diff --git a/1621_11.xml b/1621_11.xml index 0d8bf5f9cfd70e85ffe9977393b1b97a8fd039f3..61dbb939e8af0e8fd415730b485acb9b5fb29f99 100644 --- a/1621_11.xml +++ b/1621_11.xml @@ -412,8 +412,8 @@ <birth>1557</birth> <death>1619</death> <note>Sohn des späteren <rs type="person" ref="#kaiser_maximilian_ii">Kaisers - Maximilian II.</rs> (1527-1576); 1593–1608 Statthalter von Niederösterreich; ab - 1608 regierender Erzherzog von Österreich; 1608–1618 König von Ungarn; 1611–1617 + Maximilian II.</rs> (1527-1576); 1593-1608 Statthalter von Niederösterreich; ab + 1608 regierender Erzherzog von Österreich; 1608-1618 König von Ungarn; 1611-1617 König von Böhmen; seit 1612 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; ab 1596 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> diff --git a/1621_12.xml b/1621_12.xml index f7f1db9858b00cd486a7f84d5d89c2275e2b0107..51a4e3b2132224dbb1ae87a1362ded11b0b7233f 100644 --- a/1621_12.xml +++ b/1621_12.xml @@ -1031,8 +1031,8 @@ <birth>1557</birth> <death>1619</death> <note>Sohn des späteren <rs type="person" ref="#kaiser_maximilian_ii">Kaisers - Maximilian II.</rs> (1527-1576); 1593–1608 Statthalter von Niederösterreich; ab - 1608 regierender Erzherzog von Österreich; 1608–1618 König von Ungarn; 1611–1617 + Maximilian II.</rs> (1527-1576); 1593-1608 Statthalter von Niederösterreich; ab + 1608 regierender Erzherzog von Österreich; 1608-1618 König von Ungarn; 1611-1617 König von Böhmen; seit 1612 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; ab 1596 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -1431,18 +1431,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="longueval_charles-bonaventure"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118666061"> diff --git a/1622_01.xml b/1622_01.xml index 71aede12e0b6e8ed5cece07350a28973f70bd026..eee7d89ad67431fb25146cee34bcd6ef665572c7 100644 --- a/1622_01.xml +++ b/1622_01.xml @@ -379,9 +379,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -625,8 +627,8 @@ <death>1654</death> <note>Sohn des Ellwanger Hofmeisters und Stadtvogts Diethelm Blarer von Wartensee (gest. 1629); ab 1600 Kapitular in Ellwangen; seit 1621 Propst der - reichsunmittelbaren <rs type="place" ref="#ellwangen_stift">Propstei - Ellwangen</rs>; 1631-1635 Exil in Bayern, Salzburg und Tirol.</note> + reichsunmittelbaren Propstei + Ellwangen; 1631-1635 Exil in Bayern, Salzburg und Tirol.</note> </person><person xml:id="boerstel_adolf"> <persName> <forename>Adolf</forename> @@ -3523,11 +3525,11 @@ </item><item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item><item xml:id="ballet"> - <label>Ballett</label> + <label>Ballet</label> <list> <item>höfischer Schau- oder Bühnentanz</item> </list> @@ -3685,7 +3687,7 @@ <title level="m" ref="ppn_098860194">Österreichische Staatsverträge: Fürstentum Siebenbürgen (1526-1690)</title> <editor> <forename>Roderich</forename> - <surname>Gooß</surname> + <surname>Gooss</surname> </editor> <pubPlace>Wien/Leipzig</pubPlace> <date>1911</date> diff --git a/1622_02.xml b/1622_02.xml index 3b1701e7bccfd4493d4c4c4010d10eb24006125c..1c256451150caef3302ca87085079a0ecdec3ddf 100644 --- a/1622_02.xml +++ b/1622_02.xml @@ -487,7 +487,7 @@ <birth>1587</birth> <death>1626</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#gonzaga_vincenzo_i">Vincenzo I Gonzaga, Duca di Mantova e - Monferrato</rs> (1562-1612); 1607-1612 Kardinal; seit 1612 Duca di Mantua + Monferrato</rs> (1562-1612); 1607-1612 Kardinal; seit 1612 Duca di Mantova e Monferrato.</note> </person><person xml:id="gonzaga_vincenzo_ii"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118768530"> @@ -1499,7 +1499,7 @@ </item><item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item><item xml:id="componiren"> @@ -1646,7 +1646,7 @@ <title level="m" ref="ppn_098860194">Österreichische Staatsverträge: Fürstentum Siebenbürgen (1526-1690)</title> <editor> <forename>Roderich</forename> - <surname>Gooß</surname> + <surname>Gooss</surname> </editor> <pubPlace>Wien/Leipzig</pubPlace> <date>1911</date> diff --git a/1622_10.xml b/1622_10.xml index f19a1948bd3880725fa47e0d2d085243286af3fb..f558f9c7ac00e4a53e602fe5fe3bbfd2ffbaf83c 100644 --- a/1622_10.xml +++ b/1622_10.xml @@ -283,9 +283,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -905,18 +907,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="mansfeld-vorderort_peter_ernst_ii"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119338882"> diff --git a/1622_11.xml b/1622_11.xml index 7958d82e2f88d3e7d343b70e583d0101c1e88e8e..342aec492446bffcb490683326fb9d84a38001a4 100644 --- a/1622_11.xml +++ b/1622_11.xml @@ -302,9 +302,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1189,8 +1191,8 @@ <birth>1557</birth> <death>1619</death> <note>Sohn des späteren <rs type="person" ref="#kaiser_maximilian_ii">Kaisers - Maximilian II.</rs> (1527-1576); 1593–1608 Statthalter von Niederösterreich; ab - 1608 regierender Erzherzog von Österreich; 1608–1618 König von Ungarn; 1611–1617 + Maximilian II.</rs> (1527-1576); 1593-1608 Statthalter von Niederösterreich; ab + 1608 regierender Erzherzog von Österreich; 1608-1618 König von Ungarn; 1611-1617 König von Böhmen; seit 1612 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; ab 1596 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -1385,18 +1387,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="losenstein_anon_2"> <persName> @@ -2490,9 +2492,9 @@ <persName> <forename>N. N.</forename> <nameLink>von</nameLink> - <surname>Wurmb</surname> + <surname>Wurmb (1)</surname> </persName> - <persName type="display">Wurmb, N. N. von</persName> + <persName type="display">Wurmb (1), N. N. von</persName> <note>Vermutlich Angehöriger des thüringischen Adelsgeschlechts.</note> </person></listPerson><list xml:id="abbr"><item xml:id="meilen"> <term>Meilen</term> @@ -2790,7 +2792,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="stueck"> <label>Stück</label> @@ -2818,7 +2820,8 @@ </item><item xml:id="traduciren"> <label>traduciren</label> <list> - <item>übersetzen</item> + <item n="1">übersetzen</item> + <item n="2">verleumden, in ein schlechtes Licht rücken</item> </list> </item><item xml:id="tummeln"> <label>tummeln</label> diff --git a/1622_12.xml b/1622_12.xml index 718ade4b4f70b33704bdb321b1f35849351f5a85..9fb0d48ee515fff7becde29c26f08da5f7e014e9 100644 --- a/1622_12.xml +++ b/1622_12.xml @@ -162,9 +162,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1339,18 +1341,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="losenstein_anna"> <persName> diff --git a/1623_01.xml b/1623_01.xml index 07675ae6d8c979eab02f8dd5075729fc728c692d..cea5dbe98abc9e8a162f6f3fc62633345d76d286 100644 --- a/1623_01.xml +++ b/1623_01.xml @@ -201,9 +201,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1305,18 +1307,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="losenstein_anna"> <persName> diff --git a/1623_02.xml b/1623_02.xml index 724ffa8869ba883ec3dfec82d765deafa05d870e..2c70b4bcabf47f46c22ab6f3a93e700c515c9196 100644 --- a/1623_02.xml +++ b/1623_02.xml @@ -339,9 +339,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> diff --git a/1623_03.xml b/1623_03.xml index 786355b9e8cb02ae3623cc1e653e6bb09966ed57..814f7dfde780bc6a779b27174ab8a8377b450146 100644 --- a/1623_03.xml +++ b/1623_03.xml @@ -154,9 +154,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1205,8 +1207,8 @@ <birth>1557</birth> <death>1619</death> <note>Sohn des späteren <rs type="person" ref="#kaiser_maximilian_ii">Kaisers - Maximilian II.</rs> (1527-1576); 1593–1608 Statthalter von Niederösterreich; ab - 1608 regierender Erzherzog von Österreich; 1608–1618 König von Ungarn; 1611–1617 + Maximilian II.</rs> (1527-1576); 1593-1608 Statthalter von Niederösterreich; ab + 1608 regierender Erzherzog von Österreich; 1608-1618 König von Ungarn; 1611-1617 König von Böhmen; seit 1612 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; ab 1596 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -1578,7 +1580,7 @@ <surname>Sarpi</surname> </persName> <persName type="display">Sarpi, Paolo</persName> - <persName> + <persName type="birthName"> <forename>Pietro</forename> <surname>Sarpi</surname> </persName> @@ -2105,7 +2107,7 @@ </item><item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item><item xml:id="auffuehren"> @@ -2298,8 +2300,9 @@ </item><item xml:id="last"> <label>Last</label> <list> - <item>Maß- und Gewichtseinheit (sowohl unbestimmt, z. B. als Fassungsvermögen eines Wagens oder Schiffes, als auch gewichtsmäßig + <item n="1">Maß- und Gewichtseinheit (sowohl unbestimmt, z. B. als Fassungsvermögen eines Wagens oder Schiffes, als auch gewichtsmäßig festgelegt)</item> + <item n="2">Auftrag, Befehl, Weisung</item> </list> </item><item xml:id="lection"> <label>Lection</label> @@ -2449,7 +2452,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="spielen"> <label>spielen</label> diff --git a/1623_04.xml b/1623_04.xml index e39ccc303e8dc336e4e16b36bb86bb9d5870b288..375c553afa172cd2ad9cb117c060f385fc86493c 100644 --- a/1623_04.xml +++ b/1623_04.xml @@ -330,9 +330,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1470,18 +1472,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="mansfeld_hoyer"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/137124988"> @@ -2853,7 +2855,7 @@ </item><item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item><item xml:id="balbierzeug"> diff --git a/1623_05.xml b/1623_05.xml index 971e4305842ff041b0517eac433dd8d5e750c840..9b53c8f4355015f3a0a870b3daf5e2047b7e0e38 100644 --- a/1623_05.xml +++ b/1623_05.xml @@ -826,7 +826,7 @@ <birth>1587</birth> <death>1626</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#gonzaga_vincenzo_i">Vincenzo I Gonzaga, Duca di Mantova e - Monferrato</rs> (1562-1612); 1607-1612 Kardinal; seit 1612 Duca di Mantua + Monferrato</rs> (1562-1612); 1607-1612 Kardinal; seit 1612 Duca di Mantova e Monferrato.</note> </person><person xml:id="gonzaga_francesco_ii"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/11869247X"> @@ -1299,18 +1299,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -2318,7 +2318,7 @@ </item><item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item><item xml:id="auffuehren"> @@ -2503,7 +2503,8 @@ </item><item xml:id="traduciren"> <label>traduciren</label> <list> - <item>übersetzen</item> + <item n="1">übersetzen</item> + <item n="2">verleumden, in ein schlechtes Licht rücken</item> </list> </item><item xml:id="tricktrack"> <label>Tricktrack (Tric Trac, Ticktack)</label> diff --git a/1623_06.xml b/1623_06.xml index b40438134c7082a0981fb8328f78e723ffe9829f..d11b911fc1e7db4b83997bbbebe2f3275db71a8c 100644 --- a/1623_06.xml +++ b/1623_06.xml @@ -480,7 +480,7 @@ <birth>1587</birth> <death>1626</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#gonzaga_vincenzo_i">Vincenzo I Gonzaga, Duca di Mantova e - Monferrato</rs> (1562-1612); 1607-1612 Kardinal; seit 1612 Duca di Mantua + Monferrato</rs> (1562-1612); 1607-1612 Kardinal; seit 1612 Duca di Mantova e Monferrato.</note> </person><person xml:id="hallwyl_hartmann"> <persName> @@ -520,7 +520,7 @@ <birth>1603</birth> <death>1679</death> <note>Sohn des Magdeburger Domherrn <rs type="person" ref="#huenicke_christoph">Christoph von Hünicke</rs>; Erbherr auf Schkopau; 1623-1652 Dompropst in - Havelberg; ebenso Direktor der Stiftsstände in Merseburg. + Havelberg; ebenso Direktor der Landstände des Hochstifts Merseburg. <!--LP in HAB: Stolb. 12352--></note> </person><person xml:id="justina_heilige"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122745876"> @@ -755,9 +755,9 @@ Anhalt-Bernburg</rs>.<!--Gérard Héau: Généalogie et histoire de la famille de Beausse (Orléans, Paris). Donnery 2009. HAB, GBV, KVK: 00; Nur in BN Paris (wohl ein Typoskript)--></note> </person><person xml:id="lazarus_bibel"><!--NB: nicht identisch mit dem auferweckten Hl. Lazarus (von Bethanien)--> <persName> - <name>Lazarus</name> + <name>Lazarus (der Arme)</name> </persName> - <persName type="display">Lazarus</persName> + <persName type="display">Lazarus (der Arme)</persName> <note>Biblische Figur.</note> </person><person xml:id="livius_titus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118573624"> @@ -1664,7 +1664,8 @@ </item><item xml:id="traduciren"> <label>traduciren</label> <list> - <item>übersetzen</item> + <item n="1">übersetzen</item> + <item n="2">verleumden, in ein schlechtes Licht rücken</item> </list> </item><item xml:id="trinitatis"> <label>Trinitatis</label> diff --git a/1623_07.xml b/1623_07.xml index 48370bdb1148b1dfaaadc414fdbef73544846ed7..fd37851967bedbe91a84452832cb9186b064ce3b 100644 --- a/1623_07.xml +++ b/1623_07.xml @@ -1075,7 +1075,7 @@ <birth>1603</birth> <death>1679</death> <note>Sohn des Magdeburger Domherrn <rs type="person" ref="#huenicke_christoph">Christoph von Hünicke</rs>; Erbherr auf Schkopau; 1623-1652 Dompropst in - Havelberg; ebenso Direktor der Stiftsstände in Merseburg. + Havelberg; ebenso Direktor der Landstände des Hochstifts Merseburg. <!--LP in HAB: Stolb. 12352--></note> </person><person xml:id="jesus_christus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118557513"> @@ -1217,18 +1217,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="longo_antonio"> <persName> @@ -2386,7 +2386,7 @@ </item><item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item><item xml:id="ballhaus"> @@ -2779,10 +2779,14 @@ <title level="m" ref="ppn_337285209">Graduale de Tempore iuxta Ritum Sacrosanctae Romanae Ecclesiae. Editio Princeps (1614). Edizione anastatica, Introduzione e Appendice</title> <title type="short" subtype="other">Graduale de Tempore (1614)</title> <editor> - <forename>Giulio</forename> - <surname>Cattin</surname> + <forename>Giacomo</forename> + <surname>Baroffio</surname> + </editor> + <editor> + <forename>Manlio</forename> + <surname>Sodi</surname> </editor> - <pubPlace>Vatikanstadt</pubPlace> + <pubPlace>Città del Vaticano</pubPlace> <date>2001</date> </bibl><bibl type="book" xml:id="pezel_mellificium_historicum"> <title level="m" ref="ppn_13847012X">Mellificium Historicum. Complectens Historiam trium Monarchiarum: Chaldaicae sive Assyriacae, Persicae, Graecae: Inprimisque Rerum [...] sub Persica Monarchia à Graecis gestarum: et eorum, quae mortem Alexandri Magni secuta sunt [...], 3 Teile</title> @@ -2818,18 +2822,19 @@ <date>1623</date> <note resp="mg">kein Digitalisat gefunden, 3.2.20</note> </bibl><bibl type="book" xml:id="vergilius_aeneis"> - <title level="m" ref="ppn_568499794">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> + <title level="m" ref="ppn_818940840">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> <title type="short" subtype="classical" key="Verg_Aen">Vergil: Aeneis</title> <author> <forename>Publius</forename> <surname>Vergilius Maro</surname> </author> <editor> - <forename>Edith und Gerhard</forename> - <surname>Binder</surname> + <forename>Niklas</forename> + <surname>Holzberg</surname> </editor> - <pubPlace>Stuttgart</pubPlace> - <date>2008</date> + <pubPlace>Berlin/Boston</pubPlace> + <date>2015</date> + <ptr n="HAB Wolfenbüttel" target="https://opac.lbs-braunschweig.gbv.de/DB=2/SET=4/TTL=11/SHW?FRST=20"/> </bibl></listBibl></sourceDesc></fileDesc><revisionDesc><list><item>work in progress</item></list></revisionDesc></teiHeader><text><body><div type="year" n="1623" xml:id="year1623_07"> <div type="volume" n="III"> <div type="entry" xml:id="entry1623-07-01"> @@ -5140,7 +5145,7 @@ <lb/>haüser geleitet die den <foreign xml:lang="ita">Sig<ex>no</ex>ri</foreign><note type="translation" resp="mg">Herren</note> <rs type="person" ref="#trenti_familie">Trentj</rs> von <lb/><rs type="place" ref="#vicenza">Vicentz</rs> zustehen. Jn dem vornembsten, stehet <lb/>vber der Thür, <cit><quote><foreign xml:lang="lat"><rs type="person" ref="#aeolus">Æolus</rs> hic clauso, - <lb/>ventorum carcere regnat.</foreign><note type="translation" resp="mg">Aeolus regiert hier im Verschlossenen, im Kerker der Winde.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mg">Zitat nach <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_1,141">Verg. Aen. 1,141</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Binder 2008</rs>, S. 16f.).</note> Darunter: + <lb/>ventorum carcere regnat.</foreign><note type="translation" resp="as">Aeolus mag regieren, wenn die Winde der Kerker einschließt.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mg">Zitat nach <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_1,141">Verg. Aen. 1,141</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Holzberg 2015</rs>, S. 50f.).</note> Darunter: <lb/><rs type="place" ref="#aeolia">Æolia</rs>. </p> <p> @@ -5215,7 +5220,7 @@ <p> <lb/>Jst ein hüpsch hoch gemach, hat <add place="margin_left">innwarts</add> vber der <lb/><add place="margin_left">einen</add> Thür zur vberschrifft <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Jn æstu <w lemma="temperies">tem - <lb/>peries</w></foreign><note type="translation" resp="mg">In der Hitze Milde</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mg">Zitat aus der Pfingstsequenz "Veni Sancte Spiritus", in: <rs type="bibl" ref="#graduale_de_tempore_1614">Graduale de Tempore (1614)</rs>, S. 383.</note> vndter einem schlaffenden + <lb/>peries</w></foreign><note type="translation" resp="mg">In der Hitze Milde</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mg">Zitat aus der Pfingstsequenz "Veni Sancte Spiritus" in <rs type="bibl" ref="#graduale_de_tempore_1614">Graduale de Tempore (1614)</rs>, S. 383.</note> vndter einem schlaffenden <lb/>Nackenden bildt. Vber der <w lemma="andern">an <lb/>dern</w> Thür <cit><quote><foreign xml:lang="lat">sub imagine Prudentiæ</foreign><note type="translation" resp="mg">unter einem Abbild der Klugheit</note></quote></cit>, <lb/>folgende wortt, <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Incognita Priscis</foreign><note type="translation" resp="mg">Den Alten unbekannt</note></quote></cit>, diff --git a/1623_08.xml b/1623_08.xml index 2dd037fd1fec6a69edca3e575b3272bb3d5d0a65..7b72c4288a027bfbe7c8f598d21b6571cf4b5d44 100644 --- a/1623_08.xml +++ b/1623_08.xml @@ -958,18 +958,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loredan_leonardo"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/123057531"> diff --git a/1623_09.xml b/1623_09.xml index e4dde5286a0b5ee721b1ec92684d1101455eb1c9..0ab6dad31a41f2403bce27e3d02f9c49ec068fa2 100644 --- a/1623_09.xml +++ b/1623_09.xml @@ -175,9 +175,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -570,7 +572,7 @@ <birth>1587</birth> <death>1626</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#gonzaga_vincenzo_i">Vincenzo I Gonzaga, Duca di Mantova e - Monferrato</rs> (1562-1612); 1607-1612 Kardinal; seit 1612 Duca di Mantua + Monferrato</rs> (1562-1612); 1607-1612 Kardinal; seit 1612 Duca di Mantova e Monferrato.</note> </person><person xml:id="hallwyl_hartmann"> <persName> @@ -639,7 +641,7 @@ <birth>1603</birth> <death>1679</death> <note>Sohn des Magdeburger Domherrn <rs type="person" ref="#huenicke_christoph">Christoph von Hünicke</rs>; Erbherr auf Schkopau; 1623-1652 Dompropst in - Havelberg; ebenso Direktor der Stiftsstände in Merseburg. + Havelberg; ebenso Direktor der Landstände des Hochstifts Merseburg. <!--LP in HAB: Stolb. 12352--></note> </person><person xml:id="innhausen_knyphausen_dodo"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/136084184"> @@ -844,18 +846,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="makedonien_alexander_iii"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118501828"> diff --git a/1623_10.xml b/1623_10.xml index c61ca42a389a2322094c77ff00cd06423476f23f..6c9fb73da0cf0642db9af59fb60fc4a5035f7f02 100644 --- a/1623_10.xml +++ b/1623_10.xml @@ -797,7 +797,7 @@ <birth>1603</birth> <death>1679</death> <note>Sohn des Magdeburger Domherrn <rs type="person" ref="#huenicke_christoph">Christoph von Hünicke</rs>; Erbherr auf Schkopau; 1623-1652 Dompropst in - Havelberg; ebenso Direktor der Stiftsstände in Merseburg. + Havelberg; ebenso Direktor der Landstände des Hochstifts Merseburg. <!--LP in HAB: Stolb. 12352--></note> </person><person xml:id="kaiser_ferdinand_ii"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118532510"> @@ -897,18 +897,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="mahmud_pascha"> <persName> diff --git a/1626_05.xml b/1626_05.xml index 82638176cc08ac26211ed10a547a886034f6b880..ce1e697dd22bf17eb8931b78f6945e3956379bff 100644 --- a/1626_05.xml +++ b/1626_05.xml @@ -484,7 +484,7 @@ <persName>Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg, Magdalena, Gräfin von</persName> <birth>1591</birth> <death>1649</death> - <note>Tochter des Arnold IV. von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg (1554-1606); + <note>Tochter des Grafen Arnold IV. von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg (1554-1606); seit 1631 Ehe mit <rs type="person" ref="#limburg-styrum_georg_ernst">Graf Georg Ernst von Limburg-Styrum und Bronckhorst</rs> (1593-1661).</note> </person><person xml:id="meulen_andries"> @@ -617,8 +617,9 @@ <birth>1533</birth> <death>1584</death> <note>Sohn des Grafen Wilhelm von Nassau-Dillenburg (1487-1559); ab 1544 Fürst von - Oranien; 1559-1567 und seit 1572 Statthalter von Holland, Seeland und Utrecht, ab 1580 auch von Friesland; Anführer im niederländischen - Unabhängigkeitskrieg gegen Spanien.</note> + Oranien; 1559-1567 und seit 1572 Statthalter von Holland, Seeland und Utrecht, ab + 1580 auch von Friesland; Anführer im niederländischen Unabhängigkeitskrieg gegen + Spanien; 1584 Ermordung.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz69142.html#adbcontent"/> @@ -966,9 +967,9 @@ </place><place xml:id="england_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4014770-8">England, Königreich</placeName> </place><place xml:id="friesland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="gelderland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz (Herzogtum Geldern)</placeName> </place><place xml:id="groningen"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2755251/groningen.html">Groningen</placeName> </place><place xml:id="groningen_provinz"> @@ -1018,7 +1019,7 @@ <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4116816-1">Ostindien</placeName> <note>Vorder- und Hinterindien sowie Malaiischer Archipel.</note> </place><place xml:id="overijssel_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042934-9">Overijssel, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042934-9">Overijssel, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="persien"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4027653-3">Persien (Iran)</placeName> </place><place xml:id="pilsen"> @@ -1032,7 +1033,7 @@ </place><place xml:id="schuettorf"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2835587/schuettorf.html">Schüttorf</placeName> </place><place xml:id="seeland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz (Grafschaft)</placeName> </place><place xml:id="spanien_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4055964-6">Spanien, Königreich</placeName> </place><place xml:id="steinfurt_grafschaft"> @@ -1045,9 +1046,10 @@ </place><place xml:id="twente"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4061303-3">Twente</placeName> </place><place xml:id="utrecht_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz</placeName> - </place><place xml:id="veluwe"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/2745666/veluwe.html">Veluwe</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz (Hochstift)</placeName> + </place><place xml:id="veluwe_quartier"> + <placeName>Veluwe, Quartier</placeName> + <note>Verwaltungseinheit der <rs type="place" ref="#gelderland_provinz">Provinz Gelderland</rs>.</note> </place><place xml:id="venedig_republik"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4062501-1">Venedig, Republik (Repùblica de Venessia)</placeName> </place><place xml:id="waterland"> @@ -1109,6 +1111,11 @@ <list> <item>ungefähr</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="faehnlein"> <label>Fähnlein</label> <list> @@ -1133,8 +1140,9 @@ </item><item xml:id="last"> <label>Last</label> <list> - <item>Maß- und Gewichtseinheit (sowohl unbestimmt, z. B. als Fassungsvermögen eines Wagens oder Schiffes, als auch gewichtsmäßig + <item n="1">Maß- und Gewichtseinheit (sowohl unbestimmt, z. B. als Fassungsvermögen eines Wagens oder Schiffes, als auch gewichtsmäßig festgelegt)</item> + <item n="2">Auftrag, Befehl, Weisung</item> </list> </item><item xml:id="losament"> <label>Losament</label> @@ -1227,7 +1235,7 @@ <lb/>wochentlicher contribution welche Sie <lb/>schon dem Obersten <rs type="person" ref="#gallas_matthias">Galaaß</rs> <term ref="#ein">ein</term> 20 <lb/>wochen her, schuldig seyn, vndt <w lemma="schweerlich">schweer - <lb/>lich</w> erlegen werden können. Es ist aber + <lb/>lich</w> <term ref="#erlegen">erlegen</term> werden können. Es ist aber <lb/>vermittelt, vndt in etwaß gemiltert <lb/>worden. </p> @@ -1752,7 +1760,7 @@ n <lb/>zumeßen, welches ich festiglich glaube. <cell role="label">Von Campen nach eingenommenem <w lemma="frühestück">frühe <lb/>stück</w> vndt <term ref="#alsem">Alsem</term>wein oder <w lemma="wermuthwein">wermuth <lb/>wein</w>, nach <rs type="place" ref="#elburg">Elborch</rs> - <lb/>ein fest städtlein in der <rs type="place" ref="#veluwe">Velowe</rs> + <lb/>ein fest städtlein in der <rs type="place" ref="#veluwe_quartier">Velowe</rs> <lb/>gelegen, allda wir gefüttert.</cell> <cell role="data"><lb/><lb/>2</cell> </row> diff --git a/1626_06.xml b/1626_06.xml index 6bdea7582b72a3cde539b3fdc44e31e8e042f4d3..126df2e767154950e3cfb4b8996db4228a8ed2c9 100644 --- a/1626_06.xml +++ b/1626_06.xml @@ -844,7 +844,7 @@ <persName>Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg, Magdalena, Gräfin von</persName> <birth>1591</birth> <death>1649</death> - <note>Tochter des Arnold IV. von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg (1554-1606); + <note>Tochter des Grafen Arnold IV. von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg (1554-1606); seit 1631 Ehe mit <rs type="person" ref="#limburg-styrum_georg_ernst">Graf Georg Ernst von Limburg-Styrum und Bronckhorst</rs> (1593-1661).</note> </person><person xml:id="lippe-biesterfeld_jobst_hermann"> @@ -1352,8 +1352,8 @@ <surname>Stampo</surname> </persName> <persName type="display">Stampo, N. N.</persName> - <note>Geboren in Graubünden; um 1626 Hofmeister des <rs type="person" ref="#bentheim_arnold_jobst">Grafen - Arnold Jobst von Bentheim und Steinfurt</rs> (1580-1643).</note> + <note>Geboren in Graubünden; spätestens seit 1620 Hofmeister des <rs type="person" ref="#bentheim_arnold_jobst">Grafen Arnold Jobst von Bentheim und Steinfurt</rs> + (1580-1643).</note> </person><person xml:id="stevening_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -1606,8 +1606,6 @@ <placeName ref="https://www.geonames.org/2913433/guestrow.html">Güstrow</placeName> </place><place xml:id="hamburg"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2911298/hamburg.html">Hamburg</placeName> - </place><place xml:id="hannoversch_muenden"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/2867613/hannoversch-muenden.html">Münden (Hannoversch Münden)</placeName> </place><place xml:id="harderwijk"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2754848/harderwijk.html">Harderwijk</placeName> </place><place xml:id="harzgerode"> @@ -1637,6 +1635,8 @@ </place><place xml:id="milligen"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2748923/oud-milligen.html">Milligen (Oud-Milligen)</placeName> <note>Heute nicht mehr existierendes, da auf dem heutigen Kommandozentrum der niederländischen Luftwaffe gelegenes Dorf.</note> + </place><place xml:id="muenden_hannoversch"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2867613/hannoversch-muenden.html">Münden (Hannoversch Münden)</placeName> </place><place xml:id="muenster_hochstift"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4279480-8">Münster, Hochstift</placeName> </place><place xml:id="muiden"> @@ -1668,7 +1668,7 @@ </place><place xml:id="twente"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4061303-3">Twente</placeName> </place><place xml:id="utrecht_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz (Hochstift)</placeName> </place><place xml:id="vechta"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2817812/vechta.html">Vechta</placeName> </place><place xml:id="voerden"> @@ -1749,6 +1749,11 @@ <list> <item>ungefähr</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="freund"> <label>Freund</label> <list> @@ -2606,7 +2611,7 @@ </p> <p> <lb/>Es hat auch kurz verwichener zeitt, der - <lb/>general <rs type="person" ref="#t_serclaes_jean">Tilly</rs>, die <rs type="place" ref="#hessen-kassel_landgrafschaft">Heßische</rs><note type="footnote" resp="as">Irrtum Christians II.: Das spätere Hannoversch Münden unterstand bis 1634 den <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_haus">Herzögen von Braunschweig-Wolfenbüttel</rs>.</note> festung <rs type="place" ref="#hannoversch_muenden"><w lemma="Münden">Mün + <lb/>general <rs type="person" ref="#t_serclaes_jean">Tilly</rs>, die <rs type="place" ref="#hessen-kassel_landgrafschaft">Heßische</rs><note type="footnote" resp="as">Irrtum Christians II.: Das spätere Hannoversch Münden unterstand bis 1634 den <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_haus">Herzögen von Braunschweig-Wolfenbüttel</rs>.</note> festung <rs type="place" ref="#muenden_hannoversch"><w lemma="Münden">Mün <lb/>den</w></rs>, mitt gewalt erobern, vndt alles <lb/>waß mannlich darinnen, biß an die <lb/>knaben, so vber 10 Jahr altt gewesen, @@ -2815,7 +2820,7 @@ <pb n="19v" facs="#mss_ed000196_00041"/> <p> <lb/>Der <rs type="person" ref="#heyden_bernhard">Drost</rs> von <rs type="place" ref="#bentheim_grafschaft">Bentheimb</rs>, hat mir 207 <w lemma="Reichstahler">Reichs - <lb/>tahler</w> erlegen laßen, so Mein gn<ex>ädiger</ex> h<ex>erz</ex>l<ex>ieber</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">herrvatter</rs> + <lb/>tahler</w> <term ref="#erlegen">erlegen</term> laßen, so Mein gn<ex>ädiger</ex> h<ex>erz</ex>l<ex>ieber</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">herrvatter</rs> <lb/>seiner <term ref="#befreunde">befreündten</term> einem, der vndter den <rs type="person" ref="#oesterreich_haus"><w lemma="Kayßerischen">Kayße <lb/>rischen</w></rs> gefangen ist, wieder gut machen wirdt, <lb/>damitt derselbe frey, vndt <term ref="#ledig">ledig</term>, gelaßen werde. diff --git a/1626_07.xml b/1626_07.xml index 975000dfaf0cc99431e0c80e5b0385819f00657b..42aee9324e6f7036a9857795de949c7ee9f00226 100644 --- a/1626_07.xml +++ b/1626_07.xml @@ -1039,8 +1039,8 @@ <surname>Örtel</surname> </persName> <persName type="display">Örtel, Melchior</persName> - <note>Ca. 1620-1627 Kammerdiener der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian d. J.</rs> und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> (1608-1632); um - 1626 in Harderwijk; um 1646 in Den Haag in niederländischen Diensten.</note> + <note>Ca. 1620-1627 Kammerdiener der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian d. J.</rs> und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> (1608-1632); seit + 1626 Leben in Harderwijk; um 1646 in niederländischen Kriegsdiensten.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> <name>Österreich, Haus (Erzhaus)</name> @@ -1424,9 +1424,9 @@ <persName> <forename>Marie</forename> <nameLink>de</nameLink> - <surname>Rechignevoisin des Loges</surname> + <surname>Rechignevoisin</surname> </persName> - <persName type="display">Rechignevoisin des Loges, Marie de, geb. Bruneau</persName> + <persName type="display">Rechignevoisin, Marie de, geb. Bruneau</persName> <persName type="birthName"> <forename>Marie</forename> <surname>Bruneau</surname> @@ -1435,7 +1435,8 @@ <birth>1585</birth> <death>1641</death> <note>Tochter des reichen Hugenotten und königlichen Sekretärs Sébastian Bruneau; - 1599-1641 Ehe mit Charles de Rechignevoison, Sieur des Loges (ca. 1600-1649); ca. + seit 1599 Ehe mit <rs type="person" ref="#rechignevoisin_charles_1">Charles (1) + de Rechignevoisin, Seigneur des Loges</rs>; ca. 1615-1629 Betreiberin eines bedeutenden literarischen Salons in Paris; danach Rückzug in das Limousin zu einer ihrer Töchter.</note> </person><person xml:id="rhodius_johannes"> @@ -1869,9 +1870,9 @@ </place><place xml:id="frankreich_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018145-5">Frankreich, Königreich</placeName> </place><place xml:id="friesland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="gelderland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz (Herzogtum Geldern)</placeName> </place><place xml:id="geldern"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2921528/geldern.html">Geldern</placeName> </place><place xml:id="genua_republik"> @@ -1960,9 +1961,10 @@ </place><place xml:id="utrecht"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2745912/utrecht.html">Utrecht</placeName> </place><place xml:id="utrecht_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz</placeName> - </place><place xml:id="veluwe"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/2745666/veluwe.html">Veluwe</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz (Hochstift)</placeName> + </place><place xml:id="veluwe_quartier"> + <placeName>Veluwe, Quartier</placeName> + <note>Verwaltungseinheit der <rs type="place" ref="#gelderland_provinz">Provinz Gelderland</rs>.</note> </place><place xml:id="venedig_republik"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4062501-1">Venedig, Republik (Repùblica de Venessia)</placeName> </place><place xml:id="venlo"> @@ -1982,8 +1984,8 @@ <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4072726-9">Zuiderzee</placeName> <note>Ehemalige Nordseebucht auf dem Gebiet des heutigen Ijsselmeeres und der Provinz Flevoland.</note> </place><place xml:id="zutphen_grafschaft"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4758275-3">Zutphen, Grafschaft</placeName><!--http://d-nb.info/gnd/1225047-8--> - <note>Teil der <rs type="place" ref="#gelderland_provinz">Provinz Gelderland</rs>.</note> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4758275-3">Zutphen, Grafschaft</placeName> + <note>Teil der niederländischen <rs type="place" ref="#gelderland_provinz">Provinz Gelderland</rs>.</note> </place></listPlace><listOrg><org xml:id="duinkerker_freibeuter"> <orgName>Duinkerker (Dünkirchener) Freibeuter</orgName> <note>Freibeuter, die während des Achtzigjährigen Krieges (1568-1648) im spanischen Auftrag von der flämischen Küste (v. a. Dünkirchen) @@ -2507,7 +2509,7 @@ <p> <lb/><rs type="place" ref="#harderwijk">Harderwyck</rs> ist eine von den <rs type="place" ref="#gelderland_provinz">Geldrischen</rs> <lb/>Städten, die nechste nach <rs type="place" ref="#arnheim">Arnheimb</rs>, in - <lb/>dem bezirck <rs type="place" ref="#veluwe">Veluwe</rs> gelegen, in welchem + <lb/>dem bezirck <rs type="place" ref="#veluwe_quartier">Veluwe</rs> gelegen, in welchem <lb/>bezirck auch vornehmlich Arnheimb, als der <lb/><rs type="org" ref="#gelderland_provinzialstaende">Staden von Gelderlandt</rs> residentz, darnach <lb/>Harderwyck, darnach <rs type="place" ref="#wageningen">Wageningen</rs>, darnach diff --git a/1626_08.xml b/1626_08.xml index 4932872e029520bf052ec739a77113b3fbf9fd35..4450bc597c99fb1f5280daff3f3bd833b717e1a0 100644 --- a/1626_08.xml +++ b/1626_08.xml @@ -200,9 +200,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -424,7 +426,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="brandenburg_christian_wilhelm"> @@ -1142,18 +1144,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="mansfeld-vorderort_peter_ernst_ii"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119338882"> @@ -1894,7 +1896,7 @@ </place><place xml:id="frankreich_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018145-5">Frankreich, Königreich</placeName> </place><place xml:id="gelderland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz (Herzogtum Geldern)</placeName> </place><place xml:id="genua_republik"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4020185-5">Genua, Republik (Repubblica di Genova)</placeName> </place><place xml:id="glueckstadt"> @@ -2112,8 +2114,9 @@ </item><item xml:id="last"> <label>Last</label> <list> - <item>Maß- und Gewichtseinheit (sowohl unbestimmt, z. B. als Fassungsvermögen eines Wagens oder Schiffes, als auch gewichtsmäßig + <item n="1">Maß- und Gewichtseinheit (sowohl unbestimmt, z. B. als Fassungsvermögen eines Wagens oder Schiffes, als auch gewichtsmäßig festgelegt)</item> + <item n="2">Auftrag, Befehl, Weisung</item> </list> </item><item xml:id="losament"> <label>Losament</label> diff --git a/1626_09.xml b/1626_09.xml index 9739808ec13f944054a3966384082bd61ea8381b..8680d03aa2eff2cac33304566efd4b0f3141f851 100644 --- a/1626_09.xml +++ b/1626_09.xml @@ -1078,7 +1078,7 @@ <birth>1536</birth> <death>1606</death> <note>Sohn des Grafen Wilhelm von Nassau-Dillenburg (1487-1559); seit 1559 - regierender Graf von Nassau-Dillenburg; ebenso 1578-1581 Statthalter von + regierender Graf von Nassau-Dillenburg; 1578-1581 zudem Statthalter von Gelderland.</note> <listBibl> <bibl> @@ -1281,8 +1281,8 @@ <surname>Örtel</surname> </persName> <persName type="display">Örtel, Melchior</persName> - <note>Ca. 1620-1627 Kammerdiener der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian d. J.</rs> und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> (1608-1632); um - 1626 in Harderwijk; um 1646 in Den Haag in niederländischen Diensten.</note> + <note>Ca. 1620-1627 Kammerdiener der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian d. J.</rs> und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> (1608-1632); seit + 1626 Leben in Harderwijk; um 1646 in niederländischen Kriegsdiensten.</note> </person><person xml:id="oesterreich_matthias"> <persName> <forename>Matthias</forename> @@ -1809,7 +1809,7 @@ </place><place xml:id="frankreich_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018145-5">Frankreich, Königreich</placeName> </place><place xml:id="gelderland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz (Herzogtum Geldern)</placeName> </place><place xml:id="gernrode"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2920999/gernrode.html">Gernrode</placeName> </place><place xml:id="harderwijk"> @@ -1821,7 +1821,7 @@ </place><place xml:id="holstein_herzogtum"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/112347-6">Holstein, Herzogtum</placeName> </place><place xml:id="honselaarsdijk_schloss"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/1082015350">Honselaarsdijk (Honselersdijk), Schloss</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/1082015350">Honselaarsdijk, Schloss (Honselersdijk)</placeName> </place><place xml:id="ijssel_river"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2753367/ijssel.html">IJssel, Fluss</placeName> </place><place xml:id="ijsseloord_schanze"> @@ -1862,8 +1862,8 @@ <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4072726-9">Zuiderzee</placeName> <note>Ehemalige Nordseebucht auf dem Gebiet des heutigen Ijsselmeeres und der Provinz Flevoland.</note> </place><place xml:id="zutphen_grafschaft"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4758275-3">Zutphen, Grafschaft</placeName><!--http://d-nb.info/gnd/1225047-8--> - <note>Teil der <rs type="place" ref="#gelderland_provinz">Provinz Gelderland</rs>.</note> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4758275-3">Zutphen, Grafschaft</placeName> + <note>Teil der niederländischen <rs type="place" ref="#gelderland_provinz">Provinz Gelderland</rs>.</note> </place></listPlace><listOrg><org xml:id="niederlande_generalstaaten"> <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/4101204-5">Niederlande, Generalstaaten</orgName> </org><org xml:id="nijmegen_rat"> @@ -1952,7 +1952,7 @@ </item><item xml:id="muff"> <label>Muff</label> <list> - <item>Spottwort der Niederländer für die Norddeutschen</item> + <item>Spottwort der Niederländer für einen Norddeutschen</item> </list> </item><item xml:id="preismachen"> <label>preismachen</label> @@ -2828,7 +2828,7 @@ <lb/>gräben. <subst><del>Kan</del><add place="above">hat</add></subst> aber etliche gefährliche <lb/>höhen. Nach deme bin ich inß Königes <lb/>gärtlein gegangen in seinem hause vndt - <lb/>haben <foreign xml:lang="lat">privatim seria</foreign><note type="translation" resp="as">persönlich ernste Dinge</note> <term ref="#tractiren" n="4">tractirt</term>. + <lb/>haben <foreign xml:lang="lat">privatim seria</foreign><note type="translation" resp="as">persönlich ernste Angelegenheiten</note> <term ref="#tractiren" n="4">tractirt</term>. </p> <p> <lb/>Nachmittags bin ich mitt <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v #pfalz_elisabeth">beyden <w lemma="Mayesteten">Mayeste diff --git a/1626_10.xml b/1626_10.xml index 0cfa2d9e9973c15298638aee636192f82b0398c2..03b7938e3c591c3f479d400257d98d36ea75b7c1 100644 --- a/1626_10.xml +++ b/1626_10.xml @@ -713,18 +713,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="lothringen_karl_iv"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118857673"> @@ -884,8 +884,8 @@ <surname>Örtel</surname> </persName> <persName type="display">Örtel, Melchior</persName> - <note>Ca. 1620-1627 Kammerdiener der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian d. J.</rs> und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> (1608-1632); um - 1626 in Harderwijk; um 1646 in Den Haag in niederländischen Diensten.</note> + <note>Ca. 1620-1627 Kammerdiener der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian d. J.</rs> und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> (1608-1632); seit + 1626 Leben in Harderwijk; um 1646 in niederländischen Kriegsdiensten.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> <name>Österreich, Haus (Erzhaus)</name> diff --git a/1626_11.xml b/1626_11.xml index fb10c72ea9ed02d6d2a825ea2c78fc256861a8d5..c8c43c0fc13aceaec0a9915355e7bdfd5793e790 100644 --- a/1626_11.xml +++ b/1626_11.xml @@ -116,9 +116,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -523,18 +525,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="mansfeld-vorderort_peter_ernst_ii"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119338882"> @@ -679,8 +681,8 @@ <surname>Örtel</surname> </persName> <persName type="display">Örtel, Melchior</persName> - <note>Ca. 1620-1627 Kammerdiener der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian d. J.</rs> und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> (1608-1632); um - 1626 in Harderwijk; um 1646 in Den Haag in niederländischen Diensten.</note> + <note>Ca. 1620-1627 Kammerdiener der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian d. J.</rs> und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> (1608-1632); seit + 1626 Leben in Harderwijk; um 1646 in niederländischen Kriegsdiensten.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> <name>Österreich, Haus (Erzhaus)</name> @@ -1003,7 +1005,7 @@ </item><item xml:id="seekante"> <label>Seekante</label> <list> - <item>Seeküste</item> + <item>Meeresküste, Seeküste</item> </list> </item><item xml:id="straehlen"> <label>strählen</label> @@ -1806,7 +1808,7 @@ <head><date calendar="julian" when="1626-11-17"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 17. â„ 27. Novemb<ex>er</ex></date></head> <p> <lb/><del><foreign xml:lang="lat">Disputatio, cum mala herba, et - <lb/>sæpius fit.</foreign><note type="translation" resp="as">Streitgespräch mit dem Unkraut, und das ist öfter geschehen.</note></del> + <lb/>sæpius fit.</foreign><note type="translation" resp="az">Streitgespräch mit dem bösen Kraut, und das ist öfter geschehen.</note></del> </p> <p> <lb/>An <foreign xml:lang="fre"><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">S<ex>on</ex> A<ex>ltesse</ex></rs></foreign><note type="translation" resp="as">Ihre Hoheit</note> geschrieben wie auch an den <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">König diff --git a/1626_12.xml b/1626_12.xml index b85980cfb029c0fb1dca024799aba3a5475ab752..75f0106d4a3c32effc5f517d7952dc99fcd02557 100644 --- a/1626_12.xml +++ b/1626_12.xml @@ -167,9 +167,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1206,18 +1208,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="makedonien_alexander_iii"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118501828"> @@ -1976,6 +1978,7 @@ <list> <item n="1">verwirren</item> <item n="2">vermischen, vermengen</item> + <item n="3">aus der Fassung bringen</item> </list> </item><item xml:id="ein"> <label>ein</label> @@ -3265,7 +3268,7 @@ <lb/>Jch bin ins abendtgebeht gegangen. </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="lat">Disputatio atrox cum mala herba.</foreign><note type="translation" resp="as">Harte Unterredung mit dem Unkraut [d. h. einer oder mehreren Person(en)].</note> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Disputatio atrox cum mala herba.</foreign><note type="translation" resp="as">Harte Unterredung mit dem bösen Kraut [d. h. einer oder mehreren Person(en)].</note> </p> </div> <div type="entry" xml:id="entry1626-12-13"> diff --git a/1627_01.xml b/1627_01.xml index fc741181025dc0d70208085d6918f5e3c8ab07ff..8f651508157305bcc0d33efa2916121e64717d0a 100644 --- a/1627_01.xml +++ b/1627_01.xml @@ -169,9 +169,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1294,7 +1296,7 @@ </place><place xml:id="frankreich_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018145-5">Frankreich, Königreich</placeName> </place><place xml:id="gelderland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz (Herzogtum Geldern)</placeName> </place><place xml:id="harderwijk"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2754848/harderwijk.html">Harderwijk</placeName> </place><place xml:id="neuenhaus"> diff --git a/1627_02.xml b/1627_02.xml index c3dc7a2f9e6d514cac33eafa454aa32258fc24d7..25511e8d3f34347282df22f8d55f4738e1c2c0dc 100644 --- a/1627_02.xml +++ b/1627_02.xml @@ -1032,18 +1032,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="maffei_raffaele"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/100199399"> @@ -1702,8 +1702,9 @@ <placeName ref="https://www.geonames.org/2510911/sevilla.html">Sevilla</placeName> </place><place xml:id="spanien_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4055964-6">Spanien, Königreich</placeName> - </place><place xml:id="veluwe"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/2745666/veluwe.html">Veluwe</placeName> + </place><place xml:id="veluwe_quartier"> + <placeName>Veluwe, Quartier</placeName> + <note>Verwaltungseinheit der <rs type="place" ref="#gelderland_provinz">Provinz Gelderland</rs>.</note> </place><place xml:id="venlo"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2745641/venlo.html">Venlo</placeName> </place><place xml:id="wien"> @@ -1759,7 +1760,7 @@ </item><item xml:id="karacke"> <label>Karacke</label> <list> - <item>großes Kriegs- oder Handelsschiff (Segelschifftyp des späten Mittelalters bis ins 17. Jahrhundert)</item> + <item>großes Kriegs- oder Handelsschiff (Segelschifftyp vom späten Mittelalter bis ins 17. Jahrhundert)</item> </list> </item><item xml:id="liberei"> <label>Liberei</label> @@ -2607,7 +2608,7 @@ <p> <lb/>Der Rahtsherr <rs type="person" ref="#essen_hendrick_1">Eßen</rs>, deß <del>Ren</del> <rs type="place" ref="#harderwijk">alhier</rs> <lb/>wohnhaften Edelmanns, <add place="margin_left">vndt - <lb/><rs type="place" ref="#veluwe">velawischen</rs> + <lb/><rs type="place" ref="#veluwe_quartier">velawischen</rs> <lb/>Rentmeisters</add> <rs type="person" ref="#essen_lucas">von Eßen</rs>, sein <lb/>bruder, ist zu mir kommen vndt hat <lb/>mich besucht. Er ist einer, von den diff --git a/1627_03.xml b/1627_03.xml index 748367aa8600c96fb18355e9b4c71b987ea78cd0..b51228e47d8db9d9764aa64b069fcccb8346f195 100644 --- a/1627_03.xml +++ b/1627_03.xml @@ -166,9 +166,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -370,21 +372,21 @@ <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35425.html#ndbcontent"/> </bibl> </listBibl> - </person><person xml:id="daenemark_friedrich"> + </person><person xml:id="daenemark_friedrich_1"> <persName> - <forename>Friedrich</forename> + <forename>Friedrich (1)</forename> <surname type="toponymic">Dänemark und Norwegen</surname> <roleName>Prinz</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> - <persName type="display">Friedrich, Prinz von Dänemark und Norwegen</persName> + <persName type="display">Friedrich (1), Prinz von Dänemark und Norwegen</persName> <persName> - <forename>Friedrich</forename> + <forename>Friedrich (1)</forename> <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein</surname> <roleName>Herzog</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> - <persName>Schleswig-Holstein, Friedrich, Herzog von</persName> + <persName>Schleswig-Holstein, Friedrich (1), Herzog von</persName> <birth>1599</birth> <death>1599</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#daenemark_christian_iv">Königs Christian IV. @@ -1039,8 +1041,8 @@ <surname>Örtel</surname> </persName> <persName type="display">Örtel, Melchior</persName> - <note>Ca. 1620-1627 Kammerdiener der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian d. J.</rs> und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> (1608-1632); um - 1626 in Harderwijk; um 1646 in Den Haag in niederländischen Diensten.</note> + <note>Ca. 1620-1627 Kammerdiener der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian d. J.</rs> und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> (1608-1632); seit + 1626 Leben in Harderwijk; um 1646 in niederländischen Kriegsdiensten.</note> </person><person xml:id="papst_urban_viii"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118625586"> <forename>Urban VIII.</forename> @@ -1490,8 +1492,9 @@ <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4055964-6">Spanien, Königreich</placeName> </place><place xml:id="veltlin"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4108175-4">Veltlin (Valtellina)</placeName> - </place><place xml:id="veluwe"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/2745666/veluwe.html">Veluwe</placeName> + </place><place xml:id="veluwe_quartier"> + <placeName>Veluwe, Quartier</placeName> + <note>Verwaltungseinheit der <rs type="place" ref="#gelderland_provinz">Provinz Gelderland</rs>.</note> </place><place xml:id="venlo"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2745641/venlo.html">Venlo</placeName> </place><place xml:id="woerden"> @@ -1596,8 +1599,8 @@ </list> </item></list><listBibl><bibl type="bookSection" xml:id="augustinus_de_baptismo"> <title level="a">De Baptismo Libri VII</title> - <title type="short" subtype="classical" key="Aug_bapt">Augustinus: De Baptismo</title> <title level="m" ref="ppn_146585003">Sancti Aurelii Augustini Scripta contra Donatistas</title> + <title type="short" subtype="classical" key="Aug_bapt">Augustinus: De Baptismo</title> <author> <forename>Aurelius</forename> <surname>Augustinus</surname> @@ -1668,7 +1671,7 @@ <lb/>geliebts Gott, bey seinen <rs type="person" ref="#essen_lucas #essen_judith">elltern</rs> <lb/>zu gaste gebehten. <foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> b<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="mb">Beachte wohl</note>[:] <foreign xml:lang="fre">Pontanus <w lemma="historiografe">historiogra <lb/>fe</w> du <rs type="person" ref="#daenemark_christian_iv">Roy de Dennemarck</rs> a dit a table que le Roy - <lb/>d'aujourd'huy avoit fait baptizer ses <rs type="person" ref="#daenemark_friedrich #daenemark_christian #daenemark_sophia_2 #daenemark_friedrich_iii #schleswig-holstein_ulrich_2 #gyldenlove_christian_ulrik #gyldenlove_dorothea_elisabeth #gyldenlove_hans_ulrik #rantzau_anna_katharina #pentz_sophia_elisabeth #ulfledt_leonora_christina #schleswig-holstein_waldemar_christian #lindenov_elisabeth_augusta #schleswig-holstein_friedrich_christian #sehested_christiane #ulfledt_hedwig">enfans</rs>, + <lb/>d'aujourd'huy avoit fait baptizer ses <rs type="person" ref="#daenemark_friedrich_1 #daenemark_christian #daenemark_sophia_2 #daenemark_friedrich_iii #schleswig-holstein_ulrich_2 #gyldenlove_christian_ulrik #gyldenlove_dorothea_elisabeth #gyldenlove_hans_ulrik #rantzau_anna_katharina #pentz_sophia_elisabeth #ulfledt_leonora_christina #schleswig-holstein_waldemar_christian #lindenov_elisabeth_augusta #schleswig-holstein_friedrich_christian #sehested_christiane #ulfledt_hedwig">enfans</rs>, <lb/>sans exorcisme<note type="footnote" resp="as">Während die meisten lutherischen Theologen am Taufexorzismus festhielten als eine Erinnerung daran, dass die Kraft des Heiligen Geistes das Kind durch das Sakrament der Taufe aus der Gewalt des Satans befreie, lehnten die Calvinisten den Exorzismus entschieden ab, weil für sie die Taufzeremonie lediglich feierlich bestätigte, dass die getaufte Person bereits zuvor allein durch die Gnade Gottes in den Kreis der Gläubigen aufgenommen worden sei [vgl. Theologische Realenzyklopädie 10 (1982), S. 753f.]. In Anhalt hatte die 1589/90 durch das nunmehr reformierte Fürstenhaus angeordnete Abschaffung des Taufexorzismus deshalb zum heftigen Widerspruch der überwiegend das orthodoxe Luthertum verteidigenden Geistlichkeit geführt [vgl. Werner Freitag: Konflikte im Prozeß der reformierten Konfessionalisierung im Fürstentum Anhalt am Ende des 16. Jahrhunderts, in: Ders. / Klaus Erich Pollmann / Matthias Puhle (Hg.), Politische, soziale und kulturelle Konflikte in der Geschichte von Sachsen-Anhalt. Beiträge des landesgeschichtlichen Kolloquiums am 4./5. September 1998 in Vockerode, Halle/Saale 1999, S. 104-110].</note>.</foreign><note type="translation" resp="mb">Pontanus, Historiograph des Königs von Dänemark, hat bei Tisch gesagt, dass der heutige König seine Kinder ohne Exorzismus taufen lassen habe.</note> </p> </div> @@ -1724,7 +1727,7 @@ </p> <p> <lb/>Jch bin bey dem <rs type="person" ref="#essen_lucas">von Eßen</rs>, Rentmeister - <lb/>in der <rs type="place" ref="#veluwe">Velowe</rs>, ein Edelmann vndt + <lb/>in der <rs type="place" ref="#veluwe_quartier">Velowe</rs>, ein Edelmann vndt <lb/>seiner <rs type="person" ref="#essen_judith">Frawen</rs> zu gaste gewesen, <lb/>allda ein stadtlich <del>p</del> <term ref="#gastgebot">gastgebott</term> <lb/>gehalten worden, vndt einer diff --git a/1627_04.xml b/1627_04.xml index 54042b91d9cebd0d60a1d65444228ccc609d502b..d1dcc956acf64b0c7059a08a92f0976e8ba57cbe 100644 --- a/1627_04.xml +++ b/1627_04.xml @@ -641,18 +641,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="luetzow_barthold"> <persName> @@ -767,8 +767,8 @@ <surname>Örtel</surname> </persName> <persName type="display">Örtel, Melchior</persName> - <note>Ca. 1620-1627 Kammerdiener der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian d. J.</rs> und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> (1608-1632); um - 1626 in Harderwijk; um 1646 in Den Haag in niederländischen Diensten.</note> + <note>Ca. 1620-1627 Kammerdiener der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian d. J.</rs> und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> (1608-1632); seit + 1626 Leben in Harderwijk; um 1646 in niederländischen Kriegsdiensten.</note> </person><person xml:id="oesterreich_leopold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118938363"> <forename>Leopold</forename> @@ -1219,8 +1219,6 @@ <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4071249-7">Flandern, Grafschaft</placeName> </place><place xml:id="frankreich_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018145-5">Frankreich, Königreich</placeName> - </place><place xml:id="hannoversch_muenden"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/2867613/hannoversch-muenden.html">Münden (Hannoversch Münden)</placeName> </place><place xml:id="harderwijk"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2754848/harderwijk.html">Harderwijk</placeName> </place><place xml:id="heiliges_roemisches_reich"> @@ -1231,6 +1229,8 @@ <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/16114044-0">Jülich, Herzogtum</placeName> </place><place xml:id="la_rochelle"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3006787/la-rochelle.html">La Rochelle</placeName> + </place><place xml:id="muenden_hannoversch"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2867613/hannoversch-muenden.html">Münden (Hannoversch Münden)</placeName> </place><place xml:id="niederlande_vereinigte"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/5210337-7">Niederlande, Vereinigte (Republik der Sieben Vereinigten Provinzen)</placeName> </place><place xml:id="northeim"> @@ -1253,7 +1253,7 @@ </item><item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item><item xml:id="besorgen"> @@ -1272,6 +1272,11 @@ <item n="1">(jemanden zu etwas) bewegen</item> <item n="2">anordnen, einrichten</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="expedition"> <label>Expedition</label> <list> @@ -1525,8 +1530,8 @@ <lb/>wercks nicht anmaßen mögen) nicht habe erhalten <lb/>können vmb <term ref="#praetendiren">prætendirter</term> gefährlichen consequentzen <lb/>willen, vndt werde also 12 gülden, alle halbe Jahr - <lb/>den <foreign xml:lang="fre">impost</foreign><note type="translation" resp="as">Steuer</note>meistern an stadt des Bieracciß zu <w lemma="erlegen">er - <lb/>legen</w> haben. Hergegen habe ich sonsten, vor eine + <lb/>den <foreign xml:lang="fre">impost</foreign><note type="translation" resp="as">Steuer</note>meistern an stadt des Bieracciß zu <term ref="#erlegen"><w lemma="erlegen">er + <lb/>legen</w></term> haben. Hergegen habe ich sonsten, vor eine <lb/>iegliche Tonne biers, müßen 18 stüber acciß geben. <lb/>Nun seindt wochentlich zwey biß in drey Tonnen <lb/>außgetruncken worden. Waß den wein <w lemma="anlangett">an @@ -2025,7 +2030,7 @@ <lb/>mitt stürmender handt erobert vndt <w lemma="eingenommen">ein <lb/>genommen</w>, vndt darinnen mitt <w lemma="rauben">rau <lb/>ben</w>, morden, vndt brennen, gehauset, - <lb/>wie zu <rs type="place" ref="#hannoversch_muenden">Münden</rs>. + <lb/>wie zu <rs type="place" ref="#muenden_hannoversch">Münden</rs>. </p> <p> <lb/><del>Jch</del><note type="annotation" resp="as">Im Original verwischt.</note> diff --git a/1627_05.xml b/1627_05.xml index 9eb17d216651702c8d0e48a569c51915ed2081af..142a53a74af9a0a630395a1dbe1869fbd17dbacb 100644 --- a/1627_05.xml +++ b/1627_05.xml @@ -468,7 +468,7 @@ <list> <item n="1">ansprechen, mit jemandem reden</item> <item n="2">(gerichtlich) belangen</item> - <!--<item n="3">(gerichtlich) ansprechen, beanspruchen, fordern</item>--> + <item n="3">etwas beschwören, verzaubern</item> </list> </item><item xml:id="dissuadiren"> <label>dissuadiren</label> diff --git a/1627_11.xml b/1627_11.xml index a931a8493e6c4498aea1246c014865f3dfdfb05a..65c9ec4ca47f151e8055c4d1fdf8f1ede753a4bc 100644 --- a/1627_11.xml +++ b/1627_11.xml @@ -183,9 +183,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -622,9 +624,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="ritz_johann"> diff --git a/1627_12.xml b/1627_12.xml index 1c8170b85f3947b665cca515a8da7561f45d8d41..7b1f177086bed317ee60ecb429c9e5dec786599b 100644 --- a/1627_12.xml +++ b/1627_12.xml @@ -298,9 +298,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -569,7 +571,7 @@ <surname>Carl</surname> </persName> <persName type="display">Carl, Christoph</persName> - <note>Um 1627 Buchbinder in Bernburg.</note> + <note>Um 1627 Buchbinder in Bernburg.</note><!-- noch 1652 als Buchbinder bezeichnet, siehe TB: 3.09.1652 --> </person><person xml:id="corpes_marcus"> <persName> <forename>Marcus</forename> @@ -1351,9 +1353,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="plato_anna_1"> @@ -2332,6 +2335,11 @@ <list> <item>Wahl</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="expisciren"> <label>expisciren</label> <list> @@ -2731,7 +2739,7 @@ <lb/>an itzo entpfinden, so viel mehr betrift es <lb/>mich, dieweil ie auf solche zeitt wie itzo <lb/>die gelder weder aufzukündigen noch zu - <lb/>erlegen bräuchlich, vndt do ie schade darzu + <lb/><term ref="#erlegen">erlegen</term> bräuchlich, vndt do ie schade darzu <lb/>geschehen sollte, wiewol ich mich selbsten <lb/>darmitt wagen werde, so wehre ich an <lb/>allem endtschuldigett, der liebe Gott, so diff --git a/1628_01.xml b/1628_01.xml index 14e7ad6cae45dbcdd6b4d52c69036524d0b53132..03d775173368bddc5a5b41668a6a58217e74a487 100644 --- a/1628_01.xml +++ b/1628_01.xml @@ -371,9 +371,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -984,18 +986,19 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="rechignevoisin_marie"> <persName> <forename>Marie</forename> <nameLink>de</nameLink> - <surname>Rechignevoisin des Loges</surname> + <surname>Rechignevoisin</surname> </persName> - <persName type="display">Rechignevoisin des Loges, Marie de, geb. Bruneau</persName> + <persName type="display">Rechignevoisin, Marie de, geb. Bruneau</persName> <persName type="birthName"> <forename>Marie</forename> <surname>Bruneau</surname> @@ -1004,7 +1007,8 @@ <birth>1585</birth> <death>1641</death> <note>Tochter des reichen Hugenotten und königlichen Sekretärs Sébastian Bruneau; - 1599-1641 Ehe mit Charles de Rechignevoison, Sieur des Loges (ca. 1600-1649); ca. + seit 1599 Ehe mit <rs type="person" ref="#rechignevoisin_charles_1">Charles (1) + de Rechignevoisin, Seigneur des Loges</rs>; ca. 1615-1629 Betreiberin eines bedeutenden literarischen Salons in Paris; danach Rückzug in das Limousin zu einer ihrer Töchter.</note> </person><person xml:id="reisicke_wolf"> @@ -1659,6 +1663,16 @@ <list> <item>einzeln</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> + </item><item xml:id="erlegung"> + <label>Erlegung</label> + <list> + <item>Entrichtung, Begleichung, Bezahlung</item> + </list> </item><item xml:id="erstling"> <label>Erstling</label> <list> @@ -2306,7 +2320,7 @@ <lb/>vmb seiner <rs type="person" ref="#hothorn_anon_1">haußfrawen</rs> Sehliger, <term ref="#gerade"><w lemma="gerade">ge <lb/>rade</w></term> willen, welche ohne erben <w lemma="verstorben">ver <lb/>storben</w>, vndt ihre verlaßenschafft, der - <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">herrschafft</rs> zu erlegen, schuldig <w lemma="verblieben">ver + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">herrschafft</rs> zu <term ref="#erlegen">erlegen</term>, schuldig <w lemma="verblieben">ver <lb/>blieben</w>. </p> <p> @@ -2380,10 +2394,10 @@ <lb/>Jährlich mitt 6 auffs 100 so lange ich <lb/>Sie in handen haben würde zu verzinsen, <lb/>vndt also vmb das Neẅe Jahr <foreign xml:lang="lat">a<ex>nn</ex>o</foreign><note type="translation" resp="as">im Jahr</note> 1629 - <lb/>geliebts Gott, anfangen die zinß zu erlegen. + <lb/>geliebts Gott, anfangen die zinß zu <term ref="#erlegen">erlegen</term>. <lb/>Sollte aber ein theill dem andern, <w lemma="auffkündigen">auffkündi <lb/>gen</w> wollen, müste es ein halb Jahr - <lb/>vor der erlegung, geschehen. + <lb/>vor der <term ref="#erlegung">erlegung</term>, geschehen. </p> <p> <lb/>Jch habe mitt hiesigem Richter <rs type="person" ref="#hothorn_johannes">Johansen @@ -3759,7 +3773,7 @@ <p> <lb/>Der <rs type="person" ref="#harschleben_johann_1">Amptmann</rs> hat mir die zu <rs type="place" ref="#goslar">Goßlar</rs> <lb/>erhobene 583 <rs type="abbreviation" ref="#taler">Tal:</rs> 12 <rs type="abbreviation" ref="#groschen">g.</rs> vor den weitzen - <lb/>erlegett. + <lb/><term ref="#erlegen">erlegett</term>. </p> <p> <lb/><note type="contemporary" place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">n<ex>ota</ex> b<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="as">beachte wohl</note></note> <foreign xml:lang="fre"><rs type="person" ref="#schumann_georg">G<ex>eorg</ex> S<ex>chumann</ex></rs> a escrit au baillif, qu'il devoit diff --git a/1628_02.xml b/1628_02.xml index 2868a8cba01a1beac9c0a5aa76aae8ab3a3e98b4..dea88ea265160cd37a5cad7b0a5774013d989969 100644 --- a/1628_02.xml +++ b/1628_02.xml @@ -919,9 +919,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="reisicke_wolf"> @@ -1626,11 +1627,11 @@ </place><place xml:id="friedland_herzogtum"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4086549-6">Friedland, Herzogtum</placeName> </place><place xml:id="friesland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="fuerstenau"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2923658/fuerstenau.html">Fürstenau</placeName> </place><place xml:id="gelderland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz (Herzogtum Geldern)</placeName> </place><place xml:id="gernrode"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2920999/gernrode.html">Gernrode</placeName> </place><place xml:id="gernrode_amt"> @@ -1866,6 +1867,11 @@ <list> <item>Befreiung, Freilassung</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="estomihi"> <label>Estomihi</label> <list> @@ -2433,12 +2439,12 @@ </index> <index indexName="regest"> <term>Kirchgang zum Bettag</term> - <term>Schwerer Sturz einer Frau vor dem Fenster</term> + <term>Beobachtung eines epileptischen Anfalls vor dem Fenster</term> <term>Wirtschaftssachen</term> <term>Strafsache gegen einen Bauern und den Hofmeister des Hermann Christian Stammer wegen Unzucht</term> </index> <index indexName="subject"> - <term ref="#unfall"/> + <term ref="#krankheit"/> <term ref="#kriegsbeute"/> <term ref="#handel"/> <term ref="#aussereheliche_sexualitaet"/> @@ -2452,7 +2458,7 @@ </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Vne femme est tombè au haut mal devant - <lb/>ma fenestre, ce quj a estonnè <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Madame</rs>.</foreign><note type="translation" resp="mb">Eine Frau ist vor meinem Fenster äußerst schlimm gestürzt, was Madame erstaunt hat.</note> + <lb/>ma fenestre, ce quj a estonnè <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Madame</rs>.</foreign><note type="translation" resp="mb">Eine Frau ist vor meinem Fenster in die Epilepsie gefallen, was Madame erstaunt hat.</note> </p> <p> <lb/>Jch habe <rs type="person" ref="#hothorn_anna">Anna Schlegells</rs>, <rs type="person" ref="#hothorn_ananias">Ananiæ Hothorns</rs>, @@ -2686,7 +2692,7 @@ <p> <lb/>Die stadt <rs type="place" ref="#braunschweig">Braunschweig</rs>, hette dem <lb/><rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Kayser</rs> Monatlich 8000 Tahler - <lb/>zu erlegen abgeschlagen, dieweil sie + <lb/>zu <term ref="#erlegen">erlegen</term> abgeschlagen, dieweil sie <lb/>es nicht thun köndten, noch daßelbe <w lemma="schuldig">schul <lb/>dig</w> zu thun wehren. Wann dann die <lb/>obgenandten waßerkönige auf einer @@ -2804,7 +2810,7 @@ </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="ita">Dissidie con la <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">malherba</rs>, per glj lenzuolj ed altre cose, - <lb/>ch'jo domandaj perche mj costano.</foreign><note type="translation" resp="as">Meinungsverschiedenheiten mit dem Unkraut, wegen der Laken und anderer Dinge, die ich verlangt habe, weil sie mich [Geld] kosten.</note><note type="annotation" resp="mb">Im Orginal sind zwischen "Dissidie" und "malherba", "per" und "cose" sowie "domandaj" und "costano" alle Wörter zusammengeschrieben.</note> + <lb/>ch'jo domandaj perche mj costano.</foreign><note type="translation" resp="as">Meinungsverschiedenheiten mit dem bösen Kraut, wegen der Laken und anderer Dinge, die ich verlangt habe, weil sie mich [Geld] kosten.</note><note type="annotation" resp="mb">Im Orginal sind zwischen "Dissidie" und "malherba", "per" und "cose" sowie "domandaj" und "costano" alle Wörter zusammengeschrieben.</note> </p> <pb n="84v" facs="#mss_ed000197_00172"/> <p> @@ -3888,7 +3894,7 @@ <lb/>schicken, sollen wieder gut gemacht werden, <lb/>vmb gefahr zu verhüeten. Oder er soll <lb/>einem andern zu Leiptzig, <add place="above">er</add>nennen, deme Ritze - <lb/>die gelder erlege, gegen <subst><del>Rizens</del><add place="above">deßelben Mannes</add></subst> quittung, + <lb/>die gelder <term ref="#erlegen">erlege</term>, gegen <subst><del>Rizens</del><add place="above">deßelben Mannes</add></subst> quittung, <lb/><del>so will ers dann, ohne alles bedencken <lb/>gut machen</del> mitt bitt, mir als dann, das <lb/>geldt alhier zu erlegen, oder zu <rs type="place" ref="#quedlinburg">Quedelinburgk</rs>. @@ -3945,7 +3951,7 @@ <lb/>burgk</w></rs> geschickt, wegen, 500 Thaler, die <lb/>mir <rs type="person" ref="#heidfeld_dietrich">Dietrich höetfeldt</rs> hat im nahmen <lb/><rs type="person" ref="#ritz_johann">H<ex>ans</ex> R<ex>itzes</ex></rs> geben sollen, vndt nunmehr durch einen - <lb/>Aptecker, erlegen laßen will, gegen + <lb/>Aptecker, <term ref="#erlegen">erlegen</term> laßen will, gegen <lb/>Montag wils Gott. </p> <p> @@ -4161,7 +4167,7 @@ <lb/>Mein <rs type="person" ref="#harschleben_johann_1">Amptmann</rs>, ist von <rs type="place" ref="#quedlinburg">Quedlinburgk</rs>, <lb/>wiederkommen, <rs type="person" ref="#heidfeld_dietrich">Dietrich höetfeldt</rs> hatt <lb/>die gelder 500 Thaler von H<ex>ans</ex> R<ex>itz</ex> nicht - <lb/>erlegen wollen, aber <rs type="person" ref="#wagner_matthias">Matthiaß + <lb/><term ref="#erlegen">erlegen</term> wollen, aber <rs type="person" ref="#wagner_matthias">Matthiaß <lb/>Wagener</rs> hat sich darzu erbotten, in <lb/>bürgschafft des amptmanns, doch daß <lb/>ich erst an H<ex>ans</ex> R<ex>itz</ex> nach <rs type="place" ref="#leipzig">L<ex>eipzig</ex></rs> schriebe vndt erst diff --git a/1628_03.xml b/1628_03.xml index 690f28363ac222031da16a9f0f26abb774980a24..1b88745bdcf9f90025c68dc5310848fa269b9b5b 100644 --- a/1628_03.xml +++ b/1628_03.xml @@ -306,9 +306,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -758,8 +760,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="engelhardt_arnold"> <persName> <forename>Arnold</forename> @@ -2211,9 +2213,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pflugk_christoph"> @@ -2405,7 +2408,7 @@ <birth>ca. 1610</birth> <death>1632</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt schwedischer Korporal.</note> </person><person xml:id="roeder_hans_wolf_ernst"> <persName> @@ -2415,9 +2418,9 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Hans Wolf Ernst von</persName> <birth>ca. 1590</birth> - <death>1632</death> + <death>1631</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen Hans von Röder (gest. 1604); seit März 1628 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs><!--; 1.oo ca. 1610 Hippolyta v. Voigt; 2.oo ca. 1615 N.N. v. Biedersee-->.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="roth_hans"> <persName> <forename>Hans</forename> @@ -3079,7 +3082,7 @@ </persName> <persName type="display">Travelmann, Gottfried</persName> <death>1659</death> - <note>Westfälischer Adliger; bis maximal 1629 Stallmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig">Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1579-1650); + <note>Westfälischer Adliger aus Münsteraner Erbmännergeschlecht; zunächst Page und später bis höchstens 1629 Stallmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig">Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1579-1650); seit 1626 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Dicke").</note> </person><person xml:id="trebert_hans"> <persName> diff --git a/1628_04.xml b/1628_04.xml index 771e108855fc20358fe0fbd1c470e624dd6d52a8..5f6e16543631dc5e33e33da456b2823448fe9ceb 100644 --- a/1628_04.xml +++ b/1628_04.xml @@ -194,9 +194,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -486,8 +488,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -1238,9 +1240,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pistorius_johann_wolfgang"> @@ -1335,7 +1338,7 @@ <birth>ca. 1610</birth> <death>1632</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt schwedischer Korporal.</note> </person><person xml:id="roeder_hans_wolf_ernst"> <persName> @@ -1345,9 +1348,9 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Hans Wolf Ernst von</persName> <birth>ca. 1590</birth> - <death>1632</death> + <death>1631</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen Hans von Röder (gest. 1604); seit März 1628 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs><!--; 1.oo ca. 1610 Hippolyta v. Voigt; 2.oo ca. 1615 N.N. v. Biedersee-->.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="sachse_daniel"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104320974"> <forename>Daniel</forename> @@ -2452,7 +2455,7 @@ </item><item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item><item xml:id="attentiren"> @@ -2486,7 +2489,7 @@ <list> <item n="1">ansprechen, mit jemandem reden</item> <item n="2">(gerichtlich) belangen</item> - <!--<item n="3">(gerichtlich) ansprechen, beanspruchen, fordern</item>--> + <item n="3">etwas beschwören, verzaubern</item> </list> </item><item xml:id="briefgeld"> <label>Briefgeld</label> @@ -2573,6 +2576,11 @@ <item n="1">Kriegsknecht mit Pferd, fürstlicher Bediensteter, Stadtknecht; berittener Bote, Geleit- und Meldereiter</item> <item n="2">Eigentümer eines kleineren bäuerlichen Besitzes, der meist nur Handdienste leistet</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="exulant"> <label>Exulant</label> <list> @@ -3626,7 +3634,7 @@ <lb/>mir noch 9 faß der besten <w lemma="lagerBier">lager <lb/>Bier</w>, <term ref="#hinterstellig">hinderstellig</term>, welche sie <lb/>mir, zu meinem großen schaden, - <lb/>zu erlegen, sich verwaigern. + <lb/>zu <term ref="#erlegen">erlegen</term>, sich verwaigern. </p> <p> <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Nulla calamitas sola.</foreign><note type="translation" resp="as">Kein Unglück kommt allein.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mg">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Eur_Tro_596">Eur. Tro. 596</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#euripides_troades">Biehl 1970</rs>, S. 35).</note> @@ -5067,7 +5075,7 @@ <term>Reaktion des kaiserlichen Obristen Lukas Hrastowacky auf die Beschwerde über seine Soldaten</term> <term>Sammlung zahlreicher Wahl-, Denk- und Sinnsprüche für künftige Stammbucheinträge</term> <term>Rückkehr des Hofjunkers Hans Kaspar von Röder aus Harzgerode</term> - <term>Beobachtung eines schlimmen Sturzes vor dem Fenster</term> + <term>Beobachtung eines epileptischen Anfalls vor dem Fenster</term> <term>Spione</term> <term>Spaziergang vor das Tor</term> <term>Verhaftung des Lakaien Hans Albrecht wegen Trunkenheit</term> @@ -5078,7 +5086,7 @@ <term ref="#dichtung"/> <term ref="#drama"/> <term ref="#philosophie"/> - <term ref="#unfall"/> + <term ref="#krankheit"/> <term ref="#spion"/> <term ref="#diener"/> <term ref="#schicksal"/> @@ -5165,7 +5173,7 @@ </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Vne femme est tombée au haut mal, - <lb/>vis a vis, de nostre fenestre.</foreign><note type="translation" resp="ah">Eine Frau ist unserem Fenster gegenüber sehr böse gestürzt.</note> + <lb/>vis a vis, de nostre fenestre.</foreign><note type="translation" resp="as">Eine Frau ist gegenüber von unserem Fenster in die Epilepsie gefallen.</note> </p> <p> <lb/>Es sejndt heütte vier <term ref="#krabate">Crabaten</term>, vorß diff --git a/1628_05.xml b/1628_05.xml index 839eb947e4cbee1af344c20380ff6d93aefb5eab..14099a0c95d3864e0987ba09de9dc61824da5e05 100644 --- a/1628_05.xml +++ b/1628_05.xml @@ -255,9 +255,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -394,7 +396,7 @@ <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35418.html#ndbcontent"/> </bibl> </listBibl> - </person><person xml:id="brandenburg_dorothea"> + </person><person xml:id="brandenburg_dorothea_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115392866"> <forename>Dorothea</forename> <surname type="toponymic">Brandenburg</surname> @@ -547,8 +549,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="engelhardt_arnold"> <persName> <forename>Arnold</forename> @@ -822,14 +824,14 @@ <death>1629</death> <note>Spätestens 1605 bis vor 1627 Kammerdiener des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; um 1627/28 Tätigkeit als "Destillierarzt".</note> - </person><person xml:id="holst_friedrich_georg"> + </person><person xml:id="holst_friedrich_georg"><!--evtl. identisch mit #holst_friedrich--> <persName> <forename>Friedrich Georg</forename> <surname>Holst</surname> </persName> <persName type="display">Holst, Friedrich Georg</persName> <note>Geboren in Kiel; zunächst in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Prinzen Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> - (1608-1632); seit 1628 Stallknecht von dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian d. J.</rs><!--; evtl. identisch mit Friedrich Holst, um 1656 Sattelknecht Christians--></note> + (1608-1632); seit 1628 Stallknecht von dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian d. J.</rs></note> </person><person xml:id="hothorn_johannes"> <persName> <forename>Johannes</forename> @@ -1266,8 +1268,8 @@ <surname>Örtel</surname> </persName> <persName type="display">Örtel, Melchior</persName> - <note>Ca. 1620-1627 Kammerdiener der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian d. J.</rs> und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> (1608-1632); um - 1626 in Harderwijk; um 1646 in Den Haag in niederländischen Diensten.</note> + <note>Ca. 1620-1627 Kammerdiener der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian d. J.</rs> und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> (1608-1632); seit + 1626 Leben in Harderwijk; um 1646 in niederländischen Kriegsdiensten.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> <name>Österreich, Haus (Erzhaus)</name> @@ -1401,9 +1403,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pfau_thomas"> @@ -1535,7 +1538,7 @@ <birth>ca. 1610</birth> <death>1632</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt schwedischer Korporal.</note> </person><person xml:id="roeder_hans_wolf_ernst"> <persName> @@ -1545,9 +1548,9 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Hans Wolf Ernst von</persName> <birth>ca. 1590</birth> - <death>1632</death> + <death>1631</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen Hans von Röder (gest. 1604); seit März 1628 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs><!--; 1.oo ca. 1610 Hippolyta v. Voigt; 2.oo ca. 1615 N.N. v. Biedersee-->.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="rohr_hans_ludwig"> <persName> <forename>Hans Ludwig</forename> @@ -2185,6 +2188,16 @@ <item n="1">Kriegsknecht mit Pferd, fürstlicher Bediensteter, Stadtknecht; berittener Bote, Geleit- und Meldereiter</item> <item n="2">Eigentümer eines kleineren bäuerlichen Besitzes, der meist nur Handdienste leistet</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> + </item><item xml:id="erlegung"> + <label>Erlegung</label> + <list> + <item>Entrichtung, Begleichung, Bezahlung</item> + </list> </item><item xml:id="fass"> <label>Faß</label> <list> @@ -2346,10 +2359,10 @@ <list> <item>Oberhirte, Vorsteher einer großen Schäferei</item> </list> - </item><item xml:id="scharn"> - <label>Scharn</label> + </item><item xml:id="scharren"> + <label>Scharren</label> <list> - <item>Verkaufsstelle für Fleisch und Brot</item> + <item>Fleischbank (Verkaufsstelle für Fleisch)</item> </list> </item><item xml:id="schirrmeister"> <label>Schirrmeister</label> @@ -2645,7 +2658,7 @@ <lb/><note type="contemporary" place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="as">Beachte wohl</note></note> Der <rs type="person" ref="#harschleben_johann_1">Amptmann</rs> hatt den <rs type="place" ref="#billingstedt"><w lemma="Billingstedtischen">Billing <lb/>stedtischen</w></rs>, <rs type="place" ref="#asmusstedt">Aßmenstedtischen</rs>, vndt <lb/>Reinstedtischen zehenden an sich - <lb/>gekaufft zu erlegung der + <lb/>gekaufft zu <term ref="#erlegung">erlegung</term> der <lb/>contribution etc<ex>etera</ex> auf <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">herrvatters</rs> <lb/>befehl, das <term ref="#schock">schock</term> garben vmb <lb/>2 Thaler <add place="margin_left">seindt @@ -3338,7 +3351,7 @@ <lb/>vor diesem in <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Vngern</rs> versuchett, hatt heütte <lb/>wachen müßen, vndt ich habe ihm 3 Tahler <lb/>zur Brandtwein<term ref="#ziese">ziese</term> die er mir schuldig - <lb/>zu erlegen, (damitt keine gerechtigkeitt, <w lemma="darauß">da + <lb/>zu <term ref="#erlegen">erlegen</term>, (damitt keine gerechtigkeitt, <w lemma="darauß">da <lb/>rauß</w> gemacht werde) geschanckt das er <lb/>Sie dem <rs type="person" ref="#harschleben_johann_1">Amptmann</rs> soll hintragen. </p> @@ -4064,7 +4077,7 @@ <lb/>worden. Gott heyle ihn. </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">Madame la <rs type="person" ref="#brandenburg_dorothea">Douairiere</rs> de <rs type="place" ref="#kloster_zinna">Cinna</rs> (a <w lemma="escrit">es + <lb/><foreign xml:lang="fre">Madame la <rs type="person" ref="#brandenburg_dorothea_1">Douairiere</rs> de <rs type="place" ref="#kloster_zinna">Cinna</rs> (a <w lemma="escrit">es <lb/>crit</w> a <del>so</del> ma femme) desire une <w lemma="servante">ser <lb/>vante</w>.</foreign><note type="translation" resp="as">Die Frau Matrone von Zinna (hat meiner Frau geschrieben) begehrt eine Dienerin.</note> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> <foreign xml:lang="fre">Mad<ex>am</ex>e ma compaigne luy a respondu.</foreign><note type="translation" resp="as">Madame, meine Ehefrau, hat ihr geantwortet.</note><note type="annotation" resp="as">Im Original durch Einrahmung hervorgehoben.</note> </p> @@ -4368,7 +4381,7 @@ <lb/>zahlen. </p> <p> - <lb/>Vff iedes pfundt fleisch so in den <term ref="#scharn">scherren</term> vndt + <lb/>Vff iedes pfundt fleisch so in den <term ref="#scharren">scherren</term> vndt <lb/>vf den marckt verkaufft wirdt, <w lemma="einen">ei <lb/>nen</w> <rs type="abbreviation" ref="#pfennig">d.</rs> außer in der Stadt Zerbst, da von <lb/>iedem Rinde, so in der fleischscharren <w lemma="verschlachtet">ver diff --git a/1628_06.xml b/1628_06.xml index b6e42194a4ebee8d40f1bdd9d8bab57e7a36634e..ba02057a2f898dc67e114114fbfb0da38793c22b 100644 --- a/1628_06.xml +++ b/1628_06.xml @@ -368,9 +368,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -833,8 +835,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="engelhardt_arnold"> <persName> <forename>Arnold</forename> @@ -1462,9 +1464,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="reinhardt_konrad"> @@ -1529,7 +1532,7 @@ <birth>ca. 1610</birth> <death>1632</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt schwedischer Korporal.</note> </person><person xml:id="roeder_hans_wolf_ernst"> <persName> @@ -1539,9 +1542,9 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Hans Wolf Ernst von</persName> <birth>ca. 1590</birth> - <death>1632</death> + <death>1631</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen Hans von Röder (gest. 1604); seit März 1628 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs><!--; 1.oo ca. 1610 Hippolyta v. Voigt; 2.oo ca. 1615 N.N. v. Biedersee-->.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="sachsen-eisenach_albrecht"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102109036"> <forename>Albrecht</forename> @@ -2286,6 +2289,11 @@ <list> <item>ungefähr</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="fass"> <label>Faß</label> <list> @@ -2731,7 +2739,7 @@ <lb/><del>mid</del> mir gesaget, der <rs type="person" ref="#gerlach_kaspar">amptmann</rs> <lb/>zu <rs type="place" ref="#gernrode_amt">Gernroda</rs> hette seinen pacht <w lemma="erlangett">er <lb/>langett</w> auff 900 Thaler, <del>d</del> iährlich, - <lb/><note type="contemporary" place="margin_left_above"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="mb">Beachte wohl</note></note> da er doch zuvorn 1600 erlegen müßen, + <lb/><note type="contemporary" place="margin_left_above"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="mb">Beachte wohl</note></note> da er doch zuvorn 1600 <term ref="#erlegen">erlegen</term> müßen, <lb/>wiewol er in den verdorbenen iahren <lb/>nur 400 geben können. <foreign xml:lang="lat"><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">S<ex>on</ex> A<ex>ltesse</ex></rs></foreign><note type="translation" resp="mb">Ihre Hoheit</note> hat <w lemma="gesagt">ge <lb/>sagt</w>, dieweil derselben das <rs type="place" ref="#gernrode_stift">Stifft @@ -3023,7 +3031,7 @@ </index> <head><date calendar="julian" when="1628-06-12"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 12<hi rend="super">ten.</hi> <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="mb">des Juni</note></date>.</head> <p> - <lb/><foreign xml:lang="lat"><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Mulier</rs> mala herba.</foreign><note type="translation" resp="as">Die Ehefrau [ist] ein Unkraut.</note> + <lb/><foreign xml:lang="lat"><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Mulier</rs> mala herba.</foreign><note type="translation" resp="as">Die Ehefrau [ist] ein böses Kraut.</note> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Ie suis allè au presche.</foreign><note type="translation" resp="mb">Ich bin in die Predigt gegangen.</note> @@ -3255,7 +3263,7 @@ <lb/>glichen</w>, mitt hervattern, etc<ex>etera</ex> daß <lb/>sie wochentlich, an stadt der <w lemma="brawgelder">braw <lb/>gelder</w>, wollten 100 Tahler, vor - <lb/>alles erlegen, ohne vorwißen F<ex>ürst</ex> Augustj. + <lb/>alles <term ref="#erlegen">erlegen</term>, ohne vorwißen F<ex>ürst</ex> Augustj. <lb/>Darumb Sie dann, die armen leütte, <lb/>mitt wegegeldern, beschwehreten, <lb/>welches auch nicht recht wehre. diff --git a/1628_07.xml b/1628_07.xml index d5c11ce4446746ca7ac933b750ea4a51e0d266d5..c9779a1bc85e9cb4ca34403fe6c0aea6c510c574 100644 --- a/1628_07.xml +++ b/1628_07.xml @@ -336,9 +336,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -723,7 +725,7 @@ </bibl> </listBibl> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1133,9 +1135,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pommern_bogislaw_xiv"> @@ -1227,7 +1230,7 @@ <birth>ca. 1610</birth> <death>1632</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt schwedischer Korporal.</note> </person><person xml:id="roeder_hans_wolf_ernst"> <persName> @@ -1237,9 +1240,9 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Hans Wolf Ernst von</persName> <birth>ca. 1590</birth> - <death>1632</death> + <death>1631</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen Hans von Röder (gest. 1604); seit März 1628 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs><!--; 1.oo ca. 1610 Hippolyta v. Voigt; 2.oo ca. 1615 N.N. v. Biedersee-->.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="rohan_henri"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119336839"> <forename>Henri</forename> @@ -1920,6 +1923,11 @@ <list> <item>ungefähr</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="faehnlein"> <label>Fähnlein</label> <list> @@ -3132,7 +3140,7 @@ <p> <lb/>Die vnterthanen haben supplicirt, das <lb/>Sie innerhalb 14 tagen, erst, <term ref="#duerfen">dörffen</term> - <lb/>ihr geldt erlegen, vor die 50 <rs type="place" ref="#hoym"><w lemma="hoymische">hoy + <lb/>ihr geldt <term ref="#erlegen">erlegen</term>, vor die 50 <rs type="place" ref="#hoym"><w lemma="hoymische">hoy <lb/>mische</w></rs> <term ref="#wispel_mass">wispel</term>, <foreign xml:lang="fre">quj font 900 Dalers</foreign><note type="translation" resp="as">die 900 Taler machen</note>. </p> <p> @@ -3893,7 +3901,7 @@ <lb/>einnehmen, keine correspondentz, mitt einigen <lb/>Jhrer May<ex>es</ex>t<ex>ä</ex>t feinden halten, vndt sich ferrner <lb/>in keiner rebellion finden laßen, Jngleichen dem - <lb/>herren <rs type="person" ref="#waldstein_albrecht_wenzel_eusebius">General</rs> 50000 Thaler erlegen, dagegen + <lb/>herren <rs type="person" ref="#waldstein_albrecht_wenzel_eusebius">General</rs> 50000 Thaler <term ref="#erlegen">erlegen</term>, dagegen <lb/>der General den <foreign xml:lang="fre">perdon</foreign><note type="translation" resp="as">Vergebung</note> wie auch die abführung <lb/>des volcks, vndt eröffnung der <term ref="#commercien">commercien</term> <w lemma="verheißen">ver <lb/>heißen</w>, sonst seindt vndterschiedliche stürme <w lemma="beschehen">be diff --git a/1628_08.xml b/1628_08.xml index de0ee7322c63f80467262ffa44784f424ccf71e1..7b4c9f6ded7075841f0aec68331646f627da1272 100644 --- a/1628_08.xml +++ b/1628_08.xml @@ -378,9 +378,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1200,18 +1202,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="losy_peter"> <persName> @@ -1473,8 +1475,8 @@ <surname>Örtel</surname> </persName> <persName type="display">Örtel, Melchior</persName> - <note>Ca. 1620-1627 Kammerdiener der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian d. J.</rs> und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> (1608-1632); um - 1626 in Harderwijk; um 1646 in Den Haag in niederländischen Diensten.</note> + <note>Ca. 1620-1627 Kammerdiener der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian d. J.</rs> und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> (1608-1632); seit + 1626 Leben in Harderwijk; um 1646 in niederländischen Kriegsdiensten.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> <name>Österreich, Haus (Erzhaus)</name> @@ -1595,9 +1597,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pommern_bogislaw_xiv"> @@ -1669,7 +1672,7 @@ <birth>ca. 1610</birth> <death>1632</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt schwedischer Korporal.</note> </person><person xml:id="roeder_hans_wolf_ernst"> <persName> @@ -1679,9 +1682,9 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Hans Wolf Ernst von</persName> <birth>ca. 1590</birth> - <death>1632</death> + <death>1631</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen Hans von Röder (gest. 1604); seit März 1628 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs><!--; 1.oo ca. 1610 Hippolyta v. Voigt; 2.oo ca. 1615 N.N. v. Biedersee-->.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="ronsard_pierre"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118602519"> <forename>Pierre</forename> @@ -2350,7 +2353,7 @@ </item><item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item><item xml:id="attentiren"> diff --git a/1628_09.xml b/1628_09.xml index ae74dbb6fa8ed1ad7843624d16a8f558cd772830..dfc8db05f8b24591d5a0226f2ad8c7aa24363e8e 100644 --- a/1628_09.xml +++ b/1628_09.xml @@ -238,9 +238,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -932,18 +934,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -1253,9 +1255,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="picke_bonifatius"> @@ -1368,7 +1371,7 @@ <birth>ca. 1610</birth> <death>1632</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt schwedischer Korporal.</note> </person><person xml:id="roeder_hans_wolf_ernst"> <persName> @@ -1378,9 +1381,9 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Hans Wolf Ernst von</persName> <birth>ca. 1590</birth> - <death>1632</death> + <death>1631</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen Hans von Röder (gest. 1604); seit März 1628 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs><!--; 1.oo ca. 1610 Hippolyta v. Voigt; 2.oo ca. 1615 N.N. v. Biedersee-->.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="rohan_henri"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119336839"> <forename>Henri</forename> @@ -1478,6 +1481,13 @@ </persName> <persName type="display">Schlesien-Liegnitz, Anna Sophia, Herzogin von, geb. Herzogin von Mecklenburg-Güstrow</persName> + <persName> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Schlesien-Brieg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schlesien-Brieg, Anna Sophia, Herzogin von</persName> <persName type="birthName"> <forename>Anna Sophia</forename> <surname type="toponymic">Mecklenburg-Güstrow</surname> @@ -1488,7 +1498,7 @@ <birth>1628</birth> <death>1669</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_johann_albrecht_ii">Herzogs Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow</rs> (1590-1636) und Nichte <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; - 1649-1663 Ehe mit Herzog Ludwig IV. von Schlesien-Liegnitz (1616-1663).</note> + 1649-1663 Ehe mit Herzog Ludwig IV. von Schlesien-Brieg bzw. Schlesien-Liegnitz (1616-1663).</note> </person><person xml:id="schleswig-holstein-sonderburg-ploen_joachim_ernst"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/128556315"> <forename>Joachim Ernst</forename> @@ -2253,6 +2263,11 @@ <list> <item>ungefähr</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="erpracticiren"> <label>erpracticiren</label> <list> @@ -4285,7 +4300,7 @@ <lb/>hetzt</w>.</add> </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="lat"><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Mulier</rs>, mala herba</foreign><note type="translation" resp="as">Die Ehefrau [war] ein Unkraut</note>, <foreign xml:lang="ita">al pranso</foreign><note type="translation" resp="as">beim Mittagessen</note>. + <lb/><foreign xml:lang="lat"><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Mulier</rs>, mala herba</foreign><note type="translation" resp="as">Die Ehefrau [war] ein böses Kraut</note>, <foreign xml:lang="ita">al pranso</foreign><note type="translation" resp="as">beim Mittagessen</note>. <milestone unit="section" rend="line"/> </p> <p> @@ -4871,8 +4886,8 @@ <lb/>nimbtt, vndt dörffen sie sonst keines <lb/>verkauffen, biß sie das abgetragen, <lb/>an stadt der contribution, vndt Sie - <lb/>sollen die alten <foreign xml:lang="lat">resta</foreign><note type="translation" resp="as">Rückstände</note> noch darzu <w lemma="erlegen">er - <lb/>legen</w>. + <lb/>sollen die alten <foreign xml:lang="lat">resta</foreign><note type="translation" resp="as">Rückstände</note> noch darzu <term ref="#erlegen"><w lemma="erlegen">er + <lb/>legen</w></term>. </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">Ebenso</note>: daß der <rs type="person" ref="#waldstein_albrecht_wenzel_eusebius">general</rs> noch diff --git a/1628_10.xml b/1628_10.xml index ec3ec84b4ed913be569377abe4d3730be3a26afc..32dcf2b392a5dc209536b3c02792ec299f9bc811 100644 --- a/1628_10.xml +++ b/1628_10.xml @@ -379,9 +379,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -941,14 +943,14 @@ <death>1629</death> <note>Spätestens 1605 bis vor 1627 Kammerdiener des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; um 1627/28 Tätigkeit als "Destillierarzt".</note> - </person><person xml:id="holst_friedrich_georg"> + </person><person xml:id="holst_friedrich_georg"><!--evtl. identisch mit #holst_friedrich--> <persName> <forename>Friedrich Georg</forename> <surname>Holst</surname> </persName> <persName type="display">Holst, Friedrich Georg</persName> <note>Geboren in Kiel; zunächst in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Prinzen Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> - (1608-1632); seit 1628 Stallknecht von dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian d. J.</rs><!--; evtl. identisch mit Friedrich Holst, um 1656 Sattelknecht Christians--></note> + (1608-1632); seit 1628 Stallknecht von dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian d. J.</rs></note> </person><person xml:id="hothorn_johannes"> <persName> <forename>Johannes</forename> @@ -1463,9 +1465,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="picke_bonifatius"> @@ -1575,7 +1578,7 @@ <birth>ca. 1610</birth> <death>1632</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt schwedischer Korporal.</note> </person><person xml:id="roeder_hans_wolf_ernst"> <persName> @@ -1585,9 +1588,9 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Hans Wolf Ernst von</persName> <birth>ca. 1590</birth> - <death>1632</death> + <death>1631</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen Hans von Röder (gest. 1604); seit März 1628 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs><!--; 1.oo ca. 1610 Hippolyta v. Voigt; 2.oo ca. 1615 N.N. v. Biedersee-->.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="roth_hans"> <persName> <forename>Hans</forename> @@ -1739,6 +1742,13 @@ </persName> <persName type="display">Schlesien-Liegnitz, Anna Sophia, Herzogin von, geb. Herzogin von Mecklenburg-Güstrow</persName> + <persName> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Schlesien-Brieg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schlesien-Brieg, Anna Sophia, Herzogin von</persName> <persName type="birthName"> <forename>Anna Sophia</forename> <surname type="toponymic">Mecklenburg-Güstrow</surname> @@ -1749,7 +1759,7 @@ <birth>1628</birth> <death>1669</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_johann_albrecht_ii">Herzogs Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow</rs> (1590-1636) und Nichte <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; - 1649-1663 Ehe mit Herzog Ludwig IV. von Schlesien-Liegnitz (1616-1663).</note> + 1649-1663 Ehe mit Herzog Ludwig IV. von Schlesien-Brieg bzw. Schlesien-Liegnitz (1616-1663).</note> </person><person xml:id="schleswig-holstein-gottorf_johann_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115823239"> <forename>Johann Friedrich</forename> @@ -2475,7 +2485,7 @@ <list> <item n="1">ansprechen, mit jemandem reden</item> <item n="2">(gerichtlich) belangen</item> - <!--<item n="3">(gerichtlich) ansprechen, beanspruchen, fordern</item>--> + <item n="3">etwas beschwören, verzaubern</item> </list> </item><item xml:id="betagen"> <label>betagen</label> @@ -2827,18 +2837,19 @@ <date>1603</date> <note resp="mg">bisher nur Schlüsselseiten vorhanden, laut VD 17 Digitalisierung geplant, 3.2.20</note> </bibl><bibl type="book" xml:id="vergilius_aeneis"> - <title level="m" ref="ppn_568499794">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> + <title level="m" ref="ppn_818940840">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> <title type="short" subtype="classical" key="Verg_Aen">Vergil: Aeneis</title> <author> <forename>Publius</forename> <surname>Vergilius Maro</surname> </author> <editor> - <forename>Edith und Gerhard</forename> - <surname>Binder</surname> + <forename>Niklas</forename> + <surname>Holzberg</surname> </editor> - <pubPlace>Stuttgart</pubPlace> - <date>2008</date> + <pubPlace>Berlin/Boston</pubPlace> + <date>2015</date> + <ptr n="HAB Wolfenbüttel" target="https://opac.lbs-braunschweig.gbv.de/DB=2/SET=4/TTL=11/SHW?FRST=20"/> </bibl></listBibl></sourceDesc></fileDesc><revisionDesc><list><item>work in progress</item></list></revisionDesc></teiHeader><text><body><div type="year" n="1628" xml:id="year1628_10"> <div type="volume" n="VI"> <div type="entry" xml:id="entry1628-10-01"> @@ -4145,7 +4156,7 @@ <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Je me suis preparè, pour le baptesme <lb/>de demain</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe mich auf die Taufe von morgen vorbereitet</note>, <foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="mg">Beachte wohl</note>[:] <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Ad utrumque <w lemma="paratus">para - <lb/>tus</w>.</foreign><note type="translation" resp="as">Zu beidem entschlossen.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mg">Zitatanklang an <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_2,61">Verg. Aen. 2,61</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Binder 2008</rs>, S. 64f.).</note> <foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex>[:] æquo animo perferendj, + <lb/>tus</w>.</foreign><note type="translation" resp="as">Zu beidem bereit.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mg">Zitatanklang an <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_2,61">Verg. Aen. 2,61</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Holzberg 2015</rs>, S. 94f.).</note> <foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex>[:] æquo animo perferendj, <lb/>quicquid sors tulerit.</foreign><note type="translation" resp="as">Beachte wohl: mit dem ruhigen Gemüt des Ertragens, was auch immer das Schicksal gebracht haben wird.</note> <foreign xml:lang="fre">J'ay donnè <lb/>ordre pour cela.</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe dazu Anweisung gegeben.</note> </p> @@ -4991,7 +5002,7 @@ <lb/>vnß sein. </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="lat"><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Mala herba</rs><note type="footnote" resp="as">Identifizierung unsicher.</note></foreign><note type="translation" resp="mb">Das Unkraut</note>, <foreign xml:lang="fre">a derechef querellè + <lb/><foreign xml:lang="lat"><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Mala herba</rs><note type="footnote" resp="as">Identifizierung unsicher.</note></foreign><note type="translation" resp="mb">Das böse Kraut</note>, <foreign xml:lang="fre">a derechef querellè <lb/>suivant sa coustume</foreign><note type="translation" resp="as">hat gemäß seiner Gewohnheit erneut gestritten</note>. </p> <p> diff --git a/1628_11.xml b/1628_11.xml index f4e51ffb88c63631f864439c85c2495438bc6e61..38e4f10239e7f900d2dad03e68386e535db4d7c4 100644 --- a/1628_11.xml +++ b/1628_11.xml @@ -218,9 +218,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -598,21 +600,21 @@ <ptr type="hb" target="https://www.lagis-hessen.de/pnd/11858412X"/> </bibl> </listBibl> - </person><person xml:id="holst_anon_1"> + </person><person xml:id="holst_anon_1"><!--evtl. identisch mit #holst_friedrich--> <persName> <forename>N. N.</forename> <surname>Holst</surname> </persName> <persName type="display">Holst, N. N.</persName> <note>Sohn des fürstlichen Stallknechts <rs type="person" ref="#holst_friedrich_georg">Friedrich Georg Holst</rs>.</note> - </person><person xml:id="holst_friedrich_georg"> + </person><person xml:id="holst_friedrich_georg"><!--evtl. identisch mit #holst_friedrich--> <persName> <forename>Friedrich Georg</forename> <surname>Holst</surname> </persName> <persName type="display">Holst, Friedrich Georg</persName> <note>Geboren in Kiel; zunächst in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Prinzen Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> - (1608-1632); seit 1628 Stallknecht von dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian d. J.</rs><!--; evtl. identisch mit Friedrich Holst, um 1656 Sattelknecht Christians--></note> + (1608-1632); seit 1628 Stallknecht von dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian d. J.</rs></note> </person><person xml:id="hoym_andreas"> <persName> <forename>Andreas</forename> @@ -627,7 +629,7 @@ <note>Geboren in Troppau; um 1626/28 Reitschmied im kaiserlichen Kroatenregiment des Obristen <rs type="person" ref="#hrastowacky_lukas">Lukas Hrastowacky</rs>.</note> </person><person xml:id="jahrs_sebastian"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1353842320"> <forename>Sebastian</forename> <surname>Jahrs</surname> </persName> @@ -642,7 +644,7 @@ <surname>Janus</surname> </persName> <persName>Janus, Sebastian</persName> - <death>vor 1667</death> + <death>1652</death><!-- siehe TB: 14.07.1652 --> <note>1628-1637 fürstlicher Amtsschreiber in Ballenstedt; ca. 1638-1643 halberstädtischer Amtmann von Gatersleben; um 1648/52 kurbrandenburgischer Amtmann von Gatersleben; daneben zeitweise in schwedischen Diensten.</note> @@ -1055,9 +1057,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="polen_caecilia_renata"> @@ -1124,7 +1127,7 @@ <birth>ca. 1610</birth> <death>1632</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt schwedischer Korporal.</note> </person><person xml:id="roeder_hans_wolf_ernst"> <persName> @@ -1134,9 +1137,9 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Hans Wolf Ernst von</persName> <birth>ca. 1590</birth> - <death>1632</death> + <death>1631</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen Hans von Röder (gest. 1604); seit März 1628 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs><!--; 1.oo ca. 1610 Hippolyta v. Voigt; 2.oo ca. 1615 N.N. v. Biedersee-->.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="sachsen-eisenach_albrecht"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102109036"> <forename>Albrecht</forename> @@ -3850,7 +3853,7 @@ <lb/>vor mich etwas zu erwerben. </p> <p> - <lb/><note type="contemporary" place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="as">Beachte wohl</note></note> <foreign xml:lang="lat"><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">M<ex>ala</ex> H<ex>erba</ex></rs></foreign><note type="translation" resp="as">Das Unkraut</note> <foreign xml:lang="fre"><add place="above">fait</add> le Diable a quattre</foreign><note type="translation" resp="as">macht einen Höllenlärm</note>. <foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="as">Beachte wohl</note> + <lb/><note type="contemporary" place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="as">Beachte wohl</note></note> <foreign xml:lang="lat"><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">M<ex>ala</ex> H<ex>erba</ex></rs></foreign><note type="translation" resp="as">Das böse Kraut</note> <foreign xml:lang="fre"><add place="above">fait</add> le Diable a quattre</foreign><note type="translation" resp="as">macht einen Höllenlärm</note>. <foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="as">Beachte wohl</note> </p> <p> <lb/> Paß von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>, nach diff --git a/1628_12.xml b/1628_12.xml index fad2ea329db10952f35fe6161566716cfce07daf..ef6773cc7e03de63335d8927ff48e8709cd41037 100644 --- a/1628_12.xml +++ b/1628_12.xml @@ -202,9 +202,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -441,7 +443,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="braunschweig-lueneburg_johann"> @@ -830,7 +832,7 @@ vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 298.</note> </person><person xml:id="jahrs_sebastian"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1353842320"> <forename>Sebastian</forename> <surname>Jahrs</surname> </persName> @@ -845,7 +847,7 @@ <surname>Janus</surname> </persName> <persName>Janus, Sebastian</persName> - <death>vor 1667</death> + <death>1652</death><!-- siehe TB: 14.07.1652 --> <note>1628-1637 fürstlicher Amtsschreiber in Ballenstedt; ca. 1638-1643 halberstädtischer Amtmann von Gatersleben; um 1648/52 kurbrandenburgischer Amtmann von Gatersleben; daneben zeitweise in schwedischen Diensten.</note> @@ -1347,9 +1349,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="polen_sigismund_iii"> @@ -1433,7 +1436,7 @@ <birth>ca. 1610</birth> <death>1632</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt schwedischer Korporal.</note> </person><person xml:id="roeder_hans_wolf_ernst"> <persName> @@ -1443,9 +1446,9 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Hans Wolf Ernst von</persName> <birth>ca. 1590</birth> - <death>1632</death> + <death>1631</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen Hans von Röder (gest. 1604); seit März 1628 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs><!--; 1.oo ca. 1610 Hippolyta v. Voigt; 2.oo ca. 1615 N.N. v. Biedersee-->.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="rohan_catherine"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120880164"> <forename>Catherine</forename> @@ -2402,7 +2405,7 @@ </place><place xml:id="schweden_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077258-5">Schweden, Königreich</placeName> </place><place xml:id="seeland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz (Grafschaft)</placeName> </place><place xml:id="spanien_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4055964-6">Spanien, Königreich</placeName> </place><place xml:id="stade"> @@ -2514,7 +2517,7 @@ <list> <item n="1">ansprechen, mit jemandem reden</item> <item n="2">(gerichtlich) belangen</item> - <!--<item n="3">(gerichtlich) ansprechen, beanspruchen, fordern</item>--> + <item n="3">etwas beschwören, verzaubern</item> </list> </item><item xml:id="bittfuhre"> <label>Bittfuhre</label> @@ -2571,6 +2574,11 @@ <list> <item>(jemanden) gefangen setzen, inhaftieren</item> </list> + </item><item xml:id="erlegung"> + <label>Erlegung</label> + <list> + <item>Entrichtung, Begleichung, Bezahlung</item> + </list> </item><item xml:id="fass"> <label>Faß</label> <list> @@ -2660,8 +2668,9 @@ </item><item xml:id="last"> <label>Last</label> <list> - <item>Maß- und Gewichtseinheit (sowohl unbestimmt, z. B. als Fassungsvermögen eines Wagens oder Schiffes, als auch gewichtsmäßig + <item n="1">Maß- und Gewichtseinheit (sowohl unbestimmt, z. B. als Fassungsvermögen eines Wagens oder Schiffes, als auch gewichtsmäßig festgelegt)</item> + <item n="2">Auftrag, Befehl, Weisung</item> </list> </item><item xml:id="ledig"> <label>ledig</label> @@ -4055,7 +4064,7 @@ <lb/>kommen</w>, da er sich vber den <rs type="person" ref="#harschleben_johann_1">Ambtmann</rs> <lb/>hefftig beklagett, weil er seinen <lb/><term ref="#hofmeister">hofmeister</term>, (vmb seinet willen, vndt - <lb/>doch vnbewust seiner,) zu erlegung + <lb/>doch vnbewust seiner,) zu <term ref="#erlegung">erlegung</term> <lb/>der landtcontribution hat <term ref="#beistecken">beystecken</term> <lb/>laßen wollen. </p> diff --git a/1629_01.xml b/1629_01.xml index 8d1730c98358254e00e96eef4af1fc6311e0f219..4f3c416cfe35f9163512a6531df2462165d40d52 100644 --- a/1629_01.xml +++ b/1629_01.xml @@ -847,13 +847,12 @@ <persName type="display">Hagen, Sigmund von</persName> <birth>1564</birth> <death>1631</death> - <note>Sohn des pommerischen Adligen Joachim von Hagen (gest. 1590); Herr auf Naulin + <note>Sohn des pommerischen Adligen Joachim von Hagen (gest. 1590); Erbherr auf Naulin (Pommern), Seeben bei Halle (Saale) (ab 1612) und Biendorf bei Köthen (seit 1623); um 1598 Regierungsrat und Amtshauptmann der Johanniter zu Sonneberg (1598); 1599-1608 Rat und Hofmeister des jungen <rs type="person" ref="#brandenburg_christian_wilhelm">Markgrafen Christian Wilhelm von Brandenburg</rs> (1587-1665); 1608-1617 Geheimer Rat, Oberkämmerer und - Hofmeister desselben als postuliertem Administrator im - Erzstift Magdeburg; ab 1626 + Hofmeister desselben als postuliertem Administrator im Erzstift Magdeburg; ab 1626 kursächsischer Oberaufseher der Grafschaft Mansfeld und Amtshauptmann von Sangeshausen; seit 1624 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bewährte").</note> @@ -1017,9 +1016,9 @@ <surname>Janus (1)</surname> </persName> <persName>Janus (1), N. N.</persName> - <note>Um 1629 Ehefrau des Ballenstedter Amtsschreibers <rs type="person" ref="#jahrs_sebastian">Sebastian Jahrs</rs>.</note> + <note>Um 1629 Ehefrau des Ballenstedter Amtsschreibers <rs type="person" ref="#jahrs_sebastian">Sebastian Jahrs</rs> (gest. 1652).</note> </person><person xml:id="jahrs_sebastian"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1353842320"> <forename>Sebastian</forename> <surname>Jahrs</surname> </persName> @@ -1034,7 +1033,7 @@ <surname>Janus</surname> </persName> <persName>Janus, Sebastian</persName> - <death>vor 1667</death> + <death>1652</death><!-- siehe TB: 14.07.1652 --> <note>1628-1637 fürstlicher Amtsschreiber in Ballenstedt; ca. 1638-1643 halberstädtischer Amtmann von Gatersleben; um 1648/52 kurbrandenburgischer Amtmann von Gatersleben; daneben zeitweise in schwedischen Diensten.</note> @@ -1475,9 +1474,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="plato_joachim"> @@ -1566,7 +1566,7 @@ <birth>ca. 1610</birth> <death>1632</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt schwedischer Korporal.</note> </person><person xml:id="roeder_hans_wolf_ernst"> <persName> @@ -1576,9 +1576,9 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Hans Wolf Ernst von</persName> <birth>ca. 1590</birth> - <death>1632</death> + <death>1631</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen Hans von Röder (gest. 1604); seit März 1628 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs><!--; 1.oo ca. 1610 Hippolyta v. Voigt; 2.oo ca. 1615 N.N. v. Biedersee-->.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="rohan_benjamin"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1013755901"> <forename>Benjamin</forename> @@ -2564,6 +2564,11 @@ <list> <item>ungefähr</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="expedition"> <label>Expedition</label> <list> @@ -3782,7 +3787,7 @@ <lb/>ich sollte den pawern aufferlegen, auff <lb/>solch geschirr iährlich 15 <term ref="#wispel_mass">wispel</term> hafer, vndt <pb n="198v" facs="#mss_ed000198_00400"/> - <lb/>50 Tahler an gelde zu erlegen, so + <lb/>50 Tahler an gelde zu <term ref="#erlegen">erlegen</term>, so <lb/><term ref="#besorgen">besorge</term> ich doch, es möchte solch <lb/>geldt vbel einkommen, vndt mitt <lb/>zwang müßen erh<subst><del>a</del><add place="inline">o</add></subst>ben werden, auch @@ -4814,7 +4819,7 @@ <lb/><rs type="person" ref="#sachsen-eisenach_albrecht">herzog Albrecht von Weymar</rs>, bekommen. <lb/>Jhme wieder geschrieben, dieweil <lb/>der Steẅerschreiber nur 200 - <lb/>Tahler M<ex>elchior</ex> Loys in Leipzig erlegt an + <lb/>Tahler M<ex>elchior</ex> Loys in Leipzig <term ref="#erlegen">erlegt</term> an <lb/>stadt 480. Jch habe Melchior <lb/>Loyßen auch geschrieben. etc<ex>etera</ex> </p> @@ -5148,7 +5153,7 @@ <p> <lb/><term ref="#zeitung">Z<ex>eitung</ex></term> daß die stadt <rs type="place" ref="#magdeburg">Magdeburgk</rs> soll ein <w lemma="Regiment">Regi <lb/>ment</w> einnehmen, oder Monatlich vor die - <lb/>einquartirung ezlich 1000 erlegen, wo + <lb/>einquartirung ezlich 1000 <term ref="#erlegen">erlegen</term>, wo <lb/>nicht, sollen den bürgern ihre gühter confiscirt, <lb/>vndt sie selbsten in gefahr seyn. etc<ex>etra</ex> </p> diff --git a/1629_02.xml b/1629_02.xml index bbc402cff51080c26bfdf818cba51404de95a652..9371c8385ff59be22e9ae77a5db8d8df7ef5dccd 100644 --- a/1629_02.xml +++ b/1629_02.xml @@ -323,9 +323,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -745,8 +747,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="eli_abraham"> <persName> <forename>Abraham</forename> @@ -960,7 +962,7 @@ <note>Sohn des anhaltischen Oberpräsidenten und Kammerrats Christoph von Hoym (1534-1605); Erbherr auf Ermsleben und Konradsburg.</note> </person><person xml:id="jahrs_sebastian"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1353842320"> <forename>Sebastian</forename> <surname>Jahrs</surname> </persName> @@ -975,7 +977,7 @@ <surname>Janus</surname> </persName> <persName>Janus, Sebastian</persName> - <death>vor 1667</death> + <death>1652</death><!-- siehe TB: 14.07.1652 --> <note>1628-1637 fürstlicher Amtsschreiber in Ballenstedt; ca. 1638-1643 halberstädtischer Amtmann von Gatersleben; um 1648/52 kurbrandenburgischer Amtmann von Gatersleben; daneben zeitweise in schwedischen Diensten.</note> @@ -1509,9 +1511,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="plato_joachim"> @@ -1585,8 +1588,8 @@ <surname>Biedersee</surname> </persName> <persName>Biedersee, N. N. von</persName> - <note>Tochter des Georg von Biedersee (gest. 1606); seit ca. 1615/20 bis 1632 - Ehe mit dem Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632).</note> + <note>Tochter des Georg von Biedersee (gest. 1606); seit ca. 1615/20 bis 1631 + Ehe mit dem Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1631).</note> </person><person xml:id="roeder_hans_kaspar"> <persName> <forename>Hans Kaspar</forename> @@ -1597,7 +1600,7 @@ <birth>ca. 1610</birth> <death>1632</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt schwedischer Korporal.</note> </person><person xml:id="roeder_hans_wolf_ernst"> <persName> @@ -1607,9 +1610,9 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Hans Wolf Ernst von</persName> <birth>ca. 1590</birth> - <death>1632</death> + <death>1631</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen Hans von Röder (gest. 1604); seit März 1628 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs><!--; 1.oo ca. 1610 Hippolyta v. Voigt; 2.oo ca. 1615 N.N. v. Biedersee-->.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="rohan_henri"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119336839"> <forename>Henri</forename> @@ -2211,7 +2214,7 @@ </place><place xml:id="schweiz_eidgenossenschaft"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/1085175626">Schweiz, Eidgenossenschaft</placeName> </place><place xml:id="seeland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz (Grafschaft)</placeName> </place><place xml:id="spanien_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4055964-6">Spanien, Königreich</placeName> </place><place xml:id="venedig_republik"> @@ -2303,6 +2306,11 @@ <list> <item>ungefähr</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="erschuettung"> <label>Erschüttung</label> <list> @@ -3605,7 +3613,7 @@ <lb/>mir auch das die Staden mitt <lb/>mühe vndt arbeitt, in <w lemma="consideration">considera <lb/>tion</w> seiner person, ihme 8 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="mg">tausend</note> - <lb/><rs type="abbreviation" ref="#gulden">f.</rs> in 4 Jahren zu erlegen <w lemma="verwilliget">verwilli + <lb/><rs type="abbreviation" ref="#gulden">f.</rs> in 4 Jahren zu <term ref="#erlegen">erlegen</term> <w lemma="verwilliget">verwilli <pb n="235r" facs="#mss_ed000198_00473"/> <lb/>get</w> haben, sonst hette<del>n</del> <subst><del>sie</del><add place="above"><rs type="person" ref="#nassau-siegen_johann_moritz">er</rs></add></subst> keinen <lb/>heller oder pfennig bekommen, @@ -3802,7 +3810,7 @@ <lb/>Jch habe den <rs type="place" ref="#hoym">heimern</rs> vndt <rs type="place" ref="#reinstedt">Reinstädtern</rs> <lb/>verwilligett, das sie mir sollten <lb/>iährlich 15 <rs type="abbreviation" ref="#wispel">w:</rs> hafer vndt 50 Tahler - <lb/>erlegen <add place="above">auf <term ref="#michaelistag">Michaelis</term> <foreign xml:lang="lat">præcise</foreign><note type="translation" resp="mg">genau</note></add> an stadt der ackerdienste, + <lb/><term ref="#erlegen">erlegen</term> <add place="above">auf <term ref="#michaelistag">Michaelis</term> <foreign xml:lang="lat">præcise</foreign><note type="translation" resp="mg">genau</note></add> an stadt der ackerdienste, <lb/>vndt daß ich hingegen noch ein geschirr <lb/>pferde dahin legen sollte. Jedoch <lb/>auf einen versuch. @@ -4595,7 +4603,7 @@ <lb/>So ist es vns nicht allein spöttlich, daß gegen <lb/>außstellung einer obligation vber <lb/>34375 <rs type="abbreviation" ref="#gulden">f.</rs> wir nur 8000 <rs type="abbreviation" ref="#gulden">f.</rs> darzu in - <lb/>vier Jahren zu erlegen, nehmen sollten, + <lb/>vier Jahren zu <term ref="#erlegen">erlegen</term>, nehmen sollten, <lb/>Sondern wann dieselbe <foreign xml:lang="lat">Summa</foreign><note type="translation" resp="mg">Summe</note> vndter <lb/>die <term ref="#interessent">jnteressenten</term> getheilet, würde <lb/>es zumahl schmahle bißen geben, vndt diff --git a/1629_03.xml b/1629_03.xml index bd3c75c94f5c47bfa34de2551e9df6b2fed42efa..f4eef3ec10614bbac19c50c1440cdfade51eb9ea 100644 --- a/1629_03.xml +++ b/1629_03.xml @@ -357,9 +357,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -801,8 +803,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="eli_abraham"> <persName> <forename>Abraham</forename> @@ -1071,7 +1073,7 @@ </bibl> </listBibl> </person><person xml:id="jahrs_sebastian"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1353842320"> <forename>Sebastian</forename> <surname>Jahrs</surname> </persName> @@ -1086,7 +1088,7 @@ <surname>Janus</surname> </persName> <persName>Janus, Sebastian</persName> - <death>vor 1667</death> + <death>1652</death><!-- siehe TB: 14.07.1652 --> <note>1628-1637 fürstlicher Amtsschreiber in Ballenstedt; ca. 1638-1643 halberstädtischer Amtmann von Gatersleben; um 1648/52 kurbrandenburgischer Amtmann von Gatersleben; daneben zeitweise in schwedischen Diensten.</note> @@ -1331,9 +1333,10 @@ <persName type="display">Nassau-Siegen, Johann VII., Graf von</persName> <birth>1561</birth> <death>1623</death> - <note>Sohn des Grafen Johann VI. von Nassau-Dillenburg (1536-1606); bedeutender - Militärreformer; 1599 Aufbau der Pfälzer Landrettung; 1601/02 Kommandeur der - schwedischen Livlandarmee; seit 1606 regierender Graf von Nassau-Siegen.</note> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#nassau-dillenburg_johann_vi">Grafen Johann VI. von + Nassau-Dillenburg</rs> (1536-1606); bedeutender Militärreformer; 1599 Aufbau der Pfälzer + Landrettung; 1601/02 Kommandeur der schwedischen Livlandarmee; seit 1606 regierender Graf + von Nassau-Siegen.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz68540.html#adbcontent"/> @@ -1629,7 +1632,7 @@ <birth>ca. 1610</birth> <death>1632</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt schwedischer Korporal.</note> </person><person xml:id="roeder_hans_wolf_ernst"> <persName> @@ -1639,9 +1642,9 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Hans Wolf Ernst von</persName> <birth>ca. 1590</birth> - <death>1632</death> + <death>1631</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen Hans von Röder (gest. 1604); seit März 1628 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs><!--; 1.oo ca. 1610 Hippolyta v. Voigt; 2.oo ca. 1615 N.N. v. Biedersee-->.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="rohan_henri"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119336839"> <forename>Henri</forename> @@ -2022,7 +2025,7 @@ </persName> <persName type="display">Travelmann, Gottfried</persName> <death>1659</death> - <note>Westfälischer Adliger; bis maximal 1629 Stallmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig">Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1579-1650); + <note>Westfälischer Adliger aus Münsteraner Erbmännergeschlecht; zunächst Page und später bis höchstens 1629 Stallmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig">Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1579-1650); seit 1626 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Dicke").</note> </person><person xml:id="vetter_christina"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/128597054"> @@ -2185,9 +2188,9 @@ </persName> <persName>Börstel, Sophia von</persName> <birth>1629</birth> - <death>nach 1659</death> + <death>nach 1672</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#boerstel_heinrich_1">Heinrich von Börstel</rs> - (1581-1647); 1656-1659 Ehe mit <rs type="person" ref="#wuelcknitz_ludwig">Ludwig von + (1581-1647); 1655-1659 Ehe mit <rs type="person" ref="#wuelcknitz_ludwig">Ludwig von Wülcknitz</rs> (1619-1659).</note> </person></listPerson><list xml:id="abbr"><item xml:id="goldtgulden"> <term>Goldtgulden (Goldflorin)</term> @@ -2532,6 +2535,11 @@ <list> <item>befreien, freilassen</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="facilitiren"> <label>facilitiren</label> <list> @@ -5014,7 +5022,7 @@ <p> <lb/>Mitt der belägerung <rs type="place" ref="#magdeburg">Magdeburg</rs> verhelt sichs <lb/>also: Es hat die stadt, ezlich geldt zur - <lb/><term ref="#restiren">restirenden</term> contribution erlegen sollen. + <lb/><term ref="#restiren">restirenden</term> contribution <term ref="#erlegen">erlegen</term> sollen. <lb/>Dieweill sie nun sich deßen verweigertt, <lb/>oder damitt aufgehalten, so hat der <rs type="person" ref="#aldringen_johann">Oberste</rs> <lb/>ezliche <term ref="#krabate">Crabahten</term> bey <term ref="#ein">ein</term> 70 darvor legen @@ -5236,8 +5244,8 @@ <lb/>auch an die Obersteẅereinnehmer <lb/>geschrieben, vndt ihnen das capital <lb/>der 8 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="as">tausend</note> <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr</rs>, dass sie <foreign xml:lang="lat">in termino - <lb/>3 Regum, a<ex>nn</ex>o</foreign><note type="translation" resp="as">am [gesetzten] Termin der Drei Könige [Gedenktag für das Sichtbarwerden der Göttlichkeit Jesu aufgrund der Anbetung durch die Heiligen Drei Könige aus dem Morgenland (6. Januar)] im Jahr</note> 1630 wils Gott <w lemma="erlegen">er - <lb/>legen</w> sollen, izt <term ref="#zeitlich">zeittlich</term> aufgekündigett, + <lb/>3 Regum, a<ex>nn</ex>o</foreign><note type="translation" resp="as">am [gesetzten] Termin der Drei Könige [Gedenktag für das Sichtbarwerden der Göttlichkeit Jesu aufgrund der Anbetung durch die Heiligen Drei Könige aus dem Morgenland (6. Januar)] im Jahr</note> 1630 wils Gott <term ref="#erlegen"><w lemma="erlegen">er + <lb/>legen</w></term> sollen, izt <term ref="#zeitlich">zeittlich</term> aufgekündigett, <lb/>wiewol sie es nicht eher als ein halb <lb/>Jahr zuvor, schuldig zu thun gewesen <lb/>wehre, hat auch vmb die noch <term ref="#restiren">restirende</term> diff --git a/1629_04.xml b/1629_04.xml index 72efa850e2e26ca56043a128ea1cbe8426ae4cd4..f1feff938fabe4ae85e36ad901cd15f5111abd8b 100644 --- a/1629_04.xml +++ b/1629_04.xml @@ -215,9 +215,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -705,7 +707,7 @@ (1581-1647); 1627-1629 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; später gräflich-limburgischer Edelknabe.</note> </person><person xml:id="jahrs_sebastian"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1353842320"> <forename>Sebastian</forename> <surname>Jahrs</surname> </persName> @@ -720,7 +722,7 @@ <surname>Janus</surname> </persName> <persName>Janus, Sebastian</persName> - <death>vor 1667</death> + <death>1652</death><!-- siehe TB: 14.07.1652 --> <note>1628-1637 fürstlicher Amtsschreiber in Ballenstedt; ca. 1638-1643 halberstädtischer Amtmann von Gatersleben; um 1648/52 kurbrandenburgischer Amtmann von Gatersleben; daneben zeitweise in schwedischen Diensten.</note> @@ -1009,9 +1011,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="polen_sigismund_iii"> @@ -1100,7 +1103,7 @@ <birth>ca. 1610</birth> <death>1632</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt schwedischer Korporal.</note> </person><person xml:id="roeder_hans_wolf_ernst"> <persName> @@ -1110,9 +1113,9 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Hans Wolf Ernst von</persName> <birth>ca. 1590</birth> - <death>1632</death> + <death>1631</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen Hans von Röder (gest. 1604); seit März 1628 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs><!--; 1.oo ca. 1610 Hippolyta v. Voigt; 2.oo ca. 1615 N.N. v. Biedersee-->.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="rohan_benjamin"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1013755901"> <forename>Benjamin</forename> @@ -2201,18 +2204,19 @@ <series><title level="s">Arbeiten zur Kirchengeschichte</title></series> <note>Siehe auch die Online-Edition der <ptr n="ULB Darmstadt" target="http://tueditions.ulb.tu-darmstadt.de/e000001/quellentexte/target/passauer_vertrag.html"/>.</note> </bibl><bibl type="book" xml:id="vergilius_aeneis"> - <title level="m" ref="ppn_568499794">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> + <title level="m" ref="ppn_818940840">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> <title type="short" subtype="classical" key="Verg_Aen">Vergil: Aeneis</title> <author> <forename>Publius</forename> <surname>Vergilius Maro</surname> </author> <editor> - <forename>Edith und Gerhard</forename> - <surname>Binder</surname> + <forename>Niklas</forename> + <surname>Holzberg</surname> </editor> - <pubPlace>Stuttgart</pubPlace> - <date>2008</date> + <pubPlace>Berlin/Boston</pubPlace> + <date>2015</date> + <ptr n="HAB Wolfenbüttel" target="https://opac.lbs-braunschweig.gbv.de/DB=2/SET=4/TTL=11/SHW?FRST=20"/> </bibl></listBibl></sourceDesc></fileDesc><revisionDesc><list><item>work in progress</item></list></revisionDesc></teiHeader><text><body><div type="year" n="1629" xml:id="year1629_04"> <div type="volume" n="VII"> <div type="entry" xml:id="entry1629-04-01"> @@ -2389,7 +2393,7 @@ <lb/>ch'adesso essendo in opera di gran dissegnj <lb/>similj, ogni cosa m'augurj infortunio. <lb/>Pure bisogna perseguitare.</foreign><note type="translation" resp="az">Danach empfing mich der Herzog von Rohan, welcher noch am Hof war, sehr freundlich und führte mich nach Paris in sein prächtiges und mit jedem Hausrat eines Fürsten wohl geschmücktes Haus und sprach sehr brüderlich mit mir so wie es noch der Herr von Soubise tat. Aber darauf ließen sie mich in einen Raum eintreten, wo ich mir <del>verkleidet</del> die Winterkleidung ausgezogen hatte, und als ich in das Zimmer hineinging, um zu pissen, <del>ließ ich</del> schien mir, dass ich (mit Verlaub) so viel Urin gelassen habe, dass ich mich selbst darüber wunderte und diese Unannehmlichkeit mit knapper Not beenden wollte. Ich habe diesen Traum heute Morgen gehabt. Und es ist zu beachten, dass mir jetzt, da derart große Pläne in Arbeit sind, jede Sache Unglück weissage. Doch man muss [es] verfolgen.</note> <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Quo - <lb/>fata trahunt retrahuntque sequamur.</foreign><note type="translation" resp="as">Wohin die Schicksale uns führen in wechselnder Richtung, dahin wollen wir folgen.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mg">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_5,709">Verg. Aen. 5,709</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Binder 2008</rs>, S. 264f.).</note> + <lb/>fata trahunt retrahuntque sequamur.</foreign><note type="translation" resp="as">Wohin die Schicksale uns führen in wechselnder Richtung, dahin wollen wir folgen.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mg">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_5,709">Verg. Aen. 5,709</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Holzberg 2015</rs>, S. 278f.).</note> </p> <p> <lb/>heütte Morgen hat meine braune diff --git a/1629_05.xml b/1629_05.xml index ebf88d994c8e7d1e4a941db55ba1f7ed20f2cf3c..ebf6c71a9803af1ad223bab94bf06e44a4518be1 100644 --- a/1629_05.xml +++ b/1629_05.xml @@ -375,8 +375,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="erlach_burkhard_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120182688"> <forename>Burkhard (1)</forename> @@ -646,7 +646,7 @@ <note>Sohn des anhaltischen Oberpräsidenten und Kammerrats Christoph von Hoym (1534-1605); Erbherr auf Ermsleben und Konradsburg.</note> </person><person xml:id="jahrs_sebastian"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1353842320"> <forename>Sebastian</forename> <surname>Jahrs</surname> </persName> @@ -661,7 +661,7 @@ <surname>Janus</surname> </persName> <persName>Janus, Sebastian</persName> - <death>vor 1667</death> + <death>1652</death><!-- siehe TB: 14.07.1652 --> <note>1628-1637 fürstlicher Amtsschreiber in Ballenstedt; ca. 1638-1643 halberstädtischer Amtmann von Gatersleben; um 1648/52 kurbrandenburgischer Amtmann von Gatersleben; daneben zeitweise in schwedischen Diensten.</note> @@ -1138,9 +1138,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="plato_anna_1"> @@ -1206,7 +1207,7 @@ <birth>ca. 1610</birth> <death>1632</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt schwedischer Korporal.</note> </person><person xml:id="roeder_hans_wolf_ernst"> <persName> @@ -1216,9 +1217,9 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Hans Wolf Ernst von</persName> <birth>ca. 1590</birth> - <death>1632</death> + <death>1631</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen Hans von Röder (gest. 1604); seit März 1628 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs><!--; 1.oo ca. 1610 Hippolyta v. Voigt; 2.oo ca. 1615 N.N. v. Biedersee-->.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="roth_hans"> <persName> <forename>Hans</forename> @@ -1329,6 +1330,13 @@ </persName> <persName type="display">Schlesien-Liegnitz, Anna Sophia, Herzogin von, geb. Herzogin von Mecklenburg-Güstrow</persName> + <persName> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Schlesien-Brieg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schlesien-Brieg, Anna Sophia, Herzogin von</persName> <persName type="birthName"> <forename>Anna Sophia</forename> <surname type="toponymic">Mecklenburg-Güstrow</surname> @@ -1339,7 +1347,7 @@ <birth>1628</birth> <death>1669</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_johann_albrecht_ii">Herzogs Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow</rs> (1590-1636) und Nichte <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; - 1649-1663 Ehe mit Herzog Ludwig IV. von Schlesien-Liegnitz (1616-1663).</note> + 1649-1663 Ehe mit Herzog Ludwig IV. von Schlesien-Brieg bzw. Schlesien-Liegnitz (1616-1663).</note> </person><person xml:id="schmidt_hans_1"> <persName> <forename>Hans (1)</forename> @@ -1735,7 +1743,7 @@ Verwaltungseinheit des braunschweigisch-lüneburgischen <rs type="place" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_fuerstentum">Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel</rs>.</note> </place><place xml:id="bourgogne"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4129468-3">Bourgogne</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4129468-3">Bourgogne</placeName><!--Geonames-Ansetzung--> </place><place xml:id="brabant_herzogtum"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4089892-1">Brabant, Herzogtum</placeName> </place><place xml:id="braunschweig"> diff --git a/1629_06.xml b/1629_06.xml index 7ef62df4069ce0b4b40ec2ddfe244005db327c79..3ffc07e5b66bc0120ccf9bb42a418ae06b86660b 100644 --- a/1629_06.xml +++ b/1629_06.xml @@ -382,9 +382,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -647,8 +649,7 @@ <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> - (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen - an der Oder</rs>.</note> + (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in Crossen an der Oder.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz13024.html#adbcontent"/> @@ -749,8 +750,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="england_henrietta_maria"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118904043"> <forename>Henrietta Maria</forename> @@ -1080,7 +1081,7 @@ vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 298.</note> </person><person xml:id="jahrs_sebastian"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1353842320"> <forename>Sebastian</forename> <surname>Jahrs</surname> </persName> @@ -1095,7 +1096,7 @@ <surname>Janus</surname> </persName> <persName>Janus, Sebastian</persName> - <death>vor 1667</death> + <death>1652</death><!-- siehe TB: 14.07.1652 --> <note>1628-1637 fürstlicher Amtsschreiber in Ballenstedt; ca. 1638-1643 halberstädtischer Amtmann von Gatersleben; um 1648/52 kurbrandenburgischer Amtmann von Gatersleben; daneben zeitweise in schwedischen Diensten.</note> @@ -1245,7 +1246,7 @@ <persName>Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg, Magdalena, Gräfin von</persName> <birth>1591</birth> <death>1649</death> - <note>Tochter des Arnold IV. von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg (1554-1606); + <note>Tochter des Grafen Arnold IV. von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg (1554-1606); seit 1631 Ehe mit <rs type="person" ref="#limburg-styrum_georg_ernst">Graf Georg Ernst von Limburg-Styrum und Bronckhorst</rs> (1593-1661).</note> </person><person xml:id="loyss_melchior"> @@ -1494,9 +1495,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="podewils_ewald"> @@ -1600,7 +1602,7 @@ <birth>ca. 1610</birth> <death>1632</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt schwedischer Korporal.</note> </person><person xml:id="roeder_hans_wolf_ernst"> <persName> @@ -1610,9 +1612,9 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Hans Wolf Ernst von</persName> <birth>ca. 1590</birth> - <death>1632</death> + <death>1631</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen Hans von Röder (gest. 1604); seit März 1628 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs><!--; 1.oo ca. 1610 Hippolyta v. Voigt; 2.oo ca. 1615 N.N. v. Biedersee-->.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="sachsen-weimar_dorothea_sophia"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121930718"> <forename>Dorothea Sophia</forename> @@ -2076,7 +2078,7 @@ </persName> <persName type="display">Travelmann, Gottfried</persName> <death>1659</death> - <note>Westfälischer Adliger; bis maximal 1629 Stallmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig">Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1579-1650); + <note>Westfälischer Adliger aus Münsteraner Erbmännergeschlecht; zunächst Page und später bis höchstens 1629 Stallmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig">Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1579-1650); seit 1626 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Dicke").</note> </person><person xml:id="vitzenhagen_christoph_albrecht"> <persName> diff --git a/1629_07.xml b/1629_07.xml index 7c4df8b201ec36656714af59465e6150c5b766cf..7c619709ca198c00456355da933a2ef30430b64d 100644 --- a/1629_07.xml +++ b/1629_07.xml @@ -302,9 +302,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -538,8 +540,7 @@ <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> - (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen - an der Oder</rs>.</note> + (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in Crossen an der Oder.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz13024.html#adbcontent"/> @@ -623,8 +624,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="eli_abraham"> <persName> <forename>Abraham</forename> @@ -688,7 +689,7 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#frankreich_heinrich_iv">Königs Heinrich IV. von Frankreich</rs> (1553-1610); seit 1610 König von Frankreich und Navarra (bis 1617 unter Regentschaft seiner Mutter <rs type="person" ref="#frankreich_maria">Maria</rs>).</note> - </person><person xml:id="friedrich_1"> + </person><person xml:id="friedrich_1"><!--evtl. identisch mit Friedrich Georg Holst--> <persName> <forename>Friedrich (1)</forename> <surname>N. N.</surname> @@ -1251,9 +1252,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pommern-stettin_sophia_1"> @@ -1349,7 +1351,7 @@ <birth>ca. 1610</birth> <death>1632</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt schwedischer Korporal.</note> </person><person xml:id="roeder_hans_wolf_ernst"> <persName> @@ -1359,9 +1361,9 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Hans Wolf Ernst von</persName> <birth>ca. 1590</birth> - <death>1632</death> + <death>1631</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen Hans von Röder (gest. 1604); seit März 1628 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs><!--; 1.oo ca. 1610 Hippolyta v. Voigt; 2.oo ca. 1615 N.N. v. Biedersee-->.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="rohan_henri"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119336839"> <forename>Henri</forename> @@ -1466,6 +1468,13 @@ </persName> <persName type="display">Schlesien-Liegnitz, Anna Sophia, Herzogin von, geb. Herzogin von Mecklenburg-Güstrow</persName> + <persName> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Schlesien-Brieg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schlesien-Brieg, Anna Sophia, Herzogin von</persName> <persName type="birthName"> <forename>Anna Sophia</forename> <surname type="toponymic">Mecklenburg-Güstrow</surname> @@ -1476,7 +1485,7 @@ <birth>1628</birth> <death>1669</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_johann_albrecht_ii">Herzogs Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow</rs> (1590-1636) und Nichte <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; - 1649-1663 Ehe mit Herzog Ludwig IV. von Schlesien-Liegnitz (1616-1663).</note> + 1649-1663 Ehe mit Herzog Ludwig IV. von Schlesien-Brieg bzw. Schlesien-Liegnitz (1616-1663).</note> </person><person xml:id="schleswig-holstein-gottorf_augusta"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12112357X"> <forename>Augusta</forename> @@ -2237,8 +2246,9 @@ <placeName ref="https://www.geonames.org/10630052/kloster-stoetterlingenburg.html">Stötterlingenburg, Kloster</placeName> <note>Ehemaliges Benediktinerinnenkloster in Lüttgenrode, das 1557 säkularisiert und 1606 in ein Amt des <rs type="place" ref="#halberstadt_hochstift">Hochstifts bzw. Fürstentums Halberstadt</rs> umgewandelt wurde.</note> - </place><place xml:id="veluwe"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/2745666/veluwe.html">Veluwe</placeName> + </place><place xml:id="veluwe_quartier"> + <placeName>Veluwe, Quartier</placeName> + <note>Verwaltungseinheit der <rs type="place" ref="#gelderland_provinz">Provinz Gelderland</rs>.</note> </place><place xml:id="vuchterschanze"> <placeName>Vuchterschanze</placeName> <note>Große Befestigungsanlage südwestlich von <rs type="place" ref="#s-hertogenbosch">'s-Hertogenbosch</rs> zum Schutz der Stadt.</note> @@ -4637,7 +4647,7 @@ </p> <p> <lb/><term ref="#zeitung">Z<ex>eitung</ex></term> daß <rs type="person" ref="#bergh_hendrik">Graf henrich von Bergk</rs>, <rs type="place" ref="#ijsseloord_schanze"><w lemma="Jseloirt">Jse - <lb/>loirt</w></rs> eingenommen, vndt in der <rs type="place" ref="#veluwe">velawe</rs> + <lb/>loirt</w></rs> eingenommen, vndt in der <rs type="place" ref="#veluwe_quartier">velawe</rs> <lb/>gewaltig streiffe, dörften also die <lb/><rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Staden</rs> eine <rs type="place" ref="#s-hertogenbosch">stadt</rs> einnehmen, vndt <lb/>drüber ein gantzes landt verliehren. diff --git a/1629_08.xml b/1629_08.xml index e38094ceb9f6e98b8a0623808fb8253089ffb919..418d78c64b457d297783bb48f690595a92d7807b 100644 --- a/1629_08.xml +++ b/1629_08.xml @@ -604,7 +604,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="brandenburg-bayreuth_christian"> @@ -759,7 +759,7 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#frankreich_heinrich_iv">Königs Heinrich IV. von Frankreich</rs> (1553-1610); seit 1610 König von Frankreich und Navarra (bis 1617 unter Regentschaft seiner Mutter <rs type="person" ref="#frankreich_maria">Maria</rs>).</note> - </person><person xml:id="friedrich_1"> + </person><person xml:id="friedrich_1"><!--evtl. identisch mit Friedrich Georg Holst--> <persName> <forename>Friedrich (1)</forename> <surname>N. N.</surname> @@ -952,9 +952,9 @@ </persName> <persName>Janus (2), N. N.</persName> <death>1629</death> - <note>Tochter des Ballenstedter Amtsschreibers <rs type="person" ref="#jahrs_sebastian">Sebastian Jahrs</rs>.</note> + <note>Tochter des Ballenstedter Amtsschreibers <rs type="person" ref="#jahrs_sebastian">Sebastian Jahrs</rs> (gest. 1652).</note> </person><person xml:id="jahrs_sebastian"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1353842320"> <forename>Sebastian</forename> <surname>Jahrs</surname> </persName> @@ -969,7 +969,7 @@ <surname>Janus</surname> </persName> <persName>Janus, Sebastian</persName> - <death>vor 1667</death> + <death>1652</death><!-- siehe TB: 14.07.1652 --> <note>1628-1637 fürstlicher Amtsschreiber in Ballenstedt; ca. 1638-1643 halberstädtischer Amtmann von Gatersleben; um 1648/52 kurbrandenburgischer Amtmann von Gatersleben; daneben zeitweise in schwedischen Diensten.</note> @@ -1120,7 +1120,7 @@ <persName>Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg, Magdalena, Gräfin von</persName> <birth>1591</birth> <death>1649</death> - <note>Tochter des Arnold IV. von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg (1554-1606); + <note>Tochter des Grafen Arnold IV. von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg (1554-1606); seit 1631 Ehe mit <rs type="person" ref="#limburg-styrum_georg_ernst">Graf Georg Ernst von Limburg-Styrum und Bronckhorst</rs> (1593-1661).</note> </person><person xml:id="lippe-detmold_maria_magdalena"> @@ -1402,7 +1402,7 @@ <birth>ca. 1610</birth> <death>1632</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt schwedischer Korporal.</note> </person><person xml:id="roeder_hans_wolf_ernst"> <persName> @@ -1412,9 +1412,9 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Hans Wolf Ernst von</persName> <birth>ca. 1590</birth> - <death>1632</death> + <death>1631</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen Hans von Röder (gest. 1604); seit März 1628 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs><!--; 1.oo ca. 1610 Hippolyta v. Voigt; 2.oo ca. 1615 N.N. v. Biedersee-->.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="rohan_benjamin"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1013755901"> <forename>Benjamin</forename> @@ -1953,8 +1953,9 @@ <placeName ref="https://www.geonames.org/2828418/stein-berge.html">Steinberge, Höhenzug</placeName> </place><place xml:id="toul"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2972350/toul.html">Toul</placeName> - </place><place xml:id="veluwe"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/2745666/veluwe.html">Veluwe</placeName> + </place><place xml:id="veluwe_quartier"> + <placeName>Veluwe, Quartier</placeName> + <note>Verwaltungseinheit der <rs type="place" ref="#gelderland_provinz">Provinz Gelderland</rs>.</note> </place><place xml:id="verdun"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2969958/verdun.html">Verdun</placeName> </place><place xml:id="wesel"> @@ -3343,7 +3344,7 @@ <lb/>mitt <term ref="#approchiren">approchiren</term> frisch erzeigen, <lb/>vndt an den graben kommen sein. <lb/>hingegen streifft <rs type="person" ref="#bergh_hendrik">Graff henrich - <lb/>von Berg</rs>, starck in die <rs type="place" ref="#veluwe">Velaw</rs>. + <lb/>von Berg</rs>, starck in die <rs type="place" ref="#veluwe_quartier">Velaw</rs>. <lb/>Es soll auch des <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Königs in <w lemma="Franckreich">Franck <lb/>reich</w></rs> <rs type="person" ref="#bourbon_gaston">bruder</rs>, mitt <term ref="#ein">ein</term> 3000 <w lemma="freywilligen">frey <lb/>willigen</w>, vor Hertzogenpusch <w lemma="gezogen">ge @@ -4464,7 +4465,7 @@ <lb/>belägerung vor <rs type="place" ref="#s-hertogenbosch">Hertzogenpusch</rs>, <lb/>vndt zeitt wehrenden einfalß, <lb/><rs type="person" ref="#bergh_hendrik">Graff henrichs von Bergk</rs> in - <lb/>die <rs type="place" ref="#veluwe">Velawe</rs>. + <lb/>die <rs type="place" ref="#veluwe_quartier">Velawe</rs>. </p> <p> <lb/>heütte seindt die Masern, meinem diff --git a/1629_09.xml b/1629_09.xml index 6e1a07a8be3dc8fdb217c3583f8489313f13ceb1..194d2c8347a43fa6066c162307ee614cef4cd5df 100644 --- a/1629_09.xml +++ b/1629_09.xml @@ -173,9 +173,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1415,7 +1417,7 @@ <birth>ca. 1610</birth> <death>1632</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt schwedischer Korporal.</note> </person><person xml:id="rudolph_matthaeus"> <persName> @@ -1551,12 +1553,12 @@ </listBibl> </person><person xml:id="sachsen-zeitz_moritz"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102305889"> - <forename>Moritz</forename> + <forename>Moritz (1)</forename> <surname type="toponymic">Sachsen-Zeitz</surname> <roleName>Herzog</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> - <persName type="display">Sachsen-Zeitz, Moritz, Herzog von</persName> + <persName type="display">Sachsen-Zeitz, Moritz (1), Herzog von</persName> <birth>1619</birth> <death>1681</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Kurfürsten Johann @@ -3071,8 +3073,9 @@ <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4078541-5">Ungarn, Königreich</placeName> </place><place xml:id="unterkriegstedt"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2819212/unterkriegstedt.html">Unterkriegstedt</placeName> - </place><place xml:id="veluwe"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/2745666/veluwe.html">Veluwe</placeName> + </place><place xml:id="veluwe_quartier"> + <placeName>Veluwe, Quartier</placeName> + <note>Verwaltungseinheit der <rs type="place" ref="#gelderland_provinz">Provinz Gelderland</rs>.</note> </place><place xml:id="wartenberg_standesherrschaft"> <placeName>Wartenberg (Syców), Standesherrschaft</placeName> <note>Freie Standesherrschaft im <rs type="place" ref="#schlesien_herzogtum">Herzogtum Schlesien</rs>.</note> @@ -3132,7 +3135,7 @@ </item><item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item><item xml:id="ausquittiren"> @@ -3204,6 +3207,11 @@ <list> <item>verhaften</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="exinaniren"> <label>exinaniren</label> <list> @@ -5813,7 +5821,7 @@ <lb/>dit entre autres, que l'on avoit <lb/><add place="margin_left">une</add> nouvelle de la desfaitte entiere <lb/>de l'armèe <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Imperiale</rs>, du <rs type="person" ref="#montecuccoli_ernesto">Conte <w lemma="Montecuculj">Monte - <lb/>cuculj</w></rs> en la <rs type="place" ref="#veluwe">Velowe</rs> par le <rs type="person" ref="#nassau-diez_ernst_kasimir">Conte + <lb/>cuculj</w></rs> en la <rs type="place" ref="#veluwe_quartier">Velowe</rs> par le <rs type="person" ref="#nassau-diez_ernst_kasimir">Conte <lb/>Ernst Casimir de Nassaw</rs>.</foreign><note type="translation" resp="as">Er hat mir unter anderem gesagt, dass man eine Nachricht von der völligen Niederlage der kaiserlichen Armee des Grafen Montecuccoli durch den Grafen Ernst Kasimir von Nassau in der Veluwe habe.</note> </p> <p> @@ -5821,7 +5829,7 @@ <lb/>400 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="as">tausend</note> <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr</rs>, vom <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Kayser</rs>, auf diesem <lb/>Fürstentage begehrt <del>v</del> an die <lb/><rs type="org" ref="#schlesien_landstaende">Schlesischen Stände</rs>, man köndte aber - <lb/>kaum, die helffte erlegen. + <lb/>kaum, die helffte <term ref="#erlegen">erlegen</term>. </p> <pb n="210r" facs="#mss_ed000199_00422"/> <p> diff --git a/1629_10.xml b/1629_10.xml index a51491fa3200eaa818c73d59583fccac584a2249..c5b334e755ce0d02f93be7802acc2ff4f555623a 100644 --- a/1629_10.xml +++ b/1629_10.xml @@ -317,9 +317,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1367,7 +1369,7 @@ <birth>ca. 1610</birth> <death>1632</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt schwedischer Korporal.</note> </person><person xml:id="roeder_hans_wolf_ernst"> <persName> @@ -1377,9 +1379,9 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Hans Wolf Ernst von</persName> <birth>ca. 1590</birth> - <death>1632</death> + <death>1631</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen Hans von Röder (gest. 1604); seit März 1628 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs><!--; 1.oo ca. 1610 Hippolyta v. Voigt; 2.oo ca. 1615 N.N. v. Biedersee-->.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="ruess_hans"> <persName> <forename>Hans</forename> @@ -2103,8 +2105,9 @@ <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Königreiches Ungarn</rs>.</note> </place><place xml:id="ungarn_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4078541-5">Ungarn, Königreich</placeName> - </place><place xml:id="veluwe"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/2745666/veluwe.html">Veluwe</placeName> + </place><place xml:id="veluwe_quartier"> + <placeName>Veluwe, Quartier</placeName> + <note>Verwaltungseinheit der <rs type="place" ref="#gelderland_provinz">Provinz Gelderland</rs>.</note> </place><place xml:id="venedig_republik"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4062501-1">Venedig, Republik (Repùblica de Venessia)</placeName> </place><place xml:id="waitzen"> @@ -2168,7 +2171,7 @@ </item><item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item><item xml:id="arzneien"> @@ -2254,6 +2257,11 @@ <list> <item>ungefähr</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="fliegendes_lager"> <label>fliegendes Lager</label> <list> @@ -3724,7 +3732,7 @@ <pb n="231r" facs="#mss_ed000199_00464"/> <p> <lb/>Er sagte auch, es hette der <rs type="person" ref="#montecuccoli_ernesto">graf <w lemma="Montecuculj">Monte - <lb/>cuculj</w></rs> in der <rs type="place" ref="#veluwe">Velaw</rs>, gar schimpflich + <lb/>cuculj</w></rs> in der <rs type="place" ref="#veluwe_quartier">Velaw</rs>, gar schimpflich <lb/>mitt den <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Staden</rs>, sampt seiner ganzen <lb/>armeè <term ref="#accordiren" n="2">accordirt</term>, also: daß sie ihn <lb/>haben laßen abziehen, ohne <term ref="#gewehr">gewehr</term>, vndt @@ -3747,7 +3755,7 @@ <p> <lb/><rs type="person" ref="#t_serclaes_jean">Tilly</rs> <term ref="#quittiren">quittirt</term> das <rs type="place" ref="#calenberg_fuerstentum">fürstenthumb Calenberg</rs> <lb/>vor 400000 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr</rs> welches ihm der - <lb/><rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_friedrich_ulrich">herzog von Braunschweig</rs> erlegen soll. + <lb/><rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_friedrich_ulrich">herzog von Braunschweig</rs> <term ref="#erlegen">erlegen</term> soll. </p> <p> <lb/><rs type="place" ref="#wuerttemberg_herzogtum">Wirtemberg</rs> wiedersezt sich, wegen @@ -4405,7 +4413,7 @@ <head><date calendar="julian" when="1629-10-28"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 28. Octob<ex>er</ex></date></head> <p> <add place="inline"><foreign xml:lang="fre">Malherbe, etc<ex>etera</ex> - <lb/>rabbrouè.</foreign><note type="translation" resp="as">Unkraut [d. h. eine oder mehrere Ärger verursachende Person(en)] usw. grob abgewiesen.</note></add> + <lb/>rabbrouè.</foreign><note type="translation" resp="as">Das böse Kraut [d. h. eine oder mehrere Ärger verursachende Person(en)] usw. grob abgewiesen.</note></add> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Auiourd'huy i'ay derechef prins diff --git a/1629_11.xml b/1629_11.xml index 00a01a29678da9261655358f6120de56f1440eb4..f77ff09749c3bd086a27c8402927821c89429745 100644 --- a/1629_11.xml +++ b/1629_11.xml @@ -428,8 +428,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_hildebrand"> <persName> <forename>Hildebrand</forename> @@ -705,18 +705,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="luetzow_barthold"> <persName> @@ -1005,7 +1005,7 @@ <birth>ca. 1610</birth> <death>1632</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt schwedischer Korporal.</note> </person><person xml:id="roeder_hans_wolf_ernst"> <persName> @@ -1015,9 +1015,9 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Hans Wolf Ernst von</persName> <birth>ca. 1590</birth> - <death>1632</death> + <death>1631</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen Hans von Röder (gest. 1604); seit März 1628 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs><!--; 1.oo ca. 1610 Hippolyta v. Voigt; 2.oo ca. 1615 N.N. v. Biedersee-->.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="ruess_hans"> <persName> <forename>Hans</forename> diff --git a/1629_12.xml b/1629_12.xml index 7240f6a15f70abb880a9bbde6ed2a482aff5b08c..dc6ba11c2b7e538524a69c751ee12632087a9e9a 100644 --- a/1629_12.xml +++ b/1629_12.xml @@ -347,9 +347,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1086,8 +1088,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="england_karl_i"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118720856"> <forename>Karl I.</forename> @@ -1280,7 +1282,7 @@ <birth>1587</birth> <death>1626</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#gonzaga_vincenzo_i">Vincenzo I Gonzaga, Duca di Mantova e - Monferrato</rs> (1562-1612); 1607-1612 Kardinal; seit 1612 Duca di Mantua + Monferrato</rs> (1562-1612); 1607-1612 Kardinal; seit 1612 Duca di Mantova e Monferrato.</note> </person><person xml:id="gram_kaspar"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122460456"> @@ -1548,7 +1550,7 @@ <persName type="display">Saul, König von Israel</persName> <note>Nach der Bibel erster König der Israeliten.</note> </person><person xml:id="jahrs_sebastian"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1353842320"> <forename>Sebastian</forename> <surname>Jahrs</surname> </persName> @@ -1563,7 +1565,7 @@ <surname>Janus</surname> </persName> <persName>Janus, Sebastian</persName> - <death>vor 1667</death> + <death>1652</death><!-- siehe TB: 14.07.1652 --> <note>1628-1637 fürstlicher Amtsschreiber in Ballenstedt; ca. 1638-1643 halberstädtischer Amtmann von Gatersleben; um 1648/52 kurbrandenburgischer Amtmann von Gatersleben; daneben zeitweise in schwedischen Diensten.</note> @@ -1734,8 +1736,8 @@ <birth>1557</birth> <death>1619</death> <note>Sohn des späteren <rs type="person" ref="#kaiser_maximilian_ii">Kaisers - Maximilian II.</rs> (1527-1576); 1593–1608 Statthalter von Niederösterreich; ab - 1608 regierender Erzherzog von Österreich; 1608–1618 König von Ungarn; 1611–1617 + Maximilian II.</rs> (1527-1576); 1593-1608 Statthalter von Niederösterreich; ab + 1608 regierender Erzherzog von Österreich; 1608-1618 König von Ungarn; 1611-1617 König von Böhmen; seit 1612 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; ab 1596 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -2149,18 +2151,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="lonck_hendrick_corneliszoon"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/129937061"> @@ -3013,7 +3015,7 @@ <birth>ca. 1610</birth> <death>1632</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt schwedischer Korporal.</note> </person><person xml:id="roeder_hans_wolf_ernst"> <persName> @@ -3023,9 +3025,9 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Hans Wolf Ernst von</persName> <birth>ca. 1590</birth> - <death>1632</death> + <death>1631</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen Hans von Röder (gest. 1604); seit März 1628 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs><!--; 1.oo ca. 1610 Hippolyta v. Voigt; 2.oo ca. 1615 N.N. v. Biedersee-->.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="ruess_hans"> <persName> <forename>Hans</forename> @@ -4845,7 +4847,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="sorgfaeltig"> <label>sorgfältig</label> diff --git a/1630_01.xml b/1630_01.xml index 76d60ed75fcdcbc412b8467d037cbd3112dfbe5d..5df3e0eb353155e5a0b0294d84d55cd0b157cb6e 100644 --- a/1630_01.xml +++ b/1630_01.xml @@ -353,9 +353,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -722,8 +724,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="erlach_burkhard_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120182688"> <forename>Burkhard (1)</forename> @@ -897,7 +899,7 @@ vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 298.</note> </person><person xml:id="jahrs_sebastian"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1353842320"> <forename>Sebastian</forename> <surname>Jahrs</surname> </persName> @@ -912,7 +914,7 @@ <surname>Janus</surname> </persName> <persName>Janus, Sebastian</persName> - <death>vor 1667</death> + <death>1652</death><!-- siehe TB: 14.07.1652 --> <note>1628-1637 fürstlicher Amtsschreiber in Ballenstedt; ca. 1638-1643 halberstädtischer Amtmann von Gatersleben; um 1648/52 kurbrandenburgischer Amtmann von Gatersleben; daneben zeitweise in schwedischen Diensten.</note> @@ -1171,18 +1173,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -1225,11 +1227,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="luetzow_barthold"> <persName> <forename>Barthold</forename> @@ -1416,9 +1418,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="proeck_wilhelm"> @@ -1513,7 +1516,7 @@ </persName> <persName type="display">Röder (2), N. N. von</persName> <note>Tochter des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans - Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632).</note> + Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1631).</note> </person><person xml:id="roeder_hans_kaspar"> <persName> <forename>Hans Kaspar</forename> @@ -1524,7 +1527,7 @@ <birth>ca. 1610</birth> <death>1632</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt schwedischer Korporal.</note> </person><person xml:id="roeder_hans_wolf_ernst"> <persName> @@ -1534,9 +1537,9 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Hans Wolf Ernst von</persName> <birth>ca. 1590</birth> - <death>1632</death> + <death>1631</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen Hans von Röder (gest. 1604); seit März 1628 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs><!--; 1.oo ca. 1610 Hippolyta v. Voigt; 2.oo ca. 1615 N.N. v. Biedersee-->.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="rossmann_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -2432,7 +2435,7 @@ </item><item xml:id="commination"> <label>commination</label> <list> - <item>Drohung</item> + <item>Drohung, Androhung</item> </list> </item><item xml:id="commiss"> <label>Commiß</label> @@ -2592,7 +2595,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="sorgfalt"> <label>Sorgfalt</label> diff --git a/1630_02.xml b/1630_02.xml index 76201bcdc99fbbda98c0ead774bf7090125d797a..391ea90024e04c26c503bc39a6fa115afcc7d0d5 100644 --- a/1630_02.xml +++ b/1630_02.xml @@ -334,9 +334,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -637,8 +639,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -839,7 +841,7 @@ vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 298.</note> </person><person xml:id="jahrs_sebastian"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1353842320"> <forename>Sebastian</forename> <surname>Jahrs</surname> </persName> @@ -854,7 +856,7 @@ <surname>Janus</surname> </persName> <persName>Janus, Sebastian</persName> - <death>vor 1667</death> + <death>1652</death><!-- siehe TB: 14.07.1652 --> <note>1628-1637 fürstlicher Amtsschreiber in Ballenstedt; ca. 1638-1643 halberstädtischer Amtmann von Gatersleben; um 1648/52 kurbrandenburgischer Amtmann von Gatersleben; daneben zeitweise in schwedischen Diensten.</note> @@ -1063,25 +1065,25 @@ <!-- Vgl. Nuptias Celebranti, Anno Christi M. DC. XIX. 23 Februar. Spectatae Fidei ... Sigismundo Ladislao, In Electorali Curia Ambergensi Registraturae, Quam Vocant, Adjuncto ... Johannis Ladislai p. m. Illustris Quondam Paedagog. Ibidem Conrectoris meritissimi Filio, cum ... Barbara Levsleria ... Jacobi Leusleri p. m. J. U. D. Et Judicii Curialis Ibidem Advocati &c. Filia: Gratulantur Amicis, Amberg 1619, VD17 125:016212U.--></note> </person><person xml:id="lazarus_bibel"><!--NB: nicht identisch mit dem auferweckten Hl. Lazarus (von Bethanien)--> <persName> - <name>Lazarus</name> + <name>Lazarus (der Arme)</name> </persName> - <persName type="display">Lazarus</persName> + <persName type="display">Lazarus (der Arme)</persName> <note>Biblische Figur.</note> </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -1113,11 +1115,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="luetzow_barthold"> <persName> <forename>Barthold</forename> @@ -1360,7 +1362,7 @@ <birth>ca. 1610</birth> <death>1632</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt schwedischer Korporal.</note> </person><person xml:id="roeder_hans_wolf_ernst"> <persName> @@ -1370,24 +1372,9 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Hans Wolf Ernst von</persName> <birth>ca. 1590</birth> - <death>1632</death> + <death>1631</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen Hans von Röder (gest. 1604); seit März 1628 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs><!--; 1.oo ca. 1610 Hippolyta v. Voigt; 2.oo ca. 1615 N.N. v. Biedersee-->.</note> - </person><person xml:id="roeder_maria"> - <persName> - <forename>Maria</forename> - <nameLink>von</nameLink> - <surname>Röder</surname> - </persName> - <persName type="display">Röder, Maria von, geb. Rothschütz</persName> - <persName type="birthName"> - <forename>Maria</forename> - <nameLink>von</nameLink> - <surname>Rothschütz</surname> - </persName> - <persName>Rothschütz, Maria von</persName> - <death>nach 1633</death> - <note>1608-1627 Ehe mit dem Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627).</note> + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="ruess_hans"> <persName> <forename>Hans</forename> @@ -2288,6 +2275,11 @@ <list> <item>befreien, freilassen</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="expelliren"> <label>expelliren</label> <list> @@ -2697,7 +2689,7 @@ <lb/>mitt bericht, das der <rs type="person" ref="#roeder_hans_kaspar">iunge Röder</rs>, sich <lb/>gantz rasende, hette neẅlich angestellett, <lb/>da er hette gehört, das ein Fendrich, in - <lb/>seiner <rs type="person" ref="#roeder_maria">Mutter</rs> haus logiren sollen, deme + <lb/>seiner <rs type="person" ref="#roeder_beata">Mutter</rs> haus logiren sollen, deme <lb/>er doch nicht hette <term ref="#duerfen">dörfen</term> eßen, vndt <lb/>trincken geben, so hette er den degen, <lb/>auf den <rs type="person" ref="#schmidt_martin">Amptschreiber</rs> außgezogen, ihn @@ -2716,7 +2708,7 @@ <lb/>men</w> laßen, damitt er kein größer <w lemma="vnglück">vn <lb/>glück</w> anrichtete, dieweil er so voll, <lb/>vndt vnsinnig gewesen. Dieser arrest, - <lb/>wehre ihm in seiner <rs type="person" ref="#roeder_maria">Mutter</rs> hause <w lemma="wiederfahren">wie + <lb/>wehre ihm in seiner <rs type="person" ref="#roeder_beata">Mutter</rs> hause <w lemma="wiederfahren">wie <lb/>derfahren</w>, dieweil er auffs rahthauß <lb/>nicht gehen wollen, da ihme dann auch, beym <lb/>haüptmann, nur angedeüttet worden, @@ -3585,7 +3577,7 @@ <lb/>an <foreign xml:lang="lat">Febribus epidemicis & malignis</foreign><note type="translation" resp="ah">den epidemischen und bösartigen Fiebern</note>, <lb/>als die <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_dorothea_sophia">Aeptißinn von Quedlinb<ex>urg</ex></rs>[,] die <rs type="person" ref="#braunschweig-lueneburg-harburg_anna_margaretha"><w lemma="Pröbstinn">Pröb <lb/>stinn</w></rs>, <rs type="person" ref="#hoym_august">Augustus von heimb</rs> <foreign xml:lang="fre">qui a eu mesme le - <lb/>haut mal</foreign><note type="translation" resp="as">der selbst die schwere Not [Epilepsie] gehabt hat</note>, vndt <rs type="person" ref="#krosigk_gebhard_friedrich">Krosigk</rs> zu <rs type="place" ref="#hohenerxleben">Erxleben</rs> welcher gestorben. + <lb/>haut mal</foreign><note type="translation" resp="as">der selbst die Fallsucht [Epilepsie] gehabt hat</note>, vndt <rs type="person" ref="#krosigk_gebhard_friedrich">Krosigk</rs> zu <rs type="place" ref="#hohenerxleben">Erxleben</rs> welcher gestorben. </p> <pb n="60v" facs="#mss_ed000200_00127"/> <p> @@ -4163,7 +4155,7 @@ <lb/>wieder auf Ostern 1632[,] hernachmalß <lb/>vollends auff Michaelis, 1632[,] die <lb/>vbrigen 2 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="ah">tausend</note> sambt iedesmals <w lemma="verfallenen">verfalle - <lb/>nen</w> zinsen, erlegen <term ref="#duerfen">dörften</term>. Sie + <lb/>nen</w> zinsen, <term ref="#erlegen">erlegen</term> <term ref="#duerfen">dörften</term>. Sie <lb/>hetten kaum ihre Taffel zu halten. Jhre <lb/>diener wehren in langer zeitt, nicht <lb/>besoldet worden. Da ich geldt hette, diff --git a/1630_03.xml b/1630_03.xml index a6c419725b394ed2d212c33b661f2c166b27cc78..9b789a7f42079baf169609200deb2f95e1983f9a 100644 --- a/1630_03.xml +++ b/1630_03.xml @@ -269,9 +269,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -617,8 +619,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="engelhardt_matthias"> <persName> <forename>Matthias</forename> @@ -777,7 +779,7 @@ vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 298.</note> </person><person xml:id="jahrs_sebastian"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1353842320"> <forename>Sebastian</forename> <surname>Jahrs</surname> </persName> @@ -792,7 +794,7 @@ <surname>Janus</surname> </persName> <persName>Janus, Sebastian</persName> - <death>vor 1667</death> + <death>1652</death><!-- siehe TB: 14.07.1652 --> <note>1628-1637 fürstlicher Amtsschreiber in Ballenstedt; ca. 1638-1643 halberstädtischer Amtmann von Gatersleben; um 1648/52 kurbrandenburgischer Amtmann von Gatersleben; daneben zeitweise in schwedischen Diensten.</note> @@ -984,18 +986,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="lorraine_henri_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/140095330"> @@ -1237,7 +1239,7 @@ <birth>ca. 1610</birth> <death>1632</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt schwedischer Korporal.</note> </person><person xml:id="roeder_hans_wolf_ernst"> <persName> @@ -1247,9 +1249,9 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Hans Wolf Ernst von</persName> <birth>ca. 1590</birth> - <death>1632</death> + <death>1631</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen Hans von Röder (gest. 1604); seit März 1628 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs><!--; 1.oo ca. 1610 Hippolyta v. Voigt; 2.oo ca. 1615 N.N. v. Biedersee-->.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="ruess_hans"> <persName> <forename>Hans</forename> @@ -2137,6 +2139,7 @@ <list> <item n="1">verwirren</item> <item n="2">vermischen, vermengen</item> + <item n="3">aus der Fassung bringen</item> </list> </item><item xml:id="dick_1"> <label>dick</label> @@ -2160,6 +2163,11 @@ <list> <item>ungefähr</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="fahne"> <label>Fahne</label> <list> @@ -2305,6 +2313,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="pension"> <label>Pension</label> @@ -2372,9 +2381,9 @@ <item>Hohlmaß, Tonne, Packfass</item> </list> </item><item xml:id="terminis"> - <label>in alten/vorigen/guten/passlichen/weit(läufig)en/ziemlichen Terminis</label> + <label>in alten/vorigen/guten/passlichen/weit(läufig)en/verwirrten/ziemlichen Terminis</label> <list> - <item>in altem/unverändertem/gutem/annehmbarem/ungewissem/angemessenem Zustand</item> + <item>in altem/unverändertem/gutem/annehmbarem/ungewissem/unklarem/angemessenem Zustand</item> </list> </item><item xml:id="tractiren"> <label>tractiren</label> @@ -3036,7 +3045,7 @@ <lb/>1630 g<ex>ebe</ex> g<ex>ott</ex> gestundett, iedoch daß sie mir <w lemma="alßdann">alß <lb/>dann</w>, die auf künftig Martinj felligen <lb/>pächte 1630 auch zugleich auf Michaelis, - <lb/>mitt erlegen sollen. hieran bin ich <w lemma="vngern">vn + <lb/>mitt <term ref="#erlegen">erlegen</term> sollen. hieran bin ich <w lemma="vngern">vn <lb/>gern</w> kommen, die <rs type="place" ref="#ballenstedt_amt">Ambt</rs>s<term ref="#intraden">intraden</term> weder <lb/>zu schmälern, noch zu <term ref="#confundiren">confundiren</term>. Es hat mich <lb/>aber der armen leütte elendt hierzu bewogen. diff --git a/1630_04.xml b/1630_04.xml index c60689591decd24d3a97ee7a0a2af53d39b1dbd9..801656693dbeb1ec2ee64d3e460a5f20ad7c07a9 100644 --- a/1630_04.xml +++ b/1630_04.xml @@ -379,9 +379,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1058,8 +1060,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -1140,7 +1142,7 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#frankreich_heinrich_iv">Königs Heinrich IV. von Frankreich</rs> (1553-1610); seit 1610 König von Frankreich und Navarra (bis 1617 unter Regentschaft seiner Mutter <rs type="person" ref="#frankreich_maria">Maria</rs>).</note> - </person><person xml:id="friedrich_1"> + </person><person xml:id="friedrich_1"><!--evtl. identisch mit Friedrich Georg Holst--> <persName> <forename>Friedrich (1)</forename> <surname>N. N.</surname> @@ -1332,7 +1334,7 @@ Sterbe-Bettlein/ Aus dem güldenen Macht-Spruch Joh. 3. v. 16 [...], o. O. 1656, o. S.</note> </person><person xml:id="jahrs_sebastian"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1353842320"> <forename>Sebastian</forename> <surname>Jahrs</surname> </persName> @@ -1347,7 +1349,7 @@ <surname>Janus</surname> </persName> <persName>Janus, Sebastian</persName> - <death>vor 1667</death> + <death>1652</death><!-- siehe TB: 14.07.1652 --> <note>1628-1637 fürstlicher Amtsschreiber in Ballenstedt; ca. 1638-1643 halberstädtischer Amtmann von Gatersleben; um 1648/52 kurbrandenburgischer Amtmann von Gatersleben; daneben zeitweise in schwedischen Diensten.</note> @@ -1465,18 +1467,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -1508,11 +1510,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="luetzow_barthold"> <persName> <forename>Barthold</forename> @@ -1783,9 +1785,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="rathmueller_stephan"> @@ -1845,7 +1848,7 @@ <birth>ca. 1610</birth> <death>1632</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt schwedischer Korporal.</note> </person><person xml:id="roeder_hans_wolf_ernst"> <persName> @@ -1855,9 +1858,9 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Hans Wolf Ernst von</persName> <birth>ca. 1590</birth> - <death>1632</death> + <death>1631</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen Hans von Röder (gest. 1604); seit März 1628 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs><!--; 1.oo ca. 1610 Hippolyta v. Voigt; 2.oo ca. 1615 N.N. v. Biedersee-->.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="ruess_hans"> <persName> <forename>Hans</forename> @@ -3145,6 +3148,11 @@ <list> <item>Einkünfte</item> </list> + </item><item xml:id="inventur"> + <label>Inventur</label> + <list> + <item>Errichtung eines Verzeichnisses der Gegenstände, die zu einem bestimmten Vermögen (Erbschaft, Landgut usw.) gehören</item> + </list> </item><item xml:id="invitation"> <label>Invitation</label> <list> @@ -4932,7 +4940,7 @@ <lb/>vndt ob die lehenbriefe zu verändern, <term ref="#observanz"><w lemma="observantz">ob <lb/>servantz</w></term> der lehenbrieffe?</item> <item>4. Weil Bruder <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs>, außer landes, wie man mitt der - <lb/>inventur vndt einnehmung der <term ref="#erbhuldigung"><w lemma="erbhuldigung">erbhuldi + <lb/><term ref="#inventur">inventur</term> vndt einnehmung der <term ref="#erbhuldigung"><w lemma="erbhuldigung">erbhuldi <lb/>gung</w></term> zu verfahren, weil er <foreign xml:lang="lat">majorennis</foreign><note type="translation" resp="as">volljährig</note> <lb/>21 iahr alt ist? <foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="as">Beachte wohl</note>[:] Jn der notification an B<ex>ruder</ex> E<ex>rnst</ex> <lb/>deßen etwas zu gedencken.</item> <item>5. <foreign xml:lang="lat">Jn genere</foreign><note type="translation" resp="as">Im Allgemeinen</note> diff --git a/1630_05.xml b/1630_05.xml index 1162a7df826f16c2cb9cd8c565e8ff37ff0e3ea3..09bf6bc12b22089d6952e576e59e08e69b2d8dfa 100644 --- a/1630_05.xml +++ b/1630_05.xml @@ -451,9 +451,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -718,7 +720,7 @@ </persName> <persName type="display">Berndt, Johann</persName> <note>1629/30 vermutlich Kriegskassenverwalter des kaiserlichen Obristen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Fürst Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> - (1608-1632); danach möglicherweise im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + (1608-1632); <!--evtl. wohnhaft in Wilsleben; -->danach möglicherweise im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="bethlen_gabriel"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119108542"> @@ -1133,8 +1135,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> <forename>Heinrich Friedrich</forename> @@ -1897,18 +1899,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -1940,11 +1942,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="luetzow_barthold"> <persName> <forename>Barthold</forename> @@ -2375,9 +2377,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pommern_bogislaw_xiv"> @@ -2503,7 +2506,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -2522,7 +2525,7 @@ <birth>ca. 1610</birth> <death>1632</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt schwedischer Korporal.</note> </person><person xml:id="roeder_hans_wolf_ernst"> <persName> @@ -2532,9 +2535,9 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Hans Wolf Ernst von</persName> <birth>ca. 1590</birth> - <death>1632</death> + <death>1631</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen Hans von Röder (gest. 1604); seit März 1628 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs><!--; 1.oo ca. 1610 Hippolyta v. Voigt; 2.oo ca. 1615 N.N. v. Biedersee-->.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="ruess_hans"> <persName> <forename>Hans</forename> @@ -3845,6 +3848,7 @@ <list> <item n="1">verwirren</item> <item n="2">vermischen, vermengen</item> + <item n="3">aus der Fassung bringen</item> </list> </item><item xml:id="continuiren"> <label>continuiren</label> @@ -3922,6 +3926,11 @@ <item>Treuegelöbnis, das der hierarchisch auf nächst niedrigerer Stufe einem hierarchisch Höhergestellten im Rahmen der Lehensverfassung leistet</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="eviction"> <label>Eviction</label> <list> @@ -3992,6 +4001,11 @@ <list> <item>ein Bestandsverzeichnis erstellen</item> </list> + </item><item xml:id="inventur"> + <label>Inventur</label> + <list> + <item>Errichtung eines Verzeichnisses der Gegenstände, die zu einem bestimmten Vermögen (Erbschaft, Landgut usw.) gehören</item> + </list> </item><item xml:id="jakobstag"> <label>Jakobstag</label> <list> @@ -4036,8 +4050,9 @@ </item><item xml:id="last"> <label>Last</label> <list> - <item>Maß- und Gewichtseinheit (sowohl unbestimmt, z. B. als Fassungsvermögen eines Wagens oder Schiffes, als auch gewichtsmäßig + <item n="1">Maß- und Gewichtseinheit (sowohl unbestimmt, z. B. als Fassungsvermögen eines Wagens oder Schiffes, als auch gewichtsmäßig festgelegt)</item> + <item n="2">Auftrag, Befehl, Weisung</item> </list> </item><item xml:id="mandat"> <label>Mandat</label> @@ -5726,7 +5741,7 @@ <lb/>schon das <term ref="#volk">volck</term> nicht mehr im <rs type="place" ref="#brandenburg_markgrafschaft">lande</rs> läge.</item> <lb/><item>3. <rs type="person" ref="#guyard_henri">G<ex>enera</ex>l <foreign xml:lang="lat">commissarius</foreign><note type="translation" resp="as">Kommissar</note></rs> will nicht das geldt <lb/>erst Monatlich, sondern wochentlich - <lb/>erlegt haben.</item> <item>4. Man soll es an + <lb/><term ref="#erlegen">erlegt</term> haben.</item> <item>4. Man soll es an <lb/><rs type="abbreviation" ref="#reichsthalern">Rthlrn:</rs> erlegen, oder etwas nachschießen, <lb/>dieweil die Müntze nicht allenthalben <lb/>gleich gültig.</item> <item>5. Keine <foreign xml:lang="lat">servitia</foreign><note type="translation" resp="as">Dienste</note>, sollen @@ -6119,7 +6134,7 @@ <lb/>aber <rs type="place" ref="#bernburg">alhier</rs> <foreign xml:lang="lat">a 1<hi rend="super">o.</hi></foreign><note type="translation" resp="mg">vom Ersten</note> wegen des itzigen kriegswesens. </p> <p> - <lb/>Wegen der inventur auch mitt <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">F<ex>ürst</ex> A<ex>ugust</ex></rs> vndt <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig">F<ex>ürst</ex> L<ex>udwig</ex></rs> zu + <lb/>Wegen der <term ref="#inventur">inventur</term> auch mitt <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">F<ex>ürst</ex> A<ex>ugust</ex></rs> vndt <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig">F<ex>ürst</ex> L<ex>udwig</ex></rs> zu <lb/>reden. Einen anfang zu machen in den ämptern mitt <lb/>aufrichtung der inventarien <subst><del>vor</del><add place="above">nach</add></subst> der huldigung. </p> @@ -7119,7 +7134,7 @@ <lb/>wendet</w> die 12 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="mg">tausend</note> <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> <foreign xml:lang="lat">dotem <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">uxoris</rs></foreign><note type="translation" resp="mg">Mitgift der Ehefrau</note>, <lb/>nicht ins lehen, sondern zu eẅeren <w lemma="prjvatnutzen">prjvat <lb/>nutzen</w>, derwegen seindt wir eüch dieselbigen - <lb/>auß der <rs type="org" ref="#anhalt_landstaende">landtschaft</rs> erlegen zu laßen, vndt + <lb/>auß der <rs type="org" ref="#anhalt_landstaende">landtschaft</rs> <term ref="#erlegen">erlegen</term> zu laßen, vndt <lb/>darein zu consentiren nicht schuldig, so <lb/>kan ich hingegen ihnen die <term ref="#eviction">eviction</term>, oder <lb/>auch <term ref="#versur">versur</term> der schuldt, auß der <w lemma="verbeßerung">verbeße diff --git a/1630_06.xml b/1630_06.xml index 8476ece900f6ac65e86ea78f7d4924c15416da48..99f2c1e3efad03bdfb6e8c65a8254ab7c5cf8f59 100644 --- a/1630_06.xml +++ b/1630_06.xml @@ -354,9 +354,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -908,8 +910,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="emmeram_heiliger"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118684507"> <name>Emmeram</name> @@ -1672,18 +1674,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="ludwig_paul"> <persName> @@ -1694,11 +1696,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="manderscheid_familie"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118730584"> <name>Manderscheid, Familie</name> @@ -2145,9 +2147,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -2286,7 +2289,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -2305,7 +2308,7 @@ <birth>ca. 1610</birth> <death>1632</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt schwedischer Korporal.</note> </person><person xml:id="ruess_hans"> <persName> @@ -3802,6 +3805,11 @@ <list> <item>Einkünfte</item> </list> + </item><item xml:id="inventur"> + <label>Inventur</label> + <list> + <item>Errichtung eines Verzeichnisses der Gegenstände, die zu einem bestimmten Vermögen (Erbschaft, Landgut usw.) gehören</item> + </list> </item><item xml:id="invitiren"> <label>invitiren</label> <list> @@ -3827,6 +3835,11 @@ <list> <item>Harnisch (Panzerrüstung) der schweren Reiterei</item> </list> + </item><item xml:id="langlecht"> + <label>langlecht</label> + <list> + <item>ziemlich lang</item> + </list> </item><item xml:id="lection"> <label>Lection</label> <list> @@ -3866,6 +3879,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="offendiren"> <label>offendiren</label> @@ -4465,7 +4479,7 @@ <lb/>Friderichen</rs> <add place="above">zu <rs type="place" ref="#hilpoltstein">hilpoltnstain</rs>[,] auch vom <rs type="person" ref="#pfalz-sulzbach_august">Pf<ex>alzgrafen</ex> Augusto</rs></add> bekommen, </p> <p> - <lb/>Die Jnventur <subst><del>im gewölbe,</del><add place="above">Meines sehl<ex>igen</ex></add></subst><note type="annotation" resp="amb">Gestrichenes im Original verwischt.</note> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">herrnvatters</rs>, <w lemma="verlaßenschaft">verlaßen + <lb/>Die <term ref="#inventur">Jnventur</term> <subst><del>im gewölbe,</del><add place="above">Meines sehl<ex>igen</ex></add></subst><note type="annotation" resp="amb">Gestrichenes im Original verwischt.</note> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">herrnvatters</rs>, <w lemma="verlaßenschaft">verlaßen <lb/>schaft</w>, habe ich durch abgeordnete commissarien, als <lb/>den præsidenten <rs type="person" ref="#boerstel_heinrich_1">H<ex>einrich</ex> B<ex>örstel</ex></rs>[,] Marschalck <rs type="person" ref="#erlach_burkhard_1">Erlach</rs>, hofmeiste[r]n <lb/><rs type="person" ref="#ruess_hans">Reüßen</rs>, vndt <foreign xml:lang="lat">Secret<ex>ar</ex>ij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Sekretärs</note> <rs type="person" ref="#schwartzenberger_georg_friedrich">Schwarzb<ex>erger</ex></rs> anfangen vndt @@ -5843,7 +5857,7 @@ <p> <lb/>Es hat sich heütte, ein armer Mann, <lb/>in meinem hause, præsentirt, der hat mir, - <lb/>einen langlechten stein, in oval, sehen laßen, + <lb/>einen <term ref="#langlecht">langlechten</term> stein, in oval, sehen laßen, <lb/>ein guter par quer finger, in der <lb/>mitten breitt, vndt sehr dick, auch <lb/>wol eines fingers lang, den man ihm, diff --git a/1630_07.xml b/1630_07.xml index 7d875e49e67237d4f33516d260a9e62ca3a6ecb2..0e0b93901115022848a3883f2fbf1349e10691a2 100644 --- a/1630_07.xml +++ b/1630_07.xml @@ -475,9 +475,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -2045,14 +2047,14 @@ <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz34856.html#adbcontent"/> </bibl> </listBibl> - </person><person xml:id="holst_friedrich_georg"> + </person><person xml:id="holst_friedrich_georg"><!--evtl. identisch mit #holst_friedrich--> <persName> <forename>Friedrich Georg</forename> <surname>Holst</surname> </persName> <persName type="display">Holst, Friedrich Georg</persName> <note>Geboren in Kiel; zunächst in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Prinzen Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> - (1608-1632); seit 1628 Stallknecht von dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian d. J.</rs><!--; evtl. identisch mit Friedrich Holst, um 1656 Sattelknecht Christians--></note> + (1608-1632); seit 1628 Stallknecht von dessen Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian d. J.</rs></note> </person><person xml:id="holzinger_georg_christoph"> <persName> <forename>Georg Christoph</forename> @@ -2558,18 +2560,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="longueval_charles-albert"> <persName ref="https://viaf.org/viaf/88886318"> @@ -3094,9 +3096,10 @@ <persName type="display">Nassau-Siegen, Johann VII., Graf von</persName> <birth>1561</birth> <death>1623</death> - <note>Sohn des Grafen Johann VI. von Nassau-Dillenburg (1536-1606); bedeutender - Militärreformer; 1599 Aufbau der Pfälzer Landrettung; 1601/02 Kommandeur der - schwedischen Livlandarmee; seit 1606 regierender Graf von Nassau-Siegen.</note> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#nassau-dillenburg_johann_vi">Grafen Johann VI. von + Nassau-Dillenburg</rs> (1536-1606); bedeutender Militärreformer; 1599 Aufbau der Pfälzer + Landrettung; 1601/02 Kommandeur der schwedischen Livlandarmee; seit 1606 regierender Graf + von Nassau-Siegen.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz68540.html#adbcontent"/> @@ -3669,9 +3672,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pfuel_curt_bertram"> @@ -3919,7 +3923,7 @@ <birth>ca. 1610</birth> <death>1632</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt schwedischer Korporal.</note> </person><person xml:id="rosa_johannes"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104251204"> @@ -5290,8 +5294,8 @@ <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4055964-6">Spanien, Königreich</placeName> </place><place xml:id="speyer_hochstift"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4118751-9">Speyer, Hochstift</placeName> - </place><place xml:id="stargard"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/3084840/stargard.html">Stargard</placeName> + </place><place xml:id="stargard_pommern"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3084840/stargard.html">Stargard in Pommern (Stargard)</placeName> </place><place xml:id="stauf"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2829341/stauf.html">Stauf</placeName> </place><place xml:id="stettin"> @@ -5429,7 +5433,7 @@ </item><item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item><item xml:id="auf_schrauben_setzen"> @@ -6053,7 +6057,7 @@ </item><item xml:id="seekante"> <label>Seekante</label> <list> - <item>Seeküste</item> + <item>Meeresküste, Seeküste</item> </list> </item><item xml:id="selbacht"> <label>selbacht</label> @@ -6091,7 +6095,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="sorglich"> <label>sorglich</label> @@ -10841,7 +10845,7 @@ </p> <p> <lb/><term ref="#zeitung">Z<ex>eitung</ex></term> das große furcht in <rs type="place" ref="#pommern_herzogtum">Pommern</rs>, vorm <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs> - <lb/>seye, das <rs type="place" ref="#stettin">Stettin</rs>, <rs type="place" ref="#stargard">Stargardt</rs>, vndt <rs type="place" ref="#wolgast">Wolgast</rs>, + <lb/>seye, das <rs type="place" ref="#stettin">Stettin</rs>, <rs type="place" ref="#stargard_pommern">Stargardt</rs>, vndt <rs type="place" ref="#wolgast">Wolgast</rs>, <lb/>so wol als <rs type="place" ref="#ruegen_island">Rügen</rs>, vndt <rs type="place" ref="#usedom_island">V̈sedom</rs> eingenommen, <lb/>auch viel <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kayserisch</rs> <term ref="#volk">volck</term>, an der <rs type="place" ref="#dessauer_elbschanze">Deßawer <lb/>schanze</rs> liege. diff --git a/1630_08.xml b/1630_08.xml index 7b24dedd50b7eb2bdd18ea73dd837b0d54e5c111..1845a4316fc4f70910a1babcc651f512030daa7c 100644 --- a/1630_08.xml +++ b/1630_08.xml @@ -390,9 +390,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1534,8 +1536,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="england_karl_i"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118720856"> <forename>Karl I.</forename> @@ -2153,18 +2155,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="longueval_charles-albert"> <persName ref="https://viaf.org/viaf/88886318"> @@ -3047,9 +3049,9 @@ <persName> <forename>Marie</forename> <nameLink>de</nameLink> - <surname>Rechignevoisin des Loges</surname> + <surname>Rechignevoisin</surname> </persName> - <persName type="display">Rechignevoisin des Loges, Marie de, geb. Bruneau</persName> + <persName type="display">Rechignevoisin, Marie de, geb. Bruneau</persName> <persName type="birthName"> <forename>Marie</forename> <surname>Bruneau</surname> @@ -3058,7 +3060,8 @@ <birth>1585</birth> <death>1641</death> <note>Tochter des reichen Hugenotten und königlichen Sekretärs Sébastian Bruneau; - 1599-1641 Ehe mit Charles de Rechignevoison, Sieur des Loges (ca. 1600-1649); ca. + seit 1599 Ehe mit <rs type="person" ref="#rechignevoisin_charles_1">Charles (1) + de Rechignevoisin, Seigneur des Loges</rs>; ca. 1615-1629 Betreiberin eines bedeutenden literarischen Salons in Paris; danach Rückzug in das Limousin zu einer ihrer Töchter.</note> </person><person xml:id="reinhardt_konrad"> @@ -3189,7 +3192,7 @@ <birth>ca. 1610</birth> <death>1632</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt schwedischer Korporal.</note> </person><person xml:id="rohan_henri"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119336839"> @@ -4900,8 +4903,8 @@ <placeName ref="https://www.geonames.org/7290252/spandau.html">Spandau</placeName> </place><place xml:id="spanien_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4055964-6">Spanien, Königreich</placeName> - </place><place xml:id="stargard"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/3084840/stargard.html">Stargard</placeName> + </place><place xml:id="stargard_pommern"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3084840/stargard.html">Stargard in Pommern (Stargard)</placeName> </place><place xml:id="stassfurt"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2829422/stassfurt.html">Staßfurt</placeName> </place><place xml:id="stettin"> @@ -5136,6 +5139,11 @@ <item>Treuegelöbnis, das der hierarchisch auf nächst niedrigerer Stufe einem hierarchisch Höhergestellten im Rahmen der Lehensverfassung leistet</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="eviction"> <label>Eviction</label> <list> @@ -5315,6 +5323,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="muessen"> <label>müssen</label> @@ -5437,7 +5446,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="spornstreichs"> <label>spornstreichs</label> @@ -7014,7 +7023,7 @@ <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Que le Roy de Swede se seroit saisy de <lb/>toute la <rs type="place" ref="#pommern_herzogtum">Pomeranie</rs>, comme de <rs type="place" ref="#stettin">Stetin</rs>, <rs type="place" ref="#wolgast">Wolgast</rs>, - <lb/><rs type="place" ref="#stargard">Stargardt</rs>, <rs type="place" ref="#gartz">Gartz</rs>, <rs type="place" ref="#greifenhagen">Grifenhagen</rs>, & <rs type="place" ref="#barth">Bardt</rs>, & + <lb/><rs type="place" ref="#stargard_pommern">Stargardt</rs>, <rs type="place" ref="#gartz">Gartz</rs>, <rs type="place" ref="#greifenhagen">Grifenhagen</rs>, & <rs type="place" ref="#barth">Bardt</rs>, & <lb/>n'entreprendroit gueres plus cest estè.</foreign><note type="translation" resp="as">Dass sich der König von Schweden ganz Pommerns als Stettin, Wolgast, Stargard, Gartz, Greifenhagen und Barth bemächtigt habe und diesen Sommer fast nichts mehr unternehmen würde.</note> </p> <p> @@ -8272,7 +8281,7 @@ <lb/>eine represalie, sonst wenn es ein zoll <lb/>wehre, müsten denselbigen, die Engelländer[,] <lb/>Franzosen, holländer, vndt andere, die <w lemma="dahin">da - <lb/>hin</w> <term ref="#trafficquiren">trafficquiren</term> auch erlegen welches + <lb/>hin</w> <term ref="#trafficquiren">trafficquiren</term> auch <term ref="#erlegen">erlegen</term> welches <lb/>aber nie ihnen zugemuhtet worden. <w lemma="Darauf">Da <lb/>rauf</w> hetten sie die hamburger den krieg <lb/>angefangen, 4 schiffe dem König genommen, diff --git a/1630_09.xml b/1630_09.xml index 1c9cdc2fbca6864b1c2fe1d787f08be246129145..e6818af136f8c7ea9d6dfff82efbe2712b159f8c 100644 --- a/1630_09.xml +++ b/1630_09.xml @@ -370,9 +370,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -803,8 +805,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -1249,18 +1251,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -1592,9 +1594,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="podewils_ewald"> @@ -1629,7 +1632,7 @@ <birth>ca. 1610</birth> <death>1632</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt schwedischer Korporal.</note> </person><person xml:id="rohr_hans_ludwig"> <persName> @@ -2655,6 +2658,11 @@ <list> <item>sich schadlos halten</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="eurisch"> <label>eurisch</label> <list> @@ -5462,7 +5470,7 @@ <lb/><note type="contemporary" place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="as">Beachte wohl</note></note> speisen</w> laßen, alhier, vndt nicht eher <w lemma="wegziehen">weg <lb/>ziehen</w>, ehe er das geldt bekähme, denn <lb/>die <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Fürsten von Anhalt</rs> pflegten es allezeitt - <lb/>so zu machen daß sie nichts erlegten, wenn man wegkähme. + <lb/>so zu machen daß sie nichts <term ref="#erlegen">erlegten</term>, wenn man wegkähme. </p> <pb n="138r" facs="#mss_ed000201_00276"/> <p> diff --git a/1630_10.xml b/1630_10.xml index ddd8552f5e48eb49e4c746dfbadd83402c8c8868..394edce606cf1f262f88ee62db2d7e04f6a27f1c 100644 --- a/1630_10.xml +++ b/1630_10.xml @@ -346,9 +346,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -675,8 +677,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -767,7 +769,7 @@ <birth>1608</birth> <death>nach 1655</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#erlach_burkhard_1">Burkhard von Erlach</rs> - (1566-1640); um 1654/55 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> + (1566-1640); um 1652/55 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> </person><person xml:id="erlach_johanna_barbara"> <persName> <forename>Johanna Barbara</forename> @@ -1037,18 +1039,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -1295,9 +1297,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="polen_sigismund_iii"> @@ -1382,7 +1385,7 @@ <birth>ca. 1610</birth> <death>1632</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt schwedischer Korporal.</note> </person><person xml:id="rotenhan_johann_georg"> <persName> @@ -2377,7 +2380,7 @@ </item><item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item><item xml:id="beschicken"> @@ -2391,7 +2394,7 @@ <list> <item n="1">ansprechen, mit jemandem reden</item> <item n="2">(gerichtlich) belangen</item> - <!--<item n="3">(gerichtlich) ansprechen, beanspruchen, fordern</item>--> + <item n="3">etwas beschwören, verzaubern</item> </list> </item><item xml:id="betagen"> <label>betagen</label> @@ -2455,6 +2458,11 @@ <list> <item>zweieinhalbjährig</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="erstling"> <label>Erstling</label> <list> @@ -2770,7 +2778,7 @@ <lb/>habe ich mich endtlich so weitt <term ref="#accommodiren">accommodirt</term>: <lb/><list><item>1. daß ich <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst #anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">ieglichen bruder</rs>, die 4 iahr vber, <lb/>biß der iüngste mündig wirdt, wollte - <lb/>iährlich verwilligen 3 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="as">tausend</note> <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr</rs>, zu erlegen + <lb/>iährlich verwilligen 3 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="as">tausend</note> <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr</rs>, zu <term ref="#erlegen">erlegen</term> <lb/>zur <term ref="#pension" n="2">pension</term>, iedoch daß <foreign xml:lang="lat">pro quota</foreign><note type="translation" resp="as">im Verhältnis</note>, die <lb/><foreign xml:lang="lat">casus fortuitj</foreign><note type="translation" resp="as">unvorhergesehenen Fälle</note> <add place="above">alle vndt iede</add> von ihnen mittgetragen <lb/>würden, vndt das in diese <foreign xml:lang="lat">quotam</foreign><note type="translation" resp="as">Anteil</note>, @@ -3257,7 +3265,7 @@ </p> <p> <lb/>Jch habe mitt <rs type="person" ref="#loyss_melchior">Melchior Loyß</rs> abgerechnett. - <lb/>Jch <term ref="#restiren">restire</term> ihm noch zu erlegen zur <rs type="place" ref="#leipzig">Leipz<ex>iger</ex></rs> Meße + <lb/>Jch <term ref="#restiren">restire</term> ihm noch zu <term ref="#erlegen">erlegen</term> zur <rs type="place" ref="#leipzig">Leipz<ex>iger</ex></rs> Meße <table rows="3" cols="5"> <row role="data"> <cell role="label"/> @@ -3363,7 +3371,7 @@ <cell role="data">3000</cell> <cell role="data">–</cell> <cell role="label">habe ich halb zu <rs type="place" ref="#leipzig">Leipzig</rs>, halb <rs type="place" ref="#bernburg">alhier</rs>, - <lb/>zu erlegen.</cell> + <lb/>zu <term ref="#erlegen">erlegen</term>.</cell> </row> <row role="sum"> <cell role="label"><milestone unit="sum" rend="line"/><hi rend="underline"><foreign xml:lang="lat">S<ex>umm</ex>a</foreign><note type="translation" resp="as">Summe</note></hi></cell> @@ -4078,7 +4086,7 @@ <lb/>Bruder Ernst will auf Ostern <add place="above">1631</add>, 500 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> <lb/>auf <term ref="#michaelistag">Michaelis</term> <add place="above">1631</add> 500 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> vndt aufs <lb/>künftige neẅe Jahr, 1632 600 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> - <lb/>erleget haben. B<ex>ruder</ex> frizen, verzinse + <lb/><term ref="#erlegen">erleget</term> haben. B<ex>ruder</ex> frizen, verzinse <lb/>ichs, die 4 iahr vber, biß er mündig <lb/>wirdt, von <term ref="#schier">schierst</term> künftige <w lemma="weyhenachten">weyhe <lb/>nachten</w> anzufangen, vndt gebe jhm, 5 diff --git a/1630_11.xml b/1630_11.xml index 13c8ced28580dca13100886451acaec5ef7723e9..9d6e611f18e0122f33764b36e48d78b779555e26 100644 --- a/1630_11.xml +++ b/1630_11.xml @@ -298,9 +298,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -642,8 +644,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -769,7 +771,7 @@ kaiserlicher Kämmerer; seit 1637 Hofkriegsrat; Erhebung in den Freiherren- (1628) und Grafenstand (1638).</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1074,18 +1076,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -1303,9 +1305,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pfuel_curt_bertram"> @@ -1461,9 +1464,9 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Hans Wolf Ernst von</persName> <birth>ca. 1590</birth> - <death>1632</death> + <death>1631</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen Hans von Röder (gest. 1604); seit März 1628 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs><!--; 1.oo ca. 1610 Hippolyta v. Voigt; 2.oo ca. 1615 N.N. v. Biedersee-->.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="rossmann_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -1969,6 +1972,11 @@ <list> <item>ungefähr</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="freifaehnlein"> <label>Freifähnlein</label> <list> @@ -2283,7 +2291,7 @@ <lb/>120 <term ref="#eimer_mass">aymer</term> wein, zu 5 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> den aymer <lb/><del>zu</del> dem <rs type="org" ref="#bernburg-bergstadt_rat #bernburg-talstadt_rat">Raht</rs> alhier, zu <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburg</rs>, an stadt <lb/>600 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> die ich ihnen auf Ostern g<ex>ebe</ex> g<ex>ott</ex> zu - <lb/>erlegen schuldig, an jtzo jhnen, vndt mir, + <lb/><term ref="#erlegen">erlegen</term> schuldig, an jtzo jhnen, vndt mir, <lb/>zu djenst, vndt forthel<note type="footnote" resp="as">Hier: Vorteil.</note>, abzugeben. </p> <p> diff --git a/1630_12.xml b/1630_12.xml index 19a69980bc5b08703cc15e288d23dd9e47c2644c..fe9872048481103f4d4c329238ebf903e1de8555 100644 --- a/1630_12.xml +++ b/1630_12.xml @@ -329,9 +329,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -601,8 +603,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="erlach_burkhard_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120182688"> <forename>Burkhard (1)</forename> @@ -888,18 +890,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -1166,9 +1168,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="quingenberg_adam_heinrich"> @@ -1223,9 +1226,9 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Hans Wolf Ernst von</persName> <birth>ca. 1590</birth> - <death>1632</death> + <death>1631</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen Hans von Röder (gest. 1604); seit März 1628 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs><!--; 1.oo ca. 1610 Hippolyta v. Voigt; 2.oo ca. 1615 N.N. v. Biedersee-->.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="ruess_hans"> <persName> <forename>Hans</forename> @@ -1977,7 +1980,7 @@ </item><item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item><item xml:id="assignation"> diff --git a/1631_01.xml b/1631_01.xml index a54bc9aa22f88f813090abf482d6f3abfe690366..344bd48f5fa8708741fe823119232317e71334d3 100644 --- a/1631_01.xml +++ b/1631_01.xml @@ -378,9 +378,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -684,8 +686,7 @@ <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> - (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen - an der Oder</rs>.</note> + (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in Crossen an der Oder.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz13024.html#adbcontent"/> @@ -1114,7 +1115,7 @@ und Obrist (1635-1638); seit 1635 kaiserlicher Kämmerer; 1636 anlässlich der Königskrönung Ferdinands III. zum Ritter geschlagen.</note> </person><person xml:id="jahrs_sebastian"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1353842320"> <forename>Sebastian</forename> <surname>Jahrs</surname> </persName> @@ -1129,7 +1130,7 @@ <surname>Janus</surname> </persName> <persName>Janus, Sebastian</persName> - <death>vor 1667</death> + <death>1652</death><!-- siehe TB: 14.07.1652 --> <note>1628-1637 fürstlicher Amtsschreiber in Ballenstedt; ca. 1638-1643 halberstädtischer Amtmann von Gatersleben; um 1648/52 kurbrandenburgischer Amtmann von Gatersleben; daneben zeitweise in schwedischen Diensten.</note> @@ -1456,18 +1457,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -1518,11 +1519,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="luetzow_valentin"> <persName> <forename>Valentin</forename> @@ -1913,9 +1914,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="prendel_anon_1"> @@ -3445,6 +3447,11 @@ <list> <item>sich schadlos halten</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="eviction"> <label>Eviction</label> <list> @@ -3832,7 +3839,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="sothan"> <label>sothan</label> @@ -4534,7 +4541,7 @@ <lb/>vor <term ref="#rauchfutter">rauchfutter</term>, Monatlich, 6 <rs type="abbreviation" ref="#gute_groschen">gg:</rs> iedes pferdt <lb/>die woche. Die 2 comp<ex>agnien</ex> sollen auß dem <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum"><w lemma="Fürstenthumb">Für <lb/>stenthumb</w></rs> <term ref="#delogiren">deslogiren</term>. An izo <term ref="#ein">ein</term> 5[000] biß in 6000 - <lb/><rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> zu erlegen, sonsten nichts zu anticipiren + <lb/><rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> zu <term ref="#erlegen">erlegen</term>, sonsten nichts zu anticipiren <lb/>biß ein Monat verfloßen. etc<ex>etera</ex> etc<ex>etera</ex> <lb/>aufn versuch es zu wagen. </p> @@ -5764,7 +5771,7 @@ </p> <p> <lb/><note type="contemporary" place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="as">Beachte wohl</note></note> Jch habe die 86 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> 16 <rs type="abbreviation" ref="#groschen">g:</rs> meiner <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs> an - <lb/>geldt erlegett, die <term ref="#restiren" n="2">Restirenden</term> 300 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> aber, an 15 <rs type="abbreviation" ref="#wispel">w:</rs> + <lb/>geldt <term ref="#erlegen">erlegett</term>, die <term ref="#restiren" n="2">Restirenden</term> 300 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> aber, an 15 <rs type="abbreviation" ref="#wispel">w:</rs> <lb/>gersten <rs type="place" ref="#bernburg">Bernb<ex>urger</ex></rs> maß (zu 20 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> wie ichs angenommen <lb/>hatte,) wieder aufgeschüttet. Rest nichts. </p> diff --git a/1631_02.xml b/1631_02.xml index 1a5a654b150b81a150dd104cbffc06e9c1ba693b..248fb55d0d12eefb3a74185303f0cb6ad30a1737 100644 --- a/1631_02.xml +++ b/1631_02.xml @@ -421,9 +421,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -791,8 +793,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -959,7 +961,7 @@ Reichshofrat. Bedeutung und Verfassung, Schicksal und Besetzung einer obersten Reichsbehörde von 1559 bis 1806, Wien 1942, S. 225f.</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1644,9 +1646,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pommern_bogislaw_xiv"> diff --git a/1631_03.xml b/1631_03.xml index f7dada87b6203b78bedababb90ad182862b80214..e2ca63c45bb4e0f8714cc52568c3852f66e78221 100644 --- a/1631_03.xml +++ b/1631_03.xml @@ -257,9 +257,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -566,8 +568,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -688,8 +690,7 @@ <surname>Hacke (3)</surname> </persName> <persName type="display">Hacke (3), N. N.</persName> - <note>Anfang 1631 Gläubiger des <rs type="person" ref="#stammer_adrian_arndt">Adrian - Arndt Stammer</rs> (gest. 1636).</note> + <note>Anfang 1631 Gläubiger des <rs type="person" ref="#stammer_adrian_arndt">Adrian Arndt Stammer</rs> (gest. 1636).</note> </person><person xml:id="harschleben_johann_1"> <persName> <forename>Johann (1)</forename> @@ -1049,18 +1050,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -1283,9 +1284,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="preutaeus_hugo"> @@ -1325,7 +1327,7 @@ <birth>ca. 1610</birth> <death>1632</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt schwedischer Korporal.</note> </person><person xml:id="ruess_hans"> <persName> @@ -2230,6 +2232,11 @@ <list> <item>befreien, freilassen</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="exerciren"> <label>exerciren</label> <list> @@ -2417,7 +2424,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="strang"> <label>Strang</label> @@ -2691,7 +2698,7 @@ <lb/>andere <foreign xml:lang="lat">creditores</foreign><note type="translation" resp="amb">Gläubiger</note> auch belanget hat vndt <lb/>sich nicht allein an ihne gehalten. Meine <lb/>Regierung hat decretirt, es sollte A<ex>drian</ex> A<ex>rndt</ex> St<ex>ammer</ex> - <lb/>in 4 wochen seinen strang oder <foreign xml:lang="lat">quotam</foreign><note type="translation" resp="amb">Anteil</note> erlegen + <lb/>in 4 wochen seinen strang oder <foreign xml:lang="lat">quotam</foreign><note type="translation" resp="amb">Anteil</note> <term ref="#erlegen">erlegen</term> <pb n="265r" facs="#mss_ed000201_00530"/> <lb/>mitt den zinsen so darauf verfallen, bey <w lemma="vermeidung">vermei <lb/>dung</w> der execution in die lehengühter zu <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>, diff --git a/1631_04.xml b/1631_04.xml index b3f03367a91029c977cf6778b5cdf4c4a2484788..3e35ca62ea1f7275b1e347597efcb86131d49d92 100644 --- a/1631_04.xml +++ b/1631_04.xml @@ -380,9 +380,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -759,8 +761,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -982,7 +984,7 @@ <death>1631</death> <note>Burgundischer Adliger; seit 1628 kaiserlicher Obrist.</note> </person><person xml:id="jahrs_sebastian"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1353842320"> <forename>Sebastian</forename> <surname>Jahrs</surname> </persName> @@ -997,7 +999,7 @@ <surname>Janus</surname> </persName> <persName>Janus, Sebastian</persName> - <death>vor 1667</death> + <death>1652</death><!-- siehe TB: 14.07.1652 --> <note>1628-1637 fürstlicher Amtsschreiber in Ballenstedt; ca. 1638-1643 halberstädtischer Amtmann von Gatersleben; um 1648/52 kurbrandenburgischer Amtmann von Gatersleben; daneben zeitweise in schwedischen Diensten.</note> @@ -1197,18 +1199,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="losy_peter"> <persName> @@ -1433,9 +1435,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="proeck_wilhelm"> @@ -1487,7 +1490,7 @@ <birth>ca. 1615</birth> <death>1697</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Harzgerode; um 1635 Aufwärter des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Harzgerode; um 1635 Aufwärter des kaiserlichen Obristen <rs type="person" ref="#goetzen_peter">Peter von Götz</rs> (gest. 1638)<!--; seit 1686 Senior des <rs type="person" ref="#roeder_familie">Gechlechts Röder</rs>-->.</note> </person><person xml:id="roeder_ernst_dietrich"> @@ -1500,7 +1503,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -1525,7 +1528,7 @@ <birth>ca. 1610</birth> <death>1632</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt schwedischer Korporal.</note> </person><person xml:id="roeder_hans_wolf_ernst"> <persName> @@ -1535,9 +1538,9 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Hans Wolf Ernst von</persName> <birth>ca. 1590</birth> - <death>1632</death> + <death>1631</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen Hans von Röder (gest. 1604); seit März 1628 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs><!--; 1.oo ca. 1610 Hippolyta v. Voigt; 2.oo ca. 1615 N.N. v. Biedersee-->.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="rossmann_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -2788,7 +2791,7 @@ <placeName ref="https://www.geonames.org/2804748/zerbst.html">Zerbst</placeName> </place><place xml:id="zerbst_herrschaft"> <placeName>Zerbst, Herrschaft</placeName><!--keinen identifier gefunden--> - <note>Seit 1307/19 Teil des <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">Fürstentums Anhalt</rs>.</note> + <note>Teil des <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">Fürstentums Anhalt</rs>.</note> </place></listPlace><listOrg><org xml:id="anhalt_landstaende"> <orgName>Anhalt, Landstände</orgName> </org><org xml:id="anhalt_landstaende_grosser_ausschuss"> @@ -2949,7 +2952,7 @@ <list> <item n="1">ansprechen, mit jemandem reden</item> <item n="2">(gerichtlich) belangen</item> - <!--<item n="3">(gerichtlich) ansprechen, beanspruchen, fordern</item>--> + <item n="3">etwas beschwören, verzaubern</item> </list> </item><item xml:id="cavillation"> <label>Cavillation</label> @@ -2972,6 +2975,7 @@ <list> <item n="1">verwirren</item> <item n="2">vermischen, vermengen</item> + <item n="3">aus der Fassung bringen</item> </list> </item><item xml:id="conjunction"> <label>Conjunction</label> @@ -3127,6 +3131,11 @@ <list> <item>nötigen, zu etwas verpflichten</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="esperanz"> <label>Esperanz</label> <list> @@ -4011,7 +4020,7 @@ <lb/>Eichens gut, alhier zu <rs type="place" ref="#bernburg">Bernb<ex>urg</ex></rs> habe ich <lb/>dem <rs type="person" ref="#weyland_johann">Weylandt</rs> zu verkaüfen, <term ref="#verconsentiren"><w lemma="verconsentirt">ver <lb/>consentirt</w></term>, iedoch, daß er 1000 <rs type="abbreviation" ref="#gulden">f:</rs> - <lb/>alsobaldt zum <term ref="#angeld">angelde</term> erlege, davon + <lb/>alsobaldt zum <term ref="#angeld">angelde</term> <term ref="#erlegen">erlege</term>, davon <lb/>550 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> mir sollen zur kammer, in <lb/><rs type="place" ref="#leipzig">L<ex>eipzig</ex></rs> alß ein <foreign xml:lang="lat">depositum</foreign><note type="translation" resp="as">hinterlegter Bestand</note>, erlegt werden, <lb/>biß die <foreign xml:lang="lat">summa</foreign><note type="translation" resp="as">Summe</note> der 1400 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> @@ -4030,7 +4039,7 @@ <lb/>er auch billich, die lehen zu suchen. <add place="below"><rs type="person" ref="#weyland_johann">Weylandt</rs>, muß auch sejne <term ref="#lehenwahr">lehenwahr</term> <lb/>abgeben, <del>b</del> vber die 40 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> wirdt also <lb/><note type="contemporary" place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="as">Beachte wohl</note></note> auf <term ref="#ein">ein</term> 600 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> hinan laufen, - <lb/>was er mir zu erlegen.</add> + <lb/>was er mir zu <term ref="#erlegen">erlegen</term>.</add> </p> <p> <lb/><rs type="person" ref="#boerstel_heinrich_1">Præs<ex>ident</ex></rs> jst nachmittags, bey mir gewesen. diff --git a/1631_05.xml b/1631_05.xml index decd503d0ee872f70e62a04627e4dc3b12cab46c..863012a6606df4032b5b94100283ce0efa6c68b1 100644 --- a/1631_05.xml +++ b/1631_05.xml @@ -278,9 +278,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -767,7 +769,7 @@ </bibl> </listBibl> </person><person xml:id="jahrs_sebastian"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1353842320"> <forename>Sebastian</forename> <surname>Jahrs</surname> </persName> @@ -782,7 +784,7 @@ <surname>Janus</surname> </persName> <persName>Janus, Sebastian</persName> - <death>vor 1667</death> + <death>1652</death><!-- siehe TB: 14.07.1652 --> <note>1628-1637 fürstlicher Amtsschreiber in Ballenstedt; ca. 1638-1643 halberstädtischer Amtmann von Gatersleben; um 1648/52 kurbrandenburgischer Amtmann von Gatersleben; daneben zeitweise in schwedischen Diensten.</note> @@ -1022,18 +1024,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -1148,7 +1150,7 @@ <name>Nickert</name> </persName> <persName type="display">Nickert</persName> - <note>Sagenhaftes, im Bernburger Saale-Altarm "Nickertsumpf" lebendes Gespenst, das als männlicher Geselle + <note>Sagenhafter, im Bernburger Saale-Altarm "Nickertsumpf" lebender Wassergeist, der als männlicher Geselle der Nixen den Menschen je nach Laune helfen oder schaden soll.</note> </person><person xml:id="niedrum_nikolaus_hermann"> <persName> @@ -1298,9 +1300,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="richard_michel"> @@ -2255,7 +2258,7 @@ </item><item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item><item xml:id="artollereipferd"> @@ -2286,7 +2289,7 @@ </item><item xml:id="commination"> <label>commination</label> <list> - <item>Drohung</item> + <item>Drohung, Androhung</item> </list> </item><item xml:id="commission"> <label>Commission</label> @@ -2369,6 +2372,11 @@ <list> <item>sich schadlos halten</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="exaggeriren"> <label>exaggeriren</label> <list> @@ -4907,7 +4915,7 @@ </p> <p> <lb/><rs type="person" ref="#schulze_christoph">Christof Schulzen</rs>, soll man <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="az">tausend</note> <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> auß - <lb/>der <rs type="org" ref="#anhalt_landstaende">landtschaft</rs> zur <term ref="#ranzion">Rantzjon</term> erlegen, dieweil + <lb/>der <rs type="org" ref="#anhalt_landstaende">landtschaft</rs> zur <term ref="#ranzion">Rantzjon</term> <term ref="#erlegen">erlegen</term>, dieweil <lb/>es aber anderstwo, angewiesen, gewesen, <foreign xml:lang="lat">differtur</foreign><note type="translation" resp="az">wird es aufgeschoben</note>. </p> <pb n="349r" facs="#mss_ed000201_00698"/> diff --git a/1631_06.xml b/1631_06.xml index e4bfc748da312369114b2c713c54feac264ab6bd..de55bb721bccb62964083e7b21841f918a1dc15c 100644 --- a/1631_06.xml +++ b/1631_06.xml @@ -334,9 +334,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1114,18 +1116,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="mansfeld-vorderort_wolfgang"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/116735163"> @@ -1428,9 +1430,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pforte_hans"> @@ -1525,7 +1528,7 @@ </persName> <persName type="display">Röder (2), N. N. von</persName> <note>Tochter des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans - Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632).</note> + Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1631).</note> </person><person xml:id="roeder_christian_ernst"> <persName> <forename>Christian Ernst</forename> @@ -1535,7 +1538,7 @@ <persName type="display">Röder, Christian Ernst von</persName> <birth>1613</birth> <death>1674</death> - <note>Älterer Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632); Erbherr auf Hoym.</note> + <note>Älterer Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1631); Erbherr auf Hoym.</note> </person><person xml:id="roeder_familie"> <persName> <name>Röder, Familie</name> @@ -1552,7 +1555,7 @@ <birth>ca. 1610</birth> <death>1632</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt schwedischer Korporal.</note> </person><person xml:id="roeder_hans_wolf_ernst"> <persName> @@ -1562,9 +1565,9 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Hans Wolf Ernst von</persName> <birth>ca. 1590</birth> - <death>1632</death> + <death>1631</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen Hans von Röder (gest. 1604); seit März 1628 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs><!--; 1.oo ca. 1610 Hippolyta v. Voigt; 2.oo ca. 1615 N.N. v. Biedersee-->.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="roeder_matthias"> <persName> <forename>Matthias</forename> @@ -1573,9 +1576,9 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Matthias von</persName> <birth>ca. 1615/20</birth> - <death>nach 1661/vor 1671</death> + <death>ca. 1670/71</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans - Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632); 1632/33 kleiner Aufwärter des + Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1631); 1632/33 kleiner Aufwärter des anhaltisch-bernburgischen Fräulein-Hofmeisters <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_haubold">Georg Haubold von Einsiedel</rs> (1587-1642); danach Page der Fürsten <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (1633/34) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Friedrich @@ -2491,6 +2494,11 @@ <item n="2">befinden, ansehen</item> <item n="3">auffinden, vorfinden</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="erwinden"> <label>erwinden</label> <list> @@ -2770,7 +2778,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="supplication"> <label>Supplication</label> @@ -4691,8 +4699,8 @@ <lb/><foreign xml:lang="lat">collegij</foreign><note type="translation" resp="ah">Kollegiums</note> mitt bewilligung der itzigen <rs type="place" ref="#bayern_kurfuerstentum">Bayerischen</rs> <lb/>Regjerung, bey <term ref="#ein">ein</term> 30 haüser erkaufft vndt <w lemma="abbrechen">ab <lb/>brechen</w> laßen. Als es aber darzu kommen, daß - <lb/>die herren <foreign xml:lang="lat">Patres</foreign><note type="translaton" resp="as">Pater</note>, das geldt vor die haüser <w lemma="erlegen">er - <lb/>legen</w> sollen, ist niemandt daheim gewesen. <w lemma="Derowegen">Derowe + <lb/>die herren <foreign xml:lang="lat">Patres</foreign><note type="translaton" resp="as">Pater</note>, das geldt vor die haüser <term ref="#erlegen"><w lemma="erlegen">er + <lb/>legen</w></term> sollen, ist niemandt daheim gewesen. <w lemma="Derowegen">Derowe <lb/>gen</w> die armen leütte, so vor ihre haüser, nicht <lb/>lange borgen können, auch albereitt fast ein Jahr <lb/>vmb gewesen des zahltermins, eines theilß sich diff --git a/1631_07.xml b/1631_07.xml index ce87684c7c4aff7700dcb27721c2f0bafc703df3..c9023973404a9ab58c3706d7ce21f3c9177874a5 100644 --- a/1631_07.xml +++ b/1631_07.xml @@ -212,9 +212,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1236,18 +1238,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -1671,9 +1673,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="polen_alexander_karl"> @@ -1948,7 +1951,7 @@ <birth>ca. 1610</birth> <death>1632</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt schwedischer Korporal.</note> </person><person xml:id="ruess_hans"> <persName> @@ -3047,7 +3050,8 @@ </item><item xml:id="ausmachen"> <label>ausmachen</label> <list> - <item>vollenden</item> + <item n="1">vollenden</item> + <item n="2">verzieren</item> </list> </item><item xml:id="balbier"> <label>Balbier</label> @@ -3084,7 +3088,7 @@ <list> <item n="1">ansprechen, mit jemandem reden</item> <item n="2">(gerichtlich) belangen</item> - <!--<item n="3">(gerichtlich) ansprechen, beanspruchen, fordern</item>--> + <item n="3">etwas beschwören, verzaubern</item> </list> </item><item xml:id="capitulation"> <label>Capitulation</label> @@ -3557,7 +3561,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="stillstand"> <label>Stillstand</label> diff --git a/1631_08.xml b/1631_08.xml index 7f1b7aca94906861ec65b1d70bd6468b3043b927..41ddf31c35bc92920bf677ab9f3c1d8881c78593 100644 --- a/1631_08.xml +++ b/1631_08.xml @@ -319,9 +319,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -951,18 +953,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -994,11 +996,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="macasius_paul"> <persName> <forename>Paul</forename> @@ -1234,9 +1236,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pflugk_caesar"> @@ -1323,7 +1326,7 @@ <birth>ca. 1610</birth> <death>1632</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt schwedischer Korporal.</note> </person><person xml:id="ruess_hans"> <persName> @@ -2422,7 +2425,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="stein"> <label>Stein</label> diff --git a/1631_09.xml b/1631_09.xml index ac580728dd066b9d56adc558c6828b1d1122a1ea..b6e4b41ba1b5a46a48455df3a69355c295521848 100644 --- a/1631_09.xml +++ b/1631_09.xml @@ -433,9 +433,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1063,8 +1065,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -1679,18 +1681,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -1722,11 +1724,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mansfeld-eisleben_johann_georg"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121715183"> <forename>Johann Georg</forename> @@ -2112,9 +2114,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="polen_alexander_karl"> @@ -2376,7 +2379,7 @@ <birth>ca. 1610</birth> <death>1632</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt schwedischer Korporal.</note> </person><person xml:id="rollin_daniel"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1017885834"> @@ -3879,6 +3882,11 @@ <item n="1">Kriegsknecht mit Pferd, fürstlicher Bediensteter, Stadtknecht; berittener Bote, Geleit- und Meldereiter</item> <item n="2">Eigentümer eines kleineren bäuerlichen Besitzes, der meist nur Handdienste leistet</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="examiniren"> <label>examiniren</label> <list> @@ -4282,7 +4290,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="stueck"> <label>Stück</label> @@ -5075,14 +5083,14 @@ <lb/>(wann er die rayse <add place="above">in Savoye</add> gethan) vbermacht, behalten, <lb/>vndt mir die briefe wiedergeschicktt. <rs type="person" ref="#orell_martin">Martin <lb/>Orell</rs> hette sonst das geldt in Zürch ihme Pöblitzen, - <lb/>erlegen sollen. Sie die fraw hats aber aufgenommen, + <lb/><term ref="#erlegen">erlegen</term> sollen. Sie die fraw hats aber aufgenommen, <lb/>vndt mir die briefe wiedergeschicktt. Die <lb/>500 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> hat Gehring, Bruder Fritzen, auch naher <lb/><rs type="place" ref="#bourges">Bourges</rs> vbermachtt, durch die hern <rs type="person" ref="#foernberger_paul">Paul <w lemma="Forenberger">Foren <lb/>berger</w></rs> vndt <rs type="person" ref="#bosch_christoph">Christoff Bosch</rs>, in wechßel. <foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="as">Beachte wohl</note>[:] diese <pb n="79v" facs="#mss_ed000202_00161"/> <lb/>500 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> habe ich neẅlicher zeitt, <rs type="person" ref="#ritz_johann">hanß Ritzen</rs>, - <lb/>in <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzig</rs> erlegen laßen, vndt er hat sie <rs type="person" ref="#gering_hans">Gehring</rs> + <lb/>in <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzig</rs> <term ref="#erlegen">erlegen</term> laßen, vndt er hat sie <rs type="person" ref="#gering_hans">Gehring</rs> <lb/>noch vbermacht, <add place="inline">in <rs type="place" ref="#nuernberg">Nürnberg</rs>.</add> </p> <p> @@ -5677,7 +5685,7 @@ <lb/>dem <rs type="person" ref="#polen_sigismund_iii">König in Pohlen</rs>, vndt andern feinden, <lb/>abgenommen, an 100 Metallenen <term ref="#stueck">stücken</term>. <lb/>Es wehren die Mußkow<ex>itischen</ex> stücke so groß, das - <lb/>ezliche 120 <rs type="abbreviation" ref="#pfund">â„”:</rs>[,] ezliche 80 <rs type="abbreviation" ref="#pfund">â„”.</rs> schößen. Er + <lb/>ezliche 120 <rs type="abbreviation" ref="#pfund">â„”:</rs>[,] ezliche 80 <rs type="abbreviation" ref="#pfund">â„”.</rs> schößen<note type="footnote" resp="as">Hier: Schüssen.</note>. Er <lb/>hette neẅlich nicht schlagen wollen, hette <lb/><foreign xml:lang="lat">considerationes</foreign><note type="translation" resp="as">Erwägungen</note> genugsam gehabt, aber der <lb/><rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Churfürst</rs> hette es haben wollen, dem hette er @@ -6243,7 +6251,7 @@ <lb/>Jch habe heütte, die 20 Mußcketirer, <lb/>nach dem sie gestern, ejnen halben Monat <lb/>soldt, haben wollen, abgedanckt, vndt - <lb/>ihnen den halben Monat soldt erlegen laßen, + <lb/>ihnen den halben Monat soldt <term ref="#erlegen">erlegen</term> laßen, <lb/>vndt ha<subst><del>t</del><add place="inline">b</add></subst>en sie mir 50 <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> auf einen <lb/>halben Monat gekostett. </p> diff --git a/1631_10.xml b/1631_10.xml index 1ae5abdc529d4e54e78a3c52b4114c639d89a44a..50461e69f3f309799cdcc4ab69c63dbd64221f00 100644 --- a/1631_10.xml +++ b/1631_10.xml @@ -330,9 +330,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -645,8 +647,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -1241,9 +1243,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="plato_hans_ernst"> @@ -1333,7 +1336,7 @@ <birth>ca. 1610</birth> <death>1632</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt schwedischer Korporal.</note> </person><person xml:id="roeder_hans_wolf_ernst"> <persName> @@ -1343,9 +1346,9 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Hans Wolf Ernst von</persName> <birth>ca. 1590</birth> - <death>1632</death> + <death>1631</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen Hans von Röder (gest. 1604); seit März 1628 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs><!--; 1.oo ca. 1610 Hippolyta v. Voigt; 2.oo ca. 1615 N.N. v. Biedersee-->.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="rosen_reinhold_2"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/123023386"> <forename>Reinhold (2)</forename> @@ -2364,6 +2367,11 @@ <list> <item>Schmälerung eines Rechtes, Rechtsverletzung</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="exorbitanz"> <label>Exorbitanz</label> <list> @@ -2496,7 +2504,7 @@ </item><item xml:id="procuriren"> <label>procuriren</label> <list> - <item>etwas besorgen, für etwas Sorge tragen</item> + <item>besorgen, beschaffen</item> </list> </item><item xml:id="progrediren"> <label>progredi(i)ren</label> @@ -3330,7 +3338,7 @@ <lb/>selben</w> in L<ex>eipzig</ex> 600 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> deponirt hette, welches alles <lb/>falsch. Der Lagemann schrejbt auch an meinen <foreign xml:lang="lat"><rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Secret<ex>ariu</ex>m</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Sekretär</note> <lb/>wann ihm Reüß die 70 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> innerhalb drey wochen - <lb/>nicht erlege, so wolle er ihn mitt recht verfolgen, + <lb/>nicht <term ref="#erlegen">erlege</term>, so wolle er ihn mitt recht verfolgen, <pb n="124r" facs="#mss_ed000202_00250"/> <lb/><foreign xml:lang="lat">Jnterim</foreign><note type="translation" resp="as">Unterdessen</note> wirdt <rs type="person" ref="#ruess_hans">Reüße</rs>, wol außreißen, vndt diß <lb/>werck kömbt mir fast auch von briefsträgern diff --git a/1631_11.xml b/1631_11.xml index 582237f26a23c44213247f136deb345913bdf2e0..393e13c2e4efc73d78122eebd70dc46b476650e1 100644 --- a/1631_11.xml +++ b/1631_11.xml @@ -473,9 +473,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1138,8 +1140,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="engelhardt_matthias"> <persName> <forename>Matthias</forename> @@ -1479,18 +1481,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -1815,9 +1817,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="plato_hans_ernst"> @@ -3024,7 +3027,7 @@ </item><item xml:id="extolliren"> <label>extolliren</label> <list> - <item>erheben</item> + <item>erheben, preisen, rühmen</item> </list> </item><item xml:id="fass"> <label>Faß</label> diff --git a/1631_12.xml b/1631_12.xml index fa9d329e049c2df85dcd2bc00f78ec7e91d80f4f..7e9f066cb4f9a45a560e3674905c8fd1fdee2b1a 100644 --- a/1631_12.xml +++ b/1631_12.xml @@ -361,9 +361,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -600,8 +602,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="engelhardt_daniel"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122595297"> <forename>Daniel</forename> @@ -799,7 +801,7 @@ (1575-1653); 1630/31 vermutlich Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="jahrs_sebastian"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1353842320"> <forename>Sebastian</forename> <surname>Jahrs</surname> </persName> @@ -814,7 +816,7 @@ <surname>Janus</surname> </persName> <persName>Janus, Sebastian</persName> - <death>vor 1667</death> + <death>1652</death><!-- siehe TB: 14.07.1652 --> <note>1628-1637 fürstlicher Amtsschreiber in Ballenstedt; ca. 1638-1643 halberstädtischer Amtmann von Gatersleben; um 1648/52 kurbrandenburgischer Amtmann von Gatersleben; daneben zeitweise in schwedischen Diensten.</note> @@ -965,11 +967,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="maier_michael"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1067471839"> <forename>Michael</forename> @@ -1143,9 +1145,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="polen_konstanze"> @@ -1266,7 +1269,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -2122,7 +2125,7 @@ </item><item xml:id="aufbot"> <label>Aufbot</label> <list> - <item>Zusammenruf des Heeres</item> + <item>Zusammenruf des Heeres, Aufgebot zur Heeresfolge</item> </list> </item><item xml:id="baumholz"> <label>Baumholz</label> @@ -2222,6 +2225,11 @@ <list> <item>sich schadlos halten</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="excusiren"> <label>excusiren</label> <list> @@ -2390,7 +2398,7 @@ </item><item xml:id="procuriren"> <label>procuriren</label> <list> - <item>etwas besorgen, für etwas Sorge tragen</item> + <item>besorgen, beschaffen</item> </list> </item><item xml:id="recuperiren"> <label>recuperiren</label> @@ -2435,7 +2443,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="speranz"> <label>Speranz</label> @@ -4228,8 +4236,8 @@ <p> <lb/><rs type="person" ref="#eichen_uriel">Vriel von Eiche</rs>, jst von <rs type="place" ref="#stolberg_harz">Stollberg</rs>, <w lemma="wjederkommen">wjeder <lb/>kommen</w>, vom Müntzmeister <rs type="person" ref="#ziegenhorn_christoph">Ziegenhorn</rs>. Gibt - <lb/>gute <term ref="#speranz">sperantz</term>, das er will geldt <w lemma="erlegen">er - <lb/>legen</w>, vor kupfer, vndt mich bezahlen, wann + <lb/>gute <term ref="#speranz">sperantz</term>, das er will geldt <term ref="#erlegen"><w lemma="erlegen">er + <lb/>legen</w></term>, vor kupfer, vndt mich bezahlen, wann <lb/>die <rs type="place" ref="#mansfeld_grafschaft">Manßfeldischen</rs> Gewercken dran <lb/>wollen, ihme das kupfer zu lifern, er <lb/>mir das geldt, so Sie mir schuldig seindt. diff --git a/1632_01.xml b/1632_01.xml index 150f2da0ed63ecc0b186668b29f859fa24dd8e23..00d2d452d022cab3219dd901f406b783f6d9aeb7 100644 --- a/1632_01.xml +++ b/1632_01.xml @@ -343,9 +343,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -771,8 +773,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -1190,11 +1192,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mansfeld-vorderort_wolfgang"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/116735163"> <forename>Wolfgang</forename> @@ -1513,9 +1515,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pfleger_matthias"> @@ -1624,7 +1627,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -1636,9 +1639,9 @@ </person><person xml:id="rotwang_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> - <surname>Rotwang</surname> + <surname>Rotwang (1)</surname> </persName> - <persName type="display">Rotwang, N. N.</persName> + <persName type="display">Rotwang (1), N. N.</persName> <note>Um 1632 Bürgermeister von Harzgerode.</note> </person><person xml:id="sachsen-lauenburg_julius_heinrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121400719"> @@ -1760,6 +1763,13 @@ </persName> <persName type="display">Schlesien-Liegnitz, Anna Sophia, Herzogin von, geb. Herzogin von Mecklenburg-Güstrow</persName> + <persName> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Schlesien-Brieg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schlesien-Brieg, Anna Sophia, Herzogin von</persName> <persName type="birthName"> <forename>Anna Sophia</forename> <surname type="toponymic">Mecklenburg-Güstrow</surname> @@ -1770,7 +1780,7 @@ <birth>1628</birth> <death>1669</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_johann_albrecht_ii">Herzogs Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow</rs> (1590-1636) und Nichte <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; - 1649-1663 Ehe mit Herzog Ludwig IV. von Schlesien-Liegnitz (1616-1663).</note> + 1649-1663 Ehe mit Herzog Ludwig IV. von Schlesien-Brieg bzw. Schlesien-Liegnitz (1616-1663).</note> </person><person xml:id="schleswig-holstein-sonderburg-aeroe_christian"> <persName> <forename>Christian</forename> @@ -2907,7 +2917,7 @@ </item><item xml:id="aufbot"> <label>Aufbot</label> <list> - <item>Zusammenruf des Heeres</item> + <item>Zusammenruf des Heeres, Aufgebot zur Heeresfolge</item> </list> </item><item xml:id="ausantworten"> <label>ausantworten</label> @@ -3024,6 +3034,11 @@ <list> <item>Hohlmaß für Flüssigkeiten</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="excusiren"> <label>excusiren</label> <list> @@ -3382,7 +3397,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="sothan"> <label>sothan</label> @@ -3886,7 +3901,7 @@ <lb/>des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">haüptmanns</rs> raht. </p> <p> - <lb/><rs type="person" ref="#ziegler_hans">hanß Ziegler</rs> soll vber vorm Jahr, erlegte + <lb/><rs type="person" ref="#ziegler_hans">hanß Ziegler</rs> soll vber vorm Jahr, <term ref="#erlegen">erlegte</term> <lb/>50 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> strafe (davon vns nichts berechnett) <lb/>als ein Steinalter verarmter Mann 30 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> <lb/>vor seine Tochter<note type="footnote" resp="as">Person nicht ermittelt.</note> so zur hure worden, strafe @@ -3901,7 +3916,7 @@ <lb/>nehmen können, habe ich doch des <rs type="person" ref="#ziegler_hans">alten</rs>, <lb/>flehentliche vorbitt, vndt außgestandene <lb/>wiederwertigkejtt, etwas gelten - <lb/>laßen. Die 50 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> hat er <add place="above">dem <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">h<ex>auptmann</ex></rs></add> erleget, <add place="margin_right">als</add> + <lb/>laßen. Die 50 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> hat er <add place="above">dem <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">h<ex>auptmann</ex></rs></add> <term ref="#erlegen">erleget</term>, <add place="margin_right">als</add> <lb/><add place="margin_left">ihm</add> an vieh, vndt korn, durch schleünige <w lemma="execution">exe <lb/>cution</w> wegen erborgtes getreydig, vor <lb/>die gewerckschafft, so er nicht stracks @@ -5209,8 +5224,8 @@ <lb/><rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> zu bezahlen. Nun seindt auf dißmal wegen <lb/>mangel an fuhre, nur 102 schock, mitt großer <lb/>gefahr, abgeliffert worden, Bey ehister nochmahligen[!] - <lb/>holtzablifferung, will Wartemsleben, 96 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> völlig <w lemma="erlegen">er - <lb/>legen</w>, hernachmalß, nach vndt nach, den vbrigen dritten + <lb/>holtzablifferung, will Wartemsleben, 96 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> völlig <term ref="#erlegen"><w lemma="erlegen">er + <lb/>legen</w></term>, hernachmalß, nach vndt nach, den vbrigen dritten <table rows="1" cols="5"> <row role="label"> <cell role="label">theil, an <subst><del>ho</del><add place="inline">Sa</add></subst>ltz, vndt wein.</cell> diff --git a/1632_02.xml b/1632_02.xml index 788b26f203f7b770efe23347ffb38e0f8ab15991..6c2b2c73a960945b8e54987eecb5a84298791c8b 100644 --- a/1632_02.xml +++ b/1632_02.xml @@ -214,9 +214,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -456,7 +458,7 @@ <nameLink>von der</nameLink> <surname>Eich (1)</surname> </persName> - <note>Um 1632 lebendes Kind des <rs type="person" ref="#eichen_uriel">Uriel von Eichen</rs> (1597-ca. 1649/50).</note> + <note>Um 1632 lebendes Kind des <rs type="person" ref="#eichen_uriel">Uriel von Eichen</rs> (1597-1649).</note> </person><person xml:id="eichen_uriel"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122593863"> <forename>Uriel</forename> @@ -470,8 +472,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -971,9 +973,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="rindtorf_abraham"> diff --git a/1632_03.xml b/1632_03.xml index fac58078d651f56dae2a1dfd600997cfeeedf837..2965b859c2d51d96fdfa8b08d0db46f8628fb05f 100644 --- a/1632_03.xml +++ b/1632_03.xml @@ -159,9 +159,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -446,8 +448,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="falscher_dimitri_iv"> <persName> <name>Falscher Dimitri (IV)</name> @@ -2803,7 +2805,8 @@ </item><item xml:id="zimmer"> <label>Zimmer</label> <list> - <item>Stück- und Zählmaß für Rauchwaren = Menge von 40 (manchmal auch 60) Einheiten</item> + <item n="1">Stück- und Zählmaß für Rauchwaren = Menge von 40 (manchmal auch 60) Einheiten</item> + <item n="2">für einen Holzbau geeignete Baumstämme, Balken</item> </list> </item></list><listBibl><bibl type="book" xml:id="sueton_caesar"> <title level="a">Divus Iulius = Iulius Caesar</title> diff --git a/1632_04.xml b/1632_04.xml index 8e97a1338fd2a2cfe4bd50676392ebc2c98870c1..623a90a96214d2789c391de8d327bbeb1062ab62 100644 --- a/1632_04.xml +++ b/1632_04.xml @@ -358,9 +358,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -683,8 +685,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="erlach_burkhard_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120182688"> <forename>Burkhard (1)</forename> @@ -1275,9 +1277,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piast"> @@ -1529,7 +1532,7 @@ <birth>1523</birth> <death>1586</death> <note>Sohn des Herzogs Friedrich II. von Schlesien-Liegnitz-Brieg (1480-1547); seit 1547 - regierender Herzog von Schlesien-Brieg und Schlesien-Wohlau; 1552-1557 ebenso Verweser + regierender Herzog von Schlesien-Brieg und Schlesien-Wohlau; 1552-1557 zudem Verweser des Herzogtums Schlesien-Liegnitz.</note> <listBibl> <bibl> @@ -2438,6 +2441,11 @@ <list> <item>ungefähr</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="exequiren"> <label>exequiren</label> <list> @@ -4619,7 +4627,7 @@ <lb/>   <foreign xml:lang="lat">S<ex>umm</ex>a</foreign><note type="translation" resp="ah">Summe</note> Schafviehes 453 Stück, thun <lb/>   zu gelde 255 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> 12 <rs type="abbreviation" ref="#groschen">g:</rs> so <lb/>die Schafm<ex>eister</ex> zu <rs type="place" ref="#bernburg">Bernb<ex>urg</ex></rs> vndt <rs type="place" ref="#zepzig">Zepzig</rs>, ohne - <lb/>ferrnere <term ref="#remission">Remission</term> zu erlegen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="ah">usw.</note> + <lb/>ferrnere <term ref="#remission">Remission</term> zu <term ref="#erlegen">erlegen</term>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="ah">usw.</note> <lb/><add place="below"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="ah">Beachte wohl</note>[:] die 55 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> seindt ihnen doch noch <term ref="#remittiren" n="4">remittirt</term>, <lb/>biß auf 200 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs></add> </p> @@ -4679,7 +4687,7 @@ <row role="data"> <cell role="data">229</cell> <cell role="label"><rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> von <rs type="person" ref="#heydenreich_joachim">heedenreichs</rs><note type="footnote" resp="ah">Identifizierung unsicher.</note> strafe. - <lb/> (Soll aber noch 371 auf <term ref="#johannistag">Joh<ex>annis</ex></term> g<ex>ebe</ex> g<ex>ott</ex> erlegen)</cell> + <lb/> (Soll aber noch 371 auf <term ref="#johannistag">Joh<ex>annis</ex></term> g<ex>ebe</ex> g<ex>ott</ex> <term ref="#erlegen">erlegen</term>)</cell> </row> <row role="data"> <cell role="data">200</cell> diff --git a/1632_05.xml b/1632_05.xml index d0722bae757cf8f691f30eef83555dd79f9c8a3e..d2790307b62a26b70dfcc5e8abf0c114282ce25c 100644 --- a/1632_05.xml +++ b/1632_05.xml @@ -338,9 +338,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -713,8 +715,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -1297,9 +1299,9 @@ </person><person xml:id="rotwang_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> - <surname>Rotwang</surname> + <surname>Rotwang (1)</surname> </persName> - <persName type="display">Rotwang, N. N.</persName> + <persName type="display">Rotwang (1), N. N.</persName> <note>Um 1632 Bürgermeister von Harzgerode.</note> </person><person xml:id="sachse_daniel"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104320974"> @@ -1975,7 +1977,7 @@ </item><item xml:id="aufbot"> <label>Aufbot</label> <list> - <item>Zusammenruf des Heeres</item> + <item>Zusammenruf des Heeres, Aufgebot zur Heeresfolge</item> </list> </item><item xml:id="avis"> <label>Avis</label> @@ -2101,7 +2103,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="specialcommission"> <label>Specialcommission</label> diff --git a/1632_06.xml b/1632_06.xml index 46cd6f3e5f8abdad97d6abef3f2d285840fb7e56..0eb23f15f963c92d05f9a21c5ff87d60b9504064 100644 --- a/1632_06.xml +++ b/1632_06.xml @@ -312,9 +312,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -536,8 +538,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -760,9 +762,9 @@ </listBibl> </person><person xml:id="lazarus_bibel"><!--NB: nicht identisch mit dem auferweckten Hl. Lazarus (von Bethanien)--> <persName> - <name>Lazarus</name> + <name>Lazarus (der Arme)</name> </persName> - <persName type="display">Lazarus</persName> + <persName type="display">Lazarus (der Arme)</persName> <note>Biblische Figur.</note> </person><person xml:id="leuthner_balthasar"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/130238627"> @@ -839,11 +841,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="marillac_jean-louis"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121525449"> <forename>Jean-Louis</forename> @@ -1197,9 +1199,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="polen_johann_ii_kasimir"> @@ -1876,8 +1879,6 @@ <placeName ref="https://www.geonames.org/2911522/halle-saale.html">Halle (Saale)</placeName> </place><place xml:id="hameln"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2911271/hameln.html">Hameln</placeName> - </place><place xml:id="hannoversch_muenden"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/2867613/hannoversch-muenden.html">Münden (Hannoversch Münden)</placeName> </place><place xml:id="harzgerode"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2909944/harzgerode.html">Harzgerode</placeName> </place><place xml:id="harzgerode_amt"> @@ -1921,6 +1922,8 @@ <note>Kernland des (albertinischen) <rs type="place" ref="#sachsen_kurfuerstentum">Kurfürstentums Sachsen</rs>.</note> </place><place xml:id="muehlhausen"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2867996/muehlhausen.html">Mühlhausen</placeName> + </place><place xml:id="muenden_hannoversch"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2867613/hannoversch-muenden.html">Münden (Hannoversch Münden)</placeName> </place><place xml:id="naumburg"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2866906/naumburg.html">Naumburg</placeName> </place><place xml:id="neudorf"> @@ -2186,6 +2189,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="ordinanz"> <label>Ordinanz</label> @@ -2458,7 +2462,7 @@ <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note> von <rs type="person" ref="#pfau_kaspar">C<ex>aspar</ex> Pfawen</rs>, daß g<ex>enera</ex>l <rs type="person" ref="#pappenheim_gottfried_heinrich">Pappenheim</rs> gewiß im <lb/>anmarchiren vndt zu <term ref="#besorgen">besorgen</term>, <add place="above">er</add> djese örter <w lemma="berühren">be <lb/>rühren</w> möchte, destwegen man sich in acht zu nehmen, - <lb/>Es hette g<ex>enera</ex>l Pappenh<ex>eim</ex> <rs type="place" ref="#hannoversch_muenden">Münden</rs> vndt <rs type="place" ref="#witzenhausen">Witzenhausen</rs> + <lb/>Es hette g<ex>enera</ex>l Pappenh<ex>eim</ex> <rs type="place" ref="#muenden_hannoversch">Münden</rs> vndt <rs type="place" ref="#witzenhausen">Witzenhausen</rs> <lb/>innen, auch an <rs type="place" ref="#muehlhausen">Mülhausen</rs> geschrieben, <w lemma="proviandt">provi <lb/>andt</w> zu verschaffen, so viel als müglich <w lemma="aufzubringen">auf <lb/>zubringen</w>, alle stunden parat zu haben. @@ -2619,7 +2623,7 @@ <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note>, das g<ex>enera</ex>l <rs type="person" ref="#pappenheim_gottfried_heinrich">Pappenheim</rs>, sich von <rs type="place" ref="#kassel">Cassel</rs> auß, <lb/>eilends gewendet, vndt den <rs type="person" ref="#loewenstein-scharfeneck_georg_ludwig">Grafen von <w lemma="Loẅenstein">Loẅen <lb/>stein</w></rs>, bey <rs type="place" ref="#heiligenstadt">heiligenstet</rs> geschlagen, nach dem er zuvorn - <lb/><rs type="place" ref="#hannoversch_muenden">Münden</rs>, <rs type="place" ref="#witzenhausen">Witzenhausen</rs>, <rs type="place" ref="#allendorf">Allendorff</rs> vndt <rs type="place" ref="#eschwege">Eschwege</rs> + <lb/><rs type="place" ref="#muenden_hannoversch">Münden</rs>, <rs type="place" ref="#witzenhausen">Witzenhausen</rs>, <rs type="place" ref="#allendorf">Allendorff</rs> vndt <rs type="place" ref="#eschwege">Eschwege</rs> <lb/>eingenommen. Dörfte itzt <rs type="place" ref="#muehlhausen">Mülhausen</rs>, vndt <rs type="place" ref="#thueringen">Düringen</rs> <lb/>gelten. Der <rs type="person" ref="#hessen-kassel_wilhelm_v">L<ex>andgraf</ex> von heßen</rs> ligt vor Caßel <lb/>mitt 4 Regim<ex>enter</ex>n[.] Gr<ex>af</ex> von Loẅenstein, hat viel diff --git a/1632_07.xml b/1632_07.xml index cb345d3893a2be18d3c82efb0a277aefb2a0fdba..27dddf7ebf0aff00d023ee30c1618d7cb1c75e9d 100644 --- a/1632_07.xml +++ b/1632_07.xml @@ -300,9 +300,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -595,16 +597,17 @@ Musketier (um 1607), Hauptmann (1614), Obristleutnant (1621), Obrist (1629) und General (1632); seit 1632 Oberbefehlshaber der schwedischen Armee in Schlesien; 1674 posthume Erhebung in den Freiherrenstand.</note> - </person><person xml:id="ebra_anon_1"> + </person><person xml:id="ebra_wolf_georg"> <persName> - <forename>N. N.</forename> + <forename>Wolf Georg</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Ebra</surname> </persName> - <persName type="display">Ebra, N. N. von</persName> - <death>vor 1632</death> + <persName type="display">Ebra, Wolf Georg von</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1632</death> <note>Thüringischer Adliger und Schwager des <rs type="person" ref="#eichen_uriel">Uriel - von Eichen</rs> (1597-ca. 1649/50).</note> + von Eichen</rs> (1597-1649); Erbherr auf Uftrungen; kursächsischer Hauptmann<!-- (im Regt. Dam Vitzthum v. Eckstedt)-->.</note> </person><person xml:id="eichen_uriel"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122593863"> <forename>Uriel</forename> @@ -618,8 +621,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -824,7 +827,8 @@ <death>1673</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#krosigk_gebhard_friedrich">Gebhard Friedrich von Krosigk</rs> (1579-1630); Erbherr auf Hohenerxleben und Rathmannsdorf; 1646-1650 - in schwedischen Kriegsdiensten; 1653-1656 französischer Rittmeister; danach kurbrandenburgischer Obristwachtmeister (1657) + in schwedischen Kriegsdiensten; um 1651/52 Hofjunker der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> + (1603-1675); 1653-1656 französischer Rittmeister; danach kurbrandenburgischer Obristwachtmeister (1657) und Generaladjutant; ab 1661 Hofmeister bei Herzog Rudolf August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); braunschweigisch-lüneburgischer Obristleutnant (1665) und Obrist; seit 1671 kurbrandenburgischer Kammerherr; ab 1672 Obrist und Kriegsrat; seit 1653 Mitglied @@ -960,11 +964,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mecklenburg-guestrow_eleonora_maria"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122714520"> <forename>Eleonora Maria</forename> @@ -1125,9 +1129,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="polen_wladislaw_iv"> @@ -1193,7 +1198,7 @@ <birth>ca. 1610</birth> <death>1632</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt schwedischer Korporal.</note> </person><person xml:id="sachsen-eisenach_albrecht"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102109036"> @@ -2170,18 +2175,19 @@ <pubPlace>Berlin</pubPlace> <date>2013</date> </bibl><bibl type="book" xml:id="vergilius_aeneis"> - <title level="m" ref="ppn_568499794">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> + <title level="m" ref="ppn_818940840">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> <title type="short" subtype="classical" key="Verg_Aen">Vergil: Aeneis</title> <author> <forename>Publius</forename> <surname>Vergilius Maro</surname> </author> <editor> - <forename>Edith und Gerhard</forename> - <surname>Binder</surname> + <forename>Niklas</forename> + <surname>Holzberg</surname> </editor> - <pubPlace>Stuttgart</pubPlace> - <date>2008</date> + <pubPlace>Berlin/Boston</pubPlace> + <date>2015</date> + <ptr n="HAB Wolfenbüttel" target="https://opac.lbs-braunschweig.gbv.de/DB=2/SET=4/TTL=11/SHW?FRST=20"/> </bibl></listBibl></sourceDesc></fileDesc><revisionDesc><list><item>work in progress</item></list></revisionDesc></teiHeader><text><body><div type="year" n="1632" xml:id="year1632_07"> <div type="volume" n="XI"> <div type="entry" xml:id="entry1632-07-01"> @@ -3508,7 +3514,7 @@ <lb/>schicktt</w>, welche doch mehr auf seiner <lb/>seitte als auf der meynigen seindt. <lb/><foreign xml:lang="fre">Pacience par force.</foreign><note type="translation" resp="as">Erzwungene Geduld.</note> <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Olim hæc <w lemma="memjnisse">memj - <lb/>nisse</w> juvabit!</foreign><note type="translation" resp="as">Einst wird es hilfreich sein, sich daran zu erinnern!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mg">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_1,203">Verg. Aen. 1,203</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Binder 2008</rs>, S. 145f.).</note> + <lb/>nisse</w> juvabit!</foreign><note type="translation" resp="as">Einst wird es hilfreich sein, sich daran zu erinnern!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mg">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_1,203">Verg. Aen. 1,203</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Holzberg 2015</rs>, S. 54f.).</note> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note> von <rs type="place" ref="#rudolstadt">Rudelstadt</rs>, ich sollte mich @@ -3868,7 +3874,7 @@ <lb/>gehen, müste sich ein wenig niedersetzen. </p> <p> - <lb/>So ist auch <rs type="person" ref="#eichen_uriel">Eichens</rs> Schwager, einer <rs type="person" ref="#ebra_anon_1">von + <lb/>So ist auch <rs type="person" ref="#eichen_uriel">Eichens</rs> Schwager, einer <rs type="person" ref="#ebra_wolf_georg">von <lb/>Ebra</rs> plözlich, (fast wie <rs type="person" ref="#vitzenhagen_thilo">Vitzenhagen</rs>,) nach <lb/>einem <foreign xml:lang="fre">pancquet</foreign><note type="translation" resp="as">Festessen</note> gestorben, ein Junger <w lemma="wackerer">wacke <lb/>rer</w> gesunder Mensch. Ejn alt weib, jst diff --git a/1632_08.xml b/1632_08.xml index f724969706c48c3e08c482a6a1c16fd77934c63a..c6a186fa88e6065778c84a29c96bbb493f12a14f 100644 --- a/1632_08.xml +++ b/1632_08.xml @@ -227,9 +227,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -403,7 +405,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="brandenburg_georg_wilhelm"> @@ -2164,6 +2166,11 @@ <list> <item>Entziehung des Besitzrechts</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="fuettern"> <label>füttern</label> <list> @@ -2847,7 +2854,7 @@ <lb/>nichts auß der <rs type="place" ref="#altmark">alten M<ex>ark</ex></rs> gehabt. Die alte M<ex>ark</ex> <lb/>50 Tonnen goldes <foreign xml:lang="lat">in bello</foreign><note type="translation" resp="mg">im Krieg</note> hergeben müßen. <lb/>Churf<ex>ürst</ex> begehrt an itzo, 120 <foreign xml:lang="fre">m<ex>ille</ex> <rs type="abbreviation" ref="#dalers">Dal:</rs></foreign><note type="translation" resp="mg">tausend Taler</note> <foreign xml:lang="lat">extraord<ex>inariam</ex></foreign><note type="translation" resp="as">außerordentliche</note> - <lb/>contribution in 3 Monaten, zu erlegen, die + <lb/>contribution in 3 Monaten, zu <term ref="#erlegen">erlegen</term>, die <lb/><rs type="org" ref="#altmark_landstaende">Stände in der Alten M<ex>ark</ex></rs> seindt nicht drümb <term ref="#begruessen"><w lemma="begrüßet">be <lb/>grüßet</w></term> worden, Jst schwehr in eines andern <lb/>beüttel also zu votiren. <rs type="place" ref="#kalbe">Kalbe</rs> wirdt diff --git a/1632_09.xml b/1632_09.xml index 23116cb7eeb01bd2081705b4f3b1aec6cbf55c2b..86ea1dce686582b3c0dcde351f4edd33322c6ad6 100644 --- a/1632_09.xml +++ b/1632_09.xml @@ -391,9 +391,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -672,7 +674,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="brandenburg_christian_wilhelm"> @@ -1728,9 +1730,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="polen_wladislaw_iv"> @@ -2146,8 +2149,8 @@ <birth>1612</birth> <death>1675</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg_alexander">Herzogs - Alexander von Schleswig-Holstein-Sonderburg</rs> (1573-1627); - seit 1646 Titularherzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck; Obrist in schwedischen Diensten.</note> + Alexander von Schleswig-Holstein-Sonderburg</rs> (1573-1627); um 1646 niederländischer + Rittmeister; seit 1646 Herr auf Beck bei Löhne in Westfalen; später schwedischer Obrist.</note> </person><person xml:id="schleswig-holstein-sonderburg-gluecksburg_philipp"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124800939"> <forename>Philipp</forename> diff --git a/1632_10.xml b/1632_10.xml index 78c6aae1c566951ce002d7e7238182f3d0f44254..9f815daaff0095d323ea2986267b149d17c1c60b 100644 --- a/1632_10.xml +++ b/1632_10.xml @@ -380,9 +380,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -727,7 +729,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="brandenburg-bayreuth_christian"> @@ -909,8 +911,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="erlach_burkhard_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120182688"> <forename>Burkhard (1)</forename> @@ -1379,11 +1381,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="luther_martin"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118575449"> <forename>Martin</forename> @@ -1645,9 +1647,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="polen_alexander_karl"> @@ -1764,7 +1767,7 @@ <persName type="display">Röder, Christian Ernst von</persName> <birth>1613</birth> <death>1674</death> - <note>Älterer Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632); Erbherr auf Hoym.</note> + <note>Älterer Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1631); Erbherr auf Hoym.</note> </person><person xml:id="roeder_ernst_dietrich"> <persName> <forename>Ernst Dietrich</forename> @@ -1775,7 +1778,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -1792,9 +1795,9 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Hans Wolf Ernst von</persName> <birth>ca. 1590</birth> - <death>1632</death> + <death>1631</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen Hans von Röder (gest. 1604); seit März 1628 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs><!--; 1.oo ca. 1610 Hippolyta v. Voigt; 2.oo ca. 1615 N.N. v. Biedersee-->.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="sachsen-eisenach_albrecht"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102109036"> <forename>Albrecht</forename> @@ -3183,6 +3186,11 @@ <list> <item>das sichtbar Werdende, das zum Vorschein Kommende</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="eviction"> <label>Eviction</label> <list> @@ -3400,7 +3408,7 @@ </item><item xml:id="procuriren"> <label>procuriren</label> <list> - <item>etwas besorgen, für etwas Sorge tragen</item> + <item>besorgen, beschaffen</item> </list> </item><item xml:id="produciren"> <label>produciren</label> @@ -3515,7 +3523,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="spornstreichs"> <label>spornstreichs</label> @@ -4843,7 +4851,7 @@ <lb/>gespannete</w> pferde, jhnen wieder abgeiagt, <lb/>vndt 30 <del>p</del> <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> den pawren <term ref="#salviren">salvirt</term>, <lb/>welche Sie sonsten hetten einem <term ref="#quartiermeister"><w lemma="quartiermejster">quar - <lb/>tiermejster</w></term> erlegen sollen, vndt albereitt + <lb/>tiermejster</w></term> <term ref="#erlegen">erlegen</term> sollen, vndt albereitt <lb/><foreign xml:lang="lat">in promptu</foreign><note type="translation" resp="amb">zur Hand</note> gehabtt. </p> </div> diff --git a/1632_11.xml b/1632_11.xml index 98bc409ed5db0c26da7bd8a78067f5bc61ce1d38..9d76bb17610b8c1677f32d999ad838007bbc8282 100644 --- a/1632_11.xml +++ b/1632_11.xml @@ -344,9 +344,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -641,7 +643,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="brandenburg-bayreuth_christian"> @@ -785,8 +787,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -1524,9 +1526,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="regal_herwart"> @@ -1576,7 +1579,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -2665,6 +2668,11 @@ <list> <item>ungefähr</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="excusiren"> <label>excusiren</label> <list> @@ -2769,6 +2777,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="observanz"> <label>Observanz</label> @@ -2876,7 +2885,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="spielen"> <label>spielen</label> @@ -4811,7 +4820,7 @@ <lb/>gebehten, djewejl<add> </add>es nur 500 <rs type="abbreviation" ref="#gulden">f:</rs> gewesen, <lb/>v<ex>nd</ex> die execution auf die gantze <foreign xml:lang="lat">S<ex>umm</ex>a</foreign><note type="translation" resp="as">Summe</note> der 2 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="as">tausend</note> <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> <lb/>extendirt werden wollen. Die 500 <rs type="abbreviation" ref="#gulden">f:</rs> aber - <lb/>wollen sie auf weyhenachten g<ex>ebe</ex> g<ex>ott</ex> erlegen, + <lb/>wollen sie auf weyhenachten g<ex>ebe</ex> g<ex>ott</ex> <term ref="#erlegen">erlegen</term>, <lb/>wejl sie wegen vnsjcherheitt, das geldt <lb/>von <rs type="place" ref="#droyssig">Drösigke</rs> njcht vberbringen können. </p> diff --git a/1632_12.xml b/1632_12.xml index a3409413e1798a92073323aa62dd09186d9f8c80..776dd95a496fae835d44d7f445136342980267b3 100644 --- a/1632_12.xml +++ b/1632_12.xml @@ -451,9 +451,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -866,7 +868,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="brandenburg-bayreuth_christian"> @@ -1234,8 +1236,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -1534,7 +1536,7 @@ </bibl> </listBibl> </person><person xml:id="jahrs_sebastian"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1353842320"> <forename>Sebastian</forename> <surname>Jahrs</surname> </persName> @@ -1549,7 +1551,7 @@ <surname>Janus</surname> </persName> <persName>Janus, Sebastian</persName> - <death>vor 1667</death> + <death>1652</death><!-- siehe TB: 14.07.1652 --> <note>1628-1637 fürstlicher Amtsschreiber in Ballenstedt; ca. 1638-1643 halberstädtischer Amtmann von Gatersleben; um 1648/52 kurbrandenburgischer Amtmann von Gatersleben; daneben zeitweise in schwedischen Diensten.</note> @@ -1820,11 +1822,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mecklenburg-guestrow_eleonora_maria"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122714520"> <forename>Eleonora Maria</forename> @@ -1946,17 +1948,18 @@ <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz68345.html#adbcontent"/> </bibl> </listBibl> - </person><person xml:id="nettelbeck_christoph"> + </person><person xml:id="nettelbeck_christoph_1"> <persName> - <forename>Christoph</forename> + <forename>Christoph (1)</forename> <surname>Nettelbeck</surname> </persName> - <persName type="display">Nettelbeck, Christoph</persName> + <persName type="display">Nettelbeck, Christoph (1)</persName> <birth>1595</birth> <death>ca. 1636</death> - <note>Sohn des Bernburger Tischlermeisters Hans Nettelbeck; 1622-1626 Diakon - an der Bernburger Schlosskirche St. Ägidien; 1626-1636 Pfarrer in Reinstedt; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. - Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 367.</note> + <note>Sohn des Bernburger Tischlermeisters Hans Nettelbeck (1558-1637); 1622-1626 Diakon + an der Bernburger Schlosskirche St. Ägidien; 1626-1636 Pfarrer in Reinstedt; + vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit + der Reformation, Dessau 1996, S. 367.</note> </person><person xml:id="noach_bibel"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118641328"> <name>Noach</name> @@ -2126,9 +2129,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="plato_hans_ernst"> @@ -2290,7 +2294,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -2307,9 +2311,9 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Matthias von</persName> <birth>ca. 1615/20</birth> - <death>nach 1661/vor 1671</death> + <death>ca. 1670/71</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans - Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632); 1632/33 kleiner Aufwärter des + Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1631); 1632/33 kleiner Aufwärter des anhaltisch-bernburgischen Fräulein-Hofmeisters <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_haubold">Georg Haubold von Einsiedel</rs> (1587-1642); danach Page der Fürsten <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (1633/34) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Friedrich @@ -3806,7 +3810,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="sorglich"> <label>sorglich</label> @@ -4718,7 +4722,7 @@ <lb/>den Schloßer eröffnett. </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">F:<note type="annotation" resp="as">Abkürzung nicht auflösbar.</note> devant le chasteau, quj a le haut mal.</foreign><note type="translation" resp="ah">F. vor dem Schloss, der die schwere Not [d. h. Epilepsie] hat.</note> + <lb/><foreign xml:lang="fre">F:<note type="annotation" resp="as">Abkürzung nicht auflösbar.</note> devant le chasteau, quj a le haut mal.</foreign><note type="translation" resp="ah">F. vor dem Schloss, der die Fallsucht [d. h. Epilepsie] hat.</note> </p> <p> <lb/><rs type="person" ref="#pfau_kaspar">Caspar Pfaw</rs>, bey mir gewesen, vndt allerley @@ -4929,7 +4933,7 @@ <lb/>haut mal, ce quj me met au desespoir, <lb/>voyant que la misericorde de Dieu est si <lb/>extraordinairement raffroidie envers - <lb/>nous, & envers moy en particulier.</foreign><note type="translation" resp="as">Nach dem Mittagessen, als ich mein Kind auf dem Arm hatte und das Kind, da es von etwas angewidert wurde, plötzlich ohne sichtbaren Grund die schwere Not [d. h. einen epileptischen Anfall] bekam, was mich in Verzweiflung versetzte, weil ich sah, dass die Barmherzigkeit Gottes gegenüber uns und insbesondere mir gegenüber so außergewöhnlich erkaltet ist.</note> + <lb/>nous, & envers moy en particulier.</foreign><note type="translation" resp="as">Nach dem Mittagessen, als ich mein Kind auf dem Arm hatte und das Kind, da es von etwas angewidert wurde, plötzlich ohne sichtbaren Grund die Fallsucht [d. h. einen epileptischen Anfall] bekam, was mich in Verzweiflung versetzte, weil ich sah, dass die Barmherzigkeit Gottes gegenüber uns und insbesondere mir gegenüber so außergewöhnlich erkaltet ist.</note> </p> <p> <lb/><rs type="person" ref="#klammer_anon_1">Klammer</rs> ist von <rs type="place" ref="#bernburg">Bernb<ex>urg</ex></rs> ankommen, mitt @@ -5326,7 +5330,7 @@ <lb/>das der daselbst liegende hauptmann, <lb/>die armen vnderthanen, trefflich mjttnimbt, <lb/>geldt erpreßt, vndt seine Soldaten auch - <lb/>dem <rs type="person" ref="#nettelbeck_christoph">pfarrer</rs>, wegen <term ref="#salviren">salvjrter</term> pferde, + <lb/>dem <rs type="person" ref="#nettelbeck_christoph_1">pfarrer</rs>, wegen <term ref="#salviren">salvjrter</term> pferde, <lb/>hefftig zusetzen. </p> </div> diff --git a/1633_01.xml b/1633_01.xml index a47308f3ecb5b4d4f134818fb741fc6c9f7329b4..6289f3237bbc71bca7117bf5287ce76625c5e7d6 100644 --- a/1633_01.xml +++ b/1633_01.xml @@ -377,9 +377,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -635,6 +637,13 @@ </persName> <persName type="display">Braunschweig-Calenberg, Anna Eleonora, Herzogin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt</persName> + <persName> + <forename>Anna Eleonora</forename> + <surname type="toponymic">Braunschweig-Lüneburg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Braunschweig-Lüneburg, Anna Eleonora, Herzogin von</persName> <persName type="birthName"> <forename>Anna Eleonora</forename> <surname type="toponymic">Hessen-Darmstadt</surname> @@ -646,8 +655,8 @@ <death>1659</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#hessen-darmstadt_ludwig_v">Landgrafen Ludwig V. von Hessen-Darmstadt</rs> (1577-1626); 1617-1641 Ehe mit <rs type="person" ref="#braunschweig-calenberg_georg">Herzog Georg von - Braunschweig-Calenberg</rs> (1582-1641); danach Witwensitz auf Schloss - Herzberg am Harz.</note> + Braunschweig-Lüneburg bzw. Braunschweig-Calenberg</rs> (1582-1641); danach + Witwensitz auf Schloss Herzberg am Harz.</note> </person><person xml:id="braunschweig-calenberg_georg"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119137356"> <forename>Georg</forename> @@ -813,8 +822,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="erlach_burkhard_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120182688"> <forename>Burkhard (1)</forename> @@ -1007,7 +1016,7 @@ </bibl> </listBibl> </person><person xml:id="jahrs_sebastian"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1353842320"> <forename>Sebastian</forename> <surname>Jahrs</surname> </persName> @@ -1022,7 +1031,7 @@ <surname>Janus</surname> </persName> <persName>Janus, Sebastian</persName> - <death>vor 1667</death> + <death>1652</death><!-- siehe TB: 14.07.1652 --> <note>1628-1637 fürstlicher Amtsschreiber in Ballenstedt; ca. 1638-1643 halberstädtischer Amtmann von Gatersleben; um 1648/52 kurbrandenburgischer Amtmann von Gatersleben; daneben zeitweise in schwedischen Diensten.</note> @@ -1210,11 +1219,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="merlau_anon_2"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -1329,9 +1338,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="plato_hans_ernst"> @@ -1411,7 +1421,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von diff --git a/1633_02.xml b/1633_02.xml index 5237a879c2ab9a80bb3078b3a5817e43eb026c83..d7aac9758f5fb50788620cde67fdf382e4e729b8 100644 --- a/1633_02.xml +++ b/1633_02.xml @@ -366,9 +366,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -798,7 +800,7 @@ braunschweigisch-wolfenbüttelischer Rat und Hauptmann der Grafschaft Blankenburg.</note> </person><person xml:id="jahrs_sebastian"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1353842320"> <forename>Sebastian</forename> <surname>Jahrs</surname> </persName> @@ -813,7 +815,7 @@ <surname>Janus</surname> </persName> <persName>Janus, Sebastian</persName> - <death>vor 1667</death> + <death>1652</death><!-- siehe TB: 14.07.1652 --> <note>1628-1637 fürstlicher Amtsschreiber in Ballenstedt; ca. 1638-1643 halberstädtischer Amtmann von Gatersleben; um 1648/52 kurbrandenburgischer Amtmann von Gatersleben; daneben zeitweise in schwedischen Diensten.</note> @@ -970,11 +972,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mecklenburg-guestrow_eleonora_maria"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122714520"> <forename>Eleonora Maria</forename> @@ -1165,9 +1167,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="polen_sigismund_iii"> @@ -1271,7 +1274,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von diff --git a/1633_03.xml b/1633_03.xml index 7bbc43e7f550c4ca2f9aec92f9b207d670d7f385..07c27927727aa20451735495eaddba7f720baa41 100644 --- a/1633_03.xml +++ b/1633_03.xml @@ -251,9 +251,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -727,11 +729,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mecklenburg-guestrow_eleonora_maria"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122714520"> <forename>Eleonora Maria</forename> @@ -890,9 +892,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pflugk_anon_2"> @@ -1351,7 +1354,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="stuecklein"> <label>Stücklein</label> diff --git a/1633_04.xml b/1633_04.xml index 3ff822d25624f3aff1f1e0f30a13c93832bc6ae7..8ed855f498bc73e445a8712d15aa219e41599b8b 100644 --- a/1633_04.xml +++ b/1633_04.xml @@ -305,9 +305,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -573,8 +575,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -862,11 +864,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="luetzow_joachim_2"> <persName> <forename>Joachim (2)</forename> @@ -995,9 +997,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="polen_wladislaw_iv"> @@ -1092,8 +1095,8 @@ <surname>Biedersee</surname> </persName> <persName>Biedersee, N. N. von</persName> - <note>Tochter des Georg von Biedersee (gest. 1606); seit ca. 1615/20 bis 1632 - Ehe mit dem Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632).</note> + <note>Tochter des Georg von Biedersee (gest. 1606); seit ca. 1615/20 bis 1631 + Ehe mit dem Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1631).</note> </person><person xml:id="sachsen-lauenburg_franz_albrecht"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122811364"> <forename>Franz Albrecht</forename> @@ -2862,7 +2865,7 @@ </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="lat">Jnterpositio</foreign><note type="translation" resp="as">Vermittlung</note>, <foreign xml:lang="fre">entre</foreign><note type="translation" resp="as">zwischen</note> f<ex>räulein</ex> <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg_eleonora">e<ex>leonora</ex></rs> vndt f<ex>räulein</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_anna_sophia">A<ex>nna</ex> S<ex>ophia</ex></rs> <foreign xml:lang="fre">mais - <lb/>avec desdajng de la partie accusèe. <add place="inline">Malh<ex>erbe</ex></add><note type="annotation" resp="as">Auflösung unsicher.</note>[.]</foreign><note type="translation" resp="as">aber mit Verachtung von der beschuldigten Partei. Unkraut.</note> + <lb/>avec desdajng de la partie accusèe. <add place="inline">Malh<ex>erbe</ex></add><note type="annotation" resp="as">Auflösung unsicher.</note>[.]</foreign><note type="translation" resp="as">aber mit Verachtung von der beschuldigten Partei. Böses Kraut.</note> <lb/>(Precep: schuew:<note type="annotation" resp="as">Abkürzungen nicht auflösbar.</note>) </p> <p> diff --git a/1633_05.xml b/1633_05.xml index fc414a0c8e7336ded76be02660bfc480c367e688..e74f745c6746725365ae7cf9df2e9d20cf7746cb 100644 --- a/1633_05.xml +++ b/1633_05.xml @@ -989,8 +989,9 @@ <birth>1533</birth> <death>1584</death> <note>Sohn des Grafen Wilhelm von Nassau-Dillenburg (1487-1559); ab 1544 Fürst von - Oranien; 1559-1567 und seit 1572 Statthalter von Holland, Seeland und Utrecht, ab 1580 auch von Friesland; Anführer im niederländischen - Unabhängigkeitskrieg gegen Spanien.</note> + Oranien; 1559-1567 und seit 1572 Statthalter von Holland, Seeland und Utrecht, ab + 1580 auch von Friesland; Anführer im niederländischen Unabhängigkeitskrieg gegen + Spanien; 1584 Ermordung.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz69142.html#adbcontent"/> @@ -1193,10 +1194,10 @@ <birth>1627</birth> <death>1650</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. von - der Pfalz</rs> (1596-1632); Erziehung in Den Haag und am französischen Hof; 1646 - Flucht aus den Vereinigten Niederlanden nach der Tötung des französischen Emigranten - <rs type="person" ref="#l_epinay_jacques">Jacques de L'Epinay</rs> im Duell; zuletzt - lothringischer Obrist.</note> + der Pfalz</rs> (1596-1632); Erziehung in Den Haag und am französischen Hof; danach + niederländischer Rittmeister; 1646 Flucht aus den Vereinigten Niederlanden nach der + Tötung des französischen Emigranten <rs type="person" ref="#l_epinay_jacques">Jacques + de L'Epinay</rs> im Duell; zuletzt lothringischer Obrist.</note> </person><person xml:id="pfalz-simmern_ruprecht"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118791621"> <forename>Ruprecht</forename> @@ -1347,9 +1348,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="polen_wladislaw_iv"> @@ -1437,7 +1439,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -1920,7 +1922,7 @@ </place><place xml:id="frankreich_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018145-5">Frankreich, Königreich</placeName> </place><place xml:id="friesland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="gartow"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2922438/gartow.html">Gartow</placeName> </place><place xml:id="gorleben"> @@ -1953,7 +1955,7 @@ </place><place xml:id="holland_provinz"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4133959-9">Holland, Provinz (Grafschaft)</placeName> </place><place xml:id="honselaarsdijk_schloss"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/1082015350">Honselaarsdijk (Honselersdijk), Schloss</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/1082015350">Honselaarsdijk, Schloss (Honselersdijk)</placeName> </place><place xml:id="honselersdijk"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2753806/honselersdijk.html">Honselersdijk</placeName> </place><place xml:id="hoorn"> @@ -2044,7 +2046,8 @@ <placeName ref="https://www.geonames.org/2824254/tangermuende.html">Tangermünde</placeName> </place><place xml:id="ter_nieuburch_schloss"> <placeName>Ter Nieuburch (Nieuwburg), Schloss (Rijswijk)</placeName> - <note>1630-1636 errichtetes und 1790 abgerissenes Schloss der Fürsten von Oranien bei <rs type="place" ref="#rijswijk">Rijswijk</rs>.</note> + <note>In den Jahren 1630 bis 1636 errichtetes und 1790 wegen Baufälligkeit abgerissenes Sommerschloss der Fürsten von Oranien bei + <rs type="place" ref="#rijswijk">Rijswijk</rs>.</note> </place><place xml:id="unterpfalz"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4076031-5">Unterpfalz (Rheinpfalz)</placeName> </place><place xml:id="weert"> @@ -2062,7 +2065,7 @@ </place><place xml:id="westfriesland"> <placeName>Westfriesland</placeName> <note>Küstenregion der niederländischen Provinzen <rs type="place" ref="#groningen_provinz">Groningen</rs> und - <rs type="place" ref="#friesland">Friesland</rs>.</note> + <rs type="place" ref="#friesland_provinz">Friesland</rs>.</note> </place><place xml:id="wierumerwad"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2744521/wierumerwad.html">Wierumerwad</placeName> </place><place xml:id="wittenberge"> @@ -2222,8 +2225,9 @@ </item><item xml:id="last"> <label>Last</label> <list> - <item>Maß- und Gewichtseinheit (sowohl unbestimmt, z. B. als Fassungsvermögen eines Wagens oder Schiffes, als auch gewichtsmäßig + <item n="1">Maß- und Gewichtseinheit (sowohl unbestimmt, z. B. als Fassungsvermögen eines Wagens oder Schiffes, als auch gewichtsmäßig festgelegt)</item> + <item n="2">Auftrag, Befehl, Weisung</item> </list> </item><item xml:id="losament"> <label>Losament</label> @@ -2428,18 +2432,19 @@ <pubPlace>Düsseldorf</pubPlace> <date>2008</date> </bibl><bibl type="book" xml:id="vergilius_aeneis"> - <title level="m" ref="ppn_568499794">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> + <title level="m" ref="ppn_818940840">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> <title type="short" subtype="classical" key="Verg_Aen">Vergil: Aeneis</title> <author> <forename>Publius</forename> <surname>Vergilius Maro</surname> </author> <editor> - <forename>Edith und Gerhard</forename> - <surname>Binder</surname> + <forename>Niklas</forename> + <surname>Holzberg</surname> </editor> - <pubPlace>Stuttgart</pubPlace> - <date>2008</date> + <pubPlace>Berlin/Boston</pubPlace> + <date>2015</date> + <ptr n="HAB Wolfenbüttel" target="https://opac.lbs-braunschweig.gbv.de/DB=2/SET=4/TTL=11/SHW?FRST=20"/> </bibl></listBibl></sourceDesc></fileDesc><revisionDesc><list><item>work in progress</item></list></revisionDesc></teiHeader><text><body><div type="year" n="1633" xml:id="year1633_05"> <div type="volume" n="XII"> <div type="entry" xml:id="entry1633-05-01"> @@ -2970,7 +2975,7 @@ <lb/>lew</w></rs>, <cit><quote><foreign xml:lang="lat">invita <rs type="person" ref="#minerva">Minerva</rs></foreign><note type="translation" resp="as">gegen den Willen Minervas</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitatanklang an <ref type="classical" cRef="Cic_off_1,110">Cic. off. 1,110</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#cicero_officiis">Nickel 2008</rs>, S. 92).</note>, zu lande <lb/>vmbzukehren, bedachtt, Jedoch will <lb/>ichs noch ansehen, vndt Gott walten - <lb/>laßen. <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Fata viam invenient.</foreign><note type="translation" resp="as">Das Schicksal wird seinen Weg finden.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_10,113">Verg. Aen. 10,113</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Binder 2008</rs>, S. 506f.).</note> + <lb/>laßen. <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Fata viam invenient.</foreign><note type="translation" resp="as">Das Schicksal wird seinen Weg finden.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_10,113">Verg. Aen. 10,113</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Holzberg 2015</rs>, S. 504f.).</note> </p> <p> <lb/>Es ist heütte abermals von <w lemma="Nordwesten">Nord @@ -4046,7 +4051,7 @@ <p> <lb/><rs type="place" ref="#ter_nieuburch_schloss">Ryßwyck</rs> soll 450 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="as">tausend</note> <rs type="abbreviation" ref="#gulden">f:</rs> kosten. Es <lb/>hat zween <term ref="#wanderung">wanderungen</term> vndt einen - <lb/>bodem[!] darauf. hundslerdyck hat + <lb/>bodem[!] darauf. <rs type="place" ref="#honselaarsdijk_schloss">hundslerdyck</rs> hat <lb/>auch 2 wanderungen vbereinander. </p> <p> diff --git a/1633_06.xml b/1633_06.xml index 381d16e8b132ebf8af4124880c3983dabda2e467..5a2a314fe7e0eb0d7203091cc0c06de0b437b478 100644 --- a/1633_06.xml +++ b/1633_06.xml @@ -255,9 +255,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -619,7 +621,7 @@ <surname>Eich (2)</surname> </persName> <birth>1633</birth> - <note>Sohn des <rs type="person" ref="#eichen_uriel">Uriel von Eichen</rs> (1597-ca. 1649/50).</note> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#eichen_uriel">Uriel von Eichen</rs> (1597-1649).</note> </person><person xml:id="eichen_elisabeth_sophia"> <persName> <forename>Elisabeth Sophia</forename><!--auch: Sophia Elisabeth v.E.--> @@ -641,8 +643,8 @@ <birth>ca.1600/05</birth> <death>nach 1650</death> <note>Tochter des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); seit 1626 Gemahlin des <rs type="person" ref="#eichen_uriel">Uriel - von Eichen</rs> (1597-ca. 1649/50).</note> + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); seit 1626 Gemahlin des <rs type="person" ref="#eichen_uriel">Uriel + von Eichen</rs> (1597-1649).</note> </person><person xml:id="eichen_uriel"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122593863"> <forename>Uriel</forename> @@ -656,8 +658,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_curt"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/137650469"> <forename>Curt</forename> @@ -1200,11 +1202,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="metzsch_heinrich_sebastian"> <persName> <forename>Heinrich Sebastian</forename> @@ -1567,9 +1569,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="polen_wladislaw_iv"> @@ -1876,12 +1879,12 @@ </listBibl> </person><person xml:id="sachsen-zeitz_moritz"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102305889"> - <forename>Moritz</forename> + <forename>Moritz (1)</forename> <surname type="toponymic">Sachsen-Zeitz</surname> <roleName>Herzog</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> - <persName type="display">Sachsen-Zeitz, Moritz, Herzog von</persName> + <persName type="display">Sachsen-Zeitz, Moritz (1), Herzog von</persName> <birth>1619</birth> <death>1681</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Kurfürsten Johann @@ -2398,7 +2401,8 @@ <note>Tochter des Grafen Anton II. von Oldenburg-Delmenhorst (1550-1619); 1652-1662 Ehe mit <rs type="person" ref="#wuerttemberg-weiltingen_manfred">Herzog Manfred von Württemberg-Weiltingen</rs> (1626-1662); nach 1636 Mitglied der - <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> ("Die Einhellige").</note> + <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> ("Die + Einhellige").</note> </person><person xml:id="wuestenhoff_jobst"> <persName> <forename>Jobst</forename> @@ -2505,7 +2509,7 @@ </place><place xml:id="frankreich_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018145-5">Frankreich, Königreich</placeName> </place><place xml:id="friesland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="gernrode"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2920999/gernrode.html">Gernrode</placeName> </place><place xml:id="gernrode_stift"> @@ -2835,7 +2839,7 @@ </item><item xml:id="pleistern"> <label>pleistern</label> <list> - <item>ausruhen</item> + <item>sich auf der Reise in einem Gasthaus erfrischen oder ausruhen</item> </list> </item><item xml:id="praestiren"> <label>prästiren</label> diff --git a/1633_07.xml b/1633_07.xml index 3df3af651405b39959774fa074c3c44ef1d039a7..8b3dc7d39a3a7e14e0f707217a8f5561514508b3 100644 --- a/1633_07.xml +++ b/1633_07.xml @@ -409,9 +409,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -626,8 +628,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="england_karl_i"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118720856"> <forename>Karl I.</forename> @@ -1390,9 +1392,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="plato_joachim"> @@ -1458,7 +1461,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -2512,7 +2515,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="sonnenlehen"> <label>Sonnenlehen</label> diff --git a/1633_08.xml b/1633_08.xml index 369c94b245c40d74bef5cf48982b0a0ae846c532..449d4a119aa972aa71b39c5a4a014909ee874ccc 100644 --- a/1633_08.xml +++ b/1633_08.xml @@ -350,9 +350,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -981,8 +983,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> <forename>Heinrich Friedrich</forename> @@ -1433,11 +1435,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="luetzow_barthold"> <persName> <forename>Barthold</forename> @@ -1708,9 +1710,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="polen_wladislaw_iv"> @@ -1772,7 +1775,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -2442,9 +2445,9 @@ </persName> <persName>Börstel, Sophia von</persName> <birth>1629</birth> - <death>nach 1659</death> + <death>nach 1672</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#boerstel_heinrich_1">Heinrich von Börstel</rs> - (1581-1647); 1656-1659 Ehe mit <rs type="person" ref="#wuelcknitz_ludwig">Ludwig von + (1581-1647); 1655-1659 Ehe mit <rs type="person" ref="#wuelcknitz_ludwig">Ludwig von Wülcknitz</rs> (1619-1659).</note> </person><person xml:id="zar_michael"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119098229"> @@ -3057,6 +3060,11 @@ <list> <item>einzeln</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="erwinden"> <label>erwinden</label> <list> @@ -3347,7 +3355,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="sothan"> <label>sothan</label> @@ -5104,7 +5112,7 @@ <lb/>vndt in 200 granaten von 100 jn 200 <lb/><rs type="abbreviation" ref="#pfund">â„”:</rs> hineyn geworfen haben, sie gezwungen <lb/>zu <term ref="#accordiren" n="2">accordiren</term>, vndt der <rs type="org" ref="#leipzig_rat">Rath</rs> hat - <lb/>80 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="as">tausend</note> <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> <term ref="#discretionsgeld">discretiongeldt</term> erlegen + <lb/>80 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="as">tausend</note> <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> <term ref="#discretionsgeld">discretiongeldt</term> <term ref="#erlegen">erlegen</term> <lb/>müßen, die <rs type="place" ref="#pleissenburg_festung">festung Pleißemburg</rs> aber, <lb/>hat sich nicht ergeben wollen. Der <lb/>aufbruch soll gar eylends erfolget diff --git a/1633_09.xml b/1633_09.xml index f1d738ac1def67b45feb2097894ecaa628319ad0..23ca833d57b9b7031602acf51a41680e926a63b7 100644 --- a/1633_09.xml +++ b/1633_09.xml @@ -196,9 +196,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -265,7 +267,7 @@ </persName> <persName type="display">Berndt, Johann</persName> <note>1629/30 vermutlich Kriegskassenverwalter des kaiserlichen Obristen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Fürst Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> - (1608-1632); danach möglicherweise im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + (1608-1632); <!--evtl. wohnhaft in Wilsleben; -->danach möglicherweise im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="bila_hans_christian"> <persName> @@ -483,8 +485,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -1176,9 +1178,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="podewils_dionysius"> @@ -1284,7 +1287,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -1301,9 +1304,9 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Matthias von</persName> <birth>ca. 1615/20</birth> - <death>nach 1661/vor 1671</death> + <death>ca. 1670/71</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans - Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632); 1632/33 kleiner Aufwärter des + Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1631); 1632/33 kleiner Aufwärter des anhaltisch-bernburgischen Fräulein-Hofmeisters <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_haubold">Georg Haubold von Einsiedel</rs> (1587-1642); danach Page der Fürsten <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (1633/34) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Friedrich @@ -1374,7 +1377,7 @@ <death>1668</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen</rs> (1585-1656); 1634-1647 erste Ehe mit <rs type="person" ref="#daenemark_christian">Kronprinz - Christian von Dänemark und Norwegen</rs> (1603-1647); ab 1652<!-- laut TB 1651 (siehe 08/1651) --> zweite Ehe mit + Christian von Dänemark und Norwegen</rs> (1603-1647); ab 1652 zweite Ehe mit <rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_friedrich_wilhelm_ii">Herzog Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg</rs> (1603-1669); seit 1630 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> ("Die Gütige").</note> @@ -2247,6 +2250,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="navigation"> <label>Navigation</label> @@ -2337,7 +2341,7 @@ </item><item xml:id="seekante"> <label>Seekante</label> <list> - <item>Seeküste</item> + <item>Meeresküste, Seeküste</item> </list> </item><item xml:id="senioratgeld"> <label>Senioratgeld</label> @@ -3901,7 +3905,7 @@ <lb/><rs type="person" ref="#schwartzenberger_georg_friedrich">Schwartzenbergern</rs>. </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">Alteration de <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Malherbe</rs><note type="footnote" resp="as">Identifizierung unsicher.</note>.</foreign><note type="translation" resp="as">Entrüstung des Unkrauts.</note> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Alteration de <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Malherbe</rs><note type="footnote" resp="as">Identifizierung unsicher.</note>.</foreign><note type="translation" resp="as">Entrüstung des bösen Krauts.</note> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">lettres de <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">F<ex>ürst</ex> F<ex>riedrich</ex></rs> & <rs type="person" ref="#knoch_hans_ludwig">J<ex>ohann</ex> L<ex>udwig</ex> de Kn<ex>och</ex></rs></foreign><note type="translation" resp="as">Briefe von Fürst Friedrich und Johann Ludwig von Knoch</note> durch <rs type="person" ref="#calbe_anon_1">Calbe</rs>, diff --git a/1633_10.xml b/1633_10.xml index 982be0c642cae572ede123d33d61658717782077..396b885cda181a2303b43c1541e290c3194d1993 100644 --- a/1633_10.xml +++ b/1633_10.xml @@ -361,9 +361,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -775,7 +777,7 @@ <nameLink>von der</nameLink> <surname>Eich (1)</surname> </persName> - <note>Um 1632 lebendes Kind des <rs type="person" ref="#eichen_uriel">Uriel von Eichen</rs> (1597-ca. 1649/50).</note> + <note>Um 1632 lebendes Kind des <rs type="person" ref="#eichen_uriel">Uriel von Eichen</rs> (1597-1649).</note> </person><person xml:id="eichen_anon_2"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -789,7 +791,7 @@ <surname>Eich (2)</surname> </persName> <birth>1633</birth> - <note>Sohn des <rs type="person" ref="#eichen_uriel">Uriel von Eichen</rs> (1597-ca. 1649/50).</note> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#eichen_uriel">Uriel von Eichen</rs> (1597-1649).</note> </person><person xml:id="eichen_uriel"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122593863"> <forename>Uriel</forename> @@ -803,8 +805,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="erlach_burkhard_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120182688"> <forename>Burkhard (1)</forename> @@ -1172,11 +1174,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="maurice_theobald"> <persName> <forename>Theobald</forename> @@ -1244,14 +1246,14 @@ </persName> <persName type="display">Mötzsch, Urban</persName> <note>Um 1631/33 Bernburger Weinbergbesitzer.</note> - </person><person xml:id="mueller_andreas"> + </person><person xml:id="mueller_andreas_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121276058"> - <forename>Andreas</forename> + <forename>Andreas (1)</forename> <surname>Müller</surname> </persName> + <persName type="display">Müller, Andreas (1)</persName> <birth>1574</birth> - <death>1635</death> - <persName type="display">Müller, Andreas</persName> + <death>1635</death> <note>Sohn des Ascherslebener Bürgermeisters Balthasar Müller (1550-1587); Schulbesuch in Eisleben und Zerbst; 1592-1594 Studium in Wittenberg; 1603-1614 Kopist und Unterschreiber, 1614-1620 Stadtschreiber, ab 1620 @@ -1487,9 +1489,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="polen_wladislaw_iv"> @@ -1583,10 +1586,10 @@ <surname>Röder</surname> </persName> <persName type="display">Röder, Ernst Dietrich von</persName> - <birth>ca. 1612</birth> + <birth>ca. 1608</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -2191,7 +2194,7 @@ </persName> <persName type="display">N. N., Wolf (3)</persName> <persName>Wolf (3)</persName> - <note>Um 1633 Schreiber des Harzgeröder Amtshauptmannes <rs type="person" ref="#eichen_uriel">Uriel von Eichen</rs> (1597-ca. 1649/50).</note> + <note>Um 1633 Schreiber des Harzgeröder Amtshauptmannes <rs type="person" ref="#eichen_uriel">Uriel von Eichen</rs> (1597-1649).</note> </person><person xml:id="wolzogen_matthias"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1033723975"> <forename>Matthias</forename> @@ -2381,6 +2384,10 @@ <placeName ref="https://www.geonames.org/2905331/hessen.html">Hessen</placeName> </place><place xml:id="hessen_landgrafschaft"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4240073-9">Hessen, Landgrafschaft</placeName> + </place><place xml:id="kochsberg"> + <placeName>Kochsberg (Kukesberg/Küxberg)</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + <note>In der frühen Neuzeit Weinberg an der <rs type="place" ref="#saale_river">Saale</rs> bei + <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburg</rs>.</note> </place><place xml:id="koeln_kurfuerstentum"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4031485-6">Köln, Kurfürstentum (Erzstift)</placeName> </place><place xml:id="koethen"> @@ -2390,10 +2397,6 @@ <note>Im Mittelalter und der frühen Neuzeit auch Kostnitz genannt.</note> </place><place xml:id="kranichfeld"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2884761/kranichfeld.html">Kranichfeld</placeName> - </place><place xml:id="kuexberg"> - <placeName>Küxberg</placeName><!--keinen identifier gefunden--> - <note>In der frühen Neuzeit Weinberg an der <rs type="place" ref="#saale_river">Saale</rs> bei - <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburg</rs>.</note> </place><place xml:id="langer_berg_2"> <placeName>Langer Berg (Saale)</placeName><!--keinen identifier gefunden--> <note>In der frühen Neuzeit Weinberg am Hang linkerhand von <rs type="place" ref="#wipper_river">Wipper</rs> und @@ -4572,7 +4575,7 @@ <cell role="label"/> <cell role="data">2 <rs type="abbreviation" ref="#eimer">E:</rs></cell> <cell role="data">1 <rs type="abbreviation" ref="#kanne_abbr">k:</rs></cell> - <cell role="label">im <rs type="place" ref="#kuexberg">Küxberge</rs>,</cell> + <cell role="label">im <rs type="place" ref="#kochsberg">Küxberge</rs>,</cell> </row> <row role="label"> <cell role="label"/> @@ -4777,7 +4780,7 @@ <lb/>storf</w></rs> <term ref="#pernoctiren">pernoctirt</term>, nach dem ich zu <lb/><rs type="place" ref="#aschersleben">Ascherßleben</rs> eine weile vorm Thor <lb/>warten müßen, aber hernacher durch - <lb/>Bürgem<ex>eister</ex>[!] <rs type="person" ref="#mueller_andreas">Müllers</rs> <foreign xml:lang="fre">courtoysie</foreign><note type="translation" resp="amb">Höflichkeit</note> alles wol + <lb/>Bürgem<ex>eister</ex>[!] <rs type="person" ref="#mueller_andreas_1">Müllers</rs> <foreign xml:lang="fre">courtoysie</foreign><note type="translation" resp="amb">Höflichkeit</note> alles wol <lb/>wieder einbracht worden. </p> </div> diff --git a/1633_11.xml b/1633_11.xml index 10692bd42c62a30f2f504bc04f8164bd13caa37f..dfb7900183f616795de37b0c01f0615628e172a3 100644 --- a/1633_11.xml +++ b/1633_11.xml @@ -283,9 +283,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -854,8 +856,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -1409,11 +1411,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="luetzow_anon_8"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -1694,9 +1696,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pommern-stettin_sophia_1"> @@ -1845,8 +1848,8 @@ <surname>Biedersee</surname> </persName> <persName>Biedersee, N. N. von</persName> - <note>Tochter des Georg von Biedersee (gest. 1606); seit ca. 1615/20 bis 1632 - Ehe mit dem Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632).</note> + <note>Tochter des Georg von Biedersee (gest. 1606); seit ca. 1615/20 bis 1631 + Ehe mit dem Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1631).</note> </person><person xml:id="roeder_ernst_dietrich"> <persName> <forename>Ernst Dietrich</forename> @@ -1857,7 +1860,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von diff --git a/1633_12.xml b/1633_12.xml index 053ab0b95443dfbcd81df9753876b9760ab16aae..c8fb413a1f5bbbb6b32518fc733c67a10dfd409a 100644 --- a/1633_12.xml +++ b/1633_12.xml @@ -240,9 +240,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -904,7 +906,7 @@ <nameLink>von der</nameLink> <surname>Eich (1)</surname> </persName> - <note>Um 1632 lebendes Kind des <rs type="person" ref="#eichen_uriel">Uriel von Eichen</rs> (1597-ca. 1649/50).</note> + <note>Um 1632 lebendes Kind des <rs type="person" ref="#eichen_uriel">Uriel von Eichen</rs> (1597-1649).</note> </person><person xml:id="eichen_anon_2"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -918,7 +920,7 @@ <surname>Eich (2)</surname> </persName> <birth>1633</birth> - <note>Sohn des <rs type="person" ref="#eichen_uriel">Uriel von Eichen</rs> (1597-ca. 1649/50).</note> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#eichen_uriel">Uriel von Eichen</rs> (1597-1649).</note> </person><person xml:id="eichen_elisabeth_sophia"> <persName> <forename>Elisabeth Sophia</forename><!--auch: Sophia Elisabeth v.E.--> @@ -940,8 +942,8 @@ <birth>ca.1600/05</birth> <death>nach 1650</death> <note>Tochter des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); seit 1626 Gemahlin des <rs type="person" ref="#eichen_uriel">Uriel - von Eichen</rs> (1597-ca. 1649/50).</note> + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); seit 1626 Gemahlin des <rs type="person" ref="#eichen_uriel">Uriel + von Eichen</rs> (1597-1649).</note> </person><person xml:id="eichen_katharina_beate"> <persName> <forename>Katharina Beate</forename> @@ -955,7 +957,7 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1627</birth> - <note>Tochter des <rs type="person" ref="#eichen_uriel">Uriel von Eichen</rs> (1597-ca. 1649/50).</note> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#eichen_uriel">Uriel von Eichen</rs> (1597-1649).</note> </person><person xml:id="eichen_uriel"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122593863"> <forename>Uriel</forename> @@ -969,8 +971,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_familie"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/139763635"> <name>Einsiedel, Familie</name> @@ -1554,11 +1556,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="macgeoghegan_arthur"> <persName> <forename>Arthur</forename> @@ -1842,9 +1844,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="polen_wladislaw_iv"> @@ -1903,8 +1906,8 @@ <surname>Biedersee</surname> </persName> <persName>Biedersee, N. N. von</persName> - <note>Tochter des Georg von Biedersee (gest. 1606); seit ca. 1615/20 bis 1632 - Ehe mit dem Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632).</note> + <note>Tochter des Georg von Biedersee (gest. 1606); seit ca. 1615/20 bis 1631 + Ehe mit dem Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1631).</note> </person><person xml:id="roeder_ernst_dietrich"> <persName> <forename>Ernst Dietrich</forename> @@ -1915,7 +1918,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -2883,7 +2886,7 @@ </place><place xml:id="schweden_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077258-5">Schweden, Königreich</placeName> </place><place xml:id="seeland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz (Grafschaft)</placeName> </place><place xml:id="siptenfelde"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2831834/siptenfelde.html">Siptenfelde</placeName> </place><place xml:id="smolensk"> @@ -3186,6 +3189,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="nachacht"> <label>Nachacht</label> @@ -5059,7 +5063,7 @@ </p> <p> <lb/><term ref="#discrepanz">Discrepantz</term> <foreign xml:lang="fre">sans rayson avec malherbe<note type="footnote" resp="as">Gemeint ist hiermit vermutlich die Gemahlin Eleonora Sophia.</note> - <lb/>a djsner</foreign><note type="translation" resp="as">ohne Grund mit Unkraut beim Mittagessen</note>. + <lb/>a djsner</foreign><note type="translation" resp="as">ohne Grund mit dem bösen Kraut beim Mittagessen</note>. </p> <p> <lb/>Nachmittags den pf<ex>arrer</ex> von <rs type="place" ref="#schielo">Schiela</rs>, <rs type="person" ref="#gothus_petrus">Peter @@ -5501,7 +5505,7 @@ <lb/>Es hat heütte getawet vnversehens. </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre"><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Malherbe</rs><note type="footnote" resp="as">Identifizierung unsicher.</note> me tourmente comme souvent.</foreign><note type="translation" resp="as">Unkraut quält mich wie oft.</note> + <lb/><foreign xml:lang="fre"><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Malherbe</rs><note type="footnote" resp="as">Identifizierung unsicher.</note> me tourmente comme souvent.</foreign><note type="translation" resp="as">Das böse Kraut quält mich wie oft.</note> </p> </div> <div type="entry" xml:id="entry1633-12-31"> diff --git a/1634_01.xml b/1634_01.xml index 15b60dfc45b022c52d5aec45cef5040342a5bbde..69d065109353d86612d46f2a721377d239264213 100644 --- a/1634_01.xml +++ b/1634_01.xml @@ -323,9 +323,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -688,8 +690,7 @@ <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> - (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen - an der Oder</rs>.</note> + (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in Crossen an der Oder.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz13024.html#adbcontent"/> @@ -944,8 +945,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="england_jakob_i"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118639889"> <forename>Jakob I.</forename> @@ -1494,11 +1495,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mecklenburg-guestrow_eleonora_maria"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122714520"> <forename>Eleonora Maria</forename> @@ -1785,9 +1786,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="polen_wladislaw_iv"> @@ -2952,7 +2954,7 @@ <list> <item n="1">ansprechen, mit jemandem reden</item> <item n="2">(gerichtlich) belangen</item> - <!--<item n="3">(gerichtlich) ansprechen, beanspruchen, fordern</item>--> + <item n="3">etwas beschwören, verzaubern</item> </list> </item><item xml:id="betagen"> <label>betagen</label> @@ -3118,6 +3120,11 @@ <list> <item>sich lösen, sich befreien</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="exprimiren"> <label>exprimiren</label> <list> @@ -4066,7 +4073,7 @@ <lb/><foreign xml:lang="spa">Castiga vellacos:</foreign><note type="translation" resp="ah">Bestrafe Schurken.</note> e<ex>t cetera</ex> </p> <p> - <lb/><term ref="#discrepanz">Discrepantz</term> <foreign xml:lang="fre">avec <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">M<add place="inspace">al</add>Her<ex>be</ex></rs><note type="footnote" resp="as">Identifizierung unsicher.</note></foreign><note type="translation" resp="as">mit Unkraut [d. h. eine Ärger verursachende Person]</note>[.] + <lb/><term ref="#discrepanz">Discrepantz</term> <foreign xml:lang="fre">avec <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">M<add place="inspace">al</add>Her<ex>be</ex></rs><note type="footnote" resp="as">Identifizierung unsicher.</note></foreign><note type="translation" resp="as">mit dem bösen Kraut [d. h. eine Ärger verursachende Person]</note>[.] </p> <p> <lb/>Es ist diesen abendt, gar spähte, der <w lemma="Cantzler">Cantz @@ -4544,7 +4551,7 @@ <lb/>schrieben</w></term>, daß Sie von den 600 <rs type="abbreviation" ref="#gulden">f:</rs> <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_georg_iii">Fürst <lb/>Geörgens</rs> S<ex>eligen</ex> <subst><del>weylandt</del><add place="above">ihnen verordneten</add></subst> Testamentgeldern, <lb/>alle Jahr auf <term ref="#martinstag">Martinj</term> 30 <rs type="abbreviation" ref="#gulden">f:</rs> (zu 21 <subst><del><rs type="abbreviation" ref="#guten_groschen">gg:</rs></del><add place="above"><rs type="abbreviation" ref="#silbergroschen">Silberg:</rs></add></subst> <w lemma="gerechnet">ge - <lb/>rechnet</w>) ihnen erlegen wollen. Nun seindt + <lb/>rechnet</w>) ihnen <term ref="#erlegen">erlegen</term> wollen. Nun seindt <lb/>Sie bißhero, so vnverschämbt gewesen, <lb/>daß sie viel Jahr hero, den alhjesjgen <w lemma="kirchendienern">kirchen <lb/>dienern</w>, nur 25 <rs type="abbreviation" ref="#gulden">f:</rs> geschicket, (davon diff --git a/1634_02.xml b/1634_02.xml index 19aa50197f00571786998674090a6623b988c518..c38424e93e4acde68555660d5ec1ac42295add6a 100644 --- a/1634_02.xml +++ b/1634_02.xml @@ -412,9 +412,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1563,11 +1565,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="maurice_theobald"> <persName> <forename>Theobald</forename> @@ -2028,9 +2030,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -2217,7 +2220,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -3795,7 +3798,7 @@ </item><item xml:id="procuriren"> <label>procuriren</label> <list> - <item>etwas besorgen, für etwas Sorge tragen</item> + <item>besorgen, beschaffen</item> </list> </item><item xml:id="ratiociniren"> <label>ratiociniren</label> diff --git a/1634_03.xml b/1634_03.xml index 9fd2bf49841f682054d971f86db3e1d532cbc912..3531d4851ec40a9498dd46e3f267aa57f433f472 100644 --- a/1634_03.xml +++ b/1634_03.xml @@ -317,9 +317,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1028,8 +1030,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="england_karl_i"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118720856"> <forename>Karl I.</forename> @@ -1688,11 +1690,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="luehe_pasche"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/130687227"> <forename>Pasche</forename> @@ -2175,9 +2177,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -2413,7 +2416,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -2462,7 +2465,7 @@ <death>1668</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen</rs> (1585-1656); 1634-1647 erste Ehe mit <rs type="person" ref="#daenemark_christian">Kronprinz - Christian von Dänemark und Norwegen</rs> (1603-1647); ab 1652<!-- laut TB 1651 (siehe 08/1651) --> zweite Ehe mit + Christian von Dänemark und Norwegen</rs> (1603-1647); ab 1652 zweite Ehe mit <rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_friedrich_wilhelm_ii">Herzog Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg</rs> (1603-1669); seit 1630 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> ("Die Gütige").</note> @@ -3666,7 +3669,7 @@ </place><place xml:id="schwerin"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2834282/schwerin.html">Schwerin</placeName> </place><place xml:id="seeland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz (Grafschaft)</placeName> </place><place xml:id="sommerschenburg_amt"> <placeName>Sommerschenburg, Amt</placeName><!--keinen identifier gefunden--> <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#magdeburg_erzstift">Erzstifts Magdeburg</rs>.</note> @@ -4069,8 +4072,9 @@ </item><item xml:id="last"> <label>Last</label> <list> - <item>Maß- und Gewichtseinheit (sowohl unbestimmt, z. B. als Fassungsvermögen eines Wagens oder Schiffes, als auch gewichtsmäßig + <item n="1">Maß- und Gewichtseinheit (sowohl unbestimmt, z. B. als Fassungsvermögen eines Wagens oder Schiffes, als auch gewichtsmäßig festgelegt)</item> + <item n="2">Auftrag, Befehl, Weisung</item> </list> </item><item xml:id="loehnung"> <label>Löhnung</label> @@ -4115,6 +4119,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="nau"> <label>nau</label> @@ -4261,7 +4266,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="sorgfalt"> <label>Sorgfalt</label> @@ -4466,18 +4471,19 @@ <biblScope unit="vol">4</biblScope> </series> </bibl><bibl type="book" xml:id="vergilius_aeneis"> - <title level="m" ref="ppn_568499794">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> + <title level="m" ref="ppn_818940840">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> <title type="short" subtype="classical" key="Verg_Aen">Vergil: Aeneis</title> <author> <forename>Publius</forename> <surname>Vergilius Maro</surname> </author> <editor> - <forename>Edith und Gerhard</forename> - <surname>Binder</surname> + <forename>Niklas</forename> + <surname>Holzberg</surname> </editor> - <pubPlace>Stuttgart</pubPlace> - <date>2008</date> + <pubPlace>Berlin/Boston</pubPlace> + <date>2015</date> + <ptr n="HAB Wolfenbüttel" target="https://opac.lbs-braunschweig.gbv.de/DB=2/SET=4/TTL=11/SHW?FRST=20"/> </bibl></listBibl></sourceDesc></fileDesc><revisionDesc><list><item>work in progress</item></list></revisionDesc></teiHeader><text><body><div type="year" n="1634" xml:id="year1634_03"> <div type="volume" n="XII"> <div type="entry" xml:id="entry1634-03-01"> @@ -4880,7 +4886,7 @@ </p> <p> <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Discite Justitiam monitj, <add place="inline">et non temnere - <lb/>Divos!</add></foreign><note type="translation" resp="as">Lernt, durch mich gewarnt, Gerechtigkeit zu üben und nicht zu missachten die Götter!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_6,620">Verg. Aen. 6,620</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Binder 2008</rs>, S. 318f.).</note> + <lb/>Divos!</add></foreign><note type="translation" resp="as">Lernt, durch mich gewarnt, Gerechtigkeit zu üben und nicht zu missachten die Götter!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_6,620">Verg. Aen. 6,620</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Holzberg 2015</rs>, S. 328f.).</note> </p> <milestone unit="section" rend="line"/> <p> @@ -5461,7 +5467,7 @@ </p> <p> <lb/><add place="bottom"><foreign xml:lang="fre">Jmprecations de <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">malherbe</rs><note type="footnote" resp="as">Identifizierung unsicher.</note>, - <lb/>contre soy mesme.</foreign><note type="translation" resp="as">Flüche des Unkrauts gegen sich selbst.</note></add> + <lb/>contre soy mesme.</foreign><note type="translation" resp="as">Flüche des bösen Krauts gegen sich selbst.</note></add> </p> </div> <div type="entry" xml:id="entry1634-03-13"> diff --git a/1634_04.xml b/1634_04.xml index 5d19fca41849f7066d1708e02027abb497d153aa..c7f9175d8f15b4899b281e7b95ee96c85f941db1 100644 --- a/1634_04.xml +++ b/1634_04.xml @@ -300,9 +300,9 @@ <birth>1599</birth> <death>1655</death> <note>Sohn des Floris van Brederode (1549-1599); ab 1620 Herr von Brederode, Vianen, - Noordeloos und Ameide; seit 1618 in niederländischen Kriegsdiensten, zuletzt als Obrist (1623), - Generalleutnant (1626), General (1630) und Feldmarschall (1642); ab 1630 Gouverneur von ’s-Hertogenbosch; - seit 1653 Unterstützer des republikanischen Anführers Johan de Witt (1625-1672).</note> + Noordeloos und Ameide; niederländischer Obrist (1633), Generalleutnant der Artillerie (1636) + und Feldmarschall (1642); seit 1630 Gouverneur von 's-Hertogenbosch; ab 1653 Unterstützer + des republikanischen Anführers Johan de Witt (1625-1672).</note> </person><person xml:id="burlamacchi_filippo"> <persName> <forename>Filippo</forename> @@ -817,18 +817,21 @@ <roleName>Marquis</roleName> <nameLink>de</nameLink> </persName> + <persName>Richebourg, Guillaume, Marquis de</persName> <persName> <forename>Guillaume</forename> <surname type="toponymic">Roubaix</surname> <roleName>Marquis</roleName> <nameLink>de</nameLink> </persName> + <persName>Roubaix, Guillaume, Marquis de</persName> <persName> <forename>Guillaume</forename> <surname type="toponymic">Gand</surname> <roleName>Vicomte</roleName> <nameLink>de</nameLink> </persName> + <persName>Gand, Guillaume, Vicomte de</persName> <birth>1588</birth> <death>1635</death> <note>Sohn des Pierre de Melun, Prince d'Épinoy (1550-1594); ab 1594 Prince d'Épinoy @@ -1067,8 +1070,8 @@ <surname>Örtel</surname> </persName> <persName type="display">Örtel, Melchior</persName> - <note>Ca. 1620-1627 Kammerdiener der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian d. J.</rs> und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> (1608-1632); um - 1626 in Harderwijk; um 1646 in Den Haag in niederländischen Diensten.</note> + <note>Ca. 1620-1627 Kammerdiener der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian d. J.</rs> und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> (1608-1632); seit + 1626 Leben in Harderwijk; um 1646 in niederländischen Kriegsdiensten.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> <name>Österreich, Haus (Erzhaus)</name> @@ -1343,7 +1346,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -1845,7 +1848,7 @@ </place><place xml:id="frankreich_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018145-5">Frankreich, Königreich</placeName> </place><place xml:id="friesland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="gatersleben"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2922342/gatersleben.html">Gatersleben</placeName> </place><place xml:id="glueckstadt"> @@ -1876,7 +1879,7 @@ </place><place xml:id="holland_provinz"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4133959-9">Holland, Provinz (Grafschaft)</placeName> </place><place xml:id="honselaarsdijk_schloss"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/1082015350">Honselaarsdijk (Honselersdijk), Schloss</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/1082015350">Honselaarsdijk, Schloss (Honselersdijk)</placeName> </place><place xml:id="honselersdijk"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2753806/honselersdijk.html">Honselersdijk</placeName> </place><place xml:id="ij_inlet"> @@ -1918,7 +1921,7 @@ </place><place xml:id="ostfriesland_grafschaft"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4044067-9">Ostfriesland, Grafschaft</placeName> </place><place xml:id="overijssel_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042934-9">Overijssel, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042934-9">Overijssel, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="paris"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2988507/paris.html">Paris</placeName> </place><place xml:id="pewsum"> @@ -1941,14 +1944,15 @@ </place><place xml:id="schweden_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077258-5">Schweden, Königreich</placeName> </place><place xml:id="seeland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz (Grafschaft)</placeName> </place><place xml:id="spanien_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4055964-6">Spanien, Königreich</placeName> </place><place xml:id="stade"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2829901/stade.html">Stade</placeName> </place><place xml:id="ter_nieuburch_schloss"> <placeName>Ter Nieuburch (Nieuwburg), Schloss (Rijswijk)</placeName> - <note>1630-1636 errichtetes und 1790 abgerissenes Schloss der Fürsten von Oranien bei <rs type="place" ref="#rijswijk">Rijswijk</rs>.</note> + <note>In den Jahren 1630 bis 1636 errichtetes und 1790 wegen Baufälligkeit abgerissenes Sommerschloss der Fürsten von Oranien bei + <rs type="place" ref="#rijswijk">Rijswijk</rs>.</note> </place><place xml:id="tholen_island"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4078266-9">Tholen, Insel</placeName> </place><place xml:id="ungarn_koenigreich"> @@ -1974,7 +1978,7 @@ </place><place xml:id="westfriesland"> <placeName>Westfriesland</placeName> <note>Küstenregion der niederländischen Provinzen <rs type="place" ref="#groningen_provinz">Groningen</rs> und - <rs type="place" ref="#friesland">Friesland</rs>.</note> + <rs type="place" ref="#friesland_provinz">Friesland</rs>.</note> </place><place xml:id="westindien"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4079228-6">Westindien</placeName> <note>Karibische Inseln, im weiteren Sinne Mittel- und Südamerika.</note> @@ -2265,8 +2269,9 @@ </item><item xml:id="last"> <label>Last</label> <list> - <item>Maß- und Gewichtseinheit (sowohl unbestimmt, z. B. als Fassungsvermögen eines Wagens oder Schiffes, als auch gewichtsmäßig + <item n="1">Maß- und Gewichtseinheit (sowohl unbestimmt, z. B. als Fassungsvermögen eines Wagens oder Schiffes, als auch gewichtsmäßig festgelegt)</item> + <item n="2">Auftrag, Befehl, Weisung</item> </list> </item><item xml:id="losament"> <label>Losament</label> @@ -2314,7 +2319,7 @@ </item><item xml:id="pleistern"> <label>pleistern</label> <list> - <item>ausruhen</item> + <item>sich auf der Reise in einem Gasthaus erfrischen oder ausruhen</item> </list> </item><item xml:id="praeparationspredigt"> <label>Präparationspredigt</label> diff --git a/1634_05.xml b/1634_05.xml index 995bf1d7028586f784f14752c09328d60e610abf..1f8acbb8de56696e5b9f01165fd23024452b529a 100644 --- a/1634_05.xml +++ b/1634_05.xml @@ -380,7 +380,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="bourbon_henri_ii"> @@ -1248,10 +1248,25 @@ <nameLink>d'</nameLink> </persName> <persName>Elbeuf, Charles II, Duc d'</persName> + <persName> + <forename>Charles II</forename> + <surname type="toponymic">Lillebonne</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Lillebonne, Charles II, Comte de</persName> + <persName> + <forename>Charles II</forename> + <surname type="toponymic">Rieux</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Rieux, Charles II, Comte de</persName> <birth>1596</birth> <death>1657</death> - <note>Sohn des Charles I de Lorraine, Duc d'Elbeuf (1556-1605); ab 1605 Duc d'Elbeuf; - seit 1607 gemeinsame Erziehung mit dem späteren <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">König Ludwig XIII. von Frankreich</rs> + <note>Sohn des Charles I de Lorraine, Duc d'Elbeuf (1556-1605); ab 1605 Duc d'Elbeuf + sowie Comte de Lillebonne et de Rieux; seit 1607 gemeinsame Erziehung mit dem späteren + <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">König Ludwig XIII. von Frankreich</rs> (1601-1643); Gouverneur der Normandie und Picardie; 1631-1642 Exil in Brüssel; 1649 Teilnahme an der Fronde; 1652 Kommandeur der französischen Armee in Flandern.</note> </person><person xml:id="lorraine_henriette-catherine_1"> @@ -2242,7 +2257,7 @@ </place><place xml:id="schweden_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077258-5">Schweden, Königreich</placeName> </place><place xml:id="seeland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz (Grafschaft)</placeName> </place><place xml:id="seine_river"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2975252/seine.html">Seine, Fluss</placeName> </place><place xml:id="spanien_koenigreich"> @@ -2308,7 +2323,7 @@ </item><item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item><item xml:id="attentiren"> @@ -2566,7 +2581,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="stahlgruen"> <label>stahlgrün</label> diff --git a/1634_06.xml b/1634_06.xml index 30777de7cce52b00e40768690fec9bf29b910ef5..1ed1c4753aa0d0bfecf74585cbc284b37e55a037 100644 --- a/1634_06.xml +++ b/1634_06.xml @@ -336,7 +336,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="bourbon_henri_ii"> @@ -602,10 +602,12 @@ <birth>1621</birth> <death>1677</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#dohna_christoph">Burggrafen Christoph von Dohna</rs> - (1583-1637); zunächst in niederländischen Kriegsdiensten, zuletzt als Obrist (1648); danach + (1583-1637); zunächst niederländischer Kornett (1636) und Obrist (1648); danach kurbrandenburgischer Obrist (1655), Generalleutnant (1656), General der Infanterie (1666) und Generalfeldzeugmeister (1672); ab 1656 auch Geheimer Rat und Gouverneur von Küstrin; - seit 1657 Statthalter von Halberstadt und Amtshauptmann von Gröningen.</note> + seit 1657 Statthalter von Halberstadt und Amtshauptmann von Gröningen; vgl. Peter Bahl: + Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens, + Köln 2001, S. 463f.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd122284186.html#ndbcontent"/> @@ -985,7 +987,7 @@ <persName type="display">Foscarini, Pietro</persName> <birth>1578</birth> <death>1648</death> - <note>Sohn des venezianischer Patriziers Renier Foscarini (1524-1606); ab 1610 Provveditore + <note>Sohn des venezianischen Patriziers Renier Foscarini (1524-1606); ab 1610 Provveditore der Kommune Cazude; seit 1616 Rektor in Rettimo; ab 1621 Savio di Terraferma; seit 1624 Governatore alle Entrate; 1631, 1638, 1643 und 1647 Riformatore allo Studio in Padua; 1632-1637 venezianischer Bailo (Repräsentant) und 1640/41 außerordentlicher Gesandter in @@ -1630,10 +1632,10 @@ <birth>1627</birth> <death>1650</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. von - der Pfalz</rs> (1596-1632); Erziehung in Den Haag und am französischen Hof; 1646 - Flucht aus den Vereinigten Niederlanden nach der Tötung des französischen Emigranten - <rs type="person" ref="#l_epinay_jacques">Jacques de L'Epinay</rs> im Duell; zuletzt - lothringischer Obrist.</note> + der Pfalz</rs> (1596-1632); Erziehung in Den Haag und am französischen Hof; danach + niederländischer Rittmeister; 1646 Flucht aus den Vereinigten Niederlanden nach der + Tötung des französischen Emigranten <rs type="person" ref="#l_epinay_jacques">Jacques + de L'Epinay</rs> im Duell; zuletzt lothringischer Obrist.</note> </person><person xml:id="pfalz-simmern_ruprecht"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118791621"> <forename>Ruprecht</forename> @@ -1755,7 +1757,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -3046,7 +3048,7 @@ </item><item xml:id="procuriren"> <label>procuriren</label> <list> - <item>etwas besorgen, für etwas Sorge tragen</item> + <item>besorgen, beschaffen</item> </list> </item><item xml:id="prospect"> <label>Prospect</label> diff --git a/1634_07.xml b/1634_07.xml index acb38d8a6a5eddf9d15ee5077182d0cdc67fd23b..531a30bcd430df86dc146dbf8469d1578744ce2a 100644 --- a/1634_07.xml +++ b/1634_07.xml @@ -1416,7 +1416,7 @@ <birth>1587</birth> <death>1626</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#gonzaga_vincenzo_i">Vincenzo I Gonzaga, Duca di Mantova e - Monferrato</rs> (1562-1612); 1607-1612 Kardinal; seit 1612 Duca di Mantua + Monferrato</rs> (1562-1612); 1607-1612 Kardinal; seit 1612 Duca di Mantova e Monferrato.</note> </person><person xml:id="gonzaga_francesco_iv"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121971805"> @@ -1434,7 +1434,7 @@ <birth>1586</birth> <death>1612</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#gonzaga_vincenzo_i">Vincenzo I Gonzaga, Duca di Mantova e - Monferrato</rs> (1562-1612); 1612 Duca di Mantua e Monferrato.</note> + Monferrato</rs> (1562-1612); 1612 Duca di Mantova e Monferrato.</note> </person><person xml:id="gonzaga_guglielmo"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104066822"> <forename>Guglielmo</forename> @@ -2427,7 +2427,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -2575,7 +2575,7 @@ <surname>Sarpi</surname> </persName> <persName type="display">Sarpi, Paolo</persName> - <persName> + <persName type="birthName"> <forename>Pietro</forename> <surname>Sarpi</surname> </persName> @@ -4138,6 +4138,11 @@ <list> <item>Epidemie</item> </list> + </item><item xml:id="langlecht"> + <label>langlecht</label> + <list> + <item>ziemlich lang</item> + </list> </item><item xml:id="liberei"> <label>Liberei</label> <list> @@ -5991,7 +5996,7 @@ <lb/><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="as">Beachte wohl</note>[:] Wir haben gestern zu Piacenza reiffe weiße <w lemma="weintrauben">wein <lb/>trauben</w> gegeßen, wiewol es seltzam gewesen. Darneben, <lb/>hatten wir große vndt kleine pflaumen, haselnüße, - <lb/>birn groß vndt klein, vndt langlechte <term ref="#muskatellerbirne">Mußkatellerbirn</term>, + <lb/>birn groß vndt klein, vndt <term ref="#langlecht">langlechte</term> <term ref="#muskatellerbirne">Mußkatellerbirn</term>, <lb/>welche noch eines so groß, als die gemeinen <w lemma="Mußckatellerbirn">Mußcka <lb/>tellerbirn</w> gewesen, gegeßen, <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">ebenso</note>: die köstlichen <lb/><foreign xml:lang="ita">tartuffolj</foreign><note type="translation" resp="as">Trüffel</note> eine art von schwämmen. diff --git a/1634_08.xml b/1634_08.xml index e439612a1e3a05148d6821581e68e7db64de6a33..a493da62a9fccee8ca59740d04bc5b207d0f326b 100644 --- a/1634_08.xml +++ b/1634_08.xml @@ -343,9 +343,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -584,7 +586,7 @@ <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35418.html#ndbcontent"/> </bibl> </listBibl> - </person><person xml:id="brandenburg_dorothea"> + </person><person xml:id="brandenburg_dorothea_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115392866"> <forename>Dorothea</forename> <surname type="toponymic">Brandenburg</surname> @@ -1723,8 +1725,8 @@ <birth>1557</birth> <death>1619</death> <note>Sohn des späteren <rs type="person" ref="#kaiser_maximilian_ii">Kaisers - Maximilian II.</rs> (1527-1576); 1593–1608 Statthalter von Niederösterreich; ab - 1608 regierender Erzherzog von Österreich; 1608–1618 König von Ungarn; 1611–1617 + Maximilian II.</rs> (1527-1576); 1593-1608 Statthalter von Niederösterreich; ab + 1608 regierender Erzherzog von Österreich; 1608-1618 König von Ungarn; 1611-1617 König von Böhmen; seit 1612 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; ab 1596 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -2105,18 +2107,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loew_johann_2"> <persName> @@ -2128,7 +2130,7 @@ <birth>ca. 1616</birth> <death>1640</death> <note>Älterer Sohn des anhaltischen Agenten <rs type="person" ref="#loew_johann_1">Johann Löw d. Ä.</rs> - (geb. 1575) in Wien; 1634/35 Erziehung am anhaltisch-bernburgischen Hof; seit 1635 Kammerdiener + (1575-1649) in Wien; 1634/35 Erziehung am anhaltisch-bernburgischen Hof; seit 1635 Kammerdiener des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="luetzow_anon_9"> @@ -2801,7 +2803,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -3979,7 +3981,7 @@ </place><place xml:id="fratting"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3062499/vratenin.html">Fratting (VratÄ›nÃn)</placeName> </place><place xml:id="friesland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="genua_republik"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4020185-5">Genua, Republik (Repubblica di Genova)</placeName> </place><place xml:id="goettweig_kloster"> @@ -4605,6 +4607,11 @@ <list> <item>Befreiung, Freilassung</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="excusiren"> <label>excusiren</label> <list> @@ -4959,7 +4966,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="sorgfalt"> <label>Sorgfalt</label> @@ -6371,7 +6378,7 @@ <lb/>iahr, mehr als <del>1600</del> 12 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">tausend</note> <rs type="abbreviation" ref="#gulden">f:</rs> geschencktt, köndte <w lemma="solche">sol <lb/>che</w> hohe gnadt, nicht genugsam rühmen, vndt hingegen <lb/>sich vber seine <term ref="#freund">freünde</term> beklagen, Bahte auch ich - <lb/>wollte doch seiner <rs type="person" ref="#brandenburg_dorothea">gemahlin</rs> S<ex>ein</ex>e ehrliche liebe + <lb/>wollte doch seiner <rs type="person" ref="#brandenburg_dorothea_1">gemahlin</rs> S<ex>ein</ex>e ehrliche liebe <lb/>vndt fr<ex>eundlichen</ex> gruß vermelden, vndt daß er ihr nichts <lb/>schreiben köndte, es würde nur, von lautter <foreign xml:lang="lat"><w lemma="miseria">mise <lb/>ria</w></foreign><note type="translation" resp="as">Not</note> sein, vndt Sie bekümmern, möchte aber doch gern @@ -6728,7 +6735,7 @@ </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="lat">Assignatio</foreign><note type="translation" resp="amb">Zahlungsanweisung</note> zu <rs type="place" ref="#hamburg">Hamb<ex>urg</ex></rs> vngewiß <foreign xml:lang="fre">& non payable</foreign><note type="translation" resp="amb">und nicht zahlbar</note>. Die <rs type="person" ref="#appiano_familie">Appianischen</rs> - <lb/>haben vor <rs type="place" ref="#piombino_fuerstentum">Piombino</rs>, dem <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Kayser</rs> 500 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">tausend</note> <rs type="abbreviation" ref="#kronen">â‚¶:</rs> erlegt, darvon + <lb/>haben vor <rs type="place" ref="#piombino_fuerstentum">Piombino</rs>, dem <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Kayser</rs> 500 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">tausend</note> <rs type="abbreviation" ref="#kronen">â‚¶:</rs> <term ref="#erlegen">erlegt</term>, darvon <lb/>wjrdt man vielleicht etwas können erhalten, wiewol <lb/>viel anweisungen albereitt drauf geschehen sein, </p> @@ -6771,7 +6778,7 @@ <lb/>will die erinnerung, beym <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Kayser</rs> thun, dieweil Mejne fr<ex>eundliche</ex> <lb/>h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)e</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs>, <term ref="#auf_schwerem_fuss_gehen">auf schwehrem fuß gehet</term>, damitt meine <term ref="#expedition" n="2"><w lemma="expedition">expe <lb/>dition</w></term> befördert werde. Waß die <rs type="place" ref="#piombino_fuerstentum">Piombinischen</rs> - <lb/>gelder anlanget, so seindt zwar, vber 500 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">tausend</note> <rs type="abbreviation" ref="#kronen">â‚¶:</rs> erlegt, + <lb/>gelder anlanget, so seindt zwar, vber 500 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">tausend</note> <rs type="abbreviation" ref="#kronen">â‚¶:</rs> <term ref="#erlegen">erlegt</term>, <lb/>es belaüft sich aber die gantze <foreign xml:lang="lat">Summa</foreign><note type="translation" resp="amb">Summe</note>, welche vor das <lb/>Fürstenthumb Piombino, dem Kayser (welcher sich <w lemma="destwegen">dest <lb/>wegen</w> mitt dem <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iv">König in Spannien</rs> abgefunden) von den @@ -7698,7 +7705,7 @@ <pb n="142r" facs="#mss_ed000209_00294"/> <lb/>ohne die nahe <term ref="#blutsfreundschaft">blutsfreündtschaft</term> ohne das, Bittet <lb/>man wollte <rs type="person" ref="#brandenburg_christian_wilhelm">ihn</rs> der Catol<ex>ische</ex>n religion halben, nicht so gar - <lb/>verachten, vndt verschmähen, S<ex>ein</ex>e <rs type="person" ref="#brandenburg_dorothea">gemahlin</rs>, würde auch + <lb/>verachten, vndt verschmähen, S<ex>ein</ex>e <rs type="person" ref="#brandenburg_dorothea_1">gemahlin</rs>, würde auch <lb/>viel von ihm begehren, vndt er von ihr, wenn Sie <lb/>einander schrieben. Sonsten des <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">K<ex>aisers</ex></rs> fejnden zu schreiben, <lb/>wehre ihm wiederrahten worden, bittet auch wenn @@ -8144,7 +8151,7 @@ <lb/><rs type="person" ref="#dornauer_anon_1">Dornawer</rs> macht mir den wechßel auf <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzigk</rs>, <lb/><subst><del>vor</del><add place="above">an</add></subst> <rs type="person" ref="#schmidt_sigmund">Sigmundt Schmidt</rs>, wegen der vnsicherheitt. <w lemma="Wechßelgeldt">Wechßel <lb/>geldt</w>, jst 3 <foreign xml:lang="lat">pro cento</foreign><note type="translation" resp="amb">Prozent</note>, zwischen Wien vndt Leiptzigk. - <lb/>Wollen mirs in der Leiptziger meße erlegen, <add place="inline">wilß Gott.</add> + <lb/>Wollen mirs in der Leiptziger meße <term ref="#erlegen">erlegen</term>, <add place="inline">wilß Gott.</add> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">Beachte wohl</note>[:] die <rs type="person" ref="#gonzaga_edvige_maria">hertzogin von Sachßen L<ex>auenburg</ex></rs> sagte mir auch gestern, wie der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Kayser</rs> diff --git a/1634_09.xml b/1634_09.xml index 3775ef92509d8b020e7f39046dba4ca2d12521a2..756ef8ef6deec0eba2f3329432c1e45653fd1157 100644 --- a/1634_09.xml +++ b/1634_09.xml @@ -306,9 +306,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -512,7 +514,7 @@ <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35418.html#ndbcontent"/> </bibl> </listBibl> - </person><person xml:id="brandenburg_dorothea"> + </person><person xml:id="brandenburg_dorothea_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115392866"> <forename>Dorothea</forename> <surname type="toponymic">Brandenburg</surname> @@ -1221,18 +1223,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loss_joachim"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/128764309"> @@ -1276,11 +1278,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="luetzow_joachim_2"> <persName> <forename>Joachim (2)</forename> @@ -1525,9 +1527,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -1631,8 +1634,8 @@ <surname>Biedersee</surname> </persName> <persName>Biedersee, N. N. von</persName> - <note>Tochter des Georg von Biedersee (gest. 1606); seit ca. 1615/20 bis 1632 - Ehe mit dem Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632).</note> + <note>Tochter des Georg von Biedersee (gest. 1606); seit ca. 1615/20 bis 1631 + Ehe mit dem Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1631).</note> </person><person xml:id="roeder_ernst_dietrich"> <persName> <forename>Ernst Dietrich</forename> @@ -1643,7 +1646,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -1734,7 +1737,7 @@ <death>1668</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen</rs> (1585-1656); 1634-1647 erste Ehe mit <rs type="person" ref="#daenemark_christian">Kronprinz - Christian von Dänemark und Norwegen</rs> (1603-1647); ab 1652<!-- laut TB 1651 (siehe 08/1651) --> zweite Ehe mit + Christian von Dänemark und Norwegen</rs> (1603-1647); ab 1652 zweite Ehe mit <rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_friedrich_wilhelm_ii">Herzog Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg</rs> (1603-1669); seit 1630 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> ("Die Gütige").</note> @@ -2580,7 +2583,7 @@ </item><item xml:id="commination"> <label>commination</label> <list> - <item>Drohung</item> + <item>Drohung, Androhung</item> </list> </item><item xml:id="conjungiren"> <label>conjungiren</label> @@ -2624,6 +2627,11 @@ <list> <item>ausarbeiten</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="exulant"> <label>Exulant</label> <list> @@ -2714,6 +2722,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="naehermalig"> <label>nähermalig</label> @@ -3231,7 +3240,7 @@ <cell role="label"><rs type="abbreviation" ref="#meilen">m.</rs></cell> </row> <row role="data"> - <cell role="label">Die <rs type="person" ref="#brandenburg_dorothea">Administratorin</rs> habe ich nach der mahlzeitt, + <cell role="label">Die <rs type="person" ref="#brandenburg_dorothea_1">Administratorin</rs> habe ich nach der mahlzeitt, <lb/>besucht, vndt ihres <rs type="person" ref="#brandenburg_christian_wilhelm">herren</rs> wegen, einen gruß mittgebrachtt, <lb/>Sie hat mir <term ref="#cortesisch">cortesisch</term> zugesprochen, mich auch durch ihre 6 <lb/>pferde, <del>b</del> vom wirtzhauß, biß an ihr hauß führen lassen, @@ -4127,7 +4136,7 @@ <head><date calendar="julian" when="1634-09-26"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 26. Septemb<ex>er</ex></date></head> <p> <lb/>Schreiben von <rs type="place" ref="#weimar">Weymar</rs>, an <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Madame</rs>, wegen 595 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> - <lb/>in <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptziger</rs> meße zu erlegen. + <lb/>in <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptziger</rs> meße zu <term ref="#erlegen">erlegen</term>. </p> <p> <lb/><rs type="person" ref="#loyss_melchior">M<ex>elchior</ex> L<ex>oyß</ex></rs> in <rs type="place" ref="#quedlinburg">Quedlinb<ex>urg</ex></rs> geschicktt, die wolle zu verhandeln. diff --git a/1634_10.xml b/1634_10.xml index aee656a8c75a3982cacf192b26a424dcd3c11c05..92bd3f4aae4dc72e3cf3b59984cc8dc28bca7e1a 100644 --- a/1634_10.xml +++ b/1634_10.xml @@ -276,9 +276,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -459,7 +461,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="boy_jakob"> @@ -1277,11 +1279,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="milag_martin"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115795685"> <forename>Martin</forename> @@ -1399,9 +1401,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="questenberg_hermann"> @@ -1443,7 +1446,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -1478,7 +1481,7 @@ <death>1668</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen</rs> (1585-1656); 1634-1647 erste Ehe mit <rs type="person" ref="#daenemark_christian">Kronprinz - Christian von Dänemark und Norwegen</rs> (1603-1647); ab 1652<!-- laut TB 1651 (siehe 08/1651) --> zweite Ehe mit + Christian von Dänemark und Norwegen</rs> (1603-1647); ab 1652 zweite Ehe mit <rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_friedrich_wilhelm_ii">Herzog Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg</rs> (1603-1669); seit 1630 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> ("Die Gütige").</note> @@ -2579,9 +2582,9 @@ <item>Unterschrift, Unterzeichnung</item> </list> </item><item xml:id="terminis"> - <label>in alten/vorigen/guten/passlichen/weit(läufig)en/ziemlichen Terminis</label> + <label>in alten/vorigen/guten/passlichen/weit(läufig)en/verwirrten/ziemlichen Terminis</label> <list> - <item>in altem/unverändertem/gutem/annehmbarem/ungewissem/angemessenem Zustand</item> + <item>in altem/unverändertem/gutem/annehmbarem/ungewissem/unklarem/angemessenem Zustand</item> </list> </item><item xml:id="titelchrist"> <label>Titelchrist</label> diff --git a/1634_11.xml b/1634_11.xml index 2c8b153b4e1f2751220ebb75788673ccc316a5e5..07e6f22424bfa1a137a20a57d28ce3198f486865 100644 --- a/1634_11.xml +++ b/1634_11.xml @@ -343,9 +343,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -520,7 +522,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="brandenburg_christian_wilhelm"> @@ -587,8 +589,7 @@ <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> - (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen - an der Oder</rs>.</note> + (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in Crossen an der Oder.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz13024.html#adbcontent"/> @@ -1032,18 +1033,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loew_johann_2"> <persName> @@ -1055,7 +1056,7 @@ <birth>ca. 1616</birth> <death>1640</death> <note>Älterer Sohn des anhaltischen Agenten <rs type="person" ref="#loew_johann_1">Johann Löw d. Ä.</rs> - (geb. 1575) in Wien; 1634/35 Erziehung am anhaltisch-bernburgischen Hof; seit 1635 Kammerdiener + (1575-1649) in Wien; 1634/35 Erziehung am anhaltisch-bernburgischen Hof; seit 1635 Kammerdiener des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="lorenz_2"> @@ -1110,11 +1111,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mecklenburg-guestrow_johann_albrecht_ii"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/10142552X"> <forename>Johann Albrecht II.</forename> @@ -1287,9 +1288,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="ploetz_anon_1"> @@ -1407,7 +1409,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -1424,9 +1426,9 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Matthias von</persName> <birth>ca. 1615/20</birth> - <death>nach 1661/vor 1671</death> + <death>ca. 1670/71</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans - Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632); 1632/33 kleiner Aufwärter des + Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1631); 1632/33 kleiner Aufwärter des anhaltisch-bernburgischen Fräulein-Hofmeisters <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_haubold">Georg Haubold von Einsiedel</rs> (1587-1642); danach Page der Fürsten <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (1633/34) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Friedrich @@ -2197,7 +2199,7 @@ <list> <item n="1">ansprechen, mit jemandem reden</item> <item n="2">(gerichtlich) belangen</item> - <!--<item n="3">(gerichtlich) ansprechen, beanspruchen, fordern</item>--> + <item n="3">etwas beschwören, verzaubern</item> </list> </item><item xml:id="capitaen"> <label>Capitän</label> @@ -2241,6 +2243,11 @@ <list> <item>ungefähr</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="friedenstractat"> <label>Friedenstractat</label> <list> @@ -2463,7 +2470,7 @@ <head><date calendar="julian" when="1634-11-01"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 1. <foreign xml:lang="lat">Novembris</foreign><note type="translation" resp="az">des November</note></date>.</head> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Avjs</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note>: von <rs type="person" ref="#bila_hans_christian">Bila</rs> von <rs type="place" ref="#reinstedt">Reinstedt</rs>, daß die <foreign xml:lang="lat">subditj</foreign><note type="translation" resp="als">Untertanen</note> - <lb/>albereitt 105 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> alda, erlegen müßen. + <lb/>albereitt 105 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> alda, <term ref="#erlegen">erlegen</term> müßen. </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note> von <rs type="person" ref="#tuerckhammer_andreas">Türckhammer</rs> das der Rittm<ex>eiste</ex>r <rs type="person" ref="#vietinghoff_claus_georg"><subst><del>von</del><add place="above">Clauß</add></subst> diff --git a/1634_12.xml b/1634_12.xml index e4ca6657e847a52c2efb31c1b81f0b57c52dd424..586d98c9167f58a15b212cfb48dd6f7d42ec4d2d 100644 --- a/1634_12.xml +++ b/1634_12.xml @@ -296,9 +296,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -868,11 +870,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="malherbe_francois"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/11873038X"> <forename>François</forename> @@ -1058,9 +1060,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="polen_alexander_karl"> @@ -1120,7 +1123,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von diff --git a/1635_01.xml b/1635_01.xml index 98eda4b0bd8f690a87a633a6129b59f5e91f0cd9..1c7807bd8e0f1074289cc5e616843af77f15e372 100644 --- a/1635_01.xml +++ b/1635_01.xml @@ -385,9 +385,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -755,8 +757,7 @@ <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> - (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen - an der Oder</rs>.</note> + (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in Crossen an der Oder.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz13024.html#adbcontent"/> @@ -1168,11 +1169,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="luetzow_joachim_2"> <persName> <forename>Joachim (2)</forename> @@ -1395,9 +1396,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="polen_wladislaw_iv"> @@ -1501,7 +1503,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -2476,6 +2478,11 @@ <item n="1">Wegfall</item> <item n="2">Unterlassung</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="erstes_blatt"> <label>Erstes Blatt (Prima Plana)</label> <list> @@ -3326,7 +3333,7 @@ <lb/>mittiren</w></term> können. Es mag darauß erfolgen, waß da wjll. </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="lat">Rixa, cum <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">M<ex>ala</ex> H<ex>erba</ex></rs> prima hoc jn anno.</foreign><note type="translation" resp="as">Streit mit dem Unkraut das erste Mal in diesem Jahr.</note> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Rixa, cum <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">M<ex>ala</ex> H<ex>erba</ex></rs> prima hoc jn anno.</foreign><note type="translation" resp="as">Streit mit dem bösen Kraut das erste Mal in diesem Jahr.</note> </p> </div> <div type="entry" xml:id="entry1635-01-10"> @@ -4236,7 +4243,7 @@ <lb/>darvon <term ref="#deliberiren">deliberirt</term> werden. Wann <rs type="place" ref="#mecklenburg_herzogtum">Meckelnb<ex>urg</ex></rs> <lb/>sich <term ref="#accommodiren">accommodiren</term> würde, sollte es <foreign xml:lang="fre">perdon</foreign><note type="translation" resp="as">Verzeihung</note> <w lemma="erlangen">er <lb/>langen</w>, vermittelst 100 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="as">tausend</note> <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> strafe, so jn 4 - <lb/>terminen zu erlegen. Wer sich nicht würde + <lb/>terminen zu <term ref="#erlegen">erlegen</term>. Wer sich nicht würde <lb/>zu diesem <rs type="bibl" ref="#pirnaer_noteln">friede</rs> accommodiren, gegen den selbigen sollte <lb/>die execution vorgenommen werden. <del>Die</del> <foreign xml:lang="lat">&talia.</foreign><note type="translation" resp="as">Und dergleichen.</note> </p> diff --git a/1635_02.xml b/1635_02.xml index 9c913ad45ed8aad4a81542409f447b53b64d39c7..9ebcef01716070cf9a3f4b69df3af68adf91371e 100644 --- a/1635_02.xml +++ b/1635_02.xml @@ -348,9 +348,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1090,11 +1092,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mecklenburg-guestrow_johann_albrecht_ii"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/10142552X"> <forename>Johann Albrecht II.</forename> @@ -1304,9 +1306,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="reinhardt_konrad"> @@ -1354,7 +1357,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -1377,9 +1380,9 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Hans Wolf Ernst von</persName> <birth>ca. 1590</birth> - <death>1632</death> + <death>1631</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen Hans von Röder (gest. 1604); seit März 1628 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs><!--; 1.oo ca. 1610 Hippolyta v. Voigt; 2.oo ca. 1615 N.N. v. Biedersee-->.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="roeder_wolf_dietrich"> <persName> <forename>Wolf Dietrich</forename> @@ -2100,7 +2103,7 @@ </item><item xml:id="aufbot"> <label>Aufbot</label> <list> - <item>Zusammenruf des Heeres</item> + <item>Zusammenruf des Heeres, Aufgebot zur Heeresfolge</item> </list> </item><item xml:id="aufnehmen_1"> <label>Aufnehmen</label> @@ -2724,18 +2727,19 @@ <biblScope unit="vol">2,10,4</biblScope> </series> </bibl><bibl type="book" xml:id="vergilius_aeneis"> - <title level="m" ref="ppn_568499794">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> + <title level="m" ref="ppn_818940840">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> <title type="short" subtype="classical" key="Verg_Aen">Vergil: Aeneis</title> <author> <forename>Publius</forename> <surname>Vergilius Maro</surname> </author> <editor> - <forename>Edith und Gerhard</forename> - <surname>Binder</surname> + <forename>Niklas</forename> + <surname>Holzberg</surname> </editor> - <pubPlace>Stuttgart</pubPlace> - <date>2008</date> + <pubPlace>Berlin/Boston</pubPlace> + <date>2015</date> + <ptr n="HAB Wolfenbüttel" target="https://opac.lbs-braunschweig.gbv.de/DB=2/SET=4/TTL=11/SHW?FRST=20"/> </bibl></listBibl></sourceDesc></fileDesc><revisionDesc><list><item>work in progress</item></list></revisionDesc></teiHeader><text><body><div type="year" n="1635" xml:id="year1635_02"> <div type="volume" n="XIII"> <div type="entry" xml:id="entry1635-02-01"> @@ -4139,7 +4143,7 @@ <lb/>der <rs type="place" ref="#harzgerode">anhero</rs> lauffen wollen, iedoch haben sich etzliche <lb/>pawren <term ref="#durchparthiren">durch parthiret</term>, ehe noch Röder ankommen. <lb/>Solche händel sejndt schwehr zu verdaẅen. - <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Olim hæc meminisse juvabit.</foreign><note type="translation" resp="ao">Einst wird es hilfreich sein, sich daran zu erinnern.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mg">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_1,203">Verg. Aen. 1,203</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Binder 2008</rs>, S. 145f.</note> Jch will es <w lemma="schriftlich">schrift + <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Olim hæc meminisse juvabit.</foreign><note type="translation" resp="ao">Einst wird es hilfreich sein, sich daran zu erinnern.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mg">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_1,203">Verg. Aen. 1,203</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Holzberg 2015</rs>, S. 54f.</note> Jch will es <w lemma="schriftlich">schrift <pb n="220v" facs="#mss_ed000209_00451"/> <lb/>lich</w> aufsezen laßen, vndt satisfaction begehren. </p> diff --git a/1635_03.xml b/1635_03.xml index d4d1279bf29e9390ebd22d7ffc4c7a5e11320f65..83c4336069873ae8b2a7c72b5646aa75866b91ef 100644 --- a/1635_03.xml +++ b/1635_03.xml @@ -426,9 +426,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -647,7 +649,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="brandenburg-bayreuth_christian"> @@ -1138,18 +1140,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="lothringen_karl_iv"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118857673"> @@ -1201,11 +1203,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="malherbe_francois"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/11873038X"> <forename>François</forename> @@ -1388,9 +1390,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pforte_hans"> @@ -1425,7 +1428,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -2460,18 +2463,19 @@ <date>2006</date> <biblScope unit="pp">16-141</biblScope> </bibl><bibl type="book" xml:id="vergilius_aeneis"> - <title level="m" ref="ppn_568499794">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> + <title level="m" ref="ppn_818940840">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> <title type="short" subtype="classical" key="Verg_Aen">Vergil: Aeneis</title> <author> <forename>Publius</forename> <surname>Vergilius Maro</surname> </author> <editor> - <forename>Edith und Gerhard</forename> - <surname>Binder</surname> + <forename>Niklas</forename> + <surname>Holzberg</surname> </editor> - <pubPlace>Stuttgart</pubPlace> - <date>2008</date> + <pubPlace>Berlin/Boston</pubPlace> + <date>2015</date> + <ptr n="HAB Wolfenbüttel" target="https://opac.lbs-braunschweig.gbv.de/DB=2/SET=4/TTL=11/SHW?FRST=20"/> </bibl><bibl type="book" xml:id="winsius_ausslegung"> <title level="m" ref="ppn_536637822">Kurtze Schrifftmessige Außlegung Deß Büchleins Nehemiae. Darinn nicht allein der Text richtig erkläret/ sondern auch die Lehren/ so darauß füglich können genommen werden/ ordentlich gesetzt sein; Allen Christen Nützlich zu lesen und zugebrauchen; Bevorab wird hiermit den Lehrern schöne anleitung gegeben/ die da in den Bettstunden [...] gefallen tragen/ nebenst dem gemeinen Gebet noch ein Capittel zulesen/ mit hinzuthuung einer kurtzen und Summarischen außlegung</title> <title type="short" subtype="other">Winsius: Außlegung Deß Büchleins Nehemiae</title> @@ -2910,7 +2914,7 @@ <lb/><term ref="#zeitung">Z<ex>eitung</ex></term> daß die <term ref="#tractat">tractaten</term>, zwischen <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs> vndt <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs> <lb/>auff 6 wochen verlängert seyen, vndt wegen des <lb/>Tittuls es sich noch sehr sperren will, <foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="as">beachte wohl</note>[:] - <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">arma virumque cano:</foreign><note type="translation" resp="mg">Waffen[taten] und einen Mann besinge ich.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mg">Zitat von <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_1,1">Verg. Aen. 1,1</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Binder 2008</rs>, S. 8f.).</note> + <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">arma virumque cano:</foreign><note type="translation" resp="mg">Waffen[taten] und einen Mann besinge ich.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mg">Zitat von <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_1,1">Verg. Aen. 1,1</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Holzberg 2015</rs>, S. 42f.).</note> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">Ebenso</note>: daß die <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kayßerl<ex>ichen</ex></rs> <rs type="person" ref="#trauttmansdorff_maximilian #kurtz_ferdinand_sigmund #gebhard_justus">gesandten</rs>, gar baldt diff --git a/1635_04.xml b/1635_04.xml index d3821424fa0a528bb860057aee55a8d01f65578f..eafe0802e53e5a10823201784b6672fe92e20f78 100644 --- a/1635_04.xml +++ b/1635_04.xml @@ -218,9 +218,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1258,29 +1260,21 @@ <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz53674.html#adbcontent"/> </bibl> </listBibl> - </person><person xml:id="loew_anon_1"> - <persName> - <forename>N. N.</forename> - <surname>Löw (1)</surname> - </persName> - <persName type="display">Löw (1), N. N.</persName> - <note>Jüngerer Sohn des anhaltischen Agenten <rs type="person" ref="#loew_johann_1">Johann Löw d. Ä.</rs> - (geb. 1575) in Wien.</note> </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loew_johann_2"> <persName> @@ -1292,9 +1286,20 @@ <birth>ca. 1616</birth> <death>1640</death> <note>Älterer Sohn des anhaltischen Agenten <rs type="person" ref="#loew_johann_1">Johann Löw d. Ä.</rs> - (geb. 1575) in Wien; 1634/35 Erziehung am anhaltisch-bernburgischen Hof; seit 1635 Kammerdiener + (1575-1649) in Wien; 1634/35 Erziehung am anhaltisch-bernburgischen Hof; seit 1635 Kammerdiener des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="loew_johann_jakob"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/10138310X"> + <forename>Johann Jakob</forename> + <surname>Löw von Eisenach</surname> + </persName> + <persName type="display">Löw von Eisenach, Johann Jakob</persName> + <birth>1629</birth> + <death>1703</death> + <note>Jüngerer Sohn des anhaltischen Agenten <rs type="person" ref="#loew_johann_1">Johann Löw d. Ä.</rs> + (1575-1649) in Wien; seit 1655 Kapellmeister in Wolfenbüttel; ab 1663 Kapellmeister in Zeitz, seit 1672 + Organist an St. Nicolai zu Lüneburg.</note> </person><person xml:id="longueval_charles-bonaventure"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118666061"> <forename>Charles-Bonaventure</forename> @@ -1333,11 +1338,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="luyweeck_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -2010,8 +2015,8 @@ <surname>Biedersee</surname> </persName> <persName>Biedersee, N. N. von</persName> - <note>Tochter des Georg von Biedersee (gest. 1606); seit ca. 1615/20 bis 1632 - Ehe mit dem Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632).</note> + <note>Tochter des Georg von Biedersee (gest. 1606); seit ca. 1615/20 bis 1631 + Ehe mit dem Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1631).</note> </person><person xml:id="roeder_christian"> <persName> <forename>Christian</forename> @@ -2022,7 +2027,7 @@ <birth>ca. 1615</birth> <death>1697</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Harzgerode; um 1635 Aufwärter des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Harzgerode; um 1635 Aufwärter des kaiserlichen Obristen <rs type="person" ref="#goetzen_peter">Peter von Götz</rs> (gest. 1638)<!--; seit 1686 Senior des <rs type="person" ref="#roeder_familie">Gechlechts Röder</rs>-->.</note> </person><person xml:id="roeder_ernst_dietrich"> @@ -2035,7 +2040,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -4867,7 +4872,7 @@ <lb/>mir sagen laßen, ich sollte Morgen, g<ex>ebe</ex> g<ex>ott</ex> vmb <lb/>3 vhr, audientz haben. Es wurde durch einen <w lemma="Trabanten">Tra <lb/>banten</w>, meinen leütten berichtett, weil - <lb/><add place="margin_left">der alte</add> <rs type="person" ref="#loew_johann_1">Löben</rs> seinen kleinen <rs type="person" ref="#loew_anon_1">iungen</rs> <add place="above">nur</add> hingeschickt hatte, + <lb/><add place="margin_left">der alte</add> <rs type="person" ref="#loew_johann_1">Löben</rs> seinen kleinen <rs type="person" ref="#loew_johann_jakob">iungen</rs> <add place="above">nur</add> hingeschickt hatte, <lb/>welcher es auf heütte mißverstanden, vndt <lb/>es des Ertzhertzogs <add place="above">ob<ex>rist</ex></add> hofm<ex>eiste</ex>r <rs type="person" ref="#lodron_sebastian">graf von Lodron</rs>, <lb/>fast vbel (wie nicht vnbillich) aufgenommen. e<ex>t cetera</ex> diff --git a/1635_05.xml b/1635_05.xml index fe79ebdf2dc6a96b8b69edeca32c51dab7432c90..b95e86108f0899915b1a2e6dc3537189b5a04487 100644 --- a/1635_05.xml +++ b/1635_05.xml @@ -329,9 +329,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1785,18 +1787,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="losenstein_maria_anna_franziska"> <persName> @@ -2234,8 +2236,9 @@ <birth>1619</birth> <death>1679</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#palffy_stephan">Grafen Stephan Pálffy</rs> - (1586-1646); seit 1653 Obergespan und Burghauptmann von Preßburg, ungarischer Oberstlandeskämmerer und - Kronhüter.</note> + (1586-1646); ab 1648 kaiserlicher Kämmerer; ungarischer Obersttürhüter (seit 1650), + Kronhüter (ab 1653) und Oberstkämmerer (seit 1662); ab 1653 Obergespan und Burghauptmann + von Preßburg.</note> </person><person xml:id="palffy_stephan"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1012807533"> <forename>Stephan</forename> @@ -2552,7 +2555,8 @@ <surname>Riva</surname> </persName> <persName type="display">Riva, Giacomo da</persName> - <note>1648-1650 venezianischer General und Befehlshaber einer Kriegsflotte gegen die Türken.</note> + <note>1648-1650 venezianischer General und Befehlshaber einer Kriegsflotte gegen die Türken; + um 1652/53 Provveditor generale dell'armi nel Regno di Candia.</note> </person><person xml:id="roeder_ernst_dietrich"> <persName> <forename>Ernst Dietrich</forename> @@ -2563,7 +2567,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -3506,7 +3510,7 @@ <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Osmanischen Reiches</rs>.</note> </place><place xml:id="brabant_herzogtum"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4089892-1">Brabant, Herzogtum</placeName> - </place><place xml:id="brocken_peak"> + </place><place xml:id="brocken_mountain"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2943991/brocken.html">Brocken, Berg</placeName> </place><place xml:id="budweis"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3077916/ceske-budejovice.html">Budweis (ÄŒeské BudÄ›jovice)</placeName> @@ -3843,7 +3847,7 @@ </item><item xml:id="aufbot"> <label>Aufbot</label> <list> - <item>Zusammenruf des Heeres</item> + <item>Zusammenruf des Heeres, Aufgebot zur Heeresfolge</item> </list> </item><item xml:id="auffuehren"> <label>aufführen</label> @@ -4019,6 +4023,11 @@ <list> <item>befreien, freilassen</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="exequiren"> <label>exequiren</label> <list> @@ -4039,7 +4048,7 @@ </item><item xml:id="extolliren"> <label>extolliren</label> <list> - <item>erheben</item> + <item>erheben, preisen, rühmen</item> </list> </item><item xml:id="flitschpfeil"> <label>Flitschpfeil</label> @@ -4190,6 +4199,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="mutiniren"> <label>mutiniren</label> @@ -4368,7 +4378,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="sorgfaeltig"> <label>sorgfältig</label> @@ -5036,7 +5046,7 @@ <cell role="label"><rs type="place" ref="#hainburg_donau">haimburg</rs>, ein Städtlein, vndt hohes Schloß <lb/>daran aufm berge, so fest ist, vndt der <lb/>berg wegen der zaüberhexen, wie der - <lb/><rs type="place" ref="#brocken_peak">Blockersberg</rs> bey vnß, beschrien,</cell> + <lb/><rs type="place" ref="#brocken_mountain">Blockersberg</rs> bey vnß, beschrien,</cell> <cell role="data"><lb/><lb/><lb/>1</cell> </row> <row role="data"> @@ -6545,7 +6555,7 @@ <lb/><rs type="place" ref="#gran_erzbistum">Gran</rs>, haben zu <rs type="place" ref="#tyrnau">Thyrna</rs> in <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Vngern</rs>, eine <rs type="org" ref="#universitaet_tyrnau"><w lemma="vniversitet">vniver <lb/>sitet</w></rs> gestiftett, so Sie auß eigenem Seckel <lb/>erbawen laßen, vndt weil die Stadt <rs type="place" ref="#augsburg">Augspurg</rs> - <lb/><rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Jhrer Kay<ex>serlichen</ex> May<ex>es</ex>t<ex>ä</ex>t</rs> 300000 <rs type="abbreviation" ref="#gulden">f:</rs> erlegen müßen, alß haben + <lb/><rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Jhrer Kay<ex>serlichen</ex> May<ex>es</ex>t<ex>ä</ex>t</rs> 300000 <rs type="abbreviation" ref="#gulden">f:</rs> <term ref="#erlegen">erlegen</term> müßen, alß haben <lb/>ihre eminentz selbiger Stadt zu beförderlichster <w lemma="ablegung">able <lb/>gung</w> obermelter <foreign xml:lang="lat">Summa</foreign><note type="translation" resp="as">Summe</note> 100 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="as">tausend</note> <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> bahr dargeliehen, <lb/>welche bey selbiger Stadt, alß ein ewiges Stifft, ligen @@ -6663,7 +6673,7 @@ <lb/>h<ex>err</ex> <rs type="person" ref="#geyer_hans_ehrenreich">Geyer</rs>, vndt h<ex>err</ex> <rs type="person" ref="#loew_johann_1">Löẅ</rs>, sejndt zu Mittage, meine <lb/>gäste gewesen. haben vndter andern auch voriges referirt, <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">ebenso</note>: von andern mehr, welche zu Regensp<ex>urg</ex> sitzen. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">Ebenso</note>: haben Sie - <lb/>erzehlt, das heütte wieder eine Reformation<note type="footnote" resp="as">Gegenreformation</note> alhier in <rs type="place" ref="#oesterreich_unter_der_enns_erzherzogtum">Oesterreich</rs> <w lemma="angestellet">an + <lb/>erzehlt, das heütte wieder eine Reformation<note type="footnote" resp="as">Hier: Gegenreformation</note> alhier in <rs type="place" ref="#oesterreich_unter_der_enns_erzherzogtum">Oesterreich</rs> <w lemma="angestellet">an <lb/>gestellet</w> wirdt, das auch die Jehnigen, so <add place="above">in</add> der <term ref="#niederlage">Niederlage</term> seyn, <lb/>(welches ein großes einkommen tragen soll) fortmüßen, vndt <lb/>das landt reümen, wann Sie nicht wollen Catohlisch werden. diff --git a/1635_06.xml b/1635_06.xml index f124d018dfca7c37ec21cbb8429a2ce98f1791e1..630e7a4d602e6c461df5a87b3fdf8b2420d8e375 100644 --- a/1635_06.xml +++ b/1635_06.xml @@ -388,9 +388,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1273,8 +1275,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_georg_haubold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043450157"> <forename>Georg Haubold</forename> @@ -2337,18 +2339,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="longueval_charles-albert"> <persName ref="https://viaf.org/viaf/88886318"> @@ -2420,11 +2422,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="maille_urbain"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1012457192"> <forename>Urbain</forename> @@ -3386,7 +3388,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -3877,8 +3879,9 @@ <death>1699</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-ploen_joachim_ernst">Herzogs Joachim Ernst von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön</rs> (1595-1671); kurbrandenburgischer - General (1664) und Generalfeldzeugmeister (1674); seit 1664 auch Statthalter von Magdeburg; seit 1679 Titularherzog von - Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg; nach 1688 Abschied aus dem Kriegsdienst.</note> + General (1664) und Generalfeldzeugmeister (1674); ab 1666 zudem Gouverneur von + Magdeburg; seit 1679 Titularherzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg; nach + 1688 Rückzug aus kurbrandenburgischen Diensten.</note> </person><person xml:id="schleswig-holstein-sonderburg-ploen_joachim_ernst"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/128556315"> <forename>Joachim Ernst</forename> @@ -4953,7 +4956,7 @@ </place><place xml:id="boulogne-sur-mer"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3031133/boulogne-sur-mer.html">Boulogne-sur-Mer</placeName> </place><place xml:id="bourgogne"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4129468-3">Bourgogne</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4129468-3">Bourgogne</placeName><!--Geonames-Ansetzung--> </place><place xml:id="brasilien"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4008003-1">Brasilien</placeName> <note>Kolonie des <rs type="place" ref="#portugal_koenigreich">Königreichs Portugal</rs>.</note> @@ -5526,6 +5529,11 @@ <list> <item>Dienstag</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="excipiren"> <label>excipiren</label> <list> @@ -5803,7 +5811,7 @@ </item><item xml:id="procuriren"> <label>procuriren</label> <list> - <item>etwas besorgen, für etwas Sorge tragen</item> + <item>besorgen, beschaffen</item> </list> </item><item xml:id="promittiren"> <label>promittiren</label> @@ -5900,7 +5908,7 @@ </item><item xml:id="seekante"> <label>Seekante</label> <list> - <item>Seeküste</item> + <item>Meeresküste, Seeküste</item> </list> </item><item xml:id="senioratgeld"> <label>Senioratgeld</label> @@ -6204,18 +6212,19 @@ <date>2011</date> <biblScope unit="vol">1</biblScope><!--http://dx.doi.org/10.1515/9783050091334--> </bibl><bibl type="book" xml:id="vergilius_aeneis"> - <title level="m" ref="ppn_568499794">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> + <title level="m" ref="ppn_818940840">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> <title type="short" subtype="classical" key="Verg_Aen">Vergil: Aeneis</title> <author> <forename>Publius</forename> <surname>Vergilius Maro</surname> </author> <editor> - <forename>Edith und Gerhard</forename> - <surname>Binder</surname> + <forename>Niklas</forename> + <surname>Holzberg</surname> </editor> - <pubPlace>Stuttgart</pubPlace> - <date>2008</date> + <pubPlace>Berlin/Boston</pubPlace> + <date>2015</date> + <ptr n="HAB Wolfenbüttel" target="https://opac.lbs-braunschweig.gbv.de/DB=2/SET=4/TTL=11/SHW?FRST=20"/> </bibl></listBibl></sourceDesc></fileDesc><revisionDesc><list><item>work in progress</item></list></revisionDesc></teiHeader><text><body><div type="year" n="1635" xml:id="year1635_06"> <div type="volume" n="XIII"> <div type="entry" xml:id="entry1635-06-01"> @@ -7435,7 +7444,7 @@ <lb/>nach <rs type="place" ref="#lyon">Lion</rs> <term ref="#remittiren" n="3">remittiren</term>. Er rechnet die krone, nicht <lb/>zu 50 sondern zu 48 stüber, vndt saget, er müße <lb/>noch dran verlieren, weil man ihm zu <rs type="place" ref="#sankt_gallen">S<ex>ank</ex>t - <lb/>gallen</rs> nur 110 kreützer, vor eine krone erlege, + <lb/>gallen</rs> nur 110 kreützer, vor eine krone <term ref="#erlegen">erlege</term>, <lb/>will auch die <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> <foreign xml:lang="lat">in spetie</foreign><note type="translation" resp="as">in bar</note> haben, vndt keine <lb/>ducaten zu 2 <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> annehmen, sondern aufs hundert <lb/>2 <rs type="abbreviation" ref="#ducaten">duc<hi rend="super">n.</hi></rs> haben, wo ich ihm nicht <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> <foreign xml:lang="lat">in spetie</foreign><note type="translation" resp="as">in bar</note> erlege. @@ -7961,7 +7970,7 @@ <lb/>oublier leur propre maistre, avec honte & infamie <lb/>perpetuelle. Jl faut donc croyre mesme aux payens, en <lb/>ce sujet, quj ont eu en horreur telles choses, & dire avec <rs type="person" ref="#vergilius_maro_publius">Virgile</rs></foreign><note type="translation" resp="as">An solchen alten und neuen Beispielen könnten sich davon eine Unmenge sehen lassen, aber es ist nicht meine Absicht, über diesen Gegenstand ein Buch zu schreiben. Es genügt, eine kleine Zusammenstellung meiner nachmittäglichen Gedanken über diesen Gegenstand gemacht zu haben, um den zu Ehrgeizigen als Anleitung dienen zu können, welche so viele Beispiele nicht dazu bewegen konnten, ihren weitgehenden Ehrgeiz zu beschränken und nicht alles zu Unrecht oder mitten durch zu unternehmen, was ihnen übermäßig schmeichelt, [sie] müssten zumindest ganz allein von dem im vergangenen Jahr geschehenen Beispiel des Herzogs von Friedland Schrecken bekommen, welcher, da er sich nicht mit derart unverhofftem Glück zufriedengab, das er durch die Gnade Gottes und seines guten Herrn, Ihrer Kaiserlichen Majestät, unseres Herrn, mit so viel Güte jenseits seiner Ehrenstelle und Geburt erhalten hatte, und da sein unermüdlicher Ehrgeiz bis zum Vergessen seines eigentlichen Herren und obersten Wohltäters überlief, von dem er alles besaß, was er und an Ruhm, an Reichtum und an gebliebenen Ehren erworben hatte, hat [er] schließlich den Zins seiner verabscheuenswerten außerordentlichen und ganz unerhörten Undankbarkeit bezahlt, um denjenigen als Lehre zu dienen, die ihren riesengroßen Hochmut als Ratgeber haben werden und sich so führen lassen werden, um mit Schande und ewiger Ehrlosigkeit ihren eigenen Herrn vergessen zu können. Man muss also selbst den Heiden bei diesem Gegenstand glauben, die vor solchen Sachen Abscheu gehabt haben, und mit Vergil sagen</note>: - <lb/> <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Discite Justitiam monitj, nec temnere Divos!</foreign><note type="translation" resp="as">Lernt, durch mich gewarnt, Gerechtigkeit zu üben und nicht zu missachten die Götter!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mg">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_6,620">Verg. Aen. 6,620</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Binder 2008</rs>, S. 318f.).</note> + <lb/> <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Discite Justitiam monitj, nec temnere Divos!</foreign><note type="translation" resp="as">Lernt, durch mich gewarnt, Gerechtigkeit zu üben und nicht zu missachten die Götter!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mg">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_6,620">Verg. Aen. 6,620</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Holzberg 2015</rs>, S. 328f.).</note> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Maintenant comme j'escris cecy, j'entends un beau tour, qu'un de nos diff --git a/1635_07.xml b/1635_07.xml index 794b265e33d67d0d8aff27e84584b0b8cdc07ff1..1f0d87502e8e4c8fac224bd7d23de6a8ae1a8403 100644 --- a/1635_07.xml +++ b/1635_07.xml @@ -417,9 +417,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -2301,9 +2303,8 @@ <birth>1600</birth> <death>1666</death> <note>Sohn des Johann Lippay (gest. 1616); 1633-1637 Bischof von Veszprém; ab 1635 - Reichskanzler von Ungarn; - kaiserlicher Geheimer Rat; 1637-1642 Bischof von Erlau (Eger); seit 1642 - Erzbischof von Gran (Esztergom).</note> + Reichskanzler von Ungarn; kaiserlicher Geheimer Rat; 1637-1642 Bischof von Erlau + (Eger); seit 1642 Erzbischof von Gran (Esztergom).</note> </person><person xml:id="lobkowitz_katharina_benigna"> <persName> <forename>Katharina Benigna</forename> @@ -2341,18 +2342,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loew_johann_2"> <persName> @@ -2364,7 +2365,7 @@ <birth>ca. 1616</birth> <death>1640</death> <note>Älterer Sohn des anhaltischen Agenten <rs type="person" ref="#loew_johann_1">Johann Löw d. Ä.</rs> - (geb. 1575) in Wien; 1634/35 Erziehung am anhaltisch-bernburgischen Hof; seit 1635 Kammerdiener + (1575-1649) in Wien; 1634/35 Erziehung am anhaltisch-bernburgischen Hof; seit 1635 Kammerdiener des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="logau_anon_1"> @@ -3333,7 +3334,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -5074,6 +5075,11 @@ <item n="1">Aufschlag auf etwas, Erhöhung von etwas (z. B. des Preises)</item> <item n="2">Absicht, Vorsatz, Plan, Vorhaben</item> </list> + </item><item xml:id="ballet"> + <label>Ballet</label> + <list> + <item>höfischer Schau- oder Bühnentanz</item> + </list> </item><item xml:id="beleihung"> <label>Beleihung</label> <list> @@ -5181,6 +5187,11 @@ <list> <item>jemanden verlassen, etwas aufgeben</item> </list> + </item><item xml:id="devotion"> + <label>Devotion</label> + <list> + <item>Andacht, Frömmigkeitsübung</item><!--NB: nicht für Demut/Ergebenheit/Unterwürfigkeit verwenden!--> + </list> </item><item xml:id="difficultet"> <label>Difficultet</label> <list> @@ -5548,6 +5559,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="muth"> <label>Muth</label> @@ -5760,7 +5772,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="spendiren"> <label>spendiren</label> @@ -7194,7 +7206,7 @@ <lb/><item>3. <foreign xml:lang="lat">Spes bonj exitus.</foreign><note type="translation" resp="as">Hoffnung eines guten Ausganges.</note></item> <lb/><item>4. <foreign xml:lang="lat">Facilitas itineris.</foreign><note type="translation" resp="as">Leichtigkeit des Weges.</note></item> <lb/><item>5. <foreign xml:lang="ita">Purgatorio et <w lemma="malherbe">mal - <lb/>herbe</w> qua e là .</foreign><note type="translation" resp="as">Fegefeuer und Unkraut hier und da.</note></item> + <lb/>herbe</w> qua e là .</foreign><note type="translation" resp="as">Fegefeuer und böses Kraut hier und da.</note></item> <lb/><item>6. <foreign xml:lang="ita">Stregaria a <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">ca</rs>, e resistenza!</foreign><note type="translation" resp="as">Hexerei zu Hause und Widerstand!</note></item> <lb/><item>7. <foreign xml:lang="lat">Favor Cæsareus.</foreign><note type="translation" resp="as">Kaiserliche Gunst.</note></item> <lb/><item>8. <foreign xml:lang="ita">Arrivo dj <rs type="person" ref="#boerstel_curt_4">Börstel</rs>, loquale @@ -7658,7 +7670,7 @@ <p> <lb/>Jn die ComÅ“die so im großen Sahl gehalten worden, <lb/>von vielen Göttinnen vndt der liebe, auch andern - <lb/>göttern, schöne <foreign xml:lang="lat">musica</foreign><note type="translation" resp="as">Musik</note>, schöne ballette, ezlicher <foreign xml:lang="lat"><w lemma="cupidinum">cupi + <lb/>göttern, schöne <foreign xml:lang="lat">musica</foreign><note type="translation" resp="as">Musik</note>, schöne <term ref="#ballet">ballette</term>, ezlicher <foreign xml:lang="lat"><w lemma="cupidinum">cupi <lb/>dinum</w></foreign><note type="translation" resp="as">Liebesgötter</note> 9 in der anzahl, vndt dann ein schöner <w lemma="ballett">bal <lb/>lett</w> von 12 <foreign xml:lang="fre">Dames</foreign><note type="translation" resp="as">Damen</note>, der <rs type="person" ref="#kaiserin_eleonora">Kayserinn</rs> hof<foreign xml:lang="fre">dames</foreign><note type="translation" resp="as">damen</note>. Alß <lb/>alleß vorüber, so wol die Täntze, alß das schöne @@ -7798,7 +7810,7 @@ <p> <lb/>heütte auf <term ref="#jakobstag">Jacobi fest</term>, hat der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Kayser</rs> vndt <lb/>die andern hohen persohnen, ihre gewöhnliche - <lb/>devotion verrichtett, vndt ich bin vergebens + <lb/><term ref="#devotion">devotion</term> verrichtett, vndt ich bin vergebens <lb/>nach hoff gefahren, wiewol auch der <rs type="person" ref="#dietrichstein_franz">Cardinal, <lb/>von Dietrichstain</rs>, der <rs type="person" ref="#brandenburg_christian_wilhelm">alte Marggrafe</rs>, vndt <lb/><rs type="person" ref="#eggenberg_johann_anton">Fürst von Eggemberg</rs> daroben gewesen. @@ -9986,7 +9998,7 @@ <lb/>Generals, <add place="above"><rs type="person" ref="#murteza_pascha">Murtasan Bascia</rs></add> eines Tapferen Mannes, sie gestillett. </p> <p> - <lb/><rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Jhre Kays<ex>erliche</ex> May<ex>es</ex>t<ex>ä</ex>t</rs> haben diesen Tag, ihre devotion verrichtett, + <lb/><rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Jhre Kays<ex>erliche</ex> May<ex>es</ex>t<ex>ä</ex>t</rs> haben diesen Tag, ihre <term ref="#devotion">devotion</term> verrichtett, <lb/>wie sie an allen Feyertagen, flejßig zu thun, pflegen. </p> <p> diff --git a/1635_08.xml b/1635_08.xml index 656d25f1874723afab8807ae5a2ce354f0366427..495957e2b5663d226d009ca125111be1cf95d8bd 100644 --- a/1635_08.xml +++ b/1635_08.xml @@ -402,9 +402,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -805,7 +807,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="boyneburg_anon_1"> @@ -2253,9 +2255,8 @@ <birth>1600</birth> <death>1666</death> <note>Sohn des Johann Lippay (gest. 1616); 1633-1637 Bischof von Veszprém; ab 1635 - Reichskanzler von Ungarn; - kaiserlicher Geheimer Rat; 1637-1642 Bischof von Erlau (Eger); seit 1642 - Erzbischof von Gran (Esztergom).</note> + Reichskanzler von Ungarn; kaiserlicher Geheimer Rat; 1637-1642 Bischof von Erlau + (Eger); seit 1642 Erzbischof von Gran (Esztergom).</note> </person><person xml:id="lobkowitz_katharina_benigna"> <persName> <forename>Katharina Benigna</forename> @@ -2308,18 +2309,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="logau_anon_1"> <persName> @@ -3443,7 +3444,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -4976,7 +4977,7 @@ </place><place xml:id="schweden_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077258-5">Schweden, Königreich</placeName> </place><place xml:id="seeland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz (Grafschaft)</placeName> </place><place xml:id="spanien_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4055964-6">Spanien, Königreich</placeName> </place><place xml:id="steiermark_herzogtum"> @@ -5294,6 +5295,11 @@ <list> <item>Befreiung, Freilassung</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="erwinden"> <label>erwinden</label> <list> @@ -5584,7 +5590,7 @@ </item><item xml:id="procuriren"> <label>procuriren</label> <list> - <item>etwas besorgen, für etwas Sorge tragen</item> + <item>besorgen, beschaffen</item> </list> </item><item xml:id="promittiren"> <label>promittiren</label> @@ -5694,7 +5700,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="sorgfaeltig"> <label>sorgfältig</label> @@ -7160,7 +7166,7 @@ <head><date calendar="julian" when="1635-08-09"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 9. â„ 19<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Augustj</foreign><note type="translation" resp="ao">des Augusts</note>:</date></head> <p> <add place="inline">2000 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> <rs type="person" ref="#sachsen-lauenburg_franz_albrecht">hertzogk - <lb/>Frantz Albrechtt</rs> erlegen + <lb/>Frantz Albrechtt</rs> <term ref="#erlegen">erlegen</term> <lb/>lassen von <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">F<ex>ürst</ex> E<ex>rnsts</ex></rs> S<ex>elige</ex>r Schuldt her.</add> </p> <p> @@ -7287,7 +7293,7 @@ <lb/>Gott gefellt, dem seye alzeitt danck vor seine gnadengaben. </p> <p> - <lb/>Mein kaufmann <rs type="place" ref="#wien">alhier</rs>, <rs type="person" ref="#hilger_zacharias">hülger</rs>, so mir 2 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="ao">tausend</note> <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> zu erlegen, + <lb/>Mein kaufmann <rs type="place" ref="#wien">alhier</rs>, <rs type="person" ref="#hilger_zacharias">hülger</rs>, so mir 2 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="ao">tausend</note> <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> zu <term ref="#erlegen">erlegen</term>, <lb/>ist abwesendt, vndt zu <rs type="place" ref="#linz">Lintz</rs>, welches mich incommodirt, <lb/>weil <rs type="person" ref="#winkler_georg">Winckler</rs>, zu <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzig</rs>, den wechßelbrief auf ihn <lb/>gerichtett, vndt niemandt alhier ist, der den brief @@ -8272,7 +8278,7 @@ <p> <lb/><rs type="person" ref="#bernhardt_veit">Veit Berndt</rs>, hat mir <subst><del>woll</del><add place="above">laßen</add></subst> durch <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Th<ex>omas</ex> B<ex>enckendorf</ex></rs> sagen, <lb/>er wollte mir, <rs type="place" ref="#venedig_republik">venezianische</rs> Sjlberkronen, <foreign xml:lang="ita">Ducatonj</foreign><note type="translation" resp="as">Ducatonen [Silbermünze]</note>, - <lb/>zu 1 <rs type="abbreviation" ref="#gulden">f:</rs> 50 <rs type="abbreviation" ref="#kreuzer">kr:</rs> erlegen, Sie gelten aber kaum 1 <rs type="abbreviation" ref="#gulden">f:</rs> 45 <rs type="symbol" ref="#kreuzer_symb">+</rs> + <lb/>zu 1 <rs type="abbreviation" ref="#gulden">f:</rs> 50 <rs type="abbreviation" ref="#kreuzer">kr:</rs> <term ref="#erlegen">erlegen</term>, Sie gelten aber kaum 1 <rs type="abbreviation" ref="#gulden">f:</rs> 45 <rs type="symbol" ref="#kreuzer_symb">+</rs> <lb/><foreign xml:lang="fre">combien que Th<ex>omas</ex> B<ex>enckendorf</ex> disoit</foreign><note type="translation" resp="ao">obwohl Thomas Benckendorf sagte</note> 48 <rs type="symbol" ref="#kreuzer_symb">+</rs> daß es <rs type="person" ref="#loew_johann_1">I<ex>ohann</ex> L<ex>öw</ex></rs> gesagt hette <lb/><foreign xml:lang="fre">mais il n'avojt dit que 45 comme <rs type="person" ref="#reithorn_rabe">Rab</rs> me rapporta</foreign><note type="translation" resp="ao">er habe aber nur 45 gesagt, wie Rabe mir berichtete</note>. <pb n="402v" facs="#mss_ed000209_00815"/> @@ -8922,8 +8928,8 @@ <p> <lb/>Jch habe auch die 479 <rs type="abbreviation" ref="#goldtgulden">goldtf:</rs> oder Silberkronen, <lb/>(welches alles eines ist,) zur <term ref="#lehensgebuehr">lehensgebühr</term>, wegen - <lb/>entpfangener Reichsregalien, ins Taxambtt, <w lemma="erlegen">er - <lb/>legen</w> laßen, wirdt also an nicht einiger mangel + <lb/>entpfangener Reichsregalien, ins Taxambtt, <term ref="#erlegen"><w lemma="erlegen">er + <lb/>legen</w></term> laßen, wirdt also an nicht einiger mangel <lb/>mehr sein an vnserm ortt, wenn wir nur, den <w lemma="lehnbrief">lehn <lb/>brief</w>, vndt die <term ref="#annectiren">annectirte</term> concession mitt hetten. </p> @@ -9068,7 +9074,7 @@ </p> <p> <lb/><rs type="person" ref="#bernhardt_veit">Veit Berndt</rs>, hat mir den rest der gelder, alß - <lb/>nemlich 105 <rs type="abbreviation" ref="#gulden">f:</rs> 10 <rs type="abbreviation" ref="#kreuzer">kr:</rs> erlegen laßen, damitt ich <w lemma="numehr">nu + <lb/>nemlich 105 <rs type="abbreviation" ref="#gulden">f:</rs> 10 <rs type="abbreviation" ref="#kreuzer">kr:</rs> <term ref="#erlegen">erlegen</term> laßen, damitt ich <w lemma="numehr">nu <lb/>mehr</w> die deputirte <term ref="#lehenwahr">lehnwahren</term>, vndt <term ref="#praesentgeld">præsentgelder</term>, <lb/>zusammen 1600 <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> vervoll bekommen. </p> diff --git a/1635_09.xml b/1635_09.xml index 66ebb351c62372dac23d5e29ba1475eea3b430a8..5fe164bf1f66ef088c5b2d3e671770a056a6d422 100644 --- a/1635_09.xml +++ b/1635_09.xml @@ -369,9 +369,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -505,7 +507,7 @@ </persName> <persName type="display">Berndt, Johann</persName> <note>1629/30 vermutlich Kriegskassenverwalter des kaiserlichen Obristen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Fürst Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> - (1608-1632); danach möglicherweise im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + (1608-1632); <!--evtl. wohnhaft in Wilsleben; -->danach möglicherweise im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="bernhardt_veit"> <persName> @@ -611,7 +613,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="brandenburg_georg_wilhelm"> @@ -1608,8 +1610,8 @@ <birth>1557</birth> <death>1619</death> <note>Sohn des späteren <rs type="person" ref="#kaiser_maximilian_ii">Kaisers - Maximilian II.</rs> (1527-1576); 1593–1608 Statthalter von Niederösterreich; ab - 1608 regierender Erzherzog von Österreich; 1608–1618 König von Ungarn; 1611–1617 + Maximilian II.</rs> (1527-1576); 1593-1608 Statthalter von Niederösterreich; ab + 1608 regierender Erzherzog von Österreich; 1608-1618 König von Ungarn; 1611-1617 König von Böhmen; seit 1612 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; ab 1596 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -2209,18 +2211,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="lothringen_karl_iv"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118857673"> @@ -2666,9 +2668,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="podiebrad_familie"> @@ -2779,7 +2782,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -4217,7 +4220,7 @@ </item><item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item><item xml:id="avis"> @@ -4321,6 +4324,11 @@ <list> <item>sich schadlos halten</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="expedition"> <label>Expedition</label> <list> @@ -4471,6 +4479,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="naehermals"> <label>nähermals</label> @@ -4751,18 +4760,19 @@ <biblScope unit="vol">2,10,4</biblScope> </series> </bibl><bibl type="book" xml:id="vergilius_aeneis"> - <title level="m" ref="ppn_568499794">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> + <title level="m" ref="ppn_818940840">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> <title type="short" subtype="classical" key="Verg_Aen">Vergil: Aeneis</title> <author> <forename>Publius</forename> <surname>Vergilius Maro</surname> </author> <editor> - <forename>Edith und Gerhard</forename> - <surname>Binder</surname> + <forename>Niklas</forename> + <surname>Holzberg</surname> </editor> - <pubPlace>Stuttgart</pubPlace> - <date>2008</date> + <pubPlace>Berlin/Boston</pubPlace> + <date>2015</date> + <ptr n="HAB Wolfenbüttel" target="https://opac.lbs-braunschweig.gbv.de/DB=2/SET=4/TTL=11/SHW?FRST=20"/> </bibl></listBibl></sourceDesc></fileDesc><revisionDesc><list><item>work in progress</item></list></revisionDesc></teiHeader><text><body><div type="year" n="1635" xml:id="year1635_09"> <div type="volume" n="XIII"> <div type="entry" xml:id="entry1635-09-01"> @@ -6277,7 +6287,7 @@ <lb/>ieune, & en bon poinct.</foreign><note type="translation" resp="as">Sie hat schon 17 Kinder ausgetragen, diese Fürstin, und 8 davon sind noch am Leben, und zwar fünf Töchter und drei Söhne, und doch erscheint sie noch ziemlich jung und in gutem Gesundheitszustand.</note> </p> <p> - <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Quo fata trahunt; retrahuntque, sequamur.</foreign><note type="translation" resp="as">Wohin die Schicksale uns führen in wechselnder Richtung, dahin wollen wir folgen.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mg">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_5,709">Verg. Aen. 5,709</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Binder 2008</rs>, S. 264f.).</note> + <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Quo fata trahunt; retrahuntque, sequamur.</foreign><note type="translation" resp="as">Wohin die Schicksale uns führen in wechselnder Richtung, dahin wollen wir folgen.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mg">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_5,709">Verg. Aen. 5,709</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Holzberg 2015</rs>, S. 278f.).</note> </p> <p> <lb/><term ref="#zeitung">Z<ex>eitung</ex></term> das der <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Pole</rs> dem <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwedischen</rs> <term ref="#volk">volck</term>, durch sein reich, @@ -6350,7 +6360,7 @@ <p> <lb/><rs type="person" ref="#bernhardt_veit">V<ex>eit</ex> B<ex>ernhardt</ex></rs> hat mitt mir <term ref="#accordiren">accordirt</term>, biß auf Weyhnachten <lb/>vmb 2388 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> 80 <rs type="abbreviation" ref="#kreuzer">kr:</rs> so ich ihm aufzuheben gegeben, - <lb/>dieselben soll er mir in <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzig</rs> wieder erlegen. + <lb/>dieselben soll er mir in <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzig</rs> wieder <term ref="#erlegen">erlegen</term>. </p> <p> <lb/>Dem herren von <rs type="person" ref="#roggendorf_georg_ehrenreich_1">Roggendorff</rs>, habe ich Nachmittags, @@ -6926,7 +6936,7 @@ <p> <lb/><rs type="person" ref="#bernhardt_veit">Veitt Bernhardt</rs> ist zu mir kommen, <foreign xml:lang="ita">con lamentj</foreign><note type="translation" resp="as">mit Klagen</note>, daß <lb/>ihm <rs type="person" ref="#winkler_georg">Winckler</rs>, <del>w</del> zu <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzigk</rs>, will 200 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> inne - <lb/>behalten, weil er mir den wechsel erlegt, da es + <lb/>behalten, weil er mir den wechsel <term ref="#erlegen">erlegt</term>, da es <lb/>ihm nicht wehre befohlen gewesen, sondern <rs type="person" ref="#hilger_zacharias">hilger</rs>. <lb/>Jch nehme mich aber seiner an, weil hilger, vndt <lb/>seine <term ref="#factor">factorn</term> abwesendt gewesen, vndt ich Gott <w lemma="gedancktt">ge diff --git a/1635_10.xml b/1635_10.xml index 48b07d0bc40f9d4dfcde1ea476dd0c660f10c75b..e7d1bf5ba6b71fe84b26fecc602e3040d3be4c26 100644 --- a/1635_10.xml +++ b/1635_10.xml @@ -347,9 +347,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1073,18 +1075,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="ludwig_paul"> <persName> @@ -1095,11 +1097,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="lynar_johann_kasimir"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/137893752"> <forename>Johann Kasimir</forename> @@ -1405,9 +1407,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="polen_caecilia_renata"> @@ -1563,7 +1566,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -1697,12 +1700,12 @@ </listBibl> </person><person xml:id="sachsen-zeitz_moritz"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102305889"> - <forename>Moritz</forename> + <forename>Moritz (1)</forename> <surname type="toponymic">Sachsen-Zeitz</surname> <roleName>Herzog</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> - <persName type="display">Sachsen-Zeitz, Moritz, Herzog von</persName> + <persName type="display">Sachsen-Zeitz, Moritz (1), Herzog von</persName> <birth>1619</birth> <death>1681</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Kurfürsten Johann @@ -1993,7 +1996,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="steger_adrian"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120869160"> <forename>Adrian</forename> diff --git a/1635_11.xml b/1635_11.xml index f1d3af7b0a56d5b07a2bf4dc5c3119984578d545..31de846fa851919cabd474e508e2ecbd343b27c1 100644 --- a/1635_11.xml +++ b/1635_11.xml @@ -495,9 +495,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -801,8 +803,7 @@ <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> - (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen - an der Oder</rs>.</note> + (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in Crossen an der Oder.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz13024.html#adbcontent"/> @@ -1073,8 +1074,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person><person xml:id="erlach_burkhard_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120182688"> <forename>Burkhard (1)</forename> @@ -1444,18 +1445,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="lothringen_karl_iv"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118857673"> @@ -1490,8 +1491,10 @@ <persName>Louis, Gebhard</persName> <birth>1613</birth> <death>nach 1660</death><!--nach 1667?--> - <note>1635/36 und 1647-1656 Kammerdiener, zuletzt auch Geheimer Kammerschreiber und Bibliothekar des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; um 1637 Hofkastner in Amberg; Inhaber eines lehnbaren Gülthofs zu Büchelberg (Oberpfalz).</note> + <note>1635/36 und 1647-1656 Kammerdiener, zuletzt auch Geheimer Kammerschreiber und + Bibliothekar des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; um 1637 Hofkastner in Amberg; Inhaber + eines lehnbaren Gülthofs in Büchelberg (Oberpfalz).</note> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> <forename>Melchior</forename> @@ -1522,11 +1525,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mecklenburg-guestrow_eleonora_maria"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122714520"> <forename>Eleonora Maria</forename> @@ -1820,9 +1823,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pommern_bogislaw_xiv"> @@ -1914,7 +1918,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -2462,7 +2466,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="taube_dietrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1079753117"> <forename>Dietrich</forename> diff --git a/1635_12.xml b/1635_12.xml index aa902f80ab68254e88ac99d41dbbb624078f5ea8..6bdc8d1a42ea1fa3f862f6a9a54b2eaaf21b9ad4 100644 --- a/1635_12.xml +++ b/1635_12.xml @@ -423,9 +423,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1238,18 +1240,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_gebhard"> <persName> @@ -1264,8 +1266,10 @@ <persName>Louis, Gebhard</persName> <birth>1613</birth> <death>nach 1660</death><!--nach 1667?--> - <note>1635/36 und 1647-1656 Kammerdiener, zuletzt auch Geheimer Kammerschreiber und Bibliothekar des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; um 1637 Hofkastner in Amberg; Inhaber eines lehnbaren Gülthofs zu Büchelberg (Oberpfalz).</note> + <note>1635/36 und 1647-1656 Kammerdiener, zuletzt auch Geheimer Kammerschreiber und + Bibliothekar des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; um 1637 Hofkastner in Amberg; Inhaber + eines lehnbaren Gülthofs in Büchelberg (Oberpfalz).</note> </person><person xml:id="ludwig_paul"> <persName> <forename>Paul</forename> @@ -1275,11 +1279,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="martius_johann_kaspar"> <persName> <forename>Johann Kaspar</forename> @@ -1512,9 +1516,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="polen_wladislaw_iv"> diff --git a/1636_01.xml b/1636_01.xml index e3f078b5ddb5ef7ef7234518364de2f688850a14..6a34a2e49243386dd59c3ae5a369d814f0ee9b66 100644 --- a/1636_01.xml +++ b/1636_01.xml @@ -292,9 +292,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -628,7 +630,7 @@ </bibl> </listBibl> </person><person xml:id="einsiedel_christian_friedrich"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1272922537"> <forename>Christian Friedrich</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Einsiedel</surname> @@ -969,18 +971,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -1012,11 +1014,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="luetzow_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -1285,9 +1287,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pusekist_anon_1"> @@ -1323,8 +1326,8 @@ <surname>Biedersee</surname> </persName> <persName>Biedersee, N. N. von</persName> - <note>Tochter des Georg von Biedersee (gest. 1606); seit ca. 1615/20 bis 1632 - Ehe mit dem Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632).</note> + <note>Tochter des Georg von Biedersee (gest. 1606); seit ca. 1615/20 bis 1631 + Ehe mit dem Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1631).</note> </person><person xml:id="roeder_ernst_dietrich"> <persName> <forename>Ernst Dietrich</forename> @@ -1335,7 +1338,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -1821,8 +1824,10 @@ <placeName ref="https://www.geonames.org/2804750/zepzig.html">Zepzig</placeName> </place><place xml:id="zerbst"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2804748/zerbst.html">Zerbst</placeName> - </place></listPlace><listOrg><org xml:id="juelich-berg_landstaende"> - <orgName>Jülich-Berg, Landstände</orgName> + </place></listPlace><listOrg><org xml:id="berg_landstaende"> + <orgName>Berg, Landstände</orgName> + </org><org xml:id="juelich_landstaende"> + <orgName>Jülich, Landstände</orgName> </org></listOrg><list type="gloss" xml:id="glossar"><item xml:id="abandonniren"> <label>abandonniren</label> <list> @@ -4884,7 +4889,7 @@ </p> <p> <lb/>Lohausen berichtett auch, daß <rs type="person" ref="#pfalz-neuburg_wolfgang_wilhelm">Pfaltzgraf von Neẅb<ex>urg</ex></rs> - <lb/>seinen proceß, gegen die <rs type="org" ref="#juelich-berg_landstaende">landtschaft</rs>, am Kay<ex>serlichen</ex> hofe + <lb/>seinen proceß, gegen die <rs type="org" ref="#juelich_landstaende #berg_landstaende">landtschaft</rs>, am Kay<ex>serlichen</ex> hofe <lb/>verlohren habe, vndt sein <term ref="#volk">volck</term> seye von den <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kays<ex>erliche</ex>n</rs> <lb/>wieder seinen willen, theils <term ref="#aufschlagen">aufgeschlagen</term>, theils <lb/>zu dienen gezwungen worden. diff --git a/1636_02.xml b/1636_02.xml index 51a86dac27b4ee0524a012769bfb24a56c70ce90..9f9a14accd8dafb9fb47522291b26cb51d89b11a 100644 --- a/1636_02.xml +++ b/1636_02.xml @@ -323,9 +323,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -544,8 +546,7 @@ <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> - (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen - an der Oder</rs>.</note> + (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in Crossen an der Oder.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz13024.html#adbcontent"/> @@ -1082,18 +1083,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -1125,11 +1126,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="maria_heilige"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118640909"> <name>Maria</name> @@ -1280,9 +1281,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pfuel_adam"> @@ -1899,8 +1901,8 @@ <note>Sohn des kaiserlichen Oberzahlamtmanns Adam Timaeus in Niederschlesien; Dr. jur. utr.; zunächst Assessor am Leipziger Oberhofgericht; 1598-1620 Kanzler des Stifts Naumburg-Zeitz; ab 1620 Kanzler und Rat des Erzstifts Magdeburg in Halle - (Saale); danach kursächsischer Appellationsrat und - Geheimer Rat (seit 1628/29); 1622 Nobilitierung.</note> + (Saale); danach kursächsischer Appellationsrat und Geheimer Rat (seit 1628/29); + 1622 Nobilitierung.</note> </person><person xml:id="unger_andreas"> <persName> <forename>Andreas</forename><!--in der Lit. fälschlich auch genannt: Friedrich bzw. Hans Georg?--> @@ -2283,7 +2285,7 @@ </item><item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item><item xml:id="assigniren"> @@ -2607,7 +2609,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="standarte"> <label>Standarte</label> @@ -3685,7 +3687,7 @@ <lb/>commissarien verlaßen seindt. Gott wolle ihnen helfen. </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">Jmplacabilitè de malherbe.</foreign><note type="translation" resp="as">Unerbittlichkeit des Unkrauts [d. h. schlechter Menschen].</note> <add place="inline"><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Nulla calamitas sola!</foreign><note type="translation" resp="as">Kein Unglück kommt allein!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mg">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Eur_Tro_596">Eur. Tro. 596</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#euripides_troades">Biehl 1970</rs>, S. 35).</note></add> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Jmplacabilitè de malherbe.</foreign><note type="translation" resp="as">Unerbittlichkeit des bösen Krauts [d. h. schlechter Menschen].</note> <add place="inline"><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Nulla calamitas sola!</foreign><note type="translation" resp="as">Kein Unglück kommt allein!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mg">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Eur_Tro_596">Eur. Tro. 596</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#euripides_troades">Biehl 1970</rs>, S. 35).</note></add> </p> </div> <div type="entry" xml:id="entry1636-02-15"> diff --git a/1636_03.xml b/1636_03.xml index dad268894a04c1328dbc2cad519c0b6e121ba84f..4aa72877c36f0248fbc5749da25869a9e616ff9e 100644 --- a/1636_03.xml +++ b/1636_03.xml @@ -489,9 +489,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -764,8 +766,7 @@ <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> - (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen - an der Oder</rs>.</note> + (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in Crossen an der Oder.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz13024.html#adbcontent"/> @@ -981,7 +982,8 @@ </persName> <persName type="display">Eisenberg(er), Kaspar</persName> <birth>1602</birth> - <note>Sohn des Dessauer Amtmanns Dr. Jakob Eisenberg(er) (gest. 1640); um 1620/30 anhaltisch-dessauischer Küchenschreiber; vor 1636 Amtmann in Dessau.</note> + <note>Sohn des Dessauer Amtmanns Dr. Jakob Eisenberg(er) (gest. 1640); um 1620/30 anhaltisch-dessauischer + Küchenschreiber; vor 1636 Amtmann in Dessau.</note> </person><person xml:id="erlach_august_ernst"> <persName> <forename>August Ernst</forename> @@ -1554,18 +1556,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loew_johann_2"> <persName> @@ -1577,7 +1579,7 @@ <birth>ca. 1616</birth> <death>1640</death> <note>Älterer Sohn des anhaltischen Agenten <rs type="person" ref="#loew_johann_1">Johann Löw d. Ä.</rs> - (geb. 1575) in Wien; 1634/35 Erziehung am anhaltisch-bernburgischen Hof; seit 1635 Kammerdiener + (1575-1649) in Wien; 1634/35 Erziehung am anhaltisch-bernburgischen Hof; seit 1635 Kammerdiener des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="loyss_melchior"> @@ -1981,7 +1983,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -2504,9 +2506,9 @@ </persName> <persName>Börstel, Sophia von</persName> <birth>1629</birth> - <death>nach 1659</death> + <death>nach 1672</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#boerstel_heinrich_1">Heinrich von Börstel</rs> - (1581-1647); 1656-1659 Ehe mit <rs type="person" ref="#wuelcknitz_ludwig">Ludwig von + (1581-1647); 1655-1659 Ehe mit <rs type="person" ref="#wuelcknitz_ludwig">Ludwig von Wülcknitz</rs> (1619-1659).</note> </person><person xml:id="wuerttemberg_barbara_sophia"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120065487"> @@ -3339,6 +3341,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="noviren"> <label>noviren</label> @@ -6614,7 +6617,7 @@ </p> <p> <lb/>Nachmittags, mit M<ex>eine</ex>r <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahl</rs>, vndt <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_sibylla_elisabeth #anhalt-dessau_sophia_margaretha #anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">Schwestern</rs>, in - <lb/>garten spazirt, alhier zu <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs> (<foreign xml:lang="fre">Malherbe</foreign><note type="translation" resp="az">Unkraut [d. h. schlechter Mensch]</note>) vndt + <lb/>garten spazirt, alhier zu <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs> (<foreign xml:lang="fre">Malherbe</foreign><note type="translation" resp="az">Böses Kraut [d. h. schlechter Mensch]</note>) vndt <lb/>darnach in die gemächer des Schloßes. </p> <p> diff --git a/1636_04.xml b/1636_04.xml index 15e4e7bb1e38f8428278f7cff561ebbf9c48b4e8..5b5c8b461e4721fd1316bb8536b2ab36076c09a1 100644 --- a/1636_04.xml +++ b/1636_04.xml @@ -208,9 +208,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -306,8 +308,7 @@ <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> - (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen - an der Oder</rs>.</note> + (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in Crossen an der Oder.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz13024.html#adbcontent"/> @@ -735,18 +736,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="manteuffel_anon_3"> <persName> @@ -1005,9 +1006,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="rohan_henri"> @@ -1062,6 +1064,13 @@ </persName> <persName type="display">Schlesien-Liegnitz, Anna Sophia, Herzogin von, geb. Herzogin von Mecklenburg-Güstrow</persName> + <persName> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Schlesien-Brieg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schlesien-Brieg, Anna Sophia, Herzogin von</persName> <persName type="birthName"> <forename>Anna Sophia</forename> <surname type="toponymic">Mecklenburg-Güstrow</surname> @@ -1072,7 +1081,7 @@ <birth>1628</birth> <death>1669</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_johann_albrecht_ii">Herzogs Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow</rs> (1590-1636) und Nichte <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; - 1649-1663 Ehe mit Herzog Ludwig IV. von Schlesien-Liegnitz (1616-1663).</note> + 1649-1663 Ehe mit Herzog Ludwig IV. von Schlesien-Brieg bzw. Schlesien-Liegnitz (1616-1663).</note> </person><person xml:id="schleswig-holstein-sonderburg-ploen_dorothea_augusta"> <persName> <forename>Dorothea Augusta</forename> @@ -1202,7 +1211,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="voss_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -1563,7 +1572,7 @@ <lb/>herrlich <term ref="#tractiren" n="2">tractirt</term> worden. </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">Sottise de Malherbe, en allant vers le <rs type="person" ref="#schwarzenberg_adam">C<ex>omte</ex> de<add> </add>n<ex>oir</ex> m<ex>ont</ex></rs>[.]</foreign><note type="translation" resp="as">Torheit des Unkrauts [d. h. schlechter Menschen] beim Fahren zum Grafen von Schwarzenberg.</note> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Sottise de Malherbe, en allant vers le <rs type="person" ref="#schwarzenberg_adam">C<ex>omte</ex> de<add> </add>n<ex>oir</ex> m<ex>ont</ex></rs>[.]</foreign><note type="translation" resp="as">Torheit des bösen Krauts [d. h. schlechter Menschen] beim Fahren zum Grafen von Schwarzenberg.</note> </p> </div> <div type="entry" xml:id="entry1636-04-02"> diff --git a/1636_05.xml b/1636_05.xml index be9e2f274371bc499bd1a4b11d993307a65fb9a0..1f6f98f2b71c8ecb759d057e57c2be999bcc63ed 100644 --- a/1636_05.xml +++ b/1636_05.xml @@ -398,9 +398,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1126,7 +1128,7 @@ <birth>ca. 1616</birth> <death>1640</death> <note>Älterer Sohn des anhaltischen Agenten <rs type="person" ref="#loew_johann_1">Johann Löw d. Ä.</rs> - (geb. 1575) in Wien; 1634/35 Erziehung am anhaltisch-bernburgischen Hof; seit 1635 Kammerdiener + (1575-1649) in Wien; 1634/35 Erziehung am anhaltisch-bernburgischen Hof; seit 1635 Kammerdiener des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="lot_bibel"> @@ -1148,8 +1150,10 @@ <persName>Louis, Gebhard</persName> <birth>1613</birth> <death>nach 1660</death><!--nach 1667?--> - <note>1635/36 und 1647-1656 Kammerdiener, zuletzt auch Geheimer Kammerschreiber und Bibliothekar des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; um 1637 Hofkastner in Amberg; Inhaber eines lehnbaren Gülthofs zu Büchelberg (Oberpfalz).</note> + <note>1635/36 und 1647-1656 Kammerdiener, zuletzt auch Geheimer Kammerschreiber und + Bibliothekar des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; um 1637 Hofkastner in Amberg; Inhaber + eines lehnbaren Gülthofs in Büchelberg (Oberpfalz).</note> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> <forename>Melchior</forename> @@ -1180,11 +1184,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="madlo_hans_georg"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1106332164"> <forename>Hans Georg</forename> @@ -1438,9 +1442,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="rantzau_dorothea_hedwig"> @@ -2210,7 +2215,7 @@ <list> <item n="1">ansprechen, mit jemandem reden</item> <item n="2">(gerichtlich) belangen</item> - <!--<item n="3">(gerichtlich) ansprechen, beanspruchen, fordern</item>--> + <item n="3">etwas beschwören, verzaubern</item> </list> </item><item xml:id="bewerfen"> <label>bewerfen</label> @@ -2529,7 +2534,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="stabiliren"> <label>stabiliren</label> diff --git a/1636_06.xml b/1636_06.xml index 5ed09663705e9de50ad5c4eebd0f1c9a7bdda384..92a79bbf36c430574160055ef49d5f49d5373831 100644 --- a/1636_06.xml +++ b/1636_06.xml @@ -926,7 +926,7 @@ <birth>ca. 1616</birth> <death>1640</death> <note>Älterer Sohn des anhaltischen Agenten <rs type="person" ref="#loew_johann_1">Johann Löw d. Ä.</rs> - (geb. 1575) in Wien; 1634/35 Erziehung am anhaltisch-bernburgischen Hof; seit 1635 Kammerdiener + (1575-1649) in Wien; 1634/35 Erziehung am anhaltisch-bernburgischen Hof; seit 1635 Kammerdiener des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="ludwig_christoph"> @@ -950,11 +950,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mackwitz_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -1082,22 +1082,20 @@ <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz27117.html#ndbcontent"/> </bibl> </listBibl> - </person><person xml:id="orlob_andreas"> + </person><person xml:id="orlob_andreas_1"> <persName> - <forename>Andreas</forename> + <forename>Andreas (1)</forename> <surname>Orlob</surname> - <addName>d. J.</addName> </persName> - <persName type="display">Orlob, Andreas d. J.</persName> + <persName type="display">Orlob, Andreas (1)</persName> <persName> - <forename>Andreas</forename> + <forename>Andreas (1)</forename> <surname>Orlaub</surname> - <addName>d. J.</addName> </persName> - <persName>Orlaub, Andreas d. J.</persName> + <persName>Orlaub, Andreas (1)</persName> <birth>1577</birth> <death>1636</death> - <note>Sohn des Bernburger Kämmerers Andreas Orlob d. Ä. (gest. 1612); begüterter + <note>Sohn des Bernburger Kämmerers Andreas Orlob (gest. 1612); begüterter Brauhausbesitzer; seit 1594 Studium in Wittenberg; 1607-1611 Konrektor in Bernburg; 1626 und 1629 Bürgermeister in der Talstadt zu Bernburg; vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> @@ -1190,7 +1188,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -2036,7 +2034,7 @@ </item><item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item><item xml:id="aufschlagen"> @@ -2089,7 +2087,7 @@ </item><item xml:id="compartement"> <label>Compartement</label> <list> - <item>abgeteilter Raum; abgegrenzter Gartenbereich</item> + <item>abgeteilter Raum, abgegrenzter Gartenbereich</item> </list> </item><item xml:id="confident"> <label>confident</label> @@ -3497,7 +3495,7 @@ <term>Gespräch mit Schwartzenberger sowie dem Lehens- und Gerichtssekretär Paul Ludwig</term> <term>Administratives</term> <term>Beratung der nächsten Reisepläne</term> - <term>Klagen des Bürgermeisters Andreas Orlob d. J. und des Ratskämmerers Joachim Döring</term> + <term>Klagen des Bürgermeisters Andreas Orlob und des Ratskämmerers Joachim Döring</term> <term>Korrespondenz</term> </index> <head><date calendar="julian" when="1636-06-24"><add place="inline"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs></add> <del><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs></del> den 24. <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juni</note>. <term ref="#johannistag">S<ex>ank</ex>t Johannis</term></date>.</head> @@ -3518,7 +3516,7 @@ <lb/>ob ich nach <rs type="place" ref="#hamburg">hamburg</rs> oder <rs type="place" ref="#regensburg">Regensp<ex>urg</ex></rs> zu verraysen. </p> <p> - <lb/>Bürgemeister[!] <rs type="person" ref="#orlob_andreas">Orlaub</rs>, vndt der kämmerer <rs type="person" ref="#doering_joachim">Döhring</rs> + <lb/>Bürgemeister[!] <rs type="person" ref="#orlob_andreas_1">Orlaub</rs>, vndt der kämmerer <rs type="person" ref="#doering_joachim">Döhring</rs> <lb/>haben mir dieser Stadt <rs type="place" ref="#bernburg">Bernb<ex>urg</ex></rs> große noht vndt <lb/>drangsahlen wehemühtig geklagt. Gott helfe ihnen. </p> diff --git a/1636_07.xml b/1636_07.xml index 0653f681a73395ab3c2e0cd766538f3070c43bb0..379da08e3f2ccecae9cf70dfb208ce022d26b673 100644 --- a/1636_07.xml +++ b/1636_07.xml @@ -974,18 +974,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_gebhard"> <persName> @@ -1000,8 +1000,10 @@ <persName>Louis, Gebhard</persName> <birth>1613</birth> <death>nach 1660</death><!--nach 1667?--> - <note>1635/36 und 1647-1656 Kammerdiener, zuletzt auch Geheimer Kammerschreiber und Bibliothekar des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; um 1637 Hofkastner in Amberg; Inhaber eines lehnbaren Gülthofs zu Büchelberg (Oberpfalz).</note> + <note>1635/36 und 1647-1656 Kammerdiener, zuletzt auch Geheimer Kammerschreiber und + Bibliothekar des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; um 1637 Hofkastner in Amberg; Inhaber + eines lehnbaren Gülthofs in Büchelberg (Oberpfalz).</note> </person><person xml:id="luechau_albrecht"> <persName> <forename>Albrecht</forename> @@ -2242,7 +2244,7 @@ </item><item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item><item xml:id="ausquittiren"> diff --git a/1636_08.xml b/1636_08.xml index 8ea3d2529d8e99ea014d282d781b141b95e22769..353bd5c7b2323be45208ef77d86bd10826dbd015 100644 --- a/1636_08.xml +++ b/1636_08.xml @@ -851,8 +851,7 @@ <birth>1582</birth> <death>1648</death> <note>Sohn des ungarischen Reitergenerals Wolfgang (Farkas) Bethlen de Iktár (gest. 1590); 1630 für 60 - Tage Fürst von Siebenbürgen; 1636 Feldzug gegen seinen Nachfolger <rs type="person" ref="#rakoczi_georg_i">Georg Rákóczi</rs> (1593-1648) mit - türkischer Unterstützung.</note> + Tage Fürst von Siebenbürgen; 1636 Feldzug gegen seinen Nachfolger <rs type="person" ref="#rakoczi_georg_i">Georg Rákóczi</rs> (1593-1648) mit türkischer Unterstützung.</note> </person><person xml:id="boerstel_adolf"> <persName> <forename>Adolf</forename> @@ -1955,18 +1954,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loewenstein-scharfeneck_georg_ludwig"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/128631007"> @@ -2995,7 +2994,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -4039,8 +4038,8 @@ <persName type="display">WiÅ›niowiecki, Janusz, Fürst</persName> <birth>1599</birth> <death>1636</death> - <note>Sohn des Fürsten <rs type="person" ref="#wisniowiecki_konstanty">Konstanty WiÅ›niowiecki</rs> (1564-1641); Starost von Krzemieniec; - seit 1633 Großstallmeister des Königreichs Polen.</note> + <note>Sohn des Fürsten <rs type="person" ref="#wisniowiecki_konstanty">Konstanty WiÅ›niowiecki</rs> (1564-1641); + Starost von Krzemieniec; seit 1633 Großstallmeister des Königreichs Polen.</note> </person><person xml:id="wrangel_hermann"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/136469604"> <forename>Hermann</forename> @@ -4193,7 +4192,7 @@ </place><place xml:id="boehmen_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/63739-7">Böhmen, Königreich</placeName> </place><place xml:id="bourgogne"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4129468-3">Bourgogne</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4129468-3">Bourgogne</placeName><!--Geonames-Ansetzung--> </place><place xml:id="brabant_herzogtum"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4089892-1">Brabant, Herzogtum</placeName> </place><place xml:id="brandenburg-bayreuth_markgrafschaft"> @@ -4522,7 +4521,7 @@ </place><place xml:id="schweden_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077258-5">Schweden, Königreich</placeName> </place><place xml:id="seeland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz (Grafschaft)</placeName> </place><place xml:id="siebenbuergen_fuerstentum"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4054835-1">Siebenbürgen, Fürstentum</placeName> <note>Östlicher Teil des <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Königreiches Ungarn</rs> unter Oberherrschaft des @@ -5080,7 +5079,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="staffel"> <label>Staffel</label> @@ -5274,18 +5273,19 @@ <biblScope unit="vol">2,10,4</biblScope> </series> </bibl><bibl type="book" xml:id="vergilius_aeneis"> - <title level="m" ref="ppn_568499794">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> + <title level="m" ref="ppn_818940840">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> <title type="short" subtype="classical" key="Verg_Aen">Vergil: Aeneis</title> <author> <forename>Publius</forename> <surname>Vergilius Maro</surname> </author> <editor> - <forename>Edith und Gerhard</forename> - <surname>Binder</surname> + <forename>Niklas</forename> + <surname>Holzberg</surname> </editor> - <pubPlace>Stuttgart</pubPlace> - <date>2008</date> + <pubPlace>Berlin/Boston</pubPlace> + <date>2015</date> + <ptr n="HAB Wolfenbüttel" target="https://opac.lbs-braunschweig.gbv.de/DB=2/SET=4/TTL=11/SHW?FRST=20"/> </bibl></listBibl></sourceDesc></fileDesc><revisionDesc><list><item>work in progress</item></list></revisionDesc></teiHeader><text><body><div type="year" n="1636" xml:id="year1636_08"> <div type="volume" n="XIV"> <div type="entry" xml:id="entry1636-08-01"> @@ -8414,7 +8414,7 @@ <lb/><foreign xml:lang="lat">Fata interdum possunt præviderj, non <add place="above">tamen</add> evitarj.</foreign><note type="translation" resp="as">Die Schicksale können manchmal vorausgesehen, aber nicht abgewendet werden.</note> <lb/><ref type="biblical" subtype="lu45" cRef="Ps_39,6">Ach wie gar nichts seindt doch alle Menschen, die so <lb/>sicher leben. Sela!</ref> <add place="inline"><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Quj stat, videat; ne cadat!</foreign><note type="translation" resp="as">Wer steht, sehe zu, dass er nicht falle!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="az">Zitatanklang an <ref type="biblical" cRef="1_Cor_10,12">1. Cor 10,12</ref>.</note></add> - <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Discite Justitiam monitj, et non temnere Divos.</foreign><note type="translation" resp="as">Lernt, durch mich gewarnt, Gerechtigkeit zu üben und nicht zu missachten die Götter.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mg">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_6,620">Verg. Aen. 6,620</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Binder 2008</rs>, S. 318f.).</note> + <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Discite Justitiam monitj, et non temnere Divos.</foreign><note type="translation" resp="as">Lernt, durch mich gewarnt, Gerechtigkeit zu üben und nicht zu missachten die Götter.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mg">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_6,620">Verg. Aen. 6,620</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Holzberg 2015</rs>, S. 328f.).</note> </p> <p> <lb/>Der <rs type="place" ref="#eger">alhiesige</rs> <foreign xml:lang="lat">Medicus</foreign><note type="translation" resp="as">Arzt</note>, <rs type="person" ref="#mayer_martin">D<ex>octor</ex> Meyer</rs><note type="footnote" resp="as">Irrtum Christians II.: Mayer war lediglich Lic. med.</note>, hat mich Nachmittags diff --git a/1636_09.xml b/1636_09.xml index d2a3cb4633e81987f5acfbb41cf979681b67ba2c..8ce80a7d00597ebe0070fdb801a582f5f07c5b16 100644 --- a/1636_09.xml +++ b/1636_09.xml @@ -397,9 +397,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1476,18 +1478,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -1535,15 +1537,16 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="luettichau_hans_siegfried"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/123859727"> <forename>Hans Siegfried</forename> - <nameLink>von</nameLink> + + <nameLink>von</nameLink> <surname>Lüttichau</surname> </persName> <persName type="display">Lüttichau, Hans Siegfried von</persName> @@ -1831,9 +1834,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pflugk_anon_3"> @@ -1941,8 +1945,8 @@ <surname>Biedersee</surname> </persName> <persName>Biedersee, N. N. von</persName> - <note>Tochter des Georg von Biedersee (gest. 1606); seit ca. 1615/20 bis 1632 - Ehe mit dem Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632).</note> + <note>Tochter des Georg von Biedersee (gest. 1606); seit ca. 1615/20 bis 1631 + Ehe mit dem Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1631).</note> </person><person xml:id="roeder_christian_ernst"> <persName> <forename>Christian Ernst</forename> @@ -1952,7 +1956,7 @@ <persName type="display">Röder, Christian Ernst von</persName> <birth>1613</birth> <death>1674</death> - <note>Älterer Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632); Erbherr auf Hoym.</note> + <note>Älterer Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1631); Erbherr auf Hoym.</note> </person><person xml:id="rohan_henri"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119336839"> <forename>Henri</forename> @@ -3056,7 +3060,7 @@ </place><place xml:id="boehlen"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2946980/boehlen.html">Böhlen</placeName> </place><place xml:id="bourgogne"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4129468-3">Bourgogne</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4129468-3">Bourgogne</placeName><!--Geonames-Ansetzung--> </place><place xml:id="brandenburg_havel"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2945358/brandenburg-an-der-havel.html">Brandenburg an der Havel</placeName> </place><place xml:id="calbe"> @@ -3544,7 +3548,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="spiken"> <label>spiken</label> diff --git a/1636_10.xml b/1636_10.xml index 9d35baab052b1f08d3b804293e5bfe5afee811ab..1d375887a2876f6c78f32c82537c100ee0beb7af 100644 --- a/1636_10.xml +++ b/1636_10.xml @@ -232,9 +232,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -448,8 +450,7 @@ <birth>1582</birth> <death>1648</death> <note>Sohn des ungarischen Reitergenerals Wolfgang (Farkas) Bethlen de Iktár (gest. 1590); 1630 für 60 - Tage Fürst von Siebenbürgen; 1636 Feldzug gegen seinen Nachfolger <rs type="person" ref="#rakoczi_georg_i">Georg Rákóczi</rs> (1593-1648) mit - türkischer Unterstützung.</note> + Tage Fürst von Siebenbürgen; 1636 Feldzug gegen seinen Nachfolger <rs type="person" ref="#rakoczi_georg_i">Georg Rákóczi</rs> (1593-1648) mit türkischer Unterstützung.</note> </person><person xml:id="boerstel_christian_heinrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120709767"> <forename>Christian Heinrich</forename> @@ -615,8 +616,7 @@ <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> - (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen - an der Oder</rs>.</note> + (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in Crossen an der Oder.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz13024.html#adbcontent"/> @@ -774,7 +774,7 @@ hessisch-kasselischer Obristwachtmeister; nach 1642 kaiserlicher Obristleutnant und Obristwachtmeister.</note> </person><person xml:id="einsiedel_christian_friedrich"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1272922537"> <forename>Christian Friedrich</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Einsiedel</surname> @@ -1714,18 +1714,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loew_johann_2"> <persName> @@ -1737,7 +1737,7 @@ <birth>ca. 1616</birth> <death>1640</death> <note>Älterer Sohn des anhaltischen Agenten <rs type="person" ref="#loew_johann_1">Johann Löw d. Ä.</rs> - (geb. 1575) in Wien; 1634/35 Erziehung am anhaltisch-bernburgischen Hof; seit 1635 Kammerdiener + (1575-1649) in Wien; 1634/35 Erziehung am anhaltisch-bernburgischen Hof; seit 1635 Kammerdiener des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="lueschwitz_albrecht_gerhard"> @@ -3197,7 +3197,7 @@ </item><item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item><item xml:id="avis"> @@ -3352,6 +3352,11 @@ <list> <item>sich aufhalten</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="falblecht"> <label>falblecht</label> <list> @@ -3445,6 +3450,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="mutiniren"> <label>mutiniren</label> @@ -3813,7 +3819,7 @@ <p> <lb/><foreign xml:lang="ita">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex>[:] Astuzia dj <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">malherba</rs> scoperta, per conto della <lb/>plenipotenza data ad altrj in dispetto mio. - <lb/>Belle parole e cattivj fattj, ingannano savij mattj.</foreign><note type="translation" resp="as">Beachte wohl: Offene Arglistigkeit des Unkrauts, die zu meinem Schimpf anderen gegebene Vollmacht betreffend. Schöne Worte und schlechte Taten betrügen Kluge und Narren.</note> + <lb/>Belle parole e cattivj fattj, ingannano savij mattj.</foreign><note type="translation" resp="as">Beachte wohl: Offene Arglistigkeit des bösen Krauts, die zu meinem Schimpf anderen gegebene Vollmacht betreffend. Schöne Worte und schlechte Taten betrügen Kluge und Narren.</note> </p> <p> <lb/>Der <foreign xml:lang="lat">Notarius</foreign><note type="translation" resp="as">Schreiber</note> <rs type="person" ref="#krull_johann">Johann Krull</rs> (so Mad<ex>am</ex>e <foreign xml:lang="lat">me inscio</foreign><note type="translation" resp="as">ohne mein Wissen</note> @@ -4183,7 +4189,7 @@ <lb/>protestationen, daß Sie wegen des vorseyenden <add place="above">vnverhofften</add> Neẅen <lb/>lerms, <add place="above">vndt einquartirung 30 comp<ex>agnie</ex>n welche wochentlich 8[000] in 10000 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> kosteten,</add> nichts einbringen köndten, noch von den vndterthanen <lb/>erheben. Sie wollten aber doch <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="as">tausend</note> <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> an itzo mir - <lb/>erlegen, vndt 500 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> jnnerhalb acht tagen, dem + <lb/><term ref="#erlegen">erlegen</term>, vndt 500 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> jnnerhalb acht tagen, dem <lb/><rs type="place" ref="#holstein_herzogtum">hollst<ex>einischen</ex></rs> <rs type="person" ref="#krull_johann">plenipotentzer</rs>, oder mir selbsten, wie ichs haben <lb/>wollte. Daß vbrige köndte nicht eher alß auf <w lemma="Weyhenachten">Weyhe <lb/>nachten</w> gefolgen, mitt vielen <term ref="#compliment">complimenten</term>. Daß diff --git a/1636_11.xml b/1636_11.xml index c2fff52e055f5e019273948e7bbb4c689840c055..b35505501895ce43f59becc51d461e6300776913 100644 --- a/1636_11.xml +++ b/1636_11.xml @@ -220,9 +220,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1908,8 +1910,8 @@ <birth>1557</birth> <death>1619</death> <note>Sohn des späteren <rs type="person" ref="#kaiser_maximilian_ii">Kaisers - Maximilian II.</rs> (1527-1576); 1593–1608 Statthalter von Niederösterreich; ab - 1608 regierender Erzherzog von Österreich; 1608–1618 König von Ungarn; 1611–1617 + Maximilian II.</rs> (1527-1576); 1593-1608 Statthalter von Niederösterreich; ab + 1608 regierender Erzherzog von Österreich; 1608-1618 König von Ungarn; 1611-1617 König von Böhmen; seit 1612 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; ab 1596 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -2382,18 +2384,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loew_johann_2"> <persName> @@ -2405,7 +2407,7 @@ <birth>ca. 1616</birth> <death>1640</death> <note>Älterer Sohn des anhaltischen Agenten <rs type="person" ref="#loew_johann_1">Johann Löw d. Ä.</rs> - (geb. 1575) in Wien; 1634/35 Erziehung am anhaltisch-bernburgischen Hof; seit 1635 Kammerdiener + (1575-1649) in Wien; 1634/35 Erziehung am anhaltisch-bernburgischen Hof; seit 1635 Kammerdiener des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="loewenstein-wertheim-rochefort_johann_dietrich"> @@ -4782,7 +4784,7 @@ </place><place xml:id="boehmen_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/63739-7">Böhmen, Königreich</placeName> </place><place xml:id="bourgogne"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4129468-3">Bourgogne</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4129468-3">Bourgogne</placeName><!--Geonames-Ansetzung--> </place><place xml:id="brandenburg_kurfuerstentum"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4007955-7">Brandenburg, Kurfürstentum</placeName> </place><place xml:id="brandenburg_markgrafschaft"> @@ -5385,6 +5387,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="mutiniren"> <label>mutiniren</label> @@ -5516,7 +5519,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="spanisches_wachs"> <label>Spanisches Wachs</label> @@ -5603,7 +5606,8 @@ </item><item xml:id="zimmer"> <label>Zimmer</label> <list> - <item>Stück- und Zählmaß für Rauchwaren = Menge von 40 (manchmal auch 60) Einheiten</item> + <item n="1">Stück- und Zählmaß für Rauchwaren = Menge von 40 (manchmal auch 60) Einheiten</item> + <item n="2">für einen Holzbau geeignete Baumstämme, Balken</item> </list> </item><item xml:id="zufall"> <label>Zufall</label> diff --git a/1636_12.xml b/1636_12.xml index 70feb7baeb3cbd52b2e53d5eab77bb0487b640a0..b494135b6e3312232af0d7a56d9a2e73c88f4005 100644 --- a/1636_12.xml +++ b/1636_12.xml @@ -300,9 +300,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -892,7 +894,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="bourbon_henri_ii"> @@ -1485,7 +1487,7 @@ Studium in Ingolstadt; 1582 Promotion zum Dr. jur. utr.; ab 1582 leuchtenbergischer Rat; seit 1584 Kanzler und Lehnspropst; ab 1605 Geheimer Rat und Präsident; 1620-1622 vorübergehender Verlust aller Ämter wegen Ungnade des - Landgrafen Wilhelm von Leuchtenberg (1586-1634); 1593 Erhebung in den Adelsstand; + Landgrafen Wilhelm von Leuchtenberg (1586-1634); 1593 Nobilitierung; vgl. Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 3, S. 245.</note> </person><person xml:id="feilitzsch_urban_kaspar"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/128807776"> @@ -2245,8 +2247,8 @@ <birth>1557</birth> <death>1619</death> <note>Sohn des späteren <rs type="person" ref="#kaiser_maximilian_ii">Kaisers - Maximilian II.</rs> (1527-1576); 1593–1608 Statthalter von Niederösterreich; ab - 1608 regierender Erzherzog von Österreich; 1608–1618 König von Ungarn; 1611–1617 + Maximilian II.</rs> (1527-1576); 1593-1608 Statthalter von Niederösterreich; ab + 1608 regierender Erzherzog von Österreich; 1608-1618 König von Ungarn; 1611-1617 König von Böhmen; seit 1612 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; ab 1596 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -2655,18 +2657,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loewenstein-wertheim-rochefort_ferdinand_karl"> <persName> @@ -5350,7 +5352,6 @@ <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4078541-5">Ungarn, Königreich</placeName> </place><place xml:id="verdun_hochstift"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4451221-1">Verdun, Hochstift</placeName> - <note>Seit 1648 französisches Bistum.</note> </place><place xml:id="weimar"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2812482/weimar.html">Weimar</placeName> </place><place xml:id="westfalen"> @@ -5475,6 +5476,11 @@ <list> <item>zum Kampf herausfordern</item> </list> + </item><item xml:id="ballet"> + <label>Ballet</label> + <list> + <item>höfischer Schau- oder Bühnentanz</item> + </list> </item><item xml:id="befreundet"> <label>befreundet</label> <list> @@ -5637,6 +5643,11 @@ <list> <item>arm machen, verarmen</item> </list> + </item><item xml:id="devotion"> + <label>Devotion</label> + <list> + <item>Andacht, Frömmigkeitsübung</item><!--NB: nicht für Demut/Ergebenheit/Unterwürfigkeit verwenden!--> + </list> </item><item xml:id="difficultet"> <label>Difficultet</label> <list> @@ -5888,6 +5899,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="mutiniren"> <label>mutiniren</label> @@ -5992,7 +6004,7 @@ </item><item xml:id="procuriren"> <label>procuriren</label> <list> - <item>etwas besorgen, für etwas Sorge tragen</item> + <item>besorgen, beschaffen</item> </list> </item><item xml:id="progrediren"> <label>progredi(i)ren</label> @@ -6095,7 +6107,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="spendiren"> <label>spendiren</label> @@ -8081,7 +8093,7 @@ <lb/><del>solch</del> mitt dem <foreign xml:lang="fre">bancquet</foreign><note type="translation" resp="as">Festessen</note> des Königs, vndt <lb/><foreign xml:lang="fre">visite</foreign><note type="translation" resp="as">Besuch</note> <rs type="person" ref="#bayern_ferdinand_2">Chur Cöllns</rs>, es endtschuldigett, wirdt <lb/>wol heütte nichts darauß werden, vndt Morgen - <lb/>ist wieder die devotion vndt Feyertag. + <lb/>ist wieder die <term ref="#devotion">devotion</term> vndt Feyertag. <pb n="287r" facs="#mss_ed000143_00574"/> <lb/>So hat auch der <rs type="person" ref="#pallavicino_nestor">Marquis Palavicinj</rs> der <lb/><rs type="person" ref="#bayern_maria_anna">Churfürstin</rs> obr<ex>ist</ex> hofm<ex>eiste</ex>r dergleichen <foreign xml:lang="lat">subterfugia</foreign><note type="translation" resp="as">Ausflüchte</note>, @@ -9099,7 +9111,7 @@ <lb/>nur <foreign xml:lang="lat">in transitu</foreign><note type="translation" resp="as">im Vorübergehen</note>, mitt freündtlichem gesichtt. </p> <p> - <lb/>Der Kayser hat von vnß <add place="above">Fürsten</add>, einen ballett + <lb/>Der Kayser hat von vnß <add place="above">Fürsten</add>, einen <term ref="#ballet">ballett</term> <lb/>begehret, <add place="inline">weil sich der herzog von Neẅburg, drumb <w lemma="angemeldett">angemel <lb/>dett</w>.</add> </p> @@ -9137,7 +9149,7 @@ <p> <lb/>Abends, wieder zu hof aufgewartett, <lb/>allda der <rs type="person" ref="#pfalz_philipp_wilhelm">Pfalzgraf v<ex>on</ex> Neẅb<ex>ur</ex>g</rs> mitt mir - <lb/>vndt dem <rs type="person" ref="#eggenberg_johann_anton">F<ex>ürsten</ex> von Eggenberg</rs>, sich des ballets + <lb/>vndt dem <rs type="person" ref="#eggenberg_johann_anton">F<ex>ürsten</ex> von Eggenberg</rs>, sich des <term ref="#ballet">ballets</term> <lb/>halben vndterredet. Es wartete auch <lb/>der <rs type="person" ref="#bayern_ferdinand_2">Churfürst von Cölln</rs>, eine gute weile <lb/>in der <foreign xml:lang="ita">antic<ex>amer</ex>a</foreign><note type="translation" resp="as">Vorzimmer</note> vndt beklagte sich wie @@ -9193,7 +9205,7 @@ <lb/>gegangen, vndt mich wieder dahin begleittet, <lb/>gar freündtlich mitt mir dißcurrirt: <lb/><foreign xml:lang="lat">post curialia</foreign><note type="translation" resp="as">nach den Höflichkeiten</note> vndt <foreign xml:lang="lat">gratulationes</foreign><note type="translation" resp="as">den Glückwünschen</note>, vom - <lb/>iagen des <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Kaysers</rs>, vom ballet, von der + <lb/>iagen des <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Kaysers</rs>, vom <term ref="#ballet">ballet</term>, von der <lb/>krönung vndt wie es so wol darbey <lb/>abgangen. Kein ander schade seye geschehen, <lb/>alß das einem bey dem ochßen zween @@ -9285,7 +9297,7 @@ </p> <p> <lb/>Abends wieder nach hof, allda wir - <lb/>vnß wegen des ballets, berahten, vndt <w lemma="verglichen">ver + <lb/>vnß wegen des <term ref="#ballet">ballets</term>, berahten, vndt <w lemma="verglichen">ver <lb/>glichen</w>, mitt <rs type="person" ref="#pfalz_philipp_wilhelm">Pfaltz Neẅburg</rs>, vndt dem <rs type="person" ref="#eggenberg_johann_anton">F<ex>ürsten</ex> <lb/>von Eggemberg</rs>. Es hat aber trefflich viel <lb/><term ref="#difficultet">difficulteten</term> gegeben. @@ -9485,7 +9497,7 @@ <lb/><rs type="person" ref="#loewenstein-wertheim-rochefort_ferdinand_karl">iunger Graf von Loẅenstein</rs><note type="footnote" resp="as">Identifizierung unsicher.</note>, ein herr <lb/>von <rs type="person" ref="#paar_johann_christoph">Baar</rs> Vndt<note type="annotation" resp="as">Dahinter folgt eine Lücke, in die Christian II. sicherlich einen weiteren Namen nachtragen wollte.</note> seindt in meine<subst><del>r</del><add place="inline">m</add></subst> <lb/><term ref="#losament">losament</term> vndt großen Stube zusammen - <lb/>kommen, einen ballett zu tantzen. Es hat aber + <lb/>kommen, einen <term ref="#ballet">ballett</term> zu tantzen. Es hat aber <lb/>gar vielerley <term ref="#difficultet">difficulteten</term> gegeben, vndt <lb/>ich habe wegen weyhenachten, nicht tantzen mögen. <lb/>haben auch raht gehalten, wie es dem <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Kayser</rs> @@ -9540,7 +9552,7 @@ <lb/>Nach hoff, allda zettel sejndt <w lemma="außgetheilt">außge <lb/>theilt</w> worden vor Fürsten so wol alß <lb/>andere, welche nur sollen in die comÅ“die <add place="inline">oder</add> - <lb/><add place="above">ballett</add> <add place="margin_left">ein</add>gelaßen werden, <add place="inline">aufs rahthauß.</add> + <lb/><add place="above"><term ref="#ballet">ballett</term></add> <add place="margin_left">ein</add>gelaßen werden, <add place="inline">aufs rahthauß.</add> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="as">Beachte wohl</note>[:] <rs type="person" ref="#pappenheim_maximilian">G<ex>raf</ex> v<ex>on</ex> Pappenh<ex>ei</ex>m</rs> Reichsmarschalck sagte @@ -9562,7 +9574,7 @@ <lb/>que les Calvinistes, ne dancent pas volontiers.</foreign><note type="translation" resp="as">Es scheint, dass unser Plan, unter uns Edelleuten ein Ballett zu veranstalten, abgebrochen werden wird, und man schreibt daran mir Unschuldigem die ganze Schuld zu, als ob ich dafür die Ursache sei und dass die Calvinisten nicht gern tanzen.</note> </p> <p> - <lb/>Nachm<ex>ittag</ex>s ist ein stadtlicher ballett, aufm <w lemma="Rahthause">Raht + <lb/>Nachm<ex>ittag</ex>s ist ein stadtlicher <term ref="#ballet">ballett</term>, aufm <w lemma="Rahthause">Raht <lb/>hause</w>, von Damen, vndt pagen gehalten <pb n="308r" facs="#mss_ed000143_00616"/> <lb/>worden, auch eine schöne <foreign xml:lang="ita">Scena</foreign><note type="translation" resp="as">Schauspiel</note> darbey @@ -9572,7 +9584,7 @@ <lb/>geschmuck von stadtlichen demanten, haben <lb/>die 22 Tantzende Damen, an sich gehabtt. <lb/>Die pagen haben zuvor getantztt. Es ist ein - <lb/><del>Da</del> sehr schöner ballet gewesen. + <lb/><del>Da</del> sehr schöner <term ref="#ballet">ballet</term> gewesen. </p> <p> <lb/>Darnach haben die Damen, <w lemma="vornehmlich">vornehm @@ -9946,7 +9958,7 @@ </p> <p> <lb/>Die <rs type="person" ref="#sachsen-lauenburg_anna_magdalena">hertzoginn von Sachßen</rs>, ist darumb - <lb/>nicht auf den ballett kommen, dieweil der <rs type="person" ref="#kaiserin_eleonora"><w lemma="Kayserinn">Kayse + <lb/>nicht auf den <term ref="#ballet">ballett</term> kommen, dieweil der <rs type="person" ref="#kaiserin_eleonora"><w lemma="Kayserinn">Kayse <pb n="313r" facs="#mss_ed000143_00626"/> <lb/>rinn</w></rs> ihre <rs type="person" ref="#attems_ursula">Ob<ex>riste</ex> hofmeisterinn</rs>, mitt ihr <term ref="#competiren"><w lemma="competirt">compe <lb/>tirt</w></term>, vndt <rs type="person" ref="#sachsen-lauenburg_anna_magdalena">Sie</rs> nicht voran gehen laßen will, mitt @@ -10720,7 +10732,7 @@ <lb/>heütte hat mir auch der <rs type="person" ref="#moersperg_julius_neidhart">Graf von Mörßberg</rs> <lb/>erzehlet, es hette der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Kayser</rs> von hertzen gelachtt, <lb/>alß Jhre May<ex>es</ex>t<ex>ä</ex>t gehört hetten, daß vnser - <lb/>ballet wehre <subst><del>zurück<note type="annotation" resp="as">Die Silben "zu" und "rück" sind im Original voneinander getrennt geschrieben.</note></del><add place="above"><foreign xml:lang="ita">a monte</foreign><note type="translation" resp="as">schief</note></add></subst> gegangen. Sie hetten <w lemma="gesagt">ge + <lb/><term ref="#ballet">ballet</term> wehre <subst><del>zurück<note type="annotation" resp="as">Die Silben "zu" und "rück" sind im Original voneinander getrennt geschrieben.</note></del><add place="above"><foreign xml:lang="ita">a monte</foreign><note type="translation" resp="as">schief</note></add></subst> gegangen. Sie hetten <w lemma="gesagt">ge <lb/>sagt</w>, sie hetten es ihr wol gedachtt, daß es also <lb/>zugehen würde, <subst><del>vndt</del><add place="above">vndt das wir vns nicht würden vergleichen können[,]</add></subst> es wehre <add place="above">aber</add> nichts dran gelegen. </p> diff --git a/1637_01.xml b/1637_01.xml index e2f552e5ed761ace35577616d8f2fde02f97d86b..5a3011ffb81788c4e6ff34ed6c4fcc7456b60d0a 100644 --- a/1637_01.xml +++ b/1637_01.xml @@ -1809,18 +1809,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="luechau_wolf_sigmund"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140701"> @@ -2455,7 +2455,7 @@ <birth>1595</birth> <death>1665</death><!--NB: anderslautendes Todesjahr 1626 ist falsch!--> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich - IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin.</note> + IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin bzw. Crossen (Oder)<!--; begraben in der Hohenzollerngruft im Berliner Dom-->.</note> </person><person xml:id="pfalz-sulzbach_dorothea_maria"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/123625408"> <forename>Dorothea Maria</forename> @@ -3567,7 +3567,7 @@ <note>Sohn von Sultan Mehmed III. (1566-1603); 1617/18 und 1622/23 Sultan des Osmanischen Reiches.</note> </person><person xml:id="sultan_yahya"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1096254727"> <forename>Yahya</forename> <roleName>Sultan (Osmanisches Reich)</roleName> </persName> @@ -4423,6 +4423,11 @@ <list> <item>überantworten, einhändigen</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="excusiren"> <label>excusiren</label> <list> @@ -5227,7 +5232,7 @@ <p> <lb/><term ref="#zeitung">Z<ex>eitung</ex></term> daß die Stadt <rs type="place" ref="#erfurt">Erfurdt</rs>, sich <del>b</del> dem <rs type="person" ref="#baner_johan">Banner</rs>, <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwed<ex>ische</ex>n</rs> <lb/>general Feldm<ex>arschal</ex>ck <foreign xml:lang="ita">per accordo</foreign><note type="translation" resp="as">durch Vertrag [zur kampflosen Übergabe des Ortes]</note>, <del>vndt</del> <add place="inspace">e<subst><del>n</del><add place="inline">r</add></subst></add>geben, vndt nur - <lb/>36000 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> erlegen <term ref="#duerfen">dörfen</term>. Man sagt, <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzigk</rs> seye + <lb/>36000 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> <term ref="#erlegen">erlegen</term> <term ref="#duerfen">dörfen</term>. Man sagt, <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzigk</rs> seye <lb/>auch vber. </p> <p> @@ -5752,7 +5757,7 @@ <lb/><rs type="person" ref="#bayern_ferdinand_maria">Sohn</rs> verbleiben, hernacher aber den <rs type="person" ref="#pfalz_haus">Pfältzischen kindern</rs> <lb/>wieder anheimb fallen. Die <rs type="place" ref="#obere_pfalz_fuerstentum">Oberpfaltz</rs> solle alsobaldt <lb/>restituirt werden, iedoch daß <rs type="person" ref="#england_karl_i">Engellandt</rs>, geldt - <lb/>darvor erlege, so dem <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Kayser</rs> vorgeschoßen + <lb/>darvor <term ref="#erlegen">erlege</term>, so dem <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Kayser</rs> vorgeschoßen <lb/>vndt die <rs type="place" ref="#pfalz_kurfuerstentum">Pfalz</rs> davor <term ref="#oppignoriren">oppignorirt</term> worden. Dörfte <lb/>also Engell<ex>and</ex> lieber das geldt also <term ref="#spendiren">spendiren</term>, alß sein <lb/><rs type="place" ref="#england_koenigreich">landt</rs> in gefahr, vndt in einen vngewißen krieg @@ -6987,7 +6992,7 @@ <lb/>(ohne andern proviandt,) von dem <rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_johann_philipp">Altemb<ex>urgische</ex>n herzogk</rs> <lb/>vndt <rs type="org" ref="#sachsen-altenburg_landstaende">landtschaft</rs>, <add place="above">auss noht</add> verwilliget, genommen. Es seindt <lb/>erstlich 6000 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> darnach wieder 6000 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> beym - <lb/>aufbruch darauf erleget worden. Sie verhoffen daß + <lb/>aufbruch darauf <term ref="#erlegen">erleget</term> worden. Sie verhoffen daß <lb/>vbrige inne zu behalten, vndt es soll eine zimliche <lb/>forcht vndter den Schwedischen, sich eraignen. <pb n="350v" facs="#mss_ed000143_00701"/> diff --git a/1637_02.xml b/1637_02.xml index ed32dbe906d2f6a667dea50bb528ae39d20f1431..c6173728767a47e70c16ba308cb7168afe8c3049 100644 --- a/1637_02.xml +++ b/1637_02.xml @@ -292,9 +292,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -491,7 +493,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="bourbon_louis_1"> @@ -1350,18 +1352,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_gebhard"> <persName> @@ -1376,8 +1378,10 @@ <persName>Louis, Gebhard</persName> <birth>1613</birth> <death>nach 1660</death><!--nach 1667?--> - <note>1635/36 und 1647-1656 Kammerdiener, zuletzt auch Geheimer Kammerschreiber und Bibliothekar des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; um 1637 Hofkastner in Amberg; Inhaber eines lehnbaren Gülthofs zu Büchelberg (Oberpfalz).</note> + <note>1635/36 und 1647-1656 Kammerdiener, zuletzt auch Geheimer Kammerschreiber und + Bibliothekar des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; um 1637 Hofkastner in Amberg; Inhaber + eines lehnbaren Gülthofs in Büchelberg (Oberpfalz).</note> </person><person xml:id="maier_michael"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1067471839"> <forename>Michael</forename> @@ -2249,7 +2253,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="tanner_hans_christoph"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/137559283"> <forename>Hans Christoph</forename> @@ -2889,9 +2893,9 @@ <item>Gedenktag an die Bekehrung des Apostels Paulus (25. Januar)</item> </list> </item><item xml:id="terminis"> - <label>in alten/vorigen/guten/passlichen/weit(läufig)en/ziemlichen Terminis</label> + <label>in alten/vorigen/guten/passlichen/weit(läufig)en/verwirrten/ziemlichen Terminis</label> <list> - <item>in altem/unverändertem/gutem/annehmbarem/ungewissem/angemessenem Zustand</item> + <item>in altem/unverändertem/gutem/annehmbarem/ungewissem/unklarem/angemessenem Zustand</item> </list> </item><item xml:id="tractiren"> <label>tractiren</label> @@ -2938,18 +2942,19 @@ <item>Nachricht</item> </list> </item></list><listBibl><bibl type="book" xml:id="vergilius_aeneis"> - <title level="m" ref="ppn_568499794">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> + <title level="m" ref="ppn_818940840">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> <title type="short" subtype="classical" key="Verg_Aen">Vergil: Aeneis</title> <author> <forename>Publius</forename> <surname>Vergilius Maro</surname> </author> <editor> - <forename>Edith und Gerhard</forename> - <surname>Binder</surname> + <forename>Niklas</forename> + <surname>Holzberg</surname> </editor> - <pubPlace>Stuttgart</pubPlace> - <date>2008</date> + <pubPlace>Berlin/Boston</pubPlace> + <date>2015</date> + <ptr n="HAB Wolfenbüttel" target="https://opac.lbs-braunschweig.gbv.de/DB=2/SET=4/TTL=11/SHW?FRST=20"/> </bibl></listBibl></sourceDesc></fileDesc><revisionDesc><list><item>work in progress</item></list></revisionDesc></teiHeader><text><body><div type="year" n="1637" xml:id="year1637_02"> <div type="volume" n="XIV"> <div type="entry" xml:id="entry1637-02-01"> @@ -3038,7 +3043,7 @@ <lb/>hetten sich auch, in die vorstadt alhier retirirt, <lb/>welche sonst, auf eine meile weges, von hier, logirt <lb/>gewesen. <foreign xml:lang="fre">Jl semble, que j'entreray en la meslèe, - <lb/>sans y penser.</foreign><note type="translation" resp="as">Es scheint, dass ich - ohne daran zu denken - in die Schlacht geraten werde.</note> <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Fata viam invenient.</foreign><note type="translation" resp="as">Das Schicksal wird seinen Weg finden.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_10,113">Verg. Aen. 10,113</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Binder 2008</rs>, S. 506f.).</note> + <lb/>sans y penser.</foreign><note type="translation" resp="as">Es scheint, dass ich - ohne daran zu denken - in die Schlacht geraten werde.</note> <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Fata viam invenient.</foreign><note type="translation" resp="as">Das Schicksal wird seinen Weg finden.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_10,113">Verg. Aen. 10,113</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Holzberg 2015</rs>, S. 504f.).</note> </p> <p> <lb/>Meine bohten, von <rs type="place" ref="#nuernberg">Nürnbergk</rs>, seindt wiederkommen, diff --git a/1637_03.xml b/1637_03.xml index c5c02f4d31b822012eb8f8aa290685d8bf19723d..332d9030fa49843f09f5c6cd3f485166cb43ce1e 100644 --- a/1637_03.xml +++ b/1637_03.xml @@ -373,7 +373,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="bourbon_louis_1"> @@ -1151,8 +1151,8 @@ <birth>1557</birth> <death>1619</death> <note>Sohn des späteren <rs type="person" ref="#kaiser_maximilian_ii">Kaisers - Maximilian II.</rs> (1527-1576); 1593–1608 Statthalter von Niederösterreich; ab - 1608 regierender Erzherzog von Österreich; 1608–1618 König von Ungarn; 1611–1617 + Maximilian II.</rs> (1527-1576); 1593-1608 Statthalter von Niederösterreich; ab + 1608 regierender Erzherzog von Österreich; 1608-1618 König von Ungarn; 1611-1617 König von Böhmen; seit 1612 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; ab 1596 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -1728,18 +1728,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loew_johann_2"> <persName> @@ -1751,7 +1751,7 @@ <birth>ca. 1616</birth> <death>1640</death> <note>Älterer Sohn des anhaltischen Agenten <rs type="person" ref="#loew_johann_1">Johann Löw d. Ä.</rs> - (geb. 1575) in Wien; 1634/35 Erziehung am anhaltisch-bernburgischen Hof; seit 1635 Kammerdiener + (1575-1649) in Wien; 1634/35 Erziehung am anhaltisch-bernburgischen Hof; seit 1635 Kammerdiener des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="maria_heilige"> @@ -2771,7 +2771,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="taufkirchen_johann_hochprant"> <persName> <forename>Johann Hochprant</forename> @@ -3249,7 +3249,7 @@ </item><item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item><item xml:id="aussenwerk"> @@ -3325,6 +3325,11 @@ <list> <item>Damhirsch</item> </list> + </item><item xml:id="devotion"> + <label>Devotion</label> + <list> + <item>Andacht, Frömmigkeitsübung</item><!--NB: nicht für Demut/Ergebenheit/Unterwürfigkeit verwenden!--> + </list> </item><item xml:id="dimittiren"> <label>dimittiren</label> <list> @@ -3473,6 +3478,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="oberstelle"> <label>Oberstelle</label> @@ -3503,7 +3509,7 @@ </item><item xml:id="procuriren"> <label>procuriren</label> <list> - <item>etwas besorgen, für etwas Sorge tragen</item> + <item>besorgen, beschaffen</item> </list> </item><item xml:id="prospect"> <label>Prospect</label> @@ -3584,7 +3590,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="strohfidel"> <label>Strohfidel</label> @@ -3709,18 +3715,19 @@ <date>1966</date> <biblScope unit="pp">31-493</biblScope> </bibl><bibl type="book" xml:id="vergilius_aeneis"> - <title level="m" ref="ppn_568499794">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> + <title level="m" ref="ppn_818940840">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> <title type="short" subtype="classical" key="Verg_Aen">Vergil: Aeneis</title> <author> <forename>Publius</forename> <surname>Vergilius Maro</surname> </author> <editor> - <forename>Edith und Gerhard</forename> - <surname>Binder</surname> + <forename>Niklas</forename> + <surname>Holzberg</surname> </editor> - <pubPlace>Stuttgart</pubPlace> - <date>2008</date> + <pubPlace>Berlin/Boston</pubPlace> + <date>2015</date> + <ptr n="HAB Wolfenbüttel" target="https://opac.lbs-braunschweig.gbv.de/DB=2/SET=4/TTL=11/SHW?FRST=20"/> </bibl></listBibl></sourceDesc></fileDesc><revisionDesc><list><item>work in progress</item></list></revisionDesc></teiHeader><text><body><div type="year" n="1637" xml:id="year1637_03"> <div type="volume" n="XIV"> <div type="entry" xml:id="entry1637-03-01"> @@ -5029,7 +5036,7 @@ <head><date calendar="julian" when="1637-03-19"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 19. â„ 29<hi rend="super"><add place="inspace">den:</add></hi> <foreign xml:lang="lat">Martij</foreign><note type="translation" resp="as">des März</note></date>. <rs type="symbol" ref="#boeser_tag">ꘉ</rs></head> <p> <lb/>Vormittags nichts verrichtett, alß die - <lb/>Catohlischen in ihrer devotion gelaßen. + <lb/>Catohlischen in ihrer <term ref="#devotion">devotion</term> gelaßen. </p> <p> <lb/>Der <rs type="person" ref="#lodron_paris">Erzb<ex>ischof</ex></rs> hat mir einen guten Morgen @@ -5476,7 +5483,7 @@ <p> <lb/>Jch habe allerley <term ref="#anschlag">anschläge</term> wegen fortsezung <lb/>meiner rayse, wenn nur einer (mir zum besten,) - <lb/>recht glücken wollte. <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Fata viam invenient</foreign><note type="translation" resp="as">Das Schicksal wird seinen Weg finden</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mg">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_10,113">Verg. Aen. 10,113</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Binder 2008</rs>, S. 506f.).</note>, + <lb/>recht glücken wollte. <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Fata viam invenient</foreign><note type="translation" resp="as">Das Schicksal wird seinen Weg finden</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mg">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_10,113">Verg. Aen. 10,113</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Holzberg 2015</rs>, S. 504f.).</note>, <lb/><foreign xml:lang="lat">nisi spes gratiæ præcisa sit!!! Meliora spero.</foreign><note type="translation" resp="as">wenn nicht die Hoffnung auf Gunst abgeschnitten wäre!!! Ich erhoffe das Bessere.</note> <pb n="389v" facs="#mss_ed000143_00779"/> <lb/>etc<ex>etera</ex> diff --git a/1637_04.xml b/1637_04.xml index 41b5de651644bdceb68ea707295f8e0d20a1b68b..e634a4d786d5a1abb5f2afa7b28e458b4bf145b0 100644 --- a/1637_04.xml +++ b/1637_04.xml @@ -274,7 +274,7 @@ <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35418.html#ndbcontent"/> </bibl> </listBibl> - </person><person xml:id="brandenburg_dorothea"> + </person><person xml:id="brandenburg_dorothea_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115392866"> <forename>Dorothea</forename> <surname type="toponymic">Brandenburg</surname> @@ -716,7 +716,7 @@ <surname>La Porta</surname> </persName> <persName type="display">La Porta, Aluigi</persName> - <note>Schwiegersohn des anhaltischen Agenten <rs type="person" ref="#loew_johann_1">Johann Löw d. Ä.</rs> (geb. 1575) in Wien.</note> + <note>Schwiegersohn des anhaltischen Agenten <rs type="person" ref="#loew_johann_1">Johann Löw d. Ä.</rs> (1575-1649) in Wien.</note> </person><person xml:id="lamboy_wilhelm"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/116652853"> <forename>Wilhelm</forename> @@ -809,18 +809,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="mansfeld-vorderort_philipp"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/116735139"> @@ -1748,7 +1748,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="stralendorff_peter_heinrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/11730638X"> <forename>Peter Heinrich</forename> @@ -1807,7 +1807,7 @@ <note>Sohn von <rs type="person" ref="#sultan_ahmed_i">Sultan Ahmed I.</rs> (1590-1617); seit 1618 Sultan des Osmanischen Reiches.</note> </person><person xml:id="sultan_yahya"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1096254727"> <forename>Yahya</forename> <roleName>Sultan (Osmanisches Reich)</roleName> </persName> @@ -2115,7 +2115,7 @@ </item><item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item><item xml:id="bancquetiren"> @@ -2146,7 +2146,7 @@ </item><item xml:id="compartement"> <label>Compartement</label> <list> - <item>abgeteilter Raum; abgegrenzter Gartenbereich</item> + <item>abgeteilter Raum, abgegrenzter Gartenbereich</item> </list> </item><item xml:id="complexion"> <label>Complexion</label> @@ -2174,6 +2174,11 @@ <list> <item>Halbdamast (seidener Damast, der auf einer Seite schlicht gewebt ist)</item> </list> + </item><item xml:id="devotion"> + <label>Devotion</label> + <list> + <item>Andacht, Frömmigkeitsübung</item><!--NB: nicht für Demut/Ergebenheit/Unterwürfigkeit verwenden!--> + </list> </item><item xml:id="disponiren"> <label>disponiren</label> <list> @@ -2381,7 +2386,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="stelzen_gehen"> <label>auf Stelzen gehen</label> @@ -2573,7 +2578,7 @@ <lb/>seindt <rs type="place" ref="#wien">allhier</rs>, vndt zu <rs type="place" ref="#passau">Paßaw</rs>, richtig gemacht worden. </p> <p> - <lb/>Es jst heütte am Kay<ex>serlichen</ex> hofe, alles voller devotion + <lb/>Es jst heütte am Kay<ex>serlichen</ex> hofe, alles voller <term ref="#devotion">devotion</term> <lb/>gewesen. Jch habe in meinem <term ref="#losament">losament</term>, mich <lb/>inne gehalten, vndt (<foreign xml:lang="lat">obiter</foreign><note type="translation" resp="as">zugleich</note>) Ostern gefeyert. </p> @@ -3212,7 +3217,7 @@ <lb/>Nachm<ex>ittag</ex>s ist der <rs type="person" ref="#brandenburg_christian_wilhelm">Marggraf von Brandenb<ex>urg</ex></rs> wieder <lb/>zu mir in mein <term ref="#losament">losament</term> kommen, vndt hatt mitt <lb/>mir gesprachet, auch abschiedt genommen, vndt - <lb/>ein schreiben an Seine <rs type="person" ref="#brandenburg_dorothea">gemahlin</rs> mir anvertrawet. + <lb/>ein schreiben an Seine <rs type="person" ref="#brandenburg_dorothea_1">gemahlin</rs> mir anvertrawet. </p> <p> <lb/>Darnach bin ich spatziren gefahren, vndt diff --git a/1637_05.xml b/1637_05.xml index f1dc66f48565a41c231d2c30bd4fbc4e85f40954..8726c489e98721c0c9938a9354912631ffa15ae9 100644 --- a/1637_05.xml +++ b/1637_05.xml @@ -196,9 +196,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -690,18 +692,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -733,11 +735,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mecklenburg-guestrow_gustav_adolf"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/101250797"> <forename>Gustav Adolf</forename> @@ -836,7 +838,7 @@ <name>Nickert</name> </persName> <persName type="display">Nickert</persName> - <note>Sagenhaftes, im Bernburger Saale-Altarm "Nickertsumpf" lebendes Gespenst, das als männlicher Geselle + <note>Sagenhafter, im Bernburger Saale-Altarm "Nickertsumpf" lebender Wassergeist, der als männlicher Geselle der Nixen den Menschen je nach Laune helfen oder schaden soll.</note> </person><person xml:id="nostitz_karl_heinrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/138263027"> @@ -922,9 +924,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="reckrodt_friedrich_hermann"> @@ -1249,7 +1252,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="straube_zacharias"> <persName> <forename>Zacharias</forename> diff --git a/1637_06.xml b/1637_06.xml index 3201c9c586582b7f59073a724db88293fdb6cc0d..696e2db9af1ab98827ee55d443c1228d34609343 100644 --- a/1637_06.xml +++ b/1637_06.xml @@ -244,9 +244,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -972,18 +974,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -1015,11 +1017,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mecklenburg-guestrow_eleonora_maria"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122714520"> <forename>Eleonora Maria</forename> @@ -1138,7 +1140,8 @@ <birth>1623</birth> <death>1692</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#mecklenburg-schwerin_adolf_friedrich_i">Herzogs Adolf Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin</rs> (1588-1658); seit - 1658 regierender Herzog von Mecklenburg-Schwerin.</note> + 1658 regierender Herzog von Mecklenburg-Schwerin; 1659-1688 Aufenthalt in + Frankreich; 1663 Konversion zum katholischen Glauben.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz56729.html#adbcontent"/> @@ -1314,9 +1317,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pflugk_anon_5"> @@ -1530,6 +1534,13 @@ </persName> <persName type="display">Schlesien-Liegnitz, Anna Sophia, Herzogin von, geb. Herzogin von Mecklenburg-Güstrow</persName> + <persName> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Schlesien-Brieg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schlesien-Brieg, Anna Sophia, Herzogin von</persName> <persName type="birthName"> <forename>Anna Sophia</forename> <surname type="toponymic">Mecklenburg-Güstrow</surname> @@ -1540,7 +1551,7 @@ <birth>1628</birth> <death>1669</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_johann_albrecht_ii">Herzogs Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow</rs> (1590-1636) und Nichte <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; - 1649-1663 Ehe mit Herzog Ludwig IV. von Schlesien-Liegnitz (1616-1663).</note> + 1649-1663 Ehe mit Herzog Ludwig IV. von Schlesien-Brieg bzw. Schlesien-Liegnitz (1616-1663).</note> </person><person xml:id="schleswig-holstein-sonderburg-ploen_dorothea_augusta"> <persName> <forename>Dorothea Augusta</forename> @@ -1738,7 +1749,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="wesenbeck_peter_d_j"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/123115493"> <forename>Peter d. J.</forename> diff --git a/1637_07.xml b/1637_07.xml index 1bf19af4a2ef092cf9874e2d9eb7c3138301d362..28732acf48d9e69653c651d5f13a991cbeb7abed 100644 --- a/1637_07.xml +++ b/1637_07.xml @@ -308,9 +308,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1266,18 +1268,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="lothringen_karl_iv"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118857673"> @@ -2265,7 +2267,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="steinaecker_otto_johann"> <persName> <forename>Otto Johann</forename> @@ -2359,9 +2361,9 @@ <persName> <forename>N. N.</forename> <nameLink>von dem</nameLink> - <surname>Werder</surname> + <surname>Werder (1)</surname> </persName> - <persName type="display">Werder, N. N. von dem</persName> + <persName type="display">Werder (1), N. N. von dem</persName> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#werder_dietrich">Dietrich von dem Werder</rs> (1584-1657).</note> </person><person xml:id="werder_dietrich"> @@ -2835,7 +2837,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="spoliiren"> <label>spoliiren</label> @@ -3514,7 +3516,7 @@ <lb/><rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_eleonora_maria">vedoua Megapolitana</rs> mia sorella, e sua <rs type="person" ref="#mecklenburg-schwerin_maria_katharina">moglie</rs> <lb/>hà temuto ferro e fuoco da tantj adversarij.</foreign><note type="translation" resp="as">Dass sich der Herzog Adolf [Friedrich] von Mecklenburg, um sich nicht so viele Feinde auf den Rücken zuzuziehen, trotz seiner Prahlereien am Ende erklärt hat, sich mit der mecklenburgischen Witwe, meiner Schwester, einigen zu wollen, und seine Gemahlin Eisen und Feuer so vieler Widersacher gefürchtet hat.</note></item> <lb/><item>5. <foreign xml:lang="ita">Che le finezze o astuzie dj Mala herba sono - <lb/>in gran parte scoperte.</foreign><note type="translation" resp="as">Dass die Feinheiten und Arglistigkeiten des Unkrauts [d. h. schlechter Menschen] zu großem Teil aufgedeckt sind.</note> <foreign xml:lang="fre">A fin, fin & demy? + <lb/>in gran parte scoperte.</foreign><note type="translation" resp="as">Dass die Feinheiten und Arglistigkeiten des bösen Krauts [d. h. schlechter Menschen] zu großem Teil aufgedeckt sind.</note> <foreign xml:lang="fre">A fin, fin & demy? <lb/>Fin contre fin, fait bonne cousture.</foreign><note type="translation" resp="az">Zum Ziel, ganz und halb? Dünn gegen dünn macht eine gute Naht [d. h. Scharfsinn und List führen zum Erfolg].</note></item> <lb/><item>6. <foreign xml:lang="ita">Che il <rs type="person" ref="#sultan_murad_iv">Turco</rs> hà tante facende, co'l <rs type="place" ref="#persien">Persiano</rs>, <lb/>e con glj suoj Bascià [!] ribellj, che non sj curerà diff --git a/1637_08.xml b/1637_08.xml index ec08fd975a68c7c7c583f39272c7d4e504d2aa5a..d58c528cecb01cfcc7220ec6f070e9485b53ca5d 100644 --- a/1637_08.xml +++ b/1637_08.xml @@ -348,9 +348,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -773,7 +775,7 @@ Geheimen Rates; 1638 kaiserlicher Gesandter in Rom; 1647 Belehnung mit der reichsunmittelbaren gefürsteten Grafschaft Gradisca; ab 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> </person><person xml:id="einsiedel_christian_friedrich"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1272922537"> <forename>Christian Friedrich</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Einsiedel</surname> @@ -987,7 +989,7 @@ <persName type="display">Hoym (2), N. N. von</persName> <note>Angehöriger des mitteldeutschen Adelsgeschlechts.</note> </person><person xml:id="jahrs_sebastian"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1353842320"> <forename>Sebastian</forename> <surname>Jahrs</surname> </persName> @@ -1002,7 +1004,7 @@ <surname>Janus</surname> </persName> <persName>Janus, Sebastian</persName> - <death>vor 1667</death> + <death>1652</death><!-- siehe TB: 14.07.1652 --> <note>1628-1637 fürstlicher Amtsschreiber in Ballenstedt; ca. 1638-1643 halberstädtischer Amtmann von Gatersleben; um 1648/52 kurbrandenburgischer Amtmann von Gatersleben; daneben zeitweise in schwedischen Diensten.</note> @@ -1138,18 +1140,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -1181,11 +1183,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="martinus_johannes"> <persName> <forename>Johannes</forename> @@ -1425,9 +1427,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pforte_hans"> @@ -1832,12 +1835,12 @@ </listBibl> </person><person xml:id="streithorst_anon_1"> <persName> - <forename>N. N.</forename> + <forename>N. N.</forename><!--evtl. Friedrich Ulrich (FG 555)--> <nameLink>von der</nameLink> <surname>Streithorst</surname> </persName> <persName type="display">Streithorst, N. N. von der</persName> - <note>Um 1637 Aufwärter des <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_august">Herzogs August (d. J.) von + <note>Angehöriger des westfälisch-niedersächsischen Adelsgeschlechts; um 1637 Aufwärter des <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_august">Herzogs August (d. J.) von Braunschweig-Wolfenbüttel</rs> (1579-1666).</note> </person><person xml:id="sultan_murad_iv"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118585797"> @@ -2679,10 +2682,14 @@ <title level="m" ref="ppn_337285209">Graduale de Tempore iuxta Ritum Sacrosanctae Romanae Ecclesiae. Editio Princeps (1614). Edizione anastatica, Introduzione e Appendice</title> <title type="short" subtype="other">Graduale de Tempore (1614)</title> <editor> - <forename>Giulio</forename> - <surname>Cattin</surname> + <forename>Giacomo</forename> + <surname>Baroffio</surname> + </editor> + <editor> + <forename>Manlio</forename> + <surname>Sodi</surname> </editor> - <pubPlace>Vatikanstadt</pubPlace> + <pubPlace>Città del Vaticano</pubPlace> <date>2001</date> </bibl></listBibl></sourceDesc></fileDesc><revisionDesc><list><item>work in progress</item></list></revisionDesc></teiHeader><text><body><div type="year" n="1637" xml:id="year1637_08"> <div type="volume" n="XIV"> @@ -3252,7 +3259,7 @@ <lb/><foreign xml:lang="lat">Nunc tempus est eligendj, genus Vitæ, aut nunc aut nunquam[.]</foreign><note type="translation" resp="as">Jetzt ist die Zeit des Auswählens der Art des Lebens, entweder jetzt oder nimmermehr.</note> </p> <p> - <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Sine tuo numine, nihil est in homine.</foreign><note type="translation" resp="as">Ohne deinen Wink ist nichts im Menschen.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mg">Zitat aus der Pfingstsequenz "Veni Sancte Spiritus", in: <rs type="bibl" ref="#graduale_de_tempore_1614">Graduale de Tempore (1614)</rs>, S. 384.</note> + <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Sine tuo numine, nihil est in homine.</foreign><note type="translation" resp="as">Ohne deinen Wink ist nichts im Menschen.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mg">Zitat aus der Pfingstsequenz "Veni Sancte Spiritus" in <rs type="bibl" ref="#graduale_de_tempore_1614">Graduale de Tempore (1614)</rs>, S. 384.</note> </p> <p> <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat"><damage>Da,</damage> Pater, augustam Mentj, conscendere sedem? diff --git a/1637_09.xml b/1637_09.xml index 163677b1918de6578067421655843ff7da1a9241..e934405b9e3158d316bc31dd12fb143cb87750d0 100644 --- a/1637_09.xml +++ b/1637_09.xml @@ -320,9 +320,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1282,18 +1284,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="ludwig_paul"> <persName> @@ -1304,11 +1306,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="luetzow_valentin"> <persName> <forename>Valentin</forename> @@ -1682,9 +1684,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -2084,6 +2087,13 @@ </persName> <persName type="display">Schlesien-Liegnitz, Anna Sophia, Herzogin von, geb. Herzogin von Mecklenburg-Güstrow</persName> + <persName> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Schlesien-Brieg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schlesien-Brieg, Anna Sophia, Herzogin von</persName> <persName type="birthName"> <forename>Anna Sophia</forename> <surname type="toponymic">Mecklenburg-Güstrow</surname> @@ -2094,7 +2104,7 @@ <birth>1628</birth> <death>1669</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_johann_albrecht_ii">Herzogs Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow</rs> (1590-1636) und Nichte <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; - 1649-1663 Ehe mit Herzog Ludwig IV. von Schlesien-Liegnitz (1616-1663).</note> + 1649-1663 Ehe mit Herzog Ludwig IV. von Schlesien-Brieg bzw. Schlesien-Liegnitz (1616-1663).</note> </person><person xml:id="schleswig-holstein-sonderburg-ploen_joachim_ernst"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/128556315"> <forename>Joachim Ernst</forename> @@ -2266,7 +2276,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="sultan_murad_iv"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118585797"> <forename>Murad IV.</forename> @@ -3638,7 +3648,7 @@ <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Tempestes & orages souffertes de <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Malherbe</rs> ceste nuict, p<ex>ou</ex>r <lb/>avoir resistè genereusem<ex>en</ex>t a la Gynocratie. Ô Dieu donne moy - <lb/>pacience de <rs type="person" ref="#hiob_bibel">Job</rs>, ès maux de Job.</foreign><note type="translation" resp="als">Heute Nacht erlittene Stürme und Unwetter des Unkrauts, dafür dass ich mich in großem Maße der Frauenherrschaft widersetzt habe. Oh Gott gebe mir die Geduld des Hiob und die Leiden[sfähigkeit] des Hiob.</note> + <lb/>pacience de <rs type="person" ref="#hiob_bibel">Job</rs>, ès maux de Job.</foreign><note type="translation" resp="als">Heute Nacht erlittene Stürme und Unwetter des bösen Krauts, dafür dass ich mich in großem Maße der Frauenherrschaft widersetzt habe. Oh Gott gebe mir die Geduld des Hiob und die Leiden[sfähigkeit] des Hiob.</note> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Escrit a <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ball<ex>ensted</ex>t</rs> p<ex>ou</ex>r quelques necessitèz.</foreign><note type="translation" resp="als">Nach Ballenstedt geschrieben wegen einiger Notwendigkeiten.</note> diff --git a/1637_10.xml b/1637_10.xml index 710d34b30ce590a605ef3372c72fe7c45b7a130b..991809f863cd35910da6f72fa434a068b65cf586 100644 --- a/1637_10.xml +++ b/1637_10.xml @@ -296,9 +296,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1304,7 +1306,7 @@ <birth>ca. 1616</birth> <death>1640</death> <note>Älterer Sohn des anhaltischen Agenten <rs type="person" ref="#loew_johann_1">Johann Löw d. Ä.</rs> - (geb. 1575) in Wien; 1634/35 Erziehung am anhaltisch-bernburgischen Hof; seit 1635 Kammerdiener + (1575-1649) in Wien; 1634/35 Erziehung am anhaltisch-bernburgischen Hof; seit 1635 Kammerdiener des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="loyss_melchior"> @@ -1337,11 +1339,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="luetzow_anon_10"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -1580,9 +1582,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -2360,7 +2363,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="stralendorff_peter_heinrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/11730638X"> <forename>Peter Heinrich</forename> @@ -3141,7 +3144,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="staerklatwerge"> <label>Stärklatwerge</label> @@ -3660,7 +3663,7 @@ <p> <lb/>Des <rs type="person" ref="#boerstel_heinrich_1">Presid<ex>ente</ex>n</rs> <rs type="person" ref="#richter_philipp">schreiber</rs>, ist heütte Morgen vmb 8 vhr, an <lb/>der pest gestorben, <foreign xml:lang="fre">apres avoir eu le haut mal tout<damage>e</damage> - <lb/>la nuict</foreign><note type="translation" resp="as">nachdem er die ganze Nacht die schwere Not [Epilepsie] gehabt hatte</note>. Gott behüte vnß vor mehrerem vnfall. + <lb/>la nuict</foreign><note type="translation" resp="as">nachdem er die ganze Nacht die Fallsucht [Epilepsie] gehabt hatte</note>. Gott behüte vnß vor mehrerem vnfall. </p> <p> <lb/>Jn selbigen hause sollen vorm iahr, in die 30 personen @@ -4269,7 +4272,7 @@ </index> <head><date calendar="julian" when="1637-10-17"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 17<hi rend="super">den:</hi> Octob<ex>er</ex></date> <rs type="symbol" ref="#boeser_tag">ꘉ</rs></head> <p> - <add place="inline"><foreign xml:lang="fre">Malherbe.</foreign><note type="translation" resp="az">Unkraut [d. h. eine oder mehrere Ärger verursachende Personen].</note></add> + <add place="inline"><foreign xml:lang="fre">Malherbe.</foreign><note type="translation" resp="az">Böses Kraut [d. h. eine oder mehrere Ärger verursachende Personen].</note></add> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="ita">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex>[:] Schiaffo. Travestitura, in dispetto della mia voglia. diff --git a/1637_11.xml b/1637_11.xml index c85a004836a6eda0bada718ac479056c3f41234f..0ee23abaa173bcdb6e7a47541a410cb896cf99a9 100644 --- a/1637_11.xml +++ b/1637_11.xml @@ -298,9 +298,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -431,8 +433,7 @@ <birth>1582</birth> <death>1648</death> <note>Sohn des ungarischen Reitergenerals Wolfgang (Farkas) Bethlen de Iktár (gest. 1590); 1630 für 60 - Tage Fürst von Siebenbürgen; 1636 Feldzug gegen seinen Nachfolger <rs type="person" ref="#rakoczi_georg_i">Georg Rákóczi</rs> (1593-1648) mit - türkischer Unterstützung.</note> + Tage Fürst von Siebenbürgen; 1636 Feldzug gegen seinen Nachfolger <rs type="person" ref="#rakoczi_georg_i">Georg Rákóczi</rs> (1593-1648) mit türkischer Unterstützung.</note> </person><person xml:id="bila_anon_3"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -642,7 +643,7 @@ Geheimen Rates; 1638 kaiserlicher Gesandter in Rom; 1647 Belehnung mit der reichsunmittelbaren gefürsteten Grafschaft Gradisca; ab 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> </person><person xml:id="einsiedel_christian_friedrich"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1272922537"> <forename>Christian Friedrich</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Einsiedel</surname> @@ -1094,18 +1095,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -1137,11 +1138,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mecklenburg-guestrow_eleonora_maria"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122714520"> <forename>Eleonora Maria</forename> @@ -1491,9 +1492,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="poetting_urban"> @@ -2076,7 +2078,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="sutorius_leonhard"> <persName> <forename>Leonhard</forename> @@ -2397,7 +2399,7 @@ <note>Zeitgenössischer Sammelbegriff für den Böhmerwald, Oberpfälzer Wald, das Fichtelgebirge, Vogtland/Elstergebirge, Erzgebirge und Elbsandsteingebirge.</note> </place><place xml:id="bourgogne"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4129468-3">Bourgogne</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4129468-3">Bourgogne</placeName><!--Geonames-Ansetzung--> </place><place xml:id="braunschweig"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2945024/braunschweig.html">Braunschweig</placeName> </place><place xml:id="breda"> @@ -3482,7 +3484,7 @@ </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Jmpacience de <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">M<ex>al</ex> H<ex>erbe</ex></rs> trop extraordinaire, & - <lb/>intolerable.</foreign><note type="translation" resp="amb">Zu ungewöhnliche und unerträgliche Ungeduld des Unkrauts.</note> + <lb/>intolerable.</foreign><note type="translation" resp="amb">Zu ungewöhnliche und unerträgliche Ungeduld des bösen Krauts.</note> </p> <p> <lb/>Es ist auch heütte in <rs type="place" ref="#kesselbusch">Keßelpusch</rs>, noch ein dachs diff --git a/1637_12.xml b/1637_12.xml index 755c99620585cfca84c3c7bbb151a80bb1eff3a3..9f2398a13e5c74bcb7c52e933352fa4f8e9f7f27 100644 --- a/1637_12.xml +++ b/1637_12.xml @@ -305,9 +305,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1312,18 +1314,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loew_johann_2"> <persName> @@ -1335,7 +1337,7 @@ <birth>ca. 1616</birth> <death>1640</death> <note>Älterer Sohn des anhaltischen Agenten <rs type="person" ref="#loew_johann_1">Johann Löw d. Ä.</rs> - (geb. 1575) in Wien; 1634/35 Erziehung am anhaltisch-bernburgischen Hof; seit 1635 Kammerdiener + (1575-1649) in Wien; 1634/35 Erziehung am anhaltisch-bernburgischen Hof; seit 1635 Kammerdiener des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="loyss_melchior"> @@ -1379,11 +1381,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="luetzow_anon_10"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -1639,19 +1641,36 @@ <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118736256.html#ndbcontent"/> </bibl> </listBibl> - </person><person xml:id="orlob_anon_1"> + </person><person xml:id="orlob_andreas_2"> <persName> - <forename>N. N.</forename> + <forename>Andreas (2)</forename> <surname>Orlob</surname> </persName> - <persName type="display">Orlob, N. N.</persName> - <note>Sohn des Bernburger Bürgers <rs type="person" ref="#orlob_matthias">Matthias Orlob</rs> (1589-1660).</note> - </person><person xml:id="orlob_matthias"> + <persName type="display">Orlob, Andreas (2)</persName> <persName> - <forename>Matthias</forename> + <forename>Andreas (2)</forename> + <surname>Orlaub</surname> + </persName> + <persName>Orlaub, Andreas (2)</persName> + <birth>1628</birth> + <death>1715</death> + <note>Sohn des Bernburger Kämmerers <rs type="person" ref="#orlob_matthias_1">Matthias Orlob</rs> + (1589-1660); Studium in Jena, Frankfurt (Oder) und Wittenberg; Handelsmann in Bernburg<!--; Erhebung in den Adelsstand durch Kaiser Leopold-->.</note> + </person><person xml:id="orlob_johann_friedrich"> + <persName> + <forename>Johann Friedrich</forename> <surname>Orlob</surname> </persName> - <persName type="display">Orlob, Matthias</persName> + <persName type="display">Orlob, Johann Friedrich</persName> + <birth>1632</birth> + <death>1642</death> + <note>Sohn des Bernburger Bürgers <rs type="person" ref="#orlob_matthias_1">Matthias Orlob</rs> (1589-1660).</note> + </person><person xml:id="orlob_matthias_1"> + <persName> + <forename>Matthias (1)</forename> + <surname>Orlob</surname> + </persName> + <persName type="display">Orlob, Matthias (1)</persName> <persName> <forename>Matthias</forename> <surname>Urlob</surname> @@ -1661,6 +1680,14 @@ <death>1660</death> <note>Sohn des Bernburger Kämmerers Andreas Orlob d. Ä. (gest. 1612); um 1622 Bauherr und um 1623/26 Kämmerer der Bernburger Bergstadt.</note> + </person><person xml:id="orlob_matthias_2"> + <persName> + <forename>Matthias (2)</forename> + <surname>Orlob</surname> + </persName> + <persName type="display">Orlob, Matthias (2)</persName> + <birth>1630</birth> + <note>Sohn des Bernburger Bürgers <rs type="person" ref="#orlob_matthias_1">Matthias Orlob</rs> (1589-1660).</note> </person><person xml:id="pfalz-sulzbach_dorothea_maria"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/123625408"> <forename>Dorothea Maria</forename> @@ -1698,9 +1725,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -2606,7 +2634,7 @@ </org></listOrg><list type="gloss" xml:id="glossar"><item xml:id="affligiren"> <label>affligiren</label> <list> - <item>ängstigen, bekümmern, peinigen</item> + <item>peinigen, plagen, quälen, ängstigen, bekümmern</item> </list> </item><item xml:id="ansprengen"> <label>ansprengen</label> @@ -2878,7 +2906,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="spoliiren"> <label>spoliiren</label> @@ -3579,7 +3607,7 @@ <lb/>schmertzen gehabtt. Gott tröste alle betrübten. </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="ita">Discorsj</foreign><note type="translation" resp="ah">Gespräche</note> mitt dem <foreign xml:lang="lat">Medico</foreign><note type="translation" resp="ah">Arzt</note> <rs type="person" ref="#brandt_johann_2">D<ex>octor</ex> Brandt</rs>, <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="ah">ebenso</note>: mjtt <rs type="person" ref="#orlob_matthias">Matz Vrlob</rs>. + <lb/><foreign xml:lang="ita">Discorsj</foreign><note type="translation" resp="ah">Gespräche</note> mitt dem <foreign xml:lang="lat">Medico</foreign><note type="translation" resp="ah">Arzt</note> <rs type="person" ref="#brandt_johann_2">D<ex>octor</ex> Brandt</rs>, <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="ah">ebenso</note>: mjtt <rs type="person" ref="#orlob_matthias_1">Matz Vrlob</rs>. </p> <pb n="532v" facs="#mss_ed000143_01065"/> <p> @@ -4681,7 +4709,7 @@ <lb/>e de contrastj arrivatj per quella; censura meritata</foreign><note type="translation" resp="as">mit dem Nostitz, die Religion und die durch jene aufgekommenen Streitigkeiten anbelangend; verdienter Tadel</note>. </p> <p> - <lb/>heütte Nachm<ex>ittag</ex>s ist ein kleiner iung, <rs type="person" ref="#orlob_matthias">Matz Vrlob</rs> <rs type="person" ref="#orlob_anon_1">sohn</rs>, + <lb/>heütte Nachm<ex>ittag</ex>s ist ein kleiner iung, <rs type="person" ref="#orlob_matthias_1">Matz Vrlob</rs> sohn<note type="footnote" resp="az">Identifizierung unsicher. Möglicherweise <rs type="person" ref="#orlob_andreas_2">Andreas</rs>, <rs type="person" ref="#orlob_matthias_2">Matthias</rs> oder <rs type="person" ref="#orlob_johann_friedrich">Johann Friedrich</rs>.</note>, <lb/>ins waßer vndter daß eyß gefallen, vndt wehre <w lemma="ertruncken">er <lb/>truncken</w>, wann ihm nicht ein Fischer mit einer <term ref="#barte">barte</term>, als er <lb/>vndtersjncken wollen, auffgeholffen wieder hette. diff --git a/1638_01.xml b/1638_01.xml index 6f2ff29332b4f3b9e977ae715e0ce1c9b18fab15..71e17fa60a2c3cee736c5bb257a24bb322b87de4 100644 --- a/1638_01.xml +++ b/1638_01.xml @@ -269,9 +269,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -981,18 +983,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -1024,11 +1026,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mecklenburg-guestrow_eleonora_maria"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122714520"> <forename>Eleonora Maria</forename> @@ -1167,12 +1169,12 @@ <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz27117.html#ndbcontent"/> </bibl> </listBibl> - </person><person xml:id="orlob_matthias"> + </person><person xml:id="orlob_matthias_1"> <persName> - <forename>Matthias</forename> + <forename>Matthias (1)</forename> <surname>Orlob</surname> </persName> - <persName type="display">Orlob, Matthias</persName> + <persName type="display">Orlob, Matthias (1)</persName> <persName> <forename>Matthias</forename> <surname>Urlob</surname> @@ -1249,9 +1251,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="portugal_johann_iv"> @@ -2243,7 +2246,7 @@ <lb/>Nachm<ex>ittag</ex>s wieder predigtt gehört. </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="lat">Postea</foreign><note type="translation" resp="als">Später</note> <rs type="person" ref="#orlob_matthias">Matz Vrlob</rs>, undt <rs type="person" ref="#nickel_martin">Märtin Nickeln</rs> habe <lb/>ich laßen zu mir kommen, in bewuster sache, so wol + <lb/><foreign xml:lang="lat">Postea</foreign><note type="translation" resp="als">Später</note> <rs type="person" ref="#orlob_matthias_1">Matz Vrlob</rs>, undt <rs type="person" ref="#nickel_martin">Märtin Nickeln</rs> habe <lb/>ich laßen zu mir kommen, in bewuster sache, so wol <lb/>alß mitt B<ex>ürgermeister</ex> <rs type="person" ref="#weyland_johann">W<ex>eyland</ex></rs> geschehen, conferentz zu halten. Gott <lb/>gebe vnß glücklichen succeß, vndt segen. </p> @@ -2399,7 +2402,7 @@ <lb/><foreign xml:lang="ita">Risposta</foreign><note type="translation" resp="als">Antwort</note> von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ball<ex>ensted</ex>t</rs> vndt <rs type="place" ref="#gernrode">Gernroda</rs> &c<ex>etera</ex>[.] </p> <p> - <lb/><rs type="person" ref="#orlob_matthias">Matz Vrlob</rs> ist bey mir gewesen, <foreign xml:lang="fre">fort cordial</foreign><note type="translation" resp="als">sehr herzlich</note>. + <lb/><rs type="person" ref="#orlob_matthias_1">Matz Vrlob</rs> ist bey mir gewesen, <foreign xml:lang="fre">fort cordial</foreign><note type="translation" resp="als">sehr herzlich</note>. </p> </div> <div type="entry" xml:id="entry1638-01-06"> diff --git a/1638_02.xml b/1638_02.xml index b9454c0f03380d1f39d98f63e1d0303e582d53c3..1c66fdb57c7b1f994343cf359a83129e75154af4 100644 --- a/1638_02.xml +++ b/1638_02.xml @@ -228,9 +228,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -752,7 +754,7 @@ <birth>1608</birth> <death>nach 1655</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#erlach_burkhard_1">Burkhard von Erlach</rs> - (1566-1640); um 1654/55 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> + (1566-1640); um 1652/55 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> </person><person xml:id="freyberg_hans_ernst"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121580830"> <forename>Hans Ernst</forename> @@ -1028,7 +1030,7 @@ <birth>ca. 1616</birth> <death>1640</death> <note>Älterer Sohn des anhaltischen Agenten <rs type="person" ref="#loew_johann_1">Johann Löw d. Ä.</rs> - (geb. 1575) in Wien; 1634/35 Erziehung am anhaltisch-bernburgischen Hof; seit 1635 Kammerdiener + (1575-1649) in Wien; 1634/35 Erziehung am anhaltisch-bernburgischen Hof; seit 1635 Kammerdiener des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="loyss_melchior"> @@ -1061,11 +1063,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="luetzow_anon_10"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -1556,9 +1558,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="rindtorf_abraham"> @@ -1895,12 +1898,12 @@ allen stolbergischen Territorien.</note> </person><person xml:id="streithorst_anon_1"> <persName> - <forename>N. N.</forename> + <forename>N. N.</forename><!--evtl. Friedrich Ulrich (FG 555)--> <nameLink>von der</nameLink> <surname>Streithorst</surname> </persName> <persName type="display">Streithorst, N. N. von der</persName> - <note>Um 1637 Aufwärter des <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_august">Herzogs August (d. J.) von + <note>Angehöriger des westfälisch-niedersächsischen Adelsgeschlechts; um 1637 Aufwärter des <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_august">Herzogs August (d. J.) von Braunschweig-Wolfenbüttel</rs> (1579-1666).</note> </person><person xml:id="vitzthum_dam"> <persName> @@ -2280,6 +2283,11 @@ <list> <item>durch Höherstehende gebrauchter Titel für vornehme, besonders geistliche Personen</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="evasion"> <label>Evasion</label> <list> @@ -3597,7 +3605,7 @@ <pb n="560v" facs="#mss_ed000143_01121"/> <lb/>von tage zu tage verstärcktten, <foreign xml:lang="lat">ergo</foreign><note type="translation" resp="amb">folglich</note>: bittet man <lb/>wolle von selbigem <foreign xml:lang="lat">dato</foreign><note type="translation" resp="amb">Datum</note> an, wochentlich 150 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> so lange - <lb/>erlegen, biß daß die <choice><abbr>wintter4<hi rend="super">tier.</hi></abbr><expan>wintterquartier</expan></choice> außgetheilet, oder es + <lb/><term ref="#erlegen">erlegen</term>, biß daß die <choice><abbr>wintter4<hi rend="super">tier.</hi></abbr><expan>wintterquartier</expan></choice> außgetheilet, oder es <lb/>zu einer erleichterung oder erhöhung kommen möchte. </p> <p> diff --git a/1638_03.xml b/1638_03.xml index 8cd374a911df3ed8c4fb95a102cd74d21ce94624..d99c355e802c5b2d68c25144788b00fafdc98d44 100644 --- a/1638_03.xml +++ b/1638_03.xml @@ -261,9 +261,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -740,7 +742,7 @@ <note>Um 1638 fürstlicher Bediensteter in Bernburg; um 1643 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); danach bis 1647 Lakai von deren Gemahl <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> Christian II.</rs>; um 1648/49 braunschweigisch-lüneburgischer Soldat; seit 1650 erneut - fürstlicher Lakai in Bernburg.</note> + fürstlicher Lakai in Bernburg (noch 1655).</note> </person><person xml:id="hessen-darmstadt_georg_ii"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118884352"> <forename>Georg II.</forename> @@ -1050,18 +1052,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loew_johann_2"> <persName> @@ -1073,7 +1075,7 @@ <birth>ca. 1616</birth> <death>1640</death> <note>Älterer Sohn des anhaltischen Agenten <rs type="person" ref="#loew_johann_1">Johann Löw d. Ä.</rs> - (geb. 1575) in Wien; 1634/35 Erziehung am anhaltisch-bernburgischen Hof; seit 1635 Kammerdiener + (1575-1649) in Wien; 1634/35 Erziehung am anhaltisch-bernburgischen Hof; seit 1635 Kammerdiener des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="loyss_melchior"> @@ -1106,11 +1108,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="maitre_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -1323,9 +1325,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="rindtorf_abraham"> @@ -2051,6 +2054,11 @@ <item n="1">aufrichten, erheben</item> <item n="2">errichten, gründen</item> </list> + </item><item xml:id="erlegung"> + <label>Erlegung</label> + <list> + <item>Entrichtung, Begleichung, Bezahlung</item> + </list> </item><item xml:id="exuliren"> <label>exuliren</label> <list> @@ -2104,6 +2112,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="partie"> <label>Partie</label> @@ -3099,7 +3108,7 @@ <lb/><foreign xml:lang="lat">Extra ord<ex>ine</ex>m</foreign><note type="translation" resp="amb">Außerhalb der Ordnung</note> waren <rs type="person" ref="#einsiedel_heinrich_friedrich">Ejnsjedel</rs>, vndt der <rs type="person" ref="#kuehne_elias">conrector</rs>, <add place="inline">zu Mittage,</add> </p> <p> - <lb/><note type="contemporary" place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">Beachte wohl</note></note> <foreign xml:lang="ita">Perdonanza, <subst><del>dj</del><add place="above">a</add></subst> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Malherba</rs><note type="footnote" resp="as">Identifizierung unsicher.</note>, vincendomj stesso; con fatica.</foreign><note type="translation" resp="as">Verzeihung dem Unkraut, da ich mich selbst mühsam überwand.</note> + <lb/><note type="contemporary" place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">Beachte wohl</note></note> <foreign xml:lang="ita">Perdonanza, <subst><del>dj</del><add place="above">a</add></subst> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Malherba</rs><note type="footnote" resp="as">Identifizierung unsicher.</note>, vincendomj stesso; con fatica.</foreign><note type="translation" resp="as">Verzeihung dem bösen Kraut, da ich mich selbst mühsam überwand.</note> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Le postillon du carosse, a eu son congè, & pardon; apres @@ -3111,7 +3120,7 @@ <lb/>anhalten, in <term ref="#viertelsmeister">viertelsmeisters</term> <rs type="person" ref="#spiegel_friedrich">Spiegels</rs><note type="footnote" resp="az">Identifizierung unsicher.</note> brawen gethan, <lb/>(weil der <rs type="org" ref="#bernburg-talstadt_rat #bernburg-bergstadt_rat">raht</rs> ihm 400 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> v<ex>or</ex> die gantze <term ref="#gemeine">gemeine</term> schuldig) <lb/>wegen etzlicher mißverstände <add place="above">vndt nachrede</add>, da er der allerwilligste - <lb/>in erlegung meiner Steẅren gewesen, aufgehaben<note type="footnote" resp="as">Hier: aufgehoben.</note>, vndt <term ref="#relaxiren" n="2">relaxirt</term>, + <lb/>in <term ref="#erlegung">erlegung</term> meiner Steẅren gewesen, aufgehaben<note type="footnote" resp="as">Hier: aufgehoben.</note>, vndt <term ref="#relaxiren" n="2">relaxirt</term>, <pb n="568r" facs="#mss_ed000143_01136"/> <lb/><foreign xml:lang="lat">cum comminatione, & obsequio sperato</foreign><note type="translation" resp="as">mit Drohung und dem erwarteten Gehorsam</note>. </p> @@ -3482,7 +3491,7 @@ </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="lat">Minæ</foreign><note type="translation" resp="amb">Drohungen</note> der <rs type="place" ref="#sachsen_kurfuerstentum">ChurSäxischen</rs> zu <rs type="place" ref="#magdeburg">Magdeb<ex>ur</ex>g</rs> wegen nichtt - <lb/>erlegung der völligen contribution, vndt daß Sie <del>mitt</del> + <lb/><term ref="#erlegung">erlegung</term> der völligen contribution, vndt daß Sie <del>mitt</del> <lb/>200 Mann <rs type="place" ref="#bernburg">anhero</rs> schicken wollen zur execution. <lb/><foreign xml:lang="fre">Voyla comment on traitte les Princes, & leur pays sans <lb/>compassion.</foreign><note type="translation" resp="as">Siehe da, wie man die Fürsten und ihre Länder ohne Mitgefühl behandelt.</note> diff --git a/1638_04.xml b/1638_04.xml index 192a2d6d5ad4bd09eced71c174460c9e2ff23cea..01607c22b39e065c46e6ab2a88d7f43937ef8169 100644 --- a/1638_04.xml +++ b/1638_04.xml @@ -1,4 +1,4 @@ -<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:mods="http://www.loc.gov/mods/v3" xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 https://diglib.hab.de/rules/schema/tei/P5/v2.8.0/tei-p5-transcr.xsd" xml:id="edoc_ed000228_fg_1638_03"><teiHeader type="text"><fileDesc><titleStmt> +<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:mods="http://www.loc.gov/mods/v3" xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 https://diglib.hab.de/rules/schema/tei/P5/v2.8.0/tei-p5-transcr.xsd" xml:id="edoc_ed000228_fg_1638_04"><teiHeader type="text"><fileDesc><titleStmt> <title>Tagebuch des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg: <date when="1638-04">April 1638</date></title> <author> <forename>Christian II.</forename> @@ -303,9 +303,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -876,7 +878,7 @@ kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1644 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> </person><person xml:id="einsiedel_christian_friedrich"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1272922537"> <forename>Christian Friedrich</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Einsiedel</surname> @@ -975,7 +977,7 @@ <birth>1608</birth> <death>nach 1655</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#erlach_burkhard_1">Burkhard von Erlach</rs> - (1566-1640); um 1654/55 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> + (1566-1640); um 1652/55 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> </person><person xml:id="erlach_ursula"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12018270X"> <forename>Ursula</forename> @@ -1355,11 +1357,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="martius_johann_kaspar"> <persName> <forename>Johann Kaspar</forename> @@ -1671,12 +1673,12 @@ <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118736256.html#ndbcontent"/> </bibl> </listBibl> - </person><person xml:id="orlob_matthias"> + </person><person xml:id="orlob_matthias_1"> <persName> - <forename>Matthias</forename> + <forename>Matthias (1)</forename> <surname>Orlob</surname> </persName> - <persName type="display">Orlob, Matthias</persName> + <persName type="display">Orlob, Matthias (1)</persName> <persName> <forename>Matthias</forename> <surname>Urlob</surname> @@ -1729,9 +1731,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="plato_joachim"> @@ -2052,6 +2055,13 @@ </persName> <persName type="display">Schlesien-Liegnitz, Anna Sophia, Herzogin von, geb. Herzogin von Mecklenburg-Güstrow</persName> + <persName> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Schlesien-Brieg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schlesien-Brieg, Anna Sophia, Herzogin von</persName> <persName type="birthName"> <forename>Anna Sophia</forename> <surname type="toponymic">Mecklenburg-Güstrow</surname> @@ -2062,7 +2072,7 @@ <birth>1628</birth> <death>1669</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_johann_albrecht_ii">Herzogs Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow</rs> (1590-1636) und Nichte <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; - 1649-1663 Ehe mit Herzog Ludwig IV. von Schlesien-Liegnitz (1616-1663).</note> + 1649-1663 Ehe mit Herzog Ludwig IV. von Schlesien-Brieg bzw. Schlesien-Liegnitz (1616-1663).</note> </person><person xml:id="schleswig-holstein_haus"> <persName> <name>Schleswig-Holstein, Haus</name> @@ -2201,7 +2211,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="thermo_hans"> <persName> <forename>Hans</forename> @@ -2716,7 +2726,7 @@ </item><item xml:id="aufbot"> <label>Aufbot</label> <list> - <item>Zusammenruf des Heeres</item> + <item>Zusammenruf des Heeres, Aufgebot zur Heeresfolge</item> </list> </item><item xml:id="avis"> <label>Avis</label> @@ -3188,7 +3198,7 @@ <lb/>von Börstel</rs>, vndt die <rs type="person" ref="#wesenbeck_maria_elisabeth">Wesembeckinn</rs>. </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="lat">Lamentj</foreign><note type="translation" resp="ah">Klagen</note> vom B<ex>ürgermeister</ex> <rs type="person" ref="#doering_joachim">Döhring</rs>, <rs type="person" ref="#orlob_matthias">Matz Vrlob</rs>, vndt + <lb/><foreign xml:lang="lat">Lamentj</foreign><note type="translation" resp="ah">Klagen</note> vom B<ex>ürgermeister</ex> <rs type="person" ref="#doering_joachim">Döhring</rs>, <rs type="person" ref="#orlob_matthias_1">Matz Vrlob</rs>, vndt <lb/><rs type="person" ref="#dornau_anon_1">Dornawen</rs>, im Nahmen aller <term ref="#anspaenner">anspänner</term>, <lb/>wegen der vielen <foreign xml:lang="lat">gravaminum</foreign><note type="translation" resp="as">drückenden Lasten</note>. </p> @@ -4214,7 +4224,7 @@ <lb/>deßelbigen. </p> <p> - <lb/><rs type="person" ref="#orlob_matthias">Matz Vrlob</rs> ist von <rs type="place" ref="#leipzig">Leipzigk</rs> wiederkommen vndt + <lb/><rs type="person" ref="#orlob_matthias_1">Matz Vrlob</rs> ist von <rs type="place" ref="#leipzig">Leipzigk</rs> wiederkommen vndt <lb/>seine gesellen, mitt 7ben. wagen korns, mitt Meinem <lb/>Freyen paß. Man hatt denselben allerorten <w lemma="respectirt">respec <lb/>tirt</w> vndt Sie zollfrey durchgelaßen, außer diff --git a/1638_05.xml b/1638_05.xml index 8422e0e46ed94f2f27daa8938d867d8de12a3f9c..1fc4b43a6f1e46d0ead70cf3588a7a0e19fb334d 100644 --- a/1638_05.xml +++ b/1638_05.xml @@ -303,9 +303,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -502,7 +504,7 @@ <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35418.html#ndbcontent"/> </bibl> </listBibl> - </person><person xml:id="brandenburg_dorothea"> + </person><person xml:id="brandenburg_dorothea_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115392866"> <forename>Dorothea</forename> <surname type="toponymic">Brandenburg</surname> @@ -1084,25 +1086,25 @@ </listBibl> </person><person xml:id="lazarus_bibel"><!--NB: nicht identisch mit dem auferweckten Hl. Lazarus (von Bethanien)--> <persName> - <name>Lazarus</name> + <name>Lazarus (der Arme)</name> </persName> - <persName type="display">Lazarus</persName> + <persName type="display">Lazarus (der Arme)</persName> <note>Biblische Figur.</note> </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loew_johann_2"> <persName> @@ -1114,7 +1116,7 @@ <birth>ca. 1616</birth> <death>1640</death> <note>Älterer Sohn des anhaltischen Agenten <rs type="person" ref="#loew_johann_1">Johann Löw d. Ä.</rs> - (geb. 1575) in Wien; 1634/35 Erziehung am anhaltisch-bernburgischen Hof; seit 1635 Kammerdiener + (1575-1649) in Wien; 1634/35 Erziehung am anhaltisch-bernburgischen Hof; seit 1635 Kammerdiener des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="loyss_melchior"> @@ -1147,11 +1149,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mansfeld-vorderort_bruno"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/137124627"> <forename>Bruno</forename> @@ -1439,12 +1441,12 @@ <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118736256.html#ndbcontent"/> </bibl> </listBibl> - </person><person xml:id="orlob_matthias"> + </person><person xml:id="orlob_matthias_1"> <persName> - <forename>Matthias</forename> + <forename>Matthias (1)</forename> <surname>Orlob</surname> </persName> - <persName type="display">Orlob, Matthias</persName> + <persName type="display">Orlob, Matthias (1)</persName> <persName> <forename>Matthias</forename> <surname>Urlob</surname> @@ -1557,9 +1559,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -2167,7 +2170,7 @@ </place><place xml:id="frankreich_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018145-5">Frankreich, Königreich</placeName> </place><place xml:id="friesland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="gernrode"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2920999/gernrode.html">Gernrode</placeName> </place><place xml:id="halberstadt_hochstift"> @@ -2411,6 +2414,16 @@ <list> <item>ungefähr</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> + </item><item xml:id="erlegung"> + <label>Erlegung</label> + <list> + <item>Entrichtung, Begleichung, Bezahlung</item> + </list> </item><item xml:id="foviren"> <label>foviren</label> <list> @@ -2877,7 +2890,7 @@ <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note> von <rs type="place" ref="#magdeburg">Magdeb<ex>ur</ex>g</rs> daß der Obr<ex>ist</ex> <rs type="person" ref="#zehmen_hans_bastian">Zehme</rs> will <lb/>die comp<ex>agnie</ex>n <rs type="place" ref="#bernburg">hieher</rs> rügken laßen, aufn Montag, <lb/>wo ferrne man ihm nichtt, die 4000 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> - <lb/>Monatlich erlegt. Also werden wir + <lb/>Monatlich <term ref="#erlegen">erlegt</term>. Also werden wir <lb/>leyder! respectirt: <foreign xml:lang="fre">les Princes, comme les paysans</foreign><note type="translation" resp="als">die Fürsten wie die Bauern</note>. </p> <p> @@ -3199,7 +3212,7 @@ <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso fuora.</foreign><note type="translation" resp="as">Auf Spaziergang hinaus.</note> </p> <p> - <lb/>36 Schwehre <term ref="#stein">Steine</term> <del><foreign xml:lang="fre">a</foreign><note type="translation" resp="as">an</note> N</del> wolle, <foreign xml:lang="fre">a <rs type="person" ref="#orlob_matthias">Matz Vrlob</rs>, + <lb/>36 Schwehre <term ref="#stein">Steine</term> <del><foreign xml:lang="fre">a</foreign><note type="translation" resp="as">an</note> N</del> wolle, <foreign xml:lang="fre">a <rs type="person" ref="#orlob_matthias_1">Matz Vrlob</rs>, <lb/>chacun p<ex>our</ex> 2 <rs type="abbreviation" ref="#dalers">Dal:</rs></foreign><note type="translation" resp="als">an Matthias Orlob, jeder für 2 Taler.</note> Die vorige Sommerwolle hatt <lb/><rs type="person" ref="#kohl_andreas">Andreß Kohl</rs> mitt 2½ <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> bezahlt. </p> @@ -3415,7 +3428,7 @@ </p> <p> <lb/><rs type="person" ref="#daenemark_christian_iv">König in Dennem<ex>ark</ex></rs> hatt sich vmb die einquartirung - <lb/>in <rs type="place" ref="#holstein_herzogtum">Hollstein</rs> mitt General <rs type="person" ref="#gallas_matthias">Gallaaß</rs> durch erlegung + <lb/>in <rs type="place" ref="#holstein_herzogtum">Hollstein</rs> mitt General <rs type="person" ref="#gallas_matthias">Gallaaß</rs> durch <term ref="#erlegung">erlegung</term> <lb/>130 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="als">tausend</note> <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> abgefunden. Von der Stadt <rs type="place" ref="#braunschweig">Braunschweig</rs>, <lb/>werden 150000 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> gefordert. Jst aber noch nicht <lb/>bewilligett. Die <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kayserl<ex>ichen</ex></rs> haben <rs type="place" ref="#meppen">Meppen</rs>, <w lemma="welcheß">wel @@ -3744,7 +3757,7 @@ <lb/>es bey vielen Christen gar schwehrmühtige <lb/>vndt trawrige gedancken, auch <w lemma="haüptsverrückungen">haüptsver <lb/>rückungen</w>, welche <del>sie</del> Manchen zur <term ref="#desperation">desperation</term> - <lb/>bewegen, wie dann neẅlich der <rs type="person" ref="#brandenburg_dorothea">Marggräf<ex>lichen</ex> + <lb/>bewegen, wie dann neẅlich der <rs type="person" ref="#brandenburg_dorothea_1">Marggräf<ex>lichen</ex> <lb/>wittwen</rs><note type="footnote" resp="als">Vermutlich Bezeichnung als Witwe, weil sie von ihrem zum katholischen Glauben übergetretenen Gemahl <rs type="person" ref="#brandenburg_christian_wilhelm">Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg</rs> getrennt lebte.</note> zur <rs type="place" ref="#kloster_zinna">Zinna</rs> ihr hofmeister<note type="footnote" resp="az">Person nicht ermittelt.</note>, sich mitt <lb/>vielen stichen selbst endtleibet. Gott bewahre <pb n="595v" facs="#mss_ed000143_01193"/> @@ -4215,7 +4228,7 @@ <lb/>die <rs type="person" ref="#pfalz-sulzbach_hedwig">hertzoginn</rs> <foreign xml:lang="lat">ibj</foreign><note type="translation" resp="als">dort</note>. <add place="inline"><foreign xml:lang="fre">Dieu me face tout bien reüssir.</foreign><note type="translation" resp="as">Gott lasse mich ganz gut erfolgreich sein.</note></add> </p> <p> - <lb/>B<ex>ürgermeister</ex> <rs type="person" ref="#doering_joachim">Döhrjng</rs>, <rs type="person" ref="#bohne_valentin">Valtin bohne</rs>, <rs type="person" ref="#orlob_matthias">Matz Vrlob</rs>, vndt + <lb/>B<ex>ürgermeister</ex> <rs type="person" ref="#doering_joachim">Döhrjng</rs>, <rs type="person" ref="#bohne_valentin">Valtin bohne</rs>, <rs type="person" ref="#orlob_matthias_1">Matz Vrlob</rs>, vndt <lb/>noch ejn Brawer, haben ihre <foreign xml:lang="lat">gravamina</foreign><note type="translation" resp="als">Beschwerden</note> anbrachtt, <lb/>wegen der Brawerinnung, wieder <foreign xml:lang="lat"><rs type="person" ref="#ludwig_paul">Paulum</rs> & reliquos</foreign><note type="translation" resp="als">Paul und die übrigen</note>. </p> diff --git a/1638_06.xml b/1638_06.xml index 8e1d46bac31f7bcde4ae63d9cff57fb36122cc2a..49344d57fa1ca82767bdc304daffcdbc20cae7f6 100644 --- a/1638_06.xml +++ b/1638_06.xml @@ -325,9 +325,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -724,10 +726,12 @@ <birth>1621</birth> <death>1677</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#dohna_christoph">Burggrafen Christoph von Dohna</rs> - (1583-1637); zunächst in niederländischen Kriegsdiensten, zuletzt als Obrist (1648); danach + (1583-1637); zunächst niederländischer Kornett (1636) und Obrist (1648); danach kurbrandenburgischer Obrist (1655), Generalleutnant (1656), General der Infanterie (1666) und Generalfeldzeugmeister (1672); ab 1656 auch Geheimer Rat und Gouverneur von Küstrin; - seit 1657 Statthalter von Halberstadt und Amtshauptmann von Gröningen.</note> + seit 1657 Statthalter von Halberstadt und Amtshauptmann von Gröningen; vgl. Peter Bahl: + Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens, + Köln 2001, S. 463f.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd122284186.html#ndbcontent"/> @@ -1012,7 +1016,7 @@ <birth>1608</birth> <death>nach 1655</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#erlach_burkhard_1">Burkhard von Erlach</rs> - (1566-1640); um 1654/55 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> + (1566-1640); um 1652/55 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> </person><person xml:id="erlach_ursula"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12018270X"> <forename>Ursula</forename> @@ -1122,7 +1126,7 @@ Bernburg (noch 1646); um 1646/56 Küchenmeister; 1648/49 zugleich Landrichter; <!--laut Eintrag vom 27. Januar 1650 Apotheker; -->später städtischer Bauherr.</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1295,18 +1299,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -1338,11 +1342,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mecklenburg-guestrow_eleonora_maria"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122714520"> <forename>Eleonora Maria</forename> @@ -1624,9 +1628,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="polen_johann_ii_kasimir"> diff --git a/1638_07.xml b/1638_07.xml index 0b791c672527ac709c185b9ac18385f81562cb17..13c9f89da2390d5a540e7ec45afde4185e4df2ba 100644 --- a/1638_07.xml +++ b/1638_07.xml @@ -276,9 +276,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -699,7 +701,7 @@ <birth>1608</birth> <death>nach 1655</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#erlach_burkhard_1">Burkhard von Erlach</rs> - (1566-1640); um 1654/55 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> + (1566-1640); um 1652/55 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> </person><person xml:id="erlach_ursula"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12018270X"> <forename>Ursula</forename> @@ -1103,18 +1105,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -1146,11 +1148,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="marradas_baltasar"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/130126780"> <forename>Baltasar</forename> @@ -1508,9 +1510,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="polen_johann_ii_kasimir"> @@ -1831,7 +1834,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="sultan_murad_iv"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118585797"> <forename>Murad IV.</forename> @@ -2136,7 +2139,7 @@ </place><place xml:id="boehmen_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/63739-7">Böhmen, Königreich</placeName> </place><place xml:id="bourgogne"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4129468-3">Bourgogne</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4129468-3">Bourgogne</placeName><!--Geonames-Ansetzung--> </place><place xml:id="brabant_herzogtum"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4089892-1">Brabant, Herzogtum</placeName> </place><place xml:id="brasilien"> @@ -2484,6 +2487,11 @@ <list> <item>einzig</item> </list> + </item><item xml:id="erlegung"> + <label>Erlegung</label> + <list> + <item>Entrichtung, Begleichung, Bezahlung</item> + </list> </item><item xml:id="excuse"> <label>Excuse</label> <list> @@ -2676,7 +2684,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="stueck"> <label>Stück</label> @@ -4449,7 +4457,7 @@ <lb/>nul ne m'auroit sceu nuire</foreign><note type="translation" resp="as">wie ich fast 4 Stunden in Abgeschiedenheit im untersten Teil eines Wirtshauses gewohnt hätte, wo es gegenüber einen schrecklichen Lärm von schlechten Leuten gegeben hätte, aber keiner habe mir schaden können</note>. </p> <p> - <lb/>Anmahnung vom Obersten <rs type="person" ref="#drandorf_august_adolf">Trandorf</rs> <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august #anhalt-koethen_ludwig #anhalt-dessau_johann_kasimir #anhalt-bernburg_christian_ii #anhalt-dessau_georg_aribert #anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">ins gesampt</rs> zu erlegung der <w lemma="contribution">contri + <lb/>Anmahnung vom Obersten <rs type="person" ref="#drandorf_august_adolf">Trandorf</rs> <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august #anhalt-koethen_ludwig #anhalt-dessau_johann_kasimir #anhalt-bernburg_christian_ii #anhalt-dessau_georg_aribert #anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">ins gesampt</rs> zu <term ref="#erlegung">erlegung</term> der <w lemma="contribution">contri <lb/>bution</w>, mitt höflicher bedroẅung der execution zum willkomb. </p> <p> diff --git a/1638_08.xml b/1638_08.xml index 0d79d1cdad5610e3212ed21c85349e3543362740..d384ad9f2e16010ed888000de7e946ce350b22ce 100644 --- a/1638_08.xml +++ b/1638_08.xml @@ -355,9 +355,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1382,11 +1384,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mandelsloh_veit_curt"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/133588521"> <forename>Veit Curt</forename> @@ -1739,9 +1741,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -2200,7 +2203,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="sultan_murad_iv"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118585797"> <forename>Murad IV.</forename> @@ -2516,6 +2519,8 @@ <placeName>Bernburg, Talstadt</placeName><!--keinen identifier gefunden--> <note>Stadt links der Saale, die aus den ehemals eigenständigen Teilen Altstadt und Neustadt bestand (1825 Zusammenschluss mit der Bernburger Bergstadt).</note> + </place><place xml:id="biskaya"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2960858/bay-of-biscay.html">Biskaya</placeName> </place><place xml:id="boehmen_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/63739-7">Böhmen, Königreich</placeName> </place><place xml:id="brandenburg_kurfuerstentum"> @@ -2558,8 +2563,6 @@ </place><place xml:id="gernrode_amt"> <placeName>Gernrode, Amt</placeName><!--keinen identifier gefunden--> <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">Fürstentums Anhalt</rs>.</note> - </place><place xml:id="golf_biskaya"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/2960858/bay-of-biscay.html">Golf von Biskaya (Golfe de Gascogne)</placeName> </place><place xml:id="groena"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2917147/groena.html">Gröna</placeName> </place><place xml:id="guentersberge_amt"> @@ -2918,6 +2921,11 @@ <list> <item>Harnisch (Panzerrüstung) der schweren Reiterei</item> </list> + </item><item xml:id="langlecht"> + <label>langlecht</label> + <list> + <item>ziemlich lang</item> + </list> </item><item xml:id="losiren"> <label>losiren</label> <list> @@ -3025,9 +3033,9 @@ <item>eine bestimmte Zeit aussetzen, auf längere Zeit verschieben, aufschieben, hinauszögern</item> </list> </item><item xml:id="terminis"> - <label>in alten/vorigen/guten/passlichen/weit(läufig)en/ziemlichen Terminis</label> + <label>in alten/vorigen/guten/passlichen/weit(läufig)en/verwirrten/ziemlichen Terminis</label> <list> - <item>in altem/unverändertem/gutem/annehmbarem/ungewissem/angemessenem Zustand</item> + <item>in altem/unverändertem/gutem/annehmbarem/ungewissem/unklarem/angemessenem Zustand</item> </list> </item><item xml:id="tractiren"> <label>tractiren</label> @@ -3388,7 +3396,7 @@ <lb/>gewesen) <del>so</del> weisen laßen, zweene vögel, welche bey <lb/><rs type="place" ref="#ploetzkau">Plötzkaw</rs> geschoßen worden, dergleichen <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">alhier zu <lb/>lande</rs> nicht gesehen worden. Sie seindt gelbe am halse, - <lb/>haben schwartze (langlechte) schnäbel, vndt schwartze füße, + <lb/>haben schwartze (<term ref="#langlecht">langlechte</term>) schnäbel, vndt schwartze füße, <lb/><add place="margin_left">seindt</add> braunlecht vberm kopf, vndt sonsten vndten am leibe <lb/>Meergrün, die flügel aber, seindt mehrentheilß grün, <lb/>vndt etwaß braünlichtt <add place="inline">in der grösse eines Feldthuns</add> dörften frembder @@ -3522,7 +3530,7 @@ <lb/>voir</w> du soulagement. Dieu me vueille consoler, & <lb/>moderer benignement ceste affliction, car toutes <lb/>les autres me sont encores plus supportables, que - <lb/>celle de <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Malherbe</rs>.</foreign><note type="translation" resp="as">Alle Elemente sind gegen meine Haushaltung. Das Fegefeuer, das ich fast alle Tage erleide, ist zu extrem und es ist der wahre Gipfel meiner Mühen, anstatt davon Erleichterung zu bekommen. Gott wolle mich trösten und gütig diese Betrübnis vermindern, denn alle anderen sind mir noch erträglicher als dasjenige des "Unkrauts".</note> + <lb/>celle de <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Malherbe</rs>.</foreign><note type="translation" resp="as">Alle Elemente sind gegen meine Haushaltung. Das Fegefeuer, das ich fast alle Tage erleide, ist zu extrem und es ist der wahre Gipfel meiner Mühen, anstatt davon Erleichterung zu bekommen. Gott wolle mich trösten und gütig diese Betrübnis vermindern, denn alle anderen sind mir noch erträglicher als dasjenige des bösen Krauts.</note> </p> <p> <lb/><rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Rindorff</rs> hatt zweene hasen einbrachtt. @@ -3547,7 +3555,7 @@ </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="als">Ebenso</note>: daß der <rs type="person" ref="#bourbon_henri_ii">Printz von Condè</rs> gewaltige - <lb/>progreß in <rs type="place" ref="#golf_biskaya">Biscaya</rs> thue. + <lb/>progreß in <rs type="place" ref="#biskaya">Biscaya</rs> thue. </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="als">Ebenso</note>: daß <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Chur Saxen</rs>, vndt <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Chur Brandeb<ex>urg</ex></rs> die <w lemma="Reichslehen">Reichs diff --git a/1638_09.xml b/1638_09.xml index b58c574cffd5608c06c3a71be3ee57ff9f352741..291807d7a46af62a68428dfbcb2e580f99552b91 100644 --- a/1638_09.xml +++ b/1638_09.xml @@ -359,9 +359,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -686,8 +688,7 @@ <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> - (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen - an der Oder</rs>.</note> + (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in Crossen an der Oder.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz13024.html#adbcontent"/> @@ -1420,18 +1421,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="lothringen_karl_iv"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118857673"> @@ -1483,11 +1484,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mandelsloh_hermann_christoph"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/123649323"> <forename>Hermann Christoph</forename> @@ -1854,9 +1855,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pleber_hans"> @@ -2385,7 +2387,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="teufel_anon_3"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -2898,6 +2900,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="negocie"> <label>Negocie</label> @@ -3454,7 +3457,7 @@ </index> <head><rs type="symbol" ref="#boeser_tag">ꘉ</rs> <date calendar="julian" when="1638-09-07"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 7<hi rend="super">ten:</hi> Septemb<ex>er</ex> 1638</date>. [...] [...]<note type="annotation" resp="als">Zwei identische, graphisch nicht darstellbare Symbole mit nicht ermittelter Bedeutung.</note></head> <p> - <add place="inline"><foreign xml:lang="fre">Malherbe.</foreign><note type="translation" resp="als">Unkraut [d. h. schlechte Menschen].</note></add> + <add place="inline"><foreign xml:lang="fre">Malherbe.</foreign><note type="translation" resp="als">Böses Kraut [d. h. schlechte Menschen].</note></add> </p> <p> <lb/>hinauß abermals hetzen geritten, vber die <rs type="place" ref="#saale_river">Sahle</rs>, diff --git a/1638_10.xml b/1638_10.xml index faad5cb0e45d1ce48dbd7118b0d29a31898f3a6d..b87cdeae619c1e7e240c8c7519da00bc4f22b039 100644 --- a/1638_10.xml +++ b/1638_10.xml @@ -1035,18 +1035,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="lothringen_karl_iv"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118857673"> @@ -1386,9 +1386,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="polen_caecilia_renata"> @@ -1690,12 +1691,12 @@ </listBibl> </person><person xml:id="sachsen-zeitz_moritz"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102305889"> - <forename>Moritz</forename> + <forename>Moritz (1)</forename> <surname type="toponymic">Sachsen-Zeitz</surname> <roleName>Herzog</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> - <persName type="display">Sachsen-Zeitz, Moritz, Herzog von</persName> + <persName type="display">Sachsen-Zeitz, Moritz (1), Herzog von</persName> <birth>1619</birth> <death>1681</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Kurfürsten Johann @@ -1879,7 +1880,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="steger_adrian"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120869160"> <forename>Adrian</forename> diff --git a/1638_11.xml b/1638_11.xml index a07f2c998972eead8504880c6c0a3d1f3ee0e404..6ad65c57c0b33966b5335a4f7167d9c1527408e1 100644 --- a/1638_11.xml +++ b/1638_11.xml @@ -234,9 +234,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -587,7 +589,7 @@ <persName type="display">Cappello, Antonio Marino</persName> <note>Sohn des venezianischen Patriziers Antonio Cappello (1537-1581); militärische Karriere im Dienst der Republik Venedig als Capitano del Golfo (1624-1626), Capitano delle - galeazze (1626-1631) und Provveditore all'Armata (1638-1641); ab 1643 außerordentlicher + galeazze (1626-1631) und Provveditore all'Armata (1638-1641); 1642? Capitano generale da Mar; ab 1643 außerordentlicher Provveditore in armada de qua de Dalmatia; seit 1645 Flottenkommandant auf der Insel Suda. <!--https://www.treccani.it/enciclopedia/antonio-marino-cappello_(Dizionario-Biografico)/--></note> </person><person xml:id="cavriani_friedrich_karl"> @@ -1656,18 +1658,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="losenstein_georg_achaz"> <persName> @@ -2831,7 +2833,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="straube_zacharias"> <persName> <forename>Zacharias</forename> @@ -3314,7 +3316,7 @@ </place><place xml:id="frankreich_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018145-5">Frankreich, Königreich</placeName> </place><place xml:id="friesland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="fuenterrabia"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3121881/hondarribia.html">FuenterrabÃa (Hondarribia)</placeName> </place><place xml:id="galata"> @@ -3620,6 +3622,11 @@ <list> <item>außer Besitz setzen</item> </list> + </item><item xml:id="devotion"> + <label>Devotion</label> + <list> + <item>Andacht, Frömmigkeitsübung</item><!--NB: nicht für Demut/Ergebenheit/Unterwürfigkeit verwenden!--> + </list> </item><item xml:id="difficultet"> <label>Difficultet</label> <list> @@ -3657,6 +3664,11 @@ <list> <item>befreien, freilassen</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="excludiren"> <label>excludiren</label> <list> @@ -3771,6 +3783,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="naehermals"> <label>nähermals</label> @@ -3838,7 +3851,7 @@ </item><item xml:id="procuriren"> <label>procuriren</label> <list> - <item>etwas besorgen, für etwas Sorge tragen</item> + <item>besorgen, beschaffen</item> </list> </item><item xml:id="protrahiren"> <label>protrahiren</label> @@ -3933,7 +3946,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="spielen"> <label>spielen</label> @@ -3977,9 +3990,9 @@ <item>Tapetenmaler</item> </list> </item><item xml:id="terminis"> - <label>in alten/vorigen/guten/passlichen/weit(läufig)en/ziemlichen Terminis</label> + <label>in alten/vorigen/guten/passlichen/weit(läufig)en/verwirrten/ziemlichen Terminis</label> <list> - <item>in altem/unverändertem/gutem/annehmbarem/ungewissem/angemessenem Zustand</item> + <item>in altem/unverändertem/gutem/annehmbarem/ungewissem/unklarem/angemessenem Zustand</item> </list> </item><item xml:id="tractiren"> <label>tractiren</label> @@ -4493,7 +4506,7 @@ <lb/>Buchhain</rs> geschicktt, vndt mich vmb die audienz <lb/>beworben, hatt es doch noch nicht forttgewollt, weil <lb/><rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Jhre May<ex>es</ex>t<ex>ä</ex>t</rs> Morgen hinauß wollen, vndt heütte - <lb/>mitt der devotion zu thun gehabtt. Er der Graf + <lb/>mitt der <term ref="#devotion">devotion</term> zu thun gehabtt. Er der Graf <lb/>hatt sich aber zum höchsten endtschuldigen laßen, daß es <lb/>seine schuldt nicht wehre, daß ich also aufgehalten würde. </p> @@ -6009,7 +6022,7 @@ <lb/>auch gewoltt, daß ich alßbaldt 12 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">tausend</note> <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> <foreign xml:lang="lat">anticipando</foreign><note type="translation" resp="as">vorschussweise</note> <lb/>haben sollte, welches mir beym <rs type="person" ref="#waldstein_albrecht_wenzel_eusebius">herz<ex>og</ex>k von Fridlandt</rs> <lb/>angewiesen, aber vmb seines <term ref="#wunderbar">wunderbahren</term> - <lb/><term ref="#humor" n="2">humors</term> willen, nichtt erleget worden. Diese + <lb/><term ref="#humor" n="2">humors</term> willen, nichtt <term ref="#erlegen">erleget</term> worden. Diese <lb/>12000 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> hatt der itzige Kayser nicht allein <lb/>zu <rs type="place" ref="#regensburg">Regenspurg</rs> <term ref="#approbiren">approbirt</term>, sondern auch mündtlich <lb/>durch dero Obr<ex>isten</ex> hofmeister h<ex>errn</ex> <rs type="person" ref="#trauttmansdorff_maximilian">Graven v<ex>on</ex> Trauttm<ex>ansdorff</ex></rs> diff --git a/1638_12.xml b/1638_12.xml index bebdf503a889b64b95993b93c70e7a187b3cd7c8..93ddbeb1a58aaf79c9787edbbed4321fd3cd45f5 100644 --- a/1638_12.xml +++ b/1638_12.xml @@ -1010,18 +1010,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -1053,11 +1053,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="luechau_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -1084,7 +1084,8 @@ </person><person xml:id="luettichau_hans_siegfried"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/123859727"> <forename>Hans Siegfried</forename> - <nameLink>von</nameLink> + + <nameLink>von</nameLink> <surname>Lüttichau</surname> </persName> <persName type="display">Lüttichau, Hans Siegfried von</persName> @@ -1205,9 +1206,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="premysl"> @@ -1698,7 +1700,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="sutorius_leonhard"> <persName> <forename>Leonhard</forename> diff --git a/1639_01.xml b/1639_01.xml index f13fc66713ebcfd08f2ef58f4bb3dac0064830f0..48ab1accb8a0cb59a4fbafe781cdb56d75084122 100644 --- a/1639_01.xml +++ b/1639_01.xml @@ -273,9 +273,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -329,9 +331,9 @@ <persName> <forename>N. N.</forename> <nameLink>von der</nameLink> - <surname>Asseburg</surname> + <surname>Asseburg (1)</surname> </persName> - <persName type="display">Asseburg, N. N. von der</persName> + <persName type="display">Asseburg (1), N. N. von der</persName> <note>Mitglied des niedersächsischen Adelsgeschlechts; um 1638/39 am herzoglichen Hof in Gottorf.</note> </person><person xml:id="baner_johan"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/116048611"> @@ -1018,7 +1020,7 @@ <birth>1573</birth> <death>1645</death> <note>Sohn des Readinger Tuchmachers William Laud; ab 1589 Studium in Oxford; 1601 - Ordination als Pfarrer; 1611–1621 Präsident des Oxforder St. John's College; 1616-1621 Dekan von + Ordination als Pfarrer; 1611-1621 Präsident des Oxforder St. John's College; 1616-1621 Dekan von Gloucester; Bischof von St. Davids (1621-1626), Bath und Wells (1626-1628) sowie London (1628-1633); 1630-1641 zudem Kanzler der Universität Oxford; seit 1633 Erzbischof von Canterbury und Kanzler des Trinity College Dublin; 1635/36 auch First Lord of the Treasury; @@ -1064,18 +1066,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -1107,11 +1109,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mecklenburg-guestrow_eleonora_maria"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122714520"> <forename>Eleonora Maria</forename> @@ -1301,9 +1303,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="quetz_zacharias"> diff --git a/1639_02.xml b/1639_02.xml index 8ade1a1c1489e5519c498a699ff821c5aba96cdd..1a844fbc3a194e3a8b189a009c4408cf34f0a351 100644 --- a/1639_02.xml +++ b/1639_02.xml @@ -166,9 +166,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1070,18 +1072,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -1113,11 +1115,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mardonios"> <persName> <name>Mardonios</name> @@ -1474,9 +1476,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pfuel_adam"> @@ -1877,7 +1880,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="sultan_murad_iv"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118585797"> <forename>Murad IV.</forename> @@ -2488,6 +2491,11 @@ <list> <item>emporkommen, herauskommen</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="executor"> <label>Executor</label> <list> @@ -3374,7 +3382,7 @@ <lb/>vndt wieder, ein großes an brodt, bier, pferde, <lb/>Saltz, vndt vieh, begert werden, darneben <lb/>soll <rs type="place" ref="#quedlinburg">Quedlinburgk</rs> 16000 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs>[,] <rs type="place" ref="#halberstadt">halberstadt</rs> - <lb/>20000 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> an gelde, erlegen, <rs type="person" ref="#king_james">Kinge</rs> soll + <lb/>20000 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> an gelde, <term ref="#erlegen">erlegen</term>, <rs type="person" ref="#king_james">Kinge</rs> soll <lb/>auch marchiren. Vor <rs type="place" ref="#wolfenbuettel">Wolfenbüttel</rs> haben <lb/>500 Schwedische, mitt selbiger guarnison <lb/><term ref="#chargiren">chargirt</term>, darüber etzliche gefangen, vndt diff --git a/1639_03.xml b/1639_03.xml index 0b0e5d2c0266b252458f459cd1ac9503d4aa473c..872f27abb842b5b561783e0bf9415797421d02a9 100644 --- a/1639_03.xml +++ b/1639_03.xml @@ -221,9 +221,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -526,7 +528,7 @@ kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1644 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> </person><person xml:id="einsiedel_christian_friedrich"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1272922537"> <forename>Christian Friedrich</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Einsiedel</surname> @@ -972,11 +974,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mandelsloh_hermann_christoph"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/123649323"> <forename>Hermann Christoph</forename> @@ -1227,9 +1229,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pfuel_adam"> @@ -1994,7 +1997,7 @@ </item><item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item><item xml:id="avis"> @@ -2017,7 +2020,7 @@ <list> <item n="1">ansprechen, mit jemandem reden</item> <item n="2">(gerichtlich) belangen</item> - <!--<item n="3">(gerichtlich) ansprechen, beanspruchen, fordern</item>--> + <item n="3">etwas beschwören, verzaubern</item> </list> </item><item xml:id="caviren"> <label>caviren</label> @@ -2307,18 +2310,19 @@ <pubPlace>München</pubPlace> <date>1969</date> </bibl><bibl type="book" xml:id="vergilius_aeneis"> - <title level="m" ref="ppn_568499794">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> + <title level="m" ref="ppn_818940840">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> <title type="short" subtype="classical" key="Verg_Aen">Vergil: Aeneis</title> <author> <forename>Publius</forename> <surname>Vergilius Maro</surname> </author> <editor> - <forename>Edith und Gerhard</forename> - <surname>Binder</surname> + <forename>Niklas</forename> + <surname>Holzberg</surname> </editor> - <pubPlace>Stuttgart</pubPlace> - <date>2008</date> + <pubPlace>Berlin/Boston</pubPlace> + <date>2015</date> + <ptr n="HAB Wolfenbüttel" target="https://opac.lbs-braunschweig.gbv.de/DB=2/SET=4/TTL=11/SHW?FRST=20"/> </bibl></listBibl></sourceDesc></fileDesc><revisionDesc><list><item>work in progress</item></list></revisionDesc></teiHeader><text><body><div type="year" n="1639" xml:id="year1639_03"> <div type="volume" n="XV"> <div type="entry" xml:id="entry1639-03-01"> @@ -3527,7 +3531,7 @@ </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note>: daß beyde armèen mitt ehistem, auf ein <term ref="#haupttreffen">haüpttreffe<unclear reason="invisible">n</unclear></term> - <lb/>einander zu lifern gefast seyen. <foreign xml:lang="lat">Pacem te poscimus omnes!</foreign><note type="translation" resp="az">Um Frieden bitten wir alle dich!</note><note type="footnote" resp="az">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_1,141">Verg. Aen. 11,362</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Binder 2008</rs>, S. 588f.).</note> + <lb/>einander zu lifern gefast seyen. <foreign xml:lang="lat">Pacem te poscimus omnes!</foreign><note type="translation" resp="az">Um Frieden bitten wir alle dich!</note><note type="footnote" resp="az">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_11,362">Verg. Aen. 11,362</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Holzberg 2015</rs>, S. 578f.).</note> </p> <pb n="134r" facs="#mss_ed000205_00272"/> <p> diff --git a/1639_04.xml b/1639_04.xml index acfea08db624fcb40d377505e56067e8d3fe8f80..651926bd8546f14c816c26799efdbd927ee23312 100644 --- a/1639_04.xml +++ b/1639_04.xml @@ -299,9 +299,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -584,7 +586,7 @@ <birth>1608</birth> <death>nach 1655</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#erlach_burkhard_1">Burkhard von Erlach</rs> - (1566-1640); um 1654/55 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> + (1566-1640); um 1652/55 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> </person><person xml:id="fleming_paul"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118533908"> <forename>Paul</forename> @@ -869,18 +871,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="lothringen_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1075812380"> @@ -943,11 +945,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="martius_johann_kaspar"> <persName> <forename>Johann Kaspar</forename> @@ -1197,9 +1199,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="puchheim_johann_christoph"> @@ -1678,7 +1681,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="sultan_murad_iv"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118585797"> <forename>Murad IV.</forename> @@ -2201,6 +2204,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="nau"> <label>nau</label> @@ -2415,18 +2419,19 @@ <date>2006</date> <biblScope unit="pp">318-349</biblScope> </bibl><bibl type="book" xml:id="vergilius_aeneis"> - <title level="m" ref="ppn_568499794">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> + <title level="m" ref="ppn_818940840">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> <title type="short" subtype="classical" key="Verg_Aen">Vergil: Aeneis</title> <author> <forename>Publius</forename> <surname>Vergilius Maro</surname> </author> <editor> - <forename>Edith und Gerhard</forename> - <surname>Binder</surname> + <forename>Niklas</forename> + <surname>Holzberg</surname> </editor> - <pubPlace>Stuttgart</pubPlace> - <date>2008</date> + <pubPlace>Berlin/Boston</pubPlace> + <date>2015</date> + <ptr n="HAB Wolfenbüttel" target="https://opac.lbs-braunschweig.gbv.de/DB=2/SET=4/TTL=11/SHW?FRST=20"/> </bibl></listBibl></sourceDesc></fileDesc><revisionDesc><list><item>work in progress</item></list></revisionDesc></teiHeader><text><body><div type="year" n="1639" xml:id="year1639_04"> <div type="volume" n="XV"> <div type="entry" xml:id="entry1639-04-01"> @@ -3033,7 +3038,7 @@ <lb/>böse, vndt vberschütte vnß, mitt glück vndt segen. Amen. </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="lat">Post nubila, Phoebus.</foreign><note type="translation" resp="as">Auf Regen folgt Sonnenschein.</note> <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Olim hæc meminisse juvabit!</foreign><note type="translation" resp="amb">Einst wird es hilfreich sein, sich daran zu erinnern!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="amb">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_1,203">Verg. Aen. 1,203</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Binder 2008</rs>, S. 145f.</note> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Post nubila, Phoebus.</foreign><note type="translation" resp="as">Auf Regen folgt Sonnenschein.</note> <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Olim hæc meminisse juvabit!</foreign><note type="translation" resp="amb">Einst wird es hilfreich sein, sich daran zu erinnern!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="amb">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_1,203">Verg. Aen. 1,203</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Holzberg 2015</rs>, S. 54f.).</note> <lb/><foreign xml:lang="lat">post phÅ“b<ex>us</ex> nubila seu pluvias</foreign><note type="translation" resp="as">Nach dem Sonnenschein Wolken oder Regen</note> wünschen wir. </p> </div> diff --git a/1639_05.xml b/1639_05.xml index a5176a731e4d44603ce0ddf8c3e7423645025d6d..0121bcac1581dca43a285d7327d4d3057f9a18df 100644 --- a/1639_05.xml +++ b/1639_05.xml @@ -258,9 +258,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -870,11 +872,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="martius_johann_kaspar"> <persName> <forename>Johann Kaspar</forename> @@ -996,12 +998,12 @@ <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz27117.html#ndbcontent"/> </bibl> </listBibl> - </person><person xml:id="orlob_matthias"> + </person><person xml:id="orlob_matthias_1"> <persName> - <forename>Matthias</forename> + <forename>Matthias (1)</forename> <surname>Orlob</surname> </persName> - <persName type="display">Orlob, Matthias</persName> + <persName type="display">Orlob, Matthias (1)</persName> <persName> <forename>Matthias</forename> <surname>Urlob</surname> @@ -1037,9 +1039,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="polen_wladislaw_iv"> @@ -2151,7 +2154,7 @@ </p> <p> <lb/>Meine wolle ist heütte gelifert zu 2 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> der <term ref="#stein">Stein</term>, - <lb/>dem <rs type="person" ref="#orlob_matthias">Matz Vrlob</rs>. Sie hatt in allem, in die 50 Steen außgetragen, + <lb/>dem <rs type="person" ref="#orlob_matthias_1">Matz Vrlob</rs>. Sie hatt in allem, in die 50 Steen außgetragen, <lb/>Gott lob, Jch habe kaum vber <subst><del>550</del><add place="above">700</add></subst> Schafe, hammel, vndt <lb/>lämmer gehabtt, vndt die wolle ist numehr <term ref="#zweischuerig">zweeneschürig</term>, <lb/>nemlich in winterwolle auf <term ref="#walpurgistag">Walpurgis</term>, vndt Sommerwolle @@ -2832,7 +2835,7 @@ <lb/><add place="below">Kälte, regen.</add> </p> <p> - <lb/><rs type="person" ref="#orlob_matthias">Matz Vrlob</rs>, bey mir gewesen <add place="bottom">vndt hatt geklagt, daß ob er schon seine pferde <term ref="#ansprechen">angesprochen</term>, + <lb/><rs type="person" ref="#orlob_matthias_1">Matz Vrlob</rs>, bey mir gewesen <add place="bottom">vndt hatt geklagt, daß ob er schon seine pferde <term ref="#ansprechen">angesprochen</term>, <lb/>habe er dieselben doch nicht wieder bekommen können, <lb/>dann die <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwedischen</rs> hetten gesagt: die <rs type="place" ref="#bernburg">Bernbürger</rs> <lb/><note type="contemporary" place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="az">Beachte wohl</note></note> wehren doch rebellen, vndt sie die Soldaten hetten diff --git a/1639_06.xml b/1639_06.xml index 24a6592185152e16c2bea499254c31f29578669d..4ebbba753440259070423e51cdd56c887f8711d7 100644 --- a/1639_06.xml +++ b/1639_06.xml @@ -182,9 +182,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1066,18 +1068,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -1307,9 +1309,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -2265,6 +2268,11 @@ <list> <item>neulich, kürzlich, vor kurzem, jüngst</item> </list> + </item><item xml:id="notarie"> + <label>Notarie</label> + <list> + <item>Schreiber</item> + </list> </item><item xml:id="offendiren"> <label>offendiren</label> <list> @@ -2447,18 +2455,19 @@ <biblScope unit="vol">2,10,4</biblScope> </series> </bibl><bibl type="book" xml:id="vergilius_aeneis"> - <title level="m" ref="ppn_568499794">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> + <title level="m" ref="ppn_818940840">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> <title type="short" subtype="classical" key="Verg_Aen">Vergil: Aeneis</title> <author> <forename>Publius</forename> <surname>Vergilius Maro</surname> </author> <editor> - <forename>Edith und Gerhard</forename> - <surname>Binder</surname> + <forename>Niklas</forename> + <surname>Holzberg</surname> </editor> - <pubPlace>Stuttgart</pubPlace> - <date>2008</date> + <pubPlace>Berlin/Boston</pubPlace> + <date>2015</date> + <ptr n="HAB Wolfenbüttel" target="https://opac.lbs-braunschweig.gbv.de/DB=2/SET=4/TTL=11/SHW?FRST=20"/> </bibl></listBibl></sourceDesc></fileDesc><revisionDesc><list><item>work in progress</item></list></revisionDesc></teiHeader><text><body><div type="year" n="1639" xml:id="year1639_06"> <div type="volume" n="XV"> <div type="entry" xml:id="entry1639-06-01"> @@ -2496,7 +2505,7 @@ <lb/>azzionj, dj <rs type="place" ref="#venedig">Venezja</rs>, e <rs type="place" ref="#padua">Padoua</rs></foreign><note type="translation" resp="amb">hat mich mit den alten Handlungen von Venedig und Padua aufgehalten</note>. </p> <p> - <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Olim hæc meminisse juvabit!</foreign><note type="translation" resp="amb">Einst wird es hilfreich sein, sich daran zu erinnern!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="amb">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_1,203">Verg. Aen. 1,203</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Binder 2008</rs>), S. 145f.</note> + <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Olim hæc meminisse juvabit!</foreign><note type="translation" resp="amb">Einst wird es hilfreich sein, sich daran zu erinnern!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="amb">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_1,203">Verg. Aen. 1,203</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Holzberg 2015</rs>, S. 54f.).</note> </p> </div> <div type="entry" xml:id="entry1639-06-02"> @@ -3404,7 +3413,7 @@ </p> <p> <lb/>Die creütze gegen die <rs type="place" ref="#nienburg_saale">Niemburger</rs> seindt wieder <w lemma="aufgehaben">aufge - <lb/>haben</w><note type="footnote" resp="as">Hier: aufgehoben.</note>, vndt durch Notarien, vndt zeügen, eine Protestation + <lb/>haben</w><note type="footnote" resp="as">Hier: aufgehoben.</note>, vndt durch <term ref="#notarie">Notarien</term>, vndt zeügen, eine Protestation <lb/>auß dießem <rs type="place" ref="#bernburg_amt">Amptt</rs>, dem <rs type="place" ref="#nienburg_saale_amt">Ampt Niemburgk</rs>, <term ref="#insinuiren">insinuirt</term> worden<unclear reason="invisible">.</unclear> </p> <p> diff --git a/1639_07.xml b/1639_07.xml index 2eee1d2314415b9a14553c319d0ebb29c425f9f3..138a776f14ae6ff595d61f369e8b1debf33a9a90 100644 --- a/1639_07.xml +++ b/1639_07.xml @@ -354,9 +354,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1361,11 +1363,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="martius_johann_kaspar"> <persName> <forename>Johann Kaspar</forename> @@ -1702,9 +1704,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -2241,7 +2244,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="struve_barthold"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/121297926"> <forename>Barthold</forename> @@ -2486,7 +2489,7 @@ </item><item xml:id="sonntag"> <term>Sonntag</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="algier"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2507480/algiers.html">Algier</placeName> </place><place xml:id="altenburg_nienburg"> diff --git a/1639_08.xml b/1639_08.xml index 1c907259fb78264b1725a123ce2875f21505212e..fef561932315d42d2fbcce3cea64b833416aae0e 100644 --- a/1639_08.xml +++ b/1639_08.xml @@ -364,9 +364,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -739,8 +741,7 @@ <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> - (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen - an der Oder</rs>.</note> + (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in Crossen an der Oder.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz13024.html#adbcontent"/> @@ -1330,18 +1331,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="ludwig_paul"> <persName> @@ -1352,11 +1353,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mecklenburg-guestrow_eleonora_maria"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122714520"> <forename>Eleonora Maria</forename> @@ -1570,9 +1571,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="polen_caecilia_renata"> @@ -2811,7 +2813,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="stillstand"> <label>Stillstand</label> diff --git a/1639_09.xml b/1639_09.xml index 695edfb908302d3409f5a545503307c931bfa9e8..94370b2f84eff53c2b18c5f7ae865f8d7568efb0 100644 --- a/1639_09.xml +++ b/1639_09.xml @@ -296,9 +296,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -344,7 +346,7 @@ <birth>1605</birth> <death>1670</death> <note>Sohn des Bernburger Bürgers, Sattelfreihofbesitzer und späteren anhaltisch-zerbstischen Kammermeisters <rs type="person" ref="#banse_johann_1">Johann Banse d. J.</rs> (1578-1636); um 1639/41 Bernburger Freisasse (Besitzer eines Sattelfreihofs); - Erbsasse auf Güsten und Quenstedt; seit 1646 fürstlicher Amtsrat (noch 1650); 1646-1650 auch Stadtvogt in Bernburg.</note> + Erbsasse auf Güsten und Quenstedt; seit 1646 fürstlicher Amtsrat (noch 1650); 1646-1650 daneben Stadtvogt in Bernburg.</note> </person><person xml:id="benckendorf_thomas"> <persName> <forename>Thomas</forename> @@ -989,9 +991,9 @@ </persName> <persName type="display">Hausstedt, David</persName> <death>nach 1643</death> - <note>Um 1636 Präzeptor der Kinder des anhaltisch-bernburgischen Regierungspräsidenten + <note>Um 1636/37 Präzeptor der Kinder des anhaltisch-bernburgischen Regierungspräsidenten <rs type="person" ref="#boerstel_heinrich_1">Heinrich von Börstel</rs> - (1581-1647); später Verwalter des Zerbster Bartholomäi-Stifts.</note> + (1581-1647); um 1642 Verwalter des Zerbster Bartholomäi-Stifts.</note> </person><person xml:id="heidfeld_eberhard"> <persName> <forename>Eberhard</forename> @@ -1127,18 +1129,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="martinus_johannes"> <persName> @@ -1422,12 +1424,12 @@ 1636-1643 mehrmals französischer General in Italien; ab 1643 souveräner Prince de Neuchâtel; 1645-1648 französischer Prinzipalgesandter auf dem Westfälischen Friedenskongress in Münster; 1648-1652 Beteiligung an der Fronde.</note> - </person><person xml:id="orlob_matthias"> + </person><person xml:id="orlob_matthias_1"> <persName> - <forename>Matthias</forename> + <forename>Matthias (1)</forename> <surname>Orlob</surname> </persName> - <persName type="display">Orlob, Matthias</persName> + <persName type="display">Orlob, Matthias (1)</persName> <persName> <forename>Matthias</forename> <surname>Urlob</surname> @@ -1871,7 +1873,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="sultan_murad_iv"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118585797"> <forename>Murad IV.</forename> @@ -3256,7 +3258,7 @@ <head><date calendar="julian" when="1639-09-12"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 12<hi rend="super">ten:</hi> Sept<ex>ember</ex> 1639</date>.</head> <p> <lb/>heütte habe ich alhier zu <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburg</rs>, meine <w lemma="Sommerwolle">Sommer - <lb/>wolle</w> verkaüffen laßen zu 3 <rs type="abbreviation" ref="#gulden">f:</rs> <rs type="person" ref="#orlob_matthias">Matz Vrlob</rs>. + <lb/>wolle</w> verkaüffen laßen zu 3 <rs type="abbreviation" ref="#gulden">f:</rs> <rs type="person" ref="#orlob_matthias_1">Matz Vrlob</rs>. <lb/>Gott beschehret noch <foreign xml:lang="lat">semper aliquid, ipsj <lb/>sit laus, & honor, in secula seculorum</foreign><note type="translation" resp="as">immer etwas, demselben sei Lob und Ehre in alle Ewigkeit</note>. </p> diff --git a/1639_10.xml b/1639_10.xml index 7ea0f314cda810174deddd4f693e18d7cc6b2c25..f8640ae8a229cfeb98f1ce22011c25ce80e56298 100644 --- a/1639_10.xml +++ b/1639_10.xml @@ -221,9 +221,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1201,18 +1203,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -1244,11 +1246,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mechovius_joachim"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/131545167"> <forename>Joachim</forename> @@ -1485,9 +1487,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -1774,7 +1777,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="trillner_lorenz"> <persName> <forename>Lorenz</forename> @@ -1977,14 +1980,14 @@ <placeName ref="https://www.geonames.org/3047679/nagykanizsa.html">Kanischa (Nagykanizsa)</placeName> </place><place xml:id="klein_rosenburg"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2888306/klein-rosenburg.html">Klein Rosenburg</placeName> + </place><place xml:id="kochsberg"> + <placeName>Kochsberg (Kukesberg/Küxberg)</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + <note>In der frühen Neuzeit Weinberg an der <rs type="place" ref="#saale_river">Saale</rs> bei + <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburg</rs>.</note> </place><place xml:id="koennern"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2885716/koennern.html">Könnern</placeName> </place><place xml:id="koethen"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2885237/koethen.html">Köthen</placeName> - </place><place xml:id="kuexberg"> - <placeName>Küxberg</placeName><!--keinen identifier gefunden--> - <note>In der frühen Neuzeit Weinberg an der <rs type="place" ref="#saale_river">Saale</rs> bei - <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburg</rs>.</note> </place><place xml:id="landsberg"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2881508/landsberg.html">Landsberg</placeName> </place><place xml:id="lauban"> @@ -2262,6 +2265,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="observanz"> <label>Observanz</label> @@ -2767,7 +2771,7 @@ <lb/><list><item>1. M<ex>ein</ex>e h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)e</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs> ist vnpaß worden, gegen abendt.</item> <lb/><item>2. Mein Sohn <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">E<ex>rdmann</ex> G<ex>ideon</ex></rs> hatt fast die helfte eines fingers mitten <lb/>voneinander geschnitten, am daumen innwendig.</item> - <lb/><item>3. Der weinberg so sie heütte gelesen, der <rs type="place" ref="#kuexberg">Kukesberg</rs> + <lb/><item>3. Der weinberg so sie heütte gelesen, der <rs type="place" ref="#kochsberg">Kukesberg</rs> <lb/>genandt, hatt nur 4½ <term ref="#eimer_mass">eymer</term> gegeben. Das meiste <lb/>ist mir erfroren.</item> <lb/><item>4. Der bohte, so von <rs type="place" ref="#leipzig">Leipz<ex>ig</ex>k</rs> <foreign xml:lang="lat">extraord<ex>inari</ex>e</foreign><note type="translation" resp="az">außerordentlich</note> heütte <w lemma="wiederkommen">wieder diff --git a/1639_11.xml b/1639_11.xml index 91ba9e32cfbaa0d6a839387bacea0a008abb1953..6603c6b2b5bb01806793bf9ae26371d954676b8b 100644 --- a/1639_11.xml +++ b/1639_11.xml @@ -305,9 +305,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -965,7 +967,7 @@ 59-84.</note> </person><person xml:id="krosigk_katharina_1"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/122973593"> - <forename>Katharina (1)</forename> + <forename>Katharina (1)</forename><!--Katharina Gertrud?--> <nameLink>von</nameLink> <surname>Krosigk</surname> </persName> @@ -973,7 +975,8 @@ <birth>1628</birth> <death>1661</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#krosigk_gebhard_friedrich">Gebhard Friedrich - von Krosigk</rs> (1579-1630); starb kurz vor der Hochzeit mit Andreas von Meyendorff auf Ummendorf.</note> + von Krosigk</rs> (1579-1630), die kurz vor der Hochzeit mit Andreas von Meyendorff auf + Ummendorf starb.</note> </person><person xml:id="krosigk_matthias"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1058341758"> <forename>Matthias</forename> @@ -1048,18 +1051,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -1091,11 +1094,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="martius_johann_kaspar"> <persName> <forename>Johann Kaspar</forename> @@ -1391,9 +1394,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -2920,7 +2924,7 @@ </index> <head><date calendar="julian" when="1639-11-16"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 16. Novemb<ex>er</ex> 1639</date>.</head> <p> - <lb/><foreign xml:lang="ita">Ghiribizzj nuovj, per <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">M<ex>ala</ex> H<ex>erba</ex></rs>[.]</foreign><note type="translation" resp="as">Neue wunderliche Einfälle durch Unkraut.</note> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Ghiribizzj nuovj, per <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">M<ex>ala</ex> H<ex>erba</ex></rs>[.]</foreign><note type="translation" resp="as">Neue wunderliche Einfälle durch das böse Kraut.</note> </p> <p> <lb/><rs type="person" ref="#pfau_kaspar">C<ex>aspar</ex> Pfaw</rs> ist bey mir gewesen, vndt hatt mir allerley <foreign xml:lang="lat"><w lemma="deliberanda">delibe @@ -3074,7 +3078,7 @@ <lb/>Meine <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs> ist von <rs type="place" ref="#ploetzkau">Plötzkaw</rs> wiederkommen. </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay correspondu avec le <rs type="person" ref="#boerstel_heinrich_1">Presid<ex>en</ex>t</rs> en l'aff<ex>ai</ex>re de M<ex>al</ex> H<ex>erbe</ex>[.]</foreign><note type="translation" resp="as">Ich bin mit dem Präsidenten in der Unkrautsache [Streit mit Gemahlin Eleonora Sophia] übereingekommen.</note> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay correspondu avec le <rs type="person" ref="#boerstel_heinrich_1">Presid<ex>en</ex>t</rs> en l'aff<ex>ai</ex>re de M<ex>al</ex> H<ex>erbe</ex>[.]</foreign><note type="translation" resp="as">Ich bin mit dem Präsidenten in der Sache des bösen Krauts [Streit mit Gemahlin Eleonora Sophia] übereingekommen.</note> </p> <p> <lb/>Den <rs type="person" ref="#schwartzenberger_georg_friedrich">hofraht</rs> bey mjr gehabtt Nachm<ex>ittag</ex>s[.] @@ -3384,7 +3388,7 @@ <lb/>vndt wie ich ein Marmelst<ex>einernes</ex> grab repariren laßen müßen<unclear reason="invisible">.</unclear> </p> <p> - <lb/><add place="below">Zur kirchen <foreign xml:lang="lat">singillatim</foreign><note type="translation" resp="as">einzeln</note>, <foreign xml:lang="fre">car <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">M<ex>al</ex> H<ex>erbe</ex></rs> s'opiniastre a ne venir avec</foreign><note type="translation" resp="as">denn Unkraut nimmt sich eigensinnig vor, nicht mitzukommen</note>.</add> + <lb/><add place="below">Zur kirchen <foreign xml:lang="lat">singillatim</foreign><note type="translation" resp="as">einzeln</note>, <foreign xml:lang="fre">car <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">M<ex>al</ex> H<ex>erbe</ex></rs> s'opiniastre a ne venir avec</foreign><note type="translation" resp="as">denn das böse Kraut nimmt sich eigensinnig vor, nicht mitzukommen</note>.</add> </p> <p> <lb/><rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovius</rs>, so jn 8 tagen will wiederkommen, ist verrayset diff --git a/1639_12.xml b/1639_12.xml index 15f1ecbc2d5febb5c4237f77e7e53c834e0d9124..b2cdd85640fe88faa8f6c7544ae0aa899dcec85e 100644 --- a/1639_12.xml +++ b/1639_12.xml @@ -295,9 +295,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -386,7 +388,7 @@ <birth>1605</birth> <death>1670</death> <note>Sohn des Bernburger Bürgers, Sattelfreihofbesitzer und späteren anhaltisch-zerbstischen Kammermeisters <rs type="person" ref="#banse_johann_1">Johann Banse d. J.</rs> (1578-1636); um 1639/41 Bernburger Freisasse (Besitzer eines Sattelfreihofs); - Erbsasse auf Güsten und Quenstedt; seit 1646 fürstlicher Amtsrat (noch 1650); 1646-1650 auch Stadtvogt in Bernburg.</note> + Erbsasse auf Güsten und Quenstedt; seit 1646 fürstlicher Amtsrat (noch 1650); 1646-1650 daneben Stadtvogt in Bernburg.</note> </person><person xml:id="baumeister_ottmar_d_ae"> <persName> <forename>Ott(o)mar</forename> @@ -534,7 +536,7 @@ </persName> <persName type="display">Beucke, Paul</persName> <death>nach 1646</death> - <note>Um 1639/40 Reitherr der Bernburger Talstadt.</note> + <note>Um 1639/40 Raitherr der Bernburger Talstadt.</note> </person><person xml:id="biedersee_georg_heinrich"> <persName> <forename>Georg Heinrich</forename> @@ -1117,18 +1119,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -1160,11 +1162,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="martius_johann_kaspar"> <persName> <forename>Johann Kaspar</forename> @@ -1393,9 +1395,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -1704,7 +1707,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="sutorius_leonhard"> <persName> <forename>Leonhard</forename> @@ -1926,7 +1929,7 @@ </item><item xml:id="sonntag"> <term>Sonntag</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="anhalt-bernburg_fuerstentum"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4241526-3">Anhalt-Bernburg, Fürstentum</placeName> </place><place xml:id="anhalt-zerbst_fuerstentum"> @@ -2090,7 +2093,7 @@ </item><item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item><item xml:id="assignation"> @@ -2299,6 +2302,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="naehermalig"> <label>nähermalig</label> diff --git a/1640_01.xml b/1640_01.xml index 94cefcd8f79c80fe927cdcd7f3bb0a96034fe95a..135cb1a4d0dfd98844a3404f0973e1690fba34a8 100644 --- a/1640_01.xml +++ b/1640_01.xml @@ -135,9 +135,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -262,7 +264,7 @@ </persName> <persName type="display">Beucke, Paul</persName> <death>nach 1646</death> - <note>Um 1639/40 Reitherr der Bernburger Talstadt.</note> + <note>Um 1639/40 Raitherr der Bernburger Talstadt.</note> </person><person xml:id="bielke_ture"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1014359104"> <forename>Ture Nilsson</forename> @@ -891,11 +893,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mansfeld-eisleben_johann_georg"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121715183"> <forename>Johann Georg</forename> @@ -1211,9 +1213,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> diff --git a/1640_02.xml b/1640_02.xml index 31a2194da5a8c5b64fe7f40b6f0da275c9ada55c..c270209b740cec404518b9d683d6408781323441 100644 --- a/1640_02.xml +++ b/1640_02.xml @@ -203,9 +203,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -579,7 +581,7 @@ <note>Tochter des Georg Hartmann von Stubenberg (gest. 1608); 1619-1633 Ehe mit Paul von Eibiswald (1596-1633); 1629 Emigration aus der Steiermark.</note> </person><person xml:id="einsiedel_christian_friedrich"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1272922537"> <forename>Christian Friedrich</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Einsiedel</surname> @@ -1006,11 +1008,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mechovius_joachim"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/131545167"> <forename>Joachim</forename> @@ -1609,7 +1611,7 @@ </item><item xml:id="commination"> <label>commination</label> <list> - <item>Drohung</item> + <item>Drohung, Androhung</item> </list> </item><item xml:id="contentiren"> <label>contentiren</label> diff --git a/1640_03.xml b/1640_03.xml index bde22f51986877389afffc5ae56a3003804cf08d..ea5e71d750297da39b15f66bb8f02ce401cfb5f9 100644 --- a/1640_03.xml +++ b/1640_03.xml @@ -173,9 +173,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -762,8 +764,7 @@ <persName type="display">N. N., Hans (7)</persName> <persName>Hans (7)</persName> <death>1640</death> - <note>Zuletzt Bernburger Hausknecht des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + <note>Zuletzt fürstlicher Hausknecht in Bernburg.</note> </person><person xml:id="heidfeld_eberhard"> <persName> <forename>Eberhard</forename> @@ -889,18 +890,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loew_johann_2"> <persName> @@ -912,7 +913,7 @@ <birth>ca. 1616</birth> <death>1640</death> <note>Älterer Sohn des anhaltischen Agenten <rs type="person" ref="#loew_johann_1">Johann Löw d. Ä.</rs> - (geb. 1575) in Wien; 1634/35 Erziehung am anhaltisch-bernburgischen Hof; seit 1635 Kammerdiener + (1575-1649) in Wien; 1634/35 Erziehung am anhaltisch-bernburgischen Hof; seit 1635 Kammerdiener des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="ludwig_paul"> @@ -924,11 +925,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="martius_johann_kaspar"> <persName> <forename>Johann Kaspar</forename> @@ -1585,7 +1586,7 @@ Pfänner und Erbherr auf Groß Salze (Bad Salzelmen) und Glöthe; 1631-1634 Page bei <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir">Fürst Johann Kasimir von Anhalt-Dessau</rs> (1596-1660); 1634-1639 in kursächsischen Kriegsdiensten als Einspänniger bzw. Kornett (um 1636/39); - ab 1641 Ratsherr in Groß Salze.</note> + seit 1641 Ratsherr in Groß Salze.</note> </person><person xml:id="schlegel_christoph_wilhelm"> <persName> <forename>Christoph Wilhelm</forename> diff --git a/1640_04.xml b/1640_04.xml index 88a032c02e2c0715f9200d01dcc2228747674ab5..652c8b305add352d73bce5a2a67a7c702c5cb8df 100644 --- a/1640_04.xml +++ b/1640_04.xml @@ -162,9 +162,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -817,11 +819,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mechovius_joachim"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/131545167"> <forename>Joachim</forename> @@ -979,9 +981,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pfuel_adam"> diff --git a/1640_05.xml b/1640_05.xml index 8ec9d8e0df5f4bda25df64e3dbd0e68402677a7b..61eedfd9d9306f8106b5381fc5aca6f2b792430d 100644 --- a/1640_05.xml +++ b/1640_05.xml @@ -258,9 +258,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -459,7 +461,7 @@ <birth>1605</birth> <death>1670</death> <note>Sohn des Bernburger Bürgers, Sattelfreihofbesitzer und späteren anhaltisch-zerbstischen Kammermeisters <rs type="person" ref="#banse_johann_1">Johann Banse d. J.</rs> (1578-1636); um 1639/41 Bernburger Freisasse (Besitzer eines Sattelfreihofs); - Erbsasse auf Güsten und Quenstedt; seit 1646 fürstlicher Amtsrat (noch 1650); 1646-1650 auch Stadtvogt in Bernburg.</note> + Erbsasse auf Güsten und Quenstedt; seit 1646 fürstlicher Amtsrat (noch 1650); 1646-1650 daneben Stadtvogt in Bernburg.</note> </person><person xml:id="basarab_matei"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121092070"> <forename>Matei</forename> @@ -813,7 +815,8 @@ <persName type="display">Eisenberg(er), Johann Jakob</persName> <birth>1606</birth> <death>1667</death> - <note>Sohn des Dessauer Amtmanns Dr. Jakob Eisenberg(er) (gest. 1640); spätestens 1636 fürstlicher Amtsschreiber (bis 1641) und ab 1641 Amtsverwalter in Warmsdorf (noch 1652); + <note>Sohn des Dessauer Amtmanns Dr. Jakob Eisenberg(er) (gest. 1640); spätestens 1636 fürstlicher + Amtsschreiber (bis 1641) und ab 1641 Amtsverwalter in Warmsdorf (noch 1652); seit 1666 Inhaber des Ritterguts Giersleben.</note> </person><person xml:id="erlach_august_ernst"> <persName> @@ -1188,11 +1191,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mansfeld-vorderort_philipp"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/116735139"> <forename>Philipp</forename> @@ -1649,9 +1652,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pleber_hans"> @@ -1959,7 +1963,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="steinbach_anon_3"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -2283,7 +2287,7 @@ </item><item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item><item xml:id="aufwerfen"> @@ -2315,7 +2319,7 @@ <list> <item n="1">ansprechen, mit jemandem reden</item> <item n="2">(gerichtlich) belangen</item> - <!--<item n="3">(gerichtlich) ansprechen, beanspruchen, fordern</item>--> + <item n="3">etwas beschwören, verzaubern</item> </list> </item><item xml:id="bohrkirche"> <label>Bohrkirche</label> diff --git a/1640_06.xml b/1640_06.xml index c8f99d5af2228f4328a364f2a07829eb125ce9c2..7595fca30ef353dfea48dcffa49a479aca15c892 100644 --- a/1640_06.xml +++ b/1640_06.xml @@ -321,9 +321,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -680,7 +682,8 @@ <persName type="display">Eisenberg(er), Johann Jakob</persName> <birth>1606</birth> <death>1667</death> - <note>Sohn des Dessauer Amtmanns Dr. Jakob Eisenberg(er) (gest. 1640); spätestens 1636 fürstlicher Amtsschreiber (bis 1641) und ab 1641 Amtsverwalter in Warmsdorf (noch 1652); + <note>Sohn des Dessauer Amtmanns Dr. Jakob Eisenberg(er) (gest. 1640); spätestens 1636 fürstlicher + Amtsschreiber (bis 1641) und ab 1641 Amtsverwalter in Warmsdorf (noch 1652); seit 1666 Inhaber des Ritterguts Giersleben.</note> </person><person xml:id="england_anna_2"> <persName> @@ -1154,7 +1157,7 @@ <birth>1573</birth> <death>1645</death> <note>Sohn des Readinger Tuchmachers William Laud; ab 1589 Studium in Oxford; 1601 - Ordination als Pfarrer; 1611–1621 Präsident des Oxforder St. John's College; 1616-1621 Dekan von + Ordination als Pfarrer; 1611-1621 Präsident des Oxforder St. John's College; 1616-1621 Dekan von Gloucester; Bischof von St. Davids (1621-1626), Bath und Wells (1626-1628) sowie London (1628-1633); 1630-1641 zudem Kanzler der Universität Oxford; seit 1633 Erzbischof von Canterbury und Kanzler des Trinity College Dublin; 1635/36 auch First Lord of the Treasury; @@ -1467,9 +1470,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pfeiffer_anon_1"> @@ -1875,7 +1879,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="steinbach_anon_3"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -2086,7 +2090,7 @@ </item><item xml:id="sonntag"> <term>Sonntag</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="anhalt-bernburg_fuerstentum"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4241526-3">Anhalt-Bernburg, Fürstentum</placeName> </place><place xml:id="anhalt_burg"> @@ -2132,7 +2136,7 @@ </place><place xml:id="dessau"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2937959/dessau.html">Dessau (Dessau-Roßlau)</placeName> </place><place xml:id="dornburg"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/2935741/dornburg.html">Dornburg</placeName> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2935741/dornburg.html">Dornburg (Saale)</placeName> </place><place xml:id="dresden"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2935022/dresden.html">Dresden</placeName> </place><place xml:id="eichsfeld"> diff --git a/1640_07.xml b/1640_07.xml index 6cc035b4b47d42923127b60f49f8e2db7726df3e..d7557b7eccbda151049269dc56b2effef8b20fdb 100644 --- a/1640_07.xml +++ b/1640_07.xml @@ -210,9 +210,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -854,8 +856,8 @@ <note>Geboren in Preußen; später Bürger in Nienburg/Saale; 1640 Interimslehrer und dann bis 1650 Präzeptor der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); danach - fürstlicher Sekretär in Bernburg (noch 1652); spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); um 1651/52 + fürstlicher Sekretär in Bernburg; spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note><!-- laut TB ab Juli 1652 --> </person><person xml:id="herdesianus_bethmann"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102573956"> <forename>Bethmann</forename> @@ -1110,18 +1112,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="ludwig_paul"> <persName> @@ -1132,11 +1134,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="lueder_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -1396,9 +1398,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -1554,7 +1557,7 @@ <death>1668</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen</rs> (1585-1656); 1634-1647 erste Ehe mit <rs type="person" ref="#daenemark_christian">Kronprinz - Christian von Dänemark und Norwegen</rs> (1603-1647); ab 1652<!-- laut TB 1651 (siehe 08/1651) --> zweite Ehe mit + Christian von Dänemark und Norwegen</rs> (1603-1647); ab 1652 zweite Ehe mit <rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_friedrich_wilhelm_ii">Herzog Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg</rs> (1603-1669); seit 1630 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> ("Die Gütige").</note> @@ -1964,7 +1967,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="sultan_ibrahim"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/129287660"> <forename>Ibrahim</forename> @@ -2211,7 +2214,7 @@ </place><place xml:id="frankreich_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018145-5">Frankreich, Königreich</placeName> </place><place xml:id="friesland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="fulda"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2923822/fulda.html">Fulda</placeName> </place><place xml:id="gernrode"> @@ -2464,7 +2467,7 @@ </item><item xml:id="commination"> <label>commination</label> <list> - <item>Drohung</item> + <item>Drohung, Androhung</item> </list> </item><item xml:id="competiren"> <label>competiren</label> @@ -2902,9 +2905,9 @@ <item>Erfolg, glücklicher Ausgang</item> </list> </item><item xml:id="terminis"> - <label>in alten/vorigen/guten/passlichen/weit(läufig)en/ziemlichen Terminis</label> + <label>in alten/vorigen/guten/passlichen/weit(läufig)en/verwirrten/ziemlichen Terminis</label> <list> - <item>in altem/unverändertem/gutem/annehmbarem/ungewissem/angemessenem Zustand</item> + <item>in altem/unverändertem/gutem/annehmbarem/ungewissem/unklarem/angemessenem Zustand</item> </list> </item><item xml:id="todes_verfahren"> <label>Todes verfahren</label> diff --git a/1640_08.xml b/1640_08.xml index d07e0140ed05498dcd590ab1af77ef6c22bbc5e8..49050be246ebb17b26a3868d04a35621df85106e 100644 --- a/1640_08.xml +++ b/1640_08.xml @@ -191,9 +191,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -682,7 +684,7 @@ <birth>1608</birth> <death>nach 1655</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#erlach_burkhard_1">Burkhard von Erlach</rs> - (1566-1640); um 1654/55 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> + (1566-1640); um 1652/55 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> </person><person xml:id="erlach_ursula"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12018270X"> <forename>Ursula</forename> @@ -1123,18 +1125,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="lothringen_nikolaus_ii_franz"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/138244995"> @@ -1581,9 +1583,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -2015,7 +2018,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="sultan_ibrahim"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/129287660"> <forename>Ibrahim</forename> @@ -2168,8 +2171,10 @@ <persName type="display">With, Witte Corneliszoon de</persName> <birth>1599</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn von Cornelis de With (gest. 1602) in Hoogendijk bei Den Briel (Südholland); ab 1618 im Dienst der niederländischen - Marine, seit 1637 als Vizeadmiral von Holland und Westfriesland; 1647-1649 Befehlshaber einer niederländischen Flotte vor Brasilien.</note> + <note>Sohn des Cornelis Wittenszoon de With (gest. 1602); zunächst im Dienst der Niederländischen + Ostindien-Kompanie (1616-1628) und Westindien-Kompanie (1628/29); 1629-1635 Kapitän der Kriegsmarine; + 1635/36 Ratsherr in Brielle; seit 1637 Vizeadmiral von Holland und Westfriesland; 1652/53 auch + Oberbefehlshaber der niederländischen Kriegsflotte.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd122299981.html#adbcontent"/> @@ -2294,7 +2299,7 @@ </place><place xml:id="frankreich_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018145-5">Frankreich, Königreich</placeName> </place><place xml:id="friesland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="fritzlar"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2924326/fritzlar.html">Fritzlar</placeName> </place><place xml:id="fuhne_river"> @@ -2416,7 +2421,7 @@ </place><place xml:id="schweiz_eidgenossenschaft"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/1085175626">Schweiz, Eidgenossenschaft</placeName> </place><place xml:id="seeland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz (Grafschaft)</placeName> </place><place xml:id="spanien_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4055964-6">Spanien, Königreich</placeName> </place><place xml:id="turin"> @@ -2482,7 +2487,7 @@ </item><item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item><item xml:id="artollerei"> diff --git a/1640_09.xml b/1640_09.xml index e0214e7e704b5ea370c0fa3132237cd5c92479bf..9dab467cea726142baf0f64bb9f0ab81d3d4b37d 100644 --- a/1640_09.xml +++ b/1640_09.xml @@ -358,9 +358,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1415,18 +1417,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="lothringen_nikolaus_ii_franz"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/138244995"> @@ -1485,11 +1487,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="maier_michael"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1067471839"> <forename>Michael</forename> @@ -1975,9 +1977,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -2133,7 +2136,7 @@ <death>1668</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen</rs> (1585-1656); 1634-1647 erste Ehe mit <rs type="person" ref="#daenemark_christian">Kronprinz - Christian von Dänemark und Norwegen</rs> (1603-1647); ab 1652<!-- laut TB 1651 (siehe 08/1651) --> zweite Ehe mit + Christian von Dänemark und Norwegen</rs> (1603-1647); ab 1652 zweite Ehe mit <rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_friedrich_wilhelm_ii">Herzog Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg</rs> (1603-1669); seit 1630 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> ("Die Gütige").</note> @@ -2530,7 +2533,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="sultan_ibrahim"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/129287660"> <forename>Ibrahim</forename> @@ -2662,7 +2665,7 @@ </item><item xml:id="sonntag"> <term>Sonntag</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="afrika"> <placeName ref="https://www.geonames.org/6255146/africa.html">Afrika</placeName> </place><place xml:id="altenburg_nienburg"> diff --git a/1640_10.xml b/1640_10.xml index a5fcaefd5b93b8d0cc725327b22a7e7643469253..2c3a7496b3e956508056e9d8b3716a16d1b4fb32 100644 --- a/1640_10.xml +++ b/1640_10.xml @@ -288,9 +288,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1068,7 +1070,7 @@ Hofmarschall; mehrfach dänischer Abgesandter nach Kurbrandenburg (1638), Schweden (1638) und Brüssel (1639); 1640 Tod in spanischen Kriegsdiensten.</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1407,19 +1409,40 @@ <nameLink>d'</nameLink> </persName> <persName>Harcourt, Henri, Comte d'</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Brionne</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Brionne, Henri, Comte de</persName> <persName> <forename>Henri</forename> <surname type="toponymic">Armagnac</surname> <roleName>Comte</roleName> <nameLink>d'</nameLink> </persName> - <persName>Armagnac, Henri, Comte d'</persName> + <persName>Armagnac, Henri, Comte d'</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Charny</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Charny, Henri, Comte de</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Marsan</surname> + <roleName>Vicomte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Marsan, Henri, Vicomte de</persName> <birth>1601</birth> <death>1666</death> - <note>Sohn des Charles I de Lorraine, Duc d'Elbeuf (1556-1605); ab 1605 Comte d'Harcourt; + <note>Sohn des Charles I de Lorraine, Duc d'Elbeuf (1556-1605); ab 1605 Comte d'Harcourt und de Brionne; Teilnahme an der Schlacht vom Weißen Berg (1620) und dem letzten Krieg gegen die Hugenotten (1621-1628); seit 1636 französischer General; 1643-1658 Grand écuyer de France; 1645-1647 - französischer Vizekönig von Katalonien; ab 1645 Comte d'Armagnac; zudem Sénéchal de Bourgogne; + französischer Vizekönig von Katalonien; ab 1645 Comte d'Armagnac; seit 1646 auch Comte de Charny und Vicomte de Marsan; zudem Sénéchal de Bourgogne; 1649-1659 Gouverneur des Elsass; seit 1659 Gouverneur des Anjou.</note> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -1451,11 +1474,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="macdonnell_randal"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119110784"> <forename>Randal</forename> @@ -1886,9 +1909,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pfuel_adam"> @@ -2001,7 +2025,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -2065,7 +2089,7 @@ <death>1668</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen</rs> (1585-1656); 1634-1647 erste Ehe mit <rs type="person" ref="#daenemark_christian">Kronprinz - Christian von Dänemark und Norwegen</rs> (1603-1647); ab 1652<!-- laut TB 1651 (siehe 08/1651) --> zweite Ehe mit + Christian von Dänemark und Norwegen</rs> (1603-1647); ab 1652 zweite Ehe mit <rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_friedrich_wilhelm_ii">Herzog Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg</rs> (1603-1669); seit 1630 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> ("Die Gütige").</note> @@ -2456,7 +2480,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="sutorius_leonhard"> <persName> <forename>Leonhard</forename> @@ -2670,7 +2694,7 @@ </place><place xml:id="frankreich_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018145-5">Frankreich, Königreich</placeName> </place><place xml:id="friesland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="gernrode"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2920999/gernrode.html">Gernrode</placeName> </place><place xml:id="gifhorn_amt"> @@ -3123,7 +3147,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="sorgfaeltig"> <label>sorgfältig</label> diff --git a/1640_11.xml b/1640_11.xml index a7c1ec26af55b97995803502c63a26e88165c604..13ce549f4ecb63cac3723f95c9efe790ab59f228 100644 --- a/1640_11.xml +++ b/1640_11.xml @@ -295,9 +295,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -800,7 +802,7 @@ <birth>1608</birth> <death>nach 1655</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#erlach_burkhard_1">Burkhard von Erlach</rs> - (1566-1640); um 1654/55 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> + (1566-1640); um 1652/55 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> </person><person xml:id="erlach_ursula"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12018270X"> <forename>Ursula</forename> @@ -881,7 +883,7 @@ Hofmarschall; mehrfach dänischer Abgesandter nach Kurbrandenburg (1638), Schweden (1638) und Brüssel (1639); 1640 Tod in spanischen Kriegsdiensten.</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1225,18 +1227,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -1268,11 +1270,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mechovius_joachim"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/131545167"> <forename>Joachim</forename> @@ -1559,9 +1561,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pfuel_adam"> @@ -1675,7 +1678,7 @@ <death>1668</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen</rs> (1585-1656); 1634-1647 erste Ehe mit <rs type="person" ref="#daenemark_christian">Kronprinz - Christian von Dänemark und Norwegen</rs> (1603-1647); ab 1652<!-- laut TB 1651 (siehe 08/1651) --> zweite Ehe mit + Christian von Dänemark und Norwegen</rs> (1603-1647); ab 1652 zweite Ehe mit <rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_friedrich_wilhelm_ii">Herzog Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg</rs> (1603-1669); seit 1630 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> ("Die Gütige").</note> @@ -1957,7 +1960,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="werder_cuno_hartwig"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043462686"> <forename>Cuno Hartwig</forename> @@ -3826,7 +3829,7 @@ <lb/>gewesen. Es jst auch alles, gar ansehlich, abgegangen<unclear reason="invisible">.</unclear> </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="lat">M<ex>ea</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">M<ex>ala</ex> H<ex>erba</ex></rs> redolet!</foreign><note type="translation" resp="mg">Mein Unkraut verbreitet Gestank [d. h. macht Ärger]!</note> <foreign xml:lang="fre">Pacience!</foreign><note type="translation" resp="mg">Geduld!</note> + <lb/><foreign xml:lang="lat">M<ex>ea</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">M<ex>ala</ex> H<ex>erba</ex></rs> redolet!</foreign><note type="translation" resp="mg">Mein böses Kraut verbreitet Gestank [d. h. macht Ärger]!</note> <foreign xml:lang="fre">Pacience!</foreign><note type="translation" resp="mg">Geduld!</note> </p> </div> <div type="entry" xml:id="entry1640-11-28"> diff --git a/1640_12.xml b/1640_12.xml index 289a67072b0beb8c919087f72841c6e2db03f71a..ed13863da4011f38114502eee7ee9ae612b848e7 100644 --- a/1640_12.xml +++ b/1640_12.xml @@ -1,4 +1,4 @@ -<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:mods="http://www.loc.gov/mods/v3" xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 https://diglib.hab.de/rules/schema/tei/P5/v2.8.0/tei-p5-transcr.xsd" xml:id="edoc_ed000228_fg_1640_11"><teiHeader type="text"><fileDesc><titleStmt> +<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:mods="http://www.loc.gov/mods/v3" xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 https://diglib.hab.de/rules/schema/tei/P5/v2.8.0/tei-p5-transcr.xsd" xml:id="edoc_ed000228_fg_1640_12"><teiHeader type="text"><fileDesc><titleStmt> <title>Tagebuch des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg: <date when="1640-12">Dezember 1640</date></title> <author> <forename>Christian II.</forename> @@ -344,9 +344,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -599,8 +601,7 @@ <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> - (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen - an der Oder</rs>.</note> + (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in Crossen an der Oder.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz13024.html#adbcontent"/> @@ -926,7 +927,7 @@ <death>1648</death> <note>Spätestens seit 1638 fürstlicher Sattelknecht in Bernburg.</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1109,11 +1110,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="martius_johann_kaspar"> <persName> <forename>Johann Kaspar</forename> @@ -1350,12 +1351,12 @@ <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz27117.html#ndbcontent"/> </bibl> </listBibl> - </person><person xml:id="orlob_matthias"> + </person><person xml:id="orlob_matthias_1"> <persName> - <forename>Matthias</forename> + <forename>Matthias (1)</forename> <surname>Orlob</surname> </persName> - <persName type="display">Orlob, Matthias</persName> + <persName type="display">Orlob, Matthias (1)</persName> <persName> <forename>Matthias</forename> <surname>Urlob</surname> @@ -1425,9 +1426,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pfuel_adam"> @@ -1519,7 +1521,8 @@ </persName> <persName type="display">Rödel, N. N.</persName><!--Brödel?--> <death>1640</death> - <note>Ehe mit Bastian Rödel (gest. vor 1639); vor 1640 fürstliche Bedienstete in Bernburg; Schwiegermutter des anhaltisch-bernburgischen Küchenschreibers <rs type="person" ref="#nefe_christoph">Christoph Nefe</rs> (1611-1644).</note> + <note>Ehe mit Bastian Rödel (gest. vor 1639); vor 1640 fürstliche Bedienstete in Bernburg; + Schwiegermutter des anhaltisch-bernburgischen Küchenschreibers <rs type="person" ref="#nefe_christoph">Christoph Nefe</rs> (1611-1644).</note> </person><person xml:id="rosen_reinhold_3"> <persName> <forename>Reinhold (3)</forename> @@ -3239,7 +3242,7 @@ <lb/>wortten</w> wollen, <add place="above">vndt sehr <term ref="#tumultuiren">tumultuiret</term></add>[)] Feẅer gegeben. </p> <p> - <lb/>Alß ich vormittags hinauß gegangen ist mir <rs type="person" ref="#orlob_matthias">Matz + <lb/>Alß ich vormittags hinauß gegangen ist mir <rs type="person" ref="#orlob_matthias_1">Matz <lb/>Vrlob</rs> begegnet, welchem eine <term ref="#partie">partie</term> vor <rs type="place" ref="#waldau">Waldaw</rs> <lb/>4 pferde, vndt <rs type="person" ref="#baldanus_martin">Baldano</rs> <subst><del>1</del><add place="inline">2</add></subst> pferdte außgespannet. <lb/>habe darauf an die Commendanten<note type="footnote" resp="as">Personen nicht ermittelt.</note> zu <rs type="place" ref="#aschersleben"><w lemma="Ascherßleben">Ascherß diff --git a/1641_01.xml b/1641_01.xml index a9296ab28b0216dc1c6fbcdf65d648c86bc40557..0c741346ee099f672e97c515c0e099fc6d88866f 100644 --- a/1641_01.xml +++ b/1641_01.xml @@ -306,9 +306,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -487,8 +489,7 @@ <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> - (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen - an der Oder</rs>.</note> + (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in Crossen an der Oder.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz13024.html#adbcontent"/> @@ -804,7 +805,7 @@ I di Savoia</rs> (1562-1630); 1608-1612 Ehe mit Francesco IV Gonzaga, seit 1612 Duca di Mantova e Monferrato (1586-1612); 1634-1640 spanische Vizekönigin von Portugal.</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1080,7 +1081,7 @@ <birth>1573</birth> <death>1645</death> <note>Sohn des Readinger Tuchmachers William Laud; ab 1589 Studium in Oxford; 1601 - Ordination als Pfarrer; 1611–1621 Präsident des Oxforder St. John's College; 1616-1621 Dekan von + Ordination als Pfarrer; 1611-1621 Präsident des Oxforder St. John's College; 1616-1621 Dekan von Gloucester; Bischof von St. Davids (1621-1626), Bath und Wells (1626-1628) sowie London (1628-1633); 1630-1641 zudem Kanzler der Universität Oxford; seit 1633 Erzbischof von Canterbury und Kanzler des Trinity College Dublin; 1635/36 auch First Lord of the Treasury; @@ -1131,11 +1132,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mechovius_joachim"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/131545167"> <forename>Joachim</forename> @@ -1513,9 +1514,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pfuel_adam"> @@ -2025,7 +2027,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="vasconcelos_miguel"> <persName> <forename>Miguel</forename> @@ -2629,7 +2631,7 @@ </item><item xml:id="procuriren"> <label>procuriren</label> <list> - <item>etwas besorgen, für etwas Sorge tragen</item> + <item>besorgen, beschaffen</item> </list> </item><item xml:id="recuperiren"> <label>recuperiren</label> diff --git a/1641_02.xml b/1641_02.xml index 25b5bec803ff9b77d76168d14199e8054cf53cd7..1e6fa6e946903db1b939868907efdc4ae46a0da7 100644 --- a/1641_02.xml +++ b/1641_02.xml @@ -273,9 +273,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1002,7 +1004,7 @@ <note>Sohn des Bürstenhändlers Jean de Haes in Gent; zunächst Bäckerjunge in Gent; ca. 1623-1630 in spanischen Kriegsdiensten; danach kaiserlicher Obristleutnant (1630), Obrist (1632) und Generalfeldwachtmeister (1639); kurbayerischer Generalwagenmeister (1640) und - Feldmarschallleutnant (1644); 1645-1651 venezianischer General; dann Gouverneur + Feldmarschallleutnant (1644); 1645-1652 venezianischer General; dann Gouverneur von Zara (Zadar).</note> </person><person xml:id="hagedorn_anon_1"> <persName> @@ -1013,7 +1015,7 @@ <note>Mann, der im Februar 1641 eine Interzession des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> an die Stadt Nürnberg erhielt.</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1037,8 +1039,8 @@ <note>Geboren in Preußen; später Bürger in Nienburg/Saale; 1640 Interimslehrer und dann bis 1650 Präzeptor der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); danach - fürstlicher Sekretär in Bernburg (noch 1652); spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); um 1651/52 + fürstlicher Sekretär in Bernburg; spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note><!-- laut TB ab Juli 1652 --> </person><person xml:id="hatzfeldt_melchior"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118982508"> <forename>Melchior</forename> @@ -1413,11 +1415,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="maerten_christoph"> <persName> <forename>Christoph</forename> @@ -1842,10 +1844,10 @@ <birth>1627</birth> <death>1650</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. von - der Pfalz</rs> (1596-1632); Erziehung in Den Haag und am französischen Hof; 1646 - Flucht aus den Vereinigten Niederlanden nach der Tötung des französischen Emigranten - <rs type="person" ref="#l_epinay_jacques">Jacques de L'Epinay</rs> im Duell; zuletzt - lothringischer Obrist.</note> + der Pfalz</rs> (1596-1632); Erziehung in Den Haag und am französischen Hof; danach + niederländischer Rittmeister; 1646 Flucht aus den Vereinigten Niederlanden nach der + Tötung des französischen Emigranten <rs type="person" ref="#l_epinay_jacques">Jacques + de L'Epinay</rs> im Duell; zuletzt lothringischer Obrist.</note> </person><person xml:id="pfalz-simmern_ruprecht"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118791621"> <forename>Ruprecht</forename> @@ -1940,9 +1942,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -2731,7 +2734,7 @@ </item><item xml:id="sonntag"> <term>Sonntag</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="aardenburg"> <placeName ref="http://www.geonames.org/2760096/aardenburg.html">Aardenburg</placeName> </place><place xml:id="aken"> @@ -3068,6 +3071,11 @@ <list> <item>verhaften</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="exequiren"> <label>exequiren</label> <list> @@ -3230,7 +3238,7 @@ </item><item xml:id="procuriren"> <label>procuriren</label> <list> - <item>etwas besorgen, für etwas Sorge tragen</item> + <item>besorgen, beschaffen</item> </list> </item><item xml:id="recreditiv"> <label>Recreditiv</label> @@ -3311,9 +3319,9 @@ <item>Erfolg, glücklicher Ausgang</item> </list> </item><item xml:id="terminis"> - <label>in alten/vorigen/guten/passlichen/weit(läufig)en/ziemlichen Terminis</label> + <label>in alten/vorigen/guten/passlichen/weit(läufig)en/verwirrten/ziemlichen Terminis</label> <list> - <item>in altem/unverändertem/gutem/annehmbarem/ungewissem/angemessenem Zustand</item> + <item>in altem/unverändertem/gutem/annehmbarem/ungewissem/unklarem/angemessenem Zustand</item> </list> </item><item xml:id="tractat"> <label>Tractat</label> @@ -3829,7 +3837,7 @@ </p> <p> <lb/>Schreiben von <rs type="person" ref="#boerstel_hans_ernst">h<ex>ans</ex> E<ex>rnst</ex> B<ex>örstel</ex></rs> ich solle seinem <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">herren</rs>, 5000 - <lb/><rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> erlegen, weil derselbe sonderbahre <term ref="#anschlag">anschläge</term> vorhette. + <lb/><rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> <term ref="#erlegen">erlegen</term>, weil derselbe sonderbahre <term ref="#anschlag">anschläge</term> vorhette. </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay donnè derechef audience a <rs type="person" ref="#gueder_philipp">Ph<ex>ilipp</ex> Güder</rs>, mon diff --git a/1641_03.xml b/1641_03.xml index 3e091e6f8c6de8e6154886354f4fa97abaca71e6..a7cab4fd16e3fcfb21fde0aaa929f2d5851b8886 100644 --- a/1641_03.xml +++ b/1641_03.xml @@ -250,9 +250,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -686,7 +688,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="brandenburg_elisabeth_charlotte"> @@ -716,8 +718,7 @@ <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> - (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen - an der Oder</rs>.</note> + (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in Crossen an der Oder.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz13024.html#adbcontent"/> @@ -1137,7 +1138,7 @@ Bernburg (noch 1646); um 1646/56 Küchenmeister; 1648/49 zugleich Landrichter; <!--laut Eintrag vom 27. Januar 1650 Apotheker; -->später städtischer Bauherr.</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1459,7 +1460,7 @@ <birth>1573</birth> <death>1645</death> <note>Sohn des Readinger Tuchmachers William Laud; ab 1589 Studium in Oxford; 1601 - Ordination als Pfarrer; 1611–1621 Präsident des Oxforder St. John's College; 1616-1621 Dekan von + Ordination als Pfarrer; 1611-1621 Präsident des Oxforder St. John's College; 1616-1621 Dekan von Gloucester; Bischof von St. Davids (1621-1626), Bath und Wells (1626-1628) sowie London (1628-1633); 1630-1641 zudem Kanzler der Universität Oxford; seit 1633 Erzbischof von Canterbury und Kanzler des Trinity College Dublin; 1635/36 auch First Lord of the Treasury; @@ -1467,18 +1468,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="lothringen_karl_iv"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118857673"> @@ -1530,11 +1531,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="malvezzi_virgilio"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119029510"> <forename>Virgilio</forename> @@ -1924,9 +1925,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -2325,7 +2327,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="stragke_dietrich"> <persName> <forename>Dietrich</forename> diff --git a/1641_04.xml b/1641_04.xml index f38a91c7af4b66030c9d3371234e886fd98c59ba..4e4620e0e100e170e2a5ce6fef3468c3411745c7 100644 --- a/1641_04.xml +++ b/1641_04.xml @@ -275,9 +275,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -743,7 +745,7 @@ <birth>1608</birth> <death>nach 1655</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#erlach_burkhard_1">Burkhard von Erlach</rs> - (1566-1640); um 1654/55 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> + (1566-1640); um 1652/55 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> </person><person xml:id="forch_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -857,7 +859,7 @@ <death>1642</death> <note>Spätestens seit 1641 Ehe mit dem Bernburger Major und Stadtkommandanten <rs type="person" ref="#halck_hans_albrecht">Hans Albrecht von Halck</rs> (gest. 1658).</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1144,7 +1146,7 @@ <birth>1573</birth> <death>1645</death> <note>Sohn des Readinger Tuchmachers William Laud; ab 1589 Studium in Oxford; 1601 - Ordination als Pfarrer; 1611–1621 Präsident des Oxforder St. John's College; 1616-1621 Dekan von + Ordination als Pfarrer; 1611-1621 Präsident des Oxforder St. John's College; 1616-1621 Dekan von Gloucester; Bischof von St. Davids (1621-1626), Bath und Wells (1626-1628) sowie London (1628-1633); 1630-1641 zudem Kanzler der Universität Oxford; seit 1633 Erzbischof von Canterbury und Kanzler des Trinity College Dublin; 1635/36 auch First Lord of the Treasury; @@ -1221,11 +1223,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="luetzow_anon_11"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -1456,16 +1458,25 @@ 1607-1614 Conde de Lumiares; ab 1613 Marquês de Castelo Rodrigo; seit 1615 Kammerherr des <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iv">Infanten bzw. späteren Königs Philipp IV. von Spanien</rs> (1605-1665); spanischer Botschafter in Rom (1632-1641) und Wien (1642-1644); 1644-1647 Statthalter der Spanischen Niederlande; ab 1648 Mitglied des Staatsrats; seit 1649 königlicher Mayordomo mayor.</note> - </person><person xml:id="mueller_anon_4"> - <persName> - <forename>N. N.</forename> - <surname>Müller (4)</surname> + </person><person xml:id="mueller_andreas_2"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/14132547X"> + <forename>Andreas (2)</forename> + <surname>Müller</surname> </persName> - <persName type="display">Müller (4), N. N.</persName> - <note>Um 1642/47 anhaltischer Sekretär im Dienst der verwitweten <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_eleonora_maria">Herzogin Eleonora Maria - von Mecklenburg-Güstrow</rs> (1600-1657) und der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_sibylla_elisabeth">Fürstin Sibylla Elisabeth - von Anhalt-Bernburg</rs> (1602-1648); um 1651 Rat und Sekretär der - Herzogin von Mecklenburg-Güstrow in Strelitz.</note> + <persName type="display">Müller, Andreas (2)</persName> + <birth>1611</birth> + <death>1668</death> + <note>Sohn des Aschersleber Stadtschreibers und späteren Bürgermeisters Heinrich Müller + (1580-1624); Besuch des Gymnasiums in Zerbst; Studium in Jena (1632) und Wittenberg + (1633); Informator der Söhne des Freiherrn von Gödenitz in Ostfriesland; deren + Reisehofmeister in Gröningen und Leiden; ab 1639 anhaltischer Sekretär + im Dienst der verwitweten <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_eleonora_maria">Herzogin Eleonora Maria + von Mecklenburg-Güstrow</rs> (1600-1657) und der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_sibylla_elisabeth">Fürstin Sibylla Elisabeth + von Anhalt-Bernburg</rs> (1602-1648); seit 1648 Wittums- und Hofrat sowie Sekretär + der Herzogin von Mecklenburg-Güstrow in Strelitz; seit 1657 Hof- und Kanzleirat, seit + 1660 zugleich Kammerrat und ab 1667 Kammerdirektor in Dessau; vgl. Georg Raumer: Wie Wol + Gott der Herr den guten und frommen Hertzen thue [...], Köthen 1668, fol. Gijr-Hiijv + <!--http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN630747784-->.</note> </person><person xml:id="nassau-oranien_friedrich_heinrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118590200"> <forename>Friedrich Heinrich</forename> @@ -1699,9 +1710,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -2101,7 +2113,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="stenbock_gustaf_otto_gustafsson"> <persName> <forename>Gustaf Otto Gustafsson</forename> @@ -2297,7 +2309,7 @@ </item><item xml:id="sonntag"> <term>Sonntag</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="aderstedt"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2959463/aderstedt.html">Aderstedt</placeName> </place><place xml:id="aken"> @@ -3005,6 +3017,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="mutination"> <label>Mutination</label> @@ -3063,7 +3076,7 @@ </item><item xml:id="procuriren"> <label>procuriren</label> <list> - <item>etwas besorgen, für etwas Sorge tragen</item> + <item>besorgen, beschaffen</item> </list> </item><item xml:id="provisionshaus"> <label>Provisionshaus</label> @@ -4565,7 +4578,7 @@ <lb/><rs type="person" ref="#lancken_olof">Lanck</rs>, ist auch gar eiverig citiret worden, <rs type="person" ref="#mecklenburg-schwerin_adolf_friedrich_i"><w lemma="hertzog">her <lb/>tzog</w> Adolf</rs> ist auch selber nach <rs type="place" ref="#strelitz">Strelitz</rs>, auf <w lemma="Meiner">Mei <lb/>ner</w> <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_eleonora_maria">Schwester</rs> <term ref="#leibgeding">leibgedinge</term> gezogen, vndt sezt - <lb/>ihrem <foreign xml:lang="lat"><rs type="person" ref="#mueller_anon_4">Secretario</rs></foreign><note type="translation" resp="amb">Sekretär</note>, dem eintzigen Menschen den Sie + <lb/>ihrem <foreign xml:lang="lat"><rs type="person" ref="#mueller_andreas_2">Secretario</rs></foreign><note type="translation" resp="amb">Sekretär</note>, dem eintzigen Menschen den Sie <lb/>noch bey sich hatt, sehr hart zu, damit sie alle <lb/>qualifizirte leütte, so der Schwester rahten <lb/>können, wegschaffen, vndt sie endlich selber diff --git a/1641_05.xml b/1641_05.xml index 601e2811cf1e794ecb65d991332c9bde3b3db93a..20003760c2e31840f3ccc06ac71c933ebdbe5d81 100644 --- a/1641_05.xml +++ b/1641_05.xml @@ -305,9 +305,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -400,7 +402,7 @@ <birth>1605</birth> <death>1670</death> <note>Sohn des Bernburger Bürgers, Sattelfreihofbesitzer und späteren anhaltisch-zerbstischen Kammermeisters <rs type="person" ref="#banse_johann_1">Johann Banse d. J.</rs> (1578-1636); um 1639/41 Bernburger Freisasse (Besitzer eines Sattelfreihofs); - Erbsasse auf Güsten und Quenstedt; seit 1646 fürstlicher Amtsrat (noch 1650); 1646-1650 auch Stadtvogt in Bernburg.</note> + Erbsasse auf Güsten und Quenstedt; seit 1646 fürstlicher Amtsrat (noch 1650); 1646-1650 daneben Stadtvogt in Bernburg.</note> </person><person xml:id="benckendorf_thomas"> <persName> <forename>Thomas</forename> @@ -865,7 +867,7 @@ <birth>1608</birth> <death>nach 1655</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#erlach_burkhard_1">Burkhard von Erlach</rs> - (1566-1640); um 1654/55 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> + (1566-1640); um 1652/55 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> </person><person xml:id="fajardo_pedro"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1015261655"> <forename>Pedro</forename> @@ -1113,7 +1115,7 @@ <note>Sohn des Bürstenhändlers Jean de Haes in Gent; zunächst Bäckerjunge in Gent; ca. 1623-1630 in spanischen Kriegsdiensten; danach kaiserlicher Obristleutnant (1630), Obrist (1632) und Generalfeldwachtmeister (1639); kurbayerischer Generalwagenmeister (1640) und - Feldmarschallleutnant (1644); 1645-1651 venezianischer General; dann Gouverneur + Feldmarschallleutnant (1644); 1645-1652 venezianischer General; dann Gouverneur von Zara (Zadar).</note> </person><person xml:id="hagen_bernhard"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140124"> @@ -1138,7 +1140,7 @@ von Dänemark und Norwegen</rs> (1577-1648); seit 1634 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sauersüße").</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1566,11 +1568,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="maille_urbain"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1012457192"> <forename>Urbain</forename> @@ -1901,12 +1903,12 @@ <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz50452.html#ndbcontent"/> </bibl> </listBibl> - </person><person xml:id="orlob_matthias"> + </person><person xml:id="orlob_matthias_1"> <persName> - <forename>Matthias</forename> + <forename>Matthias (1)</forename> <surname>Orlob</surname> </persName> - <persName type="display">Orlob, Matthias</persName> + <persName type="display">Orlob, Matthias (1)</persName> <persName> <forename>Matthias</forename> <surname>Urlob</surname> @@ -1994,9 +1996,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pfuel_adam"> @@ -2744,9 +2747,9 @@ </persName> <persName>Börstel, Sophia von</persName> <birth>1629</birth> - <death>nach 1659</death> + <death>nach 1672</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#boerstel_heinrich_1">Heinrich von Börstel</rs> - (1581-1647); 1656-1659 Ehe mit <rs type="person" ref="#wuelcknitz_ludwig">Ludwig von + (1581-1647); 1655-1659 Ehe mit <rs type="person" ref="#wuelcknitz_ludwig">Ludwig von Wülcknitz</rs> (1619-1659).</note> </person><person xml:id="wuthenau_heinrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140515"> @@ -3176,7 +3179,7 @@ </item><item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item><item xml:id="aufmuntern"> @@ -3722,6 +3725,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="muehlgast"> <label>Mühlgast</label> @@ -4174,18 +4178,19 @@ <biblScope unit="pp">512-1040</biblScope> <ptr n="GWLB Hannover" target="https://doi-1org-12jv2xhwe01a9.hanproxy.gwlb.de/10.1515/9783112490082"/><!--Online-Ausgabe 2021--> </bibl><bibl type="book" xml:id="vergilius_aeneis"> - <title level="m" ref="ppn_568499794">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> + <title level="m" ref="ppn_818940840">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> <title type="short" subtype="classical" key="Verg_Aen">Vergil: Aeneis</title> <author> <forename>Publius</forename> <surname>Vergilius Maro</surname> </author> <editor> - <forename>Edith und Gerhard</forename> - <surname>Binder</surname> + <forename>Niklas</forename> + <surname>Holzberg</surname> </editor> - <pubPlace>Stuttgart</pubPlace> - <date>2008</date> + <pubPlace>Berlin/Boston</pubPlace> + <date>2015</date> + <ptr n="HAB Wolfenbüttel" target="https://opac.lbs-braunschweig.gbv.de/DB=2/SET=4/TTL=11/SHW?FRST=20"/> </bibl></listBibl></sourceDesc></fileDesc><revisionDesc><list><item>work in progress</item></list></revisionDesc></teiHeader><text><body><div type="year" n="1641" xml:id="year1641_05"> <div type="volume" n="XVI"> <div type="entry" xml:id="entry1641-05-01"> @@ -5177,7 +5182,7 @@ <lb/>daß es v̈bel ablauffen dörfte. Gott stehe vnß, <lb/>in gnaden bey, vndt helfe, daß wir nicht abermals, <lb/>vnschuldiger weyse, ein großes leiden, vndt <w lemma="außstehen">auß - <lb/>stehen</w> müßen. <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Fata viam jnvenjent!</foreign><note type="translation" resp="as">Das Schicksal wird seinen Weg finden!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_10,113">Verg. Aen. 10,113</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Binder 2008</rs>, S. 506f.).</note> <foreign xml:lang="lat">Dominus providebit.</foreign><note type="translation" resp="as">Der Herr wird Vorsorge tragen.</note> + <lb/>stehen</w> müßen. <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Fata viam jnvenjent!</foreign><note type="translation" resp="as">Das Schicksal wird seinen Weg finden!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_10,113">Verg. Aen. 10,113</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Holzberg 2015</rs>, S. 504f.).</note> <foreign xml:lang="lat">Dominus providebit.</foreign><note type="translation" resp="as">Der Herr wird Vorsorge tragen.</note> <lb/><foreign xml:lang="fre">Jl est bon, d'estre prest; a toute heure, quand Dieu <lb/>nous appelle, afin de n'estre sürprins a l'improviste!</foreign><note type="translation" resp="as">Es ist gut, zu jeder Stunde bereit zu sein, wenn Gott uns ruft, um nicht unerwartet überrascht zu werden.</note> </p> @@ -6108,7 +6113,7 @@ <lb/>gast</w></rs> abgebrandt, wie auch zu <rs type="place" ref="#guesten">Güsten</rs>, 2 scheünen <lb/>des <rs type="person" ref="#boerstel_heinrich_1">præsidenten</rs> etc<ex>etera</ex> vndt hin vndt wieder etzliche Feẅer <lb/>aufgegangen, welches leicht auß <term ref="#verwahrlosung">verwahrlosung</term> geschehen - <lb/>können. <add place="inline">B<ex>ürgermeister</ex> <rs type="person" ref="#doering_joachim">Döhrjng</rs>, <rs type="person" ref="#orlob_matthias">Matz Vrlob</rs>, <rs type="person" ref="#banse_georg">Panse</rs> vndt andere seindt bey mir + <lb/>können. <add place="inline">B<ex>ürgermeister</ex> <rs type="person" ref="#doering_joachim">Döhrjng</rs>, <rs type="person" ref="#orlob_matthias_1">Matz Vrlob</rs>, <rs type="person" ref="#banse_georg">Panse</rs> vndt andere seindt bey mir <lb/>gewesen, ihre <foreign xml:lang="lat">gravamina</foreign><note type="translation" resp="as">Beschwerden</note> anzubringen.</add> </p> <p> diff --git a/1641_06.xml b/1641_06.xml index d1760d30b6624fdb59add30a21c420012e5cb725..b3de79be1a15bb7a79890d396fab6b143b902716 100644 --- a/1641_06.xml +++ b/1641_06.xml @@ -377,9 +377,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -644,7 +646,7 @@ <!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> </person><person xml:id="einsiedel_christian_friedrich"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1272922537"> <forename>Christian Friedrich</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Einsiedel</surname> @@ -868,7 +870,7 @@ <death>1642</death> <note>Spätestens seit 1641 Ehe mit dem Bernburger Major und Stadtkommandanten <rs type="person" ref="#halck_hans_albrecht">Hans Albrecht von Halck</rs> (gest. 1658).</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -946,6 +948,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Rotenburg, Hermann, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Hermann</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Hermann, Landgraf von</persName> <birth>1607</birth> <death>1658</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -1005,8 +1014,9 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#jena_peter">Peter von Jena</rs> (1584-1639), Rektor des <rs type="org" ref="#gymnasium_illustre_zerbst">Gymnasium Illustre Zerbst</rs>; Rechtsstudium in Wittenberg; um 1643/46 anhaltisch-zerbstischer - Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1649); - spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer Hofrat.</note> + Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent und Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> + (noch 1652); um 1652 Stadtsyndikus in Zerbst; spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer + Hofrat.</note> </person><person xml:id="jonius_bartholomaeus"> <persName> <forename>Bartholomäus</forename> @@ -1176,9 +1186,9 @@ 1641) und Obrist (spätestens 1643).</note> </person><person xml:id="lazarus_bibel"><!--NB: nicht identisch mit dem auferweckten Hl. Lazarus (von Bethanien)--> <persName> - <name>Lazarus</name> + <name>Lazarus (der Arme)</name> </persName> - <persName type="display">Lazarus</persName> + <persName type="display">Lazarus (der Arme)</persName> <note>Biblische Figur.</note> </person><person xml:id="leonhardt_christian"> <persName> @@ -1240,11 +1250,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="malvezzi_virgilio"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119029510"> <forename>Virgilio</forename> @@ -1265,9 +1275,10 @@ <surname>Marggraf</surname> </persName> <persName type="display">Marggraf, Ägidius</persName> + <death>nach 1644/vor 1652</death> <note>Sohn eines Schulmeisters, vermutlich des Dröbeler Lehrers Philipp Marggraf (gest. 1645); um 1641 Vorreiter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt Bernburg</rs>; um 1642/43 Kutschknecht auf dem Schloss Bernburg.</note> + Christian II. von Anhalt Bernburg</rs>; um 1642/43 Kutschknecht auf dem Schloss Bernburg, zuletzt fürstlicher Leibkutscher.</note> </person><person xml:id="martius_johann_kaspar"> <persName> <forename>Johann Kaspar</forename> @@ -1771,9 +1782,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pfuel_adam"> @@ -2340,7 +2352,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="stutz_andreas"> <persName> <forename>Andreas</forename> @@ -2639,7 +2651,7 @@ </item><item xml:id="sonntag"> <term>Sonntag</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="aire"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3038393/aire-sur-la-lys.html">Aire-sur-la-Lys (Ariën aan de Leie)</placeName> </place><place xml:id="aken"> @@ -2737,9 +2749,8 @@ <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">Fürstentums Anhalt</rs>.</note> </place><place xml:id="gifhorn"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2920478/gifhorn.html">Gifhorn</placeName> - </place><place xml:id="grevelingen"> - <placeName ref="http://www.geonames.org/2755341/grevelingen.html">Grevelingen</placeName> - <note>Ehemalige Meeresbucht an der niederländischen Küste.</note> + </place><place xml:id="gravelines"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3014816/gravelines.html">Gravelines (Grevelingen)</placeName> </place><place xml:id="grimschleben"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2917290/grimschleben.html">Grimschleben</placeName> </place><place xml:id="groena"> @@ -2902,7 +2913,7 @@ </place><place xml:id="sedan"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2975349/sedan.html">Sedan</placeName> </place><place xml:id="seeland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz (Grafschaft)</placeName> </place><place xml:id="spanien_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4055964-6">Spanien, Königreich</placeName> </place><place xml:id="stassfurt"> @@ -3491,6 +3502,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="nach_advenant"> <label>nach advenant</label> @@ -3682,9 +3694,9 @@ <item>höhere Stellung, Vorrang, Obergewalt, Oberherrschaft</item> </list> </item><item xml:id="terminis"> - <label>in alten/vorigen/guten/passlichen/weit(läufig)en/ziemlichen Terminis</label> + <label>in alten/vorigen/guten/passlichen/weit(läufig)en/verwirrten/ziemlichen Terminis</label> <list> - <item>in altem/unverändertem/gutem/annehmbarem/ungewissem/angemessenem Zustand</item> + <item>in altem/unverändertem/gutem/annehmbarem/ungewissem/unklarem/angemessenem Zustand</item> </list> </item><item xml:id="tractiren"> <label>tractiren</label> @@ -3985,7 +3997,7 @@ </p> <p> <lb/>Die Spannischen haben die <foreign xml:lang="dut">dycken</foreign><note type="translation" resp="az">Deiche</note> bey - <lb/><rs type="place" ref="#grevelingen">Grevelingen</rs> durchgestochen, vndt 4 Meilen + <lb/><rs type="place" ref="#gravelines">Grevelingen</rs> durchgestochen, vndt 4 Meilen <lb/>ihres eigenen <rs type="place" ref="#niederlande_spanische">landes</rs> v̈berschwemmet, <lb/>als ein <foreign xml:lang="lat">extremum remedium contra hostes</foreign><note type="translation" resp="az">letztes Hilfsmittel gegen die Feinde</note>. </p> diff --git a/1641_07.xml b/1641_07.xml index ea9b1da5807dbe6298d44136aace6f30402c756a..a996d80e88a479526b9ff76eae1e3a6290607473 100644 --- a/1641_07.xml +++ b/1641_07.xml @@ -264,9 +264,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -740,7 +742,7 @@ Baalberge (1636-1642) und Ballenstedt (seit 1642); vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 261.</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1106,7 +1108,7 @@ <birth>1573</birth> <death>1645</death> <note>Sohn des Readinger Tuchmachers William Laud; ab 1589 Studium in Oxford; 1601 - Ordination als Pfarrer; 1611–1621 Präsident des Oxforder St. John's College; 1616-1621 Dekan von + Ordination als Pfarrer; 1611-1621 Präsident des Oxforder St. John's College; 1616-1621 Dekan von Gloucester; Bischof von St. Davids (1621-1626), Bath und Wells (1626-1628) sowie London (1628-1633); 1630-1641 zudem Kanzler der Universität Oxford; seit 1633 Erzbischof von Canterbury und Kanzler des Trinity College Dublin; 1635/36 auch First Lord of the Treasury; @@ -1131,18 +1133,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="lorraine_henri_3"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/135907861"> @@ -1229,11 +1231,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mascarenhas_jorge"> <persName> <forename>Jorge</forename> @@ -1528,9 +1530,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -1565,22 +1568,25 @@ <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz95776.html#ndbcontent"/> </bibl> </listBibl> - </person><person xml:id="rechignevoisin_anon_1"> + </person><person xml:id="rechignevoisin_gabriel_1"> <persName> - <forename>N. N.</forename><!--ev. Gabriel?--> + <forename>Gabriel (1)</forename> <nameLink>de</nameLink> - <surname>Rechignevoisin des Loges</surname> + <surname>Rechignevoisin</surname> </persName> - <persName type="display">Rechignevoisin des Loges, N. N. de</persName> + <persName type="display">Rechignevoisin, Gabriel (1) de</persName> <death>1620</death> - <note>Sohn von <rs type="person" ref="#rechignevoisin_charles">Charles de Rechignevoison, Sieur des Loges</rs> (ca. 1600-1649); vor 1620 Page bzw. Soldat bei <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rechignevoisin_charles_1">Charles (1) de Rechignevoisin, + Seigneur des Loges</rs>; Seigneur de Marais; nach 1617 Page und 1620 niederländischer Hauptmann + des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="rechignevoisin_marie"> <persName> <forename>Marie</forename> <nameLink>de</nameLink> - <surname>Rechignevoisin des Loges</surname> + <surname>Rechignevoisin</surname> </persName> - <persName type="display">Rechignevoisin des Loges, Marie de, geb. Bruneau</persName> + <persName type="display">Rechignevoisin, Marie de, geb. Bruneau</persName> <persName type="birthName"> <forename>Marie</forename> <surname>Bruneau</surname> @@ -1589,7 +1595,8 @@ <birth>1585</birth> <death>1641</death> <note>Tochter des reichen Hugenotten und königlichen Sekretärs Sébastian Bruneau; - 1599-1641 Ehe mit Charles de Rechignevoison, Sieur des Loges (ca. 1600-1649); ca. + seit 1599 Ehe mit <rs type="person" ref="#rechignevoisin_charles_1">Charles (1) + de Rechignevoisin, Seigneur des Loges</rs>; ca. 1615-1629 Betreiberin eines bedeutenden literarischen Salons in Paris; danach Rückzug in das Limousin zu einer ihrer Töchter.</note> </person><person xml:id="reichardt_georg"> @@ -1824,7 +1831,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="sutorius_leonhard"> <persName> <forename>Leonhard</forename> @@ -4603,7 +4610,7 @@ <lb/>großen qualjteten, meine gute bekandtinn, <lb/>mit Todt abgegangen, darüber sich <rs type="person" ref="#boerstel_adolf">Adolf von <lb/>Börstel</rs> auch heftig bekümmert. Jhr - <lb/><rs type="person" ref="#rechignevoisin_anon_1">Sohn</rs> war mein page im <rs type="place" ref="#boehmen_koenigreich">Böhmischen</rs> kriege, + <lb/><rs type="person" ref="#rechignevoisin_gabriel_1">Sohn</rs> war mein page im <rs type="place" ref="#boehmen_koenigreich">Böhmischen</rs> kriege, <lb/>darnach mein Soldat, da er dann <pb n="116r" facs="#mss_ed000206_00234"/> <lb/>entweder vor, oder in der <rs type="place" ref="#weisser_berg">Prager</rs> schlacht vmbkommen, @@ -4649,7 +4656,7 @@ </index> <head><date calendar="julian" when="1641-07-24"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 24. <foreign xml:lang="lat">Julij</foreign><note type="translation" resp="az">des Juli</note>: 1641</date>.</head> <p> - <lb/><foreign xml:lang="ita">Intrighj, disturbj, travaglj[!].</foreign><note type="translation" resp="az">Verwirrte Händel, Mühen, Qualen.</note> <foreign xml:lang="lat">M<ex>ala</ex> Herb<ex>a</ex>[.]</foreign><note type="translation" resp="az">Unkraut [d. h. Unnützes, Schädliches, Ärgerliches].</note> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Intrighj, disturbj, travaglj[!].</foreign><note type="translation" resp="az">Verwirrte Händel, Mühen, Qualen.</note> <foreign xml:lang="lat">M<ex>ala</ex> Herb<ex>a</ex>[.]</foreign><note type="translation" resp="az">Böses Kraut [d. h. Unnützes, Schädliches, Ärgerliches].</note> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="ita">Chj non vuol durar fattica, in questo Mondo, non cj nasca[.]</foreign><note type="translation" resp="az">Wer nicht in dieser Welt leiden will, sollte nicht hier geboren werden.</note> diff --git a/1641_08.xml b/1641_08.xml index ccc62fe151c82f71471e859eb29d188671e350f9..de3e2b0aea0bc6aaebf0a822877f58e722ec7451 100644 --- a/1641_08.xml +++ b/1641_08.xml @@ -282,9 +282,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -755,7 +757,7 @@ Baalberge (1636-1642) und Ballenstedt (seit 1642); vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 261.</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -801,8 +803,8 @@ <note>Geboren in Preußen; später Bürger in Nienburg/Saale; 1640 Interimslehrer und dann bis 1650 Präzeptor der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); danach - fürstlicher Sekretär in Bernburg (noch 1652); spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); um 1651/52 + fürstlicher Sekretär in Bernburg; spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note><!-- laut TB ab Juli 1652 --> </person><person xml:id="hatzfeldt_melchior"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118982508"> <forename>Melchior</forename> @@ -1248,11 +1250,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mechovius_joachim"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/131545167"> <forename>Joachim</forename> @@ -1472,12 +1474,12 @@ <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz50452.html#ndbcontent"/> </bibl> </listBibl> - </person><person xml:id="orlob_matthias"> + </person><person xml:id="orlob_matthias_1"> <persName> - <forename>Matthias</forename> + <forename>Matthias (1)</forename> <surname>Orlob</surname> </persName> - <persName type="display">Orlob, Matthias</persName> + <persName type="display">Orlob, Matthias (1)</persName> <persName> <forename>Matthias</forename> <surname>Urlob</surname> @@ -1508,9 +1510,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -3606,7 +3609,7 @@ </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre"><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Malherbe</rs><note type="footnote" resp="as">Identifizierung unsicher.</note> m'a affligè, sans rayson, - <lb/>a ce mien jour de naissance.</foreign><note type="translation" resp="as">Unkraut hat mich ohne Grund an diesem meinem Geburtstag betrübt.</note> + <lb/>a ce mien jour de naissance.</foreign><note type="translation" resp="as">Das böse Kraut hat mich ohne Grund an diesem meinem Geburtstag betrübt.</note> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note> vom <rs type="person" ref="#boerstel_heinrich_1">Præsid<ex>ente</ex>n</rs> in allerley <foreign xml:lang="lat">deliberandis</foreign><note type="translation" resp="as">zu beratenden Sachen</note>. @@ -4267,7 +4270,7 @@ <p> <lb/>Diese Nacht, hat sich ein vnglück, bey <rs type="place" ref="#guesten">Güsten</rs>, <lb/>zugetragen, in dem ein Quedlinburger, vom wagen - <lb/>schlafende gefallen, vndt von <rs type="person" ref="#orlob_matthias">Matz Vrlobs</rs> wagen, + <lb/>schlafende gefallen, vndt von <rs type="person" ref="#orlob_matthias_1">Matz Vrlobs</rs> wagen, <lb/>Todt gefahren, derselbe aber, mitt wagen, vndt <lb/>pferden, allda <term ref="#verarrestiren" n="2">verarrestiret</term> worden. </p> diff --git a/1641_09.xml b/1641_09.xml index 027a7e7035b421e4540fe9ec792ba145e27fca9f..138b51b106e2be3f41f66078d860923b3278cd2a 100644 --- a/1641_09.xml +++ b/1641_09.xml @@ -242,9 +242,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -668,7 +670,7 @@ Baalberge (1636-1642) und Ballenstedt (seit 1642); vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 261.</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -760,6 +762,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Rotenburg, Hermann, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Hermann</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Hermann, Landgraf von</persName> <birth>1607</birth> <death>1658</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -1148,11 +1157,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="maille_urbain"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1012457192"> <forename>Urbain</forename> @@ -1471,9 +1480,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pfuel_adam"> @@ -1902,7 +1912,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="stutz_andreas"> <persName> <forename>Andreas</forename> @@ -2086,7 +2096,7 @@ </item><item xml:id="sonntag"> <term>Sonntag</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="aegypten"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4068430-1">Ägypten</placeName> </place><place xml:id="aire"> @@ -2260,7 +2270,7 @@ </place><place xml:id="sedan"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2975349/sedan.html">Sedan</placeName> </place><place xml:id="seeland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz (Grafschaft)</placeName> </place><place xml:id="spanien_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4055964-6">Spanien, Königreich</placeName> </place><place xml:id="tarragona"> @@ -2569,7 +2579,7 @@ </item><item xml:id="procuriren"> <label>procuriren</label> <list> - <item>etwas besorgen, für etwas Sorge tragen</item> + <item>besorgen, beschaffen</item> </list> </item><item xml:id="progrediren"> <label>progredi(i)ren</label> diff --git a/1641_10.xml b/1641_10.xml index e3a425566290a915fb8a64e2157d3e7a2d60f7c8..7869451b62a425b0a42fbae412227957fb17bc5f 100644 --- a/1641_10.xml +++ b/1641_10.xml @@ -183,9 +183,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -373,7 +375,7 @@ <birth>1614</birth> <death>1677</death> <note>Sohn des Juristen Wilhelm Bidenbach (gest. 1655); Studium in Wien, Prag und Tübingen; Dr. jur.; - zuächst dänischer Resident am Wiener Kaiserhof (um 1641) und kurtrierischer Bevollmächtigter auf dem + zunächst dänischer Resident am Wiener Kaiserhof (um 1641) und kurtrierischer Bevollmächtigter auf dem Regensburger Reichstag (1640/41); 1644-1658 württembergischer Oberrat; ab 1658 Geheimer Rat; mehrfach württembergischer Gesandter, u. a. in Wien (1648-1650) und auf dem Reichstag in Regensburg (1663); seit 1671 Obervogt von Leonberg.</note> @@ -895,7 +897,7 @@ Rat (ab 1642); vgl. Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische Zwecke, Bd. 5, Boppard/Rhein 1967, R 4552.</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1177,18 +1179,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="lothringen_karl_iv"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118857673"> @@ -1240,11 +1242,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mars"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118731181"> <name>Mars</name> @@ -1736,9 +1738,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="puchheim_johann_rudolf"> @@ -2399,7 +2402,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="steinbach_anton"> <persName> <forename>Anton</forename> @@ -2937,7 +2940,7 @@ </item><item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item><item xml:id="aufschlagen"> @@ -3150,7 +3153,7 @@ </item><item xml:id="procuriren"> <label>procuriren</label> <list> - <item>etwas besorgen, für etwas Sorge tragen</item> + <item>besorgen, beschaffen</item> </list> </item><item xml:id="produciren"> <label>produciren</label> @@ -3212,7 +3215,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="spendiren"> <label>spendiren</label> @@ -3534,18 +3537,19 @@ <date>1966</date> <biblScope unit="pp">31-493</biblScope> </bibl><bibl type="book" xml:id="vergilius_aeneis"> - <title level="m" ref="ppn_568499794">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> + <title level="m" ref="ppn_818940840">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> <title type="short" subtype="classical" key="Verg_Aen">Vergil: Aeneis</title> <author> <forename>Publius</forename> <surname>Vergilius Maro</surname> </author> <editor> - <forename>Edith und Gerhard</forename> - <surname>Binder</surname> + <forename>Niklas</forename> + <surname>Holzberg</surname> </editor> - <pubPlace>Stuttgart</pubPlace> - <date>2008</date> + <pubPlace>Berlin/Boston</pubPlace> + <date>2015</date> + <ptr n="HAB Wolfenbüttel" target="https://opac.lbs-braunschweig.gbv.de/DB=2/SET=4/TTL=11/SHW?FRST=20"/> </bibl></listBibl></sourceDesc></fileDesc><revisionDesc><list><item>work in progress</item></list></revisionDesc></teiHeader><text><body><div type="year" n="1641" xml:id="year1641_10"> <div type="volume" n="XVI"> <div type="entry" xml:id="entry1641-10-01"> @@ -5978,7 +5982,7 @@ </p> <p> <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">O passj graviora dabit Deus his quoque finem, - <lb/>Durate, et vosmet rebus servate secundis.</foreign><note type="translation" resp="as">Oh ihr, die ihr schon Schweres erduldet habt, ein Gott wird auch diesem ein Ende setzen. Haltet durch und bewahrt euch für künftiges Glück.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_1,199">Verg. Aen. 1,199</ref> und <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_1,207">Verg. Aen. 1,207</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Binder 2008</rs>, S. 20-23).</note> + <lb/>Durate, et vosmet rebus servate secundis.</foreign><note type="translation" resp="as">Oh ihr, die ihr schon Schweres erduldet habt, ein Gott wird auch diesem ein Ende setzen. Haltet durch und bewahrt euch für künftiges Glück.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_1,199">Verg. Aen. 1,199</ref> und <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_1,207">Verg. Aen. 1,207</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Holzberg 2015</rs>, S. 54f.).</note> </p> <pb n="26v" facs="#mss_ed000235_00057"/> <p> diff --git a/1641_11.xml b/1641_11.xml index d7cb0f6d459d3d262280845dfaf723b358966e35..9c7e9dfb9a9a37ea75bf9d761f8f4e75416f7688 100644 --- a/1641_11.xml +++ b/1641_11.xml @@ -355,9 +355,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1161,7 +1163,7 @@ Ritterschaftskreise Franken, Schwaben und Rheinstrom; ab 1637 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Ergänzende").</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1981,9 +1983,8 @@ <birth>1600</birth> <death>1666</death> <note>Sohn des Johann Lippay (gest. 1616); 1633-1637 Bischof von Veszprém; ab 1635 - Reichskanzler von Ungarn; - kaiserlicher Geheimer Rat; 1637-1642 Bischof von Erlau (Eger); seit 1642 - Erzbischof von Gran (Esztergom).</note> + Reichskanzler von Ungarn; kaiserlicher Geheimer Rat; 1637-1642 Bischof von Erlau + (Eger); seit 1642 Erzbischof von Gran (Esztergom).</note> </person><person xml:id="livingston_james"> <persName ref="http://viaf.org/viaf/70385466"> <forename>James</forename> @@ -2004,28 +2005,29 @@ und Obrist (1633); 1633 Erhebung zum Lord Livingston of Almond; 1639/40 Generalleutnant der schottischen Covenanters; 1641 Teilnahme an der Incident-Verschwörung; ab 1641 1st Earl of Callendar; schottischer Royalist; 1648-1650 Exil in Holland.</note> - </person><person xml:id="loew_anon_2"> + </person><person xml:id="loew_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> - <surname>Löw (2)</surname> + <surname>Löw</surname> </persName> - <persName type="display">Löw (2), N. N.</persName> + <persName type="display">Löw, N. N.</persName> + <death>nach 1641</death> <note>Bis 1640 Ehefrau des <rs type="person" ref="#loew_johann_2">Johann Löw d. J.</rs> (ca. 1616-1640).</note> </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loew_johann_2"> <persName> @@ -2037,7 +2039,7 @@ <birth>ca. 1616</birth> <death>1640</death> <note>Älterer Sohn des anhaltischen Agenten <rs type="person" ref="#loew_johann_1">Johann Löw d. Ä.</rs> - (geb. 1575) in Wien; 1634/35 Erziehung am anhaltisch-bernburgischen Hof; seit 1635 Kammerdiener + (1575-1649) in Wien; 1634/35 Erziehung am anhaltisch-bernburgischen Hof; seit 1635 Kammerdiener des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="losy_imre"> @@ -2104,11 +2106,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="lyckx_frans"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/124013759"> <forename>Frans</forename> @@ -2732,9 +2734,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pfuel_adam"> @@ -2900,7 +2903,7 @@ <persName type="display">Putz von Adlersthurn, Marcus</persName> <birth>1600</birth> <death>1662</death> - <note>1640-1649 Sekretär und seit 1649 Rat der österreichischen Hofkammer.</note> + <note>Sohn von Thomas Putz von Adlersthurn (1565–1630); 1640-1649 Sekretär und seit 1649 Rat der österreichischen Hofkammer.</note> </person><person xml:id="questenberg_gerhard"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/142390976"> <forename>Gerhard</forename> @@ -3613,7 +3616,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="stewart_alexander"> <persName> <forename>Alexander</forename> @@ -4106,7 +4109,7 @@ </item><item xml:id="warschau_symbol"> <term>Warschau</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="aermelkanal"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2649991/english-channel.html">Ärmelkanal</placeName> </place><place xml:id="aire"> @@ -4134,7 +4137,7 @@ </place><place xml:id="bibersburg_schloss"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3060748/zamok-cerveny-kamen.html">Bibersburg (ÄŒervený Kameň), Schloss</placeName> </place><place xml:id="bourgogne"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4129468-3">Bourgogne</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4129468-3">Bourgogne</placeName><!--Geonames-Ansetzung--> </place><place xml:id="breisach"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2944800/breisach-am-rhein.html">Breisach am Rhein</placeName> </place><place xml:id="bruessel"> @@ -4506,7 +4509,7 @@ </item><item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item><item xml:id="aufschlagen"> @@ -4563,7 +4566,7 @@ </item><item xml:id="compartement"> <label>Compartement</label> <list> - <item>abgeteilter Raum; abgegrenzter Gartenbereich</item> + <item>abgeteilter Raum, abgegrenzter Gartenbereich</item> </list> </item><item xml:id="competenz"> <label>Competenz</label> @@ -4636,6 +4639,11 @@ <list> <item>meiden</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="erlustiren"> <label>erlustiren</label> <list> @@ -4944,7 +4952,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="spargiren"> <label>spargiren</label> @@ -7908,8 +7916,8 @@ <lb/>Verhoft ein <rs type="person" ref="#kettler_louise_charlotte #hessen-kassel_hedwig_sophia">Churf<ex>ürstliches</ex> Freẅlein</rs> darvon zu bringen. </p> <p> - <lb/>Churf<ex>ürst</ex> von Brandenburgk, soll der <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Cron Schweden</rs> 1400 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="als">tausend</note> <rs type="abbreviation" ref="#gulden">f:</rs> <w lemma="erlegen">er - <lb/>legen</w>, dagegen Sie ihme gantz <rs type="place" ref="#pommern_herzogtum">Pommern</rs> abtretten, <w lemma="vorbehaltende">vorbehal + <lb/>Churf<ex>ürst</ex> von Brandenburgk, soll der <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Cron Schweden</rs> 1400 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="als">tausend</note> <rs type="abbreviation" ref="#gulden">f:</rs> <term ref="#erlegen"><w lemma="erlegen">er + <lb/>legen</w></term>, dagegen Sie ihme gantz <rs type="place" ref="#pommern_herzogtum">Pommern</rs> abtretten, <w lemma="vorbehaltende">vorbehal <lb/>tende</w> <rs type="place" ref="#stettin">Stettin</rs>, vndt <rs type="place" ref="#kolberg">Kolberg</rs>, biß zu völligem vergleich, mitt <lb/>Kayßerl<ex>iche</ex>r May<ex>es</ex>t<ex>ä</ex>t[.] Der <rs type="person" ref="#papst_urban_viii">Pabst</rs> leßt alle sein <term ref="#volk">volck</term> <lb/>in der <rs type="place" ref="#kirchenstaat">kirchen <foreign xml:lang="lat">statu</foreign><note type="translation" resp="az">Staat</note></rs> durch seinen <foreign xml:lang="ita"><rs type="person" ref="#barberini_taddeo">Nipote</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Neffen</note> zusammenführen, @@ -8448,7 +8456,7 @@ <lb/>S<ex>acrae</ex> C<ex>aesarae</ex> Majestatis, Ferdinandj II.</rs> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> Jst wol zu lesen. </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">La <rs type="person" ref="#loew_anon_2">vefue</rs> du <rs type="person" ref="#loew_johann_2">jeune I<ex>ohann</ex> L<ex>öw</ex></rs> m'a estè fort importüne, + <lb/><foreign xml:lang="fre">La <rs type="person" ref="#loew_anon_1">vefue</rs> du <rs type="person" ref="#loew_johann_2">jeune I<ex>ohann</ex> L<ex>öw</ex></rs> m'a estè fort importüne, <lb/>avec des sollicitations jntempetives. Il faut tousj<ex>ou</ex>rs <lb/>avoir quelque chose, quj nous tourmente.</foreign><note type="translation" resp="as">Die Witwe des jungen Johann Löw ist mir mit unpassenden Gesuchen sehr ungelegen gewesen. Man muss immer etwas haben, das uns plagt.</note> </p> diff --git a/1641_12.xml b/1641_12.xml index dc580b9779398492b7fbcd9d9c5aa8a086521b27..0e0f8884bff4ca6b6d62936baf0799248f2ff1c0 100644 --- a/1641_12.xml +++ b/1641_12.xml @@ -402,9 +402,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -768,7 +770,7 @@ <birth>1614</birth> <death>1677</death> <note>Sohn des Juristen Wilhelm Bidenbach (gest. 1655); Studium in Wien, Prag und Tübingen; Dr. jur.; - zuächst dänischer Resident am Wiener Kaiserhof (um 1641) und kurtrierischer Bevollmächtigter auf dem + zunächst dänischer Resident am Wiener Kaiserhof (um 1641) und kurtrierischer Bevollmächtigter auf dem Regensburger Reichstag (1640/41); 1644-1658 württembergischer Oberrat; ab 1658 Geheimer Rat; mehrfach württembergischer Gesandter, u. a. in Wien (1648-1650) und auf dem Reichstag in Regensburg (1663); seit 1671 Obervogt von Leonberg.</note> @@ -1123,7 +1125,7 @@ <death>1705</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#braunschweig-calenberg_georg">Herzogs Georg von Braunschweig-Calenberg</rs> (1582-1641); regierender Herzog von Braunschweig-Calenberg - (1648-1665) und Braunschweig-Lüneburg (ab 1665).</note> + (1648-1665) und Braunschweig-Lüneburg (seit 1665).</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd119200767.html#ndbcontent "/> @@ -2234,7 +2236,7 @@ Minister und seit 1636 Camarero mayor des <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iv">Königs Philipp IV. von Spanien</rs> (1605-1665); ab 1625 Duque de Sanlúcar la Mayor.</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -2270,8 +2272,9 @@ <persName type="display">Hanau-Münzenberg, Philipp Ludwig III., Graf von</persName> <birth>1632</birth> <death>1641</death> - <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_philipp_moritz">Grafen Philipp Moritz von Hanau-Münzenberg</rs> - (1605-1638); seit 1638 regierender Graf von Hanau-Münzenberg unter Vormundschaft seiner Mutter <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla Christina</rs> (1603-1686).</note> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_philipp_moritz">Grafen Philipp Moritz von + Hanau-Münzenberg</rs> (1605-1638); seit 1638 regierender Graf von Hanau-Münzenberg unter Vormundschaft + seiner Mutter <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla Christina</rs> (1603-1686).</note> </person><person xml:id="hanau_sibylla_christina"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1094705225"> <forename>Sibylla Christina</forename> @@ -2661,8 +2664,8 @@ <birth>1557</birth> <death>1619</death> <note>Sohn des späteren <rs type="person" ref="#kaiser_maximilian_ii">Kaisers - Maximilian II.</rs> (1527-1576); 1593–1608 Statthalter von Niederösterreich; ab - 1608 regierender Erzherzog von Österreich; 1608–1618 König von Ungarn; 1611–1617 + Maximilian II.</rs> (1527-1576); 1593-1608 Statthalter von Niederösterreich; ab + 1608 regierender Erzherzog von Österreich; 1608-1618 König von Ungarn; 1611-1617 König von Böhmen; seit 1612 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; ab 1596 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -3025,7 +3028,7 @@ <birth>1573</birth> <death>1645</death> <note>Sohn des Readinger Tuchmachers William Laud; ab 1589 Studium in Oxford; 1601 - Ordination als Pfarrer; 1611–1621 Präsident des Oxforder St. John's College; 1616-1621 Dekan von + Ordination als Pfarrer; 1611-1621 Präsident des Oxforder St. John's College; 1616-1621 Dekan von Gloucester; Bischof von St. Davids (1621-1626), Bath und Wells (1626-1628) sowie London (1628-1633); 1630-1641 zudem Kanzler der Universität Oxford; seit 1633 Erzbischof von Canterbury und Kanzler des Trinity College Dublin; 1635/36 auch First Lord of the Treasury; @@ -3393,18 +3396,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="lothringen_claudia"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/136841430"> @@ -4401,7 +4404,7 @@ <birth>1595</birth> <death>1665</death><!--NB: anderslautendes Todesjahr 1626 ist falsch!--> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich - IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin.</note> + IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin bzw. Crossen (Oder)<!--; begraben in der Hohenzollerngruft im Berliner Dom-->.</note> </person><person xml:id="pfalz-simmern_ludwig_philipp"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115497773"> <forename>Ludwig Philipp</forename> @@ -4447,10 +4450,10 @@ <birth>1627</birth> <death>1650</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. von - der Pfalz</rs> (1596-1632); Erziehung in Den Haag und am französischen Hof; 1646 - Flucht aus den Vereinigten Niederlanden nach der Tötung des französischen Emigranten - <rs type="person" ref="#l_epinay_jacques">Jacques de L'Epinay</rs> im Duell; zuletzt - lothringischer Obrist.</note> + der Pfalz</rs> (1596-1632); Erziehung in Den Haag und am französischen Hof; danach + niederländischer Rittmeister; 1646 Flucht aus den Vereinigten Niederlanden nach der + Tötung des französischen Emigranten <rs type="person" ref="#l_epinay_jacques">Jacques + de L'Epinay</rs> im Duell; zuletzt lothringischer Obrist.</note> </person><person xml:id="pfalz-simmern_ruprecht"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118791621"> <forename>Ruprecht</forename> @@ -4929,7 +4932,7 @@ <birth>1627</birth> <death>ca. 1668</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#roggendorf_georg_ehrenreich_1">Georg Ehrenreich - von Roggendorf</rs> (1596-1652); ab 1641 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1652); + von Roggendorf</rs> (1596-1652); 1641-1652 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; nach 1652 Leben in Ödenburg; seit 1652 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Schamhafte").</note> </person><person xml:id="roggendorf_johanna"> @@ -5670,7 +5673,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="strzela_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -6086,7 +6089,7 @@ </item><item xml:id="sonntag"> <term>Sonntag</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="aire"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3038393/aire-sur-la-lys.html">Aire-sur-la-Lys (Ariën aan de Leie)</placeName> </place><place xml:id="altmark"> @@ -6621,7 +6624,7 @@ </item><item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item><item xml:id="artollerei"> @@ -6697,6 +6700,11 @@ <list> <item>Damhirsch</item> </list> + </item><item xml:id="devotion"> + <label>Devotion</label> + <list> + <item>Andacht, Frömmigkeitsübung</item><!--NB: nicht für Demut/Ergebenheit/Unterwürfigkeit verwenden!--> + </list> </item><item xml:id="difficultet"> <label>Difficultet</label> <list> @@ -6780,7 +6788,7 @@ <item>warm halten, begünstigen</item> </list> </item><item xml:id="franzwein"> - <label>Franzwein</label> + <label>Franz(en)wein</label> <list> <item>französischer Wein</item> </list> @@ -9089,7 +9097,7 @@ <lb/>sauffen, spielen, vndt anderer v̈ppigkeitt etc<ex>etera</ex> bey Strafe. <lb/>Die Thore seindt auch heütte meistentheilß <w lemma="versperret">ver <lb/>sperret</w> gewesen, weil Jhre May<ex>es</ex>t<ex>ä</ex> im <rs type="org" ref="#karmelitinnen_unbeschuht">Carmeliter - <lb/><add place="margin_left">Nonnen</add>kloster</rs> <add place="above">Bey den 7 Büchern genandt</add> den gantzen Tag, devotion gehabt, vndt zu Mittage gegeßen. + <lb/><add place="margin_left">Nonnen</add>kloster</rs> <add place="above">Bey den 7 Büchern genandt</add> den gantzen Tag, <term ref="#devotion">devotion</term> gehabt, vndt zu Mittage gegeßen. </p> </div> <div type="entry" xml:id="entry1641-12-11"> diff --git a/1642_01.xml b/1642_01.xml index 1798aaf5dbfb6a46b3a8852d9de3da864660b763..9be541f546db0d1761a448928b14c15ad1e8cc4e 100644 --- a/1642_01.xml +++ b/1642_01.xml @@ -477,9 +477,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1084,7 +1086,7 @@ <persName type="display">Cappello, Antonio Marino</persName> <note>Sohn des venezianischen Patriziers Antonio Cappello (1537-1581); militärische Karriere im Dienst der Republik Venedig als Capitano del Golfo (1624-1626), Capitano delle - galeazze (1626-1631) und Provveditore all'Armata (1638-1641); ab 1643 außerordentlicher + galeazze (1626-1631) und Provveditore all'Armata (1638-1641); 1642? Capitano generale da Mar; ab 1643 außerordentlicher Provveditore in armada de qua de Dalmatia; seit 1645 Flottenkommandant auf der Insel Suda. <!--https://www.treccani.it/enciclopedia/antonio-marino-cappello_(Dizionario-Biografico)/--></note> </person><person xml:id="carlowitz_anon_1"> @@ -1840,7 +1842,7 @@ <note>Sohn von Großmogul Jahangir (1569-1627); 1627-1657 Großmogul des Mogulreiches; seit 1658 Leben als Gefangener seines Sohnes und Nachfolgers Großmogul Aurangzeb (1618-1707).</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1899,8 +1901,9 @@ <persName type="display">Hanau-Münzenberg, Philipp Ludwig III., Graf von</persName> <birth>1632</birth> <death>1641</death> - <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_philipp_moritz">Grafen Philipp Moritz von Hanau-Münzenberg</rs> - (1605-1638); seit 1638 regierender Graf von Hanau-Münzenberg unter Vormundschaft seiner Mutter <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla Christina</rs> (1603-1686).</note> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_philipp_moritz">Grafen Philipp Moritz von + Hanau-Münzenberg</rs> (1605-1638); seit 1638 regierender Graf von Hanau-Münzenberg unter Vormundschaft + seiner Mutter <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla Christina</rs> (1603-1686).</note> </person><person xml:id="hanow_august"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/116454741"> <forename>August</forename> @@ -2037,6 +2040,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Rotenburg, Hermann, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Hermann</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Hermann, Landgraf von</persName> <birth>1607</birth> <death>1658</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -2084,7 +2094,7 @@ vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 298.</note> </person><person xml:id="jahrs_sebastian"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1353842320"> <forename>Sebastian</forename> <surname>Jahrs</surname> </persName> @@ -2099,7 +2109,7 @@ <surname>Janus</surname> </persName> <persName>Janus, Sebastian</persName> - <death>vor 1667</death> + <death>1652</death><!-- siehe TB: 14.07.1652 --> <note>1628-1637 fürstlicher Amtsschreiber in Ballenstedt; ca. 1638-1643 halberstädtischer Amtmann von Gatersleben; um 1648/52 kurbrandenburgischer Amtmann von Gatersleben; daneben zeitweise in schwedischen Diensten.</note> @@ -2240,8 +2250,8 @@ <birth>1557</birth> <death>1619</death> <note>Sohn des späteren <rs type="person" ref="#kaiser_maximilian_ii">Kaisers - Maximilian II.</rs> (1527-1576); 1593–1608 Statthalter von Niederösterreich; ab - 1608 regierender Erzherzog von Österreich; 1608–1618 König von Ungarn; 1611–1617 + Maximilian II.</rs> (1527-1576); 1593-1608 Statthalter von Niederösterreich; ab + 1608 regierender Erzherzog von Österreich; 1608-1618 König von Ungarn; 1611-1617 König von Böhmen; seit 1612 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; ab 1596 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -2522,18 +2532,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="lorraine_charles_ii"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1019461276"> @@ -2549,10 +2559,25 @@ <nameLink>d'</nameLink> </persName> <persName>Elbeuf, Charles II, Duc d'</persName> + <persName> + <forename>Charles II</forename> + <surname type="toponymic">Lillebonne</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Lillebonne, Charles II, Comte de</persName> + <persName> + <forename>Charles II</forename> + <surname type="toponymic">Rieux</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Rieux, Charles II, Comte de</persName> <birth>1596</birth> <death>1657</death> - <note>Sohn des Charles I de Lorraine, Duc d'Elbeuf (1556-1605); ab 1605 Duc d'Elbeuf; - seit 1607 gemeinsame Erziehung mit dem späteren <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">König Ludwig XIII. von Frankreich</rs> + <note>Sohn des Charles I de Lorraine, Duc d'Elbeuf (1556-1605); ab 1605 Duc d'Elbeuf + sowie Comte de Lillebonne et de Rieux; seit 1607 gemeinsame Erziehung mit dem späteren + <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">König Ludwig XIII. von Frankreich</rs> (1601-1643); Gouverneur der Normandie und Picardie; 1631-1642 Exil in Brüssel; 1649 Teilnahme an der Fronde; 1652 Kommandeur der französischen Armee in Flandern.</note> </person><person xml:id="lorraine_henri_3"> @@ -2671,11 +2696,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mechovius_joachim"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/131545167"> <forename>Joachim</forename> @@ -2811,13 +2836,25 @@ (1598-1662); 1635-1638 kursächsischer Obrist; 1636-1639 schwedischer Kriegsgefangener; kaiserlicher Obrist (1641-1646) und Generalkriegskommissar (1642); seit 1633 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Offene").</note> - </person><person xml:id="mocenigo_anon_1"><!--evtl. Luigi Leonardo Mocenigo, 1648 Nachfolger Grimanis als venezian. Admiral, venezian. General auf Kreta, + 1654 ODER dessen Vetter: Leonardo Mocenigo, wohl Flottenkapitän, + 1649--> + </person><person xml:id="mocenigo_alvise"> + <persName ref="https://viaf.org/viaf/6041970"> + <forename>Alvise</forename> + <surname>Mocenigo</surname> + </persName> + <persName type="display">Mocenigo, Alvise</persName> <persName> - <forename>N. N.</forename> + <forename>Leonardo</forename> <surname>Mocenigo</surname> </persName> - <persName type="display">Mocenigo, N. N.</persName> - <note>Venezianischer Patrizier; seit 1641 Kriegsflottenkommandant der Republik Venedig.</note> + <birth>1583</birth> + <death>1654</death> + <note>Sohn des venezianischen Patriziers Alvise Mocenigo; ab 1609 Mitglied des Maggior Consiglio; + 1613-1615 Provveditore e Capitano a Legnago; 1621/22 Provveditore e Capitano della flottiglia + di fuste del Lago di Garda; 1622/23 Provveditore ad Asola; später u. a. Provveditore sopra Danari + (1633/34, 1637/38 und 1640/41), Provveditore alle Fortezze e Governatore di galea grossa (1638/39) + und Kommandant einer Galeere (1645/46); 1646/47 Provveditore generale delle Tre Isole; 1647/48 + Provveditore generale in Candia; 1648-1651 und seit 1653 Capitano generale da Mar. + <!--https://www.treccani.it/enciclopedia/alvise-mocenigo_res-f835a49a-d924-11e0-8aa7-d5ce3506d72e_(Dizionario-Biografico)/--></note> </person><person xml:id="naumann_lorenz"> <persName> <forename>Lorenz</forename> @@ -3246,9 +3283,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -3640,12 +3678,12 @@ </listBibl> </person><person xml:id="sachsen-zeitz_moritz"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102305889"> - <forename>Moritz</forename> + <forename>Moritz (1)</forename> <surname type="toponymic">Sachsen-Zeitz</surname> <roleName>Herzog</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> - <persName type="display">Sachsen-Zeitz, Moritz, Herzog von</persName> + <persName type="display">Sachsen-Zeitz, Moritz (1), Herzog von</persName> <birth>1619</birth> <death>1681</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Kurfürsten Johann @@ -4257,7 +4295,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="t_serclaes_jean"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/117384224"> <forename>Jean</forename> @@ -5133,6 +5171,7 @@ <list> <item n="1">verwirren</item> <item n="2">vermischen, vermengen</item> + <item n="3">aus der Fassung bringen</item> </list> </item><item xml:id="conjungiren"> <label>conjungiren</label> @@ -5400,6 +5439,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="mueckensaeuger"> <label>Mückensäuger</label> @@ -7550,7 +7590,7 @@ </p> <p> <lb/>Sig<ex>n</ex>or <rs type="person" ref="#cappello_antonio_marino">Capello</rs> hat sein generalat zu <rs type="place" ref="#venedig">Venedig</rs> <foreign xml:lang="ita">per mare</foreign><note type="translation" resp="as">für das Meer</note> - <lb/><term ref="#resigniren" n="2">resignirt</term>. <rs type="person" ref="#soranzo_anon_3">Soranzo</rs> vndt <rs type="person" ref="#mocenigo_anon_1">Mozenigo</rs> <term ref="#succediren">succediren</term>. <foreign xml:lang="lat">Terminus + <lb/><term ref="#resigniren" n="2">resignirt</term>. <rs type="person" ref="#soranzo_anon_3">Soranzo</rs> vndt <rs type="person" ref="#mocenigo_alvise">Mozenigo</rs> <term ref="#succediren">succediren</term>. <foreign xml:lang="lat">Terminus <lb/>citationis contra</foreign><note type="translation" resp="as">Die Vorladungsfrist gegen</note> <rs type="person" ref="#farnese_odoardo_i">Parma</rs> <term ref="#expiriren">expiriret</term>. <foreign xml:lang="lat">Præfectus vrbis</foreign><note type="translation" resp="as">Der Stadtpräfekt</note> zu Rom <lb/><rs type="person" ref="#barberini_taddeo">Thadeo Barberino</rs> verheyrath seine <rs type="person" ref="#este_lucrezia">Tochter</rs>, an einen <rs type="person" ref="#este_francesco_i">hertzog <pb n="143r" facs="#mss_ed000235_00290"/> diff --git a/1642_02.xml b/1642_02.xml index ef92f3d9070676e832f7314aa7f9caf862862699..055fc4a00f42b7920117def4af10b83ae4d075cb 100644 --- a/1642_02.xml +++ b/1642_02.xml @@ -245,9 +245,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -675,7 +677,7 @@ hessisch-kasselischer Obristwachtmeister; nach 1642 kaiserlicher Obristleutnant und Obristwachtmeister.</note> </person><person xml:id="einsiedel_christian_friedrich"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1272922537"> <forename>Christian Friedrich</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Einsiedel</surname> @@ -973,7 +975,7 @@ von Dänemark und Norwegen</rs> (1577-1648); seit 1634 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sauersüße").</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1032,8 +1034,9 @@ <persName type="display">Hanau-Münzenberg, Philipp Ludwig III., Graf von</persName> <birth>1632</birth> <death>1641</death> - <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_philipp_moritz">Grafen Philipp Moritz von Hanau-Münzenberg</rs> - (1605-1638); seit 1638 regierender Graf von Hanau-Münzenberg unter Vormundschaft seiner Mutter <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla Christina</rs> (1603-1686).</note> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_philipp_moritz">Grafen Philipp Moritz von + Hanau-Münzenberg</rs> (1605-1638); seit 1638 regierender Graf von Hanau-Münzenberg unter Vormundschaft + seiner Mutter <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla Christina</rs> (1603-1686).</note> </person><person xml:id="hanau_friedrich_kasimir"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102530750"> <forename>Friedrich Kasimir</forename> @@ -1298,11 +1301,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="luetzelburg_friedrich_wilhelm"> <persName> <forename>Friedrich Wilhelm</forename> @@ -1426,7 +1429,7 @@ <name>Nickert</name> </persName> <persName type="display">Nickert</persName> - <note>Sagenhaftes, im Bernburger Saale-Altarm "Nickertsumpf" lebendes Gespenst, das als männlicher Geselle + <note>Sagenhafter, im Bernburger Saale-Altarm "Nickertsumpf" lebender Wassergeist, der als männlicher Geselle der Nixen den Menschen je nach Laune helfen oder schaden soll.</note> </person><person xml:id="nogaret_jean-louis"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118921045"> @@ -1698,9 +1701,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -3581,7 +3585,7 @@ </p> <p> <lb/>Schreiben von <rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs>, sampt der gedruckten <w lemma="beschreibung">beschrei - <lb/>bung</w> lateinisch: vndt deützsch, deß <rs type="person" ref="#milag_martin">Mindernden</rs>, gartens[.]<note type="footnote" resp="az">Werk nicht ermittelt.<!-- Evtl. Johannis Amosi Comenii Eröffnete Güldene SprachenThür: Oder/ Pflantz-Garten aller Sprachen und Wissenschafften [...], Hamburg: Gunderman, 1642.--></note> + <lb/>bung</w> lateinisch: vndt deützsch, deß <rs type="person" ref="#milag_martin">Mindernden</rs>, gartens[.]<note type="footnote" resp="az">Werk nicht ermittelt.</note> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="az">Nachricht</note> von Cöhten, daß Milagius von <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs> geschrieben, @@ -4349,7 +4353,7 @@ <lb/>jamais veu, & que j'eusse sceu il y a 20 ans, <lb/>ce que je scay a ceste heure. Ie n'ay nülle <w lemma="consolation">con <lb/>solation</w>, nülle protection, nülle ayde de vous, - <lb/>Vous estes cause de mon malheur</foreign><note type="translation" resp="as">Heute Abend hat das Unglück oder Unkraut wieder zu wettern begonnen, wobei es sagte, dass ich Ursache all ihres Unglücks sei, dass sie wünsche, mich nie gesehen zu haben, gefalle es Gott, sagte sie, dass ich Euch nie gesehen hätte und dass ich vor 20 Jahren gewusst hätte, was ich jetzt weiß. Ich habe keinen Trost, keinen Schutz, keine Hilfe von Euch, Ihr seid Ursache meines Unglücks</note> &c<ex>etera</ex>[.] + <lb/>Vous estes cause de mon malheur</foreign><note type="translation" resp="as">Heute Abend hat das Unglück oder das böse Kraut wieder zu wettern begonnen, wobei es sagte, dass ich Ursache all ihres Unglücks sei, dass sie wünsche, mich nie gesehen zu haben, gefalle es Gott, sagte sie, dass ich Euch nie gesehen hätte und dass ich vor 20 Jahren gewusst hätte, was ich jetzt weiß. Ich habe keinen Trost, keinen Schutz, keine Hilfe von Euch, Ihr seid Ursache meines Unglücks</note> &c<ex>etera</ex>[.] </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Je luy repartis, les grands biens, & revenüs, @@ -5132,7 +5136,7 @@ <lb/>Es seindt heütte vndterschiedliche feẅer gesehen worden. </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="lat">Reconciliatio</foreign><note type="translation" resp="az">Versöhnung</note> <foreign xml:lang="fre">avec <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">MalH<ex>erbe</ex></rs> a cause des</foreign><note type="translation" resp="az">mit dem Unkraut wegen der</note> <foreign xml:lang="ita">capriccij + <lb/><foreign xml:lang="lat">Reconciliatio</foreign><note type="translation" resp="az">Versöhnung</note> <foreign xml:lang="fre">avec <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">MalH<ex>erbe</ex></rs> a cause des</foreign><note type="translation" resp="az">mit dem bösen Kraut wegen der</note> <foreign xml:lang="ita">capriccij <lb/>di tre giornate</foreign><note type="translation" resp="az">Launen von drei Tagen</note>. </p> <pb n="178r" facs="#mss_ed000235_00360"/> diff --git a/1642_03.xml b/1642_03.xml index 936615abd5b70ae3cff1131f97e3349782f9968a..b4fbc63b3d05920f7cd1a4585db104398a267927 100644 --- a/1642_03.xml +++ b/1642_03.xml @@ -266,9 +266,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1225,7 +1227,7 @@ kaiserlicher Kämmerer; seit 1637 Hofkriegsrat; Erhebung in den Freiherren- (1628) und Grafenstand (1638).</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1664,18 +1666,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="luetzelburg_friedrich_wilhelm"> <persName> @@ -2037,7 +2039,7 @@ <birth>1595</birth> <death>1665</death><!--NB: anderslautendes Todesjahr 1626 ist falsch!--> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich - IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin.</note> + IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin bzw. Crossen (Oder)<!--; begraben in der Hohenzollerngruft im Berliner Dom-->.</note> </person><person xml:id="pfalz-simmern_ludwig_philipp"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115497773"> <forename>Ludwig Philipp</forename> @@ -2098,9 +2100,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -2709,7 +2712,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="stolberg-stolberg_johann_martin"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102556873"> <forename>Johann Martin</forename> @@ -3719,6 +3722,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="mutination"> <label>Mutination</label> @@ -3870,7 +3874,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="spargiren"> <label>spargiren</label> @@ -3899,9 +3903,9 @@ <item>Geschütz</item> </list> </item><item xml:id="terminis"> - <label>in alten/vorigen/guten/passlichen/weit(läufig)en/ziemlichen Terminis</label> + <label>in alten/vorigen/guten/passlichen/weit(läufig)en/verwirrten/ziemlichen Terminis</label> <list> - <item>in altem/unverändertem/gutem/annehmbarem/ungewissem/angemessenem Zustand</item> + <item>in altem/unverändertem/gutem/annehmbarem/ungewissem/unklarem/angemessenem Zustand</item> </list> </item><item xml:id="terminis_stehen"> <label>in guten/schlechten/vorigen/weiten/ungewissen/ziemlichen/zweifelhaften Terminis stehen</label> @@ -5742,7 +5746,7 @@ <lb/>Jmperiale di credere che voleva accommodarsj con la rendita <lb/>dj <rs type="place" ref="#breisach">Briesac</rs> a che proposito, a che fine, che provecho ne ritornerebbe <lb/>all'<rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Jmperatore</rs>, se rendesse il <rs type="place" ref="#pfalz_kurfuerstentum">Palatinato</rs>, perche dunque <w lemma="haverebbe">ha - <lb/>verebbe</w> fatto tantj annj la guerra,<add place="inspace">?</add> forse per niente?</foreign><note type="translation" resp="as">und dass sie sich am kaiserlichen Hof viele Lügen sagten, um zu glauben, dass er sich mit dem Einkommen von Breisach zufrieden geben, zu was für einem Vorhaben, zu was für einem Zweck, was für einem Gewinn [er] zum Kaiser zurückkehren wollte, wenn er die Pfalz rurückgäbe, warum habe er nun so viele Jahre Krieg geführt? Vielleicht für nichts?</note> + <lb/>verebbe</w> fatto tantj annj la guerra,<add place="inspace">?</add> forse per niente?</foreign><note type="translation" resp="az">und dass am kaiserlichen Hof viele Lügen erzählt wurden, um zu glauben, dass er sich mit den Einkünften von Breisach zufrieden geben, zu was für einem Vorhaben, zu was für einem Zweck, was für einem Gewinn er zum Kaiser zurückkehren würde, wenn er die Pfalz zurückgäbe, warum habe er nun so viele Jahre Krieg geführt? Vielleicht für nichts?</note> <lb/>Darauß sahe ich, daß man hertz<ex>og</ex> Berndten wenig gutes zugetrawet, <pb n="199r" facs="#mss_ed000235_00402"/> <lb/>vndt auch von restitution der <rs type="place" ref="#pfalz_kurfuerstentum">Pfaltz</rs> nicht hören wollte. diff --git a/1642_04.xml b/1642_04.xml index 916133274d116cde43175c74da6229c840041ee5..f3da86fdd4274d4dfec54eb52d24a7a1ccc0ef26 100644 --- a/1642_04.xml +++ b/1642_04.xml @@ -284,9 +284,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -635,6 +637,13 @@ </persName> <persName type="display">Braunschweig-Calenberg, Anna Eleonora, Herzogin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt</persName> + <persName> + <forename>Anna Eleonora</forename> + <surname type="toponymic">Braunschweig-Lüneburg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Braunschweig-Lüneburg, Anna Eleonora, Herzogin von</persName> <persName type="birthName"> <forename>Anna Eleonora</forename> <surname type="toponymic">Hessen-Darmstadt</surname> @@ -646,8 +655,8 @@ <death>1659</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#hessen-darmstadt_ludwig_v">Landgrafen Ludwig V. von Hessen-Darmstadt</rs> (1577-1626); 1617-1641 Ehe mit <rs type="person" ref="#braunschweig-calenberg_georg">Herzog Georg von - Braunschweig-Calenberg</rs> (1582-1641); danach Witwensitz auf Schloss - Herzberg am Harz.</note> + Braunschweig-Lüneburg bzw. Braunschweig-Calenberg</rs> (1582-1641); danach + Witwensitz auf Schloss Herzberg am Harz.</note> </person><person xml:id="braunschweig-calenberg_georg"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119137356"> <forename>Georg</forename> @@ -890,7 +899,7 @@ Lieutenant-général du royaume; seit 1629 Duc de Richelieu und Pair de France; ab 1634 Duc de Fronsac.</note> </person><person xml:id="einsiedel_christian_friedrich"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1272922537"> <forename>Christian Friedrich</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Einsiedel</surname> @@ -1273,7 +1282,7 @@ <birth>1642</birth> <note>Tochter des Bernburger Majors und Stadtkommandanten <rs type="person" ref="#halck_hans_albrecht">Hans Albrecht von Halck</rs> (gest. 1658).</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1303,6 +1312,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Rotenburg, Hermann, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Hermann</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Hermann, Landgraf von</persName> <birth>1607</birth> <death>1658</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -1757,11 +1773,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="luetzelburg_friedrich_wilhelm"> <persName> <forename>Friedrich Wilhelm</forename> @@ -2287,9 +2303,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -2823,7 +2840,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="stutz_andreas"> <persName> <forename>Andreas</forename> @@ -3405,7 +3422,7 @@ </item><item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item><item xml:id="aufpassen"> @@ -3795,6 +3812,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="mutination"> <label>Mutination</label> @@ -6374,8 +6392,8 @@ <lb/>Die <term ref="#avis">avisen</term> geben: daß die <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannier</rs>, von den <lb/><rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frantzosen</rs>, vor <rs type="place" ref="#collioure">Colievre</rs> geschlagen, vndt viel große <lb/>herren, gefangen worden. <rs type="place" ref="#aragon_koenigreich">Arragon</rs> seye auch <w lemma="rebellisch">re - <lb/>bellisch</w> wieder die Kron Spannien worden. Der <foreign xml:lang="fre">Mons<ex>ieu</ex>r</foreign><note type="translation" resp="as">Herr</note> - <lb/><rs type="person" ref="#la_mothe-houdancourt_philippe">de la Motte Haudencourt</rs>, ist <del>Sp</del> Frantz<ex>ösische</ex>r general <w lemma="gewesen">ge + <lb/>bellisch</w> wieder die Kron Spannien worden. Der <foreign xml:lang="fre">Mons<ex>ieu</ex>r + <lb/>de <rs type="person" ref="#la_mothe-houdancourt_philippe">la Motte Haudencourt</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Herr de La Mothe-Houdancourt</note>, ist <del>Sp</del> Frantz<ex>ösische</ex>r general <w lemma="gewesen">ge <lb/>wesen</w>, dreymal gefangen, vndt wieder loß kommen. </p> <p> diff --git a/1642_05.xml b/1642_05.xml index 1e926b0767514d99333898c64a1acd514ecae3e3..f319fe2d1b69ea6ef453e2c2834c3ca654ac7862 100644 --- a/1642_05.xml +++ b/1642_05.xml @@ -317,9 +317,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -651,6 +653,13 @@ </persName> <persName type="display">Braunschweig-Calenberg, Anna Eleonora, Herzogin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt</persName> + <persName> + <forename>Anna Eleonora</forename> + <surname type="toponymic">Braunschweig-Lüneburg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Braunschweig-Lüneburg, Anna Eleonora, Herzogin von</persName> <persName type="birthName"> <forename>Anna Eleonora</forename> <surname type="toponymic">Hessen-Darmstadt</surname> @@ -662,8 +671,8 @@ <death>1659</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#hessen-darmstadt_ludwig_v">Landgrafen Ludwig V. von Hessen-Darmstadt</rs> (1577-1626); 1617-1641 Ehe mit <rs type="person" ref="#braunschweig-calenberg_georg">Herzog Georg von - Braunschweig-Calenberg</rs> (1582-1641); danach Witwensitz auf Schloss - Herzberg am Harz.</note> + Braunschweig-Lüneburg bzw. Braunschweig-Calenberg</rs> (1582-1641); danach + Witwensitz auf Schloss Herzberg am Harz.</note> </person><person xml:id="braunschweig-lueneburg-harburg_hedwig"> <persName> <forename>Hedwig</forename> @@ -1153,7 +1162,7 @@ <death>1642</death> <note>Spätestens seit 1641 Ehe mit dem Bernburger Major und Stadtkommandanten <rs type="person" ref="#halck_hans_albrecht">Hans Albrecht von Halck</rs> (gest. 1658).</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1177,8 +1186,8 @@ <note>Geboren in Preußen; später Bürger in Nienburg/Saale; 1640 Interimslehrer und dann bis 1650 Präzeptor der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); danach - fürstlicher Sekretär in Bernburg (noch 1652); spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); um 1651/52 + fürstlicher Sekretär in Bernburg; spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note><!-- laut TB ab Juli 1652 --> </person><person xml:id="hans_6"> <persName> <forename>Hans (6)</forename> @@ -1422,18 +1431,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="lothringen_beatrix"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/129688088"> @@ -1510,11 +1519,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mechovius_joachim"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/131545167"> <forename>Joachim</forename> @@ -1682,16 +1691,25 @@ <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz65132.html#ndbcontent"/> </bibl> </listBibl> - </person><person xml:id="mueller_anon_4"> - <persName> - <forename>N. N.</forename> - <surname>Müller (4)</surname> + </person><person xml:id="mueller_andreas_2"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/14132547X"> + <forename>Andreas (2)</forename> + <surname>Müller</surname> </persName> - <persName type="display">Müller (4), N. N.</persName> - <note>Um 1642/47 anhaltischer Sekretär im Dienst der verwitweten <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_eleonora_maria">Herzogin Eleonora Maria - von Mecklenburg-Güstrow</rs> (1600-1657) und der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_sibylla_elisabeth">Fürstin Sibylla Elisabeth - von Anhalt-Bernburg</rs> (1602-1648); um 1651 Rat und Sekretär der - Herzogin von Mecklenburg-Güstrow in Strelitz.</note> + <persName type="display">Müller, Andreas (2)</persName> + <birth>1611</birth> + <death>1668</death> + <note>Sohn des Aschersleber Stadtschreibers und späteren Bürgermeisters Heinrich Müller + (1580-1624); Besuch des Gymnasiums in Zerbst; Studium in Jena (1632) und Wittenberg + (1633); Informator der Söhne des Freiherrn von Gödenitz in Ostfriesland; deren + Reisehofmeister in Gröningen und Leiden; ab 1639 anhaltischer Sekretär + im Dienst der verwitweten <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_eleonora_maria">Herzogin Eleonora Maria + von Mecklenburg-Güstrow</rs> (1600-1657) und der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_sibylla_elisabeth">Fürstin Sibylla Elisabeth + von Anhalt-Bernburg</rs> (1602-1648); seit 1648 Wittums- und Hofrat sowie Sekretär + der Herzogin von Mecklenburg-Güstrow in Strelitz; seit 1657 Hof- und Kanzleirat, seit + 1660 zugleich Kammerrat und ab 1667 Kammerdirektor in Dessau; vgl. Georg Raumer: Wie Wol + Gott der Herr den guten und frommen Hertzen thue [...], Köthen 1668, fol. Gijr-Hiijv + <!--http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN630747784-->.</note> </person><person xml:id="nassau-oranien_amalia"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1051521289"> <forename>Amalia</forename> @@ -2033,9 +2051,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -2554,7 +2573,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="sutorius_leonhard"> <persName> <forename>Leonhard</forename> @@ -3312,7 +3331,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="spueren"> <label>spüren</label> @@ -3320,9 +3339,9 @@ <item>aufspüren, eine Spur aufnehmen</item> </list> </item><item xml:id="terminis"> - <label>in alten/vorigen/guten/passlichen/weit(läufig)en/ziemlichen Terminis</label> + <label>in alten/vorigen/guten/passlichen/weit(läufig)en/verwirrten/ziemlichen Terminis</label> <list> - <item>in altem/unverändertem/gutem/annehmbarem/ungewissem/angemessenem Zustand</item> + <item>in altem/unverändertem/gutem/annehmbarem/ungewissem/unklarem/angemessenem Zustand</item> </list> </item><item xml:id="tractat"> <label>Tractat</label> @@ -3883,7 +3902,7 @@ <lb/>Schreiben von <rs type="place" ref="#guestrow">Güsterow</rs> von <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_eleonora_maria #anhalt-bernburg_sibylla_elisabeth">beyden Schwestern</rs>: <lb/>bedancken sich vor meine brüderliche willfahrung, <lb/>wegen <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">Thomaß Benckendorf</rs>, wollen nun <foreign xml:lang="lat">Secret<ex>ariu</ex>m</foreign><note type="translation" resp="als">den Sekretär</note> - <lb/><rs type="person" ref="#mueller_anon_4">Müller</rs> behallten, wüntzschen M<ex>eine</ex>r <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs> + <lb/><rs type="person" ref="#mueller_andreas_2">Müller</rs> behallten, wüntzschen M<ex>eine</ex>r <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs> <lb/>eine glückliche endtbindung, (davon sie noch keine <lb/>Nachricht gehabtt) vndt klagen v̈ber ihres <rs type="person" ref="#mecklenburg-schwerin_adolf_friedrich_i"><w lemma="gegentheilß">gegen <lb/>theilß</w></rs>, Tiranney, vndt daß er den kleinen <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_gustav_adolf">herzog @@ -4942,7 +4961,7 @@ <lb/><foreign xml:lang="fre">Il m'a raccontè avec horreur, comme <rs type="person" ref="#hohenfeld_august">A<ex>ugust</ex> v<ex>on</ex> h<ex>ohenfeld</ex></rs> <lb/>a receu le haut mal, par son boire, auprès dü <lb/>Colonel <rs type="person" ref="#spiegel_philipp_konrad">Spiegel</rs>. Dieu l'en vueille guerir, - <lb/>& de toutes maladies de corps, & d'Esprit.</foreign><note type="translation" resp="az">Er hat mir mit Entsetzen erzählt, wie August von Hohenfeld durch sein Trinken beim Obristen Spiegel die Schwerenot [d. h. Epilepsie] bekommen hat. Gott wolle ihn davon und von allen Krankheiten des Körpers und des Geistes heilen.</note> + <lb/>& de toutes maladies de corps, & d'Esprit.</foreign><note type="translation" resp="az">Er hat mir mit Entsetzen erzählt, wie August von Hohenfeld durch sein Trinken beim Obristen Spiegel die Fallsucht [d. h. Epilepsie] bekommen hat. Gott wolle ihn davon und von allen Krankheiten des Körpers und des Geistes heilen.</note> </p> <p> <lb/>Mein Thamb<note type="footnote" resp="as">Hier: Damm.</note> wirdt fleißig wieder repariret, diff --git a/1642_06.xml b/1642_06.xml index 4696d548f26136be3563e100fde865d6e625ddcb..5c795a6ef8757c1e4b544b166575480fc86cdd49 100644 --- a/1642_06.xml +++ b/1642_06.xml @@ -276,9 +276,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -921,7 +923,7 @@ Bernburg (noch 1646); um 1646/56 Küchenmeister; 1648/49 zugleich Landrichter; <!--laut Eintrag vom 27. Januar 1650 Apotheker; -->später städtischer Bauherr.</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1210,18 +1212,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="ludwig_paul"> <persName> @@ -1232,11 +1234,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="maille_jean_armand"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/142403741"> <forename>Jean Armand</forename> @@ -1271,9 +1273,10 @@ <surname>Marggraf</surname> </persName> <persName type="display">Marggraf, Ägidius</persName> + <death>nach 1644/vor 1652</death> <note>Sohn eines Schulmeisters, vermutlich des Dröbeler Lehrers Philipp Marggraf (gest. 1645); um 1641 Vorreiter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt Bernburg</rs>; um 1642/43 Kutschknecht auf dem Schloss Bernburg.</note> + Christian II. von Anhalt Bernburg</rs>; um 1642/43 Kutschknecht auf dem Schloss Bernburg, zuletzt fürstlicher Leibkutscher.</note> </person><person xml:id="marggraf_eleonora"> <persName> <forename>Eleonora</forename> @@ -1666,9 +1669,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -2008,7 +2012,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="sutorius_leonhard"> <persName> <forename>Leonhard</forename> @@ -2213,9 +2217,9 @@ </persName> <persName>Börstel, Sophia von</persName> <birth>1629</birth> - <death>nach 1659</death> + <death>nach 1672</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#boerstel_heinrich_1">Heinrich von Börstel</rs> - (1581-1647); 1656-1659 Ehe mit <rs type="person" ref="#wuelcknitz_ludwig">Ludwig von + (1581-1647); 1655-1659 Ehe mit <rs type="person" ref="#wuelcknitz_ludwig">Ludwig von Wülcknitz</rs> (1619-1659).</note> </person><person xml:id="zachmann_daniel"> <persName> @@ -2469,7 +2473,7 @@ <list> <item n="1">ansprechen, mit jemandem reden</item> <item n="2">(gerichtlich) belangen</item> - <!--<item n="3">(gerichtlich) ansprechen, beanspruchen, fordern</item>--> + <item n="3">etwas beschwören, verzaubern</item> </list> </item><item xml:id="breite"> <label>Breite</label> @@ -2571,6 +2575,11 @@ <item n="1">aufrichten, erheben</item> <item n="2">errichten, gründen</item> </list> + </item><item xml:id="erlegung"> + <label>Erlegung</label> + <list> + <item>Entrichtung, Begleichung, Bezahlung</item> + </list> </item><item xml:id="event"> <label>Event</label> <list> @@ -2687,6 +2696,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="naehermalig"> <label>nähermalig</label> @@ -3534,7 +3544,7 @@ </p> <p> <lb/>Die <term ref="#testamentarie">Testamentarien</term>, haben <add place="above">an</add> vnß beyde in gesambt - <lb/>geschrieben, wegen erlegung der Testam<ex>en</ex>t gelder. + <lb/>geschrieben, wegen <term ref="#erlegung">erlegung</term> der Testam<ex>en</ex>t gelder. </p> <p> <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">F<ex>ürst</ex> A<ex>ugust</ex></rs> hat an vns, jn gesampt geschrieben, <foreign xml:lang="lat">jn publicjs</foreign><note type="translation" resp="as">in öffentlichen Angelegenheiten</note>. diff --git a/1642_07.xml b/1642_07.xml index fb7f1bf55492deac117b98fdb859e9cd998c5bae..58530c7641ea68a31cf1fd363e1b0e5b8b7a1c01 100644 --- a/1642_07.xml +++ b/1642_07.xml @@ -392,9 +392,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -678,7 +680,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="bourbon_philippe"> @@ -857,6 +859,13 @@ </persName> <persName type="display">Braunschweig-Calenberg, Anna Eleonora, Herzogin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt</persName> + <persName> + <forename>Anna Eleonora</forename> + <surname type="toponymic">Braunschweig-Lüneburg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Braunschweig-Lüneburg, Anna Eleonora, Herzogin von</persName> <persName type="birthName"> <forename>Anna Eleonora</forename> <surname type="toponymic">Hessen-Darmstadt</surname> @@ -868,8 +877,8 @@ <death>1659</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#hessen-darmstadt_ludwig_v">Landgrafen Ludwig V. von Hessen-Darmstadt</rs> (1577-1626); 1617-1641 Ehe mit <rs type="person" ref="#braunschweig-calenberg_georg">Herzog Georg von - Braunschweig-Calenberg</rs> (1582-1641); danach Witwensitz auf Schloss - Herzberg am Harz.</note> + Braunschweig-Lüneburg bzw. Braunschweig-Calenberg</rs> (1582-1641); danach + Witwensitz auf Schloss Herzberg am Harz.</note> </person><person xml:id="braunschweig-lueneburg-harburg_anna_margaretha"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/140260439"> <forename>Anna Margaretha</forename> @@ -1308,7 +1317,7 @@ Baalberge (1636-1642) und Ballenstedt (seit 1642); vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 261.</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1654,18 +1663,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -1697,11 +1706,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="maille_jean_armand"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/142403741"> <forename>Jean Armand</forename> @@ -2138,9 +2147,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -2376,7 +2386,7 @@ <death>1668</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen</rs> (1585-1656); 1634-1647 erste Ehe mit <rs type="person" ref="#daenemark_christian">Kronprinz - Christian von Dänemark und Norwegen</rs> (1603-1647); ab 1652<!-- laut TB 1651 (siehe 08/1651) --> zweite Ehe mit + Christian von Dänemark und Norwegen</rs> (1603-1647); ab 1652 zweite Ehe mit <rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_friedrich_wilhelm_ii">Herzog Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg</rs> (1603-1669); seit 1630 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> ("Die Gütige").</note> @@ -2813,7 +2823,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="steye_joachim"> <persName> <forename>Joachim</forename> @@ -2973,6 +2983,20 @@ Page am Dessauer Hof; später anhaltisch-dessauischer Rat; seit 1639 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Friedfertige").</note> + </person><person xml:id="westphal_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Westphal (1)</surname> + </persName> + <persName type="display">Westphal (1), N. N.</persName> + <note>Um 1642 Bauer in Frose.</note> + </person><person xml:id="westphal_anon_2"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Westphal (2)</surname> + </persName> + <persName type="display">Westphal (2), N. N.</persName> + <note>Um 1642 Ehefrau des Bauern <rs type="person" ref="#westphal_anon_1">N. N. Westphal (1)</rs> in Frose.</note> </person><person xml:id="wogau_maximilian"> <persName> <forename>Maximilian</forename> @@ -3079,7 +3103,7 @@ </item><item xml:id="sonntag"> <term>Sonntag</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="amsterdam"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2759794/amsterdam.html">Amsterdam</placeName> </place><place xml:id="anhalt-bernburg_fuerstentum"> @@ -5021,7 +5045,7 @@ <p> <lb/><rs type="person" ref="#tuerckhammer_andreas">Türckhammer</rs> hat sich ia im holtze præsentirt <lb/><foreign xml:lang="lat">nomine</foreign><note type="translation" resp="as">dem Namen nach</note> auf meinen gesterigen befehl, <foreign xml:lang="lat">re</foreign><note type="translation" resp="az">der Sache</note> aber, - <lb/><foreign xml:lang="lat">potius ex mandato</foreign><note type="translation" resp="az">hielt er sich auf Befehl lieber fern</note>, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">F<ex>ürst</ex> F<ex>riedrichs</ex></rs>, <foreign xml:lang="fre">p<ex>ou</ex>r me servir afin + <lb/><foreign xml:lang="lat">potius ex mandato</foreign><note type="translation" resp="az">vielmehr im Auftrag</note>, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">F<ex>ürst</ex> F<ex>riedrichs</ex></rs>, <foreign xml:lang="fre">p<ex>ou</ex>r me servir afin <lb/>que je tire</foreign><note type="translation" resp="az">um mir zu dienen, damit ich schieße</note>, <foreign xml:lang="lat">vel quasj</foreign><note type="translation" resp="as">oder gleichsam</note>, <foreign xml:lang="fre">que je ne tire pas trop, <lb/>& que j'aye ün malotrü jnspecteur de mes faits.</foreign><note type="translation" resp="az">dass ich nicht zu viel abschieße und dass ich einen erbärmlichen Aufseher über meine Belange habe.</note> </p> @@ -5483,10 +5507,10 @@ </p> <p> <lb/>Einen <foreign xml:lang="lat">actum jurisdictionis</foreign><note type="translation" resp="as">Akt der Rechtsprechung</note>, habe ich wiederumb - <lb/>exercirt, im <rs type="place" ref="#gernrode_amt">Gernröd<ex>ische</ex>n</rs> weil ich einem Westphal + <lb/>exercirt, im <rs type="place" ref="#gernrode_amt">Gernröd<ex>ische</ex>n</rs> weil ich einem <rs type="person" ref="#westphal_anon_1">Westphal</rs> <pb n="293r" facs="#mss_ed000235_00590"/> <lb/>auf sein suppliciren, eine <term ref="#leibzucht">leibzucht</term> seiner - <lb/>Frawen, bey <rs type="place" ref="#frose">Frosa</rs> auf 1 hufe landes, + <lb/><rs type="person" ref="#westphal_anon_2">Frawen</rs>, bey <rs type="place" ref="#frose">Frosa</rs> auf 1 hufe landes, <lb/><foreign xml:lang="lat">ad dies Vitæ</foreign><note type="translation" resp="az">auf Lebenszeit</note> <term ref="#confirmiren">confirmiret</term>. </p> <p> diff --git a/1642_08.xml b/1642_08.xml index c27bfc30c13f347691ed414f84ab51a2a9b38632..632b561ed18b4248b2f247df8d737f22f61a4b68 100644 --- a/1642_08.xml +++ b/1642_08.xml @@ -264,9 +264,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -441,7 +443,7 @@ </persName> <persName type="display">Berndt, Johann</persName> <note>1629/30 vermutlich Kriegskassenverwalter des kaiserlichen Obristen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Fürst Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> - (1608-1632); danach möglicherweise im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + (1608-1632); <!--evtl. wohnhaft in Wilsleben; -->danach möglicherweise im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="biedersee_georg_heinrich"> <persName> @@ -623,7 +625,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="braganca_francisco"> @@ -777,9 +779,9 @@ <birth>1599</birth> <death>1655</death> <note>Sohn des Floris van Brederode (1549-1599); ab 1620 Herr von Brederode, Vianen, - Noordeloos und Ameide; seit 1618 in niederländischen Kriegsdiensten, zuletzt als Obrist (1623), - Generalleutnant (1626), General (1630) und Feldmarschall (1642); ab 1630 Gouverneur von ’s-Hertogenbosch; - seit 1653 Unterstützer des republikanischen Anführers Johan de Witt (1625-1672).</note> + Noordeloos und Ameide; niederländischer Obrist (1633), Generalleutnant der Artillerie (1636) + und Feldmarschall (1642); seit 1630 Gouverneur von 's-Hertogenbosch; ab 1653 Unterstützer + des republikanischen Anführers Johan de Witt (1625-1672).</note> </person><person xml:id="colombo_giacomo"> <persName> <forename>Giacomo</forename> @@ -998,6 +1000,19 @@ et du commerce de France; seit 1627 Gouverneur der Bretagne; ab 1629 Lieutenant-général du royaume; seit 1629 Duc de Richelieu und Pair de France; ab 1634 Duc de Fronsac.</note> + </person><person xml:id="eckardt_hans_friedrich"> + <persName> + <forename>Hans Friedrich</forename> + <surname>Eckardt</surname> + </persName> + <persName type="display">Eckardt, Hans Friedrich</persName> + <birth>1622</birth> + <death>nach 1671</death> + <note>Sohn des Bernburger Bürgers und Brauers Johann Eckardt (gest. vor 1640); spätestens ab 1639 + Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Anhalt-Bernburg</rs>; um 1643/47 Amts- bzw. Hofkopist sowie vermutlich seit 1643 zugleich + fürstlicher Küchenschreiber (noch 1648); um 1649/55 Kammerschreiber (Kammerrechnungsführer); ab 1658 Bauherr und um + 1670/71 Kämmerer der Bernburger Talstadt.</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> <forename>Heinrich Friedrich</forename> @@ -1179,7 +1194,7 @@ (1649) von Staßfurt; vgl. Johannes Kirchner: Electuarium & contra Virus mortis & contra omnes calamitates Preciosissimum [...], Quedlinburg 1676, o. S.<!-- http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000047EA00000000--></note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1552,18 +1567,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -1595,11 +1610,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="marggraf_daniel"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1047563665"> <forename>Daniel</forename> @@ -2202,9 +2217,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pfuel_adam"> @@ -2445,7 +2461,7 @@ <birth>1627</birth> <death>ca. 1668</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#roggendorf_georg_ehrenreich_1">Georg Ehrenreich - von Roggendorf</rs> (1596-1652); ab 1641 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1652); + von Roggendorf</rs> (1596-1652); 1641-1652 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; nach 1652 Leben in Ödenburg; seit 1652 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Schamhafte").</note> </person><person xml:id="rust_christoph"> @@ -2539,12 +2555,12 @@ Quedlinburg; seit 1624 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> ("Die Gottselige").</note> </person><person xml:id="sachsen-zeitz_moritz"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102305889"> - <forename>Moritz</forename> + <forename>Moritz (1)</forename> <surname type="toponymic">Sachsen-Zeitz</surname> <roleName>Herzog</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> - <persName type="display">Sachsen-Zeitz, Moritz, Herzog von</persName> + <persName type="display">Sachsen-Zeitz, Moritz (1), Herzog von</persName> <birth>1619</birth> <death>1681</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Kurfürsten Johann @@ -2803,7 +2819,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="tattenbach_wilhelm_leopold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1018525505"> <forename>Wilhelm Leopold</forename> @@ -2996,7 +3012,7 @@ </item><item xml:id="sonntag"> <term>Sonntag</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="aderstedt"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2959463/aderstedt.html">Aderstedt</placeName> </place><place xml:id="amsterdam"> @@ -3486,6 +3502,11 @@ <list> <item>ausarbeiten</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="examiniren"> <label>examiniren</label> <list> @@ -3570,6 +3591,11 @@ <list> <item>verhandeln, (Geschäfte) betreiben</item> </list> + </item><item xml:id="obmittiren"> + <label>obmittiren</label> + <list> + <item>außer Acht lassen, übergehen, unterlassen</item> + </list> </item><item xml:id="partie"> <label>Partie</label> <list> @@ -4454,7 +4480,7 @@ <lb/>fortt machen, welches ie nicht wahr ist. <lb/>Jch habe das <foreign xml:lang="lat">contrarium</foreign><note type="translation" resp="as">Gegenteil</note> verbotten, vndt er <lb/>sollte sich fluchs fortt machen<add> </add>auß der Stadt. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> - <lb/><foreign xml:lang="lat">quis innocens esse poterit, sj accusasse sufficiat?</foreign><note type="translation" resp="as">wer wird unschuldig sein können, wenn er sich Vorwürfe gemacht hat?</note> + <lb/><foreign xml:lang="lat">quis innocens esse poterit, sj accusasse sufficiat?</foreign><note type="translation" resp="az">wer wird unschuldig sein können, wenn es genüge, ihn angeklagt zu haben?</note> </p> <p> <lb/><rs type="person" ref="#pfau_kaspar">C<ex>aspar</ex> Pfaw</rs> ist zu Mjttage, extra: bey vnß geblieben<unclear reason="invisible">.</unclear> @@ -4699,7 +4725,7 @@ <p> <add place="inline">1 <rs type="abbreviation" ref="#schock_abbr">ßo:</rs> lerchen, <lb/>vndt 3 Räphüner, - <lb/><rs type="person" ref="#biedersee_georg_heinrich">BiderSee</rs>, <rs type="person" ref="#leonhardt_christian">Kersten</rs> v<ex>nd</ex> copiist[.]</add> + <lb/><rs type="person" ref="#biedersee_georg_heinrich">BiderSee</rs>, <rs type="person" ref="#leonhardt_christian">Kersten</rs> v<ex>nd</ex> <rs type="person" ref="#eckardt_hans_friedrich">copiist</rs><note type="footnote" resp="az">Identifizierung unsicher.</note>[.]</add> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note>: daß es zu <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzig</rs> an der jnfection zu @@ -4743,7 +4769,7 @@ <lb/>Jl <rs type="person" ref="#muschwitz_anon_1">Muschwitz</rs> s'è milantato haver preso <lb/>l'anno passato 80 <rs type="abbreviation" ref="#schock_abbr">ßo:</rs> dj lodole, mà però <lb/>non confessando, q<ex>uest</ex>a presa, nel mîo <rs type="place" ref="#anhalt-bernburg_fuerstentum">dominio</rs>, - <lb/>anzj ne' confiny, il che non credo.</foreign><note type="translation" resp="az">Ich habe von Hans Albrecht von Halck die Nachricht bekommen, dass der Amtsschreiber ihm unerwartet mit dem Jagdnetz zum Lerchenfangen begegnet sei, als er den Molweide bei sich hatte. Der Muschwitz hat geprahlt, im vergangenen Jahr 80 Schock Lerchen gefangen zu haben, allerdings mit dem Geständnis, diesen Fang nicht in meinem Gebiet, sondern an den Grenzen gemacht zu haben, was ich nicht glaube.</note> + <lb/>anzj ne' confiny, il che non credo.</foreign><note type="translation" resp="az">Ich habe von Hans Albrecht von Halck die Nachricht bekommen, dass der Amtsschreiber ihm unerwartet mit dem Jagdnetz zum Lerchenfangen begegnet sei, als er den Molweide bei sich hatte. Der Muschwitz hat geprahlt, im vergangenen Jahr 80 Schock Lerchen gefangen zu haben, gab allerdings nicht zu, diesen Fang in meinem Gebiet oder vielmehr in den Grenzen gemacht zu haben, was ich nicht glaube.</note> </p> <p> <lb/>Der <rs type="person" ref="#schrattenbach_balthasar">Freyherr</rs>, ist von <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs>, wiederkommen, @@ -5010,7 +5036,7 @@ <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note> von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>, durch <rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovium</rs>, daß <lb/><rs type="person" ref="#colombo_giacomo">Columbo</rs> in <rs type="place" ref="#nordhausen">Nordthausen</rs> gefangen, vnd sich wieder <lb/>beyn <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwedischen</rs> <term ref="#unterhalten">vnderhalten</term> laßen. <foreign xml:lang="ita">Ôh humor - <lb/>incostante e pieno dj varietà !</foreign><note type="translation" resp="as">Oh unbeständiges und voller Veränderung [seiendes] Menschliches!</note> Vorgestern <w lemma="wehren">weh + <lb/>incostante e pieno dj varietà !</foreign><note type="translation" resp="az">Oh unbeständige und völlig veränderliche Laune!</note> Vorgestern <w lemma="wehren">weh <lb/>ren</w> etzliche 70 pferde zu <rs type="place" ref="#neinstedt">Neinstedt</rs> ankommen<unclear reason="invisible">.</unclear> <lb/><rs type="person" ref="#koenigsmarck_hans_christoph">Königsmarck</rs> soll v̈ber daß <rs type="place" ref="#eichsfeld">Eißfeldt</rs> <lb/>nach der <rs type="place" ref="#weser_river">Weeser</rs> zu, gegangen sein, mehr @@ -5179,7 +5205,7 @@ <lb/><rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Rindorf</rs> ist diesen abendt, von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs> <lb/>wiederkommen. <rs type="person" ref="#pfau_kaspar">C<ex>aspar</ex> Pf<ex>au</ex></rs> vnd <rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovius</rs> ingleichem. <lb/>haben die <term ref="#peraequation">peræquation</term> in contributionssachen - <lb/>zwar vorgenommen, den grentzzug aber <subst><del>negligiret</del><add place="above">obmittirt</add></subst> + <lb/>zwar vorgenommen, den grentzzug aber <subst><del>negligiret</del><add place="above"><term ref="#obmittiren">obmittirt</term></add></subst> <lb/>oder viel mehr vmb <rs type="person" ref="#koenigsmarck_hans_christoph">Königsm<ex>arck</ex></rs> <add place="above">vnd der erndte</add> willens, vndterlaßen. </p> <p> @@ -5351,7 +5377,7 @@ <lb/>vnd heütte auf <rs type="place" ref="#aschersleben">Ascherßleben</rs> kommen möchte, vnd dann <lb/>ferrner auf <rs type="place" ref="#halberstadt">halberstadt</rs> gehen. Die <rs type="org" ref="#halberstadt_landstaende">Ritterschaft</rs> selbigen <lb/><rs type="place" ref="#halberstadt_hochstift">Stifts</rs>, haben schon verheißen, auf den 28. <foreign xml:lang="lat">huius</foreign><note type="translation" resp="als">dieses [Monats]</note> ihme - <lb/>6000 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> zu erlegen. Wir werden schwehrlich, vnangefochten + <lb/>6000 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> zu <term ref="#erlegen">erlegen</term>. Wir werden schwehrlich, vnangefochten <pb n="310v" facs="#mss_ed000235_00625"/> <lb/>bleiben. </p> diff --git a/1642_09.xml b/1642_09.xml index 0d0c87f8615ecddc194dce0052b932050d3a70c9..c673d7773c33142211cfad2bd016895c392ab6de 100644 --- a/1642_09.xml +++ b/1642_09.xml @@ -328,9 +328,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -950,7 +952,7 @@ <birth>1608</birth> <death>nach 1655</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#erlach_burkhard_1">Burkhard von Erlach</rs> - (1566-1640); um 1654/55 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> + (1566-1640); um 1652/55 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> </person><person xml:id="estrees_francois-annibal"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/100457983"> <forename>François-Annibal</forename> @@ -1105,7 +1107,7 @@ von Dänemark und Norwegen</rs> (1577-1648); seit 1634 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sauersüße").</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1322,18 +1324,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="lorraine_henri_2"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1018248242"> @@ -1349,19 +1351,40 @@ <nameLink>d'</nameLink> </persName> <persName>Harcourt, Henri, Comte d'</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Brionne</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Brionne, Henri, Comte de</persName> <persName> <forename>Henri</forename> <surname type="toponymic">Armagnac</surname> <roleName>Comte</roleName> <nameLink>d'</nameLink> </persName> - <persName>Armagnac, Henri, Comte d'</persName> + <persName>Armagnac, Henri, Comte d'</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Charny</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Charny, Henri, Comte de</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Marsan</surname> + <roleName>Vicomte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Marsan, Henri, Vicomte de</persName> <birth>1601</birth> <death>1666</death> - <note>Sohn des Charles I de Lorraine, Duc d'Elbeuf (1556-1605); ab 1605 Comte d'Harcourt; + <note>Sohn des Charles I de Lorraine, Duc d'Elbeuf (1556-1605); ab 1605 Comte d'Harcourt und de Brionne; Teilnahme an der Schlacht vom Weißen Berg (1620) und dem letzten Krieg gegen die Hugenotten (1621-1628); seit 1636 französischer General; 1643-1658 Grand écuyer de France; 1645-1647 - französischer Vizekönig von Katalonien; ab 1645 Comte d'Armagnac; zudem Sénéchal de Bourgogne; + französischer Vizekönig von Katalonien; ab 1645 Comte d'Armagnac; seit 1646 auch Comte de Charny und Vicomte de Marsan; zudem Sénéchal de Bourgogne; 1649-1659 Gouverneur des Elsass; seit 1659 Gouverneur des Anjou.</note> </person><person xml:id="lothringen_karl_iv"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118857673"> @@ -1808,9 +1831,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="plato_joachim"> @@ -1951,7 +1975,7 @@ <birth>1627</birth> <death>ca. 1668</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#roggendorf_georg_ehrenreich_1">Georg Ehrenreich - von Roggendorf</rs> (1596-1652); ab 1641 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1652); + von Roggendorf</rs> (1596-1652); 1641-1652 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; nach 1652 Leben in Ödenburg; seit 1652 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Schamhafte").</note> </person><person xml:id="rust_christoph"> @@ -2177,7 +2201,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="stolberg_familie"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118755536"> <name>Stolberg, Familie</name> @@ -2370,7 +2394,7 @@ </item><item xml:id="sonntag"> <term>Sonntag</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="aderstedt"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2959463/aderstedt.html">Aderstedt</placeName> </place><place xml:id="aken"> @@ -3171,7 +3195,7 @@ <lb/>Nachmittage wieder in die kirche, <foreign xml:lang="lat">sing<ex>illatim</ex></foreign><note type="translation" resp="as">einzeln</note>[.] </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">Jl y a eu dü mal-entendü, avec <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">M<ex>al</ex> H<ex>erbe</ex></rs>[.]</foreign><note type="translation" resp="as">Es hat ein Missverständnis mit Unkraut gegeben.</note> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Jl y a eu dü mal-entendü, avec <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">M<ex>al</ex> H<ex>erbe</ex></rs>[.]</foreign><note type="translation" resp="as">Es hat ein Missverständnis mit dem bösen Kraut gegeben.</note> </p> <p> <lb/>Vndterschiedliche <foreign xml:lang="lat">Commissiones</foreign><note type="translation" resp="als">Aufträge</note> zu expediren gehabt, diff --git a/1642_10.xml b/1642_10.xml index 443b9d2812a353394c7f841980a45bdd3ce417ab..0736ddf95e137e2b63f70e04261d60956442af41 100644 --- a/1642_10.xml +++ b/1642_10.xml @@ -279,9 +279,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -985,7 +987,7 @@ Bernburg (noch 1646); um 1646/56 Küchenmeister; 1648/49 zugleich Landrichter; <!--laut Eintrag vom 27. Januar 1650 Apotheker; -->später städtischer Bauherr.</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1316,11 +1318,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mechovius_joachim"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/131545167"> <forename>Joachim</forename> @@ -1610,13 +1612,13 @@ <persName type="display">Orlob, Johann Friedrich</persName> <birth>1632</birth> <death>1642</death> - <note>Sohn des Bernburger Bürgers <rs type="person" ref="#orlob_matthias">Matthias Orlob</rs> (1589-1660).</note> - </person><person xml:id="orlob_matthias"> + <note>Sohn des Bernburger Bürgers <rs type="person" ref="#orlob_matthias_1">Matthias Orlob</rs> (1589-1660).</note> + </person><person xml:id="orlob_matthias_1"> <persName> - <forename>Matthias</forename> + <forename>Matthias (1)</forename> <surname>Orlob</surname> </persName> - <persName type="display">Orlob, Matthias</persName> + <persName type="display">Orlob, Matthias (1)</persName> <persName> <forename>Matthias</forename> <surname>Urlob</surname> @@ -1787,9 +1789,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -2210,7 +2213,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="stenbock_gustaf_otto_gustafsson"> <persName> <forename>Gustaf Otto Gustafsson</forename> @@ -2589,6 +2592,7 @@ <placeName ref="https://www.geonames.org/2940419/calbe.html">Calbe</placeName> </place><place xml:id="cuylenburg_grafschaft"> <placeName>Cuylenburg, Grafschaft</placeName><!--kein identifer gefunden--> + <note>Bis 1720 reichsunmittelbares Territorium in der heutigen niederländischen Provinz Gelderland.</note> </place><place xml:id="delitzsch"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2938376/delitzsch.html">Delitzsch</placeName> </place><place xml:id="den_haag"> @@ -2614,7 +2618,7 @@ </place><place xml:id="frankreich_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018145-5">Frankreich, Königreich</placeName> </place><place xml:id="gelderland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz (Herzogtum Geldern)</placeName> </place><place xml:id="goerzig"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2918899/goerzig.html">Görzig</placeName> </place><place xml:id="groebzig"> @@ -4075,7 +4079,7 @@ <lb/>cest accident a ün malheur, aussy bien, que <lb/>la tüerie d'üne de mes cigognes, il y a <w lemma="quelque">quel <lb/>que</w> temps. Mais il vault mieulx, voir la - <lb/>mort des bestes, que des hommes.</foreign><note type="translation" resp="as">Mein Reiher ist heute im Brunnen unseres Hofes ertrunken. Ich war sehr wohl dort gewesen, nachdem er vor einigen Monaten in einen Flügel geschossen und wieder geheilt worden war. Ich halte diesen Unfall für ein Unglück ebenso wie das Totschlagen eines meiner Störche vor einiger Zeit. Aber es ist besser, den Tod von Tieren als von Menschen zu sehen.</note> + <lb/>mort des bestes, que des hommes.</foreign><note type="translation" resp="az">Mein Reiher ist heute im Brunnen unseres Hofes ertrunken. Ich habe ihn sehr gut aufgezogen gehabt, nachdem er vor einigen Monaten in einen Flügel geschossen und wieder geheilt worden war. Ich halte diesen Unfall für ein Unglück ebenso wie das Totschlagen eines meiner Störche vor einiger Zeit. Aber es ist besser, den Tod von Tieren als von Menschen zu sehen.</note> </p> <p> <lb/>Consultation gehallten, mit dem CammerRaht @@ -4697,7 +4701,7 @@ <lb/>sehens</w> im rausch schlafende, todt gefunden <lb/>worden. Gott genade ihm. Er war sonst <lb/>ein guter kutzscher, vndt fleißiger kerll.</item> - <lb/><item>3. Jst <rs type="person" ref="#orlob_matthias">Matz Vrlobs</rs> <rs type="person" ref="#orlob_johann_friedrich">Söhnlein</rs>, auch <w lemma="plötzlich">plötz + <lb/><item>3. Jst <rs type="person" ref="#orlob_matthias_1">Matz Vrlobs</rs> <rs type="person" ref="#orlob_johann_friedrich">Söhnlein</rs>, auch <w lemma="plötzlich">plötz <lb/>lich</w> verschieden, alles diesen Nachmittag.</item></list> <lb/><foreign xml:lang="fre">Je crains, qu'il y a de la malignitè.</foreign><note type="translation" resp="as">Ich befürchte, dass es da Bösartigkeit hat.</note> diff --git a/1642_11.xml b/1642_11.xml index 94d31edb92f2043dc7c8e5cd509b9fbb2367381e..5c85d2f6912fe492a2b2a149db62f36b00280b6c 100644 --- a/1642_11.xml +++ b/1642_11.xml @@ -283,9 +283,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1038,7 +1040,7 @@ Baalberge (1636-1642) und Ballenstedt (seit 1642); vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 261.</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1068,6 +1070,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Eschwege, Friedrich, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Friedrich, Landgraf von</persName> <birth>1617</birth> <death>1655</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -1682,9 +1691,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -2011,7 +2021,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="sutorius_leonhard"> <persName> <forename>Leonhard</forename> @@ -2213,7 +2223,7 @@ </item><item xml:id="sonntag"> <term>Sonntag</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="anhalt-bernburg_fuerstentum"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4241526-3">Anhalt-Bernburg, Fürstentum</placeName> </place><place xml:id="anhalt-dessau_fuerstentum"> @@ -2592,6 +2602,11 @@ <item>Treuegelöbnis, das der hierarchisch auf nächst niedrigerer Stufe einem hierarchisch Höhergestellten im Rahmen der Lehensverfassung leistet</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="erstes_blatt"> <label>Erstes Blatt (Prima Plana)</label> <list> @@ -2992,18 +3007,19 @@ <biblScope unit="vol">2</biblScope> <biblScope unit="pp">115-215</biblScope> </bibl><bibl type="book" xml:id="vergilius_aeneis"> - <title level="m" ref="ppn_568499794">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> + <title level="m" ref="ppn_818940840">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> <title type="short" subtype="classical" key="Verg_Aen">Vergil: Aeneis</title> <author> <forename>Publius</forename> <surname>Vergilius Maro</surname> </author> <editor> - <forename>Edith und Gerhard</forename> - <surname>Binder</surname> + <forename>Niklas</forename> + <surname>Holzberg</surname> </editor> - <pubPlace>Stuttgart</pubPlace> - <date>2008</date> + <pubPlace>Berlin/Boston</pubPlace> + <date>2015</date> + <ptr n="HAB Wolfenbüttel" target="https://opac.lbs-braunschweig.gbv.de/DB=2/SET=4/TTL=11/SHW?FRST=20"/> </bibl><bibl type="broadsheet" xml:id="werner_sendschreiben_1640"> <title level="m" ref="ppn_590045725">Gründliche Wahrhafftige und Glaubürdige Copia, Das ist: Kurtzer Extract oder Außzug Viererley Sende Schreiben/ Welche der von Gott Außgerüstete Bawr auß Meissen/ Johann Warner [...] hat abgehen lassen/ an etliche hohe Fürstliche/ auch Geistliche und Weltliche Persohnen/ darinnen etliche Puncta schon allbereit mehr als zuviel wahr und erfüllet worden seynd/ Was er ihnen auff Göttlichen Befehl hat müssen vermelden und ankündigen: Was aber noch rückstendig zu erfüllen/ Erwarte der günstige Leser der Zeit und des Events/ und bete [...] zu Gott/ daß er das grosse und bevorstehende [...] Unglück [...] von dieser Stadt und Landen gnädiglich abwenden wolle [...]</title> <title type="short" subtype="other">Werner: Sendschreiben (1640)</title> @@ -3673,7 +3689,7 @@ </p> <p> <lb/>Böse <term ref="#zeitung">zeittung</term>, daß die Maüse meine winterSaht - <lb/>sehr außfreßen, vndt verderben. <foreign xml:lang="lat">Temo incantesmj<unclear reason="invisible">.</unclear></foreign><note type="translation" resp="as">Ich fürchte eine Zauberei.</note> + <lb/>sehr außfreßen, vndt verderben. <foreign xml:lang="ita">Temo incantesmj<unclear reason="invisible">.</unclear></foreign><note type="translation" resp="az">Ich fürchte einen Zauber.</note> </p> <p> <lb/>Jtzt kömbt <foreign xml:lang="fre">avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note> von <rs type="place" ref="#ploetzkau">Plötzka</rs>, daß der <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwedische</rs> @@ -4632,7 +4648,7 @@ <lb/>machet arm, vndt machet Reich. Er erhöhet <lb/>oft den armen vndt elenden auß dem Staube, <lb/><foreign xml:lang="lat">& viceversa: Ergo</foreign><note type="translation" resp="als">und andersherum. Folglich</note>: - <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Discite justitiam monitj, et non temnere Divos!</foreign><note type="translation" resp="as">Lernt, durch mich gewarnt, Gerechtigkeit zu üben und nicht zu missachten die Götter!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_6,620">Verg. Aen. 6,620</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Binder 2008</rs>, S. 318f.).</note> + <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Discite justitiam monitj, et non temnere Divos!</foreign><note type="translation" resp="as">Lernt, durch mich gewarnt, Gerechtigkeit zu üben und nicht zu missachten die Götter!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_6,620">Verg. Aen. 6,620</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Holzberg 2015</rs>, S. 328f.).</note> </p> <p> <lb/>Wir haben <foreign xml:lang="lat">seria & jocosa</foreign><note type="translation" resp="as">ernste und scherzhafte Sachen</note>, mitteinander @@ -4881,7 +4897,7 @@ <lb/>von <rs type="place" ref="#peissen">Peißen</rs>, ihre Schafe, in die 200 <foreign xml:lang="lat">de facto</foreign><note type="translation" resp="as">eigenmächtig</note>, <lb/>mitt hinweg genommen. Der knechte vieh, <lb/>bleibt zum vndterpfande allda, biß daß - <lb/>geldt erleget wirdt. Wer weiß, wann Sie + <lb/>geldt <term ref="#erlegen">erleget</term> wirdt. Wer weiß, wann Sie <lb/>das geldt hinweg haben, ob sie nicht im rückwege <lb/>wieder einen anschlag, auf meine leütte vndt <lb/>pferde machen. Es seindt ie schwehre zeitten! diff --git a/1642_12.xml b/1642_12.xml index 5ee4a7fcf7deed8b9f1b9052ec2e8420ebebbff5..9e43c79417b7aafef71b498f55ac2f230a045ab5 100644 --- a/1642_12.xml +++ b/1642_12.xml @@ -274,9 +274,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -444,7 +446,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="bourbon_henri_ii"> @@ -1082,7 +1084,7 @@ Unterkammerdiener sowie um 1643 Kammerdiener und Lakai von Fürst Christian II. (bis 1646); um 1647/50 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1364,19 +1366,40 @@ <nameLink>d'</nameLink> </persName> <persName>Harcourt, Henri, Comte d'</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Brionne</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Brionne, Henri, Comte de</persName> <persName> <forename>Henri</forename> <surname type="toponymic">Armagnac</surname> <roleName>Comte</roleName> <nameLink>d'</nameLink> </persName> - <persName>Armagnac, Henri, Comte d'</persName> + <persName>Armagnac, Henri, Comte d'</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Charny</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Charny, Henri, Comte de</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Marsan</surname> + <roleName>Vicomte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Marsan, Henri, Vicomte de</persName> <birth>1601</birth> <death>1666</death> - <note>Sohn des Charles I de Lorraine, Duc d'Elbeuf (1556-1605); ab 1605 Comte d'Harcourt; + <note>Sohn des Charles I de Lorraine, Duc d'Elbeuf (1556-1605); ab 1605 Comte d'Harcourt und de Brionne; Teilnahme an der Schlacht vom Weißen Berg (1620) und dem letzten Krieg gegen die Hugenotten (1621-1628); seit 1636 französischer General; 1643-1658 Grand écuyer de France; 1645-1647 - französischer Vizekönig von Katalonien; ab 1645 Comte d'Armagnac; zudem Sénéchal de Bourgogne; + französischer Vizekönig von Katalonien; ab 1645 Comte d'Armagnac; seit 1646 auch Comte de Charny und Vicomte de Marsan; zudem Sénéchal de Bourgogne; 1649-1659 Gouverneur des Elsass; seit 1659 Gouverneur des Anjou.</note> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -1408,11 +1431,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="martius_johann_kaspar"> <persName> <forename>Johann Kaspar</forename> @@ -1714,9 +1737,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -2093,7 +2117,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="torstensson_lennart"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/117407186"> <forename>Lennart</forename> @@ -2331,7 +2355,7 @@ </item><item xml:id="sonntag"> <term>Sonntag</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="altenburg_nienburg"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2957770/altenburg.html">Altenburg (bei Nienburg/Saale)</placeName> </place><place xml:id="amerika"> @@ -2378,7 +2402,7 @@ </place><place xml:id="boehmen_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/63739-7">Böhmen, Königreich</placeName> </place><place xml:id="bourgogne"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4129468-3">Bourgogne</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4129468-3">Bourgogne</placeName><!--Geonames-Ansetzung--> </place><place xml:id="braunschweig"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2945024/braunschweig.html">Braunschweig</placeName> </place><place xml:id="braunschweig-lueneburg_herzogtum"> @@ -2602,6 +2626,11 @@ <list> <item>Mitteilung, Nachricht, Zeitung</item> </list> + </item><item xml:id="ballet"> + <label>Ballet</label> + <list> + <item>höfischer Schau- oder Bühnentanz</item> + </list> </item><item xml:id="bastonniren"> <label>bastonniren</label> <list> @@ -2612,7 +2641,7 @@ <list> <item n="1">ansprechen, mit jemandem reden</item> <item n="2">(gerichtlich) belangen</item> - <!--<item n="3">(gerichtlich) ansprechen, beanspruchen, fordern</item>--> + <item n="3">etwas beschwören, verzaubern</item> </list> </item><item xml:id="bruehan"> <label>Brühan (Broyhan)</label> @@ -2736,6 +2765,11 @@ <item n="2">befinden, ansehen</item> <item n="3">auffinden, vorfinden</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="exaggeriren"> <label>exaggeriren</label> <list> @@ -4465,7 +4499,7 @@ </p> <p> <lb/>Jm <rs type="place" ref="#den_haag">haag</rs> tantzt man Stadtliche - <lb/><term ref="#kostbar">kostbahre</term> ballett, vndt ist lustig. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">usw.</note> + <lb/><term ref="#kostbar">kostbahre</term> <term ref="#ballet">ballett</term>, vndt ist lustig. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">usw.</note> </p> <p> <lb/>Jtzt kommen wieder neẅe querelen, @@ -4747,7 +4781,7 @@ <lb/><rs type="person" ref="#schmidt_heinrich">henrich Schmidt</rs> des <rs type="person" ref="#schmidt_martin">Ambtm<ex>anns</ex></rs> von <rs type="person" ref="#ballenstedt_amt">Ballenstedt</rs> <lb/>bruder, darvon geführet, vndt gebunden <lb/>durch die gaßen geschlept, hat ihn auch - <lb/>noch bey sich, biß das geldt erleget werde. + <lb/>noch bey sich, biß das geldt <term ref="#erlegen">erleget</term> werde. </p> <p> <lb/>Also muß man procediren, die leütte zu diff --git a/1643_01.xml b/1643_01.xml index c4082d0853ecf71bad7a3f96ddebb4be6b714cf8..59bf9a32045e2f0bbea1f674fdee115d874e2b18 100644 --- a/1643_01.xml +++ b/1643_01.xml @@ -214,9 +214,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -447,7 +449,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="brand_johann"> @@ -1051,7 +1053,7 @@ Unterkammerdiener sowie um 1643 Kammerdiener und Lakai von Fürst Christian II. (bis 1646); um 1647/50 fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1119,6 +1121,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Rotenburg, Hermann, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Hermann</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Hermann, Landgraf von</persName> <birth>1607</birth> <death>1658</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -1392,18 +1401,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -1435,11 +1444,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mechovius_joachim"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/131545167"> <forename>Joachim</forename> @@ -1696,9 +1705,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pfuel_adam"> @@ -2270,7 +2280,7 @@ </item><item xml:id="sonntag"> <term>Sonntag</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="aken"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2958781/aken.html">Aken</placeName> </place><place xml:id="altenburg_nienburg"> @@ -2799,6 +2809,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="ominiren"> <label>ominiren</label> @@ -2932,7 +2943,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="spoliiren"> <label>spoliiren</label> diff --git a/1643_02.xml b/1643_02.xml index 00b1b42faf2065ae845bfc53141b7d5a01bd9fa2..4f4e1f9a768785dbdc7da4319f24a1a1414bd918 100644 --- a/1643_02.xml +++ b/1643_02.xml @@ -275,9 +275,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -619,7 +621,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="brandenburg-jaegerndorf_ernst"> @@ -1115,7 +1117,7 @@ von Dänemark und Norwegen</rs> (1577-1648); seit 1634 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sauersüße").</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1213,7 +1215,7 @@ unter <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_bernhard">Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar</rs> (1604-1639); seit 1639 kaiserlicher Feldmarschallleutnant (1644 entlassen).</note> </person><person xml:id="jahrs_sebastian"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1353842320"> <forename>Sebastian</forename> <surname>Jahrs</surname> </persName> @@ -1228,7 +1230,7 @@ <surname>Janus</surname> </persName> <persName>Janus, Sebastian</persName> - <death>vor 1667</death> + <death>1652</death><!-- siehe TB: 14.07.1652 --> <note>1628-1637 fürstlicher Amtsschreiber in Ballenstedt; ca. 1638-1643 halberstädtischer Amtmann von Gatersleben; um 1648/52 kurbrandenburgischer Amtmann von Gatersleben; daneben zeitweise in schwedischen Diensten.</note> @@ -1383,18 +1385,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="ludwig_paul"> <persName> @@ -1405,11 +1407,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="martius_johann_kaspar"> <persName> <forename>Johann Kaspar</forename> @@ -1617,9 +1619,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pilatus_pontius"> @@ -1704,7 +1707,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -2144,7 +2147,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="tattenbach_wilhelm_leopold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1018525505"> <forename>Wilhelm Leopold</forename> @@ -2231,7 +2234,7 @@ </bibl> </listBibl> </person><person xml:id="wuelcknitz_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1297157184"> <forename>Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Wülcknitz</surname> @@ -2239,9 +2242,10 @@ <persName type="display">Wülcknitz, Ludwig von</persName> <birth>1619</birth> <death>1659</death> - <note>Sohn des Karl von Wülcknitz (1589-1624); französischer Leutnant (vor 1642) und - Obristleutnant (bis 1655); danach kurpfälzischer Oberamtmann zu Germersheim sowie - ab 1658 Kommandeur der kurfürstlichen Landkompanie zu Pferd; seit 1652 Mitglied der + <note>Sohn des Karl von Wülcknitz (1589-1624); Erbherr auf Crüchern; ab 1638 in + französischen Kriegsdiensten, u. a. als Leutnant (vor 1642) und + Obristleutnant (bis 1655); danach kurpfälzischer Oberamtmann in Germersheim sowie + seit 1658 Kommandeur der kurfürstlichen Landkompanie zu Pferd; ab 1652 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bekannte").</note> </person><person xml:id="wuthenau_heinrich"> @@ -2686,6 +2690,11 @@ <list> <item>jemanden anstellen, ein Dienstverhältnis eingehen</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="essende_ware"> <label>essene Ware</label> <list> @@ -3099,7 +3108,7 @@ <lb/>Spatziren gegangen, vor: vndt Nachmittages. </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="lat">Cur homo lætatur? quj vermibus esca paratur.</foreign><note type="translation" resp="as">Warum wird der Mensch erfreut, der den Würmern als Speise verschafft wird?</note> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Cur homo lætatur? quj vermibus esca paratur.</foreign><note type="translation" resp="as">Warum freut sich der Mensch, der den Würmern als Speise verschafft wird?</note> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="ita">Risposta confidente</foreign><note type="translation" resp="as">Vertrauliche Antwort</note> vom <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_johann_vi">F<ex>ürsten</ex> H<ex>ans</ex></rs> <foreign xml:lang="fre">& luy ay respondü</foreign><note type="translation" resp="as">und habe ihm geantwortet</note>. @@ -3919,7 +3928,7 @@ <lb/>wiesen</w>, so er auß <rs type="place" ref="#anhalt-bernburg_fuerstentum"><subst><del>dem Gesampten</del><add place="above">Meinem</add></subst> Fürstenthumb</rs>, <lb/>erheben sollte. Begehrt derowegen eilig, Jch <lb/>sollte zu verhinderung der militarischen execution - <lb/>noch diese woche den ersten Termin, ihme erlegen + <lb/>noch diese woche den ersten Termin, ihme <term ref="#erlegen">erlegen</term> <lb/>laßen. Es stunde auch aufm briefe: dem bohten sein lohn. </p> <p> diff --git a/1643_03.xml b/1643_03.xml index e2a01cfc068559c3518221bdfa52d19eb027c3b5..8dfc45f226c26d60624a5cc336ec26e82c2393a0 100644 --- a/1643_03.xml +++ b/1643_03.xml @@ -398,9 +398,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -750,7 +752,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="brahe_beata_johansdotter"> @@ -1171,7 +1173,7 @@ Minister und seit 1636 Camarero mayor des <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iv">Königs Philipp IV. von Spanien</rs> (1605-1665); ab 1625 Duque de Sanlúcar la Mayor.</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1310,7 +1312,7 @@ Reichsmarschall und Präsident des Kriegsrats; 1651 Erhebung in den Grafenstand.</note> </person><person xml:id="jahrs_sebastian"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1353842320"> <forename>Sebastian</forename> <surname>Jahrs</surname> </persName> @@ -1325,7 +1327,7 @@ <surname>Janus</surname> </persName> <persName>Janus, Sebastian</persName> - <death>vor 1667</death> + <death>1652</death><!-- siehe TB: 14.07.1652 --> <note>1628-1637 fürstlicher Amtsschreiber in Ballenstedt; ca. 1638-1643 halberstädtischer Amtmann von Gatersleben; um 1648/52 kurbrandenburgischer Amtmann von Gatersleben; daneben zeitweise in schwedischen Diensten.</note> @@ -1460,18 +1462,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loewe_friedrich"> <persName> @@ -1515,11 +1517,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="marggraf_daniel"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1047563665"> <forename>Daniel</forename> @@ -1891,9 +1893,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -2269,7 +2272,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="tattenbach_wilhelm_leopold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1018525505"> <forename>Wilhelm Leopold</forename> @@ -2517,7 +2520,7 @@ <note>Stadt links der Saale, die aus den ehemals eigenständigen Teilen Altstadt und Neustadt bestand (1825 Zusammenschluss mit der Bernburger Bergstadt).</note> </place><place xml:id="bourgogne"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4129468-3">Bourgogne</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4129468-3">Bourgogne</placeName><!--Geonames-Ansetzung--> </place><place xml:id="brandenburg_markgrafschaft"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4007955-7">Brandenburg, Markgrafschaft</placeName> <note>Kernland des <rs type="place" ref="#brandenburg_kurfuerstentum">Kurfüstentums Brandenburg</rs>.</note> @@ -3136,7 +3139,7 @@ </item><item xml:id="procuriren"> <label>procuriren</label> <list> - <item>etwas besorgen, für etwas Sorge tragen</item> + <item>besorgen, beschaffen</item> </list> </item><item xml:id="prodition"> <label>Prodition</label> @@ -3245,7 +3248,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="squadron"> <label>Squadron</label> diff --git a/1643_04.xml b/1643_04.xml index b704e8ed164599448cdbab099c0fd4c81d9a6e19..ffc83e0bd19c3223fad98fb228a70826aecf0f76 100644 --- a/1643_04.xml +++ b/1643_04.xml @@ -331,9 +331,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -787,7 +789,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="bourbon_henri_ii"> @@ -1607,18 +1609,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="ludwig_dorothea"> <persName> @@ -1651,11 +1653,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mansfeld-vorderort_philipp"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/116735139"> <forename>Philipp</forename> @@ -1908,9 +1910,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -2348,7 +2351,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="sublet_francois"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1018503072"> <forename>François</forename> @@ -2514,7 +2517,7 @@ </item><item xml:id="sonntag"> <term>Sonntag</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="aerzen_amt"> <placeName>Aerzen, Amt</placeName> <note>Verwaltungseinheit des braunschweigisch-lüneburgischen <rs type="place" ref="#calenberg_fuerstentum">Fürstentums Calenberg</rs> (seit 1643 als Lehen des <rs type="place" ref="#hildesheim_hochstift">Hochstifts Hildesheim</rs>).</note> @@ -2616,7 +2619,7 @@ </place><place xml:id="fuhne_river"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2923848/fuhne.html">Fuhne, Fluss</placeName> </place><place xml:id="gelderland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz (Herzogtum Geldern)</placeName> </place><place xml:id="gernrode_amt"> <placeName>Gernrode, Amt</placeName><!--keinen identifier gefunden--> <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">Fürstentums Anhalt</rs>.</note> diff --git a/1643_05.xml b/1643_05.xml index 731206c5f1c80fa85ad10e1c3b64ac18da3d1c43..76845fd8dd8aed787799c3f1e88ab04ea8dc4cff 100644 --- a/1643_05.xml +++ b/1643_05.xml @@ -404,9 +404,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -786,7 +788,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="bourbon_henri_ii"> @@ -1469,7 +1471,7 @@ Minister und seit 1636 Camarero mayor des <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iv">Königs Philipp IV. von Spanien</rs> (1605-1665); ab 1625 Duque de Sanlúcar la Mayor.</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1901,7 +1903,7 @@ <note>Mitteldeutsches Adelsgeschlecht.</note> </person><person xml:id="krosigk_katharina_1"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/122973593"> - <forename>Katharina (1)</forename> + <forename>Katharina (1)</forename><!--Katharina Gertrud?--> <nameLink>von</nameLink> <surname>Krosigk</surname> </persName> @@ -1909,7 +1911,8 @@ <birth>1628</birth> <death>1661</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#krosigk_gebhard_friedrich">Gebhard Friedrich - von Krosigk</rs> (1579-1630); starb kurz vor der Hochzeit mit Andreas von Meyendorff auf Ummendorf.</note> + von Krosigk</rs> (1579-1630), die kurz vor der Hochzeit mit Andreas von Meyendorff auf + Ummendorf starb.</note> </person><person xml:id="krosigk_volrad_2"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121782875"> <forename>Volrad (2)</forename> @@ -2020,11 +2023,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mansfeld-vorderort_peter_ernst_ii"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119338882"> <forename>Peter Ernst II.</forename> @@ -2424,9 +2427,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pfau_margaretha"> @@ -3042,7 +3046,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="strickland_walter"> <persName ref="http://viaf.org/viaf/50645993"> <forename>Walter</forename> @@ -3278,7 +3282,7 @@ </item><item xml:id="sonntag"> <term>Sonntag</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="alsleben"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2958121/alsleben.html">Alsleben</placeName> </place><place xml:id="altona"> @@ -3963,6 +3967,11 @@ <item n="2">befinden, ansehen</item> <item n="3">auffinden, vorfinden</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="erlustigen"> <label>erlustigen</label> <list> @@ -4442,7 +4451,7 @@ </item><item xml:id="procuriren"> <label>procuriren</label> <list> - <item>etwas besorgen, für etwas Sorge tragen</item> + <item>besorgen, beschaffen</item> </list> </item><item xml:id="prolix"> <label>prolix</label> @@ -4989,18 +4998,19 @@ <biblScope unit="vol">3</biblScope> </series> </bibl><bibl type="book" xml:id="vergilius_aeneis"> - <title level="m" ref="ppn_568499794">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> + <title level="m" ref="ppn_818940840">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> <title type="short" subtype="classical" key="Verg_Aen">Vergil: Aeneis</title> <author> <forename>Publius</forename> <surname>Vergilius Maro</surname> </author> <editor> - <forename>Edith und Gerhard</forename> - <surname>Binder</surname> + <forename>Niklas</forename> + <surname>Holzberg</surname> </editor> - <pubPlace>Stuttgart</pubPlace> - <date>2008</date> + <pubPlace>Berlin/Boston</pubPlace> + <date>2015</date> + <ptr n="HAB Wolfenbüttel" target="https://opac.lbs-braunschweig.gbv.de/DB=2/SET=4/TTL=11/SHW?FRST=20"/> </bibl><bibl type="book" xml:id="xenophon_oeconomicus"> <title level="m" ref="ppn_140669361">Oeconomicus. A social and historical commentary</title> <title type="short" subtype="classical" key="Xen_oik">Xenophon: Oeconomicus</title> @@ -5163,7 +5173,7 @@ <lb/><term ref="#besorgen">besorgen</term>, zumahl der Frost voriger Monate, <lb/>zimlichen schaden mag gethan haben. <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Sic fuit in fatis!</foreign><note type="translation" resp="as">So hat es im Buch des Schicksals gestanden!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mb">Zitatanklang an <ref type="classical" cRef="Ov_fast_1,481">Ov. fast. 1,481</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#ovid_fasti">Holzberg <hi rend="super">4</hi>2012</rs>, S. 32f.).</note> <pb n="496r" facs="#mss_ed000235_00996"/> - <lb/><foreign xml:lang="lat">Ast: Dominus providebit.</foreign><note type="translation" resp="as">Aber der Herr wird Vorsorge tragen.</note> <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Et fata viam jnvenjent.</foreign><note type="translation" resp="as">Das Schicksal wird seinen Weg finden!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_10,113">Verg. Aen. 10,113</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Binder 2008</rs>, S. 506f.).</note> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Ast: Dominus providebit.</foreign><note type="translation" resp="as">Aber der Herr wird Vorsorge tragen.</note> <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Et fata viam jnvenjent.</foreign><note type="translation" resp="as">Das Schicksal wird seinen Weg finden!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_10,113">Verg. Aen. 10,113</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Holzberg 2015</rs>, S. 504f.).</note> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Je n'ay de l'avoyne, que p<ex>ou</ex>r aujourd'huy pour @@ -6258,7 +6268,7 @@ <lb/>so neẅlich zu <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs>, von der contribution inne <w lemma="behallten">be <lb/>hallten</w> worden, der <foreign xml:lang="ita">cassa</foreign><note type="translation" resp="amb">Kasse</note> zu ersetzen gebehten wirdt.</item></list></item> <lb/><item>4. Demnach die 1000 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> So die <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i #anhalt-ploetzkau_august #anhalt-koethen_ludwig #anhalt-dessau_johann_kasimir">F<ex>ürstliche</ex> herrschaft</rs>, - <lb/><foreign xml:lang="lat">anno</foreign><note type="translation" resp="amb">im Jahr</note>: 1628 iährlich in die contribution zu erlegen, + <lb/><foreign xml:lang="lat">anno</foreign><note type="translation" resp="amb">im Jahr</note>: 1628 iährlich in die contribution zu <term ref="#erlegen">erlegen</term>, <lb/>sich theẅer <term ref="#verschreiben">verschrieben</term>. (<foreign xml:lang="lat">ego non feci, reliqui fecerunt <lb/>in principio, ad inducendos reliquos</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe es nicht getan, die übrigen haben es am Anfang zur Veranlassung der anderen gemacht</note>) in vielen Jahren <lb/>aber nichts erleget worden, die <foreign xml:lang="lat">Summa</foreign><note type="translation" resp="amb">Summe</note> sich <w lemma="dannenhero">dannen diff --git a/1643_06.xml b/1643_06.xml index 1d35aa5b81b6ed6f36ca7f2c9ee66637e186f130..7fae83d43afe43d0ad255cc105a6c57e793f05d2 100644 --- a/1643_06.xml +++ b/1643_06.xml @@ -368,9 +368,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -717,7 +719,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="bourbon_henri_ii"> @@ -970,8 +972,7 @@ <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> - (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen - an der Oder</rs>.</note> + (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in Crossen an der Oder.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz13024.html#adbcontent"/> @@ -1432,7 +1433,7 @@ <note>Seit 1528 bestehende Nebenlinie der Dynastie Lorraine-Vaudémont (Herzöge von Lothringen).</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1479,7 +1480,7 @@ <note>Ca. 1629-1631 kaiserlicher Leutnant unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Fürst Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> (1608-1632); um 1643 schwedischer Major und Kommandant in Staßfurt.</note> </person><person xml:id="jahrs_sebastian"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1353842320"> <forename>Sebastian</forename> <surname>Jahrs</surname> </persName> @@ -1494,7 +1495,7 @@ <surname>Janus</surname> </persName> <persName>Janus, Sebastian</persName> - <death>vor 1667</death> + <death>1652</death><!-- siehe TB: 14.07.1652 --> <note>1628-1637 fürstlicher Amtsschreiber in Ballenstedt; ca. 1638-1643 halberstädtischer Amtmann von Gatersleben; um 1648/52 kurbrandenburgischer Amtmann von Gatersleben; daneben zeitweise in schwedischen Diensten.</note> @@ -1596,9 +1597,9 @@ <note>Um 1643 schwedischer Rittmeister<!-- unter Obt. Jobst Rudolf v. Berkefeld-->.</note> </person><person xml:id="lazarus_bibel"><!--NB: nicht identisch mit dem auferweckten Hl. Lazarus (von Bethanien)--> <persName> - <name>Lazarus</name> + <name>Lazarus (der Arme)</name> </persName> - <persName type="display">Lazarus</persName> + <persName type="display">Lazarus (der Arme)</persName> <note>Biblische Figur.</note> </person><person xml:id="lillie_axel_gustafsson"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115775498"> @@ -1668,11 +1669,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="madlo_hans_georg"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1106332164"> <forename>Hans Georg</forename> @@ -1958,9 +1959,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pichtel_konrad_balthasar"> @@ -2039,7 +2041,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -2365,7 +2367,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="strauch_augustin"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124798225"> <forename>Augustin</forename> @@ -2750,7 +2752,7 @@ </place><place xml:id="westfriesland"> <placeName>Westfriesland</placeName> <note>Küstenregion der niederländischen Provinzen <rs type="place" ref="#groningen_provinz">Groningen</rs> und - <rs type="place" ref="#friesland">Friesland</rs>.</note> + <rs type="place" ref="#friesland_provinz">Friesland</rs>.</note> </place><place xml:id="westindien"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4079228-6">Westindien</placeName> <note>Karibische Inseln, im weiteren Sinne Mittel- und Südamerika.</note> @@ -2981,6 +2983,16 @@ <list> <item>auswerfen, ausstoßen, sich (von etwas) reinigen</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> + </item><item xml:id="erlegung"> + <label>Erlegung</label> + <list> + <item>Entrichtung, Begleichung, Bezahlung</item> + </list> </item><item xml:id="exequiren"> <label>exequiren</label> <list> @@ -3457,18 +3469,19 @@ <date>1591</date> <ptr n="BSB München" target="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10189381-9"/> </bibl><bibl type="book" xml:id="vergilius_aeneis"> - <title level="m" ref="ppn_568499794">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> + <title level="m" ref="ppn_818940840">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> <title type="short" subtype="classical" key="Verg_Aen">Vergil: Aeneis</title> <author> <forename>Publius</forename> <surname>Vergilius Maro</surname> </author> <editor> - <forename>Edith und Gerhard</forename> - <surname>Binder</surname> + <forename>Niklas</forename> + <surname>Holzberg</surname> </editor> - <pubPlace>Stuttgart</pubPlace> - <date>2008</date> + <pubPlace>Berlin/Boston</pubPlace> + <date>2015</date> + <ptr n="HAB Wolfenbüttel" target="https://opac.lbs-braunschweig.gbv.de/DB=2/SET=4/TTL=11/SHW?FRST=20"/> </bibl></listBibl></sourceDesc></fileDesc><revisionDesc><list><item>work in progress</item></list></revisionDesc></teiHeader><text><body><div type="year" n="1643" xml:id="year1643_06"> <div type="volume" n="XVII"> <div type="entry" xml:id="entry1643-06-01"> @@ -4144,7 +4157,7 @@ <lb/>kan, vndt gibt derowegen, neẅe <foreign xml:lang="lat">Dissidia</foreign><note type="translation" resp="az">Meinungsverschiedenheiten</note>. </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="lat">Pacem te poscimus omnes. - p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">Um Frieden bitten wir alle dich usw.</note><note type="footnote" resp="az">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_1,141">Verg. Aen. 11,362</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Binder 2008</rs>, S. 588f.).</note> <add place="inline"><foreign xml:lang="ita">A spasso la sera.</foreign><note type="translation" resp="az">Auf Spaziergang am Abend.</note></add> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Pacem te poscimus omnes.</foreign><note type="translation" resp="az">Um Frieden bitten wir alle dich.</note><note type="footnote" resp="az">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_11,362">Verg. Aen. 11,362</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Holzberg 2015</rs>, S. 578f.).</note> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> <add place="inline"><foreign xml:lang="ita">A spasso la sera.</foreign><note type="translation" resp="az">Auf Spaziergang am Abend.</note></add> </p> <p> <lb/>Depesche nacher <rs type="place" ref="#berlin">Berlin</rs>, dahin soll <rs type="person" ref="#grosse_christian">Kersten, Groß</rs>, der Cammerd<ex>iene</ex>r @@ -4392,7 +4405,7 @@ <lb/><term ref="#relation">Relation</term> vom Obersten <rs type="person" ref="#werder_dietrich">Werder</rs>, daß er bey <rs type="person" ref="#lillie_axel_gustafsson">Axel <lb/>Lillie</rs> zwar gewesen. Wir müßten aber nur <lb/>gedultt haben, vndt dem vorigen <rs type="person" ref="#koenigsmarck_hans_christoph">K<ex>önigs</ex>m<ex>arckischen</ex></rs> <term ref="#accord">accord</term> zu - <lb/>wieder, an itzo 1500 <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> erlegen Monatlich, diesen, + <lb/>wieder, an itzo 1500 <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> <term ref="#erlegen">erlegen</term> Monatlich, diesen, <lb/>vndt darnach künftigen Monat. So würde sich <lb/>alßdann wol, in <del>dieser</del> der erndte, der <foreign xml:lang="lat">status <pb n="549r" facs="#mss_ed000235_01102"/> @@ -4773,7 +4786,7 @@ <lb/>so wol wegen des capitalß, als auch der zinsen <lb/>halben, in abtretung des <rs type="place" ref="#wulfen_amt">Ambts Wulfen</rs>, vndt <pb n="553r" facs="#mss_ed000235_01110"/> - <lb/>erlegung etzlicher gelder, numehr (Gott lob) <w lemma="verglichen">ver + <lb/><term ref="#erlegung">erlegung</term> etzlicher gelder, numehr (Gott lob) <w lemma="verglichen">ver <lb/>glichen</w>. <foreign xml:lang="lat">Jn publicis</foreign><note type="translation" resp="az">In öffentlichen Angelegenheiten</note> wehre noch nicht beschloßen, <lb/>wer zum General F<ex>eld</ex>m<ex>arschall</ex> <rs type="person" ref="#torstensson_lennart">L<ex>ennart</ex> D<ex>orstens</ex>Sohn</rs>, reisen soll. Oberste <rs type="person" ref="#werder_dietrich">Werder</rs> <lb/>helt vor vnmüglich, daß ein vornehmer Abgesandter, diff --git a/1643_07.xml b/1643_07.xml index 4915fe0975e96870da391576a839317f1ee8f878..925122bd7b754fc747ca43d7863d2426ed746c3d 100644 --- a/1643_07.xml +++ b/1643_07.xml @@ -342,9 +342,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -640,7 +642,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="brahe_beata_johansdotter"> @@ -724,8 +726,7 @@ <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> - (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen - an der Oder</rs>.</note> + (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in Crossen an der Oder.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz13024.html#adbcontent"/> @@ -1170,7 +1171,7 @@ Bernburg (noch 1646); um 1646/56 Küchenmeister; 1648/49 zugleich Landrichter; <!--laut Eintrag vom 27. Januar 1650 Apotheker; -->später städtischer Bauherr.</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1194,8 +1195,8 @@ <note>Geboren in Preußen; später Bürger in Nienburg/Saale; 1640 Interimslehrer und dann bis 1650 Präzeptor der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); danach - fürstlicher Sekretär in Bernburg (noch 1652); spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); um 1651/52 + fürstlicher Sekretär in Bernburg; spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note><!-- laut TB ab Juli 1652 --> </person><person xml:id="harschleben_johann_2"> <persName> <forename>Johann (2)</forename> @@ -1226,7 +1227,7 @@ <note>Um 1638 fürstlicher Bediensteter in Bernburg; um 1643 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); danach bis 1647 Lakai von deren Gemahl <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> Christian II.</rs>; um 1648/49 braunschweigisch-lüneburgischer Soldat; seit 1650 erneut - fürstlicher Lakai in Bernburg.</note> + fürstlicher Lakai in Bernburg (noch 1655).</note> </person><person xml:id="heister_gottfried"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/121607267"> <forename>Gottfried</forename> @@ -1334,8 +1335,9 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#jena_peter">Peter von Jena</rs> (1584-1639), Rektor des <rs type="org" ref="#gymnasium_illustre_zerbst">Gymnasium Illustre Zerbst</rs>; Rechtsstudium in Wittenberg; um 1643/46 anhaltisch-zerbstischer - Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1649); - spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer Hofrat.</note> + Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent und Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> + (noch 1652); um 1652 Stadtsyndikus in Zerbst; spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer + Hofrat.</note> </person><person xml:id="jena_peter"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102472157"> <forename>Peter</forename> @@ -1617,18 +1619,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -1660,11 +1662,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mechovius_joachim"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/131545167"> <forename>Joachim</forename> @@ -1813,7 +1815,7 @@ <name>Nickert</name> </persName> <persName type="display">Nickert</persName> - <note>Sagenhaftes, im Bernburger Saale-Altarm "Nickertsumpf" lebendes Gespenst, das als männlicher Geselle + <note>Sagenhafter, im Bernburger Saale-Altarm "Nickertsumpf" lebender Wassergeist, der als männlicher Geselle der Nixen den Menschen je nach Laune helfen oder schaden soll.</note> </person><person xml:id="oberlender_johann_balthasar"> <persName> @@ -1948,9 +1950,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -2401,7 +2404,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="tattenbach_wilhelm_leopold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1018525505"> <forename>Wilhelm Leopold</forename> @@ -2543,7 +2546,7 @@ Wolzogen und Neuhaus: Geschichte des Reichsfreiherrlich von Wolzogen’schen Geschlechts, Bd. 1, Leipzig 1859, S. 29-32.</note> </person><person xml:id="wuelcknitz_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1297157184"> <forename>Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Wülcknitz</surname> @@ -2551,9 +2554,10 @@ <persName type="display">Wülcknitz, Ludwig von</persName> <birth>1619</birth> <death>1659</death> - <note>Sohn des Karl von Wülcknitz (1589-1624); französischer Leutnant (vor 1642) und - Obristleutnant (bis 1655); danach kurpfälzischer Oberamtmann zu Germersheim sowie - ab 1658 Kommandeur der kurfürstlichen Landkompanie zu Pferd; seit 1652 Mitglied der + <note>Sohn des Karl von Wülcknitz (1589-1624); Erbherr auf Crüchern; ab 1638 in + französischen Kriegsdiensten, u. a. als Leutnant (vor 1642) und + Obristleutnant (bis 1655); danach kurpfälzischer Oberamtmann in Germersheim sowie + seit 1658 Kommandeur der kurfürstlichen Landkompanie zu Pferd; ab 1652 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bekannte").</note> </person><person xml:id="zanthier_ernst"> @@ -2607,7 +2611,7 @@ </item><item xml:id="sonntag"> <term>Sonntag</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="aken"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2958781/aken.html">Aken</placeName> </place><place xml:id="anhalt-bernburg_fuerstentum"> @@ -3352,6 +3356,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="naehermalig"> <label>nähermalig</label> diff --git a/1643_08.xml b/1643_08.xml index 427598ff94168dfb61498eee813e798d59897ee3..f15b80c5f75c514e56ee9e7234718c2444fc7458 100644 --- a/1643_08.xml +++ b/1643_08.xml @@ -441,9 +441,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -798,8 +800,7 @@ <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> - (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen - an der Oder</rs>.</note> + (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in Crossen an der Oder.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz13024.html#adbcontent"/> @@ -1360,7 +1361,7 @@ (1649) von Staßfurt; vgl. Johannes Kirchner: Electuarium & contra Virus mortis & contra omnes calamitates Preciosissimum [...], Quedlinburg 1676, o. S.<!-- http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000047EA00000000--></note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1409,7 +1410,7 @@ <note>Um 1638 fürstlicher Bediensteter in Bernburg; um 1643 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); danach bis 1647 Lakai von deren Gemahl <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> Christian II.</rs>; um 1648/49 braunschweigisch-lüneburgischer Soldat; seit 1650 erneut - fürstlicher Lakai in Bernburg.</note> + fürstlicher Lakai in Bernburg (noch 1655).</note> </person><person xml:id="heldt_peter"> <persName> <forename>Peter</forename> @@ -1496,6 +1497,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Rotenburg, Hermann, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Hermann</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Hermann, Landgraf von</persName> <birth>1607</birth> <death>1658</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -1566,8 +1574,9 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#jena_peter">Peter von Jena</rs> (1584-1639), Rektor des <rs type="org" ref="#gymnasium_illustre_zerbst">Gymnasium Illustre Zerbst</rs>; Rechtsstudium in Wittenberg; um 1643/46 anhaltisch-zerbstischer - Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1649); - spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer Hofrat.</note> + Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent und Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> + (noch 1652); um 1652 Stadtsyndikus in Zerbst; spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer + Hofrat.</note> </person><person xml:id="jesus_christus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118557513"> <name>Jesus Christus</name> @@ -1913,11 +1922,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mechovius_joachim"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/131545167"> <forename>Joachim</forename> @@ -2005,16 +2014,25 @@ </persName> <persName type="display">Molweide (1), N. N.</persName> <note>Um 1639 angeblicher Student, der vermutlich aus Bernburg stammte; um 1643 schwedischer Soldat.</note> - </person><person xml:id="mueller_anon_4"> - <persName> - <forename>N. N.</forename> - <surname>Müller (4)</surname> + </person><person xml:id="mueller_andreas_2"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/14132547X"> + <forename>Andreas (2)</forename> + <surname>Müller</surname> </persName> - <persName type="display">Müller (4), N. N.</persName> - <note>Um 1642/47 anhaltischer Sekretär im Dienst der verwitweten <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_eleonora_maria">Herzogin Eleonora Maria - von Mecklenburg-Güstrow</rs> (1600-1657) und der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_sibylla_elisabeth">Fürstin Sibylla Elisabeth - von Anhalt-Bernburg</rs> (1602-1648); um 1651 Rat und Sekretär der - Herzogin von Mecklenburg-Güstrow in Strelitz.</note> + <persName type="display">Müller, Andreas (2)</persName> + <birth>1611</birth> + <death>1668</death> + <note>Sohn des Aschersleber Stadtschreibers und späteren Bürgermeisters Heinrich Müller + (1580-1624); Besuch des Gymnasiums in Zerbst; Studium in Jena (1632) und Wittenberg + (1633); Informator der Söhne des Freiherrn von Gödenitz in Ostfriesland; deren + Reisehofmeister in Gröningen und Leiden; ab 1639 anhaltischer Sekretär + im Dienst der verwitweten <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_eleonora_maria">Herzogin Eleonora Maria + von Mecklenburg-Güstrow</rs> (1600-1657) und der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_sibylla_elisabeth">Fürstin Sibylla Elisabeth + von Anhalt-Bernburg</rs> (1602-1648); seit 1648 Wittums- und Hofrat sowie Sekretär + der Herzogin von Mecklenburg-Güstrow in Strelitz; seit 1657 Hof- und Kanzleirat, seit + 1660 zugleich Kammerrat und ab 1667 Kammerdirektor in Dessau; vgl. Georg Raumer: Wie Wol + Gott der Herr den guten und frommen Hertzen thue [...], Köthen 1668, fol. Gijr-Hiijv + <!--http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN630747784-->.</note> </person><person xml:id="nassau-hadamar_johann_ludwig"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102837422"> <forename>Johann Ludwig</forename> @@ -2256,7 +2274,7 @@ <birth>1595</birth> <death>1665</death><!--NB: anderslautendes Todesjahr 1626 ist falsch!--> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich - IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin.</note> + IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin bzw. Crossen (Oder)<!--; begraben in der Hohenzollerngruft im Berliner Dom-->.</note> </person><person xml:id="pfalz-simmern_ludwig_philipp"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115497773"> <forename>Ludwig Philipp</forename> @@ -2342,9 +2360,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pichtel_konrad_balthasar"> @@ -2798,7 +2817,7 @@ Pfänner und Erbherr auf Groß Salze (Bad Salzelmen) und Glöthe; 1631-1634 Page bei <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir">Fürst Johann Kasimir von Anhalt-Dessau</rs> (1596-1660); 1634-1639 in kursächsischen Kriegsdiensten als Einspänniger bzw. Kornett (um 1636/39); - ab 1641 Ratsherr in Groß Salze.</note> + seit 1641 Ratsherr in Groß Salze.</note> </person><person xml:id="schlesien-brieg-liegnitz_georg_iii"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118017985"> <forename>Georg III.</forename> @@ -3055,7 +3074,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="stolberg-wernigerode_heinrich_ernst"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/130668141"> <forename>Heinrich Ernst</forename> @@ -3663,7 +3682,7 @@ </item><item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item><item xml:id="assequiren"> @@ -3835,6 +3854,7 @@ <list> <item n="1">verwirren</item> <item n="2">vermischen, vermengen</item> + <item n="3">aus der Fassung bringen</item> </list> </item><item xml:id="conjunction"> <label>Conjunction</label> @@ -4456,7 +4476,7 @@ </item><item xml:id="procuriren"> <label>procuriren</label> <list> - <item>etwas besorgen, für etwas Sorge tragen</item> + <item>besorgen, beschaffen</item> </list> </item><item xml:id="prodiren"> <label>prodiren</label> @@ -4628,7 +4648,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="spornstreichs"> <label>spornstreichs</label> @@ -5334,7 +5354,7 @@ <term>Lorbeeröl- und Lerchenlieferung</term> <term>Kriegsfolgen</term> <term>Spaziergang in die Weinberge</term> - <term>Besuch durch den mecklenburgisch-güstrowischen Sekretär Müller</term> + <term>Besuch durch den mecklenburgisch-güstrowischen Sekretär Andreas Müller</term> <term>Korrespondenz</term> <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> </index> @@ -5367,7 +5387,7 @@ </p> <p> <lb/>Von <rs type="place" ref="#guestrow">Güsterow</rs>, ist meiner Schwester, der <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_eleonora_maria">hertzoginn</rs>, - <lb/><add place="above">geheimer</add> <foreign xml:lang="lat">Secretarius</foreign><note type="translation" resp="as">Sekretär</note> <rs type="place" ref="#mueller_anon_4">Müller</rs>, anhero gelangt, <foreign xml:lang="ita">con lamentj, + <lb/><add place="above">geheimer</add> <foreign xml:lang="lat">Secretarius</foreign><note type="translation" resp="as">Sekretär</note> <rs type="place" ref="#mueller_andreas_2">Müller</rs>, anhero gelangt, <foreign xml:lang="ita">con lamentj, <lb/>e desiderij</foreign><note type="translation" resp="as">mit Klagen und Wünschen</note>, etc<ex>etera</ex>[.] <foreign xml:lang="ita">Jddîo cj aiutj, da ognj banda.</foreign><note type="translation" resp="as">Gott möge uns überall helfen.</note> <lb/>hat auch schreiben von Jhrer L<ex>iebden</ex> vndt meiner Schwester, <lb/>Freẅlein <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_sibylla_elisabeth">Sibille Elisabeth</rs>, mittgebracht. @@ -5570,7 +5590,7 @@ <head><date calendar="julian" when="1643-08-09"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 9<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Augustj</foreign><note type="translation" resp="as">des Augusts</note>: 1643</date>.</head> <p> <lb/><rs type="person" ref="#ludwig_paul">Paulum Ludwigen</rs> bey mir gehabt, <foreign xml:lang="ita">con varie cose, - <lb/>e disparerj</foreign><note type="translation" resp="as">mit verschiedenen Sachen und Meinungsverschiedenheiten</note>. Darnach <foreign xml:lang="lat">Secret<ex>ariu</ex>m</foreign><note type="translation" resp="as">den Sekretär</note> <rs type="place" ref="#mueller_anon_4">Müller</rs>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + <lb/>e disparerj</foreign><note type="translation" resp="as">mit verschiedenen Sachen und Meinungsverschiedenheiten</note>. Darnach <foreign xml:lang="lat">Secret<ex>ariu</ex>m</foreign><note type="translation" resp="as">den Sekretär</note> <rs type="place" ref="#mueller_andreas_2">Müller</rs>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> </p> <p> <lb/><del>Da</del><note type="annotation" resp="as">Im Original verwischt.</note> <rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Rindtorf</rs>, hat 2½ <term ref="#mandel">Mandel</term> lerchen, vndt @@ -5901,7 +5921,7 @@ <lb/>allezeitt dergleichen gegen vnß <term ref="#observiren">observiren</term> wollen. </p> <p> - <lb/>Der <foreign xml:lang="lat">Secretarius</foreign><note type="translation" resp="as">Sekretär</note> <rs type="person" ref="#mueller_anon_4">Müller</rs>, ist wieder zu mir + <lb/>Der <foreign xml:lang="lat">Secretarius</foreign><note type="translation" resp="as">Sekretär</note> <rs type="person" ref="#mueller_andreas_2">Müller</rs>, ist wieder zu mir <lb/>gekommen, vndt hat abschied genommen, zu <lb/>M<ex>eine</ex>r fraw <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_eleonora_maria">Schwester</rs> L<ex>iebden</ex> zu verraysen. </p> diff --git a/1643_09.xml b/1643_09.xml index 1a17779dabe8898c10ce86ed4d42832a2842b138..1459d03cb07ca024f06a34f0cc126ec5a28bdf7c 100644 --- a/1643_09.xml +++ b/1643_09.xml @@ -384,9 +384,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -711,7 +713,7 @@ Ilberstedt; ab 1623 Regierungspräsident sowie Amtshauptmann und Kammerrat in Bernburg; 1639 Rücktritt, danach Tätigkeit als unbestallter fürstlicher Berater; seit 1623 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Eilende").</note> - </person><person xml:id="brandenburg_dorothea"> + </person><person xml:id="brandenburg_dorothea_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115392866"> <forename>Dorothea</forename> <surname type="toponymic">Brandenburg</surname> @@ -1254,7 +1256,7 @@ Bernburg (noch 1646); um 1646/56 Küchenmeister; 1648/49 zugleich Landrichter; <!--laut Eintrag vom 27. Januar 1650 Apotheker; -->später städtischer Bauherr.</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1298,7 +1300,7 @@ <note>Um 1638 fürstlicher Bediensteter in Bernburg; um 1643 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); danach bis 1647 Lakai von deren Gemahl <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> Christian II.</rs>; um 1648/49 braunschweigisch-lüneburgischer Soldat; seit 1650 erneut - fürstlicher Lakai in Bernburg.</note> + fürstlicher Lakai in Bernburg (noch 1655).</note> </person><person xml:id="heldt_peter"> <persName> <forename>Peter</forename> @@ -1396,8 +1398,9 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#jena_peter">Peter von Jena</rs> (1584-1639), Rektor des <rs type="org" ref="#gymnasium_illustre_zerbst">Gymnasium Illustre Zerbst</rs>; Rechtsstudium in Wittenberg; um 1643/46 anhaltisch-zerbstischer - Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1649); - spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer Hofrat.</note> + Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent und Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> + (noch 1652); um 1652 Stadtsyndikus in Zerbst; spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer + Hofrat.</note> </person><person xml:id="jonius_bartholomaeus"> <persName> <forename>Bartholomäus</forename> @@ -1752,18 +1755,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="lossius_johann"> <persName> @@ -1812,11 +1815,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mansfeld-vorderort_peter_ernst_ii"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119338882"> <forename>Peter Ernst II.</forename> @@ -2281,9 +2284,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -2935,7 +2939,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="tattenbach_wilhelm_leopold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1018525505"> <forename>Wilhelm Leopold</forename> @@ -3086,7 +3090,7 @@ </item><item xml:id="sonntag"> <term>Sonntag</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="altenburg"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2957773/altenburg.html">Altenburg</placeName> </place><place xml:id="anhalt-bernburg_fuerstentum"> @@ -3304,8 +3308,8 @@ <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4055964-6">Spanien, Königreich</placeName> </place><place xml:id="stadthagen"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2829777/stadthagen.html">Stadthagen</placeName> - </place><place xml:id="stargard"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/3084840/stargard.html">Stargard</placeName> + </place><place xml:id="stargard_pommern"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3084840/stargard.html">Stargard in Pommern (Stargard)</placeName> </place><place xml:id="stassfurt"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2829422/stassfurt.html">Staßfurt</placeName> </place><place xml:id="stettin"> @@ -3943,6 +3947,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="nachtgarn"> <label>Nachtgarn</label> @@ -4172,7 +4177,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="stabiliren"> <label>stabiliren</label> @@ -5012,7 +5017,7 @@ <lb/>Gottlieb, ist etwaß vnpaß. </p> <p> - <lb/>Die <rs type="person" ref="#brandenburg_dorothea">Administratorinn</rs> zu <rs type="place" ref="#ziesar">Ziegesar</rs>, soll + <lb/>Die <rs type="person" ref="#brandenburg_dorothea_1">Administratorinn</rs> zu <rs type="place" ref="#ziesar">Ziegesar</rs>, soll <lb/>auch gestorben sein. Gott genade ihr. </p> <p> @@ -5221,7 +5226,7 @@ <lb/>von Tähtenbach</rs> raysen, weil Knoche nicht hin <lb/>will. Man sagt von einem vorgegangenem <lb/><term ref="#haupttreffen">hauptTreffen</term>. Der <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serliche</ex></rs> General Major <rs type="person" ref="#krockow_joachim_ernst"><w lemma="Krakaw">Kra - <lb/>kaw</w></rs>, hat <rs type="place" ref="#stargard">Stargardt</rs>, vndt den Tamb<note type="footnote" resp="as">Hier: Damm.</note>, bey <rs type="place" ref="#stettin">Stettin</rs> + <lb/>kaw</w></rs>, hat <rs type="place" ref="#stargard_pommern">Stargardt</rs>, vndt den Tamb<note type="footnote" resp="as">Hier: Damm.</note>, bey <rs type="place" ref="#stettin">Stettin</rs> <lb/>eingenommen. G<ex>eneral</ex> M<ex>ajor</ex> <rs type="person" ref="#koenigsmarck_hans_christoph">Königsmarck</rs> ist auf <rs type="place" ref="#landsberg"><w lemma="Landsperg">Lands <lb/>perg</w></rs> gegangen, dörften numehr, beysammen sein. </p> diff --git a/1643_10.xml b/1643_10.xml index 6221e09893c23c7c0b8f9235a4fb85641ebee6da..d58a934d8a551c038943c03f388809cb492eb878 100644 --- a/1643_10.xml +++ b/1643_10.xml @@ -375,9 +375,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1380,7 +1382,7 @@ für den als kaiserlicher Oberproviantkommissar im Niedersächsischen Kreis abwesenden Postmeister <rs type="person" ref="#sieber_johann">Johann Sieber</rs> (1588-1651).</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1429,7 +1431,7 @@ <note>Um 1638 fürstlicher Bediensteter in Bernburg; um 1643 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); danach bis 1647 Lakai von deren Gemahl <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> Christian II.</rs>; um 1648/49 braunschweigisch-lüneburgischer Soldat; seit 1650 erneut - fürstlicher Lakai in Bernburg.</note> + fürstlicher Lakai in Bernburg (noch 1655).</note> </person><person xml:id="hessen-kassel_hedwig_sophia"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102324115"> <forename>Hedwig Sophia</forename> @@ -1465,6 +1467,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Rotenburg, Hermann, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Hermann</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Hermann, Landgraf von</persName> <birth>1607</birth> <death>1658</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -1709,18 +1718,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -1752,11 +1761,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mazarin_jules"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118579703"> <forename>Jules</forename> @@ -2198,9 +2207,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pichtel_konrad_balthasar"> @@ -2277,7 +2287,7 @@ </persName> <persName>Preiße, Georg</persName> <note>Ehemaliger Mönch, der vor 1643 vermutlich aus Italien emigriert und zum evangelischen Glauben - konvertiert war; bis 1645 Aufenthalt am Dessauer Hof; 1645 Landesverweis wegen vorehelichem Beischlafs.</note> + konvertiert war; bis 1645 Aufenthalt am Dessauer Hof; 1645 Landesverweis wegen vorehelichen Beischlafs.</note> </person><person xml:id="quetz_zacharias"> <persName> <forename>Zacharias</forename> @@ -2462,7 +2472,7 @@ <death>1668</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen</rs> (1585-1656); 1634-1647 erste Ehe mit <rs type="person" ref="#daenemark_christian">Kronprinz - Christian von Dänemark und Norwegen</rs> (1603-1647); ab 1652<!-- laut TB 1651 (siehe 08/1651) --> zweite Ehe mit + Christian von Dänemark und Norwegen</rs> (1603-1647); ab 1652 zweite Ehe mit <rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_friedrich_wilhelm_ii">Herzog Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg</rs> (1603-1669); seit 1630 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> ("Die Gütige").</note> @@ -2913,7 +2923,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="sutorius_wolfgang"> <persName> <forename>Wolfgang</forename> @@ -2921,8 +2931,7 @@ </persName> <persName type="display">Sutorius, Wolfgang</persName> <note>Sohn des späteren Ballenstedter bzw. Bernburger Pfarrers <rs type="person" ref="#sutorius_leonhard">Leonhard Sutorius</rs> (1576-1642); bis 1643 fürstlicher Amtsschreiber in Harzgerode; 1646-1648 - fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig (noch 1648); seit 1648 Kornschreiber und um 1649/53 - Amtsschreiber in Bernburg.</note> + fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig; seit 1648 Korn- und um 1649/53 Amtsschreiber in Bernburg.</note> </person><person xml:id="tattenbach_wilhelm_leopold"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1018525505"> <forename>Wilhelm Leopold</forename> @@ -3103,7 +3112,7 @@ </item><item xml:id="sonntag"> <term>Sonntag</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="aderstedt"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2959463/aderstedt.html">Aderstedt</placeName> </place><place xml:id="aken"> @@ -5323,7 +5332,7 @@ <lb/>Adelichen vorher ritt, <del>auf der höh</del> 3 <term ref="#stueck">stügke</term> <lb/>außm Schloße lösen, die Kay<ex>serliche</ex> losung. <lb/>Baldt darauf, die <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwed<ex>isch</ex>e</rs> losung, - <lb/>2 schöße. Die <term ref="#heerpauke">heerpaucken</term>, vndt <term ref="#trompter"><w lemma="Trompter">Tromp + <lb/>2 schöße<note type="footnote" resp="as">Hier: Schüsse.</note>. Die <term ref="#heerpauke">heerpaucken</term>, vndt <term ref="#trompter"><w lemma="Trompter">Tromp <lb/>ter</w></term>, ließen sich auch hören, <add place="inline"><foreign xml:lang="lat">Item</foreign><note type="translation" resp="als">Ebenso</note>: 3 salven mit Mussketen.</add> </p> <p> diff --git a/1643_11.xml b/1643_11.xml index 7495afe9c7d7676bb3bbe9981ceea061699b5554..45094009555b4aa3c406d54c8c8ed9856f13404a 100644 --- a/1643_11.xml +++ b/1643_11.xml @@ -364,9 +364,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -740,9 +742,10 @@ <persName type="display">Gent, Barthold van</persName> <death>1650</death> <note>Sohn des geldrischen Rats Cornelis van Gent (gest. 1614); ab 1614 Mitglied der Ritterschaft von Nijmegen; - seit 1625 Rat und Rechenmeister von Gelderland; ab 1640 Amtmann von Bommel, Tieler- und Bommelerwaarden; vor - 1643 Vertreter der Ritterschaft der Provinz Gelderland bei den Generalstaaten; 1646-1648 Gesandter der Provinz - Gelderland beim Westfälischen Friedenskongress in Münster (Ernennung bereits 1643).</note> + seit 1625 Rat und Rechenmeister von Gelderland; ab 1640 Amtmann von Bommel, Tieler- und Bommelerwaarden; + Deputierter der Ritterschaft der Provinz Gelderland bei den Generalstaaten; 1646-1648 Gesandter der Provinz + Gelderland und Sprecher der gesamten niederländischen Delegation beim Westfälischen Friedenskongress in Münster + (Ernennung bereits 1643).</note> </person><person xml:id="geuder_johann_philipp"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1015426611"> <forename>Johann Philipp</forename> @@ -824,8 +827,8 @@ <note>Geboren in Preußen; später Bürger in Nienburg/Saale; 1640 Interimslehrer und dann bis 1650 Präzeptor der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); danach - fürstlicher Sekretär in Bernburg (noch 1652); spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); um 1651/52 + fürstlicher Sekretär in Bernburg; spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note><!-- laut TB ab Juli 1652 --> </person><person xml:id="heldt_peter"> <persName> <forename>Peter</forename> @@ -842,6 +845,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Rotenburg, Hermann, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Hermann</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Hermann, Landgraf von</persName> <birth>1607</birth> <death>1658</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -1301,18 +1311,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -1344,11 +1354,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mathenesse_johan"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124343783"> <forename>Johan</forename> @@ -1358,9 +1368,9 @@ <persName type="display">Mathenesse, Johan van</persName> <birth>1596</birth> <death>1653</death> - <note>Sohn des Adriaen van Mathenesse (gest. 1621); ab 1626 Mitglied der Ritterschaft - der Provinz Holland; 1646-1648 Gesandter der Provinzen Holland und Westfriesland - beim Westfälischen Friedenskongress in Münster (Ernennung bereits 1643).</note> + <note>Sohn des Adriaen van Mathenesse (gest. 1621); ab 1626 Mitglied der holländischen + Ritterschaft; 1646-1648 Gesandter der Provinzen Holland und Friesland beim Westfälischen + Friedenskongress in Münster (Ernennung bereits 1643).</note> </person><person xml:id="mechovius_joachim"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/131545167"> <forename>Joachim</forename> @@ -1714,9 +1724,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -2221,7 +2232,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="stolberg-stolberg_johann_martin"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102556873"> <forename>Johann Martin</forename> @@ -2528,7 +2539,7 @@ </place><place xml:id="frankreich_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018145-5">Frankreich, Königreich</placeName> </place><place xml:id="gelderland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz (Herzogtum Geldern)</placeName> </place><place xml:id="gross_salze"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2842159/salzelmen.html">Groß Salze (Bad Salzelmen)</placeName> </place><place xml:id="halberstadt"> @@ -3091,6 +3102,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="offizier"> <label>Offizier</label> diff --git a/1643_12.xml b/1643_12.xml index aa047ab9538041aeaf83135ecc68b5076070c20b..84e3957ed41eac90b297f8f5cd4f9ab31feafd7c 100644 --- a/1643_12.xml +++ b/1643_12.xml @@ -168,9 +168,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -218,7 +220,7 @@ und Kammerdiener sowie 1635-1647 Geheimsekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1637-1646 zudem Amtmann von Bernburg; ab 1647 kurbrandenburgischer Gerichtsverwalter in Wittstock (noch 1649).</note> - </person><person xml:id="björnefelt_anders_persson"> + </person><person xml:id="bjoernefelt_anders_persson"> <persName> <forename>Anders Persson</forename> <surname>Björnefelt</surname> @@ -226,11 +228,12 @@ <persName type="display">Björnefelt, Anders Persson</persName> <persName> <forename>Anders Persson</forename> - <surname>Klöös (Klöse)</surname> + <surname>Klöös</surname> </persName> <persName>Klöös, Anders Persson</persName> <death>ca. 1670</death> - <note>Um 1625 Student in Uppsala; in schwedischen Militärdiensten, u. a. als Reiter (1631), später Obristleutnant (1643/48) und Obrist (1655); 1644-1646 Kommandant der Festung Mansfeld; 1648 geadelt ("Björnefelt").</note> + <note>Um 1625 Student in Uppsala; in schwedischen Kriegsdiensten, u. a. als Reiter (1631), Obristleutnant (1643/48) + und Obrist (1655); 1644-1646 Kommandant der Festung Mansfeld; 1648 Nobilitierung ("Björnefelt").</note> </person><person xml:id="brandt_peter"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1011970910"> <forename>Peter</forename> @@ -413,6 +416,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Eschwege, Friedrich, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Friedrich, Landgraf von</persName> <birth>1617</birth> <death>1655</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -473,6 +483,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Rotenburg, Hermann, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Hermann</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Hermann, Landgraf von</persName> <birth>1607</birth> <death>1658</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -649,18 +666,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="lothringen_karl_iv"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118857673"> @@ -817,9 +834,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -1249,7 +1267,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="tiffel_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -1539,7 +1557,7 @@ </item><item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item><item xml:id="avanciren"> @@ -1910,7 +1928,7 @@ <lb/>großen Wolff gestritten. </p> <p> - <lb/>Ein <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwed<ex>ische</ex>r</rs> Obr<ex>ist</ex> l<ex>eutnant</ex> (<rs type="person" ref="#björnefelt_anders_persson">Klöse</rs> genandt) ist hieher + <lb/>Ein <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwed<ex>ische</ex>r</rs> Obr<ex>ist</ex> l<ex>eutnant</ex> (<rs type="person" ref="#bjoernefelt_anders_persson">Klöse</rs> genandt) ist hieher <lb/>nach <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburgk</rs> kommen, <foreign xml:lang="fre">ordre</foreign><note type="translation" resp="as">Befehl</note> mittbringende, <lb/>vom G<ex>enera</ex>l M<ex>ajo</ex>r Lillie, daß man jhn alhier etzliche <lb/>Tage verpflegen solle. Er hat 6 Reütter, @@ -2256,7 +2274,7 @@ <lb/>habe michs aber geweigert. </p> <p> - <lb/>heütte ist g<ex>enera</ex>l <foreign xml:lang="lat">commiss<ex>ari</ex>us</foreign><note type="translation" resp="as">Kommissar</note> <rs type="person" ref="#brandt_peter">Brandt</rs>, vndt der <rs type="person" ref="#björnefelt_anders_persson">Ob<ex>rist</ex> l<ex>eutnant</ex></rs> + <lb/>heütte ist g<ex>enera</ex>l <foreign xml:lang="lat">commiss<ex>ari</ex>us</foreign><note type="translation" resp="as">Kommissar</note> <rs type="person" ref="#brandt_peter">Brandt</rs>, vndt der <rs type="person" ref="#bjoernefelt_anders_persson">Ob<ex>rist</ex> l<ex>eutnant</ex></rs> <lb/>so nacher <rs type="place" ref="#mansfeld">Manßfeldt</rs> soll, mit 36 pferden v̈ber <lb/>v<damage>or</damage>i<damage>g</damage>e noch, <rs type="place" ref="#bernburg">alhier</rs> ankommen. <rs type="person" ref="#koenigsmarck_hans_christoph">K<ex>önigs</ex>m<ex>arck</ex></rs> aber nach <rs type="place" ref="#halberstadt">halberstadt</rs>. <pb n="706v" facs="#mss_ed000235_01417"/> diff --git a/1645_10.xml b/1645_10.xml index 9fe910a50cb548544eb46eb479e52b72278f6928..819feea2a095bfa6a97452db32f63bd128510c66 100644 --- a/1645_10.xml +++ b/1645_10.xml @@ -335,9 +335,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -925,7 +927,7 @@ <death>1650</death> <note>Sohn des John Graham, 4th Earl of Montrose (1573-1626); ab 1626 5th Earl und seit 1644 1st Marquess of Montrose; 1644-1646 Kommandeur der royalistischen - Truppen als Lord Lieutenant (1644) and Captain-general of Scotland (1645); 1650 + Truppen als Lord Lieutenant (1644) und Captain-general of Scotland (1645); 1650 eigenmächtige Landung auf den Orkney-Inseln und Hinrichtung als Kriegsgefangener des schottischen Parlaments in Edinburgh.</note> </person><person xml:id="grosse_christian"> @@ -970,7 +972,7 @@ und gräflicher Leibarzt; außerdem 1627-1629 Schulrektor und seit 1629 Bürgermeister von Stolberg.</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1041,8 +1043,9 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#jena_peter">Peter von Jena</rs> (1584-1639), Rektor des <rs type="org" ref="#gymnasium_illustre_zerbst">Gymnasium Illustre Zerbst</rs>; Rechtsstudium in Wittenberg; um 1643/46 anhaltisch-zerbstischer - Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1649); - spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer Hofrat.</note> + Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent und Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> + (noch 1652); um 1652 Stadtsyndikus in Zerbst; spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer + Hofrat.</note> </person><person xml:id="jesus_christus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118557513"> <name>Jesus Christus</name> @@ -1296,19 +1299,40 @@ <nameLink>d'</nameLink> </persName> <persName>Harcourt, Henri, Comte d'</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Brionne</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Brionne, Henri, Comte de</persName> <persName> <forename>Henri</forename> <surname type="toponymic">Armagnac</surname> <roleName>Comte</roleName> <nameLink>d'</nameLink> </persName> - <persName>Armagnac, Henri, Comte d'</persName> + <persName>Armagnac, Henri, Comte d'</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Charny</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Charny, Henri, Comte de</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Marsan</surname> + <roleName>Vicomte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Marsan, Henri, Vicomte de</persName> <birth>1601</birth> <death>1666</death> - <note>Sohn des Charles I de Lorraine, Duc d'Elbeuf (1556-1605); ab 1605 Comte d'Harcourt; + <note>Sohn des Charles I de Lorraine, Duc d'Elbeuf (1556-1605); ab 1605 Comte d'Harcourt und de Brionne; Teilnahme an der Schlacht vom Weißen Berg (1620) und dem letzten Krieg gegen die Hugenotten (1621-1628); seit 1636 französischer General; 1643-1658 Grand écuyer de France; 1645-1647 - französischer Vizekönig von Katalonien; ab 1645 Comte d'Armagnac; zudem Sénéchal de Bourgogne; + französischer Vizekönig von Katalonien; ab 1645 Comte d'Armagnac; seit 1646 auch Comte de Charny und Vicomte de Marsan; zudem Sénéchal de Bourgogne; 1649-1659 Gouverneur des Elsass; seit 1659 Gouverneur des Anjou.</note> </person><person xml:id="lothringen_karl_iv"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118857673"> @@ -1339,20 +1363,21 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="marggraf_aegidius"> <persName> <forename>Ägidius</forename> <surname>Marggraf</surname> </persName> <persName type="display">Marggraf, Ägidius</persName> + <death>nach 1644/vor 1652</death> <note>Sohn eines Schulmeisters, vermutlich des Dröbeler Lehrers Philipp Marggraf (gest. 1645); um 1641 Vorreiter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt Bernburg</rs>; um 1642/43 Kutschknecht auf dem Schloss Bernburg.</note> + Christian II. von Anhalt Bernburg</rs>; um 1642/43 Kutschknecht auf dem Schloss Bernburg, zuletzt fürstlicher Leibkutscher.</note> </person><person xml:id="mechovius_joachim"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/131545167"> <forename>Joachim</forename> @@ -1543,9 +1568,9 @@ <persName>Gonzaga di Nevers, Anna</persName> <birth>1616</birth> <death>1684</death> - <note><rs type="person" ref="#gonzaga_carlo_i">Carlo I Gonzaga, Duc de + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#gonzaga_carlo_i">Carlo I Gonzaga, Duc de Nevers et Rethel</rs> (1580-1637); 1645-1663 Ehe mit <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_eduard">Pfalzgraf Eduard von Pfalz-Simmern</rs> - (1625-1663).</note> + (1625-1663); 1660/61 Surintendante de la Maison de la Reine de France.</note> </person><person xml:id="pfalz-simmern_eduard"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1018113894"> <forename>Eduard</forename> @@ -1606,9 +1631,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="polen_louise_maria"> @@ -1751,7 +1777,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -2007,7 +2033,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="sultan_ibrahim"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/129287660"> <forename>Ibrahim</forename> diff --git a/1645_11.xml b/1645_11.xml index 42836830a8afda10c2712ccd05dcea7ba4d339c9..4712d4db24a442c0d7f2b01d00a49b73f8f8d3b4 100644 --- a/1645_11.xml +++ b/1645_11.xml @@ -1,4 +1,4 @@ -<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:mods="http://www.loc.gov/mods/v3" xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 https://diglib.hab.de/rules/schema/tei/P5/v2.8.0/tei-p5-transcr.xsd" xml:id="edoc_ed000236_fg_1645_11"><teiHeader type="text"><fileDesc><titleStmt> +<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:mods="http://www.loc.gov/mods/v3" xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 https://diglib.hab.de/rules/schema/tei/P5/v2.8.0/tei-p5-transcr.xsd" xml:id="edoc_ed000228_fg_1645_11"><teiHeader type="text"><fileDesc><titleStmt> <title>Tagebuch des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg: <date when="1645-11">November 1645</date></title> <author> <forename>Christian II.</forename> @@ -67,7 +67,8 @@ <persName type="display">Adelepsen, Jobst von</persName> <birth>1572</birth> <death>1616</death> - <note>Fürstlicher Braunschweig-Lüneburgischer Geheimer Rat, Obrist, Landdrost der Fürstentümer Calenberg und Grubenhagen, auch der Grafschaft Hohnstein.</note> + <note>Sohn des Bodo von Adelepsen (1519-1580); braunschweigisch-lüneburgischer Geheimer Rat und Obrist; Landdrost der + Fürstentümer Calenberg und Grubenhagen sowie der Grafschaft Hohnstein.</note> </person><person xml:id="andreae_joachim"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1014037905"> <forename>Joachim</forename> @@ -359,9 +360,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -594,6 +597,13 @@ </persName> <persName type="display">Braunschweig-Calenberg, Anna Eleonora, Herzogin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt</persName> + <persName> + <forename>Anna Eleonora</forename> + <surname type="toponymic">Braunschweig-Lüneburg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Braunschweig-Lüneburg, Anna Eleonora, Herzogin von</persName> <persName type="birthName"> <forename>Anna Eleonora</forename> <surname type="toponymic">Hessen-Darmstadt</surname> @@ -605,8 +615,8 @@ <death>1659</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#hessen-darmstadt_ludwig_v">Landgrafen Ludwig V. von Hessen-Darmstadt</rs> (1577-1626); 1617-1641 Ehe mit <rs type="person" ref="#braunschweig-calenberg_georg">Herzog Georg von - Braunschweig-Calenberg</rs> (1582-1641); danach Witwensitz auf Schloss - Herzberg am Harz.</note> + Braunschweig-Lüneburg bzw. Braunschweig-Calenberg</rs> (1582-1641); danach + Witwensitz auf Schloss Herzberg am Harz.</note> </person><person xml:id="braunschweig-calenberg_georg"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119137356"> <forename>Georg</forename> @@ -761,18 +771,33 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <note>Teillinie der reichsfürstlichen Dynastie der Welfen.</note> - </person><person xml:id="burgsdorff_hans_christoph"> - <persName> - <forename>Hans Christoph</forename> + </person><person xml:id="burgsdorff_konrad_alexander_magnus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121697703"> + <forename>Konrad Alexander Magnus</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Burgsdorff</surname> </persName> - <persName type="display">Burgsdorff, Hans Christoph von</persName> - <birth>1602</birth> - <death>1672</death> - <note>Sohn des Christoph Ulrich von Burgsdorff (gest. ca. 1605/06); Obrist zunächst in - schwedischen, später in kurbrandenburgischen Diensten; 1648-1650 schwedischer Oberkommandant - im Hochstift Halberstadt.</note> + <persName type="display">Burgsdorff, Konrad Alexander Magnus von</persName> + <birth>1595</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Alexander Magnus von Burgsdorff (1567-1620); Erbherr auf Goldbeck, + Buckow, Oberstorf und Groß-Machenow; ab 1609 gemeinsame + Erziehung mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurprinz Georg + Wilhelm von Brandenburg</rs> (1595-1640) am Berliner Hof; 1614-1617 erste + militärische Erfahrungen; ab 1620 Capitain der kurfürstlichen Leibgarde; seit 1623 + Obristleutnant des brandenburgischen Reiterkontingents im Obersächsischen + Kreisheer; ab 1626 Kommandeur des kurfürstlichen Leibregiments zu Fuß; seit 1631 + kurbrandenburgischer Kriegsrat und Obrist; als Gegner des <rs type="person" ref="#schwarzenberg_adam">Grafen Adam von Schwarzenberg</rs> (1584-1641) + zeitweise Verbannung als Kommandant nach Küstrin (Oktober 1638); ab 1641 Geheimer Rat; seit + 1642 kurfürstlicher Oberkammerherr (Oberkämmerer) und Befehlshaber der märkischen + Festungen; Johanniterkomtur zu Lagow; ab ca. 1651 Dompropst in Halberstadt; seit + 1643 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Einfältige").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd121697703.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd121697703.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> </person><person xml:id="calixt_georg"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118518437"> <forename>Georg</forename> @@ -903,16 +928,14 @@ <forename>Hedwig</forename> <surname>Douglas of Whittinghame</surname> </persName> - <persName type="display">Douglas of Whittinghame, Hedwig, geb. von Mörner</persName> + <persName type="display">Douglas of Whittinghame, Hedwig, geb. Mörner</persName> <persName type="birthName"> <forename>Hedwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Mörner</surname> </persName> <persName>Mörner, Hedwig von</persName> - <death>1701?</death> - <note>Tochter des Stellan von Mörner (gest. 1645); seit 1646 Ehe mit - <rs type="person" ref="#douglas_robert">Robert Douglas of Whittinghame</rs> (1611-1662).</note> + <note>Tochter des Stellan Otto von Mörner (gest. 1645); seit 1646 Ehe mit <rs type="person" ref="#douglas_robert">Robert Douglas of Whittinghame</rs> (1611-1662).</note> </person><person xml:id="douglas_robert"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/116190809"> <forename>Robert</forename> @@ -1045,7 +1068,9 @@ <persName type="display">Finck, Simon</persName> <birth>1604</birth> <death>1680</death> - <note>Vermutlich gebürtig aus Warnstedt; Studium in Helmstedt (Dr. jur.); seit 1637 in herzoglich braunschweig-wolfenbüttelschen Diensten in Blankenburg als Registratior und Kanzleisekretär; seit 1659 herzoglicher Kanzleidirektor der Grafschaft Blankenburg.</note> + <note>Geboren vermutlich in Warnstedt; Studium in Helmstedt (Promotion zum Dr. jur.); + ab 1637 in braunschweigisch-wolfenbüttelischen Diensten in Blankenburg als Registrator + und Kanzleisekretär; seit 1659 Kanzleidirektor der Grafschaft Blankenburg.</note> </person><person xml:id="frankreich_anna"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118649469"> <forename>Anna</forename> @@ -1145,7 +1170,9 @@ </persName> <persName type="display">Görtzke, Gottfried Friedrich von</persName> <death>1641</death> - <note>Vermutlich Angehöriger des magdeburgischen Adelsgeschlechts; in braunschweig-lüneburgischen<!-- (hessen-kasselischen?)--> Diensten als Hauptmann (um 1634/35) bzw. Major (spätestens 1641); bis 1641 Kommandant von Einbeck; wegen vorzeitiger Übergabe der Stadt hingerichtet.</note> + <note>Vermutlich Angehöriger des magdeburgischen Adelsgeschlechts; braunschweigisch-lüneburgischer + <!-- (hessen-kasselischen?)--> Hauptmann (um 1634/35) und Major (spätestens 1641); zuletzt Kommandant + von Einbeck; 1641 Hinrichtung wegen vorzeitiger Übergabe der Stadt.</note> </person><person xml:id="goltstein_johann_arndt"> <persName> <forename>Johann Arndt</forename> @@ -1195,12 +1222,17 @@ <persName type="display">Günderrode, Hans Heinrich von</persName> <birth>1596</birth> <death>1650</death> - <note>Sohn von Kaspar von Günderrode auf Zigra und Pomelitz; in kursächsischen - und spanischen Kriegsdiensten; Hofmeister der Pfalzgrafen <rs type="person" ref="#pfalz-veldenz-lauterecken_johann_friedrich">Johann Friedrich</rs> (1604–1632) - und Karl Ludwig (1609-1631) von Pfalz-Veldenz-Lauterecken; 1628 pfälzischer Rat und - Amtmann zu Lauterecken; später in hessen-kasselschen Diensten als Obristleutnant (1631) - und Obrist (1636); ab 1633 Hofmarschall, Amtmann und Kommandant in Kassel; ab 1637 + <note>Sohn des Kaspar von Günderrode auf Zigra und Pomelitz; zunächst in kursächsischen + und spanischen Kriegsdiensten; Hofmeister der Pfalzgrafen <rs type="person" ref="#pfalz-veldenz-lauterecken_johann_friedrich">Johann Friedrich</rs> (1604-1632) + und Karl Ludwig von Pfalz-Veldenz-Lauterecken (1609-1631); ab 1628 pfalzgräflicher Rat + und Amtmann von Lauterecken; später hessisch-kasselischer Obristleutnant (1631) und + Obrist (1636); seit 1633 Hofmarschall, Amtmann und Kommandant in Kassel; ab 1637 auch Geheimer Rat und Kriegsrat.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="hb" target="https://www.lagis-hessen.de/pnd/137306121"/> + </bibl> + </listBibl> </person><person xml:id="hahn_cuno"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121809013"> <forename>Cuno</forename> @@ -1215,7 +1247,7 @@ Dolosa ac Tristiss. Abneri trucidatio, ut & Honestiss. ac Nobiliss. eiusdem contumulatio [...], Leipzig 1646, Bl. Jv-Kir<!--http://digital.slub-dresden.de/id362901449-->.</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1289,7 +1321,7 @@ <note>Um 1638 fürstlicher Bediensteter in Bernburg; um 1643 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); danach bis 1647 Lakai von deren Gemahl <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> Christian II.</rs>; um 1648/49 braunschweigisch-lüneburgischer Soldat; seit 1650 erneut - fürstlicher Lakai in Bernburg.</note> + fürstlicher Lakai in Bernburg (noch 1655).</note> </person><person xml:id="hessen-darmstadt_georg_ii"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118884352"> <forename>Georg II.</forename> @@ -1318,6 +1350,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Eschwege, Friedrich, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Friedrich, Landgraf von</persName> <birth>1617</birth> <death>1655</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -1413,6 +1452,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Rheinfels, Ernst, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Ernst</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Ernst, Landgraf von</persName> <birth>1623</birth> <death>1693</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -1438,6 +1484,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Rotenburg, Hermann, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Hermann</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Hermann, Landgraf von</persName> <birth>1607</birth> <death>1658</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -1467,8 +1520,10 @@ </persName> <persName type="display">Hoff, Jakob von</persName> <death>1671</death> - <note>Bis 1636 in gräflich-hanauischen Diensten; später hessisch-kasselischer Geheimrat, Hofmarschall und Hofmeister sowie Oberamtmann zu Ziegenhain; 1643 und 1646 Gesandter in Schweden; - Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_wilhelm_vi">Landgrafen Wilhelm VI. von Hessen-Kassel</rs> (1629-1663).</note> + <note>Bis 1636 in gräflich-hanauischen Diensten; später hessisch-kasselischer Geheimer Rat, + Hofmarschall und Hofmeister sowie Oberamtmann von Ziegenhain; 1643 und 1646 Gesandter in Schweden; + Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_wilhelm_vi">Landgrafen Wilhelm VI. von + Hessen-Kassel</rs> (1629-1663).</note> </person><person xml:id="huyn_gottfried"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/116522607"> <forename>Gottfried</forename> @@ -1511,15 +1566,6 @@ Diakon in Ballenstedt; 1639-1645 zugleich Vakanzvertreter der Pfarrei in Badeborn; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 298.</note> - </person><person xml:id="jesus_christus"> - <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118557513"> - <name>Jesus Christus</name> - </persName> - <persName type="display">Jesus Christus</persName> - <persName> - <name>Jesus von Nazareth</name> - </persName> - <note>Biblische Figur.</note> </person><person xml:id="jonius_bartholomaeus"> <persName> <forename>Bartholomäus</forename> @@ -1647,8 +1693,9 @@ </persName> <birth>520</birth> <death>578</death> - <note>Neffe des oströmischen <rs type="person" ref="#kaiser_justinian_i">Kaisers Justinian I.</rs> (ca. 482-565) und seit 565 Kaiser des - Byzantinischen Reiches; ab 574 bis zu seinem Tod gemeinsam mit General Flavius Tiberius Constantinus (gest. 582) als Mitkaiser.</note> + <note>Neffe des oströmischen <rs type="person" ref="#kaiser_justinian_i">Kaisers Justinian I.</rs> + (ca. 482-565); ab 565 Kaiser des Byzantinischen Reiches, seit 574 gemeinsam mit General Flavius + Tiberius Constantinus (gest. 582) als Mitkaiser.</note> </person><person xml:id="kettler_jakob"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118775812"> <forename>Jakob</forename> @@ -1736,7 +1783,9 @@ <birth>1623</birth> <death>1667</death> <note>Tochter des Ballenstädter Amtmannes <rs type="person" ref="#schmidt_martin">Martin - Schmidt</rs> (gest. 1657?); seit 1645 Ehe mit dem Altenburger, später Radisleber Pfarrer <rs type="person" ref="#knochenhauer_andreas">Andreas Knochenhauer</rs> (1598-1670).</note> + Schmidt</rs> (gest. 1657?); seit 1645 Ehe mit dem Altenburger, später Badeborner und + Radisleber Pfarrer <rs type="person" ref="#knochenhauer_andreas">Andreas Knochenhauer</rs> + (1598-1670).</note> </person><person xml:id="koenigsmarck_hans_christoph"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1159073112"> <forename>Hans Christoph</forename> @@ -1866,9 +1915,8 @@ <birth>1626</birth> <death>1693</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_wilhelm_v">Landgrafen Wilhelm V. - von Hessen-Kassel</rs> (1602-1637); 1648-1672 Ehe mit Henri-Charles de La Trémoïlle, - Prince de Tarente (1620-1672); seit 1686 Exil in Frankfurt am Main nach Aufhebung des - Edikts von Nantes.</note> + von Hessen-Kassel</rs> (1602-1637); 1648-1672 Ehe mit <rs type="person" ref="#la_tremoille_henri-charles">Henri-Charles de La Trémoïlle, Prince de Tarente</rs> + (1620-1672); seit 1686 Exil in Frankfurt am Main nach Aufhebung des Edikts von Nantes.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="hb" target="https://www.lagis-hessen.de/pnd/1020051663"/> @@ -2014,11 +2062,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="luettichau_friedrich_apel"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1308163088"> <forename>Friedrich Apel</forename> @@ -2029,20 +2077,19 @@ <birth>1619</birth> <death>1683</death> <note>Sohn des Wolf Kaspar von Lüttichau (gest. 1629); Erbherr auf Kamern, Scharlibbe, - Morl und Gonna; um 1654 Stallmeister in Halle; fürstlich-magdeburgischer Kammerjunker, - Reisemarschall und fürstlich-sachsen-weißenfelsischer Amtshauptmann von Sangerhausen; - seit 1650 Pachtinhaber des Amtes Rothenburg; seit 1654 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden - Gesellschaft</rs> ("Der Wohltätige"); vgl. Mondrian W. Graf v. Lütttichau (Hg.): - Genealogische Familiengeschichte der Herren und Grafen von Lüttichau in - benutzerfreundlicher Gliederung, Berlin 2013, S. 164.</note> + Morl und Gonna; ab 1650 Pachtinhaber des Amtes Rothenburg; um 1654 Stallmeister, später + Kammerjunker und Reisemarschall des <rs type="person" ref="#sachsen-weissenfels_august_1"> + Herzogs August von Sachsen(-Weißenfels), Administrator von Magdeburg</rs> (1614-1680); + zudem Amtshauptmann von Sangerhausen; seit 1654 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Wohltätige"); + vgl. Mondrian W. Graf v. Lütttichau (Hg.): Genealogische Familiengeschichte der Herren + und Grafen von Lüttichau in benutzerfreundlicher Gliederung, Berlin 2013, S. 164.</note> </person><person xml:id="mangold_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> <surname>Mangold</surname> </persName> <persName type="display">Mangold, N. N.</persName> - <note>Um 1645 Schulmeister in Altenburg (b. Nienburg).</note> + <note>Um 1645 Schulmeister in Altenburg (bei Nienburg/Saale).</note> </person><person xml:id="mecklenburg-guestrow_eleonora_maria"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122714520"> <forename>Eleonora Maria</forename> @@ -2099,27 +2146,8 @@ <surname>Morinière</surname> </persName> <persName type="display">Morinière, N. N. de la</persName> - <note>Um 1645 in Münster tätiger Verwandter des <rs type="person" ref="#servien_abel">Abel Servien</rs> (1593-1659).</note> - </person><person xml:id="nassau-hadamar_moritz_heinrich"> - <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121164721"> - <forename>Moritz Heinrich</forename> - <surname type="toponymic">Nassau-Hadamar</surname> - <roleName>Graf bzw. Fürst</roleName> - <nameLink>von</nameLink> - </persName> - <persName type="display">Nassau-Hadamar, Moritz Heinrich, Graf bzw. Fürst - von</persName> - <birth>1626</birth> - <death>1679</death> - <note>Sohn des <rs type="person" ref="#nassau-hadamar_johann_ludwig">Grafen - Johann Ludwig von Nassau-Hadamar</rs> (1590-1653); zunächst in hessisch-darmstädtischen - Kriegsdiensten; ab 1640 kaiserlicher Obrist; 1646 hessisch-kasselischer Kriegsgefangener; - seit 1653 regierender Fürst von Nassau-Hadamar; ab 1642 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Hegende").</note> - <listBibl> - <bibl> - <ptr type="hb" target="https://www.lagis-hessen.de/pnd/121164721"/> - </bibl> - </listBibl> + <note>Um 1645 in Münster tätiger Verwandter des französischen Gesandten <rs type="person" ref="#servien_abel">Abel Servien, Comte de La Roche des Aubiers</rs> (1593-1659) bei den + Westfälischen Friedensverhandlungen.</note> </person><person xml:id="nassau-oranien_friedrich_heinrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118590200"> <forename>Friedrich Heinrich</forename> @@ -2159,6 +2187,29 @@ von Nassau-Siegen</rs> (1561-1623); 1639 Gesandter der Vereinigten Niederlande in Paris; 1642/43 Reise durch Skandinavien, Polen und Österreich; 1644 venezianischer Obrist; ab 1645 Gouverneur von Hulst und Waës; seit 1647 niederländischer Obrist.</note> + </person><person xml:id="nassau-siegen_johann_moritz"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118738097"> + <forename>Johann Moritz</forename> + <surname type="toponymic">Nassau-Siegen</surname> + <roleName>Graf bzw. Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Nassau-Siegen, Johann Moritz, Graf bzw. Fürst von</persName> + <birth>1604</birth> + <death>1679</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#nassau-siegen_johann_vii">Grafen Johann VII. + von Nassau-Siegen</rs> (1561-1623); ab 1621 in niederländischen Kriegsdiensten, + zuletzt als Obrist (1629), Generalleutnant (1644) und Feldmarschall (1668); 1636-1644 + Gouverneur, Kapitän und Ober-Admiral von Niederländisch-Brasilien; seit 1647 + kurbrandenburgischer Statthalter von Kleve, Mark und Ravensberg; 1652 Erhebung in + den Fürstenstand; ab 1652 Herrenmeister des Johanniter-Ordens der Balley Brandenburg; + 1674-1676 Gouverneur von Utrecht; seit 1674 regierender Fürst von Nassau-Siegen.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz37524.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz37524.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> </person><person xml:id="neuberger_theophilus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121037622"> <forename>Theophilus</forename> @@ -2167,9 +2218,16 @@ <persName type="display">Neuberger, Theophilus</persName> <birth>1593</birth> <death>1656</death> - <note>Sohn des kurpfälzischen Hofpredigers Martin Neuberger (gest. 1612); Studium der Theologie in Heidelberg; - ab 1614 Tätigkeit als Pfarrer und Prediger an diversen deutschen Höfen; ab 1628 Tätigkeit in Kassel als Hofprediger und Leiter über - das Stift Fulda; 1634 Wahl zum Superintendenten von Kassel.</note> + <note>Sohn des kurpfälzischen Hofpredigers Martin Neuberger (gest. 1612); Studium + der Theologie in Heidelberg; 1614/15 Pfarrer in Neuburg bei Heidelberg; danach + Hofprediger in Kaiserslautern (1615-1620), Heidelberg (1620/21), Güstrow (1623-1628) + und Kassel (ab 1628); 1632-1634 zudem Inhaber der kirchlichen Oberleitung + im Stift Fulda; seit 1634 Superintendent von Kassel.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd121037622.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> </person><person xml:id="nickel_martin"> <persName> <forename>Martin</forename> @@ -2326,7 +2384,8 @@ <surname>Oppermann</surname> </persName> <persName type="display">Oppermann, Bernhard</persName> - <note>In braunschweigisch-lüneburgischen Diensten u. a. als Hauptmann (um 1632), Major (um 1636) und Obristleutnant (um 1641/46); um 1641/45 Kommandant von Göttingen.</note> + <note>Braunschweigisch-lüneburgischer Hauptmann (um 1632), Major (um 1636) und Obristleutnant + (um 1641/46); um 1641/45 Kommandant von Göttingen.</note> </person><person xml:id="orsini_familie"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118590286"> <name>Orsini, Familie</name> @@ -2375,23 +2434,6 @@ (1617-1680); 1633/34 Administrator der schwedisch besetzten Kurpfalz; seit 1624 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Gefährliche").</note> - </person><person xml:id="pfalz-simmern_moritz"> - <persName ref="https://d-nb.info/gnd/136914586"> - <forename>Moritz</forename> - <surname type="toponymic">Pfalz-Simmern</surname> - <roleName>Pfalzgraf</roleName> - <nameLink>von</nameLink> - </persName> - <persName type="display">Pfalz-Simmern, Moritz, Pfalzgraf von</persName> - <birth>1621</birth> - <death>1652</death> - <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. von - der Pfalz</rs> (1596-1632); 1637 in niederländischen Kriegsdiensten; 1638/39 vermutlich - zu Studienzwecken in Paris; 1640-1642 in schwedischen Kriegsdiensten; royalistischer Obrist - (1642) und Generalleutnant (1643) im englischen Bürgerkrieg; 1646 Rückkehr in die - Niederlande; 1648 in niederländischen Kriegsdiensten; seit 1649 Vizeadmiral einer kleinen - englisch-royalistischen Flotte unter seinem Bruder <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Ruprecht</rs> (1619-1683), die 1651 zur Freibeuterei überging; 1652 Tod in der - Karibik bei einem Schiffbruch; seit 1649 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> </person><person xml:id="pfalz-simmern_ruprecht"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118791621"> <forename>Ruprecht</forename> @@ -2450,33 +2492,29 @@ <birth>1627</birth> <death>1686</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_wilhelm_v">Landgrafen Wilhelm V. - von Hessen-Kassel</rs> (1602-1637); 1650-1680 Ehe mit <rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Kurfürst Karl (I.) Ludwig von der Pfalz</rs> (1617-1680).</note> + von Hessen-Kassel</rs> (1602-1637); 1650-1657 (geschiedene) Ehe mit <rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Kurfürst Karl (I.) Ludwig von der Pfalz</rs> (1617-1680).</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="hb" target="https://www.lagis-hessen.de/pnd/117722944"/> </bibl> </listBibl> - </person><person xml:id="pfalz_karl_ludwig"> - <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118560182"> - <forename>Karl (I.) Ludwig</forename> + </person><person xml:id="pfalz_haus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122716078"> + <name>Pfalz, Haus</name> + </persName> + <persName type="display">Pfalz, Haus (Pfalzgrafen bei Rhein bzw. Kurfürsten von der + Pfalz)</persName> + <persName> <surname type="toponymic">Pfalz</surname> - <roleName>Kurfürst</roleName> + <roleName>Kurfürsten</roleName> <nameLink>von der</nameLink> </persName> - <persName type="display">Pfalz, Karl (I.) Ludwig, Kurfürst von der</persName> - <birth>1617</birth> - <death>1680</death> - <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. von - der Pfalz</rs> (1596-1632); Exil in Kurbrandenburg (1620-1624), den Vereinigten - Niederlanden (1624-1635) und England (1635-1649); ab 1648 Kurfürst von der Pfalz - mit neuer achter Kurwürde (gemäß Westfälischem Frieden); seit 1633 Ritter des - <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> - <listBibl> - <bibl> - <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz53413.html#adbcontent"/> - <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz53413.html#ndbcontent"/> - </bibl> - </listBibl> + <persName> + <surname type="toponymic">Rhein</surname> + <roleName>Pfalzgrafen</roleName> + <nameLink>bei</nameLink> + </persName> + <note>Rheinpfälzischer Zweig der reichsfürstlichen Wittelsbacher-Dynastie.</note> </person><person xml:id="pfau_anna_dorothea"> <persName> <forename>Anna Dorothea</forename> @@ -2507,9 +2545,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -2619,13 +2658,13 @@ <forename>Elisabeth Gottliebe</forename> <surname>Preiße</surname> </persName> - <persName>Preiße, Elisabeth Gottliebe, geb. Schalski</persName> + <persName>Preiße, Elisabeth Gottliebe</persName> <persName type="birthName"> <forename>Elisabeth Gottliebe</forename> <surname>Schalski</surname> </persName> <persName>Schalski, Elisabeth Gottliebe</persName> - <note>Geboren in Böhmen; vor 1645 Hofjungfrau in Dessau; seit 1645 Ehefrau des früheren Mönchs + <note>Geboren in Böhmen; bis 1645 Hofjungfer in Dessau; seit 1645 Ehefrau des früheren Mönchs <rs type="person" ref="#preusse_georg">Georg Preuße</rs>.</note> </person><person xml:id="preusse_georg"> <persName> @@ -2639,7 +2678,7 @@ </persName> <persName>Preiße, Georg</persName> <note>Ehemaliger Mönch, der vor 1643 vermutlich aus Italien emigriert und zum evangelischen Glauben - konvertiert war; bis 1645 Aufenthalt am Dessauer Hof; 1645 Landesverweis wegen vorehelichem Beischlafs.</note> + konvertiert war; bis 1645 Aufenthalt am Dessauer Hof; 1645 Landesverweis wegen vorehelichen Beischlafs.</note> </person><person xml:id="rakoczi_georg_i"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118958089"> <forename>Georg I.</forename> @@ -2739,7 +2778,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -2971,8 +3010,8 @@ <note>Sohn von Simon Schaep; Heer van Kortenhoef; Studium in Leiden (Dr. jur.); seit 1624 Mitglied des Stadtrats von Amsterdam und mehrfach Bürgermeister (1637, 1641, 1644, 1646, 1648, 1652, 1657, 1658, 1661, 1664, 1665); 1631-1634 Kommissar für Amsterdam beim Rechnungshof in Südholland; 1649-1652 Beisitzer für Holland beim Staatsrat; - 1654-1657 Mitglied für Amsterdam beim Bevollmächtigten Rat (Gecommitteerde Raden) von Südholland; 1644/45 - außerordentlicher Gesandter der Generalstaaten in Dänemark und Schweden.</note> + 1654-1657 Mitglied für Amsterdam beim Bevollmächtigten Rat (Gecommitteerde Raden) von Südholland; wiederholt + außerordentlicher Gesandter der Generalstaaten, u. a. in Dänemark und Schweden (1644/45) und England (1651).</note> </person><person xml:id="schleswig-holstein-sonderburg-augustenburg_ernst_guenther"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104230479"> <forename>Ernst Günther</forename> @@ -3008,8 +3047,9 @@ <death>1699</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-ploen_joachim_ernst">Herzogs Joachim Ernst von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön</rs> (1595-1671); kurbrandenburgischer - General (1664) und Generalfeldzeugmeister (1674); seit 1664 auch Statthalter von Magdeburg; seit 1679 Titularherzog von - Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg; nach 1688 Abschied aus dem Kriegsdienst.</note> + General (1664) und Generalfeldzeugmeister (1674); ab 1666 zudem Gouverneur von + Magdeburg; seit 1679 Titularherzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg; nach + 1688 Rückzug aus kurbrandenburgischen Diensten.</note> </person><person xml:id="schleswig-holstein-sonderburg-ploen_joachim_ernst"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/128556315"> <forename>Joachim Ernst</forename> @@ -3068,7 +3108,8 @@ <surname>Schwartz</surname> </persName> <persName type="display">Schwartz, N. N.</persName> - <note>Um 1645 vermutlich braunschweig-lüneburgischer Obristleutnant und Kommandant von (Hannoversch) Münden.</note> + <note>Um 1645 vermutlich braunschweigisch-lüneburgischer Obristleutnant und Kommandant + von (Hannoversch) Münden.</note> </person><person xml:id="schwartzenberger_jakob_ludwig"> <persName> <forename>Jakob Ludwig</forename> @@ -3132,21 +3173,30 @@ </person><person xml:id="schweichhausen_simon_heinrich"> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schweichhausen</surname> </persName> - <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich von</persName> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schwechhausen</surname> </persName> - <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich von</persName> <birth>ca. 1614</birth> <death>nach 1655</death> <note>Sohn des Bremer Patriziers <rs type="person" ref="#schweichhausen_anon_1">N. N. Schweichhausen (1)</rs>; zeitweise Kriegsdienst in England als Fähnrich, Leutnant, - Capitän-Leutnant und Rittmeister; seit 1646 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und + Capitän-Leutnant und Rittmeister; 1646-1649 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note><!--mglw. identisch mit dem Weimarischen Hofjunker Heinrich v. Schw. ("Der Eigentliche") seit 1651 in FG; 1651-1655 sächs.-weim. Obristlt.; Hof- u. Kammerjunker; seit 1654 Hofmeister der Prinzen Bernhard (v. Sachsen-Jena) u. Friedrich; 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Reichsadel?--> + Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718) sowie zugleich fürstlich-bernburgischer Rat; + ab 1649 in herzoglich sachsen-weimarischen Diensten als Hof- und Kammerjunker + (spätestens 1651), Obristleutnant (1651-1655) sowie seit 1654 als Hofmeister der + Prinzen <rs type="person" ref="#sachsen-jena_bernhard">Bernhard</rs> (1638-1678) + und <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_friedrich_2">Friedrich</rs> (1640-1656); + 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Erhebung in den Reichsadel; seit 1651 Mitglied + der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Eigentliche").</note> </person><person xml:id="seefeld_jorgen_christoffersen"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/105944755X"> <forename>Jørgen Christoffersen</forename> @@ -3342,7 +3392,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="steinbach_anon_4"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -3350,7 +3400,7 @@ <surname>Steinbach (4)</surname> </persName> <persName type="display">Steinbach (4), N. N. (von)</persName> - <note>Gebürtig aus Köln; um 1645 Major in vermutlich braunschweig-lüneburgischen Kriegsdiensten.</note> + <note>Geboren in Köln; um 1645 vermutlich braunschweigisch-lüneburgischer Major.</note> </person><person xml:id="stolberg-stolberg_christoph_ludwig_i"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/105443381X"> <forename>Christoph Ludwig I.</forename> @@ -3363,7 +3413,7 @@ <death>1704</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#stolberg-stolberg_johann_martin">Grafen Johann Martin von Stolberg-Stolberg</rs> (1594-1669); 1669-1684 gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder <rs type="person" ref="#stolberg-stolberg_friedrich_wilhelm">Friedrich Wilhelm</rs> (1639-1684) Regent über die Grafschaft Stolberg - und die Ämter Kelbra, Heringen, Hohnstein und Roßla im Südharz; seit 1684 alleinregierender Graf von Stolberg-Stolberg.</note> + sowie die Ämter Kelbra, Heringen, Hohnstein und Roßla im Südharz; seit 1684 alleinregierender Graf von Stolberg-Stolberg.</note> </person><person xml:id="stolberg-stolberg_friedrich_wilhelm"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104371218"> <forename>Friedrich Wilhelm</forename> @@ -3376,7 +3426,7 @@ <death>1684</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#stolberg-stolberg_johann_martin">Grafen Johann Martin von Stolberg-Stolberg</rs> (1694-1669); 1669-1684 gemeinsam mit seinem älteren Bruder <rs type="person" ref="#stolberg-stolberg_christoph_ludwig_i">Christoph Ludwig I.</rs> (1634-1704) Regent über die Grafschaft Stolberg - und die Ämter Kelbra, Heringen, Hohnstein und Roßla im Südharz.</note> + sowie die Ämter Kelbra, Heringen, Hohnstein und Roßla im Südharz.</note> </person><person xml:id="stolberg-stolberg_heinrich_guenther"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121715108"> <forename>Heinrich Günther</forename> @@ -3432,7 +3482,7 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName>Henneberg, Christina, Gräfin von</persName> - <note>Mythische, angeblich um 566 lebende Ehefrau des <rs type="person" ref="#stolberg_otto">Grafen Otto von Stolberg</rs> und damit Stammmutter des Harzer Reichsgrafengeschlechts.</note> + <note>Gemahlin des mythischen Stammvaters <rs type="person" ref="#stolberg_otto">Graf Otto von Stolberg</rs>.</note> </person><person xml:id="stolberg_familie"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118755536"> <name>Stolberg, Familie</name> @@ -3463,7 +3513,7 @@ <surname>Colonna</surname> </persName> <persName>Colonna, Oddo di</persName> - <note>Mythischer, angeblich um 566 lebender Stammvater des Harzer Reichsgrafengeschlechts von Stolberg.</note> + <note>Mythischer Stammvater des Harzer Reichsgrafengeschlechts im Jahr 566.</note> </person><person xml:id="thulemeyer_heinrich"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104352132"> <forename>Heinrich</forename> @@ -3932,27 +3982,20 @@ </item><item xml:id="sonntage"> <term>Sonntage</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="abau_komitat"> <placeName>Abau (Abaúj), Komitat</placeName> <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Königreiches Ungarn</rs>.</note> </place><place xml:id="alerheim"> <placeName ref="http://www.geonames.org/6557269/alerheim.html">Alerheim</placeName> - </place><place xml:id="alte_gleichen_burg"><!--keinen identifier gefunden--> - <placeName>Alte Gleichen, Burg</placeName> - <note>Eine von zwei (ruinösen) Burgen (Die Gleichen) bei Gelliehausen südöstlich von <rs type="place" ref="#goettingen">Göttingen</rs>.</note> + </place><place xml:id="alte_gleichen_burg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/7304285/alte-gleichen.html">Alte Gleichen, Burg</placeName> </place><place xml:id="altenburg_nienburg"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2957770/altenburg.html">Altenburg (bei Nienburg/Saale)</placeName> </place><place xml:id="alter_stolberg"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/7708011-7">Alter Stolberg</placeName> - </place><place xml:id="anhalt-dessau_fuerstentum"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4112528-9">Anhalt-Dessau, Fürstentum</placeName> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3314041/alter-stolberg.html">Alter Stolberg</placeName> </place><place xml:id="anhalt-koethen_fuerstentum"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/15764-8">Anhalt-Köthen, Fürstentum</placeName> - </place><place xml:id="anhalt-ploetzkau_fuerstentum"> - <placeName>Anhalt-Plötzkau, Fürstentum</placeName><!--[kein GND-Eintrag vorhanden]--> - <note>1611-1665 existierendes, jedoch unter der Landeshoheit von <rs type="place" ref="#anhalt-bernburg_fuerstentum">Anhalt-Bernburg</rs> stehendes - anhaltisches Teilfürstentum.</note> </place><place xml:id="anhalt_burg"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4477823-5">Anhalt, Burg</placeName> <note>Namensgebende Stammburg (Reichsfahnlehen) der Fürsten von Anhalt auf dem <rs type="place" ref="#grosser_hausberg">Großen Hausberg</rs> im Unterharz.</note> @@ -3990,10 +4033,6 @@ <placeName ref="https://www.geonames.org/2950073/bernburg.html">Bernburg</placeName> <note>Zusammengesetzt aus der jeweils eigenständigen <rs type="place" ref="#bernburg_talstadt">Tal-</rs> ("Stadt im Tale", gebildet aus den ehemaligen Teilen Alt- und Neustadt) und <rs type="place" ref="#bernburg_bergstadt">Bergstadt</rs> ("Stadt vorm Berge"), die erst 1825 vereinigt wurden.</note> - </place><place xml:id="bernburg_talstadt"> - <placeName>Bernburg, Talstadt</placeName><!--keinen identifier gefunden--> - <note>Stadt links der Saale, die aus den ehemals eigenständigen Teilen Altstadt und Neustadt bestand (1825 Zusammenschluss mit - der Bernburger Bergstadt).</note> </place><place xml:id="blankenburg"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2948071/blankenburg.html">Blankenburg (Harz)</placeName> </place><place xml:id="blankenburg-regenstein_grafschaft"> @@ -4022,7 +4061,7 @@ </place><place xml:id="braunschweig-wolfenbuettel_fuerstentum"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4089993-7">Braunschweig-Wolfenbüttel, Fürstentum</placeName> <note>Teilfürstentum des <rs type="place" ref="#braunschweig-lueneburg_herzogtum">Herzogtums Braunschweig und Lüneburg</rs>.</note> - </place><place xml:id="brocken_peak"> + </place><place xml:id="brocken_mountain"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2943991/brocken.html">Brocken, Berg</placeName> </place><place xml:id="butzbach"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2940512/butzbach.html">Butzbach</placeName> @@ -4039,6 +4078,8 @@ <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4010877-6">Dänemark, Königreich</placeName> </place><place xml:id="danzig"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3099434/gdansk.html">Danzig (GdaÅ„sk)</placeName> + </place><place xml:id="darmstadt"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2938913/darmstadt.html">Darmstadt</placeName> </place><place xml:id="den_haag"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2747373/the-hague.html">Den Haag ('s-Gravenhage)</placeName> </place><place xml:id="dessau"> @@ -4111,8 +4152,6 @@ <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4023202-5">Hanau, Grafschaft</placeName> </place><place xml:id="hannover"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2910831/hannover.html">Hannover</placeName> - </place><place xml:id="hannoversch_muenden"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/2867613/hannoversch-muenden.html">Münden (Hannoversch Münden)</placeName> </place><place xml:id="harz"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2909965/harz.html">Harz</placeName> </place><place xml:id="harzgerode"> @@ -4129,7 +4168,8 @@ Braunschweig-Wolfenbüttel</rs>.</note> </place><place xml:id="heringen_amt"> <placeName>Heringen, Amt</placeName> - <note>Verwaltungseinheit im gemeinschaftlichen Besitz der <rs type="place" ref="#schwarzburg_grafschaft">Grafschaft Schwarzburg</rs> und der <rs type="place" ref="#stolberg_grafschaft">Grafschaft Stolberg</rs>.</note> + <note>Verwaltungseinheit im gemeinschaftlichen Besitz der <rs type="place" ref="#schwarzburg_grafschaft">Grafschaft Schwarzburg</rs> + und der <rs type="place" ref="#stolberg_grafschaft">Grafschaft Stolberg</rs>.</note> </place><place xml:id="herzberg_harz"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2905496/herzberg-am-harz.html">Herzberg am Harz</placeName> </place><place xml:id="hessen-kassel_landgrafschaft"> @@ -4138,8 +4178,6 @@ <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4279913-2">Hessen-Marburg, Landgrafschaft</placeName> <note>Im Jahr 1604 erloschenes Teilfürstentum der Landgrafschaft Hessen, das nach langjährigem Erbkonflikt zwischen Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt aufgeteilt wurde.</note> - </place><place xml:id="hessen_landgrafschaft"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4240073-9">Hessen, Landgrafschaft</placeName> </place><place xml:id="hildesheim_hochstift"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4095261-7">Hildesheim, Hochstift</placeName> </place><place xml:id="hoexter"> @@ -4165,6 +4203,7 @@ <placeName ref="https://www.geonames.org/2892518/kassel.html">Kassel</placeName> </place><place xml:id="katzenelnbogen_grafschaft"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4030052-3">Katzenelnbogen, Grafschaft</placeName> + <note>Teil der <rs type="place" ref="#hessen_landgrafschaft">Landgrafschaft Hessen</rs>.</note> </place><place xml:id="kelbra_amt"> <placeName>Kelbra, Amt</placeName> <note>Verwaltungseinheit im gemeinschaftlichen Besitz der <rs type="place" ref="#schwarzburg_grafschaft">Grafschaft Schwarzburg</rs> und der <rs type="place" ref="#stolberg_grafschaft">Grafschaft Stolberg</rs>.</note> @@ -4221,12 +4260,16 @@ <placeName ref="https://www.geonames.org/2873852/mansfeld.html">Mansfeld</placeName> </place><place xml:id="marburg_lahn"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2873759/marburg-an-der-lahn.html">Marburg an der Lahn</placeName> + </place><place xml:id="mecklenburg_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/16219083-9">Mecklenburg, Herzogtum</placeName> </place><place xml:id="melnik"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3070862/melnik.html">Melnik (MÄ›lnÃk)</placeName> </place><place xml:id="mosel_river"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2869073/moselle-river.html">Mosel, Fluss</placeName> </place><place xml:id="moskauer_reich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4301291-7">Moskauer Reich</placeName> + </place><place xml:id="muenden_hannoversch"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2867613/hannoversch-muenden.html">Münden (Hannoversch Münden)</placeName> </place><place xml:id="muenster"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2867543/muenster.html">Münster</placeName> </place><place xml:id="neinstedt"> @@ -4280,8 +4323,8 @@ </place><place xml:id="plesse_burg"> <placeName ref="http://www.geonames.org/12199876/plesse.html">Plesse, Burg</placeName> </place><place xml:id="plesse_herrschaft"> - <placeName>Plesse, Herrschaft</placeName> - <note>Ehemalige, hessische Herrschaft nordöstlich von <rs type="place" ref="#goettingen">Göttingen</rs>.</note> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4046361-8">Plesse, Herrschaft</placeName> + <note>Teil der <rs type="place" ref="#hessen_landgrafschaft">Landgrafschaft Hessen</rs>.</note> </place><place xml:id="ploetzkau"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2853114/ploetzkau.html">Plötzkau</placeName> </place><place xml:id="pommern_herzogtum"> @@ -4315,13 +4358,13 @@ <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Königreiches Ungarn</rs>.</note> </place><place xml:id="sachsen_kurfuerstentum"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4051176-5">Sachsen, Kurfürstentum</placeName> - </place><place xml:id="sandau_2"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/3061867/zandov.html">Sandau (Žandov)</placeName> </place><place xml:id="sangerhausen"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2841693/sangerhausen.html">Sangerhausen</placeName> </place><place xml:id="sathmar_komitat"> <placeName>Sathmar (Szatmár), Komitat</placeName> <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Königreiches Ungarn</rs>.</note> + </place><place xml:id="schandau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2953352/bad-schandau.html">Schandau (Bad Schandau)</placeName> </place><place xml:id="schlesien_herzogtum"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/24372-3">Schlesien, Herzogtum</placeName> </place><place xml:id="schoeningen"> @@ -4329,7 +4372,7 @@ </place><place xml:id="schweden_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077258-5">Schweden, Königreich</placeName> </place><place xml:id="seeland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz (Grafschaft)</placeName> </place><place xml:id="semplin_komitat"> <placeName>Semplin (Zemplén), Komitat</placeName> <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Königreiches Ungarn</rs>.</note> @@ -4369,7 +4412,7 @@ <placeName>Ugotsch (Ugocsa), Komitat</placeName> <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Königreiches Ungarn</rs>.</note> </place><place xml:id="utrecht_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz (Hochstift)</placeName> </place><place xml:id="venedig_republik"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4062501-1">Venedig, Republik (Repùblica de Venessia)</placeName> </place><place xml:id="weimar"> @@ -4474,12 +4517,22 @@ <list> <item>Rüstung</item> </list> + </item><item xml:id="ausloesen"> + <label>auslösen</label> + <list> + <item>als Gast freihalten, Zeche bezahlen, für den Unterhalt aufkommen</item> + </list> </item><item xml:id="ausquittiren"> <label>ausquittiren</label> <list> <item n="1">hinausgeleiten</item> <item n="2">jemanden freihalten, jemandes Verpflegung bestreiten</item> </list> + </item><item xml:id="avanciren"> + <label>avanciren</label> + <list> + <item>vorrücken (im militärischen Sinne)</item> + </list> </item><item xml:id="avis"> <label>Avis</label> <list> @@ -4490,6 +4543,11 @@ <list> <item>Verwandte</item> </list> + </item><item xml:id="beilager"> + <label>Beilager</label> + <list> + <item>Beischlaf (als Vollzugsakt der Ehe), Hochzeit, Feierlichkeit anlässlich der Vermählung</item> + </list> </item><item xml:id="beschreiben"> <label>beschreiben</label> <list> @@ -4500,7 +4558,12 @@ <list> <item n="1">ansprechen, mit jemandem reden</item> <item n="2">(gerichtlich) belangen</item> - <!--<item n="3">(gerichtlich) ansprechen, beanspruchen, fordern</item>--> + <item n="3">etwas beschwören, verzaubern</item> + </list> + </item><item xml:id="buedner"> + <label>Büdner</label> + <list> + <item>Budenbesitzer</item> </list> </item><item xml:id="causiren"> <label>causiren</label> @@ -4597,6 +4660,18 @@ <list> <item>Entlassung, Beurlaubung, Verabschiedung</item> </list> + </item><item xml:id="dominat"> + <label>Dominat</label> + <list> + <item>absolute Herrschaft, Vorherrschaft</item> + </list> + </item><item xml:id="duerfen"> + <label>dürfen</label> + <list> + <item n="1">müssen</item> + <item n="2">können</item> + <item n="3">brauchen, benötigen, bedürfen</item> + </list> </item><item xml:id="ehr"> <label>E(h)r</label> <list> @@ -4617,11 +4692,10 @@ <list> <item>unterhalten</item> </list> - </item><item xml:id="examiniren"> - <label>examiniren</label> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> <list> - <item n="1">ausfragen</item> - <item n="2">verhören</item> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> </list> </item><item xml:id="expectoriren"> <label>expectoriren</label> @@ -4638,6 +4712,16 @@ <list> <item>in der Artillerie und bei Feuerwerken jede Kugel, die angezündet werden und brennen kann (auch brennbare Ballen)</item> </list> + </item><item xml:id="fleischscharren"> + <label>Fleischscharren</label> + <list> + <item>Fleischbank (Verkaufsstätte für Fleisch)</item> + </list> + </item><item xml:id="franzisiren"> + <label>franzisiren</label> + <list> + <item>französisch oder zum Franzosen machen</item> + </list> </item><item xml:id="fussvolk"> <label>Fußvolk</label> <list> @@ -4659,14 +4743,19 @@ <list> <item>Handschreiben</item> </list> + </item><item xml:id="hofoffizier"> + <label>Hofoffizier</label> + <list> + <item>Inhaber eines Hofamtes</item> + </list> </item><item xml:id="illudiren"> <label>illudiren</label> <list> <item n="1">etwas umgehen, vereiteln</item> <item n="2">täuschen, hinters Licht führen</item> </list> - </item><item xml:id="impetuositaet"> - <label>Impetuosität</label> + </item><item xml:id="impetuositet"> + <label>Impetuositet</label> <list> <item>Drängen, Ungestüm, Heftigkeit, Übergriffigkeit</item> </list> @@ -4703,6 +4792,13 @@ <item n="2">berichtigen, prüfen</item> <item n="3">rechtfertigen</item> </list> + </item><item xml:id="kornett"> + <label>Kornett</label> + <list> + <item n="1">Kompanie bei der Reiterei oder eine Truppeneinheit, die sich unter einer Standarte ("cornette") versammelt</item> + <item n="2">Offiziersgrad bei der Kavallerie (analog zum Fähnrich bei der Infanterie bzw. den Dragonern)</item> + <item n="3">Standarte</item> + </list> </item><item xml:id="landwehr"> <label>Landwehr</label> <list> @@ -4790,6 +4886,11 @@ <list> <item>Empfangsschein, Empfangsbestätigung</item> </list> + </item><item xml:id="rechenbrauen"> + <label>Rechenbrauen</label> + <list> + <item>Brauen von Bier für den eigenen Verbrauch</item> + </list> </item><item xml:id="reconciliation"> <label>Reconciliation</label> <list> @@ -4812,15 +4913,15 @@ <list> <item>abhelfen</item> </list> - </item><item xml:id="reste"> - <label>Reste</label> + </item><item xml:id="rest"> + <label>Rest</label> <list> - <item>Rückstände</item> + <item>Rückstand bei der Zahlung, Fehlbetrag</item> </list> - </item><item xml:id="riegenbrauer"> - <label>Riegenbrauer</label> + </item><item xml:id="riegenbrauen"> + <label>Riegenbrauen</label> <list> - <item>Brauberechtigter</item> + <item>Brauen von Bier für den eigenen Verbrauch</item> </list> </item><item xml:id="salva_guardia"> <label>Salva Guardia</label> @@ -4830,11 +4931,6 @@ <item n="3">Schutzbrief für Reisende</item> <item n="4">Schutzbrief gegen Angriffe oder vor Kriegslasten wie Einquartierungen, Kontributionen und anderen Sonderzahlungen</item> </list> - </item><item xml:id="scharn"> - <label>Scharn</label> - <list> - <item>Verkaufsstelle für Fleisch und Brot</item> - </list> </item><item xml:id="schlackicht"> <label>schlackicht</label> <list> @@ -4922,6 +5018,12 @@ <item n="2">eine Last auf sich nehmen, ertragen, dulden</item> <item n="3">verschonen, bewahren</item> </list> + </item><item xml:id="verehren"> + <label>verehren</label> + <list> + <item n="1">schenken</item> + <item n="2">beschenken</item> + </list> </item><item xml:id="verpartiren"> <label>verpartiren</label> <list> @@ -4938,21 +5040,28 @@ <list> <item>erprobt, erfahren, kundig, bewährt</item> </list> - </item><item xml:id="visite"> - <label>Visite</label> - <list> - <item>Besuch</item> - </list> </item><item xml:id="volk"> <label>Volk</label> <list> <item>Truppen</item> </list> + </item><item xml:id="vollziehen"> + <label>vollziehen</label> + <list> + <item>unterschreiben</item> + </list> </item><item xml:id="zehnter"> <label>Zehnter (Zehendner)</label> <list> <item>Person, die im Auftrag des Zehntherrn den Zehnt eintreibt</item> </list> + </item><item xml:id="zeitlich"> + <label>zeitlich</label> + <list> + <item n="1">rechtzeitig</item> + <item n="2">früh, zeitig</item> + <item n="3">vorzeitig</item> + </list> </item><item xml:id="zollgerechtigkeit"> <label>Zollgerechtigkeit</label> <list> @@ -4974,7 +5083,7 @@ <title level="s">Collected Works of Erasmus</title> <biblScope unit="vol">33</biblScope> </series> - </bibl><bibl type="bookSection" xml:id="frieden_brömsebro_1645"> + </bibl><bibl type="bookSection" xml:id="frieden_broemsebro_1645"> <title level="a">Friedensvertrag von Brömsebro zwischen den Königreichen Schweden und Dänemark (13. August 1645)</title> <title subtype="other" type="short">Frieden von Brömsebro (1645)</title> <title level="m" ref="ppn_337770816">Sverges traktater med främmande magter jemte andra dit hörande handlingar</title> @@ -5042,8 +5151,9 @@ <term ref="#ballenstedt">Ballenstedt</term> </index> <index indexName="regest"> + <term>Korrespondenz</term> <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> - <term>Spaziergang in den Harz</term> + <term>Nachmittagsspaziergang in den Harz</term> </index> <index indexName="subject"> <term ref="#einquartierung"/> @@ -5054,7 +5164,7 @@ <lb/><foreign xml:lang="ita">Risp<ex>ost</ex>a</foreign><note type="translation" resp="als">Antwort</note> von <rs type="place" ref="#schoeningen">Schöningen</rs>, daß der <rs type="person" ref="#wrangel_helm">Wrangel</rs>, mit 16 <lb/>Regimentern, im <rs type="place" ref="#braunschweig-lueneburg_herzogtum">lande zu Br<ex>aunschweig</ex> vndt Lüneb<ex>urg</ex></rs> logire, vndt so <lb/>baldt nicht wieder, außziehen dörfte. Das hette - <lb/>der <rs type="bibl" ref="#frieden_brömsebro_1645">dänische friede</rs> zu wege gebracht. Ob + <lb/>der <rs type="bibl" ref="#frieden_broemsebro_1645">dänische friede</rs> zu wege gebracht. Ob <lb/>schon die Regimenter vnvollkommen, vndt schwach, <lb/>wolten sie doch vor voll verpfleget sein. </p> @@ -5065,11 +5175,11 @@ <lb/>20000 sein sollen. </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note> von <rs type="place" ref="#kranichfeld">Krannichfeldt</rs>, das der <rs type="person" ref="#sachsen-lauenburg_julius_heinrich">hertz<ex>og</ex> Iulius + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note> von <rs type="place" ref="#kranichfeld">Krannichfeldt</rs>, das der <rs type="person" ref="#sachsen-lauenburg_julius_heinrich">hertz<ex>og</ex> Julius <lb/>henrich von Sachßen Lawenb<ex>ur</ex>g</rs> alda gewesen, - <lb/>auß hollstein wiederkommende. <foreign xml:lang="lat">Item</foreign><note type="translation" resp="als">Ebenso</note>: der <w lemma="betrübte">be + <lb/>auß hollstein wiederkommende. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="als">Ebenso</note>: der <w lemma="betrübte">be <lb/>trübte</w> herr von <rs type="person" ref="#wartenberg_hans_georg">Wartemberg</rs>, vndt andere, - <lb/>graven, vndt grävinnen, <rs type="person" ref="#schwarzburg_familie">von Schwartzburgk</rs>. + <lb/><rs type="person" ref="#schwarzburg_familie">graven, vndt grävinnen, von Schwartzburgk</rs>. </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note> von <rs type="place" ref="#wernigerode">Werningeroda</rs>, daß es darauf stehe, daß @@ -5084,7 +5194,7 @@ <pb n="16r" facs="#mss_ed000236_00042"/> <lb/>Es stehe auch darauff, daß eine gleichmeßige <w lemma="vereinigung">ver <lb/>einigung</w>, wie zu <rs type="place" ref="#thorn">Toren</rs>, (mit bewilligung der - <lb/><rs type="person" ref="#trauttmansdorff_maximilian #lamberg_johann_maximilian #crane_johann_baptist">Kay<ex>serliche</ex>n gesandten</rs>,) in Geistl<ex>iche</ex>n vndt weltlichem Stande, + <lb/><rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serliche</ex>n</rs> <rs type="person" ref="#trauttmansdorff_maximilian #lamberg_johann_maximilian #crane_johann_baptist">gesandten</rs>,) in Geistl<ex>iche</ex>n vndt weltlichem Stande, <lb/>vor seye. Gott wolle es zu seinen ehren verleyhen! </p> <p> @@ -5097,8 +5207,8 @@ <lb/>herr, vndt der sich zum studieren, sehr wol <w lemma="angelaßen">ange <lb/>laßen</w>, gewesen. Gott genade den verstorbenen, <lb/>vndt tröste die v̈berbliebenen leydetragenden - <lb/>betrübten. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex> Jtem</foreign><note type="translation" resp="als">usw. Ebenso</note>: daß <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-ploen_joachim_ernst">hertzogk Ioachim Ernst von holstein</rs>, - <lb/>seine <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-ploen_johann_adolf #schleswig-holstein-sonderburg-norburg_august">elltisten Söhne</rs>, nacher <rs type="place" ref="#leiden">Leyden</rs> geschigkt. + <lb/>betrübten. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> <add place="inline"><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="als">Ebenso</note>: daß <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-ploen_joachim_ernst">hertzogk Joachim Ernst von holstein</rs>, + <lb/>seine <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-ploen_johann_adolf #schleswig-holstein-sonderburg-norburg_august">elltisten Söhne</rs>, nacher <rs type="place" ref="#leiden">Leyden</rs> geschigkt.</add> </p> </div> <div type="entry" xml:id="entry1645-11-02"> @@ -5106,34 +5216,33 @@ <term ref="#ballenstedt">Ballenstedt</term> </index> <index indexName="regest"> - <term>Predigtanhörung auf dem Schloss</term> - <term>Kriegsnachrichten</term> - <term>Genesung von Schwester Fürstin Sibylla Elisabeth</term> + <term>Anhörung der Predigt auf dem Schloss</term> + <term>Nachrichten</term> <term>Missverständnisse</term> - <term>Abendliche Spiele der Kinder</term> + <term>Spiele der Kinder</term> </index> <index indexName="subject"> <term ref="#spiel"/> </index> <head><date calendar="julian" when="1643-11-02"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 2. Novemb<ex>er</ex> 1645</date>.</head> <p> - <lb/><term ref="#ehr">Er</term> <rs type="person" ref="#gothus_petrus">Peter Goht</rs>, hat vnß heütte <add place="above">eine schöne <foreign xml:lang="lat">Concionem</foreign><note type="translation" resp="als">Rede</note></add> vorgeprediget, - <lb/>aufm Sahl alhier zu <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>. e<ex>t cetera</ex> Jch habe ihm zugesprochen. + <lb/><term ref="#ehr">Er</term> <rs type="person" ref="#gothus_petrus">Peter Goht</rs>, hat vnß heütte <add place="above">eine schöne <foreign xml:lang="lat">Concionem</foreign><note type="translation" resp="as">Predigt</note></add> vorgeprediget, + <lb/>aufm Sahl alhier zu <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>. e<ex>t cetera</ex> <add place="inline">Jch habe ihm zugesprochen.</add> </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note> von <rs type="place" ref="#berlin">Berlin</rs>, das der Oberste <rs type="person" ref="#burgsdorff_hans_christoph">Borgßdorf</rs>, + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note> von <rs type="place" ref="#berlin">Berlin</rs>, das der Oberste <rs type="person" ref="#burgsdorff_konrad_alexander_magnus">Borgßdorf</rs>, <lb/>herr Meister worden. </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note> von <rs type="place" ref="#strelitz">Strelitz</rs>, das es sich mit Schwester, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_sibylla_elisabeth">S<ex>ibylla</ex> E<ex>lisabeth</ex></rs>, <lb/>Gott lob, in etwaß gebeßert. Gott wolle <term ref="#continuation">continuation</term> - <lb/>geben! <foreign xml:lang="fre">I'ay apperceü tout plejn de mesentendüs.</foreign><note type="translation" resp="als">Ich habe allerhand Missverständnisse entdeckt.</note> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="als">usw.</note> + <lb/>geben! <foreign xml:lang="fre">J'ay apperceü tout plejn de mesentendüs.</foreign><note type="translation" resp="als">Ich habe allerhand Missverständnisse bemerkt.</note> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="als">usw.</note> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Nos <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_eleonora_hedwig #anhalt-bernburg_ernesta_augusta #anhalt-bernburg_angelika #solms-sonnewalde_anna_sophia #anhalt-bernburg_karl_ursinus">enfans</rs>, ont iouè l'apres disnèe, tout plein <lb/>de beaux petits ieux, avec les Damoyselles & <w lemma="gentilshommes">gentils - <lb/>hommes</w>, sür la sale du chasteau. Il es bon; de se <w lemma="divertir">diver - <lb/>tir</w> quelquesfois, sür tout la jeünesse.</foreign><note type="translation" resp="als">Unsere Kinder haben nach dem Abendessen im Saal des Schlosses allerhand schöne, kleine Spiele mit den Jungfern und Junkern gespielt. Es ist gut, sich bisweilen zu zerstreuen, vor allem die Jugend.</note> e<ex>t cetera</ex> + <lb/>hommes</w>, sür la sale du chasteau. Il est bon; de se <w lemma="divertir">diver + <lb/>tir</w> quelquesfois, sür tout la jeünesse.</foreign><note type="translation" resp="as">Unsere Kinder haben am Nachmittag auf dem Saal des Schlosses allerhand schöne kleine Spiele mit den Jungfern und Edelleuten gespielt. Es ist gut, sich bisweilen zu zerstreuen, vor allem die Jugend.</note> e<ex>t cetera</ex> </p> </div> <div type="entry" xml:id="entry1645-11-03"> @@ -5148,18 +5257,18 @@ <index indexName="subject"> <term ref="#jagd"/> <term ref="#belagerung"/> - <term ref="#gebaeudebrand"/> + <term ref="#angst"/> </index> <head><date calendar="julian" when="1643-11-03"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 3. Novemb<ex>er</ex> 1645</date>. <rs type="symbol" ref="#boeser_tag">ꘉ</rs></head> <p> - <add place="inline">5 hasen <rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Rind<ex>tor</ex>f</rs> gehetzt.</add> + <lb/><add place="top">5 hasen <rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Rind<ex>tor</ex>f</rs> gehetzt.</add> </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note> vom <rs type="person" ref="#pfau_kaspar">C<ex>aspar</ex> Pfau</rs> daß General <rs type="person" ref="#torstensson_lennart">DorstenSohn</rs>, hette <rs type="place" ref="#pardubitz"><w lemma="Pardowitz">Pardo + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note> vom <rs type="person" ref="#pfau_kaspar">C<ex>aspar</ex> Pf<ex>au</ex></rs> daß General <rs type="person" ref="#torstensson_lennart">DorstenSohn</rs>, hette <rs type="place" ref="#pardubitz"><w lemma="Pardowitz">Pardo <lb/>witz</w></rs> vndt hernacher <rs type="place" ref="#koenigsgraetz">Königsgrätz</rs>, zwar stargk beschoßen, <lb/>daß viel haüser darinnen abgebrandt, wehre aber - <lb/>durch große gegenwehre ab, vndt auf <rs type="place" ref="#jitschin">Gitschin</rs>, zu - <lb/>rügk gezogen worden, damit er sich der päße + <lb/>durch große gegenwehre ab, vndt auf <rs type="place" ref="#jitschin">Gitschin</rs>, <w lemma="zurügk">zu + <lb/>rügk</w><note type="annotation" resp="as">Die Silben "zu" und "rügk" sind im Original voneinander getrennt geschrieben.</note> gezogen worden, damit er sich der päße <lb/><rs type="place" ref="#leitmeritz">Leütmaritz</rs> vndt <rs type="place" ref="#melnik">Melnigk</rs> bemächtigen köndte, <lb/>vndt darnach auf <rs type="place" ref="#prag">Prag</rs>, oder auf die <rs type="place" ref="#obere_pfalz_fuerstentum">Oberpfaltz</rs> <add place="above">zu</add>, gehen, <lb/>General <rs type="person" ref="#koenigsmarck_hans_christoph">Königsmarck</rs> sol <rs type="place" ref="#glatz">Glatz</rs> belägern. Die <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serliche</ex>n</rs> @@ -5187,18 +5296,17 @@ <term ref="#ballenstedt">Ballenstedt</term> </index> <index indexName="regest"> - <term>Seltsamer Traum</term> + <term>Traum</term> <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> <term>Spaziergang</term> - <term>Hochzeitseinladung des Gesamtrats Kaspar Pfau</term> - <term>Protest gegen die Ladung zum Landtag durch den erzstift-magdeburgischen Administrator Herzog August von Sachsen</term> - <term>Ausritt der Söhne Fürst Erdmann Gideon und Fürst Viktor Amadeus</term> - <term>Unterredung mit Johann Wilhelm Bohusch von Ottoschütz</term> + <term>Hochzeitseinladung durch den Gesamtrat Kaspar Pfau</term> + <term>Administratives</term> + <term>Ausritt der Söhne Erdmann Gideon und Viktor Amadeus zur Ruine der Burg Anhalt</term> + <term>Gespräch mit dem böhmischen Exulanten Johann Wilhelm Bohusch</term> </index> <index indexName="subject"> <term ref="#traum"/> <term ref="#wetterbeobachtung"/> - <term ref="#eheschliessung"/> <term ref="#landtag"/> <term ref="#friedensverhandlung"/> </index> @@ -5209,10 +5317,10 @@ <lb/>spatziret, vndt darnach in ein lußt: oder gartenhaüßlein <lb/>tief hinundter durch treppen gegangen, vndt darinnen <lb/>vnß an eine Tafel gesetzt, malzeitt zu halten. - <lb/>Mich deücht die <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_eleonora_maria #anhalt-bernburg_sibylla_elisabeth">schwestern von Meckelnburg</rs>, sonderlich + <lb/>Mich deücht die <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_eleonora_maria #anhalt-bernburg_sibylla_elisabeth">schwestern</rs> von <rs type="place" ref="#mecklenburg_herzogtum">Meckelnburg</rs>, sonderlich <lb/>Schw<ex>este</ex>r Sybille, wehren auch darbey gewesen. <lb/>Da wehre ich gewahr worden, daß <add place="above">die</add> vettern - <lb/>von <rs type="place" ref="#anhalt-ploetzkau_fuerstentum">Plötzkaw</rs>, <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_ernst_gottlieb">Ernst Gottlieb</rs>, vndt <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_lebrecht">Lebrecht</rs>, hetten + <lb/>von <rs type="place" ref="#ploetzkau">Plötzkaw</rs>, <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_ernst_gottlieb">Ernst Gottlieb</rs>, vndt <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_lebrecht">Lebrecht</rs>, hetten <lb/>schwartze Trawermäntel, (wie ich vndt andere <lb/>zwar auch) angehabt, vndt hette sie starr <lb/>angesehen, endlich zu ihnen gesagt: ob <subst><del>wi</del><add>Sie</add></subst> vndt wir @@ -5233,8 +5341,8 @@ <lb/>dem <rs type="place" ref="#koeln_kurfuerstentum">Stift Cöln</rs> zu, gegangen sein. </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">Ie me suis pourmenè en ce temps beau, mais froid - <lb/>selon la sayson, mais point extraordinairement.</foreign><note type="translation" resp="als">Ich bin bei schönem, aber gemäß der Jahreszeit ziemlich, wenn auch nicht außergewöhnlich kaltem Wetter spazieren gegangen</note> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="als">usw.</note> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Je me suis pourmenè en ce temps beau, mais froid + <lb/>selon la sayson, mais point extraordinairement.</foreign><note type="translation" resp="als">Ich bin in diesem schönen, aber gemäß der Jahreszeit doch nicht außergewöhnlich kalten Wetter spazieren gegangen.</note> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="als">usw.</note> </p> <p> <lb/><rs type="person" ref="#pfau_kaspar">Casp<ex>a</ex>r Pfaw</rs> bittet mich, zu seiner hochzeitt, mit hofrahts @@ -5242,11 +5350,11 @@ <lb/>gegen Sontag, den 9<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">huius</foreign><note type="translation" resp="als">dieses [Monats]</note>, zu <rs type="place" ref="#harzgerode">Hartzgeroda</rs>. </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="lat">Item</foreign><note type="translation" resp="als">Ebenso</note>: Man avisiret mich, wie der <rs type="person" ref="#sachsen-weissenfels_august_1">Ertzbischof von + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="als">Ebenso</note>: Man avisiret mich, wie der <rs type="person" ref="#sachsen-weissenfels_august_1">Ertzbischof von <lb/>Magdeburg</rs> (den der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs> zwar nur noch <w lemma="Jnnhaber">Jnn <lb/>haber</w> des <rs type="place" ref="#magdeburg_erzstift">Ertzstifts</rs> nennet) hertzogk Augustus <lb/>von Sachßen, vnß citiret auf einen landttag - <lb/>gen <rs type="place" ref="#halle_saale">Halle</rs>, gegen den 11<hi rend="super">ten</hi> <foreign xml:lang="lat">huius</foreign><note type="translation" resp="als">dieses [Monats]</note>, zwar gar + <lb/>gen <rs type="place" ref="#halle_saale">Halle</rs>, gegen den 11<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">huius</foreign><note type="translation" resp="als">dieses [Monats]</note>, zwar gar <lb/>höflich, iedoch, weil es vnserm alten <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Fürstl<ex>ichen</ex> <lb/>hause</rs>, vndt immediat ReichsStandt, ein <w lemma="præjuditz">præju <lb/>ditz</w> ist, alß opponiren sich die <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august #anhalt-koethen_ludwig #anhalt-dessau_johann_kasimir #anhalt-zerbst_johann_vi">herrnvettern</rs> @@ -5255,7 +5363,7 @@ </p> <p> <lb/>Meine <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Söhne</rs> seindt heütte auf den <rs type="place" ref="#anhalt_burg">alten Anhalt</rs> - <lb/>geritten, denselben alß ihr Stamm vndt <w lemma="Nahmenhauß">Nahmen + <lb/>geritten, denselben alß ihr Stamm[-] vndt <w lemma="Nahmenhauß">Nahmen <lb/>hauß</w> zu besehen. </p> <p> @@ -5270,7 +5378,7 @@ <p> <lb/><rs type="person" ref="#savoia-carignano_tommaso_francesco">Printz Tomaß von Savoya</rs>, wehre im <rs type="place" ref="#mailand_herzogtum">stado di <lb/>Milano</rs>, von den <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannischen</rs> geschlagen worden, mit - <lb/>großem verlußt. An <rs type="person" ref="#gallas_matthias">Gallaas</rs> Stadt sol <rs type="person" ref="#hatzfeldt_melchior">Hatzfeldt</rs> kommen. + <lb/>großem verlußt. <add place="inline">An <rs type="person" ref="#gallas_matthias">Gallaas</rs> Stadt sol <rs type="person" ref="#hatzfeldt_melchior">Hatzfeldt</rs> kommen.</add> </p> <p> <lb/><rs type="person" ref="#ludovisi_niccolo_i">Printz de Piombino</rs> wehre vnverrichter sachen, @@ -5279,17 +5387,17 @@ </p> <p> <lb/>Die <rs type="person" ref="#polen_louise_maria">Königin in Polen</rs> würde zu <rs type="place" ref="#paris">Paris</rs>, <foreign xml:lang="fre">magnificq</foreign><note type="translation" resp="az">prächtig</note> - <lb/><term ref="#tractiren" n="4">tractiret</term>, von der <rs type="person" ref="#frankreich_anna">Königin in Franckreich</rs>. + <lb/><term ref="#tractiren" n="2">tractiret</term>, von der <rs type="person" ref="#frankreich_anna">Königin in Franckreich</rs>. </p> <p> <lb/><rs type="person" ref="#pfalz-simmern_eduard">Pfaltzgraf Edouard</rs> ihr schwager hofte aber <term ref="#reconciliation">reconciliation</term>. </p> <p> - <lb/><rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Pfaltzgraf Ruprecht</rs> sein <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_moritz">bruder</rs> wehre in <rs type="place" ref="#england_koenigreich"><w lemma="Engellandt">Engel + <lb/><rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Pfaltzgraf Ruprecht</rs> sein bruder wehre in <rs type="place" ref="#england_koenigreich"><w lemma="Engellandt">Engel <lb/>landt</w></rs>, noch in vngnaden, vndt der <rs type="person" ref="#england_karl_i">König</rs> (so sich <lb/>mit den <rs type="org" ref="#irische_katholische_konfoederation">Jrren</rs>, verbunden, vndt ihnen gewißens: <lb/>vndt Parlamentsfreyheit verstattet) wieder - <lb/>geschlagen worden. Jedoch <term ref="#proponiren" n="4">proponirte</term> man frieden! + <lb/>geschlagen worden. Jedoch <term ref="#proponiren" n="3">proponirte</term> man frieden! </p> <p> <lb/><rs type="person" ref="#trauttmansdorff_maximilian">Gr<ex>af</ex> v<ex>on</ex> Trautmanßdorf</rs> zöge <foreign xml:lang="lat">solenniter</foreign><note type="translation" resp="als">feierlich</note> @@ -5297,7 +5405,7 @@ <lb/>nahmen zu schließen. </p> <p> - <lb/><rs type="place" ref="#hulst">Hülst</rs>, würde sehr bedrenget, vom <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Pr<ex>inzen</ex> v<ex>on</ex> V<ex>ranien</ex></rs>. + <lb/><rs type="place" ref="#hulst">Hülst</rs>, würde sehr bedrenget, vom <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Pr<ex>inzen</ex> v<ex>on</ex> V<ex>ranien</ex></rs>[.] </p> <p> <lb/>F<ex>eld</ex>m<ex>arschall</ex> <rs type="person" ref="#torstensson_lennart">DorstenSohn</rs>, gienge vor <rs type="place" ref="#prag">Prag</rs>. @@ -5312,15 +5420,16 @@ <term ref="#ballenstedt">Ballenstedt</term> </index> <index indexName="regest"> - <term>Predigtanhörung auf dem Schloss</term> - <term>Waffengeschenk an Bohusch von Ottoschütz</term> - <term>Einladung zur Hochzeit von Pfarrer Andreas Knochenhauer und Dorothea Schmidt</term> - <term>Übersendung von Verhandlungsakten vom Westfälischen Friedenskongress</term> + <term>Anhörung der Predigt zum Bettag auf dem Schloss</term> + <term>Geschenk für Bohusch</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Administratives</term> </index> <index indexName="subject"> <term ref="#geschenk"/> <term ref="#friedensverhandlung"/> <term ref="#anredeformen"/> + <term ref="#botschafter"/> </index> <head><date calendar="julian" when="1643-11-05"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 5<hi rend="super">ten:</hi> Novemb<ex>er</ex> 1645</date>.</head> <p> @@ -5331,19 +5440,19 @@ <lb/>satisfaction gegeben. Gott stärgke, vndt erhalte ihn. </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">I'ay fait present, d'üne bonne harquebüze, a - <lb/>M<ex>onsieu</ex>r <rs type="person" ref="#bohusch_johann_wilhelm">Wahusch</rs>, dont il a estè fort satisfait, & content.</foreign><note type="translation" resp="als">Ich habe dem Herren von Bohusch eine gute Arkebuse geschenkt, womit er sehr zufrieden und glücklich war.</note> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay fait present, d'üne bonne harquebüze, a + <lb/>M<ex>onsieu</ex>r <rs type="person" ref="#bohusch_johann_wilhelm">Wahusch</rs>, dont il a estè fort satisfait, <add place="inline">& content.</add></foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe Herrn Bohusch eine gute Arkebuse geschenkt, womit er sehr zufrieden und vergnügt gewesen ist.</note> </p> <p> <lb/>Der Amptmann <rs type="person" ref="#schmidt_martin">Märtin Schmidt</rs> alhier zu <rs type="place" ref="#ballenstedt"><w lemma="Ballenstedt">Ballen <lb/>stedt</w></rs>, bittet, vndt <term ref="#invitiren">invitiret</term> mich schriftlich, zu seiner <lb/>Tochter <rs type="person" ref="#knochenhauer_dorothea">Dorotheæ</rs> hochzeitt, mit dem neẅen pfarrer <lb/>zu <rs type="place" ref="#badeborn">Padeborn</rs>, <add place="above"><term ref="#ehr">Ern</term></add> <rs type="person" ref="#knochenhauer_andreas">Andrea Knochenhauero</rs>, gegen den - <lb/>11<hi rend="super">ten</hi> <foreign xml:lang="lat">huius</foreign><note type="translation" resp="als">dieses [Monats]</note>, am <term ref="#martinstag">Tage Martinj</term>, wie auch meine - <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia #anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_eleonora_hedwig #anhalt-bernburg_ernesta_augusta #anhalt-bernburg_angelika #solms-sonnewalde_anna_sophia #anhalt-bernburg_karl_ursinus">familiam</rs> alhier, er gleichsfalß eingeladen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="als">usw.</note> + <lb/>11<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">huius</foreign><note type="translation" resp="als">dieses [Monats]</note>, am <term ref="#martinstag">Tage Martinj</term>, wie auch meine + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia #anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_eleonora_hedwig #anhalt-bernburg_ernesta_augusta #anhalt-bernburg_angelika #solms-sonnewalde_anna_sophia #anhalt-bernburg_karl_ursinus #anhalt-bernburg_maria">familiam</rs> alhier, er gleichsfalß eingeladen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="als">usw.</note> </p> <p> - <lb/>Es seindt viel <foreign xml:lang="lat">acta</foreign><note type="translation" resp="az">Aufzeichnungen</note> von <rs type="place" ref="#osnabrueck">Osnabrügk</rs> vom <w lemma="Cantzler">Cantz + <lb/>Es seindt viel <foreign xml:lang="lat">acta</foreign><note type="translation" resp="as">Akten</note> von <rs type="place" ref="#osnabrueck">Osnabrügk</rs> vom <w lemma="Cantzler">Cantz <lb/>ler</w> <rs type="person" ref="#milag_martin">Milagio</rs> ankommen, so <subst><del>zu</del><add place="above">mir spähte</add></subst> communiciret worden. <lb/>Jn etzlichen begehret er mehr befehlich, alß wegen <lb/>der <term ref="#session">session</term> <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ludwig_philipp">Pfaltzgraf Ludwig Philips</rs>, so ihm @@ -5360,17 +5469,16 @@ <term ref="#ballenstedt">Ballenstedt</term> </index> <index indexName="regest"> - <term>Weiterleitung von Akten an Fürst August</term> + <term>Administratives</term> <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> - <term>Spaziergang</term> + <term>Spaziergang bei schönem Wetter</term> <term>Korrespondenz</term> </index> <index indexName="subject"> <term ref="#friedensverhandlung"/> <term ref="#wetterbeobachtung"/> - <term ref="#krankheit"/> - <term ref="#fieber"/> <term ref="#tod"/> + <term ref="#fieber"/> </index> <head><date calendar="julian" when="1643-11-06"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 6<hi rend="super">ten:</hi> Novemb<ex>er</ex> 1645</date>.</head> <p> @@ -5389,8 +5497,8 @@ <lb/><term ref="#quittiren">quittirt</term>, vndt der laßt entlediget. </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="als">Auf einen Spaziergang</note> in gutem wetter, <foreign xml:lang="ita">a piedj</foreign><note type="translation" resp="als">zu Fuß</note>, <foreign xml:lang="lat">post expedita - <lb/>negocia</foreign><note type="translation" resp="als">nach erledigten Geschäftsangelegenheiten</note>. + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="als">Auf Spaziergang</note> in gutem wetter, <foreign xml:lang="ita">a piedj</foreign><note type="translation" resp="als">zu Fuß</note>, <foreign xml:lang="lat">post expedita + <lb/>negocia</foreign><note type="translation" resp="als">nach erledigten Geschäften</note>. </p> <p> <lb/>Es ist diesen abendt, abermal ein pacqueet von Osnabrügk @@ -5399,16 +5507,16 @@ <lb/>in den <foreign xml:lang="lat">consilijs</foreign><note type="translation" resp="az">Beratungen</note> sich eraignen! <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="als">usw.</note> </p> <p> - <lb/><rs type="person" ref="#sachsen-gotha-altenburg_ernst_i">hertzogk Ernst <add place="above">v<ex>on</ex> Weymar</add></rs> schreibt mir <rs type="person" ref="#wuerttemberg-weiltingen_julius_peregrinatius">hertz<ex>ogk</ex> Iulij Peregrinatij + <lb/><rs type="person" ref="#sachsen-gotha-altenburg_ernst_i">hertzogk Ernst <add place="above">v<ex>on</ex> Weymar</add></rs> schreibt mir <rs type="person" ref="#wuerttemberg-weiltingen_julius_peregrinatius">hertz<ex>ogk</ex> Julij Peregrinatij <lb/>von Wirtembergk</rs> <add place="above">absterben</add> an Masern, vndt hitzigem fieber, zu. <lb/>Gott wolle alle betrübte trösten, vndt erquigken! <lb/>Er ist vnß zimlich nahe verwandt, Meines vettern, vndt - <lb/>Schwagern, <rs type="person" ref="#wuerttemberg-weiltingen_julius_friedrich">hertzogk Iulij Friederichs</rs> L<ex>iebden</ex> Sehl<ex>igen</ex> Sohn, vndt + <lb/>Schwagern, <rs type="person" ref="#wuerttemberg-weiltingen_julius_friedrich">hertzogk Julij Friederichs</rs> L<ex>iebden</ex> Sehl<ex>igen</ex> Sohn, vndt <lb/>M<ex>eine</ex>r fr<ex>eundlichen</ex> h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)en</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs> L<ex>iebden</ex> leiblichen <rs type="person" ref="#wuerttemberg-weiltingen_anna_sabina">Schwester</rs> Sohn gewesen! </p> <p> <lb/>Jch habe ihm, vndt mir billich wieder condoliret, vndt - <lb/>geantwortett, <foreign xml:lang="lat">ut stylj, & moris est inter Principes Germaniæ</foreign><note type="translation" resp="als">wie es Sitte und Brauch unter deutschen Fürsten ist</note>. + <lb/>geantwortett, <foreign xml:lang="lat">ut stylj, & moris est inter Principes <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Germaniæ</rs></foreign><note type="translation" resp="als">wie es Sitte und Brauch unter den Fürsten Deutschlands ist</note>. </p> </div> <div type="entry" xml:id="entry1645-11-07"> @@ -5418,24 +5526,24 @@ </index> <index indexName="regest"> <term>Hasenjagd</term> - <term>Regierungssachen</term> - <term>Religionspraktiken</term> - <term>Spaziergang</term> - <term>Kriegsnachrichten und Kriegsfolgen</term> - <term>Unterredung mit Amtmann Martin Schmidt</term> - <term>Erneuter Protest gegen die erzstift-magdeburgische Ladung</term> + <term>Waldspaziergang</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Kriegsfolgen</term> + <term>Gespräch mit dem Amtmann Martin Schmidt</term> <term>Korrespondenz</term> + <term>Administratives</term> </index> <index indexName="subject"> <term ref="#jagd"/> </index> <head><date calendar="julian" when="1643-11-07"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 7<hi rend="super">ten:</hi> Novemb<ex>er</ex> 1645</date>.</head> - <p><add place="inline">10 hasen <rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Rindorf</rs> gehetzt, - <lb/>heütte, vndt gestern.</add> + <p> + <add place="inline">10 hasen <rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Rindorf</rs> gehetzt, + <lb/>heütte, vndt gestern.</add> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="lat">Post expedita negocia, & post preces matutinas, & <w lemma="exercitia">exer - <lb/>citia</w> sacra</foreign><note type="translation" resp="als">Nach erledigten Staatsgeschäften und nach morgendlichen Gebeten und religiösen Handlungen</note>, bin ich, in den waldt, spatziren gegangen. + <lb/>citia</w> sacra</foreign><note type="translation" resp="als">Nach erledigten Geschäften und nach morgendlichen Gebeten und religiösen Handlungen</note>, bin ich, in den waldt, spatziren gegangen. </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note>: daß sich die <rs type="org" ref="#harzschuetzen">hartzschützen</rs> im <rs type="place" ref="#oberharz">Oberhartz</rs> zimblich @@ -5447,7 +5555,7 @@ <lb/>sehr vnsicher machen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="als">usw.</note> </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="lat">Conversatio</foreign><note type="translation" resp="als">Gespräch</note> mit dem Amptmann <rs type="person" ref="#schmidt_martin">Schmidt</rs>, in Iustitzien vndt + <lb/><foreign xml:lang="lat">Conversatio</foreign><note type="translation" resp="als">Gespräch</note> mit dem Amptmann <rs type="person" ref="#schmidt_martin">Schmidt</rs>, in Justitzien[-] vndt <lb/>haußhaltungs:sachen. </p> <p> @@ -5455,13 +5563,13 @@ <lb/>communiciret abermals wirdt, waß nacher <rs type="place" ref="#halle_saale">halle</rs>, auf das <lb/>citationschreiben, dem <rs type="person" ref="#sachsen-weissenfels_august_1">Erztbischoff</rs>, <foreign xml:lang="lat">mascule</foreign><note type="translation" resp="az">mannhaft</note> zu antworten, <lb/>vndt seine vermeinte citation, wieder zurügk<note type="annotation" resp="as">Die Silben "zu" und "rügk" sind im Original voneinander getrennt geschrieben.</note> zu senden, - <lb/>welches ich ohne alles bedengken, vollnzogen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="als">usw.</note> dann es + <lb/>welches ich ohne alles bedengken, <term ref="#vollziehen">vollnzogen</term>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="als">usw.</note> Dann es <lb/>betrifft, vnser höchstes recht, vndt ist <term ref="#praejudicirlich">præiudicirlich</term>, <lb/>sich also von seines gleichen vexieren zu laßen. </p> <p> <lb/>Schreiben vom <rs type="person" ref="#pfau_kaspar">C<ex>aspar</ex> Pfawen</rs>, in höflichen <foreign xml:lang="ita">terminj di <w lemma="ringraziamento">rin - <lb/>graziamento</w>, per lo presente inviato.</foreign><note type="translation" resp="als">Worten des Dankes für das gesendete Geschenk.</note> + <lb/>graziamento</w>, per lo presente inviato</foreign><note type="translation" resp="as">Worten der Danksagung für das geschickte Geschenk</note>. </p> </div> <div type="entry" xml:id="entry1645-11-08"> @@ -5470,12 +5578,13 @@ </index> <index indexName="regest"> <term>Traum</term> - <term>Kursächsische Kontributionsforderung an Bernburg</term> - <term>Weimarische Kollekte für anhaltische Kirchen</term> + <term>Kontribution</term> + <term>Administratives</term> </index> <index indexName="subject"> <term ref="#traum"/> <term ref="#kontribution"/> + <term ref="#wohltaetigkeit"/> </index> <head><date calendar="julian" when="1643-11-08"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 8<hi rend="super">ten:</hi> Novemb<ex>er</ex> 1645</date>.</head> <p> @@ -5509,13 +5618,12 @@ <term ref="#ballenstedt">Ballenstedt</term> </index> <index indexName="regest"> - <term>Predigtanhörung auf dem Schloss</term> - <term>Schießunterreicht für Erdmann Gideon und Viktor Amadeus</term> - <term>Unfälle des Sohnes Fürst Karl Ursinus</term> - <term>Spaziergang</term> + <term>Anhörung der Predigt auf dem Schloss</term> + <term>Schießübungen von Erdmann Gideon und Viktor Amadeus</term> + <term>Stürze des jüngsten Sohnes Karl Ursinus</term> + <term>Spaziergang bei heiterem Wetter</term> <term>Korrespondenz</term> - <term>Vertretung Fürst Christians bei der Pfauschen Hochzeit</term> - <term>Kriegsnachrichten</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> </index> <index indexName="subject"> <term ref="#gottesdienst"/> @@ -5536,10 +5644,10 @@ <lb/>vndt vom Maior <rs type="person" ref="#halck_hans_albrecht">halcken</rs>, mit büchßen schießen gelernt. </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">Mon petit <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Charles</rs>, a estè malheureux, avec cheütes!</foreign><note type="translation" resp="als">Mein kleiner Karl hatte Unglück mit Stürzen!</note> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Mon petit <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Charles</rs>, a estè malheureux, avec cheütes!</foreign><note type="translation" resp="as">Mein kleiner Karl ist mit Stürzen unglücklich gewesen!</note> </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso dopò desinare, in tempo chiaro e sereno.</foreign><note type="translation" resp="als">Auf einen Spaziergang nach dem Essen bei klarem und heiterem Wetter.</note> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso dopò desinare, in tempo chiaro e sereno.</foreign><note type="translation" resp="as">Auf Spaziergang nach dem Mittagessen bei klarem und heiterem Wetter.</note> </p> <pb n="20v" facs="#mss_ed000236_00051"/> <p> @@ -5559,53 +5667,54 @@ <term ref="#ballenstedt">Ballenstedt</term> </index> <index indexName="regest"> - <term>Regierungssachen</term> <term>Spaziergang</term> - <term>Ausritt mit den Söhnen Erdmann Gideon und Viktor Amadeus zur Jagd</term> - <term>Wildlieferung aus Dessau</term> - <term>Aus Bernburg übermittelte Staats- und Wirtschaftsangelegenheiten</term> - <term>Neuigkeiten</term> + <term>Hasenjagd</term> + <term>Reh- und Wildschweinlieferung aus Dessau</term> + <term>Administratives und Wirtschaftssachen</term> + <term>Nachrichten</term> </index> <index indexName="subject"> <term ref="#jagd"/> <term ref="#geschenk"/> <term ref="#handel"/> + <term ref="#aussereheliche_sexualitaet"/> <term ref="#strafvollzug"/> </index> - <head><date calendar="julian" when="1643-11-10"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 10<hi rend="super">ten:</hi> Novemb<ex>er</ex> 1645. <add place="inline"><term ref="#martinsabend">Märtinsabendt</term></add></date>.</head> - <p><add place="inline">1 hase, 2 Schweine, - <lb/>vndt 1 Rehe.</add> + <head><date calendar="julian" when="1643-11-10"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 10<hi rend="super">ten:</hi> Novemb<ex>er</ex> 1645. <add place="above"><term ref="#martinsabend">Märtinsabendt</term>.</add></date></head> + <p> + <add place="inline">1 hase, 2 Schweine, + <lb/>vndt 1 Rehe.</add> </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="als">Auf einen Spaziergang</note>, & <foreign xml:lang="fre">au maneige</foreign><note type="translation" resp="als">auf die Reitbahn</note>, vorm<ex>ittags</ex> <foreign xml:lang="lat">post negotia</foreign><note type="translation" resp="az">nach Staatsgeschäften</note>. + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="als">Auf Spaziergang</note>, <foreign xml:lang="fre">& au maneige</foreign><note type="translation" resp="als">und auf die Reitbahn</note>, vorm<ex>ittags</ex> <foreign xml:lang="lat">post negotia</foreign><note type="translation" resp="as">nach den Geschäften</note>. </p> <p> - <lb/>Nachm<ex>ittag</ex>s <foreign xml:lang="lat">cum <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">filiis</rs> primogenitis</foreign><note type="translation" resp="als">mit den erstgeborenen Söhnen</note> hinauß hetzen geritten, + <lb/>Nachm<ex>ittag</ex>s <foreign xml:lang="lat">cum <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">filiis primogenitis</rs></foreign><note type="translation" resp="als">mit den erstgeborenen Söhnen</note> hinauß hetzen geritten, <lb/>vndt einen hasen einbracht. </p> <p> <lb/><rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">Oberlender</rs> ist von <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs> wiederkommen, mit 2 Schweinen - <lb/>vndt 1 Rehe, so mir <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir">F<ex>ürst</ex> Johann Casimirs</rs> L<ex>iebden</ex> verehret, + <lb/>vndt 1 Rehe, so mir <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir">F<ex>ürst</ex> Johann Casimirs</rs> L<ex>iebden</ex> <term ref="#verehren">verehret</term>, <lb/>weil er gut glück eine zeitlang hero im Jagen gehabt. </p> <p> <lb/><rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">T<ex>homas</ex> B<ex>enckendorf</ex></rs> hat mir auch allerley <foreign xml:lang="lat"><add place="above">tam</add> in publicis quam <w lemma="Oeconomicis">Oecono - <lb/>micis</w></foreign><note type="translation" resp="als">sowohl in öffentlichen Angelegenheiten als auch in Wirtschaftssachen</note> zuentbotten. <foreign xml:lang="fre">Il y a dequoy s'appeiner!</foreign><note type="translation" resp="als">Es gibt viel zu tun!</note> Die + <lb/>micis</w></foreign><note type="translation" resp="als">sowohl in öffentlichen Angelegenheiten als auch in Wirtschaftssachen</note> zuentbotten. <foreign xml:lang="fre">Il y a dequoy s'appeiner!</foreign><note type="translation" resp="as">Er hat sich dort damit abzumühen!</note> Die <lb/><rs type="person" ref="#werder_familie">Werder</rs> erzeigen sich, sehr wiederspenstig in Steẅer: <lb/>vndt contrib<ex>utions</ex>sachen. Obersten <rs type="person" ref="#drandorf_august_adolf">Trandorf</rs> droẅet scharff. - <lb/><note type="contemporary" place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="als">Beachte wohl</note>[:]</note> Der <rs type="org" ref="#bernburg-bergstadt_rat #bernburg-talstadt_rat">Raht zu Bernburg</rs>, hat in der cantzley zu <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburg</rs> + <lb/><note type="contemporary" place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="als">Beachte wohl</note></note> Der <rs type="org" ref="#bernburg-bergstadt_rat #bernburg-talstadt_rat">Raht zu Bernburg</rs>, hat in der cantzley zu <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburg</rs> <lb/>16 brawen, iedes vor 16 <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> verkauft, vndterm - <lb/>vorwandt zu Trandorfs <term ref="#contentirung">contentirung</term>. <foreign xml:lang="lat">Jnterim</foreign><note type="translation" resp="als">Zwischenzeitlich</note> - <lb/>müßen die bürger, vndt <term ref="#riegenbrauer">Riegenbrawen</term> zurügkstehen. + <lb/>vorwandt zu Trandorfs <term ref="#contentirung">contentirung</term>. <foreign xml:lang="lat">Jnterim</foreign><note type="translation" resp="as">Unterdessen</note> + <lb/>müßen die bürger, vndt <term ref="#riegenbrauen">Riegenbrawen</term> zurügk<note type="annotation" resp="as">Die Silben "zu" und "rügk" sind im Original voneinander getrennt geschrieben.</note> stehen. </p> <p> <lb/><rs type="person" ref="#preusse_georg">Preiß</rs>, der bekehrte Münch zu Deßaw, hat sich v̈bel <lb/>gehalten, seine <rs type="person" ref="#preusse_elisabeth_gottliebe">Fraw</rs>, die hofiungfraw, eine Böhmin, - <lb/>zu zeitlich aufm Schloß geschwängert. Jst auch darumb + <lb/>zu <term ref="#zeitlich" n="2">zeitlich</term> aufm Schloß geschwängert. Jst auch darumb <pb n="21r" facs="#mss_ed000236_00052"/> <lb/>(vnangesehen der <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_agnes">Fürstin</rs> solche schärfe mißfallen) - <lb/>des <rs type="place" ref="#anhalt-dessau_fuerstentum">landes</rs>, vndt des hofs, verwiesen worden. <foreign xml:lang="fre">Mon - <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir">cousin</rs> et sa femme, sont en mesentendü pour cela!</foreign><note type="translation" resp="als">Mein Cousin und seine Gattin sind sich in diesem uneinig!</note> + <lb/>des <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">landes</rs>, vndt des hofs, verwiesen worden. <foreign xml:lang="fre">Mon + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir">cousin</rs> et sa femme, sont en mesentendü pour cela!</foreign><note type="translation" resp="as">Mein Cousin und seine Frau befinden sich deswegen in einem Missverständnis!</note> </p> <p> <lb/>Mit Schwester <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_sibylla_elisabeth">Sibille Elisabeth</rs> L<ex>iebden</ex> sol sichs zu @@ -5620,25 +5729,25 @@ <index indexName="regest"> <term>Bericht durch den Lakaien Christian Große</term> <term>Korrespondenz</term> - <term>Hochzeit von Knochenhauer und Schmidt</term> + <term>Hochzeit des Badeborner Pfarrers Andreas Knochenhauer mit Dorothea Schmidt</term> </index> <index indexName="subject"> - <term ref="#eheschliessung"/> + <term ref="#hochzeit"/> </index> <head><date calendar="julian" when="1643-11-11"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 11<hi rend="super">ten:</hi> Novemb<ex>er</ex> 1645</date>.</head> <p> <lb/>Mit dem <rs type="person" ref="#grosse_christian">großen Kersten</rs>, geredet, vndt allerley bericht - <lb/>eingenommen, von <rs type="place" ref="#sandau_2">Sandaw</rs>, <rs type="place" ref="#pirna">Pirn</rs>, <rs type="place" ref="#dresden">Dresen</rs>[!], <rs type="place" ref="#torgau">Torgaw</rs>, <rs type="place" ref="#wittenberg">Wjttemberg</rs> + <lb/>eingenommen, von <rs type="place" ref="#schandau">Sandaw</rs>, <rs type="place" ref="#pirna">Pirn</rs>, <rs type="place" ref="#dresden">Dresen</rs>[!], <rs type="place" ref="#torgau">Torgaw</rs>, <rs type="place" ref="#wittenberg">Wjttemberg</rs> <lb/>vndt andern orthen, wie eine fehre zu bawen, oder zu bestellen? </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="ita">Risp<ex>ost</ex>a</foreign><note type="translation" resp="als">Antwort</note> von <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">F<ex>ürst</ex> Aug<ex>ust</ex>o</rs> <foreign xml:lang="lat">in publicis. Scopæ dissolutæ!</foreign><note type="translation" resp="als">in öffentlichen Angelegenheiten. Unordnung gemacht!</note> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Risp<ex>ost</ex>a</foreign><note type="translation" resp="als">Antwort</note> von <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">F<ex>ürst</ex> Aug<ex>ust</ex>o</rs> <foreign xml:lang="lat">in publicis. Scopæ dissolutæ!</foreign><note type="translation" resp="als">in öffentlichen Angelegenheiten. Gemachte Unordnung!</note> </p> <p> <lb/>Die hochzeit des <rs type="person" ref="#schmidt_martin">Amptmanns</rs> alhier zu <rs type="place" ref="#ballenstedt_amt">Ballenstedt</rs> <rs type="person" ref="#knochenhauer_dorothea">Tochter</rs>, <lb/>mit dem pfarrer zu <rs type="place" ref="#badeborn">Padeborn</rs>, <rs type="person" ref="#knochenhauer_andreas">Knochenhauero</rs>, ist heütte <w lemma="celebriret">cele <lb/>briret</w> worden. Gott gebe zu glück vndt Segen! - <lb/>Die hofofficirer, vndt bediente, seindt mehrentheilß mitt + <lb/>Die <term ref="#hofoffizier">hofofficirer</term>, vndt bediente, seindt mehrentheilß mitt <lb/>dahin gegangen, erbehtener maßen. <rs type="person" ref="#halck_hans_albrecht">halcke</rs> maior <lb/>hat meine, vndt der Meynigen, stelle, vertretten. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="als">usw.</note> </p> @@ -5650,10 +5759,12 @@ <index indexName="regest"> <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> <term>Korrespondenz</term> - <term>Abschied des Bohusch von Ottoschütz</term> + <term>Abschied von Bohusch</term> </index> <index indexName="subject"> <term ref="#devianz"/> + <term ref="#hochzeit"/> + <term ref="#botschafter"/> <term ref="#friedensverhandlung"/> <term ref="#kurfuersten"/> <term ref="#belagerung"/> @@ -5661,12 +5772,14 @@ <head><date calendar="julian" when="1643-11-12"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 12<hi rend="super">ten:</hi> Novemb<ex>er</ex> 1645</date>.</head> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note>: daß <rs type="person" ref="#wrangel_helm">Wrangel</rs> <rs type="place" ref="#hoexter">hüxer</rs> an der <rs type="place" ref="#weser_river">Weser</rs>, belägert. + </p> + <p> <lb/><foreign xml:lang="lat">Item</foreign><note type="translation" resp="als">Ebenso</note>: daß 6 <term ref="#mauskopf">Mauseköpfe</term> zu <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburgk</rs> angehalten worden, <lb/>auf Obr<ex>ist</ex> <rs type="person" ref="#pentz_cuno_ulrich">Penß</rs> begehren, welche vndter dem Nahmen der <lb/>Soldaten, pferde geraubet, vndt verkaufft. </p> <p> - <lb/>Schreiben auß <rs type="place" ref="#preussen_herzogtum">Preüßen</rs>, daß selbiges beylager (Gott + <lb/>Schreiben auß <rs type="place" ref="#preussen_herzogtum">Preüßen</rs>, daß selbiges <term ref="#beilager">beylager</term> (Gott <lb/>lob) wol abgelauffen, des <rs type="person" ref="#kettler_jakob">hertz<ex>ogs</ex> in Curlandt</rs>, vndt <lb/>Stadtliche præsenten, Königl<ex>iche</ex> vndt ChurFürstliche. </p> @@ -5686,8 +5799,8 @@ <lb/>aber gantz keine pfaffen. Dieser <foreign xml:lang="fre">train</foreign><note type="translation" resp="als">Zug</note> soll noch <lb/>zu <rs type="place" ref="#koeln">Cölln</rs> beßer gekleidet, vndt vermehret werden. <lb/>Es stehe darauf, daß der <rs type="person" ref="#bayern_maximilian_i">Churf<ex>ürst</ex> von Bayern</rs>, der letzte - <lb/>vndt 5<hi rend="super">te.</hi> weltl<ex>iche</ex> Churfürst, bleiben, hingegen den <rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Pfältz<ex>ische</ex>n - <lb/>Erben</rs>, das ihrige restituiret werden solle etc<ex>etera</ex> + <lb/>vndt 5<hi rend="super">te.</hi> weltl<ex>iche</ex> Churfürst, bleiben, hingegen den <rs type="person" ref="#pfalz_haus">Pfältz<ex>ische</ex>n + <lb/>Erben</rs>, das ihrige restituiret werden solle etc<ex>etera</ex>[.] <lb/>Gott gebe doch auß gnaden, einen beharrlichen frieden! </p> <p> @@ -5758,7 +5871,6 @@ <lb/><rs type="person" ref="#torstensson_lennart">L<ex>ennart</ex> DorstenSohn</rs>, soll abdancken, vndt <rs type="person" ref="#wrangel_carl_gustav">Wrangel</rs> <lb/>F<ex>eld</ex>m<ex>arschall</ex> an seine stelle kommen. </p> - <lb/><milestone unit="section" rend="line"/> <p> <lb/>Der <rs type="person" ref="#bohusch_johann_wilhelm">von Wahusch</rs> Jungfer <rs type="person" ref="#rindtorf_helena">Helena</rs> ihr bruder, hat <lb/>heütte, seinen vndterth<ex>änigen</ex> abschied genommen, vndt wil <w lemma="wieder">wie @@ -5773,9 +5885,9 @@ <term ref="#ballenstedt">Ballenstedt</term> </index> <index indexName="regest"> - <term>Predigtanhörung</term> - <term>Traditioneller Ausklang der Hochzeit Knochenhauers</term> - <term>Schnee</term> + <term>Anhörung der Predigt</term> + <term>Ende der Hochzeitsfeierlichkeiten von Knochenhauer</term> + <term>Erster Schnee</term> </index> <index indexName="subject"> <term ref="#gottesdienst"/> @@ -5790,7 +5902,7 @@ <lb/>predigt</w> verrichtet, vndt den <ref type="biblical" subtype="lu45" cRef="Ps_123">123. psalm</ref>, wol außgeleget. </p> <p> - <lb/>Vnsere Leütte haben heütte noch, alß den dritten + <lb/>Vnsere leütte haben heütte noch, alß den dritten <lb/>Tag, den alten brauch gehalten, vndt der hochzeitt, <lb/>des <rs type="person" ref="#knochenhauer_andreas">pfarrers</rs>, von <rs type="place" ref="#badeborn">Padeborn</rs>, mit deß <rs type="person" ref="#schmidt_martin">Amptmanns</rs> <lb/><rs type="person" ref="#knochenhauer_dorothea">Tochter</rs>, ihr recht gelaßen. Sie freẅen sich, in dem @@ -5811,20 +5923,21 @@ </index> <index indexName="regest"> <term>Jagd</term> - <term>Wirtschafts- und Regierungssachen</term> + <term>Administratives und Wirtschaftssachen</term> </index> <index indexName="subject"> <term ref="#jagd"/> </index> <head><date calendar="julian" when="1643-11-14"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 14<hi rend="super">den:</hi> Novemb<ex>er</ex> 1645</date>.</head> - <p><add place="inline">1 Rehe der <rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar"><w lemma="Oberlender">Oberlen - <lb/>der</w></rs> geschoßen.</add> + <p> + <add place="inline">1 Rehe der <rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar"><w lemma="Oberlender">Oberlen + <lb/>der</w></rs> geschoßen.</add> </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="lat">In Oeconomicis</foreign><note type="translation" resp="als">In Wirtschaftssachen</note>, vndt <foreign xml:lang="lat">Politicis</foreign><note type="translation" resp="als">politischen Angelegenheiten</note>, habe ich allerley + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jn Oeconomicis</foreign><note type="translation" resp="als">In Wirtschaftssachen</note>, vndt <foreign xml:lang="lat">Politicis</foreign><note type="translation" resp="als">politischen Angelegenheiten</note>, habe ich allerley <lb/>zu <term ref="#travagliren">travagliren</term> gehabt, vndt <foreign xml:lang="lat">præparatoria</foreign><note type="translation" resp="als">Vorbereitungen</note> <w lemma="gemacht">ge <lb/>macht</w>, <foreign xml:lang="ita">a cose gravj, che Iddîo voglia benedire! - <lb/>& far succedere!</foreign><note type="translation" resp="als">zu wichtigen Dingen, die Gott segnen und geschehen lassen möge!</note> <del><add place="inline"><foreign xml:lang="ita">La giovane sorella s'è andata.</foreign><note type="translation" resp="az">Die junge Schwester ist gefahren.</note></add></del><note type="annotation" resp="az">Im Original verwischt.</note> + <lb/>& far succedere!</foreign><note type="translation" resp="as">in ernsten Sachen, die Gott segnen und geschehen lassen wollen möge!</note> <del><add place="inline"><foreign xml:lang="ita">La giovane sorella s'è andata.</foreign><note type="translation" resp="as">Die junge Schwester hat sich wegbegeben.</note></add></del><note type="annotation" resp="az">Im Original verwischt.</note> </p> </div> <div type="entry" xml:id="entry1645-11-15"> @@ -5832,11 +5945,11 @@ <term ref="#ballenstedt">Ballenstedt</term> </index> <index indexName="regest"> - <term>Anhaltender Schnee</term> + <term>Anhaltender Schneefall</term> <term>Korrespondenz</term> - <term>Unterredung mit Schmidt</term> + <term>Gespräch mit Schmidt</term> <term>Kriegsnachrichten</term> - <term>Bericht durch Junker Ernst Dietrich von Röder</term> + <term>Bericht durch den Kammerjunker Ernst Dietrich von Röder</term> </index> <index indexName="subject"> <term ref="#wetterbeobachtung"/> @@ -5844,7 +5957,7 @@ <head><date calendar="julian" when="1643-11-15"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 15<hi rend="super">den:</hi> Novemb<ex>er</ex> 1645</date>.</head> <p> <lb/>Der Schnee hat <term ref="#continuiren">continuiret</term>, nach dem es gestern - <lb/><term ref="#schlackicht">Schlackicht</term> wetter gewesen. <add place="inline">Schreiben von <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_johann_vi">F<ex>ürst</ex> Johann</rs><add> </add>L<ex>iebden</ex>.</add> + <lb/><term ref="#schlackicht">Schlackicht</term> wetter gewesen. <add place="inline">Schreiben von <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_johann_vi">F<ex>ürst</ex> Johann</rs><add> </add>L<ex>iebden</ex>[.]</add> </p> <p> <lb/>Conferentz mit dem Amptmann <rs type="person" ref="#schmidt_martin">Märtin Schmidt</rs>. e<ex>t cetera</ex> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="als">usw.</note> @@ -5874,25 +5987,28 @@ <term ref="#ballenstedt">Ballenstedt</term> </index> <index indexName="regest"> - <term>Besuch durch Fürst Johann</term> - <term>Nachricht von Milag über Verhandlungsfortgang</term> - <term>Predigt auf dem Schloss</term> - <term>Diakon Christoph Jahn zum Gespräch und als Essensgast</term> - <term>Gedankenabwägung bezüglich einer Reise zu den Westfälischen Friedensverhandlungen</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Nachrichten</term> + <term>Anhörung der Predigt auf dem Schloss</term> + <term>Gespräch und Mittagessen mit dem Diakon Christoph Jahn</term> + <term>Argumente für und gegen eine Reise zum Westfälischen Friedenskongress</term> </index> <index indexName="subject"> <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#religioeses_gewissen"/> <term ref="#neutralitaet"/> <term ref="#friedensverhandlung"/> + <term ref="#trauer"/> + <term ref="#hass"/> </index> <head><date calendar="julian" when="1643-11-16"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 16<hi rend="super">den:</hi> Novemb<ex>er</ex> 1645</date>.</head> <p> - <lb/>Schreiben vndt <term ref="#visite">visite</term> von <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_johann_vi">F<ex>ürst</ex> Johann</rs> L<ex>iebden</ex>. + <lb/>Schreiben vndt <foreign xml:lang="fre">visite</foreign><note type="translation" resp="as">Heimsuchung</note> von <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_johann_vi">F<ex>ürst</ex> Johann</rs> L<ex>iebden</ex>[.] </p> <p> <lb/>Abermahliger <foreign xml:lang="fre">avis</foreign><note type="translation" resp="az">Nachricht</note> vom Cantzler <rs type="person" ref="#milag_martin">Milagio</rs>, vndt <lb/>vndter andern diß, das es noch gar <w lemma="verwirret">verwir - <lb/>ret</w> zu <rs type="place" ref="#muenster">M<ex>ünster</ex></rs> vndt <rs type="place" ref="#osnabrueck">O<ex>snabrück</ex></rs> <foreign xml:lang="lat">ratione excludendorum</foreign><note type="translation" resp="az">hinsichtlich der Auszuschließenden</note> daher gehet. + <lb/>ret</w> zu <rs type="place" ref="#muenster">M<ex>ünster</ex></rs> vndt <rs type="place" ref="#osnabrueck">O<ex>snabrück</ex></rs> <foreign xml:lang="lat">ratione excludendorum</foreign><note type="translation" resp="az">wegen der Auszuschließenden</note> daher gehet. <lb/>Gott gebe Eintracht, friede, vndt ruhe! </p> <p> @@ -5904,14 +6020,14 @@ </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Agitation de mes pensèes, & desseings, - <lb/>quj me poussent, a ne rien negliger:</foreign><note type="translation" resp="als">Unruhe meiner Gedanken und Pläne, die mich antreiben, nichts außer Acht zu lassen:</note> + <lb/>quj me poussent, a ne rien negliger</foreign><note type="translation" resp="as">Beschäftigung mit meinen Gedanken und Plänen, die mich antreiben, nichts außer Acht zu lassen</note>: <lb/><list><item>1. <foreign xml:lang="fre">A cause de l'amnestie püblièe par commendem<ex>en</ex>t - <lb/><rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Imperial</rs>, & insinüation <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Electorale</rs>.</foreign><note type="translation" resp="als">Aufgrund der auf kaiserlichen Befehl und kurfürstliche Andeutung hin bekannt gegebenen Amnestie.</note></item> - <lb/><item>2. <foreign xml:lang="fre">Envoy, dü <rs type="person" ref="#trauttmansdorff_maximilian">C<add place="inline">onte</add> de Trauttm<ex>ansdorff</ex></rs> extraord<ex>inai</ex>re p<ex>ou</ex>r f<ex>air</ex>e la Paix.</foreign><note type="translation" resp="als">Außerordentliche Abschickung des Grafen von Trauttmansdorff, um Frieden zu erwirken.</note></item> + <lb/><rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Jmperial</rs>, & insinüation <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Electorale</rs>.</foreign><note type="translation" resp="as">Wegen der durch kaiserlichen Befehl und kurfürstliche Zustellung bekannt gegebenen Amnestie.</note></item> + <lb/><item>2. <foreign xml:lang="fre">Envoy, dü <rs type="person" ref="#trauttmansdorff_maximilian">C<add place="inspace">onte</add> de Trauttm<ex>ansdorff</ex></rs> extraord<ex>inai</ex>re p<ex>ou</ex>r f<ex>air</ex>e la Paix.</foreign><note type="translation" resp="as">Außerordentliche Entsendung des Grafen von Trauttmansdorff, um Frieden zu schließen.</note></item> <lb/><item>3. <foreign xml:lang="fre">Ün membre Principal de l'<rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Empire</rs> doibt estre - <lb/>en consideration, p<ex>ou</ex>r cela, s'il incline a la Paix?</foreign><note type="translation" resp="az">Ein wichtiges Mitglied des Reichs muss dafür in der Hochachtung sein, wenn er zum Frieden neigt?</note></item> - <lb/><item>4. <foreign xml:lang="fre">Acheminem<ex>en</ex>t & sauf passage a <subst><del>ue</del><add place="above">une</add></subst> plüs <w lemma="relevèe">rele - <lb/>vèe</w> entreprinse.</foreign><note type="translation" resp="als">Voranschreiten und unbeschadeter Übergang zu einer wichtigeren Unternehmung.</note></item> + <lb/>en consideration, p<ex>ou</ex>r cela, s'il incline a la Paix?</foreign><note type="translation" resp="as">Ein Hauptglied des Reiches muss deswegen in Ansehen sein, wenn es zum Frieden neigt?</note></item> + <lb/><item>4. <foreign xml:lang="fre">Acheminem<ex>en</ex>t & sauf passage a <subst><del>üe</del><add place="above">une</add></subst> plüs <w lemma="relevèe">rele + <lb/>vèe</w> entreprinse.</foreign><note type="translation" resp="as">Fortkommen und sicherer Übergang zu einer höheren Unternehmung.</note></item> <lb/><item>5. <foreign xml:lang="fre">Püretè de ma conscience, & de mes jntentions.</foreign><note type="translation" resp="als">Reinheit meines Gewissens und meiner Absichten.</note></item> <lb/><item>6. <foreign xml:lang="fre">Ma grande necessitè, & extreme misere.</foreign><note type="translation" resp="als">Meine große Not und äußerstes Elend.</note></item> <pb n="24r" facs="#mss_ed000236_00058"/> @@ -5919,61 +6035,61 @@ <lb/>m'inquietent tant, qu'il me faut enfin <lb/>süccomber, sous tant d'afflictions, sans la <lb/>forte main dü Grand Dieu, quj me soustient, - <lb/>& sans assistance.</foreign><note type="translation" resp="als">Marter meiner engsten Verwandten, die mich derart beunruhigen, dass ich letztlich nachgeben muss unter all den Betrübnissen, ohne die starke Hand des allmächtigen Gottes, die mich hält, und ohne Unterstützung.</note></item> + <lb/>& sans assistance.</foreign><note type="translation" resp="as">Qualen meiner Nächsten, die mich derart beunruhigen, dass ich letztlich unterliegen muss unter all den Betrübnissen ohne die starke Hand des großen Gottes, die mich hält, und ohne Beistand.</note></item> <lb/><item>8. <foreign xml:lang="fre">L'occasion, (comme il semble,) assèz <w lemma="favorable">favo - <lb/>rable</w>, me convie, a l'embrasser.</foreign><note type="translation" resp="als">Die (wie es scheint) recht günstige Gelegenheit lädt mich dazu ein, sie zu ergreifen.</note></item> + <lb/>rable</w>, me convie, a l'embrasser.</foreign><note type="translation" resp="als">Die (wie es scheint) recht günstige Gelegenheit lädt mich ein, sie zu ergreifen.</note></item> <lb/><item>9. <foreign xml:lang="fre">La bienseance & salüt de mes <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">fils</rs>, <lb/>quj sont en aage de s'avancer aux <lb/>estüdes, & exercices, ou a se corrompre, <w lemma="selon">se - <lb/>lon</w> l'indüction de leur nourritüre.</foreign><note type="translation" resp="als">Die Anständigkeit und das Wohl meiner Söhne, die in einem Alter sind, sich in ihren Studien und Ertüchtigungen voranzubringen oder aber sich selbst zu verderben, je nach Zuführung ihrer [geistigen] Nahrung.</note></item> + <lb/>lon</w> l'indüction de leur nourritüre.</foreign><note type="translation" resp="als">Die Anständigkeit und das Wohl meiner Söhne, die im Alter sind, sich in ihren Studien und Übungen voranzubringen oder sich gemäß der Schlussfolgerung aus ihrer [geistigen] Nahrung zu verderben.</note></item> <lb/><item>10. <foreign xml:lang="fre">La neütralitè de <rs type="place" ref="#magdeburg_erzstift">Magdebourg</rs>, monstre <lb/>bien, qu'on ne doibt apprehender aucün - <lb/>scandale, ou offence, dü <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Souverain chef</rs>.</foreign><note type="translation" resp="als">Die Neutralität Magdeburgs verdeutlicht gut, dass man weder Missfallen noch Beleidigung des höchsten Herrschers fürchten muss.</note></item> - <lb/><item>11. <foreign xml:lang="fre">Exemple des <rs type="person" ref="#braunschweig-lueneburg_friedrich #braunschweig-wolfenbuettel_august #braunschweig-lueneburg_christian_ludwig">Ducs de Lünenbourg</rs>, & autres.</foreign><note type="translation" resp="als">Beispiel der Herzöge von Lüneburg und weiteren.</note></item> + <lb/>scandale, ou offence, dü <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Souverain chef</rs>.</foreign><note type="translation" resp="as">Die Neutralität von Magdeburg zeigt gut, dass man nicht irgendein Missfallen oder [irgendeine] Beleidigung des obersten Herrschers fürchten muss.</note></item> + <lb/><item>11. <foreign xml:lang="fre">Exemple des <rs type="person" ref="#braunschweig-lueneburg_friedrich #braunschweig-wolfenbuettel_august #braunschweig-lueneburg_christian_ludwig">Ducs de Lünenbourg</rs>, & autres.</foreign><note type="translation" resp="als">Beispiel der Herzöge von Lüneburg und weiteren.</note></item> <lb/><item>12. <foreign xml:lang="fre">Frayeur, & estonnem<ex>en</ex>t de l'an passè, <lb/>en ce lieu champestre désnüè de deffence, - <lb/>& enviè dü propre <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">frere</rs> mesmes.</foreign><note type="translation" resp="als">Furcht und Verblüffung des vergangenen Jahres an diesem ländlichen, jeglicher Verteidigung entbehrenden und gar vom eigenen Bruder missgönnten Ort.</note></item> - <lb/><item>13. <foreign xml:lang="fre">Arrest des honorable, que mon frere - <lb/>mesme a occasionnè sans rayson a <rs type="place" ref="#den_haag">la Haye</rs>.</foreign><note type="translation" resp="az">Verhaftung von ehrenhaften [Leuten], die mein Bruder selbst grundlos im Haag verursacht hat.</note></item> + <lb/>& enviè dü propre <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">frere</rs> mesmes.</foreign><note type="translation" resp="as">Schrecken und Verwunderung des vergangenen Jahres an diesem ländlichen, der Verteidigung entbehrenden und selbst vom eigenen Bruder missgönnten Ort.</note></item> + <lb/><item>13. <foreign xml:lang="fre">Arrest deshonorable, que mon frere + <lb/>mesme a occasionnè sans rayson a <rs type="place" ref="#den_haag">la Haye</rs>.</foreign><note type="translation" resp="as">Schimpflicher Beschluss, den mein Bruder selbst ohne Grund in Den Haag verursacht hat.</note></item> <lb/><item>14. <foreign xml:lang="fre">Froideur de l'<rs type="person" ref="#brandenburg_friedrich_wilhelm">El<ex>ecteu</ex>r de Brandeb<ex>ourg</ex></rs> & d'autres, - <lb/>qui pourroyent bien, s'ils vouloyent ayder.</foreign><note type="translation" resp="als">Kälte des Kurfürsten von Brandenburg und anderer, die, wenn sie wollten, helfen könnten.</note></item> + <lb/>qui pourroyent bien, s'ils vouloyent ayder.</foreign><note type="translation" resp="as">Kälte des Kurfürsten von Brandenburg und anderer, die wohl könnten, wenn sie helfen wollten.</note></item> <pb n="24v" facs="#mss_ed000236_00059"/> <lb/><item>15. <foreign xml:lang="fre">Violences de <rs type="person" ref="#drandorf_august_adolf">Trand<ex>orf</ex></rs>[,] <rs type="person" ref="#pentz_cuno_ulrich">Pens</rs>, & <rs type="person" ref="#wrangel_helm">Wrangel</rs> <lb/>& d'autres à craindre.</foreign><note type="translation" resp="als">Gewalttätigkeiten von Drandorf, Pentz, Wrangel und anderen zu befürchten.</note></item> - <lb/><item>16. <foreign xml:lang="fre">Exemption <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Imperiale</rs> obtenüe p<ex>ou</ex>r + <lb/><item>16. <foreign xml:lang="fre">Exemption <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Jmperiale</rs> obtenüe p<ex>ou</ex>r <lb/>3 ans, donnera exemple á d'autres, - <lb/>qui me lacessent dedans & dehors le <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">Pays</rs>.</foreign><note type="translation" resp="als">Für drei Jahre erhaltene kaiserliche Befreiung wird anderen als Beispiel dienen, die mich in und außerhalb des Landes einschnürten.</note></item> - <lb/><item>17. <foreign xml:lang="fre">Il faut penser au Terme fatal</foreign><note type="translation" resp="az">Man muss das unvermeidliche Ende bedenken</note>[.] <foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="als">Beachte wohl</note></item> - <lb/><item>18. <foreign xml:lang="fre">Aider à disposer, tout à <add place="above">une</add> Bonne paix.</foreign><note type="translation" resp="als">Helfen, alles für einen guten Frieden bereitzustellen.</note></item> - <lb/><item>19. <foreign xml:lang="fre">Collectes.</foreign><note type="translation" resp="as">Kollekten.</note></item> <item>20. <foreign xml:lang="fre">Pension de <rs type="place" ref="#seeland_provinz">Z<ex>eeland</ex></rs> & d'<rs type="place" ref="#utrecht_provinz">Ü<ex>trecht</ex></rs>.</foreign><note type="translation" resp="als">Unterhalt von Seeland und Utrecht.</note></item> + <lb/>qui me lacessent dedans & dehors le <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">Pays</rs>.</foreign><note type="translation" resp="als">Für drei Jahre erhaltene kaiserliche Befreiung wird anderen als Beispiel dienen, die mich in und außerhalb des Landes reizen.</note></item> + <lb/><item>17. <foreign xml:lang="fre">Jl faut penser au Terme fatal</foreign><note type="translation" resp="az">Man muss an das verhängnisvolle Wort denken</note> <foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="als">beachte wohl</note>[.]</item> + <lb/><item>18. <foreign xml:lang="fre">Aider à disposer, tout à <add place="above">une</add> Bonne paix.</foreign><note type="translation" resp="as">Helfen, alles für einen guten Frieden einzurichten.</note></item> + <lb/><item>19. <foreign xml:lang="fre">Collectes.</foreign><note type="translation" resp="as">Kollekten.</note></item> <item>20. <foreign xml:lang="fre">Pension de <rs type="place" ref="#seeland_provinz">Z<ex>eeland</ex></rs> & d'<rs type="place" ref="#utrecht_provinz">Ü<ex>trecht</ex></rs>[.]</foreign><note type="translation" resp="als">Unterhalt von Seeland und von Utrecht.</note></item> <lb/><item>21. <foreign xml:lang="fre">Mes meilleurs servit<ex>eu</ex>rs sont de loysir, - <lb/>comme <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">T<ex>homas</ex> B<ex>enckendorf</ex></rs> & <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> <add place="above"><rs type="person" ref="#halck_hans_albrecht">H<ex>ans</ex> A<ex>lbrecht</ex> v<ex>on</ex> H<ex>alck</ex></rs>[,] <rs type="person" ref="#roeder_ernst_dietrich">E<ex>rnst</ex> D<ex>ietrich</ex> R<ex>öder</ex></rs></add> après non plüs.</foreign><note type="translation" resp="az">Meine besten Bediensteten sind müßig, wie Thomas Benckendorf und Tobias Steffeck von Kolodey, Hans Albrecht von Halck, Ernst Dietrich von Röder, danach nicht mehr.</note></item> - <lb/><item>22. <foreign xml:lang="fre"><rs type="person" ref="#nassau-hadamar_moritz_heinrich">C<ex>omte</ex> M<ex>oritz</ex> de N<ex>assau</ex></rs> & autres aux congregations - <lb/>d'hyver, puis toute l'annèe m'eschappe.</foreign><note type="translation" resp="az">Graf Moritz von Nassau und weitere in den winterlichen Versammlungsplätzen, [der] mir hernach das ganzen Jahr ausweicht.</note></item> - <lb/><item>23. <rs type="person" ref="#oldenburg_anton_guenther">Oldenbourg</rs>, <rs type="person" ref="#schrattenbach_balthasar">Schrahtembach</rs>, <rs type="person" ref="#schweichhausen_simon_heinrich">taccjcasa</rs> - <lb/><rs type="person" ref="#wartensleben_christian_wilhelm">aspettavita</rs>, &c<ex>etera</ex> <foreign xml:lang="ita">buonj cavallj.</foreign><note type="translation" resp="als">gute Pferde und so weiter.</note> <rs type="place" ref="#osnabrueck">O<ex>snabrück</ex></rs> & <rs type="place" ref="#muenster">M<ex>ünster</ex></rs> - <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_johann_vi">F<ex>ürst</ex> Johann</rs>. <foreign xml:lang="fre">Bestail & attellage, avoyne</foreign><note type="translation" resp="als">Vieh und Gespann, Hafer</note> &c<ex>etera</ex>.</item> + <lb/>comme <rs type="person" ref="#benckendorf_thomas">T<ex>homas</ex> B<ex>enckendorf</ex></rs> & <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs>[,] <add place="above"><rs type="person" ref="#halck_hans_albrecht">H<ex>ans</ex> A<ex>lbrecht</ex> v<ex>on</ex> H<ex>alck</ex></rs>[,] <rs type="person" ref="#roeder_ernst_dietrich">E<ex>rnst</ex> D<ex>ietrich</ex> R<ex>öder</ex></rs></add> après non plüs.</foreign><note type="translation" resp="as">Meine besten Diener wie Thomas Benckendorf und Tobias Steffeck von Kolodey, Hans Albrecht von Halck, Ernst Dietrich von Röder haben Muse, danach nicht mehr.</note></item> + <lb/><item>22. <foreign xml:lang="fre"><rs type="person" ref="#nassau-siegen_johann_moritz">C<ex>omte</ex> M<ex>oritz</ex> de N<ex>assau</ex></rs> & autres aux congregations + <lb/>d'hyver, puis toute l'annèe m'eschappe.</foreign><note type="translation" resp="az">Graf Moritz von Nassau und weitere in den Winterversammlungsplätzen, entwischt mir hernach das ganze Jahr.</note></item> + <lb/><item>23. <rs type="person" ref="#oldenburg_anton_guenther">Oldenbourg</rs>, <rs type="person" ref="#schrattenbach_balthasar">Schrahtembach</rs>, <rs type="person" ref="#schweichhausen_simon_heinrich">taccjcasa</rs>[,] + <lb/><rs type="person" ref="#wartensleben_christian_wilhelm">aspettavita</rs>, &c<ex>etera</ex> <foreign xml:lang="ita">buonj cavallj</foreign><note type="translation" resp="als">gute Pferde</note>. <foreign xml:lang="fre"><rs type="place" ref="#osnabrueck">O<ex>snabrück</ex></rs> & <rs type="place" ref="#muenster">M<ex>ünster</ex></rs>[.]</foreign><note type="translation" resp="as">Osnabrück und Münster.</note> + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_johann_vi">F<ex>ürst</ex> Johann</rs>. <foreign xml:lang="fre">Bestail & attellage, avoyne</foreign><note type="translation" resp="als">Vieh und Gespann, Hafer</note> &c<ex>etera</ex>[.]</item> <lb/><item>24. <foreign xml:lang="fre">Bains chauds, p<ex>ou</ex>r <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Mad<ex>am</ex>e</rs> au printemps, - <lb/>& p<ex>ou</ex>r ma <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">seur</rs> puisnèe.</foreign><note type="translation" resp="als">Warme Bäder für meine Gattin im Frühling und für meine jüngste Schwester.</note></item> <item>25. <foreign xml:lang="fre">Pantalon</foreign><note type="translation" resp="az">Narrenkleid</note>.</item> - <lb/><item>26. <foreign xml:lang="fre">Debtes grandes & petites, à pretendre.</foreign><note type="translation" resp="als">Große und kleine Schulden, die einzufordern sind.</note></item> - <lb/><item>27. <foreign xml:lang="fre">Habits & livrèe de dueil a ceste heure.</foreign><note type="translation" resp="als">Zu dieser Stunde Trauergewänder und Livree.</note></item> - <lb/><item>28. <rs type="abbreviation" ref="#pahtenpfennig">Pahtend:</rs>: hier vndt dar abfordern.</item></list> + <lb/>& p<ex>ou</ex>r ma <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">seur puisnèe</rs>.</foreign><note type="translation" resp="als">Warme Bäder für Madame im Frühling und für meine jüngste Schwester.</note></item> <item>25. <foreign xml:lang="fre">Pantalon.</foreign><note type="translation" resp="az">Narrenkleid.</note></item> + <lb/><item>26. <foreign xml:lang="fre">Debtes grandes & petites, à pretendre.</foreign><note type="translation" resp="as">Große und kleine Schulden zu beanspruchen.</note></item> + <lb/><item>27. <foreign xml:lang="fre">Habits & livrèe de dueil a ceste heure.</foreign><note type="translation" resp="as">Kleider und Livree der Trauer zu dieser Stunde.</note></item> + <lb/><item>28. <rs type="abbreviation" ref="#pahtenpfennig">Pahtend:</rs> hier vndt dar abfordern.</item></list> </p> <pb n="25r" facs="#mss_ed000236_00060"/> <p> - <lb/><del>Y</del> <foreign xml:lang="lat">R<ex>ationes</ex> contra</foreign><note type="translation" resp="als">Gründe dagegen</note>. + <lb/><foreign xml:lang="lat">R<ex>ationes</ex> contra.</foreign><note type="translation" resp="als">Gründe dagegen.</note> </p> <p> - <lb/><list><item>1. <foreign xml:lang="fre">Il est facile, de gaster, ce qui a estè si + <lb/><list><item>1. <foreign xml:lang="fre">Jl est facile, de gaster, ce qui a estè si <lb/>difficillement basty, tant d'annèes a cause - <lb/>de la hayne de notre religion, <add place="above">de feu <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Son Al<ex>tesse</ex></rs></add> & <subst><del>l</del><add place="inline">d</add></subst>es soupçons.</foreign><note type="translation" resp="az">Es ist leicht, dasjenige zu verderben, was über so viele Jahre hinweg so schwerlich erbaut wurde, aufgrund des Hasses unserer Religion [und derjenigen] von Ihrer seligen Hoheit und aufgrund von Verdächtigungen.</note></item> + <lb/>de la hayne de notre religion, <add place="above">de feu <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Son Al<ex>tesse</ex></rs></add> & <subst><del>l</del><add place="inline">d</add></subst>es soupçons.</foreign><note type="translation" resp="as">Es ist leicht zu verderben, was so viele Jahre so schwerlich erbaut worden ist, wegen des Hasses auf unsere Religion, auf Ihre selige Hoheit und der Verdächtigungen.</note></item> <lb/><item>2. <foreign xml:lang="fre">Le procèz contre mon <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">frere</rs>, pourroit estre - <lb/>gastè, par les mesmes occasions recerchèes[!]</foreign><note type="translation" resp="als">Der Prozess gegen meinen Bruder könnte aus den gleichen herbeigesuchten Gründen zugrunde gerichtet werden.</note>.</item> - <lb/><item>3. <foreign xml:lang="fre">L'expedition, de <rs type="person" ref="#schwartzenberger_jakob_ludwig">I<ex>akob</ex> L<ex>udwig</ex> Schw<ex>artzenberger</ex></rs> accrochèe.</foreign><note type="translation" resp="als">Die feststeckende Abschickung Jakob Ludwig Schwartzenbergers</note></item> - <lb/><item>4. <foreign xml:lang="fre">On se mèsprendroit, a <rs type="place" ref="#muenster">M<ex>ünster</ex></rs> & <rs type="place" ref="#osnabrueck">O<ex>snabrück</ex></rs>[.]</foreign><note type="translation" resp="az">Man täte zu Münster und Osnabrück einen Fehlgriff.</note></item> + <lb/>gastè, par les mesmes occasions recerchèes[!].</foreign><note type="translation" resp="as">Der Rechtsstreit gegen meinen Bruder könnte durch dieselben wieder gesuchten Gelegenheiten verdorben werden.</note></item> + <lb/><item>3. <foreign xml:lang="fre">L'expedition, de <rs type="person" ref="#schwartzenberger_jakob_ludwig">J<ex>akob</ex> L<ex>udwig</ex> Schw<ex>artzenberger</ex></rs> accrochèe.</foreign><note type="translation" resp="as">Die aufgehaltene Verrichtung von Jakob Ludwig Schwartzenberger.</note></item> + <lb/><item>4. <foreign xml:lang="fre">On se mèsprendroit, a <rs type="place" ref="#muenster">M<ex>ünster</ex></rs> & <rs type="place" ref="#osnabrueck">O<ex>snabrück</ex></rs>[.]</foreign><note type="translation" resp="az">Man würde in Münster und Osnabrück einen Fehlgriff tun.</note></item> <lb/><item>5. <foreign xml:lang="fre">Les calomnies, de mon frere, & de ses adherents - <lb/>s'accroistroyent, si mon expedition ne les devance?</foreign><note type="translation" resp="als">Die Verleumdungen durch meinen Bruder und seine Anhänger könnten weiter zunehmen, wenn meine Abschickung ihnen nicht zuvorkommt.</note></item> - <lb/><item>6. <foreign xml:lang="fre"><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Malherbe</rs> mesme pourroit me nujre?</foreign><note type="translation" resp="als">Selbst das schlechte Kraut könnte mir schaden?</note></item></list> + <lb/>s'accroistroyent, si mon expedition ne les devance?</foreign><note type="translation" resp="as">Die Verleumdungen von meinem Bruder und von seinen Anhängern würden zunehmen, wenn meine Verrichtung ihnen nicht zuvorkommt?</note></item> + <lb/><item>6. <foreign xml:lang="fre"><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Malherbe</rs> mesme pourroit me nujre?</foreign><note type="translation" resp="as">Selbst das böse Kraut könnte mir schaden?</note></item></list> </p> </div> <div type="entry" xml:id="entry1645-11-17"> @@ -5983,9 +6099,10 @@ <index indexName="regest"> <term>Kriegsnachrichten</term> <term>Spaziergang bei schlechtem Wetter</term> - <term>Verweigerung der Bitte um Ratswechsel in der Bernburger Talstadt</term> + <term>Administratives</term> </index> <index indexName="subject"> + <term ref="#philosophie"/> <term ref="#wetterbeobachtung"/> <term ref="#verkehrsweg"/> <term ref="#sendbote"/> @@ -5998,10 +6115,10 @@ <lb/>marchiren soll. <foreign xml:lang="fre">Je l'estime derechef üne feinte <lb/>de <rs type="person" ref="#pfau_kaspar">Caspar Pfaw</rs>, afin d'empescher mes desseigns <lb/>èspièz, par la secrete opposition de mon <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">frere</rs>, - <lb/>& de ses adherents!</foreign><note type="translation" resp="az">Ich halte es wiederum für eine Finte von Kaspar Pfau, um meine von der heimlichen Opposition meines Bruders und seinen Anhängern ausgekundschafteten Pläne zu verzögern.</note> <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Difficilia; quæ pulchra!</foreign><note type="translation" resp="az">Schwierig zu erreichen ist, was schön ist!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat nach <rs type="bibl" ref="#erasmus_adagia_2">Erasmus: Adagia</rs>, S. 22.</note> + <lb/>& de ses adherents!</foreign><note type="translation" resp="az">Ich halte es erneut für eine Finte von Kaspar Pfau, um meine ausgekundschafteten Pläne durch den heimlichen Widerstand meines Bruders und seiner Anhänger zu verhindern!</note> <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Difficilia; quæ pulchra!</foreign><note type="translation" resp="az">Schwierig zu erreichen ist, was schön ist!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat nach <rs type="bibl" ref="#erasmus_adagia_2">Erasmus: Adagia</rs>, S. 22.</note> </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="als">Auf einen Spaziergang</note> vormittags, in windigem bösem + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="als">Auf Spaziergang</note> vormittags, in windigem bösem <lb/>wetter, vndt holprichtem wege. </p> <p> @@ -6011,15 +6128,15 @@ </p> <pb n="25v" facs="#mss_ed000236_00061"/> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">I'ay eü plüsieurs particülaritèz de <rs type="place" ref="#blankenburg">Blanckenb<ex>ourg</ex></rs> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay eü plüsieurs particülaritèz de <rs type="place" ref="#blankenburg">Blanckenb<ex>ourg</ex></rs> <lb/>entre autres, que les <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Swedois</rs> de <rs type="person" ref="#wrangel_helm">Wrangel</rs>, <lb/>sont a l'entour de <rs type="place" ref="#hannover">Hanover</rs>. Le <rs type="person" ref="#huyn_gottfried">Baron de Geleen</rs> <lb/>avec les <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Imperiaulx</rs>, 5000 a l'entour de - <lb/><rs type="place" ref="#hoexter">Höxter</rs>. C'est pour attirer</foreign><note type="translation" resp="az">Ich habe mehrere Einzelheiten aus Blankenburg erfahren, unter anderem, dass die Schweden von Wrangel in der Gegend um Hannover sind. Graf Geleen ist mit 5.000 Kaiserlichen in der Gegend um Höxter. Dieses, um hinzuziehen</note> <foreign xml:lang="lat">sedem bellj</foreign><note type="translation" resp="als">den Kriegsschauplatz</note>, <foreign xml:lang="fre">au + <lb/><rs type="place" ref="#hoexter">Höxter</rs>. C'est pour attirer</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe mehrere Einzelheiten aus Blankenburg bekommen, unter anderem dass die Schweden von Wrangel in der Gegend um Hannover sind. Der Freiherr von Geleen ist mit 5000 Kaiserlichen in der Gegend um Höxter. Das ist, um zu gewinnen</note> <foreign xml:lang="lat">sedem bellj</foreign><note type="translation" resp="als">den Kriegsschauplatz</note>, <foreign xml:lang="fre">au <lb/><rs type="place" ref="#braunschweig-lueneburg_herzogtum">pays de Brunswig</rs>. Les Swed<ex>ois</ex> avoyent <w lemma="envie">en <lb/>vie</w> de se ioindre a <rs type="person" ref="#torstensson_lennart">DorstenSohn</rs>, en <rs type="place" ref="#boehmen_koenigreich">Boheme</rs>, <lb/>prenans leur passage, par l'<rs type="place" ref="#halberstadt_bistum">Eveschè de Halberstadt</rs> - <lb/>mais cela est changè maintenant.</foreign><note type="translation" resp="az">ins Land zu Braunschweig. Die Schweden hatten Lust, sich Torstensson in Böhmen anzuschließen und ihren Durchzug durch das Bistum Halberstadt zu nehmen, aber dies hat sich nun geändert.</note> + <lb/>mais cela est changè maintenant.</foreign><note type="translation" resp="as">im Braunschweiger Land. Die Schweden hatten das Verlangen, sich Torstensson in Böhmen anzuschließen, wobei sie ihren Durchzug durch das Bistum Halberstadt nehmen, aber das wird jetzt geändert.</note> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note> vom <rs type="person" ref="#pfau_kaspar">C<ex>aspar</ex> Pf<ex>au</ex></rs> daß keine <rs type="place" ref="#bayern_kurfuerstentum">Bayerische</rs> <term ref="#volk">völcker</term>, @@ -6031,7 +6148,7 @@ <lb/>wiewol keine müglichkeit dahin durchzukommen. <lb/>Er vermeinet, die marsche dörfte durch die <lb/><rs type="place" ref="#goldene_aue">Awe</rs> auf <rs type="place" ref="#mansfeld">Manßfeldt</rs>, vndt so forth auf <rs type="place" ref="#aschersleben"><w lemma="Ascherßleben">Ascherß - <lb/>leben</w></rs>, fallen, destwegen die Dorfschaften <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">alhier</rs> + <lb/>leben</w></rs>, fallen, destwegen die dorfschaften <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">alhier</rs> <lb/>in zeitten zu verwarnen. Die bohten können <lb/>wegen des bösen weges, nicht forttkommen. <lb/><rs type="person" ref="#douglas_robert">Douglaß</rs>, <rs type="person" ref="#goltstein_johann_arndt">Goldtstein</rs>, vndt der <rs type="person" ref="#hessen-eschwege_friedrich">Landgraf Fritz</rs>, @@ -6040,7 +6157,7 @@ </p> <pb n="26r" facs="#mss_ed000236_00062"/> <p> - <lb/>Schreiben vom <rs type="org" ref="#bernburg-talstadt_rat">Raht</rs> zu <rs type="place" ref="#bernburg_talstadt">Bernburg</rs>, da <rs type="person" ref="#doering_joachim">Bürgem<ex>eister</ex></rs> + <lb/>Schreiben vom <rs type="org" ref="#bernburg-talstadt_rat">Raht zu Bernburg</rs>, da <rs type="person" ref="#doering_joachim">Bürgem<ex>eister</ex></rs> <lb/>vndt Raht vmb ihre <term ref="#dimission">dimission</term> anhalten, dem <lb/>alten gebrauch nach, vmb <term ref="#martinstag">Martinj</term>. Jch gebe <lb/>ihnen aber zum bescheidt: Sie wüßten wol, daß @@ -6061,11 +6178,12 @@ <term ref="#ballenstedt">Ballenstedt</term> </index> <index indexName="regest"> - <term>Schwierigkeiten</term> - <term>Nachricht über eine unautorisierte Abschickung aus Bernburg</term> + <term>Gewöhnliche Schwierigkeiten</term> + <term>Administratives</term> <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> </index> <index indexName="subject"> + <term ref="#dichtung"/> <term ref="#sendbote"/> <term ref="#devianz"/> <term ref="#belagerung"/> @@ -6073,7 +6191,7 @@ <head><date calendar="julian" when="1643-11-18"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 18<hi rend="super">den:</hi> Novemb<ex>er</ex> 1645</date>.</head> <p> <lb/><foreign xml:lang="lat">Remoræ! impedimenta!, difficultates! ut - <lb/>solet, in rebus magnis, & arduis.</foreign><note type="translation" resp="az">Hindernisse, Verzögerungen, Schwierigkeiten, wie es in wichtigen und schwer zu erreichenden Dingen üblich ist!</note> <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Nihil est ab omnj + <lb/>solet, in rebus magnis, & arduis.</foreign><note type="translation" resp="as">Verzögerungen, Hindernisse, Schwierigkeiten wie in großen und schwierigen Sachen gewöhnlich!</note> <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Nihil est ab omnj <lb/>parte, beatum!</foreign><note type="translation" resp="az">Nichts ist in jeder Hinsicht glücklich!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="az">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Hor_carm_2,16,27f.">Hor. carm. 2,16,27f.</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#horatius_oden">Fink 2002</rs>, S. 120f.).</note> </p> <p> @@ -6119,7 +6237,7 @@ <lb/>Die <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frantzosen</rs> nehmen auch viel plätze dortt ein. </p> <p> - <lb/>Zu <rs type="place" ref="#rom">Rom</rs> gibts verwirrung, weil der <rs type="person" ref="#barberini_antonio_marcello">Cardinal Antonio + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#rom">Rom</rs> gibts verwirrung, weil der Cardinal <rs type="person" ref="#barberini_antonio_marcello">Antonio <lb/>Barberinj</rs>, heimlich außgerißen. </p> <p> @@ -6137,8 +6255,9 @@ <index indexName="regest"> <term>Hasenjagd</term> <term>Traum</term> - <term>Einberufung des Größeren Ausschusses der Landstände und Christians Verbot der Teilnahme für seine Untertanen</term> + <term>Administratives</term> <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Kontribution</term> </index> <index indexName="subject"> <term ref="#jagd"/> @@ -6151,10 +6270,13 @@ <term ref="#kontribution"/> <term ref="#handel"/> <term ref="#sendbote"/> + <term ref="#eid"/> + <term ref="#brief"/> </index> <head><date calendar="julian" when="1643-11-19"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 19<hi rend="super">den:</hi> Novemb<ex>er</ex> 1645</date>.</head> - <p><add place="inline">4 hasen gehetzt - <lb/>vndt geschoßen.</add> + <p> + <add place="inline">4 hasen gehetzt + <lb/>vndt geschoßen.</add> </p> <p> <lb/>Jch habe ein <foreign xml:lang="lat">Somnium</foreign><note type="translation" resp="als">Traum</note> alhier zu <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs> gehabt, @@ -6176,10 +6298,11 @@ <lb/>Bürgem<ex>eiste</ex>r</rs> zu Bernburgk, genandte <rs type="org" ref="#anhalt_landstaende_grosser_ausschuss"><w lemma="außschußStände">außschuß <lb/>Stände</w></rs>, darzu <term ref="#convociren">convociret</term>, zu rahten, wie <lb/>doch mit durchdringenden Mitteln, Meinem - <lb/>einbrechendem absoluten Dominat, zu <term ref="#remediren"><w lemma="remediiren">re<lb/>mediiren</w></term>, vndt waß gewilliget worden + <lb/>einbrechendem absoluten <term ref="#dominat">Dominat</term>, zu <term ref="#remediren"><w lemma="remediiren">re + <lb/>mediiren</w></term>, vndt waß gewilliget worden <lb/>zun abschickungen, an <rs type="person" ref="#torstensson_lennart">DorstenSohn</rs>, vndt <lb/><rs type="person" ref="#lillie_axel_gustafsson">Axel Lillien</rs>, einzubringen? Es ist auch <w lemma="abschrift">ab - <lb/>schrift</w>, meines <term ref="#handbrief">handtbriefleins</term>, an die <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august #anhalt-koethen_ludwig #anhalt-dessau_johann_kasimir #anhalt-zerbst_johann_vi">herrnv<ex>etter</ex></rs> + <lb/>schrift</w>, meines <term ref="#handbrief">handtbriefleins</term>, an die <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august #anhalt-koethen_ludwig #anhalt-dessau_johann_kasimir #anhalt-zerbst_johann_vi">herrnv<ex>ettern</ex></rs> <lb/>(darein ich mich zu deme, was ich nicht gewilliget, <lb/>nicht verstehen können) mitt beygeleget worden. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="als">usw.</note> </p> @@ -6205,11 +6328,11 @@ <lb/>hahn</rs>, von einem <rs type="person" ref="#luettichau_friedrich_apel">von Lüttich</rs>, leyder! im Duell erstochen) <lb/>wirdt numehr seine endtschaft haben. Vndter <lb/>andern Propositionspuncten, ist dieser gewesen, - <lb/><note type="contemporary" place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="als">Beachte wohl</note>[:]</note> wie die benachtbahrten, wegen eines beytrags, + <lb/><note type="contemporary" place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="als">Beachte wohl</note></note> wie die benachtbahrten, wegen eines beytrags, <lb/>zu erhaltung der künfftigen Magdeburgischen <w lemma="Garnison">Gar <lb/>nison</w>, zu vermögen? Der G<ex>eneral</ex> M<ex>ajor</ex> Douglas heyrathet <pb n="28r" facs="#mss_ed000236_00066"/> - <lb/>G<ex>eneral</ex> M<ex>ajor</ex> <rs type="person" ref="#lillie_axel_gustafsson">Axel Lillie</rs> <rs type="person" ref="#lillie_christina">haußfrawen</rs> <rs type="person" ref="#douglas_hedwig">Schwester</rs>, wirdt + <lb/>G<ex>eneral</ex> M<ex>ajor</ex> <rs type="person" ref="#lillie_axel_gustafsson">Axel Lillie</rs> <rs type="person" ref="#lillie_christina">haußfrawen</rs> <rs type="person" ref="#douglas_hedwig">Schwester</rs><note type="footnote" resp="as">Irrtum Christians II.: Es handelt sich um eine entferntere Verwandte.</note>, wirdt <lb/>wol 3 wochen, zu <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzig</rs> verharren, vndt hat <w lemma="inmittelst">in <lb/>mittelst</w> 50 pferde ins <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">Fürstenthumb</rs> geschickt, <lb/>darbey bittende, solche so lange zu verpflegen, @@ -6228,9 +6351,9 @@ <lb/>1000 pferden, auf <rs type="place" ref="#berlin">Berlin</rs> gegangen. </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">Mes <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">enfans</rs> sont allèz pourmener a cheval, dehors.</foreign><note type="translation" resp="als">Meine Kinder sind zu Pferd draußen spazieren gewesen.</note> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="als">usw.</note> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Mes <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">enfans</rs> sont allèz pourmener a cheval, dehors.</foreign><note type="translation" resp="as">Meine Kinder sind draußen spazieren geritten.</note> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="als">usw.</note> <lb/><foreign xml:lang="fre">& ont tirè deux lievres, par leur gens, & prins - <lb/>deux lievres, avec les levriers</foreign><note type="translation" resp="als">und haben durch ihre Leute zwei Hasen geschossen und zwei mit ihren Windhunden gefangen.</note>. + <lb/>deux lievres, avec les levriers.</foreign><note type="translation" resp="as">und haben durch ihre Leute zwei Hasen geschossen und zwei Hasen mit den Windhunden gefangen.</note> </p> <p> <lb/>Jch habe <rs type="person" ref="#einsiedel_heinrich_friedrich">Einsidel</rs>, <rs type="person" ref="#werder_dietrich">Werdern</rs>, <rs type="person" ref="#krosigk_volrad_2">Krosigk</rs>, <rs type="person" ref="#stammer_henning">Stammer</rs>, @@ -6238,25 +6361,25 @@ <lb/>keine <foreign xml:lang="lat">seditiosa conventicula</foreign><note type="translation" resp="als">aufrührerischen Zusammenkünfte</note> einzugehen, <lb/>wieder die pflichte, herkommen, vndt <term ref="#reichsabschied">Reichsabschiede</term>, <lb/>sondern mir zu <term ref="#gehorsamen">gehorsamen</term>, vndt nicht zu urgiren, - <lb/>was ich nicht gewilliget, <foreign xml:lang="lat">sub pÅ“na & confiscatione bonorum. p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="als">gegen Strafe und Konfiskation der Güter usw.</note> + <lb/>was ich nicht gewilliget, <foreign xml:lang="lat">sub pÅ“na & confiscatione bonorum. p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">unter Strafe und Einziehung der Güter usw.</note> <pb n="28v" facs="#mss_ed000236_00067"/> <lb/>Dann ich wehre ihre von Gott vorgesetzte <add place="above">ordentliche</add> hohe <w lemma="Obrigkeitt">O <lb/>brigkeitt</w>, deme sie zu pariren vndt zu <term ref="#gehorsamen">gehorsahmen</term> - <lb/>schuldig, sonst keinem Ober: noch vndter<foreign xml:lang="lat">Directorio</foreign><note type="translation" resp="az">Leitung</note>, + <lb/>schuldig, sonst keinem Ober: noch vndter<foreign xml:lang="lat">Directorio</foreign><note type="translation" resp="az">leitung</note>, <lb/>(welches eigentlich in landSteẅer sachen, also hieße - <lb/>vndt sonst <foreign xml:lang="lat">par in parem non habet imperium</foreign><note type="translation" resp="als">Gleiche über Gleiche keine Macht haben</note> - <lb/>diese regel im <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Reich</rs> gehalten würde) + <lb/>vndt sonst <foreign xml:lang="lat">par in parem non habet imperium</foreign><note type="translation" resp="as">hat der Gleiche über den Gleichen keine Herrschaft</note> + <lb/>diese regel im <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Reich</rs> gehalten würde)[.] </p> <p> <lb/>Schreiben vom <rs type="org" ref="#bernburg-talstadt_rat">Raht zu Bernburgk</rs>, wegen <lb/>der <rs type="person" ref="#drandorf_august_adolf">Trandorffischen</rs> <term ref="#contentirung">contentirung</term>, wie sie solche <lb/>eingerichtett <del>?</del> anders, alß ichs angeordnet. <lb/>Bitten vmb ratification, <foreign xml:lang="lat">propter summum - <lb/>periculum in mora</foreign><note type="translation" resp="az">wegen höchster Gefahr im Verzug</note>, vndt das auf die erste - <lb/>weyse der Rechenb<add place="above">r</add>awen, (ihrer meynung + <lb/>periculum in mora</foreign><note type="translation" resp="az">wegen höchster Gefahr in Verzug</note>, vndt das auf die erste + <lb/>weyse der <term ref="#rechenbrauen">Rechenb<add place="above">r</add>awen</term>, (ihrer meynung <lb/>nach,) nichts zu erheben. Also verkauffen sie <lb/>nun, 17 brawen, vor, 16 <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> damit sie - <lb/>baldt geldt kriegen, die <term ref="#impetuositaet">impetuositet</term> des Obersten + <lb/>baldt geldt kriegen, die <term ref="#impetuositet">impetuositet</term> des Obersten <lb/>Trand<ex>orf</ex> zu stillen. Jch werde mich bedengken! </p> <p> @@ -6284,28 +6407,30 @@ <term ref="#ballenstedt">Ballenstedt</term> </index> <index indexName="regest"> - <term>Predigtanhörung</term> - <term>Abschickung des Kammerverwalters Tobias Steffeck von Kolodey zu Henning von Stammer und dessen Erklärung</term> - <term>Kontributionsforderung durch die Fürsten August, Ludwig und Fürst Johann Kasimir und deren Ablehnung</term> + <term>Anhörung der Predigt</term> + <term>Adminitratives</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Kontribution</term> <term>Kriegsnachrichten</term> </index> <index indexName="subject"> <term ref="#gottesdienst"/> + <term ref="#teufel"/> <term ref="#landstaende"/> <term ref="#kontribution"/> </index> <head><date calendar="julian" when="1643-11-20"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 20<hi rend="super">ten:</hi> Novemb<ex>er</ex> 1645</date>.</head> <p> - <lb/>Der alte <foreign xml:lang="lat">Diaconus</foreign><note type="translation" resp="als">Diakon</note> <rs type="person" ref="#jahn_christoph_1">Iahnus</rs>, hat die wochenpredigt + <lb/>Der alte <foreign xml:lang="lat">Diaconus <rs type="person" ref="#jahn_christoph_1">Jahnus</rs></foreign><note type="translation" resp="als">Diakon Jahn</note>, hat die wochenpredigt <lb/>gehalten, von dem alter der Altvätter. </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">I'ay envoyè <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> vers <rs type="person" ref="#stammer_henning">Henning Stammer</rs>, p<ex>ou</ex>r + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay envoyè <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> vers <rs type="person" ref="#stammer_henning">Henning Stammer</rs>, p<ex>ou</ex>r <lb/>luy monstrer l'inhibition, & p<ex>ou</ex>r le divertir des <w lemma="conseils">con <lb/>seils</w> seditieux des autres, quj se sont laissè <w lemma="seduire">se - <lb/>duire</w> dü <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">Prince Augüste</rs>, ou de ses mauvais Cons<ex>eille</ex>rs. + <lb/>duire</w> dü <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">Prince Augüste</rs>, ou de ses mauvais Cons<ex>eille</ex>rs[.] <lb/>Dieu vueille, que chacün considere le vray jnterest - <lb/>d'Estat, & de conscience principallement!</foreign><note type="translation" resp="als">Ich habe Tobias Steffeck von Kolodey zu Henning Stammer geschickt, um ihm das Verbotsschreiben zu zeigen und um ihn von den aufrührerischen Ratschlägen der anderen, die sich von Fürst August oder seinen schlechten Räten haben verführen lassen, abzubringen. Möge Gott, dass ein jeder das wahre Interesse des Landes bedenke und grundsätzlich das des Gewissens!</note> + <lb/>d'Estat, & de conscience principallement!</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe Tobias Steffeck von Kolodey zu Henning Stammer geschickt, um ihm das Verbot zu zeigen und um ihn von den aufrührerischen Ratschlägen der anderen abzuhalten, die sich vom Fürsten August oder von seinen schlechten Räten haben verführen lassen. Gott wolle, dass ein jeder hauptsächlich das wahre Interesse des Staates und des Gewissens bedenke!</note> </p> <p> <lb/>Schreiben von F<ex>ürst</ex> Aug<ex>ust</ex>o[,] <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig">F<ex>ürst</ex> Ludwigen</rs>, vndt <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir">F<ex>ürst</ex> Joh<ex>ann</ex> @@ -6356,35 +6481,38 @@ <term ref="#ballenstedt">Ballenstedt</term> </index> <index indexName="regest"> - <term>Jagd</term> - <term>Sorgen wegen der Bösartigkeit der Verwandten</term> + <term>Rehejagd</term> + <term>Starke Beunrughigung wegen der bösartigen Verwandten</term> <term>Spaziergang</term> <term>Korrespondenz</term> - <term>Neuigkeiten</term> - <term>Aussprache mit der Ehefrau Fürstin Eleonora Sophia</term> + <term>Nachrichten</term> + <term>Gespräch mit Gemahlin Eleonora Sophia</term> </index> <index indexName="subject"> <term ref="#jagd"/> + <term ref="#angst"/> + <term ref="#hass"/> <term ref="#friedensverhandlung"/> <term ref="#calvinismus"/> <term ref="#ehre"/> </index> <head><date calendar="julian" when="1643-11-21"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 21. Novemb<ex>er</ex> 1645</date>.</head> - <p><add place="inline">1 Rehe <rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">Oberlender</rs> - <lb/>geschoßen.</add> + <p> + <add place="inline">1 Rehe <rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">Oberlender</rs> + <lb/>geschoßen.</add> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay estè fort angoissè & tourmentè en mon <lb/>esprit, & plein d'inquietüde genereuse, a cause <lb/>des meschancetèz & hayne de mes <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august #anhalt-koethen_ludwig">Oncles</rs> <lb/>& <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir #anhalt-ploetzkau_ernst_gottlieb #anhalt-ploetzkau_lebrecht">parens</rs>, contre moy, ou plüstost de leur <w lemma="meschans">mes - <lb/>chans</w> Conseillers.</foreign><note type="translation" resp="als">Ich war sehr besorgt und in meinem Geiste aufgewühlt und voll von großer Beunruhigung aufgrund der Böswilligkeiten und des Hasses meiner Onkel und Verwandten oder vielmehr ihrer schlechten Räte mit gegenüber</note> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="als">usw.</note> <add place="inline"><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="als">Auf einen Spaziergang</note> mein gemüht zu erleichtern.</add> + <lb/>chans</w> Conseillers.</foreign><note type="translation" resp="as">Ich bin sehr in Angst versetzt und in meinem Geist gequält und voller gutmütiger Beunruhigung wegen der Bosheiten und [des] Hasses meiner Onkel und Verwandten oder vielmehr ihrer bösartigen Räte gegen mich gewesen.</note> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="als">usw.</note> <add place="inline"><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="als">Auf Spaziergang</note> mein gemüht zu erleichtern.</add> </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">Lettres de <rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs> & de <rs type="place" ref="#bernburg">Bernb<ex>urg</ex></rs></foreign><note type="translation" resp="als">Schreiben aus Köthen und aus Bernburg</note> nichts rechtes. + <lb/><foreign xml:lang="fre">lettres de <rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs> & de <rs type="place" ref="#bernburg">Bernb<ex>urg</ex></rs></foreign><note type="translation" resp="als">Briefe aus Köthen und aus Bernburg</note> nichts rechtes. </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note> von F<ex>ürst</ex> Aug<ex>ust</ex>o. Es hette der Cantzler <rs type="person" ref="#milag_martin">Milagius</rs> geschrieben, + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note> von F<ex>ürst</ex> Aug<ex>ust</ex>o[:] Es hette der Cantzler <rs type="person" ref="#milag_martin">Milagius</rs> geschrieben, <lb/>keiner nehme sich recht eyverig, vnserer <w lemma="religionsverwandten">religions <lb/>verwandten</w>, im friedenschluß an, außer die <rs type="person" ref="#hessen-kassel_amalia_elisabeth"><w lemma="Landgrävin">Land <lb/>grävin</w> von heßen</rs>, welche darinnen zu animiren, @@ -6396,7 +6524,7 @@ <lb/>noch die lehre (der warhejt) einführen sollen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="als">usw.</note> </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note>, par <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Mad<ex>am</ex>e</rs> vom <rs type="person" ref="#pichtel_konrad_balthasar">D<ex>octor</ex> Pichtel</rs>, daß Milagius, + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis, par <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Mad<ex>am</ex>e</rs></foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht durch Madame</note> vom <rs type="person" ref="#pichtel_konrad_balthasar">D<ex>octor</ex> Pichtel</rs>, daß Milagius, <lb/>böse nachreden, zu <rs type="place" ref="#muenster">M<ex>ünster</ex></rs> vndt <rs type="place" ref="#osnabrueck">O<ex>snabrück</ex></rs> von ihme führe, es <lb/>würde aber die vntreẅ seinen eigenen herren <lb/>schlagen, vndt er endtlich schlechte Ehre davon haben. @@ -6417,47 +6545,50 @@ <term ref="#ballenstedt">Ballenstedt</term> </index> <index indexName="regest"> - <term>Anhaltende Sorgen</term> - <term>Klageschreiben der Bernburger Bürgerschaft gegen den Rat</term> + <term>Anhaltende Beunruhigung</term> + <term>Administratives</term> <term>Korrespondenz</term> <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> </index> <index indexName="subject"> + <term ref="#stadtverwaltung"/> + <term ref="#korruption"/> <term ref="#handel"/> <term ref="#kontribution"/> <term ref="#belagerung"/> <term ref="#anwerbung_rekrutierung"/> <term ref="#friedensverhandlung"/> + <term ref="#geruecht"/> </index> <head><date calendar="julian" when="1643-11-22"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 22<hi rend="super">ten:</hi> Novemb<ex>er</ex> 1645</date>.</head> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Les inquietüdes hesternes, ont encores dürè. <lb/>Dieu vueille allegerir le faix de la croix, qui <lb/>nous aggrave si fort, & nous fera süccomber, sj - <lb/>Dieu n'y met la main paternelle, benignement!</foreign><note type="translation" resp="als">Die gestrigen Beunruhigungen haben noch angehalten. Möge Gott das Gewicht des Kreuzes erleichtern, das uns so sehr belastet und uns niederzwingen wird, wenn Gott nicht gnädiglich seine väterliche Hand über uns hält.</note> + <lb/>Dieu n'y met la main paternelle, benignement!</foreign><note type="translation" resp="as">Die gestrigen Beunruhigungen haben noch angehalten. Gott wolle die Bürde des Kreuzes erleichtern, das uns so sehr beschwert und uns unterliegen lassen wird, wenn Gott dort die väterliche Hand nicht gütig anlegt!</note> </p> <p> <lb/>Eine Jämmerliche lamentirende <term ref="#supplication">supplication</term>, <lb/>habe ich, von der gemeinen Bürgerschaft zu <lb/><rs type="place" ref="#bernburg">Bernburgk</rs>, wieder den <rs type="org" ref="#bernburg-bergstadt_rat #bernburg-talstadt_rat">Raht</rs>, vndt die bösen - <lb/><foreign xml:lang="lat">Administros</foreign><note type="translation" resp="als">Verwalter</note>, bekommen, daß sie alle Nahrung, - <lb/>haüser, brawen, vndt <foreign xml:lang="lat">publica Commoda</foreign><note type="translation" resp="als">öffentlichen Bequemlichkeiten</note> an sich + <lb/><foreign xml:lang="lat">Administros</foreign><note type="translation" resp="as">Diensttuenden</note>, bekommen, daß sie alle Nahrung, + <lb/>haüser, brawen, vndt <foreign xml:lang="lat">publica Commoda</foreign><note type="translation" resp="as">die öffentlichen Vorteile</note> an sich <lb/>ziehen, hingegen den armen Mann vndterdrügken, - <lb/>mit wachten, collecten, einquartirungen, Schutz- + <lb/>mit wachten, collecten, einquartirungen, Schutz: <lb/>vndt Miehtegeldt, vndt allen <foreign xml:lang="lat">publicis oneribus</foreign><note type="translation" resp="als">öffentlichen Lasten</note>, <lb/>also daß ihrer viel, das Thor suchen müßen, <lb/>auch die handelß: vndt handtwergksleütte, <lb/><del>das T</del> außgetrieben werden. hingegen bekommen <lb/>die geistlichen, <add place="above">die</add> kirchen vndt Schulen, auch die - <lb/><foreign xml:lang="lat">ministrj publicj, <rs type="person" ref="#brandt_johann_2">Medicus</rs></foreign><note type="translation" resp="az">öffentlichen Bedienten, der Arzt</note>, vndt dergleichen, das + <lb/><foreign xml:lang="lat">ministrj publicj, <rs type="person" ref="#brandt_johann_2">Medicus</rs></foreign><note type="translation" resp="az">öffentlichen Bediensteten, der Arzt</note>, vndt dergleichen, das <lb/>ihrige nicht. Wann schon die armen klagen, <lb/>so werden Sie von den reichen, <term ref="#opprimiren">opprimiret</term>. Wann Sie <pb n="31r" facs="#mss_ed000236_00072"/> - <lb/>ihre gelder erlegen, werden sie nicht <term ref="#subleviren">subleviret</term>, die + <lb/>ihre gelder <term ref="#erlegen">erlegen</term>, werden sie nicht <term ref="#subleviren">subleviret</term>, die <lb/>gelder werden vndtergeschlagen, <term ref="#verpartiren">verpartiret</term>, Meine <lb/>F<ex>ürstlichen</ex> befehliche vndt <foreign xml:lang="lat">commissiones</foreign><note type="translation" resp="als">Aufträge</note> <term ref="#illudiren">illudiret</term> (wie auch - <lb/>mit dem fleisch<term ref="#scharn">scharren</term> geschehen, vndt mit Neẅer - <lb/>anlage) die <rs type="org" ref="#bernburg-bergstadt_rat #bernburg-talstadt_rat">Rahtspersonen</rs>, gehen mit ihren <term ref="#reste">resten</term> + <lb/>mit dem <term ref="#fleischscharren">fleischscharren</term> geschehen, vndt mit Neẅer + <lb/>anlage) die <rs type="org" ref="#bernburg-bergstadt_rat #bernburg-talstadt_rat">Rahtspersonen</rs>, gehen mit ihren <term ref="#rest">resten</term> <lb/>durch, darnach, muß man, in geschwinden Nohtfällen <lb/>die Anlagen erhöhen, vndt die armen mit <w lemma="gefängnüßen">ge <lb/>fängnüßen</w>, harten bedroẅungen vndt dergleichen @@ -6465,10 +6596,10 @@ <lb/>Die verkaufte (in der cantzleyen ratificirte) 20 <lb/>freybrawen, wehren vnbillich, dann ein ieder <lb/>lucrirte daran: 40 <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> vndt die armen - <lb/>büdener vndt handtwerger lucrirten nichts, + <lb/><term ref="#buedner">büdener</term> vndt handtwerger lucrirten nichts, <lb/>auch arme brawer, vndt Büdener, (welche <lb/>gleichwol zu 3[,] 4[,] in 8 vndt 10 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> eben so wol - <lb/>contribuiren müßen, zur <rs type="person" ref="#drandorf_august_adolf">Trandorfjschen</rs> <term ref="#contentirung"><w lemma="contentirung">conten + <lb/><term ref="#contribuiren">contribuiren</term> müßen, zur <rs type="person" ref="#drandorf_august_adolf">Trandorfjschen</rs> <term ref="#contentirung"><w lemma="contentirung">conten <lb/>tirung</w></term>) hetten weder fortheil, noch gewinst, vndt <lb/>müßten darzu, mit ihrer brawerNahrung <lb/>zurück<note type="annotation" resp="as">Die Silben "zu" und "rück" sind im Original voneinander getrennt geschrieben.</note> stehen, dann die reichen hetten die 20 @@ -6487,7 +6618,7 @@ <lb/>auch gantz keine <foreign xml:lang="lat">rayson</foreign><note type="translation" resp="als">Begründung</note> hatt. </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note>: daß G<ex>eneral</ex>l<ex>eutnant</ex> <rs type="person" ref="#koenigsmarck_hans_christoph">Königsm<ex>arck</ex></rs> hette <rs type="place" ref="#teschen">Teschin</rs>, <rs type="place" ref="#weisskirchen"><w lemma="Weißkirchen">Weiß + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note>: daß G<ex>eneral</ex> l<ex>eutnant</ex> <rs type="person" ref="#koenigsmarck_hans_christoph">Königsm<ex>arck</ex></rs> hette <rs type="place" ref="#teschen">Teschin</rs>, <rs type="place" ref="#weisskirchen"><w lemma="Weißkirchen">Weiß <lb/>kirchen</w></rs>, vndt <rs type="place" ref="#liebenau_2">Lippena</rs>, mit gewaltt, <rs type="place" ref="#freudenthal">Freẅdenthal</rs> <lb/>mit Sturm, vndt <rs type="place" ref="#jaegerndorf">Jägerndorf</rs> mit list, erobert. <lb/>Das feste Schloß <rs type="place" ref="#leschnitz">Lischnitz</rs> belägert, <rs type="place" ref="#olmuetz">Olmitz</rs> vndt @@ -6510,21 +6641,21 @@ <lb/><rs type="place" ref="#brabant_herzogtum">Brabandt</rs>, frey gegeben, selbst <term ref="#volk">völcker</term> zu <lb/>werben, vndt sich zu <term ref="#defendiren">defendiren</term>, doch das die Macht <lb/>ins gesampt, sich auf 30000 Mann, <w lemma="erstrecken">erstrec - <lb/>ken</w> möchte. Die <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serlichen</ex></rs> <rs type="person" ref="#lamberg_johann_maximilian #crane_johann_baptist">gesandten</rs> haben + <lb/>ken</w> möchte. Die <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serlichen</ex></rs> <rs type="person" ref="#trauttmansdorff_maximilian #lamberg_johann_maximilian #crane_johann_baptist">gesandten</rs> haben <lb/>sich numehr erkläret, die <rs type="place" ref="#hessen-kassel_landgrafschaft">heßen Caßelischen</rs> - <lb/>zu den <foreign xml:lang="lat">consiliis</foreign><note type="translation" resp="als">Beratschlagungen</note> kommen zu laßen. Von den + <lb/>zu den <foreign xml:lang="lat">consiliis</foreign><note type="translation" resp="as">Beratungen</note> kommen zu laßen. Von den <lb/><rs type="place" ref="#magdeburg_erzstift">Ertzbischofl<ex>ich</ex> Magdeb<ex>urgische</ex>n</rs> ist ein schwehrer <w lemma="reverß">re <lb/>verß</w> begehret, auf der weltl<ex>ichen</ex> banck für <lb/>eines weltlichen Fürsten, gesandten zu sitzen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="als">usw.</note> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note>: daß die <rs type="person" ref="#wrangel_helm">Wrangelischen</rs> auf die <rs type="place" ref="#oker_river">Ogker</rs>, - <lb/>zu gehen, vndt die <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_anna_sophia">hertzogin von Schöningen</rs>, + <lb/>zu gehen, vndt die <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_anna_sophia">hertzogin</rs> von <rs type="place" ref="#schoeningen">Schöningen</rs>, <lb/>albereit vor ihnen gewarnet worden. </p> <p> <lb/>Ein anderer <foreign xml:lang="fre">avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note> vom <rs type="place" ref="#falkenstein_burg">Falckenstein</rs>, vndt <rs type="place" ref="#halberstadt">halberstadt</rs> - <lb/>daß <rs type="person" ref="#werth_johann">Iean de Werth</rs>, gegen den <rs type="person" ref="#wrangel_helm">Wrangel</rs> avanciren + <lb/>daß <rs type="person" ref="#werth_johann">Iean de Werth</rs>, gegen den <rs type="person" ref="#wrangel_helm">Wrangel</rs> <term ref="#avanciren">avanciren</term> <lb/>wollen hette sich aber wieder retiriret. Die <w lemma="Wrangelischen">Wrangeli <lb/>schen</w> liegen noch stille vmb <rs type="place" ref="#hannover">hanover</rs>. Das <term ref="#geschrei">geschrey</term> <lb/>kömbt wegen der auß <rs type="place" ref="#holstein_herzogtum">hollstein</rs>, anziehenden @@ -6542,9 +6673,9 @@ <term ref="#ballenstedt">Ballenstedt</term> </index> <index indexName="regest"> - <term>Nächtliche Sorgen</term> - <term>Predigtanhörung</term> - <term>Unterredung mit dem Opperöder Pfarrer Martin Reinhardt</term> + <term>Unruhige Nacht</term> + <term>Anhörung der Predigt</term> + <term>Gespräch mit dem Opperöder Pfarrer Martin Reinhardt</term> <term>Schwermut</term> <term>Jagderfolg von Viktor Amadeus</term> <term>Kriegsfolgen</term> @@ -6557,17 +6688,17 @@ <term ref="#jagd"/> <term ref="#kriegsbeute"/> </index> - <head><date calendar="julian" when="1643-11-23"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 23<hi rend="super">ten:</hi> Novemb<ex>er</ex> 1645</date>.</head> + <head><date calendar="julian" when="1645-11-23"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 23<hi rend="super">ten:</hi> Novemb<ex>er</ex> 1645</date>.</head> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Ne pouvant reposer ceste nuict, dürant <lb/>mes inquietüdes ie füs tout èspris, si <w lemma="cejourd">ce <lb/>jourd</w>'huy seroit peut estre le dernier - <lb/>bon iour de ma vie?, & si au voyage, de - <lb/>main ou aprés, ie serois pillè ou massacrè + <lb/>bon iour de ma vie?, & si au voyage, <w lemma="demain">de + <lb/>main</w><note type="annotation" resp="as">Die Silben "de" und "main" sind im Original voneinander getrennt geschrieben.</note> ou aprés, ie serois pillè ou massacrè <lb/>par des parties sübornèes par mes <lb/>ennemis? Et ces pensèes ne me <w lemma="dèslaisserent">dès <lb/>laisserent</w> pas. Dieu nous en garde - <lb/>benignem<ex>en</ex>t par sa S<ex>ain</ex>te & Paternelle grace!!</foreign><note type="translation" resp="als">Da ich die ganze Nacht während meiner Sorgen nicht ruhen konnte, richtete ich meinen ganzen Geist darauf, dass dieser Tag vielleicht der letzte gute Tag meines Lebens sein könnte. Und wenn ich auf Reisen morgen oder später durch von meinen Feinden bestochene Truppen geplündert oder massakriert werde? Und diese Gedanken lassen nicht von mir ab. Behüte uns Gott gnädiglich davor durch seine heilige und väterliche Güte!</note> + <lb/>benignem<ex>en</ex>t par sa S<ex>ain</ex>te & Paternelle grace!!</foreign><note type="translation" resp="as">Da ich heute Nacht während meiner Beunruhigungen nicht ruhen konnte, wurde ich ganz [davon] eingenommen, ob dieser Tag vielleicht der letzte gute Tag meines Lebens sein würde, und wenn ich auf der Reise morgen oder danach durch von meinen Feinden bestochene Streiftrupps geplündert oder niedergemacht würde? Und diese Gedanken verließen mich nicht. Gott beschütze uns gütig davor durch seine heilige und väterliche Gnade!!</note> </p> <p> <lb/><term ref="#ehr">Er</term> <rs type="person" ref="#reinhardt_martin">Martinus Reinhardus</rs> pf<ex>arrer</ex> zu <rs type="place" ref="#opperode">Opperoda</rs>, hat @@ -6575,19 +6706,19 @@ <lb/><ref type="biblical" subtype="lu45" cRef="Mt_24,15-28">Text</ref>, am 25<hi rend="super">ten:</hi> <rs type="symbol" ref="#sonntage">☉tage</rs> nach <term ref="#trinitatis">Trinitatis</term>. <foreign xml:lang="fre">J'ay <lb/>conversè depuis avec luy, ou il loua fort, la <w lemma="moderation">modera <lb/>tion</w> de feu M<ex>onsieur</ex> <rs type="person" ref="#wietersheim_heinrich_julius_1">Wieterßheim</rs>, au fait de la religion, - <lb/>& comme il se seroit bien accordè avec luy.</foreign><note type="translation" resp="az">Ich habe mich danach mit ihm unterhalten, wobei er die Mäßigung des seligen Herrn von Wietersheim in Bezug auf die Religion sehr lobte und wie sehr er mit ihm übereinstimme.</note> + <lb/>& comme il se seroit bien accordè avec luy.</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe mich danach mit ihm unterhalten, wobei er die Mäßigung des seligen Herrn Wietersheim zur Sache der Religion sehr lobte und wie gut er sich mit ihm vertragen hätte.</note> </p> <p> <lb/>Daß hertz ist mir heütte den gantzen Tag, sehr <lb/>schwehr gewesen. Gott gebe, das mirs nichts böses <lb/>bedeütte, vndt daß der mjr gefährliche <w lemma="November">Novem <lb/>ber</w>, nicht abermahls, ein Tücklein beweise. - <lb/><foreign xml:lang="lat">Fata possunt præviderj! non evitarj.</foreign><note type="translation" resp="als">Schicksale können vorhergesehen, aber nicht abgewendet werden!</note> e<ex>t cetera</ex> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Fata possunt præviderj! non evitarj.</foreign><note type="translation" resp="as">Die Schicksale können vorausgesehen, aber nicht abgewendet werden!</note> e<ex>t cetera</ex> </p> <p> <lb/>Mein Sohn <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Victor Amadeus</rs> hat zu seinem ersten mal, eine <lb/>weindroßel, vndt einen Sperling geschoßen. <foreign xml:lang="fre">Dieu - <lb/>le face bon Archier, apres qu'il scaura meilleures choses.</foreign><note type="translation" resp="als">Möge Gott ihn zu einem guten Jäger machen, nachdem er besseres Wissen habe.</note> + <lb/>le face bon Archier, apres qu'il scaura meilleures choses.</foreign><note type="translation" resp="as">Gott mache ihn zu einem guten Schützen, nachdem er bessere Sachen kennen wird.</note> </p> <pb n="33r" facs="#mss_ed000236_00076"/> <p> @@ -6596,7 +6727,7 @@ <lb/><rs type="person" ref="#oesterling_christian">Oesterlings</rs>, die neẅlichst ihm geraubte 15 <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> <lb/>von Reüttern, (nicht ohne glück), wiederbekommen. <lb/><foreign xml:lang="fre">Dieu vueille, que cela nous omine aussy, üne - <lb/>bonne fortüne! & que tout malheur soit chassè!</foreign><note type="translation" resp="als">Möge Gott, dass dies auch uns gutes Glück andeute und dass alles Unglück verjagt werde!</note> + <lb/>bonne fortüne! & que tout malheur soit chassè!</foreign><note type="translation" resp="as">Gott wolle, dass das auch uns ein gutes Glück bedeute und dass alles Unglück verjagt werde!</note> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note> vom haüptmann <rs type="person" ref="#keudell_christoph_friedrich">Keüdel</rs> vom <rs type="place" ref="#stiege">Stiege</rs>, @@ -6608,14 +6739,13 @@ <term ref="#ballenstedt">Ballenstedt</term> <term ref="#neinstedt">Neinstedt</term> <term ref="#thale">Thale</term> - <term ref="#blankenburg">Blankenburg</term> + <term ref="#blankenburg">Blankenburg (Harz)</term> <term ref="#wernigerode">Wernigerode</term> </index> <index indexName="regest"> - <term>Aufbruch von Ballenstedt</term> - <term>Unterredung und Essen mit Kanzleisekretär Simon Finck in Blankenburg</term> - <term>Weiterreise nach Wernigerode</term> - <term>Empfang auf dem Schloss durch und Konversation mit Graf Heinrich Ernst von Stolberg-Wernigerode</term> + <term>Reise nach Wernigerode</term> + <term>Unterwegs Mittagessen mit dem braunschweigisch-wolfenbüttelischen Kanzleisekretär Dr. Simon Finck in Blankenburg (Harz)</term> + <term>Bewirtung durch Graf Heinrich Ernst von Stolberg-Wernigerode auf dem Schloss</term> <term>Kriegsfolgen</term> </index> <index indexName="subject"> @@ -6627,37 +6757,39 @@ <term ref="#kriegsbeute"/> <term ref="#landesherrschaft"/> <term ref="#lehnswesen"/> - <term ref="#geschwisterbeziehungen"/> - <term ref="#pferdehaltung"/> + <term ref="#garnison"/> </index> - <head><date calendar="julian" when="1643-11-24"><subst><add place="inspace"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs></add><del><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs></del></subst> den 24<hi rend="super">ten:</hi> Novemb<ex>er</ex> 1645</date>.</head> + <head><date calendar="julian" when="1643-11-24"><add place="margin_left"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs></add> <del><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs></del> den 24<hi rend="super">ten:</hi> Novemb<ex>er</ex> 1645</date>.</head> <p> - <table rows="1" cols="2"> + <lb/><table rows="2" cols="2"> <row role="label"> - <cell role="label"><lb/>Jch bin, im Nahmen deß herren, mit meinen beyden - <lb/>Ellteren <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Söhnen</rs>, auch dem Maior <rs type="person" ref="#halck_hans_albrecht">halcken</rs>, <rs type="person" ref="#roeder_ernst_dietrich">Ernst <w lemma="Dietrich">Die - <lb/>trich</w> Röder</rs>, vndt <rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Abraham von Rindtorf</rs>, in allem + <cell role="label"/> + <cell role="label">d<ex>eutsche</ex> <rs type="abbreviation" ref="#meilen">m.</rs></cell> + </row> + <row role="data"> + <cell role="label">Jch bin, im Nahmen deß herren, mit meinen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">beyden + <lb/>Ellteren Söhnen</rs>, auch dem Maior <rs type="person" ref="#halck_hans_albrecht">halcken</rs>, <rs type="person" ref="#roeder_ernst_dietrich">Ernst <w lemma="Dietrich">Die + <lb/>trich</w> Röder</rs>, vndt <rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Abraham von Rindtorf</rs>, in allem <lb/>23 pferde, vndt 25 personen, (ohne 6 mußcketirer, <lb/>vndt der vorspann, vor den andern wagen) stargk, <lb/>aufgewesen, von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>, vndt <foreign xml:lang="lat">per</foreign><note type="translation" resp="als">über</note> <rs type="place" ref="#neinstedt">Neinstedt</rs>, dem <lb/><rs type="place" ref="#thale">Thale</rs>, nacher <rs type="place" ref="#blankenburg">Blanckenburgk</rs> zu Mittage, <lb/>alda der Fürstl<ex>iche</ex> <foreign xml:lang="lat">Secretarius</foreign><note type="translation" resp="als">Sekretär</note>, <rs type="person" ref="#finck_simon">Simon Finckius</rs> <lb/>bey vnß gewesen, vndt mitt kalte küche gehalten.</cell> - <cell role="data"><add place="above">d<ex>eutsche</ex> <rs type="abbreviation" ref="#meilen">m.</rs></add><lb/><lb/><lb/><lb/><lb/><lb/> - <lb/>3</cell> + <cell role="data"><lb/><lb/><lb/><lb/><lb/><lb/>3</cell> </row> </table> </p> <p> - <lb/>Von <rs type="place" ref="#blankenburg-regenstein_grafschaft">Blanckenb<ex>urg</ex></rs> welches eine grafschaft, ist, - <lb/>vndt 5 Aempter hatt, (alß <rs type="place" ref="#blankenburg_amt">Blankenb<ex>ur</ex>g[,] <rs type="place" ref="#heimburg_amt">Heimburg</rs></rs>, + <lb/>Von Blanckenb<ex>urg</ex> welches eine <rs type="place" ref="#blankenburg-regenstein_grafschaft">grafschaft</rs>, ist, + <lb/>vndt 5 Aempter hatt, (alß <rs type="place" ref="#blankenburg_amt">Blankenb<ex>ur</ex>g</rs>[,] <rs type="place" ref="#heimburg_amt">Heimburg</rs>, <lb/><rs type="place" ref="#westerburg_amt">Westerburg</rs>, <rs type="place" ref="#stiege_amt">Stiege</rs>, vndt <rs type="place" ref="#westerhausen_amt">Westerhausen</rs>) <lb/>auch die besten <term ref="#intraden">intraden</term>, in die 6000 Thaler <lb/>alleine von 3 eisenhütten, vndt an itzo, in <w lemma="gemeinschafft">gemein <lb/>schafft</w>, von <rs type="place" ref="#celle">Zelle</rs> vndt <rs type="place" ref="#wolfenbuettel">Wolfenbüttel</rs>, beschwehrlich <lb/>administriret wirdt, nachmittags, gen <rs type="place" ref="#wernigerode">Werningeroda</rs> <pb n="33v" facs="#mss_ed000236_00077"/> - <lb/><add place="inline">2 <rs type="abbreviation" ref="#meilen">m.</rs></add> auf das hohe Schloß, zu Meinem (<term ref="#sieder">sieder</term> <rs type="place" ref="#boehmen_koenigreich">Böhmen</rs> + <lb/><add place="inline">2 <rs type="abbreviation" ref="#meilen">m:</rs></add> auf das hohe Schloß, zu Meinem (<term ref="#sieder">sieder</term> <rs type="place" ref="#boehmen_koenigreich">Böhmen</rs> <lb/>vndt <rs type="place" ref="#prag">Prag</rs> her) alten bekandten, <rs type="person" ref="#stolberg-wernigerode_heinrich_ernst">Graf heinrich <lb/>Ernst von Stollbergk</rs>, welcher mich gar höflich <lb/>aufgenommen, wol <term ref="#tractiren" n="2">tractiret</term>, vndt anmuhtige @@ -6697,9 +6829,9 @@ <lb/><rs type="place" ref="#brandenburg_kurfuerstentum">ChurBrandenb<ex>urgischer</ex></rs> protection lieget er im <lb/>streitt. Sie schützen große <foreign xml:lang="lat">privilegia</foreign><note type="translation" resp="as">Vorrechte</note> vor, <lb/>vndt wollen sich nicht wol commandiren laßen. - <lb/>Er wil sich auch nicht <add place="above">gern</add> <term ref="#praejudiciren">præiudiciren</term>. <foreign xml:lang="fre">Il a - <lb/>aussy eu des mesentendüs avec son frere.</foreign><note type="translation" resp="als">Er hatte auch Missverständnisse mit seinem Bruder.</note> - <lb/>Der <rs type="place" ref="#brocken_peak">Blockersbergk</rs>, <add place="above"><rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kay<ex>serliches</ex></rs> lehen</add> (so nur eine meile von + <lb/>Er wil sich auch nicht <add place="above">gern</add> <term ref="#praejudiciren">præiudiciren</term>. <foreign xml:lang="fre">Jl a + <lb/>aussy eu des mesentendüs avec son frere.</foreign><note type="translation" resp="as">Er hat auch Missverständnisse mit seinem Bruder gehabt.</note> + <lb/>Der <rs type="place" ref="#brocken_mountain">Blockersbergk</rs>, <add place="above">Kay<ex>serliches</ex> lehen</add> (so nur eine meile von <lb/>hinnen) gehöret auch diesem herren zu. Er <lb/>hat wenig agkerbaw, aber feine Jagten, <lb/>holtz, Stühtereyen, vndt andere einkünften. @@ -6713,15 +6845,15 @@ <term ref="#goslar">Goslar</term> </index> <index indexName="regest"> - <term>Besichtigung von Gemälden und dem Stammbaum der Grafen von Stolberg</term> - <term>Abstammungsmythos der Grafenfamilie</term> + <term>Besichtigung einiger Gemälde und des Stolbergischen Stammbaumes</term> <term>Kriegsfolgen</term> - <term>Geleit durch den Grafen und Abschied</term> - <term>Begleitete Weiterreise über Ilsenburg nach Goslar</term> + <term>Begleitung durch den Grafen von Stolberg-Wernigerode herunter vom Schloss</term> + <term>Weiterfahrt nach Goslar</term> </index> <index indexName="subject"> <term ref="#malerei"/> <term ref="#fauna"/> + <term ref="#haar"/> <term ref="#genealogie"/> <term ref="#adelsfamilie"/> <term ref="#kriegswaffe"/> @@ -6732,23 +6864,23 @@ <head><date calendar="julian" when="1643-11-25"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 25<hi rend="super">ten:</hi> Novemb<ex>er</ex> 1645</date>.</head> <p> <lb/>Alhier zu <rs type="place" ref="#wernigerode">Werningeroda</rs>, <subst><del>an</del><add place="inline">vor</add></subst> der Tafelstube besehen, - <lb/>ein gemälde eines seltzamen Rehes, welches <foreign xml:lang="lat">anno 1639</foreign><note type="translation" resp="als">im Jahr 1639</note> + <lb/>ein gemälde eines seltzamen Rehes, welches <foreign xml:lang="lat">anno</foreign><note type="translation" resp="als">im Jahr</note> 1639 <lb/>im forst geschoßen worden, deme der kopf, Sampt den geweyhen <lb/>mit dickem <subst><del>haar</del><add place="above"><foreign xml:lang="ita">cartilagine</foreign><note type="translation" resp="als">Knorpel</note></add></subst>, wie eine weinTraube, biß <lb/>v̈ber die augen, gantz v̈berdeckt gewesen, vndt zöpfe - <lb/>an der seitte gehabt, wie <foreign xml:lang="fre">a la mode</foreign><note type="translation" resp="als">modisch</note> die haar pflegen - <lb/>zu stehen den Frantzosen, oder Frantzisirten. etc<ex>etera</ex> + <lb/>an der seitte gehabt, wie <foreign xml:lang="fre">a la mode</foreign><note type="translation" resp="as">nach der Mode</note> die haar pflegen + <lb/>zu stehen den Frantzosen, oder <term ref="#franzisiren">Frantzisirten</term>. etc<ex>etera</ex> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="als">Ebenso</note>: das bildt einer schwartz vndt weißen, wilden - <lb/>großen Saw, <foreign xml:lang="lat">Item</foreign><note type="translation" resp="als">ebenso</note>: eines schwartzen Wolfs, + <lb/>großen Saw, <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="als">ebenso</note>: eines schwartzen Wolfs, <lb/>auch hierselbsten gefangen. </p> <p> <lb/>Jn meinem schönen großen gemach, den Stammbawm <lb/>der <rs type="person" ref="#stolberg_familie">graven zu Stolberg</rs> abgemahl[!] <term ref="#contempliren" n="2">contempliret</term>, von - <lb/><foreign xml:lang="lat">anno 566 <rs type="person" ref="#jesus_christus">Christj</rs></foreign><note type="translation" resp="als">dem Jahr 566 [nach Geburt] Christi</note> an, da ein Edler Römer <rs type="person" ref="#stolberg_otto">Otto, von - <lb/>der Seüle</rs> (<foreign xml:lang="lat">colonna</foreign><note type="translation" resp="als">Säule</note>) genandt, mit dem <rs type="person" ref="#kaiser_justinus_ii">Kayser Justino + <lb/><foreign xml:lang="lat">anno: 566 Christj</foreign><note type="translation" resp="als">dem Jahr 566 von Christus</note> an, da ein Edler Römer <rs type="person" ref="#stolberg_otto">Otto, von + <lb/>der Seüle</rs> (<foreign xml:lang="ita">colonna</foreign><note type="translation" resp="als">Säule</note>) genandt, mit dem <rs type="person" ref="#kaiser_justinus_ii">Kayser Justino <lb/>dem andern</rs>, aufm <rs type="place" ref="#harz">hartz</rs>, auf der Jagt gewesen, vndt <lb/>hette einen Schwartzen hirsch gefangen, im zeüge auf <lb/>dem <rs type="place" ref="#alter_stolberg">Stollberg</rs>, mit <del>d</del> verwunderung des Kaysers, @@ -6763,10 +6895,10 @@ <lb/>von Hennenbergk</rs>, vndt wehre also dieses <rs type="person" ref="#stolberg_familie">gräfl<ex>iche</ex> hauß</rs>, <lb/>v̈ber 1000 Jahr altt. Die <rs type="person" ref="#colonna_familie">Colonna, oder Colonneser</rs> <lb/>seindt zu <rs type="place" ref="#rom">Rom</rs>, wol bekandt, vndt ein vralltes <w lemma="berühmbtes">berühmb - <lb/>tes</w> geschlecht, neben den <rs type="person" ref="#orsini_familie">Ursinern</rs>, ihren <foreign xml:lang="lat">æmulis. p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="als">Konkurrenten. usw.</note> etc<ex>etera</ex> + <lb/>tes</w> geschlecht, neben den <rs type="person" ref="#orsini_familie">Ursinern</rs>, ihren <foreign xml:lang="lat">æmulis. p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">Rivalen usw.</note> etc<ex>etera</ex> </p> <p> - <lb/>Die <term ref="#stueck">Stügke</term> so der <rs type="person" ref="#stolberg-wernigerode_heinrich_ernst">grave</rs> <rs type="place" ref="#wernigerode">hieroben</rs> gehabt, seindt von den + <lb/>Die <term ref="#stueck">Stügke</term> so der <rs type="person" ref="#stolberg-wernigerode_heinrich_ernst">grave</rs> hieroben gehabt, seindt von den <lb/><rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serlichen</ex></rs> vor Jahren hinweg geführet, vndt zu <rs type="place" ref="#goslar">Goßlar</rs>, zu ihrem <lb/>beßern gebrauch, vmbgegoßen worden. </p> @@ -6778,61 +6910,55 @@ <lb/>nebenst seinem bestalten leütenampt zu roß, versehen. </p> <p> - <table rows="4" cols="2"> + <lb/><table rows="4" cols="2"> <row role="label"> <cell role="label"/> - <cell role="label"><rs type="abbreviation" ref="#meilen">[m.]</rs></cell> + <cell role="label"><rs type="abbreviation" ref="#meilen">m.</rs></cell> </row> <row role="data"> <cell role="label">Wir seindt also forth im nahmen des herren, vndt - <lb/>auf <rs type="place" ref="#ilsenburg">Ilsemburgk</rs>, ein kloster dem graven noch gehörig.</cell> - <cell role="data"> - <lb/>1</cell> + <lb/>auf <rs type="place" ref="#ilsenburg">Jlsemburgk</rs>, ein kloster dem graven noch gehörig:</cell> + <cell role="data"><lb/>1</cell> </row> <row role="data"> <cell role="label"><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="als">Nachricht</note> gehabt einer stargken <term ref="#partie">partie</term> von 100 pf<ex>erden</ex> - <lb/>so zur seitte gegangen. Wir wißen nicht obs Kay<ex>serliche</ex> - <lb/>oder <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwedische</rs> seyen.</cell> + <lb/>so zur seitte gegangen. Wir wißen nicht obs Kay<ex>serliche</ex> + <lb/>oder <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwedische</rs> seyen.</cell> <cell role="data"/> </row> <row role="data"> - <cell role="label"><lb/>Fortgeritten, durch etzliche dörfer, vndt einen - <lb/>langen waldt, biß wir endlich an eine <w lemma="schmeltzhütte">schmeltz - <lb/>hütte</w> bey der <rs type="place" ref="#goslar">Goßlarischen</rs> <term ref="#landwehr">landtwehre</term> sicher kommen, - <lb/>alda wir gefüttert, vndt darnach hineyn - <lb/>in die ReichsStadt Goßlar, von Ilsemburgk - <lb/>allda ich außgelöset, mitt wein, mit Gose, - <lb/>vndt mit etzlichen Sägken haber, vom <rs type="org" ref="#goslar_rat">Rath</rs> - <lb/>begabet worden, weil es das erste mal ist, das - <lb/>ich anhero komme. Die Stadt scheinet zimlich groß - <lb/>zu sein. Es hat allein 300 brawhaüser darinnen.</cell> - <cell role="data"><lb/><lb/><lb/><lb/><lb/>3</cell> + <cell role="label">Fortgeritten, durch etzliche dörfer, vndt einen + <lb/>langen waldt, biß wir endlich an eine <w lemma="schmeltzhütte">schmeltz + <lb/>hütte</w> bey der <rs type="place" ref="#goslar">Goßlarischen</rs> <term ref="#landwehr">landtwehre</term> sicher kommen, + <lb/>alda wir gefüttert, vndt darnach hineyn + <lb/>in die ReichsStadt Goßlar, von Jlsemburgk + <lb/>allda ich <term ref="#ausloesen">außgelöset</term>, mitt wein, mit Gose, + <lb/>vndt mit etzlichen Sägken haber, vom <rs type="org" ref="#goslar_rat">Rath</rs> + <lb/>begabet worden, weil es das erste mal ist, das + <lb/>ich anhero komme. Die Stadt scheinet zimlich groß + <lb/>zu sein. Es hat allein 300 brawhaüser darinnen. + <pb n="35v" facs="#mss_ed000236_00081"/> + <lb/>Das waßer, die <rs type="place" ref="#gose_river">Gose</rs> genandt (darvon auch das + <lb/>bier den Nahmen hat) rinnet hindurch, An itzo liegen + <lb/>60 <rs type="org" ref="#lueneburgische_armee">lüneb<ex>urgische</ex></rs> Soldaten, <add place="above">vndt ihre eigene geworbene <term ref="#volk">völcker</term>, in die 100 Mann</add> ohne die bürgerschaft, darinnen. + <lb/><rs type="place" ref="#goslar">Goßlar</rs>, sol so groß als <rs type="place" ref="#wien">Wien</rs> im vmbfang sein.</cell> + <cell role="data"><lb/><lb/><lb/><lb/>3</cell> </row> </table> </p> - <pb n="35v" facs="#mss_ed000236_00081"/> - <p> - <lb/>Das waßer, die <rs type="place" ref="#gose_river">Gose</rs> genandt (darvon auch das - <lb/>bier den Nahmen hat) rinnet hindurch, An itzo liegen - <lb/>60 <rs type="org" ref="#lueneburgische_armee">Lüneb<ex>urgische</ex></rs> Soldaten, <add place="above">vndt ihre eigene geworbene <term ref="#volk">völcker</term>, in die 100 Mann</add> ohne die bürgerschaft, darinnen. - </p> - <p> - <lb/><rs type="place" ref="#goslar">Goßlar</rs>, sol so groß als <rs type="place" ref="#wien">Wien</rs> im vmbfang sein. - </p> </div> <div type="entry" xml:id="entry1645-11-26"> <index indexName="place"> <term ref="#goslar">Goslar</term> - <term ref="#zellerfeld">Zellerfeld</term> - <term ref="#clausthal">Clausthal</term> + <term ref="#zellerfeld">Zellerfeld (Clausthal-Zellerfeld)</term> + <term ref="#clausthal">Clausthal (Clausthal-Zellerfeld)</term> <term ref="#osterode_harz">Osterode am Harz</term> </index> <index indexName="regest"> <term>Korrespondenz</term> - <term>Bergwerke um Goslar und eingeschränkte Unabhängigkeit der Reichsstadt</term> - <term>Witterungsbedingt wenige Besichtigungen</term> - <term>Weiterreise nach Osterrode</term> - <term>Unterredung mit dem braunschweigisch-grubenhagenschen Rat und Landdrost Georg Ernst von Wurmb</term> + <term>Notizen über Goslar</term> + <term>Weiterreise nach Osterode am Harz</term> + <term>Bewirtung und Beherbergung durch den braunschweigisch-grubenhagenschen Rat und Landdrosten Georg Ernst von Wurmb</term> <term>Bergbau in Clausthal und Zellerfeld</term> </index> <index indexName="subject"> @@ -6861,13 +6987,13 @@ <lb/>sein, aber nichts darvon der Stadt zugehören. </p> <p> - <lb/>Die herren von Goßlar, ob sie schon frey, vndt eine + <lb/>Die <rs type="org" ref="#goslar_rat">herren von Goßlar</rs>, ob sie schon frey, vndt eine <lb/>vhrallte ReichsStadt, müßen doch <foreign xml:lang="lat">aliquo modo</foreign><note type="translation" resp="az">auf irgendeine Weise</note>, den <lb/>hertzog von Braunschw<ex>eig</ex> vndt Lüneb<ex>urg</ex> vor ihren Schutzherren, <lb/><term ref="#agnosciren">agnosciren</term>. Sie haben die <rs type="org" ref="#jesuiten">Jesuiter</rs> vndt Mönche, <lb/>so ihre klöster, vndt des Kaysers hauß, eingezogen, <lb/>durch die <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwed<ex>isch</ex>e</rs> verenderung alle außgeschafft. - <lb/>General <rs type="person" ref="#baner_johan">Banner</rs> hat des <rs type="person" ref="#kaiser_friedrich_ii">Kaysers Fridericj <choice><abbr>2<hi rend="super">dj</hi></abbr><expan>secundi</expan></choice></rs> + <lb/>General <rs type="person" ref="#baner_johan">Banner</rs> hat des <rs type="person" ref="#kaiser_friedrich_ii">Kaysers Fridericj 2<hi rend="super">dj.</hi></rs> <lb/>schönen Stab von Einhorn, wie auch andere rariteten <lb/>hinweg bekommen. Das <term ref="#tuftig">Tuftige</term> wetter, die <lb/>kürtze der zeitt, vndt winterTage, haben vnß @@ -6877,47 +7003,41 @@ </p> <pb n="36r" facs="#mss_ed000236_00082"/> <p> - <table rows="5" cols="2"> + <lb/><table rows="4" cols="2"> <row role="label"> <cell role="label"/> - <cell role="label"><rs type="abbreviation" ref="#meilen">[m.]</rs></cell> + <cell role="label"><rs type="abbreviation" ref="#meilen">m.</rs></cell> </row> <row role="data"> <cell role="label">Von <rs type="place" ref="#goslar">Goßlar</rs>, nacher <rs type="place" ref="#zellerfeld">Zellerfeldt</rs>, in bösem bergichtem - <lb/>waldt vndt <rs type="place" ref="#harz">hartz</rs>wege, auch tieffem Schnee, bey den <w lemma="Schiferbergwercken">Schifer - <lb/>bergwercken</w>, vndt ferrner durch</cell> - <cell role="data"> - <lb/> - <lb/>2</cell> + <lb/>waldt vndt <rs type="place" ref="#harz">hartz</rs>wege, auch tieffem Schnee, bey den <w lemma="Schiferbergwercken">Schifer + <lb/>bergwercken</w>, vndt ferrner durch</cell> + <cell role="data"><lb/><lb/>2</cell> </row> <row role="data"> - <cell role="label"><lb/>Zellerfeldt gehöret den <rs type="person" ref="#braunschweig-lueneburg_haus #braunschweig-wolfenbuettel_haus">gesampten hertzogen zu - <lb/>Braunschweig</rs> zu. Es gibt allda schöne, Silber:[,] kupfer, - <lb/>vndt bleybergwergke. Der <term ref="#zehnter">Zehender</term> hat vnß zur - <lb/>kalte küche etwaß an fischen, forellen, vndt dergleichen - <lb/><term ref="#contribuiren" n="2">contribuiret</term>, vndt <term ref="#ausquittiren" n="2">außquittiret</term>. Die Braunschw<ex>eigischen</ex> wilden - <lb/>Männer, sollen alhier gemüntzet werden.</cell> + <cell role="label">Zellerfeldt gehöret den <rs type="person" ref="#braunschweig-lueneburg_haus #braunschweig-wolfenbuettel_haus">gesampten hertzogen zu + <lb/>Braunschweig</rs> zu. Es gibt allda schöne, Silber:[,] kupfer[-], + <lb/>vndt bleybergwergke. Der <term ref="#zehnter">zehender</term> hat vnß zur + <lb/>kalte küche etwaß an fischen, forellen, vndt dergleichen + <lb/><term ref="#contribuiren" n="2">contribuiret</term>, vndt <term ref="#ausquittiren" n="2">außquittiret</term>. Die Braunschw<ex>eigischen</ex> wilden + <lb/>Männer, sollen alhier gemüntzet werden.</cell> <cell role="data"/> </row> <row role="data"> - <cell role="label"><lb/>Von Zellerfeldt, alsobaldt auf <rs type="place" ref="#clausthal">ClaußThal</rs> <w lemma="gekommen">ge - <lb/>kommen</w>, vndt vollends nach <rs type="place" ref="#osterode_harz">Osteroda</rs></cell> - <cell role="data"> - <lb/><lb/>2</cell> - </row> - <row role="data"> - <cell role="label">Jst eine stadt vndt schloß vndterm hartz gelegen, - <lb/>dem <rs type="person" ref="#braunschweig-lueneburg_friedrich">hertzogen Friederich zu Br<ex>aunschweig</ex> vndt Lüneb<ex>urg</ex></rs> - <lb/>zuständig. Der Oberste <rs type="person" ref="#wurmb_georg_ernst">Wurmb</rs> sein <w lemma="landßdroßt">landß - <lb/>droßt</w>, hat vnß aufm Schloß logiret vndt <term ref="#tractiren" n="2">tractiret</term>, - <lb/>gar höflich, ohne mein begehren. Vndt weil er - <lb/>ein alter <term ref="#versucht">versuchter</term> krancker Soldat, hat es + <cell role="label">Von Zellerfeldt, alsobaldt auf <rs type="place" ref="#clausthal">ClaußThal</rs> <w lemma="gekommen">ge + <lb/>kommen</w>, vndt vollends nach <rs type="place" ref="#osterode_harz">Osteroda</rs> + <lb/>Jst eine stadt vndt schloß vndterm hartz gelegen, + <lb/>dem <rs type="person" ref="#braunschweig-lueneburg_friedrich">hertzogen Friederich zu Br<ex>aunschweig</ex> vndt Lüneb<ex>urg</ex></rs> + <lb/>zuständig. Der Oberste <rs type="person" ref="#wurmb_georg_ernst">Wurmb</rs> sein <w lemma="landßdroßt">landß + <lb/>droßt</w>, hat vnß aufm Schloß logiret vndt <term ref="#tractiren" n="2">tractiret</term>, + <lb/>gar höflich, ohne mein begehren. Vndt weil er + <lb/>ein alter <term ref="#versucht">versuchter</term> krancker Soldat, hat es <lb/>gar kein Trincken, Sondern gute <foreign xml:lang="fre">discours</foreign><note type="translation" resp="az">Gespräche</note>, auß - <lb/><rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs>, <rs type="place" ref="#moskauer_reich">Moßkaw</rs>, <rs type="place" ref="#lappland">Laplandt</rs>, <rs type="place" ref="#finnland">Finlandt</rs>, - <lb/><rs type="place" ref="#daenemark_koenigreich">Dennemargk</rs>, <rs type="place" ref="#niederlande">Niederlandt</rs>, <rs type="place" ref="#boehmen_koenigreich">Böhmen</rs>, <rs type="place" ref="#venedig_republik">Venedig</rs>, - <lb/>vndt dergleichen gegeben, v̈ber Tisch, vndt - <lb/>zuvorn. <add place="inline"><rs type="place" ref="#herzberg_harz">hertzberg</rs> ligt 1 <rs type="abbreviation" ref="#meile">m.</rs> hiervorn, ein <term ref="#leibgeding">leibgeding</term>, <rs type="person" ref="#braunschweig-calenberg_georg">hertz<ex>og</ex> Geörgens</rs> <rs type="person" ref="#braunschweig-calenberg_anna_eleonora">wittwen</rs>.</add></cell> - <cell role="data"/> + <lb/><rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs>, <rs type="place" ref="#moskauer_reich">Moßkaw</rs>, <rs type="place" ref="#lappland">Laplandt</rs>, <rs type="place" ref="#finnland">Finlandt</rs>, + <lb/><rs type="place" ref="#daenemark_koenigreich">Dennemargk</rs>, <rs type="place" ref="#niederlande">Niederlandt</rs>, <rs type="place" ref="#boehmen_koenigreich">Böhmen</rs>, <rs type="place" ref="#venedig_republik">Venedig</rs>, + <lb/>vndt dergleichen gegeben, v̈ber Tisch, vndt + <lb/>zuvorn. <add place="inline"><rs type="place" ref="#herzberg_harz">hertzberg</rs> ligt 1 <rs type="abbreviation" ref="#meile">m.</rs> hiervorn, ein <term ref="#leibgeding">leibgeding</term>, <rs type="person" ref="#braunschweig-calenberg_georg">hertz<ex>og</ex> Geörgens</rs> <rs type="person" ref="#braunschweig-calenberg_anna_eleonora">wittwen</rs>.</add></cell> + <cell role="data"><lb/>2</cell> </row> </table> </p> @@ -6946,8 +7066,7 @@ <term ref="#goettingen">Göttingen</term> </index> <index indexName="regest"> - <term>Weiterreise über Nörten nach Göttingen</term> - <term>Argwohn der dortigen Garnison</term> + <term>Weiterfahrt nach Göttingen</term> <term>Kriegsnachrichten</term> </index> <index indexName="subject"> @@ -6960,64 +7079,56 @@ </index> <head><date calendar="julian" when="1643-11-27"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 27. Novemb<ex>er</ex> 1645</date>.</head> <p> - <table rows="3" cols="2"> + <lb/><table rows="2" cols="2"> <row role="label"> <cell role="label"/> - <cell role="label"><rs type="abbreviation" ref="#meilen">[m.]</rs></cell> + <cell role="label"><rs type="abbreviation" ref="#meilen">m.</rs></cell> </row> <row role="data"> <cell role="label">Von <rs type="place" ref="#osterode_harz">Osteroda</rs> (allda ich die 8 <rs type="place" ref="#goslar">Goßlarische</rs> <term ref="#convoyer">convoyer</term>, - <lb/>auch die mitgegebene <add place="above">wagenleütte vndt</add> pferde abfertigen laßen, <foreign xml:lang="fre">donnant - <lb/>a chacün, ün quart de Daler pour homme</foreign><note type="translation" resp="als">jedem einen viertel Taler pro Person gebend</note>) bin ich - <lb/>nacher <rs type="place" ref="#goettingen">Göttingen</rs>, heütte gezogen</cell> - <cell role="data"> - <lb/> - <lb/> - <lb/>4</cell> - </row> - <row role="data"> - <cell role="label">einen sehr bösen, grundtlosen, weitten, vndt - <lb/>bergichten weg, gehabt. Vndterwegens, zu - <lb/><rs type="place" ref="#noerten">Nerdten</rs> gefüttert, alda <rs type="org" ref="#lueneburgische_armee">Lüneb<ex>urgisches</ex></rs> <term ref="#volk">volck</term> zwar - <lb/>lieget, auf <term ref="#salva_guardia">Salvaguardia</term>, ein corporal mitt - <lb/>12 Mann. Es gehöret aber der flegken, dem <rs type="person" ref="#wambolt_anselm_kasimir">Churf<ex>ürsten</ex> - <lb/>von Meintz</rs> zu, wiewol das Territorium vndt - <lb/>die geleittstraßen <rs type="place" ref="#calenberg_fuerstentum">Lüneb<ex>urgisch</ex></rs> sein, vndt nacher - <lb/><rs type="place" ref="#hannover">Hanover</rs>, gehören. haben also heütte viererley - <lb/>herrschaften durchwandert, alß zu <del>Gö</del> Osteroda, - <lb/>des <rs type="person" ref="#braunschweig-lueneburg_friedrich">herz<ex>og</ex> Friederichs</rs> zu <rs type="place" ref="#celle">Zelle</rs> <rs type="place" ref="#lueneburg_fuerstentum">landt</rs>, vndt Osteroda, - <lb/>gehöret inß <rs type="place" ref="#grubenhagen_fuerstentum">Fürstenthumb Grubenhagen</rs>, zu - <lb/>Nerden, des Churfürsten von Meintz <rs type="place" ref="#mainz_kurfuerstentum">gebieth</rs>, vndt vnderthanen,</cell> - <cell role="data"/> + <lb/>auch die mitgegebene <add place="above">wagenleütte vndt</add> pferde abfertigen laßen, <foreign xml:lang="fre">donnant + <lb/>a chacün, ün quart de Daler pour homme</foreign><note type="translation" resp="as">wobei ich jedem einen viertel Taler pro Mann gab</note>) bin ich + <lb/>nacher <rs type="place" ref="#goettingen">Göttingen</rs>, heütte gezogen + <lb/>einen sehr bösen, grundtlosen, weitten, vndt + <lb/>bergichten weg, gehabt. Vndterwegens, zu + <lb/><rs type="place" ref="#noerten">Nerdten</rs> gefüttert, alda <rs type="org" ref="#lueneburgische_armee">lüneb<ex>urgisches</ex></rs> <term ref="#volk">volck</term> zwar + <lb/>lieget, auf <term ref="#salva_guardia">Salvaguardia</term>, ein corporal mitt + <lb/>12 Mann. Es gehöret aber der flegken, dem <rs type="person" ref="#wambolt_anselm_kasimir">Churf<ex>ürsten</ex> + <lb/>von Meintz</rs> zu, wiewol das <foreign xml:lang="lat">Territorium</foreign><note type="translation" resp="as">Gebiet</note> vndt + <lb/>die geleittstraßen <rs type="place" ref="#calenberg_fuerstentum">lüneb<ex>urgisch</ex></rs> sein, vndt nacher + <lb/><rs type="place" ref="#hannover">Hanover</rs>, gehören. haben also heütte viererley + <lb/>herrschaften durchwandert, alß zu <del>Gö</del> Osteroda, + <lb/>des <rs type="person" ref="#braunschweig-lueneburg_friedrich">herz<ex>og</ex> Friederichs</rs> zu <rs type="place" ref="#celle">Zelle</rs> <rs type="place" ref="#lueneburg_fuerstentum">landt</rs>, vndt Osteroda, + <lb/>gehöret inß <rs type="place" ref="#grubenhagen_fuerstentum">Fürstenthumb Grubenhagen</rs>, zu + <lb/>Nerden, des Churfürsten von Meintz <rs type="place" ref="#mainz_kurfuerstentum">gebieth</rs>, vndt vnderthanen, + <pb n="37r" facs="#mss_ed000236_00084"/> + <lb/><del>zu</del> Ferner, kahmen wir auf ein <rs type="place" ref="#hessen-kassel_landgrafschaft">heßisch</rs> dorf zu, in + <lb/>die <rs type="place" ref="#plesse_herrschaft">grafschaft Pleße</rs> gehörig, vndt also in das landtgräfl<ex>ich</ex> + <lb/>heßische <foreign xml:lang="lat">territorium</foreign><note type="translation" resp="as">Gebiet</note>, darnach nacher <rs type="place" ref="#goettingen">Göttingen</rs>, welches + <lb/>eine Stadt vndt Festung, so <rs type="person" ref="#braunschweig-lueneburg_christian_ludwig">hertzog Christian Ludwig</rs> <w lemma="zustendig">zu + <lb/>stendig</w>. Es liegen 5 comp<ex>agnie</ex>n zu fuß, vndt 1 comp<ex>agnie</ex> zu roß, + <lb/>an itzo in besatzung, darinnen. Der Oberste leütenampt + <lb/><rs type="person" ref="#oppermann_bernhard">Oppermann</rs> commandiret sie, Jst aber an itzo abwesendt + <lb/>zu <rs type="place" ref="#muenden_hannoversch">Münden</rs>. Sie haben fleißig auf alles, auch auf meine + <lb/><foreign xml:lang="lat">intentiones</foreign><note type="translation" resp="als">Absichten</note> inquiriret, vndt seindt gar argwöhnisch, + <lb/>vndt behutsam, zumahl ihr Fürst scharf ist, dann er den + <lb/><rs type="person" ref="#goertzke_gottfried_friedrich">Commendanten</rs> in <rs type="place" ref="#einbeck">Eimbeck</rs>, (der sich doch wol <term ref="#defendiren">defendiret</term>, + <lb/>keinen entsatz gehabt, vndt fast die halbe Stadt + <lb/>durch feẅerballen damals vom <rs type="person" ref="#oesterreich_leopold_wilhelm">Ertzhertzog</rs> vndt <rs type="person" ref="#piccolomini_ottavio"><w lemma="Piccolominj">Picco + <lb/>lominj</w></rs> abbrennen laßen, endlich aber der macht weichen, + <lb/>vndt es aufgeben müßen) alsobaldt <term ref="#justificiren">iustificiren</term> laßen, + <lb/>hingegen, hat Oppermann alhier, sich biß aufß + <lb/>eüßerste gewehret, die <term ref="#feuerkugel">Feẅerkugeln</term>, vndt geschütz + <lb/>nichts geachtet, vndt selbige armèe, vor diesem + <lb/>orth Göttingen, abzuziehen, verahnlaßet.</cell> + <cell role="data"><lb/><lb/><lb/>4</cell> </row> </table> </p> - <pb n="37r" facs="#mss_ed000236_00084"/> - <p> - <lb/><del>zu</del> Ferner, kahmen wir auf ein heßisch dorf zu, in - <lb/>die <rs type="place" ref="#plesse_herrschaft">grafschaft Pleße</rs> gehörig, vndt also in das <rs type="place" ref="#hessen-kassel_landgrafschaft">Landtgräfl<ex>ich</ex> - <lb/>heßische</rs> territorium, darnach nacher <rs type="place" ref="#goettingen">Göttingen</rs>, welches - <lb/>eine Stadt vndt Festung, so <rs type="person" ref="#braunschweig-lueneburg_christian_ludwig">hertzog Christian Ludwig</rs> <w lemma="zustendig">zu - <lb/>stendig</w>. Es liegen 5 comp<ex>agnie</ex>n zu fuß, vndt 1 comp<ex>agnie</ex> zu roß, - <lb/>an itzo in besatzung, darinnen. Der Oberste leütenampt - <lb/><rs type="person" ref="#oppermann_bernhard">Oppermann</rs> commandiret sie, Jst aber an itzo abwesendt - <lb/>zu <rs type="place" ref="#hannoversch_muenden">Münden</rs>. Sie haben fleißig auf alles, auch auf meine - <lb/><foreign xml:lang="lat">intentiones</foreign><note type="translation" resp="als">Absichten</note> inquiriret, vndt seindt gar argwöhnisch, - <lb/>vndt behutsam, zumahl ihr Fürst scharf ist, dann er den - <lb/><rs type="person" ref="#goertzke_gottfried_friedrich">Commendanten</rs> in <rs type="place" ref="#einbeck">Eimbeck</rs>, (der sich doch wol <term ref="#defendiren">defendiret</term>, - <lb/>keinen entsatz gehabt, vndt fast die halbe Stadt - <lb/>durch feẅerballen damals vom <rs type="person" ref="#oesterreich_leopold_wilhelm">Ertzhertzog</rs> vndt <rs type="person" ref="#piccolomini_ottavio"><w lemma="Piccolominj">Picco - <lb/>lominj</w></rs> abbrennen laßen, endlich aber der macht weichen, - <lb/>vndt es aufgeben müßen) alsobaldt <term ref="#justificiren">iustificiren</term> laßen, - <lb/>hingegen, hat Oppermann alhier, sich biß aufß - <lb/>eüßerste gewehret, die <term ref="#feuerkugel">Feẅerkugeln</term>, vndt geschütz - <lb/>nichts geachtet, vndt selbige armèe, vor diesem - <lb/>orth Göttingen, abzuziehen, verahnlaßet. - </p> <p> <lb/>Vndterwegens, haben wir, zur rechten handt, zwey meilen <lb/>von <rs type="place" ref="#osterode_harz">Osteroda</rs>, eine Stadt, <rs type="place" ref="#northeim">Nordtheim</rs> genandt, (darinnen - <lb/>auch <rs type="org" ref="#lueneburgische_armee">Lüneb<ex>urgisches</ex></rs> <term ref="#volk">volck</term> lieget) liegen laßen. Darnach auch + <lb/>auch <rs type="org" ref="#lueneburgische_armee">lüneb<ex>urgisches</ex></rs> <term ref="#volk">volck</term> lieget) liegen laßen. Darnach auch <lb/>zur lincken, auf <subst><del>drey</del><add place="above">½</add></subst> meile<del>n</del> ohngefehr, auf einem berge <lb/>das heßische <rs type="place" ref="#plesse_burg">Schloß Pleße</rs>, <add place="inline">vndt auf eine meile, das <rs type="place" ref="#alte_gleichen_burg">hauß Gleichen</rs>.</add> </p> @@ -7031,15 +7142,16 @@ <index indexName="place"> <term ref="#goettingen">Göttingen</term> <term ref="#juehnde">Jühnde</term> - <term ref="#hannoversch_muenden">Münden</term> + <term ref="#muenden_hannoversch">Münden (Hannoversch Münden)</term> </index> <index indexName="regest"> - <term>Besichtigung von Göttinger Sehenswürdigkeiten</term> + <term>Besichtigungen durch Erdmann Gideon und Viktor Amadeus</term> <term>Besuch durch den Major Steinbach</term> - <term>Weiterreise über Jühnde nach Münden</term> - <term>Besuch durch den Stadtkommandanten Obristleutnant Schwartz und andere Offiziere</term> + <term>Weiterreise nach Münden</term> + <term>Besuch durch den Obristleutnant und Stadtkommandanten Schwartz mit zwei anderen Offizieren</term> </index> <index indexName="subject"> + <term ref="#belagerung"/> <term ref="#magie"/> <term ref="#verkehrsweg"/> <term ref="#landschaft"/> @@ -7048,55 +7160,50 @@ <head><date calendar="julian" when="1643-11-28"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 28<hi rend="super">ten:</hi> Novemb<ex>er</ex> 1645</date>.</head> <p> <lb/>Diesen Morgen, haben meine <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Söhne</rs> die feẅerballen vndt - <lb/>granaten, (deren <rs type="person" ref="#piccolomini_ottavio">Piccolominj</rs>, <foreign xml:lang="lat">anno 1641</foreign><note type="translation" resp="als">im Jahr 1641</note> in <rs type="place" ref="#goettingen">Göttingen</rs> + <lb/>granaten, (deren <rs type="person" ref="#piccolomini_ottavio">Piccolominj</rs>, <foreign xml:lang="lat">anno</foreign><note type="translation" resp="als">im Jahr</note> 1641 in <rs type="place" ref="#goettingen">Göttingen</rs> <lb/>in die 45 werfen laßen) einer oder 8 am Rahthause <lb/>besehen in zimlicher größe. Es ist seltzam, das ein - <lb/>Jude alle 45 sol <term ref="#besprechen">besprochen</term> vndt gesegenet haben, + <lb/>Jude alle 45 sol <term ref="#besprechen" n="3">besprochen</term> vndt gesegenet haben, <lb/>also daß Sie der Stadt keinen schaden zufügen können. <lb/><rs type="person" ref="#braunschweig-lueneburg_christian_ludwig">hertzog Christian Ludwig von Lüneb<ex>urg</ex></rs> hat derentwegen <lb/>selbigen Juden hoch privilegiiret, vndt seine kinder <lb/>nach ihm, weil er gestorben. <foreign xml:lang="fre">Je ne scay, si cela <lb/>est bienfait, d'estimer telles imprecations illicites, - <lb/>nonobstant qu'elles ayent conservè la ville.</foreign><note type="translation" resp="als">Ich weiß nicht, ob gut daran getan ist, solche unzulässigen Beschwörungen zu würdigen, selbst wenn sie die Stadt gerettet haben.</note> + <lb/>nonobstant qu'elles ayent conservè la ville.</foreign><note type="translation" resp="as">Ich weiß nicht, ob das gut getan ist, solche sittenwidrigen Flüche hochzuschätzen, ungeachtet dass sie die Stadt erhalten haben.</note> </p> <p> <lb/>Der Obr<ex>ist</ex> Wachm<ex>eiste</ex>r <rs type="person" ref="#steinbach_anon_4">Steimbach</rs>, <add place="above">so von <rs type="place" ref="#koeln">Cölln</rs> bürtig</add> hat mich besucht. </p> <p> - <lb/>Nachm frühestück, bin ich fortt, nacher <rs type="place" ref="#hannoversch_muenden">Münden</rs>, an - <lb/>der <rs type="place" ref="#weser_river">Weser</rs>, in sehr bösem holprichten bergichtem wege. - </p> - <p> - <table rows="3" cols="2"> + <lb/><table rows="2" cols="2"> <row role="label"> <cell role="label"/> <cell role="label"><rs type="abbreviation" ref="#meilen">m.</rs></cell> </row> <row role="data"> - <cell role="label">Münden ligt von <rs type="place" ref="#goettingen">Göttingen</rs></cell> - <cell role="data">3</cell> - </row> - <row role="data"> - <cell role="label">Die <rs type="place" ref="#werra_river">Werre</rs>, die <rs type="place" ref="#fulda_river">Fulde</rs> vndt die Weeser - <lb/>kommen aldar zusammen, vndt es hat eine - <lb/>feine bedegkte brügke v̈ber die weser - <lb/>daselbst, v̈ber welche wir gefahren, - <lb/>alß wir in die Stadt gewoltt.</cell> - <cell role="data"/> + <cell role="label">Nachm frühestück, bin ich fortt, nacher <rs type="place" ref="#muenden_hannoversch">Münden</rs>, an + <lb/>der <rs type="place" ref="#weser_river">Weser</rs>, in sehr bösem holprichten bergichtem wege. + <lb/>Münden ligt von <rs type="place" ref="#goettingen">Göttingen</rs> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#werra_river">Werre</rs>, die <rs type="place" ref="#fulda_river">Fulde</rs> vndt die Weeser + <lb/>kommen aldar zusammen, vndt es hat eine + <lb/>feine bedegkte brügke v̈ber die weser + <lb/>daselbst, v̈ber welche wir gefahren, + <lb/>alß wir in die Stadt gewoltt.</cell> + <cell role="data"><lb/><lb/>3</cell> </row> </table> </p> <p> <lb/>Der Obr<ex>ist</ex> l<ex>eutnant</ex> <rs type="person" ref="#schwartz_anon_1">Schwartz</rs>, ein Rittmeister vndt - <lb/><foreign xml:lang="fre">cornet</foreign><note type="translation" resp="als">Kornett [Fähnrich bei der Reiterei]</note> haben mich besucht. Schwartz ist <foreign xml:lang="fre">commendant</foreign><note type="translation" resp="as">Kommandant</note> - <lb/>darinnen, <foreign xml:lang="fre">& tout estoit yvre</foreign><note type="translation" resp="az">und alle waren besoffen</note>. + <lb/><term ref="#kornett" n="2">cornet</term> haben mich besucht. Schwartz ist <foreign xml:lang="fre">commendant</foreign><note type="translation" resp="as">Kommandant</note> + <lb/>darinnen, <foreign xml:lang="fre">& tout estoit yvre</foreign><note type="translation" resp="as">und alles war betrunken</note>. </p> <p> <lb/>Das Schloß ist hüpsch anzusehen, aber sehr verderbet. </p> <pb n="38r" facs="#mss_ed000236_00086"/> <p> - <lb/>Auf halbem wege, zwischen <rs type="place" ref="#goettingen">Göttingen</rs> vndt <rs type="place" ref="#hannoversch_muenden">Münden</rs>, + <lb/>Auf halbem wege, zwischen <rs type="place" ref="#goettingen">Göttingen</rs> vndt <rs type="place" ref="#muenden_hannoversch">Münden</rs>, <lb/>kahmen wir auf <rs type="place" ref="#juehnde">Günen</rs>, ein schönes guht, dem Rittmeister <lb/><rs type="person" ref="#adelepsen_friedrich_ulrich">Adelepsch</rs> zustendig zu. Er sol gar reich sein, vndt deßen[!] <lb/><rs type="person" ref="#adelepsen_jobst">Obersten</rs> Sohn, welcher <foreign xml:lang="lat">anno</foreign><note type="translation" resp="als">im Jahr</note> 1615 mitt vor <rs type="place" ref="#braunschweig">Braunschweig</rs> @@ -7105,18 +7212,17 @@ </div> <div type="entry" xml:id="entry1645-11-29"> <index indexName="place"> - <term ref="#hannoversch_muenden">Münden</term> + <term ref="#muenden_hannoversch">Münden (Hannoversch Münden)</term> <term ref="#landwehrhagen">Landwehrhagen</term> <term ref="#kassel">Kassel</term> </index> <index indexName="regest"> - <term>Weiterreise über Landwehrhagen nach Kassel</term> - <term>Inempfangnahme durch Landgraf Wilhelm VI. von Hessen-Kassel</term> - <term>Empfang durch Hofmarschall Hans Heinrich von Günderrode</term> - <term>Begrüßung der Landgräfin Amalia Elisabeth</term> - <term>Gemeinsames Essen und intensives Gespräch mit der Ländgräfin</term> + <term>Weiterfahrt nach Kassel</term> + <term>Abholung durch Landgraf Wilhelm VI. von Hessen-Kassel auf der Fuldabrücke</term> + <term>Begrüßung durch den Hofmarschall Hans Heinrich von Günderrode</term> + <term>Essen und Unterhaltung mit Landgräfin Amalia Elisabeth von Hessen-Kassel</term> <term>Kriegsnachrichten</term> - <term>Gespräche mit den Landgrafen Friedrich von Hessen-Eschwege und Ernst von Hessen-Rheinfels</term> + <term>Gespräche mit den Landgrafen Friedrich von Hessen-Eschwege und Ernst von Hessen-Kassel</term> </index> <index indexName="subject"> <term ref="#landschaft"/> @@ -7124,6 +7230,7 @@ <term ref="#freude"/> <term ref="#etikette"/> <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#patronage"/> <term ref="#garnison"/> <term ref="#belagerung"/> <term ref="#subsidien"/> @@ -7131,32 +7238,28 @@ </index> <head><date calendar="julian" when="1643-11-29"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 29<hi rend="super">ten:</hi> Novemb<ex>er</ex> 1645</date>.</head> <p> - <table rows="4" cols="2"> + <table rows="2" cols="2"> <row role="label"> <cell role="label"/> - <cell role="label">[<rs type="abbreviation" ref="#meilen">m.</rs>]</cell> + <cell role="label"><rs type="abbreviation" ref="#meilen">m.</rs></cell> </row> <row role="data"> - <cell role="label">Von <rs type="place" ref="#hannoversch_muenden">Münden</rs> (<foreign xml:lang="fre">ou il faut perdre aux Dücats, comme en toute - <lb/>la <rs type="place" ref="#niedersaechsischer_reichskreis">Basse Saxe</rs></foreign><note type="translation" resp="als">wo man Taler lassen muss wie in ganz Niedersachsen</note>) nacher <rs type="place" ref="#kassel">Caßel</rs></cell> + <cell role="label">Von <rs type="place" ref="#muenden_hannoversch">Münden</rs> (<foreign xml:lang="fre">ou il faut perdre aux Dücats, comme en toute + <lb/>la <rs type="place" ref="#niedersaechsischer_reichskreis">Basse Saxe</rs></foreign><note type="translation" resp="as">wo man wie in ganz Niedersachsen um die Dukaten kommen muss</note>) nacher <rs type="place" ref="#kassel">Caßel</rs> + <lb/>vndterwegens, zu <rs type="place" ref="#landwehrhagen">Landtwehrhagen</rs> gefüttert. + <lb/>Diß dorf ist noch <rs type="place" ref="#braunschweig-lueneburg_herzogtum">lüneburgisch</rs>, darnach gehet + <lb/>baldt die gräntze der <rs type="place" ref="#hessen-kassel_landgrafschaft">heßischen</rs>, an.</cell> <cell role="data"><lb/>2</cell> </row> - <row role="data"> - <cell role="label">vndterwegens, zu <rs type="place" ref="#landwehrhagen">Landtwehrhagen</rs> gefüttert. - <lb/>Diß dorf ist noch <rs type="place" ref="#braunschweig-lueneburg_herzogtum">lüneburgisch</rs>, darnach gehet - <lb/>baldt die gräntze der <rs type="place" ref="#hessen_landgrafschaft">heßischen</rs>, an.</cell> - <cell role="data"/> - </row> - <row role="data"> - <cell role="label">Der weg ist heütte eben so wol bergicht, - <lb/>vndt böse gewesen.</cell> - <cell role="data"/> - </row> </table> </p> + <p> + <lb/>Der weg ist heütte eben so wol bergicht, + <lb/>vndt böse gewesen. + </p> <p> <lb/>Dieweil nur eine ½ stunde vor Meiner ankunft, - <lb/>die <rs type="person" ref="#hessen-kassel_amalia_elisabeth">Landtgräfl<ex>iche</ex> wittwe</rs>, vormünderinn, vndt + <lb/>die <rs type="person" ref="#hessen-kassel_amalia_elisabeth">landtgräfl<ex>iche</ex> wittwe</rs>, vormünderinn, vndt <lb/>landeßregentin, es erfahren, hat sie sich hoch <w lemma="endtschuldiget">endt <lb/>schuldiget</w>, meiner ankunft sich erfreẅet, mir <lb/>ihren Sohn, vndt landeßfürsten, <rs type="person" ref="#hessen-kassel_wilhelm_vi">Landtgraf Wilhelm</rs>, @@ -7182,7 +7285,7 @@ <lb/><term ref="#losament">losament</term> kommen wehre, (damit ich mich nicht so sehr <lb/>zu bemühen) weil es doch baldt zeit zur mahlzeit <lb/>sein würde. Jch gienge doch hinundter, that - <lb/>meine complimenten, vndt gebührliche dienstofferten, + <lb/>meine <term ref="#compliment">complimenten</term>, vndt gebührliche dienstofferten, <lb/>vndt wurde sehr höflich beantwortett. Darnach <lb/>giengen wir mitteinander hinauf zur Tafel, vndt <lb/>ich führete Jhre L<ex>iebden</ex> an der stiege vndt an bösen päßen. @@ -7190,15 +7293,15 @@ <p> <lb/>Nach der mahlzeit, gieng ich wieder mit ihr <w lemma="hinundter">hinun <lb/>dter</w>, vndt conversirte lange zeitt, mit Jhrer L<ex>iebden</ex> <foreign xml:lang="fre">afin - <lb/>de la persuader</foreign><note type="translation" resp="als">um sie [wie folgt] zu bereden</note> <list><item><add place="above">1.</add> <foreign xml:lang="fre">a la Paix</foreign><note type="translation" resp="als">zum Frieden</note>,</item> <item><add place="above">2.</add> <foreign xml:lang="fre">a bon conseil</foreign><note type="translation" resp="als">zu gutem Rat</note>, <foreign xml:lang="spa">para los <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">hijos</rs></foreign><note type="translation" resp="als">für die Kinder</note>,</item> + <lb/>de la persuader</foreign><note type="translation" resp="as">um sie zu überreden</note> <list><item><add place="above">1.</add> <foreign xml:lang="fre">a la Paix</foreign><note type="translation" resp="als">zum Frieden</note>,</item> <item><add place="above">2.</add> <foreign xml:lang="fre">a bon conseil</foreign><note type="translation" resp="als">zu gutem Rat</note>, <foreign xml:lang="spa">para los <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">hijos</rs></foreign><note type="translation" resp="as">für die Söhne</note>,</item> <lb/><item><add place="above">3.</add> <foreign xml:lang="fre">a S<ex>alva</ex> G<ex>uardie</ex> p<ex>ou</ex>r notre seuretè, & intercession aux <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Sw<ex>edois</ex></rs> p<ex>ou</ex>r avoir - <lb/>meilleur traittem<ex>en</ex>t & n'estre tant grevè</foreign><note type="translation" resp="als">zu einer Schutzwache zu unserer Sicherheit und zur Fürsprache bei den Schwedischen, um eine bessere Behandlung zu erfahren und nicht mehr derart belastet zu werden</note>.</item> <item>4. <foreign xml:lang="fre">assistance + <lb/>meilleur traittem<ex>en</ex>t & n'estre tant grevè</foreign><note type="translation" resp="as">zur Schutzwache für unsere Sicherheit und [zur] Fürsprache bei den Schweden, um bessere Behandlung zu bekommen und nicht so sehr beschwert zu werden</note>.</item> <item>4. <foreign xml:lang="fre">assistance <lb/>contre <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">F<ex>ürst</ex> F<ex>riedrich</ex></rs> en cas, qu'il me voulüst violenter, & afin d'<w lemma="üser">ü <lb/>ser</w> de precaution, contre ses faussetèz & menteries, <lb/>dont il veut persuader chacün, afin de l'attirer à soy, <lb/>& l'inciter contre moy, comme font aussy aulcüns de - <lb/>ses adherents</foreign><note type="translation" resp="als">zur Unterstützung gegen Fürst Friedrich, falls er mich mit Gewalt zwingen möchte, und um mich gegen seine Falschheiten und Lügen abzusichern, durch die er jeden überreden will, ihn an sich zu ziehen und ihn gegen mich anzureizen, wie es auch einige seiner Anhänger tun.</note>.</item> <item>5. <foreign xml:lang="fre">conseil en cas de peril ou de mortalitè - <lb/>p<ex>ou</ex>r faire deuement, la derniere disposition</foreign><note type="translation" resp="az">zu Rat im Fall von Gefahr oder Tod, um den letzten Willen gebührend zu machen</note>.</item></list> + <lb/>ses adherents.</foreign><note type="translation" resp="as">[Zum] Beistand gegen Fürst Friedrich im Fall, dass er mich mit Gewalt zwingen wolle, und um Vorsorge gegen seine Falschheiten und Lügen zu gebrauchen, womit er jeden überreden will, ihn an sich zu ziehen und ihn gegen mich anzutreiben, wie es auch einige von seinen Anhängern tun.</note></item> <item>5. <foreign xml:lang="fre">conseil en cas de peril ou de mortalitè + <lb/>p<ex>ou</ex>r faire deuement, la derniere disposition.</foreign><note type="translation" resp="as">[Zu] Rat im Fall der Gefahr oder des Sterbens, um den letzten Willen gebührend zu machen.</note></item></list> </p> <pb n="39r" facs="#mss_ed000236_00088"/> <p> @@ -7209,7 +7312,7 @@ <lb/>dinaire</w>, & elle merite certes toutes louange, <lb/>comme elle en est digne, üne si belle & presentable <lb/>Regente, digne veritablement de tout honneur! - <lb/>que ie luy doibs dès sa ieünesse, & dèz l'annèe: 1613.</foreign><note type="translation" resp="az">Diese weise und tugendhafte Fürstin hat mir mit derartiger Vernunft, Zuneigung und Ernsthaftigkeit auf jeden Punkt so treffend geantwortet, dass ich ihre Fähigkeit, große Urteilkraft, Beredsamkeit und ihre außerordentliche Höflichkeit bewundert habe, und sie verdient gewiss alles Lob, so würdig wie sie dessen ist, eine so gute und ansehnliche Regentin, wahrlich um alle Ehre verdient, die ich ihr seit ihrer Jugend und seit dem Jahr 1613 schulde.</note> + <lb/>que ie luy doibs dès sa ieünesse, & dèz l'annèe: 1613.</foreign><note type="translation" resp="as">Diese weise und tugendhafte Fürstin hat mir mit derartiger Vernunft, Zuneigung und Ernsthaftigkeit auf jeden Punkt so treffend geantwortet, dass ich ihre Fähigkeit, große Urteilskraft, Beredsamkeit und außerordentliche Höflichkeit bewundert habe, und sie verdient gewiss alles Lob wie sie dafür würdig ist, eine so schöne und ansehnliche Regentin, wahrlich aller Ehre würdig, die ich ihr von ihrer Jugend an und vom Jahr 1613 an schulde.</note> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Cependant, elle scait bien deffendre son party, @@ -7221,19 +7324,19 @@ <lb/>& faire naufrage, par les vaines esperances, <lb/>qu'on a donnè après leur soubsmission, qu'elle auroit <lb/>estè contrainte d'accepter l'offre du <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">Roy de France</rs> - <lb/>& d'autres, qui luy ont aydè à conserver son <rs type="place" ref="#hessen-kassel_landgrafschaft">estat</rs>, - <lb/>& sa dignitè &c<ex>etera</ex> ce qu'elle raccontoit avec tresbonne - <lb/>maniere, & reietta courtoysement mes repliques.</foreign><note type="translation" resp="als">Jedoch weiß sie sehr gut, ihren Entschluss und ihre Handlungen zu verteidigen, indem sie nur einen allgemeinen und keinen gesonderten Frieden schätzt, um den sie auf so viele verschiedene Arten betrogen worden ist, an sie durch den Kurfürsten von Mainz im Auftrag des Kaisers herangetragen, und sie habe so viele andere (einschließlich meiner selbst) Schaden nehmen und Schiffbruch erleiden sehen, aufgrund vergeblicher Hoffnungen, die man ihnen nach ihrer Unterwerfung gemacht hat, sodass sie sich dazu gezwungen sah, das Angebot des Königs von Frankreich und anderer anzunehmen, die ihr geholfen haben, ihr Gebiet und ihre Würde zu bewahren usw., was sie mir mit sehr guter Art und Weise erzählte und höflich meinen Widerspruch zurückwies.</note> + <lb/>& d'autres, qui luy ont aydè à conserver son estat, + <lb/>& sa dignitè</foreign><note type="translation" resp="as">Jedoch weiß sie ihre Partei und ihre Handlungen wohl zu verteidigen, indem sie nur einen allgemeinen und keinen gesonderten Frieden schätzt, in welchem sie sagt, auf so viele verschiedene, ihr durch den Kurfürsten von Mainz von der Seite des Kaisers berichtete Arten getäuscht worden zu sein, und dass sie so viele andere (wobei sie mich selbst anführte) verderben und Schiffbruch erleiden gesehen hat durch die vergeblichen Hoffnungen, die man ihnen nach ihrer Unterwerfung gegeben hat, dass sie gezwungen gewesen sei, das Angebot des Königs von Frankreich und anderer anzunehmen, die ihr geholfen haben, ihren Stand und ihre Würde zu erhalten</note>, &c<ex>etera</ex> <foreign xml:lang="fre">ce qu'elle raccontoit avec tresbonne + <lb/>maniere, & reietta courtoysement mes repliques.</foreign><note type="translation" resp="as">was sie auf sehr gute Weise erzählte und höflich meine Erwiderungen zurückwies.</note> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Au second poinct, elle me fit tant d'offres <w lemma="spiritüelles">spiritüel <lb/>les</w>, & temporelles, avec üne maniere si grave & <w lemma="conscientieuse">con <lb/>scientieuse</w>, que i'auray a en attendre toute ayde - <lb/>& des montagnes d'or, comme on dit.</foreign><note type="translation" resp="als">Beim zweiten Punkt hat sie mir so viele geistige und weltliche Angebote auf eine so ernsthaften und gewissenhafte Art und Weise gemacht, dass ich dabei vollständige Hilfe und, wie man sagt, goldene Berge erwarten könnte.</note> + <lb/>& des montagnes d'or, comme on dit.</foreign><note type="translation" resp="as">Zum zweiten Punkt machte sie mir so viele geistliche und zeitliche Angebote auf eine so ernsthafte und gewissenhafte Weise, dass ich davon ganzen Beistand und - wie man sagt - Berge aus Gold zu erwarten hätte.</note> </p> <pb n="39v" facs="#mss_ed000236_00089"/> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">Au 3<hi rend="super">me.</hi> <rs type="person" ref="#hessen-kassel_amalia_elisabeth">elle</rs> estoit fort portèe, comme raysonnable.</foreign><note type="translation" resp="az">Beim dritten Punkt war sie sehr zugeneigt, wie billig.</note> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Au 3<hi rend="super">me.</hi> <rs type="person" ref="#hessen-kassel_amalia_elisabeth">elle</rs> estoit fort portèe, comme raysonnable.</foreign><note type="translation" resp="az">Dem dritten war sie sehr zugeneigt wie billig.</note> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Au 4<hi rend="super">me.</hi> elle fit mine de croyre mes veritables @@ -7242,14 +7345,14 @@ <lb/>persuasions. Toutefois ie croy, qu'elle a bien <lb/>comprins mes raysons, & qu'elle sera plüs de mon <lb/>costè, que non pas dü sien, nonobstant ses <w lemma="services">servi - <lb/>ces</w>, qu'il luy a rendüs, & ses correspondances feintes.</foreign><note type="translation" resp="als">Beim vierten Punkt tat sie den Anschein, meinen wahrhaftigen Berichten zu glauben, aber ich konnte durchaus bemerken, dass Fürst Friedrich bereits versucht hat, dieses Gleichgewicht durch seine Überredungen anzugreifen. Ich glaube jedoch, dass sie meine Gründe gut nachvollziehen konnte und dass sie eher auf meiner, denn auf seiner Seite wäre, unangesehen seiner Dienste, die er ihr getan haben mag, und seiner heuchlerischen Briefwechsel.</note> + <lb/>ces</w>, qu'il luy a rendüs, & ses correspondances feintes.</foreign><note type="translation" resp="as">Zum vierten erweckte sie den Anschein, meinen wahren Berichten zu glauben, aber ich nahm wohl war, dass Fürst Friedrich bereits versucht hatte, das Gleichgewicht durch seine Überredungen einzureißen. Ich glaube jedoch, dass sie meine Gründe gut verstanden hat und dass sie mehr auf meiner als auf seiner Seite sein wird, unangeachtet seiner Dienste, die er ihr erwiesen hat, und seiner verstellten Briefwechsel.</note> </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="lat">Veritas premitur, non opprimitur!</foreign><note type="translation" resp="az">Die Wahrheit kann berängt, aber nicht unterdrückt werden!</note> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Veritas premitur, non opprimitur!</foreign><note type="translation" resp="az">Die Wahrheit kann bedrängt, aber nicht unterdrückt werden!</note> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Au 5<hi rend="super">me.</hi> ses conseils & avis, estoyent sages, - <lb/>& equitables, mèslèes d'üne prüdence fort Chrestienne.</foreign><note type="translation" resp="als">Beim fünften Punkt waren ihre Ratschläge und Ansichten weise und ausgewogen, vermischt mit einer stark christlichen Vernunft.</note> + <lb/>& equitables, mèslèes d'üne prüdence fort Chrestienne.</foreign><note type="translation" resp="as">Zum fünften waren ihre mit einer sehr christlichen Klugkeit vermischten Ratschläge und Ansichten weise und vernünftig.</note> </p> <p> <lb/>Jn <rs type="place" ref="#kassel">Caßel</rs> (weil es die haüptfestung) liegen @@ -7265,38 +7368,38 @@ <lb/>Dann man wil den Nahmen nicht haben, das man <lb/>dieses orts Marp<ex>urg</ex> mit gewalt antasten wolle, weil <pb n="40r" facs="#mss_ed000236_00090"/> - <lb/>es eine rechthängige sache, am <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kay<ex>serlichen</ex></rs> hofe ist, ob - <lb/>sie schon sagen, daß <rs type="person" ref="#hessen-darmstadt_georg_ii">Landgraf Geörge zu Darmstadt</rs>, + <lb/>es eine rechthängige sache, am Kay<ex>serlichen</ex> hofe ist, ob + <lb/>sie schon sagen, daß <rs type="person" ref="#hessen-darmstadt_georg_ii">Landgraf Geörge</rs> zu <rs type="place" ref="#darmstadt">Darmstadt</rs>, <lb/>ihnen nebenst dem <rs type="place" ref="#hessen-marburg_landgrafschaft">Marpurgischen</rs> auch die <rs type="place" ref="#katzenelnbogen_grafschaft"><w lemma="grafschaft">graf <lb/>schaft</w> Catzenelnbogen</rs>, mit großem <foreign xml:lang="fre">tort</foreign><note type="translation" resp="az">Unrecht</note>, entzogen habe. </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Le <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">R<ex>oi</ex> de F<ex>rance</ex></rs> donne par an 200 m<ex>ille</ex> <rs type="abbreviation" ref="#dalers">Dal:</rs> & rien - <lb/>plüs a Mad<ex>ame</ex> la <rs type="person" ref="#hessen-kassel_amalia_elisabeth">Landgr<ex>äfin</ex></rs> p<ex>ou</ex>r la guerre, a ce qu'elle + <lb/>plüs a Mad<ex>ame</ex> la <rs type="person" ref="#hessen-kassel_amalia_elisabeth">Landgr<ex>ave</ex></rs> p<ex>ou</ex>r la guerre, a ce qu'elle <lb/>m'a dit, & elle dit, que les <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">Estats dü pays-bas</rs>, <lb/>ne luy donnent rien dü tout, & qu'elle <w lemma="entretient">entre <lb/>tient</w> 30 m<ex>ille</ex> hommes, quj consüment cela & beaucoup <lb/>plüs avec les Contributions, des pays. Elle ne - <lb/>m'a pas voulü confesser, qu'elle <subst><del>donnoit</del><add>recevoit</add></subst> 8 m<ex>ille</ex> <rs type="abbreviation" ref="#dalers">Dal:</rs> + <lb/>m'a pas voulü confesser, qu'elle <subst><del>donnoit</del><add place="above">recevoit</add></subst> 8 m<ex>ille</ex> <rs type="abbreviation" ref="#dalers">Dal:</rs> <lb/>par mois, de l'<rs type="person" ref="#brandenburg_friedrich_wilhelm">Elect<ex>eu</ex>r de Brandeb<ex>ourg</ex></rs> de la <rs type="place" ref="#berg_herzogtum">Principautè <lb/>de Bergen</rs>, ains seulem<ex>en</ex>t 3 m<ex>ille</ex> plaignant ses fraix <lb/>& ses debtes, auxquelles il faut, qu'elle se <w lemma="plonge">plon - <lb/>ge</w> necessairement.</foreign><note type="translation" resp="als">Der König von Frankreich gibt der Landgräfin für den Krieg 200.000 Taler und nicht mehr, und sie sagt, dass ihr die [General-]Staaten der Niederlande gar nichts geben und dass sie 30.000 Mann unterhält, die all dies verbrauchen und noch viel mehr mit den Kontributionen der Länder. Sie wollte mir nicht gestehen, dass sie 8.000 Taler monatlich vom Kurfürsten von Brandenburg erhält vom Fürstentum Berg, sondern nur 3.000, während sie sich über ihre Kosten und Schulden beklagte, die sie notwendigerweise auf sich nehmen müsse.</note> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="als">usw.</note> <foreign xml:lang="fre">Deux de ses Cons<ex>eille</ex>rs chacün - <lb/>doibt avoir dü R<ex>oi</ex> de Fr<ex>ance</ex> par an, 600 <rs type="abbreviation" ref="#livres_tournois">w:</rs> de pension.</foreign><note type="translation" resp="als">Zwei ihrer Räte sollen jeweils eine Pension über 600 Livres tournois jährlich vom König von Frankreich erhalten.</note> + <lb/>ge</w> necessairement.</foreign><note type="translation" resp="as">Der König von Frankreich gibt der Landgräfin für den Krieg 200 tausend Taler und nichts mehr zu dem, was sie mir gesagt hat, sie sagt, dass ihr die [General-]Staaten der Niederlande überhaupt nichts geben und dass sie 30 tausend Mann unterhält, die das und viel mehr mit den Kontributionen der Länder verbrauchen. Sie hat mir nicht gestehen wollen, dass sie monatlich 8 tausend Taler vom Kurfürsten von Brandenburg aus dem Fürstentum Berg <del>gebe</del> bekomme, sondern nur 3 tausend, wobei sie ihre Kosten und ihre Schulden beklagte, in welche sie sich notwendigerweise stürzen muss.</note> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="als">usw.</note> <foreign xml:lang="fre">Deux de ses Cons<ex>eille</ex>rs chacün + <lb/>doibt avoir dü R<ex>oi</ex> de Fr<ex>ance</ex> par an, 600 <rs type="abbreviation" ref="#livres_tournois">â‚¶:</rs> de pension.</foreign><note type="translation" resp="as">Zwei von ihren Räten sollen jeweils pro Jahr 600 Livres tournois Gnadengehalt vom König von Frankreich bekommen.</note> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">La derniere battaille luy couste beaucoup <lb/>de recreütes, & elle dit, qu'il luy faut <w lemma="emprünter">em <lb/>prünter</w> de l'argent p<ex>ou</ex>r sa table, qu'elle ne <w lemma="reçoit">re <lb/>çoit</w> rien, pas ün sold en sa chambre des <w lemma="contribütions">con - <lb/>tribütions</w>.</foreign><note type="translation" resp="als">Die letzte Schlacht kostet sie viele Rekruten und sie sagt, dass sie für ihre Tafel Geld leihen muss, dass sie nichts bekomme, nicht einen Sold für ihre Kontributionskammer.</note> + <lb/>tribütions</w>.</foreign><note type="translation" resp="as">Die letzte Schlacht kostet sie viele Rekruten, und sie sagt, dass sie für ihre Tafel Geld leihen muss, dass sie nichts, nicht einen Schilling in ihre Kontributionskammer bekomme.</note> </p> <p> <lb/>Die Obersten <rs type="person" ref="#hessen-eschwege_friedrich">Landtgraf Fritz</rs> <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwed<ex>ische</ex>r</rs> vndt <rs type="person" ref="#hessen-rheinfels_ernst"><w lemma="Landgraf">Land <lb/>graf</w> Ernst</rs>, (so sich in neẅlichster Schlacht bey <rs type="place" ref="#alerheim"><w lemma="Allersheim">Allers <lb/>heim</w></rs>, sehr wol gehalten) <rs type="place" ref="#hessen-kassel_landgrafschaft">hessischer</rs>, haben mir auch zugesprochen. <pb n="40v" facs="#mss_ed000236_00091"/> - <lb/>Es seindt zweene tapfere berühmbte <rs type="person" ref="#hessen-eschwege_friedrich #hessen-rheinfels_ernst">helden</rs>, <w lemma="inmaßen">in + <lb/>Es seindt <rs type="person" ref="#hessen-eschwege_friedrich #hessen-rheinfels_ernst">zweene tapfere berühmbte helden</rs>, <w lemma="inmaßen">in <lb/>maßen</w> Landgraf Fritz auch schon etzlichen <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwed<ex>ische</ex>n</rs> <lb/>Schlachten beygewohnet, vndt sich sehr <term ref="#signaliren">signalirt</term> <lb/>gemacht, durch sein wolverhalten. @@ -7307,13 +7410,16 @@ <term ref="#kassel">Kassel</term> </index> <index indexName="regest"> - <term>Unterredungen mit den Landgrafen Hermann von Hessen-Rotenburg und Wilhelm VI. von Hessen-Kassel</term> - <term>Gemeinsamee Predigtbesuche mit der landgräflichen Familie zum ersten Advent</term> - <term>Examinierung der Kinder</term> - <term>Gemeinsame Mahlzeiten und Spiele</term> - <term>Erneutes Gespräch mit der Landgräfin</term> + <term>Besuch durch Landgraf Hermann von Hessen-Rotenburg</term> + <term>Anhörung der Predigt zum ersten Advent</term> + <term>Nichtfürstliche Gäste an der gestrigen landgräflichen Tafel</term> + <term>Zweiter Kirchgang am Nachmittag</term> + <term>Unterhaltungen mit dem Landgrafen von Hessen-Rotenburg sowie den Landgrafen Ernst und Wilhelm VI. von Hessen-Kassel</term> + <term>Abendessen und Spiele</term> + <term>Gespräch mit der Landgräfin von Hessen-Kassel</term> </index> <index indexName="subject"> + <term ref="#fest_kirchlich"/> <term ref="#gastfreundschaft"/> <term ref="#etikette"/> </index> @@ -7341,7 +7447,7 @@ <p> <lb/>Bey der Tafel, saßen vormittages zur malzeitt, <lb/>eytel Fürstl<ex>iche</ex> personen, gestern aber, saß <rs type="person" ref="#moriniere_anon_1"><w lemma="Meürinier">Meüri - <lb/>nier</w></rs>, des <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frantz<ex>ösischen</ex></rs> <foreign xml:lang="fre">Ambassadeurs</foreign><note type="translation" resp="als">Botschafters</note> <rs type="person" ref="#servien_abel">Conte de Servient</rs> + <lb/>nier</w></rs>, des <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frantz<ex>ösischen</ex></rs> Ambassadeurs <rs type="person" ref="#servien_abel">Conte de Servient</rs> <lb/>vetter, (so von <rs type="place" ref="#muenster">Münster</rs> anhero geschickt worden) <pb n="41r" facs="#mss_ed000236_00092"/> <lb/>neben <rs type="person" ref="#halck_hans_albrecht">Halcken</rs>, <del>vnd</del> auch mitt an der f<ex>ürstlichen</ex> Tafel. @@ -7349,14 +7455,14 @@ <p> <lb/>Nachmittags, wieder in die kirche, da ein <lb/><foreign xml:lang="lat">Diaconus</foreign><note type="translation" resp="als">Diakon</note> fein geprediget, vndt nach der predigt - <lb/>die kinder außm <rs type="bibl" ref="#heidelberger_katechismus">Catechismo</rs>, <term ref="#examiniren">examiniret</term>. + <lb/>die kinder außm <rs type="bibl" ref="#heidelberger_katechismus">Catechismo</rs>, examiniret. </p> <p> <lb/>Die <rs type="person" ref="#hessen-kassel_amalia_elisabeth">Landtgrävin</rs>, hat heütte durchauß nicht <lb/>leiden wollen, das ich mit ihr hinundter gehen - <lb/>dörfen, (außer zu den predigten, durch ihr gemach) + <lb/><term ref="#duerfen">dörfen</term>, (außer zu den predigten, durch ihr gemach) <lb/>sondern in der Tafelstube haben wir <foreign xml:lang="lat">nolentes <w lemma="volentes">vo - <lb/>lentes</w></foreign><note type="translation" resp="als">ob wir es wollten oder nicht</note> voneinander scheiden müssen. + <lb/>lentes</w></foreign><note type="translation" resp="als">ob wir wollten oder nicht</note> voneinander scheiden müssen. </p> <p> <lb/><rs type="person" ref="#hessen-rotenburg_hermann">Landtgraf Herman</rs> hat mich viel <term ref="#entreteniren"><w lemma="entreteniret">entreteni @@ -7365,7 +7471,7 @@ <lb/>iunge herr, (welcher numehr: 16 Jahr altt ist) <lb/>ist auch ofte zu mir kommen, ein feiner <w lemma="wolgezogener">wolgezo <lb/>gener</w> Printz. Gott gebe ihm vndt allen <w lemma="anverwandten">anver - <lb/>wandten</w> befreündten, gesundtheit, vndt langes leben! + <lb/>wandten</w> <term ref="#befreunde">befreündten</term>, gesundtheit, vndt langes leben! </p> <p> <lb/>Zu abends, hat man <subst><del>die</del><add place="above">zur</add></subst> Tafel<del>n</del> gefordert, einen @@ -7376,7 +7482,7 @@ <lb/>auch theilß graven, vndt vom adel lustige spiel <lb/>angefangen. Jch bin aber bey der Landtgrävin zur <lb/>conversation sitzen blieben, <foreign xml:lang="fre">& ie l'ay trouvèe toute - <lb/>changèe, toute alterèe, & froide en ses offres</foreign><note type="translation" resp="als">und ich habe sie ganz ausgewechselt, vollkommen geändert und kalt in ihren Anerbieten vorgefunden</note>. &c<ex>etera</ex> + <lb/>changèe, toute alterèe, & froide en ses offres</foreign><note type="translation" resp="as">und ich habe sie ganz ausgewechselt, ganz verändert und kalt in ihren Angeboten vorgefunden</note>. &c<ex>etera</ex> </p> </div> </div> diff --git a/1645_12.xml b/1645_12.xml index db3b03cba0ef42eb019f92ad6dbbb41d5e65c231..48e7a7ceb162359e959b434cee99714fcfe29c94 100644 --- a/1645_12.xml +++ b/1645_12.xml @@ -373,9 +373,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -944,7 +946,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="bourbon_henri_ii"> @@ -1390,8 +1392,8 @@ <death>nach 1671</death> <note>Sohn des Bernburger Bürgers und Brauers Johann Eckardt (gest. vor 1640); spätestens ab 1639 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; vermutlich seit 1643 fürstlicher Küchenschreiber (noch 1648); um 1646/47 - auch Amtskopist; um 1649/55 Kammerschreiber (Kammerrechnungsführer); ab 1658 Bauherr und um + Anhalt-Bernburg</rs>; um 1643/47 Amts- bzw. Hofkopist sowie vermutlich seit 1643 zugleich + fürstlicher Küchenschreiber (noch 1648); um 1649/55 Kammerschreiber (Kammerrechnungsführer); ab 1658 Bauherr und um 1670/71 Kämmerer der Bernburger Talstadt.</note> </person><person xml:id="efferen_sybilla_louise"> <persName> @@ -1519,9 +1521,10 @@ <persName type="display">Gent, Barthold van</persName> <death>1650</death> <note>Sohn des geldrischen Rats Cornelis van Gent (gest. 1614); ab 1614 Mitglied der Ritterschaft von Nijmegen; - seit 1625 Rat und Rechenmeister von Gelderland; ab 1640 Amtmann von Bommel, Tieler- und Bommelerwaarden; vor - 1643 Vertreter der Ritterschaft der Provinz Gelderland bei den Generalstaaten; 1646-1648 Gesandter der Provinz - Gelderland beim Westfälischen Friedenskongress in Münster (Ernennung bereits 1643).</note> + seit 1625 Rat und Rechenmeister von Gelderland; ab 1640 Amtmann von Bommel, Tieler- und Bommelerwaarden; + Deputierter der Ritterschaft der Provinz Gelderland bei den Generalstaaten; 1646-1648 Gesandter der Provinz + Gelderland und Sprecher der gesamten niederländischen Delegation beim Westfälischen Friedenskongress in Münster + (Ernennung bereits 1643).</note> </person><person xml:id="guidi_niccolo"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/142470864"> <forename>Niccolò</forename> @@ -1548,7 +1551,7 @@ spanischen Kriegsdiensten; 1644-1657 Titularerzbischof von Athenae; 1643-1656 Apostolischer Nuntius in Frankreich; ab 1657 Kardinal; seit 1658 Erzbischof (ad personam) von Senigallia.</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1572,8 +1575,8 @@ <note>Geboren in Preußen; später Bürger in Nienburg/Saale; 1640 Interimslehrer und dann bis 1650 Präzeptor der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); danach - fürstlicher Sekretär in Bernburg (noch 1652); spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); um 1651/52 + fürstlicher Sekretär in Bernburg; spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note><!-- laut TB ab Juli 1652 --> </person><person xml:id="hardt_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -1611,6 +1614,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Eschwege, Friedrich, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Friedrich, Landgraf von</persName> <birth>1617</birth> <death>1655</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -1844,6 +1854,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Rheinfels, Ernst, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Ernst</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Ernst, Landgraf von</persName> <birth>1623</birth> <death>1693</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -1869,6 +1886,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Rotenburg, Hermann, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Hermann</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Hermann, Landgraf von</persName> <birth>1607</birth> <death>1658</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -2110,9 +2134,8 @@ <birth>1626</birth> <death>1693</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_wilhelm_v">Landgrafen Wilhelm V. - von Hessen-Kassel</rs> (1602-1637); 1648-1672 Ehe mit Henri-Charles de La Trémoïlle, - Prince de Tarente (1620-1672); seit 1686 Exil in Frankfurt am Main nach Aufhebung des - Edikts von Nantes.</note> + von Hessen-Kassel</rs> (1602-1637); 1648-1672 Ehe mit <rs type="person" ref="#la_tremoille_henri-charles">Henri-Charles de La Trémoïlle, Prince de Tarente</rs> + (1620-1672); seit 1686 Exil in Frankfurt am Main nach Aufhebung des Edikts von Nantes.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="hb" target="https://www.lagis-hessen.de/pnd/1020051663"/> @@ -2447,9 +2470,9 @@ <persName type="display">Mathenesse, Johan van</persName> <birth>1596</birth> <death>1653</death> - <note>Sohn des Adriaen van Mathenesse (gest. 1621); ab 1626 Mitglied der Ritterschaft - der Provinz Holland; 1646-1648 Gesandter der Provinzen Holland und Westfriesland - beim Westfälischen Friedenskongress in Münster (Ernennung bereits 1643).</note> + <note>Sohn des Adriaen van Mathenesse (gest. 1621); ab 1626 Mitglied der holländischen + Ritterschaft; 1646-1648 Gesandter der Provinzen Holland und Friesland beim Westfälischen + Friedenskongress in Münster (Ernennung bereits 1643).</note> </person><person xml:id="mazarin_jules"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118579703"> <forename>Jules</forename> @@ -3005,7 +3028,7 @@ <birth>1627</birth> <death>1686</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_wilhelm_v">Landgrafen Wilhelm V. - von Hessen-Kassel</rs> (1602-1637); 1650-1680 Ehe mit <rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Kurfürst Karl (I.) Ludwig von der Pfalz</rs> (1617-1680).</note> + von Hessen-Kassel</rs> (1602-1637); 1650-1657 (geschiedene) Ehe mit <rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Kurfürst Karl (I.) Ludwig von der Pfalz</rs> (1617-1680).</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="hb" target="https://www.lagis-hessen.de/pnd/117722944"/> @@ -3213,7 +3236,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -3664,7 +3687,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="steinfurt_rudolf"> <persName> <forename>Rudolf</forename> @@ -4251,8 +4274,6 @@ <placeName ref="https://www.geonames.org/2911280/hamel.html">Hamel, Fluss</placeName> </place><place xml:id="hameln"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2911271/hameln.html">Hameln</placeName> - </place><place xml:id="hannoversch_muenden"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/2867613/hannoversch-muenden.html">Münden (Hannoversch Münden)</placeName> </place><place xml:id="harste"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2910271/harste.html">Harste</placeName> </place><place xml:id="heiliges_roemisches_reich"> @@ -4337,6 +4358,8 @@ <placeName ref="https://www.geonames.org/2869257/moringen.html">Moringen</placeName> </place><place xml:id="moskauer_reich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4301291-7">Moskauer Reich</placeName> + </place><place xml:id="muenden_hannoversch"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2867613/hannoversch-muenden.html">Münden (Hannoversch Münden)</placeName> </place><place xml:id="muenster"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2867543/muenster.html">Münster</placeName> </place><place xml:id="muenster_hochstift"> @@ -4833,6 +4856,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="obruiren"> <label>obruiren</label> @@ -4952,9 +4976,9 @@ <item>Erfolg, glücklicher Ausgang</item> </list> </item><item xml:id="terminis"> - <label>in alten/vorigen/guten/passlichen/weit(läufig)en/ziemlichen Terminis</label> + <label>in alten/vorigen/guten/passlichen/weit(läufig)en/verwirrten/ziemlichen Terminis</label> <list> - <item>in altem/unverändertem/gutem/annehmbarem/ungewissem/angemessenem Zustand</item> + <item>in altem/unverändertem/gutem/annehmbarem/ungewissem/unklarem/angemessenem Zustand</item> </list> </item><item xml:id="thumherr"> <label>Thum(b)herr</label> @@ -5326,7 +5350,7 @@ <div type="entry" xml:id="entry1645-12-04"> <index indexName="place"> <term ref="#kassel">Kassel</term> - <term ref="#hannoversch_muenden">Hannoversch Münden</term> + <term ref="#muenden_hannoversch">Münden (Hannoversch Münden)</term> <term ref="#juehnde">Jühnde</term> </index> <index indexName="regest"> @@ -5350,7 +5374,7 @@ <lb/>Wilh<ex>elms</ex></rs> vndt des <rs type="person" ref="#ostfriesland-rietberg_johann_iv">graven von Rittbergs</rs>, vndt anderer <lb/>cavaglier[!], ein gut stügk weges, gefahren, darnach <lb/>abschied genommen, vndt <rs type="person" ref="#hessen-eschwege_friedrich">Landtgr<ex>af</ex> Fritz</rs> ist auch darzu kommen[.] - <lb/>Nach dem <foreign xml:lang="fre">a Dieu</foreign><note type="translation" resp="as">Lebewohl</note>, bin ich <foreign xml:lang="lat">per</foreign><note type="translation" resp="as">über</note> <rs type="place" ref="#hannoversch_muenden">Münden</rs> biß nach <rs type="place" ref="#juehnde">Gühnen</rs>: + <lb/>Nach dem <foreign xml:lang="fre">a Dieu</foreign><note type="translation" resp="as">Lebewohl</note>, bin ich <foreign xml:lang="lat">per</foreign><note type="translation" resp="as">über</note> <rs type="place" ref="#muenden_hannoversch">Münden</rs> biß nach <rs type="place" ref="#juehnde">Gühnen</rs>: <lb/><add place="bottom">gehöret Rittm<ex>eiste</ex>r <rs type="person" ref="#adelepsen_friedrich_ulrich">Adelepsch</rs> zu. Der böse weg schadet den pferden.</add></cell> <cell role="data"><lb/><lb/><lb/><lb/><lb/>3½</cell> </row> @@ -5556,7 +5580,7 @@ </p> <pb n="46r" facs="#mss_ed000236_00102"/> <p> - <lb/>Wir haben von <rs type="place" ref="#hannoversch_muenden">Münden</rs>, biß <rs type="place" ref="#hameln">hieher</rs>, im <rs type="place" ref="#braunschweig-lueneburg_herzogtum">lande zu Braunschw<ex>eig</ex> + <lb/>Wir haben von <rs type="place" ref="#muenden_hannoversch">Münden</rs>, biß <rs type="place" ref="#hameln">hieher</rs>, im <rs type="place" ref="#braunschweig-lueneburg_herzogtum">lande zu Braunschw<ex>eig</ex> <lb/>vndt Lünenburg</rs>, ein wolerbawtes landt, Städte, vndt dörfer <lb/>auch wo kein holtz ist, schön getreydig vndt weydetriften, <lb/>sonderlich vmb hammeln herumb, gesehen. <del>ist.</del> Vndt man spühret @@ -5907,7 +5931,7 @@ <lb/>allen meinen raysigen vndt kutzschpferden, zu <rs type="place" ref="#rheda">Rheda</rs> <lb/>gelaßen, vndt bin mit vorspannpferden, vor eine <lb/>kutzsche vndt Calesche, in Gottes nahmen forth, - <lb/>mein intent zu befördern. Gott gebe glücklichen <term ref="#success">succeß</term><unclear reason="invisible">.</unclear> + <lb/>mein intent zu befördern. Gott gebe glücklichen <term ref="#success">succeß</term>. <lb/>Der Maior <rs type="person" ref="#halck_hans_albrecht">halcke</rs>, vndt <rs type="person" ref="#roeder_ernst_dietrich">Ernst Röder</rs> seindt bey <lb/>mir, wie auch <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">Tobias Steffeck von Kolodey</rs>, <lb/>die pagen <rs type="person" ref="#biedersee_georg_heinrich">Bidersehe</rs>, vndt <rs type="person" ref="#boerstel_ernst_gottlieb">Börstel</rs>, zwey lackay[,] @@ -6013,9 +6037,9 @@ </p> <pb n="50v" facs="#mss_ed000236_00111"/> <p> - <lb/>Der <rs type="person" ref="#trauttmansdorff_maximilian">Graf von Trauttmanßdorf</rs>, (<foreign xml:lang="fre">que je cerch<unclear reason="invisible">e</unclear> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#trauttmansdorff_maximilian">Graf von Trauttmanßdorf</rs>, (<foreign xml:lang="fre">que je cerche <lb/>principallement</foreign><note type="translation" resp="as">den ich hauptsächlich suche</note>) ist nicht <rs type="place" ref="#muenster">alhier</rs>, sondern zu - <lb/><del>Münster.</del> <rs type="place" ref="#osnabrueck">Osenbrügk</rs>. Jst mir ein seltzames <foreign xml:lang="lat">fatu<unclear reason="invisible">m</unclear></foreign><note type="translation" resp="as">Geschick</note><unclear reason="invisible">.</unclear> + <lb/><del>Münster.</del> <rs type="place" ref="#osnabrueck">Osenbrügk</rs>. Jst mir ein seltzames <foreign xml:lang="lat">fatum</foreign><note type="translation" resp="as">Geschick</note><damage>.</damage> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">L'<rs type="person" ref="#contarini_alvise">A<ex>mbassadeur</ex></rs> de <rs type="place" ref="#venedig_republik">V<ex>enise</ex></rs> s'est accordè avec moy, de s'<w lemma="abboucher">ab @@ -6058,15 +6082,15 @@ <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">ebenso</note>: alß ich nacher <rs type="place" ref="#altenburg">Altenburg</rs> gezogen, hetten sie die <lb/><rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_sophia_elisabeth">hertzoginn</rs> verhetzt, wie auch ihren <rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_friedrich_wilhelm_ii">herren</rs>, mich mit <lb/>recht vorzunehmen, weil ich v̈ber der Tafel, auf - <lb/>sie solte geschmähet haben, (welches ich doch nich<unclear reason="invisible">t</unclear> + <lb/>sie solte geschmähet haben, (welches ich doch nicht <lb/>gethan) vndt als ich mich endtschuldiget, hetten sie - <lb/>mir die wortt im Maule verkehret. Endtlic<unclear reason="invisible">h</unclear> - <lb/>hette F<ex>ürst</ex> Ludwig, nicht geruhet, biß er die gant<unclear reason="invisible">ze</unclear> - <lb/><rs type="place" ref="#saalkreis">Hällische</rs> vndt <rs type="place" ref="#sachsen-altenburg_herzogtum">Altemb<ex>urgische</ex></rs> Ritterschaft versamle<unclear reason="invisible">t,</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>mir die wortt im Maule verkehret. Endtlich + <lb/>hette F<ex>ürst</ex> Ludwig, nicht geruhet, biß er die gantze + <lb/><rs type="place" ref="#saalkreis">Hällische</rs> vndt <rs type="place" ref="#sachsen-altenburg_herzogtum">Altemb<ex>urgische</ex></rs> Ritterschaft versamlet, <lb/>die hetten sich müßen in einem krayß zusammen <lb/>setzen, vndt v̈ber mich rahtschlagen, vndt recht - <lb/>sprechen. Ehe Sie aber allesampt sich vereinbahr<unclear reason="invisible">t,</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>hette ich mit einem hier, mit dem andern da + <lb/>sprechen. Ehe Sie aber allesampt sich vereinbahret + <lb/>hette ich mit einem hier, mit dem andern dar <pb n="51r" facs="#mss_ed000236_00112"/> <lb/>absonderlich geredet, vndt meine vnschuldt, nebst <lb/>Meiner widersacher boßheit, dargethan. Da @@ -6186,7 +6210,7 @@ <lb/>& les <rs type="place" ref="#graubuenden">Grisons</rs>, mais il ne le dist pas.</foreign><note type="translation" resp="as">Dass sich der Kaiser gegenüber der Republik wegen des Durchzuges der angeworbenen Truppen und wegen allem sehr gut erklärt habe, wie sie es sich selbst gewünscht hätten, aber alles werde nicht so gut erklärt geschehen. Ich glaube, dass er Spanien, die Schweizer und Graubünden meinte, aber er sagte es nicht.</note> <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">Ebenso</note>: <foreign xml:lang="fre">que le <lb/><rs type="person" ref="#polen_wladislaw_iv">Roy de Pouloigne</rs>, auroit promis ün puissant <lb/>secours. Que les <rs type="place" ref="#moskauer_reich">Rüsses</rs>, pourroyent beaucoup - <lb/>faire, s'ils vouloyent. Ünefois il dit: les Prince<unclear reason="invisible">s</unclear> + <lb/>faire, s'ils vouloyent. Ünefois il dit: les Princes <pb n="53r" facs="#mss_ed000236_00116"/> <lb/>& Roys font bien quelque chose, la <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">France</rs> & l'<rs type="place" ref="#spanien_koenigreich"><w lemma="Espaigne">Espaig <lb/>ne</w></rs> ne sont fort bien declarèz, d'armer p<ex>ou</ex>r nous, & de nous diff --git a/1646_01.xml b/1646_01.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..f1bb394ecf63913d6b16b7aa406ed16ef463a3f2 --- /dev/null +++ b/1646_01.xml @@ -0,0 +1,9965 @@ +<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:mods="http://www.loc.gov/mods/v3" xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 https://diglib.hab.de/rules/schema/tei/P5/v2.8.0/tei-p5-transcr.xsd" xml:id="edoc_ed000228_fg_1646_01"><teiHeader type="text"><fileDesc><titleStmt> + <title>Tagebuch des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg: <date when="1646-01">Januar 1646</date></title> + <author> + <forename>Christian II.</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + </author> + <respStmt> + <resp>transkribiert und kommentiert von</resp> + <persName> + <forename>Anna-Maria</forename> + <surname>Blank</surname> + </persName> + </respStmt> + <respStmt> + <resp>korrigiert von</resp> + <persName> + <forename>Arndt</forename> + <surname>Schreiber</surname> + </persName> + </respStmt> + <respStmt> + <resp>Umsetzung der Digitalen Edition von</resp> + <persName> + <forename>Maximilian</forename> + <surname>Görmar</surname> + </persName> + </respStmt> + <funder>Deutsche Forschungsgemeinschaft</funder> + <principal>Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.</principal> + <principal>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</principal> + </titleStmt><publicationStmt> + <publisher> + <name type="org">Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</name> + <ptr target="http://www.hab.de"/> + </publisher> + <date type="digitised" when="2022">2022</date> + <distributor>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</distributor> + <availability status="restricted"> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + </availability> + </publicationStmt><sourceDesc><listPerson><person xml:id="alvarez_fernando"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118686704"> + <forename>Fernando</forename> + <surname>Ãlvarez de Toledo y Pimentel</surname> + </persName> + <persName type="display">Ãlvarez de Toledo y Pimentel, Fernando</persName> + <persName> + <forename>Fernando</forename> + <surname type="toponymic">Alba de Tormes</surname> + <roleName>Duque</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Alba de Tormes, Fernando, Duque de</persName> + <persName> + <forename>Fernando</forename> + <surname type="toponymic">Coria</surname> + <roleName>Marqués</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <birth>1507</birth> + <death>1582</death> + <note>Sohn des GarcÃa Ãlvarez de Toledo y Zúñiga, Marqués de Coria (gest. 1510); + spanischer Grande; ab 1510 4. Marqués de Coria; seit 1531 3. Duque de Alba; 1532 + Befehlshaber der spanischen Hilfstruppen gegen die Türken in Ungarn; 1535 + Teilnahme an der Eroberung von Tunis; ab 1541 nacheinander Mayordomo Mayor der + Könige <rs type="person" ref="#kaiser_karl_v">Karl I.</rs> (1500-1558) und <rs type="person" ref="#spanien_philipp_ii">Philipp II. von Spanien</rs> + (1527-1598); Consejero de Estado; 1542 Feldherr gegen die französische Armee bei + Perpignan; 1546/47 Kommandeur der spanischen Tercios im Schmalkaldischen Krieg; + 1555-1559 spanischer Generalkapitän in Italien; 1555/56 Gouverneur des Herzogtums + Mailand; 1556-1559 Vizekönig von Neapel; 1567-1573 Statthalter und militärischer + Oberbefehlshaber in den Spanischen Niederlanden; seit 1580 Vizekönig und + Condestable von Portugal; ab 1546 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102042632"> + <forename>Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg-Harzgerode</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg-Harzgerode, Friedrich, Fürst von</persName> + <birth>1613</birth> + <death>1670</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian + I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630) und Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II.</rs>; 1630-1635 gemeinsam + mit Christian II. regierender Fürst von Anhalt-Bernburg; 1634/35 schwedischer + Obrist; ab 1635 alleinregierender Fürst von Anhalt-Bernburg-Harzgerode; + hessisch-kasselischer Generalmajor (1637-1641) und Obrist (1640/41); seit 1660 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1623 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Stetsgrünende").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz17318.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_angelika"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/120449625"> + <forename>Angelika</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Angelika, Fürstin von</persName> + <birth>1639</birth> + <death>1688</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_anna"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104173149"> + <forename>Anna</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Anna, Fürstin von, geb. Gräfin von + Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna</forename> + <surname type="toponymic">Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg, Anna, Gräfin von</persName> + <birth>1579</birth> + <death>1624</death> + <note>Tochter des Grafen Arnold IV. von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg (1554-1606); + ab 1595 Ehe mit <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürst Christian I. + von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630) und Mutter + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II.</rs>; 1617 Gründerin + und Patronin der <rs type="org" ref="#academie_des_loyales">Noble Académie des Loyales</rs>; + seit 1620 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> + ("Die Enthaltende").</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_berengar"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/143806130"> + <forename>Berengar</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Berengar, Fürst von</persName> + <birth>1626</birth> + <death>1627</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_bogislaw"> + <persName> + <forename>Bogislaw</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Bogislaw, Fürst von</persName> + <birth>1633</birth> + <death>1634</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_christian_i"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119118416"> + <forename>Christian I.</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Christian I., Fürst von</persName> + <birth>1568</birth> + <death>1630</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt_joachim_ernst">Fürsten Joachim Ernst + von Anhalt</rs> (1536-1586) und Vater <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + 1582 Reise nach Konstantinopel; 1591/92 Führer eines Expeditionskorps für König Heinrich + von Navarra; 1592 Übertritt zum reformierten Glauben; 1592/93 Befehl über die + protestantischen Truppen im Krieg um das Bistum Straßburg; 1595-1620 + oberpfälzischer Statthalter in Amberg und zunehmend Leiter der pfälzischen + Politik; ab 1606 regierender Fürst von Anhalt-Bernburg; 1610 Unionsgeneral im + klevisch-jülischen Krieg; seit 1618 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1619/20 Kommandierender der + pfälzisch-böhmischen Truppen gegen <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Kaiser + Ferdinand II.</rs> (1578-1637); nach kaiserlicher Ächtung Flucht nach Schweden (1621) + und Flensburg (1622-1624); 1624 Aufhebung der Reichsacht; ab + 1619 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sehnliche").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35412.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35412.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_christian_iii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121930866"> + <forename>Christian III.</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Christian III., Fürst von</persName> + <birth>1631</birth> + <death>1631</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_dorothea_bathilde"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120527189"> + <forename>Dorothea Bathilde</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Dorothea Bathilde, Fürstin von</persName> + <birth>1617</birth> + <death>1656</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten + Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630) und Schwester <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II.</rs>; + nach 1631 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen + Gesellschaft</rs> ("Die Gastfreie"); seit 1634 Angehörige der + <rs type="org" ref="#academie_des_loyales">Noble Académie des Loyales</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_eleonora_hedwig"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/10417319X"> + <forename>Eleonora Hedwig</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Eleonora Hedwig, Fürstin von</persName> + <birth>1635</birth> + <death>1685</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; ab 1673 Kanonissin und seit 1683 + Dekanissin des reichsunmittelbaren Stifts Gandersheim.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_eleonora_sophia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104173181"> + <forename>Eleonora Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Eleonora Sophia, Fürstin von, geb. Herzogin + von Schleswig-Holstein-Sonderburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Eleonora Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein-Sonderburg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schleswig-Holstein-Sonderburg, Eleonora Sophia, Herzogin von</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1675</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg_johann">Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg</rs> (1545-1622); 1625-1656 + Ehe mit ihrem Cousin <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürst + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; seit 1628 Mitglied der + <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> + ("Die Künstliche").</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_erdmann_gideon"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1013423577"> + <forename>Erdmann Gideon</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Erdmann Gideon, Fürst von</persName> + <birth>1632</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_ernesta_augusta"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104173211"> + <forename>Ernesta Augusta</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Ernesta Augusta, Fürstin von</persName> + <birth>1636</birth> + <death>1659</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_ferdinand_christian"> + <persName> + <forename>Ferdinand Christian</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Ferdinand Christian, Fürst von</persName> + <birth>1643</birth> + <death>1645</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_joachim_ernst"> + <persName> + <forename>Joachim Ernst</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Joachim Ernst, Fürst von</persName> + <birth>1629</birth> + <death>1629</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_karl_ursinus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104173394"> + <forename>Karl Ursinus</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Karl Ursinus, Fürst von</persName> + <birth>1642</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_maria"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121001660"> + <forename>Maria</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Maria, Fürstin von</persName> + <birth>1645</birth> + <death>1655</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_sibylla_elisabeth"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104373946"> + <forename>Sibylla Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Sibylla Elisabeth, Fürstin von</persName> + <birth>1602</birth> + <death>1648</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten + Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630) und Schwester <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II.</rs>; + ab 1617 Angehörige der <rs type="org" ref="#academie_des_loyales">Noble Académie + des Loyales</rs>; seit 1620 Mitglied der + <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> + ("Die Tröstende").</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_sophia"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/143830236"> + <forename>Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Sophia, Fürstin von</persName> + <birth>1627</birth> + <death>1627</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118144677"> + <forename>Viktor I. Amadeus</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Viktor I. Amadeus, Fürst von</persName> + <birth>1634</birth> + <death>1718</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; ab 1656 regierender Fürst von + Anhalt-Bernburg; seit 1652 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Gerühmte").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz83736.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-dessau_henrietta_katharina"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121467961"> + <forename>Henrietta Katharina</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Dessau</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Dessau, Henrietta Katharina, Fürstin von, geb. Gräfin von + Nassau-Dillenburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Henrietta Katharina</forename> + <surname type="toponymic">Nassau-Dillenburg</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Nassau-Dillenburg, Henrietta Katharina, Gräfin von</persName> + <birth>1637</birth> + <death>1708</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Fürsten + Friedrich Heinrich von Oranien</rs> (1584-1647); 1659-1693 Ehe mit <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_georg_ii">Fürst Johann Georg II. von Anhalt-Dessau</rs> + (1627-1693); seit 1693 Witwensitz auf Schloss Oranienbaum.</note> + </person><person xml:id="anhalt-dessau_johann_georg_ii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102367604"> + <forename>Johann Georg II.</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Dessau</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Dessau, Johann Georg II., Fürst von</persName> + <birth>1627</birth> + <death>1693</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir">Fürsten Johann + Kasimir von Anhalt-Dessau</rs> (1596-1660); schwedischer Obrist (1655-1658) und + Generalmajor (1658); ab 1658 kurbrandenburgischer General und Statthalter der + Kurmark sowie Obrist (1658-1660 und seit 1666); später auch Geheimer Staats- und + Kriegsrat in Berlin sowie Feldmarschall (1670); ab 1660 regierender Fürst von + Anhalt-Dessau; seit 1670 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses + Anhalt</rs>; ab 1638 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Gefüllte").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz53314.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz53314.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-dessau_sophia_margaretha"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104216417"> + <forename>Sophia Margaretha</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Dessau</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Dessau, Sophia Margaretha, Fürstin von, geb. Fürstin + von Anhalt-Bernburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Sophia Margaretha</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anhalt-Bernburg, Sophia Margaretha, Fürstin von</persName> + <birth>1615</birth> + <death>1673</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. + von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630) und Schwester + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II.</rs>; 1651-1660 Ehe + mit <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir">Fürst Johann Kasimir von Anhalt-Dessau</rs> + (1596-1660); ab 1631 Angehörige der <rs type="org" ref="#academie_des_loyales">Noble Académie des + Loyales</rs>; seit 1643 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen + Gesellschaft</rs> ("Die Wohltätige").</note> + </person><person xml:id="anhalt-ploetzkau_august"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12105876X"> + <forename>August</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Plötzkau</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Plötzkau, August, Fürst von</persName> + <birth>1575</birth> + <death>1653</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt_joachim_ernst">Fürsten Joachim Ernst + von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von + 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Sieghafte").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35184.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-zerbst_johann_vi"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102309833"> + <forename>Johann VI.</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Zerbst</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Zerbst, Johann VI., Fürst von</persName> + <birth>1621</birth> + <death>1667</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_rudolf">Fürsten Rudolf von + Anhalt-Zerbst</rs> (1576-1621) und Cousin <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + 1621-1642 unter Vormundschaft des <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">Fürsten August von Anhalt-Plötzkau</rs> (1575-1653); trotzdem ab 1633 + Erziehung in Oldenburg unter dem Einfluss seiner lutherischen Mutter <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_magdalena">Fürstin Magdalena</rs> (1585-1657); seit + 1642 regierender Fürst von Anhalt-Zerbst; danach schrittweiser Konfessionswechsel + seines Landes zum Luthertum; ab 1642 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Wohlgestalte").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz70256.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt_haus"> + <persName> + <name>Anhalt, Haus</name> + </persName> + <persName type="display">Anhalt, Haus (Fürsten von Anhalt)</persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Anhalt</surname> + <roleName>Fürsten</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <note>Reichsfürstengeschlecht aus der Dynastie der <rs type="person" ref="#askanier_dynastie">Askanier</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz130929.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="barberini_familie"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119194376"> + <name>Barberini, Familie</name> + </persName> + <persName type="display">Barberini, Familie</persName> + <note>Florentiner Adelsgeschlecht.</note> + </person><person xml:id="bentheim-bentheim_ernst_wilhelm"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104235217"> + <forename>Ernst Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Bentheim-Bentheim</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Bentheim-Bentheim, Ernst Wilhelm, Graf von</persName> + <persName> + <forename>Ernst Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Bentheim und Steinfurt</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Bentheim und Steinfurt, Ernst Wilhelm, Graf von</persName> + <birth>1623</birth> + <death>1693</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#bentheim_arnold_jobst">Grafen Arnold Jobst + von Bentheim und Steinfurt</rs> (1580-1643); regierender Graf von Bentheim + (ab 1643) und Steinfurt (1643-1656); seit 1655 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Vielmögende").</note> + </person><person xml:id="bentheim-steinfurt_philipp_konrad"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120208954"> + <forename>Philipp Konrad</forename> + <surname type="toponymic">Bentheim-Steinfurt</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Bentheim-Steinfurt, Philipp Konrad, Graf von</persName> + <birth>1627</birth> + <death>1668</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#bentheim_arnold_jobst">Grafen Arnold Jobst + von Bentheim und Steinfurt</rs> (1580-1643); seit 1656 regierender Graf von Steinfurt.</note> + </person><person xml:id="bentheim_anna_amalia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118100904"> + <forename>Anna Amalia</forename> + <surname type="toponymic">Bentheim und Steinfurt</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Bentheim und Steinfurt, Anna Amalia, Gräfin von, geb. Gräfin + von Isenburg-Büdingen</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Amalia</forename> + <surname type="toponymic">Isenburg-Büdingen</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Isenburg-Büdingen, Anna Amalia, Gräfin von</persName> + <birth>1591</birth> + <death>1667</death> + <note>Tochter des Grafen Wolfgang Ernst I. von Isenburg-Büdingen (1560-1633); + 1608-1643 Ehe mit <rs type="person" ref="#bentheim_arnold_jobst">Graf Arnold Jobst + von Bentheim und Steinfurt</rs> (1580-1643).</note> + </person><person xml:id="bentheim_familie"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118655604"> + <name>Bentheim, Familie</name> + </persName> + <persName type="display">Bentheim, Familie (Grafen von Bentheim)</persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Bentheim</surname> + <roleName>Grafen</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <note>Nordwestdeutsches Reichsgrafengeschlecht.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz3759.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="bergaigne_joseph"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122962060"> + <forename>Joseph</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Bergaigne</surname> + </persName> + <persName type="display">Bergaigne, Joseph de</persName> + <persName> + <forename>Joseph</forename> + <surname type="toponymic">Cambrai</surname> + <roleName>Erzbischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Cambrai, Joseph, Erzbischof von</persName> + <persName> + <forename>Joseph</forename> + <surname type="toponymic">'s-Hertogenbosch</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>'s-Hertogenbosch, Joseph, Bischof von</persName> + <birth>1588</birth> + <death>1647</death> + <note>Geboren in Antwerpen; 1612 Eintritt in den Orden der Franziskaner-Observanten; Studium und + Promotion zum Dr. theol. et phil.; danach Lehrtätigkeit in Köln und Mainz; ab 1616 Provinzial + der rheinischen Ordensprovinz; seit 1618 Definitor beim Generalkapitel in Salamanca sowie + Generalkommissar des Ordens in Deutschland und den Niederlanden; 1641-1645 Bischof von + 's-Hertogenbosch; ab 1645 Erzbischof von Cambrai; seit 1645 auch spanischer Gesandter auf den + Westfälischen Friedensverhandlungen in Münster.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd122962060.html#adbcontent"/> + <ptr type="wg" target="http://www.westfaelische-geschichte.de/per5499"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="beringhen_henri"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/142640735"> + <forename>Henri</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Beringhen</surname> + </persName> + <persName type="display">Beringhen, Henri de</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1692</death> + <note>Sohn des Pierre de Beringhen, Seigneur d'Armainvilliers et de Gretz (gest. 1619); + Seigneur d'Armainvilliers et de Gretz; zunächst erster Kammerdiener des <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Königs Ludwig XIII. von Frankreich</rs> (1601-1643); + 1631-1643 in schwedischen Kriegsdiensten; ab 1644 mehrfach französischer Diplomat in den + Niederlanden; seit 1645 Premier écuyer de la petite écurie du Roi; später französischer + Maréchal de camp; Festungskommandant von Marseille.</note> + </person><person xml:id="berlepsch_sittich"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/101124442X"> + <forename>Sittich</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Berlepsch</surname> + </persName> + <persName type="display">Berlepsch, Sittich von</persName> + <birth>1587</birth> + <death>1662</death> + <note>Sohn des Curt Thilo von Berlepsch (1540-1589); Erbherr auf Großurleben, + Thamsbrück und Eichenzell; Pfandinhaber des gräflich-stolbergischen Amts Roßla; + Page des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von + Hessen-Kassel</rs> (1572-1632); um 1634 in Diensten des <rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_philipp_moritz">Grafen Philipp Moritz von + Hanau-Münzenberg</rs> (1605-1638); 1635 mit dessen Mutter + <rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_katharina_belgica">Gräfin Katharina + Belgica</rs> (1578-1648) ins französische bzw. niederländische Exil; + 1637-1651 Hofjunker und Stallmeister der <rs type="person" ref="#nassau-oranien_amalia">Fürstin + Amalia von Oranien</rs> (1602-1675); ab 1653 Rückzug auf seine Güter.</note><!--Vgl. LP Stolb 6160--> + </person><person xml:id="biedersee_georg_heinrich"> + <persName> + <forename>Georg Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Biedersee</surname> + </persName> + <persName type="display">Biedersee, Georg Heinrich von</persName> + <birth>1623</birth> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#biedersee_albrecht">Albrecht von Biedersee</rs> (gest. 1653); Erbherr auf Amstorff; + seit 1639 Page der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin + Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675), später bis 1648 ihres + Gemahls <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian II.</rs></note> + </person><person xml:id="blaer_jan"> + <persName> + <forename>Jan</forename> + <surname>Blaer</surname> + </persName> + <persName type="display">Blaer, Jan</persName> + <death>1645</death> + <note>Zuletzt niederländischer Hauptmann in Brasilien.</note> + </person><person xml:id="bracamonte_gaspar"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/136793517"> + <forename>Gaspar</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Bracamonte y Guzmán</surname> + </persName> + <persName type="display">Bracamonte y Guzmán, Gaspar de</persName> + <persName> + <forename>Gaspar</forename> + <surname type="toponymic">Peñaranda</surname> + <roleName>Conde</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Peñaranda, Gaspar, Conde de</persName> + <birth>1595</birth> + <death>1676</death> + <note>Sohn des Alonso de Bracamonte y Guzmán, Conde de Peñaranda (1563-1622); zunächst + geistliche Laufbahn; durch Heirat seiner Nichte Conde de Peñaranda und Grande von + Spanien; ab 1642 Kammerherr des <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iv">Königs + Philipp IV. von Spanien</rs> (1605-1665); 1645-1648 spanischer Generalbevollmächtigter + bei den Friedensverhandlungen in Münster; nach 1648 spanischer Gesandter in Den Haag; + 1650 Rückkehr nach Spanien; 1651-1653 Presidente del Consejo de Órdenes; + 1653-1671 Presidente del Consejo de Indias; 1659-1664 Vizekönig von Neapel; seit 1664 + spanischer Kriegs- und Staatsrat; ab 1665 Mitglied des Regentschaftsrates für den + minderjährigen König Karl II. (1661-1700).</note> + </person><person xml:id="brandenburg_friedrich_wilhelm"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/11853596X"> + <forename>Friedrich Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Brandenburg</surname> + <roleName>Kurfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Brandenburg, Friedrich Wilhelm, Kurfürst von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Preußen</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>in</nameLink> + </persName> + <persName>Preußen, Friedrich Wilhelm, Herzog in</persName> + <birth>1620</birth> + <death>1688</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürsten Georg + Wilhelm von Brandenburg</rs> (1595-1640); ab 1640 Kurfürst von Brandenburg; + seit 1643 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Untadeliche"); ab 1654 Ritter des + <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52987.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52987.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="brandenburg_louise_henrietta"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118969080"> + <forename>Louise Henrietta</forename> + <surname type="toponymic">Brandenburg</surname> + <roleName>Kurfürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Brandenburg, Louise Henrietta, Kurfürstin von, geb. Gräfin von + Nassau-Dillenburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Louise Henrietta</forename> + <surname type="toponymic">Nassau-Dillenburg</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Nassau-Dillenburg, Louise Henrietta, Gräfin von</persName> + <birth>1627</birth> + <death>1667</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Fürsten + Friedrich Heinrich von Oranien</rs> (1584-1647); seit 1646 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_friedrich_wilhelm">Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg</rs> + (1620-1688).</note> + </person><person xml:id="brasser_govert_dirckszoon"> + <persName ref="http://viaf.org/viaf/283358855"> + <forename>Govert Dirckszoon</forename> + <surname>Brasser</surname> + </persName> + <persName type="display">Brasser, Govert Dirckszoon</persName> + <birth>1590/1606</birth> + <death>1654</death> + <note>Sohn des Delfter Kaufmanns Dirck Willemszoon Brasser (ca. 1545-1622); Pensionär von Delft; mehrfach + diplomatische Missionen für die niederländischen Generalstaaten; seit 1637 Generalschatzmeister der + Vereinigten Niederlande.</note> + </person><person xml:id="braunschweig-calenberg_georg"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119137356"> + <forename>Georg</forename> + <surname type="toponymic">Braunschweig-Calenberg</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Braunschweig-Calenberg, Georg, Herzog von</persName> + <persName> + <forename>Georg</forename> + <surname type="toponymic">Braunschweig-Lüneburg</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Braunschweig-Lüneburg, Georg, Herzog von</persName> + <birth>1582</birth> + <death>1641</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#braunschweig-lueneburg_wilhelm">Herzogs + Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg</rs> (1535-1592); 1611/12 + dänischer Obrist bzw. Generalwachtmeister; 1619-1624 und 1634 General des + Niedersächsischen Reichskreises; 1626-1630 kaiserlicher Obrist; + 1630-1635 schwedischer General; ab 1635 regierender Herzog von + Braunschweig-Calenberg (1636 Hannover als Residenz); seit 1636 Befehlshaber einer + kleinen unabhängigen Armee der welfischen Teilfürstentümer Calenberg-Göttingen, + Lüneburg-Celle und Wolfenbüttel; ab 1634 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Fangende").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz53053.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz53053.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="braunschweig-lueneburg_christian_ludwig"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/128744405"> + <forename>Christian Ludwig</forename> + <surname type="toponymic">Braunschweig-Lüneburg</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Braunschweig-Lüneburg, Christian Ludwig, Herzog + von</persName> + <persName> + <forename>Christian Ludwig</forename> + <surname type="toponymic">Braunschweig-Calenberg</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Braunschweig-Calenberg, Christian Ludwig, Herzog von</persName> + <birth>1622</birth> + <death>1665</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#braunschweig-calenberg_georg">Herzogs Georg + von Braunschweig-Calenberg</rs> (1582-1641); regierender Herzog von Braunschweig-Calenberg + (1641-1648) und Braunschweig-Lüneburg (ab 1648); seit 1642 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Reinherzige").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35416.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="braunschweig-lueneburg_georg_wilhelm"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119200767"> + <forename>Georg Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Braunschweig-Lüneburg</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Braunschweig-Lüneburg, Georg Wilhelm, Herzog + von</persName> + <persName> + <forename>Georg Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Braunschweig-Calenberg</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Braunschweig-Calenberg, Georg Wilhelm, Herzog von</persName> + <birth>1624</birth> + <death>1705</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#braunschweig-calenberg_georg">Herzogs Georg + von Braunschweig-Calenberg</rs> (1582-1641); regierender Herzog von Braunschweig-Calenberg + (1648-1665) und Braunschweig-Lüneburg (seit 1665).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd119200767.html#ndbcontent "/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="braunschweig-lueneburg_sophia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118751522"> + <forename>Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Braunschweig-Lüneburg</surname> + <roleName>Kurfürstin bzw. Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Braunschweig-Lüneburg, Sophia, Kurfürstin bzw. Herzogin von, + geb. Pfalzgräfin von Pfalz-Simmern</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Simmern</surname> + <roleName>Pfalzgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Pfalz-Simmern, Sophia, Pfalzgräfin von</persName> + <birth>1630</birth> + <death>1714</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. von + der Pfalz</rs> (1596-1632); 1658-1698 Ehe mit Herzog bzw. Kurfürst Ernst August von + Braunschweig-Lüneburg (1629-1698); seit 1701 designierte Thronfolgerin der britischen Monarchie.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118751522.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118751522.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="brederode_anna_johanna"> + <persName> + <forename>Anna Johanna</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Brederode</surname> + </persName> + <persName type="display">Brederode, Anna Johanna van, geb. Gräfin von Nassau-Siegen</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Johanna</forename> + <surname type="toponymic">Nassau-Siegen</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Nassau-Siegen, Anna Johanna, Gräfin von</persName> + <birth>1594</birth> + <death>1636</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#nassau-siegen_johann_vii">Grafen Johann VII. + von Nassau-Siegen</rs> (1561-1623); seit 1619 Ehe mit <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> (1599-1655).</note> + </person><person xml:id="brederode_hedwig_agnes"> + <persName> + <forename>Hedwig Agnes</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Brederode</surname> + </persName> + <persName type="display">Brederode, Hedwig Agnes van</persName> + <birth>1643</birth> + <death>1684</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> (1599-1655).</note> + </person><person xml:id="brederode_hendrik"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122066138"> + <forename>Hendrik</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Brederode</surname> + </persName> + <persName type="display">Brederode, Hendrik van</persName> + <birth>1638</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> + (1599-1655); seit 1655 Herr von Brederode, Vianen, Noordeloos und Ameide; niederländischer + Rittmeister (1652) und Obrist (1656).</note> + </person><person xml:id="brederode_jan_wolfert"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122066138"> + <forename>Jan Wolfert</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Brederode</surname> + </persName> + <persName type="display">Brederode, Jan Wolfert van</persName> + <birth>1599</birth> + <death>1655</death> + <note>Sohn des Floris van Brederode (1549-1599); ab 1620 Herr von Brederode, Vianen, + Noordeloos und Ameide; niederländischer Obrist (1633), Generalleutnant der Artillerie (1636) + und Feldmarschall (1642); seit 1630 Gouverneur von 's-Hertogenbosch; ab 1653 Unterstützer + des republikanischen Anführers Johan de Witt (1625-1672).</note> + </person><person xml:id="brederode_juliana"> + <persName> + <forename>Juliana</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Brederode</surname> + </persName> + <persName type="display">Brederode, Juliana van</persName> + <birth>ca. 1622</birth> + <death>1668</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> (1599-1655).</note> + </person><person xml:id="brederode_louise_christina"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1023894149"> + <forename>Louise Christina</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Brederode</surname> + </persName> + <persName type="display">Brederode, Louise Christina van, geb. Gräfin zu Solms-Braunfels</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Louise Christina</forename> + <surname type="toponymic">Solms-Braunfels</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>zu</nameLink> + </persName> + <persName>Solms-Braunfels, Louise Christina, Gräfin zu</persName> + <birth>1606</birth> + <death>1669</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#solms-braunfels_johann_albrecht_i">Grafen + Johann Albrecht I. zu Solms-Braunfels</rs> (1563-1623); 1638-1655 Ehe mit <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> (1599-1655).</note> + </person><person xml:id="brederode_walravina"> + <persName> + <forename>Walravina</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Brederode</surname> + </persName> + <persName type="display">Brederode, Walravina van</persName> + <birth>1642</birth> + <death>1660</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> (1599-1655).</note> + </person><person xml:id="brossmann_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Brossmann</surname> + </persName> + <persName type="display">Brossmann, N. N. van</persName> + <note>Um 1646 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Fürsten + Friedrich Heinrich von Oranien</rs> (1584-1647).</note> + </person><person xml:id="brun_antoine"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/100235441"> + <forename>Antoine</forename> + <surname>Brun</surname> + </persName> + <persName type="display">Brun, Antoine</persName> + <birth>1599</birth> + <death>1654</death> + <note>Sohn des Dôler Parlamentsrates Claude Brun (gest. 1621); 1622 Promotion zum Dr. jur.; + ab 1622 Anwalt in Dôle; seit 1626 diplomatische Missionen, u. a. nach Brüssel (1627-1629); + ab 1632 Procureur Générale am Parlament zu Dôle; 1636/37 Organisator der Verteidigung der + Stadt gegen die Franzosen; 1640/41 Teilnahme am Regensburger Reichstag; seit 1642 Staatsrat + von Flandern und Burgund; 1643-1648 spanischer Bevollmächtigter für Burgund bei den + Friedensverhandlungen in Münster; ab 1649 spanischer Botschafter in Den Haag.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="wg" target="http://www.westfaelische-geschichte.de/per5500"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="buchfelder_leonhard"> + <persName> + <forename>Leonhard</forename> + <surname>Buchfelder</surname> + </persName> + <persName type="display">Buchfelder, Leonhard</persName> + <birth>1600</birth> + <death>1647</death> + <note>Geboren in der Eschenbach; gräflicher Rat und Hofmeister in Bentheim.</note> + </person><person xml:id="bylandt_louise"> + <persName> + <forename>Louise</forename> + <surname type="toponymic">Bylandt</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>van</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Bylandt, Louise, Gräfin von, geb. Burggräfin von + Dohna</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Louise</forename> + <roleName>Burggräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Dohna</surname> + </persName> + <persName>Dohna, Louise, Burggräfin von</persName> + <birth>1633</birth> + <death>1690</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#dohna_christoph">Burggrafen Christoph von Dohna</rs> + (1583-1637); seit 1662 Ehe mit Graf Floris Otto Hendrik van Bylandt (1638-1701).</note> + </person><person xml:id="cappello_giovanni"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1019737557"> + <forename>Giovanni</forename> + <surname>Cappello</surname> + </persName> + <birth>1574</birth> + <death>1653</death> + <persName type="display">Cappello, Giovanni</persName> + <note>Sohn des venezianischen Patriziers Antonio Cappello (1537-1581); militärische Karriere im + Dienst der Republik Venedig; 1646/47 Generalkapitän der Flotte; 1652 außerordentlicher Gesandter in Konstantinopel.</note> + </person><person xml:id="cats_jacob"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119442027"> + <forename>Jacob</forename> + <surname>Cats</surname> + </persName> + <persName type="display">Cats, Jacob</persName> + <birth>1577</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des Adriaen Corneliszoon Cats in Brouwershaven; Herr von Wulpen und Finningly; + Studium in Leiden und Orléans (Dr. jur.); Anwalt in Middelburg und im Haag; 1621-1623 + Pensionär von Middelburg; 1623-1636 Pensionär von Dordrecht; 1629-1631 und 1636-1651 + Ratspensionär von Holland sowie Mitglied der niederländischen Generalstaaten; 1651/52 + außerordentlicher Gesandter in London; daneben Tätigkeit als Dichter; 1627 Nobilitierung.</note> + </person><person xml:id="caumont_amable-guillelmine"> + <persName> + <forename>Amable-Guillelmine</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Caumont</surname> + </persName> + <persName type="display">Caumont, Amable-Guillelmine de, geb. Brederode</persName> + <persName> + <forename>Amable-Guillelmine</forename> + <surname type="toponymic">Montpouillan</surname> + <roleName>Marquise</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Montpouillan, Amable-Guillelmine, Marquise de</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Amelia Wilhelmina</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Brederode</surname> + </persName> + <persName>Brederode, Amelia Wilhelmina van</persName> + <birth>1643</birth> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> (1599-1655); + seit 1664 Ehe mit Armand-Nompar de Caumont, Marquis de Montpouillan (1615-1701).</note> + </person><person xml:id="christian_2"> + <persName> + <forename>Christian (2)<!--der "kleine Kersten"--></forename> + <surname>N. N.</surname> + </persName> + <persName type="display">N. N., Christian (2)</persName> + <persName>Christian (2)</persName> + <note>Um 1643/47 Lakai des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="clant_adriaen"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/123102618"> + <forename>Adriaen</forename> + <surname>Clant tot Stedum</surname> + </persName> + <persName type="display">Clant tot Stedum, Adriaen</persName> + <birth>1599</birth> + <death>1665</death> + <note>Sohn des Eilco Clant (gest. 1614); 1631-1642 Mitglied der "Gedeputerden Staten"; 1643-1651 Vertreter + der Ritterschaft der Provinz Groningen bei den Generalstaaten; 1646-1648 Gesandter der Provinz Groningen + beim Westfälischen Friedenskongress in Münster (Ernennung bereits 1643).</note> + </person><person xml:id="coligny_gaspard_1"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1019323906"> + <forename>Gaspard I</forename> + <surname type="toponymic">Coligny à Châtillon-sur-Loing</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Coligny, Gaspard I, Duc de</persName> + <persName> + <forename>Gaspard II</forename> + <surname type="toponymic">Coligny</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <birth>1584</birth> + <death>1646</death> + <note>Sohn des Comte François de Coligny (1557-1591); ab 1601 Comte de Coligny; + seit 1622 französischer Maréchal; ab 1643 Duc de Coligny à Châtillon-sur-Loing + und Pair de France.</note> + </person><person xml:id="croll_jean-theodore"> + <persName> + <forename>Jean-Théodore</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Croll</surname> + </persName> + <persName type="display">Croll, Jean-Théodore de</persName> + <birth>1598</birth> + <death>1640</death> + <note>Obrist und Generalquartiermeister des <rs type="person" ref="#farnese_odoardo_i">Duca Odoardo I di Parma</rs> (1612-1646).</note> + </person><person xml:id="croll_maria_belgia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1059085992"> + <forename>Maria Belgia</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Croll</surname> + </persName> + <persName type="display">Croll, Maria Belgia de + geb. Infantin von Portugal</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Maria Belgia</forename> + <surname type="toponymic">Portugal</surname> + <roleName>Infantin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Maria Belgia, Infantin von Portugal</persName> + <birth>1598</birth> + <death>1647</death> + <note>Tochter des portugiesischen Thronprätendenten Manuel von Portugal (1568-1638); + 1629-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#croll_jean-theodore">Jean-Théodore de + Croll</rs> (1598-1640).</note> + </person><person xml:id="daenemark_christian_iv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118676059"> + <forename>Christian IV.</forename> + <surname type="toponymic">Dänemark und Norwegen</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Christian IV., König von Dänemark und Norwegen</persName> + <persName> + <forename>Christian IV.</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schleswig-Holstein, Christian IV., Herzog von</persName> + <birth>1577</birth> + <death>1648</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#daenemark_friedrich_ii">Königs Friedrich II. + von Dänemark und Norwegen</rs> (1534-1588); ab 1588 König von Dänemark und + Norwegen sowie regierender Herzog von Schleswig und Holstein (bis 1593 unter + Vormundschaft); seit 1603 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35425.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="diemen_antonio"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/138781958"> + <forename>Antonio</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Diemen</surname> + </persName> + <persName type="display">Diemen, Antonio van</persName> + <birth>1593</birth> + <death>1645</death> + <note>Sohn des Culemborger Bürgermeisters Bartolomeus van Diemen; bis 1616 Kaufmann in Amsterdam (Bankrott); + ab ca. 1618 im Dienst der Niederländischen Ostindien-Kompanie in Batavia (Jakarta), u. a. als Unterkaufmann + (1621-1623), Oberkaufmann (1623/24), Mitglied des Rates von Indien (seit 1625), Handelsdirektor (1629-1635) + und Generalgouverneur von Niederländisch-Indien (ab 1635).</note> + </person><person xml:id="dohna_christian_albrecht"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122284186"> + <forename>Christian Albrecht</forename> + <roleName>Burggraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Dohna</surname> + </persName> + <persName type="display">Dohna, Christian Albrecht, Burggraf von</persName> + <birth>1621</birth> + <death>1677</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#dohna_christoph">Burggrafen Christoph von Dohna</rs> + (1583-1637); zunächst niederländischer Kornett (1636) und Obrist (1648); danach + kurbrandenburgischer Obrist (1655), Generalleutnant (1656), General der Infanterie (1666) + und Generalfeldzeugmeister (1672); ab 1656 auch Geheimer Rat und Gouverneur von Küstrin; + seit 1657 Statthalter von Halberstadt und Amtshauptmann von Gröningen; vgl. Peter Bahl: + Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens, + Köln 2001, S. 463f.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd122284186.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="dohna_christoph"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118680161"> + <forename>Christoph</forename> + <roleName>Burggraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Dohna</surname> + </persName> + <persName type="display">Dohna, Christoph, Burggraf von</persName> + <birth>1583</birth> + <death>1637</death> + <note>Sohn des Burggrafen Achatius von Dohna (1533-1601); 1606/07 Pariser + Reisebegleiter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten + Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630), der ihn anschließend in + seine Dienste nahm, u. a. als Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von + Anhalt-Bernburg</rs>; ab 1615 kurpfälzischer Geheimer Rat und Diplomat; 1619 + Landvogt in Neuburg; 1620 Oberstkämmerer des Königreichs Böhmen; 1620 Flucht + zuerst nach Kurbrandenburg, 1624 nach Ostpreußen, 1626 in die Niederlande; + seit 1629 Gouverneur des Fürstentums Orange; ab 1619 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Heilende").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz11572.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="dohna_henrietta_amalia"> + <persName> + <forename>Henrietta Amalia</forename> + <roleName>Burggräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Dohna</surname> + </persName> + <persName type="display">Dohna, Henrietta Amalia, Burggräfin von</persName> + <birth>1626</birth> + <death>1655</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#dohna_christoph">Burggrafen Christoph von Dohna</rs> + (1583-1637); seit 1649 Ehe mit <rs type="person" ref="#dohna_fabian">Burggraf Fabian von Dohna</rs> + (1617-1668).</note> + </person><person xml:id="dohna_katharina"> + <persName> + <forename>Katharina</forename> + <roleName>Burggräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Dohna</surname> + </persName> + <persName type="display">Dohna, Katharina, Burggräfin von</persName> + <birth>1627</birth> + <death>1697</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#dohna_christoph">Burggrafen Christoph von Dohna</rs> + (1583-1637).</note> + </person><person xml:id="dohna_louise_christina"> + <persName> + <forename>Louise Christina</forename> + <roleName>Burggräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Dohna</surname> + </persName> + <persName type="display">Dohna, Louise Christina, Burggräfin von, geb. Brederode</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Louise Christina</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Brederode</surname> + </persName> + <persName>Brederode, Louise Christina van</persName> + <birth>1639</birth> + <death>1660</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> + (1599-1655); seit 1658 Ehe mit <rs type="person" ref="#dohna_fabian">Burggraf Fabian von + Dohna</rs> (1617-1668).</note> + </person><person xml:id="dohna_sophia_dorothea"> + <persName> + <forename>Sophia Dorothea</forename> + <roleName>Burggräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Dohna</surname> + </persName> + <persName type="display">Dohna, Sophia Dorothea, Burggräfin von, geb. Brederode</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Sophia Dorothea</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Brederode</surname> + </persName> + <persName>Brederode, Sophia Dorothea van</persName> + <birth>1620</birth> + <death>1678</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> + (1599-1655); seit 1644 Ehe mit <rs type="person" ref="#dohna_christian_albrecht">Burggraf + Christian Albrecht von Dohna</rs> (1621-1677).</note> + </person><person xml:id="donia_frans"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/123254760"> + <forename>Frans</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Donia</surname> + </persName> + <persName type="display">Donia, Frans van</persName> + <birth>1580</birth> + <death>1651</death> + <note>Sohn des Kempe van Donia (gest. 1622); vor 1643 Vertreter der Ritterschaft der + Provinz Friesland bei den Generalstaaten; 1646-1648 Gesandter der Provinz Friesland + beim Westfälischen Friedenskongress in Münster (Ernennung bereits 1643).</note> + </person><person xml:id="doubleth_philips"> + <persName> + <forename>Philips</forename> + <surname>Doubleth</surname> + </persName> + <persName type="display">Doubleth, Philips</persName> + <birth>1590</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des Generalsteuereinnehmers Philips Janszoon Doubleth (gest. 1612); + Herr von Sint Annaland; Jurist; 1619-1642 Sekretär des Magistrats von Den Haag; + Rentmeister von Holland; 1629-1653 Generalsteuereinnehmer der Vereinigten Niederlande.</note> + </person><person xml:id="du_moulin_pierre"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118528106"> + <forename>Pierre</forename> + <surname>Du Moulin</surname> + </persName> + <persName type="display">Du Moulin, Pierre</persName> + <persName> + <forename>Petrus</forename> + <surname>Molinaeus</surname> + </persName> + <persName>Molinaeus, Petrus</persName> + <birth>1568</birth> + <death>1658</death> + <note>Sohn des reformierten Pfarrers Joachim Du Moulin; französischer calvinistischer + Theologe; 1588-1592 Studium in Cambridge; 1592-1597 Professor für Philosophie an + der Universität Leiden; Pastor in Grigny (1599-1601), Ablon (1601-1606) und + Charenton (1606-1615); 1615 Verleihung des Doktortitels durch die Universität + Cambridge; seit 1621 Pastor in Sedan und Professor für Theologie an der dortigen + Hugenottenakademie; daneben 1624/25 Pastor der französischen Kirche in + London.</note> + </person><person xml:id="eckardt_hans_friedrich"> + <persName> + <forename>Hans Friedrich</forename> + <surname>Eckardt</surname> + </persName> + <persName type="display">Eckardt, Hans Friedrich</persName> + <birth>1622</birth> + <death>nach 1671</death> + <note>Sohn des Bernburger Bürgers und Brauers Johann Eckardt (gest. vor 1640); spätestens ab 1639 + Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Anhalt-Bernburg</rs>; um 1643/47 Amts- bzw. Hofkopist sowie vermutlich seit 1643 zugleich + fürstlicher Küchenschreiber (noch 1648); um 1649/55 Kammerschreiber (Kammerrechnungsführer); ab 1658 Bauherr und um + 1670/71 Kämmerer der Bernburger Talstadt.</note> + </person><person xml:id="efferen_anna_amalia"> + <persName> + <forename>Anna Amalia</forename> + <surname type="toponymic">Efferen</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Efferen, Anna Amalia, Gräfin von, geb. Gräfin von + Bentheim und Steinfurt</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Amalia</forename> + <surname type="toponymic">Bentheim und Steinfurt</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Bentheim und Steinfurt, Anna Amalia, Gräfin von</persName> + <death>1668</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#bentheim_arnold_jobst">Grafen Arnold Jobst + von Bentheim und Steinfurt</rs> (1580-1643); seit 1667 Ehe mit Graf Gerhard von Efferen (geb. 1625).</note> + </person><person xml:id="einsiedel_christian_friedrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1272922537"> + <forename>Christian Friedrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Einsiedel</surname> + </persName> + <persName type="display">Einsiedel, Christian Friedrich von</persName> + <birth>ca. 1621</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_heinrich_friedrich">Heinrich + Friedrich von Einsiedel</rs> (1582-1653); 1636-1638 Edelknabe des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Anhalt-Bernburg</rs>; 1638-1641 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig">Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1579-1650); + ab 1645 Hofjunker des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich"> + Fürsten Friedrich Heinrich von Nassau-Oranien</rs> (1584-1647), vielleicht auch + Hofmeister des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_ii">Prinzen Wilhelm II.</rs> + (1626-1650); seit 1647 niederländischer Rittmeister und Kammerjunker Wilhelms II.; + zuletzt niederländischer Obrist in Brasilien; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Berötete").</note> + </person><person xml:id="england_henrietta_maria"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118904043"> + <forename>Henrietta Maria</forename> + <surname type="toponymic">England</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Henrietta Maria, Königin von England, Schottland und Irland, + geb. Dauphine von Frankreich und Navarra</persName> + <persName> + <forename>Henrietta Maria</forename> + <surname type="toponymic">Irland</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Henrietta Maria</forename> + <surname type="toponymic">Schottland</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Henrietta Maria</forename> + <surname type="toponymic">Frankreich und Navarra</surname> + <roleName>Dauphine</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Henrietta Maria, Dauphine von Frankreich und Navarra</persName> + <birth>1609</birth> + <death>1669</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#frankreich_heinrich_iv">Königs Heinrich IV. + von Frankreich</rs> (1553-1610); 1625-1649 Ehe mit <rs type="person" ref="#england_karl_i">König Karl I. von England</rs> (1600-1649); 1644-1660 Exil + und seit 1665 Leben in Frankreich.</note> + </person><person xml:id="england_jakob_i"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118639889"> + <forename>Jakob I.</forename> + <surname type="toponymic">England</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Jakob I., König von England und Irland</persName> + <persName> + <forename>Jakob I.</forename> + <surname type="toponymic">Irland</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Jakob VI.</forename> + <surname type="toponymic">Schottland</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Jakob VI., König von Schottland</persName> + <birth>1566</birth> + <death>1625</death> + <note>Sohn der Königin Maria I. von Schottland (1542-1587); ab 1567 König von + Schottland (bis 1583 unter verschiedenen Regenten); seit 1603 auch König von + England und Irland; ab 1590 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + </person><person xml:id="england_karl_i"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118720856"> + <forename>Karl I.</forename> + <surname type="toponymic">England</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Karl I., König von England, Schottland und Irland</persName> + <persName> + <forename>Karl I.</forename> + <surname type="toponymic">Schottland</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Karl I.</forename> + <surname type="toponymic">Irland</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <birth>1600</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#england_jakob_i">Königs Jakob VI. von + Schottland (Jakob I. von England)</rs> (1566-1625); ab 1625 König von England, + Schottland und Irland; 1649 durch das Parlament des Hochverrats angeklagt und + hingerichtet; seit 1611 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + </person><person xml:id="england_karl_ii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118560042"> + <forename>Karl II.</forename> + <surname type="toponymic">England</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Karl II., König von England, Schottland und + Irland</persName> + <persName> + <forename>Karl II.</forename> + <surname type="toponymic">Schottland</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Karl II.</forename> + <surname type="toponymic">Irland</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <birth>1630</birth> + <death>1685</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#england_karl_i">Königs Karl I. von England, + Schottland und Irland</rs> (1600-1649); ca. 1638-1649 Prince of Wales; ab 1660 König von England, Schottland + und Irland; seit 1638 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + </person><person xml:id="erizzo_francesco_1"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1012120619"> + <forename>Francesco (1)</forename> + <surname>Erizzo</surname> + </persName> + <persName type="display">Erizzo, Francesco (1)</persName> + <birth>1566</birth> + <death>1646</death> + <note>Sohn des Benedetto Erizzo; venezianischer Diplomat u. a. am Wiener Kaiserhof; + seit 1631 Doge der Republik Venedig.</note> + </person><person xml:id="etzbach_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Etzbach</surname> + </persName> + <persName type="display">Etzbach, N. N. von</persName> + <note>Um 1646 vermutlich Inhaber des Rittergutes Langen in Bentheim.</note> + </person><person xml:id="falscher_dimitri_v"> + <persName> + <name>Falscher Dimitri (V)</name> + </persName> + <persName type="display">Falscher Dimitri (V)</persName> + <death>1653</death> + <note>Hochstapler, der sich um 1645/46 als der unter rätselhaften Umständen ums Leben + gekommene Zarewitsch Dimitri Iwanowitsch (1582-1591) ausgab; 1646 vermutlich + Regimentsschreiber in Polen; später Aufenthalte in Livland und Holstein; 1653 + Auslieferung an das Moskauer Reich und Ermordung.</note> + </person><person xml:id="farnese_odoardo_i"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124388140"> + <forename>Odoardo I</forename> + <surname>Farnese</surname> + </persName> + <persName type="display">Farnese, Odoardo I</persName> + <persName> + <forename>Odoardo I</forename> + <surname type="toponymic">Parma e Piacenza</surname> + <roleName>Duca</roleName> + <nameLink>di</nameLink> + </persName> + <persName>Parma e Piacenza, Odoardo I, Duca di</persName> + <persName> + <forename>Odoardo I</forename> + <surname type="toponymic">Castro</surname> + <roleName>Duca</roleName> + <nameLink>di</nameLink> + </persName> + <persName>Castro, Odoardo I, Duca di</persName> + <birth>1612</birth> + <death>1646</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#farnese_ranuccio_i">Ranuccio I Farnese, + Duca di Parma e Piacenza</rs> (1569-1622); ab 1621 Gonfaloniere + der katholischen Kirche; seit 1622 Duca di Parma e Piacenza + und Duca di Castro (bis 1628 unter Vormundschaft).</note> + </person><person xml:id="frankreich_anna"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118649469"> + <forename>Anna</forename> + <surname type="toponymic">Frankreich und Navarra</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anna, Königin von Frankreich und Navarra, geb. Infantin von + Spanien</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna</forename> + <surname type="toponymic">Spanien</surname> + <roleName>Infantin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anna, Infantin von Spanien</persName> + <birth>1601</birth> + <death>1666</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iii">Königs Philipp III. + von Spanien</rs> (1578-1621); 1615-1643 Ehe mit <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">König Ludwig XIII. von Frankreich</rs> + (1601-1643); 1643-1651 Regentin von Frankreich.</note> + </person><person xml:id="frankreich_franz_i"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118534947"> + <forename>Franz I.</forename> + <surname type="toponymic">Frankreich</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Franz I., König von Frankreich</persName> + <birth>1494</birth> + <death>1547</death> + <note>Sohn des Charles de Valois, Comte d’Angoulême (1459-1496); ab 1515 König von + Frankreich; seit 1516 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter + vom Goldenen Vlies</rs>; ab 1527 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + </person><person xml:id="frankreich_heinrich_iv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118548174"> + <forename>Heinrich IV.</forename> + <surname type="toponymic">Frankreich</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Heinrich IV., König von Frankreich</persName> + <persName> + <forename>Heinrich III.</forename> + <surname type="toponymic">Navarra</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Heinrich III., König von Navarra</persName> + <birth>1553</birth> + <death>1610</death> + <note>Sohn des Antoine de Bourbon, Duc de Vendôme (1518-1562); ab 1572 König von + Navarra; seit 1589/94 König von Frankreich; ab 1590 Ritter des + <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + </person><person xml:id="frankreich_ludwig_xiii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/11872942X"> + <forename>Ludwig XIII.</forename> + <surname type="toponymic">Frankreich</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Ludwig XIII., König von Frankreich</persName> + <persName> + <forename>Ludwig II.</forename> + <surname type="toponymic">Navarra</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Ludwig II., König von Navarra</persName> + <birth>1601</birth> + <death>1643</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#frankreich_heinrich_iv">Königs Heinrich IV. + von Frankreich</rs> (1553-1610); seit 1610 König von Frankreich und Navarra + (bis 1617 unter Regentschaft seiner Mutter <rs type="person" ref="#frankreich_maria">Maria</rs>).</note> + </person><person xml:id="frankreich_ludwig_xiv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118816829"> + <forename>Ludwig XIV.</forename> + <surname type="toponymic">Frankreich</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Ludwig XIV., König von Frankreich</persName> + <persName> + <forename>Ludwig III.</forename> + <surname type="toponymic">Navarra</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Ludwig III., König von Navarra</persName> + <birth>1638</birth> + <death>1715</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Königs Ludwig XIII. + von Frankreich</rs> (1601-1643); seit 1643 König von Frankreich und Navarra + (bis 1661 unter der Regentschaft seiner Mutter <rs type="person" ref="#frankreich_anna">Anna</rs>).</note> + </person><person xml:id="gassion_jean_2"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/136979092"> + <forename>Jean</forename> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Gassion</surname> + </persName> + <persName type="display">Gassion, Jean, Comte de</persName> + <birth>1609</birth> + <death>1647</death> + <note>Sohn des Hugenotten Jacques de Gassion (ca. 1565-1631); 1625-1627 und 1629/30 in savoyischen + Kriegsdiensten; dazwischen 1627-1629 Leutnant unter dem hugenottischen Heerführer <rs type="person" ref="#rohan_henri">Duc Henri de Rohan</rs> (1579-1638); 1630-1635 schwedischer Obrist; danach + französischer Mestre de camp (1635), Maréchal de camp (1638), Mestre de camp général de la cavalerie + (1641), Maréchal de France (1643), Lieutenant-général de l’Armée de Flandre (1644) und Kommandant + der Flandernarmee (1647); seit 1643 Conseiller d'État; Erhebung in den Grafenstand.</note> + </person><person xml:id="gent_barthold"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12973120X"> + <forename>Barthold</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Gent</surname> + </persName> + <persName type="display">Gent, Barthold van</persName> + <death>1650</death> + <note>Sohn des geldrischen Rats Cornelis van Gent (gest. 1614); ab 1614 Mitglied der Ritterschaft von Nijmegen; + seit 1625 Rat und Rechenmeister von Gelderland; ab 1640 Amtmann von Bommel, Tieler- und Bommelerwaarden; + Deputierter der Ritterschaft der Provinz Gelderland bei den Generalstaaten; 1646-1648 Gesandter der Provinz + Gelderland und Sprecher der gesamten niederländischen Delegation beim Westfälischen Friedenskongress in Münster + (Ernennung bereits 1643).</note> + </person><person xml:id="geyso_johann"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/13648073X"> + <forename>Johann</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Geyso</surname> + </persName> + <persName type="display">Geyso, Johann von</persName> + <birth>1593</birth> + <death>1661</death> + <note>Sohn des hessischen Rentmeisters Peter Geyse (1555-1613) in Borken; zunächst + in niederländischen, schwedischen, polnischen und russischen Kriegsdiensten; 1620 + böhmisch-konföderierter Hautmann; danach Rittmeister unter <rs type="person" ref="#mansfeld-vorderort_peter_ernst_ii">Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort</rs> + (1580-1626) bzw. <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_bernhard">Herzog Bernhard von + Sachsen-Weimar</rs> (1604-1639); 1626-1628 dänischer Major; ab 1628 landgräflicher + Amtmann in Eschwege; hessisch-kasselischer Generalquartiermeister und Obristleutnant + (1630), Obrist (1630), Generalmajor (1644) und Generalleutnant (1647); seit 1648 Geheimer + Kriegsrat und Gouverneur von Kassel; 1658 Nobilitierung.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz20863.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="giustiniani_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Giustiniani</surname> + </persName> + <persName type="display">Giustiniani, N. N.</persName> + <note>Venezianischer Patrizier, der im Jahr 1646 für das Amt des Dogen von Venedig kandidiert haben soll.</note> + </person><person xml:id="goltstein_maria"> + <persName> + <forename>Maria</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Goltstein</surname> + </persName> + <persName type="display">Goltstein, Maria van, geb. Rechignevoisin</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Marie</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Rechignevoisin</surname> + </persName> + <persName>Rechignevoisin, Marie de</persName> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#rechignevoisin_charles_2">Charles (2) de + Rechignevoision, Seigneur des Loges</rs> (ca. 1600-1649); seit 1660 Ehe mit Philip + van Goltstein (1630-1675).</note> + </person><person xml:id="graham_james"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118784676"> + <forename>James</forename> + <surname>Graham</surname> + </persName> + <persName type="display">Graham, James</persName> + <persName> + <forename>James</forename> + <surname type="toponymic">Montrose</surname> + <roleName>Earl bzw. Marquess</roleName> + <nameLink>of</nameLink> + </persName> + <persName>Montrose, James, Earl bzw. Marquess of</persName> + <birth>1612</birth> + <death>1650</death> + <note>Sohn des John Graham, 4th Earl of Montrose (1573-1626); ab 1626 5th Earl + und seit 1644 1st Marquess of Montrose; 1644-1646 Kommandeur der royalistischen + Truppen als Lord Lieutenant (1644) und Captain-general of Scotland (1645); 1650 + eigenmächtige Landung auf den Orkney-Inseln und Hinrichtung als Kriegsgefangener + des schottischen Parlaments in Edinburgh.</note> + </person><person xml:id="guzman_diego_mexia_felipez"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/123620805"> + <forename>Diego MexÃa FelÃpez</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Guzmán y Dávila</surname> + </persName> + <persName type="display">Guzmán y Dávila, Diego MexÃa FelÃpez de</persName> + <persName> + <forename>Diego MexÃa FelÃpez</forename> + <surname type="toponymic">Leganés</surname> + <roleName>Marqués</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Leganés, Diego MexÃa FelÃpez, Marqués de</persName> + <birth>1580</birth> + <death>1655</death> + <note>Sohn des Diego Velázquez Dávila y Bracamonte, Marqués de Loriana (gest. ca. 1597); + ab 1600 in spanischen Kriegsdiensten, zuletzt als General der Kavallerie in Flandern + (1626), Maestre de campo general (1630) und Capitán general (1635); seit 1626 Mitglied + des Consejo de Estado; ab 1627 Marqués de Leganés; 1628-1653 Presidente del Consejo de + Flandes; 1635-1641 Gouverneur von Mailand; 1645-1648 Vizekönig von Katalonien; seit 1653 + Presidente del Consejo de Italia; außerdem bedeutender Kunstsammler.</note> + </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> + <forename>Hans Albrecht</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Halck</surname> + </persName> + <persName type="display">Halck, Hans Albrecht von</persName> + <death>1658</death> + <note>Mitteldeutscher Adliger; zeitweilig Herr auf Crüchern; 1620 Kriegsdienst unter + <rs type="person" ref="#mansfeld-vorderort_peter_ernst_ii">Graf Peter Ernst II. + von Mansfeld-Vorderort</rs> (1580-1626), später unter <rs type="person" ref="#schweden_gustav_ii_adolf">König Gustav II. Adolf von Schweden</rs> + (1594-1632); 1640-1646 Major und Stadtkommandant von Bernburg; ab 1646 Kammerjunker + und seit 1647 Stallmeister der verwitweten <rs type="person" ref="#brandenburg_elisabeth_charlotte">Kurfürstin Elisabeth Charlotte von Brandenburg</rs> + (1597-1660); ab 1638 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft"> + Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Wohlschmeckende").</note> + </person><person xml:id="hanau-muenzenberg_charlotte_louise"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1020722886"> + <forename>Charlotte Louise</forename> + <surname type="toponymic">Hanau-Münzenberg</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Hanau-Münzenberg, Charlotte Louise, Gräfin von</persName> + <birth>1597</birth> + <death>1649</death> + <note>Tochter des Grafen Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg (1576-1612); zuletzt Leben + am Kasseler Hof.</note> + </person><person xml:id="hanau-muenzenberg_katharina_belgica"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/133288463"> + <forename>Katharina Belgica</forename> + <surname type="toponymic">Hanau-Münzenberg</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Hanau-Münzenberg, Katharina Belgica, Gräfin von, geb. + Gräfin von Nassau-Dillenburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Katharina Belgica</forename> + <surname type="toponymic">Nassau-Dillenburg</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Nassau-Dillenburg, Katharina Belgica, Gräfin von</persName> + <birth>1578</birth> + <death>1648</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_i">Fürsten Wilhelm I. von Oranien</rs> + (1533-1584); 1596-1612 Ehe mit Graf Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg (1576-1612); + 1612-1626 Regentin der Grafschaft Hanau-Münzenberg für ihren Sohn <rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_philipp_moritz">Philipp Moritz</rs> (1605-1638).</note> + </person><person xml:id="hanckwitz_martin"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121748189"> + <forename>Martin</forename> + <surname>Hanckwitz</surname> + </persName> + <persName type="display">Hanckwitz, Martin</persName> + <death>1675</death> + <note>Geboren in Preußen; später Bürger in Nienburg/Saale; + 1640 Interimslehrer und dann bis 1650 Präzeptor der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von + Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); um 1651/52 + fürstlicher Sekretär in Bernburg; spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note><!-- laut TB ab Juli 1652 --> + </person><person xml:id="hatzfeldt_melchior"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118982508"> + <forename>Melchior</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Hatzfeldt</surname> + </persName> + <persName type="display">Hatzfeldt, Melchior, Graf von</persName> + <persName> + <forename>Melchior</forename> + <surname type="toponymic">Gleichen</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Gleichen, Melchior, Graf von</persName> + <birth>1593</birth> + <death>1658</death> + <note>Sohn des kurmainzischen Rates Sebastian von Hatzfeldt (1566-1631); kaiserlicher + Obristleutnant (1625), Obrist (1632), Feldmarschallleutnant (1633), + Generalfeldzeugmeister (1634), Feldmarschall (1635-1646) und Generalfeldmarschall + (1657); ab 1639 gemeinsam mit seinem Bruder <rs type="person" ref="#hatzfeldt_hermann"> + Hermann</rs> (1603-1673) regierender Graf von Gleichen; seit 1642 kaiserlicher + Geheimer Rat; 1635 Erhebung in den Grafenstand.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz28164.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz28164.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="heimbach_christian"> + <persName> + <forename>Christian</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Heimbach</surname> + </persName> + <persName type="display">Heimbach, Christian von</persName> + <note>Um 1641/46 kurbrandenburgischer Agent in Den Haag.</note> + </person><person xml:id="herakles"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118639552"> + <name>Herakles</name> + </persName> + <persName type="display">Herakles</persName> + <note>Figur der griechischen Mythologie.</note> + </person><person xml:id="hessen-kassel_amalia_elisabeth"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119207826"> + <forename>Amalia Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Hessen-Kassel, Amalia Elisabeth, Landgräfin von, geb. Gräfin + von Hanau-Münzenberg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Amalia Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Hanau-Münzenberg</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hanau-Münzenberg, Amalia Elisabeth, Gräfin von</persName> + <birth>1602</birth> + <death>1651</death> + <note>Tochter des Grafen Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg (1576-1612); + 1619-1637 Ehe mit <rs type="person" ref="#hessen-kassel_wilhelm_v">Landgraf + Wilhelm V. von Hessen-Kassel</rs> (1602-1637); 1637-1650 Regentin der + Landgrafschaft Hessen-Kassel für ihren unmündigen Sohn + <rs type="person" ref="#hessen-kassel_wilhelm_vi">Wilhelm VI.</rs> + (1629-1663).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz773.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz773.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="heyden_bernhard"> + <persName> + <forename>Bernhard</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Heyden</surname> + </persName> + <persName type="display">Heyden, Bernhard von</persName> + <birth>ca. 1585</birth> + <death>nach 1650</death> + <note>Vermutlich Sohn des Menso von Heyden auf Nienborg, Astrup und Rechede; Burgherr + von Nienborg und Herr von Wohnung; um 1626/49 Landdrost von Bentheim.</note> + </person><person xml:id="heyn_piet_pieterszoon"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118774352"> + <forename>Piet Pieterszoon</forename> + <surname>Heyn</surname> + </persName> + <persName type="display">Heyn, Piet Pieterszoon</persName> + <birth>1578</birth> + <death>1629</death> + <note>Sohn des Delfshavener Kapitäns Pieter Corneliszoon Heyn (gest. 1623); früher + Erwerb in der Seefahrt; 1598-1602 und 1603-1607 spanischer Gefangener; 1607-1612 + im Dienst der Niederländischen Ostindien-Kompanie, zuletzt als Kapitän; 1623-1628 + Vize-Admiral der Niederländischen Westindien-Kompanie; 1629 Admiralleutnant (d. h. + faktischer Oberbefehlshaber) der niederländische Flotte.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz98818.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="hoolck_maria"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1201786134"> + <forename>Maria</forename> + <nameLink>van der</nameLink> + <surname>Hoolck</surname> + </persName> + <persName type="display">Hoolck, Maria van der, geb. Aelst</persName> + <persName> + <forename>Maria</forename> + <surname>Constant</surname> + </persName> + <persName>Constant, Maria</persName> + <persName> + <forename>Maria</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Diemen</surname> + </persName> + <persName>Diemen, Maria van</persName> + <persName> + <forename>Maria</forename> + <surname>Kunst</surname> + </persName> + <persName>Kunst, Maria</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Maria</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Aelst</surname> + </persName> + <persName>Aelst, Maria van</persName> + <birth>1607</birth> + <death>1674</death> + <note>Tochter des Kapitäns Aart van Aelst; erste Ehe mit Bartholomeus Kunst; 1630-1645 zweite Ehe + mit <rs type="person" ref="#diemen_antonio">Antonio van Diemen</rs> (1593-1645); bis 1660 dritte + Ehe mit Carel Constant (gest. 1660); seit 1661 vierte Ehe mit dem Utrechter Bürgermeister Gijsbert + van der Hoolck (1598-1680).</note> + </person><person xml:id="jesus_christus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118557513"> + <name>Jesus Christus</name> + </persName> + <persName type="display">Jesus Christus</persName> + <persName> + <name>Jesus von Nazareth</name> + </persName> + <note>Biblische Figur.</note> + </person><person xml:id="johannes_taeufer_heiliger"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118557858"> + <name>Johannes der Täufer</name> + <roleName>Heiliger</roleName> + </persName> + <persName type="display">Johannes der Täufer, Heiliger</persName> + <note>Biblischer Prophet.</note> + </person><person xml:id="judas_bibel"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118558536"> + <name>Judas Ischariot</name> + </persName> + <persName type="display">Judas Ischariot (Bibel)</persName> + <note>Apostel.</note> + </person><person xml:id="justitia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118714368"> + <name>Justitia</name> + </persName> + <persName type="display">Justitia</persName> + <note>Allegorische Personifikation der Gerechtigkeit und Rechtspflege.</note> + </person><person xml:id="kaiser_ferdinand_ii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118532510"> + <forename>Ferdinand II.</forename> + <roleName>Kaiser (Heiliges Römisches Reich)</roleName> + </persName> + <persName type="display">Ferdinand II., Kaiser (Heiliges Römisches Reich)</persName> + <persName> + <forename>Ferdinand II.</forename> + <surname type="toponymic">Böhmen</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Ferdinand II., König von Böhmen und Ungarn</persName> + <persName> + <forename>Ferdinand II.</forename> + <surname type="toponymic">Ungarn</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Ferdinand II.</forename> + <surname type="toponymic">Österreich</surname> + <roleName>Erzherzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Österreich, Ferdinand II., Erzherzog von</persName> + <birth>1578</birth> + <death>1637</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#oesterreich_karl_ii">Erzherzogs Karl II. von + (Inner-)Österreich</rs> (1540-1590); ab 1590 regierender Erzherzog der + innerösterreichischen Erblande (bis 1596 unter Vormundschaft); 1617-1627 König von + Böhmen; 1618-1625 König von Ungarn; seit 1619 regierender Erzherzog von Österreich + und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; ab 1596 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz56885.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz56885.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="kaiser_ferdinand_iii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118532529"> + <forename>Ferdinand III.</forename> + <roleName>Kaiser (Heiliges Römisches Reich)</roleName> + </persName> + <persName type="display">Ferdinand III., Kaiser (Heiliges Römisches Reich)</persName> + <persName> + <forename>Ferdinand III.</forename> + <surname type="toponymic">Böhmen</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Ferdinand III., König von Böhmen und Ungarn</persName> + <persName> + <forename>Ferdinand III.</forename> + <surname type="toponymic">Ungarn</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Ferdinand III. (Ernst)</forename> + <surname type="toponymic">Österreich</surname> + <roleName>Erzherzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Österreich, Ferdinand III. (Ernst), Erzherzog von</persName> + <birth>1608</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des späteren <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Kaisers + Ferdinand II.</rs> (1578-1637); ab 1626 König von Ungarn; seit 1627 + König von Böhmen; im Dezember 1636 Wahl zum römisch-deutschen König; ab 1637 + regierender Erzherzog von Österreich und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; + seit 1625 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen + Vlies</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz69770.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz69770.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="kaiser_matthias"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119400839"> + <forename>Matthias</forename> + <roleName>Kaiser (Heiliges Römisches Reich)</roleName> + </persName> + <persName type="display">Matthias, Kaiser (Heiliges Römisches Reich)</persName> + <persName> + <forename>Matthias II.</forename> + <surname type="toponymic">Böhmen</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Matthias II., König von Böhmen und Ungarn</persName> + <persName> + <forename>Matthias II.</forename> + <surname type="toponymic">Ungarn</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Matthias</forename> + <surname type="toponymic">Österreich</surname> + <roleName>Erzherzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Österreich, Matthias, Erzherzog von</persName> + <birth>1557</birth> + <death>1619</death> + <note>Sohn des späteren <rs type="person" ref="#kaiser_maximilian_ii">Kaisers + Maximilian II.</rs> (1527-1576); 1593-1608 Statthalter von Niederösterreich; ab + 1608 regierender Erzherzog von Österreich; 1608-1618 König von Ungarn; 1611-1617 + König von Böhmen; seit 1612 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; ab 1596 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen + Vlies</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz59091.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz59091.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="kaiser_rudolf_ii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118603701"> + <forename>Rudolf II.</forename> + <roleName>Kaiser (Heiliges Römisches Reich)</roleName> + </persName> + <persName type="display">Rudolf II., Kaiser (Heiliges Römisches Reich)</persName> + <persName> + <forename>Rudolf II.</forename> + <surname type="toponymic">Böhmen</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Rudolf II., König von Böhmen und Ungarn</persName> + <persName> + <forename>Rudolf II.</forename> + <surname type="toponymic">Ungarn</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Rudolf V.</forename> + <surname type="toponymic">Österreich</surname> + <roleName>Erzherzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Österreich, Rudolf V., Erzherzog von</persName> + <birth>1552</birth> + <death>1612</death> + <note>Sohn des späteren <rs type="person" ref="#kaiser_maximilian_ii">Kaisers + Maximilian II.</rs> (1527-1576); 1571–1576 Statthalter von Niederösterreich; + 1572–1608 König von Ungarn; 1575–1611 König von Böhmen; 1576–1608 regierender + Erzherzog von Österreich; seit 1576 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; seit + 1578 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>; seit + 1585 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen + Vlies</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz60432.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz60432.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="kaiserin_maria_anna"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120186845"> + <forename>Maria Anna</forename> + <roleName>Kaiserin (Heiliges Römisches Reich)</roleName> + </persName> + <persName type="display">Maria Anna, Kaiserin (Heiliges Römisches Reich), geb. + Infantin von Spanien</persName> + <persName> + <forename>Maria Anna</forename> + <surname type="toponymic">Böhmen</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Maria Anna, Königin von Böhmen und Ungarn</persName> + <persName> + <forename>Maria Anna</forename> + <surname type="toponymic">Ungarn</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Maria Anna</forename> + <surname type="toponymic">Österreich</surname> + <roleName>Erzherzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Österreich, Maria Anna, Erzherzogin von</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Maria Anna</forename> + <surname type="toponymic">Spanien</surname> + <roleName>Infantin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Maria Anna, Infantin von Spanien</persName> + <birth>1606</birth> + <death>1646</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iii">Königs Philipp III. + von Spanien</rs> (1578-1621); seit 1631 Ehe mit <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser Ferdinand III.</rs> (1608-1657).</note> + </person><person xml:id="knuyt_johan"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/138887004"> + <forename>Johan</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Knuyt</surname> + </persName> + <persName type="display">Knuyt, Johan de</persName> + <birth>1587</birth> + <death>1654</death> + <note>Sohn des Middelburger Licentmeisters Laurents de Knuyt; Ratsherr und ab 1612 + Bürgermeister von Middelburg; seit 1616 Deputierter der Provinz Zeeland bei der + Generalitätsrechenkammer in Den Haag; Rat des Statthalters <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Fürst Friedrich Heinrich von Oranien</rs> + (1584-1647); Vorsitzender der Zeeländer Staaten; Vorsteher der Ritterschaft von Zeeland + bei den Generalstaaten; 1646/47 Gesandter der Provinz Zeeland beim Westfälischen + Friedenskongress in Münster (Ernennung bereits 1643).</note> + </person><person xml:id="koenigsmarck_hans_christoph"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1159073112"> + <forename>Hans Christoph</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Königsmarck</surname> + </persName> + <persName type="display">Königsmarck, Hans Christoph, Graf von</persName> + <birth>1600</birth> + <death>1663</death> + <note>Sohn des Konrad von Königsmarck (gest. vor 1621) auf Kötzlin; ab 1616 Page am + Woffenbütteler Hof; 1620-1630 in kaiserlichen Kriegsdiensten, zuletzt als Fähnrich; + schwedischer Rittmeister (1631), Major (1633), Obristleutnant (1634), Obrist (1635), + Generalmajor (1640), Generalleutnant (1645) und Feldmarschallleutnant (1648); seit + 1645 Generalgouverneur der Stifter Bremen und Verden; ab 1651 Reichsrat; 1651 Erhebung + in den Grafenstand; seit 1648 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> + ("Der Streitende").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz43859.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz43859.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="l_echerpiere_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>L'Echerpière (1)</surname> + </persName> + <persName type="display">L'Echerpière (1), N. N. de</persName> + <death>vor 1646</death> + <note>Französischer Adliger aus der Normandie und Vater des Delfter Predigers + <rs type="person" ref="#l_echerpiere_samuel">Samuel de L'Echerpière</rs> + (1574-1660); zeitweise im Dienst des <rs type="person" ref="#frankreich_heinrich_iv">Königs Heinrich IV. von Frankreich</rs> (1553-1610).</note> + </person><person xml:id="l_echerpiere_anon_2"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>L'Echerpière (2)</surname> + </persName> + <persName type="display">L'Echerpière (2), N. N. de</persName> + <death>1638</death> + <note>Französischer Adliger aus der Normandie und Bruder des Delfter Predigers + <rs type="person" ref="#l_echerpiere_samuel">Samuel de L'Echerpière</rs> (1574-1660); + zuletzt in niederländischen Kriegsdiensten.</note> + </person><person xml:id="l_echerpiere_anon_3"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>L'Echerpière (3)</surname> + </persName> + <persName type="display">L'Echerpière (3), N. N. de</persName> + <note>Gemahlin des französischen Adligen und Delfter Predigers <rs type="person" ref="#l_echerpiere_samuel">Samuel de L'Echerpière</rs> (1574-1660).</note> + </person><person xml:id="l_echerpiere_anon_4"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>L'Echerpière (4)</surname> + </persName> + <persName type="display">L'Echerpière (4), N. N. de</persName> + <birth>1576</birth> + <note>Französischer Adliger aus der Normandie und unverheirateter Bruder des Delfter Predigers + <rs type="person" ref="#l_echerpiere_samuel">Samuel de L'Echerpière</rs> (1574-1660).</note> + </person><person xml:id="l_echerpiere_samuel"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1032262265"> + <forename>Samuel</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>L'Echerpière</surname> + </persName> + <persName type="display">L'Echerpière, Samuel de</persName> + <birth>1574</birth> + <death>1660</death> + <note>Aus der Normandie in die Niederlande emigrierter reformierter Adliger; + Seigneur de La Rivière; Hofmeister des jungen <rs type="person" ref="#palant_floris_ii">Floris II. von Palant, ab 1598 Graf von + Culemborg</rs> (1577-1639); später Prediger in Rouen; seit 1621 + Pastor der wallonischen Gemeinde in Delft.</note> + </person><person xml:id="la_haye_jean"> + <persName> + <forename>Jean</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>La Haye</surname> + </persName> + <persName type="display">La Haye, Jean de</persName> + <note>Seigneur de Vantelet; 1639-1665 französischer Botschafter in Konstantinopel.</note> + </person><person xml:id="la_rue_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>La Rue</surname> + </persName> + <persName type="display">La Rue, N. N.</persName> + <note>Um 1646 Sprachlehrer in Leiden.</note> + </person><person xml:id="la_tremoille_henri"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1020054441"> + <forename>Henri</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>La Trémoïlle</surname> + </persName> + <persName type="display">La Trémoïlle, Henri de</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Thouars</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Thouars, Henri, Duc de</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Talmont</surname> + <roleName>Prince</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Talmont, Henri, Prince de</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Tarente</surname> + <roleName>Prince</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Tarente, Henri, Prince de</persName> + <birth>1598</birth> + <death>1674</death> + <note>Sohn des Claude de La Trémoïlle, Duc de Thouars (1566-1604); 1604-1648 Prince de + Talmont et de Tarente; 1604-1668 und 1672-1674 Duc de Thouars; 1628 Konversion + zum katholischen Glauben; seit 1629 französischer Maître-de-camp-général.</note> + </person><person xml:id="la_tremoille_henri-charles"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1019980869"> + <forename>Henri-Charles</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>La Trémoïlle</surname> + </persName> + <persName type="display">La Trémoïlle, Henri-Charles de</persName> + <persName> + <forename>Henri-Charles</forename> + <surname type="toponymic">Talmont</surname> + <roleName>Prince</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Talmont, Henri-Charles, Prince de</persName> + <persName> + <forename>Henri-Charles</forename> + <surname type="toponymic">Tarente</surname> + <roleName>Prince</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Tarente, Henri-Charles, Prince de</persName> + <birth>1620</birth> + <death>1672</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#la_tremoille_henri">Henri de La Trémoïlle, + Duc de Thouars</rs> (1598-1674); 1628 mit dem Vater Konversion zum katholischen + Glauben; ab 1638 in niederländischen Kriegsdiensten; 1640 Rekonversion zum + Calvinismus; seit 1648 Prince de Talmont et de Tarente; 1651-1653 einer der + Führer der Fronde; 1656 deswegen mehrmonatige Haft; danach bis 1668 wieder + in niederländischen Kriegsdiensten; 1670 erneute Konversion zum katholischen + Glauben.</note> + </person><person xml:id="lascaris-castellar_jean-paul"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/123075459"> + <forename>Jean-Paul</forename> + <surname>Lascaris-Castellar</surname> + </persName> + <persName type="display">Lascaris-Castellar, Jean-Paul</persName> + <birth>1560</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des Jean Lascaris de Vintimille; ab 1584 Ritter und seit 1636 Großmeister des <rs type="org" ref="#malteser">Malteserordens</rs>.</note> + </person><person xml:id="laud_william"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118570099"> + <forename>William</forename> + <surname>Laud</surname> + </persName> + <persName type="display">Laud, William</persName> + <persName> + <forename>William</forename> + <surname type="toponymic">Canterbury</surname> + <roleName>Erzbischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Canterbury, William, Erzbischof von</persName> + <birth>1573</birth> + <death>1645</death> + <note>Sohn des Readinger Tuchmachers William Laud; ab 1589 Studium in Oxford; 1601 + Ordination als Pfarrer; 1611-1621 Präsident des Oxforder St. John's College; 1616-1621 Dekan von + Gloucester; Bischof von St. Davids (1621-1626), Bath und Wells (1626-1628) sowie London + (1628-1633); 1630-1641 zudem Kanzler der Universität Oxford; seit 1633 Erzbischof von + Canterbury und Kanzler des Trinity College Dublin; 1635/36 auch First Lord of the Treasury; + 1640 Inhaftierung durch das Lange Parlament; 1645 Enthauptung in London.</note> + </person><person xml:id="lijn_cornelis"> + <persName> + <forename>Cornelis</forename> + <nameLink>van der</nameLink> + <surname>Lijn</surname> + </persName> + <persName type="display">Lijn, Cornelis van der</persName> + <birth>1608</birth> + <death>1679</death> + <note>Geboren in Alkmaar; ab 1627 Aufenthalt in Batavia (Jakarta); 1632-1636 Generalbuchhalter, + seit 1639/41 Mitglied des Rats von Indien und 1642-1646 Handelsdirektor der Niederländischen + Ostindien-Kompanie; 1646-1650 Generalgouverneur von Niederländisch-Indien; 1650 Rückkehr in + die Niederlande; 1668-1678 Bürgermeister von Alkmaar.</note> + </person><person xml:id="limburg-styrum_georg_ernst"> + <persName> + <forename>Georg Ernst</forename> + <surname type="toponymic">Limburg-Styrum und Bronckhorst</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Limburg-Styrum und Bronckhorst, Georg Ernst, Graf + von</persName> + <birth>1593</birth> + <death>1661</death> + <note>Sohn des Grafen Jobst von Limburg-Styrum (1560-1621); niederländischer Kapitän (1625) + und Major (1641).</note> + </person><person xml:id="limburg-styrum_magdalena"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1113125527"> + <forename>Magdalena</forename> + <surname type="toponymic">Limburg-Styrum und Bronckhorst</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Limburg-Styrum und Bronckhorst, Magdalena, Gräfin von, geb. Gräfin von + Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Magdalena</forename> + <surname type="toponymic">Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg, Magdalena, Gräfin von</persName> + <birth>1591</birth> + <death>1649</death> + <note>Tochter des Grafen Arnold IV. von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg (1554-1606); + seit 1631 Ehe mit <rs type="person" ref="#limburg-styrum_georg_ernst">Graf Georg + Ernst von Limburg-Styrum und Bronckhorst</rs> (1593-1661).</note> + </person><person xml:id="lothringen_karl_iv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118857673"> + <forename>Karl IV.</forename> + <surname type="toponymic">Lothringen und Bar</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Lothringen und Bar, Karl IV., Herzog von</persName> + <birth>1604</birth> + <death>1675</death> + <note>Sohn des Herzogs Franz II. von Lothringen und Bar (1572-1632); seit 1625 Herzog + von Lothringen und Bar; 1634 vorübergehende Abdankung zugunsten seines Bruders + <rs type="person" ref="#lothringen_nikolaus_ii_franz">Nikolaus Franz</rs> (1609-1670); + zwischen 1634 und 1641, 1641 und 1661 sowie 1670-1675 durch französische Besetzung + seines Herzogtums mehrfach von der Regierung abgehalten.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz70323.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="mario_johann"> + <persName> + <forename>Johann</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Mario zu Gammerslewe</surname> + </persName> + <persName type="display">Mario zu Gammerslewe, Johann von</persName> + <persName> + <forename>Johan</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Mario</surname> + </persName> + <birth>ca. 1574</birth> + <death>1651</death> + <note>Ab 1598 in den Niederlanden lebender Italiener; 1619/20 Obristleutnant unter + <rs type="person" ref="#hohenlohe-weikersheim_georg_friedrich">Graf Georg + Friedrich von Hohenlohe-Weikersheim</rs> (1569-1645) bzw. <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); seit 1622 im Dienst der Fürsten von Oranien, zuletzt als Obrist (um + 1629/30); 1624/25 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> + Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; ab 1624 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Goldgelbe").</note> + </person><person xml:id="mathenesse_johan"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124343783"> + <forename>Johan</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Mathenesse</surname> + </persName> + <persName type="display">Mathenesse, Johan van</persName> + <birth>1596</birth> + <death>1653</death> + <note>Sohn des Adriaen van Mathenesse (gest. 1621); ab 1626 Mitglied der holländischen + Ritterschaft; 1646-1648 Gesandter der Provinzen Holland und Friesland beim Westfälischen + Friedenskongress in Münster (Ernennung bereits 1643).</note> + </person><person xml:id="maurice_theobald"> + <persName> + <forename>Theobald</forename> + <surname>Maurice</surname> + </persName> + <persName type="display">Maurice, Theobald</persName> + <persName> + <forename>Theobald</forename> + <surname>Moritz</surname> + </persName> + <persName>Moritz, Theobald</persName> + <death>1654</death> + <note>Geboren in Metz; ab 1602 Erzieher der Schwestern des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurprinzen Friedrich V. von der Pfalz</rs> + (1596-1632); Sekretär der Kurfürsten <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Friedrich IV.</rs> (1609/10) und Friedrich V. von der Pfalz (1612-1632); seit + 1623 zudem Leiter der kurpfälzischen Exilkanzlei in Den Haag; ab 1632 Sekretär der + verwitweten <rs type="person" ref="#pfalz_elisabeth">Kurfürstin Elisabeth von der + Pfalz</rs> (1596-1662); vgl. Nadine Akkerman (Hg.): The Correspondence of + Elizabeth Stuart, Queen of Bohemia. Volume I: 1603-1631, Oxford 2015, S. + 964.</note> + </person><person xml:id="mecklenburg-guestrow_eleonora_maria"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122714520"> + <forename>Eleonora Maria</forename> + <surname type="toponymic">Mecklenburg-Güstrow</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Mecklenburg-Güstrow, Eleonora Maria, Herzogin von, geb. + Fürstin von Anhalt-Bernburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Eleonora Maria</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anhalt-Bernburg, Eleonora Maria, Fürstin von</persName> + <birth>1600</birth> + <death>1657</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. + von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630) und älteste Schwester + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II.</rs>; 1626-1636 Ehe + mit <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_johann_albrecht_ii">Herzog Johann Albrecht II. + von Mecklenburg-Güstrow</rs> (1590-1636); seit 1637 Witwensitz in Strelitz; ab 1617 Angehörige und seit 1627 Patronin der + <rs type="org" ref="#academie_des_loyales">Noble Académie des Loyales</rs>; ab 1620 Mitglied + der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> ("Die Tapfere").</note> + </person><person xml:id="mecklenburg-schwerin_adolf_friedrich_i"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/100014704"> + <forename>Adolf Friedrich I.</forename> + <surname type="toponymic">Mecklenburg-Schwerin</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Mecklenburg-Schwerin, Adolf Friedrich I., Herzog + von</persName> + <persName> + <forename>Adolf Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Schwerin</surname> + <roleName>Administrator</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schwerin, Adolf Friedrich, Administrator von</persName> + <birth>1588</birth> + <death>1658</death> + <note>Sohn des Herzogs Johann VII. von Mecklenburg (1558-1592); 1592-1610 regierender + Herzog von Mecklenburg-Schwerin (bis 1608 unter Vormundschaft); 1610-1621 + gemeinsam mit seinem Bruder <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_johann_albrecht_ii">Johann Albrecht II.</rs> + (1590-1636) regierender Herzog von Mecklenburg; 1621-1628 und ab 1631 + alleinregierender Herzog von Mecklenburg-Schwerin (1628-1631 Ersetzung durch <rs type="person" ref="#waldstein_albrecht_wenzel_eusebius">Albrecht Wenzel Eusebius von Wallenstein, Herzog von Friedland</rs>); + 1634-1648 Administrator von Schwerin; seit 1629 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Herrliche").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz56519.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="mecklenburg-schwerin_christian_ludwig_i"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/101053037"> + <forename>Christian Ludwig I.</forename> + <surname type="toponymic">Mecklenburg-Schwerin</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Mecklenburg-Schwerin, Christian Ludwig I., Herzog + von</persName> + <birth>1623</birth> + <death>1692</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#mecklenburg-schwerin_adolf_friedrich_i">Herzogs Adolf Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin</rs> (1588-1658); seit + 1658 regierender Herzog von Mecklenburg-Schwerin; 1659-1688 Aufenthalt in + Frankreich; 1663 Konversion zum katholischen Glauben.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz56729.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz56729.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="melander_peter"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118774816"> + <forename>Peter</forename> + <surname>Melander</surname> + </persName> + <persName type="display">Melander, Peter</persName> + <persName> + <forename>Peter</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Holzappel</surname> + </persName> + <persName>Holzappel, Peter, Graf von</persName> + <persName> + <forename>Peter</forename> + <surname>Eppelmann</surname> + </persName> + <persName>Eppelmann, Peter</persName> + <birth>1589</birth> + <death>1648</death> + <note>Sohn des gräflich-nassauischen Landreiters Wilhelm Eppelmann (gest. 1592); Besuch des Pädagogiums bei der Hohen Schule zu Herborn; + um 1604 Studium in Leiden; Page des Grafen Johann Ernst von Nassau-Siegen (1582-1617); 1615-1617 und 1625–1631 in venezianischen + Kriegsdiensten; 1620 Obrist eines Schweizerregiments in Basel; 1633-1640 hessisch-kasselischer Generalleutnant und Kriegsrat; seit 1642 + kaiserlicher Feldmarschall; 1641 Erhebung in den Grafenstand.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118774816.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118774816.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="mesmes_claude"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122824458"> + <forename>Claude</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Mesmes</surname> + </persName> + <persName type="display">Mesmes, Claude de</persName> + <persName> + <forename>Claude</forename> + <surname type="toponymic">Avaux</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Avaux, Claude, Comte d'</persName> + <birth>1595</birth> + <death>1650</death> + <note>Sohn des Jean-Jacques de Mesmes (1560-1642); ab 1617 Mitglied im Grand Conseil; + seit 1623 Maître des requêtes und Conseiller d'État; französischer Gesandter in + Venedig (1627-1632) und Rom (1632-1634); 1634-1637 diplomatische Missionen in + Dänemark, Polen und Schweden; 1637-1642 außerordentlicher Gesandter bei den + Hansestädten (Hamburg); 1644-1648 französischer Gesandter auf dem Westfälischen + Friedenskongress in Münster; ab 1649 Surintendant des finances; seit 1638 Comte + d'Avaux.</note> + </person><person xml:id="mijle_adriaen"> + <persName> + <forename>Adriaen</forename> + <nameLink>van der</nameLink> + <surname>Mijle</surname> + </persName> + <persName type="display">Mijle, Adriaen van der</persName> + <birth>ca. 1604</birth> + <death>1665</death> + <note>Sohn des Cornelis van der Mijle (ca. 1578-1642); Mitglied der holländischen + Ritterschaft; niederländischer Hauptmann (1629), Obrist (1654) und Generalleutnant; + Gouverneur von Willemstad.</note> + </person><person xml:id="musch_cornelis"> + <persName> + <forename>Cornelis</forename> + <surname>Musch</surname> + </persName> + <persName type="display">Musch, Cornelis</persName> + <birth>ca. 1592</birth> + <death>1650</death> + <note>Sohn des Rotterdamer Kaufmanns Jan Jacobsz. Musch (gest. 1610); Herr von + Waalsdorp, Nieuwveen und Carnisse; Studium in Leiden (1612) und Orléans (1617; + Dr. jur.); Anwalt am Gerichtshof von Holland; ab 1619 Sekretär der Stadt + Rotterdam; 1628-1650 Erster Kanzleisekretär (Griffier) der Generalstaaten; + seit 1643 zudem Deichbauschöffe (Hoogheemrad) in Delfland; ab 1645 zugleich + Großvogt der Freien Länder von Flandern; 1634/36 Nobilitierung zum Ritter.</note> + </person><person xml:id="nassau-diez_albertina_agnes"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124834078"> + <forename>Albertina Agnes</forename> + <surname type="toponymic">Nassau-Diez</surname> + <roleName>Gräfin bzw. Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Nassau-Diez, Albertina Agnes, Gräfin bzw. Fürstin von, geb. Gräfin von + Nassau-Dillenburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Albertina Agnes</forename> + <surname type="toponymic">Nassau-Dillenburg</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Nassau-Dillenburg, Albertina Agnes, Gräfin von</persName> + <birth>1634</birth> + <death>1696</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Fürsten + Friedrich Heinrich von Oranien</rs> (1584-1647); 1652-1664 Ehe mit <rs type="person" ref="#nassau-diez_wilhelm_friedrich">Graf bzw. Fürst Wilhelm Friedrich von Nassau-Dietz</rs> (1613-1664); + 1664-1679 amtierende Statthalterin von Friesland, Groningen und Drenthe für ihren unmündigen + Sohn Heinrich Kasimir II. (1657-1696).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="hb" target="https://www.lagis-hessen.de/pnd/124834078"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="nassau-oranien_amalia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1051521289"> + <forename>Amalia</forename> + <surname type="toponymic">Nassau-Dillenburg</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Nassau-Dillenburg, Amalia, Gräfin von</persName> + <persName> + <forename>Amalia</forename> + <surname type="toponymic">Oranien</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Oranien, Amalia, Fürstin von, geb. Gräfin zu + Solms-Braunfels</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Amalia</forename> + <surname type="toponymic">Solms-Braunfels</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>zu</nameLink> + </persName> + <persName>Solms-Braunfels, Amalia, Gräfin zu</persName> + <birth>1602</birth> + <death>1675</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#solms-braunfels_johann_albrecht_i">Grafen + Johann Albrecht I. zu Solms-Braunfels</rs> (1563-1623); seit 1619 Hofdame der + <rs type="person" ref="#pfalz_elisabeth">Kurfürstin Elisabeth von der + Pfalz</rs> (1596-1662); 1625-1647 Ehe mit <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Fürst Friedrich Heinrich von + Oranien</rs> (1584-1647).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz11305.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz11305.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="nassau-oranien_friedrich_heinrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118590200"> + <forename>Friedrich Heinrich</forename> + <surname type="toponymic">Nassau-Dillenburg</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Nassau-Dillenburg, Friedrich Heinrich, Graf von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich Heinrich</forename> + <surname type="toponymic">Oranien</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Oranien, Friedrich Heinrich, Fürst von</persName> + <birth>1584</birth> + <death>1647</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_i">Fürsten Wilhelm I. + von Oranien</rs> (1533-1584); ab 1625 Fürst von Oranien und Statthalter der Vereinigten Niederlande; seit + 1627 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz68345.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="nassau-oranien_maria"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121551075"> + <forename>Maria (Henrietta)</forename> + <surname type="toponymic">Nassau-Dillenburg</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Nassau-Dillenburg, Maria (Henrietta), Gräfin von</persName> + <persName> + <forename>Maria (Henrietta)</forename> + <surname type="toponymic">Oranien</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Oranien, Maria (Henrietta), Fürstin von, geb. Prinzessin von England, + Schottland und Irland</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Maria (Henrietta)</forename> + <surname type="toponymic">England, Schottland und Irland</surname> + <roleName>Prinzessin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Maria (Henrietta), Prinzessin von England, Schottland und Irland</persName> + <birth>1631</birth> + <death>1660</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#england_karl_i">Königs Karl I. von England, + Schottland und Irland</rs> (1600-1649); 1641-1650 Ehe mit + <rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_ii">Fürst Wilhelm II. von + Oranien</rs> (1626-1650).</note> + </person><person xml:id="nassau-oranien_moritz"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118736515"> + <forename>Moritz</forename> + <surname type="toponymic">Nassau-Dillenburg</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Nassau-Dillenburg, Moritz, Graf von</persName> + <persName> + <forename>Moritz</forename> + <surname type="toponymic">Oranien</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Oranien, Moritz, Fürst von</persName> + <birth>1567</birth> + <death>1625</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_i">Fürsten Wilhelm I. + von Oranien</rs> (1533-1584); ab 1584 Statthalter der Vereinigten Niederlande; seit 1618 auch + Fürst von Orange.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118736515.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="nassau-oranien_wilhelm_i"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118738062"> + <forename>Wilhelm I.</forename> + <surname type="toponymic">Nassau-Dillenburg</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Nassau-Dillenburg, Wilhelm I., Graf von</persName> + <persName> + <forename>Wilhelm I.</forename> + <surname type="toponymic">Oranien</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Oranien, Wilhelm I., Fürst von</persName> + <birth>1533</birth> + <death>1584</death> + <note>Sohn des Grafen Wilhelm von Nassau-Dillenburg (1487-1559); ab 1544 Fürst von + Oranien; 1559-1567 und seit 1572 Statthalter von Holland, Seeland und Utrecht, ab + 1580 auch von Friesland; Anführer im niederländischen Unabhängigkeitskrieg gegen + Spanien; 1584 Ermordung.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz69142.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="nassau-oranien_wilhelm_ii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119357577"> + <forename>Wilhelm II.</forename> + <surname type="toponymic">Nassau-Dillenburg</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Nassau-Dillenburg, Wilhelm II., Graf von</persName> + <persName> + <forename>Wilhelm II.</forename> + <surname type="toponymic">Oranien</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Oranien, Wilhelm II., Fürst von</persName> + <birth>1626</birth> + <death>1650</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Fürsten + Friedrich Heinrich von Oranien</rs> (1584-1647); seit 1647 Fürst von Oranien und + Statthalter der Niederlande.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz56465.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="nassau-siegen-hilchenbach_christina"> + <persName> + <forename>Christina</forename> + <surname type="toponymic">Nassau-Siegen-Hilchenbach</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Nassau-Siegen-Hilchenbach, Christina, Gräfin von, geb. Gräfin von Erbach</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Christina</forename> + <surname type="toponymic">Erbach</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Erbach, Christina, Gräfin von</persName> + <birth>1596</birth> + <death>1646</death> + <note>Tochter des Grafen Georg III. von Erbach (1548-1605); 1619-1642 Ehe mit + <rs type="person" ref="#nassau-siegen-hilchenbach_wilhelm">Graf Wilhelm von + Nassau-Siegen-Hilchenbach</rs> (1592-1642).</note> + </person><person xml:id="nassau-siegen-hilchenbach_moritz_friedrich"> + <persName> + <forename>Moritz Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Nassau-Siegen-Hilchenbach</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Nassau-Siegen-Hilchenbach, Moritz Friedrich, Graf von</persName> + <birth>1621</birth> + <death>1638</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#nassau-siegen-hilchenbach_wilhelm">Grafen Wilhelm + von Nassau-Siegen-Hilchenbach</rs> (1592-1642); seit 1636 niederländischer Hauptmann.</note> + </person><person xml:id="nassau-siegen-hilchenbach_wilhelm"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/136090508"> + <forename>Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Nassau-Siegen-Hilchenbach</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Nassau-Siegen-Hilchenbach, Wilhelm, Graf von</persName> + <birth>1592</birth> + <death>1642</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#nassau-siegen_johann_vii">Grafen Johann VII. + von Nassau-Siegen</rs> (1561-1623); niederländischer Kapitän (1615), Obrist + (1622) und Feldmarschall (1633); ab 1623 regierender Graf von Nassau-Siegen in + Hilchenbach; Gouverneur von Emmerik (1625/26), Heusden (1626-1637) und Sluis (seit + 1637).</note> + </person><person xml:id="nassau-siegen_johann_moritz"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118738097"> + <forename>Johann Moritz</forename> + <surname type="toponymic">Nassau-Siegen</surname> + <roleName>Graf bzw. Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Nassau-Siegen, Johann Moritz, Graf bzw. Fürst von</persName> + <birth>1604</birth> + <death>1679</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#nassau-siegen_johann_vii">Grafen Johann VII. + von Nassau-Siegen</rs> (1561-1623); ab 1621 in niederländischen Kriegsdiensten, + zuletzt als Obrist (1629), Generalleutnant (1644) und Feldmarschall (1668); 1636-1644 + Gouverneur, Kapitän und Ober-Admiral von Niederländisch-Brasilien; seit 1647 + kurbrandenburgischer Statthalter von Kleve, Mark und Ravensberg; 1652 Erhebung in + den Fürstenstand; ab 1652 Herrenmeister des Johanniter-Ordens der Balley Brandenburg; + 1674-1676 Gouverneur von Utrecht; seit 1674 regierender Fürst von Nassau-Siegen.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz37524.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz37524.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="nassau-siegen_margaretha"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122944372"> + <forename>Margaretha</forename> + <surname type="toponymic">Nassau-Siegen</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Nassau-Siegen, Margaretha, Gräfin von, geb. Herzogin von + Schleswig-Holstein-Sonderburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Margaretha</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein-Sonderburg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schleswig-Holstein-Sonderburg, Margaretha, Herzogin von</persName> + <birth>1583</birth> + <death>1658</death><!-- GND-Angabe 1638 falsch! --> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg_johann">Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg</rs> (1545-1622); 1603-1623 + Ehe mit <rs type="person" ref="#nassau-siegen_johann_vii">Graf Johann VII. von + Nassau-Siegen</rs> (1561-1623).</note> + </person><person xml:id="nassau-siegen_maria_magdalena"> + <persName> + <forename>Maria Magdalena</forename><!--lt. Genealogien: [Maria] Elisabeth--> + <surname type="toponymic">Nassau-Siegen</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Nassau-Siegen, Maria Magdalena, Gräfin von, geb. Gräfin von + Limburg-Styrum und Bronckhorst</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Maria Magdalena</forename> + <surname type="toponymic">Limburg-Styrum und Bronckhorst</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Limburg-Styrum und Bronckhorst, Maria Magdalena, Gräfin von</persName> + <birth>1632</birth><!-- 1623? --> + <death>1707</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#limburg-styrum_georg_ernst">Grafen Georg + Ernst von Limburg-Styrum und Bronckhorst</rs> (1593-1661); 1646-1652 Ehe mit + <rs type="person" ref="#nassau-siegen_heinrich">Graf Heinrich von Nassau-Siegen</rs> + (1611-1652).</note> + </person><person xml:id="nassau-siegen_mauritia_eleonora"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1139873008"> + <forename>Mauritia Eleonora</forename> + <surname type="toponymic">Nassau-Siegen</surname> + <roleName>Gräfin bzw. Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Nassau-Siegen, Mauritia Eleonora, Gräfin bzw. Fürstin von, + geb. Infantin von Portugal</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Mauritia Eleonora</forename> + <surname type="toponymic">Portugal</surname> + <roleName>Infantin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Mauritia Eleonora, Infantin von Portugal</persName> + <birth>1609</birth> + <death>1674</death> + <note>Tochter des portugiesischen Thronprätendenten Manuel von Portugal (1568-1638); + ab 1629 Leben am Hof des niederländischen Statthalters in Den Haag; seit 1647 Ehe + mit <rs type="person" ref="#nassau-siegen_georg_friedrich">Graf bzw. Fürst Georg + Friedrich von Nassau-Siegen</rs> (1606-1674).</note> + </person><person xml:id="navarra_johanna_iii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102292906"> + <forename>Johanna III.</forename> + <surname type="toponymic">Navarra</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Johanna III., Königin von Navarra</persName> + <persName> + <forename>Jeanne</forename> + <surname type="toponymic">Albret</surname> + <roleName>Duchesse</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Albret, Jeanne, Duchesse d'</persName> + <persName> + <forename>Jeanne</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Bourbon</surname> + </persName> + <persName>Bourbon, Jeanne de, geb. Prinzessin von Navarra</persName> + <persName> + <forename>Jeanne</forename> + <surname type="toponymic">Vendôme</surname> + <roleName>Duchesse</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Vendôme, Jeanne, Duchesse de</persName> + <persName> + <forename>Johanna</forename> + <surname type="toponymic">Jülich-Kleve-Berg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Jülich-Kleve-Berg, Johanna, Herzogin von, geb. Prinzessin von Navarra</persName> + <birth>1528</birth> + <death>1572</death> + <note>Tochter des Königs Heinrich II. von Navarra (1503-1555); 1541-1545 nicht vollzogene + und deshalb annullierte erste Ehe mit <rs type="person" ref="#juelich-kleve-berg_wilhelm_v"> + Herzog Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg</rs> (1516-1592); 1548-1562 zweite Ehe mit Antoine + de Bourbon, Duc de Vendôme (1518-1562); seit 1555 Königin von Navarra und Duchesse d'Albret.</note> + </person><person xml:id="nogaret_bernard"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1055552774"> + <forename>Bernard</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Nogaret de La Valette</surname> + </persName> + <persName type="display">Nogaret de La Valette, Bernard de</persName> + <persName> + <forename>Bernard</forename> + <surname type="toponymic">La Valette</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>La Valette, Bernard, Duc de</persName> + <persName> + <forename>Bernard</forename> + <surname type="toponymic">Épernon</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Épernon, Bernard, Duc d'</persName> + <birth>1592</birth> + <death>1661</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#nogaret_jean-louis">Jean-Louis de Nogaret de + La Valette, Duc d'Épernon</rs> (1554-1642); 1622-1649 und ab 1658 Duc de La + Valette sowie Pair de France; seit 1610 Colonel général des Bandes françaises (bis + 1642 unter Aufsicht seines Vaters); ab 1642 Duc d'Épernon; Gouverneur der Guyenne + (1643-1651) und Bourgogne (1654–1660); seit 1645 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + </person><person xml:id="oertel_melchior"> + <persName> + <forename>Melchior</forename> + <surname>Örtel</surname> + </persName> + <persName type="display">Örtel, Melchior</persName> + <note>Ca. 1620-1627 Kammerdiener der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian d. J.</rs> und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> (1608-1632); seit + 1626 Leben in Harderwijk; um 1646 in niederländischen Kriegsdiensten.</note> + </person><person xml:id="oesterreich_haus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> + <name>Österreich, Haus (Erzhaus)</name> + </persName> + <persName type="display">Österreich, Haus (Herzöge bzw. Erzherzöge von Österreich)</persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Österreich</surname> + <roleName>Herzöge bzw. Erzherzöge</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Böhmen</surname> + <roleName>Könige</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Ungarn</surname> + <roleName>Könige</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <note>Österreichische Linie der Habsburger.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz27117.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="oesterreich_leopold_wilhelm"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118727664"> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Österreich</surname> + <roleName>Erzherzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Österreich, Leopold Wilhelm, Erzherzog von</persName> + <persName> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Passau</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Passau, Leopold Wilhelm, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Straßburg</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Straßburg, Leopold Wilhelm, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Halberstadt</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Halberstadt, Leopold Wilhelm, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Magdeburg</surname> + <roleName>Erzbischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Magdeburg, Leopold Wilhelm, Erzbischof von</persName> + <persName> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Olmütz</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Olmütz, Leopold Wilhelm, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Breslau</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Breslau, Leopold Wilhelm, Bischof von</persName> + <birth>1614</birth> + <death>1662</death> + <note>Sohn von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Kaiser Ferdinand II.</rs> + (1578-1637); ab 1625 Bischof von Passau; seit 1626 Bischof von Straßburg; 1627-1648 Bischof + von Halberstadt; 1629-1635 Erzbischof von Magdeburg; ab 1637 Bischof von Olmütz; 1639-1642 + und 1645/46 Oberbefehlshaber der kaiserlichen Armee; seit 1641 Hochmeister des Deutschen Ordens; + 1647-1656 Statthalter der Spanischen Niederlande; ab 1656 Bischof von Breslau.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz50452.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz50452.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="orleans_henri_ii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115812067"> + <forename>Henri II</forename> + <nameLink>d'</nameLink> + <surname>Orléans</surname> + </persName> + <persName type="display">Orléans, Henri II d'</persName> + <persName> + <forename>Henri II</forename> + <surname type="toponymic">Longueville</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Longueville, Henri II, Duc de</persName> + <persName> + <forename>Henri II</forename> + <surname type="toponymic">Estouteville</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Henri II</forename> + <surname type="toponymic">Châtelaillon</surname> + <roleName>Prince</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Henri I</forename> + <surname type="toponymic">Neuchâtel</surname> + <roleName>Comte bzw. Prince</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Neuchâtel, Henri I, Comte bzw. Prince de</persName> + <birth>1595</birth> + <death>1663</death> + <note>Sohn des Henri I d'Orléans, Duc de Longueville (1568-1595); ab 1595 Duc de + Longueville und d'Estouteville, Prince de Châtellaillon und Comte de Neuchâtel; + zunächst Gouverneur der Picardie; 1619/20 und seit 1627 Gouverneur der Normandie; + 1636-1643 mehrmals französischer General in Italien; ab 1643 souveräner Prince de + Neuchâtel; 1645-1648 französischer Prinzipalgesandter auf dem Westfälischen + Friedenskongress in Münster; 1648-1652 Beteiligung an der Fronde.</note> + </person><person xml:id="ossolinski_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>OssoliÅ„ski</surname> + </persName> + <persName type="display">OssoliÅ„ski, N. N.</persName> + <note>Polnischer Magnat; um 1646 polnischer Obrist.</note> + </person><person xml:id="ostfriesland_ulrich_ii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104360062"> + <forename>Ulrich II.</forename> + <surname type="toponymic">Ostfriesland</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Ostfriesland, Ulrich II., Graf von</persName> + <birth>1605</birth> + <death>1648</death> + <note>Sohn des Grafen Enno III. von Ostfriesland (1563-1625); seit 1628 regierender + Graf von Ostfriesland.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz56400.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="pagenstecher_johann"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/17263606X"> + <forename>Johann</forename> + <surname>Pagenstecher</surname> + </persName> + <persName type="display">Pagenstecher, Johann</persName> + <birth>1575</birth> + <death>1650</death> + <note>Sohn des Warendorfer Ratsherrn und Bürgermeisters Werner Pagenstecher + (1546-1636); Studium in Zerbst (1598), Leipzig (1599), Marburg (1601 Promotion zum + Dr. jur. in Marburg) und Heidelberg (1601); 1602-1610 Rechtsprofessor und + 1604-1609 auch Prorektor am Gymnasium Illustre Arnoldinum in Steinfurt; bis 1610 + Assessor am dortigen Hofgericht; ab 1610 gräflicher Rat, später Kanzler, + Hofrichter und seit 1633 Oberkirchenratspräsident in Bentheim.</note> + </person><person xml:id="paludanus_bernardus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104312971"> + <forename>Bernardus</forename> + <surname>Paludanus</surname> + </persName> + <persName type="display">Paludanus, Bernardus</persName> + <persName> + <forename>Berent</forename> + <nameLink>ten</nameLink> + <surname>Broecke</surname> + </persName> + <persName>Broecke, Berent ten</persName> + <birth>1550</birth> + <death>1633</death> + <note>Sohn des Berent ten Broecke; niederländischer Arzt, Botaniker und Gelehrter; + Besuch der Lateinschule in Zwolle; ab 1573 Studium in Heidelberg; 1578-1580 + Medizinstudium in Padua (1580 Promotion zum Dr. phil et med.); 1581-1585 + Stadtarzt in Zwolle; seit 1585 Stadtarzt in Enkhuizen; Besitzer eines berühmten + Raritätenkabinetts.</note> + </person><person xml:id="papst_innozenz_x"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118710788"> + <forename>Innozenz X.</forename> + <roleName>Papst</roleName> + </persName> + <persName type="display">Innozenz X., Papst</persName> + <persName> + <forename>Giovanni Battista</forename> + <surname type="toponymic">Antiochien</surname> + <roleName>Patriarch</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Giovanni Battista</forename> + <surname>Pamphilj</surname> + </persName> + <persName>Pamphilj, Giovanni Battista</persName> + <birth>1574</birth> + <death>1655</death> + <note>Sohn des Camillo Pamphilj (1540-1580); 1604-1621 Auditor der Römischen Rota; + Apostolischer Nuntius in Neapel (1621-1625), Frankreich (1626) und Spanien (1626-1630); + 1626-1629 lateinischer Patriarch von Antiochien; ab 1627 Kardinal; 1639-1644 Präfekt + der Konzilskongregation; seit 1644 Papst.</note> + </person><person xml:id="pauw_adriaen"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124420273"> + <forename>Adriaen</forename> + <surname>Pauw</surname> + </persName> + <persName type="display">Pauw, Adriaen</persName> + <birth>1585</birth> + <death>1653</death> + <note>Sohn des Amsterdamer Bürgermeisters Reynier Pauw (1564-1635); Kaufmann in Amsterdam; + 1611-1637 Pensionaris der Stadt Amsterdam; ab 1618 wiederholt in diplomatischen Diensten; + seit 1627 Rat und Rechenmeister der Provinzen Holland und Westfriesland; 1631-1636 Ratspensionär + (Regierungschef) der Provinz Holland; 1646-1648 Gesandter der Provinz Holland beim Westfälischen + Friedenskongress in Münster (Ernennung bereits 1643); 1648-1652 präsidierender Rat und Rechenmeister + der Domänen von Holland und Westfriesland; 1651-1653 erneut Ratspensionär; 1649 und 1652 niederländischer + Gesandter in London.</note> + </person><person xml:id="petrarca_francesco"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118593234"> + <forename>Francesco</forename> + <surname>Petrarca</surname> + </persName> + <persName type="display">Petrarca, Francesco</persName> + <birth>1304</birth> + <death>1374</death> + <note>Sohn des Arezzoer Notars Pietro di Parenzo, genannt Petracco/Patraca; + italienischer Dichter und Mitbegründer des Renaissance-Humanismus; abgebrochenes + Jurastudium in Montpellier (1316-1320) und Bologna (1320-1323); seit 1326 Leben in + Avignon, Fontaine-de-Vaucluse, Mailand, Venedig und Arquà ; 1341 Krönung zum poeta + laureatus auf dem Kapitol in Rom.</note> + </person><person xml:id="pfalz-simmern_anna"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118649477"> + <forename>Anna</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Simmern</surname> + <roleName>Pfalzgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz-Simmern, Anna, Pfalzgräfin von, geb. + Gonzaga di Nevers</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna</forename> + <surname>Gonzaga di Nevers</surname> + </persName> + <persName>Gonzaga di Nevers, Anna</persName> + <birth>1616</birth> + <death>1684</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#gonzaga_carlo_i">Carlo I Gonzaga, Duc de + Nevers et Rethel</rs> (1580-1637); 1645-1663 Ehe mit <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_eduard">Pfalzgraf Eduard von Pfalz-Simmern</rs> + (1625-1663); 1660/61 Surintendante de la Maison de la Reine de France.</note> + </person><person xml:id="pfalz-simmern_eduard"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1018113894"> + <forename>Eduard</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Simmern</surname> + <roleName>Pfalzgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz-Simmern, Eduard, Pfalzgraf von</persName> + <birth>1625</birth> + <death>1663</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. von + der Pfalz</rs> (1596-1632); 1645 heimliche Konversion zum katholischen Glauben; + seit 1649 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + </person><person xml:id="pfalz-simmern_elisabeth"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120090066"> + <forename>Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Simmern</surname> + <roleName>Pfalzgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz-Simmern, Elisabeth, Pfalzgräfin von</persName> + <persName> + <forename>Elisabeth (1)</forename> + <surname type="toponymic">Herford</surname> + <roleName>Äbtissin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Herford, Elisabeth (1), Äbtissin von</persName> + <birth>1618</birth> + <death>1680</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. + von der Pfalz</rs> (1596-1632); ab 1661 Koadjutorin und seit 1667 Äbtissin des + reichsunmittelbaren Stifts Herford.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52885.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52885.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="pfalz-simmern_louise_hollandine"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104196882"> + <forename>Louise Hollandine</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Simmern</surname> + <roleName>Pfalzgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz-Simmern, Louise Hollandine, Pfalzgräfin von</persName> + <birth>1622</birth> + <death>1709</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. + von der Pfalz</rs> (1596-1632); Kindheit in Den Haag und Ausbildung in Leiden; + 1657 Flucht nach Antwerpen; 1658 Konversion zum katholischen Glauben; ab 1659 + Nonne und seit 1664 Äbtissin des Zisterzienserinnenklosters Maubuisson.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz54497.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz54497.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="pfalz-simmern_maria"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1191637549"> + <forename>Maria (Henrietta)</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Simmern</surname> + <roleName>Pfalzgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz-Simmern, Maria (Henrietta), Pfalzgräfin von, geb. + Gräfin von Nassau-Dillenburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Maria (Henrietta)</forename> + <surname type="toponymic">Nassau-Dillenburg</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Nassau-Dillenburg, Maria (Henrietta), Gräfin von</persName> + <birth>1642</birth> + <death>1688</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Fürsten + Friedrich Heinrich von Oranien</rs> (1584-1647); 1666-1674 Ehe mit Pfalzgraf Ludwig + Heinrich Moritz von Pfalz-Simmern (1640-1674).</note> + </person><person xml:id="pfalz-simmern_moritz"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/136914586"> + <forename>Moritz</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Simmern</surname> + <roleName>Pfalzgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz-Simmern, Moritz, Pfalzgraf von</persName> + <birth>1621</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. von + der Pfalz</rs> (1596-1632); 1637 in niederländischen Kriegsdiensten; 1638/39 vermutlich + zu Studienzwecken in Paris; 1640-1642 in schwedischen Kriegsdiensten; royalistischer Obrist + (1642) und Generalleutnant (1643) im englischen Bürgerkrieg; 1646 Rückkehr in die + Niederlande; 1648 in niederländischen Kriegsdiensten; seit 1649 Vizeadmiral einer kleinen + englisch-royalistischen Flotte unter seinem Bruder <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Ruprecht</rs> (1619-1683), die 1651 zur Freibeuterei überging; 1652 Tod in der + Karibik bei einem Schiffbruch; seit 1649 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + </person><person xml:id="pfalz-simmern_philipp_friedrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1017673071"> + <forename>Philipp Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Simmern</surname> + <roleName>Pfalzgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz-Simmern, Philipp Friedrich, Pfalzgraf von</persName> + <birth>1627</birth> + <death>1650</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. von + der Pfalz</rs> (1596-1632); Erziehung in Den Haag und am französischen Hof; danach + niederländischer Rittmeister; 1646 Flucht aus den Vereinigten Niederlanden nach der + Tötung des französischen Emigranten <rs type="person" ref="#l_epinay_jacques">Jacques + de L'Epinay</rs> im Duell; zuletzt lothringischer Obrist.</note> + </person><person xml:id="pfalz-simmern_ruprecht"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118791621"> + <forename>Ruprecht</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Simmern</surname> + <roleName>Pfalzgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz-Simmern, Ruprecht, Pfalzgraf von</persName> + <persName> + <forename>Rupert</forename> + <surname type="toponymic">Cumberland</surname> + <roleName>Duke</roleName> + <nameLink>of</nameLink> + </persName> + <persName>Cumberland, Rupert, Duke of</persName> + <persName> + <forename>Rupert</forename> + <surname type="toponymic">Holderness</surname> + <roleName>Earl</roleName> + <nameLink>of</nameLink> + </persName> + <persName>Holderness, Rupert, Earl of</persName> + <birth>1619</birth> + <death>1682</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfüsten Friedrich V. von + der Pfalz</rs> (1596-1632); 1637/38 niederländischer Obrist; 1638-1641 in + kaiserlicher Kriegsgefangenschaft; 1642-1646 Heerführer der Royalisten im + englischen Bürgerkrieg; ab 1644 Duke of Cumberland und Earl of Holderness; 1647/48 + französischer Maréchal de camp; 1648-1653 Admiral einer kleinen royalistischen + Flotte, die 1651 zur Freibeuterei überging; 1653-1655 Master of the Horse; + 1659 kaiserlicher Feldmarschalleutnant; 1660 Rückkehr nach England; seit 1662 + Mitglied des Privy Council, des Foreign Affairs Committee und des Admirality + Committee; ab 1668 Lord High Admiral; seit 1642 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz14689.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz14689.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="pfalz_elisabeth"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119352540"> + <forename>Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz</surname> + <roleName>Kurfürstin</roleName> + <nameLink>von der</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz, Elisabeth, Kurfürstin von der, geb. Prinzessin von + England, Irland und Schottland</persName> + <persName> + <forename>Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Böhmen</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Elisabeth, Königin von Böhmen</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">England, Irland und Schottland</surname> + <roleName>Prinzessin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Elisabeth, Prinzessin von England, Irland und Schottland</persName> + <birth>1596</birth> + <death>1662</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#england_jakob_i">Königs Jakob VI. von + Schottland (Jakob I. von England und Irland)</rs> (1566-1625); 1613-1632 Ehe + mit <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürst Friedrich V. von der + Pfalz</rs> (1596-1632).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52883.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52883.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="pfalz_karl_ludwig"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118560182"> + <forename>Karl (I.) Ludwig</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz</surname> + <roleName>Kurfürst</roleName> + <nameLink>von der</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz, Karl (I.) Ludwig, Kurfürst von der</persName> + <birth>1617</birth> + <death>1680</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. von + der Pfalz</rs> (1596-1632); Exil in Kurbrandenburg (1620-1624), den Vereinigten + Niederlanden (1624-1635) und England (1635-1649); ab 1648 Kurfürst von der Pfalz + mit neuer achter Kurwürde (gemäß Westfälischem Frieden); seit 1633 Ritter des + <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz53413.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz53413.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118594214"> + <forename>Ottavio</forename> + <roleName>Conte bzw. Principe</roleName> + <surname>Piccolomini d'Aragona</surname> + </persName> + <persName type="display">Piccolomini d'Aragona, Ottavio, Conte bzw. Principe</persName> + <persName> + <forename>Ottavio</forename> + <surname type="toponymic">Amalfi</surname> + <roleName>Duca</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Amalfi, Ottavio, Duca d'</persName> + <birth>1599</birth> + <death>1656</death> + <note>Sohn des toskanischen Adligen Silvio Piccolomini (1543-1609); ab 1618 + abwechselnd in kaiserlichen und spanischen Kriegsdiensten als Obrist (1627), + Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall + (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 + Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter + vom Goldenen Vlies</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz95776.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz95776.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="polen_louise_maria"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104321350"> + <forename>Louise Maria</forename> + <surname type="toponymic">Polen</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Louise Maria, Königin von Polen, geb. Gonzaga di Nevers</persName> + <persName> + <forename>Louise Maria</forename> + <surname type="toponymic">Litauen</surname> + <roleName>Großfürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Litauen, Louise Maria, Großfürstin von</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Maria Luisa</forename> + <surname>Gonzaga di Nevers</surname> + </persName> + <persName>Gonzaga di Nevers, Maria Luisa</persName> + <birth>1611</birth> + <death>1667</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#gonzaga_carlo_i">Carlo I Gonzaga, Duc de + Nevers et Rethel</rs> (1580-1637); 1645-1648 erste Ehe mit <rs type="person" ref="#polen_wladislaw_iv">König Wladislaw IV. von Polen</rs> (1595-1648); + seit 1649 zweite Ehe mit <rs type="person" ref="#polen_johann_ii_kasimir"> + König Johann II. Kasimir von Polen</rs> (1609-1672).</note> + </person><person xml:id="polen_sigismund_iii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119383845"> + <forename>Sigismund III.</forename> + <surname type="toponymic">Polen</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Sigismund III., König von Polen</persName> + <persName> + <forename>Sigismund</forename> + <surname type="toponymic">Schweden</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Sigismund, König von Schweden</persName> + <persName> + <forename>Sigismund IV.</forename> + <surname type="toponymic">Litauen</surname> + <roleName>Großfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Litauen, Sigismund IV., Großfürst von</persName> + <birth>1566</birth> + <death>1632</death> + <note>Sohn des Königs Johann III. von Schweden (1537-1592); ab 1587 König von Polen + und Großfürst von Litauen; 1592-1599 König von Schweden (Absetzung durch den + schwedischen Reichstag); seit 1600 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> + </person><person xml:id="polen_wladislaw_iv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118834657"> + <forename>Wladislaw IV.</forename> + <surname type="toponymic">Polen</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Wladislaw IV., König von Polen</persName> + <persName> + <forename>Wladislaw II.</forename> + <surname type="toponymic">Litauen</surname> + <roleName>Großfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Litauen, Wladislaw II., Großfürst von</persName> + <birth>1595</birth> + <death>1648</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#polen_sigismund_iii">Königs Sigismund III. von + Polen</rs> (1566-1632); 1610-1613 erwählter Zar des Moskauer + Reiches; ab 1632 König von Polen und Großfürst von Litauen; seit 1615 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen + Vlies</rs>.</note> + </person><person xml:id="portugal_anna_louise_frisia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1139873695"> + <forename>Anna Louise Frisia</forename> + <surname type="toponymic">Portugal</surname> + <roleName>Infantin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anna Louise Frisia, Infantin von Portugal</persName> + <birth>1605</birth> + <death>1669</death> + <note>Tochter des portugiesischen Thronprätendenten Manuel von Portugal (1568-1638); + seit 1629 Leben am Hof des niederländischen Statthalters in Den Haag.</note> + </person><person xml:id="portugal_emilia_louise"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1139873962"> + <forename>Emilia Louise</forename> + <surname type="toponymic">Portugal</surname> + <roleName>Infantin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Emilia Louise, Infantin von Portugal</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1670</death> + <note>Tochter des portugiesischen Thronprätendenten Manuel von Portugal (1568-1638); + seit 1629 Leben am Hof des niederländischen Statthalters in Den Haag.</note> + </person><person xml:id="portugal_johann_iv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119308169"> + <forename>Johann IV.</forename> + <surname type="toponymic">Portugal</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Johann IV., König von Portugal</persName> + <persName> + <forename>João II</forename> + <surname type="toponymic">Bragança</surname> + <roleName>Duque</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Bragança, João II, Duque de</persName> + <birth>1604</birth> + <death>1656</death> + <note>Sohn des Duque Teodósio II de Bragança (1568-1630); ab 1630 Duque de Bragança; + seit 1640 König von Portugal.</note> + </person><person xml:id="portugal_juliana_katharina"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1139874225"> + <forename>Juliana Katharina</forename> + <surname type="toponymic">Portugal</surname> + <roleName>Infantin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Juliana Katharina, Infantin von Portugal</persName> + <birth>1607</birth> + <death>1680</death> + <note>Tochter des portugiesischen Thronprätendenten Manuel von Portugal (1568-1638); + seit 1629 Leben am Hof des niederländischen Statthalters in Den Haag.</note> + </person><person xml:id="portugal_manuel_antonio"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1139874659"> + <forename>Manuel António</forename> + <surname type="toponymic">Portugal</surname> + <roleName>Infant</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Manuel António, Infant von Portugal</persName> + <birth>1600</birth> + <death>1666</death> + <note>Sohn des portugiesischen Thronprätendenten Manuel von Portugal (1568-1638); 1619-1623 Gouverneur + des Fürstentums Orange; ab 1626 spanischer Rittmeister; 1628 Einritt in den Karmeliterorden und Priesterweihe + in Brüssel; 1633 Flucht aus dem Kloster nach Holland; 1634 Konversion zum reformierten Glauben; + 1638 niederländischer Rittmeister; 1638 als spanischer Kriegsgefangener Rückkehr ins Kloster und Übertritt + zum katholischen Glauben; 1643 Rekonversion zum Calvinismus; später niederländischer Hauptmann (1645) und + Obrist; seit 1656 Gouverneur von Steenwijk und Kommandant von Elburg.</note> + </person><person xml:id="portugal_sabina_delphica"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1139874365"> + <forename>Sabina Delphica</forename> + <surname type="toponymic">Portugal</surname> + <roleName>Infantin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Sabina Delphica, Infantin von Portugal</persName> + <birth>1612</birth> + <death>1670</death> + <note>Tochter des portugiesischen Thronprätendenten Manuel von Portugal (1568-1638); + seit 1629 Leben am Hof des niederländischen Statthalters in Den Haag.</note> + </person><person xml:id="rakoczi_georg_i"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118958089"> + <forename>Georg I.</forename> + <surname>Rákóczi</surname> + </persName> + <persName type="display">Rákóczi, Georg I.</persName> + <persName> + <name>I. Rákóczi György</name> + </persName> + <persName> + <forename>Georg I.</forename> + <surname type="toponymic">Siebenbürgen</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Siebenbürgen, Georg I., Fürst von</persName> + <birth>1593</birth> + <death>1648</death> + <note>Sohn des Sigismund Rákóczi (1544-1608), ab 1630 Fürst von Siebenbürgen.</note> + </person><person xml:id="rakoczi_georg_ii"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119333600"> + <forename>Georg II.</forename> + <surname>Rákóczi</surname> + </persName> + <persName type="display">Rákóczi, Georg II.</persName> + <persName> + <name>II. Rákóczi György</name> + </persName> + <persName> + <forename>Georg II.</forename> + <surname type="toponymic">Siebenbürgen</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Siebenbürgen, Georg II., Fürst von</persName> + <birth>1621</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rakoczi_georg_i">Georg I. Rákóczi, Fürst von Siebenbürgen</rs> + (1593-1648); ab 1642 (Mit-)Fürst und seit 1648 allein regierender Fürst + von Siebenbürgen.</note> + </person><person xml:id="rakoczi_henrietta_maria"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/137976631"> + <forename>Henrietta Maria</forename> + <surname>Rákóczi</surname> + </persName> + <persName type="display">Rákóczi, Henrietta Maria, geb. Pfalzgräfin von + Pfalz-Simmern</persName> + <persName> + <name>Rákóczi Henrietta Mária</name> + </persName> + <persName> + <forename>Henrietta Maria</forename> + <surname type="toponymic">Munkatsch</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Munkatsch, Henrietta Maria, Gräfin von</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Henrietta Maria</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Simmern</surname> + <roleName>Pfalzgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Pfalz-Simmern, Henrietta Maria, Pfalzgräfin von</persName> + <birth>1626</birth> + <death>1651</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. + von der Pfalz</rs> (1596-1632); 1651 Ehe mit <rs type="person" ref="#rakoczi_sigismund_ii">Sigismund II. Rákóczi, Graf von + Munkatsch</rs> (1622-1652).</note> + </person><person xml:id="rantzau_josias"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119303973"> + <forename>Josias</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Rantzau</surname> + </persName> + <persName type="display">Rantzau, Josias von</persName> + <birth>1609</birth> + <death>1650</death> + <note>Sohn des Breide von Rantzau (1563-1639); zunächst in niederländischen, dänischen, + kaiserlichen und schwedischen Kriegsdiensten; danach französischer Colonel (1635), Maréchal + de camp (1636), Lieutenant-général (1637), Lieutenant-général des armées du roi (1643) und + Maréchal de France (1645); 1645 Konversion zum katholischen Glauben; 1646-1649 Festungskommandant + von Dünkirchen; während der Fronde 1649/50 kurzzeitig inhaftiert.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd119303973.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="rechignevoisin_ameline"> + <persName> + <forename>Ameline</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Rechignevoisin</surname> + </persName> + <persName type="display">Rechignevoisin, Ameline de</persName> + <death>1663</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#rechignevoisin_charles_2">Charles (2) de Rechignevoision, + Seigneur des Loges</rs> (ca. 1600-1649).</note> + </person><person xml:id="rechignevoisin_charles_1"> + <persName> + <forename>Charles (1)</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Rechignevoisin</surname> + </persName> + <persName type="display">Rechignevoisin, Charles (1) de</persName> + <note>Sohn des Bernard de Rechignevoisin, Seigneur des Loges; um 1603 Gentilhomme ordinaire de la + Chambre du roi.</note> + </person><person xml:id="rechignevoisin_charles_2"> + <persName> + <forename>Charles (2)</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Rechignevoisin</surname> + </persName> + <persName type="display">Rechignevoisin, Charles (2) de</persName> + <birth>ca. 1600</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rechignevoisin_charles_1">Charles (1) de Rechignevoisin, + Seigneur des Loges</rs>; um 1617 Page des <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Königs + Ludwig XIII. von Frankreich</rs> (1601-1643); um 1646 niederländischer Obrist.</note> + </person><person xml:id="rechignevoisin_gabriel_1"> + <persName> + <forename>Gabriel (1)</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Rechignevoisin</surname> + </persName> + <persName type="display">Rechignevoisin, Gabriel (1) de</persName> + <death>1620</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rechignevoisin_charles_1">Charles (1) de Rechignevoisin, + Seigneur des Loges</rs>; Seigneur de Marais; nach 1617 Page und 1620 niederländischer Hauptmann + des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="rechignevoisin_gabriel_2"> + <persName> + <forename>Gabriel (2)</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Rechignevoisin</surname> + </persName> + <persName type="display">Rechignevoisin, Gabriel (2) de</persName> + <note>Sohn des Guy des Rechignevoisin, Seigneur de Queuille; seit 1629 Seigneur de La Maison-neuve; + vor 1646 niederländischer Obrist.</note> + </person><person xml:id="rechignevoisin_henri"> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Rechignevoisin</surname> + </persName> + <persName type="display">Rechignevoisin, Henri de</persName> + <death>1665</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rechignevoisin_charles_2">Charles (2) de Rechignevoisin, + Seigneur des Loges</rs> (ca. 1600-1649); Seigneur des Loges; niederländischer Rittmeister.</note> + </person><person xml:id="rechignevoisin_madelene"> + <persName> + <forename>Madeléne</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Rechignevoisin</surname> + </persName> + <persName type="display">Rechignevoisin, Madeléne de, geb. Mijle</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Magdalena</forename> + <nameLink>van der</nameLink> + <surname>Mijle</surname> + </persName> + <persName>Mijle, Magdalena van der</persName> + <birth>ca. 1607</birth> + <death>1640</death> + <note>Tochter des Cornelis van der Mijle (ca. 1578-1642); Ehe mit <rs type="person" ref="#rechignevoisin_charles_2">Charles (2) de Rechignevoisin, Seigneur des + Loges</rs> (ca. 1600-1649).</note> + </person><person xml:id="rechignevoisin_marie"> + <persName> + <forename>Marie</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Rechignevoisin</surname> + </persName> + <persName type="display">Rechignevoisin, Marie de, geb. Bruneau</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Marie</forename> + <surname>Bruneau</surname> + </persName> + <persName>Bruneau, Marie</persName> + <birth>1585</birth> + <death>1641</death> + <note>Tochter des reichen Hugenotten und königlichen Sekretärs Sébastian Bruneau; + seit 1599 Ehe mit <rs type="person" ref="#rechignevoisin_charles_1">Charles (1) + de Rechignevoisin, Seigneur des Loges</rs>; ca. + 1615-1629 Betreiberin eines bedeutenden literarischen Salons in Paris; danach + Rückzug in das Limousin zu einer ihrer Töchter.</note> + </person><person xml:id="reede_godart"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124550517"> + <forename>Godart</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Reede</surname> + </persName> + <persName type="display">Reede, Godart van</persName> + <birth>1588</birth> + <death>1648</death> + <note>Sohn des Gerard van Reede (gest. 1612); 1600-1618 Domherr in Utrecht; ab 1618 Mitglied + der Ritterschaft der Provinz Utrecht; Vertreter Utrechts bei den Generalstaaten; seit 1644 + Statthalter der Lehen der Provinz Utrecht und der Abtei St. Paulus; 1646-1648 Gesandter der + Provinz Utrecht beim Westfälischen Friedenskongress in Münster (Ernennung bereits 1643).</note> + </person><person xml:id="rindtorf_abraham"> + <persName> + <forename>Abraham</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Rindtorf</surname> + </persName> + <persName type="display">Rindtorf, Abraham von</persName> + <birth>ca. 1610</birth> + <death>nach 1672</death> + <note>Sohn des Abraham von Rindtorf (gest. 1615); ab 1630 Kammerpage, spätestens seit 1636 + Kammerjunker (noch 1650), zugleich auch fürstlicher Jägermeister (um 1640, noch 1651) und Stallmeister (nach 1641) + des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Anhalt-Bernburg</rs>; seit 1640 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Kurze").</note> + </person><person xml:id="ripperda_willem"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124547648"> + <forename>Willem</forename> + <surname>Ripperda</surname> + </persName> + <persName type="display">Ripperda, Willem</persName> + <birth>ca. 1600</birth> + <death>1669</death> + <note>Sohn des Twenther Drosten Unico Ripperda (gest. 1625); Herr von Hengelo, Boekelo, + Boxbergen und Rijsenburg; in niederländischen Kriegsdiensten, u. a. als Rittmeister + (1623); ab 1631 Mitglied der Ritterschaft der Provinz Overijssel; 1633-1663 Vertreter + der Ritterschaft Overijssels bei den Generalstaaten; 1646-1648 Gesandter der Provinz + Overijssel beim Westfälischen Friedenskongress in Münster (Ernennung bereits 1644).</note> + </person><person xml:id="roeder_ernst_dietrich"> + <persName> + <forename>Ernst Dietrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Röder</surname> + </persName> + <persName type="display">Röder, Ernst Dietrich von</persName> + <birth>ca. 1608</birth> + <death>1686</death> + <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von + Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Anhalt-Bernburg</rs>; seit 1634 zudem fürstlicher Kriegskommissar in den Ämtern + Güntersberge und Harzgerode; bis 1650 anhaltisch-bernburgischer Kriegskommissar; ab 1650 + fürstlicher Kammerjunker in Bernburg von Haus aus<!--; spätestens 1658 Senior des <rs type="person" ref="#roeder_familie">Gechlechts + Röder</rs>-->; seit 1655 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Diensthafte").</note> + </person><person xml:id="schleswig-holstein-sonderburg-beck_august_philipp"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/189431180"> + <forename>August Philipp</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, August Philipp, + Herzog von</persName> + <birth>1612</birth> + <death>1675</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg_alexander">Herzogs + Alexander von Schleswig-Holstein-Sonderburg</rs> (1573-1627); um 1646 niederländischer + Rittmeister; seit 1646 Herr auf Beck bei Löhne in Westfalen; später schwedischer Obrist.</note> + </person><person xml:id="schleswig-holstein-sonderburg-beck_clara"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/105885111X"> + <forename>Clara</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, Clara, Herzogin von, geb. + Gräfin von Oldenburg-Delmenhorst + </persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Clara</forename> + <surname type="toponymic">Oldenburg-Delmenhorst</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Oldenburg-Delmenhorst, Clara, Gräfin von</persName> + <birth>1606</birth> + <death>1647</death> + <note>Tochter des Grafen Anton II. von Oldenburg-Delmenhorst (1550-1619); seit 1645 Ehe mit + <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-beck_august_philipp">Herzog August + Philipp von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck</rs> (1612-1675).</note> + </person><person xml:id="schleswig-holstein_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein (1)</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Schleswig-Holstein (1), N. N., Herzog von</persName> + <note>Um 1646 junger Angehöriger des norddeutschen Reichsfürstengeschlechts.</note> + </person><person xml:id="schleswig-holstein_anon_2"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein (2)</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Schleswig-Holstein (2), N. N., Herzog von</persName> + <note>Um 1646 junger Angehöriger des norddeutschen Reichsfürstengeschlechts.</note> + </person><person xml:id="schleswig-holstein_waldemar_christian"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104352752"> + <forename>Waldemar Christian</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Schleswig-Holstein, Waldemar Christian, Graf von</persName> + <birth>1622</birth> + <death>1656</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#daenemark_christian_iv">Königs Christian IV. + von Dänemark und Norwegen</rs> (1577-1648); kaiserlicher Obrist (1647-1650) und + Feldmarschallleutnant (1649); ab 1649 kaiserlicher Kämmerer und Reichshofrat; seit + 1655 schwedischer Obrist.</note> + </person><person xml:id="schwartzenberger_jakob_ludwig"> + <persName> + <forename>Jakob Ludwig</forename> + <surname>Schwartzenberger</surname> + </persName> + <persName type="display">Schwartzenberger, Jakob Ludwig</persName> + <death>1696</death> + <note>Sohn des anhaltisch-bernburgischen Rechnungsrats <rs type="person" ref="#schwartzenberger_johann_ludwig">Johann Ludwig Schwartzenberger</rs> (gest. 1630); + seit 1641 Kammerdiener und um 1646/47 Geheimer Kammerdiener des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + spätestens 1672-1696 fürstlich-anhaltischer Hausvogt in Dessau.</note> + </person><person xml:id="schweden_gustav_ii_adolf"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118543733"> + <forename>Gustav II. Adolf</forename> + <surname type="toponymic">Schweden</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Gustav II. Adolf, König von Schweden</persName> + <birth>1594</birth> + <death>1632</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schweden_karl_ix">Königs Karl IX. von + Schweden</rs> (1550-1611); ab 1611 König von Schweden; seit 1627 Ritter des + <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35749.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="schweden_karl_ix"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119177315"> + <forename>Karl IX.</forename> + <surname type="toponymic">Schweden</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Karl IX., König von Schweden</persName> + <persName> + <forename>Karl</forename> + <surname type="toponymic">Södermanland</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Södermanland, Karl, Herzog von</persName> + <birth>1550</birth> + <death>1611</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schweden_gustav_i">Königs Gustav I. von + Schweden</rs> (1496-1560); ab 1569 Herzog von Södermanland; 1599-1604 + Reichsverweser von Schweden; seit 1604 König von Schweden.</note> + </person><person xml:id="servien_abel"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122749715"> + <forename>Abel</forename> + <surname>Servien</surname> + </persName> + <persName type="display">Servien, Abel</persName> + <persName> + <forename>Abel</forename> + <surname type="toponymic">Sablé</surname> + <roleName>Marquis</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Sablé, Abel, Marquis de</persName> + <persName> + <forename>Abel</forename> + <surname type="toponymic">Boisdauphin</surname> + <roleName>Marquis</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Boisdauphin, Abel, Marquis de</persName> + <persName> + <forename>Abel</forename> + <surname type="toponymic">La Roche des Aubiers</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>La Roche des Aubiers, Abel, Comte de</persName> + <birth>1593</birth> + <death>1659</death> + <note>Sohn des Antoine Servien, Seigneur de Biviers (gest. 1621); 1616-1624 Procureur + général beim Parlament von Grenoble; ab 1618 Conseiller d’État; seit 1624 Maître des + requêtes de l'hôtel du roi; 1628/29 Intendant de la généralité de Bordeaux; 1630/31 + Präsident des Parlaments von Bordeaux; 1630-1636 Secrétaire d’État de la Guerre; + französischer Gesandter beim Westfälischen Friedenskongress in Münster (1644-1646 + und 1647-1649) und in Den Haag (1646/47); ab 1648 Ministre d’État; seit 1653 Surintendant + des Finances; ab 1656 Marquis de Boisdauphin et de Sablé.</note> + </person><person xml:id="slawata_albrecht_heinrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1059226251"> + <forename>Albrecht Heinrich</forename> + <surname>Slawata von Chlum</surname> + </persName> + <persName type="display">Slawata von Chlum, Albrecht Heinrich</persName> + <persName> + <forename>Albrecht JindÅ™ich</forename> + <surname>Slavata z Chlumu</surname> + </persName> + <birth>1617</birth> + <death>1661</death> + <note>Sohn des Heinrich Michael Slawata von Chlum (1588-1620); ca. 1620 Emigration nach + Holland; seit 1631 schwedischer Rittmeister; dnach in niederländischen Kriegsdiensten.</note> + </person><person xml:id="sluyter_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Sluyter</surname> + </persName> + <persName type="display">Sluyter, N. N.</persName> + <note>Seit spätestens 1600 in niederländischen Kriegsdiensten; um 1646 Major in Doesburg.</note> + </person><person xml:id="soler_vincent_joachim"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1057238481"> + <forename>Vincent Joachim</forename> + <surname>Soler</surname> + </persName> + <persName type="display">Soler, Vincent Joachim</persName> + <persName> + <forename>Vicente JoaquÃn</forename> + <surname>Soler</surname> + </persName> + <birth>ca. 1595</birth> + <death>1665</death> + <note>Geboren in Valencia; zunächst Augustinermönch, der in Frankreich zum Calvinismus konvertierte; + danach Pfarrer in der Normandie; 1636-1643 Prediger der Niederländischen Westindinen-Kompanie; seit + 1645 Pfarrer in Delft.</note> + </person><person xml:id="solms-hungen_florentina"> + <persName> + <forename>Florentina</forename> + <surname type="toponymic">Solms-Hungen</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>zu</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Solms-Hungen, Florentina, Gräfin zu, geb. Brederode</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Florentina</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Brederode</surname> + </persName> + <persName>Brederode, Florentina van</persName> + <birth>1624</birth> + <death>1698</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> + (1599-1655); 1645-1678 Ehe mit <rs type="person" ref="#solms-hungen_moritz">Graf Moritz zu + Solms-Hungen</rs> (1622-1678).</note> + </person><person xml:id="solms-hungen_moritz"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1104393573"> + <forename>Moritz</forename> + <surname type="toponymic">Solms-Hungen</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Solms-Hungen, Moritz, Graf zu</persName> + <birth>1622</birth> + <death>1678</death> + <note>Sohn des Grafen Reinhard zu Solms-Hungen (1573-1630); ab 1642 niederländischer Obrist; + seit 1669 in hessisch-kasselischen Kriegsdiensten.</note> + </person><person xml:id="solms-sonnewalde_anna_sophia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/139888721"> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Solms-Sonnewalde</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>zu</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Solms-Sonnewalde, Anna Sophia, Gräfin zu, geb. Fürstin + von Anhalt-Bernburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anhalt-Bernburg, Anna Sophia (2), Fürstin von</persName> + <birth>1640</birth> + <death>1704</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1664-1688 Ehe mit <rs type="person" ref="#solms-sonnewalde_georg_friedrich">Graf Georg Friedrich + zu Solms-Sonnewalde</rs> (1626-1688).</note> + </person><person xml:id="spanheim_friedrich_d_ae"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/117648914"> + <forename>Friedrich</forename> + <surname>Spanheim</surname> + <addName>d. Ä.</addName> + </persName> + <persName type="display">Spanheim, Friedrich d. Ä.</persName> + <birth>1600</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Amberger Pädagogium-Rektors Wigand Spanheim (gest. 1620); Studium + in Heidelberg (1614-1619) und Genf (1619/20); 1621-1623 Privatlehrer bei Jean de + Bonne, Baron de Vitrolles; Professor für Philosophie (1626-1631) und Theologie + (1631-1642) sowie 1633-1637 auch Rektor der Akademie in Genf; 1642 Promotion zum Dr. + theol. an der Universität Basel; seit 1642 Professor für Theologie in Leiden.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz26781.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="spanien_fernando"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118686739"> + <forename>Fernando</forename> + <surname type="toponymic">Spanien und Portugal</surname> + <roleName>Infant</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Fernando, Infant von Spanien und Portugal</persName> + <persName> + <forename>Fernando</forename> + <surname type="toponymic">Austria</surname> + <roleName>Don</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Austria, Fernando, Don de</persName> + <persName> + <forename>Fernando</forename> + <surname type="toponymic">Toledo</surname> + <roleName>Erzbischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Toledo, Fernando, Erzbischof von</persName> + <birth>1609/10</birth> + <death>1641</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iii">Königs Philipp III. von + Spanien</rs> (1578-1621); ab 1619 Kardinal; seit 1620 Erzbischof von Toledo; + 1632/33 Vizekönig von Katalonien; Statthalter des Herzogtums Mailand (1633/34) und + der Spanischen Niederlande (ab 1633); seit 1633 spanischer Feldherr.</note> + </person><person xml:id="spanien_haus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119331217"> + <name>Spanien, Haus</name> + </persName> + <persName type="display">Spanien, Haus (Könige von Spanien)</persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Spanien</surname> + <roleName>Könige</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <note>Seit 1516 spanische Linie der Habsburger.</note> + </person><person xml:id="spanien_philipp_iii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118593846"> + <forename>Philipp III.</forename> + <surname type="toponymic">Spanien</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Philipp III., König von Spanien</persName> + <persName> + <forename>Philipp II.</forename> + <surname type="toponymic">Portugal</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Philipp II., König von Portugal</persName> + <persName> + <forename>Philipp II.</forename> + <surname type="toponymic">Neapel-Sizilien</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Philipp II., König von Neapel-Sizilien</persName> + <persName> + <forename>Philipp II.</forename> + <surname type="toponymic">Sardinien</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Philipp II., König von Sardinien</persName> + <birth>1578</birth> + <death>1621</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#spanien_philipp_ii">Königs Philipp II. von + Spanien</rs> (1527-1598); ab 1598 König von Spanien, Portugal, Neapel-Sizilien + und Sardinien; seit 1583 Ritter und ab 1598 Großmeister des <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordens vom Goldenen Vlies</rs>.</note> + </person><person xml:id="spanien_philipp_iv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118593870"> + <forename>Philipp IV.</forename> + <surname type="toponymic">Spanien</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Philipp IV., König von Spanien</persName> + <persName> + <forename>Philipp III.</forename> + <surname type="toponymic">Portugal</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Philipp III., König von Portugal</persName> + <persName> + <forename>Philipp III.</forename> + <surname type="toponymic">Neapel-Sizilien</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Philipp III., König von Neapel-Sizilien</persName> + <persName> + <forename>Philipp III.</forename> + <surname type="toponymic">Sardinien</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Philipp III., König von Sardinien</persName> + <birth>1605</birth> + <death>1665</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iii">Königs Philipp III. von + Spanien</rs> (1578-1621); ab 1621 König von Spanien, Portugal (bis 1640), + Neapel-Sizilien und Sardinien; seit 1613 Ritter und ab 1621 Großmeister des <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordens vom Goldenen + Vlies</rs>.</note> + </person><person xml:id="stampo_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Stampo</surname> + </persName> + <persName type="display">Stampo, N. N.</persName> + <note>Geboren in Graubünden; spätestens seit 1620 Hofmeister des <rs type="person" ref="#bentheim_arnold_jobst">Grafen Arnold Jobst von Bentheim und Steinfurt</rs> + (1580-1643).</note> + </person><person xml:id="steffeck_tobias_2"> + <persName> + <forename>Tobias (2)</forename> + <surname>Steffeck von Kolodey</surname> + </persName> + <persName type="display">Steffeck von Kolodey, Tobias (2)</persName> + <persName> + <forename>Tobiáš (2)</forename> + <surname>Å tefek z KolodÄ›j</surname> + </persName> + <birth>1615</birth> + <death>1679</death> + <note>Sohn des Prager Bürgers <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_1">Tobias (1) Steffeck von Kolodey</rs> (gest. 1621), der + wegen seiner Beteiligung am böhmischen Ständeaufstand enthauptet wurde; 1621 Emigration aus Böhmen; ca. 1637-1641 Kammerdiener + sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; + um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> + </person><person xml:id="streso_kaspar"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102387833X"> + <forename>Kaspar</forename> + <surname>Streso</surname> + </persName> + <persName type="display">Streso, Kaspar</persName> + <birth>ca. 1603</birth> + <death>1664</death> + <note>Sohn des Köthener Superintendenten Adam Streso (1571-1626); reformierter Prediger + in Münster (1637/38) und Den Haag (seit 1638).</note> + </person><person xml:id="trauttmansdorff_maximilian"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115775854"> + <forename>Maximilian</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Trauttmansdorff</surname> + </persName> + <persName type="display">Trauttmansdorff, Maximilian, Graf von</persName> + <birth>1584</birth> + <death>1650</death> + <note>Sohn des Johann Friedrich von Trauttmansdorff (1542-1614); als Jugendlicher + Konversion zum katholischen Glauben; Teilnahme am Langen Türkenkrieg; 1609-1618 + Reichshofrat; ab 1619 kaiserlicher Kämmerer; spätestens seit 1627 Geheimer Rat; ab + 1635 Obersthofmeister von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">König bzw. + Kaiser Ferdinand III.</rs> (1608-1657); wenig später auch Präsident des + Geheimen Rates; mehrfach wichtige diplomatische Missionen, u. a. als Unterhändler + des Nikolsburger (1622), Prager (1635) und Westfälischen Friedens (1645-1647); + 1623 Erhebung in den Grafenstand; seit 1634 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz82895.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="villiers_george"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118702645"> + <forename>George</forename> + <roleName>Viscount</roleName> + <surname>Villiers</surname> + </persName> + <persName type="display">Villiers, George, Viscount</persName> + <persName> + <forename>George</forename> + <surname type="toponymic">Buckingham</surname> + <roleName>Earl, Marquess bzw. Duke</roleName> + <nameLink>of</nameLink> + </persName> + <persName>Buckingham, George, Earl, Marquess bzw. Duke of</persName> + <birth>1592</birth> + <death>1628</death> + <note>Sohn von Sir George Villiers (1550-1606); Günstling und leitender Minister der + Könige <rs type="person" ref="#england_jakob_i">Jakob I.</rs> (1566-1625) und <rs type="person" ref="#england_karl_i">Karl I. von England</rs> (1600-1649); ab + 1615 Gentleman of the Bedchamber; seit 1616 Master of the Horse; ab 1619 Lord High + Admiral; seit 1616 1st Viscount Villiers und Peer of England; ab 1617 1st Earl, + seit 1618 1st Marquess und ab 1623 1st Duke of Buckingham; seit 1616 Ritter des + <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + </person><person xml:id="waldeck-eisenberg_elisabeth_charlotte"> + <persName> + <forename>Elisabeth Charlotte</forename> + <surname type="toponymic">Waldeck-Eisenberg</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Waldeck-Eisenberg, Elisabeth Charlotte, Gräfin von, geb. Gräfin von + Nassau-Siegen-Hilchenbach</persName> + <persName> + <forename>Elisabeth Charlotte</forename> + <surname type="toponymic">Waldeck</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Waldeck, Elisabeth Charlotte, Fürstin von</persName> + <persName> + <forename>Elisabeth Charlotte</forename> + <surname type="toponymic">Cuylenburg</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Cuylenburg, Elisabeth Charlotte, Gräfin von</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Elisabeth Charlotte</forename> + <surname type="toponymic">Nassau-Siegen-Hilchenbach</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Nassau-Siegen-Hilchenbach, Elisabeth Charlotte, Gräfin von</persName> + <birth>1626</birth> + <death>1694</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#nassau-siegen-hilchenbach_wilhelm">Grafen Wilhelm von + Nassau-Siegen-Hilchenbach</rs> (1592-1642); 1643-1692 Ehe mit <rs type="person" ref="#waldeck-eisenberg_georg_friedrich">Graf bzw. Fürst Georg Friedrich von Waldeck(-Eisenberg)</rs> + (1620-1692).</note> + </person><person xml:id="waldeck-eisenberg_maria_magdalena"> + <persName> + <forename>Maria Magdalena</forename> + <surname type="toponymic">Waldeck-Eisenberg</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Waldeck-Eisenberg, Maria Magdalena, Gräfin von, geb. Gräfin von + Nassau-Siegen-Hilchenbach</persName> + <persName> + <forename>Maria Magdalena</forename> + <surname type="toponymic">Cuylenburg</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Cuylenburg, Maria Magdalena, Gräfin von</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Maria Magdalena</forename> + <surname type="toponymic">Nassau-Siegen-Hilchenbach</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Nassau-Siegen-Hilchenbach, Maria Magdalena, Gräfin von</persName> + <birth>1622</birth> + <death>1647</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#nassau-siegen-hilchenbach_wilhelm">Grafen Wilhelm von + Nassau-Siegen-Hilchenbach</rs> (1592-1642); 1639-1645 Ehe mit <rs type="person" ref="#waldeck-eisenberg_philipp_dietrich">Graf Philipp Dietrich von Waldeck-Eisenberg</rs> + (1614-1645).</note> + </person><person xml:id="waldeck-wildungen_wilhelmina_christina"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/137121008"> + <forename>Wilhelmina Christina</forename> + <surname type="toponymic">Waldeck-Wildungen</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Waldeck-Wildungen, Wilhelmina Christina, Gräfin von, geb. Gräfin von + Nassau-Siegen-Hilchenbach</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Wilhelmina Christina</forename> + <surname type="toponymic">Nassau-Siegen-Hilchenbach</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Nassau-Siegen-Hilchenbach, Wilhelmina Christina, Gräfin von</persName> + <birth>1629</birth> + <death>1700</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#nassau-siegen-hilchenbach_wilhelm">Grafen + Wilhelm von Nassau-Siegen-Hilchenbach</rs> (1592-1642); 1660-1669 Ehe mit Graf + Josias von Waldeck-Wildungen (1636-1669).</note> + </person><person xml:id="wentworth_thomas"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118799096"> + <forename>Thomas</forename> + <roleName>Baron bzw. Viscount</roleName> + <surname>Wentworth</surname> + </persName> + <persName type="display">Wentworth, Thomas, Baron bzw. Viscount</persName> + <persName> + <forename>Thomas</forename> + <surname type="toponymic">Strafford</surname> + <roleName>Earl</roleName> + <nameLink>of</nameLink> + </persName> + <persName>Strafford, Thomas, Earl of</persName> + <birth>1593</birth> + <death>1641</death> + <note>Sohn des Sir William Wentworth, 1st Baronet (gest. 1614); ab 1614 2nd Baronet; 1614, + 1621, 1624/25 und 1628 Mitglied des englischen House of Commons; 1626/27 entschiedener + Gegner der Zwangsanleihe zur Kriegsfinanzierung; 1628 Aussöhnung mit <rs type="person" ref="#england_karl_i">König Karl I. von England</rs> (1600-1649); Erhebung zum Baron + (1628) und Viscount (1629); seit 1628 Präsident des Council of the North; 1632-1640 zudem + Lord Deputy (Lord Lieutenant) of Ireland; 1634–1640 auch Vice-admiral of Munster; ab 1640 + 1st Earl of Strafford; 1641 Verurteilung wegen angeblichen Hochverrats durch das Englische + Parlament und Enthauptung in London.</note> + </person><person xml:id="wickevoort_joachim"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/128432306"> + <forename>Joachim</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Wickevoort</surname> + </persName> + <persName type="display">Wickevoort, Joachim van</persName> + <persName> + <forename>Joachim</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Wicquefort</surname> + </persName> + <persName>Wicquefort, Joachim van</persName> + <birth>1596/1600</birth> + <death>1670</death> + <note>Sohn des Antwerpener Kaufmannes Caspar van Wickevoort (1554-1634); langjähriger Agent des + <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_bernhard">Herzogs Bernhard von Sachsen-Weimar</rs> + (1604-1639) in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden; seit 1639 hessisch-kasselischer + Resident in Den Haag (bis mindestens 1659).<!--http://www.biografischportaal.nl/persoon/66406488--></note> + </person><person xml:id="wied_anna_trajectana"> + <persName> + <forename>Anna Trajectana</forename> + <surname type="toponymic">Wied-Runkel</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Wied-Runkel, Anna Trajectana, Gräfin von, geb. Brederode</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Trajectana</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Brederode</surname> + </persName> + <persName>Brederode, Anna Trajectana van</persName> + <birth>ca. 1625/26</birth> + <death>1672</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> + (1599-1655); seit 1670 Ehe mit Graf Georg Hermann Reinhard von Wied-Runkel (1640-1690).</note> + </person><person xml:id="windischgraetz_amalia_margaretha"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1215005660"> + <forename>Amalia Margaretha</forename> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Windischgrätz</surname> + </persName> + <persName type="display">Windischgrätz, Amalia Margaretha, Gräfin von, geb. Brederode</persName> + <persName> + <forename>Amalia Margaretha</forename> + <surname>Slawata von Chlum</surname> + </persName> + <persName>Slawata von Chlum, Amalia Margaretha</persName> + <persName> + <forename>EmÃlie Markéty</forename> + <surname>Slavatová z Chlumu</surname> + </persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Amalia Margaretha</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Brederode</surname> + </persName> + <persName>Brederode, Amalia Margaretha van</persName> + <birth>ca. 1626/30</birth> + <death>1663</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van + Brederode</rs> (1599-1655); 1645-1661 erste Ehe mit <rs type="person" ref="#slawata_albrecht_heinrich">Albrecht Heinrich Slawata von Chlum</rs> + (1617-1661); 1663 zweite Ehe mit Graf Gottlieb von Windischgrätz (1630-1695).</note> + </person><person xml:id="wrangel_carl_gustav"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118807935"> + <forename>Carl Gustav</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <surname>Wrangel af Salmis</surname> + </persName> + <persName type="display">Wrangel af Salmis, Carl Gustav, Graf</persName> + <persName> + <forename>Carl Gustav</forename> + <surname type="toponymic">Sölvesborg</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Sölvesborg, Carl Gustav, Graf von</persName> + <birth>1613</birth> + <death>1676</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#wrangel_hermann">Hermann Wrangel</rs> (1587-1643); + ab 1627 in schwedischen Kriegsdiensten als Kornett (1629), Rittmeister (1632), Obristleutnant + (1635), Obrist (1636), Generalmajor (1638), Generalzeugmeister (1645) und Feldmarschall (1646); + seit 1646 Reichsrat; 1646-1648 Oberbefehlshaber der schwedischen Truppen in Deutschland; + 1648-1650 und ab 1661 Generalgouverneur von Schwedisch-Pommern; 1657-1664 Reichsadmiral; + seit 1664 Reichsmarschall; 1651 Erhebung in den Grafenstand (1651-1665 Graf von Salmis, + ab 1665 Graf von Sölvesborg); seit 1649 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Obsiegende").</note> + </person><person xml:id="zoete_willem"> + <persName ref="https://viaf.org/viaf/282894407"> + <forename>Willem</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Zoete</surname> + </persName> + <persName type="display">Zoete, Willem de</persName> + <birth>1565</birth> + <death>1637</death> + <note>Sohn des Alexander de Zoete; Herr von Haultain; 1601-1627 Leutnant-Admiral von Zeeland; + seit 1627 Gouverneur von Sluis.</note> + </person></listPerson><list xml:id="abbr"><item xml:id="florins"> + <term>florins (Gulden)</term> + </item><item xml:id="gulden"> + <term>Gulden (florenus)</term> + </item><item xml:id="livres_tournois"> + <term>Livres tournois</term><!--im TB eine Art bauchiges W mit Deckel--> + </item><item xml:id="meilen"> + <term>Meilen</term> + </item><item xml:id="reichsthaler"> + <term>Reichsthaler</term> + </item><item xml:id="thaler"> + <term>Thaler</term> + </item></list><list xml:id="symbol"><item xml:id="dienstag"> + <term>Dienstag</term> + </item><item xml:id="donnerstag"> + <term>Donnerstag</term> + </item><item xml:id="freitag"> + <term>Freitag</term> + </item><item xml:id="mittwoch"> + <term>Mittwoch</term> + </item><item xml:id="montag"> + <term>Montag</term> + </item><item xml:id="samstag"> + <term>Samstag</term> + </item><item xml:id="sonntag"> + <term>Sonntag</term> + </item></list><listPlace><place xml:id="aegypten"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4068430-1">Ägypten</placeName> + </place><place xml:id="amsterdam"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2759794/amsterdam.html">Amsterdam</placeName> + </place><place xml:id="anhalt_fuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4002060-5">Anhalt, Fürstentum</placeName> + </place><place xml:id="armentiers"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3036903/armentieres.html">Armentièrs</placeName> + </place><place xml:id="arnheim"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2759661/arnhem.html">Arnheim (Arnhem)</placeName> + </place><place xml:id="atlantischer_ozean"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3373405/atlantic-ocean.html">Atlantischer Ozean</placeName> + </place><place xml:id="baia_todos_santos"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3446381/baia-de-todos-os-santos.html">BaÃa de Todos os Santos</placeName> + </place><place xml:id="bayern_kurfuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4005044-0">Bayern, Herzogtum bzw. Kurfürstentum</placeName> + </place><place xml:id="bentheim"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2953552/bad-bentheim.html">Bentheim (Bad Bentheim)</placeName> + </place><place xml:id="bentheim_grafschaft"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4087201-4">Bentheim, Grafschaft</placeName> + </place><place xml:id="bernburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2950073/bernburg.html">Bernburg</placeName> + <note>Zusammengesetzt aus der jeweils eigenständigen <rs type="place" ref="#bernburg_talstadt">Tal-</rs> ("Stadt im Tale", gebildet aus den ehemaligen Teilen Alt- und + Neustadt) und <rs type="place" ref="#bernburg_bergstadt">Bergstadt</rs> ("Stadt vorm Berge"), die erst 1825 vereinigt wurden.</note> + </place><place xml:id="boehmen_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/63739-7">Böhmen, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="braganca"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2742027/braganca.html">Bragança</placeName> + </place><place xml:id="brandenburg_kurfuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4007955-7">Brandenburg, Kurfürstentum</placeName> + </place><place xml:id="brasilien"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4008003-1">Brasilien</placeName> + <note>Kolonie des <rs type="place" ref="#portugal_koenigreich">Königreichs Portugal</rs>.</note> + </place><place xml:id="bremen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2944388/bremen.html">Bremen</placeName> + </place><place xml:id="bremen_erzstift"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/10186353-6">Bremen, Erzstift bzw. Herzogtum (seit 1648)</placeName> + </place><place xml:id="brielle"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2758326/brielle.html">Brielle</placeName> + </place><place xml:id="bruex"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3070291/most.html">Brüx (Most)</placeName> + </place><place xml:id="buren_grafschaft"> + <placeName>Buren, Grafschaft</placeName><!--kein identifier--> + <note>Bis 1795 reichsunmittelbares Territorium in der heutigen niederländischen Provinz Gelderland.</note> + </place><place xml:id="canea"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/260114/chania.html">Canea (Chania)</placeName> + </place><place xml:id="china"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4009937-4">China</placeName> + </place><place xml:id="cornwall_grafschaft"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2652355/cornwall.html">Cornwall, Grafschaft</placeName> + </place><place xml:id="cuylenburg_grafschaft"> + <placeName>Cuylenburg, Grafschaft</placeName><!--kein identifer gefunden--> + <note>Bis 1720 reichsunmittelbares Territorium in der heutigen niederländischen Provinz Gelderland.</note> + </place><place xml:id="daenemark_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4010877-6">Dänemark, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="danzig"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3099434/gdansk.html">Danzig (GdaÅ„sk)</placeName> + </place><place xml:id="davisstrasse"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3424931/davis-strait.html">Davisstraße (Davis Strait)</placeName> + </place><place xml:id="delfshaven"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2757347/delfshaven.html">Delfshaven</placeName> + </place><place xml:id="delft"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2757345/delft.html">Delft</placeName> + </place><place xml:id="den_haag"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2747373/the-hague.html">Den Haag ('s-Gravenhage)</placeName> + </place><place xml:id="doesburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2756772/doesburg.html">Doesburg</placeName> + </place><place xml:id="doetinchem"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2756767/doetinchem.html">Doetinchem</placeName> + </place><place xml:id="donau_river"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/791630/danube-river.html">Donau, Fluss</placeName> + </place><place xml:id="doorn"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2756686/doorn.html">Doorn</placeName> + </place><place xml:id="dresden"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2935022/dresden.html">Dresden</placeName> + </place><place xml:id="elsass"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4014500-1">Elsass</placeName> + </place><place xml:id="emmerich"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2930509/emmerich.html">Emmerich</placeName> + </place><place xml:id="england_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4014770-8">England, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="enkhuizen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2756077/enkhuizen.html">Enkhuizen</placeName> + </place><place xml:id="enschede"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2756071/enschede.html">Enschede</placeName> + </place><place xml:id="flandern_grafschaft"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4071249-7">Flandern, Grafschaft</placeName> + </place><place xml:id="fontainebleau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3018074/fontainebleau.html">Fontainebleau</placeName> + </place><place xml:id="frankreich_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018145-5">Frankreich, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="friesland_provinz"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz (Herrschaft)</placeName> + </place><place xml:id="gelderland_provinz"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz (Herzogtum Geldern)</placeName> + </place><place xml:id="geldern"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2921528/geldern.html">Geldern</placeName> + </place><place xml:id="gennep"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2755584/gennep.html">Gennep</placeName> + </place><place xml:id="gorinchem"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2755434/gorinchem.html">Gorinchem</placeName> + </place><place xml:id="graubuenden"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/1069513687">Graubünden (Freistaat der Drei Bünde)</placeName> + </place><place xml:id="groenland"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4022113-1">Grönland (Grønland)</placeName> + </place><place xml:id="groenlo"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2755281/groenlo.html">Groenlo (Grol)</placeName> + </place><place xml:id="gronau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2917138/gronau.html">Gronau (Westfalen)</placeName> + </place><place xml:id="groningen_provinz"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4022127-1">Groningen (Stadt und Umland), Provinz</placeName> + </place><place xml:id="grossbritannien"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4022153-2">Großbritannien</placeName> + </place><place xml:id="haaksbergen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2755030/haaksbergen.html">Haaksbergen</placeName> + </place><place xml:id="halberstadt"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2911665/halberstadt.html">Halberstadt</placeName> + </place><place xml:id="hamburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2911298/hamburg.html">Hamburg</placeName> + </place><place xml:id="harderwijk"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2754848/harderwijk.html">Harderwijk</placeName> + </place><place xml:id="harzgerode"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2909944/harzgerode.html">Harzgerode</placeName> + </place><place xml:id="heiliges_roemisches_reich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/2035457-5">Heiliges Römisches Reich (deutscher Nation)</placeName> + </place><place xml:id="hessen-kassel_landgrafschaft"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/17226-1">Hessen-Kassel, Landgrafschaft</placeName> + </place><place xml:id="hessen_landgrafschaft"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4240073-9">Hessen, Landgrafschaft</placeName> + </place><place xml:id="holland_provinz"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4133959-9">Holland, Provinz (Grafschaft)</placeName> + </place><place xml:id="honselaarsdijk_schloss"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/1082015350">Honselaarsdijk, Schloss (Honselersdijk)</placeName> + </place><place xml:id="honselersdijk"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2753806/honselersdijk.html">Honselersdijk</placeName> + </place><place xml:id="ijsselstein_herrschaft"> + <placeName>IJsselstein, Herrschaft (Baronie)</placeName><!--Keinen Identifier gefunden--> + <note>Bis 1795 reichsunmittelbares Territorium in der heutigen niederländischen Provinz Utrecht.</note> + </place><place xml:id="indien"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4026722-2">Indien</placeName> + </place><place xml:id="irland_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4027667-3">Irland, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="issel_river"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2749103/issel.html">Issel (Oude IJssel), Fluss</placeName> + </place><place xml:id="italien"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4027833-5">Italien</placeName> + </place><place xml:id="jerusalem"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/281184/jerusalem.html">Jerusalem</placeName> + </place><place xml:id="kassel"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2892518/kassel.html">Kassel</placeName> + </place><place xml:id="kastilien_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4073292-7">Kastilien, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="kleve"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2887835/kleve.html">Kleve</placeName> + </place><place xml:id="koethen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2885237/koethen.html">Köthen</placeName> + </place><place xml:id="kopenhagen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2618425/copenhagen.html">Kopenhagen (København)</placeName> + </place><place xml:id="koudekerke_rijn"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2752377/koudekerk-aan-den-rijn.html">Koudekerk aan den Rijn</placeName> + </place><place xml:id="krakau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3094802/krakow.html">Krakau (Kraków)</placeName> + </place><place xml:id="kreta_island"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/258763/crete.html">Kreta (Candia), Insel</placeName> + </place><place xml:id="krommerijn_river"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/6255063/krommerijn.html">Krommerijn (Kromme Rijn), Fluss</placeName> + </place><place xml:id="la_rochelle"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3006787/la-rochelle.html">La Rochelle</placeName> + </place><place xml:id="landeswarte_burg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/11837835/hnevin%5Bmost-ii%5Dburg-outlook-t.html">Landeswarte (HnÄ›vÃn), Burg (Brüx)</placeName> + </place><place xml:id="leerdam_grafschaft"> + <placeName>Leerdam, Grafschaft</placeName> + <note>Bis 1795 reichsunmittelbares Territorium in der heutigen niederländischen Provinz Utrecht.</note> + </place><place xml:id="leiden"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2751773/leiden.html">Leiden</placeName> + </place><place xml:id="lichtenvoorde"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2751651/lichtenvoorde.html">Lichtenvoorde</placeName> + </place><place xml:id="limburg_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4114421-1">Limburg, Grafschaft</placeName> + </place><place xml:id="lingen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2877088/lingen.html">Lingen</placeName> + </place><place xml:id="lissabon"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2267057/lisbon.html">Lissabon (Lisboa)</placeName> + </place><place xml:id="lombardei"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4036294-2">Lombardei (Lombardia)</placeName> + </place><place xml:id="london"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2643743/london.html">London</placeName> + </place><place xml:id="luebeck"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2875601/luebeck.html">Lübeck</placeName> + </place><place xml:id="luxemburg_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4036728-9">Luxemburg, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="maas_river"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2751306/meuse.html">Maas (Meuse), Fluss</placeName> + </place><place xml:id="maastricht"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2751283/maastricht.html">Maastricht</placeName> + </place><place xml:id="madrid"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3117735/madrid.html">Madrid</placeName> + </place><place xml:id="magdeburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2874545/magdeburg.html">Magdeburg</placeName> + </place><place xml:id="malta"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4037257-1">Malta (Inselgruppe)</placeName> + </place><place xml:id="marburg_lahn"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2873759/marburg-an-der-lahn.html">Marburg an der Lahn</placeName> + </place><place xml:id="middelburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2750896/middelburg.html">Middelburg</placeName> + </place><place xml:id="moskauer_reich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4301291-7">Moskauer Reich</placeName> + </place><place xml:id="muenchen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2867714/munich.html">München</placeName> + </place><place xml:id="muenster"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2867543/muenster.html">Münster</placeName> + </place><place xml:id="neapel"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3172394/napoli.html">Neapel (Napoli)</placeName> + </place><place xml:id="niederlaendisch-brasilien"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/7538272-6">Niederländisch-Brasilien (Neuholland)</placeName> + </place><place xml:id="niederlande"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042203-3">Niederlande (beide Teile)</placeName> + </place><place xml:id="niederlande_spanische"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077647-5">Niederlande, Spanische</placeName> + </place><place xml:id="niederlande_vereinigte"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/5210337-7">Niederlande, Vereinigte (Republik der Sieben Vereinigten Provinzen)</placeName> + </place><place xml:id="nieuwpoort"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2790150/nieuwpoort.html">Nieuwpoort</placeName> + </place><place xml:id="nijmegen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2750053/nijmegen.html">Nijmegen</placeName> + </place><place xml:id="nordsee"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2960848/north-sea.html">Nordsee</placeName> + </place><place xml:id="normandie"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042617-8">Normandie</placeName> + </place><place xml:id="oeresund"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2612845/the-sound.html">Öresund (Øresund)</placeName> + </place><place xml:id="oesterreich_erzherzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4075601-4">Österreich, Erzherzogtum</placeName> + </place><place xml:id="oldenburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2857458/oldenburg.html">Oldenburg</placeName> + </place><place xml:id="oldenburg_grafschaft"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4043465-5">Oldenburg, Grafschaft</placeName> + </place><place xml:id="oldenzaal"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2749644/oldenzaal.html">Oldenzaal</placeName> + </place><place xml:id="osmanisches_reich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4075720-1">Osmanisches Reich</placeName> + </place><place xml:id="osnabrueck"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2856883/osnabrueck.html">Osnabrück</placeName> + </place><place xml:id="ostindien"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4116816-1">Ostindien</placeName> + <note>Vorder- und Hinterindien sowie Malaiischer Archipel.</note> + </place><place xml:id="ostsee"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2633321/baltic-sea.html">Ostsee</placeName> + </place><place xml:id="overijssel_provinz"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042934-9">Overijssel, Provinz (Herrschaft)</placeName> + </place><place xml:id="paris"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2988507/paris.html">Paris</placeName> + </place><place xml:id="persien"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4027653-3">Persien (Iran)</placeName> + </place><place xml:id="pfalz_kurfuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4076031-5">Pfalz, Kurfürstentum</placeName> + </place><place xml:id="plymouth"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2640194/plymouth.html">Plymouth</placeName> + </place><place xml:id="polen_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/36365-0">Polen, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="pommern_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/17241-8">Pommern, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="portugal_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/1009059-9">Portugal, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="pressburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3060972/bratislava.html">Preßburg (Bratislava)</placeName> + </place><place xml:id="recife"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3390760/recife.html">Recife</placeName> + </place><place xml:id="regensburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2849483/regensburg.html">Regensburg</placeName> + </place><place xml:id="rheda"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2847694/rheda.html">Rheda (Rheda-Wiedenbrück)</placeName> + </place><place xml:id="rhein_river"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2748179/rhine-river.html">Rhein, Fluss</placeName> + </place><place xml:id="rheinberg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2847662/rheinberg.html">Rheinberg</placeName> + </place><place xml:id="rhenen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2748185/rhenen.html">Rhenen</placeName> + </place><place xml:id="rijswijk"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2748076/rijswijk.html">Rijswijk</placeName> + </place><place xml:id="rio_de_janeiro"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3451190/rio-de-janeiro.html">Rio de Janeiro</placeName> + </place><place xml:id="rotterdam"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2747891/rotterdam.html">Rotterdam</placeName> + </place><place xml:id="s-gravenzande"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2747364/-s-gravenzande.html">'s-Gravenzande</placeName> + </place><place xml:id="scheveningen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2747599/scheveningen.html">Scheveningen</placeName> + </place><place xml:id="schlesien_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/24372-3">Schlesien, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="schottland_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4053233-1">Schottland, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="schweden_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077258-5">Schweden, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="schweiz_eidgenossenschaft"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/1085175626">Schweiz, Eidgenossenschaft</placeName> + </place><place xml:id="sedan"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2975349/sedan.html">Sedan</placeName> + </place><place xml:id="seeland_provinz"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz (Grafschaft)</placeName> + </place><place xml:id="spanien_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4055964-6">Spanien, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="stargard_preussen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3084826/starogard-gdanski.html">Stargard in Preußen (Starogard GdaÅ„ski)</placeName> + </place><place xml:id="steinfurt_grafschaft"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4057168-3">Steinfurt, Grafschaft</placeName> + </place><place xml:id="tecklenburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2823728/tecklenburg.html">Tecklenburg</placeName> + </place><place xml:id="ter_nieuburch_schloss"> + <placeName>Ter Nieuburch (Nieuwburg), Schloss (Rijswijk)</placeName> + <note>In den Jahren 1630 bis 1636 errichtetes und 1790 wegen Baufälligkeit abgerissenes Sommerschloss der Fürsten von Oranien bei + <rs type="place" ref="#rijswijk">Rijswijk</rs>.</note> + </place><place xml:id="terborg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2746468/terborg.html">Terborg</placeName> + </place><place xml:id="trient"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3165243/trento.html">Trient (Trento)</placeName> + </place><place xml:id="twente"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4061303-3">Twente</placeName> + </place><place xml:id="utrecht"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2745912/utrecht.html">Utrecht</placeName> + </place><place xml:id="utrecht_provinz"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz (Hochstift)</placeName> + </place><place xml:id="veluwe_quartier"> + <placeName>Veluwe, Quartier</placeName> + <note>Verwaltungseinheit der <rs type="place" ref="#gelderland_provinz">Provinz Gelderland</rs>.</note> + </place><place xml:id="venedig"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3164603/venezia.html">Venedig (Venezia)</placeName> + </place><place xml:id="venedig_republik"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4062501-1">Venedig, Republik (Repùblica de Venessia)</placeName> + </place><place xml:id="vianen_herrschaft"> + <placeName>Vianen, Herrschaft</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + <note>Bis 1725 reichsunmittelbares Territorium in der heutigen niederländischen Provinz Utrecht.</note> + </place><place xml:id="vigevano"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3164376/vigevano.html">Vigevano</placeName> + </place><place xml:id="vlissingen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2745392/vlissingen.html">Vlissingen</placeName> + </place><place xml:id="waasland"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/8335376/waasland.html">Waasland</placeName> + </place><place xml:id="wageningen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2745088/wageningen.html">Wageningen</placeName> + </place><place xml:id="warendorf"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2814127/warendorf.html">Warendorf</placeName> + </place><place xml:id="weisser_berg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3079377/bila-hora.html">Weißer Berg (BÃlá hora)</placeName> + </place><place xml:id="wesel"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2810678/wesel.html">Wesel</placeName> + </place><place xml:id="westfalen"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4065781-4">Westfalen</placeName> + </place><place xml:id="westindien"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4079228-6">Westindien</placeName> + <note>Karibische Inseln, im weiteren Sinne Mittel- und Südamerika.</note> + </place><place xml:id="woerden"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2744248/woerden.html">Woerden</placeName> + </place><place xml:id="zara"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3186952/zadar.html">Zara (Zadar)</placeName> + </place><place xml:id="zutphen_grafschaft"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4758275-3">Zutphen, Grafschaft</placeName> + <note>Teil der niederländischen <rs type="place" ref="#gelderland_provinz">Provinz Gelderland</rs>.</note> + </place></listPlace><listOrg><org xml:id="anhalt_landstaende"> + <orgName>Anhalt, Landstände</orgName> + </org><org xml:id="delft_rat"> + <orgName>Delft, Rat der Stadt</orgName> + </org><org xml:id="dominikaner"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/1008640-7">Dominikaner (Ordo Fratrum Praedicatorum)</orgName> + </org><org xml:id="duinkerker_freibeuter"> + <orgName>Duinkerker (Dünkirchener) Freibeuter</orgName> + <note>Freibeuter, die während des Achtzigjährigen Krieges (1568-1648) im spanischen Auftrag von der flämischen Küste (v. a. Dünkirchen) + aus Kaperfahrten gegen die Vereinigten Niederlande unternahmen.</note> + </org><org xml:id="england_oberhaus"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/5023593-X">England, Oberhaus (House of Lords)</orgName> + </org><org xml:id="england_parlament"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/1089029-4">England, Parlament (House of Commons und House of Lords)</orgName> + </org><org xml:id="england_unterhaus"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/146096-1">England, Unterhaus (House of Commons)</orgName> + </org><org xml:id="gelderland_provinzialstaende"> + <orgName>Gelderland, Provinzialstände</orgName> + </org><org xml:id="hanse"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/4023376-5">Hanse(bund)</orgName> + </org><org xml:id="holland_provinzialstaende"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/1225100-8">Holland, Provinzialstände</orgName> + </org><org xml:id="irische_katholische_konfoederation"> + <orgName>Irische Katholische Konföderation (Konföderation von Kilkenny)</orgName> + <note>In den Jahren 1642 bis 1649 bestehende Organisation der irischen Selbstverwaltung.</note> + </org><org xml:id="jesuiten"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/80092-2">Jesuiten (Societas Jesu)</orgName> + </org><org xml:id="malteser"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/43583-1">Malteser (Ordo Militiae Sancti Joannis Baptistae Hospitalis Hierosolymitani)</orgName> + <note>Eigentlich "Johanniter" auf Malta.</note> + </org><org xml:id="niederlaendische_ostindien-kompanie"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/672333-0">Niederländische Ostindien-Kompanie (Verenigde Oostindische Compagnie)</orgName> + <note>Im Jahr 1602 gegründete Handelskompanie für Ostasien (Indonesien).</note> + </org><org xml:id="niederlaendische_westindien-kompanie"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/5530364-X">Niederländische Westindien-Kompanie (Vereenigde Nederlandsche West-Indische Compagnie)</orgName> + <note>Im Jahr 1621 gegründete niederländische Handelskompanie für Westafrika und Amerika.</note> + </org><org xml:id="niederlande_generalstaaten"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/4101204-5">Niederlande, Generalstaaten</orgName> + </org></listOrg><list type="gloss" xml:id="glossar"><item xml:id="abconterfeien"> + <label>abconterfeien</label> + <list> + <item>abmalen</item> + </list> + </item><item xml:id="abdingen"> + <label>abdingen</label> + <list> + <item>einen Preisnachlass erhandeln</item> + </list> + </item><item xml:id="abriss"> + <label>Abriß</label> + <list> + <item>Profilzeichnung eines Gegenstandes</item> + </list> + </item><item xml:id="accommodiren"> + <label>accommodiren</label> + <list> + <item n="1">sich anpassen, sich fügen, sich (gütlich) vergleichen</item> + <item n="2">einrichten, ausstatten</item> + <item n="3">zufriedenstellen, versorgen</item> + </list> + </item><item xml:id="accompagniren"> + <label>accompagniren</label> + <list> + <item>begleiten</item> + </list> + </item><item xml:id="accord"> + <label>Accord</label> + <list> + <item n="1">Vereinbarung, Vergleich</item> + <item n="2">Vertrag zur kampflosen Übergabe eines Ortes</item> + </list> + </item><item xml:id="accrochiren"> + <label>accrochiren</label> + <list> + <item>sich an etwas stoßen, stocken</item> + </list> + </item><item xml:id="addressiren"> + <label>addressiren</label> + <list> + <item>schreiben</item> + </list> + </item><item xml:id="affection"> + <label>Affection</label> + <list> + <item>(positive oder negative) Einstellung jemandem gegenüber (meist Gewogenheit, Zuneigung)</item> + </list> + </item><item xml:id="agent"> + <label>Agent</label> + <list> + <item>(diplomatischer) Geschäftsträger</item> + </list> + </item><item xml:id="agtstein"> + <label>Agtstein</label> + <list> + <item>Bernstein</item> + </list> + </item><item xml:id="anpraesentiren"> + <label>anpräsentiren</label> + <list> + <item>etwas oder jemanden eindringlich anbieten</item> + </list> + </item><item xml:id="anschlag"> + <label>Anschlag</label> + <list> + <item>Plan, Absicht</item> + </list> + </item><item xml:id="anstoss"> + <label>Anstoß</label> + <list> + <item n="1">Angriff (der Gesundheit), (körperliche) Beeinträchtigung, Schaden</item> + <item n="2">Hindernis, Behinderung, Unterbrechung, Beeinträchtigung</item> + <item n="3">(militärischer) Angriff</item> + </list> + </item><item xml:id="anticipationsweise"> + <label>anticipationsweise</label> + <list> + <item>im Voraus leistend</item> + </list> + </item><item xml:id="anziehen"> + <label>anziehen</label> + <list> + <item>anführen, erwähnen</item> + </list> + </item><item xml:id="approbiren"> + <label>approbiren</label> + <list> + <item>billigen</item> + </list> + </item><item xml:id="arriviren"> + <label>arriviren</label> + <list> + <item>ankommen, eintreffen</item> + </list> + </item><item xml:id="artig"> + <label>artig</label> + <list> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="2">fruchtbar</item> + </list> + </item><item xml:id="aufwerfen"> + <label>aufwerfen</label> + <list> + <item n="1">(ein Zeichen) aufstellen, sichtbar anbringen</item> + <item n="2">sich erheben, sich empören, sich entgegenstellen</item> + <item n="3">jemanden oder sich erheben oder in eine bestimmte Position bringen/erhöhen</item> + </list> + </item><item xml:id="ausmachen"> + <label>ausmachen</label> + <list> + <item n="1">vollenden</item> + <item n="2">verzieren</item> + </list> + </item><item xml:id="aussprengen"> + <label>aussprengen</label> + <list> + <item>verbreiten, unter die Leute bringen, bekannt machen</item> + </list> + </item><item xml:id="avis"> + <label>Avis</label> + <list> + <item>Mitteilung, Nachricht, Zeitung</item> + </list> + </item><item xml:id="barber"> + <label>Barber (Barbar)</label> + <list> + <item>nordafrikanisches Berber-Pferd</item> + </list> + </item><item xml:id="beilager"> + <label>Beilager</label> + <list> + <item>Beischlaf (als Vollzugsakt der Ehe), Hochzeit, Feierlichkeit anlässlich der Vermählung</item> + </list> + </item><item xml:id="belasten"> + <label>belasten</label> + <list> + <item>jemanden beauftragen</item> + </list> + </item><item xml:id="besorgen"> + <label>besorgen</label> + <list> + <item>befürchten, fürchten</item> + </list> + </item><item xml:id="commercien"> + <label>Commercien</label> + <list> + <item>Handelsgeschäfte</item> + </list> + </item><item xml:id="committiren"> + <label>committiren</label> + <list> + <item n="1">(jemanden) beauftragen</item> + <item n="2">(etwas) auftragen</item> + </list> + </item><item xml:id="compartement"> + <label>Compartement</label> + <list> + <item>abgeteilter Raum, abgegrenzter Gartenbereich</item> + </list> + </item><item xml:id="compliment"> + <label>Compliment</label> + <list> + <item>höfliches Reden, höfliche Verbeugung</item> + </list> + </item><item xml:id="congress"> + <label>Congreß</label> + <list> + <item>Treffen, Zusammenkunft</item> + </list> + </item><item xml:id="consideriren"> + <label>consideriren</label> + <list> + <item n="1">betrachten</item> + <item n="2">erwägen</item> + </list> + </item><item xml:id="conterfect"> + <label>Conterfect</label> + <list> + <item>Bildnis</item> + </list> + </item><item xml:id="continuation"> + <label>Continuation</label> + <list> + <item n="1">Fortdauer, Fortsetzung</item> + <item n="2">erneuter/fortgesetzter Bericht</item> + </list> + </item><item xml:id="continuiren"> + <label>continuiren</label> + <list> + <item n="1">(an)dauern</item> + <item n="2">fortfahren, fortsetzen</item> + <item n="3">weiter berichtet werden</item> + </list> + </item><item xml:id="contribuiren"> + <label>contribuiren</label> + <list> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> + </list> + </item><item xml:id="courante"> + <label>Courante</label> + <list> + <item>zirkulierende Zeitung</item> + <!-- <item n="2">im 16. Jh. beliebte Tanzform im Tripeltakt</item> --> + </list> + </item><item xml:id="curios"> + <label>curios</label> + <list> + <item>neugierig</item> + </list> + </item><item xml:id="curiositet"> + <label>Curiositet</label> + <list> + <item>Neugier</item> + </list> + </item><item xml:id="devoviren"> + <label>devoviren</label> + <list> + <item>sich für jemanden opfern, jemand etwas angeloben</item> + </list> + </item><item xml:id="dick_1"> + <label>dick</label> + <list> + <item>dicht</item> + </list> + </item><item xml:id="disponiren"> + <label>disponiren</label> + <list> + <item n="1">(jemanden zu etwas) bewegen</item> + <item n="2">anordnen, einrichten</item> + </list> + </item><item xml:id="droegen"> + <label>droegen</label> + <list> + <item>trocknen</item> + </list> + </item><item xml:id="duerfen"> + <label>dürfen</label> + <list> + <item n="1">müssen</item> + <item n="2">können</item> + <item n="3">brauchen, benötigen, bedürfen</item> + </list> + </item><item xml:id="ehr"> + <label>E(h)r</label> + <list> + <item>durch Höherstehende gebrauchter Titel für vornehme, besonders geistliche Personen</item> + </list> + </item><item xml:id="ein"> + <label>ein</label> + <list> + <item>ungefähr</item> + </list> + </item><item xml:id="eisfahrt"> + <label>Eisfahrt</label> + <list> + <item>Eisgang</item> + </list> + </item><item xml:id="elend"> + <label>Elend</label> + <list> + <item>Elch</item> + </list> + </item><item xml:id="elendshaut"> + <label>Elendshaut</label> + <list> + <item>Elchleder</item> + </list> + </item><item xml:id="emergiren"> + <label>emergiren</label> + <list> + <item>emporkommen, herauskommen</item> + </list> + </item><item xml:id="entvogel"> + <label>Entvogel</label> + <list> + <item>Ente</item> + </list> + </item><item xml:id="excusiren"> + <label>excusiren</label> + <list> + <item>entschuldigen</item> + </list> + </item><item xml:id="expedition"> + <label>Expedition</label> + <list> + <item n="1">Beförderung, Besorgung</item> + <item n="2">Abfertigung</item> + <item n="3">Verrichtung</item> + <item n="4">Ausfertigung eines Schriftstückes</item> + <item n="5">Feldzug</item> + </list> + </item><item xml:id="extolliren"> + <label>extolliren</label> + <list> + <item>erheben, preisen, rühmen</item> + </list> + </item><item xml:id="feldheimchen"> + <label>Feldheimchen</label> + <list> + <item>Feldgrille</item> + </list> + </item><item xml:id="flitschbogen"> + <label>Flitschbogen</label> + <list> + <item>kleiner Bogen oder Armbrust zum Abschuss von Pfeilen</item> + </list> + </item><item xml:id="flitschpfeil"> + <label>Flitschpfeil</label> + <list> + <item>Pfeil, der mit Hilfe eines Flitschbogens (kleiner Bogen oder Armbrust) abgeschossen wird</item> + </list> + </item><item xml:id="franzwein"> + <label>Franz(en)wein</label> + <list> + <item>französischer Wein</item> + </list> + </item><item xml:id="freund"> + <label>Freund</label> + <list> + <item>Verwandter</item> + </list> + </item><item xml:id="freundschaft_gloss"> + <label>Freundschaft</label> + <list> + <item>Verwandtschaft</item> + </list> + </item><item xml:id="friedenstractat"> + <label>Friedenstractat</label> + <list> + <item>Friedensverhandlung</item> + </list> + </item><item xml:id="gaehling"> + <label>gähling</label> + <list> + <item>plötzlich, unversehens</item> + </list> + </item><item xml:id="gelbaechtig"> + <label>gelbächtig</label> + <list> + <item>gelblich</item> + </list> + </item><item xml:id="gemeine"> + <label>Gemeine</label> + <list> + <item>(Kirchen)Gemeinde, Gesamtheit der Einwohner eines Ortes</item> + </list> + </item><item xml:id="griffier"> + <label>Griffier</label> + <list> + <item>Erster Kanzleisekretär einer niederlänischen Provinz bzw. der Generalstaaten</item> + </list> + </item><item xml:id="gubernament"> + <label>Gubernament</label> + <list> + <item>Regierung, Herrschaft</item> + </list> + </item><item xml:id="hochdeutscher"> + <label>Hochdeutscher</label> + <list> + <item>Süddeutscher (Deutscher aus dem Gebiet südlich des Mains)</item> + </list> + </item><item xml:id="impingiren"> + <label>impingiren</label> + <list> + <item n="1">anstoßen</item> + <item n="2">gegen Gesetze verstoßen</item> + <item n="3">treiben, drängen</item> + </list> + </item><item xml:id="impuritet"> + <label>Impuritet</label> + <list> + <item>Verunreinigung</item> + </list> + </item><item xml:id="inhibiren"> + <label>inhibiren</label> + <list> + <item n="1">verbieten</item> + <item n="2">verhindern, unterbinden</item> + </list> + </item><item xml:id="intentioniren"> + <label>intentioniren</label> + <list> + <item>beabsichtigen, vorhaben</item> + </list> + </item><item xml:id="intercession"> + <label>Intercession</label> + <list> + <item>Fürsprache, Vermittlung</item> + </list> + </item><item xml:id="intercipiren"> + <label>intercipiren</label> + <list> + <item n="1">abfangen</item> + <item n="2">unterbrechen</item> + </list> + </item><item xml:id="interponiren"> + <label>interponiren</label> + <list> + <item n="1">vermitteln</item> + <item n="2">einlegen</item> + <item n="3">(sich) als Vermittler einschalten</item> + </list> + </item><item xml:id="intraden"> + <label>Intraden</label> + <list> + <item>Einkünfte</item> + </list> + </item><item xml:id="invitationsschreiben"> + <label>Invitationsschreiben</label> + <list> + <item>schriftliche Einladung</item> + </list> + </item><item xml:id="koestlich"> + <label>köstlich</label> + <list> + <item n="1">teuer, aufwändig</item> + <item n="2">prächtig, herrlich, schön</item> + </list> + </item><item xml:id="kostbar"> + <label>kostbar</label> + <list> + <item>kostspielig</item> + </list> + </item><item xml:id="kuenstlich"> + <label>künstlich</label> + <list> + <item>kunstfertig, geschickt</item> + </list> + </item><item xml:id="landwehr"> + <label>Landwehr</label> + <list> + <item>Schutz- und Verteidigungsanlage unterschiedlicher Art (z. B. Erdwall, Graben, Damm oder Mauerbefestigung) gegen militärische Angriffe oder + Überfälle, auch Damm gegen Überschwemmung</item> + </list> + </item><item xml:id="langlecht"> + <label>langlecht</label> + <list> + <item>ziemlich lang</item> + </list> + </item><item xml:id="last"> + <label>Last</label> + <list> + <item n="1">Maß- und Gewichtseinheit (sowohl unbestimmt, z. B. als Fassungsvermögen eines Wagens oder Schiffes, als auch gewichtsmäßig + festgelegt)</item> + <item n="2">Auftrag, Befehl, Weisung</item> + </list> + </item><item xml:id="losament"> + <label>Losament</label> + <list> + <item>Unterkunft, Wohnraum</item> + </list> + </item><item xml:id="lustig"> + <label>lustig</label> + <list> + <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> + <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> + <item n="3">rührig, munter</item> + </list> + </item><item xml:id="meerfledermaus"> + <label>Meerfledermaus</label> + <list> + <item>Seefledermaus (Fischart)</item> + </list> + </item><item xml:id="meerkalb"> + <label>Meerkalb</label> + <list> + <item>Seehund</item> + </list> + </item><item xml:id="meerpferd"> + <label>Meerpferd</label> + <list> + <item>Walross</item> + </list> + </item><item xml:id="meritiren"> + <label>meritiren</label> + <list> + <item>verdienen</item> + </list> + </item><item xml:id="morass"> + <label>Moraß</label> + <list> + <item>Morast</item> + </list> + </item><item xml:id="muff"> + <label>Muff</label> + <list> + <item>Spottwort der Niederländer für einen Norddeutschen</item> + </list> + </item><item xml:id="oberstelle"> + <label>Oberstelle</label> + <list> + <item>erste Stelle, Vortritt</item> + </list> + </item><item xml:id="occupiren"> + <label>occupiren</label><!--NB: nicht verschlagworten bei Sinn "militärisch einnehmen"--> + <list> + <item>beschäftigen, in Anspruch nehmen</item> + </list> + </item><item xml:id="offendiren"> + <label>offendiren</label> + <list> + <item>beleidigen, kränken</item> + </list> + </item><item xml:id="opinion"> + <label>Opinion</label> + <list> + <item>Meinung</item> + </list> + </item><item xml:id="partie"> + <label>Partie</label> + <list> + <item n="1">Streifkorps (kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde)</item> + <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite, Partei</item> + <item n="4">eine gewisse Anzahl oder eine Gruppe von Dingen oder Personen gleicher Art</item> + </list> + </item><item xml:id="paternoster"> + <label>Paternoster</label> + <list> + <item>Rosenkranz</item> + </list> + </item><item xml:id="peregriniren"> + <label>peregriniren</label> + <list> + <item n="1">reisen, sich auf Wanderschaft begeben</item> + <item n="2">bewandert sein</item> + </list> + </item><item xml:id="pleistern"> + <label>pleistern</label> + <list> + <item>sich auf der Reise in einem Gasthaus erfrischen oder ausruhen</item> + </list> + </item><item xml:id="poenitenzguertel"> + <label>Pönitentgürtel</label> + <list> + <item>Gürtel, welcher in der katholischen Kirche zur Buße oder Strafe angelegt werden musste</item> + </list> + </item><item xml:id="polit"> + <label>polit</label> + <list> + <item>poliert</item> + </list> + </item><item xml:id="procuriren"> + <label>procuriren</label> + <list> + <item>besorgen, beschaffen</item> + </list> + </item><item xml:id="prospect"> + <label>Prospect</label> + <list> + <item>Aussicht</item> + </list> + </item><item xml:id="rahn"> + <label>rahn</label> + <list> + <item>schlank, dünn, schmächtig</item> + </list> + </item><item xml:id="reisholz"> + <label>Reisholz</label> + <list> + <item>Reisigholz</item> + </list> + </item><item xml:id="remittiren"> + <label>remittiren</label> + <list> + <item n="1">zugestehen, bewilligen</item> + <item n="2">(an jemanden) verweisen, weiterleiten</item> + <item n="3">übersenden</item> + <item n="4">nachlassen, vermindern</item> + <item n="5">zurücksenden</item> + <item n="6">(auf jemanden) verweisen, sich berufen</item> + </list> + </item><item xml:id="resolviren"> + <label>resolviren</label> + <list> + <item n="1">entschließen, beschließen</item> + <item n="2">auflösen</item> + </list> + </item><item xml:id="rollwagen"> + <label>Rollwagen</label> + <list> + <item>einfacher Fuhrmannswagen</item> + </list> + </item><item xml:id="schaerfen"> + <label>schärfen</label> + <list> + <item>das Hufeisen schärfen</item> + </list> + </item><item xml:id="schatzung"> + <label>Schatzung</label> + <list> + <item n="1">Erpressung von Geld als außerordentliche Kontribution</item> + <item n="2">(häufig wegen einer Notlage erhobene) Abgabe, Steuer</item> + </list> + </item><item xml:id="schilderei"> + <label>Schilderei</label> + <list> + <item>bildliche Darstellung, Gemälde</item> + </list> + </item><item xml:id="schinderei"> + <label>Schinderei</label> + <list> + <item>Wucher</item> + </list> + </item><item xml:id="schmeissen"> + <label>schmeißen</label> + <list> + <item>(sich mit jemandem) schlagen/prügeln</item> + </list> + </item><item xml:id="schussfrei"> + <label>schußfrei</label> + <list> + <item>für eine Gewehr- oder Geschützkugel undurchdringbar</item> + </list> + </item><item xml:id="selbsiebend"> + <label>selbsiebend</label> + <list> + <item>eine Person mit noch sechs anderen, zu siebt</item> + </list> + </item><item xml:id="sergeant"> + <label>Sergeant</label> + <list> + <item>Feldwebel</item> + </list> + </item><item xml:id="sieder"> + <label>sieder</label> + <list> + <item>seit</item> + </list> + </item><item xml:id="sollicitatur"> + <label>Sollicitatur</label> + <list> + <item n="1">Betreibung, Förderung einer (Rechts-)Angelegenheit</item> + <item n="2">Gesuch um rasche Erledigung einer anhängigen Rechtssache</item> + <item n="3">Forderung</item> + </list> + </item><item xml:id="sollicitiren"> + <label>sollicitiren</label> + <list> + <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> + <item n="2">ansuchen, bitten</item> + <item n="3">fordern</item> + </list> + </item><item xml:id="spargiren"> + <label>spargiren</label> + <list> + <item>ausstreuen, ausbreiten</item> + </list> + </item><item xml:id="speranz"> + <label>Speranz</label> + <list> + <item>Hoffnung</item> + </list> + </item><item xml:id="spoliiren"> + <label>spoliiren</label> + <list> + <item>berauben, plündern</item> + </list> + </item><item xml:id="stillstand"> + <label>Stillstand</label> + <list> + <item>Waffenstillstand</item> + </list> + </item><item xml:id="stueck"> + <label>Stück</label> + <list> + <item>Geschütz</item> + </list> + </item><item xml:id="success"> + <label>Succeß</label> + <list> + <item>Erfolg, glücklicher Ausgang</item> + </list> + </item><item xml:id="tafeldemant"> + <label>Tafeldemant</label> + <list> + <item>flacher Diamant</item> + </list> + </item><item xml:id="tapezerei"> + <label>Tapezerei</label> + <list> + <item>Wandteppich, mehrere zusammengehörige Tapeten verschiedener Art, Gobelin</item> + </list> + </item><item xml:id="temperament"> + <label>Temperament</label> + <list> + <item n="1">Vergleich, Mittelweg, richtiges Maß</item> + <item n="2">Mäßigung, Zurückhaltung</item> + </list> + </item><item xml:id="toegen"> + <label>tögen</label> + <list> + <item>taugen</item> + </list> + </item><item xml:id="tractat"> + <label>Tractat</label> + <list> + <item n="1">Verhandlung</item> + <item n="2">Vertrag, Abkommen, Vereinbarung</item> + </list> + </item><item xml:id="tractiren"> + <label>tractiren</label> + <list> + <item n="1">(ver)handeln</item> + <item n="2">bewirten</item> + <item n="3">misshandeln</item> + <item n="4">behandeln</item> + </list> + </item><item xml:id="traduciren"> + <label>traduciren</label> + <list> + <item n="1">übersetzen</item> + <item n="2">verleumden, in ein schlechtes Licht rücken</item> + </list> + </item><item xml:id="treffen"> + <label>Treffen</label> + <list> + <item n="1">Schlacht</item> + <item n="2">zu einer gemeinsamen Linie zusammengestellte Truppenverbände innerhalb einer Schlachtaufstellung</item> + </list> + </item><item xml:id="uebermeistern"> + <label>übermeistern</label> + <list> + <item>durch Überlegenheit gewinnen, überwinden</item> + </list> + </item><item xml:id="uebertragen"> + <label>übertragen</label> + <list> + <item n="1">tragfähig sein</item> + <item n="2">eine Last auf sich nehmen, ertragen, dulden</item> + <item n="3">verschonen, bewahren</item> + </list> + </item><item xml:id="untergeben"> + <label>untergeben</label> + <list> + <item>anvertrauen</item> + </list> + </item><item xml:id="untertrunk"> + <label>Untertrunk</label> + <list> + <item>Trunk zum Mittag oder tagsüber zwischendurch</item> + </list> + </item><item xml:id="valediciren"> + <label>valediciren</label> + <list> + <item>Lebewohl sagen, Abschied nehmen</item> + </list> + </item><item xml:id="verarrestiren"> + <label>verarrestiren</label> + <list> + <item n="1">beschlagnahmen</item> + <item n="2">verhaften</item> + </list> + </item><item xml:id="verehren"> + <label>verehren</label> + <list> + <item n="1">schenken</item> + <item n="2">beschenken</item> + </list> + </item><item xml:id="verobligiren"> + <label>verobligiren</label> + <list> + <item>verpflichten</item> + </list> + </item><item xml:id="verweilung"> + <label>Verweilung</label> + <list> + <item>Verzögerung</item> + </list> + </item><item xml:id="victorie"> + <label>Victorie</label> + <list> + <item>Sieg</item> + </list> + </item><item xml:id="vielfaeltig"> + <label>vielfältig</label> + <list> + <item>vielfach, vielmalig, oft, wiederholt</item> + </list> + </item><item xml:id="visitiren"> + <label>visitiren</label> + <list> + <item n="1">besuchen</item> + <item n="2">untersuchen, begutachten</item> + </list> + </item><item xml:id="volk"> + <label>Volk</label> + <list> + <item>Truppen</item> + </list> + </item><item xml:id="vorhaus"> + <label>Vorhaus</label> + <list> + <item>ein vor einem Hauptgebäude liegendes, mit ihm verbundenes, aber doch als selbständiges Bauglied erkennbares Gebäude</item> + </list> + </item><item xml:id="wanderung"> + <label>Wanderung</label> + <list> + <item>Wandelgang</item> + </list> + </item><item xml:id="wehrhaftig_machen"> + <label>wehrhaftig machen</label> + <list> + <item>in einer Zeremonie den Degen überreichen</item> + </list> + </item><item xml:id="weidetrift"> + <label>Weidetrift</label> + <list> + <item>Weideland; Weg, auf dem das Vieh zur Weide getrieben wird</item> + </list> + </item><item xml:id="welsche_nuss"> + <label>welsche Nuss</label> + <list> + <item>Walnuss</item> + </list> + </item><item xml:id="willfahrung"> + <label>Willfahrung</label> + <list> + <item>Handlung nach jemandes Willen</item> + </list> + </item><item xml:id="zeitlich"> + <label>zeitlich</label> + <list> + <item n="1">rechtzeitig</item> + <item n="2">früh, zeitig</item> + <item n="3">vorzeitig</item> + </list> + </item></list><listBibl><bibl type="book" xml:id="erasmus_adagia_2"> + <title level="m" ref="ppn_038019477">Collected Works of Erasmus: Adages II i 1 to II vi 100</title> + <title type="short" subtype="other">Erasmus von Rotterdam: Adagia (Collected Works 33)</title> + <author> + <name>Erasmus von Rotterdam</name> + </author> + <editor role="translator"> + <forename>R. A. B.</forename> + <surname>Mynors</surname> + </editor> + <pubPlace>Toronto/Buffalo/London</pubPlace> + <date>1991</date> + <series> + <title level="s">Collected Works of Erasmus</title> + <biblScope unit="vol">33</biblScope> + </series> + </bibl><bibl type="book" xml:id="euripides_troades"> + <title level="m" ref="ppn_018547346">Troades</title> + <title type="short" subtype="classical" key="Eur_Tro">Euripides: Troades</title> + <author> + <name>Euripides</name> + </author> + <editor> + <forename>Werner</forename> + <surname>Biehl</surname> + </editor> + <pubPlace>Leipzig</pubPlace> + <date>1970</date> + </bibl><bibl type="bookSection" xml:id="frieden_linz"> + <title level="a">Friedensvertrag von Linz zwischen Ferdinand III. und Siebenbürgen (16. Dezember 1645)</title> + <title type="short" subtype="other">Frieden von Linz (1645)</title> + <title level="m" ref="ppn_098860194">Österreichische Staatsverträge: Fürstentum Siebenbürgen (1526-1690)</title> + <editor> + <forename>Roderich</forename> + <surname>Gooss</surname> + </editor> + <pubPlace>Wien/Leipzig</pubPlace> + <date>1911</date> + <biblScope unit="pp">772-784</biblScope> + </bibl><bibl type="bookSection" xml:id="horatius_oden"> + <title level="a">Oden</title> + <title level="m" ref="ppn_35100758X">Oden und Epoden. Lateinisch-deutsch</title> + <title type="short" subtype="classical" key="Hor_carm">Horaz: Carmina (Oden)</title> + <!--<title type="short">Hor_epod</title>--><!--Epoden--> + <author> + <forename>Quintus</forename> + <surname>Horatius Flaccus</surname> + </author> + <editor> + <forename>Gerhard</forename> + <surname>Fink</surname> + </editor> + <pubPlace>Düsseldorf</pubPlace> + <date>2002</date> + <biblScope unit="pp">8-261</biblScope> + </bibl><bibl type="book" xml:id="iuvenalis_saturae"> + <title level="m" ref="ppn_12841491x">Saturae = Satiren. Lateinisch und deutsch</title> + <title type="short" subtype="classical" key="Iuv">Iuvenalis: Saturae</title> + <author> + <forename>Decimus Iunius</forename> + <surname>Iuvenalis</surname> + </author> + <editor> + <forename>Joachim</forename> + <surname>Adamietz</surname> + </editor> + <pubPlace>München</pubPlace> + <date>1993</date> + </bibl><bibl type="book" xml:id="ovid_fasti"> + <title level="m" ref="ppn_688097553">Fasti = Festkalender. Lateinisch-deutsch</title> + <title type="short" subtype="classical" key="Ov_fast">Ovid: Fasti</title> + <author> + <forename>Publius</forename> + <surname>Ovidius Naso</surname> + </author> + <editor> + <forename>Niklas</forename> + <surname>Holzberg</surname> + </editor> + <edition>4., überarbeitete Aufl.</edition> + <pubPlace>Berlin</pubPlace> + <date>2012</date> + </bibl><bibl type="bookSection" xml:id="petrarca_triumphi"> + <title level="a">Triumphi = Triumphe</title> + <title level="m" ref="ppn_345490606">Das lyrische Werk: italienisch und deutsch</title> + <title type="short" subtype="other">Petrarca: Triumphi</title> + <author> + <forename>Francesco</forename> + <surname>Petrarca</surname> + </author> + <editor role="translator"> + <forename>Karl</forename> + <surname>Förster</surname> + </editor> + <editor role="translator"> + <forename>Hans</forename> + <surname>Grote</surname> + </editor> + <pubPlace>Düsseldorf/Zürich</pubPlace> + <date>2002</date> + <biblScope unit="pp">543-673</biblScope> + </bibl><bibl type="book" xml:id="vergilius_aeneis"> + <title level="m" ref="ppn_818940840">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> + <title type="short" subtype="classical" key="Verg_Aen">Vergil: Aeneis</title> + <author> + <forename>Publius</forename> + <surname>Vergilius Maro</surname> + </author> + <editor> + <forename>Niklas</forename> + <surname>Holzberg</surname> + </editor> + <pubPlace>Berlin/Boston</pubPlace> + <date>2015</date> + <ptr n="HAB Wolfenbüttel" target="https://opac.lbs-braunschweig.gbv.de/DB=2/SET=4/TTL=11/SHW?FRST=20"/> + </bibl></listBibl></sourceDesc></fileDesc><revisionDesc><list><item>work in progress</item></list></revisionDesc></teiHeader><text><body><div type="year" n="1646" xml:id="year1646_01"> + <div type="volume" n="XVIIIa"> + <div type="entry" xml:id="entry1646-01-01"> + <pb n="74r" facs="#mss_ed000236_00158"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bentheim">Bentheim (Bad Bentheim)</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Anhörung zweier Predigten zum Neujahrstag</term> + <term>Gespräche mit der Gräfin Anna Amalia von Bentheim und Steinfurt, deren Sohn Ernst Wilhelm, dem früheren Hofmeister Stampo, dem amtierenden Hofmeister Leonhard Buchfelder und einem Herrn von Etzbach</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#ehre"/> + <term ref="#fest_kirchlich"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1646-01-01"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 1. <foreign xml:lang="lat">Januarij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Januars</note>: 1646</date>.</head> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Quod FÅ“lix, et Faustum sit, in omnj genere!</foreign><note type="translation" resp="amb">Das auf jede Art glücklich und gesegnet sei!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay sceu hier des singularitèz estranges, de <w lemma="celuy">ce + <lb/>luy</w>, que je iüge, p<ex>ou</ex>r mon plüs grand ennemy <w lemma="maintenant">main + <lb/>tenant</w>.</foreign><note type="translation" resp="amb">Ich habe gestern seltsame Absonderlichkeiten von demjenigen erfahren, den ich jetzt für meinen größten Feind halte.</note> <foreign xml:lang="lat">Non omne quod splendet; aurum est!</foreign><note type="translation" resp="amb">Nicht alles, was glänzt, ist Gold!</note> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Jl est bon de se pouvoir contregarder, de telles gens + <lb/>quj exercent des faussetèz, & meschancetèz, + <lb/>trop manifestes! Mais c'est üne tresgrande + <lb/>honte, que <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">F<ex>ürst</ex> F<ex>riedrich</ex></rs> n'a mieux regardè a son honneur, + <lb/>& a celuy de sa <rs type="person" ref="#anhalt_haus">mayson</rs>, en plüs<ex>ieu</ex>rs choses. Dieu + <lb/>quj retribuera a ün chacün selon l'Å“uvre de ses + <lb/>mains, convertisse sa füreur, en douceur, & en bien.</foreign><note type="translation" resp="as">Es ist gut, sich vor solchen Leuten in Acht nehmen zu können, die zu offensichtliche Falschheiten und Bosheiten treiben! Aber es ist eine sehr große Schande, dass Fürst Friedrich in mehreren Sachen nicht besser auf seine Ehre und auf diejenige seines Hauses gesehen hat. Gott, der einem jeden nach dem Werk seiner Hände den Lohn geben wird, verwandle seine Wut in Sanftmut und ins Gute.</note> + </p> + <pb n="74v" facs="#mss_ed000236_00159"/> + <p> + <lb/>Wir haben alhier aufm hauße <rs type="place" ref="#bentheim">Bentheim</rs> + <lb/>zweymal predigt gehöret, vndt den Neẅen Jahrs + <lb/>Tag, gefeyret. + </p> + <p> + <lb/>Conversirt mit der Fraw <rs type="person" ref="#bentheim_anna_amalia">Grävin</rs>, vndt dann + <lb/>auch mit dem <rs type="person" ref="#bentheim-bentheim_ernst_wilhelm">graven</rs>, vndt <foreign xml:lang="lat">per intervalla</foreign><note type="translation" resp="amb">zeitweilig</note> mit + <lb/>Theilß seiner bedienten, sonderlich mit dem alten + <lb/>hofmeister <rs type="person" ref="#stampo_anon_1">Stampo</rs>, einem grawpündtner, welcher + <lb/>lange, vndt viel Jahr, alhier in diensten, gewesen, + <lb/>vndt ich ihn vor 25 iahren, gekandt. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: mit + <lb/>des graven hofmeister vndt Raht, <rs type="person" ref="#buchfelder_leonhard"><add place="above">Leonhardt</add> Buchfelder</rs>, ein <foreign xml:lang="lat">Palatinus</foreign><note type="translation" resp="amb">Pfälzer</note> + <lb/>vndt dann mit des <rs type="person" ref="#bentheim-steinfurt_philipp_konrad">iüngeren graven</rs> præceptorn, + <lb/>so auch mit einem vom Adel, <rs type="person" ref="#etzbach_anon_1">Etzbach</rs>. etc<ex>etera</ex> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre"><rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">Mess<ex>ieu</ex>rs les Estats</rs>, ont 700 compagnies d'inf<ex>anteri</ex>e + <lb/>et <add place="above">80</add> de cavallerie, en leur solde, <add place="above">par terre & 300 comp<ex>agnies</ex> sür mer</add>. Jls veulent + <lb/>ioindre les <rs type="org" ref="#niederlaendische_ostindien-kompanie #niederlaendische_westindien-kompanie">compagnies</rs>, des flottes Orientales, + <lb/>et Occidentales, afin quelles se puissent tant + <lb/>mieulx deffendre l'üne l'autre, celle de l'</foreign><note type="translation" resp="as">Die Herren [General-]Staaten haben 700 Kompanien der Infanterie und 80 der Kavallerie in ihrem Sold zu Land und 300 Kompanien auf dem Meer. Sie wollen die Handelsgesellschaften der östlichen und der westlichen Flotten zusammen bringen, damit jene sich so besser verteidigen können, die eine die andere, weil diejenige des</note><foreign xml:lang="dut">Oost</foreign><note type="translation" resp="as">Ostens</note> <foreign xml:lang="fre">s'<w lemma="accroissant">ac + <lb/>croissant</w>, mais l'autre se diminüant fort, <subst><del>ce que</del><add place="above">a quoy</add></subst> + <lb/>neantmoins les marchands, &</foreign><note type="translation" resp="as">sich vergrößert, aber die andere sich stark verkleinert, <del>was</del> wogegen dennoch die Kaufleute und</note> <foreign xml:lang="dut">bewindthebbers</foreign><note type="translation" resp="az">Direktoren [der Handelskompanien]</note>, + <lb/><foreign xml:lang="fre">s'opposent fort et ferme, puis que cela semble <w lemma="preiüdicier">pre + <lb/>iüdicier</w>, a leur gain, & interest particülier, qu'ils + <lb/>tirent de la flotte <rs type="place" ref="#ostindien">Jndienne Orientale</rs> particülierement.</foreign><note type="translation" resp="as">sich stark und standhaft widersetzen, obwohl das ihrem Gewinn und Nutzen zu schaden scheint, den sie besonders aus der Ostindischen Flotte ziehen.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1646-01-02"> + <pb n="75r" facs="#mss_ed000236_00160"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bentheim">Bentheim (Bad Bentheim)</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Gespräch mit dem Kanzler Dr. Johann Pagenstecher</term> + <term>Besichtigung von Schloss und Stall</term> + <term>Gespräche mit dem Grafen von Bentheim und Steinfurt sowie dessen jüngeren Bruder Philipp Konrad</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#tagebuch"/> + <term ref="#pferdehaltung"/> + <term ref="#fauna"/> + <term ref="#fremdsprachenkenntnis"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1646-01-02"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 2. <foreign xml:lang="lat">Januarij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Januars</note>: 1646</date>.</head> + <p> + <lb/>Waß von obigem <foreign xml:lang="lat">Asterismo</foreign><note type="translation" resp="amb">Sternchen</note> an, geschrieben, auf dieser + <lb/><foreign xml:lang="lat">pagina</foreign><note type="translation" resp="amb">Seite</note>, gehöret, vndter den andern <foreign xml:lang="lat">Januarij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Januars</note> dieser Zeitt.<note type="annotation" resp="as">Eintrag bezieht sich auf die letzten beiden Absätze des Vortages, die im Original mit einem Sternchen gekennzeichnet sind.</note> + </p> + <p> + <lb/><add place="top">Den Cantzler, <rs type="person" ref="#pagenstecher_johann">D<ex>octor</ex> Bagenstecker</rs>, (meinen alten bekandten) + <lb/>angesprochen, darnach Meines <rs type="person" ref="#bentheim-bentheim_ernst_wilhelm">vettern</rs>, <term ref="#losament">losament</term> im Turm besehen + <lb/><del>Nachm<ex>ittags</ex> bin ich</del> sonderlich seine gallerie, da schöne <term ref="#abriss">abriße</term>, + <lb/>gemälde, kupferstück, vndt dergleichen sein.</add> + </p> + <p> + <lb/><add place="above">Nachm<ex>ittag</ex>s jst der grave, auf den Türmen, vndt sonsten auf der + <lb/>mawer mit mir herümber spatzirt, den <term ref="#prospect">prospect</term>, die + <lb/><term ref="#stueck">Stügke</term>, vndt anders, sehen zu laßen. Wir seindt auch in + <lb/>seinem Stall gewesen, darinnen <term ref="#ein">ein</term> 13 feiner pferde + <lb/>gestanden, auch ein Pavian, mit einer blawen Nase, + <lb/>zu sehen gewesen.</add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Conversationes</foreign><note type="translation" resp="as">Gespräche</note> mit dem graven, welcher zwar, nur im 23. Jahr, + <lb/>aber hat wol studiert, kan seine sprachen, Frantz<ex>ösisch</ex> vndt Italiänisch, + <lb/>hat fein <term ref="#peregriniren">peregriniret</term>, ist <foreign xml:lang="lat">in vera fide orthodoxa</foreign><note type="translation" resp="as">im wahren rechtgelehrten Glauben</note> wol fundirt, + <lb/>hat einen guten verstandt, stadtliche <foreign xml:lang="lat">memoriam</foreign><note type="translation" resp="as">Erinnerungsvermögen</note>, <w lemma="wolredenheitt">wolre + <lb/>denheitt</w>, vndt eine feine præsentz, lebt nüchtern, + <lb/>vndt mäßig, nimbt seine sachen, vndt sein <w lemma="RegentenAmpt">Regenten + <lb/>Ampt</w>, wol in acht, vndt <term ref="#meritiren">meritirt</term> <rs type="place" ref="#bentheim_grafschaft #steinfurt_grafschaft">land</rs>' vndt leutte + <lb/>zu regieren. Sein iunger <rs type="person" ref="#bentheim-steinfurt_philipp_konrad">bruder</rs> studirt gar + <lb/>fleißig, redet schon sprachen, ist Munter, vndt hat + <lb/>zu allerley sachen große lußt, vndt beliebung. + <lb/>Gott wolle Sie beyderseitß, erhalten. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1646-01-03"> + <pb n="75v" facs="#mss_ed000236_00161"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bentheim">Bentheim (Bad Bentheim)</term> + <term ref="#enschede">Enschede</term> + <term ref="#haaksbergen">Haaksbergen</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Gestriger Abschied von der Gräfin von Bentheim und Steinfurt sowie dem Landdrosten Bernhard von Heyden</term> + <term>Begleitung durch die beiden Grafen von Bentheim und Steinfurt bis über die Grenze</term> + <term>Weiterreise nach Haaksbergen bei starker Kälte</term> + <term>Erinnerung an kurzzeitige spanische Gefangenschaft im Jahr 1626</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Korrespondenz</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#ernaehrung"/> + <term ref="#kriegsgefangener"/> + <term ref="#garnison"/> + <term ref="#sendbote"/> + <term ref="#brief"/> + <term ref="#fieber"/> + <term ref="#krankheit"/> + <term ref="#mitleid"/> + <term ref="#freude"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#verkehrsweg"/> + <term ref="#klima"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1646-01-03"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 3. <foreign xml:lang="lat">Januarij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Januars</note>: 1646</date>.</head> + <p> + <lb/><table rows="2" cols="2"> + <row role="label"> + <cell role="label"/> + <cell role="label"><rs type="abbreviation" ref="#meilen">m.</rs></cell> + </row> + <row role="data"> + <cell role="label">Nach gesterigem genommenem abschied von der Fraw + <lb/><rs type="person" ref="#bentheim_anna_amalia">grävin</rs>, wie auch von allen vndt ieden vom Adeln + <lb/>vndt Rähten, (darundter auch der alte droßt + <lb/>von <rs type="place" ref="#bentheim_grafschaft">Bentheim</rs>, <rs type="person" ref="#heyden_bernhard">heide</rs> gewesen) ist doch heüte der + <lb/><rs type="person" ref="#bentheim-bentheim_ernst_wilhelm">graff</rs> neben seinem <rs type="person" ref="#bentheim-steinfurt_philipp_konrad">bruder</rs> wieder zu mir, gekommen, + <lb/>vndt haben mich, biß v̈ber die gräntze vndt + <lb/><term ref="#landwehr">landtwehre</term>, eine Stunde weges von <rs type="place" ref="#bentheim">Bentheim</rs>, + <lb/>zu kutzschen begleittet, darnach sehnlich <term ref="#valediciren"><w lemma="valediciret">vale + <lb/>diciret</w></term>. Rayseten wir also fortt, von <w lemma="Bentheim">Bent + <lb/>heim</w>, nach dem flegken <rs type="place" ref="#enschede">Enschede</rs> + <lb/>alda in einem <subst><del>b</del><add place="inline">h</add></subst>ause, so dem graven gehörig, + <lb/>kalte küche gehalten. An diesem orth, + <lb/>habe ich mich erinnert, wie ich <foreign xml:lang="lat">a<ex>nn</ex>o</foreign><note type="translation" resp="amb">im Jahr</note> 1626 von einer + <lb/><rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannischen</rs> <term ref="#partie">partie</term> vor der herberge, angefallen, + <lb/>vndt auß mißverstandt nacher <rs type="place" ref="#oldenzaal">Oldensehl</rs> <foreign xml:lang="lat">cum + <lb/>thesauris nostris</foreign><note type="translation" resp="amb">mit unseren Schätzen</note>, gefangen geführet worden. </cell> + <cell role="data"><lb/><lb/><lb/><lb/><lb/><lb/><lb/><lb/><lb/>2</cell> + </row> + </table> + </p> + <p> + <lb/>An itzo aber liegt alhier, 1 comp<ex>agnie</ex> zu fuß vndt + <lb/>25 pferde, <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Stadische</rs> Garnison. Oldensehl ist <w lemma="geschleift">ge + <lb/>schleift</w>, <rs type="place" ref="#lingen">Lingen</rs> von des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Printzen</rs> <term ref="#volk">volck</term> besetzt, + <lb/>vndt hat man sich vor den Spannischen, <term ref="#sieder">sieder</term> + <lb/>Sie <rs type="place" ref="#wesel">Wesel</rs>, <rs type="place" ref="#rheinberg">Rheinbergk</rs>, <rs type="place" ref="#maastricht">Maestrich</rs>, <rs type="place" ref="#gennep">Gennep</rs>, + <lb/><rs type="place" ref="#groenlo">Groll</rs>, vndt andere plätze verlohren, alhier in + <pb n="76r" facs="#mss_ed000236_00162"/> + <lb/>der <rs type="place" ref="#twente">Twent</rs>, nichts leichtlich zu besorgen. + </p> + <p> + <lb/><table rows="2" cols="2"> + <row role="label"> + <cell role="label"/> + <cell role="label"><rs type="abbreviation" ref="#meilen">m.</rs></cell> + </row> + <row role="data"> + <cell role="label">Von <rs type="place" ref="#enschede">Enschede</rs> nach dem eßen, gen <rs type="place" ref="#haaksbergen">Oxbergen</rs> + <lb/>Jst ein hüpsch dorf, auch in der Twent gelegen, + <lb/>vndt numehr alles <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Stadisch</rs>. </cell> + <cell role="data">2</cell> + </row> + </table> + </p> + <p> + <lb/>Vndterwegens, begegnete mir ein bohte, mit + <lb/>schreiben, an die <rs type="person" ref="#limburg-styrum_magdalena">Base</rs> von <rs type="place" ref="#gronau">Gröenaw</rs>. Kahm von + <lb/><rs type="place" ref="#terborg">Borch</rs>, vndt weil ich wußte, das von mir etwaß + <lb/>meldung geschehen darinnen würde, habe ich sie + <lb/>erbrochen, vndt gesehen, <list><item>1. das die Fraw Base, + <lb/>des <rs type="person" ref="#limburg-styrum_georg_ernst">graven von Stirumb</rs> gemahlin, sehr vnpaß + <lb/>am Fieber, vndt catharren, welches leydmühtig, + <lb/>zu vernehmen, gott wolle baldt beßerung schigken.</item> + <lb/><item>2. Das Sie vndt ihr herr, vnser mit verlangen, + <lb/>vndt mit freẅden, erwartten.</item> <item>3. Daß meine + <lb/><foreign xml:lang="ita">dissegnj</foreign><note type="translation" resp="amb">Pläne</note>, so mir dahin gerahten worden, null vndt + <lb/>nichtig, vielleicht auch durch böse vndterbawung + <lb/>zu waßer gemacht worden!</item></list> <foreign xml:lang="lat">Patientia!</foreign><note type="translation" resp="amb">Geduld!</note> + </p> + <p> + <lb/>Der heüttige weg, hat viel eiß gehabt, vndt + <lb/>wir seindt mehrentheils durch heyde, vndt <term ref="#morass"><w lemma="moraß">mo + <lb/>raß</w></term> kommen, so aber, von wegen grimmiger, <w lemma="immerforth">immer + <lb/>forth</w> <term ref="#continuiren">continuirender</term> kälte, <term ref="#uebertragen">v̈ber<subst><del>l</del><add place="inline">g</add></subst>etragen</term>. Jn + <lb/>25 Jahren wollen etzliche, daß solche große kälte + <lb/>in diesen <rs type="place" ref="#westfalen">Westphählischen landen</rs>, (da die lufft temperirt, + <lb/>vndt nicht zu warm, oder zu kalt pfleget zu sein) nicht <w lemma="gewesen">ge + <lb/>wesen</w>. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1646-01-04"> + <pb n="76v" facs="#mss_ed000236_00163"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#haaksbergen">Haaksbergen</term> + <term ref="#groenlo">Groenlo</term> + <term ref="#lichtenvoorde">Lichtenvoorde</term> + <term ref="#terborg">Terborg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Truppenstärke in Haaksbergen</term> + <term>Streit mit dem Gastwirt</term> + <term>Weiterfahrt nach Terborg</term> + <term>Begrüßung und Bewirtung durch Graf Georg Ernst von Limburg-Styrum und Bronckhorst</term> + <term>Gespräche mit der kranken Gräfin Magdalena von Limburg-Styrum und Bronckhorst, ihrer Tochter Maria Magdalena sowie Gräfin Anna Amalia von Bentheim und Steinfurt</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#garnison"/> + <term ref="#ernaehrung"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#fieber"/> + <term ref="#krankheit"/> + <term ref="#kontribution"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1646-01-04"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 4<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Januarij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Januars</note>: 1646</date>.</head> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#haaksbergen">Oxberg</rs>, liegen 45 Mann zu fuß, vndt 25 pferde. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">On a eu des dispütes, avec l'hoste, a cause de son indiscretion!</foreign><note type="translation" resp="as">Man hat Streitgespräche mit dem Wirt wegen seiner Dummheit gehabt!</note> + </p> + <p> + <lb/><table rows="2" cols="2"> + <row role="label"> + <cell role="label"/> + <cell role="label"><rs type="abbreviation" ref="#meilen">m.</rs></cell> + </row> + <row role="data"> + <cell role="label">Von Oxberg nacher <rs type="place" ref="#lichtenvoorde">Lichtenfordt</rs> zur kalten küche + <lb/>nach dem wir, auf 2 <rs type="abbreviation" ref="#meilen">m.</rs> von Oxb<ex>ergen</ex> durch die festung + <lb/><rs type="place" ref="#groenlo">Groll</rs> gefahren.</cell> + <cell role="data">3</cell> + </row> + <row role="data"> + <cell role="label">Lichtenf<ex>oorde</ex> gehört dem <rs type="person" ref="#limburg-styrum_georg_ernst">graven von Styrumb</rs> zu. + <lb/>Von dannen nacher <rs type="place" ref="#terborg">Borch</rs> + <lb/>allda graf Geörg Ernst von Styrumb, + <lb/>mich gar höflich empfangen, wol logiret, + <lb/>vndt <term ref="#tractiren" n="2">tractiret</term>. Seine <rs type="person" ref="#limburg-styrum_magdalena">gemahlin</rs>, Meiner + <lb/>Sehligen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_anna">FrawMutter</rs> leibliche Schwester, + <lb/>hat mich sehr gerne gesehen, wiewol + <lb/>Sie gantz schwach, vndt kranck ist + <lb/>an fiebern, catharren, vndt v̈berlauffung + <lb/>der galle. Sie hat nur eine eintzige + <lb/>Tochter, fr<ex>äulein</ex> <rs type="person" ref="#nassau-siegen_maria_magdalena">Maria Magdalena</rs>, vmb die + <lb/>sich viel freyer bewerben, vndt angeben, + <lb/>wegen stadtlicher gühter, vndt reichtumbs, + <lb/>so zwischen 13 vndt 14 iahren altt, ist. Sie hat + <lb/>auch das Mittelste <rs type="person" ref="#efferen_anna_amalia">Freẅlein von Bentheimb, Anne + <lb/>Ameley</rs>, bey sich. Es hat gute <foreign xml:lang="fre">discours</foreign><note type="translation" resp="as">Reden</note> gegeben, + <lb/>zumahl auch ein Edelmann, von <rs type="person" ref="#nassau-siegen_johann_moritz">Graf Moritz von Naßaw</rs>, + <lb/>der mit ihm, in <rs type="place" ref="#niederlaendisch-brasilien">Brasilien</rs> die rayse gethan, zur stelle gewesen.</cell> + <cell role="data"><lb/>2</cell> + </row> + </table> + </p> + <pb n="77r" facs="#mss_ed000236_00164"/> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#groenlo">Groll</rs>, vndt diese örther, werden in die <rs type="place" ref="#gelderland_provinz">Provintz <w lemma="Gelderlandt">Gel + <lb/>derlandt</w></rs>, gerechnet, zu der <rs type="place" ref="#zutphen_grafschaft">grafschafft Zütphen</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#limburg-styrum_georg_ernst">grave von Steyrumb</rs>, muß auch den <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannischen</rs>, + <lb/>nacher <rs type="place" ref="#geldern">Geldern</rs>, <term ref="#contribuiren">contribuiren</term>, es ist ihm zwar <term ref="#inhibiren">inhibirt</term> + <lb/>von den <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Staden</rs>, er muß es aber heimlich thun, wil er + <lb/>anders auf seinen gühtern, im frieden leben, inmaßen + <lb/>der <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Printz von Vranien</rs>, von etzlichen seinen gühtern, + <lb/>selber thun muß. Jch halte doch, es geschehe <foreign xml:lang="lat">connivendo</foreign><note type="translation" resp="az">durch Verschließen der Augen</note>. + </p> + <p> + <lb/>Er der grave, ist Maior v̈ber ein Regiment zu pferde, + <lb/>vndt hat eine comp<ex>agni</ex>e zu Roß, auch eine zu fuß, vndter + <lb/>der armèe der <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">herren Staden</rs>. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1646-01-05"> + <index indexName="place"> + <term ref="#terborg">Terborg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Gespräche mit der Gräfin und dem Grafen von Limburg-Styrum und Bronckhorst</term> + <term>Besichtigung des gräflichen Gartens</term> + <term>Korrespondenz</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#gartenkunst"/> + <term ref="#ehefuehrung"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1646-01-05"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 5<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Januarij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Januars</note>: 1646</date>.</head> + <p> + <lb/>heütte bin ich alhier zu <rs type="place" ref="#terborg">Borch</rs>, still gelegen, habe + <lb/>mir laßen wol sein, vndt mehrentheils die zeitt + <lb/>mit conversiren mit der Fraw <rs type="person" ref="#limburg-styrum_magdalena">Base</rs>, zugebracht, + <lb/>wie mir dann auch der <rs type="person" ref="#limburg-styrum_georg_ernst">Grave</rs> fleißige <w lemma="gesellschafft">gesell + <lb/>schafft</w> geleistet, vndt die <rs type="person" ref="#nassau-siegen_maria_magdalena #efferen_anna_amalia">Freẅlein</rs> meinen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Söhnen</rs>. + <lb/><foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Jch habe auch den schönen gartten alhier <w lemma="besehen">bese + <lb/>hen</w>, welchen der grave, hat vor etzlichen Jahren, + <lb/>anlegen laßen, vndt er ist schauwürdig, wegen der + <lb/>schönen <term ref="#compartement">compartementen</term>, allèen, flecht: vndt <w lemma="bindtwergk">bindt + <lb/>wergk</w>, guter ordnung, frembden gewächßen, + <lb/>puschwergk, vndt obstgarten, auch <term ref="#weidetrift">weydestriften</term>, + <lb/>hindter demselben, vndt dergleichen. + </p> + <p> + <lb/>Depesche nacher <rs type="place" ref="#warendorf">W<ex>arendorf</ex></rs>[,] <rs type="place" ref="#rheda">R<ex>heda</ex></rs>[,] <rs type="place" ref="#tecklenburg">T<ex>ecklenburg</ex></rs> vndt <rs type="place" ref="#bentheim">Bentheim</rs>. e<ex>t cetera</ex> + </p> + <pb n="77v" facs="#mss_ed000236_00165"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay dèscouvert aulcüne de mes sollicitüdes a Mad<ex>am</ex>e + <lb/>la <rs type="person" ref="#limburg-styrum_magdalena">Contesse</rs> ma Tante, & puis apres, a M<ex>onsieu</ex>r le <rs type="person" ref="#limburg-styrum_georg_ernst">Conte</rs> + <lb/>a cachün à part, mais apres leur conference part<ex>iculi</ex>ere + <lb/>ils m'ont rèspondü en commün assèz courtoysement. + <lb/>Neantmoins i'ay peu comprendre que M<ex>onsieu</ex>r le Conte + <lb/>estoit sürprins, & que Ma Tante estoit ün peu + <lb/>retenüe & paraventüre preoccupèe, par mes + <lb/>envieux, & ennemis domestiques, car elle le + <lb/>scavoit tres-bien il y a long temps. Jl est ün + <lb/>Seig<ex>neu</ex>r fort accomply, & courtois, elle est bonne + <lb/>mèsnagere, & a beaucoup dü pouvoir, a la mode + <lb/>de ce <rs type="place" ref="#gelderland_provinz">pays</rs>. Toutesfois c'est ün Matrimojne beny. + <lb/>Dieu les vueille conserver longues annèes!</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe eins von meinen Bekümmernissen der Frau Gräfin, meiner Tante, und dann danach dem Herrn Grafen offenbart, jedem für sich, aber nach ihrer gesonderten Besprechung haben sie mir gemeinsam recht höflich geantwortet. Dennoch habe ich verstehen können, dass der Herr Graf überrascht war und dass meine Tante ein wenig zurückhaltend und vielleicht durch meine heimischen Neider und Feinde eingenommen war, denn sie wusste es sehr wohl vor langer Zeit. Er ist ein sehr vollkommener und höflicher Herr, sie ist eine gute Hauswirtin und hat nach der Art dieses Landes viel Macht. Dennoch ist es eine gesegnete Ehe. Gott wolle sie lange Jahre erhalten!</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1646-01-06"> + <index indexName="place"> + <term ref="#terborg">Terborg</term> + <term ref="#doetinchem">Doetinchem</term> + <term ref="#doesburg">Doesburg</term> + <term ref="#arnheim">Arnheim (Arnhem)</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Keine Feier des Dreikönigsfestes in Terborg</term> + <term>Unwohlsein der Gräfin von Limburg-Styrum und Bronckhorst</term> + <term>Unverschämtheit zweier betrunkener fürstlicher Lakaien</term> + <term>Weiterreise nach Arnheim</term> + <term>Unterwegs Gespräch mit dem alten niederländischen Major Sluyter in Doesburg</term> + <term>Kriegsnachrichten</term> + <term>Schwerer Unfall einer der fürstlichen Kutschen</term> + <term>Verpflegung im Gasthaus "Zum Pfauen"</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#fest_kirchlich"/> + <term ref="#alkoholkonsum"/> + <term ref="#diener"/> + <term ref="#ehre"/> + <term ref="#binnenschifffahrt"/> + <term ref="#ernaehrung"/> + <term ref="#geruecht"/> + <term ref="#garnison"/> + <term ref="#strassenbau"/> + <term ref="#verkehrsunfall"/> + <term ref="#angst"/> + <term ref="#gasthaus"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1646-01-06"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 6<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Januarij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Januars</note>: 1646</date>.</head> + <p> + <lb/>Ob schon die kirchen <rs type="place" ref="#terborg">alhier</rs> reformiret sein, so ist + <lb/>doch das Fest der h<ex>eiligen</ex> drey Könige, nicht celebriret + <lb/>worden. habe derowegen, meinen progreß <term ref="#resolviren">resolviret</term>. + </p> + <p> + <lb/>Meine Frau <rs type="person" ref="#limburg-styrum_magdalena">Base</rs>, ist wieder vnpaß gewesen, + <lb/>vndt hat mich <term ref="#sieder">sieder</term> gestern nachmittags nicht + <lb/>gesprochen, auch sich heütte <term ref="#excusiren">excusiren</term> laßen. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Mes deux frippons de lacquays ont + <lb/>commis des insolences inexcüsables contre + <lb/>le Major <rs type="person" ref="#halck_hans_albrecht">Halcke</rs> leur m<ex>aît</ex>re d'hostel, par yvrognerie. + <pb n="78r" facs="#mss_ed000236_00166"/> + <lb/>J'ay priè M<ex>onsieu</ex>r le <rs type="person" ref="#limburg-styrum_georg_ernst">Conte</rs>, de les chastier, puis qu'ils + <lb/>ont deshonorè sa mayson aussy bien, que ma personne + <lb/>& mes Officiers. Jl me l'a promis, & c'estoit le temps, + <lb/>que i'en avois le plüs affaire, de ces canailles.</foreign><note type="translation" resp="amb">Meine zwei Spitzbuben von Lakaien haben durch Trunksucht unentschuldbare Frechheiten gegenüber dem Major Halck, ihrem Hofmeister, begangen. Ich habe den Herrn Grafen gebeten, sie zu bestrafen, weil sie sein Haus sowie meine Person und meine Beamten entehrt haben. Er hat es mir versprochen, und dies ist die Zeit, dass ich dadurch am meisten mit diesem Lumpen-Gesindel zu tun hatte.</note> + </p> + <p> + <lb/><table rows="2" cols="2"> + <row role="label"> + <cell role="label"/> + <cell role="label"><rs type="abbreviation" ref="#meilen">m.</rs></cell> + </row> + <row role="data"> + <cell role="label">Jch habe meine pferde <rs type="place" ref="#terborg">alhier</rs> stehen laßen, vndt + <lb/>habe vnserm lieben höflichem graven von Styrumb + <lb/><term ref="#valediciren">valediciret</term>, auch seine kutzschpferde mittgenommen, + <lb/>biß nach <rs type="place" ref="#arnheim">Arnheimb</rs> + <lb/>oder 7 stunden. Vndterwegens, eine vhr + <lb/>gahens, war das städtlein <rs type="place" ref="#doetinchem">Dotecum</rs>. Zwey + <lb/>stunden darvon <rs type="place" ref="#doesburg">Doesburgk</rs> stadt vndt + <lb/>Festung, noch alles in der <rs type="place" ref="#zutphen_grafschaft">grafschaft Zütphen</rs> + <lb/>gelegen. Darnach hindter Doeßburg + <lb/>giengen wir v̈ber die <rs type="place" ref="#issel_river">Jßel</rs>, in einem + <lb/>flachen Schiffe, hielten in einer herberge + <lb/>vnferne von der Yßel, kalte küche, da + <lb/>kahm der alte <rs type="person" ref="#sluyter_anon_1">Schlüter</rs> Stadtmaior + <lb/>zu vnß, vndt discourirte von vielen geschichten, + <lb/>dann er noch, bey der Schlacht vor <rs type="place" ref="#nieuwpoort">Nieuport</rs>, + <lb/>in <rs type="place" ref="#flandern_grafschaft">Flandern</rs> gewesen, auch darnach in vielen + <lb/>Occasionen, weil er 45 Jahr, dem kriege + <lb/>gefolget. Man sagt alhier, der <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Printz + <lb/>von Vranien</rs> seye Todt, man will es aber weder + <lb/>hoffen, noch glaüben. + <lb/><foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">usw.</note></cell> + <cell role="data"><lb/><lb/><lb/>4</cell> + </row> + </table> + </p> + <pb n="78v" facs="#mss_ed000236_00167"/> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#doesburg">Doeßburg</rs> liegen an itzo mehr nicht, als 3 comp<ex>agnie</ex>n + <lb/>in garnison. Die bürger wüntzschten, das ihrer + <lb/>fünf mal so viel wehren, vmb beßerer nahrung + <lb/>willen, dergleichen wuntzsch, bey vnß, in <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich"><w lemma="Deützschlandt">Deützsch + <lb/>landt</w></rs>, gar anders, zu geschehen pfleget! + </p> + <p> + <lb/>Die meisten compagnien seindt an itzo in <rs type="place" ref="#flandern_grafschaft"><w lemma="Flandern">Flan + <lb/>dern</w></rs>, <foreign xml:lang="fre">& il me semble, que ces costes icy, soyent + <lb/>peu gardèes</foreign><note type="translation" resp="as">und es scheint mir, dass diese [Fluss-]Ufer hier wenig bewacht seien</note>. Gleichwol hat man nachricht, + <lb/>daß die <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannischen</rs> zu <rs type="place" ref="#geldern">Gelder</rs> vndt an andern + <lb/>orthen, mit eißsporen sich gefaßt gemacht, + <lb/>vndt ihre pferde <term ref="#schaerfen">schärfen</term> laßen. + </p> + <p> + <lb/>So baldt wir v̈ber die <rs type="place" ref="#issel_river">Jßel</rs> wahren, + <lb/><del>v</del><note type="annotation" resp="as">Im Original verwischt.</note> (darüber im Sommer, eine Schiffbrügke + <lb/>pfleget zu sein) kahmen wir in das Theil + <lb/>von <rs type="place" ref="#gelderland_provinz">Gelderlandt</rs>, welches man die <rs type="place" ref="#veluwe_quartier">Velawe</rs> + <lb/>heißet, vndt haben diß: vndt ienseit der Jßel + <lb/>heütte feine adeliche haüser liegen sehen. + </p> + <p> + <lb/>Die andere kutzsche hat einen <w lemma="greẅlichen">greẅ + <lb/>lichen</w> fall in einen tiefen graben gethan, + <lb/>also das die Räder oben gestanden. Vnsere + <lb/>diener, wehren ersoffen, sonderlich <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> + <lb/><add place="below">welcher vndten im schlage geseßen, auf den alles gefallen</add> + <lb/>(welchen das vnglügk zu verfolgen pfleget) + <lb/>wann das eiß gebrochen wehre, <foreign xml:lang="fre">& il s'est fait + <pb n="79r" facs="#mss_ed000236_00168"/> + <lb/>mal! Louè soit Dieu, quj <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">l</rs>'a voulü conserver. Je + <lb/>le prie, qu'il le face a luy, & a nous tous encores á + <lb/>l'avenir! car i'ay peur, pour mes <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">enfans</rs>, & p<ex>ou</ex>r moy + <lb/>mesme de telles cheütes. Dieu nous en garde benignem<ex>en</ex>t!</foreign><note type="translation" resp="as">und er hat sich Schaden getan! Gelobt sei Gott, der ihn hat erhalten wollen. Ich bete zu ihn, dass er es ihm und uns allen noch in Zukunft gewähre! Denn ich habe Angst um meine Kinder und um mich selbst vor solchen Stürzen. Gott beschütze uns gütig davor!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">On a accordè avec l'hoste au Paon à <rs type="place" ref="#arnheim">Arnheim</rs>, + <lb/>p<ex>ou</ex>r 25 solds la personne a ma table, (y comprins + <lb/>le Vin, & la biere) & 12 solds, chasque valet, (y <w lemma="comprins">com + <lb/>prins</w> la biere)[.] J'ay renvoyè les chevaulx + <lb/>dü <rs type="person" ref="#limburg-styrum_georg_ernst">Conte</rs>, a ses biens proche d'icy.</foreign><note type="translation" resp="as">Man hat mit dem Wirt „Zum Pfauen“ in Arnheim für 25 Schillinge die Person an meinem Tisch (darin eingeschlossen den Wein und das Bier) und 12 Schillinge [für] jeden Diener (darin eingeschlossen das Bier) einen Vertrag geschlossen. Ich habe die Pferde des Grafen auf seine Güter nahe von hier zurückgeschickt.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">A Arnheim, l'on ne veut rien scavoir de + <lb/>la mort dü <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Prince d'Orange</rs>, comme a <rs type="place" ref="#doesburg">Doesburg</rs>.</foreign><note type="translation" resp="as">In Arnheim will man wie in Doesburg nichts vom Tod des Fürsten von Oranien wissen.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1646-01-07"> + <index indexName="place"> + <term ref="#arnheim">Arnheim (Arnhem)</term> + <term ref="#rhenen">Rhenen</term> + <term ref="#doorn">Doorn</term> + <term ref="#utrecht">Utrecht</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Gültige Kalender in den niederländischen Provinzen</term> + <term>Notizen zur Provinz Gelderland</term> + <term>Bettag</term> + <term>Weiterfahrt nach Utrecht</term> + <term>Unterwegs Besichtigung des Schlosses der verwitweten Kurfürstin Elisabeth von der Pfalz in Rhenen</term> + <term>Einzug ins Gasthaus "Zum großen Fass Rheinwein"</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#gebet"/> + <term ref="#architektur"/> + <term ref="#interieur"/> + <term ref="#handel"/> + <term ref="#alkoholkonsum"/> + <term ref="#ernaehrung"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#gasthaus"/> + <term ref="#transport"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1646-01-07"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 7<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Januarij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Januars</note>: 1646</date>.</head> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#holland_provinz">Hollandt</rs>, vndt <rs type="place" ref="#seeland_provinz">Seelandt</rs> alleine gebraucht man + <lb/>den Neẅen, in den <rs type="place" ref="#friesland_provinz #gelderland_provinz #groningen_provinz #overijssel_provinz #utrecht_provinz">v̈brigen 5 provintzien</rs> aber, + <lb/>den Alten kalender. + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#doesburg">Doeßburgk</rs> bewachen die Soldaten, <rs type="place" ref="#arnheim"><w lemma="Arnheim">Arn + <lb/>heim</w></rs> aber, die bürger, wann schon garnison + <lb/>darinnen logiret. + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#nijmegen">Nieumägen</rs>, ist eigentlich die haüptStadt + <lb/>in Gelderlandt, iedoch seindt die <rs type="org" ref="#gelderland_provinzialstaende">Staden dieses + <lb/>Fürstenthumbs</rs> zu Arnheim <foreign xml:lang="lat">ordinarie</foreign><note type="translation" resp="amb">gewöhnlich</note>, darumb + <lb/>dann Arnheim, vor das haupt zu achten. + </p> + <pb n="79v" facs="#mss_ed000236_00169"/> + <p> + <lb/>heütte ist ein fast: vndt BehtTag angeordnet, in diesen + <lb/><rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Niederländischen Provintzien</rs>, zu wiederbringung des + <lb/>friedens, in <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Deützschlandt</rs>, vnserem lieben vatterlande. + <lb/>Gott wolle alle treẅhertzige seüftzen erhören! + </p> + <p> + <lb/><table rows="2" cols="2"> + <row role="label"> + <cell role="label"/> + <cell role="label"><rs type="abbreviation" ref="#meilen">m.</rs></cell> + </row> + <row role="data"> + <cell role="label">Wir seindt fortt, von <rs type="place" ref="#arnheim">Arnheim</rs>, nach <rs type="place" ref="#utrecht">V̈trecht</rs> + <lb/>oder viel mehr, 14 stunden, oder <foreign xml:lang="dut">vhren gaenß</foreign><note type="translation" resp="az">Wegstunden</note>, + <lb/>wie sie es nennen.</cell> + <cell role="data">9</cell> + </row> + </table> + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#wageningen">Wageningen</rs>, endet sich <rs type="place" ref="#gelderland_provinz">Gelderlandt</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#rhenen">Rhene</rs>, haben wir gefüttert, lieget schon im + <lb/><rs type="place" ref="#utrecht_provinz">Stift V̈trecht</rs> auf 6 <foreign xml:lang="dut">vhr gaens</foreign><note type="translation" resp="az">Wegstunden</note>, von Arnheim. + </p> + <p> + <lb/>Es ist ein schöner pallast alda zu sehen, der <rs type="person" ref="#pfalz_elisabeth"><w lemma="Königin">Köni + <lb/>gin</w> in Böhmen</rs> pallast, genandt, hat in die 70 zimmer, + <lb/>wol meublirt, mit schönen <term ref="#tapezerei">Tapezereyen</term>, vndt <w lemma="gezieret">ge + <lb/>zieret</w>, mit vielen <term ref="#conterfect">conterfecten</term>, vndt gemälden, oder + <lb/><term ref="#schilderei">Schildereyen</term>. Jst ordentlich gebawet, mit einer + <lb/><foreign xml:lang="ita">facciata</foreign><note type="translation" resp="amb">Fassade</note>, vndt zweene flügel daran, von gebackenen + <lb/>steinen zweene <term ref="#wanderung">wanderungen</term> v̈bereinander, + <lb/>das dach, ist mit schifer, gedegkt, vndt es hat auch + <lb/>Cammern darundter. Ein schönes gärtlein daran, + <lb/>wie auch bawmgarten, vndt ein hirschen wald + <lb/>zum iagen. Der <rs type="place" ref="#krommerijn_river">kleine Rhein</rs>, fließt alda vorüber. + </p> + <p> + <lb/>Vndterwegens feine dörfer vndt haüser gesehen + <lb/>liegen, auch in theils dörfern <term ref="#pleistern">gepleistert</term>, wie die + <lb/>Fuhrleütte es nennen. Vndter andern zu <rs type="place" ref="#doorn">Doren</rs>, war der + <pb n="80r" facs="#mss_ed000236_00170"/> + <lb/>geitz der leütte so vnersättlich, daß wir fast den <w lemma="eingang">ein + <lb/>gang</w> inß hauß bezahlen mußten, vndt vor das hundert + <lb/>kleine geringe <term ref="#reisholz">reißholtz</term> oder <foreign xml:lang="fre">fagots</foreign><note type="translation" resp="amb">Reisigbündel</note>, muß man 1 <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr</rs> + <lb/>bezahlen. Sie schalten, daß wir nur mit bier vorlieb + <lb/>nahmen, vndt in heüttiger grimmiger kälte nicht + <lb/>Spannischen wein tringken mochten, ihnen zum besten. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#utrecht">V̈trecht</rs> inß Dowlaeß, oder große faß Reinwein + <lb/>eingezogen, alda wir zwar fein logiret, aber 6 + <lb/>schillinge, vor einen iedern an der herren Tafel, oder + <lb/>36 stüber, vndt 15 stüver, vor einen diener geben + <lb/>müßen, bier, vndt <term ref="#franzwein">Frantzenwein</term> mitt eingerechnet + <lb/>ohne das holtz, vndt Torff, zum brennen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Den Fuhrleütten, haben wir von <rs type="place" ref="#arnheim">Arnheim</rs> biß + <lb/>hieher, vor iegliche person, einen Reichsthaler geben + <lb/>müßen, Thun: 13 <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1646-01-08"> + <index indexName="place"> + <term ref="#utrecht">Utrecht</term> + <term ref="#woerden">Woerden</term> + <term ref="#koudekerke_rijn">Koudekerk aan den Rijn</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Aufbruch nach Leiden ohne die Söhne Erdmann Gideon und Viktor Amadeus</term> + <term>Schlechte Vorzeichen</term> + <term>Weiterreise bis Koudekerk aan den Rijn</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#verkehrsweg"/> + <term ref="#vorzeichen"/> + <term ref="#verkehrsunfall"/> + <term ref="#unfall"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1646-01-08"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 8<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Januarij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Januars</note>: 1646</date>.</head> + <p> + <lb/>Resolution genommen, Meine <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Söhne</rs> alhier zu <rs type="place" ref="#utrecht">V̈trecht</rs>, ein wenig + <lb/>zu laßen, die Stadt zu besehen, vndt ich bin forth, <term ref="#selbsiebend">selb Siebende</term>, + <lb/>im Nahmen Gottes, nacher <rs type="place" ref="#leiden">Leyden</rs>, (nach stunden gerechnet, seindt + <lb/>es zehen <foreign xml:lang="dut">v̈hren gahens</foreign><note type="translation" resp="as">Wegstunden</note>, wiewol etzliche nur von 8 oder 9 vhren sagen.) + <lb/>Darbey eines theilß zu notiren, daß man viel geschwinder + <lb/>fahren, alß gehen kan, anderß Theils aber die fußsteige + <lb/>offt viel näher, bequehmer, vndt leichter zu raysen sein. + <lb/>Mit Schlitten gienge es auf den waßercanalen wol <w lemma="geschwinder">ge + <lb/>schwinder</w> vndt gemächlicher zu, aber es ist sehr wiederrahten + <lb/>worden, weil dem eiß, nicht aller orthen, zu trawen. + </p> + <pb n="70v" facs="#mss_ed000236_00171"/> + <p> + <lb/>haben also lieber die zeit in grimmiger kälte (alß + <lb/>in vielen Jahren, in <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">hollandt</rs> nicht gewesen) verlängert + <lb/>mit <term ref="#rollwagen">rollwagen</term>, auf holprichtem wege, vndt die vnkosten + <lb/>nicht angesehen, alß vnß muhtwillig in gefahr zu + <lb/>stürtzen, zumahl etzliche <foreign xml:lang="lat">omina infausta</foreign><note type="translation" resp="amb">unheilvolle Vorzeichen</note> mich <w lemma="gewarnet">gewar + <lb/>net</w>, sonderlich aber, <list><item><add place="above">1.</add> der fall mit der kutzsche zu <rs type="place" ref="#tecklenburg"><w lemma="Tecklemburg">Teck + <lb/>lemburg</w></rs>.</item> <item>2. Der gesterige sturtz von der brügke mit + <lb/>dem wagen, darauf <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">Tobias</rs> geseßen.</item> <item>3. Das gestern + <lb/>auf dem dorfe da wir nachmittags <term ref="#pleistern">gepleistert</term>, ein + <lb/>Frantzose in vnsere herberge gekommen, welcher auf + <lb/>ebenem wege, zu fuß fallende, einen arm gebrochen.</item></list> + </p> + <p> + <lb/>Gott bewahre auch gnediglich, meine lieben <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">kinder</rs>! + </p> + <p> + <lb/><table rows="2" cols="2"> + <row role="label"> + <cell role="label"/> + <cell role="label"><add place="above"><foreign xml:lang="dut">vhr gahens</foreign><note type="translation" resp="as">Wegstunden</note>.</add></cell> + </row> + <row role="data"> + <cell role="label">heütte haben wir v̈ber viel brügken, vndt waßer + <lb/>gemußt, haben zu <rs type="place" ref="#woerden">Woude</rs> in <rs type="place" ref="#holland_provinz">hollandt</rs> gefüttert, + <lb/>vndt seindt zu <rs type="place" ref="#koudekerke_rijn">Cawkercken</rs> v̈ber nacht gelegen, + <lb/>lieget von <rs type="place" ref="#utrecht">V̈trecht</rs>, wie es die fuhrleütte rechnen + <lb/>Dann wir etwaß zu spähte zu V̈tr<ex>echt</ex> aufgewesen, + <lb/>auch die kälte, vns, vndt vnsern leütten, hart zugesetzet. + <lb/>Es sol nur noch eine stunde zu fahren, vndt 1½ <foreign xml:lang="dut">vhren + <lb/>gahens</foreign><note type="translation" resp="as">Wegstunden</note> nach <rs type="place" ref="#leiden">Leyden</rs> sein, von diesem dorff, dahin + <lb/>wir gegen 7 vhren zu nachts, gelanget.</cell> + <cell role="data"><lb/><lb/><lb/>9</cell> + </row> + </table> + </p> + <p> + <lb/>Jn diesen landen findet man v̈berall gute + <lb/>aber theẅre herbergen, fast auf allen dörfern. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">usw.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1646-01-09"> + <pb n="81r" facs="#mss_ed000236_00172"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#koudekerke_rijn">Koudekerk aan den Rijn</term> + <term ref="#delft">Delft</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Streit mit der Wirtin</term> + <term>Weiterfahrt nach Delft</term> + <term>Entsendung des fürstlichen Kammerverwalters Tobias Steffeck nach Den Haag</term> + <term>Eigenes Unglück</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#ernaehrung"/> + <term ref="#gasthaus"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1646-01-09"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 9<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Januarij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Januars</note>: 1645[!]</date>.</head> + <p> + <lb/><table rows="2" cols="2"> + <row role="label"> + <cell role="label"/> + <cell role="label"><foreign xml:lang="dut">vhr gaens</foreign><note type="translation" resp="as">Wegstunden</note>.</cell> + </row> + <row role="data"> + <cell role="label">Von <rs type="place" ref="#koudekerke_rijn">Cawkercken</rs>, (allda wir nichts, alß fische zu eßen <w lemma="bekommen">be + <lb/>kommen</w>, nebst butter, vndt käse<del>)</del> vndt doch wegen v̈bermäßiger + <lb/><term ref="#schinderei">schinderey</term>, vndt abforderung der wirttin, crackeel + <lb/>gehabt, also daß sie vnß wagen vndt pferde <term ref="#verarrestiren">verarrestjren</term> + <lb/>laßen wollen, biß sie ihren <add place="above">allzuvnverantwortlichen</add> willen erlanget) + <lb/>nacher <rs type="place" ref="#delft">Delft</rs> + <lb/>alda die vnbilligkeit vndt schinderey, + <lb/>auch sehr groß gewesen. Die leütte seindt in herbergen + <lb/>doch dem geldtgeitz, allzusehr ergeben!</cell> + <cell role="data"><lb/><lb/><lb/><lb/><lb/>4</cell> + </row> + </table> + </p> + <p> + <lb/>Nachmittage, habe ich <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">Tobiaßen</rs>, nachm <rs type="place" ref="#den_haag">haag</rs>, geschigkt + <lb/><foreign xml:lang="fre">afin de cercher[!], l'<rs type="person" ref="#heimbach_christian">Agent</rs> de <rs type="place" ref="#brandenburg_kurfuerstentum">Br<add place="inspace">and<ex>enbur</ex>g</add></rs> & iceluy s'est perdü, + <lb/>estant allè a <rs type="place" ref="#emmerich">Emmeryck</rs>, sans mon sceu</foreign><note type="translation" resp="as">um den Agenten [(diplomatischer) Geschäftsträger] von Brandenburg zu suchen, und derjenige hat sich verirrt, als er ohne mein Wissen nach Emmerich gegangen war</note>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">usw.</note> <foreign xml:lang="fre">Ainsy + <lb/>il semble, que je soye predestinè a estre malheureux, + <lb/>& que j'aye fait le voyage de <rs type="place" ref="#terborg">Borch</rs> icy, en vain.</foreign><note type="translation" resp="as">So scheint es, dass ich erwählt sei, unglücklich zu sein und dass ich die Reise von Terborg hierher vergebens gemacht habe.</note> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">usw.</note> + <lb/><foreign xml:lang="fre">avec tant des fraix, & dèspences.</foreign><note type="translation" resp="amb">Mit so viel Kosten und Ausgaben.</note> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">usw.</note> Tobiaß ist + <lb/>zu fuß hingegangen, vndt auf einem Schlitten wiederkommen. + <lb/><foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">usw.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1646-01-10"> + <index indexName="place"> + <term ref="#delft">Delft</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Erneute Entsendung von Steffeck nach Den Haag</term> + <term>Spaziergang um die Stadt</term> + <term>Besichtigung der Alten und Neuen Kirche sowie des Prinzenhofes und Rathauses</term> + <term>Rückkehr von Steffeck mit dem früheren fürstlichen Kammerdiener Melchior Örtel</term> + <term>Gespräch mit Örtel</term> + <term>Ankunft des fürstlichen Kopisten Hans Friedrich Eckardt</term> + <term>Einkauf</term> + <term>Anhaltende starke Kälte</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#festungen"/> + <term ref="#grabmal"/> + <term ref="#kriegsbeute"/> + <term ref="#architektur"/> + <term ref="#majestaetsverbrechen"/> + <term ref="#klima"/> + <term ref="#philosophie"/> + <term ref="#handel"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#tod"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1646-01-10"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 10<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Januarij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Januars</note></date>:</head> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> abermal in <rs type="place" ref="#den_haag">hagen</rs> geschickt, ein ander <term ref="#temperament"><w lemma="temperament">tem + <lb/>perament</w></term> zu versuchen. + </p> + <p> + <lb/>Jnndeßen habe ich den <foreign xml:lang="fre">tour</foreign><note type="translation" resp="amb">Rundgang</note> alhier zu <rs type="place" ref="#delft">Delft</rs> vmb + <lb/>die Stadt gethan, zu fuß in 1½ stunden. Es seindt gute + <lb/>Mawren, vndt alte rundeel, gute gräben, hüpsche + <lb/>baẅme, auf den gängen, gegen der mawer v̈ber, dann in + <lb/>einer landtstadt, keine sonderbahre festung nöhtig. + </p> + <pb n="81v" facs="#mss_ed000236_00173"/> + <p> + <lb/>Jn der alten <foreign xml:lang="dut">kercke</foreign><note type="translation" resp="as">Kirche</note> gewesen, darinnen des <w lemma="Admirals">Admi + <lb/>rals</w> <rs type="person" ref="#heyn_piet_pieterszoon">Pieter Heyn</rs> sein grab von Marmel. Er ligt + <lb/>wie in einem bette, alles von weißem Marmor + <lb/>gehawen, vndt blaw vndt weiße <w lemma="Marmelseülen">Marmel + <lb/>seülen</w>, vmb das grab herumb. Mit güldenen + <lb/>buchstaben stehen seine Thaten angeschrieben, + <lb/>auf schwartzem Marmel, sonderlich wie er die + <lb/>große Silber<foreign xml:lang="ita">flotta</foreign><note type="translation" resp="amb">flotte</note> erobert, <foreign xml:lang="lat">a<ex>nn</ex>o</foreign><note type="translation" resp="amb">im Jahr</note> 1629 vndt die + <lb/>Fahnen mit Burgundischen creützen, welche er + <lb/>den <rs type="org" ref="#duinkerker_freibeuter">Duynkirchern</rs> abgenommen, hengen v̈ber dem + <lb/>grabe. Die kirche ist 118 Meiner Schritte + <lb/>lang, vndt 50 breitt. + </p> + <p> + <lb/>Darnach des Printzen hof, aufs neẅe besehen, + <lb/>da des itzigen <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Printzen von Vranien</rs>, sein herrvatter, + <lb/><rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_i">Printz Wilhelm</rs> Sehliger, Meüchelmörderischer weyse + <lb/>erschoßen worden, vndt wie die kugeln in die + <lb/>Mawer gegangen, auch etzliche <term ref="#losament">losamenter</term>, + <lb/>vndt <term ref="#schilderei">Schildereyen</term> darinnen. Werden an itzo, + <lb/>von einem <rs type="person" ref="#england_koenigreich">Engelländischen</rs> herren, bewohnet. + </p> + <p> + <lb/>Von dannen in das Stadthauß, die <w lemma="losamenter">losamen + <lb/>ter</w> vndt schildereyen darauf zu besichtigen, + <lb/>wo die <rs type="org" ref="#delft_rat">Rahtsherren</rs> sich <foreign xml:lang="dut">vergadern</foreign><note type="translation" resp="as">beraten</note>. + </p> + <pb n="82r" facs="#mss_ed000236_00174"/> + <p> + <lb/>Endlich die Neẅe <foreign xml:lang="dut">kercke</foreign><note type="translation" resp="as">Kirche</note> aufs neẅe besehen. + <lb/>Die ist 150 meiner Schritt lang, vndt 40 breitt. + <lb/>Darinnen vorged<ex>achten</ex> <rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_i">Printzen</rs> stadtliches <foreign xml:lang="lat"><w lemma="monumentum">monu + <lb/>mentum</w></foreign><note type="translation" resp="amb">Denkmal</note>, von Marmel, vndt metallenen + <lb/>bildern, wie er sitzet, zu besehen, vndt ich + <lb/>vor diesem alles aufgezeichnet, wie nemlich + <lb/>der Printz Wilhelm, des itzigen <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Printzen</rs> herrvater, auf + <lb/>einem Stul sitzet, mitten zwischen den <w lemma="Marmelseülen">Marmelseü + <lb/>len</w>. Er aber ist von Metall gemacht, die <w lemma="Marmelseülen">Mar + <lb/>melseülen</w>, blaw, vndt gelb. Jn den winckeln + <lb/>des <foreign xml:lang="lat">monumentj</foreign><note type="translation" resp="amb">Denkmals</note>, stehen vier bilder, von Metall, + <lb/>alß die <rs type="person" ref="#justitia">Justitia</rs>, mit der waage, die <foreign xml:lang="lat">libertas</foreign><note type="translation" resp="amb">Freiheit</note> + <lb/>der <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Niederlender</rs>, die kirche Gottes (mit einem + <lb/>buch, in einer, vndt mit einem kirchlein in der + <lb/>andern handt,) vndt die <foreign xml:lang="lat">Tranquillitas, sive Pax. p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">Ruhe oder der Frieden usw.</note> + <lb/>Es seindt auch sonsten, noch andere <foreign xml:lang="lat">Epitaphia</foreign><note type="translation" resp="as">Grabdenkmale</note> + <lb/>darinnen, von den vornehmsten, vndter den <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">h<ex>erren</ex> Staden</rs>. + </p> + <p> + <lb/>7 pforten hat <rs type="place" ref="#delft">Delft</rs>, darundter ein kleines + <lb/>pförtlein, diese Stadt hat vndterschiedliche + <lb/>waßercanäle, vndt feine vorstädte, gärten + <lb/>darvor, <term ref="#weidetrift">weydetriften</term>, vndt ist im Sommer, gar + <lb/><term ref="#lustig">lustig</term>, im grimmigen winter aber, wie an + <lb/>itzo, ists nirgendts gar anmuhtig. e<ex>t cetera</ex> + </p> + <pb n="82v" facs="#mss_ed000236_00175"/> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">Tobiaß</rs>, ist auß dem <rs type="place" ref="#den_haag">haagen</rs> wiederkommen, vndt + <lb/>hat <rs type="person" ref="#oertel_melchior">Melchior Oertel</rs> mitgebracht, meinen alten + <lb/>kammerdiener, den ich aufm <rs type="place" ref="#weisser_berg">weißen berge</rs>, noch + <lb/>angenommen. Er hat sich gesetzt zu <rs type="place" ref="#harderwijk">harderwyck</rs> + <lb/><foreign xml:lang="lat">anno</foreign><note type="translation" resp="amb">im Jahr</note>: 1626 alß ich daselbst mich aufhielte, + <lb/>vndt ist an itzo bey der artillerie der <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">herren + <lb/>Staden</rs>. Er bekandte mir, daß schon vor 8 Tagen, + <lb/>man meiner wehre im haage gewärtig gewesen, + <lb/>da ichs doch keinem Menschen gesaget, es müßen + <lb/>nur <foreign xml:lang="lat">conjecturæ</foreign><note type="translation" resp="as">Mutmaßungen</note> sein. <foreign xml:lang="fre">Mais Mons<ex>ieu</ex>r le <rs type="person" ref="#nassau-siegen_johann_moritz">Conte + <lb/>Maurice</rs>, sür lequel ie m'abbandonnois le + <lb/>plüs, est desja party, & cela m'incommode + <lb/>merveilleusem<ex>en</ex>t <add place="above">et plüs encores, l'absence de <rs type="person" ref="#heimbach_christian">Heimbach</rs></add> en tous mes desseings. + <lb/>Jl me semble, que ce voyage, ne m'est + <lb/>point heureux</foreign><note type="translation" resp="as">Aber der Herr Graf Moritz, auf welchen ich mich am meisten verließ, ist bereits abgereist, und das und noch mehr die Abwesenheit von Heimbach behindert mich ungemein in all meinen Plänen. Es scheint mir, dass diese Reise für mich nicht glücklich</note>, <add place="inline"><foreign xml:lang="fre">au moins tres difficile.</foreign><note type="translation" resp="as">wenigstens sehr schwierig ist.</note> <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Difficilia! quæ pulchra.</foreign><note type="translation" resp="az">Schwierig zu erreichen ist, was schön ist.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat nach <rs type="bibl" ref="#erasmus_adagia_2">Erasmus: Adagia</rs>, S. 22.</note></add> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#eckardt_hans_friedrich">hänßel</rs> der copiist, welchen ich zu <rs type="place" ref="#leiden">Leyden</rs> + <lb/>gelaßen, meine <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Söhne</rs> zu recht zu weisen, + <lb/>ist diesen abendt wiederkommen, vndt <w lemma="vermeint">ver + <lb/>meint</w>, er habe ihrer verfehlet, weil sie + <lb/>so lange außen bleiben. Gott bewahre ia + <lb/>gnediglich vor vnglück. <foreign xml:lang="fre">Je me prefigüre + <lb/>des estranges pensèes. Dieu les en preserve + <lb/>benignem<ex>en</ex>t par sa S<ex>ain</ex>te grace.</foreign><note type="translation" resp="as">Ich bilde mir seltsame Gedanken ein. Gott bewahre sie davor gütig durch seine heilige Gnade.</note> + </p> + <pb n="83r" facs="#mss_ed000236_00176"/> + <p> + <lb/>Eine weiße bärenhautt, (so auß <rs type="place" ref="#westindien">WestJndien</rs> + <lb/>gekommen,) habe ich alhier zu <rs type="place" ref="#delft">Delfft</rs>, vmb 9½ <rs type="place" ref="#holland_provinz">holländ<ex>ische</ex>r</rs> + <lb/>gülden, gekaufft. Jst eine raritet. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Jn dieser grimmigen großen kälte, sol vorgestern + <lb/>ein Mann im <rs type="place" ref="#den_haag">haagen</rs> erfroren sein, ihrer viele sich + <lb/>erfrört haben, auch die <rs type="place" ref="#donau_river">Donaw</rs>, vndt der <rs type="place" ref="#rhein_river">Rhein</rs> + <lb/>hart zugefroren sein. Sie hat numehr in die vier + <lb/>wochen <term ref="#continuiren">continuirt</term>, macht gute bahne, vndt kömpt + <lb/>den Schlittenfahrern wol zu paß, nicht aber + <lb/>denen, so gegen den wintter, v̈bel bekleidet sein. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1646-01-11"> + <index indexName="place"> + <term ref="#delft">Delft</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Gestrige Ankunft von Erdmann Gideon und Viktor Amadeus aus Utrecht und Leiden</term> + <term>Bericht durch die Söhne</term> + <term>Anhörung zweier Predigten</term> + <term>Stadtbesichtigung durch die Söhne</term> + <term>Abwesenheit des kurbrandenburgischen Agenten Christian von Heimbach und des Grafen Johann Moritz von Nassau-Siegen</term> + <term>Anmeldung bei Fürst Friedrich Heinrich von Oranien in Den Haag</term> + <term>Frommes niederländisches Volk</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#freude"/> + <term ref="#gottesdienst"/> + <term ref="#gebet"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1646-01-11"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 11<hi rend="super">ten:</hi> â„ <add place="below">21.</add> <foreign xml:lang="lat">Januarij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Januars</note>: 1646</date>.</head> + <p> + <lb/>Gestern abendt, hat mich noch, meiner <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Söhne</rs> + <lb/>glückliche vnversehrte ankunft, mit den ihrigen, + <lb/>von <rs type="place" ref="#utrecht">V̈trecht</rs>, auf <rs type="place" ref="#leiden">Leyden</rs>, (da an beyden orthen + <lb/>sie viel rariteten besichtiget) hertzlich + <lb/>erfreẅet, vndt sie haben mir viel zu <w lemma="erzehlen">er + <lb/>zehlen</w> gewußt, von allen schönen Sachen, + <lb/>die ihnen vorkommen, vndt sonderlich, des <w lemma="weittberühmbten">weitt + <lb/>berühmbten</w>, <rs type="person" ref="#spanheim_friedrich_d_ae">D<ex>octor</ex> Spanheimij</rs>, treẅe assistentz + <lb/>vndt wie willig, vndt höflich, er ihnen an handen + <lb/>gegangen zu Leyden, sehr gepriesen. Gott gebe + <lb/>solchen guthertzigen leütten, wieder viel glügk + <lb/>vndt Segen, vndt daß man wol antreffen möge! + </p> + <pb n="83v" facs="#mss_ed000236_00177"/> + <p> + <lb/>heütte vormittags habe ich, in der alten kirche alhier + <lb/>zu <rs type="place" ref="#delft">Delfft</rs>, predigt gehöret, nachmittags aber, in der + <lb/>Neẅen kirche, vndt es seindt gute lehrer, vndt + <lb/>Andächtige zuhörer alhier: Sehr wol hats + <lb/>vndter andern mir gefallen, daß man in daß + <lb/>allgemeine gebeht, die Noht deß bedrangeten + <lb/><rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Deützschlandes</rs>, mitt eingeschloßen. Gott + <lb/>wolle alle guthertzige wüntzsche erhören! + </p> + <p> + <lb/>Meine <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Söhne</rs> haben alhier die Stadt auch wol + <lb/>besehen. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Je suis fort perplex, a cause de l'absence + <lb/>de l'<rs type="person" ref="#heimbach_christian">Agent</rs> de <rs type="place" ref="#brandenburg_kurfuerstentum">Brandenbourg</rs>, (lequel a tous + <lb/>mes pappiers, entre ses mains) & le M<ex>onsieu</ex>r le <rs type="person" ref="#nassau-siegen_johann_moritz">Conte + <lb/>Maurice de Nassaw</rs>, & de tous ceux quj me <w lemma="pourroyent">pour + <lb/>royent</w> ayder. J'ay fait ce voyage, avec + <lb/>tant des fraix, & despences, ay endürè tant + <lb/>d'incommoditèz, de froid excessif, & autres + <lb/>èsmotions dü penible voyage, avec mes + <lb/>pauvres enfans! Je suis icy, avec des fraix + <lb/>excessifs, & ne puis recüler</foreign><note type="translation" resp="as">Ich bin sehr bestürzt wegen der Abwesenheit des Agenten [(diplomatischer) Geschäftsträger] von Brandenburg (welcher alle meine Papiere in seinen Händen hat) und des Herrn Grafen Moritz von Nassau und all derjenigen, die mir helfen könnten. Ich habe diese Reise mit so vielen Kosten und Ausgaben gemacht, habe so viele Beschwerlichkeiten, schneidende Kälte und andere Aufregungen der mühsamen Reise mit meinen armen Kindern ertragen! Ich bin hier mit übermäßigen Kosten und kann weder ablassen</note>, (<foreign xml:lang="lat">re infecta</foreign><note type="translation" resp="as">mit unverrichteter Sache</note>) <foreign xml:lang="fre">nj m'<w lemma="avancer">a + <lb/>vancer</w>. Dieu me delivre de ce labyrinthe, par + <lb/>sa S<ex>ain</ex>te grace! & benignitè! Amen!</foreign><note type="translation" resp="as">noch mich voranbringen. Gott rette mich aus diesem Labyrinth durch seine heilige Gnade und Güte! Amen!</note> + </p> + <pb n="84r" facs="#mss_ed000236_00178"/> + <p> + <lb/>Jch habe den Major <rs type="person" ref="#halck_hans_albrecht">halcken</rs>, nacher dem + <lb/><rs type="person" ref="#den_haag">haag</rs>, diesen abendt geschickt, mich, beym <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Printzen + <lb/>von Vranien</rs>, anzumelden. Gott gebe mir doch + <lb/>einmal glück, vndt beschehre mir gute gönner! + </p> + <p> + <lb/>Diesen spähten abendt, avisiret Halcke, er habe schon + <lb/>beym Printzen von Vranien, audientz gehabt, der wehre + <lb/>wol content, ich möchte Morgen wilß Gott zwischen + <lb/>4 vndt 5 vhren, (da am wenigsten leütte <w lemma="aufwarten">aufwar + <lb/>ten</w> theten, vndt er alleine wehre) nachmittags zu + <lb/>ihm kommen, wiewol er lieber gesehen hette, ich hette + <lb/>ihm eine stunde ernennet, wie mirs gebühret + <lb/>hette, wolte er gerne aufgewartett haben. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Nota</foreign><note type="translation" resp="amb">Beachte</note>: diesen abendt ist in den <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Niederlendischen</rs> + <lb/>kirchen, wieder geprediget worden, vndt also <w lemma="dreymal">drey + <lb/>mal</w> diesen Sontag. Jst ein devotes volck. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1646-01-12"> + <index indexName="place"> + <term ref="#delft">Delft</term> + <term ref="#den_haag">Den Haag</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Besuch mit Erdmann Gideon und Viktor Amadeus beim Fürsten von Oranien in Den Haag</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#fauna"/> + <term ref="#viehwirtschaft"/> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#krankheit"/> + <term ref="#etikette"/> + <term ref="#verstellung"/> + <term ref="#friedensverhandlung"/> + <term ref="#fremdsprachenkenntnis"/> + <term ref="#patenschaft"/> + <term ref="#patronage"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1646-01-12"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 12. â„ 22<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Januarij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Januars</note>: 1646</date>.</head> + <p> + <lb/>Die <term ref="#avis">avisen</term> geben: daß der alte <rs type="person" ref="#erizzo_francesco_1">hertzog zu Venedig</rs>, gestorben, + <lb/>Er hat vermeint die <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türgken</rs> zu schlagen. Jst auch schon + <lb/>zum general erwellt <choice><sic>gewesen, vndt 80 iahr altt</sic><corr>vndt 80 iahr altt gewesen</corr></choice>, + <lb/>e<ex>t cetera</ex>[.] + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: daß in <rs type="place" ref="#england_koenigreich">Engellandt</rs> der krieg noch heftig <term ref="#continuiren">continujrt</term>. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serliche</ex></rs> armèe, vndt der <rs type="person" ref="#oesterreich_leopold_wilhelm">Ertzhertzog</rs>, sich sehr stärgken. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#bremen">Bremen</rs>, die <rs type="person" ref="#polen_louise_maria">Königin in Polen</rs>, schon angelanget. + </p> + <p> + <lb/>Jm <rs type="place" ref="#utrecht_provinz">Stift V̈trecht</rs>, v̈ber 500 Schafe, von den wölffen + <lb/>niedergerißen worden, vndt von wegen solcher klagen, in + <lb/>die 72 dörfer, zur wolffsiagt, auffgebotten. + </p> + <pb n="84v" facs="#mss_ed000236_00179"/> + <p> + <lb/>Gegen bestimpte zeit, bin ich in <rs type="place" ref="#den_haag">haagen</rs> kommen, habe + <lb/>dem alten <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Printzen von Vranien</rs>, in seinem <term ref="#losament">losament</term> + <lb/>zugesprochen. Er hatte zwar seine kleider, vndt Mantel + <lb/>an, gieng mir auch entgegen an die Thür, sahe ältlich + <lb/>zwar, iedoch frisch auß, aber die füße wolten nicht + <lb/>recht forth, wegen des <foreign xml:lang="lat">Podagræ</foreign><note type="translation" resp="amb">Fußgicht</note>, iedoch machte er sich + <lb/>gar stargk, satzte sich zu mir vors feẅer, gab + <lb/>mir die <term ref="#oberstelle">Oberstelle</term> vndt <term ref="#excusiren">excusirte</term> sich sehr, worumb + <lb/>ich nicht bekandt sein wolte? vndt <term ref="#approbiren">approbirte</term> + <lb/>meine <foreign xml:lang="fre">rayson</foreign><note type="translation" resp="as">Beweggrund</note>. Offerirte sich zu aller guten <w lemma="recommendation">recommen + <lb/>dation</w>, wegen Meiner prætensionen, fragte nacher + <lb/><rs type="place" ref="#muenster">Münster</rs>, vndt <rs type="place" ref="#osnabrueck">Oßnabrück</rs>, sonderlich nach dem <rs type="person" ref="#trauttmansdorff_maximilian">graven + <lb/>von Trauttmanßdorf</rs>, hatte gute hofnung zum frieden + <lb/>vndt zur inclusion der reform<ex>ierten</ex> zumahl da auch nun, + <lb/>die <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Stadischen</rs> <rs type="person" ref="#clant_adriaen #donia_frans #gent_barthold #knuyt_johan #mathenesse_johan #pauw_adriaen #reede_godart #ripperda_willem">gesandten</rs> eingezogen wehren, vndt + <lb/>gedachte auch, in <rs type="place" ref="#england_koenigreich">Engellandt</rs> stünde es darauff, + <lb/>daß friede werden sollte, vndt der <rs type="person" ref="#england_karl_i">König</rs> würde mit + <lb/>300 pferden, nacher <rs type="place" ref="#london">Londen</rs> kommen. Condolirte mit + <lb/>Meinem zustandt, nach welchem er gar fleißig + <lb/>fragte, wie es zu <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburgk</rs> daher gegangen + <lb/>wehre? Wegen der <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">Stad<ex>ische</ex>n</rs> sachen, riehte er, <term ref="#agent">Agenten</term> + <lb/>zu gebrauchen, vndt wolte nicht viel, darumb + <lb/>wißen, als obs ihm <rs type="person" ref="#schwartzenberger_jakob_ludwig">J<ex>akob</ex> L<ex>udwig</ex> Schw<ex>artzenberger</ex></rs> nicht berichtet hette? + <lb/>vndt machte viel <term ref="#compliment">Complimenten</term>, <term ref="#accompagniren">accompagnirte</term> + <pb n="85r" facs="#mss_ed000236_00180"/> + <lb/>mich auch etwaß vor die Thür, ließe aber <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">beyde Meine + <lb/>Söhne</rs> hineyn kommen, welche er sehr lobte, daß sie <w lemma="wolgestalt">wolge + <lb/>stalt</w> wehren, vndt beklagte, daß sie kein Frantzösisch, + <lb/>noch Niederdeützsch, sprechen köndten. Fragte auch, + <lb/>nach <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Carolo Ursino</rs>, seinem pahten. Er wolte + <lb/>mich weitter <term ref="#accompagniren">accompagniren</term>, ich bahte aber sehr davor, + <lb/>vndt sahe das man ihn sonst führen mußte. Also + <lb/>verrichtete der Cammerjungker, <foreign xml:lang="fre">M<ex>onsieu</ex>r de <subst><del>Boursenay</del><add place="above"><rs type="person" ref="#brossmann_anon_1">Broßmann</rs></add></subst></foreign><note type="translation" resp="as">Herr von <del>Boursenay</del> Brossmann</note> + <lb/>die fernere <term ref="#compliment">complimenten</term>, wiewol er nach + <lb/>seinem Sohn, dem Jungen <rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_ii">Printzen</rs>, geschickt hatte. + <lb/>wenn ich mich ein wenig länger aufgehalten hette? + <lb/>Jch wahr ein Stündlein, bey ihme, vndt er offerirte + <lb/>sich, gar höflich, zu <term ref="#intercession">intercessionen</term>, vndt anderem. + <lb/>e<ex>t cetera</ex> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1646-01-13"> + <index indexName="place"> + <term ref="#den_haag">Den Haag</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Gestriges Gespräch mit dem Fürsten von Oranien</term> + <term>Besuch durch den hessisch-kasselischen Residenten Joachim van Wickevoort</term> + <term>Anmeldung bei Kurfürstin Elisabeth von der Pfalz</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Audienz mit Erdmann Gideon und Viktor Amadeus bei der Kurfürstin von der Pfalz</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#krankheit"/> + <term ref="#geruecht"/> + <term ref="#brief"/> + <term ref="#friedensverhandlung"/> + <term ref="#waffenstillstand"/> + <term ref="#konfessionalisierung"/> + <term ref="#buendnispolitik"/> + <term ref="#gebet"/> + <term ref="#unterhalt"/> + <term ref="#konversion"/> + <term ref="#weinen"/> + <term ref="#verstellung"/> + <term ref="#trauer"/> + <term ref="#sendbote"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#tod"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1646-01-13"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 13. â„ 23. <foreign xml:lang="lat">Januarij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Januars</note>: 1646</date>.</head> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Printz von Vranien</rs>, verwun<damage>der</damage>te sich auch gestern, + <lb/>v̈ber <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">F<ex>ürst</ex> F<ex>riedrichs</ex></rs> prætensionen, vndt bekümmernüß, gar sehr, + <lb/>vndt erwiese sich, mir gerne zu assistiren. Gott gebe es! + </p> + <p> + <lb/>Er klagte auch, er hette einen Pollnischen <foreign xml:lang="lat">Medicum</foreign><note type="translation" resp="amb">Arzt</note> + <lb/>gebraucht numehr drey Jahr lang, welcher ihn + <lb/>am <foreign xml:lang="lat">Podagra</foreign><note type="translation" resp="amb">Fußgicht</note> curiren wollen. Es bliebe aber darbey. + </p> + <p> + <lb/>Von meinen prætensionen bey den <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">h<ex>erren</ex> Staden</rs>, stellete + <lb/>er sich etwaß vnwißendt, vndt verlangte Nachricht. + <lb/>Schlug mir auch den <rs type="place" ref="#hessen-kassel_landgrafschaft">heßischen</rs> <term ref="#agent">Agenten</term> <rs type="person" ref="#wickevoort_joachim">Wyckfort</rs> + <lb/>vor, nach welchem ich heütte <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> geschickt habe. + <lb/><add place="below"><foreign xml:lang="fre">Jl semble que le Prince se mèsle malvolontiers aux affaires de finances.</foreign><note type="translation" resp="as">Es scheint, dass sich der Fürst ungern in Angelegenheiten der Finanzen einmischt.</note></add> + </p> + <pb n="85v" facs="#mss_ed000236_00181"/> + <p> + <lb/>Er sagte auch der <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Printz</rs>, die <rs type="person" ref="#hessen-kassel_amalia_elisabeth">landtgrävin</rs> wehre + <lb/>eine heroische vnd Tugendtsahme Fürstin, würde + <lb/>sehr gerühmet, vndt führte jhre sachen, weißlich. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="place" ref="#hessen-kassel_landgrafschaft">heßische</rs> <term ref="#agent">Agent</term>, <rs type="person" ref="#wickevoort_joachim">Wyckforth</rs> hat sich + <lb/>bey mir eingestellet, weil <rs type="person" ref="#heimbach_christian">heimbach</rs>, nicht <w lemma="anwesend">an + <lb/>wesend</w>, sondern zu <rs type="place" ref="#kleve">Cleve</rs> sein soll, vndt ich + <lb/>habe ihm, etzliche Meiner acten, <term ref="#untergeben">vndtergeben</term>. + </p> + <p> + <lb/>Zu <foreign xml:lang="lat">Secr<ex>etarium</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">Sekretär</note> <rs type="person" ref="#maurice_theobald">Maurice</rs> geschickt, vmb eine + <lb/>vnbekandte, oder Privataudientz, bey der + <lb/><rs type="person" ref="#pfalz_elisabeth">K<ex>önigin</ex> in B<ex>öhmen</ex></rs> schuldigermaßen, anzuhalten. Solche + <lb/>ist mir bewilliget, gegen: 3 vhr, nachmittags, + <lb/>mit vielen höflichen gratulationen, vndt <term ref="#compliment">complimenten</term>. + </p> + <p> + <lb/>Wyckf<ex>oort</ex> habe ich auch ein schreiben an die Fraw + <lb/>landtgrävin, gegeben. + </p> + <p> + <lb/>Vmb die bestimpte zeitt, bin ich zur Königinn in Böhmen + <lb/>gefahren, Jhre Königl<ex>ichen</ex> W<ex>ürden</ex> haben mich durch <foreign xml:lang="lat">Secret<ex>ariu</ex>m</foreign><note type="translation" resp="amb">den Sekretär</note> + <lb/>Maurice empfangen laßen. Dero <rs type="person" ref="#braunschweig-lueneburg_sophia">iüngste Tochter</rs>, + <lb/>wie auch <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_philipp_friedrich">Pfaltzgraf Philips</rs> dero Sohn (so Rittm<ex>eiste</ex>r + <lb/>vndter den <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">h<ex>erren</ex> Staden</rs> ist) kahm auch darzu, vndt + <lb/>sprach, mich, vndt Meine <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Söhne</rs> an, vndt er gieng + <lb/>v̈ber eine weile wieder hinweg, auß der Königinn + <lb/>zimmer. Sie aber discurrirte wol eine stunde lang + <lb/>mit mir, von allerley geschichten. War sehr <w lemma="höflich">höf + <pb n="86r" facs="#mss_ed000236_00182"/> + <lb/>lich</w>, vndt Treẅhertzig mit offerten, vndt <term ref="#compliment">complimenten</term>. + <lb/>Erinnerte sich der alten dienste, wüntzschte hoch den + <lb/>frieden, erst in <rs type="place" ref="#england_koenigreich">Engellandt</rs> ihrem vaterlandt, darnach + <lb/>in <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Deützschlandt</rs>, sampt der restitution der <rs type="place" ref="#pfalz_kurfuerstentum">Pfaltz</rs>, welche + <lb/><rs type="person" ref="#pfalz_elisabeth">Sie</rs> vermeinte, durch den Engl<ex>ischen</ex> frieden, befördert zu + <lb/>werden. Klagte, daß der <rs type="person" ref="#england_karl_i">König in Engellandt</rs> also <term ref="#traduciren" n="2"><w lemma="traducjret">traducj + <lb/>ret</w></term> würde, alß ob er Päbstisch, wehre, welches doch + <lb/>nichts wehre, vndt die <rs type="org" ref="#england_parlament">Parlamentischen</rs> selber, sich + <lb/>an itzo, vor solchem <term ref="#aussprengen">außsprengen</term>, schähmen müßten. + <lb/>Ja sie die Parlamentsherren hetten briefe <term ref="#intercipiren"><w lemma="intercipiret">interci + <lb/>piret</w></term>, die der König an die <rs type="person" ref="#england_henrietta_maria">Königinn</rs> geschrieben, + <lb/>darauß sein eiver zur religion, mehr alß zu viel + <lb/>zu ersehen, vndt sie es selber nicht gedacht hetten. + <lb/>Die ceremonien, mit dem Neigen, vor dem <w lemma="alltar">all + <lb/>tar</w> vndt dergleichen, wehren nicht befohlen, + <lb/>wer es thete, möchts verantwortten. Die kriege + <lb/>wehren daselbst blutig, wegen der verbitterung, + <lb/>vndt daß es ein offen landt wehre, vndt keine + <lb/>Festungen hette. Man müßte sich wol alda + <lb/><term ref="#schmeissen">schmeißen</term>. Jhre Söhne <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Robert</rs> vndt <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_moritz">Moritz</rs> theten + <lb/>dem Könige ihrem vettern, gute dienste, vndt + <lb/>darumb müßte Sie Niemandt verdengken. + <lb/>Den <rs type="person" ref="#wentworth_thomas">Vicekönig von Jrrlandt</rs>, alß einen guten reform<ex>ierten</ex> + <lb/>Christen, hette man zur vngebühr verfolget. + <pb n="86v" facs="#mss_ed000236_00183"/> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#laud_william">Ertzbischof zu Candelberg</rs> wehre zwar eiverig + <lb/>der wahren religion zugethan gewesen, aber + <lb/>hochmühtig, Ehrgeitzig, vndt der zu vnnöhtigen + <lb/>Neẅerungen lußt gehabt. Wehre von geringem + <lb/>herkommen, vndt <rs type="person" ref="#pfalz_elisabeth">sie</rs> wollte, das er vor 20 Jahren, + <lb/>gestorben wehre. Jm <rs type="org" ref="#england_oberhaus">Oberhause des Parlements</rs> + <lb/>wehren die meiste <foreign xml:lang="fre">noblesse</foreign><note type="translation" resp="amb">Adel</note> auf des <rs type="person" ref="#england_karl_i">Königes</rs> + <lb/>seitte, vndt kawm der 4.<hi rend="super">te</hi> theil, im <rs type="org" ref="#england_parlament">Parlament</rs>. + <lb/>Jm <rs type="org" ref="#england_unterhaus">vndterhause</rs> wehren wol 400 personen <w lemma="gewesen">gewe + <lb/>sen</w>. An itzo wehren ihrer auch bey weittem, + <lb/>nicht so viel. Vndt es stünde auf <term ref="#tractat">tractaten</term>, + <lb/>wie gestern ebenmeßig der <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Printz von Vr<ex>anien</ex></rs> sagte, + <lb/>mit des Königes, einzug, nacher <rs type="place" ref="#london">Londen</rs> mit 300 pf<ex>erden</ex>[.] + <lb/><rs type="place" ref="#schottland_koenigreich">Schottlandt</rs>, hette beym Könige, nicht wol <w lemma="gehandelt">ge + <lb/>handelt</w>, dann ihnen der König, viel guts gethan, + <lb/>vndt sie hetten ihn mit vndanck gelohnet, vndt + <lb/>wehren Parlamentisch worden. Jedoch wehren + <lb/>viel noch gut auf des Königs seitten, sonderlich der + <lb/><rs type="person" ref="#graham_james">graf von Montroß</rs> ein <foreign xml:lang="ita">cavaglier</foreign><note type="translation" resp="as">Edelmann</note> von 30 Jahren, + <lb/>welcher zuvor, nie kein Soldat gewesen, aber + <lb/>auß schuldiger <term ref="#affection">affection</term>, sein <foreign xml:lang="fre">courage</foreign><note type="translation" resp="amb">Mut</note> vndt + <lb/>gute resolution, dem Könige <term ref="#devoviren">devovirte</term>, + <lb/>vndt gut glück darbey hette. + <pb n="87r" facs="#mss_ed000236_00184"/> + <lb/>Den <rs type="org" ref="#irische_katholische_konfoederation">Jrrländischen rebellen</rs>, trawete der <rs type="person" ref="#england_karl_i">König</rs> nicht + <lb/>zum besten, weil sie Ertzpapistisch, tirannisch, vndt + <lb/>grawsam, wieder die Protestanten wehren, hetten + <lb/>v̈ber die 150000 reformirte Christen, iämmerlicher + <lb/>weyse, auf allerley manier, ermordet. Der König + <lb/>hette einen <term ref="#stillstand">Stillstandt</term>, mit ihnen gemacht gehabt, + <lb/>damit die protestanten (deren sich niemandt <w lemma="angenommen">an + <lb/>genommen</w>, sondern nur alles dem <rs type="org" ref="#england_parlament">Parlament in <w lemma="Engellandt">Engel + <lb/>landt</w></rs>, zum kriege wieder den König zugelauffen, + <lb/>vndt inndeßen, der armen verfolgten Christen + <lb/>in <rs type="place" ref="#irland_koenigreich">Jrrlandt</rs> vergeßen,) luft kriegen, vndt ruhe <w lemma="haben">ha + <lb/>ben</w> sollten, aber man hette auch diese gute intention + <lb/>des Königes, anderst gedeüttet, vndt außgeleget. + </p> + <p> + <lb/>Zuvor wehre <rs type="person" ref="#pfalz_elisabeth">sie</rs> gut <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwedisch</rs> gewesen, aber + <lb/>der lose handel mit <rs type="place" ref="#daenemark_koenigreich">Dennemargk</rs>, (weil es ihr gar + <lb/>zu nahe inß geblühte, vndt in die <term ref="#freundschaft_gloss">Freündtschafft</term> + <lb/>gienge,) <term ref="#toegen">töchte</term> gantz im grunde nichts. Es wehre + <lb/>itzt eine zeit des leydens, vndt da man sich, seine + <lb/>erlittene ruin zu klagen, vndt größerer gewalt, + <lb/>zuzuschreiben, nicht schähmen müßte. + </p> + <p> + <lb/>Das gemeine gebeht vor den K<ex>önig</ex> in Engellandt ihren + <lb/>leiblichen bruder, hette Sie nie vndterlaßen, Sie wolte + <lb/>ihre Prædicanten zum fenster hinauß werfen, wann + <lb/>Sie anderst theten. Jch solte nicht alles glaüben, + <lb/>was ich hörete, vndt was die leütte <term ref="#spargiren">spargirten</term>. + <pb n="87v" facs="#mss_ed000236_00185"/> + <lb/>Ja das <rs type="org" ref="#england_parlament">Parlament</rs> selber, ließe noch allezeit, gar + <lb/>fleißig vor den <rs type="person" ref="#england_karl_i">König</rs> behten, vndt erkenneten ihn, + <lb/>vor ihren König, ob sie schon seine feinde wehren. + </p> + <p> + <lb/>Jhr Sohn, der <rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Churfürst</rs>, wehre nützer in <rs type="place" ref="#england_koenigreich"><w lemma="Engellandt">Engel + <lb/>landt</w></rs>, als anderstwo, müßte helfen friede stiften. + </p> + <p> + <lb/>Das Parlament gebe ihr der <rs type="person" ref="#pfalz_elisabeth">Königinn</rs>, nicht + <lb/>einen deüt. Sie begehrte auch nichts von ihnen. + <lb/>Denn was vor <term ref="#intraden">intraden</term>, ihro, auß Engellandt, + <lb/>von ihrem <rs type="person" ref="#england_jakob_i">herrnvater</rs>, vndt herrnbruder <w lemma="geordnet">geord + <lb/>net</w> wehren, die müßten ihr wol werden, + <lb/>vndt darvon hette das Parlament nicht macht + <lb/>zu <term ref="#disponiren">disponiren</term>, ihres gefallens. + </p> + <p> + <lb/>Meine <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Söhne</rs> gefiehlen ihr, sehr wol, vndt sagte + <lb/>Sie hette sie hertzlich lieb, die verwandtnüß + <lb/>mit M<ex>eine</ex>r <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs>, wehre zu groß vndt zu nahe, + <lb/>daß Sie sie nicht lieben solte. Es wehren auch + <lb/>liebe schöne kinder, vndt Sie wuntzschte ihnen + <lb/>alles gutes, mit vielen <term ref="#compliment">complimenten</term> vndt offerten. + </p> + <p> + <lb/>Sie lobte auch gar sehr vetter <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_georg_ii">hanß Geörgen</rs>, + <lb/>den Sie vnlengst gesehen, daß er ein feiner <w lemma="wolgezogener">wolge + <lb/>zogener</w> herr wehre. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: vetter <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_johann_vi">Johannsen</rs>, welcher + <lb/>auch neẅlichst <rs type="place" ref="#den_haag">alhier</rs> gewesen, vndt ihr <w lemma="aufgewartett">aufge + <lb/>wartett</w>, von <rs type="place" ref="#oldenburg">Oldenburg</rs> anhero kommende. + </p> + <pb n="88r" facs="#mss_ed000236_00186"/> + <p> + <lb/>Fragte gar fleißig nach Meiner <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs>, <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_eleonora_maria">Fraw</rs> + <lb/>vndt <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_sibylla_elisabeth #anhalt-dessau_sophia_margaretha #anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">Freẅlein Schwestern</rs>, vndt dero zustandt. + <lb/>Sie lobte den <rs type="person" ref="#mecklenburg-schwerin_christian_ludwig_i">hertzog Christian von Meckelburg</rs> + <lb/>welcher dem <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">Könige in Franckreich</rs> dienet, vndt + <lb/>vermeinte, ihm gefiehlen seines <rs type="person" ref="#mecklenburg-schwerin_adolf_friedrich_i">herrnvaters</rs> <w lemma="proceduren">proce + <lb/>duren</w>, wieder meine schwester, gar nicht. + </p> + <p> + <lb/>Sie tadelte ihres Sohnes <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_eduard">Pfaltzgr<ex>af</ex> Edouard</rs> + <lb/>abfall von der religion sehr hoch. Die andere + <lb/>Thorheit mit der heyrath in <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Franckreich</rs>, hette + <lb/>sie ihme noch eher verzeyhen wollen. Seine eigene + <lb/><rs type="person" ref="#pfalz-simmern_anna">gemahlin</rs> hette nichts darvon gewußt, vom + <lb/>abfall, vndt wehre eine gute Fraw, hette + <lb/>es auch nicht begehrt, daß er päbstisch werden + <lb/>solte. Aber eine person, so ihr der <rs type="person" ref="#pfalz_elisabeth">K<ex>önigin</ex> in Böhmen</rs> + <lb/>nahe <del>b</del> angienge, hette wol schuldt daran. + <lb/>(<foreign xml:lang="fre">ie croy, que c'est la <rs type="person" ref="#england_henrietta_maria">Roine d'Angleterre</rs>, + <lb/>mais ie n'osois demander</foreign><note type="translation" resp="as">ich glaube, dass es die Königin von England ist, aber ich wagte nicht zu fragen</note>) Gott möchte es beßern! + <lb/>Da seüftzete sie, vndt kahmen ihr die Threnen, in + <lb/>die augen. Vom <rs type="person" ref="#trauttmansdorff_maximilian">Gr<ex>afen</ex> von Trauttmanßdorf</rs> + <lb/>zu <rs type="place" ref="#muenster">Münster</rs>, hatte sie gute <term ref="#opinion">opinion</term>, deß friedens halben. + </p> + <p> + <lb/>Jch lobte vndt <term ref="#extolliren">extollirte</term> auch sehr des <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaysers</rs> + <lb/><term ref="#affection">affection</term> zu <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Printz Roberten</rs>, welches sie anhörte, + <lb/>in hofnung die <rs type="place" ref="#england_koenigreich">Königl<ex>ich</ex> Engell<ex>ändische</ex></rs> bestallung köndte + <lb/>dem Kayser gar nicht zu wieder sein. etc<ex>etera</ex> + </p> + <pb n="88v" facs="#mss_ed000236_00187"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre"><rs type="person" ref="#pfalz_elisabeth">Elle</rs> demandoit fort particülierem<ex>en</ex>t aussy, sj + <lb/>j'avois veu sa niepce (c<ex>'est</ex> a d<ex>ire</ex> la <rs type="person" ref="#nassau-oranien_maria">Princesse Royalle</rs>) + <lb/>& que ie trouverois <rs type="place" ref="#den_haag">la Haye</rs> bien changèe, + <lb/>& bien aggrandie.</foreign><note type="translation" resp="as">Sie fragte auch besonders stark, ob ich ihre Nichte gesehen hätte (das heißt die Königliche Prinzessin) und dass ich Den Haag recht verändert und recht vergrößert vorfinden würde.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Elle a aussy veu <rs type="person" ref="#schleswig-holstein_anon_1 #schleswig-holstein_anon_2">deux jeünes Dücs de Hollstein</rs> + <lb/>quj estoyent incognüs, mais cognüs de tout le Monde, + <lb/>louant fort aussy les fils du <rs type="person" ref="#braunschweig-calenberg_georg">Düc George de + <lb/>Lünenburg</rs>, les <rs type="person" ref="#braunschweig-lueneburg_christian_ludwig #braunschweig-lueneburg_georg_wilhelm">deux aisnèz</rs>, sür tout le second.</foreign><note type="translation" resp="as">Sie hat auch zwei junge Herzöge von Holstein gesehen, die unbekannt [d. h. inkognito auftraten], aber allerseits bekannt waren, wobei sie auch sehr die Söhne des Herzogs Georg von Lüneburg, die zwei älteren, vor allem den zweiten lobte.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Elle dit aussy: que son Fils <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_philipp_friedrich">Philippe</rs>, le <rs type="person" ref="#la_tremoille_henri-charles">Prince + <lb/>de Talmont</rs> (converty a nostre religion, & fils + <lb/>dü Papiste <rs type="person" ref="#la_tremoille_henri">Düc de la Trimouille</rs>) & le <rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_ii">jeune + <lb/>Prince d'Orange</rs> avec quelques autres Cavagliers, + <lb/>s'exerçoyent a ün ballet, p<ex>ou</ex>r dancer vers le + <lb/>carésme prenant. Le Mareschal <rs type="person" ref="#coligny_gaspard_1">de + <lb/>Chastillon</rs>, brave & ancien serviteur, de la + <lb/><rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Couronne de France</rs>, est trespassè, avec regret + <lb/>de tous ceux, que l'ont bien cognü, sür tout, en + <lb/>ce <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">pays</rs> icy, & en France. <rs type="person" ref="#rantzau_josias">Rantzaw</rs>, s'est revoltè, + <lb/>mais <rs type="person" ref="#gassion_jean_2">Gassion</rs> point. La Roine dit, qu'on n'estime + <lb/>point en France les revoltèz, parce qu'ils n'ont + <lb/>point d'appuy, & que l'on ne se fie pas, en leur <w lemma="infidelitèz">infi + <lb/>delitèz</w>.</foreign><note type="translation" resp="as">Sie sagt auch, dass sich ihr Sohn Philipp, der Fürst von Talmont ([der] zu unserer Religion konvertiert und Sohn des päpstischen Herzogs von La Trémoïlle [ist]) und der junge Fürst von Oranien mit einigen anderen Edelleuten in einem Ballett übten, um der Fastnacht entgegen zu tanzen. Der Marschall von Châtillon, tapferer und alter Diener der Krone von Frankreich, ist mit Trauern all derjenigen verschieden, die ihn vor allem in diesem Land hier und in Frankreich gut gekannt haben. Rantzau ist aufrührerisch geworden, aber Gassion nicht. Die Königin sagt, dass man in Frankreich die Aufrührer nicht schätzt, weil sie keine Unterstützung haben, und dass man sich dort nicht auf ihre Treulosigkeiten verlässt.</note> + </p> + <pb n="89r" facs="#mss_ed000236_00188"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre"><rs type="person" ref="#pfalz_elisabeth">Elle</rs> m'a fait ammeiner, par un carosse, à deux + <lb/>chevaulx, en son logis, & rammejner ainsy, au mjen, + <lb/>avec mes <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">deux fils</rs>.</foreign><note type="translation" resp="amb">Sie hat mich mit einer Kutsche zu zwei Pferden in ihre Unterkunft bringen und mit meinen beiden Söhnen auch in die meine zurückbringen lassen.</note> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay escrit a <rs type="place" ref="#middelburg">Middelb<ex>urg</ex></rs> par <rs type="person" ref="#oertel_melchior">Melchior Oertel</rs>, Dieu + <lb/>vueille faire tout bien succeder, & contregarder le bon homme + <lb/>des attacques maritimes, Amen!</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe nach Middelburg durch Melchior Örtel geschrieben, Gott wolle alles gut vonstattengehen lassen und den guten Mann vor Überfällen zur See behüten, Amen!</note> + </p> + <p> + <lb/>Die Königinn beklagte sich auch sehr, v̈ber die <foreign xml:lang="lat">extraordinarij</foreign><note type="translation" resp="as">außergewöhnlich</note> + <lb/>grimme kälte, vndt das vndterschiedliche leütte, sonderlich + <lb/>kinder, auf den straßen erfrohren wehren, erzehlete sie! + </p> + <p> + <lb/>Sie sagte die <rs type="person" ref="#polen_louise_maria">Königin in Polen</rs> wehre auf <rs type="person" ref="#oldenburg">Oldenburgk</rs> + <lb/>zu, gegangen. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1646-01-14"> + <index indexName="place"> + <term ref="#den_haag">Den Haag</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Besichtigung des Mauritshuis</term> + <term>Besuche durch den kurpfälzischen Witwen-Sekretär Theobald Maurice, den fürstlich-oranischen Hofjunker Christian Friedrich von Einsiedel und Wickevoort</term> + <term>Kontaktaufnahme zum früheren Hofmeister Johann von Mario</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#schlaf"/> + <term ref="#architektur"/> + <term ref="#interieur"/> + <term ref="#hausrat"/> + <term ref="#geschenk"/> + <term ref="#hexerei_zauberei"/> + <term ref="#neid"/> + <term ref="#freude"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1646-01-14"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 14. â„ 24<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Januarij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Januars</note>: 1646</date>.</head> + <p> + <lb/>Alhier im <rs type="place" ref="#den_haag">haag</rs>, habe ich in der Morgenstunde (weil + <lb/>die leütte alhier sehr lange schlafen, vndt spähte eßen) + <lb/>das weittberühmbte neẅe hauß, des <rs type="person" ref="#nassau-siegen_johann_moritz">graf + <lb/>hanß Moritzen von Naßaw</rs>, besichtiget, vndt + <lb/>zwar v̈ber 10 cammern darinnen nicht, aber sehr + <lb/>schön meübliret, mit <foreign xml:lang="lat">extraord<ex>inarie</ex></foreign><note type="translation" resp="as">außergewöhnlich</note> <term ref="#koestlich" n="2">köstlichen</term> <term ref="#tapezerei"><w lemma="Tapezereyen">Tape + <lb/>zereyen</w></term>, schönen betten, großen cristallin spiegeln, + <lb/>Tischen von brasilien holtz, gewaltigen schönen + <lb/>gemälden vndt <term ref="#schilderei">schildereyen</term>, sonderlich in den Sählen, vndt + <lb/>cabinetten, befunden, auch camine von Marmor, + <lb/>vndter andern aber schöne kästlein, Tisch<add place="above">leüchter</add>, vndt Stüle + <lb/>von Elffenbein, in dem einen zimmer. Die büffets wahren + <lb/>mehrentheils verschloßen. Vndter der erden (so <term ref="#kostbar">kostbahr</term>,) wohnet die <w lemma="haußhaltung">hauß + <pb n="89v" facs="#mss_ed000236_00189"/> + <lb/>haltung</w>. Seine <rs type="person" ref="#nassau-siegen_margaretha">FrawMutter</rs>, des generals, <rs type="person" ref="#nassau-siegen_johann_moritz">graf hanß + <lb/>Moritz</rs>, hat auch ein schön bette, mit eigenen handen, + <lb/>hinein gestickt, <term ref="#verehren">verehret</term>. Man sagt: er werde + <lb/>ein <foreign xml:lang="fre">cabinet</foreign><note type="translation" resp="as">Kabinett</note> mit gantzem Elfenbein bekleiden + <lb/>laßen. Von der güldenen Tafel, wil niemandt + <lb/>nichts wißen. Die <foreign xml:lang="dut">bewindthebber</foreign><note type="translation" resp="az">Direktoren</note> der <rs type="org" ref="#niederlaendische_westindien-kompanie"><w lemma="WestJndianischen">West + <lb/>Jndianischen</w> comp<ex>agni</ex>e</rs> sollen das hauß mit großem + <lb/>kosten, ihm zu ehren haben außbawen laßen, + <lb/>wiewol ers, vor Jahren, angefangen. Er ist + <lb/>an itzo nacher <rs type="place" ref="#wesel">Wesel</rs> in sein <term ref="#gubernament">gubernament</term> <w lemma="verrayset">ver + <lb/>rayset</w>, von dannen vermeint man, werde er, + <lb/>nacher <rs type="place" ref="#kassel">Caßel</rs> gehen, <foreign xml:lang="fre">p<ex>ou</ex>r recerche[!] d'ün mariage, + <lb/>que Dieu vueille benir</foreign><note type="translation" resp="as">wegen Bemühung um eine Heirat, die Gott segnen wolle</note>! Er ist ein lieber + <lb/>wagkerer herr, M<ex>eine</ex>r fr<ex>eundlichen</ex> h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)en</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs> L<ex>iebden</ex> Schwester + <lb/>Sohn, vndt helt seine FrawMutter in großen + <lb/>ehren, lieb, vndt werth, vndt hat große + <lb/>reputation in diesen <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">landen</rs>, nicht allein + <lb/>wegen der gethanen <foreign xml:lang="lat">extraord<ex>inariae</ex></foreign><note type="translation" resp="as">außerordentlichen</note> rayse in + <lb/><rs type="place" ref="#westindien">WestJndien</rs>, sondern auch wegen seiner <w lemma="Tugendt">Tu + <lb/>gendt</w>, vndt schönen tapferen qualiteten, also + <lb/>daß wir vnß seiner <term ref="#freundschaft_gloss">freündtschaft</term> nicht zu schähmen. + <lb/>Gott wolle ihn lange erhalten, seiner kirchen, vndt + <lb/>seinen <term ref="#freund">freünden</term>, zu gut, vndt zu seiner selbst eigenen + <lb/>wolfahrt, hier zeittlich, vndt dortt ewig. e<ex>t cetera</ex> + </p> + <pb n="90r" facs="#mss_ed000236_00190"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Secret<ex>ari</ex>us</foreign><note type="translation" resp="amb">Der Sekretär</note> <rs type="person" ref="#maurice_theobald">Maurice</rs>, alß der Elltisten bekandten einer, + <lb/>hat mich besucht, vndt gar Treẅhertzig, mit Mir conversiret, + <lb/>auch die Noht sejner <rs type="person" ref="#pfalz_elisabeth">Könjginn</rs>, wegen des <rs type="place" ref="#england_koenigreich">Englischen</rs> krieges, <term ref="#anziehen">angezogen</term>. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#einsiedel_christian_friedrich">Christian Friederich von Einsidel</rs>, der <rs type="person" ref="#nassau-oranien_maria">Princeßinn</rs> <w lemma="CammerJungker">Cammer + <lb/>Jungker</w>, ist auch zu mir kommen, <foreign xml:lang="fre">me confessant: que + <lb/>devant 15 iours desja, le <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">Pr<ex>ince</ex> Auguste</rs> auroit + <lb/>èscrit a <rs type="person" ref="#berlepsch_sittich">Berlepsch</rs>, precisèment le temps, que ie + <lb/>viendrois <rs type="place" ref="#den_haag">icy</rs>. Or ie ne l'ay resolü, qu'auiourd'huy + <lb/>il y a huict jours, & ne l'ay dit auparavant a + <lb/>ame vivante. Telles informations, semblent estre + <lb/>faites, par sorcelleries, ou arts magiques, & ne + <lb/>peuvent autrem<ex>en</ex>t estre, que conjectüres, vray + <lb/>semblables[!], non asseürèes, mais le pis est, qu'elles + <lb/>se forgent, par envie, malvueillance, & jalousie de + <lb/>mes hayneux, & envieux, & ennemis de ma Fortüne.</foreign><note type="translation" resp="as">wobei er mir gestand, dass der Fürst August bereits vor 15 Tagen an Berlepsch genau die Zeit, die ich hierher kommen würde, geschrieben hätte. Nun habe ich es nur heute vor acht Tagen beschlossen und habe es zuvor keiner lebenden Seele gesagt. Solche Nachrichten scheinen durch Zaubereien oder magische Künste gemacht zu werden und können sonst nur wahr scheinende, nicht gesicherte Mutmaßungen sein, aber das Schlimmste ist, dass sie sich aus Neid, Böswilligkeit und Missgunst von meinen Hassern und Neidern und Feinden meines Glücks ersinnen.</note> + </p> + <p> + <lb/>Dem Obersten <rs type="person" ref="#mario_johann">Mario</rs>, Meinem alten diener, habe ich Meine + <lb/>ankunft, laßen anmelden, ob er zu mir kommen köndte? Er + <lb/>hat sich zur verschwiegenheit, erbotten, vndt sehr v̈ber + <lb/>M<ex>eine</ex>r ankunft sich erfreẅet, aber mit <w lemma="leibesSchwachheit">leibesSchwach + <lb/>heit</w> sich endtschuldiget, vndt gemeinet, er würde + <lb/>mich numehr, sein lebeTag nicht mehr sehen. + </p> + <p> + <lb/>Der <term ref="#agent">Agent</term> <rs type="person" ref="#wickevoort_joachim">Wyckforth</rs>, ist wieder bey mir gewesen, + <lb/>gibt mir gar schlechten Trost, in Mejnen sachen. + <lb/>Gott mag sichs erbarmen! Wer weiß wer heütte + <lb/>oder Morgen, des andern wieder bedörffen möchte? + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1646-01-15"> + <pb n="90v" facs="#mss_ed000236_00191"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#den_haag">Den Haag</term> + <term ref="#rijswijk">Rijswijk</term> + <term ref="#ter_nieuburch_schloss">Ter Nieuburch (Nieuwburg), Schloss (Rijswijk)</term> + <term ref="#honselersdijk">Honselersdijk</term> + <term ref="#honselaarsdijk_schloss">Honselaarsdijk, Schloss (Honselersdijk)</term> + <term ref="#den_haag">Den Haag</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Träume</term> + <term>Besichtigung der Schlösser Ter Nieuburch und Honselaarsdijk mit Erdmann Gideon und Viktor Amadeus</term> + <term>Nachrichten</term> + <term>Schnee und Wind</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#traum"/> + <term ref="#architektur"/> + <term ref="#interieur"/> + <term ref="#gartenkunst"/> + <term ref="#pferdehaltung"/> + <term ref="#fauna"/> + <term ref="#malerei"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#sendbote"/> + <term ref="#brief"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1646-01-15"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 15. â„ 25.<hi rend="super">den</hi> <foreign xml:lang="lat">Januarij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Januars</note>: 1646</date>.</head> + <p> + <lb/>Böse <foreign xml:lang="lat">somnia</foreign><note type="translation" resp="amb">Träume</note> gehabt von kranckheitten, Meiner + <lb/>lieben <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Söhne</rs>, sonderlich <foreign xml:lang="lat">Victoris Amadej</foreign><note type="translation" resp="amb">von Viktor Amadeus</note>. Gott wolle + <lb/>sie gnediglich bewahren, segenen, fristen, vndterhalten! + </p> + <p> + <lb/>Mit meinen Söhnen, bin ich nacher <rs type="place" ref="#rijswijk">Ryßwyck</rs> vndt + <lb/><rs type="place" ref="#honselersdijk">hundßlaerdyck</rs> gefahren, das eine eine halbe <foreign xml:lang="dut">vhr + <lb/>gaens</foreign><note type="translation" resp="az">Wegstunde</note>, das ander 3 <foreign xml:lang="dut">vhren gaens</foreign><note type="translation" resp="az">Wegstunden</note> von <rs type="place" ref="#den_haag">hinnen</rs>, + <lb/>des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Printzen von Vranien</rs> <rs type="place" ref="#ter_nieuburch_schloss #honselaarsdijk_schloss">zweene schöne haüser</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Jn dem ersten, seindt 32 cammern, darundter + <lb/>etzliche, mit Marmelsteinen caminen, <w lemma="vndterschiedlicher">vndterschied + <lb/>licher</w> farben vndt gattung, feine allèen, schöne + <lb/><foreign xml:lang="fre">meübles</foreign><note type="translation" resp="amb">Möbel</note>, <term ref="#tapezerei">Tapezereyen</term>, vndt <term ref="#schilderei">schildereyen</term>, + <lb/>auch viel vergüldeten gemächern. Das hauß + <lb/>ist v̈ber 2 stogkwergk nicht hoch, vndt in einer + <lb/><foreign xml:lang="ita">facciata</foreign><note type="translation" resp="amb">Fassade</note> gebawet, vor 14 iahren erst, vom + <lb/>itzigen Printzen, vndt hat ein schönes ansehen[.] + </p> + <p> + <lb/>Vnferrne darvon, ist an dem gartten, das + <lb/>schöne Pomerantzenhauß <add place="above">mit 9 warmen öffen</add>, vndt ansehliche grotten + <lb/>darinnen, welche <term ref="#kostbar">kostbahr</term>, mit bruststatuen + <lb/>geziehret, vndt mit schönem Muschelwergk, + <lb/>perleMutter, weißen vndt roten corallen, vndt + <lb/>dergleichen, wol <term ref="#ausmachen" n="2">außgemacht</term> sein. Die bawm: + <lb/>vndt lußtgärten, lassen sich auch wol ansehen, vndt + <lb/>wehre alles im sommer, noch viel schöner, vndt <term ref="#lustig">lustiger</term>. + </p> + <pb n="91r" facs="#mss_ed000236_00192"/> + <p> + <lb/>Der Stall, den <rs type="person" ref="#nassau-oranien_moritz">Printz Moritz</rs> Sehliger gebawet, welcher + <lb/>auch vor zeitten von mir besehen worden, lieget im <rs type="place" ref="#rijswijk">dorf</rs>, + <lb/>2 Mußkeetenschöße<note type="footnote" resp="as">Hier: Musketenschüsse.</note> vom hause, darinnen besahen + <lb/>wir des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Printzen</rs> schöne beschähler, Stuhten, vndt + <lb/>Fohlen, mehrentheils <term ref="#barber">Barbaren</term>, vndt Polacken, + <lb/>vndt dann auch andere Thiere, alß <add place="above">Schwartze</add> schweine, auß <rs type="place" ref="#brasilien"><w lemma="Brasilien">Bra + <lb/>silien</w></rs>, groß vndt klein, ein blaw vndt weißes <term ref="#elend">elendt</term> + <lb/>auß der <rs type="place" ref="#moskauer_reich">Moßkaw</rs>, ein kleiner danhirsch, auß <rs type="place" ref="#ostindien">OostJndien</rs>, + <lb/>gemeine hirsche vndt rehe von <rs type="place" ref="#oldenburg_grafschaft">Oldenburgk</rs>, ein + <lb/>schönes <term ref="#rahn">rahnes</term> pferdtlein von 5 Jahren <add place="above"><foreign xml:lang="fre">ün Obero</foreign><note type="translation" resp="amb">ein Obero</note></add>, so <rs type="person" ref="#nassau-siegen_johann_moritz">graf Moritz</rs> + <lb/>auß Brasilien mittgebracht, <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">ebenso</note>: ein roht: vndt + <lb/>weißes, dann auch schwartz vndt weiße schaafe + <lb/>so er dahero gebracht, vndt ihre wolle den haaren + <lb/>gleich ist, welche die Schießhunde tragen, ein schwarz + <lb/>vndt weißer bock auß <rs type="place" ref="#indien">Jndien</rs>, auch andere <w lemma="gemeine">gemei + <lb/>ne</w> alhiesige ziegen, vndt ziegenbögke, stehen alle + <lb/>in ständen im stall, vndt werden wol gewartett. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#honselaarsdijk_schloss">Hundßlaerdyck</rs> seindt in die: 46 cammern, + <lb/>auch wol meübliret, mit schönen <term ref="#tapezerei">Tapezereyen</term>[,] + <lb/>vergüldeten gemächern, gemälden, <term ref="#conterfect">conterfecten</term> + <lb/>gallerien, altan, vndt Marmelsteinernen camine. + <lb/>Jst zwey Stockwergk oder <term ref="#wanderung">wanderungen</term> hoch, alles + <lb/>von gebackenen Steinen gebawet, vndt mit Schifer <w lemma="gedeckt">ge + <lb/>deckt</w>, in die <term ref="#langlecht">langlechte</term> vierung, sehr sauber vndt <term ref="#polit">polit</term>. + <lb/>hat auch an den egken runde <foreign xml:lang="fre">cabinet</foreign><note type="translation" resp="as">Kabinett</note>, feine Sähle[,] + <pb n="91v" facs="#mss_ed000236_00193"/> + <lb/>hin: vndt wieder schöne spigel, schöne bette, <term ref="#tapezerei">Tapezereyen</term>, + <lb/>vndt dergleichen, auch viel <term ref="#conterfect">conterfect</term>, vndt gemälde, + <lb/><foreign xml:lang="lat">mut<ex>atis</ex> mutand<ex>is</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">mit den nötigen Abänderungen</note> wie zu <rs type="place" ref="#ter_nieuburch_schloss">Ryßwyck</rs>, vndt einen feinen + <lb/>waßergraben, auch <term ref="#vorhaus">vorhaüser</term>, darinnen schöne Stallungen + <lb/>vndt die hofkirche, so noch nicht außgebawet. + </p> + <p> + <lb/>Schönen lußtgarten, vndt bawmgarten, vndt + <lb/>allerley <foreign xml:lang="lat">delicias terrestres</foreign><note type="translation" resp="as">irdische Liebhaberei</note>, so die <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Jugendt</rs>, mit + <lb/>lußt, angesehen. <foreign xml:lang="fre">Ce <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Prince d'Orange</rs>, se peüt + <lb/>dire <add place="above">bien</add> heureux, en ce monde!</foreign><note type="translation" resp="as">Dieser Fürst von Oranien kann sich auf dieser Welt recht glücklich nennen!</note> + </p> + <p> + <lb/>Man sagt: es werde der Junge <rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_ii">Printz Wilhelm</rs>, mit + <lb/>seiner <rs type="person" ref="#nassau-oranien_maria">gemahlin</rs>, der <foreign xml:lang="fre">Princesse Royalle</foreign><note type="translation" resp="amb">Königlichen Prinzessin</note>, <rs type="place" ref="#honselaarsdijk_schloss">alhier</rs> zu wohnen + <lb/>kommen. Vor ihrem gemach, stehen alle Könige, vndt + <lb/>die Kayser, so zu vnserer zeitt, gelebt haben, auch + <lb/>noch leben, gemahlet<add> </add>eigentlich, nach lebensgröße, + <lb/>in einer feinen gallerie. Die Treppen, Sähle, + <lb/>vndt eingang alhier, zu Honslaerdyck, wie auch + <lb/>zu Ryßwyck, seindt auch wol zu <term ref="#consideriren">consideriren</term>, + <lb/>vndt die Marmelsteinerne schöne Saülen, in der + <lb/><foreign xml:lang="fre">entrèe</foreign><note type="translation" resp="amb">Eingang</note>. hette man zeitt v̈brig gehabt, man hette + <lb/>viel, mit anschawen vertreiben können. Die <rs type="place" ref="#westindien"><w lemma="Jndianische">Jn + <lb/>dianische</w></rs> <term ref="#victorie">Victorien</term>, dieser <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Provintzien</rs>, stunden auch dar + <lb/>abgemahlet, vndt viel<add place="inspace">er</add><add> </add>officirer conterfecte. + </p> + <p> + <lb/>Es hat heütte geschneyet, vndt gewehet, vndt scheinet + <lb/>das wetter wolle auffbrechen. + </p> + <pb n="92r" facs="#mss_ed000236_00194"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay sceu de bon lieu: que le <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">Pr<ex>ince</ex> Augüste</rs> auroit escrit + <lb/>a M<ex>onsieu</ex>r <rs type="person" ref="#berlepsch_sittich">Berlepsch</rs>, Escuyer de Mad<ex>am</ex>e la <rs type="person" ref="#nassau-oranien_amalia">Princesse d'Or<ex>ang</ex>e</rs> + <lb/><del>qu</del> par ce cocquin de <rs type="person" ref="#la_rue_anon_1">la Rüe</rs>, (maistre de langue + <lb/>á <rs type="place" ref="#leiden">Leyden</rs>, calomniateur, vain & ostentateur, + <lb/>Agent de mon <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">frere</rs>) que ie viendrois <rs type="place" ref="#den_haag">icy</rs>, le priant + <lb/>delivrer incontinent a <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">Mess<ex>ieu</ex>rs les Estats</rs>, sans + <lb/>delay, üne lettre enclose, (sans doubte contre + <lb/>ma personne, afin de continüer l'arrest de mon + <lb/>payement) ce qui s'estoit fait par le dit: la Ruë.</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe von guter Stelle erfahren, dass der Fürst August an Herrn Berlepsch, Junker der Frau Fürstin von Oranien, durch diesen Spitzbuben von La Rue (Sprachmeister in Leiden, eitler Verleumder und Prahler, Agent meines Bruders) geschrieben hätte, dass ich hierher kommen würde, wobei er ihn bat, den Herren Staaten alsbald ohne Verzögerung einen eingeschlossenen Brief zu übergeben (ohne Zweifel gegen meine Person, um den Stillstand meiner Bezahlung fortzusetzen), was durch den genannten La Rue geschehen sei.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Ô Dieu, pünis mes adversaires, & delivre + <lb/>moy, de tant de malheurs, ennuis, torts, & + <lb/>fascheries, precipitant en abisme<add place="inspace">!</add>, mes <w lemma="ennemis">enne + <lb/>mis</w> inconvertibles, & les tiens aussy!</foreign><note type="translation" resp="as">Oh Gott, bestrafe meine Widersacher und erlöse mich von so viel Unglück, Verdruss, Unrecht und Zorn, indem du meine unbekehrbaren Feinde und auch die ihrigen in den Abgrund stürzt!</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1646-01-16"> + <index indexName="place"> + <term ref="#den_haag">Den Haag</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Mitteilung durch Wickevoort</term> + <term>Entsendung von Steffeck zu Graf Ulrich II. von Ostfriesland</term> + <term>Besuch durch Wickevoort</term> + <term>Vergebliches Warten auf den Grafen von Ostfriesland</term> + <term>Gespräch mit Mario</term> + <term>Besuch durch den Prediger Kaspar Streso</term> + <term>Weitere Stadtbesichtigung durch Erdmann Gideon und Viktor Amadeus</term> + <term>Abholung der Söhne durch Einsiedel zum Statthalterhof</term> + <term>Nachrichten</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#verstellung"/> + <term ref="#wohltaetigkeit"/> + <term ref="#rechnungswesen"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1646-01-16"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 16. â„ 26<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Januarij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Januars</note>: 1646</date>.</head> + <p> + <lb/>Der <rs type="place" ref="#hessen-kassel_landgrafschaft">H<ex>essische</ex></rs> <term ref="#agent">Agent</term> <rs type="person" ref="#wickevoort_joachim">Wyckforth</rs>, hat heütte beßere + <lb/><term ref="#speranz">sperantz</term> <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> (welchen ich zu ihme geschickt) + <lb/>gemacht, alß vorige Tage. Gott gebe, das es gelinge! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay envoyè le mesme T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> de K<ex>olodey</ex> au <rs type="person" ref="#ostfriesland_ulrich_ii">Conte d'O<ex>st</ex>F<ex>riesland</ex></rs> + <lb/>que l'on tenoit hier, pour malade, mais cejourd'huy + <lb/>il est derechef sorty. Nous nous accorderons, p<ex>ou</ex>r + <lb/>nous assembler en üne mayson tierce, ainsy <w lemma="incognüs">incog + <lb/>nüs</w>, soit chèz le Colonel <rs type="person" ref="#mario_johann">Mario</rs>, ou ailleurs.</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe denselben Tobias Steffeck von Kolodey zum Grafen von Ostfriesland geschickt, den man dort gestern für krank hielt, aber heute ist er erneut hinaus gegegangen. Wir werden uns einigen, um uns so unbekannt in einem dritten Haus zusammen zu bringen, sei es beim Obersten Mario oder anderswo.</note> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">usw.</note> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Dieu vueille; que cest entreveuë soit heureuse!</foreign><note type="translation" resp="as">Gott wolle, dass diese Unterredung glücklich sei!</note> + </p> + <pb n="92v" facs="#mss_ed000236_00195"/> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#wickevoort_joachim">Wyckforth</rs> ist noch, vor der malzeit, zu mir kommen, + <lb/>mit bericht, daß der itzige Præsident <rs type="place" ref="#den_haag">alhier</rs>, (herr von + <lb/><rs type="person" ref="#gent_barthold">Gent</rs>, auß <rs type="place" ref="#gelderland_provinz">Geldern</rs>) ihme avisirt, die gelder, würden + <lb/>zwar, zusammen gebracht, aber dadurch <term ref="#accrochiren">accrochiret</term>, + <lb/>das vor 10 Tagen, von <rs type="place" ref="#harzgerode">hartzgeroda</rs> auß, wehre <w lemma="geschrieben">ge + <lb/>schrieben</w>, die gelder gehörten nicht mir zu, Sondern + <lb/>den <rs type="org" ref="#anhalt_landstaende">landtStenden</rs>, im <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">F<ex>ürsten</ex>thumb Anhaltt</rs>. Nun + <lb/>wehre man alhier, gar genaw, vndt an sich <w lemma="haltend">hal + <lb/>tend</w>:, in geldtsachen, sonderlich, wenn man, ejne + <lb/>kleine vrsache fünde, es hette einer sonst so gut + <lb/>recht, alß er immer wollte! Jch habe ihm <w lemma="nochmalß">noch + <lb/>malß</w>, die <foreign xml:lang="lat">acta</foreign><note type="translation" resp="amb">Akten</note> <term ref="#untergeben">vndtergeben</term>, vndt gebehten, mein + <lb/>bestes zu <term ref="#sollicitiren" n="2">sollicitiren</term>. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#ostfriesland_ulrich_ii">graf von OostFrießlandt</rs>, hat sich des Obersten + <lb/><rs type="person" ref="#mario_johann">Mario</rs> hauß, nachm<ex>ittag</ex>s vmb 3 vhr, belieben laßen, + <lb/>Alß ich nun dahin kommen, schickt er seiner Rähte + <lb/>einen zu Mir, leßt <term ref="#compliment">complimenten</term> machen, vndt + <lb/>sagen, im finstern würde sichs beßer fügen, weil + <lb/>ich <foreign xml:lang="ita">incognito</foreign><note type="translation" resp="as">unerkannt</note> sein wolte, ich möchte ihm doch eine + <lb/>andere stunde sagen laßen, oder sonst, waß ich ihm + <lb/>etwa zu befehlen, vndt worinnen er Mir dienen + <lb/>köndte? <foreign xml:lang="fre">Cela me picquant, i'ay respondü avec <w lemma="complimens">com + <lb/>plimens</w>, mais ne me suis rien èsclaircy, & ay dit: + <lb/>que ie l'avois attendü long temps, a l'heure assignèe, + <pb n="93r" facs="#mss_ed000236_00196"/> + <lb/>mais puis que je voyois, que cela ne pouvoit estre, il + <lb/>falloit remettre, nostre entreveuë, a üne autre Occasion, + <lb/>car i'avois envie, de partir d'<rs type="place" ref="#den_haag">icy</rs>, á ce soir.</foreign><note type="translation" resp="as">Da mich das verdross, habe ich mit höflichen Worten geantwortet, habe mich aber überhaupt nicht erklärt und habe gesagt, dass ich ihn lange Zeit zur bestimmten Stunde erwartet hätte, aber da ich sehe, dass das nicht sein könne, müsse man unsere Unterredung auf eine andere Gelegenheit verschieben, denn ich begehrte an diesem Abend von hier abzureisen.</note> + </p> + <p> + <lb/>Darnach, habe ich viel, mit Meinem alten gewesenen + <lb/>diener, dem Obersten <rs type="person" ref="#mario_johann">Mario</rs>, conversiret, vndt der + <lb/>allten geschichten vnß erinnert. Er ist numehr 70½ Jahr + <lb/>alt, vndt sehr eingefallen, vndt außgedörret, aber + <lb/><term ref="#lustig" n="3">lustig</term> noch von gemüth. Gott wolle ihn stärgken! + </p> + <p> + <lb/><term ref="#ehr">Er</term> <rs type="person" ref="#streso_kaspar">Streso</rs> (auß <rs type="place" ref="#koethen">Cöthen</rs>) der vornehmste pfarrer + <lb/>im haagen an itzo, hat mich besucht, vndt viel + <lb/>conferiret, aber sich sehr, v̈ber der vnchristlichen + <lb/>opposition, meiner gegener, verwundert. + </p> + <p> + <lb/>Meine <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Söhne</rs> haben vollens den haag besehen, + <lb/>vndt waß darinnen <foreign xml:lang="fre">remarquable</foreign><note type="translation" resp="amb">bemerkenswert</note> sein mag? + </p> + <p> + <lb/>Streso sagte auch, daß die collecten numehr getheilet + <lb/>wehren, vndt halb nacher <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburgk</rs>, halb nacher Cöhten <w lemma="verschickt">ver + <lb/>schickt</w> worden, weil man sich nicht vergleichen mögen. Er + <lb/>bahte sehr, vmb v̈bersendung der quittungen, zur belegung seiner + <lb/>rechnung, dem <foreign xml:lang="lat">Synodo</foreign><note type="translation" resp="as">Synode</note>. + </p> + <p> + <lb/>Der Junge <rs type="person" ref="#einsiedel_christian_friedrich">Ejnsjdel</rs>, hat sich wieder, bey mir præsentiret, + <lb/>vndt meine Söhne, zur <rs type="person" ref="#nassau-oranien_maria">princesse Royalle</rs>, vndt zum <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich"><w lemma="Printzen">Prin + <lb/>tzen</w> von Vranien</rs>, vnbekandt geführet, sie eßen zu sehen. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">C'est ün grand cas, que les <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">François</rs> mesme, ont + <lb/>exhortè les Evangeliques de s'accorder, afin de n'estre + <lb/>mangèz & consüméz, l'ün apres l'autre!</foreign><note type="translation" resp="as">Es ist eine große Sache, dass selbst die Franzosen die Evangelischen ermahnt haben, sich zu einigen, um nicht gefressen und verzehrt zu werden, der eine nach dem anderen!</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1646-01-17"> + <pb n="93v" facs="#mss_ed000236_00197"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#den_haag">Den Haag</term> + <term ref="#delft">Delft</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Schlechtes Reisewetter</term> + <term>Nachrichten</term> + <term>Entsendung des Majors und Bernburger Stadtkommandanten Hans Albrecht von Halck zum niederländischen Feldmarschall Jan Wolfert van Brederode sowie von Steffeck zum Grafen von Ostfriesland und zu Wickevoort</term> + <term>Besuch durch Brederode</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Rückkehr nach Delft</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#philosophie"/> + <term ref="#krankheit"/> + <term ref="#schlaf"/> + <term ref="#verstellung"/> + <term ref="#therapie"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1646-01-17"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 17. â„ 27. <foreign xml:lang="lat">Januarij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Januars</note>: 1646</date>.</head> + <p> + <lb/>Daß wetter fängt numehr an, aufzubrechen, + <lb/>vndt wir dörften, eine böse rayse haben. + <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Difficilia quæ pulchra!</foreign><note type="translation" resp="az">Schwierig zu erreichen ist, was schön ist!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat nach <rs type="bibl" ref="#erasmus_adagia_2">Erasmus: Adagia</rs>, S. 22.</note> hette man nur noch + <lb/>nutzen darvon. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Le <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Prince d'Orange</rs>, est fort süjet, non seulem<ex>en</ex>t + <lb/>au podagre ou gouttes, mais aussy, a l'Asthma, + <lb/>ce qui l'empesche de dormir, & Mad<ex>am</ex>e sa <rs type="person" ref="#nassau-oranien_amalia">femme</rs> + <lb/>a la gravelle. Maintenant elle a force <w lemma="catharres">ca + <lb/>tharres</w> incommodes. Ainsy on void, que la felicitè + <lb/>des grands en ce monde, (quoy que rare), est <w lemma="imparfaitte">im + <lb/>parfaitte</w>! Dieu donne a tous les siens, la vraye feljcitè!</foreign><note type="translation" resp="amb">Der Fürst von Oranien ist nicht nur der Fußgicht oder Gicht, sondern auch dem Asthma stark unterworfen, was ihn am Schlafen hindert, und Madame, seine Frau, hat den Blasenstein. Jetzt hat sie viele beschwerliche Katarrhe. So sieht man, dass die Glückseligkeit der Großen auf dieser Welt (obwohl selten) unvollkommen ist! Gott gebe all den Seinen die wahre Glückseligkeit!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay envoyè le</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe geschickt den</note> <foreign xml:lang="ita">Magior</foreign><note type="translation" resp="as">Major</note> <foreign xml:lang="fre"><rs type="person" ref="#halck_hans_albrecht">Halcke</rs> au <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Baron + <lb/>de Brederode</rs>, Mar<ex>éch</ex>al General de Camp, & <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> de Kol<ex>odey</ex></rs> + <lb/>au <rs type="person" ref="#ostfriesland_ulrich_ii">C<ex>omte</ex> d'O<ex>st</ex>Frise</rs> avec commissions</foreign><note type="translation" resp="amb">Halck zum Generalfeldmarschall Freiherr von Brederode und Tobias Steffeck von Kolodey mit Aufträgen zum Grafen von Ostfriesland</note>, <foreign xml:lang="lat">item</foreign><note type="translation" resp="amb">ebenso</note>: <foreign xml:lang="fre">a <rs type="person" ref="#wickevoort_joachim"><w lemma="Wyckfort">Wyck + <lb/>fort</w></rs>, Dieu leur donne bonne fortüne! & <w lemma="souhaittable">souhait + <lb/>table</w> expedition pour mes affaires!</foreign><note type="translation" resp="as">zu Wickevoort, Gott gebe ihnen Glück und für meine Angelegenheiten wünschenswerte Verrichtung!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">La <del>premier</del> derniere de T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> de K<ex>olodey</ex> s'est aneantie, & + <lb/>allèe en fümèe, c<ex>'est</ex> a d<ex>ire</ex> en des complimens, condoleances, + <lb/>& excüses tres-courtoyses, de M<ex>onsieu</ex>r le Conte d'OstFrise, + <lb/>en alleguant ses propres necessitèz fort amplement, & + <lb/>les griefs, qu'il avoit, me priant, de les recommander a + <lb/><rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Sa Ma<ex>jes</ex>tè Imperiale</rs>, a Madame la <rs type="person" ref="#hessen-kassel_amalia_elisabeth">Landgrävinn</rs>, & au <rs type="person" ref="#trauttmansdorff_maximilian">C<ex>omte</ex> de Tr<ex>auttmansdorff</ex></rs>[.] + <lb/>De mes pretensions <rs type="place" ref="#den_haag">icy</rs>, il n'a sceu mot encores.</foreign><note type="translation" resp="as">Der <del>erste</del> letzte [Auftrag] von Tobias Steffeck von Kolodey ist zunichte geworden und in Rauch aufgegangen, das heißt in höflichen Worten, Beileidsbezeugungen und sehr höflichen Entschuldigungen des Herrn Grafen von Ostfriesland, indem er seine eigenen Notwendigkeiten und die Beschwerdepunkte, die er hatte, sehr ausführlich erwähnte, wobei er mich bat, sie Ihrer Kaiserlichen Majestät, der Frau Landgräfin und dem Grafen von Trauttmansdorff zu empfehlen. Über meine Ansprüche hier hat er noch kein Wort gewusst.</note> + </p> + <pb n="94r" facs="#mss_ed000236_00198"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Le <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">B<ex>aron</ex> de Brederode</rs>, m'a fait dire par <rs type="person" ref="#halck_hans_albrecht">Halcke</rs>, + <lb/>avec force complimens, de vouloir venir en mon + <lb/>logis, a deux h<ex>eures</ex> apres midy, avec 3 ou 4 valets + <lb/>seulem<ex>en</ex>t, & non en ün lieu tiers vers <rs type="person" ref="#mario_johann">Mario</rs>, comme + <lb/>je desirois, afin de demeurer tant plüs incognü.</foreign><note type="translation" resp="as">Der Freiherr von Brederode hat mir durch Halck mit vielen höflichen Worten sagen lassen, um zwei Uhr nachmittags mit 3 oder 4 Dienern in meine Unterkunft kommen zu wollen und nicht an einen dritten Ort zu Mario, wie ich wünschte, um umso mehr unbekannt zu bleiben.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Qu'il auroit sceu devant quelques jours desja + <lb/>que i'estois <rs type="place" ref="#den_haag">icy</rs>, & qu'il m'auroit rendü son devoir, + <lb/>s'il eust peü èsplücher mon logis. Jl auroit souvent + <lb/>fait demander la <rs type="person" ref="#pfalz_elisabeth">Roine de Boheme</rs> aprés moy, mais + <lb/>elle l'eust tousj<ex>ou</ex>rs fait nier, disant que i'en serois + <lb/>dèsja party d'icy, la bonne Dame. Qu'il avoit + <lb/>ce mattin prins medecine, neantmoins ne <w lemma="manqueroit">manque + <lb/>roit</w> de venir. Jl avoit sa robbe de chambre, comme + <lb/>aussy le <rs type="person" ref="#ostfriesland_ulrich_ii">Conte</rs>, tous deux sür les 10 heures.</foreign><note type="translation" resp="as">Dass er bereits vor einigen Tagen gewusst hätte, dass ich hier sei, und dass er mir seine Schuldigkeit erfüllt hätte, wenn er meine Unterkunft hätte herausfinden können. Er hätte oft die Königin von Böhmen nach mir fragen lassen, aber sie hätte es immer leugnen lassen, indem sie sagte, dass ich schon von hier abgereist wäre, die gute Dame. Dass er heute Morgen Arznei eingenommen habe, dennoch zu kommen nicht unterlassen würde. Er hatte seinen Oberrock an wie auch der Graf, alle beide auf die 10. Stunde.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre"><rs type="person" ref="#wickevoort_joachim">Wyckforth</rs>, m'a congratulè aussy au voyage.</foreign><note type="translation" resp="as">Wickevoort hat mich auch zur Reise beglückwünscht.</note> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">usw.</note> + <lb/><foreign xml:lang="fre">s'est fort offert, & m'a renvoyè quelque pappier.</foreign><note type="translation" resp="as">Hat sich sehr erboten und hat mir irgendein Papier zurückgeschickt.</note> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Nachmittags, ist der herr von Brederode, <w lemma="Feldtmarschalck">Feldtmar + <lb/>schalck</w> zu mir in mein <term ref="#losament">losament</term> gekommen, vndt + <lb/>hat sich wol vndt höflich, gegen mir erbotten, + <lb/>auch der alten kunde vndt verwandtnüß des + <lb/><rs type="person" ref="#bentheim_familie">hauses Bentheim</rs>, sich erinnert, mit aller <w lemma="höfligkeitt">höflig + <lb/>keitt</w>. Er hat auch Meine <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Söhne</rs>, gar gern <w lemma="gesehen">gese + <lb/>hen</w>, vndt sie æstimiret, auch sich verwundert, daß + <lb/>Sje in dieser großen <foreign xml:lang="lat">extraord<ex>inario</ex></foreign><note type="translation" resp="as">außergewöhnlichen</note> kälte haben raysen können. + </p> + <pb n="94v" facs="#mss_ed000236_00199"/> + <p> + <lb/>Darnach habe ich mich wieder aufgemacht, mit Meinen + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Söhnen</rs>, nach <rs type="place" ref="#delft">Delfft</rs> zu, dahin wir gefahren, in 1½ <foreign xml:lang="dut">vhren</foreign><note type="translation" resp="as">Stunden</note>. + </p> + <p> + <lb/>Gott wolle doch vnsere <foreign xml:lang="lat">expeditiones</foreign><note type="translation" resp="as">Verrichtungen</note> gendiglich <w lemma="gesegenen">ge + <lb/>segenen</w>, <term ref="#success">succeß</term> verleyhen, vndt die schwehren zeitten + <lb/>lindern, vndt beßern! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1646-01-18"> + <index indexName="place"> + <term ref="#delft">Delft</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Starke Kälte</term> + <term>Schlittenfahrt von Erdmann Gideon und Viktor Amadeus nach Rotterdam</term> + <term>Anhörung zweier Predigten in der französischen Kirche</term> + <term>Entsendung von Steffeck nach Den Haag</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Rückkehr der Söhne aus Rotterdam und Delfshaven</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#singen"/> + <term ref="#gottesdienst"/> + <term ref="#fremdsprachenkenntnis"/> + <term ref="#sendbote"/> + <term ref="#angst"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1646-01-18"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 18. â„ 28<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Januarij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Januars</note>: 1646</date>.</head> + <p> + <add place="inline">Abermals, + <lb/>große Kälte.</add> + </p> + <p> + <lb/>Jch habe meinen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Söhnen</rs>, erlaübet, <rs type="place" ref="#rotterdam">Rotterdam</rs>, vndt + <lb/>die Schiffe, zu besehen, von <rs type="place" ref="#delft">hinnen</rs> auß, auff Schlitten. + <lb/><foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Bin mit <rs type="person" ref="#halck_hans_albrecht">halcken</rs>, vndt <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">Tobiaß</rs>, nebst einem pagen, + <lb/>in die Frantzösische kirche gegangen, vndt haben + <lb/>daselbt, mit gebehtet, mitt gesungen, vndt predigt + <lb/>gehöret, eines Frantz<ex>ösischen</ex> predigers, <foreign xml:lang="fre">Mons<ex>ieu</ex>r <del>de la <w lemma="Riviere">Rivie + <lb/>re</w></del> <add place="above"><rs type="person" ref="#soler_vincent_joachim">Solere</rs></add></foreign><note type="translation" resp="as">Herr von <del>La Rivière</del> Soler</note>, genandt. Es ist doch eine gnade Gottes, + <lb/>vndt eine schöne gabe, wann man in <w lemma="vndterschiedlichen">vndterschied + <lb/>lichen</w> sprachen, vndt zungen, mag Gott loben! + </p> + <p> + <lb/>Nachm<ex>ittag</ex>s wieder in die Frantz<ex>ösische</ex> kirche, da <foreign xml:lang="fre">Mons<ex>ieu</ex>r</foreign><note type="translation" resp="as">Herr</note> + <lb/>Solere abermalß <foreign xml:lang="lat">diserte</foreign><note type="translation" resp="as">beredt</note> geprediget, <foreign xml:lang="fre">de controversiis + <lb/>Cænæ</foreign><note type="translation" resp="as">über die Streitpunkte um das Abendmahl</note>. Er ist ein <rs type="org" ref="#jesuiten">Jesuiter</rs>, in seiner Jugendt gewesen, + <lb/>vndt ein Spannier von geburth. Jst auch etzliche + <lb/>Jahr, in <rs type="place" ref="#westindien">WestJndien</rs> gewesen, vndt mit <rs type="person" ref="#nassau-siegen_johann_moritz">Graf + <lb/>Moritzen</rs>, wieder auß <rs type="place" ref="#niederlaendisch-brasilien">Brasilien</rs>, gekommen. Er hat + <lb/>einen Spannischen accent im reden, redet sonsten + <lb/><add place="above">wol vndt</add> geschwinde Frantzösisch. Jst v̈ber: 60 iahr allt. + <lb/>Der rechte pfarrer alhier in der Frantz<ex>ösischen</ex> kirche, heißt: + <lb/><foreign xml:lang="fre">Mons<ex>ieu</ex>r de <rs type="person" ref="#l_echerpiere_samuel">la Riviere</rs></foreign><note type="translation" resp="amb">Herr von La Rivière</note>, ein 70iähriger, so an itzo kranck ist. + </p> + <pb n="95r" facs="#mss_ed000236_00200"/> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> aufn abendt in <rs type="place" ref="#den_haag">haag</rs> geschickt, mit + <lb/>schreiben an Feldtmarschalck, <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Freyherrn von <w lemma="Brederode">Brede + <lb/>rode</w></rs>. Gott gebe doch einmal zu glücklicher + <lb/><term ref="#expedition" n="3">expedition</term>, nach so vieler angst vndt quahl, + <lb/>vngemach, vndt wiederwertigkeitten. + <lb/>Jch bin ia, so wol des Schrifft: alß mündlichen + <lb/><term ref="#sollicitiren" n="2">sollicitirens</term>, auch anderer großen <w lemma="Mühesehligkeitten">Mühesehlig + <lb/>keitten</w>, vndt verdrußes, Matt: vndt Müde. Gott + <lb/>helfe mit gnaden, v̈berwinden, vndt <term ref="#emergiren">emergiren</term>! + </p> + <p> + <lb/>Meine <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Söhne</rs>, seindt von <rs type="place" ref="#rotterdam">Rotterdam</rs>, vndt <rs type="place" ref="#delfshaven">Delfshaven</rs> + <lb/>glücklich wiederkommen, noch bey Tage, Gott lob, ohne <term ref="#anstoss" n="2">anstoß</term>. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1646-01-19"> + <index indexName="place"> + <term ref="#delft">Delft</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Schnee und Regen</term> + <term>Befürchteter schwieriger Reiseweg</term> + <term>Traum</term> + <term>Rückkehr von Steffeck aus Den Haag</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Unwohlsein wegen schlechter Luft</term> + <term>Erneute Entsendung von Steffeck nach Den Haag</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#verkehrsweg"/> + <term ref="#dichtung"/> + <term ref="#traum"/> + <term ref="#luft"/> + <term ref="#landtag"/> + <term ref="#friedensverhandlung"/> + <term ref="#buendnispolitik"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1646-01-19"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 19. â„ 29<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Januarij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Januars</note>: 1646</date>.</head> + <p> + <lb/>heütte, gehet das wetter alhier zu <rs type="place" ref="#delft">Delfft</rs> wieder auff, + <lb/>vndt es hat erst geschneyet, darnach geregenet. + </p> + <p> + <lb/>haben wir vns also diesem nach, eines bösen weges, + <lb/>(<foreign xml:lang="fre">p<ex>ou</ex>r avoir tant attendu avec fraix peut estre en vajn</foreign><note type="translation" resp="as">um mit Unkosten vielleicht vergeblich so viel gewartet zu haben</note>) + <lb/>zu <term ref="#besorgen">besorgen</term>! <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Nihil est ab omnj parte beatum!</foreign><note type="translation" resp="amb">Nichts ist in jeder Hinsicht glücklich!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mg">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Hor_carm_2,16,27f.">Hor. carm. 2,16,27f.</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#horatius_oden">Fink 2002</rs>, S. 120f.).</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay songè d'ün veau rouge & blanc, que i'eusse + <lb/>amadouè & portè sur les bras, avec admiration de + <lb/>mes serviteurs, puis apres d'ün cheval <add place="above">beau, mais</add> meschant & + <lb/>restif, auprès düquel i'eusse eu peur long temps, + <lb/>de passer, <add place="above">car tout le monde le dissuadoit.</add> Or il falloit y passer, c'estoit ün bay, + <lb/>craignant les rüades. En fin, ie me füsse resolü + <lb/>& l'eusse accostè. Jl m'eust doucement amadouè, & + <lb/>seroit devenü petit poullain, avec admiration des assistans!</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe von einem roten und weißen Kalb geträumt, dass ich mit Bewunderung meiner Diener besänftigt und auf den Armen getragen hätte, dann danach von einem schönen, aber bösartigen und störrischen Pferd, vor welchem ich lange Zeit Angst vorbeizugehen gehabt hätte, denn alle rieten davon ab. Nun musste man dort vorbeigehen, es war ein Rotbrauner, wobei ich sein Ausschlagen fürchtete. Schließlich hätte ich mich entschlossen und hätte es gestützt. Es hätte mich sanft liebkost und wäre mit Bewunderung der Anwesenden zu einem kleinen Fohlen geworden!</note> + </p> + <pb n="95v" facs="#mss_ed000236_00201"/> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> ist <subst><del>von</del><add place="above">außm</add></subst> <rs type="place" ref="#den_haag">haag</rs>, vmb 1 vhr Nachmittages + <lb/>wiederkommen, hat mir <add place="above">ein</add> höfliches brieflein vom <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Freyherren + <lb/>von Brederode</rs> mitgebracht, wie auch gute vertröstung + <lb/>vom <term ref="#agent">Agenten</term> <rs type="person" ref="#wickevoort_joachim">Wyckfordt</rs>. Gott gebe doch einmal + <lb/>den so sehnlich erwüntzschten effect! + </p> + <p> + <lb/>Jch habe mich v̈bel befunden, wegen des gestangks, + <lb/>den daß Thauwetter, in den waßern so in + <lb/>den canalen sein, oder sonsten gegeben. Der <foreign xml:lang="lat">Aer</foreign><note type="translation" resp="as">Luft</note> + <lb/>ist viel <foreign xml:lang="lat">liberior</foreign><note type="translation" resp="amb">freier</note> <add place="above">in <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Deützschlandt</rs></add>, alß in diesen niedrigen <foreign xml:lang="lat">regionibus</foreign><note type="translation" resp="as">Landstrichen</note>. + </p> + <p> + <lb/>T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex> abermalß in haag geschickt, zum <foreign xml:lang="fre">Baron de <w lemma="Brederode">Brede + <lb/>rode</w></foreign><note type="translation" resp="as">Freiherrn von Brederode</note>, wie auch zum Agenten Wyckforth, aber es hat + <lb/>die Sache noch nicht rutzschen wollen. Vndt man hat die + <lb/>Original obligation, sehen wollen, dieselbe hat nun <rs type="person" ref="#heimbach_christian">heimbach</rs> + <lb/>in handen. Ach daß ich so vnglücksehlig bin! + </p> + <p> + <lb/>Die <foreign xml:lang="lat">ordinarij</foreign><note type="translation" resp="amb">gewöhnlichen</note> <term ref="#avis">avisen</term>, oder <term ref="#courante">courranten</term>, alhier zu <rs type="place" ref="#delft">Delft</rs>, oder + <lb/>auß dem haagen, bringen mitt: das die <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs> auf den + <lb/><rs type="person" ref="#oesterreich_leopold_wilhelm">Ertzhertzog</rs>, vndt <rs type="person" ref="#hatzfeldt_melchior">hatzfeldt</rs> zu gehen, <term ref="#intentioniren">intentioniret</term>, vndt es dörfte + <lb/>baldt eine Feldtschlacht zu hören sein. Gott gebe friede! + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kay<ex>serliche</ex> May<ex>es</ex>t<ex>ä</ex>t</rs> gienge auf <rs type="place" ref="#regensburg">Regenspurgk</rs>, vndt die + <lb/><rs type="person" ref="#kaiserin_maria_anna">Kayserinn</rs> wehre wieder Schwanger. + </p> + <p> + <lb/>Es wehre zwar ein landTag zu <rs type="place" ref="#pressburg">Preßburg</rs> vor, + <lb/>daselbst hin, gedächte auch der Kayser, wegen erwehlung + <lb/>eines neẅen <foreign xml:lang="lat">Palatinj</foreign><note type="translation" resp="as">Palatins</note>, darzu sich <rs type="person" ref="#rakoczi_georg_i">Ragozzj</rs> <rs type="person" ref="#rakoczi_georg_ii">Sohn</rs>, sehr drünge. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#nogaret_bernard">Düc de la Vallette</rs>, <rs type="place" ref="#venedig_republik">venezianischer</rs> General, + <lb/>hette die festung <foreign xml:lang="ita"><rs type="place" ref="#canea">Canea</rs> in <rs type="place" ref="#kreta_island">Candiâ</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Canea auf Kreta</note> wieder belägert, + <lb/>vndt <rs type="person" ref="#cappello_giovanni">Giovannj Cappello</rs> wehre general zur See, + <lb/>erwehlet, an des <rs type="person" ref="#erizzo_francesco_1">verstorbenen hertzogs</rs>, statt. + <pb n="96r" facs="#mss_ed000236_00202"/> + <lb/>Man vermeint aber, es sollte ein <rs type="person" ref="#giustiniani_anon_1">Giustiniano</rs> hertzog werden. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#rakoczi_georg_i">Ragozzj</rs>, vndt der <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türgke</rs>, hetten einen <rs type="bibl" ref="#frieden_linz">frieden</rs> beym <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Röm<ex>ischen</ex> Kayser</rs>, + <lb/>nach wuntzsch vndt willen, erhalten. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="person" ref="#polen_louise_maria">Pollnische brautt</rs>, wehre zu <rs type="place" ref="#hamburg">hamburgk</rs> <term ref="#arriviren">arrivirt</term>, vndt + <lb/>stadtlich empfangen vndt beschenckt worden, wie auch zu <rs type="place" ref="#bremen">Bremen</rs>, + <lb/>das <rs type="person" ref="#polen_wladislaw_iv">Königl<ex>iche</ex></rs> <term ref="#beilager">beylager</term> aber, solte nicht zu <rs type="place" ref="#danzig">Dantzigk</rs>, sondern + <lb/>zu <rs type="place" ref="#krakau">Krakow</rs> in <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs>, sampt der Crönung werden. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#schleswig-holstein_waldemar_christian">Graf Woldemar</rs>, würbe stargk zu <rs type="place" ref="#stargard_preussen">Stargardt in + <lb/>Preüßen</rs>, zu roß, vndt fuß, zu waß ende, wüste man nicht, + <lb/>nach dem er auß der <rs type="place" ref="#moskauer_reich">Moßkaw</rs>, wiederkommen. + </p> + <p> + <lb/>Ein <rs type="person" ref="#falscher_dimitri_v">falscher Demetrius</rs> hette sich wieder in der + <lb/>Moßkaw, <term ref="#aufwerfen" n="2">aufgeworffen</term>. Er wehre aber so weitt herundter + <lb/>kommen, das er numehr nicht allein außweichen, sondern + <lb/>auch bey dem Pollnischen Obersten <rs type="person" ref="#ossolinski_anon_1">Oselinsky</rs> <add place="above">Regiments</add>schreiber + <lb/>hette werde müßen. + </p> + <p> + <lb/><add place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="as">Beachte wohl</note>[:]</add> <rs type="place" ref="#magdeburg">Magdeburg</rs> wehre stargk von den <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs>, blocquirt, + <lb/>wiewol sich die <rs type="org" ref="#hanse">hanseestädte</rs>, stargk <term ref="#interponiren" n="3">interponirten</term>. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#portugal_johann_iv">König, in Portugall</rs>, hette 5 Städte, durch + <lb/>stargken einfall der <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannier</rs> vndter dem <rs type="person" ref="#guzman_diego_mexia_felipez">Marchese + <lb/>dj Leganes</rs>, verloren, vndter andern seine Erbstatt <rs type="place" ref="#braganca">Braganza</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Sie sagten vngescheẅet zu <rs type="place" ref="#lissabon">Lißbona</rs> sie müßten + <lb/>die <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">holländer</rs> in <rs type="place" ref="#niederlaendisch-brasilien">Brasilien</rs> vollends außrotten. + <lb/>Jnndeßen armiren stargk, zur See, diese vndt iehne. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#muenster">Münster</rs> <term ref="#continuiren">continuiren</term> stargk die <term ref="#friedenstractat">friedenstractaten</term> + <lb/>vndt haben nicht allein die <rs type="person" ref="#orleans_henri_ii #mesmes_claude #servien_abel">Frantzösischen</rs>, sondern auch + <lb/>baldt hernach die <rs type="person" ref="#bracamonte_gaspar #bergaigne_joseph #brun_antoine">Spannischen <foreign xml:lang="fre">Ambassadeurs</foreign><note type="translation" resp="as">Gesandten</note></rs>, mit + <lb/>grosser <foreign xml:lang="fre">pompe</foreign><note type="translation" resp="as">Prunk</note>, die <rs type="person" ref="#clant_adriaen #donia_frans #gent_barthold #knuyt_johan #mathenesse_johan #pauw_adriaen #reede_godart #ripperda_willem">Stadischen <foreign xml:lang="fre">Ambass<ex>adeu</ex>rs</foreign><note type="translation" resp="as">Gesandten</note></rs> <term ref="#visitiren">visitiret</term>. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#papst_innozenz_x">Pabst</rs>, ist gut Spannisch, böse <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frantzösisch</rs>. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1646-01-20"> + <pb n="96v" facs="#mss_ed000236_00203"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#delft">Delft</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Einnahme von Arznei mit Erdmann Gideon und Viktor Amadeus</term> + <term>Abreise von Halck nach Den Haag</term> + <term>Ausflug des fürstlichen Pagen Georg Heinrich von Biedersee mit Eckardt nach Rotterdam</term> + <term>Erneute Entsendung von Steffeck nach Den Haag</term> + <term>Vergleich der Verpflegungskosten in Delft und Den Haag</term> + <term>Rückkehr von Steffeck, Halck, Biedersee und Eckardt</term> + <term>Nachrichten</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#arzneimittel"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#handel"/> + <term ref="#gasthaus"/> + <term ref="#ernaehrung"/> + <term ref="#philosophie"/> + <term ref="#seekrieg"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1646-01-20"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 20. â„ 30<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Januarij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Januars</note>: 1646</date>.</head> + <p> + <lb/>Jch habe mit meinen beyden Söhnen, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdtmann Gideon</rs>, vndt + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Victorio Amedeo</rs>, Manna eingenommen, alhier zu <rs type="place" ref="#delft">Delft</rs>, Gott + <lb/>gebe das es vnß allen zur gesundtheit, in diesem Thauwetter, + <lb/>wol bekommen möge! Die <foreign xml:lang="lat">dosis</foreign><note type="translation" resp="as">Gabe</note>, eines ieglichen, ist drey + <lb/>loht, vndt man hat durch ein rein serviet, warm bier + <lb/>durchgehen <add place="above">laßen</add> vndt die manna im serviet v̈bergoßen, also das + <lb/>sie geschmoltzen, vndt alle <term ref="#impuritet">impuritet</term> <add place="above">ist</add> im serviet geblieben, + <lb/>die kraft aber auß dem medicament, mit dem bier + <lb/>eingetrungken worden. Das loht kostet alhier 2 Stüber. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><add place="margin_left">Maior</add> <rs type="person" ref="#halck_hans_albrecht">halcke</rs> ist nachm <rs type="place" ref="#den_haag">haag</rs> zu, <rs type="person" ref="#biedersee_georg_heinrich">Biedersehe</rs> vndt der copiist + <lb/><rs type="person" ref="#eckardt_hans_friedrich">hanß Eckardt</rs>, seindt nach <rs type="place" ref="#rotterdam">Rotterdam</rs> gewandert, zu <foreign xml:lang="dut">ki<add place="inspace">h</add>cken</foreign><note type="translation" resp="as">schauen</note>, + <lb/>wie die holländer sagen, <foreign xml:lang="lat">id est</foreign><note type="translation" resp="amb">das heißt</note>: das landt zu besehen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Gestern, hat auch halcke, den Frantz<ex>ösischen</ex> prædicanten, + <lb/><foreign xml:lang="fre">Mons<ex>ieu</ex>r de <rs type="person" ref="#l_echerpiere_samuel">la Riviere</rs></foreign><note type="translation" resp="amb">Herr von La Rivière</note>, gesucht, <del>ab</del> weil wir vom <rs type="person" ref="#spanheim_friedrich_d_ae">D<ex>octor</ex> + <lb/>Spanheimio</rs>, an denselben <term ref="#addressiren">addressiret</term> worden, er ist aber + <lb/>nicht anzutreffen, sondern in <rs type="place" ref="#den_haag">haag</rs> verrayset gewesen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> wieder in haag geschickt. O herr hilff! + <lb/>o herr, laß vnß doch alle vnsere <term ref="#anschlag">anschläge</term>, wol gelingen! + </p> + <p> + <lb/>Es ist alhier zu Delft, theẅrer alß im haag. Daselbst <w lemma="haben"><w lemma="haben">ha + <lb/>ben</w></w> wir, im wilden Mann, nur einen <rs type="place" ref="#holland_provinz">holländ<ex>ischen</ex></rs> gülden, von der + <lb/>person, an der herren Tafel, geben <term ref="#duerfen">dörfen</term>, vndt vor einen + <lb/>diener, einen halben, gülden, (ohne die extra des <term ref="#untertrunk"><w lemma="vndtertrungks">vndter + <lb/>trungks</w></term>, frühestügks, Spann<ex>ischen</ex> weins, lichter, vndt Feẅers + <lb/>welche extra zwar, etwaß hoch liefen) <term ref="#franzwein">Frantzen wein</term>, + <lb/>vndt Holl<ex>ändisches</ex> bier, mjtt eingeschloßen, alhier zu Delft aber + <pb n="97r" facs="#mss_ed000236_00204"/> + <lb/>in der güldenen windtmühle, wil sich der wirtt nichts + <lb/><term ref="#abdingen">abdingen</term> laßen, auch nicht nach der person rechnen, Sondern + <lb/>er rechnet v̈ber haüpt, zu: 16 oder 17 <rs type="abbreviation" ref="#gulden">f:</rs> die malzeitt, + <lb/>vndt die extra kommen auch hoch, da wir doch im <rs type="place" ref="#den_haag">haag</rs> + <lb/>beßer <term ref="#accommodiren" n="2">accommodirt</term> gewesen! <foreign xml:lang="fre">Je despens ün grand + <lb/>argent, & ne voy encores gueres d'esperance + <lb/>dü proffit recerchè[!], pour moy, & les miens!</foreign><note type="translation" resp="as">Ich verzehre viel Geld und sehe noch kaum Hoffnung auf den begehrten Nutzen für mich und die meinen!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre"><rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> est revenü de la Haye, ne peut assèz louer, + <lb/>la diligence, & bonne affection, de M<ex>onsieu</ex>r le <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Baron de Brederode</rs>, + <lb/>(Dieu luy en vueille donner la retribütion & benediction + <lb/>d'en haut) car il a fait par sa puissante jnstance, + <lb/>que mon affaire, (quj s'en alloit a la longue, par l'<w lemma="opposition">oppositi + <lb/>on</w> de mon <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">frere</rs>, & d'autres pretendüs pretendans,) + <lb/><del>qu'</del>auiourd'huy, a estè proposè, deliberè, & resolü au + <lb/>Conseil, mais on veut, que je face encores donner + <lb/>ün Memorial, dequelle façon ie desire estre payè? + <lb/>& ie croy, que la sübtilitè & avarice de <rs type="person" ref="#wickevoort_joachim">Wyckfordt</rs>, + <lb/>lequel iouoit l'affaire a la longue, pour l'entrainer, + <lb/>ou y gaigner, a causè cest'appendice! Car Wyckf<ex>oort</ex> + <lb/>remarque que je n'ay pas l'obligation, entre mes + <lb/>mains.</foreign><note type="translation" resp="as">Tobias Steffeck von Kolodey ist aus Den Haag zurückgekommen, kann den Fleiß und [die] gute Gewogenheit des Herrn Freiherrn von Brederode nicht genug loben (Gott wolle ihm dafür die Belohnung und Segnung von oben geben), denn er hat durch sein starkes Ansuchen erreicht, dass meine Angelegenheit (die durch den Widerstand meines Bruders und anderer vermeintlicher Anspruch Erhebender in die Länge ging) heute im Rat vorgelegt, beraten und entschieden worden ist, aber man will, dass ich noch ein Gesuch einreichen lasse, auf welche Weise ich bezahlt zu werden begehre, und ich glaube, dass die Spitzfindigkeit und [der] Geiz von Wickevoort, welcher die Angelegenheit in die Länge trieb, um sie zu verschleppen oder dabei zu gewinnen, diesen Anhang verursacht hat, denn Wickevoort bemerkt, dass ich keinen Schuldbrief in meinen Händen habe.</note> <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Difficilia! quæ pulchra!</foreign><note type="translation" resp="az">Schwierig zu erreichen ist, was schön ist!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat nach <rs type="bibl" ref="#erasmus_adagia_2">Erasmus: Adagia</rs>, S. 22.</note> <foreign xml:lang="fre">Dieu vueille, par sa + <lb/>grace, que ie puisse avoir les obligations, bien tost, en main!</foreign><note type="translation" resp="as">Gott wolle durch seine Gnade, dass ich die Schuldbriefe bald in der Hand haben kann!</note> + </p> + <p> + <lb/>Der Maior <rs type="person" ref="#halck_hans_albrecht">Halcke</rs>, ist auch wiederkommen außm haag, + <lb/>mit bericht, daß <rs type="person" ref="#streso_kaspar">Streso</rs> mir gerahten, den <term ref="#griffier">Griffier</term> <rs type="person" ref="#musch_cornelis">Musch</rs>, + <lb/>vndt <foreign xml:lang="lat">Pensionarium</foreign><note type="translation" resp="az">Pensionär</note> <rs type="person" ref="#cats_jacob">Catz</rs>, wol in acht zu nehmen, wegen meiner + <lb/>Prætensionen, vndt an Sie zu schreiben. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">usw.</note> + </p> + <pb n="97v" facs="#mss_ed000236_00205"/> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#biedersee_georg_heinrich">Bidersehe</rs>, vndt <rs type="person" ref="#eckardt_hans_friedrich">hanß Eckardt</rs>, seindt diesen abendt spähte + <lb/>von <rs type="place" ref="#rotterdam">Rotterdam</rs>, <rs type="person" ref="#schiedam">Schiedam</rs>, vndt <rs type="place" ref="#delfshaven">Delfshaven</rs> wiederkommen. haben + <lb/>an diesen orthen, die Schiffe vndt rariteten besichtiget, + <lb/>vndter andern, ein Orlogsschiff, so vor drey wochen, + <lb/>ein <rs type="org" ref="#duinkerker_freibeuter">Duynkercker</rs>, schon v̈bermannet, undt <term ref="#uebermeistern"><w lemma="v̈bermeistert">v̈ber + <lb/>meistert</w></term> gehabt. Alß nun der <rs type="person" ref="#niederlande_vereinigte">holländer</rs> im Schiffe + <lb/>gesehen, das v̈ber die 30 Mann mehr alß er <w lemma="gehabt">ge + <lb/>habt</w>, eingestiegen, hat er seine leüttlein, vndten + <lb/>in das Schiff, gezogen, es gewaget, vndt eine + <lb/>Tonne pulver, vndter den Öbersten boden, darauf + <lb/>daß <term ref="#dick_1">dickste</term> <term ref="#volk">volck</term> gestanden, gesetzt, vndt also + <lb/>den öbersten boden, mit den eingestiegenen <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich"><w lemma="Spanniern">Span + <lb/>niern</w></rs>, in die lufft gesprenget, mit solchem + <lb/>glück, das den seinigen darauß kein schade + <lb/>endtstanden, vndt nicht ein eintziger beschädiget, + <lb/>ob schon das schiff, hindten vndt forne, vndt an allen + <lb/>egken, sehr zerschmettert worden. Alß der + <lb/>Duynkircher gesehen, das das pulver angegangen, + <lb/>hat er vermeinet, es würde alles im feẅer <w lemma="auffliegen">auf + <lb/>fliegen</w>, vndt hat sich bey zeitten, darvon gemacht, + <lb/>mit seinem Schiff. Diß ist wol ein sonderbahres, + <lb/>nicht viel erhörtes Stügk, vndt abentheẅer gewesen! + <lb/>Man hats auch albereit, in den gedrugkten <term ref="#avis">avisen</term>, + <lb/>oder <term ref="#courante">couranten</term>, gehabt, vndt neẅlich gelesen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">usw.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1646-01-21"> + <pb n="98r" facs="#mss_ed000236_00206"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#delft">Delft</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Erneute Entsendung von Steffeck nach Den Haag</term> + <term>Gestrige Rettung eines Kindes durch den fürstlichen Kammerjunker Ernst Dietrich von Röder</term> + <term>Vierzehnter Geburtstag von Erdmann Gideon</term> + <term>Rückkehr von Örtel aus Seeland und von Steffeck aus Den Haag</term> + <term>Nachrichten</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#unfall"/> + <term ref="#vorsehung"/> + <term ref="#freundschaft"/> + <term ref="#patronage"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1646-01-21"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 21. â„ 31<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Januarij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Januars</note>: 1646</date>.</head> + <p> + <add place="inline">Zu <rs type="place" ref="#delft">Delft</rs>, in <rs type="place" ref="#holland_provinz">Hollandt</rs>.</add> + </p> + <p> + <lb/>Jch habe <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">Tobiaß Steffegk</rs> abermal in <rs type="place" ref="#den_haag">haagen</rs>, geschickt. + <lb/>Gott helfe zu glück, in gnaden! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Hier mon gentilhomme de chamber, <rs type="person" ref="#roeder_ernst_dietrich">Erneste Theodore de + <lb/>Röder</rs>, a saulvè la vie, a ün enfant, en nostre hostellerie. + <lb/>Car comme il alloit a l'èscart, passant derriere l'escuyrie, + <lb/><add place="above">il vid que</add> cest'enfant, estoit tombè dans üne lacüne, ou bourbier, + <lb/>& estant fort petit encores, ne se pouvoit ayder. Ainsy, + <lb/><subst><del>il</del><add place="above">il y a accourüt &</add></subst> le releva, comme mort, et tout roidy de la froideur de + <lb/>l'eau, le mit au giron, & voyant qu'il n'avoit presque + <lb/>plüs de sentiment, nj d'èsmotion, & qu'il estoit comme + <lb/>estouffè dans la dite fange, il le rapporta promptement + <lb/>au feu, & le fit chauffer, de sorte, qu'il se reprinst, peu á + <lb/>peu, comme d'ün sommeil letargique, ses parens sürvindrent, + <lb/>accüsans leur nonchalence, & de leurs servantes, & <w lemma="remercians">re + <lb/>mercians</w> grandement Röder, de sa pietè, & charitè exercèe, + <lb/>en saulvant ainsy la vie, au pauvre petit pouppon! + <lb/>En tels cas, s'apperçoit manifestement la Providence Divine, + <lb/>si èsmerveillable, & digne de louange, en toutes ses oeuvres!</foreign><note type="translation" resp="as">Gestern hat mein Kammerjunker Ernst Dietrich von Röder einem Kind in unserem Wirtshaus das Leben gerettet. Denn als er allein ging, wobei er hinter dem Pferdestall vorbeikam, sah er, dass dieses Kind in ein Loch oder Schlammloch gefallen war und sich nicht helfen konnte, weil es noch sehr klein war. So eilte er dorthin und hob es wie tot und von der Kälte des Wassers ganz erstarrt hoch, setzte es auf den Schoß und als er sah, dass es fast keine Empfindung noch Bewegung mehr hatte und dass es in dem besagten Schlamm wie erstickt war, brachte er es sofort ans Feuer und ließ es so durchwärmen, dass es sich nach und nach wie aus einem schlafsüchtigem Schlaf verbesserte, seine Eltern erschienen plötzlich, wobei sie ihrer Nachlässigkeit und [der] ihrer Diener die Schuld gaben und Röder in hohem Maße für seine ausgeübte Frömmigkeit und Nächstenliebe dankten, weil er auf diese Weise dem armen kleinen artigen Kind das Leben rettete! In solchen Fällen lässt sich die so bewundernswerte und in allen ihren Werken der Lobpreisung würdige göttliche Vorsehung sehen!</note> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>heütte ist, meines elltisten, annoch lebenden Sohns, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdtmann + <lb/>Gideons</rs>, geburtsTag, an welchem er, 14 <subst><del>Tage</del><add place="above">Jahr,</add></subst> völljg außbracht, + <lb/>Gott wolle ihn lange zeitt, stärgken, fristen, vndt erhalten! + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#oertel_melchior">Melchior Oertel</rs>, ist auß <rs type="place" ref="#seeland_provinz">Seelandt</rs>, mit <foreign xml:lang="ita">contento</foreign><note type="translation" resp="as">Zufriedenheit</note> + <lb/>vndt zimblicher <term ref="#expedition" n="3">expedition</term> glücklich wiederkommen, nach dem er + <lb/>nicht geringe gefahr, wegen der Eißschollen, außgestanden. e<ex>t cetera</ex> + </p> + <pb n="98v" facs="#mss_ed000236_00207"/> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> ist wiederkommen auß dem <rs type="place" ref="#den_haag">haag</rs>. Meine sachen laßen + <lb/>sich noch verzüglich, vndt beschwehrlich an. O der schwehren <term ref="#sollicitatur">sollicitatur</term>! + <lb/><foreign xml:lang="fre">Mon meilleur amy, & patron, le <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Baron de Brederode</rs> s'en va aussy + <lb/>a <rs type="place" ref="#amsterdam">Amsterdam</rs>. Ô Dieu, ne m'abbandonne point, quand tous + <lb/>mes parens, et amis m'abbandonneroyent! car ie suis, ton <w lemma="enfant">en + <lb/>fant</w>, & j'attends ton salüt!</foreign><note type="translation" resp="as">Mein bester Freund und Patron, der Freiherr von Brederode, fährt auch nach Amsterdam weg. Oh Gott, verlasse mich nicht, wenn mich alle meine Verwandten und Freunde verlassen würden, denn ich bin dein Kind und ich warte auf dein Heil!</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1646-01-22"> + <index indexName="place"> + <term ref="#delft">Delft</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Entsendung des Kammerjunkers Abraham von Rindtorf nach Terborg und Kleve</term> + <term>Besteigung des Turms der Alten Kirche bei Schnee und Wind</term> + <term>Besichtigung der Neuen und der lutherischen Kirche</term> + <term>Einwohnerzahl von Delft</term> + <term>Rückkehr von Steffeck aus Den Haag</term> + <term>Einkäufe</term> + <term>Nachrichten</term> + <term>Besuch des Predigers Samuel de L'Echerpière durch Halck</term> + <term>Hilfsangebot durch L'Echerpière</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#konfessionalisierung"/> + <term ref="#botschafter"/> + <term ref="#handel"/> + <term ref="#friedensverhandlung"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1646-01-22"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 22. <foreign xml:lang="lat">Januarij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Januars</note>: â„ 1. <foreign xml:lang="lat">Februarij: anno</foreign><note type="translation" resp="amb">des Februars im Jahr</note>: 1646</date>.</head> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay prins resolütion, d'envoyer <rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Rindtorff</rs>, mon gentilhomme + <lb/>de chambre, vers <rs type="place" ref="#terborg">Borch</rs>, & <rs type="place" ref="#kleve">Cleve</rs>. Dieu benie nos desseings + <lb/>par sa S<ex>ain</ex>te grace!</foreign><note type="translation" resp="amb">Ich habe den Entschluss gefasst, meinen Kammerjunker Rindtorf nach Terborg und Kleve zu schicken. Gott segne unsere Pläne durch seine Heilige Gnade!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay veu la tour de la Vieille Eglise, & comme nous y + <lb/>montasmes, il neigoit, & tempestoit soudainement, ainsy que + <lb/>la serenitè dü ciel s'offüsquant, on ne peust pas beaucoup voir. + <lb/>Toutesfois nous observasmes le prospect, sür <rs type="place" ref="#den_haag">la Haye</rs>, <rs type="place" ref="#leiden">Leyden</rs>, + <lb/><rs type="place" ref="#brielle">Briel</rs>, <rs type="place" ref="#s-gravenzande">Gravesande</rs>, <rs type="place" ref="#utrecht">V̈trecht</rs>, & <rs type="place" ref="#amsterdam">Amsterdam</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe den Turm der Alten Kirche gesehen, und als wir dort hinaufstiegen, schneite und stürmte es plötzlich, so dass man, da sich die Heiterkeit des Himmels verdunkelte, nicht viel sehen konnte. Dennoch betrachteten wir die Aussicht auf Den Haag, Leiden, Brielle, 's-Gravenzande, Utrecht und Amsterdam</note>, &c<ex>etera</ex>[.] <foreign xml:lang="fre">Il y a plüs + <lb/>de 300 degrèz, a monter. Mais sür la Tour, de l'Eglise neufue + <lb/>il y a: 416 degrèz, la ou nous ne montasmes pas, a cause qu'on + <lb/>y a, a bastir, maintenant, <add place="inline">ains contemplasmes de nouveau, le monüment + <lb/>dü <rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_i">Prince d'Orange</rs>[.]</add></foreign><note type="translation" resp="as">Es gibt mehr als 300 Stufen hinaufzusteigen. Aber auf dem Turm der Neuen Kirche gibt es 416 Stufen, wohin wir nicht hinaufstiegen, weil man dort jetzt zu bauen hat, sondern betrachteten erneut das Denkmal des Fürsten von Oranien.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Je suis aussy allè voir, l'Eglise Lütherienne, iolyement bastie + <lb/>sans images, sans aultels, & plüs en forme de sale, que d'Eglise. + <lb/>Les Ministes[!], c<ex>'est</ex> a d<ex>ire</ex> Anabaptistes, & les Arminiens ont aussy + <lb/>leurs congregations, mais les Papistes, encores qu'ils les ont, sj + <lb/>ne les ont ils pas, si ouvertement, afin d'eviter la füreur de + <lb/>la popülace! Laquelle se ressouvient encore dés crûautéz dü <rs type="person" ref="#alvarez_fernando">Düc d'Albe</rs>.</foreign><note type="translation" resp="as">Ich bin auch die lutherische Kirche ansehen gegangen, [die] hübsch, ohne Bilder, ohne Altäre und mehr in der Gestalt eines Saals als der Kirche gebaut [ist]. Die Geistlichen, das heißt die Wiedertäufer und die Arminianer [Anhänger der Lehren des reformierten Theologen Jacobus Arminius (1560–1609), der die strenge Prädestinationslehre Calvins ablehnte und stattdessen den freien Willen des Menschen propagierte] haben auch ihre Versammlungen, aber die Papisten, obwohl sie sie haben, so haben sie sie nicht so öffentlich, um den Zorn des Pöbels zu vermeiden, welcher sich noch an die Grausamkeiten des Herzogs von Alba erinnert.</note> e<ex>t cetera</ex> + </p> + <pb n="99r" facs="#mss_ed000236_00208"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">On conte 20000 ames dans la ville de <rs type="place" ref="#delft">Delft</rs>.</foreign><note type="translation" resp="amb">Man zählt 20000 Seelen in der Stadt Delft.</note> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> ist außm <rs type="place" ref="#den_haag">haag</rs> abermalß wiederkommen, vndt + <lb/>es hat sich, die vertröstete resolution der <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">herren Staden</rs>, + <lb/>noch nicht einstellen wollen, wieder verhoffen! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Gli Agentj sono gentj, co'qualj besogna parlar per una + <lb/>sarbatana.</foreign><note type="translation" resp="as">Die Agenten [diplomatische Geschäftsträger] sind Leute, mit welchen man durch ein Blasrohr sprechen muss.</note> + </p> + <p> + <lb/>Jch habe allerley kupferstügke von bildnüßen, vndt + <lb/>ländern, vmb, vndt vor, 20 <rs type="abbreviation" ref="#gulden">f:</rs> eingekaufft. e<ex>t cetera</ex> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay sceu, que les aff<ex>air</ex>es aux <rs type="place" ref="#westindien">WestJndes</rs>, non + <lb/>seulem<ex>en</ex>t ne vont pas bien, a cause de la trahison + <lb/>& invasion des <rs type="place" ref="#portugal_koenigreich">Portüguais</rs>, mais aussy aux <rs type="place" ref="#ostindien">OostIndes</rs>, + <lb/>le General <rs type="person" ref="#diemen_antonio">Diemen</rs> y estant mort, & y ayant ün <w lemma="substjtüt">substj + <lb/>tüt</w> en sa place <rs type="person" ref="#lijn_cornelis">Lüning</rs>, lequel n'est pas capable de regir, + <lb/>ni a estè iügè tel, dü General aux derniers abois. <w lemma="Cependant">Ce + <lb/>pendant</w> il s'ingere, & est favorisè de trois dü conseil + <lb/>de guerre en ces quartiers là . Les trois autres tiennent + <lb/>encores bon, p<ex>ou</ex>r la <rs type="person" ref="#hoolck_maria">vefue</rs>, & le party dü defünct, car Lüning + <lb/>a donnè coulpe a la vefue, d'avoir fait trafficq secret + <lb/>avec les Diamants, au prejüdice dü püblic de la <rs type="org" ref="#niederlaendische_ostindien-kompanie">compagnie</rs>, + <lb/>ce qui ne se verifie pas. Cependant ceste division, cause + <lb/>de la mèsfiance, & les Officiers & soldats sont confüs, + <lb/>ne scachans a quj obeir, dont pourroit souldre üne guerre + <lb/>civile & dommageable a ces <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Provinces</rs>. En telle sorte ce feu + <lb/>a desja fait que les actions de la Compagnie Orientale, se <w lemma="rabbattent">rab + <lb/>battent</w> & dèsfaillent de 50 a 27 pour cent.</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe erfahren, dass die Geschäfte nicht nur in Westindien wegen des Betrugs und Einfalls der Portugiesen, sondern auch in Ostindien nicht gut gehen, weil der General Diemen dort gestorben ist und sie dort einen Amtsverweser an seiner Stelle, Lijn, haben, welcher weder fähig zu regieren ist noch so vom General in letzter äußerster Bedrängnis beurteilt worden ist. Dennoch mischt er sich ein und wird von drei [Personen] aus dem Kriegsrat in diesen Gegenden da begünstigt. Die drei anderen bleiben noch hart wegen der Witwe und der Partei des Verstorbenen, denn Lijn hat der Witwe die Schuld gegeben, zum Nachteil aller Leute der Gesellschaft heimlichen Handel mit den Diamanten betrieben zu haben, was sich nicht bewahrheitet. Dennoch verursacht diese Uneinigkeit Misstrauen, und die Offiziere und Soldaten sind verwirrt, weil sie nicht wissen, wem zu gehorchen, woraus ein Bürgerkrieg und diesen Provinzen schädlicher [Krieg] entstehen könnte. Auf diese Weise hat dieses Feuer schon gemacht, dass die Aktien der östlichen Gesellschaft nachgeben und von 50 auf 27 Prozent abfallen.</note> + </p> + <pb n="99v" facs="#mss_ed000236_00209"/> + <p> + <lb/>Der Major <rs type="person" ref="#halck_hans_albrecht">halcke</rs>, hat den Frantz<ex>ösischen</ex> prædicanten besucht, + <lb/>den <foreign xml:lang="fre">Mons<ex>ieu</ex>r de <rs type="person" ref="#l_echerpiere_samuel">la Riviere</rs></foreign><note type="translation" resp="amb">Herrn von La Rivière</note>, deßen discretion, geschickligkeit, + <lb/>vndt höfligkeit, auch gute <term ref="#curiositet">curiositet</term>, er sehr gerühmet. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Ün homme prüdent a jügè auiourd'huy, qu'il iroit de la Diete + <lb/>a <rs type="place" ref="#muenster">Münster</rs>, & de ces traittèz, comme de ceulx dü Concile de <rs type="place" ref="#trient">Trente</rs>, + <lb/>la ou on auroit traittè & negociè de 12 a 15 ans, & rien <w lemma="effectüè">effec + <lb/>tüè</w>, que d'accroistre les animositèz contre les Protestans</foreign><note type="translation" resp="as">Ein kluger Mann hat heute geurteilt, dass es mit dem Reichstag in Münster und seinen Verhandlungen gehen würde wie mit denjenigen des Konzils von Trient, wo man 12 bis 15 Jahre verhandelt und gehandelt und nichts bewerkstelligt hätte, als die Feindseligkeiten gegen die Protestanten zu vergrößern</note> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">usw.</note> + <lb/><foreign xml:lang="fre">sous ombre de reformer l'Eglise & de desirer la paix!</foreign><note type="translation" resp="as">unter dem Schein, die Kirche zu reformieren und den Frieden zu wünschen!</note> + </p> + <p> + <lb/>Der pfarrer <add place="above">la Riviere</add> hat einen Frantz<ex>ösischen</ex> <term ref="#sergeant">Sergeanten</term>, alsobaldt diesen + <lb/>abendt <rs type="place" ref="#delft">anhero</rs> geschigkt, <del>mi</del> vnß, zu einem guten <term ref="#losament">losament</term> zu verhelfen. + <lb/>Wir haben vnß aber, der, (auf <term ref="#ehr">Ern</term> <rs type="person" ref="#spanheim_friedrich_d_ae">Spanheimij</rs> erfolgte recommendation + <lb/>anerbottenen <term ref="#willfahrung">willfahrung</term>) bedangkt, weil wir alle Tage, <w lemma="raysefertig">rayse + <lb/>fertig</w>, auch gerne allein sein <del>so</del> wollen. e<ex>t cetera</ex> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1646-01-23"> + <index indexName="place"> + <term ref="#delft">Delft</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Entsendung von Steffeck nach Den Haag</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Wachstum der niederländischen Städte</term> + <term>Besuch von Erdmann Gideon und Viktor Amadeus bei L'Echerpière</term> + <term>Ständige Sorge um die noch lebenden Kinder</term> + <term>Rückkehr von Steffeck aus Den Haag</term> + <term>Nachrichten</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#verstellung"/> + <term ref="#angst"/> + <term ref="#patronage"/> + <term ref="#landesverwaltung"/> + <term ref="#epos"/> + <term ref="#satire"/> + <term ref="#dichtung"/> + <term ref="#freundschaft"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1646-01-23"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 23. <foreign xml:lang="lat">Januarij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Januars</note> â„ 2. <foreign xml:lang="lat">Februarij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Februars</note>: 1646</date>.</head> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> abermal in <rs type="place" ref="#den_haag">haagen</rs> geschickt, mit schreiben, an <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Printzen + <lb/>von Vranien</rs>, vndt Feldtmarsch<ex>all</ex> <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Brederode</rs>, wenn es doch, helfen wollte? + </p> + <p> + <lb/>Die Stadt <rs type="place" ref="#delft">Delft</rs>, wie auch fast alle andere Städte in <rs type="place" ref="#holland_provinz"><w lemma="hollandt">hol + <lb/>landt</w></rs>, werden immer größer gebawet, vndt weil diese + <lb/><rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Provincien</rs>, an Nahrung, vndt Reichthumb, zunehmen, <w lemma="Sonderlich">Sonder + <lb/>lich</w> durch die <rs type="place" ref="#ostindien #westindien">Jndianischen</rs> Schätze, Schiffarth<add place="inspace">en</add> in viel + <lb/>länder, vndt durch die <term ref="#commercien">commercien</term>, so kan es nicht fehlen, + <lb/>sie müßen volckreicher werden, vndt der krieg zu waßer + <lb/>vndt zu lande, macht sie <subst><del>immer</del><add place="above">ie länger ie</add></subst> reicher, da andere + <lb/><add place="margin_left">länder,</add> ärmer, durch den vnordentlichen krieg werden. + </p> + <pb n="100r" facs="#mss_ed000236_00210"/> + <p> + <lb/>Meine <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Söhne</rs>, seindt heütte Morgen, bey <foreign xml:lang="fre">Mons<ex>ieu</ex>r de <rs type="person" ref="#l_echerpiere_samuel">la + <lb/>Riviere</rs></foreign><note type="translation" resp="amb">Herr von La Rivière</note>, gewesen, seine schöne kunstkammer, zu besehen, + <lb/>vndt es hat ihm gar wolgefallen, das man ihm, (also + <lb/>vnbekandter weyse zwar) die ehre angethan, Er hat + <lb/>ihnen, alle rariteten, selber gezeiget, wiewol er sie nicht + <lb/>gekandt, iedoch vor Junge Freyherren, vndt schöne kinder, + <lb/>sie gehalten. Gott wolle sie stärgken, fristen, segenen, + <lb/>vndt in Gottesfurcht, vndt Christfürstlichen Tugenden, + <lb/>ihme zu ehren, vndt der Christenheit zu Trost, vndt + <lb/>aufnehmen, sie ferner gendiglich erhalten, vndt wol <w lemma="gerahten">ge + <lb/>rahten</w> laßen, daß sie allezeit, Gott, vndt Menschen, + <lb/>wolgefallen mögen, vndt würdiglich, vor ihm, wandeln! + <lb/>auch vor allem vnheyl, vndt wiederwertigkeit, befreyet bleiben. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Je suis tousiours en apprehension, pour eulx, & timide, a cause + <lb/>de la mortalitè passèe, de tant de mes enfans, sür tout, des fils, + <lb/>car six <add place="above">de mes enfans</add> sont desia morts <add place="above">au Seigneur</add>, assavoir</foreign><note type="translation" resp="as">Ich bin immer in Sorge um sie und furchtsam wegen des vergangenen Sterbens so vieler von meinen Kindern, besonders der Söhne, denn sechs meiner Kinder sind bereits im Herrn gestorben, nämlich</note>, <list><item>1. <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_berengar">Beringer</rs>,</item> <item>2. <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_joachim_ernst">Joachim Ernst</rs>,</item> + <lb/><item>3. <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_iii">Christian</rs>,</item> <item>4. <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_bogislaw">Bogislaus</rs>,</item> <item>5. <foreign xml:lang="fre">& <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ferdinand_christian">Ferdinandt Christian</rs>, &</foreign><note type="translation" resp="as">und Ferdinand Christian und</note></item> <item>6. + <lb/><foreign xml:lang="fre">la premiere de toutes, ma fille <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_sophia">Sophie</rs></foreign><note type="translation" resp="as">die erste von allen, meine Tochter Sophia</note></item></list>, <foreign xml:lang="fre">tous de bienheureuse + <lb/>memoire, ainsy que vivent encores, tant qu'il plaira au + <lb/>bon Dieu, trois fils, & cinq filles, c<ex>'est</ex> a d<ex>ire</ex> Erdmann Gideon, + <lb/>Victor Ayme-Dieu, & <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Charles Ürsin</rs>.</foreign><note type="translation" resp="as">alle von sehr glücklichem Angedenken, sodass noch so viele leben, wie es dem guten Gott gefallen wird, drei Söhne und fünf Töchter, das heißt Erdmann Gideon, Viktor Amadeus und Karl Ursinus.</note> <foreign xml:lang="lat">Item</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: <foreign xml:lang="fre"><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_hedwig">Eleonore + <lb/>Hedwjg</rs>, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernesta_augusta">Erneste Augüste</rs>, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_angelika">Angelique</rs>, <rs type="person" ref="#solms-sonnewalde_anna_sophia">Anne Sophie</rs>, + <lb/>& <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_maria">Marie</rs>, comme i'espere que i'en auray dü <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">pays</rs>, des <w lemma="bonnes">bon + <lb/>nes</w> & aggreables nouvelles, par ma <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">femme</rs>! Dieu le vueille!</foreign><note type="translation" resp="amb">Elenora Hedwig, Ernesta Augusta, Angelika, Anna Sophia und Maria, wie ich hoffe, dass ich davon aus dem Land gute und angenehme Neuigkeiten durch meine Frau bekommen werde! Gott wolle es!</note> + </p> + <pb n="100v" facs="#mss_ed000236_00211"/> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">Tobias Steffeck von Kolodey</rs>, ist diesen abendt, außm <rs type="place" ref="#den_haag">haagen</rs>, + <lb/>wiederkommen. <foreign xml:lang="fre">Jl y a des longueurs, des lenteurs, & d'irresolütions! + <lb/>aussy bien, qu'ailleurs, en semblables sollicitations. J'en suis + <lb/>tout las, & harassè, l'hoste de ceans, me vuidant cependant + <lb/>la bource bravement, sans misericorde, & pitiè.</foreign><note type="translation" resp="as">Es hat dort Langwierigkeiten, Verzüge und Unentschlossenheiten ebenso wohl wie woanders bei ähnlichen Ansuchungen. Ich bin davon ganz verdrossen und ermüdet, wobei mir der hiesige Gastwirt allerdings ohne Erbarmen und Mitleid wacker den Geldbeutel leert.</note> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre"><rs type="person" ref="#wickevoort_joachim">Wyckfordt</rs>, a livrè a Mons<ex>ieu</ex>r le <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Prince d'Orange</rs>, ma lettre, + <lb/>par son Secret<ex>ai</ex>re[.] Le Prince, s'est courtoysement offert, + <lb/>& veut parler au President<note type="footnote" resp="as">Person nicht ermittelt.</note>. C'est ün grand cas, que + <lb/>les Presidents, au conseil des <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">Etats</rs>, se changent toutes + <lb/>les sepmaines, ainsy: ce que l'ün scait, l'autre l'ignore, + <lb/>& l'aff<ex>ai</ex>re vient tousjours, á estre recommencèe par <w lemma="informations">infor + <lb/>mations</w>, memoriaulx, & choses semblables, lors que, ün <w lemma="ignorant">igno + <lb/>rant</w>, ou mal affectionnè a l'affaire, presjde. Les <w lemma="pensionaires">pension + <lb/>naires</w>, Griffiers, & Secretaires, a la mode des Advocats, + <lb/>ont leur mire, & visèe, a pescher, en eau trouble, & sont + <lb/>fort avares, & chicquaneurs, a se pourvoir, avec l'hameçon d'or, + <lb/>pour eulx, & leurs familles. Le Proverbe se verifie aussy icy:</foreign><note type="translation" resp="as">Wickevoort hat dem Herrn Fürsten von Oranien meinen Brief durch seinen Sekretär übergeben. Der Fürst hat sich höflich erboten und will mit dem Präsidenten sprechen. Es ist eine große Sache, dass sich die Präsidenten im Rat der Staaten alle Wochen abwechseln, also was der eine weiß, kennt der andere nicht, und die Angelegenheit kommt immer, um durch Nachrichten, Erinnerungsschriften und ähnliche Sachen empfohlen zu werden, wenn ein Unwissender oder Ungeneigter vorsitzt. Die Pensionäre, Kanzleisekretäre und Sekretäre haben nach der Art der Advokaten ihr Absehen und Ziel, im trüben Wasser zu fischen, und sind sehr knausrig und streitsüchtig, um sich mit der Goldangel für sich und ihre Familien zu versehen. Das Sprichwort bewahrheitet sich auch hier:</note> + </p> + <p> + <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Quid non mortalia pectora cogis? Aurj sacra fames!</foreign><note type="translation" resp="as">Wozu zwingst du nicht die Herzen der Menschen? Goldgier, verfluchte!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="amb">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_3,56f.">Verg. Aen. 3, 56f.</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Holzberg 2015</rs>, S. 144f.).</note> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Crescjt amor nummj! quantum ipsa pecunia crescit!</foreign><note type="translation" resp="amb">Es wächst die Liebe zum Geld im gleichen Maß, wie das Geld selbst wächst!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="amb">Zitat nach <ref type="classical" cRef="Iuv_14,139">Iuv. 14, 139</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#iuvenalis_saturae">Adamietz 1993</rs>, S. 284f.).</note> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Quo plus sunt potæ, plus sitiuntur aquæ!</foreign><note type="translation" resp="az">Je mehr sie Wasser trinken, desto durstiger werden sie!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="az">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Ov_fast_1,216">Ov. fast. 1, 216</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#ovid_fasti">Holzberg <hi rend="super">4</hi>2012</rs>, S. 18f.).</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Le <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Baron de Brederode</rs>, mon grand amy, n'est pas encores <w lemma="revenü">re + <lb/>venü</w> d'<rs type="place" ref="#amsterdam">Amsterdam</rs>, & je m'ennuye de ce penible seiour, + <lb/>& d'üne attente si fascheuse, & mal assaysonnèe!</foreign><note type="translation" resp="as">Der Freiherr von Brederode, mein großer Freund, ist noch nicht aus Amsterdam zurückgekommen, und ich habe Vedruss über diesen mühsamen Aufenthalt und über eine so verdrießliche und abgeschmackte Wartezeit!</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1646-01-24"> + <pb n="101r" facs="#mss_ed000236_00212"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#delft">Delft</term> + <term ref="#den_haag">Den Haag</term> + <term ref="#delft">Delft</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Kaltes und windiges Wetter</term> + <term>Entsendung von Steffeck nach Den Haag</term> + <term>Anmeldung bei Fürstin Amalia von Oranien</term> + <term>Mittagsspaziergang bei schönem Wetter</term> + <term>Audienz bei der Fürstin von Oranien in Den Haag</term> + <term>Besuch bei Gräfin Katharina Belgica von Hanau-Münzenberg</term> + <term>Rückkehr nach Delft</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#dichtung"/> + <term ref="#audienz"/> + <term ref="#verstellung"/> + <term ref="#hausrat"/> + <term ref="#freude"/> + <term ref="#etikette"/> + <term ref="#friedensverhandlung"/> + <term ref="#buendnispolitik"/> + <term ref="#neutralitaet"/> + <term ref="#hofzeremoniell"/> + <term ref="#krankheit"/> + <term ref="#patronage"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1646-01-24"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 24<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Januarij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Januars</note>: â„ 3<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Februarij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Februars</note>: 1646</date>.</head> + <p> + <add place="inline">Windt, vndt <w lemma="abermahlige">aber + <lb/>mahlige</w>, eingetrettene + <lb/>kälte, diesen tag.</add> + </p> + <p> + <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="ita">E'paruemj mirabil vanitade; Fermar in cose, il cuor che'l tempo preme: + <lb/>Che mentre più le stringj, son passate; Però, chi del suo stato, cura, ô teme,? + <lb/>Proveggia ben; mentr'è l'arbitrio intiero, Fondar in luoco stabile, sua speme!</foreign><note type="translation" resp="as">Zum Wundern eitel schien es mir, zu hangen / An Dingen, die im Drang der Zeit entschwinden, / Die, ob du stark sie fassest, schnell vergangen. / Drum, wer da sorgt, unstet das Glück zu finden,? / Der schaue zu, so lang noch frei die Hände, / Sein Hoffen nur auf festen Ort zu gründen!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="amb">Zitat aus <rs type="bibl" ref="#petrarca_triumphi">Petrarca: Triumphi</rs>, S. 654f., Z. 40-45.</note> + <lb/><add place="below"><foreign xml:lang="ita">dice il <rs type="person" ref="#petrarca_francesco">Petrarca</rs>.</foreign><note type="translation" resp="amb">sagt der Petrarca.</note></add> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> abermal hineyn geschickt, + <lb/>in <rs type="place" ref="#den_haag">den Haag</rs>, <foreign xml:lang="fre">afin de solliciter la resolütion desirable, + <lb/>& pour me procürer, üne conference, de l'anncienne cognoissance</foreign><note type="translation" resp="as">um die wünschenswerte Entscheidung zu ersuchen und um mir eine Unterredung mit der alten Bekanntschaft zu verschaffen</note>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">usw.</note> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Dieu vueille alleger ünefois, mes ennuys, peines, & fascheries!</foreign><note type="translation" resp="as">Gott wolle einmal meine Unannehmlichkeiten, Sorgen und [meinen] Verdruss leichter machen!</note> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#halck_hans_albrecht">H<ex>ans</ex> A<ex>lbrecht</ex> v<ex>on</ex> H<ex>alck</ex></rs> habe ich darnach auch, in den haag, geschickt, Mir + <lb/>eine audientz, bey der <rs type="person" ref="#nassau-oranien_amalia">Princeßjnn, von Vranien</rs>, alß Meiner + <lb/>alten bekandtinn, zu <term ref="#procuriren">procuriren</term>. Gott gebe, das ich dadurch nicht <term ref="#impingiren"><w lemma="impingire">impin + <lb/>gire</w></term>, oder andere <term ref="#offendiren">offendire</term>, <foreign xml:lang="fre">car on est fort chattouilleux icy aux + <lb/>cour<add place="above">t</add>s, en matiere de visites! On peut aysèment gaster, ce + <lb/>quj est bien commencè, mais le monde cependant, veut estre + <lb/>repeü de ceremonies, des complimens, & de vanitèz!</foreign><note type="translation" resp="as">denn man ist hier an den Höfen sehr gewissenhaft in Sachen Besuche! Man kann leicht verderben, was gut begonnen wird, aber die Welt will dennoch mit Zeremonien, Höflichkeiten und Eitelkeiten gespeist werden!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Je suis allè pourmener sür le midy, en ün temps beau, + <lb/>& serain, d'icy, à <rs type="place" ref="#delft">Delft</rs>, a pièd, vers la Haye, plüs qu'a my + <lb/>chemin, & retournè puis apres.</foreign><note type="translation" resp="as">Ich bin bei schönem und heiterem Wetter auf den Mittag von hier in Delft nach Den Haag mehr als auf dem halbem Weg zu Fuß spazieren gegangen und dann danach zurückgekehrt.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Halcke est revenü bien tost, me procürant l'audience desirèe, + <lb/>chèz Madame la Princesse, entre 3 et 4 h<ex>eures</ex> apres Midy, et quoy + <lb/>que Mad<ex>am</ex>e la Princesse d'Orange, ne m'avoit voulü prescrire l'heure + <lb/>ains la laisser à mon choix, si at on en fin (puis que je voulois + <lb/>estre incognü) choisy ceste-heure. Mais il me fallüt attendre <w lemma="quelque">quel + <lb/>que</w> espace de temps, à l'Antichambre, d'autant que la Princesse + <lb/>estoit sortie avec M<ex>onsieu</ex>r le <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Prince</rs>, a <rs type="place" ref="#scheveningen">Schevelingen</rs>, la ou il n'a + <pb n="101v" facs="#mss_ed000236_00213"/> + <lb/>estè de sept ans, & le temps estant beau aujourd'huy, <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">il</rs> s'a voulü + <lb/>recrèer. Cependant ie regarday, les pourtraits, les beaux + <lb/>chandeliers, la table d'argent, les tapis d'<rs type="place" ref="#indien">Jnde</rs>, & ce + <lb/>qu'il y a de beau, en ceste Antichambre. En fin la + <lb/><rs type="person" ref="#nassau-oranien_amalia">Princesse</rs> venant par üne allèe secrete en son cabinet, + <lb/>elle m'y fit entrer & m'accueillit avec joye & <w lemma="courtoysie">cour + <lb/>toysie</w>, se plaignant de ne m'oser rendre le respect & + <lb/>honneur convenable, a cause que ie voulois estre <w lemma="incognü">in + <lb/>cognü</w>. Jl me fallut asseoir auprès d'elle, vers le feu. + <lb/>Trois de ses <rs type="person" ref="#brandenburg_louise_henrietta #nassau-diez_albertina_agnes #anhalt-dessau_henrietta_katharina #pfalz-simmern_maria">filles</rs>, & üne Princesse de Portügall<note type="footnote" resp="as">In Betracht kommen die Infantinnen <rs type="person" ref="#portugal_emilia_louise">Emilia Louise</rs>, <rs type="person" ref="#portugal_anna_louise_frisia">Anna Louise Frisia</rs>, <rs type="person" ref="#portugal_juliana_katharina">Juliana Katharina</rs>, <rs type="person" ref="#nassau-siegen_mauritia_eleonora">Mauritia Eleonora</rs> und <rs type="person" ref="#portugal_sabina_delphica">Sabina Delphica von Portugal</rs>.</note>, se + <lb/>tenoyent de bout vers la fenestre, causans avec mes + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">fils</rs>, lors qu'ils vindrent, apres avoir fait reverence + <lb/>a Mad<ex>am</ex>e la Princesse, laquelle les baysa a l'<w lemma="Hollandoyse">Hollan + <lb/>doyse</w> les prenans par la teste, comme ils vouloyent l<subst><del>uy</del><add place="above">a</add></subst> + <lb/>salüer a l'Allemande, & il falloit bayser tout le reste, + <lb/>de mesme que je fis aussy. Elle conversa prüdemment + <lb/>avec moy de plüs<ex>ieu</ex>rs choses, souhaittant la paix d'<rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Allemaigne</rs>, + <lb/>ardemment, & parlant avec beaucoup de moderation & de + <lb/>respect de l'<rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Emp<ex>ereu</ex>r</rs> souhaittant l'ünitè des membres + <lb/>de l'Empire avec le chef, plüs que'avec les couronnes + <lb/>Estrangeres, & la Libertè de religion. Elle s'enquit + <lb/>fort particülierem<ex>en</ex>t de l'Estat d'Allemaigne & de + <pb n="102r" facs="#mss_ed000236_00214"/> + <lb/>ce, que je scavois dés traittèz de <rs type="place" ref="#muenster">Münster</rs> & <rs type="place" ref="#osnabrueck">Osnabrück</rs> + <lb/>desquels <rs type="person" ref="#nassau-oranien_amalia">elle</rs> avoit peu d'esperance nonobstant les bonnes mines, & <w lemma="incljnations">inclj + <lb/>nations</w> des Potentats. Jl semble, qu'ils inclinent icy, en ce <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">pays</rs>, + <lb/><subst><del>avec</del><add place="above">a</add></subst> la Paix avec <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Espaigne</rs> dont elle louoit les honnestes <w lemma="procedüres">proce + <lb/>düres</w> demonstrèes des <rs type="person" ref="#bracamonte_gaspar #bergaigne_joseph #brun_antoine">Amb<ex>assadeu</ex>rs Espaignols</rs>, aux <rs type="person" ref="#clant_adriaen #donia_frans #gent_barthold #knuyt_johan #mathenesse_johan #pauw_adriaen #reede_godart #ripperda_willem">Amb<ex>assadeu</ex>rs</rs> de <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">Mess<ex>ieu</ex>rs + <lb/>les Estats</rs>, honnorèz d'eux aultant que les testes couronnèes, + <lb/>par visites, tiltres, & autres demonstrations, mais ils n'osent, + <lb/>a cause de l'alliance trop estroitte, avec la <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">France</rs>, laquelle + <lb/>ne veut point de paix, sinon tresavantageuse, & les Estats + <lb/>de ces Provinces jcy, pourroyent avoir üne paix <w lemma="tresavantageuse">tresavan + <lb/>tageuse</w>, s'ils vouloyent, avec l'Espaigne. Elle dit + <lb/>aussy, que la France seroit fort èspuisèe, par tant + <lb/>de tailles, & d'imposts, & que France & <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Swede</rs>, desiroyent + <lb/>trop de pays aux traittèz de M<ex>ünster</ex> & O<ex>snabrück</ex>[.] Elle s'enquit fort, + <lb/>de mon estat, & de celuy de mon <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">pays</rs>, deplorable certes!</foreign><note type="translation" resp="as">Halck ist bald zurückgekommen, wobei er mir die gewünschte Audienz bei der Frau Fürstin zwischen drei und vier Uhr Nachmittag verschaffte, und obwohl die Frau Fürstin von Oranien mir die Stunde nicht hat vorschreiben, sondern nach meiner Wahl lassen wollen, so hat man schließlich (da ich unerkannt sein wollte) diese Stunde ausgewählt. Aber ich musste einen gewissen Zeitraum im Vorzimmer warten, weil die Fürstin mit dem Herrn Fürsten nach Scheveningen hinausgefahren war, wo er + sieben Jahre nicht gewesen ist, und da das Wetter heute schön war, hat er sich erholen wollen. Unterdessen betrachtete ich die Porträts, die schönen Tischleuchter, den Tisch aus Silber, die Teppiche aus Indien und was es Schönes in diesem Vorzimmer gibt. Als die Fürstin schließlich durch einen geheimen Gang in ihr Kabinett kam, ließ sie mich dort eintreten und empfing mich mit Freude und Höflichkeit, wobei sie sich beklagte, es nicht zu wagen, mir die angemessene Achtung und Ehre zu erweisen, weil ich unerkannt sein wollte. Ich musste mich neben sie ans Feuer setzen. Drei von ihren Töchtern und eine Prinzessin von Portugal hielten sich stehend gegen das Fenster auf, wobei sie mit meinen Söhnen plauderten, als sie kamen, nachdem sie der Frau Fürstin eine Verbeugung gemacht hatten, welche sie auf die holländische Art küsste, indem sie sie beim Kopf nahm, als sie <del>ihn</del> sie auf deutsche Art begrüßen wollten, und man musste den ganzen Rest ebenso küssen wie ich auch tat. Sie unterhielt sich klug mit mir über mehrere Sachen, wobei sie den Frieden von Deutschland sehnlichst wünschte und mit viel Mäßigung und Hochachtung über den Kaiser sprach, die Einheit der Glieder des Reiches mit dem Haupt mehr als mit den ausländischen Kronen und die Religionsfreiheit wünschte. Sie erkundigte sich sehr besonders nach dem Zustand von Deutschland und + danach, was ich über die Verhandlungen von Münster und Osnabrück wisse, über welche sie ungeachtet der guten Mienen und Neigungen der Potentaten wenig Hoffnung hatte. Es scheint, dass sie hier in diesem Land <del>mit</del> zum Frieden mit Spanien neigen, von dem sie die ehrenvollen, von den spanischen Gesandten den Gesandten der Generalstaaten gezeigten Verfahrensweisen lobte, [die] von ihnen ebenso wie die gekrönten Häupter mit Besuchen, Titeln und anderen Zeichen geehrt [wurden], aber sie wagen es nicht wegen des zu engen Bündnisses mit Frankreich, welches keinen, wenn nicht sehr vorteilhafen Frieden will, und die Staaten dieser Provinzen hier könnten mit Spanien einen sehr vorteilhaften Frieden bekommen, wenn sie wollten. Sie sagte auch, dass Frankreich durch so viele Steuern und von Auflagen sehr erschöpft wäre und dass Frankreich und Schweden den Frieden bei den Verhandlungen von Münster und Osnabrück zu sehr wünschten. Sie erkundigte sich sehr nach meinem Zustand und nach demjenigen sicher beklagenswerten meines Landes.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">L'aff<ex>ai</ex>re de <rs type="place" ref="#daenemark_koenigreich">Dennemarck</rs> & d'<rs type="person" ref="#england_koenigreich">Angleterre</rs> luy estoit + <lb/>fort à contrecoeur, estant dü costè des <rs type="person" ref="#daenemark_christian_iv #england_karl_i">Roys</rs>, & excüsant + <lb/>Mess<ex>ieu</ex>rs les Estats, qu'ils auroyent tenü le party des <w lemma="Swedois">Swe + <lb/>dois</w>, non comme partisans, mais comme neütres, afin de <w lemma="remettre">re + <lb/>mettre</w> tout l'aff<ex>ai</ex>re dü peage dü <rs type="place" ref="#oeresund">Sund</rs>, en son ancienne + <lb/>moderation & reigle ordonnèe, sans envahir, nj gaster + <lb/>les pays, & terres dü Roy, comme ont fait les Swedois.</foreign><note type="translation" resp="as">Die Angelegenheit von Dänemark und von England war ihr sehr zuwider, weil sie auf der Seite der Könige war und die Herren [General-]Staaten entschuldigte, die nicht als Anhänger, aber als Neutrale die Partei der Schweden gehalten hätten, um die ganze Angelegenheit des Sundzolls wieder in ihre alte Verringerung und verordnete Regel zu versetzen, ohne die Länder und Leute des Königs anzugreifen noch zu verderben, wie es die Schweden getan haben.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">L'<rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Emp<ex>ereu</ex>r</rs> dit elle, est point tenü p<ex>ou</ex>r ennemy, ains p<ex>ou</ex>r amy de + <lb/>cest estat, & on l'honorera tousj<ex>ou</ex>rs deuëment. Elle me + <lb/>demanda beaucoup, de la cour de Sa Maiestè et de ses Vertüs, + <pb n="102v" facs="#mss_ed000236_00215"/> + <lb/>lesquelles ie louay franchement, & avec Veritè. On + <lb/>parla beaucoup aussy de M<ex>onsieu</ex>r l'<rs type="person" ref="#brandenburg_friedrich_wilhelm">Elect<ex>eu</ex>r de Brandenbourg</rs>, + <lb/>de ses hautes qualitèz, & pourquoy il ne se marioit + <lb/>point?</foreign><note type="translation" resp="as">Ker Kaiser, sagte sie, wird nicht für einen Feind, sondern für einen Freund dieses Staates gehalten, und man wird ihn immer gebührend ehren. Sie fragte mich viel nach dem Hof von Ihrer Majestät und nach seinen Tugenden, welche ich frei heraus und wahrheitsgemäß rühmte. Man sprach auch viel über den Herrn Kurfürsten von Brandenburg, über seine großen Gaben und warum er nicht heirate?</note> etc<ex>etera</ex> etc<ex>etera</ex> <add place="inline"><foreign xml:lang="fre"><rs type="person" ref="#nassau-oranien_amalia">Elle</rs> estoit treszelèe p<ex>ou</ex>r l'<rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Allemaigne</rs>.</foreign><note type="translation" resp="amb">Sie war sehr eifrig für Deutschland.</note></add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Mes <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">enfans</rs>, luy pleurent grandement.</foreign><note type="translation" resp="as">Meine Kinder gefielen ihr sehr.</note> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">usw.</note> <foreign xml:lang="fre">Elle + <lb/>s'offrit, a bonne recommendation, de mes affaires, & fit mine + <lb/>de les estimer iüstes, mais que l'on ne seroit pas + <lb/>contentè sj promptement. Que M<ex>onsieu</ex>r de <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Brederode</rs>, + <lb/>n'estoit pas, des <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">Estats Generaulx</rs>, ains seulement des + <lb/><rs type="org" ref="#holland_provinzialstaende">Estats de Hollande</rs>. Jl me semble, qu'elle vouloit dire, + <lb/>qu'il se falloit addresser, p<ex>ou</ex>r cela, aux Estats Generaulx.</foreign><note type="translation" resp="as">Sie erbot sich zur guten Empfehlung meiner Angelegenheiten und tat so, als ob sie sie für gerecht hielt, aber dass man dort nicht so schnell zufriedengestellt würde. Dass Herr von Brederode nicht von den Generalstaaten, sondern nur von den Staaten von Holland sei. Es scheint mir, dass sie sagen wollte, dass man dafür die Generalstaaten ansprechen müsse.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Jl y avoit aussy, üne gouvernante & üne Damoyselle + <lb/>dans la chambre. Les autres Dames, & Cavalliers, <w lemma="attendoyent">at + <lb/>tendoyent</w> a l'Antichambre, entre lesquels, mesme + <lb/>estoit M<ex>onsieu</ex>r le <rs type="person" ref="#ostfriesland_ulrich_ii">Conte d'Oostfrise</rs> <add place="above">& Mad<ex>am</ex>e la <rs type="person" ref="#nassau-siegen-hilchenbach_moritz_friedrich">Contesse de Naßaw</rs></add>, mais le Maior <rs type="person" ref="#halck_hans_albrecht">halcke</rs>, + <lb/>füt fait entrer aussy, avec mes enfans, a la chambre + <lb/>dü cabinet, <add place="inline">contre la coustüme.</add></foreign><note type="translation" resp="as">Es gab auch eine Hofmeisterin und eine Jungfer im Zimmer. Die anderen Damen und Edelleute warteten im Vorzimmer, unter welchen sogar der Herr Graf von Ostfriesland und die Frau Gräfin von Nassau war[en], aber entgegen der Sitte wurde auch der Major Halck mit meinen Kindern in das Zimmer des Kabinetts hineingeführt.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Apres m'estre retirè, & accompagnè, de deux vieils + <lb/>gentilshommes de Madame la Princesse, ie m'en allay + <lb/>en temps obscür, vers Madame la <rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_katharina_belgica">vieille Contesse + <lb/>de Hanaw</rs>, soeur dü <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Prince d'Orange</rs>, laquelle me + <lb/>tesmoigna de la bienvueillance, & discourüt <w lemma="pertinemment">perti + <pb n="103r" facs="#mss_ed000236_00216"/> + <lb/>nemment</w> de plüs<ex>ieu</ex>rs choses, de son affection á l'<rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Allemaigne</rs>, & + <lb/>de son zele, a la Religion, dissuadant les mariages <w lemma="contrajres">contraj + <lb/>res</w> en cela, mais le dèsfaut de l'ouyë l'jncommodant, + <lb/>sa fille la <rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_charlotte_louise">Contesse Charlotte de Hanaw</rs> fist l'interprete + <lb/>& parla d'elle mesme beaucoup avec moy. Jl y avoit + <lb/>aussy üne Princesse de Portügall (seur de l'autre)<note type="footnote" resp="as">In Betracht kommen die Infantinnen <rs type="person" ref="#portugal_emilia_louise">Emilia Louise</rs>, <rs type="person" ref="#portugal_anna_louise_frisia">Anna Louise Frisia</rs>, <rs type="person" ref="#portugal_juliana_katharina">Juliana Katharina</rs>, <rs type="person" ref="#nassau-siegen_mauritia_eleonora">Mauritia Eleonora</rs> und <rs type="person" ref="#portugal_sabina_delphica">Sabina Delphica von Portugal</rs>.</note> + <lb/>fort courtoyse & galante. Les femmes & filles, avec nos + <lb/>gens attendirent á l'Antichambre. Jl fallüt <w lemma="salüer">salü + <lb/>er</w> tout, en ceste mayson, a la Hollandoyse, avec + <lb/>baysers. Tout estoit bon, mais je m'apperceus + <lb/>qu'on iettoit mes sollicitations bien loin de toute <w lemma="esperance">espe + <lb/>rance</w>, & quoy qu'on s'offrit á intercessions, si voy ie, + <lb/>qu'on y a mesmes a pretendre semblables choses.</foreign><note type="translation" resp="as">Nachdem ich mich zurückgezogen hatte und von zwei alten Edelleuten der Frau Fürstin begleitet [wurde], ging ich bei trübem Wetter zu Madame, der alten Frau Gräfin von Hanau, Schwester des Fürsten von Oranien, welche mir Gewogenheit zu erkennen gab und geschickt über mehrere Sachen redete, über ihre Zuneigung zu Deutschland und über ihren Eifer in der Religion, wobei sie von darin gegensätzlichen Ehen abriet, aber weil sie ein Mangel des Gehörsinns plagte, spielte ihre Tochter, die Gräfin Charlotte von Hanau, die Dolmetscherin und sprach selbst viel mit mir. Es hatte dort auch eine sehr höfliche und zuvorkommende Prinzessin von Portugal (Schwester der anderen). Die Frauen und Mädchen warteten mit unseren Leuten im Vorzimmer. Man musste alle in diesem Haus auf holländische Art mit Küssen begrüßen. Alles war gut, aber ich bemerkte, dass man meine Gesuche als recht weit von jeder Hoffnung abtat, und obwohl man sich zu Fürsprachen anbot, so sehe ich, dass man dort selbst auf ähnliche Sachen Anspruch zu erheben hat.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre"><rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_katharina_belgica">Mad<ex>am</ex>e</rs> dit aussy: Faites ce qui vous plaira, + <lb/>personne ne vous cognoist <rs type="place" ref="#den_haag">icy</rs>, sinon tout le monde, + <lb/>& vous voulèz estre incognü, sans faire <w lemma="cognoissance">cognoissan + <lb/>ce</w>, a vous plüs proffitable? Elle estoit mal edifièe + <lb/>de mes voyages, croyant que tous les maulx a <rs type="place" ref="#bernburg"><w lemma="Bernbourg">Bern + <lb/>bourg</w></rs> s'estoyent faits, en mon absence, ce qui n'est pas. + <lb/>Elle croyoit aussy, qu'ün Prince auroit aultant + <lb/>souffert, & paty, comme l'autre. Dü <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_johann_vi">Prince Jean</rs> + <lb/>& de son changem<ex>en</ex>t aux reformations, elle estoit <w lemma="tresmal">tres + <lb/>mal</w> satisfaitte. <add place="inline">Nous retournasmes encores ce soir à <rs type="place" ref="#delft">Delft</rs>.</add></foreign><note type="translation" resp="amb">Madame sagte auch: Tut was Euch gefallen wird, niemand kennt Euch hier, sonst die ganze Welt, und wollt Ihr unbekannt sein, ohne zum Euch Nützlichsten eine Bekanntschaft zu machen? Sie war nicht erbaut über meine Reisen, da sie glaubte, dass all die Übel in Bernburg in meiner Abwesenheit geschehen seien, was nicht [der Fall] ist. Sie meinte auch, dass ein Fürst ebenso viel erduldet und gelitten habe wie der andere. Mit Fürst Johann und mit seiner Verwandlung zu den Reformationen [hier: lutherische Konfessionspolitik] war sie sehr unzufrieden. Wir kehrten noch heute Abend nach Delft zurück.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1646-01-25"> + <pb n="103v" facs="#mss_ed000236_00217"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#delft">Delft</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Nebel</term> + <term>Anhörung zweier Predigten und Beobachtung einer Abendmahlsfeier in der französischen Kirche</term> + <term>Gestriges Gespräch mit der Fürstin von Oranien</term> + <term>Rückkehr von Steffeck aus Den Haag</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#abendmahl"/> + <term ref="#reue"/> + <term ref="#mitgift"/> + <term ref="#neugier"/> + <term ref="#verstellung"/> + <term ref="#gemeinde"/> + <term ref="#freude"/> + <term ref="#engel"/> + <term ref="#ungeduld"/> + <term ref="#belagerung"/> + <term ref="#friedensverhandlung"/> + <term ref="#offiziersdienst"/> + <term ref="#pluenderung"/> + <term ref="#fauna"/> + <term ref="#viehwirtschaft"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1646-01-25"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 25<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Januarij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Januars</note>: â„ 4. <foreign xml:lang="lat">Februarij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Februars</note>: 1646. <add place="top"><foreign xml:lang="lat">Dies Paulj stilo vet<ex>er</ex>j[.]</foreign><note type="translation" resp="amb">Paulustag im alten Stil [nach dem alten Julianischen Kalender].</note></add></date></head> + <p> + <add place="inline">Nebelicht wetter.</add> + </p> + <p> + <lb/>Jn die Frantzösische kirche, da abermal <foreign xml:lang="fre">Mons<ex>ieu</ex>r</foreign><note type="translation" resp="amb">Herr</note> <rs type="person" ref="#soler_vincent_joachim">Solere</rs> + <lb/>geprediget, vndt darnach die communion, mit guter ordnung, + <lb/>stehende celebriret worden. Erstlich stunden der pfarrer <rs type="person" ref="#l_echerpiere_samuel">la + <lb/>Riviere</rs>, vndt die Elltisten der <term ref="#gemeine">gemeine</term>, vmb den Tisch deß + <lb/>herren, her, vndt empfiengen einer, nach dem andern, von ged<ex>achtem</ex> + <lb/>prediger Solere, das brodt, vndt den wein des herren, auß <w lemma="seiner">sei + <lb/>ner</w> handt, (nicht wie die hollender, welche sitzen vmb den + <lb/>Tisch des herren her, vndt nur die ersten vndt nähesten vmb + <lb/>den pfarrer, auß seiner handt, die Göttlichen wahrzeichen + <lb/>vndt Sigel brodts vndt weins empfangen, vndt darnach + <lb/>den andern zuschieben, vmb welcher ceremonien willen aber + <lb/>sich niemandt von der gemeine deß herren, abzusondern, + <lb/>noch außzuschließen, da die lehre rein vndt lautter + <lb/>geprediget wirdt) darnach kam ein Oberster, <foreign xml:lang="fre">Mons<ex>ieu</ex>r + <lb/>de <rs type="person" ref="#rechignevoisin_gabriel_2">la Mayson-neufue</rs></foreign><note type="translation" resp="amb">Herr von La Maison-neuve</note>, vndt etzliche oficirer, nebenst <add place="above">etzlichen</add> des + <lb/><rs type="org" ref="#delft_rat">Magistrat<add place="inspace">s</add> der Stadt Delft</rs>, vndt communicirten auch also, + <lb/>vndt wurde solcher gestaltt <term ref="#continuiren" n="2">continuiret</term>. Gott gebe das + <lb/>alle zuhörer, würdige Tischgenoßen sein mögen! <foreign xml:lang="fre">Je me repens + <lb/>de n'avoir commüniè avec eulx!</foreign><note type="translation" resp="as">Ich bereue es, nicht mit ihnen das Abendmahl empfangen zu haben!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Madame la <rs type="person" ref="#nassau-oranien_amalia">Princesse</rs> dit aussy hier, que le <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-beck_august_philipp">Düc Augüste + <lb/>de Hollstein</rs> qui sert les <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Estats</rs>, comme Cap<ex>ita</ex>ne de cavallerie + <lb/>auroit èspousè üne <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-beck_clara">Contesse de Delmenhorst</rs>, avec 40 m<ex>ille</ex> <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Reichsthlr:</rs> + <pb n="104r" facs="#mss_ed000236_00218"/> + <lb/>argent comptant, qu'<rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-beck_august_philipp">il</rs> desiroit d'employer, pour achepter + <lb/>ün bien en <rs type="place" ref="#holland_provinz">Hollande</rs>, s'èsbahissant, qu'il desiroit faire + <lb/>cela en ün pays estranger, & non en sa propre <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Patrie</rs>.</foreign><note type="translation" resp="as">Die Frau Fürstin sagte gestern auch, dass der Herzog August von Holstein, der den Staaten als Hauptmann der Kavallerie dient, eine Gräfin von Delmenhorst mit 40 tausend Reichstalern Bargeld geheiratet hätte, die er zu verwenden begehre, um ein Gut in Holland zu kaufen, wobei sie erstaunte, dass er das in einem fremden Land und nicht in seinem eigenen Vaterland zu tun wünsche.</note> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">usw.</note> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Je <rs type="person" ref="#nassau-oranien_amalia">luy</rs> dis, comme elle me le demandoit, que c'estoit le + <lb/>nepheu de ma <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">femme</rs>. Elle repartit, que i'estois parent, + <lb/>ou alliè, de toutes les grandes maysons d'Allemaigne. + <lb/>Je replicquay, qu'a la Veritè ce m'estoit ün honneur, + <lb/>mais qui m'aydoit bien peu, chacün regardant a + <lb/>soy mesme, a ses jnterests, & a sa propre conservation, + <lb/>& plüs<ex>ieu</ex>rs quoy que volontaires, estoyent eux mesmes + <lb/>rüinèz & necessiteux, dont en ce siecle les grands + <lb/><rs type="person" ref="#kaiser_rudolf_ii #kaiser_matthias #kaiser_ferdinand_ii #kaiser_ferdinand_iii">Empereurs</rs>, & <rs type="person" ref="#daenemark_christian_iv #england_jakob_i #england_karl_i #frankreich_heinrich_iv #frankreich_ludwig_xiii #polen_sigismund_iii #polen_wladislaw_iv #schweden_karl_ix #schweden_gustav_ii_adolf #spanien_philipp_iii #spanien_philipp_iv">Roys</rs> mesems, sentoyent vivement, leur + <lb/>part, & n'en estoyent nüllement exempts en leur Grandeur.</foreign><note type="translation" resp="amb">Ich sagte ihr, als sie es mich fragte, dass es der Neffe meiner Frau sei. Sie antwortete, dass ich mit allen großen Häusern von Deutschland verwandt oder verheiratet sei. Ich erwiderte, dass mir dies in der Wahrheit eine Ehre sei, die mir aber recht wenig helfe, weil jeder auf sich selbst und auf seine Interessen und auf seine eigene Erhaltung sieht und einige – obwohl ungezwungen – selbst ruiniert und bedürftig seien, von denen in diesem Jahrhundert die großen Kaiser und Könige selbst ihren Anteil empfindlich spürten und davon in ihrer Größe keineswegs frei seien.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Elle celebra fort aussy les Vertüs du Roy de Dennemarck + <lb/>& qu'en son ancien aage, il monstroit tant de Valeur, + <lb/>& de prüdence, ayant sceu faire sa paix au vray temps + <lb/>qu'il falloit, afin de ne perdre tout le reste, & qu'il <w lemma="seroit">se + <lb/>roit</w> à souhaitter, que le Roy d'Angleterre fist de mesme, + <lb/>combien que c'estoit üne chose bien plüs intolerable, de + <lb/>faire la guerre a ses süjets, que de la faire a ün <w lemma="Royalme">Royaul + <lb/>me</w> voysin, comme le <rs type="place" ref="#daenemark_koenigreich">Dannemargk</rs> a la <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Swede</rs>. Qu'en ce + <lb/><rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">pays</rs> icy, on ne vouldroit pas volontiers, que nj la Swede, + <lb/>nj la <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">France</rs> devinssent trop puissantes, & redoutables, + <lb/>combien qu'ouvertement, il ne le falloit pas dire, nj püblier.</foreign><note type="translation" resp="as">Sie rühmte auch sehr die Tugenden des Königs von Dänemark und dass er in seinem alten Alter so viel Tapferkeit und Klugheit zeige, da er seinen Frieden zur rechten Zeit zu schließen gewusst hat, was er musste, um nicht den ganzen Rest zu verlieren, und dass es zu wünschen wäre, dass der König von England dasselbe tue, obgleich es wohl eine unerträglichere Sache sei, gegen seine Untertanen Krieg zu führen als es gegen ein benachbartes Königreich zu tun wie Dänemark gegen Schweden. Dass man hier in diesem Land nicht gern wollte, dass weder Schweden noch Frankreich zu mächtig und furchterregend würden, obwohl man das öffentlich weder sagen noch in Druck gehen lassen dürfe.</note> + </p> + <pb n="104v" facs="#mss_ed000236_00219"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Apres disner, a deux heures, ie suis derechef allè a l'Eglise + <lb/>Françoyse, & d'autant que mes <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">fils</rs>, avoyent envie par <w lemma="cüriositè">cü + <lb/>riositè</w> de la voir aussy, (apres avoir ouy ce mattin le presche + <lb/>Belgique au nouveau grand Temple) nous nous separasmes + <lb/>en deux trouppes, afin d'estre tant mieulx incognüs, & + <lb/><add place="below">nous reioignans ensemble aux degrèz quj vont en haut vis a vis dü ministre</add> + <lb/>prismes place a l'Eglise au haut, parmy le peuple assèz + <lb/>a l'èscart, entendans prescher Mons<ex>ieu</ex>r de <rs type="person" ref="#l_echerpiere_samuel">la Riviere</rs>, ün <w lemma="Ministre">Mi + <lb/>nistre</w> fort eloquent. Dieu le vueille long temps conserver, & fortifier.</foreign><note type="translation" resp="as">Nach dem Essen bin ich um zwei Uhr erneut in die französische Kirche gegangen, und weil meine Söhne aus Neugier das Verlangen hatten, sie auch zu sehen (nachdem sie heute Morgen die niederländische Predigt in der neuen großen Kirche gehört haben), trennten wir uns in zwei Gruppen, um umso besser unbekannt zu sein, und als wir an den Stufen wieder zusammen kamen, die gegenüber dem Geistlichen nach oben gehen, nahmen wir oben in der Kirche unter dem Volk ziemlich abseits Platz, wobei wir den Herrn de La Rivière, einen sehr beredsamen Geistlichen, predigen hörten. Gott wolle ihn lange Zeit erhalten und stärken.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Jl institua aussy des nouveaulx anciens, apres le presche, + <lb/>avec beaucoup, de belles admonitions, de leur charge, remerciant + <lb/>les aultres, au nom de la commüne, de leur diligence & bonne <w lemma="conduitte">con + <lb/>duitte</w>, en l'Å“uvre dü Seigneur, demonstrèe</foreign><note type="translation" resp="as">Er setzte nach der Predigt auch neue Älteste mit vielen schönen Ermahnungen über ihr Amt ein, wobei er den anderen im Namen der Gemeinde für ihren Fleiß und [ihr] gezeigtes gutes Verhalten im Werk des Herrn dankte</note>, etc<ex>etera</ex> etc<ex>etera</ex> etc<ex>etera</ex>[.] + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Ce m'est üne grande joye d'estre, & de pouvoir demeurer, & + <lb/>continuër, en des sainctes compagnies, & conversations, la + <lb/>ou se trouvent parmy indübitablement, les Anges bienheureux.</foreign><note type="translation" resp="amb">Es ist mir eine große Freude, in diesen heiligen Versammlungen und Gesprächen zu sein und bleiben und fortfahren zu können, wo sich darunter zweifellos die recht glückseligen Engel befinden.</note> + <lb/><foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">O quam bonum est habitare, in tabernaculis Altissimj!</foreign><note type="translation" resp="as">Oh wie gut ist es, in den Tempeln des Allerhöchsten zu wohnen!</note> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> ist abermals, gegen abendt, außm <rs type="place" ref="#den_haag">haag</rs>, wiederkommen, + <lb/>hat zwar, gute vertröstung, vom herren von <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Brederode</rs>, mit + <lb/>befrembdung der <term ref="#verweilung">verweilung</term>, vndt Nachläßigkeit des vorigen + <lb/>wochenpræsidenten<note type="footnote" resp="as">Person nicht ermittelt.</note> (deßen regierung sich heütte endiget) + <lb/>mittgebracht, vndt ist wieder auf morgen wilß Gott, bescheiden, + <lb/>das <foreign xml:lang="lat">cras, cras</foreign><note type="translation" resp="amb">morgen, morgen</note>, aber wehret Meinem beüttel allzulange! + <lb/>vndt ist mir fast auch despectirlich. <foreign xml:lang="fre">Jl me semble, que Dieu + <lb/>pünit mon impacience, & veut èspreuver en moy, üne meilleure Pacience!</foreign><note type="translation" resp="amb">Es scheint mir, dass Gott meine Ungeduld bestraft und in mir eine bessere Geduld prüfen will!</note> + </p> + <pb n="105r" facs="#mss_ed000236_00220"/> + <p> + <lb/>Die <term ref="#avis">avisen</term>, oder <term ref="#courante">couranten</term> geben: + </p> + <p> + <lb/>Daß der <rs type="person" ref="#oesterreich_leopold_wilhelm">Ertzhertzogk</rs> gewillet, mit den <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwedischen</rs> in <rs type="place" ref="#boehmen_koenigreich">Böhmen</rs> + <lb/>abermals eine Feldtschlacht zu wagen, nach dem die <rs type="place" ref="#bayern_kurfuerstentum"><w lemma="ChurBayerischen">Chur + <lb/>Bayerischen</w></rs>, auch zu den <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serliche</ex>n</rs> gestoßen. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: daß <rs type="person" ref="#wrangel_carl_gustav">Wrangel</rs> das <rs type="place" ref="#landeswarte_burg">feste hauß</rs>, vndt Stadt <rs type="place" ref="#bruex">Brixen</rs> + <lb/>mit <term ref="#accord" n="2">accord</term>, auß mangel munition erobert, <add place="inline">in <rs type="place" ref="#boehmen_koenigreich">Böhmen</rs>.</add> + </p> + <p> + <lb/>Das zu <rs type="place" ref="#muenster">Münster</rs>, vndt <rs type="place" ref="#osnabrueck">Osn<ex>abrück</ex></rs> gute hofnung zum frieden, wiewol + <lb/>die <foreign xml:lang="lat">postulata</foreign><note type="translation" resp="amb">Forderungen</note> der <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frantzosen</rs>, vndt <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs> sehr hoch <w lemma="gespannet">gespan + <lb/>net</w> sein sollen. Jehne fordern das <rs type="place" ref="#elsass">Elsaß</rs>, neben vielen andern + <lb/>satisfactionen, diese aber, <rs type="place" ref="#pommern_herzogtum">Pommern</rs>, vndt <rs type="place" ref="#schlesien_herzogtum">Schlesien</rs>, neben + <lb/>andern dingen. Etzliche Protestirende, begehren auch vielerley. + <lb/>Gott gebe doch einmal friede! + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannischen</rs> geben den <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Stadischen</rs> <rs type="person" ref="#clant_adriaen #donia_frans #gent_barthold #knuyt_johan #mathenesse_johan #pauw_adriaen #reede_godart #ripperda_willem">Plenipotentziarien</rs> + <lb/>zu M<ex>ünster</ex> sehr gute wortt, vndt biehten ihnen gute <foreign xml:lang="lat">conditiones</foreign><note type="translation" resp="amb">Bedingungen</note> + <lb/>zum frieden an, wie man fast selber, wüntzschen möchte? + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#piccolomini_ottavio">Piccolominj</rs> ist General wieder die holländer, der <rs type="person" ref="#lothringen_karl_iv">hertzog + <lb/>von Lottringen</rs> aber, wieder die Frantzosen, vom Spannier + <lb/>erwehlet, mit großer versicherung aller <term ref="#intraden">intraden</term> der + <lb/>länder, <rs type="place" ref="#limburg_herzogtum">Limburg</rs>, vndt <rs type="place" ref="#luxemburg_herzogtum">Lützemburg</rs>, zu genießen. Die + <lb/>Frantzosen hingegen, wollen den hertzog von Lottringen, + <lb/>gantz vom Frieden außgeschloßen wißen. + </p> + <p> + <lb/>General leüt<ex>nant</ex> <rs type="person" ref="#koenigsmarck_hans_christoph">Königsmargk</rs> ist abermal zu <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburg</rs> + <lb/>gewesen, wegen der <rs type="place" ref="#magdeburg">Magdeb<ex>urger</ex></rs> blocquade, vndt wieder nach <rs type="place" ref="#halberstadt"><w lemma="Halberstadt">Hal + <lb/>berstadt</w></rs> marchiret. Wirdt ohne schaden, nicht abgegangen sejn! + <pb n="105v" facs="#mss_ed000236_00221"/> + <lb/>Solche <term ref="#avis">avisen</term>, erfreẅen mich nicht! + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs> fordert wieder gelt, Steẅern, vndt <term ref="#schatzung" n="2">Schatzungen</term> + <lb/>auß <rs type="place" ref="#oesterreich_erzherzogtum">Oesterreich</rs> zum kriege, zun grentzfestungen, vndt + <lb/>sonst, zu vnendtbehrlichen spesen. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#nogaret_bernard">Düc de la Valletta</rs> hat <rs type="place" ref="#canea">Canea</rs> <foreign xml:lang="ita">in <rs type="place" ref="#kreta_island">Candia</rs></foreign><note type="translation" resp="as">auf Kreta</note>, + <lb/>mit 20 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="as">tausend</note> Mann, stargk belägert vndt beschoßen. + </p> + <p> + <lb/>Es scheinet <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Franckreich</rs> dörfte mit dem + <lb/><rs type="person" ref="#papst_innozenz_x">Pabst</rs>, in einen krieg, gerahten, vmb der <rs type="person" ref="#barberini_familie">Barbarinj</rs> + <lb/>actionen willen. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#england_koenigreich">Engellandt</rs>, schweben noch, die animositeten. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#portugal_koenigreich">Portugall</rs>, prosperiren, die <rs type="place" ref="#kastilien_koenigreich">Castiglianischen</rs> waffen. + </p> + <p> + <lb/>Das Casteel <rs type="place" ref="#vigevano">Vigevano</rs>, <foreign xml:lang="ita">in <rs type="place" ref="#lombardei">Lombardiâ</rs></foreign><note type="translation" resp="as">in der Lombardei</note>, haben + <lb/>die <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannischen</rs>, den Frantzosen, abgenommen. + </p> + <p> + <lb/>Eine stargke neẅgeworbene <term ref="#partie">partie</term> Reütter, + <lb/>ist der raysenden <rs type="person" ref="#polen_louise_maria">Königin in Polen</rs>, nahe vor <rs type="place" ref="#luebeck">Lübeck</rs> + <lb/>in ihr <foreign xml:lang="fre">bagage</foreign><note type="translation" resp="amb">Gepäck</note> gefallen, vndt hat in die 60000 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> + <lb/>werth <term ref="#spoliiren">spoliiret</term>. Der Rädleinsführer, ist aber + <lb/>erdapt worden. Wirdt seinen lohn bekommen. + </p> + <p> + <lb/>Die Spannischen haben ein auge, auf das <rs type="place" ref="#waasland">landt + <lb/>von Waeß</rs>, bey itzigem froßt. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#maastricht">Maestricht</rs> ist die <rs type="place" ref="#maas_river">Maase</rs> aufgegangen, vndt + <lb/>hat so wol an Mühlen, alß an Schiffen schaden gethan. + </p> + <p> + <lb/>Die wölffe so auß den Obern landen v̈ber das eiß + <lb/>kommen, beschädigen vieh vndt schaffe. etc<ex>etera</ex> etc<ex>etera</ex> + </p> + <pb n="106r" facs="#mss_ed000236_00222"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: das die <rs type="place" ref="#hessen-kassel_landgrafschaft">heßischen</rs>, daß feste Schloß <rs type="place" ref="#marburg_lahn">Marpurgk</rs> + <lb/>eingenommen haben. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1646-01-26"> + <index indexName="place"> + <term ref="#delft">Delft</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Entsendung von Steffeck nach Den Haag</term> + <term>Besichtigung der Kunstkammer von L'Echerpière</term> + <term>Gespräch mit dem französischen Prediger</term> + <term>Rückkehr von Steffeck aus Den Haag</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#friedensverhandlung"/> + <term ref="#religionsfreiheit"/> + <term ref="#belagerung"/> + <term ref="#gebet"/> + <term ref="#geistliche"/> + <term ref="#wohltaetigkeit"/> + <term ref="#kriegsgefangener"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1646-01-26"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 26. <foreign xml:lang="lat">Januarij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Januars</note>: â„ 5. <foreign xml:lang="lat">Februarij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Februars</note>: 1646</date>.</head> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> wieder in <rs type="place" ref="#den_haag">haagen</rs> geschigkt. Gott gebe guten effect! + </p> + <p> + <lb/>Jch habe des <foreign xml:lang="fre">Mons<ex>ieu</ex>r de <rs type="person" ref="#l_echerpiere_samuel">la Riviere</rs></foreign><note type="translation" resp="amb">Herr von La Rivière</note> <term ref="#artig">artige</term> kunstkammer, vndt + <lb/>schöne rariteten darinnen, besichtiget. <foreign xml:lang="fre">Jl est gentilhomme + <lb/>de <rs type="place" ref="#normandie">Normandie</rs>, bien apparentè, fort zelè en la religion, + <lb/>ennemy de toute hypocrisie, & en l'aage de 72 ans. + <lb/><add place="margin_left">Feu</add> Son <rs type="person" ref="#l_echerpiere_anon_1">Pere</rs>, a estè a la cour de <rs type="person" ref="#frankreich_heinrich_iv">Henry le Grand</rs> de b<ex>onne</ex> m<ex>émoire</ex> + <lb/>& a fort bien entendü l'ingegnerie, & d'autres belles sciences.</foreign><note type="translation" resp="as">Er ist ein Edelmann aus der Normandie, von recht vornehmer Verwandtschaft, sehr eifrig in der Religion, Feind von jeder Heuchlerei und im Alter von 72 Jahren. Sein seliger Vater ist am Hof von Heinrich dem Großen von gutem Angedenken gewesen, und er hat sehr gut die Ingenieurskunst und andere schöne Wissenschaften verstanden.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Jl ne souhaitte pas la paix a <rs type="place" ref="#muenster">M<ex>ünster</ex></rs> & <rs type="place" ref="#osnabrueck">O<ex>snabrück</ex></rs> croyant que + <lb/>tout redondera au dommage & au preiüdice des <w lemma="reformèz">refor + <lb/>mèz</w> & a leur exclüsion. Qu'il vault mieux mourir + <lb/>l'espèe a la main, & vivre sous le <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türc</rs>, (pouvant <w lemma="rachepter">rachep + <lb/>ter</w> le tribüt des enfans) avec libertè de conscience, + <lb/>que de se laisser ainsy gourmander des Papistes <w lemma="idolatres">ido + <lb/>latres</w> plüs que nüls payens, de nom Chrestiens, mais + <lb/>d'effect Antichrists <add place="above">& des vrays sots idolatres</add>, quj mangent leur Dieu, quj ne <w lemma="tiennent">tien + <lb/>nent</w>, ni foy nj loy, a ceulx qu'ils appellent heretiques</foreign><note type="translation" resp="as">Er wünscht keinen Frieden in Münster und Osnabrück, weil er glaubt, dass alles zum Schaden und zum Nachteil der Reformierten und zu ihrem Ausschluss entstehen wird. Dass es besser ist, - das Schwert in der Hand - zu sterben und unter dem Türken (da man die Kindersteuer ablösen kann) mit der Freiheit des Gewissens zu leben, als sich von den mehr als keine Heiden götzendienerischen Papisten, dem Namen nach Christen, aber tatsächlich Antichristen, und von wahren abgöttischen Narren, die ihren Gott essen, die denjenigen weder Treue noch Gesetz halten, die sie Ketzer nennen, so ausschelten zu lassen</note>, &c<ex>etera</ex>[.] + <lb/><foreign xml:lang="fre">Jl dit aussy: Que le <rs type="person" ref="#england_karl_i">Roy d'Angleterre</rs> & <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">Mess<ex>ieu</ex>rs les Estats</rs> + <lb/>auroyent vendü, & trahy les pauvres <rs type="place" ref="#la_rochelle">Rochellois</rs>, le premier y + <lb/>envoyant le <rs type="person" ref="#villiers_george">Düc de Boucquingham</rs>, pour se faire emprünter + <lb/>d'eux a toute son armèe, <subst><del>cinq</del><add place="above">trois</add></subst> mois de vivres, sous ombre + <pb n="106v" facs="#mss_ed000236_00223"/> + <lb/>de le vouloir rendre, et que d'<rs type="place" ref="#england_koenigreich">Angleterre</rs> on ne pouvoit + <lb/>avoir des vivres, a cause des vents contraires, mais on + <lb/>ne leur a rien rendü, & <rs type="place" ref="#la_rochelle">la Rochelle</rs> n'eust pas estè <w lemma="perdë">per + <lb/>duë</w> si elle eust tenuë encores bon, iusqu'en hyver + <lb/>avec la provision des dites Vivres, & sj <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">Mess<ex>ieu</ex>rs les Estats</rs> + <lb/>n'eussent envoyè l'Amiral <rs type="person" ref="#zoete_willem">Haultin</rs> les combattre + <lb/>plüs par rayson d'estat, & d'alliance, que de conscience.</foreign><note type="translation" resp="as">Er sagte auch, dass der König von England und die Herren [General-]Staaten die armen Rocheller verkauft und verraten hätten, der erste, indem er dorthin den Herzog von Buckingham schickte, um sich von ihnen für seine ganze Armee <del>fünf</del> drei Monate Lebensmittel unter dem Schein ausleihen zu lassen, es zurück geben zu wollen und dass man aus England wegen der Gegenwinde keine Lebensmittel bekommen konnte, aber man hat ihnen nichts zurückgegeben, und La Rochelle wäre nicht verloren worden, wenn es noch bis zum Winter mit dem Vorrat der besagten Lebensmittel gut ausgehalten hätte, und wenn die Herren [General-]Staaten nicht den Admiral Haultain geschickt hätten, um sie mehr auf Grund des Staates und des Bündnisses als des Gewissens anzugreifen.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Qu'<rs type="person" ref="#l_echerpiere_samuel">il</rs> eust prins congè de Haultin en <rs type="place" ref="#seeland_provinz">Zeelande</rs> luy + <lb/>disant, s'il alloit contre les ennemis de la <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">France</rs> + <lb/>il le tiendroit p<ex>ou</ex>r recommendè en ses prieres á Dieu, p<ex>ou</ex>r avoir + <lb/>bonne Victojre & heureuse issüe, mais s'il alloit <w lemma="combattre">com + <lb/>battre</w>, par raysons trop Politiques, les Vrays fidelles + <lb/>& faysoit la guerre a l'Eglise de Dieu, ou a l'Eternel + <lb/>mesmes, il prjoit Dieu, de le confondre, ou le faire noyer + <lb/>& enfoncer, avec tous ses vaisseaulx</foreign><note type="translation" resp="as">Dass er von Haultain in Seeland Abschied genommen hätte, wobei er ihm sagte, wenn es gegen die Feinde von Frankreich gehe, hielte er es in seinen Gebeten für Gott befohlen, um guten Sieg und glücklichen Ausgang zu bekommen, aber wenn er gehe, um aus zu politischen Gründen die wahren Gläubigen zu bekämpfen, und Krieg gegen die Kirche Gottes oder den Ewigen selbst führe, bete er zu Gott, ihn zu verwirren oder ihn mit allen seinen Schiffen ertrinken und sinken zu lassen</note>, &c<ex>etera</ex> <foreign xml:lang="fre">car en <w lemma="matiere">matie + <lb/>re</w> dü service de Dieu, il ne pouvoit point flatter, nj faire + <lb/>l'hypocrite. Que le <rs type="person" ref="#england_karl_i">Roy d'Angleterre</rs> auroit prins 150000 + <lb/>florins, des collectes, que les <rs type="place" ref="#england_koenigreich">Anglois</rs> depütoyent aux <w lemma="reformèz">re + <lb/>formèz</w> de France, disant les leur vouloir envoyer, mais + <lb/>il les auroit retenü honteusement dedans ses coffres.</foreign><note type="translation" resp="as">denn in Sachen des Gottesdienstes könne er weder schmeicheln noch den Heuchler spielen. Dass der König von England 150000 Gulden aus den Kollekten genommen hätte, die die Engländer an die Reformierten von Frankreich abschickten, wobei er sagte, sie ihnen schicken zu wollen, aber er hätte sie schändlich in seinen Kästen zurückgehalten.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Que le Vieil celebre M<ex>onsieu</ex>r de <rs type="person" ref="#du_moulin_pierre">Moulin</rs> vivoit encores a <rs type="place" ref="#sedan">Sedan</rs> + <lb/>en l'aage de 78 ans, èscrivant encores des livres, & preschant. + <lb/>Que le <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">Roy de France</rs> laissoit en toute libertè, ceste Eglise là , + <pb n="107r" facs="#mss_ed000236_00224"/> + <lb/>mais qu'il y avoit bien des gens, quj vouloyent casser + <lb/>la tenuë des Edicts, aux reformèz a la cour dü <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">Roy de Fr<ex>ance</ex></rs>[.]</foreign><note type="translation" resp="amb">Dass der alte berühmte Herr von Moulin im Alter von 78 Jahren noch in Sedan lebe, wobei er noch Bücher schreibt und predigt. Dass der König von Frankreich diese Kirche dort in jeder Freiheit lasse, dass es aber Leute gebe, die den Bestand der Edikte an die Reformierten am Hof des Königs von Frankreich aufheben wollten.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Que son <rs type="person" ref="#l_echerpiere_anon_2">frere</rs> auroit estè tüè au costè dü <rs type="person" ref="#portugal_manuel_antonio">Prince de <w lemma="Portügall">Por + <lb/>tügall</w></rs>, comme il auroit estè prins près de <rs type="place" ref="#geldern">Geldre</rs>, des gens + <lb/>dü <rs type="person" ref="#spanien_fernando">Cardinal Jnfante</rs>, & abbandonnè de plüsieurs.</foreign><note type="translation" resp="amb">Dass sein Bruder an der Seite des Prinzen von Portugal getötet worden wäre, als er bei Geldern von den Leuten des Kardinalinfanten gefangen genommen und von einigen im Stich gelassen worden wäre.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre"><rs type="person" ref="#l_echerpiere_samuel">Jl</rs> louoit fort les Princesses de Portügall, les 4:<hi rend="super">e.</hi> + <lb/>soeurs<note type="footnote" resp="as">In Betracht kommen die Infantinnen <rs type="person" ref="#portugal_emilia_louise">Emilia Louise</rs>, <rs type="person" ref="#portugal_anna_louise_frisia">Anna Louise Frisia</rs>, <rs type="person" ref="#portugal_juliana_katharina">Juliana Katharina</rs>, <rs type="person" ref="#nassau-siegen_mauritia_eleonora">Mauritia Eleonora</rs> und <rs type="person" ref="#portugal_sabina_delphica">Sabina Delphica von Portugal</rs>.</note> quj sont en ce <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">pays</rs> icy, mais l'<rs type="person" ref="#croll_maria_belgia">aisnèe</rs> quj + <lb/>s'est marieè en <rs type="place" ref="#schweiz_eidgenossenschaft">Suisse</rs> il y a plüsieurs annèes a + <lb/>ün escolier <rs type="person" ref="#croll_jean-theodore">Chrone</rs>, n'est plüs tenuë d'eulx pour + <lb/>leur seur, ou parente, nj de M<ex>onsieu</ex>r le <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Prince d'Or<ex>ang</ex>e</rs> + <lb/>son Oncle maternel mesmes.</foreign><note type="translation" resp="as">Er lobte sehr die Prinzessinnen von Portugal, die vier Schwestern, die hier in diesem Land sind, aber die älteste, die in der Schweiz vor einigen Jahren einen Studenten Croll geheiratet hat, wird selbst weder von ihnen noch vom Herrn Fürsten von Oranien, ihrem mütterlichen Onkel, mehr für ihre Schwester oder Verwandte gehalten.</note> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> ist wiederkommen, mit beßeren <w lemma="vertröstungen">vertröstun + <lb/>gen</w>, vom Printzen, vndt <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Feldtmarschalck</rs>, auch Præsidenten<note type="footnote" resp="as">Person nicht ermittelt.</note>, + <lb/><foreign xml:lang="fre">me faysant languir <rs type="place" ref="#delft">icy</rs>, mais Tobie tesmoigne + <lb/>bien fort, son devoir, sa fidelitè & sa diligence. + <lb/>Dieu l'en benie; & luy en vueille donner la retribütion + <lb/>meritèe!</foreign><note type="translation" resp="as">wobei man mich hier verschmachten lässt, aber Tobias bezeugt recht stark seine Pflicht, seine Treue und seinen Fleiß. Gott segne ihn dafür und wolle ihm dafür die verdiente Belohnung geben!</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1646-01-27"> + <index indexName="place"> + <term ref="#delft">Delft</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Anhörung der Predigt</term> + <term>Beschreibung der Kunstkammer von L'Echerpière</term> + <term>Rückkehr von Steffeck aus Den Haag</term> + <term>Geldangelegenheiten</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#gottesdienst"/> + <term ref="#kuriositaetenkammer"/> + <term ref="#fauna"/> + <term ref="#schmuck"/> + <term ref="#medaille"/> + <term ref="#handel"/> + <term ref="#seeschifffahrt"/> + <term ref="#flora"/> + <term ref="#kleidung"/> + <term ref="#luft"/> + <term ref="#theologie"/> + <term ref="#geschenk"/> + <term ref="#ernaehrung"/> + <term ref="#kriegswaffe"/> + <term ref="#fremdsprachenkenntnis"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#tagebuch"/> + <term ref="#plastik"/> + <term ref="#magie"/> + <term ref="#friedensverhandlung"/> + <term ref="#philosophie"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1646-01-27"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 27. <foreign xml:lang="lat">Januarij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Januars</note>: â„ 6. <foreign xml:lang="lat">Februarij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Februars</note>: 1646</date>.</head> + <p> + <lb/>Wir seindt abermals, in die Frantzösische kirche, <w lemma="gegangen">ge + <lb/>gangen</w>, da <foreign xml:lang="fre">Mons<ex>ieu</ex>r</foreign><note type="translation" resp="amb">Herr</note> <rs type="person" ref="#soler_vincent_joachim">Solere</rs>, geprediget, auß dem <ref type="biblical" subtype="lu45" cRef="Iud">Apostel + <lb/>Juda</ref> schriftmeßig, vndt Tröstlich, gleichwol darbey, + <lb/>daß Straffampt, wieder die verächter Göttl<ex>ichen</ex> wortts, + <lb/>nicht vergeßende, vndt die <foreign xml:lang="lat">remedia</foreign><note type="translation" resp="as">Hilfsmittel</note> zeigende, wie der + <lb/>ewigen verdamnüß zu entgehen? Gott lasse sein wort<add> </add>frucht bringen! + </p> + <pb n="107v" facs="#mss_ed000236_00225"/> + <p> + <lb/>Jn des <foreign xml:lang="fre">Mons<ex>ieu</ex>r de <rs type="person" ref="#l_echerpiere_samuel">la Riviere</rs></foreign><note type="translation" resp="amb">Herrn von La Rivière</note> kunstkammer gestern, war + <lb/>viel vndt mancherley raritet zu besehen, vndter andern, + </p> + <p> + <lb/>Jm Eingang des hauses vndt hoffe: Ein kopf vom <term ref="#meerkalb">Meerkalb</term>, mit zweyen + <lb/>vndterwarts gekrümmeten zähnen ohngefehr einer halben elen lang, hervor <w lemma="ragende">ra + <lb/>gende</w>. Ein groß schulderblatt von einem wallfisch. Ein wirbel vom rückgradt + <lb/>vom wallfisch. Ein weißer Corallenbawm ohngefehr 1½ ellen hoch, einer Spannen + <lb/>dick, von treflicher schwehre. + </p> + <p> + <lb/>Vndten in einer studierstuben: Ein kästlein, oder Schräncklein, innwendig mit + <lb/>schönem Spiegelglaß bekleidet, darinnen ein schön gemachtes lußtgärtlein zu + <lb/>sehen, von allerhandt theilß von glaß, theilß von Schmeltzwergk (<foreign xml:lang="fre">èsmajl</foreign><note type="translation" resp="amb">Email</note>) gemachtten + <lb/>blumenwergk vndt baẅmlein, welches sein des Riviere <rs type="person" ref="#l_echerpiere_anon_1">vatter</rs> Sehliger selbst + <lb/>gearbeitet, sehr <term ref="#kuenstlich">künstlich</term>. Es wahren darinnen, weintrauben, von wachß, + <lb/>vndt Terpentin, vnserm weingewächß dem ansehen nach, gantz gleich, <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">ebenso</note>: + <lb/>etzlicher potentaten goldtbildtnüße, vndt <add place="above">dann</add> deß <rs type="person" ref="#schweden_gustav_ii_adolf">Königes in Schweden</rs> bildtnüß + <lb/>von weißem B<subst><del>e</del><add place="inline">ö</add></subst>rnstein gar <term ref="#artig">artig</term> <term ref="#abconterfeien">abconterfeyet</term>, vndt in gelben Börn: oder + <lb/><term ref="#agtstein">Agtstein</term>, eingefaßet, sehr künstlich. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: etzliche geprägete Müntze von Silber, + <lb/>Einer <rs type="person" ref="#navarra_johanna_iii">Königin von Navarra, Jeanne d'Albret</rs>, des <rs type="person" ref="#frankreich_heinrich_iv">Henricj Magnj</rs> FrawMutter + <lb/>bildnüß, welches ebenfalß <foreign xml:lang="fre">M<ex>onsieu</ex>r</foreign><note type="translation" resp="amb">Herr</note> Riviere vatter 3 Jahr nach ihrem Todt, + <lb/>auß bloßer einbildung der gedechtnüß, gemacht, vndt sehr wol getroffen, + <lb/>also das es <foreign xml:lang="lat">Henricus: IV.</foreign><note type="translation" resp="as">Heinrich IV.</note> oder <foreign xml:lang="lat">Magnus</foreign><note type="translation" resp="as">der Große</note>, alsobaldt im ersten anblick, wol erkandt. + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: Jüdische Müntze, alß einen Silberling, wovor <rs type="person" ref="#judas_bibel">Judas</rs> <rs type="person" ref="#jesus_christus">Christum</rs> vnsern Erlöser, verrahten, + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">ebenso</note>: einen Seckel deß heyligthumbs. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">usw.</note> Zwey Muster in Christall geschnitten, das + <lb/>eine wie ein hertz formiret, einer halben <term ref="#welsche_nuss">welschen nuß</term> fast groß, das ander + <lb/>etwas kleiner vndt alß ein <term ref="#tafeldemant">Tafeldemant</term> geschnitten, dergleichen der <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iv">König in + <lb/>Spannien</rs>, zwey Orientalische gute demanten, in seinem Schatz zu <rs type="place" ref="#madrid">Madrill</rs> + <lb/>haben soll, welche beyde rechte diamanten von 3[00000] biß in 500000 gülden, <w lemma="geschätzet">ge + <lb/>schätzet</w> werden. Es waren auch in der stube eine zimbliche anzahl von + <lb/>Straußen eyern, oben vmb den gesimbsen, herumb. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: eine Menge großer + <pb n="108r" facs="#mss_ed000236_00226"/> + <lb/>schöner, wie auch kleiner Muscheln. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: Ein <term ref="#gelbaechtig">gelbächtiger</term> wiedehopff, + <lb/>so bey <rs type="place" ref="#portugal_koenigreich">Portugall</rs> im <rs type="place" ref="#atlantischer_ozean">Meer</rs>, aufm Schiff gefangen worden, <add place="inline">vndt andere rariteten.</add> + </p> + <p> + <lb/>Jm hause, vndt in einer Nebenkammer: + </p> + <p> + <lb/>Ein langer kahn von leder, spitz auf beyden enden zugebawet, wie die + <lb/><rs type="place" ref="#groenland">Groenländischen</rs> Schifflein, ohngefehr 9 ellen lang, vndt eine breitt in + <lb/>der Mitten, auch so hoch. Es hat ein loch in der Mitte so groß, das sich ein + <lb/>kerll mit vorauß gestrackten beinen, da hineyn setzen kan, gestaltt dann + <lb/>der <rs type="person" ref="#l_echerpiere_samuel">Riviere</rs> vnß erzehlete, alß solten die Jnnwohner, auß dem <rs type="place" ref="#davisstrasse">Freto + <lb/>d'Avis</rs>, wann sie sich also gesetzt vndt das loch vmb ihren leib, zu dem + <lb/>ende zugeschüret, das kein waßer durchdringen kan, eine zimbliche + <lb/>rayse, in die offenbahre See darmit verrichten. Dergleichen + <lb/>ist mir auch von den Grünländern, vndt ihren ebenmäßigen Schiflein, + <lb/>zu <rs type="place" ref="#kopenhagen">Copenhagen</rs>, <rs type="place" ref="#dresden">Dresen</rs>[!], <rs type="place" ref="#muenchen">München</rs>, vndt andern orthen, sonderlich auch + <lb/>zu <rs type="place" ref="#enkhuizen">Enckhuysen</rs> in deß <rs type="person" ref="#paludanus_bernardus">Paludanj</rs> kunstkammer, erzehlet worden. + <lb/>Das Ruder wormitt sie diesen kahn, oder Schiflein regieren, lag <w lemma="darinnen">da + <lb/>rinnen</w>, war ohngefehr einer zimblichen handt vndten breitt. + </p> + <p> + <lb/>Er zeigete vnß auch, allerhandt außländische schöne Citronen, + <lb/>pomerantzen:[,] Myrten: vndt rosemarien baẅmlein, so er in einer + <lb/>stuben hatte. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">usw.</note> Zweene zugespitzte hörner, deren das eine schwartz: + <lb/>daß andere weißlicht war, iedes ohngefehr 1½ ellen lang, so das + <lb/>Thier Rhinoceros, auf dem kopf führen soll. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: das kürtzere + <lb/>schwartze gekrümbte horn, welches dieses Thier Rhinoceros, auf + <lb/>der Nase träget, dergleichen ich, zu Dresen[!], <rs type="place" ref="#neapel">Napolj</rs>, Enckhuysen, vndt + <lb/>anderer orthen mehr, gesehen. Siehet einem kurtzen kuhorn nicht vnähnlich. + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: stunden dar, gegoßene <foreign xml:lang="lat">idola</foreign><note type="translation" resp="amb">Götzenbilder</note> der Jndianer, <foreign xml:lang="lat">Oracula</foreign><note type="translation" resp="as">Orakel</note>, vndt vndter + <lb/>andern, ein <term ref="#kuenstlich">künstlich</term> gebundener <rs type="person" ref="#herakles">Hercules</rs> mit den händen, auffm rügken. + <lb/>Zweene Schildtkroten gedörret zeigete er vnß auch. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: einen + <pb n="108v" facs="#mss_ed000236_00227"/> + <lb/>Jndianischen Scorpion, oben auf dem rügken, gleich einer Schildtkröten, + <lb/>hat füße gleich großen Spinnen. Der Schwantz war ohngefähr länger + <lb/>als eines Menschen finger, vndt wurde gesagt, das die WestJndianer + <lb/>ihre <term ref="#flitschpfeil">pflitzschpfeile</term> darauß formiren sollten. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: wiese <rs type="person" ref="#l_echerpiere_samuel">er</rs> vns + <lb/>einen kleinen gläsern fisch, innwendig hohl, der war so + <lb/><term ref="#kuenstlich">künstlich</term> gemacht, das wann man hineyn bließ, vndt man den + <lb/>kopf des Fisches, ehe die lufft herauß gieng, ins waßer stegkte, + <lb/>so zog er sich gantz voll waßer, durch ein kleines löchlein + <lb/>im Munde. Wolte man das waßer wieder herauß haben (damit + <lb/>es darinnen nicht bliebe, vndt stingkendt würde) mußte wiederumb + <lb/>darein geblasen, oder gehaucht werden, alß dann trieb die darinnen + <lb/>geblasene vndt verhaltene lufft, das waßer mit macht <w lemma="wiederumb">wie + <lb/>derumb</w> herauß, alß eines Springbrunnens. + </p> + <p> + <lb/>Jn die Oberkammer, da seine biblitoheck stunde: + </p> + <p> + <lb/>Schnäbel vndt kopf von vogeln, so zimlich lang, vndt dicke wahren. + <lb/>Von farben, sahe man v̈berauß schöne vögel, in Schachteln liegen, + <lb/>alß einen paradißvogel, rohte, blawe, goldtgelbe vögel, <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">ebenso</note>: + <lb/>kleine vögel, kleiner alß die zaunkönige, mit langen subtilen schnäbeln + <lb/>fast so lang, alß die vögelein selber. Ein <term ref="#entvogel">Endtvogel</term>, weiß vndt Schwartz + <lb/>so <foreign xml:lang="lat">in <rs type="place" ref="#ostsee">marj Balthico</rs></foreign><note type="translation" resp="amb">im baltischen Meer</note>, sol gefangen werden, Sein schnabel war <term ref="#langlecht"><w lemma="langlecht">lang + <lb/>lecht</w></term> breitt. Greiffesklawen. hembder von Fischdärmen, so die + <lb/>leüttlein an dem <rs type="place" ref="#davisstrasse">freto d'Avis</rs> tragen sollen. Es siehet auß, wie + <lb/>eine <term ref="#droegen">gedrögete</term> blase. Ein kleidt von subtilen zubereitetem leder, + <lb/>gar dünne gleich einer blasen, daran war eine Schiffskappe[,] + <lb/>hosen vndt wammes, vndt sagt man das die <foreign xml:lang="lat">accolæ</foreign><note type="translation" resp="as">Anwohner</note> des <foreign xml:lang="lat">Fretj Davis</foreign><note type="translation" resp="as">Davisstraße</note>, + <pb n="109r" facs="#mss_ed000236_00228"/> + <lb/>sich solches kleydes gebrauchten, wann sie in obgedachtem kahn, + <lb/>oder Schifflein, in die See, fahren wollen. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: sahe man allerley + <lb/>gattungen seltzamer Schuhe, auß <rs type="place" ref="#indien">Jndien</rs> vndt <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türckey</rs>. + <lb/>Ein großer Jndianischer Schildt, von digkem leder, gleich + <lb/>einer stargken <term ref="#elendshaut">Elendshaut</term>, <term ref="#schussfrei">schoßfrey</term> vor die pfejle. + </p> + <p> + <lb/>Vndterschiedliche Schwerdtfische, Eines großen Schwertt, + <lb/>war 9 Spannen lang, vndt hatte auf ieder seitte 19 zagken + <lb/>eines fingergliedes lang, von knochen. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: Crocodill. + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: große Eydexen aus Jndien, so die Jndianer eßen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">usw.</note> + <lb/>Ein Königlicher Jndianischer Rogk von carmasinrohten papageyen[-], vndt + <lb/>Rabenfedern, das Futter, darauf die Federn gemacht, war nichts + <lb/>alß ein Netze darein wahren die federn gestrickt. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: + <lb/>vier Königliche Mützen, von carmesinrohten papegeyfedern, oben + <lb/>mit weißen federn, geziehret, deren zwey lenglicht vom + <lb/>kopf herundter hängen, vndt zwey rundt. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: wurden vnß + <lb/>gezeiget: <foreign xml:lang="lat">Testiculj</foreign><note type="translation" resp="amb">die Hoden</note> vom Crocodill, gaben einen geruch von sich, + <lb/>wie eine zibehtkatze, <foreign xml:lang="lat">Jtem: membra naturalia</foreign><note type="translation" resp="as">ebenso natürliche Gliedmaßen</note>, eines <w lemma="wallfisches">wall + <lb/>fisches</w>, 4 oder 5 ellen lang. <foreign xml:lang="lat">Jtem: semina</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso: die Samen</note> der bawmwollen, + <lb/>seindt schwartze körner, wie bohnen groß. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: Moßkowitrische + <lb/>katzen, so einen geruch von sich gaben, gleich einer zibehtkatzen. + <lb/>mit einem glatten schwantze. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: <term ref="#meerfledermaus">Meerfledermauß</term>, die nicht + <lb/>flieget, sondern sich im waßer helt, vndt hat floßfedern. + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: ein fliegender Fisch, der einem häring gleich siehet, wann ihn <w lemma="andere">an + <lb/>dere</w> verfolgen, so fleücht er v̈berm waßer, so lange biß ihm die + <lb/>flügel truckenen, alßdann feltt er endtweder wieder inß wasser, + <lb/>oder in die vorüber fahrende Schiffe. + </p> + <pb n="109v" facs="#mss_ed000236_00229"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: kleine Meerwürme, sahen gleich den <term ref="#meerpferd">Meerpferden</term>, <foreign xml:lang="lat">Hippopotamis</foreign><note type="translation" resp="as">den Nilpferden</note>. + <lb/>Risenzahn, wie der Mittelfinger, an einem Menschen. + </p> + <p> + <lb/>Ein schöner Occidentalischer <foreign xml:lang="fre">Bezoard</foreign><note type="translation" resp="as">Bezoar</note>stein, alß ein Endteney + <lb/>groß, vndt grawlechtig. Jndianische bonen, die schale + <lb/>war einer guten handt breitt, vndt die gantze länge + <lb/>der Schoten, einer Ellen lang. Ein runder schilt auß <rs type="place" ref="#china">China</rs> + <lb/>von solcher <foreign xml:lang="lat">materia</foreign><note type="translation" resp="as">Stoff</note>, darauß das rohte lack gemacht wirdt. + </p> + <p> + <lb/>Vndter allerhandt schönen büchern, die <rs type="person" ref="#l_echerpiere_samuel">er</rs> hatte, war auch + <lb/>ein buch <foreign xml:lang="lat">in folio</foreign><note type="translation" resp="amb">im Folioformat</note>, in Frantzösischer Sprache gar schön <w lemma="geschrieben">ge + <lb/>schrieben</w>, des <rs type="place" ref="#augustinus_der_gottesstaat">S<ex>ancti</ex> Augustinj de Civitate Dej</rs>, welches buch, der + <lb/><rs type="person" ref="#frankreich_franz_i">König Franciscus primus</rs>, zu <rs type="place" ref="#fontainebleau">Fontainebelle-eau</rs>, dieses + <lb/><foreign xml:lang="fre">Mons<ex>ieu</ex>r de La Riviere</foreign><note type="translation" resp="amb">Herrn von La Rivière</note>, Adelichen vorelltern, auß seiner Königl<ex>ichen</ex> + <lb/>Bibliotheck selber <term ref="#verehren">verehret</term>, vndt ein <foreign xml:lang="lat">manuscriptum</foreign><note type="translation" resp="amb">Handschrift</note> wahr. + </p> + <p> + <lb/>Zwey Jndianische gestrigkte betten hiengen auch daselbst, + <lb/>das eine war vom Jndianischen Palmenbawm. Seine <w lemma="gestrigkte">ge + <lb/>strigkte</w> Maaschen wahren ohne knoten. Das andere wahr + <lb/>von weißer bawmwolle, gestrickt. Wann die Jndianer + <lb/>darinnen schlafen wollen, binden sie, sie an zwey baẅmen, + <lb/>vndt schweben also zwischen himmel vndt erden, damit sie des + <lb/>Nachts, vor dem giftigen vngezifer, Schlangen, vndt flöhen, + <lb/>gesichert sein. <foreign xml:lang="fre">M<ex>onsieu</ex>r de La Rivière</foreign><note type="translation" resp="amb">Herr von La Rivière</note> ist mit Seiner <rs type="person" ref="#l_echerpiere_anon_3">Frawen</rs> + <lb/>im Sommer, offt hierinnen gelegen. Es ist feste, vndt bricht nicht. + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: Nüße vom Palmenbawm, deren etzliche auß den Schalen, + <lb/>etzliche noch in den Schalen, eines kopfs groß verwickelt. + </p> + <pb n="110r" facs="#mss_ed000236_00230"/> + <p> + <lb/><add place="top"><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: Indianische Tinte, hart, so man bey sich tragen kan, vndt netzen.</add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: seiden pappier, deßen sich die von <rs type="place" ref="#china">China</rs>, gebrauchen + <lb/>sollen. Es schläget sehr durch, so das mans nur, auf einer + <lb/>seytte, beschreiben kan. Jst sonst schön, sanfft, vndt weiß. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: Papyrus innwendige rinden vom bawm, so + <lb/>auch in <rs type="place" ref="#aegypten">Egypten</rs> wachßen soll, darauf man vorzeitten + <lb/>geschrieben. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: Ein <term ref="#langlecht">langlechter</term> Moßkowitrischer brief, + <lb/>deßen Syllaben, mit vielen Griechischen buchstaben, + <lb/>vermenget wahren. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: Ein Mußkow<ex>itisches</ex> schnuptuch, + <lb/>mit güldenen spitzen. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: Einen Schwantz vom Elefanten, + <lb/>deßen haare, wie draht, schwartz, vndt leßet sich + <lb/>biegen, wie fischbeine. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: Ein Segel vom netze, + <lb/>außm wallfische, deßen sich die <foreign xml:lang="lat">accolæ <rs type="person" ref="#davisstrasse">fretj + <lb/>Davis</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Anwohner der Davisstraße</note> in obgedachtem Schiflein, gebrauchen sollen. + <lb/>Seine gestaltt war, wie anderer Thiere Netz, alleine + <lb/>zimlich breitt, vndt lang. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: Crocodill[-] vndt löẅenzähne, + <lb/>die das zahnwehe vertreiben sollen, wann sie darmitt + <lb/>gerieben werden. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: Egyptische heẅschregken, von welchen + <lb/><rs type="person" ref="#johannes_taeufer_heiliger">Johannes Baptista</rs> in der wüsten gegeßen. Sie sahe + <lb/>vnsern grillen, oder <term ref="#feldheimchen">feldtheimichen</term> <add place="above">von gestaltt, nicht aber von farben</add> in etwaß gleich. + <lb/>allein war digker vndt lenger von halß vndt kopff + <lb/>vndt größer von Flügeln. Solche heẅschrecken in menge + <lb/>haben länder verwüstet, das korn vom felde gefreßen, + <lb/>vndt große Theẅrung vervhrsachet. <add place="inline">Seindt grün.</add> + </p> + <pb n="110v" facs="#mss_ed000236_00231"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: Eine lange handt von einer Syrene, oder <w lemma="MeerJungfraw">MeerJung + <lb/>fraw</w>, <del>deßen</del> deren breitte, vnangesehen der daumen + <lb/>darvon verlohren wahr, vnserer <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">kinder</rs> <foreign xml:lang="lat">præceptor</foreign><note type="translation" resp="as">Lehrer</note> + <lb/><rs type="person" ref="#hanckwitz_martin">Hanckwitz</rs>, nicht vmbspannen kondte. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: + <lb/>eine schlange von Neün Schritten. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: Jndianisch + <lb/>brodt, das wirdt auß giftigen baumwurtzeln gemacht + <lb/>darvon die Thiere, wann sie solche eßen, mitten + <lb/>auff, bersten. Allein wann sie wol gekocht, soll sie + <lb/>daß gift verliehren, alßdann wirdt sie zu Mehl + <lb/>vndt brodt gemacht, vndt siehet gleich dem <w lemma="zuckerbrodt">zucker + <lb/>brodt</w>, vndt schmeckt süße wie Mandeln. Jch habe + <lb/>selber, mit lußt darvon gegeßen. Ein stügk Von + <lb/>demselben brodt, sagten sie, wehre 22 Jahr altt. + </p> + <p> + <lb/>Man wiese vnß auch, allerhandt Mörderische waffen, + <lb/>frembder nationen, vndter andern, eine Axt, deßen + <lb/>Schneide von stein, gleich dem Serpentin, das Mittelste + <lb/>von eysen, so in dem Stein fest eingefüget, das Oberste + <lb/>darinnen der stiehl stegkt, von festem Gummj. Mit + <lb/>solcher hacke sollen die Jndianer, ihre feinde erschlagen. + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: <rs type="place" ref="#brasilien">Brasilianische</rs> mörderische waffen, von holtz, gleich + <lb/>einem spahten. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: <rs type="place" ref="#persien">Persianische</rs> <term ref="#flitschbogen">Flitzbogen</term>, mit <w lemma="einwarts">ein + <lb/>warts</w> gebogener krümme. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: Jndianische pfeile, + <lb/>zween ellen ohngefehr lang. + </p> + <pb n="111r" facs="#mss_ed000236_00232"/> + <p> + <lb/>Noch eine arth, von zweyschneidigen Schwertern, + <lb/>dem ansehen nach: 1½ ellen lang, vndt zwey finger + <lb/>breitt, mit krum gebogener spitze, damit die <rs type="place" ref="#china"><w lemma="Chjneser">Chj + <lb/>neser</w></rs> zugleich stoßen, vndt schneiden sollen. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: + <lb/>allerhandt Jndianische Thiere, deren des einen, fell + <lb/>Schwartz vndt lang von haaren, nicht von sonderlicher + <lb/>höhe, vndt länge, Jst formiret wie eine Meerkatze + <lb/>vndt von den Jndianern, so abgerichtet, das mans an + <lb/>stadt eines iungens oder dieners gebrauchen kan, + <lb/>waßer zu holen, bier zu zapfen, vndt dergleichen zu + <lb/>thun, wie die Cobelt, an etzlichen orthen. Ein ander Thier + <lb/>hieß auf Jndianisch Mararimma<note type="footnote" resp="as">Vermutlich Schuppentier.</note>, in der größe, wie eine + <lb/>zimliche otter, aber dicke, vndt mit beinernen + <lb/>Schupen, angethan. Sein kopf sahe einem Taxkopf + <lb/>gleich, hatte einen langen glatten Schwantz, kurtze + <lb/>beine, vndt krumme klawen, eines fingers dick, vndt + <lb/>lang. Das dritte, wardt auf Jndianjsch <foreign xml:lang="grn">Tattu</foreign><note type="translation" resp="amb">Gürteltier</note>, + <lb/>auf Spannisch, <foreign xml:lang="spa">Armadillo</foreign><note type="translation" resp="amb">Gürteltier</note> genandt, hatte auch <w lemma="beinerne">bei + <lb/>nerne</w> Schupen, Sahe schier auß, wie die Mararima + <lb/>wiewol es an größe derselben nicht gleichet. + <lb/>Sollen gar gut zu eßen sein. Der gute <foreign xml:lang="fre">M<ex>onsieu</ex>r de <rs type="person" ref="#l_echerpiere_samuel">la <w lemma="Riviere">Ri + <lb/>viere</w></rs></foreign><note type="translation" resp="amb">Herr von La Rivière</note> bemühete sich sehr, in großer kälte, mir alles <w lemma="selber">sel + <lb/>ber</w> zu zeigen, vndt, weil er keine kinder, wil ers gerne alles verlassen. + <pb n="111v" facs="#mss_ed000236_00233"/> + <lb/><rs type="person" ref="#l_echerpiere_samuel">Er</rs> sagte, er würde doch mit diesen dingen (so er + <lb/>zur lußt, vndt <term ref="#curiositet">curiositet</term>, auf erden gesamlet) + <lb/>nicht reicher gen himmel in Paradiß fahren. Er + <lb/>hette noch eine handt, voller Tage, zu leben, vndt + <lb/>einen andern <rs type="person" ref="#l_echerpiere_anon_4">bruder</rs>, noch v̈brig, welcher nur 2 Jahr + <lb/>iünger, alß er, auch vnverheyrathet wehre. Seine + <lb/>anderen <term ref="#freund">freünde</term>, wehren weggestorben. Einem + <lb/>großen herren, so <term ref="#curios">curioß</term>, möchte er gern diese rariteten + <lb/>vor 10 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="as">tausend</note> <rs type="place" ref="#holland_provinz">holl<ex>ändische</ex></rs> <rs type="abbreviation" ref="#gulden">f:</rs> laßen. Ein kaufmann zu <rs type="place" ref="#amsterdam">Amsterdam</rs> + <lb/>so ein minist<note type="footnote" resp="as">Wahrscheinlich Besitzer eines Bergwerks (Mine).</note>, hette ihm schon 6000 <rs type="abbreviation" ref="#gulden">f:</rs> gebotten, + <lb/>er hette es ihm aber nicht darumb geben wollen, + <lb/>zumahl da selbiger wiedertaüffer, es andern + <lb/>verkeüffen, vndt seine Tschacherey darmit treiben wollen. + </p> + <p> + <lb/>Wir sahen auch, sehr viel große, vndt noch mehr, + <lb/>kleine Muscheln, darzu petrificirte Muscheln, + <lb/>in guter quantitet, so nemlich, jn grotten materie, + <lb/>also worden wahren. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: <term ref="#agtstein">Agtstein</term>, vndt fliegen, + <lb/>Vndt andere sachen darinnen. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: etzliche <w lemma="cocosnüße">cocos + <lb/>nüße</w>, in <foreign xml:lang="lat">ordinarij</foreign><note type="translation" resp="amb">gewöhnlicher</note> größe, vndter andern, eine <foreign xml:lang="lat">extraord<ex>inarie</ex></foreign><note type="translation" resp="as">außergewöhnlich</note> + <lb/>große, alß ein <term ref="#langlecht">langlechter</term> kürbiß. Vielerley bohnen. + <lb/>Allerley kleine rariteten. Es ist vnmüglich alles so + <lb/>eigentlich zu notiren vndt aufzuschreiben. Die Stadt + <pb n="112r" facs="#mss_ed000236_00234"/> + <lb/><rs type="place" ref="#jerusalem">Jerusalem</rs> war auch schön in holtz geschnitten. <add place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: einen eysernen <term ref="#poenitenzguertel">pænitentzgürtel</term> gesehen, des guten <rs type="person" ref="#portugal_manuel_antonio">Printzen von Portugall</rs> + <lb/>mit scharfen zagken. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: eine kette oder <term ref="#paternoster">paternoster</term> von Todten köpfen, so ein Spannier + <lb/>geführt + <lb/>vermeinende wieder büchßen vndt pistolen außer der <term ref="#stueck">Stügke</term> + <lb/>damit fest + <lb/>zu sein, hat + <lb/>aber + <lb/>einen Schuß + <lb/>von + <lb/>des + <lb/><rs type="person" ref="#l_echerpiere_samuel">Riviere</rs> <rs type="person" ref="#l_echerpiere_anon_2">bruder</rs> auß einem Pistol bekommen, vndt seinen vnfug, erkandt.</add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Jl disoit aussy, le ministre la Riviere, que + <lb/>les Lüth<ex>ériens</ex> nous persecütoyent aussy vifuement, + <lb/>en <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Allem<ex>agn</ex>e</rs> que les Papistes, & qu'il ne se falloit fier, + <lb/>nj aux üns, nj aux autes, aux traittèz de Pacification.</foreign><note type="translation" resp="as">Er sagte auch, der Geistliche La Rivière, dass uns die Lutheraner in Deutschland ebenso heftig verfolgten wie die Papisten und dass man weder den einen noch den anderen bei den Friedensverhandlungen vertrauen dürfe.</note> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> kömbt zu abends wieder außm <rs type="place" ref="#den_haag">haag</rs>, lobt die + <lb/>guten <foreign xml:lang="lat">officia</foreign><note type="translation" resp="as">Dienste</note> des herrn von <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Brederode</rs>, vndt seiner leütte, + <lb/>vndt daß die resolution zu meiner befriedigung erfolget + <lb/>seye, von den <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">h<ex>erren</ex> Staden</rs>, welche es, dem <foreign xml:lang="fre">Thresorier</foreign><note type="translation" resp="amb">Schatzmeister</note> <rs type="person" ref="#brasser_govert_dirckszoon">Brasset</rs>, + <lb/>anbefohlen, der sich dann sehr wol erbotten, vndt die <w lemma="billigkeit">bil + <lb/>ligkeit</w> meiner anforderung, erkandt, auch dem Einnehmer + <lb/><rs type="person" ref="#doubleth_philips">Doublet</rs>, <term ref="#last" n="2">laßt</term> gegeben, derselbige aber, hat sich absentiret, + <lb/>vndt in seinem hauße nicht finden laßen wollen. + </p> + <p> + <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Difficilia! quæ pulchra!</foreign><note type="translation" resp="az">Schwierig zu erreichen ist, was schön ist!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat nach <rs type="bibl" ref="#erasmus_adagia_2">Erasmus: Adagia</rs>, S. 22.</note> Gott gebe doch <term ref="#success">succeß</term>! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1646-01-28"> + <index indexName="place"> + <term ref="#delft">Delft</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Sechster Tag im Gasthaus "Vergoldete Windmühle"</term> + <term>Frequenz der Delfter Gottesdienste</term> + <term>Kürzliches und heutiges Gespräch mit L'Echerpière</term> + <term>Entsendung von Steffeck nach Den Haag</term> + <term>Anmeldung bei Prinz Wilhelm II. von Oranien</term> + <term>Verschiedene Ärgernisse</term> + <term>Frühe Rückkehr von Steffeck</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#gasthaus"/> + <term ref="#gottesdienst"/> + <term ref="#konversion"/> + <term ref="#luft"/> + <term ref="#krankheit"/> + <term ref="#dichtung"/> + <term ref="#patronage"/> + <term ref="#schulden"/> + <term ref="#patenschaft"/> + <term ref="#kriegsgefangener"/> + <term ref="#toetung"/> + <term ref="#disziplin"/> + <term ref="#botschafter"/> + <term ref="#tuerkenkriege"/> + <term ref="#belagerung"/> + <term ref="#friedensverhandlung"/> + <term ref="#neutralitaet"/> + <term ref="#sondersteuer"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1646-01-28"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 28<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Januarij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Januars</note>: â„ 7<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Februarij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Februars</note>: 1646</date>.</head> + <p> + <add place="inline">(<foreign xml:lang="ita">Questo dì, è il sesto, che si + <lb/>deve al nostro hoste, quì + <lb/>in <rs type="place" ref="#delft">Delft</rs> nel molino avento jndorato.</foreign><note type="translation" resp="as">Dieser Tag ist der sechste, den man unserem Wirt hier in Delft in der "Vergoldeten Windmühle" schuldet.</note>)</add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">On va tous les jours, icy, au presche, deux fois, (horsmis le Lündy + <lb/>et Sammedy,) mais le Dimanche, on presche trois fois aux temples Belgiques, + <lb/>mais au presche françois, on va ünefois la semaine, le Mardy, & trois + <lb/>fois, le Dimanche. Telles devotions, ne peuvent estre, que loualbes. Dieu les + <lb/>vueille conserver, & mültiplier, avec beaucoup de bonnes Å“uvres, & + <lb/>fruicts, dignes de repentance, & consecütifs de la Vive Foy, Chrestienne! + <lb/>afin que le nombre des èsleüs, & des fidelles, soit mültipliè, & produyse la + <lb/>vraye Iüstice, quj est en <rs type="person" ref="#jesus_christus">Jesüs Christ</rs>, avec la charitè dü prochain, & autres Vertüs christiennes<damage>.</damage></foreign><note type="translation" resp="as">Man geht hier alle Tage zweimal in die Predigt (bis auf Montag und Samstag), aber am Sonntag predigt man dreimal in den niederländischen Kirchen, aber in die französische Predigt geht man die Woche einmal am Dienstag und dreimal am Sonntag. Solche Andachten können nur lobenswert sein. Gott wolle sie erhalten und vermehren mit vielen, der Reue würdigen und aus dem lebendigen christlichen Glauben folgenden guten Werken und Früchten, damit die Zahl der Auserwählten und der Gläubigen vervielfacht und die wahre Gerechtigkeit, die in Jesus Christus ist, mit der Nächstenliebe und anderen christlichen Tugenden hergestellt werde!</note> + </p> + <pb n="112v" facs="#mss_ed000236_00235"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">M<ex>onsieu</ex>r de <rs type="person" ref="#l_echerpiere_samuel">la Riviere</rs> dit aussy dernierement: Que l'on nous avoit + <lb/>mal informè, touchant M<ex>onsieu</ex>r <rs type="person" ref="#soler_vincent_joachim">Solere</rs>, car il n'auroit iamais estè + <lb/><rs type="org" ref="#jesuiten">Jesuite</rs>, ains <rs type="org" ref="#dominikaner">Dominicain</rs>, mais qu'il y avoit long temps, qu'il + <lb/>s'estoit converty, & cela estoit vray, qu'il estoit Espagnol, + <lb/>de nation, & ün homme fort zelè, & craignant Dieu.</foreign><note type="translation" resp="as">Herr von La Rivière sagte unlängst auch, dass man uns schlecht informiert hätte, was Herrn Soler betrifft, denn er wäre niemals Jesuit, sondern Dominikaner gewesen, aber dass er vor langer Zeit konvertiert sei und das sei wahr, dass er von der Nationalität her Spanier und ein sehr eifriger und gottesfürchtiger Mann sei.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay renvoyè <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> St<ex>effeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> a <rs type="place" ref="#den_haag">la Haye</rs>. Dieu vueille cooperer + <lb/>a me rendre bienheureux! & me dilivrer de ce labyrinthe!</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe Tobias Steffeck von Kolodey nach Den Haag zurückgeschickt. Gott wolle mitwirken, um mich glücklich zu machen und mich aus diesem Labyrinth zu befreien!</note> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#halck_hans_albrecht">H<ex>ans</ex> A<ex>lbrecht</ex> v<ex>on</ex> H<ex>alck</ex></rs> zum <rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_ii">Jungen Printzen von Vranien</rs>, geschickt, + <lb/>wegen eines <term ref="#congress">congresses</term>, sich zu berahten, ob es sich, also <w lemma="vnbekandter">vn + <lb/>bekandter</w> weyse, schigken möchte? vndt wo? + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Je m'ennvuye en ce seiour <rs type="place" ref="#delft">icy</rs>, non seulem<ex>en</ex>t a <w lemma="cause">cau + <lb/>se</w> des fraix, & despens, mais aussy de tant de <w lemma="fascheries">fasche + <lb/>ries</w>, ennuyeuses sollicitations, püanteur des eaux, + <lb/>a l'entour de nostre logis, air nübileux, & aultres + <lb/>incommoditèz, avec l'odeur venimeuse, & sülph<subst><del>ü</del><add place="inline">u</add></subst>rienne, + <lb/>dü feu dés tourbes, mal seichèes, quj nous tüe, & + <lb/>nous aggrave les cerveaulx, & la poictrine, afin de + <lb/>nous accabler, de toulx, & de catharres extraordinajres, + <lb/>& nous aveugler de fümèe, mal saine</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe Verdruss über diesen Aufenthalt hier nicht nur wegen der Unkosten und Ausgaben, sondern auch wegen so viel an Unwillen, beschwerlichen Gesuchen, Gestank der Gewässer um unsere Unterkunft herum, wolkiger Luft und anderen Unannehmlichkeiten mit dem giftigen und schwefeligen Geruch vom Feuer der schlecht getrockneten Torfe, der uns tötet und uns die Gehirne und die Brust beschwert, um uns mit Husten und außergewöhnlichen Katarrhen zu belasten und uns mit ungesundem Qualm blind zu machen</note> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">usw.</note> <foreign xml:lang="fre">Majs + <lb/>la vocation est de diverse natüre, & il la faut suivre! + <lb/>nonobstant les importünitèz, qu'elle nous occasionne!</foreign><note type="translation" resp="as">Aber die Berufung ist unterschiedlicher Natur und man muss ihr folgen ungeachtet der Beschwerlichkeiten, die sie uns verursacht!</note> + </p> + <p> + <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="ita">Miser' chi speme in cosa mortal pone, Mà chi non ve la pone! + <lb/>Et se' si truova alla fine jngannato; è ben ragione. + <lb/>Oh ciechi! il tanto affaticare che giova, Tuttj tornate alla + <lb/>Gran Madre antica, E' il nome Vostro appena si ritruova.</foreign><note type="translation" resp="as">Weh, wer sein Heil in Irdischem erblicket, / (Und wer nicht tut's!) Nur Strafe seiner Sünden / Ist's, siehet er am Ende sich berücket. / Was hilft all euer Plagen nun, ihr Blinden! / Müsst all zurück zur alten Mutter ziehen, / Dass kaum sich eure Namen wiederfinden.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="amb">Zitat aus <rs type="bibl" ref="#petrarca_triumphi">Petrarca: Triumphi</rs>, S. 606f., Z. 85-90.</note> + <lb/><foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">usw.</note> + </p> + <pb n="113r" facs="#mss_ed000236_00236"/> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> ist <term ref="#zeitlich" n="2">zeitlich</term> wiederkommen, hat wol laboriret. + <lb/>Der h<ex>err</ex> von <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Brederode</rs>, hat seine gewöhnliche <term ref="#affection">affection</term> <foreign xml:lang="lat"><w lemma="realiter">reali + <lb/>ter</w></foreign><note type="translation" resp="as">wirklich</note> mit fleißiger <term ref="#sollicitatur">sollicitatur</term> leüchten laßen. Gott wolle + <lb/>ihn davor wieder <term ref="#vielfaeltig">vielfältig</term>, sampt den Seinigen <w lemma="gesegenen">gese + <lb/>genen</w>. <rs type="person" ref="#brasser_govert_dirckszoon">Brasset</rs> erkennet die billigkeit, weil Meine + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt_haus">vorelltern</rs>, ihnen in ihren nöhten haben assistiret, + <lb/>vndt offeriret sich gar wol, hat auch <rs type="person" ref="#doubleth_philips">Doublet</rs> <term ref="#belasten"><w lemma="belastet">be + <lb/>lastet</w></term>. Doublet aber, wil gern, das seinige thun, + <lb/>iedoch klaget er, das noch nicht alles auß den + <lb/><rs type="place" ref="#friesland_provinz #gelderland_provinz #groningen_provinz #holland_provinz #overijssel_provinz #seeland_provinz #utrecht_provinz">Provintzien</rs>, beysammen wehre. Ütrecht hette das + <lb/>seinige, herbey getragen, nemlich 1200 <rs type="abbreviation" ref="#gulden">f:</rs> Jn <w lemma="Zeelandt">Zee + <lb/>landt</w>, wehre wegen des eyßes, nicht wol <w lemma="fortzukommen">fortzu + <lb/>kommen</w>. Hollandt, wehre in die 12000 <rs type="abbreviation" ref="#gulden">f:</rs> darzu + <lb/>zu <term ref="#contribuiren" n="2">contribuiren</term>, schuldig, vndt also mehr, alß die + <lb/>helffe, köndte eine solche post, so baldt nicht <w lemma="zusammen">zu + <lb/>sammen</w> bringen, vndt dergleichen <foreign xml:lang="fre">excüses</foreign><note type="translation" resp="amb">Entschuldigungen</note>. <foreign xml:lang="lat"><w lemma="Jnterim">Jnte + <lb/>rim</w></foreign><note type="translation" resp="as">Unterdessen</note> will <rs type="person" ref="#wickevoort_joachim">Wyckfordt</rs> dem ansehen nach, auf des + <lb/>h<ex>errn</ex> v<ex>on</ex> Brederode innstendiges erinnern, vielleicht + <lb/>sein bestes thun, vndt etwas vorschießen. Gott gebe es! + <lb/>Das ärgste ist, daß ich die Original<foreign xml:lang="lat">obligationes</foreign><note type="translation" resp="amb">verpflichtungen</note>, nicht + <lb/>bey Meiner handt habe. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: Mit der <foreign xml:lang="dut">Pillegave</foreign><note type="translation" resp="as">Taufgeschenk</note>, + <lb/>wil es nicht recht fortt. Sie halten es vor refüsirt, bey + <lb/>der Provintz Hollandt, weil ich nicht gewartett mit dem + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ferdinand_christian">kindt</rs>taüffen, wie sie sagen, (es ist dem aber nicht also) biß ihnen + <lb/>mein <term ref="#invitationsschreiben">invitationschreiben</term> wehre v̈berlifert worden. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">usw.</note> + </p> + <pb n="113v" facs="#mss_ed000236_00237"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay éscrit a M<ex>onsieu</ex>r <rs type="person" ref="#wickevoort_joachim">Wyckfordt</rs>, le remerciant de ses peines, + <lb/>& le priant d'achever la bonne Å“uvre.</foreign><note type="translation" resp="amb">Ich habe an Herrn Wickevoort geschrieben, wobei ich ihm für seine Mühen dankte und ihn bat, das gute Werk zu vollenden.</note> + </p> + <p> + <lb/>Die <term ref="#courante">courranten</term> oder <term ref="#avis">avisen</term>, so heütte einkommen, berichten: + </p> + <p> + <lb/>Das der <rs type="person" ref="#england_karl_ii">Printz von Wallis</rs> in <rs type="place" ref="#cornwall_grafschaft">Cornuwallien</rs> vom <rs type="org" ref="#england_parlament">Parlamentischen</rs> geschlagen, + <lb/>wie auch die <rs type="person" ref="#england_karl_i">Königl<ex>ichen</ex></rs> in <rs type="place" ref="#schottland_koenigreich">Schottlandt</rs>, vndt das <rs type="place" ref="#plymouth">Pleymüyden</rs> entsetzt seye, + <lb/>hingegen des Königes in Engellandt hinkunft nacher <del>Sc</del> <rs type="place" ref="#london">Londen</rs>, vom Parlament + <lb/>nicht acceptirt, noch <term ref="#approbiren">approbiret</term> werden wolle. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#irland_koenigreich">Jrrlandt</rs> rüstete man sich gewaltig, wieder die <rs type="place" ref="#portugal_koenigreich">Portughesen</rs>, <foreign xml:lang="lat">in <rs type="place" ref="#brasilien">Brasilia</rs></foreign><note type="translation" resp="as">in Brasilien</note> + <lb/>welche daselbst lose verrähterische händel machten, vndt die armen + <lb/>gefangenen v̈bel quehleten, in die wälder brächten, vndt <w lemma="vnangesehen">vnange + <lb/>sehen</w> gegebenen quartiers, <foreign xml:lang="fre">de sang froid</foreign><note type="translation" resp="amb">kaltblütig</note>, iämmerlich ermordeten, + <lb/>auch einen <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">holländ<ex>ischen</ex></rs> <foreign xml:lang="fre">capitain</foreign><note type="translation" resp="as">Hauptmann</note> <add place="above"><rs type="person" ref="#blaer_jan">Ian Blaer</rs></add> von <rs type="place" ref="#gorinchem">Gorcum</rs>, gar geschunden hetten. + <lb/>Die armen Brasilianer, welche sich zu der warheit, des <foreign xml:lang="lat">Evangelij</foreign><note type="translation" resp="amb">Evangeliums</note> + <lb/>bekehret, durch Gottes gnade, vndt der reformirten prædicanten + <lb/>dienst, laßen sie stranguliren vndt aufhengken, wann sie sie bekommen. + <lb/>Die Juden laßen sie lebendig <del>auf</del> verbrennen, vndt hausen also + <lb/>in selbigem lande, sehr Tirannisch vndt grawsam, also das nicht + <lb/>allein die <foreign xml:lang="dut">Bewindthebber</foreign><note type="translation" resp="az">Direktoren [der Handelskompanien]</note>, sondern auch die <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">herren Staden</rs> selbst + <lb/>gezwungen werden, stargk zu armiren, vndt sie zu bestrafen. <add place="below">Zumahl da viel verrähter ihnen zum <foreign xml:lang="fre">secours</foreign><note type="translation" resp="as">[militärische] Hilfe</note> + <lb/>auß der <rs type="place" ref="#baia_todos_santos">Bahia de todos los Sanctos</rs>, vndt <rs type="place" ref="#rio_de_janeiro">Rio de Gennero</rs> <add place="above">an</add>kommen. + <lb/><foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">usw.</note></add> + </p> + <p> + <lb/><add place="margin_left">Bey</add> <rs type="place" ref="#vlissingen">Vlißingen</rs>, sol die <term ref="#eisfahrt">eißfahrt</term>, in 30 Jahren, so stargk nicht gegangen + <lb/>sein, alß dieses Jahr. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Franckreich</rs>, sterben etzliche alte Officirer hinweg. Wieder + <lb/>das <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">hauß Oesterreich</rs>, wirdt stargk armiret, so wol gegen <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich"><w lemma="Deützschlandt">Deützsch + <lb/>landt</w></rs>, alß <rs type="place" ref="#italien">Jtalien</rs> vndt <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannien</rs>. Die Frantz<ex>ösischen</ex> <rs type="org" ref="#malteser">Ritter von Malta</rs> + <lb/>seindt alle wieder aufgebotten wieder den <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türgken</rs>, vom <rs type="person" ref="#lascaris-castellar_jean-paul">Großmeister</rs>. + <lb/>Man vermeinet, es dörfte wol der Frantzös<ex>ische</ex> <foreign xml:lang="fre">Ambass<ex>adeu</ex>r</foreign><note type="translation" resp="as">Gesandte</note> an der Ottomannischen + <lb/>Porten, <foreign xml:lang="fre">Mons<ex>ieu</ex>r de <rs type="person" ref="#la_haye_jean">la Haye</rs></foreign><note type="translation" resp="amb">Herr von La Haye</note>, lebensgefahr, außstehen müßen, von Türgken, + <pb n="114r" facs="#mss_ed000236_00238"/> + <lb/>vndt <term ref="#gaehling">gählingen</term>, friede oder <term ref="#stillstand">Stillstandt</term> mit den <rs type="place" ref="#venedig_republik">venezianern</rs> + <lb/>gemacht werden, die Jnsel <rs type="place" ref="#malta">Malta</rs>, desto beßer zu v̈berfallen. + </p> + <p> + <lb/>Die venezianer aber, stärgken sich doch, zu waßer, vndt zu + <lb/>lande, vndt trawen dem <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türgken</rs> nicht, haben es auch keine + <lb/>vhrsache. Bey <rs type="place" ref="#zara">Zara</rs> soll ein stargkes <term ref="#treffen">treffen</term> vorgegangen, + <lb/>vndt viel Türgken, geblieben sein. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#muenster">Münster</rs>, gibts replicquen, <foreign xml:lang="lat">duplicas</foreign><note type="translation" resp="amb">Dupliken</note>, vndt <foreign xml:lang="lat">triplicas</foreign><note type="translation" resp="amb">Tripliken</note>, + <lb/>vndt trawet keiner dem andern recht. Gott gebe guten friede! + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#melander_peter">Melander</rs>, hat wollen <rs type="place" ref="#marburg_lahn">Marpurg</rs> entsetzen, ist aber zu spähte + <lb/>kommen, dann der <rs type="place" ref="#hessen-kassel_landgrafschaft">heßische</rs> General Maior <rs type="person" ref="#geyso_johann">Geyse</rs>, hats schon + <lb/>mit <term ref="#accord" n="2">accord</term>, eingenommen. + </p> + <p> + <lb/>Etzliche <rs type="place" ref="#daenemark_koenigreich">dänische</rs> trouppen, seindt ohne verhinderung der <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich"><w lemma="Schwedischen">Schwedi + <lb/>schen</w></rs>, durch das <rs type="place" ref="#bremen_erzstift">Stift Bremen</rs>, nach <rs type="place" ref="#westfalen">Westphalen</rs> zu, paßiret, zu den + <lb/><rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serliche</ex>n</rs> zu stoßen. + </p> + <p> + <lb/>Die <foreign xml:lang="lat">Postulata</foreign><note type="translation" resp="amb">Forderungen</note> der <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frantzosen</rs>, vndt Schweden, seindt vnerschwinglich. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#oesterreich_leopold_wilhelm">Ertzherztog Leopoldus</rs>, gehet mit Macht, auf die Schweden, + <lb/>dieselbige zum stande, vndt, zu einer Schlacht, zu bringen. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#magdeburg">Magdeburgk</rs> sollen 300 Mann, von der <rs type="org" ref="#hanse">hanselstädte</rs> + <lb/><term ref="#volk">volck</term>, geleget, vndt selbiger handel wegen der neütralitet + <lb/><term ref="#accommodiren">accommodiret</term> werden. Gott gebe, das es geschehe! + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iv">König in Spannien</rs>, hat 2 millionen, vndt 800000 kronen, + <lb/><term ref="#remittiren" n="3">remittirt</term>, zur <term ref="#continuation">continuation</term> des krieges, in die <rs type="place" ref="#niederlande_spanische">Niederlande</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="org" ref="#irische_katholische_konfoederation">rebellen</rs> in <rs type="place" ref="#irland_koenigreich">Jrrlandt</rs> sollen auch geschlagen sein. + </p> + <p> + <lb/>Der <foreign xml:lang="fre">Mareschal de <rs type="person" ref="#gassion_jean_2">Gassion</rs></foreign><note type="translation" resp="amb">Marschall von Gassion</note>, fortificiret <rs type="place" ref="#armentiers">Armentiers</rs>, vndt hat + <lb/>ein par compagnien <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannische</rs>, in <rs type="place" ref="#flandern_grafschaft">Flandern</rs>, geschlagen. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs> behtet fleißig, vndt helt <foreign xml:lang="lat">processiones</foreign><note type="translation" resp="amb">Prozessionen</note> persönlich. + </p> + <p> + <lb/>Den venedigern wirdt volck auß den <rs type="place" ref="#graubuenden">Grisons</rs>, vndt vom <rs type="person" ref="#farnese_odoardo_i">hertzog von Parma</rs> + <lb/><term ref="#anpraesentiren">anpræsentiret</term>. Jede gondel zu <rs type="place" ref="#venedig">Venedig</rs>, gibt 20 Ducaten iährlich, so lange der krieg währet. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1646-01-29"> + <pb n="114v" facs="#mss_ed000236_00239"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#delft">Delft</term> + <term ref="#rijswijk">Rijswijk</term> + <term ref="#delft">Delft</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Gestrige Entsendung von Halck nach Den Haag</term> + <term>Heiteres Wetter</term> + <term>Gespräch mit dem jungen Prinzen von Oranien in Rijswijk</term> + <term>Ankunft des Lakaien Christian aus Terborg</term> + <term>Bericht durch Steffeck</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#verstellung"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#friedensverhandlung"/> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#kriegsgefangener"/> + <term ref="#botschafter"/> + <term ref="#etikette"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1646-01-29"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 29. <foreign xml:lang="lat">Januarij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Januars</note>. â„ 8. <foreign xml:lang="lat">Februarij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Februars</note>. 1646</date>.</head> + <p> + <lb/>Alß ich den Maior <rs type="person" ref="#halck_hans_albrecht">halcken</rs>, gestern im <rs type="place" ref="#den_haag">Haagen</rs> gehabt, vndt den + <lb/>Jungen <rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_ii">Printzen Wilhelm von Vranien</rs> ansprechen laßen, ob ich die + <lb/>ehre haben möchte, ihn zu sehen, wo es ihm am besten beliebig sein + <lb/>möchte, im haag, oder zu <rs type="place" ref="#rijswijk">Ryßwick</rs>, oder <foreign xml:lang="lat">coniunctim</foreign><note type="translation" resp="as">gemeinschaftlich</note> bey der + <lb/><rs type="person" ref="#nassau-oranien_maria">Princesse Royalle</rs>, hat er sich sehr höflich erwiesen, mit + <lb/>großem respect von Mir geredet, wol 4 oder 5 mal <rs type="place" ref="#delft">anhero</rs> + <lb/>zu kommen sich offeriret, (welches aber halcke allezeit + <lb/>höflich abgelehnet, weil ich vnbekandt sein wollte) + <lb/>Meine <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Söhne</rs> <foreign xml:lang="lat">proprio motu</foreign><note type="translation" resp="amb">aus eigenem Antrieb</note>, auch zu sehen, begehret, vndt sehnlich + <lb/>nach mir verlanget, der <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich #nassau-oranien_amalia">Eltern</rs> gute <term ref="#affection">affection</term> zu <term ref="#continuiren" n="2">continuiren</term>, + <lb/>vndt sich bedanckt, daß ich seiner gemahlin, der <foreign xml:lang="fre">Princesse + <lb/>Royalle</foreign><note type="translation" resp="amb">königlichen Prinzessin</note> auch die Ehre geben wolte, dieselbe zu besuchen, + <lb/>wormitt ich sie hoch <term ref="#verobligiren">verobligiren</term> würde, gar fleißig, nach + <lb/>meinem zustandt, vndt waß ich alhier, zu Delft, machte,<add place="inline">?</add> + <lb/>gefraget, vndt endtlich gesaget, weil ichs ihme commandirte, + <lb/>das er den orth Ryßwick wehlen solte, so wolte ers thun, + <lb/>vndt morgen wilß Gott, alß heütte, Nachmittages, vmb drey + <lb/>vhr, meiner erwartten, im fall mirs also beliebig wehre, + <lb/>sonst wolte er gerne hieher, nacher Delft, gekommen sein, vndt + <lb/>mir, die <foreign xml:lang="fre">visite</foreign><note type="translation" resp="as">Besuch</note> gegeben haben, welche Mir gebührte. &c<ex>etera</ex> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">On loue fort, ce jeüne Prince, qu'il est bien modeste, & accomply, + <lb/>& tresbien nourry. Dieu le vueille benir, & conserver!</foreign><note type="translation" resp="as">Man lobt diesen jungen Prinzen sehr, dass er recht bescheiden und vollkommen und sehr gut genährt ist. Gott wolle ihn segnen und erhalten!</note> + </p> + <p> + <lb/><add place="below"><foreign xml:lang="fre">Jl s'est èsbahy, que je voulois encores estre incognü, en ce <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">pays</rs> icy.</foreign><note type="translation" resp="as">Er ist sehr erstaunt, dass ich in diesem Land hier noch unbekannt sein wolle.</note> e<ex>t cetera</ex></add> + </p> + <pb n="115r" facs="#mss_ed000236_00240"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre"><rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_ii">Jl</rs> s'est exercè a ün ballet, & p<ex>ou</ex>r cela <rs type="person" ref="#halck_hans_albrecht">Halcke</rs> ne l'a sceu + <lb/>voir hier au soir, que sür les six heures.</foreign><note type="translation" resp="as">Er hat sich in einem Ballett geübt, und deswegen hat ihn Halck gestern am Abend nur auf sechs Uhr sehen können.</note> + </p> + <p> + <lb/>heütte gehet daß wetter, gantz auff, doch gleichwol + <lb/>fahren die leütte in schlitten, auf der gaßen, theilß + <lb/>mitt, theilß ohne schellen. Wann es ein <term ref="#hochdeutscher">hochdeützscher</term> + <lb/>thäte, müste er ein deützscher gecke, oder <term ref="#muff">Muff</term> sein. + </p> + <p> + <lb/>Der Oberste <rs type="place" ref="#rechignevoisin_gabriel_2">Maysonneufue</rs> ein Frantzoß alhier zu <rs type="place" ref="#delft">Delfft</rs>, + <lb/>hat mir seine schöne kutzsche, mit zweene pferdten geliehen, + <lb/>vndt bin ich also, mit Meinen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Söhnen</rs>, gen <rs type="place" ref="#rijswijk">Ryßwick</rs> gefahren, + <lb/>woselbst ich eher, alß der Printz Wilhelm von Vranien ankommen, + <lb/>welcher aber baldt gefolget, mir zugesprochen, vndt in einer + <lb/>gallerie, eine Stunde lang, mit Mir auf: vndt ab, gegangen. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Jl est ün Prince fort gentil, posè, modeste & bien nourry, + <lb/>m'a fort bien entretenü, & s'est courtoysement offert, & puis + <lb/>m'a accompganè jusqu'a mon carosse.</foreign><note type="translation" resp="as">Er ist ein sehr freundlicher Prinz, bedächtig, bescheiden und gut genährt, hat mich sehr gut unterhalten und hat sich höflich erboten und hat mich dann bis zu meiner Kutsche begleitet.</note> <add place="inline"><foreign xml:lang="">Jl s'exerce a <rs type="place" ref="#den_haag">la Haye</rs>, a ün ballet.</foreign><note type="translation" resp="as">Er übt sich in Den Haag in einem Ballett.</note> + <lb/>e<ex>t cetera</ex></add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Jl demandoit des affaires d'<rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Allemagne</rs>, de l'estat de mon + <lb/><rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">pays</rs>, de la distance d'icy là , de la guerre, de la pacification + <lb/>de <rs type="place" ref="#muenster">Münster</rs>, & <rs type="place" ref="#osnabrueck">Osnabrügk</rs>, de la chasse des oyes saulvages, + <lb/>dont il en a tirè, 28 aux Duynes près de <rs type="place" ref="#scheveningen">Schevelingen</rs>, en + <lb/>ün jour, en ün mauvais temps, n'a gueres.</foreign><note type="translation" resp="as">Er fragte nach den Angelegenheiten von Deutschland, nach dem Zustand meines Landes, nach der Entfernung von hier dorthin, nach dem Krieg, nach der Friedensverhandlung von Münster und Osnabrück, nach der Wildgänsejagd, von denen er unlängst 28 in den Dünen bei Scheveningen an einem Tag in einem schlechten Wetter abgeschossen hat.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Jl me raccontoit, que la tyrannie des <rs type="place" ref="#portugal_koenigreich">Portügais</rs>, aux + <lb/>gazettes d'hier, procedoit de ce, que l'armèe navale + <lb/><rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Hollandoyse</rs> des</foreign><note type="translation" resp="as">Er erzählte mir, dass die Tyrannei der Portugiesen in den Zeitungen von gestern darüber ausging, dass die holländische Kriegsflotte der</note> <foreign xml:lang="dut">bewindthebbers</foreign><note type="translation" resp="az">Direktoren [der Handelskompanien]</note>, <foreign xml:lang="fre">auroit auparavant battü + <lb/>la leure, & prins: 700 soldats prisonniers, qu'ils auroyent + <lb/>tous fait saulter, & jetter dans la mer, ainsy ils rendoyent + <pb n="115v" facs="#mss_ed000236_00241"/> + <lb/>maintenant aux prisonniers <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Hollandois</rs>, la pareille, mais + <lb/>que l'on y envoyoit 6000 hommes, aux despens de la <rs type="org" ref="#niederlaendische_westindien-kompanie">comp<ex>agni</ex>e + <lb/>Occidentale</rs>, pour faire üne descente en terre, au + <lb/><rs type="place" ref="#niederlaendisch-brasilien">Brasil</rs>, & pour en chasser les <rs type="place" ref="#portugal_koenigreich">Portuguais</rs>. Que tout + <lb/>le Brasil estoit perdü, jusqu'au <rs type="place" ref="#recife">Reciff</rs>, üne forte + <lb/>place auprès de la <rs type="place" ref="#atlantischer_ozean">mer</rs>, qu'on alloit secourir.</foreign><note type="translation" resp="as">zuvor die ihre geschlagen und 700 Soldaten gefangen genommen hätte, dass sie alle ins Meer springen und werfen hätten lassen, sie jetzt also den holländischen Gefangenen Gleiches mit Gleichen vergalten, aber dass man dorthin 6000 Mann auf Kosten der Westlichen Kompanie schicke, um in Brasilien einen Einfall ins Land zu machen und um die Portugiesen daraus zu vertreiben. Dass ganz Brasilien verloren sei bis nach Recife, ein fester Platz am Meer, dem man zu Hilfe komme.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Que si la paix generale, se faysoit a <rs type="place" ref="#muenster">Münster</rs>, + <lb/>ou la trefue entre l'<rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Espaigne</rs> & les Estats, le <w lemma="Portügal">Por + <lb/>tügal</w> seroit exclüs par tout, & ne trouveroit nül appuy, + <lb/>ayant offencè tous partis. Les Espagnols se <w lemma="mocquoyent">moc + <lb/>quoyent</w> d'eux, & les tenoyent, p<ex>ou</ex>r leur plüs chetifs + <lb/>& foibles ennemis. Entre ces 6000 hommes susdits <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">Mess<ex>ieu</ex>rs les + <lb/>Estats</rs>, prestent a la Compagnie 1500 hommes, de leur armèe.</foreign><note type="translation" resp="as">Dass wenn der allgemeine Frieden in Münster oder der Waffenstillstand zwischen Spanien und den Staaten gemacht werde, würde Portugal überall ausgeschlossen und keine Unterstützung finden, weil es alle Parteien beleidigt hat. Die Spanier spotteten über sie und hielten sie für ihre elendsten und schwächsten Feinde. Unter diesen oben genannten 6000 Mann leihen die Herren [General-]Staaten der Kompanie 1500 Mann aus ihrer Armee.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Que les Portugais, estoyent des fayseurs de rodomontades, + <lb/>& auroyent des moeurs, contraires a celles de ces + <lb/>pays icy, tesmoing[:] ün Ambass<ex>adeu</ex>r<note type="footnote" resp="as">Person nicht ermittelt.</note> de Portügall a <rs type="place" ref="#paris">Paris</rs>, + <lb/>quj auroit voulü galantiser la <rs type="person" ref="#frankreich_anna">Roine de France</rs>, + <lb/>luy disant des mots, fort indecents, & mal <w lemma="convenables">convena + <lb/>bles</w>, dont il auroit estè terriblement mocquè des françois.</foreign><note type="translation" resp="as">Dass die Portugiesen Macher von Prahlereien seien und Sitten entgegen denjenigen dieser Lande hier hätten, Zeuge: ein Gesandter von Portugal in Paris, der der Königin von Frankreich hätte Komplimente machen wollen, wobei er sehr ungebührliche und unschickliche Worte sagte, worüber er von den Franzosen furchtbar verspottet worden wäre.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Que M<ex>onsieu</ex>r <rs type="person" ref="#rechignevoisin_charles_2">des loges</rs> auroit le regiment de M<ex>onsieu</ex>r de <rs type="person" ref="#rechignevoisin_gabriel_2"><w lemma="Maysonneufue">Mayson + <lb/>neufue</w></rs>, & qu'il y avoit cinq regiments d'infanterie + <lb/>Françoyse icy, aux despens de Mess<ex>ieu</ex>rs les Estats, & point dü + <lb/><rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">Roy</rs>, & 4 regim<ex>ents</ex> <rs type="place" ref="#england_koenigreich">Anglois</rs>, & <rs type="place" ref="#schottland_koenigreich">Escossois</rs>.</foreign><note type="translation" resp="as">Dass der Herr des Loges das Regiment des Herrn von Maison-neuve hätte, und dass es hier fünf französische Infanterieregimenter auf Kosten der Herren [General-]Staaten und nicht des Königs und vier englische und schottische Regimenter gebe.</note> + </p> + <pb n="116r" facs="#mss_ed000236_00242"/> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#christian_2">kleine Kersten</rs>, ist von <rs type="place" ref="#terborg">Borch</rs>, ankommen, gibt <w lemma="vertröstung">ver + <lb/>tröstung</w>, von <rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Rindorfs</rs> ehisten wiederkunft, welcher der + <lb/><term ref="#partie">parthien</term> halben, nicht so baldt fortkommen können. Es + <lb/>wehren auch schreiben, auß dem <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">Fürstenthumb</rs> ankommen, + <lb/>welche Rindorf bey sich behalten. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#rijswijk">Ryßwick</rs> sprach mir auch <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> zu. <rs type="place" ref="#wickevoort_joachim">Wyckf<ex>ort</ex></rs> + <lb/>erbeüt sich wol. Es scheinet heütte alß wolle bey + <lb/><rs type="person" ref="#doubleth_philips">Doublet</rs>, der hundt anfangen zu hingken. <rs type="place" ref="#brederode_jan_wolfert">Brederode</rs> + <lb/>ist <foreign xml:lang="lat">in privatis</foreign><note type="translation" resp="as">in Familienangelegenheiten</note> <term ref="#occupiren">occupirt</term>, wie auch Wyckforth. <foreign xml:lang="fre">Jl + <lb/>faut battre le fer, tandis qu'il est chaud!</foreign><note type="translation" resp="as">Man muss das Eisen schlagen, während es heiß ist!</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1646-01-30"> + <index indexName="place"> + <term ref="#delft">Delft</term> + <term ref="#den_haag">Den Haag</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Gestriges Gespräch mit dem jungen Prinzen von Oranien</term> + <term>Reise mit Erdmann Gideon und Viktor Amadeus nach Den Haag</term> + <term>Audienz bei Prinzessin Maria Henrietta von Oranien</term> + <term>Besuch bei Brederode</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#toetung"/> + <term ref="#audienz"/> + <term ref="#etikette"/> + <term ref="#verstellung"/> + <term ref="#patronage"/> + <term ref="#schulden"/> + <term ref="#friedensverhandlung"/> + <term ref="#kontribution"/> + <term ref="#scham"/> + <term ref="#festungen"/> + <term ref="#spion"/> + <term ref="#waffenstillstand"/> + <term ref="#buendnispolitik"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#freundschaft"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1646-01-30"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 30<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Januarij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Januars</note>: â„ 9. <foreign xml:lang="lat">Februarij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Februars</note>: 1646</date>.</head> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Le <rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_ii">Prince</rs> dist aussy hier, que les <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Espagn<ex>ols</ex></rs> avoyent la coustüme + <lb/>de tuër par trahison les grands. Que le <rs type="person" ref="#spanien_fernando">Cardinal Jnfante</rs>, + <lb/>(comme nous regardions son pourtrait) auroit estè empoisonnè + <lb/>au dire de plüsieurs. Que son <rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_i">grand Pere</rs>, auroit estè + <lb/>assassinè. Que le nouveau <rs type="person" ref="#portugal_johann_iv">Roy de Portügall</rs>, auroit + <lb/>à attendre la mesme fortüne, desja souvent a luy + <lb/>menacèe. Que cela n'estoit point genereux, nj louable, + <lb/>& s'ils faysoyent telles<add> </add>choses, a leur <rs type="person" ref="#spanien_haus">sang royal</rs> propre, + <lb/>que ne feroyent ils, aux estrangers, ou a leurs ennemis?</foreign><note type="translation" resp="as">Der Prinz sagte gestern auch, dass die Spanier die Gewohnheit hätten, die Großen durch Verrat zu töten. Dass der Kardinalinfant (als wir sein Bildnis betrachteten) nach den Aussagen einiger vergiftet worden wäre. Dass sein Großvater ermordet worden wäre. Dass der neue König von Portugal dasselbe, ihm schon oft angedrohte Schicksal zu erwarten hätte. Dass das weder edel oder lobenswert wäre, und wenn sie solche Sachen ihrem eigenen königlichen Blut zufügten, was würden sie Ausländern oder ihren Feinden antun?</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Je suis allè a <rs type="place" ref="#den_haag">la Haye</rs>, avec mes <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">fils</rs>, p<ex>ou</ex>r voir la <rs type="person" ref="#nassau-oranien_maria">Princesse Royalle</rs>, + <lb/>apres avoir fait demander l'heure, par M<ex>onsieu</ex>r <rs type="person" ref="#halck_hans_albrecht">Halcke</rs>, de son maistre + <lb/>d'hostel<note type="footnote" resp="as">Person nicht ermittelt.</note>, & elle me l'a fait donner vers les cinq heures.</foreign><note type="translation" resp="as">Ich bin mit meinen Söhnen nach Den Haag gefahren, um die königliche Prinzessin zu besuchen, nachdem ich durch Herrn Halck von ihrem Hofmeister die Stunde hatte erfragen lassen, und sie hat mir gegen fünf Uhr geben lassen.</note> + </p> + <pb n="116v" facs="#mss_ed000236_00243"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Mais a 4½ heures, ie me suis presentè, & la gouvernante<note type="footnote" resp="as">Person nicht ermittelt.</note> + <lb/>m'a incontinent introduite, me rencontrant a l'Antichambre.</foreign><note type="translation" resp="as">Aber um halb fünf Uhr habe ich mich eingefunden und die Hofmeisterin hat mich sofort hineingeführt, als sie mir im Vorzimmer begegnete.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay donc fait la reverence, a Madame la <rs type="person" ref="#nassau-oranien_maria">Princesse + <lb/>Royalle</rs>, sans la bayser, puis qu'elle ne se presentoit + <lb/>autrement a Moy, qu'avec üne profonde reverence, + <lb/>& avec la teste retirèe, ün regard plein de douceur + <lb/>& retenuë, avec quelque crainte, car elle est bien jeune + <lb/>encores, fort gentille, posèe, et retirèe. Elle monstroit de me + <lb/>voir volontiers en ceste visite, & me demandoit, combien j'<w lemma="avois">a + <lb/>vois</w> estè en ce <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">pays</rs> icy, & quand j'avois estè en <rs type="place" ref="#england_koenigreich">Angleterre</rs>?</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe also Madame, der königlichen Prinzessin, die Verbeugung gemacht, ohne sie zu küssen, weil sie sich mir nicht anders vorgestellt hat, als mit einer tiefen Verbeugung und mit zurückgezogenem Kopf, einem Blick voller Sanftmut und Zurückhaltung mit irgendeiner Furcht, denn sie ist noch recht jung, sehr angenehm, sittsam und zurückhaltend. Sie zeigte, mich bei diesem Besuch gern zu sehen, und fragte mich, wie oft ich in diesem Land hier gewesen sei und wann ich in England gewesen sei?</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Jl y avoit ün vieil, & ün jeüne Cavaglier auprès, qui <w lemma="èscoutoyent">èscou + <lb/>toyent</w> attentivement tous proches, ce que je disois.</foreign><note type="translation" resp="as">Es war dort ein alter und ein junger Edelmann dabei, die allem ganz in der Nähe aufmerksam zuhörten, was ich sagte.</note> <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: + <lb/><foreign xml:lang="fre">üne vieille gouvernante, & deux Damoyselles. L'audience + <lb/>devoit estre retirèe, & incognüe, comme j'avois desirè.</foreign><note type="translation" resp="as">eine alte Hofmeisterin und zwei Fräulein. Die Audienz sollte zurückgezogen und unbekannt sein, wie ich gewünscht hatte.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Voyant donc que ceste petite gentille Altesse Royale + <lb/>estoit fort retenuë, craintive, & quj parloit peu, je me <w lemma="retiray">re + <lb/>tiray</w> tant plüstost d'elle, & on me monstra fort bon visage, + <lb/>faysant aussy entrer mes <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">enfans</rs>. La Dame d'honneur <w lemma="laquelle">la + <lb/>quelle</w> m'avoit receuë a l'Antichambre, m'y raccompagna + <lb/>aussy, & apres a la sortie, deux gentilshommes, iusqu'en bas des + <lb/>degrèz. La Princesse Royalle s'appelle Henriette Marie, + <lb/>fille dü <rs type="person" ref="#england_karl_i">Roy Charles</rs>, a present regnant en la <rs type="place" ref="#grossbritannien">Grande Bretaigne</rs>.</foreign><note type="translation" resp="as">Als ich nun sah, dass diese kleine, angenehme Königliche Hoheit sehr zurückhaltend, zaghaft war und die wenig spricht, zog ich mich umso lieber von ihr zurück, und man zeigte mir ein sehr gutes Gesicht, indem man auch meine Kinder eintreten ließ. Die Hofdame, welche mich im Vorzimmer empfangen hatte, begleitete mich dorthin auch zurück und danach bis zum Ausgang zwei Edelleute bis an den Fuß der Treppen. Die königliche Prinzessin heißt Henrietta Maria, Tochter des gegenwärtig in Großbritannien herrschenden Königs Karl.</note> + </p> + <pb n="117r" facs="#mss_ed000236_00244"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">De là j'allay vers M<ex>onsieu</ex>r le <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Baron de Brederode</rs>, Mar<ex>éch</ex>al General de + <lb/>camp. Je le vis près d'üne heure, & parlay a luy dans son cabinet, + <lb/>laissant mes <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">enfans</rs>, en sa chambre, avec nos gentilshommes & les siens. + <lb/>Jl s'offrit plein de bonne Volontè, & m'a assistè aussy fort <w lemma="courtoysement">courtoy + <lb/>sement</w>, ayant fait venir des Depütèz de <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">Mess<ex>ieu</ex>rs les Estats</rs>, a luy + <lb/>& leur parlant p<ex>ou</ex>r moy, plüs que p<ex>ou</ex>r soy mesmes, comme il m'a asseurè, + <lb/>d'avoir fait cejourd'huy encores, ne desirant de solliciter, les + <lb/>40 m<ex>ille</ex> <rs type="abbreviation" ref="#florins">f:</rs> de reste, que Mess<ex>ieu</ex>rs les Estats, luy doyvent de ses gages.</foreign><note type="translation" resp="as">Von dort ging ich zum Herrn Baron von Brederode, Generalfeldmarschall. Ich besuchte ihn fast eine Stunde und sprach mit ihm in seinem Kabinett, wobei er meine Kinder mit unseren Junkern und den Seinen in sein Zimmer ließ. Er erbot sich voll guten Willens und hat mir auch sehr höflich geholfen, indem er Abgeordnete der Herren [General-]Staaten zu sich hat kommen lassen und mit ihnen meinetwegen mehr als wegen sich selbst sprach, wie er mir versichert hat, es heute noch einmal getan zu haben, wobei er nicht begehrte, um die 40 tausend Gulden vom Rest anzuhalten, die ihm die Herren [General-]Staaten von seiner Besoldung schulden.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Jl s'abbandonne fort, en mes aff<ex>air</ex>es sür <rs type="person" ref="#wickevoort_joachim">Wyckfordt</rs>, mais + <lb/>ie ne scay? Son Segretaire a aussy assistè mon <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> de Kolodey</rs>, + <lb/>fort fidellement, envers <rs type="person" ref="#brasser_govert_dirckszoon">Brasset</rs>, & <rs type="person" ref="#doubleth_philips">Doublet</rs>. Mons<ex>ieu</ex>r de Brederode + <lb/>avoit des divers Discours, fort amiables & iüdicieux, entr'<w lemma="autres">au + <lb/>tres</w>, d'üne nouvelle forteresse, qu'on devoit bastir, au <rs type="place" ref="#hessen_landgrafschaft">pays de + <lb/>Hesse</rs>, dont on avoit demandè son conseil, & celuy de Mess<ex>ieu</ex>rs les + <lb/>Estats, mais il ne me la nomma point.</foreign><note type="translation" resp="as">Er verlässt sich in meinen Angelegenheiten sehr auf Wickevoort, aber ich weiß nicht? Sein Sekretär hat meinem Tobias Steffeck von Kolodey auch sehr treu gegenüber Brasser und Doubleth beigestanden. Herr von Brederode hatte verschiedene sehr leutselige und verständige Reden, unter anderem über eine neue Festung, die man im Land Hessen bauen solle, wofür man um seinen Rat und denjenigen der Herren [General-]Staaten gebeten habe, aber er nannte sie mir nicht.</note> <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: <foreign xml:lang="fre">Que le nouveau + <lb/><rs type="person" ref="#portugal_johann_iv">Roy de Portügall</rs>, auroit fort mal prins ses mesüres, de + <lb/>leur oster aux <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Estats</rs>, en <rs type="place" ref="#niederlaendisch-brasilien">Bresil</rs>, ce qu'ils ont conquis, sür + <lb/>le <rs type="place" ref="#spanien_philipp_iv">Roy d'Espaigne</rs>, leur ennemy, par droict de guerre, en + <lb/>üne sayson, ou l'on traitte la paix üniverselle, quj pourroit <w lemma="redonder">re + <lb/>donder</w> a l'exclüsion dü dit Roy, ne trouvant de telle sorte + <lb/>appuy, en nülle part, & on s'estoit abbandonnè sür son amitiè + <lb/>(non alliance, car il n'y en a point encores euë defaite) + <lb/>ne croyant point, qu'il deüst permettre a ses gens de proceder + <lb/>avec trahison, & par süpercheries inexcüsables. Que le <rs type="place" ref="#recife">Recif</rs> + <pb n="117v" facs="#mss_ed000236_00245"/> + <lb/>en <rs type="place" ref="#niederlaendisch-brasilien">Brasilie</rs>, üne tresforte & imprenable place, & plüs<ex>ieu</ex>rs autres + <lb/>encores, tenoyent bon, pour <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">Mess<ex>ieu</ex>rs les Estats</rs>, & qu'on y <w lemma="envoyoit">en + <lb/>voyoit</w> üne armèe Navale de 6000 hommes, afin de les <w lemma="reduyre">reduy + <lb/>re</w> a la rayson, & pour les chastier des crüautèz exercèes, + <lb/>ou leur rendre la pareille.</foreign><note type="translation" resp="as">Dass der neue König von Portugal sehr schlecht seine Maßnahmen ergriffen hätte, um ihnen, den Staaten, in Brasilien abzunehmen, was sie über den König von Spanien, ihrem Feind, durch Kriegsrecht in einer Jahreszeit erobert haben, wo man den Universalfrieden verhandelt, der zum Ausschluss des besagten Königs unnötig sein könnte, da er auf solche Art auf keiner Seite Hilfe findet, und man sich auf seine Freundschaft verlassen habe (kein Bündnis, denn es hat davon noch keine Niederlage gegeben), wobei er nicht glaubte, dass er seinen Leuten gestatten müsste, mit Verrat und unentschuldbaren Betrügereien vorzugehen. Dass Recife in Brasilien, ein sehr fester und uneinnehmbarer Ort, und noch einige andere gut zu den Herren [General-]Staaten hielten und dass man dorthin eine Kriegsflotte von 6000 Mann schicke, um sie zur Vernunft zurückzubringen und um sie für die verübten Grausamkeiten zu bestrafen oder ihnen Gleiches mit Gleichem zu vergelten.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Qu'il y avoit d'ordinaire en la solde de Mess<ex>ieu</ex>rs les + <lb/>Estats 700 compagnies d'Jnfanterie, 78 ou 80 de cavallerie + <lb/>& 300 navires de guerre, sür chacüne au moins, cent + <lb/>hommes armèz, sans les mariniers, connestables, <w lemma="matelots">mate + <lb/>lots</w>, & passagers, & sans conter les Officiers. Que cela + <lb/>coustoit ün grand argent, a entretenir, & la <rs type="place" ref="#holland_provinz">Hollande</rs> seüle, + <lb/>contribüoit a la guerre, 19 millions de livres, ce quj <w lemma="pouvoit">pou + <lb/>voit</w> bien èspuiser üne Province. Qu'on avoit quasi plüs + <lb/>des affaires, sür les bras, & des fraix a faire, qu'on n'en + <lb/>pouvoit fournir. Que les conquestes, & garnisons, & <w lemma="fortifications">fortifi + <lb/>cations</w>, coustoyent beaucoup, & le <rs type="place" ref="#waasland">pays de Waes</rs>, s'estoit <w lemma="accordè">accor + <lb/>dè</w> a 184 m<ex>ille</ex> <rs type="abbreviation" ref="#florins">f:</rs> par an de contribütion, (si i'ay bien retenü)</foreign><note type="translation" resp="as">Dass es gewöhnlich im Sold der Herren [General-]Staaten 700 Kompanien der Infanterie, 78 oder 80 der Kavallerie und 300 Kriegsschiffe, auf jedem wenigstens 100 bewaffnete Mann ohne die Schiffsleute, Geschützmeister, Matrosen und Passagiere gebe, und ohne die Offiziere zu rechnen. Dass das zu unterhalten ein großes Geld koste und allein Holland zum Krieg 19 Millionen Livre beitrage, was eine Provinz recht erschöpfen könne. Dass man beinahe mehr Angelegenheiten am Hals und Unkosten zu machen habe als man davon herschaffen könne. Dass die Eroberungen und Garnisonen und Befestigungsanlagen viel kosteten und das Waasland der Kontribution von jährlich 184 tausend Gulden zugestimmt habe (wenn ich [das] recht behalten habe)</note> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">ebenso</note>: <foreign xml:lang="fre">les Ambassades Ordinaires, & extraordinaires, le secours + <lb/>des allièz, qu'on ne pouvoit abbandonner, tout cela coustoit + <lb/>merveilleusement. Que l'estat estoit fort pauvre & endebtè + <lb/>mais quelques particüliers riches, & on n'emprüntoit pas <w lemma="volontiers">volon + <lb/>tiers</w> á credit, a Mess<ex>ieu</ex>rs les Estats. Je voyois bien, dit <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">il</rs>, moy + <pb n="118r" facs="#mss_ed000236_00246"/> + <lb/>mesme, par mon exemple, comme la <rs type="place" ref="#holland_provinz">Province d'Hollande</rs> avoit + <lb/>tant de peine a me contenter, ne pouvant mettre, 10 ou 12 m<ex>ille</ex> + <lb/><rs type="abbreviation" ref="#florins">f:</rs> ensemble. Je repartis a tout, le mieux, que je pouvois, & + <lb/>scavois, mais <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">il</rs> estoit prest, comme principal membre de ceste + <lb/>Province, aux repliques, courtoyses, & civiles. Jl me dit aussy, + <lb/>qu'il y avoit cinq souverainetèz, <rs type="place" ref="#den_haag">icy</rs> a l'entour, dèsquelles + <lb/>il n'estoit loysible de faire appel, nj a <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">Mess<ex>ieu</ex>rs les Estats</rs>, + <lb/>nj a personne, comme <rs type="place" ref="#buren_grafschaft">Büeren</rs>, <rs type="place" ref="#leerdam_grafschaft">Leerdam</rs>, & <rs type="place" ref="#ijsselstein_herrschaft">yselstein</rs>, Contè + <lb/>& Seig<ex>neur</ex>ies appartenantes au <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Prince d'Orange</rs></foreign><note type="translation" resp="as">die ordentlichen und außerordentlichen Gesandtschaften, die [militärische] Hilfe für die Verbündeten, die man nicht im Stich lassen könne, all das koste ungemein. Dass der Staat sehr arm und verschuldet sei, aber einige Privatpersonen reich [seien] und man den Herren [General-]Staaten nicht gern auf Kredit leihe. Ich sehe wohl selbst, sagte er, durch mein Beispiel, wie die Provinz Holland so viel Mühe habe, mich zufrieden zu stellen, weil sie nicht 10 oder 12 tausend Gulden zusammenbringen könne. Ich antwortete auf alles das beste, was ich konnte und wusste, aber er war als Hauptmitglied [der Stände] dieser Provinz zu höflichen und freundlichen Erwiderungen bereit. Er sagte mir auch, dass es hier ringsherum fünf lehensfreie Herrschaften gebe, von welchen es nicht erlaubt sei, weder an die Herren [General-]Staaten noch an irgendjemand Berufung einzulegen, wie Buren, Leerdam und IJsselstein, dem Fürsten von Oranien gehörende Grafschaften und Herrschaften</note>, <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">ebenso</note>: <foreign xml:lang="fre">la <rs type="place" ref="#cuylenburg_grafschaft"><w lemma="Contè">Con + <lb/>tè</w> de Cülenburg</rs>, & la <rs type="place" ref="#vianen_herrschaft">Seig<ex>neu</ex>rie de Vianen</rs> quj est á luy. + <lb/>Si ün malfaitteur, Bancquerouttier, ou qui que ce soit, + <lb/>s'y saulve, on ne le peut poursuivre, voire si on le <w lemma="redemandoit">rede + <lb/>mandoit</w> de la part de Mess<ex>ieu</ex>rs les Estats, il seroit refüsè + <lb/>des dits Seig<ex>neu</ex>rs afin de conserver leurs Droitcs. Ils le + <lb/>chastieroyent plüstost eulx mesmes, selon son merite, que + <lb/>de les livrer. <rs type="place" ref="#utrecht_provinz">Ütrecht</rs> dit il a payè sa quote, p<ex>ou</ex>r moy, + <lb/>les <rs type="place" ref="#friesland_provinz #gelderland_provinz #groningen_provinz #holland_provinz #overijssel_provinz #seeland_provinz">autres Provinces</rs> point encores, a cause de quelque + <lb/>intrigue, & de la glace, quj empesche les Voyages. Hier + <lb/>encores a estè prins, ün petit Vaisseau Hollandois, dés <rs type="org" ref="#duinkerker_freibeuter"><w lemma="Duyncquerquois">Duyn + <lb/>cquerquois</w></rs>, devant <rs type="place" ref="#scheveningen">Schävelingen</rs>, & il fait fort malseür, + <lb/>de naviger sür la <rs type="place" ref="#nordsee">mer</rs>, sür tout avec de l'argent, soit en + <lb/>Zeelande, soit en Frise, soit ailleurs. Le 12:<hi rend="super">me</hi> ou 13.<hi rend="super">me</hi> de ce + <lb/>mois, se feroit üne Diete de ceste Province icy, mais Mardy + <pb n="118v" facs="#mss_ed000236_00247"/> + <lb/>qui vient, ie croy, sera destinè, au commencement de l'<w lemma="assemblèe">as + <lb/>semblèe</w>. <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jl</rs> s'en va a <rs type="place" ref="#utrecht">Ütrecht</rs>, la ou est allè ce mattin + <lb/>Mons<ex>ieu</ex>r le <rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_ii">jeune Prince d'Orange</rs>, a la chasse, & au marchè + <lb/>des chevaulx. Je vis aussy Mad<ex>am</ex>e sa femme (<rs type="person" ref="#brederode_louise_christina">nèe Contesse + <lb/>de Solms</rs>, sÅ“ur de Mad<ex>am</ex>e la <rs type="person" ref="#nassau-oranien_amalia">Princesse d'Orange</rs>) quj + <lb/>fait ses couches, & je la salüay au lict, a la Hollandoyse + <lb/>(apres avoir salüè de mesmes, Madame la <rs type="person" ref="#nassau-siegen-hilchenbach_christina">Contesse de + <lb/>Nassaw</rs>, vefue dü feu <rs type="person" ref="#nassau-siegen-hilchenbach_wilhelm">Conte Guillaulme</rs> Mar<ex>éch</ex>al de + <lb/>Camp general, de bonne memojre, laquelle me rencontra + <lb/>a la sortie de la dite chambre des couches de Madame + <lb/>de Brederode) conversant avec elle ün peu, mais deux + <lb/>Princesses<note type="footnote" resp="as">In Betracht kommen die Pfalzgräfinnen <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_elisabeth">Elisabeth</rs>, <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_louise_hollandine">Louise Hollandine</rs>, <rs type="person" ref="#rakoczi_henrietta_maria">Henrietta Maria</rs> und <rs type="person" ref="#braunschweig-lueneburg_sophia">Sophia von Pfalz-Simmern</rs>.</note>, filles de la <rs type="person" ref="#pfalz_elisabeth">Roine de Boheme</rs>, comme on l'appelle[,] + <lb/><rs type="person" ref="#waldeck-eisenberg_maria_magdalena #waldeck-eisenberg_elisabeth_charlotte #waldeck-wildungen_wilhelmina_christina">trois jeünes Contesses de Naßaw</rs>, & <rs type="person" ref="#dohna_henrietta_amalia #dohna_katharina #bylandt_louise">trois de Dohna</rs>, + <lb/>outre <del>q</del><note type="annotation" resp="as">Im Original verwischt.</note>deux ou trois filles<note type="footnote" resp="as">In Betracht kommen vermutlich nur <rs type="person" ref="#dohna_sophia_dorothea">Burggräfin Sophia Dorothea von Dohna</rs>, <rs type="person" ref="#brederode_juliana">Juliana van Brederode</rs>, <rs type="person" ref="#solms-hungen_florentina">Gräfin Florentina zu Solms-Hungen</rs>, <rs type="person" ref="#wied_anna_trajectana">Anna Trajectana van Brederode</rs> und <rs type="person" ref="#windischgraetz_amalia_margaretha">Amalia Margaretha Slawata von Chlum</rs>.</note> dü Baron, sürvindrent, quj + <lb/>m'assiegerent & m'esblouirent tellement, dans ceste + <lb/>chambre estroitte pour tant de monde, que ie devins + <lb/>tout penaud, les voyant tout a l'entour de moy, entre + <lb/>le lict des couches, & la cheminèe, & ne pouvant ainsy + <lb/>demeurer jncognü, mal asseurè si ie devois bayser les + <lb/>filles Royalles, ou non, ainsy ie n'en baisay dre toutes + <lb/>apres les Dames süsdites, pas üne, faysant mine de les + <lb/><add place="above">vouloir</add> aller voir, üne autre fois, a leurs logis. Ce courtois + <lb/>Seig<ex>neu</ex>r donc m'accompagnant jusqu'au carosse de la Roine + <pb n="119r" facs="#mss_ed000236_00248"/> + <lb/>que l'on m'avoit prestè de sa cour, ie partis de là , non tant + <lb/>confüs, comme remply de bonne esperance de tous ces beaux + <lb/>offres, me promettant, que tant de peine & de travail ne sera + <lb/>point infrüctüeuse, nj en l'ün, nj en l'autre, comme aussy + <lb/>füst ressouvenü des jnterests dü capital, qu'il les falloit + <lb/>demander, mais je me contenteray, de quelque autre + <lb/>gratification, & courtoysie. Nous parlions aussy + <lb/>de la rade de <rs type="place" ref="#scheveningen">Schävelingen</rs>, quj n'est qu'a üne ½ heure d'icy, + <lb/>de <rs type="place" ref="#den_haag">la Haye</rs>, si les <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Espagnols</rs> n'y pouvoyent aborder, & + <lb/>embarasser avec 4[000] ou 5000 hommes, toute la Haye, ün jour + <lb/>a l'improuviste, en menant le <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Prince</rs> & <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">Mess<ex>ieu</ex>rs les Estats</rs> + <lb/>& tant de grandes Dames & Seig<ex>neu</ex>rs en ün moment quasj + <lb/>prisonniers, & mettant par ün tel exploict, tout le reste + <lb/>en confüsion? <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">il</rs> dist: qu'on en avoit bien parlè autresfois, + <lb/>puis que la Haye estoit sj ouverte, comme ün Village, + <lb/>par l'opposition des Villes Voysines, quj luy dispütent + <lb/>les Droicts de ville, qu'il n'y a point de mürailles, ains + <lb/>seulem<ex>en</ex>t ün fossè & des ponts levis, vers Schävelingen seülem<ex>en</ex>t + <lb/>ün meschant rempar, Mais qu'il falloit considerer, qu'il y + <lb/>a ün grand peüple a la Haye, de braves Officiers, & <w lemma="soldats">sol + <lb/>dats</w>, outre la garde ordinaire dü Prince & la <w lemma="Bourgeoysie">Bourgeoy + <lb/>sie</w>, lesquels ne se lairroyent ainsy sürprendre de la sorte, + <lb/>qu'on a par tout, de bons èspions, par mer, & par terre, quj <w lemma="avertiroyent">aver + <lb/>tiroyent</w> assèz, avant que pouvoir estre ainsy abordè ou <w lemma="sürprins">sür + <lb/>prins</w>, que les navires de guerre n'estoyent si fort èsloignèz + <pb n="119v" facs="#mss_ed000236_00249"/> + <lb/>& les vaisseaulx quj croysent la <rs type="place" ref="#nordsee">mer</rs>, vont & viennent tousj<ex>ou</ex>rs + <lb/>ainsy que nülle force maritime n'oseroit comparoistre + <lb/>sans estre apperceuë, mais ce quj est le plüs considerable, c'est + <lb/>qu'on doibt scavoir que la marèe, le flüx & reflüx de la + <lb/>mer, empescheroit la moindre dürèe ou sübsistance de telle + <lb/>invasion, car ils seroyent noyèz, ou prins, avant que + <lb/>pouvoir faire le moindre exploict, ou que de pouvoir s'en <w lemma="retourner">re + <lb/>tourner</w>, & leurs vaisseaulx demeureroyent au sec, pendant + <lb/>que l'armèe navale de <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">Mess<ex>ieu</ex>rs les Estats</rs> sürviendroit, & + <lb/>les iroit attacquer, enfoncer, & reduyre á neant.</foreign><note type="translation" resp="as">die Grafschaft Cuylenburg und die Herrschaft Vianen, die ihm gehört. Wenn ein Übeltäter, bankrotter Kaufmann oder wer auch immer sich dorthin rettet, kann man ihn nicht verfolgen, sogar wenn man ihn vonseiten der Herren [General-]Staaten zurückfordere, würde es von den genannten Herren verweigert, um ihre Rechte zu wahren. Sie würden ihn gemäß seinem Verdienst eher selbst bestrafen als sie auszuliefern. Utrecht, sagt er, hat seinen Anteil für mich bezahlt, die anderen Provinzen noch nicht wegen irgendeiner List und des Eises, das die Reisen verhindert. Gestern noch ist ein kleines holländisches Schiff von den Dünkirchnern vor Scheveningen eingenommen worden und macht es sehr unsicher, vor allem mit dem Geld über das Meer zu fahren, sei es in Seeland, sei es in Friesland, sei es woanders. Am 12. oder 13. diesen Monats wird ein Landtag dieser Provinz hier stattfinden, aber Dienstag, + der kommt, glaube ich, wird zum Beginn der Versammlung bestimmt werden. Er fährt nach Utrecht weg, wo heute Morgen der junge Herr Prinz von Oranien auf die Jagd und auf den Pferdemarkt gegangen ist. Ich sah auch Madame, seine Frau (geborene Gräfin von Solms, Schwester der Frau Fürstin von Oranien), die in ihrem Wochenbett liegt, und ich begrüßte sie am Bett auf die holländische Art (nachdem ich ebenso die Frau Gräfin von Nassau, Witwe des seligen Grafen Wilhelm, Generalfeldmarschall, von gutem Angedenken, begrüßt hatte, welche mir am Ausgang des besagten Wochenbettzimmers der Frau von Brederode begegnete), wobei ich mich ein wenig mit ihr unterhielt, aber zwei Prinzessinnen, Töchter der Königin von Böhmen, wie man sie nennt, drei junge Gräfinnen von Nassau und drei von Dohna, überdies zwei oder drei Töchter des Freiherrn kamen noch hinzu, die mich in diesem für ein solches Gedränge engen Zimmer belagerten und mich derart einnahmen, dass ich ganz beschämt wurde, weil ich sie alle zwischen dem Wochenbett und dem Kamin um mich herum sah und so nicht unbekannt bleiben konnte, unsicher, ob ich die königlichen Töchter küssen sollte oder nicht, also küsste ich davon allesamt nach den oben genannten Damen nicht eine, wobei ich so tat, als wollte ich sie ein anderes Mal in ihren Unterkünften besuchen. Als mich dieser höfliche Herr nun bis zur Kutsche der Königin begleitete, + die man mir da von ihrem Hof geliehen hatte, fuhr ich von dort nicht so sehr verwirrt als voll guter Hoffnung von all diesen schönen Angeboten ab, da ich mir versprach, dass so viel Mühe und Arbeit weder in dem einen noch in dem anderen fruchtlos sein wird, wie auch an die Kapitalzinsen erinnert wurde, dass man sie fordern müsse, aber ich werde mich mit irgendeiner anderen Wohltat oder Höflichkeit zufrieden geben. Wir sprachen auch über die Reede von Scheveningen, die nur auf eine halbe Stunde von hier - von Den Haag - ist, wenn die Spanier nicht eines Tages plötzlich dort anlanden und mit 4000 oder 5000 Mann ganz Den Haag versperren können, indem man den Fürsten und die Herren [General-]Staaten und so viele große Damen und Herren in einem Augenblick fast als Gefangene behandelt und durch solch eine Großtat den ganzen Rest in Verwirrung versetzt? Er sagte, dass man früher wohl davon gesprochen habe, weil Den Haag so offen sei wie ein Dorf durch den Widerstand der benachbarten Städte, die ihm die Stadtrechte streitig machen, dass es keine Mauern, sondern nur einen Graben und Zugbrücken, gen Schevelingen lediglich eine untaugliche Festungsmauer gibt, aber dass man bedenken müsse, dass es in Den Haag ein großes Kriegsvolk aus tapferen Offizieren und Soldaten, überdies die ordentliche Wache des Fürsten und die Bürgerschaft gibt, welche sich nicht so auf die Art überrumpeln lassen, dass man überall auf dem Meer und an Land gute Spione hat, die genug warnen würden, bevor man so angelandet oder überrumpelt werden kann, dass die Kriegsschiffe nicht so sehr entfernt seien, + und die Schiffe, die das Meer kreuzen, immer so fahren und kommen, dass keine Seemacht zu erscheinen wagen würde, ohne bemerkt zu werden, aber was am meisten zu beachten ist, das ist, dass man wissen muss, dass die Gezeiten, die Flut und Ebbe des Meeres, die geringste Dauer oder Lebensmittelversorgung von so einer Invasion verhindern würde, denn sie würden ertränkt oder gefangen, bevor sie die geringste Verrichtung machen können oder wieder umkehren können, und ihre Schiffe würden auf dem Trockenen bleiben, während die Kriegsflotte der Herren [General-]Staaten plötzlich erscheinen und sie angreifen, versenken und zugrunde richten würde.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Des trefues avec le <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iv">Roy d'Espaigne</rs>, <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">il</rs> est d'opinion, + <lb/>qu'elles se feront difficillement, car dit il: encores que + <lb/>Mess<ex>ieu</ex>rs les Estats vouldroyent, si ne peuvent ils pas, + <lb/>d'autant qu'ils sont trop estroittement allièz avec la + <lb/><rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">France</rs>, & les üns ne peuvent rien faire en telles choses + <lb/>d'Estat, ou de separation, quj concerne les deux Puissances + <lb/>invariablem<ex>en</ex>t sans le consentement des aultres. Or la + <lb/>France ne demande pas cela, d'avoir toute seule, leur + <lb/>ennemy sür les bras, & ne voulant faire paix, avec la + <lb/><rs type="person" ref="#oesterreich_haus">mayson d'Austriche</rs>, si ce n'est avec ün tresgrand avantage + <lb/>c<ex>'est</ex> a d<ex>ire</ex> qu'on luy laisse tous les Pays de Conqueste, sans <w lemma="dispüte">dispü + <lb/>te</w>, jüsqu'au rivage dü <rs type="place" ref="#rhein_river">Rhyn</rs>, en <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Allemaigne</rs>, & les Places + <lb/>gaignèes en <rs type="place" ref="#flandern_grafschaft">Flandre</rs>, & aux autres Provinces dü <rs type="place" ref="#niederlande">Pays-Bas</rs> + <lb/>& qu'on excluë le <rs type="person" ref="#lothringen_karl_iv">Düc de Lorraine</rs>, & tout ce quj leur dèsplaist + <lb/>& qu'on reçoyve tout ce, qu'ils veulent prescrire á l'<rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Emp<ex>eu</ex>r</rs> & + <pb n="120r" facs="#mss_ed000236_00250"/> + <lb/>a l'<rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Espaigne</rs>. Il n'y a donc gueres d'apparence, qu'en telle + <lb/>postüre, on puisse condescendre a üne Paix, ou trefue avec + <lb/>l'Espagnol, sj la condition des affaires, ne se change, ou + <lb/>que les articles soyent si avantageux, qu'on ne les + <lb/>puisse, nj doive refüser. <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Il</rs> louoit fort le <rs type="person" ref="#trauttmansdorff_maximilian">Conte de + <lb/>Trauttmanßdorff</rs>, ayant ouy dire, qu'iceluy estoit fort + <lb/>civil, & autrement bien inclinè a la paix, laquelle il nous + <lb/>souhaittoit fort, en <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Allemaigne</rs>, car en ce <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Pays</rs> icy, on s'<w lemma="enrichit">en + <lb/>richit</w> plüs, par la guerre, que l'on ne s'appauvrit, au + <lb/>rebours, de nous autres miserables, en la chere Patrie. + <lb/>Jl est libre des Contribütions, & des accises, p<ex>ou</ex>r sa Personne, + <lb/>puis qu'il contribuë son sang, comme Guerrier & Mar<ex>éch</ex>al + <lb/>de camp General de l'armèe, de mesme qu'est le <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Prince + <lb/>d'Orange</rs> aussy, autrem<ex>en</ex>t il y a de la difficültè, a + <lb/>obtenir ceste Libertè, pour les Grands mesmes.</foreign><note type="translation" resp="as">Über die Waffenstillstände mit dem König von Spanien ist er der Meinung, dass sie schwer zustande kommen werden, denn er sagt: obgleich die Herren [General-]Staaten wollen würden, so können sie nicht, weil sie zu eng mit Frankreich verbündet sind, und die einen können in solchen Sachen des Staates oder der Absonderung, die die beiden Mächte auf unveränderliche Weise betrifft, ohne die Zustimmung der anderen nichts tun. Nun fordert Frankreich das nicht, ihren Feind ganz allein am Hals zu haben, und weil sie keinen Frieden mit dem Haus Österreich schließen wollen, wenn es nicht mit einem sehr großen Vorteil geschieht, das heißt, dass man ihm alle Länder der Eroberung bis zum Ufer des Rheins in Deutschland und die gewonnenen Plätze in Flandern und in den anderen Provinzen der Niederlande ohne Streit überlässt und dass man den Herzog von Lothringen und alles, was ihnen missfällt, ausschließt und dass man alles, was sie dem Kaiser und Spanien vorschreiben wollen, bekommt. + Es gibt also kaum den Anschein, dass man sich in so einer Haltung zu einem Frieden oder Waffenstillstand mit dem Spanier herablassen kann, wenn sich der Stand der Angelegenheiten nicht ändert oder dass die Artikel so vorteilhaft sind, dass man sie weder ablehnen kann noch darf. Er lobte sehr den Grafen von Trauttmansdorff, da er hat hören sagen, dass jener sehr höflich und dem Frieden sonst recht zugeneigt sei, welchen er uns in Deutschland sehr wünsche, denn in diesem Land hier bereichert man sich durch den Krieg mehr als man dort umgekehrt dadurch an uns anderen Elenden im lieben Vaterland arm wird. Er ist für seine Person von Kontributionen und von Akzisen befreit, weil er als Soldat und Generalfeldmarschall der Armee sein Blut hergibt ebenso wie der Fürst von Oranien auch [davon befreit] ist, sonst gibt es selbst für die Großen eine Schwierigkeit, diese Freiheit zu bekommen.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">M<ex>onsieu</ex>r de Brederode tient üne belle cour, beau train, belles + <lb/>livrèes, estant bien logè & servy, ayant presque tousjours + <lb/>table ouverte. Cejourd'huy a encores mangè avec luy + <lb/>le <rs type="person" ref="#la_tremoille_henri-charles">Prince de Talmont</rs>, & quelques autres Officiers a disner + <lb/>sür tout aussy deux ou trois, dü conseil de <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">Mes<ex>sieur</ex>s les Estats + <lb/>Generaulx</rs>, qu'il a invitèz, pour conferer avec eulx, en mes + <lb/>pretensions. Sa <rs type="person" ref="#brederode_anna_johanna">premiere femme</rs>, a estè seur dü feü <rs type="person" ref="#nassau-siegen-hilchenbach_wilhelm">Conte + <lb/>Guillaulme de Naßaw</rs>, Mar<ex>éch</ex>al de camp, General, defünct, + <lb/>& de ces <rs type="person" ref="#brederode_anna_johanna #brederode_louise_christina">deux femmes</rs> il a <rs type="person" ref="#dohna_sophia_dorothea #brederode_juliana #solms-hungen_florentina #wied_anna_trajectana #windischgraetz_amalia_margaretha #dohna_louise_christina #brederode_walravina #brederode_hedwig_agnes #caumont_amable-guillelmine">neuf filles</rs>, & ün <rs type="person" ref="#brederode_hendrik">fils</rs> seulement. Trois + <lb/>de ses filles sont marièes, l'üne a ün <rs type="person" ref="#dohna_christian_albrecht">Baron ou Visconte de Dohna</rs> + <lb/>fils dü feü <rs type="person" ref="#dohna_christoph">Baron Christofle</rs>, mon si grand amy, l'autre a ün ieüne <rs type="person" ref="#solms-hungen_moritz">Conte + <pb n="120v" facs="#mss_ed000236_00251"/> + <lb/>de Solms</rs>, & la <rs type="person" ref="#windischgraetz_amalia_margaretha">troisièsme</rs>, a ün <rs type="person" ref="#slawata_albrecht_heinrich">Baron Slabata</rs> de <rs type="place" ref="#boehmen_koenigreich">Boheme</rs>. + <lb/>Mons<ex>ieu</ex>r de <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Brederode</rs>, est fort riche, en biens, mais endebtè a cause + <lb/>de la grande dèspence qu'il luy convient, de faire. Jl dist + <lb/>que le <rs type="person" ref="#nassau-siegen_johann_moritz">Conte Maurice de Nassaw</rs>, iroit a <rs type="place" ref="#muenster">Münster</rs>, afin de + <lb/>parler au <rs type="person" ref="#trauttmansdorff_maximilian">Conte de Trauttmanßdorff</rs>, pour ses affaires <w lemma="particülieres">parti + <lb/>cülieres</w> seulem<ex>en</ex>t pour deux ou trois jours, comme en poste.</foreign><note type="translation" resp="as">Herr von Brederode hält einen schönen Hof, [ein] schönes Gefolge, schöne Livreen, wobei er gut mit Wohnung versehen und bedient ist, fast immer offene Tafel hat. Heute hat mit ihm zu Mittag noch der Fürst von Talmont und einige andere Offiziere, vor allem auch zwei oder drei aus dem Rat der Herren Generalstaaten gegessen, die er eingeladen hat, um mit ihnen über meine Ansprüche zu sprechen. Seine erste Frau ist Schwester des seligen Grafen Wilhelm von Nassau, verstorbener Generalfeldmarschall, gewesen, und von diesen zwei Frauen hat er neun Töchter und nur einen Sohn. Drei seiner Töchter sind verheiratet, die eine mit einem Freiherrn oder Vizegraf von Dohna, Sohn des seligen Freiherrn Christoph, meinem so großen Freund, die andere mit einem jungen Grafen von Solms und die dritte mit einem Freiherrn Slawata aus Böhmen. Herr von Brederode ist sehr reich an Gütern, aber verschuldet wegen der großen Geldausgabe, die es ihm zu machen ansteht. Er sagte, dass der Graf Moritz von Nassau nach Münster gehen würde, um mit dem Grafen von Trauttmansdorff über seine besonderen Angelegenheiten nur für zwei oder drei Tage wie im Posthaus zu sprechen.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1646-01-31"> + <index indexName="place"> + <term ref="#den_haag">Den Haag</term> + <term ref="#delft">Delft</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Geldangelegenheiten</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Überraschende Abreise von Brederode</term> + <term>Langes Warten auf Rindtorf</term> + <term>Besuch durch den niederländischen Obristen Charles de Rechignevoisin</term> + <term>Rückkehr mit Erdmann Gideon und Viktor Amadeus nach Delft</term> + <term>Unterwegs Surz von Biedersee in einen Kanal</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#drama"/> + <term ref="#toetung"/> + <term ref="#anredeformen"/> + <term ref="#offiziersdienst"/> + <term ref="#geschenk"/> + <term ref="#landesherrschaft"/> + <term ref="#einkuenfte"/> + <term ref="#militaerische_einheit"/> + <term ref="#friedensverhandlung"/> + <term ref="#hofamt"/> + <term ref="#haar"/> + <term ref="#trauer"/> + <term ref="#etikette"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#unfall"/> + <term ref="#alkoholkonsum"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1646-01-31"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 31. <foreign xml:lang="lat">Januarij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Januars</note>: â„ 10<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Februarij</foreign><note type="translation" resp="amb">des Februars</note>: 1646</date>.</head> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#wickevoort_joachim">Wyckf<ex>oort</ex></rs> hat gute worth vorgesetzt, gegen <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> mit bericht, + <lb/>daß er heütte mit zweene <term ref="#committiren">committirten</term> Rähten auß den <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">General + <lb/>Staden</rs>, geredet, dieselbigen sagten, Meine prætensionen wehren + <lb/>richtig, vndt gantz klahr, nur ermangelte es am gelde, + <lb/>so zusammen zu bringen, Er wolte sich aber bemühen, ob <term ref="#anticipationsweise"><w lemma="anticipationsweyse">anticipa + <lb/>tionsweyse</w></term>, etwaß zu erhalten? hette das geldt selber nicht, + <lb/>wolte sich aber, bey andern gerne vmbthun. <foreign xml:lang="fre">Demain, on devoit + <lb/>revenir a luy, en affaires d'argent, on ne se hastoit pas si vistem<ex>en</ex>t + <lb/>voire-mais, comme si üne sollicitation de 40 ans, estoit trop + <lb/>soudaine, & hastèe? & comme si ie n'eusse dèspencè desja assèz + <lb/>pour obtenir mes desirs? par tant d'envoys, & renvoys, par ma + <lb/>presence Personnelle, & autres chicquaneries?</foreign><note type="translation" resp="amb">Morgen solle man in Geldangelegenheiten zu ihm zurückkommen, man beeile sich ja aber nicht so schnell, als ob ein Gesuch von 40 Jahren zu unerwartet und übereilt sei und als ob ich nicht schon genug Unkosten gehabt hätte, um meine Begehren durch so viele Ab- und Rücksendungen, durch meine persönliche Anwesenheit und andere Streitereien zu bekommen?</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Jl m'a aussy escrit Wyckf<ex>oort</ex> avec des beaux complimens, + <lb/>mèslèes de difficültèz, & ie ne me fie pas bien de luy.</foreign><note type="translation" resp="as">Es hat mir auch Wickevoort mit schönen Höflichkeiten geschrieben, vermischt mit Schwierigkeiten, und ich vertraue ihm nicht recht.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Le Seigneur de <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Brederode</rs> est party ce mattin, a cinq heures + <lb/>inopinèment. Cela m'occasionne differentes pensèes! & ie suis agitè + <lb/>de plüsieurs difficültèz, & labyrinthes, quj me lambicquent le cerveau + <pb n="121r" facs="#mss_ed000236_00252"/> + <lb/>ne me laissans bien reposer, nj jour, nj nuict. Ô Dieu donne + <lb/>moy heureuse issuë de tant d'intrigues! & fay, que je ne soye venü + <lb/><rs type="place" ref="#den_haag">icy</rs>, pour estre la ballieure dü Monde & la mocquerie de tous mes + <lb/>adversaires! Jl semble que maintenant ün chacün me vueille + <lb/>plümer, & qu'on vueille en quelques endroicts, triompher de mes + <lb/>dèspouilles.</foreign><note type="translation" resp="as">Der Herr von Brederode ist heute Morgen um fünf Uhr unerwartet abgereist. Das verursacht mir unterschiedliche Gedanken, und ich werde von mehreren Schwierigkeiten und verwirrten Händeln beunruhigt, die mir das Gehirn anstrengen, indem sie mich weder Tag noch Nacht recht ausruhen lassen. Oh Gott, gib mir glücklichen Ausweg aus so vielen listigen Streichen und mache, dass ich nicht hierher gekommen sei, um der Unrat der Welt und das Gespött aller meiner Widersacher zu sein! Es scheint, dass mich jetzt ein jeder ums Geld bringen wolle und dass man an einigen Orten über meine Felle die Oberhand behalten wolle.</note> <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Nulla calamitas sola.</foreign><note type="translation" resp="as">Kein Unglück kommt allein.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mg">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Eur_Tro_596">Eur. Tro. 596</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#euripides_troades">Biehl 1970</rs>, S. 35).</note> <foreign xml:lang="fre">Voicy <rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">A<ex>braham</ex> de R<ex>indtorf</ex></rs> + <lb/>lequel oultrepasse son instrüction, demeurant si long temps, en + <lb/>voye!</foreign><note type="translation" resp="as">Siehe da Abraham von Rindtorf, welcher seine Anweisung überschreitet, indem er so lange Zeit auf dem Weg bleibt!</note> + </p> + <p> + <lb/>Diesen Nachmittag habe ich alhier, den Obersten <foreign xml:lang="fre">Mons<ex>ieu</ex>r <rs type="person" ref="#rechignevoisin_charles_2">Desloges</rs></foreign><note type="translation" resp="amb">Herr des Loges</note>, + <lb/>v̈ber ein Frantzösisch Regiment zu Fuß, meinen alten bekandten, + <lb/><term ref="#sieder">sieder</term> <foreign xml:lang="lat">anno</foreign><note type="translation" resp="as">dem Jahr</note> 1617 her, da ich ihn zu <rs type="place" ref="#paris">Paris</rs> gesehen, alß er deß + <lb/><rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Königes Ludovicj XIII.</rs> page wahr, (vndt sein <rs type="person" ref="#rechignevoisin_gabriel_1">bruder</rs> baldt + <lb/>hernacher zu mir kahm, vndt mein page etzliche iahr wardt, + <lb/>biß ich denselben <term ref="#wehrhaftig_machen">wehrhaftig machte</term>, vndt er von den <w lemma="pawren">paw + <lb/>ren</w> in <rs type="place" ref="#boehmen_koenigreich">Böhmen</rs>, alß ein Soldat vndter meiner compagnie, auf + <lb/><term ref="#partie">partie</term> außen, <add place="above">iämmerlich</add> erschlagen wardt) zusprechen müßen, zumal er + <lb/>meiner ankunfft, schon verstendiget gewesen. Er ist sehr gerne + <lb/>zu mir kommen. Wir haben einander an die alten geschichte, + <lb/>sonderlich, an Seine liebe <rs type="person" ref="#rechignevoisin_charles_1 #rechignevoisin_marie">Elltern</rs> Sehliger, erinnert, vndt an ihre + <lb/>gute <term ref="#affection">affection</term> vndt dienste <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex> Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">usw. Ebenso</note>: einander vnsere abentheẅer + <lb/>erzehlet, vndt sonsten allerley conversiret. Er ist in großen + <lb/>gnaden, bey dem <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">alten</rs>, vndt <rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_ii">iungen Printzen</rs>. Wirdt einem + <lb/><foreign xml:lang="fre">Baron</foreign><note type="translation" resp="as">Freiherrn</note> glejch gehalten, seine Mutter wurde von iedermann, + <lb/><foreign xml:lang="fre">Madame DesLoges</foreign><note type="translation" resp="as">Frau des Loges</note> genandt, nicht <foreign xml:lang="fre">Madamoyselle</foreign><note type="translation" resp="as">Fräulein</note>, wie alle + <lb/>Edele Frawen, in <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkreich</rs>. Dem <foreign xml:lang="fre">Mons<ex>ieu</ex>r de <rs type="person" ref="#rechignevoisin_gabriel_2">Maysonneufue</rs></foreign><note type="translation" resp="amb">Herr von Maison-neuve</note> + <lb/>hat er sein Regiment, vmb vndt vor 20000 frangken, abgekaufft. + <pb n="121v" facs="#mss_ed000236_00253"/> + <lb/>Sonst gibt man wol 50[000] in 60000 Frangken, vor eine solche <foreign xml:lang="fre">charge</foreign><note type="translation" resp="as">Stelle</note>. + <lb/>Weil aber der <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Printz von Vranien</rs>, diesem <rs type="person" ref="#rechignevoisin_charles_2">Dèsloges</rs> schon die + <lb/><foreign xml:lang="fre">sürvivance</foreign><note type="translation" resp="as">Anwartschaft</note> des <rs type="person" ref="#rechignevoisin_gabriel_2">andern</rs>, versprochen hatte, hat er ihm <w lemma="gutwillig">gut + <lb/>willig</w> die 20 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="as">tausend</note> gegeben, darmit es nicht schiene, alß hofte + <lb/>er, auf des andern Todt, vndt damit auch der alte (alß + <lb/>welcher kräncklich, vndt nicht wol forth mehr kondte,) + <lb/>desto lieber abzutretten, bewogen würden. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Jl dict que le Prince d'Orange est comme absolü + <lb/>& Roy effectuel en ce <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">pays</rs>, non pas de nom. Car + <lb/>les <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">Estats</rs> ne concluënt rien sans luy en demander + <lb/>son avis. Jls ne font execüter ün criminel aux + <lb/>villes, s'il obtient sa grace, & il leur peut donner + <lb/>la grace, car on ne l'execüte point, sans son avis. + <lb/>Jl met les gouverneurs en toutes les places + <lb/>a 20[,] 30 iusqu'a 50 m<ex>ille</ex> francs de gage & rente par an, + <lb/>sans en demander congè a personne. Jl donne toutes + <lb/>les charges, en campaigne, sans licence d'aulcün. + <lb/>Jl les donne aussy aux garnisons absoluement + <lb/>aux estrangers, c<ex>'est</ex> a d<ex>ire</ex> aux Allemands, Anglois, François + <lb/>& Escossois, mais a ceux dü pays, quand il est en <w lemma="garnison">garni + <lb/>son</w>, & qu'il y a des compagnies vacquantes, les <rs type="place" ref="#friesland_provinzialstaende #gelderland_provinzialstaende #groningen_provinzialstaende #holland_provinzialstaende #overijssel_provinzialstaende #seeland_provinzialstaende #utrecht_provinzialstaende">Estats + <lb/>de chasque province</rs>, ou cela est, ont la nomination + <lb/>de trois personnes, p<ex>ou</ex>r estre capitaines, & de l'ün des + <lb/>trois le Prince en peut choysir ün, & s'ils luy <w lemma="dèsplaysent">dèsplay + <pb n="122r" facs="#mss_ed000236_00254"/> + <lb/>sent</w> <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">il</rs> les peut rejetter tous trois, & donner au Lieutenant + <lb/>ou a l'Enseigne, la compagnie, s'il veut. <rs type="person" ref="#rechignevoisin_charles_2">Jl</rs> dit aussy, qu'<w lemma="encores">en + <lb/>cores</w> qu'il y ait avec luy, aux armèes, dés Depütèz + <lb/>de <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">Mess<ex>ieu</ex>rs les Estats</rs>, si ne luy peuvent ils rien <w lemma="prescrire">prescri + <lb/>re</w>. Jl les demande bien quelquesfois leur conseil par + <lb/>honneur, mais n'est pas obligè de le faire tousiours, + <lb/>& peut conclürre, ce qu'il veut sans eulx. Jl + <lb/>estime le vieil Prince d'Or<ex>ang</ex>e extremement heureux, + <lb/>que vingt ans, en ça, il n'aye rien entreprins, pas + <lb/>aulcün siege important, qu'il n'en soit venü á bout. + <lb/>Jl le tient à bon droict, pour riche, qu'il a tous les + <lb/>ans, de ses domaines & Seig<ex>neu</ex>ries 700000 francs, & + <lb/>de ses gages 200 m<ex>ille</ex> sont ensemble 900 m<ex>ille</ex> <rs type="abbreviation" ref="#florins">f:</rs> Mais qu'il + <lb/>fait des grands bastimens, non necessaires, <w lemma="tèsmoing">tès + <lb/>moing</w> <rs type="place" ref="#ter_nieuburch_schloss">Ryßwyck</rs> qui luy couste 500 m<ex>ille</ex> <rs type="abbreviation" ref="#florins">f:</rs> & il donnera + <lb/>p<ex>ou</ex>r üne place ou il y aura 7 ou 8 arbres, 20 a 30 m<ex>ille</ex> <rs type="abbreviation" ref="#florins">f</rs>[.]</foreign><note type="translation" resp="as">Er sagte, dass der Fürst von Oranien - nicht dem Namen nach - wie absolut und in Wirklichkeit König in diesem Land ist. Denn die [General-]Staaten beschließen nichts, ohne ihn dazu nach seiner Meinung zu fragen. Sie lassen keinen Verbrecher in den Städten hinrichten, wenn er seine Gnade erlangt, und er kann ihnen seine Gnade geben, denn man richtet ihn nicht ohne seine Meinung hin. Er setzt die Gouverneure in allen Orten für 20, 30 bis 50 tausend Franken Besoldung und Einkommen pro Jahr ein, ohne dazu jemanden um Erlaubnis zu fragen. Er vergibt alle Stellen im Feld ohne Bewilligung von irgendeinem. Er vergibt sie auch in den Garnisonen ohne Einschränkung an Ausländer, das heißt an Deutsche, Engländer, Franzosen und Schotten, aber an diejenigen des Landes, wenn er in der Garnison ist und dass es freie Kompanien gibt, die Stände jeder Provinz, wo das ist, haben die Benennung von drei Personen inne, um Hauptleute zu werden, und als den einen von den dreien kann der Fürst dafür einen auswählen, und wenn sie ihm missfallen, + kann er sie alle drei ablehnen und die Kompanie dem Leutnant oder dem Fähnrich geben, wenn er will. Er sagte auch, dass obwohl es Abgeordnete der Herren [General-]Staaten in den Armeen bei ihm gebe, so können sie ihm nichts vorschreiben. Ehrenhalber fragt er sie manchmal um ihren Rat, ist aber nicht verpflichtet, es immer zu tun, und kann ohne sie beschließen, was er will. Er hält den alten Fürsten von Oranien für überaus glücklich, dass er seit zwanzig Jahren nichts, keine einzige bedeutende Belagerung unternommen habe, die er davon nicht gemeistert habe. Er hält ihn mit gutem Recht für reich, dass er alle Jahre aus seinen Domänen und Herrschaften 700000 Franken und aus seinen Besoldungen 200 tausend [Franken] bekommt, machen zusammen 900 tausend Gulden. Aber dass er große, nicht notwendige Bauwerke errichtet, Rijswijk als Zeuge, das ihn 500 tausend Gulden kostet, und er wird für einen Platz, wo es 7 oder 8 Bäume geben wird, 20 bis 30 tausend Gulden bezahlen.</note> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">Ebenso</note>: <foreign xml:lang="fre">la <rs type="person" ref="#nassau-oranien_maria">Princesse Royalle</rs> luy couste beaucoup á entretenir + <lb/>avec magnificence, traittement, livrèes & grand train</foreign><note type="translation" resp="as">die königliche Prinzessin mit Pracht, Verköstigung, Livreen und großem Gefolge zu unterhalten, kostet ihn viel</note>, + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="amb">ebenso</note>: <foreign xml:lang="fre">il a prestè au <rs type="person" ref="#england_karl_i">Roy d'Angleterre</rs>, des grandes sommes, + <lb/>qui l'ont endebtè. Il ne gaigne rien des <rs type="place" ref="#ostindien #westindien">Jndes</rs>, que + <lb/>le disme de ce quj se prend sür les ennemis. Le reste + <lb/>qui concerne le commerce, il n'y touche point, & le laisse + <lb/>aux marchands, quoy qu'il y ait, or, argent, Pierreries, + <lb/>yvoire, & d'autres precieux thresors, afin de n'estre diffamè + <pb n="122v" facs="#mss_ed000236_00255"/> + <lb/>car <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">il</rs> a le coeur haut, & genereux, & fait grand cas, de + <lb/>sa repütation, ayant des biens, a süffisance. La <rs type="person" ref="#nassau-oranien_amalia">Princesse + <lb/>d'Or<ex>ang</ex>e</rs> dèspend beaucoup aussy, en bastimens, Bien est + <lb/>vray, qu'ils sont bons mesnagèrs de l'argent <w lemma="autrement">au + <lb/>trement</w>, le vieil Prince & la Princesse & ne jettent + <lb/>rien en voye, s'ils n'y prennent ün goust particülier. + <lb/>Le <rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_ii">jeune Prince d'Or<ex>ang</ex>e</rs> dèspend, de 150 iusqu'a 200 m<ex>ille</ex> + <lb/>francs, par an. Mons<ex>ieu</ex>r <rs type="person" ref="#rechignevoisin_charles_2">Des Loges </rs>se plaint, que + <lb/><rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">Mess<ex>ieu</ex>rs les Estats</rs>, ne payent plüs si bien, comme + <lb/>ils ont fait autresfois, & qu'il y a de la peine, + <lb/>a estre satisfait d'eux. Jl a 12 comp<ex>agni</ex>es en son regim<ex>en</ex>t + <lb/>de: 100 hommes chasque comp<ex>agni</ex>e parmy lesquelles il laisse + <lb/>au bon vieulx Colonel M<ex>onsieu</ex>r de <rs type="person" ref="#rechignevoisin_gabriel_2">la Mayson-neufue</rs> + <lb/>aussy sa compagnie encores, afin qu'il en tire ses gages. + <lb/>Jl a <add place="above">eu</add> la <rs type="person" ref="#rechignevoisin_madelene">seur</rs> d'ün de Mess<ex>ieu</ex>rs les <rs type="org" ref="#holland_provinzialstaende">Estats d'Hollande</rs>, + <lb/>nommè Mons<ex>ieu</ex>r <rs type="person" ref="#mijle_adriaen">Vandermeülen</rs>, lequel me pourra estre + <lb/>serviable en mes aff<ex>ai</ex>res[.] Ceste femme luy est morte + <lb/>il y a 5 ans, luy laissant ün <rs type="person" ref="#rechignevoisin_henri">fils</rs>, & <rs type="person" ref="#rechignevoisin_ameline #goltstein_maria">deux filles</rs>. + <lb/>Jl m'a fort priè & conviè p<ex>ou</ex>r üne autre fois, si ie + <lb/>revenois a <rs type="place" ref="#den_haag">la Haye</rs>, en son logis, & a fait force + <lb/>offres, a moy, & a mes <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">fils</rs>, se souvenant des anciennes + <lb/>gratifications de S<ex>on</ex> A<ex>ltesse</ex> feu mon <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Pere</rs>, & de moy aussy, faites + <lb/>a son <rs type="person" ref="#rechignevoisin_charles_1">Pere</rs> & <rs type="person" ref="#rechignevoisin_marie">Mere</rs>, & a son <rs type="person" ref="#rechignevoisin_gabriel_1">frere</rs>.</foreign><note type="translation" resp="as">hat er dem König von England große Summen geliehen, die ihn verschuldet haben. Er gewinnt nichts aus [beiden] Indien als den Zehnten davon, was bei den Feinden genommen wird. Den Rest, der den Handel betrifft, rührt er dabei nicht an und überlässt ihn den Kaufleuten, obwohl es Gold, Silber, Edelsteine, Elfenbein und andere kostbare Schätze gebe, um nicht verleumdet zu werden, + denn er hat das Herz großmütig und edel und macht eine große Sache aus seinem Ansehen, da er Güter zur Genüge hat. Die Fürstin von Oranien gibt auch viel für Bauwerke aus, wohl ist wahr, dass sie sonst gute Haushalter mit dem Geld sind, der alte Fürst und die Fürstin, und nichts auf den Weg werfen, wenn sie daran nicht einen besonderen Geschmack finden. Der junge Fürst von Oranien gibt 150 bis 200 tausend Franken pro Jahr aus. Herr des Loges beklagt sich, dass die Herren [General-]Staaten nicht mehr so gut zahlen wie sie es früher getan haben, und dass es Mühe darin hat, von ihnen zufriedengestellt zu werden. Er hat in seinem Regiment 12 Kompanien von 100 Mann jede Kompanie, unter welchen er dem guten alten Obristen Herr von La Maison-neuve auch noch seine Kompanie überlässt, damit er daraus seinen Sold bekommt. Er hat die Schwester von einem der Herren Staaten von Holland gehabt, Herr van der Mijlen genannt, welcher mir in meinen Angelegenheiten dienstwillig sein können wird. Diese Frau ist ihm vor 5 Jahren gestorben, wobei sie ihm einen Sohn und zwei Töchter hinterließ. Er hat mich sehr gebeten und für ein anderes Mal in seine Unterkunft eingeladen, wenn ich nach Den Haag zurückkome, und hat mir und meinen Söhnen viele Angebote gemacht, da er sich der alten, seinem Vater und [seiner] Mutter und seinem Bruder erwiesenen Wohltaten Ihrer Hoheit, meines seligen Vaters, und auch von mir erinnerte.</note> &c<ex>etera</ex> <foreign xml:lang="fre">Dieu vueille qu'il m'ayde!</foreign><note type="translation" resp="as">Gott wolle, dass es mir helfe!</note> + </p> + <pb n="123r" facs="#mss_ed000236_00256"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre"><rs type="person" ref="#rechignevoisin_charles_2">Jl</rs> se plaint fort, que <rs type="person" ref="#schwartzenberger_jakob_ludwig">noirmont</rs> l'annèe passèe ne s'est + <lb/>addressè a luy, qu'il eust esperè, me vouloir rendre de bons services.</foreign><note type="translation" resp="amb">Er beklagt sich sehr darüber, dass sich Schwartzenberger im vergangenen Jahr nicht an ihn gewandt hat, der er gehofft habe, mir gute Dienste erweisen zu wollen.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">De la paix de <rs type="place" ref="#muenster">Münster</rs>, il a peu d'esperance, a cause des demandes + <lb/>trop extraorbitantes, dès <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich #schweden_koenigreich">Couronnes</rs>, s'ils ne rabbattent de leurs + <lb/>pretensions.</foreign><note type="translation" resp="as">Für den Frieden von Münster hat er wenig Hoffnung wegen der zu übermäßigen Forderungen der Kronen, wenn sie ihre Ansprüche nicht verringern.</note> <foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="as">Beachte wohl</note>[:] <foreign xml:lang="fre">Mons<ex>ieu</ex>r de <rs type="person" ref="#beringhen_henri">Beringhen</rs> son cousin germain, + <lb/>s'est revoltè, & est premier èscuyer de la petite èscuyrie + <lb/>dü <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">Roy, de France</rs>, quj est ün office de 500 m<ex>ille</ex> livres vaillant, + <lb/>Jl fait des services, & des amitièz, a tout le Monde.</foreign><note type="translation" resp="as">Herr von Beringhen, sein Cousin ersten Grades, ist aufrührerisch geworden und ist erster Stallmeister des kleinen Marstalls des Königs von Frankreich, was ein Amt mit 500 tausend Pfund Besoldung ist, er tut der ganzen Welt Dienste und Gefälligkeiten.</note> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="amb">usw.</note> + <lb/><note type="contemporary" place="margin_left"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="as">Beachte wohl</note></note> <foreign xml:lang="fre">240 m<ex>ille</ex>:2=120 m<ex>ille</ex> <add place="inspace"><rs type="abbreviation" ref="#livres_tournois">â‚¶</rs></add> de 120 <rs type="abbreviation" ref="#livres_tournois">â‚¶</rs> subtrah<ex>é</ex> 20 <rs type="abbreviation" ref="#livres_tournois">â‚¶</rs> le reste net</foreign><note type="translation" resp="as">240 tausend : 2 = 120 tausend Livres tournois, von 120 Livres tournois 20 abgezogen, der Rest klar</note>, <foreign xml:lang="ita">se si può</foreign><note type="translation" resp="amb">wenn man kann</note>, etc<ex>etera</ex> etc<ex>etera</ex>[.] + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Apres avoir assèz parlè avec le bon Colonel, & + <lb/>qu'il m'eust reprins, de n'estre plüs a la mode, comme j'<w lemma="avois">a + <lb/>vois</w> estè autresfois a <rs type="place" ref="#paris">Paris</rs>, ün beau jeüne Prince + <lb/>tant louè & honorè, ie luy dis, que la grande Barbe + <lb/>que j'aurois apportèe dü <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">pays</rs>, y estoit bien a la + <lb/>mode d'ün froid hyver, & üne barbe de dueil, mais + <lb/><rs type="place" ref="#den_haag">icy</rs> ie la faysois coupper, Madame la <rs type="person" ref="#nassau-oranien_amalia">Princesse + <lb/>d'Orange</rs>, m'en ayant ressouvenüe, & le froid cessant. + <lb/>Les bottes & cuirs d'èsperons, seroyent facillement <w lemma="changèes">chan + <lb/>gèes</w>, mais qu'en tant d'annèes i'avois oubliè + <lb/>les nouvelles modes, & ne me souciois plüs, apres + <lb/>estre si long temps mariè, d'aggrèer aux ieünes + <lb/>Dames, parmy tant de croix, de tribülations, & afflictions + <lb/>souffertes, luy raccontant nos dèsordres & calamitèz.</foreign><note type="translation" resp="as">Nachdem ich mit dem guten Obristen genug gesprochen hatte und als er mich gescholten hatte, nicht mehr nach der Mode zu sein, wie ich in Paris früher ein so sehr gelobter und geehrter schöner junger Prinz gewesen war, sagte ich ihm, dass der Vollbart, den ich aus dem Land mitgebracht hätte, dort wohl nach der Mode eines kalten Winters und ein Trauerbart sei, aber hier ließ ich ihn abschneiden, nachdem die Frau Fürstin von Oranien mich daran erinnert hätte und die Kälte aufhörte. Die Stiefel und die Leder der Sporen wären leicht gewechselt, dass ich aber in so vielen Jahren die neuen Moden vernachlässigt hatte und mich nicht mehr darum kümmerte, nachdem ich so lange Zeit verheiratet bin, um jungen Damen unter so vielen erduldeten Kreuzen, Anfechtungen und Trübsalen zu gefallen, wobei ich ihm von unseren Unordnungen und Unglücken erzählte.</note> + </p> + <pb n="123v" facs="#mss_ed000236_00257"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Conversant librement & familierement avec <rs type="person" ref="#rechignevoisin_charles_2">luy</rs>, ie le fis aussy + <lb/>mettre son chappeau a la françoyse, en ces chambres froides, + <lb/>& en fin ie le laissay aller, bien content de m'avoir veu, + <lb/>& pour moy, ie m'en allay a <rs type="place" ref="#delft">Delft</rs>, avec mes <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">enfans</rs>, + <lb/>& mon petit train, assèz tard. Jl est fort de la religion + <lb/>le dit DesLoges, & il monstre ün tresbon zele. Dieu l'y + <lb/>vueille confirmer!</foreign><note type="translation" resp="as">Als ich mich mit ihm frei und auf eine ungezwungene Weise unterhielt, ließ ich ihn auch in diesen kalten Zimmern seinen Hut auf die französische Art aufsetzen, und schließlich ließ ich ihn recht zufrieden damit gehen, mich gesehen zu haben, und was mich betrifft, fuhr ich mit meinen Kindern und meinem kleinen Gefolge ziemlich spät nach Delft. Er ist sehr von der [reformierten] Religion, der genannte des Loges, und zeigt einen sehr guten Eifer. Gott wolle ihn darin bestärken!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">A cause de l'iniquitè des charrettiers, ie fis aller ün + <lb/><rs type="person" ref="#biedersee_georg_heinrich">page</rs>, & ün valet de chambre a pièd, vers Delfft, nonobstandt + <lb/>la pluye, & le dèsgel, ce qu'ils firent, mais d'autant + <lb/>qu'il faysoit fort obscür, le page (Biedersehe) pensant + <lb/>aller le vray sentier, tomba a costè, jusqu'au col, + <lb/>dans ün canal, ou il se seroit noyè, si la glace + <lb/>n'eust tenuë encores quelque peu, en quelque endroict. + <lb/>Dieumercy, quj l'a contregardè. Il le vueille faire + <lb/>cheminer en ses voyes, & aux voyes de sa Vocation à bon + <lb/>èscient, car il est vray, qu'il a estè fort nonchalent[,] + <lb/>insolent & grand yvrogne ün temps en ça, me causant + <lb/>beaucoup de dèsplaysir & üne aversion contre luy, <w lemma="laquelle">la + <lb/>quelle</w> me l'a fait asprement chastier encores hier, + <lb/>puis que les remonstrances, & paroles ne vouloyent plüs + <lb/>servir, nj ayder á son amendement, nj a sa conversion!</foreign><note type="translation" resp="as">Wegen der Bosheit der Fuhrleute ließ ich einen Pagen und einen Kammerdiener ungeachtet des Regens und des Tauwetters zu Fuß nach Delft gehen, was sie taten, aber weil es sehr dunkel wurde, fiel der Page (Biedersee), als er dachte, den richtigen Weg zu gehen, auf die Seite bis zum Hals in einen Kanal, wo er ertrunken wäre, wenn das Eis nicht noch ein wenig an irgendeiner Stelle gehalten hätte. Dank sei Gott, der ihn behütet hat. Er lasse ihn auf seinen Wegen und mit vollem Recht auf den Wegen seiner Berufung wandeln, denn es ist wahr, dass er vor einer Zeit sehr nachlässig, unverschämt und ein großer Trunkenbold gewesen ist, wobei er mir viel Verdruss und eine Abneigung gegen ihn verursachte, welche mich ihn noch gestern hart bestrafen lassen hat, weil die Ermahnungen und Worte nicht mehr zu seiner Besserung noch zu seiner Bekehrung dienen noch helfen wollten!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Si jeunesse vouloit? & vieillesse pouvoit, ils feroyent + <lb/>force bonnes choses!</foreign><note type="translation" resp="as">Wenn Jugend wollte und Alter konnte, würden sie viele gute Sachen tun!</note> + </p> + </div> + </div> + </div></body></text></TEI> \ No newline at end of file diff --git a/1646_03.xml b/1646_03.xml index d8ba4aad9695f0f7511a0a8ff37e788efb80688b..b06fe6162b6a607daa2600f82145cec7e3109ac1 100644 --- a/1646_03.xml +++ b/1646_03.xml @@ -687,7 +687,9 @@ <persName>Belisar</persName> <birth>ca. 500/05</birth> <death>565</death> - <note>Vom Balkan stammender Offizier der Leibgarde des späteren oströmischen <rs type="person" ref="#kaiser_justinian_i">Kaisers Justinian I.</rs> (gest. 565); 527 Dux Mesopotamiae; seit 527 Magister militum per Orientem (bis 542) sowie Patricius; 544 Comes sacri stabuli; erfolgreicher Feldherr u. a. gegen die Perser, Vandalen und Goten; 562 wegen Hochverrats angeklagt und arretiert, doch 563 rehabilitiert.</note> + <note>Vom Balkan stammender Offizier der Leibgarde des späteren oströmischen <rs type="person" ref="#kaiser_justinian_i">Kaisers Justinian I.</rs> (gest. 565); 527 Dux Mesopotamiae; seit + 527 Magister militum per Orientem (bis 542) sowie Patricius; 544 Comes sacri stabuli; erfolgreicher + Feldherr u. a. gegen die Perser, Vandalen und Goten; 562 wegen Hochverrats angeklagt und arretiert, doch 563 rehabilitiert.</note> </person><person xml:id="bemmel_diderick"> <persName> <forename>Diderick</forename> @@ -833,6 +835,31 @@ Ilberstedt; ab 1623 Regierungspräsident sowie Amtshauptmann und Kammerrat in Bernburg; 1639 Rücktritt, danach Tätigkeit als unbestallter fürstlicher Berater; seit 1623 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Eilende").</note> + </person><person xml:id="bracamonte_gaspar"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/136793517"> + <forename>Gaspar</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Bracamonte y Guzmán</surname> + </persName> + <persName type="display">Bracamonte y Guzmán, Gaspar de</persName> + <persName> + <forename>Gaspar</forename> + <surname type="toponymic">Peñaranda</surname> + <roleName>Conde</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Peñaranda, Gaspar, Conde de</persName> + <birth>1595</birth> + <death>1676</death> + <note>Sohn des Alonso de Bracamonte y Guzmán, Conde de Peñaranda (1563-1622); zunächst + geistliche Laufbahn; durch Heirat seiner Nichte Conde de Peñaranda und Grande von + Spanien; ab 1642 Kammerherr des <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iv">Königs + Philipp IV. von Spanien</rs> (1605-1665); 1645-1648 spanischer Generalbevollmächtigter + bei den Friedensverhandlungen in Münster; nach 1648 spanischer Gesandter in Den Haag; + 1650 Rückkehr nach Spanien; 1651-1653 Presidente del Consejo de Órdenes; + 1653-1671 Presidente del Consejo de Indias; 1659-1664 Vizekönig von Neapel; seit 1664 + spanischer Kriegs- und Staatsrat; ab 1665 Mitglied des Regentschaftsrates für den + minderjährigen König Karl II. (1661-1700).</note> </person><person xml:id="brandenburg_elisabeth_charlotte"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120100320"> <forename>Elisabeth Charlotte</forename> @@ -860,8 +887,7 @@ <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> - (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen - an der Oder</rs>.</note> + (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in Crossen an der Oder.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz13024.html#adbcontent"/> @@ -963,17 +989,18 @@ <birth>1643</birth> <death>1684</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> (1599-1655).</note> - </person><person xml:id="brederode_heinrich"> + </person><person xml:id="brederode_hendrik"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122066138"> - <forename>Heinrich</forename> + <forename>Hendrik</forename> <nameLink>van</nameLink> <surname>Brederode</surname> </persName> - <persName type="display">Brederode, Heinrich van</persName> + <persName type="display">Brederode, Hendrik van</persName> <birth>1638</birth> <death>1657</death> - <note>Sohn des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> (1599-1655); ab 1655 Herr von Brederode, Vianen, - Noordeloos und Ameide; seit 1652 in niederländischen Kriegsdiensten.</note> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> + (1599-1655); seit 1655 Herr von Brederode, Vianen, Noordeloos und Ameide; niederländischer + Rittmeister (1652) und Obrist (1656).</note> </person><person xml:id="brederode_jan_wolfert"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122066138"> <forename>Jan Wolfert</forename> @@ -984,9 +1011,9 @@ <birth>1599</birth> <death>1655</death> <note>Sohn des Floris van Brederode (1549-1599); ab 1620 Herr von Brederode, Vianen, - Noordeloos und Ameide; seit 1618 in niederländischen Kriegsdiensten, zuletzt als Obrist (1623), - Generalleutnant (1626), General (1630) und Feldmarschall (1642); ab 1630 Gouverneur von ’s-Hertogenbosch; - seit 1653 Unterstützer des republikanischen Anführers Johan de Witt (1625-1672).</note> + Noordeloos und Ameide; niederländischer Obrist (1633), Generalleutnant der Artillerie (1636) + und Feldmarschall (1642); seit 1630 Gouverneur von 's-Hertogenbosch; ab 1653 Unterstützer + des republikanischen Anführers Johan de Witt (1625-1672).</note> </person><person xml:id="brederode_juliana"> <persName> <forename>Juliana</forename> @@ -994,8 +1021,8 @@ <surname>Brederode</surname> </persName> <persName type="display">Brederode, Juliana van</persName> - <birth>ca. 1621/22</birth> - <death>1678</death> + <birth>ca. 1622</birth> + <death>1668</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> (1599-1655).</note> </person><person xml:id="brederode_louise_christina"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1023894149"> @@ -1014,7 +1041,7 @@ <birth>1606</birth> <death>1669</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#solms-braunfels_johann_albrecht_i">Grafen - Johann Albrecht I. zu Solms-Braunfels</rs> (1563-1623); seit 1638 Ehe mit <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> (1599-1655).</note> + Johann Albrecht I. zu Solms-Braunfels</rs> (1563-1623); 1638-1655 Ehe mit <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> (1599-1655).</note> </person><person xml:id="brederode_walravina"> <persName> <forename>Walravina</forename> @@ -1162,6 +1189,29 @@ <persName type="display">Cativolcus (Rex Eburonum)</persName> <death>53 v. Chr.</death> <note>(Doppel)König des zwischen Maas und Rhein siedelnden keltischen Volkes der Eburonen; beging während eines Vergeltungszug <rs type="person" ref="#caesar_gaius_iulius">Gaius Iulius Caesars</rs> (100-44 v. Chr.) für einen Aufstand gegen die Römer (54 v. Chr.) Selbstmord mittels des Giftes aus dem Saft der Eibe.</note> + </person><person xml:id="caumont_amable-guillelmine"> + <persName> + <forename>Amable-Guillelmine</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Caumont</surname> + </persName> + <persName type="display">Caumont, Amable-Guillelmine de, geb. Brederode</persName> + <persName> + <forename>Amable-Guillelmine</forename> + <surname type="toponymic">Montpouillan</surname> + <roleName>Marquise</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Montpouillan, Amable-Guillelmine, Marquise de</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Amelia Wilhelmina</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Brederode</surname> + </persName> + <persName>Brederode, Amelia Wilhelmina van</persName> + <birth>1643</birth> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> (1599-1655); + seit 1664 Ehe mit Armand-Nompar de Caumont, Marquis de Montpouillan (1615-1701).</note> </person><person xml:id="caumont_jacques-nompar"> <persName ref="https://viaf.org/viaf/46915521"> <forename>Jacques-Nompar</forename> @@ -1486,7 +1536,7 @@ <birth>1639</birth> <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> - (1599-1655); 1658-1660 Ehe mit <rs type="person" ref="#dohna_fabian">Burggraf Fabian von + (1599-1655); seit 1658 Ehe mit <rs type="person" ref="#dohna_fabian">Burggraf Fabian von Dohna</rs> (1617-1668).</note> </person><person xml:id="dohna_sophia_dorothea"> <persName> @@ -1551,10 +1601,9 @@ <persName type="display">Doubleth, Philips</persName> <birth>1590</birth> <death>1660</death> - <note>Sohn des Obersteuereinnehmers Philips Jansz Doubleth (1560-1612); - Herr von Sint Annaland; Jurist; 1619-1642 Sekretär des Den Haager Magistrats; - Rentmeister von Holland; 1629-1653 Generalempfänger (Obersteuereinnehmer) der - Generalstaaten.</note> + <note>Sohn des Generalsteuereinnehmers Philips Janszoon Doubleth (gest. 1612); + Herr von Sint Annaland; Jurist; 1619-1642 Sekretär des Magistrats von Den Haag; + Rentmeister von Holland; 1629-1653 Generalsteuereinnehmer der Vereinigten Niederlande.</note> </person><person xml:id="ebu_said_mehmed_efendi"> <persName> <name>Ebu Saîd Mehmed</name> @@ -1571,7 +1620,7 @@ Heeresrichter (Kazasker) für Anatolien (1629/30) und Rumelien 1630/31 und seit 1640); 1644-1646, 1651/52 und 1654/55 Mufti von Konstantinopel (Schaich al-IslÄm).</note> </person><person xml:id="einsiedel_christian_friedrich"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1272922537"> <forename>Christian Friedrich</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Einsiedel</surname> @@ -1611,6 +1660,25 @@ Niederlande, England, Frankreich, Italien und Spanien; seit 1670 anhaltisch-harzgerödischer Geheimer Rat und Hofmeister; vgl. Johann Christoph Lippian: Christ-Adeliches Trauer-Trost- und Ehren-Gedächtniß [...], Köthen 1691, Bl. E r-[F1] v.<!--http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00002A1600000000--></note> + </person><person xml:id="eltz_hugo_friedrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1011829029"> + <forename>Hugo Friedrich</forename> + <nameLink>von und zu</nameLink> + <surname>Eltz</surname> + </persName> + <persName type="display">Eltz, Hugo Friedrich von und zu</persName> + <birth>1597</birth> + <death>1658</death> + <note>Sohn des Johann Friedrich von und zu Eltz (ca. 1560/70-1609); + Domherr in Trier (ab 1606), Mainz (seit 1611) und Würzburg (1617-1628); + ab 1631 Ober-Chorbischof und Archidiakon zu St. Peter in Trier; + 1645-1648 kurtrierischer Gesandter auf dem Westfälischen Friedenskongress + in Münster; seit 1656 Trierer Domdechant und Mainzer Domkantor.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="wg" target="http://www.westfaelische-geschichte.de/per5518"/> + </bibl> + </listBibl> </person><person xml:id="england_henrietta_maria"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118904043"> <forename>Henrietta Maria</forename> @@ -1746,7 +1814,8 @@ <surname>Erizzo</surname> </persName> <persName type="display">Erizzo, Francesco (2)</persName> - <note>Neffe des venezianischen <rs type="person" ref="#erizzo_francesco_1">Dogen Francesco Erizzo</rs> (1566-1646); um 1646 venezianischer Konsul in Aleppo.</note> + <note>Neffe des venezianischen Dogen <rs type="person" ref="#erizzo_francesco_1">Francesco Erizzo</rs> (1566-1646); + um 1646 venezianischer Konsul in Aleppo.</note> </person><person xml:id="este_francesco_i"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119104385"> <forename>Francesco I</forename> @@ -2007,9 +2076,10 @@ <persName type="display">Gent, Barthold van</persName> <death>1650</death> <note>Sohn des geldrischen Rats Cornelis van Gent (gest. 1614); ab 1614 Mitglied der Ritterschaft von Nijmegen; - seit 1625 Rat und Rechenmeister von Gelderland; ab 1640 Amtmann von Bommel, Tieler- und Bommelerwaarden; vor - 1643 Vertreter der Ritterschaft der Provinz Gelderland bei den Generalstaaten; 1646-1648 Gesandter der Provinz - Gelderland beim Westfälischen Friedenskongress in Münster (Ernennung bereits 1643).</note> + seit 1625 Rat und Rechenmeister von Gelderland; ab 1640 Amtmann von Bommel, Tieler- und Bommelerwaarden; + Deputierter der Ritterschaft der Provinz Gelderland bei den Generalstaaten; 1646-1648 Gesandter der Provinz + Gelderland und Sprecher der gesamten niederländischen Delegation beim Westfälischen Friedenskongress in Münster + (Ernennung bereits 1643).</note> </person><person xml:id="gordon_john"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1015476988"> <forename>John</forename> @@ -2027,6 +2097,21 @@ <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz21714.html#adbcontent"/> </bibl> </listBibl> + </person><person xml:id="grabow_joachim"> + <persName> + <forename>Joachim</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Grabow</surname> + </persName> + <persName type="display">Grabow, Køn Jochum von</persName> + <persName> + <forename>Køn Jochum</forename> + <surname>Grabow</surname> + </persName> + <persName>Grabow, Køn Jochum</persName> + <birth>1594</birth> + <death>1667</death> + <note>Sohn von Vinzent von Grabow zu Wuticke; Herr zu Wuticke, Sørup und Ottestrup; in dänischen Diensten als Schiffsleutnant (1624), Kapitän (1628) und Admiral (ca. 1640).</note> </person><person xml:id="grosse_christian"> <persName> <forename>Christian</forename><!--der "Große Kersten"--> @@ -2049,7 +2134,7 @@ <note>Um 1646 Hofjunker der <rs type="person" ref="#nassau-oranien_amalia">Fürstin Amalia von Oranien</rs> (1602-1675).</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -2073,7 +2158,31 @@ <persName type="display">Hanau-Münzenberg, Charlotte Louise, Gräfin von</persName> <birth>1597</birth> <death>1649</death> - <note>Tochter des Grafen Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg (1576-1612).</note> + <note>Tochter des Grafen Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg (1576-1612); zuletzt Leben + am Kasseler Hof.</note> + </person><person xml:id="hanau-muenzenberg_friedrich_ludwig"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1329216938"> + <forename>Friedrich Ludwig</forename> + <surname type="toponymic">Hanau-Münzenberg</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Hanau-Münzenberg, Friedrich Ludwig, Graf von</persName> + <birth>1610</birth> + <death>1627</death><!--Angabe im Hainhofer-Projekt: 1628--> + <note>Sohn des Grafen Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg (1576-1612): auf Kavalierstour in Frankreich verstorben.</note> + </person><person xml:id="hanau-muenzenberg_heinrich_ludwig"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1329218493"> + <forename>Heinrich Ludwig</forename> + <surname type="toponymic">Hanau-Münzenberg</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Hanau-Münzenberg, Heinrich Ludwig, Graf von</persName> + <birth>1609</birth> + <death>1632</death> + <note>Sohn des Grafen Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg (1576-1612); seit 1631 als Obrist in niederländischen + Militärdiensten; fiel bei der Belagerung von Maastrich.</note> </person><person xml:id="hanau-muenzenberg_jakob_johann"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1075501091"> <forename>Jakob Johann</forename> @@ -2124,6 +2233,21 @@ Obrist in kaiserlichen (1629) bzw. schwedischen Diensten (1631-1633); seit 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Faselnde").</note> + </person><person xml:id="hanau-muenzenberg_wilhelm_reinhard"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121726142"> + <forename>Wilhelm Reinhard</forename> + <surname type="toponymic">Hanau-Münzenberg</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Hanau-Münzenberg, Wilhelm Reinhard, Graf von</persName> + <birth>1607</birth> + <death>1630</death> + <note>Sohn des Grafen Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg (1576-1612); Kavalierstour + in Frankreich; zur Wiederherstellung der Gesundheit in den Heilbädern zu Spa und Aachen; + vgl. Johann Daniel Wild: Rosa Generosa: Das ist Eine Christliche/ Trost- unnd Lehrhaffte + Betrachtung/ Warumb der Mensch so offt und mit viel mit einer Rosen oder Blumen in Gottes + Wort verglichen werde [...], Hanau 1631, S. 27-32<!--http://diglib.hab.de/drucke/db-2253-8s/start.htm-->.</note> </person><person xml:id="hanau_sibylla_christina"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1094705225"> <forename>Sibylla Christina</forename> @@ -2167,8 +2291,25 @@ <note>Geboren in Preußen; später Bürger in Nienburg/Saale; 1640 Interimslehrer und dann bis 1650 Präzeptor der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); danach - fürstlicher Sekretär in Bernburg (noch 1652); spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); um 1651/52 + fürstlicher Sekretär in Bernburg; spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note><!-- laut TB ab Juli 1652 --> + </person><person xml:id="haslang_georg_christoph"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121485641"> + <forename>Georg Christoph</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Haslang</surname> + </persName> + <persName type="display">Haslang, Georg Christoph von</persName> + <birth>1602</birth> + <death>1684</death> + <note>Sohn des Heinrich von Haslang (gest. 1607); ab 1621 bayerischer Truchseß und + Hofrat; 1632 kurbayerischer Rittmeister; 1635-1643 Kämmerer; 1639-1662 Pfleger von + Pfaffenhofen; seit 1643 Hofmarschall; ab 1645 Geheimer Rat; kurbayerischer Gesandter + auf dem Regensburger Reichtag (1641/42) und in Wien (1642 und 1644); 1645-1648 + Prinzipalgesandter des Kurfürsten von Bayern auf dem Westfälischen Friedenskongress + in Münster; 1653 kurbayerischer Gesandter bei der Königswahl Ferdinands IV.; zuletzt + Oberstkämmerer und seit 1662 Geheimer Ratsdirektor; 1662-1679 Pfleger von Friedberg; + 1622 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> </person><person xml:id="haug_martin"> <persName> <forename>Martin</forename> @@ -2183,7 +2324,7 @@ <note>Um 1638 fürstlicher Bediensteter in Bernburg; um 1643 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); danach bis 1647 Lakai von deren Gemahl <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> Christian II.</rs>; um 1648/49 braunschweigisch-lüneburgischer Soldat; seit 1650 erneut - fürstlicher Lakai in Bernburg.</note> + fürstlicher Lakai in Bernburg (noch 1655).</note> </person><person xml:id="heimbach_christian"> <persName> <forename>Christian</forename> @@ -2191,7 +2332,7 @@ <surname>Heimbach</surname> </persName> <persName type="display">Heimbach, Christian von</persName> - <note>Um 1646 kurbrandenburgischer Agent in Den Haag.</note> + <note>Um 1641/46 kurbrandenburgischer Agent in Den Haag.</note> </person><person xml:id="henin_maximilien"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/139265465"> <forename>Maximilien</forename> @@ -2256,6 +2397,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Eschwege, Friedrich, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Friedrich, Landgraf von</persName> <birth>1617</birth> <death>1655</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -2809,6 +2957,32 @@ <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz43859.html#ndbcontent"/> </bibl> </listBibl> + </person><person xml:id="kratz_hugo_eberhard"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124664180"> + <forename>Hugo Eberhard</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <surname>Kratz von Scharffenstein</surname> + </persName> + <persName type="display">Kratz von Scharffenstein, Hugo Eberhard, Graf</persName> + <persName> + <forename>Hugo Eberhard</forename> + <surname type="toponymic">Worms</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Worms, Hugo Eberhard, Bischof von</persName> + <birth>1594</birth> + <death>1663</death> + <note>Sohn des kurtrierischen Rates Anton Kratz von Scharffenstein (gest. 1619); + Domherr in Trier (1602), Mainz (1604) und Worms (1608); 1629-1638 Domkantor und ab + 1638 Domkustos in Mainz; kurmainzischer Geheimer Rat und Kämmerer; kurmainzischer + Gesandter auf dem Regensburger Reichstag (1640/41) und bei den Verhandlungen zum + Westfälischen Frieden (1645-1647); 1650 (nicht nachfolgeberechtigter) Koadjutor des + Erzstiftes Trier; 1650-1652 erzbischöflicher Statthalter der Stadt Trier; seit 1653 + Dompropst von Trier; ab 1654 Bischof + von Worms; 1655-1657 kaiserlicher Prinzipalkommissar auf dem Reichsdeputationstag + in Frankfurt/Main; 1663 kurmainzischer Prinzipalgesandter auf dem Regensburger + Reichstag; 1647 Erhebung in den Grafenstand.</note> </person><person xml:id="krigihre_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -2834,32 +3008,10 @@ <persName type="display">L'Echerpière, Samuel de</persName> <birth>1574</birth> <death>1660</death> - <note>Aus Frankreich in die Niederlande emigrierter reformierter Adliger; + <note>Aus der Normandie in die Niederlande emigrierter reformierter Adliger; Seigneur de La Rivière; Hofmeister des jungen <rs type="person" ref="#palant_floris_ii">Floris II. von Palant, ab 1598 Graf von Culemborg</rs> (1577-1639); später Prediger in Rouen; seit 1621 Pastor der wallonischen Gemeinde in Delft.</note> - </person><person xml:id="la_force_amelia_wilhelmina"> - <persName> - <forename>Amelia Wilhelmina</forename> - <surname>La Force</surname> - <nameLink>de</nameLink> - </persName> - <persName type="display">La Force, Amelia Wilhelmina, de, geb. Brederode</persName> - <persName> - <forename>Amelia Wilhelmina</forename> - <roleName type="toponymic">Marquise</roleName> - <surname>Montpouillan</surname> - <nameLink>de</nameLink> - </persName> - <persName>Montpouillan, Amelia Wilhelmina, Marquise de</persName> - <persName type="birthName"> - <forename>Amelia Wilhelmina</forename> - <surname type="toponymic">Brederode</surname> - <nameLink>van</nameLink> - </persName> - <persName>Brederode, Amelia Wilhelmina van</persName> - <birth>1646</birth> - <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> (1599-1655); seit 1664 Ehe mit Armand Nompar de Caumont de La Force (1615-1701).</note> </person><person xml:id="la_tremoille_henri-charles"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1019980869"> <forename>Henri-Charles</forename> @@ -2890,6 +3042,26 @@ Führer der Fronde; 1656 deswegen mehrmonatige Haft; danach bis 1668 wieder in niederländischen Kriegsdiensten; 1670 erneute Konversion zum katholischen Glauben.</note> + </person><person xml:id="lamberg_johann_maximilian"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118823795"> + <forename>Johann Maximilian</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Lamberg</surname> + </persName> + <persName type="display">Lamberg, Johann Maximilian, Graf von</persName> + <birth>1608</birth> + <death>1682</death> + <note>Sohn des Georg Sigmund von Lamberg (1565-1632); ab 1631 kaiserlicher Kämmerer; + 1637-1649 Reichshofrat; 1644-1649 kaiserlicher Prinzipalgesandter bei den + Osnabrücker Friedensverhandlungen; 1653-1660 kaiserlicher Botschafter in Madrid; seit 1657 Geheimer Rat; 1661-1675 + Obristkämmerer; ab 1675 Obersthofmeister und Geheimer Konferenzminister; 1641 + Erhebung in den Grafenstand; seit 1655 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz47503.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> </person><person xml:id="leslie_walter"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122181220"> <forename>Walter</forename> @@ -3008,19 +3180,40 @@ <nameLink>d'</nameLink> </persName> <persName>Harcourt, Henri, Comte d'</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Brionne</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Brionne, Henri, Comte de</persName> <persName> <forename>Henri</forename> <surname type="toponymic">Armagnac</surname> <roleName>Comte</roleName> <nameLink>d'</nameLink> </persName> - <persName>Armagnac, Henri, Comte d'</persName> + <persName>Armagnac, Henri, Comte d'</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Charny</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Charny, Henri, Comte de</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Marsan</surname> + <roleName>Vicomte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Marsan, Henri, Vicomte de</persName> <birth>1601</birth> <death>1666</death> - <note>Sohn des Charles I de Lorraine, Duc d'Elbeuf (1556-1605); ab 1605 Comte d'Harcourt; + <note>Sohn des Charles I de Lorraine, Duc d'Elbeuf (1556-1605); ab 1605 Comte d'Harcourt und de Brionne; Teilnahme an der Schlacht vom Weißen Berg (1620) und dem letzten Krieg gegen die Hugenotten (1621-1628); seit 1636 französischer General; 1643-1658 Grand écuyer de France; 1645-1647 - französischer Vizekönig von Katalonien; ab 1645 Comte d'Armagnac; zudem Sénéchal de Bourgogne; + französischer Vizekönig von Katalonien; ab 1645 Comte d'Armagnac; seit 1646 auch Comte de Charny und Vicomte de Marsan; zudem Sénéchal de Bourgogne; 1649-1659 Gouverneur des Elsass; seit 1659 Gouverneur des Anjou.</note> </person><person xml:id="magdeburg_joachim"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/116660929"> @@ -3085,9 +3278,9 @@ <persName type="display">Mathenesse, Johan van</persName> <birth>1596</birth> <death>1653</death> - <note>Sohn des Adriaen van Mathenesse (gest. 1621); ab 1626 Mitglied der Ritterschaft - der Provinz Holland; 1646-1648 Gesandter der Provinzen Holland und Westfriesland - beim Westfälischen Friedenskongress in Münster (Ernennung bereits 1643).</note> + <note>Sohn des Adriaen van Mathenesse (gest. 1621); ab 1626 Mitglied der holländischen + Ritterschaft; 1646-1648 Gesandter der Provinzen Holland und Friesland beim Westfälischen + Friedenskongress in Münster (Ernennung bereits 1643).</note> </person><person xml:id="maurice_theobald"> <persName> <forename>Theobald</forename> @@ -3231,7 +3424,8 @@ <birth>1623</birth> <death>1692</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#mecklenburg-schwerin_adolf_friedrich_i">Herzogs Adolf Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin</rs> (1588-1658); seit - 1658 regierender Herzog von Mecklenburg-Schwerin.</note> + 1658 regierender Herzog von Mecklenburg-Schwerin; 1659-1688 Aufenthalt in + Frankreich; 1663 Konversion zum katholischen Glauben.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz56729.html#adbcontent"/> @@ -3411,7 +3605,7 @@ <birth>1634</birth> <death>1696</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Fürsten - Friedrich Heinrich von Oranien</rs> (1584-1647); 1652-1664 Ehe mit <rs type="person" ref="#nassau-dietz_wilhelm_friedrich">Graf bzw. Fürst Wilhelm Friedrich von Nassau-Dietz</rs> (1613-1664); + Friedrich Heinrich von Oranien</rs> (1584-1647); 1652-1664 Ehe mit <rs type="person" ref="#nassau-diez_wilhelm_friedrich">Graf bzw. Fürst Wilhelm Friedrich von Nassau-Dietz</rs> (1613-1664); 1664-1679 amtierende Statthalterin von Friesland, Groningen und Drenthe für ihren unmündigen Sohn Heinrich Kasimir II. (1657-1696).</note> <listBibl> @@ -3587,8 +3781,9 @@ <birth>1533</birth> <death>1584</death> <note>Sohn des Grafen Wilhelm von Nassau-Dillenburg (1487-1559); ab 1544 Fürst von - Oranien; 1559-1567 und seit 1572 Statthalter von Holland, Seeland und Utrecht, ab 1580 auch von Friesland; Anführer im niederländischen - Unabhängigkeitskrieg gegen Spanien.</note> + Oranien; 1559-1567 und seit 1572 Statthalter von Holland, Seeland und Utrecht, ab + 1580 auch von Friesland; Anführer im niederländischen Unabhängigkeitskrieg gegen + Spanien; 1584 Ermordung.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz69142.html#adbcontent"/> @@ -3771,8 +3966,8 @@ <surname>Örtel</surname> </persName> <persName type="display">Örtel, Melchior</persName> - <note>Ca. 1620-1627 Kammerdiener der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian d. J.</rs> und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> (1608-1632); um - 1626 in Harderwijk; um 1646 in Den Haag in niederländischen Diensten.</note> + <note>Ca. 1620-1627 Kammerdiener der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian d. J.</rs> und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> (1608-1632); seit + 1626 Leben in Harderwijk; um 1646 in niederländischen Kriegsdiensten.</note> </person><person xml:id="oesterreich_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> <name>Österreich, Haus (Erzhaus)</name> @@ -3921,6 +4116,20 @@ <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35527.html#ndbcontent"/> </bibl> </listBibl> + </person><person xml:id="oxenstierna_johan_axelsson"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/117191949"> + <forename>Johan Axelsson</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <surname>Oxenstierna af Södermöre</surname> + </persName> + <persName type="display">Oxenstierna af Södermöre, Johan Axelsson, Graf</persName> + <birth>1611</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des schwedischen Reichskanzlers <rs type="person" ref="#oxenstierna_axel_gustafsson">Axel + Gustafsson Oxenstierna</rs> (1583-1654); ab 1632 schwedischer Obrist und mehrere diplomatische + Missionen für seinen Vater; seit 1639 Reichsrat; 1643-1649 Prinzipalgesandter Schwedens auf dem + Westfälischen Friedenskongress; 1650-1652 Generalgouverneur in Schwedisch-Pommern; ab 1654 + Reichsmarschall und Graf af Södermöre.</note> </person><person xml:id="papst_innozenz_x"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118710788"> <forename>Innozenz X.</forename> @@ -4120,10 +4329,10 @@ <birth>1627</birth> <death>1650</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. von - der Pfalz</rs> (1596-1632); Erziehung in Den Haag und am französischen Hof; 1646 - Flucht aus den Vereinigten Niederlanden nach der Tötung des französischen Emigranten - <rs type="person" ref="#l_epinay_jacques">Jacques de L'Epinay</rs> im Duell; zuletzt - lothringischer Obrist.</note> + der Pfalz</rs> (1596-1632); Erziehung in Den Haag und am französischen Hof; danach + niederländischer Rittmeister; 1646 Flucht aus den Vereinigten Niederlanden nach der + Tötung des französischen Emigranten <rs type="person" ref="#l_epinay_jacques">Jacques + de L'Epinay</rs> im Duell; zuletzt lothringischer Obrist.</note> </person><person xml:id="pfalz-simmern_ruprecht"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118791621"> <forename>Ruprecht</forename> @@ -4483,7 +4692,7 @@ Marqués de Zahara (bis 1632); seit 1625 Conde de Bailén; ab 1630 Duque de Arcos und Conde de Casares; spanischer Vizekönig von Valencia (1642-1645) und Neapel (1646-1648).</note> - </person><person xml:id="portugal_anna_louise"> + </person><person xml:id="portugal_anna_louise_frisia"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1139873695"> <forename>Anna Louise Frisia</forename> <surname type="toponymic">Portugal</surname> @@ -4682,26 +4891,30 @@ <persName> <forename>Charles (1)</forename> <nameLink>de</nameLink> - <surname>Rechignevoisin des Loges</surname> + <surname>Rechignevoisin</surname> </persName> - <persName type="display">Rechignevoisin des Loges, Charles (1) de</persName> - <death>1649</death><!--früher; 1646_1 wird den sehligen Eltern von Sohn Charles erinnert--> - <note>Sohn von Bernard de Rechignevoison, Seigneur des Loges.</note> + <persName type="display">Rechignevoisin, Charles (1) de</persName> + <note>Sohn des Bernard de Rechignevoisin, Seigneur des Loges; um 1603 Gentilhomme ordinaire de la + Chambre du roi.</note> </person><person xml:id="rechignevoisin_charles_2"> <persName> <forename>Charles (2)</forename> <nameLink>de</nameLink> - <surname>Rechignevoisin des Loges</surname> + <surname>Rechignevoisin</surname> </persName> - <persName type="display">Rechignevoisin des Loges, Charles (2) de</persName> - <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rechignevoisin_charles">Charles de Rechignevoision des Loges</rs>; um 1617 Page des <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Königs Ludwig XIII. von Frankreich</rs> (1601-1643); um 1646 als Obrist in niederländischen Diensten.</note> + <persName type="display">Rechignevoisin, Charles (2) de</persName> + <birth>ca. 1600</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rechignevoisin_charles_1">Charles (1) de Rechignevoisin, + Seigneur des Loges</rs>; um 1617 Page des <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Königs + Ludwig XIII. von Frankreich</rs> (1601-1643); um 1646 niederländischer Obrist.</note> </person><person xml:id="rechignevoisin_marie"> <persName> <forename>Marie</forename> <nameLink>de</nameLink> - <surname>Rechignevoisin des Loges</surname> + <surname>Rechignevoisin</surname> </persName> - <persName type="display">Rechignevoisin des Loges, Marie de, geb. Bruneau</persName> + <persName type="display">Rechignevoisin, Marie de, geb. Bruneau</persName> <persName type="birthName"> <forename>Marie</forename> <surname>Bruneau</surname> @@ -4710,7 +4923,8 @@ <birth>1585</birth> <death>1641</death> <note>Tochter des reichen Hugenotten und königlichen Sekretärs Sébastian Bruneau; - 1599-1641 Ehe mit Charles de Rechignevoison, Sieur des Loges (ca. 1600-1649); ca. + seit 1599 Ehe mit <rs type="person" ref="#rechignevoisin_charles_1">Charles (1) + de Rechignevoisin, Seigneur des Loges</rs>; ca. 1615-1629 Betreiberin eines bedeutenden literarischen Salons in Paris; danach Rückzug in das Limousin zu einer ihrer Töchter.</note> </person><person xml:id="reede_godart"> @@ -4762,7 +4976,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -4781,7 +4995,7 @@ <birth>1627</birth> <death>ca. 1668</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#roggendorf_georg_ehrenreich_1">Georg Ehrenreich - von Roggendorf</rs> (1596-1652); ab 1641 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1652); + von Roggendorf</rs> (1596-1652); 1641-1652 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; nach 1652 Leben in Ödenburg; seit 1652 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Schamhafte").</note> </person><person xml:id="rohan_henri"> @@ -4919,12 +5133,12 @@ </listBibl> </person><person xml:id="sachsen-zeitz_moritz"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102305889"> - <forename>Moritz</forename> + <forename>Moritz (1)</forename> <surname type="toponymic">Sachsen-Zeitz</surname> <roleName>Herzog</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> - <persName type="display">Sachsen-Zeitz, Moritz, Herzog von</persName> + <persName type="display">Sachsen-Zeitz, Moritz (1), Herzog von</persName> <birth>1619</birth> <death>1681</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Kurfürsten Johann @@ -5204,7 +5418,8 @@ <birth>1624</birth> <death>1698</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> - (1599-1655); Ehe mit Graf Moritz zu Solms-Hungen (1622-1678).</note> + (1599-1655); 1645-1678 Ehe mit <rs type="person" ref="#solms-hungen_moritz">Graf Moritz zu + Solms-Hungen</rs> (1622-1678).</note> </person><person xml:id="solms-sonnewalde_anna_sophia"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/139888721"> <forename>Anna Sophia</forename> @@ -5376,7 +5591,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="streithagen_peter"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/124888674"> <forename>Peter</forename> @@ -5640,6 +5855,58 @@ <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz60603.html#adbcontent"/> </bibl> </listBibl> + </person><person xml:id="wartenberg_franz_wilhelm"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118806262"> + <forename>Franz Wilhelm</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Wartenberg</surname> + </persName> + <persName type="display">Wartenberg, Franz Wilhelm, Graf von</persName> + <persName> + <forename>Franz Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Osnabrück</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Osnabrück, Franz Wilhelm, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Franz Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Verden</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Verden, Franz Wilhelm, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Franz Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Minden</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Minden, Franz Wilhelm, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Franz Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Regensburg</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Regensburg, Franz Wilhelm, Bischof von</persName> + <birth>1593</birth> + <death>1661</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#bayern_ferdinand_1">Herzogs Ferdinand von + Bayern</rs> (1550-1608), dessen Kinder 1602 zu Grafen von Wartenberg erhoben + wurden; 1614-1621 Präsident des bayerischen Geistlichen Rates; 1621-1640 + kurkölnischer Obersthofmeister und Geheimratspräsident; ab 1625 Bischof von + Osnabrück; 1629/30 kaiserlicher Kommissar für die Exekution des Restitutionsedikts + zwischen Rhein und Elbe; 1630/31 Bischof von Verden; 1630-1648 Bischof von Minden; + 1643-1648 kurkölnischer Hauptgesandter auf dem Friedenskongress in Münster und + Osnabrück; seit 1649 Bischof von Regensburg; ab 1660 Kardinal.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz56939.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz56939.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> </person><person xml:id="wemmel_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -5695,7 +5962,7 @@ <roleName>Gräfin</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> - <persName type="display">Wied-Runkel, Anna Trajectana, Gräfin von, geb. van Brederode</persName> + <persName type="display">Wied-Runkel, Anna Trajectana, Gräfin von, geb. Brederode</persName> <persName type="birthName"> <forename>Anna Trajectana</forename> <nameLink>van</nameLink> @@ -5705,7 +5972,7 @@ <birth>ca. 1625/26</birth> <death>1672</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> - (1599-1655); Ehe mit Graf Georg Hermann Reinhard von Wied-Runkel (1640-1690).</note> + (1599-1655); seit 1670 Ehe mit Graf Georg Hermann Reinhard von Wied-Runkel (1640-1690).</note> </person><person xml:id="wietersheim_anton_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12111709X"> <forename>Anton (1)</forename> @@ -5736,7 +6003,7 @@ <note>Sohn des schleswig-holsteinisch-gottorfischen Kanzlers <rs type="person" ref="#wietersheim_anton_">Anton von Wietersheim</rs> (1587-1647); Erbherr auf Stadthagen und Sachsenhagen.</note> </person><person xml:id="windischgraetz_amalia_margaretha"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1215005660"> <forename>Amalia Margaretha</forename> <roleName>Gräfin</roleName> <nameLink>von</nameLink> @@ -5761,8 +6028,8 @@ <birth>ca. 1626/30</birth> <death>1663</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van - Brederode</rs> (1599-1655); 1645-1662 erste Ehe mit <rs type="person" ref="#slawata_albrecht_heinrich">Albrecht Heinrich Slawata von Chlum</rs> - (1615-1662); 1663 zweite Ehe mit Graf Gottlieb von Windischgrätz (1630-1695).</note> + Brederode</rs> (1599-1655); 1645-1661 erste Ehe mit <rs type="person" ref="#slawata_albrecht_heinrich">Albrecht Heinrich Slawata von Chlum</rs> + (1617-1661); 1663 zweite Ehe mit Graf Gottlieb von Windischgrätz (1630-1695).</note> </person><person xml:id="zar_alexei"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118501909"> <forename>Alexei</forename> @@ -5822,7 +6089,7 @@ </item><item xml:id="sonntag"> <term>Sonntag</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="aachen"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3247449/aachen.html">Aachen</placeName> </place><place xml:id="aegaeisches_meer"> @@ -5924,13 +6191,13 @@ </place><place xml:id="friedland_herzogtum"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4086549-6">Friedland, Herzogtum</placeName> </place><place xml:id="friesland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="fuenen_island"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2621748/fyn.html">Fünen (Fyn), Insel</placeName> </place><place xml:id="geer"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2797770/geer.html">Geer</placeName> </place><place xml:id="gelderland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz (Herzogtum Geldern)</placeName> </place><place xml:id="genua"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3176219/genoa.html">Genua (Genova)</placeName> </place><place xml:id="genua_republik"> @@ -5960,6 +6227,8 @@ <placeName ref="https://www.geonames.org/2911007/hanau-am-main.html">Hanau</placeName> </place><place xml:id="harderwijk"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2754848/harderwijk.html">Harderwijk</placeName> + </place><place xml:id="harlingen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2754817/harlingen.html">Harlingen</placeName> </place><place xml:id="heidelberg"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2907911/heidelberg.html">Heidelberg</placeName> </place><place xml:id="heiliges_roemisches_reich"> @@ -6088,7 +6357,7 @@ </place><place xml:id="osnabrueck"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2856883/osnabrueck.html">Osnabrück</placeName> </place><place xml:id="overijssel_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042934-9">Overijssel, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042934-9">Overijssel, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="oxford"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2640729/oxford.html">Oxford</placeName> </place><place xml:id="paris"> @@ -6136,7 +6405,7 @@ </place><place xml:id="seeland_island"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2613979/sjaelland.html">Seeland (Sjælland), Insel</placeName> </place><place xml:id="seeland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz (Grafschaft)</placeName> </place><place xml:id="sizilien_island"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2523118/sicily.html">Sizilien (Sicilia), Insel</placeName> </place><place xml:id="spanien_koenigreich"> @@ -6168,13 +6437,13 @@ </place><place xml:id="utrecht"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2745912/utrecht.html">Utrecht</placeName> </place><place xml:id="utrecht_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz (Hochstift)</placeName> </place><place xml:id="valencia_koenigreich"> <placeName>Valencia, Königreich</placeName> <note>Bestandteil der spanischen Krone.</note> </place><place xml:id="veluwe_quartier"> <placeName>Veluwe, Quartier</placeName> - <note>Verwaltungseinheit der <rs type="place" ref="#gelderland_provinz">Provinz Gelderland</rs></note> + <note>Verwaltungseinheit der <rs type="place" ref="#gelderland_provinz">Provinz Gelderland</rs>.</note> </place><place xml:id="venedig"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3164603/venezia.html">Venedig (Venezia)</placeName> </place><place xml:id="venedig_republik"> @@ -6183,7 +6452,7 @@ <placeName ref="https://www.geonames.org/2745580/vianen.html">Vianen</placeName> </place><place xml:id="vianen_herrschaft"> <placeName>Vianen, Herrschaft</placeName><!--keinen identifier gefunden--> - <note>Teil der niederländischen <rs type="place" ref="#holland_provinz">Provinz Holland</rs>.</note> + <note>Bis 1725 reichsunmittelbares Territorium in der heutigen niederländischen Provinz Utrecht.</note> </place><place xml:id="vlie"> <placeName>Vlie</placeName> <note>Schifffahrtspassage zwischen den westfriesischen Inseln Vlieland und Terschelling.</note> @@ -6206,8 +6475,8 @@ <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4072726-9">Zuiderzee</placeName> <note>Ehemalige Nordseebucht auf dem Gebiet des heutigen Ijsselmeeres und der Provinz Flevoland.</note> </place><place xml:id="zutphen_grafschaft"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4758275-3">Zutphen, Grafschaft</placeName><!--http://d-nb.info/gnd/1225047-8--> - <note>Teil der <rs type="place" ref="#gelderland_provinz">Provinz Gelderland</rs>.</note> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4758275-3">Zutphen, Grafschaft</placeName> + <note>Teil der niederländischen <rs type="place" ref="#gelderland_provinz">Provinz Gelderland</rs>.</note> </place><place xml:id="zwolle"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2743477/zwolle.html">Zwolle</placeName> </place></listPlace><listOrg><org xml:id="academia_sorana"> @@ -6357,7 +6626,7 @@ </item><item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item><item xml:id="avis"> @@ -6408,7 +6677,7 @@ </item><item xml:id="compter"> <label>Compter</label> <list> - <item>Komtur</item> + <item>Komtur, Kommendator</item> </list> </item><item xml:id="condemniren"> <label>condemniren</label> @@ -6683,11 +6952,6 @@ <list> <item>verfolgen, mit Gewalt überziehen</item> </list> - </item><item xml:id="pillegabe"> - <label>Pillegabe</label> - <list> - <item>Taufgeschenk des Taufpaten an sein Patenkind</item> - </list> </item><item xml:id="praecedenz"> <label>Präcedenz</label> <list> @@ -6730,6 +6994,11 @@ <list> <item>Bericht</item> </list> + </item><item xml:id="remediren"> + <label>remedi(i)ren</label> + <list> + <item>abhelfen</item> + </list> </item><item xml:id="remittiren"> <label>remittiren</label> <list> @@ -6980,7 +7249,7 @@ <term>Finanzangelegenheiten</term> <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> <term>Besuch bei der Gräfin Katharina Belgica von Hanau-Münzenberg</term> - <term>Predigtanhörung</term> + <term>Anhörung der Predigt</term> <term>Ankunft von Landgraf Friedrich von Hessen-Eschwege</term> <term>Essen nebst den Söhnen Erdmann Gideon und Viktor Amadeus mit der Gräfin, ihrer Tochter Charlotte Louise und dem Hofprediger Peter von Streithagen</term> <term>Besichtigung des Raritätenkabinetts von Gräfin Charlotte Louise</term> @@ -7018,10 +7287,10 @@ <p> <lb/>h<ex>err</ex> von <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Brederode</rs> hat sich gegen <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> wol <w lemma="erklähret">er <lb/>klähret</w>, in meinen sachen, waß aber die gesuchten - <lb/><term ref="#interesse">interesse</term> deß capitals, vndt dann die <rs type="org" ref="#holland_provinzialstaende">holl<ex>ändische</ex></rs> <term ref="#pillegabe">pillegave</term> + <lb/><term ref="#interesse">interesse</term> deß capitals, vndt dann die <rs type="org" ref="#holland_provinzialstaende">holl<ex>ändische</ex></rs> <foreign xml:lang="dut">pillegave</foreign><note type="translation" resp="as">Taufgeschenk</note> <lb/>anbelanget, hat ers plat <term ref="#suspendiren">suspendiret</term>, vermeindende, es <lb/>wehre anitzo gar nicht zeitt, bey so gar wichtigen - <lb/><foreign xml:lang="lat">deliberationibus</foreign><note type="translation" resp="az">Beratschlagungen</note>, wie an itzo vor wehren, solcher zu + <lb/><foreign xml:lang="lat">deliberationibus</foreign><note type="translation" resp="az">Beratungen</note>, wie an itzo vor wehren, solcher zu <lb/>gedengken, damit man daß haüptwergk nit <lb/>dadurch stutzig machte. Man müßte es spahren, <lb/>biß auf ein andermahl. @@ -7079,7 +7348,7 @@ </p> <p> <lb/>Darnach kahm <rs type="person" ref="#hessen-eschwege_friedrich">Landgraf Friederich</rs>, vnversehens - <lb/>dahin, welcher von <rs type="place" ref="#kassel">Caßel</rs>, angelanget, vndt vnß ansprach<unclear reason="invisible">.</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>dahin, welcher von <rs type="place" ref="#kassel">Caßel</rs>, angelanget, vndt vnß ansprach. </p> <p> <lb/>Er gienge aber, inß Printzen hoff, baldt darauf. @@ -7156,12 +7425,12 @@ <lb/>qu'il se dit <add place="above">estre</add> de la religion.</foreign><note type="translation" resp="az">Ihr Sohn, der Kurfürst, nimmt sich überhaupt nicht der Streitigkeiten in England an, bemüht sich aber, seine Einkünfte aus England zu beziehen, andernfalls hätte er kein Brot auf seinem Tisch, und man hat sich sehr gegen ihren Stallmeister gewandt, von dem man sagt, er sei im Herzen Papist, obwohl er von sich sagt, von der [reformierten] Religion zu sein.</note> <foreign xml:lang="lat">Item</foreign><note type="translation" resp="az">Ebenso</note>: <foreign xml:lang="fre">que toutes les <lb/>Dames, quj ont estè <rs type="place" ref="#den_haag">icy</rs>, avec la <rs type="person" ref="#england_henrietta_maria">Roine d'Angleterre</rs>, <lb/>se sont dites estre de la religion, & elles auroyent - <lb/>estè dre<!--??--> toutes Papistes, ne le pouvans a la fin, + <lb/>estè dre toutes Papistes, ne le pouvans a la fin, <lb/>plüs dissimüler. Que ie ne devois point croyre, <lb/>que le grand Diamant, de la <rs type="person" ref="#nassau-oranien_maria">Princesse Royalle</rs>, <w lemma="auroit">au <lb/>roit</w> coustè 500 m<ex>ille</ex> <rs type="abbreviation" ref="#florins">f:</rs> car elle dit, qu'il n'auroit coustè <pb n="192r" facs="#mss_ed000236_00394"/> - <lb/>que 100 m<ex>ille</ex> <rs type="abbreviation" ref="#florins">f:</rs> & les pendans d'oreille 20 m<ex>ille</ex> <rs type="abbreviation" ref="#florins">f:</rs></foreign><note type="translation" resp="az">dass alle Damen, die mit der Königin von England hier waren, sich von der [reformierten] Religion zu sein bezeichneten, und dass sie alle Papistinnen gewesen wären, was sie am Ende nicht mehr verbergen konnten. Dass ich nicht glauben sollte, dass der große Diamant der Princess Royal 500.000 Gulden gekostet hätte, denn sie sagt, dass er nur 100.000 Gulden gekostet hätte und das Orhgehänge 20.000 Gulden.</note> <foreign xml:lang="fre">La <rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_katharina_belgica">vieille Princesse</rs> + <lb/>que 100 m<ex>ille</ex> <rs type="abbreviation" ref="#florins">f:</rs> & les pendans d'oreille 20 m<ex>ille</ex> <rs type="abbreviation" ref="#florins">f:</rs></foreign><note type="translation" resp="az">dass alle Damen, die mit der Königin von England hier waren, sich von der [reformierten] Religion zu sein bezeichneten, und dass sie allesamt Papistinnen gewesen wären, was sie am Ende nicht mehr verbergen konnten. Dass ich nicht glauben sollte, dass der große Diamant der Princess Royal 500.000 Gulden gekostet hätte, denn sie sagt, dass er nur 100.000 Gulden gekostet hätte und das Orhgehänge 20.000 Gulden.</note> <foreign xml:lang="fre">La <rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_katharina_belgica">vieille Princesse</rs> <lb/>disoit aussy, que son frere le <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Prince d'Orange</rs>, luy donnoit tout <lb/>ce, qu'il voyoit a ses yeux, luy pouvoir aggrèer, & que ce luy <lb/>estoit, üne fille, bien chere. Qu'elle n'avoit rien apportè dans @@ -7170,7 +7439,7 @@ </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">La Vieille Princ<ex>es</ex>se dit, que <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Victorio Amedeo</rs>, ressembloit - <lb/>a feu son fils<note type="footnote" resp="az">Nicht eindeutig identifiziert; infrage kommen die Grafen <rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_philipp_moritz">Philipp Moritz</rs>, <rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_wilhelm_reinhard">Wilhelm Reinhard</rs>, <rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_heinrich_ludwig">Heinrich Ludwig</rs>, <rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_friedrich_ludwig">Friedrich Ludwig</rs> und <rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_jakob_johann">Jakob Johann</rs> von Hanau-Münzenberg.</note>. Que ie devois bien solliciter les <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">Estats</rs> + <lb/>a feu son fils<note type="footnote" resp="az">In Betracht kommen die Grafen <rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_philipp_moritz">Philipp Moritz</rs>, <rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_wilhelm_reinhard">Wilhelm Reinhard</rs>, <rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_heinrich_ludwig">Heinrich Ludwig</rs>, <rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_friedrich_ludwig">Friedrich Ludwig</rs> und <rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_jakob_johann">Jakob Johann</rs> von Hanau-Münzenberg.</note>. Que ie devois bien solliciter les <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">Estats</rs> <lb/><rs type="place" ref="#den_haag">icy</rs>, afin qu'ils me payent bien tost, d'autant que je <lb/>dèspends beaucoup d'argent, en l'hostellerie, & suis ün <lb/>estranger, ayant entendü, que mes affaires alloyent @@ -7208,7 +7477,7 @@ </p> <p> <lb/><rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> hat diesen abendt, vom <rs type="person" ref="#wickevoort_joachim">Wyckfordt</rs>, die - <lb/>vertröstung bekommen, Morgen g<ex>ebe</ex> g<ex>ott</ex> solte die ordinan<unclear reason="invisible">tz</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>vertröstung bekommen, Morgen g<ex>ebe</ex> g<ex>ott</ex> solte die ordinantz <lb/>an die außzahler, von der <rs type="place" ref="#holland_provinz">provjntz hollandt</rs>, gewiß <w lemma="erfolgen">er <lb/>folgen</w>. Gott gebe es doch, vndt mache der schwähren <lb/>Mühesehligkeit, ein erwüntzschtes, gesegnetes ende! @@ -7259,19 +7528,19 @@ <add place="inline">harter Froßt.</add> </p> <p> - <lb/><rs type="person" ref="#streithagen_peter">Streithagen</rs> riehte gestern, so wol, als vor wenig tagen, - <lb/><term ref="#ehr">Er</term> <rs type="person" ref="#streso_kaspar">Streso</rs>, gethan, ich solte meine <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Söhne</rs>, lieber nach <rs type="place" ref="#utrecht">V̈trecht</rs>, - <lb/><unclear reason="invisible">a</unclear>lß<!--Autopsie--> nach <rs type="place" ref="#leiden">Leyden</rs> schigken, weil die <rs type="org" ref="#universitaet_utrecht">hohe Schuele</rs> daselbst - <lb/>itzo, beßer, vndt ordentlicher, bestellet wehre. <w lemma="Jedoch">Je - <lb/><unclear reason="invisible">do</unclear>ch</w><!--Autopsie-->, köndte ich, Ern <rs type="person" ref="#spanheim_friedrich_d_ae">Spanheimium</rs> gewinnen, damit <w lemma="derselbige">der - <lb/><unclear reason="invisible">se</unclear>lbige</w><!--Autopsie--> die kinder in sein hauß nehme, vndt sie vndterrichtete, - <lb/><unclear reason="invisible">s</unclear>o<!--Autopsie--> wehre es der Mühe werth, sintemal des Mannes - <lb/><unclear reason="invisible">in</unclear>gleichen<!--Autopsie-->, nicht allein in Leyden, sondern auch anderstwo, - <lb/><unclear reason="invisible">n</unclear>icht<!--Autopsie--> leichtlich, zu <subst><del>sehen</del><add place="above">finden</add></subst>, welcher in den <foreign xml:lang="lat">Linguis</foreign><note type="translation" resp="az">Sprachen</note>, vndt allen - <lb/><foreign xml:lang="lat"><unclear reason="invisible">f</unclear>acultatibu</foreign><note type="translation" resp="az">Fähigkeiten</note>s<!--Autopsie--> dermaßen excellirte. Er mattete sich - <lb/><unclear reason="invisible">a</unclear>ber<!--Autopsie--> auch, gar zu sehr abe, tag vndt nacht, vndt dörfte - <lb/><unclear reason="invisible">es</unclear><!--Autopsie--> wol nicht lange also treiben, sondern dem vermuhten - <lb/><unclear reason="invisible">n</unclear>ach<!--Autopsie-->, wol baldt abgehen, welches wol schade wehre! + <lb/><term ref="#ehr">Er</term> <rs type="person" ref="#streithagen_peter">Streithagen</rs> riehte gestern, so wol, als vor wenig tagen, + <lb/>Er <rs type="person" ref="#streso_kaspar">Streso</rs>, gethan, ich solte meine <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Söhne</rs>, lieber nach <rs type="place" ref="#utrecht">V̈trecht</rs>, + <lb/>alß nach <rs type="place" ref="#leiden">Leyden</rs> schigken, weil die <rs type="org" ref="#universitaet_utrecht">hohe Schuele</rs> daselbst + <lb/>an itzo, beßer, vndt ordentlicher, bestellet wehre. <w lemma="Jedoch">Je + <lb/>doch</w>, köndte ich, Ern <rs type="person" ref="#spanheim_friedrich_d_ae">Spanheimium</rs> gewinnen, damit <w lemma="derselbige">der + <lb/>selbige</w> die kinder in sein hauß nehme, vndt sie vndterrichtete, + <lb/>so wehre es der Mühe werth, sintemal des Mannes + <lb/>gleichen, nicht allein in Leyden, sondern auch anderstwo, + <lb/>nicht leichtlich, zu <subst><del>sehen</del><add place="above">finden</add></subst>, welcher in den <foreign xml:lang="lat">Linguis</foreign><note type="translation" resp="az">Sprachen</note>, vndt allen + <lb/><foreign xml:lang="lat">facultatibus</foreign><note type="translation" resp="az">Fähigkeiten</note> dermaßen excellirte. Er mattete sich + <lb/>aber auch, gar zu sehr abe, tag vndt nacht, vndt dörfte + <lb/>es wol nicht lange also treiben, sondern dem vermuhten + <lb/>nach, wol baldt abgehen, welches wol schade wehre! <lb/>Gott wolle ihn seiner kirchen zu trost, vndt den <lb/>Schulen, zum aufnehmen, noch viel, vndt lange Jahr, <lb/>erhalten, vndt seine <foreign xml:lang="lat">dona</foreign><note type="translation" resp="az">Gaben</note>, stärgken, fristen, vndt segenen. @@ -7280,30 +7549,30 @@ <lb/><rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> ist bey <rs type="person" ref="#wickevoort_joachim">Wickfordt</rs>, <rs type="person" ref="#beaumont_herbert">Boemundt</rs>, <rs type="person" ref="#berckel_johan">Bergk</rs>, &c<ex>etera</ex> <w lemma="gewesen">gewe <lb/>sen</w>. Alle rahten, ich solle die quittung, auf die <rs type="place" ref="#holland_provinz">provintz hollandt</rs>, <lb/>ihre <foreign xml:lang="lat">quotam</foreign><note type="translation" resp="az">Anteil</note> anreichende, vndterschreiben, vndt gegen die <w lemma="ordonantz">ordo - <lb/><unclear reason="invisible">n</unclear>antz</w><!--Autopsie-->, das ich bezahlet solle werden, außhändigen. Dieweil - <lb/><unclear reason="invisible">m</unclear>ir<!--Autopsie--> aber dieses, seltzam vorkömbt, zu quittiren, ehe ich bezahlet + <lb/>nantz</w>, das ich bezahlet solle werden, außhändigen. Dieweil + <lb/>mir aber dieses, seltzam vorkömbt, zu quittiren, ehe ich bezahlet <lb/>werde, vndt auch eine <term ref="#praejudicirlich">præiudicirliche</term> clausul darinnen stehet, - <lb/><unclear reason="invisible">s</unclear>ie<!--Autopsie--> nicht mehr, in dieser sache zu molestiren, als schicke ichs zum + <lb/>Sie nicht mehr, in dieser sache zu molestiren, als schicke ichs zum <pb n="193v" facs="#mss_ed000236_00397"/> - <lb/>herren von <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Brederode</rs>, denselben vmb guten raht zu bitten<unclear reason="invisible">,</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>alß einen freündt, damit ich mir selber nicht præiudicire<unclear reason="invisible">n</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>vndt die <term ref="#interesse">interesse</term> gar dahindten laßen möge! hat<unclear reason="invisible">t</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>doch die <rs type="place" ref="#utrecht_provinz">provintz Ütrecht</rs>, so viel wunders, nicht gema<unclear reason="invisible">cht</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>viel weniger die quittung vor der außzahlung, begeh<unclear reason="invisible">rt.</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>herren von <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Brederode</rs>, denselben vmb guten raht zu bitten, + <lb/>alß einen freündt, damit ich mir selber nicht præiudiciren, + <lb/>vndt die <term ref="#interesse">interesse</term> gar dahindten laßen möge! hat + <lb/>doch die <rs type="place" ref="#utrecht_provinz">provintz Ütrecht</rs>, so viel wunders, nicht gemacht + <lb/>viel weniger die quittung vor der außzahlung, begehret<unclear reason="invisible">.</unclear> </p> <p> - <lb/><term ref="#ehr">Er</term> <rs type="person" ref="#streso_kaspar">Streso</rs>, ist bey mir, gewesen, mich zu <term ref="#consuliren">consuliren</term>, w<unclear reason="invisible">ie</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>den <foreign xml:lang="lat">reformatis</foreign><note type="translation" resp="az">Reformierten</note> zu <rs type="place" ref="#muenster">M<ex>ünster</ex></rs> vndt <rs type="place" ref="#osnabrueck">O<ex>snabrück</ex></rs> zu helfen, weil 22 Stimmen + <lb/><term ref="#ehr">Er</term> <rs type="person" ref="#streso_kaspar">Streso</rs>, ist bey mir, gewesen, mich zu <term ref="#consuliren">consuliren</term>, wie + <lb/>den <foreign xml:lang="lat">reformatis</foreign><note type="translation" resp="az">Reformierten</note> zu <rs type="place" ref="#muenster">M<ex>ünster</ex></rs> vndt <rs type="place" ref="#osnabrueck">O<ex>snabrück</ex></rs> zu helfen, weil 22 Stimmen, <lb/>vor Sie, vndt 32 Stimmen, wieder sie gesprochen. Bahte - <lb/>vmb benennung der anstifter. Jch habe gesagt, waß ic<unclear reason="invisible">h</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>gewußt, <foreign xml:lang="fre">approuvant le conseil d'intercession <w lemma="amicable">am<unclear reason="invisible">ia</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>ble</w>, & en fin, de fermer les 28 temples icy au <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">pays</rs></foreign><note type="translation" resp="az">wobei ich den Ratschlag der gutwilligen Fürbitte und letztlich, die 28 Tempel hier im Land zu schließen, guthieß</note>. hab<unclear reason="invisible">e</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>mich vngerne in die sachen einmengen wollen, <foreign xml:lang="lat">ob metum Potenti<unclear reason="invisible">ae</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>vmb benennung der anstifter. Jch habe gesagt, waß ich + <lb/>gewußt, <foreign xml:lang="fre">approuvant le conseil d'intercession <w lemma="amiable">amia + <lb/>ble</w>, & en fin, de fermer les 28 temples icy au <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">pays</rs></foreign><note type="translation" resp="az">wobei ich den Ratschlag der gutwilligen Fürbitte und letztlich, die 28 Tempel hier im Land zu schließen, guthieß</note>. habe + <lb/>mich vngerne in die sachen einmengen wollen, <foreign xml:lang="lat">ob metum Potentiæ <lb/>Saxonicæ, & infirmitatem nostram.</foreign><note type="translation" resp="az">aus Besorgnis der sächsischen Mächtigkeit und unserer Schwäche.</note> <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Vana sine viribus ira.</foreign><note type="translation" resp="az">Unbedeutend ist Wut ohne Macht.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mg">Zitatanklang an "vanam sine viribus iram esse" aus <ref type="classical" cRef="Liv_1,10,4">Liv. 1,10,4</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#livius_roemische_geschichte">Hillen/Feix 1997-2008</rs>, Bd. 1, S. 32f.).</note> </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">Le conseil Eccles<ex>iastique</ex> veut conseiller, a cest <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">Estat</rs>[!], ce, qu'ils aur<unclear reason="invisible">ont</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>a faire, en ce cas. Car ils disent, qu'ils ne scavent, comme a<unclear reason="invisible">yder.</unclear><!--Autopsie--></foreign><note type="translation" resp="az">Der Kirchenrat will den [General-]Staaten das raten, was sie in diesem Fall zu tun haben. Denn sie sagen, dass sie nicht wissen, wie zu helfen.</note> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Le conseil Eccles<ex>iastique</ex> veut conseiller, a cest <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">Estat</rs>[!], ce, qu'ils auront + <lb/>a faire, en ce cas. Car ils disent, qu'ils ne scavent, comme ayde<unclear reason="invisible">r.</unclear></foreign><note type="translation" resp="az">Der Kirchenrat will den [General-]Staaten das raten, was sie in diesem Fall zu tun haben. Denn sie sagen, dass sie nicht wissen, wie zu helfen.</note> </p> <p> <lb/>Ein Niederl<ex>ändischer</ex> pfarrer von Münster, hat <rs type="place" ref="#den_haag">hieher</rs> geschrieben, @@ -7311,18 +7580,18 @@ <lb/>man es doch den Staadt, erinnern möchte, bey zeitten. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> </p> <p> - <lb/>h<ex>err</ex> von Brederode, ist eilends hinweg, nacher <rs type="place" ref="#vianen">Vianen</rs>, gezo<unclear reason="invisible">gen,</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>also das ich ihn, in meinen <foreign xml:lang="lat">privatis</foreign><note type="translation" resp="az">Privatangelegenheiten</note>, nicht consuliren können<unclear reason="invisible">,</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>h<ex>err</ex> von Brederode, ist eilends hinweg, nacher <rs type="place" ref="#vianen">Vianen</rs>, gezogen, + <lb/>also das ich ihn, in meinen <foreign xml:lang="lat">privatis</foreign><note type="translation" resp="az">Privatangelegenheiten</note>, nicht consuliren können, <lb/>darumb ich gleichwol eigentlich, bin anhero gezogen. </p> <p> - <lb/>Zu Mittage, haben ich, vndt meine <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Söhne</rs>, bey der Fra<unclear reason="invisible">w</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>von <rs type="person" ref="#dohna_ursula">Dohna</rs>, gegeßen, <foreign xml:lang="fre">apres luy avoir dèscouvert, mes <w lemma="secrettes"><unclear reason="invisible">se</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>crettes</w> pensèes, en trois choses</foreign><note type="translation" resp="az">nachdem ich hier meine geheimen Gedanken in drei Angelegenheiten enthüllt habe</note>! h<ex>err</ex> <rs type="person" ref="#dohna_friedrich">Friderich</rs>, aß mit vn<unclear reason="invisible">ß</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>Zu Mittage, haben ich, vndt meine <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Söhne</rs>, bey der Frawen + <lb/>von <rs type="person" ref="#dohna_ursula">Dohna</rs>, gegeßen, <foreign xml:lang="fre">apres luy avoir dèscouvert, mes <w lemma="secrettes">se + <lb/>crettes</w> pensèes, en trois choses</foreign><note type="translation" resp="az">nachdem ich hier meine geheimen Gedanken in drei Angelegenheiten enthüllt habe</note>! h<ex>err</ex> <rs type="person" ref="#dohna_friedrich">Friderich</rs>, aß mit vnß, <lb/>Sie, vndt <rs type="person" ref="#dohna_henrietta_amalia #dohna_katharina #bylandt_louise">3 ihrer Töchter</rs>, vndt <rs type="person" ref="#halck_hans_albrecht">Halcke</rs>. </p> <p> - <lb/><rs type="person" ref="#la_tremoille_henri-charles">Prince de Talmond</rs> kam nach der mahlzeit, vnversehens dahin + <lb/><rs type="person" ref="#la_tremoille_henri-charles">Prince de Talmond</rs> kam nach der mahlzeit, vnversehens dahin, <lb/>vndt zerstöhrete vnser gelack. </p> <pb n="194r" facs="#mss_ed000236_00398"/> @@ -7336,9 +7605,9 @@ <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Le <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">B<ex>aron</ex> de Bred<ex>erode</ex></rs> a dit, que ie serois contentè, de la <rs type="place" ref="#holland_provinz">Province <lb/>d'Hollande</rs>, non seülement, pour leur quote dü capital, - <lb/>mais aussy pour la Pillegave. Cependant, pour le dernier, + <lb/>mais aussy pour la</foreign><note type="translation" resp="az">Der Freiherr von Brederode hat gesagt, dass ich von der Provinz Holland zufriedengestellt werde nicht nur für deren Anteil am Kapital, sondern auch für das</note> <foreign xml:lang="dut">Pillegave</foreign><note type="translation" resp="as">Taufgeschenk</note>. <foreign xml:lang="fre">Cependant, pour le dernier, <lb/>nous n'en scavons rien, encores. Mad<ex>ame</ex> de <rs type="person" ref="#dohna_ursula">Dhona</rs>, me le dist - <lb/>en confiance, ne voulant pourtant, estre nommèe.</foreign><note type="translation" resp="az">Der Freiherr von Brederode hat gesagt, dass ich von der Provinz Holland zufriedengestellt werde nicht nur für deren Anteil am Kapital, sondern auch für die Pillegabe [d. i. Taufgeschenk des Taufpaten an sein Patenkind]. Bezüglich der letzteren wissen wir noch nichts davon. Frau von Dohna sagte es mir im Vertrauen, dennoch wollte sie nicht genannt werden.</note> + <lb/>en confiance, ne voulant pourtant, estre nommèe.</foreign><note type="translation" resp="az">Bezüglich der letzteren wissen wir noch nichts davon. Frau von Dohna sagte es mir im Vertrauen, dennoch wollte sie nicht genannt werden.</note> </p> <p> <lb/>Der <rs type="person" ref="#mecklenburg-schwerin_christian_ludwig_i">hertzog von Mecklenburgk, hertzog Christian</rs>, sol an itzo, auch @@ -7347,7 +7616,7 @@ <lb/>tre</w> ma <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_eleonora_maria">seur</rs>, mais ie ne scay, ce, qu'il me dira?</foreign><note type="translation" resp="az">Einige sagen, dass er die Vorgehensweisen des Herzogs, seines Vaters, gegen meine Schwester bedauert, aber ich weiß nicht, was er mir sagen wird?</note> </p> <p> - <lb/>â‹<note type="footnote" resp="az">Inhaltlicher Verweis auf den ersten Absatz derselben Seite.</note> <foreign xml:lang="fre">Mad<ex>am</ex>e la Princesse sent üne angoise dedans son coeur, pour + <lb/>â‹<note type="annotation" resp="az">Inhaltlicher Verweis auf den ersten Absatz derselben Seite.</note> <foreign xml:lang="fre">Mad<ex>am</ex>e la Princesse sent üne angoise dedans son coeur, pour <lb/>avoir, comme contrajnt sa fille, avant son aage meur, a ün <lb/>mariage, qu'elle aura paraventüre, ün jour, á contrecoeur.</foreign><note type="translation" resp="az">Die Frau Fürstin fühlt eine Qual in ihrem Herzen, weil sie ihre Tochter vor ihrem reifen Alter zu einer Ehe gewzungen hat, die sie eines Tages widerwillig eingehen wird.</note> </p> @@ -7365,17 +7634,17 @@ </p> <pb n="194v" facs="#mss_ed000236_00399"/> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">Son Pere le <rs type="person" ref="#limburg-styrum_hermann_otto">Conte Hermann Otto de Stirumb</rs>, a èspousè h<unclear reason="invisible">uit</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>ans, <del>apr</del> avant sa mort, la <del>d</del> <rs type="person" ref="#limburg-styrum_anna_magdalena">Mere</rs> dü <rs type="person" ref="#limburg-styrum_otto">Conte</rs>, autrement il<unclear reason="invisible">s</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>seroyent bastards, & i'avois ouy seülem<ex>en</ex>t de peü de jours<unclear reason="invisible">.</unclear><!--Autopsie--></foreign><note type="translation" resp="az">Sein Vater, der Graf Hermann Otto von [Limburg-]Styrum, hat acht Jahre vor seinem Tod die Mutter des Grafen geheiratet, andernfalls wären sie Bastarde gewesen, und ich hatte nur von wenigen Tage gehört.</note> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Son Pere le <rs type="person" ref="#limburg-styrum_hermann_otto">Conte Hermann Otto de Stirumb</rs>, a èspousè huict + <lb/>ans, <del>apr</del> avant sa mort, la <del>d</del> <rs type="person" ref="#limburg-styrum_anna_magdalena">Mere</rs> dü <rs type="person" ref="#limburg-styrum_otto">Conte</rs>, autrement ils + <lb/>seroyent bastards, & i'avois ouy seülem<ex>en</ex>t de peü de jours.</foreign><note type="translation" resp="az">Sein Vater, der Graf Hermann Otto von [Limburg-]Styrum, hat acht Jahre vor seinem Tod die Mutter des Grafen geheiratet, andernfalls wären sie Bastarde gewesen, und ich hatte nur von wenigen Tage gehört.</note> </p> <p> - <lb/><rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> ist wieder bey <rs type="person" ref="#wickevoort_joachim">Wyckfordt</rs>, <rs type="person" ref="#beaumont_herbert">Boemundt</rs>, <rs type="person" ref="#berckel_johan">Bergke<unclear reason="invisible">l</unclear></rs><unclear reason="invisible">,</unclear><!--Autopsie--> - <lb/><add place="inline"><rs type="person" ref="#doubleth_philips">Doublet</rs>,</add> gewesen. Es hat noch heütte <term ref="#difficultet">difficulteten</term> gegeben, weg<unclear reason="invisible">en</unclear><!--Autopsie--> + <lb/><rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> ist wieder bey <rs type="person" ref="#wickevoort_joachim">Wyckfordt</rs>, <rs type="person" ref="#beaumont_herbert">Boemundt</rs>, <rs type="person" ref="#berckel_johan">Bergkel</rs>, + <lb/><add place="inline"><rs type="person" ref="#doubleth_philips">Doublet</rs>,</add> gewesen. Es hat noch heütte <term ref="#difficultet">difficulteten</term> gegeben, wegen <lb/>der außzahlung. <foreign xml:lang="lat">Interim</foreign><note type="translation" resp="az">Inzwischen</note> ist die quittung doppelt schon <lb/>außgestellet v̈ber die <foreign xml:lang="fre">ordonnance</foreign><note type="translation" resp="az">Anordnung</note>, vndt v̈ber die gelder. <lb/>Bergkel, ist <foreign xml:lang="fre">receveur</foreign><note type="translation" resp="az">Einnehmer</note> von <rs type="place" ref="#holland_provinz">Hollandt</rs>. <foreign xml:lang="fre">Ie n'espere pas, - <lb/>qu'il me jouera ün mauvais tour, avec les quittances<unclear reason="invisible">.</unclear></foreign><note type="translation" resp="az">Ich hoffe nicht, dass er mir mit den Quittungen einen bösen Streich spielen wird.</note><!--Autopsie--> + <lb/>qu'il me jouera ün mauvais tour, avec les quittances.</foreign><note type="translation" resp="az">Ich hoffe nicht, dass er mir mit den Quittungen einen bösen Streich spielen wird.</note> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">La popülace icy, est mal affectionnèe, a Madame @@ -7383,7 +7652,7 @@ <lb/>bat ses gens, ayant ünefois frappè sa Damoyselle de <lb/>chambre, & rompü ün doigt, en le mordant, à icelle, <lb/>comme ils disent, et que le <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Prince</rs> mesme, a de la peine - <lb/>a la remettre, & amadouer, quand elle se met en fouguè<unclear reason="invisible">.</unclear></foreign><note type="translation" resp="az">Der Pöbel hier ist der Frau Fürstin nicht wohlgesonnen und sagt, dass sie zu hochmütig ist und dass sie ihre Leute prügele, nachdem sie einmal ihr Kammerfräulein geschlagen und ihr einen Finger gebrochen hat, indem sie in denselben biss, wie sie sagen, und dass der Fürst selbst Mühe hat, sie wieder zu versöhnen und zu besänftigen, wenn sie in Jähzorn gerät.</note><!--Autopsie--> + <lb/>a la remettre, & amadouer, quand elle se met en fougue.</foreign><note type="translation" resp="az">Der Pöbel hier ist der Frau Fürstin nicht wohlgesonnen und sagt, dass sie zu hochmütig ist und dass sie ihre Leute prügele, nachdem sie einmal ihr Kammerfräulein geschlagen und ihr einen Finger gebrochen hat, indem sie in denselben biss, wie sie sagen, und dass der Fürst selbst Mühe hat, sie wieder zu versöhnen und zu besänftigen, wenn sie in Jähzorn gerät.</note> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Le Prince aussy, n'est pas trop aymè, mais sa grande @@ -7391,12 +7660,12 @@ <lb/>rable</w>, qu'on n'oseroit gronder, a l'encontre de luy.</foreign><note type="translation" resp="az">Auch der Fürst wird nicht sehr geliebt, aber sein großes Vermögen und Ansehen machen ihn so lobenswert und ansehnlich, dass man es nicht wagen kann, gegen ihn zu murren.</note> </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">Autrement le peuble, & ceulx des Estats, qui se souvienne<unclear reason="invisible">nt</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>de la grande familiaritè dü feu <rs type="person" ref="#nassau-oranien_moritz">Prince Maurice</rs>, & de son <w lemma="entretien">entr<unclear reason="invisible">e</unclear><!--Autopsie--> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Autrement le peuble, & ceulx des Estats, qui se souviennent + <lb/>de la grande familiaritè dü feu <rs type="person" ref="#nassau-oranien_moritz">Prince Maurice</rs>, & de son <w lemma="entretien">entre <lb/>tien</w> si doux, hümble, & affable, gemissent aprés, tenants ce - <lb/>Prince trop grand, & hautain, s'ils ne veulent dire, Magnanim<unclear reason="invisible">e</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>Prince trop grand, & hautain, s'ils ne veulent dire, Magnanime <lb/>pour frequenter les gens de petite, ou moyenne condition, - <lb/>& quj aspire (comme le peüple dit) a choses haultes, & Monarchiques.</foreign><note type="translation" resp="az">Andernfalls jammern das Volk und diejenigen von Stand, die sich an die große Vertraulichkeit des seligen Fürsten Moritz errinnern und an seine so sanfte, bescheidene und leutselige [Art des] Gesprächs, [jenem] hinterher, da sie diesen Fürsten für zu groß und hochmüig halten, wenn sie nicht sagen wollen, dass er großtuerisch ist, um mit Menschen von kleinem und mittlerem Stand umzugehen, und dass er (wie das Volk sagt) nach hohen und monarchischen Dingen strebt.</note><!--Autopsie--> + <lb/>& quj aspire (comme le peüple dit) a choses haultes, & Monarchiques.</foreign><note type="translation" resp="az">Andernfalls jammern das Volk und diejenigen von Stand, die sich an die große Vertraulichkeit des seligen Fürsten Moritz errinnern und an seine so sanfte, bescheidene und leutselige [Art des] Gesprächs, [jenem] hinterher, da sie diesen Fürsten für zu groß und hochmüig halten, wenn sie nicht sagen wollen, dass er großtuerisch ist, um mit Menschen von kleinem und mittlerem Stand umzugehen, und dass er (wie das Volk sagt) nach hohen und monarchischen Dingen strebt.</note> </p> <pb n="195r" facs="#mss_ed000236_00400"/> <p> @@ -7462,8 +7731,8 @@ </index> <head><date calendar="julian" when="1646-03-03"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 3. â„ 13<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Martij</foreign><note type="translation" resp="az">des März</note>: 1646</date>. <rs type="symbol" ref="#glueckspunkt">⊕</rs> <rs type="symbol" ref="#glueckspunkt">⊕</rs> <rs type="symbol" ref="#glueckspunkt">⊕</rs></head> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">Auiourd'huy graces a Dieu, (quj vueille benir ses biens, en me<unclear reason="invisible">s</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>mains) i'ay receu dü Receveur d'<rs type="place" ref="#holland_provinz">Hollande</rs>, <rs type="person" ref="#berckel_johan">Berkel</rs>, la quote de <w lemma="Hollande">Holla<unclear reason="invisible">n</unclear><!--Autopsie--> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Auiourd'huy graces a Dieu, (quj vueille benir ses biens, en mes + <lb/>mains) i'ay receu dü Receveur d'<rs type="place" ref="#holland_provinz">Hollande</rs>, <rs type="person" ref="#berckel_johan">Berkel</rs>, la quote de <w lemma="Hollande">Hollan <lb/>de</w> près de 12 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="az">tausend</note> <rs type="abbreviation" ref="#florins">f:</rs> en bel or, ass<ex>avoir</ex> Iacobins, & escüs d'or, de France, <lb/>aprés tant de peines, & travaulx. Dieu soit louè, quj n'a pas <lb/>encores diverty sa main misericordieuse de moy, en mes grandes @@ -7472,9 +7741,9 @@ <lb/>qu'ils cheminent en ses voyes, de Veritè & Droictüre, & qu'ils ne <lb/>fleschissent (par les appasts de ce monde) nj á droicte, ni á gauche, <lb/>& que nous n'abüsions point, de des graces, ains en jouissions - <lb/>convenablement, en sa crainte! Ainsy soit il! par <rs type="person" ref="#jesus_christus">I<ex>ésus</ex> Christ</rs>, nôtre <w lemma="Sauveur">Sa<unclear reason="invisible">u</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>convenablement, en sa crainte! Ainsy soit il! par <rs type="person" ref="#jesus_christus">I<ex>ésus</ex> Christ</rs>, nôtre <w lemma="Saulveur">Saul <lb/>veur</w>, Amen. Louè soit Dieu, le Pere, le Fils, & le S<ex>ain</ex>t Esprit, - <lb/>toute la Saincte Trinitè, Amen, Amen, Amen. Il vueill<unclear reason="invisible">e</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>toute la Saincte Trinitè, Amen, Amen, Amen. Il vueille <lb/>accomplir, l'Å“uvre de ses mains, <choice><sic>& le reste de ses benedictions, icy & ailleurs, nous ottroyer paternellement, Amen, Amen!</sic><corr>& nous ottroyer le reste de ses benedictions, icy <lb/>& ailleurs, paternellement, Amen, Amen!</corr></choice></foreign><note type="translation" resp="az">Heute habe ich, Dank sei Gott (der seine Wohltaten in meine Hände segnen wolle) von Berckel, dem Einnehmer von Holland, die Quote Hollands in Höhe von fast 12.000 Gulden in schönem Gold, nämlich Jakobinern und Écu d'or aus Frankreich, erhalten, nach so vielen Sorgen und Mühen. Gott sei gepriesen, dass er seine barmherzige Hand von mir in meiner großen Bedrängnis und unaussprechlichen Not noch nicht abgewendet hat. Er wolle gnädig seine väterlichen Segnungen an mir und meinen Kindern fortsetzen, dass sie auf seinen Wegen der Wahrheit und Rechtschaffenheit gehen und dass sie (durch die Reize dieser Welt) nicht abbiegen, weder nach rechts, noch nach links, und dass wir seine Wohltaten keinesfalls missbrauchten, sondern sie in seiner Furcht angemessen genössen. So sei es, durch Jesus Christus, unseren Retter, Amen! Gelobt sei Gott, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist, die ganze Heilige Dreifaltigkeit, Amen, Amen, Amen. Er möge das Werk seiner Hände vollenden und uns den Rest seiner Segnungen hier und anderswo väterlich gewähren, Amen, Amen!</note> </p> @@ -7520,13 +7789,13 @@ </p> <pb n="196v" facs="#mss_ed000236_00403"/> <p> - <lb/>Der gute <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">Tobias Steffeck von Kolodey</rs>, Mein aufwärte<unclear reason="invisible">r</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>vndt <term ref="#kammermeister">kammermeister</term>, auch Secretariatsverwalter, hat sein<unclear reason="invisible">e</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>Treẅe, fleiß, vndt Sorgfaltt, in dieser negotiation, mit <w lemma="guter">g<unclear reason="invisible">u</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>ter</w> geschickligkeit, hervor leüchten, vndt spühren laß<unclear reason="invisible">en,</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>Der gute <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">Tobias Steffeck von Kolodey</rs>, Mein aufwärter + <lb/>vndt <term ref="#kammermeister">kammermeister</term>, auch Secretariatsverwalter, hat seine + <lb/>Treẅe, fleiß, vndt Sorgfaltt, in dieser negotiation, mit <w lemma="guter">gu + <lb/>ter</w> geschickligkeit, hervor leüchten, vndt spühren laßen, <lb/>hat auch heütte noch, das pflaster wol belauffen. - <lb/>Gott wolle ihn derentwegen gesegenen, vndt mir die gnad<unclear reason="invisible">e</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>verleyhen, damit ich seinen treẅen fleiß, <add place="above">wol</add> belohnen könne<unclear reason="invisible">.</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>Gott wolle ihn derentwegen gesegenen, vndt mir die gnade + <lb/>verleyhen, damit ich seinen treẅen fleiß, <add place="above">wol</add> belohnen könne! </p> <p> <lb/>Bey <foreign xml:lang="fre">Madame de <rs type="person" ref="#brederode_louise_christina">Brederode</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Frau von Brederode</note>, bin ich, diesen Nachmittag, gewesen, @@ -7545,12 +7814,12 @@ <lb/>Madame</foreign><note type="translation" resp="az">Frau Prinzessin</note> <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_elisabeth"><subst><del>Louyse</del><add place="above">Elizabeth</add></subst></rs> vndt ihre beyde Freẅlein <rs type="person" ref="#rakoczi_henrietta_maria #braunschweig-lueneburg_sophia">Schwestern</rs> <lb/>in ihrem zimmer besucht, vndt ihnen valediciret. <foreign xml:lang="fre">Ie les ay baysè <lb/>toutes trois, comme aussy Mad<ex>am</ex>e de Brederode, y sür venante - <lb/>afin de prendre ainsy mon congè, avec deuë recognoissance<unclear reason="invisible">.</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>afin de prendre ainsy mon congè, avec deuë recognoissance. <lb/>Madame Elisabeth, est üne sage, & vertüeuse Princesse, & <lb/>de tres bon discours, car i'ay fait cognoissance, avec elle, ce - <lb/>jourd'huy, á ceste occasion. Elle ne dance pas <subst><del>volontiers</del><add place="above">& va vesfüe de n<unclear reason="invisible">oir</unclear></add></subst><!--Autopsie--> - <lb/>apres la mort de feü son Pere, & est encores nèe, á <rs type="place" ref="#heidelberg">Heidelberg</rs> - <lb/>d'ün an plüs ieüne, que le <rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Prince Electeur Charles Louys</rs>, son Fre<unclear reason="invisible">re.</unclear><!--Autopsie--></foreign><note type="translation" resp="az">Ich habe sie alle drei besucht, wie auch Frau von Brederode, die gerade dort war, um mit schuldiger Anerkennung so meinen Abschied zu nehmen. Frau Elisabeth ist eine weise und verständige Prinzessin, die sehr gut reden kann, denn ich habe heute bei dieser Gelegenheit mit ihr Bekanntschaft gemacht. Sie tanzt nicht und trägt nach dem Tod ihres seligen Vaters schwarze Witwenkleidung und ist noch in Heidelberg geboren, noch ein Jahr jünger als der Kurprinz Karl Ludwig, ihr Bruder.</note> + <lb/>jourd'huy, á ceste occasion. Elle ne dance pas <subst><del>volontiers</del><add place="above">& va vesfüe de noir,</add></subst> + <lb/>apres la mort de feü son Pere, & est encores nèe, á <rs type="place" ref="#heidelberg">Heidelberg</rs>, + <lb/>d'ün an plüs ieüne, que le <rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Prince Electeur Charles Louys</rs>, son Frere.</foreign><note type="translation" resp="az">Ich habe sie alle drei besucht, wie auch Frau von Brederode, die gerade dort war, um mit schuldiger Anerkennung so meinen Abschied zu nehmen. Frau Elisabeth ist eine weise und verständige Prinzessin, die sehr gut reden kann, denn ich habe heute bei dieser Gelegenheit mit ihr Bekanntschaft gemacht. Sie tanzt nicht und trägt nach dem Tod ihres seligen Vaters schwarze Witwenkleidung und ist noch in Heidelberg geboren, noch ein Jahr jünger als der Kurprinz Karl Ludwig, ihr Bruder.</note> </p> <pb n="197r" facs="#mss_ed000236_00404"/> <p> @@ -7613,12 +7882,12 @@ <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Elle dist aussy: que le <rs type="person" ref="#nassau-siegen_johann_moritz">Conte Maurice</rs> estoit allè á <rs type="place" ref="#terborg">Borch</rs>, <lb/>afin d'establir le mariage de ma cousine de <rs type="person" ref="#nassau-siegen_maria_magdalena">Styrumb</rs>, <w lemma="avec">a - <lb/>vec</w> son frere <rs type="person" ref="#nassau-siegen_heinrich">Henry</rs>, & que le <rs type="person" ref="#dohna_friedrich">Baron de Dhona</rs><note type="footnote" resp="az">Identifizierung unsicher.</note> s'en departiroit<unclear reason="invisible">.</unclear><!--Autopsie--></foreign><note type="translation" resp="az">Sie sagte auch, dass Graf [Johann] Moritz nach Terborg gegangen sei, um die Ehe meiner Cousine von Styrum mit seinem Bruder Heinrich einzurichten, und dass sich der Baron von Dohna losmache.</note> + <lb/>vec</w> son frere <rs type="person" ref="#nassau-siegen_heinrich">Henry</rs>, & que le <rs type="person" ref="#dohna_friedrich">Baron de Dhona</rs><note type="footnote" resp="az">Identifizierung unsicher.</note> s'en departiroit.</foreign><note type="translation" resp="az">Sie sagte auch, dass Graf [Johann] Moritz nach Terborg gegangen sei, um die Ehe meiner Cousine von Styrum mit seinem Bruder Heinrich einzurichten, und dass sich der Baron von Dohna losmache.</note> </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">Le <rs type="person" ref="#hessen-eschwege_friedrich">Landgrave Fritz</rs>, dit elle; est, comme ün phantosme, quan<unclear reason="invisible">d</unclear><!--Autopsie--> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Le <rs type="person" ref="#hessen-eschwege_friedrich">Landgrave Fritz</rs>, dit elle; est, comme ün phantosme, quand <lb/>il vient ainsy, a l'improviste, sans y penser, nous sürprendre, - <lb/>& que le Düc de Meckelnbourg, est tous les jours, en sa mayson<unclear reason="invisible">.</unclear><!--Autopsie--></foreign><note type="translation" resp="az">Der Landgraf Friedrich, sagt sie, ist wie ein Gespenst, wenn er so unversehens kommt, uns unverhofft überrascht, und der Herzog von Mecklenburg ist jeden Tag in seinem Haus.</note> + <lb/>& que le Düc de Meckelnbourg, est tous les jours, en sa mayson.</foreign><note type="translation" resp="az">Der Landgraf Friedrich, sagt sie, ist wie ein Gespenst, wenn er so unversehens kommt, uns unverhofft überrascht, und der Herzog von Mecklenburg ist jeden Tag in seinem Haus.</note> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Qu'on attend aussy, le <rs type="person" ref="#radziwill_boguslaw">Düc Radzivil</rs>, tous les jours.</foreign><note type="translation" resp="az">Dass man auch auf den Herzog Radziwiłł wartet, jeden Tag.</note> @@ -7794,7 +8063,7 @@ <lb/>contribütions deües, & necessaires, pour le bien de la Patrie, <lb/>qu'on n'est pas obligè de rendre, mais cela donne ün <lb/>dèsgoust, & mauvayse satisfaction a luy, & aux siens. - <lb/>Il n'a qu'ün <rs type="person" ref="#brederode_heinrich">fils</rs> ünique, & neuf <rs type="person" ref="#dohna_sophia_dorothea #brederode_juliana #solms-hungen_florentina #wied_anna_trajectana #windischgraetz_amalia_margaretha #dohna_louise_christina #brederode_walravina #brederode_hedwig_agnes #la_force_amelia_wilhelmina">filles</rs>. La mayson + <lb/>Il n'a qu'ün <rs type="person" ref="#brederode_hendrik">fils</rs> ünique, & neuf <rs type="person" ref="#dohna_sophia_dorothea #brederode_juliana #solms-hungen_florentina #wied_anna_trajectana #windischgraetz_amalia_margaretha #dohna_louise_christina #brederode_walravina #brederode_hedwig_agnes #caumont_amable-guillelmine">filles</rs>. La mayson <lb/>de Brederode (dit elle de sürplüs) s'est souvent allièe & <lb/>fiancèe avec les <rs type="person" ref="#bentheim_familie">Contes de Bentheim</rs> mes cousins.</foreign><note type="translation" resp="az">Die Herrschaft Vianen ist sehr verschuldet und der Ahnherr des Herrn von Brederode hat sie mit mehr als drei Tonnen Gold belastet, die er diesem Staat zur Verfügung gestellt hat, und man will ihm nichts zurückgeben unter dem Vorwand, dass dass dieses Geld zur Erhaltung dieses Landes, ihrer Freiheiten und Würden selbst, so viel im Allgemeinen als im Besonderen, und dass dies die schuldigen und notwendigen Kontributionen gewesen sind für das Wohl des Vaterlandes, die man nicht verpflichtet ist zurückzugeben, aber dies gibt ihm und den seinen einen Verdruss und schlechte Genugtuung. Er hat nur einen einzigen Sohn und neun Töchter. Das Haus Brederode (sagte sie im Übrigen) hat sich oft mit den Grafen von Bentheim, meinen Vettern, verbunden und verlobt.</note> </p> @@ -7837,7 +8106,7 @@ <lb/>le <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Prince d'Orange</rs> derechef en son logis, pour prendre congè <lb/>de luy, & me recommender avec le reste de mes affaires, <lb/>quj ne sont faites, qu'a demy, d'autant que les <rs type="place" ref="#gelderland_provinz #overijssel_provinz #friesland_provinz #groningen_provinz #seeland_provinz">autres - <lb/>Provinces</rs>, (horsmis <rs type="place" ref="#holland_provinz">Hollande</rs>, & <rs type="place" ref="#utrecht_provinz">Ütrecht</rs>) me manquer<unclear reason="invisible">ai.</unclear><!--Autopsie--></foreign><note type="translation" resp="az">Zur vierten Stunde am Nachmittag habe ich den Herrn Fürsten von Orange wiederum in seiner Wohnung besucht, um Abschied von ihm zu nehmen und mich mit dem Rest meiner Angelegenheiten, die kaum zur Hälfte erledigt sind, zu empfehlen, zumal die anderen Provinzen (außer Holland und Utrecht) sich mir versagten.</note> + <lb/>Provinces</rs>, (horsmis <rs type="place" ref="#holland_provinz">Hollande</rs>, & <rs type="place" ref="#utrecht_provinz">Ütrecht</rs>) me manquent.</foreign><note type="translation" resp="az">Zur vierten Stunde am Nachmittag habe ich den Herrn Fürsten von Orange wiederum in seiner Wohnung besucht, um Abschied von ihm zu nehmen und mich mit dem Rest meiner Angelegenheiten, die kaum zur Hälfte erledigt sind, zu empfehlen, zumal die anderen Provinzen (außer Holland und Utrecht) sich mir versagen.</note> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Il s'est fort bien offert, m'a courtoysement traittè, @@ -7848,12 +8117,12 @@ <lb/>de la religion, entre les Lütheriens, & refformèz, me <w lemma="demandant">de <lb/>mandant</w> beaucoup, de l'<rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Elect<ex>eu</ex>r de Saxen</rs>, & des <w lemma="aigreurs">ai <lb/>greurs</w>, contre ceux de la religion.</foreign><note type="translation" resp="az">er drang auf die Angelegenheit der Religion zwischen den Lutheranern und den Reformierten, wobei er mich viel nach dem Kurfürsten von Sachsen und den Verbitterungen gegen die von der [reformierten] Religion fragte.</note> <foreign xml:lang="lat">Item</foreign><note type="translation" resp="az">Ebenso</note>: <foreign xml:lang="fre">dü <rs type="person" ref="#sachsen_christian_i">Pere</rs> de l'<w lemma="Electeur">E - <lb/>lecteur</w>, qui avoit fait General en <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">France</rs>, feu Mon<unclear reason="invisible"><ex>sieu</ex>r</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>lecteur</w>, qui avoit fait General en <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">France</rs>, feu Mon<ex>sieu</ex>r <lb/>mon <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Pere</rs>, contre le <rs type="person" ref="#farnese_alessandro">Düc de Parme</rs>, establissant le throsne <lb/>royal, de ceulx de la <rs type="person" ref="#frankreich_haus">mayson de Bourbon</rs>, & de mes <w lemma="pretensions">pre <lb/>tensions</w> en France.</foreign><note type="translation" resp="az">vom Vater des Kurfürsten, der meinen seligen Herrn Vater zum General in Frankreich gemacht hatte gegen den Herzog von Parma, wobei er den königlichen Thron für die vom Haus Bourbon aufgerichtet hat, und von meinen Ansprüchen an Frankreich.</note> <foreign xml:lang="lat">Item</foreign><note type="translation" resp="az">Ebenso</note>: <foreign xml:lang="fre">dü <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türc</rs>, & de sa puissance, <lb/>de la battaille de <rs type="place" ref="#stuhlweissenburg">Weissemburg</rs>, de feü mon Oncle le <rs type="person" ref="#anhalt_johann_ernst"><w lemma="Prince">Prin - <lb/>ce</w> Iean Ernest</rs>, & de sa valeur. Je le ressouvins aussy<unclear reason="invisible">,</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>ce</w> Iean Ernest</rs>, & de sa valeur. Je le ressouvins aussy <lb/>qu'iceluy mon Oncle auroit estè Volontaire a la <w lemma="Bataille">Bat <lb/>taille</w> de <rs type="place" ref="#flandern_grafschaft">Flandres</rs>, ou ie prins occasion d'exalter la <lb/>Valeur, & la Vertü, de Mons<ex>ieu</ex>r le Prince d'Orange mesme, @@ -7964,7 +8233,7 @@ </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre"><rs type="person" ref="#brandenburg_louise_henrietta">Madamoyselle</rs> estoit en sa chambre & la <w lemma="Princesse">Prin - <lb/>cesse</w> de Portügal<note type="footnote" resp="az">Nicht eindeutig identifiziert; infrage kommen die Infantinnen <rs type="person" ref="#portugal_emilia_louise">Emilia Louise</rs>, <rs type="person" ref="#portugal_anna_louise">Anna Louise</rs>, <rs type="person" ref="#portugal_juliana_katharina">Juliana Katharina</rs>, <rs type="person" ref="#nassau-siegen_mauritia_eleonora">Eleonora Mauritia</rs> und <rs type="person" ref="#portugal_sabina_delphica">Sabina Delphica</rs>.</note>, avec la <rs type="person" ref="#nassau-diez_albertina_agnes">seconde fille</rs> dü <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Prince</rs>. + <lb/>cesse</w> de Portügal<note type="footnote" resp="az">In Betracht kommen die Infantinnen <rs type="person" ref="#portugal_emilia_louise">Emilia Louise</rs>, <rs type="person" ref="#portugal_anna_louise_frisia">Anna Louise Frisia</rs>, <rs type="person" ref="#portugal_juliana_katharina">Juliana Katharina</rs>, <rs type="person" ref="#nassau-siegen_mauritia_eleonora">Eleonora Mauritia</rs> und <rs type="person" ref="#portugal_sabina_delphica">Sabina Delphica von Portugal</rs>.</note>, avec la <rs type="person" ref="#nassau-diez_albertina_agnes">seconde fille</rs> dü <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Prince</rs>. <lb/>Ie les salüay toutes trois.</foreign><note type="translation" resp="az">Das Fräulein war in ihrer Kammer und die Prinzessin von Portugal mit der zweiten Tochter des Fürsten. Ich habe sie alle drei gegrüßt.</note> </p> <p> @@ -8083,7 +8352,7 @@ <lb/><foreign xml:lang="fre">Le vieil Prince d'Orange, a 62 ans, la teste est <lb/>bonne & allegre, mais l'asthma tourmente son corps, & <lb/>les gouttes ses pieds, & jambes, miserablement. Dieu - <lb/>vueille avoir pitiè, de ses maulx, & lamentable disposition<unclear reason="invisible">.</unclear></foreign><note type="translation" resp="az">Der alte Fürst von Oranien ist 62 Jahre, der Kopf ist gut und munter, aber das Asthma quält seinen Körper und die Gicht seine Füße und Beine schrecklich. Gott wolle Erbarmen haben mit seinem schlechten und beklagenswerten Zustand.</note><!--Autopsie--> + <lb/>vueille avoir pitiè, de ses maulx, & lamentable disposition.</foreign><note type="translation" resp="az">Der alte Fürst von Oranien ist 62 Jahre, der Kopf ist gut und munter, aber das Asthma quält seinen Körper und die Gicht seine Füße und Beine schrecklich. Gott wolle Erbarmen haben mit seinem schlechten und beklagenswerten Zustand.</note> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">La Princesse demandoit fort particülierem<ex>en</ex>t si i'aurois veu le @@ -8148,11 +8417,11 @@ </p> <p> <lb/>heütte, habe ich, von <rs type="person" ref="#wickevoort_joachim">Wyckfordten</rs>, meine holländische - <lb/>acten, abfordern laßen, vndt habe den <foreign xml:lang="lat">Præceptorem</foreign><note type="translation" resp="az">Lehrer</note> <w lemma="Mejner">Mej - <lb/>ner</w> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Söhne</rs>, <rs type="person" ref="#hanckwitz_martin">Hangkwitzen</rs>, nacher Leyden, mit D<ex>octor</ex> Spanheimi<unclear reason="invisible">us</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>acten, abfordern laßen, vndt habe den <foreign xml:lang="lat">Præceptorem</foreign><note type="translation" resp="az">Lehrer</note> <w lemma="Meiner">Mei + <lb/>ner</w> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Söhne</rs>, <rs type="person" ref="#hanckwitz_martin">Hangkwitzen</rs>, nacher Leyden, mit D<ex>octor</ex> Spanheimio, <lb/>sich zu vndterreden, geschickt, <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> aber im <rs type="place" ref="#den_haag">haagen</rs> <w lemma="gelaßen">ge - <lb/>laßen</w>, mit den Deputirten von den <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">general Staden</rs> zu red<unclear reason="invisible">en,</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>wie ich im v̈berrest bey den <rs type="person" ref="#gelderland_provinz #overijssel_provinz #friesland_provinz #groningen_provinz #seeland_provinz">Provintzien</rs>, (außer <rs type="place" ref="#holland_provinz">Holland<unclear reason="invisible">t</unclear></rs><!--Autopsie--> + <lb/>laßen</w>, mit den Deputirten von den <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">general Staden</rs> zu reden, + <lb/>wie ich im v̈berrest bey den <rs type="person" ref="#gelderland_provinz #overijssel_provinz #friesland_provinz #groningen_provinz #seeland_provinz">Provintzien</rs>, (außer <rs type="place" ref="#holland_provinz">Hollandt</rs> <lb/>vndt <rs type="place" ref="#utrecht_provinz">Ütrecht</rs>,) zu <term ref="#contentiren">contentiren</term>? vnst sonst bey etzlichen <pb n="205r" facs="#mss_ed000236_00420"/> <lb/>guten gönnern, allerley zu verrichten, alß beym Obersten @@ -8428,8 +8697,8 @@ <lb/>gute confidentz, vndt wolte sichs, mir zum besten, <lb/>an gehörigen orthen, schon zu bedienen wißen. Der <lb/>Stallmeister Berlepsch will es auch thun. Jedermann verwundert - <lb/>sich v̈ber Meines bruders <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">F<ex>ürst</ex> F<ex>riedrich</ex></rs> vnverstandt, vndt vnnatürliche boßheitt <unclear reason="invisible">e<ex>t cetera</ex></unclear><!--Autopsie--> - <lb/>Gott wolle ihn bekehren, vndt sein <term ref="#adamantisch">adamantisches</term> hertz verändern<unclear reason="invisible">.</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>sich v̈ber Meines bruders <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">F<ex>ürst</ex> F<ex>riedrich</ex></rs> vnverstandt, vndt vnnatürliche boßheitt e<ex>t cetera</ex> + <lb/>Gott wolle ihn bekehren, vndt sein <term ref="#adamantisch">adamantisches</term> hertz verändern. </p> <p> <lb/>Die <rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_katharina_belgica">grävin von hanaw</rs> beklaget höchlich mein abscheiden, ohne @@ -8916,7 +9185,7 @@ <p> <lb/><rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> ist auch auß dem <rs type="place" ref="#den_haag">haag</rs>, wiederkommen, mit <lb/><term ref="#compliment">complimenten</term>, vom h<ex>errn</ex> von <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Brederode</rs>, (welcher saget, mit der - <lb/><term ref="#pillegabe">pillegave</term>, seye es noch nicht zeitt, er wolte die <add place="above">rechte</add> zeit, + <lb/><foreign xml:lang="dut">pillegave</foreign><note type="translation" resp="as">Taufgeschenk</note>, seye es noch nicht zeitt, er wolte die <add place="above">rechte</add> zeit, <lb/>schon treffen) <foreign xml:lang="lat">Item</foreign><note type="translation" resp="az">ebenso</note>: vom <rs type="person" ref="#veth_jacob">Fett</rs>, <rs type="person" ref="#doubleth_philips">Doublet</rs>, <rs type="person" ref="#wickevoort_joachim">Wyckfordt</rs>, <foreign xml:lang="fre">Mad<ex>ame</ex></foreign><note type="translation" resp="az">Frau</note> de <rs type="person" ref="#dohna_ursula">Dona</rs> <pb n="215r" facs="#mss_ed000236_00440"/> <lb/>vndt andern. @@ -9065,7 +9334,7 @@ <p> <lb/>Zu <rs type="place" ref="#marburg_lahn">Marpurg</rs>, sol sich ein wunderzeichen zugetragen haben, <lb/>(wo fern es wahr ist, waß einer von <rs type="place" ref="#frankfurt_main">Franckfurth am Mayn</rs>, - <lb/>geschrieben) daß nemlich der <rs type="place" ref="#hessen-kassel_landgrafschaft">Caßelische</rs> <rs type="person" ref="#deinhard_helfrich">Cantzler</rs><!--Wer war Kanzler?-->, die <w lemma="bürgerschaft">bürger + <lb/>geschrieben) daß nemlich der <rs type="place" ref="#hessen-kassel_landgrafschaft">Caßelische</rs> <rs type="person" ref="#deinhard_helfrich">Cantzler</rs>, die <w lemma="bürgerschaft">bürger <lb/>schaft</w> daselbst vermahnet, Sie solten huldigen, sonst <lb/>wehren sie werth, wann sie die <rs type="person" ref="#hessen-kassel_haus">heßen Caßelische linie</rs> <lb/>vor ihre <add place="above">rechtmeßige</add> Obrigkeitt, nicht erkenneten, das feẅer @@ -9115,7 +9384,7 @@ <lb/><table rows="2" cols="2"> <row role="label"> <cell role="label"/> - <cell role="label"><add place="above"><foreign xml:lang="dut">vhr gaens</foreign><note type="translation" resp="az">Wegstunde</note></add></cell> + <cell role="label"><add place="above"><foreign xml:lang="dut">vhr gaens</foreign><note type="translation" resp="az">Wegstunden</note></add></cell> </row> <row role="data"> <cell role="label">Wir aber, (nach dem ich mit Meinen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Söhnen</rs>, zu <term ref="#ehr">Ern</term> <rs type="person" ref="#spanheim_friedrich_d_ae"><w lemma="Spanheimio">Span @@ -9277,7 +9546,7 @@ <head><date calendar="julian" when="1646-03-14"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 14. â„ 24<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Martij</foreign><note type="translation" resp="az">des März</note>: 1646</date>.</head> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay estè fort tendrement èsprins ceste nuict, a cause de - <lb/>la fascheuse separation d'avec mes chers <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">enfans</rs>, & ceste tendreur + <lb/>la fascheuse separation d'avec mes chers enfans, & ceste tendreur <lb/>m'a interrompü mon sommeil. Dieu nous vueille tant plüs <w lemma="consoler">con <lb/>soler</w>, en ceste ennuyeüse, & miserable Vie!</foreign><note type="translation" resp="az">Ich bin diese Nacht wegen der verdrießlichen Trennung von meinen lieben Kindern sehr inniglich ergriffen, und diese Zärtlichkeit hat mich von meinem Schlaf abgehalten. Gott wolle uns in diesem beschwerlichen und elenden Leben so viel mehr trösten!</note> </p> @@ -9290,7 +9559,7 @@ <lb/>sa S<ex>ain</ex>te grace vueille benignement divertir</foreign><note type="translation" resp="az">glaubend, mich im Leben nicht wiederzusehen, und finstere Vorfälle voraussagend, die Gott durch seine heilige Gnade abwenden möge</note>) vndt <lb/>habe ihnen nach vielen Treẅhertzigen vermahnungen, <lb/>sehnlich <term ref="#valediciren">valediciret</term>, weil sie wieder nacher <rs type="place" ref="#leiden">Leyden</rs> - <lb/>sollen, alda ihre <foreign xml:lang="lat">studia</foreign><note type="translation" resp="az">Studien</note>, vndt <foreign xml:lang="lat">exercitia</foreign><note type="translation" resp="az">Übungen</note> zu <term ref="#prosequiren"><w lemma="prosequiren">prose + <lb/>sollen, alda, ihre <foreign xml:lang="lat">studia</foreign><note type="translation" resp="az">Studien</note>, vndt <foreign xml:lang="lat">exercitia</foreign><note type="translation" resp="az">Übungen</note> zu <term ref="#prosequiren"><w lemma="prosequiren">prose <lb/>quiren</w></term>. Gott gebe ihnen darzu, viel glück, heyl, <lb/>vndt segen, vndt wolle sie gnediglich aufwachßen <lb/>laßen, in guter gesundtheit, Gottesfurcht, vndt @@ -9304,7 +9573,7 @@ </p> <pb n="219r" facs="#mss_ed000236_00448"/> <p> - <lb/><table rows="2" cols="2"> + <table rows="2" cols="2"> <row role="label"> <cell role="label"/> <cell role="label"><foreign xml:lang="dut">vhren</foreign><note type="translation" resp="az">Stunden</note></cell> @@ -9313,17 +9582,15 @@ <cell role="label">Bin also, mit <rs type="person" ref="#halck_hans_albrecht">halcken</rs>, vndt <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">Tobias Steffeck</rs>, sampt <lb/>dem pagen <rs type="person" ref="#biedersee_georg_heinrich">Bidersehe</rs>, vndt einem lackayen, auf dem <lb/>waßer in einer <term ref="#schuete">Schuyte</term>, (darauf auch andere gute - <lb/>leütte, sich befunden) nach <rs type="place" ref="#utrecht">V̈trecht</rs>, von <rs type="place" ref="#amsterdam">Amsterdam</rs> auß - <lb/>gefahren, dahin ohngefehr gerechnet werden</cell> + <lb/>leütte, sich befunden) nacher <rs type="place" ref="#utrecht">V̈trecht</rs>, von <rs type="place" ref="#amsterdam">Amsterdam</rs> auß + <lb/>gefahren, dahin ohngefehr, gerechnet werden + <lb/><foreign xml:lang="fre">La personne donnoit onze solds.</foreign><note type="translation" resp="az">Die Person gab elf Sou.</note> Das waßer ist ein + <lb/>außfluß vom <rs type="place" ref="#rhein_river">Rhein</rs>. Vndterwegens hüpsche dörfer, + <lb/>auch haüser, vndt gärten <subst><del>b</del><add place="inspace">g</add></subst>esehen.</cell> <cell role="data"><lb/><lb/><lb/><lb/>7</cell> </row> </table> - </p> - <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">La personne donnoit onze solds.</foreign><note type="translation" resp="az">Die Person gab elf Sou.</note> Das waßer ist ein - <lb/>außfluß vom <rs type="place" ref="#rhein_river">Rhein</rs>. Vndterwegens hüpsche dörfer, - <lb/>auch haüser, vndt gärten <subst><del>b</del><add place="inspace">g</add></subst>esehen. - </p> + </p> <p> <lb/>Ehe ich von Amsterdam, noch aufbrach, besahe ich <lb/>einen lebendigen Pellican, so auß <rs type="place" ref="#westindien">WestJndien</rs> <w lemma="gekommen">ge @@ -9414,7 +9681,7 @@ <p> <lb/>Jch bin, in die Frantzösische kirche, alhier zu <rs type="place" ref="#utrecht">V̈trecht</rs>, <lb/>gegangen, mit dem Major <rs type="person" ref="#halck_hans_albrecht">halcken</rs>, vndt haben, eine - <lb/>gute predigt, darinnen gehöret, auch eine gute + <lb/>gute predigt, darinnen, gehöret, auch eine gute <lb/>stelle gehabt. Es ist ein schönes großes gebeẅde <lb/>vndt vorzeitten, eine Catolische kirche gewesen. <lb/>Es wahren etzliche vom Adel, vndt feine <w lemma="vornehme">vorneh @@ -9432,7 +9699,7 @@ <lb/>par leur<del>s</del> perseverance aux crimes, se rendent <w lemma="criminels">crimi <lb/>nels</w> de leze Maiestè Divine, et coulpables de mort, <lb/>et perdition, et d'ün horrible iügement de Dieu, - <lb/>appareillè, aux incredüles, menteurs, & abominables.</foreign><note type="translation" resp="az">Der Text war, wie der Hahn zum zweiten Mal nach der Verleugnung des Heiligen Petrus krähte, wo der Geistliche das Thema nahm, um eine gute Lektion zu geben an die, die in große Sünden fallen, wie sie ihre Bekehrung nach dem Beispiel des Heiligen Petrus verfolgen und weder die Gnade und Barmherzigkeit Gottes missbrauchen sollten, noch verzweifeln wie Judas [Ischariot], denn die Gnade des Herrn ist reichlich vorhanden, nicht für die fortwährenden Sünden, sondern für die Menschen, die sich bekehren, nicht in denjenigen, die abstumpfen und für die die Barmherzigkeit Gottes ein Kissen für Laster und Sünden ist. Solche Heuchler und Spötter der Gnade Gottes machen sich durch ihre Beharrung auf sträfliche Laster zu Verbrechern an der verletzten Göttlichen Majestät und sind des Todes und der Verdammnis und eines schrecklichen Urteils Gottes schuldig, das den Ungläubigen, Lügnern und Abscheulichen zukommt.</note> + <lb/>appareillè, aux incredüles, menteurs, & abominables.</foreign><note type="translation" resp="az">Der Text war, wie der Hahn zum zweiten Mal nach der Verleugnung des Heiligen Petrus krähte, wovon der Geistliche das Thema nahm, um eine gute Lektion zu geben an die, die in große Sünden fallen, wie sie ihre Bekehrung nach dem Beispiel des Heiligen Petrus verfolgen und weder die Gnade und Barmherzigkeit Gottes missbrauchen sollten, noch verzweifeln wie Judas [Ischariot], denn die Gnade des Herrn ist reichlich vorhanden, nicht für die fortwährenden Sünden, sondern für die Menschen, die sich bekehren, nicht in denjenigen, die abstumpfen und für die die Barmherzigkeit Gottes ein Kissen für Laster und Sünden ist. Solche Heuchler und Spötter der Gnade Gottes machen sich durch ihre Beharrung auf sträfliche Laster zu Verbrechern an der verletzten Göttlichen Majestät und sind des Todes und der Verdammnis und eines schrecklichen Urteils Gottes schuldig, das den Ungläubigen, Lügnern und Abscheulichen zukommt.</note> </p> <p> <lb/>Die <term ref="#avis">avisen</term> geben: @@ -9454,7 +9721,7 @@ <lb/>vor <rs type="place" ref="#canea">Canea</rs> geblieben. Canea ist endtsetzt <pb n="221r" facs="#mss_ed000236_00452"/> <lb/>vndt Proviantiret, auch in einem außfall, viel Officirer - <lb/>vndt Soldaten vndter den Christen geblieben. <rs type="place" ref="#kreta_island">Candia</rs> dörfte + <lb/>vndt Soldaten vndter den Christen, geblieben. <rs type="place" ref="#kreta_island">Candia</rs> dörfte <lb/>wol gar verlohren gehen, vndt viel landeß in <rs type="place" ref="#dalmatien">Dalmatia</rs>, <lb/><rs type="place" ref="#kroatien_koenigreich">Croatia</rs>, <rs type="place" ref="#istrien">Istria</rs> vndt <rs type="place" ref="#friaul">Friulj</rs>. Gott wolle es in gnaden <lb/>verhüten. Die <rs type="place" ref="#venedig_republik">Venediger</rs> fortificiren <rs type="place" ref="#malamocco">Malamocco</rs>, vndt @@ -9464,8 +9731,8 @@ </p> <p> <lb/>Zu <rs type="place" ref="#muenster">M<ex>ünster</ex></rs> vndt <rs type="place" ref="#osnabrueck">O<ex>snabrück</ex></rs> gehen die <term ref="#friedenstractat">friedenstractaten</term> eiveriger - <lb/>fortt, alß noch iemalß, so wol durch die <w lemma="principalgesandten">principalge - <lb/>sandten</w>, alß durch die <foreign xml:lang="lat">mediatores</foreign><note type="translation" resp="az">Vermittler</note>. Gott gebe den effect! + <lb/>fortt, alß noch iemalß, so wol durch die <rs type="person" ref="#lamberg_johann_maximilian #trauttmansdorff_maximilian #bracamonte_gaspar #orleans_henri_ii #oxenstierna_johan_axelsson #clant_adriaen #donia_frans #gent_barthold #knuyt_johan #mathenesse_johan #pauw_adriaen #reede_godart #ripperda_willem #kratz_hugo_eberhard #wartenberg_franz_wilhelm #eltz_hugo_friedrich #haslang_georg_christoph #sayn-wittgenstein-hohenstein_johann"><w lemma="principalgesandten">principalge + <lb/>sandten</w></rs>, alß durch die <foreign xml:lang="lat">mediatores</foreign><note type="translation" resp="az">Vermittler</note>. Gott gebe den effect! </p> <p> <lb/>Die <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frantzosen</rs> rüsten sich, sonst, sehr gewaltig, vndt @@ -9484,11 +9751,11 @@ <lb/><rs type="place" ref="#sachsen_kurfuerstentum">ChurSaxen</rs>, hat den <rs type="bibl" ref="#waffenstillstand_koetzschenbroda_1645">Stillstandt</rs> mit <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs> prolongirt. </p> <p> - <lb/>Zu <rs type="place" ref="#pressburg">Preßburg</rs>, ist ein Vngr<ex>ischer</ex> landTag vor. + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#pressburg">Preßburg</rs>, ist ein <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Vngr<ex>ischer</ex></rs> landTag vor. </p> <p> <lb/>Die <rs type="place" ref="#niederlande_spanische">Spann<ex>ischen</ex> Niederlanden</rs> förchten sich diesen Sommer, - <lb/>vor der Macht, der Frantzosen, vndt <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Staden</rs>, sehr. + <lb/>vor der Macht, der Frantzosen, vndt <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">Staden</rs>, sehr. <pb n="221v" facs="#mss_ed000236_00453"/> <lb/>Gleichwol haben <rs type="place" ref="#niederlande_spanische">sie</rs> große affection, vndt freywilligkeit <lb/>bey ihren vndtersaßen, an collecten zum kriege, vndt anderst @@ -9529,15 +9796,15 @@ <lb/>vndt im <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">lande</rs> ihresgleichen nicht zu finden sein soll, <lb/>darumb sie auch die <rs type="person" ref="#polen_louise_maria">Königin in Polen</rs>, persöhnlich <lb/>in ihrem hause besucht, vndt eine krone aller - <lb/>Jungfern sie æstimirt) Sie hat vnß aber einen + <lb/>Jungfern, sie æstimirt) Sie hat vnß aber einen <lb/>Reüttrischen korb gegeben, vndt vnß abgewiesen. </p> <p> - <lb/>Der fromme ehrliche alte Mann <rs type="person" ref="#hilde_anton">Anton von + <lb/>Der fromme ehrliche alte Mann, <rs type="person" ref="#hilde_anton">Anton von <lb/>hilde</rs>, <foreign xml:lang="lat">Secretarius</foreign><note type="translation" resp="az">Sekretär</note> der <rs type="org" ref="#utrecht_provinzialstaende">Republique</rs> alhier zu <lb/><rs type="place" ref="#utrecht">V̈trecht</rs>, hat mich besucht, vndt mir allerley <lb/>rengke, wie der <rs type="place" ref="#utrecht_provinz">Staad</rs> geführet wirdt, - <lb/>vndt wie sie zu faßen? zu erkennen gegeben. + <lb/>vndt wie sie zu faßen! zu erkennen gegeben. <lb/>Jch habe ihm das hertz abgewonnen, vndt <lb/>gleichsam abgestohlen, daß er seine bitterliche <lb/>Threnen geweinet, als er von mir abschied @@ -9884,7 +10151,7 @@ <lb/>& cognüe, mais a estè contraint, par la force, a ceste derniere <lb/>battaille navale, il n'auroit pas perdü, tant dés vaisseaulx, <lb/>comme il auroit fait, (selon les rapports) par l'ignorance, & <w lemma="stüpiditè">stüpi - <lb/>ditè</w>, d'ün ieüne Admiral Danojs<!--Admiral Køn Jochum Grabow (Joachim v. Grabow) (1594–1667)?-->, lequel n'auroit rien sceu + <lb/>ditè</w>, d'ün ieüne <rs type="person" ref="#grabow_joachim">Admiral Danojs</rs>><note type="footnote" resp="az">Identifizierung unsicher.</note>, lequel n'auroit rien sceu <lb/>ordonner au combat. Qu'il auroit estè malheüreux, Mais <lb/>pourroit bien reprendre, a ün'autre temps, ses mesüres, apres <lb/>avoir rebasty ses vaisseaulx, premierement, et que les navires @@ -10235,7 +10502,7 @@ <lb/>afin de les reduyre, a meilleur accommodement. Ie ne <lb/>doibs rien craindre pour mes fils, tandis qu'ils seront icy, <lb/>en bonne garde, & sous ün <rs type="org" ref="#leiden_rat">Magistrat</rs>, bon iusticier. Dieu - <lb/>les vueille garder de maladies, & d'autres malheurs! Amen<unclear reason="invisible">!</unclear><!--Autopsie--></foreign><note type="translation" resp="az">Herr Spanheim ist sehr gewissenhaft mit meinen Kindern und bekümmert über den Geiz der Wirtin in ihrer Unterkunft. Man wird mit ihnen sprechen, um sie zu einer besseren Vereinbarung zu bringen. Ich muss nichts für meine Söhne befürchten, während sie hier in guter Obhut und unter einem Magistrat als guten Gerichtsherrn sind. Gott wolle sie vor Krankheiten und anderen Unglücken bewahren! Amen.</note> + <lb/>les vueille garder de maladies, & d'autres malheurs! Amen.</foreign><note type="translation" resp="az">Herr Spanheim ist sehr gewissenhaft mit meinen Kindern und bekümmert über den Geiz der Wirtin in ihrer Unterkunft. Man wird mit ihnen sprechen, um sie zu einer besseren Vereinbarung zu bringen. Ich muss nichts für meine Söhne befürchten, während sie hier in guter Obhut und unter einem Magistrat als guten Gerichtsherrn sind. Gott wolle sie vor Krankheiten und anderen Unglücken bewahren! Amen.</note> </p> <pb n="230r" facs="#mss_ed000236_00470"/> <p> @@ -10454,8 +10721,8 @@ </p> <pb n="233v" facs="#mss_ed000236_00477"/> <p> - <lb/>Sie hat, den <rs type="person" ref="#rohan_tancrede">Tancredj</rs>, deß <rs type="person" ref="#rohan_henri">hertzogs von Rohan</rs>, Sohn <w lemma="aufferzogen">aufferz<unclear reason="invisible">o</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>gen</w>, vndt sol gar eine fromme Fraw, von <rs type="place" ref="#frankenthal">Franckenthal</rs><unclear reason="invisible">,</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>Sie hat, den <rs type="person" ref="#rohan_tancrede">Tancredj</rs>, deß <rs type="person" ref="#rohan_henri">hertzogs von Rohan</rs>, Sohn <w lemma="aufferzogen">aufferzo + <lb/>gen</w>, vndt sol gar eine fromme Fraw, von <rs type="place" ref="#frankenthal">Franckenthal</rs>, <lb/>in der <rs type="place" ref="#unterpfalz">vndtern Pfaltz</rs>, bürtig sein, auch gut Frantzösisch, <lb/>reden können, nebst ihrem Söhnlein. Sie hat auch <w lemma="andere">an <lb/>dere</w> kostgänger, bey sich, gute<del>r</del> sittsahme<del>r</del> leütte. @@ -10475,7 +10742,7 @@ <lb/>satisfaction, so ich in Gelderlandt bekommen, bittet <lb/>zwar vor seine beschwehrte landßleütte, welche er <lb/><add place="below">hoft daß Sie in Monatsfrist mich <term ref="#contentiren">contentiren</term> sollen, vndt</add> - <lb/>doch vermeint, daß sie zeitlich gegnung, von der sache gewußt<unclear reason="invisible">.</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>doch vermeint, daß sie zeitlich gegnung, von der sache gewußt. </p> <p> <lb/>Rorda, hat auf den h<ex>errn</ex> von <rs type="person" ref="#andreae_joachim">S<ex>ank</ex>t Andrè</rs>, zu <rs type="place" ref="#leeuwarden">Löevarden</rs> @@ -10572,10 +10839,10 @@ <lb/>fechtungen</w>, vndt lastern, sie bewahren, vndt gnade <lb/>verleyhen, daß sie wol gerahten mögen, vndt <lb/>viel gutes, vndt erbaẅliches lernen. Sie haben - <lb/>sich heütte, sehr bekümmert, v̈ber dem Trawrigen scheiden. + <lb/>sich heütte, sehr bekümmert, v̈ber dem Trawrigen scheiden! <lb/>Ach Gott! seye vns gnedig, stehe vnß bey, vndt erlöse <lb/>vnß auß allen Nöhten. hilf dü hülfreicher helfer, - <lb/>hilf vnß, Amen! herr Jesu hilff, vndt segne, Amen<unclear reason="invisible">!</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>hilf vnß, Amen! herr Jesu hilff, vndt segne, Amen! </p> <pb n="235r" facs="#mss_ed000236_00480"/> <p> @@ -10886,39 +11153,39 @@ <lb/>Vmb Mittag, ist <rs type="person" ref="#haug_martin">Märtin</rs> der lackay von <rs type="place" ref="#leiden">Leyden</rs> wiederkommen, <lb/>mit bericht, daß vnsere Söhne, (Gott lob) noch lustig seindt <lb/>vndt bringet antwortt vom <rs type="person" ref="#spanheim_friedrich_d_ae">Spanh<ex>eim</ex></rs> mitt, <foreign xml:lang="fre">avec <w lemma="commünications">commüni - <lb/><unclear reason="invisible">c</unclear>ations</w><!--Autopsie--> tresimportantes! Je luy ay respondü, ce - <lb/><unclear reason="invisible">m</unclear>esme<!--Autopsie--> jourd'huy tout aussy tost.</foreign><note type="translation" resp="az">mit sehr wichtigen Mitteilungen. Ich habe ihm diesen selben Tag ebenso früh geantwortet.</note> Nachmittags habe ich, - <lb/><unclear reason="invisible">v</unclear>or<!--Autopsie--> 102 <rs type="abbreviation" ref="#gulden">f:</rs> ein <del>v</del> Silbern degencreütz vndt orthbandt, - <lb/><unclear reason="invisible">n</unclear>eben<!--Autopsie--> einem par Silbernen Sporen, alles von gediegenem - <lb/><unclear reason="invisible">S</unclear>ilber<!--Autopsie-->, schön außgearbeittet, gekaufft, gegen der börse. + <lb/>cations</w> tresimportantes! Je luy ay respondü, ce + <lb/>mesme jourd'huy tout aussy tost.</foreign><note type="translation" resp="az">mit sehr wichtigen Mitteilungen. Ich habe ihm diesen selben Tag ebenso früh geantwortet.</note> Nachmittags habe ich, + <lb/>vor 102 <rs type="abbreviation" ref="#gulden">f:</rs> ein <del>v</del> Silbern degencreütz vndt orthbandt, + <lb/>neben einem par Silbernen Sporen, alles von gediegenem + <lb/>Silber, schön außgearbeittet, gekaufft, gegen der börse. <pb n="239v" facs="#mss_ed000236_00489"/> - <lb/>Jn der börße aber, allerhandt nohtwendigkei<unclear reason="invisible">t</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>an hüten, hutschnüren, vndt andern sachen zum k<unclear reason="invisible">auf</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>da dann alles noch, in zjmlichen kauff, erhalten w<unclear reason="invisible">orden.</unclear><!--Autopsie--> - <lb/><foreign xml:lang="fre">Mais a ces necessitèz, l'argent s'en va! & m<unclear reason="invisible">es</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>ennemis, & ennemies, se renforcent! et moy, i<unclear reason="invisible">e</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>me vay affoiblissant, si la main de Dieu, ne me v<unclear reason="invisible">ais</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>soustenir, et süstenter? Sa bontè ne me vueille abban<unclear reason="invisible">donner.</unclear><!--Autopsie--></foreign><note type="translation" resp="az">Aber auf diese Notwendigkeiten ist das Geld vergangen und meine Feinde und Feindinnen werden stärker und ich, ich werde schwach werden, wenn die Hand Gottes mich nicht versorgen und stützen wird. Seine Güte wolle mich nicht verlassen!</note> - </p> - <p> - <lb/>Jch bin resolvirt gewesen, mit diesen guten West<unclear reason="invisible">wind</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>v̈ber die <rs type="place" ref="#zuiderzee">Sudersee</rs>, zu gehen. Es hat mir aber vns<unclear reason="invisible">er</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>wirth, (im Printzen, oder König von Dennemargk, da - <lb/>beyderseitß conterfecte hengen am Schilde) solches <unclear reason="invisible">so</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>wiederrahten, mit vermelden, es wehre keine ärg<unclear reason="invisible">ere</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>See, alß dieselbe, wegen der vielen drogten, vnd<unclear reason="invisible">t</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>Sandtbängke, vndt daß die Ströme so starck vo<unclear reason="invisible">n</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>vndterschiedlichen orthen zusammen kähmen darin<unclear reason="invisible">nen</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>Jhme, wehren schon etzliche Schiffe darinnen vndterg<unclear reason="invisible">ehen.</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>Die Schiffer wehren wagehälse, nehmen geldt, v<unclear reason="invisible">ndt</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>sehen wol in der Noht, wie sie darvon kähmen. And<unclear reason="invisible">ere</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>passagiers aber, bevorab ihr guht, litten <term ref="#perikel">pericke<unclear reason="invisible">l</unclear></term><unclear reason="invisible">.</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>Der windt wehre darzu nur halb gut, vndt in itzig<unclear reason="invisible">em</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>vnbeständigen wetter, den weitten weg, biß nacher <rs type="place" ref="#haarlem">Har<unclear reason="invisible">lem</unclear></rs><!--Autopsie--> - <lb/>zu, (dahin wir dreyerley windt, haben müßten) gar ni<unclear reason="invisible">cht</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>zu trawen. Darzu hette man großen vnlußt, vndt verdr<unclear reason="invisible">uß</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>in dem gemeinen Fehrschiff. h<ex>err</ex> <rs type="person" ref="#rulicius_johannes_nikolaus">Rulitius</rs>, hats auch stargk wiederr<unclear reason="invisible">aten</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>habe es derowegen eingestellet, vndt gutem Raht gefolg<unclear reason="invisible">et.</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>Jn der börße aber, allerhandt nohtwendigkeitten + <lb/>an hüten, hutschnüren, vndt andern sachen zum kleid<unclear reason="invisible">en,</unclear> + <lb/>da dann alles noch, in zjmlichen kauff, erhalten worden<unclear reason="invisible">.</unclear> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Mais a ces necessitèz, l'argent s'en va! & mes + <lb/>ennemis, & ennemies, se renforcent! et moy, ie + <lb/>me vay affoiblissant, si la main de Dieu, ne me va + <lb/>soustenir, et süstenter? Sa bontè ne me vueille abbandonne<unclear reason="invisible">r.</unclear></foreign><note type="translation" resp="az">Aber auf diese Notwendigkeiten ist das Geld vergangen und meine Feinde und Feindinnen werden stärker und ich, ich werde schwach werden, wenn die Hand Gottes mich nicht versorgen und stützen wird. Seine Güte wolle mich nicht verlassen!</note> + </p> + <p> + <lb/>Jch bin resolvirt gewesen, mit diesen guten Westwind + <lb/>v̈ber die <rs type="place" ref="#zuiderzee">Sudersee</rs>, zu gehen. Es hat mir aber vnser + <lb/>wirth, (im Printzen, oder König von Dennemargk, dann + <lb/>beyderseitß conterfecte hengen am Schilde) solches sehr + <lb/>wiederrahten, mit vermelden, es wehre keine ärgere + <lb/>See, alß dieselbe, wegen der vielen drogten, vndt + <lb/>Sandtbängke, vndt daß die Ströme so starck von + <lb/>vndterschiedlichen orthen zusammen kähmen darinnen. + <lb/>Jhme, wehren schon etzliche Schiffe darinnen vndtergang<unclear reason="invisible">en.</unclear> + <lb/>Die Schiffer wehren wagehälse, nehmen geldt, vndt + <lb/>sehen wol in der Noht, wie sie darvon kähmen. Andere + <lb/>passagiers aber, bevorab ihr guht, litten <term ref="#perikel">perickel</term>. + <lb/>Der windt wehre darzu nur halb gut, vndt in itzigem + <lb/>vnbeständigen wetter, den weitten weg, biß nacher <rs type="place" ref="#harlingen">Harling<unclear reason="invisible">en</unclear></rs> + <lb/>zu, (dahin wir dreyerley windt, haben müßten) gar nicht + <lb/>zu trawen. Darzu hette man großen vnlußt, vndt verdruß + <lb/>in dem gemeinen Fehrschiff. h<ex>err</ex> <rs type="person" ref="#rulicius_johannes_nikolaus">Rulitius</rs>, hats auch stargk wiederraht<unclear reason="invisible">en</unclear> + <lb/>habe es derowegen eingestellet, vndt gutem Raht gefolget<unclear reason="invisible">.</unclear> </p> </div> <div type="entry" xml:id="entry1646-03-28"> @@ -10968,17 +11235,17 @@ <lb/>Jm OostJndianischen hause, wahren wir auch, haben aber darinnen <lb/>nichts gesehen, alß gewürtze, von Muscatnüßen, Neglin, <foreign xml:lang="fre">Macis</foreign><note type="translation" resp="az">Muskatblüte</note>, pfeffer, <lb/>vndt dergleichen. Wer etwas von rariteten darinnen, sehen will, - <lb/><unclear reason="invisible">m</unclear>uß<!--Autopsie--> im Sommer, sonderlich gegen den herbst, wann die Schiffe erst <w lemma="ankommen">an + <lb/>muß im Sommer, sonderlich gegen den herbst, wann die Schiffe erst <w lemma="ankommen">an <lb/>kommen</w>, da hineyn gehen, Edelgesteine, goldt, elfenbein, seltzame vögel, - <lb/><foreign xml:lang="lat"><unclear reason="invisible">J</unclear>tem</foreign><note type="translation" resp="az">ebenso</note>:<!--Autopsie--> Affen, Meerkatzen, pavian, papageyen, vndt dergleichen, ehe es + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="az">ebenso</note>: Affen, Meerkatzen, pavian, papageyen, vndt dergleichen, ehe es <lb/>vertheilet wirdt, zu <foreign xml:lang="dut">bekyken</foreign><note type="translation" resp="az">betrachten</note>, wie der holländer saget. </p> <p> <lb/>Den Maior <rs type="person" ref="#halck_hans_albrecht">halcken</rs>, habe ich diesen abendt, abgefertiget, im <lb/>Fehrschiffe, von hinnen, auf <rs type="place" ref="#harderwijk">Harderwyck</rs>, zu gehen, von dannen, - <lb/><unclear reason="invisible">a</unclear>uf<!--Autopsie--> <rs type="place" ref="#deventer">Deventer</rs>, vndt dann, auf <rs type="place" ref="#terborg">Borch</rs>, jedoch, mit gewißer <w lemma="instruction">instruc - <lb/><unclear reason="invisible">t</unclear>ion</w><!--Autopsie-->. Gott gebe seinen Segen, zu glücklicher expedition! - <lb/><unclear reason="invisible">v</unclear>ndt<!--Autopsie--> bewahre vns gnediglich, vor vnglück, zu allen Theilen! + <lb/>auf <rs type="place" ref="#deventer">Deventer</rs>, vndt dann, auf <rs type="place" ref="#terborg">Borch</rs>, jedoch, mit gewißer <w lemma="instruction">instruc + <lb/>tion</w>. Gott gebe seinen Segen, zu glücklicher expedition! + <lb/>vndt bewahre vns gnediglich, vor vnglück, zu allen Theilen! </p> </div> <div type="entry" xml:id="entry1646-03-29"> @@ -11012,34 +11279,34 @@ <list rendition="rightBraced"><item>29. May[!]</item> <lb/><item>8. <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="az">des April</note>,</item></list> <foreign xml:lang="lat">anno</foreign><note type="translation" resp="az">im Jahr</note>: 1646</date>.</head> <p> - <lb/>heütte ist zwar, daß h<ex>eilige</ex> Osterfest, nach vnserm alten kalend<unclear reason="invisible">er.</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>Wir haben aber daßelbige vor acht Tagen, zu <rs type="place" ref="#leiden">Leyden</rs>, g<unclear reason="invisible">ott</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>lob, gefeyret, vndt Christlich begangen. Der liebe Treẅe G<unclear reason="invisible">ott</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>vndt vater, wolle vnß allezeit, in seiner Furcht, erhalten, v<unclear reason="invisible">ndt</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>seine gnadenhandt, niemalß von vnß, abziehen, alß von seine<unclear reason="invisible">n</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>kindern, vndt Erben deß ewigen lebens. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> Amen, Amen, Am<unclear reason="invisible">en!</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>heütte ist zwar, daß h<ex>eilige</ex> Osterfest, nach vnserm alten kalender, + <lb/>Wir haben aber daßelbige vor acht Tagen, zu <rs type="place" ref="#leiden">Leyden</rs>, Gott + <lb/>lob, gefeyret, vndt Christlich begangen. Der liebe Treẅe Gott, + <lb/>vndt vater, wolle vnß allezeit, in seiner Furcht, erhalten, vndt + <lb/>seine gnadenhandt, niemalß von vnß, abziehen, alß von seinen + <lb/>kindern, vndt Erben deß ewigen lebens. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> Amen, Amen, Amen! </p> <p> - <lb/>Die <foreign xml:lang="lat">ordinarij</foreign><note type="translation" resp="az">gewöhnlichen</note> <term ref="#courante">couranten</term> alhier zu <rs type="place" ref="#amsterdam">Ambsterdam</rs>, bringe<unclear reason="invisible">n</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>mitt: daß die <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türgken</rs> schon an <rs type="place" ref="#graz">Grätz</rs> hinan strejffe<unclear reason="invisible">n</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>Die <foreign xml:lang="lat">ordinarij</foreign><note type="translation" resp="az">gewöhnlichen</note> <term ref="#courante">couranten</term> alhier zu <rs type="place" ref="#amsterdam">Ambsterdam</rs>, bringen + <lb/>mitt: daß die <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türgken</rs> schon an <rs type="place" ref="#graz">Grätz</rs> hinan strejffen, <lb/>vndt greẅlich hausen, mit Mordt, brandt, vndt <w lemma="hinwegführung">hinweg <lb/>führung</w> vieler Seelen. Gott wolle sichs erbarmen! </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="az">Ebenso</note>: daß zwar der <rs type="person" ref="#nakkasch_mustafa_pascha">Bascha von Offen</rs>, dem <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Röm<ex>ischen</ex> Kayse<unclear reason="invisible">r</unclear></rs><!--Autopsie--> - <lb/>versichern laßen, es solte diese große <term ref="#armatur">armatur</term>, wie<unclear reason="invisible">der</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>Niemands anderß, alß gegen die <rs type="place" ref="#venedig_republik">Venediger</rs>, angesehen se<unclear reason="invisible">in,</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>dennoch wil man dem effect, solcher gestaltt, nicht tra<unclear reason="invisible">wen.</unclear><!--Autopsie--> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="az">Ebenso</note>: daß zwar der <rs type="person" ref="#nakkasch_mustafa_pascha">Bascha von Offen</rs>, dem <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Röm<ex>ischen</ex> Kayser</rs>, + <lb/>versichern laßen, es solte diese große <term ref="#armatur">armatur</term>, wieder + <lb/>Niemands anderß, alß gegen die <rs type="place" ref="#venedig_republik">Venediger</rs>, angesehen sein, + <lb/>dennoch wil man dem effect, solcher gestaltt, nicht trawen. </p> <p> - <lb/>Viel meynen, es werde der <rs type="person" ref="#sultan_ibrahim">großeherr vndt Ottom<unclear reason="invisible">an</unclear></rs><!--Autopsie--> - <lb/>vber eine halbe million Menschhen zu waßer, vndt lan<unclear reason="invisible">dt</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>zusammen bringen, darundter der <rs type="person" ref="#khan_islam_iii_giray">Tartarkönig</rs>, in per<unclear reason="invisible">on</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>solle mitt zu felde, ziehen. <rs type="place" ref="#canea">Canea</rs> seye endtsetz<unclear reason="invisible">et</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>von Türgken mit 5000 Mann, vndt vorrath, an <w lemma="munition">mun<unclear reason="invisible">iti</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>on</w>, proviandt, vndt aller Notturfft. Den <rs type="person" ref="#silahdar_yusuf_pascha">general Basch<unclear reason="invisible">a</unclear></rs><!--Autopsie--> - <lb/>so Canea erobert, hat er zur dancksagung, niederha<unclear reason="invisible">wen</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>laßen, darnach ihn aber sehr beklaget, vndt des Todte<unclear reason="invisible">n</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>Viel meynen, es werde der <rs type="person" ref="#sultan_ibrahim">großeherr vndt Ottomann</rs> + <lb/>vber eine halbe million Menschhen zu waßer, vndt lande, + <lb/>zusammen bringen, darundter der <rs type="person" ref="#khan_islam_iii_giray">Tartarkönig</rs>, in person + <lb/>solle mitt zu felde, ziehen. <rs type="place" ref="#canea">Canea</rs> seye endtsetzt + <lb/>von Türgken mit 5000 Mann, vndt vorrath, an <w lemma="munitjon">munitj + <lb/>on</w>, proviandt, vndt aller Notturfft. Den <rs type="person" ref="#silahdar_yusuf_pascha">general Bascha</rs> + <lb/>so Canea erobert, hat er zur dancksagung, niederhawen + <lb/>laßen, darnach ihn aber sehr beklaget, vndt des Todten <lb/>bartt, geküßet. Neben ihm, haben, (der <term ref="#zeitung">zeittung</term> nach) <pb n="241r" facs="#mss_ed000236_00492"/> <lb/>300 gefangene Christen, auß <rs type="place" ref="#kreta_island">Candia</rs>, zu <rs type="place" ref="#konstantinopel">Constantinopel</rs> müßen @@ -11078,37 +11345,37 @@ <lb/>seine Officirer theilß mit einem, theils mit zweyen pferden, <lb/>vndt die gemeinen Reütter, haben zu fuß wandern müssen. <pb n="241v" facs="#mss_ed000236_00493"/> - <lb/>Man hat keinen gezwungen zu dienen. Engelländern[,] Frantzosen + <lb/>Man hat keinen gezwungen zu dienen. Engelländern[,] Frantzosen, <lb/>vndt Deützschen hat man erlaübet zu ziehen wohin es ihnen <w lemma="beliebet">be - <lb/>liebet</w>, wer aber hat dienen wollen den hat man <w lemma="vndtergestellet">vndtergest<unclear reason="invisible">el</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>liebet</w>, wer aber hat dienen wollen den hat man <w lemma="vndtergestellet">vndtergestel <lb/>let</w>. Also ist geschütz, <foreign xml:lang="fre">bagage</foreign><note type="translation" resp="az">Gepäck</note>, munition, pferde, vndt alles <lb/>im stich geblieben, vndt eine dergleichen Nahmhafte <foreign xml:lang="lat">Victoria</foreign><note type="translation" resp="az">Sieg</note> <lb/>nicht baldt erhöret worden. Die außländer vndter den <rs type="person" ref="#hopton_ralph"><w lemma="Hoptonischen">Hopto - <lb/>nischen</w></rs>, sollen den Tag verfluchen, an dem sie iemalß <rs type="place" ref="#england_koenigreich">Engellandt</rs> - <lb/>mit augen gesehen. Der <rs type="person" ref="#england_karl_ii">Printz von Galles, oder Wallis</rs> - <lb/>(<rs type="place" ref="#wales_fuerstentum">Galles</rs> sagt man auf Frantzösisch, Walles auf Engelländ<unclear reason="invisible"><ex>isch</ex>)</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>ist in die <rs type="place" ref="#scilly_isles">Jnseln Sorlingues</rs> endtrunnden. Daß <rs type="org" ref="#england_parlament">Parlamen<unclear reason="invisible">t</unclear></rs><!--Autopsie--> + <lb/>nischen</w></rs>, sollen den Tag verfluchen, an dem sie iemalß <rs type="place" ref="#england_koenigreich">Engellandt</rs> + <lb/>mit augen gesehen. Der <rs type="person" ref="#england_karl_ii">Printz von Galles, oder Wallis</rs>, + <lb/>(<rs type="place" ref="#wales_fuerstentum">Galles</rs> sagt man auf Frantzösisch, Walles auf Engelländ<ex>isch</ex>) + <lb/>ist in die <rs type="place" ref="#scilly_isles">Jnseln Sorlingues</rs> endtrunnden. Daß <rs type="org" ref="#england_parlament">Parlament</rs> <lb/>hat an ihn geschrieben, vndt ihn nach <rs type="place" ref="#london">Londen</rs> zu kommen, <term ref="#invitiren"><w lemma="invitiret">in - <lb/>vitiret</w></term>. Man hoft doch noch friede mit dem <rs type="person" ref="#england_karl_i">Könige</rs><unclear reason="invisible">.</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>vitiret</w></term>. Man hoft doch noch friede mit dem <rs type="person" ref="#england_karl_i">Könige</rs>. <lb/>Gott gebe es beständig! </p> <p> <lb/>Die Frantzosen sollen mit zweyen lägern, in <rs type="place" ref="#flandern_grafschaft">Flandern</rs> - <lb/>einzubrechen, sich rüsten. Die <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannier</rs> hingegen, <w lemma="vnvermuteten">vnvermu + <lb/>einzubrechen, sich rüsten. Die <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannier</rs> hingegen, <w lemma="vnvermuhteten">vnvermuh <lb/>teten</w> zulauf bekommen. </p> <p> <lb/>Die <rs type="place" ref="#holland_provinz">holl</rs>: vndt <rs type="place" ref="#seeland_provinz">Zeeländer</rs>, haben wieder Schiffe - <lb/>obert, hingegen die <rs type="org" ref="#duinkerker_freibeuter">Duynkircher</rs> dergleichen gethan<unclear reason="invisible">.</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>obert, hingegen die <rs type="org" ref="#duinkerker_freibeuter">Duynkircher</rs> dergleichen gethan. </p> <p> <lb/>Die <rs type="place" ref="#portugal_koenigreich">Portugesen</rs>, in <rs type="place" ref="#brasilien">Brasilien</rs>, sollen den kürtzern ziehen, - <lb/>vndt viel volck, vndt landeß, verliehren, zumahl, d<unclear reason="invisible">a</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>vndt viel volck, vndt landeß, verliehren, zumahl, da <lb/>die Brasilianer, den holländern, helfen, vndt <lb/>der krieg beyderseitß, scharff, (ohne gebung <w lemma="quartjers">quar <lb/>tjers</w>) geführet wirdt, daselbst, zu waßer, vndt <lb/>zu lande. Man höret also allenthalben von krieg, vndt - <lb/>kriegesgeschrey, der liebe Gott, wolle des krieges, ein ende mach<unclear reason="invisible">en.</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>kriegesgeschrey, der liebe Gott, wolle des krieges, ein ende machen. </p> <pb n="242r" facs="#mss_ed000236_00494"/> <p> @@ -11172,12 +11439,12 @@ <lb/><item>9<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="az">des April</note>.</item></list> <foreign xml:lang="lat">anno</foreign><note type="translation" resp="az">im Jahr</note>: 1646</date>. <rs type="symbol" ref="#zeichen_2">[...]</rs></head> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">On nous a contè hier a <rs type="place" ref="#amsterdam">Amsterdam</rs>, qu'ils n'y estimoyent nül - <lb/>Marchand riche, s'il n'avoit quinze tonnes d'or, vaillant ma<unclear reason="invisible">is</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>Marchand riche, s'il n'avoit quinze tonnes d'or, vaillant mais <lb/>cent mille florins vaillant ne s'estimoit convenir qu'a <lb/>dés marchands pauvres.</foreign><note type="translation" resp="az">Man hat uns gestern in Amsterdam erzählt, dass sie dort keinen Kaufmann für reich halten, wenn er nicht fünfzehn Tonnen Goldes Vermögen habe, aber [jemand mit] hunderttausend Gulden Vermögen wird im Vergleich nur zu den armen Kaufleuten gezählt.</note> <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="az">Ebenso</note>: <foreign xml:lang="fre">que la Ville d'<w lemma="Amsterdam">Amster - <lb/>dam</w> seüle seroit plüs riche & plüs florissante, que quelq<unclear reason="invisible">ue</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>üns de nos Roys, en la Chrestientè. Qu'elle auroit <w lemma="equippèe">e - <lb/>quippèe</w>, en moins de rien, deuxcens navires de guerre + <lb/>dam</w> seüle seroit plüs riche & plüs florissante, que <w lemma="quelquesüns">quelques + <lb/>üns</w> de nos Roys, en la Chrestientè. Qu'elle auroit <w lemma="equippèe">e + <lb/>quippèe</w>, en moins de rien, deuxcens navires de guerre, <lb/>sür ün mot de lettre, de l'Admiral <rs type="person" ref="#tromp_maarten">Tromp</rs>, p<ex>ou</ex>r combattre <lb/>l'<rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Espagnol</rs>, & comme en ün moment, sans difficultè, ce <lb/>qu'ün grand Roy auroit peine de faire si tost.</foreign><note type="translation" resp="az">dass die Stadt Amsterdam allein reicher und blühender wäre als einige unserer Könige in der Christenheit. Dass sie auf ein paar Briefzeilen vom Admiral Tromp hin zweihundert Kriegsschiffe in weniger als nichts ausgerüstet hätte, um gegen die Spanier zu kämpfen, und zwar wie in gar kurzer Zeit ohne Schwierigkeiten, was ein großer König kaum so schnell tun könnte.</note> <foreign xml:lang="fre">Et que je @@ -11185,14 +11452,14 @@ <lb/>Ville d'Amsterdam, auroit tous les jours, de revenü <lb/>Ordinajre, ün tonneau d'or, (sans les extraordinajres) <lb/>ce qui est üne somme excessive, pour üne seule ville, - <lb/>c<ex>'est</ex> a d<ex>ire</ex> 365 tonnes d'or, ou aultant de centmille flori<unclear reason="invisible">ns.</unclear><!--Autopsie--></foreign><note type="translation" resp="az">Und dass ich für fest und sicher halten sollte, dass diese eine Stadt Amsterdam jeden Tag eine Tonne Gold an ordentlichen Einkünften habe (ohne die außerordentlichen), was für eine einzige Stadt eine übermäßige Summe ist, das heißt 365 Tonnen Gold oder mehr als hunderttausend Gulden.</note> + <lb/>c<ex>'est</ex> a d<ex>ire</ex> 365 tonnes d'or, ou aultant de centmille florins.</foreign><note type="translation" resp="az">Und dass ich für fest und sicher halten sollte, dass diese eine Stadt Amsterdam jeden Tag eine Tonne Gold an ordentlichen Einkünften habe (ohne die außerordentlichen), was für eine einzige Stadt eine übermäßige Summe ist, das heißt 365 Tonnen Gold oder mehr als hunderttausend Gulden.</note> <lb/><foreign xml:lang="fre">Et cela leur seroit assèz aysè, de mettre ensemble, sür - <lb/>ce grand peuple de 500000 ames, parmy lesquels il y auroi<unclear reason="invisible">t</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>ce grand peuple de 500000 ames, parmy lesquels il y auroit <lb/>dés personnes particülieres, vivantes mieux, que les <lb/>Princes d'<rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Allemagne</rs> (sür tout maintenant en ce <lb/>miserable dèsgast par tout, ou en la plüspart de nos cours) <lb/>ou <add place="above">bien</add> que les grandes Princes.</foreign><note type="translation" resp="az">Und es würde ihnen sehr leicht fallen, dieses große Volk von 500.000 Seelen zusammenzustellen, unter denen es bestimmte Personen gäbe, die besser leben würden als die Fürsten Deutschlands (vor allem jetzt in dieser schlimmen Verwüstung überall oder in der Mehrzahl unserer Höfe) oder so gut wie die großen Fürsten.</note> <foreign xml:lang="fre"><rs type="person" ref="#de_geer_louis_1">Louys de Gueeres</rs> auroit - <lb/>donnè seul aux pauvres, plüs de centmille Reichsthaler<unclear reason="invisible">s,</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>donnè seul aux pauvres, plüs de centmille Reichsthalers, <pb n="243r" facs="#mss_ed000236_00496"/> <lb/>ie parle des exilèz d'<rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Allemaigne</rs>. Il a fait dés liberalitèz <lb/>royalles. Et c'est proprement le <rs type="person" ref="#de_geer_louis_1">Pere</rs>, quj est en <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Swede</rs>, & est @@ -11286,12 +11553,12 @@ </p> <pb n="244v" facs="#mss_ed000236_00499"/> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">Que l'offre de la paix, estoit aussy faite au <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">Roy</rs><note type="footnote" resp="az">Identifizierung unsicher.</note>, asseure<unclear reason="invisible">ra</unclear><!--Autopsie--> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Que l'offre de la paix, estoit aussy faite au <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">Roy</rs><note type="footnote" resp="az">Identifizierung unsicher.</note>, asseureon. <lb/>Les Grecs <rs type="place" ref="#kreta_island">Candiots</rs>, ayment mieux vivre sous la Domination dü <lb/><rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türc</rs>, lequel moyennant ün certain tribüt, leur laisse la <lb/>libertè de leur conscience, que sous les nobles Venitiens, - <lb/>lesquels les veulent contraindre au Papisme, qu'ils abhorren<unclear reason="invisible">t</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>& sont autrement assèz mal traittèz, de ces Nobles <rs type="place" ref="#venedig_republik">Venitien<unclear reason="invisible">s</unclear></rs><unclear reason="invisible">.</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>lesquels les veulent contraindre au Papisme, qu'ils abhorrent + <lb/>& sont autrement assèz mal traittèz, de ces Nobles <rs type="place" ref="#venedig_republik">Venitiens</rs>. <lb/>En <rs type="place" ref="#dalmatien">Dalmace</rs> et <rs type="place" ref="#kroatien_koenigreich">Croace</rs> au <rs type="place" ref="#albanien">Albanie</rs>, doibt estre le mesme. <lb/>Ainsy Dieu pünit quelquesfois pechè, avec pechè.</foreign><note type="translation" resp="az">Dass das Angebot des Friedens, das auch dem König gemacht wurde, die kretischen Griechen absichert, die lieber unter der Herrschaft des Türken leben wollen, der ihnen gegen einen gewissen Tribut die Freiheit ihres Gewissens lässt, als unter den edlen Venezianern, die sie zum Papismus zwingen wollen, den sie verabscheuen und von diesen edlen Venezianern sonst schlecht behandelt werden. In Dalmatien, Kroatien und Albanien soll es genauso sein. So bestraft Gott manchmal Sünde mit Sünde.</note> </p> @@ -11310,11 +11577,11 @@ <lb/>la paix avec eulx, affin de les attrapper a la lourde, <lb/>attacquant la <rs type="person" ref="#canea">Canea</rs>. On craint qu'il fera de mesme <lb/>a l'<rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Emp<ex>ereu</ex>r</rs> d'autant que Sa Ma<ex>jes</ex>tè n'a peu payer, les 200 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="az">tausend</note> - <lb/>Reichsthalers, stipülèz pa la transaction avec <rs type="person" ref="#rakoczi_georg_i">Ragozzj</rs><unclear reason="invisible">,</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>et si la paix a Münster ne se fait? il y a dü danger á apprehende<unclear reason="invisible">r</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>Reichsthalers, stipülèz pa la transaction avec <rs type="person" ref="#rakoczi_georg_i">Ragozzj</rs>, + <lb/>et si la paix a Münster ne se fait? il y a dü danger á apprehender. <pb n="245r" facs="#mss_ed000236_00500"/> <lb/>Facillement, il ne fera pas deux guerres a la fois, & ne <w lemma="separera">sepa - <lb/>rera</w> ses trouppes, car cela est contre ses maximes d'estat.</foreign><note type="translation" resp="az">Der Großtürke wird nicht ohne Mühe auf die Felsen und Festungen der Insel Malta bestehen, wo es nichts als Schläge zu gewinnen gibt, aber er wird vielmehr Sizilien und Italien angreifen, wenn er kann. Und der Grund, dass er es bis jetzt nicht getan hat, ist dabei die Furcht, die er hat, dass der Papst und die Fürsten Italiens sich zur rechten Zeit enger gegen ihn zusammenschließen, was sie aber mitnichten tun, weil sie Candia weit genug von sich entfernt halten, gen Ägäis und Griechenland, gleich als wenn es sie überhaupt nicht berührte. Der Großtürke hat die Venezianer anfangs besänftigt und schläfrig gemacht, eben als wenn er mit ihnen Frieden schließen wollte, um sie, indem er Canea angriff, auf grobe Weise zu überrumpeln. Man befürchtet, dass er das Gleiche mit dem Kaiser tun wird, da Seine Majestät die 200.000 Reichstaler, die im Vergleich mit Ragozzi vereinbart wurden, nicht hat bezahlen können, und wenn der Frieden in Münster nicht zustande kommt, gibt es eine Gefahr, die leicht zu begreifen ist, [denn] er wird nicht zwei Kriege auf einmal führen und seine Truppen trennen, denn dies ist gegen seine Grundsätze des Staats.</note> + <lb/>rera</w> ses trouppes, car cela est contre ses maximes d'estat.</foreign><note type="translation" resp="az">Der Großtürke wird nicht ohne Mühe auf die Felsen und Festungen der Insel Malta bestehen, wo es nichts als Schläge zu gewinnen gibt, aber er wird vielmehr Sizilien und Italien angreifen, wenn er kann. Und der Grund, dass er es bis jetzt nicht getan hat, ist dabei die Furcht, die er hat, dass der Papst und die Fürsten Italiens sich zur rechten Zeit enger gegen ihn zusammenschließen, was sie aber mitnichten tun, weil sie Candia weit genug von sich entfernt halten, gen Ägäis und Griechenland, gleich als wenn es sie überhaupt nicht berührte. Der Großtürke hat die Venezianer anfangs besänftigt und schläfrig gemacht, eben als wenn er mit ihnen Frieden schließen wollte, um sie, indem er Canea angriff, auf grobe Weise zu überrumpeln. Man befürchtet, dass er das Gleiche mit dem Kaiser tun wird, da Seine Majestät die 200.000 Reichstaler, die im Vergleich mit Ragozzi vereinbart wurden, nicht hat bezahlen können, und wenn der Frieden in Münster nicht zustande kommt, gibt es eine Gefahr, die leicht zu begreifen ist, [denn] er wird nicht zwei Kriege auf einmal führen und seine Truppen trennen, denn dies ist gegen seine Grundsätze des Staats.</note> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Jl y a apparence aussy, que <rs type="person" ref="#rakoczi_georg_i">Ragozzj</rs> trouvera moyens @@ -11379,21 +11646,21 @@ <lb/>nützliche, vndt erbaẅliche conversation, <foreign xml:lang="fre">M<ex>onsieu</ex>r</foreign><note type="translation" resp="az">Herr</note> <rs type="person" ref="#cordier_pierre">Cordiers</rs> hatt, aber <lb/>darneben, auch vmbs geldt, sehr schmahle bißen, bekömpt, bißweilen <lb/>zwey, Bißweilen drey gerichte die Malzeitt, auch der rauch in - <lb/>den kämmerlein ist, vndten aber da man ißet, es sehr dumpfig + <lb/>den kämmerlein ist, vndten aber da man ißet, es sehr dumpficht, <lb/>vndt dunstig, der wirtt zwar, ein sehr guter Mann vndt <lb/>willig zu allem, wann er nicht so ein böß vnfreündtlich - <lb/>weib hette) bestellet, vndt etzlichen vnordnungen, zu remediiren - <lb/>anlaß bekommen. Man gibt 15 <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> die woche, vor die + <lb/>weib hette) bestellet, vndt etzlichen vnordnungen, zu <term ref="#remediren">remediiren</term>, + <lb/>anlaß bekommen. Man gibt 15 <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> die woche, vor diese <lb/>Sechß personen, vndt wirdt schlechtlich darvor <term ref="#tractiren" n="2">tractiret</term>. Jch <lb/>wolte hoffen, sie solten anderstwo, vmb 10 <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> sich selbst - <lb/>beßer tractiren können. Dann in diesem hause, (darinne<unclear reason="invisible">n</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>man eintzig, vndt allein, auf <foreign xml:lang="fre">M<ex>onsieu</ex>r</foreign><note type="translation" resp="az">Herrn</note> Cordiers, erbaẅliche <foreign xml:lang="fre">compagni<unclear reason="invisible">e</unclear></foreign><note type="translation" resp="az">Gesellschaft</note><!--Autopsie--> - <lb/>gesehen,) seinst sie nie zuvor anderer gäste, gewohnet gewesen<unclear reason="invisible">,</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>haben auch keine kostgänger zuvor, (wie sie sagen) iemalß geha<unclear reason="invisible">bt.</unclear><!--Autopsie--> - <lb/> <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Difficilia, quæ pulchra!</foreign><note type="translation" resp="az">Schwierig zu erreichen ist, was schön ist!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="az">Zitat nach <rs type="bibl" ref="#erasmus_adagia_2">Erasmus: Adagia</rs>, S. 22.</note> + <lb/>beßer tractiren können. Dann in diesem hause, (darinnen + <lb/>man eintzig, vndt allein, auf <foreign xml:lang="fre">M<ex>onsieu</ex>r</foreign><note type="translation" resp="az">Herrn</note> Cordiers, erbaẅliche <foreign xml:lang="fre">compagnie</foreign><note type="translation" resp="az">Gesellschaft</note> + <lb/>gesehen,) seinst sie nie zuvor anderer gäste, gewohnet gewesen, + <lb/>haben auch keine kostgänger zuvor, (wie sie sagen) iemalß gehalten. + <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Difficilia, quæ pulchra!</foreign><note type="translation" resp="az">Schwierig zu erreichen ist, was schön ist!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="az">Zitat nach <rs type="bibl" ref="#erasmus_adagia_2">Erasmus: Adagia</rs>, S. 22.</note> </p> <p> - <lb/>Jch bin diesen Morgen, mitt Meinem aufwärter, vndt bestalt<unclear reason="invisible">en</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>Jch bin diesen Morgen, mitt Meinem aufwärter, vndt bestalten <lb/>Cammermeister, <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">Tobiaß Steffeck von Kolodey</rs> hinauß spatziren <lb/>gegangen, zum haagischen Thor hinauß, auf den Pallemaille <lb/>platz, welcher in die 900 Meiner Schritt lang, vndt 12 breitt @@ -11404,8 +11671,8 @@ <lb/>wegens</w>, vndt brachte vnß ein Schloß vndt hacken, von <lb/>vnserm kasten, wieder, welches wir, vndterwegens neẅlich <lb/>verlohren hatten. Jst auch vor ein kleines glück zu schätzen, - <lb/>Sintemahl wir diese gantze rayse v̈ber, noch nichts vermißet<unclear reason="invisible">.</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>Gott wolle vns weitter das vnserige vor diebstall, vndt vnfall bewahr<unclear reason="invisible">en.</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>Sintemahl wir diese gantze rayse v̈ber, noch nichts vermißet. + <lb/>Gott wolle vns weitter das vnserige vor diebstall, vndt vnfall bewahren, </p> <pb n="246r" facs="#mss_ed000236_00502"/> <p> diff --git a/1646_04.xml b/1646_04.xml index 93737dedcd16e68aa4fde7a2b2f7a2ab6a4fa264..fe3c07a235b4557c562d24b71d18e6479f02149a 100644 --- a/1646_04.xml +++ b/1646_04.xml @@ -363,9 +363,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -875,9 +877,9 @@ <birth>1599</birth> <death>1655</death> <note>Sohn des Floris van Brederode (1549-1599); ab 1620 Herr von Brederode, Vianen, - Noordeloos und Ameide; seit 1618 in niederländischen Kriegsdiensten, zuletzt als Obrist (1623), - Generalleutnant (1626), General (1630) und Feldmarschall (1642); ab 1630 Gouverneur von ’s-Hertogenbosch; - seit 1653 Unterstützer des republikanischen Anführers Johan de Witt (1625-1672).</note> + Noordeloos und Ameide; niederländischer Obrist (1633), Generalleutnant der Artillerie (1636) + und Feldmarschall (1642); seit 1630 Gouverneur von 's-Hertogenbosch; ab 1653 Unterstützer + des republikanischen Anführers Johan de Witt (1625-1672).</note> </person><person xml:id="burmania_poppo"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1029563497"> <forename>Poppo</forename> @@ -1014,7 +1016,7 @@ <persName type="display">Cappello, Antonio Marino</persName> <note>Sohn des venezianischen Patriziers Antonio Cappello (1537-1581); militärische Karriere im Dienst der Republik Venedig als Capitano del Golfo (1624-1626), Capitano delle - galeazze (1626-1631) und Provveditore all'Armata (1638-1641); ab 1643 außerordentlicher + galeazze (1626-1631) und Provveditore all'Armata (1638-1641); 1642? Capitano generale da Mar; ab 1643 außerordentlicher Provveditore in armada de qua de Dalmatia; seit 1645 Flottenkommandant auf der Insel Suda. <!--https://www.treccani.it/enciclopedia/antonio-marino-cappello_(Dizionario-Biografico)/--></note> </person><person xml:id="cappeln_heinrich"> @@ -1371,10 +1373,12 @@ <birth>1621</birth> <death>1677</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#dohna_christoph">Burggrafen Christoph von Dohna</rs> - (1583-1637); zunächst in niederländischen Kriegsdiensten, zuletzt als Obrist (1648); danach + (1583-1637); zunächst niederländischer Kornett (1636) und Obrist (1648); danach kurbrandenburgischer Obrist (1655), Generalleutnant (1656), General der Infanterie (1666) und Generalfeldzeugmeister (1672); ab 1656 auch Geheimer Rat und Gouverneur von Küstrin; - seit 1657 Statthalter von Halberstadt und Amtshauptmann von Gröningen.</note> + seit 1657 Statthalter von Halberstadt und Amtshauptmann von Gröningen; vgl. Peter Bahl: + Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens, + Köln 2001, S. 463f.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd122284186.html#ndbcontent"/> @@ -1489,10 +1493,9 @@ <persName type="display">Doubleth, Philips</persName> <birth>1590</birth> <death>1660</death> - <note>Sohn des Obersteuereinnehmers Philips Jansz Doubleth (1560-1612); - Herr von Sint Annaland; Jurist; 1619-1642 Sekretär des Den Haager Magistrats; - Rentmeister von Holland; 1629-1653 Generalempfänger (Obersteuereinnehmer) der - Generalstaaten.</note> + <note>Sohn des Generalsteuereinnehmers Philips Janszoon Doubleth (gest. 1612); + Herr von Sint Annaland; Jurist; 1619-1642 Sekretär des Magistrats von Den Haag; + Rentmeister von Holland; 1629-1653 Generalsteuereinnehmer der Vereinigten Niederlande.</note> </person><person xml:id="dozen_eberhard"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122787382"> <forename>Eberhard</forename> @@ -1552,8 +1555,8 @@ <death>nach 1671</death> <note>Sohn des Bernburger Bürgers und Brauers Johann Eckardt (gest. vor 1640); spätestens ab 1639 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; vermutlich seit 1643 fürstlicher Küchenschreiber (noch 1648); um 1646/47 - auch Amtskopist; um 1649/55 Kammerschreiber (Kammerrechnungsführer); ab 1658 Bauherr und um + Anhalt-Bernburg</rs>; um 1643/47 Amts- bzw. Hofkopist sowie vermutlich seit 1643 zugleich + fürstlicher Küchenschreiber (noch 1648); um 1649/55 Kammerschreiber (Kammerrechnungsführer); ab 1658 Bauherr und um 1670/71 Kämmerer der Bernburger Talstadt.</note> </person><person xml:id="ecken_anon_1"> <persName> @@ -1593,7 +1596,7 @@ <note>Sohn des Erhard d. Ä. Ehrentreuter von Hofrieth; zunächst kurpfälzischer, danach niederländischer Obrist (bis 1654); 1629-1645 Kommandant von Emden.</note> </person><person xml:id="einsiedel_christian_friedrich"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1272922537"> <forename>Christian Friedrich</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Einsiedel</surname> @@ -2076,9 +2079,10 @@ <persName type="display">Gent, Barthold van</persName> <death>1650</death> <note>Sohn des geldrischen Rats Cornelis van Gent (gest. 1614); ab 1614 Mitglied der Ritterschaft von Nijmegen; - seit 1625 Rat und Rechenmeister von Gelderland; ab 1640 Amtmann von Bommel, Tieler- und Bommelerwaarden; vor - 1643 Vertreter der Ritterschaft der Provinz Gelderland bei den Generalstaaten; 1646-1648 Gesandter der Provinz - Gelderland beim Westfälischen Friedenskongress in Münster (Ernennung bereits 1643).</note> + seit 1625 Rat und Rechenmeister von Gelderland; ab 1640 Amtmann von Bommel, Tieler- und Bommelerwaarden; + Deputierter der Ritterschaft der Provinz Gelderland bei den Generalstaaten; 1646-1648 Gesandter der Provinz + Gelderland und Sprecher der gesamten niederländischen Delegation beim Westfälischen Friedenskongress in Münster + (Ernennung bereits 1643).</note> </person><person xml:id="gramont_antoine_iii"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122810627"> <forename>Antoine III</forename> @@ -2109,7 +2113,7 @@ Ministre d'État; französischer Botschafter beim Reichstag in Frankfurt am Main (1657) und in Madrid (1660); 1661-1671 Colonel des gardes françaises.</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -2133,8 +2137,8 @@ <note>Geboren in Preußen; später Bürger in Nienburg/Saale; 1640 Interimslehrer und dann bis 1650 Präzeptor der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); danach - fürstlicher Sekretär in Bernburg (noch 1652); spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); um 1651/52 + fürstlicher Sekretär in Bernburg; spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note><!-- laut TB ab Juli 1652 --> </person><person xml:id="haug_martin"> <persName> <forename>Martin</forename> @@ -2149,7 +2153,7 @@ <note>Um 1638 fürstlicher Bediensteter in Bernburg; um 1643 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); danach bis 1647 Lakai von deren Gemahl <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> Christian II.</rs>; um 1648/49 braunschweigisch-lüneburgischer Soldat; seit 1650 erneut - fürstlicher Lakai in Bernburg.</note> + fürstlicher Lakai in Bernburg (noch 1655).</note> </person><person xml:id="hausstedt_felix"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/123025028"> <forename>Felix</forename> @@ -2170,7 +2174,7 @@ <surname>Heimbach</surname> </persName> <persName type="display">Heimbach, Christian von</persName> - <note>Um 1646 kurbrandenburgischer Agent in Den Haag.</note> + <note>Um 1641/46 kurbrandenburgischer Agent in Den Haag.</note> </person><person xml:id="heinsius_jodocus"> <persName> <forename>Jodocus</forename> @@ -2244,6 +2248,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Eschwege, Friedrich, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Friedrich, Landgraf von</persName> <birth>1617</birth> <death>1655</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -2618,8 +2629,8 @@ <birth>1557</birth> <death>1619</death> <note>Sohn des späteren <rs type="person" ref="#kaiser_maximilian_ii">Kaisers - Maximilian II.</rs> (1527-1576); 1593–1608 Statthalter von Niederösterreich; ab - 1608 regierender Erzherzog von Österreich; 1608–1618 König von Ungarn; 1611–1617 + Maximilian II.</rs> (1527-1576); 1593-1608 Statthalter von Niederösterreich; ab + 1608 regierender Erzherzog von Österreich; 1608-1618 König von Ungarn; 1611-1617 König von Böhmen; seit 1612 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; ab 1596 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> <listBibl> @@ -2893,7 +2904,7 @@ <persName>Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg, Magdalena, Gräfin von</persName> <birth>1591</birth> <death>1649</death> - <note>Tochter des Arnold IV. von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg (1554-1606); + <note>Tochter des Grafen Arnold IV. von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg (1554-1606); seit 1631 Ehe mit <rs type="person" ref="#limburg-styrum_georg_ernst">Graf Georg Ernst von Limburg-Styrum und Bronckhorst</rs> (1593-1661).</note> </person><person xml:id="lorraine_charles_1"> @@ -2959,9 +2970,9 @@ <persName type="display">Mathenesse, Johan van</persName> <birth>1596</birth> <death>1653</death> - <note>Sohn des Adriaen van Mathenesse (gest. 1621); ab 1626 Mitglied der Ritterschaft - der Provinz Holland; 1646-1648 Gesandter der Provinzen Holland und Westfriesland - beim Westfälischen Friedenskongress in Münster (Ernennung bereits 1643).</note> + <note>Sohn des Adriaen van Mathenesse (gest. 1621); ab 1626 Mitglied der holländischen + Ritterschaft; 1646-1648 Gesandter der Provinzen Holland und Friesland beim Westfälischen + Friedenskongress in Münster (Ernennung bereits 1643).</note> </person><person xml:id="mazarin_jules"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118579703"> <forename>Jules</forename> @@ -3016,7 +3027,8 @@ <birth>1623</birth> <death>1692</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#mecklenburg-schwerin_adolf_friedrich_i">Herzogs Adolf Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin</rs> (1588-1658); seit - 1658 regierender Herzog von Mecklenburg-Schwerin.</note> + 1658 regierender Herzog von Mecklenburg-Schwerin; 1659-1688 Aufenthalt in + Frankreich; 1663 Konversion zum katholischen Glauben.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz56729.html#adbcontent"/> @@ -3139,7 +3151,7 @@ <birth>1634</birth> <death>1696</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Fürsten - Friedrich Heinrich von Oranien</rs> (1584-1647); 1652-1664 Ehe mit <rs type="person" ref="#nassau-dietz_wilhelm_friedrich">Graf bzw. Fürst Wilhelm Friedrich von Nassau-Dietz</rs> (1613-1664); + Friedrich Heinrich von Oranien</rs> (1584-1647); 1652-1664 Ehe mit <rs type="person" ref="#nassau-diez_wilhelm_friedrich">Graf bzw. Fürst Wilhelm Friedrich von Nassau-Dietz</rs> (1613-1664); 1664-1679 amtierende Statthalterin von Friesland, Groningen und Drenthe für ihren unmündigen Sohn Heinrich Kasimir II. (1657-1696).</note> <listBibl> @@ -3409,8 +3421,9 @@ <birth>1533</birth> <death>1584</death> <note>Sohn des Grafen Wilhelm von Nassau-Dillenburg (1487-1559); ab 1544 Fürst von - Oranien; 1559-1567 und seit 1572 Statthalter von Holland, Seeland und Utrecht, ab 1580 auch von Friesland; Anführer im niederländischen - Unabhängigkeitskrieg gegen Spanien.</note> + Oranien; 1559-1567 und seit 1572 Statthalter von Holland, Seeland und Utrecht, ab + 1580 auch von Friesland; Anführer im niederländischen Unabhängigkeitskrieg gegen + Spanien; 1584 Ermordung.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz69142.html#adbcontent"/> @@ -3556,8 +3569,8 @@ <surname>Örtel</surname> </persName> <persName type="display">Örtel, Melchior</persName> - <note>Ca. 1620-1627 Kammerdiener der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian d. J.</rs> und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> (1608-1632); um - 1626 in Harderwijk; um 1646 in Den Haag in niederländischen Diensten.</note> + <note>Ca. 1620-1627 Kammerdiener der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian d. J.</rs> und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> (1608-1632); seit + 1626 Leben in Harderwijk; um 1646 in niederländischen Kriegsdiensten.</note> </person><person xml:id="oesterreich_ferdinand_karl"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/100100465"> <forename>Ferdinand Karl</forename> @@ -4200,10 +4213,10 @@ <birth>1627</birth> <death>1650</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. von - der Pfalz</rs> (1596-1632); Erziehung in Den Haag und am französischen Hof; 1646 - Flucht aus den Vereinigten Niederlanden nach der Tötung des französischen Emigranten - <rs type="person" ref="#l_epinay_jacques">Jacques de L'Epinay</rs> im Duell; zuletzt - lothringischer Obrist.</note> + der Pfalz</rs> (1596-1632); Erziehung in Den Haag und am französischen Hof; danach + niederländischer Rittmeister; 1646 Flucht aus den Vereinigten Niederlanden nach der + Tötung des französischen Emigranten <rs type="person" ref="#l_epinay_jacques">Jacques + de L'Epinay</rs> im Duell; zuletzt lothringischer Obrist.</note> </person><person xml:id="pfalz-simmern_ruprecht"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118791621"> <forename>Ruprecht</forename> @@ -4519,7 +4532,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -4538,7 +4551,7 @@ <birth>1627</birth> <death>ca. 1668</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#roggendorf_georg_ehrenreich_1">Georg Ehrenreich - von Roggendorf</rs> (1596-1652); ab 1641 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1652); + von Roggendorf</rs> (1596-1652); 1641-1652 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; nach 1652 Leben in Ödenburg; seit 1652 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Schamhafte").</note> </person><person xml:id="rusdorf_johann_joachim"> @@ -4683,8 +4696,8 @@ <birth>1612</birth> <death>1675</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg_alexander">Herzogs - Alexander von Schleswig-Holstein-Sonderburg</rs> (1573-1627); - seit 1646 Titularherzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck; Obrist in schwedischen Diensten.</note> + Alexander von Schleswig-Holstein-Sonderburg</rs> (1573-1627); um 1646 niederländischer + Rittmeister; seit 1646 Herr auf Beck bei Löhne in Westfalen; später schwedischer Obrist.</note> </person><person xml:id="schleswig-holstein-sonderburg-beck_clara"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/105885111X"> <forename>Clara</forename> @@ -4727,8 +4740,9 @@ <death>1699</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-ploen_joachim_ernst">Herzogs Joachim Ernst von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön</rs> (1595-1671); kurbrandenburgischer - General (1664) und Generalfeldzeugmeister (1674); seit 1664 auch Statthalter von Magdeburg; seit 1679 Titularherzog von - Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg; nach 1688 Abschied aus dem Kriegsdienst.</note> + General (1664) und Generalfeldzeugmeister (1674); ab 1666 zudem Gouverneur von + Magdeburg; seit 1679 Titularherzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg; nach + 1688 Rückzug aus kurbrandenburgischen Diensten.</note> </person><person xml:id="schleswig-holstein-sonderburg-ploen_joachim_ernst"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/128556315"> <forename>Joachim Ernst</forename> @@ -4951,21 +4965,30 @@ </person><person xml:id="schweichhausen_simon_heinrich"> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schweichhausen</surname> </persName> - <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich von</persName> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schwechhausen</surname> </persName> - <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich von</persName> <birth>ca. 1614</birth> <death>nach 1655</death> <note>Sohn des Bremer Patriziers <rs type="person" ref="#schweichhausen_anon_1">N. N. Schweichhausen (1)</rs>; zeitweise Kriegsdienst in England als Fähnrich, Leutnant, - Capitän-Leutnant und Rittmeister; seit 1646 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und + Capitän-Leutnant und Rittmeister; 1646-1649 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note><!--mglw. identisch mit dem Weimarischen Hofjunker Heinrich v. Schw. ("Der Eigentliche") seit 1651 in FG; 1651-1655 sächs.-weim. Obristlt.; Hof- u. Kammerjunker; seit 1654 Hofmeister der Prinzen Bernhard (v. Sachsen-Jena) u. Friedrich; 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Reichsadel?--> + Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718) sowie zugleich fürstlich-bernburgischer Rat; + ab 1649 in herzoglich sachsen-weimarischen Diensten als Hof- und Kammerjunker + (spätestens 1651), Obristleutnant (1651-1655) sowie seit 1654 als Hofmeister der + Prinzen <rs type="person" ref="#sachsen-jena_bernhard">Bernhard</rs> (1638-1678) + und <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_friedrich_2">Friedrich</rs> (1640-1656); + 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Erhebung in den Reichsadel; seit 1651 Mitglied + der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Eigentliche").</note> </person><person xml:id="scultetus_abraham"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118760289"> <forename>Abraham</forename> @@ -5205,7 +5228,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="stoecker_johann"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1041303939"> <forename>Johann</forename> @@ -5559,7 +5582,7 @@ </item><item xml:id="sonntag"> <term>Sonntag</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="aegypten"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4068430-1">Ägypten</placeName> </place><place xml:id="afrika"> @@ -5702,9 +5725,9 @@ </place><place xml:id="friedeburg"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2924789/friedeburg.html">Friedeburg</placeName> </place><place xml:id="friesland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="gelderland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz (Herzogtum Geldern)</placeName> </place><place xml:id="geldern"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2921528/geldern.html">Geldern</placeName> </place><place xml:id="geldern_herzogtum"> @@ -5764,7 +5787,7 @@ <placeName>Honduras</placeName> <note>Teil des 1535 gegründeten lateinamerikanischen <rs type="place" ref="#neuspanien_vizekoenigreich">Vizekönigreiches Neuspanien</rs>.</note> </place><place xml:id="honselaarsdijk_schloss"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/1082015350">Honselaarsdijk (Honselersdijk), Schloss</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/1082015350">Honselaarsdijk, Schloss (Honselersdijk)</placeName> </place><place xml:id="hoorn"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2753638/hoorn.html">Hoorn</placeName> </place><place xml:id="hulst"> @@ -5912,7 +5935,7 @@ <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4116816-1">Ostindien</placeName> <note>Vorder- und Hinterindien sowie Malaiischer Archipel.</note> </place><place xml:id="overijssel_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042934-9">Overijssel, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042934-9">Overijssel, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="palaestina"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4044381-4">Palästina</placeName> </place><place xml:id="paris"> @@ -5977,7 +6000,7 @@ </place><place xml:id="scilly_isles"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2638384/isles-of-scilly.html">Scilly-Inseln (Isles of Scilly)</placeName> </place><place xml:id="seeland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz (Grafschaft)</placeName> </place><place xml:id="sloten"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2747131/sloten.html">Sloten</placeName> </place><place xml:id="slotermeer"> @@ -6026,7 +6049,7 @@ </place><place xml:id="utrecht"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2745912/utrecht.html">Utrecht</placeName> </place><place xml:id="utrecht_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz (Hochstift)</placeName> </place><place xml:id="vechta"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2817812/vechta.html">Vechta</placeName> </place><place xml:id="venedig"> @@ -6184,7 +6207,7 @@ </item><item xml:id="affligiren"> <label>affligiren</label> <list> - <item>ängstigen, bekümmern, peinigen</item> + <item>peinigen, plagen, quälen, ängstigen, bekümmern</item> </list> </item><item xml:id="agat"> <label>Agat</label> @@ -6233,7 +6256,7 @@ </item><item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item><item xml:id="assignation"> @@ -6553,6 +6576,11 @@ <list> <item>kalt machen/werden</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="erudition"> <label>Erudition</label> <list> @@ -6677,10 +6705,10 @@ <list> <item>heiser</item> </list> - </item><item xml:id="heringsbuese"> - <label>Heringsbüse</label> + </item><item xml:id="heringsbuise"> + <label>Heringsbuise</label> <list> - <item>Schiff für den Heringsfang</item> + <item>Segelschiff für den Heringsfang</item> </list> </item><item xml:id="hofoffizier"> <label>Hofoffizier</label> @@ -6795,8 +6823,9 @@ </item><item xml:id="last"> <label>Last</label> <list> - <item>Maß- und Gewichtseinheit (sowohl unbestimmt, z. B. als Fassungsvermögen eines Wagens oder Schiffes, als auch gewichtsmäßig + <item n="1">Maß- und Gewichtseinheit (sowohl unbestimmt, z. B. als Fassungsvermögen eines Wagens oder Schiffes, als auch gewichtsmäßig festgelegt)</item> + <item n="2">Auftrag, Befehl, Weisung</item> </list> </item><item xml:id="lauterstall"> <label>Lauterstall</label> @@ -6951,7 +6980,7 @@ </item><item xml:id="procuriren"> <label>procuriren</label> <list> - <item>etwas besorgen, für etwas Sorge tragen</item> + <item>besorgen, beschaffen</item> </list> </item><item xml:id="promittiren"> <label>promittiren</label> @@ -7144,7 +7173,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="speranz"> <label>Speranz</label> @@ -8427,7 +8456,7 @@ <lb/>Diesen Nachmittag, (weil vnß der <term ref="#contrarie">contrarie</term> windt aufgehalten) <lb/>bin ich mit Meinen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Söhnen</rs>, <del>an</del> zu den Orlogsschiffen, alhier zu <lb/><rs type="place" ref="#enkhuizen">Enckhuysen</rs> gegangen, (deren an itzo, in der Stadt, 14 liegen, - <lb/>vndt die <term ref="#heringsbuese">häringsbuyßen</term>, gegen den Sommer, zu <term ref="#convoyiren">convoyiren</term> + <lb/>vndt die <term ref="#heringsbuise">häringsbuyßen</term>, gegen den Sommer, zu <term ref="#convoyiren">convoyiren</term> <lb/>pflegen)[.] Wir seindt in zweene gestiegen, vndt haben sie <lb/>innwendig besehen, nemlich, den großen loẅen, darauf 38 <lb/><term ref="#stueck">stügke</term>, vndt das schiff Enckhuysen, (daran eine <w lemma="Nordtholländische">Nordthollän @@ -8776,7 +8805,7 @@ <head><date calendar="julian" when="1646-04-10"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 10. â„ 20<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="as">des April</note>, 1646</date>.</head> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay eu notice, qu'il y a d'ordinaire, 500 barques, icy a <rs type="place" ref="#enkhuizen">Enckh<ex>uizen</ex></rs> - <lb/>quj prennent le harang</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe Nachricht bekommen, dass es hier in Enkhuizen normalerweise 500 Boote gibt, die den Hering fangen</note> (<term ref="#heringsbuese">häringsbuyßen</term>) <foreign xml:lang="fre">& 500 en mer</foreign><note type="translation" resp="as">und 500 auf dem Meer</note>. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">Ebenso</note>: + <lb/>quj prennent le harang</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe Nachricht bekommen, dass es hier in Enkhuizen normalerweise 500 Boote gibt, die den Hering fangen</note> (<term ref="#heringsbuise">häringsbuyßen</term>) <foreign xml:lang="fre">& 500 en mer</foreign><note type="translation" resp="as">und 500 auf dem Meer</note>. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">Ebenso</note>: <lb/><foreign xml:lang="fre">que le trafficq, des boeufs, de <rs type="place" ref="#daenemark_koenigreich">Dennemarck</rs> est tresgrand icy, <lb/>la paire s'y acheptant pour 25 ReichsDalers, & se <w lemma="revendant">reven <lb/>dant</w> icy a Enckhuysen pour: 50 <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> Le commerce @@ -9772,7 +9801,7 @@ <lb/>laßen, vndt ferrner in seiner forcht vermehren, auch alle <lb/>gute gaben, (so wir mit ehren, vndt gutem gewißen haben <lb/>können) segenen, vndt benedeyen. Die post ist 2390 <rs type="abbreviation" ref="#gulden">f:</rs> 13 <rs type="abbreviation" ref="#stueber">st:</rs> - <lb/>So mir also erleget worden, durch den Empfanger <rs type="person" ref="#schilten_anon_2">Schilten</rs>, + <lb/>So mir also <term ref="#erlegen">erleget</term> worden, durch den Empfanger <rs type="person" ref="#schilten_anon_2">Schilten</rs>, <lb/>des <foreign xml:lang="lat"><rs type="person" ref="#schilten_anon_1">Secretarij</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Sekretärs</note> Sohn, in præsentz des <term ref="#tresorier">Thresoriers</term> <rs type="person" ref="#doubleth_philips">Doublets</rs> <term ref="#commis">Commiß</term>. <table rows="14" cols="3"> <row role="label"> @@ -10745,7 +10774,7 @@ <lb/>vndt auch den <foreign xml:lang="lat">Conrectorem</foreign><note type="translation" resp="as">Konrektor</note> <rs type="person" ref="#friderici_christian">Fridericj</rs>. Vndt man hat etwas <lb/><term ref="#poculiren">poculiret</term>, wegen der benöhtigten gesundtheitten, <lb/>(<foreign xml:lang="fre">en cas que soit necessitè de s'enyvrer a la santè dü <rs type="person" ref="#ostfriesland_ulrich_ii"><w lemma="Conte">Con - <lb/>te</w></rs>, & de la <rs type="person" ref="#ostfriesland_juliana">Contesse d'OstFrise</rs>, de la <rs type="person" ref="#hessen-kassel_amalia_elisabeth">Landgrävinne d'Hess<subst><del><unclear reason="illegible">...</unclear></del><add place="above">e</add></subst>n</rs>, + <lb/>te</w></rs>, & de la <rs type="person" ref="#ostfriesland_juliana">Contesse d'OstFrise</rs>, de la <rs type="person" ref="#hessen-kassel_amalia_elisabeth">Landgrävinne d'Hess<subst><del>en</del><add place="above">e</add></subst></rs>, <lb/>& de <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">Mess<ex>ieu</ex>rs les Estats Generaulx</rs></foreign><note type="translation" resp="as">im Fall dass es nötig sei, sich auf die Gesundheit des Grafen und der Gräfin von Ostfriesland, der Landgräfin von Hessen und der Herren Generalstaaten zu betrinken</note>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note>[)] </p> <p> @@ -10825,7 +10854,7 @@ <lb/>part, si nous voyageons trop, & si nous allons trop loing?</foreign><note type="translation" resp="as">diejenigen, die sich voller Bissigkeit und geheimer Verlockungen heimlich an meine Kinder selbst wenden, um sie zu trennen und alle Erziehung in Unordnung zu versetzen und um die heimlichen Briefwechsel über die jungen Herzöge von Holstein und über Albrecht Schulte fortzusetzen, und dass es jetzt die Zeit ist (obgleich sehr abgeschmackt), dass die Lutheraner die Reformierten ausrotten und sie vom Religionsfrieden ausschließen wollen, wobei dieser Ort Oldenburg darin sehr hart und strikt ist, obwohl der Graf klug, maßvoll sei und [seine wahre Gesinnung] zu verbergen wisse. Ich bedenke auch auf dieser Seite die Zeit, die wir verloren haben, da sie in Leiden bereits eingeschrieben sind, die Kosten, die dort in der Unterkunft jedoch vergeblich fortlaufen, dass die Geldausgabe hier auf der Reise nicht zurückgeht, die Furcht, die Herren [General-]Staaten zu beleidigen, welchen ich es bereits mitgeteilt habe, dass sie an der Akademie von Leiden mit Gottes Hilfe für einige Zeit bleiben werden, und sie [die Generalstaaten] es übel aufnehmen werden, wenn wir zu viel reisen und wenn wir zu weit fahren?</note> <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">Ebenso</note>: <foreign xml:lang="fre">les enfans mesmes, sont chargèz de toux, & de <lb/>catharres, receüs aux eaux, sür la mer, & dedans les - <lb/>pays, de nostre presente peregrination, ce quj s'<subst><del>accroistroit</del><add place="above">augmenteroi<unclear reason="invisible">t</unclear></add></subst> + <lb/>pays, de nostre presente peregrination, ce quj s'<subst><del>accroistroit</del><add place="above">augmenteroit</add></subst> <lb/>en avançant si loing, & accroissant la distance dü retour, <lb/>ils sont aussy ün peu mal vestüs, p<ex>ou</ex>r comparoistre, en <lb/>tels lieux, & peuvent tousjours voir l'<rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Allemaigne</rs> plüs @@ -11022,9 +11051,9 @@ <lb/>& donner bienheureuse issuë, a tous mes desseings, & entreprinses.</foreign><note type="translation" resp="as">Trotzdem bin ich in meinem Entschluss verharrt, meine Söhne mit mir zu nehmen, und habe davon durch meinen Lakaien Martin Haug an Doktor Spanheim geschrieben. Gott wolle ihn glücklich geleiten und zurückführen und recht glückliche Verrichtung in allen meinen Plänen und Unternehmungen geben.</note> </p> <p> - <lb/>Zu Aurigk haben mich die <term ref="#hofoffizier">hofofficirer</term> in der herberge nicht la<unclear reason="invisible">ßen</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>wollen, sondern Mich, neben Meinen Söhnen, in einer kutzsche, mit <unclear reason="invisible">6</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>pferden, <foreign xml:lang="lat">splendide</foreign><note type="translation" resp="as">herrlich</note> eingeholet, mich wol serviret, logiret vndt <term ref="#tractiren" n="2">tractj<unclear reason="invisible">ret</unclear></term><unclear reason="invisible">.</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>Zu Aurigk haben mich die <term ref="#hofoffizier">hofofficirer</term> in der herberge nicht laßen + <lb/>wollen, sondern Mich, neben Meinen Söhnen, in einer kutzsche, mit 6 + <lb/>pferden, <foreign xml:lang="lat">splendide</foreign><note type="translation" resp="as">herrlich</note> eingeholet, mich wol serviret, logiret vndt <term ref="#tractiren" n="2">tractjre<unclear reason="invisible">t</unclear></term><unclear reason="invisible">.</unclear> </p> <pb n="288r" facs="#mss_ed000236_00586"/> <p> @@ -11238,7 +11267,7 @@ <lb/>Der Oberste <rs type="person" ref="#wardenburg_dietrich">Wartenberg</rs>, mein alter bekandter, sjeder <rs type="place" ref="#venedig">Venedig</rs>, von <lb/><foreign xml:lang="lat">anno</foreign><note type="translation" resp="as">dem Jahr</note>: 1624 hero, hat mich besucht, nebenst dreyen officirern, vndt <lb/>mit Mir gefrühestügkt. Er ist <rs type="place" ref="#hessen-kassel_landgrafschaft">heßischer</rs> Obercommandeur in <rs type="place" ref="#ostfriesland_grafschaft"><w lemma="OostFrießlandt">Oost - <lb/>Frießlandt</w></rs>, hat in die 20 comp<ex>agnie</ex>n zu fuß, vndt 2 comp<ex>agnie</ex>n zu roß<unclear reason="invisible">,</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>Frießlandt</w></rs>, hat in die 20 comp<ex>agnie</ex>n zu fuß, vndt 2 comp<ex>agnie</ex>n zu roß, <lb/>heßisch <term ref="#volk">volck</term>, vndter seinem commando, dieser örther. Jst <w lemma="vorzeitten">vor <lb/>zeitten</w>, in <rs type="place" ref="#brasilien">Brasilien</rs> gewesen, vndt hat <rs type="place" ref="#olinda">Phernambucco</rs>, <rs type="place" ref="#recife">Rechif</rs> <lb/>vndt andere gute plätze daselbst, erobert, ehe <rs type="person" ref="#nassau-siegen_johann_moritz">graf Moritz diff --git a/1646_07.xml b/1646_07.xml index b2144b2dfe787d4d0aadc4a146b64b151852ce6c..cc37e78459fb1311c7db13a4919b9f496efd7edd 100644 --- a/1646_07.xml +++ b/1646_07.xml @@ -375,9 +375,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -596,7 +598,7 @@ <birth>1605</birth> <death>1670</death> <note>Sohn des Bernburger Bürgers, Sattelfreihofbesitzer und späteren anhaltisch-zerbstischen Kammermeisters <rs type="person" ref="#banse_johann_1">Johann Banse d. J.</rs> (1578-1636); um 1639/41 Bernburger Freisasse (Besitzer eines Sattelfreihofs); - Erbsasse auf Güsten und Quenstedt; seit 1646 fürstlicher Amtsrat (noch 1650); 1646-1650 auch Stadtvogt in Bernburg.</note> + Erbsasse auf Güsten und Quenstedt; seit 1646 fürstlicher Amtsrat (noch 1650); 1646-1650 daneben Stadtvogt in Bernburg.</note> </person><person xml:id="barby_august_ludwig"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104156341"> <forename>August Ludwig</forename> @@ -970,7 +972,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="brandenburg_elisabeth_charlotte"> @@ -1000,8 +1002,7 @@ <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> - (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen - an der Oder</rs>.</note> + (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in Crossen an der Oder.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz13024.html#adbcontent"/> @@ -1538,7 +1539,7 @@ <note>Sohn des Bürstenhändlers Jean de Haes in Gent; zunächst Bäckerjunge in Gent; ca. 1623-1630 in spanischen Kriegsdiensten; danach kaiserlicher Obristleutnant (1630), Obrist (1632) und Generalfeldwachtmeister (1639); kurbayerischer Generalwagenmeister (1640) und - Feldmarschallleutnant (1644); 1645-1651 venezianischer General; dann Gouverneur + Feldmarschallleutnant (1644); 1645-1652 venezianischer General; dann Gouverneur von Zara (Zadar).</note> </person><person xml:id="hahn_martin"> <persName> @@ -1549,7 +1550,7 @@ <death>1648</death> <note>Spätestens seit 1638 fürstlicher Sattelknecht in Bernburg.</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1606,8 +1607,8 @@ <note>Geboren in Preußen; später Bürger in Nienburg/Saale; 1640 Interimslehrer und dann bis 1650 Präzeptor der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); danach - fürstlicher Sekretär in Bernburg (noch 1652); spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); um 1651/52 + fürstlicher Sekretär in Bernburg; spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note><!-- laut TB ab Juli 1652 --> </person><person xml:id="hardegen_martin"> <persName> <forename>Martin</forename> @@ -1658,21 +1659,22 @@ <note>Um 1638 fürstlicher Bediensteter in Bernburg; um 1643 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); danach bis 1647 Lakai von deren Gemahl <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> Christian II.</rs>; um 1648/49 braunschweigisch-lüneburgischer Soldat; seit 1650 erneut - fürstlicher Lakai in Bernburg.</note> + fürstlicher Lakai in Bernburg (noch 1655).</note> </person><person xml:id="henning_zacharias"> <persName> <forename>Zacharias</forename> <surname>Henning</surname> </persName> <persName type="display">Henning, Zacharias</persName> - <note>Um 1646 Bernburger Bürger.</note> + <note>Um 1646/50 Bürger und Fleischer in Bernburg.</note> </person><person xml:id="hilliger_dietrich"> <persName> <forename>Dietrich</forename> <surname>Hilliger</surname> </persName> <persName type="display">Hilliger, Dietrich</persName> - <note>Sohn des Bernburger Handelsmanns <rs type="person" ref="#hilliger_kaspar">Kaspar Hilliger</rs> (gest. 1653); um 1646 Hausbesitzer in Bernburg.</note> + <note>Sohn des Bernburger Handelsmanns <rs type="person" ref="#hilliger_kaspar">Kaspar Hilliger</rs> + (gest. 1653); um 1646 Hausbesitzer in Bernburg.</note> </person><person xml:id="hiob_bibel"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118551353"> <name>Hiob</name> @@ -2032,7 +2034,8 @@ <death>1673</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#krosigk_gebhard_friedrich">Gebhard Friedrich von Krosigk</rs> (1579-1630); Erbherr auf Hohenerxleben und Rathmannsdorf; 1646-1650 - in schwedischen Kriegsdiensten; 1653-1656 französischer Rittmeister; danach kurbrandenburgischer Obristwachtmeister (1657) + in schwedischen Kriegsdiensten; um 1651/52 Hofjunker der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> + (1603-1675); 1653-1656 französischer Rittmeister; danach kurbrandenburgischer Obristwachtmeister (1657) und Generaladjutant; ab 1661 Hofmeister bei Herzog Rudolf August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); braunschweigisch-lüneburgischer Obristleutnant (1665) und Obrist; seit 1671 kurbrandenburgischer Kammerherr; ab 1672 Obrist und Kriegsrat; seit 1653 Mitglied @@ -2103,7 +2106,7 @@ <persName type="display">L'Echerpière, Samuel de</persName> <birth>1574</birth> <death>1660</death> - <note>Aus Frankreich in die Niederlande emigrierter reformierter Adliger; + <note>Aus der Normandie in die Niederlande emigrierter reformierter Adliger; Seigneur de La Rivière; Hofmeister des jungen <rs type="person" ref="#palant_floris_ii">Floris II. von Palant, ab 1598 Graf von Culemborg</rs> (1577-1639); später Prediger in Rouen; seit 1621 Pastor der wallonischen Gemeinde in Delft.</note> @@ -2275,19 +2278,40 @@ <nameLink>d'</nameLink> </persName> <persName>Harcourt, Henri, Comte d'</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Brionne</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Brionne, Henri, Comte de</persName> <persName> <forename>Henri</forename> <surname type="toponymic">Armagnac</surname> <roleName>Comte</roleName> <nameLink>d'</nameLink> </persName> - <persName>Armagnac, Henri, Comte d'</persName> + <persName>Armagnac, Henri, Comte d'</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Charny</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Charny, Henri, Comte de</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Marsan</surname> + <roleName>Vicomte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Marsan, Henri, Vicomte de</persName> <birth>1601</birth> <death>1666</death> - <note>Sohn des Charles I de Lorraine, Duc d'Elbeuf (1556-1605); ab 1605 Comte d'Harcourt; + <note>Sohn des Charles I de Lorraine, Duc d'Elbeuf (1556-1605); ab 1605 Comte d'Harcourt und de Brionne; Teilnahme an der Schlacht vom Weißen Berg (1620) und dem letzten Krieg gegen die Hugenotten (1621-1628); seit 1636 französischer General; 1643-1658 Grand écuyer de France; 1645-1647 - französischer Vizekönig von Katalonien; ab 1645 Comte d'Armagnac; zudem Sénéchal de Bourgogne; + französischer Vizekönig von Katalonien; ab 1645 Comte d'Armagnac; seit 1646 auch Comte de Charny und Vicomte de Marsan; zudem Sénéchal de Bourgogne; 1649-1659 Gouverneur des Elsass; seit 1659 Gouverneur des Anjou.</note> </person><person xml:id="lothringen_karl_iv"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118857673"> @@ -2339,11 +2363,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="maille_jean_armand"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/142403741"> <forename>Jean Armand</forename> @@ -2537,7 +2561,9 @@ <surname>Nettelbeck</surname> </persName> <persName type="display">Nettelbeck, Cornelius</persName> - <note>Um 1646 Bernburger Bürger.</note> + <birth>1597</birth> + <death>1678</death> + <note>Sohn des Bernburger Tischlermeisters Hans Nettelbeck (1558-1637); Bürger und Tischlermeister in Bernburg.</note> </person><person xml:id="neuser_friedrich"> <persName> <forename>Friedrich</forename> @@ -2762,10 +2788,10 @@ <birth>1627</birth> <death>1650</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. von - der Pfalz</rs> (1596-1632); Erziehung in Den Haag und am französischen Hof; 1646 - Flucht aus den Vereinigten Niederlanden nach der Tötung des französischen Emigranten - <rs type="person" ref="#l_epinay_jacques">Jacques de L'Epinay</rs> im Duell; zuletzt - lothringischer Obrist.</note> + der Pfalz</rs> (1596-1632); Erziehung in Den Haag und am französischen Hof; danach + niederländischer Rittmeister; 1646 Flucht aus den Vereinigten Niederlanden nach der + Tötung des französischen Emigranten <rs type="person" ref="#l_epinay_jacques">Jacques + de L'Epinay</rs> im Duell; zuletzt lothringischer Obrist.</note> </person><person xml:id="pfalz-simmern_ruprecht"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118791621"> <forename>Ruprecht</forename> @@ -2870,9 +2896,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pichtel_konrad_balthasar"> @@ -2963,7 +2990,7 @@ <birth>1627</birth> <death>ca. 1668</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#roggendorf_georg_ehrenreich_1">Georg Ehrenreich - von Roggendorf</rs> (1596-1652); ab 1641 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1652); + von Roggendorf</rs> (1596-1652); 1641-1652 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; nach 1652 Leben in Ödenburg; seit 1652 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Schamhafte").</note> </person><person xml:id="rudolf_heinrich"> @@ -3209,21 +3236,30 @@ </person><person xml:id="schweichhausen_simon_heinrich"> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schweichhausen</surname> </persName> - <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich von</persName> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schwechhausen</surname> </persName> - <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich von</persName> <birth>ca. 1614</birth> <death>nach 1655</death> <note>Sohn des Bremer Patriziers <rs type="person" ref="#schweichhausen_anon_1">N. N. Schweichhausen (1)</rs>; zeitweise Kriegsdienst in England als Fähnrich, Leutnant, - Capitän-Leutnant und Rittmeister; seit 1646 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und + Capitän-Leutnant und Rittmeister; 1646-1649 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note><!--mglw. identisch mit dem Weimarischen Hofjunker Heinrich v. Schw. ("Der Eigentliche") seit 1651 in FG; 1651-1655 sächs.-weim. Obristlt.; Hof- u. Kammerjunker; seit 1654 Hofmeister der Prinzen Bernhard (v. Sachsen-Jena) u. Friedrich; 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Reichsadel?--> + Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718) sowie zugleich fürstlich-bernburgischer Rat; + ab 1649 in herzoglich sachsen-weimarischen Diensten als Hof- und Kammerjunker + (spätestens 1651), Obristleutnant (1651-1655) sowie seit 1654 als Hofmeister der + Prinzen <rs type="person" ref="#sachsen-jena_bernhard">Bernhard</rs> (1638-1678) + und <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_friedrich_2">Friedrich</rs> (1640-1656); + 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Erhebung in den Reichsadel; seit 1651 Mitglied + der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Eigentliche").</note> </person><person xml:id="seese_christoph"> <persName> <forename>Christoph</forename> @@ -3389,7 +3425,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="stolberg-stolberg_christoph_ludwig_i"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/105443381X"> <forename>Christoph Ludwig I.</forename> @@ -3402,7 +3438,7 @@ <death>1704</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#stolberg-stolberg_johann_martin">Grafen Johann Martin von Stolberg-Stolberg</rs> (1594-1669); 1669-1684 gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder <rs type="person" ref="#stolberg-stolberg_friedrich_wilhelm">Friedrich Wilhelm</rs> (1639-1684) Regent über die Grafschaft Stolberg - und die Ämter Kelbra, Heringen, Hohnstein und Roßla im Südharz; seit 1684 alleinregierender Graf von Stolberg-Stolberg.</note> + sowie die Ämter Kelbra, Heringen, Hohnstein und Roßla im Südharz; seit 1684 alleinregierender Graf von Stolberg-Stolberg.</note> </person><person xml:id="stolberg-stolberg_friedrich_wilhelm"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104371218"> <forename>Friedrich Wilhelm</forename> @@ -3415,7 +3451,7 @@ <death>1684</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#stolberg-stolberg_johann_martin">Grafen Johann Martin von Stolberg-Stolberg</rs> (1694-1669); 1669-1684 gemeinsam mit seinem älteren Bruder <rs type="person" ref="#stolberg-stolberg_christoph_ludwig_i">Christoph Ludwig I.</rs> (1634-1704) Regent über die Grafschaft Stolberg - und die Ämter Kelbra, Heringen, Hohnstein und Roßla im Südharz.</note> + sowie die Ämter Kelbra, Heringen, Hohnstein und Roßla im Südharz.</note> </person><person xml:id="stolberg-stolberg_heinrich_guenther"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121715108"> <forename>Heinrich Günther</forename> @@ -3685,7 +3721,7 @@ </item><item xml:id="sonntag"> <term>Sonntag</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="alsleben"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2958121/alsleben.html">Alsleben</placeName> </place><place xml:id="amsterdam"> diff --git a/1646_09.xml b/1646_09.xml index 66fa8511028dd60ff090b5777312dda61334cdfd..73cc1a57d9d25c507e22152742d8aa0a5b71c566 100644 --- a/1646_09.xml +++ b/1646_09.xml @@ -288,9 +288,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -683,8 +685,7 @@ <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> - (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen - an der Oder</rs>.</note> + (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in Crossen an der Oder.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz13024.html#adbcontent"/> @@ -952,8 +953,8 @@ <death>nach 1671</death> <note>Sohn des Bernburger Bürgers und Brauers Johann Eckardt (gest. vor 1640); spätestens ab 1639 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; vermutlich seit 1643 fürstlicher Küchenschreiber (noch 1648); um 1646/47 - auch Amtskopist; um 1649/55 Kammerschreiber (Kammerrechnungsführer); ab 1658 Bauherr und um + Anhalt-Bernburg</rs>; um 1643/47 Amts- bzw. Hofkopist sowie vermutlich seit 1643 zugleich + fürstlicher Küchenschreiber (noch 1648); um 1649/55 Kammerschreiber (Kammerrechnungsführer); ab 1658 Bauherr und um 1670/71 Kämmerer der Bernburger Talstadt.</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> @@ -1168,9 +1169,10 @@ <persName type="display">Gent, Barthold van</persName> <death>1650</death> <note>Sohn des geldrischen Rats Cornelis van Gent (gest. 1614); ab 1614 Mitglied der Ritterschaft von Nijmegen; - seit 1625 Rat und Rechenmeister von Gelderland; ab 1640 Amtmann von Bommel, Tieler- und Bommelerwaarden; vor - 1643 Vertreter der Ritterschaft der Provinz Gelderland bei den Generalstaaten; 1646-1648 Gesandter der Provinz - Gelderland beim Westfälischen Friedenskongress in Münster (Ernennung bereits 1643).</note> + seit 1625 Rat und Rechenmeister von Gelderland; ab 1640 Amtmann von Bommel, Tieler- und Bommelerwaarden; + Deputierter der Ritterschaft der Provinz Gelderland bei den Generalstaaten; 1646-1648 Gesandter der Provinz + Gelderland und Sprecher der gesamten niederländischen Delegation beim Westfälischen Friedenskongress in Münster + (Ernennung bereits 1643).</note> </person><person xml:id="geuder_johann_philipp"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1015426611"> <forename>Johann Philipp</forename> @@ -1252,7 +1254,7 @@ <note>Sohn des Bürstenhändlers Jean de Haes in Gent; zunächst Bäckerjunge in Gent; ca. 1623-1630 in spanischen Kriegsdiensten; danach kaiserlicher Obristleutnant (1630), Obrist (1632) und Generalfeldwachtmeister (1639); kurbayerischer Generalwagenmeister (1640) und - Feldmarschallleutnant (1644); 1645-1651 venezianischer General; dann Gouverneur + Feldmarschallleutnant (1644); 1645-1652 venezianischer General; dann Gouverneur von Zara (Zadar).</note> </person><person xml:id="hahn_martin"> <persName> @@ -1263,7 +1265,7 @@ <death>1648</death> <note>Spätestens seit 1638 fürstlicher Sattelknecht in Bernburg.</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1291,7 +1293,7 @@ <note>Um 1638 fürstlicher Bediensteter in Bernburg; um 1643 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); danach bis 1647 Lakai von deren Gemahl <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> Christian II.</rs>; um 1648/49 braunschweigisch-lüneburgischer Soldat; seit 1650 erneut - fürstlicher Lakai in Bernburg.</note> + fürstlicher Lakai in Bernburg (noch 1655).</note> </person><person xml:id="heldt_peter"> <persName> <forename>Peter</forename> @@ -1661,11 +1663,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="marggraf_daniel"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1047563665"> <forename>Daniel</forename> @@ -1687,9 +1689,9 @@ <persName type="display">Mathenesse, Johan van</persName> <birth>1596</birth> <death>1653</death> - <note>Sohn des Adriaen van Mathenesse (gest. 1621); ab 1626 Mitglied der Ritterschaft - der Provinz Holland; 1646-1648 Gesandter der Provinzen Holland und Westfriesland - beim Westfälischen Friedenskongress in Münster (Ernennung bereits 1643).</note> + <note>Sohn des Adriaen van Mathenesse (gest. 1621); ab 1626 Mitglied der holländischen + Ritterschaft; 1646-1648 Gesandter der Provinzen Holland und Friesland beim Westfälischen + Friedenskongress in Münster (Ernennung bereits 1643).</note> </person><person xml:id="mechovius_joachim"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/131545167"> <forename>Joachim</forename> @@ -2080,10 +2082,10 @@ <birth>1627</birth> <death>1650</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. von - der Pfalz</rs> (1596-1632); Erziehung in Den Haag und am französischen Hof; 1646 - Flucht aus den Vereinigten Niederlanden nach der Tötung des französischen Emigranten - <rs type="person" ref="#l_epinay_jacques">Jacques de L'Epinay</rs> im Duell; zuletzt - lothringischer Obrist.</note> + der Pfalz</rs> (1596-1632); Erziehung in Den Haag und am französischen Hof; danach + niederländischer Rittmeister; 1646 Flucht aus den Vereinigten Niederlanden nach der + Tötung des französischen Emigranten <rs type="person" ref="#l_epinay_jacques">Jacques + de L'Epinay</rs> im Duell; zuletzt lothringischer Obrist.</note> </person><person xml:id="pfalz_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122716078"> <name>Pfalz, Haus</name> @@ -2109,9 +2111,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pichtel_konrad_balthasar"> @@ -2289,7 +2292,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -2308,7 +2311,7 @@ <birth>1627</birth> <death>ca. 1668</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#roggendorf_georg_ehrenreich_1">Georg Ehrenreich - von Roggendorf</rs> (1596-1652); ab 1641 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1652); + von Roggendorf</rs> (1596-1652); 1641-1652 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; nach 1652 Leben in Ödenburg; seit 1652 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Schamhafte").</note> </person><person xml:id="roussel_jacques"> @@ -2551,21 +2554,30 @@ </person><person xml:id="schweichhausen_simon_heinrich"> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schweichhausen</surname> </persName> - <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich von</persName> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schwechhausen</surname> </persName> - <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich von</persName> <birth>ca. 1614</birth> <death>nach 1655</death> <note>Sohn des Bremer Patriziers <rs type="person" ref="#schweichhausen_anon_1">N. N. Schweichhausen (1)</rs>; zeitweise Kriegsdienst in England als Fähnrich, Leutnant, - Capitän-Leutnant und Rittmeister; seit 1646 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und + Capitän-Leutnant und Rittmeister; 1646-1649 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note><!--mglw. identisch mit dem Weimarischen Hofjunker Heinrich v. Schw. ("Der Eigentliche") seit 1651 in FG; 1651-1655 sächs.-weim. Obristlt.; Hof- u. Kammerjunker; seit 1654 Hofmeister der Prinzen Bernhard (v. Sachsen-Jena) u. Friedrich; 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Reichsadel?--> + Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718) sowie zugleich fürstlich-bernburgischer Rat; + ab 1649 in herzoglich sachsen-weimarischen Diensten als Hof- und Kammerjunker + (spätestens 1651), Obristleutnant (1651-1655) sowie seit 1654 als Hofmeister der + Prinzen <rs type="person" ref="#sachsen-jena_bernhard">Bernhard</rs> (1638-1678) + und <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_friedrich_2">Friedrich</rs> (1640-1656); + 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Erhebung in den Reichsadel; seit 1651 Mitglied + der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Eigentliche").</note> </person><person xml:id="seese_christoph"> <persName> <forename>Christoph</forename> @@ -2786,7 +2798,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="sultan_ibrahim"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/129287660"> <forename>Ibrahim</forename> @@ -3307,7 +3319,7 @@ </place><place xml:id="osnabrueck"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2856883/osnabrueck.html">Osnabrück</placeName> </place><place xml:id="overijssel_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042934-9">Overijssel, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042934-9">Overijssel, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="paris"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2988507/paris.html">Paris</placeName> </place><place xml:id="parma"> @@ -4201,18 +4213,19 @@ <biblScope unit="pp">512-1040</biblScope> <ptr n="GWLB Hannover" target="https://doi-1org-12jv2xhwe01a9.hanproxy.gwlb.de/10.1515/9783112490082"/><!--Online-Ausgabe 2021--> </bibl><bibl type="book" xml:id="vergilius_aeneis"> - <title level="m" ref="ppn_568499794">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> + <title level="m" ref="ppn_818940840">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> <title type="short" subtype="classical" key="Verg_Aen">Vergil: Aeneis</title> <author> <forename>Publius</forename> <surname>Vergilius Maro</surname> </author> <editor> - <forename>Edith und Gerhard</forename> - <surname>Binder</surname> + <forename>Niklas</forename> + <surname>Holzberg</surname> </editor> - <pubPlace>Stuttgart</pubPlace> - <date>2008</date> + <pubPlace>Berlin/Boston</pubPlace> + <date>2015</date> + <ptr n="HAB Wolfenbüttel" target="https://opac.lbs-braunschweig.gbv.de/DB=2/SET=4/TTL=11/SHW?FRST=20"/> </bibl></listBibl></sourceDesc></fileDesc><revisionDesc><list><item>work in progress</item></list></revisionDesc></teiHeader><text><body><div type="year" n="1646" xml:id="year1646_09"> <div type="volume" n="XVIIIa"> <div type="entry" xml:id="entry1646-09-01"> @@ -4403,7 +4416,7 @@ <p> <lb/><foreign xml:lang="fre"><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Malherbe</rs>, a estè hier, & aujourd'huy estrangement <lb/>bizarre, & sans rayson, faysant le Diable, a quattre, - <lb/>comme si elle estoit possedèe d'ün Demon, contre moy?</foreign><note type="translation" resp="as">Unkraut ist gestern und heute und ohne Grund seltsam eigensinnig gewesen, indem sie einen Teufelslärm machte, als wenn sie gegen mich von einem Dämon besessen sei?</note> + <lb/>comme si elle estoit possedèe d'ün Demon, contre moy?</foreign><note type="translation" resp="as">Das böse Kraut ist gestern und heute und ohne Grund seltsam eigensinnig gewesen, indem sie einen Teufelslärm machte, als wenn sie gegen mich von einem Dämon besessen sei?</note> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">C'est üne pitiè; de vivre tousj<ex>ou</ex>rs en inquietüde!</foreign><note type="translation" resp="as">Es ist ein Jammer, immer in Sorge zu leben!</note> @@ -4597,7 +4610,7 @@ <head><date calendar="julian" when="1646-09-07"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 7<hi rend="super">ten:</hi> Septemb<ex>er</ex> 1646</date>.</head> <p> <add place="inline">1 <rs type="abbreviation" ref="#schock_abbr">ßo:</rs> lerchen, <w lemma="weniger">we - <lb/>niger</w> 7 <rs type="person" ref="#biedersee_georg_heinrich">Bidersehe</rs><unclear reason="invisible">.</unclear></add> + <lb/>niger</w> 7 <rs type="person" ref="#biedersee_georg_heinrich">Bidersehe</rs>.</add> </p> <p> <lb/>Jch bin hinauß hetzen geritten, vndt habe 2 hasen gehetzt. @@ -5724,7 +5737,7 @@ <lb/>vndt daß iedermann, so darzu gerahten, <lb/>an itzo sich darüber erfreẅete, daß es zurügk<note type="annotation" resp="as">Die Silben "zu" und "rügk" sind im Original voneinander getrennt geschrieben.</note> <lb/>gienge. <add place="inline"><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Quo fata trahunt; retrahuntque, - <lb/>sequamur!</foreign><note type="translation" resp="as">Wohin die Schicksale uns führen in wechselnder Richtung, dahin wollen wir folgen!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mg">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_5,709">Verg. Aen. 5,709</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Binder 2008</rs>, S. 264f.).</note></add> + <lb/>sequamur!</foreign><note type="translation" resp="as">Wohin die Schicksale uns führen in wechselnder Richtung, dahin wollen wir folgen!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mg">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_5,709">Verg. Aen. 5,709</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Holzberg 2015</rs>, S. 278f.).</note></add> </p> <p> <lb/>Nachm<ex>ittag</ex>s wieder in die predigt, <term ref="#ehr">Ern</term> <rs type="person" ref="#jonius_bartholomaeus">Jonij</rs>, <foreign xml:lang="lat">cum <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_sophia_margaretha #anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">sororibus</rs></foreign><note type="translation" resp="as">mit den Schwestern</note>. diff --git a/1646_11.xml b/1646_11.xml index da2d09a0d0cfa62871e597e7eb9ca4c4229d3b95..71c39bcefac7ee79454577d24f3a9332f3c2106f 100644 --- a/1646_11.xml +++ b/1646_11.xml @@ -323,9 +323,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -508,7 +510,7 @@ <birth>1605</birth> <death>1670</death> <note>Sohn des Bernburger Bürgers, Sattelfreihofbesitzer und späteren anhaltisch-zerbstischen Kammermeisters <rs type="person" ref="#banse_johann_1">Johann Banse d. J.</rs> (1578-1636); um 1639/41 Bernburger Freisasse (Besitzer eines Sattelfreihofs); - Erbsasse auf Güsten und Quenstedt; seit 1646 fürstlicher Amtsrat (noch 1650); 1646-1650 auch Stadtvogt in Bernburg.</note> + Erbsasse auf Güsten und Quenstedt; seit 1646 fürstlicher Amtsrat (noch 1650); 1646-1650 daneben Stadtvogt in Bernburg.</note> </person><person xml:id="barberini_familie"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119194376"> <name>Barberini, Familie</name> @@ -796,8 +798,7 @@ <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> - (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen - an der Oder</rs>.</note> + (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in Crossen an der Oder.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz13024.html#adbcontent"/> @@ -1502,9 +1503,10 @@ <persName type="display">Gent, Barthold van</persName> <death>1650</death> <note>Sohn des geldrischen Rats Cornelis van Gent (gest. 1614); ab 1614 Mitglied der Ritterschaft von Nijmegen; - seit 1625 Rat und Rechenmeister von Gelderland; ab 1640 Amtmann von Bommel, Tieler- und Bommelerwaarden; vor - 1643 Vertreter der Ritterschaft der Provinz Gelderland bei den Generalstaaten; 1646-1648 Gesandter der Provinz - Gelderland beim Westfälischen Friedenskongress in Münster (Ernennung bereits 1643).</note> + seit 1625 Rat und Rechenmeister von Gelderland; ab 1640 Amtmann von Bommel, Tieler- und Bommelerwaarden; + Deputierter der Ritterschaft der Provinz Gelderland bei den Generalstaaten; 1646-1648 Gesandter der Provinz + Gelderland und Sprecher der gesamten niederländischen Delegation beim Westfälischen Friedenskongress in Münster + (Ernennung bereits 1643).</note> </person><person xml:id="gericke_bartholomaeus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122828038"> <forename>Bartholomäus</forename> @@ -1672,7 +1674,7 @@ <note>Um 1638 fürstlicher Bediensteter in Bernburg; um 1643 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); danach bis 1647 Lakai von deren Gemahl <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> Christian II.</rs>; um 1648/49 braunschweigisch-lüneburgischer Soldat; seit 1650 erneut - fürstlicher Lakai in Bernburg.</note> + fürstlicher Lakai in Bernburg (noch 1655).</note> </person><person xml:id="hiob_bibel"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118551353"> <name>Hiob</name> @@ -1741,8 +1743,9 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#jena_peter">Peter von Jena</rs> (1584-1639), Rektor des <rs type="org" ref="#gymnasium_illustre_zerbst">Gymnasium Illustre Zerbst</rs>; Rechtsstudium in Wittenberg; um 1643/46 anhaltisch-zerbstischer - Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1649); - spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer Hofrat.</note> + Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent und Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> + (noch 1652); um 1652 Stadtsyndikus in Zerbst; spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer + Hofrat.</note> </person><person xml:id="jesus_christus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118557513"> <name>Jesus Christus</name> @@ -2119,18 +2122,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="ludwig_dorothea"> <persName> @@ -2163,11 +2166,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mathenesse_johan"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124343783"> <forename>Johan</forename> @@ -2177,9 +2180,9 @@ <persName type="display">Mathenesse, Johan van</persName> <birth>1596</birth> <death>1653</death> - <note>Sohn des Adriaen van Mathenesse (gest. 1621); ab 1626 Mitglied der Ritterschaft - der Provinz Holland; 1646-1648 Gesandter der Provinzen Holland und Westfriesland - beim Westfälischen Friedenskongress in Münster (Ernennung bereits 1643).</note> + <note>Sohn des Adriaen van Mathenesse (gest. 1621); ab 1626 Mitglied der holländischen + Ritterschaft; 1646-1648 Gesandter der Provinzen Holland und Friesland beim Westfälischen + Friedenskongress in Münster (Ernennung bereits 1643).</note> </person><person xml:id="mechovius_joachim"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/131545167"> <forename>Joachim</forename> @@ -3017,7 +3020,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -3592,7 +3595,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="stubenrauch_rudolf"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12143298X"> <forename>Rudolf</forename> @@ -3623,8 +3626,7 @@ </persName> <persName type="display">Sutorius, Wolfgang</persName> <note>Sohn des späteren Ballenstedter bzw. Bernburger Pfarrers <rs type="person" ref="#sutorius_leonhard">Leonhard Sutorius</rs> (1576-1642); bis 1643 fürstlicher Amtsschreiber in Harzgerode; 1646-1648 - fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig (noch 1648); seit 1648 Kornschreiber und um 1649/53 - Amtsschreiber in Bernburg.</note> + fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig; seit 1648 Korn- und um 1649/53 Amtsschreiber in Bernburg.</note> </person><person xml:id="teuffenbach_rudolf"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/117278742"> <forename>Rudolf</forename> @@ -3968,7 +3970,7 @@ </item><item xml:id="sonntag"> <term>Sonntag</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="amberg"> <placeName ref="https://www.geonames.org/6556610/amberg.html">Amberg</placeName> </place><place xml:id="anhalt-bernburg_fuerstentum"> @@ -4074,9 +4076,9 @@ <placeName>Freckleben, Amt</placeName><!--keinen identifier gefunden--> <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">Fürstentums Anhalt</rs>.</note> </place><place xml:id="friesland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="gelderland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz (Herzogtum Geldern)</placeName> </place><place xml:id="giessen"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2920512/giessen.html">Gießen</placeName> </place><place xml:id="glogau"> @@ -4217,7 +4219,7 @@ </place><place xml:id="osterwieck"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2856330/osterwieck.html">Osterwieck</placeName> </place><place xml:id="overijssel_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042934-9">Overijssel, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042934-9">Overijssel, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="persien"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4027653-3">Persien (Iran)</placeName> </place><place xml:id="pfalz-neuburg_fuerstentum"> @@ -4288,7 +4290,7 @@ </place><place xml:id="sebenico"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3190941/sibenik.html">Sebenico (Å ibenik)</placeName> </place><place xml:id="seeland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz (Grafschaft)</placeName> </place><place xml:id="sizilien_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4055193-3">Sizilien, Königreich</placeName> </place><place xml:id="spanien_koenigreich"> @@ -4304,7 +4306,7 @@ </place><place xml:id="ungarn_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4078541-5">Ungarn, Königreich</placeName> </place><place xml:id="utrecht_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz (Hochstift)</placeName> </place><place xml:id="venedig_republik"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4062501-1">Venedig, Republik (Repùblica de Venessia)</placeName> </place><place xml:id="venlo"> @@ -4393,7 +4395,7 @@ </item><item xml:id="affligiren"> <label>affligiren</label> <list> - <item>ängstigen, bekümmern, peinigen</item> + <item>peinigen, plagen, quälen, ängstigen, bekümmern</item> </list> </item><item xml:id="alteration"> <label>Alteration</label> @@ -4948,7 +4950,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="spendiren"> <label>spendiren</label> @@ -4986,9 +4988,9 @@ <item>Erfolg, glücklicher Ausgang</item> </list> </item><item xml:id="terminis"> - <label>in alten/vorigen/guten/passlichen/weit(läufig)en/ziemlichen Terminis</label> + <label>in alten/vorigen/guten/passlichen/weit(läufig)en/verwirrten/ziemlichen Terminis</label> <list> - <item>in altem/unverändertem/gutem/annehmbarem/ungewissem/angemessenem Zustand</item> + <item>in altem/unverändertem/gutem/annehmbarem/ungewissem/unklarem/angemessenem Zustand</item> </list> </item><item xml:id="tingiren"> <label>tingiren</label> @@ -5817,7 +5819,7 @@ <lb/>cest accident qui le sürprend ainsy, a nostre grand <lb/>regret, & crevecoeur! Dieu nous vueille consoler, <lb/>et amender! en nous pardonnant tous nos pechèz, - <lb/>par son <rs type="person" ref="#jesus_christus">fils</rs> ünique, nostre Saulveur, & Redempteur!</foreign><note type="translation" resp="as">Meine kleine Tochter Maria ist plötzlich krank geworden, nach dem wie es scheint an der Fallsucht, Gott wolle das gute Kind durch seine innere Kraft des Heiligen Geistes trösten und stärken und uns nicht erneut in seinem strengen Zorn strafen! Das Kind ist zuvor fröhlich gewesen, hat gespielt und gescherzt, und das ist ihm plötzlich geschehen, dieses Unglück, das es zu unserem großen Bedauern und Kummer überrascht! Gott wolle uns trösten und bessern, indem er uns durch seinen einzigen Sohn, unseren Heiland und Erlöser, alle unsere Sünden vergebe!</note> + <lb/>par son <rs type="person" ref="#jesus_christus">fils</rs> ünique, nostre Saulveur, & Redempteur!</foreign><note type="translation" resp="as">Meine kleine Tochter Maria ist plötzlich krank geworden, nach dem wie es scheint an der Fallsucht [Epilepsie], Gott wolle das gute Kind durch seine innere Kraft des Heiligen Geistes trösten und stärken und uns nicht erneut in seinem strengen Zorn strafen! Das Kind ist zuvor fröhlich gewesen, hat gespielt und gescherzt, und das ist ihm plötzlich geschehen, dieses Unglück, das es zu unserem großen Bedauern und Kummer überrascht! Gott wolle uns trösten und bessern, indem er uns durch seinen einzigen Sohn, unseren Heiland und Erlöser, alle unsere Sünden vergebe!</note> </p> <p> <lb/>Extra den <rs type="person" ref="#brandt_johann_2">D<ex>octor</ex> Brandt</rs>, vndt <rs type="person" ref="#roeder_ernst_dietrich">Ernst Dietrich Röder</rs> gehabt. @@ -7796,14 +7798,14 @@ <lb/>Gleichwol aber, wehre daß quartier <w lemma="aufgehaben">aufge <lb/>haben</w><note type="footnote" resp="as">Hier: aufgehoben.</note>, in <rs type="place" ref="#bayern_kurfuerstentum">Bayern</rs>, (alle <term ref="#cartel">cartel</term>, vndt <term ref="#ranzion">rantzion</term>,) <lb/>würde diesem nach, bluhtige schlachten, vndt <term ref="#treffen">treffen</term> - <lb/>geben, wie vndter Türgken vndt vnchristen, braüchl<unclear reason="invisible">ich.</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>geben, wie vndter Türgken vndt vnchristen, braüchlich. </p> <p> - <lb/>V̈bern <rs type="place" ref="#lech_river">Lech</rs>, wehren die <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serlichen</ex></rs> wieder gegangen<unclear reason="invisible">.</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>Die <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannischen</rs> hielten noch <rs type="place" ref="#lerida">Lerida</rs>, vndt der <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iv">Köni<unclear reason="invisible">g</unclear></rs><!--Autopsie--> + <lb/>V̈bern <rs type="place" ref="#lech_river">Lech</rs>, wehren die <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serlichen</ex></rs> wieder gegangen. + <lb/>Die <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannischen</rs> hielten noch <rs type="place" ref="#lerida">Lerida</rs>, vndt der <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iv">König</rs> <lb/>hette von <rs type="place" ref="#saragossa">Caragossa</rs> auß, an seinen General, den <lb/><rs type="person" ref="#guzman_diego_mexia_felipez">Marchese de Leganes</rs>, selber geschrieben, sejnen <w lemma="verstorbenen">ver - <lb/>storbenen</w> <rs type="person" ref="#spanien_baltasar_carlos">Sohn</rs>, beklagt, doch alle seine vndertane<unclear reason="invisible">n</unclear> + <lb/>storbenen</w> <rs type="person" ref="#spanien_baltasar_carlos">Sohn</rs>, beklagt, doch alle seine vnderthanen, <lb/>vor seine kinder, gehalten, vndt begehrt, er solte <lb/>Lerida endtsetzen, vndt wol fechten. </p> @@ -7813,10 +7815,10 @@ <lb/><rs type="person" ref="#la_porte_charles">de la Milleraye</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Marschall de La Meilleraye</note>, welcher es erobert, dadurch das <lb/><rs type="place" ref="#neapel_koenigreich">Königreich Neapels</rs>, wie auch <rs type="place" ref="#sizilien_koenigreich">Sicilien</rs>, von den <lb/>Spannischen <term ref="#secours">secourßen</term>, abzuschneiden, vndt die - <lb/><term ref="#seearmada">Seearmada</term> dahin auß Spannien, zugelangen, abzuhal<unclear reason="invisible">ten.</unclear><!--Autopsie--> + <lb/><term ref="#seearmada">Seearmada</term> dahin auß Spannien, zugelangen, abzuhalten. </p> <p> - <lb/>Jn <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">hollandt</rs>, giengen die <foreign xml:lang="lat">deliberationes</foreign><note type="translation" resp="as">Beratungen</note>, auf eine<unclear reason="invisible">n</unclear> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">hollandt</rs>, giengen die <foreign xml:lang="lat">deliberationes</foreign><note type="translation" resp="as">Beratungen</note>, auf einen <lb/>immerwehrenden frieden, mit Spannien, nicht auf <lb/><foreign xml:lang="fre">trefues</foreign><note type="translation" resp="as">Waffenstillstand</note>. Der <rs type="person" ref="#brandenburg_friedrich_wilhelm">Churfürst von Brandenburgk</rs>, würde <pb n="57r" facs="#mss_ed000237_00116"/> diff --git a/1646_12.xml b/1646_12.xml index 0f0d9f300b817ed888de392ccb82d97526230163..2266feb6e0c7c3bf74e3d333a4c12db09fefef6d 100644 --- a/1646_12.xml +++ b/1646_12.xml @@ -386,9 +386,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -522,7 +524,7 @@ <birth>1605</birth> <death>1670</death> <note>Sohn des Bernburger Bürgers, Sattelfreihofbesitzer und späteren anhaltisch-zerbstischen Kammermeisters <rs type="person" ref="#banse_johann_1">Johann Banse d. J.</rs> (1578-1636); um 1639/41 Bernburger Freisasse (Besitzer eines Sattelfreihofs); - Erbsasse auf Güsten und Quenstedt; seit 1646 fürstlicher Amtsrat (noch 1650); 1646-1650 auch Stadtvogt in Bernburg.</note> + Erbsasse auf Güsten und Quenstedt; seit 1646 fürstlicher Amtsrat (noch 1650); 1646-1650 daneben Stadtvogt in Bernburg.</note> </person><person xml:id="baumann_ludwig"> <persName> <forename>Ludwig</forename> @@ -640,7 +642,7 @@ </persName> <persName type="display">Beucke, Paul</persName> <death>nach 1646</death> - <note>Um 1639/40 Reitherr der Bernburger Talstadt.</note> + <note>Um 1639/40 Raitherr der Bernburger Talstadt.</note> </person><person xml:id="biedersee_georg_heinrich"> <persName> <forename>Georg Heinrich</forename> @@ -821,8 +823,7 @@ <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> - (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen - an der Oder</rs>.</note> + (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in Crossen an der Oder.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz13024.html#adbcontent"/> @@ -1403,7 +1404,7 @@ praktischer Arzt in Prag; ca. 1618-1620 Offizier des böhmischen Ständeheeres; danach Emigration in die Niederlande; um 1646 Arzt in Den Haag; zudem politischer Publizist.</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1427,8 +1428,8 @@ <note>Geboren in Preußen; später Bürger in Nienburg/Saale; 1640 Interimslehrer und dann bis 1650 Präzeptor der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); danach - fürstlicher Sekretär in Bernburg (noch 1652); spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); um 1651/52 + fürstlicher Sekretär in Bernburg; spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note><!-- laut TB ab Juli 1652 --> </person><person xml:id="haug_martin"> <persName> <forename>Martin</forename> @@ -1443,7 +1444,7 @@ <note>Um 1638 fürstlicher Bediensteter in Bernburg; um 1643 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); danach bis 1647 Lakai von deren Gemahl <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> Christian II.</rs>; um 1648/49 braunschweigisch-lüneburgischer Soldat; seit 1650 erneut - fürstlicher Lakai in Bernburg.</note> + fürstlicher Lakai in Bernburg (noch 1655).</note> </person><person xml:id="hesius_andreas_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115706909"> <forename>Andreas (1)</forename> @@ -1525,8 +1526,9 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#jena_peter">Peter von Jena</rs> (1584-1639), Rektor des <rs type="org" ref="#gymnasium_illustre_zerbst">Gymnasium Illustre Zerbst</rs>; Rechtsstudium in Wittenberg; um 1643/46 anhaltisch-zerbstischer - Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1649); - spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer Hofrat.</note> + Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent und Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> + (noch 1652); um 1652 Stadtsyndikus in Zerbst; spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer + Hofrat.</note> </person><person xml:id="jesus_christus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118557513"> <name>Jesus Christus</name> @@ -1777,7 +1779,7 @@ Kriegskommissar des Saalkreises.</note> </person><person xml:id="krosigk_katharina_1"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/122973593"> - <forename>Katharina (1)</forename> + <forename>Katharina (1)</forename><!--Katharina Gertrud?--> <nameLink>von</nameLink> <surname>Krosigk</surname> </persName> @@ -1785,7 +1787,8 @@ <birth>1628</birth> <death>1661</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#krosigk_gebhard_friedrich">Gebhard Friedrich - von Krosigk</rs> (1579-1630); starb kurz vor der Hochzeit mit Andreas von Meyendorff auf Ummendorf.</note> + von Krosigk</rs> (1579-1630), die kurz vor der Hochzeit mit Andreas von Meyendorff auf + Ummendorf starb.</note> </person><person xml:id="krosigk_volrad_2"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121782875"> <forename>Volrad (2)</forename> @@ -1918,18 +1921,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="lorraine_henri_2"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1018248242"> @@ -1945,19 +1948,40 @@ <nameLink>d'</nameLink> </persName> <persName>Harcourt, Henri, Comte d'</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Brionne</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Brionne, Henri, Comte de</persName> <persName> <forename>Henri</forename> <surname type="toponymic">Armagnac</surname> <roleName>Comte</roleName> <nameLink>d'</nameLink> </persName> - <persName>Armagnac, Henri, Comte d'</persName> + <persName>Armagnac, Henri, Comte d'</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Charny</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Charny, Henri, Comte de</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Marsan</surname> + <roleName>Vicomte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Marsan, Henri, Vicomte de</persName> <birth>1601</birth> <death>1666</death> - <note>Sohn des Charles I de Lorraine, Duc d'Elbeuf (1556-1605); ab 1605 Comte d'Harcourt; + <note>Sohn des Charles I de Lorraine, Duc d'Elbeuf (1556-1605); ab 1605 Comte d'Harcourt und de Brionne; Teilnahme an der Schlacht vom Weißen Berg (1620) und dem letzten Krieg gegen die Hugenotten (1621-1628); seit 1636 französischer General; 1643-1658 Grand écuyer de France; 1645-1647 - französischer Vizekönig von Katalonien; ab 1645 Comte d'Armagnac; zudem Sénéchal de Bourgogne; + französischer Vizekönig von Katalonien; ab 1645 Comte d'Armagnac; seit 1646 auch Comte de Charny und Vicomte de Marsan; zudem Sénéchal de Bourgogne; 1649-1659 Gouverneur des Elsass; seit 1659 Gouverneur des Anjou.</note> </person><person xml:id="ludwig_paul"> <persName> @@ -1968,11 +1992,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="marggraf_daniel"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1047563665"> <forename>Daniel</forename> @@ -2194,7 +2218,7 @@ <persName>Werleben, Agnes Christina von</persName> <note>Thüringische Adlige; spätestens ab 1648 fürstliche Hofjungfer in Bernburg (noch 1656); seit 1656 Ehe mit Georg Friedrich von Miltitz.</note> - </person><person xml:id="molino_franceso"> + </person><person xml:id="molino_francesco"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1013363531"> <forename>Francesco</forename> <nameLink>da</nameLink> @@ -2378,12 +2402,12 @@ <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz50452.html#ndbcontent"/> </bibl> </listBibl> - </person><person xml:id="orlob_matthias"> + </person><person xml:id="orlob_matthias_1"> <persName> - <forename>Matthias</forename> + <forename>Matthias (1)</forename> <surname>Orlob</surname> </persName> - <persName type="display">Orlob, Matthias</persName> + <persName type="display">Orlob, Matthias (1)</persName> <persName> <forename>Matthias</forename> <surname>Urlob</surname> @@ -2471,9 +2495,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -2739,7 +2764,7 @@ <death>1668</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen</rs> (1585-1656); 1634-1647 erste Ehe mit <rs type="person" ref="#daenemark_christian">Kronprinz - Christian von Dänemark und Norwegen</rs> (1603-1647); ab 1652<!-- laut TB 1651 (siehe 08/1651) --> zweite Ehe mit + Christian von Dänemark und Norwegen</rs> (1603-1647); ab 1652 zweite Ehe mit <rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_friedrich_wilhelm_ii">Herzog Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg</rs> (1603-1669); seit 1630 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> ("Die Gütige").</note> @@ -2886,12 +2911,12 @@ </listBibl> </person><person xml:id="sachsen-zeitz_moritz"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102305889"> - <forename>Moritz</forename> + <forename>Moritz (1)</forename> <surname type="toponymic">Sachsen-Zeitz</surname> <roleName>Herzog</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> - <persName type="display">Sachsen-Zeitz, Moritz, Herzog von</persName> + <persName type="display">Sachsen-Zeitz, Moritz (1), Herzog von</persName> <birth>1619</birth> <death>1681</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Kurfürsten Johann @@ -3077,21 +3102,30 @@ </person><person xml:id="schweichhausen_simon_heinrich"> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schweichhausen</surname> </persName> - <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich von</persName> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schwechhausen</surname> </persName> - <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich von</persName> <birth>ca. 1614</birth> <death>nach 1655</death> <note>Sohn des Bremer Patriziers <rs type="person" ref="#schweichhausen_anon_1">N. N. Schweichhausen (1)</rs>; zeitweise Kriegsdienst in England als Fähnrich, Leutnant, - Capitän-Leutnant und Rittmeister; seit 1646 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und + Capitän-Leutnant und Rittmeister; 1646-1649 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note><!--mglw. identisch mit dem Weimarischen Hofjunker Heinrich v. Schw. ("Der Eigentliche") seit 1651 in FG; 1651-1655 sächs.-weim. Obristlt.; Hof- u. Kammerjunker; seit 1654 Hofmeister der Prinzen Bernhard (v. Sachsen-Jena) u. Friedrich; 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Reichsadel?--> + Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718) sowie zugleich fürstlich-bernburgischer Rat; + ab 1649 in herzoglich sachsen-weimarischen Diensten als Hof- und Kammerjunker + (spätestens 1651), Obristleutnant (1651-1655) sowie seit 1654 als Hofmeister der + Prinzen <rs type="person" ref="#sachsen-jena_bernhard">Bernhard</rs> (1638-1678) + und <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_friedrich_2">Friedrich</rs> (1640-1656); + 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Erhebung in den Reichsadel; seit 1651 Mitglied + der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Eigentliche").</note> </person><person xml:id="solms-sonnewalde_anna_sophia"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/139888721"> <forename>Anna Sophia</forename> @@ -3181,7 +3215,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="sultan_ibrahim"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/129287660"> <forename>Ibrahim</forename> @@ -3402,7 +3436,7 @@ <term>Sonntag</term> </item></list><listPlace><place xml:id="albret_herzogtum"> <placeName>Albret, Herzogtum</placeName> - <note>Französisches Territorium in der Guyenne.</note> + <note>Südfranzösisches Territorium in der <rs type="place" ref="#guyenne">Guyenne</rs>.</note> </place><place xml:id="amberg"> <placeName ref="https://www.geonames.org/6556610/amberg.html">Amberg</placeName> </place><place xml:id="anhalt-dessau_fuerstentum"> @@ -4057,9 +4091,9 @@ <item>Wandteppich, mehrere zusammengehörige Tapeten verschiedener Art, Gobelin</item> </list> </item><item xml:id="terminis"> - <label>in alten/vorigen/guten/passlichen/weit(läufig)en/ziemlichen Terminis</label> + <label>in alten/vorigen/guten/passlichen/weit(läufig)en/verwirrten/ziemlichen Terminis</label> <list> - <item>in altem/unverändertem/gutem/annehmbarem/ungewissem/angemessenem Zustand</item> + <item>in altem/unverändertem/gutem/annehmbarem/ungewissem/unklarem/angemessenem Zustand</item> </list> </item><item xml:id="terriren"> <label>terriren</label> @@ -4104,7 +4138,8 @@ </item><item xml:id="zimmer"> <label>Zimmer</label> <list> - <item>Stück- und Zählmaß für Rauchwaren = Menge von 40 (manchmal auch 60) Einheiten</item> + <item n="1">Stück- und Zählmaß für Rauchwaren = Menge von 40 (manchmal auch 60) Einheiten</item> + <item n="2">für einen Holzbau geeignete Baumstämme, Balken</item> </list> </item></list><listBibl><bibl type="book" xml:id="haberveschl_bellum_bohemicum"> <title level="m" ref="ppn_141018267">Bellvm Bohemicvm : Recensente Andreæ ab Habernfeld Ab Anno MDCXVII</title> @@ -4271,7 +4306,7 @@ <pb n="58v" facs="#mss_ed000237_00119"/> <p> <lb/>Meine außgeschickte pursche, ist <foreign xml:lang="lat">fæliciter</foreign><note type="translation" resp="az">glücklich</note>, Theilß - <lb/>von <rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs>, theilß von <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs>, wol wiederkommen, Gott lob<unclear reason="invisible">.</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>von <rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs>, theilß von <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs>, wol wiederkommen, Gott lob! </p> </div> <div type="entry" xml:id="entry1646-12-03"> @@ -4479,7 +4514,7 @@ <p> <lb/>Die <rs type="place" ref="#venedig_republik">Venediger</rs>, seindt bey <rs type="place" ref="#retimo">Rhetimo</rs>, <foreign xml:lang="lat">in <rs type="place" ref="#kreta_island">Candia</rs></foreign><note type="translation" resp="az">auf Kreta</note> <lb/>geschlagen worden, haben <term ref="#ein">ein</term> 6000 Mann, vndt zwey - <lb/>Generals, <rs type="person" ref="#molino_franceso">Moljno</rs>, vndt <rs type="person" ref="#cornaro_andrea">Cornaro</rs>, verlohren, wiewol + <lb/>Generals, <rs type="person" ref="#molino_francesco">Moljno</rs>, vndt <rs type="person" ref="#cornaro_andrea">Cornaro</rs>, verlohren, wiewol <lb/>der <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türgken</rs>, auch viel hundert, geblieben sein sollen, <lb/>Numehr attacquirt der Türgke auch die festung Rhetjmo, <lb/>vndt der <rs type="person" ref="#sultan_ibrahim">Türck<ex>ische</ex> Kayser</rs>, sol auf daß voriahr, @@ -5447,7 +5482,7 @@ </p> <p> <lb/>Jch habe der <rs type="person" ref="#gericke_margaretha">Gerigkinn</rs>, <rs type="person" ref="#gericke_franz">Franciscj</rs> wittiben, So - <lb/>dann auch <rs type="person" ref="#orlob_matthias">Matz Vrloben</rs>, audientz verstattet, + <lb/>dann auch <rs type="person" ref="#orlob_matthias_1">Matz Vrloben</rs>, audientz verstattet, <lb/><foreign xml:lang="fre">les consolant en leurs desirs.</foreign><note type="translation" resp="az">sie in ihren Wünschen tröstend</note> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> </p> </div> @@ -5718,7 +5753,7 @@ </index> <head><date calendar="julian" when="1646-12-23"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 23. Decemb<ex>er</ex> 1646</date>.</head> <p> - <add place="inline">1 hasen <rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">Oberl<ex>ender</ex></rs> geschoßen<unclear reason="invisible">.</unclear><!--Autopsie--> + <add place="inline">1 hasen <rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">Oberl<ex>ender</ex></rs> geschoßen[,] <lb/>4 endten.</add> </p> <p> @@ -6176,7 +6211,7 @@ </p> <pb n="76v" facs="#mss_ed000237_00155"/> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay emprüntè de l'arget, sür la laine, de <rs type="person" ref="#orlob_matthias">Matz Vrlob</rs>.</foreign><note type="translation" resp="az">Ich habe Geld für die Wolle bei Matthias Orlob geliehen.</note> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay emprüntè de l'arget, sür la laine, de <rs type="person" ref="#orlob_matthias_1">Matz Vrlob</rs>.</foreign><note type="translation" resp="az">Ich habe Geld für die Wolle bei Matthias Orlob geliehen.</note> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay moderè de la moitiè, les mesüres annüelles, diff --git a/1647_07.xml b/1647_07.xml index 55e1da1c48d9f5277bc6561e11eeec6456965212..c8dcbad2859f81d2fb2eeb7fca7734322e4b44c9 100644 --- a/1647_07.xml +++ b/1647_07.xml @@ -408,9 +408,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -782,8 +784,7 @@ <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> - (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen - an der Oder</rs>.</note> + (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in Crossen an der Oder.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz13024.html#adbcontent"/> @@ -1170,8 +1171,8 @@ <note>Geboren in Preußen; später Bürger in Nienburg/Saale; 1640 Interimslehrer und dann bis 1650 Präzeptor der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); danach - fürstlicher Sekretär in Bernburg (noch 1652); spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); um 1651/52 + fürstlicher Sekretär in Bernburg; spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note><!-- laut TB ab Juli 1652 --> </person><person xml:id="hans_6"> <persName> <forename>Hans (6)</forename> @@ -1227,8 +1228,9 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#jena_peter">Peter von Jena</rs> (1584-1639), Rektor des <rs type="org" ref="#gymnasium_illustre_zerbst">Gymnasium Illustre Zerbst</rs>; Rechtsstudium in Wittenberg; um 1643/46 anhaltisch-zerbstischer - Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1649); - spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer Hofrat.</note> + Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent und Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> + (noch 1652); um 1652 Stadtsyndikus in Zerbst; spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer + Hofrat.</note> </person><person xml:id="jesus_christus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118557513"> <name>Jesus Christus</name> @@ -1518,11 +1520,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mansfeld-vorderort_philipp"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/116735139"> <forename>Philipp</forename> @@ -1748,16 +1750,25 @@ <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd137571186.html#adbcontent "/> </bibl> </listBibl> - </person><person xml:id="mueller_anon_4"> - <persName> - <forename>N. N.</forename> - <surname>Müller (4)</surname> + </person><person xml:id="mueller_andreas_2"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/14132547X"> + <forename>Andreas (2)</forename> + <surname>Müller</surname> </persName> - <persName type="display">Müller (4), N. N.</persName> - <note>Um 1642/47 anhaltischer Sekretär im Dienst der verwitweten <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_eleonora_maria">Herzogin Eleonora Maria - von Mecklenburg-Güstrow</rs> (1600-1657) und der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_sibylla_elisabeth">Fürstin Sibylla Elisabeth - von Anhalt-Bernburg</rs> (1602-1648); um 1651 Rat und Sekretär der - Herzogin von Mecklenburg-Güstrow in Strelitz.</note> + <persName type="display">Müller, Andreas (2)</persName> + <birth>1611</birth> + <death>1668</death> + <note>Sohn des Aschersleber Stadtschreibers und späteren Bürgermeisters Heinrich Müller + (1580-1624); Besuch des Gymnasiums in Zerbst; Studium in Jena (1632) und Wittenberg + (1633); Informator der Söhne des Freiherrn von Gödenitz in Ostfriesland; deren + Reisehofmeister in Gröningen und Leiden; ab 1639 anhaltischer Sekretär + im Dienst der verwitweten <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_eleonora_maria">Herzogin Eleonora Maria + von Mecklenburg-Güstrow</rs> (1600-1657) und der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_sibylla_elisabeth">Fürstin Sibylla Elisabeth + von Anhalt-Bernburg</rs> (1602-1648); seit 1648 Wittums- und Hofrat sowie Sekretär + der Herzogin von Mecklenburg-Güstrow in Strelitz; seit 1657 Hof- und Kanzleirat, seit + 1660 zugleich Kammerrat und ab 1667 Kammerdirektor in Dessau; vgl. Georg Raumer: Wie Wol + Gott der Herr den guten und frommen Hertzen thue [...], Köthen 1668, fol. Gijr-Hiijv + <!--http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN630747784-->.</note> </person><person xml:id="mueller_gottfried"> <persName> <forename>Gottfried</forename> @@ -1971,9 +1982,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piast"> @@ -2127,7 +2139,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -2407,6 +2419,13 @@ </persName> <persName type="display">Schlesien-Liegnitz, Anna Sophia, Herzogin von, geb. Herzogin von Mecklenburg-Güstrow</persName> + <persName> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Schlesien-Brieg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schlesien-Brieg, Anna Sophia, Herzogin von</persName> <persName type="birthName"> <forename>Anna Sophia</forename> <surname type="toponymic">Mecklenburg-Güstrow</surname> @@ -2417,7 +2436,7 @@ <birth>1628</birth> <death>1669</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_johann_albrecht_ii">Herzogs Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow</rs> (1590-1636) und Nichte <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; - 1649-1663 Ehe mit Herzog Ludwig IV. von Schlesien-Liegnitz (1616-1663).</note> + 1649-1663 Ehe mit Herzog Ludwig IV. von Schlesien-Brieg bzw. Schlesien-Liegnitz (1616-1663).</note> </person><person xml:id="schlesien-liegnitz_ludwig_iv"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121280047"> <forename>Ludwig IV.</forename> @@ -2607,21 +2626,30 @@ </person><person xml:id="schweichhausen_simon_heinrich"> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schweichhausen</surname> </persName> - <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich von</persName> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schwechhausen</surname> </persName> - <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich von</persName> <birth>ca. 1614</birth> <death>nach 1655</death> <note>Sohn des Bremer Patriziers <rs type="person" ref="#schweichhausen_anon_1">N. N. Schweichhausen (1)</rs>; zeitweise Kriegsdienst in England als Fähnrich, Leutnant, - Capitän-Leutnant und Rittmeister; seit 1646 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und + Capitän-Leutnant und Rittmeister; 1646-1649 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note><!--mglw. identisch mit dem Weimarischen Hofjunker Heinrich v. Schw. ("Der Eigentliche") seit 1651 in FG; 1651-1655 sächs.-weim. Obristlt.; Hof- u. Kammerjunker; seit 1654 Hofmeister der Prinzen Bernhard (v. Sachsen-Jena) u. Friedrich; 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Reichsadel?--> + Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718) sowie zugleich fürstlich-bernburgischer Rat; + ab 1649 in herzoglich sachsen-weimarischen Diensten als Hof- und Kammerjunker + (spätestens 1651), Obristleutnant (1651-1655) sowie seit 1654 als Hofmeister der + Prinzen <rs type="person" ref="#sachsen-jena_bernhard">Bernhard</rs> (1638-1678) + und <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_friedrich_2">Friedrich</rs> (1640-1656); + 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Erhebung in den Reichsadel; seit 1651 Mitglied + der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Eigentliche").</note> </person><person xml:id="solms-sonnewalde_anna_sophia"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/139888721"> <forename>Anna Sophia</forename> @@ -2711,7 +2739,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="sternberg_johann"> <persName> <forename>Johann</forename> @@ -3303,7 +3331,7 @@ </place><place xml:id="texel_island"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2746385/texel.html">Texel, Insel</placeName> </place><place xml:id="utrecht_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz (Hochstift)</placeName> </place><place xml:id="venedig_republik"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4062501-1">Venedig, Republik (Repùblica de Venessia)</placeName> </place><place xml:id="westfalen"> @@ -3391,7 +3419,7 @@ </item><item xml:id="affligiren"> <label>affligiren</label> <list> - <item>ängstigen, bekümmern, peinigen</item> + <item>peinigen, plagen, quälen, ängstigen, bekümmern</item> </list> </item><item xml:id="alteriren"> <label>alteriren</label> @@ -3751,6 +3779,11 @@ <list> <item>Handschreiben</item> </list> + </item><item xml:id="haufen"> + <label>Haufen</label> + <list> + <item>Raummaß für Feldfrüchte oder Holz</item> + </list> </item><item xml:id="heiratstractat"> <label>Heiratstractat</label> <list> @@ -3869,6 +3902,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="mutiniren"> <label>mutiniren</label> @@ -4068,7 +4102,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="spendiren"> <label>spendiren</label> @@ -4324,31 +4358,31 @@ <lb/>le <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">Pr<ex>ince</ex> Auguste</rs>, & on luy impüte qu'il m'a fait, & estoit <w lemma="encores">en <lb/>cores</w>, pour me faire, des mauvais Offices. Dieu le luy pardonne! <pb n="111v" facs="#mss_ed000238_00227"/> - <lb/>s'<rs type="person" ref="#ritter_samuel_d_ae">il</rs> a voulü, me nuire? Sa bontè & toutepuissance <w lemma="souveraine">s<unclear reason="invisible">ou</unclear> - <lb/>veraine</w> sera tousiours benie eternellement + <lb/>s'<rs type="person" ref="#ritter_samuel_d_ae">il</rs> a voulü, me nuire? Sa bontè & toutepuissance <w lemma="souveraine">sou + <lb/>veraine</w> sera tousiours benie eternellement! <lb/>& il vueille convertis, & induire a repentance, tous - <lb/>les pauvres pecheurs, & les preserver dü malin - <lb/>& de mort, & malheur, non premeditè, ou repenti<unclear reason="invisible">r.</unclear><!--Autopsie--></foreign><note type="translation" resp="as">Er diente dem Fürsten August und man schreibt ihm zu, was er mir angetan hat und [was er] noch war, um mir schlechte Dienste zu erweisen. Gott vergebe es ihm! Ob er mir hat schaden wollen? Seine höchste Güte und Allmacht wird immer ewig gesegnet sein, und er wolle all die armen Sünder zur Reue bekehren und führen und sie vor dem Bösen und vor Tod und nicht vorsätzlichem Unglück oder Reue schützen.</note> + <lb/>les pauvres pecheurs, & les preserver dü malin, + <lb/>& de mort, & malheur, non premeditè, ou repentin!</foreign><note type="translation" resp="as">Er diente dem Fürsten August und man schreibt ihm zu, was er mir angetan hat und [was er] noch war, um mir schlechte Dienste zu erweisen. Gott vergebe es ihm! Ob er mir hat schaden wollen? Seine höchste Güte und Allmacht wird immer ewig gesegnet sein, und er wolle all die armen Sünder zur Reue bekehren und führen und sie vor dem Bösen und vor Tod und nicht vorsätzlichem Unglück oder Reue schützen.</note> </p> <p> - <lb/>Dergleichen <term ref="#zufall">zufall</term>, so, auch dem herren von <rs type="person" ref="#wartenberg_hans_georg"><w lemma="Wartenbergk">Wart<unclear reason="invisible">en</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>Dergleichen <term ref="#zufall">zufall</term>, so, auch dem herren von <rs type="person" ref="#wartenberg_hans_georg"><w lemma="Wartenbergk">Warten <lb/>bergk</w></rs>, auß <rs type="place" ref="#boehmen_koenigreich">Böhmen</rs> (herren hanß Geörgen, dem - <lb/>Elltern, meinem sehr allten bekandten, vndt gute<unclear reason="invisible">n</unclear> + <lb/>Elltern, meinem sehr allten bekandten, vndt gutem <lb/>gönner, so vorzeitten, eine <rs type="person" ref="#wartenberg_sabina">pfaltzgrävin vom <w lemma="hilpoltnstain">hil <lb/>poltnstain</w></rs> gehabt, vndt im <foreign xml:lang="lat">exilio</foreign><note type="translation" resp="as">Exil</note>, viel <w lemma="mitteinander">mitt - <lb/>einander</w> erlitten, vndt außgestanden) an itz<unclear reason="invisible">o</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>einander</w> erlitten, vndt außgestanden) an itzo, <lb/>neẅlichst, zu <rs type="place" ref="#nuernberg">Nürnbergk</rs>, begegnet sein. Gott <lb/>genade ihm, vndt allen Außerwehlten, deren - <lb/><ref type="biblical" subtype="lu45" cRef="Sap_3,1">Seelen, in Gottes handt sein, vndt keine qua<unclear reason="invisible">hl</unclear> - <lb/>rühret sie an!</ref> Die vnverstendigen, vndt Gottl<unclear reason="invisible">osen</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>quehlen, vndt verfolgen, die frommen, in diese<unclear reason="invisible">m</unclear> - <lb/>elenden, Trübsehligem, Jammerthal. Got<unclear reason="invisible">t</unclear> - <lb/>tröste sie, vndt alle <term ref="#affligiren">affligirte</term> creaturen - <lb/>vndt mache des elendts, baldt ein ende - <lb/>durch viel Trübsahl, müßen wir, in da<unclear reason="invisible">ß</unclear> - <lb/>Reich Gottes, eingehen, <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">ebenso</note>: <ref type="biblical" subtype="lu45" cRef="Tb_12,13">Weil du Go<unclear reason="invisible">tt</unclear> - <lb/>lieb wahrest, so muste es also sein, ohne <w lemma="anfechtung">a<unclear reason="invisible">n</unclear> - <lb/>fechtung</w> mustestu nicht bleiben, auff da<unclear reason="invisible">ß</unclear> + <lb/><ref type="biblical" subtype="lu45" cRef="Sap_3,1">Seelen, in Gottes handt sein, vndt keine quahl + <lb/>rühret sie an!</ref> Die vnverstendigen, vndt Gottlosen + <lb/>quehlen, vndt verfolgen, die frommen, in diesem + <lb/>elenden, Trübsehligem, Jammerthal. Gott + <lb/>tröste sie, vndt alle <term ref="#affligiren">affligirte</term> creaturen! + <lb/>vndt mache des elendts, baldt ein ende! + <lb/>Durch viel Trübsahl, müßen wir, in daß + <lb/>Reich Gottes, eingehen, <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">ebenso</note>: <ref type="biblical" subtype="lu45" cRef="Tb_12,13">Weil du Gott + <lb/>lieb wahrest, so muste es also sein, ohne <w lemma="anfechtung">an + <lb/>fechtung</w> mustestu nicht bleiben, auff daß <lb/>du bewehret würdest.</ref> etc<ex>etera</ex> </p> <pb n="112r" facs="#mss_ed000238_00228"/> @@ -4427,27 +4461,27 @@ <lb/>ist alles Gott lob, wol expediret. </p> <p> - <lb/>Der <rs type="person" ref="#einsiedel_heinrich_friedrich">hofmeister</rs>, hat sich darnach auch angemeld<unclear reason="invisible">et</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>hat aber in seinen <foreign xml:lang="lat">privatis</foreign><note type="translation" resp="as">Familienangelegenheiten</note>, zu <rs type="place" ref="#straussberg">Straußbergk</rs> - <lb/>nichts erhalten, vndt ist wehemühtig darübe<unclear reason="invisible">r.</unclear> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#einsiedel_heinrich_friedrich">hofmeister</rs>, hat sich darnach auch angemeldet, + <lb/>hat aber in seinen <foreign xml:lang="lat">privatis</foreign><note type="translation" resp="as">Familienangelegenheiten</note>, zu <rs type="place" ref="#straussberg">Straußbergk</rs>, + <lb/>nichts erhalten, vndt ist wehemühtig darüber. </p> <p> - <lb/>Sie haben waßersgefahr außgestanden + <lb/>Sie haben waßersgefahr außgestanden, <lb/>vndt allerley <foreign xml:lang="lat">accidentia</foreign><note type="translation" resp="as">Unfälle</note>. Gott lob! der sie <w lemma="bewahret">be <lb/>wahret</w> hat. Mein page <rs type="person" ref="#boerstel_ernst_gottlieb">Ernst Gottlieb, von <lb/>Börstel</rs>, ist auch mit ihnen gewesen. </p> <p> - <lb/>Der <rs type="person" ref="#stolberg-stolberg_johann_martin">Graf von Stollbergk</rs>, hat mir ga<unclear reason="invisible">r</unclear> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#stolberg-stolberg_johann_martin">Graf von Stollbergk</rs>, hat mir gar <lb/>höflich geschrieben, vndt sich <foreign xml:lang="lat">submisse</foreign><note type="translation" resp="as">demütig</note> erbotten. </p> <p> - <lb/>Er hat auch neẅlichst einen vnglücksehligen fal<unclear reason="invisible">l</unclear> - <lb/>gethan, vndt einen schengkel gebrochen, auf einen Neẅ<unclear reason="invisible">en</unclear> - <lb/>Turm steigende. Des hofmeister Einsid<unclear reason="invisible">els</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>diene<damage>r</damage> hat vndterwegens einen arm <term ref="#ausfallen" n="2"><w lemma="außgefallen">außg<unclear reason="invisible">e</unclear> - <lb/>fallen</w></term>, also das die vnglügksfälle, diß iah<unclear reason="invisible">r</unclear> - <lb/>gar gemein sein. Gott bewahre einen iegliche<unclear reason="invisible">n.</unclear> + <lb/>Er hat auch neẅlichst einen vnglücksehligen fall + <lb/>gethan, vndt einen schengkel gebrochen, auf einen Neẅen + <lb/>Turm steigende. Des hofmeister Einsidels + <lb/>diene<damage>r</damage> hat vndterwegens einen arm <term ref="#ausfallen" n="2"><w lemma="außgefallen">außge + <lb/>fallen</w></term>, also das die vnglügksfälle, diß iahr, + <lb/>gar gemein sein. Gott bewahre einen ieglichen! </p> </div> <div type="entry" xml:id="entry1647-07-04"> @@ -4474,7 +4508,7 @@ <lb/>Jn die kirche, <foreign xml:lang="lat">conjunctim</foreign><note type="translation" resp="as">gemeinschaftlich</note>. </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note>: daß der <rs type="person" ref="#england_karl_i">König in Engellandt</rs>, durch hülfe d<unclear reason="invisible">es</unclear> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note>: daß der <rs type="person" ref="#england_karl_i">König in Engellandt</rs>, durch hülfe des <lb/>General <rs type="person" ref="#fairfax_thomas">Fairefax</rs>, vndt der bürger, die Stadt <pb n="113r" facs="#mss_ed000238_00230"/> <lb/><rs type="place" ref="#london">London</rs> occupiret, dörfte dem <rs type="org" ref="#england_parlament">Parlament</rs> v̈bel @@ -4556,39 +4590,39 @@ <p> <lb/><foreign xml:lang="ita">Conferenze</foreign><note type="translation" resp="as">Beratungen</note> in vielen wichtigen sachen, mit <foreign xml:lang="lat">Secret<ex>ari</ex>o <rs type="person" ref="#ludwig_paul">Paulo</rs></foreign><note type="translation" resp="as">dem Sekretär Paul</note>, <lb/>vndt es seindt vndterschiedliche <foreign xml:lang="lat">expeditiones, - <lb/>tam in publicis, quam privatis</foreign><note type="translation" resp="as">Verrichtungen sowohl in öffentlichen Sachen als Familienangelegenheiten</note>, vorgefallen<unclear reason="invisible">,</unclear> + <lb/>tam in publicis, quam privatis</foreign><note type="translation" resp="as">Verrichtungen sowohl in öffentlichen Sachen als Familienangelegenheiten</note>, vorgefallen, <lb/>auch viel <foreign xml:lang="lat">supplicationes</foreign><note type="translation" resp="as">Bittschriften</note>, einkommen. </p> <p> - <lb/>Schreiben von der <rs type="person" ref="#brandenburg_elisabeth_charlotte">Churfürstl<ex>ichen</ex> wittwe</rs> vom <rs type="place" ref="#berlin">Berlin</rs><unclear reason="invisible">.</unclear> + <lb/>Schreiben von der <rs type="person" ref="#brandenburg_elisabeth_charlotte">Churfürstl<ex>ichen</ex> wittwe</rs> vom <rs type="place" ref="#berlin">Berlin</rs>. </p> <p> <lb/>Die <term ref="#avis">avisen</term> geben: </p> <p> - <lb/>Das der <rs type="person" ref="#england_karl_i">König, in Engellandt</rs>, von dem <term ref="#disgustiren">disgustirte<unclear reason="invisible">n</unclear></term> - <lb/>General <rs type="person" ref="#fairfax_thomas">Fairfax</rs>, abgeholet, vndt in <rs type="place" ref="#london">Londen</rs>, <w lemma="introduciret">intr<unclear reason="invisible">o</unclear> - <lb/>duciret</w> worden. Das <rs type="org" ref="#england_parlament">Parlament</rs> ist perplex, da<unclear reason="invisible">s</unclear> - <lb/>gemeine volck aber frölich v̈ber ankunft ihre<unclear reason="invisible">s</unclear> - <lb/>Königes. <foreign xml:lang="lat">Concordia</foreign><note type="translation" resp="as">Die Eintracht</note> wirdt gehofft, vndt verlange<unclear reason="invisible">t.</unclear> + <lb/>Das der <rs type="person" ref="#england_karl_i">König, in Engellandt</rs>, von dem <term ref="#disgustiren">disgustirten</term> + <lb/>General <rs type="person" ref="#fairfax_thomas">Fairfax</rs>, abgeholet, vndt in <rs type="place" ref="#london">Londen</rs>, <w lemma="introduciret">intro + <lb/>duciret</w> worden. Das <rs type="org" ref="#england_parlament">Parlament</rs> ist perplex, das + <lb/>gemeine volck aber frölich v̈ber ankunft ihres + <lb/>Königes. <foreign xml:lang="lat">Concordia</foreign><note type="translation" resp="as">Die Eintracht</note> wirdt gehofft, vndt verlanget. </p> <p> - <lb/>Die <term ref="#confirmation">confirmation</term> des friedens in <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">hollandt</rs> + <lb/>Die <term ref="#confirmation">confirmation</term> des friedens in <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">hollandt</rs>, <lb/>will noch vngewiß gemacht werden. </p> <p> - <lb/>Der <rs type="person" ref="#oesterreich_leopold_wilhelm">Ertzhertzogk</rs>, hat <rs type="place" ref="#landrecies">Landrechie</rs> beläger<unclear reason="invisible">t.</unclear> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#oesterreich_leopold_wilhelm">Ertzhertzogk</rs>, hat <rs type="place" ref="#landrecies">Landrechie</rs> belägert. </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Mar<ex>éch</ex>al de <rs type="person" ref="#gassion_jean_2">Gassion</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Marschall von Gassion</note>, lieget in seinem fortheil - <lb/>bey <rs type="place" ref="#bethune">Bethüne</rs>. Die <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frantzös<ex>ische</ex></rs> armèe <term ref="#moviren">movirt</term> sich<unclear reason="invisible">.</unclear> + <lb/>bey <rs type="place" ref="#bethune">Bethüne</rs>. Die <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frantzös<ex>ische</ex></rs> armèe <term ref="#moviren">movirt</term> sich. </p> <p> - <lb/><rs type="person" ref="#bourbon_louis_ii">Prince de Condè</rs>, setzet <rs type="place" ref="#lerida">Lerida</rs> hart zu<unclear reason="invisible">.</unclear> + <lb/><rs type="person" ref="#bourbon_louis_ii">Prince de Condè</rs>, setzet <rs type="place" ref="#lerida">Lerida</rs> hart zu. </p> <p> - <lb/>Der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs> gehet persöhnlich zu felde - <lb/>vndt sol schon zu <rs type="place" ref="#budweis">Budeweiß</rs>, bey dero armè<unclear reason="invisible">e</unclear> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs> gehet persöhnlich zu felde, + <lb/>vndt sol schon zu <rs type="place" ref="#budweis">Budeweiß</rs>, bey dero armèe <lb/>angelanget sejn. </p> <pb n="114r" facs="#mss_ed000238_00232"/> @@ -4633,14 +4667,14 @@ </p> <pb n="114v" facs="#mss_ed000238_00233"/> <p> - <lb/>Die <rs type="person" ref="#brandenburg_louise_henrietta">Churfürstin</rs> schreibt mir vndter andern, daß S<unclear reason="invisible">ie</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>vernommen, wie die <rs type="person" ref="#schweden_maria_eleonora">Königl<ex>ich</ex> Schwedische wittib<unclear reason="invisible">e</unclear></rs> - <lb/><term ref="#sieder">sieder</term> dero abzug, auß <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs>, nacher <rs type="place" ref="#kopenhagen">Coppenhag<unclear reason="invisible">en</unclear></rs> - <lb/>in die 130 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="as">tausend</note> <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> von dero freẅlein Tochte<unclear reason="invisible">r</unclear> + <lb/>Die <rs type="person" ref="#brandenburg_louise_henrietta">Churfürstin</rs> schreibt mir vndter andern, daß Sie + <lb/>vernommen, wie die <rs type="person" ref="#schweden_maria_eleonora">Königl<ex>ich</ex> Schwedische wittibe</rs>, + <lb/><term ref="#sieder">sieder</term> dero abzug, auß <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs>, nacher <rs type="place" ref="#kopenhagen">Coppenhagen</rs>, + <lb/>in die 130 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="as">tausend</note> <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> von dero freẅlein Tochter, <lb/>der <rs type="person" ref="#schweden_christina_2">Regierenden Königinn</rs>, entpfangen. Es <lb/>gienge aber alles wieder darauff, würde <w lemma="verzehrt">ver <lb/>zehrt</w>, versch<del>w</del>engkt, <term ref="#spendiren">spendiret</term>, vndt man - <lb/>bemühete sich sehr, Jhre K<ex>öniglichen</ex> w<ex>ürden</ex> wieder in Schwe<unclear reason="invisible">den</unclear> + <lb/>bemühete sich sehr, Jhre K<ex>öniglichen</ex> w<ex>ürden</ex> wieder in Schweden <lb/>zu ziehen, zu <term ref="#disponiren">disponiren</term>. </p> <p> @@ -4648,19 +4682,19 @@ <lb/>mà ristrettj.</foreign><note type="translation" resp="as">Lange Antwort von Obrist R. in höflichen, aber engen Worten.</note> &c<ex>etera</ex> </p> <p> - <lb/>Jch habe heütte erfahren, daß eben alß <add place="above">der landt<foreign xml:lang="lat">Syn<unclear reason="invisible">dicus</unclear><!--Autopsie--></foreign><note type="translation" resp="as">syndikus</note></add> <rs type="person" ref="#ritter_samuel_d_ae">Ritter</rs>, - <lb/>zu <rs type="place" ref="#halle_saale">hall</rs>, gestorben, <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">F<ex>ürst</ex> Augustus</rs> einen bohten, be<unclear reason="invisible">y</unclear> - <lb/>ihm gehabt, in wichtigen <term ref="#expedition" n="3">expeditionen</term>, vndt ih<unclear reason="invisible">n</unclear> + <lb/>Jch habe heütte erfahren, daß eben alß <add place="above">der landt<foreign xml:lang="lat">Syndicus</foreign><note type="translation" resp="as">syndikus</note></add> <rs type="person" ref="#ritter_samuel_d_ae">Ritter</rs>, + <lb/>zu <rs type="place" ref="#halle_saale">hall</rs>, gestorben, <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">F<ex>ürst</ex> Augustus</rs> einen bohten, bey + <lb/>ihm gehabt, in wichtigen <term ref="#expedition" n="3">expeditionen</term>, vndt ihn <lb/>sehr beklagen solle. <foreign xml:lang="fre">Peut estre, qu'il luy a - <lb/>donnè des mauvais conseils, contre moy mes<unclear reason="invisible">me.</unclear></foreign><note type="translation" resp="as">Kann sein, dass er ihm schlechte Ratschläge gegen mich selbst gegeben hat.</note> - <lb/><foreign xml:lang="lat">Justus es Domine! & recta sunt judicia tu<unclear reason="invisible">a.</unclear></foreign><note type="translation" resp="as">Herr, du bist gerecht und richtig sind deine Urteile!</note> + <lb/>donnè des mauvais conseils, contre moy mesme.</foreign><note type="translation" resp="as">Kann sein, dass er ihm schlechte Ratschläge gegen mich selbst gegeben hat.</note> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Justus es Domine! & recta sunt judicia tua!</foreign><note type="translation" resp="as">Herr, du bist gerecht und richtig sind deine Urteile!</note> </p> <p> - <lb/>Er ist eben von <rs type="place" ref="#prag">Prag</rs>, wiederkommen, allwo er in <w lemma="bestallung"><unclear reason="invisible">be</unclear> - <lb/>stallung</w> gewesen, bey <rs type="person" ref="#mansfeld-vorderort_philipp">Graf Philips von Manßfe<unclear reason="invisible">ldt</unclear><!--Autopsie--></rs> + <lb/>Er ist eben von <rs type="place" ref="#prag">Prag</rs>, wiederkommen, allwo er in <w lemma="bestallung">be + <lb/>stallung</w> gewesen, bey <rs type="person" ref="#mansfeld-vorderort_philipp">Graf Philips von Manßfeldt</rs> <lb/>so wol alß in Fürst Augustj, seiner. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> Er - <lb/>war der <rs type="org" ref="#magdeburg_landstaende">landtschaft</rs> <foreign xml:lang="lat">Syndicus</foreign><note type="translation" resp="as">Syndikus</note>, im <rs type="place" ref="#magdeburg_erzstift">Ertzstifti<unclear reason="invisible">schen</unclear></rs><unclear reason="invisible">.</unclear><!--Autopsie--> - <lb/><rs type="person" ref="#bohse_johann_georg">Pose</rs> aber ist der Stadt Stadt<foreign xml:lang="lat">Syndicus</foreign><note type="translation" resp="as">syndikus</note> zu hall<unclear reason="invisible">.</unclear> + <lb/>war der <rs type="org" ref="#magdeburg_landstaende">landtschaft</rs> <foreign xml:lang="lat">Syndicus</foreign><note type="translation" resp="as">Syndikus</note>, im <rs type="place" ref="#magdeburg_erzstift">Ertzstiftischen</rs><unclear reason="invisible">.</unclear> + <lb/><rs type="person" ref="#bohse_johann_georg">Pose</rs> aber ist der Stadt Stadt<foreign xml:lang="lat">Syndicus</foreign><note type="translation" resp="as">syndikus</note> zu hall. </p> <pb n="115r" facs="#mss_ed000238_00234"/> <p> @@ -4720,8 +4754,8 @@ <lb/>nauß</w> inß feldt spatziren gegangen. </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="ita">Risp<ex>ost</ex>a</foreign><note type="translation" resp="as">Antwort</note> von <rs type="place" ref="#ploetzkau">Plötzkaw</rs>, in gantz vngerechte<unclear reason="invisible">n,</unclear> - <lb/>geitzigen, vndt verfänglichen <foreign xml:lang="lat">terminis</foreign><note type="translation" resp="as">Worten</note>, von <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">F<ex>ürst</ex> A<ex>ugust</ex></rs>[.] + <lb/><foreign xml:lang="ita">Risp<ex>ost</ex>a</foreign><note type="translation" resp="as">Antwort</note> von <rs type="place" ref="#ploetzkau">Plötzkaw</rs>, in gantz vngerechten, + <lb/>geitzigen, vndt verfänglichen <foreign xml:lang="lat">terminis</foreign><note type="translation" resp="as">Worten</note>, von <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">F<ex>ürst</ex> A<ex>ugust</ex>o</rs>. </p> </div> <div type="entry" xml:id="entry1647-07-07"> @@ -4741,7 +4775,7 @@ </index> <head><date calendar="julian" when="1647-07-07"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 7. <foreign xml:lang="lat">Julij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juli</note>: 1647</date>. <rs type="symbol" ref="#boeser_tag">ꘉ</rs></head> <p> - <add place="inline">1 hase <rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">Ober<unclear reason="invisible">l<ex>ender</ex></unclear><!--Autopsie--></rs> + <add place="inline">1 hase <rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">Oberl<ex>ender</ex></rs> <lb/>geschoßen.</add> </p> <p> @@ -4749,12 +4783,12 @@ <lb/>habe kein geldt, noch landt, hinweg zu geben. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> </p> <p> - <lb/>Am heüttigen BehtTage, <foreign xml:lang="lat">conjunctim</foreign><note type="translation" resp="as">gemeinschaftlich</note> in die kir<unclear reason="invisible">che,</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>Am heüttigen BehtTage, <foreign xml:lang="lat">conjunctim</foreign><note type="translation" resp="as">gemeinschaftlich</note> in die kirche, <lb/>da vnß der hofprediger <rs type="person" ref="#theopold_konrad">Theopoldus</rs> ferner die - <lb/><ref type="biblical" subtype="lu45" cRef="Gn_6,5-9,17"><foreign xml:lang="lat">Historiam</foreign><note type="translation" resp="as">Geschichte</note> von der Sündtfluht</ref>, außgeleget<unclear reason="invisible">.</unclear><!--Autopsie--> + <lb/><ref type="biblical" subtype="lu45" cRef="Gn_6,5-9,17"><foreign xml:lang="lat">Historiam</foreign><note type="translation" resp="as">Geschichte</note> von der Sündtfluht</ref>, außgeleget. </p> <p> - <lb/>Extra zu Mittage, den <foreign xml:lang="lat">Medicum</foreign><note type="translation" resp="as">Arzt</note> <rs type="person" ref="#brandt_johann_2">D<ex>octor</ex> Bran<unclear reason="invisible">dt</unclear></rs> + <lb/>Extra zu Mittage, den <foreign xml:lang="lat">Medicum</foreign><note type="translation" resp="as">Arzt</note> <rs type="person" ref="#brandt_johann_2">D<ex>octor</ex> Brandt</rs>, <lb/>vndt den Caplan <rs type="person" ref="#jonius_bartholomaeus">Jonium</rs>, gehabt. </p> </div> @@ -4777,15 +4811,15 @@ <head><date calendar="julian" when="1647-07-08"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 8<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Julij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juli</note>: 1647</date>.</head> <p> <lb/>Jch habe Schwester <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">Dorotheæ Bathildis</rs>, vom - <lb/><foreign xml:lang="lat">Balsamo Vitæ</foreign><note type="translation" resp="as">Lebensbalsam</note>, 5 tropfen, in wein gebraucht<unclear reason="invisible">.</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>Gott gebe zu glück! beßerung! vndt gedeye<unclear reason="invisible">n!</unclear><!--Autopsie--> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Balsamo Vitæ</foreign><note type="translation" resp="as">Lebensbalsam</note>, 5 tropfen, in wein gebraucht. + <lb/>Gott gebe zu glück! beßerung! vndt gedeyen! </p> <p> - <lb/>Jch bin hinauß spatziren geritten, nac<unclear reason="invisible">h</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>Jch bin hinauß spatziren geritten, nach <lb/><rs type="place" ref="#prederitz">Pröderitz</rs>, <rs type="place" ref="#zepzig">Zeptzigk</rs>, vndt <rs type="place" ref="#bernburg">hier</rs> auf meine - <lb/>felder. Es gehet alles gar wiederwertig, we<unclear reason="invisible">gen</unclear> - <lb/>der schlechten <term ref="#herrendienster">herrendienster</term> zu. Schade ists, v<unclear reason="invisible">mb</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>die schöne zeitt, so man vnnützlich verliehren m<unclear reason="invisible">uß.</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>felder. Es gehet alles gar wiederwertig, wegen + <lb/>der schlechten <term ref="#herrendienster">herrendienster</term> zu. Schade ists, vmb + <lb/>die schöne zeitt, so man vnnützlich verliehren muß. </p> <p> <lb/>Schreiben von Meinem <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Bruder</rs>, vndt vom <rs type="person" ref="#lentz_friedrich">D<ex>octor</ex> Lentz</rs> @@ -4844,29 +4878,29 @@ <lb/>ie montay premierem<ex>en</ex>t en üne chambre haulte <lb/>assèz separèe, mais m'ennuyant en fin comme cela <pb n="116v" facs="#mss_ed000238_00237"/> - <lb/>ie regarday en bas, par des fenestres basse<unclear reason="invisible">s</unclear> - <lb/>a costè de la müraille, non vers la campag<unclear reason="invisible">ne,</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>ie regarday en bas, par des fenestres basses + <lb/>a costè de la müraille, non vers la campagne <lb/>mais vers le bas de la mayson, au mitan, <lb/>& i'y vis avec admiration üne Voulte, ou - <lb/>estoyent les cercueils de feu M<ex>onsei</ex>g<ex>neu</ex>r mon <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Per<unclear reason="invisible">e</unclear></rs> + <lb/>estoyent les cercueils de feu M<ex>onsei</ex>g<ex>neu</ex>r mon <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Pere</rs>, <lb/>& de feü Madame ma <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_anna">Mere</rs> de b<ex>onne</ex> m<ex>émoire</ex> gisans <lb/>proches l'ün de l'autre, & on les ouvrit, - <lb/>par commendem<ex>en</ex>t dü <rs type="person" ref="#savoia_vittorio_amedeo_i">Düc</rs>, contre mon grè<unclear reason="invisible">.</unclear></foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe heute Morgen einen Traum gehabt, von dem ich im Zweifel bin, ob ich ihn zu diesem Papier bringen soll, aber in der Hoffnung, dass er niemanden verwirren wird und dass dies nur für meine Erinnerung sein wird, bringe ich ihn hier. Er ist also, dass mir schien, mit meiner Frau beschlossen zu haben, unseren Arzt Dr. Brandt (der die Sprachen kann, da er einstmals nach Frankreich und nach Italien gereist ist) zum Herzog Viktor Amadeus von Savoyen zu schicken, um von demjenigen etwas von der Besoldung zu holen, die mir sein Vater versprochen hatte. Aber plötzlich befand ich mich nahe an diesen Gegenden dort. Und als ich in einen schönen Garten ging und in der Mitte desjenigen anscheinend in ein schönes Lusthaus spazierte, stieg ich zunächst zu einem hohen, ziemlich abgetrennten Zimmer hinauf, da ich mich so aber schließlich langweilte, sah ich durch die niedrigen Fenster entlang der Mauer nach unten, nicht nach dem Land, sondern nach dem Erdgeschoss des Hauses in die Mitte und sah dort mit Bewunderung ein Gewölbe, wo die nahe beieinander liegenden Särge meines seligen Herrn Vaters und meiner seligen Frau Mutter guten Angedenkens waren, und man öffnete sie gegen meinen Willen auf Befehl des Herzogs.</note> + <lb/>par commendem<ex>en</ex>t dü <rs type="person" ref="#savoia_vittorio_amedeo_i">Düc</rs>, contre mon grè.</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe heute Morgen einen Traum gehabt, von dem ich im Zweifel bin, ob ich ihn zu diesem Papier bringen soll, aber in der Hoffnung, dass er niemanden verwirren wird und dass dies nur für meine Erinnerung sein wird, bringe ich ihn hier. Er ist also, dass mir schien, mit meiner Frau beschlossen zu haben, unseren Arzt Dr. Brandt (der die Sprachen kann, da er einstmals nach Frankreich und nach Italien gereist ist) zum Herzog Viktor Amadeus von Savoyen zu schicken, um von demjenigen etwas von der Besoldung zu holen, die mir sein Vater versprochen hatte. Aber plötzlich befand ich mich nahe an diesen Gegenden dort. Und als ich in einen schönen Garten ging und in der Mitte desjenigen anscheinend in ein schönes Lusthaus spazierte, stieg ich zunächst zu einem hohen, ziemlich abgetrennten Zimmer hinauf, da ich mich so aber schließlich langweilte, sah ich durch die niedrigen Fenster entlang der Mauer nach unten, nicht nach dem Land, sondern nach dem Erdgeschoss des Hauses in die Mitte und sah dort mit Bewunderung ein Gewölbe, wo die nahe beieinander liegenden Särge meines seligen Herrn Vaters und meiner seligen Frau Mutter guten Angedenkens waren, und man öffnete sie gegen meinen Willen auf Befehl des Herzogs.</note> </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">En fin, comme beaucoup de monde y <w lemma="accourüst">acc<unclear reason="invisible">ou</unclear> - <lb/>rüst</w>, & en eüst divers discours, ie rompis <unclear reason="invisible">mon</unclear><!--Autopsie--> + <lb/><foreign xml:lang="fre">En fin, comme beaucoup de monde y <w lemma="accourüst">accou + <lb/>rüst</w>, & en eüst divers discours, ie rompis mon <lb/>silence & l'ennuy d'estre enfermè si seul - <lb/>en ceste chambre, descendant en bas, con<unclear reason="invisible">tre</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>la Volontè de plüsieurs, pour voir auss<unclear reason="invisible">y,</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>ce qu'on faysoit, de mes si bons parens, <w lemma="combien">co<unclear reason="invisible">m</unclear> - <lb/>bien</w> que ie craignois, avec plüs<ex>ieu</ex>rs aultres quelq<unclear reason="invisible">ue</unclear> - <lb/>infection. Ils estoyent donc couchè en leur - <lb/>tombes, l'üne près de l'autre. Mais Mada<unclear reason="invisible">me</unclear> - <lb/>ma mere, m'appercevant, & comme ie m'appro<unclear reason="invisible">chay</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>bien prés d'elle, elle me prinst avec force, m<unclear reason="invisible">e</unclear> <w lemma="embrassa"><unclear reason="invisible">em</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>brassa</w>, & me tira <add place="above">tout nüd</add> a soy, me tenant fort que<unclear reason="invisible">lque</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>espace, avec ses bras & jambes, dont i'eus<unclear reason="invisible">se</unclear> + <lb/>en ceste chambre, descendant en bas, contre + <lb/>la Volontè de plüsieurs, pour voir aussy, + <lb/>ce qu'on faysoit, de mes si bons parens, <w lemma="combien">com + <lb/>bien</w> que ie craignois, avec plüs<ex>ieu</ex>rs aultres quelque + <lb/>infection. Ils estoyent donc couchè en leurs + <lb/>tombes, l'üne près de l'autre. Mais Madame + <lb/>ma mere, m'appercevant, & comme ie m'approchois + <lb/>bien prés d'elle, elle me prinst avec force, m'<w lemma="embrassa">em + <lb/>brassa</w>, & me tira <add place="above">tout nüd</add> a soy, me tenant fort quelque + <lb/>espace, avec ses bras & jambes, dont i'eusse <lb/>Voulü crier, mais m'en abstins encores <pb n="117r" facs="#mss_ed000238_00238"/> <lb/>& les circonstans s'en èsmerveilloyent disans @@ -4901,11 +4935,11 @@ <lb/>bontè soit avec Nous eternellement. Mais <lb/>que pourroit autrement nous augürer & <w lemma="denoter">de <lb/>noter</w> ce songe<add place="inspace">?</add>, (en cas, qu'il luy faille <w lemma="attribüer">attri - <lb/>büer</w> aulcüne signification ou interpretation<unclear reason="invisible">)</unclear> + <lb/>büer</w> aulcüne signification ou interpretation) <lb/>sinon qu'il veüt indiquer ma mort, & <w lemma="enterrement">en <lb/>terrement</w>, & peut estre, le mesme de mes - <lb/>pauvres <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">enfans</rs> aussy, que Dieu vueille <w lemma="benignement">ben<unclear reason="invisible">ig</unclear> - <lb/>nement</w> preserver, par sa S<ex>ain</ex>te grace, á <rs type="place" ref="#leiden"><w lemma="Leyden">Le<unclear reason="invisible">y</unclear> + <lb/>pauvres <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">enfans</rs> aussy, que Dieu vueille <w lemma="benignement">benig + <lb/>nement</w> preserver, par sa S<ex>ain</ex>te grace, á <rs type="place" ref="#leiden"><w lemma="Leyden">Ley <lb/>den</w></rs>, avec nous tous, <rs type="place" ref="#bernburg">icy</rs>, & ailleurs!</foreign><note type="translation" resp="as">Als er fortfahren wollte, erwachte ich. Gott sei uns zur Hilfe und beschütze uns! Seine Güte sei ewig mit uns. Aber was könnte uns dieser Traum sonst verheißen und bedeuten (im Fall, dass man ihm irgendeine Bedeutung oder Auslegung beimessen müsse), außer dass er auf meinen Tod und [mein] Begräbnis hinweisen kann, und dasselbe vielleicht auch von meinen armen Kindern, die Gott durch seine Gnade in Leiden mit uns allen hier und woanders gütig bewahren wolle!</note> </p> <p> @@ -4914,20 +4948,20 @@ <lb/>v̈berfallen. </p> <p> - <lb/>Gegen abendt ist <rs type="person" ref="#weille_michael">Michel</rs> der Jungfernknech<unclear reason="invisible">t</unclear> + <lb/>Gegen abendt ist <rs type="person" ref="#weille_michael">Michel</rs> der Jungferknecht, <lb/>von seiner langwierigen rayse, von <rs type="place" ref="#wien">Wien</rs>, <lb/>glügklich wiederkommen. <foreign xml:lang="ita">Mà senza frutto!</foreign><note type="translation" resp="as">Aber ohne Frucht!</note> </p> <p> <lb/>Der <rs type="person" ref="#koenig_ferdinand_iv">iunge König</rs>, hat mir gleichwol gar ein - <lb/>höfliches <term ref="#handbrief">handtbrieflein</term>, wegen der gevatterscha<unclear reason="invisible">ft</unclear> - <lb/>zugeschickt, vndt sich zu allem gutem, offeri<unclear reason="invisible">ret.</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>höfliches <term ref="#handbrief">handtbrieflein</term>, wegen der gevatterschaft, + <lb/>zugeschickt, vndt sich zu allem gutem, offeriret. <lb/>Gott gebe <foreign xml:lang="lat">occasiones</foreign><note type="translation" resp="as">die Gelegenheiten</note>, vndt <foreign xml:lang="lat">effecta</foreign><note type="translation" resp="as">die Auswirkungen</note>! </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">Jl y avoit aussy lettres dü <rs type="person" ref="#roggendorf_georg_ehrenreich_1">Baron de Roggen<unclear reason="invisible">dorf</unclear><!--Autopsie--></rs> - <lb/>& de</foreign><note type="translation" resp="as">Es gab auch Briefe vom Freiherrn von Roggendorf und von</note> <rs type="person" ref="#sternberg_johann">Stella Monte</rs>. <foreign xml:lang="fre">On a mal prins, mal<unclear reason="invisible">heureusement</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>a l'<rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Emp<ex>ereu</ex>r</rs> comme si i'eüsse accüsè le <rs type="org" ref="#heiliges_roemisches_reich_reichshofrat">consei<unclear reason="invisible">l</unclear><!--Autopsie--> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Jl y avoit aussy lettres dü <rs type="person" ref="#roggendorf_georg_ehrenreich_1">Baron de Roggend<ex>or</ex>f</rs> + <lb/>& de</foreign><note type="translation" resp="as">Es gab auch Briefe vom Freiherrn von Roggendorf und von</note> <rs type="person" ref="#sternberg_johann">Stella Monte</rs>. <foreign xml:lang="fre">On a mal prins, ma lettre + <lb/>a l'<rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Emp<ex>ereu</ex>r</rs> comme si i'eüsse accüsè le <rs type="org" ref="#heiliges_roemisches_reich_reichshofrat">conseil <pb n="118r" facs="#mss_ed000238_00240"/> <lb/>de la cour de l'Empire</rs>, & comme si i'eusse mal <lb/>fait, de faire semblant, d'avoir plüs de confiance, @@ -4942,7 +4976,7 @@ <lb/>inouie! & mesme impatible, entre nos paysans, <lb/>quj peüvent rejetter des commissaires, süspects, <lb/>passionnèz, ou corrompüs, & la mesme libertè - <lb/>ne me doibt pas estre permise?</foreign><note type="translation" resp="as">Man hat [es] beim Kaiser leider übel genommen, als ob ich den Reichshofrat beschuldigt hätte und als ob ich übel getan hätte, so zu tun, in den Geheimen Rat Ihrer Majestät mehr Vertrauen zu haben. Aber man hat diesen Brief aus Bescheidenheit verborgen und so getan, ihn verloren zu haben, ansonsten will man mich überzeugen, dass das meine Angelegenheiten ungemein verdorben hätte und eine Art Verbrechen gewesen wäre. Wo bleibt die Freiheit der Fürsten, wenn sie mit ihren Einwänden auf voreilige und nicht genug abgewogene, ja sogar schlecht verstandene Erlasse nicht zu erwidern wagten? Unerhörte und selbst unter unseren Bauern unerträgliche Sache, die verdächtige, leidenschaftliche oder bestechliche Kommissare ablehnen können, und dieselbe Freiheit soll mir nicht erlaubt sein?</note> + <lb/>ne me doibt pas estre permise?</foreign><note type="translation" resp="as">Man hat meinen Brief an den Kaiser übel genommen, als ob ich den Reichshofrat beschuldigt hätte und als ob ich übel getan hätte, so zu tun, in den Geheimen Rat Ihrer Majestät mehr Vertrauen zu haben. Aber man hat diesen Brief aus Bescheidenheit verborgen und so getan, ihn verloren zu haben, ansonsten will man mich überzeugen, dass das meine Angelegenheiten ungemein verdorben hätte und eine Art Verbrechen gewesen wäre. Wo bleibt die Freiheit der Fürsten, wenn sie mit ihren Einwänden auf voreilige und nicht genug abgewogene, ja sogar schlecht verstandene Erlasse nicht zu erwidern wagten? Unerhörte und selbst unter unseren Bauern unerträgliche Sache, die verdächtige, leidenschaftliche oder bestechliche Kommissare ablehnen können, und dieselbe Freiheit soll mir nicht erlaubt sein?</note> </p> <p> <lb/>Schreiben von <rs type="place" ref="#leiden">Leyden</rs>, von Meinen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Söhnen</rs>, in @@ -4980,8 +5014,8 @@ <add place="inline">Regen. Naße erndte!</add> </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="lat">Commissiones</foreign><note type="translation" resp="as">Kommissionen</note> wegen der brawerschaft, so der hofmeiste<unclear reason="invisible">r</unclear> - <lb/><rs type="person" ref="#einsiedel_heinrich_friedrich">Einsidel</rs>, <rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovius</rs>, <rs type="person" ref="#brandt_johann_2">D<ex>octor</ex> Brandt</rs>, vndt <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">Tobias Steff<unclear reason="invisible">eck</unclear><!--Autopsie--> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Commissiones</foreign><note type="translation" resp="as">Kommissionen</note> wegen der brawerschaft, so der hofmeister + <lb/><rs type="person" ref="#einsiedel_heinrich_friedrich">Einsidel</rs>, <rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovius</rs>, <rs type="person" ref="#brandt_johann_2">D<ex>octor</ex> Brandt</rs>, vndt <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">Tobias Steffegk <lb/>von Kolodey</rs>, auf sich genommen. </p> <p> @@ -4997,7 +5031,7 @@ <term ref="#bernburg">Bernburg</term> </index> <index indexName="regest"> - <term>Ankunft des mecklenburgisch-güstrowischen Abgesandten Müller aus Strelitz</term> + <term>Ankunft des mecklenburgisch-güstrowischen Abgesandten Andreas Müller aus Strelitz</term> <term>Anhaltende Krankheit von Dorothea Bathilde</term> <term>Traum</term> <term>Zweimaliger Kirchgang</term> @@ -5014,22 +5048,22 @@ </index> <head><date calendar="julian" when="1647-07-11"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 11<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Julij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juli</note>: 1647</date>.</head> <p> - <lb/><foreign xml:lang="lat">Secretarius</foreign><note type="translation" resp="as">Der Sekretär</note> <rs type="person" ref="#mueller_anon_4">Müller</rs>, ist von <rs type="place" ref="#strelitz">Strehlitz</rs> ankommen + <lb/><foreign xml:lang="lat">Secretarius</foreign><note type="translation" resp="as">Der Sekretär</note> <rs type="person" ref="#mueller_andreas_2">Müller</rs>, ist von <rs type="place" ref="#strelitz">Strehlitz</rs> ankommen, <lb/>mit schreiben, vndt <term ref="#credenzial">credentzialen</term>, von Meiner - <lb/>Fraw <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_sibylla_elisabeth">Schwester</rs> L<ex>iebden</ex> hat allerley <term ref="#confidenz">confidentze<unclear reason="invisible">n</unclear></term> + <lb/>Fraw <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_sibylla_elisabeth">Schwester</rs> L<ex>iebden</ex> hat allerley <term ref="#confidenz">confidentzen</term> <lb/>mit mir zu conferiren. Sonst ist schwester <lb/>Sibille Elisabeth daselbst, wie auch <rs type="place" ref="#bernburg">alhier</rs> <lb/>Schwester <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">Dorothea Bathildis</rs>, noch sehr - <lb/>Schwach, Matt, vndt krangk. Gott beßer<unclear reason="invisible">e</unclear> + <lb/>Schwach, Matt, vndt krangk. Gott beßere <lb/>allen v̈belstandt, vnheyl, vndt elendt! </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay songè d'avoir suivy en bonne <w lemma="compagnie">co<unclear reason="invisible">m</unclear> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay songè d'avoir suivy en bonne <w lemma="compagnie">com <lb/>pagnie</w>, (mais tous portans avec moy, des <lb/>manteaux de dueil) ün enterrement, <lb/>lequel n'auroit contristè personne, ains <lb/>on auroit ry, & chascün se füst accreü en - <lb/>tiltres, moy, de Roy de <rs type="place" ref="#zypern_koenigreich">Cypre</rs>, <rs type="person" ref="#erlach_august_ernst">Erlach</rs>, <rs type="person" ref="#werder_dietrich">Werder</rs><unclear reason="invisible">,</unclear> + <lb/>tiltres, moy, de Roy de <rs type="place" ref="#zypern_koenigreich">Cypre</rs>, <rs type="person" ref="#erlach_august_ernst">Erlach</rs>, <rs type="person" ref="#werder_dietrich">Werder</rs>[,] <lb/><rs type="person" ref="#krosigk_matthias">Krosigk</rs>, <rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Rindorf</rs>, <rs type="person" ref="#einsiedel_heinrich_friedrich">Einsiedel</rs>, & aultres, nobles <pb n="119r" facs="#mss_ed000238_00242"/> <lb/>en d'autres beaux biens, convenables a la @@ -5042,7 +5076,7 @@ </p> <p> <lb/>Extra: zu Mittage, der <rs type="place" ref="#mecklenburg-guestrow_herzogtum">Meckelb<ex>urgische</ex></rs> abgeordnete - <lb/><foreign xml:lang="lat">Secretarius</foreign><note type="translation" resp="as">Sekretär</note>, <rs type="person" ref="#mueller_anon_4">Müller</rs>, So dann <rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovius</rs>, vndt + <lb/><foreign xml:lang="lat">Secretarius</foreign><note type="translation" resp="as">Sekretär</note>, <rs type="person" ref="#mueller_andreas_2">Müller</rs>, So dann <rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovius</rs>, vndt <lb/>der hofprediger, <rs type="person" ref="#theopold_konrad">Theopoldus</rs>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> </p> <p> @@ -5084,7 +5118,7 @@ </index> <head><date calendar="julian" when="1647-07-12"><del><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs></del><note type="annotation" resp="as">Im Original verwischt.</note> <rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 12<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Julij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juli</note>; 1647</date>. <rs type="symbol" ref="#boeser_tag">ꘉ</rs></head> <p> - <lb/><foreign xml:lang="lat">Secr<ex>etarius</ex></foreign><note type="translation" resp="as">Der Sekretär</note> <rs type="person" ref="#mueller_anon_4">Müller</rs>, ist nach <rs type="place" ref="#ploetzkau">Plötzkaw</rs>. <foreign xml:lang="fre">Dieu le conduyse!</foreign><note type="translation" resp="as">Gott geleite ihn!</note> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Secr<ex>etarius</ex></foreign><note type="translation" resp="as">Der Sekretär</note> <rs type="person" ref="#mueller_andreas_2">Müller</rs>, ist nach <rs type="place" ref="#ploetzkau">Plötzkaw</rs>. <foreign xml:lang="fre">Dieu le conduyse!</foreign><note type="translation" resp="as">Gott geleite ihn!</note> <lb/>Sein anbringen wahr, <list><item>1. wegen vorgeschlagenen <foreign xml:lang="lat"><w lemma="matrimonij">matrimo <lb/>nij</w></foreign><note type="translation" resp="as">Eheschließung</note> M<ex>eine</ex>r <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_eleonora_maria">Schwester</rs> Tochter, freẅl<ex>ein</ex> <rs type="person" ref="#schlesien-liegnitz_anna_sophia">Annen Sofien</rs>, von <lb/>19 iahren, mit <rs type="person" ref="#schlesien-liegnitz_ludwig_iv">hertz<ex>og</ex> Ludwig von<add> </add>der Lignitz Brigk</rs> @@ -5094,27 +5128,27 @@ <lb/><term ref="#suadiren">suadirt</term>, vndt gerahten, weil gute <foreign xml:lang="lat">fundamenta</foreign><note type="translation" resp="as">Grundlagen</note> vorhan<damage>den,</damage> <pb n="119v" facs="#mss_ed000238_00243"/> <lb/>nemlich: die wahre Religion, welche v̈ber alles - <lb/>gehet, das vhralte <rs type="person" ref="#piasten_schlesien_dynastie">fürstl<ex>iche</ex> hauß</rs>, vndt deßelbe<unclear reason="invisible">n</unclear> - <lb/><term ref="#dignitet">dignitet</term>, So dann auch, gute Mittel, die <rs type="person" ref="#schlesien-liegnitz_anna_sophia"><w lemma="gemahlin">gem<unclear reason="invisible">ah</unclear> - <lb/>lin</w></rs> zu versorgen. <foreign xml:lang="lat">Obstacula</foreign><note type="translation" resp="as">Widerstände</note> vndt <foreign xml:lang="lat"><w lemma="impedimenta">impedime<unclear reason="invisible">n</unclear> - <lb/>ta</w></foreign><note type="translation" resp="as">Hindernisse</note> wollen sich zwar <term ref="#genungsam">genungsam</term> finden. <list><item>1. Da<unclear reason="invisible">ß</unclear> - <lb/>die religion noch nicht in <rs type="place" ref="#schlesien_herzogtum">Schlesien</rs>, versichert sey<unclear reason="invisible">,</unclear> + <lb/>gehet, das vhralte <rs type="person" ref="#piasten_schlesien_dynastie">fürstl<ex>iche</ex> hauß</rs>, vndt deßelben + <lb/><term ref="#dignitet">dignitet</term>, So dann auch, gute Mittel, die <rs type="person" ref="#schlesien-liegnitz_anna_sophia"><w lemma="gemahlin">gemah + <lb/>lin</w></rs> zu versorgen. <foreign xml:lang="lat">Obstacula</foreign><note type="translation" resp="as">Widerstände</note> vndt <foreign xml:lang="lat"><w lemma="impedimenta">impedimen + <lb/>ta</w></foreign><note type="translation" resp="as">Hindernisse</note> wollen sich zwar <term ref="#genungsam">genungsam</term> finden. <list><item>1. Daß + <lb/>die religion noch nicht in <rs type="place" ref="#schlesien_herzogtum">Schlesien</rs>, versichert seye, <lb/>welches <rs type="person" ref="#mecklenburg-schwerin_adolf_friedrich_i">hertzogk Adolf Friederich</rs>, erinnert.</item> - <lb/><item>2. Daß die hertzoge keine <foreign xml:lang="lat">status <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Jmperij</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Stände des Reiches</note>, seyen<unclear reason="invisible">,</unclear> - <lb/>sondern Schlesische Fürsten, vndt vndterthanen, de<unclear reason="invisible">s</unclear> + <lb/><item>2. Daß die hertzoge keine <foreign xml:lang="lat">status <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Jmperij</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Stände des Reiches</note>, seyen, + <lb/>sondern Schlesische Fürsten, vndt vndterthanen, des <lb/><rs type="place" ref="#boehmen_koenigreich">Königreichs Böhmen</rs>.</item> <item>3. Daß sie seltzame - <lb/><foreign xml:lang="lat">affinitates</foreign><note type="translation" resp="as">Verschwägerungen</note> haben, mit edelleütten, in <w lemma="Schlesien">Sch<unclear reason="invisible">le</unclear> - <lb/>sien</w>, mit woywoden in <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs>, mjt <rs type="person" ref="#schaffgotsch_hans_ulrich">Freyherr<unclear reason="invisible">n</unclear> - <lb/>Schafgotzsch</rs>.</item> <item>4. Daß die <rs type="person" ref="#schlesien-brieg-liegnitz_georg_iii #schlesien-liegnitz_ludwig_iv #schlesien-brieg-liegnitz-ohlau-wohlau_christian">drey herren brüder</rs>, - <lb/>sich in die 6 an itzo ruinirter Aempter<unclear reason="invisible">,</unclear> + <lb/><foreign xml:lang="lat">affinitates</foreign><note type="translation" resp="as">Verschwägerungen</note> haben, mit edelleütten, in <w lemma="Schlesien">Schle + <lb/>sien</w>, mit woywoden in <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs>, mjt <rs type="person" ref="#schaffgotsch_hans_ulrich">Freyherrn + <lb/>Schafgotzsch</rs>.</item> <item>4. Daß die <rs type="person" ref="#schlesien-brieg-liegnitz_georg_iii #schlesien-liegnitz_ludwig_iv #schlesien-brieg-liegnitz-ohlau-wohlau_christian">drey herrn brüder</rs>, + <lb/>sich in die 6 an itzo ruinirter Aempter, <lb/>des <rs type="place" ref="#schlesien-brieg_herzogtum">hertzogthumbs Brigk</rs>, theilen, vndt <lb/>schlechte commoditeten haben würden.</item> <item>5. <lb/>Daß <foreign xml:lang="lat">illatio dotis</foreign><note type="translation" resp="as">die Mitgiftabgabe</note>, in <rs type="place" ref="#mecklenburg_herzogtum">Meckelb<ex>urg</ex></rs> bey der <rs type="org" ref="#mecklenburg_landstaende"><w lemma="landtschaft">landt <lb/>schaft</w></rs>, noch <term ref="#disputirlich">dißputirlich</term>, vndt in Schlesien - <lb/>also nicht eingebracht, noch <term ref="#widerlegen">wiederlegt</term> wer<unclear reason="invisible">den</unclear> - <lb/>köndte, zumahl, da noch drey freẅlein da<unclear reason="invisible">s</unclear> - <lb/>ihrige nicht bekommen, vndt zuvorhero <term ref="#accommodiren" n="3"><w lemma="accommodirt">acco<unclear reason="invisible">m</unclear> - <lb/>modirt</w></term> werden müsten, nemlich beyde <w lemma="hertzoginnen">hertz<unclear reason="invisible">o</unclear> + <lb/>also nicht eingebracht, noch <term ref="#widerlegen">wiederlegt</term> werden + <lb/>köndte, zumahl, da noch drey freẅlein das + <lb/>ihrige nicht bekommen, vndt zuvorhero <term ref="#accommodiren" n="3"><w lemma="accommodirt">accom + <lb/>modirt</w></term> werden müsten, nemlich beyde <w lemma="hertzoginnen">hertzo <pb n="120r" facs="#mss_ed000238_00244"/> <lb/>ginnen</w>, so wol von <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_sophia_elisabeth">Braunschweig</rs>, alß <rs type="person" ref="#mecklenburg-schwerin_christina_margaretha">Saxen Lawenb<ex>urg</ex></rs>[,] <lb/>so dann des <rs type="person" ref="#sachsen-weissenfels_august_1">Ertzbischofß</rs> von <rs type="place" ref="#halle_saale">hall</rs>, <rs type="person" ref="#sachsen-weissenfels_anna_maria_dorothea">gemahlin</rs>, @@ -5147,28 +5181,28 @@ <lb/><del>3.</del><note type="annotation" resp="as">Im Original verwischt.</note> <rs type="person" ref="#piasten_schlesien_dynastie">Sie</rs> hetten sich, oder ihre vorfahren, gar wol vndter <lb/>des <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Reichs</rs> Schutz, begeben können, wann sie selber <lb/>gewoltt hetten, Sie haben aber lieber der <rs type="place" ref="#boehmen_koenigreich">Kron - <lb/>Böhmen</rs> Schutz <term ref="#eligiren">elegirt</term>, alß Sie sich von <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs> abgeri<unclear reason="invisible">ßen,</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>vndt ist also, in ihrer willkühr, gestanden.</item> <item><foreign xml:lang="lat">a<unclear reason="invisible">d</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>3.</foreign><note type="translation" resp="as">Zu 3.</note> möchte ich etzliche <foreign xml:lang="lat">affinitates</foreign><note type="translation" resp="as">Verschwägerungen</note>, beßer wüntzsch<unclear reason="invisible">en,</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>Jedoch: <foreign xml:lang="lat">quod factum est; infectum fierj nequit.</foreign><note type="translation" resp="as">Was geschehen ist kann nicht ungeschehen gemacht werden.</note> - <lb/>Vndt hat <rs type="person" ref="#schlesien-brieg_johann_christian">hertzogk Johann Christian</rs> Sehl<ex>iger</ex> eine <rs type="person" ref="#liegnitz_anna_hedwig">Setzschi<unclear reason="invisible">n</unclear><!--Autopsie--></rs> - <lb/>geheyrathet, vndt sich ihre schönheit, bethören laß<unclear reason="invisible">en.</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>Jst doch beßer, alß andere <foreign xml:lang="lat">scandala</foreign><note type="translation" resp="as">Ärgernisse</note>, gegeben zu ha<unclear reason="invisible">ben,</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>Böhmen</rs> Schutz <term ref="#eligiren">elegirt</term>, alß Sie sich von <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs> abgerißen, + <lb/>vndt ist also, in ihrer willkühr, gestanden.</item> <item><foreign xml:lang="lat">ad + <lb/>3.</foreign><note type="translation" resp="as">Zu 3.</note> möchte ich etzliche <foreign xml:lang="lat">affinitates</foreign><note type="translation" resp="as">Verschwägerungen</note>, beßer wüntzschen. + <lb/>Jedoch: <foreign xml:lang="lat">quod factum est; infectum fierj nequit!</foreign><note type="translation" resp="as">Was geschehen ist, kann nicht ungeschehen gemacht werden!</note> + <lb/>Vndt hat <rs type="person" ref="#schlesien-brieg_johann_christian">hertzogk Johann Christian</rs> Sehl<ex>iger</ex> eine <rs type="person" ref="#liegnitz_anna_hedwig">Setzschin</rs> + <lb/>geheyrathet, vndt sich ihre schönheit, bethören laßen. + <lb/>Jst doch beßer, alß andere <foreign xml:lang="lat">scandala</foreign><note type="translation" resp="as">Ärgernisse</note>, gegeben zu haben, <lb/>vndt die Söhne seindt zu freyherren, vndt nicht - <lb/>zu Fürsten gemacht, haben also ihr f<ex>ürstliches</ex> hauß weni<unclear reason="invisible">g</unclear> - <lb/>beschwehret[.] herr <rs type="person" ref="#schaffgotsch_hans_ulrich">Schafgotzsch</rs>, hat stadtlich<unclear reason="invisible">e</unclear> - <lb/>gühter gehabt, vndt einem Fürsten gleich, ha<unclear reason="invisible">t</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>zu Fürsten gemacht, haben also ihr f<ex>ürstliches</ex> hauß wenig + <lb/>beschwehret[.] herr <rs type="person" ref="#schaffgotsch_hans_ulrich">Schafgotzsch</rs>, hat stadtliche + <lb/>gühter gehabt, vndt einem Fürsten gleich, hat <lb/>also vermeinet kein fürstl<ex>iches</ex> hauß, mit Seiner - <lb/>heyrath, zu vervnehren, so wenig, alß viel ander<unclear reason="invisible">e</unclear> - <lb/>Freyherren gethan. Der <foreign xml:lang="pol">Woywoda</foreign><note type="translation" resp="as">Woiwode</note> <rs type="person" ref="#doenhoff_gerhard">Dähnhof<unclear reason="invisible">f</unclear></rs> + <lb/>heyrath, zu vervnehren, so wenig, alß viel andere + <lb/>Freyherren gethan. Der <foreign xml:lang="pol">Woywoda</foreign><note type="translation" resp="as">Woiwode</note> <rs type="person" ref="#doenhoff_gerhard">Dähnhoff</rs> <lb/>ist ein grave, vndt vom <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Kayser</rs>, <term ref="#confirmiren">confirmiret</term>, - <lb/>gleich wie an sich selbst die Woyewoden, Für<unclear reason="invisible">sten</unclear> + <lb/>gleich wie an sich selbst die Woyewoden, Fürsten <lb/>gleich, <foreign xml:lang="lat">ad dies Vitæ</foreign><note type="translation" resp="as">auf Lebenszeit</note>, vndt <foreign xml:lang="lat">Palatinj</foreign><note type="translation" resp="as">Woiwoden</note> seindt. - <lb/>Solche nebensachen aber, <term ref="#praejudiciren">præiudiciren</term> nicht so sehr<unclear reason="invisible">,</unclear> - <lb/>wann die iehnigen so den Stamm führen, vndt <term ref="#propagiren">propagir<unclear reason="invisible">en</unclear></term><unclear reason="invisible">,</unclear><!--Autopsie--> - <lb/>ihre ahnen nur <term ref="#manuteniren">manuteniren</term>. Frantzösische<unclear reason="invisible">,</unclear> - <lb/>Jtalienische vndt andere Printzen haben <term ref="#vielfaeltig">vielfältig<unclear reason="invisible">e</unclear></term> - <lb/>vngleiche heyrathen gethan, auch <foreign xml:lang="lat">in Germania</foreign><note type="translation" resp="as">in Deutschland</note> etzlich<unclear reason="invisible">e.</unclear><!--Autopsie--></item> + <lb/>Solche nebensachen aber, <term ref="#praejudiciren">præiudiciren</term> nicht so sehr, + <lb/>wann die iehnigen so den Stamm führen, vndt <term ref="#propagiren">propagiren</term>, + <lb/>ihre ahnen nur <term ref="#manuteniren">manuteniren</term>. Frantzösische, + <lb/>Jtalienische vndt andere Printzen haben <term ref="#vielfaeltig">vielfältige</term> + <lb/>vngleiche heyrathen gethan, auch <foreign xml:lang="lat">in Germania</foreign><note type="translation" resp="as">in Deutschland</note> etzliche.</item> <pb n="121r" facs="#mss_ed000238_00246"/> <lb/><item><foreign xml:lang="lat">ad 4.</foreign><note type="translation" resp="as">Zu 4.</note> Der enge bezirgk der ruinirten 6 Aempter, <lb/>köndte durch die <term ref="#affection">affection</term> der vndterthanen, sonderlich aber @@ -5205,13 +5239,13 @@ </p> <p> <lb/>Die näherung des <rs type="person" ref="#england_karl_i">Königs in Engellandt</rs>, mit der armèe - <lb/>deß <rs type="person" ref="#fairfax_thomas">Fairfax</rs>, gegen der Stadt <rs type="place" ref="#london">Londen</rs>, wieder das <rs type="org" ref="#england_parlament">Parlamen<unclear reason="invisible">t</unclear></rs> + <lb/>deß <rs type="person" ref="#fairfax_thomas">Fairfax</rs>, gegen der Stadt <rs type="place" ref="#london">Londen</rs>, wieder das <rs type="org" ref="#england_parlament">Parlament</rs> <lb/>vndt allerley gehabte Schrifftwechßlungen, auch - <lb/>daß die <rs type="place" ref="#schottland_koenigreich">Schotten</rs>, vndt <rs type="org" ref="#irische_katholische_konfoederation">Jrrländer</rs>, dem Könige <w lemma="assistiren">assi<unclear reason="invisible">s</unclear> + <lb/>daß die <rs type="place" ref="#schottland_koenigreich">Schotten</rs>, vndt <rs type="org" ref="#irische_katholische_konfoederation">Jrrländer</rs>, dem Könige <w lemma="assistiren">assis <lb/>tiren</w> wollen. </p> <p> - <lb/>Der friede mit den <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Staden</rs>, seye in den <rs type="place" ref="#niederlande_spanische">Spannisch<unclear reason="invisible">en</unclear> + <lb/>Der friede mit den <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Staden</rs>, seye in den <rs type="place" ref="#niederlande_spanische">Spannischen <lb/>Niederlanden</rs>, publicirt. </p> <p> @@ -5229,9 +5263,9 @@ <lb/><rs type="person" ref="#bayern_maximilian_i">Churf<ex>ürsten</ex> von Bayern</rs> mit 8000 Mann <del>ge</del> abgangen <lb/>vndt vor Treẅloß, vndt Meineydig gescholten, <lb/>auch auf seinen kopf 10000 <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> geschlagen - <lb/>worden, auf seine vornehmste beyständer aber, 1000<unclear reason="invisible">.</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>worden, auf seine vornehmste beyständer aber, 1000. <lb/>Es ist auch der Regierung zu <rs type="place" ref="#amberg">Amberg</rs> <term ref="#committiren">committirt</term>, seine - <lb/>gühter zu confisciren, vndt diß vrtheil zu vollnstregk<unclear reason="invisible">en.</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>gühter zu confisciren, vndt diß vrtheil zu vollnstregken. <lb/>Dann Jean de Werth, sol auch seinem Churfürsten <lb/>selber, vndt deßen Rähten, sehr gedroẅet haben. e<ex>t cetera</ex> <pb n="122r" facs="#mss_ed000238_00248"/> @@ -5293,10 +5327,10 @@ <pb n="122v" facs="#mss_ed000238_00249"/> <p> <lb/><foreign xml:lang="lat">Oeconomica</foreign><note type="translation" resp="as">Wirtschaftssachen</note> urgirt, in itzigen <foreign xml:lang="lat">Canicularibus</foreign><note type="translation" resp="as">Hundstagen</note>, - <lb/>vndt Erndte, neben andern vnmüßigen <term ref="#expedition" n="3">expedition<unclear reason="invisible">en</unclear></term><unclear reason="invisible">.</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>vndt Erndte, neben andern vnmüßigen <term ref="#expedition" n="3">expeditionen</term>. </p> <p> - <lb/>Meine fr<ex>eundliche</ex> h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)e</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs> ist auch <foreign xml:lang="ita">a spasso</foreign><note type="translation" resp="as">auf Spaziergang</note> gefahre<unclear reason="invisible">n.</unclear> + <lb/>Meine fr<ex>eundliche</ex> h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)e</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs> ist auch <foreign xml:lang="ita">a spasso</foreign><note type="translation" resp="as">auf Spaziergang</note> gefahren. </p> </div> <div type="entry" xml:id="entry1647-07-14"> @@ -5315,11 +5349,11 @@ </index> <head><date calendar="julian" when="1647-07-14"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 14<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Julij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juli</note>: 1647</date>.</head> <p> - <lb/>hinauß geritten in die erndte, allerley confusi<unclear reason="invisible">onen</unclear><!--Autopsie--> + <lb/>hinauß geritten in die erndte, allerley confusion <lb/>zu sehen! <foreign xml:lang="fre">sür tout la paresse des èscrivains</foreign><note type="translation" resp="as">vor allem die Faulheit der Schreiber</note>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> </p> <p> - <lb/>An der <rs type="place" ref="#saale_river">Sahl</rs>spitze 140 hauffen rogken gezehlet + <lb/>An der <rs type="place" ref="#saale_river">Sahl</rs>spitze 140 <term ref="#haufen">hauffen</term> rogken gezehlet, <lb/>vndt an der gruben<term ref="#breite" n="2">breitte</term>, bey <rs type="place" ref="#zepzig">Zeptzigk</rs> 261 h<ex>aufen</ex> <lb/>rogken. Zu <rs type="place" ref="#prederitz">Pröderitz</rs> 28 ebenmeßig. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> Gott gebe <lb/>segen! glück! vndt gedeyen! @@ -5398,11 +5432,11 @@ </p> <p> <lb/>Diesen abendt gar spähte, ist hofmeister <rs type="person" ref="#einsiedel_heinrich_friedrich">Einsidel</rs>, - <lb/>von <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs> wiederkommen, (<foreign xml:lang="lat">re infecta</foreign><note type="translation" resp="as">mit unverrichteter Sache</note>) vndt hat meine<unclear reason="invisible">n</unclear> + <lb/>von <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs> wiederkommen, (<foreign xml:lang="lat">re infecta</foreign><note type="translation" resp="as">mit unverrichteter Sache</note>) vndt hat meinen <lb/><term ref="#consulent">Consulenten</term>, vndt Advocaten <rs type="person" ref="#jena_christoph">Jehna</rs>, mitgebracht. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> - <lb/>Der küchenmeister, <rs type="person" ref="#gueder_philipp">Philip Güder</rs>, ist von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenste<unclear reason="invisible">dt</unclear></rs> - <lb/>auch wieder angelanget, vndt hat daselbst anstal<unclear reason="invisible">tt</unclear> - <lb/>gemacht, zu vnserer, Gott gebe glücklichen ankunff<unclear reason="invisible">t.</unclear> + <lb/>Der küchenmeister, <rs type="person" ref="#gueder_philipp">Philip Güder</rs>, ist von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs> + <lb/>auch wieder angelanget, vndt hat daselbst anstaltt + <lb/>gemacht, zu vnserer, Gott gebe glücklichen ankunfft! </p> </div> <div type="entry" xml:id="entry1647-07-16"> @@ -5704,7 +5738,7 @@ <lb/>keine audientz gegeben. </p> <p> - <lb/>Der <foreign xml:lang="lat">Secretarius</foreign><note type="translation" resp="as">Sekretär</note> <rs type="person" ref="#mueller_anon_4">Müller</rs>, ist vor sich, mitt anhero kommen<unclear reason="invisible">.</unclear> + <lb/>Der <foreign xml:lang="lat">Secretarius</foreign><note type="translation" resp="as">Sekretär</note> <rs type="person" ref="#mueller_andreas_2">Müller</rs>, ist vor sich, mitt anhero kommen<unclear reason="invisible">.</unclear> <lb/><foreign xml:lang="fre">Jl faut empoigner l'Occasion, lors qu'elle se presente!</foreign><note type="translation" resp="as">Man muss die Gelegenheit packen, wenn sie sich bietet!</note> </p> <p> @@ -6520,7 +6554,7 @@ <lb/>verrichtung, wie auch von <rs type="place" ref="#leiden">Leyden</rs>, von Meinen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Söhnen</rs>, <lb/>vndt <rs type="person" ref="#hanckwitz_martin">hangkwitz</rs>, e<ex>t cetera</ex> alleß in paßlichen <foreign xml:lang="lat">terminis</foreign><note type="translation" resp="as">Worten</note>. <lb/>Gott lob, vom 13. â„ 23<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Julij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juli</note>: <foreign xml:lang="fre">dèscouvrant derechef - <lb/>des menèes, de nülle Valeür, <add place="inline">(<rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">M<ex>al</ex> H<ex>erbe</ex></rs>)</add></foreign><note type="translation" resp="as">wobei ich erneut Machenschaften von keinem Wert entdeckte (Unkraut)</note>[.] + <lb/>des menèes, de nülle Valeür, <add place="inline">(<rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">M<ex>al</ex> H<ex>erbe</ex></rs>)</add></foreign><note type="translation" resp="as">wobei ich erneut Machenschaften von keinem Wert entdeckte (böses Kraut)</note>[.] </p> <p> <lb/>Es <term ref="#continuiren" n="3">continuiret</term>, daß <rs type="place" ref="#landrecies">Landrecy</rs>, vom <rs type="person" ref="#oesterreich_leopold_wilhelm">Ertzhertzogk Leopoldo</rs> diff --git a/1647_08.xml b/1647_08.xml index 89dc1327d1434c97ea01daf02df7ccd324e580dd..95a277f3649c292fb61c12c89e8d3afed0e326ac 100644 --- a/1647_08.xml +++ b/1647_08.xml @@ -332,9 +332,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -467,7 +469,7 @@ <birth>1605</birth> <death>1670</death> <note>Sohn des Bernburger Bürgers, Sattelfreihofbesitzer und späteren anhaltisch-zerbstischen Kammermeisters <rs type="person" ref="#banse_johann_1">Johann Banse d. J.</rs> (1578-1636); um 1639/41 Bernburger Freisasse (Besitzer eines Sattelfreihofs); - Erbsasse auf Güsten und Quenstedt; seit 1646 fürstlicher Amtsrat (noch 1650); 1646-1650 auch Stadtvogt in Bernburg.</note> + Erbsasse auf Güsten und Quenstedt; seit 1646 fürstlicher Amtsrat (noch 1650); 1646-1650 daneben Stadtvogt in Bernburg.</note> </person><person xml:id="bayern_ferdinand_2"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118532537"> <forename>Ferdinand (2)</forename> @@ -748,7 +750,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="bourbon_louis_ii"> @@ -919,6 +921,13 @@ </persName> <persName type="display">Braunschweig-Calenberg, Anna Eleonora, Herzogin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt</persName> + <persName> + <forename>Anna Eleonora</forename> + <surname type="toponymic">Braunschweig-Lüneburg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Braunschweig-Lüneburg, Anna Eleonora, Herzogin von</persName> <persName type="birthName"> <forename>Anna Eleonora</forename> <surname type="toponymic">Hessen-Darmstadt</surname> @@ -930,8 +939,8 @@ <death>1659</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#hessen-darmstadt_ludwig_v">Landgrafen Ludwig V. von Hessen-Darmstadt</rs> (1577-1626); 1617-1641 Ehe mit <rs type="person" ref="#braunschweig-calenberg_georg">Herzog Georg von - Braunschweig-Calenberg</rs> (1582-1641); danach Witwensitz auf Schloss - Herzberg am Harz.</note> + Braunschweig-Lüneburg bzw. Braunschweig-Calenberg</rs> (1582-1641); danach + Witwensitz auf Schloss Herzberg am Harz.</note> </person><person xml:id="braunschweig-wolfenbuettel_august"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118505076"> <forename>August (d. J.)</forename> @@ -1040,8 +1049,8 @@ <death>nach 1671</death> <note>Sohn des Bernburger Bürgers und Brauers Johann Eckardt (gest. vor 1640); spätestens ab 1639 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; vermutlich seit 1643 fürstlicher Küchenschreiber (noch 1648); um 1646/47 - auch Amtskopist; um 1649/55 Kammerschreiber (Kammerrechnungsführer); ab 1658 Bauherr und um + Anhalt-Bernburg</rs>; um 1643/47 Amts- bzw. Hofkopist sowie vermutlich seit 1643 zugleich + fürstlicher Küchenschreiber (noch 1648); um 1649/55 Kammerschreiber (Kammerrechnungsführer); ab 1658 Bauherr und um 1670/71 Kämmerer der Bernburger Talstadt.</note> </person><person xml:id="england_karl_i"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118720856"> @@ -1225,9 +1234,10 @@ <persName type="display">Gent, Barthold van</persName> <death>1650</death> <note>Sohn des geldrischen Rats Cornelis van Gent (gest. 1614); ab 1614 Mitglied der Ritterschaft von Nijmegen; - seit 1625 Rat und Rechenmeister von Gelderland; ab 1640 Amtmann von Bommel, Tieler- und Bommelerwaarden; vor - 1643 Vertreter der Ritterschaft der Provinz Gelderland bei den Generalstaaten; 1646-1648 Gesandter der Provinz - Gelderland beim Westfälischen Friedenskongress in Münster (Ernennung bereits 1643).</note> + seit 1625 Rat und Rechenmeister von Gelderland; ab 1640 Amtmann von Bommel, Tieler- und Bommelerwaarden; + Deputierter der Ritterschaft der Provinz Gelderland bei den Generalstaaten; 1646-1648 Gesandter der Provinz + Gelderland und Sprecher der gesamten niederländischen Delegation beim Westfälischen Friedenskongress in Münster + (Ernennung bereits 1643).</note> </person><person xml:id="grimani_giovanni_battista"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1011715821"> <forename>Giovanni Battista</forename> @@ -1247,7 +1257,7 @@ <death>1648</death> <note>Spätestens seit 1638 fürstlicher Sattelknecht in Bernburg.</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1361,8 +1371,9 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#jena_peter">Peter von Jena</rs> (1584-1639), Rektor des <rs type="org" ref="#gymnasium_illustre_zerbst">Gymnasium Illustre Zerbst</rs>; Rechtsstudium in Wittenberg; um 1643/46 anhaltisch-zerbstischer - Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1649); - spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer Hofrat.</note> + Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent und Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> + (noch 1652); um 1652 Stadtsyndikus in Zerbst; spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer + Hofrat.</note> </person><person xml:id="johann_2"> <persName> <forename>Johann (2)</forename> @@ -1754,11 +1765,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mathenesse_johan"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124343783"> <forename>Johan</forename> @@ -1768,9 +1779,9 @@ <persName type="display">Mathenesse, Johan van</persName> <birth>1596</birth> <death>1653</death> - <note>Sohn des Adriaen van Mathenesse (gest. 1621); ab 1626 Mitglied der Ritterschaft - der Provinz Holland; 1646-1648 Gesandter der Provinzen Holland und Westfriesland - beim Westfälischen Friedenskongress in Münster (Ernennung bereits 1643).</note> + <note>Sohn des Adriaen van Mathenesse (gest. 1621); ab 1626 Mitglied der holländischen + Ritterschaft; 1646-1648 Gesandter der Provinzen Holland und Friesland beim Westfälischen + Friedenskongress in Münster (Ernennung bereits 1643).</note> </person><person xml:id="mazarin_jules"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118579703"> <forename>Jules</forename> @@ -2313,7 +2324,7 @@ <birth>1595</birth> <death>1665</death><!--NB: anderslautendes Todesjahr 1626 ist falsch!--> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich - IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin.</note> + IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin bzw. Crossen (Oder)<!--; begraben in der Hohenzollerngruft im Berliner Dom-->.</note> </person><person xml:id="pfalz_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122716078"> <name>Pfalz, Haus</name> @@ -2360,9 +2371,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="pichtel_konrad_balthasar"> @@ -2655,7 +2667,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -2687,7 +2699,7 @@ <birth>1627</birth> <death>ca. 1668</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#roggendorf_georg_ehrenreich_1">Georg Ehrenreich - von Roggendorf</rs> (1596-1652); ab 1641 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1652); + von Roggendorf</rs> (1596-1652); 1641-1652 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; nach 1652 Leben in Ödenburg; seit 1652 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Schamhafte").</note> </person><person xml:id="rosen_reinhold_2"> @@ -2978,21 +2990,30 @@ </person><person xml:id="schweichhausen_simon_heinrich"> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schweichhausen</surname> </persName> - <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich von</persName> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schwechhausen</surname> </persName> - <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich von</persName> <birth>ca. 1614</birth> <death>nach 1655</death> <note>Sohn des Bremer Patriziers <rs type="person" ref="#schweichhausen_anon_1">N. N. Schweichhausen (1)</rs>; zeitweise Kriegsdienst in England als Fähnrich, Leutnant, - Capitän-Leutnant und Rittmeister; seit 1646 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und + Capitän-Leutnant und Rittmeister; 1646-1649 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note><!--mglw. identisch mit dem Weimarischen Hofjunker Heinrich v. Schw. ("Der Eigentliche") seit 1651 in FG; 1651-1655 sächs.-weim. Obristlt.; Hof- u. Kammerjunker; seit 1654 Hofmeister der Prinzen Bernhard (v. Sachsen-Jena) u. Friedrich; 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Reichsadel?--> + Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718) sowie zugleich fürstlich-bernburgischer Rat; + ab 1649 in herzoglich sachsen-weimarischen Diensten als Hof- und Kammerjunker + (spätestens 1651), Obristleutnant (1651-1655) sowie seit 1654 als Hofmeister der + Prinzen <rs type="person" ref="#sachsen-jena_bernhard">Bernhard</rs> (1638-1678) + und <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_friedrich_2">Friedrich</rs> (1640-1656); + 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Erhebung in den Reichsadel; seit 1651 Mitglied + der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Eigentliche").</note> </person><person xml:id="servien_abel"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122749715"> <forename>Abel</forename> @@ -3118,7 +3139,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="sultan_ibrahim"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/129287660"> <forename>Ibrahim</forename> @@ -3154,19 +3175,23 @@ in Zerbst (Entlassung als Reformierter); seit 1645 Hofprediger und Pfarrer an der Schlosskirche St. Ägidien in Bernburg; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 445.</note> - </person><person xml:id="timpler_ruedger"> + </person><person xml:id="timpler_rodoger"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12171618X"> - <forename>Rüdger</forename> + <forename>Rodoger</forename> <surname>Timpler</surname> </persName> - <persName type="display">Timpler, Rüdger</persName> + <persName type="display">Timpler, Rodoger</persName> <birth>1602</birth> <death>1655</death> - <note>Geboren in Steinfurt; 1630 Promotion zum Dr. phil. et med. an der Universität - Padua; danach praktizierender Arzt und seit 1639 Stadtphysikus in Bremen; zugleich - auch Leibarzt des <rs type="person" ref="#lippe-detmold_johann_bernhard">Grafen - Johann Bernhard zur Lippe-Detmold</rs> (1613-1652); 1655 Professor für Medizin - in Rinteln.</note> + <note>Sohn des Steinfurter Gymnasial-Professors Clemens Timpler (1563-1624); Studium + in Köln, Leipzig und Jena; 1628-1630 Aufenthalt in Italien mit Promotion zum Dr. + phil. et med. an der Universität Padua (1630); 1630 Leibarzt des <rs type="person" ref="#rohan_henri">Duc Henri de Rohan</rs> (1579-1638); danach praktizierender + Arzt in Lemgo (1630-1632) und Bremen (1632-1639); 1639-1650 Stadtphysikus in Bremen; + 1650-1652 Leibarzt des <rs type="person" ref="#lippe-detmold_johann_bernhard">Grafen + Johann Bernhard zur Lippe-Detmold</rs> (1613-1652); 1652-1654 erneut Arzt in Lemgo; + seit 1654 Professor für Medizin in Rinteln; vgl. Fritz Roth: Restlose Auswertungen von + Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische Zwecke, Bd. 5, Boppard/Rhein + 1967, S. 60f., R 4093.</note> </person><person xml:id="trautitzsch_georg_adam"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1037333675"> <forename>Georg Adam</forename> @@ -3625,9 +3650,9 @@ </place><place xml:id="frankreich_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018145-5">Frankreich, Königreich</placeName> </place><place xml:id="friesland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="gelderland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz (Herzogtum Geldern)</placeName> </place><place xml:id="goslar"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2918840/goslar.html">Goslar</placeName> </place><place xml:id="groebzig"> @@ -3640,8 +3665,6 @@ <placeName ref="https://www.geonames.org/2911522/halle-saale.html">Halle (Saale)</placeName> </place><place xml:id="hamburg"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2911298/hamburg.html">Hamburg</placeName> - </place><place xml:id="hannoversch_muenden"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/2867613/hannoversch-muenden.html">Münden (Hannoversch Münden)</placeName> </place><place xml:id="harz"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2909965/harz.html">Harz</placeName> </place><place xml:id="harzgerode"> @@ -3721,6 +3744,8 @@ <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4045064-8">Morea (Peloponnes), Halbinsel</placeName> </place><place xml:id="muehlhausen"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2867996/muehlhausen.html">Mühlhausen</placeName> + </place><place xml:id="muenden_hannoversch"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2867613/hannoversch-muenden.html">Münden (Hannoversch Münden)</placeName> </place><place xml:id="muenster"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2867543/muenster.html">Münster</placeName> </place><place xml:id="neapel"> @@ -4122,7 +4147,7 @@ </item><item xml:id="compartement"> <label>Compartement</label> <list> - <item>abgeteilter Raum; abgegrenzter Gartenbereich</item> + <item>abgeteilter Raum, abgegrenzter Gartenbereich</item> </list> </item><item xml:id="competiren"> <label>competiren</label> @@ -4151,6 +4176,7 @@ <list> <item n="1">verwirren</item> <item n="2">vermischen, vermengen</item> + <item n="3">aus der Fassung bringen</item> </list> </item><item xml:id="consumiren"> <label>consumiren</label> @@ -4349,6 +4375,11 @@ <list> <item>jemand von etwas befreien</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="erschuettung"> <label>Erschüttung</label> <list> @@ -4564,8 +4595,9 @@ </item><item xml:id="last"> <label>Last</label> <list> - <item>Maß- und Gewichtseinheit (sowohl unbestimmt, z. B. als Fassungsvermögen eines Wagens oder Schiffes, als auch gewichtsmäßig + <item n="1">Maß- und Gewichtseinheit (sowohl unbestimmt, z. B. als Fassungsvermögen eines Wagens oder Schiffes, als auch gewichtsmäßig festgelegt)</item> + <item n="2">Auftrag, Befehl, Weisung</item> </list> </item><item xml:id="lehensgebuehr"> <label>Lehensgebühr</label> @@ -4635,6 +4667,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="musketade"> <label>Musketade</label> @@ -4755,7 +4788,7 @@ </item><item xml:id="procuriren"> <label>procuriren</label> <list> - <item>etwas besorgen, für etwas Sorge tragen</item> + <item>besorgen, beschaffen</item> </list> </item><item xml:id="promittiren"> <label>promittiren</label> @@ -6752,7 +6785,7 @@ <lb/><foreign xml:lang="ita">Risp<ex>ost</ex>a</foreign><note type="translation" resp="as">Antwort</note> von hartzgeroda. <foreign xml:lang="ita">Ribuffo</foreign><note type="translation" resp="as">Tadel</note>, wegen helfte <lb/>der spesen, darzu sich der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">bruder</rs>, nicht verstehen <lb/>will. Chicquanirt, vndt wil, an stadt der - <lb/>77½ <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> so er, zu erlegen, schuldig, (weil es + <lb/>77½ <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> so er, zu <term ref="#erlegen">erlegen</term>, schuldig, (weil es <lb/>zu <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs> aufgegangen, ihm zum besten) <lb/>mehr nicht, als 20 <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> geben. <foreign xml:lang="fre">J'ay <lb/>honte, de dispüter, p<ex>ou</ex>r cela, avec luy.</foreign><note type="translation" resp="as">Ich schäme mich, mit ihm deswegen zu streiten.</note> @@ -7129,7 +7162,7 @@ <lb/>also: das es mancherley verenderungen gibt. </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note>, vom CammerRaht, <rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovio</rs>, daß ihm <rs type="person" ref="#timpler_ruedger">D<ex>octor</ex> Timplerus</rs> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note>, vom CammerRaht, <rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovio</rs>, daß ihm <rs type="person" ref="#timpler_rodoger">D<ex>octor</ex> Timplerus</rs> <lb/>zugeschrieben, es hette Gott der Allmächtige Sie in <lb/>der Stadt <rs type="place" ref="#bremen">Brehmen</rs>, den 5<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Augustj</foreign><note type="translation" resp="as">des August</note> hart heimgesucht, <lb/>in dem nicht allein Menschen getödtet, sondern auch @@ -7456,7 +7489,7 @@ <lb/>oder Engel eigentlich wehren. Nahm mir dennoch damalß <lb/>vor, die warnung, (so ohne das <term ref="#practicirlich" n="2">practizirlich</term>, vndt meiner <lb/>intention gleichförmig) nicht zu verachten. So baldt alß - <lb/>ich auch in die herberge zu <rs type="place" ref="#hannoversch_muenden">Münden</rs> kahm, (2 meilen von + <lb/>ich auch in die herberge zu <rs type="place" ref="#muenden_hannoversch">Münden</rs> kahm, (2 meilen von <lb/><rs type="place" ref="#kassel">Caßel</rs>) sagte ich zu meinem vertrawten diehner <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">Tobiæ</rs>, <lb/>Siehe, wie ist mir das gute Türcklein so lieb, vndt <lb/>werth, mich deücht: <rs type="person" ref="#halck_hans_albrecht">halcke</rs> vndt <rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Rindtorf</rs> fangen es ahn, diff --git a/1647_09.xml b/1647_09.xml index 5c174e59a3fdeb199b2e146fbdc6cb2df1bd8c48..b506c0546188bf8d90f5b5161dae9745f3b3b72b 100644 --- a/1647_09.xml +++ b/1647_09.xml @@ -312,9 +312,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -366,7 +368,7 @@ <birth>1605</birth> <death>1670</death> <note>Sohn des Bernburger Bürgers, Sattelfreihofbesitzer und späteren anhaltisch-zerbstischen Kammermeisters <rs type="person" ref="#banse_johann_1">Johann Banse d. J.</rs> (1578-1636); um 1639/41 Bernburger Freisasse (Besitzer eines Sattelfreihofs); - Erbsasse auf Güsten und Quenstedt; seit 1646 fürstlicher Amtsrat (noch 1650); 1646-1650 auch Stadtvogt in Bernburg.</note> + Erbsasse auf Güsten und Quenstedt; seit 1646 fürstlicher Amtsrat (noch 1650); 1646-1650 daneben Stadtvogt in Bernburg.</note> </person><person xml:id="bayern_maximilian_i"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118579355"> <forename>Maximilian I.</forename> @@ -603,8 +605,7 @@ <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> - (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen - an der Oder</rs>.</note> + (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in Crossen an der Oder.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz13024.html#adbcontent"/> @@ -1074,11 +1075,11 @@ <death>nach 1671</death> <note>Sohn des Bernburger Bürgers und Brauers Johann Eckardt (gest. vor 1640); spätestens ab 1639 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; vermutlich seit 1643 fürstlicher Küchenschreiber (noch 1648); um 1646/47 - auch Amtskopist; um 1649/55 Kammerschreiber (Kammerrechnungsführer); ab 1658 Bauherr und um + Anhalt-Bernburg</rs>; um 1643/47 Amts- bzw. Hofkopist sowie vermutlich seit 1643 zugleich + fürstlicher Küchenschreiber (noch 1648); um 1649/55 Kammerschreiber (Kammerrechnungsführer); ab 1658 Bauherr und um 1670/71 Kämmerer der Bernburger Talstadt.</note> </person><person xml:id="einsiedel_christian_friedrich"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1272922537"> <forename>Christian Friedrich</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Einsiedel</surname> @@ -1306,9 +1307,10 @@ <persName type="display">Gent, Barthold van</persName> <death>1650</death> <note>Sohn des geldrischen Rats Cornelis van Gent (gest. 1614); ab 1614 Mitglied der Ritterschaft von Nijmegen; - seit 1625 Rat und Rechenmeister von Gelderland; ab 1640 Amtmann von Bommel, Tieler- und Bommelerwaarden; vor - 1643 Vertreter der Ritterschaft der Provinz Gelderland bei den Generalstaaten; 1646-1648 Gesandter der Provinz - Gelderland beim Westfälischen Friedenskongress in Münster (Ernennung bereits 1643).</note> + seit 1625 Rat und Rechenmeister von Gelderland; ab 1640 Amtmann von Bommel, Tieler- und Bommelerwaarden; + Deputierter der Ritterschaft der Provinz Gelderland bei den Generalstaaten; 1646-1648 Gesandter der Provinz + Gelderland und Sprecher der gesamten niederländischen Delegation beim Westfälischen Friedenskongress in Münster + (Ernennung bereits 1643).</note> </person><person xml:id="gersdorff_joachim"> <persName ref="http://d-nb.info/104316322"> <forename>Joachim</forename> @@ -1395,7 +1397,7 @@ <note>Sohn des Bergbauunternehmers Otto von Hagen (1562-1626); Erbherr auf Berga; Bergbauunternehmer im Südharzraum.</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1434,8 +1436,8 @@ <note>Geboren in Preußen; später Bürger in Nienburg/Saale; 1640 Interimslehrer und dann bis 1650 Präzeptor der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); danach - fürstlicher Sekretär in Bernburg (noch 1652); spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); um 1651/52 + fürstlicher Sekretär in Bernburg; spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note><!-- laut TB ab Juli 1652 --> </person><person xml:id="hans_10"> <persName> <forename>Hans (10)</forename><!--"Krabaten-Hans"--> @@ -1541,8 +1543,9 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#jena_peter">Peter von Jena</rs> (1584-1639), Rektor des <rs type="org" ref="#gymnasium_illustre_zerbst">Gymnasium Illustre Zerbst</rs>; Rechtsstudium in Wittenberg; um 1643/46 anhaltisch-zerbstischer - Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1649); - spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer Hofrat.</note> + Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent und Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> + (noch 1652); um 1652 Stadtsyndikus in Zerbst; spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer + Hofrat.</note> </person><person xml:id="jonius_bartholomaeus"> <persName> <forename>Bartholomäus</forename> @@ -1816,18 +1819,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="ludwig_paul"> <persName> @@ -1838,11 +1841,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mario_johann"> <persName> <forename>Johann</forename> @@ -1873,9 +1876,9 @@ <persName type="display">Mathenesse, Johan van</persName> <birth>1596</birth> <death>1653</death> - <note>Sohn des Adriaen van Mathenesse (gest. 1621); ab 1626 Mitglied der Ritterschaft - der Provinz Holland; 1646-1648 Gesandter der Provinzen Holland und Westfriesland - beim Westfälischen Friedenskongress in Münster (Ernennung bereits 1643).</note> + <note>Sohn des Adriaen van Mathenesse (gest. 1621); ab 1626 Mitglied der holländischen + Ritterschaft; 1646-1648 Gesandter der Provinzen Holland und Friesland beim Westfälischen + Friedenskongress in Münster (Ernennung bereits 1643).</note> </person><person xml:id="mechovius_joachim"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/131545167"> <forename>Joachim</forename> @@ -2298,7 +2301,7 @@ <birth>1595</birth> <death>1665</death><!--NB: anderslautendes Todesjahr 1626 ist falsch!--> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich - IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin.</note> + IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin bzw. Crossen (Oder)<!--; begraben in der Hohenzollerngruft im Berliner Dom-->.</note> </person><person xml:id="pfalz-zweibruecken-birkenfeld_anna_sophia"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121014940"> <forename>Anna Sophia</forename> @@ -2352,9 +2355,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="polen_louise_maria"> @@ -2556,7 +2560,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -2604,7 +2608,7 @@ <death>1668</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen</rs> (1585-1656); 1634-1647 erste Ehe mit <rs type="person" ref="#daenemark_christian">Kronprinz - Christian von Dänemark und Norwegen</rs> (1603-1647); ab 1652<!-- laut TB 1651 (siehe 08/1651) --> zweite Ehe mit + Christian von Dänemark und Norwegen</rs> (1603-1647); ab 1652 zweite Ehe mit <rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_friedrich_wilhelm_ii">Herzog Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg</rs> (1603-1669); seit 1630 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> ("Die Gütige").</note> @@ -2763,8 +2767,8 @@ <birth>1612</birth> <death>1675</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg_alexander">Herzogs - Alexander von Schleswig-Holstein-Sonderburg</rs> (1573-1627); - seit 1646 Titularherzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck; Obrist in schwedischen Diensten.</note> + Alexander von Schleswig-Holstein-Sonderburg</rs> (1573-1627); um 1646 niederländischer + Rittmeister; seit 1646 Herr auf Beck bei Löhne in Westfalen; später schwedischer Obrist.</note> </person><person xml:id="schleswig-holstein-sonderburg-gluecksburg_philipp"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124800939"> <forename>Philipp</forename> @@ -2992,21 +2996,30 @@ </person><person xml:id="schweichhausen_simon_heinrich"> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schweichhausen</surname> </persName> - <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich von</persName> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schwechhausen</surname> </persName> - <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich von</persName> <birth>ca. 1614</birth> <death>nach 1655</death> <note>Sohn des Bremer Patriziers <rs type="person" ref="#schweichhausen_anon_1">N. N. Schweichhausen (1)</rs>; zeitweise Kriegsdienst in England als Fähnrich, Leutnant, - Capitän-Leutnant und Rittmeister; seit 1646 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und + Capitän-Leutnant und Rittmeister; 1646-1649 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note><!--mglw. identisch mit dem Weimarischen Hofjunker Heinrich v. Schw. ("Der Eigentliche") seit 1651 in FG; 1651-1655 sächs.-weim. Obristlt.; Hof- u. Kammerjunker; seit 1654 Hofmeister der Prinzen Bernhard (v. Sachsen-Jena) u. Friedrich; 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Reichsadel?--> + Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718) sowie zugleich fürstlich-bernburgischer Rat; + ab 1649 in herzoglich sachsen-weimarischen Diensten als Hof- und Kammerjunker + (spätestens 1651), Obristleutnant (1651-1655) sowie seit 1654 als Hofmeister der + Prinzen <rs type="person" ref="#sachsen-jena_bernhard">Bernhard</rs> (1638-1678) + und <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_friedrich_2">Friedrich</rs> (1640-1656); + 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Erhebung in den Reichsadel; seit 1651 Mitglied + der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Eigentliche").</note> </person><person xml:id="servien_abel"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122749715"> <forename>Abel</forename> @@ -3150,7 +3163,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="sternberg_johann"> <persName> <forename>Johann</forename> @@ -3236,8 +3249,7 @@ </persName> <persName type="display">Sutorius, Wolfgang</persName> <note>Sohn des späteren Ballenstedter bzw. Bernburger Pfarrers <rs type="person" ref="#sutorius_leonhard">Leonhard Sutorius</rs> (1576-1642); bis 1643 fürstlicher Amtsschreiber in Harzgerode; 1646-1648 - fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig (noch 1648); seit 1648 Kornschreiber und um 1649/53 - Amtsschreiber in Bernburg.</note> + fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig; seit 1648 Korn- und um 1649/53 Amtsschreiber in Bernburg.</note> </person><person xml:id="tappe_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -3896,7 +3908,7 @@ </item><item xml:id="affligiren"> <label>affligiren</label> <list> - <item>ängstigen, bekümmern, peinigen</item> + <item>peinigen, plagen, quälen, ängstigen, bekümmern</item> </list> </item><item xml:id="anschlag"> <label>Anschlag</label> @@ -4192,6 +4204,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="partie"> <label>Partie</label> @@ -4316,7 +4329,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="spendiren"> <label>spendiren</label> @@ -4354,9 +4367,9 @@ <item>zögern, sich weigern, Ausflüchte suchen</item> </list> </item><item xml:id="terminis"> - <label>in alten/vorigen/guten/passlichen/weit(läufig)en/ziemlichen Terminis</label> + <label>in alten/vorigen/guten/passlichen/weit(läufig)en/verwirrten/ziemlichen Terminis</label> <list> - <item>in altem/unverändertem/gutem/annehmbarem/ungewissem/angemessenem Zustand</item> + <item>in altem/unverändertem/gutem/annehmbarem/ungewissem/unklarem/angemessenem Zustand</item> </list> </item><item xml:id="terminis_stehen"> <label>in guten/schlechten/vorigen/weiten/ungewissen/ziemlichen/zweifelhaften Terminis stehen</label> @@ -4793,7 +4806,7 @@ <lb/>hinrichten, auch sich <rs type="person" ref="#amalfi_tommaso_aniello">hertzogk de S<ex>an</ex>t Georgio</rs> nennen laßen, auf <lb/>deßen kopf der <rs type="person" ref="#ponce_rodrigo">ViceRè</rs> 30000 Ducaten geschlagen, der ist aber, neben <lb/>seiner <rs type="person" ref="#amalfi_bernardina">Frawen</rs>, alß <foreign xml:lang="lat">ViceRegina</foreign><note type="translation" resp="az">Vizekönigin</note>, mit großen geschengken, vom volgk - <lb/>verehret worden. Endtlich hat dieser Agnolo mit dem <foreign xml:lang="lat">ViceRé</foreign><note type="translation" resp="az">Vizekönig</note> <term ref="#accordiren"><w lemma="accordirt">ac + <lb/><term ref="#verehren">verehret</term> worden. Endtlich hat dieser Agnolo mit dem <foreign xml:lang="lat">ViceRé</foreign><note type="translation" resp="az">Vizekönig</note> <term ref="#accordiren"><w lemma="accordirt">ac <lb/>cordirt</w></term> die rebellion aufzuheben, vndt ließ viel Banditen <w lemma="endthaüpten">endt <lb/>haüpten</w>, darnach schickte er einen Currirer in <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannien</rs>, vmb <lb/><term ref="#confirmation">confirmation</term> des <term ref="#accord">accords</term>. Den 13. <foreign xml:lang="lat">Augustj st<ex>yli</ex> n<ex>ovi</ex></foreign><note type="translation" resp="az">des August neuen Stils [nach dem neuen Gregorianischen Kalender]</note> haben sie die diff --git a/1647_11.xml b/1647_11.xml index b3637b2dc54311f53bf0c4976b4b5fb5a5c18adf..01a1b9f24bffcabf45205403802a83ab9286d7c2 100644 --- a/1647_11.xml +++ b/1647_11.xml @@ -437,9 +437,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -618,7 +620,7 @@ <birth>1605</birth> <death>1670</death> <note>Sohn des Bernburger Bürgers, Sattelfreihofbesitzer und späteren anhaltisch-zerbstischen Kammermeisters <rs type="person" ref="#banse_johann_1">Johann Banse d. J.</rs> (1578-1636); um 1639/41 Bernburger Freisasse (Besitzer eines Sattelfreihofs); - Erbsasse auf Güsten und Quenstedt; seit 1646 fürstlicher Amtsrat (noch 1650); 1646-1650 auch Stadtvogt in Bernburg.</note> + Erbsasse auf Güsten und Quenstedt; seit 1646 fürstlicher Amtsrat (noch 1650); 1646-1650 daneben Stadtvogt in Bernburg.</note> </person><person xml:id="barberini_familie"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119194376"> <name>Barberini, Familie</name> @@ -776,7 +778,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="bourbon_henriette"> @@ -1848,18 +1850,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="lothringen_karl_iv"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118857673"> @@ -2260,7 +2262,7 @@ <birth>1595</birth> <death>1665</death><!--NB: anderslautendes Todesjahr 1626 ist falsch!--> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich - IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin.</note> + IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin bzw. Crossen (Oder)<!--; begraben in der Hohenzollerngruft im Berliner Dom-->.</note> </person><person xml:id="pfalz-zweibruecken-birkenfeld_anna_sophia"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121014940"> <forename>Anna Sophia</forename> @@ -2617,21 +2619,30 @@ </person><person xml:id="schweichhausen_simon_heinrich"> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schweichhausen</surname> </persName> - <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich von</persName> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schwechhausen</surname> </persName> - <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich von</persName> <birth>ca. 1614</birth> <death>nach 1655</death> <note>Sohn des Bremer Patriziers <rs type="person" ref="#schweichhausen_anon_1">N. N. Schweichhausen (1)</rs>; zeitweise Kriegsdienst in England als Fähnrich, Leutnant, - Capitän-Leutnant und Rittmeister; seit 1646 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und + Capitän-Leutnant und Rittmeister; 1646-1649 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note><!--mglw. identisch mit dem Weimarischen Hofjunker Heinrich v. Schw. ("Der Eigentliche") seit 1651 in FG; 1651-1655 sächs.-weim. Obristlt.; Hof- u. Kammerjunker; seit 1654 Hofmeister der Prinzen Bernhard (v. Sachsen-Jena) u. Friedrich; 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Reichsadel?--> + Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718) sowie zugleich fürstlich-bernburgischer Rat; + ab 1649 in herzoglich sachsen-weimarischen Diensten als Hof- und Kammerjunker + (spätestens 1651), Obristleutnant (1651-1655) sowie seit 1654 als Hofmeister der + Prinzen <rs type="person" ref="#sachsen-jena_bernhard">Bernhard</rs> (1638-1678) + und <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_friedrich_2">Friedrich</rs> (1640-1656); + 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Erhebung in den Reichsadel; seit 1651 Mitglied + der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Eigentliche").</note> </person><person xml:id="solms-sonnewalde_anna_sophia"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/139888721"> <forename>Anna Sophia</forename> @@ -2713,7 +2724,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="sternberg_johann"> <persName> <forename>Johann</forename> @@ -2995,7 +3006,7 @@ </item><item xml:id="sonntag"> <term>Sonntag</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="ager"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3130920/ager.html">Àger</placeName> </place><place xml:id="aken"> @@ -3636,8 +3647,9 @@ </item><item xml:id="last"> <label>Last</label> <list> - <item>Maß- und Gewichtseinheit (sowohl unbestimmt, z. B. als Fassungsvermögen eines Wagens oder Schiffes, als auch gewichtsmäßig + <item n="1">Maß- und Gewichtseinheit (sowohl unbestimmt, z. B. als Fassungsvermögen eines Wagens oder Schiffes, als auch gewichtsmäßig festgelegt)</item> + <item n="2">Auftrag, Befehl, Weisung</item> </list> </item><item xml:id="lehentag"> <label>Lehentag</label> diff --git a/1647_12.xml b/1647_12.xml index be0c47dd3fe9fd498a1dd041d6b75709f5fb0a34..fc4e67b9950c043dbfaf3018a9a8596afee6293e 100644 --- a/1647_12.xml +++ b/1647_12.xml @@ -431,9 +431,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -743,7 +745,7 @@ </persName> <persName type="display">Berndt, Johann</persName> <note>1629/30 vermutlich Kriegskassenverwalter des kaiserlichen Obristen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Fürst Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> - (1608-1632); danach möglicherweise im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + (1608-1632); <!--evtl. wohnhaft in Wilsleben; -->danach möglicherweise im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="bertram_adam"> <persName> @@ -825,8 +827,7 @@ <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> - (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen - an der Oder</rs>.</note> + (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in Crossen an der Oder.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz13024.html#adbcontent"/> @@ -1172,8 +1173,8 @@ <death>nach 1671</death> <note>Sohn des Bernburger Bürgers und Brauers Johann Eckardt (gest. vor 1640); spätestens ab 1639 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; vermutlich seit 1643 fürstlicher Küchenschreiber (noch 1648); um 1646/47 - auch Amtskopist; um 1649/55 Kammerschreiber (Kammerrechnungsführer); ab 1658 Bauherr und um + Anhalt-Bernburg</rs>; um 1643/47 Amts- bzw. Hofkopist sowie vermutlich seit 1643 zugleich + fürstlicher Küchenschreiber (noch 1648); um 1649/55 Kammerschreiber (Kammerrechnungsführer); ab 1658 Bauherr und um 1670/71 Kämmerer der Bernburger Talstadt.</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> @@ -1413,8 +1414,8 @@ <note>Geboren in Preußen; später Bürger in Nienburg/Saale; 1640 Interimslehrer und dann bis 1650 Präzeptor der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); danach - fürstlicher Sekretär in Bernburg (noch 1652); spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); um 1651/52 + fürstlicher Sekretär in Bernburg; spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note><!-- laut TB ab Juli 1652 --> </person><person xml:id="hessen-kassel_amalia_elisabeth"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119207826"> <forename>Amalia Elisabeth</forename> @@ -1501,6 +1502,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Rotenburg, Hermann, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Hermann</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Hermann, Landgraf von</persName> <birth>1607</birth> <death>1658</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -1537,8 +1545,9 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#jena_peter">Peter von Jena</rs> (1584-1639), Rektor des <rs type="org" ref="#gymnasium_illustre_zerbst">Gymnasium Illustre Zerbst</rs>; Rechtsstudium in Wittenberg; um 1643/46 anhaltisch-zerbstischer - Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1649); - spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer Hofrat.</note> + Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent und Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> + (noch 1652); um 1652 Stadtsyndikus in Zerbst; spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer + Hofrat.</note> </person><person xml:id="jonius_bartholomaeus"> <persName> <forename>Bartholomäus</forename> @@ -1923,18 +1932,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="lorraine_henri_3"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/135907861"> @@ -1980,11 +1989,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mansfeld-vorderort_philipp"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/116735139"> <forename>Philipp</forename> @@ -2392,7 +2401,7 @@ <birth>1595</birth> <death>1665</death><!--NB: anderslautendes Todesjahr 1626 ist falsch!--> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich - IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin.</note> + IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin bzw. Crossen (Oder)<!--; begraben in der Hohenzollerngruft im Berliner Dom-->.</note> </person><person xml:id="pfalz-zweibruecken_johann_ludwig"> <persName> <forename>Johann Ludwig</forename> @@ -2868,21 +2877,30 @@ </person><person xml:id="schweichhausen_simon_heinrich"> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schweichhausen</surname> </persName> - <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich von</persName> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schwechhausen</surname> </persName> - <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich von</persName> <birth>ca. 1614</birth> <death>nach 1655</death> <note>Sohn des Bremer Patriziers <rs type="person" ref="#schweichhausen_anon_1">N. N. Schweichhausen (1)</rs>; zeitweise Kriegsdienst in England als Fähnrich, Leutnant, - Capitän-Leutnant und Rittmeister; seit 1646 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und + Capitän-Leutnant und Rittmeister; 1646-1649 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note><!--mglw. identisch mit dem Weimarischen Hofjunker Heinrich v. Schw. ("Der Eigentliche") seit 1651 in FG; 1651-1655 sächs.-weim. Obristlt.; Hof- u. Kammerjunker; seit 1654 Hofmeister der Prinzen Bernhard (v. Sachsen-Jena) u. Friedrich; 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Reichsadel?--> + Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718) sowie zugleich fürstlich-bernburgischer Rat; + ab 1649 in herzoglich sachsen-weimarischen Diensten als Hof- und Kammerjunker + (spätestens 1651), Obristleutnant (1651-1655) sowie seit 1654 als Hofmeister der + Prinzen <rs type="person" ref="#sachsen-jena_bernhard">Bernhard</rs> (1638-1678) + und <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_friedrich_2">Friedrich</rs> (1640-1656); + 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Erhebung in den Reichsadel; seit 1651 Mitglied + der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Eigentliche").</note> </person><person xml:id="seckendorff_philipp_hector"> <persName> <forename>Philipp Hector</forename> @@ -3021,7 +3039,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="sternberg_johann"> <persName> <forename>Johann</forename> @@ -3404,7 +3422,7 @@ </item><item xml:id="sonntage"> <term>Sonntage</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="aderstedt"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2959463/aderstedt.html">Aderstedt</placeName> </place><place xml:id="aegaeisches_meer"> @@ -4227,8 +4245,9 @@ </item><item xml:id="last"> <label>Last</label> <list> - <item>Maß- und Gewichtseinheit (sowohl unbestimmt, z. B. als Fassungsvermögen eines Wagens oder Schiffes, als auch gewichtsmäßig + <item n="1">Maß- und Gewichtseinheit (sowohl unbestimmt, z. B. als Fassungsvermögen eines Wagens oder Schiffes, als auch gewichtsmäßig festgelegt)</item> + <item n="2">Auftrag, Befehl, Weisung</item> </list> </item><item xml:id="lehenwahr"> <label>Lehenwahr</label> @@ -4373,7 +4392,7 @@ </item><item xml:id="procuriren"> <label>procuriren</label> <list> - <item>etwas besorgen, für etwas Sorge tragen</item> + <item>besorgen, beschaffen</item> </list> </item><item xml:id="putzen"> <label>putzen</label> @@ -4506,7 +4525,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="spoliation"> <label>Spoliation</label> @@ -4559,9 +4578,9 @@ <item>zögern, sich weigern, Ausflüchte suchen</item> </list> </item><item xml:id="terminis"> - <label>in alten/vorigen/guten/passlichen/weit(läufig)en/ziemlichen Terminis</label> + <label>in alten/vorigen/guten/passlichen/weit(läufig)en/verwirrten/ziemlichen Terminis</label> <list> - <item>in altem/unverändertem/gutem/annehmbarem/ungewissem/angemessenem Zustand</item> + <item>in altem/unverändertem/gutem/annehmbarem/ungewissem/unklarem/angemessenem Zustand</item> </list> </item><item xml:id="tractat"> <label>Tractat</label> @@ -4717,18 +4736,19 @@ <date>2006</date> <biblScope unit="pp">318-349</biblScope> </bibl><bibl type="book" xml:id="vergilius_aeneis"> - <title level="m" ref="ppn_568499794">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> + <title level="m" ref="ppn_818940840">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> <title type="short" subtype="classical" key="Verg_Aen">Vergil: Aeneis</title> <author> <forename>Publius</forename> <surname>Vergilius Maro</surname> </author> <editor> - <forename>Edith und Gerhard</forename> - <surname>Binder</surname> + <forename>Niklas</forename> + <surname>Holzberg</surname> </editor> - <pubPlace>Stuttgart</pubPlace> - <date>2008</date> + <pubPlace>Berlin/Boston</pubPlace> + <date>2015</date> + <ptr n="HAB Wolfenbüttel" target="https://opac.lbs-braunschweig.gbv.de/DB=2/SET=4/TTL=11/SHW?FRST=20"/> </bibl></listBibl></sourceDesc></fileDesc><revisionDesc><list><item>work in progress</item></list></revisionDesc></teiHeader><text><body><div type="year" n="1647" xml:id="year1647_12"> <div type="volume" n="XIX"> <div type="entry" xml:id="entry1647-12-01"> @@ -5600,7 +5620,7 @@ <lb/><rs type="person" ref="#koenig_ferdinand_iv">König in Böhmen, meinen h<ex>errn</ex> gevattern, <w lemma="Ferdinandum">Ferdi <lb/>nandum</w> IV.</rs> alß den nechsten erben, mit <lb/>der zeit, vndt gelegenheit, wol fallen. - <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Fata viam invenient.</foreign><note type="translation" resp="as">Das Schicksal wird seinen Weg finden.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_10,113">Verg. Aen. 10,113</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Binder 2008</rs>, S. 506f.).</note> + <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Fata viam invenient.</foreign><note type="translation" resp="as">Das Schicksal wird seinen Weg finden.</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_10,113">Verg. Aen. 10,113</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Holzberg 2015</rs>, S. 504f.).</note> </p> <p> <lb/>Die <rs type="place" ref="#neapel_koenigreich">Neapolitanische</rs> <term ref="#sedition">sedition</term> vervhrsacht diff --git a/1648_01.xml b/1648_01.xml index c7d75f61f428ce3e7fd55c0e9a2e8c095c8e12fc..a4a951e7572878efce9f41107b33e14894e67a26 100644 --- a/1648_01.xml +++ b/1648_01.xml @@ -351,9 +351,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -595,7 +597,7 @@ </persName> <persName type="display">Berndt, Johann</persName> <note>1629/30 vermutlich Kriegskassenverwalter des kaiserlichen Obristen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Fürst Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> - (1608-1632); danach möglicherweise im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + (1608-1632); <!--evtl. wohnhaft in Wilsleben; -->danach möglicherweise im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="biedersee_georg_heinrich"> <persName> @@ -709,8 +711,7 @@ <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> - (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen - an der Oder</rs>.</note> + (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in Crossen an der Oder.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz13024.html#adbcontent"/> @@ -1152,8 +1153,8 @@ <note>Geboren in Preußen; später Bürger in Nienburg/Saale; 1640 Interimslehrer und dann bis 1650 Präzeptor der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); danach - fürstlicher Sekretär in Bernburg (noch 1652); spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); um 1651/52 + fürstlicher Sekretär in Bernburg; spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note><!-- laut TB ab Juli 1652 --> </person><person xml:id="hanke_valentin"> <persName> <forename>Valentin</forename> @@ -1206,6 +1207,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Eschwege, Friedrich, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Friedrich, Landgraf von</persName> <birth>1617</birth> <death>1655</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -1225,6 +1233,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Rotenburg, Hermann, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Hermann</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Hermann, Landgraf von</persName> <birth>1607</birth> <death>1658</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -1520,7 +1535,8 @@ <death>1673</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#krosigk_gebhard_friedrich">Gebhard Friedrich von Krosigk</rs> (1579-1630); Erbherr auf Hohenerxleben und Rathmannsdorf; 1646-1650 - in schwedischen Kriegsdiensten; 1653-1656 französischer Rittmeister; danach kurbrandenburgischer Obristwachtmeister (1657) + in schwedischen Kriegsdiensten; um 1651/52 Hofjunker der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> + (1603-1675); 1653-1656 französischer Rittmeister; danach kurbrandenburgischer Obristwachtmeister (1657) und Generaladjutant; ab 1661 Hofmeister bei Herzog Rudolf August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); braunschweigisch-lüneburgischer Obristleutnant (1665) und Obrist; seit 1671 kurbrandenburgischer Kammerherr; ab 1672 Obrist und Kriegsrat; seit 1653 Mitglied @@ -1692,11 +1708,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="marggraf_daniel"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1047563665"> <forename>Daniel</forename> @@ -2055,7 +2071,7 @@ <birth>1595</birth> <death>1665</death><!--NB: anderslautendes Todesjahr 1626 ist falsch!--> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich - IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin.</note> + IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin bzw. Crossen (Oder)<!--; begraben in der Hohenzollerngruft im Berliner Dom-->.</note> </person><person xml:id="pfalz-simmern_philipp_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1017673071"> <forename>Philipp Friedrich</forename> @@ -2067,10 +2083,10 @@ <birth>1627</birth> <death>1650</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. von - der Pfalz</rs> (1596-1632); Erziehung in Den Haag und am französischen Hof; 1646 - Flucht aus den Vereinigten Niederlanden nach der Tötung des französischen Emigranten - <rs type="person" ref="#l_epinay_jacques">Jacques de L'Epinay</rs> im Duell; zuletzt - lothringischer Obrist.</note> + der Pfalz</rs> (1596-1632); Erziehung in Den Haag und am französischen Hof; danach + niederländischer Rittmeister; 1646 Flucht aus den Vereinigten Niederlanden nach der + Tötung des französischen Emigranten <rs type="person" ref="#l_epinay_jacques">Jacques + de L'Epinay</rs> im Duell; zuletzt lothringischer Obrist.</note> </person><person xml:id="pfalz-zweibruecken-birkenfeld_anna_sophia"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121014940"> <forename>Anna Sophia</forename> @@ -2264,7 +2280,7 @@ <birth>1627</birth> <death>ca. 1668</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#roggendorf_georg_ehrenreich_1">Georg Ehrenreich - von Roggendorf</rs> (1596-1652); ab 1641 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1652); + von Roggendorf</rs> (1596-1652); 1641-1652 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; nach 1652 Leben in Ödenburg; seit 1652 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Schamhafte").</note> </person><person xml:id="roggendorf_wilhelm_christian"> @@ -2666,21 +2682,30 @@ </person><person xml:id="schweichhausen_simon_heinrich"> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schweichhausen</surname> </persName> - <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich von</persName> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schwechhausen</surname> </persName> - <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich von</persName> <birth>ca. 1614</birth> <death>nach 1655</death> <note>Sohn des Bremer Patriziers <rs type="person" ref="#schweichhausen_anon_1">N. N. Schweichhausen (1)</rs>; zeitweise Kriegsdienst in England als Fähnrich, Leutnant, - Capitän-Leutnant und Rittmeister; seit 1646 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und + Capitän-Leutnant und Rittmeister; 1646-1649 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note><!--mglw. identisch mit dem Weimarischen Hofjunker Heinrich v. Schw. ("Der Eigentliche") seit 1651 in FG; 1651-1655 sächs.-weim. Obristlt.; Hof- u. Kammerjunker; seit 1654 Hofmeister der Prinzen Bernhard (v. Sachsen-Jena) u. Friedrich; 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Reichsadel?--> + Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718) sowie zugleich fürstlich-bernburgischer Rat; + ab 1649 in herzoglich sachsen-weimarischen Diensten als Hof- und Kammerjunker + (spätestens 1651), Obristleutnant (1651-1655) sowie seit 1654 als Hofmeister der + Prinzen <rs type="person" ref="#sachsen-jena_bernhard">Bernhard</rs> (1638-1678) + und <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_friedrich_2">Friedrich</rs> (1640-1656); + 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Erhebung in den Reichsadel; seit 1651 Mitglied + der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Eigentliche").</note> </person><person xml:id="solms-braunfels_johann_albrecht_ii"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/123058996"> <forename>Johann Albrecht II.</forename> @@ -2795,7 +2820,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="sternberg_johann"> <persName> <forename>Johann</forename> @@ -2812,8 +2837,7 @@ </persName> <persName type="display">Sutorius, Wolfgang</persName> <note>Sohn des späteren Ballenstedter bzw. Bernburger Pfarrers <rs type="person" ref="#sutorius_leonhard">Leonhard Sutorius</rs> (1576-1642); bis 1643 fürstlicher Amtsschreiber in Harzgerode; 1646-1648 - fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig (noch 1648); seit 1648 Kornschreiber und um 1649/53 - Amtsschreiber in Bernburg.</note> + fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig; seit 1648 Korn- und um 1649/53 Amtsschreiber in Bernburg.</note> </person><person xml:id="tappe_johann"> <persName> <forename>Johann</forename> @@ -3548,6 +3572,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="observanz"> <label>Observanz</label> @@ -3669,7 +3694,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="stabilirung"> <label>Stabilirung</label> @@ -4105,7 +4130,7 @@ <lb/>Dieu l'ait en sa gloire!</foreign><note type="translation" resp="az">Ich bewundere die Urteile Gottes, der wiederum einen unserer Feinde niedergeworfen hat, nämlich den vor Marburg getöteten Feldwachtmeister Reich, der durch seine heimlichen Anschläge und Praktiken, ja sogar Korruption, Bernburg ruiniert hat in der (für den Kaiser unnützen) Einquartierung der Armee des Gallas. Ich wollte, dass derjenige uns Gutes getan hätte und dass er gnadenreich gestorben wäre. Gott habe es in seiner Herrlichkeit!</note> </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="ita">Tormentj nuovj dj <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">M<ex>ala</ex> H<ex>erba</ex></rs>[.] Iddîo mi liberj! e aju<unclear reason="invisible">ti!</unclear><!-- Autopsie --></foreign><note type="translation" resp="az">Neue Plagen vom Unkraut. Gott befreie und unterstütze mich!</note> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Tormentj nuovj dj <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">M<ex>ala</ex> H<ex>erba</ex></rs>[.] Iddîo mi liberj! e aju<unclear reason="invisible">ti!</unclear><!-- Autopsie --></foreign><note type="translation" resp="az">Neue Plagen vom bösen Kraut. Gott befreie und unterstütze mich!</note> </p> </div> <div type="entry" xml:id="entry1648-01-06"> @@ -4572,7 +4597,7 @@ <lb/>zinßleütten, bekommen. </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">Traverses de <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">malherbe</rs><note type="footnote" resp="az">Identifizierung unsicher.</note>, en plüs<ex>ieu</ex>rs choses.</foreign><note type="translation" resp="az">Widerwärtigkeiten vom Unkraut in vielen Angelegenheiten.</note> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Traverses de <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">malherbe</rs><note type="footnote" resp="az">Identifizierung unsicher.</note>, en plüs<ex>ieu</ex>rs choses.</foreign><note type="translation" resp="az">Widerwärtigkeiten vom bösen Kraut in vielen Angelegenheiten.</note> </p> <p> <lb/><rs type="person" ref="#schlegel_christoph_wilhelm">Schlegel</rs>, jst verrayset, nach genommenem abschiede, @@ -5098,7 +5123,7 @@ </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="az">Beachte wohl</note>[:] <foreign xml:lang="ita">Ruptura di <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">M<ex>ala</ex> H<ex>erba</ex></rs> con cordoglio! Iddîo - <lb/>la voglia ristorare benignamente!</foreign><note type="translation" resp="az">Uneinigkeit des Unkrauts mit Herzeleid! Gott wolle sie gütig wieder in guten Stand bringen!</note> + <lb/>la voglia ristorare benignamente!</foreign><note type="translation" resp="az">Uneinigkeit des bösen Krauts mit Herzeleid! Gott wolle sie gütig wieder in guten Stand bringen!</note> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre"><rs type="person" ref="#wogau_maximilian">M<ex>aximilian</ex> W<ex>ogau</ex></rs> est assèz heüreüsem<ex>en</ex>t retournè de <rs type="place" ref="#leipzig">L<ex>eipzig</ex></rs>[.] diff --git a/1648_02.xml b/1648_02.xml index 4ae659b893770ef9df6d6aa7fee317fc65ce37ee..c4c5880b63e199fd8fa0f92aa4a563dc7b32d39c 100644 --- a/1648_02.xml +++ b/1648_02.xml @@ -272,9 +272,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -343,7 +345,7 @@ <birth>1605</birth> <death>1670</death> <note>Sohn des Bernburger Bürgers, Sattelfreihofbesitzer und späteren anhaltisch-zerbstischen Kammermeisters <rs type="person" ref="#banse_johann_1">Johann Banse d. J.</rs> (1578-1636); um 1639/41 Bernburger Freisasse (Besitzer eines Sattelfreihofs); - Erbsasse auf Güsten und Quenstedt; seit 1646 fürstlicher Amtsrat (noch 1650); 1646-1650 auch Stadtvogt in Bernburg.</note> + Erbsasse auf Güsten und Quenstedt; seit 1646 fürstlicher Amtsrat (noch 1650); 1646-1650 daneben Stadtvogt in Bernburg.</note> </person><person xml:id="barberini_taddeo"> <persName ref="https://viaf.org/viaf/18094579"> <forename>Taddeo</forename> @@ -426,7 +428,7 @@ </persName> <persName type="display">Berndt, Johann</persName> <note>1629/30 vermutlich Kriegskassenverwalter des kaiserlichen Obristen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Fürst Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> - (1608-1632); danach möglicherweise im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + (1608-1632); <!--evtl. wohnhaft in Wilsleben; -->danach möglicherweise im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="biedersee_georg_heinrich"> <persName> @@ -553,7 +555,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="bourbon_louis_ii"> @@ -673,8 +675,7 @@ <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> - (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen - an der Oder</rs>.</note> + (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in Crossen an der Oder.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz13024.html#adbcontent"/> @@ -934,8 +935,8 @@ <death>nach 1671</death> <note>Sohn des Bernburger Bürgers und Brauers Johann Eckardt (gest. vor 1640); spätestens ab 1639 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; vermutlich seit 1643 fürstlicher Küchenschreiber (noch 1648); um 1646/47 - auch Amtskopist; um 1649/55 Kammerschreiber (Kammerrechnungsführer); ab 1658 Bauherr und um + Anhalt-Bernburg</rs>; um 1643/47 Amts- bzw. Hofkopist sowie vermutlich seit 1643 zugleich + fürstlicher Küchenschreiber (noch 1648); um 1649/55 Kammerschreiber (Kammerrechnungsführer); ab 1658 Bauherr und um 1670/71 Kämmerer der Bernburger Talstadt.</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> @@ -1685,11 +1686,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="magog_bibel"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119448254"> <name>Magog</name> @@ -2229,7 +2230,7 @@ <birth>1627</birth> <death>ca. 1668</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#roggendorf_georg_ehrenreich_1">Georg Ehrenreich - von Roggendorf</rs> (1596-1652); ab 1641 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1652); + von Roggendorf</rs> (1596-1652); 1641-1652 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; nach 1652 Leben in Ödenburg; seit 1652 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Schamhafte").</note> </person><person xml:id="sachsen-altenburg_magdalena_sibylla"> @@ -2258,7 +2259,7 @@ <death>1668</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen</rs> (1585-1656); 1634-1647 erste Ehe mit <rs type="person" ref="#daenemark_christian">Kronprinz - Christian von Dänemark und Norwegen</rs> (1603-1647); ab 1652<!-- laut TB 1651 (siehe 08/1651) --> zweite Ehe mit + Christian von Dänemark und Norwegen</rs> (1603-1647); ab 1652 zweite Ehe mit <rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_friedrich_wilhelm_ii">Herzog Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg</rs> (1603-1669); seit 1630 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> ("Die Gütige").</note> @@ -2452,21 +2453,30 @@ </person><person xml:id="schweichhausen_simon_heinrich"> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schweichhausen</surname> </persName> - <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich von</persName> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schwechhausen</surname> </persName> - <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich von</persName> <birth>ca. 1614</birth> <death>nach 1655</death> <note>Sohn des Bremer Patriziers <rs type="person" ref="#schweichhausen_anon_1">N. N. Schweichhausen (1)</rs>; zeitweise Kriegsdienst in England als Fähnrich, Leutnant, - Capitän-Leutnant und Rittmeister; seit 1646 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und + Capitän-Leutnant und Rittmeister; 1646-1649 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note><!--mglw. identisch mit dem Weimarischen Hofjunker Heinrich v. Schw. ("Der Eigentliche") seit 1651 in FG; 1651-1655 sächs.-weim. Obristlt.; Hof- u. Kammerjunker; seit 1654 Hofmeister der Prinzen Bernhard (v. Sachsen-Jena) u. Friedrich; 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Reichsadel?--> + Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718) sowie zugleich fürstlich-bernburgischer Rat; + ab 1649 in herzoglich sachsen-weimarischen Diensten als Hof- und Kammerjunker + (spätestens 1651), Obristleutnant (1651-1655) sowie seit 1654 als Hofmeister der + Prinzen <rs type="person" ref="#sachsen-jena_bernhard">Bernhard</rs> (1638-1678) + und <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_friedrich_2">Friedrich</rs> (1640-1656); + 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Erhebung in den Reichsadel; seit 1651 Mitglied + der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Eigentliche").</note> </person><person xml:id="seneca_lucius_annaeus_d_ae"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118764543"> <forename>Lucius Annaeus</forename> @@ -2611,7 +2621,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="sternberg_johann"> <persName> <forename>Johann</forename> @@ -2628,8 +2638,7 @@ </persName> <persName type="display">Sutorius, Wolfgang</persName> <note>Sohn des späteren Ballenstedter bzw. Bernburger Pfarrers <rs type="person" ref="#sutorius_leonhard">Leonhard Sutorius</rs> (1576-1642); bis 1643 fürstlicher Amtsschreiber in Harzgerode; 1646-1648 - fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig (noch 1648); seit 1648 Kornschreiber und um 1649/53 - Amtsschreiber in Bernburg.</note> + fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig; seit 1648 Korn- und um 1649/53 Amtsschreiber in Bernburg.</note> </person><person xml:id="tappe_johann"> <persName> <forename>Johann</forename> @@ -2705,8 +2714,7 @@ </persName> <persName type="display">Vitzthum von Eckstedt (2), N. N.</persName> <note>Angehöriger des thüringischen Adelsgeschlechts, der um 1648 die - <rs type="place" ref="#blankenburg-regenstein_grafschaft">Grafschaft - Blankenburg-Regenstein</rs> erwerben wollte.</note> + Grafschaft Blankenburg-Regenstein erwerben wollte.</note> </person><person xml:id="wallwitz_esche"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1033765457"> <forename>Esche</forename> @@ -2935,7 +2943,7 @@ </item><item xml:id="sonntag"> <term>Sonntag</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="aken"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2958781/aken.html">Aken</placeName> </place><place xml:id="allstedt"> @@ -3225,7 +3233,7 @@ </place><place xml:id="schwerin"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2834282/schwerin.html">Schwerin</placeName> </place><place xml:id="seeland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz (Grafschaft)</placeName> </place><place xml:id="sodom"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4055359-0">Sodom</placeName> <note>Biblische Stadt, die Gott wegen ihrer Sündhaftigkeit zerstört haben soll.</note> @@ -3242,7 +3250,7 @@ </place><place xml:id="ungarn_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4078541-5">Ungarn, Königreich</placeName> </place><place xml:id="utrecht_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz (Hochstift)</placeName> </place><place xml:id="venedig_republik"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4062501-1">Venedig, Republik (Repùblica de Venessia)</placeName> </place><place xml:id="wien"> @@ -3320,7 +3328,7 @@ </item><item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item><item xml:id="assignation"> @@ -3744,7 +3752,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="spargiren"> <label>spargiren</label> diff --git a/1648_04.xml b/1648_04.xml index 7a3c5dc1b61c27a9babd71ac0d67482f2ccddef3..722677eb3b365a2b856bc569220c94c01668875e 100644 --- a/1648_04.xml +++ b/1648_04.xml @@ -360,9 +360,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -467,7 +469,7 @@ <birth>1605</birth> <death>1670</death> <note>Sohn des Bernburger Bürgers, Sattelfreihofbesitzer und späteren anhaltisch-zerbstischen Kammermeisters <rs type="person" ref="#banse_johann_1">Johann Banse d. J.</rs> (1578-1636); um 1639/41 Bernburger Freisasse (Besitzer eines Sattelfreihofs); - Erbsasse auf Güsten und Quenstedt; seit 1646 fürstlicher Amtsrat (noch 1650); 1646-1650 auch Stadtvogt in Bernburg.</note> + Erbsasse auf Güsten und Quenstedt; seit 1646 fürstlicher Amtsrat (noch 1650); 1646-1650 daneben Stadtvogt in Bernburg.</note> </person><person xml:id="bayern_maximilian_i"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118579355"> <forename>Maximilian I.</forename> @@ -1018,7 +1020,7 @@ Andreas Knochenhauer: Das Dem Herrn gewiedmete Leben und seelige Sterben der Gläubigen [...], Zerbst 1707, S. 23-30<!-- http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001467F00000000-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_christian_friedrich"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1272922537"> <forename>Christian Friedrich</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Einsiedel</surname> @@ -1476,6 +1478,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Rotenburg, Hermann, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Hermann</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Hermann, Landgraf von</persName> <birth>1607</birth> <death>1658</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -1574,8 +1583,9 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#jena_peter">Peter von Jena</rs> (1584-1639), Rektor des <rs type="org" ref="#gymnasium_illustre_zerbst">Gymnasium Illustre Zerbst</rs>; Rechtsstudium in Wittenberg; um 1643/46 anhaltisch-zerbstischer - Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1649); - spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer Hofrat.</note> + Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent und Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> + (noch 1652); um 1652 Stadtsyndikus in Zerbst; spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer + Hofrat.</note> </person><person xml:id="jesaja_bibel"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118639897"> <name>Jesaja</name> @@ -2013,7 +2023,7 @@ <persName type="display">L'Echerpière, Samuel de</persName> <birth>1574</birth> <death>1660</death> - <note>Aus Frankreich in die Niederlande emigrierter reformierter Adliger; + <note>Aus der Normandie in die Niederlande emigrierter reformierter Adliger; Seigneur de La Rivière; Hofmeister des jungen <rs type="person" ref="#palant_floris_ii">Floris II. von Palant, ab 1598 Graf von Culemborg</rs> (1577-1639); später Prediger in Rouen; seit 1621 Pastor der wallonischen Gemeinde in Delft.</note> @@ -2042,9 +2052,8 @@ <birth>1626</birth> <death>1693</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_wilhelm_v">Landgrafen Wilhelm V. - von Hessen-Kassel</rs> (1602-1637); 1648-1672 Ehe mit Henri-Charles de La Trémoïlle, - Prince de Tarente (1620-1672); seit 1686 Exil in Frankfurt am Main nach Aufhebung des - Edikts von Nantes.</note> + von Hessen-Kassel</rs> (1602-1637); 1648-1672 Ehe mit <rs type="person" ref="#la_tremoille_henri-charles">Henri-Charles de La Trémoïlle, Prince de Tarente</rs> + (1620-1672); seit 1686 Exil in Frankfurt am Main nach Aufhebung des Edikts von Nantes.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="hb" target="https://www.lagis-hessen.de/pnd/1020051663"/> @@ -2146,18 +2155,18 @@ </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person><person xml:id="lorenzino_1"> <persName> @@ -2211,11 +2220,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="maria_heilige"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118640909"> <name>Maria</name> @@ -2590,9 +2599,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="plato_joachim"> @@ -2777,8 +2787,8 @@ <surname>Biedersee</surname> </persName> <persName>Biedersee, N. N. von</persName> - <note>Tochter des Georg von Biedersee (gest. 1606); seit ca. 1615/20 bis 1632 - Ehe mit dem Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632).</note> + <note>Tochter des Georg von Biedersee (gest. 1606); seit ca. 1615/20 bis 1631 + Ehe mit dem Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1631).</note> </person><person xml:id="roeder_ernst_dietrich"> <persName> <forename>Ernst Dietrich</forename> @@ -2789,7 +2799,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -2806,9 +2816,9 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Matthias von</persName> <birth>ca. 1615/20</birth> - <death>nach 1661/vor 1671</death> + <death>ca. 1670/71</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans - Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632); 1632/33 kleiner Aufwärter des + Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1631); 1632/33 kleiner Aufwärter des anhaltisch-bernburgischen Fräulein-Hofmeisters <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_haubold">Georg Haubold von Einsiedel</rs> (1587-1642); danach Page der Fürsten <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (1633/34) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Friedrich @@ -3132,21 +3142,30 @@ </person><person xml:id="schweichhausen_simon_heinrich"> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schweichhausen</surname> </persName> - <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich von</persName> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schwechhausen</surname> </persName> - <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich von</persName> <birth>ca. 1614</birth> <death>nach 1655</death> <note>Sohn des Bremer Patriziers <rs type="person" ref="#schweichhausen_anon_1">N. N. Schweichhausen (1)</rs>; zeitweise Kriegsdienst in England als Fähnrich, Leutnant, - Capitän-Leutnant und Rittmeister; seit 1646 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und + Capitän-Leutnant und Rittmeister; 1646-1649 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note><!--mglw. identisch mit dem Weimarischen Hofjunker Heinrich v. Schw. ("Der Eigentliche") seit 1651 in FG; 1651-1655 sächs.-weim. Obristlt.; Hof- u. Kammerjunker; seit 1654 Hofmeister der Prinzen Bernhard (v. Sachsen-Jena) u. Friedrich; 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Reichsadel?--> + Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718) sowie zugleich fürstlich-bernburgischer Rat; + ab 1649 in herzoglich sachsen-weimarischen Diensten als Hof- und Kammerjunker + (spätestens 1651), Obristleutnant (1651-1655) sowie seit 1654 als Hofmeister der + Prinzen <rs type="person" ref="#sachsen-jena_bernhard">Bernhard</rs> (1638-1678) + und <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_friedrich_2">Friedrich</rs> (1640-1656); + 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Erhebung in den Reichsadel; seit 1651 Mitglied + der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Eigentliche").</note> </person><person xml:id="seese_christoph"> <persName> <forename>Christoph</forename> @@ -3222,7 +3241,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="stockhausen_samuel"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/129126179"> <forename>Samuel</forename> @@ -3253,8 +3272,7 @@ </persName> <persName type="display">Sutorius, Wolfgang</persName> <note>Sohn des späteren Ballenstedter bzw. Bernburger Pfarrers <rs type="person" ref="#sutorius_leonhard">Leonhard Sutorius</rs> (1576-1642); bis 1643 fürstlicher Amtsschreiber in Harzgerode; 1646-1648 - fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig (noch 1648); seit 1648 Kornschreiber und um 1649/53 - Amtsschreiber in Bernburg.</note> + fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig; seit 1648 Korn- und um 1649/53 Amtsschreiber in Bernburg.</note> </person><person xml:id="tappe_johann"> <persName> <forename>Johann</forename> @@ -3609,7 +3627,7 @@ </item><item xml:id="sonntag"> <term>Sonntag</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="aken"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2958781/aken.html">Aken</placeName> </place><place xml:id="albanien"> @@ -3896,7 +3914,7 @@ </place><place xml:id="schweden_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077258-5">Schweden, Königreich</placeName> </place><place xml:id="seeland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz (Grafschaft)</placeName> </place><place xml:id="shkodra_sandschak"> <placeName>Shkodra (İşkodra/Scutari), Sandschak</placeName> <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Osmanischen Reiches</rs>.</note> @@ -3922,7 +3940,7 @@ </place><place xml:id="ungarn_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4078541-5">Ungarn, Königreich</placeName> </place><place xml:id="utrecht_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz (Hochstift)</placeName> </place><place xml:id="venedig"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3164603/venezia.html">Venedig (Venezia)</placeName> </place><place xml:id="venedig_republik"> @@ -4017,7 +4035,7 @@ </item><item xml:id="affligiren"> <label>affligiren</label> <list> - <item>ängstigen, bekümmern, peinigen</item> + <item>peinigen, plagen, quälen, ängstigen, bekümmern</item> </list> </item><item xml:id="anmuten"> <label>anmuten</label> @@ -4033,7 +4051,7 @@ </item><item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item><item xml:id="aufschlagen"> @@ -4108,7 +4126,7 @@ </item><item xml:id="commination"> <label>commination</label> <list> - <item>Drohung</item> + <item>Drohung, Androhung</item> </list> </item><item xml:id="committiren"> <label>committiren</label> @@ -4971,8 +4989,8 @@ </editor> <pubPlace>Darmstadt</pubPlace> <date>2006</date> - </bibl><bibl type="book" xml:id="vergilius_aeneis_tusculum"> - <title level="m" ref="ppn_818940840">Aeneis. Lateinisch-deutsch<!-- (Sammlung Tusculum)--></title> + </bibl><bibl type="book" xml:id="vergilius_aeneis"> + <title level="m" ref="ppn_818940840">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> <title type="short" subtype="classical" key="Verg_Aen">Vergil: Aeneis</title> <author> <forename>Publius</forename> @@ -6160,7 +6178,7 @@ <lb/><add place="inline">Schregklicher</add> <foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="az">Nachricht</note>; daß <rs type="person" ref="#brandenburg-bayreuth_erdmann_august">Margraf Erdtmann Augustus</rs>, <lb/>seinen bruder <rs type="person" ref="#brandenburg-bayreuth_georg_albrecht">Marggraf Albrecht</rs>, <lb/>im Duel erschoßen, mit 3 kugeln, - <lb/>nach dem er ihm zweene schöße <w lemma="verseßen">ver + <lb/>nach dem er ihm zweene schöße<note type="footnote" resp="as">Hier: Schüsse.</note> <w lemma="verseßen">ver <lb/>seßen</w>, vndt außgehalten. Die vrsach <lb/>sol sein, das schändliche incestuosische <lb/>hurenleben, ged<ex>achten</ex> Marg<ex>graf</ex> Albrechts. @@ -6367,7 +6385,7 @@ </index> <head><date calendar="julian" when="1648-04-13"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den: 13<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Aprilis</foreign><note type="translation" resp="az">des April</note>, 1648</date>.</head> <p> - <lb/>Der Syndicus <rs type="person" ref="#jena_christoph">Iehna</rs>, ist forth nacher <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs>, die + <lb/>Der <foreign xml:lang="lat">Syndicus</foreign><note type="translation" resp="as">Syndikus</note> <rs type="person" ref="#jena_christoph">Iehna</rs>, ist forth nacher <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs>, die <lb/>Jungfer <rs type="person" ref="#miltitz_agnes_christina">Wirleben</rs> ist mitgefahren, in ihren <lb/><foreign xml:lang="lat">privatis</foreign><note type="translation" resp="az">Familienangelegenheiten</note>. Gott wolle alles, sicher, hin: vndt <lb/>her, begleitten! @@ -8118,7 +8136,7 @@ <lb/>sol der <rs type="person" ref="#colombo_giacomo">Columbo</rs>, gewesen sein. e<ex>t cetera</ex> <lb/>vndt die <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serliche</ex></rs> <term ref="#partie">partie</term>, in der stille, (alß eben <lb/>der <rs type="person" ref="#ridderhielm_israel_isaaksson">Obr<ex>ist</ex>leüt<ex>nant</ex></rs> mit seinen Officirern, - <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">somno, vinoque sepultj</foreign><note type="translation" resp="az">in Schlaf und Weinrausch versunken</note></quote></cit><note type="footnote" resp="az">Zitat nach <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_9,189">Verg. Aen. 9,235</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis_tusculum">Holzberg 2015</rs>, S. 460f.).</note> auf einem bancqueet + <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">somno, vinoque sepultj</foreign><note type="translation" resp="az">in Schlaf und Weinrausch versunken</note></quote></cit><note type="footnote" resp="az">Zitat nach <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_9,189">Verg. Aen. 9,235</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Holzberg 2015</rs>, S. 460f.).</note> auf einem bancqueet <lb/>eines kindttaüffens, so der zu hall <w lemma="logirende">logiren <lb/>de</w> Ritmeister<note type="footnote" resp="az">Person nicht ermittelt.</note> gehalten, gewesen,) haben v̈ber <lb/>die <rs type="place" ref="#saale_river">Sahle</rs> zu Fuße, in flößen v̈bersetzen, diff --git a/1648_09.xml b/1648_09.xml index 72a9e0e9076d07dc54701587e47f4c45c8355985..6c8eeaead935c86c28e20fed34ecf102ba7088b2 100644 --- a/1648_09.xml +++ b/1648_09.xml @@ -329,9 +329,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -1002,8 +1004,8 @@ <death>nach 1671</death> <note>Sohn des Bernburger Bürgers und Brauers Johann Eckardt (gest. vor 1640); spätestens ab 1639 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; vermutlich seit 1643 fürstlicher Küchenschreiber (noch 1648); um 1646/47 - auch Amtskopist; um 1649/55 Kammerschreiber (Kammerrechnungsführer); ab 1658 Bauherr und um + Anhalt-Bernburg</rs>; um 1643/47 Amts- bzw. Hofkopist sowie vermutlich seit 1643 zugleich + fürstlicher Küchenschreiber (noch 1648); um 1649/55 Kammerschreiber (Kammerrechnungsführer); ab 1658 Bauherr und um 1670/71 Kämmerer der Bernburger Talstadt.</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> @@ -1426,7 +1428,7 @@ <note>Sohn des Bürstenhändlers Jean de Haes in Gent; zunächst Bäckerjunge in Gent; ca. 1623-1630 in spanischen Kriegsdiensten; danach kaiserlicher Obristleutnant (1630), Obrist (1632) und Generalfeldwachtmeister (1639); kurbayerischer Generalwagenmeister (1640) und - Feldmarschallleutnant (1644); 1645-1651 venezianischer General; dann Gouverneur + Feldmarschallleutnant (1644); 1645-1652 venezianischer General; dann Gouverneur von Zara (Zadar).</note> </person><person xml:id="hahn_martin"> <persName> @@ -1495,8 +1497,8 @@ <note>Geboren in Preußen; später Bürger in Nienburg/Saale; 1640 Interimslehrer und dann bis 1650 Präzeptor der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); danach - fürstlicher Sekretär in Bernburg (noch 1652); spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); um 1651/52 + fürstlicher Sekretär in Bernburg; spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note><!-- laut TB ab Juli 1652 --> </person><person xml:id="hanke_valentin"> <persName> <forename>Valentin</forename> @@ -1551,7 +1553,7 @@ <note>Um 1638 fürstlicher Bediensteter in Bernburg; um 1643 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); danach bis 1647 Lakai von deren Gemahl <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> Christian II.</rs>; um 1648/49 braunschweigisch-lüneburgischer Soldat; seit 1650 erneut - fürstlicher Lakai in Bernburg.</note> + fürstlicher Lakai in Bernburg (noch 1655).</note> </person><person xml:id="heher_georg_achatz"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115691928"> <forename>Georg Achatz</forename> @@ -1603,6 +1605,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Eschwege, Friedrich, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Friedrich, Landgraf von</persName> <birth>1617</birth> <death>1655</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -2071,11 +2080,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="matthias_4"><!--Matthias Hermann?--> <persName> <forename>Matthias (4)</forename> @@ -2464,7 +2473,7 @@ <birth>1595</birth> <death>1665</death><!--NB: anderslautendes Todesjahr 1626 ist falsch!--> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich - IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin.</note> + IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin bzw. Crossen (Oder)<!--; begraben in der Hohenzollerngruft im Berliner Dom-->.</note> </person><person xml:id="pfalz-simmern_philipp_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1017673071"> <forename>Philipp Friedrich</forename> @@ -2476,10 +2485,10 @@ <birth>1627</birth> <death>1650</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. von - der Pfalz</rs> (1596-1632); Erziehung in Den Haag und am französischen Hof; 1646 - Flucht aus den Vereinigten Niederlanden nach der Tötung des französischen Emigranten - <rs type="person" ref="#l_epinay_jacques">Jacques de L'Epinay</rs> im Duell; zuletzt - lothringischer Obrist.</note> + der Pfalz</rs> (1596-1632); Erziehung in Den Haag und am französischen Hof; danach + niederländischer Rittmeister; 1646 Flucht aus den Vereinigten Niederlanden nach der + Tötung des französischen Emigranten <rs type="person" ref="#l_epinay_jacques">Jacques + de L'Epinay</rs> im Duell; zuletzt lothringischer Obrist.</note> </person><person xml:id="pfalz-zweibruecken-birkenfeld_anna_sophia"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121014940"> <forename>Anna Sophia</forename> @@ -2884,7 +2893,7 @@ <birth>1627</birth> <death>ca. 1668</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#roggendorf_georg_ehrenreich_1">Georg Ehrenreich - von Roggendorf</rs> (1596-1652); ab 1641 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1652); + von Roggendorf</rs> (1596-1652); 1641-1652 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; nach 1652 Leben in Ödenburg; seit 1652 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Schamhafte").</note> </person><person xml:id="sachsen-gotha-altenburg_ernst_i"> @@ -3515,21 +3524,30 @@ </person><person xml:id="schweichhausen_simon_heinrich"> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schweichhausen</surname> </persName> - <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich von</persName> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schwechhausen</surname> </persName> - <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich von</persName> <birth>ca. 1614</birth> <death>nach 1655</death> <note>Sohn des Bremer Patriziers <rs type="person" ref="#schweichhausen_anon_1">N. N. Schweichhausen (1)</rs>; zeitweise Kriegsdienst in England als Fähnrich, Leutnant, - Capitän-Leutnant und Rittmeister; seit 1646 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und + Capitän-Leutnant und Rittmeister; 1646-1649 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note><!--mglw. identisch mit dem Weimarischen Hofjunker Heinrich v. Schw. ("Der Eigentliche") seit 1651 in FG; 1651-1655 sächs.-weim. Obristlt.; Hof- u. Kammerjunker; seit 1654 Hofmeister der Prinzen Bernhard (v. Sachsen-Jena) u. Friedrich; 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Reichsadel?--> + Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718) sowie zugleich fürstlich-bernburgischer Rat; + ab 1649 in herzoglich sachsen-weimarischen Diensten als Hof- und Kammerjunker + (spätestens 1651), Obristleutnant (1651-1655) sowie seit 1654 als Hofmeister der + Prinzen <rs type="person" ref="#sachsen-jena_bernhard">Bernhard</rs> (1638-1678) + und <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_friedrich_2">Friedrich</rs> (1640-1656); + 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Erhebung in den Reichsadel; seit 1651 Mitglied + der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Eigentliche").</note> </person><person xml:id="senf_johann"> <persName> <forename>Johann</forename> @@ -3742,7 +3760,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="sultan_ibrahim"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/129287660"> <forename>Ibrahim</forename> @@ -3770,8 +3788,7 @@ </persName> <persName type="display">Sutorius, Wolfgang</persName> <note>Sohn des späteren Ballenstedter bzw. Bernburger Pfarrers <rs type="person" ref="#sutorius_leonhard">Leonhard Sutorius</rs> (1576-1642); bis 1643 fürstlicher Amtsschreiber in Harzgerode; 1646-1648 - fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig (noch 1648); seit 1648 Kornschreiber und um 1649/53 - Amtsschreiber in Bernburg.</note> + fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig; seit 1648 Korn- und um 1649/53 Amtsschreiber in Bernburg.</note> </person><person xml:id="teixeira_anna_sara"> <persName> <forename>Anna (Sara)</forename> @@ -4196,7 +4213,7 @@ </item><item xml:id="sonntag"> <term>Sonntag</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="abruzzen"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/126262-2">Abruzzen (Abruzzo)</placeName> </place><place xml:id="aix-en-provence"> @@ -4321,11 +4338,11 @@ </place><place xml:id="frankreich_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018145-5">Frankreich, Königreich</placeName> </place><place xml:id="friesland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="gaensefurth"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2922666/gaensefurth.html">Gänsefurth</placeName> </place><place xml:id="gelderland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz (Herzogtum Geldern)</placeName> </place><place xml:id="gernrode"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2920999/gernrode.html">Gernrode</placeName> </place><place xml:id="gomorrha"> @@ -4486,7 +4503,7 @@ </place><place xml:id="ostsee"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2633321/baltic-sea.html">Ostsee</placeName> </place><place xml:id="overijssel_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042934-9">Overijssel, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042934-9">Overijssel, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="pamplona"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3114472/pamplona.html">Pamplona</placeName> </place><place xml:id="paris"> @@ -4565,7 +4582,7 @@ </place><place xml:id="schweiz_eidgenossenschaft"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/1085175626">Schweiz, Eidgenossenschaft</placeName> </place><place xml:id="seeland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz (Grafschaft)</placeName> </place><place xml:id="skagen"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2613939/skagen.html">Skagen</placeName> </place><place xml:id="sodom"> @@ -4602,7 +4619,7 @@ </place><place xml:id="unterpfalz"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4076031-5">Unterpfalz (Rheinpfalz)</placeName> </place><place xml:id="utrecht_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz (Hochstift)</placeName> </place><place xml:id="venedig"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3164603/venezia.html">Venedig (Venezia)</placeName> </place><place xml:id="venedig_republik"> @@ -4873,7 +4890,7 @@ </item><item xml:id="congress"> <label>Congreß</label> <list> - <item>Zusammenkunft</item> + <item>Treffen, Zusammenkunft</item> </list> </item><item xml:id="conjecturiren"> <label>conjecturiren</label> @@ -5578,7 +5595,7 @@ </item><item xml:id="ueberlast"> <label>Überlast</label> <list> - <item>übergroße Belastung, Belästigung, Beschwerung</item> + <item>übermäßige Belastung, Belästigung, Beschwerung</item> </list> </item><item xml:id="uebermeistern"> <label>übermeistern</label> diff --git a/1648_11.xml b/1648_11.xml index 39cdbdc3b03ddb266e4fc382e0708db25e616b0b..7986e6f4659ee45a3b003e8ba3b53c4c49b59b8d 100644 --- a/1648_11.xml +++ b/1648_11.xml @@ -356,9 +356,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -470,7 +472,7 @@ <birth>1605</birth> <death>1670</death> <note>Sohn des Bernburger Bürgers, Sattelfreihofbesitzer und späteren anhaltisch-zerbstischen Kammermeisters <rs type="person" ref="#banse_johann_1">Johann Banse d. J.</rs> (1578-1636); um 1639/41 Bernburger Freisasse (Besitzer eines Sattelfreihofs); - Erbsasse auf Güsten und Quenstedt; seit 1646 fürstlicher Amtsrat (noch 1650); 1646-1650 auch Stadtvogt in Bernburg.</note> + Erbsasse auf Güsten und Quenstedt; seit 1646 fürstlicher Amtsrat (noch 1650); 1646-1650 daneben Stadtvogt in Bernburg.</note> </person><person xml:id="bauermeister_georg"> <persName> <forename>Georg</forename> @@ -1398,8 +1400,8 @@ <note>Geboren in Preußen; später Bürger in Nienburg/Saale; 1640 Interimslehrer und dann bis 1650 Präzeptor der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); danach - fürstlicher Sekretär in Bernburg (noch 1652); spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); um 1651/52 + fürstlicher Sekretär in Bernburg; spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note><!-- laut TB ab Juli 1652 --> </person><person xml:id="harrach_ernst_adalbert"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104209356"> <forename>Ernst Adalbert</forename> @@ -1754,11 +1756,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="marggraf_daniel"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1047563665"> <forename>Daniel</forename> @@ -2067,12 +2069,12 @@ 1636-1643 mehrmals französischer General in Italien; ab 1643 souveräner Prince de Neuchâtel; 1645-1648 französischer Prinzipalgesandter auf dem Westfälischen Friedenskongress in Münster; 1648-1652 Beteiligung an der Fronde.</note> - </person><person xml:id="orlob_matthias"> + </person><person xml:id="orlob_matthias_1"> <persName> - <forename>Matthias</forename> + <forename>Matthias (1)</forename> <surname>Orlob</surname> </persName> - <persName type="display">Orlob, Matthias</persName> + <persName type="display">Orlob, Matthias (1)</persName> <persName> <forename>Matthias</forename> <surname>Urlob</surname> @@ -2182,9 +2184,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -2491,12 +2494,12 @@ </listBibl> </person><person xml:id="sachsen-zeitz_moritz"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102305889"> - <forename>Moritz</forename> + <forename>Moritz (1)</forename> <surname type="toponymic">Sachsen-Zeitz</surname> <roleName>Herzog</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> - <persName type="display">Sachsen-Zeitz, Moritz, Herzog von</persName> + <persName type="display">Sachsen-Zeitz, Moritz (1), Herzog von</persName> <birth>1619</birth> <death>1681</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Kurfürsten Johann @@ -2799,21 +2802,30 @@ </person><person xml:id="schweichhausen_simon_heinrich"> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schweichhausen</surname> </persName> - <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich von</persName> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schwechhausen</surname> </persName> - <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich von</persName> <birth>ca. 1614</birth> <death>nach 1655</death> <note>Sohn des Bremer Patriziers <rs type="person" ref="#schweichhausen_anon_1">N. N. Schweichhausen (1)</rs>; zeitweise Kriegsdienst in England als Fähnrich, Leutnant, - Capitän-Leutnant und Rittmeister; seit 1646 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und + Capitän-Leutnant und Rittmeister; 1646-1649 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note><!--mglw. identisch mit dem Weimarischen Hofjunker Heinrich v. Schw. ("Der Eigentliche") seit 1651 in FG; 1651-1655 sächs.-weim. Obristlt.; Hof- u. Kammerjunker; seit 1654 Hofmeister der Prinzen Bernhard (v. Sachsen-Jena) u. Friedrich; 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Reichsadel?--> + Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718) sowie zugleich fürstlich-bernburgischer Rat; + ab 1649 in herzoglich sachsen-weimarischen Diensten als Hof- und Kammerjunker + (spätestens 1651), Obristleutnant (1651-1655) sowie seit 1654 als Hofmeister der + Prinzen <rs type="person" ref="#sachsen-jena_bernhard">Bernhard</rs> (1638-1678) + und <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_friedrich_2">Friedrich</rs> (1640-1656); + 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Erhebung in den Reichsadel; seit 1651 Mitglied + der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Eigentliche").</note> </person><person xml:id="sebottendorf_hans"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1289852472"> <forename>Hans</forename> @@ -2971,7 +2983,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="sternberg_johann"> <persName> <forename>Johann</forename> @@ -3008,8 +3020,7 @@ </persName> <persName type="display">Sutorius, Wolfgang</persName> <note>Sohn des späteren Ballenstedter bzw. Bernburger Pfarrers <rs type="person" ref="#sutorius_leonhard">Leonhard Sutorius</rs> (1576-1642); bis 1643 fürstlicher Amtsschreiber in Harzgerode; 1646-1648 - fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig (noch 1648); seit 1648 Kornschreiber und um 1649/53 - Amtsschreiber in Bernburg.</note> + fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig; seit 1648 Korn- und um 1649/53 Amtsschreiber in Bernburg.</note> </person><person xml:id="tappe_johann"> <persName> <forename>Johann</forename> @@ -3918,7 +3929,7 @@ </item><item xml:id="pacificiren"> <label>pacificiren</label> <list> - <item>(miteinander) vergleichen, einig werden, aussöhnen</item> + <item>(miteinander) vergleichen, einig werden, aussöhnen, Frieden schließen</item> </list> </item><item xml:id="partie"> <label>Partie</label> @@ -5555,7 +5566,7 @@ <lb/>Gott bewahre, waß vnß, vndt andern lieb ist! </p> <p> - <lb/><rs type="person" ref="#orlob_matthias">Matz Vrlob</rs>, vndt <rs type="person" ref="#tappe_johann">Hanß Tappe</rs>, seindt von + <lb/><rs type="person" ref="#orlob_matthias_1">Matz Vrlob</rs>, vndt <rs type="person" ref="#tappe_johann">Hanß Tappe</rs>, seindt von <lb/><rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs>, (aldar sie in ihren <foreign xml:lang="lat">privatis</foreign><note type="translation" resp="az">Privatangelegenheiten</note>, gewesen) <lb/>wiederkommen. Berichten, daß die Trawung, <lb/><foreign xml:lang="lat">pompose</foreign><note type="translation" resp="az">prächtig</note> angestellet worden. Meine <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Söhne</rs>, hetten diff --git a/1648_12.xml b/1648_12.xml index 54efeef990b85d12fea107ddd5a04393f525357a..7dff27ab4855384fdec6051d1b3254a8fc3c1f6f 100644 --- a/1648_12.xml +++ b/1648_12.xml @@ -380,9 +380,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -656,6 +658,18 @@ <persName type="display">Berger, Martin (2)</persName> <note>Seit 1635 Holzförster des Pful (Auenwaldgebiet an der Saale bei Plötzkau).</note> + </person><person xml:id="boeke_kaspar"> + <persName> + <forename>Kaspar</forename> + <surname>Böke</surname> + </persName> + <persName type="display">Böke, Kaspar</persName> + <persName> + <forename>Kaspar</forename> + <surname>Böckmann</surname> + </persName> + <persName>Böckmann, Kaspar</persName> + <note>Um 1646/56 Gärtnermeister und fürstlicher Schlossgärtner in Bernburg.</note> </person><person xml:id="boerstel_adolf"> <persName> <forename>Adolf</forename> @@ -794,7 +808,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="bourbon_henriette"> @@ -1646,10 +1660,10 @@ <note>Sohn des Bürstenhändlers Jean de Haes in Gent; zunächst Bäckerjunge in Gent; ca. 1623-1630 in spanischen Kriegsdiensten; danach kaiserlicher Obristleutnant (1630), Obrist (1632) und Generalfeldwachtmeister (1639); kurbayerischer Generalwagenmeister (1640) und - Feldmarschallleutnant (1644); 1645-1651 venezianischer General; dann Gouverneur + Feldmarschallleutnant (1644); 1645-1652 venezianischer General; dann Gouverneur von Zara (Zadar).</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1673,8 +1687,8 @@ <note>Geboren in Preußen; später Bürger in Nienburg/Saale; 1640 Interimslehrer und dann bis 1650 Präzeptor der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); danach - fürstlicher Sekretär in Bernburg (noch 1652); spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); um 1651/52 + fürstlicher Sekretär in Bernburg; spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note><!-- laut TB ab Juli 1652 --> </person><person xml:id="hans_10"> <persName> <forename>Hans (10)</forename><!--"Krabaten-Hans"--> @@ -1764,6 +1778,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Eschwege, Friedrich, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Friedrich, Landgraf von</persName> <birth>1617</birth> <death>1655</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -1861,6 +1882,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Rotenburg, Hermann, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Hermann</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Hermann, Landgraf von</persName> <birth>1607</birth> <death>1658</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -1934,8 +1962,9 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#jena_peter">Peter von Jena</rs> (1584-1639), Rektor des <rs type="org" ref="#gymnasium_illustre_zerbst">Gymnasium Illustre Zerbst</rs>; Rechtsstudium in Wittenberg; um 1643/46 anhaltisch-zerbstischer - Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1649); - spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer Hofrat.</note> + Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent und Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> + (noch 1652); um 1652 Stadtsyndikus in Zerbst; spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer + Hofrat.</note> </person><person xml:id="jesus_christus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118557513"> <name>Jesus Christus</name> @@ -2038,14 +2067,6 @@ <death>1649</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#oesterreich_leopold">Erzherzogs Leopold von Österreich</rs> (1586-1632) in Tirol; seit 1648 Ehe mit <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser Ferdinand III.</rs> (1608-1657).</note> - </person><person xml:id="kaspar_2"> - <persName> - <forename>Kaspar (2)</forename> - <surname>N. N.</surname> - </persName> - <persName type="display">N. N., Kaspar (2)</persName> - <persName>Kaspar (2)</persName> - <note>Um 1647/48 fürstlicher Gärtner in Bernburg.</note> </person><person xml:id="kettler_louise_charlotte"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/135569893"> <forename>Louise Charlotte</forename> @@ -2223,7 +2244,7 @@ <surname>Lorenz</surname> </persName> <persName type="display">Lorenz, Paul</persName> - <note>Um 1648 alter Untertan in <rs type="place" ref="#peissen">Peißen</rs>.</note> + <note>Um 1648 alter Untertan in Peißen.</note> </person><person xml:id="lothringen_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1075812380"> <name>Lothringen, Haus</name> @@ -2290,11 +2311,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mansfeld-hinterort_christoph_friedrich"><!--christian friedrich?--> <persName> <forename>Christoph Friedrich</forename> @@ -2947,9 +2968,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -3205,7 +3227,7 @@ <birth>1627</birth> <death>ca. 1668</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#roggendorf_georg_ehrenreich_1">Georg Ehrenreich - von Roggendorf</rs> (1596-1652); ab 1641 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1652); + von Roggendorf</rs> (1596-1652); 1641-1652 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; nach 1652 Leben in Ödenburg; seit 1652 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Schamhafte").</note> </person><person xml:id="sachsen_johann_georg_i"> @@ -3654,7 +3676,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="straube_zacharias"> <persName> <forename>Zacharias</forename> @@ -3694,8 +3716,7 @@ </persName> <persName type="display">Sutorius, Wolfgang</persName> <note>Sohn des späteren Ballenstedter bzw. Bernburger Pfarrers <rs type="person" ref="#sutorius_leonhard">Leonhard Sutorius</rs> (1576-1642); bis 1643 fürstlicher Amtsschreiber in Harzgerode; 1646-1648 - fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig (noch 1648); seit 1648 Kornschreiber und um 1649/53 - Amtsschreiber in Bernburg.</note> + fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig; seit 1648 Korn- und um 1649/53 Amtsschreiber in Bernburg.</note> </person><person xml:id="theopold_konrad"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1047523027"> <forename>Konrad</forename> @@ -3894,7 +3915,7 @@ </item><item xml:id="sonntag"> <term>Sonntag</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="aegaeisches_meer"> <placeName ref="https://www.geonames.org/265695/aegean-sea.html">Ägäisches Meer</placeName> </place><place xml:id="aken"> @@ -6653,7 +6674,7 @@ <lb/>liegenden</w> Schwachheitten, eines, vndt deß andern! </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">Fülminations, de <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Malherbe</rs>, & desir, de separation.</foreign><note type="translation" resp="as">Wettern des Unkrauts und Trennungswunsch.</note> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Fülminations, de <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Malherbe</rs>, & desir, de separation.</foreign><note type="translation" resp="as">Wettern des bösen Krauts und Trennungswunsch.</note> </p> </div> <div type="entry" xml:id="entry1648-12-14"> @@ -7524,7 +7545,7 @@ <lb/>Gott gebe gnade, zur erleichterung! </p> <p> - <lb/>Gestern ist vnser gärtner, <rs type="person" ref="#kaspar_2">Caspar</rs>, als er eine Saw + <lb/>Gestern ist vnser gärtner, <rs type="person" ref="#boeke_kaspar">Caspar</rs>, als er eine Saw <lb/>außn garten iagen wollen, in den Tieffen graben, hinundter <lb/>gefallen, doch (Gott lob) ohne schaden! </p> diff --git a/1649_01.xml b/1649_01.xml index dccfb92192b62620c3f47abb55f996dff90bd345..e4ec91a9787c6cee9e6bb3afc58f755e897b1e3e 100644 --- a/1649_01.xml +++ b/1649_01.xml @@ -314,9 +314,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -660,7 +662,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="bourbon_louis_ii"> @@ -743,8 +745,7 @@ <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> - (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen - an der Oder</rs>.</note> + (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in Crossen an der Oder.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz13024.html#adbcontent"/> @@ -854,7 +855,7 @@ <death>1705</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#braunschweig-calenberg_georg">Herzogs Georg von Braunschweig-Calenberg</rs> (1582-1641); regierender Herzog von Braunschweig-Calenberg - (1648-1665) und Braunschweig-Lüneburg (ab 1665).</note> + (1648-1665) und Braunschweig-Lüneburg (seit 1665).</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd119200767.html#ndbcontent "/> @@ -1120,8 +1121,8 @@ <death>nach 1671</death> <note>Sohn des Bernburger Bürgers und Brauers Johann Eckardt (gest. vor 1640); spätestens ab 1639 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; vermutlich seit 1643 fürstlicher Küchenschreiber (noch 1648); um 1646/47 - auch Amtskopist; um 1649/55 Kammerschreiber (Kammerrechnungsführer); ab 1658 Bauherr und um + Anhalt-Bernburg</rs>; um 1643/47 Amts- bzw. Hofkopist sowie vermutlich seit 1643 zugleich + fürstlicher Küchenschreiber (noch 1648); um 1649/55 Kammerschreiber (Kammerrechnungsführer); ab 1658 Bauherr und um 1670/71 Kämmerer der Bernburger Talstadt.</note> </person><person xml:id="eggenberg_johann_anton"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120015951"> @@ -1672,8 +1673,9 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#jena_peter">Peter von Jena</rs> (1584-1639), Rektor des <rs type="org" ref="#gymnasium_illustre_zerbst">Gymnasium Illustre Zerbst</rs>; Rechtsstudium in Wittenberg; um 1643/46 anhaltisch-zerbstischer - Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1649); - spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer Hofrat.</note> + Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent und Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> + (noch 1652); um 1652 Stadtsyndikus in Zerbst; spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer + Hofrat.</note> </person><person xml:id="jesus_christus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118557513"> <name>Jesus Christus</name> @@ -2201,7 +2203,7 @@ <persName>Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg, Magdalena, Gräfin von</persName> <birth>1591</birth> <death>1649</death> - <note>Tochter des Arnold IV. von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg (1554-1606); + <note>Tochter des Grafen Arnold IV. von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg (1554-1606); seit 1631 Ehe mit <rs type="person" ref="#limburg-styrum_georg_ernst">Graf Georg Ernst von Limburg-Styrum und Bronckhorst</rs> (1593-1661).</note> </person><person xml:id="lodron_paris"> @@ -2244,10 +2246,25 @@ <nameLink>d'</nameLink> </persName> <persName>Elbeuf, Charles II, Duc d'</persName> + <persName> + <forename>Charles II</forename> + <surname type="toponymic">Lillebonne</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Lillebonne, Charles II, Comte de</persName> + <persName> + <forename>Charles II</forename> + <surname type="toponymic">Rieux</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Rieux, Charles II, Comte de</persName> <birth>1596</birth> <death>1657</death> - <note>Sohn des Charles I de Lorraine, Duc d'Elbeuf (1556-1605); ab 1605 Duc d'Elbeuf; - seit 1607 gemeinsame Erziehung mit dem späteren <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">König Ludwig XIII. von Frankreich</rs> + <note>Sohn des Charles I de Lorraine, Duc d'Elbeuf (1556-1605); ab 1605 Duc d'Elbeuf + sowie Comte de Lillebonne et de Rieux; seit 1607 gemeinsame Erziehung mit dem späteren + <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">König Ludwig XIII. von Frankreich</rs> (1601-1643); Gouverneur der Normandie und Picardie; 1631-1642 Exil in Brüssel; 1649 Teilnahme an der Fronde; 1652 Kommandeur der französischen Armee in Flandern.</note> </person><person xml:id="lorraine_claude"> @@ -2299,11 +2316,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="marggraf_daniel"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1047563665"> <forename>Daniel</forename> @@ -3387,21 +3404,30 @@ </person><person xml:id="schweichhausen_simon_heinrich"> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schweichhausen</surname> </persName> - <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich von</persName> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schwechhausen</surname> </persName> - <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich von</persName> <birth>ca. 1614</birth> <death>nach 1655</death> <note>Sohn des Bremer Patriziers <rs type="person" ref="#schweichhausen_anon_1">N. N. Schweichhausen (1)</rs>; zeitweise Kriegsdienst in England als Fähnrich, Leutnant, - Capitän-Leutnant und Rittmeister; seit 1646 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und + Capitän-Leutnant und Rittmeister; 1646-1649 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note><!--mglw. identisch mit dem Weimarischen Hofjunker Heinrich v. Schw. ("Der Eigentliche") seit 1651 in FG; 1651-1655 sächs.-weim. Obristlt.; Hof- u. Kammerjunker; seit 1654 Hofmeister der Prinzen Bernhard (v. Sachsen-Jena) u. Friedrich; 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Reichsadel?--> + Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718) sowie zugleich fürstlich-bernburgischer Rat; + ab 1649 in herzoglich sachsen-weimarischen Diensten als Hof- und Kammerjunker + (spätestens 1651), Obristleutnant (1651-1655) sowie seit 1654 als Hofmeister der + Prinzen <rs type="person" ref="#sachsen-jena_bernhard">Bernhard</rs> (1638-1678) + und <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_friedrich_2">Friedrich</rs> (1640-1656); + 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Erhebung in den Reichsadel; seit 1651 Mitglied + der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Eigentliche").</note> </person><person xml:id="siebe_christoph"> <persName> <forename>Christoph</forename> @@ -3586,7 +3612,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="sternberg_johann"> <persName> <forename>Johann</forename> @@ -3758,7 +3784,7 @@ </item><item xml:id="sonntags"> <term>sonntags</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="aegaeisches_meer"> <placeName ref="https://www.geonames.org/265695/aegean-sea.html">Ägäisches Meer</placeName> </place><place xml:id="albanien"> @@ -3894,11 +3920,11 @@ </place><place xml:id="frankreich_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018145-5">Frankreich, Königreich</placeName> </place><place xml:id="friesland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="gardasee"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3176317/lago-di-garda.html">Gardasee (Lago di Garda)</placeName> </place><place xml:id="gelderland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz (Herzogtum Geldern)</placeName> </place><place xml:id="gotha"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2918752/gotha.html">Gotha</placeName> </place><place xml:id="graz"> @@ -4048,7 +4074,7 @@ </place><place xml:id="osnabrueck"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2856883/osnabrueck.html">Osnabrück</placeName> </place><place xml:id="overijssel_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042934-9">Overijssel, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042934-9">Overijssel, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="paris"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2988507/paris.html">Paris</placeName> </place><place xml:id="pavia"> @@ -4128,7 +4154,7 @@ </place><place xml:id="schweden_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077258-5">Schweden, Königreich</placeName> </place><place xml:id="seeland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz (Grafschaft)</placeName> </place><place xml:id="siebenbuergen_fuerstentum"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4054835-1">Siebenbürgen, Fürstentum</placeName> <note>Östlicher Teil des <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Königreiches Ungarn</rs> unter Oberherrschaft des @@ -4166,7 +4192,7 @@ </place><place xml:id="unterpfalz"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4076031-5">Unterpfalz (Rheinpfalz)</placeName> </place><place xml:id="utrecht_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz (Hochstift)</placeName> </place><place xml:id="venedig"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3164603/venezia.html">Venedig (Venezia)</placeName> </place><place xml:id="venedig_republik"> @@ -4550,6 +4576,11 @@ <list> <item>sich lösen, sich befreien</item> </list> + </item><item xml:id="erlegung"> + <label>Erlegung</label> + <list> + <item>Entrichtung, Begleichung, Bezahlung</item> + </list> </item><item xml:id="examiniren"> <label>examiniren</label> <list> @@ -4673,7 +4704,7 @@ </item><item xml:id="karacke"> <label>Karacke</label> <list> - <item>großes Kriegs- oder Handelsschiff (Segelschifftyp des späten Mittelalters bis ins 17. Jahrhundert)</item> + <item>großes Kriegs- oder Handelsschiff (Segelschifftyp vom späten Mittelalter bis ins 17. Jahrhundert)</item> </list> </item><item xml:id="karneol"> <label>Karneol</label> @@ -4719,6 +4750,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="obhanden"> <label>obhanden</label> @@ -7569,7 +7601,7 @@ <lb/>vndt mit verlust, in die berge, wieder getrieben <lb/>worden. Die <rs type="place" ref="#venedig_republik">venezianischen</rs> <term ref="#agent">Agenten</term>, zu <rs type="place" ref="#konstantinopel"><w lemma="Constantinopel">Constan <lb/>tinopel</w></rs>, wolten sich gerne in <term ref="#tractat">Tractaten</term>, einlaßen, - <lb/>vndt Candia gegen erlegung 40000 Ducaten, + <lb/>vndt Candia gegen <term ref="#erlegung">erlegung</term> 40000 Ducaten, <lb/>iährlichen Tributs, vndt 50000 (ich halte es <lb/>solle 500 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="as">tausend</note> heißen) vor den kriegeskosten, <lb/>vor ein <rs type="person" ref="#osmanen_dynastie">Ottomannisches</rs> lehen, entpfangen, @@ -7905,7 +7937,7 @@ <lb/>de Condè</rs> h<ex>err</ex> bruder, den <rs type="person" ref="#bourbon_armand">Prince de Conty</rs>; zum <lb/><foreign xml:lang="lat">Generalissimo</foreign><note type="translation" resp="as">Oberbefehlshaber</note>, den <rs type="person" ref="#orleans_henri_ii">Düc de Longueville</rs>, zum <lb/>kriegßraht, die hertzoge zu <rs type="person" ref="#lorraine_charles_ii">ElbÅ“uf</rs>, <rs type="person" ref="#la_tour_auvergne_frederic-maurice">Bouillon</rs>, - <lb/>vndt <foreign xml:lang="fre">Mar<ex>éch</ex>al <rs type="person" ref="#la_mothe-houdancourt_philippe">de la Motte Haudencourt</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Marschall de La Mothe-Houdancourt</note>, zu + <lb/>vndt <foreign xml:lang="fre">Mar<ex>éch</ex>al de <rs type="person" ref="#la_mothe-houdancourt_philippe">la Motte Haudencourt</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Marschall de La Mothe-Houdancourt</note>, zu <lb/>Generalen, den <rs type="person" ref="#bourbon_cesar">Düc de Beaufort</rs>, zum <w lemma="General">Ge <lb/>neral</w> der Cavallerie, erklähret, vndt <lb/>auf 30000 Mann, zu werben, <term ref="#patent" n="3">patenten</term> diff --git a/1649_02.xml b/1649_02.xml index 1cb4909cdfa200317fe84bef48b26936ff3f99d2..bdc159fafc8f80d0ba5a5802fcfbb482c364ce59 100644 --- a/1649_02.xml +++ b/1649_02.xml @@ -567,9 +567,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -732,7 +734,7 @@ <birth>1605</birth> <death>1670</death> <note>Sohn des Bernburger Bürgers, Sattelfreihofbesitzer und späteren anhaltisch-zerbstischen Kammermeisters <rs type="person" ref="#banse_johann_1">Johann Banse d. J.</rs> (1578-1636); um 1639/41 Bernburger Freisasse (Besitzer eines Sattelfreihofs); - Erbsasse auf Güsten und Quenstedt; seit 1646 fürstlicher Amtsrat (noch 1650); 1646-1650 auch Stadtvogt in Bernburg.</note> + Erbsasse auf Güsten und Quenstedt; seit 1646 fürstlicher Amtsrat (noch 1650); 1646-1650 daneben Stadtvogt in Bernburg.</note> </person><person xml:id="benedix_abraham"> <persName> <forename>Abraham</forename> @@ -1009,7 +1011,8 @@ <surname>Reinhard</surname> </persName> <persName>Reinhard, Maria, geb. Kind</persName> - <note>Tochter des Zerbster Diakons und Gymnasialprofessors Nikolaus Kind (1541-1598); bis 1617 erste Ehe mit dem Aderstedter Pfarrer Augustin Reinhard (gest. 1617); 1620-1621 zweite Ehe mit dem Riederer Pfarrer Valentin Crimmelius (1554-1621); später fürstliche Bedienstete in Bernburg, zuletzt (1649/50) Altfrau auf dem Schloss<!--; Schwägerin des Nienburger Bürgermeisters Adam Hanckwitz-->; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, + <note>Tochter des Zerbster Diakons und Gymnasialprofessors Nikolaus Kind (1541-1598); bis 1617 erste Ehe mit dem Aderstedter Pfarrer Augustin Reinhard (gest. 1617); + 1620-1621 zweite Ehe mit dem Riederer Pfarrer Valentin Crimmelius (1554-1621); später fürstliche Bedienstete in Bernburg, zuletzt (1649/50) Altfrau auf dem Schloss<!--; Schwägerin des Nienburger Bürgermeisters Adam Hanckwitz-->; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 324 und 388.</note> </person><person xml:id="cromwell_oliver"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118522841"> @@ -1497,8 +1500,9 @@ <persName type="display">Hanau-Münzenberg, Philipp Ludwig III., Graf von</persName> <birth>1632</birth> <death>1641</death> - <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_philipp_moritz">Grafen Philipp Moritz von Hanau-Münzenberg</rs> - (1605-1638); seit 1638 regierender Graf von Hanau-Münzenberg unter Vormundschaft seiner Mutter <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla Christina</rs> (1603-1686).</note> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_philipp_moritz">Grafen Philipp Moritz von + Hanau-Münzenberg</rs> (1605-1638); seit 1638 regierender Graf von Hanau-Münzenberg unter Vormundschaft + seiner Mutter <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla Christina</rs> (1603-1686).</note> </person><person xml:id="hanau_sibylla_christina"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1094705225"> <forename>Sibylla Christina</forename> @@ -1596,6 +1600,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Rotenburg, Hermann, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Hermann</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Hermann, Landgraf von</persName> <birth>1607</birth> <death>1658</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -1642,8 +1653,9 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#jena_peter">Peter von Jena</rs> (1584-1639), Rektor des <rs type="org" ref="#gymnasium_illustre_zerbst">Gymnasium Illustre Zerbst</rs>; Rechtsstudium in Wittenberg; um 1643/46 anhaltisch-zerbstischer - Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1649); - spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer Hofrat.</note> + Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent und Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> + (noch 1652); um 1652 Stadtsyndikus in Zerbst; spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer + Hofrat.</note> </person><person xml:id="jesus_christus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118557513"> <name>Jesus Christus</name> @@ -1942,19 +1954,40 @@ <nameLink>d'</nameLink> </persName> <persName>Harcourt, Henri, Comte d'</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Brionne</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Brionne, Henri, Comte de</persName> <persName> <forename>Henri</forename> <surname type="toponymic">Armagnac</surname> <roleName>Comte</roleName> <nameLink>d'</nameLink> </persName> - <persName>Armagnac, Henri, Comte d'</persName> + <persName>Armagnac, Henri, Comte d'</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Charny</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Charny, Henri, Comte de</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Marsan</surname> + <roleName>Vicomte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Marsan, Henri, Vicomte de</persName> <birth>1601</birth> <death>1666</death> - <note>Sohn des Charles I de Lorraine, Duc d'Elbeuf (1556-1605); ab 1605 Comte d'Harcourt; + <note>Sohn des Charles I de Lorraine, Duc d'Elbeuf (1556-1605); ab 1605 Comte d'Harcourt und de Brionne; Teilnahme an der Schlacht vom Weißen Berg (1620) und dem letzten Krieg gegen die Hugenotten (1621-1628); seit 1636 französischer General; 1643-1658 Grand écuyer de France; 1645-1647 - französischer Vizekönig von Katalonien; ab 1645 Comte d'Armagnac; zudem Sénéchal de Bourgogne; + französischer Vizekönig von Katalonien; ab 1645 Comte d'Armagnac; seit 1646 auch Comte de Charny und Vicomte de Marsan; zudem Sénéchal de Bourgogne; 1649-1659 Gouverneur des Elsass; seit 1659 Gouverneur des Anjou.</note> </person><person xml:id="ludwig_paul"> <persName> @@ -1965,11 +1998,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="marggraf_daniel"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1047563665"> <forename>Daniel</forename> @@ -2348,10 +2381,10 @@ <birth>1627</birth> <death>1650</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. von - der Pfalz</rs> (1596-1632); Erziehung in Den Haag und am französischen Hof; 1646 - Flucht aus den Vereinigten Niederlanden nach der Tötung des französischen Emigranten - <rs type="person" ref="#l_epinay_jacques">Jacques de L'Epinay</rs> im Duell; zuletzt - lothringischer Obrist.</note> + der Pfalz</rs> (1596-1632); Erziehung in Den Haag und am französischen Hof; danach + niederländischer Rittmeister; 1646 Flucht aus den Vereinigten Niederlanden nach der + Tötung des französischen Emigranten <rs type="person" ref="#l_epinay_jacques">Jacques + de L'Epinay</rs> im Duell; zuletzt lothringischer Obrist.</note> </person><person xml:id="pfalz-simmern_ruprecht"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118791621"> <forename>Ruprecht</forename> @@ -2432,9 +2465,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="plato_joachim"> @@ -2633,7 +2667,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -2652,7 +2686,7 @@ <birth>1627</birth> <death>ca. 1668</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#roggendorf_georg_ehrenreich_1">Georg Ehrenreich - von Roggendorf</rs> (1596-1652); ab 1641 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1652); + von Roggendorf</rs> (1596-1652); 1641-1652 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; nach 1652 Leben in Ödenburg; seit 1652 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Schamhafte").</note> </person><person xml:id="rohan_tancrede"> @@ -2700,7 +2734,7 @@ <death>1668</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen</rs> (1585-1656); 1634-1647 erste Ehe mit <rs type="person" ref="#daenemark_christian">Kronprinz - Christian von Dänemark und Norwegen</rs> (1603-1647); ab 1652<!-- laut TB 1651 (siehe 08/1651) --> zweite Ehe mit + Christian von Dänemark und Norwegen</rs> (1603-1647); ab 1652 zweite Ehe mit <rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_friedrich_wilhelm_ii">Herzog Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg</rs> (1603-1669); seit 1630 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> ("Die Gütige").</note> @@ -2941,21 +2975,30 @@ </person><person xml:id="schweichhausen_simon_heinrich"> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schweichhausen</surname> </persName> - <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich von</persName> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schwechhausen</surname> </persName> - <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich von</persName> <birth>ca. 1614</birth> <death>nach 1655</death> <note>Sohn des Bremer Patriziers <rs type="person" ref="#schweichhausen_anon_1">N. N. Schweichhausen (1)</rs>; zeitweise Kriegsdienst in England als Fähnrich, Leutnant, - Capitän-Leutnant und Rittmeister; seit 1646 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und + Capitän-Leutnant und Rittmeister; 1646-1649 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note><!--mglw. identisch mit dem Weimarischen Hofjunker Heinrich v. Schw. ("Der Eigentliche") seit 1651 in FG; 1651-1655 sächs.-weim. Obristlt.; Hof- u. Kammerjunker; seit 1654 Hofmeister der Prinzen Bernhard (v. Sachsen-Jena) u. Friedrich; 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Reichsadel?--> + Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718) sowie zugleich fürstlich-bernburgischer Rat; + ab 1649 in herzoglich sachsen-weimarischen Diensten als Hof- und Kammerjunker + (spätestens 1651), Obristleutnant (1651-1655) sowie seit 1654 als Hofmeister der + Prinzen <rs type="person" ref="#sachsen-jena_bernhard">Bernhard</rs> (1638-1678) + und <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_friedrich_2">Friedrich</rs> (1640-1656); + 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Erhebung in den Reichsadel; seit 1651 Mitglied + der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Eigentliche").</note> </person><person xml:id="solms-sonnewalde_anna_sophia"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/139888721"> <forename>Anna Sophia</forename> @@ -3068,7 +3111,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="stephanus_heiliger"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118617826"> <name>Stephanus</name> @@ -3092,8 +3135,7 @@ </persName> <persName type="display">Sutorius, Wolfgang</persName> <note>Sohn des späteren Ballenstedter bzw. Bernburger Pfarrers <rs type="person" ref="#sutorius_leonhard">Leonhard Sutorius</rs> (1576-1642); bis 1643 fürstlicher Amtsschreiber in Harzgerode; 1646-1648 - fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig (noch 1648); seit 1648 Kornschreiber und um 1649/53 - Amtsschreiber in Bernburg.</note> + fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig; seit 1648 Korn- und um 1649/53 Amtsschreiber in Bernburg.</note> </person><person xml:id="theopold_konrad"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1047523027"> <forename>Konrad</forename> @@ -3271,7 +3313,7 @@ </item><item xml:id="sonntage"> <term>Sonntage</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="aix-en-provence"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3038354/aix-en-provence.html">Aix-en-Provence</placeName> </place><place xml:id="alsleben"> @@ -3351,8 +3393,6 @@ <placeName ref="https://www.geonames.org/2911007/hanau-am-main.html">Hanau</placeName> </place><place xml:id="hanau-muenzenberg_grafschaft"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4358434-2">Hanau-Münzenberg, Grafschaft</placeName> - </place><place xml:id="hannoversch_muenden"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/2867613/hannoversch-muenden.html">Münden (Hannoversch Münden)</placeName> </place><place xml:id="harz"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2909965/harz.html">Harz</placeName> </place><place xml:id="harzgerode"> @@ -3395,6 +3435,8 @@ <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/64402-X">Mähren, Markgrafschaft</placeName> </place><place xml:id="moskau"> <placeName ref="https://www.geonames.org/524901/moscow.html">Moskau</placeName> + </place><place xml:id="muenden_hannoversch"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2867613/hannoversch-muenden.html">Münden (Hannoversch Münden)</placeName> </place><place xml:id="muenster"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2867543/muenster.html">Münster</placeName> </place><place xml:id="neapel"> @@ -3539,7 +3581,7 @@ </item><item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item><item xml:id="avis"> @@ -3770,6 +3812,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="offizier"> <label>Offizier</label> @@ -5805,7 +5848,7 @@ <pb n="6v" facs="#mss_ed000240_00025"/> <p> <lb/>Der h<ex>err</ex> <foreign xml:lang="lat">Generalissimus</foreign><note type="translation" resp="as">Oberbefehlshaber</note> <rs type="person" ref="#schweden_karl_x_gustav">pfaltzgrave</rs>, ist von - <lb/><rs type="place" ref="#kassel">Caßel</rs>, nacher <rs type="place" ref="#hannoversch_muenden">Minden</rs>, verrayset, hat dem + <lb/><rs type="place" ref="#kassel">Caßel</rs>, nacher <rs type="place" ref="#muenden_hannoversch">Minden</rs>, verrayset, hat dem <lb/>Gen<ex>eral</ex> Maior <rs type="person" ref="#linde_lorenz_eriksson">Linde</rs> zum <rs type="person" ref="#oxenstierna_axel_gustafsson">graf Oxenstern</rs> <lb/>nacher <rs type="place" ref="#muenster">Münster</rs>, geschigkt, weil derselbe <lb/>sich endtschuldiget, daß er nicht entgegen diff --git a/1649_04.xml b/1649_04.xml index 1c1d2100ac289423b75ade56afd6df595505d749..a13ccc692f0db911cc53a6c8e92e74a1c57e66ed 100644 --- a/1649_04.xml +++ b/1649_04.xml @@ -410,9 +410,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -851,9 +853,9 @@ <birth>1599</birth> <death>1655</death> <note>Sohn des Floris van Brederode (1549-1599); ab 1620 Herr von Brederode, Vianen, - Noordeloos und Ameide; seit 1618 in niederländischen Kriegsdiensten, zuletzt als Obrist (1623), - Generalleutnant (1626), General (1630) und Feldmarschall (1642); ab 1630 Gouverneur von ’s-Hertogenbosch; - seit 1653 Unterstützer des republikanischen Anführers Johan de Witt (1625-1672).</note> + Noordeloos und Ameide; niederländischer Obrist (1633), Generalleutnant der Artillerie (1636) + und Feldmarschall (1642); seit 1630 Gouverneur von 's-Hertogenbosch; ab 1653 Unterstützer + des republikanischen Anführers Johan de Witt (1625-1672).</note> </person><person xml:id="brinck_ernst"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122150139"> <forename>Ernst</forename> @@ -944,7 +946,8 @@ <surname>Reinhard</surname> </persName> <persName>Reinhard, Maria, geb. Kind</persName> - <note>Tochter des Zerbster Diakons und Gymnasialprofessors Nikolaus Kind (1541-1598); bis 1617 erste Ehe mit dem Aderstedter Pfarrer Augustin Reinhard (gest. 1617); 1620-1621 zweite Ehe mit dem Riederer Pfarrer Valentin Crimmelius (1554-1621); später fürstliche Bedienstete in Bernburg, zuletzt (1649/50) Altfrau auf dem Schloss<!--; Schwägerin des Nienburger Bürgermeisters Adam Hanckwitz-->; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, + <note>Tochter des Zerbster Diakons und Gymnasialprofessors Nikolaus Kind (1541-1598); bis 1617 erste Ehe mit dem Aderstedter Pfarrer Augustin Reinhard (gest. 1617); + 1620-1621 zweite Ehe mit dem Riederer Pfarrer Valentin Crimmelius (1554-1621); später fürstliche Bedienstete in Bernburg, zuletzt (1649/50) Altfrau auf dem Schloss<!--; Schwägerin des Nienburger Bürgermeisters Adam Hanckwitz-->; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 324 und 388.</note> </person><person xml:id="czerny_maria"> <persName> @@ -1051,7 +1054,7 @@ Geheimen Rates; 1638 kaiserlicher Gesandter in Rom; 1647 Belehnung mit der reichsunmittelbaren gefürsteten Grafschaft Gradisca; ab 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> </person><person xml:id="einsiedel_christian_friedrich"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1272922537"> <forename>Christian Friedrich</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Einsiedel</surname> @@ -1296,7 +1299,7 @@ <note>Sohn des Bürstenhändlers Jean de Haes in Gent; zunächst Bäckerjunge in Gent; ca. 1623-1630 in spanischen Kriegsdiensten; danach kaiserlicher Obristleutnant (1630), Obrist (1632) und Generalfeldwachtmeister (1639); kurbayerischer Generalwagenmeister (1640) und - Feldmarschallleutnant (1644); 1645-1651 venezianischer General; dann Gouverneur + Feldmarschallleutnant (1644); 1645-1652 venezianischer General; dann Gouverneur von Zara (Zadar).</note> </person><person xml:id="hamilton_james"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124701930"> @@ -1417,6 +1420,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Rotenburg, Hermann, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Hermann</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Hermann, Landgraf von</persName> <birth>1607</birth> <death>1658</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -1453,8 +1463,9 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#jena_peter">Peter von Jena</rs> (1584-1639), Rektor des <rs type="org" ref="#gymnasium_illustre_zerbst">Gymnasium Illustre Zerbst</rs>; Rechtsstudium in Wittenberg; um 1643/46 anhaltisch-zerbstischer - Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1649); - spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer Hofrat.</note> + Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent und Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> + (noch 1652); um 1652 Stadtsyndikus in Zerbst; spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer + Hofrat.</note> </person><person xml:id="jesus_christus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118557513"> <name>Jesus Christus</name> @@ -1472,9 +1483,10 @@ <persName type="display">Jones, Michael</persName> <birth>ca. 1606</birth> <death>1649</death> - <note>Sohn des Lewis Jones, Bishofs von Killaloe (1560–1646); Jurist und seit 1640 Mitglied der Dubliner King's Inns; + <note>Sohn des Lewis Jones, Bischof von Killaloe (1560–1646); Jurist und seit 1640 Mitglied der Dubliner King's Inns; zu Beginn des irischen Aufstands 1641 Eintritt in die königliche Armee als Offizier, zuletzt als Major; - 1644 Übertritt zur Parlamentsarmee, zuletzt als Generalleutnant der Kavallerie (1649); Gouverneur von Chester (1646-1647) bzw. Dublin (1647-1649).</note> + 1644 Übertritt zur Parlamentsarmee, zuletzt als Generalleutnant der Kavallerie (1649); Gouverneur von Chester + (1646-1647) bzw. Dublin (1647-1649).</note> </person><person xml:id="jonius_bartholomaeus"> <persName> <forename>Bartholomäus</forename> @@ -1798,11 +1810,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="luther_martin"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118575449"> <forename>Martin</forename> @@ -2124,7 +2136,7 @@ <birth>1595</birth> <death>1665</death><!--NB: anderslautendes Todesjahr 1626 ist falsch!--> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich - IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin.</note> + IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin bzw. Crossen (Oder)<!--; begraben in der Hohenzollerngruft im Berliner Dom-->.</note> </person><person xml:id="pfalz-simmern_moritz"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/136914586"> <forename>Moritz</forename> @@ -2287,9 +2299,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -2576,7 +2589,7 @@ <birth>1627</birth> <death>ca. 1668</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#roggendorf_georg_ehrenreich_1">Georg Ehrenreich - von Roggendorf</rs> (1596-1652); ab 1641 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1652); + von Roggendorf</rs> (1596-1652); 1641-1652 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; nach 1652 Leben in Ödenburg; seit 1652 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Schamhafte").</note> </person><person xml:id="rohan_anne"> @@ -2946,21 +2959,30 @@ </person><person xml:id="schweichhausen_simon_heinrich"> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schweichhausen</surname> </persName> - <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich von</persName> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schwechhausen</surname> </persName> - <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich von</persName> <birth>ca. 1614</birth> <death>nach 1655</death> <note>Sohn des Bremer Patriziers <rs type="person" ref="#schweichhausen_anon_1">N. N. Schweichhausen (1)</rs>; zeitweise Kriegsdienst in England als Fähnrich, Leutnant, - Capitän-Leutnant und Rittmeister; seit 1646 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und + Capitän-Leutnant und Rittmeister; 1646-1649 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note><!--mglw. identisch mit dem Weimarischen Hofjunker Heinrich v. Schw. ("Der Eigentliche") seit 1651 in FG; 1651-1655 sächs.-weim. Obristlt.; Hof- u. Kammerjunker; seit 1654 Hofmeister der Prinzen Bernhard (v. Sachsen-Jena) u. Friedrich; 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Reichsadel?--> + Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718) sowie zugleich fürstlich-bernburgischer Rat; + ab 1649 in herzoglich sachsen-weimarischen Diensten als Hof- und Kammerjunker + (spätestens 1651), Obristleutnant (1651-1655) sowie seit 1654 als Hofmeister der + Prinzen <rs type="person" ref="#sachsen-jena_bernhard">Bernhard</rs> (1638-1678) + und <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_friedrich_2">Friedrich</rs> (1640-1656); + 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Erhebung in den Reichsadel; seit 1651 Mitglied + der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Eigentliche").</note> </person><person xml:id="solms-sonnewalde_anna_sophia"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/139888721"> <forename>Anna Sophia</forename> @@ -3025,7 +3047,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="sternberg_johann"> <persName> <forename>Johann</forename> @@ -3062,8 +3084,7 @@ </persName> <persName type="display">Sutorius, Wolfgang</persName> <note>Sohn des späteren Ballenstedter bzw. Bernburger Pfarrers <rs type="person" ref="#sutorius_leonhard">Leonhard Sutorius</rs> (1576-1642); bis 1643 fürstlicher Amtsschreiber in Harzgerode; 1646-1648 - fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig (noch 1648); seit 1648 Kornschreiber und um 1649/53 - Amtsschreiber in Bernburg.</note> + fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig; seit 1648 Korn- und um 1649/53 Amtsschreiber in Bernburg.</note> </person><person xml:id="theodorus_melchior"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/130814733"> <forename>Melchior (1)</forename> @@ -3209,8 +3230,10 @@ <persName type="display">With, Witte Corneliszoon de</persName> <birth>1599</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn von Cornelis de With (gest. 1602) in Hoogendijk bei Den Briel (Südholland); ab 1618 im Dienst der niederländischen - Marine, seit 1637 als Vizeadmiral von Holland und Westfriesland; 1647-1649 Befehlshaber einer niederländischen Flotte vor Brasilien.</note> + <note>Sohn des Cornelis Wittenszoon de With (gest. 1602); zunächst im Dienst der Niederländischen + Ostindien-Kompanie (1616-1628) und Westindien-Kompanie (1628/29); 1629-1635 Kapitän der Kriegsmarine; + 1635/36 Ratsherr in Brielle; seit 1637 Vizeadmiral von Holland und Westfriesland; 1652/53 auch + Oberbefehlshaber der niederländischen Kriegsflotte.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd122299981.html#adbcontent"/> @@ -3365,11 +3388,11 @@ </place><place xml:id="freising_hochstift"> <placeName>Freising, Hochstift</placeName><!--keinen identifier gefunden--> </place><place xml:id="friesland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="fuhne_river"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2923848/fuhne.html">Fuhne, Fluss</placeName> </place><place xml:id="gelderland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz (Herzogtum Geldern)</placeName> </place><place xml:id="goslar"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2918840/goslar.html">Goslar</placeName> </place><place xml:id="groningen_provinz"> @@ -3440,7 +3463,7 @@ </place><place xml:id="osmanisches_reich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4075720-1">Osmanisches Reich</placeName> </place><place xml:id="overijssel_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042934-9">Overijssel, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042934-9">Overijssel, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="passau_hochstift"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4115866-0">Passau, Hochstift</placeName> </place><place xml:id="pfalz_kurfuerstentum"> @@ -3502,7 +3525,7 @@ </place><place xml:id="schweinfurt"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2834498/schweinfurt.html">Schweinfurt</placeName> </place><place xml:id="seeland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz (Grafschaft)</placeName> </place><place xml:id="spanien_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4055964-6">Spanien, Königreich</placeName> </place><place xml:id="stassfurt"> @@ -3518,7 +3541,7 @@ </place><place xml:id="ungarn_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4078541-5">Ungarn, Königreich</placeName> </place><place xml:id="utrecht_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz (Hochstift)</placeName> </place><place xml:id="venedig"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3164603/venezia.html">Venedig (Venezia)</placeName> </place><place xml:id="venedig_republik"> @@ -3768,6 +3791,11 @@ <item>Treuegelöbnis, das der hierarchisch auf nächst niedrigerer Stufe einem hierarchisch Höhergestellten im Rahmen der Lehensverfassung leistet</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="esquadron"> <label>Esquadron</label> <list> @@ -3904,7 +3932,7 @@ </item><item xml:id="peregriniren"> <label>peregriniren</label> <list> - <item n="1">sich auf Wanderschaft begeben</item> + <item n="1">reisen, sich auf Wanderschaft begeben</item> <item n="2">bewandert sein</item> </list> </item><item xml:id="periclitiren"> @@ -5165,7 +5193,7 @@ <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Nulla calamitas sola!</foreign><note type="translation" resp="az">Kein Unglück kommt allein!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="az">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Eur_Tro_596">Eur. Tro. 596</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#euripides_troades">Biehl 1970</rs>, S. 35).</note> heütte seindt <lb/>zwo personen außgetretten, <del>von</del> so mir 200 <lb/><rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> zu <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schw<ex>edische</ex>r</rs> <foreign xml:lang="lat">S<ex>atisfactio</ex> M<ex>ilitae</ex></foreign><note type="translation" resp="az">Armeesatisfaktion</note> hochbenöhtigten <w lemma="raysekosten">rayse - <lb/>kosten</w> vnentbehrlich, erlegen sollen! <foreign xml:lang="fre">Pacience!</foreign><note type="translation" resp="az">Geduld!</note> + <lb/>kosten</w> vnentbehrlich, <term ref="#erlegen">erlegen</term> sollen! <foreign xml:lang="fre">Pacience!</foreign><note type="translation" resp="az">Geduld!</note> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Ie plains <add place="above">feü</add> mon <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">fils</rs>, de bonne memoire, non @@ -6521,7 +6549,7 @@ </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">I'ay eü derechef des traverses, & dü désplaysir - <lb/>de <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Malherbe</rs><note type="footnote" resp="az">Identifizierung unsicher.</note>, & de ses malicieux adherans. Dieu m'en delivre!</foreign><note type="translation" resp="az">Ich habe gleichwohl Widerwärtigkeiten und Ärger vom Unkraut und seinen boshaften Anhängern gehabt. Gott befreie mich davon!</note> + <lb/>de <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Malherbe</rs><note type="footnote" resp="az">Identifizierung unsicher.</note>, & de ses malicieux adherans. Dieu m'en delivre!</foreign><note type="translation" resp="az">Ich habe gleichwohl Widerwärtigkeiten und Ärger vom bösen Kraut und seinen boshaften Anhängern gehabt. Gott befreie mich davon!</note> </p> <pb n="69v" facs="#mss_ed000240_00151"/> <p> diff --git a/1649_06.xml b/1649_06.xml index 1ea4898faa92d6a46a87fdd034376d2b4616856c..ceb07e1e2c26359cca94da0feb92d209bc5b2710 100644 --- a/1649_06.xml +++ b/1649_06.xml @@ -309,9 +309,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -624,8 +626,7 @@ <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> - (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen - an der Oder</rs>.</note> + (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in Crossen an der Oder.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz13024.html#adbcontent"/> @@ -739,9 +740,9 @@ <birth>1599</birth> <death>1655</death> <note>Sohn des Floris van Brederode (1549-1599); ab 1620 Herr von Brederode, Vianen, - Noordeloos und Ameide; seit 1618 in niederländischen Kriegsdiensten, zuletzt als Obrist (1623), - Generalleutnant (1626), General (1630) und Feldmarschall (1642); ab 1630 Gouverneur von ’s-Hertogenbosch; - seit 1653 Unterstützer des republikanischen Anführers Johan de Witt (1625-1672).</note> + Noordeloos und Ameide; niederländischer Obrist (1633), Generalleutnant der Artillerie (1636) + und Feldmarschall (1642); seit 1630 Gouverneur von 's-Hertogenbosch; ab 1653 Unterstützer + des republikanischen Anführers Johan de Witt (1625-1672).</note> </person><person xml:id="brinck_ernst"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122150139"> <forename>Ernst</forename> @@ -835,7 +836,7 @@ Nájera; bald danach Mayordomo Mayor der <rs type="person" ref="#frankreich_maria_theresia">Infantin Maria Theresia von Spanien</rs> (1638-1683); 1649 Entlassung wegen schlecht ausgeführter Abholung der neuen <rs type="person" ref="#spanien_maria_anna">Königin Maria Anna von Spanien</rs> - (1634-1696) aus <rs type="place" ref="#rovereto">Rovereto</rs>.</note> + (1634-1696) aus Rovereto.</note> </person><person xml:id="chmelnyzkyj_bohdan_mychajlowytsch"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118520504"> <forename>Bohdan Mychajlowytsch</forename> @@ -877,7 +878,8 @@ <surname>Reinhard</surname> </persName> <persName>Reinhard, Maria, geb. Kind</persName> - <note>Tochter des Zerbster Diakons und Gymnasialprofessors Nikolaus Kind (1541-1598); bis 1617 erste Ehe mit dem Aderstedter Pfarrer Augustin Reinhard (gest. 1617); 1620-1621 zweite Ehe mit dem Riederer Pfarrer Valentin Crimmelius (1554-1621); später fürstliche Bedienstete in Bernburg, zuletzt (1649/50) Altfrau auf dem Schloss<!--; Schwägerin des Nienburger Bürgermeisters Adam Hanckwitz-->; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, + <note>Tochter des Zerbster Diakons und Gymnasialprofessors Nikolaus Kind (1541-1598); bis 1617 erste Ehe mit dem Aderstedter Pfarrer Augustin Reinhard (gest. 1617); + 1620-1621 zweite Ehe mit dem Riederer Pfarrer Valentin Crimmelius (1554-1621); später fürstliche Bedienstete in Bernburg, zuletzt (1649/50) Altfrau auf dem Schloss<!--; Schwägerin des Nienburger Bürgermeisters Adam Hanckwitz-->; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 324 und 388.</note> </person><person xml:id="daenemark_friedrich_iii"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118693484"> @@ -1043,7 +1045,7 @@ Armee Schwedens; 1643-1649 zudem schwedischer Obrist; 1649-1651 französischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; seit 1654 Botschafter in Stockholm.</note> </person><person xml:id="einsiedel_christian_friedrich"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1272922537"> <forename>Christian Friedrich</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Einsiedel</surname> @@ -1617,6 +1619,7 @@ <surname>Kohlmann</surname> </persName> <persName type="display">Kohlmann, Rudolf</persName> + <death>1658</death><!--1659?--> <note>Geboren in Quedlinburg; seit 1647 Pachtmann in Hoym (noch 1654).</note> </person><person xml:id="krosigk_matthias"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1058341758"> @@ -1792,30 +1795,33 @@ Generalgouverneur von Schwedisch-Pommern; 1655/56 Gouverneur von Halland; ab 1661 Generalgouverneur von Livland; 1651 Erhebung in den Freiherrenstand; seit 1652 Graf von Lillieborg.</note> - </person><person xml:id="loew_anon_1"> - <persName> - <forename>N. N.</forename> - <surname>Löw (1)</surname> - </persName> - <persName type="display">Löw (1), N. N.</persName> - <note>Jüngerer Sohn des anhaltischen Agenten <rs type="person" ref="#loew_johann_1">Johann Löw d. Ä.</rs> - (geb. 1575) in Wien.</note> </person><person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> + </person><person xml:id="loew_johann_jakob"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/10138310X"> + <forename>Johann Jakob</forename> + <surname>Löw von Eisenach</surname> + </persName> + <persName type="display">Löw von Eisenach, Johann Jakob</persName> + <birth>1629</birth> + <death>1703</death> + <note>Jüngerer Sohn des anhaltischen Agenten <rs type="person" ref="#loew_johann_1">Johann Löw d. Ä.</rs> + (1575-1649) in Wien; seit 1655 Kapellmeister in Wolfenbüttel; ab 1663 Kapellmeister in Zeitz, seit 1672 + Organist an St. Nicolai zu Lüneburg.</note> </person><person xml:id="lorraine_henri_2"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1018248242"> <forename>Henri (2)</forename> @@ -1830,19 +1836,40 @@ <nameLink>d'</nameLink> </persName> <persName>Harcourt, Henri, Comte d'</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Brionne</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Brionne, Henri, Comte de</persName> <persName> <forename>Henri</forename> <surname type="toponymic">Armagnac</surname> <roleName>Comte</roleName> <nameLink>d'</nameLink> </persName> - <persName>Armagnac, Henri, Comte d'</persName> + <persName>Armagnac, Henri, Comte d'</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Charny</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Charny, Henri, Comte de</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Marsan</surname> + <roleName>Vicomte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Marsan, Henri, Vicomte de</persName> <birth>1601</birth> <death>1666</death> - <note>Sohn des Charles I de Lorraine, Duc d'Elbeuf (1556-1605); ab 1605 Comte d'Harcourt; + <note>Sohn des Charles I de Lorraine, Duc d'Elbeuf (1556-1605); ab 1605 Comte d'Harcourt und de Brionne; Teilnahme an der Schlacht vom Weißen Berg (1620) und dem letzten Krieg gegen die Hugenotten (1621-1628); seit 1636 französischer General; 1643-1658 Grand écuyer de France; 1645-1647 - französischer Vizekönig von Katalonien; ab 1645 Comte d'Armagnac; zudem Sénéchal de Bourgogne; + französischer Vizekönig von Katalonien; ab 1645 Comte d'Armagnac; seit 1646 auch Comte de Charny und Vicomte de Marsan; zudem Sénéchal de Bourgogne; 1649-1659 Gouverneur des Elsass; seit 1659 Gouverneur des Anjou.</note> </person><person xml:id="lothringen_karl_iv"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118857673"> @@ -1873,11 +1900,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mario_johann"> <persName> <forename>Johann</forename> @@ -2227,7 +2254,7 @@ <birth>1595</birth> <death>1665</death><!--NB: anderslautendes Todesjahr 1626 ist falsch!--> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich - IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin.</note> + IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin bzw. Crossen (Oder)<!--; begraben in der Hohenzollerngruft im Berliner Dom-->.</note> </person><person xml:id="pfalz-simmern_ruprecht"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118791621"> <forename>Ruprecht</forename> @@ -2351,9 +2378,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="plato_joachim"> @@ -2543,7 +2571,8 @@ <surname>Riva</surname> </persName> <persName type="display">Riva, Giacomo da</persName> - <note>1648-1650 venezianischer General und Befehlshaber einer Kriegsflotte gegen die Türken.</note> + <note>1648-1650 venezianischer General und Befehlshaber einer Kriegsflotte gegen die Türken; + um 1652/53 Provveditor generale dell'armi nel Regno di Candia.</note> </person><person xml:id="roeder_christian"> <persName> <forename>Christian</forename> @@ -2554,7 +2583,7 @@ <birth>ca. 1615</birth> <death>1697</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Harzgerode; um 1635 Aufwärter des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Harzgerode; um 1635 Aufwärter des kaiserlichen Obristen <rs type="person" ref="#goetzen_peter">Peter von Götz</rs> (gest. 1638)<!--; seit 1686 Senior des <rs type="person" ref="#roeder_familie">Gechlechts Röder</rs>-->.</note> </person><person xml:id="roggendorf_georg_ehrenreich_1"> @@ -2735,8 +2764,8 @@ <birth>1612</birth> <death>1675</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg_alexander">Herzogs - Alexander von Schleswig-Holstein-Sonderburg</rs> (1573-1627); - seit 1646 Titularherzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck; Obrist in schwedischen Diensten.</note> + Alexander von Schleswig-Holstein-Sonderburg</rs> (1573-1627); um 1646 niederländischer + Rittmeister; seit 1646 Herr auf Beck bei Löhne in Westfalen; später schwedischer Obrist.</note> </person><person xml:id="schleswig-holstein-sonderburg-beck_clara"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/105885111X"> <forename>Clara</forename> @@ -2854,21 +2883,30 @@ </person><person xml:id="schweichhausen_simon_heinrich"> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schweichhausen</surname> </persName> - <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich von</persName> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schwechhausen</surname> </persName> - <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich von</persName> <birth>ca. 1614</birth> <death>nach 1655</death> <note>Sohn des Bremer Patriziers <rs type="person" ref="#schweichhausen_anon_1">N. N. Schweichhausen (1)</rs>; zeitweise Kriegsdienst in England als Fähnrich, Leutnant, - Capitän-Leutnant und Rittmeister; seit 1646 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und + Capitän-Leutnant und Rittmeister; 1646-1649 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note><!--mglw. identisch mit dem Weimarischen Hofjunker Heinrich v. Schw. ("Der Eigentliche") seit 1651 in FG; 1651-1655 sächs.-weim. Obristlt.; Hof- u. Kammerjunker; seit 1654 Hofmeister der Prinzen Bernhard (v. Sachsen-Jena) u. Friedrich; 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Reichsadel?--> + Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718) sowie zugleich fürstlich-bernburgischer Rat; + ab 1649 in herzoglich sachsen-weimarischen Diensten als Hof- und Kammerjunker + (spätestens 1651), Obristleutnant (1651-1655) sowie seit 1654 als Hofmeister der + Prinzen <rs type="person" ref="#sachsen-jena_bernhard">Bernhard</rs> (1638-1678) + und <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_friedrich_2">Friedrich</rs> (1640-1656); + 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Erhebung in den Reichsadel; seit 1651 Mitglied + der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Eigentliche").</note> </person><person xml:id="sengkebiel_anna"> <persName> <forename>Anna</forename> @@ -3062,7 +3100,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="steinring_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -3471,7 +3509,7 @@ </item><item xml:id="sonntag"> <term>Sonntag</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="alsleben"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2958121/alsleben.html">Alsleben</placeName> </place><place xml:id="amsterdam"> @@ -3898,7 +3936,7 @@ </item><item xml:id="affligiren"> <label>affligiren</label> <list> - <item>ängstigen, bekümmern, peinigen</item> + <item>peinigen, plagen, quälen, ängstigen, bekümmern</item> </list> </item><item xml:id="affrontiren"> <label>affrontiren</label> @@ -4815,8 +4853,8 @@ <title level="s">Acta pacis Westphalicae, Serie III Abt. B: Verhandlungsakten</title> <biblScope unit="vol">1</biblScope> </series> - </bibl><bibl type="book" xml:id="vergilius_aeneis_tusculum"> - <title level="m" ref="ppn_818940840">Aeneis. Lateinisch-deutsch<!-- (Sammlung Tusculum)--></title> + </bibl><bibl type="book" xml:id="vergilius_aeneis"> + <title level="m" ref="ppn_818940840">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> <title type="short" subtype="classical" key="Verg_Aen">Vergil: Aeneis</title> <author> <forename>Publius</forename> @@ -6939,7 +6977,7 @@ <lb/>& a l'avancement, repütation, & proffit.</foreign><note type="translation" resp="as">Ich bedauere sehr, erneut eine schöne Gelegenheit ungenutzt gelassen zu haben, welche der Gesundheit des Körpers und des Geistes, alles zusammen, und dem Vorankommen, Ruhm und Vorteil hätte dienen können.</note> etc<ex>etera</ex> </p> <p> - <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Aud<subst><del>ace</del><add place="above">entes</add></subst><note type="annotation" resp="as">Gestrichenes im Original verwischt.</note> <rs type="person" ref="#fortuna">Fortuna</rs> juvat!</foreign><note type="translation" resp="as">Wagenden hilft Fortuna!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat nach <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_10,284">Verg. Aen. 10, 284</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis_tusculum">Holzberg 2015</rs>, S. 514f.).</note> + <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Aud<subst><del>ace</del><add place="above">entes</add></subst><note type="annotation" resp="as">Gestrichenes im Original verwischt.</note> <rs type="person" ref="#fortuna">Fortuna</rs> juvat!</foreign><note type="translation" resp="as">Wagenden hilft Fortuna!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat nach <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_10,284">Verg. Aen. 10, 284</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Holzberg 2015</rs>, S. 514f.).</note> </p> <pb n="132v" facs="#mss_ed000240_00277"/> <p> @@ -6965,7 +7003,7 @@ </p> <p> <lb/>Schreiben von <rs type="place" ref="#wien">Wien</rs>, vom <rs type="person" ref="#sternberg_johann">Sternbergk</rs>, - <lb/>undt vom <rs type="person" ref="#loew_anon_1">iungen Loẅ</rs>. Der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs> wehre + <lb/>undt vom <rs type="person" ref="#loew_johann_jakob">iungen Loẅ</rs>. Der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs> wehre <lb/>ankommen. <foreign xml:lang="fre">Mais mes aff<ex>ai</ex>res vont le pas d'<w lemma="èscrevisse">èscre <lb/>visse</w>.</foreign><note type="translation" resp="as">Meine Angelegenheiten gehen den Krebsgang.</note> Beyde, wehren gerne, meine <term ref="#agent">Agenten</term>! </p> diff --git a/1649_07.xml b/1649_07.xml index c0811ed4767f7a20e8e63f66caa85cc79284b5eb..f974a988c2fb4129a0c43b5d6c6abd15cc69e73a 100644 --- a/1649_07.xml +++ b/1649_07.xml @@ -342,9 +342,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -609,9 +611,9 @@ <birth>1599</birth> <death>1655</death> <note>Sohn des Floris van Brederode (1549-1599); ab 1620 Herr von Brederode, Vianen, - Noordeloos und Ameide; seit 1618 in niederländischen Kriegsdiensten, zuletzt als Obrist (1623), - Generalleutnant (1626), General (1630) und Feldmarschall (1642); ab 1630 Gouverneur von ’s-Hertogenbosch; - seit 1653 Unterstützer des republikanischen Anführers Johan de Witt (1625-1672).</note> + Noordeloos und Ameide; niederländischer Obrist (1633), Generalleutnant der Artillerie (1636) + und Feldmarschall (1642); seit 1630 Gouverneur von 's-Hertogenbosch; ab 1653 Unterstützer + des republikanischen Anführers Johan de Witt (1625-1672).</note> </person><person xml:id="brinck_ernst"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122150139"> <forename>Ernst</forename> @@ -655,8 +657,8 @@ <note>Sohn des Adriaen Corneliszoon Cats in Brouwershaven; Herr von Wulpen und Finningly; Studium in Leiden und Orléans (Dr. jur.); Anwalt in Middelburg und im Haag; 1621-1623 Pensionär von Middelburg; 1623-1636 Pensionär von Dordrecht; 1629-1631 und 1636-1651 - Ratspensionär von Holland sowie Mitglied der niederländischen Generalstaaten; daneben - Tätigkeit als Dichter; 1627 Nobilitierung.</note> + Ratspensionär von Holland sowie Mitglied der niederländischen Generalstaaten; 1651/52 + außerordentlicher Gesandter in London; daneben Tätigkeit als Dichter; 1627 Nobilitierung.</note> </person><person xml:id="chmelnyzkyj_bohdan_mychajlowytsch"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118520504"> <forename>Bohdan Mychajlowytsch</forename> @@ -1297,8 +1299,8 @@ <note>Geboren in Preußen; später Bürger in Nienburg/Saale; 1640 Interimslehrer und dann bis 1650 Präzeptor der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); danach - fürstlicher Sekretär in Bernburg (noch 1652); spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); um 1651/52 + fürstlicher Sekretär in Bernburg; spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note><!-- laut TB ab Juli 1652 --> </person><person xml:id="heher_georg_achatz"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115691928"> <forename>Georg Achatz</forename> @@ -1676,6 +1678,7 @@ <surname>Kohlmann</surname> </persName> <persName type="display">Kohlmann, Rudolf</persName> + <death>1658</death><!--1659?--> <note>Geboren in Quedlinburg; seit 1647 Pachtmann in Hoym (noch 1654).</note> </person><person xml:id="krebs_johann_adolf"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124326862"> @@ -1850,8 +1853,10 @@ <persName>Louis, Gebhard</persName> <birth>1613</birth> <death>nach 1660</death><!--nach 1667?--> - <note>1635/36 und 1647-1656 Kammerdiener, zuletzt auch Geheimer Kammerschreiber und Bibliothekar des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; um 1637 Hofkastner in Amberg; Inhaber eines lehnbaren Gülthofs zu Büchelberg (Oberpfalz).</note> + <note>1635/36 und 1647-1656 Kammerdiener, zuletzt auch Geheimer Kammerschreiber und + Bibliothekar des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; um 1637 Hofkastner in Amberg; Inhaber + eines lehnbaren Gülthofs in Büchelberg (Oberpfalz).</note> </person><person xml:id="ludwig_paul"> <persName> <forename>Paul</forename> @@ -1861,11 +1866,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="marggraf_daniel"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1047563665"> <forename>Daniel</forename> @@ -1955,8 +1960,7 @@ </persName> <persName type="display">N. N., Michael (6)</persName> <persName>Michael (6)</persName> - <note>Seit 1649 Stallknecht des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + <note>Seit 1649 fürstlicher Stallknecht in Bernburg</note> </person><person xml:id="mohammed"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118583158"> <name>Mohammed</name> @@ -2257,7 +2261,7 @@ <birth>1595</birth> <death>1665</death><!--NB: anderslautendes Todesjahr 1626 ist falsch!--> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich - IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin.</note> + IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin bzw. Crossen (Oder)<!--; begraben in der Hohenzollerngruft im Berliner Dom-->.</note> </person><person xml:id="pfalz-simmern_moritz"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/136914586"> <forename>Moritz</forename> @@ -2365,7 +2369,7 @@ <birth>1627</birth> <death>1686</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_wilhelm_v">Landgrafen Wilhelm V. - von Hessen-Kassel</rs> (1602-1637); 1650-1680 Ehe mit <rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Kurfürst Karl (I.) Ludwig von der Pfalz</rs> (1617-1680).</note> + von Hessen-Kassel</rs> (1602-1637); 1650-1657 (geschiedene) Ehe mit <rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Kurfürst Karl (I.) Ludwig von der Pfalz</rs> (1617-1680).</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="hb" target="https://www.lagis-hessen.de/pnd/117722944"/> @@ -2661,7 +2665,8 @@ <surname>Riva</surname> </persName> <persName type="display">Riva, Giacomo da</persName> - <note>1648-1650 venezianischer General und Befehlshaber einer Kriegsflotte gegen die Türken.</note> + <note>1648-1650 venezianischer General und Befehlshaber einer Kriegsflotte gegen die Türken; + um 1652/53 Provveditor generale dell'armi nel Regno di Candia.</note> </person><person xml:id="roberus_christian"> <persName> <forename>Christian</forename> @@ -3001,21 +3006,30 @@ </person><person xml:id="schweichhausen_simon_heinrich"> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schweichhausen</surname> </persName> - <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich von</persName> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schwechhausen</surname> </persName> - <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich von</persName> <birth>ca. 1614</birth> <death>nach 1655</death> <note>Sohn des Bremer Patriziers <rs type="person" ref="#schweichhausen_anon_1">N. N. Schweichhausen (1)</rs>; zeitweise Kriegsdienst in England als Fähnrich, Leutnant, - Capitän-Leutnant und Rittmeister; seit 1646 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und + Capitän-Leutnant und Rittmeister; 1646-1649 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note><!--mglw. identisch mit dem Weimarischen Hofjunker Heinrich v. Schw. ("Der Eigentliche") seit 1651 in FG; 1651-1655 sächs.-weim. Obristlt.; Hof- u. Kammerjunker; seit 1654 Hofmeister der Prinzen Bernhard (v. Sachsen-Jena) u. Friedrich; 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Reichsadel?--> + Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718) sowie zugleich fürstlich-bernburgischer Rat; + ab 1649 in herzoglich sachsen-weimarischen Diensten als Hof- und Kammerjunker + (spätestens 1651), Obristleutnant (1651-1655) sowie seit 1654 als Hofmeister der + Prinzen <rs type="person" ref="#sachsen-jena_bernhard">Bernhard</rs> (1638-1678) + und <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_friedrich_2">Friedrich</rs> (1640-1656); + 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Erhebung in den Reichsadel; seit 1651 Mitglied + der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Eigentliche").</note> </person><person xml:id="soetern_philipp_christoph"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118797891"> <forename>Philipp Christoph</forename> @@ -3181,7 +3195,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="sternberg_johann"> <persName> <forename>Johann</forename> @@ -3224,8 +3238,7 @@ </persName> <persName type="display">Sutorius, Wolfgang</persName> <note>Sohn des späteren Ballenstedter bzw. Bernburger Pfarrers <rs type="person" ref="#sutorius_leonhard">Leonhard Sutorius</rs> (1576-1642); bis 1643 fürstlicher Amtsschreiber in Harzgerode; 1646-1648 - fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig (noch 1648); seit 1648 Kornschreiber und um 1649/53 - Amtsschreiber in Bernburg.</note> + fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig; seit 1648 Korn- und um 1649/53 Amtsschreiber in Bernburg.</note> </person><person xml:id="theopold_konrad"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1047523027"> <forename>Konrad</forename> @@ -3812,7 +3825,7 @@ </place><place xml:id="schweiz_eidgenossenschaft"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/1085175626">Schweiz, Eidgenossenschaft</placeName> </place><place xml:id="seeland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz (Grafschaft)</placeName> </place><place xml:id="siebenbuergen_fuerstentum"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4054835-1">Siebenbürgen, Fürstentum</placeName> <note>Östlicher Teil des <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Königreiches Ungarn</rs> unter Oberherrschaft des @@ -4176,6 +4189,11 @@ <list> <item>jemanden anstellen, ein Dienstverhältnis eingehen</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="ernteseil"> <label>Ernteseil</label> <list> @@ -4551,7 +4569,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="spargiren"> <label>spargiren</label> @@ -4685,7 +4703,8 @@ </item><item xml:id="zimmer"> <label>Zimmer</label> <list> - <item>Stück- und Zählmaß für Rauchwaren = Menge von 40 (manchmal auch 60) Einheiten</item> + <item n="1">Stück- und Zählmaß für Rauchwaren = Menge von 40 (manchmal auch 60) Einheiten</item> + <item n="2">für einen Holzbau geeignete Baumstämme, Balken</item> </list> </item></list><listBibl><bibl type="book" xml:id="euripides_troades"> <title level="m" ref="ppn_018547346">Troades</title> @@ -4949,7 +4968,7 @@ <p> <lb/>Auf des <rs type="person" ref="#schweden_karl_x_gustav">Pfaltzgraven</rs> <foreign xml:lang="lat">Generaliss<ex>im</ex>i</foreign><note type="translation" resp="as">des Oberbefehlshabers</note> abermahlige <term ref="#assignation">assignation</term> <lb/>werden einem General Adjutanten, von den <term ref="#satisfactionsgelder">satisfactiongeldern</term>, - <lb/>2000 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> erleget. <foreign xml:lang="fre">On a rèspondü, au Palatin, (sans mon sceü)[.]</foreign><note type="translation" resp="as">Man hat dem Pfalzgrafen (ohne mein Wissen) geantwortet.</note> + <lb/>2000 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> <term ref="#erlegen">erleget</term>. <foreign xml:lang="fre">On a rèspondü, au Palatin, (sans mon sceü)[.]</foreign><note type="translation" resp="as">Man hat dem Pfalzgrafen (ohne mein Wissen) geantwortet.</note> </p> <p> <lb/>Mit den durchzügen, wil man abermahl numehr @@ -6073,7 +6092,7 @@ <lb/>puncten, vorzutragen. e<ex>t cetera</ex> </p> <p> - <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay eü beaucoup de traverses</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe viele Widerwärtigkeiten gehabt</note>, <foreign xml:lang="lat">de <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Mala Herba</rs></foreign><note type="translation" resp="as">vom Unkraut</note>. + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay eü beaucoup de traverses</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe viele Widerwärtigkeiten gehabt</note>, <foreign xml:lang="lat">de <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Mala Herba</rs></foreign><note type="translation" resp="as">vom bösen Kraut</note>. <lb/><foreign xml:lang="fre">Dieu me vueille delivrer! & garantir; de ses grjffes! <lb/>Car ses menèes, sont dangereüses!</foreign><note type="translation" resp="as">Gott wolle mich aus ihren Krallen befreien und schützen! Denn ihre Machenschaften sind gefährlich!</note> </p> diff --git a/1649_12.xml b/1649_12.xml index 0dcf11e210b1394124ca954e4a58872dba24c048..df01a110c5ce746edc1da6dd227c1acc005bd04a 100644 --- a/1649_12.xml +++ b/1649_12.xml @@ -357,9 +357,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -579,7 +581,8 @@ <surname>Biesenrodt</surname> </persName> <persName type="display">Biesenrodt, N. N. von</persName> - <note>Angehöriger des sächischen Adelsgeschlechts; um 1649 Hofmeister des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-gluecksburg_franz_philipp">Herzogs Franz Philipp von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg</rs> (1626-1651).</note> + <note>Angehöriger des sächischen Adelsgeschlechts; um 1649 Hofmeister des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-gluecksburg_franz_philipp">Herzogs Franz Philipp von + Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg</rs> (1626-1651).</note> </person><person xml:id="boerstel_christian_heinrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120709767"> <forename>Christian Heinrich</forename> @@ -852,8 +855,8 @@ <note>Sohn des Adriaen Corneliszoon Cats in Brouwershaven; Herr von Wulpen und Finningly; Studium in Leiden und Orléans (Dr. jur.); Anwalt in Middelburg und im Haag; 1621-1623 Pensionär von Middelburg; 1623-1636 Pensionär von Dordrecht; 1629-1631 und 1636-1651 - Ratspensionär von Holland sowie Mitglied der niederländischen Generalstaaten; daneben - Tätigkeit als Dichter; 1627 Nobilitierung.</note> + Ratspensionär von Holland sowie Mitglied der niederländischen Generalstaaten; 1651/52 + außerordentlicher Gesandter in London; daneben Tätigkeit als Dichter; 1627 Nobilitierung.</note> </person><person xml:id="chmelnyzkyj_bohdan_mychajlowytsch"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118520504"> <forename>Bohdan Mychajlowytsch</forename> @@ -1068,8 +1071,8 @@ <death>nach 1671</death> <note>Sohn des Bernburger Bürgers und Brauers Johann Eckardt (gest. vor 1640); spätestens ab 1639 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; vermutlich seit 1643 fürstlicher Küchenschreiber (noch 1648); um 1646/47 - auch Amtskopist; um 1649/55 Kammerschreiber (Kammerrechnungsführer); ab 1658 Bauherr und um + Anhalt-Bernburg</rs>; um 1643/47 Amts- bzw. Hofkopist sowie vermutlich seit 1643 zugleich + fürstlicher Küchenschreiber (noch 1648); um 1649/55 Kammerschreiber (Kammerrechnungsführer); ab 1658 Bauherr und um 1670/71 Kämmerer der Bernburger Talstadt.</note> </person><person xml:id="eckardt_maria"> <persName> @@ -1402,8 +1405,8 @@ <note>Geboren in Preußen; später Bürger in Nienburg/Saale; 1640 Interimslehrer und dann bis 1650 Präzeptor der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); danach - fürstlicher Sekretär in Bernburg (noch 1652); spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); um 1651/52 + fürstlicher Sekretär in Bernburg; spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note><!-- laut TB ab Juli 1652 --> </person><person xml:id="hesius_andreas_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115706909"> <forename>Andreas (1)</forename> @@ -1430,6 +1433,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Eschwege, Friedrich, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Friedrich, Landgraf von</persName> <birth>1617</birth> <death>1655</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -1449,6 +1459,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Rheinfels, Ernst, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Ernst</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Ernst, Landgraf von</persName> <birth>1623</birth> <death>1693</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -1530,8 +1547,9 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#jena_peter">Peter von Jena</rs> (1584-1639), Rektor des <rs type="org" ref="#gymnasium_illustre_zerbst">Gymnasium Illustre Zerbst</rs>; Rechtsstudium in Wittenberg; um 1643/46 anhaltisch-zerbstischer - Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1649); - spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer Hofrat.</note> + Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent und Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> + (noch 1652); um 1652 Stadtsyndikus in Zerbst; spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer + Hofrat.</note> </person><person xml:id="jesus_christus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118557513"> <name>Jesus Christus</name> @@ -1634,7 +1652,8 @@ <death>1673</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#krosigk_gebhard_friedrich">Gebhard Friedrich von Krosigk</rs> (1579-1630); Erbherr auf Hohenerxleben und Rathmannsdorf; 1646-1650 - in schwedischen Kriegsdiensten; 1653-1656 französischer Rittmeister; danach kurbrandenburgischer Obristwachtmeister (1657) + in schwedischen Kriegsdiensten; um 1651/52 Hofjunker der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> + (1603-1675); 1653-1656 französischer Rittmeister; danach kurbrandenburgischer Obristwachtmeister (1657) und Generaladjutant; ab 1661 Hofmeister bei Herzog Rudolf August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); braunschweigisch-lüneburgischer Obristleutnant (1665) und Obrist; seit 1671 kurbrandenburgischer Kammerherr; ab 1672 Obrist und Kriegsrat; seit 1653 Mitglied @@ -1738,11 +1757,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="marggraf_daniel"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1047563665"> <forename>Daniel</forename> @@ -2072,7 +2091,7 @@ <birth>1595</birth> <death>1665</death><!--NB: anderslautendes Todesjahr 1626 ist falsch!--> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich - IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin.</note> + IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin bzw. Crossen (Oder)<!--; begraben in der Hohenzollerngruft im Berliner Dom-->.</note> </person><person xml:id="pfalz-simmern_ludwig_philipp"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115497773"> <forename>Ludwig Philipp</forename> @@ -2193,9 +2212,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="polen_johann_ii_kasimir"> @@ -2316,7 +2336,8 @@ <surname>Riva</surname> </persName> <persName type="display">Riva, Giacomo da</persName> - <note>1648-1650 venezianischer General und Befehlshaber einer Kriegsflotte gegen die Türken.</note> + <note>1648-1650 venezianischer General und Befehlshaber einer Kriegsflotte gegen die Türken; + um 1652/53 Provveditor generale dell'armi nel Regno di Candia.</note> </person><person xml:id="roeder_ernst_dietrich"> <persName> <forename>Ernst Dietrich</forename> @@ -2327,7 +2348,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -2344,9 +2365,9 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Matthias von</persName> <birth>ca. 1615/20</birth> - <death>nach 1661/vor 1671</death> + <death>ca. 1670/71</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans - Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632); 1632/33 kleiner Aufwärter des + Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1631); 1632/33 kleiner Aufwärter des anhaltisch-bernburgischen Fräulein-Hofmeisters <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_haubold">Georg Haubold von Einsiedel</rs> (1587-1642); danach Page der Fürsten <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (1633/34) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Friedrich @@ -2562,21 +2583,30 @@ </person><person xml:id="schweichhausen_simon_heinrich"> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schweichhausen</surname> </persName> - <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich von</persName> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schwechhausen</surname> </persName> - <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich von</persName> <birth>ca. 1614</birth> <death>nach 1655</death> <note>Sohn des Bremer Patriziers <rs type="person" ref="#schweichhausen_anon_1">N. N. Schweichhausen (1)</rs>; zeitweise Kriegsdienst in England als Fähnrich, Leutnant, - Capitän-Leutnant und Rittmeister; seit 1646 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und + Capitän-Leutnant und Rittmeister; 1646-1649 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note><!--mglw. identisch mit dem Weimarischen Hofjunker Heinrich v. Schw. ("Der Eigentliche") seit 1651 in FG; 1651-1655 sächs.-weim. Obristlt.; Hof- u. Kammerjunker; seit 1654 Hofmeister der Prinzen Bernhard (v. Sachsen-Jena) u. Friedrich; 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Reichsadel?--> + Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718) sowie zugleich fürstlich-bernburgischer Rat; + ab 1649 in herzoglich sachsen-weimarischen Diensten als Hof- und Kammerjunker + (spätestens 1651), Obristleutnant (1651-1655) sowie seit 1654 als Hofmeister der + Prinzen <rs type="person" ref="#sachsen-jena_bernhard">Bernhard</rs> (1638-1678) + und <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_friedrich_2">Friedrich</rs> (1640-1656); + 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Erhebung in den Reichsadel; seit 1651 Mitglied + der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Eigentliche").</note> </person><person xml:id="solms-sonnewalde_anna_sophia"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/139888721"> <forename>Anna Sophia</forename> @@ -2677,7 +2707,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="strickland_walter"> <persName ref="http://viaf.org/viaf/50645993"> <forename>Walter</forename> @@ -2711,8 +2741,7 @@ </persName> <persName type="display">Sutorius, Wolfgang</persName> <note>Sohn des späteren Ballenstedter bzw. Bernburger Pfarrers <rs type="person" ref="#sutorius_leonhard">Leonhard Sutorius</rs> (1576-1642); bis 1643 fürstlicher Amtsschreiber in Harzgerode; 1646-1648 - fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig (noch 1648); seit 1648 Kornschreiber und um 1649/53 - Amtsschreiber in Bernburg.</note> + fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig; seit 1648 Korn- und um 1649/53 Amtsschreiber in Bernburg.</note> </person><person xml:id="tappe_johann"> <persName> <forename>Johann</forename> @@ -2974,11 +3003,11 @@ </place><place xml:id="frankreich_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018145-5">Frankreich, Königreich</placeName> </place><place xml:id="friesland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="fulda_stift"> <placeName ref="http://d-nb.info/gnd/4086566-6">Fulda, Stift</placeName> </place><place xml:id="gelderland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz (Herzogtum Geldern)</placeName> </place><place xml:id="gernrode"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2920999/gernrode.html">Gernrode</placeName> </place><place xml:id="gernrode_amt"> @@ -3093,7 +3122,7 @@ </place><place xml:id="ostsee"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2633321/baltic-sea.html">Ostsee</placeName> </place><place xml:id="overijssel_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042934-9">Overijssel, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042934-9">Overijssel, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="palanca"> <placeName ref="https://www.geonames.org/671471/palanca.html">Palanca</placeName> </place><place xml:id="paris"> @@ -3136,7 +3165,7 @@ </place><place xml:id="schweiz_eidgenossenschaft"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/1085175626">Schweiz, Eidgenossenschaft</placeName> </place><place xml:id="seeland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz (Grafschaft)</placeName> </place><place xml:id="siegen"> <placeName ref="http://www.geonames.org/2832495/siegen.html">Siegen</placeName> </place><place xml:id="spanien_koenigreich"> @@ -3154,7 +3183,7 @@ </place><place xml:id="ungarn_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4078541-5">Ungarn, Königreich</placeName> </place><place xml:id="utrecht_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz (Hochstift)</placeName> </place><place xml:id="venedig"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3164603/venezia.html">Venedig (Venezia)</placeName> </place><place xml:id="venedig_republik"> @@ -3450,6 +3479,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="muessen"> <label>müssen</label> @@ -3568,7 +3598,7 @@ </item><item xml:id="verweilung"> <label>Verweilung</label> <list> - <item>Verzögerung, Hemmung</item> + <item>Verzögerung</item> </list> </item><item xml:id="victorios"> <label>victorios</label> @@ -6152,7 +6182,7 @@ <lb/>gastmalzeitt</w>, vom <foreign xml:lang="fre">Marechal de <rs type="person" ref="#gramont_antoine_iii">Granmont</rs></foreign><note type="translation" resp="az">Marschall von Gramont</note> <lb/>durch einen andern weg (gewarnet) nach <lb/>hause gezogen, undt seine leibkutzsche, - <lb/>die <foreign xml:lang="lat">ordinary</foreign><note type="translation" resp="az">gewöhnliche</note> straße gehen laßen, mit den lackayen. + <lb/>die <foreign xml:lang="lat">ordinarij</foreign><note type="translation" resp="az">gewöhnliche</note> straße gehen laßen, mit den lackayen. </p> <p> <lb/>Man macht schon <foreign xml:lang="lat">præparatoria</foreign><note type="translation" resp="az">Vorbereitungen</note> in <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs>, zu diff --git a/1650_01.xml b/1650_01.xml index 6dbd778e7872283c9208673bf34d214ff91a447f..16882c417703f91d0f800182bdb3c7a2a9ecdb66 100644 --- a/1650_01.xml +++ b/1650_01.xml @@ -310,9 +310,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -466,7 +468,7 @@ zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens, Köln 2001, S. 435f.</note> </person><person xml:id="bohusch_anon_1"> <persName> - <forename>N. N.</forename> + <forename>N. N.</forename><!--Bogislaus (+ 1697)?--> <surname>Bohusch von Ottoschütz</surname> </persName> <persName type="display">Bohusch von Ottoschütz, N. N.</persName> @@ -647,6 +649,13 @@ </persName> <persName type="display">Braunschweig-Calenberg, Anna Eleonora, Herzogin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt</persName> + <persName> + <forename>Anna Eleonora</forename> + <surname type="toponymic">Braunschweig-Lüneburg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Braunschweig-Lüneburg, Anna Eleonora, Herzogin von</persName> <persName type="birthName"> <forename>Anna Eleonora</forename> <surname type="toponymic">Hessen-Darmstadt</surname> @@ -658,8 +667,8 @@ <death>1659</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#hessen-darmstadt_ludwig_v">Landgrafen Ludwig V. von Hessen-Darmstadt</rs> (1577-1626); 1617-1641 Ehe mit <rs type="person" ref="#braunschweig-calenberg_georg">Herzog Georg von - Braunschweig-Calenberg</rs> (1582-1641); danach Witwensitz auf Schloss - Herzberg am Harz.</note> + Braunschweig-Lüneburg bzw. Braunschweig-Calenberg</rs> (1582-1641); danach + Witwensitz auf Schloss Herzberg am Harz.</note> </person><person xml:id="braunschweig-wolfenbuettel_august"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118505076"> <forename>August (d. J.)</forename> @@ -1232,8 +1241,8 @@ <note>Geboren in Preußen; später Bürger in Nienburg/Saale; 1640 Interimslehrer und dann bis 1650 Präzeptor der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); danach - fürstlicher Sekretär in Bernburg (noch 1652); spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); um 1651/52 + fürstlicher Sekretär in Bernburg; spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note><!-- laut TB ab Juli 1652 --> </person><person xml:id="heidermann_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -1318,6 +1327,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Rotenburg, Hermann, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Hermann</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Hermann, Landgraf von</persName> <birth>1607</birth> <death>1658</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -1622,11 +1638,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="marggraf_daniel"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1047563665"> <forename>Daniel</forename> @@ -1646,7 +1662,7 @@ </persName> <persName type="display">Martius, Christian</persName> <note>Vermutlich Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#martius_johann_kaspar">Johann - Kaspar Martius</rs> (1596-1644); um 1650 wahrscheinlich Student.</note> + Kaspar Martius</rs> (1596-1644); um 1652 Student der Medizin.</note> </person><person xml:id="matthias_4"><!--Matthias Hermann?--> <persName> <forename>Matthias (4)</forename> @@ -1761,7 +1777,8 @@ <birth>1623</birth> <death>1692</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#mecklenburg-schwerin_adolf_friedrich_i">Herzogs Adolf Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin</rs> (1588-1658); seit - 1658 regierender Herzog von Mecklenburg-Schwerin.</note> + 1658 regierender Herzog von Mecklenburg-Schwerin; 1659-1688 Aufenthalt in + Frankreich; 1663 Konversion zum katholischen Glauben.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz56729.html#adbcontent"/> @@ -2034,7 +2051,7 @@ <birth>1627</birth> <death>1686</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_wilhelm_v">Landgrafen Wilhelm V. - von Hessen-Kassel</rs> (1602-1637); 1650-1680 Ehe mit <rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Kurfürst Karl (I.) Ludwig von der Pfalz</rs> (1617-1680).</note> + von Hessen-Kassel</rs> (1602-1637); 1650-1657 (geschiedene) Ehe mit <rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Kurfürst Karl (I.) Ludwig von der Pfalz</rs> (1617-1680).</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="hb" target="https://www.lagis-hessen.de/pnd/117722944"/> @@ -2177,7 +2194,8 @@ <surname>Riva</surname> </persName> <persName type="display">Riva, Giacomo da</persName> - <note>1648-1650 venezianischer General und Befehlshaber einer Kriegsflotte gegen die Türken.</note> + <note>1648-1650 venezianischer General und Befehlshaber einer Kriegsflotte gegen die Türken; + um 1652/53 Provveditor generale dell'armi nel Regno di Candia.</note> </person><person xml:id="roberus_christian"> <persName> <forename>Christian</forename> @@ -2211,7 +2229,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -2780,21 +2798,30 @@ </person><person xml:id="schweichhausen_simon_heinrich"> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schweichhausen</surname> </persName> - <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich von</persName> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schwechhausen</surname> </persName> - <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich von</persName> <birth>ca. 1614</birth> <death>nach 1655</death> <note>Sohn des Bremer Patriziers <rs type="person" ref="#schweichhausen_anon_1">N. N. Schweichhausen (1)</rs>; zeitweise Kriegsdienst in England als Fähnrich, Leutnant, - Capitän-Leutnant und Rittmeister; seit 1646 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und + Capitän-Leutnant und Rittmeister; 1646-1649 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note><!--mglw. identisch mit dem Weimarischen Hofjunker Heinrich v. Schw. ("Der Eigentliche") seit 1651 in FG; 1651-1655 sächs.-weim. Obristlt.; Hof- u. Kammerjunker; seit 1654 Hofmeister der Prinzen Bernhard (v. Sachsen-Jena) u. Friedrich; 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Reichsadel?--> + Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718) sowie zugleich fürstlich-bernburgischer Rat; + ab 1649 in herzoglich sachsen-weimarischen Diensten als Hof- und Kammerjunker + (spätestens 1651), Obristleutnant (1651-1655) sowie seit 1654 als Hofmeister der + Prinzen <rs type="person" ref="#sachsen-jena_bernhard">Bernhard</rs> (1638-1678) + und <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_friedrich_2">Friedrich</rs> (1640-1656); + 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Erhebung in den Reichsadel; seit 1651 Mitglied + der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Eigentliche").</note> </person><person xml:id="soetern_philipp_christoph"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118797891"> <forename>Philipp Christoph</forename> @@ -2984,7 +3011,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="steffeck_viktor_amadeus"> <persName> <forename>Viktor Amadeus</forename> @@ -3235,10 +3262,10 @@ </item><item xml:id="sonntag"> <term>Sonntag</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="albret_herzogtum"> <placeName>Albret, Herzogtum</placeName> - <note>Französisches Territorium in der Guyenne.</note> + <note>Südfranzösisches Territorium in der <rs type="place" ref="#guyenne">Guyenne</rs>.</note> </place><place xml:id="angola"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/501368-9">Angola</placeName> <note>Seit 1575 Kolonie des <rs type="place" ref="#portugal_koenigreich">Königreichs Portugal</rs>.</note> @@ -3570,7 +3597,7 @@ </item><item xml:id="affligiren"> <label>affligiren</label> <list> - <item>ängstigen, bekümmern, peinigen</item> + <item>peinigen, plagen, quälen, ängstigen, bekümmern</item> </list> </item><item xml:id="alteriren"> <label>alteriren</label> @@ -3832,8 +3859,9 @@ </item><item xml:id="last"> <label>Last</label> <list> - <item>Maß- und Gewichtseinheit (sowohl unbestimmt, z. B. als Fassungsvermögen eines Wagens oder Schiffes, als auch gewichtsmäßig + <item n="1">Maß- und Gewichtseinheit (sowohl unbestimmt, z. B. als Fassungsvermögen eines Wagens oder Schiffes, als auch gewichtsmäßig festgelegt)</item> + <item n="2">Auftrag, Befehl, Weisung</item> </list> </item><item xml:id="liberei"> <label>Liberei</label> @@ -3863,6 +3891,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="muehlgang"> <label>Mühlgang</label> @@ -3963,9 +3992,9 @@ <item>Erfolg, glücklicher Ausgang</item> </list> </item><item xml:id="terminis"> - <label>in alten/vorigen/guten/passlichen/weit(läufig)en/ziemlichen Terminis</label> + <label>in alten/vorigen/guten/passlichen/weit(läufig)en/verwirrten/ziemlichen Terminis</label> <list> - <item>in altem/unverändertem/gutem/annehmbarem/ungewissem/angemessenem Zustand</item> + <item>in altem/unverändertem/gutem/annehmbarem/ungewissem/unklarem/angemessenem Zustand</item> </list> </item><item xml:id="tractat"> <label>Tractat</label> @@ -4904,7 +4933,7 @@ <lb/>pferdt kommen, (welches ein <term ref="#fuchs">Fuchs</term> gewesen, <lb/>undt sehr, mit dem kopfe <term ref="#grellen">gegrellet</term>, <lb/>auch mit den schengkeln, von sich gestoßen) - <lb/>vndt meine leütte, <rs type="person" ref="#rindtorf_abraham #schweichhausen_simon_heinrich #steffeck_tobias_2">iungkern</rs>, undt andere + <lb/>vndt meine leütte, <rs type="person" ref="#rindtorf_abraham #steffeck_tobias_2">iungkern</rs>, undt andere <lb/>mir Treẅlich geholfen, wehre ich in einen <lb/>Tiefen Sattel gefallen, undt alß ich <w lemma="gemeinet">ge <lb/>meinet</w> wol feste zu sitzen, hette @@ -5015,7 +5044,7 @@ <p> <lb/>Der <foreign xml:lang="lat">Actus</foreign><note type="translation" resp="as">Akt</note> ist (Gott lob!) wol abgegangen, <lb/><foreign xml:lang="lat">in præsentia</foreign><note type="translation" resp="as">in Gegenwart</note> Meiner <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">Söhne</rs>, meiner Rähte, - <lb/><rs type="person" ref="#rindtorf_abraham #schweichhausen_simon_heinrich #steffeck_tobias_2">Jungkern</rs>, undt anderer bedienten. + <lb/><rs type="person" ref="#rindtorf_abraham #steffeck_tobias_2">Jungkern</rs>, undt anderer bedienten. </p> <p> <lb/>Jch habe die <rs type="person" ref="#erlach_august_ernst #trotha_friedrich_christoph #trotha_friedrich_gebhard #trotha_wolf_thilo #werder_gebhard_paris">lehenleütte</rs>, (<foreign xml:lang="lat">sedendo, & @@ -5208,7 +5237,7 @@ <index indexName="regest"> <term>Korrespondenz</term> <term>Administratives</term> - <term>Bericht durch den Justiz- und Hofrat Paul Ludwig</term> + <term>Bericht durch den Kanzlei- und Lehenssekretär Paul Ludwig</term> </index> <index indexName="subject"> <term ref="#eid"/> @@ -5265,7 +5294,7 @@ <lb/><term ref="#ehr">Er</term> <rs type="person" ref="#theopold_konrad">Theopoldus</rs>, hat hieroben, aufm Sahl gepredigt. </p> <p> - <lb/>Extra zu Mittage, dißmal, ohne die <rs type="person" ref="#rindtorf_abraham #schweichhausen_simon_heinrich #steffeck_tobias_2"><w lemma="Junckern">Jun + <lb/>Extra zu Mittage, dißmal, ohne die <rs type="person" ref="#rindtorf_abraham #steffeck_tobias_2"><w lemma="Junckern">Jun <lb/>ckern</w></rs>, undt <rs type="person" ref="#ditten_eleonora_elisabeth #miltitz_agnes_christina #steffeck_maria_elisabeth #zaborsky_helena">Jungfern</rs>, <rs type="person" ref="#roberus_christian">Roberus</rs>, <rs type="person" ref="#reichardt_georg">Amptmann</rs>, <lb/>hofprediger, <rs type="person" ref="#schwartzenberger_jakob_ludwig">Schwartzenberger</rs>. e<ex>t cetera</ex> <lb/>Bey den Damen, war die allte <rs type="person" ref="#kospoth_katharina">Cospottin</rs>, diff --git a/1650_03.xml b/1650_03.xml index 87dc3d065741c73f93adaf597e68178b33a252af..afe033ddcb6559487bb6310863a4dcc3542df8f0 100644 --- a/1650_03.xml +++ b/1650_03.xml @@ -374,9 +374,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -911,8 +913,7 @@ <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> - (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen - an der Oder</rs>.</note> + (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in Crossen an der Oder.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz13024.html#adbcontent"/> @@ -1400,7 +1401,7 @@ <death>1650</death> <note>Sohn des John Graham, 4th Earl of Montrose (1573-1626); ab 1626 5th Earl und seit 1644 1st Marquess of Montrose; 1644-1646 Kommandeur der royalistischen - Truppen als Lord Lieutenant (1644) and Captain-general of Scotland (1645); 1650 + Truppen als Lord Lieutenant (1644) und Captain-general of Scotland (1645); 1650 eigenmächtige Landung auf den Orkney-Inseln und Hinrichtung als Kriegsgefangener des schottischen Parlaments in Edinburgh.</note> </person><person xml:id="grosse_christian"> @@ -1439,10 +1440,10 @@ <note>Sohn des Bürstenhändlers Jean de Haes in Gent; zunächst Bäckerjunge in Gent; ca. 1623-1630 in spanischen Kriegsdiensten; danach kaiserlicher Obristleutnant (1630), Obrist (1632) und Generalfeldwachtmeister (1639); kurbayerischer Generalwagenmeister (1640) und - Feldmarschallleutnant (1644); 1645-1651 venezianischer General; dann Gouverneur + Feldmarschallleutnant (1644); 1645-1652 venezianischer General; dann Gouverneur von Zara (Zadar).</note> </person><person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -1541,6 +1542,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Rotenburg, Hermann, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Hermann</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Hermann, Landgraf von</persName> <birth>1607</birth> <death>1658</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -1607,8 +1615,9 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#jena_peter">Peter von Jena</rs> (1584-1639), Rektor des <rs type="org" ref="#gymnasium_illustre_zerbst">Gymnasium Illustre Zerbst</rs>; Rechtsstudium in Wittenberg; um 1643/46 anhaltisch-zerbstischer - Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1649); - spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer Hofrat.</note> + Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent und Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> + (noch 1652); um 1652 Stadtsyndikus in Zerbst; spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer + Hofrat.</note> </person><person xml:id="jonius_bartholomaeus"> <persName> <forename>Bartholomäus</forename> @@ -1898,11 +1907,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="luechau_anon_2"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -2339,7 +2348,7 @@ <birth>1595</birth> <death>1665</death><!--NB: anderslautendes Todesjahr 1626 ist falsch!--> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich - IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin.</note> + IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin bzw. Crossen (Oder)<!--; begraben in der Hohenzollerngruft im Berliner Dom-->.</note> </person><person xml:id="pfalz-simmern_louise_hollandine"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104196882"> <forename>Louise Hollandine</forename> @@ -2435,7 +2444,7 @@ <birth>1627</birth> <death>1686</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_wilhelm_v">Landgrafen Wilhelm V. - von Hessen-Kassel</rs> (1602-1637); 1650-1680 Ehe mit <rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Kurfürst Karl (I.) Ludwig von der Pfalz</rs> (1617-1680).</note> + von Hessen-Kassel</rs> (1602-1637); 1650-1657 (geschiedene) Ehe mit <rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Kurfürst Karl (I.) Ludwig von der Pfalz</rs> (1617-1680).</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="hb" target="https://www.lagis-hessen.de/pnd/117722944"/> @@ -2505,9 +2514,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -2717,7 +2727,8 @@ <surname>Riva</surname> </persName> <persName type="display">Riva, Giacomo da</persName> - <note>1648-1650 venezianischer General und Befehlshaber einer Kriegsflotte gegen die Türken.</note> + <note>1648-1650 venezianischer General und Befehlshaber einer Kriegsflotte gegen die Türken; + um 1652/53 Provveditor generale dell'armi nel Regno di Candia.</note> </person><person xml:id="rochow_moritz_august"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1031181199"> <forename>Moritz August</forename> @@ -2755,9 +2766,9 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Matthias von</persName> <birth>ca. 1615/20</birth> - <death>nach 1661/vor 1671</death> + <death>ca. 1670/71</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans - Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632); 1632/33 kleiner Aufwärter des + Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1631); 1632/33 kleiner Aufwärter des anhaltisch-bernburgischen Fräulein-Hofmeisters <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_haubold">Georg Haubold von Einsiedel</rs> (1587-1642); danach Page der Fürsten <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (1633/34) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Friedrich @@ -2772,7 +2783,7 @@ <birth>1627</birth> <death>ca. 1668</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#roggendorf_georg_ehrenreich_1">Georg Ehrenreich - von Roggendorf</rs> (1596-1652); ab 1641 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1652); + von Roggendorf</rs> (1596-1652); 1641-1652 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; nach 1652 Leben in Ödenburg; seit 1652 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Schamhafte").</note> </person><person xml:id="rohr_georg_albrecht"> @@ -3267,7 +3278,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="sternberg_johann"> <persName> <forename>Johann</forename> @@ -3329,8 +3340,7 @@ </persName> <persName type="display">Sutorius, Wolfgang</persName> <note>Sohn des späteren Ballenstedter bzw. Bernburger Pfarrers <rs type="person" ref="#sutorius_leonhard">Leonhard Sutorius</rs> (1576-1642); bis 1643 fürstlicher Amtsschreiber in Harzgerode; 1646-1648 - fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig (noch 1648); seit 1648 Kornschreiber und um 1649/53 - Amtsschreiber in Bernburg.</note> + fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig; seit 1648 Korn- und um 1649/53 Amtsschreiber in Bernburg.</note> </person><person xml:id="tappe_johann"> <persName> <forename>Johann</forename> @@ -3626,7 +3636,7 @@ </place><place xml:id="boehmen_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/63739-7">Böhmen, Königreich</placeName> </place><place xml:id="bourgogne"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4129468-3">Bourgogne</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4129468-3">Bourgogne</placeName><!--Geonames-Ansetzung--> </place><place xml:id="breda"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2758401/breda.html">Breda</placeName> </place><place xml:id="breisach"> @@ -3670,11 +3680,11 @@ </place><place xml:id="freiberg"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2925192/freiberg.html">Freiberg</placeName> </place><place xml:id="friesland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="fuhne_river"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2923848/fuhne.html">Fuhne, Fluss</placeName> </place><place xml:id="gelderland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz (Herzogtum Geldern)</placeName> </place><place xml:id="gernrode_stift"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4422156-3">Gernrode, Stift</placeName> </place><place xml:id="goldene_horde"> @@ -3764,7 +3774,7 @@ <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4116816-1">Ostindien</placeName> <note>Vorder- und Hinterindien sowie Malaiischer Archipel.</note> </place><place xml:id="overijssel_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042934-9">Overijssel, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042934-9">Overijssel, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="paris"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2988507/paris.html">Paris</placeName> </place><place xml:id="philippsburg"> @@ -3812,7 +3822,7 @@ </place><place xml:id="seeland_island"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2613979/sjaelland.html">Seeland (Sjælland), Insel</placeName> </place><place xml:id="seeland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz (Grafschaft)</placeName> </place><place xml:id="spanien_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4055964-6">Spanien, Königreich</placeName> </place><place xml:id="stockholm"> @@ -3830,7 +3840,7 @@ </place><place xml:id="ungarn_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4078541-5">Ungarn, Königreich</placeName> </place><place xml:id="utrecht_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz (Hochstift)</placeName> </place><place xml:id="venedig"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3164603/venezia.html">Venedig (Venezia)</placeName> </place><place xml:id="venedig_republik"> @@ -3947,6 +3957,11 @@ <list> <item>Mitteilung, Nachricht, Zeitung</item> </list> + </item><item xml:id="ballet"> + <label>Ballet</label> + <list> + <item>höfischer Schau- oder Bühnentanz</item> + </list> </item><item xml:id="beilager"> <label>Beilager</label> <list> @@ -4795,7 +4810,7 @@ <term>Abreise von Lüchau</term> <term>Korrespondenz</term> <term>Besuch durch den Reinstedter Pfarrer Wolfgang Benjamin Giegelsberger</term> - <term>Erkrankung des Konsulenten Christoph von Jena sowie des Justiz- und Hofrats Paul Ludwig</term> + <term>Erkrankung des Konsulenten Christoph von Jena sowie des Kanzlei- und Lehenssekretärs Paul Ludwig</term> <term>Widerstände gegen fürstliche Maßnahmen</term> </index> <index indexName="subject"> @@ -6010,7 +6025,7 @@ <lb/>senza danarj. Mà l'El<ex>ettore</ex> vuol donare, <lb/>10000 <rs type="abbreviation" ref="#taleri">Tal<hi rend="super">i.</hi></rs> a quella persona, in oltre, <lb/>che glj farà havere, questo Vantaggio, - <lb/>come crede esserglj.</foreign><note type="translation" resp="as">Wunderliche Pläne des Unkrauts, welches will, dass sich 200 tausend Taler vom Kurfürsten von Brandenburg an den Bischof von Magdeburg ergeben, um alsbald den Besitz jenes Landes zu erlangen, von welchem er höchst sicher die Nachfolge gut ohne Geld erwarten könnte. Aber der Kurfürst will außerdem jener Person 10000 Taler schenken, die ihn diesen Vorteil haben lassen wird, wie er ihn zu sein glaubt.</note> <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Mundus ita vult decipj!</foreign><note type="translation" resp="as">Die Welt will so betrogen werden!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat nach <rs type="bibl" ref="#franck_paradoxa">Franck: Paradoxa</rs>, Nr. 238, S. 357.</note> + <lb/>come crede esserglj.</foreign><note type="translation" resp="as">Wunderliche Pläne des bösen Krauts, welches will, dass sich 200 tausend Taler vom Kurfürsten von Brandenburg an den Bischof von Magdeburg ergeben, um alsbald den Besitz jenes Landes zu erlangen, von welchem er höchst sicher die Nachfolge gut ohne Geld erwarten könnte. Aber der Kurfürst will außerdem jener Person 10000 Taler schenken, die ihn diesen Vorteil haben lassen wird, wie er ihn zu sein glaubt.</note> <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Mundus ita vult decipj!</foreign><note type="translation" resp="as">Die Welt will so betrogen werden!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat nach <rs type="bibl" ref="#franck_paradoxa">Franck: Paradoxa</rs>, Nr. 238, S. 357.</note> </p> <p> <lb/>heütte Morgen, seindt <term ref="#praeliminartractat">præliminar @@ -6693,7 +6708,7 @@ <pb n="382r" facs="#mss_ed000240_00778"/> <p> <lb/>Der <rs type="person" ref="#polen_johann_ii_kasimir">König in Polen</rs>, ist lustig, undt nicht Todt, - <lb/>Spielet FaßnachtsComÅ“dien, balletten, undt + <lb/>Spielet FaßnachtsComÅ“dien, <term ref="#ballet">balletten</term>, undt <lb/><term ref="#wirtschaft">wirtsschaften</term>. </p> <p> diff --git a/1650_05.xml b/1650_05.xml index 76e13ac7b68e55db949ab952468b094e2aa67926..29e4db59b93d581efbe0627a2f67916bc0375e8c 100644 --- a/1650_05.xml +++ b/1650_05.xml @@ -382,9 +382,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -835,7 +837,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="bourbon_louis_ii"> @@ -1137,7 +1139,8 @@ <surname>Reinhard</surname> </persName> <persName>Reinhard, Maria, geb. Kind</persName> - <note>Tochter des Zerbster Diakons und Gymnasialprofessors Nikolaus Kind (1541-1598); bis 1617 erste Ehe mit dem Aderstedter Pfarrer Augustin Reinhard (gest. 1617); 1620-1621 zweite Ehe mit dem Riederer Pfarrer Valentin Crimmelius (1554-1621); später fürstliche Bedienstete in Bernburg, zuletzt (1649/50) Altfrau auf dem Schloss<!--; Schwägerin des Nienburger Bürgermeisters Adam Hanckwitz-->; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, + <note>Tochter des Zerbster Diakons und Gymnasialprofessors Nikolaus Kind (1541-1598); bis 1617 erste Ehe mit dem Aderstedter Pfarrer Augustin Reinhard (gest. 1617); + 1620-1621 zweite Ehe mit dem Riederer Pfarrer Valentin Crimmelius (1554-1621); später fürstliche Bedienstete in Bernburg, zuletzt (1649/50) Altfrau auf dem Schloss<!--; Schwägerin des Nienburger Bürgermeisters Adam Hanckwitz-->; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 324 und 388.</note> </person><person xml:id="cromwell_oliver"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118522841"> @@ -1320,8 +1323,8 @@ <death>nach 1671</death> <note>Sohn des Bernburger Bürgers und Brauers Johann Eckardt (gest. vor 1640); spätestens ab 1639 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; vermutlich seit 1643 fürstlicher Küchenschreiber (noch 1648); um 1646/47 - auch Amtskopist; um 1649/55 Kammerschreiber (Kammerrechnungsführer); ab 1658 Bauherr und um + Anhalt-Bernburg</rs>; um 1643/47 Amts- bzw. Hofkopist sowie vermutlich seit 1643 zugleich + fürstlicher Küchenschreiber (noch 1648); um 1649/55 Kammerschreiber (Kammerrechnungsführer); ab 1658 Bauherr und um 1670/71 Kämmerer der Bernburger Talstadt.</note> </person><person xml:id="ehling_paul"> <persName> @@ -1668,7 +1671,7 @@ <death>1650</death> <note>Sohn des John Graham, 4th Earl of Montrose (1573-1626); ab 1626 5th Earl und seit 1644 1st Marquess of Montrose; 1644-1646 Kommandeur der royalistischen - Truppen als Lord Lieutenant (1644) and Captain-general of Scotland (1645); 1650 + Truppen als Lord Lieutenant (1644) und Captain-general of Scotland (1645); 1650 eigenmächtige Landung auf den Orkney-Inseln und Hinrichtung als Kriegsgefangener des schottischen Parlaments in Edinburgh.</note> </person><person xml:id="grosse_christian"> @@ -1730,7 +1733,7 @@ <note>Sohn des Bürstenhändlers Jean de Haes in Gent; zunächst Bäckerjunge in Gent; ca. 1623-1630 in spanischen Kriegsdiensten; danach kaiserlicher Obristleutnant (1630), Obrist (1632) und Generalfeldwachtmeister (1639); kurbayerischer Generalwagenmeister (1640) und - Feldmarschallleutnant (1644); 1645-1651 venezianischer General; dann Gouverneur + Feldmarschallleutnant (1644); 1645-1652 venezianischer General; dann Gouverneur von Zara (Zadar).</note> </person><person xml:id="hammond_robert_2"> <persName> @@ -1787,8 +1790,9 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#jena_peter">Peter von Jena</rs> (1584-1639), Rektor des <rs type="org" ref="#gymnasium_illustre_zerbst">Gymnasium Illustre Zerbst</rs>; Rechtsstudium in Wittenberg; um 1643/46 anhaltisch-zerbstischer - Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1649); - spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer Hofrat.</note> + Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent und Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> + (noch 1652); um 1652 Stadtsyndikus in Zerbst; spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer + Hofrat.</note> </person><person xml:id="jesus_christus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118557513"> <name>Jesus Christus</name> @@ -2049,7 +2053,7 @@ 59-84.</note> </person><person xml:id="krosigk_katharina_1"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/122973593"> - <forename>Katharina (1)</forename> + <forename>Katharina (1)</forename><!--Katharina Gertrud?--> <nameLink>von</nameLink> <surname>Krosigk</surname> </persName> @@ -2057,7 +2061,8 @@ <birth>1628</birth> <death>1661</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#krosigk_gebhard_friedrich">Gebhard Friedrich - von Krosigk</rs> (1579-1630); starb kurz vor der Hochzeit mit Andreas von Meyendorff auf Ummendorf.</note> + von Krosigk</rs> (1579-1630), die kurz vor der Hochzeit mit Andreas von Meyendorff auf + Ummendorf starb.</note> </person><person xml:id="krosigk_ludolf_lorenz"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/103124098"> <forename>Ludolf Lorenz</forename> @@ -2069,7 +2074,8 @@ <death>1673</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#krosigk_gebhard_friedrich">Gebhard Friedrich von Krosigk</rs> (1579-1630); Erbherr auf Hohenerxleben und Rathmannsdorf; 1646-1650 - in schwedischen Kriegsdiensten; 1653-1656 französischer Rittmeister; danach kurbrandenburgischer Obristwachtmeister (1657) + in schwedischen Kriegsdiensten; um 1651/52 Hofjunker der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> + (1603-1675); 1653-1656 französischer Rittmeister; danach kurbrandenburgischer Obristwachtmeister (1657) und Generaladjutant; ab 1661 Hofmeister bei Herzog Rudolf August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); braunschweigisch-lüneburgischer Obristleutnant (1665) und Obrist; seit 1671 kurbrandenburgischer Kammerherr; ab 1672 Obrist und Kriegsrat; seit 1653 Mitglied @@ -2198,8 +2204,10 @@ <persName>Louis, Gebhard</persName> <birth>1613</birth> <death>nach 1660</death><!--nach 1667?--> - <note>1635/36 und 1647-1656 Kammerdiener, zuletzt auch Geheimer Kammerschreiber und Bibliothekar des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; um 1637 Hofkastner in Amberg; Inhaber eines lehnbaren Gülthofs zu Büchelberg (Oberpfalz).</note> + <note>1635/36 und 1647-1656 Kammerdiener, zuletzt auch Geheimer Kammerschreiber und + Bibliothekar des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; um 1637 Hofkastner in Amberg; Inhaber + eines lehnbaren Gülthofs in Büchelberg (Oberpfalz).</note> </person><person xml:id="ludwig_paul"> <persName> <forename>Paul</forename> @@ -2209,11 +2217,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="may_louis"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/122898885"> <forename>Louis</forename> @@ -2539,12 +2547,12 @@ 1636-1643 mehrmals französischer General in Italien; ab 1643 souveräner Prince de Neuchâtel; 1645-1648 französischer Prinzipalgesandter auf dem Westfälischen Friedenskongress in Münster; 1648-1652 Beteiligung an der Fronde.</note> - </person><person xml:id="orlob_matthias"> + </person><person xml:id="orlob_matthias_1"> <persName> - <forename>Matthias</forename> + <forename>Matthias (1)</forename> <surname>Orlob</surname> </persName> - <persName type="display">Orlob, Matthias</persName> + <persName type="display">Orlob, Matthias (1)</persName> <persName> <forename>Matthias</forename> <surname>Urlob</surname> @@ -2636,10 +2644,10 @@ <birth>1627</birth> <death>1650</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. von - der Pfalz</rs> (1596-1632); Erziehung in Den Haag und am französischen Hof; 1646 - Flucht aus den Vereinigten Niederlanden nach der Tötung des französischen Emigranten - <rs type="person" ref="#l_epinay_jacques">Jacques de L'Epinay</rs> im Duell; zuletzt - lothringischer Obrist.</note> + der Pfalz</rs> (1596-1632); Erziehung in Den Haag und am französischen Hof; danach + niederländischer Rittmeister; 1646 Flucht aus den Vereinigten Niederlanden nach der + Tötung des französischen Emigranten <rs type="person" ref="#l_epinay_jacques">Jacques + de L'Epinay</rs> im Duell; zuletzt lothringischer Obrist.</note> </person><person xml:id="pfalz-simmern_ruprecht"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118791621"> <forename>Ruprecht</forename> @@ -2728,9 +2736,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="polen_johann_ii_kasimir"> @@ -2880,7 +2889,8 @@ <surname>Riva</surname> </persName> <persName type="display">Riva, Giacomo da</persName> - <note>1648-1650 venezianischer General und Befehlshaber einer Kriegsflotte gegen die Türken.</note> + <note>1648-1650 venezianischer General und Befehlshaber einer Kriegsflotte gegen die Türken; + um 1652/53 Provveditor generale dell'armi nel Regno di Candia.</note> </person><person xml:id="roeber_ludwig"> <persName> <forename>Ludwig</forename> @@ -2914,7 +2924,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -2933,7 +2943,7 @@ <birth>1627</birth> <death>ca. 1668</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#roggendorf_georg_ehrenreich_1">Georg Ehrenreich - von Roggendorf</rs> (1596-1652); ab 1641 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1652); + von Roggendorf</rs> (1596-1652); 1641-1652 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; nach 1652 Leben in Ödenburg; seit 1652 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Schamhafte").</note> </person><person xml:id="roggendorf_wilhelm_christian"> @@ -3306,8 +3316,8 @@ <birth>1612</birth> <death>1675</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg_alexander">Herzogs - Alexander von Schleswig-Holstein-Sonderburg</rs> (1573-1627); - seit 1646 Titularherzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck; Obrist in schwedischen Diensten.</note> + Alexander von Schleswig-Holstein-Sonderburg</rs> (1573-1627); um 1646 niederländischer + Rittmeister; seit 1646 Herr auf Beck bei Löhne in Westfalen; später schwedischer Obrist.</note> </person><person xml:id="schleswig-holstein-sonderburg-beck_clara"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/105885111X"> <forename>Clara</forename> @@ -3693,7 +3703,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="sutorius_wolfgang"> <persName> <forename>Wolfgang</forename> @@ -3701,8 +3711,7 @@ </persName> <persName type="display">Sutorius, Wolfgang</persName> <note>Sohn des späteren Ballenstedter bzw. Bernburger Pfarrers <rs type="person" ref="#sutorius_leonhard">Leonhard Sutorius</rs> (1576-1642); bis 1643 fürstlicher Amtsschreiber in Harzgerode; 1646-1648 - fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig (noch 1648); seit 1648 Kornschreiber und um 1649/53 - Amtsschreiber in Bernburg.</note> + fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig; seit 1648 Korn- und um 1649/53 Amtsschreiber in Bernburg.</note> </person><person xml:id="swan_william"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1173379320"> <forename>William</forename> @@ -3900,8 +3909,10 @@ <persName type="display">With, Witte Corneliszoon de</persName> <birth>1599</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn von Cornelis de With (gest. 1602) in Hoogendijk bei Den Briel (Südholland); ab 1618 im Dienst der niederländischen - Marine, seit 1637 als Vizeadmiral von Holland und Westfriesland; 1647-1649 Befehlshaber einer niederländischen Flotte vor Brasilien.</note> + <note>Sohn des Cornelis Wittenszoon de With (gest. 1602); zunächst im Dienst der Niederländischen + Ostindien-Kompanie (1616-1628) und Westindien-Kompanie (1628/29); 1629-1635 Kapitän der Kriegsmarine; + 1635/36 Ratsherr in Brielle; seit 1637 Vizeadmiral von Holland und Westfriesland; 1652/53 auch + Oberbefehlshaber der niederländischen Kriegsflotte.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd122299981.html#adbcontent"/> @@ -4022,7 +4033,7 @@ </item><item xml:id="sonntag"> <term>Sonntag</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="aegypten"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4068430-1">Ägypten</placeName> </place><place xml:id="ahrensboek"> @@ -4125,9 +4136,9 @@ </place><place xml:id="frankreich_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018145-5">Frankreich, Königreich</placeName> </place><place xml:id="friesland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="gelderland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz (Herzogtum Geldern)</placeName> </place><place xml:id="genua"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3176219/genoa.html">Genua (Genova)</placeName> </place><place xml:id="genua_republik"> @@ -4262,7 +4273,7 @@ </place><place xml:id="ottleben"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2855959/ottleben.html">Ottleben</placeName> </place><place xml:id="overijssel_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042934-9">Overijssel, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042934-9">Overijssel, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="paris"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2988507/paris.html">Paris</placeName> </place><place xml:id="perleberg"> @@ -4343,7 +4354,7 @@ <note>Bis zu seiner Abtretung an die französische Krone (1642) unabhängiges, zwischen dem Königreich Frankreich und den Spanischen Niederlanden gelegenes Fürstentum.</note> </place><place xml:id="seeland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz (Grafschaft)</placeName> </place><place xml:id="spanien_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4055964-6">Spanien, Königreich</placeName> </place><place xml:id="stassfurt"> @@ -4361,7 +4372,7 @@ </place><place xml:id="ungarn_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4078541-5">Ungarn, Königreich</placeName> </place><place xml:id="utrecht_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz (Hochstift)</placeName> </place><place xml:id="valencia_koenigreich"> <placeName>Valencia, Königreich</placeName> <note>Bestandteil der spanischen Krone.</note> @@ -4432,7 +4443,7 @@ </item><item xml:id="ablegation"> <label>Ablegation</label> <list> - <item>Versendung</item> + <item>Absendung, Entsendung</item> </list> </item><item xml:id="abrogiren"> <label>abrogiren</label> @@ -4454,7 +4465,7 @@ </item><item xml:id="affligiren"> <label>affligiren</label> <list> - <item>ängstigen, bekümmern, peinigen</item> + <item>peinigen, plagen, quälen, ängstigen, bekümmern</item> </list> </item><item xml:id="agnosciren"> <label>agnosciren</label> @@ -4530,7 +4541,7 @@ <list> <item n="1">ansprechen, mit jemandem reden</item> <item n="2">(gerichtlich) belangen</item> - <!--<item n="3">(gerichtlich) ansprechen, beanspruchen, fordern</item>--> + <item n="3">etwas beschwören, verzaubern</item> </list> </item><item xml:id="bestreiten"> <label>bestreiten</label> @@ -4731,8 +4742,9 @@ </item><item xml:id="last"> <label>Last</label> <list> - <item>Maß- und Gewichtseinheit (sowohl unbestimmt, z. B. als Fassungsvermögen eines Wagens oder Schiffes, als auch gewichtsmäßig + <item n="1">Maß- und Gewichtseinheit (sowohl unbestimmt, z. B. als Fassungsvermögen eines Wagens oder Schiffes, als auch gewichtsmäßig festgelegt)</item> + <item n="2">Auftrag, Befehl, Weisung</item> </list> </item><item xml:id="liberiren"> <label>liberiren</label> @@ -4767,7 +4779,7 @@ </item><item xml:id="peregriniren"> <label>peregriniren</label> <list> - <item n="1">sich auf Wanderschaft begeben</item> + <item n="1">reisen, sich auf Wanderschaft begeben</item> <item n="2">bewandert sein</item> </list> </item><item xml:id="praeteriren"> @@ -5132,9 +5144,9 @@ </index> <head><date calendar="julian" when="1650-05-03"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 3. May. 1650</date>. <rs type="symbol" ref="#boeser_tag">ꘉ</rs></head> <p> - <lb/>Wiederumb <foreign xml:lang="ita">a spasso</foreign><note type="translation" resp="az">Spaziergang</note>, auf die lange <term ref="#breite" n="2">breitte</term>, + <lb/>Wiederumb <foreign xml:lang="ita">a spasso</foreign><note type="translation" resp="az">auf Spaziergang</note>, auf die lange <term ref="#breite" n="2">breitte</term>, <lb/>hindter dem <rs type="place" ref="#pfaffenbusch">pfaffenpusch</rs>, <foreign xml:lang="lat">post peracta negocia - <lb/>matutina</foreign><note type="translation" resp="az">nach vollendeten morgendlichen Geschäften</note>! + <lb/>matutina</foreign><note type="translation" resp="az">nach vollbrachten morgendlichen Geschäften</note>! </p> <p> <lb/>Der <rs type="place" ref="#erfurt">Erfurtter</rs> <term ref="#avis">avisen</term> geben: @@ -6432,7 +6444,7 @@ <lb/>Mein CammerJungker <rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Abraham von Rindtorff</rs>, <lb/>hat heütte morgen, mit zuziehung <rs type="person" ref="#sutorius_wolfgang">Wolfgangj <lb/>Sutorij</rs>; undt <rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">hanß Baltzer Oberlenderß</rs>, - <lb/>die wolle, dem <rs type="person" ref="#orlob_matthias">Matz Vrlob</rs>, zuwägen laßen. + <lb/>die wolle, dem <rs type="person" ref="#orlob_matthias_1">Matz Vrlob</rs>, zuwägen laßen. <lb/>Es haben sich, 50 <term ref="#stein">Steine</term>, 7 <rs type="abbreviation" ref="#pfund">â„”</rs> befunden. <lb/>An Sägcken, deren 5 gehen ab: 1 Stein, vndt 13 <rs type="abbreviation" ref="#pfund">â„”</rs>[.] <lb/>Bleiben noch: 48 Steine; 16 pfundt. Des Schäfers @@ -7174,7 +7186,7 @@ <pb n="38v" facs="#mss_ed000439_00086"/> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="az">Nachricht</note>: daß <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-beck_august_philipp">hertzogk Augustj von hollstein</rs>, <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-beck_sidonia"><w lemma="gemahlin">ge - <lb/>mahlin</w></rs>, (welche seiner vorigen <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-beck_clara">Gemahlin</rs>, leibliche + <lb/>mahlin</w></rs>, (welche seiner <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-beck_clara">vorigen Gemahlin</rs>, leibliche <lb/>Schwester gewesen) auch numehr Todt seye. Er <lb/>sol sich sehr grähmen, undt bekümmern, undt <lb/>auch sehr krangk sein. Gott bekehre, alle diff --git a/1650_06.xml b/1650_06.xml index 597385357e107ebbf1602524e18dfeaff198bf52..d629b62db8fbd196646b17886da49baee62994ff 100644 --- a/1650_06.xml +++ b/1650_06.xml @@ -441,9 +441,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -663,7 +665,7 @@ </persName> <persName type="display">Berndt, Johann</persName> <note>1629/30 vermutlich Kriegskassenverwalter des kaiserlichen Obristen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Fürst Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> - (1608-1632); danach möglicherweise im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + (1608-1632); <!--evtl. wohnhaft in Wilsleben; -->danach möglicherweise im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="boerstel_adolf"> <persName> @@ -828,7 +830,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="bourbon_henri-jules"> @@ -962,8 +964,7 @@ <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> - (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen - an der Oder</rs>.</note> + (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in Crossen an der Oder.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz13024.html#adbcontent"/> @@ -1006,7 +1007,8 @@ <surname>Reinhard</surname> </persName> <persName>Reinhard, Maria, geb. Kind</persName> - <note>Tochter des Zerbster Diakons und Gymnasialprofessors Nikolaus Kind (1541-1598); bis 1617 erste Ehe mit dem Aderstedter Pfarrer Augustin Reinhard (gest. 1617); 1620-1621 zweite Ehe mit dem Riederer Pfarrer Valentin Crimmelius (1554-1621); später fürstliche Bedienstete in Bernburg, zuletzt (1649/50) Altfrau auf dem Schloss<!--; Schwägerin des Nienburger Bürgermeisters Adam Hanckwitz-->; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, + <note>Tochter des Zerbster Diakons und Gymnasialprofessors Nikolaus Kind (1541-1598); bis 1617 erste Ehe mit dem Aderstedter Pfarrer Augustin Reinhard (gest. 1617); + 1620-1621 zweite Ehe mit dem Riederer Pfarrer Valentin Crimmelius (1554-1621); später fürstliche Bedienstete in Bernburg, zuletzt (1649/50) Altfrau auf dem Schloss<!--; Schwägerin des Nienburger Bürgermeisters Adam Hanckwitz-->; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 324 und 388.</note> </person><person xml:id="cromwell_oliver"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118522841"> @@ -1345,7 +1347,7 @@ <death>1650</death> <note>Sohn des John Graham, 4th Earl of Montrose (1573-1626); ab 1626 5th Earl und seit 1644 1st Marquess of Montrose; 1644-1646 Kommandeur der royalistischen - Truppen als Lord Lieutenant (1644) and Captain-general of Scotland (1645); 1650 + Truppen als Lord Lieutenant (1644) und Captain-general of Scotland (1645); 1650 eigenmächtige Landung auf den Orkney-Inseln und Hinrichtung als Kriegsgefangener des schottischen Parlaments in Edinburgh.</note> </person><person xml:id="gueder_philipp"> @@ -1417,7 +1419,7 @@ </persName> <persName>Hamel, Johann Christian</persName> <death>1682</death> - <note>Angeblich Sohn des Zerbster Bürgermeisters <rs type="person" ref="#hammel_friedrich">Friedrich Hammel</rs> (geb. ca. 1545); ab 1650 <!--(noch 1653) -->Lehrer + <note>Angeblich Sohn des Zerbster Bürgermeisters <rs type="person" ref="#hammel_friedrich">Friedrich Hammel</rs> (geb. ca. 1545); ab 1650 <!--(noch 1653) -->Hauslehrer der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus</rs> (1634-1718) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus von Anhalt-Bernburg</rs> (1642-1660); spätestens seit 1656 Stadtvogt in Bernburg; später zudem fürstlicher Rat.</note> @@ -1439,8 +1441,8 @@ <note>Geboren in Preußen; später Bürger in Nienburg/Saale; 1640 Interimslehrer und dann bis 1650 Präzeptor der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); danach - fürstlicher Sekretär in Bernburg (noch 1652); spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); um 1651/52 + fürstlicher Sekretär in Bernburg; spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note><!-- laut TB ab Juli 1652 --> </person><person xml:id="heister_anna_katharina"> <persName> <forename>Anna Katharina</forename> @@ -1507,6 +1509,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Eschwege, Friedrich, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Friedrich, Landgraf von</persName> <birth>1617</birth> <death>1655</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -1577,6 +1586,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Rheinfels, Ernst, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Ernst</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Ernst, Landgraf von</persName> <birth>1623</birth> <death>1693</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -1602,6 +1618,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Rotenburg, Hermann, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Hermann</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Hermann, Landgraf von</persName> <birth>1607</birth> <death>1658</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -1648,8 +1671,9 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#jena_peter">Peter von Jena</rs> (1584-1639), Rektor des <rs type="org" ref="#gymnasium_illustre_zerbst">Gymnasium Illustre Zerbst</rs>; Rechtsstudium in Wittenberg; um 1643/46 anhaltisch-zerbstischer - Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1649); - spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer Hofrat.</note> + Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent und Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> + (noch 1652); um 1652 Stadtsyndikus in Zerbst; spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer + Hofrat.</note> </person><person xml:id="jesus_christus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118557513"> <name>Jesus Christus</name> @@ -1784,7 +1808,7 @@ <surname>Knüttel (1)</surname> </persName> <persName type="display">Knüttel (1), N. N.</persName> - <note>Um 1644/50 Ehefrau des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>.</note> + <note>Um 1644/52 Ehefrau des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>.</note> </person><person xml:id="knuettel_anon_2"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -1830,7 +1854,8 @@ <death>1673</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#krosigk_gebhard_friedrich">Gebhard Friedrich von Krosigk</rs> (1579-1630); Erbherr auf Hohenerxleben und Rathmannsdorf; 1646-1650 - in schwedischen Kriegsdiensten; 1653-1656 französischer Rittmeister; danach kurbrandenburgischer Obristwachtmeister (1657) + in schwedischen Kriegsdiensten; um 1651/52 Hofjunker der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> + (1603-1675); 1653-1656 französischer Rittmeister; danach kurbrandenburgischer Obristwachtmeister (1657) und Generaladjutant; ab 1661 Hofmeister bei Herzog Rudolf August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); braunschweigisch-lüneburgischer Obristleutnant (1665) und Obrist; seit 1671 kurbrandenburgischer Kammerherr; ab 1672 Obrist und Kriegsrat; seit 1653 Mitglied @@ -1949,9 +1974,9 @@ 1650/51 Teilnahme an der Fronde; 1668 Konversion zum katholischen Glauben.</note> </person><person xml:id="lazarus_bibel"><!--NB: nicht identisch mit dem auferweckten Hl. Lazarus (von Bethanien)--> <persName> - <name>Lazarus</name> + <name>Lazarus (der Arme)</name> </persName> - <persName type="display">Lazarus</persName> + <persName type="display">Lazarus (der Arme)</persName> <note>Biblische Figur.</note> </person><person xml:id="lentz_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104316349"> @@ -2019,8 +2044,10 @@ <persName>Louis, Gebhard</persName> <birth>1613</birth> <death>nach 1660</death><!--nach 1667?--> - <note>1635/36 und 1647-1656 Kammerdiener, zuletzt auch Geheimer Kammerschreiber und Bibliothekar des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; um 1637 Hofkastner in Amberg; Inhaber eines lehnbaren Gülthofs zu Büchelberg (Oberpfalz).</note> + <note>1635/36 und 1647-1656 Kammerdiener, zuletzt auch Geheimer Kammerschreiber und + Bibliothekar des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; um 1637 Hofkastner in Amberg; Inhaber + eines lehnbaren Gülthofs in Büchelberg (Oberpfalz).</note> </person><person xml:id="loyss_melchior"> <persName> <forename>Melchior</forename> @@ -2051,11 +2078,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mazarin_jules"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118579703"> <forename>Jules</forename> @@ -2445,7 +2472,7 @@ <birth>1595</birth> <death>1665</death><!--NB: anderslautendes Todesjahr 1626 ist falsch!--> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich - IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin.</note> + IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin bzw. Crossen (Oder)<!--; begraben in der Hohenzollerngruft im Berliner Dom-->.</note> </person><person xml:id="pfalz-simmern_moritz"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/136914586"> <forename>Moritz</forename> @@ -2531,9 +2558,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="plato_joachim"> @@ -2711,7 +2739,8 @@ <surname>Riva</surname> </persName> <persName type="display">Riva, Giacomo da</persName> - <note>1648-1650 venezianischer General und Befehlshaber einer Kriegsflotte gegen die Türken.</note> + <note>1648-1650 venezianischer General und Befehlshaber einer Kriegsflotte gegen die Türken; + um 1652/53 Provveditor generale dell'armi nel Regno di Candia.</note> </person><person xml:id="roberus_christian"> <persName> <forename>Christian</forename> @@ -2731,7 +2760,7 @@ <birth>ca. 1615</birth> <death>1697</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Harzgerode; um 1635 Aufwärter des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Harzgerode; um 1635 Aufwärter des kaiserlichen Obristen <rs type="person" ref="#goetzen_peter">Peter von Götz</rs> (gest. 1638)<!--; seit 1686 Senior des <rs type="person" ref="#roeder_familie">Gechlechts Röder</rs>-->.</note> </person><person xml:id="roeder_ernst_dietrich"> @@ -2744,7 +2773,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -2763,7 +2792,7 @@ <birth>1627</birth> <death>ca. 1668</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#roggendorf_georg_ehrenreich_1">Georg Ehrenreich - von Roggendorf</rs> (1596-1652); ab 1641 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1652); + von Roggendorf</rs> (1596-1652); 1641-1652 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; nach 1652 Leben in Ödenburg; seit 1652 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Schamhafte").</note> </person><person xml:id="sachsen-weimar_wilhelm_iv"> @@ -3153,7 +3182,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="sternberg_johann"> <persName> <forename>Johann</forename> @@ -3562,7 +3591,7 @@ </place><place xml:id="bordeaux"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3031582/bordeaux.html">Bordeaux</placeName> </place><place xml:id="bourgogne"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4129468-3">Bourgogne</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4129468-3">Bourgogne</placeName><!--Geonames-Ansetzung--> </place><place xml:id="brandenburg_kurfuerstentum"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4007955-7">Brandenburg, Kurfürstentum</placeName> </place><place xml:id="candia"><!--NB: "Candia" auch eine Bezeichnung für die ganze Insel Kreta bzw. das Königreich Kreta--> @@ -3608,9 +3637,9 @@ </place><place xml:id="freiberg"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2925192/freiberg.html">Freiberg</placeName> </place><place xml:id="friesland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="gelderland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz (Herzogtum Geldern)</placeName> </place><place xml:id="gemuenden_main"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2921379/gemuenden-am-main.html">Gemünden am Main</placeName> </place><place xml:id="genf"> @@ -3638,7 +3667,7 @@ </place><place xml:id="holstein_herzogtum"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/112347-6">Holstein, Herzogtum</placeName> </place><place xml:id="honselaarsdijk_schloss"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/1082015350">Honselaarsdijk (Honselersdijk), Schloss</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/1082015350">Honselaarsdijk, Schloss (Honselersdijk)</placeName> </place><place xml:id="hornhausen"> <placeName ref="http://www.geonames.org/2898829/hornhausen.html">Hornhausen</placeName> </place><place xml:id="irland_koenigreich"> @@ -3711,7 +3740,7 @@ </place><place xml:id="osmanisches_reich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4075720-1">Osmanisches Reich</placeName> </place><place xml:id="overijssel_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042934-9">Overijssel, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042934-9">Overijssel, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="paris"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2988507/paris.html">Paris</placeName> </place><place xml:id="perigord"> @@ -3776,7 +3805,7 @@ </place><place xml:id="sedan"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2975349/sedan.html">Sedan</placeName> </place><place xml:id="seeland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz (Grafschaft)</placeName> </place><place xml:id="spanien_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4055964-6">Spanien, Königreich</placeName> </place><place xml:id="steiermark_herzogtum"> @@ -3796,7 +3825,7 @@ </place><place xml:id="tunis"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2464470/tunis.html">Tunis</placeName> </place><place xml:id="utrecht_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz (Hochstift)</placeName> </place><place xml:id="venedig_republik"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4062501-1">Venedig, Republik (Repùblica de Venessia)</placeName> </place><place xml:id="warschau"> @@ -3873,7 +3902,7 @@ </item><item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item><item xml:id="assecuration"> @@ -4128,6 +4157,11 @@ <list> <item>befreien, freilassen</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="exequiren"> <label>exequiren</label> <list> @@ -4823,7 +4857,7 @@ <pb n="46v" facs="#mss_ed000439_00102"/> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay eü beaucoup de traverses, de Malherbe, - <lb/>& d'üne partie de ses adherantes! Dieu m'assiste!</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe viele Hinderungen des Unkrauts [d. h. einer oder mehrerer Person(en)] und von einem Teil seiner Anhänger gehabt! Gott helfe mir!</note> + <lb/>& d'üne partie de ses adherantes! Dieu m'assiste!</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe viele Hinderungen des bösen Krauts [d. h. einer oder mehrerer schlechten Person(en)] und von einem Teil seiner Anhänger gehabt! Gott helfe mir!</note> </p> <p> <lb/>Meine fr<ex>eundliche</ex> h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)e</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Gemahlin</rs>, ist nacher <rs type="place" ref="#ploetzkau">Plötzkaw</rs>, @@ -5325,7 +5359,7 @@ <p> <lb/>Jn <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs>, hat man sich, (über vermuhten) <lb/>mit <rs type="place" ref="#moskauer_reich">Moßkaw</rs> verglichen, der <rs type="person" ref="#zar_alexei">Große Czaar</rs>, - <lb/>hat 400000 <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> erleget, undt die Schweden, + <lb/>hat 400000 <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> <term ref="#erlegen">erleget</term>, undt die Schweden, <lb/>haben ihme, wegen der übergelauffenen <w lemma="undterthanen">undter <lb/>thanen</w> alle satisfaction gegeben. </p> @@ -5851,7 +5885,7 @@ <lb/>zwar zu gefallen, <term ref="#rasiren">rasiret</term>, <rs type="place" ref="#heilbronn">hailbrunn</rs> aber zur <lb/><term ref="#assecuration" n="2">assecuration</term> <rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Chur Pfaltz</rs> eingereümet, vndt von <lb/>den Ständen, in den dreyen Monaten 45000 - <lb/><rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> biß zur evacuation erleget werden. + <lb/><rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> biß zur evacuation <term ref="#erlegen">erleget</term> werden. <pb n="58r" facs="#mss_ed000439_00125"/> <lb/><foreign xml:lang="lat">Jnterim</foreign><note type="translation" resp="as">Unterdessen</note>, marchiret der <rs type="person" ref="#lothringen_karl_iv">hertzog von Lottringen</rs> mit <lb/>seiner armèe, undt theilß <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spann<ex>ischen</ex></rs> auf <rs type="place" ref="#frankenthal">Frangkendal</rs> zu, diff --git a/1650_08.xml b/1650_08.xml index 2a1b0bc2cee9469312659a430e3fcc8404f6b0fa..1e5bfdc89715762312e89db00723967e428e976d 100644 --- a/1650_08.xml +++ b/1650_08.xml @@ -319,9 +319,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -677,7 +679,7 @@ </persName> <persName type="display">Berndt, Johann</persName> <note>1629/30 vermutlich Kriegskassenverwalter des kaiserlichen Obristen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Fürst Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> - (1608-1632); danach möglicherweise im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + (1608-1632); <!--evtl. wohnhaft in Wilsleben; -->danach möglicherweise im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="bicker_andries"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/141936347"> @@ -867,7 +869,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="bourbon_louis_ii"> @@ -1002,8 +1004,7 @@ <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> - (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen - an der Oder</rs>.</note> + (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in Crossen an der Oder.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz13024.html#adbcontent"/> @@ -1160,7 +1161,7 @@ <death>1705</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#braunschweig-calenberg_georg">Herzogs Georg von Braunschweig-Calenberg</rs> (1582-1641); regierender Herzog von Braunschweig-Calenberg - (1648-1665) und Braunschweig-Lüneburg (ab 1665).</note> + (1648-1665) und Braunschweig-Lüneburg (seit 1665).</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd119200767.html#ndbcontent "/> @@ -1684,7 +1685,7 @@ <note>Sohn des Bürstenhändlers Jean de Haes in Gent; zunächst Bäckerjunge in Gent; ca. 1623-1630 in spanischen Kriegsdiensten; danach kaiserlicher Obristleutnant (1630), Obrist (1632) und Generalfeldwachtmeister (1639); kurbayerischer Generalwagenmeister (1640) und - Feldmarschallleutnant (1644); 1645-1651 venezianischer General; dann Gouverneur + Feldmarschallleutnant (1644); 1645-1652 venezianischer General; dann Gouverneur von Zara (Zadar).</note> </person><person xml:id="hagen_christoph"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1055683933"> @@ -1723,7 +1724,7 @@ </persName> <persName>Hamel, Johann Christian</persName> <death>1682</death> - <note>Angeblich Sohn des Zerbster Bürgermeisters <rs type="person" ref="#hammel_friedrich">Friedrich Hammel</rs> (geb. ca. 1545); ab 1650 <!--(noch 1653) -->Lehrer + <note>Angeblich Sohn des Zerbster Bürgermeisters <rs type="person" ref="#hammel_friedrich">Friedrich Hammel</rs> (geb. ca. 1545); ab 1650 <!--(noch 1653) -->Hauslehrer der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus</rs> (1634-1718) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus von Anhalt-Bernburg</rs> (1642-1660); spätestens seit 1656 Stadtvogt in Bernburg; später zudem fürstlicher Rat.</note> @@ -1750,7 +1751,7 @@ <note>Um 1638 fürstlicher Bediensteter in Bernburg; um 1643 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); danach bis 1647 Lakai von deren Gemahl <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> Christian II.</rs>; um 1648/49 braunschweigisch-lüneburgischer Soldat; seit 1650 erneut - fürstlicher Lakai in Bernburg.</note> + fürstlicher Lakai in Bernburg (noch 1655).</note> </person><person xml:id="haydaragazade_mehmed_pascha"> <persName> <name>Haydaragazade Mehmed</name> @@ -1989,6 +1990,7 @@ <surname>Kohlmann</surname> </persName> <persName type="display">Kohlmann, Rudolf</persName> + <death>1658</death><!--1659?--> <note>Geboren in Quedlinburg; seit 1647 Pachtmann in Hoym (noch 1654).</note> </person><person xml:id="krosigk_brigitta_2"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121387372"> @@ -2025,7 +2027,7 @@ Kriegskommissar des Saalkreises.</note> </person><person xml:id="krosigk_katharina_1"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/122973593"> - <forename>Katharina (1)</forename> + <forename>Katharina (1)</forename><!--Katharina Gertrud?--> <nameLink>von</nameLink> <surname>Krosigk</surname> </persName> @@ -2033,7 +2035,8 @@ <birth>1628</birth> <death>1661</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#krosigk_gebhard_friedrich">Gebhard Friedrich - von Krosigk</rs> (1579-1630); starb kurz vor der Hochzeit mit Andreas von Meyendorff auf Ummendorf.</note> + von Krosigk</rs> (1579-1630), die kurz vor der Hochzeit mit Andreas von Meyendorff auf + Ummendorf starb.</note> </person><person xml:id="krosigk_ludolf_lorenz"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/103124098"> <forename>Ludolf Lorenz</forename> @@ -2045,7 +2048,8 @@ <death>1673</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#krosigk_gebhard_friedrich">Gebhard Friedrich von Krosigk</rs> (1579-1630); Erbherr auf Hohenerxleben und Rathmannsdorf; 1646-1650 - in schwedischen Kriegsdiensten; 1653-1656 französischer Rittmeister; danach kurbrandenburgischer Obristwachtmeister (1657) + in schwedischen Kriegsdiensten; um 1651/52 Hofjunker der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> + (1603-1675); 1653-1656 französischer Rittmeister; danach kurbrandenburgischer Obristwachtmeister (1657) und Generaladjutant; ab 1661 Hofmeister bei Herzog Rudolf August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); braunschweigisch-lüneburgischer Obristleutnant (1665) und Obrist; seit 1671 kurbrandenburgischer Kammerherr; ab 1672 Obrist und Kriegsrat; seit 1653 Mitglied @@ -2218,11 +2222,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mazarin_jules"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118579703"> <forename>Jules</forename> @@ -2637,12 +2641,12 @@ 1636-1643 mehrmals französischer General in Italien; ab 1643 souveräner Prince de Neuchâtel; 1645-1648 französischer Prinzipalgesandter auf dem Westfälischen Friedenskongress in Münster; 1648-1652 Beteiligung an der Fronde.</note> - </person><person xml:id="orlob_matthias"> + </person><person xml:id="orlob_matthias_1"> <persName> - <forename>Matthias</forename> + <forename>Matthias (1)</forename> <surname>Orlob</surname> </persName> - <persName type="display">Orlob, Matthias</persName> + <persName type="display">Orlob, Matthias (1)</persName> <persName> <forename>Matthias</forename> <surname>Urlob</surname> @@ -2872,9 +2876,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -3218,7 +3223,8 @@ <surname>Riva</surname> </persName> <persName type="display">Riva, Giacomo da</persName> - <note>1648-1650 venezianischer General und Befehlshaber einer Kriegsflotte gegen die Türken.</note> + <note>1648-1650 venezianischer General und Befehlshaber einer Kriegsflotte gegen die Türken; + um 1652/53 Provveditor generale dell'armi nel Regno di Candia.</note> </person><person xml:id="roeber_ludwig"> <persName> <forename>Ludwig</forename> @@ -3243,7 +3249,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -3262,7 +3268,7 @@ <birth>1627</birth> <death>ca. 1668</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#roggendorf_georg_ehrenreich_1">Georg Ehrenreich - von Roggendorf</rs> (1596-1652); ab 1641 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1652); + von Roggendorf</rs> (1596-1652); 1641-1652 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; nach 1652 Leben in Ödenburg; seit 1652 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Schamhafte").</note> </person><person xml:id="russwurm_hans_georg"> @@ -3303,7 +3309,7 @@ <death>1668</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen</rs> (1585-1656); 1634-1647 erste Ehe mit <rs type="person" ref="#daenemark_christian">Kronprinz - Christian von Dänemark und Norwegen</rs> (1603-1647); ab 1652<!-- laut TB 1651 (siehe 08/1651) --> zweite Ehe mit + Christian von Dänemark und Norwegen</rs> (1603-1647); ab 1652 zweite Ehe mit <rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_friedrich_wilhelm_ii">Herzog Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg</rs> (1603-1669); seit 1630 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> ("Die Gütige").</note> @@ -3563,21 +3569,30 @@ </person><person xml:id="schweichhausen_simon_heinrich"> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schweichhausen</surname> </persName> - <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich von</persName> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schwechhausen</surname> </persName> - <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich von</persName> <birth>ca. 1614</birth> <death>nach 1655</death> <note>Sohn des Bremer Patriziers <rs type="person" ref="#schweichhausen_anon_1">N. N. Schweichhausen (1)</rs>; zeitweise Kriegsdienst in England als Fähnrich, Leutnant, - Capitän-Leutnant und Rittmeister; seit 1646 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und + Capitän-Leutnant und Rittmeister; 1646-1649 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note><!--mglw. identisch mit dem Weimarischen Hofjunker Heinrich v. Schw. ("Der Eigentliche") seit 1651 in FG; 1651-1655 sächs.-weim. Obristlt.; Hof- u. Kammerjunker; seit 1654 Hofmeister der Prinzen Bernhard (v. Sachsen-Jena) u. Friedrich; 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Reichsadel?--> + Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718) sowie zugleich fürstlich-bernburgischer Rat; + ab 1649 in herzoglich sachsen-weimarischen Diensten als Hof- und Kammerjunker + (spätestens 1651), Obristleutnant (1651-1655) sowie seit 1654 als Hofmeister der + Prinzen <rs type="person" ref="#sachsen-jena_bernhard">Bernhard</rs> (1638-1678) + und <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_friedrich_2">Friedrich</rs> (1640-1656); + 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Erhebung in den Reichsadel; seit 1651 Mitglied + der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Eigentliche").</note> </person><person xml:id="sehested_hannibal"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/142439274"> <forename>Hannibal</forename> @@ -3712,7 +3727,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="sultan_mehmed_iv"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/129287660"> <forename>Mehmed IV.</forename> @@ -3730,8 +3745,7 @@ </persName> <persName type="display">Sutorius, Wolfgang</persName> <note>Sohn des späteren Ballenstedter bzw. Bernburger Pfarrers <rs type="person" ref="#sutorius_leonhard">Leonhard Sutorius</rs> (1576-1642); bis 1643 fürstlicher Amtsschreiber in Harzgerode; 1646-1648 - fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig (noch 1648); seit 1648 Kornschreiber und um 1649/53 - Amtsschreiber in Bernburg.</note> + fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig; seit 1648 Korn- und um 1649/53 Amtsschreiber in Bernburg.</note> </person><person xml:id="tappe_johann"> <persName> <forename>Johann</forename> @@ -4010,7 +4024,7 @@ </persName> <persName type="display">N. N., Zacharias</persName> <persName>Zacharias</persName> - <note>Um 1650/51 fürstlicher Trompeter in Bernburg.</note> + <note>Um 1650/52 fürstlicher Trompeter in Bernburg.</note> </person><person xml:id="zachmann_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -4066,7 +4080,7 @@ </item><item xml:id="sonntag"> <term>Sonntag</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="abydos_festung"> <placeName ref="https://www.geonames.org/11395741/abydos.html">Abydos, Festung</placeName> </place><place xml:id="aermelkanal"> @@ -4178,9 +4192,9 @@ </place><place xml:id="frankreich_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018145-5">Frankreich, Königreich</placeName> </place><place xml:id="friesland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="gelderland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz (Herzogtum Geldern)</placeName> </place><place xml:id="genua"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3176219/genoa.html">Genua (Genova)</placeName> </place><place xml:id="gernrode"> @@ -4206,8 +4220,6 @@ <placeName ref="https://www.geonames.org/2911522/halle-saale.html">Halle (Saale)</placeName> </place><place xml:id="hannover"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2910831/hannover.html">Hannover</placeName> - </place><place xml:id="hannoversch_muenden"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/2867613/hannoversch-muenden.html">Münden (Hannoversch Münden)</placeName> </place><place xml:id="harz"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2909965/harz.html">Harz</placeName> </place><place xml:id="harzgerode"> @@ -4294,6 +4306,8 @@ <placeName ref="https://www.geonames.org/2992802/montcornet.html">Montcornet</placeName> </place><place xml:id="moskauer_reich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4301291-7">Moskauer Reich</placeName> + </place><place xml:id="muenden_hannoversch"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2867613/hannoversch-muenden.html">Münden (Hannoversch Münden)</placeName> </place><place xml:id="muenster"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2867543/muenster.html">Münster</placeName> </place><place xml:id="naumburg"> @@ -4325,7 +4339,7 @@ </place><place xml:id="osmanisches_reich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4075720-1">Osmanisches Reich</placeName> </place><place xml:id="overijssel_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042934-9">Overijssel, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042934-9">Overijssel, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="pfalz-sulzbach_fuerstentum"> <placeName>Pfalz-Sulzbach, Fürstentum</placeName><!--keinen identifier gefunden--> <note>Deputatfürstentum von <rs type="place" ref="#pfalz-neuburg_fuerstentum">Pfalz-Neuburg</rs>.</note> @@ -4389,7 +4403,7 @@ </place><place xml:id="schweden_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077258-5">Schweden, Königreich</placeName> </place><place xml:id="seeland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz (Grafschaft)</placeName> </place><place xml:id="spanien_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4055964-6">Spanien, Königreich</placeName> </place><place xml:id="stettin"> @@ -4407,7 +4421,7 @@ </place><place xml:id="unstrut_river"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2820064/unstrut.html">Unstrut, Fluss</placeName> </place><place xml:id="utrecht_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz (Hochstift)</placeName> </place><place xml:id="venedig_republik"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4062501-1">Venedig, Republik (Repùblica de Venessia)</placeName> </place><place xml:id="vorderelsass"> @@ -4648,6 +4662,7 @@ <list> <item n="1">verwirren</item> <item n="2">vermischen, vermengen</item> + <item n="3">aus der Fassung bringen</item> </list> </item><item xml:id="consuliren"> <label>consuliren</label> @@ -4764,6 +4779,11 @@ <list> <item>auswerfen, ausstoßen, sich (von etwas) reinigen</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> </item><item xml:id="ernteseil"> <label>Ernteseil</label> <list> @@ -5144,7 +5164,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item><item xml:id="spargiren"> <label>spargiren</label> @@ -5964,7 +5984,7 @@ <lb/>Dergleichen exempel, einer solchen <add place="above">scharffen</add> execution, <lb/>wüßte ich keines, mit solchen umbstenden, da <lb/>Sie nicht vorm <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">feinde</rs> <term ref="#mutiniren">mutiniret</term>, sondern bey verheißener - <lb/>abdangkung, die vor Sie schon erlegte <term ref="#satisfactionsgelder">satisfaction + <lb/>abdangkung, die vor Sie schon <term ref="#erlegen">erlegen</term><term ref="#erlegen">erlegte</term> <term ref="#satisfactionsgelder">satisfaction <pb n="135r" facs="#mss_ed000439_00279"/> <lb/>gelder</term>, von den Officirern, haben wollen, nebst ihrem <lb/>guten nahmen, undt nicht wie Schklaven sich <w lemma="verschengken">verschen @@ -6149,7 +6169,7 @@ <term ref="#bernburg">Bernburg</term> </index> <index indexName="regest"> - <term>Beratung mit dem Justiz- und Hofrat Paul Ludwig</term> + <term>Beratung mit dem Kanzlei- und Lehenssekretär Paul Ludwig</term> <term>Kirchgang zum Bettag</term> <term>Gespenster auf dem Schloss in der Nacht</term> <term>Nachrichten</term> @@ -6244,7 +6264,7 @@ <lb/><foreign xml:lang="lat">Jnterim</foreign><note type="translation" resp="as">Unterdessen</note>; thuts der Erndte, schaden. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> </p> <p> - <lb/>Gegen abendt, ist <rs type="person" ref="#orlob_matthias">Matz Urlob</rs>, bey mir <w lemma="gewesen">ge + <lb/>Gegen abendt, ist <rs type="person" ref="#orlob_matthias_1">Matz Urlob</rs>, bey mir <w lemma="gewesen">ge <lb/>wesen</w>, undt es hat allerley bericht, von ihme, alß <lb/>einem <add place="above">alten erfahrenem</add> <foreign xml:lang="lat">Oeconomo</foreign><note type="translation" resp="as">Wirtschafter</note>, gegeben. </p> @@ -6929,7 +6949,7 @@ </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">Ebenso</note>: daß der <rs type="person" ref="#schweden_karl_x_gustav">pfaltzgrave</rs> <foreign xml:lang="lat">Generalissimus</foreign><note type="translation" resp="as">der Oberbefehlshaber</note>, auf - <lb/><rs type="place" ref="#kassel">Caßel</rs>, undt von dannen auf <rs type="place" ref="#hannoversch_muenden">Minden</rs>, hinab + <lb/><rs type="place" ref="#kassel">Caßel</rs>, undt von dannen auf <rs type="place" ref="#muenden_hannoversch">Minden</rs>, hinab <lb/>forth seye, undt wolle nach <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">SchwedenReich</rs> zu. </p> <p> @@ -7076,7 +7096,7 @@ <lb/>das geschütz ist nach <rs type="place" ref="#kassel">Caßel</rs> geführt, die <lb/>garnison <term ref="#reduciren">reduciret</term>, welche, (wann <lb/>vermöge getroffener handlung, ihnen 200 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="as">tausend</note> - <lb/><rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> erleget, sie den orth auch <term ref="#quittiren">quittiren</term> sollen. + <lb/><rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> <term ref="#erlegen">erleget</term>, sie den orth auch <term ref="#quittiren">quittiren</term> sollen. </p> <p> <lb/>Zu <rs type="place" ref="#nuernberg">Nürnbergk</rs>, sol auf den 15. May; @@ -7945,7 +7965,7 @@ <lb/>1 Stein, 6 <rs type="abbreviation" ref="#pfund">â„”:</rs> auch subtrahiret werden, <lb/>undt solcher gestaltt, reine wolle <w lemma="verbliebe">ver <lb/>bliebe</w>: 36 Stein, 10 <rs type="abbreviation" ref="#pfund">â„”:</rs> ungetheilet. - <lb/>Jn des Rahtswage, ists <rs type="person" ref="#orlob_matthias">Matz Vrlob</rs>, + <lb/>Jn des Rahtswage, ists <rs type="person" ref="#orlob_matthias_1">Matz Vrlob</rs>, <lb/>zugewogen worden. Gott gesegene es unß! </p> <p> @@ -8389,7 +8409,7 @@ <lb/>jenseytt der <rs type="place" ref="#saale_river">Sahle</rs>, weiß nicht worümb? </p> <p> - <lb/>Jch habe <rs type="person" ref="#orlob_matthias">Matz Urlob</rs>, undt darnach <rs type="person" ref="#tappe_johann">hanß + <lb/>Jch habe <rs type="person" ref="#orlob_matthias_1">Matz Urlob</rs>, undt darnach <rs type="person" ref="#tappe_johann">hanß <lb/>Tappen</rs>, in undterschiedlichen Oeconomysachen, <lb/><term ref="#consuliren">consuliret</term>. </p> diff --git a/1650_10.xml b/1650_10.xml index 756d65f349331c41113e03315ba0c8b8729a44cb..3dfefebac30216252a6592ec65cc6841a0f92150 100644 --- a/1650_10.xml +++ b/1650_10.xml @@ -240,9 +240,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -813,7 +815,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="bourbon_henri-jules"> @@ -1014,6 +1016,13 @@ </persName> <persName type="display">Braunschweig-Calenberg, Anna Eleonora, Herzogin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt</persName> + <persName> + <forename>Anna Eleonora</forename> + <surname type="toponymic">Braunschweig-Lüneburg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Braunschweig-Lüneburg, Anna Eleonora, Herzogin von</persName> <persName type="birthName"> <forename>Anna Eleonora</forename> <surname type="toponymic">Hessen-Darmstadt</surname> @@ -1025,8 +1034,8 @@ <death>1659</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#hessen-darmstadt_ludwig_v">Landgrafen Ludwig V. von Hessen-Darmstadt</rs> (1577-1626); 1617-1641 Ehe mit <rs type="person" ref="#braunschweig-calenberg_georg">Herzog Georg von - Braunschweig-Calenberg</rs> (1582-1641); danach Witwensitz auf Schloss - Herzberg am Harz.</note> + Braunschweig-Lüneburg bzw. Braunschweig-Calenberg</rs> (1582-1641); danach + Witwensitz auf Schloss Herzberg am Harz.</note> </person><person xml:id="braunschweig-calenberg_johann_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119218968"> <forename>Johann Friedrich</forename> @@ -1136,7 +1145,7 @@ <death>1705</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#braunschweig-calenberg_georg">Herzogs Georg von Braunschweig-Calenberg</rs> (1582-1641); regierender Herzog von Braunschweig-Calenberg - (1648-1665) und Braunschweig-Lüneburg (ab 1665).</note> + (1648-1665) und Braunschweig-Lüneburg (seit 1665).</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd119200767.html#ndbcontent "/> @@ -1666,7 +1675,7 @@ <note>Um 1638 fürstlicher Bediensteter in Bernburg; um 1643 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); danach bis 1647 Lakai von deren Gemahl <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> Christian II.</rs>; um 1648/49 braunschweigisch-lüneburgischer Soldat; seit 1650 erneut - fürstlicher Lakai in Bernburg.</note> + fürstlicher Lakai in Bernburg (noch 1655).</note> </person><person xml:id="hausstedt_felix"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/123025028"> <forename>Felix</forename> @@ -1715,6 +1724,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Eschwege, Friedrich, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Friedrich, Landgraf von</persName> <birth>1617</birth> <death>1655</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -1828,8 +1844,9 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#jena_peter">Peter von Jena</rs> (1584-1639), Rektor des <rs type="org" ref="#gymnasium_illustre_zerbst">Gymnasium Illustre Zerbst</rs>; Rechtsstudium in Wittenberg; um 1643/46 anhaltisch-zerbstischer - Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1649); - spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer Hofrat.</note> + Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent und Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> + (noch 1652); um 1652 Stadtsyndikus in Zerbst; spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer + Hofrat.</note> </person><person xml:id="jonius_bartholomaeus"> <persName> <forename>Bartholomäus</forename> @@ -2335,11 +2352,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="lupu_ecaterina"> <persName> <forename>Ecaterina</forename> @@ -2764,7 +2781,7 @@ <birth>1595</birth> <death>1665</death><!--NB: anderslautendes Todesjahr 1626 ist falsch!--> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich - IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin.</note> + IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin bzw. Crossen (Oder)<!--; begraben in der Hohenzollerngruft im Berliner Dom-->.</note> </person><person xml:id="pfalz-simmern_ruprecht"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118791621"> <forename>Ruprecht</forename> @@ -2854,9 +2871,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> @@ -3191,7 +3209,8 @@ <surname>Riva</surname> </persName> <persName type="display">Riva, Giacomo da</persName> - <note>1648-1650 venezianischer General und Befehlshaber einer Kriegsflotte gegen die Türken.</note> + <note>1648-1650 venezianischer General und Befehlshaber einer Kriegsflotte gegen die Türken; + um 1652/53 Provveditor generale dell'armi nel Regno di Candia.</note> </person><person xml:id="roeder_christian"> <persName> <forename>Christian</forename> @@ -3202,7 +3221,7 @@ <birth>ca. 1615</birth> <death>1697</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Harzgerode; um 1635 Aufwärter des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Harzgerode; um 1635 Aufwärter des kaiserlichen Obristen <rs type="person" ref="#goetzen_peter">Peter von Götz</rs> (gest. 1638)<!--; seit 1686 Senior des <rs type="person" ref="#roeder_familie">Gechlechts Röder</rs>-->.</note> </person><person xml:id="roeder_ernst_dietrich"> @@ -3212,10 +3231,10 @@ <surname>Röder</surname> </persName> <persName type="display">Röder, Ernst Dietrich von</persName> - <birth>ca. 1612</birth> + <birth>ca. 1608</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -3265,12 +3284,12 @@ 1637 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Glückhafte").</note> </person><person xml:id="sachsen-zeitz_moritz"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102305889"> - <forename>Moritz</forename> + <forename>Moritz (1)</forename> <surname type="toponymic">Sachsen-Zeitz</surname> <roleName>Herzog</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> - <persName type="display">Sachsen-Zeitz, Moritz, Herzog von</persName> + <persName type="display">Sachsen-Zeitz, Moritz (1), Herzog von</persName> <birth>1619</birth> <death>1681</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Kurfürsten Johann @@ -3702,7 +3721,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="stolberg-wernigerode_anna_elisabeth"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1207342475"> <forename>Anna Elisabeth</forename> @@ -3776,8 +3795,7 @@ </persName> <persName type="display">Sutorius, Wolfgang</persName> <note>Sohn des späteren Ballenstedter bzw. Bernburger Pfarrers <rs type="person" ref="#sutorius_leonhard">Leonhard Sutorius</rs> (1576-1642); bis 1643 fürstlicher Amtsschreiber in Harzgerode; 1646-1648 - fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig (noch 1648); seit 1648 Kornschreiber und um 1649/53 - Amtsschreiber in Bernburg.</note> + fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig; seit 1648 Korn- und um 1649/53 Amtsschreiber in Bernburg.</note> </person><person xml:id="theopold_konrad"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1047523027"> <forename>Konrad</forename> @@ -4093,11 +4111,11 @@ </place><place xml:id="frankreich_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018145-5">Frankreich, Königreich</placeName> </place><place xml:id="friesland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="gascogne"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019332-9">Gascogne</placeName> </place><place xml:id="gelderland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz (Herzogtum Geldern)</placeName> </place><place xml:id="genf"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2660646/geneve.html">Genf (Genève)</placeName> </place><place xml:id="gernrode_amt"> @@ -4224,7 +4242,7 @@ </place><place xml:id="ostsee"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2633321/baltic-sea.html">Ostsee</placeName> </place><place xml:id="overijssel_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042934-9">Overijssel, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042934-9">Overijssel, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="paderborn_hochstift"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/6008758-4">Paderborn, Hochstift</placeName> </place><place xml:id="paris"> @@ -4292,7 +4310,7 @@ <note>Bis zu seiner Abtretung an die französische Krone (1642) unabhängiges, zwischen dem Königreich Frankreich und den Spanischen Niederlanden gelegenes Fürstentum.</note> </place><place xml:id="seeland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz (Grafschaft)</placeName> </place><place xml:id="siebenbuergen_fuerstentum"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4054835-1">Siebenbürgen, Fürstentum</placeName> <note>Östlicher Teil des <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Königreiches Ungarn</rs> unter Oberherrschaft des @@ -4315,7 +4333,7 @@ </place><place xml:id="ungarn_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4078541-5">Ungarn, Königreich</placeName> </place><place xml:id="utrecht_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz (Hochstift)</placeName> </place><place xml:id="venedig"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3164603/venezia.html">Venedig (Venezia)</placeName> </place><place xml:id="venedig_republik"> @@ -5089,18 +5107,19 @@ <pubPlace>Berlin</pubPlace> <date>2011</date><!--http://dx.doi.org/10.1515/9783050090610--> </bibl><bibl type="book" xml:id="vergilius_aeneis"> - <title level="m" ref="ppn_568499794">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> + <title level="m" ref="ppn_818940840">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> <title type="short" subtype="classical" key="Verg_Aen">Vergil: Aeneis</title> <author> <forename>Publius</forename> <surname>Vergilius Maro</surname> </author> <editor> - <forename>Edith und Gerhard</forename> - <surname>Binder</surname> + <forename>Niklas</forename> + <surname>Holzberg</surname> </editor> - <pubPlace>Stuttgart</pubPlace> - <date>2008</date> + <pubPlace>Berlin/Boston</pubPlace> + <date>2015</date> + <ptr n="HAB Wolfenbüttel" target="https://opac.lbs-braunschweig.gbv.de/DB=2/SET=4/TTL=11/SHW?FRST=20"/> </bibl></listBibl></sourceDesc></fileDesc><revisionDesc><list><item>work in progress</item></list></revisionDesc></teiHeader><text><body><div type="year" n="1650" xml:id="year1650_10"> <div type="volume" n="XXIb"> <div type="entry" xml:id="entry1650-10-01"> @@ -5229,7 +5248,7 @@ </index> <index indexName="regest"> <term>Korrespondenz</term> - <term>Gespräche mit dem Küchenmeister Philipp Güder sowie dem Justiz- und Hofrat Paul Ludwig</term> + <term>Gespräche mit dem Küchenmeister Philipp Güder sowie dem Kanzlei- und Lehenssekretär Paul Ludwig</term> <term>Ausritt der Söhne Viktor Amadeus und Karl Ursinus</term> <term>Krankenbesuch bei der jüngsten Schwester Dorothea Bathilde mit Fürstin Johanna aus Plötzkau</term> <term>Abschied von dem Bremer Theologiestudenten Heinrich Heßler</term> @@ -6549,7 +6568,7 @@ <term ref="#jagd"/> <term ref="#binnenschifffahrt"/> <term ref="#papsttum"/> - <term ref="#tuerkenkrieg"/> + <term ref="#tuerkenkriege"/> <term ref="#loesegeld"/> <term ref="#landbau"/> <term ref="#buendnispolitik"/> @@ -7473,7 +7492,7 @@ <lb/>krangk seidthero gewesen sein soll. </p> <p> - <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Discite Iustitiam, monitj; & non temnere Divos!</foreign><note type="translation" resp="as">Lernt, durch mich gewarnt, Gerechtigkeit zu üben und nicht zu missachten die Götter!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_6,620">Verg. Aen. 6,620</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Binder 2008</rs>, S. 318f.).</note> + <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Discite Iustitiam, monitj; & non temnere Divos!</foreign><note type="translation" resp="as">Lernt, durch mich gewarnt, Gerechtigkeit zu üben und nicht zu missachten die Götter!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Verg_Aen_6,620">Verg. Aen. 6,620</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#vergilius_aeneis">Holzberg 2015</rs>, S. 328f.).</note> </p> <pb n="218v" facs="#mss_ed000439_00446"/> <p> diff --git a/1650_11.xml b/1650_11.xml index 6b54a085ce3a9f760d14bce00421344f1b8c9a9a..c19a38e5fd39648d4438d0cd83859397a522e4c6 100644 --- a/1650_11.xml +++ b/1650_11.xml @@ -259,9 +259,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -740,7 +742,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="brandenburg_friedrich_wilhelm"> @@ -854,9 +856,9 @@ <birth>1599</birth> <death>1655</death> <note>Sohn des Floris van Brederode (1549-1599); ab 1620 Herr von Brederode, Vianen, - Noordeloos und Ameide; seit 1618 in niederländischen Kriegsdiensten, zuletzt als Obrist (1623), - Generalleutnant (1626), General (1630) und Feldmarschall (1642); ab 1630 Gouverneur von ’s-Hertogenbosch; - seit 1653 Unterstützer des republikanischen Anführers Johan de Witt (1625-1672).</note> + Noordeloos und Ameide; niederländischer Obrist (1633), Generalleutnant der Artillerie (1636) + und Feldmarschall (1642); seit 1630 Gouverneur von 's-Hertogenbosch; ab 1653 Unterstützer + des republikanischen Anführers Johan de Witt (1625-1672).</note> </person><person xml:id="burckhardt_hans"> <persName> <forename>Hans</forename> @@ -1425,7 +1427,7 @@ <note>Sohn des Bürstenhändlers Jean de Haes in Gent; zunächst Bäckerjunge in Gent; ca. 1623-1630 in spanischen Kriegsdiensten; danach kaiserlicher Obristleutnant (1630), Obrist (1632) und Generalfeldwachtmeister (1639); kurbayerischer Generalwagenmeister (1640) und - Feldmarschallleutnant (1644); 1645-1651 venezianischer General; dann Gouverneur + Feldmarschallleutnant (1644); 1645-1652 venezianischer General; dann Gouverneur von Zara (Zadar).</note> </person><person xml:id="haug_martin"> <persName> @@ -1441,7 +1443,7 @@ <note>Um 1638 fürstlicher Bediensteter in Bernburg; um 1643 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); danach bis 1647 Lakai von deren Gemahl <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> Christian II.</rs>; um 1648/49 braunschweigisch-lüneburgischer Soldat; seit 1650 erneut - fürstlicher Lakai in Bernburg.</note> + fürstlicher Lakai in Bernburg (noch 1655).</note> </person><person xml:id="hesius_andreas_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115706909"> <forename>Andreas (1)</forename> @@ -1846,7 +1848,7 @@ <birth>1618</birth> <death>1676</death> <note>Sohn des kurtrierischen Amtmanns Damian von der Leyen (1583-1639); ab 1641 Domherr in Trier; - seit 1650 Koadjutor und ab 1652 Erzbischof und Kurfürst von Trier.</note> + seit 1650 Koadjutor sowie ab 1652 Erzbischof und Kurfürst von Trier.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz49424.html#adbcontent"/> @@ -1904,11 +1906,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="lupu_vasile"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119065991"> <forename>Vasile</forename> @@ -2411,7 +2413,7 @@ <birth>1627</birth> <death>1686</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_wilhelm_v">Landgrafen Wilhelm V. - von Hessen-Kassel</rs> (1602-1637); 1650-1680 Ehe mit <rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Kurfürst Karl (I.) Ludwig von der Pfalz</rs> (1617-1680).</note> + von Hessen-Kassel</rs> (1602-1637); 1650-1657 (geschiedene) Ehe mit <rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Kurfürst Karl (I.) Ludwig von der Pfalz</rs> (1617-1680).</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="hb" target="https://www.lagis-hessen.de/pnd/117722944"/> @@ -2679,7 +2681,10 @@ <persName>Paderborn, Dietrich Adolf, Bischof von</persName> <birth>1601</birth> <death>1661</death> - <note>Sohn des kurkölnischen Rats Dietrich von der Recke zu Kurl (gest. 1624); Studium in Fulda und Mainz; Dr. jur.; 1619 Domherr in Münster, dann Domherr in Paderborn; 1627 Domdechant in Paderborn; 1643 Domprobst; seit 1650 Bischof von Paderborn.</note> + <note>Sohn des kurkölnischen Rats Dietrich von der Recke zu Kurl (gest. 1624); + Studium in Fulda und Mainz; Dr. jur.; ab 1619 Domherr in Münster, später auch + in Paderborn; 1627-1643 Domdechant in Paderborn; 1643-1650 Domprobst; seit 1650 + Bischof von Paderborn.</note> </person><person xml:id="reichardt_georg"> <persName> <forename>Georg</forename> @@ -2748,7 +2753,8 @@ <surname>Riva</surname> </persName> <persName type="display">Riva, Giacomo da</persName> - <note>1648-1650 venezianischer General und Befehlshaber einer Kriegsflotte gegen die Türken.</note> + <note>1648-1650 venezianischer General und Befehlshaber einer Kriegsflotte gegen die Türken; + um 1652/53 Provveditor generale dell'armi nel Regno di Candia.</note> </person><person xml:id="roeder_ernst_dietrich"> <persName> <forename>Ernst Dietrich</forename> @@ -2759,7 +2765,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -2778,7 +2784,7 @@ <birth>1627</birth> <death>ca. 1668</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#roggendorf_georg_ehrenreich_1">Georg Ehrenreich - von Roggendorf</rs> (1596-1652); ab 1641 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1652); + von Roggendorf</rs> (1596-1652); 1641-1652 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; nach 1652 Leben in Ödenburg; seit 1652 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Schamhafte").</note> </person><person xml:id="rothe_johann_wenzel"> @@ -2865,7 +2871,7 @@ <death>1668</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen</rs> (1585-1656); 1634-1647 erste Ehe mit <rs type="person" ref="#daenemark_christian">Kronprinz - Christian von Dänemark und Norwegen</rs> (1603-1647); ab 1652<!-- laut TB 1651 (siehe 08/1651) --> zweite Ehe mit + Christian von Dänemark und Norwegen</rs> (1603-1647); ab 1652 zweite Ehe mit <rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_friedrich_wilhelm_ii">Herzog Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg</rs> (1603-1669); seit 1630 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> ("Die Gütige").</note> @@ -3122,12 +3128,12 @@ Sachsen-Zeitz</rs> (1619-1681).</note> </person><person xml:id="sachsen-zeitz_moritz"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102305889"> - <forename>Moritz</forename> + <forename>Moritz (1)</forename> <surname type="toponymic">Sachsen-Zeitz</surname> <roleName>Herzog</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> - <persName type="display">Sachsen-Zeitz, Moritz, Herzog von</persName> + <persName type="display">Sachsen-Zeitz, Moritz (1), Herzog von</persName> <birth>1619</birth> <death>1681</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Kurfürsten Johann @@ -3137,11 +3143,11 @@ </person><person xml:id="sachsen-zeitz_sophia_hedwig"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104177217"> <forename>Sophia Hedwig</forename> - <surname type="toponymic">Sachsen-Zeitz</surname> + <surname type="toponymic">Sachsen(-Zeitz)</surname> <roleName>Herzogin</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> - <persName type="display">Sachsen-Zeitz, Sophia Hedwig, Herzogin von, geb. + <persName type="display">Sachsen(-Zeitz), Sophia Hedwig, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg</persName> <persName type="birthName"> <forename>Sophia Hedwig</forename> @@ -3154,8 +3160,8 @@ <death>1652</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-gluecksburg_philipp">Herzogs Philipp von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg</rs> (1584-1663); seit - 1650 Ehe mit <rs type="person" ref="#sachsen-zeitz_moritz">Herzog Moritz von - Sachsen-Zeitz</rs> (1619-1681).</note> + 1650 Ehe mit dem <rs type="person" ref="#sachsen-zeitz_moritz">Herzog Moritz von + Sachsen(-Zeitz)</rs> (1619-1681).</note> </person><person xml:id="sachsen_johann_georg_i"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/100029752"> <forename>Johann Georg I.</forename> @@ -3305,6 +3311,13 @@ </persName> <persName type="display">Schlesien-Liegnitz, Anna Sophia, Herzogin von, geb. Herzogin von Mecklenburg-Güstrow</persName> + <persName> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Schlesien-Brieg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schlesien-Brieg, Anna Sophia, Herzogin von</persName> <persName type="birthName"> <forename>Anna Sophia</forename> <surname type="toponymic">Mecklenburg-Güstrow</surname> @@ -3315,7 +3328,7 @@ <birth>1628</birth> <death>1669</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_johann_albrecht_ii">Herzogs Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow</rs> (1590-1636) und Nichte <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; - 1649-1663 Ehe mit Herzog Ludwig IV. von Schlesien-Liegnitz (1616-1663).</note> + 1649-1663 Ehe mit Herzog Ludwig IV. von Schlesien-Brieg bzw. Schlesien-Liegnitz (1616-1663).</note> </person><person xml:id="schlesien-liegnitz_ludwig_iv"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121280047"> <forename>Ludwig IV.</forename> @@ -3575,7 +3588,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="stolberg_familie"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118755536"> <name>Stolberg, Familie</name> @@ -3894,7 +3907,7 @@ </item><item xml:id="sonntagss"> <term>sonntagß</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="abau_komitat"> <placeName>Abau (Abaúj), Komitat</placeName> <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Königreiches Ungarn</rs>.</note> @@ -3995,9 +4008,9 @@ </place><place xml:id="frankreich_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018145-5">Frankreich, Königreich</placeName> </place><place xml:id="friesland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="gelderland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz (Herzogtum Geldern)</placeName> </place><place xml:id="gotha"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2918752/gotha.html">Gotha</placeName> </place><place xml:id="graubuenden"> @@ -4111,8 +4124,8 @@ östliche Slowakei und angrenzende ungarische Gebiete umfasste.</note> </place><place xml:id="oldenburg_grafschaft"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4043465-5">Oldenburg, Grafschaft</placeName> - </place><place xml:id="orkney_island"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/2640923/orkney-islands.html">Orkney, Insel</placeName> + </place><place xml:id="orkney_islands"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2640923/orkney-islands.html">Orkney, Inselgruppe</placeName> </place><place xml:id="osmanisches_reich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4075720-1">Osmanisches Reich</placeName> </place><place xml:id="osnabrueck"> @@ -4122,7 +4135,7 @@ </place><place xml:id="ostsee"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2633321/baltic-sea.html">Ostsee</placeName> </place><place xml:id="overijssel_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042934-9">Overijssel, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042934-9">Overijssel, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="paderborn_hochstift"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/6008758-4">Paderborn, Hochstift</placeName> </place><place xml:id="paris"> @@ -4191,7 +4204,7 @@ </place><place xml:id="schweiz_eidgenossenschaft"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/1085175626">Schweiz, Eidgenossenschaft</placeName> </place><place xml:id="seeland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz (Grafschaft)</placeName> </place><place xml:id="semplin_komitat"> <placeName>Semplin (Zemplén), Komitat</placeName> <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Königreiches Ungarn</rs>.</note> @@ -4231,7 +4244,7 @@ </place><place xml:id="ungarn_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4078541-5">Ungarn, Königreich</placeName> </place><place xml:id="utrecht_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz (Hochstift)</placeName> </place><place xml:id="venedig"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3164603/venezia.html">Venedig (Venezia)</placeName> </place><place xml:id="venedig_republik"> @@ -4307,6 +4320,11 @@ <list> <item>Mitteilung, Nachricht, Zeitung</item> </list> + </item><item xml:id="ballet"> + <label>Ballet</label> + <list> + <item>höfischer Schau- oder Bühnentanz</item> + </list> </item><item xml:id="barte"> <label>Barte</label> <list> @@ -5772,7 +5790,7 @@ <p> <lb/>Zu <rs type="place" ref="#kopenhagen">Coppenhagen</rs>, ist des <rs type="person" ref="#pfalz_wilhelmina_ernestina">Freẅleins</rs> <w lemma="kindttaüffe">kindt <lb/>taüffe</w>, lustig abgegangen, mit <w lemma="Feẅerwergk">Feẅer - <lb/>wergk</w>, Balletten, undt ringrennen. Anitzo + <lb/>wergk</w>, <term ref="#ballet">Balletten</term>, undt ringrennen. Anitzo <lb/><term ref="#deliberiren">deliberiret</term> man, die Crohnschulden, zu bezahlen. </p> <p> @@ -6275,7 +6293,7 @@ <lb/>so es doch, auf einem Felßen lieget. </p> <p> - <lb/>Der <rs type="person" ref="#england_karl_ii">König</rs>, sol in die <rs type="place" ref="#orkney_island">Insel Orckney</rs>, endtwichen sein, + <lb/>Der <rs type="person" ref="#england_karl_ii">König</rs>, sol in die <rs type="place" ref="#orkney_islands">Insel Orckney</rs>, endtwichen sein, <lb/>undt den <rs type="place" ref="#schottland_koenigreich">Schotten</rs> nicht allerdingß Trawen, wegen <lb/>der vielen <term ref="#faction" n="3"/> vndter ihnen, undt daß <lb/>Cromwell, <foreign xml:lang="lat">dissidia</foreign><note type="translation" resp="az">Zerwürfnisse</note> <term ref="#disseminiren">disseminiret</term>. Theilß meynen, diff --git a/1651_03.xml b/1651_03.xml index 1511d53f899aac7df170e3fd00577853fdcc43c7..1267297ebf088d7b3f05084728cb5249077a3e99 100644 --- a/1651_03.xml +++ b/1651_03.xml @@ -313,9 +313,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -480,7 +482,7 @@ </persName> <persName type="display">Bohne, Hans</persName> <note>Um 1651 Sekretär der verwitweten <rs type="person" ref="#brandenburg_elisabeth_charlotte">Kurfürstin Elisabeth Charlotte von Brandenburg</rs> - (1597-1660) in <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen an der Oder</rs>.</note> + (1597-1660) in Crossen an der Oder.</note> </person><person xml:id="bourbon_armand"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/100090249"> <forename>Armand</forename> @@ -558,7 +560,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="bourbon_louis_2"> @@ -715,8 +717,7 @@ <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> - (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen - an der Oder</rs>.</note> + (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in Crossen an der Oder.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz13024.html#adbcontent"/> @@ -1029,8 +1030,8 @@ <death>nach 1671</death> <note>Sohn des Bernburger Bürgers und Brauers Johann Eckardt (gest. vor 1640); spätestens ab 1639 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; vermutlich seit 1643 fürstlicher Küchenschreiber (noch 1648); um 1646/47 - auch Amtskopist; um 1649/55 Kammerschreiber (Kammerrechnungsführer); ab 1658 Bauherr und um + Anhalt-Bernburg</rs>; um 1643/47 Amts- bzw. Hofkopist sowie vermutlich seit 1643 zugleich + fürstlicher Küchenschreiber (noch 1648); um 1649/55 Kammerschreiber (Kammerrechnungsführer); ab 1658 Bauherr und um 1670/71 Kämmerer der Bernburger Talstadt.</note> </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> @@ -1366,7 +1367,7 @@ <note>Sohn des Bürstenhändlers Jean de Haes in Gent; zunächst Bäckerjunge in Gent; ca. 1623-1630 in spanischen Kriegsdiensten; danach kaiserlicher Obristleutnant (1630), Obrist (1632) und Generalfeldwachtmeister (1639); kurbayerischer Generalwagenmeister (1640) und - Feldmarschallleutnant (1644); 1645-1651 venezianischer General; dann Gouverneur + Feldmarschallleutnant (1644); 1645-1652 venezianischer General; dann Gouverneur von Zara (Zadar).</note> </person><person xml:id="haug_martin"> <persName> @@ -1382,7 +1383,7 @@ <note>Um 1638 fürstlicher Bediensteter in Bernburg; um 1643 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); danach bis 1647 Lakai von deren Gemahl <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> Christian II.</rs>; um 1648/49 braunschweigisch-lüneburgischer Soldat; seit 1650 erneut - fürstlicher Lakai in Bernburg.</note> + fürstlicher Lakai in Bernburg (noch 1655).</note> </person><person xml:id="heidermann_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -1416,6 +1417,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Rotenburg, Hermann, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Hermann</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Hermann, Landgraf von</persName> <birth>1607</birth> <death>1658</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -1491,7 +1499,7 @@ westböhmischen Stadt Tachau; 1626-1632 kaiserlicher Obrist; seit 1627 kaiserlicher Kämmerer.</note> </person><person xml:id="jahrs_sebastian"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1353842320"> <forename>Sebastian</forename> <surname>Jahrs</surname> </persName> @@ -1506,7 +1514,7 @@ <surname>Janus</surname> </persName> <persName>Janus, Sebastian</persName> - <death>vor 1667</death> + <death>1652</death><!-- siehe TB: 14.07.1652 --> <note>1628-1637 fürstlicher Amtsschreiber in Ballenstedt; ca. 1638-1643 halberstädtischer Amtmann von Gatersleben; um 1648/52 kurbrandenburgischer Amtmann von Gatersleben; daneben zeitweise in schwedischen Diensten.</note> @@ -1522,8 +1530,9 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#jena_peter">Peter von Jena</rs> (1584-1639), Rektor des <rs type="org" ref="#gymnasium_illustre_zerbst">Gymnasium Illustre Zerbst</rs>; Rechtsstudium in Wittenberg; um 1643/46 anhaltisch-zerbstischer - Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1649); - spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer Hofrat.</note> + Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent und Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> + (noch 1652); um 1652 Stadtsyndikus in Zerbst; spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer + Hofrat.</note> </person><person xml:id="jesus_christus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118557513"> <name>Jesus Christus</name> @@ -1681,6 +1690,7 @@ <surname>Kohlmann</surname> </persName> <persName type="display">Kohlmann, Rudolf</persName> + <death>1658</death><!--1659?--> <note>Geboren in Quedlinburg; seit 1647 Pachtmann in Hoym (noch 1654).</note> </person><person xml:id="krage_anon_2"> <persName> @@ -1721,7 +1731,8 @@ <death>1673</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#krosigk_gebhard_friedrich">Gebhard Friedrich von Krosigk</rs> (1579-1630); Erbherr auf Hohenerxleben und Rathmannsdorf; 1646-1650 - in schwedischen Kriegsdiensten; 1653-1656 französischer Rittmeister; danach kurbrandenburgischer Obristwachtmeister (1657) + in schwedischen Kriegsdiensten; um 1651/52 Hofjunker der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> + (1603-1675); 1653-1656 französischer Rittmeister; danach kurbrandenburgischer Obristwachtmeister (1657) und Generaladjutant; ab 1661 Hofmeister bei Herzog Rudolf August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); braunschweigisch-lüneburgischer Obristleutnant (1665) und Obrist; seit 1671 kurbrandenburgischer Kammerherr; ab 1672 Obrist und Kriegsrat; seit 1653 Mitglied @@ -1790,19 +1801,40 @@ <nameLink>d'</nameLink> </persName> <persName>Harcourt, Henri, Comte d'</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Brionne</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Brionne, Henri, Comte de</persName> <persName> <forename>Henri</forename> <surname type="toponymic">Armagnac</surname> <roleName>Comte</roleName> <nameLink>d'</nameLink> </persName> - <persName>Armagnac, Henri, Comte d'</persName> + <persName>Armagnac, Henri, Comte d'</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Charny</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Charny, Henri, Comte de</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Marsan</surname> + <roleName>Vicomte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Marsan, Henri, Vicomte de</persName> <birth>1601</birth> <death>1666</death> - <note>Sohn des Charles I de Lorraine, Duc d'Elbeuf (1556-1605); ab 1605 Comte d'Harcourt; + <note>Sohn des Charles I de Lorraine, Duc d'Elbeuf (1556-1605); ab 1605 Comte d'Harcourt und de Brionne; Teilnahme an der Schlacht vom Weißen Berg (1620) und dem letzten Krieg gegen die Hugenotten (1621-1628); seit 1636 französischer General; 1643-1658 Grand écuyer de France; 1645-1647 - französischer Vizekönig von Katalonien; ab 1645 Comte d'Armagnac; zudem Sénéchal de Bourgogne; + französischer Vizekönig von Katalonien; ab 1645 Comte d'Armagnac; seit 1646 auch Comte de Charny und Vicomte de Marsan; zudem Sénéchal de Bourgogne; 1649-1659 Gouverneur des Elsass; seit 1659 Gouverneur des Anjou.</note> </person><person xml:id="lothringen_karl_iv"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118857673"> @@ -1974,16 +2006,25 @@ <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz63337.html#adbcontent"/> </bibl> </listBibl> - </person><person xml:id="mueller_anon_4"> - <persName> - <forename>N. N.</forename> - <surname>Müller (4)</surname> + </person><person xml:id="mueller_andreas_2"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/14132547X"> + <forename>Andreas (2)</forename> + <surname>Müller</surname> </persName> - <persName type="display">Müller (4), N. N.</persName> - <note>Um 1642/47 anhaltischer Sekretär im Dienst der verwitweten <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_eleonora_maria">Herzogin Eleonora Maria - von Mecklenburg-Güstrow</rs> (1600-1657) und der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_sibylla_elisabeth">Fürstin Sibylla Elisabeth - von Anhalt-Bernburg</rs> (1602-1648); um 1651 Rat und Sekretär der - Herzogin von Mecklenburg-Güstrow in Strelitz.</note> + <persName type="display">Müller, Andreas (2)</persName> + <birth>1611</birth> + <death>1668</death> + <note>Sohn des Aschersleber Stadtschreibers und späteren Bürgermeisters Heinrich Müller + (1580-1624); Besuch des Gymnasiums in Zerbst; Studium in Jena (1632) und Wittenberg + (1633); Informator der Söhne des Freiherrn von Gödenitz in Ostfriesland; deren + Reisehofmeister in Gröningen und Leiden; ab 1639 anhaltischer Sekretär + im Dienst der verwitweten <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_eleonora_maria">Herzogin Eleonora Maria + von Mecklenburg-Güstrow</rs> (1600-1657) und der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_sibylla_elisabeth">Fürstin Sibylla Elisabeth + von Anhalt-Bernburg</rs> (1602-1648); seit 1648 Wittums- und Hofrat sowie Sekretär + der Herzogin von Mecklenburg-Güstrow in Strelitz; seit 1657 Hof- und Kanzleirat, seit + 1660 zugleich Kammerrat und ab 1667 Kammerdirektor in Dessau; vgl. Georg Raumer: Wie Wol + Gott der Herr den guten und frommen Hertzen thue [...], Köthen 1668, fol. Gijr-Hiijv + <!--http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN630747784-->.</note> </person><person xml:id="mylius_tobias"> <persName> <forename>Tobias</forename> @@ -2456,7 +2497,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -2787,7 +2828,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="stubenberg_johann_wilhelm"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118756141"> <forename>Johann Wilhelm</forename> @@ -2808,8 +2849,7 @@ </persName> <persName type="display">Sutorius, Wolfgang</persName> <note>Sohn des späteren Ballenstedter bzw. Bernburger Pfarrers <rs type="person" ref="#sutorius_leonhard">Leonhard Sutorius</rs> (1576-1642); bis 1643 fürstlicher Amtsschreiber in Harzgerode; 1646-1648 - fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig (noch 1648); seit 1648 Kornschreiber und um 1649/53 - Amtsschreiber in Bernburg.</note> + fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig; seit 1648 Korn- und um 1649/53 Amtsschreiber in Bernburg.</note> </person><person xml:id="velez_inigo_d_j"> <persName ref="https://viaf.org/viaf/89739340"> <forename>Ãñigo d. J.</forename> @@ -3006,7 +3046,7 @@ </item><item xml:id="sonntag"> <term>Sonntag</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="altenburg_nienburg"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2957770/altenburg.html">Altenburg (bei Nienburg/Saale)</placeName> </place><place xml:id="altona"> @@ -3117,7 +3157,7 @@ </place><place xml:id="frankreich_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018145-5">Frankreich, Königreich</placeName> </place><place xml:id="friesland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place><place xml:id="fuhne_river"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2923848/fuhne.html">Fuhne, Fluss</placeName> </place><place xml:id="genua_republik"> @@ -3278,7 +3318,7 @@ </place><place xml:id="sedan"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2975349/sedan.html">Sedan</placeName> </place><place xml:id="seeland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz (Grafschaft)</placeName> </place><place xml:id="sevilla"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2510911/sevilla.html">Sevilla</placeName> </place><place xml:id="sizilien_island"> @@ -3397,6 +3437,11 @@ <list> <item>Mitteilung, Nachricht, Zeitung</item> </list> + </item><item xml:id="ballet"> + <label>Ballet</label> + <list> + <item>höfischer Schau- oder Bühnentanz</item> + </list> </item><item xml:id="bannisiren"> <label>bannisiren</label> <list> @@ -3486,6 +3531,11 @@ <list> <item>überlegen, beratschlagen</item> </list> + </item><item xml:id="devotion"> + <label>Devotion</label> + <list> + <item>Andacht, Frömmigkeitsübung</item><!--NB: nicht für Demut/Ergebenheit/Unterwürfigkeit verwenden!--> + </list> </item><item xml:id="difficultet"> <label>Difficultet</label> <list> @@ -3817,7 +3867,7 @@ </item><item xml:id="seekante"> <label>Seekante</label> <list> - <item>Seeküste</item> + <item>Meeresküste, Seeküste</item> </list> </item><item xml:id="somptuositet"> <label>Somptuositet</label> @@ -4190,7 +4240,7 @@ </p> <p> <lb/>Zu <rs type="place" ref="#wien">Wien</rs>, hat man die Faßnacht celebriret, mit Turnieren, - <lb/>aufzügen, Balletten, Schlittenfahrten, Freẅden Festen, undt dergleichen. + <lb/>aufzügen, <term ref="#ballet">Balletten</term>, Schlittenfahrten, Freẅden Festen, undt dergleichen. </p> <pb n="75v" facs="#mss_ed000440_00158"/> <p> @@ -5151,7 +5201,7 @@ </p> <p> <lb/>Jn <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs>, treibet man noch großen pracht, - <lb/>mit bancquetten, feẅerwergken, balletten, e<ex>t cetera</ex> + <lb/>mit bancquetten, feẅerwergken, <term ref="#ballet">balletten</term>, e<ex>t cetera</ex> <lb/>wie auch eine große <term ref="#somptuositet">somptuositet</term> bey <lb/>einer begräbnüß, des verstorbenen <rs type="person" ref="#gyllenhielm_carl_carlsson">Admirals</rs>, <lb/>celebriret worden. e<ex>t cetera</ex> @@ -5224,7 +5274,7 @@ <p> <lb/>Schreiben, von <rs type="place" ref="#strelitz">Strehlitz</rs>, von M<ex>eine</ex>r Schwester <lb/>welche Schw<ex>este</ex>r <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_sophia_margaretha">S<ex>ophia</ex> M<ex>argaretha</ex></rs> wieder begehret, auch ihren - <lb/>Raht, undt <foreign xml:lang="lat">Secretarium</foreign><note type="translation" resp="as">Sekretär</note> <rs type="person" ref="#mueller_anon_4">Müller</rs>, inß <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">landt</rs> geschicktt. + <lb/>Raht, undt <foreign xml:lang="lat">Secretarium</foreign><note type="translation" resp="as">Sekretär</note> <rs type="person" ref="#mueller_andreas_2">Müller</rs>, inß <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">landt</rs> geschicktt. </p> </div> <div type="entry" xml:id="entry1651-03-19"> @@ -6100,7 +6150,7 @@ <lb/>1 hasen, hat <rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">Oberlender</rs> geschoßen.</add> </p> <p> - <lb/>heütte bin ich meiner devotion obgelegen, (so viel dennoch, + <lb/>heütte bin ich meiner <term ref="#devotion">devotion</term> obgelegen, (so viel dennoch, <lb/>die <foreign xml:lang="lat">jnterruptiones</foreign><note type="translation" resp="as">Unterbrechungen</note>, leiden wollen)[.] </p> <p> diff --git a/1651_06.xml b/1651_06.xml index 19b57c24f62faf198f4bcd755ccfebb0289b7995..8ac1cfbe0f8e3b882dbda9085b7fbe90605579e8 100644 --- a/1651_06.xml +++ b/1651_06.xml @@ -70,14 +70,6 @@ <ptr type="wg" target="http://www.westfaelische-geschichte.de/per5505"/> </bibl> </listBibl> - </person><person xml:id="andreas_5"> - <persName> - <forename>Andreas (5)</forename> - <surname>N. N.</surname> - </persName> - <persName type="display">N. N., Andreas (5)</persName> - <persName>Andreas (5)</persName> - <note>Seit 1649 fürstlicher Küchenschreiber in Bernburg.</note> </person><person xml:id="anhalt-bernburg_angelika"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/120449625"> <forename>Angelika</forename> @@ -395,9 +387,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -634,8 +628,8 @@ <persName>Bernreuth, Christoph</persName> <birth>1624</birth> <note>Sohn des Bernburger, später Zerbster Kantors Thomas Bährenreutter (Bernreuth) (gest. vor 1652); - Januar bis April 1651 anhaltisch-bernburgischer Registrator; Mai-September 1651 Sekretär der <rs type="person" ref="#rakoczi_henrietta_maria">Pfalzgräfin Henrietta Maria von Pfalz-Simmern, Gräfin von Mongatsch</rs> (1626-1651); um 1652/56 - fürstlicher Sekretär in Bernburg.</note> + Januar bis April 1651 anhaltisch-bernburgischer Registrator; Mai-September 1651 Sekretär der <rs type="person" ref="#rakoczi_henrietta_maria">Pfalzgräfin Henrietta Maria von Pfalz-Simmern</rs> (1626-1651); um + 1652/56 fürstlicher Sekretär in Bernburg.</note> </person><person xml:id="bayern_maximilian_heinrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/10030673X"> <forename>Maximilian Heinrich</forename> @@ -745,7 +739,7 @@ </persName> <persName type="display">Berndt, Johann</persName> <note>1629/30 vermutlich Kriegskassenverwalter des kaiserlichen Obristen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Fürst Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> - (1608-1632); danach möglicherweise im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + (1608-1632); <!--evtl. wohnhaft in Wilsleben; -->danach möglicherweise im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="berner_anon_1"> <persName> @@ -949,7 +943,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="bourbon_louis_ii"> @@ -1032,8 +1026,7 @@ <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> - (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen - an der Oder</rs>.</note> + (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in Crossen an der Oder.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz13024.html#adbcontent"/> @@ -1390,8 +1383,8 @@ <death>nach 1671</death> <note>Sohn des Bernburger Bürgers und Brauers Johann Eckardt (gest. vor 1640); spätestens ab 1639 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; vermutlich seit 1643 fürstlicher Küchenschreiber (noch 1648); um 1646/47 - auch Amtskopist; um 1649/55 Kammerschreiber (Kammerrechnungsführer); ab 1658 Bauherr und um + Anhalt-Bernburg</rs>; um 1643/47 Amts- bzw. Hofkopist sowie vermutlich seit 1643 zugleich + fürstlicher Küchenschreiber (noch 1648); um 1649/55 Kammerschreiber (Kammerrechnungsführer); ab 1658 Bauherr und um 1670/71 Kämmerer der Bernburger Talstadt.</note> </person><person xml:id="einsiedel_august_ludwig"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/135944686"> @@ -1416,7 +1409,7 @@ Andreas Knochenhauer: Das Dem Herrn gewiedmete Leben und seelige Sterben der Gläubigen [...], Zerbst 1707, S. 23-30<!-- http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001467F00000000-->.</note> </person><person xml:id="einsiedel_christian_friedrich"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1272922537"> <forename>Christian Friedrich</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Einsiedel</surname> @@ -1717,7 +1710,7 @@ </persName> <persName>Hamel, Johann Christian</persName> <death>1682</death> - <note>Angeblich Sohn des Zerbster Bürgermeisters <rs type="person" ref="#hammel_friedrich">Friedrich Hammel</rs> (geb. ca. 1545); ab 1650 <!--(noch 1653) -->Lehrer + <note>Angeblich Sohn des Zerbster Bürgermeisters <rs type="person" ref="#hammel_friedrich">Friedrich Hammel</rs> (geb. ca. 1545); ab 1650 <!--(noch 1653) -->Hauslehrer der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus</rs> (1634-1718) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus von Anhalt-Bernburg</rs> (1642-1660); spätestens seit 1656 Stadtvogt in Bernburg; später zudem fürstlicher Rat.</note> @@ -1731,8 +1724,8 @@ <note>Geboren in Preußen; später Bürger in Nienburg/Saale; 1640 Interimslehrer und dann bis 1650 Präzeptor der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); danach - fürstlicher Sekretär in Bernburg (noch 1652); spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); um 1651/52 + fürstlicher Sekretär in Bernburg; spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note><!-- laut TB ab Juli 1652 --> </person><person xml:id="hesius_andreas_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115706909"> <forename>Andreas (1)</forename> @@ -1768,6 +1761,13 @@ <ptr type="hb" target="https://www.lagis-hessen.de/pnd/101102887"/> </bibl> </listBibl> + </person><person xml:id="hetzler_andreas"> + <persName> + <forename>Andreas</forename> + <surname>Hetzler</surname> + </persName> + <persName type="display">Hetzler, Andreas</persName> + <note>Zunächst Amtskopist, seit 1649 fürstlicher Küchen- und Kellerschreiber in Bernburg (noch 1656).</note> </person><person xml:id="jena_christoph"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/11568607X"> <forename>Christoph</forename> @@ -1780,8 +1780,9 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#jena_peter">Peter von Jena</rs> (1584-1639), Rektor des <rs type="org" ref="#gymnasium_illustre_zerbst">Gymnasium Illustre Zerbst</rs>; Rechtsstudium in Wittenberg; um 1643/46 anhaltisch-zerbstischer - Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1649); - spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer Hofrat.</note> + Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent und Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> + (noch 1652); um 1652 Stadtsyndikus in Zerbst; spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer + Hofrat.</note> </person><person xml:id="jesus_christus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118557513"> <name>Jesus Christus</name> @@ -2024,10 +2025,25 @@ <nameLink>d'</nameLink> </persName> <persName>Elbeuf, Charles II, Duc d'</persName> + <persName> + <forename>Charles II</forename> + <surname type="toponymic">Lillebonne</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Lillebonne, Charles II, Comte de</persName> + <persName> + <forename>Charles II</forename> + <surname type="toponymic">Rieux</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Rieux, Charles II, Comte de</persName> <birth>1596</birth> <death>1657</death> - <note>Sohn des Charles I de Lorraine, Duc d'Elbeuf (1556-1605); ab 1605 Duc d'Elbeuf; - seit 1607 gemeinsame Erziehung mit dem späteren <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">König Ludwig XIII. von Frankreich</rs> + <note>Sohn des Charles I de Lorraine, Duc d'Elbeuf (1556-1605); ab 1605 Duc d'Elbeuf + sowie Comte de Lillebonne et de Rieux; seit 1607 gemeinsame Erziehung mit dem späteren + <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">König Ludwig XIII. von Frankreich</rs> (1601-1643); Gouverneur der Normandie und Picardie; 1631-1642 Exil in Brüssel; 1649 Teilnahme an der Fronde; 1652 Kommandeur der französischen Armee in Flandern.</note> </person><person xml:id="lothringen_karl_iv"> @@ -2059,11 +2075,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="marggraf_daniel"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1047563665"> <forename>Daniel</forename> @@ -2220,17 +2236,18 @@ Gefällige").</note> </person><person xml:id="menzelius_johann_abraham"> <persName> - <forename>Johann Abraham</forename> + <forename>Johann Abraham</forename><!--NB: Magister Menzelius/der jüngere Menzelius--> <surname>Menzelius</surname> </persName> <persName type="display">Menzelius, Johann Abraham</persName> <birth>1624</birth> <death>1665</death> - <note>Sohn des Berliner Dompredigers Joachim Menzelius (1586-1638); 1651 Hauslehrer des + <note>Sohn des Berliner Dompredigers Joachim Menzelius (1586-1638); 1651/52 Hauslehrer des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Prinzen Karl Ursinus von Anhalt-Bernburg</rs> (1642-1660); 1651-1653 Diakon in Ballenstedt; 1653-1655 Pfarrer in Altenburg (bei Nienburg/Saale); seit 1655 Pfarrer an der Marienkirche in Bernburg; - vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 351.</note> + vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, + Dessau 1996, S. 351.</note> </person><person xml:id="moura_francisco"> <persName ref="http://viaf.org/viaf/100046731"> <forename>Francisco</forename> @@ -2679,7 +2696,7 @@ <birth>1595</birth> <death>1665</death><!--NB: anderslautendes Todesjahr 1626 ist falsch!--> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich - IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin.</note> + IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin bzw. Crossen (Oder)<!--; begraben in der Hohenzollerngruft im Berliner Dom-->.</note> </person><person xml:id="pfalz-simmern_moritz"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/136914586"> <forename>Moritz</forename> @@ -2866,9 +2883,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="piccolomini_maria_benigna_franziska"> @@ -3575,7 +3593,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="strickland_walter"> <persName ref="http://viaf.org/viaf/50645993"> <forename>Walter</forename> @@ -3605,8 +3623,7 @@ </persName> <persName type="display">Sutorius, Wolfgang</persName> <note>Sohn des späteren Ballenstedter bzw. Bernburger Pfarrers <rs type="person" ref="#sutorius_leonhard">Leonhard Sutorius</rs> (1576-1642); bis 1643 fürstlicher Amtsschreiber in Harzgerode; 1646-1648 - fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig (noch 1648); seit 1648 Kornschreiber und um 1649/53 - Amtsschreiber in Bernburg.</note> + fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig; seit 1648 Korn- und um 1649/53 Amtsschreiber in Bernburg.</note> </person><person xml:id="trautenburg_sophia"> <persName> <forename>Sophia</forename> @@ -3872,7 +3889,7 @@ </item><item xml:id="sonntag"> <term>Sonntag</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="aderstedt"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2959463/aderstedt.html">Aderstedt</placeName> </place><place xml:id="albanien_provinz"> @@ -4230,7 +4247,7 @@ </item><item xml:id="aufbot"> <label>Aufbot</label> <list> - <item>Zusammenruf des Heeres</item> + <item>Zusammenruf des Heeres, Aufgebot zur Heeresfolge</item> </list> </item><item xml:id="aufpassen"> <label>aufpassen</label> @@ -4253,6 +4270,11 @@ <list> <item>Mitteilung, Nachricht, Zeitung</item> </list> + </item><item xml:id="ballet"> + <label>Ballet</label> + <list> + <item>höfischer Schau- oder Bühnentanz</item> + </list> </item><item xml:id="beilager"> <label>Beilager</label> <list> @@ -4313,6 +4335,7 @@ <list> <item n="1">verwirren</item> <item n="2">vermischen, vermengen</item> + <item n="3">aus der Fassung bringen</item> </list> </item><item xml:id="conjungiren"> <label>conjungiren</label> @@ -4404,6 +4427,16 @@ <item>Treuegelöbnis, das der hierarchisch auf nächst niedrigerer Stufe einem hierarchisch Höhergestellten im Rahmen der Lehensverfassung leistet</item> </list> + </item><item xml:id="erlegen"> + <label>erlegen</label> + <list> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> + </item><item xml:id="erlegung"> + <label>Erlegung</label> + <list> + <item>Entrichtung, Begleichung, Bezahlung</item> + </list> </item><item xml:id="examiniren"> <label>examiniren</label> <list> @@ -4775,7 +4808,7 @@ <item n="4">behandeln</item> </list> </item><item xml:id="travaglie"> - <label>travaglie</label> + <label>Travaglie</label> <list> <item>Mühe, Qual, Arbeit</item> </list> @@ -5684,7 +5717,7 @@ </p> <pb n="160v" facs="#mss_ed000440_00328"/> <p> - <lb/>Dem <rs type="person" ref="#bourbon_louis_ii">Prince de Condè</rs>, ist bey besichtigung eines Ballets + <lb/>Dem <rs type="person" ref="#bourbon_louis_ii">Prince de Condè</rs>, ist bey besichtigung eines <term ref="#ballet">Ballets</term> <lb/>ein warnungßzettel in einem Schnuptuch zukommen, daß <lb/>man ihn erstechen wollte, derhalben er sich hernacher, <lb/>solcher schawspiele endthalten. @@ -5748,7 +5781,7 @@ <lb/>Von verhofter restitution, undt evacuation <lb/><rs type="place" ref="#frankenthal">Frangkenthals</rs>, seindt die <term ref="#zeitung">zeittungen</term> voll, iedoch, <lb/>das zuvorhero 500000 <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> dem <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iv">Könige in Spannien</rs>, - <lb/>durch <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kay<ex>serlicher</ex> May<ex>es</ex>t<ex>ä</ex>t</rs> cooperation, erleget werden sollen. + <lb/>durch <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kay<ex>serlicher</ex> May<ex>es</ex>t<ex>ä</ex>t</rs> cooperation, <term ref="#erlegen">erleget</term> werden sollen. </p> <p> <lb/>Zu <rs type="place" ref="#luebeck">Lübegk</rs>, erwartten die <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polln<ex>ischen</ex></rs> <rs type="person" ref="#leszczynski_jan">gesandten</rs><note type="footnote" resp="as">Nur teilweise ermittelt.</note>, @@ -5898,7 +5931,7 @@ <term>Abreise von Fürst Johann Kasimir nach Plötzkau und der Kammerjungfer Eleonora Elisabeth von Ditten nach Ballenstedt</term> <term>Streit mit dem Cousin vom Vortag</term> <term>Nachrichten</term> - <term>Beratung mit dem Justiz- und Hofrat Paul Ludwig</term> + <term>Beratung mit dem Kanzlei- und Lehenssekretär Paul Ludwig</term> <term>Korrespondenz</term> </index> <index indexName="subject"> @@ -6356,7 +6389,7 @@ <lb/>dann die von <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannien</rs>, begehrte <foreign xml:lang="lat">conditiones</foreign><note type="translation" resp="as">Bedingungen</note>, alß: <lb/><list><item>1. abtragung der umbliegenden <term ref="#restiren">restirenden</term> <w lemma="Contribution">Contri <lb/>bution</w>[,]</item> <item>2. einraümung der ReichsStadt, <rs type="place" ref="#besancon">Besançon</rs>[,]</item> - <lb/><item>3. erlegung der 500000 <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> satisfaction von + <lb/><item>3. <term ref="#erlegung">erlegung</term> der 500000 <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> satisfaction von <lb/>den ReichßStänden, verwilliget seindt</item></list>; ohne daß <lb/>noch etzliche ReichßStädte darwieder sprechen, <lb/>in betrachtung Besançon bißhero, dem <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Reich</rs>, @@ -7030,7 +7063,7 @@ <p> <lb/>Die evacuation <rs type="place" ref="#frankenthal">Franckenthal</rs>, wirdt <lb/>abermal gewiß gemacht, so baldt die 13 Monat - <lb/><term ref="#roemerzug">Römerzüge</term>, werden erleget worden sein. + <lb/><term ref="#roemerzug">Römerzüge</term>, werden <term ref="#erlegen">erleget</term> worden sein. </p> <p> <lb/>Die gewesene <rs type="person" ref="#pfalz_elisabeth">K<ex>önigin</ex> in Böhmen, Elizabetha</rs> @@ -7461,7 +7494,7 @@ </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="lat">Jn Oeconomicis</foreign><note type="translation" resp="as">In Wirtschaftssachen</note>, hat es auch allerley anstaltten - <lb/>gegeben, mit dem <rs type="person" ref="#sutorius_wolfgang">Ampt:</rs> undt <rs type="person" ref="#andreas_5">küchenschreibern</rs>. + <lb/>gegeben, mit dem <rs type="person" ref="#sutorius_wolfgang">Ampt:</rs> undt <rs type="person" ref="#hetzler_andreas">küchenschreibern</rs>. <lb/>So hat sich auch in Regierungssachen, (gewöhnlicher <lb/>maßen,) allerley zu thun, eraignet. </p> diff --git a/1651_07.xml b/1651_07.xml index 1a5f2f5d0a742edab2a5317a2c9fe2461bafecb5..dc6a37851ebbcdd8dd22f7371f1d4ad35789b584 100644 --- a/1651_07.xml +++ b/1651_07.xml @@ -459,9 +459,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -797,7 +799,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="bourbon_louis_ii"> @@ -880,8 +882,7 @@ <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> - (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen - an der Oder</rs>.</note> + (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in Crossen an der Oder.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz13024.html#adbcontent"/> @@ -1199,13 +1200,16 @@ (1596-1660); 1653/54 und 1663 anhaltischer Gesandter auf dem Regensburger Reichstag; seit 1660 anhaltisch-dessauischer Geheimer Rat und Landeshauptmann; außerdem anhaltischer Gesamtrat, Landrat und nach 1693 Vormundschaftsrat; ab 1645 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Gleichgefärbete").</note> - </person><person xml:id="friderici_bartholomaeus"> + </person><person xml:id="friedrich_bartholomaeus"> <persName> <forename>Bartholomäus</forename> - <surname>Friderici</surname> + <surname>Friedrich</surname> </persName> - <persName type="display">Friderici, Bartholomäus</persName> - <note>Um 1651 Pfarrer von Baalberge.</note> + <persName type="display">Friedrich, Bartholomäus</persName> + <death>1664</death> + <note>Geboren in der Oberpfalz; Pfarrer in Preußlitz (1636-1642) und Baalberge (seit 1642); + vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, + Dessau 1996, S. 252.</note> </person><person xml:id="gau_hans_heinrich"> <persName> <forename>Hans Heinrich</forename> @@ -1304,6 +1308,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Eschwege, Friedrich, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Friedrich, Landgraf von</persName> <birth>1617</birth> <death>1655</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -1323,6 +1334,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Rheinfels, Ernst, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Ernst</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Ernst, Landgraf von</persName> <birth>1623</birth> <death>1693</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -1348,6 +1366,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Rotenburg, Hermann, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Hermann</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Hermann, Landgraf von</persName> <birth>1607</birth> <death>1658</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -1506,6 +1531,7 @@ <surname>Kohlmann</surname> </persName> <persName type="display">Kohlmann, Rudolf</persName> + <death>1658</death><!--1659?--> <note>Geboren in Quedlinburg; seit 1647 Pachtmann in Hoym (noch 1654).</note> </person><person xml:id="krosigk_heinrich"> <persName> @@ -1615,11 +1641,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="mazarin_jules"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118579703"> <forename>Jules</forename> @@ -1678,8 +1704,8 @@ (1656-1662) sowie Kanzler (ab 1662), auch Kirchenrat; seit 1647 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Gedeihliche").</note> </person><person xml:id="menzelius_johann"> - <persName> - <forename>Johann</forename> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/121001644"> + <forename>Johann</forename><!--NB: Hofprediger Menzelius--> <surname>Menzelius</surname> </persName> <persName type="display">Menzelius, Johann</persName> @@ -1932,9 +1958,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="plato_joachim"> @@ -2160,7 +2187,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -2492,7 +2519,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="strickland_walter"> <persName ref="http://viaf.org/viaf/50645993"> <forename>Walter</forename> @@ -2526,8 +2553,7 @@ </persName> <persName type="display">Sutorius, Wolfgang</persName> <note>Sohn des späteren Ballenstedter bzw. Bernburger Pfarrers <rs type="person" ref="#sutorius_leonhard">Leonhard Sutorius</rs> (1576-1642); bis 1643 fürstlicher Amtsschreiber in Harzgerode; 1646-1648 - fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig (noch 1648); seit 1648 Kornschreiber und um 1649/53 - Amtsschreiber in Bernburg.</note> + fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig; seit 1648 Korn- und um 1649/53 Amtsschreiber in Bernburg.</note> </person><person xml:id="tornau_martin_2"> <persName> <forename>Martin (2)</forename> @@ -2743,7 +2769,8 @@ <surname>Wolffersdorff (3)</surname> </persName> <persName type="display">Wolffersdorff (3), N. N. von</persName> - <note>Adliger, der im Juli 1651 <rs type="person" ref="#hardenberg_anon_1">N. N. von Hardenberg</rs> erstochen haben soll.</note> + <note>Adliger, der im Juli 1651 <rs type="person" ref="#hardenberg_anon_1">N. N. von + Hardenberg</rs> erstochen haben soll.</note> </person><person xml:id="wuerttemberg-oels_anna_elisabeth"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/137052898"> <forename>Anna Elisabeth</forename> @@ -2806,7 +2833,7 @@ </item><item xml:id="sonntag"> <term>Sonntag</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="aderstedt"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2959463/aderstedt.html">Aderstedt</placeName> </place><place xml:id="albanien_provinz"> @@ -4013,7 +4040,7 @@ <term>Wind</term> <term>Hasenjagd</term> <term>Wirtschaftssachen</term> - <term>Gespräche mit dem Leibarzt Dr. Levin Fischer sowie dem Justiz- und Hofrat Paul Ludwig</term> + <term>Gespräche mit dem Leibarzt Dr. Levin Fischer sowie dem Kanzlei- und Lehenssekretär Paul Ludwig</term> <term>Administratives</term> </index> <index indexName="subject"> @@ -5272,7 +5299,7 @@ <lb/>deine rechte handt, alles endern, undt wenden! <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Ne quæso, more judicis, quid egerim, quid dixerim, quid <w lemma="cogitarim">cogi <lb/>tarim</w>; pondera! Peccata sed mea omnia, tuo cruore deleas!</foreign><note type="translation" resp="mv">Ich bitte nicht, wäge nach der Gepflogenheit eines Richters ab, was ich getan habe, - was ich gesagt habe, was ich gedacht habe, sondern tilge alle meine Sünden durch dein Blut!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mv">Zitat aus <rs type="bibl" ref="#flaminio_de_rebus_divinis_carmina">Flaminio: De rebus divinis carmina</rs>, o. S.).</note> + was ich gesagt habe, was ich gedacht habe, sondern tilge alle meine Sünden durch dein Blut!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mv">Zitat aus <rs type="bibl" ref="#flaminio_de_rebus_divinis_carmina">Flaminio: De rebus divinis carmina</rs>, o. S.</note> </p> </div> <div type="entry" xml:id="entry1651-07-17"> @@ -5727,7 +5754,7 @@ <lb/>damit man nicht, stühlen, undt bängken, predigen <term ref="#duerfen">dörfe</term>. </p> <p> - <lb/>Der pfarrer von Palbergk, <rs type="person" ref="#friderici_bartholomaeus">Bartolomeus Fridericj</rs>, + <lb/>Der pfarrer von Palbergk, <rs type="person" ref="#friedrich_bartholomaeus">Bartolomeus Fridericj</rs>, <lb/>ist bey mir gewesen, <foreign xml:lang="ita">con poca sodisfazzione</foreign><note type="translation" resp="mv">mit wenig Zufriedenheit</note>! <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Quilibet Faber; suæ Fortunæ!</foreign><note type="translation" resp="mv">Jeder ist seines Glückes Schmied!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mv">Zitat nach <ref type="classical" cRef="Ps-Sall_rep_1,1,2">Ps-Sall. rep. 1,1,2</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#sallustius_epistulae">Eisenhut/Lindauer <hi rend="super">3</hi>2006</rs>, S. 318f.).</note> </p> diff --git a/1651_09.xml b/1651_09.xml index af2826aae2958c81e5da916af2f614c7bf93b9d9..2f7f8ed32669db69ce78b790b6da245b55365c6e 100644 --- a/1651_09.xml +++ b/1651_09.xml @@ -93,14 +93,6 @@ Lehendirektor; 1636-1654 jülich-bergischer Vizekanzler; 1645-1648 Gesandter des <rs type="person" ref="#pfalz-neuburg_wolfgang_wilhelm">Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg</rs> (1578-1653) auf dem Westfälischen Friedenskongress.</note> - </person><person xml:id="andreas_5"> - <persName> - <forename>Andreas (5)</forename> - <surname>N. N.</surname> - </persName> - <persName type="display">N. N., Andreas (5)</persName> - <persName>Andreas (5)</persName> - <note>Seit 1649 fürstlicher Küchenschreiber in Bernburg.</note> </person><person xml:id="anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102042632"> <forename>Friedrich</forename> @@ -329,9 +321,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -407,8 +401,20 @@ <persName>Bernreuth, Christoph</persName> <birth>1624</birth> <note>Sohn des Bernburger, später Zerbster Kantors Thomas Bährenreutter (Bernreuth) (gest. vor 1652); - Januar bis April 1651 anhaltisch-bernburgischer Registrator; Mai-September 1651 Sekretär der <rs type="person" ref="#rakoczi_henrietta_maria">Pfalzgräfin Henrietta Maria von Pfalz-Simmern, Gräfin von Mongatsch</rs> (1626-1651); um 1652/56 - fürstlicher Sekretär in Bernburg.</note> + Januar bis April 1651 anhaltisch-bernburgischer Registrator; Mai-September 1651 Sekretär der <rs type="person" ref="#rakoczi_henrietta_maria">Pfalzgräfin Henrietta Maria von Pfalz-Simmern</rs> (1626-1651); um + 1652/56 fürstlicher Sekretär in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="baehrenreutter_gottlieb"> + <persName> + <forename>Gottlieb</forename> + <surname>Bährenreutter</surname> + </persName> + <persName type="display">Bährenreutter, Gottlieb</persName> + <persName> + <forename>Gottlieb</forename> + <surname>Bernreuth</surname> + </persName> + <persName>Bernreuth, Gottlieb</persName> + <note>Sohn des Bernburger, später Zerbster Kantors Thomas Bährenreutter (Bernreuth) (gest. vor 1652).</note> </person><person xml:id="baner_gustaf_adam"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/132748738"> <forename>Gustaf Adam</forename> @@ -652,7 +658,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="bourbon_louis_ii"> @@ -787,8 +793,7 @@ <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> - (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen - an der Oder</rs>.</note> + (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in Crossen an der Oder.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz13024.html#adbcontent"/> @@ -999,8 +1004,8 @@ <death>nach 1671</death> <note>Sohn des Bernburger Bürgers und Brauers Johann Eckardt (gest. vor 1640); spätestens ab 1639 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; vermutlich seit 1643 fürstlicher Küchenschreiber (noch 1648); um 1646/47 - auch Amtskopist; um 1649/55 Kammerschreiber (Kammerrechnungsführer); ab 1658 Bauherr und um + Anhalt-Bernburg</rs>; um 1643/47 Amts- bzw. Hofkopist sowie vermutlich seit 1643 zugleich + fürstlicher Küchenschreiber (noch 1648); um 1649/55 Kammerschreiber (Kammerrechnungsführer); ab 1658 Bauherr und um 1670/71 Kämmerer der Bernburger Talstadt.</note> </person><person xml:id="efferen_anon_1"> <persName> @@ -1057,7 +1062,8 @@ <persName type="display">Eisenberg(er), Johann Jakob</persName> <birth>1606</birth> <death>1667</death> - <note>Sohn des Dessauer Amtmanns Dr. Jakob Eisenberg(er) (gest. 1640); spätestens 1636 fürstlicher Amtsschreiber (bis 1641) und ab 1641 Amtsverwalter in Warmsdorf (noch 1652); + <note>Sohn des Dessauer Amtmanns Dr. Jakob Eisenberg(er) (gest. 1640); spätestens 1636 fürstlicher + Amtsschreiber (bis 1641) und ab 1641 Amtsverwalter in Warmsdorf (noch 1652); seit 1666 Inhaber des Ritterguts Giersleben.</note> </person><person xml:id="engelhardt_christian"> <persName> @@ -1238,17 +1244,12 @@ <surname>Fertschius</surname> </persName> <persName type="display">Fertschius, Johann Georg</persName> - <persName> - <forename>Johann Georg</forename> - <surname>Fertzschius</surname> - </persName> - <persName>Fertzschius, Johann Georg</persName> <birth>1627</birth> <death>1683</death> <note>Sohn des Bernburger Advokaten und Ratskämmerers Georg Fertschius (gest. 1626); ab 1640 Studium in Leipzig; um 1650 Präzeptor der Kinder des <rs type="person" ref="#boerstel_christian_heinrich">Christian Heinrich von Börstel</rs> (1617-1661); seit 1653 Ratskämmerer sowie 1663, 1666, 1669, 1673, 1676, 1679 - und 1682 Bürgermeister in der Talstadt von Bernburg.</note> + und 1682 Bürgermeister der Talstadt von Bernburg.</note> </person><person xml:id="fischer_levin"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/128521201"> <forename>Levin</forename> @@ -1447,12 +1448,13 @@ <persName type="display">Gau, Hans Heinrich</persName> <note>Pirnaer Handelsmann, der ab dem Jahr 1650 eine Saaleschleuse in Bernburg bauen wollte; 1661-1664 Salzfaktor in Dresden.</note> - </person><person xml:id="geoerge_matthias"> + </person><person xml:id="georg_5"> <persName> - <forename>Matthias</forename> - <surname>Geörge</surname> + <forename>Georg (5)</forename> + <surname>N. N.</surname> </persName> - <persName type="display">Geörge, Matthias</persName> + <persName type="display">N. N., Georg (5)</persName> + <persName>Georg (5)</persName> <note>Um 1651 fürstlicher Gärtnerjunge in Bernburg.</note> </person><person xml:id="geuder_philipp_karl"> <persName> @@ -1595,8 +1597,10 @@ <birth>1620</birth> <death>1666</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hagen_sigmund">Sigmund von Hagen</rs> (1564-1631); Erbherr auf Biendorf; - 1645-1651 Hof- bzw. Kammerjunker des Administrator des Erzstifts Magdeburg <rs type="person" ref="#sachsen-weissenfels_august_1">Herzogs August von Sachsen(-Weißenfels)</rs> (1614-1680); 1659-1661 Hofmeister und Rat der <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_lebrecht">Fürsten Lebrecht</rs> (1622-1669) und <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_emanuel">Emanuel von Anhalt-Plötzkau</rs> (1631-1670); seit 1648 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der - Gewährende").</note> + 1645-1651 Hof- bzw. Kammerjunker des <rs type="person" ref="#sachsen-weissenfels_august_1">Herzogs August von + Sachsen(-Weißenfels), Administrator des Erzstifts Magdeburg</rs> (1614-1680); 1659-1661 Hofmeister und Rat + der <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_lebrecht">Fürsten Lebrecht</rs> (1622-1669) und <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_emanuel">Emanuel von Anhalt-Plötzkau</rs> (1631-1670); seit 1648 Mitglied der + <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Gewährende").</note> </person><person xml:id="hammel_johann_christian"> <persName> <forename>Johann Christian</forename> @@ -1609,7 +1613,7 @@ </persName> <persName>Hamel, Johann Christian</persName> <death>1682</death> - <note>Angeblich Sohn des Zerbster Bürgermeisters <rs type="person" ref="#hammel_friedrich">Friedrich Hammel</rs> (geb. ca. 1545); ab 1650 <!--(noch 1653) -->Lehrer + <note>Angeblich Sohn des Zerbster Bürgermeisters <rs type="person" ref="#hammel_friedrich">Friedrich Hammel</rs> (geb. ca. 1545); ab 1650 <!--(noch 1653) -->Hauslehrer der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus</rs> (1634-1718) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus von Anhalt-Bernburg</rs> (1642-1660); spätestens seit 1656 Stadtvogt in Bernburg; später zudem fürstlicher Rat.</note> @@ -1636,7 +1640,7 @@ <persName type="display">N. N., Hans (12)</persName> <persName>Hans (12)</persName> <note>Um 1651 Bediensteter des fürstlichen Kammerjunkers <rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Abraham - von Rindtorf</rs> (geb. ca. 1610).</note> + von Rindtorf</rs> (geb. ca. 1610).</note><!-- Noch 1652? --> </person><person xml:id="harrach_ernst_adalbert"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104209356"> <forename>Ernst Adalbert</forename> @@ -1719,7 +1723,7 @@ <note>Um 1638 fürstlicher Bediensteter in Bernburg; um 1643 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); danach bis 1647 Lakai von deren Gemahl <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> Christian II.</rs>; um 1648/49 braunschweigisch-lüneburgischer Soldat; seit 1650 erneut - fürstlicher Lakai in Bernburg.</note> + fürstlicher Lakai in Bernburg (noch 1655).</note> </person><person xml:id="heimburger_david"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120609363"> <forename>David</forename> @@ -1837,8 +1841,9 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#jena_peter">Peter von Jena</rs> (1584-1639), Rektor des <rs type="org" ref="#gymnasium_illustre_zerbst">Gymnasium Illustre Zerbst</rs>; Rechtsstudium in Wittenberg; um 1643/46 anhaltisch-zerbstischer - Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1649); - spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer Hofrat.</note> + Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent und Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> + (noch 1652); um 1652 Stadtsyndikus in Zerbst; spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer + Hofrat.</note> </person><person xml:id="jesus_christus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118557513"> <name>Jesus Christus</name> @@ -2102,6 +2107,7 @@ <surname>Kohlmann</surname> </persName> <persName type="display">Kohlmann, Rudolf</persName> + <death>1658</death><!--1659?--> <note>Geboren in Quedlinburg; seit 1647 Pachtmann in Hoym (noch 1654).</note> </person><person xml:id="kothe_johann"> <persName> @@ -2109,8 +2115,9 @@ <surname>Kothe</surname> </persName> <persName type="display">Kothe, Johann</persName> - <note>Seit Januar 1651 Kammerdiener des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Prinzen - Karl Ursinus von Anhalt-Bernburg</rs> (1642-1660).</note> + <death>1696</death> + <note>Seit Januar 1651 füstlicher Prinzen-Kammerdiener in Bernburg; spätestens 1662 Stadtschreiber + und zuletzt Bürgermeister der Bernburger Bergstadt.</note> </person><person xml:id="krage_georg_rudolf"> <persName> <forename>Georg Rudolf</forename> @@ -2221,7 +2228,7 @@ </persName> <persName type="display">Lucke, Johann Lorenz von</persName> <death>1684</death> - <note>Sohn des Kaspar von Lucke; schwedischer Obristleutnant; durch Heirat Erbherr auf Waldau.</note> + <note>Sohn des kaiserlichen Rats Kaspar von Lucke (gest. 1655?); (ab 1651) Erbherr auf Waldau; spätestens 1651 schwedischer Obristleutnant.</note> </person><person xml:id="ludwig_paul"> <persName> <forename>Paul</forename> @@ -2231,11 +2238,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="marchin_jean-gaspard-ferdinand"> <persName> <forename>Jean-Gaspard-Ferdinand</forename> @@ -2277,6 +2284,14 @@ <note>Sohn des Manuel de Mascarenhas (gest. 1625); portugiesischer Gouverneur von Ceylon (1630/31 und 1640-1645) und Moçambique (1633/34); 1645-1651 Vizekönig von Portugiesisch-Indien.</note> + </person><person xml:id="matthias_5"> + <persName> + <forename>Matthias (5)</forename> + <surname>N. N.</surname> + </persName> + <persName type="display">N. N., Matthias (5)</persName> + <persName>Matthias (5)</persName> + <note>Um 1651 fürstlicher Musketier in Bernburg.</note> </person><person xml:id="mazarin_jules"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118579703"> <forename>Jules</forename> @@ -2483,8 +2498,8 @@ Duque del Infantado; 1648-1651 spanischer Botschafter in Rom; 1651-1655 Vizekönig von Sizilien.<!--https://dbe.rah.es/biografias/46521/rodrigo-diaz-de-vivar-mendoza-y-sandoval--></note> </person><person xml:id="menzelius_johann"> - <persName> - <forename>Johann</forename> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/121001644"> + <forename>Johann</forename><!--NB: Hofprediger Menzelius--> <surname>Menzelius</surname> </persName> <persName type="display">Menzelius, Johann</persName> @@ -2497,17 +2512,18 @@ evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 351.</note> </person><person xml:id="menzelius_johann_abraham"> <persName> - <forename>Johann Abraham</forename> + <forename>Johann Abraham</forename><!--NB: Magister Menzelius/der jüngere Menzelius--> <surname>Menzelius</surname> </persName> <persName type="display">Menzelius, Johann Abraham</persName> <birth>1624</birth> <death>1665</death> - <note>Sohn des Berliner Dompredigers Joachim Menzelius (1586-1638); 1651 Hauslehrer des + <note>Sohn des Berliner Dompredigers Joachim Menzelius (1586-1638); 1651/52 Hauslehrer des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Prinzen Karl Ursinus von Anhalt-Bernburg</rs> (1642-1660); 1651-1653 Diakon in Ballenstedt; 1653-1655 Pfarrer in Altenburg (bei Nienburg/Saale); seit 1655 Pfarrer an der Marienkirche in Bernburg; - vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 351.</note> + vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, + Dessau 1996, S. 351.</note> </person><person xml:id="michael_7"> <persName> <forename>Michael (7)</forename><!--möglicherweise identisch mit michael_6--> @@ -2515,8 +2531,7 @@ </persName> <persName type="display">N. N., Michael (7)</persName> <persName>Michael (7)</persName> - <note>Um 1651 Vorreiter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + <note>Um 1651/52 fürstlicher Vorreiter in Bernburg.</note> </person><person xml:id="milag_martin"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115795685"> <forename>Martin</forename> @@ -2542,7 +2557,7 @@ </bibl> </listBibl> </person><person xml:id="mocenigo_alvise"> - <persName> + <persName ref="https://viaf.org/viaf/6041970"> <forename>Alvise</forename> <surname>Mocenigo</surname> </persName> @@ -2606,7 +2621,7 @@ <birth>1634</birth> <death>1696</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Fürsten - Friedrich Heinrich von Oranien</rs> (1584-1647); 1652-1664 Ehe mit <rs type="person" ref="#nassau-dietz_wilhelm_friedrich">Graf bzw. Fürst Wilhelm Friedrich von Nassau-Dietz</rs> (1613-1664); + Friedrich Heinrich von Oranien</rs> (1584-1647); 1652-1664 Ehe mit <rs type="person" ref="#nassau-diez_wilhelm_friedrich">Graf bzw. Fürst Wilhelm Friedrich von Nassau-Dietz</rs> (1613-1664); 1664-1679 amtierende Statthalterin von Friesland, Groningen und Drenthe für ihren unmündigen Sohn Heinrich Kasimir II. (1657-1696).</note> <listBibl> @@ -2905,7 +2920,7 @@ <birth>1595</birth> <death>1665</death><!--NB: anderslautendes Todesjahr 1626 ist falsch!--> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich - IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin.</note> + IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin bzw. Crossen (Oder)<!--; begraben in der Hohenzollerngruft im Berliner Dom-->.</note> </person><person xml:id="pfalz-simmern_moritz"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/136914586"> <forename>Moritz</forename> @@ -3107,9 +3122,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="plato_anna_2"> @@ -3366,6 +3382,14 @@ von Bernburg (noch 1656); später Kammer- und Kanzlei- bzw. Regierungsrat; nach 1656 auch Wittumsrat für <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675).</note> + </person><person xml:id="reupsch_valentin"> + <persName> + <forename>Valentin</forename> + <surname>Reupsch</surname> + </persName> + <persName type="display">Reupsch, Valentin</persName> + <note>Um 1651/52 Stall- bzw. Reitknecht des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="rindtorf_abraham"> <persName> <forename>Abraham</forename> @@ -3834,7 +3858,8 @@ </persName> <persName type="display">Schinckel, Johann</persName> <birth>1628</birth> - <note>Sohn von Johann Schinckel, Kirchendiener an St. Nikolai zu Bernburg; Bernburger Untertan, der 1644-1651 in Pommern lebte.</note> + <note>Sohn des Johann Schinckel, Kirchendiener an St. Nikolai zu Bernburg; Bernburger Untertan, + der 1644-1651 in Pommern lebte.</note> </person><person xml:id="schlegel_hans_heinrich"> <persName> <forename>Hans Heinrich</forename> @@ -3962,21 +3987,30 @@ </person><person xml:id="schweichhausen_simon_heinrich"> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schweichhausen</surname> </persName> - <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich von</persName> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schwechhausen</surname> </persName> - <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich von</persName> <birth>ca. 1614</birth> <death>nach 1655</death> <note>Sohn des Bremer Patriziers <rs type="person" ref="#schweichhausen_anon_1">N. N. Schweichhausen (1)</rs>; zeitweise Kriegsdienst in England als Fähnrich, Leutnant, - Capitän-Leutnant und Rittmeister; seit 1646 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und + Capitän-Leutnant und Rittmeister; 1646-1649 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note><!--mglw. identisch mit dem Weimarischen Hofjunker Heinrich v. Schw. ("Der Eigentliche") seit 1651 in FG; 1651-1655 sächs.-weim. Obristlt.; Hof- u. Kammerjunker; seit 1654 Hofmeister der Prinzen Bernhard (v. Sachsen-Jena) u. Friedrich; 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Reichsadel?--> + Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718) sowie zugleich fürstlich-bernburgischer Rat; + ab 1649 in herzoglich sachsen-weimarischen Diensten als Hof- und Kammerjunker + (spätestens 1651), Obristleutnant (1651-1655) sowie seit 1654 als Hofmeister der + Prinzen <rs type="person" ref="#sachsen-jena_bernhard">Bernhard</rs> (1638-1678) + und <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_friedrich_2">Friedrich</rs> (1640-1656); + 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Erhebung in den Reichsadel; seit 1651 Mitglied + der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Eigentliche").</note> </person><person xml:id="sehested_hannibal"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/142439274"> <forename>Hannibal</forename> @@ -4190,7 +4224,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="sultan_mehmed_iv"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/129287660"> <forename>Mehmed IV.</forename> @@ -4208,8 +4242,7 @@ </persName> <persName type="display">Sutorius, Wolfgang</persName> <note>Sohn des späteren Ballenstedter bzw. Bernburger Pfarrers <rs type="person" ref="#sutorius_leonhard">Leonhard Sutorius</rs> (1576-1642); bis 1643 fürstlicher Amtsschreiber in Harzgerode; 1646-1648 - fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig (noch 1648); seit 1648 Kornschreiber und um 1649/53 - Amtsschreiber in Bernburg.</note> + fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig; seit 1648 Korn- und um 1649/53 Amtsschreiber in Bernburg.</note> </person><person xml:id="teichmann_elisabeth"> <persName> <forename>Elisabeth</forename> @@ -4267,15 +4300,6 @@ wegen Hochverrat, jedoch Begnadigung; 1660 Rückkehr nach Kopenhagen und Verhaftung (bis 1661); 1663 erneutes Todesurteil (wegen Planung einer Adelsrevolte gegen die dänische Krone) und Flucht; 1641 Erhebung in den Grafenstand; seit 1658 Graf von Sölvesborg.</note> - </person><person xml:id="valentin_4"> - <persName> - <forename>Valentin (4)</forename> - <surname>N. N.</surname> - </persName> - <persName type="display">N. N., Valentin (4)</persName> - <persName>Valentin (4)</persName> - <note>Um 1651 Stallknecht des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="velez_inigo_d_j"> <persName ref="https://viaf.org/viaf/89739340"> <forename>Ãñigo d. J.</forename> @@ -4458,7 +4482,7 @@ </persName> <persName type="display">N. N., Zacharias</persName> <persName>Zacharias</persName> - <note>Um 1650/51 fürstlicher Trompeter in Bernburg.</note> + <note>Um 1650/52 fürstlicher Trompeter in Bernburg.</note> </person><person xml:id="zerbst_albrecht"> <persName> <forename>Albrecht</forename> @@ -4496,7 +4520,7 @@ </item><item xml:id="sonntages"> <term>sonntages</term> </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item></list><listPlace><place xml:id="aderstedt"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2959463/aderstedt.html">Aderstedt</placeName> </place><place xml:id="aken"> @@ -4850,7 +4874,7 @@ </place><place xml:id="schwyz_land"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4054019-4">Schwyz, Land</placeName> </place><place xml:id="seeland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz (Grafschaft)</placeName> </place><place xml:id="selke_river"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2833225/selke.html">Selke, Fluss</placeName> </place><place xml:id="simmern"> @@ -5052,7 +5076,7 @@ </item><item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item><item xml:id="ausschlag"> @@ -5543,7 +5567,7 @@ <list> <item>obrigkeitlicher Befehl</item> </list> - </item><item xml:id="manone"> + </item><item xml:id="maone"> <label>Maone</label> <list> <item>eine türkische Galeasse (Ruderkriegsschiff), die kleiner als eine venezianische Galeasse ist</item> @@ -5565,6 +5589,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="muehlgang"> <label>Mühlgang</label> @@ -6315,7 +6340,7 @@ <term ref="#bernburg">Bernburg</term> </index> <index indexName="regest"> - <term>Beratung mit dem Justiz- und Hofrat Paul Ludwig</term> + <term>Beratung mit dem Kanzlei- und Lehenssekretär Paul Ludwig</term> <term>Gespräch mit dem ältesten Sohn Viktor Amadeus</term> <term>Besserung der Gesundheit von Offenberg</term> <term>Wirtschaftssachen</term> @@ -6568,7 +6593,7 @@ <p> <add place="inline">13 lerchen, 4 wachteln, <lb/>mit dem <term ref="#nachtgarn">Nachtgarn</term>, - <lb/>haben <rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">Oberlender</rs>, <rs type="person" ref="#andreas_5">küchenschreiber</rs>, + <lb/>haben <rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">Oberlender</rs>, <rs type="person" ref="#hetzler_andreas">küchenschreiber</rs>, <lb/>undt <term ref="#trompter">Trompter</term> gefangen.</add> </p> <p> @@ -6583,7 +6608,7 @@ <lb/>hasen wildpreth eingeschigkt, so er gehetzt. </p> <p> - <lb/>Der iunge <rs type="person" ref="#baehrenreutter_christoph">Bärenreütt</rs>, ist herauf zu mir kommen, + <lb/>Der <rs type="person" ref="#baehrenreutter_gottlieb">iunge Bärenreütt</rs>, ist herauf zu mir kommen, <lb/>allerley zu discuriren etc<ex>etera</ex> von <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frantzösischen</rs> sachen. <lb/><foreign xml:lang="fre">Dieu vueille, que ce soit, p<ex>ou</ex>r nostre bien, & avancement! <lb/>& que nous soyons tousjours bien servy!</foreign><note type="translation" resp="as">Gott wolle, dass es für unser Wohl und Fortkommen sei und dass wir immer gut bedient werden!</note> @@ -6615,7 +6640,7 @@ <add place="inline">13 lerchen, <lb/><rs type="person" ref="#roeber_ludwig">Ludwig Rober</rs>, <lb/><rs type="person" ref="#ringk_michael">Michel</rs> lackay, - <lb/><rs type="person" ref="#valentin_4">Valtin</rs>, jm stall.</add> + <lb/><rs type="person" ref="#reupsch_valentin">Valtin</rs>, jm stall.</add> </p> <p> <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note>: daß <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_sophia_margaretha #anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">beyde meine iüngste Schwestern</rs>, @@ -6659,8 +6684,8 @@ </index> <head><date calendar="julian" when="1651-09-07"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 7. Septemb<ex>er</ex> 1651</date>.</head> <p> - <add place="inline">7 lerchen, der Mußcketirer. - <lb/><rs type="person" ref="#geoerge_matthias">Matz, Geörge</rs> gärtneriung[,] + <add place="inline">7 lerchen, der Mußcketirer + <lb/><rs type="person" ref="#matthias_5">Matz</rs>, <rs type="person" ref="#georg_5">Geörge</rs> gärtneriung[,] <lb/><rs type="person" ref="#michael_7">Michel</rs> vorreüter.</add> </p> <p> @@ -8194,7 +8219,7 @@ <add place="inline">53 lerchen, undt 1 wachtel <lb/>vom <term ref="#streichen" n="2">streichen</term>, die Nachtt, <lb/><rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">Oberlender</rs>, <rs type="person" ref="#haug_martin">Märtin</rs> lackay, - <lb/>undt <rs type="person" ref="#valentin_4">Valtin</rs> Stallknecht, einbracht.</add> + <lb/>undt <rs type="person" ref="#reupsch_valentin">Valtin</rs> Stallknecht, einbracht.</add> </p> <p> <lb/>Am heüttigen dankfFest, @@ -8363,7 +8388,7 @@ <p> <lb/>Die <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptz<ex>iger</ex></rs> <term ref="#avis">avisen</term>, <term ref="#confirmiren">confirmiren</term>, die <rs type="place" ref="#venedig_republik">venezianische</rs> <lb/>große <foreign xml:lang="lat">Victoria</foreign><note type="translation" resp="as">Sieg</note>, undt waßerSchlachtt, undt eroberung, - <lb/>vieler Schiffe, galleren, <term ref="#manone">Maonen</term>, <term ref="#stueck">Stügke</term>, gefangenen[,] + <lb/>vieler Schiffe, galleren, <term ref="#maone">Maonen</term>, <term ref="#stueck">Stügke</term>, gefangenen[,] <lb/>beütte, undt dergleichen. <foreign xml:lang="lat">Jnterim</foreign><note type="translation" resp="as">Unterdessen</note> hilft es doch, <rs type="place" ref="#kreta_island">Candia</rs>, undt <pb n="264v" facs="#mss_ed000440_00538"/> <lb/><rs type="place" ref="#dalmatien">Dalmatia</rs>, nicht viel. Es sollen auch, die <rs type="person" ref="#papst_innozenz_x">Päbstl<ex>ichen</ex></rs> diff --git a/1651_12.xml b/1651_12.xml index efca613099d0babe9dded1276082e112d740aa6a..8efd12182b722f4e54135b58191051878ad03e7f 100644 --- a/1651_12.xml +++ b/1651_12.xml @@ -377,9 +377,11 @@ von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> <bibl> @@ -656,7 +658,7 @@ </persName> <persName type="display">Berndt, Johann</persName> <note>1629/30 vermutlich Kriegskassenverwalter des kaiserlichen Obristen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Fürst Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> - (1608-1632); danach möglicherweise im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + (1608-1632); <!--evtl. wohnhaft in Wilsleben; -->danach möglicherweise im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="besse_anon_1"> <persName> @@ -792,7 +794,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person><person xml:id="bourbon_louis_ii"> @@ -1548,7 +1550,7 @@ </persName> <persName>Hamel, Johann Christian</persName> <death>1682</death> - <note>Angeblich Sohn des Zerbster Bürgermeisters <rs type="person" ref="#hammel_friedrich">Friedrich Hammel</rs> (geb. ca. 1545); ab 1650 <!--(noch 1653) -->Lehrer + <note>Angeblich Sohn des Zerbster Bürgermeisters <rs type="person" ref="#hammel_friedrich">Friedrich Hammel</rs> (geb. ca. 1545); ab 1650 <!--(noch 1653) -->Hauslehrer der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus</rs> (1634-1718) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus von Anhalt-Bernburg</rs> (1642-1660); spätestens seit 1656 Stadtvogt in Bernburg; später zudem fürstlicher Rat.</note> @@ -1641,7 +1643,7 @@ <note>Um 1638 fürstlicher Bediensteter in Bernburg; um 1643 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); danach bis 1647 Lakai von deren Gemahl <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> Christian II.</rs>; um 1648/49 braunschweigisch-lüneburgischer Soldat; seit 1650 erneut - fürstlicher Lakai in Bernburg.</note> + fürstlicher Lakai in Bernburg (noch 1655).</note> </person><person xml:id="heider_valentin"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104079908"> <forename>Valentin</forename> @@ -1787,6 +1789,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Eschwege, Friedrich, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Friedrich, Landgraf von</persName> <birth>1617</birth> <death>1655</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -1884,6 +1893,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Rheinfels, Ernst, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Ernst</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Ernst, Landgraf von</persName> <birth>1623</birth> <death>1693</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -2332,6 +2348,7 @@ <surname>Kohlmann</surname> </persName> <persName type="display">Kohlmann, Rudolf</persName> + <death>1658</death><!--1659?--> <note>Geboren in Quedlinburg; seit 1647 Pachtmann in Hoym (noch 1654).</note> </person><person xml:id="kotz_emanuel"> <persName> @@ -2435,19 +2452,40 @@ <nameLink>d'</nameLink> </persName> <persName>Harcourt, Henri, Comte d'</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Brionne</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Brionne, Henri, Comte de</persName> <persName> <forename>Henri</forename> <surname type="toponymic">Armagnac</surname> <roleName>Comte</roleName> <nameLink>d'</nameLink> </persName> - <persName>Armagnac, Henri, Comte d'</persName> + <persName>Armagnac, Henri, Comte d'</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Charny</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Charny, Henri, Comte de</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Marsan</surname> + <roleName>Vicomte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Marsan, Henri, Vicomte de</persName> <birth>1601</birth> <death>1666</death> - <note>Sohn des Charles I de Lorraine, Duc d'Elbeuf (1556-1605); ab 1605 Comte d'Harcourt; + <note>Sohn des Charles I de Lorraine, Duc d'Elbeuf (1556-1605); ab 1605 Comte d'Harcourt und de Brionne; Teilnahme an der Schlacht vom Weißen Berg (1620) und dem letzten Krieg gegen die Hugenotten (1621-1628); seit 1636 französischer General; 1643-1658 Grand écuyer de France; 1645-1647 - französischer Vizekönig von Katalonien; ab 1645 Comte d'Armagnac; zudem Sénéchal de Bourgogne; + französischer Vizekönig von Katalonien; ab 1645 Comte d'Armagnac; seit 1646 auch Comte de Charny und Vicomte de Marsan; zudem Sénéchal de Bourgogne; 1649-1659 Gouverneur des Elsass; seit 1659 Gouverneur des Anjou.</note> </person><person xml:id="lothringen_karl_iv"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118857673"> @@ -2478,11 +2516,11 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person><person xml:id="luetzelburg_anton_friedrich"> <persName> <forename>Anton Friedrich</forename> @@ -2577,8 +2615,8 @@ (1656-1662) sowie Kanzler (ab 1662), auch Kirchenrat; seit 1647 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Gedeihliche").</note> </person><person xml:id="menzelius_johann"> - <persName> - <forename>Johann</forename> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/121001644"> + <forename>Johann</forename><!--NB: Hofprediger Menzelius--> <surname>Menzelius</surname> </persName> <persName type="display">Menzelius, Johann</persName> @@ -2591,17 +2629,18 @@ evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 351.</note> </person><person xml:id="menzelius_johann_abraham"> <persName> - <forename>Johann Abraham</forename> + <forename>Johann Abraham</forename><!--NB: Magister Menzelius/der jüngere Menzelius--> <surname>Menzelius</surname> </persName> <persName type="display">Menzelius, Johann Abraham</persName> <birth>1624</birth> <death>1665</death> - <note>Sohn des Berliner Dompredigers Joachim Menzelius (1586-1638); 1651 Hauslehrer des + <note>Sohn des Berliner Dompredigers Joachim Menzelius (1586-1638); 1651/52 Hauslehrer des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Prinzen Karl Ursinus von Anhalt-Bernburg</rs> (1642-1660); 1651-1653 Diakon in Ballenstedt; 1653-1655 Pfarrer in Altenburg (bei Nienburg/Saale); seit 1655 Pfarrer an der Marienkirche in Bernburg; - vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 351.</note> + vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, + Dessau 1996, S. 351.</note> </person><person xml:id="micrander_wilhelm"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1059835924"> <forename>Wilhelm</forename> @@ -3292,7 +3331,7 @@ <birth>1627</birth> <death>1686</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_wilhelm_v">Landgrafen Wilhelm V. - von Hessen-Kassel</rs> (1602-1637); 1650-1680 Ehe mit <rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Kurfürst Karl (I.) Ludwig von der Pfalz</rs> (1617-1680).</note> + von Hessen-Kassel</rs> (1602-1637); 1650-1657 (geschiedene) Ehe mit <rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Kurfürst Karl (I.) Ludwig von der Pfalz</rs> (1617-1680).</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="hb" target="https://www.lagis-hessen.de/pnd/117722944"/> @@ -3374,9 +3413,10 @@ <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> <birth>1596</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anhaltende").</note> </person><person xml:id="plato_joachim"> @@ -3604,7 +3644,7 @@ <birth>ca. 1612</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -3642,7 +3682,7 @@ <birth>1627</birth> <death>ca. 1668</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#roggendorf_georg_ehrenreich_1">Georg Ehrenreich - von Roggendorf</rs> (1596-1652); ab 1641 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1652); + von Roggendorf</rs> (1596-1652); 1641-1652 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; nach 1652 Leben in Ödenburg; seit 1652 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Schamhafte").</note> </person><person xml:id="rothe_johann_wenzel"> @@ -4026,11 +4066,11 @@ <persName>Nemours, Marie, Duchesse de</persName> <persName> <forename>Marie</forename> - <surname type="toponymic">Genève</surname> + <surname type="toponymic">Genevois</surname> <roleName>Duchesse</roleName> <nameLink>de</nameLink> </persName> - <persName>Genève, Marie, Duchesse de</persName> + <persName>Genevois, Marie, Duchesse de</persName> <persName> <forename>Marie</forename> <surname type="toponymic">Aumale</surname> @@ -4043,11 +4083,11 @@ <nameLink>d'</nameLink> <surname>Orléans</surname> </persName> - <persName>Orléans, Marie, d‘</persName> + <persName>Orléans, Marie, d'</persName> <birth>1625</birth> <death>1707</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#orleans_henri_ii">Henri II d'Orléans, Duc de Longueville</rs> (1595-1663); - 1657-1659 Ehe mit Henri II de Savoie, Duc de Nemours (1625-1659); 1672-1674 Mitregentin und 1679-1682 Regentin des + 1657-1659 Ehe mit Henri II de Savoie-Nemours, Duc de Nemours (1625-1659); 1672-1674 Mitregentin und 1679-1682 Regentin des Fürstentums Neuchâtel; seit 1696 Princesse de Neuchâtel.</note> </person><person xml:id="schleswig-holstein-gottorf_julia_felizitas"> <persName> @@ -4362,7 +4402,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person><person xml:id="stolberg_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -4407,14 +4447,15 @@ </persName> <persName type="display">Truchseß von Höfingen, N. N.</persName> <note>Schwäbischer Adliger.</note> - </person><person xml:id="valentin_5"> + </person><person xml:id="valentin_4"> <persName> - <forename>Valentin (5)</forename> + <forename>Valentin (4)</forename> <surname>N. N.</surname> </persName> - <persName type="display">N. N., Valentin (5)</persName> - <persName>Valentin (5)</persName> - <note>Um 1651 Einspänniger in Meiningen.</note> + <persName type="display">N. N., Valentin (4)</persName> + <persName>Valentin (4)</persName> + <note>Um 1651 (älterer) Einspänniger bzw. Bereiter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person><person xml:id="varnbueler_johann_konrad"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102512663"> <forename>Johann Konrad</forename> @@ -5833,7 +5874,7 @@ </item><item xml:id="compter"> <label>Compter</label> <list> - <item>Komtur</item> + <item>Komtur, Kommendator</item> </list> </item><item xml:id="confirmiren"> <label>confirmiren</label> @@ -5892,6 +5933,11 @@ <item n="1">zuweisen, bestimmen</item> <item n="2">absenden</item> </list> + </item><item xml:id="devotion"> + <label>Devotion</label> + <list> + <item>Andacht, Frömmigkeitsübung</item><!--NB: nicht für Demut/Ergebenheit/Unterwürfigkeit verwenden!--> + </list> </item><item xml:id="difficultet"> <label>Difficultet</label> <list> @@ -6236,6 +6282,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item><item xml:id="oberstelle"> <label>Oberstelle</label> @@ -6311,7 +6358,7 @@ </item><item xml:id="procuriren"> <label>procuriren</label> <list> - <item>etwas besorgen, für etwas Sorge tragen</item> + <item>besorgen, beschaffen</item> </list> </item><item xml:id="promittiren"> <label>promittiren</label> @@ -7693,7 +7740,7 @@ <pb n="351r" facs="#mss_ed000440_00711"/> <lb/><foreign xml:lang="fre">Je voy bien, que tout est desja concertè, et <w lemma="preoccüpè">preoc <lb/>cüpè</w>, par les menèes, et pratticques secrettes, de <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">M<ex>al</ex> H<ex>erbe</ex></rs> - <lb/>affin que mès desseings, aillent, á recülons! Pacience!</foreign><note type="translation" resp="as">Ich sehe wohl, dass alles durch die Machenschaften und heimlichen listigen Griffe des Unkrauts bereits besprochen und beredet ist, damit meine Pläne unglücklich laufen! Geduld!</note> + <lb/>affin que mès desseings, aillent, á recülons! Pacience!</foreign><note type="translation" resp="as">Ich sehe wohl, dass alles durch die Machenschaften und heimlichen listigen Griffe des bösen Krauts bereits besprochen und beredet ist, damit meine Pläne unglücklich laufen! Geduld!</note> </p> </div> <div type="entry" xml:id="entry1651-12-08"> @@ -7780,7 +7827,7 @@ <lb/>ou j'allois? nonobstant que ie replicquay, <lb/>l'avoir desja par 4:<hi rend="super">e.</hi> fois, èscrit á celle! Cela <lb/>m'est süspect, & i'apprehends, les machinations, - <lb/>de</foreign><note type="translation" resp="as">Zweimal entschlüpfte ihm mit Bewunderung, mir zu sagen, dass meine Frau von meiner Reise nichts wisse und wohin ich fuhr, ungeachtet dass ich erwiderte, es ihr viermal geschrieben zu haben! Das ist mir verdächtig und ich befürchte die Machenschaften des</note> <foreign xml:lang="lat">Mala Herba</foreign><note type="translation" resp="as">Unkrauts</note>, <foreign xml:lang="fre">& de sès adherens! Dieu me + <lb/>de</foreign><note type="translation" resp="as">Zweimal entschlüpfte ihm mit Bewunderung, mir zu sagen, dass meine Frau von meiner Reise nichts wisse und wohin ich fuhr, ungeachtet dass ich erwiderte, es ihr viermal geschrieben zu haben! Das ist mir verdächtig und ich befürchte die Machenschaften des</note> <foreign xml:lang="lat">Mala Herba</foreign><note type="translation" resp="as">bösen Krauts</note>, <foreign xml:lang="fre">& de sès adherens! Dieu me <lb/>garde, d'estre poursuivy, secrettem<ex>en</ex>t & ouvertement!</foreign><note type="translation" resp="as">und seiner Anhänger! Gott behüte mich davor, heimlich und offen verfolgt zu werden!</note> </p> <p> @@ -8166,7 +8213,7 @@ <lb/>a tirè, lès interests, & les proffits, qu'on s'en <w lemma="prefigüroit">prefi <lb/>güroit</w>, en ses imaginations! <add place="inline">mettant à part <add place="above">mesme</add>, l'honneür, & la <w lemma="conscience">con <lb/>science</w>.</add></foreign><note type="translation" resp="as">Denn er wollte nicht über die Sache von Böhmen reden hören, indem er selbst seinen Vater und diejenigen tadelte, die sie ihm geraten hätten, und scharfsinnige Antworten auf die Einwände und Entschuldigungen gab, die ich dagegen anführte. Er wusste seine Verluste und Schäden zu übertreiben, die er und seine Nachkommen verspürten und verspüren würden, da er alles dieser Sache von Böhmen zuschrieb, die alten Dienste von so vielen Jahren vergaß, weder auf eine Weise unsere für ihn und sein Haus erlittenen Verluste und Schäden bedachte - noch, was das schlimmste ist, keineswegs die Verpflichtungen und Versprechen seiner Vorgänger und seines eigenen Vaters anerkennen und glauben wollte, uns selbst in den vereinbarten Verpflichtungen für die Vorschüsse unserer Patrimonialgelder [Einnahme aus dem väterlichen Grundbesitz], die [wir] ihm oder seinem Vater in ihren Nöten gewährt haben, Ersatz zu leisten verpflichtet zu sein. [Es ist eine] außerordentliche und abscheuliche Undankbarkeit, zu wollen, dass man sein Leben mit seinen Gütern im Dienst eines Fürsten verliert und sich beim Aufbruch von dort so ein Unglück plötzlich <del>ereignete</del> ereignet, zu nichts verpflichtet zu sein zu glauben ebenso wie die Räte (die man sich selbst aus seinem eigenen Belieben und gutem Willen ohne Zwang von jemandem aufgebaut hat) schlecht gelungen sind und dass man daraus die Vorteile und den Nutzen gezogen hat, was man sich davon in seinen Einbildungen vorstellte, wobei man selbst die Ehre und das Gewissen hintanstellte!</note></item> + noch, was das schlimmste ist, keineswegs die Verpflichtungen und Versprechen seiner Vorgänger und seines eigenen Vaters anerkennen und glauben wollte, uns selbst in den vereinbarten Verpflichtungen für die Vorschüsse unserer Patrimonialgelder [Einnahme aus dem väterlichen Grundbesitz], die [wir] ihm oder seinem Vater in ihren Nöten gewährt haben, Ersatz zu leisten verpflichtet zu sein. [Es ist eine] außerordentliche und abscheuliche Undankbarkeit, zu wollen, dass man sein Leben mit seinen Gütern im Dienst eines Fürsten verliert und sich beim Aufbruch von dort so ein Unglück plötzlich <del>ereignete</del> ereignet, zu nichts verpflichtet zu sein zu glauben, weil die Ratschläge (auf die man selbst aus seinem eigenen Belieben und gutem Willen ohne Zwang von jemandem gebaut hat) schlechten Erfolg hatten und dass man daraus nicht die Vorteile und den Nutzen gezogen hat, was man sich davon in seinen Einbildungen vorstellte, wobei man selbst die Ehre und das Gewissen hintanstellte!</note></item> <lb/><item>2. <foreign xml:lang="fre">Je ne doubte pas, que la chichetè de Madame <lb/>l'<rs type="person" ref="#pfalz_charlotte">Electrice</rs> n'ait contribuè, a ceste laschetè, & jnfamie! <lb/>car i'ay veü deux ou trois fois, par sa contenance @@ -8193,14 +8240,14 @@ <lb/>pauvres miserables, & abbattüs de la fortüne, <lb/>quoy que tombèz a leür occasion, avec leür cheüte! <lb/>et qu'ils estimoyent, & honoroyent, eulx mesmes, autresfois:</foreign><note type="translation" resp="as">Ich zweifle nicht, dass die Knausrigkeit der Frau Kurfürstin zu dieser Niederträchtigkeit und Ehrlosigkeit beigetragen hat, denn ich habe zwei- oder dreimal durch ihr Verhalten bei Tisch und außerhalb des Tisches, ja sogar durch einige kleine Zufallsworte gesehen, dass sie über meine Abreise froher als über meine Ankunft gewesen ist. Und obwohl sie sich in ihren Gefühlen besser zu verbergen und zu heucheln weiß als der Kurfürst, ihr Mann (der sich in meinen Angelegenheiten grober öffnete), hatte ich doch eine feine Nase, um die Meinung von ihr und der Prinzessinnen zu spüren. - Die Frau Kurfürstin ist sicher eine gute, schöne, kluge, redegewandte und großzügige Fürstin, ja sogar eine Heldin, ihrer seligen Mutter von gutem Angedenken im Gesicht und in den Handlungen ähnlich, wenn der Geiz oder dieser schändliche Blick auf den eigenen Vorteil vor jeder anderen Betrachtung nicht ihren Ruhm und ihre natürliche Großzügigkeit befleckte? Ebenso ist die Eigenschaft der Prinzessinnen, die sehr tugendhaft und von Natur aus gutmütig sind, wenn sie in ihrem Exil in Holland und anderswo nicht gelernt hätten, das Eigeninteresse jeder anderen Beachtung vorzuziehen, welches es auch sein mag, und nur die Reichen und diejenigen zu schätzen, die derzeit in den Angelegenheiten des Jahrhunderts handelten, wobei sie die elenden und vom Schicksal geschwächten, obwohl zu ihrer Gelegenheit mit ihrem Sturz gefallenen Armen verachten, und dass sie sie selbst früher schätzten und ehrten.</note></item> + Die Frau Kurfürstin ist sicher eine gute, schöne, kluge, redegewandte und großzügige Fürstin, ja sogar eine Heldin, ihrer seligen Mutter von gutem Angedenken im Gesicht und in den Handlungen ähnlich, wenn der Geiz oder dieser schändliche Blick auf den eigenen Vorteil vor jeder anderen Betrachtung nicht ihren Ruhm und ihre natürliche Großzügigkeit befleckte? Ebenso ist die Eigenschaft der Prinzessinnen, die sehr tugendhaft und von Natur aus gutmütig sind, wenn sie in ihrem Exil in Holland und anderswo nicht gelernt hätten, das Eigeninteresse jeder anderen Beachtung vorzuziehen, welches es auch sein mag, und nur die Reichen und diejenigen zu schätzen, die derzeit in den Angelegenheiten der Welt [d. h. in weltlichen Dingen] handelten, wobei sie die elenden und vom Schicksal geschlagenen, obwohl zu ihrem Nutzen mit ihrem Sturz gefallenen Armen verachten, und [das, obwohl es sich um Personen handelt,] die sie sie selbst früher schätzten und ehrten.</note></item> <lb/><item>3. <foreign xml:lang="fre">Lès Conseillers, sont prüdens, et experimentèz; <lb/>mais aussy necessiteüx! S'ils voyent leur interest <lb/>en üne pretension, ils la conseillent, sinon, & qu'on <lb/>agisse sans eulx, ou qu'on vueille cercher[!], ün <w lemma="ascendant">as <lb/>cendant</w> sür l'esprit de leür <rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Prince</rs>, pour le gaigner seül, <lb/>l'ambition & avarice, s'entrecoupplans, causent dès fortes - <lb/>oppositions, dü refüs, & de l'opprobre, par leürs dissuasions.</foreign><note type="translation" resp="as">Die Räte sind umsichtig und erfahren, aber auch bedürftig! Wenn sie ihren Vorteil in einem Anspruch sehen, raten sie ihn, wenn nicht und wenn man ohne sie handelt oder wenn man einen Einfluss auf den Geist ihres Fürsten suchen will, um ihn allein zu gewinnen, verursachen [sie] durch ihr Abraten starke Widerstände der Ablehnung und der Schande, wobei sich der Ehrgeiz und Geiz widersprechen.</note></item> + <lb/>oppositions, dü refüs, & de l'opprobre, par leürs dissuasions.</foreign><note type="translation" resp="as">Die Räte sind umsichtig und erfahren, aber auch arm! Wenn sie ihren Vorteil in einem Anspruch sehen, raten sie ihn, wenn nicht und wenn man ohne sie handelt oder wenn man einen Einfluss auf den Geist ihres Fürsten suchen will, um ihn allein zu gewinnen, verursachen der Ehrgeiz und [die] Habgier, indem sie sich miteinander verbinden, durch ihre gegenteiligen Ratschläge starke Widerstände, Ablehnung und Schande.</note></item> <pb n="357r" facs="#mss_ed000440_00723"/> <lb/><item>4. <foreign xml:lang="fre">L'<rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Elect<ex>eu</ex>r</rs> mesme, a sceü dextrement se prevaloir <lb/>de l'<rs type="bibl" ref="#instrumentum_pacis_monasteriensis #instrumentum_pacis_osnabrugensis">instrüment de paix</rs>, en mon affaire. Car il @@ -8509,7 +8556,7 @@ <lb/>wehren uhrsach darahn. Jch wolte sonst gerne <lb/>mit Cavaglieren umbgehen, <term ref="#besorgen">besorgte</term> aber auch, <lb/>in der Fasten, undt bevorstehenden <w lemma="weyhenächtlichen">weyhenächt - <lb/>lichen</w> devotion, ungelegenheit zu <term ref="#causiren">causiren</term>. + <lb/>lichen</w> <term ref="#devotion">devotion</term>, ungelegenheit zu <term ref="#causiren">causiren</term>. </p> <p> <lb/>Endtlich, ritte der <rs type="person" ref="#herissem_philippe-philibert">OberStallmeister</rs>, wieder @@ -8773,7 +8820,7 @@ <item><foreign xml:lang="fre">Depesches, de l'<rs type="person" ref="#schoenborn_johann_philipp">Elect<ex>eu</ex>r de Mayence</rs>.</foreign><note type="translation" resp="as">Briefe des Kurfürsten von Mainz.</note></item> </list> <lb/><foreign xml:lang="fre">Passeports vieils, p<ex>ou</ex>r la navigation. - <lb/>Meneès de <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">M<ex>al</ex> H<ex>erbe</ex></rs>[.]</foreign><note type="translation" resp="as">Alte Pässe für die Schifffahrt. Machenschaften des Unkrauts.</note>   <add place="inline">Bezlic:<note type="annotation" resp="as">Abkürzung nicht auflösbar.</note></add> + <lb/>Meneès de <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">M<ex>al</ex> H<ex>erbe</ex></rs>[.]</foreign><note type="translation" resp="as">Alte Pässe für die Schifffahrt. Machenschaften des bösen Krauts.</note>   <add place="inline">Bezlic:<note type="annotation" resp="as">Abkürzung nicht auflösbar.</note></add> <lb/><foreign xml:lang="fre"><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">Fils</rs>, & <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_hedwig #anhalt-bernburg_ernesta_augusta #anhalt-bernburg_angelika #solms-sonnewalde_anna_sophia #anhalt-bernburg_maria #wuerttemberg-oels_anna_elisabeth">filles</rs>, sedüction secrette. <lb/>Propositions, de Mad<ex>am</ex>e <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_elisabeth">Elizabeth</rs>.</foreign><note type="translation" resp="as">Söhne und Töchter, heimliche Verführung. Vorschläge von Frau Elisabeth.</note> <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">Ebenso</note>: <foreign xml:lang="fre">dü <rs type="person" ref="#sachsen-gotha-altenburg_ernst_i">Düc Ernst de Weymar</rs>, á <rs type="place" ref="#gotha">Gohta</rs>. @@ -9298,7 +9345,7 @@ <lb/>auch zu Schmalkalden. </p> <p> - <lb/>Der Al<add place="inspace">l</add>te <term ref="#einspaenniger">Einspänniger</term>, <rs type="person" ref="#valentin_5">Valtin</rs>, ist von Mainungen, sampt + <lb/>Der Al<add place="inspace">l</add>te <term ref="#einspaenniger">Einspänniger</term>, <rs type="person" ref="#valentin_4">Valtin</rs>, ist von Mainungen, sampt <lb/>den 9 vorspannpferden, mitgeschickt worden, dieselbigen <lb/>wieder zurügk<note type="annotation" resp="as">Die Silben "zu" und "rügk" sind im Original voneinander getrennt geschrieben.</note> zu bringen. </p> @@ -9977,7 +10024,7 @@ <term>Frostige Kälte</term> <term>Anhörung zweier Predigten mit Empfang des Abendmahls zum ersten Weihnachtsfeiertag</term> <term>Gespräch mit dem Kammerrat Dr. Joachim Mechovius</term> - <term>Bericht durch den Justiz- und Hofrat Paul Ludwig</term> + <term>Bericht durch den Kanzlei- und Lehenssekretär Paul Ludwig</term> <term>Korrespondenz</term> </index> <index indexName="subject"> diff --git a/1652_01.xml b/1652_01.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..952167bcf1641f8bfbce7cb594b50cdecd672763 --- /dev/null +++ b/1652_01.xml @@ -0,0 +1,6240 @@ +<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:mods="http://www.loc.gov/mods/v3" xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 https://diglib.hab.de/rules/schema/tei/P5/v2.8.0/tei-p5-transcr.xsd" xml:id="edoc_ed000228_fg_1652_01"><teiHeader type="text"><fileDesc><titleStmt> + <title>Tagebuch des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg: <date when="1652-01">Januar 1652</date></title> + <author> + <forename>Christian II.</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + </author> + <respStmt> + <resp>transkribiert und kommentiert von</resp> + <persName> + <forename>Alexander</forename> + <surname>Zirr</surname> + </persName> + </respStmt> + <respStmt> + <resp>korrigiert von</resp> + <persName> + <forename>Ronald G.</forename> + <surname>Asch</surname> + </persName> + </respStmt> + <respStmt> + <resp>Umsetzung der Digitalen Edition von</resp> + <persName> + <forename>Maximilian</forename> + <surname>Görmar</surname> + </persName> + </respStmt> + <funder>Deutsche Forschungsgemeinschaft</funder> + <principal>Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.</principal> + <principal>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</principal> + </titleStmt><publicationStmt> + <publisher> + <name type="org">Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</name> + <ptr target="http://www.hab.de"/> + </publisher> + <date type="digitised" when="2024">2024</date> + <distributor>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</distributor> + <availability status="restricted"> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + </availability> + </publicationStmt><sourceDesc><listPerson><person xml:id="acker_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Acker (1)</surname> + </persName> + <persName type="display">Acker (1), N. N.</persName> + <note>Um 1651 Ehefrau des <rs type="person" ref="#acker_georg">Georg Acker</rs>.</note> + </person><person xml:id="acker_anon_2"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Acker (2)</surname> + </persName> + <persName type="display">Acker (2), N. N.</persName> + <note>Um 1651 Kind des <rs type="person" ref="#acker_georg">Georg Acker</rs>.</note> + </person><person xml:id="acker_georg"> + <persName> + <forename>Georg</forename> + <surname>Acker</surname> + </persName> + <persName type="display">Acker, Georg</persName> + <note>Vermutlich aus Bernburg stammend; um 1651 in der royalistischen Flotte unter dem <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Pfalzgrafen Ruprecht von Pfalz-Simmern</rs> (1619-1683).</note> + </person><person xml:id="andreas_4"> + <persName> + <forename>Andreas (4)</forename> + <surname>N. N.</surname> + </persName> + <persName type="display">N. N., Andreas (4)</persName> + <persName>Andreas (4)</persName> + <note>Vermutlich Sohn des Kochs <rs type="person" ref="#moritz">Moritz</rs> (gest. 1641); um 1648 Koch + des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + später in den Niederlanden in Diensten des Obristen <rs type="person" ref="#mario_johann">Johann von Mario + zu Gammerslewe</rs> (ca. 1574-1651), der im Exil lebenden <rs type="person" ref="#pfalz_elisabeth">Kurfürstin + Elisabeth von der Pfalz</rs> (1596-1662) und des <rs type="person" ref="#limburg-styrum_georg_ernst">Grafen + Georg Ernst von Limburg-Styrum und Bronckhorst</rs> (1593-1661); 1652 Rückkehr nach Bernburg.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102042632"> + <forename>Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg-Harzgerode</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg-Harzgerode, Friedrich, Fürst von</persName> + <birth>1613</birth> + <death>1670</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian + I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630) und Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II.</rs>; 1630-1635 gemeinsam + mit Christian II. regierender Fürst von Anhalt-Bernburg; 1634/35 schwedischer + Obrist; ab 1635 alleinregierender Fürst von Anhalt-Bernburg-Harzgerode; + hessisch-kasselischer Generalmajor (1637-1641) und Obrist (1640/41); seit 1660 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1623 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Stetsgrünende").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz17318.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_angelika"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/120449625"> + <forename>Angelika</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Angelika, Fürstin von</persName> + <birth>1639</birth> + <death>1688</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_dorothea_bathilde"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120527189"> + <forename>Dorothea Bathilde</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Dorothea Bathilde, Fürstin von</persName> + <birth>1617</birth> + <death>1656</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten + Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630) und Schwester <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II.</rs>; + nach 1631 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen + Gesellschaft</rs> ("Die Gastfreie"); seit 1634 Angehörige der + <rs type="org" ref="#academie_des_loyales">Noble Académie des Loyales</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_eleonora_hedwig"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/10417319X"> + <forename>Eleonora Hedwig</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Eleonora Hedwig, Fürstin von</persName> + <birth>1635</birth> + <death>1685</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; ab 1673 Kanonissin und seit 1683 + Dekanissin des reichsunmittelbaren Stifts Gandersheim.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_eleonora_sophia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104173181"> + <forename>Eleonora Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Eleonora Sophia, Fürstin von, geb. Herzogin + von Schleswig-Holstein-Sonderburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Eleonora Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein-Sonderburg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schleswig-Holstein-Sonderburg, Eleonora Sophia, Herzogin von</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1675</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg_johann">Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg</rs> (1545-1622); 1625-1656 + Ehe mit ihrem Cousin <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürst + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; seit 1628 Mitglied der + <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> + ("Die Künstliche").</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_erdmann_gideon"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1013423577"> + <forename>Erdmann Gideon</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Erdmann Gideon, Fürst von</persName> + <birth>1632</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_ernesta_augusta"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104173211"> + <forename>Ernesta Augusta</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Ernesta Augusta, Fürstin von</persName> + <birth>1636</birth> + <death>1659</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_karl_ursinus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104173394"> + <forename>Karl Ursinus</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Karl Ursinus, Fürst von</persName> + <birth>1642</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_maria"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121001660"> + <forename>Maria</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Maria, Fürstin von</persName> + <birth>1645</birth> + <death>1655</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118144677"> + <forename>Viktor I. Amadeus</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Viktor I. Amadeus, Fürst von</persName> + <birth>1634</birth> + <death>1718</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; ab 1656 regierender Fürst von + Anhalt-Bernburg; seit 1652 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Gerühmte").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz83736.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-ploetzkau_august"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12105876X"> + <forename>August</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Plötzkau</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Plötzkau, August, Fürst von</persName> + <birth>1575</birth> + <death>1653</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt_joachim_ernst">Fürsten Joachim Ernst + von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von + 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Sieghafte").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35184.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-ploetzkau_ernst_gottlieb"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120525755"> + <forename>Ernst Gottlieb</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Plötzkau</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Plötzkau, Ernst Gottlieb, Fürst von</persName> + <birth>1620</birth> + <death>1654</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">Fürsten August von + Anhalt-Plötzkau</rs> (1575-1653) und Cousin <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; ab + 1653 gemeinschaftliche Regentschaft mit seinen Brüdern <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_lebrecht">Lebrecht</rs> (1622-1669) und <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_emanuel">Emanuel</rs> (1631-1670) in Plötzkau; seit + 1634 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Starke").</note> + </person><person xml:id="anhalt-zerbst_johann_vi"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102309833"> + <forename>Johann VI.</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Zerbst</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Zerbst, Johann VI., Fürst von</persName> + <birth>1621</birth> + <death>1667</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_rudolf">Fürsten Rudolf von + Anhalt-Zerbst</rs> (1576-1621) und Cousin <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + 1621-1642 unter Vormundschaft des <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">Fürsten August von Anhalt-Plötzkau</rs> (1575-1653); trotzdem ab 1633 + Erziehung in Oldenburg unter dem Einfluss seiner lutherischen Mutter <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_magdalena">Fürstin Magdalena</rs> (1585-1657); seit + 1642 regierender Fürst von Anhalt-Zerbst; danach schrittweiser Konfessionswechsel + seines Landes zum Luthertum; ab 1642 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Wohlgestalte").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz70256.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="auren_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Auren</surname> + </persName> + <persName type="display">Auren, N. N. von</persName> + <note>Um 1651 reformierter Prediger in Venedig.</note> + </person><person xml:id="baehrenreutter_christoph"> + <persName> + <forename>Christoph</forename> + <surname>Bährenreutter</surname> + </persName> + <persName type="display">Bährenreutter, Christoph</persName> + <persName> + <forename>Christoph</forename> + <surname>Bernreuth</surname> + </persName> + <persName>Bernreuth, Christoph</persName> + <birth>1624</birth> + <note>Sohn des Bernburger, später Zerbster Kantors Thomas Bährenreutter (Bernreuth) (gest. vor 1652); + Januar bis April 1651 anhaltisch-bernburgischer Registrator; Mai-September 1651 Sekretär der <rs type="person" ref="#rakoczi_henrietta_maria">Pfalzgräfin Henrietta Maria von Pfalz-Simmern</rs> (1626-1651); um + 1652/56 fürstlicher Sekretär in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="bayern_maximilian_heinrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/10030673X"> + <forename>Maximilian Heinrich</forename> + <surname type="toponymic">Bayern</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Bayern, Maximilian Heinrich, Herzog von</persName> + <persName> + <forename>Maximilian Heinrich</forename> + <surname type="toponymic">Köln</surname> + <roleName>Erzbischof und Kurfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Köln, Maximilian Heinrich, Erzbischof und Kurfürst von</persName> + <persName> + <forename>Maximilian Heinrich</forename> + <surname type="toponymic">Hildesheim</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hildesheim, Maximilian Heinrich, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Maximilian Heinrich</forename> + <surname type="toponymic">Lüttich</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Lüttich, Maximilian Heinrich, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Maximilian Heinrich</forename> + <surname type="toponymic">Münster</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Münster, Maximilian Heinrich, Bischof von</persName> + <birth>1621</birth> + <death>1688</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#bayern_albrecht">Herzogs Albrecht von Bayern</rs> + (1584-1666); Koadjutor im Hochstift Hildesheim (1633-1650), im Erzstift Köln (1642-1650) + und im Hochstift Lüttich (1649/50); ab 1650 Erzbischof und Kurfürst von Köln sowie + Bischof von Hildesheim und Lüttich; 1657 auch Fürstabt von Malmedy und Stablo; seit + 1683 ebenso Bischof von Münster.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd10030673X.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd10030673X.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="belasyse_mary"> + <persName> + <forename>Mary</forename> + <surname>Belasyse</surname> + </persName> + <persName type="display">Belasyse, Mary, geb. Cromwell</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Mary</forename> + <surname>Cromwell</surname> + </persName> + <persName>Cromwell, Mary</persName> + <birth>1637</birth> + <death>1713</death> + <note>Tochter von <rs type="person" ref="#cromwell_oliver">Oliver Cromwell</rs> (1599-1658); + seit 1657 Ehe Thomas Belasyse, 2nd Viscount (later 1st Earl) Fauconberg (ca. 1627-1700).</note> + </person><person xml:id="berndt_johann"> + <persName> + <forename>Johann</forename> + <surname>Berndt</surname> + </persName> + <persName type="display">Berndt, Johann</persName> + <note>1629/30 vermutlich Kriegskassenverwalter des kaiserlichen Obristen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Fürst Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> + (1608-1632); <!--evtl. wohnhaft in Wilsleben; -->danach möglicherweise im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="blumenthal_joachim_friedrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12139980X"> + <forename>Joachim Friedrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Blumenthal</surname> + </persName> + <persName type="display">Blumenthal, Joachim Friedrich von</persName> + <birth>1607</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des Christoph von Blumenthal (1579-1624); ab 1633 kurbrandenburgischer + Hof- und Kammergerichtsrat sowie Kammerjunker; 1635-1641 Direktor des Kriegsrats; + mehrfach Gesandter Kurbrandenburgs, u. a. beim Kurfürstentag (1636) und den beiden + Reichstagen (1640/41 und 1653/54) in Regensburg; 1638 Generalkommissar der kurbrandenburgischen Truppen in + Kleve; 1638-1641 wirklicher Geheimer Rat; seit 1646 kaiserlicher Rat und Oberster + Kriegskommissar; 1649 Generalkriegskommissar des Westfälischen Reichskreises; 1649 + kaiserlicher Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1649/50 Reichshofrat; ab + 1649 zudem kurfürstlicher Statthalter von Halberstadt und Amtshauptmann von + Gröningen; seit 1651 kurbrandenburgischer Staatskammerrat; 1652/53 Direktor des Geheimen Rates; 1646 + Erhebung in den Freiherrenstand.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd12139980X.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd12139980X.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="boerstel_ernst_gottlieb"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104333480"> + <forename>Ernst Gottlieb</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Börstel</surname> + </persName> + <persName type="display">Börstel, Ernst Gottlieb von</persName> + <birth>1630</birth> + <death>1687</death> + <note>Sohn des kurbrandenburgischen Rats <rs type="person" ref="#boerstel_ludwig_1">Ludwig von Börstel</rs> + (ca. 1585-1631); 1639-1649 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; ca. 1650/51-1660 Kammerjunker der verwitweten <rs type="person" ref="#brandenburg_elisabeth_charlotte">Kurfürstin Elisabeth Charlotte von Brandenburg</rs> (1597-1660); + zudem Leutnant (1656), Hauptmann (1657) und Obristleutnant (1664) der kurfürstlichen Leibgarde; ab 1660 + Kammerjunker und 1662-1675 Oberschenk des <rs type="person" ref="#brandenburg_friedrich_wilhelm">Kurfürsten + Friedrich Wilhelm von Brandenburg</rs> (1620-1688); daneben kurbrandenburgischer Obristwachtmeister (1671) + Obrist (1676) und Generalwachtmeister (1684); 1675-1678 Schlosshauptmann in Cölln a. d. Spree; 1680-1683 + kurbrandenburgischer Kriegsrat; seit 1682 Amtshauptmann von Wolmirstedt und Wanzleben; ab 1652 Mitglied der + <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anreizende"); + vgl. Peter Bahl: Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens, + Köln 2001, S. 434f.</note> + </person><person xml:id="boerstel_hans_ernst"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/128609966"> + <forename>Hans Ernst</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Börstel</surname> + </persName> + <persName type="display">Börstel, Hans Ernst von</persName> + <birth>ca. 1585/90</birth> + <death>1654</death> + <note>Sohn des anhaltischen Rats Ernst von Börstel (ca. 1560-1623?); Erbherr auf + Westeregeln; zunächst hessisch-kasselischer Rat; 1622 Hofjunker und 1623/24 + Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen + Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss + und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> + ("Der Bittere").</note> + </person><person xml:id="borzita_georg_adam"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/137376634"> + <forename>Georg Adam</forename> + <surname>Borzita von Martinitz</surname> + </persName> + <persName type="display">Borzita von Martinitz, Georg Adam</persName> + <persName> + <forename>Jiřà Adam</forename> + <surname>BoÅ™ita z Martinic</surname> + </persName> + <persName> + <forename>Georg Adam</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Martinitz</surname> + </persName> + <persName>Martinitz, Georg Adam, Graf von</persName> + <birth>1602</birth> + <death>1651</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#borzita_jaroslaus">(Grafen) Jaroslaus Borzita von Martinitz</rs> (1582-1649); seit 1625 kaiserlicher Kämmerer; ab 1638 Geheimer Rat; 1644-1651 Oberstkanzler von Böhmen (faktisch bereits seit 1637).</note> + </person><person xml:id="bourbon_gaston"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119021048"> + <forename>Gaston</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Bourbon</surname> + </persName> + <persName type="display">Bourbon, Gaston de</persName> + <persName> + <forename>Gaston</forename> + <surname type="toponymic">Anjou</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Anjou, Gaston, Duc d'</persName> + <persName> + <forename>Gaston</forename> + <surname type="toponymic">Orléans</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Orléans, Gaston, Duc d'</persName> + <persName> + <forename>Gaston</forename> + <surname type="toponymic">Chartres</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Gaston</forename> + <surname type="toponymic">Montpensier</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Gaston</forename> + <surname type="toponymic">Saint-Fargeau</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Gaston</forename> + <surname type="toponymic">Valois</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Gaston</forename> + <surname type="toponymic">Alençon</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <birth>1608</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#frankreich_heinrich_iv">Königs Heinrich IV. + von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von + <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); + 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während + der Fronde.</note> + </person><person xml:id="bourbon_louis_ii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119292203"> + <forename>Louis II</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Bourbon</surname> + </persName> + <persName type="display">Bourbon, Louis II de</persName> + <persName> + <forename>Louis II</forename> + <surname type="toponymic">Condé</surname> + <roleName>Prince</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Condé, Louis II, Prince de</persName> + <persName> + <forename>Louis II</forename> + <surname type="toponymic">Bourbon</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Louis II</forename> + <surname type="toponymic">Montmorency</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Louis II</forename> + <surname type="toponymic">Bellegarde</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Louis II</forename> + <surname type="toponymic">Châteauroux</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Louis II</forename> + <surname type="toponymic">Enghien</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <birth>1621</birth> + <death>1686</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#bourbon_henri_ii">Henri II de Bourbon, Prince + de Condé</rs> (1588-1646); 1621-1646 Duc d’Enghien; 1643-1675 französischer + Lieutenant-général; ab 1646 Prince de Condé sowie Duc de Bellegarde et de Châteauroux; + Gouverneur der Bourgogne (1646-1650) und von Berry (1647-1650); 1647-1654 Grand maître + de France; seit 1650 Duc de Montmorency; 1651-1653 militärischer Führer der Fronde; + 1653 Todesurteil in Abwesenheit und Flucht in die Spanische Niederlande; 1654-1659 + spanischer General; 1659 Amnestie und Rückkehr nach Frankreich; 1661-1667 Duc de Bourbon.</note> + </person><person xml:id="brandenburg_friedrich_wilhelm"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/11853596X"> + <forename>Friedrich Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Brandenburg</surname> + <roleName>Kurfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Brandenburg, Friedrich Wilhelm, Kurfürst von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Preußen</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>in</nameLink> + </persName> + <persName>Preußen, Friedrich Wilhelm, Herzog in</persName> + <birth>1620</birth> + <death>1688</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürsten Georg + Wilhelm von Brandenburg</rs> (1595-1640); ab 1640 Kurfürst von Brandenburg; + seit 1643 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Untadeliche"); ab 1654 Ritter des + <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52987.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52987.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="braunschweig-calenberg_johann_friedrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119218968"> + <forename>Johann Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Braunschweig-Calenberg</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Braunschweig-Calenberg, Johann Friedrich, Herzog + von</persName> + <persName> + <forename>Johann Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Braunschweig-Lüneburg</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Braunschweig-Lüneburg, Johann Friedrich, Herzog von</persName> + <birth>1625</birth> + <death>1679</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#braunschweig-calenberg_georg">Herzogs Georg + von Braunschweig-Calenberg</rs> (1582-1641); 1651 Konversion zum katholischen + Glauben; regierender Herzog von Braunschweig-Lüneburg (1665) und Braunschweig-Calenberg + (1665-1679).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd119218968.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd119218968.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="braunschweig-wolfenbuettel_anna_sophia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122252330"> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Braunschweig-Wolfenbüttel</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Braunschweig-Wolfenbüttel, Anna Sophia, Herzogin von, geb. + Markgräfin von Brandenburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Brandenburg</surname> + <roleName>Markgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Brandenburg, Anna Sophia, Markgräfin von</persName> + <birth>1598</birth> + <death>1659</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brandenburg_johann_sigismund">Kurfürsten Johann + Sigismund von Brandenburg</rs> (1572-1619); 1614-1634 Ehe mit + <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_friedrich_ulrich">Herzog Friedrich Ulrich + von Braunschweig-Wolfenbüttel</rs> (1591-1634); bereits seit 1628 Residenz auf Schloss Schöningen; + nach 1625 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> + ("Die Aufrichtige").</note> + </person><person xml:id="carretto_ferdinando"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1014893798"> + <forename>Ferdinando</forename> + <nameLink>del</nameLink> + <surname>Carretto</surname> + </persName> + <persName type="display">Carretto, Ferdinando del</persName> + <persName> + <forename>Ferdinando</forename> + <surname type="toponymic">Grana</surname> + <roleName>Marchese</roleName> + <nameLink>di</nameLink> + </persName> + <persName>Grana, Ferdinando, Marchese di</persName> + <persName> + <forename>Ferdinando</forename> + <surname type="toponymic">Millesimo</surname> + <roleName>Conte</roleName> + <nameLink>di</nameLink> + </persName> + <birth>1616</birth> + <death>1651</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#carretto_francesco_antonio">Francesco Antonio del Carretto, + Marchese di Grana</rs> (1590-1651); ab 1640 niederösterreichischer Regimentsrat; seit 1643 + kaiserlicher Kämmerer; ab 1645 Reichshofrat; 1648 außerordentlicher Gesandter in Polen-Litauen; + seit 1651 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> + </person><person xml:id="carretto_francesco_antonio"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/116452374"> + <forename>Francesco Antonio</forename> + <nameLink>del</nameLink> + <surname>Carretto</surname> + </persName> + <persName type="display">Carretto, Francesco Antonio del</persName> + <persName> + <forename>Francesco Antonio</forename> + <surname type="toponymic">Grana</surname> + <roleName>Marchese</roleName> + <nameLink>di</nameLink> + </persName> + <persName>Grana, Francesco Antonio, Marchese di</persName> + <persName> + <forename>Francesco Antonio</forename> + <surname type="toponymic">Millesimo</surname> + <roleName>Conte</roleName> + <nameLink>di</nameLink> + </persName> + <birth>1590</birth> + <death>1651</death> + <note>Sohn des Prospero del Carretto, Marchese di Grana (1568-1591); ab 1622 + kaiserlicher Kämmerer; kaiserlicher Obrist (1631-1642), Generalfeldzeugmeister (1631) und + Feldmarschall (1639); seit 1637 Hofkriegsrat; 1641-1651 kaiserlicher Botschafter + in Spanien; ab 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter + vom Goldenen Vlies</rs>.</note> + </person><person xml:id="cassagnet_gabriel"> + <persName> + <forename>Gabriel</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Cassagnet</surname> + </persName> + <persName type="display">Cassagnet, Gabriel de</persName> + <persName> + <forename>Gabriel</forename> + <surname type="toponymic">Tilladet</surname> + <roleName>Marquis</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Tilladet, Gabriel, Marquis de</persName> + <death>1660</death><!--andere Angabe: 1690--> + <note>Sohn von Bernard de Cassagnet, Marquis de Fimarcon (gest. 1622); in französischen Militärdiensten u.a. als Hauptmann der Garde (vor 1642), Obrist und Generalleutnant (Lieutenant-général des armées du roi) (1652); Gouverneur von Bapaume (1645), später Breisach (ab 1650)<!--Pierre de Charlevoix, Generalmajor, ab 1645 in Breisach als Garnisonskommandant (noch 1651) und Gegenspieler des Gouverneurs Tilladet-->.</note> + </person><person xml:id="cats_jacob"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119442027"> + <forename>Jacob</forename> + <surname>Cats</surname> + </persName> + <persName type="display">Cats, Jacob</persName> + <birth>1577</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des Adriaen Corneliszoon Cats in Brouwershaven; Herr von Wulpen und Finningly; + Studium in Leiden und Orléans (Dr. jur.); Anwalt in Middelburg und im Haag; 1621-1623 + Pensionär von Middelburg; 1623-1636 Pensionär von Dordrecht; 1629-1631 und 1636-1651 + Ratspensionär von Holland sowie Mitglied der niederländischen Generalstaaten; 1651/52 + außerordentlicher Gesandter in London; daneben Tätigkeit als Dichter; 1627 Nobilitierung.</note> + </person><person xml:id="charlevoix_pierre"> + <persName> + <forename>Pierre</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Charlevoix</surname> + </persName> + <persName type="display">Charlevoix, Pierre de</persName> + <death>1682</death> + <note>Französischer Generalmajor; seit 1645 Garnisonskommandant in Breisach (noch 1652)<!--Gegenspieler des Breisacher Gouverneurs Gabriel de Cassagnet, Marquis de Tilladet-->.</note> + </person><person xml:id="chmelnyzkyj_bohdan_mychajlowytsch"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118520504"> + <forename>Bohdan Mychajlowytsch</forename> + <surname>Chmelnyzkyj</surname> + </persName> + <persName type="display">Chmelnyzkyj, Bohdan Mychajlowytsch</persName> + <birth>1595</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des Gutsbesitzers Mychajl Chmelnyzkyj; Ausbildung am Jesuitenkolleg in + Tschyhyryn; danach Kriegsdienst im Kosakenherr; seit 1648 Hetman der Kosaken und + Anführer von deren Aufstand gegen Polen-Litauen.</note> + </person><person xml:id="crocius_ludwig"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/116733322"> + <forename>Ludwig</forename> + <surname>Crocius</surname> + </persName> + <persName type="display">Crocius, Ludwig</persName> + <birth>1586</birth> + <death>1655</death><!--1653--> + <note>Sohn des reformierten Theologen Paul Crocius (1551-1607); bis 1604 Studium in Marburg; 1609 Promotion in Basel; Pastor an verschiedenen Bremer Kirchen; 1624 Senior und Superintendent der Bremer Kirche; Professor und 1639 sowie 1647-1655 Prorektor am Bremer Gymnasium.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd116733322.html#ndbcontent"/> + </bibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd116733322.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="cromwell_oliver"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118522841"> + <forename>Oliver</forename> + <surname>Cromwell</surname> + </persName> + <persName type="display">Cromwell, Oliver</persName> + <birth>1599</birth> + <death>1658</death> + <note>Sohn des Robert Cromwell (ca. 1560–1617); 1628/29 und 1640-1653 Abgeordneter + des House of Commons; Colonel (1642-vor 1644) und Lieutenant-General (vor 1644-1646) + der englischen Parlamentsarmee; 1645-1650 General und ab 1650 Oberbefehlshaber der + New Model Army; 1649-1653 Mitglied des Council of State; seit 1653 Lord Protector + of the Commonwealth of England, Scotland and Ireland.</note> + </person><person xml:id="eckardt_hans_friedrich"> + <persName> + <forename>Hans Friedrich</forename> + <surname>Eckardt</surname> + </persName> + <persName type="display">Eckardt, Hans Friedrich</persName> + <birth>1622</birth> + <death>nach 1671</death> + <note>Sohn des Bernburger Bürgers und Brauers Johann Eckardt (gest. vor 1640); spätestens ab 1639 + Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Anhalt-Bernburg</rs>; um 1643/47 Amts- bzw. Hofkopist sowie vermutlich seit 1643 zugleich + fürstlicher Küchenschreiber (noch 1648); um 1649/55 Kammerschreiber (Kammerrechnungsführer); ab 1658 Bauherr und um + 1670/71 Kämmerer der Bernburger Talstadt.</note> + </person><person xml:id="england_elisabeth_i"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118529870"> + <forename>Elisabeth I.</forename> + <surname type="toponymic">England</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Elisabeth I., Königin von England und Irland</persName> + <persName> + <forename>Elisabeth I.</forename> + <surname type="toponymic">Irland</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <birth>1533</birth> + <death>1603</death> + <note>Tochter des Königs Heinrich VIII. von England (1491-1547); seit 1558 Königin + von England und Irland.</note> + </person><person xml:id="england_karl_i"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118720856"> + <forename>Karl I.</forename> + <surname type="toponymic">England</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Karl I., König von England, Schottland und Irland</persName> + <persName> + <forename>Karl I.</forename> + <surname type="toponymic">Schottland</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Karl I.</forename> + <surname type="toponymic">Irland</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <birth>1600</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#england_jakob_i">Königs Jakob VI. von + Schottland (Jakob I. von England)</rs> (1566-1625); ab 1625 König von England, + Schottland und Irland; 1649 durch das Parlament des Hochverrats angeklagt und + hingerichtet; seit 1611 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + </person><person xml:id="england_karl_ii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118560042"> + <forename>Karl II.</forename> + <surname type="toponymic">England</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Karl II., König von England, Schottland und + Irland</persName> + <persName> + <forename>Karl II.</forename> + <surname type="toponymic">Schottland</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Karl II.</forename> + <surname type="toponymic">Irland</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <birth>1630</birth> + <death>1685</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#england_karl_i">Königs Karl I. von England, + Schottland und Irland</rs> (1600-1649); ca. 1638-1649 Prince of Wales; ab 1660 König von England, Schottland + und Irland; seit 1638 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + </person><person xml:id="erlach_august_ernst"> + <persName> + <forename>August Ernst</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Erlach</surname> + </persName> + <persName type="display">Erlach, August Ernst von</persName> + <birth>1616</birth> + <death>1684</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#erlach_burkhard_1">Burkhard von Erlach</rs> + (1566-1640); Erbherr auf Altenburg (bei Bernburg); 1636-1640 und 1641-1644 in + kaiserlichen Kriegsdiensten, dazwischen Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + später anhaltischer Landrat und Direktor des Stipendienwesens.</note> + </person><person xml:id="ferenz_enno"> + <persName> + <forename>Enno</forename> + <surname>Ferenz</surname> + </persName> + <persName type="display">Ferenz, Enno</persName> + <persName> + <forename>Enno</forename> + <surname>Franzius</surname> + </persName> + <birth>1599</birth> + <death>1658</death> + <note>Sohn des Wittenberger Rechtsprofessors und späteren ostfriesischen Kanzlers Thomas + Franzius (1563-1614); niederländischer Obrist; seit 1647 Gouverneur von Sas van Gent.</note> + </person><person xml:id="fischer_levin"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/128521201"> + <forename>Levin</forename> + <surname>Fischer</surname> + </persName> + <birth>vor 1611</birth> + <persName type="display">Fischer, Levin</persName> + <note>Geboren in Osterwieck; Mediziner, Chemiker und Poet; Studium in Helmstedt und Jena (1638/47) (Dr. med.); bis 1651 + Arzt in Braunschweig; seit 1651 Stadtarzt in Bernburg und fürstlicher Leibarzt (noch 1656).</note> + </person><person xml:id="fleetwood_bridget"> + <persName> + <forename>Bridget</forename> + <surname>Fleetwood</surname> + </persName> + <persName type="display">Fleetwood, Bridget, geb. Cromwell</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Bridget</forename> + <surname>Cromwell</surname> + </persName> + <persName>Cromwell, Bridget</persName> + <persName> + <forename>Bridget</forename> + <surname>Ireton</surname> + </persName> + <persName>Ireton, Bridget, geb. Cromwell</persName> + <birth>1624</birth> + <death>1662</death> + <note>Tochter von <rs type="person" ref="#cromwell_oliver">Oliver Cromwell</rs> (1599-1658); seit 1646 erste Ehe mit <rs type="person" ref="#ireton_henry">Henry Ireton</rs> (1611-1651); seit 1652 zweite Ehe mit Charles Fleetwood (ca. 1618-1692).</note> + </person><person xml:id="foscolo_leonardo"> + <persName ref="http://viaf.org/viaf/1174145857104022921856"> + <forename>Leonardo</forename> + <surname>Foscolo</surname> + </persName> + <persName type="display">Foscolo, Leonardo</persName> + <birth>1588</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des venezianischen Patriziers Alvise Foscolo; venezianischer Patrono all'Arsenal (1617/18), + Capitano delle guardie delle isole del Quarnaro e riviere dell'Istria (1618/19), Governatore delle + galere dei condannati (1619/20), Capitano del Golfo (1620-1624), Duca di Candia (1624-1628), + Sovrintendere alla costruzione dei galeoni (1628), Provveditore all'Armar (1628/29, 1632/33 und 1635/36), + Sopraprovveditore alla Giustizia nuova (1629/30), Depositario al Sale (1630-1632); Governatore del + Banco della Piazza (1633), Provveditore sopra Ori e monete (1633), Governatore delle Entrate (1633), + Savio alla Mercanzia (1636), Transador (1637) und Sopraprovveditore di rispetto ai due sopraprovveditori + alle Pompe (1637/38), Consigliere ducale del sestiere di Castello (1638-1640), Depositario in Zecca (1640), + Governatore delle Entrate (1640-1642), Provveditore alla Cassa di ori e argenti (1642/43), Provveditore in + Zecca al pagamento dei prò (1643), Provveditore all'Arsenale (1643/44 und seit 1659), Inquisitore di Stato + (1644/45), Consigliere ducale (1645), Provveditore in Dalmazia (1645), Provveditore generale in Dalmazia e + Albania (1645-1651), Capitano generale da Mar (1650-1654), Inquisitore e revisore delle Scuole Grandi (1655), + Sopraprovveditore alla Sanità (1655), Esecutore contro la Bestemmia (1655/56), Regolatore alla Scrittura + (1656), Provveditore sopra Monasteri (1657/58) und Savio all'Eresia (1658/59); zudem 1630, 1636 und 1644 + Mitglied des Consiglio dei dieci der Republik Venedig.</note> + </person><person xml:id="frankreich_anna"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118649469"> + <forename>Anna</forename> + <surname type="toponymic">Frankreich und Navarra</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anna, Königin von Frankreich und Navarra, geb. Infantin von + Spanien</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna</forename> + <surname type="toponymic">Spanien</surname> + <roleName>Infantin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anna, Infantin von Spanien</persName> + <birth>1601</birth> + <death>1666</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iii">Königs Philipp III. + von Spanien</rs> (1578-1621); 1615-1643 Ehe mit <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">König Ludwig XIII. von Frankreich</rs> + (1601-1643); 1643-1651 Regentin von Frankreich.</note> + </person><person xml:id="frankreich_ludwig_xiv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118816829"> + <forename>Ludwig XIV.</forename> + <surname type="toponymic">Frankreich</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Ludwig XIV., König von Frankreich</persName> + <persName> + <forename>Ludwig III.</forename> + <surname type="toponymic">Navarra</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Ludwig III., König von Navarra</persName> + <birth>1638</birth> + <death>1715</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Königs Ludwig XIII. + von Frankreich</rs> (1601-1643); seit 1643 König von Frankreich und Navarra + (bis 1661 unter der Regentschaft seiner Mutter <rs type="person" ref="#frankreich_anna">Anna</rs>).</note> + </person><person xml:id="gamarra_esteban"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1019092076"> + <forename>Esteban</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Gamarra y Contreras</surname> + </persName> + <persName type="display">Gamarra y Contreras, Esteban de</persName> + <birth>1593</birth> + <death>1671</death> + <note>Sohn des Generalkommissars Juan de Contreras y Gamarra in Brüssel; seit 1617 in Militärdiensten u. a. als Hauptmann (1621), Obristleutnant (1631), Obrist (1639), General der Artillerie (1646) und Feldmarschall sowie Kriegsrat in Flandern (1651); ab 1635 Kammerherr des <rs type="person" ref="#spanien_fernando">Kardinalinfanten Fernando von Spanien</rs> (1609/10-1641); 1652 spanischer Gesandter in Schweden; vor 1654 spanischer Statthalter von Gent; 1654-1671 ständiger Gesandter, schließlich Botschafter bei den Vereinigten Niederlanden in Den Haag.</note> + </person><person xml:id="gazi_hueseyin_pascha"> + <persName> + <name>Gazi Hüseyin</name> + <roleName>Pascha</roleName> + </persName> + <persName type="display">Gazi Hüseyin Pascha</persName> + <persName> + <name>Deli Hüseyin</name> + <roleName>Pascha</roleName> + </persName> + <persName>Deli Hüseyin Pascha</persName> + <death>1659</death> + <note>Geboren in YeniÅŸehir; Teilnahme an den Feldzügen nach Bagdad und Jerewan; + 1634/35 Kapudan Pascha (Großadmiral) der osmanischen Marine; danach Statthalter + in Ägypten (1635-1637), Anatolien (1638/39), Silistra (1640), Bosnien, Bagdad + (1644) und Ofen (1644/45); dazwischen 1640 abermals Kapudan Pascha; seit 1646 + militärischer Oberbefehlshaber auf Kreta; dazwischen 28. Februar bis 5. März 1656 + Großwesir des Osmanischen Reiches; 1658 erneut Kapudan Pascha; 1659 Hinrichtung.</note> + </person><person xml:id="grosse_christian"> + <persName> + <forename>Christian</forename><!--der "Große Kersten"--> + <surname>Groß(e)</surname> + </persName> + <persName type="display">Groß(e), Christian</persName> + <note>Sohn des Schieloer Bauern Andreas Große (gest. vor 1647); ab 1633 in Diensten des + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + um 1638 Lakai von dessen Gemahlin <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Eleonora + Sophia</rs> (1603-1675); danach bis 1642 fürstlicher Lakai in Bernburg; seit 1642 Haushalter und + Unterkammerdiener sowie um 1643 Kammerdiener und Lakai von Fürst Christian II. (bis 1646); um 1647/50 + fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="haes_gil"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/101972806X"> + <forename>Gil(les)</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Haes</surname> + </persName> + <persName type="display">Haes, Gil(les) de</persName> + <birth>1597</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des Bürstenhändlers Jean de Haes in Gent; zunächst Bäckerjunge in Gent; ca. 1623-1630 in spanischen + Kriegsdiensten; danach kaiserlicher Obristleutnant (1630), Obrist (1632) und + Generalfeldwachtmeister (1639); kurbayerischer Generalwagenmeister (1640) und + Feldmarschallleutnant (1644); 1645-1652 venezianischer General; dann Gouverneur + von Zara (Zadar).</note> + </person><person xml:id="hanckwitz_martin"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121748189"> + <forename>Martin</forename> + <surname>Hanckwitz</surname> + </persName> + <persName type="display">Hanckwitz, Martin</persName> + <death>1675</death> + <note>Geboren in Preußen; später Bürger in Nienburg/Saale; + 1640 Interimslehrer und dann bis 1650 Präzeptor der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von + Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); um 1651/52 + fürstlicher Sekretär in Bernburg; spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note><!-- laut TB ab Juli 1652 --> + </person><person xml:id="hessen-darmstadt_friedrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104366869"> + <forename>Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Darmstadt</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Hessen-Darmstadt, Friedrich, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Breslau</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Breslau, Friedrich, Bischof von</persName> + <birth>1616</birth> + <death>1682</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-darmstadt_ludwig_v">Landgrafen Ludwig + V. von Hessen-Darmstadt</rs> (1577-1626); 1637 Konversion in Rom zum katholischen + Glauben sowie Eintritt in den Malteser- und Johanniter-Orden; ab 1638 Coadjutor + des Johanniterpriors für Deutschland; um 1640 Admiral der Malteser-Flotte; seit + 1648 Großprior der Malteser für Ober- und Niederdeutschland in Heitersheim; ab + 1652 Kardinal; 1668-1671 Domdechant und seit 1671 Bischof von Breslau; ab 1675 + zudem Landeshauptmann von Ober- und Niederschlesien.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd104366869.html#ndbcontent"/> + <ptr type="hb" target="https://www.lagis-hessen.de/pnd/104366869"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="hessen-darmstadt_georg_ii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118884352"> + <forename>Georg II.</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Darmstadt</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Hessen-Darmstadt, Georg II., Landgraf von</persName> + <birth>1605</birth> + <death>1661</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-darmstadt_ludwig_v">Landgrafen Ludwig + V. von Hessen-Darmstadt</rs> (1577-1626); seit 1626 regierender Landgraf von + Hessen-Darmstadt.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz57021.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz57021.html#ndbcontent"/> + <ptr type="hb" target="https://www.lagis-hessen.de/pnd/118884352"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="hessen-eschwege_friedrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/123961572"> + <forename>Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Eschwege</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Hessen-Eschwege, Friedrich, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Friedrich, Landgraf von</persName> + <birth>1617</birth> + <death>1655</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von + Hessen-Kassel</rs> (1572-1632); seit 1632 Titularlandgraf von Hessen-Eschwege unter + der Oberhoheit der Landgrafschaft Hessen-Kassel; schwedischer Obrist (1640) und + Generalmajor (1648).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="hb" target="https://www.lagis-hessen.de/pnd/123961572"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="hessen-kassel_wilhelm_vi"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102035229"> + <forename>Wilhelm VI.</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Hessen-Kassel, Wilhelm VI., Landgraf von</persName> + <birth>1629</birth> + <death>1663</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_wilhelm_v">Landgrafen Wilhelm V. von + Hessen-Kassel</rs> (1602-1637); ab 1637 regierender Landgraf von Hessen-Kassel, bis 1650 + unter Vormundschaft seiner Mutter <rs type="person" ref="#hessen-kassel_amalia_elisabeth"> + Amalia Elisabeth</rs> (1602-1651); seit 1659 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Auserkorne").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz41785.html#adbcontent"/> + <ptr type="hb" target="https://www.lagis-hessen.de/pnd/102035229"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="hessen-rheinfels_ernst"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118963287"> + <forename>Ernst</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Rheinfels</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Hessen-Rheinfels, Ernst, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Ernst</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Ernst, Landgraf von</persName> + <birth>1623</birth> + <death>1693</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von + Hessen-Kassel</rs> (1572-1632); 1641 Volontär in französischen Kriegsdiensten; + danach hessisch-kasselischer Kapitän (1642), Obristleutnant (1643), Obrist (1645) + und Generalwachtmeister (1648); seit 1649 Titularlandgraf von Hessen-Rheinfels + unter der Oberhoheit der Landgrafschaft Hessen-Kassel; 1651 Konversion zum + katholischen Glauben; Erbe der Mediat-Landgrafschaften Hessen-Eschwege (1655) + und Hessen-Rotenburg (1658); 1663 Ernennung zum kaiserlichen Feldmarschallleutnant + (Stellung jedoch nicht angetreten).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118963287.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118963287.html#ndbcontent"/> + <ptr type="hb" target="https://www.lagis-hessen.de/pnd/118963287"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="hessen-rheinfels_maria_eleonora"> + <persName> + <forename>Maria Eleonora</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Rheinfels</surname> + <roleName>Landgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Hessen-Rheinfels, Maria Eleonora, Landgräfin von, geb. + Gräfin zu Solms-Hohensolms</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Maria Eleonora</forename> + <surname type="toponymic">Solms-Hohensolms</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>zu</nameLink> + </persName> + <persName>Solms-Hohensolms, Maria Eleonora, Gräfin zu</persName> + <birth>1632</birth> + <death>1689</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#solms-hohensolms_philipp_reinhard_i">Grafen Philipp Reinhard I. + zu Solms-Hohensolms</rs> (1593-1635); seit 1647 Ehe mit <rs type="person" ref="#hessen-rheinfels_ernst"> + Landgraf Ernst von Hessen-Rheinfels</rs> (1623-1693).</note> + </person><person xml:id="hessen-rotenburg_hermann"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100098355"> + <forename>Hermann</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Rotenburg</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Hessen-Rotenburg, Hermann, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Hermann</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Hermann, Landgraf von</persName> + <birth>1607</birth> + <death>1658</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von + Hessen-Kassel</rs> (1572-1632); ab 1617 Koadjutor des Stifts Hersfeld; seit 1622 + Propst des hersfeldischen Klosters Petersberg; ab 1627 Titularlandgraf von Hessen-Rotenburg + unter der Oberhoheit der Landgrafschaft Hessen-Kassel; seit 1642 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Fütternde").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="hb" target="https://www.lagis-hessen.de/pnd/100098355"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="hofkirchen_lorenz"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1213425018"> + <forename>Lorenz</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Hofkirchen</surname> + </persName> + <persName type="display">Hofkirchen, Lorenz von</persName> + <birth>1606</birth> + <death>1656</death> + <note>Sohn des Wolfgang von Hofkirchen (1555-1611); 1620 Ächtung und Emigration wegen + Teilnahme am böhmisch-österreichischen Ständeaufstand; kursächsischer Obrist + (1631-1633) und Generalwachtmeister (1632/33); 1633-1638 schwedischer Generalleutnant + unter <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_bernhard">Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar</rs> + (1604-1639); seit 1639 kaiserlicher Feldmarschallleutnant (1644 entlassen).</note> + </person><person xml:id="holzwieg_andreas"> + <persName> + <forename>Andreas</forename> + <surname>Holzwieg</surname> + </persName> + <persName type="display">Holzwieg, Andreas</persName> + <birth>1652</birth> + <note>Sohn des Müllermeister <rs type="person" ref="#holzwieg_peter">Peter Holzwieg</rs> in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="holzwieg_anna"> + <persName> + <forename>Anna</forename> + <surname>Holzwieg</surname> + </persName> + <persName type="display">Holzwieg, Anna</persName> + <birth>1644</birth> + <note>Tochter des Müllermeister <rs type="person" ref="#holzwieg_peter">Peter Holzwieg</rs> in Güsten.</note> + </person><person xml:id="holzwieg_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Holzwieg (1)</surname> + </persName> + <persName type="display">Holzwieg (1), N. N.</persName> + <birth>vor 1652</birth> + <note>Tochter des Müllermeister <rs type="person" ref="#holzwieg_peter">Peter Holzwieg</rs> in Egeln bzw. Bernburg.</note> + </person><person xml:id="holzwieg_anon_2"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Holzwieg (2)</surname> + </persName> + <persName type="display">Holzwieg (2), N. N.</persName> + <birth>vor 1652</birth> + <note>Tochter des Müllermeister <rs type="person" ref="#holzwieg_peter">Peter Holzwieg</rs> in Egeln bzw. Bernburg.</note> + </person><person xml:id="holzwieg_anon_3"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Holzwieg (3)</surname> + </persName> + <persName type="display">Holzwieg (3), N. N.</persName> + <birth>vor 1652</birth> + <note>Tochter des Müllermeister <rs type="person" ref="#holzwieg_peter">Peter Holzwieg</rs> in Egeln bzw. Bernburg.</note> + </person><person xml:id="holzwieg_anon_4"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Holzwieg (4)</surname> + </persName> + <persName type="display">Holzwieg (4), N. N.</persName> + <birth>vor 1652</birth> + <note>Tochter des Müllermeister <rs type="person" ref="#holzwieg_peter">Peter Holzwieg</rs> in Egeln bzw. Bernburg.</note> + </person><person xml:id="holzwieg_anon_5"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Holzwieg (5)</surname> + </persName> + <persName type="display">Holzwieg (5), N. N.</persName> + <birth>vor 1652</birth> + <note>Tochter des Müllermeister <rs type="person" ref="#holzwieg_peter">Peter Holzwieg</rs> in Egeln bzw. Bernburg.</note> + </person><person xml:id="holzwieg_katharina"> + <persName> + <forename>Katharina</forename> + <surname>Holzwieg</surname> + </persName> + <persName type="display">Holzwieg, Katharina</persName> + <birth>1646</birth> + <note>Tochter des Müllermeister <rs type="person" ref="#holzwieg_peter">Peter Holzwieg</rs> in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="holzwieg_magdalena_1"> + <persName> + <forename>Magdalena (1)</forename> + <surname>Holzwieg</surname> + </persName> + <persName type="display">Holzwieg, Magdalena (1), geb. Döpe</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Magdalena</forename> + <surname>Döpe</surname> + </persName> + <persName>Döpe, Magdalena</persName> + <note>Seit 1637 Ehe mit dem Müllermeister <rs type="person" ref="#holzwieg_peter">Peter Holzwieg</rs> in Egeln bzw. Bernburg.</note> + </person><person xml:id="holzwieg_magdalena_2"> + <persName> + <forename>Magdalena (2)</forename> + <surname>Holzwieg</surname> + </persName> + <persName type="display">Holzwieg, Magdalena (2)</persName> + <birth>1640</birth> + <note>Tochter des Müllermeister <rs type="person" ref="#holzwieg_peter">Peter Holzwieg</rs> in Egeln bzw. Bernburg.</note> + </person><person xml:id="holzwieg_margaretha"> + <persName> + <forename>Margaretha</forename> + <surname>Holzwieg</surname> + </persName> + <persName type="display">Holzwieg, Margaretha</persName> + <birth>1648</birth> + <note>Tochter des Müllermeister <rs type="person" ref="#holzwieg_peter">Peter Holzwieg</rs> in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="holzwieg_peter"> + <persName> + <forename>Peter</forename> + <surname>Holzwieg</surname> + </persName> + <persName type="display">Holzwieg, Peter</persName> + <note>Müllermeister (Mühlmeister) in Egeln (um 1631/42), Güsten (um 1644) und Bernburg (um 1644/54).</note> + </person><person xml:id="holzwieg_susanna"> + <persName> + <forename>Susanna</forename> + <surname>Holzwieg</surname> + </persName> + <persName type="display">Holzwieg, Susanna</persName> + <birth>1650</birth> + <note>Tochter des Müllermeister <rs type="person" ref="#holzwieg_peter">Peter Holzwieg</rs> in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="jonius_bartholomaeus"> + <persName> + <forename>Bartholomäus</forename> + <surname>Jonius</surname> + </persName> + <persName type="display">Jonius, Bartholomäus</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1657</death> + <note>Um 1627/28 Kantor in Ballenstedt; Pfarrer in Neudorf (1633-1636), Opperode + (1636-1640) und Altenburg bei Nienburg/Saale (1640-1643); 1643-1657 Diakon an + der Schlosskirche St. Ägidien in Bernburg sowie Pfarrer von Dröbel; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches + Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 300.</note> + </person><person xml:id="kaiser_ferdinand_iii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118532529"> + <forename>Ferdinand III.</forename> + <roleName>Kaiser (Heiliges Römisches Reich)</roleName> + </persName> + <persName type="display">Ferdinand III., Kaiser (Heiliges Römisches Reich)</persName> + <persName> + <forename>Ferdinand III.</forename> + <surname type="toponymic">Böhmen</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Ferdinand III., König von Böhmen und Ungarn</persName> + <persName> + <forename>Ferdinand III.</forename> + <surname type="toponymic">Ungarn</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Ferdinand III. (Ernst)</forename> + <surname type="toponymic">Österreich</surname> + <roleName>Erzherzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Österreich, Ferdinand III. (Ernst), Erzherzog von</persName> + <birth>1608</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des späteren <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Kaisers + Ferdinand II.</rs> (1578-1637); ab 1626 König von Ungarn; seit 1627 + König von Böhmen; im Dezember 1636 Wahl zum römisch-deutschen König; ab 1637 + regierender Erzherzog von Österreich und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; + seit 1625 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen + Vlies</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz69770.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz69770.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="kaiserin_margarita_theresa"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118730991"> + <forename>Margarita Theresa</forename> + <roleName>Kaiserin (Heiliges Römisches Reich)</roleName> + </persName> + <persName type="display">Margarita Theresa, Kaiserin (Heiliges Römisches Reich), geb. + Infantin von Spanien</persName> + <persName> + <forename>Margarita Theresa</forename> + <surname type="toponymic">Böhmen</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Margarita Theresa, Königin von Böhmen und Ungarn</persName> + <persName> + <forename>Margarita Theresa</forename> + <surname type="toponymic">Ungarn</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Margarita Theresa</forename> + <surname type="toponymic">Österreich</surname> + <roleName>Erzherzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Österreich, Margarita Theresa, Erzherzogin von</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Margarita Theresa</forename> + <surname type="toponymic">Spanien</surname> + <roleName>Infantin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Margarita Theresa, Infantin von Spanien</persName> + <birth>1651</birth> + <death>1673</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iv">Königs Philipp IV. von + Spanien</rs> (1605-1665); seit 1666 Ehe mit <rs type="person" ref="#kaiser_leopold_i">Kaiser + Leopold I.</rs> (1640-1705).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118730991.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="knoch_anna_amalia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104250429"> + <forename>Anna Amalia</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Knoch(e)</surname> + </persName> + <persName type="display">Knoch(e), Anna Amalia von, geb. Börstel</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Amalia</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Börstel</surname> + </persName> + <persName>Börstel, Anna Amalia von</persName> + <birth>1610</birth> + <death>1651</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#boerstel_heinrich_1">Heinrich von + Börstel</rs> (1581-1647); spätestens ab 1631 Kammerjungfer des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_anna_sophia">Fürstin Anna Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> + (1604-1640); seit 1643 Ehe mit <rs type="person" ref="#knoch_christian_ernst">Christian Ernst von Knoch</rs> (1608-1655).</note> + </person><person xml:id="knoch_anna_dorothea"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/121451127"> + <forename>Anna Dorothea</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Knoch(e)</surname> + </persName> + <persName type="display">Knoch(e), Anna Dorothea von, geb. Freyberg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Dorothea</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Freyberg</surname> + </persName> + <persName>Freyberg, Anna Dorothea von</persName> + <birth>1613</birth> + <death>1677</death> + <note>Tochter des Ernst von Freyberg (1578-1626); Kammerjungfer der + <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_sophia">Fürstin Sophia von Anhalt-Köthen</rs> + (1599-1654); seit 1652 Ehe mit <rs type="person" ref="#knoch_christian_ernst">Christian Ernst von Knoch</rs> (1608-1655); + vgl. Johann Sachse: Christ-Adeliches Ehren-Gedächtniß Der HochEdelgebohrnen/ + HochEhr- und Tugendsamen Frauen Annen Dorotheen/ Gebohrnen von Freyberg/ [...], + Köthen 1677, Bl. K r-Lij r<!--http://diglib.hab.de/drucke/xa-4f-1-12b-16s/start.htm-->.</note> + </person><person xml:id="knoch_christian_ernst"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120325535"> + <forename>Christian Ernst</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Knoch(e)</surname> + </persName> + <persName type="display">Knoch(e), Christian Ernst von</persName> + <birth>1608</birth> + <death>1655</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von + Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1631-1639 in Kriegsdiensten, + zuletzt als kursächsischer Obristleutnant und Generaladjutant (um 1637); ab + 1641 Landeshauptmann des Teilfürstentums Anhalt-Zerbst; seit 1643 anhaltischer + Gesamtrat; 1645-1650 Geheimer Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig"> + Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1579-1650); ab 1650 Direktor der Köthener + Vormundschaftsregierung; seit 1636 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Weichende").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz43290.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="koenigsegg-rothenfels_berthold"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/136176631"> + <forename>Berthold</forename> + <surname type="toponymic">Königsegg-Rothenfels</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Königsegg-Rothenfels, Berthold, Graf von</persName> + <birth>1593</birth> + <death>1663/64</death> + <note>Sohn des Johann Georg von Königsegg-Rothenfels (gest. 1622); Domherr in Köln (ab 1614) und + Konstanz (seit 1620); 1625-1661 Scholaster am Kölner Dom; 1640/41 kurkölnischer Gesandter auf + dem Regensburger Reichstag; 1643-1662 auch Domherr in Salzburg; seit 1661 Dompropst in Köln; + 1629 Erhebung in den Reichsgrafenstand.</note> + </person><person xml:id="koenigsmarck_hans_christoph"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1159073112"> + <forename>Hans Christoph</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Königsmarck</surname> + </persName> + <persName type="display">Königsmarck, Hans Christoph, Graf von</persName> + <birth>1600</birth> + <death>1663</death> + <note>Sohn des Konrad von Königsmarck (gest. vor 1621) auf Kötzlin; ab 1616 Page am + Woffenbütteler Hof; 1620-1630 in kaiserlichen Kriegsdiensten, zuletzt als Fähnrich; + schwedischer Rittmeister (1631), Major (1633), Obristleutnant (1634), Obrist (1635), + Generalmajor (1640), Generalleutnant (1645) und Feldmarschallleutnant (1648); seit + 1645 Generalgouverneur der Stifter Bremen und Verden; ab 1651 Reichsrat; 1651 Erhebung + in den Grafenstand; seit 1648 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> + ("Der Streitende").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz43859.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz43859.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="kohlmann_rudolf"> + <persName> + <forename>Rudolf</forename> + <surname>Kohlmann</surname> + </persName> + <persName type="display">Kohlmann, Rudolf</persName> + <death>1658</death><!--1659?--> + <note>Geboren in Quedlinburg; seit 1647 Pachtmann in Hoym (noch 1654).</note> + </person><person xml:id="krosigk_jakob_anton"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1109919611"> + <forename>Jakob Anton</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Krosigk</surname> + </persName> + <persName type="display">Krosigk, Jakob Anton von</persName> + <birth>1624</birth> + <death>1704</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#krosigk_gebhard_friedrich">Gebhard Friedrich + von Krosigk</rs> (1579-1630); Erbherr auf Hohenerxleben<!-- (um 1649/55)--> und Rathmannsdorf; 1640-1650 + in schwedischen Kriegsdiensten, anfangs als Volontär, später als Kornett (1642); 1651/52 Reise durch die Niederlande, England und Frankreich; + 1654-1661 kurbrandenburgischer Gardehauptmann; ab 1682 anhaltischer Landrat; seit + 1693 Unterdirektor der anhaltischen Landschaft; vgl. Daniel Müller: Schuldige letzte + Ehren- und Dienst-Erweisung [...], Zerbst 1706, Bl. [K2]v-M2v<!--http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000221FC00000000-->.</note> + </person><person xml:id="krosigk_ludolf_lorenz"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/103124098"> + <forename>Ludolf Lorenz</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Krosigk</surname> + </persName> + <persName type="display">Krosigk, Ludolf Lorenz von</persName> + <birth>1627</birth> + <death>1673</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#krosigk_gebhard_friedrich">Gebhard Friedrich + von Krosigk</rs> (1579-1630); Erbherr auf Hohenerxleben und Rathmannsdorf; 1646-1650 + in schwedischen Kriegsdiensten; um 1651/52 Hofjunker der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> + (1603-1675); 1653-1656 französischer Rittmeister; danach kurbrandenburgischer Obristwachtmeister (1657) + und Generaladjutant; ab 1661 Hofmeister bei Herzog Rudolf August von Braunschweig-Wolfenbüttel + (1627-1704); braunschweigisch-lüneburgischer Obristleutnant (1665) und Obrist; seit + 1671 kurbrandenburgischer Kammerherr; ab 1672 Obrist und Kriegsrat; seit 1653 Mitglied + der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> + ("Der Erhabende"); vgl. Daniel Müller: Kurtzer Trauer-Sermon Von der Gebrechligkeit + Menschliches Lebens [...], Köthen [1675], o. S.<!-- http://diglib.hab.de/drucke/db-4f-309/start.htm--></note> + </person><person xml:id="la_vieuville_charles"> + <persName ref="https://viaf.org/viaf/9889782/"> + <forename>Charles</forename> + <surname>La Vieuville</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName type="display">La Vieuville, Charles, Duc de</persName> + <birth>ca. 1581/83</birth> + <death>1653</death> + <note>Sohn des Großfalkners Marquis Robert de La Vieuville (gest. 1612); 1610-1612 Großfalkner (Grand Fauconnier) von Frankreich; 1616-1623 Hauptmann der Schottischen Garde; seit 1622 Maréchal de camp; 1623-1624 Oberintendanten der Finanzen (Surintendant des Finances) sowie Mitglied des Staatsrats (Conseil étroit du roi); 1624 Verhaftung; 1625-1626 und 1631-1643 im niederländischen Exil; nach der Rückkehr Lieutenant-général der Champagne; ab 1651 Duc de La Vieuville und Pair de France; 1651-1653 erneut Oberintendanten der Finanzen; 1619-1634 und seit 1643 Ritter des Ordens vom Heiligen Geist.</note> + </person><person xml:id="limburg-styrum_georg_ernst"> + <persName> + <forename>Georg Ernst</forename> + <surname type="toponymic">Limburg-Styrum und Bronckhorst</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Limburg-Styrum und Bronckhorst, Georg Ernst, Graf + von</persName> + <birth>1593</birth> + <death>1661</death> + <note>Sohn des Grafen Jobst von Limburg-Styrum (1560-1621); niederländischer Kapitän (1625) + und Major (1641).</note> + </person><person xml:id="lobkowitz_wenzel_eusebius"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115846433"> + <forename>Wenzel Eusebius</forename> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Lobkowitz</surname> + </persName> + <persName type="display">Lobkowitz, Wenzel Eusebius, Fürst von</persName> + <persName> + <forename>Václav Eusebius</forename> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>z</nameLink> + <surname>Lobkovic</surname> + </persName> + <persName> + <forename>Wenzel Eusebius</forename> + <surname>Popel von Lobkowitz</surname> + </persName> + <persName>Popel von Lobkowitz, Wenzel Eusebius</persName> + <persName> + <forename>Václav Eusebius</forename> + <surname>Popel z Lobkovic</surname> + </persName> + <persName> + <forename>Wenzel Eusebius</forename> + <surname type="toponymic">Schlesien-Sagan</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schlesien-Sagan, Wenzel Eusebius, Herzog von</persName> + <birth>1609</birth> + <death>1677</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#lobkowitz_sidonius_adalbert">Sidonius Adalbert + Popel von Lobkowitz</rs> (1568-1628); ab 1628 Fürst; kaiserlicher Obrist + (1632), Generalfeldwachtmeister (1636) und Feldmarschall (1647); seit 1627 + kaiserlicher Kämmerer; ab 1646 Herzog von Schlesien-Sagan; seit 1647 Geheimer Rat; + 1650-1665 Hofkriegsratspräsident; 1651/52 zugleich Oberstkanzler von Böhmen; 1665-1674 Obersthofmeister; ab 1670 erster + Minister von Kaiser Leopold I. (1640-1705); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52062.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52062.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="lorraine_henri_2"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1018248242"> + <forename>Henri (2)</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Lorraine</surname> + </persName> + <persName type="display">Lorraine, Henri (2) de</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Harcourt</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Harcourt, Henri, Comte d'</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Brionne</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Brionne, Henri, Comte de</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Armagnac</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Armagnac, Henri, Comte d'</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Charny</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Charny, Henri, Comte de</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Marsan</surname> + <roleName>Vicomte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Marsan, Henri, Vicomte de</persName> + <birth>1601</birth> + <death>1666</death> + <note>Sohn des Charles I de Lorraine, Duc d'Elbeuf (1556-1605); ab 1605 Comte d'Harcourt und de Brionne; + Teilnahme an der Schlacht vom Weißen Berg (1620) und dem letzten Krieg gegen die Hugenotten + (1621-1628); seit 1636 französischer General; 1643-1658 Grand écuyer de France; 1645-1647 + französischer Vizekönig von Katalonien; ab 1645 Comte d'Armagnac; seit 1646 auch Comte de Charny und Vicomte de Marsan; zudem Sénéchal de Bourgogne; + 1649-1659 Gouverneur des Elsass; seit 1659 Gouverneur des Anjou.</note> + </person><person xml:id="lorraine_henri_3"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/135907861"> + <forename>Henri (3)</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Lorraine</surname> + </persName> + <persName type="display">Lorraine, Henri (3) de</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Guise</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Guise, Henri, Duc de</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Joinville</surname> + <roleName>Prince</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Joinville, Henri, Prince de</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Eu</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Eu, Henri, Comte d'</persName> + <birth>1614</birth> + <death>1664</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#lorraine_charles_2">Charles (2) de Lorraine, Duc de Guise</rs> + (1571-1640); 1629-1641 Erzbischof von Reims; ab 1640 Duc de Guise; 1640/41 Prince de Joinville; + 1640-1657 Comte d'Eu; 1641-1643 Exil in Flandern nach Teilnahme an Verschwörung gegen + Kardinal <rs type="person" ref="#du_plessis_armand-jean">Richelieu</rs> (1585-1642); 1647/48 Gouverneur + der kurzlebigen "République royale de Naples"; 1655-1658 Großkammerherr (Grand chambellan de France).</note> + </person><person xml:id="lothringen_karl_iv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118857673"> + <forename>Karl IV.</forename> + <surname type="toponymic">Lothringen und Bar</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Lothringen und Bar, Karl IV., Herzog von</persName> + <birth>1604</birth> + <death>1675</death> + <note>Sohn des Herzogs Franz II. von Lothringen und Bar (1572-1632); seit 1625 Herzog + von Lothringen und Bar; 1634 vorübergehende Abdankung zugunsten seines Bruders + <rs type="person" ref="#lothringen_nikolaus_ii_franz">Nikolaus Franz</rs> (1609-1670); + zwischen 1634 und 1641, 1641 und 1661 sowie 1670-1675 durch französische Besetzung + seines Herzogtums mehrfach von der Regierung abgehalten.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz70323.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="ludwig_jakob_burchard"> + <persName> + <forename>Jakob Burchard</forename> + <surname>Ludwig</surname> + </persName> + <persName type="display">Ludwig, Jakob Burchard</persName> + <note>Um 1651 Amtsschreiber im Fürstentum Halberstadt.</note> + </person><person xml:id="ludwig_paul"> + <persName> + <forename>Paul</forename> + <surname>Ludwig</surname> + </persName> + <persName type="display">Ludwig, Paul</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1684</death> + <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> + </person><person xml:id="luther_martin"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118575449"> + <forename>Martin</forename> + <surname>Luther</surname> + </persName> + <persName type="display">Luther, Martin</persName> + <birth>1483</birth> + <death>1546</death> + <note>Sohn des Eislebener Bergmannes Hans Luder (1459–1530); deutscher + Bibelübersetzer und Reformator; Schulbesuch in Mansfeld, Magdeburg und Eisenach; + ab 1501 Studium in Erfurt (1502 Baccalaureus artium, 1504 Magister artium); 1505 + Eintritt in das Erfurter Kloster der Augustinereremiten; 1507 Priesterweihe; + Studium in Erfurt (1507) und Wittenberg (1508-1510); 1511 Versetzung in + das Wittenberger Kloster der Augustinereremiten; 1512 Promotion zum Dr. theol. an + der Universität Wittenberg; seit 1513 Professor für biblische Exegese in + Wittenberg; 1520 Verbrennung einer päpstlichen Bannandrohungsbulle; 1521 Bann + durch den Papst und Reichsacht durch Wormser Edikt von <rs type="person" ref="#kaiser_karl_v">Kaiser Karl V.</rs> (1500-1558); 1521/22 geheimer + Aufenthalt auf der Wartburg bei Eisenach (Bibelübersetzung).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz55246.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz55246.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="mario_johann"> + <persName> + <forename>Johann</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Mario zu Gammerslewe</surname> + </persName> + <persName type="display">Mario zu Gammerslewe, Johann von</persName> + <persName> + <forename>Johan</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Mario</surname> + </persName> + <birth>ca. 1574</birth> + <death>1651</death> + <note>Ab 1598 in den Niederlanden lebender Italiener; 1619/20 Obristleutnant unter + <rs type="person" ref="#hohenlohe-weikersheim_georg_friedrich">Graf Georg + Friedrich von Hohenlohe-Weikersheim</rs> (1569-1645) bzw. <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); seit 1622 im Dienst der Fürsten von Oranien, zuletzt als Obrist (um + 1629/30); 1624/25 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> + Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>; ab 1624 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Goldgelbe").</note> + </person><person xml:id="mazarin_jules"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118579703"> + <forename>Jules</forename> + <surname>Mazarin</surname> + </persName> + <persName type="display">Mazarin, Jules</persName> + <persName> + <forename>Giulio Raimondo</forename> + <surname>Mazzarino</surname> + </persName> + <persName>Mazzarino, Giulio Raimondo</persName> + <persName> + <forename>Jules</forename> + <surname type="toponymic">Metz</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Metz, Jules, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Jules</forename> + <surname type="toponymic">Mayenne</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Mayenne, Jules, Duc de</persName> + <persName> + <forename>Jules</forename> + <surname type="toponymic">Nevers et Rethel</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Nevers et Rethel, Jules, Duc de</persName> + <birth>1602</birth> + <death>1661</death> + <note>Sohn des Pietro Mazzarino (1576-1654); 1609-1619 Besuch des Jesuitenkollegs in Rom; + danach Studium der Rechtswissenschaften in Salamanca; 1628 Promotion zum Dr. jur. in + Rom; ab 1631 Diplomat in päpstlichen Diensten, zuletzt als Vizelegat von Avignon (1634-1637) + und Apostolischer Nuntius in Paris (1634-1636); 1639-1642 Sekretär des Kardinals <rs type="person" ref="#du_plessis_armand-jean">Richelieu</rs> (1585-1642); seit 1641 Kardinal; + ab 1642 Erster Minister unter <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">König Ludwig + XIII. von Frankreich</rs> (1601-1643), unter der Regentschaft von <rs type="person" ref="#frankreich_anna">Königin Anna</rs> (1601-1666) und unter <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">König Ludwig XIV.</rs> (1638-1715); 1646-1648 auch + Surintendant des bâtiments du roi; 1652-1658 Bischof von Metz; seit 1654 Duc de Mayenne; + ab 1659 Duc de Nevers et Rethel.</note> + </person><person xml:id="mechovius_joachim"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/131545167"> + <forename>Joachim</forename> + <surname>Mechovius</surname> + </persName> + <persName type="display">Mechovius, Joachim</persName> + <birth>1600</birth> + <death>1672</death> + <note>Sohn des Güstener Pfarrers Erasmus Mechovius (gest. 1626); Schulbesuch in + Ballenstedt, Aschersleben und Salzwedel; Studium in Leipzig (1615), Joachimsthal + (1618/19), Zerbst (1619), Altdorf (1622) und Straßburg (1627); 1631 Promotion zum + Dr. jur. utr. an der Universität Basel; danach Advokat in Aschersleben und Bremen; + später anhaltisch-bernburgischer Kammerrat (1639-1656), Kammer- und Regierungsrat + (1656-1662) sowie Kanzler (ab 1662), auch Kirchenrat; seit 1647 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Gedeihliche").</note> + </person><person xml:id="memmo_marcantonio"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1012023516"> + <forename>Marcantonio</forename> + <surname>Memmo</surname> + </persName> + <persName type="display">Memmo, Marcantonio</persName> + <birth>1536</birth> + <death>1615</death> + <note>Sohn des Giovanni Memmo; seit 1612 Doge der Republik Venedig.</note> + </person><person xml:id="menzelius_johann"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/121001644"> + <forename>Johann</forename><!--NB: Hofprediger Menzelius--> + <surname>Menzelius</surname> + </persName> + <persName type="display">Menzelius, Johann</persName> + <birth>ca. 1596</birth> + <death>1671</death> + <note>Geboren in Oberisling (Oberpfalz); 1620-1625 Diakon in Neunburg vorm Walde; + ca. 1625/26 Emigration aus der Oberpfalz; danach Pfarrer in Reinsdorf (1626-1634) + und Edderitz (1634-1651); seit 1651 Hofprediger und Pfarrer an der Schlosskirche + Sankt Ägidien in Bernburg; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die + evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 351.</note> + </person><person xml:id="menzelius_johann_abraham"> + <persName> + <forename>Johann Abraham</forename><!--NB: Magister Menzelius/der jüngere Menzelius--> + <surname>Menzelius</surname> + </persName> + <persName type="display">Menzelius, Johann Abraham</persName> + <birth>1624</birth> + <death>1665</death> + <note>Sohn des Berliner Dompredigers Joachim Menzelius (1586-1638); 1651/52 Hauslehrer des + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Prinzen Karl Ursinus von + Anhalt-Bernburg</rs> (1642-1660); 1651-1653 Diakon in Ballenstedt; 1653-1655 Pfarrer + in Altenburg (bei Nienburg/Saale); seit 1655 Pfarrer an der Marienkirche in Bernburg; + vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, + Dessau 1996, S. 351.</note> + </person><person xml:id="micanzio_fulgenzio"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120669161"> + <forename>Fulgenzio</forename> + <surname>Micanzio</surname> + </persName> + <persName type="display">Micanzio, Fulgenzio</persName> + <persName> + <name>Fulgentius, Frater</name> + </persName> + <persName>Fulgentius, Frater</persName> + <birth>1570</birth> + <death>1654</death> + <note>Geboren in Passirano; früher Eintritt in den Servitenorden; theologische + Klosterausbildung in Brescia und Venedig; 1597-1600 Lehrer für Theologie am + Kloster Santa Maria del Monte in Vicenza; 1600-1606 Dozent für Theologie in + Bologna; 1606-1623 Sekretär des obersten venezianischen Theologen + <rs type="person" ref="#sarpi_paolo">Paolo Sarpi</rs> (1552-1623); + daneben 1609/10 auch Tätigkeit für <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) in Venedig; seit 1623 oberster Theologe der Republik Venedig.</note> + </person><person xml:id="moura_francisco"> + <persName ref="http://viaf.org/viaf/100046731"> + <forename>Francisco</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Moura Corte Real e Melo</surname> + </persName> + <persName type="display">Moura Corte Real e Melo, Francisco de</persName> + <persName> + <forename>Francisco</forename> + <surname type="toponymic">Castelo Rodrigo</surname> + <roleName>Marquês</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Castelo Rodrigo, Francisco, Marquês de</persName> + <persName> + <forename>Francisco</forename> + <surname type="toponymic">Nocera</surname> + <roleName>Duca</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Nocera, Francisco, Duca di</persName> + <birth>1610</birth> + <death>1675</death> + <note>Sohn des portugiesischen Adligen <rs type="person" ref="#moura_manuel">Manuel de Moura e Corte Real, + Marquês de Castelo Rodrigo</rs> (1590-1651); 1648-1656 spanischer Botschafter in Wien; ab 1651 Marquês + de Castelo Rodrigo; seit 1656 Duca di Nocera; Vizekönig von Sardinien (1657-1661) und Katalonien (1663/64); + 1664-1668 Statthalter der Spanischen Niederlande; ab 1669 königlicher Caballerizo mayor.</note> + </person><person xml:id="muehldorff_matthias"> + <persName> + <forename>Matthias</forename> + <surname>Mühldorff</surname> + </persName> + <persName type="display">Mühldorff, Matthias</persName><!--Mildorff--> + <persName> + <forename>Matthias</forename> + <surname>Möllner</surname> + </persName> + <persName>Möllner, Matthias</persName> + <birth>1587</birth> + <death>1662</death> + <note>Um 1627 Silberkämmerling auf dem Bernburger Schloss; um 1647/56 fürstlicher Silberdiener in Bernburg; zuletzt fürstlicher Tafeldecker.</note> + </person><person xml:id="noach_bibel"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118641328"> + <name>Noach</name> + </persName> + <persName type="display">Noach (Bibel)</persName> + <persName> + <name>Noah</name> + </persName> + <note>Biblische Figur.</note> + </person><person xml:id="oesterreich_haus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> + <name>Österreich, Haus (Erzhaus)</name> + </persName> + <persName type="display">Österreich, Haus (Herzöge bzw. Erzherzöge von Österreich)</persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Österreich</surname> + <roleName>Herzöge bzw. Erzherzöge</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Böhmen</surname> + <roleName>Könige</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Ungarn</surname> + <roleName>Könige</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <note>Österreichische Linie der Habsburger.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz27117.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="oesterreich_leopold_wilhelm"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118727664"> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Österreich</surname> + <roleName>Erzherzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Österreich, Leopold Wilhelm, Erzherzog von</persName> + <persName> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Passau</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Passau, Leopold Wilhelm, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Straßburg</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Straßburg, Leopold Wilhelm, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Halberstadt</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Halberstadt, Leopold Wilhelm, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Magdeburg</surname> + <roleName>Erzbischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Magdeburg, Leopold Wilhelm, Erzbischof von</persName> + <persName> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Olmütz</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Olmütz, Leopold Wilhelm, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Breslau</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Breslau, Leopold Wilhelm, Bischof von</persName> + <birth>1614</birth> + <death>1662</death> + <note>Sohn von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Kaiser Ferdinand II.</rs> + (1578-1637); ab 1625 Bischof von Passau; seit 1626 Bischof von Straßburg; 1627-1648 Bischof + von Halberstadt; 1629-1635 Erzbischof von Magdeburg; ab 1637 Bischof von Olmütz; 1639-1642 + und 1645/46 Oberbefehlshaber der kaiserlichen Armee; seit 1641 Hochmeister des Deutschen Ordens; + 1647-1656 Statthalter der Spanischen Niederlande; ab 1656 Bischof von Breslau.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz50452.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz50452.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="palbitzki_matthias"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/137513690"> + <forename>Matthias</forename> + <surname>Palbitzki</surname> + </persName> + <birth>1623</birth> + <death>1677</death> + <persName type="display">Palbitzki, Matthias</persName> + <note>Sohn des Stolper Bürgermeisters Georg Matthias Palbitzki (ca. 1570-ca. 1639); + 1642 Hofjunker der schwedischen <rs type="person" ref="#schweden_christina_2">Königin + Christina</rs>; 1643 schwedischer Fähnrich und Kapitänleutnant; 1645-1648 Reisen + durch Europa; seit 1648 schwedischer Kammerjunker; seit 1664 Regierungspräsident + in Schwedisch-Pommern; seit 1649 immer wieder auf diplomatischen Missionen u. a. + Gesandter in Venedig, Florenz und Rom (1649), Madrid (1651/52), Polen (1664/65) + bzw. Wien (166/67); 1675 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> + </person><person xml:id="papst_innozenz_x"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118710788"> + <forename>Innozenz X.</forename> + <roleName>Papst</roleName> + </persName> + <persName type="display">Innozenz X., Papst</persName> + <persName> + <forename>Giovanni Battista</forename> + <surname type="toponymic">Antiochien</surname> + <roleName>Patriarch</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Giovanni Battista</forename> + <surname>Pamphilj</surname> + </persName> + <persName>Pamphilj, Giovanni Battista</persName> + <birth>1574</birth> + <death>1655</death> + <note>Sohn des Camillo Pamphilj (1540-1580); 1604-1621 Auditor der Römischen Rota; + Apostolischer Nuntius in Neapel (1621-1625), Frankreich (1626) und Spanien (1626-1630); + 1626-1629 lateinischer Patriarch von Antiochien; ab 1627 Kardinal; 1639-1644 Präfekt + der Konzilskongregation; seit 1644 Papst.</note> + </person><person xml:id="peralta_alonso"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/100664067"> + <forename>Alonso</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Peralta y Cárdenas</surname> + </persName> + <persName type="display">Peralta y Cárdenas, Alonso de</persName> + <persName> + <forename>Alonso</forename> + <surname type="toponymic">Villahermosa de Ambite</surname> + <roleName>Vizconde</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Villahermosa de Ambite, Alonso, Vizconde de</persName> + <birth>ca. 1592</birth> + <death>1666</death> + <note>Sohn des Urbán de Peralta; 1638-1655 spanischer Botschafter in London; 1655-1660 + königlicher Berater in Brüssel; außerdem Mitglied im Consejo de Guerra, Consejo de Estado + (ab 1652) und Consejo Real y Supremo de las Indias (seit 1660); ab 1663 Vizconde de + Villahermosa de Ambite.</note> + </person><person xml:id="perre_paulus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1157580971"> + <forename>Paulus</forename> + <nameLink>van de</nameLink> + <surname>Perre</surname> + </persName> + <persName type="display">Perre, Paulus van de</persName> + <birth>1598</birth> + <death>1653</death> + <note>Inhaber verschiedener städtischer Änmter in Middelburg (Tresorier 1638 und 1643, Bürgermeister 1640, + Sekretär 1645–1651, Pensionär 1650–1653, Kurator der Lateinschule 1652); 1651/52 und erneut 1653 außerordentlicher + Gesandter der Generalstaaten in England.</note> + </person><person xml:id="pfalz-simmern_elisabeth"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120090066"> + <forename>Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Simmern</surname> + <roleName>Pfalzgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz-Simmern, Elisabeth, Pfalzgräfin von</persName> + <persName> + <forename>Elisabeth (1)</forename> + <surname type="toponymic">Herford</surname> + <roleName>Äbtissin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Herford, Elisabeth (1), Äbtissin von</persName> + <birth>1618</birth> + <death>1680</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. + von der Pfalz</rs> (1596-1632); ab 1661 Koadjutorin und seit 1667 Äbtissin des + reichsunmittelbaren Stifts Herford.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52885.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52885.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="pfalz-simmern_ruprecht"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118791621"> + <forename>Ruprecht</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Simmern</surname> + <roleName>Pfalzgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz-Simmern, Ruprecht, Pfalzgraf von</persName> + <persName> + <forename>Rupert</forename> + <surname type="toponymic">Cumberland</surname> + <roleName>Duke</roleName> + <nameLink>of</nameLink> + </persName> + <persName>Cumberland, Rupert, Duke of</persName> + <persName> + <forename>Rupert</forename> + <surname type="toponymic">Holderness</surname> + <roleName>Earl</roleName> + <nameLink>of</nameLink> + </persName> + <persName>Holderness, Rupert, Earl of</persName> + <birth>1619</birth> + <death>1682</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfüsten Friedrich V. von + der Pfalz</rs> (1596-1632); 1637/38 niederländischer Obrist; 1638-1641 in + kaiserlicher Kriegsgefangenschaft; 1642-1646 Heerführer der Royalisten im + englischen Bürgerkrieg; ab 1644 Duke of Cumberland und Earl of Holderness; 1647/48 + französischer Maréchal de camp; 1648-1653 Admiral einer kleinen royalistischen + Flotte, die 1651 zur Freibeuterei überging; 1653-1655 Master of the Horse; + 1659 kaiserlicher Feldmarschalleutnant; 1660 Rückkehr nach England; seit 1662 + Mitglied des Privy Council, des Foreign Affairs Committee und des Admirality + Committee; ab 1668 Lord High Admiral; seit 1642 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz14689.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz14689.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="pfalz_elisabeth"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119352540"> + <forename>Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz</surname> + <roleName>Kurfürstin</roleName> + <nameLink>von der</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz, Elisabeth, Kurfürstin von der, geb. Prinzessin von + England, Irland und Schottland</persName> + <persName> + <forename>Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Böhmen</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Elisabeth, Königin von Böhmen</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">England, Irland und Schottland</surname> + <roleName>Prinzessin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Elisabeth, Prinzessin von England, Irland und Schottland</persName> + <birth>1596</birth> + <death>1662</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#england_jakob_i">Königs Jakob VI. von + Schottland (Jakob I. von England und Irland)</rs> (1566-1625); 1613-1632 Ehe + mit <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürst Friedrich V. von der + Pfalz</rs> (1596-1632).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52883.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52883.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="pfalz_karl_ludwig"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118560182"> + <forename>Karl (I.) Ludwig</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz</surname> + <roleName>Kurfürst</roleName> + <nameLink>von der</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz, Karl (I.) Ludwig, Kurfürst von der</persName> + <birth>1617</birth> + <death>1680</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. von + der Pfalz</rs> (1596-1632); Exil in Kurbrandenburg (1620-1624), den Vereinigten + Niederlanden (1624-1635) und England (1635-1649); ab 1648 Kurfürst von der Pfalz + mit neuer achter Kurwürde (gemäß Westfälischem Frieden); seit 1633 Ritter des + <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz53413.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz53413.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="pfannenschmidt_hans"> + <persName> + <forename>Hans</forename> + <surname>Pfannenschmidt</surname> + </persName> + <persName type="display">Pfannenschmidt, Hans</persName> + <note>Um 1652 Bauer in Baalberge.</note> + </person><person xml:id="pfau_kaspar"> + <persName ref="http://d-nb.info/116143371"> + <forename>Kaspar</forename> + <surname>Pfau</surname> + </persName> + <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> + <birth>1596</birth> + <death>1658</death> + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Anhaltende").</note> + </person><person xml:id="piccolomini_ottavio"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118594214"> + <forename>Ottavio</forename> + <roleName>Conte bzw. Principe</roleName> + <surname>Piccolomini d'Aragona</surname> + </persName> + <persName type="display">Piccolomini d'Aragona, Ottavio, Conte bzw. Principe</persName> + <persName> + <forename>Ottavio</forename> + <surname type="toponymic">Amalfi</surname> + <roleName>Duca</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Amalfi, Ottavio, Duca d'</persName> + <birth>1599</birth> + <death>1656</death> + <note>Sohn des toskanischen Adligen Silvio Piccolomini (1543-1609); ab 1618 + abwechselnd in kaiserlichen und spanischen Kriegsdiensten als Obrist (1627), + Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall + (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 + Hartschierhauptmann von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen + Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca + d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Zwingende"); seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter + vom Goldenen Vlies</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz95776.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz95776.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="plato_joachim"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122689186"> + <forename>Joachim</forename> + <surname>Plato</surname> + </persName> + <persName type="display">Plato, Joachim</persName> + <birth>1590</birth> + <death>1659</death> + <note>Sohn des Amberger Pfarrers und Kircheninspektors <rs type="person" ref="#plato_matthias">Matthius Plato</rs> (1545-1617); 1619-1625 Pfarrer in + Nittenau/Regen; 1625 Vertreibung aus der Oberpfalz; 1626-1638 Pfarrer in Hoym; + 1638-1642 Pfarrer in Ballenstedt; seit 1642 Superintendent und Pfarrer an der + Marienkirche in Bernburg; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die + evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 379f.</note> + </person><person xml:id="plato_johann_joachim"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/128753730"> + <forename>Johann Joachim</forename> + <surname>Plato</surname> + </persName> + <persName type="display">Plato, Johann Joachim</persName> + <birth>1627</birth> + <death>1672</death> + <note>Sohn des Hoymer Pfarrers und späteren Bernburger Superintendenten <rs type="person" ref="#plato_joachim">Joachim Plato</rs> (1590-1659); 1651-1653 Pfarrer in + Altenburg (bei Nienburg/Saale); 1653-1672 Pfarrer in Sandersleben; vgl. Hermann Graf: + Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, + S. 380.</note> + </person><person xml:id="polen_johann_ii_kasimir"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119389118"> + <forename>Johann II. Kasimir</forename> + <surname type="toponymic">Polen</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Johann II. Kasimir, König von Polen</persName> + <persName> + <forename>Johann II. Kasimir</forename> + <surname type="toponymic">Litauen</surname> + <roleName>Großfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Litauen, Johann II. Kasimir, Großfürst von</persName> + <birth>1609</birth> + <death>1672</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#polen_sigismund_iii">Königs Sigismund III. von + Polen</rs> (1566-1632); 1648-1668 König von Polen und Großfürst von Litauen; + seit 1638 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen + Vlies</rs>.</note> + </person><person xml:id="priuli_antonio"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/143808370"> + <forename>Antonio</forename> + <surname>Priuli</surname> + </persName> + <persName type="display">Priuli, Antonio</persName> + <birth>1548</birth> + <death>1623</death> + <note>Sohn des Gerolamo Priuli; 1603-1618 Prokurator von San Marco; seit 1618 Doge + der Republik Venedig.</note> + </person><person xml:id="puchheim_johann_christoph"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/101779524X"> + <forename>Johann Christoph</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Puchheim</surname> + </persName> + <persName type="display">Puchheim, Johann Christoph, Graf von</persName> + <birth>1605</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des Johann Christoph von Puchheim (1578-1619); kaiserlicher Obrist (1635), + Generalfeldwachtmeister (1638), Feldmarschallleutnant (1644) und + Feldmarschall (1648); ab 1632 kaiserlicher Kämmerer; 1639-1642 schwedischer + Kriegsgefangener; seit 1643 Hofkriegsrat; ab 1649 Vizepräsident des Hofkriegsrats; + seit 1653 Geheimer Rat; ab 1648 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Zerbrechende"); 1657 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> + </person><person xml:id="radziwill_janusz_2"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/103122087"> + <forename>Janusz (2)</forename> + <roleName>Fürst</roleName> + <surname>Radziwiłł</surname> + </persName> + <persName type="display">Radziwiłł, Janusz (2), Fürst</persName> + <persName> + <forename>JonuÅ¡as (2)</forename> + <roleName>Fürst</roleName> + <surname>Radvila</surname> + </persName> + <birth>1612</birth> + <death>1655</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#radziwill_krzysztof">Fürsten Krzysztof + Radziwiłł</rs> (1585-1640); 1633-1646 Großkämmerer von Litauen; 1646-1653 + Generalstarost von Samogotien; 1646-1654 Feldhetman von Litauen; ab 1653 auch + Woiwode von Vilnius; seit 1654 Großhetman von Litauen; ebenso Starost von + Kamieniec Litewski, Sejny und Kazimierz.</note> + </person><person xml:id="rakoczi_henrietta_maria"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/137976631"> + <forename>Henrietta Maria</forename> + <surname>Rákóczi</surname> + </persName> + <persName type="display">Rákóczi, Henrietta Maria, geb. Pfalzgräfin von + Pfalz-Simmern</persName> + <persName> + <name>Rákóczi Henrietta Mária</name> + </persName> + <persName> + <forename>Henrietta Maria</forename> + <surname type="toponymic">Munkatsch</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Munkatsch, Henrietta Maria, Gräfin von</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Henrietta Maria</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Simmern</surname> + <roleName>Pfalzgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Pfalz-Simmern, Henrietta Maria, Pfalzgräfin von</persName> + <birth>1626</birth> + <death>1651</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. + von der Pfalz</rs> (1596-1632); 1651 Ehe mit <rs type="person" ref="#rakoczi_sigismund_ii">Sigismund II. Rákóczi, Graf von + Munkatsch</rs> (1622-1652).</note> + </person><person xml:id="rakoczi_sigismund_ii"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104218959"> + <forename>Sigismund II.</forename> + <surname>Rákóczi</surname> + </persName> + <persName type="display">Rákóczi, Sigismund II.</persName> + <persName> + <name>II. Rákóczi Zsigmond</name> + </persName> + <persName> + <forename>Sigismund</forename> + <surname type="toponymic">Munkatsch</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Munkatsch, Sigismund, Graf von</persName> + <birth>1622</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rakoczi_georg_i">Georg I. Rákóczi, + Fürst von Siebenbürgen</rs> (1593-1648); vor 1648 Erhebung zum Grafen von + Munkatsch.</note> + </person><person xml:id="rakoczi_susanna"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/123570018"> + <forename>Susanna</forename> + <surname>Rákóczi</surname> + </persName> + <persName type="display">Rákóczi, Susanna, geb. Lorántffy</persName> + <persName> + <name>Rákóczi Zsuzsanna</name> + </persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Susanna</forename> + <surname>Lorántffy</surname> + </persName> + <persName>Lorántffy, Susanna</persName> + <persName type="birthName"> + <name>Lorántffy Zsuzsanna</name> + </persName> + <birth>ca. 1600</birth> + <death>1660</death> + <note>Tochter des Michael Lorántffy (gest. 1614); 1616-1648 Ehe mit <rs type="person" ref="#rakoczi_georg_i">Georg I. Rákóczi, Fürst von Siebenbürgen</rs> (1593-1648).</note> + </person><person xml:id="reichardt_georg"> + <persName> + <forename>Georg</forename> + <surname>Reichardt</surname> + </persName> + <persName type="display">Reichardt, Georg</persName> + <death>1682</death> + <note>Sohn des Zerbster Ratsverwandten <rs type="person" ref="#reichardt_lorenz">Lorenz Reichardt</rs>; + vor 1638 vermutlich Lehrer in Zerbst; ab 1638 Präzeptor der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718); + 1640-1643 Stellvertreter des Amtmannes von Bernburg; 1643-1646 Bernburger Stadtvogt; seit 1646 Amtmann + von Bernburg (noch 1656); später Kammer- und Kanzlei- bzw. Regierungsrat; nach 1656 auch Wittumsrat + für <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> + (1603-1675).</note> + </person><person xml:id="rindtorf_abraham"> + <persName> + <forename>Abraham</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Rindtorf</surname> + </persName> + <persName type="display">Rindtorf, Abraham von</persName> + <birth>ca. 1610</birth> + <death>nach 1672</death> + <note>Sohn des Abraham von Rindtorf (gest. 1615); ab 1630 Kammerpage, spätestens seit 1636 + Kammerjunker (noch 1650), zugleich auch fürstlicher Jägermeister (um 1640, noch 1651) und Stallmeister (nach 1641) + des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Anhalt-Bernburg</rs>; seit 1640 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Kurze").</note> + </person><person xml:id="rindtorf_helena"> + <persName> + <forename>Helena</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Rindtorf</surname> + </persName> + <persName type="display">Rindtorf, Helena von, geb. Bohusch von Ottoschütz</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Helena</forename> + <surname>Bohusch von Ottoschütz</surname> + </persName> + <persName>Bohusch von Ottoschütz, Helena</persName> + <persName> + <forename>Helena</forename> + <surname>BohuÅ¡ z Otěšic</surname> + </persName> + <note>Tochter des böhmischen Adligen Bohuslaus Bohusch von Ottoschütz; 1628 Emigration nach + Annaberg in Sachsen; spätestens 1643 Hofjungfer in Bernburg; danach bis 1649 Kammer- bzw. + Hofjungfer der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora + Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675) bzw. der fürstlichen Fräulein; seit 1649 + Ehe mit <rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Abraham von Rindtorf</rs> (geb. ca. 1610).</note> + </person><person xml:id="roeber_ludwig"> + <persName> + <forename>Ludwig</forename> + <surname>Röber</surname> + </persName> + <persName type="display">Röber, Ludwig</persName> + <persName> + <forename>Ludwig</forename> + <surname>Rober</surname> + </persName> + <persName>Rober, Ludwig</persName> + <note>Ab 1643 in anhaltisch-bernburgischen Diensten; bis 1650 fürstlicher Gutsverwalter in Baalberge; + 1650-1656 Kammerdiener des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="roeder_christian_ernst"> + <persName> + <forename>Christian Ernst</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Röder</surname> + </persName> + <persName type="display">Röder, Christian Ernst von</persName> + <birth>1613</birth> + <death>1674</death> + <note>Älterer Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1631); Erbherr auf Hoym.</note> + </person><person xml:id="rosen_reinhold_2"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/123023386"> + <forename>Reinhold (2)</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Rosen</surname> + </persName> + <persName type="display">Rosen, Reinhold (2) von</persName> + <persName> + <addName>Der Gute</addName> + </persName> + <birth>1604/05</birth> + <death>1667</death> + <note>Sohn des Otto von Rosen (gest. nach 1638) auf Gresten (Linie Groß-Roop); Erbherr auf + Ninigal, Bollweiler und Dettweiler; um 1621 Page am Stockholmer Hof; spätestens ab 1631 + schwedischer Obrist, zuletzt unter <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_bernhard">Herzog + Bernhard von Sachsen-Weimar</rs> (1604-1639); seit 1639 einer der Führer von dessen + <rs type="org" ref="#weimarische_armee">Weimarischer Armee</rs> in französischen (1639-1647) + und später schwedischen Diensten als Generalmajor und Obrist<!-- ("Alt-Rosen")-->; um 1649 + französischer Lieutenant-général und Kriegsrat; ab 1652 Kommandant im Elsass.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz76952.html"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="rosenvinge_henrik_willumsen"> + <persName> + <forename>Henrik Willumsen</forename> + <surname>Rosenvinge</surname> + </persName> + <persName type="display">Rosenvinge, Henrik Willumsen</persName> + <birth>1604</birth> + <death>1667</death> + <note>Sohn des Zollschreibers in Helsingør Willum Mortensen Rosenvinge (1587-1637); Herr zu Lystager, + Flakkebjerg; Studium in Kopenhagen (1622), Leiden (1628), Oxford; 1640 Mitglied der dänischen + Gesandtschaft nach Spanien unter <rs type="person" ref="#sehested_hannibal">Hannibal Sehested</rs> + (1609-1666) als dessen Geschäftsführer und Hofmeister; 1642-1650 königlich-dänischer Agent und Resident + in Madrid; später wiederholt Gesandter, u. a. in England (1651/52, 1654, 1655 und 1659/60), in den + Niederlanden (1655/56), in Kurbrandenburg und Danzig (1657).</note> + </person><person xml:id="rothe_johann_wenzel"> + <persName> + <forename>Johann Wenzel</forename> + <surname>Rothe</surname> + </persName> + <persName type="display">Rothe, Johann Wenzel</persName><!--der kleine Barbier/Chirurg--> + <death>nach 1666/vor 1698</death> + <note>Spätestens 1643 Feldscherer/Barbier in Bernburg; Feldscherer beim schwedischen + Generalleutnant <rs type="person" ref="#douglas_robert">Robert Douglas of Whittinghame</rs> + (1611-1662); spätestens 1649 auch fürstlicher Hofbarbier in Bernburg (noch 1653); um 1660 + Barbier und Chirurg in Bernburg; um 1666 Bürger und Barbier in Bernburg und Barby.</note> + </person><person xml:id="rudolf_heinrich"> + <persName> + <forename>Heinrich</forename> + <surname>Rudolf</surname> + </persName> + <persName type="display">Rudolf, Heinrich</persName> + <note>Um 1645/52 Bürger in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="russell_frances"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/103113977X"> + <forename>Frances</forename> + <surname>Russell</surname> + </persName> + <persName type="display">Russell, Frances, geb. Cromwell</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Frances</forename> + <surname>Cromwell</surname> + </persName> + <persName>Cromwell, Frances</persName> + <persName> + <forename>Frances</forename> + <surname>Rich</surname> + </persName> + <persName>Rich, Frances, geb. Cromwell</persName> + <birth>1638</birth> + <death>1720</death> + <note>Tochter von <rs type="person" ref="#cromwell_oliver">Oliver Cromwell</rs> (1599-1658); seit 1657 erste Ehe mit Lord Robert Rich (1634-1658); seit 1663 zweite Ehe mit Sir John Russell, 3rd Baronet (gest. 1669).</note> + </person><person xml:id="sachsen-weissenfels_anna_maria_dorothea"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120064111"> + <forename>Anna Maria Dorothea</forename> + <surname type="toponymic">Sachsen-Weißenfels</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Sachsen-Weißenfels, Anna Maria Dorothea, Herzogin von, geb. + Herzogin von Mecklenburg-Schwerin</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Maria Dorothea</forename> + <surname type="toponymic">Mecklenburg-Schwerin</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Mecklenburg-Schwerin, Anna Maria Dorothea, Herzogin von</persName> + <birth>1627</birth> + <death>1669</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#mecklenburg-schwerin_adolf_friedrich_i">Herzogs Adolf Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin</rs> (1588-1658); seit + 1647 Ehe mit <rs type="person" ref="#sachsen-weissenfels_august_1">Herzog August von + Sachsen(-Weißenfels)</rs> (1614-1680), Administrator des Erzstifts Magdeburg.</note> + </person><person xml:id="sachsen-weissenfels_christian"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104177543"> + <forename>Christian</forename> + <surname type="toponymic">Sachsen-Weißenfels</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Sachsen-Weißenfels, Christian, Herzog von</persName> + <birth>1652</birth> + <death>1689</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#sachsen-weissenfels_august_1">Herzog August von Sachsen(-Weißenfels), Administrator des Erzstifts Magdeburg</rs> + (1614-1680); in kursächsischen Kriegsdiensten als Obrist (1673), Generalwachtmeister (1677) und Feldmarschallleutnant (1688); seit 1659 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Freundliche").</note> + </person><person xml:id="sarpi_paolo"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118751336"> + <forename>Paolo</forename> + <surname>Sarpi</surname> + </persName> + <persName type="display">Sarpi, Paolo</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Pietro</forename> + <surname>Sarpi</surname> + </persName> + <birth>1552</birth> + <death>1623</death> + <note>Sohn eines venezianischen Kaufmannes Francesco Sarpi; jesuiten- und + papstkritischer Theologe und Historiker; 1566 Eintritt in den Servitenorden unter + Annahme des Namens Paolo; ab 1575 Lesemeister; seit 1579 venezianischer + Ordensprovinzial; ab 1587 Generalprokurator des Ordens; seit 1606 oberster + Theologe der Republik Venedig.</note> + </person><person xml:id="saulx_jacques"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12878458X"> + <forename>Jacques</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Saulx de Tavannes</surname> + </persName> + <persName type="display">Saulx de Tavannes, Jacques de</persName> + <persName> + <forename>Jacques</forename> + <surname type="toponymic">Tavannes</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Tavannes, Jacques, Comte de</persName> + <birth>1620</birth> + <death>1683</death> + <note>Sohn des Kapitänleutnants Claude de Saulx-Tavennes, Comte de Buzançais (gen. Comte "de Tavannes") (gest. 1638); in französischen Militärdiensten als Maréchal des camps et armées du roi (1645) und Lieutenant-général des armées du roi (1651); 1653 Abschied und Rückzug auf seine Güter.</note> + </person><person xml:id="saumaise_claude"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119114119"> + <forename>Claude</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Saumaise</surname> + </persName> + <persName type="display">Saumaise, Claude de</persName> + <persName> + <forename>Claudius</forename> + <surname>Salmasius</surname> + </persName> + <persName>Salmasius, Claudius</persName> + <birth>1588</birth> + <death>1653</death> + <note>Sohn des Dijoner Ratsherren Bénigne de Saumaise (Benignus Salmasius); Studium in Paris (1604) und Heidelberg (1606); Jurist und Privatgelehrter in Dijon; 1631-1650 Professor in Leiden; 1650/51 in Diensten der <rs type="person" ref="#schweden_christina_2">Königin Christina von Schweden</rs> + (1626-1689); 1651 Rückkehr nach Leiden.</note> + </person><person xml:id="schaep_gerard_pietersz"> + <persName> + <forename>Gerard</forename> + <surname>Schaep</surname> + </persName> + <persName type="display">Schaep, Gerard Pietersz.</persName> + <birth>1599</birth> + <death>1655</death> + <note>1638-1647 Mitglied des Stadtrats von Amsterdam und ab 1649 des Rechnungshofes von Holland; 1651/52 außerordentlicher + Gesandter der Generalstaaten in England.</note> + </person><person xml:id="schinckel_johann"> + <persName> + <forename>Johann</forename> + <surname>Schinckel</surname> + </persName> + <persName type="display">Schinckel, Johann</persName> + <birth>1628</birth> + <note>Sohn des Johann Schinckel, Kirchendiener an St. Nikolai zu Bernburg; Bernburger Untertan, + der 1644-1651 in Pommern lebte.</note> + </person><person xml:id="schlesien-brieg_christian_albrecht"> + <persName> + <forename>Christian Albrecht</forename> + <surname type="toponymic">Schlesien-Brieg</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Schlesien-Brieg, Christian Albrecht, Herzog von</persName> + <birth>1651</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlesien-liegnitz_ludwig_iv">Herzogs Ludwig IV. + von Schlesien-Brieg</rs> (1616-1663).</note> + </person><person xml:id="schlesien-liegnitz_ludwig_iv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121280047"> + <forename>Ludwig IV.</forename> + <surname type="toponymic">Schlesien-Liegnitz</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Schlesien-Liegnitz, Ludwig IV., Herzog von</persName> + <persName> + <forename>Ludwig</forename> + <surname type="toponymic">Schlesien-Brieg</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schlesien-Brieg, Ludwig, Herzog von</persName> + <birth>1616</birth> + <death>1663</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlesien-brieg_johann_christian">Herzogs + Johann Christian von Schlesien-Brieg</rs> (1591-1639); 1639-1653 gemeinsam mit + seinen Brüdern <rs type="person" ref="#schlesien-brieg-liegnitz_georg_iii">Georg + III.</rs> (1611-1664) und <rs type="person" ref="#schlesien-brieg-liegnitz-ohlau-wohlau_christian">Christian</rs> + (1618-1672) regierender Herzog von Schlesien-Brieg; ab 1653 Herzog von + Schlesien-Liegnitz; seit 1648 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Heilsame").</note> + </person><person xml:id="schlick_heinrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/117327522"> + <forename>Heinrich</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <surname>Schlick von Passaun</surname> + </persName> + <persName type="display">Schlick von Passaun, Heinrich, Graf</persName> + <persName> + <forename>JindÅ™ich</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <surname>Å lik z Pasounu</surname> + </persName> + <birth>ca. 1580</birth> + <death>1650</death> + <note>Sohn des Grafen Georg Ernst Schlick (gest. 1612); ab 1598 in Kriegsdiensten + verschiedener Herren; 1619/20 Obrist in der mährischen Ständearmee; kaiserlicher + Obrist (1621-1631), Feldzeugmeister (1626) und Feldmarschall (1627-1630); 1622 + Konversion zum katholischen Glauben; seit 1629 kaiserlicher Kämmerer; 1632-1649 + Geheimer Rat und Hofkriegsratspräsident; 1628-1631 Inhaber der Herrschaft Querfurt; + seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz78493.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="schmidt_martin"> + <persName> + <forename>Martin</forename> + <surname>Schmidt</surname> + </persName> + <persName type="display">Schmidt, Martin</persName> + <death>1657?</death> + <note>Sohn des Badeborner Pfarrers Matthäus Schmidt (gest. 1626); fürstlicher + Amtmann und Amtsschreiber in Harzgerode (bis 1632); anschließend Amtmann von + Bernburg (1632-1637) und Ballenstedt (seit 1637, noch 1656).</note> + </person><person xml:id="schoenborn_johann_philipp"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118610066"> + <forename>Johann Philipp</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Schönborn</surname> + </persName> + <persName type="display">Schönborn, Johann Philipp von</persName> + <persName> + <forename>Johann Philipp</forename> + <surname type="toponymic">Mainz</surname> + <roleName>Erzbischof und Kurfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Mainz, Johann Philipp, Erzbischof und Kurfürst von</persName> + <persName> + <forename>Johann Philipp</forename> + <surname type="toponymic">Würzburg</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Würzburg, Johann Philipp, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Johann Philipp</forename> + <surname type="toponymic">Worms</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Worms, Johann Philipp, Bischof von</persName> + <birth>1605</birth> + <death>1673</death> + <note>Sohn des Georg von Schönborn (gest. 1613); Domizellar in Würzburg (ab 1621) und + Mainz (seit 1625); Domherr in Würzburg (ab 1629) und Worms (seit 1630); 1635-1645 + Stiftspropst von St. Burkard in Würzburg; ab 1642 Bischof von Würzburg; seit 1647 + auch Erzbischof und Kurfürst von Mainz; ab 1663 ebenso Bischof von Worms.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118610066.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118610066.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="schwartzenberger_jakob_ludwig"> + <persName> + <forename>Jakob Ludwig</forename> + <surname>Schwartzenberger</surname> + </persName> + <persName type="display">Schwartzenberger, Jakob Ludwig</persName> + <death>1696</death> + <note>Sohn des anhaltisch-bernburgischen Rechnungsrats <rs type="person" ref="#schwartzenberger_johann_ludwig">Johann Ludwig Schwartzenberger</rs> (gest. 1630); + seit 1641 Kammerdiener und um 1646/47 Geheimer Kammerdiener des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + spätestens 1672-1696 fürstlich-anhaltischer Hausvogt in Dessau.</note> + </person><person xml:id="schwarz_martin"> + <persName> + <forename>Martin</forename> + <surname>Schwarz</surname> + </persName> + <persName type="display">Schwarz, Martin</persName> + <death>1652</death> + <note>Knecht in Diensten des <rs type="person" ref="#stammer_henning">Henning (von) Stammer</rs> (1581-1660) in Ballenstedt.</note> + </person><person xml:id="schweichhausen_simon_heinrich"> + <persName> + <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Schweichhausen</surname> + </persName> + <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich von</persName> + <persName> + <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Schwechhausen</surname> + </persName> + <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich von</persName> + <birth>ca. 1614</birth> + <death>nach 1655</death> + <note>Sohn des Bremer Patriziers <rs type="person" ref="#schweichhausen_anon_1">N. N. + Schweichhausen (1)</rs>; zeitweise Kriegsdienst in England als Fähnrich, Leutnant, + Capitän-Leutnant und Rittmeister; 1646-1649 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von + Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718) sowie zugleich fürstlich-bernburgischer Rat; + ab 1649 in herzoglich sachsen-weimarischen Diensten als Hof- und Kammerjunker + (spätestens 1651), Obristleutnant (1651-1655) sowie seit 1654 als Hofmeister der + Prinzen <rs type="person" ref="#sachsen-jena_bernhard">Bernhard</rs> (1638-1678) + und <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_friedrich_2">Friedrich</rs> (1640-1656); + 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Erhebung in den Reichsadel; seit 1651 Mitglied + der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Eigentliche").</note> + </person><person xml:id="silfvercrona_peter"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1018412182"> + <forename>Peter</forename> + <surname>Silfvercrona</surname> + </persName> + <persName type="display">Silfvercrona, Peter</persName> + <persName> + <forename>Pieter</forename> + <surname>Spiering</surname> + </persName> + <persName>Spiering, Pieter</persName> + <birth>ca. 1595</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Delfter Kaufmannes François Spiering; ab 1626 in schwedischen Diensten + u. a. Zollverwalter in Danzig (1626) bzw. Generalzollverwalter für Preußen und Kurland + (1627-1635); seit 1636 königlicher Kammerherr und Finanzrat; 1636/37-1640 schwedischer + Resident in Amsterdam; ab 1642 zugleich Generalverwalter der Lizenten in Livland, + Pommern und Mecklenburg; schwedischer Gesandter bei den Generalstaaten in Den Haag + (1640-1650, erneut seit 1651) sowie in London (1651/52); 1636 Nobilitierung ("Silfvercrona").</note> + </person><person xml:id="solms-sonnewalde_anna_sophia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/139888721"> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Solms-Sonnewalde</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>zu</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Solms-Sonnewalde, Anna Sophia, Gräfin zu, geb. Fürstin + von Anhalt-Bernburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anhalt-Bernburg, Anna Sophia (2), Fürstin von</persName> + <birth>1640</birth> + <death>1704</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1664-1688 Ehe mit <rs type="person" ref="#solms-sonnewalde_georg_friedrich">Graf Georg Friedrich + zu Solms-Sonnewalde</rs> (1626-1688).</note> + </person><person xml:id="spanien_philipp_iv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118593870"> + <forename>Philipp IV.</forename> + <surname type="toponymic">Spanien</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Philipp IV., König von Spanien</persName> + <persName> + <forename>Philipp III.</forename> + <surname type="toponymic">Portugal</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Philipp III., König von Portugal</persName> + <persName> + <forename>Philipp III.</forename> + <surname type="toponymic">Neapel-Sizilien</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Philipp III., König von Neapel-Sizilien</persName> + <persName> + <forename>Philipp III.</forename> + <surname type="toponymic">Sardinien</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Philipp III., König von Sardinien</persName> + <birth>1605</birth> + <death>1665</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iii">Königs Philipp III. von + Spanien</rs> (1578-1621); ab 1621 König von Spanien, Portugal (bis 1640), + Neapel-Sizilien und Sardinien; seit 1613 Ritter und ab 1621 Großmeister des <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordens vom Goldenen + Vlies</rs>.</note> + </person><person xml:id="stammer_henning"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122942884"> + <forename>Henning</forename> + <nameLink>(von)</nameLink> + <surname>Stammer</surname> + </persName> + <persName type="display">Stammer, Henning (von)</persName> + <birth>1581</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des magdeburgischen Amtshauptmanns Arndt (von) Stammer (gest. 1626) in + Querfurt; Erbherr auf Ballenstedt, Wörlitz, Wedlitz und Wispitz (Anhalt); ca. + 1605-1608 in spanischen Kriegsdiensten; ca. 1610-1618 kursächsischer + Kammerjunker; Angehöriger des engeren Ständeausschusses und gelegentlich + Kriegskommissar des Fürstentums Anhalt; seit 1623 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Hitzige"); vgl. Andreas Hesius: Herrliche Belohnung Der Standhafftigen Kämpffer + und überwinder [...], Köthen 1661, o. S.<!-- http://digital.slub-dresden.de/id362286590--></note> + </person><person xml:id="steffeck_tobias_2"> + <persName> + <forename>Tobias (2)</forename> + <surname>Steffeck von Kolodey</surname> + </persName> + <persName type="display">Steffeck von Kolodey, Tobias (2)</persName> + <persName> + <forename>Tobiáš (2)</forename> + <surname>Å tefek z KolodÄ›j</surname> + </persName> + <birth>1615</birth> + <death>1679</death> + <note>Sohn des Prager Bürgers <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_1">Tobias (1) Steffeck von Kolodey</rs> (gest. 1621), der + wegen seiner Beteiligung am böhmischen Ständeaufstand enthauptet wurde; 1621 Emigration aus Böhmen; ca. 1637-1641 Kammerdiener + sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; + um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> + </person><person xml:id="sutorius_wolfgang"> + <persName> + <forename>Wolfgang</forename> + <surname>Sutorius</surname> + </persName> + <persName type="display">Sutorius, Wolfgang</persName> + <note>Sohn des späteren Ballenstedter bzw. Bernburger Pfarrers <rs type="person" ref="#sutorius_leonhard">Leonhard Sutorius</rs> (1576-1642); bis 1643 fürstlicher Amtsschreiber in Harzgerode; 1646-1648 + fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig; seit 1648 Korn- und um 1649/53 Amtsschreiber in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="velez_inigo_d_j"> + <persName ref="https://viaf.org/viaf/89739340"> + <forename>Ãñigo d. J.</forename> + <surname>Vélez de Guevara y Tassis</surname> + </persName> + <persName type="display">Vélez de Guevara y Tassis, Ãñigo d. J.</persName> + <persName> + <forename>Ãñigo d. J.</forename> + <surname type="toponymic">Guevara</surname> + <roleName>Marqués</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Guevara, Ãñigo d. J., Marqués de</persName> + <persName> + <forename>Ãñigo d. J.</forename> + <surname type="toponymic">Oñate</surname> + <roleName>Conde</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Oñate, Ãñigo d. J., Conde de</persName> + <persName> + <forename>Ãñigo d. J.</forename> + <surname type="toponymic">Villamediana</surname> + <roleName>Conde</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <birth>1597</birth> + <death>1658</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#velez_inigo_d_ae">Ãñigo d. Ä. Vélez de Guevara + y Tassis, Conde de Oñate</rs> (1572-1644); königlicher Kämmerer; spanischer + Botschafter in London (1636-1638) und Rom (1646-1648); ab 1644 Conde de Oñate und + Conde de Villamediana; 1648-1653 Vizekönig von Neapel; seit 1653 Consejero de + estado; ab 1653 erster Marqués de Guevara.</note> + </person><person xml:id="volmar_isaak"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118838598"> + <forename>Isaak</forename> + <surname>Volmar</surname> + </persName> + <persName type="display">Volmar, Isaak</persName> + <birth>1582</birth> + <death>1662</death> + <note>Sohn des württembergischen Vogts Abraham Volmar in Streußlingen; 1599 Promotion + zum Dr. iur. utr. an der Universität Tübingen; 1606-1613 Professor für Rhetorik und + 1613-1615 Advokat in Freiburg im Breisgau; ab 1615 im Dienst und seit 1621 Kanzler + der vorderösterreichischen Landesregierung in Ensisheim im Elsaß; 1621 Konversion + zum katholischen Glauben; nach 1627 zeitweise im Dienst des ebenfalls konvertierten + <rs type="person" ref="#nassau-hadamar_johann_ludwig">Grafen Johann Ludwig von + Nassau-Hadamar</rs> (1590-1653); ab 1630 Reichshofrat; 1632-1642 Präsident der + Innsbrucker Hofkammer; 1638 Kommandant die Rheinfestung Breisach; kaiserlicher + Gesandter auf dem Regensburger Reichstag (1640/41), bei den Westfälischen + Friedensverhandlungen in Münster (1643-1649), auf dem Deputationstag in Frankfurt/Main + (1656) und auf dem Reichstag in Regensburg (1657); 1649 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd118838598.html#adbcontent"/> + <ptr type="wg" target="http://www.westfaelische-geschichte.de/per5496"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="wendelin_marcus_friedrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104278129"> + <forename>Marcus Friedrich (1)</forename> + <surname>Wendelin</surname> + </persName> + <persName type="display">Wendelin, Marcus Friedrich (1)</persName> + <birth>1584</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Predigers Friedrich Wendelin (gest. 1594) in Sandhausen bei + Heidelberg; Studium in Heidelberg (1607 Mag.); ab 1609 Erzieher und + Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs> sowie <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_friedrich_moritz">Friedrich Moritz</rs> (1600-1610) und <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir">Johann Kasimir von + Anhalt-Dessau</rs> (1596-1660); seit 1612 Rektor am <rs type="org" ref="#gymnasium_illustre_zerbst">Zerbster Gymnasium Illustre</rs>; vgl. Gustav + Früh / Hans Goedeke / Hans Jürgen von Wilckens: Die Leichenpredigten des + Stadtarchivs Braunschweig, Bd. 9, Hannover 1985, S. 4386f.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz85023.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="witzscher_hans_christoph"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1192352149"> + <forename>Hans Christoph</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Witzscher</surname> + </persName> + <persName type="display">Witzscher, Hans Christoph von</persName> + <birth>1621</birth> + <note>Sohn des Hans Christoph (von) Witzscher (gest. 1637) auf Schortewitz; vor + 1639 Kammerpage, um 1643 Page und spätestens 1645 bis 1648 Hofjunker der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> + (1603-1675); dazwischen 1639-1643 Kavalierstour durch Frankreich und die Niederlande; + 1648-1650 Hofmeister der <rs type="person" ref="#de_la_gardie_maria_euphrosina">Gräfin Maria Euphrosina De la Gardie</rs> + (1625-1687) in Leipzig; um 1653 Aufenthalt in Straßburg.</note> + </person><person xml:id="wuerttemberg-oels_anna_elisabeth"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/137052898"> + <forename>Anna Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Württemberg-Oels</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Württemberg-Oels, Anna Elisabeth, Herzogin von, geb. + Fürstin von Anhalt-Bernburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anhalt-Bernburg, Elisabeth Maria, Fürstin von</persName> + <birth>1647</birth> + <death>1680</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; seit 1672 Ehe mit Herzog Christian + Ulrich von Württemberg-Oels (1652-1704).</note> + </person><person xml:id="zar_alexei"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118501909"> + <forename>Alexei</forename> + <roleName>Zar (Moskauer Reich)</roleName> + </persName> + <persName type="display">Alexei, Zar (Moskauer Reich)</persName> + <birth>1629</birth> + <death>1676</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#zar_michael">Zaren Michail</rs> (1596-1645); + seit 1645 Zar des Moskauer Reiches.</note> + </person></listPerson><list xml:id="abbr"><item xml:id="reichsthaler"> + <term>Reichsthaler</term> + </item></list><list xml:id="symbol"><item xml:id="boeser_tag"> + <term>böser/gefährlicher/schädlicher/unglücklicher/unglückseliger Tag (tatsächlich oder befürchtet)</term> + </item><item xml:id="dienstag"> + <term>Dienstag</term> + </item><item xml:id="donnerstag"> + <term>Donnerstag</term> + </item><item xml:id="freitag"> + <term>Freitag</term> + </item><item xml:id="mittwoch"> + <term>Mittwoch</term> + </item><item xml:id="montag"> + <term>Montag</term> + </item><item xml:id="samstag"> + <term>Samstag</term> + </item><item xml:id="sonntag"> + <term>Sonntag</term> + </item><item xml:id="sonntags"> + <term>sonntags</term> + </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + </item></list><listPlace><place xml:id="abruzzen"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/126262-2">Abruzzen (Abruzzo)</placeName> + </place><place xml:id="aegaeisches_meer"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/265695/aegean-sea.html">Ägäisches Meer</placeName> + </place><place xml:id="angoumois"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3037594/angoumois.html">Angoumois</placeName> + </place><place xml:id="anjou"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4002074-5">Anjou</placeName> + </place><place xml:id="ansbach"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2955936/ansbach.html">Ansbach</placeName> + <note>Bis ins 18. Jahrhundert meist Onolzbach genannt.</note> + </place><place xml:id="arabien"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4002529-9">Arabien</placeName> + </place><place xml:id="aunis"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3036073/aunis.html">Aunis</placeName> + </place><place xml:id="auvergne"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4003998-5">Auvergne</placeName> + </place><place xml:id="baalberge"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2953810/baalberge.html">Baalberge</placeName> + </place><place xml:id="ballenstedt"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2953060/ballenstedt.html">Ballenstedt</placeName> + </place><place xml:id="barcelona"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3128760/barcelona.html">Barcelona</placeName> + </place><place xml:id="bayreuth"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2951825/bayreuth.html">Bayreuth</placeName> + </place><place xml:id="bearn"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4080301-6">Béarn</placeName> + </place><place xml:id="beaujolais"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4080306-5">Beaujolais</placeName> + </place><place xml:id="berlin"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2950159/berlin.html">Berlin</placeName> + </place><place xml:id="bernburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2950073/bernburg.html">Bernburg</placeName> + <note>Zusammengesetzt aus der jeweils eigenständigen <rs type="place" ref="#bernburg_talstadt">Tal-</rs> ("Stadt im Tale", gebildet aus den ehemaligen Teilen Alt- und + Neustadt) und <rs type="place" ref="#bernburg_bergstadt">Bergstadt</rs> ("Stadt vorm Berge"), die erst 1825 vereinigt wurden.</note> + </place><place xml:id="bernburg_talstadt"> + <placeName>Bernburg, Talstadt</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + <note>Stadt links der Saale, die aus den ehemals eigenständigen Teilen Altstadt und Neustadt bestand (1825 Zusammenschluss mit + der Bernburger Bergstadt).</note> + </place><place xml:id="berry"> + <placeName ref="http://d-nb.info/gnd/4087410-2">Berry</placeName><!--Geonames-Ansetzung?--> + </place><place xml:id="bilbao"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3128026/bilbao.html">Bilbao</placeName> + </place><place xml:id="birkenfeld"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2948595/birkenfeld.html">Birkenfeld</placeName> + </place><place xml:id="boehmen_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/63739-7">Böhmen, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="boulonnais"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3031126/boulonnais.html">Boulonnais</placeName> + </place><place xml:id="bourbonnais"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4080495-1">Bourbonnais</placeName> + </place><place xml:id="bourgogne"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4129468-3">Bourgogne</placeName><!--Geonames-Ansetzung--> + </place><place xml:id="brandenburg_kurfuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4007955-7">Brandenburg, Kurfürstentum</placeName> + </place><place xml:id="breisach"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2944800/breisach-am-rhein.html">Breisach am Rhein</placeName> + </place><place xml:id="bremen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2944388/bremen.html">Bremen</placeName> + </place><place xml:id="bretagne"> + <placeName ref="http://www.geonames.org/3030293/bretagne.html">Bretagne</placeName> + </place><place xml:id="brieg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3102459/brzeg.html">Brieg (Brzeg)</placeName> + </place><place xml:id="bruessel"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2800866/brussels.html">Brüssel (Brussels, Bruxelles)</placeName> + </place><place xml:id="candia"><!--NB: "Candia" auch eine Bezeichnung für die ganze Insel Kreta bzw. das Königreich Kreta--> + <placeName ref="http://www.geonames.org/261745/irakleion.html">Candia (Irákleion)</placeName> + </place><place xml:id="champagne"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4009728-6">Champagne</placeName> + </place><place xml:id="crossen_oder"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3094633/krosno-odrzanskie.html">Crossen an der Oder (Krosno OdrzaÅ„skie)</placeName> + </place><place xml:id="daenemark_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4010877-6">Dänemark, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="dalmatien"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4070200-5">Dalmatien</placeName> + </place><place xml:id="danzig"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3099434/gdansk.html">Danzig (GdaÅ„sk)</placeName> + </place><place xml:id="darmstadt"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2938913/darmstadt.html">Darmstadt</placeName> + </place><place xml:id="dauphine"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4090925-6">Dauphiné</placeName> + </place><place xml:id="dessau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2937959/dessau.html">Dessau (Dessau-Roßlau)</placeName> + </place><place xml:id="dresden"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2935022/dresden.html">Dresden</placeName> + </place><place xml:id="durlach"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2934469/durlach.html">Durlach</placeName> + </place><place xml:id="elsass"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4014500-1">Elsass</placeName> + </place><place xml:id="england_commonwealth"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/7504658-1">England, Commonwealth of</placeName> + </place><place xml:id="epernay"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3020062/epernay.html">Épernay</placeName> + </place><place xml:id="erfurt"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2929670/erfurt.html">Erfurt</placeName> + </place><place xml:id="eutin"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2928381/eutin.html">Eutin</placeName> + </place><place xml:id="foix_provinz"> + <placeName ref="http://d-nb.info/gnd/4758143-8">Foix, Provinz</placeName> + </place><place xml:id="forez"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4086515-0">Forez</placeName> + </place><place xml:id="frankenthal"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2925550/frankenthal.html">Frankenthal</placeName> + </place><place xml:id="frankfurt_main"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2925533/frankfurt-am-main.html">Frankfurt (Main)</placeName> + </place><place xml:id="frankreich_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018145-5">Frankreich, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="freiburg_stadtstaat"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/1250844843">Freiburg (Fribourg), Stadtstaat</placeName> + </place><place xml:id="friesland_provinz"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz (Herrschaft)</placeName> + </place><place xml:id="garonne_river"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4086674-9">Garonne, Fluß</placeName> + </place><place xml:id="gascogne"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019332-9">Gascogne</placeName> + </place><place xml:id="gelderland_provinz"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz (Herzogtum Geldern)</placeName> + </place><place xml:id="genf"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2660646/geneve.html">Genf (Genève)</placeName> + </place><place xml:id="genua"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3176219/genoa.html">Genua (Genova)</placeName> + </place><place xml:id="genua_republik"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4020185-5">Genua, Republik (Repubblica di Genova)</placeName> + </place><place xml:id="gernrode"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2920999/gernrode.html">Gernrode</placeName> + </place><place xml:id="gernrode_stift"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4422156-3">Gernrode, Stift</placeName> + </place><place xml:id="gluecksburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2919765/gluecksburg.html">Glücksburg</placeName> + </place><place xml:id="gotha"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2918752/gotha.html">Gotha</placeName> + </place><place xml:id="gottorf"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2918605/gottorf.html">Gottorf</placeName> + </place><place xml:id="groningen_provinz"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4022127-1">Groningen (Stadt und Umland), Provinz</placeName> + </place><place xml:id="gross_rosenburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2915118/gross-rosenburg.html">Groß Rosenburg</placeName> + </place><place xml:id="guernsey_island"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3042362/bailiwick-of-guernsey.html">Guernsey, Insel</placeName> + </place><place xml:id="guyenne"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4086864-3">Guyenne</placeName> + </place><place xml:id="habsburgische_erblande"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4043271-3">Habsburgische Erblande (österreichische Linie)</placeName> + </place><place xml:id="hagenau_1"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3014078/haguenau.html">Hagenau (Haguenau)</placeName> + </place><place xml:id="halle_saale"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2911522/halle-saale.html">Halle (Saale)</placeName> + </place><place xml:id="hamburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2911298/hamburg.html">Hamburg</placeName> + </place><place xml:id="harburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2910685/harburg.html">Harburg</placeName> + </place><place xml:id="heidelberg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2907911/heidelberg.html">Heidelberg</placeName> + </place><place xml:id="heiliges_roemisches_reich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/2035457-5">Heiliges Römisches Reich (deutscher Nation)</placeName> + </place><place xml:id="heringen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2906087/heringen.html">Heringen (Helme)</placeName> + </place><place xml:id="hohenerxleben"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2901803/hohenerxleben.html">Hohenerxleben</placeName> + </place><place xml:id="holland_provinz"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4133959-9">Holland, Provinz (Grafschaft)</placeName> + </place><place xml:id="holstein_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/112347-6">Holstein, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="ile-de-france"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4026538-9">ÃŽle-de-France</placeName> + </place><place xml:id="irland_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4027667-3">Irland, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="italien"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4027833-5">Italien</placeName> + </place><place xml:id="jersey_island"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3042143/jersey.html">Jersey, Insel</placeName> + </place><place xml:id="kaiserslautern"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2894003/kaiserslautern.html">Kaiserslautern</placeName> + </place><place xml:id="kassel"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2892518/kassel.html">Kassel</placeName> + </place><place xml:id="kiel"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2891122/kiel.html">Kiel</placeName> + </place><place xml:id="koeln"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2886242/koeln.html">Köln</placeName> + </place><place xml:id="koethen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2885237/koethen.html">Köthen</placeName> + </place><place xml:id="konstantinopel"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/745044/istanbul.html">Konstantinopel (İstanbul)</placeName> + </place><place xml:id="kreta_island"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/258763/crete.html">Kreta (Candia), Insel</placeName> + </place><place xml:id="krim_khanat"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4033167-2">Krim, Khanat</placeName> + </place><place xml:id="labourd"> + <placeName ref="http://d-nb.info/gnd/4270884-9">Labourd</placeName><!--Geonames-Ansetzung?--> + </place><place xml:id="landau_pfalz"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2881646/landau-in-der-pfalz.html">Landau in der Pfalz</placeName> + </place><place xml:id="languedoc"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4034544-0">Languedoc</placeName> + </place><place xml:id="leipzig"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2879139/leipzig.html">Leipzig</placeName> + </place><place xml:id="levante"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4196563-2">Levante</placeName> + <note>Östlicher Mittelmeerraum.</note> + </place><place xml:id="limousin"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/10045148-2">Limousin</placeName> + </place><place xml:id="linz"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2772400/linz.html">Linz</placeName> + </place><place xml:id="london"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2643743/london.html">London</placeName> + </place><place xml:id="lothringen_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4036377-6">Lothringen, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="luzern_stadtstaat"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4036734-4">Luzern, Stadtstaat</placeName> + </place><place xml:id="lyonnais"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4099957-9">Lyonnais</placeName> + </place><place xml:id="madrid"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3117735/madrid.html">Madrid</placeName> + </place><place xml:id="magdeburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2874545/magdeburg.html">Magdeburg</placeName> + </place><place xml:id="maine"> + <placeName ref="http://d-nb.info/gnd/4114928-2">Maine</placeName><!--Geonames-Ansetzung?--> + </place><place xml:id="marche"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2996019/marche.html">Marche</placeName> + </place><place xml:id="metz_hochstift"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4811504-6">Metz, Hochstift</placeName> + </place><place xml:id="middelburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2750896/middelburg.html">Middelburg</placeName> + </place><place xml:id="mosel_river"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2869073/moselle-river.html">Mosel, Fluss</placeName> + </place><place xml:id="moskauer_reich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4301291-7">Moskauer Reich</placeName> + </place><place xml:id="navarra_koenigreich_1"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4263799-5">Navarra (Basse Navarre), Königreich</placeName> + <note>Seit 1620 französischer Teil des alten Königreiches Navarra.</note> + </place><place xml:id="neapel_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4041478-4">Neapel, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="niederlande"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042203-3">Niederlande (beide Teile)</placeName> + </place><place xml:id="niederlande_vereinigte"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/5210337-7">Niederlande, Vereinigte (Republik der Sieben Vereinigten Provinzen)</placeName> + </place><place xml:id="normandie"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042617-8">Normandie</placeName> + </place><place xml:id="norwegen_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042640-3">Norwegen, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="nuernberg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2861650/nuernberg.html">Nürnberg</placeName> + </place><place xml:id="oeresund"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2612845/the-sound.html">Öresund (Øresund)</placeName> + </place><place xml:id="oldenburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2857458/oldenburg.html">Oldenburg</placeName> + </place><place xml:id="orleanais"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2989318/orleanais.html">Orléanais</placeName> + </place><place xml:id="osmanisches_reich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4075720-1">Osmanisches Reich</placeName> + </place><place xml:id="overijssel_provinz"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042934-9">Overijssel, Provinz (Herrschaft)</placeName> + </place><place xml:id="paris"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2988507/paris.html">Paris</placeName> + </place><place xml:id="perche"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/8504927/perche.html">Perche</placeName> + </place><place xml:id="perigord"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4102972-0">Périgord</placeName> + </place><place xml:id="persien"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4027653-3">Persien (Iran)</placeName> + </place><place xml:id="pfalz_kurfuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4076031-5">Pfalz, Kurfürstentum</placeName> + </place><place xml:id="picardie"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2987374/picardie.html">Picardie</placeName> + </place><place xml:id="ploetzkau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2853114/ploetzkau.html">Plötzkau</placeName> + </place><place xml:id="poitiers"> + <placeName ref="http://www.geonames.org/2986495/poitiers.html">Poitiers</placeName> + </place><place xml:id="poitou"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4103183-0">Poitou</placeName> + </place><place xml:id="polen_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/36365-0">Polen, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="poley"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2852883/poley.html">Poley</placeName> + </place><place xml:id="prag"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3067696/prague.html">Prag (Praha)</placeName> + </place><place xml:id="provence"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4047564-5">Provence</placeName> + </place><place xml:id="quedlinburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2851465/quedlinburg.html">Quedlinburg</placeName> + </place><place xml:id="ratzeburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2850132/ratzeburg.html">Ratzeburg</placeName> + </place><place xml:id="regensburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2849483/regensburg.html">Regensburg</placeName> + </place><place xml:id="retimo"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/254352/rethymno.html">Retimo (Rethymno)</placeName> + </place><place xml:id="rhein_river"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2748179/rhine-river.html">Rhein, Fluss</placeName> + </place><place xml:id="roesse_river"> + <placeName>Röße, Fluss</placeName> + <note>Alter Flussarm der <rs type="place" ref="#saale_river">Saale</rs> zwischen <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburg</rs> + und <rs type="place" ref="#waldau">Waldau</rs>.</note> + </place><place xml:id="rom"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3169070/rome.html">Rom (Roma)</placeName> + </place><place xml:id="rotenburg_fulda"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2844434/rotenburg-an-der-fulda.html">Rotenburg an der Fulda</placeName> + </place><place xml:id="roussillon"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2982453/roussillon.html">Roussillon</placeName> + </place><place xml:id="ruegenwalde"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3100637/darlowo.html">Rügenwalde (DarÅ‚owo)</placeName> + </place><place xml:id="ruesselsheim"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2842884/ruesselsheim.html">Rüsselsheim am Main</placeName> + </place><place xml:id="saale_river"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2842699/saale.html">Saale, Fluss</placeName> + </place><place xml:id="sachsen-weimar_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4579386-4">Sachsen-Weimar, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="sachsen_kurfuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4051176-5">Sachsen, Kurfürstentum</placeName> + </place><place xml:id="saintonge"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2977837/saintonge.html">Saintonge</placeName> + </place><place xml:id="saporoger_sitsch_hetmanat"> + <placeName>Saporoger Sitsch, Hetmanat</placeName> + <note>"Kosakenstaat" im mittleren Teil der heutigen Ukraine.</note> + </place><place xml:id="schoeningen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2836543/schoeningen.html">Schöningen</placeName> + </place><place xml:id="schottland_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4053233-1">Schottland, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="schwaben"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4053668-3">Schwaben</placeName> + </place><place xml:id="schweden_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077258-5">Schweden, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="schweiz_eidgenossenschaft"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/1085175626">Schweiz, Eidgenossenschaft</placeName> + </place><place xml:id="schwyz_land"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4054019-4">Schwyz, Land</placeName> + </place><place xml:id="sedan"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2975349/sedan.html">Sedan</placeName> + </place><place xml:id="seeland_provinz"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz (Grafschaft)</placeName> + </place><place xml:id="siebenbuergen_fuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4054835-1">Siebenbürgen, Fürstentum</placeName> + <note>Östlicher Teil des <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Königreiches Ungarn</rs> unter Oberherrschaft des + <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Osmanischen Reichs</rs>.</note> + </place><place xml:id="siegen"> + <placeName ref="http://www.geonames.org/2832495/siegen.html">Siegen</placeName> + </place><place xml:id="smolensk_fuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4518841-5">Smolensk, Fürstentum</placeName> + </place><place xml:id="soule"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2967104/soule.html">Soule</placeName> + </place><place xml:id="spanien_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4055964-6">Spanien, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="tenedos_island"> + <placeName ref="http://www.geonames.org/320701/bozcaada.html">Tenedos (Bozcaada), Insel</placeName> + </place><place xml:id="toul_hochstift"> + <placeName ref="http://d-nb.info/gnd/4845243-9">Toul, Hochstift</placeName> + </place><place xml:id="touraine"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2972290/touraine.html">Touraine</placeName> + </place><place xml:id="tours"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2972191/tours.html">Tours</placeName> + </place><place xml:id="ungarn_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4078541-5">Ungarn, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="unterwalden_land"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4062039-6">Unterwalden, Land</placeName> + </place><place xml:id="uri_land"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4062129-7">Uri, Land</placeName> + </place><place xml:id="utrecht_provinz"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz (Hochstift)</placeName> + </place><place xml:id="venedig"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3164603/venezia.html">Venedig (Venezia)</placeName> + </place><place xml:id="venedig_republik"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4062501-1">Venedig, Republik (Repùblica de Venessia)</placeName> + </place><place xml:id="verdun_hochstift"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4451221-1">Verdun, Hochstift</placeName> + </place><place xml:id="warmsdorf_amt"> + <placeName>Warmsdorf, Amt</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">Fürstentums Anhalt</rs>.</note> + </place><place xml:id="warschau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/756135/warsaw.html">Warschau (Warszawa)</placeName> + </place><place xml:id="weimar"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2812482/weimar.html">Weimar</placeName> + </place><place xml:id="wien"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2761369/vienna.html">Wien</placeName> + </place><place xml:id="wolfenbuettel"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2806914/wolfenbuettel.html">Wolfenbüttel</placeName> + </place><place xml:id="worms"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2806142/worms.html">Worms</placeName> + </place><place xml:id="wuerzburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2805615/wuerzburg.html">Würzburg</placeName> + </place><place xml:id="zerbst"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2804748/zerbst.html">Zerbst</placeName> + </place><place xml:id="zuerich_stadtstaat"> + <placeName ref="http://d-nb.info/gnd/1086246462">Zürich, Stadtstaat</placeName> + </place><place xml:id="zug_land"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4068064-2">Zug, Stadt und Land</placeName> + </place></listPlace><listOrg><org xml:id="danzig_rat"> + <orgName>Danzig (GdaÅ„sk), Rat der Stadt</orgName> + </org><org xml:id="england_parlament"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/1089029-4">England, Parlament (House of Commons und House of Lords)</orgName> + </org><org xml:id="gymnasium_illustre_zerbst"> + <orgName>Gymnasium Illustre Zerbst</orgName> + <note>Im Jahr 1582 gegründete höhere Landesschule für das gesamte <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">Fürstentum Anhalt</rs>.</note> + </org><org xml:id="kapuziner"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/1012705-7">Kapuziner (Ordo Fratrum Minorum Capuccinorum)</orgName> + </org><org xml:id="niederlaendische_ostindien-kompanie"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/672333-0">Niederländische Ostindien-Kompanie (Verenigde Oostindische Compagnie)</orgName> + <note>Im Jahr 1602 gegründete Handelskompanie für Ostasien (Indonesien).</note> + </org><org xml:id="niederlaendische_westindien-kompanie"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/5530364-X">Niederländische Westindien-Kompanie (Vereenigde Nederlandsche West-Indische Compagnie)</orgName> + <note>Im Jahr 1621 gegründete niederländische Handelskompanie für Westafrika und Amerika.</note> + </org><org xml:id="niederlande_generalstaaten"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/4101204-5">Niederlande, Generalstaaten</orgName> + </org><org xml:id="parlement_bordeaux"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/5336806-X">Parlement de Bordeaux</orgName> + </org><org xml:id="parlement_bretagne"> + <orgName ref="http://d-nb.info/gnd/10181384-3">Parlement de Bretagne (Parlement de Rennes)</orgName> + </org><org xml:id="parlement_dauphine"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/5336277-9">Parlement du Dauphiné (Parlement de Grenoble)</orgName> + </org><org xml:id="parlement_dijon"> + <orgName ref="http://d-nb.info/gnd/16114906-6">Parlement de Dijon</orgName> + </org><org xml:id="parlement_metz"> + <orgName ref="http://d-nb.info/gnd/16049730-9">Parlement de Metz</orgName> + </org><org xml:id="parlement_navarre_bearn"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/16175164-7">Parlement de Navarre et de Béarn (Parlement de Pau)</orgName> + </org><org xml:id="parlement_normandie"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/16224166-5">Parlement de Normandie (Parlement de Rouen)</orgName> + </org><org xml:id="parlement_paris"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/2040225-9">Parlement de Paris</orgName> + </org><org xml:id="parlement_provence"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/5509123-4">Parlement de Provence (Parlement d'Aix)</orgName> + </org><org xml:id="parlement_toulouse"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/10183469-X">Parlement de Toulouse</orgName> + </org><org xml:id="serviten"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/1024721-X">Serviten (Ordo Servorum Mariae)</orgName> + </org><org xml:id="venedig_kleiner_rat"> + <orgName>Venedig, Kleiner Rat (Serenissima Signoria) der Republik</orgName> + </org></listOrg><list type="gloss" xml:id="glossar"><item xml:id="adhaerent"> + <label>Adhaerent</label> + <list> + <item>Anhänger</item> + </list> + </item><item xml:id="affectionirt"> + <label>affectionirt</label> + <list> + <item>gewogen, geneigt</item> + </list> + </item><item xml:id="alteriren"> + <label>alteriren</label> + <list> + <item n="1">verwandeln, verändern</item> + <item n="2">(sich) aufregen, verärgert sein</item> + <item n="3">aus der Fassung bringen, erschrecken, aufregen</item> + </list> + </item><item xml:id="ambassador"> + <label>Ambassador</label> + <list> + <item>Abgesandter, Botschafter</item> + </list> + </item><item xml:id="arriviren"> + <label>arriviren</label> + <list> + <item>ankommen, eintreffen</item> + </list> + </item><item xml:id="avis"> + <label>Avis</label> + <list> + <item>Mitteilung, Nachricht, Zeitung</item> + </list> + </item><item xml:id="balbier"> + <label>Balbier</label> + <list> + <item>Barbier</item> + </list> + </item><item xml:id="bandisiren"> + <label>bandisiren</label> + <list> + <item>verbannen</item> + </list> + </item><item xml:id="bannisirung"> + <label>Bannisirung</label> + <list> + <item>Landes- oder Stadtverweis, Verbannung</item> + </list> + </item><item xml:id="bauchsorge"> + <label>Bauchsorge</label> + <list> + <item>Sorge für das leibliche Wohlergehen</item> + </list> + </item><item xml:id="befahren"> + <label>befahren</label> + <list> + <item>(be)fürchten</item> + </list> + </item><item xml:id="besorgen"> + <label>besorgen</label> + <list> + <item>befürchten, fürchten</item> + </list> + </item><item xml:id="collation"> + <label>Collation</label> + <list> + <item>Mahlzeit (außerhalb des Mittagessens)</item> + </list> + </item><item xml:id="conjunction"> + <label>Conjunction</label> + <list> + <item>Vereinigung, Zusammenführung</item> + </list> + </item><item xml:id="consuliren"> + <label>consuliren</label> + <list> + <item n="1">um Rat fragen, zu Rate ziehen</item> + <!--<item n="2">einen Rat erteilen, (rechtlich) beraten</item>--> + </list> + </item><item xml:id="continuiren"> + <label>continuiren</label> + <list> + <item n="1">(an)dauern</item> + <item n="2">fortfahren, fortsetzen</item> + <item n="3">weiter berichtet werden</item> + </list> + </item><item xml:id="defendiren"> + <label>defendiren</label> + <list> + <item>verteidigen</item> + </list> + </item><item xml:id="disgustiren"> + <label>disgustiren</label> + <list> + <item>verärgern, vor den Kopf stoßen</item> + </list> + </item><item xml:id="dreikoenigstag"> + <label>Dreikönigstag (Tag der Erscheinung des Herrn = Epiphanias)</label> + <list> + <item>Gedenktag für das Sichtbarwerden der Göttlichkeit Jesu aufgrund der Anbetung durch die Heiligen Drei Könige aus dem Morgenland (6. Januar)</item> + </list> + </item><item xml:id="duerfen"> + <label>dürfen</label> + <list> + <item n="1">müssen</item> + <item n="2">können</item> + <item n="3">brauchen, benötigen, bedürfen</item> + </list> + </item><item xml:id="ehr"> + <label>E(h)r</label> + <list> + <item>durch Höherstehende gebrauchter Titel für vornehme, besonders geistliche Personen</item> + </list> + </item><item xml:id="einziehen"> + <label>einziehen</label> + <list> + <item>verhaften</item> + </list> + </item><item xml:id="gaehling"> + <label>gähling</label> + <list> + <item>plötzlich, unversehens</item> + </list> + </item><item xml:id="importanz"> + <label>Importanz</label> + <list> + <item n="1">Bedeutung, Wichtigkeit</item> + <item n="2">wichtige Angelegenheit, Sache von Bedeutung</item> + </list> + </item><item xml:id="indignitet"> + <label>Indignitet</label> + <list> + <item>Unwürdigkeit</item> + </list> + </item><item xml:id="influenz"> + <label>Influenz</label> + <list> + <item>Einfall, Eingebung (eines Gedankens)</item> + </list> + </item><item xml:id="inhibition"> + <label>Inhibition</label> + <list> + <item>obrigkeitlicher bzw. gerichtlicher Untersagungsbefehl, Verbot</item> + </list> + </item><item xml:id="inquiriren"> + <label>inquiriren</label> + <list> + <item>ermitteln, prüfen, untersuchen</item> + </list> + </item><item xml:id="intraden"> + <label>Intraden</label> + <list> + <item>Einkünfte</item> + </list> + </item><item xml:id="koestlich"> + <label>köstlich</label> + <list> + <item n="1">teuer, aufwändig</item> + <item n="2">prächtig, herrlich, schön</item> + </list> + </item><item xml:id="kriegen"> + <label>kriegen</label> + <list> + <item n="1">Krieg führen</item> + <item n="2">bekriegen</item> + </list> + </item><item xml:id="kroncken"> + <label>kroncken</label> + <list> + <item n="1">erkranken</item> + <item n="2">krank sein</item> + </list> + </item><item xml:id="liberiren"> + <label>liberiren</label> + <list> + <item>befreien, freilassen</item> + </list> + </item><item xml:id="lustig"> + <label>lustig</label> + <list> + <item n="1">vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung</item> + <item n="2">(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)</item> + <item n="3">rührig, munter</item> + </list> + </item><item xml:id="malignisch"> + <label>malignisch</label> + <list> + <item>bösartig, schädlich</item> + </list> + </item><item xml:id="manuteniren"> + <label>manuteniren</label> + <list> + <item>bewahren, behaupten, erhalten, handhaben</item> + </list> + </item><item xml:id="moviren"> + <label>moviren</label> + <list> + <item n="1">bewegen, sich regen</item> + <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> + <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> + <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> + </list> + </item><item xml:id="oration"> + <label>Oration</label> + <list> + <item>Rede</item> + </list> + </item><item xml:id="pacienz"> + <label>Pacienz</label> + <list> + <item>Geduld</item> + </list> + </item><item xml:id="partie"> + <label>Partie</label> + <list> + <item n="1">Streifkorps (kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde)</item> + <item n="2">Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)</item> + <item n="3">(sich gegenüberstehende) Seite, Partei</item> + <item n="4">eine gewisse Anzahl oder eine Gruppe von Dingen oder Personen gleicher Art</item> + </list> + </item><item xml:id="patent"> + <label>Patent</label> + <list> + <item n="1">Urkunde über die Verleihung eines Rechts, Erlaubnisschein</item> + <item n="2">schriftlicher Anschlag (meist zur öffentlichen Bekanntmachung einer obrigkeitlichen Verordnung oder Mitteilung)</item> + <item n="3">mit der Ernennung zum Offizier verbundene Verpflichtung zum Anwerben und Unterhalten eines bestimmten Truppenkontingents</item> + <item n="4">Befehl</item> + </list> + </item><item xml:id="poenalmandat"> + <label>Pönalmandat</label> + <list> + <item>obrigkeitlicher Stafbefehl</item> + </list> + </item><item xml:id="possess"> + <label>Posseß</label> + <list> + <item>Besitz</item> + </list> + </item><item xml:id="procurator"> + <label>Procurator</label> + <list> + <item>Sachwalter, Bevollmächtigter, auch Anwalt vor Gericht</item> + </list> + </item><item xml:id="profession"> + <label>Profession</label> + <list> + <item>(öffentliches) Bekenntnis, Gelübde</item> + </list> + </item><item xml:id="progrediren"> + <label>progredi(i)ren</label> + <list> + <item>fortschreiten, vorgehen, vorrücken</item> + </list> + </item><item xml:id="recidiren"> + <label>recidiren</label> + <list> + <item>rückfällig werden</item> + </list> + </item><item xml:id="recuperiren"> + <label>recuperiren</label> + <list> + <item n="1">zurückerobern</item> + <item n="2">wiedererwerben, wiedererlangen</item> + </list> + </item><item xml:id="remonstriren"> + <label>remonstriren</label> + <list> + <item>Gegenvorstellungen machen, einwenden, entgegenhalten</item> + </list> + </item><item xml:id="resolviren"> + <label>resolviren</label> + <list> + <item n="1">entschließen, beschließen</item> + <item n="2">auflösen</item> + </list> + </item><item xml:id="restituiren"><!--NB: nicht im Sinne von "zurückgeben" zu codieren--> + <label>restituiren</label> + <list> + <item>(gesundheitlich) wiederherstellen</item> + </list> + </item><item xml:id="ruptur"> + <label>Ruptur</label> + <list> + <item>Bruch, Trennung</item> + </list> + </item><item xml:id="salva_guardia"> + <label>Salva Guardia</label> + <list> + <item n="1">militärischer Schutz, Schutzwache</item> + <item n="2">sicheres Geleit durch Soldaten</item> + <item n="3">Schutzbrief für Reisende</item> + <item n="4">Schutzbrief gegen Angriffe oder vor Kriegslasten wie Einquartierungen, Kontributionen und anderen Sonderzahlungen</item> + </list> + </item><item xml:id="salviren"> + <label>salviren</label> + <list> + <item>retten</item> + </list> + </item><item xml:id="schlackwetter"> + <label>Schlackwetter</label> + <list> + <item>Wetter mit anhaltendem (Schnee)Regen</item> + </list> + </item><item xml:id="sistiren"> + <label>sistiren</label> + <list> + <item>sich einfinden, vorstellig werden</item> + </list> + </item><item xml:id="spargiren"> + <label>spargiren</label> + <list> + <item>ausstreuen, ausbreiten</item> + </list> + </item><item xml:id="stillstand"> + <label>Stillstand</label> + <list> + <item>Waffenstillstand</item> + </list> + </item><item xml:id="submittiren"> + <label>submittiren</label> + <list> + <item>unterwerfen</item> + </list> + </item><item xml:id="success"> + <label>Succeß</label> + <list> + <item>Erfolg, glücklicher Ausgang</item> + </list> + </item><item xml:id="tractat"> + <label>Tractat</label> + <list> + <item n="1">Verhandlung</item> + <item n="2">Vertrag, Abkommen, Vereinbarung</item> + </list> + </item><item xml:id="tractiren"> + <label>tractiren</label> + <list> + <item n="1">(ver)handeln</item> + <item n="2">bewirten</item> + <item n="3">misshandeln</item> + <item n="4">behandeln</item> + </list> + </item><item xml:id="travagliren"> + <label>travagli(i)ren</label> + <list> + <item>arbeiten, sich anstrengen, sich bemühen</item> + </list> + </item><item xml:id="traversiren"> + <label>traversiren</label> + <list> + <item n="1">durchkreuzen, hintertreiben</item> + <item n="2">quer durch etwas gehen</item> + </list> + </item><item xml:id="tumultuiren"> + <label>tumultuiren</label> + <list> + <item n="1">Unruhe/Aufruhr stiften, lärmen</item> + <item n="2">sich empören, meutern, unruhig/aufrührerisch sein</item> + <item n="3">unruhig/lebhaft werden</item> + </list> + </item><item xml:id="uebermeistern"> + <label>übermeistern</label> + <list> + <item>durch Überlegenheit gewinnen, überwinden</item> + </list> + </item><item xml:id="verarrestiren"> + <label>verarrestiren</label> + <list> + <item n="1">beschlagnahmen</item> + <item n="2">verhaften</item> + </list> + </item><item xml:id="verehren"> + <label>verehren</label> + <list> + <item n="1">schenken</item> + <item n="2">beschenken</item> + </list> + </item><item xml:id="verweisen"> + <label>verweisen</label> + <list> + <item>vorwerfen, vorhalten, zum Vorwurf machen, tadeln</item> + </list> + </item><item xml:id="victorisiren"> + <label>victorisiren</label> + <list> + <item>siegen, siegreich sein</item> + </list> + </item><item xml:id="visitiren"> + <label>visitiren</label> + <list> + <item n="1">besuchen</item> + <item n="2">untersuchen, begutachten</item> + </list> + </item><item xml:id="volk"> + <label>Volk</label> + <list> + <item>Truppen</item> + </list> + </item><item xml:id="vorfahr"> + <label>Vorfahr</label> + <list> + <item>Vorgänger</item> + </list> + </item><item xml:id="wind"> + <label>Wind</label> + <list> + <item>Windhund (großer schlanker Jagdhund)</item> + </list> + </item></list><listBibl><bibl type="bookSection" xml:id="instrumentum_pacis_monasteriensis"> + <title level="a">Das Instrumentum Pacis Monasteriensis (IPM) vom 24. Oktober 1648</title> + <title level="m" ref="ppn_252469666">Die Friedensverträge mit Frankreich und Schweden, Bd. 1: Urkunden</title> + <title type="short" subtype="other">Instrumentum Pacis Monasteriensis (1648)</title> + <editor> + <forename>Antje</forename> + <surname>Oschmann</surname> + </editor> + <pubPlace>Münster</pubPlace> + <date>1998</date> + <biblScope unit="pp">1-49</biblScope> + <series> + <title level="s">Acta pacis Westphalicae, Serie III Abt. B: Verhandlungsakten</title> + <biblScope unit="vol">1</biblScope> + </series> + </bibl><bibl type="bookSection" xml:id="instrumentum_pacis_osnabrugensis"> + <title level="a">Das Instrumentum Pacis Osnabrugensis (IPO) vom 24. Oktober 1648</title> + <title level="m" ref="ppn_252469666">Die Friedensverträge mit Frankreich und Schweden, Bd. 1: Urkunden</title> + <title type="short" subtype="other">Instrumentum Pacis Osnabrugensis (1648)</title> + <editor> + <forename>Antje</forename> + <surname>Oschmann</surname> + </editor> + <pubPlace>Münster</pubPlace> + <date>1998</date> + <biblScope unit="pp">95-170</biblScope> + <series> + <title level="s">Acta pacis Westphalicae, Serie III Abt. B: Verhandlungsakten</title> + <biblScope unit="vol">1</biblScope> + </series> + </bibl><bibl type="book" xml:id="saluste_erste_und_andere_woche"> + <title level="m" ref="ppn_091906385">Die Erste und Andere Woche Wilhelms von Saluste Herren zu Bartas : Darinnen enthalten/ sampt der Welt erschaffung/ die vornehmesten Geschichte in der heiligen Schrifft zu finden. Von der Welt anfang an/ bis an die zerstörung Jerusalems/ und die Babylonische Gefengnüs [...] / Vor Jahren Aus dem Frantzösischen in wolgemessene deutsche Reime [...] durch ein Mittglied der fruchtbringenden Gesellschafft gebracht und ausgangen. + An jetzo aber [...] übersehen/ verbessert und [...] vermehret und von Neuen an den Tag gegeben.</title> + <title type="short" subtype="other">Saluste du Bartas: Erste Woche und Andere Woche</title> + <author> + <forename>Guillaume</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Saluste du Bartas</surname> + </author> + <editor role="translator"> + <forename>Tobias</forename> + <surname>Hübner</surname> + </editor> + <editor role="translator"> + <forename>Ludwig</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Köthen</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </editor> + <editor role="translator"> + <forename>Dietrich</forename> + <nameLink>von dem</nameLink> + <surname>Werder</surname> + </editor> + <pubPlace>Cöthen</pubPlace> + <publisher>[Fürstliche Druckerei]</publisher> + <date>1640</date> + <ptr n="HAB Wolfenbüttel" target="http://diglib.hab.de/drucke/49-6-poet-1/start.htm"/> + </bibl></listBibl></sourceDesc></fileDesc><revisionDesc><list><item>work in progress</item></list></revisionDesc></teiHeader><text><body><div type="year" n="1652" xml:id="year1652_01"> + <div type="volume" n="XXII"> + <div type="entry" xml:id="entry1652-01-01"> + <pb n="382r" facs="#mss_ed000440_00773"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Frost und Eisgang auf der Saale</term> + <term>Traum und Eingebung beim Aufwachen</term> + <term>Zweifacher Kirchgang zu Neujahr mit den Kindern</term> + <term>Glückwünsche</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#traum"/> + <term ref="#fest_kirchlich"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-01-01"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 1. <foreign xml:lang="lat">Ianuarij</foreign><note type="translation" resp="az">des Januar</note>; 1652</date> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Quod fælix; et Faustum sit!</foreign><note type="translation" resp="az">Das glücklich und gesegnet sei!</note>.</head> + <p> + <add place="inline">harter frost. + <lb/>Stargk <w lemma="grundteiß">grundt + <lb/>eiß</w>, auf der <rs type="place" ref="#saale_river">Sahle</rs>.</add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Somnium</foreign><note type="translation" resp="az">Traum</note>: wie ich zu <rs type="place" ref="#dresden">Dresen</rs>[!], in einem <w lemma="wirtshauße">wirts + <lb/>hauße</w> <term ref="#collation">Collation</term> gehalten, undt darbey + <lb/>viel zu corrigiren gehabt, auch von + <lb/>undterschiedtlichen, corrigiret worden, + <lb/>baldt wegen eßens, baldt wegen + <lb/>tringkens, baldt sitzens, baldt + <lb/>anderer wiedrigkeitten halber. + <lb/>Alß ich nun vfgestanden, undt ein <w lemma="getümmel">ge + <lb/>tümmel</w> draußen gehöret, hette ich eine + <lb/>Thür, zumachen wollen, weil die Stube + <lb/>zwey Thüren gehabt. Es wehre aber + <lb/>draußen, ein Toll weib, gewesen, so mich + <lb/>ermorden wollen, dieselbe hette die Thür, + <lb/>mit macht, auf<add place="above">zu</add>ziehen <subst><del>wo</del><add place="above">sich</add></subst> undterstanden, + <lb/>ich hingegen die Thüre zuzuziehen, undt wenn + <lb/>es an dem gewesen, das die klingke <w lemma="zugehen">zuge + <lb/>hen</w> sollen, hette sie es aufgehalten. Jch hette + <lb/>den beystandt umb hülfe angeruffen, Sie hetten + <lb/>aber alle gemeinet, ich spottete ihrer, undt köndte + <lb/>es wol alleine zumachen. Jn der mühe, erwachte ich; + <lb/>undt gedachte an einen großen verfolger! Da hatte + <lb/>ich, die <term ref="#influenz">influentz</term>: <foreign xml:lang="fre">Il ne vous poursuivra plüs!</foreign><note type="translation" resp="az">Er wird euch nicht mehr verfolgen!</note> <foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="az">Beachte wohl</note> + </p> + <pb n="382v" facs="#mss_ed000440_00774"/> + <p> + <lb/>Jn grimmiger käldte, in die kirche, <foreign xml:lang="lat">cum <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_eleonora_hedwig #anhalt-bernburg_ernesta_augusta #anhalt-bernburg_angelika #solms-sonnewalde_anna_sophia #anhalt-bernburg_karl_ursinus #anhalt-bernburg_maria #wuerttemberg-oels_anna_elisabeth">liberis</rs></foreign><note type="translation" resp="az">mit den Kindern</note>, + <lb/>da der hofprediger <rs type="person" ref="#menzelius_johann">Menzelius</rs>, die Neẅen + <lb/>iahrs predigt, wol verrichtet, undt unß, + <lb/>gratuliret. Gott erfülle alle gute <foreign xml:lang="lat">Vota</foreign><note type="translation" resp="az">Gebete</note>! + <lb/>undt laße niemandt die käldte schaden, + <lb/>sonderlich aber nicht, meinen kindern. + </p> + <p> + <lb/>Es seindt mir, viel <foreign xml:lang="lat">gratulationes</foreign><note type="translation" resp="az">Glückwünsche</note> geschehen. + </p> + <p> + <lb/>Nachmittagß, <foreign xml:lang="lat">iterum</foreign><note type="translation" resp="az">abermals</note> in die kirche, <foreign xml:lang="lat">cum filijs</foreign><note type="translation" resp="az">mit den Söhnen</note>, + <lb/>da <term ref="#ehr">Er</term> <rs type="person" ref="#jonius_bartholomaeus">Ionius</rs>, unß viel gutes gratuliret, + <lb/>Gott wolle es mit gnaden, wahr machen! undt + <lb/>sein wortt, rein, undt lautter, forthpflantzen. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-01-02"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Inventur des Weinkellers</term> + <term>Erinnerungschrift für den Geheimen Kammerdiener Jakob Ludwig Schwartzenberger</term> + <term>Zufrieren der Saale und Stillstand des Schöpfrades</term> + <term>Rückkehr des Kammerdieners Ludwig Röber aus Poley</term> + <term>Lebensmittellieferung aus Ballenstedt</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Neuigkeiten</term> + <term>Vogeljagd</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#fauna"/> + <term ref="#brief"/> + <term ref="#jagd"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-01-02"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 2. <foreign xml:lang="lat">Ianuarij</foreign><note type="translation" resp="az">des Januar</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <lb/>Jch habe die weine, in meinem keller, durch + <lb/><rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">A<ex>braham</ex> v<ex>on</ex> R<ex>indtorf</ex></rs> undt <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> auch <rs type="person" ref="#schwartzenberger_jakob_ludwig">J<ex>akob</ex> L<ex>udwig</ex> Schwartzenb<ex>erger</ex></rs> mit + <lb/>zuziehung, <rs type="person" ref="#muehldorff_matthias">Matz</rs> Silberdieners, <term ref="#visitiren" n="2">visitiren</term> laßen. e<ex>t cetera</ex> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Faict ün Mem<ex>orial</ex> pour I<ex>akob</ex> L<ex>udwig</ex> Schw<ex>artzenberger</ex>[.]</foreign><note type="translation" resp="az">Eine Erinnerungsschrift für Jakob Ludwig Schwarzenberger verfertigt.</note> + </p> + <p> + <lb/>Das grundteiß, auf der <rs type="place" ref="#saale_river">Sahle</rs>, hat sich heütte gesetzt. + <lb/>Das waßerradt, ist stehen geblieben, undt man + <lb/>muß abermal das waßer, mit wagen, herauf führen. + </p> + <p> + <lb/>Mein kammerdiehner, <rs type="person" ref="#roeber_ludwig">Ludwig Rober</rs>, ist von <rs type="place" ref="#poley">Poley</rs> + <lb/>wiederkommen, dahin ich ihne gestern, erlaübet gehabt + <lb/>undt er hat große gefahr, vor den wölfen, außgestanden. + </p> + <pb n="383r" facs="#mss_ed000440_00775"/> + <p> + <lb/>Von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs> seindt Victualien ahnkommen, in + <lb/>12 stunden lang, da man sonsten, 5 oder 6 stunden bedarf. + <lb/><foreign xml:lang="lat">Item</foreign><note type="translation" resp="az">Ebenso</note>: eine regratulation von <rs type="place" ref="#schoeningen">Schöninghen</rs>, welches + <lb/>die <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_anna_sophia">hertzoginn</rs>, gleichwol selbst undterschrieben, wiewol + <lb/>man ihren zustandt, böse, undt gefährlich, <term ref="#spargiren">spargiret</term> hat! + <lb/>Gott wolle ihr ferner, mit gnaden, beywohnen! + <lb/>undt unß allen gnedig erscheinen! <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Hier a estè nè, ün <rs type="person" ref="#holzwieg_andreas">fils</rs>, au jour, dü nouvel + <lb/>an, a nostre <rs type="person" ref="#holzwieg_peter">meüsnier</rs>. Il a <rs type="person" ref="#holzwieg_magdalena_2 #holzwieg_anna #holzwieg_katharina #holzwieg_margaretha #holzwieg_susanna #holzwieg_anon_1 #holzwieg_anon_2 #holzwieg_anon_3 #holzwieg_anon_4 #holzwieg_anon_5">10 filles</rs>, & point + <lb/>de fils a ceste <rs type="person" ref="#holzwieg_magdalena_1">femme</rs> encores.</foreign><note type="translation" resp="az">Gestern am Neujahrstag ist unserem Müller ein Sohn geboren. Er hat zehn Töchter und noch keinen Sohn von dieser Frau.</note> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Rindtorf</rs>, hat einen vogel, gestern geschoßen, + <lb/>SeidenSchwäntzgen genandt, so in sieben iahren + <lb/>kawm einmal, sich sol sehen laßen. + </p> + <p> + <lb/>Mein Sohn, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">V<ex>iktor</ex> A<ex>madeus</ex></rs> hat heütte, einen Andtvogel + <lb/>geschoßen. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-01-03"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Hasenjagd</term> + <term>Schnee und Frost</term> + <term>Beauftragungen</term> + <term>Neuigkeiten</term> + <term>Unterredung mit dem Stadt- und Leibarzt Dr. Levin Fischer</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-01-03"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 3<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Januarij</foreign><note type="translation" resp="az">des Januar</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">2 hasen, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">V<ex>iktor</ex> A<ex>madeus</ex></rs> + <lb/>gehetzt. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note></add> + </p> + <p> + <add place="inline">Schnee, + <lb/>Froßt.</add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Commissiones</foreign><note type="translation" resp="az">Aufträge</note> angeordnet, in des <rs type="person" ref="#grosse_christian">Großen Kersten</rs>, + <lb/>sache, undt in andern verdrießlichen händeln! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="az">Nachricht</note> von <rs type="person" ref="#andreas_4">Andreaß</rs> Koch, so vor 3 ½ iahren, + <lb/>mit mir, undt meinen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon #anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Söhnen</rs>, in <rs type="place" ref="#holstein_herzogtum">hollstein</rs>, + <lb/>gezogen, numehr aber außm <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Niederlande</rs>, + <lb/>(da er dem Ob<ex>risten</ex> <rs type="person" ref="#mario_johann">Mario</rs>, der <rs type="person" ref="#pfalz_elisabeth">Königinn in B<ex>öhmen</ex></rs> undt + <lb/>dem <rs type="person" ref="#limburg-styrum_georg_ernst">graven von Stirumb</rs><note type="footnote" resp="az">Identifizierung unsicher.</note>, successivè gedienet) + <lb/>undt auch auß <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs>, wiederkommen, daß der lieber Oberste + <lb/>Mario, vor einem halben iahr, sehliglich verstorben. + </p> + <pb n="383v" facs="#mss_ed000440_00776"/> + <p> + <lb/>Der <foreign xml:lang="lat">Medicus</foreign><note type="translation" resp="az">Arzt</note>, <rs type="person" ref="#fischer_levin">D<ex>octor</ex> Fischer</rs>, ist bey mir, gewesen, + <lb/><foreign xml:lang="fre">& il m'a confiè, beaucoup de bonnes choses, + <lb/>des Principes, de l'Art de la Medicine. + <lb/>Mais entr'aultres, üne grande <w lemma="alteration">altera + <lb/>tion</w> de Vi[!] que ie ne puis point croyre + <lb/>encores!</foreign><note type="translation" resp="az">und hat mir viele gute Dinge von den Grundsätzen der Kunst der Medizin anvertraut. Aber unter anderem eine große Veränderung des Lebens, die ich noch nicht glauben kann!</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-01-04"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Hoffnungsfrohes Aufwachen am Morgen</term> + <term>Kirchgang</term> + <term>Hofprediger Joachim Menzelius als Mittagsgast</term> + <term>Ausfall der Nachmittagspredigt</term> + <term>Unterredung mit dem Koch Andreas</term> + <term>Korrespondenz</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#krankheit"/> + <term ref="#sendbote"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-01-04"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 4<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Ianuarij</foreign><note type="translation" resp="az">des Januar</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <lb/>Jn die kirche, vormittage, <foreign xml:lang="lat">cum <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">filiis</rs>. p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">mit den Söhnen usw.</note> + <lb/>Meine <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_hedwig #anhalt-bernburg_ernesta_augusta #anhalt-bernburg_angelika #solms-sonnewalde_anna_sophia #anhalt-bernburg_maria #wuerttemberg-oels_anna_elisabeth">Töchter</rs>, seindt wegen großer käldte, + <lb/>undt daß man geförchtet, Sie möchten krangk + <lb/>werden, (weil sie <foreign xml:lang="fre">delicat</foreign><note type="translation" resp="az">empfindlich</note>, undt sehr <w lemma="Sommerhaftig">Sommer + <lb/>haftig</w> bekleidet) zu hause geblieben. + </p> + <p> + <lb/>Extra zu Mittage, den hofprediger, + <lb/><rs type="person" ref="#menzelius_johann">Menzelium</rs> gehabt. + </p> + <p> + <lb/>Die Nachmittagßpredigt, hat müßen + <lb/>eingestellet werden, weil der <foreign xml:lang="lat">Diaconus</foreign><note type="translation" resp="az">Diakon</note> <rs type="person" ref="#jonius_bartholomaeus">Jonius</rs>, + <lb/>seine allte krangkheit, am Schengkel + <lb/>wiederbekommen. Gott wolle ihn <term ref="#restituiren">restitujren</term>. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="az">Beachte wohl</note>[:] Jch erwachte diesen Morgen, in lieblicher + <lb/><foreign xml:lang="lat">Harmonia</foreign><note type="translation" resp="az">Harmonie</note>: auß dem <ref type="biblical" subtype="lu45" cRef="Ps_128">128 psalm: Du wirst auch <w lemma="endtlich">endt + <lb/>lich</w> sehen: kindßkinder</ref>, undt darzu, Jsraels sachen + <lb/>stehen; in gutem fried' und ruhe! <foreign xml:lang="lat">Faxit Deus Misericors! & Omipotens!</foreign><note type="translation" resp="az">Der mitleidige und allmächtige Gott gebe es!</note> + </p> + <pb n="384r" facs="#mss_ed000440_00777"/> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#andreas_4">Andreas</rs> Koch, so mit unß, <foreign xml:lang="lat">a<ex>nn</ex>o 1648</foreign><note type="translation" resp="az">im Jahr 1648</note> in <rs type="place" ref="#holstein_herzogtum">hollstein</rs> wahr, + <lb/>hat sich bey mir selbst præsentiret, undt referiret: + <lb/>von des Obersten <rs type="person" ref="#mario_johann">Mario</rs> Sehliger Tode, von der gewesenen + <lb/><rs type="person" ref="#pfalz_elisabeth">Regina Bohemiæ</rs>, vom <rs type="person" ref="#limburg-styrum_georg_ernst">graven von Stirumb</rs><note type="footnote" resp="az">Identifizierung unsicher.</note>, vom + <lb/><rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwed<ex>ische</ex>n</rs> <term ref="#ambassador">Ambass<ex>ad</ex>or</term> <rs type="person" ref="#silfvercrona_peter">Spiringk</rs>; von Schwedenreich, + <lb/>vom Obersten <rs type="person" ref="#ferenz_enno">Ferentz</rs>, im <rs type="person" ref="#sas_van_gent">Saß von Gent</rs>, von + <lb/><rs type="place" ref="#norwegen_koenigreich">Norwegen</rs>, wo? undt wie? er gewesen, undt + <lb/>gediehnet? <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> <add place="inline">Von <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_johann_vi">F<ex>ürst</ex> Johannsen</rs>, ein höflich schreiben, <lb/><foreign xml:lang="lat">gratulando</foreign><note type="translation" resp="az">beglückwünschend</note>.</add> + </p> + <p> + <lb/>Schreiben von <rs type="place" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Madame</rs>, von <rs type="place" ref="#gotha">Gohta</rs>, durch einen + <lb/>expreßen lackayen. Sie gedengken, gegen + <lb/>Mittwochß, (wilß Gott,) wiederzukommen! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-01-05"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Lebensmittellieferung aus Ballenstedt</term> + <term>Heulender Haushund als schlechtes Vorzeichen</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#angst"/> + <term ref="#sendbote"/> + <term ref="#haustiere"/> + <term ref="#hunger"/> + <term ref="#vorzeichen"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-01-05"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 5<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Ianuarij</foreign><note type="translation" resp="az">des Januar</note>; 1652</date>. <rs type="symbol" ref="#zeichen_2">[...]</rs> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note></head> + <p> + <lb/>Die <term ref="#avis">avisen</term>, von <rs type="place" ref="#erfurt">Erffurdt</rs> melden: + </p> + <p> + <lb/>Daß alles, von Außlendischen Potentaten, + <lb/>mit Legationen, dem <rs type="org" ref="#england_parlament">Engell<ex>ischen</ex> neẅen <w lemma="Parlament">Parla + <lb/>ment</w></rs>, sich <term ref="#submittiren">submittire</term>, undt gleichsam, vor + <lb/>ihnen, sich förchte! <foreign xml:lang="lat">Res mira!</foreign><note type="translation" resp="az">eine sonderbare Sache!</note> außer + <lb/><rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkreich</rs>, undt <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">hollandt</rs>, welche sich, + <lb/>wieder die Engelländer, undt <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannier</rs>, stargk + <lb/>rüsten, undt armiren. General <rs type="person" ref="#cromwell_oliver">Cromwell</rs>, + <lb/>beütt seine Tochter<note type="footnote" resp="az">Infrage kommen <rs type="person" ref="#fleetwood_bridget">Bridget</rs>, <rs type="person" ref="#belasyse_mary">Mary</rs> oder <rs type="person" ref="#russell_frances">Frances</rs>.</note>, durch Mittelßpersonen, + <lb/>dem <rs type="person" ref="#england_karl_ii">Könige</rs> ahn, So wolle er ihn, bey den + <lb/>Königreichen, <rs type="place" ref="#england_commonwealth">Engell:</rs> und <rs type="place" ref="#schottland_koenigreich">Schottlandt</rs>, <term ref="#manuteniren">manuteniren</term>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <pb n="384v" facs="#mss_ed000440_00778"/> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Franckreich</rs>, hat der <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">König</rs>, viel <term ref="#volk">volgk</term> <w lemma="verlohren">verloh + <lb/>ren</w>, undt gute officirer. <rs type="person" ref="#mazarin_jules">Card<ex>ina</ex>l Mazarinj</rs> aber, + <lb/>wirbt stargk. herr <foreign xml:lang="lat">omnes</foreign><note type="translation" resp="az">Pöbel</note> ist schwürig, + <lb/>durch gantz Fr<ex>ankreich</ex> will die anlagen <w lemma="abgeschaft">abge + <lb/>schaft</w> haben, zu <rs type="place" ref="#paris">Paris</rs> haben Sie den <rs type="person" ref="#la_vieuville_charles">Obersten + <lb/>Financier</rs> umbbringen wollen, der sich dann, + <lb/>kümmerlich <term ref="#salviren">salviret</term>. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#madrid">Madrill</rs>, ist der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kay<ex>serliche</ex></rs> <foreign xml:lang="lat">ordinarij</foreign><note type="translation" resp="az">ordentliche</note> <term ref="#ambassador">Amb<ex>assad</ex>or</term> + <lb/><rs type="person" ref="#carretto_francesco_antonio">Marquis de Grana</rs>, und wenig Tage hernacher + <lb/>zu <rs type="place" ref="#wien">Wien</rs>, sein <rs type="person" ref="#carretto_ferdinando">Sohn</rs>, verstorben. An des + <lb/><rs type="person" ref="#borzita_georg_adam">graven von Martinitz</rs>, stelle, ist der <rs type="person" ref="#lobkowitz_wenzel_eusebius">Fürst + <lb/>von Lobkowitz</rs>, zum <rs type="place" ref="#boehmen_koenigreich">Böhm<ex>ischen</ex></rs> Cantzler, und an + <lb/>des <rs type="person" ref="#schlick_heinrich">graf Schlicken</rs>, stelle, der <w lemma="Feldtmarschall">Feldtmar + <lb/>schall</w> <rs type="person" ref="#puchheim_johann_christoph">grave von Buchheim</rs>, zum <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Kay<ex>serlichen</ex></rs> <w lemma="kriegsrahts">kriegs + <lb/>rahts</w> præsidenten, verordnet. Es ist + <lb/>ein Currirer nach <rs type="place" ref="#rom">Rom</rs>, geschicktt, + <lb/>vor <rs type="person" ref="#hessen-darmstadt_friedrich">Landgraf Friederichen, von heßen, + <lb/>Darmstadt</rs>, den Cardinalshut, zu begehren. + </p> + <p> + <lb/>Am <rs type="place" ref="#rhein_river">Rhein</rs>, wirdt sehr <term ref="#inquiriren">inquiriret</term>, wer + <lb/>eigentlich, den anschlag auf die Festung + <lb/><rs type="place" ref="#ruesselsheim">Ryßelsheim</rs>, habe machen helfen, es sitzen <w lemma="destwegen">dest + <lb/>wegen</w>, undterschiedtliche personen, gefangen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <pb n="385r" facs="#mss_ed000440_00779"/> + <p> + <lb/>Schreiben, undt <foreign xml:lang="lat">gratulationes</foreign><note type="translation" resp="az">Glückwünsche</note>, von <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs>, + <lb/><rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs>, undt <rs type="place" ref="#rotenburg_fulda">Rotembergk</rs>; entpfangen. + </p> + <p> + <lb/>Victualien von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>, abermalß ahnkommen. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Nostre grand chien, (appellè Ladron) a fort hürlè + <lb/>üne coupple de jours, en çá, sür tout, ce mattin, + <lb/>a la cour, & cela n'at il point fait, par famine, ni + <lb/>par la souffrance dü froid, ains par ün caprice + <lb/>cachè, de sorte qu'on a estè contraint, a l'<w lemma="enfermer">en + <lb/>fermer</w>. Cela denote quelque chose, ou a moy, + <lb/>ou a mon <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">fils</rs>, ou a celuy quj l'a nourry. Le + <lb/>bon Dieü, vueille divertir, tous mauvais + <lb/>augüres, & presages, & plüs encores, tous malheurs! + <lb/>car ie sens aussy, beaucoup d'alteration, en mès <w lemma="pensèes">pen + <lb/>sèes</w>, et prefigürèes propositions!</foreign><note type="translation" resp="az">Unser großer Hund (genannt Ladron) hat seit ein paar Tagen sehr stark geheult, vor allem heute Morgen im Hof, und das weder aus Hunger noch dem Erleiden von Kälte, sondern aus einer verborgenen Laune heraus, so dass man gezwungen war, ihn einzusperren. Das zeigt etwas an, entweder für mich oder für meinen Sohn oder für denjenigen, der ihn gefüttert hat. Der liebe Gott möge alle bösen Omen und Vorzeichen abwenden und noch mehr alle Unglücke, denn ich spüre auch viel Änderung in meinen Gedanken und erahnten Wahrheiten!</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-01-06"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Schnee, Tauwetter und erneuter Frost</term> + <term>Zweifacher Kirchenbesuch zum Dreikönigstag</term> + <term>Kammerrat Dr. Joachim Mechovius und die ehemalige Hofjungfer Helena von Rindtorf als Mittagsgäste</term> + <term>Neujahrsglückwünsche</term> + <term>Neue Pläne</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Verabschiedung des Sohnes Fürst Viktor Amadeus</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#fest_kirchlich"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#wunder"/> + <term ref="#kriegsbeute"/> + <term ref="#tuerkenkriege"/> + <term ref="#botschafter"/> + <term ref="#wahnsinn"/> + <term ref="#gottesdienst"/> + <term ref="#traurigkeit"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-01-06"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 6. <foreign xml:lang="lat">Ianuarij</foreign><note type="translation" resp="az">des Januar</note>; 1652. <add place="inline"><term ref="#dreikoenigstag">3 Regum</term></add></date>.</head> + <p> + <add place="inline"><foreign xml:lang="lat">Nix.</foreign><note type="translation" resp="az">Schnee.</note></add> + </p> + <p> + <lb/>Jn die kirche, <foreign xml:lang="lat">cum <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_eleonora_hedwig #anhalt-bernburg_ernesta_augusta #anhalt-bernburg_angelika #solms-sonnewalde_anna_sophia #anhalt-bernburg_karl_ursinus #anhalt-bernburg_maria #wuerttemberg-oels_anna_elisabeth">liberis</rs></foreign><note type="translation" resp="az">mit den Kindern</note>, vormittagß. + </p> + <p> + <lb/>Extra zu Mittage, den <rs type="person" ref="#mechovius_joachim">CammerRaht</rs>, gehabtt. + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="az">Ebenso</note>: die <rs type="person" ref="#rindtorf_helena">Rindtorfinn</rs>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Einenn hauffen, <foreign xml:lang="lat">gratulationes</foreign><note type="translation" resp="az">Glückwünsche</note>, zum Neẅen iahr, + <lb/><foreign xml:lang="lat">per <rs type="place" ref="#leipzig">Lejptzigk</rs></foreign><note type="translation" resp="az">über Leipzig</note>, entfangen. + </p> + <p> + <lb/>Die <term ref="#avis">avisen</term>, haben sich auch, eingestellet, + <lb/><foreign xml:lang="fre">& i'ay fait, dès nouveaux desseings! Dieü + <lb/>les vueille benir! & fortüner!</foreign><note type="translation" resp="az">und ich habe neue Pläne gemacht. Gott möge sie segnen und glücken lassen!</note> + </p> + <pb n="385v" facs="#mss_ed000440_00780"/> + <p> + <lb/>Die <term ref="#avis">avisen</term>, bringen: + </p> + <p> + <lb/>Das <rs type="person" ref="#luther_martin">D<ex>octor</ex> Luthers</rs> bildt, alß man von dem + <lb/>greẅel der verwüstung, geprediget, + <lb/>in einem <rs type="place" ref="#sachsen-weimar_herzogtum">Weymarischen</rs> dorf, geschwitzt, + <lb/>undt wunderzeichen gethan, (<foreign xml:lang="lat">ut ajunt!</foreign><note type="translation" resp="az">wie sie sagen!</note>) + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="az">Ebenso</note>: daß der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs> krangk, undt sehr + <lb/><term ref="#alteriren" n="3">alteriret</term> worden, wegen etzlicher unfälle, so + <lb/>sich bey aufrichtung des <foreign xml:lang="lat">Theatrj</foreign><note type="translation" resp="az">Theaters</note>, zun <w lemma="Turnieren">Tur + <lb/>nieren</w>, zugetragen, zu <rs type="place" ref="#wien">Wien</rs>. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="az">Ebenso</note>: daß wegen der festung <rs type="place" ref="#ruesselsheim">Rißelßheim</rs>, + <lb/>(darauf der <rs type="person" ref="#hessen-darmstadt_friedrich">Landtgraf Fritz</rs> mit hülfe + <lb/>der <rs type="place" ref="#lothringen_herzogtum">Lottringer</rs>, einen anschlag, wieder + <lb/>seinen eigenen bruder <rs type="person" ref="#hessen-darmstadt_georg_ii">L<ex>and</ex>g<ex>raf</ex> Geörgen</rs> gehabt) + <lb/>scharf <term ref="#inquiriren">inquiriret</term> wirdt, undt viel <term ref="#einziehen">eingezogen</term>. + <lb/><rs type="person" ref="#schoenborn_johann_philipp">Chur Meintz</rs>, hat sich in dieser Sache, + <lb/>heroisch, undt aufrichtig erwiesen. + <lb/>wie auch, die Stadt <rs type="place" ref="#frankfurt_main">Frangkfurth</rs>! + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#england_commonwealth">Engellandt</rs>, <term ref="#continuiren">continuiren</term>, die bösen + <lb/><foreign xml:lang="lat">executiones</foreign><note type="translation" resp="az">Hinrichtungen</note>, die absolute gewaltt deß + <lb/><rs type="person" ref="#cromwell_oliver">Cromwells</rs>, die erwarttung der legationen, + <lb/>der Todt, des generals <rs type="place" ref="#ireton_henry">Ireton</rs> in <rs type="place" ref="#irland_koenigreich">Jrrlandt</rs>, + <pb n="386r" facs="#mss_ed000440_00781"/> + <lb/>die progreßen aldar, der <rs type="place" ref="#england_commonwealth">Engelländer</rs>, undt die + <lb/>Tapfere resistentz der treẅen <rs type="place" ref="#irland_koenigreich">Jrrländer</rs>. + <lb/>hingegen, sol <rs type="place" ref="#schottland_koenigreich">Schottlandt</rs>, (außer der + <lb/>wolmeinenden Geistlichen) mehrentheils, + <lb/><rs type="person" ref="#cromwell_oliver">Cromwellisch</rs> gemacht sein. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkreich</rs>, sol die <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">Königl<ex>iche</ex></rs> armèe + <lb/>etwaß geschlagen sein, iedoch, der <rs type="person" ref="#mazarin_jules"><w lemma="Mazzarinj">Mazza + <lb/>rinj</w></rs>, (welcher zwar aufß neẅe <term ref="#bandisiren"><w lemma="bandjsiret">bandj + <lb/>siret</w></term>,) forthgehen, zum <foreign xml:lang="fre">secours</foreign><note type="translation" resp="az">[militärische] Hilfe</note>. Der + <lb/><rs type="person" ref="#bourbon_louis_ii">Printz von Condè</rs>, stärgkt sich, mit <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannischen</rs> <foreign xml:lang="fre">secours</foreign><note type="translation" resp="az">[militärische] Hilfe</note>, + <lb/>will doch guht Frantz<ex>ösisch</ex> bleiben. + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#barcelona">Barcellona</rs> <term ref="#defendiren">defendiret</term> sich noch, gegen die Spannischen. + </p> + <p> + <lb/>Die Frantzosen, auf der See, haben zwey <rs type="place" ref="#venedig_republik">Venez<ex>ianische</ex></rs> + <lb/>undt ein <rs type="place" ref="#genua_republik">Genueser</rs> Schiff, mit großem reichthumb, + <lb/>undt vornehmen herren, erobert. Die restitution, + <lb/>wirdt innstendig gesucht. Die gemeine zu <rs type="place" ref="#genua">Genua</rs> + <lb/><term ref="#tumultuiren" n="2">tumultujret</term> darüber, undt ermordet die Frantzosen. + </p> + <p> + <lb/>Die banditen, <foreign xml:lang="ita">in <rs type="place" ref="#abruzzen">Abruzzo</rs></foreign><note type="translation" resp="az">in den Abruzzen</note>, handeln grawsam, + <lb/>werden vom <rs type="person" ref="#velez_inigo_d_j">ViceRè</rs> von <rs type="place" ref="#neapel_koenigreich">Napolj</rs>, verfolget, gesucht, + <lb/>gedempft, undt gestraft. Der <rs type="person" ref="#papst_innozenz_x">Pabst</rs>, will + <lb/><rs type="person" ref="#hessen-darmstadt_friedrich">Landgraf Fritzen, von Darmstadt</rs>, einen <w lemma="Cardinalshut">Cardinals + <lb/>hut</w> geben. + </p> + <pb n="386v" facs="#mss_ed000440_00782"/> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türgken</rs> suchen numehr, ein <foreign xml:lang="lat">armistitium</foreign><note type="translation" resp="az">Waffenstillstand</note> + <lb/>bey den <rs type="place" ref="#venedig_republik">Venezianern</rs>, weil ihnen, eine provintz + <lb/>in <rs type="place" ref="#arabien">Arabien</rs>, abgefallen zu den <rs type="place" ref="#persien">Persianern</rs>. + <lb/>Die <foreign xml:lang="lat">Venetj</foreign><note type="translation" resp="az">Venezianer</note> aber, wollen vollkommenen frieden, + <lb/>undt restitution aller abgenommenen örther + <lb/>haben. General <rs type="person" ref="#foscolo_leonardo">Fos<add place="inline">c</add>olo</rs>, sol die <rs type="place" ref="#tenedos_island">Jnsel + <lb/>Tenedos</rs> erobert haben. + </p> + <p> + <lb/>Ein <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwedischer</rs> <rs type="person" ref="#palbitzki_matthias">Gesandter</rs>, ist zu + <lb/><rs type="place" ref="#madrid">Madrill</rs>, herrlich angenommen, gehalten, undt + <lb/>abgefertiget worden, mit præsenten. + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs> wirdt aufm ReichsTage zu <rs type="place" ref="#warschau">Warschaw</rs>, + <lb/>gewaltige <foreign xml:lang="lat">laudes</foreign><note type="translation" resp="az">Lobpreisungen</note> geben, ihrem <rs type="person" ref="#polen_johann_ii_kasimir">Könige</rs>, + <lb/>ihrer Tapferen Ritterschaft, <foreign xml:lang="lat">item</foreign><note type="translation" resp="az">ebenso</note>: <rs type="person" ref="#radziwill_janusz_2">Ianusio + <lb/>Radzivil</rs>, auch andern so sich Tapfer, im + <lb/>kriege verhalten, allein <rs type="person" ref="#chmelnyzkyj_bohdan_mychajlowytsch">Chmielinsky</rs> + <lb/><term ref="#tractiren">tractiret</term> noch, heimlich, mit <rs type="place" ref="#krim_khanat">Tartarn</rs>, + <lb/>undt Türcken, neẅe kriege. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#saumaise_claude">Salmasius</rs>; ist auß Schweden, wieder + <lb/>nacher <rs type="place" ref="#hamburg">hamburgk</rs>, kommen. + </p> + <p> + <lb/>General <rs type="person" ref="#koenigsmarck_hans_christoph">Königßmarck</rs> sol unsinnig worden sein. + </p> + <p> + <lb/>General <rs type="person" ref="#hofkirchen_lorenz">hofkirchen</rs>, gehet zu <rs type="person" ref="#brandenburg_friedrich_wilhelm">Chur Brandeb<ex>urg</ex></rs> + <lb/>undt <rs type="person" ref="#lothringen_karl_iv">Lottringen</rs> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <pb n="387r" facs="#mss_ed000440_00783"/> + <p> + <lb/>Die waßerergießungen, sollen in <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannien</rs> + <lb/>undt <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkreich</rs>, schaden gethan haben, + <lb/>sonderlich zu <rs type="place" ref="#bilbao">Bilbao</rs>. + </p> + <p> + <lb/><add place="below">Die <rs type="place" ref="#lothringen_herzogtum">Lottringer</rs>, vagiren, noch umb <rs type="place" ref="#birkenfeld">Birckenfeldt</rs>, + <lb/>herumb, undt an der <rs type="place" ref="#mosel_river">Mosel</rs>.</add> + </p> + <p> + <lb/>Nachm<ex>ittag</ex>s wiederumb zur kirche, in <rs type="person" ref="#menzelius_johann">M<ex>agister</ex> Menzelij</rs> + <lb/>predigtt, auß dem <ref type="biblical" subtype="lu45" cRef="Ps_65">65. psalm</ref>. + </p> + <p> + <lb/>Alß wir hinein zogen, fieng es ahn, + <lb/>zu thawen. Alß wir herauß fuhren, + <lb/>frohre es wieder, so hartt, daß auch + <lb/>eißzapfen, an den dächern zu sehen, wahren. + <lb/><foreign xml:lang="lat">Omnis subita mutatio, periculosa!</foreign><note type="translation" resp="az">Jede plötzliche Veränderung ist gefährlich!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay congediè, ce soir, mon fils <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">V<ex>iktor</ex> A<ex>madeus</ex></rs>[.] Dieü le vueille + <lb/>conserver, benir! & proteger. Le coeur, m'a fait + <lb/>mal, a le quitter. Le bon Dieü; me le vueille rendre! + <lb/>en santè, & bonne disposition! avec bonheür.</foreign><note type="translation" resp="az">Ich habe heute Abend meinen Sohn Viktor Amadeus den Abschied gegeben. Gott möge in bewahren, segnen und beschützen. Das Herz hat mir weh getan, ihn zu verlassen. Der liebe Gott möge ihn mir in Gesundheit und guter Verfassung mit Glück zurückgeben!</note> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-01-07"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Tauwetter</term> + <term>Abreise von Fürst Viktor Amadeus</term> + <term>Geister im Zimmer des Sohnes Fürst Karl Ursinus</term> + <term>Rückkehr der Schwester Fürstin Dorothea Bathilde aus Köthen</term> + <term>Unterredung mit dem ehemals royalistischen Seemann Georg Acker</term> + <term>Korrespondenz</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#geisterglaube"/> + <term ref="#seeschifffahrt"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-01-07"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 7<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Ianuarij</foreign><note type="translation" resp="az">des Januar</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">Thauwetter.</add> + </p> + <p> + <lb/>Mein Sohn, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Victor Amadeus</rs>, ist heütte forth, im + <lb/>Nahmen, der H<ex>eiligen</ex> Dreyeinigkeitt, die wolle ihn, + <lb/>geleitten, glügk, Segen, undt <term ref="#success">succeß</term>, verleyhen! + <lb/>mit gesundtheitt fristen! auch sicher, durch die + <lb/>H<ex>eiligen</ex> Engell hin: undt her, führen. + </p> + <p> + <lb/>heütte gehet der liebe Sohn, auff <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs> zu! + </p> + <pb n="387v" facs="#mss_ed000440_00784"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Mon petit <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Charles Ürsin</rs>, se plaint, d'estre + <lb/>si fort vexè, en son logis, dès Phantosmes. e<ex>t cetera</ex> + <lb/>Dieu le vueille <del>to</del> delivrer! de ce tourment!</foreign><note type="translation" resp="az">Mein kleiner Karl Ursinus klagt, in seiner Unterkunft so sehr von Gespenstern geplagt zu werden usw. Gott möge ihn von dieser Qual befreien!</note> + </p> + <p> + <lb/>Die Schwester, Freẅlein <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">Dorothea Bathildis</rs>, + <lb/>ist von <rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs>, <rs type="place" ref="#bernburg">anhero</rs> kommen, undt hat sich + <lb/>meiner wiederkunft, sehr erfreẅet. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + <lb/>Gott lob! undt dangk! allerseitß wolstandes! + <lb/>der helfe unß ferner, mit gnaden! + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#acker_georg">Geörge Ackers</rs>, welcher vor 15 wochen, + <lb/>mit <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Pfaltzgrave Ruprechten</rs>, in der Spann<ex>ischen</ex> + <lb/>See, schifbruch gelitten, undt vorgibt, er + <lb/>habe müßen sein <rs type="person" ref="#acker_anon_1">weib</rs>, undt <rs type="person" ref="#acker_anon_2">kindt</rs>, + <lb/>im elendt, in <rs type="place" ref="#england_commonwealth">Engellandt</rs> sitzen laßen, + <lb/>(weil daß Schiff sein, undt er des + <lb/><rs type="person" ref="#england_karl_ii">Königes</rs>, Treẅer diehner gewesen) + <lb/>hat sich præsentiret. Bittet umb beySteẅer! + <lb/>undt hat mir vielerley referiret <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Schreiben, von <rs type="place" ref="#ploetzkau">Plötzkaw</rs>, wie auch, von <rs type="place" ref="#heringen">häringen</rs>, + <lb/>von Meiner fr<ex>eundlichen</ex> h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)en</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Gemahlin</rs>, <foreign xml:lang="fre">& de sès Vastes desseins</foreign><note type="translation" resp="az">und von ihren umfangreichen Plänen</note>. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-01-08"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Mildes Wetter</term> + <term>Abschickungen</term> + <term>Korrespondenz</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-01-08"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 8<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Ianuarij</foreign><note type="translation" resp="az">des Januar</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">gelinde + <lb/>wetter.</add> + </p> + <p> + <lb/>Depesche, nacher <rs type="place" ref="#wuerzburg">Wirtzburgk</rs>; eine Andere, + <lb/>nacher <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>. Gott gebe <term ref="#success">succeß</term>, zu beyderley! + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="az">Ebenso</note>: nacher <rs type="place" ref="#ploetzkau">Plötzkaw</rs>, undt <rs type="place" ref="#heringen">häringen</rs>! Gott wende + <lb/>alle eingewurtzelte, böse <foreign xml:lang="lat">Avaritiam</foreign><note type="translation" resp="az">Habgier</note>, undt <foreign xml:lang="lat">Prodigalitatem</foreign><note type="translation" resp="az">Verschwendung</note>! + </p> + <pb n="388r" facs="#mss_ed000440_00785"/> + <p> + <lb/>Am heüttigen postTage, seindt briefe geschrieben worden. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-01-09"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Mildes Wetter</term> + <term>Hasenjagd</term> + <term>Rückkehr Johann Schinckels</term> + <term>Behandlung des Karl Ursinus durch den Barbier Johann Wenzel Rothe</term> + <term>Spaziergang</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Besuch durch Dr. Fischer</term> + <term>Rückkehr Schwartzenbergers mit gekauftem Wildschwein</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#sendbote"/> + <term ref="#verkehrsweg"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-01-09"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 9<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Januarij</foreign><note type="translation" resp="az">des Januar</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">gelinde + <lb/>wetter.</add> + </p> + <p> + <add place="inline">1 hasen, hetzen + <lb/>laßen.</add> + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#schinckel_johann">Hanß Schinckel</rs>, hat sich abermahl + <lb/>wieder eingefunden, weil er zu <rs type="place" ref="#ploetzkau">Plötzkaw</rs>, + <lb/>dilatorisch beantwortett worden. + </p> + <p> + <lb/>Mein <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Carolus Ursinus</rs>, hat vor die numehr + <lb/>6<hi rend="super">te</hi> vertrettung, seines Schengkelß, + <lb/>undt vor erfrorne zehen, (<foreign xml:lang="lat">s<ex>alvo</ex> h<ex>onore</ex></foreign><note type="translation" resp="az">unbeschadet der Ehre</note>) den <term ref="#balbier"><w lemma="Balbirer">Balbi + <lb/>rer</w></term>, <rs type="person" ref="#rothe_johann_wenzel">hanß Wentzel Rohte</rs>, gebrauchtt. + <lb/>Gott gebe, zu glügk! <term ref="#success">succeß</term>! undt gedeyen! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="az">Spaziergang</note> vormittags, in gelindem wetter, + <lb/>das eiß, auf der <rs type="place" ref="#saale_river">Sahle</rs>, zu sehen, den gartten, + <lb/>undt andere örther, in der <foreign xml:lang="lat">Oeconomia</foreign><note type="translation" resp="az">Wirtschaft</note>. + </p> + <p> + <lb/>Briefe vom vetter <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_ernst_gottlieb">Ernst Gottlieb</rs>, von Pl<ex>ötzkau</ex> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="az">ebenso</note>: vom <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">F<ex>ürst</ex> Aug<ex>ust</ex>o</rs> daß der <rs type="place" ref="#heringen">häringische</rs> bohte + <lb/>mit ungestümb, hinweg geilet, undt also + <lb/>die schreiben, an M<ex>ein</ex>e h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)e</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs>, nicht mitgenommen. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#fischer_levin">D<ex>octor</ex> Fischer</rs>, ist bey Mir gewesen. + </p> + <p> + <lb/>Meine Fr<ex>eundliche</ex> h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)e</ex> Gemahlin, schreibet, <add place="above">abermals</add> von <w lemma="häringhen">hä + <lb/>ringhen</w>, an Mich, undt gedengkt, das Sie + <lb/>verhoften <rs type="symbol" ref="#sonntags">☉tags</rs>, (wilß Gott) in der Stille, alhier + <lb/>zu <rs type="place" ref="#bernburg">Bernb<ex>urg</ex></rs> zu sein. Gott gebe! mit liebe! + </p> + <pb n="388v" facs="#mss_ed000440_00786"/> + <p> + <lb/>Schreiben von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>, undt von Meinem + <lb/>Sohn, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">V<ex>iktor</ex> A<ex>madeus</ex></rs> welcher in sehr bösem wetter, undt + <lb/>wege, weitter gezogen. Gott wolle ihn geleitten! + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#schwartzenberger_jakob_ludwig">Noirmont</rs>, ist von <rs type="place" ref="#gross_rosenburg">Rh<ex>osenburg</ex></rs><note type="footnote" resp="az">Identifizierung unsicher.</note>[,] <rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs>, undt <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs>, + <lb/>wiederkommen, <foreign xml:lang="fre">ayant entamè, sès expeditions + <lb/>resolüement</foreign><note type="translation" resp="az">nachdem er seine Verrichtungen entschlossen aufgenommen hatte</note>, undt hat ein wildes Schwein, + <lb/>vor geldt, mitgebrachtt. <foreign xml:lang="fre">Ô Dieü, aydes moy!</foreign><note type="translation" resp="az">Oh Gott, hilf mir!</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-01-10"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Erkrankung von Karl Ursinus</term> + <term>Rascher Wetterumschwung</term> + <term>Dr. Fischer zur Behandlung und als Essensgast</term> + <term>Korrespondenz</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#krankheit"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#fieber"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-01-10"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 10<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Ianuarij</foreign><note type="translation" resp="az">des Januar</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <lb/>Mein kleiner <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Carolus Ursinus</rs>, hat einen + <lb/>stargken brustcatharr, undt hußten <w lemma="bekommen">be + <lb/>kommen</w>. Gott seye ihm gnedig! und erbarme + <lb/>sich seiner, väterlich! Die geschwinde enderung + <lb/>des wetters, undt der gesterige böse + <lb/>Morgennebel, mögen auch darzu geholfen + <lb/>haben. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#fischer_levin">D<ex>octor</ex> Fischer</rs>, der <foreign xml:lang="lat">Medicus</foreign><note type="translation" resp="az">Arzt</note>, ist erfordert, undt + <lb/>bey der malzeitt, behalten worden. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Le D<ex>octeur</ex> craint, que le petit, ait la fievre. Il a de la + <lb/>chaleür, & sa poictrine, est remplie de catharres! + <lb/>Dieü le delivre; de tot mal! & luy rende; sa santè! + <lb/>par sa S<ex>ain</ex>te grace; et benediction!</foreign><note type="translation" resp="az">Der Arzt fürchtet, dass der kleine das Fieber habe! Er hat die Hitze und seine Brust ist voll von Katarrhen. Gott erlöse ihn von allem Übel und gebe ihm seine Gesundheit zurück durch seine heilige Gnade und seinen Segen!</note> + </p> + <p> + <lb/>Abermahlige post von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>, daß Meine + <lb/>h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)e</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs>, mitt Mühe, zu <rs type="place" ref="#gernrode">Gernroda</rs>, ankommen. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-01-11"> + <pb n="389r" facs="#mss_ed000440_00787"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Regen und Schnee</term> + <term>Weitere Krankheit des Sohnes</term> + <term>Anstieg der Saale</term> + <term>Zweifacher Kirchenbesuch</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Helena von Rindtorf, Dr. Fischer, den Ballenstedter Diakon Johann Abraham Menzelius und Kammermeister Tobias Steffeck von Kolodey als Mittagsgäste</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#binnenschifffahrt"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-01-11"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 11<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Ianuarij</foreign><note type="translation" resp="az">des Januar</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">Regen. Schnee.</add> + </p> + <p> + <lb/>Mein <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Carolus Ursinus</rs>, hat diese Nacht, zwahr wieder, + <lb/>heißerkeitt, röcheln, undt <foreign xml:lang="lat">catharros</foreign><note type="translation" resp="az">Katarrhe</note>, auf der brust, + <lb/>gefühlet, iedoch, hat Gott noch gnade verliehen, es + <lb/>zu überwinden. Er seye davor gelobet, undt gepreiset! + </p> + <p> + <lb/>Daß waßer wächßet sehr. Gestern, ist + <lb/>die <rs type="place" ref="#saale_river">Sahle</rs> 2½ ellen hoch wieder gewachßen. + <lb/>Man fehret über die <rs type="place" ref="#roesse_river">Reese</rs>, mit kähnen! + </p> + <p> + <lb/>Jn die kirche vorm<ex>ittag</ex>s <foreign xml:lang="lat">cum sorore <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">D<ex>orothea</ex> B<ex>athilde</ex></rs> & filia <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_angelika">Angelica</rs></foreign><note type="translation" resp="az">mit der Schwester Dorothea Bathilde und der Tochter Angelika</note>. + </p> + <p> + <lb/>Schreiben von <rs type="place" ref="#ratzeburg">Ratzeburgk</rs> <foreign xml:lang="lat">gratulando</foreign><note type="translation" resp="az">Glück wünschend</note>. + </p> + <p> + <lb/>Extra zu Mittage, gehabtt, die <rs type="person" ref="#rindtorf_helena">Rindtorfinn</rs>, + <lb/><rs type="person" ref="#fischer_levin">D<ex>octor</ex> Fischern</rs>, <rs type="person" ref="#menzelius_johann_abraham">Mag<ex>iste</ex>r Menzelium</rs>, undt <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> e<ex>t cetera</ex> + </p> + <p> + <lb/>Mein kleiner Carll, jst zu Mittage, wieder <term ref="#recidiren">recidiret</term>, + <lb/>Gott helfe, auß nöhten! undt krangkheitten! + </p> + <p> + <lb/>Nachmittagß <foreign xml:lang="lat">cum sorore, & filia Ang<ex>elika</ex></foreign><note type="translation" resp="az">mit der Schwester und Tochter Angelika</note> wieder in die + <lb/>kirche, undt predigt, des <foreign xml:lang="lat">Diaconj</foreign><note type="translation" resp="az">Diakons</note> <rs type="person" ref="#jonius_bartholomaeus">Jonij</rs>; + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-01-12"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Frost</term> + <term>Weitere Krankheit des Sohnes und seine Übernachtung beim Vater</term> + <term>Kriegsnachrichten und sonstige Neuigkeiten</term> + <term>Diakon Bartholomäus Jonius und Schwartzenberger als Mittagsgäste</term> + <term>Abfertigungen</term> + <term>Weiterhin Eisgang und behindeter Fährbetrieb auf der Saale</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#schlaf"/> + <term ref="#konversion"/> + <term ref="#adelsrevolte"/> + <term ref="#inflation"/> + <term ref="#hunger"/> + <term ref="#waffenstillstand"/> + <term ref="#sendbote"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#binnenschifffahrt"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-01-12"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 12<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Ianuarij</foreign><note type="translation" resp="az">des Januar</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">Frost.</add> + </p> + <p> + <lb/>Mein <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">kleiner</rs>, hat heütte in meiner kammer, geschlafen, + <lb/>(damit er nicht, über den kalten gang des abendts + <lb/>in die lufft gehen <term ref="#duerfen">dörfte</term>, undt hat zwahr, die + <lb/>Nacht gehustet, iedoch leidlich. Gott helfe ferner, mit gnaden + <lb/>zu voriger beßerung, undt völligen restitution! + </p> + <pb n="389v" facs="#mss_ed000440_00788"/> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#erfurt">Erff<ex>urter</ex></rs> angekommene <term ref="#avis">avisen</term>, melden: + </p> + <p> + <lb/>Daß der gelehrte <rs type="person" ref="#crocius_ludwig">Crocius</rs> zu <rs type="place" ref="#kassel">Caßel</rs>, <rs type="person" ref="#hessen-rheinfels_ernst">Landgraf Ernsten</rs> + <lb/>zwahr, wol geantwortett, es hette aber nichts verfangen + <lb/>noch helfen wollen, Sondern an der <term ref="#dreikoenigstag">3 Könige Tage</term>, + <lb/>Neẅes kalenders, <subst><del>wehre</del><add place="above">hette</add></subst> dieser Landgrave zu <rs type="place" ref="#koeln">Cölln</rs>, + <lb/>sampt seiner <rs type="person" ref="#hessen-rheinfels_maria_eleonora">gemahlin</rs>, (alß der <rs type="person" ref="#bayern_maximilian_heinrich">Churfürst</rs> die Meße + <lb/>gehalten,) von dem <rs type="person" ref="#koenigsegg-rothenfels_berthold">Grafen zu Königßeck</rs> die <foreign xml:lang="lat"><w lemma="articulos">arti + <lb/>culos</w> fidei Catholicorum Romanensium</foreign><note type="translation" resp="az">die römisch-katholischen Glaubensartikel</note>, kniehende + <lb/>ahngehöret, hernacher offentliche <term ref="#profession">Profession</term>, gethan, + <lb/>darauf ihm viel glückwüntzschung beschehen, <foreign xml:lang="lat">a + <lb/>terræ huius seculj filiis</foreign><note type="translation" resp="az">von den Kindern der Erde dieses Zeitalters</note>, undt hat Chur Cölln, + <lb/>selber, dißmahl, seine erste Meße celebriret. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#rom">Rom</rs>, sol ein <rs type="person" ref="#braunschweig-calenberg_johann_friedrich">hertzogk von Lünenburgk</rs>, + <lb/>alda revociren, undt siehet man, daß an itzo + <lb/>bey manchen erhalten wirdt, waß man mit + <lb/>kriegesmacht, nicht gewinnen, noch damit + <lb/>durchdringen hat können. <foreign xml:lang="lat">Proh dolor!</foreign><note type="translation" resp="az">Ach Kummer!</note> Gott + <lb/>erbarme es! undt steẅre dem Abfall, gnediglich! + <lb/>Es sollen auch viel <foreign xml:lang="lat">nobiles</foreign><note type="translation" resp="az">Adlige</note>, undt <foreign xml:lang="lat">Barones</foreign><note type="translation" resp="az">Freiherren</note>, folgen. + <lb/>Aber, es heißt: sie wahren nicht von unß, etc<ex>etera</ex> + <lb/>Sonst, wehren sie, bey unß, blieben! <foreign xml:lang="lat">Patientia!</foreign><note type="translation" resp="az">Geduld!</note> + </p> + <p> + <lb/>Es wirdt auch avisiret, alß wann die itzigen + <lb/><rs type="person" ref="#hessen-rotenburg_hermann #hessen-eschwege_friedrich #hessen-rheinfels_ernst">drey gebrüdere Landgraven zu Heßen</rs>, vorhabens + <lb/>wehren, <rs type="person" ref="#hessen-kassel_wilhelm_vi">Landgrave Wilhelmen</rs> an dem <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kay<ex>serlichen</ex></rs> hofe, zu + <lb/>verklagen, das er ihnen, alß <foreign xml:lang="lat">sociis fÅ“deris</foreign><note type="translation" resp="az">Bundesgenosse</note>, nicht auch + <pb n="390r" facs="#mss_ed000440_00789"/> + <lb/>ihren Theil, geben wollen, an denen in wehrendem kriege, + <lb/>eingehabenen contributionen, <foreign xml:lang="lat">item</foreign><note type="translation" resp="az">ebenso</note>: an denen, zur satisfaction + <lb/>bekommenen landen, undt sol auch albereitt, am <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kay<ex>serlichen</ex></rs> hofe + <lb/>ahnhengig sein, dergleichen puncten mehr, in der Feder, + <lb/>sein mögen, der erfolg, ist Gott bekandt! + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkreich</rs>, währet die <foreign xml:lang="lat">Discordia</foreign><note type="translation" resp="az">Uneinigkeit</note> noch, undt + <lb/>kömmet numehr, <foreign xml:lang="lat">ad extrema</foreign><note type="translation" resp="az">zum Äußersten</note>. Der <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">König</rs>, hat den <rs type="person" ref="#mazarin_jules"><w lemma="Cardinal">Cardi + <lb/>nal</w> Mazzarinj</rs>, nicht allein berufen, ihme <term ref="#volk">volck</term> <w lemma="mittzubringen">mitt + <lb/>zubringen</w>, Sondern, schickt ihm auch noch, gelder, <w lemma="wormitt">wor + <lb/>mitt</w> das <rs type="org" ref="#parlement_paris">Parlament zu Paris</rs>, undt viel Printzen, übel + <lb/>zu frieden, undt ahn alle <rs type="org" ref="#parlement_normandie #parlement_bretagne #parlement_bordeaux #parlement_navarre_bearn #parlement_toulouse #parlement_provence #parlement_dauphine #parlement_dijon #parlement_metz">andere Parlamenten</rs>, undt + <lb/><rs type="place" ref="#ile-de-france #angoumois #anjou #aunis #auvergne #bearn #beaujolais #berry #boulonnais #bourbonnais #bourgogne #bretagne #champagne #dauphine #foix_provinz #forez #gascogne #guyenne #labourd #languedoc #limousin #lyonnais #maine #marche #navarra_koenigreich_1 #normandie #orleanais #perche #perigord #picardie #poitou #provence #roussillon #saintonge #soule #touraine #metz_hochstift #toul_hochstift #verdun_hochstift">Provintzien</rs>, <foreign xml:lang="fre">ordre</foreign><note type="translation" resp="az">befehl</note> geschickt, den Cardinal, mit seinen + <lb/>völgkern, nicht paßiren zu laßen, weniger vorschub + <lb/>zu thun. Doferrne der König, sich nicht vorsiehet, + <lb/>undt von dergleichen <foreign xml:lang="lat">consiliis</foreign><note type="translation" resp="az">Ratschlüssen</note>, ableßet, hat + <lb/>er das exempel, an dem <rs type="person" ref="#england_karl_i">Könige in Engellandt</rs>, + <lb/>wie es ihm, (etzlicher Frantzosen <term ref="#spargiren">spargiren</term> nach) + <lb/>ergehen köndte? Der <rs type="person" ref="#bourbon_louis_ii">Printz von Condè</rs>, hat + <lb/>viel favoriten, undt findet beystandt, + <lb/>ist auch, dem <rs type="person" ref="#lorraine_henri_2">Harcourt</rs>, gewachßen. Jm Sommer + <lb/>dörfte man viel erfahren, so man an itzo + <lb/>sich nicht einbildet. Es scheinet, der <rs type="person" ref="#bourbon_gaston">hertzogk von + <lb/>Orleans</rs>, wolle auch wieder zu felde gehen, + <lb/>undt vielleicht selbsten, dem Cardinal, sich <w lemma="opponiren">oppo + <lb/>niren</w>. Jns Königs läger, ist große Theẅrung, undt + <pb n="390v" facs="#mss_ed000440_00790"/> + <lb/>viel pferde, müßen hungers sterben. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#england_commonwealth">Engellandt</rs>, seindt viel <foreign xml:lang="fre">Ambassadeürs</foreign><note type="translation" resp="az">Botschafter</note> + <lb/>ankommen, darundter auch die <rs type="person" ref="#cats_jacob #perre_paulus #schaep_gerard_pietersz">holländischen</rs>, + <lb/>zu <rs type="place" ref="#london">Londen</rs> glügklich <term ref="#arriviren">arriviret</term>. Allein, es werden, + <lb/>biß zu ihrer wiederkunft, durch gantz <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">hollandt</rs>, + <lb/>alle Engell<ex>ischen</ex> Schiffe angehalten, umb zu sehen, + <lb/>wie sich, die <term ref="#tractat">tractaten</term> ahnlaßen wollen, undt + <lb/>ob man, zu einem verbündtnüß, oder kriege, + <lb/>kommen werde? undt dörffte solcher gestaltt, die + <lb/>handlung, von der See, wiederumb auß <rs type="place" ref="#italien">Italien</rs>, + <lb/>durch die <rs type="place" ref="#schweiz_eidgenossenschaft">Schweitz</rs> in <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Teützschlandt</rs>, kommen, + <lb/>aldieweil solche bißhero, durch <rs type="place" ref="#hamburg">hamburgk</rs>, auß + <lb/>Italien kommen, e<ex>t cetera</ex> + </p> + <p> + <lb/>Die intention des <rs type="person" ref="#lothringen_karl_iv">hertzogs von Lottringhen</rs>, + <lb/>sol noch in dem <rs type="place" ref="#elsass">Elsaß</rs>, sich einzuquartieren, <w lemma="gemeinet">ge + <lb/>meinet</w> sein. hingegen, hat der <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frantz<ex>ösische</ex></rs> <rs type="person" ref="#cassagnet_gabriel">Gouverneür</rs> + <lb/>zu <rs type="place" ref="#breisach">Briesach</rs>, an alle umbliegende örther, + <lb/><term ref="#patent" n="2">patenten</term> geschickt, innhalts: daß er alle die + <lb/>iehnigen, mit Feẅer, undt Schwertt, verfolgen + <lb/>wolle, welche ihnen paß, oder vorschub, geben + <lb/>würden, gleichwol geben die <rs type="place" ref="#lothringen_herzogtum">Lottringher</rs> vor, + <lb/>daß Sie expreße <foreign xml:lang="fre">ordre</foreign><note type="translation" resp="az">Befehl</note> haben, sich an den <w lemma="Frantzosen">Frantzo + <lb/>sen</w>, nicht feindtlich, zu vergreiffen, alldieweil + <pb n="391r" facs="#mss_ed000440_00791"/> + <lb/>ihr <rs type="person" ref="#lothringen_karl_iv">hertzogk</rs> mit <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkreich</rs>, auf 6 Monat, einen + <lb/><term ref="#stillstand">Stillestandt</term>, geschloßen hette. + </p> + <p> + <lb/>Die Currirer, welchen h<ex>err</ex> <rs type="person" ref="#volmar_isaak">Vollmar</rs>, mit der <rs type="place" ref="#pfalz_kurfuerstentum"><w lemma="ChurPfältzischen">Chur + <lb/>Pfältzischen</w></rs>, endtlichen resolution, nacher <rs type="place" ref="#wien">Wien</rs>, geschicktt, + <lb/><rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kay<ex>serliche</ex></rs> ratification, abzuholen, ist wiederkommen. Seine + <lb/>expedition ist noch, in geheim, doch wirdt die reolution + <lb/>gar guht zu sein, verhofft, zumahl h<ex>err</ex> Volmar, bey + <lb/>abfertigung des Currirs, solches vertröstet. + </p> + <p> + <lb/>Zu Wien, haben sich, die Kay<ex>serliche</ex> May<ex>es</ex>t<ex>ä</ex>t sehr unpaß + <lb/>befunden, Gott verhüte des Todesfall<add place="inline">!</add>, Sonst + <lb/>möchte es im <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Reich</rs>, zumahl itziger zeitt, einen + <lb/>gefährlichen, bösen zustandt, gewinnen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Extra zu Mittage, den <foreign xml:lang="lat">Diaconum</foreign><note type="translation" resp="az">Diakon</note> <rs type="person" ref="#jonius_bartholomaeus">Ionium</rs>, + <lb/>undt <rs type="person" ref="#schwartzenberger_jakob_ludwig">J<ex>akob</ex> L<ex>udwig</ex> Schw<ex>artzenberger</ex></rs> gehabt. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay fait dès depeches d'importance. Dieü, les benie! + <lb/>& donne progréz! affin que la glace, ne l'empesche!</foreign><note type="translation" resp="az">Ich habe wichtige Abfertigungen getan. Gott wolle sie segnen und Forankommen schenken, damit das Eis sie nicht behindere!</note> + </p> + <p> + <lb/>Daß grundteiß, gehet heütte abermal, auf der + <lb/><rs type="place" ref="#saale_river">Sahle</rs>, also: daß es, gar schwehr, überzupaßiren, + <lb/>undt heütte noch eine stargke Scholle, (alß + <lb/>meine leütte, undt pferde übergefahren) die Fehre + <lb/>gestoßen, undt von dem Sail, herundter gerißen. + <lb/>Will also, die überfahrt, abermals, gehemmet werden. + <lb/>Jch habe meine kutzschpferde zum Theil, mit Meiner + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Gemahlin</rs>, zum Theil, mit meinem Sohn, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Victore</rs> weggeschickt. + <lb/>Gleichwol muß man holtz, undt wasser führen, undt die + <lb/>Oeconomy recht versehen! <foreign xml:lang="lat">Patientia! Patientia!</foreign><note type="translation" resp="az">Geduld! Geduld!</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-01-13"> + <pb n="391v" facs="#mss_ed000440_00792"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Frost und Eisgang</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Unterredung mit dem Kanzlei- und Lehenssekretär Paul Ludwig</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Abschickung</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#seekrieg"/> + <term ref="#seeschifffahrt"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-01-13"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 13<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Januarij</foreign><note type="translation" resp="az">des Januar</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="top">Frost. grundteiß.</add> + </p> + <p> + <lb/>Schreiben von Meiner fr<ex>eundlichen</ex> h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)en</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Gemahlin</rs>, das sie sich + <lb/>noch müßten etzliche Tage, zu <rs type="place" ref="#quedlinburg">Quedlinb<ex>urg</ex></rs> undt + <lb/>zu <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>, wegen ihrer privatsachen, aufhalten, + <lb/>sich excusirende. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat"><rs type="person" ref="#ludwig_paul">Paulus</rs> Secret<ex>arius</ex></foreign><note type="translation" resp="az">Der Sekretär Paul</note>, ist bey Mir, gewesen, + <lb/><foreign xml:lang="lat">in jmportantissimis</foreign><note type="translation" resp="az">in höchst wichtigen Angelegenheiten</note>, vormittage. + </p> + <p> + <lb/>Nachmittage, seindt undterschiedliche briefe + <lb/>undt <foreign xml:lang="lat">gratulationes</foreign><note type="translation" resp="az">Glückwünsche</note> zum N<ex>eu</ex>iahr, ankommen, von + <lb/><rs type="place" ref="#weimar">Weymar</rs>, <rs type="place" ref="#kassel">Caßel</rs>, <rs type="place" ref="#berlin">Berlin</rs>, <rs type="place" ref="#dresden">Dreßen</rs>[!], &c<ex>etera</ex> + </p> + <p> + <lb/>Die <term ref="#avis">avisen</term> bringen: + </p> + <p> + <lb/>Daß der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs>, baldt nach <rs type="place" ref="#prag">Prag</rs> kommen solle. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türgke</rs> <term ref="#moviren">movire</term> sich stargk in <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Ungarn</rs>. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#piccolomini_ottavio">Duca d'Amalfy</rs>; solle an des verstorbenen + <lb/><rs type="person" ref="#carretto_francesco_antonio">Marchese della Grana</rs>, stelle, gesandter, + <lb/>der Kayserl<ex>ichen</ex> May<ex>es</ex>t<ex>ä</ex>t am <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannischen</rs> hofe werden. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#lothringen_herzogtum">Lottringh<ex>ische</ex></rs> armèe gehe in die <rs type="place" ref="#pfalz_kurfuerstentum">Pfaltz</rs>, + <lb/>undt vor <rs type="place" ref="#worms">Wormbß</rs>, alarmirende, die Rheinischen + <lb/>Chur: undt Fürsten. + </p> + <p> + <lb/>Die evacuation <rs type="place" ref="#frankenthal">Franckenthals</rs>, hoft man noch. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#zuerich_stadtstaat">Zürcher</rs>, seindt mit den <rs type="place" ref="#freiburg_stadtstaat #luzern_stadtstaat #schwyz_land #unterwalden_land #uri_land #zug_land">Päbstischen <w lemma="Eidtgenoßen">Eidt + <lb/>genoßen</w></rs>, völlig verglichen. + </p> + <p> + <lb/>Der anschlag auf <rs type="place" ref="#ruesselsheim">Ryßelsheim</rs> macht viel verdacht. + </p> + <pb n="392r" facs="#mss_ed000440_00793"/> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">König in Franckr<ex>eich</ex></rs> ist zu <rs type="place" ref="#poitiers">Poictiers</rs>, Seine armèe sol + <lb/>geschlagen, undt der General <rs type="person" ref="#lorraine_henri_2">Harcour</rs>, vom <rs type="person" ref="#bourbon_louis_ii">Prince + <lb/>de Condè</rs> gefangen sein. Gleichwol, gehet des + <lb/><rs type="org" ref="#parlement_paris">Parlaments zu Paris</rs>, declaration forth, wieder den + <lb/><rs type="person" ref="#mazarin_jules">Cardinal Mazzarinj</rs>, und seine <term ref="#bannisirung">bannisirung</term>. + <lb/>Derselbe, kehret sich aber, nicht darahn, Sondern + <lb/>marchiret mit <term ref="#volk">volck</term>, nach <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Fr<ex>ankreich</ex></rs> zu. Die Provintzien + <lb/>in Fr<ex>ankreich</ex> sonderlich: <rs type="place" ref="#bretagne">Britannien</rs>, <rs type="place" ref="#normandie">Normandie</rs>, undt + <lb/>andere, thun dem Könige, ansehliche hülfen. + <lb/>hingegen, will der <rs type="person" ref="#oesterreich_leopold_wilhelm">Ertzhertzogk</rs>, dem Prince + <lb/>de Condè zum besten, in <rs type="place" ref="#picardie">Piccardie</rs> einfallen. + <lb/>So stärgken sich auch, die <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannischen</rs>, an der <rs type="place" ref="#garonne_river">Garonne</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#england_commonwealth">Engellandt</rs>, seindt etzliche <foreign xml:lang="lat">Legatj</foreign><note type="translation" resp="az">Gesandte</note>, sonderlich + <lb/>die <rs type="person" ref="#silfvercrona_peter">Schwedischen</rs>, undt <rs type="person" ref="#cats_jacob #perre_paulus #schaep_gerard_pietersz">Staadischen</rs>, <foreign xml:lang="lat">magnifice</foreign><note type="translation" resp="az">prächtig</note> + <lb/>zu <rs type="place" ref="#london">Londen</rs>, vom <rs type="org" ref="#england_parlament">Parlament</rs>, eingeholet worden. + <lb/>Die <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">Staaden</rs> zwahr, trawen den Engelländern, + <lb/>nicht sehr, weil Sie ihre Schiffe, in <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">hollandt</rs>, + <lb/><term ref="#verarrestiren">verarrestiret</term>, die Engell<ex>ischen</ex> hingegen, ihnen, + <lb/>reichbeladene Schiffe, abgenommen, undt gemacht, + <lb/>daß der wollenhandel, in Spannien, ihnen + <lb/>verbotten worden. Man vermeinet aber dennoch, + <lb/>eine Freündtliche <term ref="#conjunction">conjunction</term>, undter ihnen. + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#schottland_koenigreich">Schott:</rs> undt <rs type="place" ref="#irland_koenigreich">Jrrlandt</rs>, sol das Englische Parlam<ex>en</ex>t + <lb/>mehrentheils, <term ref="#victorisiren">victorisiren</term>, undt den Meister spielen. + </p> + <pb n="392v" facs="#mss_ed000440_00794"/> + <p> + <lb/>Die <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">Staaden</rs>, haben die <rs type="place" ref="#brandenburg_kurfuerstentum">Brandenb<ex>urgischen</ex></rs> <term ref="#volk">völgker</term>, + <lb/>(welche der <rs type="person" ref="#mazarin_jules">Cardinal Mazz<ex>arin</ex></rs> an sich gezogen, + <lb/>undt in <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Fr<ex>ankreich</ex></rs> führen laßen wollen, welche auch + <lb/>albereitt in <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">hollandt</rs>, ankommen gewesen) von + <lb/>einander lauffen, undt ihre Officirer, zu rede + <lb/>setzen laßen, worümb sie, sie durchgeführet? + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#daenemark_koenigreich">Dennemargk</rs>, observiret die Staaden, + <lb/>trachtet, ihnen <foreign xml:lang="fre">secours</foreign><note type="translation" resp="az">[militärische] Hilfe</note>, <foreign xml:lang="lat">contra <rs type="place" ref="#england_commonwealth">Engellandt</rs></foreign><note type="translation" resp="az">gegen England</note>, + <lb/>zu geben, undt helt credit, auf dem <w lemma="umbschlag">umb + <lb/>schlag</w>, zum <rs type="place" ref="#kiel">Kiel</rs>. + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs>, hat guten friede, undt adulirt + <lb/>die Engelländer. Dörfte aber mit <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs>, <term ref="#kriegen">kriegen</term>. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#polen_johann_ii_kasimir">König in Polen</rs>, sol <rs type="place" ref="#danzig">Dantzigk</rs> belägern, + <lb/>undt daselbst, große <foreign xml:lang="lat">dissidia</foreign><note type="translation" resp="az">Uneinigkeiten</note>, zwischen dem + <lb/><rs type="org" ref="#danzig_rat">Raht</rs>, undt der bürgerschaft, endtstehen. + <lb/>Mit den <rs type="place" ref="#saporoger_sitsch_hetmanat">Coßagken</rs>, undt <rs type="place" ref="#krim_khanat">Tartarn</rs>, <term ref="#besorgen">besorget</term> + <lb/>man, einen neẅen krieg. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="place" ref="#moskauer_reich">Moßkowiter</rs>, armiret auch, leßet + <lb/>viel munition, zubereitten. + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#venedig_republik">Venedig</rs>, hat noch glück wieder den <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türcken</rs> + <lb/>im <rs type="place" ref="#aegaeisches_meer">Archipelago</rs>, undt <foreign xml:lang="ita">in <rs type="place" ref="#kreta_island">Candia</rs></foreign><note type="translation" resp="az">auf Kreta</note>, General + <lb/><rs type="person" ref="#haes_gil">Gil de haaß</rs>, ist an seinen wunden genesen, undt + <lb/>hat den <rs type="person" ref="#gazi_hueseyin_pascha">Usaim Bascha</rs>, vor <rs type="place" ref="#retimo">Rettjmo</rs>, geschlagen. + </p> + <pb n="393r" facs="#mss_ed000440_00795"/> + <p> + <lb/>Die kaufleütte zu <rs type="place" ref="#venedig">Venedig</rs>, haben eine Compagnie<note type="footnote" resp="az">Körperschaft nicht ermittelt.</note> <w lemma="aufgerichtet">aufge + <lb/>richtet</w>, (nach dem exempel, der <rs type="org" ref="#niederlaendische_ostindien-kompanie">Oost:</rs> undt <rs type="org" ref="#niederlaendische_westindien-kompanie"><w lemma="West:Jndianischen">West:Jn + <lb/>dianischen</w></rs> im <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Niederlandt</rs>) undt schießen zusammen, + <lb/>armiren 24 kriegesSchiffe. Die <rs type="org" ref="#venedig_kleiner_rat">Signoria</rs> <w lemma="secundiret">secun + <lb/>diret</w> ihr vorhaben, mit etzlichen galleren, undt + <lb/>anderm vorschub, in <rs type="place" ref="#levante">Levante</rs>, zu gehen, undt + <lb/>dieselbigen <foreign xml:lang="fre">Port</foreign><note type="translation" resp="az">Hafen</note>, undt Meerhaven, dem <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türgken</rs>, + <lb/>unsicher zu machen, undt zu aufwendung großer + <lb/>unkosten, denselben zu zwingen, auch reiche + <lb/>beütten, auß selbigen Jnseln, undt Meervfern, + <lb/>zu holen. Der gewinst darvon, sol der <w lemma="Compagnie">Com + <lb/>pagnie</w> sein, nur behelt sich, die <foreign xml:lang="lat"><rs type="place" ref="#venedig_republik">Respublica</rs></foreign><note type="translation" resp="az">Republik</note> + <lb/>den zehenden Theil, aller eroberten beütte, bevor. + </p> + <p> + <add place="below">Die grossen waßer, ergießen sich, in <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Franckreich</rs>, <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannien</rs>, + <lb/><rs type="place" ref="#niederlande">Niederlandt</rs>, <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs>, undt anderstwo.</add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay depeschè a <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>, vers <rs type="place" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Madame</rs>, + <lb/>& vers le <rs type="person" ref="#schmidt_martin">Baillif</rs>.</foreign><note type="translation" resp="az">Ich habe nach Ballenstedt an Madame und an den Amtmann abgeschickt.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-01-14"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Kälte und Schnee</term> + <term>Kirchenbesuch mit Schwester und Tochter</term> + <term>Helena von Rindtorf, der brandenburgische Kammerjunker Ernst Gottlieb von Börstel, Johann Menzelius und Schwartzenberger als Mittagsgäste</term> + <term>Gespräche mit Börstel und anderen</term> + <term>Widerwärtigkeiten</term> + <term>Korrespondenz und Lebensmittellieferung</term> + <term>Neuigkeiten</term> + <term>Rückerhalt der Kutschpferde und Untreue des Kutschers</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#treue"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-01-14"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 14<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Ianuarij</foreign><note type="translation" resp="az">des Januar</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">Käldte. Schnee.</add> + </p> + <p> + <lb/>Am Bethtage, zur kirche, <foreign xml:lang="lat">cum <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">sorore</rs>; & filia <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_angelika">Angelica</rs></foreign><note type="translation" resp="az">mit der Schwester und Tochter Angelika</note>. + </p> + <p> + <lb/>Extra zu Mittage, die <rs type="person" ref="#rindtorf_helena">Rindtorfinn</rs>, <rs type="person" ref="#boerstel_ernst_gottlieb">Ernst Gottlieb + <lb/>von Börstel</rs>, undt den hofprediger <rs type="person" ref="#menzelius_johann">Menz<ex>elius</ex></rs> gehabtt, + <lb/>wie auch <rs type="person" ref="#schwartzenberger_jakob_ludwig">J<ex>akob</ex> L<ex>udwig</ex> Schwartzenbergern</rs>. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">I'ay conversè, avec l'ün, et avec l'autre, sür + <lb/>tout, avec le ieüne Börstel, revenü de <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">France</rs>.</foreign><note type="translation" resp="az">Ich habe mich mit dem einen und dem anderen unterhalten, besonders mit dem jungen Börstel, der aus Frankreich zurückgekehrt ist.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">I'ay eü plüsieürs traverses, de çá, de lá!</foreign><note type="translation" resp="az">Ich habe viele Widerwärtigkeiten gehabt von da und von dort!</note> + </p> + <pb n="393v" facs="#mss_ed000440_00796"/> + <p> + <lb/>Schreiben von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>, mit Victualien. + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="az">Ebenso</note>: von <rs type="place" ref="#heringen">häringhen</rs>, undt dann auch, von <rs type="place" ref="#wolfenbuettel"><w lemma="Wolfenbüttel">Wolfen + <lb/>büttel</w></rs>, von Meinem Sohn, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">V<ex>iktor</ex> A<ex>madeus</ex></rs>[.] Gott gesegene ihn! + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#schoeningen">Schöninghen</rs>, <term ref="#kroncken" n="2">krongkt</term> die <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_anna_sophia">hertzoginn</rs>, noch + <lb/>immerforth, undt man leßet niemandt zu ihr. + <lb/>Gott erbarme es! undt seye ihr gnedig! + </p> + <p> + <lb/>Mein Sohn, hat mir, die vier, mittgegebene + <lb/>kutzschpferde, wiedergeschickt. <foreign xml:lang="fre">Le cocher, est meschant!</foreign><note type="translation" resp="az">Der Kutscher ist untreu!</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-01-15"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Regierungs-, Wirtschafts-, Rechnungs- und Kanzleiangelegenheiten</term> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-01-15"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 15<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Ianuarij</foreign><note type="translation" resp="az">des Januar</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <lb/>Schreiben, undt <foreign xml:lang="lat">Gratulationes</foreign><note type="translation" resp="az">Glückwünsche</note>, zum Neẅen iahr, von + <lb/><rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs>, <rs type="place" ref="#gottorf">Gottorf</rs>, <rs type="place" ref="#wolfenbuettel">Wolfenbüttel</rs> e<ex>t cetera</ex> entpfangen. + </p> + <p> + <lb/>Jn des <rs type="org" ref="#gymnasium_illustre_zerbst">Gymnasij zu Zerbst</rs> sachen, <term ref="#travagliren">travagliiret</term>, + <lb/>undt zu travagliren, bekommen, wie auch sonst, + <lb/>in andern Oeconomy: undt rechnungssachen. + </p> + <p> + <lb/>Einen brief, von meinem <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Bruder</rs>, <foreign xml:lang="lat">de dato</foreign><note type="translation" resp="as">vom Tag der Ausstellung</note>, + <lb/>den 26. Decemb<ex>er</ex> entpfangen. + </p> + <p> + <lb/>Jn Cantzeleysachen, auch laboriret. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-01-16"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Kälte, Regen, Schnee und Unwetter</term> + <term>Traum</term> + <term>Jagd auf einen erkrankten Hasen am Vortag</term> + <term>Spaziergang</term> + <term>Klagen</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Besuch durch Johann Berndt</term> + <term>Neuigkeiten vom Bruder Fürst Friedrich aus Italien</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#traum"/> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#fauna"/> + <term ref="#offiziersdienst"/> + <term ref="#abendmahl"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-01-16"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 16<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Ianuarij</foreign><note type="translation" resp="az">des Januar</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">Kälte. Regen. + <lb/>Schnee. <w lemma="Ungewitter">Unge + <lb/>witter</w>.</add> + </p> + <p> + <lb/>Ein <foreign xml:lang="lat">Somnium</foreign><note type="translation" resp="az">Traum</note> gehabt, wie ich, mit M<ex>eine</ex>r <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs> + <lb/>gefahren, über viel waßer, undt enge brügken, + <lb/>undt wehren andere bürgers weiber, bey unß + <lb/>geseßen, auf der kutzsche, die hetten nur alle von + <lb/>der <foreign xml:lang="lat">Arca <rs type="person" ref="#noach_bibel">Nohe</rs></foreign><note type="translation" resp="az">Arche Noahs</note>, mit meiner h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)en</ex> gemahlin discurriret, + <lb/>undt von großer verenderung. Wir hetten + <pb n="394r" facs="#mss_ed000440_00797"/> + <lb/>disputiret lange, ob man trawren, oder nicht <w lemma="Trawren">Traw + <lb/>ren</w> sollte, weil wir gedächten nacher <rs type="place" ref="#nuernberg">Nürnbergk</rs>, undt + <lb/>an <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kay<ex>serlichen</ex></rs> hof, zu raysen. Endtlich, nach langem + <lb/>gezängke, mit meiner h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)en</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs>, mit <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">Tobiaß</rs>, + <lb/>undt andern, hette ich stillschweigends, ein schwartzes, + <lb/><foreign xml:lang="lat">ordinarij</foreign><note type="translation" resp="az">gewöhnliche</note> Trawerkleidt angezogen, undt hette + <lb/>also raysen wollen, mich selber verwundernde, <subst><del>w</del><add place="above">als</add></subst> + <lb/>ichs anhatte. Alß wir nun über eine schmahle + <lb/>brügke, über einem tiefen See, gefahren, hette + <lb/>ich die eine Fraw gefraget, ob wir nun + <lb/>an die <foreign xml:lang="lat">Archa <rs type="person" ref="#noach_bibel">Noe</rs></foreign><note type="translation" resp="az">Arche Noahs</note> gedächten? undt derselbigen + <lb/>vonnöhten hetten? wir wehren aber wol über + <lb/>paßiret, doch mit gefahr, undt in ein schönes + <lb/>hauß, undt Jnsel, zum ersten mahl ankommen, + <lb/>die erste Tagerayse, an einem <term ref="#lustig">lustigen</term> + <lb/>schönen orth, undt hauß. Darüber, erwachte ich! + <lb/><add place="below"><foreign xml:lang="fre">Apres cela i'eüs üne inopinèe jnflüence, touchant le <rs type="person" ref="#england_karl_i">Roy d'Anglet<ex>er</ex>re</rs>.</foreign><note type="translation" resp="az">Nach diesem habe ich eine unvermutete Eingebung hinsichtlich des Königs von England gehabt.</note></add> + </p> + <p> + <lb/>Gestern, haben unsere <term ref="#wind">winde</term>, vor sich selbsten, einen + <lb/>hasen, am weinberge, gegen dem Schloß über, dißeits + <lb/>der <rs type="place" ref="#saale_river">Sahle</rs>, (welcher gantz inficirt, undt undterloffen + <lb/>gewesen, gleich alß ob eine <term ref="#malignisch">malignische</term> krangkheitt + <lb/>undter denen Thieren, regierte) gefangen. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="az">Spaziergang</note> zu fuß, vor Wolfg<ex>angs</ex>kirche, undt meine Scheünen, + <lb/>undt nach der Morgenkäldte fieng es ahn zu regenen. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Lamenti</foreign><note type="translation" resp="az">Klagen</note> von <rs type="place" ref="#hohenerxleben">Erxleben</rs>, wieder das <rs type="place" ref="#warmsdorf_amt">Ampt Warmbstorf.</rs> + </p> + <pb n="394v" facs="#mss_ed000440_00798"/> + <p> + <lb/>Briefe undt <foreign xml:lang="lat">gratulationes</foreign><note type="translation" resp="az">Glückwünsche</note>, abermalß von <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs>, + <lb/>undt dann von <rs type="place" ref="#oldenburg">Oldenburgk</rs>, <foreign xml:lang="fre">en termes courtois</foreign><note type="translation" resp="az">in höflichen Worten</note>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#berndt_johann">hanß Bernds</rs>, bey mir gehabt, in <term ref="#importanz" n="2">jmportantzen</term>. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="az">Nachricht</note>, von <rs type="person" ref="#pfau_kaspar">C<ex>aspar</ex> Pf<ex>au</ex></rs> daß mein bruder, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">F<ex>ürst</ex> F<ex>riedrich</ex></rs> vom 29. â„ 19. Decemb<ex>er</ex> + <lb/>geschrieben: Wann er künftige <foreign xml:lang="fre">campaigne</foreign><note type="translation" resp="az">Feldzug</note>, <subst><del>von</del><add place="above">zu</add></subst> <rs type="place" ref="#venedig">Venedig</rs>, + <lb/>thun sollte, würde Jhrer L<ex>iebden</ex> noch etwas nöhtig sein. + <lb/>Der schluß würde ihm schwehr, weil er, ein <foreign xml:lang="lat">corpo</foreign><note type="translation" resp="az">[Heeres-]Verband</note> + <lb/><foreign xml:lang="fre">á part</foreign><note type="translation" resp="az">für sich</note> zu führen, undt von der allten freyheit der + <lb/>deützschen Regimenter, nicht eines haares breitt, + <lb/>abzuweichen, oder nachzugeben, undt ehe die <term ref="#tractat">tractaten</term>, + <lb/>undt werbungen, gantz zu zerschlagen, gesinnet. + <lb/>Dergleichen hette zwahr, noch kein eintziger + <lb/>General gesuchtt, weniger erhalten, Jedoch, + <lb/>dörfte die itzige Conjunctur, viel wirgken, + <lb/>undt köndte er, auf solchen fall, auch andere gute + <lb/><term ref="#affectionirt">affectionirte</term> leütte, desto beßer versichern, + <lb/>gestaltt er, seine intention auf 3 Regimenter + <lb/>zu Fuß, undt 1 Regiment zu Roß, (welches + <lb/>letzte aber, schwehrlich acceptiret werden wirdt) + <lb/>gerichtet hette, undt nur, mit 1000 der 2000 + <lb/>Fueßknechten, in dienst zu tretten, bedengkens + <lb/>trüge, verhofte doch, in 8 oder 14 Tagen, mehr <w lemma="gewißheitt">ge + <lb/>wißheitt</w>, zu überschreiben. Er hette inmittelst + <lb/>mit den <term ref="#procurator">Procuratoren</term> (so neẅlichst gemeldet) sich <w lemma="bekandt">be + <lb/>kandt</w> gemacht, undt will <rs type="person" ref="#boerstel_hans_ernst">Börstels</rs> zurückkunft, + <pb n="395r" facs="#mss_ed000440_00799"/> + <lb/>in <rs type="place" ref="#rom">Rom</rs> erwartten. Er rühmet darneben, daß + <lb/>er einen vornehmen prediger der religion, <rs type="person" ref="#auren_anon_1">von Auren</rs> + <lb/>genandt, bey einem kaufmann, im deützschen hause, + <lb/>angetroffen, undt daß mein <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">bruder</rs>, mitt 30 personen, + <lb/>das neẅe weyhnachtfest aldar, mit predigten, undt + <lb/>celebrirung des h<ex>eiligen</ex> abendtmalß, gefeyret. + <lb/>Die Luttrischen, hetten es, an der andern seitten, + <lb/>des deützschen hauses, auch auf ihre arth begangen. + <lb/>Mein bruder, vermeinet, mit <foreign xml:lang="ita">Patre</foreign><note type="translation" resp="az">Pater</note> <rs type="person" ref="#micanzio_fulgenzio">Fulgentio</rs> + <lb/>so der reformirten religion gantz zugethaner + <lb/><rs type="org" ref="#kapuziner">Capuziner</rs> sein soll, (er irtt sich aber, dann + <lb/>er ist ein Münch, <rs type="org" ref="#serviten">Serviterordens</rs>, in schwartzer + <lb/>kleidung, mir sehr wol bekandt) undt der + <lb/>bey <rs type="place" ref="#venedig_republik">Venez<ex>ianischer</ex> Republicq</rs>, in den allerwichtigsten + <lb/>geschäften, <term ref="#consuliren">consuliret</term> wirdt, kundtschaft zu + <lb/>machen. Dieser Fulgentius, (welchen ich, <foreign xml:lang="lat">annis + <lb/>1613[,] 1614[,] 1623[,] 1624[,] 1634</foreign><note type="translation" resp="az">in den Jahren 1613, 1614, 1623, 1624, 1634</note> sehr ofte + <lb/>gesehen, undt mit ihm, conversiret) helt + <lb/>große Correspondentz, mit unsern predigern zu + <lb/><rs type="place" ref="#genf">Genff</rs>, undt sein <term ref="#vorfahr">vorfahr</term>, Pater <rs type="person" ref="#sarpi_paolo">Paulus</rs>, + <lb/>(mir sehr wol bekandt, welcher auch meine + <lb/><term ref="#oration">oration</term> gemacht, so ich <foreign xml:lang="lat">anno 1614</foreign><note type="translation" resp="az">im Jahr 1614</note> im collegio, + <lb/>des <rs type="person" ref="#memmo_marcantonio">hertzogs zu Venedig</rs>, undt <rs type="org" ref="#venedig_kleiner_rat">geheimen Rahts</rs>, <foreign xml:lang="lat">publice</foreign><note type="translation" resp="az">öffentlich</note> + <lb/>gehalten) hatt, als der <rs type="person" ref="#priuli_antonio">Hertzogk Priulj, zu Venedig</rs> + <pb n="395v" facs="#mss_ed000440_00800"/> + <lb/>sterben wollen, einen reformirten prediger, zu demselben + <lb/>gebracht, mit ihm zugleich, den <rs type="person" ref="#priuli_antonio">hertzogk</rs> getröstet, + <lb/>undt diese beyde, biß an seinen Todt, alleine + <lb/>bey dem hertzogk verharret, daher auch + <lb/>daselbst zu <rs type="place" ref="#venedig">Venedig</rs> annoch, von vielen, (wiewol + <lb/>inß geheim) die warheitt erkandt wirdt. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Schreiben von <rs type="place" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Madame</rs>, <foreign xml:lang="fre">en termes froids</foreign><note type="translation" resp="az">in kalten Worten</note>. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-01-17"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Frost</term> + <term>Versuchte Brandstiftung durch einen schwermütigen Stadtbürger</term> + <term>Neuigkeiten</term> + <term>Stillstand der Mühle aufgrund des Eisganges</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#melancholie"/> + <term ref="#brandstiftung"/> + <term ref="#konfessionalisierung"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-01-17"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 17<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Ianuarij</foreign><note type="translation" resp="az">des Januar</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">Froßt.</add> + </p> + <p> + <lb/>Gestern abendt, umb 6 uhr, hat <rs type="person" ref="#rudolf_heinrich">heinrich Rudolf</rs> + <lb/>(auß Schwermuht,) sein eigenes hauß, in der + <lb/><rs type="place" ref="#bernburg_talstadt">Stadt</rs> alhier, zu <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburgk</rs>, anstegken wollen, + <lb/>auch albereitt, ein bundt stroh angestegkt, + <lb/>undt ahngefangen, es zum dache, hinundter + <lb/>zu werffen. Es ist aber baldt gedempft, + <lb/>von <rs type="person" ref="#schwartzenberger_jakob_ludwig">Schwartzenbergern</rs>, undt andern, so hinzugeloffen, + <lb/>das fernere stürmen, mit klockenleütten, <w lemma="eingestellet">einge + <lb/>stellet</w>, undt die person des <foreign xml:lang="lat">furiosi</foreign><note type="translation" resp="az">Rasenden</note> in <w lemma="versicherung">versiche + <lb/>rung</w> genommen worden. Es hette ein groß unheil + <lb/>darauß endtstehen können, undt die <w lemma="nebenhaüser">neben + <lb/>haüser</w>, ia die gantze stadt ergreiffen, + <lb/>weil sein bodem, voller Stroh gelegen. Gott + <lb/>lob! undt dangk! das es noch also abgegangen, + <lb/>undt dem unglügk in zeitten, vorgebawet + <lb/>worden, der bewahre uns, undt unsere Stadt ferner, in gnaden! + </p> + <pb n="396r" facs="#mss_ed000440_00801"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="az">Nachricht</note>: daß der itzige <rs type="person" ref="#polen_johann_ii_kasimir">König Casimirus in Polen</rs>, + <lb/>daß dritte <term ref="#poenalmandat">Poenalmandat</term>, an die <rs type="place" ref="#danzig">Dantzigker</rs>, + <lb/>mit stargker citation, sich zu <term ref="#sistiren">sistiren</term>, ergehen + <lb/>laßen, wegen der reformirten, restitution. Sie + <lb/>bleiben obstinat, fahren forth, die Vacirenden + <lb/>Geistlichen, undt Professoren stellen, mit + <lb/>Lutheranern zu ersetzen, undt die kirchen + <lb/>innezubehalten. Den außgang, wirdt die zeit lehren! <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Die Mühle alhier zu <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburgk</rs>, hat wegen + <lb/>des eises, etzliche Tage, stille stehen müßen, undt + <lb/>nicht mahlen können. Jst ein elendt! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-01-18"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Kälte und Frost</term> + <term>Plötzliche Erkrankung der Leute</term> + <term>Predigt auf dem Schloss</term> + <term>Helena von Rindtorf, Dr. Mechovius und Menzelius als Mittagsgäste</term> + <term>Kirchgang</term> + <term>Fuhre nach Magdeburg</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#krankheit"/> + <term ref="#gottesdienst"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-01-18"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 18<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Ianuarij</foreign><note type="translation" resp="az">des Januar</note>; 1652</date> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note></head> + <p> + <add place="inline">Käldte. Frost.</add> + </p> + <p> + <lb/>Die leütte fangen ahn, <rs type="place" ref="#bernburg">alhier</rs> <term ref="#gaehling">gehling</term> krangk + <lb/>zu werden, schwellen auf, sonderlich weibspersonen. + <lb/>Es scheinet, alß ob, eine Seüche grassiren + <lb/>wollte, unahngesehen der zimlichen käldte. + <lb/>Gott wende in gnaden, alle straffen! + <lb/>undt beßere, undt bekehre unß, durch + <lb/>seinen liebmühtigen, liebreichen Sohn, in + <lb/>kraft des H<ex>eiligen</ex> Geistes, nach Väterlicher gühte, Amen! + </p> + <p> + <lb/>Jch habe den hofprediger <rs type="person" ref="#menzelius_johann">Menzelium</rs>, aufm + <lb/>Sahl, predigen laßen. Text: <foreign xml:lang="lat">Dom<ex>inica</ex> 2</foreign><note type="translation" resp="az">2. Sonntag</note> nacher <term ref="#dreikoenigstag">Epiphan<ex>ias</ex></term>[.] + </p> + <p> + <lb/>Extra: die <rs type="person" ref="#rindtorf_helena">Rindtorfinn</rs>, den <rs type="person" ref="#mechovius_joachim">CammerRaht</rs>, undt + <lb/>Menzelium, gehabtt, zu Mittage. + </p> + <pb n="396v" facs="#mss_ed000440_00802"/> + <p> + <lb/>Nachmittags, in die kirche, undt predigt, des + <lb/>iüngeren <rs type="person" ref="#menzelius_johann_abraham">M<ex>agister</ex> Menzelij</rs>, außm <ref type="biblical" subtype="lu45" cRef="Ps_65">65. Ψalm</ref>, seine + <lb/>andere außlegung, <foreign xml:lang="lat">cum <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">sorore</rs>, & filia <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_angelika">Ang<ex>elika</ex></rs> & + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">filiolo</rs></foreign><note type="translation" resp="az">mit der Schwester und Tochter Angelika und dem kleinen Sohn</note>. Gott gebe kraft, dem donner, seines + <lb/>wortts! undt steẅre dem abfall! + </p> + <p> + <lb/>Post nacher <rs type="place" ref="#magdeburg">Magdeb<ex>urg</ex></rs> oder viel mehr, eine + <lb/>Fuhre, dorthin, bestellet <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> <add place="inline">Gott gebe, zu glück!</add> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-01-19"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Abschickung</term> + <term>Traum als schlechtes Vorzeichen</term> + <term>Abweisung eines fehltitulierten Empfehlungsschreibens</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Schwierigkeiten</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#traum"/> + <term ref="#vorzeichen"/> + <term ref="#patronage"/> + <term ref="#anredeformen"/> + <term ref="#buendnispolitik"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-01-19"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 19<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Ianuarij</foreign><note type="translation" resp="az">des Januar</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <lb/>Depesche, nacher <rs type="place" ref="#weimar">W<ex>eimar</ex></rs>[,] <rs type="place" ref="#erfurt">E<ex>rfurt</ex></rs> undt <rs type="place" ref="#gotha">G<ex>otha</ex></rs>. Gott gebe zu glück! + <lb/>undt <term ref="#success">succeß</term>! <foreign xml:lang="fre">& me delivre de tout dèstourbier!</foreign><note type="translation" resp="az">und befreie mich von jedem Hindernis!</note> + </p> + <p> + <lb/>Ein <foreign xml:lang="lat">Somnium</foreign><note type="translation" resp="az">Traum</note> gehabt, wie mir ein rechter + <lb/>bagkenzahn, hohl, undt außgelöchert, <add place="above">oben</add> <w lemma="außgefallen">außge + <lb/>fallen</w>, undt ich ihn außgezogen, wiewol ich + <lb/>auf der rechten seitte, an itzo keinen + <lb/>solchen zahn, oben habe, sondern auf der lincken + <lb/>seitte. <foreign xml:lang="fre">Cela ne me presage rien de bon! + <lb/>Dieu garde mès pauvres <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_eleonora_hedwig #anhalt-bernburg_ernesta_augusta #anhalt-bernburg_angelika #solms-sonnewalde_anna_sophia #anhalt-bernburg_karl_ursinus #anhalt-bernburg_maria #wuerttemberg-oels_anna_elisabeth">fils</rs>, de malheür! + <lb/>& tous les miens!</foreign><note type="translation" resp="az">Dies weissagt mir nichts Gutes! Gott schütze meine armen Kinder vor Unglück und alle die Meinigen!</note> + </p> + <p> + <lb/>Ein Amptschreiber <add place="above"><rs type="person" ref="#ludwig_jakob_burchard">Iacob Burchardt Ludwig</rs></add>, ist durch den Stadthalter <rs type="person" ref="#blumenthal_joachim_friedrich">Blumenthal</rs> + <lb/>an Mich, recommendiret worden. Jn der überschrift, + <lb/>wahr der Titul recht, innwendig aber stunde + <lb/>nur, hochgeborn, undt wahr zwar an <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">F<ex>ürst</ex> Augustum</rs> + <lb/>auch darbey gemeldet: es wehre versehen, gehörte an Mich, + <pb n="397r" facs="#mss_ed000440_00803"/> + <lb/>des <rs type="person" ref="#blumenthal_joachim_friedrich">Blumenthals</rs> <foreign xml:lang="lat">Secretarius</foreign><note type="translation" resp="az">Sekretär</note> hette auch <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburg</rs> <w lemma="darauf">da + <lb/>rauf</w> gesetzt, aber nicht recht gewußt, daß also mein + <lb/>Titul wehre, wie ers ihm gesagt, da es schon besigelt + <lb/>gewesen. Blumenthal, hette es auch nicht recht ahngesehen, + <lb/>sondern wehre darvon gefahren. Jch habe befohlen, + <lb/>ihme dem Träger, den groben fehler, zu <term ref="#verweisen">verweisen</term>, undt + <lb/>Blumenthal den brief wiederzubringen, auch ihme + <lb/>daß er meinen Tittul nicht wüste, oder wißen wollte, + <lb/>zu <term ref="#remonstriren">remonstriren</term>, oder seinen unwißenden Secretarien. + </p> + <p> + <lb/>Von <rs type="place" ref="#quedlinburg">Quedlinb<ex>urg</ex></rs> habe ich, eine Gratulation, zum + <lb/>Neẅen iahr, bekommen. + </p> + <p> + <lb/>Abermahlige händel, von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenst<ex>edt</ex></rs> wegen <rs type="person" ref="#kohlmann_rudolf">Kohlmanns</rs>. + </p> + <p> + <lb/><term ref="#avis">Avisen</term> von <rs type="place" ref="#erfurt">Erfurdt</rs>: das der <rs type="person" ref="#bourbon_louis_ii">Printz von Condè</rs>, mit dem + <lb/><rs type="person" ref="#lothringen_karl_iv">hertzogk von Lottringhen</rs>, sich verglichen, daß dieser, dem + <lb/>Printzen 4000 Mann, überlaßen, der Prince de Condè + <lb/>aber, mit dem <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">König</rs>, keinen friede schließen sol, es seye + <lb/>dann hertz<ex>og</ex> von Lottringhen, mitt darinne begriffen. + <lb/>Der König stärckt sich hingegen auch, maßen der <rs type="person" ref="#mazarin_jules">Cardinal + <lb/>Mazzarinj</rs>, mit 4000 Reüttern, undt etzlichen 1000 zu fuß, + <lb/>albereit, ienseyt <rs type="place" ref="#sedan">Sedan</rs>, undt am 3. <foreign xml:lang="lat">Januarij st<ex>yli</ex> n<ex>ovi</ex></foreign><note type="translation" resp="az">des Januar neuen Stils [nach dem neuen Gregorianischen Kalender]</note> zu + <lb/><rs type="place" ref="#epernay">Espernay</rs> ahnkommen, deme dann die <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spann<ex>ischen</ex></rs> undter <rs type="person" ref="#gamarra_esteban">Don + <lb/>Stephan de Gamarra</rs>, undt die Condeische alte trouppen + <lb/>undter dem <rs type="person" ref="#saulx_jacques">Conte de Tavanes</rs>, nachgehen. <rs type="person" ref="#bourbon_gaston">Düc d'<w lemma="Orleans">Orle + <lb/>ans</w></rs>, laviret noch, ist doch nebenst den <rs type="org" ref="#parlement_paris #parlement_normandie #parlement_bretagne #parlement_bordeaux #parlement_navarre_bearn #parlement_toulouse #parlement_provence #parlement_dauphine #parlement_dijon #parlement_metz">Parlamenten</rs> + <lb/>sehr übel zu frieden, das der König den Cardinal wieder beruffen. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#england_commonwealth">Engellandt</rs>, ist man mit den Frembden <foreign xml:lang="lat">Legatis</foreign><note type="translation" resp="az">Gesandten</note> + <lb/>geschefftig, undt werden die kriegs<foreign xml:lang="lat">præparatoria</foreign><note type="translation" resp="az">vorbereitungen</note> starck <w lemma="forthgestellet">forth + <lb/>gestellet</w>, nicht anders, als ob Sie die gantze welt beherrschen + <pb n="397v" facs="#mss_ed000440_00804"/> + <lb/>wollten, Man erwartett, wie die <term ref="#tractat">Tractaten</term>, mit + <lb/>den <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Holländern</rs>, ablauffen werden, welche ebenfalß + <lb/>starck armiren. Die <rs type="place" ref="#lothringen_herzogtum">Lottringh<ex>ischen</ex></rs> <term ref="#volk">völgker</term>, seindt + <lb/>umb <rs type="place" ref="#landau_pfalz">Landaw</rs>, undt <rs type="place" ref="#hagenau_1">Hagenaw</rs>, ahnkommen, aber + <lb/>das <rs type="place" ref="#elsass">Elsaß</rs>, undt die <rs type="place" ref="#schweiz_eidgenossenschaft">Schweitzer</rs>, richten 6000 + <lb/>Mann, undt wollen ihnen, weder paß, noch quartier + <lb/>geben. Der <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frantz<ex>ösische</ex></rs> <rs type="person" ref="#charlevoix_pierre">Commendant</rs>, in <rs type="place" ref="#breisach">Briesach</rs>, + <lb/>hat auß den umbliegenden orthen, alle früchte + <lb/>nacher Briesach, führen laßen, undt versprochen, solche + <lb/>zu bezahlen. General <rs type="person" ref="#rosen_reinhold_2">Rosa</rs> ist sehr <term ref="#disgustiren">dißgustiret</term>, + <lb/>das die Lottringh<ex>ischen</ex> ihme die <term ref="#salva_guardia" n="4">Salva Guardien</term>, + <lb/>abgeschlagen, hat sich erbotten, wann man ihme + <lb/>ein par Tausendt Mann zugebe, daß er auf Sie, + <lb/>gehen, undt baldt außm lande sie bringen wollte. + </p> + <p> + <lb/>Der Currier von <rs type="place" ref="#wien">Wien</rs>, ist mit der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kay<ex>serlichen</ex></rs> <w lemma="resolution">resolu + <lb/>tion</w> wiederkommen, welche h<ex>err</ex> <rs type="person" ref="#volmar_isaak">Vollmar</rs>, an <rs type="place" ref="#pfalz_kurfuerstentum">ChurPfaltz</rs>, + <lb/>nacher <rs type="place" ref="#heidelberg">Heidelbergk</rs>, überschicktt, in der letzten + <lb/>conferentz aber, den Ständen zu <rs type="place" ref="#frankfurt_main">Frangkfurth</rs> + <lb/>vertröstung gegeben, das innerhalb 3 wochen, + <lb/><rs type="place" ref="#frankenthal">Frangkenthal</rs> evacuiret werden sollte. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-01-20"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Wildlieferung aus Dessau</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Ankunft des fürstlichen Sekretärs Martin Hanckwitz</term> + <term>Rückkehr des Kammerschreibers Hans Friedrich Eckardt mit Lebensmitteln</term> + <term>Erkrankung der Tochter Fürstin Maria</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#seeschifffahrt"/> + <term ref="#kriegsgefangener"/> + <term ref="#trauer"/> + <term ref="#geschenk"/> + <term ref="#schmuck"/> + <term ref="#krankheit"/> + <term ref="#angst"/> + <term ref="#fieber"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-01-20"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 20<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Ianuarij</foreign><note type="translation" resp="az">des Januar</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">Ein wildt Schwein + <lb/>von <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs>.</add> + </p> + <p> + <lb/>Post von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>; undt briefe von <rs type="place" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Mad<ex>am</ex>e</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Briefe von <rs type="place" ref="#wien">Wien</rs>, <rs type="place" ref="#dresden">Dreßden</rs>, <rs type="place" ref="#berlin">Berlin</rs>, <rs type="place" ref="#crossen_oder">Croßen</rs>, + <lb/><rs type="place" ref="#darmstadt">Darmstadt</rs>, undt andern orthen! <add place="inline"><foreign xml:lang="lat">per <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzigk</rs></foreign><note type="translation" resp="az">über Leipzig</note></add> + </p> + <pb n="398r" facs="#mss_ed000440_00805"/> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptz<ex>iger</ex></rs> <term ref="#avis">avisen</term> melden: + </p> + <p> + <lb/>Von dem wunderbahren zustandt in <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkreich</rs>, undt + <lb/>das der <rs type="person" ref="#mazarin_jules">Cardinal Mazzarinj</rs>, mit kriegesmacht hinein + <lb/>gezogen, welches nicht allein, seine offenbtliche feinde, + <lb/>(alß der <rs type="person" ref="#bourbon_louis_ii">Printz von Condè</rs>, undt <term ref="#adhaerent">Adhærenten</term>) sondern auch, + <lb/>der <rs type="person" ref="#bourbon_gaston">Düc d'Orleans</rs>, undt die <rs type="org" ref="#parlement_paris #parlement_normandie #parlement_bretagne #parlement_bordeaux #parlement_navarre_bearn #parlement_toulouse #parlement_provence #parlement_dauphine #parlement_dijon #parlement_metz">Parlamenten</rs>, entpfinden. + <lb/>Der <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">König</rs>, undt die <rs type="person" ref="#frankreich_anna">Königinn</rs> aber, <term ref="#manuteniren">manuteniren</term> ihn. + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#barcelona">Barcellona</rs> ist <foreign xml:lang="lat">in angustiis</foreign><note type="translation" resp="as">in Bedrängnis</note>. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#england_commonwealth">Engelländer</rs> <term ref="#progrediren">progrediiren</term>, Sollen <rs type="place" ref="#irland_koenigreich">Jrrlandt</rs> + <lb/>wie auch <rs type="place" ref="#schottland_koenigreich">Schottlandt</rs>, undt die Jnseln <rs type="place" ref="#guernsey_island">Garnsey</rs>; + <lb/>undt <rs type="place" ref="#jersey_island">Jarsey</rs>, <term ref="#uebermeistern">übermeistert</term>, etzliche <term ref="#volk">völgker</term> + <lb/>abgedangkt, undt theilß accisen abgeschaft haben. + <lb/>Sie haben zwahr, die <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">holländischen</rs> <rs type="person" ref="#cats_jacob #perre_paulus #schaep_gerard_pietersz">legaten</rs>, + <lb/><foreign xml:lang="lat">pompose</foreign><note type="translation" resp="az">prachtvoll</note> eingeholet, undt <term ref="#tractiren" n="2">tractiret</term>, dennoch aber + <lb/>ihnen kurtze Tage gesetzt, worinnen sich zu <term ref="#resolviren">resolviren</term>, + <lb/>undt den Schluß zu machen. <add place="above"><rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannische</rs></add> <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwedische</rs>, undt + <lb/><rs type="place" ref="#daenemark_koenigreich">Dähnische</rs> <rs type="person" ref="#peralta_alonso #silfvercrona_peter #rosenvinge_henrik_willumsen">Legatj</rs>, befinden sich auch, zu <rs type="place" ref="#london">Londen</rs>. + <lb/>Die Engell<ex>änder</ex> wollen frey durchn <rs type="place" ref="#oeresund">Sundt</rs> schiffen, + <lb/>wie sie sagen, daß zu <rs type="person" ref="#england_elisabeth_i">Königinn Elisabeth</rs> S<ex>eligen</ex> + <lb/>zeitten, geschehen sein solle. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">Staaden</rs>, opponiren sich, den <w lemma="Mazzarinischen">Mazza + <lb/>rinischen</w> Werbungen. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Prince de Condè</foreign><note type="translation" resp="as">Prinz von Condé</note> hat den <rs type="person" ref="#lorraine_henri_3">Düc de Guise</rs> seinen <w lemma="Antagonisten">Antago + <lb/>nisten</w>, durch intercession beym <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iv">Könige in Spannien</rs>, <foreign xml:lang="lat">ex + <lb/>Custodia</foreign><note type="translation" resp="az">aus der Gefangenschaft</note>, <term ref="#liberiren">liberiret</term>, undt heroischer weise, zu seinem General, + <pb n="398v" facs="#mss_ed000440_00806"/> + <lb/>leütenampt gemacht. + </p> + <p> + <lb/>Das <rs type="org" ref="#england_parlament">Engell<ex>ische</ex> Parlament</rs>, hat denen zu <rs type="place" ref="#hamburg">hamburgk</rs> + <lb/>sich aufhaltenden Engelländern verbotten, nicht, wie + <lb/>vormals geschehen, ihre weyhnachtfest, <subst><del>mit</del><add place="above">umb</add></subst> + <lb/>die zeit, wie die Hamburger, undt wir + <lb/>alle thun, zu celebriren. Gibt nachdengken! + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs>, trawen den <rs type="place" ref="#saporoger_sitsch_hetmanat">Cosagken</rs> nicht. + <lb/>Der ReichsTag zu <rs type="place" ref="#warschau">Warschow</rs>, wirdt viel <w lemma="außhegken">auß + <lb/>hegken</w>. Die <rs type="place" ref="#danzig">Dantzigker</rs> suchen ihre händel + <lb/>zu verkleistern, undt zu beschönen. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#lothringen_herzogtum">Lottringher</rs>, liegen noch umb + <lb/><rs type="place" ref="#worms">Worms</rs>, (denen <rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">ChurPfaltz</rs>, als <w lemma="Schutzherr">Schutz + <lb/>herr</w>, <term ref="#volk">völgker</term> geschickt) undt <rs type="place" ref="#frankenthal"><w lemma="Frangkenthal">Frangken + <lb/>thal</w></rs>. Fünf Regiment der ihrigen, + <lb/>haben den paß übern <rs type="place" ref="#rhein_river">Rhein</rs>, begehret. + <lb/><rs type="person" ref="#schoenborn_johann_philipp">ChurMeintz</rs>, hat es ihnen, <foreign xml:lang="lat">rotunde</foreign><note type="translation" resp="az">rundweg</note> + <lb/>abgeschlagen, als wieder den <rs type="bibl" ref="#instrumentum_pacis_monasteriensis #instrumentum_pacis_osnabrugensis"><w lemma="Friedenschluß">Frieden + <lb/>schluß</w></rs>, lauffende. Die <rs type="place" ref="#schweiz_eidgenossenschaft">Schweitzer</rs> + <lb/>rüsten sich auch zur defension, undt + <lb/>den <rs type="place" ref="#elsass">Elsaßern</rs>, in der noht, zu assistiren. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türgken</rs> streiffen sehr in <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Ungarn</rs>, + <lb/>befestigen ihre gräntzen, undt dörften + <lb/>wol einen krieg, in Ungarn, verahnlaßen. + </p> + <pb n="399r" facs="#mss_ed000440_00807"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jn <rs type="place" ref="#dalmatien">Dalmatia</rs></foreign><note type="translation" resp="as">In Dalmatien</note> sollen sie schwach sein. <foreign xml:lang="lat">In <rs type="place" ref="#kreta_island">Candia</rs></foreign><note type="translation" resp="az">Auf Kreta</note> + <lb/>hat <rs type="person" ref="#gazi_hueseyin_pascha">Usaim Bascha</rs>, schlechten <term ref="#success">succeß</term>. Jn <rs type="place" ref="#aegaeisches_meer">Arcipelago</rs> + <lb/>hingegen macht General <rs type="person" ref="#foscolo_leonardo">Foscolo</rs>, schöne beütten. + <lb/>Zu <foreign xml:lang="fre">revange</foreign><note type="translation" resp="az">Rache</note> deßen, sonderlich aber, daß einer <w lemma="Türckischen">Tür + <lb/>ckischen</w> Kayserinn<note type="footnote" resp="az">Person nicht ermittelt.</note>, ihre <term ref="#intraden">intraden</term> verderbet worden, + <lb/>haben die <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türgken</rs>, in <rs type="place" ref="#konstantinopel">Constantinopel</rs>, alle geborne + <lb/>Venediger gefangen genommen, geplündert, übel + <lb/><term ref="#tractiren" n="3">tractiret</term>, undt auch dergleichen proceduren, + <lb/>mit den Römisch Catohlischen pfaffen, vorgenommen, + <lb/>die Griechischen aber, verschonet. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#zar_alexei">Großfürst</rs> in der <rs type="place" ref="#moskauer_reich">Moßkaw</rs>, fordert + <lb/><rs type="place" ref="#smolensk_fuerstentum">Schmolenßko</rs>, mit aller zubehör, wieder, + <lb/>von <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs>, undt verleßet sich, auf die <w lemma="assistentz">assis + <lb/>tentz</w>, der <rs type="place" ref="#krim_khanat">Tartarn</rs>, undt <rs type="place" ref="#saporoger_sitsch_hetmanat">Cosagken</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Röm<ex>ische</ex> Kayser</rs>, fordert viel geldt, + <lb/>undt 10000 Eimer wein, zum ReichsTage, + <lb/>von seinen <rs type="place" ref="#habsburgische_erblande">Erblanden</rs>. Gehet nach <rs type="place" ref="#linz">Lintz</rs>, + <lb/>umb <rs type="place" ref="#regensburg">Regenspurgk</rs>, desto näher zu sein. + <lb/>Theils meinen, Jhre May<ex>es</ex>t<ex>ä</ex>t werden <w lemma="zuvorhero">zuvor + <lb/>hero</w> noch, auf <rs type="place" ref="#prag">Prag</rs>, kommen. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spann<ex>ische</ex></rs> <rs type="person" ref="#moura_francisco">Amb<ex>assad</ex>or</rs> hat eine sehr <term ref="#koestlich" n="2"><w lemma="köstliche">köst + <lb/>liche</w></term> schöne ComÅ“die, undt Turnier, halten + <lb/>laßen zu <rs type="place" ref="#wien">Wien</rs>, der iüngstgebornen <rs type="person" ref="#kaiserin_margarita_theresa">Spann<ex>ischen</ex> + <lb/>Infantin</rs> zu ehren. + </p> + <p> + <lb/>Der Sehlig verstorbenen <rs type="person" ref="#rakoczi_henrietta_maria">Princesse Henriette</rs> L<ex>iebden</ex> + <pb n="399v" facs="#mss_ed000440_00808"/> + <lb/>leütte, seindt zu <rs type="place" ref="#crossen_oder">Croßen</rs>, wieder ahnkommen, haben + <lb/>daß hertzbrechende leidt, verneẅert, undt doch + <lb/>noch etwas satisfaction mitgebracht, in deme + <lb/>der <rs type="person" ref="#rakoczi_sigismund_ii">Fürst Ragozzi</rs>, auß gutem freyen willen, + <lb/>der <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_elisabeth">Princesse Elizabeth</rs>, ihrer Sehligen <rs type="person" ref="#rakoczi_henrietta_maria">Schwester</rs> + <lb/>Liebden Treẅring, (welcher auf 4000 <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> <w lemma="geschätzet">ge + <lb/>schätzet</w> ist) wiedergeschicktt, undt andere + <lb/><foreign xml:lang="lat">pretiosa</foreign><note type="translation" resp="az">Kostbarkeiten</note> mehr. Sonst sol der Fürst <w lemma="Ragozzj">Ra + <lb/>gozzj</w>, auß <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Ungarn</rs>, mit S<ex>eine</ex>r <rs type="person" ref="#rakoczi_susanna"><w lemma="FrawMutter">Fraw + <lb/>Mutter</w></rs>, nacher <rs type="place" ref="#siebenbuergen_fuerstentum">Siebenbürgen</rs>, gezogen + <lb/>sein, undt alle schätze, auch was sonst die + <lb/>Sehlige Pr<ex>inzessin</ex> Henriette gehabt, undt ihr + <lb/>von ihm selbst, <term ref="#verehren">verehret</term> worden, (dem + <lb/>Ungarischen gebrauch nach) mitgenommen + <lb/>haben. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Secretarius</foreign><note type="translation" resp="az">Sekretär</note> <rs type="person" ref="#hanckwitz_martin">Martin hangkwitz</rs>, ist von + <lb/><rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs>, <rs type="place" ref="#bernburg">anhero</rs> zu mir kommen. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#eckardt_hans_friedrich">hanß Eckardt</rs>, ist von <rs type="place" ref="#magdeburg">Magdeb<ex>urg</ex></rs> <w lemma="wiederkommen">wieder + <lb/>kommen</w>, mit Fischwahren, <foreign xml:lang="lat">fæliciter</foreign><note type="translation" resp="az">glücklich</note>! + </p> + <p> + <lb/>Mein Töchterlein, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_maria">Maria</rs> ist heütte + <lb/>sehr krangk worden. hat angst umb ihr + <lb/>hertze gefühlet, sehr gehustet, undt der puls, + <lb/>hat ihr geschwinde geschlagen. Sie hat hitze. + <pb n="400r" facs="#mss_ed000440_00809"/> + <lb/>Gott beßere es, mit dem armen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_maria">würmlein</rs>, undt + <lb/>erbarme sich ihrer, in gnaden, väterlich! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-01-21"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Kirchgang</term> + <term>Dr. Fischer und Schwartzenberger als Mittagsgäste</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Unterredung mit Dr. Fischer</term> + <term>Andauernde Erkrankung der Tochter</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#fieber"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-01-21"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 21<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Ianuarij</foreign><note type="translation" resp="az">des Januar</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <lb/>Jn die kirche, <foreign xml:lang="lat">cum sorore <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">D<ex>orothea</ex> B<ex>athilde</ex></rs>[,] filia <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_angelika">Ang<ex>eli</ex>ca</rs> & filio <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">C<ex>arl</ex> U<ex>rsinus</ex></rs></foreign><note type="translation" resp="az">mit Schwester Dorothea Bathilde, Tochter Angelika und Sohn Karl Ursinus</note>. + </p> + <p> + <lb/>Extra zu Mittage, <rs type="person" ref="#fischer_levin">D<ex>octor</ex> Fischern</rs>, undt <rs type="person" ref="#schwartzenberger_jakob_ludwig">J<ex>akob</ex> L<ex>udwig</ex> Schw<ex>artzenberger</ex></rs> gehabtt. + </p> + <p> + <lb/>Schreiben, undt <term ref="#avis">aviß</term>, vom <rs type="person" ref="#schweichhausen_simon_heinrich">Schwechhausen</rs>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Jch habe heütte angefanghen, auf die + <lb/>Post, zu schreiben, nach <rs type="place" ref="#crossen_oder">Croßen</rs>, <rs type="place" ref="#weimar">Weymar</rs>, <rs type="place" ref="#italien">Italien</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Mit D<ex>octor</ex> Fischern, auch viel geredet. + </p> + <p> + <lb/>Mein Töchterlein <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_maria">Maria</rs>, ist noch zimlich krangk. + <lb/>Sie mag, ein MagenFieber haben. Gott erbarme + <lb/>sich, des armen würmleins! <add place="inline">undt schicke es baldt, zur beßerung.</add> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-01-22"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Fortwährende Erkrankung der Tochter und beginnende Erkrankung des Sohnes Karl Ursinus</term> + <term>Besuch durch Jakob Anton von Krosigk</term> + <term>Regierungsangelegenheiten</term> + <term>Ankunft der Gemahlin Fürstin Eleonora Sophia in Plötzkau</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#krankheit"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-01-22"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 22<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Ianuarij</foreign><note type="translation" resp="az">des Januar</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <lb/>Mein Töchterlein <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_maria">Maria</rs>, ist noch sehr unpaß, + <lb/>undt mein Sohn <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Carll</rs>, fänget auch ahn, zu <term ref="#kroncken" n="2">krongken</term>, + <lb/>am haüptwehe, durchfall, undt dergleichen. + <lb/>Gott beßere allen übelstandt! undt + <lb/>helfe unß allerseitß, auß nöhten! undt Trübsalln. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#krosigk_jakob_anton">Jacob Antony von Krosigk</rs>, (so auß <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich"><w lemma="Frangkreich">Frangk + <lb/>reich</w></rs> wiederkommen) hat sich bey Mir, præsentiret. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Importantissima</foreign><note type="translation" resp="az">Höchst wichtige Angelegenheiten</note> habe ich in landtsachen, expedirt. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="az">Nachricht</note> von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ball<ex>ensted</ex>t</rs> daß Meine Fr<ex>eundliche</ex> h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)e</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs>, heütte + <lb/>nacher <rs type="place" ref="#ploetzkau">Plötzkaw</rs>, morgen (g<ex>ebe</ex> g<ex>ott</ex>) nacher <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburgk</rs>, anhero zu + <lb/>kommen, gedengket. Gott gebe zu glück, liebe! undt Friede! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-01-23"> + <pb n="400v" facs="#mss_ed000440_00810"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Stinkender Nebel und Frost</term> + <term>Lebensmittellieferung aus Dessau</term> + <term>Besuch durch den Altenburger Pfarrer Johann Joachim Plato</term> + <term>Neuigkeiten</term> + <term>Korrespondenz</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#krankheit"/> + <term ref="#eheschliessung"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-01-23"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 23<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Ianuarij</foreign><note type="translation" resp="az">des Januar</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">Nebel. Froßt.</add> + </p> + <p> + <add place="inline">1 Schwein von <rs type="place" ref="#dessau">D<ex>essau</ex></rs></add> + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#plato_johann_joachim">iunge Plato</rs>; ist bey Mir gewesen, seine + <lb/>Noht, undt anliegen, mir zu klagen. + <lb/>Gott wolle helfen <foreign xml:lang="lat">remedia</foreign><note type="translation" resp="az">Hilfsmittel</note> finden! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="az">Nachricht</note> von Deßaw, daß kleine + <lb/>kinder, <term ref="#gaehling">gählingen</term> am Schlage, sterben! + <lb/>Gott bewahre! vor mehreren landtstrafen! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">On dit; que le L<ex>ieutenant</ex> C<ex>olonel</ex> <rs type="person" ref="#knoch_christian_ernst">Knoche</rs> èspousera + <lb/>dans 6 semaines, la Damoyselle <rs type="person" ref="#knoch_anna_dorothea">Freybergk</rs>[.] + <lb/>Cela seroit bien tost apres la mort, de + <lb/>sa premiere <rs type="person" ref="#knoch_anna_amalia">femme</rs>!</foreign><note type="translation" resp="az">Man sagt, dass der Obristleutnant Knoche in sechs Wochen die Jungfer Freyberg heiraten werde. Dies wäre bald nach dem Tod seiner ersten Frau!</note> + </p> + <p> + <lb/>Abermahlige briefe, undt <foreign xml:lang="lat">gratulationes</foreign><note type="translation" resp="az">Glückwünsche</note>, zum + <lb/>N<ex>euen</ex> iahr, von <rs type="place" ref="#gottorf">Gottorf</rs>, <rs type="place" ref="#harburg">harburgk</rs>, <rs type="place" ref="#gluecksburg">Glügkßburgk</rs>; + <lb/>undt <rs type="place" ref="#eutin">Eütin</rs>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Es ist heütte den gantzen Tag, vom Morgen + <lb/>biß zu abends, ein ungewöhnlicher, Stingkender, + <lb/>digker Nebel, gewesen. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-01-24"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Kälte und Glatteis</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Dr. Fischer und Schwartzenberger als Mittagsgäste</term> + <term>Neuigkeiten</term> + <term>Spaziergang</term> + <term>Rückkehr Eleonora Marias</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#unfall"/> + <term ref="#tod"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-01-24"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 24<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Ianuarij</foreign><note type="translation" resp="az">des Januar</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">Käldte. + <lb/><w lemma="gladteiß">gladt + <lb/>eiß</w>.</add> + </p> + <p> + <lb/>Schreiben von <rs type="place" ref="#ploetzkau">Pl<ex>ötzkau</ex></rs> von <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Madame</rs>, <foreign xml:lang="fre">& rèscrit</foreign><note type="translation" resp="az">und zurückgeschrieben</note>. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#fischer_levin">D<ex>octor</ex> Fischern</rs>, bey mir, gehabt, extra zu Mittage, + <lb/><foreign xml:lang="lat">item</foreign><note type="translation" resp="az">ebenso</note>: <rs type="person" ref="#schwartzenberger_jakob_ludwig">J<ex>akob</ex> L<ex>udwig</ex> Schwartzenb<ex>erger</ex></rs> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="az">Nachricht</note>: daß zu <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>, der <rs type="person" ref="#schwarz_martin">Schwartze Märtin</rs>, + <lb/>des allten <rs type="person" ref="#stammer_henning">henning Stammers</rs> knechtt, alß er hinauf + <lb/>gegangen aufs Schloß, oben geglitzschet, undt <w lemma="alsobaldt">also + <lb/>baldt</w>, sich Todt gefallen. Jst ein groß unglügk! + <pb n="401r" facs="#mss_ed000440_00811"/> + <lb/>Man vermeinet, <rs type="person" ref="#schwarz_martin">er</rs> habe den brustknochen entzwey + <lb/>gefallen, undt die luftröhre erstigkt. <add place="inline">Gott mag es wißen!</add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="az">Spaziergang</note> zu fuß, inß feldt, mittlerweile Meine + <lb/>fr<ex>eundliche</ex> h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)e</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Gemahlin</rs>, mit ihrer gesellschaft, <foreign xml:lang="lat">fæliciter</foreign><note type="translation" resp="az">glücklich</note> + <lb/>von <rs type="place" ref="#ploetzkau">Pl<ex>ötzkau</ex></rs> wiederkommen, nach deme sie 7 wochen, + <lb/>von hinnen, nemlich <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburgk</rs>; sich absentjret. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + <lb/>Gott helfe, zu Friede! liebe! undt einigkeitt! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="az">Beachte wohl</note>[:] Alß <rs type="person" ref="#stammer_henning">Stammers</rs> alter leibknechtt, am Tage + <lb/><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> umbkommen, ist sein leibklepper, (welchen gedachter + <lb/>knechtt gewartett) nachfolgende nacht, auch + <lb/>umbgefallen, da er zuvorn, frisch, undt gesundt + <lb/>gewesen. Jst ein Seltzahmes <foreign xml:lang="lat">fatum</foreign><note type="translation" resp="az">Schicksal</note>! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-01-25"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Kälte und Frost</term> + <term>Starker Eisgang</term> + <term>Predigt im Schloss</term> + <term>Helena von Rindtorf, Dr. Mechovius, Superintendent Joachim Plato und Johann Abraham Menzelius als Mittagsgäste</term> + <term>Abschied des Hofjunkers Ludolf Lorenz von Krosigk</term> + <term>Kirchgang</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-01-25"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 25<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Januarij</foreign><note type="translation" resp="az">des Januar</note>; 1652</date>. <rs type="symbol" ref="#boeser_tag">ꘉ</rs> <rs type="symbol" ref="#boeser_tag">ꘉ</rs></head> + <p> + <add place="inline">Käldte. + <lb/>Froßt.</add> + </p> + <p> + <lb/>Daß grundteiß, gehet abermahl stargk. + </p> + <p> + <lb/>Es hat der <rs type="person" ref="#plato_joachim">Superintendens</rs>, aufm sahl geprediget. + </p> + <p> + <lb/>Extra zu Mittage, gehabtt, die <rs type="person" ref="#rindtorf_helena">Rindtorfinn</rs>, + <lb/><rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovium</rs>, den Superintend<ex>enten</ex> Platonem, + <lb/>den <rs type="person" ref="#menzelius_johann_abraham">Magister Menzelium</rs>, denn die + <lb/>Jungkern, <rs type="person" ref="#witzscher_hans_christoph">Witscher</rs>, undt <rs type="person" ref="#krosigk_ludolf_lorenz">Krosigk</rs>, so mit + <lb/>M<ex>eine</ex>r h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)en</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs> kommen, mag ich nicht rechnen. + </p> + <p> + <lb/>Krosigk, Lüdolf Lorentz nemlich, hat + <lb/>auch nachmittages, abschiedt genommen. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">A meridie</foreign><note type="translation" resp="az">Nachmittags</note>, wieder zur kirchen, <foreign xml:lang="lat">cum <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">sorore</rs> &c<ex>etera</ex></foreign><note type="translation" resp="az">mit der Schwester usw.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-01-26"> + <pb n="401v" facs="#mss_ed000440_00812"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Kälte, Schneeregen, Glatteis</term> + <term>Unterredung mit Schwartzenberger und Amtsschreiber Wolfgang Sutorius</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Wildlieferung aus Ballenstedt</term> + <term>Neuigkeiten</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-01-26"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 26<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Januarij</foreign><note type="translation" resp="az">des Januar</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">Käldte, <foreign xml:lang="lat">postea</foreign><note type="translation" resp="az">später</note> + <lb/><term ref="#schlackwetter">Schlagkwetter</term>, + <lb/>glatteiß.</add> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#schwartzenberger_jakob_ludwig">J<ex>akob</ex> L<ex>udwig</ex> Schw<ex>artzenberger</ex></rs> bey mir gehabt, undt ihme <foreign xml:lang="lat">Commissiones</foreign><note type="translation" resp="az">Aufträge</note> + <lb/>aufgetragen, auch wegen meiner Oeconomy; + <lb/>mit ihme, undt mit <rs type="person" ref="#sutorius_wolfgang">Wolfg<ex>ang</ex> Sutorio</rs>, geredet. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + <lb/>Gott gebe zu gesegneten <term ref="#success">succeß</term>! + <lb/>undt zur erleichterung, Meiner großen laßt! + </p> + <p> + <lb/>Post von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>, mit 2 Rehen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Von <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzigk</rs>, briefe, undt <foreign xml:lang="lat">gratulationes</foreign><note type="translation" resp="az">Glückwünsche</note> auß <rs type="place" ref="#heidelberg"><w lemma="heidelbergk">hei + <lb/>delbergk</w></rs>, <rs type="place" ref="#durlach">Durlach</rs>, <rs type="place" ref="#kaiserslautern">Lauttern</rs>, <rs type="place" ref="#ruegenwalde">Rügenwalde</rs>, + <lb/><rs type="place" ref="#ansbach">Anspach</rs>, <rs type="place" ref="#bayreuth">Bareütt</rs>, <rs type="place" ref="#siegen">Sigen</rs>. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="az">Nachricht</note>: daß die <rs type="person" ref="#sachsen-weissenfels_anna_maria_dorothea">Administratorinn</rs> zu <rs type="place" ref="#halle_saale">halle</rs>, + <lb/>abermal eines iungen <rs type="person" ref="#sachsen-weissenfels_christian">Sohns</rs>, (Gott gebe zu + <lb/>glügk!) genesen. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-01-27"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Dichter Nebel</term> + <term>Unterredungen mit dem Registrator Christoph Bährenreutter sowie Schwartzenberger</term> + <term>Rückkehr eines Boten</term> + <term>Neuigkeiten</term> + <term>Korrespondenz</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#sendbote"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-01-27"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 27<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Ianuarij</foreign><note type="translation" resp="az">des Januar</note></date>:</head> + <p> + <add place="inline">Ein digker Nebel, + <lb/>den gantzen Tag.</add> + </p> + <p> + <lb/>Jch habe mit dem <rs type="person" ref="#baehrenreutter_christoph">Christof Bärnreütt</rs>, meinem + <lb/><foreign xml:lang="ita">Registratore</foreign><note type="translation" resp="az">Registrator</note>, gewesenen <rs type="person" ref="#rakoczi_henrietta_maria">hungarischen</rs> <foreign xml:lang="lat">Secretario</foreign><note type="translation" resp="az">Sekretär</note> + <lb/>geredet. <foreign xml:lang="lat">Postea</foreign><note type="translation" resp="az">Später</note> mit <rs type="person" ref="#schwartzenberger_jakob_ludwig">J<ex>akob</ex> L<ex>udwig</ex> Schw<ex>artzenberger</ex></rs> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Ritorno del messo di <rs type="person" ref="#roeder_christian_ernst">C<ex>hristian</ex> e<ex>rnst</ex> R<ex>öder</ex></rs> con prudente gusto.</foreign><note type="translation" resp="az">Rückkehr des Boten von Christian Ernst Röder mit besonnenem Stil.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="az">Nachricht</note>, vom <rs type="person" ref="#schlesien-liegnitz_ludwig_iv">hertzogk Ludwig, von Brigk</rs>, das sein + <lb/>Söhnlein, <rs type="person" ref="#schlesien-brieg_christian_albrecht">Christianus Albertus</rs> Sehl<ex>igen</ex> verblichen. + <lb/>Jst billich zu beklagen. + </p> + <p> + <lb/>Schreiben, vom <rs type="person" ref="#wendelin_marcus_friedrich">Wendelino</rs>, entpfangen, <foreign xml:lang="ita">lamentj giustj</foreign><note type="translation" resp="az">gerechte Klagen</note>. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-01-28"> + <pb n="402r" facs="#mss_ed000440_00813"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Nebel</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Kirchgang</term> + <term>Außergewöhnliches Schaf</term> + <term>Dr. Mechovius als Mittagsgast</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#gottesdienst"/> + <term ref="#fauna"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-01-28"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 28<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Ianuarij</foreign><note type="translation" resp="az">des Januar</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="top">Nebel.</add> + </p> + <p> + <lb/>Auß den <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptz<ex>iger</ex></rs> <term ref="#avis">avisen</term>, ist zu behalten: + </p> + <p> + <lb/>Daß die <rs type="place" ref="#schweiz_eidgenossenschaft">Schweitzer</rs>, dem <rs type="place" ref="#elsass">Elsaß</rs>, undt <rs type="place" ref="#schwaben"><w lemma="Schwabenlandt">Schwaben + <lb/>landt</w></rs>, <foreign xml:lang="lat">contra</foreign><note type="translation" resp="az">gegen</note> <rs type="place" ref="#lothringen_herzogtum">Lottringh<ex>ischen</ex></rs> einbruch, assistiren wollen. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkr<ex>eich</ex></rs> glühet noch die kriegesflamme. + <lb/>Beyde <term ref="#partie" n="3">partien</term>, bewerben sich, umb Lottring<ex>ische</ex> hülfe. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#mazarin_jules">Cardinal Mazzarinj</rs>, hat Frangkreich <term ref="#traversiren" n="2"><w lemma="traversirt">traver + <lb/>sirt</w></term>, mit 6000 Mann, unahngesehen aller <term ref="#inhibition"><w lemma="inhibitionen">inhibi + <lb/>tionen</w></term>, wieder den willen der <rs type="org" ref="#parlement_paris #parlement_normandie #parlement_bretagne #parlement_bordeaux #parlement_navarre_bearn #parlement_toulouse #parlement_provence #parlement_dauphine #parlement_dijon #parlement_metz">Parlamenter</rs>, undt + <lb/>des <rs type="person" ref="#bourbon_gaston">Düc d'Orleans</rs>, undt aller seiner <foreign xml:lang="lat">adversariorum</foreign><note type="translation" resp="az">Gegner</note>, + <lb/>undt ist zum <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">Könige</rs>, zu <rs type="place" ref="#tours">Tours</rs>, oder <rs type="place" ref="#poitiers">Poictiers</rs>, gestoßen. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#bourbon_louis_ii">Prince de Condè</rs>, hat den <rs type="person" ref="#lorraine_henri_2">Harcour</rs> geschlagen, + <lb/>erwartett noch <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spann<ex>ische</ex></rs> undt <rs type="place" ref="#england_commonwealth">Engell<ex>isch</ex>e</rs> hülffe. + </p> + <p> + <lb/>Die Engelländer, <term ref="#tractiren">tractiren</term> noch, mit den <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">Staaden</rs>, + <lb/>undt auch mit dem <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwed<ex>ische</ex>n</rs> <rs type="person" ref="#silfvercrona_peter">Gesandten</rs>. Jedoch, + <lb/>siehet es einer <term ref="#ruptur">ruptur</term>, mit den <rs type="place" ref="#seeland_provinz #holland_provinz #gelderland_provinz #groningen_provinz #overijssel_provinz #utrecht_provinz #friesland_provinz">Niederlend<ex>ische</ex>n <w lemma="Provintzien">Provin + <lb/>tzien</w></rs> ähnlich, wo ferne nicht, die allzu + <lb/>große <term ref="#pacienz">pacientz</term> der Staaden, undt die + <lb/><term ref="#bauchsorge">bauchsorge</term> zu den commercien, alle <term ref="#indignitet"><w lemma="indigniteten">indig + <lb/>niteten</w></term> verträget, undt überwindet? + <lb/>Schweden, hette gerne den <rs type="place" ref="#oeresund">Sundt</rs>, undt wehre + <lb/>auch gerne den holländern, in die haare + <lb/>wegen der religion, <add place="above">wegen der Städte <rs type="place" ref="#bremen">Bremen</rs> undt <rs type="place" ref="#danzig">Dantzigk</rs>,</add> wegen etzlicher zölle, undt + <lb/>licenten, wegen des Sehgelstreichens <foreign xml:lang="lat">et similia</foreign><note type="translation" resp="az">und ähnlichen Dingen</note>. + </p> + <pb n="402v" facs="#mss_ed000440_00814"/> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs>, will aufn 1. November, noch + <lb/>einen ReichßTag haben, undt zuvor, nacher + <lb/><rs type="place" ref="#prag">Prag</rs>, kommen. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#oesterreich_leopold_wilhelm">Ertzhertzogk</rs>, zu <rs type="place" ref="#bruessel">Brüßel</rs>, will eine + <lb/>diversion, in <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Franckreich</rs>, machen. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türgke</rs> <term ref="#moviren">moviret</term> sich, <rs type="place" ref="#candia">Candia</rs> zu <term ref="#recuperiren">recuperiren</term>. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs>, <term ref="#befahren">befahren</term>, einen Neẅen <rs type="place" ref="#saporoger_sitsch_hetmanat">Cosacken</rs>krieg. + </p> + <p> + <lb/>Die restitution <rs type="place" ref="#frankenthal">Franckenthalß</rs>, wirdt gehoffet. + </p> + <p> + <lb/>Am heüttigen predigtTage, zur kirchen, + <lb/><foreign xml:lang="lat">cum <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">sorore</rs></foreign><note type="translation" resp="az">mit der Schwester</note>, gezogen, da dann <term ref="#ehr">Er</term> <rs type="person" ref="#menzelius_johann">Menzelius</rs> + <lb/>eine gelehrte predigt vom Antichristen, + <lb/>auß der <ref type="biblical" subtype="lu45" cRef="1_Io">1. Epistel Joh<ex>annis</ex></ref> gethan. + </p> + <p> + <lb/>Ein kerll hat auß <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">hollandt</rs>, ein Schaf + <lb/>mittgebracht, mit 4 hörnern, welche + <lb/>schön gladt sein, kreützweyse, übereinander gehen, + <lb/>undt die wolle an diesem hammel, (welcher + <lb/>von <rs type="place" ref="#middelburg">Mittelburgk</rs>, auß <rs type="place" ref="#seeland_provinz">Zeelandt</rs> mitgebracht, + <lb/>undt von einem Engelländischen Schaf[!] gefallen) + <lb/>ist gar seyden <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> <add place="inline">vndt schön ahnzugreiffen.</add> + </p> + <p> + <lb/>Extra zu Mittage, den CammerRaht, + <lb/><rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovium</rs> gehabt, ohne die <foreign xml:lang="lat">Ordinarios</foreign><note type="translation" resp="az">Üblichen</note>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-01-29"> + <pb n="403r" facs="#mss_ed000440_00815"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Hasenjagd</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Dr. Fischer und Schwartzenberger als Essensgäste</term> + <term>Erkrankung der Kinder Karl Ursinus, Maria und Anna Elisabeth</term> + <term>Plötzlicher Einsturz eines Mauerstücks am Schloss</term> + <term>Unterredung mit August Ernst von Erlach</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#westfaelischer_frieden_1648"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-01-29"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 29<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Ianuarij</foreign><note type="translation" resp="az">des Januar</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">1 hase hetzen + <lb/>laßen.</add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay èscrit a <rs type="place" ref="#brieg">Brigk</rs>, <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs></foreign><note type="translation" resp="az">Ich habe geschrieben nach Brieg, Zerbst</note>, etc<ex>etera</ex>[.] + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#fischer_levin">D<ex>octor</ex> Fischer</rs>, undt <rs type="person" ref="#schwartzenberger_jakob_ludwig">J<ex>akob</ex> L<ex>udwig</ex> Schw<ex>artzenberger</ex></rs> extra gehabt, weil + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Carll</rs>, undt <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_maria #wuerttemberg-oels_anna_elisabeth">beyde iüngste Töchterlein</rs> vnpaß. + <lb/>Gott helfe wieder, zu voriger Gesundtheitt! + </p> + <p> + <lb/>Nachm<ex>ittag</ex>s ist ein Stügk, von der Mawer, + <lb/>undter unserm Sahl, eingefallen, <foreign xml:lang="lat">inopinato</foreign><note type="translation" resp="az">unversehens</note>! + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#erlach_august_ernst">Erlach</rs>, hat sich præsentiret, undt wegen + <lb/><rs type="place" ref="#gernrode_stift">Gernroda</rs>, das <rs type="place" ref="#sachsen_kurfuerstentum">ChurSäx<ex>isch</ex>e</rs> <foreign xml:lang="lat">attestatum, in aula + <lb/><rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Cæsaris</rs></foreign><note type="translation" resp="az">Bescheinigung am Hof des Kaisers</note>, unß versichert, daß man nemlich, + <lb/><foreign xml:lang="lat">a<ex>nn</ex>o 1624</foreign><note type="translation" resp="az">im Jahr 1624</note> ohne Eptißinn, <add place="above">es</add> im <term ref="#possess">poßeß</term>, gehabt, + <lb/><foreign xml:lang="lat">Ergo: ratione <rs type="bibl" ref="#instrumentum_pacis_osnabrugensis">jnstrumentj pacis</rs></foreign><note type="translation" resp="az">Folglich: gemäß des Friedensschlusses</note>, nichts zu <term ref="#befahren">befahren</term>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-01-30"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Wind und mildes Wetter</term> + <term>Hasenjagd</term> + <term>Wirtschaftsangelegenheiten</term> + <term>Lektüre</term> + <term>Besuch bei Dorothea Bathilde</term> + <term>Spaziergang</term> + <term>Besuch bei einem Visionen habenden Bauern in Baalberge</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#dichtung"/> + <term ref="#verkehrsweg"/> + <term ref="#erscheinungen"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-01-30"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 30<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Ianuarij</foreign><note type="translation" resp="az">des Januar</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">Windig. + <lb/>gelinde. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note></add> + </p> + <p> + <add place="inline">1 hase, von + <lb/>der hatz.</add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Labores; in Oeconomicis p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">Mühen in Wirtschaftsangelegenheiten usw.</note> gehabtt. + </p> + <p> + <lb/>Sonsten gelesen, im <rs type="bibl" ref="#saluste_erste_und_andere_woche">Bartas</rs>, undt andern + <lb/>schönen sachen. Gott gebe, zur beßerung! zur + <lb/>erbawung, zur lehre, zum Trost, zur vermahnung. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Visite odieüse, donnèe, a ma seür, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">D<ex>orothea</ex> B<ex>athilde</ex></rs></foreign><note type="translation" resp="az">Verdrießlicher, meiner Schwester Dorothea Bathilde gemachter Besuch.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="az">Spaziergang</note>, in tiefem wege, <foreign xml:lang="lat">per pedes</foreign><note type="translation" resp="az">zu Fuß</note>, gewandert, + <lb/>durchn gartten umb unser hauß, herümb. + </p> + <p> + <lb/>Einen <rs type="person" ref="#pfannenschmidt_hans">pawren</rs> zu <rs type="place" ref="#baalberge">Palbergk</rs> besuchen laßen, + <lb/>welcher <foreign xml:lang="lat">visiones</foreign><note type="translation" resp="az">Erscheinungen</note> hat, undt krangk jtzt ist. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-01-31"> + <pb n="403v" facs="#mss_ed000440_00816"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Windiges und mildes Wetter</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Neuigkeiten</term> + <term>Absendung zur Begutachtung des Baalberger Bauern</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#sendbote"/> + <term ref="#erscheinungen"/> + <term ref="#wahnsinn"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-01-31"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 31<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Ianuarij</foreign><note type="translation" resp="az">des Januar</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">Windig, doch + <lb/>gelinde.</add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay receü lettres de <rs type="place" ref="#crossen_oder">Cr<ex>ossen</ex></rs>[.]</foreign><note type="translation" resp="az">Briefe von Crossen empfangen.</note> <add place="inline"><foreign xml:lang="lat">Ubi est charitas?</foreign><note type="translation" resp="az">Wo ist die Nächstenliebe?</note></add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Belle parole; e cattivj fattj; + <lb/>Jngannano savij; e mattj!!</foreign><note type="translation" resp="az">Schöne Worte und böse Taten täuschen Kluge und Narren.</note> + </p> + <p> + <lb/>Post von <rs type="place" ref="#wuerzburg">Wirtzburgk</rs>; durch meinen bohten, + <lb/><foreign xml:lang="fre">en termes assèz doux, & courtois.</foreign><note type="translation" resp="az">in ziemlich freundlichen und höflichen Worten.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="az">Nachricht</note>: von <rs type="place" ref="#baalberge">Palbergk</rs>, daß <rs type="person" ref="#pfannenschmidt_hans">hanß + <lb/>PfannenSchmidt</rs>, (welcher seltzame <foreign xml:lang="lat">visiones</foreign><note type="translation" resp="az">Erscheinungen</note>, + <lb/>gehabtt), anfängt zu rasen, umb sich, zu schlagen, + <lb/>undt gleichsam beseßen, sich anzustellen. + <lb/>Gott wende, in gnaden, alles unheyl! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay envoyè dehors, <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> avec le <rs type="person" ref="#reichardt_georg">baillif</rs>, + <lb/>& <rs type="person" ref="#roeber_ludwig">L<ex>udwig</ex> R<ex>öber</ex></rs> pour dire, comment le paysande de <w lemma="Palbergk">Pal + <lb/>bergk</w>, se gouverne, & comporte?</foreign><note type="translation" resp="az">Ich habe Tobias Steffeck von Kolodey mit dem Amtmann und Ludwig Röber hinaus geschickt, um zu sagen, wie der Bauer zu Baalberge sich aufführt und verhält.</note> + </p> + </div> + </div> + </div></body></text></TEI> \ No newline at end of file diff --git a/1652_03.xml b/1652_03.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..81baabc66f3ac764bc73ad5eafd6650bc61c71e9 --- /dev/null +++ b/1652_03.xml @@ -0,0 +1,6424 @@ +<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:mods="http://www.loc.gov/mods/v3" xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 https://diglib.hab.de/rules/schema/tei/P5/v2.8.0/tei-p5-transcr.xsd" xml:id="edoc_ed000228_fg_1652_03"><teiHeader type="text"><fileDesc><titleStmt> + <title>Tagebuch des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg: <date when="1652-03">März 1652</date></title> + <author> + <forename>Christian II.</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + </author> + <respStmt> + <resp>transkribiert und kommentiert von</resp> + <persName> + <forename>Arndt</forename> + <surname>Schreiber</surname> + </persName> + </respStmt> + <respStmt> + <resp>korrigiert von</resp> + <persName> + <forename>Ronald G.</forename> + <surname>Asch</surname> + </persName> + </respStmt> + <respStmt> + <resp>Umsetzung der Digitalen Edition von</resp> + <persName> + <forename>Maximilian</forename> + <surname>Görmar</surname> + </persName> + </respStmt> + <funder>Deutsche Forschungsgemeinschaft</funder> + <principal>Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.</principal> + <principal>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</principal> + </titleStmt><publicationStmt> + <publisher> + <name type="org">Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</name> + <ptr target="http://www.hab.de"/> + </publisher> + <date type="digitised" when="2022">2022</date> + <distributor>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</distributor> + <availability status="restricted"> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + </availability> + </publicationStmt><sourceDesc><listPerson><person xml:id="anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102042632"> + <forename>Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg-Harzgerode</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg-Harzgerode, Friedrich, Fürst von</persName> + <birth>1613</birth> + <death>1670</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian + I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630) und Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II.</rs>; 1630-1635 gemeinsam + mit Christian II. regierender Fürst von Anhalt-Bernburg; 1634/35 schwedischer + Obrist; ab 1635 alleinregierender Fürst von Anhalt-Bernburg-Harzgerode; + hessisch-kasselischer Generalmajor (1637-1641) und Obrist (1640/41); seit 1660 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1623 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Stetsgrünende").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz17318.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_angelika"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/120449625"> + <forename>Angelika</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Angelika, Fürstin von</persName> + <birth>1639</birth> + <death>1688</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_dorothea_bathilde"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120527189"> + <forename>Dorothea Bathilde</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Dorothea Bathilde, Fürstin von</persName> + <birth>1617</birth> + <death>1656</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten + Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630) und Schwester <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II.</rs>; + nach 1631 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen + Gesellschaft</rs> ("Die Gastfreie"); seit 1634 Angehörige der + <rs type="org" ref="#academie_des_loyales">Noble Académie des Loyales</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_eleonora_hedwig"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/10417319X"> + <forename>Eleonora Hedwig</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Eleonora Hedwig, Fürstin von</persName> + <birth>1635</birth> + <death>1685</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; ab 1673 Kanonissin und seit 1683 + Dekanissin des reichsunmittelbaren Stifts Gandersheim.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_eleonora_sophia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104173181"> + <forename>Eleonora Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Eleonora Sophia, Fürstin von, geb. Herzogin + von Schleswig-Holstein-Sonderburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Eleonora Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein-Sonderburg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schleswig-Holstein-Sonderburg, Eleonora Sophia, Herzogin von</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1675</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg_johann">Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg</rs> (1545-1622); 1625-1656 + Ehe mit ihrem Cousin <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürst + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; seit 1628 Mitglied der + <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> + ("Die Künstliche").</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_ernesta_augusta"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104173211"> + <forename>Ernesta Augusta</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Ernesta Augusta, Fürstin von</persName> + <birth>1636</birth> + <death>1659</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_karl_ursinus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104173394"> + <forename>Karl Ursinus</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Karl Ursinus, Fürst von</persName> + <birth>1642</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_maria"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121001660"> + <forename>Maria</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Maria, Fürstin von</persName> + <birth>1645</birth> + <death>1655</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118144677"> + <forename>Viktor I. Amadeus</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Viktor I. Amadeus, Fürst von</persName> + <birth>1634</birth> + <death>1718</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; ab 1656 regierender Fürst von + Anhalt-Bernburg; seit 1652 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Gerühmte").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz83736.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-ploetzkau_august"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12105876X"> + <forename>August</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Plötzkau</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Plötzkau, August, Fürst von</persName> + <birth>1575</birth> + <death>1653</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt_joachim_ernst">Fürsten Joachim Ernst + von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von + 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Sieghafte").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35184.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-ploetzkau_lebrecht"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118144693"> + <forename>Lebrecht</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Plötzkau</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Plötzkau, Lebrecht, Fürst von</persName> + <persName> + <forename>Lebrecht</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Köthen</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anhalt-Köthen, Lebrecht, Fürst von</persName> + <birth>1622</birth> + <death>1669</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">Fürsten August von + Anhalt-Plötzkau</rs> (1575-1653) und Cousin <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + 1653-1665 gemeinschaftliche Regentschaft mit seinen Brüdern <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_ernst_gottlieb">Ernst Gottlieb</rs> (1620-1654) und <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_emanuel">Emanuel</rs> (1631-1670) in + Plötzkau; ab 1665 zusammen mit seinem Bruder Emanuel regierender Fürst von + Anhalt-Köthen; seit 1638 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Angenehme").</note> + </person><person xml:id="anhalt-zerbst_georg_rudolf"> + <persName> + <forename>Georg Rudolf</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Zerbst</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Zerbst, Georg Rudolf, Fürst von</persName> + <birth>1651</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_johann_vi">Fürsten Johann VI. von Anhalt-Zerbst</rs> + (1621-1667).</note> + </person><person xml:id="anhalt-zerbst_johann_vi"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102309833"> + <forename>Johann VI.</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Zerbst</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Zerbst, Johann VI., Fürst von</persName> + <birth>1621</birth> + <death>1667</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_rudolf">Fürsten Rudolf von + Anhalt-Zerbst</rs> (1576-1621) und Cousin <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + 1621-1642 unter Vormundschaft des <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">Fürsten August von Anhalt-Plötzkau</rs> (1575-1653); trotzdem ab 1633 + Erziehung in Oldenburg unter dem Einfluss seiner lutherischen Mutter <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_magdalena">Fürstin Magdalena</rs> (1585-1657); seit + 1642 regierender Fürst von Anhalt-Zerbst; danach schrittweiser Konfessionswechsel + seines Landes zum Luthertum; ab 1642 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Wohlgestalte").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz70256.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-zerbst_magdalena"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/130133086"> + <forename>Magdalena</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Zerbst</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Zerbst, Magdalena, Fürstin von, geb. Gräfin von + Oldenburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Magdalena</forename> + <surname type="toponymic">Oldenburg</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Oldenburg, Oldenburg, Gräfin von</persName> + <birth>1585</birth> + <death>1657</death> + <note>Tochter des Grafen Johann XVI. von Oldenburg (1540-1603); 1612-1621 Ehe mit <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_rudolf">Fürst Rudolf von Anhalt-Zerbst</rs> + (1576-1621); danach Leben in Wittenberg bzw. Oldenburg (1633-1642); seit 1642 + Witwensitz in Coswig (Anhalt).</note> + </person><person xml:id="anhalt-zerbst_sophia_augusta"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118018027"> + <forename>Sophia Augusta</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Zerbst</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Zerbst, Sophia Augusta, Fürstin von, geb. Herzogin von + Schleswig-Holstein-Gottorf</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Sophia Augusta</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein-Gottorf</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schleswig-Holstein-Gottorf, Sophia Augusta, Herzogin von</persName> + <birth>1630</birth> + <death>1680</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-gottorf_friedrich_iii">Herzogs + Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf</rs> (1597-1659); 1649-1676 Ehe + mit <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. von Anhalt-Zerbst</rs> + (1621-1676).</note> + </person><person xml:id="anhalt_haus"> + <persName> + <name>Anhalt, Haus</name> + </persName> + <persName type="display">Anhalt, Haus (Fürsten von Anhalt)</persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Anhalt</surname> + <roleName>Fürsten</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <note>Reichsfürstengeschlecht aus der Dynastie der <rs type="person" ref="#askanier_dynastie">Askanier</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz130929.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="baehrenreutter_gottlieb"> + <persName> + <forename>Gottlieb</forename> + <surname>Bährenreutter</surname> + </persName> + <persName type="display">Bährenreutter, Gottlieb</persName> + <persName> + <forename>Gottlieb</forename> + <surname>Bernreuth</surname> + </persName> + <persName>Bernreuth, Gottlieb</persName> + <note>Sohn des Bernburger, später Zerbster Kantors Thomas Bährenreutter (Bernreuth) (gest. vor 1652).</note> + </person><person xml:id="baner_johan"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/116048611"> + <forename>Johan Gustafsson</forename> + <surname>Banér</surname> + </persName> + <persName type="display">Banér, Johan Gustafsson</persName> + <birth>1596</birth> + <death>1641</death> + <note>Sohn des Gustaf Axelsson Banér (1547-1600); schwedischer Obrist (1621), + Generalmajor (1623), General der Infanterie (1630) sowie Feldmarschall im Nieder- + und Obersächsischen Reichskreis (1634); ab 1630 Reichsrat; seit 1634 + Oberbefehlsshaber der schwedischen Armee in Deutschland; ab 1638 zugleich + Generalgouverneur in Pommern; seit 1633 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Haltende").</note> + </person><person xml:id="bayern_adelheid"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118549286"> + <forename>(Henrietta Maria) Adelheid</forename> + <surname type="toponymic">Bayern</surname> + <roleName>Kurfürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Bayern, (Henrietta Maria) Adelheid, Kurfürstin von, + geb. Savoia</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>(Enrichetta Maria) Adelaide</forename> + <nameLink>di</nameLink> + <surname>Savoia</surname> + </persName> + <persName>Savoia, (Enrichetta Maria) Adelaide di</persName> + <birth>1636</birth> + <death>1676</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#savoia_vittorio_amedeo_i">Duca Vittorio Amedeo I + di Savoia</rs> (1587-1637); seit 1650/52 Ehe mit <rs type="person" ref="#bayern_ferdinand_maria">Kurfürst Ferdinand Maria von Bayern</rs> + (1636-1679).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd118549286.html#adbcontent "/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd118549286.html#ndbcontent "/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="bayern_ferdinand_maria"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119105691"> + <forename>Ferdinand Maria</forename> + <surname type="toponymic">Bayern</surname> + <roleName>Kurfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Bayern, Ferdinand Maria, Kurfürst von</persName> + <birth>1636</birth> + <death>1679</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#bayern_maximilian_i">Kurfürsten Maximilian I. + von Bayern</rs> (1573-1651); seit 1651 Kurfürst von Bayern, bis 1654 unter der + Regentschaft seiner Mutter <rs type="person" ref="#bayern_maria_anna">Maria + Anna</rs> (1610-1665) und des Kuradministrators <rs type="person" ref="#bayern_albrecht">Herzog Albrecht von Bayern</rs> (1584-1666).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz56889.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz56889.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="bayern_maximilian_heinrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/10030673X"> + <forename>Maximilian Heinrich</forename> + <surname type="toponymic">Bayern</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Bayern, Maximilian Heinrich, Herzog von</persName> + <persName> + <forename>Maximilian Heinrich</forename> + <surname type="toponymic">Köln</surname> + <roleName>Erzbischof und Kurfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Köln, Maximilian Heinrich, Erzbischof und Kurfürst von</persName> + <persName> + <forename>Maximilian Heinrich</forename> + <surname type="toponymic">Hildesheim</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hildesheim, Maximilian Heinrich, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Maximilian Heinrich</forename> + <surname type="toponymic">Lüttich</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Lüttich, Maximilian Heinrich, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Maximilian Heinrich</forename> + <surname type="toponymic">Münster</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Münster, Maximilian Heinrich, Bischof von</persName> + <birth>1621</birth> + <death>1688</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#bayern_albrecht">Herzogs Albrecht von Bayern</rs> + (1584-1666); Koadjutor im Hochstift Hildesheim (1633-1650), im Erzstift Köln (1642-1650) + und im Hochstift Lüttich (1649/50); ab 1650 Erzbischof und Kurfürst von Köln sowie + Bischof von Hildesheim und Lüttich; 1657 auch Fürstabt von Malmedy und Stablo; seit + 1683 ebenso Bischof von Münster.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd10030673X.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd10030673X.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="berger_hans_georg"> + <persName> + <forename>Hans Georg</forename> + <surname>Berger</surname> + </persName> + <persName type="display">Berger, Hans Georg</persName> + <note>Um 1648 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin + Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); um 1649/51 Lakai des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="bethune_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Béthune (1)</surname> + </persName> + <persName type="display">Béthune (1), N. N. de</persName> + <note>Älterer Sohn des Lautenisten <rs type="person" ref="#bethune_josue">Josué de Béthune</rs>.</note> + </person><person xml:id="bethune_anon_2"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Béthune (2)</surname> + </persName> + <persName type="display">Béthune (2), N. N. de</persName> + <note>Jüngerer Sohn des Lautenisten <rs type="person" ref="#bethune_josue">Josué de Béthune</rs>.</note> + </person><person xml:id="bethune_josue"> + <persName> + <forename>Josué</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Béthune</surname> + </persName> + <persName type="display">Béthune, Josué de</persName> + <note>Französischer Lautenist und Erfinder der Angélique (Zupfinstrument der Theorbenfamilie); sechsjährige + Ausbildung auf Kosten der verwitweten <rs type="person" ref="#frankreich_maria">Königin Maria von Frankreich</rs> + (1575-1642); 1649-1651 Lautenist der <rs type="person" ref="#schweden_christina_2">Königin Christina von Schweden</rs> + (1626-1689).</note> + </person><person xml:id="boerstel_christian_heinrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120709767"> + <forename>Christian Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Börstel</surname><!--der dicke Börstel--> + </persName> + <persName type="display">Börstel, Christian Heinrich von</persName> + <birth>1617</birth> + <death>1661</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#boerstel_heinrich_1">Heinrich von Börstel</rs> + (1581-1647); Erbherr auf Güsten und Ilberstedt; 1638-1640 Bildungsreise durch die + Niederlande, Frankreich, England und Deutschland; 1641-1643 Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir">Fürsten Johann Kasimir von + Anhalt-Dessau</rs> (1596-1660) und zugleich Hofmeister für dessen Sohn <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_georg_ii">Johann Georg</rs> (1627-1693); 1643-1648 Geheimer + Rat und Hofmeister von Fürst Johann Kasimir; 1648 Übersiedlung nach Bernburg; seit 1657 + anhaltischer Gesamtrat und Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürsten Viktor Amadeus von + Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Erlängernde"); vgl. Andreas Hesius: Lieblich und schönes Erbtheil der Kinder Gottes [...], + Köthen 1661, Bl. Fijr-Givv<!-- http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000026EF00000000-->.</note> + </person><person xml:id="boerstel_ernst_gottlieb"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104333480"> + <forename>Ernst Gottlieb</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Börstel</surname> + </persName> + <persName type="display">Börstel, Ernst Gottlieb von</persName> + <birth>1630</birth> + <death>1687</death> + <note>Sohn des kurbrandenburgischen Rats <rs type="person" ref="#boerstel_ludwig_1">Ludwig von Börstel</rs> + (ca. 1585-1631); 1639-1649 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; ca. 1650/51-1660 Kammerjunker der verwitweten <rs type="person" ref="#brandenburg_elisabeth_charlotte">Kurfürstin Elisabeth Charlotte von Brandenburg</rs> (1597-1660); + zudem Leutnant (1656), Hauptmann (1657) und Obristleutnant (1664) der kurfürstlichen Leibgarde; ab 1660 + Kammerjunker und 1662-1675 Oberschenk des <rs type="person" ref="#brandenburg_friedrich_wilhelm">Kurfürsten + Friedrich Wilhelm von Brandenburg</rs> (1620-1688); daneben kurbrandenburgischer Obristwachtmeister (1671) + Obrist (1676) und Generalwachtmeister (1684); 1675-1678 Schlosshauptmann in Cölln a. d. Spree; 1680-1683 + kurbrandenburgischer Kriegsrat; seit 1682 Amtshauptmann von Wolmirstedt und Wanzleben; ab 1652 Mitglied der + <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anreizende"); + vgl. Peter Bahl: Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens, + Köln 2001, S. 434f.</note> + </person><person xml:id="boerstel_georg_friedrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1047478587"> + <forename>Georg Friedrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Börstel</surname> + </persName> + <persName type="display">Börstel, Georg Friedrich von</persName> + <birth>ca. 1627</birth> + <death>1688</death> + <note>Sohn des kurbrandenburgischen Rats <rs type="person" ref="#boerstel_ludwig_1">Ludwig von Börstel</rs> + (ca. 1585-1631); zunächst kurbrandenburgischer Kammerjunker; ab 1651 Hof- und Kammergerichtsrat; + 1654-1665 mehrfach diplomatische Missionen; zudem seit 1673 Amtshauptmann von Beeskow und Storkow; + außerdem Appellationsgerichtsrat in Ravensberg; vgl. Peter Bahl: Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien + zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens, Köln 2001, S. 435f.</note> + </person><person xml:id="boerstel_hans_ernst"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/128609966"> + <forename>Hans Ernst</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Börstel</surname> + </persName> + <persName type="display">Börstel, Hans Ernst von</persName> + <birth>ca. 1585/90</birth> + <death>1654</death> + <note>Sohn des anhaltischen Rats Ernst von Börstel (ca. 1560-1623?); Erbherr auf + Westeregeln; zunächst hessisch-kasselischer Rat; 1622 Hofjunker und 1623/24 + Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen + Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss + und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> + ("Der Bittere").</note> + </person><person xml:id="bourbon_armand"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/100090249"> + <forename>Armand</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Bourbon</surname> + </persName> + <persName type="display">Bourbon, Armand de</persName> + <persName> + <forename>Armand</forename> + <surname type="toponymic">Conti</surname> + <roleName>Prince</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Conti, Armand, Prince de</persName> + <birth>1629</birth> + <death>1666</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#bourbon_henri_ii">Henri II de Bourbon, Prince de Condé</rs> + (1588-1646); ab 1629 Prince de Conti; 1649/50 Beteiligung an der Fronde; 1650/51 deswegen in Haft; + 1654-1660 Gouverneur von Guyenne; militärische Kommandos in Spanien (1654) und Italien (1657); + 1656-1660 Grand maître de France; seit 1660 Gouverneur des Languedoc.</note> + </person><person xml:id="bourbon_gaston"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119021048"> + <forename>Gaston</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Bourbon</surname> + </persName> + <persName type="display">Bourbon, Gaston de</persName> + <persName> + <forename>Gaston</forename> + <surname type="toponymic">Anjou</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Anjou, Gaston, Duc d'</persName> + <persName> + <forename>Gaston</forename> + <surname type="toponymic">Orléans</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Orléans, Gaston, Duc d'</persName> + <persName> + <forename>Gaston</forename> + <surname type="toponymic">Chartres</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Gaston</forename> + <surname type="toponymic">Montpensier</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Gaston</forename> + <surname type="toponymic">Saint-Fargeau</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Gaston</forename> + <surname type="toponymic">Valois</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Gaston</forename> + <surname type="toponymic">Alençon</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <birth>1608</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#frankreich_heinrich_iv">Königs Heinrich IV. + von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von + <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); + 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während + der Fronde.</note> + </person><person xml:id="bourbon_louis_ii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119292203"> + <forename>Louis II</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Bourbon</surname> + </persName> + <persName type="display">Bourbon, Louis II de</persName> + <persName> + <forename>Louis II</forename> + <surname type="toponymic">Condé</surname> + <roleName>Prince</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Condé, Louis II, Prince de</persName> + <persName> + <forename>Louis II</forename> + <surname type="toponymic">Bourbon</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Louis II</forename> + <surname type="toponymic">Montmorency</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Louis II</forename> + <surname type="toponymic">Bellegarde</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Louis II</forename> + <surname type="toponymic">Châteauroux</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Louis II</forename> + <surname type="toponymic">Enghien</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <birth>1621</birth> + <death>1686</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#bourbon_henri_ii">Henri II de Bourbon, Prince + de Condé</rs> (1588-1646); 1621-1646 Duc d’Enghien; 1643-1675 französischer + Lieutenant-général; ab 1646 Prince de Condé sowie Duc de Bellegarde et de Châteauroux; + Gouverneur der Bourgogne (1646-1650) und von Berry (1647-1650); 1647-1654 Grand maître + de France; seit 1650 Duc de Montmorency; 1651-1653 militärischer Führer der Fronde; + 1653 Todesurteil in Abwesenheit und Flucht in die Spanische Niederlande; 1654-1659 + spanischer General; 1659 Amnestie und Rückkehr nach Frankreich; 1661-1667 Duc de Bourbon.</note> + </person><person xml:id="brandenburg_friedrich_wilhelm"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/11853596X"> + <forename>Friedrich Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Brandenburg</surname> + <roleName>Kurfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Brandenburg, Friedrich Wilhelm, Kurfürst von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Preußen</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>in</nameLink> + </persName> + <persName>Preußen, Friedrich Wilhelm, Herzog in</persName> + <birth>1620</birth> + <death>1688</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürsten Georg + Wilhelm von Brandenburg</rs> (1595-1640); ab 1640 Kurfürst von Brandenburg; + seit 1643 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Untadeliche"); ab 1654 Ritter des + <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52987.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52987.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="braunschweig-wolfenbuettel_august"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118505076"> + <forename>August (d. J.)</forename> + <surname type="toponymic">Braunschweig-Wolfenbüttel</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Braunschweig-Wolfenbüttel, August (d. J.), Herzog + von</persName> + <persName> + <forename>August (d. J.)</forename> + <surname type="toponymic">Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg, August (d. J.), Herzog + von</persName> + <birth>1579</birth> + <death>1666</death> + <note>Sohn des Herzogs Heinrich von Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg (1533–1598); + ab 1604 Paragiatsherrschaft in Hitzacker; seit 1635 regierender Herzog + von Braunschweig-Wolfenbüttel (bis 1643 Residenz in Braunschweig wegen + kaiserlicher Besetzung der Festung Wolfenbüttel); Büchersammler (Bestand der + ursprünglichen Bibliotheca Selenica, später Bibliotheca Augusta zum Zeitpunkt + seines Todes 40.000 Bände); ab 1634 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Befreiende").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz15219.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz15219.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="budes_renee"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1015094155"> + <forename>Renée</forename> + <surname>Budes de Guébriant</surname> + </persName> + <persName type="display">Budes de Guébriant, Renée, geb. Crespin du Bec</persName> + <persName> + <forename>Renée</forename> + <surname type="toponymic">Guébriant</surname> + <roleName>Comtesse</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Guébriant, Renée, Comtesse de</persName> + <persName> + <forename>Renée</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Chépy de Grouches</surname> + </persName> + <persName>Chépy de Grouches, Renée de</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Renée</forename> + <surname>Crespin du Bec</surname> + </persName> + <persName>Crespin du Bec, Renée</persName> + <birth>1613</birth> + <death>1659</death> + <note>Tochter des René I Crespin du Bec, Marquis de Vardes (gest. 1633); 1616-1628 erste + (geschiedene) Ehe mit Jean de Chépy de Grouches (gest. 1650); 1631-1643 zweite Ehe mit + <rs type="person" ref="#budes_jean-baptiste">Jean-Baptiste Budes de Guébriant, Comte de + Guébriant</rs> (1602-1643); 1645/46 außerordentliche französische Gesandte in Polen.</note> + </person><person xml:id="burgsdorff_konrad_alexander_magnus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121697703"> + <forename>Konrad Alexander Magnus</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Burgsdorff</surname> + </persName> + <persName type="display">Burgsdorff, Konrad Alexander Magnus von</persName> + <birth>1595</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Alexander Magnus von Burgsdorff (1567-1620); Erbherr auf Goldbeck, + Buckow, Oberstorf und Groß-Machenow; ab 1609 gemeinsame + Erziehung mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurprinz Georg + Wilhelm von Brandenburg</rs> (1595-1640) am Berliner Hof; 1614-1617 erste + militärische Erfahrungen; ab 1620 Capitain der kurfürstlichen Leibgarde; seit 1623 + Obristleutnant des brandenburgischen Reiterkontingents im Obersächsischen + Kreisheer; ab 1626 Kommandeur des kurfürstlichen Leibregiments zu Fuß; seit 1631 + kurbrandenburgischer Kriegsrat und Obrist; als Gegner des <rs type="person" ref="#schwarzenberg_adam">Grafen Adam von Schwarzenberg</rs> (1584-1641) + zeitweise Verbannung als Kommandant nach Küstrin (Oktober 1638); ab 1641 Geheimer Rat; seit + 1642 kurfürstlicher Oberkammerherr (Oberkämmerer) und Befehlshaber der märkischen + Festungen; Johanniterkomtur zu Lagow; ab ca. 1651 Dompropst in Halberstadt; seit + 1643 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Einfältige").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd121697703.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd121697703.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="chabot_henri"> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Chabot</surname> + </persName> + <persName type="display">Chabot, Henri de</persName> + <persName> + <forename>Henri II</forename> + <surname type="toponymic">Rohan</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Rohan, Henri II, Duc de</persName> + <birth>ca. 1616</birth> + <death>1655</death> + <note>Sohn des Charles Chabot, Seigneur de Saint-Aulaye; französischer Offizier; durch Heirat + (1645) mit <rs type="person" ref="#chabot_marguerite">Duchesse Marguerite de Rohan</rs> + (1617-1684) als Tochter und Alleinerbin des <rs type="person" ref="#rohan_henri">Duc Henri I + de Rohan</rs> (1579-1638) ab 1648 Duc de Rohan; seit 1649 Gouverneur von Anjou; 1651/52 + Teilnahme an der Fronde.</note> + </person><person xml:id="charlevoix_pierre"> + <persName> + <forename>Pierre</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Charlevoix</surname> + </persName> + <persName type="display">Charlevoix, Pierre de</persName> + <death>1682</death> + <note>Französischer Generalmajor; seit 1645 Garnisonskommandant in Breisach (noch 1652)<!--Gegenspieler des Breisacher Gouverneurs Gabriel de Cassagnet, Marquis de Tilladet-->.</note> + </person><person xml:id="cordier_pierre"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1173258914"> + <forename>Pierre</forename> + <surname>Cordier</surname> + </persName> + <persName type="display">Cordier, Pierre</persName> + <persName> + <forename>Petrus</forename> + <surname>Corderius</surname> + </persName> + <persName>Corderius, Petrus</persName> + <death>1652</death> + <note>Geboren in der Pfalz; reformierter Theologe; vor 1645 vermutlich Pfarrer in ’s-Hertogenbosch; seit 1645 + Prediger der reformierten wallonischen Gemeinde in Leiden.</note> + </person><person xml:id="cromwell_oliver"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118522841"> + <forename>Oliver</forename> + <surname>Cromwell</surname> + </persName> + <persName type="display">Cromwell, Oliver</persName> + <birth>1599</birth> + <death>1658</death> + <note>Sohn des Robert Cromwell (ca. 1560–1617); 1628/29 und 1640-1653 Abgeordneter + des House of Commons; Colonel (1642-vor 1644) und Lieutenant-General (vor 1644-1646) + der englischen Parlamentsarmee; 1645-1650 General und ab 1650 Oberbefehlshaber der + New Model Army; 1649-1653 Mitglied des Council of State; seit 1653 Lord Protector + of the Commonwealth of England, Scotland and Ireland.</note> + </person><person xml:id="daenemark_friedrich_2"> + <persName> + <forename>Friedrich (2)</forename> + <surname type="toponymic">Dänemark und Norwegen</surname> + <roleName>Prinz</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Friedrich (2), Prinz von Dänemark und Norwegen</persName> + <persName> + <forename>Friedrich (2)</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schleswig-Holstein, Friedrich (2), Herzog von</persName> + <birth>1651</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#daenemark_friedrich_iii">Königs Friedrich III. + von Dänemark und Norwegen</rs> (1609-1670).</note> + </person><person xml:id="einsiedel_heinrich_friedrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1046140973"> + <forename>Heinrich Friedrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Einsiedel</surname> + </persName> + <persName type="display">Einsiedel, Heinrich Friedrich von</persName> + <birth>1582</birth> + <death>1653</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_heinrich">Georg Heinrich von Einsiedel</rs> + (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; 1623 Hofmann des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i"> + Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); im Oktober 1637 interimistischer und + ab 1639 bis mindestens 1651 regulärer fürstlicher Hofmeister in Bernburg; seit 1635 Mitglied der + <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Gleiche").</note> + </person><person xml:id="einsiedel_wolf_curt"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/120322439"> + <forename>Wolf Curt</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Einsiedel</surname> + </persName> + <persName type="display">Einsiedel, Wolf Curt von</persName> + <birth>1628</birth> + <death>1691</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_heinrich_friedrich">Heinrich + Friedrich von Einsiedel</rs> (1582-1653); Erbherr auf Roschwitz; ab 1639 Page des + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Anhalt-Bernburg</rs>; danach Reisebegleiter des <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_georg_ii">Fürsten Johann Georg II. von Anhalt-Dessau</rs> + (1627-1693) nach Frankreich; 1645-1650 in französischen Kriegsdiensten, zuletzt als + Leutnant; 1650/51 fürstlicher Kammerjunker in Bernburg; 1651-1653 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Prinzen Viktor Amadeus</rs> (1634-1718) auf + dessen Reise nach Siebenbürgen; 1654-1656 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> + (1613-1670); 1658/59 Kammerjunker für die Fürsten Viktor I. Amadeus und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus von Anhalt-Bernburg</rs> (1642-1660) auf + deren Reisen nach Italien; 1659/60 Hofmeister in Harzgerode; 1660-1668 Reisehofmeister des + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_wilhelm">Fürsten Wilhelm von + Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1643-1709) auf seiner Grand Tour durch die + Niederlande, England, Frankreich, Italien und Spanien; seit 1670 anhaltisch-harzgerödischer + Geheimer Rat und Hofmeister; vgl. Johann Christoph Lippian: Christ-Adeliches Trauer-Trost- und + Ehren-Gedächtniß [...], Köthen 1691, Bl. E r-[F1] v.<!--http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00002A1600000000--></note> + </person><person xml:id="enderling_georg"> + <persName> + <forename>Georg</forename> + <surname>Enderling</surname> + </persName> + <birth>1583</birth> + <death>1664</death> + <persName type="display">Enderling, Georg</persName> + <note>Geboren in Zerbst; Magister; 1618-1620 Schulkonrektor in Bernburg; Pfarrer in Altenburg + bei Nienburg/Saale (1620-1635) und an der Bernburger Nikolaikirche (seit 1635); + vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der + Reformation, Dessau 1996, S. 241.</note> + </person><person xml:id="england_heinrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/143779923"> + <forename>Heinrich</forename> + <surname type="toponymic">England, Schottland und Irland</surname> + <roleName>Prinz</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Heinrich, Prinz von England, Schottland und + Irland</persName> + <persName> + <forename>Henry</forename> + <surname type="toponymic">Gloucester</surname> + <roleName>Duke</roleName> + <nameLink>of</nameLink> + </persName> + <persName>Gloucester, Henry, Duke of</persName> + <birth>1640</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#england_karl_i">Königs Karl I. von England, + Schottland und Irland</rs> (1600-1649); 1660 Duke of Gloucester.</note> + </person><person xml:id="england_henrietta_maria"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118904043"> + <forename>Henrietta Maria</forename> + <surname type="toponymic">England</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Henrietta Maria, Königin von England, Schottland und Irland, + geb. Dauphine von Frankreich und Navarra</persName> + <persName> + <forename>Henrietta Maria</forename> + <surname type="toponymic">Irland</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Henrietta Maria</forename> + <surname type="toponymic">Schottland</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Henrietta Maria</forename> + <surname type="toponymic">Frankreich und Navarra</surname> + <roleName>Dauphine</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Henrietta Maria, Dauphine von Frankreich und Navarra</persName> + <birth>1609</birth> + <death>1669</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#frankreich_heinrich_iv">Königs Heinrich IV. + von Frankreich</rs> (1553-1610); 1625-1649 Ehe mit <rs type="person" ref="#england_karl_i">König Karl I. von England</rs> (1600-1649); 1644-1660 Exil + und seit 1665 Leben in Frankreich.</note> + </person><person xml:id="england_wilhelm_iii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118643355"> + <forename>Wilhelm III.</forename> + <surname type="toponymic">England</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Wilhelm III., König von England und Irland</persName> + <persName> + <forename>Wilhelm III.</forename> + <surname type="toponymic">Irland</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Wilhelm II.</forename> + <surname type="toponymic">Schottland</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Wilhelm II., König von Schottland</persName> + <persName> + <forename>Wilhelm III.</forename> + <surname type="toponymic">Nassau-Dillenburg</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Nassau-Dillenburg, Wilhelm III., Graf von</persName> + <persName> + <forename>Wilhelm III.</forename> + <surname type="toponymic">Oranien</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Oranien, Wilhelm III., Fürst von</persName> + <birth>1650</birth> + <death>1702</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_ii">Fürsten + Wilhelm II. von Oranien</rs> (1626-1650); ab 1650 Fürst von Oranien; seit 1672 + Statthalter von Holland, Zeeland und Utrecht, ab 1675 zudem von Overijssel und + Gelderland sowie seit 1698 auch von Drenthe; ab 1689 gemeinsam mit Gemahlin Maria II. + (1662-1694) außerdem König von England, Schottland und Irland.</note> + </person><person xml:id="fischer_levin"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/128521201"> + <forename>Levin</forename> + <surname>Fischer</surname> + </persName> + <birth>vor 1611</birth> + <persName type="display">Fischer, Levin</persName> + <note>Geboren in Osterwieck; Mediziner, Chemiker und Poet; Studium in Helmstedt und Jena (1638/47) (Dr. med.); bis 1651 + Arzt in Braunschweig; seit 1651 Stadtarzt in Bernburg und fürstlicher Leibarzt (noch 1656).</note> + </person><person xml:id="foscarini_girolamo"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/101774050X"> + <forename>Girolamo</forename> + <surname>Foscarini</surname> + </persName> + <persName type="display">Foscarini, Girolamo</persName> + <birth>1597</birth><!-- laut treccani 1597 --> + <death>1655</death><!-- laut dnb 1630 --> + <note>Sohn des venezianischen Patriziers Alvise Foscarini; ab 1617 Mitglied des Maggior Consiglio; + seit 1622 Gouverneur von Zara; ab 1627 Richter im Collegio dei dodici; 1630-1635 Capitano + (Stadthauptmann) und Podestà (Amtmann) von Vicenza, Bergamo und Sebenico; seit 1635 Senator; + seit 1641 Camerlengo del Consiglio dei dieci; 1642/43 Capitano von Brescia; 1643/44 Provveditore + alle Fortezze; 1647 Kommissar von Dalmatien; 1650-1653 Provveditore generale in Dalamtien und + Albanien; ab 1654 Capitano generale da Mar.</note> + </person><person xml:id="foscolo_leonardo"> + <persName ref="http://viaf.org/viaf/1174145857104022921856"> + <forename>Leonardo</forename> + <surname>Foscolo</surname> + </persName> + <persName type="display">Foscolo, Leonardo</persName> + <birth>1588</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des venezianischen Patriziers Alvise Foscolo; venezianischer Patrono all'Arsenal (1617/18), + Capitano delle guardie delle isole del Quarnaro e riviere dell'Istria (1618/19), Governatore delle + galere dei condannati (1619/20), Capitano del Golfo (1620-1624), Duca di Candia (1624-1628), + Sovrintendere alla costruzione dei galeoni (1628), Provveditore all'Armar (1628/29, 1632/33 und 1635/36), + Sopraprovveditore alla Giustizia nuova (1629/30), Depositario al Sale (1630-1632); Governatore del + Banco della Piazza (1633), Provveditore sopra Ori e monete (1633), Governatore delle Entrate (1633), + Savio alla Mercanzia (1636), Transador (1637) und Sopraprovveditore di rispetto ai due sopraprovveditori + alle Pompe (1637/38), Consigliere ducale del sestiere di Castello (1638-1640), Depositario in Zecca (1640), + Governatore delle Entrate (1640-1642), Provveditore alla Cassa di ori e argenti (1642/43), Provveditore in + Zecca al pagamento dei prò (1643), Provveditore all'Arsenale (1643/44 und seit 1659), Inquisitore di Stato + (1644/45), Consigliere ducale (1645), Provveditore in Dalmazia (1645), Provveditore generale in Dalmazia e + Albania (1645-1651), Capitano generale da Mar (1650-1654), Inquisitore e revisore delle Scuole Grandi (1655), + Sopraprovveditore alla Sanità (1655), Esecutore contro la Bestemmia (1655/56), Regolatore alla Scrittura + (1656), Provveditore sopra Monasteri (1657/58) und Savio all'Eresia (1658/59); zudem 1630, 1636 und 1644 + Mitglied des Consiglio dei dieci der Republik Venedig.</note> + </person><person xml:id="frankreich_anna"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118649469"> + <forename>Anna</forename> + <surname type="toponymic">Frankreich und Navarra</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anna, Königin von Frankreich und Navarra, geb. Infantin von + Spanien</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna</forename> + <surname type="toponymic">Spanien</surname> + <roleName>Infantin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anna, Infantin von Spanien</persName> + <birth>1601</birth> + <death>1666</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iii">Königs Philipp III. + von Spanien</rs> (1578-1621); 1615-1643 Ehe mit <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">König Ludwig XIII. von Frankreich</rs> + (1601-1643); 1643-1651 Regentin von Frankreich.</note> + </person><person xml:id="frankreich_ludwig_xiv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118816829"> + <forename>Ludwig XIV.</forename> + <surname type="toponymic">Frankreich</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Ludwig XIV., König von Frankreich</persName> + <persName> + <forename>Ludwig III.</forename> + <surname type="toponymic">Navarra</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Ludwig III., König von Navarra</persName> + <birth>1638</birth> + <death>1715</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Königs Ludwig XIII. + von Frankreich</rs> (1601-1643); seit 1643 König von Frankreich und Navarra + (bis 1661 unter der Regentschaft seiner Mutter <rs type="person" ref="#frankreich_anna">Anna</rs>).</note> + </person><person xml:id="frankreich_maria"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118577778"> + <forename>Maria</forename> + <surname type="toponymic">Frankreich und Navarra</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Maria, Königin von Frankreich und Navarra, geb. + Medici</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Maria</forename> + <nameLink>de'</nameLink> + <surname>Medici</surname> + </persName> + <persName>Medici, Maria de'</persName> + <birth>1575</birth> + <death>1642</death> + <note>Tochter des Francesco I de' Medici, Granduca di Toscana (1541-1587); 1600-1610 + Ehe mit <rs type="person" ref="#frankreich_heinrich_iv">König Heinrich IV. von + Frankreich</rs> (1553-1610); 1610-1617 Regentin von Frankreich für ihren Sohn + <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); + seit 1631 im Exil, u. a. in den spanischen Niederlanden, den Vereinigten Niederlanden + und in England.</note> + </person><person xml:id="gans_adam_georg"> + <persName> + <forename>Adam Georg</forename> + <surname>Gans zu Putlitz</surname> + </persName> + <persName type="display">Gans zu Putlitz, Adam Georg</persName> + <birth>1590</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des Philipp Gans zu Putlitz (gest. 1603); Erbherr auf Putlitz, + Wolfshagen und Wittenberge in der Prignitz; kurbrandenburgischer Geheimer + Rat (ab 1640), Obermarschall (1640-1652), Obrist und Oberkämmerer (1652-1660); + seit 1652 zudem Dompropst in Brandenburg; vgl. Peter Bahl: Der Hof des Großen + Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens, Köln 2001, + S. 559.</note> + </person><person xml:id="gau_hans_heinrich"> + <persName> + <forename>Hans Heinrich</forename> + <surname>Gau</surname> + </persName> + <persName type="display">Gau, Hans Heinrich</persName> + <note>Pirnaer Handelsmann, der ab dem Jahr 1650 eine Saaleschleuse in Bernburg bauen wollte; + 1661-1664 Salzfaktor in Dresden.</note> + </person><person xml:id="ginevra_alberto_eugenio"> + <persName> + <forename>Alberto Eugenio</forename> + <nameLink>di</nameLink> + <surname>Ginevra</surname> + </persName> + <persName type="display">Ginevra, Alberto Eugenio di</persName> + <persName> + <forename>Alberto Eugenio</forename> + <surname type="toponymic">Lullino</surname> + <roleName>Marchese</roleName> + <nameLink>di</nameLink> + </persName> + <persName>Lullino, Alberto Eugenio, Marchese di</persName> + <persName> + <forename>Alberto Eugenio</forename> + <surname type="toponymic">Pancalieri</surname> + <roleName>Marchese</roleName> + <nameLink>di</nameLink> + </persName> + <persName>Pancalieri, Alberto Eugenio, Marchese di</persName> + <birth>1602</birth> + <death>1664</death> + <note>Sohn des Cleriado di Ginevra, Marchese di Lullino e di Pancalieri (gest. 1619); Staatsrat + und Kammerherr der Herzöge von Savoyen; savoyischer General der Kavallerie; 1651/52 herzoglicher + Gesandter in Wien; Gouverneur des Chablais.</note> + </person><person xml:id="gise_otto"> + <persName> + <forename>Otto</forename> + <surname>Gise</surname> + </persName> + <persName type="display">Gise, Otto</persName> + <persName> + <forename>Otto</forename> + <surname>Gesenius</surname> + </persName> + <persName>Gesenius, Otto</persName> + <death>1658</death> + <note>Sohn des Strenznaundorfer Pfarrers Joachim Göse; seit 1625 Prediger an der Stiftskirche St. + Johannes Baptistae in Alsleben; vgl. Verein für Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen + Kirche der Kirchenprovinz Sachsen e. V.: Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen, Bd. 3, + Leipzig 2005, S. 277.</note> + </person><person xml:id="gueder_philipp"> + <persName> + <forename>Philipp</forename> + <surname>Güder</surname> + </persName> + <persName type="display">Güder, Philipp</persName> + <birth>1605</birth> + <death>1669</death> + <note>Sohn des Bernburger Bürgers und Ratsbauherrn Martin Güder (gest. vor 1639); + um 1631 fürstlicher Gutsverwalter(?); seit 1637 fürstlicher Amtsschreiber in + Bernburg (noch 1646); um 1646/56 Küchenmeister; 1648/49 zugleich Landrichter; + <!--laut Eintrag vom 27. Januar 1650 Apotheker; -->später städtischer Bauherr.</note> + </person><person xml:id="haes_gil"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/101972806X"> + <forename>Gil(les)</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Haes</surname> + </persName> + <persName type="display">Haes, Gil(les) de</persName> + <birth>1597</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des Bürstenhändlers Jean de Haes in Gent; zunächst Bäckerjunge in Gent; ca. 1623-1630 in spanischen + Kriegsdiensten; danach kaiserlicher Obristleutnant (1630), Obrist (1632) und + Generalfeldwachtmeister (1639); kurbayerischer Generalwagenmeister (1640) und + Feldmarschallleutnant (1644); 1645-1652 venezianischer General; dann Gouverneur + von Zara (Zadar).</note> + </person><person xml:id="hagen_michael_hermann"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121580598"> + <forename>Michael Hermann</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Hagen</surname> + </persName> + <persName type="display">Hagen, Michael Hermann von</persName> + <birth>1620</birth> + <death>1666</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hagen_sigmund">Sigmund von Hagen</rs> (1564-1631); Erbherr auf Biendorf; + 1645-1651 Hof- bzw. Kammerjunker des <rs type="person" ref="#sachsen-weissenfels_august_1">Herzogs August von + Sachsen(-Weißenfels), Administrator des Erzstifts Magdeburg</rs> (1614-1680); 1659-1661 Hofmeister und Rat + der <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_lebrecht">Fürsten Lebrecht</rs> (1622-1669) und <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_emanuel">Emanuel von Anhalt-Plötzkau</rs> (1631-1670); seit 1648 Mitglied der + <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Gewährende").</note> + </person><person xml:id="hammel_johann_christian"> + <persName> + <forename>Johann Christian</forename> + <surname>Hammel</surname> + </persName> + <persName type="display">Hammel, Johann Christian</persName> + <persName> + <forename>Johann Christian</forename> + <surname>Hamel</surname> + </persName> + <persName>Hamel, Johann Christian</persName> + <death>1682</death> + <note>Angeblich Sohn des Zerbster Bürgermeisters <rs type="person" ref="#hammel_friedrich">Friedrich Hammel</rs> (geb. ca. 1545); ab 1650 <!--(noch 1653) -->Hauslehrer + der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus</rs> (1634-1718) + und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus von Anhalt-Bernburg</rs> + (1642-1660); spätestens seit 1656 Stadtvogt in Bernburg; später zudem fürstlicher Rat.</note> + </person><person xml:id="hartmann_paul"> + <persName> + <forename>Paul</forename> + <surname>Hartmann</surname> + </persName> + <persName type="display">Hartmann, Paul</persName> + <note>Ab 1636 anhaltisch-zerbstischer Kammerschreiber; danach Amtmann in Lindau (seit 1641) + und Zerbst (spätestens 1648).</note> + </person><person xml:id="hessen-kassel_wilhelm_vi"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102035229"> + <forename>Wilhelm VI.</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Hessen-Kassel, Wilhelm VI., Landgraf von</persName> + <birth>1629</birth> + <death>1663</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_wilhelm_v">Landgrafen Wilhelm V. von + Hessen-Kassel</rs> (1602-1637); ab 1637 regierender Landgraf von Hessen-Kassel, bis 1650 + unter Vormundschaft seiner Mutter <rs type="person" ref="#hessen-kassel_amalia_elisabeth"> + Amalia Elisabeth</rs> (1602-1651); seit 1659 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Auserkorne").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz41785.html#adbcontent"/> + <ptr type="hb" target="https://www.lagis-hessen.de/pnd/102035229"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="hessen-rheinfels_ernst"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118963287"> + <forename>Ernst</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Rheinfels</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Hessen-Rheinfels, Ernst, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Ernst</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Ernst, Landgraf von</persName> + <birth>1623</birth> + <death>1693</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von + Hessen-Kassel</rs> (1572-1632); 1641 Volontär in französischen Kriegsdiensten; + danach hessisch-kasselischer Kapitän (1642), Obristleutnant (1643), Obrist (1645) + und Generalwachtmeister (1648); seit 1649 Titularlandgraf von Hessen-Rheinfels + unter der Oberhoheit der Landgrafschaft Hessen-Kassel; 1651 Konversion zum + katholischen Glauben; Erbe der Mediat-Landgrafschaften Hessen-Eschwege (1655) + und Hessen-Rotenburg (1658); 1663 Ernennung zum kaiserlichen Feldmarschallleutnant + (Stellung jedoch nicht angetreten).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118963287.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118963287.html#ndbcontent"/> + <ptr type="hb" target="https://www.lagis-hessen.de/pnd/118963287"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="hessen-rotenburg_hermann"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100098355"> + <forename>Hermann</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Rotenburg</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Hessen-Rotenburg, Hermann, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Hermann</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Hermann, Landgraf von</persName> + <birth>1607</birth> + <death>1658</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von + Hessen-Kassel</rs> (1572-1632); ab 1617 Koadjutor des Stifts Hersfeld; seit 1622 + Propst des hersfeldischen Klosters Petersberg; ab 1627 Titularlandgraf von Hessen-Rotenburg + unter der Oberhoheit der Landgrafschaft Hessen-Kassel; seit 1642 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Fütternde").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="hb" target="https://www.lagis-hessen.de/pnd/100098355"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="heyneccius_georg"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104337869"> + <forename>Georg</forename> + <surname>Heyneccius</surname> + </persName> + <persName type="display">Heyneccius, Georg</persName> + <persName> + <forename>Georg</forename> + <surname>Heinecke</surname> + </persName> + <persName>Heinecke, Georg</persName> + <note>Um 1651 Advokat und Bürger in Breslau.</note> + </person><person xml:id="jena_christoph"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/11568607X"> + <forename>Christoph</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Jena</surname> + </persName> + <persName type="display">Jena, Christoph von</persName> + <birth>1614</birth> + <death>1674</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#jena_peter">Peter von Jena</rs> (1584-1639), + Rektor des <rs type="org" ref="#gymnasium_illustre_zerbst">Gymnasium Illustre + Zerbst</rs>; Rechtsstudium in Wittenberg; um 1643/46 anhaltisch-zerbstischer + Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent und Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> + (noch 1652); um 1652 Stadtsyndikus in Zerbst; spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer + Hofrat.</note> + </person><person xml:id="jonius_bartholomaeus"> + <persName> + <forename>Bartholomäus</forename> + <surname>Jonius</surname> + </persName> + <persName type="display">Jonius, Bartholomäus</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1657</death> + <note>Um 1627/28 Kantor in Ballenstedt; Pfarrer in Neudorf (1633-1636), Opperode + (1636-1640) und Altenburg bei Nienburg/Saale (1640-1643); 1643-1657 Diakon an + der Schlosskirche St. Ägidien in Bernburg sowie Pfarrer von Dröbel; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches + Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 300.</note> + </person><person xml:id="jonius_christian"> + <persName> + <forename>Christian</forename> + <surname>Jonius</surname> + </persName> + <persName type="display">Jonius, Christian</persName> + <birth>ca. 1625/30</birth> + <death>1685</death> + <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#jonius_bartholomaeus">Bartholomäus + Jonius</rs> (1603-1657); bereits um 1646/48 im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; bis 1649 fürstlicher Küchenschreiber, um 1657 Kammerdiener und + zuletzt Kammerschreiber in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="kaiser_ferdinand_iii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118532529"> + <forename>Ferdinand III.</forename> + <roleName>Kaiser (Heiliges Römisches Reich)</roleName> + </persName> + <persName type="display">Ferdinand III., Kaiser (Heiliges Römisches Reich)</persName> + <persName> + <forename>Ferdinand III.</forename> + <surname type="toponymic">Böhmen</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Ferdinand III., König von Böhmen und Ungarn</persName> + <persName> + <forename>Ferdinand III.</forename> + <surname type="toponymic">Ungarn</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Ferdinand III. (Ernst)</forename> + <surname type="toponymic">Österreich</surname> + <roleName>Erzherzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Österreich, Ferdinand III. (Ernst), Erzherzog von</persName> + <birth>1608</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des späteren <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Kaisers + Ferdinand II.</rs> (1578-1637); ab 1626 König von Ungarn; seit 1627 + König von Böhmen; im Dezember 1636 Wahl zum römisch-deutschen König; ab 1637 + regierender Erzherzog von Österreich und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; + seit 1625 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen + Vlies</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz69770.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz69770.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="knoch_christian_ernst"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120325535"> + <forename>Christian Ernst</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Knoch(e)</surname> + </persName> + <persName type="display">Knoch(e), Christian Ernst von</persName> + <birth>1608</birth> + <death>1655</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von + Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1631-1639 in Kriegsdiensten, + zuletzt als kursächsischer Obristleutnant und Generaladjutant (um 1637); ab + 1641 Landeshauptmann des Teilfürstentums Anhalt-Zerbst; seit 1643 anhaltischer + Gesamtrat; 1645-1650 Geheimer Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig"> + Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1579-1650); ab 1650 Direktor der Köthener + Vormundschaftsregierung; seit 1636 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Weichende").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz43290.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="knuettel_matthias"> + <persName> + <forename>Matthias</forename> + <surname>Knüttel</surname> + </persName> + <persName type="display">Knüttel, Matthias</persName> + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_georg">Georg Knüttel</rs> (1606-1682); + zunächst fürstlicher Amtsschreiber in Großalsleben; danach Ballenstedter Stadtschreiber; + Gerichts- und Haushalter der <rs type="person" ref="#einsiedel_justina_maria">Justina + Maria von Einsiedel</rs> (gest. 1700) auf Roschwitz; seit 1649 fürstlicher Amts- und + Kornschreiber in Ballenstedt (noch 1657).</note> + </person><person xml:id="kohlmann_rudolf"> + <persName> + <forename>Rudolf</forename> + <surname>Kohlmann</surname> + </persName> + <persName type="display">Kohlmann, Rudolf</persName> + <death>1658</death><!--1659?--> + <note>Geboren in Quedlinburg; seit 1647 Pachtmann in Hoym (noch 1654).</note> + </person><person xml:id="kornfuehrer_hans"> + <persName> + <forename>Hans</forename> + <surname>Kornführer</surname> + </persName> + <persName type="display">Kornführer, Hans</persName> + <note>Um 1651 Bürger in Zerbst.</note> + </person><person xml:id="korycinski_stefan"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/123733367"> + <forename>Stefan</forename> + <surname>KoryciÅ„ski</surname> + </persName> + <persName type="display">KoryciÅ„ski, Stefan</persName> + <birth>ca. 1617</birth> + <death>1658</death> + <note>Sohn des MikoÅ‚aj KoryciÅ„ski (1586-1637); ab 1651 Starost von Wolbrom, OÅ›wiÄ™cim, Warschau, Kowal und Ojców; + Unterkronkanzler (1652) und Großkronkanzler (seit 1652) des Königreiches Polen.</note> + </person><person xml:id="krosigk_jakob_anton"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1109919611"> + <forename>Jakob Anton</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Krosigk</surname> + </persName> + <persName type="display">Krosigk, Jakob Anton von</persName> + <birth>1624</birth> + <death>1704</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#krosigk_gebhard_friedrich">Gebhard Friedrich + von Krosigk</rs> (1579-1630); Erbherr auf Hohenerxleben<!-- (um 1649/55)--> und Rathmannsdorf; 1640-1650 + in schwedischen Kriegsdiensten, anfangs als Volontär, später als Kornett (1642); 1651/52 Reise durch die Niederlande, England und Frankreich; + 1654-1661 kurbrandenburgischer Gardehauptmann; ab 1682 anhaltischer Landrat; seit + 1693 Unterdirektor der anhaltischen Landschaft; vgl. Daniel Müller: Schuldige letzte + Ehren- und Dienst-Erweisung [...], Zerbst 1706, Bl. [K2]v-M2v<!--http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000221FC00000000-->.</note> + </person><person xml:id="krosigk_ludolf_lorenz"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/103124098"> + <forename>Ludolf Lorenz</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Krosigk</surname> + </persName> + <persName type="display">Krosigk, Ludolf Lorenz von</persName> + <birth>1627</birth> + <death>1673</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#krosigk_gebhard_friedrich">Gebhard Friedrich + von Krosigk</rs> (1579-1630); Erbherr auf Hohenerxleben und Rathmannsdorf; 1646-1650 + in schwedischen Kriegsdiensten; um 1651/52 Hofjunker der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> + (1603-1675); 1653-1656 französischer Rittmeister; danach kurbrandenburgischer Obristwachtmeister (1657) + und Generaladjutant; ab 1661 Hofmeister bei Herzog Rudolf August von Braunschweig-Wolfenbüttel + (1627-1704); braunschweigisch-lüneburgischer Obristleutnant (1665) und Obrist; seit + 1671 kurbrandenburgischer Kammerherr; ab 1672 Obrist und Kriegsrat; seit 1653 Mitglied + der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> + ("Der Erhabende"); vgl. Daniel Müller: Kurtzer Trauer-Sermon Von der Gebrechligkeit + Menschliches Lebens [...], Köthen [1675], o. S.<!-- http://diglib.hab.de/drucke/db-4f-309/start.htm--></note> + </person><person xml:id="krosigk_matthias"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1058341758"> + <forename>Matthias</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Krosigk</surname> + </persName> + <persName type="display">Krosigk, Matthias von</persName> + <birth>1616</birth> + <death>1697</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#krosigk_gebhard_friedrich">Gebhard Friedrich von + Krosigk</rs> (1579-1630); Erbherr auf Hohenerxleben<!-- (noch 1649)-->, Rathmannsdorf, Merbitz<!-- (um 1655)-->, Queis und Groß Salze; 1638/39 + in kaiserlichen und kursächsischen Kriegsdiensten; 1648/49 Hofmeister des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-gottorf_johann">Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Gottorf, + Administrator von Lübeck</rs> (1606-1655); 1650 Mitglied des Größeren Ausschusses der anhaltischen + Landstände; 1665 erzstiftisch-magdeburgischer Kriegskommissar des Saalkreises; ab + 1683 kurbrandenburgischer Landkammerrat im Herzogtum Magdeburg; seit 1649 Mitglied der + <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> + ("Der Verbesserte"); vgl. August Hertzog: Wahl- Denck- und Trost-Spruch Eines Frommen + und Wohlbetagten [...], Halle 1698, Bl. [H2]v-Lv.<!-- http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000681F00000000--></note> + </person><person xml:id="krosigk_volrad_2"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121782875"> + <forename>Volrad (2)</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Krosigk</surname> + </persName> + <persName type="display">Krosigk, Volrad (2) von</persName> + <birth>1612</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#krosigk_gebhard_friedrich">Gebhard Friedrich + von Krosigk</rs> (1579-1630); Erbherr auf Hohenerxleben<!-- (noch 1649)--> und Rathmannsdorf<!-- (um 1655)-->; 1631-1640 + Kriegsdienst u. a. als Kornett unter <rs type="person" ref="#braunschweig-calenberg_georg">Herzog Georg von Braunschweig-Calenberg</rs> (1582-1641)<!-- unter Oberst Wettberg-->, kursächsischer + Leutnant (40 Monate)<!-- im Regt. Schierstädt-->, kaiserlicher Capitain-Leutnant (10 Monate), + Rittmeister und Obristwachtmeister (um 1638/40)<!-- unter Oberst Ilik v. Hanensee (+ 1640); führte nach dessen Tod kurzzeitig das ganz Regiment, dennoch in LP und anderen Quellen stets nur als Rittmeister tituliert!-->; seit 1642 Mitglied + des Größeren Ausschusses der anhaltischen Landstände; seit 1648 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Nötige"); vgl. Georg Lautenschläger: Mors Christianorum + nunqvam præmatura [...], Leipzig 1661, fol. L r-Miv v.</note> + </person><person xml:id="la_mothe-houdancourt_philippe"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/101183068X"> + <forename>Philippe</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>La Mothe-Houdancourt</surname> + </persName> + <persName type="display">La Mothe-Houdancourt, Philippe de</persName> + <persName> + <forename>Philippe</forename> + <surname type="toponymic">Cardone</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Cardone, Philippe, Duc de</persName> + <persName> + <forename>Philippe</forename> + <surname type="toponymic">Fayel</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>du</nameLink> + </persName> + <persName>Fayel, Philippe, Duc du</persName> + <birth>1605</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des Philippe de La Mothe-Houdancourt (1558-1652); 1622-1652 in französischen + Kriegsdiensten, zuletzt als Maréchal de camp (1637), Lieutenant-général des armées du + roi (1641) und Maréchal de France (1642); 1642-1644 und 1651-1653 Vizekönig von Katalonien; + 1642-1653 Duc de Cardone; ab 1652 Pair de France; seit 1653 Duc du Fayel.</note> + </person><person xml:id="la_tour_auvergne_frederic-maurice"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/129759201"> + <forename>Frédéric-Maurice</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>La Tour d'Auvergne</surname> + </persName> + <persName type="display">La Tour d'Auvergne, Frédéric-Maurice de</persName> + <persName> + <forename>Frédéric-Maurice</forename> + <surname type="toponymic">Bouillon</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Bouillon, Frédéric-Maurice, Duc de</persName> + <persName> + <forename>Frédéric-Maurice</forename> + <surname type="toponymic">Albret et de Château-Thierry</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Albret et de Château-Thierry, Frédéric-Maurice, Duc d'</persName> + <persName> + <forename>Frédéric-Maurice</forename> + <surname type="toponymic">Sedan</surname> + <roleName>Prince</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Sedan, Frédéric-Maurice, Prince de</persName> + <birth>1605</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Henri de La Tour d'Auvergne, Prince de Sedan et Duc de Bouillon (1555-1623); ab 1623 + Prince de Sedan (bis 1642) und Duc de Bouillon; 1633 Konversion zum katholischen + Glauben; französischer Maréchal de camp (1635) und Lieutenant-général (1642); seit + 1650 Teilnahme an der Fronde; ab 1651 Duc d’Albret et de Château-Thierry.</note> + </person><person xml:id="la_tour_auvergne_henri"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118802968"> + <forename>Henri</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>La Tour d'Auvergne</surname> + </persName> + <persName type="display">La Tour d'Auvergne, Henri de</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Turenne</surname> + <roleName>Vicomte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Turenne, Henri, Vicomte de</persName> + <birth>1611</birth> + <death>1675</death> + <note>Sohn des Henri de La Tour d'Auvergne, Prince de Sedan et Duc de Bouillon (1555-1623); ab 1623 Vicomte + de Turenne; 1625-1629 militärische Ausbildung in der niederländischen Armèe; seit 1630 in französischen + Kriegsdiensten als Mestre de camp (1630), Maréchal de camp (1634), Lieutenant-général des armées (1639), + Maréchal de France (1643), Colonel général (1657) und Maréchal général des camps et armées du roi (1660); + 1650/51 Teilnahme an der Fronde; 1668 Konversion zum katholischen Glauben.</note> + </person><person xml:id="leyen_karl_kaspar"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/100442234"> + <forename>Karl Kaspar</forename> + <nameLink>von der</nameLink> + <surname>Leyen</surname> + </persName> + <persName type="display">Leyen, Karl Kaspar von der</persName> + <persName> + <forename>Karl Kaspar</forename> + <surname type="toponymic">Trier</surname> + <roleName>Erzbischof und Kurfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Trier, Karl Kaspar, Erzbischof und Kurfürst von</persName> + <birth>1618</birth> + <death>1676</death> + <note>Sohn des kurtrierischen Amtmanns Damian von der Leyen (1583-1639); ab 1641 Domherr in Trier; + seit 1650 Koadjutor sowie ab 1652 Erzbischof und Kurfürst von Trier.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz49424.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz49424.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="lorraine_henri_2"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1018248242"> + <forename>Henri (2)</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Lorraine</surname> + </persName> + <persName type="display">Lorraine, Henri (2) de</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Harcourt</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Harcourt, Henri, Comte d'</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Brionne</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Brionne, Henri, Comte de</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Armagnac</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Armagnac, Henri, Comte d'</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Charny</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Charny, Henri, Comte de</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Marsan</surname> + <roleName>Vicomte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Marsan, Henri, Vicomte de</persName> + <birth>1601</birth> + <death>1666</death> + <note>Sohn des Charles I de Lorraine, Duc d'Elbeuf (1556-1605); ab 1605 Comte d'Harcourt und de Brionne; + Teilnahme an der Schlacht vom Weißen Berg (1620) und dem letzten Krieg gegen die Hugenotten + (1621-1628); seit 1636 französischer General; 1643-1658 Grand écuyer de France; 1645-1647 + französischer Vizekönig von Katalonien; ab 1645 Comte d'Armagnac; seit 1646 auch Comte de Charny und Vicomte de Marsan; zudem Sénéchal de Bourgogne; + 1649-1659 Gouverneur des Elsass; seit 1659 Gouverneur des Anjou.</note> + </person><person xml:id="lothringen_karl_iv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118857673"> + <forename>Karl IV.</forename> + <surname type="toponymic">Lothringen und Bar</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Lothringen und Bar, Karl IV., Herzog von</persName> + <birth>1604</birth> + <death>1675</death> + <note>Sohn des Herzogs Franz II. von Lothringen und Bar (1572-1632); seit 1625 Herzog + von Lothringen und Bar; 1634 vorübergehende Abdankung zugunsten seines Bruders + <rs type="person" ref="#lothringen_nikolaus_ii_franz">Nikolaus Franz</rs> (1609-1670); + zwischen 1634 und 1641, 1641 und 1661 sowie 1670-1675 durch französische Besetzung + seines Herzogtums mehrfach von der Regierung abgehalten.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz70323.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="loyss_melchior"> + <persName> + <forename>Melchior</forename> + <surname>Loyß</surname> + </persName> + <persName type="display">Loyß, Melchior</persName> + <persName> + <forename>Melchior</forename> + <surname>Louis</surname> + </persName> + <persName>Louis, Melchior</persName> + <birth>1576</birth> + <death>1650</death> + <note>Ab 1606 in anhaltisch-bernburgischen Diensten, zunächst als Einnehmer(?) der + oberpfälzischen Regierung, spätestens seit 1620 als Pfennig- (bis 1633) und Schatzmeister, + ab 1634 als Amtmann von Harzgerode und fürstlicher Obereinnehmer der Harzämter (bis 1637) + sowie als Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (bis 1650); 1638/39 Bernburger Stadtvogt; + 1639-1646 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon"> + Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus"> + Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> + </person><person xml:id="ludwig_paul"> + <persName> + <forename>Paul</forename> + <surname>Ludwig</surname> + </persName> + <persName type="display">Ludwig, Paul</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1684</death> + <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> + </person><person xml:id="marggraf_daniel"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1047563665"> + <forename>Daniel</forename> + <surname>Marggraf</surname> + </persName> + <persName type="display">Marggraf, Daniel</persName> + <birth>1614</birth> + <death>1680</death> + <note>Sohn des Dröbeler Lehrers Philipp Marggraf (gest. 1645); ab 1637 Studium am <rs type="org" ref="#gymnasium_illustre_zerbst">Zerbster Gymnasium Illustre</rs>; 1643-1663 Pfarrer + in Waldau; 1663/64 übergangsweise Schulrektor in Bernburg; seit 1664 Pfarrer an der + Bernburger Nikolaikirche; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen + Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 347.</note> + </person><person xml:id="mazarin_jules"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118579703"> + <forename>Jules</forename> + <surname>Mazarin</surname> + </persName> + <persName type="display">Mazarin, Jules</persName> + <persName> + <forename>Giulio Raimondo</forename> + <surname>Mazzarino</surname> + </persName> + <persName>Mazzarino, Giulio Raimondo</persName> + <persName> + <forename>Jules</forename> + <surname type="toponymic">Metz</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Metz, Jules, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Jules</forename> + <surname type="toponymic">Mayenne</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Mayenne, Jules, Duc de</persName> + <persName> + <forename>Jules</forename> + <surname type="toponymic">Nevers et Rethel</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Nevers et Rethel, Jules, Duc de</persName> + <birth>1602</birth> + <death>1661</death> + <note>Sohn des Pietro Mazzarino (1576-1654); 1609-1619 Besuch des Jesuitenkollegs in Rom; + danach Studium der Rechtswissenschaften in Salamanca; 1628 Promotion zum Dr. jur. in + Rom; ab 1631 Diplomat in päpstlichen Diensten, zuletzt als Vizelegat von Avignon (1634-1637) + und Apostolischer Nuntius in Paris (1634-1636); 1639-1642 Sekretär des Kardinals <rs type="person" ref="#du_plessis_armand-jean">Richelieu</rs> (1585-1642); seit 1641 Kardinal; + ab 1642 Erster Minister unter <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">König Ludwig + XIII. von Frankreich</rs> (1601-1643), unter der Regentschaft von <rs type="person" ref="#frankreich_anna">Königin Anna</rs> (1601-1666) und unter <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">König Ludwig XIV.</rs> (1638-1715); 1646-1648 auch + Surintendant des bâtiments du roi; 1652-1658 Bischof von Metz; seit 1654 Duc de Mayenne; + ab 1659 Duc de Nevers et Rethel.</note> + </person><person xml:id="mechovius_joachim"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/131545167"> + <forename>Joachim</forename> + <surname>Mechovius</surname> + </persName> + <persName type="display">Mechovius, Joachim</persName> + <birth>1600</birth> + <death>1672</death> + <note>Sohn des Güstener Pfarrers Erasmus Mechovius (gest. 1626); Schulbesuch in + Ballenstedt, Aschersleben und Salzwedel; Studium in Leipzig (1615), Joachimsthal + (1618/19), Zerbst (1619), Altdorf (1622) und Straßburg (1627); 1631 Promotion zum + Dr. jur. utr. an der Universität Basel; danach Advokat in Aschersleben und Bremen; + später anhaltisch-bernburgischer Kammerrat (1639-1656), Kammer- und Regierungsrat + (1656-1662) sowie Kanzler (ab 1662), auch Kirchenrat; seit 1647 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Gedeihliche").</note> + </person><person xml:id="mecklenburg-guestrow_eleonora_maria"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122714520"> + <forename>Eleonora Maria</forename> + <surname type="toponymic">Mecklenburg-Güstrow</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Mecklenburg-Güstrow, Eleonora Maria, Herzogin von, geb. + Fürstin von Anhalt-Bernburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Eleonora Maria</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anhalt-Bernburg, Eleonora Maria, Fürstin von</persName> + <birth>1600</birth> + <death>1657</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. + von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630) und älteste Schwester + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II.</rs>; 1626-1636 Ehe + mit <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_johann_albrecht_ii">Herzog Johann Albrecht II. + von Mecklenburg-Güstrow</rs> (1590-1636); seit 1637 Witwensitz in Strelitz; ab 1617 Angehörige und seit 1627 Patronin der + <rs type="org" ref="#academie_des_loyales">Noble Académie des Loyales</rs>; ab 1620 Mitglied + der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> ("Die Tapfere").</note> + </person><person xml:id="menzelius_johann"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/121001644"> + <forename>Johann</forename><!--NB: Hofprediger Menzelius--> + <surname>Menzelius</surname> + </persName> + <persName type="display">Menzelius, Johann</persName> + <birth>ca. 1596</birth> + <death>1671</death> + <note>Geboren in Oberisling (Oberpfalz); 1620-1625 Diakon in Neunburg vorm Walde; + ca. 1625/26 Emigration aus der Oberpfalz; danach Pfarrer in Reinsdorf (1626-1634) + und Edderitz (1634-1651); seit 1651 Hofprediger und Pfarrer an der Schlosskirche + Sankt Ägidien in Bernburg; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die + evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 351.</note> + </person><person xml:id="menzelius_johann_abraham"> + <persName> + <forename>Johann Abraham</forename><!--NB: Magister Menzelius/der jüngere Menzelius--> + <surname>Menzelius</surname> + </persName> + <persName type="display">Menzelius, Johann Abraham</persName> + <birth>1624</birth> + <death>1665</death> + <note>Sohn des Berliner Dompredigers Joachim Menzelius (1586-1638); 1651/52 Hauslehrer des + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Prinzen Karl Ursinus von + Anhalt-Bernburg</rs> (1642-1660); 1651-1653 Diakon in Ballenstedt; 1653-1655 Pfarrer + in Altenburg (bei Nienburg/Saale); seit 1655 Pfarrer an der Marienkirche in Bernburg; + vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, + Dessau 1996, S. 351.</note> + </person><person xml:id="micrander_wilhelm"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1059835924"> + <forename>Wilhelm</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Micrander</surname> + </persName> + <persName type="display">Micrander, Wilhelm von</persName> + <death>1676</death> + <note>Sohn des kaiserlichen Obristleutnants N. N. Micrander; 1628 Hofmeister des + <rs type="person" ref="#solms-hohensolms_philipp_reinhard_i">Grafen Philipp Reinhard I. + zu Solms-Hohensolms</rs> (1593-1635); ab 1630 Genfer Bürger; Offizier in kursächsischen + Diensten, u. a. Hauptmann (1634/37) und Obristleutnant (1639); Wechsel in kaiserliche + (um 1643) bzw. schwedische Dienste (um 1645/48); 1649-1658 Geheimer Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir">Fürsten Johann Kasimir von Anhalt-Dessau</rs> (1596-1660) + sowie Amtshauptmann von Sandersleben und Freckleben; zugleich kaiserlicher Obristleutnant; + 1657-1660 erneut in schwedischen und zuletzt wieder in kaiserlichen Diensten als Obristleutnant + bzw. Obrist (spätestens 1671); seit 1648 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Entledigende").</note> + </person><person xml:id="milag_martin"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115795685"> + <forename>Martin</forename> + <surname>Milag(ius)</surname> + </persName> + <persName type="display">Milag(ius), Martin</persName> + <birth>1598</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des Schreibers Jakob Milag (1561-1637) aus Triestewitz bei Torgau; + 1619-1622 Rechtsstudium in Frankfurt/Oder; 1622 Lic. jur.; 1623-1626 Advokat in + Zerbst; 1626-1632 Amtmann von Bernburg; ab + 1631 auch anhaltisch-bernburgischer Rat; 1632-1634 Rat im Hochstift Halberstadt + unter dem schwedischen Statthalter <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig">Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1579-1650); danach dessen und <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">Fürst Augusts von + Anhalt-Plötzkau</rs> (1575-1653) Rat; seit 1635 anhaltischer Gesamtrat; daneben + anhaltisch-zerbstischer (1637-1645) und anhaltisch-dessauischer Kanzler (ab 1654); + zudem anhaltischer Gesandter auf dem Frankfurter Konvent (1634), auf dem + Regensburger Reichstag (1640/41), bei den Friedensverhandlungen in Osnabrück + (1645-1648) und auf dem Regensburger Reichstag (1652/53); seit 1637 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Mindernde").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz63337.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="morosini_giuseppe"> + <persName> + <forename>Giuseppe</forename> + <surname>Morosini</surname> + </persName> + <persName type="display">Morosini, Giuseppe</persName> + <note>Sohn des venezianischen Patriziers Marcantonio Morosini; 1650-1653 "Duca di Candia"; danach mehrfach + Kapitän venezianischer Kriegsschiffe im Krieg um Kreta.</note> + </person><person xml:id="mueller_johann_ernst"> + <persName> + <forename>Johann Ernst</forename> + <surname>Müller</surname> + </persName> + <persName type="display">Müller, Johann Ernst</persName> + <note>Mönch und Priester des Benediktinerordens, der um 1652 zum reformierten Glauben konvertierte.</note> + </person><person xml:id="muenchhausen_philipp_adolf"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/11553363X"> + <forename>Philipp Adolf</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Münchhausen</surname> + </persName> + <persName type="display">Münchhausen, Philipp Adolf von</persName> + <birth>1593</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des Hilmar d. J. von Münchhausen (1558-1617) auf Schwöbber; Erbherr auf + Wendlinghausen (ab 1624) und Leitzkau (seit 1638); enger Berater des <rs type="person" ref="#oldenburg_anton_guenther">Grafen Anton Günther von Oldenburg</rs> (1583-1667); + vgl. Andreas Wolleben: Eine Christliche Leichpredigt Auß den Worten des 118. Psalms v. + 17. [...], Hannover [1657], S. 54-69.</note> + </person><person xml:id="muschwitz_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Muschwitz (1)</surname> + </persName> + <persName type="display">Muschwitz (1), N. N.</persName> + <birth>ca. 1577</birth> + <note>Teilnahme am Langen Türkenkrieg; ca. 1618-1620 Fourier des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); 1625 Hoffourir von dessen Sohn <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian II.</rs>; + um 1642/50 Bürger in Bernburg sowie fürstlicher Pachtinhaber.</note> + </person><person xml:id="nassau-oranien_wilhelm_ii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119357577"> + <forename>Wilhelm II.</forename> + <surname type="toponymic">Nassau-Dillenburg</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Nassau-Dillenburg, Wilhelm II., Graf von</persName> + <persName> + <forename>Wilhelm II.</forename> + <surname type="toponymic">Oranien</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Oranien, Wilhelm II., Fürst von</persName> + <birth>1626</birth> + <death>1650</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Fürsten + Friedrich Heinrich von Oranien</rs> (1584-1647); seit 1647 Fürst von Oranien und + Statthalter der Niederlande.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz56465.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="nassau-siegen_johann_moritz"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118738097"> + <forename>Johann Moritz</forename> + <surname type="toponymic">Nassau-Siegen</surname> + <roleName>Graf bzw. Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Nassau-Siegen, Johann Moritz, Graf bzw. Fürst von</persName> + <birth>1604</birth> + <death>1679</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#nassau-siegen_johann_vii">Grafen Johann VII. + von Nassau-Siegen</rs> (1561-1623); ab 1621 in niederländischen Kriegsdiensten, + zuletzt als Obrist (1629), Generalleutnant (1644) und Feldmarschall (1668); 1636-1644 + Gouverneur, Kapitän und Ober-Admiral von Niederländisch-Brasilien; seit 1647 + kurbrandenburgischer Statthalter von Kleve, Mark und Ravensberg; 1652 Erhebung in + den Fürstenstand; ab 1652 Herrenmeister des Johanniter-Ordens der Balley Brandenburg; + 1674-1676 Gouverneur von Utrecht; seit 1674 regierender Fürst von Nassau-Siegen.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz37524.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz37524.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="oberlender_johann_balthasar"> + <persName> + <forename>Johann Balthasar</forename> + <surname>Oberlender</surname> + </persName> + <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> + <death>nach 1656</death> + <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="oesterreich_haus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118544233"> + <name>Österreich, Haus (Erzhaus)</name> + </persName> + <persName type="display">Österreich, Haus (Herzöge bzw. Erzherzöge von Österreich)</persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Österreich</surname> + <roleName>Herzöge bzw. Erzherzöge</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Böhmen</surname> + <roleName>Könige</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Ungarn</surname> + <roleName>Könige</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <note>Österreichische Linie der Habsburger.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz27117.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="oldenburg_anton_guenther"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118736183"> + <forename>Anton Günther</forename> + <surname type="toponymic">Oldenburg und Delmenhorst</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Oldenburg und Delmenhorst, Anton Günther, Graf + von</persName> + <persName> + <forename>Anton Günther</forename> + <surname type="toponymic">Oldenburg</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <birth>1583</birth> + <death>1667</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#oldenburg_johann_vii">Grafen Johann VII. von Oldenburg</rs> (1540-1603); ab 1603 + regierender Graf von Oldenburg; 1647 Erbe der Grafschaft Delmenhorst; seit 1640 + Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Unbetriegliche").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz69358.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz69358.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="orleans_henri_ii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115812067"> + <forename>Henri II</forename> + <nameLink>d'</nameLink> + <surname>Orléans</surname> + </persName> + <persName type="display">Orléans, Henri II d'</persName> + <persName> + <forename>Henri II</forename> + <surname type="toponymic">Longueville</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Longueville, Henri II, Duc de</persName> + <persName> + <forename>Henri II</forename> + <surname type="toponymic">Estouteville</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Henri II</forename> + <surname type="toponymic">Châtelaillon</surname> + <roleName>Prince</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Henri I</forename> + <surname type="toponymic">Neuchâtel</surname> + <roleName>Comte bzw. Prince</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Neuchâtel, Henri I, Comte bzw. Prince de</persName> + <birth>1595</birth> + <death>1663</death> + <note>Sohn des Henri I d'Orléans, Duc de Longueville (1568-1595); ab 1595 Duc de + Longueville und d'Estouteville, Prince de Châtellaillon und Comte de Neuchâtel; + zunächst Gouverneur der Picardie; 1619/20 und seit 1627 Gouverneur der Normandie; + 1636-1643 mehrmals französischer General in Italien; ab 1643 souveräner Prince de + Neuchâtel; 1645-1648 französischer Prinzipalgesandter auf dem Westfälischen + Friedenskongress in Münster; 1648-1652 Beteiligung an der Fronde.</note> + </person><person xml:id="ottersdorf_johann_theodor_sixtus"> + <persName> + <forename>Johann Theodor Sixtus</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Ottersdorf</surname> + </persName> + <persName type="display">Ottersdorf, Johann Theodor Sixtus von</persName> + <persName> + <forename>Jan Theodor Sixt</forename> + <nameLink>z</nameLink> + <surname>Ottersdorfu</surname> + </persName> + <birth>ca. 1569</birth> + <death>1654</death> + <note>Sohn des Prager Bürgers und Humanisten Sixtus von Ottersdorf (ca. 1500-1583); ab 1589 Studium in + Wittenberg; 1618/19 Mitglied des Direktoriums der böhmischen Ständeregierung; 1621-1623 nach der + Niederschlagung des Ständeaufstandes Verhaftung und Begnadigung nach Todesurteil; 1627 Emigration + nach Pirna; um 1640 Aufenthalt in Zittau; seit 1644 Leben in Dresden (1654 Bürgerrecht).</note> + </person><person xml:id="papst_innozenz_x"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118710788"> + <forename>Innozenz X.</forename> + <roleName>Papst</roleName> + </persName> + <persName type="display">Innozenz X., Papst</persName> + <persName> + <forename>Giovanni Battista</forename> + <surname type="toponymic">Antiochien</surname> + <roleName>Patriarch</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Giovanni Battista</forename> + <surname>Pamphilj</surname> + </persName> + <persName>Pamphilj, Giovanni Battista</persName> + <birth>1574</birth> + <death>1655</death> + <note>Sohn des Camillo Pamphilj (1540-1580); 1604-1621 Auditor der Römischen Rota; + Apostolischer Nuntius in Neapel (1621-1625), Frankreich (1626) und Spanien (1626-1630); + 1626-1629 lateinischer Patriarch von Antiochien; ab 1627 Kardinal; 1639-1644 Präfekt + der Konzilskongregation; seit 1644 Papst.</note> + </person><person xml:id="pfalz-simmern_katharina_sophia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1158642628"> + <forename>Katharina Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Simmern</surname> + <roleName>Pfalzgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz-Simmern, Katharina Sophia, Pfalzgräfin von</persName> + <birth>1595</birth> + <death>1665</death><!--NB: anderslautendes Todesjahr 1626 ist falsch!--> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich + IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin bzw. Crossen (Oder)<!--; begraben in der Hohenzollerngruft im Berliner Dom-->.</note> + </person><person xml:id="pfalz_karl_ludwig"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118560182"> + <forename>Karl (I.) Ludwig</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz</surname> + <roleName>Kurfürst</roleName> + <nameLink>von der</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz, Karl (I.) Ludwig, Kurfürst von der</persName> + <birth>1617</birth> + <death>1680</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. von + der Pfalz</rs> (1596-1632); Exil in Kurbrandenburg (1620-1624), den Vereinigten + Niederlanden (1624-1635) und England (1635-1649); ab 1648 Kurfürst von der Pfalz + mit neuer achter Kurwürde (gemäß Westfälischem Frieden); seit 1633 Ritter des + <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz53413.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz53413.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="pfau_kaspar"> + <persName ref="http://d-nb.info/116143371"> + <forename>Kaspar</forename> + <surname>Pfau</surname> + </persName> + <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> + <birth>1596</birth> + <death>1658</death> + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Anhaltende").</note> + </person><person xml:id="plateis_johann_ernst"> + <persName> + <forename>Johann Ernst</forename> + <surname>Plateis von Plattenstein</surname> + </persName> + <persName type="display">Plateis von Plattenstein, Johann Ernst</persName> + <persName> + <forename>Jan ArnoÅ¡t</forename> + <surname>Platejs z PlattenÅ¡tejna</surname> + </persName> + <persName> + <forename>Johann Ernst</forename> + <surname type="toponymic">Olmütz</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Olmütz, Johann Ernst, Bischof von</persName> + <birth>1586</birth> + <death>1637</death> + <note>Sohn des böhmischen Hofkammersekretärs Johann Plateis von Plattenstein; ab 1601 + Domherr in Olmütz; Studium der Theologie am Collegium Germanicum in Rom; 1608 Priesterweihe; + Archidiakon von Brünn; 1622-1636 Generalvikar des Bischofs von Olmütz; 1629-1636 Propst + des Olmützer Domkapitels; seit 1636 Bischof von Olmütz.</note> + </person><person xml:id="polen_johann_ii_kasimir"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119389118"> + <forename>Johann II. Kasimir</forename> + <surname type="toponymic">Polen</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Johann II. Kasimir, König von Polen</persName> + <persName> + <forename>Johann II. Kasimir</forename> + <surname type="toponymic">Litauen</surname> + <roleName>Großfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Litauen, Johann II. Kasimir, Großfürst von</persName> + <birth>1609</birth> + <death>1672</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#polen_sigismund_iii">Königs Sigismund III. von + Polen</rs> (1566-1632); 1648-1668 König von Polen und Großfürst von Litauen; + seit 1638 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen + Vlies</rs>.</note> + </person><person xml:id="polen_johann_sigismund"> + <persName ref="https://viaf.org/viaf/7060151778232218130000/"> + <forename>Johann Sigismund</forename> + <surname type="toponymic">Polen</surname> + <roleName>Prinz</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Johann Sigismund, Prinz von Polen</persName> + <birth>1652</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#polen_johann_ii_kasimir">Königs Johann II. Kasimir von + Polen</rs> (1609-1672).</note> + </person><person xml:id="portugal_johann_iv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119308169"> + <forename>Johann IV.</forename> + <surname type="toponymic">Portugal</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Johann IV., König von Portugal</persName> + <persName> + <forename>João II</forename> + <surname type="toponymic">Bragança</surname> + <roleName>Duque</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Bragança, João II, Duque de</persName> + <birth>1604</birth> + <death>1656</death> + <note>Sohn des Duque Teodósio II de Bragança (1568-1630); ab 1630 Duque de Bragança; + seit 1640 König von Portugal.</note> + </person><person xml:id="radziejowski_hieronim"> + <persName ref="http://viaf.org/viaf/314824397"> + <forename>Hieronim</forename> + <surname>Radziejowski</surname> + </persName> + <persName type="display">Radziejowski, Hieronim</persName> + <birth>1612</birth> + <death>1667</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#radziejowski_stanislaw">StanisÅ‚aw Radziejowski</rs> + (1575-1637); Starost von Åomża (1637-1652), Kamionek (1642-1652) und Solecki (1650-1663); + 1637-1650 Vorschneider der <rs type="person" ref="#polen_louise_maria">Königin Marie Louise + von Polen</rs> (1611-1667); 1650-1652 Unterkronkanzler des Königreiches Polen; 1652-1662 + nach Verbannung wegen Majestätsbeleidigung Exil in Schweden; 1656-1660 in schwedischer Haft; + 1662 Begnadigung durch den polnischen Sejm; 1667 Woiwode von Livland und polnischer Gesandter + im Osmanischen Reich.</note> + </person><person xml:id="rakoczi_henrietta_maria"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/137976631"> + <forename>Henrietta Maria</forename> + <surname>Rákóczi</surname> + </persName> + <persName type="display">Rákóczi, Henrietta Maria, geb. Pfalzgräfin von + Pfalz-Simmern</persName> + <persName> + <name>Rákóczi Henrietta Mária</name> + </persName> + <persName> + <forename>Henrietta Maria</forename> + <surname type="toponymic">Munkatsch</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Munkatsch, Henrietta Maria, Gräfin von</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Henrietta Maria</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Simmern</surname> + <roleName>Pfalzgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Pfalz-Simmern, Henrietta Maria, Pfalzgräfin von</persName> + <birth>1626</birth> + <death>1651</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. + von der Pfalz</rs> (1596-1632); 1651 Ehe mit <rs type="person" ref="#rakoczi_sigismund_ii">Sigismund II. Rákóczi, Graf von + Munkatsch</rs> (1622-1652).</note> + </person><person xml:id="rakoczi_sigismund_ii"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104218959"> + <forename>Sigismund II.</forename> + <surname>Rákóczi</surname> + </persName> + <persName type="display">Rákóczi, Sigismund II.</persName> + <persName> + <name>II. Rákóczi Zsigmond</name> + </persName> + <persName> + <forename>Sigismund</forename> + <surname type="toponymic">Munkatsch</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Munkatsch, Sigismund, Graf von</persName> + <birth>1622</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rakoczi_georg_i">Georg I. Rákóczi, + Fürst von Siebenbürgen</rs> (1593-1648); vor 1648 Erhebung zum Grafen von + Munkatsch.</note> + </person><person xml:id="reichardt_georg"> + <persName> + <forename>Georg</forename> + <surname>Reichardt</surname> + </persName> + <persName type="display">Reichardt, Georg</persName> + <death>1682</death> + <note>Sohn des Zerbster Ratsverwandten <rs type="person" ref="#reichardt_lorenz">Lorenz Reichardt</rs>; + vor 1638 vermutlich Lehrer in Zerbst; ab 1638 Präzeptor der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718); + 1640-1643 Stellvertreter des Amtmannes von Bernburg; 1643-1646 Bernburger Stadtvogt; seit 1646 Amtmann + von Bernburg (noch 1656); später Kammer- und Kanzlei- bzw. Regierungsrat; nach 1656 auch Wittumsrat + für <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> + (1603-1675).</note> + </person><person xml:id="rindtorf_abraham"> + <persName> + <forename>Abraham</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Rindtorf</surname> + </persName> + <persName type="display">Rindtorf, Abraham von</persName> + <birth>ca. 1610</birth> + <death>nach 1672</death> + <note>Sohn des Abraham von Rindtorf (gest. 1615); ab 1630 Kammerpage, spätestens seit 1636 + Kammerjunker (noch 1650), zugleich auch fürstlicher Jägermeister (um 1640, noch 1651) und Stallmeister (nach 1641) + des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Anhalt-Bernburg</rs>; seit 1640 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Kurze").</note> + </person><person xml:id="rindtorf_helena"> + <persName> + <forename>Helena</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Rindtorf</surname> + </persName> + <persName type="display">Rindtorf, Helena von, geb. Bohusch von Ottoschütz</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Helena</forename> + <surname>Bohusch von Ottoschütz</surname> + </persName> + <persName>Bohusch von Ottoschütz, Helena</persName> + <persName> + <forename>Helena</forename> + <surname>BohuÅ¡ z Otěšic</surname> + </persName> + <note>Tochter des böhmischen Adligen Bohuslaus Bohusch von Ottoschütz; 1628 Emigration nach + Annaberg in Sachsen; spätestens 1643 Hofjungfer in Bernburg; danach bis 1649 Kammer- bzw. + Hofjungfer der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora + Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675) bzw. der fürstlichen Fräulein; seit 1649 + Ehe mit <rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Abraham von Rindtorf</rs> (geb. ca. 1610).</note> + </person><person xml:id="riva_giacomo"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1014527953"> + <forename>Giacomo</forename> + <nameLink>da</nameLink> + <surname>Riva</surname> + </persName> + <persName type="display">Riva, Giacomo da</persName> + <note>1648-1650 venezianischer General und Befehlshaber einer Kriegsflotte gegen die Türken; + um 1652/53 Provveditor generale dell'armi nel Regno di Candia.</note> + </person><person xml:id="roeber_ludwig"> + <persName> + <forename>Ludwig</forename> + <surname>Röber</surname> + </persName> + <persName type="display">Röber, Ludwig</persName> + <persName> + <forename>Ludwig</forename> + <surname>Rober</surname> + </persName> + <persName>Rober, Ludwig</persName> + <note>Ab 1643 in anhaltisch-bernburgischen Diensten; bis 1650 fürstlicher Gutsverwalter in Baalberge; + 1650-1656 Kammerdiener des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="rosen_reinhold_2"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/123023386"> + <forename>Reinhold (2)</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Rosen</surname> + </persName> + <persName type="display">Rosen, Reinhold (2) von</persName> + <persName> + <addName>Der Gute</addName> + </persName> + <birth>1604/05</birth> + <death>1667</death> + <note>Sohn des Otto von Rosen (gest. nach 1638) auf Gresten (Linie Groß-Roop); Erbherr auf + Ninigal, Bollweiler und Dettweiler; um 1621 Page am Stockholmer Hof; spätestens ab 1631 + schwedischer Obrist, zuletzt unter <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_bernhard">Herzog + Bernhard von Sachsen-Weimar</rs> (1604-1639); seit 1639 einer der Führer von dessen + <rs type="org" ref="#weimarische_armee">Weimarischer Armee</rs> in französischen (1639-1647) + und später schwedischen Diensten als Generalmajor und Obrist<!-- ("Alt-Rosen")-->; um 1649 + französischer Lieutenant-général und Kriegsrat; ab 1652 Kommandant im Elsass.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz76952.html"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="sachsen-weimar_haus"> + <persName> + <name>Sachsen-Weimar, Haus</name> + </persName> + <persName type="display">Sachsen-Weimar, Haus (Herzöge von Sachsen-Weimar)</persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Sachsen-Weimar</surname> + <roleName>Herzöge</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <note>Seit 1572 bestehende Seitenlinie der ernestinischen Herzöge von Sachsen.</note> + </person><person xml:id="sachsen-zeitz_johann_philipp"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120439832"> + <forename>Johann Philipp</forename> + <surname type="toponymic">Sachsen(-Zeitz)</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Sachsen(-Zeitz), Johann Philipp, Herzog von</persName> + <birth>1651</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#sachsen-zeitz_moritz">Herzogs Moritz von + Sachsen(-Zeitz)</rs> (1619-1681).</note> + </person><person xml:id="sachsen-zeitz_moritz"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102305889"> + <forename>Moritz (1)</forename> + <surname type="toponymic">Sachsen-Zeitz</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Sachsen-Zeitz, Moritz (1), Herzog von</persName> + <birth>1619</birth> + <death>1681</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Kurfürsten Johann + Georg I. von Sachsen</rs> (1585-1656); ab 1657 regierender Herzog von Sachsen-Zeitz + (kursächsische Sekundogenitur); seit 1645 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Sittsame").</note> + </person><person xml:id="sachsen_johann_georg_i"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/100029752"> + <forename>Johann Georg I.</forename> + <surname type="toponymic">Sachsen</surname> + <roleName>Kurfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Sachsen, Johann Georg I., Kurfürst von</persName> + <birth>1585</birth> + <death>1656</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#sachsen_christian_i">Kurfürsten Christian I. + von Sachsen</rs> (1560-1591); seit 1611 Kurfürst von Sachsen.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz68538.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz68538.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="savoie-nemours_charles-amedee"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1055547010"> + <forename>Charles-Amédée</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Savoie-Nemours</surname> + </persName> + <persName type="display">Savoie-Nemours, Charles-Amédée de</persName> + <persName> + <forename>Charles-Amédée</forename> + <surname type="toponymic">Nemours</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Nemours, Charles-Amédée, Duc de</persName> + <persName> + <forename>Charles-Amédée</forename> + <surname type="toponymic">Aumale</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Aumale, Charles-Amédée, Duc d'</persName> + <persName> + <forename>Charles-Amédée</forename> + <surname type="toponymic">Genevois</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Genevois, Charles-Amédée, Duc de</persName> + <birth>1624</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Henri I de Savoie-Nemours, Duc de Nemours (1572-1632); ab 1641 Duc de Nemours, + de Genevois et d'Aumale; seit 1646 in französischen Kriegsdiensten; 1651/52 Teilnahme an + der Fronde; 1652 Tod im Duell.</note> + </person><person xml:id="schkoelen_stephan_hermann"> + <persName> + <forename>Stephan Hermann</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Schkölen</surname> + </persName> + <persName type="display">Schkölen, Stephan Hermann von</persName> + <birth>1614</birth> + <death>1658</death> + <note>Sohn des Rittmeisters und Ratsherrn Hans Christoph von Schkölen (gest. 1639) zu Groß Salze; + Pfänner und Erbherr auf Groß Salze (Bad Salzelmen) und Glöthe; 1631-1634 Page bei + <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir">Fürst Johann Kasimir von Anhalt-Dessau</rs> + (1596-1660); 1634-1639 in kursächsischen Kriegsdiensten als Einspänniger bzw. Kornett (um 1636/39); + seit 1641 Ratsherr in Groß Salze.</note> + </person><person xml:id="schlegel_christoph_wilhelm"> + <persName> + <forename>Christoph Wilhelm</forename> + <nameLink>(von)</nameLink> + <surname>Schlegel</surname><!--der lahme Schlegel--> + </persName> + <persName type="display">Schlegel, Christoph Wilhelm (von)</persName> + <birth>ca. 1615</birth> + <death>1679</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlegel_wolf">Wolf (von) Schlegel</rs> + (1584-1658); Erbherr auf Merzien, Zehringen und Thurau; um 1631/32 Page des + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Anhalt-Bernburg</rs>; um 1633 Fahnenjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig">Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1579-1650); + um 1640/41 Hofjunker in Bernburg<!--; zeitweise Obristwachtmeister-->.</note> + </person><person xml:id="schlesien-brieg-liegnitz-ohlau-wohlau_louise"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/128554665"> + <forename>Louise</forename> + <surname type="toponymic">Schlesien-Brieg-Liegnitz-Ohlau-Wohlau</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Schlesien-Brieg-Liegnitz-Ohlau-Wohlau, Louise, Herzogin von, geb. + Fürstin von Anhalt-Dessau</persName> + <persName> + <forename>Louise</forename> + <surname type="toponymic">Schlesien-Ohlau-Wohlau</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schlesien-Ohlau-Wohlau, Louise, Herzogin von</persName> + <persName> + <forename>Louise</forename> + <surname type="toponymic">Schlesien-Brieg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schlesien-Brieg, Louise, Herzogin von</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Louise</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Dessau</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anhalt-Dessau, Louise, Fürstin von</persName> + <birth>1631</birth> + <death>1680</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir">Fürsten + Johann Kasimir von Anhalt-Dessau</rs> (1596-1660); 1648-1672 Ehe mit + <rs type="person" ref="#schlesien-brieg-liegnitz-ohlau-wohlau_christian">Herzog + Christian von Schlesien-Brieg-Liegnitz-Wohlau</rs> (1618-1672).</note> + </person><person xml:id="schlesien-liegnitz_anna_sophia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104201568"> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Schlesien-Liegnitz</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Schlesien-Liegnitz, Anna Sophia, Herzogin von, geb. Herzogin + von Mecklenburg-Güstrow</persName> + <persName> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Schlesien-Brieg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schlesien-Brieg, Anna Sophia, Herzogin von</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Mecklenburg-Güstrow</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Mecklenburg-Güstrow, Anna Sophia, Herzogin von</persName> + <birth>1628</birth> + <death>1669</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_johann_albrecht_ii">Herzogs Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow</rs> (1590-1636) und Nichte <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + 1649-1663 Ehe mit Herzog Ludwig IV. von Schlesien-Brieg bzw. Schlesien-Liegnitz (1616-1663).</note> + </person><person xml:id="schleswig-holstein-gottorf_julia_felizitas"> + <persName> + <forename>Julia Felizitas</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein-Gottorf</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Schleswig-Holstein-Gottorf, Julia Felizitas, Herzogin von, + geb. Herzogin von Württemberg-Weiltingen</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Julia Felizitas</forename> + <surname type="toponymic">Württemberg-Weiltingen</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Württemberg-Weiltingen, Julia Felizitas, Herzogin von</persName> + <birth>1619</birth> + <death>1661</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#wuerttemberg-weiltingen_julius_friedrich">Herzogs Julius Friedrich von Württemberg-Weiltingen</rs> (1588-1635); + 1640-1653 Ehe mit <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-gottorf_johann">Herzog Johann von Schleswig-Holstein-Gottorf, Administrator von Lübeck</rs> + (1606-1655); 1653 Ehescheidung auf dessen Initiative; nach 1636 Mitglied der + <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> + ("Die Dankbare").</note> + </person><person xml:id="schleswig-holstein-sonderburg-norburg_friedrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1055721126"> + <forename>Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg, Friedrich, Herzog + von</persName> + <birth>1581</birth> + <death>1658</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg_johann">Herzogs + Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg</rs> (1545-1622); seit 1624 + Titularherzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg.</note> + </person><person xml:id="schmidt_martin"> + <persName> + <forename>Martin</forename> + <surname>Schmidt</surname> + </persName> + <persName type="display">Schmidt, Martin</persName> + <death>1657?</death> + <note>Sohn des Badeborner Pfarrers Matthäus Schmidt (gest. 1626); fürstlicher + Amtmann und Amtsschreiber in Harzgerode (bis 1632); anschließend Amtmann von + Bernburg (1632-1637) und Ballenstedt (seit 1637, noch 1656).</note> + </person><person xml:id="schoenborn_johann_philipp"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118610066"> + <forename>Johann Philipp</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Schönborn</surname> + </persName> + <persName type="display">Schönborn, Johann Philipp von</persName> + <persName> + <forename>Johann Philipp</forename> + <surname type="toponymic">Mainz</surname> + <roleName>Erzbischof und Kurfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Mainz, Johann Philipp, Erzbischof und Kurfürst von</persName> + <persName> + <forename>Johann Philipp</forename> + <surname type="toponymic">Würzburg</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Würzburg, Johann Philipp, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Johann Philipp</forename> + <surname type="toponymic">Worms</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Worms, Johann Philipp, Bischof von</persName> + <birth>1605</birth> + <death>1673</death> + <note>Sohn des Georg von Schönborn (gest. 1613); Domizellar in Würzburg (ab 1621) und + Mainz (seit 1625); Domherr in Würzburg (ab 1629) und Worms (seit 1630); 1635-1645 + Stiftspropst von St. Burkard in Würzburg; ab 1642 Bischof von Würzburg; seit 1647 + auch Erzbischof und Kurfürst von Mainz; ab 1663 ebenso Bischof von Worms.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118610066.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118610066.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="schrickel_johann"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104326220"> + <forename>Johann</forename> + <surname>Schrickel</surname> + </persName> + <persName type="display">Schrickel, Johann</persName> + <birth>1601</birth> + <death>1674</death> + <note>Sohn des Hildburghausener Bürgermeisters Johann Schrickel (1547-1626); Studium in Jena, Altdorf + und Straßburg (1626 Promotion zum Dr. jur. utr.); um 1624 Advokat in Amberg; ab 1630 hennebergischer + Landrat in Schleusigen; sächsisch-weimarischer Amtmann von Mellrichstadt (1634) und von Königsberg + in Franken (1635-1641); danach sächsisch-eisenachischer Hofrat; seit 1645 anhaltisch-zerbstischer + Kanzler.</note> + </person><person xml:id="schwartzenberger_jakob_ludwig"> + <persName> + <forename>Jakob Ludwig</forename> + <surname>Schwartzenberger</surname> + </persName> + <persName type="display">Schwartzenberger, Jakob Ludwig</persName> + <death>1696</death> + <note>Sohn des anhaltisch-bernburgischen Rechnungsrats <rs type="person" ref="#schwartzenberger_johann_ludwig">Johann Ludwig Schwartzenberger</rs> (gest. 1630); + seit 1641 Kammerdiener und um 1646/47 Geheimer Kammerdiener des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + spätestens 1672-1696 fürstlich-anhaltischer Hausvogt in Dessau.</note> + </person><person xml:id="schwarzburg_familie"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118762990"> + <name>Schwarzburg, Familie</name> + </persName> + <persName type="display">Schwarzburg, Familie (Grafen von Schwarzburg)</persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Schwarzburg</surname> + <roleName>Grafen</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <note>Thüringisches Reichsgrafengeschlecht.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz120055.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="schweden_christina_2"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118520652"> + <forename>Christina</forename> + <surname type="toponymic">Schweden</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Christina, Königin von Schweden</persName> + <persName> + <forename>Christina</forename> + <surname type="toponymic">Bremen und Verden</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Bremen und Verden, Christina, Herzogin von</persName> + <birth>1626</birth> + <death>1689</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#schweden_gustav_ii_adolf">Königs Gustav + II. Adolf von Schweden</rs> (1594-1632); 1632-1654 Königin von Schweden, bis + 1644 unter der durch Reichskanzler <rs type="person" ref="#oxenstierna_axel_gustafsson">Axel Gustafsson Oxenstierna</rs> (1583-1654) + geleiteten Vomundschaftsregierung; 1648-1654 regierende Herzogin von + Bremen-Verden; 1654 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1655 Leben unter dem + Namen Maria Alexandra bzw. Christina Alexandra in Rom.</note> + </person><person xml:id="sekyrka_albrecht_czenek"> + <persName> + <forename>Albrecht Czenek</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <surname>Sekyrka von Sedschitz</surname> + </persName> + <persName type="display">Sekyrka von Sedschitz, Albrecht Czenek, Graf</persName> + <persName> + <forename>Albrecht Cenek</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <surname>Sekerka ze SedÄic</surname> + </persName> + <birth>ca. 1633</birth> + <death>1696</death> + <note>Sohn des böhmischen Exulanten <rs type="person" ref="#sekyrka_gottlob">Gottlob Sekyrka + von Sedschitz</rs>; seit 1650 Kammerpage des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> + Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; später in kursächsischen Kriegsdiensten; + 1666 Erhebung in den Grafenstand.</note> + </person><person xml:id="sekyrka_gottlob"> + <persName> + <forename>Gottlob</forename> + <surname>Sekyrka von Sedschitz</surname> + </persName> + <persName type="display">Sekyrka von Sedschitz, Gottlob</persName> + <persName> + <forename>Bohuslav</forename> + <surname>Sekerka ze SedÄic</surname> + </persName> + <note>Sohn des Ladislaus Sekyrka von Sedschitz (gest. 1620); böhmischer Exulant in Freiberg (1624-1630), + Meißen, Pirna (vor 1635 und um 1639), Dresden (um 1635) und Zittau (um 1640); seit 1651 Hofmeister + des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="senf_johann"> + <persName> + <forename>Johann</forename> + <surname>Senf</surname> + </persName> + <persName type="display">Senf, Johann</persName> + <note>Um 1648 vermutlich Kaufmann in Halle (Saale).</note> + </person><person xml:id="silfvercrona_peter"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1018412182"> + <forename>Peter</forename> + <surname>Silfvercrona</surname> + </persName> + <persName type="display">Silfvercrona, Peter</persName> + <persName> + <forename>Pieter</forename> + <surname>Spiering</surname> + </persName> + <persName>Spiering, Pieter</persName> + <birth>ca. 1595</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Delfter Kaufmannes François Spiering; ab 1626 in schwedischen Diensten + u. a. Zollverwalter in Danzig (1626) bzw. Generalzollverwalter für Preußen und Kurland + (1627-1635); seit 1636 königlicher Kammerherr und Finanzrat; 1636/37-1640 schwedischer + Resident in Amsterdam; ab 1642 zugleich Generalverwalter der Lizenten in Livland, + Pommern und Mecklenburg; schwedischer Gesandter bei den Generalstaaten in Den Haag + (1640-1650, erneut seit 1651) sowie in London (1651/52); 1636 Nobilitierung ("Silfvercrona").</note> + </person><person xml:id="slawata_wilhelm"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1018376615"> + <forename>Wilhelm</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <surname>Slawata von Chlum</surname> + </persName> + <persName type="display">Slawata von Chlum, Wilhelm, Graf</persName> + <persName> + <forename>Vilém</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <surname>Slavata z Chlumu</surname> + </persName> + <birth>1572</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Adam Slawata (1546-1616); 1597 Konversion zum katholischen Glauben; + 1600-1604 böhmischer Hofmarschall und 1604-1606 amtierender Oberstkämmerer von <rs type="person" ref="#kaiser_rudolf_ii">Kaiser Rudolf II.</rs> (1552-1612); + 1605-1611 Burggraf von Karlstein; 1611-1617 Obersthoflehensrichter, 1612-1625 + Kammerpräsident, 1617-1625 Oberstlandrichter, 1623-1627 Oberstkämmerer, 1627/28 + Obershoflandmeister und ab 1628 Oberstkanzler des Königreichs Böhmen; seit 1621 + kaiserlicher Kämmerer; ab 1624 Geheimer Rat; 1621 Erhebung in den Grafenstand; + seit 1644 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen + Vlies</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz122418.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + <!--Vgl. KELLER/CATALANO, Diarien und Tagzettel des Kardinals E. A. von Harrach, Kurbiographien, Bd. 1, S. 217.--> + </person><person xml:id="soetern_philipp_christoph"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118797891"> + <forename>Philipp Christoph</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Sötern</surname> + </persName> + <persName type="display">Sötern, Philipp Christoph von</persName> + <persName> + <forename>Philipp Christoph</forename> + <surname type="toponymic">Trier</surname> + <roleName>Erzbischof und Kurfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Trier, Philipp Christoph, Erzbischof und Kurfürst von</persName> + <persName> + <forename>Philipp Christoph</forename> + <surname type="toponymic">Speyer</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Speyer, Philipp Christoph, Bischof von</persName> + <birth>1567</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Georg Wilhelm von Sötern (gest. 1593); ab 1610 Bischof von Speyer; + seit 1623 Erzbischof und Kurfürst von Trier; 1635-1645 erst spanischer, dann + kaiserlicher Gefangener wegen seines Bündnisvertrages mit Frankreich + (1632).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz95663.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz95663.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="solms-sonnewalde_anna_sophia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/139888721"> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Solms-Sonnewalde</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>zu</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Solms-Sonnewalde, Anna Sophia, Gräfin zu, geb. Fürstin + von Anhalt-Bernburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anhalt-Bernburg, Anna Sophia (2), Fürstin von</persName> + <birth>1640</birth> + <death>1704</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1664-1688 Ehe mit <rs type="person" ref="#solms-sonnewalde_georg_friedrich">Graf Georg Friedrich + zu Solms-Sonnewalde</rs> (1626-1688).</note> + </person><person xml:id="spanien_philipp_iv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118593870"> + <forename>Philipp IV.</forename> + <surname type="toponymic">Spanien</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Philipp IV., König von Spanien</persName> + <persName> + <forename>Philipp III.</forename> + <surname type="toponymic">Portugal</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Philipp III., König von Portugal</persName> + <persName> + <forename>Philipp III.</forename> + <surname type="toponymic">Neapel-Sizilien</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Philipp III., König von Neapel-Sizilien</persName> + <persName> + <forename>Philipp III.</forename> + <surname type="toponymic">Sardinien</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Philipp III., König von Sardinien</persName> + <birth>1605</birth> + <death>1665</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iii">Königs Philipp III. von + Spanien</rs> (1578-1621); ab 1621 König von Spanien, Portugal (bis 1640), + Neapel-Sizilien und Sardinien; seit 1613 Ritter und ab 1621 Großmeister des <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordens vom Goldenen + Vlies</rs>.</note> + </person><person xml:id="steffeck_tobias_2"> + <persName> + <forename>Tobias (2)</forename> + <surname>Steffeck von Kolodey</surname> + </persName> + <persName type="display">Steffeck von Kolodey, Tobias (2)</persName> + <persName> + <forename>Tobiáš (2)</forename> + <surname>Å tefek z KolodÄ›j</surname> + </persName> + <birth>1615</birth> + <death>1679</death> + <note>Sohn des Prager Bürgers <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_1">Tobias (1) Steffeck von Kolodey</rs> (gest. 1621), der + wegen seiner Beteiligung am böhmischen Ständeaufstand enthauptet wurde; 1621 Emigration aus Böhmen; ca. 1637-1641 Kammerdiener + sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; + um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> + </person><person xml:id="stewart_james"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/142714739"> + <forename>James</forename> + <surname>Stewart</surname> + </persName> + <persName type="display">Stewart, James</persName> + <persName> + <forename>James</forename> + <surname type="toponymic">Lennox</surname> + <roleName>Duke</roleName> + <nameLink>of</nameLink> + </persName> + <persName>Lennox, James, Duke of</persName> + <persName> + <forename>James</forename> + <surname type="toponymic">Richmond</surname> + <roleName>Duke</roleName> + <nameLink>of</nameLink> + </persName> + <persName>Richmond, James, Duke of</persName> + <birth>1612</birth> + <death>1655</death> + <note>Sohn des Esmé Stewart, 3rd Duke of Lennox (ca. 1579-1624); ab 1624 4th Duke of Lennox; + seit 1625 königlicher Gentleman of the Bedchamber; ab 1626 Lord High Admiral of Scotland; + seit 1633 Mitglied des englischen Privy Council; 1640-1642 Lord Warden of the Cinque Ports; + ab 1641 auch Mitglied des schottischen Privy Council und 1st Duke of Richmond; seit 1644 + Lord Steward of the Household; Beteiligung am englischen Bürgerkrieg auf royalistischer + Seite; ab 1633 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + </person><person xml:id="sutorius_wolfgang"> + <persName> + <forename>Wolfgang</forename> + <surname>Sutorius</surname> + </persName> + <persName type="display">Sutorius, Wolfgang</persName> + <note>Sohn des späteren Ballenstedter bzw. Bernburger Pfarrers <rs type="person" ref="#sutorius_leonhard">Leonhard Sutorius</rs> (1576-1642); bis 1643 fürstlicher Amtsschreiber in Harzgerode; 1646-1648 + fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig; seit 1648 Korn- und um 1649/53 Amtsschreiber in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="thale_anna_margaretha"> + <persName> + <forename>Anna Margaretha</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Thale</surname> + </persName> + <persName type="display">Thale, Anna Margaretha von, geb. Knigge</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Margaretha</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Knigge</surname> + </persName> + <persName>Knigge, Anna Margaretha von</persName> + <note>Tochter des Jobst von Knigge (1572-1626); seit 1625 erste Ehe mit Georg Heinrich + von Thale; 1636-1641 zweite Ehe mit Christoph Ernst von Thale (gest. 1641).</note> + </person><person xml:id="ulfeldt_corfitz"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119230623"> + <forename>Corfitz</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <surname>Ulfeldt af Sölvesborg</surname> + </persName> + <persName type="display">Ulfeldt af Sölvesborg, Corfitz, Graf</persName> + <birth>1606</birth> + <death>1664</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#ulfeldt_jakob">Jakob Ulfeldt</rs> (1567-1630), + ab 1609 dänischer Reichskanzler; seit 1630 Kammerjunker des + <rs type="person" ref="#daenemark_christian_iv">Königs Christian IV. von Dänemark und + Norwegen</rs> (1577-1648); ab 1636 dänischer Reichsrat; seit 1637 Statthalter von + Kopenhagen; 1643-1651 Reichshofmeister; daneben mehrfach diplomatische Missionen, u. a. + nach England (1640/42), Regensburg (1641), zu den Friedensverhandlungen mit Schweden (1645) + sowie nach Den Haag und Paris (1646); 1651 nach Korruptionsverdacht und Morddrohungen Flucht + in die Niederlande und nach Schwedisch-Pommern; danach schwedischer Geheimer Rat (1657-1659), + Friedensunterhändler mit Dänemark (1658) und Gouverneur von Schonen (1658/59); 1659 Todesurteil + wegen Hochverrat, jedoch Begnadigung; 1660 Rückkehr nach Kopenhagen und Verhaftung (bis 1661); 1663 + erneutes Todesurteil (wegen Planung einer Adelsrevolte gegen die dänische Krone) und Flucht; + 1641 Erhebung in den Grafenstand; seit 1658 Graf von Sölvesborg.</note> + </person><person xml:id="vignon_jerome"> + <persName> + <forename>Jérôme</forename> + <surname>Vignon</surname> + </persName> + <persName type="display">Vignon, Jérôme</persName> + <death>nach 1659</death> + <note>Französischer Lautenist; 1631-1640 Lautenist des <rs type="person" ref="#lothringen_karl_iv">Herzogs + Karl IV. von Lothringen und Bar</rs> (1604-1675); danach Lautenlehrer in Paris.</note> + </person><person xml:id="waldeck-eisenberg_georg_friedrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119177269"> + <forename>Georg Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Waldeck-Eisenberg</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Waldeck-Eisenberg, Georg Friedrich, Graf von</persName> + <persName> + <forename>Georg Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Waldeck</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Waldeck, Georg Friedrich, Fürst von</persName> + <persName> + <forename>Georg Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Cuylenburg</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Cuylenburg, Georg Friedrich, Graf von</persName> + <birth>1620</birth> + <death>1692</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#waldeck-eisenberg_wolrad_iv">Grafen Wolrad IV. von + Waldeck-Eisenberg</rs> (1588-1640); ab 1642 niederländischer Kapitän; seit 1651 + kurbrandenburgischer Staatskammerrat, Generalleutnant, Geheimer Rat und Kriegsrat; ab + 1652 Dompropst in Halberstadt und Johanniter-Komtur in Lagow; 1653-1658 leitender Minister + im Kurfürstentum Brandenburg; 1658-1660 schwedischer General; seit 1663 Feldmarschalleutnant + der westfälischen Kreistruppen; ab 1664 Regent der Grafschaften Cuylenburg und Waldeck-Eisenberg; + seit 1665 kaiserlicher Feldmarschall; ab 1672 niederländischer Feldmarschall; seit 1681 + Generalfeldmarschall der Reichs- und Kreistruppen; 1682 Erhebung in den Reichsfürstenstand; + ab 1688 Generalkapitän der Niederlande; seit 1689 Herrenmeister der Balley Brandenburg des + Johanniterordens; vgl. Peter Bahl: Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft + Brandenburg-Preußens, Köln 2001, S. 609.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd119177269.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd119177269.html#ndbcontent"/> + <ptr type="hb" target="https://www.lagis-hessen.de/pnd/119177269"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="wartensleben_christian_wilhelm"> + <persName> + <forename>Christian Wilhelm</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Wartensleben</surname> + </persName> + <persName type="display">Wartensleben, Christian Wilhelm von</persName> + <birth>ca. 1632</birth> + <death>1675</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#wartensleben_johann_joachim">Johann Joachim von + Wartensleben</rs> (1594-1633); seit 1646 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> + (noch 1650); später in niederländischen Kriegsdiensten u. a. als Capitain (1665) und + Major (vor 1675).</note> + </person><person xml:id="witzscher_hans_christoph"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1192352149"> + <forename>Hans Christoph</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Witzscher</surname> + </persName> + <persName type="display">Witzscher, Hans Christoph von</persName> + <birth>1621</birth> + <note>Sohn des Hans Christoph (von) Witzscher (gest. 1637) auf Schortewitz; vor + 1639 Kammerpage, um 1643 Page und spätestens 1645 bis 1648 Hofjunker der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> + (1603-1675); dazwischen 1639-1643 Kavalierstour durch Frankreich und die Niederlande; + 1648-1650 Hofmeister der <rs type="person" ref="#de_la_gardie_maria_euphrosina">Gräfin Maria Euphrosina De la Gardie</rs> + (1625-1687) in Leipzig; um 1653 Aufenthalt in Straßburg.</note> + </person><person xml:id="wuerttemberg-oels_anna_elisabeth"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/137052898"> + <forename>Anna Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Württemberg-Oels</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Württemberg-Oels, Anna Elisabeth, Herzogin von, geb. + Fürstin von Anhalt-Bernburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anhalt-Bernburg, Elisabeth Maria, Fürstin von</persName> + <birth>1647</birth> + <death>1680</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; seit 1672 Ehe mit Herzog Christian + Ulrich von Württemberg-Oels (1652-1704).</note> + </person><person xml:id="wurmb_anon_2"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Wurmb (2)</surname> + </persName> + <persName type="display">Wurmb (2), N. N. von</persName> + <note>Vermutlich Angehöriger des thüringischen Adelsgeschlechts; im März 1652 Abgesandter + der verwitweten <rs type="person" ref="#schwarzburg-rudolstadt_anna_sophia">Gräfin Anna + Sophia von Schwarzburg-Rudolstadt</rs> (1584-1652) nach Anhalt.</note> + </person></listPerson><list xml:id="abbr"><item xml:id="gros"> + <term>gros (Groschen)</term> + </item><item xml:id="kronen"> + <term>Kronen</term> + </item><item xml:id="lieues"> + <term>lieues (Meilen)</term> + </item><item xml:id="reichsthaler"> + <term>Reichsthaler</term> + </item><item xml:id="schefel"> + <term>Schefel (Scheffel)</term> + </item><item xml:id="viertel"> + <term>Viertel (Hohlmaß)</term> + </item><item xml:id="wispel"> + <term>Wispel (Raum- und Getreidemaß)</term> + </item></list><list xml:id="symbol"><item xml:id="boeser_tag"> + <term>böser/gefährlicher/schädlicher/unglücklicher/unglückseliger Tag (tatsächlich oder befürchtet)</term> + </item><item xml:id="dienstag"> + <term>Dienstag</term> + </item><item xml:id="donnerstag"> + <term>Donnerstag</term> + </item><item xml:id="freitag"> + <term>Freitag</term> + </item><item xml:id="mittwoch"> + <term>Mittwoch</term> + </item><item xml:id="montag"> + <term>Montag</term> + </item><item xml:id="samstag"> + <term>Samstag</term> + </item><item xml:id="sonntag"> + <term>Sonntag</term> + </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + </item></list><listPlace><place xml:id="aegaeisches_meer"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/265695/aegean-sea.html">Ägäisches Meer</placeName> + </place><place xml:id="alsleben"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2958121/alsleben.html">Alsleben</placeName> + </place><place xml:id="amsterdam"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2759794/amsterdam.html">Amsterdam</placeName> + </place><place xml:id="angers"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3037656/angers.html">Angers</placeName> + </place><place xml:id="anhalt-bernburg_fuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4241526-3">Anhalt-Bernburg, Fürstentum</placeName> + </place><place xml:id="anhalt-zerbst_fuerstentum"> + <placeName>Anhalt-Zerbst, Fürstentum</placeName><!--[kein GND-Eintrag vorhanden]--> + </place><place xml:id="baalberge"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2953810/baalberge.html">Baalberge</placeName> + </place><place xml:id="ballenstedt"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2953060/ballenstedt.html">Ballenstedt</placeName> + </place><place xml:id="barcelona"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3128760/barcelona.html">Barcelona</placeName> + </place><place xml:id="bautzen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2951881/bautzen.html">Bautzen</placeName> + </place><place xml:id="bentheim"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2953552/bad-bentheim.html">Bentheim (Bad Bentheim)</placeName> + </place><place xml:id="berlin"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2950159/berlin.html">Berlin</placeName> + </place><place xml:id="bernburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2950073/bernburg.html">Bernburg</placeName> + <note>Zusammengesetzt aus der jeweils eigenständigen <rs type="place" ref="#bernburg_talstadt">Tal-</rs> ("Stadt im Tale", gebildet aus den ehemaligen Teilen Alt- und + Neustadt) und <rs type="place" ref="#bernburg_bergstadt">Bergstadt</rs> ("Stadt vorm Berge"), die erst 1825 vereinigt wurden.</note> + </place><place xml:id="bernburg_bergstadt"> + <placeName>Bernburg, Bergstadt ("Vorm Berge")</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + <note>Eigenständige Stadt rechts der Saale unterhalb des Bernburger Schlosses, die im Jahr 1825 mit der Talstadt vereinigt wurde.</note> + </place><place xml:id="bevergern_herrschaft"> + <placeName>Bevergern, Herrschaft</placeName> + <note>Teil des <rs type="place" ref="#muenster_hochstift">Hochstifts Münster</rs>.</note> + </place><place xml:id="biendorf"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2949161/biendorf.html">Biendorf</placeName> + </place><place xml:id="bode_river"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2947176/bode.html">Bode, Fluss</placeName> + </place><place xml:id="boehmen_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/63739-7">Böhmen, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="brandenburg_havel"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2945358/brandenburg-an-der-havel.html">Brandenburg an der Havel</placeName> + </place><place xml:id="brandenburg_kurfuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4007955-7">Brandenburg, Kurfürstentum</placeName> + </place><place xml:id="braunschweig-wolfenbuettel_fuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4089993-7">Braunschweig-Wolfenbüttel, Fürstentum</placeName> + <note>Teilfürstentum des <rs type="place" ref="#braunschweig-lueneburg_herzogtum">Herzogtums Braunschweig und Lüneburg</rs>.</note> + </place><place xml:id="breisach"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2944800/breisach-am-rhein.html">Breisach am Rhein</placeName> + </place><place xml:id="bremen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2944388/bremen.html">Bremen</placeName> + </place><place xml:id="breslau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3081368/wroclaw.html">Breslau (WrocÅ‚aw)</placeName> + </place><place xml:id="brieg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3102459/brzeg.html">Brieg (Brzeg)</placeName> + </place><place xml:id="bueckeburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2942159/bueckeburg.html">Bückeburg</placeName> + </place><place xml:id="bunzlau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3102987/boleslawiec.html">Bunzlau (BolesÅ‚awiec)</placeName> + </place><place xml:id="candia"><!--NB: "Candia" auch eine Bezeichnung für die ganze Insel Kreta bzw. das Königreich Kreta--> + <placeName ref="http://www.geonames.org/261745/irakleion.html">Candia (Irákleion)</placeName> + </place><place xml:id="candia_koenigreich"> + <placeName>Candia (Kreta), Königreich (Regno de Cà ndia)</placeName> + <note>Bis 1667 überseeisches Territorium der <rs type="place" ref="#venedig_republik">Republik Venedig</rs>.</note> + </place><place xml:id="canea"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/260114/chania.html">Canea (Chania)</placeName> + </place><place xml:id="crossen_oder"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3094633/krosno-odrzanskie.html">Crossen an der Oder (Krosno OdrzaÅ„skie)</placeName> + </place><place xml:id="daenemark_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4010877-6">Dänemark, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="dalmatien"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4070200-5">Dalmatien</placeName> + </place><place xml:id="danzig"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3099434/gdansk.html">Danzig (GdaÅ„sk)</placeName> + </place><place xml:id="dresden"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2935022/dresden.html">Dresden</placeName> + </place><place xml:id="droebel"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2934923/droebel.html">Dröbel</placeName> + </place><place xml:id="duinkerke"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3020686/dunkerque.html">Duinkerke (Dunkerque, Dünkirchen)</placeName> + </place><place xml:id="ebeleben"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2934097/ebeleben.html">Ebeleben</placeName> + </place><place xml:id="eichenzell"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2932266/eichenzell.html">Eichenzell</placeName> + </place><place xml:id="eisleben"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/7284571/eisleben-lutherstadt.html">Eisleben (Lutherstadt Eisleben)</placeName> + </place><place xml:id="elsass"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4014500-1">Elsass</placeName> + </place><place xml:id="england_commonwealth"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/7504658-1">England, Commonwealth of</placeName> + </place><place xml:id="eschwege"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2928967/eschwege.html">Eschwege</placeName> + </place><place xml:id="eutin"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2928381/eutin.html">Eutin</placeName> + </place><place xml:id="frankenthal"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2925550/frankenthal.html">Frankenthal</placeName> + </place><place xml:id="frankfurt_main"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2925533/frankfurt-am-main.html">Frankfurt (Main)</placeName> + </place><place xml:id="frankreich_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018145-5">Frankreich, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="friesland_provinz"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz (Herrschaft)</placeName> + </place><place xml:id="fuhne_river"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2923848/fuhne.html">Fuhne, Fluss</placeName> + </place><place xml:id="gelderland_provinz"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz (Herzogtum Geldern)</placeName> + </place><place xml:id="goerlitz"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2918987/goerlitz.html">Görlitz</placeName> + </place><place xml:id="gotha"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2918752/gotha.html">Gotha</placeName> + </place><place xml:id="grossenhain"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2916630/grossenhain.html">Großenhain</placeName> + </place><place xml:id="habsburgische_erblande"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4043271-3">Habsburgische Erblande (österreichische Linie)</placeName> + </place><place xml:id="halle_saale"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2911522/halle-saale.html">Halle (Saale)</placeName> + </place><place xml:id="hamburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2911298/hamburg.html">Hamburg</placeName> + </place><place xml:id="hamm"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2911240/hamm.html">Hamm</placeName> + </place><place xml:id="hannover"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2910831/hannover.html">Hannover</placeName> + </place><place xml:id="harzgerode"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2909944/harzgerode.html">Harzgerode</placeName> + </place><place xml:id="haynau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3101660/chojnow.html">Haynau (Chojnów)</placeName> + </place><place xml:id="heilbronn"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2907669/heilbronn.html">Heilbronn</placeName> + </place><place xml:id="heiliges_roemisches_reich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/2035457-5">Heiliges Römisches Reich (deutscher Nation)</placeName> + </place><place xml:id="heringen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2906087/heringen.html">Heringen (Helme)</placeName> + </place><place xml:id="hessen_landgrafschaft"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4240073-9">Hessen, Landgrafschaft</placeName> + </place><place xml:id="hildesheim"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2904789/hildesheim.html">Hildesheim</placeName> + </place><place xml:id="hohenerxleben"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2901803/hohenerxleben.html">Hohenerxleben</placeName> + </place><place xml:id="holland_provinz"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4133959-9">Holland, Provinz (Grafschaft)</placeName> + </place><place xml:id="hoym"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2898299/hoym.html">Hoym</placeName> + </place><place xml:id="iburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2953430/bad-iburg.html">Iburg (Bad Iburg)</placeName> + </place><place xml:id="irland_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4027667-3">Irland, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="italien"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4027833-5">Italien</placeName> + </place><place xml:id="kamenz"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2893437/kamenz.html">Kamenz</placeName> + </place><place xml:id="kassel"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2892518/kassel.html">Kassel</placeName> + </place><place xml:id="kleinwirschleben"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2887986/kleinwirschleben.html">Kleinwirschleben</placeName> + </place><place xml:id="kleve"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2887835/kleve.html">Kleve</placeName> + </place><place xml:id="kleve_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/5215824-X">Kleve, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="koenigsbrueck"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2885910/koenigsbrueck.html">Königsbrück</placeName> + </place><place xml:id="koethen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2885237/koethen.html">Köthen</placeName> + </place><place xml:id="konstantinopel"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/745044/istanbul.html">Konstantinopel (İstanbul)</placeName> + </place><place xml:id="kranichfeld"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2884761/kranichfeld.html">Kranichfeld</placeName> + </place><place xml:id="kreta_island"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/258763/crete.html">Kreta (Candia), Insel</placeName> + </place><place xml:id="krim_khanat"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4033167-2">Krim, Khanat</placeName> + </place><place xml:id="leiden"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2751773/leiden.html">Leiden</placeName> + </place><place xml:id="leipzig"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2879139/leipzig.html">Leipzig</placeName> + </place><place xml:id="leitzkau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2878986/leitzkau.html">Leitzkau</placeName> + </place><place xml:id="les_ponts-de-ce"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2999908/les-ponts-de-ce.html">Les Ponts-de-Cé</placeName> + </place><place xml:id="liegnitz"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3093692/legnica.html">Liegnitz (Legnica)</placeName> + </place><place xml:id="loebejuen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2876739/loebejuen.html">Löbejün (Wettin-Löbejün)</placeName> + </place><place xml:id="london"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2643743/london.html">London</placeName> + </place><place xml:id="lothringen_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4036377-6">Lothringen, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="magdeburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2874545/magdeburg.html">Magdeburg</placeName> + </place><place xml:id="mailand"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3173435/milano.html">Mailand (Milano)</placeName> + </place><place xml:id="malta"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4037257-1">Malta (Inselgruppe)</placeName> + </place><place xml:id="mittelmeer"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/363196/mediterranean-sea.html">Mittelmeer</placeName> + </place><place xml:id="moskauer_reich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4301291-7">Moskauer Reich</placeName> + </place><place xml:id="muehlberg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2868531/muehlberg.html">Mühlberg/Elbe</placeName> + </place><place xml:id="neapel"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3172394/napoli.html">Neapel (Napoli)</placeName> + </place><place xml:id="neapel_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4041478-4">Neapel, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="neumarkt_schlesien"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3085047/sroda-slaska.html">Neumarkt in Schlesien (Åšroda ÅšlÄ…ska)</placeName> + </place><place xml:id="niederlande_vereinigte"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/5210337-7">Niederlande, Vereinigte (Republik der Sieben Vereinigten Provinzen)</placeName> + </place><place xml:id="nienburg_saale"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2862621/nienburg.html">Nienburg (Saale)</placeName> + </place><place xml:id="oeresund"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2612845/the-sound.html">Öresund (Øresund)</placeName> + </place><place xml:id="oesterreich_unter_der_enns_erzherzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4075391-8">Österreich unter der Enns (Niederösterreich), Erzherzogtum</placeName> + </place><place xml:id="oldenburg_grafschaft"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4043465-5">Oldenburg, Grafschaft</placeName> + </place><place xml:id="osmanisches_reich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4075720-1">Osmanisches Reich</placeName> + </place><place xml:id="overijssel_provinz"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042934-9">Overijssel, Provinz (Herrschaft)</placeName> + </place><place xml:id="paderborn"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2855745/paderborn.html">Paderborn</placeName> + </place><place xml:id="paris"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2988507/paris.html">Paris</placeName> + </place><place xml:id="peissen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2855031/peissen.html">Peißen</placeName> + <note>Geteilt in <rs type="place" ref="#oberpeissen">Oberpeißen</rs> (Fürstentum Anhalt) und <rs type="place" ref="#unterpeissen">Unterpeißen</rs> (Erzstift Magdeburg).</note> + </place><place xml:id="philippsburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2853907/philippsburg.html">Philippsburg</placeName> + <note>Bis 1615 Stadt Udenheim.</note> + </place><place xml:id="pirna"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2853572/pirna.html">Pirna</placeName> + </place><place xml:id="ploetzkau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2853114/ploetzkau.html">Plötzkau</placeName> + </place><place xml:id="poitiers"> + <placeName ref="http://www.geonames.org/2986495/poitiers.html">Poitiers</placeName> + </place><place xml:id="polen_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/36365-0">Polen, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="poley"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2852883/poley.html">Poley</placeName> + </place><place xml:id="pommern_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/17241-8">Pommern, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="portugal_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/1009059-9">Portugal, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="prag"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3067696/prague.html">Prag (Praha)</placeName> + </place><place xml:id="pressburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3060972/bratislava.html">Preßburg (Bratislava)</placeName> + </place><place xml:id="reichenbach"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2849145/reichenbach.html">Reichenbach</placeName> + </place><place xml:id="rom"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3169070/rome.html">Rom (Roma)</placeName> + </place><place xml:id="rotenburg_fulda"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2844434/rotenburg-an-der-fulda.html">Rotenburg an der Fulda</placeName> + </place><place xml:id="saporoger_sitsch_hetmanat"> + <placeName>Saporoger Sitsch, Hetmanat</placeName> + <note>"Kosakenstaat" im mittleren Teil der heutigen Ukraine.</note> + </place><place xml:id="saumur"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2975758/saumur.html">Saumur</placeName> + </place><place xml:id="savoyen_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4051850-4">Savoyen, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="schlesien_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/24372-3">Schlesien, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="schoeningen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2836543/schoeningen.html">Schöningen</placeName> + </place><place xml:id="schottland_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4053233-1">Schottland, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="schwarzes_meer"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/630673/black-sea.html">Schwarzes Meer</placeName> + </place><place xml:id="schweden_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077258-5">Schweden, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="schwerin"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2834282/schwerin.html">Schwerin</placeName> + </place><place xml:id="seeland_provinz"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz (Grafschaft)</placeName> + </place><place xml:id="sondershausen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2831276/sondershausen.html">Sondershausen</placeName> + </place><place xml:id="spanien_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4055964-6">Spanien, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="strassburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2973783/strasbourg.html">Straßburg (Strasbourg)</placeName> + </place><place xml:id="tecklenburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2823728/tecklenburg.html">Tecklenburg</placeName> + </place><place xml:id="torgau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2821807/torgau.html">Torgau</placeName> + </place><place xml:id="ungarn_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4078541-5">Ungarn, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="utrecht_provinz"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz (Hochstift)</placeName> + </place><place xml:id="venedig"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3164603/venezia.html">Venedig (Venezia)</placeName> + </place><place xml:id="venedig_republik"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4062501-1">Venedig, Republik (Repùblica de Venessia)</placeName> + </place><place xml:id="waldau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2815169/waldau.html">Waldau</placeName> + </place><place xml:id="warschau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/756135/warsaw.html">Warschau (Warszawa)</placeName> + </place><place xml:id="weddegast"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2813501/weddegast.html">Weddegast</placeName> + </place><place xml:id="weser_river"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2810652/weser.html">Weser, Fluss</placeName> + </place><place xml:id="westfalen"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4065781-4">Westfalen</placeName> + </place><place xml:id="wien"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2761369/vienna.html">Wien</placeName> + </place><place xml:id="wittenberg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/7303020/wittenberg.html">Wittenberg (Lutherstadt Wittenberg)</placeName> + </place><place xml:id="wolfenbuettel"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2806914/wolfenbuettel.html">Wolfenbüttel</placeName> + </place><place xml:id="zepzig"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2804750/zepzig.html">Zepzig</placeName> + </place><place xml:id="zerbst"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2804748/zerbst.html">Zerbst</placeName> + </place></listPlace><listOrg><org xml:id="benediktiner"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/25880-5">Benediktiner (Ordo Sancti Benedicti)</orgName> + </org><org xml:id="bernburg_konsistorium"> + <orgName>Bernburg, Konsistorium</orgName><!--Behörde zur Durchsetzung des landesherrlichen Kirchenregiments, auch Kirchengericht--> + </org><org xml:id="england_council_of_state"> + <orgName>England, Council of State</orgName> + <note>1649-1660 Regierungsgremium des Commonwealth of England.</note> + </org><org xml:id="england_parlament"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/1089029-4">England, Parlament (House of Commons und House of Lords)</orgName> + </org><org xml:id="hanse"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/4023376-5">Hanse(bund)</orgName> + </org><org xml:id="niederlande_generalstaaten"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/4101204-5">Niederlande, Generalstaaten</orgName> + </org><org xml:id="polen_staende"> + <orgName>Polen, Stände der Rzeczpospolita</orgName> + </org></listOrg><list type="gloss" xml:id="glossar"><item xml:id="accommodement"> + <label>Accommodement</label> + <list> + <item>Vereinbarung, Abkommen</item> + </list> + </item><item xml:id="accommodiren"> + <label>accommodiren</label> + <list> + <item n="1">sich anpassen, sich fügen, sich (gütlich) vergleichen</item> + <item n="2">einrichten, ausstatten</item> + <item n="3">zufriedenstellen, versorgen</item> + </list> + </item><item xml:id="accord"> + <label>Accord</label> + <list> + <item n="1">Vereinbarung, Vergleich</item> + <item n="2">Vertrag zur kampflosen Übergabe eines Ortes</item> + </list> + </item><item xml:id="accordiren"> + <label>accordiren</label> + <list> + <item n="1">einen Vertrag schließen, sich einigen</item> + <item n="2">einen Ort mittels eines Vertrags (Akkords) übergeben</item> + <item n="3">übereinstimmen, einig sein, zustimmen</item> + <item n="4">übereinstimmend machen, vergleichen</item> + <item n="5">vertraglich zubilligen</item> + </list> + </item><item xml:id="affligiren"> + <label>affligiren</label> + <list> + <item>peinigen, plagen, quälen, ängstigen, bekümmern</item> + </list> + </item><item xml:id="angelique"> + <label>Angélique</label> + <list> + <item>Zupfinstrument der Lautenfamilie</item> + </list> + </item><item xml:id="anschlag"> + <label>Anschlag</label> + <list> + <item>Plan, Absicht</item> + </list> + </item><item xml:id="anstecken"> + <label>anstecken</label> + <list> + <item>etwas (Behälter) anstechen, anzapfen</item> + </list> + </item><item xml:id="armada"> + <label>Armada</label> + <list> + <item n="1">Armee, Heer</item> + <item n="2">Kriegsflotte</item> + </list> + </item><item xml:id="armatur"> + <label>Armatur</label> + <list> + <item>Rüstung</item> + </list> + </item><item xml:id="arriviren"> + <label>arriviren</label> + <list> + <item>ankommen, eintreffen</item> + </list> + </item><item xml:id="auffuehren"> + <label>aufführen</label> + <list> + <item n="1">errichten, aufbauen</item> + <item n="2">ins Amt einführen</item> + </list> + </item><item xml:id="avis"> + <label>Avis</label> + <list> + <item>Mitteilung, Nachricht, Zeitung</item> + </list> + </item><item xml:id="avociren"> + <label>avociren</label> + <list> + <item>jemanden von einem Ort weg oder zu einem Ort hin beordern bzw. befehlen</item> + </list> + </item><item xml:id="ballet"> + <label>Ballet</label> + <list> + <item>höfischer Schau- oder Bühnentanz</item> + </list> + </item><item xml:id="beschreiben"> + <label>beschreiben</label> + <list> + <item>schriftlich ein- oder vorladen</item> + </list> + </item><item xml:id="besorglich"> + <label>besorglich</label> + <list> + <item>zu Besorgnis Anlass gebend, heikel, zu befürchtend</item> + </list> + </item><item xml:id="bloed"> + <label>blöd</label> + <list> + <item>(physisch oder psychisch) schwach, empfindlich, anfällig, gebrechlich</item> + </list> + </item><item xml:id="breite"> + <label>Breite</label> + <list> + <item n="1">Fläche, auf der z. B. Getreide zum Trocknen ausgebreitet ist</item> + <item n="2">Feld</item> + </list> + </item><item xml:id="cassiren"> + <label>cassiren</label> + <list> + <item n="1">jemanden aus einem Amt entlassen, abdanken</item> + <item n="2">aufheben</item> + <item n="3">abschaffen</item> + </list> + </item><item xml:id="certiren"> + <label>certiren</label> + <list> + <item>streiten, wetteifern</item> + </list> + </item><item xml:id="colligiren"> + <label>colligiren</label> + <list> + <item>sammeln, zusammentragen</item> + </list> + </item><item xml:id="comitat"> + <label>Comitat</label> + <list> + <item>Begleitung, Gefolge, Geleit</item> + </list> + </item><item xml:id="competiren"> + <label>competiren</label> + <list> + <item n="1">im Rangkonflikt stehen</item> + <item n="2">konkurrieren</item> + <item n="3">gebühren, zuständig sein</item> + </list> + </item><item xml:id="componiren"> + <label>componiren</label> + <list> + <item n="1">(sich) einigen, (sich) vergleichen</item> + <item n="2">einrichten</item> + <item n="3">(Konflikt) beilegen</item> + </list> + </item><item xml:id="comportiren"> + <label>comportiren</label> + <list> + <item>sich verhalten, sich benehmen</item> + </list> + </item><item xml:id="compterey"> + <label>Compterey (Komturei)</label> + <list> + <item>Pfründe bzw. Amt eines Komturs</item> + </list> + </item><item xml:id="conjunction"> + <label>Conjunction</label> + <list> + <item>Vereinigung, Zusammenführung</item> + </list> + </item><item xml:id="conscienzsache"> + <label>Conscienzsache</label> + <list> + <item>Angelegenheit des (religiösen) Gewissens</item> + </list> + </item><item xml:id="consulent"> + <label>Consulent</label> + <list> + <item>Ratgeber, Rechtsberater, Anwalt</item> + </list> + </item><item xml:id="consuliren"> + <label>consuliren</label> + <list> + <item n="1">um Rat fragen, zu Rate ziehen</item> + <!--<item n="2">einen Rat erteilen, (rechtlich) beraten</item>--> + </list> + </item><item xml:id="contentiren"> + <label>contentiren</label> + <list> + <item>zufriedenstellen</item> + </list> + </item><item xml:id="contestiren"> + <label>contestiren</label> + <list> + <item n="1">bezeugen</item> + <item n="2">eine Auseinandersetzung in Gang bringen</item> + </list> + </item><item xml:id="continuation"> + <label>Continuation</label> + <list> + <item n="1">Fortdauer, Fortsetzung</item> + <item n="2">erneuter/fortgesetzter Bericht</item> + </list> + </item><item xml:id="continuiren"> + <label>continuiren</label> + <list> + <item n="1">(an)dauern</item> + <item n="2">fortfahren, fortsetzen</item> + <item n="3">weiter berichtet werden</item> + </list> + </item><item xml:id="creatur"> + <label>Creatur</label> + <list> + <item>Günstling</item> + </list> + </item><item xml:id="cunctiren"> + <label>cunctiren</label> + <list> + <item>zögern</item> + </list> + </item><item xml:id="decolliren"> + <label>decolliren</label> + <list> + <item>enthaupten</item> + </list> + </item><item xml:id="defendiren"> + <label>defendiren</label> + <list> + <item>verteidigen</item> + </list> + </item><item xml:id="dick_1"> + <label>dick</label> + <list> + <item>dicht</item> + </list> + </item><item xml:id="difficultet"> + <label>Difficultet</label> + <list> + <item>Schwierigkeit</item> + </list> + </item><item xml:id="difficultiren"> + <label>difficultiren</label> + <list> + <item n="1">erschweren</item> + <item n="2">ablehnen, kritisieren</item> + <item n="3">sich widersetzen</item> + </list> + </item><item xml:id="dimission"> + <label>Dimission</label> + <list> + <item>Entlassung, Beurlaubung, Verabschiedung</item> + </list> + </item><item xml:id="dimittiren"> + <label>dimittiren</label> + <list> + <item>entlassen, (förmlich) verabschieden, beurlauben, entsenden</item> + </list> + </item><item xml:id="disgustiren"> + <label>disgustiren</label> + <list> + <item>verärgern, vor den Kopf stoßen</item> + </list> + </item><item xml:id="dissuadiren"> + <label>dissuadiren</label> + <list> + <item>abraten, ausreden</item> + </list> + </item><item xml:id="divertiren"> + <label>divertiren</label> + <list> + <item n="1">unterhalten, zerstreuen</item> + <item n="2">ablenken</item> + <item n="3">abwenden, entfernen</item> + </list> + </item><item xml:id="drehen"> + <label>drehen</label> + <list> + <item>wirbeln</item> + </list> + </item><item xml:id="ehegeld"> + <label>Ehegeld</label> + <list> + <item>Mitgift, Aussteuer, Morgengabe (Gabe des Mannes an die neue Ehefrau am Morgen nach der Hochzeit zum Zeichen, dass sie als + Jungfrau in die Ehe gegangen sei)</item> + </list> + </item><item xml:id="ehr"> + <label>E(h)r</label> + <list> + <item>durch Höherstehende gebrauchter Titel für vornehme, besonders geistliche Personen</item> + </list> + </item><item xml:id="entschlagen"> + <label>entschlagen</label> + <list> + <item>sich von etwas (negativ Bewertetem) befreien/fernhalten</item> + </list> + </item><item xml:id="erledigung"> + <label>Erledigung</label> + <list> + <item>Befreiung, Freilassung</item> + </list> + </item><item xml:id="excurriren"> + <label>excurriren</label> + <list> + <item>hinauslaufen, eine Reise machen</item> + </list> + </item><item xml:id="exulant"> + <label>Exulant</label> + <list> + <item>aus Glaubensgründen vertriebene Person (meist für vertriebene Protestanten aus den habsburgischen Erbländern + und anderen rekatholisierten Territorien)</item> + </list> + </item><item xml:id="fluss"> + <label>Fluß</label> + <list> + <item n="1">Katarrh (Entzündung der Schleimhäute)</item> + <item n="2">Rheuma, Gicht</item> + </list> + </item><item xml:id="gericht"> + <label>Gericht</label> + <list> + <item>Gebiet, das den Raum umfasst, für den die Gerichtshoheit gilt</item> + </list> + </item><item xml:id="giftoel"> + <label>Giftöl</label> + <list> + <item>gegen eine Vergiftung angewandte Flüssigkeit</item> + </list> + </item><item xml:id="grossvogel"> + <label>Großvogel</label> + <list> + <item>allgemeine Bezeichnung für größere essbare Vögel</item> + </list> + </item><item xml:id="gubernantin"> + <label>Gubernantin</label> + <list> + <item>Gouverneurin</item> + </list> + </item><item xml:id="herbatum_ziehen"> + <label>herbatum ziehen</label> + <list> + <item>hinausgehen, um Pflanzen zu sammeln</item> + </list> + </item><item xml:id="hueren"> + <label>hüren</label> + <list> + <item>vermieten</item> + </list> + </item><item xml:id="interposition"> + <label>Interposition</label> + <list> + <item>Vermittlung</item> + </list> + </item><item xml:id="invention"> + <label>Invention</label> + <list> + <item>Erfindung, Einfall</item> + </list> + </item><item xml:id="inventiren"> + <label>inventiren</label> + <list> + <item>ein Bestandsverzeichnis erstellen</item> + </list> + </item><item xml:id="invitiren"> + <label>invitiren</label> + <list> + <item>einladen</item> + </list> + </item><item xml:id="kinderpocken"> + <label>Kinderpocken</label> + <list> + <item>Windpocken</item> + </list> + </item><item xml:id="kindsblattern"> + <label>Kindsblattern</label> + <list> + <item>Windpocken</item> + </list> + </item><item xml:id="kroncken"> + <label>kroncken</label> + <list> + <item n="1">erkranken</item> + <item n="2">krank sein</item> + </list> + </item><item xml:id="kuenstlich"> + <label>künstlich</label> + <list> + <item>kunstfertig, geschickt</item> + </list> + </item><item xml:id="landbote"> + <label>Landbote</label> + <list> + <item>Mitglied einer Ständeversammlung (z. B. Landtag)</item> + </list> + </item><item xml:id="mainteniren"> + <label>mainteniren</label> + <list> + <item n="1">(sich) behaupten</item> + <item n="2">in Stand und Ordnung halten</item> + </list> + </item><item xml:id="mandat"> + <label>Mandat</label> + <list> + <item>obrigkeitlicher Befehl</item> + </list> + </item><item xml:id="mariae_verkuendigung"> + <label>Mariä Verkündigung (In Annuntiatione Beatae Mariae Virginis)</label> + <list> + <item>Gedenktag an das Ereignis der Verkündigung durch den Engel Gabriel, dass die Jungfrau <rs type="person" ref="#maria">Maria</rs> + den Sohn Gottes vom Heiligen Geist empfangen habe und ihn gebären werde (25. März)</item> + </list> + </item><item xml:id="moviren"> + <label>moviren</label> + <list> + <item n="1">bewegen, sich regen</item> + <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> + <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> + <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> + </list> + </item><item xml:id="nuernberger_pflaster"> + <label>Nürnberger Pflaster</label> + <list> + <item>Wundpflaster, das unter Verwendung verschiedener Öle hergestellt wird</item> + </list> + </item><item xml:id="ominiren"> + <label>ominiren</label> + <list> + <item>prophezeien</item> + </list> + </item><item xml:id="pacienz"> + <label>Pacienz</label> + <list> + <item>Geduld</item> + </list> + </item><item xml:id="pacisciren"> + <label>pacisciren</label> + <list> + <item>einen Vertrag abschließen</item> + </list> + </item><item xml:id="partrociniren"> + <label>partrociniren</label> + <list> + <item>fördern, bevorzugen</item> + </list> + </item><item xml:id="poussiren"> + <label>poussiren</label> + <list> + <item>treiben, forttreiben, befördern, durchsetzen</item> + </list> + </item><item xml:id="purgiren"> + <label>purgiren</label> + <list> + <item>sich von einer Beschuldigung rein machen</item> + </list> + </item><item xml:id="quartiermeister"> + <label>Quartiermeister</label> + <list> + <item>für die Beschaffung von Verpflegung und Unterkunft zuständiger Stabsoffizier</item> + </list> + </item><item xml:id="reassumiren"> + <label>reassumiren</label> + <list> + <item>wiederaufnehmen, erneuern</item> + </list> + </item><item xml:id="remoriren"> + <label>remoriren</label> + <list> + <item>verzögern, zurückhalten, aufhalten</item> + </list> + </item><item xml:id="retirat"> + <label>retirat</label> + <list> + <item>zurückgezogen</item> + </list> + </item><item xml:id="schaetzung"> + <label>Schätzung</label> + <list> + <item>zwangsweise erhobene außerordentliche Geldzahlung, Sondersteuer</item> + </list> + </item><item xml:id="sipahi"> + <label>Sipahi (Spahi)</label> + <list> + <item>Reiter im osmanischen Heer</item> + </list> + </item><item xml:id="subjugiren"> + <label>subjugiren</label> + <list> + <item>unterwerfen</item> + </list> + </item><item xml:id="subsistiren"> + <label>subsistiren</label> + <list> + <item>zu leben haben, auskommen</item> + </list> + </item><item xml:id="success"> + <label>Succeß</label> + <list> + <item>Erfolg, glücklicher Ausgang</item> + </list> + </item><item xml:id="thumherr"> + <label>Thum(b)herr</label> + <list> + <item>Domherr</item> + </list> + </item><item xml:id="thumpropst"> + <label>Thum(b)propst</label> + <list> + <item>Dompropst (Vorsteher und Vertreter eines Domkapitels nach außen)</item> + </list> + </item><item xml:id="tractat"> + <label>Tractat</label> + <list> + <item n="1">Verhandlung</item> + <item n="2">Vertrag, Abkommen, Vereinbarung</item> + </list> + </item><item xml:id="tractiren"> + <label>tractiren</label> + <list> + <item n="1">(ver)handeln</item> + <item n="2">bewirten</item> + <item n="3">misshandeln</item> + <item n="4">behandeln</item> + </list> + </item><item xml:id="travagliren"> + <label>travagli(i)ren</label> + <list> + <item>arbeiten, sich anstrengen, sich bemühen</item> + </list> + </item><item xml:id="ueberlast"> + <label>Überlast</label> + <list> + <item>übermäßige Belastung, Belästigung, Beschwerung</item> + </list> + </item><item xml:id="verbeissen"> + <label>verbeißen</label> + <list> + <item>durch Zusammenbeißen der Zähne den Ausbruch einer Gefühlsäußerung zu unterdrücken versuchen</item> + </list> + </item><item xml:id="verehren"> + <label>verehren</label> + <list> + <item n="1">schenken</item> + <item n="2">beschenken</item> + </list> + </item><item xml:id="verschwoeren"> + <label>verschwören</label> + <list> + <item n="1">einen Meineid schwören</item> + <item n="2">stark schwören</item> + <item n="3">abschwören</item> + </list> + </item><item xml:id="volk"> + <label>Volk</label> + <list> + <item>Truppen</item> + </list> + </item><item xml:id="wickfutter"> + <label>Wick(en)futter</label> + <list> + <item>Futtermischung aus Erbsen, Wicken, Gerste und Hafer</item> + </list> + </item><item xml:id="wirtschaft"> + <label>Wirtschaft</label> + <list> + <item>adlige Maskerade, die eine dörfliche oder städtische Gast- bzw. Hauswirtschaft imitieren soll</item> + </list> + </item><item xml:id="wispel_mass"> + <label>Wispel</label> + <list> + <item>Raum- und Getreidemaß</item> <!--im Anhaltischen ergaben 25 Scheffel einen Wispel (s. TB-Eintrag vom 3. u. 4.4.1628); später wohl auch 28 Scheffel (vgl. 3.1.1648)--> + </list> + </item><item xml:id="zeitung"> + <label>Zeitung</label> + <list> + <item>Nachricht</item> + </list> + </item><item xml:id="zerfallen"> + <label>zerfallen</label> + <list> + <item n="1">uneins werden, sich entzweien</item> + <item n="2">zerschlagen, zerbrechen</item> + </list> + </item></list><listBibl><bibl type="book" xml:id="flaminio_de_rebus_divinis_carmina"> + <title level="m" ref="ppn_ 211619132">De Rebvs Divinis Carmina Ad Margaritam Henrici Gallorum Regis sororem</title> + <title type="short" subtype="other">Flaminio: De rebus divinis carmina</title> + <author> + <forename>Marcantonio</forename> + <surname>Flaminio</surname> + </author> + <pubPlace>Antwerpen</pubPlace> + <publisher>Christophe Plantin</publisher> + <date>1558</date> + <ptr n="BSB München" target="http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10208203-5"/> + </bibl><bibl type="book" xml:id="graduale_de_tempore_1614"> + <title level="m" ref="ppn_337285209">Graduale de Tempore iuxta Ritum Sacrosanctae Romanae Ecclesiae. Editio Princeps (1614). Edizione anastatica, Introduzione e Appendice</title> + <title type="short" subtype="other">Graduale de Tempore (1614)</title> + <editor> + <forename>Giacomo</forename> + <surname>Baroffio</surname> + </editor> + <editor> + <forename>Manlio</forename> + <surname>Sodi</surname> + </editor> + <pubPlace>Città del Vaticano</pubPlace> + <date>2001</date> + </bibl></listBibl></sourceDesc></fileDesc><revisionDesc><list><item>work in progress</item></list></revisionDesc></teiHeader><text><body><div type="year" n="1652" xml:id="year1652_03"> + <div type="volume" n="XXII"> + <div type="entry" xml:id="entry1652-03-01"> + <pb n="425r" facs="#mss_ed000440_00859"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Hasenjagd</term> + <term>Regen am Abend</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + <term>Ausritt des jüngsten Sohnes Karl Ursinus mit den Pferden</term> + <term>Korrespondenz</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#landbau"/> + <term ref="#agrarpreis"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-03-01"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 1. <foreign xml:lang="lat">Martij</foreign><note type="translation" resp="as">des März</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">2 Hasen, von der hatz.</add> + </p> + <p> + <add place="inline">Regenwetter zu abends.</add> + </p> + <p> + <lb/>In Oeconomysachen, laboriret. + </p> + <p> + <lb/>Meine pferde, undt <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">C<ex>arl</ex> U<ex>rsinus</ex></rs> hinauß reitten laßen, + <lb/>undt hetzen. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Depesche importante, vers <rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs>. + <lb/>Dieu la vueille fortüner! Ainsy soit il!</foreign><note type="translation" resp="as">Wichtige Abfertigung nach Köthen. Gott wolle sie glücken lassen! So sei es!</note> + </p> + <p> + <lb/>Schreiben, von Meiner Schwester, L<ex>iebden</ex> der <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_eleonora_maria">hertzoginn + <lb/>von Mecklenb<ex>urg</ex></rs> auß <rs type="place" ref="#schlesien_herzogtum">Schlesien</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Victualien, sonderlich getreydig auß <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ball<ex>ensted</ex>t</rs> e<ex>t cetera</ex>[.] + <lb/>Gott laße die gerste zu Sahmen, wol gedeyen! + </p> + <p> + <lb/>Es seindt, 10 <term ref="#wispel_mass">wispel</term> Ballenst<ex>edter</ex> maßes, welche + <lb/>ich, von <rs type="person" ref="#boerstel_hans_ernst">H<ex>ans</ex> E<ex>rnst</ex> B<ex>örstel</ex></rs> erkauffe, undt ieden <rs type="abbreviation" ref="#wispel">w:</rs> + <lb/>gersten, mit 19 <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> bezahlen muß. + <lb/><foreign xml:lang="fre">Autrement, il ne vaut <rs type="place" ref="#bernburg">icy</rs>, que 16 Dalers.</foreign><note type="translation" resp="as">Sonst kostet es hier nur 16 Taler.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-03-02"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Schnee und Wind</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Zwei Träume</term> + <term>Sturmschäden</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#tod"/> + <term ref="#konversion"/> + <term ref="#traum"/> + <term ref="#marine"/> + <term ref="#belagerung"/> + <term ref="#disziplin"/> + <term ref="#brandschatzung"/> + <term ref="#pluenderung"/> + <term ref="#sexuelle_gewalt"/> + <term ref="#hunger"/> + <term ref="#absolute_monarchie"/> + <term ref="#reichstag"/> + <term ref="#konfessionalisierung"/> + <term ref="#naturkatastrophe"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-03-02"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 2. <foreign xml:lang="lat">Martij</foreign><note type="translation" resp="as">des März</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">Windt. Schnee. + <lb/>Wehen. <term ref="#drehen">Drehen</term>.</add> + </p> + <p> + <lb/>Schreiben von <rs type="place" ref="#crossen_oder">Croßen</rs>, undt auß <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Franckreich</rs>. + <lb/>Vetter <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_lebrecht">Lebrecht</rs>, ist eilends, auß Fr<ex>ankreich</ex> <term ref="#avociren">avocirt</term>, + <lb/>darinnen große gefahr, undt confusion ist. + <lb/>Der Oberkämmerer <rs type="person" ref="#burgsdorff_konrad_alexander_magnus">Borgßdorf</rs>, ist Christlich + <lb/>gestorben, hat sich aller weltlichen, vor + <lb/>diesem beliebter gedangken, <term ref="#entschlagen">endtschlagen</term>. + <lb/>Seine <term ref="#creatur">creaturen</term> werden abgedangkt. + <lb/>Der <rs type="person" ref="#brandenburg_friedrich_wilhelm">Churfürst</rs> hat in die 82 Aempter verpachtet, + <lb/>allte diehner, abgeschafft, undt zu <rs type="place" ref="#kleve">Cleve</rs> + <lb/>wieder neẅ ahngenommen. + </p> + <pb n="425v" facs="#mss_ed000440_00860"/> + <p> + <lb/>Gott der Allmächtige, leßet seine gerechte + <lb/>Gerichte, an dem abtrünnigen <rs type="person" ref="#hessen-rheinfels_ernst">Landgraf + <lb/>Ernst von heßen</rs>, schon sehen, in dem ihm, sein + <lb/>abfall, von der warheit, nichts hilfft, weil + <lb/>der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs>, <foreign xml:lang="lat">generose</foreign><note type="translation" resp="as">hochherzig</note> vor den <rs type="person" ref="#hessen-kassel_wilhelm_vi">Landgraf + <lb/>Wilhelm</rs>, billich, undt gerecht, gesprochen. + </p> + <p> + <lb/>Ein großer luttrischer herr in <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs>, <term ref="#partrociniren"><w lemma="patrocinirt">pa + <lb/>trocinirt</w></term> den Reformirten zu <rs type="place" ref="#danzig">Dantzigk</rs> + <lb/>auch billichmeßig, undt gerecht wieder + <lb/>der Dantziger Lutheraner beginnen. + <lb/>Also, kan Gott, die hertzen lengken. + <lb/>Sonst wollen die reformirten alda, den + <lb/><rs type="person" ref="#polen_johann_ii_kasimir">König in Polen</rs>, undt die luttrischen daselbst + <lb/>die <rs type="person" ref="#schweden_christina_2">Königinn in Schweden</rs>, zu hülfe rufen. + </p> + <p> + <lb/>Die grentzstreittigkeitten, in <rs type="place" ref="#pommern_herzogtum">Pommern</rs>, + <lb/>zwischen <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs>, undt <rs type="place" ref="#brandenburg_kurfuerstentum">Brandenburgk</rs> + <lb/>sollen durch <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Chur Saxen</rs>, undt <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_august"><w lemma="Braunschweig">Braun + <lb/>schweig</w> Wolfenbüttel</rs>, <term ref="#componiren" n="3">componiret</term> werden. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay songè la nuict, d'estre entrè + <lb/>en Swede fort facillem<ex>en</ex>t mais couchant + <lb/>la nuict, en la maysonnette d'ün + <lb/>iardin, ie me trouvay destituè de lincueil + <pb n="426r" facs="#mss_ed000440_00861"/> + <lb/>et üne hoste, qui avoit mis dans ceste <w lemma="chambrette">cham + <lb/>brette</w> plüsieurs exilèz avec moy de <rs type="place" ref="#boehmen_koenigreich">Boheme</rs> + <lb/>& d'<rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Allemaigne</rs> nous ennuya. Mais le jardin + <lb/>estoit grand & spacieux. Le lendemain ie <w lemma="devois">de + <lb/>vois</w> voir la <rs type="person" ref="#schweden_christina_2">Roine</rs>, & estre receü avec honneur, + <lb/>mais a cest instant, ie m'èsveillay.</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe die Nacht geträumt, sehr leicht nach Schweden hereingekommen zu sein, aber als ich die Nacht im Häuschen eines Gartens schlief, fand ich mich des Betttuches beraubt und einen Wirt, der in dieses Kämmerchen einige mit mir aus Böhmen und aus Deutschland Exilierte gesetzt hatte [und] uns störte. Aber der Garten war groß und geräumig. Am folgenden Tag sollte ich die Königin sehen und mit Ehre empfangen werden, doch in diesem Augenblick wachte ich auf.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Auparavant, ie songeay, d'estre allè + <lb/>incognü a <rs type="place" ref="#konstantinopel">Constantinople</rs>, avec ün + <lb/>Ambass<ex>adeu</ex>r <rs type="person" ref="#oesterreich_haus">Jmperial</rs> fort content & satisfait + <lb/>de la cour de <rs type="place" ref="#wien">Vienne</rs>.</foreign><note type="translation" resp="as">Zuvor träumte ich, unbekannt mit einem sehr erfreuten und zufriedengestellten kaiserlichen Gesandten vom Wiener Hof nach Konstantinopel gegangen zu sein.</note> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Jn den <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptz<ex>iger</ex></rs> <term ref="#avis">avisen</term> stehet, daß (unahngesehen + <lb/>der harten antwortt, so die <rs type="place" ref="#england_commonwealth">Engell<ex>änder</ex></rs> den <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">holländern</rs> + <lb/>gegeben, undt repreßalien gebraucht, undt + <lb/>darauf erfolgender starcken <term ref="#armatur">armatur</term>, also + <lb/>daß die Niederländer hoffen, über 1000 Schiffe, + <lb/>in die See, zu bringen) dennoch hofnung, zu einem + <lb/>vergleich, zwischen beyden Republiken, zu gelangen seye. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#stewart_james">hertzogk von Lenox</rs>, in <rs type="place" ref="#schottland_koenigreich">Schottlandt</rs>, sol + <lb/>von den Preßbiterianern, abgewichen, undt + <lb/>zu den <rs type="org" ref="#england_parlament">Engell<ex>ändischen</ex> Parlementischen</rs> getretten sein. + <lb/>Das Parlament, stehet in <term ref="#accord">accord</term>, mit den Schotten. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#portugal_johann_iv">König in Portugall</rs>, <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iv">Spannien</rs>, Schweden, sol sich + <lb/>ie mehr, undt mehr, dem Parlament, <term ref="#accommodiren">accommodiren</term>, + <lb/>wie auch die <rs type="person" ref="#bourbon_gaston #bourbon_louis_ii #bourbon_armand #la_tour_auvergne_frederic-maurice #orleans_henri_ii">Printzen</rs> in <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Fr<ex>ankreich</ex></rs> <foreign xml:lang="fre">secours</foreign><note type="translation" resp="as">[militärische] Hilfe</note> aldar suchen. + </p> + <pb n="426v" facs="#mss_ed000440_00862"/> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Franckr<ex>eich</ex></rs> ist der krieg heftig. Die <rs type="person" ref="#bourbon_gaston #bourbon_louis_ii #bourbon_armand #la_tour_auvergne_frederic-maurice #orleans_henri_ii">Printzen</rs> + <lb/>suchen sich ie mehr, undt mehr, zu stärcken + <lb/>auch mit <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannischem</rs> <foreign xml:lang="fre">secours</foreign><note type="translation" resp="as">[militärische] Hilfe</note>. <rs type="person" ref="#chabot_henri">Düc de Rohan</rs>, + <lb/><term ref="#defendiren">defendiret</term> <rs type="place" ref="#angers">Angiers</rs>, wieder den <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">König</rs>. + <lb/>Der König ist von <rs type="place" ref="#poitiers">Poictiers</rs>, nach <rs type="place" ref="#saumur">Saulmür</rs> + <lb/>gezogen. <foreign xml:lang="fre">Düc d'Orleans</foreign><note type="translation" resp="as">Herzog von Orléans</note>, undt die <rs type="place" ref="#paris">Pariser</rs>, + <lb/>wie auch viel provintzien in Fr<ex>ankreich</ex> wollen + <lb/>vom Cardinal <rs type="person" ref="#mazarin_jules">Mazzarinj</rs>, nichts hören. + <lb/><foreign xml:lang="fre">Düc de Longueville</foreign><note type="translation" resp="as">Herzog von Longueville</note>, helt sich stille. + <lb/><rs type="place" ref="#barcelona">Barcellona</rs> gehet verlohren, weil es + <lb/>mangel, an allem hatt, undt die Spannier + <lb/>hingegen davor, endtsatz bekommen. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#lothringen_herzogtum">lottringischen</rs> <term ref="#volk">völgker</term>, hausen + <lb/>in dem <rs type="place" ref="#elsass">Elsaß</rs>, grawsam, brandtschätzen + <lb/>die leütte, veriagen viel inß elendt, + <lb/>achten keine Religion, plündern + <lb/>die kirchen, die klöster, Spittäler, + <lb/>schänden die Nonnen, undt weibsbilder, + <lb/>machen daß viel leütte altt, und iung, + <lb/>in die wildnüße lauffen, und verhungern, + <lb/>auch sonst sterben, undt hausen, unchristlich. + <lb/>General <rs type="person" ref="#rosen_reinhold_2">Rosa</rs> opponirt sich ihnen, so gut er kan. + </p> + <pb n="427r" facs="#mss_ed000440_00863"/> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs>, macht sich der <rs type="person" ref="#polen_johann_ii_kasimir">König</rs> absolut, hat ohne der + <lb/><rs type="org" ref="#polen_staende">Stände</rs> willen, den <rs type="person" ref="#radziejowski_hieronim">undercantzler</rs> <term ref="#cassiren">cassiret</term>, einen <rs type="person" ref="#korycinski_stefan">neẅen</rs> + <lb/>erwöhlet, undt sich wegen des <rs type="place" ref="#saporoger_sitsch_hetmanat">Cosagken</rs> krieges, + <lb/>suspect gemacht. Gehet <foreign xml:lang="fre">retenü</foreign><note type="translation" resp="as">bedachtsam</note>, geheim, undt + <lb/>resolut, in seinen <foreign xml:lang="lat">consiliis. Jnterim</foreign><note type="translation" resp="as">Beschlüssen. Unterdessen</note>: währet + <lb/>der ReichsTag zu <rs type="place" ref="#warschau">Warschaw</rs> noch, undt die gefahr + <lb/>von den <term ref="#armatur">armaturen</term> der <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türgken</rs>, <rs type="place" ref="#krim_khanat">Tartarn</rs>, + <lb/>Cosagken, <rs type="place" ref="#moskauer_reich">Mußkowiter</rs>, <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Ungarn</rs>, streifen die Türgken sehr. + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#frankenthal">Franckendal</rs> sucht noch neẅe <foreign xml:lang="lat"><w lemma="contributiones">contributio + <lb/>nes</w></foreign><note type="translation" resp="as">Kontributionen</note>, undt deßen evacuation will, biß + <lb/>auf den ReichßTag, außgesetzt werden. + <lb/>Der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs> sol nach <rs type="place" ref="#prag">Prag</rs> kommen. + <lb/>Man suchet <rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Chur Pfaltz</rs> anderwerts zu + <lb/><term ref="#contentiren">contentiren</term>. <rs type="person" ref="#bayern_maximilian_heinrich">Chur Cölln</rs> kömbt nacher + <lb/><rs type="place" ref="#hildesheim">hildeßheim</rs>. <rs type="person" ref="#soetern_philipp_christoph">Chur Trier</rs>, wirdt begraben. + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#oldenburg_grafschaft">Oldenb<ex>urg</ex></rs> undt <rs type="place" ref="#bremen">Brehmen</rs>, <term ref="#certiren">certiren</term> noch, + <lb/>mitteinander, wegen des zolls. + </p> + <p> + <lb/>Der Uncatohlischen, sollen, in die 40000 + <lb/>noch, undter den <rs type="place" ref="#oesterreich_unter_der_enns_erzherzogtum">NiederOesterreichischen</rs> sejn, + <lb/>undt außgeschaft werden, daselbst, undt in + <lb/>andern landen, da ihrer, noch mehr sein. + </p> + <p> + <lb/>Der Alte <foreign xml:lang="lat">fenestratus</foreign><note type="translation" resp="as">gefensterte [d. h. aus dem Fenster geworfene]</note> <rs type="person" ref="#slawata_wilhelm">graf Schlawata</rs> Obr<ex>ist</ex> + <lb/>Cantzler in <rs type="place" ref="#boehmen_koenigreich">Böhmen</rs>, mein bekandter, ist begraben. + </p> + <pb n="427v" facs="#mss_ed000440_00864"/> + <p> + <lb/>Der grawsahme Sturm, undt wirbelwindt, + <lb/>hat nach der Mittagsmahlzeit, <rs type="place" ref="#bernburg">alhier</rs> schaden + <lb/>gethan, sonderlich, an der garttenbrügke + <lb/>mit umbwerfung der bohlen an gelendern, + <lb/>undt mit greẅlichem wehen, undt <term ref="#drehen">drehen</term>, + <lb/>wie auch mit geschwinder vertunckelung + <lb/>des himmels, undt verenderungen. + <lb/>Gott laße es, nichts böses andeütten! + </p> + <p> + <lb/>Jch habe das notificationschreiben, von <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_johann_vi">F<ex>ürst</ex> Joh<ex>ann</ex></rs> + <lb/><subst><del>von</del><add place="above">von</add></subst> <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs> entpfangen, wegen seiner L<ex>iebden</ex> + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_georg_rudolf">Söhnleins</rs> absterben, auch wieder <w lemma="geantwortett">geant + <lb/>wortett</w>, undt condoliret. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-03-03"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Frost</term> + <term>Kirchgang zum Bettag</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Nachrichten</term> + <term>Dachsjagd</term> + <term>Kammerpage Albrecht Czenek Sekyrka als Mittagsgast</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + <term>Administratives</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#landbau"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-03-03"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 3. <foreign xml:lang="lat">Martij</foreign><note type="translation" resp="as">des März</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <lb/><add place="above">Froßt.</add> + </p> + <p> + <lb/>Am behtTage <foreign xml:lang="lat">coniunctim</foreign><note type="translation" resp="as">gemeinschaftlich</note>, in die kirche. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">R<ex>éponse</ex> de <rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs>, du L<ex>ieutenant</ex> C<ex>olonel</ex> <rs type="person" ref="#knoch_christian_ernst">Kn<ex>och</ex></rs> <add place="inline">en bons termes.</add></foreign><note type="translation" resp="as">Antwort aus Köthen von Obristleutnant Knoch in guten Worten.</note> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#nassau-siegen_johann_moritz">Graf hanß Moritz von Naßaw</rs>, ist + <lb/>herrmeister worden. Sol zu <rs type="place" ref="#berlin">Berlin</rs>, residiren. + </p> + <p> + <lb/>h<ex>err</ex> von <rs type="person" ref="#gans_adam_georg">Pudlitz</rs> ist <term ref="#thumpropst">Thumbprobst</term>, zu <rs type="place" ref="#brandenburg_havel">Brandenburg</rs> + <lb/>worden. Der favorite, <rs type="person" ref="#waldeck-eisenberg_georg_friedrich">graf von Waldegk</rs>, + <lb/>hat auch eine <term ref="#compterey">Compterey</term> hinweg. Solches + <lb/>alles wehre Fürstl<ex>ichen</ex> personen, wol angestanden. + </p> + <p> + <lb/>Mein kleiner <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Carolus Ursinus</rs>, hat einen dachß + <lb/>gehetzt. <add place="inline">Extra zu Mittage, war <rs type="person" ref="#sekyrka_albrecht_czenek">Sekerka <foreign xml:lang="lat">junior</foreign><note type="translation" resp="as">der Jüngere</note></rs>.</add> + </p> + <pb n="428r" facs="#mss_ed000440_00865"/> + <p> + <lb/>heütte ist mit der Sahmzeitt, angefangen worden, + <lb/>Gott gebe zu glück! <rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">Oberlender</rs> hat 6 <rs type="abbreviation" ref="#schefel">schfl:</rs> + <lb/><term ref="#wickfutter">wickfutter</term>, am <rs type="place" ref="#droebel">Dröblischen</rs> wege, außseen laßen. + </p> + <p> + <lb/>Der allte hofmeister <rs type="person" ref="#einsiedel_heinrich_friedrich">Einsidel</rs>, ist mit <rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Rindtorf</rs> + <lb/>verglichen worden, durch meine <term ref="#interposition">interposition</term> + <lb/>in einer langwierigen Schuldtsache, <foreign xml:lang="lat">de + <lb/>anno</foreign><note type="translation" resp="as">aus dem Jahr</note>: 1629 her. Meine commißarien, so + <lb/>ich darzu verordnet wahren: hofmeister + <lb/><rs type="person" ref="#sekyrka_gottlob">Sekerka</rs>, <rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovius</rs>, undt <rs type="person" ref="#witzscher_hans_christoph">Wischer</rs>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-03-04"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Frost</term> + <term>Hasenjagd</term> + <term>Erkrankung der Töchter Ernesta Augusta und Anna Sophia</term> + <term>Abreise von Gemahlin Eleonora Sophia mit den Töchtern Eleonora Hedwig und Angelika nach Magdeburg</term> + <term>Administratives</term> + <term>Leibarzt Dr. Levin Fischer und der Hofprediger Johann Menzelius als Mittagsgäste</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Nachrichten</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#krankheit"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#landbau"/> + <term ref="#fauna"/> + <term ref="#viehwirtschaft"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-03-04"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 4<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Martij</foreign><note type="translation" resp="as">des März</note></date>;</head> + <p> + <add place="inline">Froßt.</add> + </p> + <p> + <add place="inline">3 hasen, hetzen laßen.</add> + </p> + <p> + <lb/>Meine Tochter, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernesta_augusta">Ernesta Augusta</rs>, ist krangk worden. + <lb/>Gott beßere es, mjt ihr! <add place="inline"><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">Ebenso</note>: <rs type="person" ref="#solms-sonnewalde_anna_sophia">A<ex>nna</ex> S<ex>ophia</ex></rs> hat ein böß auge.</add> + </p> + <p> + <lb/>M<ex>ein</ex>e fr<ex>eundliche</ex> h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)e</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs>, ist nach <rs type="place" ref="#magdeburg">Magdeburgk</rs>, gezogen, + <lb/>die <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-gottorf_julia_felizitas">hertzoginn</rs> von <rs type="place" ref="#eutin">Eütin</rs>, aldar, zu besuchen. + <lb/>Meine Töchter, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_hedwig">Lenörchen</rs>, undt <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_angelika">Angelica</rs>, seindt + <lb/>mitt, <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">ebenso</note>: eine Jungfer, zweene vom Adel, + <lb/>eine Magd, ein page, ejn lackay, 2 knechte, + <lb/><subst><del>2</del><add place="inline">3</add></subst> kutzscher. + </p> + <p> + <lb/>Der Schelm, der <rs type="person" ref="#kohlmann_rudolf">Kohlmann</rs>, hat einen Kay<ex>serlichen</ex> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Notarium immatriculatum</foreign><note type="translation" resp="as">eingetragenen Schreiber</note>, in meine Cantzeley + <lb/>geschickt, wieder daß Decret mit zeügen, + <lb/>zu protestiren, undt sich über <foreign xml:lang="lat">Vim publicam</foreign><note type="translation" resp="as">die öffentliche Gewalt</note>, so + <lb/>ihme zu <rs type="place" ref="#hoym">hoym</rs>, durch meine Commißarien, geschehen + <lb/>sein solle, zu beschwehren. + </p> + <p> + <lb/>Extra zu Mittage, den <foreign xml:lang="lat">Medicum</foreign><note type="translation" resp="as">Arzt</note>, <rs type="person" ref="#fischer_levin">D<ex>octor</ex> Fischer</rs>, + <lb/>undt den hofprediger <rs type="person" ref="#menzelius_johann">Menzelium</rs> gehabtt. + </p> + <pb n="428v" facs="#mss_ed000440_00866"/> + <p> + <lb/>Nachmittage, hat <rs type="person" ref="#berger_hans_georg">H<ex>ans</ex> G<ex>eorg</ex></rs> lackay 30 <rs type="abbreviation" ref="#schefel">schfl.</rs> gersten, + <lb/>außseen laßen, weil es vormittage, wegen der + <lb/>käldte, nicht sein können. Gott gebe segen! undt + <lb/>gedeyen! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay èscrit, a <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen</rs>, a <rs type="place" ref="#paris">Paris</rs>, a <rs type="place" ref="#magdeburg"><w lemma="Magdebourg">Mag + <lb/>debourg</w></rs>; a <rs type="place" ref="#kleve">Cleve</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe nach Crossen, nach Paris, nach Magdeburg, nach Kleve geschrieben</note>, etc<ex>etera</ex>[.] + </p> + <p> + <lb/>Die vorige Nachtt, ist ein wolf zu <rs type="place" ref="#zepzig">Zeptzigk</rs> + <lb/>an der Scheüne, bey dem übel verwahrtem + <lb/>Thorwege (mit hecke) übergestiegen, + <lb/>undt hat ein Schwein, gewürget. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-03-05"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Hasenjagd</term> + <term>Administratives</term> + <term>Nachrichten</term> + <term>Besserung der Gesundheit von Ernesta Augusta und Anna Sophia</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Vogellieferung aus Eichenzell</term> + <term>Gespräch mit dem Amtmann Georg Reichardt</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#judentum"/> + <term ref="#landbau"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-03-05"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 5<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Martij</foreign><note type="translation" resp="as">des März</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">1 hasen, + <lb/>hezen laßen.</add> + </p> + <p> + <lb/>Jch habe dieser Tagen, den Jüden alhier zu <rs type="place" ref="#bernburg">B<ex>ern</ex>burg</rs> + <lb/>vorhaltung Thun laßen, im <rs type="org" ref="#bernburg_konsistorium">consistorio</rs>, ob sie + <lb/>möchten, in die kirche zu gehen, Gottes wortt + <lb/>anzuhören, zu vermögen sein. Sie haben aber + <lb/>nicht darahn gewoltt. <foreign xml:lang="lat">O durities!</foreign><note type="translation" resp="as">Oh Härte!</note> + </p> + <p> + <lb/>Der Allte 75iährige <rs type="person" ref="#muschwitz_anon_1">Muschwitz</rs>, (so + <lb/>vor iahren, unser Furrirer gewesen, undt + <lb/>9 züge in <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Ungarn</rs>, mittgethan) ligt numehr + <lb/>Todtkrangk. Gott tröste ihn! Man hat sich sehr + <lb/>bemühet, ihn mit <rs type="person" ref="#enderling_georg">M<ex>a</ex>g<ex>iste</ex>r Enderling</rs>, zu <w lemma="vergleichen">ver + <lb/>gleichen</w>, (mit deme er in 14 iahren, als doch + <lb/>mit seinem pfarrer, undt Seelsorger, in <w lemma="wiederwillen">wieder + <lb/>willen</w>, undt unversöhnligkeitt, gelebet) + <pb n="429r" facs="#mss_ed000440_00867"/> + <lb/>undt <rs type="person" ref="#muschwitz_anon_1">ihn</rs> wiederumb, in deßelben <term ref="#verschwoeren" n="3">verschworne</term> kirche, + <lb/>undt Communion, vergebens zu bringen, dann es ist + <lb/>ein allter, harter Mann, undt Soldat. Numehr + <lb/>aber, hat es Gott gethan, was die Menschen nicht + <lb/>thun können, undt hat ihm sein hertz, in dieser + <lb/>krangkheit, erweichet, also: das er von sich + <lb/>selbst, zu <rs type="person" ref="#enderling_georg">M<ex>a</ex>g<ex>iste</ex>r Enderling</rs> geschickt, denselben, + <lb/>umb verzeyhung bitten laßen, sich von freyen + <lb/>stügken, mit ihme versöhnet, undt da ihm + <lb/>Gott aufhelfen würde, in seine kirche, + <lb/>wieder zu gehen, ahngelobet. Gott stärgke + <lb/>ihn, in seinem guten vorsatz, undt seye gelobet, + <lb/>undt gepreiset! in seinen herrlichen Thaten, und gerichten! + </p> + <p> + <lb/>Mit meinen Töchtern, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernesta_augusta">E<ex>rnesta</ex> A<ex>ugusta</ex></rs> und <rs type="person" ref="#solms-sonnewalde_anna_sophia">A<ex>nna</ex> S<ex>ophia</ex></rs> leßet + <lb/>sichs etwaß, zur beßerung ahn, Gott lob, undt + <lb/>dangk, der wolle bestandt undt <term ref="#continuation">continuation</term> geben! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="as">Auf Spaziergang</note>, zuzuschawen, wie sie vormittags, abermahl + <lb/>auf der Klipper<term ref="#breite" n="2">breitte</term>, (mit <rs type="person" ref="#berger_hans_georg">hanß Geörgen</rs>) <w lemma="außgeseet">auß + <lb/>geseet</w>, 30 - <rs type="abbreviation" ref="#schefel">schfl:</rs> gersten? Gott gesegene es! + <lb/>Nachmittags, wiederumb dahin, 1 <rs type="abbreviation" ref="#wispel">w:</rs> gersten. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + <lb/>Gott gebe uns segen! glück! ein sehliges außkommen! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Risp<ex>ost</ex>a</foreign><note type="translation" resp="as">Antwort</note> von <rs type="place" ref="#eichenzell">Eichenzell</rs> dilatorisch. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Nachm<ex>ittag</ex>s wieder 21 <rs type="abbreviation" ref="#schefel">schfl:</rs> auf die Klipperbreitte. + </p> + <p> + <lb/>Ein Birckhun, undt 15 <term ref="#grossvogel">großvogel</term> von Aichezell. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#reichardt_georg">G<ex>eorg</ex> R<ex>eichardt</ex></rs> bey mir gehabtt. <foreign xml:lang="ita">Risp<ex>ost</ex>a</foreign><note type="translation" resp="as">Antwort</note> von <rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-03-06"> + <pb n="429v" facs="#mss_ed000440_00868"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Gespräch mit dem Kanzlei- und Lehenssekretär Paul Ludwig</term> + <term>Bauchschmerzen von Ernesta Augusta</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Besuch durch den zum reformierten Glauben konvertierten früheren Benediktiner Johann Ernst Müller</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + <term>Rückkehr der Gemahlin mit Eleonora Hedwig und Angelika aus Magdeburg</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#schmerz"/> + <term ref="#konversion"/> + <term ref="#landbau"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-03-06"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 6<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Martij</foreign><note type="translation" resp="as">des März</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#ludwig_paul">P<ex>aul</ex> L<ex>udwig</ex></rs> <foreign xml:lang="lat">Secretarium</foreign><note type="translation" resp="as">den Sekretär</note>, bey Mir gehabt, <foreign xml:lang="lat">in jmportantiss<ex>im</ex>is</foreign><note type="translation" resp="as">in sehr wichtigen Angelegenheiten</note>[.] + </p> + <p> + <lb/>Meine Tochter, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernesta_augusta">Ernesta Augusta</rs>, ist diese + <lb/>Nacht, undt heütte, am bauchgrimmen sehr + <lb/>unpaß. Gott wolle es, zur bäldisten + <lb/>beßerung, schigken! + </p> + <p> + <lb/>Schreiben, von Meinem Sohn, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">V<ex>iktor</ex> A<ex>madeus</ex></rs> daß er + <lb/>zu <rs type="place" ref="#harzgerode">hartzgeroda</rs> glügklich, Gott lob, <w lemma="angekommen">ange + <lb/>kommen</w>, undt in ermanglung der geldtmittel, + <lb/>seine <foreign xml:lang="fre">fortüne</foreign><note type="translation" resp="as">Glück</note>, nicht <term ref="#poussiren">poussiren</term> können. + <lb/><foreign xml:lang="fre">Pacience!</foreign><note type="translation" resp="as">Geduld!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat"><rs type="person" ref="#mueller_johann_ernst">Johannes Ernestus Molitor</rs>, olim Monachus + <lb/>et Sacerdos <rs type="org" ref="#benediktiner">ord<ex>inis</ex> S<ex>ancti</ex> Benedictj</rs>, revocans</foreign><note type="translation" resp="as">Widerrufender Johann Ernst Müller, einst Mönch und Priester des Ordens des Heiligen Benedikts</note>, + <lb/>so zu unserer religion sich begibt, von + <lb/>den <foreign xml:lang="lat">Pontificiis, & aliis, quj fermentum + <lb/>Papisticum, habent</foreign><note type="translation" resp="as">Päpstischen und anderen, die den papistischen Zorn haben</note>, hat sich bey Mir, + <lb/>præsentiret, undt <term ref="#contestiren">contestiret</term> einen + <lb/>großen eyfer. Gott stärgke ihn, in + <lb/>der warheitt! + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#zepzig">Zeptzigk</rs>, hat <rs type="person" ref="#berger_hans_georg">hans Geörge</rs> lackay + <lb/>heütte 30 <rs type="abbreviation" ref="#schefel">schfl:</rs> Gersten, seen laßen, + <lb/>vormittags, undt 4 <rs type="abbreviation" ref="#schefel">schfl:</rs> nachmittage, <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">ebenso</note>: + <lb/><rs type="place" ref="#bernburg">alhier</rs>, 6 <rs type="abbreviation" ref="#schefel">schfl:</rs> <term ref="#wickfutter">wickfutter</term>. Gott laße es, wol gedeyen! + </p> + <pb n="430r" facs="#mss_ed000440_00869"/> + <p> + <lb/>Meine fr<ex>eundliche</ex> h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)e</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Gemahlin</rs>, ist diesen abendt noch + <lb/>von <rs type="place" ref="#magdeburg">Magdeb<ex>urg</ex></rs> nebst <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_hedwig #anhalt-bernburg_angelika">beyden Töchtern</rs>, wiederkommen, + <lb/>Gott lob. Sie hat der <term ref="#bloed">blöden</term> <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-gottorf_julia_felizitas">Hertzoginn</rs> von + <lb/><rs type="place" ref="#eutin">Eütin</rs>, in ihrer cur aldar, die <foreign xml:lang="fre">visite</foreign><note type="translation" resp="as">Besuch</note> gegeben. + </p> + <p> + <lb/>Jch habe noch ein alltes schreiben, <foreign xml:lang="lat">de dato</foreign><note type="translation" resp="as">vom Tag der Ausstellung</note> + <lb/><rs type="place" ref="#hamm">Ham</rs>, vom 17. <foreign xml:lang="lat">Febr<ex>uar</ex>ij per</foreign><note type="translation" resp="as">des Februar über</note> <subst><del>Leiptzigk</del><add place="above">Magdeb<ex>urg</ex></add></subst> entpfangen, + <lb/>von meinem Sohn, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Victore Amadeo</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Er findet auch <term ref="#difficultet">difficulteten</term>, undt resistentzen! + <lb/><foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-03-07"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Anhörung der Predigt auf dem Schloss</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Helena von Rindtorf, Dr. Fischer, Sekyrka, der Waldauer Pfarrer Daniel Marggraf, der Kammermeister Tobias Steffeck und der Ballenstedter Diakon Johann Abraham Menzelius als Mittagsgäste</term> + <term>Kirchgang am Nachmittag</term> + <term>Entsendung des Kammerjunkers Abraham von Rindtorf nach Ballenstedt</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-03-07"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 7. <foreign xml:lang="lat">Martij</foreign><note type="translation" resp="as">des März</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <lb/><term ref="#ehr">Er</term> <rs type="person" ref="#marggraf_daniel">Marggravius</rs>, hat auf unserm Sahl geprediget[.] + </p> + <p> + <lb/>Schreiben, vom Ob<ex>rist</ex> l<ex>eutnant</ex> <rs type="person" ref="#micrander_wilhelm">Micrander</rs>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Extra zu Mittage, gehabt die Fraw <rs type="person" ref="#rindtorf_helena">Rindtorfinn</rs>, + <lb/><rs type="person" ref="#fischer_levin">D<ex>octor</ex> Fischer</rs>, den <foreign xml:lang="lat">Medicum</foreign><note type="translation" resp="as">Arzt</note>, den <rs type="person" ref="#sekyrka_albrecht_czenek">iungen Sekerka</rs>, + <lb/>undt Marggravium, alß auch <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> und <rs type="person" ref="#menzelius_johann_abraham">M<ex>agister</ex> Menzelium</rs>[.] + </p> + <p> + <lb/>Nachmittags, <foreign xml:lang="lat">cum sorore <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">D<ex>orothea</ex> B<ex>athilde</ex></rs> & filia <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_angelika">Angelica</rs>, & + <lb/>filio, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Carolo Ursino</rs></foreign><note type="translation" resp="as">mit der Schwester Dorothea Bathilde und der Tochter Angelika und dem Sohn Karl Ursinus</note>, zur kirchen, in <rs type="person" ref="#jonius_bartholomaeus">Jonij</rs> predigt. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Rindtorfen</rs>, habe ich noch zu Mittage, mit + <lb/>vier kleppern, undt mit den windthunden, + <lb/>zu Meinem <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Sohn</rs>, nach <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>, geschicktt. + <lb/>Gott laße alles, wol überkommen! + </p> + <p> + <lb/>Abermahlige depesche von Ballenstedt, vom + <lb/><rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Knüttel</rs>, undt eine andere lose, vom <rs type="person" ref="#schmidt_martin">Amptmann</rs>, + <lb/>wie sich die <rs type="person" ref="#kohlmann_rudolf">Kohlmannische</rs> abgeschickte, übel <term ref="#comportiren">comportiret</term>. + <lb/>Gott erlöse mich, auch von diesem übel! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-03-08"> + <pb n="430v" facs="#mss_ed000440_00870"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Hasenjagd</term> + <term>Windiges Wetter</term> + <term>Erfolgreiche Behandlung von Ernesta Augusta durch Dr. Fischer</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + <term>Rückkehr des ältesten Sohnes Viktor Amadeus von seiner Kavalierstour</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#freude"/> + <term ref="#therapie"/> + <term ref="#landbau"/> + <term ref="#belagerung"/> + <term ref="#verstellung"/> + <term ref="#buendnispolitik"/> + <term ref="#reichstag"/> + <term ref="#flucht"/> + <term ref="#angst"/> + <term ref="#botschafter"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-03-08"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 8<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Martij</foreign><note type="translation" resp="as">des März</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">1 hase von der hatz.</add> + </p> + <p> + <lb/><add place="top">Windig.</add> + </p> + <p> + <lb/>Der <foreign xml:lang="lat">Medicus</foreign><note type="translation" resp="as">Arzt</note>, <rs type="person" ref="#fischer_levin">D<ex>octor</ex> Fischer</rs>, ist diesen Morgen, bey + <lb/>mir gewesen, undt hat mir, mit freẅden + <lb/>ahngekündiget, das sichs, mit meiner + <lb/>Tochter, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernesta_augusta">Ernesta Augusta</rs>, nach gebrauchten + <lb/>medicamenten, (Gott lob!) gebeßert. + <lb/>Gott gebe! das es bestandt, habe! + </p> + <p> + <lb/><subst><del>2</del><add place="inline">3</add></subst> <rs type="abbreviation" ref="#wispel">w:</rs> gersten, hat <rs type="person" ref="#berger_hans_georg">H<ex>ans</ex> G<ex>eorg</ex></rs> lackay, + <lb/>heütte vor: undt Nachmittag, alhier zu + <lb/><rs type="place" ref="#bernburg">Bernburgk</rs>, am <rs type="place" ref="#droebel">Dröblischen</rs> wege, <w lemma="außseen">auß + <lb/>seen</w> laßen. Gott gebe, zu segen! undt gedeyen! + </p> + <p> + <lb/>Mein Sohn <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Victor Amadeus</rs>, ist Gott lob + <lb/>mit seinem <term ref="#comitat">comitat</term>, gegen abendt, von + <lb/><rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>, glügklich <term ref="#arriviren">arriviret</term>, undt + <lb/>hat seine excursion, nacher <rs type="place" ref="#kleve">Cleve</rs>, + <lb/><rs type="place" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_fuerstentum">Braunschweiger landt</rs>, <rs type="place" ref="#westfalen">Westfalen</rs>[,] + <lb/><rs type="place" ref="#hessen_landgrafschaft">Heßen</rs>, <rs type="place" ref="#amsterdam">Amsterdam</rs>, etc<ex>etera</ex> in kurtzer + <lb/>zeitt, mit geringen unkosten, wol + <lb/>vollbrachtt. Gott gebe ferrneren, + <lb/>(noch beßeren!) <term ref="#success">succeß</term>, glügk! undt Segen! + <lb/>zu anfang, Mittel, undt Ende, alles guten Vorhabens! + <lb/>umb Christi willen, Amen, Amen! Amen! + </p> + <pb n="431r" facs="#mss_ed000440_00871"/> + <p> + <lb/>Jch habe briefe gewexelt, mit O<ex>brist</ex> l<ex>eutnant</ex> <rs type="person" ref="#micrander_wilhelm">Micrander</rs>. + <lb/><foreign xml:lang="fre">Jl m'a commüniquè de bonnes choses!</foreign><note type="translation" resp="as">Er hat mir gute Sachen mitgeteilt!</note> + </p> + <p> + <lb/>Die <term ref="#avis">avisen</term> von <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzigk</rs> melden: + </p> + <p> + <lb/>Daß die <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannischen</rs>, undt <rs type="place" ref="#lothringen_herzogtum">lottringhischen</rs>, einen + <lb/>ansehlichen <foreign xml:lang="fre">secours</foreign><note type="translation" resp="as">[militärische] Hilfe</note>, undter dem <rs type="person" ref="#savoie-nemours_charles-amedee">Düc de Nemours</rs>, + <lb/>den <rs type="person" ref="#bourbon_gaston #bourbon_louis_ii #bourbon_armand #la_tour_auvergne_frederic-maurice #orleans_henri_ii">Printzen</rs>, in <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Franckreich</rs>, zugesandt. + <lb/><foreign xml:lang="fre">Düc de Longueville</foreign><note type="translation" resp="as">Herzog von Longueville</note>, wehre auch Printzisch worden. + <lb/>Der <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">König in Fr<ex>ankreich</ex></rs> läge vor <rs type="place" ref="#angers">Angiers</rs>, + <lb/>darinnen sich, der neẅe <rs type="person" ref="#chabot_henri">Düc de Rohan</rs>, + <lb/>tapfer wehrete, undt wehren vornehme + <lb/>leütte, schon davor, geblieben. + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#barcelona">Barcellona</rs> hielte sich noch. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="org" ref="#england_parlament">Parlam<ex>ent(ar)ischen</ex> Engelländer</rs>, hetten zwahr + <lb/>den schein, mit den <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">Staaden</rs>, zu <term ref="#zerfallen">zerfallen</term>, + <lb/>armirten auch stargk beyderseitß, + <lb/>iedoch, vermeinten die Spannischen, es + <lb/>wehre nur, ein Spigelfechten, undt + <lb/>auf eine schädliche <term ref="#conjunction">conjunction</term> angesehen. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs> <term ref="#invitiren">invitiret</term>, durch + <lb/><foreign xml:lang="lat">Legationes</foreign><note type="translation" resp="as">Gesandtschaften</note>, alle <rs type="person" ref="#bayern_maximilian_heinrich #schoenborn_johann_philipp #leyen_karl_kaspar #bayern_ferdinand_maria #brandenburg_friedrich_wilhelm #sachsen_johann_georg_i #pfalz_karl_ludwig">Churfürsten</rs>, + <lb/>auff dem ReichßTage, zu erscheinen. + </p> + <p> + <lb/>Die evacuation <rs type="place" ref="#frankenthal">Franckenthals</rs> + <lb/>wirdt noch <term ref="#remoriren">remoriret</term>. + </p> + <pb n="431v" facs="#mss_ed000440_00872"/> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#england_commonwealth">Engellender</rs> <term ref="#accordiren">accordiren</term> mit <rs type="place" ref="#portugal_koenigreich">Portugall</rs>, + <lb/>undt sollen auf den <rs type="place" ref="#oeresund">Sundt</rs>, ein <foreign xml:lang="ita">dissegno</foreign><note type="translation" resp="as">Vorhaben</note> + <lb/>haben. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="place" ref="#daenemark_koenigreich">dähnische</rs> Reichßhofmeister, + <lb/><rs type="person" ref="#ulfeldt_corfitz">Ulefeldt</rs>, hat Schutz, jn <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs>, erlangt. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#venedig_republik">venezianer</rs>, haben <rs type="place" ref="#kreta_island">Candia</rs> wol + <lb/>versehen, undt hetzen dem <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türgken</rs>, + <lb/>die <rs type="place" ref="#saporoger_sitsch_hetmanat">Cosagken</rs>, auf den halß, an dem + <lb/><rs type="place" ref="#schwarzes_meer">Schwartzen Meer</rs>, mit großem + <lb/>gelde, zu hülfe, etzlichen rebellischen <subst><del>Cosagken</del><add place="above">Baschen.</add></subst> + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs>, förchtet man wieder, einen + <lb/>Cosagken[-], undt <rs type="place" ref="#krim_khanat">Tartarn</rs>krieg, <w lemma="inmaßen">in + <lb/>maßen</w> überall, schrecken ist. + </p> + <p> + <lb/>Die Türcken, streiffen auch, + <lb/>aufs neẅe, sehr stargk, in <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Ungarn</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Ein vornehmer herr, zu <rs type="place" ref="#mailand">Meylandt</rs> hat + <lb/>den 12<hi rend="super">ten:</hi> Sohn, gezeüget, hat diesem nach, + <lb/>befreyung erlanget, aller zölle, undt <w lemma="contributionen">con + <lb/>tributionen</w>, Accisen, undt <term ref="#schaetzung">Schatzungen</term>. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#neapel_koenigreich">Napolj</rs> wirdt stargk geworben. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#rom">Rom</rs>, macht der <rs type="person" ref="#papst_innozenz_x">Pabst</rs>, neẅe Cardinäle, + <lb/>undt favorisiret <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannien</rs>. e<ex>t cetera</ex> + </p> + <pb n="432r" facs="#mss_ed000440_00873"/> + <p> + <lb/>Man meinet, es sollen sich die <foreign xml:lang="lat">motus intestinj</foreign><note type="translation" resp="as">inneren Unruhen</note>, in <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Fr<ex>ankreich</ex></rs> + <lb/>dennoch legen, wenn nur der <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">König</rs>, der Stadt <rs type="place" ref="#paris">Paris</rs>, sich + <lb/>nähert, undt den <rs type="person" ref="#mazarin_jules">Cardinal</rs>, etwaß endtfernet, + <lb/>wiewol auch, der <rs type="person" ref="#bourbon_gaston">Düc d'Orleans</rs>, wieder denselben, + <lb/>sehr verbittert ist. + </p> + <p> + <lb/>Die heyrath, zwischen <rs type="person" ref="#bayern_ferdinand_maria">Bayern</rs>, undt <rs type="person" ref="#bayern_adelheid">Savoye</rs> + <lb/>sol ihren forthgang gewinnen. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="place" ref="#savoyen_herzogtum">Savoysche</rs> <foreign xml:lang="fre">Ambassadeur</foreign><note type="translation" resp="as">Gesandte</note>, <rs type="person" ref="#ginevra_alberto_eugenio">Marchese + <lb/>di Lullino</rs>, nachdem er <foreign xml:lang="lat">pompose</foreign><note type="translation" resp="as">prächtig</note> gelebet, + <lb/>zu <rs type="place" ref="#wien">Wien</rs>, undt sonst von männiglich, wegen + <lb/>seiner schönen qualiteten, gut lob erhalten, + <lb/>ist mit <foreign xml:lang="ita">disgusto</foreign><note type="translation" resp="as">Verdruss</note>, von dannen, abgerayset. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-03-09"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Windiges Wetter</term> + <term>Traum</term> + <term>Beobachtung von Karl Ursinus beim Lernen</term> + <term>Nachrichten</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + <term>Reisebericht durch Viktor Amadeus</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#traum"/> + <term ref="#trauer"/> + <term ref="#fauna"/> + <term ref="#viehwirtschaft"/> + <term ref="#landbau"/> + <term ref="#verkehrsweg"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-03-09"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 9<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Martij</foreign><note type="translation" resp="as">des März</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">Windig.</add> + </p> + <p> + <lb/>Mir hat getraẅmet, in wehre von Meiner + <lb/>h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)en</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs>, undt Von andern, animirt worden, + <lb/>zu einem herrlichen, schönen, hohen gebeẅde, + <lb/>wie ein Tempel, Sie hette eine Seüle + <lb/>von weißem Marmel, daran <term ref="#auffuehren"><w lemma="aufgeführet">aufgefüh + <lb/>ret</w></term> gar in kurtzer zeitt, undt <foreign xml:lang="lat">Hieroglifica</foreign><note type="translation" resp="as">Hieroglyphisches</note> + <lb/>daran, mit rohtem porfir, eingeschnitten + <lb/><term ref="#kuenstlich">künstlich</term> machen laßen, <rs type="person" ref="#loyss_melchior">Melchior Loys</rs>, hette + <lb/>mich auch animirt, dergleichen zu Thun, ich hette aber + <lb/><term ref="#cunctiren">cunctirt</term>, die <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_haus">weymarischen Fürsten</rs>, undt <rs type="person" ref="#schwarzburg_familie">Schwartzb<ex>urgischen</ex> + <lb/>Graven</rs>, hetten auch Seülen daran aufgeführt, darüber erwachte ich. + </p> + <pb n="432v" facs="#mss_ed000440_00874"/> + <p> + <lb/>Jch habe meinem <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Carolo Ursino</rs>, im Studieren, + <lb/>zugehöret. <foreign xml:lang="lat">Non vult cogi! Jngenium est + <lb/>satis fælix!</foreign><note type="translation" resp="as">Es will nicht erzwungen werden! Die Begabung ist genug vom Glück begünstigt!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note>: daß der gute pfarrer <rs type="person" ref="#cordier_pierre">Cordier</rs>, in der + <lb/>Frantz<ex>ösischen</ex> kirchen, zu <rs type="place" ref="#leiden">Leyden</rs>, mit Todt abgangen, + <lb/>welches mich dawert, weil er mein guter <w lemma="bekandter">be + <lb/>kandter</w>, undt der kirchen Gottes, sehr nütz gewesen. + <lb/>Gott wolle, vor solchen riß, stehen! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Risp<ex>ost</ex>a</foreign><note type="translation" resp="as">Antwort</note> vom <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-norburg_friedrich">h<ex>erzog</ex> F<ex>riedrich</ex> v<ex>on</ex> h<ex>olstein</ex></rs> <foreign xml:lang="fre">en termes bons, & mauvais</foreign><note type="translation" resp="as">in guten und schlechten Worten</note>. + </p> + <p> + <lb/>Der wolf hat abermal zu <rs type="place" ref="#zepzig">Zeptzigk</rs> vorgestern + <lb/>im hofe, ein Schwein zerrißen, undt heütte + <lb/>auf der gerichts<term ref="#breite" n="2">breitte</term>, einen hundt. + </p> + <p> + <lb/>heütte hat <rs type="person" ref="#berger_hans_georg">H<ex>ans</ex> G<ex>eorg</ex></rs> lackay, seen laßen, + <lb/>in die <rs type="place" ref="#fuhne_river">Fuhne</rs>breitte, 9 <rs type="abbreviation" ref="#schefel">schfl:</rs> 2 <rs type="abbreviation" ref="#viertel">v:</rs> gersten, + <lb/>undt in die Steinbruchsbreitte, 1 <rs type="abbreviation" ref="#wispel">w:</rs> 2 <rs type="abbreviation" ref="#schefel">schfl:</rs> 2 <rs type="abbreviation" ref="#viertel">v.</rs> + <lb/>Gott gebe zu Segen! Vormittags geschahe + <lb/>es, dann nachmittags kondte man, von + <lb/>wegen des stargken windes, nicht seen. + </p> + <p> + <lb/>Mein Sohn, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Victor Amadeus</rs>, hat unß mit + <lb/>lußt referiret, wie er innerhalb acht wochen + <lb/>zeitt, 16 hofhaltungen, gesehen, Alß: + <lb/><rs type="place" ref="#schoeningen">Schöninghen</rs>, <rs type="place" ref="#wolfenbuettel">Wolfenbüttel</rs>, <rs type="place" ref="#hannover">Hanover</rs>, + <lb/><rs type="place" ref="#bueckeburg">Pickeburgk</rs>, <rs type="place" ref="#iburg">Iburgk</rs>, <rs type="place" ref="#tecklenburg">Tecklenburgk</rs>, + <lb/><rs type="place" ref="#bentheim">Bentheim</rs>, <rs type="place" ref="#kleve">Cleve</rs>, <rs type="place" ref="#paderborn">Paderborn</rs>, <rs type="place" ref="#kassel">Caßel</rs>, <rs type="place" ref="#rotenburg_fulda">Rotenburg</rs>[,] + <pb n="433r" facs="#mss_ed000440_00875"/> + <lb/><rs type="place" ref="#eschwege">Eschwege</rs>, <rs type="place" ref="#ebeleben">Ebeleben</rs>, <rs type="place" ref="#sondershausen">Sonderßhausen</rs>, <rs type="place" ref="#heringen">Häringhen</rs>, + <lb/><rs type="place" ref="#harzgerode">Hartzgeroda</rs>. Die wege seindt sehr böse <w lemma="gewesen">ge + <lb/>wesen</w>. Die waßer angelauffen, anfangs + <lb/>käldte. Gott hat doch gnediglich durchgeholfen. + <lb/>Sein H<ex>eiliger</ex> nahme, seye davor gepreiset. + <lb/>Mein <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Sohn</rs>, hat darneben auch andere schöne + <lb/>Städte, undt örtter, gesehen, in <rs type="place" ref="#holland_provinz">hollandt</rs>, + <lb/><rs type="place" ref="#overijssel_provinz">Overyßel</rs>, <rs type="place" ref="#gelderland_provinz">Gelderlandt</rs>, <rs type="place" ref="#westfalen">Westpfahlen</rs>, + <lb/><rs type="place" ref="#hessen_landgrafschaft">Heßen</rs>, <rs type="place" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_fuerstentum">Braunschweiger landt</rs>, etc<ex>etera</ex> + <lb/>wie auch, in den <rs type="place" ref="#kleve_herzogtum">Clevischen landen.</rs> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + <lb/>Gott helfe ferrner, mit gnaden! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-03-10"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Anhörung der Predigt</term> + <term>Ankunft des Hallenser Kaufmannes Johann Senf</term> + <term>Früherer Page Ernst Gottlieb von Börstel, Sekyrka und der Kammerrat Dr. Joachim Mechovius als Mittagsgäste</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Rückkehr des Kammerdieners Ludwig Röber aus Magdeburg</term> + <term>Nachrichten</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#toetung"/> + <term ref="#haustiere"/> + <term ref="#landbau"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-03-10"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 10<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Martij</foreign><note type="translation" resp="as">des März</note>; 1652</date>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note></head> + <p> + <lb/>Jn die kirche, undt Passionpredigt, <foreign xml:lang="lat">cum <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">sorore</rs>, + <lb/>& <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">filiis</rs>, & 3 filiabus<note type="footnote" resp="as">In Betracht kommen hierfür <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_hedwig">Eleonora Hedwig</rs>, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernesta_augusta">Ernesta Augusta</rs>, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_angelika">Angelika</rs>, <rs type="person" ref="#solms-sonnewalde_anna_sophia">Anna Sophia</rs>, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_maria">Maria</rs> und <rs type="person" ref="#wuerttemberg-oels_anna_elisabeth">Anna Elisabeth</rs>.</note></foreign><note type="translation" resp="as">mit der Schwester und den Söhnen und drei Töchtern</note>. <add place="inline"><foreign xml:lang="fre"><rs type="person" ref="#senf_johann">J<add place="inspace">ean:</add> Moust<ex>arde</ex></rs> est arrivè.</foreign><note type="translation" resp="as">Johann Senf ist angekommen.</note> D. d. b. h.<note type="annotation" resp="as">Abkürzung nicht auflösbar.</note></add> + </p> + <p> + <lb/>Extra zu Mittage, <rs type="person" ref="#boerstel_ernst_gottlieb">E<ex>rnst</ex> G<ex>ottlieb</ex> v<ex>on</ex> B<ex>örstel</ex></rs>[,] den <rs type="person" ref="#sekyrka_albrecht_czenek">iüngeren Sekerka</rs>, + <lb/><rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovium</rs>, undt andere gehabt. <add place="inline"><foreign xml:lang="lat">R<ex>esponsum</ex></foreign><note type="translation" resp="as">Antwort</note> von <rs type="place" ref="#gotha">G<ex>otha</ex></rs> <foreign xml:lang="fre">de nül poids</foreign><note type="translation" resp="as">von keinerlei Bedeutung</note>.</add> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#roeber_ludwig">L<ex>udwig</ex> R<ex>öber</ex></rs> ist von <rs type="place" ref="#magdeburg">Magdeb<ex>urg</ex></rs> wiederkommen, <foreign xml:lang="spa">con dineros</foreign><note type="translation" resp="as">mit Geldern</note>! + </p> + <p> + <lb/>Greẅliche <term ref="#zeitung">zeittungen</term>, auß <rs type="place" ref="#boehmen_koenigreich">Böhmen</rs>, erfahren, + <lb/>von 6 personen, groß, undt klein, welche in einem + <lb/>hof ermordet, durch einen hindterlaßenen hundt + <lb/>aber, verrahten worden. Gott dempfe das übel! + </p> + <p> + <lb/>Wegen <rs type="person" ref="#kohlmann_rudolf">Kohlmanns</rs>, bekomme ich heütte <w lemma="abermahl">aber + <lb/>mahl</w>, lose verdrießliche händel. Gott erlöse mich! + </p> + <pb n="433v" facs="#mss_ed000440_00876"/> + <p> + <lb/>3 <rs type="abbreviation" ref="#wispel">w:</rs> gerste, hat <rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">H<ex>ans</ex> B<ex>althasar</ex> Oberlender</rs>, in die Steinbruchs<term ref="#breite" n="2">breitte</term>, + <lb/>1½ <rs type="abbreviation" ref="#wispel">w:</rs>, hat <rs type="person" ref="#berger_hans_georg">H<ex>ans</ex> G<ex>eorg</ex> Berger</rs>, zu <rs type="place" ref="#zepzig">Zeptzigk</rs>, seen laßen. + <lb/>Gott gebe gesegnetes wachßthumb! undt gedeyen! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-03-11"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Hasenjagd</term> + <term>Windiges Wetter</term> + <term>Beschäftigung</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + <term>Ausritt von Karl Ursinus nach Baalberge und Weddegast</term> + <term>Ankunft des fürstlichen Konsulenten Christoph von Jena</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#landbau"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-03-11"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 11<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Martij</foreign><note type="translation" resp="as">des März</note>; 1652</date>. <add place="inspace"><rs type="symbol" ref="#boeser_tag">ꘉ</rs></add></head> + <p> + <add place="inline">3 hasen, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">C<ex>arl</ex> U<ex>rsinus</ex></rs> + <lb/>gehezt.</add> + </p> + <p> + <lb/><add place="above">Windig.</add> + </p> + <p> + <lb/>Geschrieben, undt <term ref="#travagliren">travagliiret</term>. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#berger_hans_georg">H<ex>ans</ex> G<ex>eorg</ex></rs> lackay, hat 2 <term ref="#wispel_mass">wispel</term> auf die + <lb/>Steinbruchs<term ref="#breite" n="2">breitte</term> seen laßen. Gott gebe + <lb/>zu glügk! wachßthumb! undt Segen! + </p> + <p> + <lb/>Mein Carolus Ursinus, ist hinauß, hetzen + <lb/>geritten, nacher <rs type="place" ref="#baalberge">Palbergk</rs>, undt <rs type="place" ref="#weddegast">Wedegast</rs>. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">H<ex>ans</ex> B<ex>althasar</ex> Oberlender</rs>, hat zu <rs type="place" ref="#zepzig">Zeptzigk</rs> 1½ <rs type="abbreviation" ref="#wispel">w:</rs> gersten, + <lb/>seen laßen, Gott segene es, zu gedeyen! + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#jena_christoph">Christophorus von Jehna</rs>, mein <term ref="#consulent">Consulent</term>, + <lb/><foreign xml:lang="lat">Syndicus</foreign><note type="translation" resp="as">Syndikus</note> von <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs>, ist hehrkommen. + <lb/>Gott suggerire, gute <foreign xml:lang="lat">consilia</foreign><note type="translation" resp="as">Ratschläge</note>! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-03-12"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Anzapfung des geschenkten Weins aus Würzburg</term> + <term>Erkrankung von Schwester Dorothea Bathilde und Steffeck</term> + <term>Beratungen mit Jena</term> + <term>Spaziergang bei Regen</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#alkoholkonsum"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#landbau"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-03-12"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 12<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Martij</foreign><note type="translation" resp="as">des März</note>: 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline"><foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="as">Beachte wohl</note>[:] des <rs type="person" ref="#schoenborn_johann_philipp">Churf<ex>ürsten</ex> von + <lb/>Meintz</rs>, wirtzb<ex>urger</ex> + <lb/>wein, <term ref="#anstecken">anstegken</term> laße<unclear reason="invisible">n.</unclear><!-- Autopsie --></add> + </p> + <p> + <lb/>Schwester <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">Bathilde</rs>, ist gestern, undt + <lb/><rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> ist heütte sehr krangk worden. + <lb/>Gott wolle bäldiste beßerung verleyhen! + </p> + <p> + <lb/>Conferentzen, mit <rs type="person" ref="#jena_christoph">Jehna</rs>. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="as">Auf Spaziergang</note>, in regenwetter. Gott segene was geseet! + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">Oberlender</rs>, hat zu <rs type="place" ref="#zepzig">Zeptzigk</rs> seen laßen, 1 <rs type="abbreviation" ref="#wispel">wisp:</rs> 6 <rs type="abbreviation" ref="#schefel">schfl</rs> haber, + <lb/><rs type="person" ref="#berger_hans_georg">H<ex>ans</ex> G<ex>eorg</ex></rs>, 1 <rs type="abbreviation" ref="#wispel">w:</rs> haber ins Mittelgewende, 17 <rs type="abbreviation" ref="#schefel">schfl:</rs> gerste, in St<ex>ein</ex>b<ex>ruch</ex><term ref="#breite" n="2">breite</term>. + </p> + <pb n="434r" facs="#mss_ed000440_00877"/> + <p> + <lb/>Mit <rs type="person" ref="#jena_christoph">Jehna</rs> viel conferiret. <foreign xml:lang="fre">Car il est actif!</foreign><note type="translation" resp="as">Denn er ist fleißig!</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-03-13"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Traum</term> + <term>Weitere Beratung mit Jena</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Administratives</term> + <term>Erneute Erkrankung von Ernesta Augusta</term> + <term>Rückkehr von Jena und Dr. Fischer aus Plötzkau sowie des Wundarztes aus Leipzig</term> + <term>Besserung der Gesundheit von Steffeck</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#traum"/> + <term ref="#schmerz"/> + <term ref="#krankheit"/> + <term ref="#theologie"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-03-13"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 13<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Martij</foreign><note type="translation" resp="as">des März</note>; 1652</date>. <add place="inspace"><rs type="symbol" ref="#boeser_tag">ꘉ</rs></add></head> + <p> + <add place="inline"><foreign xml:lang="lat">Somnium</foreign><note type="translation" resp="as">Traum</note>: von einer + <lb/>abermahligen <foreign xml:lang="lat">Victoria <w lemma="Maritima">Ma + <lb/>ritima</w> contra <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Turcam</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Seesieg gegen den Türken</note>!</add> + </p> + <p> + <lb/>Mit <rs type="person" ref="#jena_christoph">Jehna</rs> abermalß frühe, conferentz gehalten, + <lb/>darnach aber, ihn hinundter, in die Cantzeley geschicktt, + <lb/>allerley mit den Rähten zu expediren. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Epistolas, ex <rs type="place" ref="#schlesien_herzogtum">Silesia</rs>, accepj</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe Briefe aus Schlesien bekommen</note>, von den Hertzoginnen + <lb/>zur <rs type="person" ref="#schlesien-brieg-liegnitz-ohlau-wohlau_louise">L<ex>iegnitz</ex></rs> undt <rs type="person" ref="#schlesien-liegnitz_anna_sophia">B<ex>rieg</ex></rs>[,] <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">ebenso</note> von M<ex>eine</ex>r Fr<ex>au</ex> <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_eleonora_maria">Schwester</rs> L<ex>iebden</ex> <foreign xml:lang="fre">en termes + <lb/>dilatoires, et timides</foreign><note type="translation" resp="as">in hinhaltenden und verzagten Worten</note>, &c<ex>etera</ex>[,] <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">ebenso</note>: vom <rs type="person" ref="#heyneccius_georg">Hayneccio</rs>, auch + <lb/><foreign xml:lang="lat">in terminis dilatoriis. p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">in aufschiebenden Worten usw.</note> <foreign xml:lang="fre">La fortüne me contrarie!</foreign><note type="translation" resp="as">Das Glück steht mir im Wege!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jn negocio rel<ex>igion</ex>is jmportantissima</foreign><note type="translation" resp="as">Im sehr wichtigen Geschäft der Religion</note>, von <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Chur Saxen</rs>, + <lb/>einkommen, undt man wirdt sich <term ref="#mainteniren">mainteniren</term>, <foreign xml:lang="fre">avec + <lb/>assistance de l'<rs type="person" ref="#brandenburg_friedrich_wilhelm">El<ex>ecteu</ex>r de Br<ex>andenbourg</ex></rs> si on peut? Dieu nous assiste!</foreign><note type="translation" resp="as">mit Hilfe des Kurfürsten von Brandenburg, wenn man kann? Gott stehe uns bei!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Sunt res gravissimæ, et Odiosissimæ, sed propter <w lemma="gloriam">glo + <lb/>riam</w> Dej, & charitatem proximj, non intermittendæ! + <lb/>Deus in adjutorium nostrum, intendat!</foreign><note type="translation" resp="as">Es sind sehr bedeutende und sehr verhasste, aber wegen der Ehre Gottes und der Nächstenliebe nicht zu unterbrechende Sachen! Gott möge seine Aufmerksamkeit auf unsere Hilfe richten!</note> <add place="inline"><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernesta_augusta">Ernesta Augusta</rs> + <lb/>ist wieder kranck.</add> + </p> + <p> + <lb/>Iehna, undt <rs type="person" ref="#fischer_levin">D<ex>octor</ex> Fischer</rs>, seindt von <rs type="place" ref="#ploetzkau">Plötzkaw</rs>, wiederkommen. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Le Chirürgien est revenü de <rs type="place" ref="#leipzig">Lipsie</rs>, m'apportant + <lb/>dès medicamens, non commüns. Dieu les benie!</foreign><note type="translation" resp="as">Der Wundarzt ist aus Leipzig zurückgekommen, wobei er mir nicht gewöhnliche Arzneien mitbrachte. Gott segne sie!</note> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodeys</ex></rs> seine krangkheit, hat sich (Gott lob) gebeßert, + <lb/>wiewol er unsägliche Schmertzen, vom Stein, gehabt, + <lb/>Gott bewahre Mir ferner gnediglich, diesen Treẅen diehner! + </p> + <p> + <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Ne quæso, more judicis, quid egerim, quid dixerim, quid cogitarim <add place="below">pondera,</add> + <lb/> Peccata sed mea omnia; Tuo cruore, deleas!</foreign><note type="translation" resp="as">Ich bitte nicht, wäge nach der Gepflogenheit eines Richters ab, was ich getan habe, was ich gesagt habe, was ich gedacht habe, sondern tilge alle meine Sünden durch dein Blut!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat aus <rs type="bibl" ref="#flaminio_de_rebus_divinis_carmina">Flaminio: De rebus divinis carmina</rs>, o. S.</note> + </p> + <p> + <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Venj Sancte Spiritus, Et emitte cælitus, Lucis tuæ radium, + <lb/>Consolator Optime, Dulcis hospes animæ, Dulce refrigerium! + <lb/>Sine tuo Numine, Nihil est in Homine, Nihil est innoxium, + <lb/>Da salutis exitum! Da perenne gaudium!</foreign><note type="translation" resp="as">Komm Heiliger Geist, und sende vom Himmel her deines Lichtes Strahl, bester Tröster, süßer Gast der Seele, süße Erfrischung! Ohne dein Wirken ist nichts im Menschen, nichts ist unschuldig, gib des Heiles Belohnung! Gib beständige Freude!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="mg">Zitat aus der Pfingstsequenz "Veni Sancte Spiritus" in <rs type="bibl" ref="#graduale_de_tempore_1614">Graduale de Tempore (1614)</rs>, S. 382-385.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-03-14"> + <pb n="434v" facs="#mss_ed000440_00878"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Anhörung der Predigt auf dem Schloss</term> + <term>Frau von Rindtorf, Sekyrka, der Diakon Menzelius, Steffeck, Dr. Fischer und Jena als Mittagsgäste</term> + <term>Kirchgang am Nachmittag</term> + <term>Unwohlsein von Ernesta Augusta und Dorothea Bathilde</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#landbau"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-03-14"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 14<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Martij</foreign><note type="translation" resp="as">des März</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <lb/>Predigen laßen, <rs type="person" ref="#menzelius_johann_abraham">M<ex>agister</ex> Menzelium</rs>, aufm Sahle. + </p> + <p> + <lb/>Extra zu Mittage: die <rs type="person" ref="#rindtorf_helena">Rindtorfinn</rs>, den <rs type="person" ref="#sekyrka_albrecht_czenek">iüngern + <lb/>Sekerka</rs>, M<ex>agister</ex> Menzelium, <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs>[,] <rs type="person" ref="#fischer_levin">D<ex>octor</ex> Fischern</rs>, + <lb/>undt auch, <rs type="person" ref="#jena_christoph">Christophorum von Jehna</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Nachmittagß, wieder zur kirche, <foreign xml:lang="lat">cum <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">filiis</rs>, <add place="inline">in <rs type="person" ref="#jonius_bartholomaeus">Jonij</rs> concionem.</add></foreign><note type="translation" resp="as">mit den Söhnen in des Jonius' Predigt.</note> + </p> + <p> + <lb/>Meine Tochter, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernesta_augusta">Ernesta Augusta</rs>, ist abermals + <lb/>unpaß, wie auch, Meine Schwester, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">D<ex>orothea</ex> B<ex>athilde</ex></rs> worden, + <lb/>Gott wolle es, zur beßerung, schigken! + </p> + <p> + <lb/>Abermahlige molestien, in <rs type="person" ref="#kohlmann_rudolf">Kohlmanns</rs> sachen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>heütte hat <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">F<ex>ürst</ex> Augustus</rs>, zwey Schiffe, mit 40 <term ref="#wispel_mass">wispel</term> + <lb/>Gersten, zollfrey durchzupaßiren, begehrt, undt erhalten. + <lb/>Er verkauft solch getreydig, nacher <rs type="place" ref="#magdeburg">Magdeb<ex>urg</ex></rs> undt + <lb/>von <rs type="place" ref="#halle_saale">halle</rs> auß, hat er auch, einen zollfreyen paß bekommen. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-03-15"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Morgenfrost</term> + <term>Mondfinsternis vor Sonnenaufgang</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Hochwasser durch Quellen</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + <term>Gespräche mit Gottlieb Bährenreutter, dem Diakon Bartholomäus Jonius und Jena</term> + <term>Medizinische Ratschläge durch Dr. Fischer zur Mondfinsternis</term> + <term>Besuch durch den früheren Hofjunker Christoph Wilhelm Schlegel</term> + <term>Geldangelegenheiten</term> + <term>Korrespondenz</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#astrologie_astronomie"/> + <term ref="#vorzeichen"/> + <term ref="#krankheit"/> + <term ref="#therapie"/> + <term ref="#landbau"/> + <term ref="#rechnungswesen"/> + <term ref="#tod"/> + <term ref="#botschafter"/> + <term ref="#kriegsbeute"/> + <term ref="#reichstag"/> + <term ref="#hoefisches_fest"/> + <term ref="#belagerung"/> + <term ref="#tuerkenkriege"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-03-15"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 15<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Martij</foreign><note type="translation" resp="as">des März</note></date>.</head> + <p> + <add place="margin_left_above">Froßt <foreign xml:lang="lat">mane</foreign><note type="translation" resp="as">morgens</note>.</add> + </p> + <p> + <lb/>Mondfinsternüß, von + <lb/>4 frühmorgends ahn,<note type="annotation" resp="as">Im Original stehen die ersten beiden Zeilen dieses Absatzes rechts neben der Datumszeile.</note> + <lb/>in schönem Stillen wetter, <del>zu aufgang</del> biß der Mond undtergangen, + <lb/>gegen Niedergang, undt die Sonne hervor gebrochen. + <lb/>Gott laße solche Eclypsien, nichts böses, <term ref="#ominiren">ominiren</term>! und + <lb/>bekehre unß von Sünden! undt Schanden! + </p> + <p> + <lb/>Die leütte fangen ahn, zu <term ref="#kroncken">krongken</term>, und geschwinde + <lb/>hinweg zu sterben, zu <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzigk</rs>, zu <rs type="place" ref="#halle_saale">halle</rs>, <rs type="place" ref="#loebejuen">Lebchin</rs>, und + <lb/>anderer orthen[,] <add place="above">auch zu <rs type="place" ref="#hamburg">Hamburgk</rs>[,]</add> zu <rs type="place" ref="#eisleben">Eißleben</rs>, regieren die <term ref="#kinderpocken">kinderpocken</term>. + </p> + <p> + <lb/>Das ist auch seltzam, undt ominoß, das die waßer + <lb/><rs type="place" ref="#bernburg">alhier</rs>, auß der erden, stargk <add place="above">hervor</add> quellen, also: das + <lb/>man auch auf den höhen solches, in den kellern + <pb n="435r" facs="#mss_ed000440_00879"/> + <lb/>entpfindet, nemlich, zu <rs type="place" ref="#waldau">Waldaw</rs>, alhier auch + <lb/><rs type="place" ref="#bernburg_bergstadt">vorm berge</rs>, <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">ebenso</note>: in dem born vor Wolfgangskirche, + <lb/>undt zu <rs type="place" ref="#zepzig">Zeptzigk</rs> im keller, auch in andern brunnen. + <lb/>Undt klagen die leütte, auf den dörfern, + <lb/><rs type="place" ref="#poley">Poley</rs>, <rs type="place" ref="#baalberge">Palbergk</rs>, <add place="above"><rs type="place" ref="#peissen">Peißen</rs>[,]</add> <rs type="place" ref="#kleinwirschleben">Wirschleben</rs>, <rs type="place" ref="#droebel">Dröble</rs>, etc<ex>etera</ex> sehr, + <lb/>das sie fast in ihren kellern, nichts mehr <w lemma="erhalten">er + <lb/>halten</w>, noch vertheidigen können. Jn 30 undt + <lb/>mehr iahren, wollen sich alte leütte dergleichen + <lb/>nicht erinnern. Es sol Theẅrung <term ref="#ominiren">ominiren</term>. <add place="inline">Man + <lb/>heißet solche Quellen, ohne das: hunger Quellen, <foreign xml:lang="lat">ordinarie</foreign><note type="translation" resp="as">gewöhnlich</note>.</add> + <lb/>Gott bewahre, vor mehreren landtplagen! + <lb/>undt wende alles unheil, in gnaden, väterlich abe! + </p> + <p> + <lb/>Gestern, habe ich abermalß verdruß + <lb/>bekommen, in <rs type="person" ref="#kohlmann_rudolf">Kohlmanns</rs> Sache, von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>. + <lb/>Gott erlöse unß auch von dieser beschwehrung! + </p> + <p> + <lb/>heütte seindt erst, <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">F<ex>ürst</ex> Augustj</rs>, 40 <term ref="#wispel_mass">wispel</term> + <lb/>mit <rs type="person" ref="#gau_hans_heinrich">Gawens</rs> Schiffen, zollfrey <add place="above">durch</add>paßiret, + <lb/>undt darüber noch, 19 <rs type="abbreviation" ref="#wispel">w:</rs> verzollet worden. + <lb/>Gott gebe mehrere <foreign xml:lang="lat">incrementa</foreign><note type="translation" resp="as">Zuwächse</note>! wo es unß nütze[,] + <lb/>sehlig, undt gut ist? + </p> + <p> + <lb/>Der iüngere <rs type="person" ref="#baehrenreutter_gottlieb">Bärenreütt, (Gottlieb</rs> genandt) + <lb/>ist bey mir gewesen, seine anliegen zu entdegken. + <lb/>Ein ieder, hat sein creütz. Gott helfe übertragen! + </p> + <p> + <lb/><term ref="#ehr">Er</term> <rs type="person" ref="#jonius_bartholomaeus">Jonius</rs>, ist bey Mir gewesen, wegen seines <rs type="person" ref="#jonius_christian">Primogenitj</rs>. + </p> + <pb n="435v" facs="#mss_ed000440_00880"/> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#fischer_levin">D<ex>octor</ex> Fischer</rs> <term ref="#dissuadiren">dissuadiret</term>, in die luft zu gehen, oder + <lb/>zu reitten, diesen Tag, ohne erhebliche Noht, viel weniger + <lb/>zu <term ref="#purgiren">purgiren</term>, zu Aderlaßen, oder einige Artzney zu + <lb/>gebrauchen, wil man anders, seiner gesundtheitt, + <lb/>keinen schaden thun, an solchen Tagen, da Finsternüße + <lb/>einfallen. Er dissuadiret auch, raysen, seen, oder andere + <lb/>sachen ahnzufangen, umb <term ref="#besorglich">besorglichen</term> unglügklichen + <lb/>außgangs willen. Jch habe aber, doch in so schönem + <lb/>stillen wetter, mich der zeitt gebraucht, nach + <lb/>dem die Finsternüß sich verzogen, (weil sie + <lb/>kawm über eine stunde lang, sichtbar gewesen) + <lb/>undt in Gottes nahmen, deßen segen hoffende + <lb/>seen laßen, <rs type="place" ref="#bernburg">alhier</rs> 14 <rs type="abbreviation" ref="#schefel">schfl:</rs> haber, durch <rs type="person" ref="#berger_hans_georg">H<ex>ans</ex> G<ex>eorg</ex></rs> lackay + <lb/>undt zu <rs type="place" ref="#zepzig">Zeptzigk</rs>, durch <rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">H<ex>ans</ex> B<ex>althasar</ex> Oberlender</rs> 2 <rs type="abbreviation" ref="#wispel">w:</rs> <del>12 <rs type="abbreviation" ref="#schefel">schfl:</rs></del> haber. + </p> + <p> + <lb/>Mit <rs type="person" ref="#jena_christoph">Jehna</rs>, habe ich viel conversiret. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#schlegel_christoph_wilhelm">Christof Wilhelm Schlegel</rs>, hat sich præsentiret, + <lb/>mit einem Räphuhn. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">M. N.<note type="annotation" resp="as">Abkürzung nicht auflösbar.</note> a estè a <rs type="place" ref="#brieg">Brigk</rs>, pretend: 57 lieuës, de + <lb/>chascüne 3 <rs type="abbreviation" ref="#gros">g:</rs> font: 7 Dalers, 3 <rs type="abbreviation" ref="#gros">g:</rs></foreign><note type="translation" resp="as">N. M. ist in Brieg gewesen, gibt vor: 57 Meilen, von jeder [Meile] 3 Groschen machen: 7 Taler 3 Groschen</note> <foreign xml:lang="lat">item</foreign><note type="translation" resp="as">ebenso</note>: <foreign xml:lang="fre">trois + <lb/>iours, pour attendre, font 9 <rs type="abbreviation" ref="#gros">g:</rs> chasque iour; 3 <rs type="abbreviation" ref="#gros">g:</rs> + <lb/>Somme en tout, 7 Dalers, 12 <rs type="abbreviation" ref="#gros">g:</rs> qu'il a receü. + <lb/>Jl conte ainsy: 9 lieuës a <rs type="place" ref="#wittenberg">Wittembergk</rs>, 5 <rs type="abbreviation" ref="#lieues">l.</rs> a <rs type="place" ref="#torgau">Torgaw</rs>, + <lb/>2 <rs type="abbreviation" ref="#lieues">l.</rs> a <rs type="place" ref="#muehlberg">Mülbergk</rs>, 3 <rs type="abbreviation" ref="#lieues">l.</rs> a <rs type="place" ref="#grossenhain">Grossen hahn</rs>, 3 <rs type="abbreviation" ref="#lieues">l.</rs> a <rs type="place" ref="#koenigsbrueck">Künspergk</rs>[,] + <lb/>2 <rs type="abbreviation" ref="#lieues">l.</rs> a <rs type="place" ref="#kamenz">Camitz</rs>, 3 <rs type="abbreviation" ref="#lieues">l.</rs> a <rs type="place" ref="#bautzen">Bautzen</rs>, 4 <rs type="abbreviation" ref="#lieues">l.</rs> a <rs type="place" ref="#reichenbach">Reichenbach</rs>, + <pb n="436r" facs="#mss_ed000440_00881"/> + <lb/>2 <rs type="abbreviation" ref="#lieues">l.</rs> a <rs type="place" ref="#goerlitz">Görlitz</rs>, 5 <rs type="abbreviation" ref="#lieues">l.</rs> a <rs type="place" ref="#bunzlau">Buntzel</rs>, 3 <rs type="abbreviation" ref="#lieues">l.</rs> a <rs type="place" ref="#haynau">Kleinhahn</rs>, + <lb/>2 <rs type="abbreviation" ref="#lieues">l.</rs> á <rs type="place" ref="#liegnitz">Lignitz</rs>, 4 <rs type="abbreviation" ref="#lieues">l.</rs> a <rs type="place" ref="#neumarkt_schlesien">Neẅenmargktt</rs>, + <lb/>4 <rs type="abbreviation" ref="#lieues">l.</rs> a <rs type="place" ref="#breslau">Breßlaw</rs>, 6 <rs type="abbreviation" ref="#lieues">l.</rs> á <rs type="place" ref="#brieg">Brigk</rs>. Font: 57 lieuës.</foreign><note type="translation" resp="as">drei Tage, um zu warten, machen 9 Groschen, jeden Tag 3 Groschen. Summe im Ganzen 7 Taler 12 Groschen, die er bekommen hat. Er zählt so: 9 Meilen nach Wittenberg, 5 Meilen nach Torgau, 2 Meilen nach Mühlberg, 3 Meilen nach Großenhain, 3 Meilen nach Königsbrück, 2 Meilen nach Kamenz, 3 Meilen nach Bautzen, 4 Meilen nach Reichenbach, + 2 Meilen nach Görlitz, 5 Meilen nach Bunzlau, 3 Meilen nach Haynau, 2 Meilen nach Liegnitz, 4 Meilen nach Neumarkt, 4 Meilen nach Breslau, 6 Meilen nach Brieg. Machen: 57 Meilen.</note> + </p> + <p> + <lb/>Schreiben von <rs type="place" ref="#rom">Rom</rs>, von Meinem <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Bruder</rs>, <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">ebenso</note>: + <lb/>von <rs type="place" ref="#crossen_oder">Croßen</rs>, von Freẅlein <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_katharina_sophia">Catherine Sofie</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Die <term ref="#avis">avisen</term> geben: daß den <rs type="person" ref="#silfvercrona_peter">Spiering</rs> <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwed<ex>ische</ex>n</rs> <foreign xml:lang="fre">Ambass<ex>adeu</ex>r</foreign><note type="translation" resp="as">Gesandten</note> + <lb/>vorgehabter Audientz zu <rs type="place" ref="#london">Londen</rs>, der Schlag + <lb/>gerühret, undt er in <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">hollandt</rs>, Todt gesandt worden. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#england_commonwealth">Engelländer</rs> <term ref="#disgustiren">disgustiren</term>, die holländ<ex>ische</ex>n legaten, + <lb/>sollen auch schon, in die 90 reichbeladene Schiffe, + <lb/>ihnen abgenommen haben, darauß nichts, anders, + <lb/>als verbitterung, undt krieg, zu vermuhten, + <lb/>wiewol etzliche vermeinen, der holländer <term ref="#pacienz">Pacientz</term>, + <lb/>undt lust zu den Commercien, werde alles <term ref="#verbeissen">verbeißen</term>, + <lb/>undt einigkeitt verahnlaßen. Der kauf + <lb/>mit <rs type="place" ref="#duinkerke">Duynkirchen</rs>, dörfte noch vor sich gehen. + <lb/>Die <rs type="place" ref="#gelderland_provinz">Geldrischen</rs>, <rs type="place" ref="#overijssel_provinz">Overyßeler</rs>, <rs type="place" ref="#utrecht_provinz">Ütrechter</rs>, + <lb/>undt <rs type="place" ref="#friesland_provinz">Frießländer</rs>, <term ref="#difficultiren" n="2">difficultiren</term> die <w lemma="beyhülfen">bey + <lb/>hülfen</w>, zum Engelländ<ex>ische</ex>n krieg, weil sie + <lb/>wenig darbey jnteressirt sein wollen, + <lb/>undt gedengken, die laßt, den <rs type="place" ref="#holland_provinz">Holl:</rs> undt + <lb/><rs type="place" ref="#seeland_provinz">Seeländern</rs>, alleine aufzubürden. + <lb/>Die <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">Staaden</rs>, haben dem <rs type="person" ref="#england_wilhelm_iii">Printzlein von Uranien</rs>, + <lb/>seines herrn <rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_ii">vatters</rs> compagnie, zum Neẅen iahr + <lb/><term ref="#verehren">verehret</term>. + </p> + <pb n="436v" facs="#mss_ed000440_00882"/> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs>, gedengkt an den ReichßTag, im + <lb/>November, oder October. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Man hat gewaltige Comedien, undt <w lemma="Faßnachtkurtzweile">Faß + <lb/>nachtkurtzweile</w> zu <rs type="place" ref="#wien">Wien</rs> gemacht, wie auch, + <lb/><term ref="#wirtschaft">wirtzschaften</term>[!], undt Pastorellen, mit unkosten. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türgken</rs> droẅen <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Ungarn</rs>, undt wollen + <lb/>eine große macht, <foreign xml:lang="lat">in <rs type="place" ref="#dalmatien">Dalmatiam</rs></foreign><note type="translation" resp="as">nach Dalmatien</note> wenden, + <lb/>auch <rs type="place" ref="#candia">Candiam</rs> endtsetzen, alda <rs type="person" ref="#haes_gil">Gil de haaß</rs>, + <lb/>sich Tapfer helt. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkreich</rs>, ist der krieg heftig, der + <lb/><rs type="person" ref="#bourbon_gaston #bourbon_louis_ii #bourbon_armand #la_tour_auvergne_frederic-maurice #orleans_henri_ii">Printzen</rs>, <foreign xml:lang="fre">partie</foreign><note type="translation" resp="as">Partei</note> stargk, des <rs type="person" ref="#mazarin_jules">Cardinals</rs> + <lb/>Macht, beym <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">Könige</rs> groß, des <rs type="person" ref="#la_tour_auvergne_henri">Visconte de + <lb/>Türenne</rs> authoritet beym Könige schlecht, + <lb/>des Königs selbst eigener respect sehr + <lb/>gefallen. <rs type="place" ref="#barcelona">Barcellona</rs> ist <foreign xml:lang="lat">in angustiis</foreign><note type="translation" resp="as">in Bedrängnis</note>. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#schottland_koenigreich">Schotten</rs>, sollen meistentheilß, wie auch + <lb/>die <rs type="place" ref="#irland_koenigreich">Jrren</rs>, von den <rs type="place" ref="#england_commonwealth">Engelländern</rs>, gedempft sein. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs>, zu <rs type="place" ref="#warschau">Warschow</rs>, gibt es <foreign xml:lang="lat">diversa + <lb/>studia, diversa consilia</foreign><note type="translation" resp="as">entgegengesetzte Interessen, entgegengesetzte Ratschläge</note>. Der <rs type="person" ref="#polen_johann_ii_kasimir">König</rs>, hat sich vorzusehen. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#danzig">Dantzigk</rs>, wehren, die <foreign xml:lang="lat">dissidia</foreign><note type="translation" resp="as">Uneinigkeiten</note> annoch, + <lb/>undt man will des Königs <term ref="#mandat">mandaten</term>, nicht pariren. + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#malta">Malta</rs> gebraucht auch repreßalien, wieder + <lb/>die <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">holländer</rs>, wegen ihrer eingezogenen + <lb/><term ref="#compterey">Comptereyen</term>! <add place="inline">Die <rs type="place" ref="#lothringen_herzogtum">lottringer</rs>, grassiren noch im <rs type="place" ref="#elsass">Elsaß</rs>.</add> + </p> + <pb n="437r" facs="#mss_ed000440_00883"/> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs>, ist der <rs type="person" ref="#polen_johann_sigismund #daenemark_friedrich_2">iüngstgeborne Printz</rs>, gestorben, + <lb/>wie auch in <rs type="place" ref="#daenemark_koenigreich">Dennemargk</rs>. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-03-16"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Hasen- und Rebhühnerjagd</term> + <term>Administratives</term> + <term>Besuch durch den durchreisenden französischen Lautenisten Josué de Béthune</term> + <term>Gespräch mit Jena</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + <term>Ankunft des Abgesandten Wurmb aus Kranichfeld</term> + <term>Abschied von Schlegel</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#einkuenfte"/> + <term ref="#diener"/> + <term ref="#musikinstrument"/> + <term ref="#landbau"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-03-16"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 16<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Martij</foreign><note type="translation" resp="as">des März</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">4 hasen, von + <lb/>der hatz. + <lb/>2 Räphüner.</add> + </p> + <p> + <lb/>Allerley anordnungen zu machen, gehabt. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#bethune_josue">Josue von Bethüne</rs>, ist mit seinem Sohn, ankommen, + <lb/>sich zu præsentiren. Kömbt auß <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs>, will zum <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs>. + <lb/>Jst ein treflicher lauttenist! Er sagt, die <rs type="person" ref="#frankreich_maria">Roine Mere, + <lb/>Marie de Medicis</rs>, hette ihn lernen laßen, bey dero + <lb/>er, Sechß iahr lang gewesen. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">Ebenso</note>: bey der <rs type="person" ref="#schweden_christina_2">Königinn + <lb/>in Schweden</rs>, hette er noch 1000 <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> alle iahr. + <lb/>Der Kayser, hette seinem <foreign xml:lang="fre">camerade</foreign><note type="translation" resp="as">Reisegefährten</note>, <rs type="person" ref="#vignon_jerome">Vignon</rs>, 1200 <rs type="abbreviation" ref="#kronen">â‚¶:</rs> + <lb/>iährlich, offeriret. Mit dem <rs type="person" ref="#lothringen_karl_iv">hertzog von Lottringhen</rs>, + <lb/>ist er wol bekandt. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> Er gedengket nach <rs type="place" ref="#halle_saale">halle</rs>, von dar, + <lb/>nach <rs type="place" ref="#wien">Wien</rs>. Seine beyden Söhne, ein <rs type="person" ref="#bethune_anon_1">großer</rs>, undt + <lb/>ein <rs type="person" ref="#bethune_anon_2">kleiner</rs>, spielen auch gar wol auf der lautte. + <lb/>Er hat eine <term ref="#invention">invention</term>, von einem seytenspiel + <lb/>erdacht, welches er, <term ref="#angelique">Angelique</term> nennet. Daßelbe + <lb/>ist zwahr, wie eine lautte gemacht, mit seytten, + <lb/>iedoch, klinget es, auf die arth, einer harffen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + <lb/>Wir haben ihn, undt seine Söhne gehöret, undt + <lb/>mit guter satisfaction, undt recommendation, wieder abgefertiget. + </p> + <p> + <lb/>Mit <rs type="person" ref="#jena_christoph">Christophoro von Jehna</rs>, habe ich <foreign xml:lang="lat">seria</foreign><note type="translation" resp="as">ernsthafte Angelegenheiten</note> <term ref="#tractiren" n="4"><w lemma="tractiret">tracti + <lb/>ret</w></term>, undt beßere sachen, als vorige <foreign xml:lang="lat">ludicra</foreign><note type="translation" resp="as">Spielereien</note>. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">H<ex>ans</ex> B<ex>althasar</ex> Oberlender</rs>, hat 2 <term ref="#wispel_mass">wispel</term>, 12 <rs type="abbreviation" ref="#schefel">Schfl:</rs> haber, + <lb/>seen lassen, zu <rs type="place" ref="#zepzig">Zeptzigk</rs>, Gott gebe zu segen! + </p> + <p> + <lb/>Ein Gesandter von <rs type="place" ref="#kranichfeld">Krannichfeldt</rs>, ein <rs type="person" ref="#wurmb_anon_2">Wurm</rs> von geschlecht + <lb/>ist <rs type="place" ref="#bernburg">anhero</rs> kommen, undt <rs type="person" ref="#schlegel_christoph_wilhelm">Schlegel</rs> <foreign xml:lang="lat">post cænam</foreign><note type="translation" resp="as">nach dem Abendessen</note> <term ref="#dimittiren">dimittiret</term>. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-03-17"> + <pb n="437v" facs="#mss_ed000440_00884"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Anhörung der Predigt</term> + <term>Dr. Fischer, Sekyrka und Jena als Mittagsgäste</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + <term>Beichte durch die Gemahlin und einige Töchter beim lutherischen Pfarrer Otto Gise aus Alsleben</term> + <term>Abschied von Jena</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#landbau"/> + <term ref="#beichte"/> + <term ref="#abendmahl"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-03-17"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 17<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Martij</foreign><note type="translation" resp="as">des März</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <lb/>Jn die kirche, undt wochenpredigt, <foreign xml:lang="lat">cum <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">filiis</rs></foreign><note type="translation" resp="as">mit den Söhnen</note>. + </p> + <p> + <lb/>Extra zu Mittage, <rs type="person" ref="#fischer_levin">D<ex>octor</ex> Fischer</rs>, <rs type="person" ref="#sekyrka_albrecht_czenek">Sekerka</rs>, <rs type="person" ref="#jena_christoph">Jehna</rs>, &c<ex>etera</ex>[.] + </p> + <p> + <lb/>1 <rs type="abbreviation" ref="#wispel">w:</rs> 6 <rs type="abbreviation" ref="#schefel">schfl:</rs> gersten, hat <rs type="person" ref="#berger_hans_georg">H<ex>ans</ex> G<ex>eorg</ex></rs> lackay sehen + <lb/>laßen, auf der langen <term ref="#breite" n="2">breitte</term>. Gott gebe zu segen! + <lb/>Nachmittags, hat er wieder dorthin, laßen zwelf + <lb/><rs type="abbreviation" ref="#schefel">schfl:</rs> gersten, seen. Gott wolle es gleichsfalß gesegenen! + <lb/>aufwachßen! undt wol gedeyen laßen! + </p> + <p> + <lb/>Der priester von <rs type="place" ref="#alsleben">Alßleben</rs>, <term ref="#ehr">Er</term> <rs type="person" ref="#gise_otto">Otto</rs>, ist <rs type="place" ref="#bernburg">anhero</rs> + <lb/>geholet worden. Meine fr<ex>eundliche</ex> h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)e</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Gemahlin</rs>, + <lb/>hat mit <del>den</del> theilß <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_hedwig #anhalt-bernburg_ernesta_augusta #anhalt-bernburg_angelika #solms-sonnewalde_anna_sophia #anhalt-bernburg_maria #wuerttemberg-oels_anna_elisabeth">Töchtern</rs>, undt anderen, + <lb/>gebeichtet, dann sie will Morgen (g<ex>ebe</ex> g<ex>ott</ex>) zur + <lb/>luttr<ex>ischen</ex> Communion gehen. Gott gebe, beßerung! + <lb/>bekehrung! hertzens Andacht, undt leitte sie, + <lb/>auß dem Jrrthumb, auf richtigere wege der warheitt! + </p> + <p> + <lb/>Jehna, mein Raht, undt <term ref="#consulent">consulent</term>, hat + <lb/>diesen abendt, <foreign xml:lang="lat">post peracta negocia</foreign><note type="translation" resp="as">nach vollbrachten Geschäften</note>, seinen <w lemma="undterthänigen">undter + <lb/>th<ex>änigen</ex></w> abschiedt genommen, in meinung, Morgen + <lb/>(wilß Gott,) nacher <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs>, zu wieder kehren. + <lb/>Gott wolle ihn geleitten! fristen! und erhalten! + <lb/>undt mir viel dergleichen aufrichtige, erfahrne, + <lb/>eyferige Christen, und wolqualificirte leütte beschehren. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-03-18"> + <pb n="438r" facs="#mss_ed000440_00885"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Morgenfrost</term> + <term>Abreise von Jena und Dr. Fischer</term> + <term>Nachrichten</term> + <term>Lutherischer Abendmahlsempfang durch die Gemahlin und vier Töchter</term> + <term>Stephan Hermann von Schkölen als Mittagsgast</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#krankheit"/> + <term ref="#abendmahl"/> + <term ref="#mischehe"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#landbau"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-03-18"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 18<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Martij</foreign><note type="translation" resp="as">des März</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">Reif. Frost. wie + <lb/>fast alle Morgen.</add> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#jena_christoph">Christophorus von Jehna</rs>, ist heütte forth, in Gottes geleitte! + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#fischer_levin">D<ex>octor</ex> Fischer</rs>, ist nacher <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>, <term ref="#herbatum_ziehen">herbatum! gezogen</term>. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note>: daß Cantzler <rs type="person" ref="#milag_martin">Milagius</rs>, wegen seines <foreign xml:lang="lat">Podagra</foreign><note type="translation" resp="as">Fußgicht</note>, + <lb/>wieder umbkehren müßen, da er zu <rs type="person" ref="#hessen-rotenburg_hermann">Landtgraf <w lemma="Hermanns">Her + <lb/>manns</w></rs> L<ex>iebden</ex> (auf deßen ansuchen) gewoltt. + </p> + <p> + <lb/>Meine fr<ex>eundliche</ex> h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)e</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Gemahlin</rs>, hat heütte, ihre luttr<ex>ische</ex> + <lb/>Communion gehalten, undt alle <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_hedwig #anhalt-bernburg_ernesta_augusta #anhalt-bernburg_angelika #solms-sonnewalde_anna_sophia">vier Töchter</rs>, darzu + <lb/>gezogen, Gott erbarm es, undt führe sie, auf beßern weg! + <lb/>Gott gebe bekehrung, buße, reẅe, und abtritt, vom Jrrwege! + <lb/>Dann M<ex>eine</ex>r gemahlin, nicht <term ref="#competiren" n="3">competirt</term>, Meine + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_eleonora_hedwig #anhalt-bernburg_ernesta_augusta #anhalt-bernburg_angelika #solms-sonnewalde_anna_sophia #anhalt-bernburg_karl_ursinus #anhalt-bernburg_maria #wuerttemberg-oels_anna_elisabeth">kinder</rs>, ihres gefallens, zu verführen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Der leütenampt <rs type="person" ref="#schkoelen_stephan_hermann">Schkele</rs>, <rs type="person" ref="#krosigk_volrad_2 #krosigk_matthias #krosigk_jakob_anton #krosigk_ludolf_lorenz">Krosigks</rs>, zu + <lb/><rs type="place" ref="#hohenerxleben">Erxleben</rs> Schwager, ist extra zu Mittage, + <lb/>undt bey mir, gewesen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">H<ex>ans</ex> B<ex>althasar</ex> Oberlender</rs>, hat zu <rs type="place" ref="#zepzig">Zeptzigk</rs> 6 <rs type="abbreviation" ref="#schefel">schfl:</rs> haber, + <lb/><rs type="person" ref="#berger_hans_georg">H<ex>ans</ex> G<ex>eorg</ex></rs> lackay aber, <rs type="place" ref="#bernburg">alhier</rs>, auf der langen + <lb/><term ref="#breite" n="2">breitte</term>, 1<subst><del>8</del><add place="inline">6</add></subst> <rs type="abbreviation" ref="#schefel">schfl:</rs> gerste seen laßen. Gott segene es! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">La 4<hi rend="super">me.</hi> de més filles, est allè, a la Cene + <lb/>secrettem<ex>en</ex>t contre mon grè, tout ainsy, que les + <lb/>precedentes. Dieu les vueille convertir! + <lb/>& divertir, de nostre <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Mayson</rs>, tous scandales.</foreign><note type="translation" resp="as">Die vierte meiner Töchter ist ganz so wie die vorigen gegen meinen Willen heimlich zum Abendmahl gegangen. Gott wolle sie bekehren und von unserem Haus alle Ärgernisse abwenden.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-03-19"> + <pb n="438v" facs="#mss_ed000440_00886"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Dichter Morgennebel</term> + <term>Administratives</term> + <term>Gespräch mit Reichardt</term> + <term>Besserung der Gesundheit des Pagen Christian Wilhelm von Wartensleben</term> + <term>Besuch durch Marggraf</term> + <term>Nachmittagsspaziergang bei schönem Wetter</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + <term>Starke Erkrankung von Ludwig</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#therapie"/> + <term ref="#krankheit"/> + <term ref="#schmerz"/> + <term ref="#landbau"/> + <term ref="#treue"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-03-19"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 19<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Martij</foreign><note type="translation" resp="as">des März</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <lb/><add place="top"><term ref="#dick_1">Digker</term> Nebel, <add place="inline"><foreign xml:lang="lat">mane</foreign><note type="translation" resp="as">morgens</note>.</add></add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note>: daß gestern, die <rs type="place" ref="#nienburg_saale">Niemburger</rs>, meinem <rs type="place" ref="#bode_river">Bude</rs>fischer, + <lb/>(weil er, billich dem herkommen nach, an iehnem ufer + <lb/>sein Netze außgezogen) das Netze, undt den kahn + <lb/>genommen. Jch habe wieder solches <foreign xml:lang="lat">attentatum</foreign><note type="translation" resp="as">Rechtsverletzung</note> meine + <lb/>beampten, protestiren, undt die <del>sa</del> <foreign xml:lang="lat">ablata</foreign><note type="translation" resp="as">geraubten Sachen</note> <add place="above">zu</add> restituiren + <lb/>sie gezwungen, <foreign xml:lang="lat">cum minis</foreign><note type="translation" resp="as">mit Drohungen</note>, der Repreßalien. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#reichardt_georg">G<ex>eorg</ex> R<ex>eichardt</ex></rs> ist vormittags, bey mir gewesen. + </p> + <p> + <lb/>Mein page <rs type="person" ref="#wartensleben_christian_wilhelm">Wartemßleben</rs>, ist durch hülfe meines + <lb/><term ref="#giftoel">giftöhls</term>, undt des <term ref="#nuernberger_pflaster">Nürnbergischen pflasters</term>, + <lb/>von seinem starren halse, undt schmertzen, in allen + <lb/>gliedern, augenscheinlich, (vermittelst Göttlicher + <lb/>gnade vor allen dingen!) gebeßert. Gott seye lob, + <lb/>vor das gedeyen, so er diesen herrlichen <w lemma="Medicamenten">Medica + <lb/>menten</w>, gegeben, undt verleyhe fernere <term ref="#continuation">continuation</term> + <lb/>zu erwünschter gesegneten beßerung! + </p> + <p> + <lb/><term ref="#ehr">Er</term> <rs type="person" ref="#marggraf_daniel">Marggravius</rs>, ist bey Mir, gewesen, seine + <lb/>anliegen, zu entdegken. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="as">Auf Spaziergang</note>, nachmittagß, in schönem wetter. + </p> + <p> + <lb/>27 <rs type="abbreviation" ref="#schefel">schfl:</rs> Gersten, hat <rs type="person" ref="#berger_hans_georg">H<ex>ans</ex> G<ex>eorg</ex></rs> lackay, heütte auf + <lb/>der langen <term ref="#breite" n="2">breitte</term> außseen laßen. Gott gebe, zu segen! + </p> + <p> + <lb/>Mein Treẅer <foreign xml:lang="lat">Secretarius</foreign><note type="translation" resp="as">Sekretär</note>, <rs type="person" ref="#ludwig_paul">Paulus Ludwig</rs>, ist + <lb/>sehr krangk worden, an <term ref="#fluss">Flüßen</term>, SeittenStechen, + <lb/>rügkenwehe, undt dergleichen, Gott wolle es beßern! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-03-20"> + <pb n="439r" facs="#mss_ed000440_00887"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Vogeljagd</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Gestrige Rückkehr von Dr. Fischer aus Ballenstedt</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + <term>Administratives</term> + <term>Ballenstedter Geld- und Lebensmittellieferung</term> + <term>Spaziergang bei schönem Wetter</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#wohltaetigkeit"/> + <term ref="#landbau"/> + <term ref="#devianz"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-03-20"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 20<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Martij</foreign><note type="translation" resp="as">des März</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">1 Birckhuhn, 6 Räphüner, + <lb/>2 <term ref="#grossvogel">großvogel</term>.</add> + </p> + <p> + <lb/>Schreiben, auß <rs type="person" ref="#mecklenburg_herzogtum">Meckelnb<ex>urg</ex></rs> von einer Milden Stiftung, + <lb/>welche meine Fraw <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_eleonora_maria">Schwester</rs>, der Studirenden Jugendt, + <lb/>von ihren eingebrachten <term ref="#ehegeld">Ehegeldern</term>, vermachen will. + <lb/>Gott dangke Jhrer L<ex>iebden</ex> vor ihren guten willen, undt + <lb/>gebe nur, daß solche Stiftung, <foreign xml:lang="lat">de concedendis</foreign><note type="translation" resp="as">von den Nachsicht Habenden</note>, seye! + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#fischer_levin">D<ex>octor</ex> Fischer</rs>, der <foreign xml:lang="lat">Medicus</foreign><note type="translation" resp="as">Arzt</note>, ist gestern abendt, von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ball<ex>ensted</ex>t</rs> + <lb/>wiederkommen. Die <rs type="person" ref="#kohlmann_rudolf">Kohlmannische</rs> sache, ist noch arg. + <lb/>Die Sahmzeitt, gehet fein (Gott lob!) von statten, + <lb/>der liebe Gott, wolle unß <rs type="place" ref="#bernburg">hier</rs>, undt dorth, gesegenen! + <lb/>Mein viehe stirbt alhier, zimlicher maßen! Gott + <lb/>beßere es! undt strafe böse leütte, wo die es veruhrsachen? + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Risp<ex>ost</ex>a</foreign><note type="translation" resp="as">Antwort</note> von F. <foreign xml:lang="fre">en bons termes, de N. J. de G.</foreign><note type="translation" resp="as">in guten Worten von N. J. von G.</note><note type="annotation" resp="as">Beide Abkürzungen nicht auflösbar.</note> &c<ex>etera</ex>[.] + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay fait parler a <rs type="person" ref="#schwartzenberger_jakob_ludwig">Noirmont</rs>, amplement, sür ses demandes, + <lb/>puis qu'il commence a ressentir, ma disgrace, & sés faultes + <lb/>commisses! Dieu luy vueille donner, vraye repentance!</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe mit Schwartzenberger ausführlich über seine Anliegen sprechen lassen, weil er meine Ungnade und seine begangenen Fehler zu verspüren beginnt! Gott wolle ihm wahre Reue geben!</note> + </p> + <p> + <lb/>18 <rs type="abbreviation" ref="#schefel">schfl:</rs> gersten, hat <rs type="person" ref="#berger_hans_georg">H<ex>ans</ex> G<ex>eorg</ex></rs> heütte, auf der langen <term ref="#breite" n="2">breitte</term> + <lb/>außseen laßen. <subst><del>6</del><add place="inline">10</add></subst> <rs type="abbreviation" ref="#schefel">schfl:</rs> <subst><del>gersten</del><add place="above">erbßen,</add></subst>, hat <rs type="person" ref="#sutorius_wolfgang">Wolfgang + <lb/>Sutorius</rs>, (alleine), zu <rs type="place" ref="#zepzig">Zeptzigk</rs> seen laßen. Gott + <lb/>gebe zu Segen! glück! undt gedeyen! <add place="inline"><foreign xml:lang="fre">& pünisse, le larcin!</foreign><note type="translation" resp="as">und bestrafe den Diebstahl!</note></add> + </p> + <p> + <lb/>Geldt, undt Victualien, von Ballenstedt, erhalten. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Rien; sans peine, & difficültèz, apprehensions</foreign><note type="translation" resp="as">Nichts ohne Mühe und Schwierigkeiten, Befürchtungen</note>, &c<ex>etera</ex> &c<ex>etera</ex>[.] + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="as">Auf Spaziergang</note>, in schönem, lieblichem wetter! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-03-21"> + <pb n="439v" facs="#mss_ed000440_00888"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Anhörung der Predigt auf dem Schloss</term> + <term>Hofprediger Menzelius, Sekyrka, der Diakon Menzelius, Steffeck, Ludolf Lorenz von Krosigk und Dr. Mechovius als Mittagsgäste</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Kirchgang am Nachmittag</term> + <term>Abschied von Krosigk und dem früheren Hofjunker Hans Christoph von Witzscher</term> + <term>Kollekte für den alten böhmischen Exulanten Johann Theodor Sixtus von Ottersdorf</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#wohltaetigkeit"/> + <term ref="#strafvollzug"/> + <term ref="#patronage"/> + <term ref="#glaubensfluechtling"/> + <term ref="#belagerung"/> + <term ref="#pluenderung"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-03-21"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 21. <foreign xml:lang="lat">Martij</foreign><note type="translation" resp="as">des März</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <lb/>Vormittagß, hat auf unserm Sahl, der hofprediger <rs type="person" ref="#menzelius_johann">Menzelius</rs> + <lb/>geprediget. + </p> + <p> + <lb/>Extra, ist derselbe, zu Mittage, bey unß, geblieben, + <lb/>wie auch der <rs type="person" ref="#sekyrka_albrecht_czenek">iüngere Sekerka</rs>, <rs type="person" ref="#menzelius_johann_abraham">M<ex>agister</ex> Menzelius</rs>, + <lb/>undt <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> alß auch, der vom <foreign xml:lang="ita">Gyneceo</foreign><note type="translation" resp="as">Frauenzimmer</note>, <term ref="#beschreiben"><w lemma="beschriebene">beschrie + <lb/>bene</w></term>, <rs type="person" ref="#krosigk_ludolf_lorenz">Lüdolf Lorentz, von Krosigk</rs>, <add place="inline"><foreign xml:lang="lat">item</foreign><note type="translation" resp="as">ebenso</note>: <rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovius</rs>.</add> + </p> + <p> + <lb/>Schreiben von <rs type="person" ref="#pfau_kaspar">C<ex>aspar</ex> Pfawen</rs>, undt <foreign xml:lang="fre">avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note>, <foreign xml:lang="lat">ex <rs type="place" ref="#italien">Jtalia</rs></foreign><note type="translation" resp="as">aus Italien</note>, + <lb/>von meines bruders, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">F<ex>ürst</ex> F<ex>riedrich</ex></rs> vorhaben, nacher <rs type="place" ref="#neapel">Napolj</rs>, + <lb/>undt die <term ref="#tractat">Tractaten</term> zu <rs type="place" ref="#rom">Rom</rs>, <foreign xml:lang="lat">cum <rs type="place" ref="#venedig_republik">Venetis</rs></foreign><note type="translation" resp="as">mit den Venezianern</note>, zu <term ref="#reassumiren">reassumjren</term>. + </p> + <p> + <lb/>Nachm<ex>ittag</ex>s in die kirche, <foreign xml:lang="lat">cum <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">sorore</rs></foreign><note type="translation" resp="as">mit der Schwester</note>, undt + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">zweyen Söhnen</rs>, auch zwo Töchtern<note type="footnote" resp="as">In Betracht kommen hierfür <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_hedwig">Eleonora Hedwig</rs>, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernesta_augusta">Ernesta Augusta</rs>, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_angelika">Angelika</rs>, <rs type="person" ref="#solms-sonnewalde_anna_sophia">Anna Sophia</rs>, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_maria">Maria</rs> und <rs type="person" ref="#wuerttemberg-oels_anna_elisabeth">Anna Elisabeth</rs>.</note>. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Postea</foreign><note type="translation" resp="as">Später</note>: Krosigken, nacher <rs type="place" ref="#hohenerxleben">Erxleben</rs>, undt + <lb/><rs type="person" ref="#witzscher_hans_christoph">Wischern</rs>, nacher <rs type="place" ref="#halle_saale">halle</rs>, <term ref="#dimittiren">dimittiret</term>. + </p> + <p> + <lb/>Man hat heütte, dem Allten, 83iährigen + <lb/>vom Adel, <rs type="person" ref="#ottersdorf_johann_theodor_sixtus">Sixto, von Otterßdorf</rs>, eine collecte + <lb/>auß den begken, auf sein innstendiges anhalten, + <lb/>in seiner noht, undt hohem allter, gesamlet. + <lb/>Er ist ein reicher wolhabender Mann, in <rs type="place" ref="#boehmen_koenigreich">Böhmen</rs> + <lb/>gewesen, <del>undter den Directorn</del> damalß <foreign xml:lang="lat">anno</foreign><note type="translation" resp="as">im Jahr</note> + <lb/>1620 hat sollen, nach der <rs type="place" ref="#prag">Prager</rs> Schlacht, + <lb/><term ref="#decolliren">decolliret</term> werden, ist aber noch von der bühne erbehten + <pb n="440r" facs="#mss_ed000440_00889"/> + <lb/>worden, von seinem <rs type="person" ref="#plateis_johann_ernst">vetter</rs>, einem <term ref="#thumherr">Thumbherren</term>. + <lb/>Dieser <rs type="person" ref="#ottersdorf_johann_theodor_sixtus">Johannes Theodorus Sixtus</rs>, aber, ist eiferig, + <lb/>unserer reformirten Religion, zugethan, gelehrt, <w lemma="erfahren">er + <lb/>fahren</w>, undt hat sollen zu <rs type="place" ref="#prag">Prag</rs>, neben andern <w lemma="vornehmen">vorneh + <lb/>men</w> leütten, zu Prag, dazumahl endthaüptet werden, + <lb/>ist aber, wie gemeldet, erbehten worden, wie gedacht, + <lb/>als er albereit, auf der bühne gewesen. + <lb/>Seidthero, hat er sich, im <foreign xml:lang="lat">exilio</foreign><note type="translation" resp="as">Exil</note>, aufgehallten, + <lb/>meistentheilß zu <rs type="place" ref="#pirna">Pirna</rs>, undt zu <rs type="place" ref="#dresden">Dresen</rs>[!]. + <lb/>Zu Pirna, hat er seinen größesten schaden, + <lb/>erlitten, alß der <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwedische</rs> General + <lb/><rs type="person" ref="#baner_johan">Banner</rs>, selbige stadt, mit stürmender handt, + <lb/>eingenommen, undt plündern laßen, auf den sie + <lb/>die <term ref="#exulant">exulanten</term>, doch meistentheils, als ihren + <lb/>zeittlichen Erlöser, ihre hofnung gesetzt gehabt, + <lb/>aber iämmerlich, ihrer viel, frustriret worden sein[.] + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-03-22"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Morgenfrost</term> + <term>Besuch der Gemahlin durch die Witwe Anna Margaretha von Thale</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Rehlieferung aus Ballenstedt</term> + <term>Hasenjagd</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#toetung"/> + <term ref="#geruecht"/> + <term ref="#fischerei"/> + <term ref="#tuerkenkriege"/> + <term ref="#belagerung"/> + <term ref="#tod"/> + <term ref="#disziplin"/> + <term ref="#sexuelle_gewalt"/> + <term ref="#ehre"/> + <term ref="#jagd"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-03-22"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 22<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Martij</foreign><note type="translation" resp="as">des März</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">Frost. <foreign xml:lang="lat">mane.</foreign><note type="translation" resp="as">Morgens.</note></add> + </p> + <p> + <lb/><add place="opposite">1 Rehe. 1 hase.</add> + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="person" ref="#thale_anna_margaretha">Fraw von Thale</rs>, <rs type="person" ref="#wartensleben_christian_wilhelm">Wartemßleben</rs> Muhme, + <lb/>ist <rs type="place" ref="#bernburg">anhero</rs> kommen, zu M<ex>eine</ex>r h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)en</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs> L<ex>iebden</ex>[.] + </p> + <p> + <lb/>Briefe, undt <term ref="#zeitung">zeittungen</term> von <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzigk</rs>, <foreign xml:lang="lat">inter + <lb/>alia</foreign><note type="translation" resp="as">unter anderem</note>, daß der Cardinal <rs type="person" ref="#mazarin_jules">Mazzarinj</rs>, in einem Tumult, + <lb/>bey einem <term ref="#ballet">ballet</term>, in der <rs type="person" ref="#frankreich_anna">Königin</rs> gegenwarth, <w lemma="erstochen">er + <lb/>stochen</w> worden seye; <foreign xml:lang="lat">quod vix, cum talibus circumstantijs, creditur</foreign><note type="translation" resp="as">was mit solchen Umständen kaum geglaubt wird</note>! + </p> + <pb n="440v" facs="#mss_ed000440_00890"/> + <p> + <lb/>Die Stadt <rs type="place" ref="#angers">Angiers</rs>, habe der neẅe <rs type="person" ref="#chabot_henri">hertzogk von Rohan, + <lb/>Chabot</rs>, umb seines privatjntereße willen, dem <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">König + <lb/>in Frangkreich</rs>, ohne noht, übergeben. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannische</rs> <term ref="#volk">völgker</term>, hetten sich auch, undter + <lb/>dem <rs type="person" ref="#savoie-nemours_charles-amedee">Düc de Nemours</rs>, zum endtsatz der <rs type="person" ref="#bourbon_gaston #bourbon_louis_ii #bourbon_armand #la_tour_auvergne_frederic-maurice #orleans_henri_ii">printzen</rs>, + <lb/>eingestellet. <rs type="person" ref="#la_tour_auvergne_henri">Visconte de Türenne</rs>, commandirte + <lb/>numehr auch, eine Königl<ex>iche</ex> armèe. <rs type="person" ref="#lorraine_henri_2">Conte de Harcour</rs>, + <lb/>wehre <term ref="#disgustiren">dißgustirt</term>, weil ihme der Cardinal <rs type="person" ref="#mazarin_jules">Mazzarinj</rs>, + <lb/>alß <foreign xml:lang="lat">Generalissimus</foreign><note type="translation" resp="as">Oberbefehlshaber</note>, wie auch andere <foreign xml:lang="fre">Mareschaulx + <lb/>de <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">France</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Marschälle von Frankreich</note>, vorgezogen worden wehren. <rs type="place" ref="#barcelona">Barcellona</rs> + <lb/>hielte sich noch, vor Frangkreich, undt der <foreign xml:lang="fre">Mar<ex>éch</ex>al + <lb/>de <rs type="person" ref="#la_mothe-houdancourt_philippe">la Motte Haudencourt</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Marschall de La Mothe-Houdancourt</note>, thete sein eüßerstes, + <lb/>undt bestes, wiewol er, (ohne <foreign xml:lang="fre">secours</foreign><note type="translation" resp="as">[militärische] Hilfe</note>,) nicht <term ref="#subsistiren"><w lemma="subsistiren">sub + <lb/>sistiren</w></term> köndte. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#england_commonwealth">Engellandt</rs>, sähe es einem kriege ähnlich, + <lb/>zwischen ihnen, undt <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">hollandt</rs>, man armirte + <lb/>auch gewaltig zur See, iedoch hoften ihrer viel + <lb/>noch, auf ein <term ref="#accommodement">accommodament</term>. Der vergleich des + <lb/>häringfangs, solte schon getroffen sein. Die + <lb/><rs type="place" ref="#schottland_koenigreich">Schotten</rs>, undt <rs type="place" ref="#irland_koenigreich">Jrrländer</rs>, wehren <term ref="#subjugiren">subiugirt</term>. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">Staaden</rs>, opponirten sich, dem <rs type="person" ref="#oldenburg_anton_guenther">graven von + <lb/>Oldenburgk</rs>, wegen des <rs type="place" ref="#weser_river">Wehser</rs> zolls, undt + <lb/>nehmen sich stargk, der Stadt <rs type="place" ref="#bremen">Brehmen</rs> ahn. + </p> + <pb n="441r" facs="#mss_ed000440_00891"/> + <p> + <lb/>Die <rs type="org" ref="#hanse">hanseeStädte</rs>, wollten auch, in die <rs type="place" ref="#england_commonwealth">Engell<ex>ändischen</ex></rs> repreßalien + <lb/>impliciret werden, wie auch <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannien</rs>. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jn <rs type="place" ref="#mittelmeer">Mari Mediterraneo</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Im Mittelmeer</note>, gibt es, gewaltige + <lb/>beütten, undt Seeraubereyen. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türcke</rs> hat <rs type="place" ref="#canea">Canea</rs> abermals endtsetzt, + <lb/>undt die Festung <rs type="place" ref="#candia">Candia</rs>, hart belägert. hingegen + <lb/>hat General <rs type="person" ref="#riva_giacomo">la Riva</rs>, alß Gouverneur, im <rs type="place" ref="#candia_koenigreich"><w lemma="Königreich">Kö + <lb/>nigreich</w> Candia</rs>, viel <term ref="#volk">volcks</term>, und Schiffe <term ref="#colligiren">colligiret</term>, + <lb/>sich zu opponiren. Man will dem General <rs type="person" ref="#morosini_giuseppe">Morosinj</rs>, + <lb/>seinen proceß machen, weil er Canea, auß zagheitt, + <lb/>endtsetzen laßen. <foreign xml:lang="lat">Jn <rs type="place" ref="#dalmatien">Dalmatia</rs></foreign><note type="translation" resp="as">In Dalmatien</note> sol General <rs type="person" ref="#foscarini_girolamo"><w lemma="Foscarini">Fosca + <lb/>rini</w></rs> gute progreß, undt feste castellen, erobert + <lb/>haben, gleich wie general <rs type="person" ref="#foscolo_leonardo">Foscolo</rs>, im <rs type="place" ref="#aegaeisches_meer">Archipelago</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Der Türcke, sol in die 300000 Mann, in <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Ungarn</rs>, + <lb/>stargk sein, undt händel machen, ob er nun aldar + <lb/>kriegen, oder <foreign xml:lang="lat">in Dalmatiam</foreign><note type="translation" resp="as">nach Dalmatien</note>, gehen werde,<add place="inspace">?</add> lehret + <lb/>die zeitt. Der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs>, gehet derentwegen, auf + <lb/>einen landtTag, nach <rs type="place" ref="#pressburg">Preßburgk</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs>, sol sich der ReichßTag, <foreign xml:lang="lat">re infecta</foreign><note type="translation" resp="as">mit unverrichteter Sache</note> <w lemma="zerschlagen">zer + <lb/>schlagen</w> haben, undt die <rs type="place" ref="#krim_khanat">Tartarn</rs>, und <rs type="place" ref="#saporoger_sitsch_hetmanat">Cosagken</rs>, wieder armjren. + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#frankenthal">Frangkenthal</rs>, sol gewiß, evacuiret werden, + <lb/>weil die gelder, numehr beysammen, undt alle + <lb/><foreign xml:lang="lat">Conditiones</foreign><note type="translation" resp="as">Bedingungen</note>, richtig, gegen <term ref="#erledigung">erledigung</term> <rs type="place" ref="#heilbronn">heilbrunn</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Der gute <rs type="person" ref="#rakoczi_sigismund_ii">Fürst Sigismundus Ragozzj</rs>, welcher die <rs type="person" ref="#rakoczi_henrietta_maria"><w lemma="Princesse">Prin + <lb/>cesse</w> Henriette</rs>, gehabt, sol an <term ref="#kindsblattern">kindßblattern</term>, gestorben sein. e<ex>t cetera</ex> + <lb/><add place="below">Dem Gott genade! Jst zu bedawren, in seiner besten blühte!</add> + </p> + <pb n="441v" facs="#mss_ed000440_00892"/> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#lothringen_herzogtum">lottringhischen</rs> <term ref="#volk">völgker</term>, sollen sich etwaß zurügk<note type="annotation" resp="as">Die Silben "zu" und "rügk" sind im Original voneinander getrennt geschrieben.</note> + <lb/>nacher <rs type="place" ref="#strassburg">Straßburgk</rs> gezogen haben, hausen ärger, alß + <lb/>Türgkisch, oder Barbarisch, mit grawsahmen unthaten, + <lb/>alß ermordung kleiner kinder, schändung der + <lb/>weibsbilder, undt schwangern weiber, seltzamer + <lb/>plagen, die sie nicht allein den Männern, sondern + <lb/>auch itztgedachten weibspersonen, undt kindern, umb + <lb/>des schnöden geldes willen, anthun, undt andern + <lb/>recht bestialischen, unmenschlichen proceduren. + <lb/>Gott erbarm es! undt sehe darein! Sie sollen + <lb/>baldt mit dem <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">Könige</rs>, baldt mit den <rs type="person" ref="#bourbon_gaston #bourbon_louis_ii #bourbon_armand #la_tour_auvergne_frederic-maurice #orleans_henri_ii">Printzen</rs>, <term ref="#tractiren">tractiren</term>. + <lb/><foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="person" ref="#budes_renee">Contesse de Guebrian</rs>, hat durch <w lemma="etzliche">etz + <lb/>liche</w> bestallte Reütter, den General Maior + <lb/><rs type="person" ref="#charlevoix_pierre">Charlevois</rs>, alß der derselbe auß <rs type="place" ref="#breisach">Briesach</rs>, spatziren + <lb/>gefahren, gefangen nehmen laßen, undt + <lb/>nacher <rs type="place" ref="#philippsburg">Philipsburgk</rs> führen, mit prætension, + <lb/>Sie hette es, als die rechte <term ref="#gubernantin">gubernantinn</term> + <lb/>auf befehl gethan, Es seindt aber, über diesem + <lb/><foreign xml:lang="lat">indigno attentato</foreign><note type="translation" resp="as">schändlichen Anschlag</note>, ihre eigene officirer endtrüstet + <lb/>worden, undt von ihr abgefallen, sie auch gezwungen, + <lb/>den Charlevoy, wieder loß zu geben, undt + <lb/>in die Festung wieder hin: zu liffern. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <pb n="442r" facs="#mss_ed000440_00893"/> + <p> + <lb/>Ein Rehebock, ist von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>, kommen. + </p> + <p> + <lb/>Demnach, ich vernommen, daß <rs type="person" ref="#hagen_michael_hermann">hagen</rs> zu <rs type="place" ref="#biendorf">Biendorf</rs>, in + <lb/>Meinem <foreign xml:lang="lat"><rs type="place" ref="#anhalt-bernburg_fuerstentum">Territorio</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Gebiet</note>, am <rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> hasen vfgehetzt, Alß habe + <lb/>ich, meinen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">Söhnen</rs>, wieder erlaübet, in seinen <term ref="#gericht"><w lemma="gerichten">gerich + <lb/>ten</w></term> zu hetzen, da sie dann, einen hasen, ihm wieder + <lb/>abgefangen, gleich wie er unß, am Sonnabendt gethan. + <lb/>Jst eine <foreign xml:lang="lat">species</foreign><note type="translation" resp="as">Art</note>, erlaubter Repreßalien. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-03-23"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Nachtfrost und windiges Wetter</term> + <term>Administratives</term> + <term>Gespräch mit Witzscher</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + <term>Inventarisierung der fürstlichen Kleidungsstücke</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#landbau"/> + <term ref="#kleidung"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-03-23"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 23<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Martij</foreign><note type="translation" resp="as">des März</note>; 1652</date>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note></head> + <p> + <add place="inline">Nachtfrost abermal. + <lb/>Windig am Tage. + <lb/><del>Schnee</del> <del>hagel</del></add> + </p> + <p> + <lb/><term ref="#travagliren">Travagliirt</term>, in allerley <foreign xml:lang="lat">negociis</foreign><note type="translation" resp="as">Geschäften</note>. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#witzscher_hans_christoph">Wischer</rs>, ist von <rs type="place" ref="#halle_saale">hall</rs> wiederkommen, <foreign xml:lang="lat">in terminis dilatorijs</foreign><note type="translation" resp="as">in aufschiebenden Worten</note>, + <lb/><add place="below">gehet nacher <rs type="place" ref="#schwerin">Schwerin</rs>, <foreign xml:lang="fre">ayant dit a Dieu, a moy</foreign><note type="translation" resp="as">nachdem er mir Lebewohl gesagt hat</note>.</add> + </p> + <p> + <lb/>2 <rs type="abbreviation" ref="#wispel">w:</rs> 6 <rs type="abbreviation" ref="#schefel">schfl:</rs> gersten, hat <rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">H<ex>ans</ex> B<ex>althasar</ex> Oberlender</rs> <rs type="place" ref="#bernburg">alhier</rs>, + <lb/>in die lange <term ref="#breite" n="2">breitte</term> seen laßen. Gott gebe zu Segen! + </p> + <p> + <lb/>heütte nachmittage, seindt meine kleider + <lb/>aufs neẅe, gelüftet, undt <term ref="#inventiren">inventiret</term> worden. + <lb/><foreign xml:lang="lat">Vicissitudo omnium rerum, renovationem causat!</foreign><note type="translation" resp="as">Der Wechsel aller Dinge verursacht Erneuerung!</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-03-24"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Erneuter Nachtfrost sowie windiges Wetter mit Hagel und Schnee</term> + <term>Gespräch mit Dr. Fischer</term> + <term>Spaziergang nach dem Unwetter</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#landbau"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-03-24"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 24<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Martij</foreign><note type="translation" resp="as">des März</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">Nacht Frost! wiederumb. + <lb/>Windt. hagel. Schnee.</add> + </p> + <p> + <lb/>Schreiben von <rs type="person" ref="#jena_christoph">Jehna</rs>, von <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs>, durch <rs type="person" ref="#hammel_johann_christian">Hammelium</rs>, + <lb/>wegen <term ref="#quartiermeister">Q<ex>uartier</ex>m<ex>eister</ex></term> undt das, das begräbnüß alda, den 30. <foreign xml:lang="lat">huius</foreign><note type="translation" resp="as">dieses [Monats]</note>: sein soll. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#fischer_levin">D<ex>octor</ex> Fischern</rs>, den <foreign xml:lang="lat">Medicum</foreign><note type="translation" resp="as">Arzt</note>, habe ich bey mir, gehabt. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="as">Auf Spaziergang</note>, nach dem sich das ungewitter geleget, vor abends. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#roeber_ludwig">Ludwig Rober</rs>, hat heütte, einen <term ref="#wispel_mass">wispel</term> Gerste, zu + <lb/><rs type="place" ref="#zepzig">Zeptzigk</rs>, seen laßen, gegen <rs type="place" ref="#peissen">Peüßen</rs>, undt <rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">Oberlender</rs> <rs type="place" ref="#bernburg">alhier</rs>, + <lb/>in das Mittelgewende, an der Gerichts<term ref="#breite" n="2">breitte</term>, 8 scheffel + <lb/>Erbßen, <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">ebenso</note>: 1 <rs type="abbreviation" ref="#schefel">schfl:</rs> linsen dahin, Gott gebe an beyden orthen, + <lb/>zu glügk! Segen! wachßthumb! undt gedeyen! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-03-25"> + <pb n="442v" facs="#mss_ed000440_00894"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Wölfe</term> + <term>Anhörung zweier Predigten zu Mariä Verkündigung</term> + <term>Sekyrka, Steffeck und der Diakon Menzelius als Mittagsgäste</term> + <term>Gespräch mit dem Wundarzt</term> + <term>Besuch durch Krosigk</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#fauna"/> + <term ref="#viehwirtschaft"/> + <term ref="#fest_kirchlich"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#therapie"/> + <term ref="#jagd"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-03-25"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 25<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Martij</foreign><note type="translation" resp="as">des März</note>; 1652. <add place="inline"><term ref="#mariae_verkuendigung">Mariæ verkündigung</term>, <foreign xml:lang="lat">sive potius, + <lb/>Festum Conceptionis Christj</foreign><note type="translation" resp="as">oder vielmehr das Fest der Empfängnis Christi</note>.</add></date></head> + <p> + <lb/>Die Wölfe <term ref="#continuiren" n="2">continuiren</term> schaden zu Thun, undter meinen Schweinen + <lb/>zu <rs type="place" ref="#zepzig">Zeptzigk</rs>. Man kan ihnen, biß <foreign xml:lang="lat">dato</foreign><note type="translation" resp="as">zum heutigen Tag</note>, keinen<add> </add>abbruch thun. + <lb/>Sie haben auch zu <rs type="place" ref="#poley">Poley</rs> undt <rs type="place" ref="#baalberge">Palbergk</rs>, Schweine, + <lb/>hämmel, undt pferde, niedergerißen. Gott helfe! daß + <lb/>wir diß ungezifer, auch einmahl, tilgen mögen! + </p> + <p> + <lb/>Jn die kirche vormittags, (da der hofprediger <rs type="person" ref="#menzelius_johann">Menzelius</rs> + <lb/>geprediget) <foreign xml:lang="lat">cum <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">sorore</rs>, et <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">filiis ambobus</rs>, & tribus filiabus<note type="footnote" resp="as">In Betracht kommen hierfür <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_hedwig">Eleonora Hedwig</rs>, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernesta_augusta">Ernesta Augusta</rs>, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_angelika">Angelika</rs>, <rs type="person" ref="#solms-sonnewalde_anna_sophia">Anna Sophia</rs>, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_maria">Maria</rs> und <rs type="person" ref="#wuerttemberg-oels_anna_elisabeth">Anna Elisabeth</rs>.</note></foreign><note type="translation" resp="as">mit der Schwester und beiden Söhnen und drei Töchtern</note>. + </p> + <p> + <lb/>Extra zu Mittage, über die Ordinarien<note type="footnote" resp="as">Hier: die gewöhnlichen Essensgäste.</note>, den <rs type="person" ref="#sekyrka_albrecht_czenek">iüngern + <lb/>Sekerka</rs>, <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> undt <rs type="person" ref="#menzelius_johann_abraham">M<ex>agister</ex> Menzelium</rs> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Nachmittags, wieder zur kirchen, in des <foreign xml:lang="lat">Diaconj <rs type="person" ref="#jonius_bartholomaeus">Jonij</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Diakons Jonius</note> + <lb/>predigt, <foreign xml:lang="lat">cum sorore</foreign><note type="translation" resp="as">mit der Schwester</note>, undt beyden Söhnen, auch einer Tochter. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Il Cirurgo, m'hà contato miracolj delle Virtù, + <lb/>dell'empiastro, dj N<ex>ürnberg</ex>[.] <add place="inline">Jddîo, ne sia lodato, di talj pruove!</add></foreign><note type="translation" resp="as">Der Wundarzt hat mir Wunder über die Kraft des Nürnberger Heilpflasters [Wundpflaster, das unter Verwendung verschiedener Öle hergestellt wird] erzählt. Gott sei deswegen für solche Proben gelobt!</note> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#krosigk_ludolf_lorenz">Lüdolf Lorentz von Krosigk</rs>, ist wieder <rs type="place" ref="#bernburg">anhero</rs> kommen, + <lb/>in meinung, unß lust zu bringen, undt nutzen zu schaffen, + <lb/>mit der wolffsiagtt. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-03-26"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Hasenjagd</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + <term>Erfolglose Wolfsjagd</term> + <term>Gespräche mit dem Küchenmeister Philipp Güder und dem Zerbster Bürger Hans Kornführer</term> + <term>Schreiben und Lesen</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#landbau"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-03-26"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 26<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Martij</foreign><note type="translation" resp="as">des März</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <lb/><add place="above">3 hasen, von der hatz.</add> + </p> + <p> + <lb/><add place="above">1 <rs type="abbreviation" ref="#wispel">w:</rs> 3 <rs type="abbreviation" ref="#schefel">schfl:</rs> Gersten, seindt geseet worden, zu <rs type="place" ref="#zepzig">Zeptzigk</rs>, Gott gebe zu segen!</add> + </p> + <p> + <lb/>Meine <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">Söhne</rs>, seindt hinauß geritten, mit <rs type="person" ref="#krosigk_ludolf_lorenz">Krosigk</rs>, undt + <lb/>andern Jungkern, <add place="above">als <rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Rindtorff</rs> undt <rs type="person" ref="#einsiedel_wolf_curt">Einsidel</rs></add> wölfe zu hetzen. <add place="inline">Sie haben aber nur, 3 hasen, <w lemma="gefangen">gefan + <lb/>gen</w>.</add> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#gueder_philipp">Ph<ex>ilipp</ex> Güder</rs>, bey Mir gewesen. <foreign xml:lang="lat">Postea</foreign><note type="translation" resp="as">Später</note> <rs type="person" ref="#kornfuehrer_hans">Kornführer</rs>, von <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Jch habe allerley geschrieben, undt gelesen. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-03-27"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Hasenjagd</term> + <term>Gespräche mit Ludwig und Reichardt</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + <term>Erfolglose Wolfsjagd</term> + <term>Administratives</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#landbau"/> + <term ref="#fauna"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-03-27"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 27<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Martij</foreign><note type="translation" resp="as">des März</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">3 hasen, mejn <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Sohn</rs>, gehetzt.</add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Secret<ex>arius</ex></foreign><note type="translation" resp="as">Der Sekretär</note> <rs type="person" ref="#ludwig_paul">P<ex>aul</ex> L<ex>udwig</ex></rs> ist bey mir, gewesen, allerley zu referiren. + <lb/><foreign xml:lang="lat">Postea</foreign><note type="translation" resp="as">Später</note> der Amptmann, <rs type="person" ref="#reichardt_georg">G<ex>eorg</ex> R<ex>eichardt</ex></rs> <foreign xml:lang="lat">in aliis rebus & negociis</foreign><note type="translation" resp="as">in anderen Sachen und Geschäften</note>. + </p> + <p> + <lb/>1 <rs type="abbreviation" ref="#wispel">w:</rs> gersten, hat <rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">H<ex>ans</ex> B<ex>althasar</ex> O<ex>berlender</ex></rs> seen laßen, <del>zu</del> am Gottsagker, + <lb/>Gott gebe, zu Segen, undt gedeyen! + </p> + <pb n="443r" facs="#mss_ed000440_00895"/> + <p> + <lb/>Den Wolf hat mein <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Elltister Sohn</rs>, mit <rs type="person" ref="#krosigk_ludolf_lorenz">Krosigk</rs>, nicht + <lb/>antreffen können, wiewol er den meisten Tag, wie auch + <lb/>gestern, darnach geritten, undt hat davor, 3 hasen gehetzt. + </p> + <p> + <lb/>Gestern sol<add place="inspace">len</add> nach meiner <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">Söhne</rs> abzug, alsobaldt + <lb/>an den orth, da sie gewesen, fluchs hernach, die + <lb/>wölfe sich haben sehen laßen, also, das daß glügk, + <lb/>unß noch nicht, hat favorisiren wollen, in diesem stügk. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay eü <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> de K<ex>olodey</ex></rs> auprès de <rs type="person" ref="#boerstel_christian_heinrich">C<ex>hristian</ex> H<ex>einrich</ex> de B<ex>örstel</ex></rs> a cause + <lb/>de la nonchalence, de <rs type="person" ref="#boerstel_georg_friedrich">G<ex>eorg</ex> F<ex>riedrich</ex> de B<ex>örstel</ex></rs> & <rs type="person" ref="#boerstel_ernst_gottlieb">E<ex>rnst</ex> G<ex>ottlieb</ex> de B<ex>örstel</ex></rs></foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe Tobias Steffeck von Kolodey bei Christian Heinrich von Börstel gehabt wegen der Nachlässigkeit des Georg Friedrich von Börstel und des Ernst Gottlieb von Börstel</note> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-03-28"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Anhörung der Predigt auf dem Schloss</term> + <term>Abreise von Krosigk</term> + <term>Frau von Rindtorf, Sekyrka, Steffeck und der Diakon Menzelius als Mittagsgäste</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + <term>Bitte eines durchreisenden früheren schwedischen Quartiermeisters mit zwanzig "Zigeunern" um Unterkunft</term> + <term>Kirchgang am Nachmittag</term> + <term>Seltsame Einfälle der Frauen</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-03-28"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 28<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Martij</foreign><note type="translation" resp="as">des März</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <lb/>Vormittags, aufm Sahl, hat <rs type="person" ref="#menzelius_johann_abraham">M<ex>agister</ex> Menzelius</rs> geprediget. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#krosigk_ludolf_lorenz">Krosigk</rs>, ist zuvor noch hinweg, nach erlangter <term ref="#dimission">dimission</term>. + </p> + <p> + <lb/>Extra: zu Mittage, Fraw <rs type="person" ref="#rindtorf_helena">Rindtorfinn</rs>, der <rs type="person" ref="#sekyrka_albrecht_czenek">iunge Sekerka</rs>, + <lb/><rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> undt der Magister. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><del>Meiner h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)en</ex></del> Gestern, ist Flößholtz ankommen. + </p> + <p> + <lb/>heütte ist ein <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwedischer</rs>, gewesener <term ref="#quartiermeister">Quartiermeister</term>, + <lb/>mit 20 zigeünern, ankommen, hat paß, undt quartier + <lb/>umb sein geldt, erbehten, <add place="inline">wie in anderer Fürsten lande, auch geschehen.</add> + </p> + <p> + <lb/>Nachm<ex>ittag</ex>s wieder zur kirchen, <foreign xml:lang="lat">cum <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">sorore</rs> & <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">filiis</rs></foreign><note type="translation" resp="as">mit der Schwester und den Söhnen</note>. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Ghiribizzj di Donne, stravagantj. Pacienza!</foreign><note type="translation" resp="as">Verstiegene wunderliche Einfälle der Frauen. Geduld!</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-03-29"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Morgenfrost</term> + <term>Problemlose Übernachtung der "Zigeuner"</term> + <term>Sonnenfinsternis am Vormittag</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Korrespondenz</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#konversion"/> + <term ref="#magie"/> + <term ref="#aberglaube"/> + <term ref="#astrologie_astronomie"/> + <term ref="#vorzeichen"/> + <term ref="#landtag"/> + <term ref="#tod"/> + <term ref="#kampf"/> + <term ref="#flucht"/> + <term ref="#strafvollzug"/> + <term ref="#bekehrung"/> + <term ref="#prognostik"/> + <term ref="#konfessionalisierung"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-03-29"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 29<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Martij</foreign><note type="translation" resp="as">des März</note></date>; <rs type="symbol" ref="#zeichen_2">[...]</rs> <rs type="symbol" ref="#zeichen_2">[...]</rs> <rs type="symbol" ref="#zeichen_2">[...]</rs></head> + <p> + <lb/><add place="above">Frost; <foreign xml:lang="lat">mane</foreign><note type="translation" resp="as">morgens</note>.</add> + </p> + <p> + <lb/>Die zigeüner, (so vorgeben, Sie haben sich bekehret, zum + <lb/>Christenthumb) haben sich diese nacht, wolgehalten, + <lb/>vor ihr geldt, gezehret, undt keine <term ref="#ueberlast">überlast</term> gethan, + <lb/>auch ein wächßernes kügelein, in eine Feẅersbrunst zu + <lb/>werffen, hindterlaßen, so leschen soll. Solches ist aber, <foreign xml:lang="lat">cum conditione</foreign><note type="translation" resp="as">unter der Bedingung</note>, + <lb/>acceptiret worden, wann keine <foreign xml:lang="lat">magica</foreign><note type="translation" resp="as">magischen Dinge</note>, oder <foreign xml:lang="lat">superstitiones</foreign><note type="translation" resp="as">abergläubischen Gebräuche</note>, dahinder stecken. + </p> + <pb n="443v" facs="#mss_ed000440_00896"/> + <p> + <lb/>heütte vormittagß, haben wir allhier zu <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburgk</rs> + <lb/>die erschreckliche SonnenFinsternüß, gesehen, + <lb/>welche gegen 10 uhr, vormittagß, angefangen, undt + <lb/>umb 12 sich geendet, die Sonne, ist biß auf ein + <lb/>C: (welchen buchstaben, wie ein Mondviertheil + <lb/>sie gemachtt) verfinstert worden, undt hat + <lb/>wol 2½ wo nicht 3 Stunden gewähret. + <lb/>Gott verhüte unglück! undt daß Sie nicht, + <lb/>absterben hoher personen, gefängnüß, + <lb/>Pestilentz, hunger, Tiranney, (wie etzliche + <lb/>kalenderschreiber wollen) bedeütte! undt + <lb/>Wende alles unheyl, gnediglich, von unß abe! + <lb/>Es wahr sonst, schön hell, klahr, stille + <lb/>wetter, also daß wir diese SonnenFinsternüß, + <lb/>mitten am himmel über unserm Schloßplatz, + <lb/>durch ein durchstochenes blawes pappier, + <lb/>etzliche auch, in einem Niedergelegtem Spiegel, + <lb/>theilß in einem Niedergesetztem <w lemma="waßerbegken">waßer + <lb/>begken</w>, gar bescheidentlich, sehen können. + <lb/>Groß, seindt die wergk des herren! + <lb/>wer ihr achtet? der hat eyttel lust darahn! + <lb/>was er ordnet, das ist löblich, undt herrlich! undt + <lb/>Seine Gerechtigkeitt, bleibet ewiglich. <ref type="biblical" subtype="lu45" cRef="Ps_111,2-3">Ψalm: 111</ref>. + </p> + <pb n="444r" facs="#mss_ed000440_00897"/> + <p> + <lb/>Die <term ref="#avis">Avisen</term>, von <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzigk</rs>, melden: + </p> + <p> + <lb/>Daß die <rs type="place" ref="#lothringen_herzogtum">lottringher</rs>, noch im <rs type="place" ref="#elsass">Elsaß</rs>, graßiren, undt + <lb/>dominiren, auch in <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Franckreich</rs> gehen wollen. + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#frankenthal">Frangkendal</rs>, bestehet auf der evacuation. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs> helt einen landtTag, zu <rs type="place" ref="#pressburg">Preßburgk</rs>, von + <lb/>wegen der <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türcken</rs> Streiffereyen, undt will <w lemma="darnach">dar + <lb/>nach</w>, gen <rs type="place" ref="#prag">Prag</rs>, marchiren. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs>, hat sich der ReichßTag zerschlagen, umb + <lb/>eines eintzigen <term ref="#landbote">landtbohten</term> willen, welcher wieder + <lb/>die <foreign xml:lang="lat">formam deliberandj</foreign><note type="translation" resp="as">Form des Beratens</note>, protestiret. Die <rs type="place" ref="#moskauer_reich"><w lemma="Moßkowiter">Moßkowi + <lb/>ter</w></rs>, suchen auch, alte <foreign xml:lang="lat">prætensiones</foreign><note type="translation" resp="as">Ansprüche</note> hervor, undt + <lb/>wollen mit den <rs type="place" ref="#saporoger_sitsch_hetmanat">Cosagken</rs>, undt <rs type="place" ref="#krim_khanat">Tartarn</rs>, colludiren. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Ungarn</rs>, ist der gute <rs type="person" ref="#rakoczi_sigismund_ii">Fürst, Sigismundus + <lb/>Ragozzy</rs>, an pocken, gestorben, undt der segen aldar, + <lb/>sehr abgegangen. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#venedig_republik">venezianer</rs>, hoffen noch, ihre<add place="inspace">m</add> Mächtigen + <lb/>Erbfeindt, gewachßen zu sein. Die Janitzscharen + <lb/>undt <term ref="#sipahi">Spahy</term> zu <rs type="place" ref="#konstantinopel">Constantinopel</rs>, sollen an + <lb/>einander gerahten sein, undt viel Tausendt, + <lb/><add place="above">einander</add> ermordet haben, auf den gaßen. <foreign xml:lang="ita">Jn <rs type="place" ref="#kreta_island">Candia</rs></foreign><note type="translation" resp="az">Auf Kreta</note> + <lb/>undt <foreign xml:lang="lat">in <rs type="place" ref="#dalmatien">Dalmatia</rs></foreign><note type="translation" resp="as">in Dalmatien</note>, hoffen die <foreign xml:lang="lat">Venetj</foreign><note type="translation" resp="as">Venezianer</note>, noch progreß! + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#england_commonwealth">Engellandt</rs>, gibt es auch <foreign xml:lang="lat">dissidia</foreign><note type="translation" resp="as">Uneinigkeiten</note>. Dennoch + <lb/>wollen Sie, mit den <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Staaden</rs>, noch friede machen, + <lb/>unangesehen erlittener affronten, undt repressalien. + </p> + <pb n="444v" facs="#mss_ed000440_00898"/> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkreich</rs>, sol der <rs type="person" ref="#bourbon_louis_ii">Printz von Condè</rs>, vom <rs type="person" ref="#lorraine_henri_2">Harcour</rs> + <lb/>geschlagen, <rs type="place" ref="#angers">Angiers</rs> gewiß vom <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">Könige</rs>, erobert sein, + <lb/>wie auch, <rs type="place" ref="#les_ponts-de-ce">Pont de Cè</rs>. Der <rs type="person" ref="#mazarin_jules">Cardinal</rs> wehre + <lb/>heimlich außgerißen. Die <rs type="place" ref="#england_commonwealth">Engelländer</rs>, undt <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannier</rs>, + <lb/>kähmen den <rs type="person" ref="#bourbon_gaston #bourbon_louis_ii #bourbon_armand #la_tour_auvergne_frederic-maurice #orleans_henri_ii">Printzen</rs>, zu hülfe. <rs type="place" ref="#barcelona">Barcellona</rs> + <lb/>hielte sich noch, <foreign xml:lang="lat">in summis angustiis</foreign><note type="translation" resp="as">in höchster Bedrängnis</note>. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Staaden</rs>, brächten, eine Mächtige <term ref="#armada" n="2">armada</term> + <lb/>zwahr zusammen, wehren aber doch, in hofnung, + <lb/>mit den Engelländern, zu <term ref="#pacisciren">pacisciren</term>. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#bayern_maximilian_heinrich">Churfürst von Cölln</rs>, hat zu <rs type="place" ref="#hildesheim">Hildeßheim</rs>, + <lb/>die huldigung, eingenommen, undt Meß gehalten. + </p> + <p> + <lb/>Die 24 kaufleütte zu <rs type="place" ref="#venedig">Venedig</rs>, welche wieder + <lb/>den <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türcken</rs>, <term ref="#excurriren">excurriren</term> wollen, können nicht + <lb/>forth, weil ihnen, die holländer die Schiffe, + <lb/>so sie gemeinet, nicht <term ref="#hueren">hüren</term>, oder vermiehten wollen, + <lb/>zur anrichtung ihrer Neẅen gesellschaft<note type="footnote" resp="as">Körperschaft nicht ermittelt.</note>. + </p> + <p> + <lb/>Ein gefangener Christ, welcher den <rs type="person" ref="#oesterreich_haus"><w lemma="Kayserischen">Kay + <lb/>serischen</w></rs>, einen <term ref="#anschlag">anschlag</term> entdegkt, auf etzliche + <lb/><rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Ungarische</rs> Städte, so der Türgke, überrumpeln + <lb/>wollen, ist, von ihnen, lebendig gebrahten, + <lb/>undt ein Märterer worden. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#irland_koenigreich">Jrrlandt</rs>, undt <rs type="place" ref="#schottland_koenigreich">Schottlandt</rs>, spielen die + <lb/><rs type="org" ref="#england_parlament">Parlamentischen</rs>, den Meister. + </p> + <pb n="445r" facs="#mss_ed000440_00899"/> + <p> + <lb/>Die <rs type="person" ref="#england_henrietta_maria">Königinn, in Engellandt</rs>, bemühet sich, ihren + <lb/><rs type="person" ref="#england_heinrich">Sohn</rs> Päbstisch, undt zum Cardinal, zu machen. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#cromwell_oliver">Cromwell</rs> imaginiret sich, er seye der iehnige, + <lb/>der alle Monarchische Regierung, in kurtzem, + <lb/>abschaffen solle, weil ein buch<note type="footnote" resp="as">Buchtitel nicht ermittelt.</note>, in <rs type="place" ref="#england_commonwealth">Engellandt</rs> + <lb/>gedrugkt worden, daß einer, der einen loẅen + <lb/>im wapen, führet, (wie er thun soll) den + <lb/><rs type="person" ref="#papst_innozenz_x">Pabst</rs> von <rs type="place" ref="#rom">Rom</rs>, veriagen, undt alle Monarchen + <lb/>vertreiben solle, <foreign xml:lang="lat">anno: 1656. Sed; non credo!</foreign><note type="translation" resp="as">im Jahr 1656. Aber ich glaube es nicht!</note> + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#oldenburg_anton_guenther">Grave von Oldenburgk</rs>, correspondiret + <lb/>auch, mit den <rs type="org" ref="#england_parlament">Parlamentischen</rs>, zu <rs type="place" ref="#london">Londen</rs>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#schottland_koenigreich">Schottlandt</rs>, halten sich noch viel prediger, + <lb/>undt undterthanen feste, wieder die <rs type="org" ref="#england_council_of_state">Engell<ex>ändische</ex> + <lb/>neẅe Regenten</rs>, undt wollen ihnen nicht undterthan + <lb/>sein, unangesehen, Sie von ihnen überwunden, + <lb/>undt hart <term ref="#tractiren" n="4">tractiret</term> werden. + </p> + <p> + <lb/>Man <term ref="#moviren" n="5">moviret</term>, dem kleinen <rs type="person" ref="#england_wilhelm_iii">Printzen von + <lb/>Uranien</rs>, <foreign xml:lang="lat">quæstionem status</foreign><note type="translation" resp="as">eine [gerichtliche] Untersuchung der Beschaffenheit</note>, wegen der <rs type="place" ref="#bevergern_herrschaft"><w lemma="herrschaft">herr + <lb/>schaft</w> Bevergern</rs>, von <rs type="place" ref="#frankfurt_main">Frangkfurth</rs> auß. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs>, <term ref="#continuiren" n="2">continuirt</term>, seine Reformation<note type="footnote" resp="as">Hier: Gegenreformation</note> + <lb/>in den <rs type="place" ref="#habsburgische_erblande">Erblanden</rs>, außer in <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Ungarn</rs>, da Sie + <lb/>sich opponiren. + </p> + <p> + <lb/>Schreiben von <rs type="place" ref="#crossen_oder">Croßen</rs>, entpfangen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-03-30"> + <pb n="445v" facs="#mss_ed000440_00900"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Morgenfrost</term> + <term>Abreise von Wartensleben</term> + <term>Entsendung von Sekyrka nach Halle (Saale)</term> + <term>Nachrichten</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + <term>Gartenspaziergang mit der Gemahlin</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#trauer"/> + <term ref="#landbau"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-03-30"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 30<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Martij</foreign><note type="translation" resp="as">des März</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <lb/><add place="top">Frost, <foreign xml:lang="ita">sta mattina</foreign><note type="translation" resp="as">heute Morgen</note>.</add> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#wartensleben_christian_wilhelm">Christian, von Wartemßleben</rs>, unser Page, ist heütte + <lb/>forth, nacher hause zu raysen. Gott wolle ihn geleitten! + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#sekyrka_albrecht_czenek">Sekerka den iüngern</rs>, nach <rs type="place" ref="#halle_saale">halle</rs>, geschicktt. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note>: daß <rs type="person" ref="#sachsen-zeitz_moritz">hertzogk Moritz von Sachßen</rs>, <rs type="person" ref="#sachsen-zeitz_johann_philipp">Sohn</rs> + <lb/>gestorben, undt groß Trawren zu <rs type="place" ref="#dresden">Dresen</rs>[!], <w lemma="veruhrsachet">ver + <lb/>uhrsachet</w>. Gott wolle, die <term ref="#affligiren">affligirten</term>, trösten! + </p> + <p> + <lb/>Depesche, nacher <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs>, bestellet, an <rs type="person" ref="#jena_christoph">Jehna</rs>. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note> von <rs type="place" ref="#magdeburg">Magdeb<ex>urg</ex></rs> das es sich aldar, mit der <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-gottorf_julia_felizitas">hertzoginn</rs> + <lb/>zu <rs type="place" ref="#eutin">Eütin</rs>, fein (Gott lob,) anleßet. Gott helfe + <lb/>ferner, mit gnaden, zur beßerung! Die <add place="above">3</add> Räphüner, + <lb/>so dahin geschickt worden, seindt nicht überkommen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + <lb/>Es stehet darauf, das diese Hertzogin, in kurtzem, + <lb/>will <rs type="place" ref="#bernburg">anhero</rs> kommen, sich zu <term ref="#divertiren">divertiren</term>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>1 <rs type="abbreviation" ref="#wispel">w:</rs> 6 <rs type="abbreviation" ref="#schefel">schfl:</rs> gersten, hat <rs type="person" ref="#berger_hans_georg">H<ex>ans</ex> G<ex>eorg</ex></rs> alhier seen + <lb/>laßen, hindterm Gottßacker. Gott gebe zu segen! + </p> + <p> + <lb/>Meine fr<ex>eundliche</ex> h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)e</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Gemahlin</rs>, ist zum ersten mal, + <lb/>diß iahr, mit Mir, in gartten alhjer zu Bernburgk, + <lb/>spatziren gegangen. Gott gebe zu glügk! die raysen + <lb/>aber, nacher <del>Kr</del> Zerbst, <rs type="place" ref="#kranichfeld">Krannichfeldt</rs>, undt Magdeburgk, + <lb/>(so theilß, im herbst, theils im wintter geschehen) werden + <lb/>von Jhrer L<ex>iebden</ex> nicht mitt angerechnet. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-03-31"> + <pb n="446r" facs="#mss_ed000440_00901"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Anhörung der Predigt</term> + <term>Hofprediger Menzelius als Mittagsgast</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + <term>Korrespondenz</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#landbau"/> + <term ref="#sendbote"/> + <term ref="#bestattung"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-03-31"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 31<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Martij</foreign><note type="translation" resp="as">des März</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <lb/>Jn die kirche, undt wochenpredigt, vormittags, + <lb/>mit Meiner Schwester, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_dorothea_bathilde">D<ex>orothea</ex> B<ex>athilde</ex></rs>[,] mit <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">beyden Söhnen</rs>, undt + <lb/>zweyen Töchtern, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_angelika">Angelica</rs>, undt <rs type="person" ref="#solms-sonnewalde_anna_sophia">Anna Sophia</rs>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Extra zu Mittage, habe ich den hofprediger <rs type="person" ref="#menzelius_johann"><w lemma="Menzelium">Menze + <lb/>lium</w></rs> gehabt, undt in <term ref="#conscienzsache">conscientziensachen</term>, <foreign xml:lang="lat">privatim</foreign><note type="translation" resp="as">für meine Person</note> + <lb/>ihn <term ref="#consuliren">consuliret</term>, da er mir dann, die warheitt nicht verhehlet. + </p> + <p> + <lb/>1 <rs type="abbreviation" ref="#wispel">w:</rs> 1½ <rs type="abbreviation" ref="#schefel">schfl:</rs> Gersten, inß Mittelgewende, + <lb/>hindterm Gottsagker alhier zu <rs type="place" ref="#bernburg">Bernb<ex>urg</ex></rs> hat <rs type="person" ref="#berger_hans_georg">H<ex>ans</ex> G<ex>eorg</ex></rs> lackay + <lb/>seen laßen, undt 1 <rs type="abbreviation" ref="#wispel">w:</rs> gersten zu <rs type="place" ref="#zepzig">Zeptzigk</rs>, in die <w lemma="Suhlbreitte">Suhl + <lb/><term ref="#breite" n="2">breitte</term></w>, hat <rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">Oberlender</rs> seen laßen. Gott segne beyderley! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Risp<ex>ost</ex>a</foreign><note type="translation" resp="as">Antwort</note> von <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs>, von <rs type="person" ref="#jena_christoph">Jehna</rs>, <foreign xml:lang="lat">per</foreign><note type="translation" resp="as">durch</note> expreßen. Die <w lemma="leichbegengnüß">leichbe + <lb/>gengnüß</w>, ist wol, undt gar eingezogen, abgegangen. + <lb/><rs type="person" ref="#muenchhausen_philipp_adolf">Münchhausen</rs>, von Kloster <rs type="place" ref="#leitzkau">Litzke</rs>, ist <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_johann_vi">F<ex>ürst</ex> hanßen</rs> zur <subst><del>lincken</del><add place="above">rechten</add></subst> seitte, + <lb/>(ohne zweifel, als ein Abgesandter,) gegangen. Der <rs type="person" ref="#schrickel_johann">Cantzler</rs> + <lb/>zu <rs type="place" ref="#anhalt-zerbst_fuerstentum">Zerbst</rs>, aber zur lincken, <foreign xml:lang="lat">sine dubio</foreign><note type="translation" resp="as">ohne Zweifel</note>, auch, als ein <foreign xml:lang="lat">Legatus</foreign><note type="translation" resp="as">Abgesandter</note>. + <lb/>Darauf seindt gefolget, die Rähte, undt <rs type="person" ref="#hartmann_paul">Amptmann</rs>, + <lb/>hernacher, die <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_sophia_augusta">F<ex>ürstliche</ex> Gemahlinn</rs>, und <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_magdalena">Fürstl<ex>iche</ex> FrawMutter</rs>, + <lb/>dann, daß Adeliche Frawenzimmer. Nur Acht + <lb/>vom Adel, haben die leiche des verstorbenen <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_georg_rudolf">herrleins</rs>, + <lb/>getragen, vier haben das F<ex>ürstliche</ex> Frawenzimmer geführet, + <lb/>undt viere seindt Marschälcke gewesen, Außer + <lb/>diesen, ist keiner vom Adel mehr gesehen worden. + <lb/>Vor der F<ex>ürstlichen</ex> leiche giengen vier kriegsOfficirer, 2 Rittm<ex>eiste</ex>r[,] + <lb/>ein <foreign xml:lang="fre">Capitain</foreign><note type="translation" resp="as">Hauptmann</note>, undt ein leütenampt, so nicht <foreign xml:lang="lat">Nobilis</foreign><note type="translation" resp="as">adlig</note>. Alles gar <term ref="#retirat">retirat</term>! + </p> + </div> + </div> + </div></body></text></TEI> \ No newline at end of file diff --git a/1652_06.xml b/1652_06.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..b6e6b95c69e0108c73edee00c6f512793f8e1b0f --- /dev/null +++ b/1652_06.xml @@ -0,0 +1,6862 @@ +<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:mods="http://www.loc.gov/mods/v3" xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 https://diglib.hab.de/rules/schema/tei/P5/v2.8.0/tei-p5-transcr.xsd" xml:id="edoc_ed000228_fg_1652_06"><teiHeader type="text"><fileDesc><titleStmt> + <title>Tagebuch des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg: <date when="1652-06">Juni 1652</date></title> + <author> + <forename>Christian II.</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + </author> + <respStmt> + <resp>transkribiert und kommentiert von</resp> + <persName> + <forename>Alexander</forename> + <surname>Zirr</surname> + </persName> + </respStmt> + <respStmt> + <resp>korrigiert von</resp> + <persName> + <forename>Ronald G.</forename> + <surname>Asch</surname> + </persName> + </respStmt> + <respStmt> + <resp>Umsetzung der Digitalen Edition von</resp> + <persName> + <forename>Maximilian</forename> + <surname>Görmar</surname> + </persName> + </respStmt> + <funder>Deutsche Forschungsgemeinschaft</funder> + <principal>Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.</principal> + <principal>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</principal> + </titleStmt><publicationStmt> + <publisher> + <name type="org">Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</name> + <ptr target="http://www.hab.de"/> + </publisher> + <date type="digitised" when="2024">2024</date> + <distributor>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</distributor> + <availability status="restricted"> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + </availability> + </publicationStmt><sourceDesc><listPerson><person xml:id="albinus_johann_georg"> + <persName> + <forename>Johann Georg</forename> + <surname>Albinus</surname> + </persName> + <persName type="display">Albinus, Johann Georg</persName> + <persName> + <forename>Johann Georg</forename> + <surname>Weiß von Weißenlöw</surname> + </persName> + <persName>Weiß von Weißenlöw, Johann Georg</persName> + <birth>1616</birth> + <death>nach 1686</death> + <note>Sohn des Dessauer Pfarrers <rs type="person" ref="#albinus_justus">Justus Albinus</rs> (1584-1635); + um 1646/49 Konrektor der Schule in Dessau; 1650-1653 Stadtvogt in Bernburg; spätestens seit 1657 + kaiserlicher öffentlicher Notar und praktischer Jurist in Bernburg; 1656 Nobilitierung ("Weiß von Weißenlöw").</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102042632"> + <forename>Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg-Harzgerode</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg-Harzgerode, Friedrich, Fürst von</persName> + <birth>1613</birth> + <death>1670</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian + I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630) und Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II.</rs>; 1630-1635 gemeinsam + mit Christian II. regierender Fürst von Anhalt-Bernburg; 1634/35 schwedischer + Obrist; ab 1635 alleinregierender Fürst von Anhalt-Bernburg-Harzgerode; + hessisch-kasselischer Generalmajor (1637-1641) und Obrist (1640/41); seit 1660 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1623 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Stetsgrünende").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz17318.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg-harzgerode_wilhelm"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104173548"> + <forename>Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg-Harzgerode</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg-Harzgerode, Wilhelm, Fürst von</persName> + <birth>1643</birth> + <death>1709</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten + Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670) und Neffe <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II.</rs>; seit 1670 regierender Fürst + von Anhalt-Bernburg-Harzgerode.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz17318.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_angelika"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/120449625"> + <forename>Angelika</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Angelika, Fürstin von</persName> + <birth>1639</birth> + <death>1688</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_christian_ii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119130947"> + <forename>Christian II.</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Christian II., Fürst von</persName> + <birth>1599</birth> + <death>1656</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian + I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); seit 1622 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Unveränderliche"); Kurzbiographie im Rahmen dieser + Edition unter <ref target="http://www.tagebuch-christian-ii-anhalt.de/index.php?article_id=15">http://www.tagebuch-christian-ii-anhalt.de/index.php?article_id=15</ref>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz8255.html#adbcontent"/> + <!--<ptr type="portal" target="http://www.tagebuch-christian-ii-anhalt.de/index.php?article_id=15"/>--> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_eleonora_hedwig"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/10417319X"> + <forename>Eleonora Hedwig</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Eleonora Hedwig, Fürstin von</persName> + <birth>1635</birth> + <death>1685</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; ab 1673 Kanonissin und seit 1683 + Dekanissin des reichsunmittelbaren Stifts Gandersheim.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_eleonora_sophia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104173181"> + <forename>Eleonora Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Eleonora Sophia, Fürstin von, geb. Herzogin + von Schleswig-Holstein-Sonderburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Eleonora Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein-Sonderburg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schleswig-Holstein-Sonderburg, Eleonora Sophia, Herzogin von</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1675</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg_johann">Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg</rs> (1545-1622); 1625-1656 + Ehe mit ihrem Cousin <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürst + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; seit 1628 Mitglied der + <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> + ("Die Künstliche").</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_ernesta_augusta"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104173211"> + <forename>Ernesta Augusta</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Ernesta Augusta, Fürstin von</persName> + <birth>1636</birth> + <death>1659</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_karl_ursinus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104173394"> + <forename>Karl Ursinus</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Karl Ursinus, Fürst von</persName> + <birth>1642</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_maria"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121001660"> + <forename>Maria</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Maria, Fürstin von</persName> + <birth>1645</birth> + <death>1655</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118144677"> + <forename>Viktor I. Amadeus</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Viktor I. Amadeus, Fürst von</persName> + <birth>1634</birth> + <death>1718</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; ab 1656 regierender Fürst von + Anhalt-Bernburg; seit 1652 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Gerühmte").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz83736.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-dessau_johann_kasimir"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/100858457"> + <forename>Johann Kasimir</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Dessau</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Dessau, Johann Kasimir, Fürst von</persName> + <birth>1596</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_georg_i">Fürsten Johann + Georg I. von Anhalt-Dessau</rs> (1567-1618) und Cousin <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + 1618-1643 gemeinsam mit seinem Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_georg_aribert">Georg Aribert</rs> (1606-1643) regierender, + danach alleinregierender Fürst von Anhalt-Dessau; seit 1617 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Durchdringende").</note> + </person><person xml:id="anhalt-ploetzkau_august"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12105876X"> + <forename>August</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Plötzkau</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Plötzkau, August, Fürst von</persName> + <birth>1575</birth> + <death>1653</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt_joachim_ernst">Fürsten Joachim Ernst + von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von + 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Sieghafte").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35184.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-ploetzkau_lebrecht"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118144693"> + <forename>Lebrecht</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Plötzkau</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Plötzkau, Lebrecht, Fürst von</persName> + <persName> + <forename>Lebrecht</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Köthen</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anhalt-Köthen, Lebrecht, Fürst von</persName> + <birth>1622</birth> + <death>1669</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">Fürsten August von + Anhalt-Plötzkau</rs> (1575-1653) und Cousin <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + 1653-1665 gemeinschaftliche Regentschaft mit seinen Brüdern <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_ernst_gottlieb">Ernst Gottlieb</rs> (1620-1654) und <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_emanuel">Emanuel</rs> (1631-1670) in + Plötzkau; ab 1665 zusammen mit seinem Bruder Emanuel regierender Fürst von + Anhalt-Köthen; seit 1638 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Angenehme").</note> + </person><person xml:id="anhalt-zerbst_johann_vi"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102309833"> + <forename>Johann VI.</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Zerbst</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Zerbst, Johann VI., Fürst von</persName> + <birth>1621</birth> + <death>1667</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_rudolf">Fürsten Rudolf von + Anhalt-Zerbst</rs> (1576-1621) und Cousin <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + 1621-1642 unter Vormundschaft des <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">Fürsten August von Anhalt-Plötzkau</rs> (1575-1653); trotzdem ab 1633 + Erziehung in Oldenburg unter dem Einfluss seiner lutherischen Mutter <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_magdalena">Fürstin Magdalena</rs> (1585-1657); seit + 1642 regierender Fürst von Anhalt-Zerbst; danach schrittweiser Konfessionswechsel + seines Landes zum Luthertum; ab 1642 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Wohlgestalte").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz70256.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt_haus"> + <persName> + <name>Anhalt, Haus</name> + </persName> + <persName type="display">Anhalt, Haus (Fürsten von Anhalt)</persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Anhalt</surname> + <roleName>Fürsten</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <note>Reichsfürstengeschlecht aus der Dynastie der <rs type="person" ref="#askanier_dynastie">Askanier</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz130929.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="barbarigo_gianfrancesco"> + <persName> + <forename>Gianfrancesco</forename> + <surname>Barbarigo</surname> + </persName> + <persName type="display">Barbarigo, Gianfrancesco</persName> + <birth>1600</birth> + <death>1687</death> + <note>Sohn des venezianischen Patriziers Giovanni Barbarigo (1579-1608); Senator der Republik Venedig.</note> + </person><person xml:id="basarab_matei"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121092070"> + <forename>Matei</forename> + <surname>Basarab</surname> + </persName> + <persName type="display">Basarab, Matei</persName> + <persName> + <forename>Matei</forename> + <surname type="toponymic">Walachei</surname> + <roleName>Fürst (Woiwode)</roleName> + <nameLink>der</nameLink> + </persName> + <persName>Walachei, Matei, Fürst (Woiwode) der</persName> + <birth>1580</birth> + <death>1654</death> + <note>Sohn des Vornic Danciu; seit 1632 Fürst der Walachei.</note> + </person><person xml:id="bayern_ferdinand_maria"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119105691"> + <forename>Ferdinand Maria</forename> + <surname type="toponymic">Bayern</surname> + <roleName>Kurfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Bayern, Ferdinand Maria, Kurfürst von</persName> + <birth>1636</birth> + <death>1679</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#bayern_maximilian_i">Kurfürsten Maximilian I. + von Bayern</rs> (1573-1651); seit 1651 Kurfürst von Bayern, bis 1654 unter der + Regentschaft seiner Mutter <rs type="person" ref="#bayern_maria_anna">Maria + Anna</rs> (1610-1665) und des Kuradministrators <rs type="person" ref="#bayern_albrecht">Herzog Albrecht von Bayern</rs> (1584-1666).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz56889.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz56889.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="bayern_henrietta_adelheid"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118549286"> + <forename>Henrietta Adelheid</forename> + <surname type="toponymic">Bayern</surname> + <roleName>Kurfürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Bayern, Henrietta Adelheid, Kurfürstin von, geb. Savoia</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Enrichetta Adelaide</forename> + <nameLink>di</nameLink> + <surname>Savoia</surname> + </persName> + <persName>Savoia, Enrichetta Adelaide di</persName> + <birth>1636</birth> + <death>1676</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#savoia_vittorio_amedeo_i">Duca Vittorio + Amedeo I di Savoia</rs> (1587-1637); seit 1650/52 Ehe mit <rs type="person" ref="#bayern_ferdinand_maria">Kurfürst Ferdinand Maria von Bayern</rs> + (1636-1679).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118549286.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118549286.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="bayern_maximilian_heinrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/10030673X"> + <forename>Maximilian Heinrich</forename> + <surname type="toponymic">Bayern</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Bayern, Maximilian Heinrich, Herzog von</persName> + <persName> + <forename>Maximilian Heinrich</forename> + <surname type="toponymic">Köln</surname> + <roleName>Erzbischof und Kurfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Köln, Maximilian Heinrich, Erzbischof und Kurfürst von</persName> + <persName> + <forename>Maximilian Heinrich</forename> + <surname type="toponymic">Hildesheim</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hildesheim, Maximilian Heinrich, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Maximilian Heinrich</forename> + <surname type="toponymic">Lüttich</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Lüttich, Maximilian Heinrich, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Maximilian Heinrich</forename> + <surname type="toponymic">Münster</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Münster, Maximilian Heinrich, Bischof von</persName> + <birth>1621</birth> + <death>1688</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#bayern_albrecht">Herzogs Albrecht von Bayern</rs> + (1584-1666); Koadjutor im Hochstift Hildesheim (1633-1650), im Erzstift Köln (1642-1650) + und im Hochstift Lüttich (1649/50); ab 1650 Erzbischof und Kurfürst von Köln sowie + Bischof von Hildesheim und Lüttich; 1657 auch Fürstabt von Malmedy und Stablo; seit + 1683 ebenso Bischof von Münster.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd10030673X.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd10030673X.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="berndt_johann"> + <persName> + <forename>Johann</forename> + <surname>Berndt</surname> + </persName> + <persName type="display">Berndt, Johann</persName> + <note>1629/30 vermutlich Kriegskassenverwalter des kaiserlichen Obristen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Fürst Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> + (1608-1632); <!--evtl. wohnhaft in Wilsleben; -->danach möglicherweise im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="blumenthal_joachim_friedrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12139980X"> + <forename>Joachim Friedrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Blumenthal</surname> + </persName> + <persName type="display">Blumenthal, Joachim Friedrich von</persName> + <birth>1607</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des Christoph von Blumenthal (1579-1624); ab 1633 kurbrandenburgischer + Hof- und Kammergerichtsrat sowie Kammerjunker; 1635-1641 Direktor des Kriegsrats; + mehrfach Gesandter Kurbrandenburgs, u. a. beim Kurfürstentag (1636) und den beiden + Reichstagen (1640/41 und 1653/54) in Regensburg; 1638 Generalkommissar der kurbrandenburgischen Truppen in + Kleve; 1638-1641 wirklicher Geheimer Rat; seit 1646 kaiserlicher Rat und Oberster + Kriegskommissar; 1649 Generalkriegskommissar des Westfälischen Reichskreises; 1649 + kaiserlicher Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskongress; 1649/50 Reichshofrat; ab + 1649 zudem kurfürstlicher Statthalter von Halberstadt und Amtshauptmann von + Gröningen; seit 1651 kurbrandenburgischer Staatskammerrat; 1652/53 Direktor des Geheimen Rates; 1646 + Erhebung in den Freiherrenstand.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd12139980X.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd12139980X.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="bock_sigmund_levin"> + <persName> + <forename>Sigmund Levin</forename> + <surname>Bock von Wülfingen</surname> + </persName> + <persName type="display">Bock von Wülfingen, Sigmund Levin</persName> + <birth>ca. 1630</birth> + <death>1662</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#bock_wulbrand_georg">Wulbrand Georg Bock von + Wülfingen</rs> (1590-1651); Erbherr auf Elze, Gronau, Neuhaus und Paßbruch; + Pfandinhaber der gräflich-mansfeldischen Güter in Morungen und Leinungen.</note> + </person><person xml:id="boerstel_adolf"> + <persName> + <forename>Adolf</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Börstel</surname> + </persName> + <persName type="display">Börstel, Adolf von</persName> + <birth>1591</birth> + <death>1656</death> + <note>Sohn des Bernburger Oberhauptmannes <rs type="person" ref="#boerstel_curt_2">Curt von Börstel</rs> (1549-1618); königlicher Kammerjunker in Paris; langjähriger + Agent der <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Fürsten von Anhalt</rs> und anderer + protestantischer deutscher Reichsfürsten am französischen Königshof; seit 1646 Herr + von Rieux (Oise).</note> + </person><person xml:id="boerstel_ernst_gottlieb"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104333480"> + <forename>Ernst Gottlieb</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Börstel</surname> + </persName> + <persName type="display">Börstel, Ernst Gottlieb von</persName> + <birth>1630</birth> + <death>1687</death> + <note>Sohn des kurbrandenburgischen Rats <rs type="person" ref="#boerstel_ludwig_1">Ludwig von Börstel</rs> + (ca. 1585-1631); 1639-1649 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; ca. 1650/51-1660 Kammerjunker der verwitweten <rs type="person" ref="#brandenburg_elisabeth_charlotte">Kurfürstin Elisabeth Charlotte von Brandenburg</rs> (1597-1660); + zudem Leutnant (1656), Hauptmann (1657) und Obristleutnant (1664) der kurfürstlichen Leibgarde; ab 1660 + Kammerjunker und 1662-1675 Oberschenk des <rs type="person" ref="#brandenburg_friedrich_wilhelm">Kurfürsten + Friedrich Wilhelm von Brandenburg</rs> (1620-1688); daneben kurbrandenburgischer Obristwachtmeister (1671) + Obrist (1676) und Generalwachtmeister (1684); 1675-1678 Schlosshauptmann in Cölln a. d. Spree; 1680-1683 + kurbrandenburgischer Kriegsrat; seit 1682 Amtshauptmann von Wolmirstedt und Wanzleben; ab 1652 Mitglied der + <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Anreizende"); + vgl. Peter Bahl: Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens, + Köln 2001, S. 434f.</note> + </person><person xml:id="bourbon_armand"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/100090249"> + <forename>Armand</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Bourbon</surname> + </persName> + <persName type="display">Bourbon, Armand de</persName> + <persName> + <forename>Armand</forename> + <surname type="toponymic">Conti</surname> + <roleName>Prince</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Conti, Armand, Prince de</persName> + <birth>1629</birth> + <death>1666</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#bourbon_henri_ii">Henri II de Bourbon, Prince de Condé</rs> + (1588-1646); ab 1629 Prince de Conti; 1649/50 Beteiligung an der Fronde; 1650/51 deswegen in Haft; + 1654-1660 Gouverneur von Guyenne; militärische Kommandos in Spanien (1654) und Italien (1657); + 1656-1660 Grand maître de France; seit 1660 Gouverneur des Languedoc.</note> + </person><person xml:id="bourbon_gaston"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119021048"> + <forename>Gaston</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Bourbon</surname> + </persName> + <persName type="display">Bourbon, Gaston de</persName> + <persName> + <forename>Gaston</forename> + <surname type="toponymic">Anjou</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Anjou, Gaston, Duc d'</persName> + <persName> + <forename>Gaston</forename> + <surname type="toponymic">Orléans</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Orléans, Gaston, Duc d'</persName> + <persName> + <forename>Gaston</forename> + <surname type="toponymic">Chartres</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Gaston</forename> + <surname type="toponymic">Montpensier</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Gaston</forename> + <surname type="toponymic">Saint-Fargeau</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Gaston</forename> + <surname type="toponymic">Valois</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Gaston</forename> + <surname type="toponymic">Alençon</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <birth>1608</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#frankreich_heinrich_iv">Königs Heinrich IV. + von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von + <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); + 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während + der Fronde.</note> + </person><person xml:id="bourbon_louis_ii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119292203"> + <forename>Louis II</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Bourbon</surname> + </persName> + <persName type="display">Bourbon, Louis II de</persName> + <persName> + <forename>Louis II</forename> + <surname type="toponymic">Condé</surname> + <roleName>Prince</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Condé, Louis II, Prince de</persName> + <persName> + <forename>Louis II</forename> + <surname type="toponymic">Bourbon</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Louis II</forename> + <surname type="toponymic">Montmorency</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Louis II</forename> + <surname type="toponymic">Bellegarde</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Louis II</forename> + <surname type="toponymic">Châteauroux</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Louis II</forename> + <surname type="toponymic">Enghien</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <birth>1621</birth> + <death>1686</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#bourbon_henri_ii">Henri II de Bourbon, Prince + de Condé</rs> (1588-1646); 1621-1646 Duc d’Enghien; 1643-1675 französischer + Lieutenant-général; ab 1646 Prince de Condé sowie Duc de Bellegarde et de Châteauroux; + Gouverneur der Bourgogne (1646-1650) und von Berry (1647-1650); 1647-1654 Grand maître + de France; seit 1650 Duc de Montmorency; 1651-1653 militärischer Führer der Fronde; + 1653 Todesurteil in Abwesenheit und Flucht in die Spanische Niederlande; 1654-1659 + spanischer General; 1659 Amnestie und Rückkehr nach Frankreich; 1661-1667 Duc de Bourbon.</note> + </person><person xml:id="brandenburg_friedrich_wilhelm"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/11853596X"> + <forename>Friedrich Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Brandenburg</surname> + <roleName>Kurfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Brandenburg, Friedrich Wilhelm, Kurfürst von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Preußen</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>in</nameLink> + </persName> + <persName>Preußen, Friedrich Wilhelm, Herzog in</persName> + <birth>1620</birth> + <death>1688</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürsten Georg + Wilhelm von Brandenburg</rs> (1595-1640); ab 1640 Kurfürst von Brandenburg; + seit 1643 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Untadeliche"); ab 1654 Ritter des + <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52987.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52987.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="brandenburg_louise_henrietta"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118969080"> + <forename>Louise Henrietta</forename> + <surname type="toponymic">Brandenburg</surname> + <roleName>Kurfürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Brandenburg, Louise Henrietta, Kurfürstin von, geb. Gräfin von + Nassau-Dillenburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Louise Henrietta</forename> + <surname type="toponymic">Nassau-Dillenburg</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Nassau-Dillenburg, Louise Henrietta, Gräfin von</persName> + <birth>1627</birth> + <death>1667</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Fürsten + Friedrich Heinrich von Oranien</rs> (1584-1647); seit 1646 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_friedrich_wilhelm">Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg</rs> + (1620-1688).</note> + </person><person xml:id="braunschweig-wolfenbuettel_anna_sophia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122252330"> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Braunschweig-Wolfenbüttel</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Braunschweig-Wolfenbüttel, Anna Sophia, Herzogin von, geb. + Markgräfin von Brandenburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Brandenburg</surname> + <roleName>Markgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Brandenburg, Anna Sophia, Markgräfin von</persName> + <birth>1598</birth> + <death>1659</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brandenburg_johann_sigismund">Kurfürsten Johann + Sigismund von Brandenburg</rs> (1572-1619); 1614-1634 Ehe mit + <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_friedrich_ulrich">Herzog Friedrich Ulrich + von Braunschweig-Wolfenbüttel</rs> (1591-1634); bereits seit 1628 Residenz auf Schloss Schöningen; + nach 1625 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> + ("Die Aufrichtige").</note> + </person><person xml:id="budes_renee"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1015094155"> + <forename>Renée</forename> + <surname>Budes de Guébriant</surname> + </persName> + <persName type="display">Budes de Guébriant, Renée, geb. Crespin du Bec</persName> + <persName> + <forename>Renée</forename> + <surname type="toponymic">Guébriant</surname> + <roleName>Comtesse</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Guébriant, Renée, Comtesse de</persName> + <persName> + <forename>Renée</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Chépy de Grouches</surname> + </persName> + <persName>Chépy de Grouches, Renée de</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Renée</forename> + <surname>Crespin du Bec</surname> + </persName> + <persName>Crespin du Bec, Renée</persName> + <birth>1613</birth> + <death>1659</death> + <note>Tochter des René I Crespin du Bec, Marquis de Vardes (gest. 1633); 1616-1628 erste + (geschiedene) Ehe mit Jean de Chépy de Grouches (gest. 1650); 1631-1643 zweite Ehe mit + <rs type="person" ref="#budes_jean-baptiste">Jean-Baptiste Budes de Guébriant, Comte de + Guébriant</rs> (1602-1643); 1645/46 außerordentliche französische Gesandte in Polen.</note> + </person><person xml:id="buetzow_georg"> + <persName> + <forename>Georg</forename><!--auch: Josua Christoffersson v. B.--> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Bützow</surname> + </persName> + <persName type="display">Bützow, Georg von</persName> + <death>1666(?)</death> + <note>Sohn des Christoph von Bützow zu Poppendorf; um 1652 Hofmeister der + <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-gottorf_julia_felizitas">Herzogin + Julia Felizitas von Schleswig-Holstein-Gottorf</rs> (1619-1661) in Eutin.</note> + </person><person xml:id="burgsdorff_konrad_alexander_magnus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121697703"> + <forename>Konrad Alexander Magnus</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Burgsdorff</surname> + </persName> + <persName type="display">Burgsdorff, Konrad Alexander Magnus von</persName> + <birth>1595</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Alexander Magnus von Burgsdorff (1567-1620); Erbherr auf Goldbeck, + Buckow, Oberstorf und Groß-Machenow; ab 1609 gemeinsame + Erziehung mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurprinz Georg + Wilhelm von Brandenburg</rs> (1595-1640) am Berliner Hof; 1614-1617 erste + militärische Erfahrungen; ab 1620 Capitain der kurfürstlichen Leibgarde; seit 1623 + Obristleutnant des brandenburgischen Reiterkontingents im Obersächsischen + Kreisheer; ab 1626 Kommandeur des kurfürstlichen Leibregiments zu Fuß; seit 1631 + kurbrandenburgischer Kriegsrat und Obrist; als Gegner des <rs type="person" ref="#schwarzenberg_adam">Grafen Adam von Schwarzenberg</rs> (1584-1641) + zeitweise Verbannung als Kommandant nach Küstrin (Oktober 1638); ab 1641 Geheimer Rat; seit + 1642 kurfürstlicher Oberkammerherr (Oberkämmerer) und Befehlshaber der märkischen + Festungen; Johanniterkomtur zu Lagow; ab ca. 1651 Dompropst in Halberstadt; seit + 1643 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Einfältige").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd121697703.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd121697703.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="campbell_archibald"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124655688"> + <forename>Archibald</forename> + <surname>Campbell</surname> + </persName> + <persName type="display">Campbell, Archibald</persName> + <persName> + <forename>Archibald</forename> + <surname type="toponymic">Argyll</surname> + <roleName>Earl bzw. Marquess</roleName> + <nameLink>of</nameLink> + </persName> + <persName>Argyll, Archibald, Earl bzw. Marquess</persName> + <birth>1598/1607</birth> + <death>1661</death> + <note>Sohn des Archibald Campbell, 7th Earl of Argyll (gest. 1638); 1625-1628 Justice + General of Scotland; ab 1628 Mitglied des schottischen Privy Council; 1637-1641 + und seit 1643 einflussreicher Führer der Covenanters; ab 1638 8th Earl of Argyll; + seit 1645 1st Marquess of Argyll; 1661 Hinrichtung wegen Hochverrat.</note> + </person><person xml:id="cappello_giovanni"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1019737557"> + <forename>Giovanni</forename> + <surname>Cappello</surname> + </persName> + <birth>1574</birth> + <death>1653</death> + <persName type="display">Cappello, Giovanni</persName> + <note>Sohn des venezianischen Patriziers Antonio Cappello (1537-1581); militärische Karriere im + Dienst der Republik Venedig; 1646/47 Generalkapitän der Flotte; 1652 außerordentlicher Gesandter in Konstantinopel.</note> + </person><person xml:id="cassagnet_gabriel"> + <persName> + <forename>Gabriel</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Cassagnet</surname> + </persName> + <persName type="display">Cassagnet, Gabriel de</persName> + <persName> + <forename>Gabriel</forename> + <surname type="toponymic">Tilladet</surname> + <roleName>Marquis</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Tilladet, Gabriel, Marquis de</persName> + <death>1660</death><!--andere Angabe: 1690--> + <note>Sohn von Bernard de Cassagnet, Marquis de Fimarcon (gest. 1622); in französischen Militärdiensten u.a. als Hauptmann der Garde (vor 1642), Obrist und Generalleutnant (Lieutenant-général des armées du roi) (1652); Gouverneur von Bapaume (1645), später Breisach (ab 1650)<!--Pierre de Charlevoix, Generalmajor, ab 1645 in Breisach als Garnisonskommandant (noch 1651) und Gegenspieler des Gouverneurs Tilladet-->.</note> + </person><person xml:id="cats_jacob"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119442027"> + <forename>Jacob</forename> + <surname>Cats</surname> + </persName> + <persName type="display">Cats, Jacob</persName> + <birth>1577</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des Adriaen Corneliszoon Cats in Brouwershaven; Herr von Wulpen und Finningly; + Studium in Leiden und Orléans (Dr. jur.); Anwalt in Middelburg und im Haag; 1621-1623 + Pensionär von Middelburg; 1623-1636 Pensionär von Dordrecht; 1629-1631 und 1636-1651 + Ratspensionär von Holland sowie Mitglied der niederländischen Generalstaaten; 1651/52 + außerordentlicher Gesandter in London; daneben Tätigkeit als Dichter; 1627 Nobilitierung.</note> + </person><person xml:id="caumont_jacques-nompar"> + <persName ref="https://viaf.org/viaf/46915521"> + <forename>Jacques-Nompar</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Caumont</surname> + </persName> + <persName type="display">Caumont, Jacques-Nompar de</persName> + <persName> + <forename>Jacques-Nompar</forename> + <surname type="toponymic">La Force</surname> + <roleName>Marquis bzw. Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>La Force, Jacques-Nompar, Marquis bzw. Duc de</persName> + <birth>1558</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des in der Bartholomäusnacht ermordeten François de Caumont, Seigneur + de Castelnau (1524-1572); lange militärische Karriere unter Henri de Navarre, + dem späteren <rs type="person" ref="#frankreich_heinrich_iv">König Heinrich IV. + von Frankreich</rs> (1553-1610); 1593-1621 Gouverneur und Lieutenant-général + von Béarn und Navarra; 1621 Teilnahme am lezten Hugenottenkrieg unter dem <rs type="person" ref="#rohan_henri">Duc Henri de Rohan</rs> (1579-1638); ab 1622 + Maréchal und französischer General im Dreißigjährigen Krieg; 1609-1637 Marquis + sowie seit 1637 Duc de La Force und Pair de France.</note> + </person><person xml:id="chmelnyzkyj_bohdan_mychajlowytsch"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118520504"> + <forename>Bohdan Mychajlowytsch</forename> + <surname>Chmelnyzkyj</surname> + </persName> + <persName type="display">Chmelnyzkyj, Bohdan Mychajlowytsch</persName> + <birth>1595</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des Gutsbesitzers Mychajl Chmelnyzkyj; Ausbildung am Jesuitenkolleg in + Tschyhyryn; danach Kriegsdienst im Kosakenherr; seit 1648 Hetman der Kosaken und + Anführer von deren Aufstand gegen Polen-Litauen.</note> + </person><person xml:id="chmelnyzkyj_ruxandra"> + <persName ref="http://viaf.org/viaf/123151776830218012944"> + <forename>Ruxandra</forename> + <surname>Chmelnyzkyj</surname> + </persName> + <persName type="display">Chmelnyzkyj, Ruxandra, geb. Lupu</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Ruxandra</forename> + <surname>Lupu</surname> + </persName> + <persName>Lupu, Ruxandra</persName> + <birth>ca. 1630/32</birth> + <death>ca. 1686/87</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#lupu_vasile">Vasile Lupu, Fürst von Moldau</rs> (ca. 1595-1661); + 1652/53 Ehe mit dem Kosakenhauptmann <rs type="person" ref="#chmelnyzkyj_tymofij_bohdanowytsch">Tymofij + Bohdanowytsch Chmelnyzkyj</rs> (1632-1653).</note> + </person><person xml:id="chmelnyzkyj_tymofij_bohdanowytsch"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119298015"> + <forename>Tymofij Bohdanowytsch</forename> + <surname>Chmelnyzkyj</surname> + </persName> + <persName type="display">Chmelnyzkyj, Tymofij Bohdanowytsch</persName> + <birth>1632</birth> + <death>1653</death> + <note>Sohn des Kosakenhetmans <rs type="person" ref="#chmelnyzkyj_bohdan_mychajlowytsch">Bohdan Mychajlowytsch + Chmelnyzkyj</rs> (1595-1657); seit 1648 Hauptmann unter seinem Vater im Kosakenaufstand gegen Polen-Litauen.</note> + </person><person xml:id="crell_wolfgang"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124891489"> + <forename>Wolfgang</forename> + <surname>Crell</surname> + </persName> + <persName type="display">Crell, Wolfgang</persName> + <birth>1593</birth> + <death>1664</death> + <note>Sohn des Wittenberger Theologen Wolfgang Crell d. Ä. (1535-1593); Studium der + Theologie in Marburg (Magister); anschließend Hofprediger in Kassel; vor 1620 Promotion + zum Dr. theol.; ab 1616 Professor der Theologie und 1620 auch Rektor der Universität + Frankfurt/Oder; seit 1626 Domprediger in Berlin.</note> + </person><person xml:id="daenemark_friedrich_iii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118693484"> + <forename>Friedrich III.</forename> + <surname type="toponymic">Dänemark und Norwegen</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Friedrich III., König von Dänemark und Norwegen</persName> + <persName> + <forename>Friedrich II.</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schleswig-Holstein, Friedrich II., Herzog von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich II.</forename> + <surname type="toponymic">Bremen</surname> + <roleName>Administrator</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Bremen, Friedrich II., Administrator von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich II.</forename> + <surname type="toponymic">Verden</surname> + <roleName>Administrator</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Verden, Friedrich II., Administrator von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich I.</forename> + <surname type="toponymic">Oldenburg und Delmenhorst</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Oldenburg und Delmenhorst, Friedrich I., Graf von</persName> + <birth>1609</birth> + <death>1670</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#daenemark_christian_iv">Königs Christian IV. + von Dänemark und Norwegen</rs> (1577-1648); 1623-1629 und 1634-1644 + Administrator des Hochstifts Verden; 1634-1648 Administrator des Erzstifts Bremen; + 1647 Statthalter der Herzogtümer Schleswig und Holstein; ab 1648 König von + Dänemark und Norwegen sowie regierender Herzog von Schleswig und Holstein; seit + 1667 zudem regierender Graf von Oldenburg und Delmenhorst.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52993.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52993.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="ditten_eleonora_elisabeth"> + <persName> + <forename>Eleonora Elisabeth</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Ditten</surname> + </persName> + <persName type="display">Ditten, Eleonora Elisabeth von</persName> + <persName> + <forename>Elisabeth Eleonora</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Ditten</surname> + </persName> + <death>1676</death> + <note>Tochter des Jürgen von Ditten (gest. 1629) zu Werle; um 1637/62 Kammerjungfer der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> + (1603-1675); später Konversion zum katholischen Glauben; vgl. Stian + Herlofsen Finne-Grønn: Den mecklenburgsk-uradelige Aet v. Ditten, Christiania 1911, S. 7.</note> + </person><person xml:id="doering_joachim"> + <persName> + <forename>Joachim</forename> + <surname>Döring</surname> + </persName> + <persName type="display">Döring, Joachim</persName> + <death>1658</death> + <note>Um 1634 Bauherr, dann Ratskämmerer sowie seit 1636 Bürgermeister der Bernburger Talstadt (1636, 1640, 1643, 1645/46, + <!--1647--> 1649, 1652, 1655 und 1658 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, + Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> + </person><person xml:id="eckardt_hans_friedrich"> + <persName> + <forename>Hans Friedrich</forename> + <surname>Eckardt</surname> + </persName> + <persName type="display">Eckardt, Hans Friedrich</persName> + <birth>1622</birth> + <death>nach 1671</death> + <note>Sohn des Bernburger Bürgers und Brauers Johann Eckardt (gest. vor 1640); spätestens ab 1639 + Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Anhalt-Bernburg</rs>; um 1643/47 Amts- bzw. Hofkopist sowie vermutlich seit 1643 zugleich + fürstlicher Küchenschreiber (noch 1648); um 1649/55 Kammerschreiber (Kammerrechnungsführer); ab 1658 Bauherr und um + 1670/71 Kämmerer der Bernburger Talstadt.</note> + </person><person xml:id="england_karl_i"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118720856"> + <forename>Karl I.</forename> + <surname type="toponymic">England</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Karl I., König von England, Schottland und Irland</persName> + <persName> + <forename>Karl I.</forename> + <surname type="toponymic">Schottland</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Karl I.</forename> + <surname type="toponymic">Irland</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <birth>1600</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#england_jakob_i">Königs Jakob VI. von + Schottland (Jakob I. von England)</rs> (1566-1625); ab 1625 König von England, + Schottland und Irland; 1649 durch das Parlament des Hochverrats angeklagt und + hingerichtet; seit 1611 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + </person><person xml:id="erlach_august_ernst"> + <persName> + <forename>August Ernst</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Erlach</surname> + </persName> + <persName type="display">Erlach, August Ernst von</persName> + <birth>1616</birth> + <death>1684</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#erlach_burkhard_1">Burkhard von Erlach</rs> + (1566-1640); Erbherr auf Altenburg (bei Bernburg); 1636-1640 und 1641-1644 in + kaiserlichen Kriegsdiensten, dazwischen Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + später anhaltischer Landrat und Direktor des Stipendienwesens.</note> + </person><person xml:id="fischer_levin"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/128521201"> + <forename>Levin</forename> + <surname>Fischer</surname> + </persName> + <birth>vor 1611</birth> + <persName type="display">Fischer, Levin</persName> + <note>Geboren in Osterwieck; Mediziner, Chemiker und Poet; Studium in Helmstedt und Jena (1638/47) (Dr. med.); bis 1651 + Arzt in Braunschweig; seit 1651 Stadtarzt in Bernburg und fürstlicher Leibarzt (noch 1656).</note> + </person><person xml:id="foscolo_leonardo"> + <persName ref="http://viaf.org/viaf/1174145857104022921856"> + <forename>Leonardo</forename> + <surname>Foscolo</surname> + </persName> + <persName type="display">Foscolo, Leonardo</persName> + <birth>1588</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des venezianischen Patriziers Alvise Foscolo; venezianischer Patrono all'Arsenal (1617/18), + Capitano delle guardie delle isole del Quarnaro e riviere dell'Istria (1618/19), Governatore delle + galere dei condannati (1619/20), Capitano del Golfo (1620-1624), Duca di Candia (1624-1628), + Sovrintendere alla costruzione dei galeoni (1628), Provveditore all'Armar (1628/29, 1632/33 und 1635/36), + Sopraprovveditore alla Giustizia nuova (1629/30), Depositario al Sale (1630-1632); Governatore del + Banco della Piazza (1633), Provveditore sopra Ori e monete (1633), Governatore delle Entrate (1633), + Savio alla Mercanzia (1636), Transador (1637) und Sopraprovveditore di rispetto ai due sopraprovveditori + alle Pompe (1637/38), Consigliere ducale del sestiere di Castello (1638-1640), Depositario in Zecca (1640), + Governatore delle Entrate (1640-1642), Provveditore alla Cassa di ori e argenti (1642/43), Provveditore in + Zecca al pagamento dei prò (1643), Provveditore all'Arsenale (1643/44 und seit 1659), Inquisitore di Stato + (1644/45), Consigliere ducale (1645), Provveditore in Dalmazia (1645), Provveditore generale in Dalmazia e + Albania (1645-1651), Capitano generale da Mar (1650-1654), Inquisitore e revisore delle Scuole Grandi (1655), + Sopraprovveditore alla Sanità (1655), Esecutore contro la Bestemmia (1655/56), Regolatore alla Scrittura + (1656), Provveditore sopra Monasteri (1657/58) und Savio all'Eresia (1658/59); zudem 1630, 1636 und 1644 + Mitglied des Consiglio dei dieci der Republik Venedig.</note> + </person><person xml:id="frankreich_anna"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118649469"> + <forename>Anna</forename> + <surname type="toponymic">Frankreich und Navarra</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anna, Königin von Frankreich und Navarra, geb. Infantin von + Spanien</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna</forename> + <surname type="toponymic">Spanien</surname> + <roleName>Infantin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anna, Infantin von Spanien</persName> + <birth>1601</birth> + <death>1666</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iii">Königs Philipp III. + von Spanien</rs> (1578-1621); 1615-1643 Ehe mit <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">König Ludwig XIII. von Frankreich</rs> + (1601-1643); 1643-1651 Regentin von Frankreich.</note> + </person><person xml:id="frankreich_ludwig_xiv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118816829"> + <forename>Ludwig XIV.</forename> + <surname type="toponymic">Frankreich</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Ludwig XIV., König von Frankreich</persName> + <persName> + <forename>Ludwig III.</forename> + <surname type="toponymic">Navarra</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Ludwig III., König von Navarra</persName> + <birth>1638</birth> + <death>1715</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Königs Ludwig XIII. + von Frankreich</rs> (1601-1643); seit 1643 König von Frankreich und Navarra + (bis 1661 unter der Regentschaft seiner Mutter <rs type="person" ref="#frankreich_anna">Anna</rs>).</note> + </person><person xml:id="freyberg_hans_ernst"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121580830"> + <forename>Hans Ernst</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Freyberg</surname> + </persName> + <persName type="display">Freyberg, Hans Ernst von</persName> + <birth>1605</birth> + <death>1669</death> + <note>Sohn des Ernst von Freyberg (1578-1626); Erbherr auf Elsdorf; + Hof- oder Kammerjunker des + <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig">Fürsten Ludwig von + Anhalt-Köthen</rs> (1579-1650); Mitte der 1630er Jahre auch + anhaltisch-köthnischer Stallmeister und Kriegskommissar; um 1639 in Diensten des + <rs type="person" ref="#schaumburg_otto_v">Grafen Otto V. von Schaumburg und + Holstein-Pinneberg</rs> (1614-1640); um 1643/49 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich + von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später anhaltisch-dessauischer + Hofmeister und Wittumsrat sowie Direktor des anhaltischen Stipendienwerks; seit + 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Ausführende").</note> + </person><person xml:id="friesen_katharina_lucia"> + <persName> + <forename>Katharina Lucia</forename><!--Katharina Luise?--> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Friesen</surname> + </persName> + <persName type="display">Friesen, Katharina Lucia von, geb. von Krosigk</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Katharina Lucia</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Krosigk</surname> + </persName> + <persName>Krosigk, Katharina Lucia von</persName> + <birth>ca. 1610/11</birth> + <death>nach 1652</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#krosigk_gebhard_friedrich">Gebhard Friedrich + von Krosigk</rs> (1579-1630); seit 1637 Ehe mit Burchhard von Friesen zu Nienburg.</note> + </person><person xml:id="fueller_martin"> + <persName> + <forename>Martin</forename> + <surname>Füller</surname> + </persName> + <persName type="display">Füller, Martin</persName> + <note>Um 1652 Winzer in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="galen_christian_bernhard"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118520709"> + <forename>Christian Bernhard</forename> + <surname type="toponymic">Galen</surname> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Galen, Christian Bernhard von</persName> + <persName> + <forename>Christian Bernhard</forename> + <surname type="toponymic">Münster</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Münster, Christian Bernhard, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Christian Bernhard</forename> + <surname type="toponymic">Corvey</surname> + <roleName>Abt</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Corvey, Christian Bernhard, Abt von</persName> + <birth>1606</birth> + <death>1678</death> + <note>Sohn des Dietrich von Galen (ca. 1570-1645); 1630 Domthesaurar des Domkapitels in Münster; 1634 Geistlicher Rat; 1642 Domküster; 1643 Geheimer Rat; ab 1650 Bischof von Münster; (1651 Bischofsweihe) seit 1661 zugleich Fürstabt von Corvey.</note> + </person><person xml:id="gonzaga_carlo_iii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1017152535"> + <forename>Carlo III</forename> + <surname>Gonzaga di Nevers</surname> + </persName> + <persName type="display">Gonzaga di Nevers, Carlo III</persName> + <persName> + <forename>Charles II</forename> + <surname type="toponymic">Nevers et Rethel</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Nevers et Rethel, Charles II, Duc de</persName> + <persName> + <forename>Carlo II</forename> + <surname type="toponymic">Mantova e Monferrato</surname> + <roleName>Duca</roleName> + <nameLink>di</nameLink> + </persName> + <persName>Mantova e Monferrato, Carlo II, Duca di</persName> + <persName> + <forename>Charles IV</forename> + <surname type="toponymic">Mayenne</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Mayenne, Charles IV, Duc de</persName> + <birth>1629</birth> + <death>1665</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#gonzaga_carlo_ii">Carlo II Gonzaga di Nevers, + Duc de Mayenne et d'Aiguillon</rs> (1609-1631); 1632-1654 Duc de Mayenne, seit 1637 + Duca di Mantova e Monferrato und 1637-1659 Duc de Nevers et Rethel (bis 1647 unter + Vormundschaft).</note> + </person><person xml:id="grosse_christian"> + <persName> + <forename>Christian</forename><!--der "Große Kersten"--> + <surname>Groß(e)</surname> + </persName> + <persName type="display">Groß(e), Christian</persName> + <note>Sohn des Schieloer Bauern Andreas Große (gest. vor 1647); ab 1633 in Diensten des + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + um 1638 Lakai von dessen Gemahlin <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Eleonora + Sophia</rs> (1603-1675); danach bis 1642 fürstlicher Lakai in Bernburg; seit 1642 Haushalter und + Unterkammerdiener sowie um 1643 Kammerdiener und Lakai von Fürst Christian II. (bis 1646); um 1647/50 + fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="gueder_philipp"> + <persName> + <forename>Philipp</forename> + <surname>Güder</surname> + </persName> + <persName type="display">Güder, Philipp</persName> + <birth>1605</birth> + <death>1669</death> + <note>Sohn des Bernburger Bürgers und Ratsbauherrn Martin Güder (gest. vor 1639); + um 1631 fürstlicher Gutsverwalter(?); seit 1637 fürstlicher Amtsschreiber in + Bernburg (noch 1646); um 1646/56 Küchenmeister; 1648/49 zugleich Landrichter; + <!--laut Eintrag vom 27. Januar 1650 Apotheker; -->später städtischer Bauherr.</note> + </person><person xml:id="haes_gil"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/101972806X"> + <forename>Gil(les)</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Haes</surname> + </persName> + <persName type="display">Haes, Gil(les) de</persName> + <birth>1597</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des Bürstenhändlers Jean de Haes in Gent; zunächst Bäckerjunge in Gent; ca. 1623-1630 in spanischen + Kriegsdiensten; danach kaiserlicher Obristleutnant (1630), Obrist (1632) und + Generalfeldwachtmeister (1639); kurbayerischer Generalwagenmeister (1640) und + Feldmarschallleutnant (1644); 1645-1652 venezianischer General; dann Gouverneur + von Zara (Zadar).</note> + </person><person xml:id="hanckwitz_martin"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121748189"> + <forename>Martin</forename> + <surname>Hanckwitz</surname> + </persName> + <persName type="display">Hanckwitz, Martin</persName> + <death>1675</death> + <note>Geboren in Preußen; später Bürger in Nienburg/Saale; + 1640 Interimslehrer und dann bis 1650 Präzeptor der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von + Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); um 1651/52 + fürstlicher Sekretär in Bernburg; spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note><!-- laut TB ab Juli 1652 --> + </person><person xml:id="haug_eleonora_sophia"> + <persName> + <forename>Eleonora Sophia</forename> + <surname>Haug</surname> + </persName> + <persName type="display">Haug, Eleonora Sophia</persName> + <persName> + <forename>Eleonora Sophia</forename> + <surname>Hauke</surname> + </persName> + <persName>Hauke, Eleonora Sophia</persName> + <birth>1652</birth> + <note>Tochter des fürstlichen Lakaien <rs type="person" ref="#haug_martin">Martin Haug (Hauke)</rs> in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="haug_martin"> + <persName> + <forename>Martin</forename> + <surname>Haug</surname> + </persName> + <persName type="display">Haug, Martin</persName> + <persName> + <forename>Martin</forename> + <surname>Hauke</surname> + </persName> + <persName>Hauke, Martin</persName> + <note>Um 1638 fürstlicher Bediensteter in Bernburg; um 1643 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> + (1603-1675); danach bis 1647 Lakai von deren Gemahl <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> + Christian II.</rs>; um 1648/49 braunschweigisch-lüneburgischer Soldat; seit 1650 erneut + fürstlicher Lakai in Bernburg (noch 1655).</note> + </person><person xml:id="israel_david"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118523929"> + <forename>David</forename> + <surname type="toponymic">Israel</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">David, König von Israel</persName> + <note>Biblische Figur; Herrscher des vereinigten Königreichs Israel.</note> + </person><person xml:id="jena_christoph"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/11568607X"> + <forename>Christoph</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Jena</surname> + </persName> + <persName type="display">Jena, Christoph von</persName> + <birth>1614</birth> + <death>1674</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#jena_peter">Peter von Jena</rs> (1584-1639), + Rektor des <rs type="org" ref="#gymnasium_illustre_zerbst">Gymnasium Illustre + Zerbst</rs>; Rechtsstudium in Wittenberg; um 1643/46 anhaltisch-zerbstischer + Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent und Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> + (noch 1652); um 1652 Stadtsyndikus in Zerbst; spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer + Hofrat.</note> + </person><person xml:id="jesus_christus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118557513"> + <name>Jesus Christus</name> + </persName> + <persName type="display">Jesus Christus</persName> + <persName> + <name>Jesus von Nazareth</name> + </persName> + <note>Biblische Figur.</note> + </person><person xml:id="jonius_bartholomaeus"> + <persName> + <forename>Bartholomäus</forename> + <surname>Jonius</surname> + </persName> + <persName type="display">Jonius, Bartholomäus</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1657</death> + <note>Um 1627/28 Kantor in Ballenstedt; Pfarrer in Neudorf (1633-1636), Opperode + (1636-1640) und Altenburg bei Nienburg/Saale (1640-1643); 1643-1657 Diakon an + der Schlosskirche St. Ägidien in Bernburg sowie Pfarrer von Dröbel; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches + Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 300.</note> + </person><person xml:id="kaiser_ferdinand_iii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118532529"> + <forename>Ferdinand III.</forename> + <roleName>Kaiser (Heiliges Römisches Reich)</roleName> + </persName> + <persName type="display">Ferdinand III., Kaiser (Heiliges Römisches Reich)</persName> + <persName> + <forename>Ferdinand III.</forename> + <surname type="toponymic">Böhmen</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Ferdinand III., König von Böhmen und Ungarn</persName> + <persName> + <forename>Ferdinand III.</forename> + <surname type="toponymic">Ungarn</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Ferdinand III. (Ernst)</forename> + <surname type="toponymic">Österreich</surname> + <roleName>Erzherzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Österreich, Ferdinand III. (Ernst), Erzherzog von</persName> + <birth>1608</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des späteren <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Kaisers + Ferdinand II.</rs> (1578-1637); ab 1626 König von Ungarn; seit 1627 + König von Böhmen; im Dezember 1636 Wahl zum römisch-deutschen König; ab 1637 + regierender Erzherzog von Österreich und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; + seit 1625 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen + Vlies</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz69770.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz69770.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="kaiserin_eleonora"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104086491"> + <forename>Eleonora</forename> + <roleName>Kaiserin (Heiliges Römisches Reich)</roleName> + </persName> + <persName type="display">Eleonora, Kaiserin (Heiliges Römisches Reich), geb. + Gonzaga</persName> + <persName> + <forename>Eleonora</forename> + <surname type="toponymic">Böhmen</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Eleonora, Königin von Böhmen und Ungarn</persName> + <persName> + <forename>Eleonora</forename> + <surname type="toponymic">Ungarn</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Eleonora</forename> + <surname type="toponymic">Österreich</surname> + <roleName>Erzherzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Österreich, Eleonora, Erzherzogin von</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Eleonora</forename> + <surname>Gonzaga</surname> + </persName> + <persName>Gonzaga, Eleonora</persName> + <birth>1598</birth> + <death>1655</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#gonzaga_vincenzo_i">Vincenzo I Gonzaga, Duca + di Mantova e Monferrato</rs> (1562-1612); 1622-1637 Ehe + mit <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Kaiser Ferdinand II.</rs> + (1578-1637).</note> + </person><person xml:id="kienstock_thomas"> + <persName> + <forename>Thomas</forename> + <surname>Kienstock</surname> + </persName> + <persName type="display">Kienstock, Thomas</persName> + <persName> + <forename>Thomas</forename> + <surname>Kühnstock</surname> + </persName> + <persName>Kühnstock, Thomas</persName> + <death>1667</death> + <note>Vermutlich aus Jeßnitz stammend; um 1648/52 Stadtschreiber in Köthen, um 1667 Ratskämmerer.</note> + </person><person xml:id="knoch_christian_ernst"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120325535"> + <forename>Christian Ernst</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Knoch(e)</surname> + </persName> + <persName type="display">Knoch(e), Christian Ernst von</persName> + <birth>1608</birth> + <death>1655</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#knoch_kaspar_ernst">Kaspar Ernst von + Knoch</rs> (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1631-1639 in Kriegsdiensten, + zuletzt als kursächsischer Obristleutnant und Generaladjutant (um 1637); ab + 1641 Landeshauptmann des Teilfürstentums Anhalt-Zerbst; seit 1643 anhaltischer + Gesamtrat; 1645-1650 Geheimer Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig"> + Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1579-1650); ab 1650 Direktor der Köthener + Vormundschaftsregierung; seit 1636 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Weichende").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz43290.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="knuettel_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Knüttel (1)</surname> + </persName> + <persName type="display">Knüttel (1), N. N.</persName> + <note>Um 1644/52 Ehefrau des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>.</note> + </person><person xml:id="knuettel_matthias"> + <persName> + <forename>Matthias</forename> + <surname>Knüttel</surname> + </persName> + <persName type="display">Knüttel, Matthias</persName> + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#knuettel_georg">Georg Knüttel</rs> (1606-1682); + zunächst fürstlicher Amtsschreiber in Großalsleben; danach Ballenstedter Stadtschreiber; + Gerichts- und Haushalter der <rs type="person" ref="#einsiedel_justina_maria">Justina + Maria von Einsiedel</rs> (gest. 1700) auf Roschwitz; seit 1649 fürstlicher Amts- und + Kornschreiber in Ballenstedt (noch 1657).</note> + </person><person xml:id="koenig_ferdinand_iv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118880349"> + <forename>Ferdinand IV.</forename> + <roleName>König (Heiliges Römisches Reich)</roleName> + </persName> + <persName type="display">Ferdinand IV., König (Heiliges Römisches Reich)</persName> + <persName> + <forename>Ferdinand IV.</forename> + <surname type="toponymic">Böhmen</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Ferdinand IV., König von Böhmen und Ungarn</persName> + <persName> + <forename>Ferdinand IV.</forename> + <surname type="toponymic">Ungarn</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Ferdinand IV.</forename> + <surname type="toponymic">Österreich</surname> + <roleName>Erzherzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Österreich, Ferdinand IV., Erzherzog von</persName> + <birth>1633</birth> + <death>1654</death> + <note>Sohn des späteren <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaisers + Ferdinand III.</rs> (1608-1657); ab 1646 König von Böhmen; seit 1647 König von + Ungarn; ab 1653 römisch-deutscher König; seit 1650 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> + </person><person xml:id="koeppen_johann_2"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121256375"> + <forename>Johann (2)</forename> + <surname>Köppen</surname> + </persName> + <persName type="display">Köppen, Johann (2)</persName> + <birth>nach 1612</birth> + <death>1682</death> + <note>Sohn des Zerbster Kanzlei- und Justizrats Johann Köppen (1584-1641); Studium + in Wittenberg (1626), Zerbst (1630) und Marburg (1633-1636); Lic. jur.; danach + Syndikus und Prof. juris et politices am Gymnasium illustre in Zerbst; ab 1642 + anhaltisch-zerbstischer Hofrat; 1657-1664 anhaltischer Gesamtrat; seit 1664 + kurbrandenburgischer Geheimer Rat; ab 1647 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> + ("Der Dritte").</note> + </person><person xml:id="kohlmann_rudolf"> + <persName> + <forename>Rudolf</forename> + <surname>Kohlmann</surname> + </persName> + <persName type="display">Kohlmann, Rudolf</persName> + <death>1658</death><!--1659?--> + <note>Geboren in Quedlinburg; seit 1647 Pachtmann in Hoym (noch 1654).</note> + </person><person xml:id="krosigk_jakob_anton"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1109919611"> + <forename>Jakob Anton</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Krosigk</surname> + </persName> + <persName type="display">Krosigk, Jakob Anton von</persName> + <birth>1624</birth> + <death>1704</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#krosigk_gebhard_friedrich">Gebhard Friedrich + von Krosigk</rs> (1579-1630); Erbherr auf Hohenerxleben<!-- (um 1649/55)--> und Rathmannsdorf; 1640-1650 + in schwedischen Kriegsdiensten, anfangs als Volontär, später als Kornett (1642); 1651/52 Reise durch die Niederlande, England und Frankreich; + 1654-1661 kurbrandenburgischer Gardehauptmann; ab 1682 anhaltischer Landrat; seit + 1693 Unterdirektor der anhaltischen Landschaft; vgl. Daniel Müller: Schuldige letzte + Ehren- und Dienst-Erweisung [...], Zerbst 1706, Bl. [K2]v-M2v<!--http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000221FC00000000-->.</note> + </person><person xml:id="krosigk_ludolf_lorenz"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/103124098"> + <forename>Ludolf Lorenz</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Krosigk</surname> + </persName> + <persName type="display">Krosigk, Ludolf Lorenz von</persName> + <birth>1627</birth> + <death>1673</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#krosigk_gebhard_friedrich">Gebhard Friedrich + von Krosigk</rs> (1579-1630); Erbherr auf Hohenerxleben und Rathmannsdorf; 1646-1650 + in schwedischen Kriegsdiensten; um 1651/52 Hofjunker der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> + (1603-1675); 1653-1656 französischer Rittmeister; danach kurbrandenburgischer Obristwachtmeister (1657) + und Generaladjutant; ab 1661 Hofmeister bei Herzog Rudolf August von Braunschweig-Wolfenbüttel + (1627-1704); braunschweigisch-lüneburgischer Obristleutnant (1665) und Obrist; seit + 1671 kurbrandenburgischer Kammerherr; ab 1672 Obrist und Kriegsrat; seit 1653 Mitglied + der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> + ("Der Erhabende"); vgl. Daniel Müller: Kurtzer Trauer-Sermon Von der Gebrechligkeit + Menschliches Lebens [...], Köthen [1675], o. S.<!-- http://diglib.hab.de/drucke/db-4f-309/start.htm--></note> + </person><person xml:id="la_haye_jean"> + <persName> + <forename>Jean</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>La Haye</surname> + </persName> + <persName type="display">La Haye, Jean de</persName> + <note>Seigneur de Vantelet; 1639-1665 französischer Botschafter in Konstantinopel.</note> + </person><person xml:id="la_tour_auvergne_frederic-maurice"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/129759201"> + <forename>Frédéric-Maurice</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>La Tour d'Auvergne</surname> + </persName> + <persName type="display">La Tour d'Auvergne, Frédéric-Maurice de</persName> + <persName> + <forename>Frédéric-Maurice</forename> + <surname type="toponymic">Bouillon</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Bouillon, Frédéric-Maurice, Duc de</persName> + <persName> + <forename>Frédéric-Maurice</forename> + <surname type="toponymic">Albret et de Château-Thierry</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Albret et de Château-Thierry, Frédéric-Maurice, Duc d'</persName> + <persName> + <forename>Frédéric-Maurice</forename> + <surname type="toponymic">Sedan</surname> + <roleName>Prince</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Sedan, Frédéric-Maurice, Prince de</persName> + <birth>1605</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Henri de La Tour d'Auvergne, Prince de Sedan et Duc de Bouillon (1555-1623); ab 1623 + Prince de Sedan (bis 1642) und Duc de Bouillon; 1633 Konversion zum katholischen + Glauben; französischer Maréchal de camp (1635) und Lieutenant-général (1642); seit + 1650 Teilnahme an der Fronde; ab 1651 Duc d’Albret et de Château-Thierry.</note> + </person><person xml:id="la_tour_auvergne_henri"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118802968"> + <forename>Henri</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>La Tour d'Auvergne</surname> + </persName> + <persName type="display">La Tour d'Auvergne, Henri de</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Turenne</surname> + <roleName>Vicomte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Turenne, Henri, Vicomte de</persName> + <birth>1611</birth> + <death>1675</death> + <note>Sohn des Henri de La Tour d'Auvergne, Prince de Sedan et Duc de Bouillon (1555-1623); ab 1623 Vicomte + de Turenne; 1625-1629 militärische Ausbildung in der niederländischen Armèe; seit 1630 in französischen + Kriegsdiensten als Mestre de camp (1630), Maréchal de camp (1634), Lieutenant-général des armées (1639), + Maréchal de France (1643), Colonel général (1657) und Maréchal général des camps et armées du roi (1660); + 1650/51 Teilnahme an der Fronde; 1668 Konversion zum katholischen Glauben.</note> + </person><person xml:id="lante_marcello"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/130864692"> + <forename>Marcello</forename> + <surname>Lante (della Rovere)</surname> + </persName> + <persName type="display">Lante (della Rovere), Marcello</persName> + <persName> + <forename>Marcello</forename> + <surname type="toponymic">Palestrina</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Palestrina, Marcello, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Marcello</forename> + <surname type="toponymic">Frascati</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Frascati, Marcello, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Marcello</forename> + <surname type="toponymic">Porto e Santa Rufina</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Porto e Santa Rufina, Marcello, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Marcello</forename> + <surname type="toponymic">Ostia (e Velletri)</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Ostia (e Velletri), Marcello, Bischof von</persName> + <birth>1561</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Nobile romano Lodovico Lante; 1597-1606 Generalauditor der Apostolischen Kammer; 1606-1628 Kardinalpresbyter von Santi Quirico e Giulitta; 1606-1625 Bischof von Todi; 1625-1626 Camerlengo des Kardinalskollegiums; 1628-1629 Kardinalpresbyter von Santa Prassede; 1629 Kardinalbischof von Palestrina; 1629-1639 Kardinalbischof von Frascati; 1639-1641 Kardinalbischof von Porto e Santa Rufina sowie und Unterdekan des Kardinalskollegiums; 1641-1652 Kardinalbischof von Ostia e Velletri sowie Dekan des Kardinalskollegiums.</note> + </person><person xml:id="laue_katharina"> + <persName> + <forename>Katharina</forename> + <surname>Laue</surname> + </persName> + <persName type="display">Laue, Katharina, geb. Jähn</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Katharina</forename> + <surname>Jähn</surname> + </persName> + <persName>Jähn, Katharina</persName> + <persName> + <forename>Katharina</forename> + <surname>Marggraf</surname> + </persName> + <persName>Marggraf, Katharina, geb. Jähn</persName> + <note>Tochter des Christoph Jähn von Löblingen (gest. vor 1641); seit 1641 erste Ehe mit dem fürstlichen Kutscher <rs type="person" ref="#marggraf_aegidius">Ägidius Marggraf</rs>; seit 1652 zweite Ehe mit dem Koch <rs type="person" ref="#laue_peter">Peter Laue</rs>.</note> + </person><person xml:id="laue_peter"> + <persName> + <forename>Peter</forename> + <surname>Laue</surname> + </persName> + <persName type="display">Laue, Peter</persName> + <note>Sohn des Köthener Bürgers Andreas Laue (gest. vor 1652); um 1652 Koch in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="lazarus_bibel"><!--NB: nicht identisch mit dem auferweckten Hl. Lazarus (von Bethanien)--> + <persName> + <name>Lazarus (der Arme)</name> + </persName> + <persName type="display">Lazarus (der Arme)</persName> + <note>Biblische Figur.</note> + </person><person xml:id="leslie_alexander_2"> + <persName> + <forename>Alexander</forename> + <surname>Leslie of Auchintoul</surname> + </persName> + <persName type="display">Leslie of Auchintoul, Alexander</persName> + <birth>1590</birth> + <death>1663</death> + <note>Schottischer Adliger; 1618 als polnischer Offizier in russischer + Gefangenschaft; 1626-1632 schwedischer Obrist; 1632-1634 auf Grund der Allianz + des Moskauer Reiches mit Schweden russischer Obrist gegen Polen; um 1637/38 + Rückkehr nach Schottland; Teilnahme am Englischen Bürgerkrieg; ab 1647 erneut + russischer Obrist, zuletzt erster General aus dem Ausland; 1652 Konversion zur + orthodoxen Kirche; seit 1654 Gouverneur von Smolensk; vgl Paul Dukes: Alexander + Leslie and the Smolensk War 1632-1634, in: Steve Murdoch (Hg.), Scotland and the + Thirty Years' War 1618-1648, Leiden 2001, S. 173-189.</note> + </person><person xml:id="leslie_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Leslie of Auchintoul</surname> + </persName> + <persName type="display">Leslie of Auchintoul, N. N.</persName> + <note>Um 1652 Ehefrau des <rs type="person" ref="#leslie_alexander_2">Alexander Leslie of Auchintoul</rs> (1590-1663).</note> + </person><person xml:id="leyen_karl_kaspar"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/100442234"> + <forename>Karl Kaspar</forename> + <nameLink>von der</nameLink> + <surname>Leyen</surname> + </persName> + <persName type="display">Leyen, Karl Kaspar von der</persName> + <persName> + <forename>Karl Kaspar</forename> + <surname type="toponymic">Trier</surname> + <roleName>Erzbischof und Kurfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Trier, Karl Kaspar, Erzbischof und Kurfürst von</persName> + <birth>1618</birth> + <death>1676</death> + <note>Sohn des kurtrierischen Amtmanns Damian von der Leyen (1583-1639); ab 1641 Domherr in Trier; + seit 1650 Koadjutor sowie ab 1652 Erzbischof und Kurfürst von Trier.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz49424.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz49424.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="lorraine_alphonse_louis"> + <persName ref="https://www.wikidata.org/wiki/Q75291330"> + <forename>Alphonse Louis</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Lorraine</surname> + </persName> + <persName type="display">Lorraine, Alphonse Louis de</persName> + <persName> + <forename>Alphonse Louis</forename> + <surname type="toponymic">Royaumont</surname> + <roleName>Abt</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Royaumont, Alphonse Louis, Abt von</persName> + <birth>1644</birth> + <death>1689</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#lorraine_henri_2">Henri de Lorraine, Comte d'Harcourt</rs> (1601-1666); + Ritter des Malteserordens; General der Galeeren des Ordens; seit 1650 Kommendatarabt von Royaumont.</note> + </person><person xml:id="lorraine_charles_3"> + <persName ref="https://viaf.org/viaf/203169540"> + <forename>Charles (3)</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Lorraine</surname> + </persName> + <persName type="display">Lorraine, Charles de</persName> + <persName> + <forename>Charles</forename> + <surname type="toponymic">Marsan</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Marsan, Charles, Comte de</persName> + <persName> + <forename>Charles</forename> + <surname type="toponymic">Mortagne</surname> + <roleName>Prince</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Mortagne, Charles, Prince de</persName> + <persName> + <forename>Charles</forename> + <surname type="toponymic">Ambleville</surname> + <roleName>Marquis</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Ambleville, Charles, Marquis de</persName> + <birth>1648</birth> + <death>1708</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#lorraine_henri_2">Henri de Lorraine, Comte d'Harcourt</rs> (1601-1666); + seit 1666 Comte de Marsan, später auch Marquis d’Ambleville; durch Ehe seit 1683 auch Sire de Pons, Prince de Mortagne.</note> + </person><person xml:id="lorraine_henri_2"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1018248242"> + <forename>Henri (2)</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Lorraine</surname> + </persName> + <persName type="display">Lorraine, Henri (2) de</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Harcourt</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Harcourt, Henri, Comte d'</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Brionne</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Brionne, Henri, Comte de</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Armagnac</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Armagnac, Henri, Comte d'</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Charny</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Charny, Henri, Comte de</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Marsan</surname> + <roleName>Vicomte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Marsan, Henri, Vicomte de</persName> + <birth>1601</birth> + <death>1666</death> + <note>Sohn des Charles I de Lorraine, Duc d'Elbeuf (1556-1605); ab 1605 Comte d'Harcourt und de Brionne; + Teilnahme an der Schlacht vom Weißen Berg (1620) und dem letzten Krieg gegen die Hugenotten + (1621-1628); seit 1636 französischer General; 1643-1658 Grand écuyer de France; 1645-1647 + französischer Vizekönig von Katalonien; ab 1645 Comte d'Armagnac; seit 1646 auch Comte de Charny und Vicomte de Marsan; zudem Sénéchal de Bourgogne; + 1649-1659 Gouverneur des Elsass; seit 1659 Gouverneur des Anjou.</note> + </person><person xml:id="lorraine_louis"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/126943117X"> + <forename>Louis</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Lorraine</surname> + </persName> + <persName type="display">Lorraine, Louis de</persName> + <persName> + <forename>Louis</forename> + <surname type="toponymic">Armagnac</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Armagnac, Louis, Comte d'</persName> + <persName> + <forename>Louis</forename> + <surname type="toponymic">Brionne</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Brionne, Louis, Comte de</persName> + <persName> + <forename>Louis</forename> + <surname type="toponymic">Charny</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Charny, Louis, Comte de</persName> + <persName> + <forename>Louis</forename> + <surname type="toponymic">Marsan</surname> + <roleName>Vicomte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Marsan, Louis, Vicomte de</persName> + <persName> + <forename>Louis</forename> + <surname type="toponymic">Lambesc</surname> + <roleName>Prince</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Lambesc, Louis, Prince de</persName> + <birth>1641</birth> + <death>1718</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#lorraine_henri_2">Henri de Lorraine, Comte d'Harcourt</rs> (1601-1666); + seit 1666 Comte d’Armagnac, de Charny und de Brionne sowie Vicomte de Marsan; seit 1688 Baron und seit 1692 + Prince de Lambesc; 1658-1677 Grand Écuyer de France; zudem Sénéchal de Bourgogne; Gouverneur von Anjou; + seit 1688 Ritter des Ordens vom Heiligen Geist.</note> + </person><person xml:id="lorraine_marguerite-philippe"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1027562485"> + <forename>Marguerite-Philippe</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Lorraine d'Harcourt</surname> + </persName> + <persName type="display">Lorraine d'Harcourt, Marguerite-Philippe de, geb. Cambout-Coislin</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Marguerite-Philippe</forename> + <surname type="toponymic">Cambout-Coislin</surname> + <nameLink>du</nameLink> + </persName> + <persName>Cambout-Coislin, Marguerite-Philippe du</persName> + <persName> + <forename>Marguerite-Philippe</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>L'Age de Puylaurens</surname> + </persName> + <persName>L'Age de Puylaurens, Marguerite-Philippe de, geb. Cambout-Coislin</persName> + <birth>1622</birth> + <death>1674</death> + <note>Tochter von Charles du Cambout, Marquis de Coislin (gest. 1648); seit 1634 erste Ehe mit <rs type="person" ref="#laage_antoine">Antoine de L’Age, Duc de Puylaurens</rs>, Pair de France (1602-1635); seit 1639 zweite Ehe mit <rs type="person" ref="#lorraine_henri_2">Henri de Lorraine, Comte d'Harcourt</rs> (1601-1666).</note> + </person><person xml:id="lorraine_philippe"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1222529009"> + <forename>Philippe</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Lorraine</surname> + </persName> + <persName type="display">Lorraine, Philippe de</persName> + <persName> + <forename>Philippe</forename> + <surname type="toponymic">La Trinité de Tiron</surname> + <roleName>Abt</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>La Trinité de Tiron, Philippe, Abt von</persName> + <persName> + <forename>Philippe</forename> + <surname type="toponymic">Saint-Jean de Vignes</surname> + <roleName>Abt</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Saint-Jean de Vignes, Philippe, Abt von</persName> + <persName> + <forename>Philippe</forename> + <surname type="toponymic">Saint-Benôit-sur-Loire</surname> + <roleName>Abt</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Saint-Benôit-sur-Loire, Philippe, Abt von</persName> + <persName> + <forename>Philippe</forename> + <surname type="toponymic">Saint-Père-en-Vallée de Chartres</surname> + <roleName>Abt</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Saint-Père-en-Vallée de Chartres, Philippe, Abt von</persName> + <birth>1643</birth> + <death>1702</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#lorraine_henri_2">Henri de Lorraine, Comte d'Harcourt</rs> (1601-1666); + Ritter des Malteserordens; Kommendatarabt von La Sainte-Trinité de Tiron (1672), Saint-Jean de Vignes (1678), + Saint-Benôit-sur-Loire (1679) und Saint-Père-en-Vallée de Chartres (1679); Ritter des Ordens vom Heiligen Geist.</note> + </person><person xml:id="lorraine_raymond_beranger"> + <persName ref="https://viaf.org/viaf/71153651756055781956"> + <forename>Raymond Béranger</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Lorraine</surname> + </persName> + <persName type="display">Lorraine, Raymond Béranger de</persName> + <persName> + <forename>Raymond Béranger</forename> + <surname type="toponymic">Saint-Faron de Meaux</surname> + <roleName>Abt</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Saint-Faron de Meaux, Raymond Béranger, Abt von</persName> + <persName> + <forename>Raymond Béranger</forename> + <surname type="toponymic">Saint-Benôit-sur-Loire</surname> + <roleName>Abt</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Saint-Benôit-sur-Loire, Raymond Béranger, Abt von</persName> + <persName> + <forename>Raymond Béranger</forename> + <surname type="toponymic">Saint-Père-en-Vallée de Chartres</surname> + <roleName>Abt</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Saint-Père-en-Vallée de Chartres, Raymond Béranger, Abt von</persName> + <birth>1647</birth> + <death>1686</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#lorraine_henri_2">Henri de Lorraine, Comte d'Harcourt</rs> (1601-1666); + Kommendatarabt von Saint-Faron de Meaux (vor 1670-1686), Saint-Benôit-sur-Loire (1670-1679) und Saint-Père-en-Vallée (1670-1679).</note> + </person><person xml:id="lothringen_karl_iv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118857673"> + <forename>Karl IV.</forename> + <surname type="toponymic">Lothringen und Bar</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Lothringen und Bar, Karl IV., Herzog von</persName> + <birth>1604</birth> + <death>1675</death> + <note>Sohn des Herzogs Franz II. von Lothringen und Bar (1572-1632); seit 1625 Herzog + von Lothringen und Bar; 1634 vorübergehende Abdankung zugunsten seines Bruders + <rs type="person" ref="#lothringen_nikolaus_ii_franz">Nikolaus Franz</rs> (1609-1670); + zwischen 1634 und 1641, 1641 und 1661 sowie 1670-1675 durch französische Besetzung + seines Herzogtums mehrfach von der Regierung abgehalten.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz70323.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="lucke_johann_lorenz"> + <persName> + <forename>Johann Lorenz</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Lucke</surname> + </persName> + <persName type="display">Lucke, Johann Lorenz von</persName> + <death>1684</death> + <note>Sohn des kaiserlichen Rats Kaspar von Lucke (gest. 1655?); (ab 1651) Erbherr auf Waldau; spätestens 1651 schwedischer Obristleutnant.</note> + </person><person xml:id="ludwig_paul"> + <persName> + <forename>Paul</forename> + <surname>Ludwig</surname> + </persName> + <persName type="display">Ludwig, Paul</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1684</death> + <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> + </person><person xml:id="lupu_vasile"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119065991"> + <forename>Vasile</forename> + <surname>Lupu</surname> + </persName> + <persName type="display">Lupu, Vasile</persName> + <persName> + <forename>Vasile</forename> + <surname type="toponymic">Moldau</surname> + <roleName>Fürst (Woiwode)</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Moldau, Vasile, Fürst (Woiwode) von</persName> + <birth>ca. 1595</birth> + <death>1661</death> + <note>Sohn des moldauischen und walachischen Hofbeamten Nicolae Coci; Großschatzmeister + (1619/20), zweiter Logothet (1625), Mundschenk (1627) und Hetman (1629/30) in der + Walachei; 1631 Statthalter der unteren Moldau; 1633 Führer eines Aufstandes der Bojaren + gegen den walachischen Fürsten Alexandru IV IliaÈ™ (gest. 1666); seit 1634 Fürst von Moldau.</note> + </person><person xml:id="marggraf_aegidius"> + <persName> + <forename>Ägidius</forename> + <surname>Marggraf</surname> + </persName> + <persName type="display">Marggraf, Ägidius</persName> + <death>nach 1644/vor 1652</death> + <note>Sohn eines Schulmeisters, vermutlich des Dröbeler Lehrers Philipp Marggraf (gest. 1645); + um 1641 Vorreiter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt Bernburg</rs>; um 1642/43 Kutschknecht auf dem Schloss Bernburg, zuletzt fürstlicher Leibkutscher.</note> + </person><person xml:id="mazarin_jules"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118579703"> + <forename>Jules</forename> + <surname>Mazarin</surname> + </persName> + <persName type="display">Mazarin, Jules</persName> + <persName> + <forename>Giulio Raimondo</forename> + <surname>Mazzarino</surname> + </persName> + <persName>Mazzarino, Giulio Raimondo</persName> + <persName> + <forename>Jules</forename> + <surname type="toponymic">Metz</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Metz, Jules, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Jules</forename> + <surname type="toponymic">Mayenne</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Mayenne, Jules, Duc de</persName> + <persName> + <forename>Jules</forename> + <surname type="toponymic">Nevers et Rethel</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Nevers et Rethel, Jules, Duc de</persName> + <birth>1602</birth> + <death>1661</death> + <note>Sohn des Pietro Mazzarino (1576-1654); 1609-1619 Besuch des Jesuitenkollegs in Rom; + danach Studium der Rechtswissenschaften in Salamanca; 1628 Promotion zum Dr. jur. in + Rom; ab 1631 Diplomat in päpstlichen Diensten, zuletzt als Vizelegat von Avignon (1634-1637) + und Apostolischer Nuntius in Paris (1634-1636); 1639-1642 Sekretär des Kardinals <rs type="person" ref="#du_plessis_armand-jean">Richelieu</rs> (1585-1642); seit 1641 Kardinal; + ab 1642 Erster Minister unter <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">König Ludwig + XIII. von Frankreich</rs> (1601-1643), unter der Regentschaft von <rs type="person" ref="#frankreich_anna">Königin Anna</rs> (1601-1666) und unter <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">König Ludwig XIV.</rs> (1638-1715); 1646-1648 auch + Surintendant des bâtiments du roi; 1652-1658 Bischof von Metz; seit 1654 Duc de Mayenne; + ab 1659 Duc de Nevers et Rethel.</note> + </person><person xml:id="mechovius_joachim"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/131545167"> + <forename>Joachim</forename> + <surname>Mechovius</surname> + </persName> + <persName type="display">Mechovius, Joachim</persName> + <birth>1600</birth> + <death>1672</death> + <note>Sohn des Güstener Pfarrers Erasmus Mechovius (gest. 1626); Schulbesuch in + Ballenstedt, Aschersleben und Salzwedel; Studium in Leipzig (1615), Joachimsthal + (1618/19), Zerbst (1619), Altdorf (1622) und Straßburg (1627); 1631 Promotion zum + Dr. jur. utr. an der Universität Basel; danach Advokat in Aschersleben und Bremen; + später anhaltisch-bernburgischer Kammerrat (1639-1656), Kammer- und Regierungsrat + (1656-1662) sowie Kanzler (ab 1662), auch Kirchenrat; seit 1647 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Gedeihliche").</note> + </person><person xml:id="mecklenburg-guestrow_eleonora_maria"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122714520"> + <forename>Eleonora Maria</forename> + <surname type="toponymic">Mecklenburg-Güstrow</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Mecklenburg-Güstrow, Eleonora Maria, Herzogin von, geb. + Fürstin von Anhalt-Bernburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Eleonora Maria</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anhalt-Bernburg, Eleonora Maria, Fürstin von</persName> + <birth>1600</birth> + <death>1657</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. + von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630) und älteste Schwester + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II.</rs>; 1626-1636 Ehe + mit <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_johann_albrecht_ii">Herzog Johann Albrecht II. + von Mecklenburg-Güstrow</rs> (1590-1636); seit 1637 Witwensitz in Strelitz; ab 1617 Angehörige und seit 1627 Patronin der + <rs type="org" ref="#academie_des_loyales">Noble Académie des Loyales</rs>; ab 1620 Mitglied + der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> ("Die Tapfere").</note> + </person><person xml:id="menzelius_johann"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/121001644"> + <forename>Johann</forename><!--NB: Hofprediger Menzelius--> + <surname>Menzelius</surname> + </persName> + <persName type="display">Menzelius, Johann</persName> + <birth>ca. 1596</birth> + <death>1671</death> + <note>Geboren in Oberisling (Oberpfalz); 1620-1625 Diakon in Neunburg vorm Walde; + ca. 1625/26 Emigration aus der Oberpfalz; danach Pfarrer in Reinsdorf (1626-1634) + und Edderitz (1634-1651); seit 1651 Hofprediger und Pfarrer an der Schlosskirche + Sankt Ägidien in Bernburg; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die + evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 351.</note> + </person><person xml:id="menzelius_johann_abraham"> + <persName> + <forename>Johann Abraham</forename><!--NB: Magister Menzelius/der jüngere Menzelius--> + <surname>Menzelius</surname> + </persName> + <persName type="display">Menzelius, Johann Abraham</persName> + <birth>1624</birth> + <death>1665</death> + <note>Sohn des Berliner Dompredigers Joachim Menzelius (1586-1638); 1651/52 Hauslehrer des + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Prinzen Karl Ursinus von + Anhalt-Bernburg</rs> (1642-1660); 1651-1653 Diakon in Ballenstedt; 1653-1655 Pfarrer + in Altenburg (bei Nienburg/Saale); seit 1655 Pfarrer an der Marienkirche in Bernburg; + vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, + Dessau 1996, S. 351.</note> + </person><person xml:id="miloslawski_ilja"> + <persName> + <forename>Ilja Danilowitsch</forename> + <surname>Miloslawski</surname> + </persName> + <persName type="display">Miloslawski, Ilja Danilowitsch</persName> + <birth>1595</birth> + <death>1668</death> + <note>Sohn des Woiwoden Daniil Iwanowitsch Miloslawski (gest. 1640); Hofbojar; Gesandter des <rs type="person" ref="#zar_alexei">Zaren Alexei</rs> (1629-1676), u. a. in Konstantinopel (1643) und in den Niederlanden (1646/47); seit 1648 Schwiegervater des Zaren.</note> + </person><person xml:id="mocenigo_alvise"> + <persName ref="https://viaf.org/viaf/6041970"> + <forename>Alvise</forename> + <surname>Mocenigo</surname> + </persName> + <persName type="display">Mocenigo, Alvise</persName> + <persName> + <forename>Leonardo</forename> + <surname>Mocenigo</surname> + </persName> + <birth>1583</birth> + <death>1654</death> + <note>Sohn des venezianischen Patriziers Alvise Mocenigo; ab 1609 Mitglied des Maggior Consiglio; + 1613-1615 Provveditore e Capitano a Legnago; 1621/22 Provveditore e Capitano della flottiglia + di fuste del Lago di Garda; 1622/23 Provveditore ad Asola; später u. a. Provveditore sopra Danari + (1633/34, 1637/38 und 1640/41), Provveditore alle Fortezze e Governatore di galea grossa (1638/39) + und Kommandant einer Galeere (1645/46); 1646/47 Provveditore generale delle Tre Isole; 1647/48 + Provveditore generale in Candia; 1648-1651 und seit 1653 Capitano generale da Mar. + <!--https://www.treccani.it/enciclopedia/alvise-mocenigo_res-f835a49a-d924-11e0-8aa7-d5ce3506d72e_(Dizionario-Biografico)/--></note> + </person><person xml:id="molino_francesco"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1013363531"> + <forename>Francesco</forename> + <nameLink>da</nameLink> + <surname>Molino</surname> + </persName> + <persName type="display">Molino, Francesco da</persName> + <birth>1575</birth> + <death>1655</death> + <note>Sohn des Marino da Molino; nach militärischer Karriere Provveditore für Dalmatien; + 1645 erneute Ernennung zum Generalkapitän; Prokurator von San Marco und 1646 Wahl zum Dogen.</note> + </person><person xml:id="moskau_iov"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120556936"> + <forename>Iov</forename> + <surname type="toponymic">Moskau</surname> + <roleName>Patriarch</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Moskau, Iov, Patriarch von</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Ioann</forename> + <surname>N. N.</surname> + </persName> + <persName>N. N., Ioann</persName> + <death>1607</death> + <note>Gebürtig in Twer; seit 1551 Mönch und 1566 Abt im Kloster Staritsa; ab 1571 Abt des Simonow-Klosters in Moskau; seit 1575 Abt des Novopassky-Klosters; ab 1581 Bischof von Kolomna; seit 1587 Metropolit und 1589-1605 Patriarch von Moskau; 1989 Heiligsprechung.</note> + </person><person xml:id="moskau_josif"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/128632771"> + <forename>Josif</forename> + <surname type="toponymic">Moskau</surname> + <roleName>Patriarch</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Moskau, Josif, Patriarch von</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Ignatij</forename> + <surname>Djakov</surname> + </persName> + <persName>Djakov, Ignatij</persName> + <death>1652</death> + <note>Herkunft unklar; seit 1642 Patriarch von Moskau.</note> + </person><person xml:id="moskau_nikon"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118588133"> + <forename>Nikon</forename> + <surname type="toponymic">Moskau</surname> + <roleName>Patriarch</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Moskau, Nikon, Patriarch von</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Nikita</forename> + <surname>Minin</surname> + </persName> + <persName>Minin, Nikita</persName> + <birth>1605</birth> + <death>1681</death> + <note>Gebürtig aus Weldemanowo bei Nischni Nowgorod; Priester, dann Mönch in einem Kloster am Weißen Meer; seit 1647 Metropoliti von Nowgorod; 1652-1658/67 Patriarch von Moskau (1658 erzwungener Rückzug ins Kloster Neu-Jerusalem in Istra, endgültige Absetzung 1667); 1667-1681 in zaristischer Haft.</note> + </person><person xml:id="mueller_andreas_2"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/14132547X"> + <forename>Andreas (2)</forename> + <surname>Müller</surname> + </persName> + <persName type="display">Müller, Andreas (2)</persName> + <birth>1611</birth> + <death>1668</death> + <note>Sohn des Aschersleber Stadtschreibers und späteren Bürgermeisters Heinrich Müller + (1580-1624); Besuch des Gymnasiums in Zerbst; Studium in Jena (1632) und Wittenberg + (1633); Informator der Söhne des Freiherrn von Gödenitz in Ostfriesland; deren + Reisehofmeister in Gröningen und Leiden; ab 1639 anhaltischer Sekretär + im Dienst der verwitweten <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_eleonora_maria">Herzogin Eleonora Maria + von Mecklenburg-Güstrow</rs> (1600-1657) und der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_sibylla_elisabeth">Fürstin Sibylla Elisabeth + von Anhalt-Bernburg</rs> (1602-1648); seit 1648 Wittums- und Hofrat sowie Sekretär + der Herzogin von Mecklenburg-Güstrow in Strelitz; seit 1657 Hof- und Kanzleirat, seit + 1660 zugleich Kammerrat und ab 1667 Kammerdirektor in Dessau; vgl. Georg Raumer: Wie Wol + Gott der Herr den guten und frommen Hertzen thue [...], Köthen 1668, fol. Gijr-Hiijv + <!--http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN630747784-->.</note> + </person><person xml:id="nassau-oranien_haus"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118736507"> + <name>Nassau-Oranien, Haus</name> + </persName> + <persName type="display">Nassau-Oranien, Haus (Fürsten von Oranien)</persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Oranien</surname> + <roleName>Fürsten</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <note>Zweig der <rs type="person" ref="#nassau_familie">Grafen von Nassau</rs>, der seit 1530 + im Besitz des Fürstentums Oranien war.</note> + </person><person xml:id="nassau-siegen_johann_moritz"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118738097"> + <forename>Johann Moritz</forename> + <surname type="toponymic">Nassau-Siegen</surname> + <roleName>Graf bzw. Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Nassau-Siegen, Johann Moritz, Graf bzw. Fürst von</persName> + <birth>1604</birth> + <death>1679</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#nassau-siegen_johann_vii">Grafen Johann VII. + von Nassau-Siegen</rs> (1561-1623); ab 1621 in niederländischen Kriegsdiensten, + zuletzt als Obrist (1629), Generalleutnant (1644) und Feldmarschall (1668); 1636-1644 + Gouverneur, Kapitän und Ober-Admiral von Niederländisch-Brasilien; seit 1647 + kurbrandenburgischer Statthalter von Kleve, Mark und Ravensberg; 1652 Erhebung in + den Fürstenstand; ab 1652 Herrenmeister des Johanniter-Ordens der Balley Brandenburg; + 1674-1676 Gouverneur von Utrecht; seit 1674 regierender Fürst von Nassau-Siegen.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz37524.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz37524.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="nickert"> + <persName> + <name>Nickert</name> + </persName> + <persName type="display">Nickert</persName> + <note>Sagenhafter, im Bernburger Saale-Altarm "Nickertsumpf" lebender Wassergeist, der als männlicher Geselle + der Nixen den Menschen je nach Laune helfen oder schaden soll.</note> + </person><person xml:id="oesterreich_leopold_wilhelm"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118727664"> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Österreich</surname> + <roleName>Erzherzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Österreich, Leopold Wilhelm, Erzherzog von</persName> + <persName> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Passau</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Passau, Leopold Wilhelm, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Straßburg</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Straßburg, Leopold Wilhelm, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Halberstadt</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Halberstadt, Leopold Wilhelm, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Magdeburg</surname> + <roleName>Erzbischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Magdeburg, Leopold Wilhelm, Erzbischof von</persName> + <persName> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Olmütz</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Olmütz, Leopold Wilhelm, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Leopold Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Breslau</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Breslau, Leopold Wilhelm, Bischof von</persName> + <birth>1614</birth> + <death>1662</death> + <note>Sohn von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Kaiser Ferdinand II.</rs> + (1578-1637); ab 1625 Bischof von Passau; seit 1626 Bischof von Straßburg; 1627-1648 Bischof + von Halberstadt; 1629-1635 Erzbischof von Magdeburg; ab 1637 Bischof von Olmütz; 1639-1642 + und 1645/46 Oberbefehlshaber der kaiserlichen Armee; seit 1641 Hochmeister des Deutschen Ordens; + 1647-1656 Statthalter der Spanischen Niederlande; ab 1656 Bischof von Breslau.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz50452.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz50452.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="orleans_henri_ii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115812067"> + <forename>Henri II</forename> + <nameLink>d'</nameLink> + <surname>Orléans</surname> + </persName> + <persName type="display">Orléans, Henri II d'</persName> + <persName> + <forename>Henri II</forename> + <surname type="toponymic">Longueville</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Longueville, Henri II, Duc de</persName> + <persName> + <forename>Henri II</forename> + <surname type="toponymic">Estouteville</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Henri II</forename> + <surname type="toponymic">Châtelaillon</surname> + <roleName>Prince</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Henri I</forename> + <surname type="toponymic">Neuchâtel</surname> + <roleName>Comte bzw. Prince</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Neuchâtel, Henri I, Comte bzw. Prince de</persName> + <birth>1595</birth> + <death>1663</death> + <note>Sohn des Henri I d'Orléans, Duc de Longueville (1568-1595); ab 1595 Duc de + Longueville und d'Estouteville, Prince de Châtellaillon und Comte de Neuchâtel; + zunächst Gouverneur der Picardie; 1619/20 und seit 1627 Gouverneur der Normandie; + 1636-1643 mehrmals französischer General in Italien; ab 1643 souveräner Prince de + Neuchâtel; 1645-1648 französischer Prinzipalgesandter auf dem Westfälischen + Friedenskongress in Münster; 1648-1652 Beteiligung an der Fronde.</note> + </person><person xml:id="orlob_andreas_2"> + <persName> + <forename>Andreas (2)</forename> + <surname>Orlob</surname> + </persName> + <persName type="display">Orlob, Andreas (2)</persName> + <persName> + <forename>Andreas (2)</forename> + <surname>Orlaub</surname> + </persName> + <persName>Orlaub, Andreas (2)</persName> + <birth>1628</birth> + <death>1715</death> + <note>Sohn des Bernburger Kämmerers <rs type="person" ref="#orlob_matthias_1">Matthias Orlob</rs> + (1589-1660); Studium in Jena, Frankfurt (Oder) und Wittenberg; Handelsmann in Bernburg<!--; Erhebung in den Adelsstand durch Kaiser Leopold-->.</note> + </person><person xml:id="orlob_matthias_1"> + <persName> + <forename>Matthias (1)</forename> + <surname>Orlob</surname> + </persName> + <persName type="display">Orlob, Matthias (1)</persName> + <persName> + <forename>Matthias</forename> + <surname>Urlob</surname> + </persName> + <persName>Urlob, Matthias</persName> + <birth>1589</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des Bernburger Kämmerers Andreas Orlob d. Ä. (gest. 1612); um 1622 Bauherr und + um 1623/26 Kämmerer der Bernburger Bergstadt.</note> + </person><person xml:id="papst_innozenz_x"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118710788"> + <forename>Innozenz X.</forename> + <roleName>Papst</roleName> + </persName> + <persName type="display">Innozenz X., Papst</persName> + <persName> + <forename>Giovanni Battista</forename> + <surname type="toponymic">Antiochien</surname> + <roleName>Patriarch</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Giovanni Battista</forename> + <surname>Pamphilj</surname> + </persName> + <persName>Pamphilj, Giovanni Battista</persName> + <birth>1574</birth> + <death>1655</death> + <note>Sohn des Camillo Pamphilj (1540-1580); 1604-1621 Auditor der Römischen Rota; + Apostolischer Nuntius in Neapel (1621-1625), Frankreich (1626) und Spanien (1626-1630); + 1626-1629 lateinischer Patriarch von Antiochien; ab 1627 Kardinal; 1639-1644 Präfekt + der Konzilskongregation; seit 1644 Papst.</note> + </person><person xml:id="pauw_adriaen"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124420273"> + <forename>Adriaen</forename> + <surname>Pauw</surname> + </persName> + <persName type="display">Pauw, Adriaen</persName> + <birth>1585</birth> + <death>1653</death> + <note>Sohn des Amsterdamer Bürgermeisters Reynier Pauw (1564-1635); Kaufmann in Amsterdam; + 1611-1637 Pensionaris der Stadt Amsterdam; ab 1618 wiederholt in diplomatischen Diensten; + seit 1627 Rat und Rechenmeister der Provinzen Holland und Westfriesland; 1631-1636 Ratspensionär + (Regierungschef) der Provinz Holland; 1646-1648 Gesandter der Provinz Holland beim Westfälischen + Friedenskongress in Münster (Ernennung bereits 1643); 1648-1652 präsidierender Rat und Rechenmeister + der Domänen von Holland und Westfriesland; 1651-1653 erneut Ratspensionär; 1649 und 1652 niederländischer + Gesandter in London.</note> + </person><person xml:id="perre_paulus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1157580971"> + <forename>Paulus</forename> + <nameLink>van de</nameLink> + <surname>Perre</surname> + </persName> + <persName type="display">Perre, Paulus van de</persName> + <birth>1598</birth> + <death>1653</death> + <note>Inhaber verschiedener städtischer Änmter in Middelburg (Tresorier 1638 und 1643, Bürgermeister 1640, + Sekretär 1645–1651, Pensionär 1650–1653, Kurator der Lateinschule 1652); 1651/52 und erneut 1653 außerordentlicher + Gesandter der Generalstaaten in England.</note> + </person><person xml:id="pesaro_giovanni"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122271769"> + <forename>Giovanni</forename> + <surname>Pesaro</surname> + </persName> + <persName type="display">Pesaro, Giovanni</persName> + <birth>1589</birth> + <death>1659</death> + <note>Sohn venezianischen Patriziers Vettore Pesaro; venezianischer Botschafter in + Savoyen (1620/21), Frankreich (1621-1624), England (1624-1626) und Rom + (1630-1632); 1631 Savio des Dogen; ab 1641 Prokurator von San Marco; seit 1658 + Doge der Republik Venedig.</note> + </person><person xml:id="peter_6"> + <persName> + <forename>Peter (6)</forename> + <surname>N. N.</surname> + </persName> + <persName type="display">N. N., Peter (6)</persName> + <persName>Peter (6)</persName> + <note>Um 1649 englischer Geistlicher und Scharfrichter in London.</note> + </person><person xml:id="pfalz-neuburg_wolfgang_wilhelm"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118634895"> + <forename>Wolfgang Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Neuburg</surname> + <roleName>Pfalzgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz-Neuburg, Wolfgang Wilhelm, Pfalzgraf von</persName> + <persName> + <forename>Wolfgang Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Jülich und Berg</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Jülich und Berg, Wolfgang Wilhelm, Herzog von</persName> + <birth>1578</birth> + <death>1653</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz-neuburg_philipp_ludwig">Pfalzgrafen + Philipp Ludwig von Neuburg</rs> (1547-1614); 1613 Konversion zum katholischen + Glauben; ab 1614 regierender Landesfürst von Pfalz-Neuburg sowie Herzog von Jülich + und Berg; seit 1615 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter + vom Goldenen Vlies</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz60676.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="pfalz-simmern_katharina_sophia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1158642628"> + <forename>Katharina Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Simmern</surname> + <roleName>Pfalzgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz-Simmern, Katharina Sophia, Pfalzgräfin von</persName> + <birth>1595</birth> + <death>1665</death><!--NB: anderslautendes Todesjahr 1626 ist falsch!--> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich + IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin bzw. Crossen (Oder)<!--; begraben in der Hohenzollerngruft im Berliner Dom-->.</note> + </person><person xml:id="pfalz_karl_ludwig"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118560182"> + <forename>Karl (I.) Ludwig</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz</surname> + <roleName>Kurfürst</roleName> + <nameLink>von der</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz, Karl (I.) Ludwig, Kurfürst von der</persName> + <birth>1617</birth> + <death>1680</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. von + der Pfalz</rs> (1596-1632); Exil in Kurbrandenburg (1620-1624), den Vereinigten + Niederlanden (1624-1635) und England (1635-1649); ab 1648 Kurfürst von der Pfalz + mit neuer achter Kurwürde (gemäß Westfälischem Frieden); seit 1633 Ritter des + <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz53413.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz53413.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="pfalz_philipp_wilhelm"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118742221"> + <forename>Philipp Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz</surname> + <roleName>Kurfürst</roleName> + <nameLink>von der</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz, Philipp Wilhelm, Kurfürst von der</persName> + <persName> + <forename>Philipp Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Neuburg</surname> + <roleName>Pfalzgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Pfalz-Neuburg, Philipp Wilhelm, Pfalzgraf von</persName> + <persName> + <forename>Philipp Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Jülich und Berg</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Jülich und Berg, Philipp Wilhelm, Herzog von</persName> + <birth>1615</birth> + <death>1690</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz-neuburg_wolfgang_wilhelm">Pfalzgrafen + Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg</rs> (1578-1653); ab 1653 regierender + Landesfürst von Pfalz-Neuburg; 1653-1679 regierender Herzog von Jülich und Berg; + seit 1685 auch Kurfürst von der Pfalz; ab 1653 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz60354.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz60354.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="pimentel_antonio"> + <persName ref="https://viaf.org/viaf/49156372319107540206"> + <forename>Antonio</forename> + <surname>Pimentel de Prado</surname> + </persName> + <persName type="display">Pimentel de Prado, Antonio</persName> + <birth>1604</birth> + <death>1671/72</death> + <note>Sohn von Lorenzo Pimentel de Prado; 1646-1651 spanischer Gouverneur von Nieuwpoort; + 1652-1654 Gesandter Spaniens in Stockholm und Vertrauter der <rs type="person" ref="#schweden_christina_2">Königin Christina von Schweden</rs> + (1626-1689); nach deren Abdankung Aufenthalt bei ihr in Rom (1655/56); + 1659 spanischer Gesandter in Paris; 1660-1670 Gouverneur von Cadiz; + ab 1670 Rat und Armeechef in Antwerpen; ab 1658 Ritter des Santiagoordens.</note> + </person><person xml:id="plato_joachim"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122689186"> + <forename>Joachim</forename> + <surname>Plato</surname> + </persName> + <persName type="display">Plato, Joachim</persName> + <birth>1590</birth> + <death>1659</death> + <note>Sohn des Amberger Pfarrers und Kircheninspektors <rs type="person" ref="#plato_matthias">Matthius Plato</rs> (1545-1617); 1619-1625 Pfarrer in + Nittenau/Regen; 1625 Vertreibung aus der Oberpfalz; 1626-1638 Pfarrer in Hoym; + 1638-1642 Pfarrer in Ballenstedt; seit 1642 Superintendent und Pfarrer an der + Marienkirche in Bernburg; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die + evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 379f.</note> + </person><person xml:id="polen_johann_ii_kasimir"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119389118"> + <forename>Johann II. Kasimir</forename> + <surname type="toponymic">Polen</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Johann II. Kasimir, König von Polen</persName> + <persName> + <forename>Johann II. Kasimir</forename> + <surname type="toponymic">Litauen</surname> + <roleName>Großfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Litauen, Johann II. Kasimir, Großfürst von</persName> + <birth>1609</birth> + <death>1672</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#polen_sigismund_iii">Königs Sigismund III. von + Polen</rs> (1566-1632); 1648-1668 König von Polen und Großfürst von Litauen; + seit 1638 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen + Vlies</rs>.</note> + </person><person xml:id="puchheim_johann_christoph"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/101779524X"> + <forename>Johann Christoph</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Puchheim</surname> + </persName> + <persName type="display">Puchheim, Johann Christoph, Graf von</persName> + <birth>1605</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des Johann Christoph von Puchheim (1578-1619); kaiserlicher Obrist (1635), + Generalfeldwachtmeister (1638), Feldmarschallleutnant (1644) und + Feldmarschall (1648); ab 1632 kaiserlicher Kämmerer; 1639-1642 schwedischer + Kriegsgefangener; seit 1643 Hofkriegsrat; ab 1649 Vizepräsident des Hofkriegsrats; + seit 1653 Geheimer Rat; ab 1648 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Zerbrechende"); 1657 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> + </person><person xml:id="puchheim_otto_friedrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/128758287"> + <forename>Otto Friedrich</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Puchheim</surname> + </persName> + <persName type="display">Puchheim, Otto Friedrich, Graf von</persName> + <persName> + <forename>Otto Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Laibach</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Laibach, Otto Friedrich, Bischof von</persName> + <birth>1606</birth><!--alternativ: 1604--> + <death>1664</death> + <note>Sohn des Johann Christoph von Puchheim (1578-1619); seit 1641 Bischof von Laibach.</note> + </person><person xml:id="radziwill_janusz_2"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/103122087"> + <forename>Janusz (2)</forename> + <roleName>Fürst</roleName> + <surname>Radziwiłł</surname> + </persName> + <persName type="display">Radziwiłł, Janusz (2), Fürst</persName> + <persName> + <forename>JonuÅ¡as (2)</forename> + <roleName>Fürst</roleName> + <surname>Radvila</surname> + </persName> + <birth>1612</birth> + <death>1655</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#radziwill_krzysztof">Fürsten Krzysztof + Radziwiłł</rs> (1585-1640); 1633-1646 Großkämmerer von Litauen; 1646-1653 + Generalstarost von Samogotien; 1646-1654 Feldhetman von Litauen; ab 1653 auch + Woiwode von Vilnius; seit 1654 Großhetman von Litauen; ebenso Starost von + Kamieniec Litewski, Sejny und Kazimierz.</note> + </person><person xml:id="rakoczi_georg_ii"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119333600"> + <forename>Georg II.</forename> + <surname>Rákóczi</surname> + </persName> + <persName type="display">Rákóczi, Georg II.</persName> + <persName> + <name>II. Rákóczi György</name> + </persName> + <persName> + <forename>Georg II.</forename> + <surname type="toponymic">Siebenbürgen</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Siebenbürgen, Georg II., Fürst von</persName> + <birth>1621</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rakoczi_georg_i">Georg I. Rákóczi, Fürst von Siebenbürgen</rs> + (1593-1648); ab 1642 (Mit-)Fürst und seit 1648 allein regierender Fürst + von Siebenbürgen.</note> + </person><person xml:id="reichardt_georg"> + <persName> + <forename>Georg</forename> + <surname>Reichardt</surname> + </persName> + <persName type="display">Reichardt, Georg</persName> + <death>1682</death> + <note>Sohn des Zerbster Ratsverwandten <rs type="person" ref="#reichardt_lorenz">Lorenz Reichardt</rs>; + vor 1638 vermutlich Lehrer in Zerbst; ab 1638 Präzeptor der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718); + 1640-1643 Stellvertreter des Amtmannes von Bernburg; 1643-1646 Bernburger Stadtvogt; seit 1646 Amtmann + von Bernburg (noch 1656); später Kammer- und Kanzlei- bzw. Regierungsrat; nach 1656 auch Wittumsrat + für <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> + (1603-1675).</note> + </person><person xml:id="reupsch_valentin"> + <persName> + <forename>Valentin</forename> + <surname>Reupsch</surname> + </persName> + <persName type="display">Reupsch, Valentin</persName> + <note>Um 1651/52 Stall- bzw. Reitknecht des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="rindtorf_abraham"> + <persName> + <forename>Abraham</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Rindtorf</surname> + </persName> + <persName type="display">Rindtorf, Abraham von</persName> + <birth>ca. 1610</birth> + <death>nach 1672</death> + <note>Sohn des Abraham von Rindtorf (gest. 1615); ab 1630 Kammerpage, spätestens seit 1636 + Kammerjunker (noch 1650), zugleich auch fürstlicher Jägermeister (um 1640, noch 1651) und Stallmeister (nach 1641) + des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Anhalt-Bernburg</rs>; seit 1640 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Kurze").</note> + </person><person xml:id="rindtorf_helena"> + <persName> + <forename>Helena</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Rindtorf</surname> + </persName> + <persName type="display">Rindtorf, Helena von, geb. Bohusch von Ottoschütz</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Helena</forename> + <surname>Bohusch von Ottoschütz</surname> + </persName> + <persName>Bohusch von Ottoschütz, Helena</persName> + <persName> + <forename>Helena</forename> + <surname>BohuÅ¡ z Otěšic</surname> + </persName> + <note>Tochter des böhmischen Adligen Bohuslaus Bohusch von Ottoschütz; 1628 Emigration nach + Annaberg in Sachsen; spätestens 1643 Hofjungfer in Bernburg; danach bis 1649 Kammer- bzw. + Hofjungfer der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora + Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675) bzw. der fürstlichen Fräulein; seit 1649 + Ehe mit <rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Abraham von Rindtorf</rs> (geb. ca. 1610).</note> + </person><person xml:id="roeber_ludwig"> + <persName> + <forename>Ludwig</forename> + <surname>Röber</surname> + </persName> + <persName type="display">Röber, Ludwig</persName> + <persName> + <forename>Ludwig</forename> + <surname>Rober</surname> + </persName> + <persName>Rober, Ludwig</persName> + <note>Ab 1643 in anhaltisch-bernburgischen Diensten; bis 1650 fürstlicher Gutsverwalter in Baalberge; + 1650-1656 Kammerdiener des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="roggendorf_georg_ehrenreich_2"> + <persName> + <forename>Georg Ehrenreich (2)</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Roggendorf</surname> + </persName> + <persName type="display">Roggendorf, Georg Ehrenreich (2) von</persName> + <birth>1627</birth> + <death>ca. 1668</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#roggendorf_georg_ehrenreich_1">Georg Ehrenreich + von Roggendorf</rs> (1596-1652); 1641-1652 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + nach 1652 Leben in Ödenburg; seit 1652 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> + ("Der Schamhafte").</note> + </person><person xml:id="rosen_reinhold_2"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/123023386"> + <forename>Reinhold (2)</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Rosen</surname> + </persName> + <persName type="display">Rosen, Reinhold (2) von</persName> + <persName> + <addName>Der Gute</addName> + </persName> + <birth>1604/05</birth> + <death>1667</death> + <note>Sohn des Otto von Rosen (gest. nach 1638) auf Gresten (Linie Groß-Roop); Erbherr auf + Ninigal, Bollweiler und Dettweiler; um 1621 Page am Stockholmer Hof; spätestens ab 1631 + schwedischer Obrist, zuletzt unter <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_bernhard">Herzog + Bernhard von Sachsen-Weimar</rs> (1604-1639); seit 1639 einer der Führer von dessen + <rs type="org" ref="#weimarische_armee">Weimarischer Armee</rs> in französischen (1639-1647) + und später schwedischen Diensten als Generalmajor und Obrist<!-- ("Alt-Rosen")-->; um 1649 + französischer Lieutenant-général und Kriegsrat; ab 1652 Kommandant im Elsass.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz76952.html"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="rothe_johann_wenzel"> + <persName> + <forename>Johann Wenzel</forename> + <surname>Rothe</surname> + </persName> + <persName type="display">Rothe, Johann Wenzel</persName><!--der kleine Barbier/Chirurg--> + <death>nach 1666/vor 1698</death> + <note>Spätestens 1643 Feldscherer/Barbier in Bernburg; Feldscherer beim schwedischen + Generalleutnant <rs type="person" ref="#douglas_robert">Robert Douglas of Whittinghame</rs> + (1611-1662); spätestens 1649 auch fürstlicher Hofbarbier in Bernburg (noch 1653); um 1660 + Barbier und Chirurg in Bernburg; um 1666 Bürger und Barbier in Bernburg und Barby.</note> + </person><person xml:id="rouxel_jacques"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1055548823"> + <forename>Jacques</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Rouxel</surname> + </persName> + <persName type="display">Rouxel, Jacques de</persName> + <persName> + <forename>Jacques</forename> + <surname type="toponymic">Grancey</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Grancey, Jacques, Comte de</persName> + <persName> + <forename>Jacques</forename> + <surname type="toponymic">Médavy</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Médavy, Jacques, Comte de</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1680</death> + <note>Sohn von Pierre I. de Rouxel, Baron der Médavy (1562–1617); spätestens 1620 in französischen Militärdiensten u. a. als Obrist (1629), Maréchal de camp (1636), Lieutenant-général des Armées (1644) und Maréchal de France (1651); seit 1636 Gouverneur von Mömpelgard und des Bistums Basel; 1644-1652 französischer Gouverneur von Gravelines; ab 1661 Gouverneur von Thionville; Comte de Grancey et de Médavy; seit 1661 Ritter des Ordens vom Heiligen Geist.</note> + </person><person xml:id="sachsen-jena_bernhard"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/10230887X"> + <forename>Bernhard</forename> + <surname type="toponymic">Sachsen-Jena</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Sachsen-Jena, Bernhard, Herzog von</persName> + <birth>1638</birth> + <death>1678</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_wilhelm_iv">Herzogs Wilhelm IV. + von Sachsen-Weimar</rs> (1598-1662); ab 1672 regierender Herzog von + Sachsen-Jena; seit 1645 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Nachfolgende").</note> + </person><person xml:id="sachsen-weimar_friedrich_2"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104176202"> + <forename>Friedrich (2)</forename> + <surname type="toponymic">Sachsen-Weimar</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Sachsen-Weimar, Friedrich (2), Herzog von</persName> + <birth>1640</birth> + <death>1656</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_wilhelm_iv">Herzogs Wilhelm IV. + von Sachsen-Weimar</rs> (1598-1662); seit 1645 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> + ("Der Friedenreiche").</note> + </person><person xml:id="sachsen-weimar_wilhelm_iv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102104387"> + <forename>Wilhelm IV.</forename> + <surname type="toponymic">Sachsen-Weimar</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Sachsen-Weimar, Wilhelm IV., Herzog von</persName> + <birth>1598</birth> + <death>1662</death> + <note>Sohn des Herzogs Johann von Sachsen-Weimar (1570-1605); 1620-1640 gemeinsam mit + seinen Brüdern regierender, ab 1640 alleinregierender Herzog von Sachsen-Weimar; + Obrist unter <rs type="person" ref="#mansfeld-vorderort_peter_ernst_ii">Graf Peter Ernst II. von + Mansfeld-Vorderort</rs> (1620-1622) und <rs type="person" ref="#baden-durlach_georg_friedrich">Markgraf Georg Friedrich von + Baden-Durlach</rs> (1622); 1623 General unter <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_christian">Herzog Christian von + Braunschweig-Wolfenbüttel</rs> (1599-1626); 1623/24 kaiserlicher Gefangener; + 1631-1635 schwedischer Militärgouverneur von Thüringen und Statthalter von Erfurt; + 1632-1635 schwedischer Generalleutnant; 1617 Gründungsmitglied und seit 1651 zweites + Oberhaupt der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Schmackhafte").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz14858.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="sachsen_johann_georg_i"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/100029752"> + <forename>Johann Georg I.</forename> + <surname type="toponymic">Sachsen</surname> + <roleName>Kurfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Sachsen, Johann Georg I., Kurfürst von</persName> + <birth>1585</birth> + <death>1656</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#sachsen_christian_i">Kurfürsten Christian I. + von Sachsen</rs> (1560-1591); seit 1611 Kurfürst von Sachsen.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz68538.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz68538.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="schaep_gerard_pietersz"> + <persName> + <forename>Gerard</forename> + <surname>Schaep</surname> + </persName> + <persName type="display">Schaep, Gerard Pietersz.</persName> + <birth>1599</birth> + <death>1655</death> + <note>1638-1647 Mitglied des Stadtrats von Amsterdam und ab 1649 des Rechnungshofes von Holland; 1651/52 außerordentlicher + Gesandter der Generalstaaten in England.</note> + </person><person xml:id="schlegel_christoph_wilhelm"> + <persName> + <forename>Christoph Wilhelm</forename> + <nameLink>(von)</nameLink> + <surname>Schlegel</surname><!--der lahme Schlegel--> + </persName> + <persName type="display">Schlegel, Christoph Wilhelm (von)</persName> + <birth>ca. 1615</birth> + <death>1679</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlegel_wolf">Wolf (von) Schlegel</rs> + (1584-1658); Erbherr auf Merzien, Zehringen und Thurau; um 1631/32 Page des + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Anhalt-Bernburg</rs>; um 1633 Fahnenjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig">Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1579-1650); + um 1640/41 Hofjunker in Bernburg<!--; zeitweise Obristwachtmeister-->.</note> + </person><person xml:id="schleswig-holstein-gottorf_julia_felizitas"> + <persName> + <forename>Julia Felizitas</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein-Gottorf</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Schleswig-Holstein-Gottorf, Julia Felizitas, Herzogin von, + geb. Herzogin von Württemberg-Weiltingen</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Julia Felizitas</forename> + <surname type="toponymic">Württemberg-Weiltingen</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Württemberg-Weiltingen, Julia Felizitas, Herzogin von</persName> + <birth>1619</birth> + <death>1661</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#wuerttemberg-weiltingen_julius_friedrich">Herzogs Julius Friedrich von Württemberg-Weiltingen</rs> (1588-1635); + 1640-1653 Ehe mit <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-gottorf_johann">Herzog Johann von Schleswig-Holstein-Gottorf, Administrator von Lübeck</rs> + (1606-1655); 1653 Ehescheidung auf dessen Initiative; nach 1636 Mitglied der + <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> + ("Die Dankbare").</note> + </person><person xml:id="schleswig-holstein_waldemar_christian"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104352752"> + <forename>Waldemar Christian</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Schleswig-Holstein, Waldemar Christian, Graf von</persName> + <birth>1622</birth> + <death>1656</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#daenemark_christian_iv">Königs Christian IV. + von Dänemark und Norwegen</rs> (1577-1648); kaiserlicher Obrist (1647-1650) und + Feldmarschallleutnant (1649); ab 1649 kaiserlicher Kämmerer und Reichshofrat; seit + 1655 schwedischer Obrist.</note> + </person><person xml:id="schleswig_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Schleswig</surname> + </persName> + <persName type="display">Schleswig, N. N.</persName> + <note>Um 1652 Kammerrat und Sondergesandter von <rs type="person" ref="#galen_christian_bernhard">Christian Bernhard von Galen, Bischofs von Münster</rs> (1606-1678).</note> + </person><person xml:id="schmidt_martin"> + <persName> + <forename>Martin</forename> + <surname>Schmidt</surname> + </persName> + <persName type="display">Schmidt, Martin</persName> + <death>1657?</death> + <note>Sohn des Badeborner Pfarrers Matthäus Schmidt (gest. 1626); fürstlicher + Amtmann und Amtsschreiber in Harzgerode (bis 1632); anschließend Amtmann von + Bernburg (1632-1637) und Ballenstedt (seit 1637, noch 1656).</note> + </person><person xml:id="schoenborn_johann_philipp"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118610066"> + <forename>Johann Philipp</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Schönborn</surname> + </persName> + <persName type="display">Schönborn, Johann Philipp von</persName> + <persName> + <forename>Johann Philipp</forename> + <surname type="toponymic">Mainz</surname> + <roleName>Erzbischof und Kurfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Mainz, Johann Philipp, Erzbischof und Kurfürst von</persName> + <persName> + <forename>Johann Philipp</forename> + <surname type="toponymic">Würzburg</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Würzburg, Johann Philipp, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Johann Philipp</forename> + <surname type="toponymic">Worms</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Worms, Johann Philipp, Bischof von</persName> + <birth>1605</birth> + <death>1673</death> + <note>Sohn des Georg von Schönborn (gest. 1613); Domizellar in Würzburg (ab 1621) und + Mainz (seit 1625); Domherr in Würzburg (ab 1629) und Worms (seit 1630); 1635-1645 + Stiftspropst von St. Burkard in Würzburg; ab 1642 Bischof von Würzburg; seit 1647 + auch Erzbischof und Kurfürst von Mainz; ab 1663 ebenso Bischof von Worms.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118610066.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118610066.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="schrimpf_jonas"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11550639X"> + <forename>Jonas</forename> + <surname>Schrimpf</surname> + </persName> + <persName type="display">Schrimpf, Jonas</persName> + <birth>1605</birth> + <death>1696</death> + <note>Gebürtig aus Weißenkirchen in der Wachau; 1640/42-1695 kursächsischer Agent beim Reichshofrat in Wien; + um 1651/52 auch Agent des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Anhalt-Bernburg</rs>; daneben auch tätig für die Herzöge von Württemberg, Landgrafen von Hessen-Darmstadt + und die Reichsstädte Bremen, Kempten und Nördlingen.</note> + </person><person xml:id="schwarzburg-rudolstadt_anna_sophia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121840360"> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Schwarzburg-Rudolstadt</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Schwarzburg-Rudolstadt, Anna Sophia, Gräfin von, geb. + Fürstin von Anhalt</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anhalt, Anna Sophia, Fürstin von</persName> + <birth>1584</birth> + <death>1652</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt_joachim_ernst">Fürsten Joachim Ernst von Anhalt</rs> + (1536-1586); 1613-1630 Ehe mit <rs type="person" ref="#schwarzburg-rudolstadt_karl_guenther">Graf Karl + Günther von Schwarzburg-Rudolstadt</rs> (1576-1630); anschließend Witwensitz in Kranichfeld; seit 1619 + Gründungsmitglied und Oberhaupt der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> + ("Die Getreue").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz1038.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="schwarzburg_familie"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118762990"> + <name>Schwarzburg, Familie</name> + </persName> + <persName type="display">Schwarzburg, Familie (Grafen von Schwarzburg)</persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Schwarzburg</surname> + <roleName>Grafen</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <note>Thüringisches Reichsgrafengeschlecht.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz120055.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="schweden_christina_2"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118520652"> + <forename>Christina</forename> + <surname type="toponymic">Schweden</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Christina, Königin von Schweden</persName> + <persName> + <forename>Christina</forename> + <surname type="toponymic">Bremen und Verden</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Bremen und Verden, Christina, Herzogin von</persName> + <birth>1626</birth> + <death>1689</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#schweden_gustav_ii_adolf">Königs Gustav + II. Adolf von Schweden</rs> (1594-1632); 1632-1654 Königin von Schweden, bis + 1644 unter der durch Reichskanzler <rs type="person" ref="#oxenstierna_axel_gustafsson">Axel Gustafsson Oxenstierna</rs> (1583-1654) + geleiteten Vomundschaftsregierung; 1648-1654 regierende Herzogin von + Bremen-Verden; 1654 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1655 Leben unter dem + Namen Maria Alexandra bzw. Christina Alexandra in Rom.</note> + </person><person xml:id="schweichhausen_simon_heinrich"> + <persName> + <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Schweichhausen</surname> + </persName> + <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich von</persName> + <persName> + <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Schwechhausen</surname> + </persName> + <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich von</persName> + <birth>ca. 1614</birth> + <death>nach 1655</death> + <note>Sohn des Bremer Patriziers <rs type="person" ref="#schweichhausen_anon_1">N. N. + Schweichhausen (1)</rs>; zeitweise Kriegsdienst in England als Fähnrich, Leutnant, + Capitän-Leutnant und Rittmeister; 1646-1649 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von + Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718) sowie zugleich fürstlich-bernburgischer Rat; + ab 1649 in herzoglich sachsen-weimarischen Diensten als Hof- und Kammerjunker + (spätestens 1651), Obristleutnant (1651-1655) sowie seit 1654 als Hofmeister der + Prinzen <rs type="person" ref="#sachsen-jena_bernhard">Bernhard</rs> (1638-1678) + und <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_friedrich_2">Friedrich</rs> (1640-1656); + 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Erhebung in den Reichsadel; seit 1651 Mitglied + der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Eigentliche").</note> + </person><person xml:id="sehested_hannibal"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/142439274"> + <forename>Hannibal</forename> + <surname>Sehested</surname> + </persName> + <persName type="display">Sehested, Hannibal</persName> + <birth>1609</birth> + <death>1666</death> + <note>Sohn des Claus Maltesen Sehested (1558-1612); ab 1632 königlicher Hofjunker; + mehrfach diplomatische Missionen; 1637-1639 Hofmeister des Königssohnes <rs type="person" ref="#schleswig-holstein_waldemar_christian">Graf Waldemar Christian von + Schleswig-Holstein</rs> (1622-1656); 1640-1651 Reichsrat; 1642-1651 Generalgouverneur + von Norwegen; 1651-1658 Leben im Ausland; seit 1660 Reichsschatzmeister und erneut + Reichsrat.</note> + </person><person xml:id="solms-sonnewalde_anna_sophia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/139888721"> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Solms-Sonnewalde</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>zu</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Solms-Sonnewalde, Anna Sophia, Gräfin zu, geb. Fürstin + von Anhalt-Bernburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anhalt-Bernburg, Anna Sophia (2), Fürstin von</persName> + <birth>1640</birth> + <death>1704</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1664-1688 Ehe mit <rs type="person" ref="#solms-sonnewalde_georg_friedrich">Graf Georg Friedrich + zu Solms-Sonnewalde</rs> (1626-1688).</note> + </person><person xml:id="spanien_philipp_iv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118593870"> + <forename>Philipp IV.</forename> + <surname type="toponymic">Spanien</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Philipp IV., König von Spanien</persName> + <persName> + <forename>Philipp III.</forename> + <surname type="toponymic">Portugal</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Philipp III., König von Portugal</persName> + <persName> + <forename>Philipp III.</forename> + <surname type="toponymic">Neapel-Sizilien</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Philipp III., König von Neapel-Sizilien</persName> + <persName> + <forename>Philipp III.</forename> + <surname type="toponymic">Sardinien</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Philipp III., König von Sardinien</persName> + <birth>1605</birth> + <death>1665</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iii">Königs Philipp III. von + Spanien</rs> (1578-1621); ab 1621 König von Spanien, Portugal (bis 1640), + Neapel-Sizilien und Sardinien; seit 1613 Ritter und ab 1621 Großmeister des <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordens vom Goldenen + Vlies</rs>.</note> + </person><person xml:id="steffeck_tobias_2"> + <persName> + <forename>Tobias (2)</forename> + <surname>Steffeck von Kolodey</surname> + </persName> + <persName type="display">Steffeck von Kolodey, Tobias (2)</persName> + <persName> + <forename>Tobiáš (2)</forename> + <surname>Å tefek z KolodÄ›j</surname> + </persName> + <birth>1615</birth> + <death>1679</death> + <note>Sohn des Prager Bürgers <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_1">Tobias (1) Steffeck von Kolodey</rs> (gest. 1621), der + wegen seiner Beteiligung am böhmischen Ständeaufstand enthauptet wurde; 1621 Emigration aus Böhmen; ca. 1637-1641 Kammerdiener + sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; + um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> + </person><person xml:id="stuart_dynastie"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118756117"> + <name>Stuart (Stewart), Dynastie</name> + </persName> + <persName type="display">Stuart (Stewart), Dynastie</persName> + <note>Regierende Königsdynastie in Schottland (1371-1714) sowie in England und Irland (1603-1714).</note> + </person><person xml:id="sultan_mehmed_iv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/129287660"> + <forename>Mehmed IV.</forename> + <roleName>Sultan (Osmanisches Reich)</roleName> + </persName> + <persName type="display">Mehmed IV., Sultan (Osmanisches Reich)</persName> + <birth>1642</birth> + <death>1693</death> + <note>Sohn von <rs type="person" ref="#sultan_ibrahim">Sultan Ibrahim</rs> + (1615-1648); 1648-1687 Sultan des Osmanischen Reiches.</note> + </person><person xml:id="sutorius_wolfgang"> + <persName> + <forename>Wolfgang</forename> + <surname>Sutorius</surname> + </persName> + <persName type="display">Sutorius, Wolfgang</persName> + <note>Sohn des späteren Ballenstedter bzw. Bernburger Pfarrers <rs type="person" ref="#sutorius_leonhard">Leonhard Sutorius</rs> (1576-1642); bis 1643 fürstlicher Amtsschreiber in Harzgerode; 1646-1648 + fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig; seit 1648 Korn- und um 1649/53 Amtsschreiber in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="tromp_maarten"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118930249"> + <forename>Maarten Harpertszoon</forename> + <surname>Tromp</surname> + </persName> + <persName type="display">Tromp, Maarten Harpertszoon</persName> + <birth>1598</birth> + <death>1653</death> + <note>Sohn des niederländischen Marineoffiziers Harpert Maertenz van der Wel, ab 1607 + van der Tromp (gest. 1610); seit 1607 Schiffsjunge; nach 1612 Werftarbeiter in Rotterdam; + Quartiermeister (1617), Steuermann (1618), Leutnant (1622), Kapitän (1624), Fahnenkapitän + (1629) sowie Admiral von Holland und Westfriesland (1637) in der niederländischen Marine.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd118930249.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="trotha_friedrich_christoph"> + <persName> + <forename>Friedrich Christoph</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Trotha</surname> + </persName> + <persName type="display">Trotha, Friedrich Christoph von</persName> + <birth>ca. 1617/18</birth> + <death>1651</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#trotha_wolf_friedrich">Wolf Friedrich von Trotha</rs> + (ca. 1583-1637); Erbherr auf Hecklingen, Schkopau und Teutschenthal; vgl. Adolf v. Trotha: + Geschichte des Geschlechts v. Trotha, Teil 6, Görlitz 1940, S. 208-215.</note> + </person><person xml:id="trotha_wolf_thilo"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/123686377"> + <forename>Wolf Thilo</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Trotha</surname> + </persName> + <persName type="display">Trotha, Wolf Friedrich von</persName> + <birth>1620</birth> + <death>1683</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#trotha_wolf_friedrich">Wolf Friedrich von Trotha</rs> + (ca. 1583-1637); Erbherr auf Hecklingen, Gänsefurth und Teutschenthal; vgl. Adolf v. Trotha: + Geschichte des Geschlechts v. Trotha, Teil 6, Görlitz 1940, S. 215-310.</note> + </person><person xml:id="ulfeldt_corfitz"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119230623"> + <forename>Corfitz</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <surname>Ulfeldt af Sölvesborg</surname> + </persName> + <persName type="display">Ulfeldt af Sölvesborg, Corfitz, Graf</persName> + <birth>1606</birth> + <death>1664</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#ulfeldt_jakob">Jakob Ulfeldt</rs> (1567-1630), + ab 1609 dänischer Reichskanzler; seit 1630 Kammerjunker des + <rs type="person" ref="#daenemark_christian_iv">Königs Christian IV. von Dänemark und + Norwegen</rs> (1577-1648); ab 1636 dänischer Reichsrat; seit 1637 Statthalter von + Kopenhagen; 1643-1651 Reichshofmeister; daneben mehrfach diplomatische Missionen, u. a. + nach England (1640/42), Regensburg (1641), zu den Friedensverhandlungen mit Schweden (1645) + sowie nach Den Haag und Paris (1646); 1651 nach Korruptionsverdacht und Morddrohungen Flucht + in die Niederlande und nach Schwedisch-Pommern; danach schwedischer Geheimer Rat (1657-1659), + Friedensunterhändler mit Dänemark (1658) und Gouverneur von Schonen (1658/59); 1659 Todesurteil + wegen Hochverrat, jedoch Begnadigung; 1660 Rückkehr nach Kopenhagen und Verhaftung (bis 1661); 1663 + erneutes Todesurteil (wegen Planung einer Adelsrevolte gegen die dänische Krone) und Flucht; + 1641 Erhebung in den Grafenstand; seit 1658 Graf von Sölvesborg.</note> + </person><person xml:id="volmar_isaak"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118838598"> + <forename>Isaak</forename> + <surname>Volmar</surname> + </persName> + <persName type="display">Volmar, Isaak</persName> + <birth>1582</birth> + <death>1662</death> + <note>Sohn des württembergischen Vogts Abraham Volmar in Streußlingen; 1599 Promotion + zum Dr. iur. utr. an der Universität Tübingen; 1606-1613 Professor für Rhetorik und + 1613-1615 Advokat in Freiburg im Breisgau; ab 1615 im Dienst und seit 1621 Kanzler + der vorderösterreichischen Landesregierung in Ensisheim im Elsaß; 1621 Konversion + zum katholischen Glauben; nach 1627 zeitweise im Dienst des ebenfalls konvertierten + <rs type="person" ref="#nassau-hadamar_johann_ludwig">Grafen Johann Ludwig von + Nassau-Hadamar</rs> (1590-1653); ab 1630 Reichshofrat; 1632-1642 Präsident der + Innsbrucker Hofkammer; 1638 Kommandant die Rheinfestung Breisach; kaiserlicher + Gesandter auf dem Regensburger Reichstag (1640/41), bei den Westfälischen + Friedensverhandlungen in Münster (1643-1649), auf dem Deputationstag in Frankfurt/Main + (1656) und auf dem Reichstag in Regensburg (1657); 1649 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd118838598.html#adbcontent"/> + <ptr type="wg" target="http://www.westfaelische-geschichte.de/per5496"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="wendelin_marcus_friedrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104278129"> + <forename>Marcus Friedrich (1)</forename> + <surname>Wendelin</surname> + </persName> + <persName type="display">Wendelin, Marcus Friedrich (1)</persName> + <birth>1584</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Predigers Friedrich Wendelin (gest. 1594) in Sandhausen bei + Heidelberg; Studium in Heidelberg (1607 Mag.); ab 1609 Erzieher und + Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs> sowie <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_friedrich_moritz">Friedrich Moritz</rs> (1600-1610) und <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir">Johann Kasimir von + Anhalt-Dessau</rs> (1596-1660); seit 1612 Rektor am <rs type="org" ref="#gymnasium_illustre_zerbst">Zerbster Gymnasium Illustre</rs>; vgl. Gustav + Früh / Hans Goedeke / Hans Jürgen von Wilckens: Die Leichenpredigten des + Stadtarchivs Braunschweig, Bd. 9, Hannover 1985, S. 4386f.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz85023.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="werder_dietrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118767038"> + <forename>Dietrich</forename> + <nameLink>von dem</nameLink> + <surname>Werder</surname> + </persName> + <persName type="display">Werder, Dietrich von dem</persName> + <birth>1584</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des Gebhard von dem Werder (1539-1612); Erbherr auf Reinsdorf, + Werdershausen, Gerlebogk, Görzig und Ziebigk; Page, Kammerjunker und Stallmeister + des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von + Hessen-Kassel</rs> (1572-1632); 1610 hessisch-kasselischer Rittmeister; danach + bis 1622 Geheimer Rat und Oberhofmarschall in Kassel; 1623 anhaltischer Hauptmann; + 1631-1635 schwedischer Obrist; ab 1639 Unterdirektor der anhaltischen Landschaft; + seit 1645 kurbrandenburgischer Obrist, Geheimer Rat und Amtshauptmann von + Alt-Gatersleben; ab 1620 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Vielgekörnte"); vgl. Gottfried Coler: Der Vom Vater gegebene/ Vom Sohne ausgeführete/ + Und vom H. Geiste versiegelte Raht des Heils [...], Köthen 1658, fol. Jiij v - N2 v.<!--http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000050A700000000--></note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz85075.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="werdmueller_hans_konrad"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/139103104"> + <forename>Hans Konrad</forename> + <surname>Werdmüller</surname> + </persName> + <persName type="display">Werdmüller, Hans Konrad</persName> + <birth>1606</birth> + <death>1674</death> + <note>Sohn des Zürcher Müllers Christoph Werdmüller (gest. 1617); Studium an den Akademien zu Zürich und Genf; ab 1625 Militärdienst in französischen (1625-1627), niederländischen (1629-1631) und züricher Diensten u. a. als Fähnrich (vor 1627), Leutnant (1629), Hauptmann (1636), Oberstwachtmeister (1644), Obrist (1646?) und General (1653); seit 1634 Mitglied des Großen Rats und ab 1635 des Kleinen Rats von Zürich; ab 1645 Major des Stadtbanners und Oberster Rittmeister der Stadt Zürich; 1648 Säckelmeister der Stadt Zürich; 1650 Reichsvogt (Richter).</note> + </person><person xml:id="wietersheim_heinrich_julius_2"> + <persName> + <forename>Heinrich Julius</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Wietersheim</surname> + </persName> + <persName type="display">Wietersheim, Heinrich Julius von</persName> + <birth>ca. 1624</birth> + <death>1669</death> + <note>Sohn des schleswig-holsteinisch-gottorfischen Kanzlers <rs type="person" ref="#wietersheim_anton_">Anton + von Wietersheim</rs> (1587-1647); Erbherr auf Stadthagen und Sachsenhagen.</note> + </person><person xml:id="wuelcknitz_ludwig"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1297157184"> + <forename>Ludwig</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Wülcknitz</surname> + </persName> + <persName type="display">Wülcknitz, Ludwig von</persName> + <birth>1619</birth> + <death>1659</death> + <note>Sohn des Karl von Wülcknitz (1589-1624); Erbherr auf Crüchern; ab 1638 in + französischen Kriegsdiensten, u. a. als Leutnant (vor 1642) und + Obristleutnant (bis 1655); danach kurpfälzischer Oberamtmann in Germersheim sowie + seit 1658 Kommandeur der kurfürstlichen Landkompanie zu Pferd; ab 1652 Mitglied der + <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> + ("Der Bekannte").</note> + </person><person xml:id="wuerttemberg-oels_anna_elisabeth"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/137052898"> + <forename>Anna Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Württemberg-Oels</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Württemberg-Oels, Anna Elisabeth, Herzogin von, geb. + Fürstin von Anhalt-Bernburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anhalt-Bernburg, Elisabeth Maria, Fürstin von</persName> + <birth>1647</birth> + <death>1680</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; seit 1672 Ehe mit Herzog Christian + Ulrich von Württemberg-Oels (1652-1704).</note> + </person><person xml:id="zar_alexei"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118501909"> + <forename>Alexei</forename> + <roleName>Zar (Moskauer Reich)</roleName> + </persName> + <persName type="display">Alexei, Zar (Moskauer Reich)</persName> + <birth>1629</birth> + <death>1676</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#zar_michael">Zaren Michail</rs> (1596-1645); + seit 1645 Zar des Moskauer Reiches.</note> + </person></listPerson><list xml:id="abbr"><item xml:id="livres"> + <term>livres</term> + </item><item xml:id="pfund"> + <term>Pfund (libra)</term> + </item><item xml:id="reichsthaler"> + <term>Reichsthaler</term> + </item><item xml:id="schefel"> + <term>Schefel (Scheffel)</term> + </item><item xml:id="wispel"> + <term>Wispel (Raum- und Getreidemaß)</term> + </item></list><list xml:id="symbol"><item xml:id="boeser_tag"> + <term>böser/gefährlicher/schädlicher/unglücklicher/unglückseliger Tag (tatsächlich oder befürchtet)</term> + </item><item xml:id="dienstag"> + <term>Dienstag</term> + </item><item xml:id="donnerstag"> + <term>Donnerstag</term> + </item><item xml:id="freitag"> + <term>Freitag</term> + </item><item xml:id="mittwoch"> + <term>Mittwoch</term> + </item><item xml:id="montag"> + <term>Montag</term> + </item><item xml:id="samstag"> + <term>Samstag</term> + </item><item xml:id="sonntag"> + <term>Sonntag</term> + </item></list><listPlace><place xml:id="aken"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2958781/aken.html">Aken</placeName> + </place><place xml:id="altenburg_nienburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2957770/altenburg.html">Altenburg (bei Nienburg/Saale)</placeName> + </place><place xml:id="alzey"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2956710/alzey.html">Alzey</placeName> + </place><place xml:id="anhalt-bernburg_fuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4241526-3">Anhalt-Bernburg, Fürstentum</placeName> + </place><place xml:id="anhalt_fuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4002060-5">Anhalt, Fürstentum</placeName> + </place><place xml:id="antwerpen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2803138/antwerpen.html">Antwerpen</placeName> + </place><place xml:id="baalberge"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2953810/baalberge.html">Baalberge</placeName> + </place><place xml:id="bacharach"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2953702/bacharach.html">Bacharach</placeName> + </place><place xml:id="badeborn"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2953518/badeborn.html">Badeborn</placeName> + </place><place xml:id="ballenstedt"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2953060/ballenstedt.html">Ballenstedt</placeName> + </place><place xml:id="ballenstedt_amt"> + <placeName>Ballenstedt(-Hoym), Amt</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">Fürstentums Anhalt</rs>.</note> + </place><place xml:id="barcelona"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3128760/barcelona.html">Barcelona</placeName> + </place><place xml:id="berlin"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2950159/berlin.html">Berlin</placeName> + </place><place xml:id="bernburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2950073/bernburg.html">Bernburg</placeName> + <note>Zusammengesetzt aus der jeweils eigenständigen <rs type="place" ref="#bernburg_talstadt">Tal-</rs> ("Stadt im Tale", gebildet aus den ehemaligen Teilen Alt- und + Neustadt) und <rs type="place" ref="#bernburg_bergstadt">Bergstadt</rs> ("Stadt vorm Berge"), die erst 1825 vereinigt wurden.</note> + </place><place xml:id="bernburg_amt"> + <placeName>Bernburg, Amt</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">Fürstentums Anhalt</rs>.</note> + </place><place xml:id="bernburg_talstadt"> + <placeName>Bernburg, Talstadt</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + <note>Stadt links der Saale, die aus den ehemals eigenständigen Teilen Altstadt und Neustadt bestand (1825 Zusammenschluss mit + der Bernburger Bergstadt).</note> + </place><place xml:id="bitsch"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3032518/bitche.html">Bitsch (Bitche)</placeName> + </place><place xml:id="blankenburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2948071/blankenburg.html">Blankenburg (Harz)</placeName> + </place><place xml:id="bode_river"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2947176/bode.html">Bode, Fluss</placeName> + </place><place xml:id="bordeaux"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3031582/bordeaux.html">Bordeaux</placeName> + </place><place xml:id="borgomasino"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3181787/borgomasino.html">Borgomasino</placeName> + </place><place xml:id="brandenburg_kurfuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4007955-7">Brandenburg, Kurfürstentum</placeName> + </place><place xml:id="breisach"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2944800/breisach-am-rhein.html">Breisach am Rhein</placeName> + </place><place xml:id="calbe"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2940419/calbe.html">Calbe</placeName> + </place><place xml:id="casale_monferrato"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3180208/casale-monferrato.html">Casale Monferrato</placeName> + </place><place xml:id="chios_island"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/259972/nisi-chios.html">Chios, Insel</placeName> + </place><place xml:id="coelln_spree"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/7576815/alt-koelln.html">Cölln an der Spree</placeName> + </place><place xml:id="cordoba"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2519240/cordoba.html">Cordoba</placeName> + </place><place xml:id="crossen_oder"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3094633/krosno-odrzanskie.html">Crossen an der Oder (Krosno OdrzaÅ„skie)</placeName> + </place><place xml:id="daenemark_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4010877-6">Dänemark, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="dalmatien"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4070200-5">Dalmatien</placeName> + </place><place xml:id="danzig"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3099434/gdansk.html">Danzig (GdaÅ„sk)</placeName> + </place><place xml:id="dessau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2937959/dessau.html">Dessau (Dessau-Roßlau)</placeName> + </place><place xml:id="ditfurt"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2936766/ditfurt.html">Ditfurt</placeName> + </place><place xml:id="dora_baltea_river"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3177519/fiume-dora-baltea.html">Dora Baltea, Fluss</placeName> + </place><place xml:id="dresden"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2935022/dresden.html">Dresden</placeName> + </place><place xml:id="droebel"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2934923/droebel.html">Dröbel</placeName> + </place><place xml:id="duinkerke"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3020686/dunkerque.html">Duinkerke (Dunkerque, Dünkirchen)</placeName> + </place><place xml:id="elbe_river"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2931271/elbe-river.html">Elbe (Labe), Fluss</placeName> + </place><place xml:id="elsass"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4014500-1">Elsass</placeName> + </place><place xml:id="england_commonwealth"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/7504658-1">England, Commonwealth of</placeName> + </place><place xml:id="england_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4014770-8">England, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="erfurt"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2929670/erfurt.html">Erfurt</placeName> + </place><place xml:id="etampes"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3019459/etampes.html">Étampes</placeName> + </place><place xml:id="flensburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2926271/flensburg.html">Flensburg</placeName> + </place><place xml:id="florenz"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3176959/firenze.html">Florenz (Firenze)</placeName> + </place><place xml:id="frankenthal"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2925550/frankenthal.html">Frankenthal</placeName> + </place><place xml:id="frankfurt_main"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2925533/frankfurt-am-main.html">Frankfurt (Main)</placeName> + </place><place xml:id="frankreich_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018145-5">Frankreich, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="friesland_provinz"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz (Herrschaft)</placeName> + </place><place xml:id="gelderland_provinz"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz (Herzogtum Geldern)</placeName> + </place><place xml:id="gernrode_stift"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4422156-3">Gernrode, Stift</placeName> + </place><place xml:id="goslar"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2918840/goslar.html">Goslar</placeName> + </place><place xml:id="gravelines"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3014816/gravelines.html">Gravelines (Grevelingen)</placeName> + </place><place xml:id="groeningen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2917107/groeningen.html">Gröningen</placeName> + </place><place xml:id="groningen_provinz"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4022127-1">Groningen (Stadt und Umland), Provinz</placeName> + </place><place xml:id="grossalsleben"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2917050/grossalsleben.html">Großalsleben</placeName> + </place><place xml:id="guyenne"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4086864-3">Guyenne</placeName> + </place><place xml:id="halberstadt_hochstift"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4245062-7">Halberstadt, Hochstift bzw. Fürstentum (seit 1648)</placeName> + </place><place xml:id="halle_saale"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2911522/halle-saale.html">Halle (Saale)</placeName> + </place><place xml:id="hamburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2911298/hamburg.html">Hamburg</placeName> + </place><place xml:id="hammerstein"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2911073/hammerstein.html">Hammerstein</placeName> + </place><place xml:id="harz"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2909965/harz.html">Harz</placeName> + </place><place xml:id="harzgerode"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2909944/harzgerode.html">Harzgerode</placeName> + </place><place xml:id="hecklingen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2908411/hecklingen.html">Hecklingen</placeName> + </place><place xml:id="hennegau_grafschaft"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4223677-0">Hennegau (Hainaut), Grafschaft</placeName> + </place><place xml:id="hessen_amt"> + <placeName>Hessen, Amt</placeName> + <note>Verwaltungseinheit des braunschweigisch-lüneburgischen <rs type="place" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_fuerstentum">Fürstentums + Braunschweig-Wolfenbüttel</rs>.</note> + </place><place xml:id="hohenerxleben"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2901803/hohenerxleben.html">Hohenerxleben</placeName> + </place><place xml:id="holland_provinz"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4133959-9">Holland, Provinz (Grafschaft)</placeName> + </place><place xml:id="homburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2899449/homburg.html">Homburg</placeName> + </place><place xml:id="irland_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4027667-3">Irland, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="italien"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4027833-5">Italien</placeName> + </place><place xml:id="ivrea"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3175384/ivrea.html">Ivrea</placeName> + </place><place xml:id="katalonien_fuerstentum"> + <placeName ref="http://viaf.org/viaf/131366941">Katalonien, Fürstentum</placeName> + </place><place xml:id="kleinwirschleben"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2887986/kleinwirschleben.html">Kleinwirschleben</placeName> + </place><place xml:id="kleve"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2887835/kleve.html">Kleve</placeName> + </place><place xml:id="koennern"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2885716/koennern.html">Könnern</placeName> + </place><place xml:id="koethen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2885237/koethen.html">Köthen</placeName> + </place><place xml:id="konstantinopel"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/745044/istanbul.html">Konstantinopel (İstanbul)</placeName> + </place><place xml:id="krakau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3094802/krakow.html">Krakau (Kraków)</placeName> + </place><place xml:id="kranichfeld"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2884761/kranichfeld.html">Kranichfeld</placeName> + </place><place xml:id="kreta_island"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/258763/crete.html">Kreta (Candia), Insel</placeName> + </place><place xml:id="krim_khanat"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4033167-2">Krim, Khanat</placeName> + </place><place xml:id="krumbholz"> + <placeName>Krumbholz (Krumbhals)</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + <note>Auenwaldgebiet an der <rs type="place" ref="#saale_river">Saale</rs> bei <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburg</rs>.</note> + </place><place xml:id="la_bassee"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3011307/la-bassee.html">La Bassée</placeName> + </place><place xml:id="landstuhl"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2881477/landstuhl.html">Landstuhl</placeName> + </place><place xml:id="langenstein"> + <placeName ref="http://www.geonames.org/2880905/langenstein.html">Langenstein</placeName> + </place><place xml:id="lappland"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4034581-6">Lappland</placeName> + </place><place xml:id="latdorf"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2880356/latdorf.html">Latdorf</placeName> + </place><place xml:id="leipzig"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2879139/leipzig.html">Leipzig</placeName> + </place><place xml:id="linz"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2772400/linz.html">Linz</placeName> + </place><place xml:id="litauen_grossfuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4499060-1">Litauen, Großfürstentum</placeName> + </place><place xml:id="london"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2643743/london.html">London</placeName> + </place><place xml:id="lothringen_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4036377-6">Lothringen, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="lublin"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/765876/lublin.html">Lublin</placeName> + </place><place xml:id="lueneburger_heide"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4036519-0">Lüneburger Heide</placeName> + </place><place xml:id="luettich_hochstift"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4275450-1">Lüttich (Liège), Hochstift</placeName> + </place><place xml:id="madrid"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3117735/madrid.html">Madrid</placeName> + </place><place xml:id="magdeburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2874545/magdeburg.html">Magdeburg</placeName> + </place><place xml:id="magdeburg_erzstift"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/10185675-1">Magdeburg, Erzstift</placeName> + </place><place xml:id="mailand"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3173435/milano.html">Mailand (Milano)</placeName> + </place><place xml:id="mailand_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4037101-3">Mailand, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="micheln"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2871316/micheln.html">Micheln</placeName> + </place><place xml:id="moempelgard"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2992938/montbeliard.html">Mömpelgard (Montbéliard)</placeName> + </place><place xml:id="mons"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2790869/mons.html">Mons (Bergen)</placeName> + </place><place xml:id="montferrat_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4207283-9">Montferrat, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="moskau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/524901/moscow.html">Moskau</placeName> + </place><place xml:id="moskauer_reich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4301291-7">Moskauer Reich</placeName> + </place><place xml:id="muenchen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2867714/munich.html">München</placeName> + </place><place xml:id="neapel"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3172394/napoli.html">Neapel (Napoli)</placeName> + </place><place xml:id="neapel_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4041478-4">Neapel, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="niederlande"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042203-3">Niederlande (beide Teile)</placeName> + </place><place xml:id="niederlande_vereinigte"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/5210337-7">Niederlande, Vereinigte (Republik der Sieben Vereinigten Provinzen)</placeName> + </place><place xml:id="niederrheinisch-westfaelischer_reichskreis"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119958-3">Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis</placeName> + </place><place xml:id="niedersaechsischer_reichskreis"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042231-8">Niedersächsischer Reichskreis</placeName> + </place><place xml:id="nienburg_saale"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2862621/nienburg.html">Nienburg (Saale)</placeName> + </place><place xml:id="norwegen_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042640-3">Norwegen, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="obersaechsischer_reichskreis"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4683533-7">Obersächsischer Reichskreis</placeName> + </place><place xml:id="oostende"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2789786/ostend.html">Oostende</placeName> + </place><place xml:id="oppenheim"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2857167/oppenheim.html">Oppenheim</placeName> + </place><place xml:id="osmanisches_reich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4075720-1">Osmanisches Reich</placeName> + </place><place xml:id="overijssel_provinz"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042934-9">Overijssel, Provinz (Herrschaft)</placeName> + </place><place xml:id="paris"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2988507/paris.html">Paris</placeName> + </place><place xml:id="passbruch"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2855320/passbruch.html">Paßbruch</placeName> + </place><place xml:id="perpignan"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2987914/perpignan.html">Perpignan</placeName> + </place><place xml:id="pfalz-neuburg_fuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4045461-7">Pfalz-Neuburg, Fürstentum</placeName> + </place><place xml:id="pful"> + <placeName>Pful</placeName> + <note>Nach der ehemaligen Burgruine Pful benanntes Auenwaldgebiet an der <rs type="place" ref="#saale_river">Saale</rs> + bei Plötzkau.</note> + </place><place xml:id="ploetzkau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2853114/ploetzkau.html">Plötzkau</placeName> + </place><place xml:id="polen_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/36365-0">Polen, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="portugal_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/1009059-9">Portugal, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="prag"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3067696/prague.html">Prag (Praha)</placeName> + </place><place xml:id="preussen"> + <placeName>Preußen</placeName> + <note>Historische Landschaft im nordöstlichen Mitteleuropa, die seit 1525 in das + <rs type="place" ref="#preussen_herzogtum">Herzogtum Preußen</rs> und einen + <rs type="place" ref="#preussen_koeniglich">königlich-polnischen Teil</rs> geteilt + war.</note> + </place><place xml:id="quedlinburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2851465/quedlinburg.html">Quedlinburg</placeName> + </place><place xml:id="radisleben"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2850972/radisleben.html">Radisleben</placeName> + </place><place xml:id="regensburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2849483/regensburg.html">Regensburg</placeName> + </place><place xml:id="reinstedt"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2848695/reinstedt.html">Reinstedt</placeName> + </place><place xml:id="roklum"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2845466/roklum.html">Roklum</placeName> + </place><place xml:id="rom"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3169070/rome.html">Rom (Roma)</placeName> + </place><place xml:id="saale_river"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2842699/saale.html">Saale, Fluss</placeName> + </place><place xml:id="sachsen_kurfuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4051176-5">Sachsen, Kurfürstentum</placeName> + </place><place xml:id="sandersleben"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2841876/sandersleben.html">Sandersleben</placeName> + </place><place xml:id="saporoger_sitsch_hetmanat"> + <placeName>Saporoger Sitsch, Hetmanat</placeName> + <note>"Kosakenstaat" im mittleren Teil der heutigen Ukraine.</note> + </place><place xml:id="savoyen_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4051850-4">Savoyen, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="schoeningen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2836543/schoeningen.html">Schöningen</placeName> + </place><place xml:id="schottland_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4053233-1">Schottland, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="schweden_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077258-5">Schweden, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="seeland_provinz"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz (Grafschaft)</placeName> + </place><place xml:id="spa"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2786318/spa.html">Spa</placeName> + </place><place xml:id="spanien_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4055964-6">Spanien, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="speyer"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2830582/speyer.html">Speyer</placeName> + </place><place xml:id="stassfurt"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2829422/stassfurt.html">Staßfurt</placeName> + </place><place xml:id="stockholm"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2673730/stockholm.html">Stockholm</placeName> + </place><place xml:id="the_downs"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2651022/the-downs.html">The Downs</placeName> + </place><place xml:id="trino"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3165165/trino.html">Trino</placeName> + </place><place xml:id="tscherkassy"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/710791/cherkasy.html">Tscherkassy</placeName> + </place><place xml:id="ungarn_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4078541-5">Ungarn, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="utrecht_provinz"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz (Hochstift)</placeName> + </place><place xml:id="vechta"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2817812/vechta.html">Vechta</placeName> + </place><place xml:id="venedig"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3164603/venezia.html">Venedig (Venezia)</placeName> + </place><place xml:id="venedig_republik"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4062501-1">Venedig, Republik (Repùblica de Venessia)</placeName> + </place><place xml:id="vesuv_mountain"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/10628423/vesuv.html">Vesuv, Berg (Monte Vesuvio)</placeName> + </place><place xml:id="virginia_kolonie"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/5036880-1">Virginia (Kolonie)</placeName> + <note>Ab 1584 bestehende britische Kolonie an der nordamerikanischen Ostküste.</note> + </place><place xml:id="vorpommern_herzogtum"> + <placeName ref="http://d-nb.info/gnd/4269328-7">Vorpommern, Herzogtum (Schwedisch Pommern)</placeName> + </place><place xml:id="walachei_fuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4118956-5">Walachei, Fürstentum</placeName> + </place><place xml:id="warschau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/756135/warsaw.html">Warschau (Warszawa)</placeName> + </place><place xml:id="wedderstedt"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2813479/wedderstedt.html">Wedderstedt</placeName> + </place><place xml:id="weimar"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2812482/weimar.html">Weimar</placeName> + </place><place xml:id="wernigerode"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2810808/wernigerode.html">Wernigerode</placeName> + </place><place xml:id="wien"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2761369/vienna.html">Wien</placeName> + </place><place xml:id="wulfen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2805945/wulfen.html">Wulfen</placeName> + </place><place xml:id="zakynthos"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/251280/zakynthos.html">Zakynthos (Zante)</placeName> + </place><place xml:id="zepzig"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2804750/zepzig.html">Zepzig</placeName> + </place><place xml:id="zerbst"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2804748/zerbst.html">Zerbst</placeName> + </place></listPlace><listOrg><org xml:id="england_parlament"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/1089029-4">England, Parlament (House of Commons und House of Lords)</orgName> + </org><org xml:id="jesuiten"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/80092-2">Jesuiten (Societas Jesu)</orgName> + </org><org xml:id="johanniter"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/2019845-0">Johanniter (Ordo Militiae Sancti Johannis Baptistae Hospitalis Hierosolimitani)</orgName> + <note>Im Jahr 1538 aus der Ballei Brandenburg hervorgegangener evangelischer Zweig des Malteserordens (eigentlich "Johanniter").</note> + </org><org xml:id="magdeburg_landstaende"> + <orgName>Magdeburg, Landstände des Erzstifts</orgName> + </org><org xml:id="niederlande_generalstaaten"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/4101204-5">Niederlande, Generalstaaten</orgName> + </org><org xml:id="schweden_reichsrat"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/4683319-5">Schweden, Reichsrat (Sveriges riksrÃ¥d)</orgName> + </org><org xml:id="venedig_kleiner_rat"> + <orgName>Venedig, Kleiner Rat (Serenissima Signoria) der Republik</orgName> + </org></listOrg><list type="gloss" xml:id="glossar"><item xml:id="abandonniren"> + <label>abandonniren</label> + <list> + <item n="1">verlassen, zurücklassen</item> + <item n="2">aufgeben</item> + <item n="3">im Stich lassen</item> + </list> + </item><item xml:id="affligiren"> + <label>affligiren</label> + <list> + <item>peinigen, plagen, quälen, ängstigen, bekümmern</item> + </list> + </item><item xml:id="armada"> + <label>Armada</label> + <list> + <item n="1">Armee, Heer</item> + <item n="2">Kriegsflotte</item> + </list> + </item><item xml:id="assecuration"> + <label>Assecuration</label> + <list> + <item n="1">Zusicherung, Sicherheitserklärung</item> + <item n="2">Absicherung, Sicherheit</item> + </list> + </item><item xml:id="aufbot"> + <label>Aufbot</label> + <list> + <item>Zusammenruf des Heeres, Aufgebot zur Heeresfolge</item> + </list> + </item><item xml:id="ausreuten"> + <label>ausreuten</label> + <list> + <item>ausrotten, vertilgen, beseitigen</item> + </list> + </item><item xml:id="avis"> + <label>Avis</label> + <list> + <item>Mitteilung, Nachricht, Zeitung</item> + </list> + </item><item xml:id="beilager"> + <label>Beilager</label> + <list> + <item>Beischlaf (als Vollzugsakt der Ehe), Hochzeit, Feierlichkeit anlässlich der Vermählung</item> + </list> + </item><item xml:id="beleihung"> + <label>Beleihung</label> + <list> + <item>Belehnung</item> + </list> + </item><item xml:id="beschreiben"> + <label>beschreiben</label> + <list> + <item>schriftlich ein- oder vorladen</item> + </list> + </item><item xml:id="besorgen"> + <label>besorgen</label> + <list> + <item>befürchten, fürchten</item> + </list> + </item><item xml:id="bohrkirche"> + <label>Bohrkirche</label> + <list> + <item>Empore</item> + </list> + </item><item xml:id="bootsknecht"> + <label>Bootsknecht</label> + <list> + <item>Matrose</item> + </list> + </item><item xml:id="breite"> + <label>Breite</label> + <list> + <item n="1">Fläche, auf der z. B. Getreide zum Trocknen ausgebreitet ist</item> + <item n="2">Feld</item> + </list> + </item><item xml:id="cediren"> + <label>cediren</label> + <list> + <item n="1">weichen, nachgeben</item> + <item n="2">abtreten, übereignen</item> + </list> + </item><item xml:id="comitat"> + <label>Comitat</label> + <list> + <item>Begleitung, Gefolge, Geleit</item> + </list> + </item><item xml:id="complimentiren"> + <label>complimentiren</label> + <list> + <item>höflich reden, Ehre erweisen</item> + </list> + </item><item xml:id="componiren"> + <label>componiren</label> + <list> + <item n="1">(sich) einigen, (sich) vergleichen</item> + <item n="2">einrichten</item> + <item n="3">(Konflikt) beilegen</item> + </list> + </item><item xml:id="compter"> + <label>Compter</label> + <list> + <item>Komtur, Kommendator</item> + </list> + </item><item xml:id="concludiren"> + <label>concludiren</label> + <list> + <item>beschließen</item> + </list> + </item><item xml:id="conformiren"> + <label>conformiren</label> + <list> + <item n="1">beistimmen, übereinstimmen, sich fügen</item> + <item n="2">anpassen</item> + </list> + </item><item xml:id="conjunction"> + <label>Conjunction</label> + <list> + <item>Vereinigung, Zusammenführung</item> + </list> + </item><item xml:id="continuiren"> + <label>continuiren</label> + <list> + <item n="1">(an)dauern</item> + <item n="2">fortfahren, fortsetzen</item> + <item n="3">weiter berichtet werden</item> + </list> + </item><item xml:id="contribuiren"> + <label>contribuiren</label> + <list> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> + </list> + </item><item xml:id="defension"> + <label>Defension</label> + <list> + <item>Verteidigung</item> + </list> + </item><item xml:id="deliberiren"> + <label>deliberiren</label> + <list> + <item>überlegen, beratschlagen</item> + </list> + </item><item xml:id="devotion"> + <label>Devotion</label> + <list> + <item>Andacht, Frömmigkeitsübung</item><!--NB: nicht für Demut/Ergebenheit/Unterwürfigkeit verwenden!--> + </list> + </item><item xml:id="dissolviren"> + <label>dissolviren</label> + <list> + <item>auflösen</item> + </list> + </item><item xml:id="dissuadiren"> + <label>dissuadiren</label> + <list> + <item>abraten, ausreden</item> + </list> + </item><item xml:id="ehr"> + <label>E(h)r</label> + <list> + <item>durch Höherstehende gebrauchter Titel für vornehme, besonders geistliche Personen</item> + </list> + </item><item xml:id="emergiren"> + <label>emergiren</label> + <list> + <item>emporkommen, herauskommen</item> + </list> + </item><item xml:id="exorbitiren"> + <label>exorbitiren</label> + <list> + <item>übertreiben</item> + </list> + </item><item xml:id="expostuliren"> + <label>expostuliren</label> + <list> + <item>streiten, zanken</item> + </list> + </item><item xml:id="flehen"> + <label>flehen</label> + <list> + <item>flüchten, in Sicherheit bringen</item> + </list> + </item><item xml:id="gaehling"> + <label>gähling</label> + <list> + <item>plötzlich, unversehens</item> + </list> + </item><item xml:id="geschrei"> + <label>Geschrei</label> + <list> + <item n="1">Gerücht, öffentliche Meinung</item> + <item n="2">Ruf</item> + </list> + </item><item xml:id="gubernantin"> + <label>Gubernantin</label> + <list> + <item>Gouverneurin</item> + </list> + </item><item xml:id="impacienz"> + <label>Impacienz</label> + <list> + <item>Ungeduld</item> + </list> + </item><item xml:id="imputation"> + <label>Imputation</label> + <list> + <item>Beschuldigung, Zurechnung</item> + </list> + </item><item xml:id="inculciren"> + <label>inculciren</label> + <list> + <item>einprägen, einschärfen, eintrichtern</item> + </list> + </item><item xml:id="indispost"> + <label>indispost</label> + <list> + <item>unpässlich</item> + </list> + </item><item xml:id="inhaeriren"> + <label>inhaeriren</label> + <list> + <item>anhängen, an etwas festhalten, fest darauf bestehen</item> + </list> + </item><item xml:id="inquiriren"> + <label>inquiriren</label> + <list> + <item>ermitteln, prüfen, untersuchen</item> + </list> + </item><item xml:id="interponiren"> + <label>interponiren</label> + <list> + <item n="1">vermitteln</item> + <item n="2">einlegen</item> + <item n="3">(sich) als Vermittler einschalten</item> + </list> + </item><item xml:id="johannistag"> + <label>Johannistag</label> + <list> + <item>Gedenktag für Sankt Johannes den Täufer (24. Juni)</item> + </list> + </item><item xml:id="justificiren"> + <label>justificiren</label> + <list> + <item n="1">Strafe vollstrecken, hinrichten</item> + <item n="2">berichtigen, prüfen</item> + <item n="3">rechtfertigen</item> + </list> + </item><item xml:id="knes"> + <label>Knes (Knjas)</label> + <list> + <item>Titel eines Hochadligen in Russland (Fürst)</item> + </list> + </item><item xml:id="kriegen"> + <label>kriegen</label> + <list> + <item n="1">Krieg führen</item> + <item n="2">bekriegen</item> + </list> + </item><item xml:id="kroncken"> + <label>kroncken</label> + <list> + <item n="1">erkranken</item> + <item n="2">krank sein</item> + </list> + </item><item xml:id="kueriss"> + <label>Küriß</label> + <list> + <item>Harnisch (Panzerrüstung) der schweren Reiterei</item> + </list> + </item><item xml:id="moviren"> + <label>moviren</label> + <list> + <item n="1">bewegen, sich regen</item> + <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> + <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> + <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> + </list> + </item><item xml:id="nach_advenant"> + <label>nach advenant</label> + <list> + <item>je nachdem, im Hinblick auf, im Verhältnis zu</item> + </list> + </item><item xml:id="opinion"> + <label>Opinion</label> + <list> + <item>Meinung</item> + </list> + </item><item xml:id="pacificiren"> + <label>pacificiren</label> + <list> + <item>(miteinander) vergleichen, einig werden, aussöhnen, Frieden schließen</item> + </list> + </item><item xml:id="poefel"> + <label>Pöfel</label> + <list> + <item>einfaches Volk, Pöbel</item> + </list> + </item><item xml:id="progrediren"> + <label>progredi(i)ren</label> + <list> + <item>fortschreiten, vorgehen, vorrücken</item> + </list> + </item><item xml:id="promittiren"> + <label>promittiren</label> + <list> + <item>versprechen, zusagen</item> + </list> + </item><item xml:id="reassumiren"> + <label>reassumiren</label> + <list> + <item>wiederaufnehmen, erneuern</item> + </list> + </item><item xml:id="recolligiren"> + <label>recolligiren</label> + <list> + <item>sich erholen, sich wieder sammeln</item> + </list> + </item><item xml:id="recuperiren"> + <label>recuperiren</label> + <list> + <item n="1">zurückerobern</item> + <item n="2">wiedererwerben, wiedererlangen</item> + </list> + </item><item xml:id="reichsabschied"> + <label>Reichsabschied</label> + <list> + <item>Zusammenfassung der Beschlüsse eines Reichstages, wobei verschiedene Einzelgesetze wiedergegeben oder zahlreiche Einzelnormen + kompiliert werden</item> + </list> + </item><item xml:id="reisig"> + <label>reisig</label> + <list> + <item n="1">beritten, mit eigenem Pferd</item> + <item n="2">zur Reise brauchbar, dienend, verwendbar</item> + <item n="3">für den Kriegsdienst ausgerüstet</item> + </list> + </item><item xml:id="relation"> + <label>Relation</label> + <list> + <item>Bericht</item> + </list> + </item><item xml:id="ruptur"> + <label>Ruptur</label> + <list> + <item>Bruch, Trennung</item> + </list> + </item><item xml:id="salviren"> + <label>salviren</label> + <list> + <item>retten</item> + </list> + </item><item xml:id="sepultur"> + <label>Sepultur</label> + <list> + <item>Begräbnis, Beerdigung, Bestattung</item> + </list> + </item><item xml:id="sieder"> + <label>sieder</label> + <list> + <item>seit</item> + </list> + </item><item xml:id="sistiren"> + <label>sistiren</label> + <list> + <item>sich einfinden, vorstellig werden</item> + </list> + </item><item xml:id="sollicitiren"> + <label>sollicitiren</label> + <list> + <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> + <item n="2">ansuchen, bitten</item> + <item n="3">fordern</item> + </list> + </item><item xml:id="stueck"> + <label>Stück</label> + <list> + <item>Geschütz</item> + </list> + </item><item xml:id="subjection"> + <label>Subjection</label> + <list> + <item>Unterwerfung</item> + </list> + </item><item xml:id="submittiren"> + <label>submittiren</label> + <list> + <item>unterwerfen</item> + </list> + </item><item xml:id="success"> + <label>Succeß</label> + <list> + <item>Erfolg, glücklicher Ausgang</item> + </list> + </item><item xml:id="succurs"> + <label>Succurs</label> + <list> + <item>(militärische) Unterstützung, Hilfe</item> + </list> + </item><item xml:id="tag_peter_und_paul"> + <label>Tag Peter und Paul</label> + <list> + <item>Gedenktag für die beiden Apostel Petrus und Paulus (29. Juni)</item> + </list> + </item><item xml:id="terminis"> + <label>in alten/vorigen/guten/passlichen/weit(läufig)en/verwirrten/ziemlichen Terminis</label> + <list> + <item>in altem/unverändertem/gutem/annehmbarem/ungewissem/unklarem/angemessenem Zustand</item> + </list> + </item><item xml:id="testamentarie"> + <label>Testamentarie</label> + <list> + <item>Testamentsvollstrecker</item> + </list> + </item><item xml:id="tractat"> + <label>Tractat</label> + <list> + <item n="1">Verhandlung</item> + <item n="2">Vertrag, Abkommen, Vereinbarung</item> + </list> + </item><item xml:id="tractiren"> + <label>tractiren</label> + <list> + <item n="1">(ver)handeln</item> + <item n="2">bewirten</item> + <item n="3">misshandeln</item> + <item n="4">behandeln</item> + </list> + </item><item xml:id="tribuiren"> + <label>tribuiren</label> + <list> + <item>beilegen, zueignen</item> + </list> + </item><item xml:id="trinitatis"> + <label>Trinitatis</label> + <list> + <item>Fest der Heiligen Dreifaltigkeit (erster Sonntag nach Pfingsten)</item> + </list> + </item><item xml:id="trompter"> + <label>Trompter</label> + <list> + <item>Trompeter</item> + </list> + </item><item xml:id="ungefaehr"> + <label>ungefähr</label> + <list> + <item>zufällig</item> + </list> + </item><item xml:id="volk"> + <label>Volk</label> + <list> + <item>Truppen</item> + </list> + </item><item xml:id="zeitung"> + <label>Zeitung</label> + <list> + <item>Nachricht</item> + </list> + </item><item xml:id="zimmer"> + <label>Zimmer</label> + <list> + <item n="1">Stück- und Zählmaß für Rauchwaren = Menge von 40 (manchmal auch 60) Einheiten</item> + <item n="2">für einen Holzbau geeignete Baumstämme, Balken</item> + </list> + </item></list><listBibl><bibl type="book" xml:id="cicero_officiis"> + <title level="m" ref="ppn_561337365">De officiis = Vom pflichtgemäßen Handeln. Lateinisch-deutsch</title> + <title type="short" subtype="classical" key="Cic_off">Cicero: De officiis</title> + <author> + <forename>Marcus Tullius</forename> + <surname>Cicero</surname> + </author> + <editor> + <forename>Rainer</forename> + <surname>Nickel</surname> + </editor> + <pubPlace>Düsseldorf</pubPlace> + <date>2008</date> + </bibl><bibl type="book" xml:id="euripides_troades"> + <title level="m" ref="ppn_018547346">Troades</title> + <title type="short" subtype="classical" key="Eur_Tro">Euripides: Troades</title> + <author> + <name>Euripides</name> + </author> + <editor> + <forename>Werner</forename> + <surname>Biehl</surname> + </editor> + <pubPlace>Leipzig</pubPlace> + <date>1970</date> + </bibl><bibl type="book" xml:id="flaminio_de_rebus_divinis_carmina"> + <title level="m" ref="ppn_ 211619132">De Rebvs Divinis Carmina Ad Margaritam Henrici Gallorum Regis sororem</title> + <title type="short" subtype="other">Flaminio: De rebus divinis carmina</title> + <author> + <forename>Marcantonio</forename> + <surname>Flaminio</surname> + </author> + <pubPlace>Antwerpen</pubPlace> + <publisher>Christophe Plantin</publisher> + <date>1558</date> + <ptr n="BSB München" target="http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10208203-5"/> + </bibl></listBibl></sourceDesc></fileDesc><revisionDesc><list><item>work in progress</item></list></revisionDesc></teiHeader><text><body><div type="year" n="1652" xml:id="year1652_06"> + <div type="volume" n="XXII"> + <div type="entry" xml:id="entry1652-06-01"> + <pb n="498v" facs="#mss_ed000440_01006"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + <term ref="#zepzig">Zepzig</term> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Rechungen</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Ausritt nach Zepzig</term> + <term>Ausfahrt mit der Gemahlin Fürstin Eleonora Sophia</term> + <term>Mühen</term> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-06-01"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 1. <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="az">des Juni</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <lb/>Rechnungen übersehen. + </p> + <p> + <lb/>Nacher <rs type="place" ref="#crossen_oder">Croßen</rs>, geschrieben <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="az">Spaziergang</note>, nacher <rs type="place" ref="#zepzig">Zeptzigk</rs>, geritten, das getreydig, + <lb/>pferde, undt anders, zu besehen. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Postea</foreign><note type="translation" resp="az">Später</note>, mit <rs type="place" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Madame</rs>, hinauß gefahren, + <lb/>auf meine <term ref="#breite" n="2">breitten</term>. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Travaglj, disgustj, all'ordinario.</foreign><note type="translation" resp="az">Mühen, Widerwillen, mit dem Üblichen.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-06-02"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Kirchgang</term> + <term>Trickdiebstahl am fürstlichen Sekretär Martin Hanckwitz</term> + <term>Spaziergang mit dem Sohn Karl Ursinus</term> + <term>Mühsamer Dammbau</term> + <term>Korrespondenz</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#devianz"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-06-02"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 2. <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="az">des Juni</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <lb/>Jn die kirche, <foreign xml:lang="lat">conjunctim</foreign><note type="translation" resp="az">gemeinschaftlich</note>, am heüttigen BehtTage. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre"><rs type="person" ref="#hanckwitz_martin">M<ex>artin</ex> H<ex>anckwitz</ex></rs> a estè vilainement trompèe, a cause + <lb/>de gens estrangers, quj luy ont enlevè + <lb/>sès lettres, ses blancquets, & autre chose, + <lb/>sous ombre, d'avoir estè dèsrobbèz, & yvres, + <lb/>& ie n'en doibs rien scavoir!</foreign><note type="translation" resp="az">Martin Hanckwitz ist schlimm betrogen worden wegen fremder Leute, die ihm unter dem Schein, beraubt worden und betrunken zu sein, seine Briefe, Blanketts und andere Dinge weggenommen haben, und ich darf nichts davon wissen!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="az">Spaziergang</note>, mit <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Carolo Ursino</rs>, an den Tham, allda + <lb/>gebawet wirdt, Es gehet alles, schwehr daher. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay èscrit, a <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs>, a <rs type="person" ref="#jena_christoph">Jehna</rs>, & a <rs type="person" ref="#wendelin_marcus_friedrich">Wendelinus</rs>.</foreign><note type="translation" resp="az">Ich habe nach Zerbst an Jena und Wendelin geschrieben.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-06-03"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Regen</term> + <term>Klagen des Bernburger Stadtvogts Johann Georg Albinus über Beleidigungen</term> + <term>Unterredung mit dem Amtmann Georg Reichardt</term> + <term>Gespräch mit Heinrich Julius von Wietersheim</term> + <term>Korrespondenz</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-06-03"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 3. <foreign xml:lang="lat">Iunij</foreign><note type="translation" resp="az">des Juni</note>;</date></head> + <p> + <add place="inline">Regen.</add> + </p> + <p> + <lb/>Der Stadtvogtt, <rs type="person" ref="#albinus_johann_georg">Johann Georgium Albinum</rs> bey + <lb/>mir gehabtt, undt greẅliche schmähungen, undt <w lemma="Scheltwortt">Schelt + <lb/>wortt</w>, mir referiren laßen, welche er (wegen <w lemma="erhandelten">er + <lb/>handelten</w>, undt von andern <add place="above">ihm</add> in den kauf gefallenen + <lb/>Pfingstbiers außgestoßen, wieder die undterobrigkeit) + <pb n="499r" facs="#mss_ed000440_01007"/> + <lb/>von dem Catohlischen Wintzer, <rs type="person" ref="#fueller_martin">Märtin Füllern</rs>, + <lb/>gestern leiden undt anhören müßen, auf offentlicher + <lb/>straßen. Jch werde ihn aber durch den <rs type="person" ref="#reichardt_georg">Amptmann</rs> + <lb/>strafen laßen. Das ist schon ein <foreign xml:lang="lat">præludium</foreign><note type="translation" resp="az">Vorspiel</note> des + <lb/>Pfingstbieres, darüber der Streitt, sich entsponnen. + <lb/>Gott bewahre, vor mehreren exceßen! + </p> + <p> + <lb/>Jch habe den Amptmann, G<ex>eorg</ex> R<ex>eichardt</ex> bey mir gehabt, undt + <lb/>viel mit ihme geredet, in Oeconomy: undt justitziensachen. + <lb/>Es gehet <rs type="place" ref="#bernburg">alhier</rs>, zimlich schwehr daher. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#wietersheim_heinrich_julius_2">Julius heinrich, von Wieterßheim</rs>, (welcher auß <rs type="place" ref="#italien">Jtalien</rs>, + <lb/>von meinem <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Bruder</rs>, wiederkommen) hat sich bey mir <w lemma="præsentiret">præsen + <lb/>tiret</w>, undt allerley referiret, von einem, undt anderm. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Nach <rs type="place" ref="#crossen_oder">Croßen</rs>, geschrieben. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-06-04"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Wildlieferung aus Ballenstedt</term> + <term>Besuch durch Fürst Lebrecht sowie gemeinsames Essen und Gespräch mit ihm</term> + <term>Abreise des Ballenstedter Diakons und Prinzenpräzeptors Magister Johann Abraham Menzelius</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-06-04"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 4<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Iunij</foreign><note type="translation" resp="az">des Juni</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">1 Rehebogk. + <lb/>1 hase von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ball<ex>ensted</ex>t</rs>.</add> + </p> + <p> + <lb/>Mein vetter, <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_lebrecht">F<ex>ürst</ex> Lebrechtt</rs>, ist von <rs type="place" ref="#ploetzkau"><w lemma="Plötzkaw">Plötz + <lb/>kaw</w></rs> hehr kommen, hatte <rs type="person" ref="#boerstel_ernst_gottlieb">Ernst Gottlieb + <lb/>von Börstel</rs>, (mit wenig pferd) bey sich, + <lb/>undt hat unß referiret, wie es ihm, auf + <lb/>dem angestalltem <term ref="#beilager">beylager</term> zu <rs type="place" ref="#kleve">Cleve</rs>, ergangen. + <lb/>Er hat mit unß malzeitt gehalten, von + <lb/>seinen raysen, unß erzehlet, undt ist darnach + <lb/>wieder, nach Plötzkaw gezogen. Seine + <lb/>krangkheit, hat ihn sehr verendert. Er hat sich + <lb/>doch, (Gott lob!) etwas wieder erholet, undt <term ref="#recolligiren">recolligiret</term>. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#menzelius_johann_abraham">M<ex>agister</ex> Menzelius</rs>, ist forth, nacher Ballenstedt. Gott geleitte ihn! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-06-05"> + <pb n="499v" facs="#mss_ed000440_01008"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + <term ref="#zepzig">Zepzig</term> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Gartensparziergang mit der Gemahlin am Vorabend</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Lebensmittellieferung aus Ballenstedt</term> + <term>Ausritt nach Zepzig</term> + <term>Beschwerde über fehlerhafte Ladung zum Reichstag</term> + <term>Brauchtum</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#reichstag"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-06-05"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 5<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="az">des Juni</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Hier sera, nel giardino, con <rs type="place" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Madama</rs>, + <lb/>non senza disgusto.</foreign><note type="translation" resp="az">Gestern Abend in den Garten mit Madame, nicht ohne Widerwillen.</note> + </p> + <p> + <lb/>Gestern abendt, ist die antwortt, von <rs type="place" ref="#zerbst">Z<ex>erbst</ex></rs> vom + <lb/>frommen <rs type="person" ref="#wendelin_marcus_friedrich">W<ex>endelin</ex></rs> undt <rs type="person" ref="#jena_christoph">J<ex>ena</ex></rs> wol ankommen. + </p> + <p> + <lb/>Undterschiedliche Victualien von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ball<ex>ensted</ex>t</rs> bekommen. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="az">Spaziergang</note> geritten, gegen <rs type="place" ref="#zepzig">Zeptzigk</rs>, den Segen, + <lb/>Gottes, im felde, zu sehen. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="az">Nachricht</note>: von den andern herrnvettern, wegen des + <lb/>ReichßTages, Man sollte es anden, daß der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs>, + <lb/>den <foreign xml:lang="lat"><rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">Seniorem</rs></foreign><note type="translation" resp="az">Ältesten</note>, allein beschrieben, undt nicht die + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir #anhalt-bernburg_christian_ii #anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich #anhalt-zerbst_johann_vi">andern Regierenden herren</rs> zugleich, wie es sonst <foreign xml:lang="lat">stylj</foreign><note type="translation" resp="az">Brauch</note> + <lb/>gewesen. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="az">Ebenso</note>: wegen <rs type="place" ref="#gernrode_stift">Gernroda</rs>, das solches <term ref="#beschreiben"><w lemma="beschrieben">beschrie + <lb/>ben</w></term> worden, alß eine Aeptißinn allein, undt + <lb/>darzu, im <rs type="place" ref="#halberstadt_hochstift">halberstedtischen Dioceß</rs>, gelegen, da + <lb/>es doch numehr welttlich worden, undt im <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum"><w lemma="Anhaltischen">An + <lb/>haltischen</w></rs> <foreign xml:lang="lat">Territorio</foreign><note type="translation" resp="az">Gebiet</note>, allezeitt, undter <rs type="person" ref="#anhalt_haus">unserer</rs> + <lb/>ErbSchutzvogtey, erkandt worden. Jch habe + <lb/>mich darinnen, zu <term ref="#conformiren">conformiren</term>, daß solche <foreign xml:lang="lat">errores</foreign><note type="translation" resp="az">Fehler</note>, + <lb/>corrigirt, undt geendert werden möchten, durch + <lb/>den <rs type="person" ref="#schrimpf_jonas">Agenten</rs>, den wir zu <rs type="place" ref="#wien">Wien</rs>, haben. + </p> + <p> + <lb/>Man hat mit Meyen, einzuführen, undt mit + <lb/>graßstreẅen, den Nachmittag zimlich verderbet. + <lb/>Die Alten gebraüche, <term ref="#inhaeriren">inhæriren</term> <foreign xml:lang="lat">mordicus</foreign><note type="translation" resp="az">mit aller Kraft</note>! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-06-06"> + <pb n="500r" facs="#mss_ed000440_01009"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Regen</term> + <term>Zweimaliger Kirchgang mit Abendmahl und Andacht zu Pfingstsonntag</term> + <term>Die ehemalige Hofjungfer Helena von Rindtorf als Mittagsgast</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#fest_kirchlich"/> + <term ref="#abendmahl"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#gottesdienst"/> + <term ref="#seekrieg"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-06-06"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 6<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Iunij</foreign><note type="translation" resp="az">des Juni</note>; Pfingsten</date>.</head> + <p> + <add place="inline">Regen.</add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Coniunctim</foreign><note type="translation" resp="az">Gemeinschaftlich</note> in die kirche, da auch etzliche + <lb/>communiciret, undt <term ref="#devotion">devotion</term> gehalten. + <lb/>Gott gebe einem ieglichen, rechte hertzliche Andachtt! + </p> + <p> + <lb/>Extra zu Mittage, die <rs type="person" ref="#rindtorf_helena">Rindtorfinn</rs> gehabtt. + </p> + <p> + <lb/>Nachmittagß, wieder <foreign xml:lang="lat">conjunctim</foreign><note type="translation" resp="az">gemeinschaftlich</note> zur kirchen. + <lb/>Beyde mahl, hat der hofprediger <rs type="person" ref="#menzelius_johann">Menzelius</rs> geprediget, + <lb/>undt die lehre, undt Trost, vom H<ex>eiligen</ex> Geist, wol <term ref="#inculciren">jnculciret</term>. + <lb/>Gott gebe glaübige willige zuhörer, undt + <lb/>Gott ergebene <add place="above">recht</add> Christliche hertzen! + <lb/><foreign xml:lang="fre">affin que l'on ne s'en mocque, ains qu'on + <lb/>pese, comprenne, exalte, & suive la parolle de Dieü!</foreign><note type="translation" resp="az">damit man dabei nicht spottet, sondern Gottes Wort abwägt, versteht, preist und befolgt!</note> + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#erfurt">Erff<ex>urter</ex></rs> <term ref="#avis">avisen</term> bringen: + </p> + <p> + <lb/>Daß die Festung <rs type="place" ref="#trino">Trino</rs>, im <rs type="place" ref="#montferrat_herzogtum">Montferrat</rs>, von + <lb/>den <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannischen</rs>, erobert seye! + </p> + <p> + <lb/>Die <term ref="#tractat">Tractaten</term>, zwischen <rs type="place" ref="#england_commonwealth">Engell<ex>and</ex></rs> undt + <lb/><rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">hollandt</rs>, beruhen, auf krieg, oder Friedt. + <lb/>Admiral <rs type="person" ref="#tromp_maarten">Tromp</rs>, creützet schon die <w lemma="Engelländische">Engel + <lb/>ländische</w> See, mit 80 Schiffen. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">König in Frangkreich</rs>, retirirt sich, vor der macht der <rs type="person" ref="#bourbon_gaston #bourbon_louis_ii #bourbon_armand #la_tour_auvergne_frederic-maurice #orleans_henri_ii">Printzen</rs>. + <lb/>Der <rs type="person" ref="#mazarin_jules">Cardinal Mazzarinj</rs>, sol sich nach <rs type="place" ref="#perpignan">Perpignan</rs>, <w lemma="retiriret">reti + <lb/>riret</w> haben, wie etzliche meinen. + </p> + <p> + <lb/>Der Todt, des <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iv">Königes in Spannien</rs>, will mehr + <lb/>auß <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkreich</rs>, als von andern orthen, beiahet werden. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs> will nacher <rs type="place" ref="#prag">Prag</rs>, kommen, sich mir den <rs type="person" ref="#schoenborn_johann_philipp #bayern_maximilian_heinrich #leyen_karl_kaspar #bayern_ferdinand_maria #sachsen_johann_georg_i #brandenburg_friedrich_wilhelm #pfalz_karl_ludwig">Churf<ex>ürste</ex>n</rs> zu undterreden. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-06-07"> + <pb n="500v" facs="#mss_ed000440_01010"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Zweimaliger Kirchgang am Pfingsmontag</term> + <term>Frau von Rindtorf, Kammerrat Dr. Joachim Mechovius, Kammermeister Tobias Steffeck von Kolodey und Superintendent Joachim Plato als Mittagsgäste</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Fund eines besonderen Knochens durch die Bernburger Fischer</term> + <term>Bericht vom Landtag in Köthen</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#fest_kirchlich"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#seekrieg"/> + <term ref="#seeschlacht_dover_1652"/> + <term ref="#garnison"/> + <term ref="#naechstenliebe"/> + <term ref="#desertion"/> + <term ref="#bestattung"/> + <term ref="#schmuck"/> + <term ref="#leichenpredigt"/> + <term ref="#naechstenliebe"/> + <term ref="#erbschaft"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-06-07"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 7<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="az">des Juni</note>; 1652. <add place="top">PfingstMontag</add></date></head> + <p> + <lb/>Jn die kirche, <foreign xml:lang="lat">conjunctim</foreign><note type="translation" resp="az">gemeinschaftlich</note>, da der + <lb/><foreign xml:lang="lat">Superintendens</foreign><note type="translation" resp="az">Superintendent</note> <rs type="person" ref="#plato_joachim">Plato</rs>, eine schöne predigt gethan. + </p> + <p> + <lb/>Extra zu Mittage: die <rs type="person" ref="#rindtorf_helena">Rindtorfinn</rs>, + <lb/><rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovius</rs>, undt <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> <add place="inline">undt Superintend<ex>ente</ex>n.</add> + </p> + <p> + <lb/>Schreiben von <rs type="place" ref="#crossen_oder">Croßen</rs>, von Freẅlein <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_katharina_sophia">Catherine</rs> + <lb/><foreign xml:lang="lat">item</foreign><note type="translation" resp="az">ebenso</note>: von <rs type="place" ref="#wien">Wien</rs>, daß der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs> zu <rs type="place" ref="#prag">Prag</rs>, auf + <lb/>den 3. <foreign xml:lang="lat">Iulij st<ex>yli</ex> n<ex>ovi</ex></foreign><note type="translation" resp="az">des Juli neuen Stils [nach dem neuen Gregorianischen Kalender]</note> ankommen solle. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="az">Ebenso</note>: schreiben von <rs type="person" ref="#boerstel_adolf">A<ex>dolf</ex> B<ex>örstel</ex></rs> von <rs type="place" ref="#paris">Paris</rs>, 13. May. + </p> + <p> + <lb/>Nachmittagß, wieder <foreign xml:lang="lat">conjunctim</foreign><note type="translation" resp="az">gemeinschaftlich</note>, in die kirche + <lb/>da der <foreign xml:lang="lat">Diaconus</foreign><note type="translation" resp="az">Diakon</note> <rs type="person" ref="#jonius_bartholomaeus">Jonius</rs> geprediget. + </p> + <p> + <lb/>Die <term ref="#avis">Avisen</term>, von <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzigk</rs>, bringen: + </p> + <p> + <lb/>Daß die <rs type="place" ref="#england_commonwealth">Engell<ex>änder</ex></rs> undt <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">holländer</rs>, (weil diese, + <lb/>vor iehnen, nicht streichen wollen,) aneinander + <lb/>gewesen, mit canonen zweymahl, undt + <lb/>hetten die holländer, obgesieget, mit verlust, + <lb/>beyderseitß <term ref="#volk">volgks</term>! Admjral <rs type="person" ref="#tromp_maarten">Tromp</rs>, hette + <lb/>nicht gestatten wollen, daß die Soldaten, undt + <lb/>Bootsknechte, in die Schiffe einspringen, + <lb/>noch mit kurtzem gewehr, die Engelländer + <lb/>attacquiren dörfen, weil er darzu keine + <lb/><foreign xml:lang="fre">ordre</foreign><note type="translation" resp="az">Befehl</note> gehabt, sonst würde der <rs type="org" ref="#england_parlament">Parlamentischen + <lb/>Engelländer</rs>, (so den handel, undt das scharffe + <pb n="501r" facs="#mss_ed000440_01011"/> + <lb/>schießen, gleichwol angefangen) übel gewartet sein worden. + <lb/>Die <rs type="place" ref="#england_commonwealth">Engelländer</rs> haben <foreign xml:lang="lat">interim</foreign><note type="translation" resp="az">unterdessen</note>, das hauß der <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten"><w lemma="holländischen">hol + <lb/>ländischen</w></rs> <rs type="person" ref="#cats_jacob #perre_paulus #schaep_gerard_pietersz">Ambassadeurs</rs>, zu <rs type="place" ref="#london">Londen</rs>, mit Soldaten, besezen + <lb/>laßen, undterm vorwandt, sie vor der furie, des <w lemma="gemeinen">gemei + <lb/>nen</w> pöbels, zu beschirmen, undt zu beschützen. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#schottland_koenigreich">Schottlandt</rs> <term ref="#progrediren">progrediiren</term> die <rs type="org" ref="#england_parlament">Parlamentischen</rs> + <lb/>immer weitter, wie auch, in <rs type="place" ref="#irland_koenigreich">Jrrlandt</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkreich</rs>, <term ref="#continuiren">continuiret</term> der krieg. Der <rs type="person" ref="#lothringen_karl_iv">hertzog + <lb/>von Lottringen</rs>, ist mit 50000 Mann, ahnkommen, + <lb/>macht alles platt undt kahl, hat kaum 8000 + <lb/>streittbahre Mann, das übrige seindt <w lemma="landtverderber">landt + <lb/>verderber</w>, droß, undt <foreign xml:lang="fre">bagage</foreign><note type="translation" resp="az">Gepäck</note>! Er gehet + <lb/>nach <rs type="place" ref="#paris">Paris</rs>, undt gesellet sich, zu den <rs type="person" ref="#bourbon_gaston #bourbon_louis_ii #bourbon_armand #la_tour_auvergne_frederic-maurice #orleans_henri_ii">Printzen</rs>, + <lb/>sonderlich, zu dem <foreign xml:lang="fre">Düc d'Orleans</foreign><note type="translation" resp="az">Herzog von Orléans</note>, seinem Schwager. + <lb/><foreign xml:lang="lat">Interim</foreign><note type="translation" resp="az">Unterdessen</note>, gibt es, stargke Scharmützel, von beyden + <lb/>seitten, undt der <rs type="person" ref="#mazarin_jules">Cardinal</rs> sol forth sein. + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#trino">Trino</rs>, ist <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannisch</rs>, undt die <rs type="place" ref="#savoyen_herzogtum">Savoyische</rs> garnison <w lemma="außgezogen">auß + <lb/>gezogen</w>. Die <rs type="person" ref="#bayern_henrietta_adelheid">Savoyische Princeßinn</rs>, gehet nacher + <lb/><rs type="place" ref="#muenchen">München</rs>, zu ihrem herren, dem <rs type="person" ref="#bayern_ferdinand_maria">Churfürsten</rs>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#barcelona">Barcellona</rs>, helt sich noch. + </p> + <p> + <lb/>Theils meynen, der <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iv">König in Spannien</rs>, seye Todt, weil + <lb/>die <foreign xml:lang="spa">Ambassatores</foreign><note type="translation" resp="az">Botschafter</note> zu <rs type="place" ref="#madrid">Madrill</rs>, in 4 wochen, den + <lb/>König, nicht sehen können, undt der <rs type="person" ref="#papst_innozenz_x">Pabst</rs> anstaltt + <lb/>macht, das <rs type="place" ref="#neapel_koenigreich">Königreich Neapolj</rs>, (auff solchen <w lemma="unverhofften">unver + <lb/>hofften</w> fall) zu occupiren, als ein <foreign xml:lang="lat">feudum Rom<ex>anæ</ex> Ecclesiæ</foreign><note type="translation" resp="az">Lehen der Römischen Kirche</note>. + </p> + <pb n="501v" facs="#mss_ed000440_01012"/> + <p> + <lb/>Der allte <rs type="person" ref="#lante_marcello">Cardinal Lanty</rs>, ist gestorben, + <lb/>welcher sein lebetag, den armen, eine Million + <lb/>goldes geschenckt, undt an itzo 12000 kronen + <lb/>vermacht. Wirdt sehr beklaget. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">In <rs type="place" ref="#kreta_island">Candia</rs></foreign><note type="translation" resp="az">Auf Kreta</note>, suchen die <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türgken</rs>, noch progreß, + <lb/>werden aber gegenwehre finden. <foreign xml:lang="lat">In <rs type="place" ref="#dalmatien"><w lemma="Dalmatia">Dal + <lb/>matia</w></rs></foreign><note type="translation" resp="as">In Dalmatien</note>, sollen sie sich, sehr stärgken. + </p> + <p> + <lb/>In <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs>, gehet der neẅe ReichßTag, im + <lb/><foreign xml:lang="lat">Iulio</foreign><note type="translation" resp="az">Juli</note>, forth, undt hütet man sich, vor den + <lb/><rs type="place" ref="#saporoger_sitsch_hetmanat">Cosagken</rs>, <rs type="place" ref="#krim_khanat">Tartarn</rs>, undt <rs type="place" ref="#moskauer_reich">Moßkowiter</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#daenemark_koenigreich">Dennemargk</rs>; ist auch ein herrenTag, + <lb/>undt die <rs type="org" ref="#england_parlament">Parlam<ex>ents</ex>Engelländer</rs>, fordern + <lb/>geldcontributionen, vom <rs type="person" ref="#daenemark_friedrich_iii">Könige</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs>, kömpt den 3. <foreign xml:lang="lat">Iulij; st<ex>yli</ex> n<ex>ovi</ex></foreign><note type="translation" resp="az">des Juli neuen Stils [nach dem neuen Gregorianischen Kalender]</note> + <lb/>nacher <rs type="place" ref="#prag">Prag</rs>. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">ChurPfaltz</rs>, hat die huldigung, eingenommen, + <lb/>zu <rs type="place" ref="#frankenthal">Frangkenthal</rs>, <rs type="place" ref="#bacharach">Bacharach</rs>, <rs type="place" ref="#oppenheim">Oppenheim</rs>, + <lb/><rs type="place" ref="#alzey">Altzey</rs>, undt andern orthen. Die + <lb/>Franckendalische <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannische</rs> garnison, alß sie + <lb/>gehöret, daß Sie vor <rs type="place" ref="#gravelines">Grävelingen</rs>, gesollt, + <lb/>haben Sie sich, mehrentheils verlauffen, + <lb/>undt ihren rest, darhindten gelaßen. + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#duinkerke">Duynkirchen</rs>, ist zu wasser, undt zu lande, von den + <lb/>Spannischen, belägert. <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich"><foreign xml:lang="lat">Gallus</foreign><note type="translation" resp="az">Der Franzose</note></rs>, will es endtsetzen. + </p> + <pb n="502r" facs="#mss_ed000440_01013"/> + <p> + <lb/>Die Fischer, haben heütte, einen knochen, gefunden, + <lb/>alhier zu <rs type="place" ref="#bernburg">Bernb<ex>urg</ex></rs>: derselbige, hat außgesehen, wie<add> </add>ein Einhorn. + </p> + <p> + <lb/>Fernerer bericht, von des OberCämmerers, <rs type="person" ref="#burgsdorff_konrad_alexander_magnus">Borgßdorf</rs> + <lb/>Sehlig, begräbnüß: Er ist auf Soldatisch, begraben worden, + <lb/><list><item>1. ist eine trouppe Reütter, mit Carabiner, in händen + <lb/>haltende, die officirer, mit bloßen degen, 2 comp<ex>agnie</ex>n + <lb/>zu fuß, die beyden Schulen, zum <rs type="place" ref="#berlin #coelln_spree">Berlin</rs>, gemischt,</item> + <lb/><item>2. Marschälgke, die Trawerfahne,</item> <item>3. pferde + <lb/>mit Schwartzem Tuch, behengkt, die hauptfahne, + <lb/>der <term ref="#kueriss">küriß</term>, das wapen, der helm, die handtschuch, + <lb/>undt Stab, die Probstmütze, daß <term ref="#compter">Compter</term>creütz, + <lb/>mit der diamantenen kette, der güldene + <lb/>Schlüßel, mit der kette, auf schwartzen + <lb/>Sammeten küßen, von Adelichen, vorgetragen worden.</item></list> + <lb/>Die leiche haben, über 20 vom Adel, getragen, + <lb/>seine bedienten, haben ihn, auf beyden seitten, nachgefolget. + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="az">ebenso</note>: sein hofmeister, darnach, 3 Marschälcke, + <lb/>9 glieder, zu 3 ieder leidTragenden, neben den + <lb/>Chur: undt Fürstl<ex>ichen</ex> Abgesandten. Der <rs type="person" ref="#blumenthal_joachim_friedrich">von <w lemma="Bluhmenthal">Bluh + <lb/>menthal</w></rs>, wahr des <rs type="person" ref="#brandenburg_friedrich_wilhelm">Churfürsten</rs> Abgesandter, + <lb/>darauf folgten die vom Adel, undt andere <w lemma="Mannspersonen">Manns + <lb/>personen</w>. hierauf seindt wieder 3 Marschälcke + <lb/>gegangen, 4 leidetragende Frawenzimmer, von + <lb/>2 vom Adel, iede geführt, darnach 3 iede, von + <lb/>einem von Adel, geführet, darauff bey die 80 + <pb n="502v" facs="#mss_ed000440_01014"/> + <lb/>Adelicher Frawenzimmer, gefolget, undt + <lb/>sonst das weibesvolgk. Die leichtpredigt + <lb/>hat <rs type="person" ref="#crell_wolfgang">D<ex>octor</ex> Crellius</rs> gehalten, der Text ist gewesen, + <lb/><ref type="biblical" subtype="lu45" cRef="Hbr_10,22-26">Hebr<ex>äer</ex> 10. cap<ex>itel</ex> vom 22. biß 26. verß.</ref> + <lb/>Die Sammete degke, hat Crellius bekommen. + <lb/>Er der <rs type="person" ref="#burgsdorff_konrad_alexander_magnus">Borgßdorf</rs> S<ex>elig</ex> soll kirchen, undt Schulen, + <lb/>über 8000 <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> vermacht haben. Ob sie + <lb/>es aber bekommen werden, ist ungewiß, + <lb/>dann der Schulden, gar zu viel, also: + <lb/>das sich keiner, der Erbschaft, will <w lemma="annehmen">an + <lb/>nehmen</w>, darumb ist es guht, das ein jeder, + <lb/>mit seinem beüttel, rechenen möge. + <lb/>Gott ist es zu dangken! daß es, der gute <w lemma="Borgßdorf">Borgß + <lb/>dorf</w>, sehlig vollnbracht! + </p> + <p> + <lb/>Die <term ref="#relation">Relation</term>, vom <rs type="place" ref="#koethen">Cöthn<ex>ischen</ex></rs> Convent, + <lb/>ist auch einkommen, <foreign xml:lang="lat">taliter; qualiter</foreign><note type="translation" resp="az">einigermaßen mittelmäßig</note>! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-06-08"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Weiterer Ausschank des Pfingstbiers</term> + <term>Anordnungen</term> + <term>Ausflug der fürstlichen Kinder nach Altenburg (Saale)</term> + <term>Neuigkeiten</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#unfall"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-06-08"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 8<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="az">des Juni</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <lb/>heütte, hat sich noch die pursche, recrejret, + <lb/>mit dem pfingstbier. Gott bewahre, vor + <lb/>nachtheil undt schaden! + </p> + <p> + <lb/>Jch habe allerley, zu ordiniren gehabtt. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Meine <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_eleonora_hedwig #anhalt-bernburg_ernesta_augusta #anhalt-bernburg_angelika #solms-sonnewalde_anna_sophia #anhalt-bernburg_karl_ursinus #anhalt-bernburg_maria #wuerttemberg-oels_anna_elisabeth">kinder</rs>, seindt nach <rs type="place" ref="#altenburg_nienburg">Altenb<ex>urg</ex></rs> geritten, undt + <lb/>gefahren, dem <rs type="place" ref="#nienburg_saale">Niemburg<ex>ischen</ex></rs> Tantz, zuzusehen. + </p> + <pb n="503r" facs="#mss_ed000440_01015"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="az">Nachricht</note> von <rs type="place" ref="#hohenerxleben">Erxleben</rs>, daß <rs type="person" ref="#krosigk_ludolf_lorenz">Krosigks</rs> <term ref="#trompter">Trompter</term> aldar, + <lb/>(welcher unß ofte aufwartten müßen, sonderlich + <lb/>Meiner h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)en</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs>, auf raysen, undt verschickungen) + <lb/>im rennen, den halß gestürtzt. Jst ein groß unglügk! + <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Qui stat! videat; ne cadat!</foreign><note type="translation" resp="az">Wer steht, sehe zu, dass er nicht falle!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="az">Zitatanklang an <ref type="biblical" cRef="1_Cor_10,12">1. Cor 10,12</ref>.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-06-09"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + <term ref="#baalberge">Baalberge</term> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Besuch durch den Kanzlei- und Lehenssekretär Paul Ludwig</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Neuigkeiten</term> + <term>Besuch durch und Klagen von Stadt- und Leibarzt Dr. Levin Fischer</term> + <term>Besuch durch Hanckwitz</term> + <term>Ausflug mit Gemahlin und Sohn Karl Ursinus nach Baalberge</term> + <term>Dortige Mahlzeit und Besuch des Bauerntanzes</term> + <term>Rückkehr von Geleitspferden</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#unfall"/> + <term ref="#ball_tanz"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-06-09"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 9<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Iunij</foreign><note type="translation" resp="az">des Juni</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#ludwig_paul">P<ex>aul</ex> L<ex>udwig</ex></rs> den <foreign xml:lang="lat">Secretarium</foreign><note type="translation" resp="az">Sekretär</note>, habe ich bey Mir, gehabtt. + </p> + <p> + <lb/>Geschrieben, auf Morgende post, nacher <rs type="place" ref="#paris">Pariß</rs>, + <lb/>undt nacher <rs type="place" ref="#crossen_oder">Croßen</rs>. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="az">Nachricht</note>: das der <term ref="#trompter">Trompter</term>, zu <rs type="place" ref="#hohenerxleben">Erxleben</rs>, noch + <lb/>nicht gestorben, aber doch, einen gefährlichen fall, + <lb/>undt sturtz, mit seinem pferde, voller weyse, gethan. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#fischer_levin">D<ex>octor</ex> Fischer</rs>, ist nachmittage, bey mir gewesen, + <lb/><foreign xml:lang="fre">pour se plaindre, de quelques. Calomnies.</foreign><note type="translation" resp="az">um sich über irgendetwas zu beschweren. Verleumdungen.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="az">Ebenso</note>: <rs type="person" ref="#hanckwitz_martin">Martinus hangkwitz</rs> <foreign xml:lang="lat">postea</foreign><note type="translation" resp="az">später</note>, + <lb/>welcher von <rs type="place" ref="#nienburg_saale">Niemburgk</rs>, auf <rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs>, rayset. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Risp<ex>ost</ex>a</foreign><note type="translation" resp="az">Antwort</note> von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> von <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">M<ex>atthias</ex> Cn<ex>üttel</ex></rs>[.] + </p> + <p> + <lb/>Jch bin mit meiner fr<ex>eundlichen</ex> h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)en</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Gemahlin</rs> L<ex>iebden</ex> undt + <lb/>mit <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">C<ex>arl</ex> U<ex>rsinus</ex></rs> hinauß, nacher <rs type="place" ref="#baalberge">Palbergk</rs>, gezogen, + <lb/>aldar, über nacht, zu eßen. + </p> + <p> + <lb/>Auf die post, habe ich geschrieben, nacher + <lb/><rs type="place" ref="#paris">Paris</rs>, undt <rs type="place" ref="#crossen_oder">Croßen</rs>, im vorrath, gegen + <lb/>Morgende abfertigung, wilß Gott! + </p> + <p> + <lb/>Mit Madame; undt Carolo Ursino, nacher Palbergk; alda gegeßen, + <lb/>undt dem pawrenTantz, zugesehen. + </p> + <pb n="503v" facs="#mss_ed000440_01016"/> + <p> + <lb/>Meine pferde, seindt wiederkommen, von <rs type="place" ref="#groeningen">Grüningen</rs>, + <lb/>dahin sie <rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Rindtorfs</rs> <rs type="person" ref="#rindtorf_helena">Fraw</rs>, undt Jungfer <rs type="person" ref="#ditten_eleonora_elisabeth">Lenore</rs> + <lb/>geführt, (welche etwaß <term ref="#indispost">indispost</term> sein soll). + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-06-10"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + <term ref="#zepzig">Zepzig</term> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Starke Hitze</term> + <term>Ausritt zu den Bernburger und Zepziger Feldern</term> + <term>Katharina Lucia von Friesen als Essensgast</term> + <term>gartenspaziergang mit Gemahlin</term> + <term>Übeltaten infolge des Pfingstbieres</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#erbauungsliteratur"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-06-10"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 10<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Iunij</foreign><note type="translation" resp="az">des Juni</note>;</date> <rs type="symbol" ref="#boeser_tag">ꘉ</rs></head> + <p> + <add place="inline">große + <lb/>hitze.</add> + </p> + <p> + <lb/>hinauß geritten, auf meine felder, + <lb/><rs type="place" ref="#bernburg">allhier</rs>, undt zu <rs type="place" ref="#zepzig">Zeptzigk</rs>, mit <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Carolo Ursino</rs>. + <lb/>Gott der herr, wolle uns ferner gesegenen! + </p> + <p> + <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Ne quæso! more judicis, + <lb/>Quid egerim? quid dixerim, + <lb/>Quid cogitarim, pondera! + <lb/>Peccata sed mea omnia; + <lb/>Tuo cruore, deleas!</foreign><note type="translation" resp="az">Ich bitte nicht, wäge nach der Gepflogenheit eines Richters ab, was ich getan habe, was ich gesagt habe, was ich gedacht habe, sondern tilge alle meine Sünden durch dein Blut!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="az">Zitat aus <rs type="bibl" ref="#flaminio_de_rebus_divinis_carmina">Flaminio: De rebus divinis carmina</rs>, o. S.</note> + </p> + <p> + <lb/>Eine Fraw, <rs type="person" ref="#friesen_katharina_lucia">von Friesen, geborne von Krosigk</rs> + <lb/><rs type="place" ref="#hohenerxleben">Erxleben</rs>, hat mit unß gegeßen. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso, con <rs type="place" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Madama</rs></foreign><note type="translation" resp="az">Spaziergang mit Madame</note>, in gartten. + </p> + <p> + <lb/>Lose händel gehabtt, über dem pfingstbier. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-06-11"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Starke Hitze</term> + <term>Rückkehr von Menzelius aus Ballenstedt und Unterrichtung Karl Ursinus'</term> + <term>Blitze am Vorabend</term> + <term>Unterredungen in Wirtschaftsangelegenheiten</term> + <term>Kriesgnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Krebsfang</term> + <term>Gespräche mit Menzelius</term> + <term>Donner am Abend</term> + <term>Grenzfragen</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Gartenspaziergang mit Gemahlin</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#seekrieg"/> + <term ref="#seeschlacht_dover_1652"/> + <term ref="#belagerung"/> + <term ref="#standrecht"/> + <term ref="#buendnispolitik"/> + <term ref="#fischerei"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-06-11"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 11<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Iunij</foreign><note type="translation" resp="az">des Juni</note>. 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">große hitze.</add> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#menzelius_johann_abraham">M<ex>agister</ex> Menzelius</rs>, hat sich von der <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenst<ex>edter</ex></rs> rayse, wieder + <lb/>eingestellet, undt mit <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">C<ex>arl</ex> U<ex>rsinus</ex></rs> wieder studieret. + </p> + <p> + <lb/>Gestern abendt, hats stargk geblitzet, + <lb/>der himmel hatte sich, schwartz bezogen, + <lb/>allein der <term ref="#besorgen">besorgte</term> Donner, auch hagel, ist + <lb/>biß <foreign xml:lang="lat">dato</foreign><note type="translation" resp="az">heute</note>, außen blieben. Gott helfe ferner, mit gnaden! + </p> + <pb n="504r" facs="#mss_ed000440_01017"/> + <p> + <lb/>Conferentzen, <foreign xml:lang="lat">in Oeconomicis</foreign><note type="translation" resp="az">in Wirtschaftsangelegenheiten</note>, mit <rs type="person" ref="#gueder_philipp">Ph<ex>ilipp</ex> G<ex>üder</ex></rs>[,] mit <rs type="person" ref="#sutorius_wolfgang">W<ex>olfgang</ex> S<ex>utorius</ex></rs> + <lb/>undt andern. Ach herr! hilf unß <term ref="#emergiren">emergiren</term>! + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#erfurt">Erffurdter</rs> <term ref="#avis">avisen</term> melden: + </p> + <p> + <lb/>Daß der SchifStreitt, so sich zwischen den <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">holl<ex>ändern</ex></rs> undt + <lb/><rs type="place" ref="#england_commonwealth">Engelländern</rs> erhaben, über dem Segelstreichen + <lb/>endtstanden, darüber Sie 3 Stunden lang, <w lemma="mitteinander">mitt + <lb/>einander</w> gefochten, beyderseitß <term ref="#volk">volck</term> verlohren, + <lb/>undt auf holländer seitte, ein Schif gesuncken + <lb/>seye. Jedoch, zweifelt man darahn, ob dieses, + <lb/>ein anfang, zu einem ordentlichem kriege, undter + <lb/>diesen beyden nationen, sein solle? + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#oesterreich_leopold_wilhelm">Ertzhertzogk</rs>, hat zwahr viel <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannier</rs>, + <lb/>vor <rs type="place" ref="#duinkerke">Duynkirchen</rs> liegen, er hat es aber, noch + <lb/>nicht, mit ernst, attacquiret, undt jst selber + <lb/>mit der meisten armèe, <del>vor</del> nach <rs type="place" ref="#mons">Bergen</rs>, in <rs type="place" ref="#hennegau_grafschaft"><w lemma="hennegaw">henne + <lb/>gaw</w></rs>, auf einen anschlag, vielleicht in <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Franckreich</rs> + <lb/>zu, gegangen. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#la_tour_auvergne_henri">Visconte de Türenne</rs>, hat <rs type="place" ref="#etampes">Estampes</rs> belägert, (wieder + <lb/>vieler <term ref="#opinion">opinion</term>), undt die <rs type="person" ref="#bourbon_gaston #bourbon_louis_ii #bourbon_armand #la_tour_auvergne_frederic-maurice #orleans_henri_ii">Printzen</rs> liegen darinnen, + <lb/>mit ihrer Armèe. Thun starcke außfälle, undt + <lb/>haben etzliche correspondenten mit dem <rs type="person" ref="#mazarin_jules">Cardinal</rs>, + <lb/>stranguliren, undt viertheilen laßen. Der + <lb/><rs type="person" ref="#lothringen_karl_iv">hertzogk von Lottringen</rs>, hat sich zu den Printzen geschlagen. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#campbell_archibald">Conte d'Argail oder Argille</rs>, in <rs type="place" ref="#schottland_koenigreich">Schottlandt</rs>, hat numehr + <lb/>auch, den bundt, mit dem <rs type="org" ref="#england_parlament">Engell<ex>ischen</ex> Parlament</rs>, undt<damage>er</damage>schrieben. + </p> + <pb n="504v" facs="#mss_ed000440_01018"/> + <p> + <lb/>Mein Sohn, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Victor</rs>, hat krebße gefangen. + </p> + <p> + <lb/>Mit dem <rs type="person" ref="#menzelius_johann_abraham">M<ex>agister</ex> Menzelio</rs>, habe jch viel conferiret. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Diesen Abendt, vor der malzeitt, hats + <lb/>dreymahl gedonnert! aber gar gnedig. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#grossalsleben">Großen Alßleben</rs>, ist eine Grentzscheidung + <lb/>vor, mit den <rs type="place" ref="#brandenburg_kurfuerstentum">Chur Brandenb<ex>urgischen</ex></rs> im <rs type="place" ref="#halberstadt_hochstift">halberstedtischen</rs>. + <lb/>Der <rs type="person" ref="#brandenburg_friedrich_wilhelm">Churfürst</rs>, hat seinem <rs type="person" ref="#blumenthal_joachim_friedrich">Stadthalter</rs> befohlen, + <lb/>allenthalben grentzseülen zu setzen, wo die + <lb/>benachtbarten irrsalen haben. + </p> + <p> + <lb/>Mein bruder, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">F<ex>ürst</ex> F<ex>riedrich</ex></rs> ist noch zu <rs type="place" ref="#rom">Rom</rs>, <term ref="#tractiren">tractiret</term> + <lb/>noch, mit <rs type="place" ref="#venedig_republik">Venedig</rs>, undt dörften selbige + <lb/><term ref="#tractat">Tractaten</term>, so baldt hindter sich, als vor sich gehen! + </p> + <p> + <lb/>Schreiben, vom hofmeister, <rs type="person" ref="#buetzow_georg">Geörge von + <lb/>Bützaw</rs>, entpfangen, daß die <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-gottorf_julia_felizitas">hertzogin + <lb/>von Eüttin</rs>, w<unclear reason="invisible">ol</unclear> überkommen, undt Gott + <lb/>dem herren, das übrige anzubefehlen! + </p> + <p> + <lb/>Post von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>, <foreign xml:lang="ita">con qualche sodisfazzione</foreign><note type="translation" resp="az">mit einiger Zufriedenheit</note>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso, con <rs type="place" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Madama</rs>, La sera, nel giardino!</foreign><note type="translation" resp="az">Spaziergang mit Madame am Abend im Garten.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-06-12"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Wind und Hitze</term> + <term>Besuche durch Johann Berndt und Reichhardt</term> + <term>Wirtschaftsangelegenheiten</term> + <term>Spaziergang</term> + <term>Freilassung der Missetäter</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-06-12"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 12<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Iunij</foreign><note type="translation" resp="az">des Juni</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">Lufftig, in der hitze.</add> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#berndt_johann">Hanß Bernds</rs>, hat sich præsentiret. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#reichardt_georg">G<ex>eorg</ex> R<ex>eichardt</ex></rs> der Amptmann, ist bey Mir gewesen. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Oeconomica</foreign><note type="translation" resp="az">Wirtschaftsangelegenheiten</note> <term ref="#tractiren">tractirt</term>. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="az">Spaziergang</note> an die <rs type="place" ref="#saale_river">Sahle</rs>. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">H<damage>o</damage> fatto liberar da prigione, q<ex>uest</ex>a sera, gli delinquentj.</foreign><note type="translation" resp="az">Ich habe die Missetäter heute Abend aus dem Gefängnis entlassen.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-06-13"> + <pb n="505r" facs="#mss_ed000440_01019"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Zweimaliger Kirchgang zu Trinitatis</term> + <term>Dr. Mechovius und Hofprediger Johann Menzelius als Mittagsgäste</term> + <term>Hochzeit des Stallknechts Valentin Reupsch</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Getreidelieferung aus Ballenstedt</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#fest_kirchlich"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#hochzeit"/> + <term ref="#landbau"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-06-13"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 13<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="az">des Juni</note>; 1652. <term ref="#trinitatis">Trinitatis</term></date>.</head> + <p> + <lb/>Jn die kirche, <foreign xml:lang="lat">conjunctim</foreign><note type="translation" resp="az">gemeinschaftlich</note> vormittags. + </p> + <p> + <lb/>Extra zu Mittage, <rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovium</rs>, undt + <lb/>den hofprediger <rs type="person" ref="#menzelius_johann">Menzelium</rs> gehabtt. + </p> + <p> + <lb/>Nachmittagß, wieder <foreign xml:lang="lat">conjunctim</foreign><note type="translation" resp="az">gemeinschaftlich</note>, in die kirche, am + <lb/>heüttigen fest. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#reupsch_valentin">Valtin</rs>, <term ref="#reisig">Raysiger</term> knechtt, hat hochzeitt gehabt, + <lb/><foreign xml:lang="fre">avec peü de suitte, de nostre fausse servitüde</foreign><note type="translation" resp="az">mit wenig Folge von unserer falschen Dienerschaft</note>! + </p> + <p> + <lb/>Schreiben, von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>, <foreign xml:lang="lat">& subsidia</foreign><note type="translation" resp="az">und Beihilfen</note>, <add place="inline">an haber, undt gersten.</add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Risp<ex>ost</ex>a</foreign><note type="translation" resp="az">Antwort</note> von Zerbst, von <rs type="person" ref="#jena_christoph">Jehna</rs>, <rs type="person" ref="#wendelin_marcus_friedrich">Wendelino</rs> &c<ex>etera</ex> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-06-14"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Plötzliche Erkrankung Platos am Vortag</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Rechtstreitigkeiten</term> + <term>Tödlicher Unfall an der Saale</term> + <term>Rückkehr des Stallmeisters und Kammerjunkers Abraham von Rindtorf, seiner Gemahlin Helena und der Kammerjungfer Eleonora Elisabeth von Ditten aus Gröningen</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#gottesdienst"/> + <term ref="#philosophie"/> + <term ref="#rechtsstreit"/> + <term ref="#unfall"/> + <term ref="#tod"/> + <term ref="#alkoholkonsum"/> + <term ref="#trauer"/> + <term ref="#reichstag"/> + <term ref="#epidemie"/> + <term ref="#tuerkenkriege"/> + <term ref="#seekrieg"/> + <term ref="#seeschlacht_dover_1652"/> + <term ref="#korruption"/> + <term ref="#standrecht"/> + <term ref="#belagerung"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-06-14"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 14<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="az">des Juni</note>; 1652</date>. <rs type="symbol" ref="#boeser_tag">ꘉ</rs></head> + <p> + <lb/>Gestern, ist der <foreign xml:lang="lat">Superintendens</foreign><note type="translation" resp="az">Superintendent</note>, <term ref="#ehr">Er</term> <rs type="person" ref="#plato_joachim">Plato</rs>, <term ref="#gaehling">gähling</term>, auf der + <lb/>Cantzel, krangk worden, also: das er kawm den Segen + <lb/>sprechen können, nach gethaner predigt. Gott bewahre ihn! + <lb/>den frommen Mann, undt gesegene seine reconvalescentz! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">On dit, dès mauvayses nouvelles, de <rs type="place" ref="#kranichfeld">Krannichfeldt</rs>. + <lb/>Dieu vueille par sa bontè, conserver les appuys de nostre <rs type="person" ref="#anhalt_haus">famille</rs>!</foreign><note type="translation" resp="az">Es geht die Rede von schlechten Neuigkeiten von Kranichfeld. Möge Gott durch seine Güte die Stützen unserer Familie bewahren!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="az">Nachricht</note> von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>, daß der bohte des <rs type="person" ref="#kohlmann_rudolf">Kohlmanns</rs> + <lb/>von <rs type="place" ref="#speyer">Speyer</rs>, <subst><del>erhalten</del><add place="above">wiederkommen</add></subst> seye. Er, der Kohlmann, habe + <lb/>nach wuntzsch, undt willen, erhalten, waß er begehret. + <lb/>Da heißet es recht: <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Summum ius! summa injuria!</foreign><note type="translation" resp="az">Höchstes Recht ist höchste Ungerechtigkeit!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="az">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Cic_off_1,33">Cic. off. 1,33</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#cicero_officiis">Nickel 2008</rs>, S. 32f.).</note> + <lb/>Wo bleiben nun, die <foreign xml:lang="lat">Privilegia Principum</foreign><note type="translation" resp="az">Vorrechte der Fürsten</note>, sonderlich, + <lb/>das <foreign xml:lang="lat">Privilegium, de non Appelando, ultra Competentem summam</foreign><note type="translation" resp="az">Privileg, keine Berufung über die angemessene Geldsumme hinaus einzulegen</note><damage>.</damage> + <lb/>Jch habe Kohlmann, nur, umb 200 <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> gestrafft, undt er + <lb/>hat nicht machtt, (vermöge der <term ref="#reichsabschied">Reichsabschiede</term>) <subst><del><foreign xml:lang="lat">ultra</foreign><note type="translation" resp="az">über</note></del><add place="above"><foreign xml:lang="lat">infra</foreign><note type="translation" resp="az">nachher</note></add></subst> 264 zu appelliren. + </p> + <pb n="505v" facs="#mss_ed000440_01020"/> + <p> + <lb/>Ein kürschnersgeselle, als er beym <rs type="place" ref="#krumbholz">Krumphalße</rs> + <lb/>am pförtlein, haare waschen wollen, zu seiner <w lemma="arbeitt">ar + <lb/>beitt</w> dienlich, ist er an der <rs type="place" ref="#saale_river">Sahle</rs>, im bügken, stehende, + <lb/>überwogen worden, undt hinein gefallen, undt + <lb/>also iämmerlich, (umb hülfe vergebens schreyende) + <lb/>ertrungken. Jst doch nüchtern gewesen. Gott seye ihm, gnedig! + </p> + <p> + <lb/>Gegen abendt, hat man den Todt, der <rs type="person" ref="#schwarzburg-rudolstadt_anna_sophia">FrawMuhme</rs> + <lb/>von <rs type="place" ref="#kranichfeld">Krannichfeldt</rs> S<ex>elig</ex> recht erfahren, weil sie zu <rs type="place" ref="#ploetzkau">Plötzkaw</rs>, + <lb/>von dero annochlebenden, einigem herren Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">F<ex>ürst</ex> Augusto</rs>, + <lb/>sehr beklaget, undt betrawret wirdt. Es wahr eine + <lb/>kluge, Tugendtsahme, hochberühmbte Fürstin, welche + <lb/>eine zierde, unsers <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Fürstl<ex>ichen</ex> hauses</rs>, gewesen. Gott seye ihr gnedig! + </p> + <p> + <lb/>Die notification, jst mir noch nicht zukommen. Gott + <lb/>tröste alle <term ref="#affligiren">affligirten</term>, undt ich habe Jhren verlust, auch + <lb/>billich zu bedawren, alß einer vornehmen freündinn! + </p> + <p> + <lb/>Die <term ref="#avis">Avisen</term>, undt briefe von <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzigk</rs>, bringen: + </p> + <p> + <lb/>Daß der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs>, mit der <rs type="person" ref="#kaiserin_eleonora">Kayserinn</rs>, undt dem <rs type="person" ref="#koenig_ferdinand_iv">Könige</rs>, + <lb/>auf der rayse nacher <rs type="place" ref="#linz">Lintz</rs>, undt <rs type="place" ref="#prag">Prag</rs>, albereitt begriffen, + <lb/>von dannen, (wilß Gott) den ReichßTag zu <rs type="place" ref="#regensburg">Regenspurgk</rs>, zu besuchen. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türgke</rs> sol sich in <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Ungarn</rs>, sehr <term ref="#moviren">moviren</term>. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs>, graßiret die pest, zu <rs type="place" ref="#krakau">Crakaw</rs>, undt <rs type="place" ref="#warschau">Warschaw</rs>, + <lb/>die <rs type="place" ref="#saporoger_sitsch_hetmanat">Coßagken</rs>, undt <rs type="place" ref="#krim_khanat">Tartarn</rs>, fangen neẅe <foreign xml:lang="lat">motus</foreign><note type="translation" resp="az">Unruhen</note> + <lb/>ahn, undt sollen gewaltig einbrechen. Theilß meinen, + <lb/>der <rs type="place" ref="#litauen_grossfuerstentum">littawische</rs> Feldherr, <rs type="person" ref="#radziwill_janusz_2">Ianus Radzivil</rs> seye geschlagen. + </p> + <p> + <lb/>Der Türgke, will den <rs type="person" ref="#basarab_matei">Hospodar, in der Wallachey</rs>, <w lemma="vertreiben">ver + <lb/>treiben</w>, undt den <rs type="person" ref="#chmelnyzkyj_bohdan_mychajlowytsch">Chmielinsky</rs>, an seine stelle, einsetzen. + </p> + <pb n="506r" facs="#mss_ed000440_01021"/> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#venedig_republik">Venezianer</rs>, haben eine glügkliche <foreign xml:lang="fre">rencontre</foreign><note type="translation" resp="az">Schlacht</note> <foreign xml:lang="lat">in <rs type="place" ref="#dalmatien">Dalmatia</rs></foreign><note type="translation" resp="as">in Dalmatien</note> + <lb/>gehabtt. Es scheinet, der <rs type="person" ref="#sultan_mehmed_iv">GroßTürgke</rs>, wolle mit ihnen <term ref="#tractiren">tractiren</term>. + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#daenemark_koenigreich">Dennemargk</rs> <term ref="#besorgen">besorgt</term> sich vor seinen Nachtbarn. Stellet + <lb/>sich, in etwas verfaßung. <rs type="person" ref="#sehested_hannibal">Annibal Sehestedt</rs>, gewesener + <lb/><foreign xml:lang="ita">ViceRè</foreign><note type="translation" resp="az">Vizekönig</note> in <rs type="place" ref="#norwegen_koenigreich">Norwegen</rs>, ist zu <rs type="place" ref="#hamburg">hamburgk</rs>. helt sich prächtig. + <lb/>Der <rs type="person" ref="#daenemark_friedrich_iii">König</rs>, ist zu <rs type="place" ref="#flensburg">Flenßburgk</rs>, ankommen. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">holländer</rs>, undt <rs type="place" ref="#england_commonwealth">Engelländer</rs>, seindt noch nicht verglichen. + <lb/>Jedoch werden die <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">holl<ex>ändischen</ex></rs> <rs type="person" ref="#cats_jacob #perre_paulus #schaep_gerard_pietersz">Ambass<ex>adeu</ex>rs</rs> zu <rs type="place" ref="#london">Londen</rs>, nicht im arrest + <lb/>gehalten, sondern darumb, mit Soldaten, bewacht, damit + <lb/>ihnen kein leid begegne, von dem wütenden <term ref="#poefel">pöfel</term>. + </p> + <p> + <lb/>Admiral <rs type="person" ref="#tromp_maarten">Tromp</rs>, hette die Engelländer, bey den + <lb/><rs type="place" ref="#the_downs">Duynes</rs>, wol schlagen können, wann er <foreign xml:lang="fre">ordre</foreign><note type="translation" resp="az">Befehl</note> gehabt + <lb/>hette. Gleichwol hat er, über dem Canoniren, + <lb/>in die 120 Mann, die Engell<ex>änder</ex> aber, über 400 + <lb/>verlohren. Undt die holländer sollen zweene, Theilß + <lb/>meinen, ein Schiff, eingebüßet haben. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#schottland_koenigreich">Schott:</rs> undt <rs type="place" ref="#irland_koenigreich">Jrrlandt</rs>, <term ref="#progrediren">progrediren</term> die <rs type="org" ref="#england_parlament"><w lemma="Parlamentischen">Parlamen + <lb/>tischen</w></rs>, immer weitter. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Franckreich</rs>, vermehret sich, die verbitterung. + <lb/>Sechß <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannische</rs> <foreign xml:lang="fre">Capitains</foreign><note type="translation" resp="az">Hauptleute</note>, sol <rs type="person" ref="#mazarin_jules">Cardinal Mazzarinj</rs> + <lb/>mit <foreign xml:lang="fre">promesse</foreign><note type="translation" resp="az">Versprechen</note> von 50 <foreign xml:lang="fre">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="az">tausend</note> <rs type="abbreviation" ref="#livres">â„”</rs> zu geben, corrumpirt haben, + <lb/>das sie <rs type="place" ref="#etampes">Estampes</rs>, den <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">Königischen</rs> haben verrahten + <lb/>wollen, dieweil aber ein bürger, ihre unachtsahme + <lb/><foreign xml:lang="fre">discours</foreign><note type="translation" resp="az">Gespräche</note> gehöret, undt angezeiget, ist der anschlag + <lb/>mißlungen, undt die Officirer, seindt stranguliret, undt + <lb/>geviertheilet worden. + </p> + <pb n="506v" facs="#mss_ed000440_01022"/> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#la_tour_auvergne_henri">Visconte, oder Mareschal de Türenne</rs>, <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Königl<ex>icher</ex></rs> <w lemma="General">Gene + <lb/>ral</w>, hats zwahr belägert, undt starcke anfälle + <lb/>auf diß <rs type="place" ref="#etampes">Estampes</rs> gethan, aber vergeblich undt hat + <lb/>viel <term ref="#volk">volck</term> verlohren, endlich, ist er durch ankunft + <lb/>des <rs type="person" ref="#lothringen_karl_iv">hertzogs von Lottringhen</rs>, mit seiner Armèe, + <lb/>abzuziehen gedrungen worden. Die <rs type="person" ref="#bourbon_gaston #bourbon_louis_ii #bourbon_armand #la_tour_auvergne_frederic-maurice #orleans_henri_ii">Printzen</rs> + <lb/>haben gedachten Hertzogk <add place="above">zwahr</add> gerne gesehen, (weil + <lb/>er ihnen zum <term ref="#succurs">succurß</term> ahnkommen, undt in keinerley + <lb/>wege, auf des <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">Königes</rs> seitte, gebracht werden + <lb/>können) dennoch aber gibt es heimliche <foreign xml:lang="fre">jalousie</foreign><note type="translation" resp="az">Eifersucht</note> + <lb/>undter ihnen albereitt. <foreign xml:lang="lat">Memento diffidere!</foreign><note type="translation" resp="az">Denke daran zu misstrauen!</note> + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#barcelona">Barcellona</rs> helt sich noch, wiewol sich die + <lb/><rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannier</rs> davor, sehr stärgken. + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#trino">Trino</rs>, ist Spannisch worden, undt die <rs type="place" ref="#savoyen_herzogtum">Savoyer</rs> + <lb/>haben außweichen, undt abziehen müßen. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="person" ref="#bayern_henrietta_adelheid">Savoyische Princeßinn</rs>, alß <rs type="person" ref="#bayern_ferdinand_maria">ChurBayerische</rs> + <lb/>Brautt, ist im <rs type="place" ref="#mailand_herzogtum">Milanese</rs>, undt <rs type="place" ref="#venedig_republik">statu Veneto</rs>, + <lb/>stadtlich <term ref="#tractiren" n="2">tractirt</term>, undt kostfrey gehalten worden. + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#duinkerke">Duynkirchen</rs>, ist belägert, vom <rs type="person" ref="#oesterreich_leopold_wilhelm">Ertzhertzogk</rs>, + <lb/>der krieg, oder zwytrachtt, zwischen den <rs type="place" ref="#england_commonwealth">Engelländern</rs> + <lb/>undt <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">holländer</rs>, hat sich nicht allein, über dem + <lb/>SegelStraichen, erhaben, sondern auch darumb, das + <lb/>die Engell<ex>änder</ex> haben 12 reichbeladene Holländ<ex>ische</ex> <w lemma="Straßfahrer">Straß + <lb/>fahrer</w>, (ehe Sie sich, undter Admiral <rs type="person" ref="#tromp_maarten">Tromps</rs> protection + <pb n="507r" facs="#mss_ed000440_01023"/> + <lb/>begeben) haben hinweg nehmen, undt über die + <lb/>5 Tonnen goldes, so darauf gewesen, gerne haben wollen. + </p> + <p> + <lb/>Mein CammerJungker, undt Stallmeister Amptßverwalter, + <lb/><rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Abraham von Rindtorf</rs>, ist von <rs type="place" ref="#groeningen">Grüninghen</rs>, wiederkommen, + <lb/>nebst seiner <rs type="person" ref="#rindtorf_helena">Frawen</rs>, undt Jungfer <rs type="person" ref="#ditten_eleonora_elisabeth">E<ex>leonore</ex> E<ex>lisabeth</ex> v<ex>on</ex> D<ex>itten</ex></rs> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Die gute <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_anna_sophia">hertzoginn</rs> von <rs type="place" ref="#schoeningen">Schöninghen</rs>, <term ref="#exorbitiren">exorbitiret</term> + <lb/>noch sehr, raset leider! gewaltig, schlägt, undt schildt + <lb/>die leütte, zeüchtt von einem orth, zu dem andern, + <lb/>undt überfället die vom Adel, mit ihrem <term ref="#comitat">Comitat</term>, + <lb/>hin: undt wieder, gar seltzam. Gott wolle sichs <w lemma="erbarmen">erbar + <lb/>men</w>! undt sie wieder zur rechten Erkendtnüß, bringen! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-06-15"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Ausritt zu den Feldern</term> + <term>Beginn der Rübenernte</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#landbau"/> + <term ref="#konfessionalisierung"/> + <term ref="#religionsfreiheit"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-06-15"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 15<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Iunij</foreign><note type="translation" resp="az">des Juni</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <lb/>Jch bin hinauß geritten, auf meine <term ref="#breite" n="2">breitten</term>. Gott + <lb/>benedeye undt vermehre, den Segen, so er unß zeiget! + </p> + <p> + <lb/>Gestern, undt heütte, ist meine Rübesaht alhier + <lb/>zu <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburgk</rs> abgebrachtt, undt also der anfang, + <lb/>zur lieben Erndte, (so Gott gesegenen wolle) gemacht worden. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay entendü d'estranges nouvelles d'<rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Hongrie</rs>, comme + <lb/>sj par la prattique dès <rs type="org" ref="#jesuiten">Iesuites</rs>, on auroit voulü + <lb/>fourrer dés soldats, aux villes principalles, + <lb/>affin de poursuivre la reformation. Les Hongrois + <lb/>(èsveilléz de cela), auroyent assommè le General + <lb/><rs type="person" ref="#puchheim_johann_christoph">Conte de Buchheim</rs>, & son <rs type="person" ref="#puchheim_otto_friedrich">frere</rs>, chefs de ceste trahison, + <lb/>avec plüsieurs aultres, & maintenü leür libertè de Conscience, + <lb/>chassans ün <rs type="person" ref="#koenig_ferdinand_iv">Roy</rs>, qui estoit de la party & cerchans ün autre R<ex>oy</ex> <rs type="person" ref="#rakoczi_georg_ii">Ragozzj</rs>. + <pb n="507v" facs="#mss_ed000440_01024"/> + <lb/>Les Hongrois èsmeüs de cela, desirent de chasser + <lb/>les <rs type="org" ref="#jesuiten">Iesuites</rs> de tout le <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Royaulme</rs>. Le temps nous + <lb/>rendra sages, de la Veritè, de ceste nouvelle!</foreign><note type="translation" resp="az">Ich habe seltsame Neuigkeiten aus Ungarn gehört, als ob man durch die Machenschaften der Jesuiten Soldaten in die wichtigsten Städte hineinbringen wolle, um nach der [Gegen-]Reformation zu streben. Die Ungarn (davon erregt) hätten den General Graf von Bucheim und seinen Bruder, die Häupter dieses Verrats, zusammen mit vielen anderen getötet und hielten an ihrer Glaubensfreiheit fest, einen König, der beteiligt war, vertreibend und einen anderen König suchend [namens] Ragozzi. Die Ungarn, davon erregt, streben danach, die Jesuiten aus dem gesamten Königreich zu verjagen. Die Zeit wird uns klug machen über die Wahrheit dieser Neuigkeit!</note> + </p> + <p> + <lb/><term ref="#avis">Avisen</term>, von <rs type="place" ref="#erfurt">Erffurdt</rs>: daß der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs>, nacher <subst><del>Erfurdt</del><add place="above"><rs type="place" ref="#prag">Prage</rs></add></subst> gezogen. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#dresden">Dresen</rs>[!], machte der <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Churfürst</rs> <foreign xml:lang="lat">præparatoria</foreign><note type="translation" resp="az">Vorbereitungen</note> <w lemma="persöhnlich">per + <lb/>söhnlich</w> dahin zu raysen, wegen bevorstehenden <w lemma="ReichsTages">Reichs + <lb/>Tages</w>, vertrawliche Correspondentz zu halten. + </p> + <p> + <lb/>Jm <rs type="place" ref="#elsass">Elsaß</rs>, ist es itzo stille. General <rs type="person" ref="#lorraine_henri_2">Harcourts</rs> + <lb/><rs type="person" ref="#lorraine_marguerite-philippe">Gemahlin</rs>, ist bereits zu <rs type="place" ref="#moempelgard">Mümpelgartt</rs> durch, <w lemma="paßiret">paßi + <lb/>ret</w>, mit 2 Söhnen<note type="footnote" resp="az">Infrage kommen <rs type="person" ref="#lorraine_louis">Louis</rs>, <rs type="person" ref="#lorraine_philippe">Philippe</rs>, <rs type="person" ref="#lorraine_alphonse_louis">Alphonse Louis</rs>, <rs type="person" ref="#lorraine_raymond_beranger">Raymond Bérengar</rs> und <rs type="person" ref="#lorraine_charles_3">Charles de Lorraine</rs>.</note>, undt 30 Reüttern, gegen <rs type="place" ref="#breisach">Briesach</rs>, + <lb/>verrayset, umb im nahmen des General Harcours + <lb/>das gouvernement zu Briesach, ahnzutretten, + <lb/>Es wirdt sehr gehoft, das alßdann in dem Elsaß, + <lb/>wiederumb friede, undt ruhe folgen, auch die + <lb/>Strittigkeitten zwischen dem General <rs type="person" ref="#rosen_reinhold_2">Rosa</rs>, undt + <lb/>itzigem <rs type="person" ref="#cassagnet_gabriel">Gouverneür</rs> zu Brisach, beygelegt werden sollen. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkreich</rs>, stehet es annoch, <term ref="#terminis">in verwirreten + <lb/>Terminis</term>. Der <rs type="person" ref="#lothringen_karl_iv">hertzogk von Lottringhen</rs>, hat sich zwahr + <lb/>undterstanden, so wol mit dem <rs type="person" ref="#mazarin_jules">Cardinal</rs>, als mit + <lb/>den <rs type="person" ref="#bourbon_gaston #bourbon_louis_ii #bourbon_armand #la_tour_auvergne_frederic-maurice #orleans_henri_ii">Printzen</rs>, zu <term ref="#tractiren">tractiren</term>, allein die Printzen solches + <lb/>merckende, haben bey dem <rs type="person" ref="#oesterreich_leopold_wilhelm">Ertzhertzogk</rs> scharfe <foreign xml:lang="fre">ordre</foreign><note type="translation" resp="az">Befehl</note> + <lb/>erlanget, daß Er ungeseümet, undt bey verlußt + <lb/>seiner, zu <rs type="place" ref="#antwerpen">Antorff</rs>, <foreign xml:lang="ita">in banco</foreign><note type="translation" resp="az">auf der Bank</note> stehenden gelder, + <lb/>auch anderer bedroẅung, den Printzen, schleünigst + <lb/>zu hülfe ziehen sollte, welche sich dann numehr, + <pb n="508r" facs="#mss_ed000440_01025"/> + <lb/>Schließlich zusammen verbunden, mit dem <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">Könige</rs> keinen + <lb/>frieden, zu <term ref="#concludiren">concludiren</term>, es werde dann, der <rs type="person" ref="#lothringen_karl_iv">hertzogk von Lottringen</rs>, + <lb/>gäntzlich restituiret, undt der <rs type="person" ref="#mazarin_jules">Cardinal Mazzarinj</rs>, auß + <lb/>dem <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Königreich</rs>, vertrieben. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#england_commonwealth">Engellandt</rs>, wirdt es numehr zur <term ref="#ruptur">ruptur</term>, oder zum + <lb/>schluß des vergleichs, mit <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Hollandt</rs>, kommen, dann beyderseits + <lb/>flotten, haben Scharmützirt, iedoch, die <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">Staadische</rs>, den + <lb/>Sieg erhalten. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#venedig">Venedig</rs>, ist des Frantz<ex>ösischen</ex> <rs type="person" ref="#la_haye_jean">Ambass<ex>adeurs</ex></rs> Dollmetscher, + <lb/>undt ein Janitzschar, von <rs type="place" ref="#konstantinopel">Constantinopel</rs>, ankommen, + <lb/>begehrende, die <rs type="org" ref="#venedig_kleiner_rat">herrschaft Venedig</rs>, wolte zu + <lb/>tractirung eines friedens, ihren <rs type="person" ref="#cappello_giovanni">Ambassadeur</rs> + <lb/>abfertigen, waß nun dieser erlangen möchte? + <lb/>lehret, undt eröfnet unß, die zeitt! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-06-16"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Lachsfang</term> + <term>Kirchgang</term> + <term>Diakon Bartholomäus Jonius als Mittagsgast</term> + <term>Unterredungen mit Johann Abraham Menzelius und Reichardt</term> + <term>Rückkehr des Kammerschreibers Hans Friedrich Eckardt aus Zerbst</term> + <term>Neuigkeiten</term> + <term>Gartenspaziergang mit Gemahlin</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#fischerei"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#unfall"/> + <term ref="#tod"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-06-16"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 16<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Iunij</foreign><note type="translation" resp="az">des Juni</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">Ein lachß von + <lb/>40 <rs type="abbreviation" ref="#pfund">â„”</rs>[.] Jst + <lb/><foreign xml:lang="lat">rarum <w lemma="contingens">contin + <lb/>gens</w></foreign><note type="translation" resp="az">ein seltenes Ereignis</note>.</add> + </p> + <p> + <lb/>Jn die kirche, <foreign xml:lang="lat">cum <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">filiis</rs></foreign><note type="translation" resp="az">mit den Söhnen</note>, in <rs type="person" ref="#menzelius_johann">Menzelij</rs> predigt <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Extra: den Caplan <rs type="person" ref="#jonius_bartholomaeus">Ionium</rs>, zue mittage gehabt. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#menzelius_johann_abraham">M<ex>agister</ex> M<ex>enzelius</ex></rs> hat mit mir conversirt, <foreign xml:lang="lat">sicut & alij p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">gleichwie auch anderen usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#reichardt_georg">G<ex>eorg</ex> R<ex>eichardt</ex></rs> <foreign xml:lang="lat">in similj</foreign><note type="translation" resp="az">in gleichartigen</note>, von Iustitzien[-], Oeconomy: und andern sachen. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#eckardt_hans_friedrich">h<ex>ans</ex> f<ex>riedrich</ex> eckardt</rs>, ist von <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs>, wiederkommen. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="az">Nachricht</note>: daß aberm<add place="above">a</add>ls, ein unglügk vorgegangen, in + <lb/>deme zweene Mägdlein, in meinem dorf, <rs type="place" ref="#kleinwirschleben">Wirschleben</rs>, + <lb/>mitteinander gespielet, undt das eine von 7 + <lb/>iahren altt, in einen brunnen, gefallen, undt ersoffen, + <lb/>das andere so darbey gewesen, in die 9 iahr altt, + <lb/>hat es verhehlet, undt nicht angezeigt. <ref type="biblical" subtype="lu45" cRef="Mt_6,13">Gott erlöse uns, von dem Bösen!</ref> + </p> + <pb n="508v" facs="#mss_ed000440_01026"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="az">Spaziergang</note>, aufn Abendt, in gartten, mit <rs type="place" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Madame</rs>. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-06-17"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + <term ref="#droebel">Dröbel</term> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Ausfahrt nach Dröbel mit Gemahlin und Töchtern Maria und Anna Elisabeth</term> + <term>Ausflug der Kinder nach Baalberge</term> + <term>Regierungssachen</term> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-06-17"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 17<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="az">des Juni</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="az">Auf Spaziergang</note> hinauß gefahren, nacher <rs type="place" ref="#droebel">Dröble</rs>, selbige kirche, + <lb/>zu besehen, undt dann mein getreydig, im felde, mit + <lb/><rs type="place" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Madame</rs>, undt beyden <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_maria #wuerttemberg-oels_anna_elisabeth">kleinesten Töchtern</rs>, vormittags. + </p> + <p> + <lb/>Nachmittagß, seindt Meine <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">Söhne</rs>, undt <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_hedwig #anhalt-bernburg_ernesta_augusta #anhalt-bernburg_angelika #solms-sonnewalde_anna_sophia #anhalt-bernburg_maria #wuerttemberg-oels_anna_elisabeth">Töchter</rs>, + <lb/>gen <rs type="place" ref="#baalberge">Palbergk</rs>, gezogen, allda zu eßen. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jn publicis</foreign><note type="translation" resp="az">In öffentlichen Angelegenheiten</note>, habe ich <foreign xml:lang="lat">importantiss<ex>im</ex>a</foreign><note type="translation" resp="az">höchst wichtige Dinge</note> expediret. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-06-18"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Sorgen über anhaltende Hitze</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Neuigkeiten</term> + <term>Rückehr der Herzöge Bernhard und Friedrich von Sachsen-Weimar aus Köthen</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#tod"/> + <term ref="#angst"/> + <term ref="#fischerei"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-06-18"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 18<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="az">des Juni</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <lb/>Die große hitze, (so etzliche Tage lang, <term ref="#continuiren">continuiret</term>) + <lb/>gibt schlechte hofnung, zu einem guten wachßthumb. + <lb/>Aber, die rechte handt, des höchsten, wolle alles <w lemma="gnediglich">gne + <lb/>diglich</w> endern, undt unsern kleinglauben, stärgken! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Risp<ex>ost</ex>a</foreign><note type="translation" resp="az">Antwort</note> von <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs>, entpfangen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="az">Nachricht</note> vom <rs type="person" ref="#schweichhausen_simon_heinrich">Schwechhausen</rs>, das diesen Nachmittag, gegen + <lb/>abendt, die <rs type="person" ref="#sachsen-jena_bernhard #sachsen-weimar_friedrich_2">printzen von Weymar</rs>, wiederkommen wollen. + </p> + <p> + <lb/><term ref="#avis">Avisen</term> von <rs type="place" ref="#erfurt">Erffurdt</rs>: daß die <rs type="person" ref="#schwarzburg-rudolstadt_anna_sophia">FrawMuhme</rs>, von + <lb/><rs type="place" ref="#kranichfeld">Krannichfeldt</rs>, gestorben, (wiewol mirs, noch nicht <w lemma="notificirt">noti + <lb/>ficirt</w> worden,) <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="az">ebenso</note>: daß in <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Franckreich</rs>, der <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">König</rs> + <lb/>vor <rs type="place" ref="#etampes">Estampes</rs>, in gefahr gewesen, undt sein pferdt + <lb/>undter ihm, mit einer Canonkugel, erschoßen worden. + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#barcelona">Barcellona</rs>, helt sich noch, vor Fr<ex>anzosen</ex>[.] <rs type="place" ref="#trino">Trino</rs> ist verlohren. + </p> + <p> + <lb/>Andere, förchten sich vor den <rs type="org" ref="#england_parlament"><w lemma="ParlamentsEngelländern">ParlamentsEngel + <lb/>ländern</w></rs>. Die <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">Staaden</rs> aber nicht, dieselben, wollen + <lb/>wegen des Häringfangs, cathegorische resolution + <lb/>wißen, undt darnach <term ref="#tractiren">tractiren</term>. + </p> + <pb n="509r" facs="#mss_ed000440_01027"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Mon <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Frere</rs> est encores a <rs type="place" ref="#rom">Rome</rs>, & a cerchè des + <lb/>avancemens, sans fruicts, & sans les pouvoir accepter, + <lb/>avec bonne conscience! Dieu l'y fortifie! Mais + <lb/>a <rs type="place" ref="#venedig">Venise</rs>, il veüt encores faire üne recharge, pour + <lb/>s'y insinüer! s'il y peut obtenir, üne pension?</foreign><note type="translation" resp="az">Mein Bruder ist immer noch in Rom und hat nach Beförderung gestrebt ohne Erfolg und ohne es mit gutem Gewissen annehmen zu können! Gott stärke ihn! Aber in Venedig möchte er noch einmal einen wiederholte Bitte tun, um sich einzuschmeicheln, dass er eine Pension erlangen kann?</note> + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="person" ref="#sachsen-jena_bernhard #sachsen-weimar_friedrich_2">vettern, von Weymar</rs>, seindt von <rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs> + <lb/>wiederkommen, undt haben den O<ex>brist</ex>l<ex>eutnant</ex> <rs type="person" ref="#wuelcknitz_ludwig">Wülcknitz</rs> mittgebracht, + <lb/>wie auch <rs type="person" ref="#schweichhausen_simon_heinrich">Schwechhausen</rs>. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="az">Nachricht</note>: mit der notification von <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">F<ex>ürst</ex> Augusto</rs> + <lb/>an unß, <rs type="person" ref="#anhalt_haus">inß gesampt</rs>, des absterbens der <rs type="person" ref="#schwarzburg-rudolstadt_anna_sophia">Fraw + <lb/>Muhme</rs> Sehliger, <foreign xml:lang="lat">jtem</foreign><note type="translation" resp="az">ebenso</note>: wegen anstaltt der <term ref="#sepultur">sepultur</term>. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-06-19"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Weiter anhaltende Hitze</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Abreise des französischen Obristleutnants Ludwig von Wülcknitz</term> + <term>Gemeinsames Mahl und Gespräche mit den Herzögen und dem sachsen-weimarischen Hof- und Kammerjunker Simon Heinrich von Schweichhausen</term> + <term>Abreise der Herzöge</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#kampf"/> + <term ref="#tod"/> + <term ref="#kriegsbeute"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-06-19"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 19<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Iunij</foreign><note type="translation" resp="az">des Juni</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <lb/>Die große hitze, <term ref="#continuiren">continuirt</term> noch, jmmerforth, undt + <lb/>es will, noch nicht, regenen. Gott erbarme sich unser, in gnaden! + </p> + <p> + <lb/>Jn den gesterigen <term ref="#avis">Avisen</term> stunde auch, das daß zeltt + <lb/>des <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">Königs in Fr<ex>ankreich</ex></rs> darinnen er gelegen, wehre auch + <lb/>umbgerißen worden, vom schießen, undt sein leibpferdt, + <lb/>todtgeschoßen, gleich damalß, als vom <rs type="person" ref="#bourbon_gaston">hertzogk von Orleans</rs>, + <lb/>ein Currirer, bey der <rs type="person" ref="#frankreich_anna">Königinn</rs>, gewesen, undt des <rs type="person" ref="#lothringen_karl_iv">herzogs + <lb/>von Lottringhen</rs> ankunft, darneben, angedeüttet, + <lb/>wann vor der <rs type="place" ref="#lothringen_herzogtum">Lottringh<ex>ischen</ex></rs> armèe wircklichen <term ref="#conjunction">conjunction</term>, mit + <lb/>der <rs type="person" ref="#bourbon_gaston #bourbon_louis_ii #bourbon_armand #la_tour_auvergne_frederic-maurice #orleans_henri_ii">Printzen</rs> armèe, der <rs type="person" ref="#mazarin_jules">Cardinal</rs> nicht abgeschaft werde, das + <lb/>alßdann kein vergleich zu hoffen. Die Königinn aber, ist + <lb/>hierzu nicht geneiget. Die <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannier</rs>, gebrauchen sich inndeßen + <lb/>dieser innerlichen uneinigkeitt, meisterlich, dörften <rs type="place" ref="#duinkerke"><w lemma="Duynkirchen">Duyn + <lb/>kirchen</w></rs>, undt <rs type="place" ref="#la_bassee">La Bassè</rs> noch darvon bringen <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <pb n="509v" facs="#mss_ed000440_01028"/> + <p> + <lb/>Jm <rs type="place" ref="#elsass">Elsaß</rs> wirdt es wieder stille. Die <rs type="person" ref="#budes_renee">Madame de <w lemma="Guebrian">Gue + <lb/>brian</w></rs> ist mit dem Brandeb<ex>urgischen</ex> Regimentt reüttern, numehr + <lb/>durch <rs type="place" ref="#lothringen_herzogtum">Lottringen</rs>, nacher <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkreich</rs>, verrayset, hingegen, + <lb/>die <rs type="person" ref="#lorraine_marguerite-philippe">Madame de Harcour</rs>, (welche von den Officirern, + <lb/>sehr <term ref="#complimentiren">complimentirt</term> worden) alß <term ref="#gubernantin">Gubernantin</term> + <lb/>in <rs type="place" ref="#breisach">Briesach</rs>, einen stadtlichen einzug gehalten. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannier</rs>, haben gute progreß, auch in <rs type="place" ref="#italien">Italien</rs>, + <lb/>alda sie nicht allein, <rs type="place" ref="#trino">Trino</rs>, Sondern auch <rs type="place" ref="#borgomasino">Castell + <lb/>Borgo Marino</rs> erobert, undt dadurch der festung <rs type="place" ref="#casale_monferrato">Casal</rs> + <lb/>die zufuhr auf dem Fluß <rs type="place" ref="#dora_baltea_river">Dohra</rs>, gesperret. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#katalonien_fuerstentum">Catalonien</rs>, haben sie 40 kleine Baraquen, + <lb/>wie auch, 200 Maulesel, (so mit Proviant, nach + <lb/><rs type="place" ref="#barcelona">Barcellona</rs>, gewoltt,) gefangen, undt erobert. + </p> + <p> + <lb/>Den 11<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">huius</foreign><note type="translation" resp="az">dieses [Monats]</note>, am <rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> ist die löbliche Fürstin, + <lb/>Fraw <rs type="person" ref="#schwarzburg-rudolstadt_anna_sophia">Anna Sophia, geborne Fürstin, zu Anhaltt, + <lb/>Gräfl<ex>ich</ex> Schwartzb<ex>urgische</ex> wittib</rs>, auf dero ResidentzSchloß + <lb/>zu <rs type="place" ref="#kranichfeld">Crannichfeldt</rs>, in beysein anderer Fürstl<ex>icher</ex> <w lemma="personen">per + <lb/>sonen</w>, sanft undt seel<ex>ig</ex> verstorben, wirdt auch + <lb/>von <rs type="place" ref="#erfurt">Erfurdt</rs>, geschrieben, undt avisiret. + </p> + <p> + <lb/>Der Ob<ex>rist</ex>leüt<ex>nant</ex> <rs type="person" ref="#wuelcknitz_ludwig">Wilcknitz</rs>, ist heütte frühe, + <lb/>wieder forth. Er will in kurtzem, wieder in Fr<ex>ankreich</ex> + <lb/>zu des <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">Königes</rs> parthey, undter den <rs type="person" ref="#la_tour_auvergne_henri">Visconte de + <lb/>Türenne</rs>. Jst schon, 14 iahr lang, in Franckreich, gewesen. + </p> + <pb n="510r" facs="#mss_ed000440_01029"/> + <p> + <lb/>Mit <rs type="person" ref="#schweichhausen_simon_heinrich">Simon Heinrich Schwechhaußen</rs>. hat es allerley gute + <lb/>discurß, gegeben, über der Tafel, undt nach der Malzeitt. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + <lb/>wie auch, mit den <rs type="person" ref="#sachsen-jena_bernhard #sachsen-weimar_friedrich_2">iungen hertzogen, von Weymar</rs>! + </p> + <p> + <lb/>Gegen abendt, habe ich sie, nach genommenem abschiedt, + <lb/>hinüber, nach <rs type="place" ref="#ploetzkau">Plötzkaw</rs>, führen laßen, die lieben Printzen. + <lb/>Gott wolle Sie gleitten! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-06-20"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Andauernde Hitze</term> + <term>Zweimaliger Kirchgang</term> + <term>Dr. Mechovius und Steffeck von Kolodey als Mittagsgäste</term> + <term>Neuigkeiten</term> + <term>Unterredung mit Reichardt</term> + <term>Frau von Rindtorf als Gast zum Abendessen</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#gottesdienst"/> + <term ref="#trauer"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#krankheit"/> + <term ref="#tod"/> + <term ref="#geisterglaube"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-06-20"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 20<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="az">des Juni</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">große hitze, <term ref="#continuiren">continuiret</term>.</add> + </p> + <p> + <lb/>Jn die kirche, <foreign xml:lang="lat">cum <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">filijs</rs></foreign><note type="translation" resp="az">mit den Söhnen</note>, alda die <term ref="#bohrkirche">bohrkirche</term> + <lb/>vor unß, Schwartz überzogen gewesen, undt nach + <lb/>der predigtt, (<ref type="biblical" subtype="lu45" cRef="Lc_16,19-31">vom <subst><del>Armen</del><add place="above">Reichen</add></subst> Mann, undt <subst><del>Reichen</del><add place="above">Armen</add></subst> <rs type="person" ref="#lazarus_bibel">Lazaro</rs></ref>,) + <lb/>die abkündigung, des Trawrigen absterbens, + <lb/>auch abstellung aller üppigkeitt, geschehen! + </p> + <p> + <lb/>Extra zu Mittage, <del>Fraw Helena + <lb/>Rindtorfinn, undt</del> <rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovium</rs> gehabtt, + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="az">ebenso</note>: <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> &c<ex>etera</ex> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="az">Nachricht</note>: daß der liebe allte <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">F<ex>ürst</ex> Augustus</rs>, + <lb/>sehr krangk am Stein seye. Gott beßere es! + </p> + <p> + <lb/>Nachmittags, wiederumb, <foreign xml:lang="lat">cum filiis, & nobilibus</foreign><note type="translation" resp="az">mit den Söhnen und Adligen</note>, + <lb/>zur kirchen, undt predigtt, <term ref="#ehr">Ern</term> <rs type="person" ref="#jonius_bartholomaeus">Jonij</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Den <foreign xml:lang="fre">Baillif</foreign><note type="translation" resp="az">Amtmann</note>, <rs type="person" ref="#reichardt_georg">G<ex>eorg</ex> R<ex>eichardt</ex></rs> habe ich bey mir gehabtt. + </p> + <p> + <lb/>Extra zu Abends, Fraw <rs type="person" ref="#rindtorf_helena">Helena Rindtorfinn</rs> e<ex>t cetera</ex> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="az">Nachricht</note>: daß wiederumb einer bey <rs type="place" ref="#nienburg_saale">Niemburg</rs> ertruncken. + <lb/>Die <foreign xml:lang="fre">opinion</foreign><note type="translation" resp="az">Einbildung</note> mit dem <rs type="person" ref="#nickert">Nickardt</rs>, muß alles gethan haben. + </p> + <p> + <lb/>Vor acht Tagen, am <rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> hats zu <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzigk</rs> schön geregnet. + <lb/>An der <rs type="place" ref="#elbe_river">Elbe</rs><add> </add>aber, gegen <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs>, hat der hagel schaden gethan, + <lb/>wie O<ex>brist</ex>l<ex>eutnant</ex> <rs type="person" ref="#wuelcknitz_ludwig">Wilcknitz</rs> berichtet, auch vor acht Tagen. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-06-21"> + <pb n="510v" facs="#mss_ed000440_01030"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Wildlieferung aus Ballenstedt</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Beginnende Vieherkrankungen</term> + <term>Fährverkehr in Bernburg</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#viehwirtschaft"/> + <term ref="#landbau"/> + <term ref="#raubueberfall"/> + <term ref="#pferdehaltung"/> + <term ref="#naturkatastrophe"/> + <term ref="#kampf"/> + <term ref="#angst"/> + <term ref="#epidemie"/> + <term ref="#seekrieg"/> + <term ref="#korruption"/> + <term ref="#binnenschifffahrt"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-06-21"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 21<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="az">des Juni</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">1 Rehe von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>, + <lb/>daß 8. DeputatRehe.</add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="az">Nachricht</note> von Ballenst<ex>edt</ex> daß die große hitze auch daselbst, + <lb/>großen schaden thut. Viel Schweine sterben, denen + <lb/>keine Artzney helfen will, weil ein rechter + <lb/>Gifft, darundter ist. Jm felde undt auf den + <lb/>wiesen daselbst, vergehet das graß, undt + <lb/>liebe außenbleibende regen, wirdt auch alda + <lb/>höchlich verlanget, undt von Gottes gnade gebehten. + <lb/>Seine <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">M<ex>atthias</ex> Cn<ex>üttel</ex></rs> <rs type="person" ref="#knuettel_anon_1">haußfraw</rs>, ist auch immerforth, + <lb/>sehr krangk. Gott erbarme sich ihrer! + <lb/>Das letzte DeputatRehe, wirdt übersandt. + <lb/>heütte sol ½ <rs type="abbreviation" ref="#wispel">w:</rs> rogken, nachkommen, + <lb/>schreibet Mattheß Cnüttel, der Amptschreiber. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#ploetzkau">Plötzkaw</rs>, undt bey <rs type="person" ref="#erlach_august_ernst">Erlachen</rs>, zu <rs type="place" ref="#altenburg_nienburg">Altemb<ex>urg</ex></rs> + <lb/>sollen auch die Schweine sehr sterben, undt + <lb/>man höret hin: undt her, von schwehrer zeitt! + <lb/>Gott wolle sich, über unß, in gnaden, erbarmen! + <lb/>undt alles creütz, undt wiederwertigkeitt, + <lb/>abwenden, oder doch miltern! undt lindern! + </p> + <p> + <lb/>Auf der <rs type="place" ref="#lueneburger_heide">Lüneburger heyde</rs>, sollen die + <lb/>Straßenraubereyen, wiederumb, sehr gemein + <lb/>werden, undt theilß Reütter, undt Officirer + <lb/>berauben den raysenden Mann! <add place="inline">Got helfe <term ref="#emergiren">emergiren</term>!</add> + </p> + <pb n="511r" facs="#mss_ed000440_01031"/> + <p> + <lb/>Unsere pferde, fangen auch zimlich ahn, zu + <lb/><term ref="#kroncken">krongken</term>, eines, hier, das andere dar! + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzigk</rs>, undt <rs type="place" ref="#halle_saale">Halle</rs>, hats gestern fein <w lemma="geregenet">gerege + <lb/>net</w>, <del>z</del> aber auch grawsam gewehet, undt gestürmet, + <lb/>also das es baẅme auß der erde gerißen, + <lb/>undt Fenster auß den haüsern, geworfen. + </p> + <p> + <lb/>Zu halle helt man anitzo, einen landtTag. + <lb/>Die proposition gehet dahin: <list><item>1. wie die <w lemma="kirchenordnungen">kirchenord + <lb/>nungen</w>, Polizey: undt Regimentsordnung, im gantzen + <lb/><rs type="place" ref="#magdeburg_erzstift">land</rs>, einzurichten, undt zu publiciren seye?</item> <item>2. Wie + <lb/>die gelder, welche die rayse, naher <rs type="place" ref="#wien">Wien</rs>, zu + <lb/>entpfahung der lehen, gekostet, so sich, über 3000 + <lb/>gülden belauffen, wieder aufzubringen!</item> + <lb/><item>3. Woher die spesen, zu dem bevorstehendem + <lb/>ReichßTage, zu nehmen.</item></list> Über welche drey + <lb/><foreign xml:lang="lat">p<ex>unct</ex>a</foreign><note type="translation" resp="az">Punkte</note> die <rs type="org" ref="#magdeburg_landstaende">landtStende</rs> nun <term ref="#deliberiren">deliberiren</term>. Den + <lb/>ersten anlangende, gibt es die größeste + <lb/>schwierigkeitt, in dem, das ein Geistlich + <lb/>Consistorium solle aufgerichtet werden, + <lb/>darwider sich, die Stände beschwehren, + <lb/>den Außgang, wirdt die zeitt lehren. + </p> + <p> + <lb/>Die <term ref="#avis">Avisen</term> von Leiptzigk, bringen auch + <lb/>seltzahme verenderungen mitt, als da ist: + </p> + <pb n="511v" facs="#mss_ed000440_01032"/> + <p> + <lb/>Das des <rs type="person" ref="#polen_johann_ii_kasimir">Königs in Polen</rs>, armèe, von 16000 Mann, + <lb/>mehrentheilß deützsche, von den <rs type="place" ref="#krim_khanat">Tartarn</rs>, undt + <lb/><rs type="place" ref="#saporoger_sitsch_hetmanat">Cosagken</rs>, gantz geschlagen, undt ruiniret seye. + <lb/>Die Tartarn, streiffen schon, biß nach <rs type="place" ref="#lublin">Lublin</rs>, + <lb/>sengen, undt brennen, ohne wiederstandt. Man + <lb/>förchtet sich auch zu <rs type="place" ref="#krakau">Crakaw</rs>, vor ihnen, weil + <lb/>wegen graßirender pest, die Jnnwohner + <lb/>mehrentheilß darauß schon endtwichen. + <lb/>Der König hat daß <term ref="#aufbot">vfbott</term> ergehen laßen, + <lb/>die <foreign xml:lang="pol">Poßpolita Russenie</foreign><note type="translation" resp="az">allgemeines Aufgebot</note>, wenn es zum <w lemma="dritten">drit + <lb/>ten</w> mal geschicht, (inmaßen es schon 2 mahl + <lb/>ergangen) so sol aller Adel undt <w lemma="Ritterschaft">Ritter + <lb/>schaft</w>, zur <term ref="#defension">defension</term> des <rs type="place" ref="#polen_koenigreich #litauen_grossfuerstentum">vatterlandes</rs>, <w lemma="aufsitzen">auf + <lb/>sitzen</w>, bey verlußt ihrer hälße, gühter, + <lb/>haabe undt Ehren. + </p> + <p> + <lb/>Jm <foreign xml:lang="lat">Iulio</foreign><note type="translation" resp="az">Juli</note>, sol der Polln<ex>ische</ex> ReichsTag, zu <rs type="place" ref="#warschau"><w lemma="Warschow">War + <lb/>schow</w></rs>, im felde, gehalten werden. Viel + <lb/><term ref="#flehen">flehen</term> schon, das ihrige, nach <rs type="place" ref="#danzig">Dantzigk</rs>, undt in <rs type="place" ref="#preussen">Preüßen</rs>. + <lb/>Gott erbarm sich, der armen bedrängeten! + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs>, will die <rs type="person" ref="#schweden_christina_2">Königinn</rs> eine Legation + <lb/>in <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkreich</rs>, schigken, sich zu <term ref="#interponiren" n="3">interponiren</term>, + <lb/>zwischen den <term ref="#kriegen">kriegenden</term> partheyen. Theilß + <lb/>hohe Officirer, erlustigen sich <add place="above">in <rs type="place" ref="#vorpommern_herzogtum">Pommern</rs></add> mit pancketieren. + </p> + <pb n="512r" facs="#mss_ed000440_01033"/> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#daenemark_koenigreich">Dennemargk</rs>, <damage>t</damage>rawet man auch dem landfrieden, nicht + <lb/>allzusehr. Das <rs type="org" ref="#england_parlament">Engell<ex>ische</ex> Parlament</rs>, aduliret man, undt + <lb/>erkennet es, durch eine ansehliche Legation, vor eine freye + <lb/><foreign xml:lang="lat">Rempublicam</foreign><note type="translation" resp="az">Republik</note>. Man bringt geldt, proviant, auch + <lb/>Schiffe, undt <term ref="#volk">völgker</term> zusammen, zur <term ref="#defension">defension</term>, + <lb/><rs type="person" ref="#schleswig-holstein_waldemar_christian">Graf Woldemar</rs>, Reichßhofmeister <subst><del>Sehestedt,</del><add place="above"><rs type="person" ref="#ulfeldt_corfitz">Ulfeldt</rs>,</add></subst> + <lb/><rs type="person" ref="#sehested_hannibal">Hannibal Sehestedt</rs>, sollen <foreign xml:lang="lat">interim</foreign><note type="translation" resp="az">unterdessen</note> zu <rs type="place" ref="#hamburg">hamburg</rs> + <lb/><foreign xml:lang="lat">conventicula</foreign><note type="translation" resp="az">geheime Zusammenkünfte</note> halten, undt ein TriumVjrat, formiren. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">holländische</rs> <rs type="person" ref="#cats_jacob #perre_paulus #schaep_gerard_pietersz">Ambass<ex>adeu</ex>rs</rs> <term ref="#tractiren">tractiren</term> noch mit + <lb/>den Parlaments Engelländern, unahngesehen, des + <lb/>vorgegangenen SchifStreitts, auf deßen urheber, + <lb/>sie <term ref="#inquiriren">inquiriren</term> laßen. <foreign xml:lang="lat">Interim</foreign><note type="translation" resp="az">Unterdessen</note>, wirdt baldt friede + <lb/>oder krieg, darauß werden müßen. Sie + <lb/>nehmen auch einander Schiffe hinweg. Man + <lb/>meinet aber doch, die <rs type="place" ref="#holland_provinz">holl:</rs> undt <rs type="place" ref="#seeland_provinz">Seeländer</rs>, + <lb/>werden umb des häringfangß willen, <term ref="#cediren">cediren</term>. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#schottland_koenigreich">Schott:</rs> undt <rs type="place" ref="#irland_koenigreich">Jrrlandt</rs>, <term ref="#submittiren">submittiren</term> sich, + <lb/>den <rs type="place" ref="#england_commonwealth">Engelländern</rs>, die meisten. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">König in Franckreich</rs> flattiret sie auch. Erklähret + <lb/>sie ebenmäßig, vor eine freye <foreign xml:lang="fre">Repüblique</foreign><note type="translation" resp="az">Republik</note>, damit + <lb/>Sie der <rs type="person" ref="#bourbon_gaston #bourbon_louis_ii #bourbon_armand #la_tour_auvergne_frederic-maurice #orleans_henri_ii">Printzen</rs> parthey, nicht favorisiren sollen. + </p> + <p> + <lb/>Vor <rs type="place" ref="#etampes">Estampes</rs>, ist des Königs armèe, (nach <w lemma="ankunft">an + <lb/>kunft</w>, undt <term ref="#conjunction">coniunction</term> der <rs type="place" ref="#lothringen_herzogtum">Lottringhischen</rs> armèe, + <lb/>mit den Printzen,) abgezogen, undt hat viel volgks + <lb/>im Stich, gelaßen. <rs type="person" ref="#la_tour_auvergne_henri">Visconte de Türenne</rs>, hats <term ref="#dissuadiren">dissuadirt</term> gehabt. + </p> + <pb n="512v" facs="#mss_ed000440_01034"/> + <p> + <lb/>Der löbliche Allte <foreign xml:lang="fre">Mareschal</foreign><note type="translation" resp="az">Marschall</note> <rs type="person" ref="#caumont_jacques-nompar">de la Force</rs>, + <lb/>(welcher so viel iahr lang, von dem blutbadt zu + <lb/><rs type="place" ref="#paris">Paris</rs>, noch übrig gewesen) ist numehr, in + <lb/><rs type="place" ref="#guyenne">Guienne</rs> gestorben, in dem 95. iahr, seines + <lb/>hohen, undt dorch verwunderten geruhigen allters. + <lb/>Gott hat dem Sehligen herren, große gnade, vor + <lb/>andern, erwiesen, undt ihme vor Gott, undt <w lemma="Menschen">Men + <lb/>schen</w>, wegen seiner Treẅe, Gottesfurcht, Tugendt + <lb/>undt Tapferkeitt, einen unsterblichen Nahmen, gemacht, + <lb/>deßen gedechtnüß, wir billich zu ehren <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#rouxel_jacques">Marquis de Gransay</rs>, Gouverneür + <lb/>in <rs type="place" ref="#gravelines">Grävelingen</rs>, ist beschuldiget worden, er hette + <lb/>den in der festung, gehabten Proviandt, verkauft, + <lb/>in deßen ermangelung hernachmalß, dieser + <lb/>importirliche platz, hette den <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannischen</rs> müßen + <lb/>übergeben werden, umb seines finantzes willen. + <lb/>Dieweil er dann, sich nicht zu verantwortten, + <lb/>getrawet, alß ist er zu den Spannischen außgerißen, + <lb/>undt übergefallen von <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Franckreich</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#oesterreich_leopold_wilhelm">Ertzhertzogk</rs>, lieget vor <rs type="place" ref="#duinkerke">Duynkirchen</rs>, + <lb/>hat auch Theilß <term ref="#volk">völgker</term>, zu den <rs type="person" ref="#bourbon_gaston #bourbon_louis_ii #bourbon_armand #la_tour_auvergne_frederic-maurice #orleans_henri_ii">Printzen</rs> gesandt, + <lb/>sie zu verstärgken. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#pfalz-neuburg_wolfgang_wilhelm">hertzogk von Neẅburgk</rs>, hat seinem <rs type="person" ref="#pfalz_philipp_wilhelm">Sohn</rs>, + <lb/>das <rs type="place" ref="#pfalz-neuburg_fuerstentum">hertzogthumb Neẅb<ex>urg</ex></rs> <term ref="#cediren" n="2">cediret</term>, undt abgetretten. + </p> + <pb n="513r" facs="#mss_ed000440_01035"/> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs>, sol erst im <foreign xml:lang="lat">Iulio</foreign><note type="translation" resp="az">Juli</note>, nach <rs type="place" ref="#prag">Prag</rs> kommen, undt + <lb/>mit etzlichen <rs type="person" ref="#schoenborn_johann_philipp #bayern_maximilian_heinrich #leyen_karl_kaspar #bayern_ferdinand_maria #sachsen_johann_georg_i #brandenburg_friedrich_wilhelm #pfalz_karl_ludwig">Churfürsten</rs>, sich besprechen. + </p> + <p> + <lb/>Der DeputationTag zu <rs type="place" ref="#frankfurt_main">Franckfurth</rs>, wirdt + <lb/><term ref="#dissolviren">dissolviret</term>, weil die Stände ihre gesandten meistlich + <lb/>abfordern, undt der Kays<ex>erliche</ex> <foreign xml:lang="lat">Legatus</foreign><note type="translation" resp="az">Gesandte</note> h<ex>err</ex> <rs type="person" ref="#volmar_isaak">Vollmar</rs>, ihnen + <lb/><term ref="#promittiren">promittiret</term>, <subst><del>ihnen</del><add place="above">noch vorm ReichsTage</add></subst> ohne geldt, <add place="above">nur</add> durch Kay<ex>serliche</ex> <w lemma="Authoritet">Authori + <lb/>tet</w>, die von <rs type="place" ref="#lothringen_herzogtum">Lottringhen</rs>, besetzte plätze, alß <rs type="place" ref="#homburg"><w lemma="haimburgk">haim + <lb/>burgk</w></rs>, <rs type="place" ref="#landstuhl">Landtstuhl</rs>, <rs type="place" ref="#bitsch">Bitsch</rs>, <rs type="place" ref="#hammerstein">hammerstain</rs>, wieder + <lb/>zu wege zu bringen, nemlich: den <foreign xml:lang="lat">Legitimis, + <lb/>ac Veris Dominis</foreign><note type="translation" resp="az">den rechtmäßigen und wahren Herren</note>! <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkreich</rs>, undt <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs> + <lb/>aber, protestiren wieder diese dissolution, undt + <lb/>wollen haben, man solle nicht eher voneinander + <lb/>ziehen, biß die würckliche evacuation dieser + <lb/>plätze, (wie mit <rs type="place" ref="#frankenthal">Franckenthal</rs> geschehen) erfolge! + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#breisach">Briesach</rs>, ist die <rs type="person" ref="#budes_renee">Madame de Guebrian</rs> + <lb/>ab: undt die <rs type="person" ref="#lorraine_marguerite-philippe">Madame de Harcour</rs>, im nahmen + <lb/>ihres <rs type="person" ref="#lorraine_henri_2">herren</rs>, als Gouvernantinn eingezogen. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="person" ref="#bourbon_gaston #bourbon_louis_ii #bourbon_armand #la_tour_auvergne_frederic-maurice #orleans_henri_ii">Printzen</rs>, suchen noch, die außschaffung + <lb/>des <rs type="person" ref="#mazarin_jules">Cardinals</rs>, undt die restitution des + <lb/><rs type="person" ref="#lothringen_karl_iv">hertzogs von Lottringhen</rs>, alßdann wollen sie <term ref="#pacificiren">pacificiren</term>. + </p> + <p> + <lb/>Der <foreign xml:lang="fre">Düc d'Orleans</foreign><note type="translation" resp="az">Herzog von Orléans</note> undt der <foreign xml:lang="fre">Prince de Condè</foreign><note type="translation" resp="az">Fürst von Condé</note>, + <lb/>alterniren im Commando des Generalats, wann sie beysammen sein. + </p> + <p> + <lb/>Jm <rs type="place" ref="#luettich_hochstift">Lütticher lande</rs>, sol der hagel in die 1200 + <lb/>Morgen, Feldtfrüchte, verderbet haben, wie dann, + <lb/>hin: undt wieder, große dürre, sich eraignen solle. + </p> + <pb n="513v" facs="#mss_ed000440_01036"/> + <p> + <lb/>heütte seindt wieder, 24 <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw<ex>ische</ex></rs> undt <rs type="place" ref="#sandersleben"><w lemma="Sanderßlebische">Sanderß + <lb/>lebische</w></rs> wagen, über meine Fehre gegangen, alß + <lb/>nemlich: 18 auf einmal, undt 6 auf ein ander mahl. + <lb/>Geben nichts zum fehrgelde. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-06-22"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Anhaltende Hitze</term> + <term>Fährverkehr in Bernburg</term> + <term>Wirtschaftsangelegenheiten</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Konsultation des Hofbarbiers Johann Wenzel Rothe</term> + <term>Aufdeckung von Unehrlichkeiten</term> + <term>Gartenspaziergang mit Gemahlin</term> + <term>Blitz und Donner, doch ohne Regen</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#binnenschifffahrt"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-06-22"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 22<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Iunij</foreign><note type="translation" resp="az">des Juni</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline"><term ref="#continuiren">Continuirende</term> hitze, + <lb/><term ref="#sieder">sieder</term> <foreign xml:lang="lat">Pentecoste</foreign><note type="translation" resp="az">Pfingst-</note><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> her. + <lb/>Gott Beßere es!</add> + </p> + <p> + <lb/>heütte seindt wieder 24 wagen, übergangen, + <lb/><rs type="place" ref="#dessau">Deßawer</rs>, undt <rs type="place" ref="#sandersleben">Sanderßleber</rs> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Man hat, mit <foreign xml:lang="lat">Oeconomicis</foreign><note type="translation" resp="az">Wirtschaftsangelegenheiten</note>, zu thun, gehabtt. + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="az">Ebenso</note>: mit Correspondentzen. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="az">Ebenso</note>: mit <rs type="person" ref="#rothe_johann_wenzel">H<ex>ans</ex> W<ex>enzel</ex> R<ex>othe</ex></rs>[.] + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay dèscouvert derechef, dés faussetèz, & malices, + <lb/>que Dieu vueille chastier, & hümilier!</foreign><note type="translation" resp="az">Ich habe erneut Falschheiten und Bosheiten aufgedeckt, die Gott strafen und erniedrigen wolle!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="az">Spaziergang</note>, in gartten, <foreign xml:lang="ita">con <rs type="place" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Madama</rs></foreign><note type="translation" resp="az">mit Madame</note>. + </p> + <p> + <lb/>Es hat gedonnert, geblitzt, gegen abendt, undt + <lb/>so wol alß gestern, im gewölgke zum regen ahngelaßen, + <lb/>aber der windt, hat die wolgken, wieder verwehet, + <lb/>undt sich gedrehet. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-06-23"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Kirchgang</term> + <term>Der kurbrandenburgische Kammerjunker Ernst Gottlieb von Börstel als Mittagsgast und zum Gespräch</term> + <term>Wetterleuchten, Donner und endlich Regen</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#landbau"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-06-23"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 23<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Iunij</foreign><note type="translation" resp="az">des Juni</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <lb/>Jn die kirche <foreign xml:lang="lat">cum <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">filijs</rs>, & nobilibus</foreign><note type="translation" resp="az">mit den Söhnen und Adligen</note>, gezogen <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Extra: zue Mittage, <rs type="person" ref="#boerstel_ernst_gottlieb">E<ex>rnst</ex> G<ex>ottlieb</ex> v<ex>on</ex> Börstel</rs>, gehabtt; mit + <lb/>deme ich, viel: undt mancherley conversiret. + </p> + <p> + <lb/>Nachmittage, hats sehr gewetterleüchtett, undt + <lb/><del>geblit</del> gedonnert, doch seindt etzliche wetter, + <lb/>vorüber gezogen, welche hagelwettern nicht ungleich sahen. + <lb/>Endtlich, hat uns doch der liebe Gott, noch gegen abendt, mit + <lb/>einem lieblichem Regen, ahngesehen. Er seye davor, gelobet + <pb n="514r" facs="#mss_ed000440_01037"/> + <lb/>undt helfe unß ferner, mit gnaden! zu gesegnetem + <lb/>wachßthumb! wolwesen! undt gedeyen! Die früchte + <lb/>auf dem Felde, leiden sonst große Noht, sonderlich der + <lb/>haber, welcher im Schoßbalgk stehet. Gott erbarme sichs! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-06-24"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Friedensexekution</term> + <term>Ausritt der Söhne Viktor Amadeus und Karl Ursinus nach Pful</term> + <term>Anhaltende Dürre und mangelnder Regen</term> + <term>Taufe von Eleonora Sophia Haug</term> + <term>Einbruchdiebstahl beim fürstlichen Bediensteten Christian Groß</term> + <term>Entfernung eines krankhaften Backenzahns</term> + <term>Neuigkeiten</term> + <term>Gartenspaziergang mit Gemahlin</term> + <term>Begutachtung von Mahdvergehen</term> + <term>Wirtschafts- und Regierungssachen</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#satisfaktionsgeld"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#taufe"/> + <term ref="#patenschaft"/> + <term ref="#diener"/> + <term ref="#devianz"/> + <term ref="#zahnmedizin"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-06-24"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 24<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="az">des Juni</note>; 1652. <add place="inline"><term ref="#johannistag">Iohannis</term>termin</add></date>.</head> + <p> + <lb/>Gestern, kahmen auch schreiben vom <rs type="person" ref="#galen_christian_bernhard">Bischof, von Münster</rs>, + <lb/>undt von <rs type="place" ref="#sachsen_kurfuerstentum">ChurSaxen</rs> ein, wegen einbringung unsers <w lemma="contingents">contin + <lb/>gents</w>, zu den letzten fünff millionen, Friedenßgeldern, + <lb/>damit die festung <rs type="place" ref="#vechta">Vechte</rs> könne von den <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schwed<ex>ische</ex>n</rs> <w lemma="evacuiret">eva + <lb/>cuiret</w> werden, welches alleine noch sollte übrig sein, + <lb/>zur <foreign xml:lang="fre">perfection</foreign><note type="translation" resp="az">Vollendung</note> der pacification. Es wahr zimlich + <lb/>scharf, nottürftig, undt bedrohelich, zum ersten mahl + <lb/>von diesem pfaffen, an unß, geschrieben, da + <lb/>wir doch unschuldig an diesem, weil wir unser + <lb/>contingent, schon abgegeben, in die legestadt nach + <lb/><rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzigk</rs>, undt unß darumb nicht zu bekümmern, + <lb/>wo sie es hin distribuiren? So können wir auch, + <lb/>dieses Prælaten angezogene <foreign xml:lang="lat">inopiam</foreign><note type="translation" resp="az">Mittelosigkeit</note> nicht + <lb/>ersetzen, hat er gelder im <rs type="place" ref="#niederlande">Niederlande</rs> <w lemma="aufgenommen">aufge + <lb/>nommen</w>, mag er sie, auß seinen pfründen, bezahlen, + <lb/>Wir seindt nicht schuldig doppelt zu <term ref="#contribuiren">contribujren</term>, + <lb/>viel weniger, in den <rs type="place" ref="#niederrheinisch-westfaelischer_reichskreis">Westpfählischen</rs>, oder <rs type="place" ref="#niedersaechsischer_reichskreis"><w lemma="NiederSäxischen">Nieder + <lb/>Säxischen</w> krayß</rs>. Er darf unß nicht droẅen, daß + <lb/>er die <foreign xml:lang="lat">motus</foreign><note type="translation" resp="az">Unruhe</note>, welche in längerer hindterhaltung der gelder, + <lb/>darauß endtstehen würden, den veruhrsachern, wollte anheim schieben. + <lb/>Sein <foreign xml:lang="lat">legatus</foreign><note type="translation" resp="az">Gesandter</note> undt gevollmächtigter, heißt <rs type="place" ref="#schleswig_anon_1">Schleswige</rs>, sein CammerRaht + <pb n="514v" facs="#mss_ed000440_01038"/> + <lb/>welcher im <rs type="place" ref="#obersaechsischer_reichskreis">Ober:</rs> undt <rs type="place" ref="#niedersaechsischer_reichskreis">NiederSäxischen krayßen</rs>, + <lb/>dieser evacuation vndt Contribution halben, herümber + <lb/>ziehen muß, zu <term ref="#sollicitiren" n="3">sollicitiren</term>. Jst neẅlich, zu <rs type="place" ref="#dresden">Dresen</rs> + <lb/>gewesen, undt nach <rs type="place" ref="#halle_saale">halla</rs> kommen. Endtschuldiget + <lb/>sich aber, das es <rs type="person" ref="#schleswig_anon_1">ihm</rs>, zu mühesam, undt weittlaüftig + <lb/>fallen wollte, sich aller orthen, zu <term ref="#sistiren">sistiren</term>. hat <del>sic</del> + <lb/>unß derentwegen schriftlich ersuchtt, dieser + <lb/>Gesandter, iedoch mit bescheidener, undt <w lemma="höflicherer">höf + <lb/>licherer</w> manier, alß sein <rs type="person" ref="#galen_christian_bernhard">herr, undt Principal</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Meine <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">Söhne</rs>, seindt heütte frühe hinauß + <lb/>geritten, nacher <rs type="place" ref="#pful">Pfuhle</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Die große dürre <term ref="#continuiren">continujret</term> noch, undt der + <lb/>gesterige Sanfte regen hat sehr wenig geholfen, + <lb/>wiewol <foreign xml:lang="lat">in vicinia</foreign><note type="translation" resp="az">in der Nachbarschaft</note>, zu <rs type="place" ref="#stassfurt">Staßfurth</rs>, <rs type="place" ref="#magdeburg">Magdeburgk</rs> + <lb/><rs type="place" ref="#calbe">Calbe</rs>, undt anderstwo, es stargk geregenet. + <lb/>Nun! der liebe Gott, wirdt auch einmahl zu uns kommen? + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#haug_martin">Märtin</rs> lackay, hat heütte Nachm<ex>ittag</ex>s sein <rs type="person" ref="#haug_eleonora_sophia">kindt</rs> + <lb/>tauffen laßen, darzu M<ex>ein</ex>e <rs type="place" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs>, der <rs type="person" ref="#roggendorf_georg_ehrenreich_2">Freyherr + <lb/>von Roggendorf</rs>, undt andere erbehten worden. + <lb/>Gott gebe ihnen, seinen Segen! Wiewol auch daß + <lb/>außgelaßene Mandat, mit sich bringt, undt + <lb/>renoviret ist, daß man <rs type="place" ref="#anhalt-bernburg_fuerstentum">allhier</rs> nur 3 gevattern + <lb/>bitten solle, So laße ich doch zu, auf sein bitten, + <lb/>das er 5 gevattern bitten darf dißmahl + <lb/>als ein hofdiener, welcher exempt ist, von andern <term ref="#subjection">subjectionen</term>, + <pb n="515r" facs="#mss_ed000440_01039"/> + <lb/>iedoch, ohne schuldige einführung, einiger Consequentz <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#grosse_christian">große Kersten</rs>, ist diese Nacht bestohlen + <lb/>worden, umb die 50 <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> werth, an kleidern, + <lb/>undt ihme eingebrochen worden <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Ie me suis fait arracher, üne Dent maxillaire, + <lb/>laquelle m'incommodoit, par <rs type="person" ref="#rothe_johann_wenzel">Iean Wentzel Rohte</rs>, + <lb/>nostre barbier, & il fist tresbien son art! + <lb/>Dieü me vueille preserver, d'ores en avant, + <lb/>de tels, & semblables tourmens!</foreign><note type="translation" resp="az">Ich habe mir einen Backenzahn, der mich störte, durch Johann Wenzel Rothe, unseren Barbier, ziehen lassen, und er hat seine Kunst sehr gut gemacht. Gott möge mich von nun an vor solchen und ähnlichen Qualen bewahren!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="az">Nachricht</note>: daß es zu <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs>, <add place="above"><rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs></add> <rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs>, <rs type="place" ref="#aken">Agken</rs>, <rs type="place" ref="#calbe">Calbe</rs>, + <lb/><rs type="place" ref="#stassfurt">Staßfurth</rs>, undt <rs type="place" ref="#magdeburg">Magdeburgk</rs>, gar schön geregenet. + <lb/><rs type="place" ref="#bernburg">Alhier</rs>, leßet sichs darzu ofte ahn. Es verziehen + <lb/>sich aber die wolgken baldt, mit verwunderung! + <lb/>Gott wolle unß doch alhier zu Bernburgk + <lb/>auch nicht gantz verlaßen! <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Jn gartten, <foreign xml:lang="fre">avec <rs type="place" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Madame</rs></foreign><note type="translation" resp="az">mit Madame</note>. + </p> + <p> + <lb/>heütte Nachmittags, ist eine besichtigung, <w lemma="angestellet">ange + <lb/>stellet</w> worden, am Rahtsanger, da mir + <lb/>des O<ex>brist</ex>l<ex>eutnant</ex> <rs type="person" ref="#lucke_johann_lorenz">Lucks</rs>, seine leütte, zu nahe gemeyhet. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jn Oeconomicis, in publicis</foreign><note type="translation" resp="az">In Wirtschaftssachen, in öffentlichen Angelegenheiten</note>, laboriret. + </p> + <p> + <lb/>Schreiben von Deßaw, <foreign xml:lang="fre">de ma <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_eleonora_maria">seür</rs></foreign><note type="translation" resp="az">von meiner Schwester</note> entpfangen. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-06-25"> + <pb n="515v" facs="#mss_ed000440_01040"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + <term ref="#zepzig">Zepzig</term> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Ertrag der Wintergerste</term> + <term>Dürreschäden</term> + <term>Übersandter Singvogel</term> + <term>Spaziergang mit Karl Ursinus</term> + <term>Ausfahrt mit Gemahlin nach Zepzig</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#landbau"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-06-25"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 25<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="az">des Juni</note>; 1652.</date> <rs type="symbol" ref="#boeser_tag">ꘉ</rs></head> + <p> + <lb/>Meiner winttergerste alhier zu <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburgk</rs>, + <lb/>ist worden, auß vier schocken, 1 <rs type="abbreviation" ref="#wispel">w:</rs> 11 <rs type="abbreviation" ref="#schefel">schfl:</rs> Gott + <lb/>gebe ferner, seinen Segen! + </p> + <p> + <lb/>Die große dürre, thut leyder! schaden <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#schlegel_christoph_wilhelm">Schlegel</rs> hat eine schöne Rohrdummel anhero geschicktt. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso co'l <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Carolino</rs></foreign><note type="translation" resp="az">Spaziergang mit dem kleinen Karl</note>, an den damm. + </p> + <p> + <lb/>Mit <rs type="place" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Madame</rs>, bin ich spähte hinauß gefahren, nacher <rs type="place" ref="#zepzig">Zeptzigk</rs> + <lb/>in selbigen, undt allhiesigen feldern, mein getreydig + <lb/>zu besehen. Es stehet noch zimlich, in gegenwärtiger dürre. + <lb/>Gott wolle unß aber, seinen gnedigen Segen, vermehren! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-06-26"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Gerüchte über Antiregenzauber</term> + <term>Ankunft von Wagen aus Sandersleben</term> + <term>Leichter Regen</term> + <term>Anfuhr von Bauholz zum Scheunenbau</term> + <term>Gartenspaziergang mit Gemahlin</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#hexerei_zauberei"/> + <term ref="#teufel"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-06-26"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 26<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Iunij</foreign><note type="translation" resp="az">des Juni</note>;</date></head> + <p> + <lb/>heütte ist vorgegeben worden, es wehren Teichgräber + <lb/>bey dem Obersten <rs type="person" ref="#werder_dietrich">Werder</rs>, <add place="above">an itzo</add> auß <rs type="place" ref="#lappland">Laplandt</rs>, dieselben + <lb/>nehmen ein brodt, des Morgends frühe, wann die + <lb/>Sonne aufgehen wollte? schnitten ein creütz + <lb/>hinein, hielten es eine weile, gegen die Sonne, + <lb/>sprächen wortt darüber, undt legten es + <lb/>darnach, jn die Schuhe, undt giengen so damitt + <lb/>den gantzen Tag, So köndte es <add place="above">in gewissem bezirgk</add> nicht regenen. + <lb/>Nun stelle ichs dahin, waß solchen zauberern, + <lb/>undt wettermachern, zu <term ref="#tribuiren">tribuiren</term>, oder nicht seye? + <lb/>gleichwol erlanget der <foreign xml:lang="lat">mille Artifex</foreign><note type="translation" resp="az">Tausendkünstler [d. i. der Teufel]</note><add> </add><w lemma="oftermalß">ofter + <lb/>malß</w> viel macht, von Gott dem herren, umb unserer + <lb/>Sünden willen, undt man sollte <foreign xml:lang="lat">severe</foreign><note type="translation" resp="az">streng</note> wieder solche leütte procediren[.] + <pb n="516r" facs="#mss_ed000440_01041"/> + <lb/>Gott steẅre dem bösen! undt segne daß guhte! + <lb/>undt verlaße unß doch nimmermehr! + </p> + <p> + <lb/>Abermalß wagen von <rs type="place" ref="#sandersleben">Sanderßleben</rs>, ankommen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Gegen abendt, zwischen 4 undt 5 hat es ein wenig + <lb/>geregenet, nach dem sich zuvor, die wolgken + <lb/>lange umbher bezogen, undt es etzliche mahl + <lb/>gedonnert. Der Regen aber, hat baldt wieder + <lb/>aufgehöret, undt (dem Schein nach), hat es auf der + <lb/>Nachtbarschaft, zu <rs type="place" ref="#latdorf">Lattorf</rs>, <rs type="place" ref="#nienburg_saale">Niemburgk</rs>, <rs type="place" ref="#ploetzkau">Plötzkaw</rs>, + <lb/><rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs>, <rs type="place" ref="#calbe">Kalbe</rs>, <rs type="place" ref="#koennern">Könnern</rs>, <foreign xml:lang="lat">& alibj</foreign><note type="translation" resp="az">und anderswo</note>, (ringß umb + <lb/>unsern <rs type="place" ref="#bernburg_amt">bezirck</rs> her), fein geregnet. Der Gott, + <lb/>(welcher ein herr, über alle wetter ist), wolle + <lb/>unß gnedig erscheinen, unß nicht verlaßen, + <lb/>dem Sathan kräftiglich wehren! undt seine <foreign xml:lang="lat">illusiones</foreign><note type="translation" resp="az">Täuschungen</note>, + <lb/>undt Machtt, mit füßen, tretten <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> umb <rs type="person" ref="#jesus_christus">Jesu + <lb/>Christj</rs>, unserß heylandeß willen, in kraft des h<ex>eiligen</ex> geistes Amen! + </p> + <p> + <lb/>Jch habe baẅme von <rs type="place" ref="#aken">Agken</rs>, auf 26 fuhren, + <lb/>holen laßen, durch <rs type="person" ref="#roeber_ludwig">L<ex>udwig</ex> R<ex>öber</ex></rs> zur erbawung der Scheüne, + <lb/>(<foreign xml:lang="fre">puis que <rs type="person" ref="#hanckwitz_martin">M<ex>artin</ex> H<ex>anckwitz</ex></rs> manque depuis 4<hi rend="super">e</hi> ans, a sa promesse!</foreign><note type="translation" resp="az">da Martin Hanckwitz seit vier Jahren sein Versprechen nicht hält!</note>) + <lb/>darzu ich, in Gottes nahmen, einen anfang machen will, + <lb/>Gott gebe zu glügklichem fortgang! anders verfaulet, + <lb/>undt verdirbet mir alles, in den <add place="above">offenen</add> Scheünen, undt diehmen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Sie haben 1 schock Strohsparren, 39 Stügke ziegelsparren, + <lb/>4 MittelSparren, undt 2 <term ref="#zimmer" n="2">zimmer</term> geholet, die 26 Fuhren, + <lb/>darundter ich 2 Fuhren gehabt, das übrige wahren pawren <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <pb n="516v" facs="#mss_ed000440_01042"/> + <p> + <lb/>Jn gartten, <foreign xml:lang="fre">avec <rs type="place" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Madame</rs></foreign><note type="translation" resp="az">mit Madame</note>. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-06-27"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Neuigkeiten</term> + <term>Regen</term> + <term>Kirchgang</term> + <term>Hochzeit eines Kochs</term> + <term>Frau von Rindtorf, Dr. Mechovius und Steffeck von Kolodey als Mittagsgäste</term> + <term>Korrespondenz</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#schlaf"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-06-27"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 27<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="az">des Juni</note>; 1652</date>. e<ex>t cetera</ex></head> + <p> + <lb/>Seltzwame, wunderliche <term ref="#zeitung">zeittungen</term>, von <rs type="place" ref="#quedlinburg">Quedlinb<ex>urg</ex></rs> + <lb/>undt vom <rs type="place" ref="#harz">hartz</rs> herundter, wegen einschlagung + <lb/>der donnerstreiche, an undterschiedenen orthen. + <lb/>Gott wolle sich aller nohtleidenden, erbarmen! + </p> + <p> + <lb/>Nach dem wir unß gerstern, undt die Tage + <lb/>über, auch diese Nacht, lange vergebens, <w lemma="geängstiget">geängsti + <lb/>get</w>, undt gemühet, wegen außenbleibenden + <lb/>Regens, undt doch mit unsern Sorgen, nichts + <lb/>schaffen können, Alß hat der Barmhertzige, + <lb/>Milde, liebreiche Vater, unß diesen Morgen, + <lb/>(als wir im besten schlaf noch wahren?) + <lb/>einen lieblichen, schönene, sanften, erquickenden + <lb/>landtregen, beschehret. Seine gühte, (so da + <lb/>unendtlich ist, undt ewiglich währet!) seye + <lb/>davor, gelobet, gepreiset, undt geehret. + <lb/>Er wolle seinen gnadenSegen, nicht von unß abziehen! + <lb/>Sondern, seine vaterhandt, stets über uns, halten, + <lb/>undt wallten laßen! in seiner Forchtt, Amen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Da heißt es recht, wie <ref type="biblical" subtype="lu45" cRef="Ps_127"><rs type="person" ref="#israel_david">Davidt</rs> im 127. psalm + <lb/>singet undt saget: waß hilffts, das ihr aufstehet früh, + <lb/>undt darnach schlafen gehet spaht? + <lb/>undt eßet eüch des brodts kaum satt, + <lb/>undt das mit Sorgen, undt mit Müh! + <lb/>So doch Gott denen, die er liebt, was Sie bedörffen, Schlafend gibt.</ref> + </p> + <pb n="517r" facs="#mss_ed000440_01043"/> + <p> + <lb/>Jn die kirche, <foreign xml:lang="lat">cum <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">filijs</rs></foreign><note type="translation" resp="az">mit den Söhnen</note>. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#laue_peter">Peter Law</rs>, der bangkkoch, hat nachmittags, + <lb/>hochzeitt gehalten, mit <rs type="person" ref="#marggraf_aegidius">Ægidij <w lemma="Marggravens">Marggra + <lb/>vens</w></rs>, meines gewesenen leibkutzschers <rs type="person" ref="#laue_katharina">wittwe.</rs> + <lb/>Gott gebe ihnen, seinen Segen! + </p> + <p> + <lb/>Extra zue Mittage, Fraw <rs type="person" ref="#rindtorf_helena">Rindtorfinn</rs>, + <lb/><rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovium</rs>, undt <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> gehabtt. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Schreiben, von <rs type="place" ref="#harzgerode">hartzgeroda</rs> undt <rs type="place" ref="#rom">Rom</rs>, wegen der + <lb/><rs type="place" ref="#venedig_republik">Venez<ex>ianischen</ex></rs> <term ref="#tractat">Tractaten</term>, meines Bruders <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">F<ex>ürst</ex> Friederichs</rs> L<ex>iebden</ex>. + <lb/>Er begehret sie zu <term ref="#reassumiren">reassumiren</term>, gegen den wintter, + <lb/>undt suchet vorschuß, bey unß, auf 20000 <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> + <lb/>weil die Venezianer von ihme <term ref="#assecuration" n="2">assecuration</term> + <lb/>haben, ihm aber keine geben wollen. + <lb/>Er vermeinet <rs type="person" ref="#anhalt_haus">unserm hauße, undt linie</rs>, groß + <lb/>aufnehmen, zu wege, zu bringen, undt <foreign xml:lang="lat">pensiones</foreign><note type="translation" resp="az">Zahlungen</note> vor + <lb/>sich, undt seinen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_wilhelm">Sohn</rs>, <foreign xml:lang="lat">ad dies Vitæ</foreign><note type="translation" resp="az">auf Lebenszeit</note>, zu erhalten. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + <lb/>auch der reformirten religion, große dienste + <lb/>zu thun, undt die reff<ex>ormierten</ex> generals: <rs type="person" ref="#werdmueller_hans_konrad">Werthmüller</rs>, + <lb/>so wol alß <rs type="person" ref="#haes_gil">Gil de haaß</rs>, durch seine Authoritet, + <lb/>zu animiren. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="az">Nachricht</note>: daß man dem Obersten <rs type="person" ref="#werder_dietrich">Werder</rs>, mit <term ref="#imputation">imputationen</term> + <lb/>unrecht gethan. Er hette keine Lapländer bey + <lb/>sich, sondern holländer, ehrliche Fromme leütte. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-06-28"> + <pb n="517v" facs="#mss_ed000440_01044"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + <term ref="#baalberge">Baalberge</term> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Klage Platos über den Direktor der Köthener Vormundschaftsregierung Christian Enrst von Knoch</term> + <term>Neuigkeiten</term> + <term>Gewitterschäden und Regen</term> + <term>Lehnsangelegenheiten</term> + <term>Besuch durch den ehemaligen Kämmerer Matthias Orlob</term> + <term>Ausflug nach Baalberge mit Gemahlin und Kindern Karl Ursinus und Anna Sophia</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Anführen weiteren Baumaterials</term> + <term>Streit zwischen Fuhrleuten</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#tod"/> + <term ref="#gebaeudebrand"/> + <term ref="#viehwirtschaft"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-06-28"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 28<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Iunij</foreign><note type="translation" resp="az">des Juni</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <lb/><del>heütte gehet eine beleyhung vor, des von Bogk, + <lb/>über Paßbrügk.</del> + </p> + <p> + <lb/>Anzügliches schreiben, hat mir der <foreign xml:lang="lat"><rs type="person" ref="#plato_joachim">Superintendens</rs></foreign><note type="translation" resp="az">Superintendent</note> + <lb/>gebracht, vom O<ex>brist</ex>l<ex>eutnant</ex> <rs type="person" ref="#knoch_christian_ernst">Knochen</rs>, so ahn ihn, undt B<ex>ürgermeiste</ex>r + <lb/><rs type="person" ref="#doering_joachim">Döhring</rs>, gerichtet gewesen, weil Sie (dem + <lb/>30iährigen hehrkommen nach,) den convent + <lb/>der <term ref="#testamentarie">Testamentarien</term>, so auf morgenden <term ref="#tag_peter_und_paul">Petrj + <lb/>Paulj Tag</term>, stets pfleget gehalten zu werden, + <lb/>alhier in der <rs type="place" ref="#bernburg_talstadt">Stadt Bernburgk</rs>, nicht nacher + <lb/><rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs>, wollen transferiren laßen, undt <w lemma="darwieder">dar + <lb/>wieder</w> protestiret, wie auch, das Knoche + <lb/>arglistiger weise, die lade (welche <w lemma="allezeit">alle + <lb/>zeit</w> alhier, auf dem Rahthause, gewesen) + <lb/>vor 2 iahren, laßen sampt allen <foreign xml:lang="lat"><w lemma="Documentis">Docu + <lb/>mentis</w></foreign><note type="translation" resp="az">Dokumenten</note>, hinweg nehmen, undterm vorwandt, + <lb/>der neẅe Registrator <rs type="person" ref="#kienstock_thomas">Kinstogk</rs><note type="footnote" resp="az">Identifizierung unsicher.</note>, wolte sich + <lb/>darinnen ersehen, undt informiren, nur + <lb/>auf vier wochen lang, haben es aber, noch, + <lb/>biß auf diese stunde, nicht restituiret. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="az">Nachricht</note> von dem <rs type="person" ref="#schmidt_martin">Amptmann</rs> zu <rs type="place" ref="#ballenstedt_amt">Ballenstedt</rs> <add place="above">vom 27. <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="az">des Juni</note></add>, wie folget: + <lb/>Wir haben am verschienenen Mittwoch, dieser <rs type="place" ref="#ballenstedt">orthen</rs>, + <lb/>ein sehr hartes, undt grausahmes donnerwetter gehabt, + <lb/><add place="below">(<foreign xml:lang="lat">N<ex>ota</ex> B<ex>ene</ex></foreign><note type="translation" resp="az">Beachte wohl</note>[:] Damals am <rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> giengen alhier zu <rs type="place" ref="#bernburg">B<ex>ern</ex>b<ex>urg</ex></rs> die hagelwolgken gnedig vorüber + <lb/>mit unserer etzlichen, unwißenden <term ref="#impacienz">impatientz</term>, so gühtig ist Gott)</add> + <pb n="518r" facs="#mss_ed000440_01045"/> + <lb/>nebst einem stargken regen. Zu <rs type="place" ref="#ditfurt">Dittfurth</rs> hat das wetter + <lb/>zwey fleischerknechtt auß <rs type="place" ref="#quedlinburg">Quedlinburgk</rs> sampt einem + <lb/>hunde Todtgeschlagen. Zu <rs type="place" ref="#wedderstedt">Wedderstedt</rs>, <rs type="place" ref="#blankenburg">Blanckenburg</rs> + <lb/>undt <rs type="place" ref="#harzgerode">hartzgeroda</rs>, hat das wetter, auch eingeschlagen, undt + <lb/>seindt 4 haüser, an itzged<ex>achten</ex> dreyen orthen, abgebrandt. + <lb/>Umb Quedlinburg ist vf dem Felde, ein pferdt, undt + <lb/>eine Fraw, vom donner, Todtgeschlagen worden. Umb <rs type="place" ref="#wernigerode"><w lemma="Werningeroda">Wer + <lb/>ningeroda</w></rs>, biß Blangkenburgk, undt <rs type="place" ref="#langenstein">Langenstein</rs>, soll + <lb/>das korn mehrentheilß verhagelt sein. Zu <rs type="place" ref="#roklum">Pröckeln</rs><note type="footnote" resp="az">Identifizierung unsicher.</note> + <lb/>im <rs type="place" ref="#hessen_amt">Ampt heßen</rs>, ist eine gantze herde Schweine, + <lb/>undt unferrne <rs type="place" ref="#goslar">Goßlaer</rs>, eine herde Rindviehe + <lb/>vom wetter, zu Tode geschlagen worden. (<foreign xml:lang="lat">Inaudita! + <lb/>et insolita!</foreign><note type="translation" resp="az">Unerhört und ungewöhnlich!</note> von gantzen herden viehes!) + </p> + <p> + <lb/>Gestern Sonnabendts, umb 2 uhr, war <rs type="place" ref="#anhalt-bernburg_fuerstentum">alhier</rs> + <lb/>fast so ein großes wetter, gleich deme am <rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs>, welches + <lb/>dann alhier vor <rs type="place" ref="#badeborn">Padeborn</rs>, des weges, nach <rs type="place" ref="#radisleben">Radißleben</rs> + <lb/>zu, ziml<damage>ic</damage>hen großen schaden gethan, Sonderlich, + <lb/>soll der Schade zu Radißleben, undt <rs type="place" ref="#reinstedt">Rheinstedt</rs>, + <lb/>zimlich groß sein, vf welches grawsahme wetter, + <lb/>vergangene Nacht, wir, biß heütte frühe, gegen + <lb/>9 uhr, einen schönen Fruchtbahren regen, gehabtt. + <lb/>Wir sehen, daß der grundtgühtige Gott, sehr erzürnet + <lb/>ist, daher wir uhrsach haben, S<ex>ein</ex>e Göttliche Allmacht + <lb/>inniglich ahnzurufen, damit Sie den gefasten zorn, sincken, + <lb/>undt fallen laßen, undt uns in seinem gefaßten zorn, nicht + <lb/>gar, oder das liebe getreydich, aufreibe, oder verderbe! + <lb/><add place="bottom">Man hat diesen nachmittag, von so vielen greẅlichen donnerschlägen + <lb/>gesagt, und schäden, so hin: undt her, geschehen, daß ich vor schregken nicht alles, schreiben kan<damage>n.</damage></add> + </p> + <pb n="518v" facs="#mss_ed000440_01046"/> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#trotha_wolf_thilo">Wolf Thylo von Trota</rs>, hat die <term ref="#beleihung">beleyhung</term>, (so + <lb/>heütte ahngesetzt gewesen) über <rs type="place" ref="#hecklingen">Hecklingen</rs>, + <lb/>nach seines <rs type="person" ref="#trotha_friedrich_christoph">bruders</rs> Todt, suspendiret, wje + <lb/>auch <rs type="person" ref="#bock_sigmund_levin">Bogk</rs> über <rs type="place" ref="#passbruch">Paßbruch</rs>, gebehten. Also ists, + <lb/>biß nach der erndte, zu suspendiren, bewilliget worden. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#orlob_matthias_1">Matz Urlob</rs>, ist zu mir kommen. Er ist, im 63. + <lb/>iahr numehr, undt hat mich, zu seines <rs type="person" ref="#orlob_andreas_2">Sohnes</rs>, hochzeitt, + <lb/>über Acht Tage, (g<ex>ebe</ex> g<ex>ott</ex>) nacher <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs>, gebehten, iemandes + <lb/>dahin abzuordnen. Gott gebe jhnen, seinen Segen! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="az">Spaziergang</note> nacher <rs type="place" ref="#baalberge">Palbergk</rs>, auf meiner fr<ex>eundlichen</ex> h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)en</ex> + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Gemahlin</rs> <term ref="#breite" n="2">breitten</term>, <foreign xml:lang="lat">postea</foreign><note type="translation" resp="az">später</note> alda zu nachts <w lemma="gegeßen">ge + <lb/>geßen</w>, mitteinander, undt mit <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Carolo Ursino</rs>, + <lb/>undt Tochter <rs type="person" ref="#solms-sonnewalde_anna_sophia">Anna Sofia</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Der donner, undt regen, hat sich hören, + <lb/>undt sehen laßen, iedoch gnedig, Gott lob! + </p> + <p> + <lb/>Schreiben von <rs type="place" ref="#crossen_oder">Croßen</rs>, <rs type="place" ref="#wien">Wien</rs>, undt andern orthen. + </p> + <p> + <lb/>Mein kammerdiehner <rs type="person" ref="#roeber_ludwig">L<ex>udwig</ex> R<ex>öber</ex></rs> hat wiederumb, + <lb/>zur erbawung der Scheüne, gebrachtt, + <lb/>so 2 meiner wagen, undt die bürger, angeführet: + <lb/>56 Mittelsparren, 4 <term ref="#zimmer" n="2">zimmer</term>, 15 halbe zimmer, + </p> + <p> + <lb/>Es hat händel, zwischen unsern, undt den + <lb/><rs type="place" ref="#koethen">Cöhtnischen</rs> Fuhrleütten, (weil diese mit + <lb/>ihren ledigen wagen, iehnen beladenen, nicht + <lb/>außweichen wollen) gegeben, also daß Sie mit + <lb/>Steinen, einander geworffen, endlich ist es <term ref="#componiren" n="3">componiret</term> worden. + <pb n="519r" facs="#mss_ed000440_01047"/> + <lb/>Gleichwohl hat mein <rs type="person" ref="#roeber_ludwig">Cammerdiehner</rs>, (gantz unschuldig) + <lb/>die ehre darvon getragen, das man ihn, in arrest <w lemma="genommen">ge + <lb/>nommen</w>, undt von <rs type="place" ref="#micheln">Micheln</rs>, nach <rs type="place" ref="#wulfen">Wulfen</rs>, geführet, + <lb/>undt daselbst, heftig, mit ihme, <term ref="#expostuliren">expostuliret</term>, + <lb/>biß man ihn, frey sprechen müßen. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-06-29"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Fall von Kindestötung</term> + <term>Geräusche in der Bode als Vorzeichen</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Erbangelegenheiten</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Regen und Donner</term> + <term>Gartenspaziergang mit Gemahlin</term> + <term>Absendung des Menzelius nach Zerbst</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#kindestoetung"/> + <term ref="#vorzeichen"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#komet"/> + <term ref="#angst"/> + <term ref="#naturkatastrophe"/> + <term ref="#inflation"/> + <term ref="#belagerung"/> + <term ref="#seekrieg"/> + <term ref="#neutralitaet"/> + <term ref="#etikette"/> + <term ref="#feuerwerk"/> + <term ref="#fasten"/> + <term ref="#tod"/> + <term ref="#gotteslaesterung"/> + <term ref="#bestattung"/> + <term ref="#epidemie"/> + <term ref="#unfall"/> + <term ref="#fauna"/> + <term ref="#ritterorden"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-06-29"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 29<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="az">des Juni</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="az">Nachricht</note>: daß diese Tage über, ein weibesstügk + <lb/>zu <rs type="place" ref="#hohenerxleben">Erxleben</rs>, (nach dem sie sich greẅlich, gegen + <lb/>Geistl<ex>iche</ex> undt welttliche, verschwohren, undt + <lb/>vermaledeyet, daß sie es nicht gethan) + <lb/>eingezogen worden, weil sie ihr eigen kindt, + <lb/>mit vielen schnitten, undt stichen, umbgebracht, + <lb/>auch endtlich, in einen backofen es gesteckt, <w lemma="darinnen">darin + <lb/>nen</w> es gefunden worden. Zween andere Mägde + <lb/>daselbst, so auch zu huren geworden, sollen <w lemma="außgetretten">außge + <lb/>tretten</w> sein. Man hat eine weheklage <add place="above">in der <rs type="place" ref="#bode_river">Bude</rs></add> gehöret, + <lb/>welche, <rs type="person" ref="#krosigk_jakob_anton">Jacob Antony von Krosigk</rs>, auf seinen + <lb/>verrayseten Bruder <rs type="person" ref="#krosigk_ludolf_lorenz">Lüdolf Lorentz</rs> gedeüttet. + <lb/>Er ist aber, noch nicht erschienen, also wirdt es + <lb/>auf obiges weib, gedeüttet, alß ob daßelbe + <lb/>vielleicht, in der Bude, sich hette ertrengken wollen. + <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Nulla Calamitas sola!</foreign><note type="translation" resp="az">Kein Unglück kommt allein!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="az">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Eur_Tro_596">Eur. Tro. 596</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#euripides_troades">Biehl 1970</rs>, S. 35).</note> Wol dem! der sich beßert! + </p> + <p> + <lb/>Schreiben von unsern <foreign xml:lang="lat">legatis</foreign><note type="translation" resp="az">Gesandten</note>, nacher <rs type="place" ref="#weimar">Weymar</rs>, in der + <lb/><rs type="person" ref="#schwarzburg-rudolstadt_anna_sophia">Schwartzb<ex>urgischen</ex></rs> rügkfallsgelder: undt andern sachen. Es + <lb/>scheinet, das es noch <foreign xml:lang="lat">confusiones</foreign><note type="translation" resp="az">Verwirrungen</note>, geben solle! Gott bessere es! + <pb n="519v" facs="#mss_ed000440_01048"/> + <lb/>Sie die <rs type="person" ref="#schwarzburg_familie">Schwartzburg<ex>ischen</ex></rs> haben schon die possession + <lb/>ergriffen. Das Testament undt Codicill ist + <lb/>obsigniret. <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_wilhelm_iv">hertzogk Wilhelm von Saxen <w lemma="Weymar">Wey + <lb/>mar</w></rs>, ist executor des <rs type="person" ref="#schwarzburg-rudolstadt_anna_sophia">Fürstl<ex>ichen</ex></rs> Testaments. + <lb/>Unsere Gesandten, alß hofm<ex>eiste</ex>r <rs type="person" ref="#freyberg_hans_ernst">Freybergk</rs>, <rs type="person" ref="#koeppen_johann_2">Lic<ex>entiat</ex> + <lb/>Keppe</rs>, undt <rs type="person" ref="#mueller_andreas_2">Andreaß Müller</rs>, halten sich, an Jhre L<ex>iebden</ex>[.] + </p> + <p> + <lb/>Die <term ref="#avis">Avisen</term>, geben: daß die gefahr in <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs>, + <lb/>vor den <rs type="place" ref="#krim_khanat">Tartarn</rs>, undt <rs type="place" ref="#saporoger_sitsch_hetmanat">Cosagken</rs>, so groß nicht + <lb/>seye, alß es das <term ref="#geschrei">geschrey</term> gegeben, dann der + <lb/><rs type="person" ref="#chmelnyzkyj_tymofij_bohdanowytsch">iunge Chmielinßky</rs>, hette eigentlich, seine + <lb/>marsche, auf die <rs type="place" ref="#walachei_fuerstentum">Wallachey</rs>, gerichtet, seine + <lb/>versprochene <rs type="person" ref="#chmelnyzkyj_ruxandra">brautt</rs>, des <rs type="person" ref="#basarab_matei">Hoßpodars</rs><note type="footnote" resp="az">Irrtum Christians II.: Es handelte sich um <rs type="person" ref="#lupu_vasile">Vasile Lupu, Fürst von Moldau</rs>.</note> Tochter, zu + <lb/>suchen. Dieweil ihm aber, die Polen, den paß + <lb/>abschneiden wollen, hette er sich wehren + <lb/>müßen, darüber die Polln<ex>ische</ex> armèe sonderlich + <lb/>die deützschen, nach heftigem gefechte, stargk + <lb/>eingebüßet. Die Polln<ex>ische</ex> armèe, aber, hat sich wieder + <lb/><term ref="#recolligiren">recolligiret</term>. Der <rs type="person" ref="#chmelnyzkyj_bohdan_mychajlowytsch">allte Chmielinßky</rs>, hat sich + <lb/>endtschuldiget, daß er vor schaden undt nachtheil + <lb/>gewarnet hette, undt suchte keine <foreign xml:lang="lat">præjudicia</foreign><note type="translation" resp="az">Vorentscheidungen</note>. + <lb/>Sein Sohn, ist auch baldt darnach, zur Wallachey zu, + <lb/>gegangen. Gleichwol trawet der <rs type="person" ref="#polen_johann_ii_kasimir">König in Polen</rs>, + <lb/>nicht. Will <foreign xml:lang="lat">armata Comitia</foreign><note type="translation" resp="az">bewaffnete Sammelplätze</note>, im Felde halten, + <lb/>undt baldt selber, mit Macht, zu felde, ziehen. + </p> + <pb n="520r" facs="#mss_ed000440_01049"/> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#lothringen_karl_iv">Hertzogk von Lottringhen</rs>, sol sich mit dem <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">Könige + <lb/>in Frangkreich</rs>, verglichen haben, dadurch der <rs type="person" ref="#bourbon_gaston #bourbon_louis_ii #bourbon_armand #la_tour_auvergne_frederic-maurice #orleans_henri_ii">Printzen</rs> sache + <lb/>schwehr gemacht wirdt, wo nicht gar verdorben. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#london">Londen</rs>, sol ein prediger, mit Nahmen <foreign xml:lang="eng">Maester</foreign><note type="translation" resp="az">Meister</note> + <lb/><rs type="person" ref="#peter_6">Peter</rs> sich befinden, welcher auch mit handt, an des + <lb/><rs type="person" ref="#england_karl_i">Königes Carolj 1.</rs> bluhtige execution solle gelegt + <lb/>haben, derselbe sol <foreign xml:lang="lat">expresse</foreign><note type="translation" resp="az">ausdrücklich</note> gegen etzliche holländ<ex>isch</ex>e + <lb/>herren, sich haben verlautten laßen, es köndte! + <lb/>sollte! undt müste! zwischen <rs type="place" ref="#england_commonwealth">Engell<ex>and</ex></rs> undt <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">hollandt</rs>, + <lb/>kein friede werden, es seye dann, das die holländer, + <lb/>auß ihren <rs type="place" ref="#seeland_provinz #holland_provinz #gelderland_provinz #groningen_provinz #overijssel_provinz #utrecht_provinz #friesland_provinz">Provintzien</rs>, das <rs type="person" ref="#nassau-oranien_haus">hauß Oranien</rs>, eben + <lb/>also <term ref="#ausreuten">außreütteten</term>, undt auß dem grunde vertilgeten, + <lb/>gleich wie er in <rs type="place" ref="#england_koenigreich">Engellandt</rs>, außrotten helfen hette + <lb/>das <rs type="person" ref="#stuart_dynastie">Königl<ex>iche</ex> hauß Stuartt</rs>. (<foreign xml:lang="lat">O caput, nequam!</foreign><note type="translation" resp="az">Oh nichtsnutziger Hauptanstifter!</note>) + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#duinkerke">Duynkirchen</rs>, sol vom <rs type="person" ref="#oesterreich_leopold_wilhelm">Ertzhertzogk</rs>, <foreign xml:lang="lat"><w lemma="formaliter">forma + <lb/>liter</w></foreign><note type="translation" resp="az">förmlich</note> belägert werden. + </p> + <p> + <lb/>Die Holl<ex>änder</ex> undt Engelländer, rüsten stargk <foreign xml:lang="lat">invicem</foreign><note type="translation" resp="az">gegenseitig</note>! + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#mailand">Meylandt</rs>, klaget man, über allzuvielen + <lb/>regen, undt überschwemmung der waßer. Man + <lb/>helt auch daselbst, <foreign xml:lang="lat">proceßiones</foreign><note type="translation" resp="az">feierliche Umzüge</note>, umb SonnenSchein. + </p> + <p> + <lb/>Umb <rs type="place" ref="#neapel">Neapolj</rs>, hat sich ein ungewöhnlicher + <lb/>Stern, in form eines Cometen, sehen laßen, undt + <lb/>forcht erwegket, wie auch der <rs type="place" ref="#vesuv_mountain">berg Vesuvius</rs> + <lb/>abermals brennet, Feẅer, undt Asche, außwirfft. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#papst_innozenz_x">Pabst</rs>, wirbt <term ref="#volk">volck</term>, undt fortificirt das <foreign xml:lang="ita">Castell S<ex>an</ex>t Angelo</foreign><note type="translation" resp="az">Engelsburg</note><damage>.</damage> + </p> + <pb n="520v" facs="#mss_ed000440_01050"/> + <p> + <lb/>Die Jtaliänischen Printzen, versamlen sich, + <lb/>zu <rs type="place" ref="#florenz">Florentz</rs>, eine Liga zu machen. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#molino_francesco">Hertzogk von Venedig</rs>, lieget Todtkrangk. + <lb/>hat den General <rs type="person" ref="#mocenigo_alvise">Mozenigo</rs>, undt andere mehr + <lb/><foreign xml:lang="lat">Competitores</foreign><note type="translation" resp="az">Mitbewerber</note>, in der succession, als: <rs type="person" ref="#pesaro_giovanni">Pesaro</rs>, + <lb/><rs type="person" ref="#barbarigo_gianfrancesco">Barbarigo</rs><note type="footnote" resp="az">Identifizierung unsicher.</note>, <rs type="person" ref="#foscolo_leonardo">Foscolo</rs>. etc<ex>etera</ex> + </p> + <p> + <lb/>Mit <rs type="place" ref="#barcelona">Barcellona</rs>, sol es aufs eüßerste ankommen. + <lb/>Die Stadt <rs type="place" ref="#cordoba">Corduba</rs> in <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannien</rs>, hat revoltirt, + <lb/>von wegen der gesteigerten Müntze. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#bordeaux">Bordeaux</rs> schreyet herr <foreign xml:lang="lat">Omnis</foreign><note type="translation" resp="az">Pöbel</note>: <foreign xml:lang="fre">Point de + <lb/>Roy, Point dees Princes, <del>V</del><note type="annotation" resp="az">Im Original verwischt.</note> Point des Parlemens, + <lb/>Vive la Libertè!</foreign><note type="translation" resp="az">Kein König, keine Fürsten, keine Parlamente, es lebe die Freiheit!</note> + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#paris">Paris</rs>, werden <foreign xml:lang="lat">proceßiones</foreign><note type="translation" resp="az">feierliche Umzüge</note> gehalten, + <lb/>ümb den außengebliebenen regen, undt + <lb/>wiederbringung, des friedens, im <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Königreich</rs>. + <lb/>Die <rs type="person" ref="#bourbon_gaston #bourbon_louis_ii #bourbon_armand #la_tour_auvergne_frederic-maurice #orleans_henri_ii">Printzen</rs> bestehen, auf der außschaffung des + <lb/><rs type="person" ref="#mazarin_jules">Card<ex>inals</ex> Mazzarinj</rs>. <rs type="person" ref="#schweden_christina_2">Königinn in Schweden</rs> <term ref="#interponiren" n="3"><w lemma="interponiret">interpo + <lb/>niret</w></term> sich, wie auch Spannien, leidmühtig <w lemma="vorgibet">vor + <lb/>gibet</w>, begehret aber darneben, die restitution + <lb/><rs type="place" ref="#duinkerke">Dünkirchen</rs>, <rs type="place" ref="#katalonien_fuerstentum">Cathalonien</rs>, undt <rs type="place" ref="#lothringen_herzogtum">Lottringhen</rs>, + <lb/>auch, das Franckreich, <rs type="place" ref="#portugal_koenigreich">Portugall</rs>, <term ref="#abandonniren" n="3">abbandoniren</term> + <lb/>solle, hingegen will Spannien sonst satisfaction thun. + </p> + <p> + <lb/>Vor <rs type="place" ref="#etampes">Estampes</rs> sollen 5000 Mann, <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">Königliche</rs> + <pb n="521r" facs="#mss_ed000440_01051"/> + <lb/>ümbkommen, undt gestorben sein, der <rs type="person" ref="#bourbon_gaston #bourbon_louis_ii #bourbon_armand #la_tour_auvergne_frederic-maurice #orleans_henri_ii">Printzischen</rs> aber, 1000. + </p> + <p> + <lb/><rs type="org" ref="#england_parlament">ParlamentsEngelländer</rs>, triumphiren nach ihrem + <lb/>wuntzsch, in <rs type="place" ref="#schottland_koenigreich">Schott:</rs> undt <rs type="place" ref="#irland_koenigreich">Jrrlandt</rs>, wie auch in <subst><del>America</del><add place="above"><rs type="place" ref="#virginia_kolonie">Virginia</rs></add></subst>. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="person" ref="#brandenburg_louise_henrietta">Churfürstin von Brandenb<ex>urg</ex></rs> ist von <rs type="place" ref="#kleve">Cleve</rs> + <lb/>nacher <rs type="place" ref="#spa">Spaa</rs> gezogen, umb leibescur willen. + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#la_bassee">La Basse</rs> dörfte auch, von <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannien</rs>, angegriffen werden. + </p> + <p> + <lb/>h<ex>err</ex> <rs type="person" ref="#pauw_adriaen">Pfaw</rs>, <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">holländ<ex>ische</ex>r</rs> gesandter, ist <foreign xml:lang="lat">extraordinarie</foreign><note type="translation" resp="az">außerordentlich</note> + <lb/>forth, nach <rs type="place" ref="#london">Londen</rs>, Cathegorische resolution zu holen. + <lb/>Die <rs type="place" ref="#england_commonwealth">Engell<ex>änder</ex></rs> nehmen <foreign xml:lang="lat">interim</foreign><note type="translation" resp="az">unterdessen</note>, den <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">holländern</rs>, + <lb/>viel Schiffe hinweg. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#stockholm">Stockholm</rs>, wirdt ein Spann<ex>ischer</ex> <rs type="person" ref="#pimentel_antonio">gesandter</rs> + <lb/>erwartet. Die Mißverstände nehmen zu, + <lb/>zwischen der <rs type="person" ref="#schweden_christina_2">Königinn</rs>, undt den <rs type="org" ref="#schweden_reichsrat">Reichßrähten</rs>, + <lb/>weil man der <foreign xml:lang="lat">juniorum consiliis</foreign><note type="translation" resp="az">jungen [Räte] Ratschläge</note>, mehr + <lb/>folget, als der <foreign xml:lang="lat">Seniorum</foreign><note type="translation" resp="az">älteren [Räte]</note>. + </p> + <p> + <lb/>Zwischen Spannien, nach eroberung <rs type="place" ref="#trino">Trino</rs>, undt + <lb/><rs type="place" ref="#borgomasino">Borgo Marsino</rs>, (so die gantze gegendt biß nach + <lb/><rs type="place" ref="#ivrea">Jvrea</rs> in contribution, gesetzt) undt <rs type="place" ref="#savoyen_herzogtum">Savoya</rs>, + <lb/>wirdt eine Neütralitet <term ref="#tractiren">tractiret</term>. <rs type="person" ref="#gonzaga_carlo_iii">hertzogk + <lb/>von Mantua</rs>, will mit hülfe anderer Fürsten, + <lb/><rs type="place" ref="#casale_monferrato">Casal</rs> <term ref="#recuperiren">recuperiren</term>, undt wieder haben. + </p> + <p> + <lb/>General <rs type="person" ref="#foscolo_leonardo">Foscolo</rs>, hat die Jnsel <rs type="place" ref="#chios_island">Chio</rs>, erobert, + <lb/>undt große beütten, darinnen bekommen. Auß + <lb/>dem haven zu <rs type="place" ref="#zakynthos">Zante</rs>, haben etzliche Spann<ex>ische</ex> und Englische Schiffe, 3 <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich"><w lemma="Frantzösische">Fran + <pb n="521v" facs="#mss_ed000440_01052"/> + <lb/>tzösische</w></rs> Schiffe hinweg genommen, unahngesehen, man + <lb/>auß der <rs type="place" ref="#zakynthos">Festung</rs>, feẅer auf sie gegeben. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="person" ref="#bayern_henrietta_adelheid">Savoysche Princeßinn</rs>, <rs type="person" ref="#bayern_ferdinand_maria">Churf<ex>ürstlich</ex> Bayerische</rs> + <lb/>Brautt, ist gar <foreign xml:lang="lat">solenniter</foreign><note type="translation" resp="az">feierlich</note> zu <rs type="place" ref="#muenchen">München</rs>, <w lemma="angenommen">ange + <lb/>nommen</w> worden, mit entgegen reytten, entgegen + <lb/>fahren, Feẅerwergken, salve schießen, etc<ex>etera</ex> + <lb/>heerpaugken, Trompetten, etc<ex>etera</ex> + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs>, sol zu <rs type="place" ref="#prag">Prag</rs>, ankommen sein. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#moskauer_reich">Mußkowiter</rs>, sollen diß iahr, eine strenge + <lb/>fasten gehalten, undt ihr viel verschmachtet sein, + <lb/>sonderlich theilß ihrer Geistlichen. Als aber + <lb/>die OsterFeyertage eingefallen, undt die Fasten + <lb/>ein ende gehabt, hetten sie sich wieder dermaßen + <lb/>angefüllet, mit übermäßigem eßen, undt + <lb/>Tringken, daß viel auch darvon krangk worden, + <lb/>undt gestorben. Den alten General + <lb/><rs type="person" ref="#leslie_alexander_2">Leßle</rs>, hette der <rs type="person" ref="#zar_alexei">Groß Fürst</rs>, den 14<hi rend="super">den:</hi> Aprill, + <lb/>durch seinen Schwiegervater <rs type="person" ref="#miloslawski_ilja">Ilia Danielowitz</rs>, + <lb/>vorfordern, ihme einen guten Text, durch einen + <lb/>Diack, vorlesen laßen, wie nemlich, seine <rs type="person" ref="#leslie_anon_1">Fraw</rs>, + <lb/><add place="above">weil Sie</add> eines, von ihren Abgöttischen Bildern, inß Feẅer + <lb/>geworfen, undt verbrandt, werth wehre, das + <lb/>Sie Selber lebendig vfs Feẅer, geworfen, undt + <lb/>verbrandt würde, undt er, weil er solches, nicht + <pb n="522r" facs="#mss_ed000440_01053"/> + <lb/>verhindert, viel weniger, <rs type="person" ref="#leslie_anon_1">sie</rs> darumb, gestrafft, wol + <lb/>ein mehrerers verdient hette. Zu dem, wehre auch, sein + <lb/>Gesinde, (welches nach einem Creütz, vf der kirchen + <lb/>geschoßen) ein ieder, <term ref="#nach_advenant">nach advenant</term>, zu straffen. + <lb/>Es hette ihn aber, der <rs type="person" ref="#zar_alexei">GroßFürst</rs>, gleichwol, wegen + <lb/>seiner geleisteten dienste, begnadiget, und sambt + <lb/>Seiner gemahlin, undt gesinde, wieder vf freyen Fuß, + <lb/>gestellet, iedoch, seine gühter, von ihme genommen, + <lb/>undt befohlen, ihme Monatlichen undterhalt zu geben. + <lb/>Ob er nun zwahr, der gute <rs type="person" ref="#leslie_alexander_2">Leßle</rs>, vor seine + <lb/>person, hieran unschuldig, undt sich dißfalß wol + <lb/><term ref="#justificiren" n="3">iustificiren</term> können, So hette doch, solches alles, + <lb/>bey dem GroßFürsten, nichts helfen wollen, + <lb/>Sondern, er hette sich, zu frieden geben, und darzu + <lb/>noch, für solch gnädig urtheil, dangken müßen. + </p> + <p> + <lb/>Sie haben groß geprenge, undt walfahrt, + <lb/>in der Stadt <rs type="place" ref="#moskau">Moßkaw</rs>, getrieben, wegen eines + <lb/><rs type="person" ref="#moskau_iov">Patriarchen</rs>, so, 56 iahr lang, Todt gewesen, sich + <lb/>wieder selbst erhoben, undt vnverweßlich befunden + <lb/>sein solle. Die leiche, ist transferiret, + <lb/>undt vor ein heiligthumb, gehalten, auch mit + <lb/>einer Proceßion, (deren der Großfürst selber, + <lb/>mit seinen großen <term ref="#knes">kneesen</term>, zu Fuß, mit <w lemma="brennenden">bren + <lb/>nenden</w> wachßlichtern in händen, beygewohnet) + <lb/>hoch geehret worden. Acht Tage hernach, ist der rechte <rs type="person" ref="#moskau_josif">Patriarch</rs> + <pb n="522v" facs="#mss_ed000440_01054"/> + <lb/>gestorben, undt der <rs type="person" ref="#moskau_nikon">Metropolit, von Neẅgartten</rs>, + <lb/>sol wieder an <rs type="person" ref="#moskau_josif">seine</rs> Stelle kommen. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#tscherkassy">Czirkaßer</rs><note type="footnote" resp="az">Identifizierung unsicher.</note> Cosagken, (welche es eine + <lb/>lange zeitt, mit <rs type="person" ref="#chmelnyzkyj_bohdan_mychajlowytsch">Chmielinsky</rs>, gehalten) + <lb/>sollen sich numehr, in des <rs type="person" ref="#zar_alexei">Großfürsten</rs>, + <lb/>Devotion, wieder die <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türgken</rs>, undt + <lb/>andere feinde, sich gebrauchen zu laßen, ergeben haben. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs>, undt in <rs type="place" ref="#irland_koenigreich">Jrrlandt</rs>, graßiret die Pest. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="person" ref="#schweden_christina_2">Königinn in Schweden</rs> ist in gefahr gewesen, + <lb/>als Sie nach dem Schifsholm reitten wollen, + <lb/>umb etzliche Schiffe zu sehen, dann dero pferdt + <lb/>hat uf der brügke zu <rs type="place" ref="#stockholm">Stockholm</rs>, auf einem + <lb/><del>pfe</del> bredt, so loß gewesen, gestrauchelt, also: + <lb/>daß die Königinn herundter, undt von + <lb/>der brügken, in den Strohm, gefallen, + <lb/>ist aber noch, durch etzliche Edelleütte, so + <lb/>nachgesprungen, <term ref="#salviren">salviret</term> worden. + </p> + <p> + <lb/>Ein iunger unsinniger Mensch, daselbst, + <lb/>hat bey der Nacht, zu dem löwen, der itzo nahe + <lb/>bey dem Schloß zu Stockholm, in einem stargk + <lb/>vermawerten platz, verwahret wirdt, zu + <lb/>arbeitten sich undterstanden, auch bereits, + <lb/>die erste Thür eröfnet, und wenig gemangelt, + <lb/>das er mit der andern innersten Thür, durch + <pb n="523r" facs="#mss_ed000440_01055"/> + <lb/>starcke Arbeitt, an den Mawren, umb die Thüreisen + <lb/>herumb, auch nicht fertig worden, da die Stadtwacht + <lb/><term ref="#ungefaehr">ohngefehr</term> darzu kommen, undt solches verwehret, auch + <lb/>den kerlls weggeführet, welcher auf beschehenes + <lb/>befragen, vorgegeben, er hette den löwen, an einem + <lb/>bande, (welches er, zu dem ende, bey sich gehabt) + <lb/>auß der <rs type="place" ref="#stockholm">Stadt</rs>, hinweg führen wollen, hierauf hat + <lb/>man diesen Menschen, in verwahrung, genommen. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#nassau-siegen_johann_moritz">Graf <add place="above">Johann</add> Moritz, von Naßaw</rs>, ist durch die + <lb/>Sämptliche <term ref="#compter">Compters</term>, zum heerMeister <add place="above">des <rs type="org" ref="#johanniter">IohanniterOrdens</rs></add>, den 17<hi rend="super">den:</hi> + <lb/>dieses, in der Margk gewehlet, er soll 4 + <lb/>Aempter, zu seinem undterhalt bekommen. + </p> + <p> + <lb/>Alß die <rs type="org" ref="#england_parlament">Parlamentischen Engelländer</rs>, ein <add place="above"><rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">holl<ex>ändischens</ex></rs></add> <w lemma="WachtSchiff"><subst><del>Orlogs</del><add place="above"> Wacht</add></subst> + <lb/>Schiff</w>, auf der wacht stehende, vor <rs type="place" ref="#oostende">Oostende</rs> gesehen, + <lb/>haben sie an sie geschickt ein boht, umb erkundigung, + <lb/>das <add place="above">holländische</add> wachtSchiff, hat vor ihnen, die Saigel demühtig + <lb/>gestrichen, Nichts desto weniger, ist ein <w lemma="Engelländisch">Engellän + <lb/>disch</w> OrlogsSchiff, von der <term ref="#armada" n="2">armada</term>, auf sie + <lb/>loß gegangen, hat ihnen alsobaldt, die lange + <lb/>Seitte, gewiesen, undt ohne mehrwortt, alle + <lb/><term ref="#stueck">Stügk</term> zugleich, loß gebrandt, undt das wachtSchiff, + <lb/>in grundt geschoßen, die Armen Soldaten, undt + <lb/><term ref="#bootsknecht">bootsknechte</term> darauff, haben sich, mit Schwimmen, <term ref="#salviren"><w lemma="salviret">sal + <lb/>viret</w></term>, undt ahnklettern wollen, So haben die Barbarischen + <lb/>Engelländer, ihnen die hände abgehawen, mit Mußkeeten sie <w lemma="geschlagen">ge + <lb/>schlagen</w>, undt geschoßen, undt alles grawsam niedergemacht! <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="az">usw.</note> + </p> + <pb n="523v" facs="#mss_ed000440_01056"/> + <p> + <lb/>Diesen abendt, hats wieder stargk geregenet, + <lb/>auch gedonnert. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="az">Spaziergang</note>, mit <rs type="place" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Madame</rs>, in gartten. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#menzelius_johann_abraham">Mag<ex>iste</ex>r Menzelius</rs>, ist nacher Zerb<rs type="place" ref="#zerbst"/>st, abgeschicktt. + <lb/>Gott gebe zu glück, undt gesegnetem <term ref="#success">succeß</term>! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-06-30"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Kirchgang</term> + <term>Unterredung mit KÜchenmeister Philipp Güder</term> + <term>Verrichtungen</term> + <term>Vorbeiziehende Gewitterwolken</term> + <term>Spaziergänge</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-06-30"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 30<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="az">des Juni</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <lb/>Jn die kirche, undt wochenpredigt, <foreign xml:lang="lat">cum <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">filijs</rs></foreign><note type="translation" resp="az">mit den Söhnen</note>! + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#gueder_philipp">Philipp Güdern</rs>, bey mir gehabtt. + </p> + <p> + <lb/>Allerley <foreign xml:lang="lat">facienda</foreign><note type="translation" resp="az">Verrichtung</note> expediret, sonderlich, in den + <lb/><rs type="person" ref="#schwarzburg_familie">Schwartzburgischen</rs> angelegenheitten. + </p> + <p> + <lb/>Gegen Abendt, hats wieder gedonnert, + <lb/>undt der vielgühtige Fromme Gott, hat + <lb/>etzliche böse hagelwolgken, (so man über + <lb/>unserm Schloß <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburgk</rs> gesehen,) vorüber + <lb/>ziehen laßen. Er seye davor, gepreiset!, undt gelobet! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="az">Spaziergang</note>, in weinberg, undt Aecker. + <lb/><foreign xml:lang="lat">Postea</foreign><note type="translation" resp="az">Später</note>: in gartten, mit <rs type="place" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Madame</rs>. + </p> + </div> + </div> + </div></body></text></TEI> \ No newline at end of file diff --git a/1652_08.xml b/1652_08.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..f0f0802489a35862115da873f9f84385637a1fd7 --- /dev/null +++ b/1652_08.xml @@ -0,0 +1,8053 @@ +<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:mods="http://www.loc.gov/mods/v3" xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 https://diglib.hab.de/rules/schema/tei/P5/v2.8.0/tei-p5-transcr.xsd" xml:id="edoc_ed000228_fg_1652_08"><teiHeader type="text"><fileDesc><titleStmt> + <title>Tagebuch des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg: <date when="1652-08">August 1652</date></title> + <author> + <forename>Christian II.</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + </author> + <respStmt> + <resp>transkribiert und kommentiert von</resp> + <persName> + <forename>Arndt</forename> + <surname>Schreiber</surname> + </persName> + </respStmt> + <respStmt> + <resp>korrigiert von</resp> + <persName> + <forename>Ronald G.</forename> + <surname>Asch</surname> + </persName> + </respStmt> + <respStmt> + <resp>Umsetzung der Digitalen Edition von</resp> + <persName> + <forename>Maximilian</forename> + <surname>Görmar</surname> + </persName> + </respStmt> + <funder>Deutsche Forschungsgemeinschaft</funder> + <principal>Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.</principal> + <principal>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</principal> + </titleStmt><publicationStmt> + <publisher> + <name type="org">Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</name> + <ptr target="http://www.hab.de"/> + </publisher> + <date type="digitised" when="2022">2022</date> + <distributor>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</distributor> + <availability status="restricted"> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + </availability> + </publicationStmt><sourceDesc><listPerson><person xml:id="ahitofel_bibel"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1021246921"> + <name>Ahitofel</name> + </persName> + <persName type="display">Ahitofel (Bibel)</persName> + <note>Biblische Figur.</note> + </person><person xml:id="albinus_johann_georg"> + <persName> + <forename>Johann Georg</forename> + <surname>Albinus</surname> + </persName> + <persName type="display">Albinus, Johann Georg</persName> + <persName> + <forename>Johann Georg</forename> + <surname>Weiß von Weißenlöw</surname> + </persName> + <persName>Weiß von Weißenlöw, Johann Georg</persName> + <birth>1616</birth> + <death>nach 1686</death> + <note>Sohn des Dessauer Pfarrers <rs type="person" ref="#albinus_justus">Justus Albinus</rs> (1584-1635); + um 1646/49 Konrektor der Schule in Dessau; 1650-1653 Stadtvogt in Bernburg; spätestens seit 1657 + kaiserlicher öffentlicher Notar und praktischer Jurist in Bernburg; 1656 Nobilitierung ("Weiß von Weißenlöw").</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102042632"> + <forename>Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg-Harzgerode</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg-Harzgerode, Friedrich, Fürst von</persName> + <birth>1613</birth> + <death>1670</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian + I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630) und Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II.</rs>; 1630-1635 gemeinsam + mit Christian II. regierender Fürst von Anhalt-Bernburg; 1634/35 schwedischer + Obrist; ab 1635 alleinregierender Fürst von Anhalt-Bernburg-Harzgerode; + hessisch-kasselischer Generalmajor (1637-1641) und Obrist (1640/41); seit 1660 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1623 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Stetsgrünende").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz17318.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_angelika"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/120449625"> + <forename>Angelika</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Angelika, Fürstin von</persName> + <birth>1639</birth> + <death>1688</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_christian_i"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119118416"> + <forename>Christian I.</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Christian I., Fürst von</persName> + <birth>1568</birth> + <death>1630</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt_joachim_ernst">Fürsten Joachim Ernst + von Anhalt</rs> (1536-1586) und Vater <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + 1582 Reise nach Konstantinopel; 1591/92 Führer eines Expeditionskorps für König Heinrich + von Navarra; 1592 Übertritt zum reformierten Glauben; 1592/93 Befehl über die + protestantischen Truppen im Krieg um das Bistum Straßburg; 1595-1620 + oberpfälzischer Statthalter in Amberg und zunehmend Leiter der pfälzischen + Politik; ab 1606 regierender Fürst von Anhalt-Bernburg; 1610 Unionsgeneral im + klevisch-jülischen Krieg; seit 1618 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1619/20 Kommandierender der + pfälzisch-böhmischen Truppen gegen <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Kaiser + Ferdinand II.</rs> (1578-1637); nach kaiserlicher Ächtung Flucht nach Schweden (1621) + und Flensburg (1622-1624); 1624 Aufhebung der Reichsacht; ab + 1619 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sehnliche").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35412.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35412.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_christian_ii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119130947"> + <forename>Christian II.</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Christian II., Fürst von</persName> + <birth>1599</birth> + <death>1656</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian + I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); seit 1622 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Unveränderliche"); Kurzbiographie im Rahmen dieser + Edition unter <ref target="http://www.tagebuch-christian-ii-anhalt.de/index.php?article_id=15">http://www.tagebuch-christian-ii-anhalt.de/index.php?article_id=15</ref>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz8255.html#adbcontent"/> + <!--<ptr type="portal" target="http://www.tagebuch-christian-ii-anhalt.de/index.php?article_id=15"/>--> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_eleonora_hedwig"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/10417319X"> + <forename>Eleonora Hedwig</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Eleonora Hedwig, Fürstin von</persName> + <birth>1635</birth> + <death>1685</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; ab 1673 Kanonissin und seit 1683 + Dekanissin des reichsunmittelbaren Stifts Gandersheim.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_eleonora_sophia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104173181"> + <forename>Eleonora Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Eleonora Sophia, Fürstin von, geb. Herzogin + von Schleswig-Holstein-Sonderburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Eleonora Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein-Sonderburg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schleswig-Holstein-Sonderburg, Eleonora Sophia, Herzogin von</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1675</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg_johann">Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg</rs> (1545-1622); 1625-1656 + Ehe mit ihrem Cousin <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürst + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; seit 1628 Mitglied der + <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> + ("Die Künstliche").</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_ernesta_augusta"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104173211"> + <forename>Ernesta Augusta</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Ernesta Augusta, Fürstin von</persName> + <birth>1636</birth> + <death>1659</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_karl_ursinus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104173394"> + <forename>Karl Ursinus</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Karl Ursinus, Fürst von</persName> + <birth>1642</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_maria"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121001660"> + <forename>Maria</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Maria, Fürstin von</persName> + <birth>1645</birth> + <death>1655</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118144677"> + <forename>Viktor I. Amadeus</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Bernburg, Viktor I. Amadeus, Fürst von</persName> + <birth>1634</birth> + <death>1718</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; ab 1656 regierender Fürst von + Anhalt-Bernburg; seit 1652 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Gerühmte").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz83736.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-dessau_johann_kasimir"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/100858457"> + <forename>Johann Kasimir</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Dessau</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Dessau, Johann Kasimir, Fürst von</persName> + <birth>1596</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_georg_i">Fürsten Johann + Georg I. von Anhalt-Dessau</rs> (1567-1618) und Cousin <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + 1618-1643 gemeinsam mit seinem Bruder <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_georg_aribert">Georg Aribert</rs> (1606-1643) regierender, + danach alleinregierender Fürst von Anhalt-Dessau; seit 1617 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Durchdringende").</note> + </person><person xml:id="anhalt-koethen_ludwig"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118574868"> + <forename>Ludwig</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Köthen</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Köthen, Ludwig, Fürst von</persName> + <birth>1579</birth> + <death>1650</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt_joachim_ernst">Fürsten Joachim Ernst + von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + 1600 Aufnahme in die Florentiner Accademia della Crusca ("L'Acceso"); seit 1606 + regierender Fürst von Anhalt-Köthen; 1631-1635 schwedischer Statthalter des Erzstifts + Magdeburg und des Hochstifts Halberstadt; 1617 Mitbegründer und bis zu seinem Tod erstes + Oberhaupt der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Nährende").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz54697.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz54697.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-ploetzkau_august"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12105876X"> + <forename>August</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Plötzkau</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Plötzkau, August, Fürst von</persName> + <birth>1575</birth> + <death>1653</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt_joachim_ernst">Fürsten Joachim Ernst + von Anhalt</rs> (1536-1586) und Onkel <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von + 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Sieghafte").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35184.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt-zerbst_johann_vi"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102309833"> + <forename>Johann VI.</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Zerbst</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Zerbst, Johann VI., Fürst von</persName> + <birth>1621</birth> + <death>1667</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_rudolf">Fürsten Rudolf von + Anhalt-Zerbst</rs> (1576-1621) und Cousin <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + 1621-1642 unter Vormundschaft des <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">Fürsten August von Anhalt-Plötzkau</rs> (1575-1653); trotzdem ab 1633 + Erziehung in Oldenburg unter dem Einfluss seiner lutherischen Mutter <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_magdalena">Fürstin Magdalena</rs> (1585-1657); seit + 1642 regierender Fürst von Anhalt-Zerbst; danach schrittweiser Konfessionswechsel + seines Landes zum Luthertum; ab 1642 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Wohlgestalte").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz70256.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="anhalt_haus"> + <persName> + <name>Anhalt, Haus</name> + </persName> + <persName type="display">Anhalt, Haus (Fürsten von Anhalt)</persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Anhalt</surname> + <roleName>Fürsten</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <note>Reichsfürstengeschlecht aus der Dynastie der <rs type="person" ref="#askanier_dynastie">Askanier</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz130929.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="baehrenreutter_christoph"> + <persName> + <forename>Christoph</forename> + <surname>Bährenreutter</surname> + </persName> + <persName type="display">Bährenreutter, Christoph</persName> + <persName> + <forename>Christoph</forename> + <surname>Bernreuth</surname> + </persName> + <persName>Bernreuth, Christoph</persName> + <birth>1624</birth> + <note>Sohn des Bernburger, später Zerbster Kantors Thomas Bährenreutter (Bernreuth) (gest. vor 1652); + Januar bis April 1651 anhaltisch-bernburgischer Registrator; Mai-September 1651 Sekretär der <rs type="person" ref="#rakoczi_henrietta_maria">Pfalzgräfin Henrietta Maria von Pfalz-Simmern</rs> (1626-1651); um + 1652/56 fürstlicher Sekretär in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="banse_georg"> + <persName> + <forename>Georg</forename> + <surname>Banse</surname> + </persName> + <persName type="display">Banse, Georg</persName> + <birth>1605</birth> + <death>1670</death> + <note>Sohn des Bernburger Bürgers, Sattelfreihofbesitzer und späteren anhaltisch-zerbstischen Kammermeisters <rs type="person" ref="#banse_johann_1">Johann Banse d. J.</rs> (1578-1636); um 1639/41 Bernburger Freisasse (Besitzer eines Sattelfreihofs); + Erbsasse auf Güsten und Quenstedt; seit 1646 fürstlicher Amtsrat (noch 1650); 1646-1650 daneben Stadtvogt in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="barby_august_ludwig"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104156341"> + <forename>August Ludwig</forename> + <surname type="toponymic">Barby und Mühlingen</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Barby und Mühlingen, August Ludwig, Graf von</persName> + <birth>1639</birth> + <death>1659</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#barby_albrecht_friedrich">Grafen Albrecht + Friedrich von Barby und Mühlingen</rs> (1597-1641); seit 1641 regierender Graf von + Barby und Mühlingen, bis 1651 unter Vormundschaft seines Onkels <rs type="person" ref="#barby_jost_guenther">Graf Jost Günther von Barby und Mühlingen</rs> + (1598-1651).</note> + </person><person xml:id="basarab_matei"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121092070"> + <forename>Matei</forename> + <surname>Basarab</surname> + </persName> + <persName type="display">Basarab, Matei</persName> + <persName> + <forename>Matei</forename> + <surname type="toponymic">Walachei</surname> + <roleName>Fürst (Woiwode)</roleName> + <nameLink>der</nameLink> + </persName> + <persName>Walachei, Matei, Fürst (Woiwode) der</persName> + <birth>1580</birth> + <death>1654</death> + <note>Sohn des Vornic Danciu; seit 1632 Fürst der Walachei.</note> + </person><person xml:id="bayern_ferdinand_maria"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119105691"> + <forename>Ferdinand Maria</forename> + <surname type="toponymic">Bayern</surname> + <roleName>Kurfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Bayern, Ferdinand Maria, Kurfürst von</persName> + <birth>1636</birth> + <death>1679</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#bayern_maximilian_i">Kurfürsten Maximilian I. + von Bayern</rs> (1573-1651); seit 1651 Kurfürst von Bayern, bis 1654 unter der + Regentschaft seiner Mutter <rs type="person" ref="#bayern_maria_anna">Maria + Anna</rs> (1610-1665) und des Kuradministrators <rs type="person" ref="#bayern_albrecht">Herzog Albrecht von Bayern</rs> (1584-1666).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz56889.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz56889.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="bayern_maximilian_heinrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/10030673X"> + <forename>Maximilian Heinrich</forename> + <surname type="toponymic">Bayern</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Bayern, Maximilian Heinrich, Herzog von</persName> + <persName> + <forename>Maximilian Heinrich</forename> + <surname type="toponymic">Köln</surname> + <roleName>Erzbischof und Kurfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Köln, Maximilian Heinrich, Erzbischof und Kurfürst von</persName> + <persName> + <forename>Maximilian Heinrich</forename> + <surname type="toponymic">Hildesheim</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hildesheim, Maximilian Heinrich, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Maximilian Heinrich</forename> + <surname type="toponymic">Lüttich</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Lüttich, Maximilian Heinrich, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Maximilian Heinrich</forename> + <surname type="toponymic">Münster</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Münster, Maximilian Heinrich, Bischof von</persName> + <birth>1621</birth> + <death>1688</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#bayern_albrecht">Herzogs Albrecht von Bayern</rs> + (1584-1666); Koadjutor im Hochstift Hildesheim (1633-1650), im Erzstift Köln (1642-1650) + und im Hochstift Lüttich (1649/50); ab 1650 Erzbischof und Kurfürst von Köln sowie + Bischof von Hildesheim und Lüttich; 1657 auch Fürstabt von Malmedy und Stablo; seit + 1683 ebenso Bischof von Münster.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd10030673X.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd10030673X.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="bentheim-tecklenburg-limburg_moritz"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1020091118"> + <forename>Moritz</forename> + <surname type="toponymic">Bentheim-Tecklenburg-Limburg</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Bentheim-Tecklenburg-Limburg, Moritz, Graf von</persName> + <birth>1615</birth> + <death>1674</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#bentheim-tecklenburg_adolf">Grafen Adolf + von Bentheim-Tecklenburg</rs> (1577-1623); seit 1624 regierender Graf von Tecklenburg + und Limburg sowie Herr von Rheda (bis 1634 unter Vormundschaft).</note> + </person><person xml:id="berndt_johann"> + <persName> + <forename>Johann</forename> + <surname>Berndt</surname> + </persName> + <persName type="display">Berndt, Johann</persName> + <note>1629/30 vermutlich Kriegskassenverwalter des kaiserlichen Obristen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Fürst Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> + (1608-1632); <!--evtl. wohnhaft in Wilsleben; -->danach möglicherweise im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="beuningen_coenraad"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102434816"> + <forename>Coenraad</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Beuningen</surname> + </persName> + <persName type="display">Beuningen, Coenraad van</persName> + <birth>1622</birth> + <death>1693</death> + <note>Sohn des Amsterdamer Korngroßhändlers Dirk van Beuningen (1588-1648); Rechtsstudium + in Leiden (1643 Promotion zum Dr. jur. utr.); ab 1643 Stadtsekretär, seit 1651 Pensionär, + ab 1660 Mitglied der Vroedschap, seit 1668 Schepen sowie 1669, 1672, 1680, 1681, 1683 und + 1684 Bürgermeister von Amsterdam; niederländischer Gesandter in Schweden und Dänemark (1652), + Dänemark (1657), Frankreich und England (1660); 1673-1676 und 1682/83 Mitglied der Generalstaaten; + ab 1681 einer der Direktoren der Niederländischen Ostindien-Kompanie.</note> + </person><person xml:id="blake_robert"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118936824"> + <forename>Robert</forename> + <surname>Blake</surname> + </persName> + <persName type="display">Blake, Robert</persName> + <birth>1598</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des Humphrey Blake; 1640, 1645, 1653, 1654 und 1656 Mitglied des englischen Parlaments (House of Commons); + ab 1646 englischer General at see; seit 1656 Lord Warden of the Cinque Ports.</note> + </person><person xml:id="boeke_kaspar"> + <persName> + <forename>Kaspar</forename> + <surname>Böke</surname> + </persName> + <persName type="display">Böke, Kaspar</persName> + <persName> + <forename>Kaspar</forename> + <surname>Böckmann</surname> + </persName> + <persName>Böckmann, Kaspar</persName> + <note>Um 1646/56 Gärtnermeister und fürstlicher Schlossgärtner in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="boerstel_adolf"> + <persName> + <forename>Adolf</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Börstel</surname> + </persName> + <persName type="display">Börstel, Adolf von</persName> + <birth>1591</birth> + <death>1656</death> + <note>Sohn des Bernburger Oberhauptmannes <rs type="person" ref="#boerstel_curt_2">Curt von Börstel</rs> (1549-1618); königlicher Kammerjunker in Paris; langjähriger + Agent der <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Fürsten von Anhalt</rs> und anderer + protestantischer deutscher Reichsfürsten am französischen Königshof; seit 1646 Herr + von Rieux (Oise).</note> + </person><person xml:id="boerstel_christian_heinrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120709767"> + <forename>Christian Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Börstel</surname><!--der dicke Börstel--> + </persName> + <persName type="display">Börstel, Christian Heinrich von</persName> + <birth>1617</birth> + <death>1661</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#boerstel_heinrich_1">Heinrich von Börstel</rs> + (1581-1647); Erbherr auf Güsten und Ilberstedt; 1638-1640 Bildungsreise durch die + Niederlande, Frankreich, England und Deutschland; 1641-1643 Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir">Fürsten Johann Kasimir von + Anhalt-Dessau</rs> (1596-1660) und zugleich Hofmeister für dessen Sohn <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_georg_ii">Johann Georg</rs> (1627-1693); 1643-1648 Geheimer + Rat und Hofmeister von Fürst Johann Kasimir; 1648 Übersiedlung nach Bernburg; seit 1657 + anhaltischer Gesamtrat und Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürsten Viktor Amadeus von + Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Erlängernde"); vgl. Andreas Hesius: Lieblich und schönes Erbtheil der Kinder Gottes [...], + Köthen 1661, Bl. Fijr-Givv<!-- http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000026EF00000000-->.</note> + </person><person xml:id="boerstel_hans_ernst"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/128609966"> + <forename>Hans Ernst</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Börstel</surname> + </persName> + <persName type="display">Börstel, Hans Ernst von</persName> + <birth>ca. 1585/90</birth> + <death>1654</death> + <note>Sohn des anhaltischen Rats Ernst von Börstel (ca. 1560-1623?); Erbherr auf + Westeregeln; zunächst hessisch-kasselischer Rat; 1622 Hofjunker und 1623/24 + Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen + Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>, danach auch für dessen Bruder + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst</rs> (1608-1632); ab 1633 + anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später Hauptmann von Schloss + und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> + ("Der Bittere").</note> + </person><person xml:id="bohse_johann_georg"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1056120363"> + <forename>Johann Georg</forename> + <surname>Bohse</surname> + </persName> + <persName type="display">Bohse, Johann Georg</persName> + <birth>1578</birth> + <death>1669</death> + <note>Sohn des Juristen Johann Georg Bohse; Studium in Helmstedt; Dr. jur. utr.; anhaltischer + und mecklenburgischer Rat; seit 1629 Stadtsyndikus von Halle (Saale); um 1647/50 Advokat des + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670).</note> + </person><person xml:id="bourbon_armand"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/100090249"> + <forename>Armand</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Bourbon</surname> + </persName> + <persName type="display">Bourbon, Armand de</persName> + <persName> + <forename>Armand</forename> + <surname type="toponymic">Conti</surname> + <roleName>Prince</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Conti, Armand, Prince de</persName> + <birth>1629</birth> + <death>1666</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#bourbon_henri_ii">Henri II de Bourbon, Prince de Condé</rs> + (1588-1646); ab 1629 Prince de Conti; 1649/50 Beteiligung an der Fronde; 1650/51 deswegen in Haft; + 1654-1660 Gouverneur von Guyenne; militärische Kommandos in Spanien (1654) und Italien (1657); + 1656-1660 Grand maître de France; seit 1660 Gouverneur des Languedoc.</note> + </person><person xml:id="bourbon_cesar"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12108972X"> + <forename>César</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Bourbon</surname> + </persName> + <persName type="display">Bourbon, César de</persName> + <persName> + <forename>César</forename> + <surname type="toponymic">Vendôme</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Vendôme, César, Duc de</persName> + <persName> + <forename>César</forename> + <surname type="toponymic">Étampes</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>César</forename> + <surname type="toponymic">Beaufort</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>César</forename> + <surname type="toponymic">MercÅ“ur</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>César</forename> + <surname type="toponymic">Penthièvre</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <birth>1594</birth> + <death>1665</death> + <note>Legitimierter außerehelicher Sohn des <rs type="person" ref="#frankreich_heinrich_iv">Königs + Heinrich IV. von Frankreich</rs> (1553-1610); ab 1598 Duc de Vendôme; 1598-1626 Gouverneur der Bretagne; + seit 1599 Duc d'Étampes et Duc de Beaufort; ca. 1607-1612 Gouverneur von Lyonnais, Forez und Beaujolais; + ab 1608 Duc de MercÅ“ur (de iure uxoris); 1626-1630 Gefangenschaft in Amboise; 1630-1650 wegen Beteiligung + an mehreren Verschwörungen mit kurzen Unterbrechungen Exil in den Niederlanden und England; seit 1650 Duc de + Penthièvre (de iure uxoris) und Gouverneur von Bourgogne; ab 1651 Grand amiral de France; seit 1652 + Lieutenant-général in Aunis, Poitou, Saintonge und Angoumois; ab 1655 Surintendant général de la navigation + et commerce.</note> + </person><person xml:id="bourbon_elisabeth-charlotte"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118529935"> + <forename>Élisabeth-Charlotte</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Bourbon</surname> + </persName> + <persName type="display">Bourbon, Élisabeth-Charlotte de, geb. Pfalzgräfin von Pfalz-Simmern</persName> + <persName> + <forename>Élisabeth-Charlotte</forename> + <surname type="toponymic">Orléans</surname> + <roleName>Duchesse</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Orléans, Élisabeth-Charlotte, Duchesse d'</persName> + <persName> + <forename>Élisabeth-Charlotte</forename> + <surname type="toponymic">Chartres</surname> + <roleName>Duchesse</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Élisabeth-Charlotte</forename> + <surname type="toponymic">Valois</surname> + <roleName>Duchesse</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Élisabeth-Charlotte</forename> + <surname type="toponymic">Nemours</surname> + <roleName>Duchesse</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Élisabeth-Charlotte</forename> + <surname type="toponymic">Montpensier</surname> + <roleName>Duchesse</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Élisabeth-Charlotte</forename> + <surname type="toponymic">Beaupréau</surname> + <roleName>Duchesse</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Élisabeth-Charlotte</forename> + <surname type="toponymic">Châtellerault</surname> + <roleName>Duchesse</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Elisabeth Charlotte</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Simmern</surname> + <roleName>Pfalzgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Pfalz-Simmern, Elisabeth Charlotte, Pfalzgräfin von</persName> + <birth>1652</birth> + <death>1722</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Kurfürsten Karl (I.) Ludwig + von der Pfalz</rs> (1617-1680); 1671-1701 Ehe mit <rs type="person" ref="#bourbon_philippe">Philippe de Bourbon, Duc d'Orléans</rs> (1640-1701).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd118529935.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd118529935.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="bourbon_francois"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/128898860"> + <forename>François</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Bourbon</surname> + </persName> + <persName type="display">Bourbon, François de</persName> + <persName> + <forename>François</forename> + <surname type="toponymic">Beaufort</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Beaufort, François, Duc de</persName> + <birth>1616</birth> + <death>1669</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#bourbon_cesar">César de Bourbon, Duc de Vendôme</rs> + (1594-1665); 1648-1653 Teilnahme an der Fronde; danach in königlichen Kriegsdiensten; ab + 1665 Duc de Beaufort; seit 1665 französischer Grand-maître de la navigation.</note> + </person><person xml:id="bourbon_gaston"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119021048"> + <forename>Gaston</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Bourbon</surname> + </persName> + <persName type="display">Bourbon, Gaston de</persName> + <persName> + <forename>Gaston</forename> + <surname type="toponymic">Anjou</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Anjou, Gaston, Duc d'</persName> + <persName> + <forename>Gaston</forename> + <surname type="toponymic">Orléans</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Orléans, Gaston, Duc d'</persName> + <persName> + <forename>Gaston</forename> + <surname type="toponymic">Chartres</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Gaston</forename> + <surname type="toponymic">Montpensier</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Gaston</forename> + <surname type="toponymic">Saint-Fargeau</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Gaston</forename> + <surname type="toponymic">Valois</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Gaston</forename> + <surname type="toponymic">Alençon</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <birth>1608</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#frankreich_heinrich_iv">Königs Heinrich IV. + von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von + <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); + 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während + der Fronde.</note> + </person><person xml:id="bourbon_jean-gaston"> + <persName> + <forename>Jean-Gaston</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Bourbon</surname> + </persName> + <persName type="display">Bourbon, Jean-Gaston de</persName> + <persName> + <forename>Jean-Gaston</forename> + <surname type="toponymic">Valois</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Valois, Jean-Gaston, Duc de</persName> + <birth>1650</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#bourbon_gaston">Gaston de Bourbon, Duc d'Orléans</rs> + (1608-1660); seit 1650 Duc de Valois.</note> + </person><person xml:id="bourbon_louis_ii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119292203"> + <forename>Louis II</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Bourbon</surname> + </persName> + <persName type="display">Bourbon, Louis II de</persName> + <persName> + <forename>Louis II</forename> + <surname type="toponymic">Condé</surname> + <roleName>Prince</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Condé, Louis II, Prince de</persName> + <persName> + <forename>Louis II</forename> + <surname type="toponymic">Bourbon</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Louis II</forename> + <surname type="toponymic">Montmorency</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Louis II</forename> + <surname type="toponymic">Bellegarde</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Louis II</forename> + <surname type="toponymic">Châteauroux</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Louis II</forename> + <surname type="toponymic">Enghien</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <birth>1621</birth> + <death>1686</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#bourbon_henri_ii">Henri II de Bourbon, Prince + de Condé</rs> (1588-1646); 1621-1646 Duc d’Enghien; 1643-1675 französischer + Lieutenant-général; ab 1646 Prince de Condé sowie Duc de Bellegarde et de Châteauroux; + Gouverneur der Bourgogne (1646-1650) und von Berry (1647-1650); 1647-1654 Grand maître + de France; seit 1650 Duc de Montmorency; 1651-1653 militärischer Führer der Fronde; + 1653 Todesurteil in Abwesenheit und Flucht in die Spanische Niederlande; 1654-1659 + spanischer General; 1659 Amnestie und Rückkehr nach Frankreich; 1661-1667 Duc de Bourbon.</note> + </person><person xml:id="brandenburg-bayreuth_georg_albrecht"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120438798"> + <forename>Georg Albrecht</forename> + <surname type="toponymic">Brandenburg-Bayreuth</surname> + <roleName>Markgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Brandenburg-Bayreuth, Georg Albrecht, Markgraf + von</persName> + <birth>1619</birth> + <death>1666</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#brandenburg-bayreuth_christian">Markgrafen + Christian von Brandenburg-Bayreuth</rs> (1581-1655).</note> + </person><person xml:id="brandenburg-bayreuth_maria_elisabeth"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104183187"> + <forename>Maria Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Brandenburg-Bayreuth</surname> + <roleName>Markgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Brandenburg-Bayreuth, Maria Elisabeth, Markgräfin von, geb. + Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Maria Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Maria Elisabeth, Herzogin von</persName> + <birth>1628</birth> + <death>1664</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-gluecksburg_philipp">Herzogs Philipp von + Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg</rs> (1584-1663); seit + 1651 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg-bayreuth_georg_albrecht">Markgraf + Georg Albrecht von Brandenburg-Bayreuth</rs> (1619-1666).</note> + </person><person xml:id="brandenburg_dorothea_2"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121123596"> + <forename>Dorothea (Sophia)</forename> + <surname type="toponymic">Brandenburg</surname> + <roleName>Kurfürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Brandenburg, Dorothea (Sophia), Kurfürstin von, geb. + Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg</persName> + <persName> + <forename>Dorothea (Sophia)</forename> + <surname type="toponymic">Braunschweig-Lüneburg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Braunschweig-Lüneburg, Dorothea (Sophia), Herzogin von</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Dorothea (Sophia)</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Dorothea (Sophia), Herzogin von</persName> + <birth>1636</birth> + <death>1689</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-gluecksburg_philipp">Herzogs Philipp von + Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg</rs> (1584-1663); 1653-1665 Ehe mit + <rs type="person" ref="#braunschweig-lueneburg_christian_ludwig">Herzog + Christian Ludwig von Braunschweig-Lüneburg</rs> (1622-1665); seit 1668 Ehe + mit <rs type="person" ref="#brandenburg_friedrich_wilhelm">Kurfürst Friedrich + Wilhelm von Brandenburg</rs> (1620-1688).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd121123596.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="brandenburg_elisabeth_charlotte"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120100320"> + <forename>Elisabeth Charlotte</forename> + <surname type="toponymic">Brandenburg</surname> + <roleName>Kurfürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Brandenburg, Elisabeth Charlotte, Markgräfin von, geb. + Pfalzgräfin von Pfalz-Simmern</persName> + <persName> + <forename>Elisabeth Charlotte</forename> + <surname type="toponymic">Preußen</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>in</nameLink> + </persName> + <persName>Preußen, Elisabeth Charlotte, Herzogin in</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Elisabeth Charlotte</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Simmern</surname> + <roleName>Pfalzgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Pfalz-Simmern, Elisabeth Charlotte, Pfalzgräfin von</persName> + <birth>1597</birth> + <death>1660</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich + IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> + (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in Crossen an der Oder.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz13024.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="brandenburg_friedrich_wilhelm"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/11853596X"> + <forename>Friedrich Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Brandenburg</surname> + <roleName>Kurfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Brandenburg, Friedrich Wilhelm, Kurfürst von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Preußen</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>in</nameLink> + </persName> + <persName>Preußen, Friedrich Wilhelm, Herzog in</persName> + <birth>1620</birth> + <death>1688</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürsten Georg + Wilhelm von Brandenburg</rs> (1595-1640); ab 1640 Kurfürst von Brandenburg; + seit 1643 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Untadeliche"); ab 1654 Ritter des + <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52987.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52987.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="braunschweig-lueneburg-dannenberg_sybilla"> + <persName> + <forename>Sybilla</forename> + <surname type="toponymic">Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg, Sybilla, Herzogin von, geb. Herzogin + von Braunschweig-Lüneburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Sybilla</forename> + <surname type="toponymic">Braunschweig-Lüneburg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Braunschweig-Lüneburg, Sybilla, Herzogin von</persName> + <birth>1584</birth> + <death>1652</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#braunschweig-lueneburg_wilhelm">Herzogs + Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg</rs> (1535-1592); 1616-1636 Ehe mit <rs type="person" ref="#braunschweig-lueneburg-dannenberg_julius_ernst">Herzog Julius Ernst von + Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg</rs> (1571-1636); nach 1639 Mitglied der + <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> + ("Die Versöhnliche").</note> + </person><person xml:id="braunschweig-lueneburg_christian_ludwig"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/128744405"> + <forename>Christian Ludwig</forename> + <surname type="toponymic">Braunschweig-Lüneburg</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Braunschweig-Lüneburg, Christian Ludwig, Herzog + von</persName> + <persName> + <forename>Christian Ludwig</forename> + <surname type="toponymic">Braunschweig-Calenberg</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Braunschweig-Calenberg, Christian Ludwig, Herzog von</persName> + <birth>1622</birth> + <death>1665</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#braunschweig-calenberg_georg">Herzogs Georg + von Braunschweig-Calenberg</rs> (1582-1641); regierender Herzog von Braunschweig-Calenberg + (1641-1648) und Braunschweig-Lüneburg (ab 1648); seit 1642 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Reinherzige").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35416.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="braunschweig-wolfenbuettel_anna_sophia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122252330"> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Braunschweig-Wolfenbüttel</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Braunschweig-Wolfenbüttel, Anna Sophia, Herzogin von, geb. + Markgräfin von Brandenburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Brandenburg</surname> + <roleName>Markgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Brandenburg, Anna Sophia, Markgräfin von</persName> + <birth>1598</birth> + <death>1659</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brandenburg_johann_sigismund">Kurfürsten Johann + Sigismund von Brandenburg</rs> (1572-1619); 1614-1634 Ehe mit + <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_friedrich_ulrich">Herzog Friedrich Ulrich + von Braunschweig-Wolfenbüttel</rs> (1591-1634); bereits seit 1628 Residenz auf Schloss Schöningen; + nach 1625 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> + ("Die Aufrichtige").</note> + </person><person xml:id="braunschweig-wolfenbuettel_sophia_elisabeth"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119057379"> + <forename>Sophia Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Braunschweig-Wolfenbüttel</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Braunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Elisabeth, Herzogin von, + geb. Herzogin von Mecklenburg-Güstrow</persName> + <persName> + <forename>Sophia Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg, Sophia Elisabeth, Herzogin + von</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Sophia Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Mecklenburg-Güstrow</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Mecklenburg-Güstrow, Sophia Elisabeth, Herzogin von</persName> + <birth>1613</birth> + <death>1676</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_johann_albrecht_ii">Herzogs + Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow</rs> (1590-1636); 1635-1666 Ehe mit + <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_august">Herzog August (d. J.) von + Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg bzw. Braunschweig-Wolfenbüttel</rs> (1579-1666); + seit 1629 Angehörige der <rs type="org" ref="#academie_des_loyales">Noble Académie des Loyales</rs>; + nach 1630 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> + ("Die Gutwillige").</note> + </person><person xml:id="buetzow_georg"> + <persName> + <forename>Georg</forename><!--auch: Josua Christoffersson v. B.--> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Bützow</surname> + </persName> + <persName type="display">Bützow, Georg von</persName> + <death>1666(?)</death> + <note>Sohn des Christoph von Bützow zu Poppendorf; um 1652 Hofmeister der + <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-gottorf_julia_felizitas">Herzogin + Julia Felizitas von Schleswig-Holstein-Gottorf</rs> (1619-1661) in Eutin.</note> + </person><person xml:id="cats_jacob"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119442027"> + <forename>Jacob</forename> + <surname>Cats</surname> + </persName> + <persName type="display">Cats, Jacob</persName> + <birth>1577</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des Adriaen Corneliszoon Cats in Brouwershaven; Herr von Wulpen und Finningly; + Studium in Leiden und Orléans (Dr. jur.); Anwalt in Middelburg und im Haag; 1621-1623 + Pensionär von Middelburg; 1623-1636 Pensionär von Dordrecht; 1629-1631 und 1636-1651 + Ratspensionär von Holland sowie Mitglied der niederländischen Generalstaaten; 1651/52 + außerordentlicher Gesandter in London; daneben Tätigkeit als Dichter; 1627 Nobilitierung.</note> + </person><person xml:id="chmelnyzkyj_bohdan_mychajlowytsch"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118520504"> + <forename>Bohdan Mychajlowytsch</forename> + <surname>Chmelnyzkyj</surname> + </persName> + <persName type="display">Chmelnyzkyj, Bohdan Mychajlowytsch</persName> + <birth>1595</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des Gutsbesitzers Mychajl Chmelnyzkyj; Ausbildung am Jesuitenkolleg in + Tschyhyryn; danach Kriegsdienst im Kosakenherr; seit 1648 Hetman der Kosaken und + Anführer von deren Aufstand gegen Polen-Litauen.</note> + </person><person xml:id="chmelnyzkyj_ruxandra"> + <persName ref="http://viaf.org/viaf/123151776830218012944"> + <forename>Ruxandra</forename> + <surname>Chmelnyzkyj</surname> + </persName> + <persName type="display">Chmelnyzkyj, Ruxandra, geb. Lupu</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Ruxandra</forename> + <surname>Lupu</surname> + </persName> + <persName>Lupu, Ruxandra</persName> + <birth>ca. 1630/32</birth> + <death>ca. 1686/87</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#lupu_vasile">Vasile Lupu, Fürst von Moldau</rs> (ca. 1595-1661); + 1652/53 Ehe mit dem Kosakenhauptmann <rs type="person" ref="#chmelnyzkyj_tymofij_bohdanowytsch">Tymofij + Bohdanowytsch Chmelnyzkyj</rs> (1632-1653).</note> + </person><person xml:id="chmelnyzkyj_tymofij_bohdanowytsch"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119298015"> + <forename>Tymofij Bohdanowytsch</forename> + <surname>Chmelnyzkyj</surname> + </persName> + <persName type="display">Chmelnyzkyj, Tymofij Bohdanowytsch</persName> + <birth>1632</birth> + <death>1653</death> + <note>Sohn des Kosakenhetmans <rs type="person" ref="#chmelnyzkyj_bohdan_mychajlowytsch">Bohdan Mychajlowytsch + Chmelnyzkyj</rs> (1595-1657); seit 1648 Hauptmann unter seinem Vater im Kosakenaufstand gegen Polen-Litauen.</note> + </person><person xml:id="cromwell_oliver"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118522841"> + <forename>Oliver</forename> + <surname>Cromwell</surname> + </persName> + <persName type="display">Cromwell, Oliver</persName> + <birth>1599</birth> + <death>1658</death> + <note>Sohn des Robert Cromwell (ca. 1560–1617); 1628/29 und 1640-1653 Abgeordneter + des House of Commons; Colonel (1642-vor 1644) und Lieutenant-General (vor 1644-1646) + der englischen Parlamentsarmee; 1645-1650 General und ab 1650 Oberbefehlshaber der + New Model Army; 1649-1653 Mitglied des Council of State; seit 1653 Lord Protector + of the Commonwealth of England, Scotland and Ireland.</note> + </person><person xml:id="daenemark_friedrich_iii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118693484"> + <forename>Friedrich III.</forename> + <surname type="toponymic">Dänemark und Norwegen</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Friedrich III., König von Dänemark und Norwegen</persName> + <persName> + <forename>Friedrich II.</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schleswig-Holstein, Friedrich II., Herzog von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich II.</forename> + <surname type="toponymic">Bremen</surname> + <roleName>Administrator</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Bremen, Friedrich II., Administrator von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich II.</forename> + <surname type="toponymic">Verden</surname> + <roleName>Administrator</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Verden, Friedrich II., Administrator von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich I.</forename> + <surname type="toponymic">Oldenburg und Delmenhorst</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Oldenburg und Delmenhorst, Friedrich I., Graf von</persName> + <birth>1609</birth> + <death>1670</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#daenemark_christian_iv">Königs Christian IV. + von Dänemark und Norwegen</rs> (1577-1648); 1623-1629 und 1634-1644 + Administrator des Hochstifts Verden; 1634-1648 Administrator des Erzstifts Bremen; + 1647 Statthalter der Herzogtümer Schleswig und Holstein; ab 1648 König von + Dänemark und Norwegen sowie regierender Herzog von Schleswig und Holstein; seit + 1667 zudem regierender Graf von Oldenburg und Delmenhorst.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52993.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz52993.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="daenemark_haus"> + <persName> + <name>Dänemark, Haus</name> + </persName> + <persName type="display">Dänemark, Haus (Könige von Dänemark)</persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Dänemark</surname> + <roleName>Könige</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <note>Seit 1448 <rs type="person" ref="#oldenburg_haus">Haus Oldenburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="daenemark_sophia_amalia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119471922"> + <forename>Sophia Amalia</forename> + <surname type="toponymic">Dänemark und Norwegen</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Sophia Amalia, Königin von Dänemark und Norwegen, geb. + Herzogin von Braunschweig-Calenberg</persName> + <persName> + <forename>Sophia Amalia</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schleswig-Holstein, Sophia Amalia, Herzogin von</persName> + <persName> + <forename>Sophia Amalia</forename> + <surname type="toponymic">Oldenburg und Delmenhorst</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Oldenburg und Delmenhorst, Sophia Amalia, Gräfin von</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Sophia Amalia</forename> + <surname type="toponymic">Braunschweig-Calenberg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Braunschweig-Calenberg, Sophia Amalia, Herzogin von</persName> + <birth>1628</birth> + <death>1685</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#braunschweig-calenberg_georg">Herzogs Georg + von Braunschweig-Calenberg</rs> (1582-1641); 1643-1670 Ehe mit <rs type="person" ref="#daenemark_friedrich_iii">König Friedrich III. von Dänemark und Norwegen</rs> + (1609-1670).</note> + </person><person xml:id="de_la_gardie_magnus_gabriel"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119144646"> + <forename>Magnus Gabriel</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <surname>De la Gardie af Läckö</surname> + </persName> + <persName type="display">De la Gardie af Läckö, Magnus Gabriel, Graf</persName> + <birth>1622</birth> + <death>1686</death> + <note>Sohn des schwedischen Reichsmarschalls <rs type="person" ref="#de_la_gardie_jakob_pontusson">Graf Jakob Pontusson De la Gardie</rs> + (1583-1652); schwedischer Obrist (1645), General (1648) und Reichsmarschall + (1651); 1646 Sondergesandter in Frankreich; seit 1647 Reichsrat; 1648-1650 + Gouverneur des Meißnischen Estats zu Leipzig; 1649-1651 und 1655-1657 + Generalgouverneur von Schwedisch-Livland; 1651 Hofmarschall; 1652 Reichskammerrat + und Präsident des Kammerkollegiums; 1652-1660 Reichsschatzmeister; + 1660-1680 Reichskanzler; 1680-1684 Reichsdrost.</note> + </person><person xml:id="ebu_said_mehmed_efendi"> + <persName> + <name>Ebu Saîd Mehmed</name> + <roleName>Efendi</roleName> + </persName> + <persName type="display">Ebu Saîd Mehmed Efendi</persName> + <persName> + <name>Esad Efendizâde Ebû Saîd Mehmed</name> + </persName> + <birth>1594</birth> + <death>1662</death> + <note>Sohn des Hoca Sadeddin Efendizâde Sheikhulislâm Esad Efendi; Richter (QÄdÄ«) von + Damaskus (1621-1623), Bursa (1623), Galata (1623), Istanbul (1624/25 und 1627-1629); + Heeresrichter (Kazasker) für Anatolien (1629/30) und Rumelien 1630/31 und seit 1640); + 1644-1646, 1651/52 und 1654/55 Mufti von Konstantinopel (Schaich al-IslÄm).</note> + </person><person xml:id="eckardt_hans_friedrich"> + <persName> + <forename>Hans Friedrich</forename> + <surname>Eckardt</surname> + </persName> + <persName type="display">Eckardt, Hans Friedrich</persName> + <birth>1622</birth> + <death>nach 1671</death> + <note>Sohn des Bernburger Bürgers und Brauers Johann Eckardt (gest. vor 1640); spätestens ab 1639 + Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Anhalt-Bernburg</rs>; um 1643/47 Amts- bzw. Hofkopist sowie vermutlich seit 1643 zugleich + fürstlicher Küchenschreiber (noch 1648); um 1649/55 Kammerschreiber (Kammerrechnungsführer); ab 1658 Bauherr und um + 1670/71 Kämmerer der Bernburger Talstadt.</note> + </person><person xml:id="einsiedel_wolf_curt"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/120322439"> + <forename>Wolf Curt</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Einsiedel</surname> + </persName> + <persName type="display">Einsiedel, Wolf Curt von</persName> + <birth>1628</birth> + <death>1691</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#einsiedel_heinrich_friedrich">Heinrich + Friedrich von Einsiedel</rs> (1582-1653); Erbherr auf Roschwitz; ab 1639 Page des + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Anhalt-Bernburg</rs>; danach Reisebegleiter des <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_georg_ii">Fürsten Johann Georg II. von Anhalt-Dessau</rs> + (1627-1693) nach Frankreich; 1645-1650 in französischen Kriegsdiensten, zuletzt als + Leutnant; 1650/51 fürstlicher Kammerjunker in Bernburg; 1651-1653 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Prinzen Viktor Amadeus</rs> (1634-1718) auf + dessen Reise nach Siebenbürgen; 1654-1656 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> + (1613-1670); 1658/59 Kammerjunker für die Fürsten Viktor I. Amadeus und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus von Anhalt-Bernburg</rs> (1642-1660) auf + deren Reisen nach Italien; 1659/60 Hofmeister in Harzgerode; 1660-1668 Reisehofmeister des + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_wilhelm">Fürsten Wilhelm von + Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1643-1709) auf seiner Grand Tour durch die + Niederlande, England, Frankreich, Italien und Spanien; seit 1670 anhaltisch-harzgerödischer + Geheimer Rat und Hofmeister; vgl. Johann Christoph Lippian: Christ-Adeliches Trauer-Trost- und + Ehren-Gedächtniß [...], Köthen 1691, Bl. E r-[F1] v.<!--http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00002A1600000000--></note> + </person><person xml:id="eisenberger_margaretha"> + <persName> + <forename>Margaretha</forename> + <surname>Eisenberg(er)</surname> + </persName> + <persName type="display">Eisenberg(er), Margaretha, geb. Pfau</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Margaretha</forename> + <surname>Pfau</surname> + </persName> + <persName>Pfau, Margaretha</persName> + <birth>1622</birth> + <death>1692</death> + <note>Tochter des anhaltischen Gesamtrats <rs type="person" ref="#pfau_kaspar">Kaspar Pfau</rs> + (1596-1658); 1652-1667 Ehe mit <rs type="person" ref="#eisenberger_johann_jakob">Johann Jakob + Eisenberg(er)</rs> (1606-1667).</note> + </person><person xml:id="england_anna_1"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120844648"> + <forename>Anna</forename> + <surname type="toponymic">England</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anna, Königin von England, Schottland und Irland, geb. + Prinzessin von Dänemark und Norwegen</persName> + <persName> + <forename>Anna</forename> + <surname type="toponymic">Irland</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Anna</forename> + <surname type="toponymic">Schottland</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna</forename> + <surname type="toponymic">Dänemark und Norwegen</surname> + <roleName>Prinzessin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anna, Prinzessin von Dänemark und Norwegen</persName> + <birth>1574</birth> + <death>1619</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#daenemark_friedrich_ii">Königs Friedrich + II. von Dänemark und Norwegen</rs> (1534-1588); seit 1589 Ehe mit <rs type="person" ref="#england_jakob_i">König Jakob VI. von Schottland bzw. Jakob I. + von England</rs> (1566-1625).</note> + </person><person xml:id="england_heinrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/143779923"> + <forename>Heinrich</forename> + <surname type="toponymic">England, Schottland und Irland</surname> + <roleName>Prinz</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Heinrich, Prinz von England, Schottland und + Irland</persName> + <persName> + <forename>Henry</forename> + <surname type="toponymic">Gloucester</surname> + <roleName>Duke</roleName> + <nameLink>of</nameLink> + </persName> + <persName>Gloucester, Henry, Duke of</persName> + <birth>1640</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#england_karl_i">Königs Karl I. von England, + Schottland und Irland</rs> (1600-1649); 1660 Duke of Gloucester.</note> + </person><person xml:id="england_henrietta_maria"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118904043"> + <forename>Henrietta Maria</forename> + <surname type="toponymic">England</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Henrietta Maria, Königin von England, Schottland und Irland, + geb. Dauphine von Frankreich und Navarra</persName> + <persName> + <forename>Henrietta Maria</forename> + <surname type="toponymic">Irland</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Henrietta Maria</forename> + <surname type="toponymic">Schottland</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Henrietta Maria</forename> + <surname type="toponymic">Frankreich und Navarra</surname> + <roleName>Dauphine</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Henrietta Maria, Dauphine von Frankreich und Navarra</persName> + <birth>1609</birth> + <death>1669</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#frankreich_heinrich_iv">Königs Heinrich IV. + von Frankreich</rs> (1553-1610); 1625-1649 Ehe mit <rs type="person" ref="#england_karl_i">König Karl I. von England</rs> (1600-1649); 1644-1660 Exil + und seit 1665 Leben in Frankreich.</note> + </person><person xml:id="england_karl_ii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118560042"> + <forename>Karl II.</forename> + <surname type="toponymic">England</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Karl II., König von England, Schottland und + Irland</persName> + <persName> + <forename>Karl II.</forename> + <surname type="toponymic">Schottland</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Karl II.</forename> + <surname type="toponymic">Irland</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <birth>1630</birth> + <death>1685</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#england_karl_i">Königs Karl I. von England, + Schottland und Irland</rs> (1600-1649); ca. 1638-1649 Prince of Wales; ab 1660 König von England, Schottland + und Irland; seit 1638 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + </person><person xml:id="estampes_jacques"> + <persName ref="http://viaf.org/viaf/316440196"> + <forename>Jacques</forename> + <nameLink>d'</nameLink> + <surname>Estampes</surname> + </persName> + <persName type="display">Estampes, Jacques d'</persName> + <persName> + <forename>Jacques</forename> + <surname type="toponymic">La Ferté-Imbault</surname> + <roleName>Marquis</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>La Ferté-Imbault, Jacques, Marquis de</persName> + <birth>1590</birth> + <death>1668</death> + <note>Sohn des Claude d'Estampes, Seigneur de La Ferté-Imbault (1526-1591); französischer + Mestre de camp de cavalerie (1610), Maréchal de camp (1622), Colonel général der Schottischen + Garde (1645) und Maréchal de France (1651); 1641-1643 Botschafter von Frankreich in England; + später Conseiller d’État; seit 1651 Marquis de La Ferté-Imbault.</note> + </person><person xml:id="fertschius_johann_georg"> + <persName> + <forename>Johann Georg</forename> + <surname>Fertschius</surname> + </persName> + <persName type="display">Fertschius, Johann Georg</persName> + <birth>1627</birth> + <death>1683</death> + <note>Sohn des Bernburger Advokaten und Ratskämmerers Georg Fertschius (gest. 1626); + ab 1640 Studium in Leipzig; um 1650 Präzeptor der Kinder des <rs type="person" ref="#boerstel_christian_heinrich">Christian Heinrich von Börstel</rs> + (1617-1661); seit 1653 Ratskämmerer sowie 1663, 1666, 1669, 1673, 1676, 1679 + und 1682 Bürgermeister der Talstadt von Bernburg.</note> + </person><person xml:id="fertschius_johann_ludwig"> + <persName> + <forename>Johann Ludwig</forename> + <surname>Fertschius</surname> + </persName> + <persName type="display">Fertschius, Johann Ludwig</persName> + <birth>1652</birth> + <death>1698</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#fertschius_johann_georg">Johann Georg Fertschius</rs> + (1627-1683); 1677/78 Konrektor in Bernburg; seit 1678 Pfarrer in Cörmigk; vgl. Hermann Graf: + Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 245.</note><!--Bei Graf fälschlich Johann Georg F. genannt!--> + </person><person xml:id="fischer_levin"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/128521201"> + <forename>Levin</forename> + <surname>Fischer</surname> + </persName> + <birth>vor 1611</birth> + <persName type="display">Fischer, Levin</persName> + <note>Geboren in Osterwieck; Mediziner, Chemiker und Poet; Studium in Helmstedt und Jena (1638/47) (Dr. med.); bis 1651 + Arzt in Braunschweig; seit 1651 Stadtarzt in Bernburg und fürstlicher Leibarzt (noch 1656).</note> + </person><person xml:id="foscolo_leonardo"> + <persName ref="http://viaf.org/viaf/1174145857104022921856"> + <forename>Leonardo</forename> + <surname>Foscolo</surname> + </persName> + <persName type="display">Foscolo, Leonardo</persName> + <birth>1588</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des venezianischen Patriziers Alvise Foscolo; venezianischer Patrono all'Arsenal (1617/18), + Capitano delle guardie delle isole del Quarnaro e riviere dell'Istria (1618/19), Governatore delle + galere dei condannati (1619/20), Capitano del Golfo (1620-1624), Duca di Candia (1624-1628), + Sovrintendere alla costruzione dei galeoni (1628), Provveditore all'Armar (1628/29, 1632/33 und 1635/36), + Sopraprovveditore alla Giustizia nuova (1629/30), Depositario al Sale (1630-1632); Governatore del + Banco della Piazza (1633), Provveditore sopra Ori e monete (1633), Governatore delle Entrate (1633), + Savio alla Mercanzia (1636), Transador (1637) und Sopraprovveditore di rispetto ai due sopraprovveditori + alle Pompe (1637/38), Consigliere ducale del sestiere di Castello (1638-1640), Depositario in Zecca (1640), + Governatore delle Entrate (1640-1642), Provveditore alla Cassa di ori e argenti (1642/43), Provveditore in + Zecca al pagamento dei prò (1643), Provveditore all'Arsenale (1643/44 und seit 1659), Inquisitore di Stato + (1644/45), Consigliere ducale (1645), Provveditore in Dalmazia (1645), Provveditore generale in Dalmazia e + Albania (1645-1651), Capitano generale da Mar (1650-1654), Inquisitore e revisore delle Scuole Grandi (1655), + Sopraprovveditore alla Sanità (1655), Esecutore contro la Bestemmia (1655/56), Regolatore alla Scrittura + (1656), Provveditore sopra Monasteri (1657/58) und Savio all'Eresia (1658/59); zudem 1630, 1636 und 1644 + Mitglied des Consiglio dei dieci der Republik Venedig.</note> + </person><person xml:id="frankreich_anna"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118649469"> + <forename>Anna</forename> + <surname type="toponymic">Frankreich und Navarra</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anna, Königin von Frankreich und Navarra, geb. Infantin von + Spanien</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna</forename> + <surname type="toponymic">Spanien</surname> + <roleName>Infantin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anna, Infantin von Spanien</persName> + <birth>1601</birth> + <death>1666</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#spanien_philipp_iii">Königs Philipp III. + von Spanien</rs> (1578-1621); 1615-1643 Ehe mit <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">König Ludwig XIII. von Frankreich</rs> + (1601-1643); 1643-1651 Regentin von Frankreich.</note> + </person><person xml:id="frankreich_ludwig_xiv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118816829"> + <forename>Ludwig XIV.</forename> + <surname type="toponymic">Frankreich</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Ludwig XIV., König von Frankreich</persName> + <persName> + <forename>Ludwig III.</forename> + <surname type="toponymic">Navarra</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Ludwig III., König von Navarra</persName> + <birth>1638</birth> + <death>1715</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Königs Ludwig XIII. + von Frankreich</rs> (1601-1643); seit 1643 König von Frankreich und Navarra + (bis 1661 unter der Regentschaft seiner Mutter <rs type="person" ref="#frankreich_anna">Anna</rs>).</note> + </person><person xml:id="freyberg_hans_ernst"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121580830"> + <forename>Hans Ernst</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Freyberg</surname> + </persName> + <persName type="display">Freyberg, Hans Ernst von</persName> + <birth>1605</birth> + <death>1669</death> + <note>Sohn des Ernst von Freyberg (1578-1626); Erbherr auf Elsdorf; + Hof- oder Kammerjunker des + <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig">Fürsten Ludwig von + Anhalt-Köthen</rs> (1579-1650); Mitte der 1630er Jahre auch + anhaltisch-köthnischer Stallmeister und Kriegskommissar; um 1639 in Diensten des + <rs type="person" ref="#schaumburg_otto_v">Grafen Otto V. von Schaumburg und + Holstein-Pinneberg</rs> (1614-1640); um 1643/49 Hofmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich + von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); später anhaltisch-dessauischer + Hofmeister und Wittumsrat sowie Direktor des anhaltischen Stipendienwerks; seit + 1627 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Ausführende").</note> + </person><person xml:id="georg_4"> + <persName> + <forename>Georg (4)</forename> + <surname>N. N.</surname> + </persName> + <persName type="display">N. N., Georg (4)</persName> + <persName>Georg (4)</persName> + <note>Um 1649/52 fürstlicher Küchenjunge in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="geuder_philipp_karl"> + <persName> + <forename>Philipp Karl</forename> + <surname>Geuder von Heroldsberg</surname> + </persName> + <persName type="display">Geuder von Heroldsberg, Philipp Karl</persName> + <persName> + <forename>Philipp Karl</forename> + <surname>Rabensteiner</surname> + </persName> + <persName>Rabensteiner, Philipp Karl</persName> + <note>Sohn des Nürnberger Patriziers <rs type="person" ref="#geuder_johann_philipp">Johann Philipp Geuder von Heroldsberg</rs> (1597-1650); seit 1651 Page + des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="gonzaga_carlo_iii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1017152535"> + <forename>Carlo III</forename> + <surname>Gonzaga di Nevers</surname> + </persName> + <persName type="display">Gonzaga di Nevers, Carlo III</persName> + <persName> + <forename>Charles II</forename> + <surname type="toponymic">Nevers et Rethel</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Nevers et Rethel, Charles II, Duc de</persName> + <persName> + <forename>Carlo II</forename> + <surname type="toponymic">Mantova e Monferrato</surname> + <roleName>Duca</roleName> + <nameLink>di</nameLink> + </persName> + <persName>Mantova e Monferrato, Carlo II, Duca di</persName> + <persName> + <forename>Charles IV</forename> + <surname type="toponymic">Mayenne</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Mayenne, Charles IV, Duc de</persName> + <birth>1629</birth> + <death>1665</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#gonzaga_carlo_ii">Carlo II Gonzaga di Nevers, + Duc de Mayenne et d'Aiguillon</rs> (1609-1631); 1632-1654 Duc de Mayenne, seit 1637 + Duca di Mantova e Monferrato und 1637-1659 Duc de Nevers et Rethel (bis 1647 unter + Vormundschaft).</note> + </person><person xml:id="gueder_philipp"> + <persName> + <forename>Philipp</forename> + <surname>Güder</surname> + </persName> + <persName type="display">Güder, Philipp</persName> + <birth>1605</birth> + <death>1669</death> + <note>Sohn des Bernburger Bürgers und Ratsbauherrn Martin Güder (gest. vor 1639); + um 1631 fürstlicher Gutsverwalter(?); seit 1637 fürstlicher Amtsschreiber in + Bernburg (noch 1646); um 1646/56 Küchenmeister; 1648/49 zugleich Landrichter; + <!--laut Eintrag vom 27. Januar 1650 Apotheker; -->später städtischer Bauherr.</note> + </person><person xml:id="guercue_mehmed_pascha"> + <persName> + <name>Gürcü Mehmed</name> + <roleName>Pascha</roleName> + </persName> + <persName type="display">Gürcü Mehmed Pascha</persName> + <death>1665</death> + <note>Gebürtiger Georgier; zunächst Sklave des Großwesirs <rs type="person" ref="#koca_sinan_pascha"> + Koca Sinan Pascha</rs> (1520-1596); danach Karriere im Verwaltungsdienst; Beylerbey + (Provinzgouverneur) von Diyarbakir (ab 1625), Aleppo, Anatolien (seit 1634 und nach 1638), + Erzurum (1637/38), MaraÅŸ (ab 1638) und Damaskus (seit 1643); 1651/52 Großwesir des Osmanischen + Reiches; später Beylerbey von Temeschwar (nach 1653) und Zypern (ab 1656).</note> + </person><person xml:id="haes_gil"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/101972806X"> + <forename>Gil(les)</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Haes</surname> + </persName> + <persName type="display">Haes, Gil(les) de</persName> + <birth>1597</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des Bürstenhändlers Jean de Haes in Gent; zunächst Bäckerjunge in Gent; ca. 1623-1630 in spanischen + Kriegsdiensten; danach kaiserlicher Obristleutnant (1630), Obrist (1632) und + Generalfeldwachtmeister (1639); kurbayerischer Generalwagenmeister (1640) und + Feldmarschallleutnant (1644); 1645-1652 venezianischer General; dann Gouverneur + von Zara (Zadar).</note> + </person><person xml:id="hammel_johann_christian"> + <persName> + <forename>Johann Christian</forename> + <surname>Hammel</surname> + </persName> + <persName type="display">Hammel, Johann Christian</persName> + <persName> + <forename>Johann Christian</forename> + <surname>Hamel</surname> + </persName> + <persName>Hamel, Johann Christian</persName> + <death>1682</death> + <note>Angeblich Sohn des Zerbster Bürgermeisters <rs type="person" ref="#hammel_friedrich">Friedrich Hammel</rs> (geb. ca. 1545); ab 1650 <!--(noch 1653) -->Hauslehrer + der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus</rs> (1634-1718) + und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus von Anhalt-Bernburg</rs> + (1642-1660); spätestens seit 1656 Stadtvogt in Bernburg; später zudem fürstlicher Rat.</note> + </person><person xml:id="haug_martin"> + <persName> + <forename>Martin</forename> + <surname>Haug</surname> + </persName> + <persName type="display">Haug, Martin</persName> + <persName> + <forename>Martin</forename> + <surname>Hauke</surname> + </persName> + <persName>Hauke, Martin</persName> + <note>Um 1638 fürstlicher Bediensteter in Bernburg; um 1643 Lakai der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> + (1603-1675); danach bis 1647 Lakai von deren Gemahl <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> + Christian II.</rs>; um 1648/49 braunschweigisch-lüneburgischer Soldat; seit 1650 erneut + fürstlicher Lakai in Bernburg (noch 1655).</note> + </person><person xml:id="heidegger_hans_konrad"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1012555054"> + <forename>Hans Konrad</forename> + <surname>Heidegger</surname> + </persName> + <persName type="display">Heidegger, Hans Konrad</persName> + <birth>1569</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Zürcher Bürgers Hans Jakob Heidegger; Goldschmied; ab 1611 oberster Salzdiener, + Vertreter der Kämbelzunft im Großen Rat (seit 1623) und im Kleinen Rat (ab 1624), seit 1627 + Statthalter, daneben 1627-1633 Vogt von Wipkingen, ab 1630 Stiftspfleger, 1634-1646 Obervogt des + Neuamts und seit 1637 Kornmeister der Stadt Zürich; zudem bedeutender Staatstheoretiker.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="hls" target="https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/018150/2007-12-04/"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="hessen-darmstadt_georg_ii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118884352"> + <forename>Georg II.</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Darmstadt</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Hessen-Darmstadt, Georg II., Landgraf von</persName> + <birth>1605</birth> + <death>1661</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-darmstadt_ludwig_v">Landgrafen Ludwig + V. von Hessen-Darmstadt</rs> (1577-1626); seit 1626 regierender Landgraf von + Hessen-Darmstadt.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz57021.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz57021.html#ndbcontent"/> + <ptr type="hb" target="https://www.lagis-hessen.de/pnd/118884352"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="hessen-eschwege_friedrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/123961572"> + <forename>Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Eschwege</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Hessen-Eschwege, Friedrich, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Friedrich, Landgraf von</persName> + <birth>1617</birth> + <death>1655</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von + Hessen-Kassel</rs> (1572-1632); seit 1632 Titularlandgraf von Hessen-Eschwege unter + der Oberhoheit der Landgrafschaft Hessen-Kassel; schwedischer Obrist (1640) und + Generalmajor (1648).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="hb" target="https://www.lagis-hessen.de/pnd/123961572"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="hessen-kassel_wilhelm_vi"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102035229"> + <forename>Wilhelm VI.</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Hessen-Kassel, Wilhelm VI., Landgraf von</persName> + <birth>1629</birth> + <death>1663</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_wilhelm_v">Landgrafen Wilhelm V. von + Hessen-Kassel</rs> (1602-1637); ab 1637 regierender Landgraf von Hessen-Kassel, bis 1650 + unter Vormundschaft seiner Mutter <rs type="person" ref="#hessen-kassel_amalia_elisabeth"> + Amalia Elisabeth</rs> (1602-1651); seit 1659 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Auserkorne").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz41785.html#adbcontent"/> + <ptr type="hb" target="https://www.lagis-hessen.de/pnd/102035229"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="hessen-rotenburg_hermann"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100098355"> + <forename>Hermann</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Rotenburg</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Hessen-Rotenburg, Hermann, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Hermann</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Hermann, Landgraf von</persName> + <birth>1607</birth> + <death>1658</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von + Hessen-Kassel</rs> (1572-1632); ab 1617 Koadjutor des Stifts Hersfeld; seit 1622 + Propst des hersfeldischen Klosters Petersberg; ab 1627 Titularlandgraf von Hessen-Rotenburg + unter der Oberhoheit der Landgrafschaft Hessen-Kassel; seit 1642 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Fütternde").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="hb" target="https://www.lagis-hessen.de/pnd/100098355"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="hetzler_andreas"> + <persName> + <forename>Andreas</forename> + <surname>Hetzler</surname> + </persName> + <persName type="display">Hetzler, Andreas</persName> + <note>Zunächst Amtskopist, seit 1649 fürstlicher Küchen- und Kellerschreiber in Bernburg (noch 1656).</note> + </person><person xml:id="hirzel_salomon"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/136182208"> + <forename>Salomon</forename> + <surname>Hirzel</surname> + </persName> + <persName type="display">Hirzel, Salomon</persName> + <birth>1580</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Zürcher Ratsherren Salomon Hirzel (1544-1601); ab 1609 Vertreter der Saffranzunft im + Großen Rat, seit 1621 Statthalter, ab 1625 Baumeister, seit 1627 Seckelmeister, ab 1628 Reichsvogt, + 1613-1629 Vogt von Rümlang und seit 1637 Bürgermeister der Stadt Zürich; 1612-1637 zudem Zunftmeister + der Zürcher Saffranzunft.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="hls" target="https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/018059/2021-08-02/"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="hohenlohe_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname type="toponymic">Hohenlohe</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Hohenlohe, N. N., Graf von</persName> + <note>Südwestdeutscher Reichsgraf, der 1652 als Sekundant dem Duell zwischen dem <rs type="person" ref="#bourbon_francois">Duc François de Beaufort</rs> und dem <rs type="person" ref="#savoie-nemours_charles-amedee">Duc Charles-Amédée de Nemours</rs> beigewohnt haben + soll.</note> + </person><person xml:id="holst_friedrich"><!--evtl. identisch mit #holst_anon_1--> + <persName> + <forename>Friedrich</forename> + <surname>Holst</surname> + </persName> + <persName type="display">Holst, Friedrich</persName> + <note>Möglicherweise Sohn des fürstlichen Stallknechts <rs type="person" ref="#holst_friedrich_georg">Friedrich Georg Holst</rs>; um 1652/56 Stall- bzw. Sattelknecht des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="israel_david"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118523929"> + <forename>David</forename> + <surname type="toponymic">Israel</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">David, König von Israel</persName> + <note>Biblische Figur; Herrscher des vereinigten Königreichs Israel.</note> + </person><person xml:id="jahn_nathanael"> + <persName> + <forename>Nathanael</forename> + <surname>Jahn</surname> + </persName> + <persName type="display">Jahn, Nathanael</persName> + <note>Sohn des Ballenstedter Diakons <rs type="person" ref="#jahn_christoph_1">Christoph + Jahn</rs> (gest. 1649).</note> + </person><person xml:id="jena_christoph"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/11568607X"> + <forename>Christoph</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Jena</surname> + </persName> + <persName type="display">Jena, Christoph von</persName> + <birth>1614</birth> + <death>1674</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#jena_peter">Peter von Jena</rs> (1584-1639), + Rektor des <rs type="org" ref="#gymnasium_illustre_zerbst">Gymnasium Illustre + Zerbst</rs>; Rechtsstudium in Wittenberg; um 1643/46 anhaltisch-zerbstischer + Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent und Rat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> + (noch 1652); um 1652 Stadtsyndikus in Zerbst; spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer + Hofrat.</note> + </person><person xml:id="jesus_christus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118557513"> + <name>Jesus Christus</name> + </persName> + <persName type="display">Jesus Christus</persName> + <persName> + <name>Jesus von Nazareth</name> + </persName> + <note>Biblische Figur.</note> + </person><person xml:id="jonius_bartholomaeus"> + <persName> + <forename>Bartholomäus</forename> + <surname>Jonius</surname> + </persName> + <persName type="display">Jonius, Bartholomäus</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1657</death> + <note>Um 1627/28 Kantor in Ballenstedt; Pfarrer in Neudorf (1633-1636), Opperode + (1636-1640) und Altenburg bei Nienburg/Saale (1640-1643); 1643-1657 Diakon an + der Schlosskirche St. Ägidien in Bernburg sowie Pfarrer von Dröbel; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches + Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 300.</note> + </person><person xml:id="kaiser_ferdinand_iii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118532529"> + <forename>Ferdinand III.</forename> + <roleName>Kaiser (Heiliges Römisches Reich)</roleName> + </persName> + <persName type="display">Ferdinand III., Kaiser (Heiliges Römisches Reich)</persName> + <persName> + <forename>Ferdinand III.</forename> + <surname type="toponymic">Böhmen</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Ferdinand III., König von Böhmen und Ungarn</persName> + <persName> + <forename>Ferdinand III.</forename> + <surname type="toponymic">Ungarn</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Ferdinand III. (Ernst)</forename> + <surname type="toponymic">Österreich</surname> + <roleName>Erzherzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Österreich, Ferdinand III. (Ernst), Erzherzog von</persName> + <birth>1608</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des späteren <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Kaisers + Ferdinand II.</rs> (1578-1637); ab 1626 König von Ungarn; seit 1627 + König von Böhmen; im Dezember 1636 Wahl zum römisch-deutschen König; ab 1637 + regierender Erzherzog von Österreich und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; + seit 1625 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen + Vlies</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz69770.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz69770.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="kalinowski_marcin"> + <persName ref="http://viaf.org/viaf/311428020"> + <forename>Marcin</forename> + <surname>Kalinowski</surname> + </persName> + <persName type="display">Kalinowski, Marcin</persName> + <birth>ca. 1605</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Walenty Aleksander Kalinowski (gest. 1620); ab 1635 Woiwode von Tschernihiw; + Starost von BracÅ‚aw (1638-1643), Tschernihiw (1638-1648), LityÅ„ (1638-1646), Trembowel + (1645/46), Åojów (1646) und PrzemyÅ›l (1651/52); seit 1646 Feldhetman der polnischen Krone; + 1648-1650 Kriegsgefangener der Kosaken und Krimtartaren.</note> + </person><person xml:id="kettler_jakob"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118775812"> + <forename>Jakob</forename> + <surname>Kettler</surname> + </persName> + <persName type="display">Kettler, Jakob</persName> + <persName> + <forename>Jakob</forename> + <surname type="toponymic">Kurland und Semgallen</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Kurland und Semgallen, Jakob, Herzog von</persName> + <birth>1610</birth> + <death>1682</death> + <note>Sohn des Wilhelm Kettler, bis 1615 Herzog von Kurland (1574-1640); 1615-1621 + Erziehung am kurfürstlichen Hof in Berlin; ab 1638 Mitregent im Herzogtum Kurland und Semgallen; + seit 1642 regierender Herzog von Kurland und Semgallen.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118775812.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118775812.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="kind_maria"> + <persName> + <forename>Maria</forename> + <surname>Kind</surname> + </persName> + <persName type="display">Kind, Maria</persName> + <birth>ca. 1577</birth> + <note>Fürstliche Bedienstete in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="kohlmann_rudolf"> + <persName> + <forename>Rudolf</forename> + <surname>Kohlmann</surname> + </persName> + <persName type="display">Kohlmann, Rudolf</persName> + <death>1658</death><!--1659?--> + <note>Geboren in Quedlinburg; seit 1647 Pachtmann in Hoym (noch 1654).</note> + </person><person xml:id="kothe_johann"> + <persName> + <forename>Johann</forename> + <surname>Kothe</surname> + </persName> + <persName type="display">Kothe, Johann</persName> + <death>1696</death> + <note>Seit Januar 1651 füstlicher Prinzen-Kammerdiener in Bernburg; spätestens 1662 Stadtschreiber + und zuletzt Bürgermeister der Bernburger Bergstadt.</note> + </person><person xml:id="krosigk_ludolf_lorenz"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/103124098"> + <forename>Ludolf Lorenz</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Krosigk</surname> + </persName> + <persName type="display">Krosigk, Ludolf Lorenz von</persName> + <birth>1627</birth> + <death>1673</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#krosigk_gebhard_friedrich">Gebhard Friedrich + von Krosigk</rs> (1579-1630); Erbherr auf Hohenerxleben und Rathmannsdorf; 1646-1650 + in schwedischen Kriegsdiensten; um 1651/52 Hofjunker der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> + (1603-1675); 1653-1656 französischer Rittmeister; danach kurbrandenburgischer Obristwachtmeister (1657) + und Generaladjutant; ab 1661 Hofmeister bei Herzog Rudolf August von Braunschweig-Wolfenbüttel + (1627-1704); braunschweigisch-lüneburgischer Obristleutnant (1665) und Obrist; seit + 1671 kurbrandenburgischer Kammerherr; ab 1672 Obrist und Kriegsrat; seit 1653 Mitglied + der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> + ("Der Erhabende"); vgl. Daniel Müller: Kurtzer Trauer-Sermon Von der Gebrechligkeit + Menschliches Lebens [...], Köthen [1675], o. S.<!-- http://diglib.hab.de/drucke/db-4f-309/start.htm--></note> + </person><person xml:id="la_tour_auvergne_frederic-maurice"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/129759201"> + <forename>Frédéric-Maurice</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>La Tour d'Auvergne</surname> + </persName> + <persName type="display">La Tour d'Auvergne, Frédéric-Maurice de</persName> + <persName> + <forename>Frédéric-Maurice</forename> + <surname type="toponymic">Bouillon</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Bouillon, Frédéric-Maurice, Duc de</persName> + <persName> + <forename>Frédéric-Maurice</forename> + <surname type="toponymic">Albret et de Château-Thierry</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Albret et de Château-Thierry, Frédéric-Maurice, Duc d'</persName> + <persName> + <forename>Frédéric-Maurice</forename> + <surname type="toponymic">Sedan</surname> + <roleName>Prince</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Sedan, Frédéric-Maurice, Prince de</persName> + <birth>1605</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Henri de La Tour d'Auvergne, Prince de Sedan et Duc de Bouillon (1555-1623); ab 1623 + Prince de Sedan (bis 1642) und Duc de Bouillon; 1633 Konversion zum katholischen + Glauben; französischer Maréchal de camp (1635) und Lieutenant-général (1642); seit + 1650 Teilnahme an der Fronde; ab 1651 Duc d’Albret et de Château-Thierry.</note> + </person><person xml:id="la_tour_auvergne_henri"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118802968"> + <forename>Henri</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>La Tour d'Auvergne</surname> + </persName> + <persName type="display">La Tour d'Auvergne, Henri de</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Turenne</surname> + <roleName>Vicomte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Turenne, Henri, Vicomte de</persName> + <birth>1611</birth> + <death>1675</death> + <note>Sohn des Henri de La Tour d'Auvergne, Prince de Sedan et Duc de Bouillon (1555-1623); ab 1623 Vicomte + de Turenne; 1625-1629 militärische Ausbildung in der niederländischen Armèe; seit 1630 in französischen + Kriegsdiensten als Mestre de camp (1630), Maréchal de camp (1634), Lieutenant-général des armées (1639), + Maréchal de France (1643), Colonel général (1657) und Maréchal général des camps et armées du roi (1660); + 1650/51 Teilnahme an der Fronde; 1668 Konversion zum katholischen Glauben.</note> + </person><person xml:id="la_tremoille_henri-charles"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1019980869"> + <forename>Henri-Charles</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>La Trémoïlle</surname> + </persName> + <persName type="display">La Trémoïlle, Henri-Charles de</persName> + <persName> + <forename>Henri-Charles</forename> + <surname type="toponymic">Talmont</surname> + <roleName>Prince</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Talmont, Henri-Charles, Prince de</persName> + <persName> + <forename>Henri-Charles</forename> + <surname type="toponymic">Tarente</surname> + <roleName>Prince</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Tarente, Henri-Charles, Prince de</persName> + <birth>1620</birth> + <death>1672</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#la_tremoille_henri">Henri de La Trémoïlle, + Duc de Thouars</rs> (1598-1674); 1628 mit dem Vater Konversion zum katholischen + Glauben; ab 1638 in niederländischen Kriegsdiensten; 1640 Rekonversion zum + Calvinismus; seit 1648 Prince de Talmont et de Tarente; 1651-1653 einer der + Führer der Fronde; 1656 deswegen mehrmonatige Haft; danach bis 1668 wieder + in niederländischen Kriegsdiensten; 1670 erneute Konversion zum katholischen + Glauben.</note> + </person><person xml:id="leyen_karl_kaspar"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/100442234"> + <forename>Karl Kaspar</forename> + <nameLink>von der</nameLink> + <surname>Leyen</surname> + </persName> + <persName type="display">Leyen, Karl Kaspar von der</persName> + <persName> + <forename>Karl Kaspar</forename> + <surname type="toponymic">Trier</surname> + <roleName>Erzbischof und Kurfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Trier, Karl Kaspar, Erzbischof und Kurfürst von</persName> + <birth>1618</birth> + <death>1676</death> + <note>Sohn des kurtrierischen Amtmanns Damian von der Leyen (1583-1639); ab 1641 Domherr in Trier; + seit 1650 Koadjutor sowie ab 1652 Erzbischof und Kurfürst von Trier.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz49424.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz49424.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="lippe-detmold_familie"> + <persName> + <name>Lippe-Detmold, Familie</name> + </persName> + <persName type="display">Lippe-Detmold, Familie (Grafen zur Lippe-Detmold)</persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Lippe-Detmold</surname> + <roleName>Grafen</roleName> + <nameLink>zur</nameLink> + </persName> + <note>Detmolder Linie des westfälischen Reichsgrafengeschlechts.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz51757.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="lippe-detmold_johann_bernhard"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124678653"> + <forename>Johann Bernhard</forename> + <surname type="toponymic">Lippe-Detmold</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>zur</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Lippe-Detmold, Johann Bernhard, Graf zur</persName> + <birth>1613</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#lippe-detmold_simon_vii">Grafen Simon VII. zur + Lippe-Detmold</rs> (1587-1627); seit 1650 regierender Graf zur + Lippe-Detmold.</note> + </person><person xml:id="lorraine_charles_iii"> + <persName> + <forename>Charles III</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Lorraine</surname> + </persName> + <persName type="display">Lorraine, Charles III de</persName> + <persName> + <forename>Charles III</forename> + <surname type="toponymic">Elbeuf</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Elbeuf, Charles III, Duc d'</persName> + <persName> + <forename>Charles III</forename> + <surname type="toponymic">Lillebonne</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Lillebonne, Charles III, Comte de</persName> + <persName> + <forename>Charles III</forename> + <surname type="toponymic">Rieux</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Rieux, Charles III, Comte de</persName> + <birth>1620</birth> + <death>1692</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#lorraine_charles_ii">Charles II de Lorraine, + Duc d'Elbeuf</rs> (1596-1657); ab 1657 Duc d'Elbeuf sowie Comte de Lillebonne et de Rieux; + in französischen Kriegsdiensten, zuletzt als Lieutenant-général des Armées du Roi (1648); + seit 1657 Gouverneur der Picardie.</note> + </person><person xml:id="lothringen_karl_iv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118857673"> + <forename>Karl IV.</forename> + <surname type="toponymic">Lothringen und Bar</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Lothringen und Bar, Karl IV., Herzog von</persName> + <birth>1604</birth> + <death>1675</death> + <note>Sohn des Herzogs Franz II. von Lothringen und Bar (1572-1632); seit 1625 Herzog + von Lothringen und Bar; 1634 vorübergehende Abdankung zugunsten seines Bruders + <rs type="person" ref="#lothringen_nikolaus_ii_franz">Nikolaus Franz</rs> (1609-1670); + zwischen 1634 und 1641, 1641 und 1661 sowie 1670-1675 durch französische Besetzung + seines Herzogtums mehrfach von der Regierung abgehalten.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz70323.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="loyss_gebhard"> + <persName> + <forename>Gebhard</forename> + <surname>Loyß</surname> + </persName> + <persName type="display">Loyß, Gebhard</persName> + <persName> + <forename>Gebhard</forename> + <surname>Louis</surname> + </persName> + <persName>Louis, Gebhard</persName> + <birth>1613</birth> + <death>nach 1660</death><!--nach 1667?--> + <note>1635/36 und 1647-1656 Kammerdiener, zuletzt auch Geheimer Kammerschreiber und + Bibliothekar des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; um 1637 Hofkastner in Amberg; Inhaber + eines lehnbaren Gülthofs in Büchelberg (Oberpfalz).</note> + </person><person xml:id="lubienski_maciej"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102543534"> + <forename>Maciej</forename> + <surname>ÅubieÅ„ski</surname> + </persName> + <persName type="display">ÅubieÅ„ski, Maciej</persName> + <persName> + <forename>Maciej</forename> + <surname type="toponymic">Gniezno</surname> + <roleName>Erzbischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Gniezno, Maciej, Erzbischof von</persName> + <persName> + <forename>Maciej</forename> + <surname type="toponymic">WÅ‚ocÅ‚awek</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>WÅ‚ocÅ‚awek, Maciej, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Maciej</forename> + <surname type="toponymic">PoznaÅ„</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>PoznaÅ„, Maciej, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Maciej</forename> + <surname type="toponymic">CheÅ‚m</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>CheÅ‚m, Maciej, Bischof von</persName> + <birth>1572</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des polnischen Adligen Jan ÅubieÅ„ski (1530-1592); ab 1607 Sekretär und + Notar in der königlichen Kanzlei; Bischof von CheÅ‚m (1621-1626), PoznaÅ„ + (1626-1631) und WÅ‚ocÅ‚awek (1631-1641); seit 1641 Erzbischof von Gniezno und Primas + von Polen; 1648 zudem Interrex des Königreiches Polen.</note> + </person><person xml:id="ludwig_paul"> + <persName> + <forename>Paul</forename> + <surname>Ludwig</surname> + </persName> + <persName type="display">Ludwig, Paul</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1684</death> + <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> + </person><person xml:id="lupu_vasile"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119065991"> + <forename>Vasile</forename> + <surname>Lupu</surname> + </persName> + <persName type="display">Lupu, Vasile</persName> + <persName> + <forename>Vasile</forename> + <surname type="toponymic">Moldau</surname> + <roleName>Fürst (Woiwode)</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Moldau, Vasile, Fürst (Woiwode) von</persName> + <birth>ca. 1595</birth> + <death>1661</death> + <note>Sohn des moldauischen und walachischen Hofbeamten Nicolae Coci; Großschatzmeister + (1619/20), zweiter Logothet (1625), Mundschenk (1627) und Hetman (1629/30) in der + Walachei; 1631 Statthalter der unteren Moldau; 1633 Führer eines Aufstandes der Bojaren + gegen den walachischen Fürsten Alexandru IV IliaÈ™ (gest. 1666); seit 1634 Fürst von Moldau.</note> + </person><person xml:id="marggraf_daniel"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1047563665"> + <forename>Daniel</forename> + <surname>Marggraf</surname> + </persName> + <persName type="display">Marggraf, Daniel</persName> + <birth>1614</birth> + <death>1680</death> + <note>Sohn des Dröbeler Lehrers Philipp Marggraf (gest. 1645); ab 1637 Studium am <rs type="org" ref="#gymnasium_illustre_zerbst">Zerbster Gymnasium Illustre</rs>; 1643-1663 Pfarrer + in Waldau; 1663/64 übergangsweise Schulrektor in Bernburg; seit 1664 Pfarrer an der + Bernburger Nikolaikirche; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen + Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 347.</note> + </person><person xml:id="martius_christian"> + <persName> + <forename>Christian</forename> + <surname>Martius</surname> + </persName> + <persName type="display">Martius, Christian</persName> + <note>Vermutlich Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#martius_johann_kaspar">Johann + Kaspar Martius</rs> (1596-1644); um 1652 Student der Medizin.</note> + </person><person xml:id="mazarin_jules"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118579703"> + <forename>Jules</forename> + <surname>Mazarin</surname> + </persName> + <persName type="display">Mazarin, Jules</persName> + <persName> + <forename>Giulio Raimondo</forename> + <surname>Mazzarino</surname> + </persName> + <persName>Mazzarino, Giulio Raimondo</persName> + <persName> + <forename>Jules</forename> + <surname type="toponymic">Metz</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Metz, Jules, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Jules</forename> + <surname type="toponymic">Mayenne</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Mayenne, Jules, Duc de</persName> + <persName> + <forename>Jules</forename> + <surname type="toponymic">Nevers et Rethel</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Nevers et Rethel, Jules, Duc de</persName> + <birth>1602</birth> + <death>1661</death> + <note>Sohn des Pietro Mazzarino (1576-1654); 1609-1619 Besuch des Jesuitenkollegs in Rom; + danach Studium der Rechtswissenschaften in Salamanca; 1628 Promotion zum Dr. jur. in + Rom; ab 1631 Diplomat in päpstlichen Diensten, zuletzt als Vizelegat von Avignon (1634-1637) + und Apostolischer Nuntius in Paris (1634-1636); 1639-1642 Sekretär des Kardinals <rs type="person" ref="#du_plessis_armand-jean">Richelieu</rs> (1585-1642); seit 1641 Kardinal; + ab 1642 Erster Minister unter <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">König Ludwig + XIII. von Frankreich</rs> (1601-1643), unter der Regentschaft von <rs type="person" ref="#frankreich_anna">Königin Anna</rs> (1601-1666) und unter <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">König Ludwig XIV.</rs> (1638-1715); 1646-1648 auch + Surintendant des bâtiments du roi; 1652-1658 Bischof von Metz; seit 1654 Duc de Mayenne; + ab 1659 Duc de Nevers et Rethel.</note> + </person><person xml:id="mechovius_joachim"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/131545167"> + <forename>Joachim</forename> + <surname>Mechovius</surname> + </persName> + <persName type="display">Mechovius, Joachim</persName> + <birth>1600</birth> + <death>1672</death> + <note>Sohn des Güstener Pfarrers Erasmus Mechovius (gest. 1626); Schulbesuch in + Ballenstedt, Aschersleben und Salzwedel; Studium in Leipzig (1615), Joachimsthal + (1618/19), Zerbst (1619), Altdorf (1622) und Straßburg (1627); 1631 Promotion zum + Dr. jur. utr. an der Universität Basel; danach Advokat in Aschersleben und Bremen; + später anhaltisch-bernburgischer Kammerrat (1639-1656), Kammer- und Regierungsrat + (1656-1662) sowie Kanzler (ab 1662), auch Kirchenrat; seit 1647 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Gedeihliche").</note> + </person><person xml:id="mecklenburg-schwerin_christian_ludwig_i"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/101053037"> + <forename>Christian Ludwig I.</forename> + <surname type="toponymic">Mecklenburg-Schwerin</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Mecklenburg-Schwerin, Christian Ludwig I., Herzog + von</persName> + <birth>1623</birth> + <death>1692</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#mecklenburg-schwerin_adolf_friedrich_i">Herzogs Adolf Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin</rs> (1588-1658); seit + 1658 regierender Herzog von Mecklenburg-Schwerin; 1659-1688 Aufenthalt in + Frankreich; 1663 Konversion zum katholischen Glauben.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz56729.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz56729.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="mecklenburg-schwerin_christina_margaretha"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1034675567"> + <forename>Christina Margaretha</forename> + <surname type="toponymic">Mecklenburg-Schwerin</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Mecklenburg-Schwerin, Christina Margaretha, Herzogin von, + geb. Herzogin von Mecklenburg-Güstrow</persName> + <persName> + <forename>Christina Margaretha</forename> + <surname type="toponymic">Sachsen-Lauenburg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Sachsen-Lauenburg, Christina Margaretha, Herzogin von</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Christina Margaretha</forename> + <surname type="toponymic">Mecklenburg-Güstrow</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Mecklenburg-Güstrow, Christina Margaretha, Herzogin von</persName> + <birth>1615</birth> + <death>1666</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_johann_albrecht_ii">Herzogs Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow</rs> (1590-1636); + 1640-1642 erste Ehe mit <rs type="person" ref="#sachsen-lauenburg_franz_albrecht">Herzog Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg</rs> (1598-1642); 1650-1663 zweite + Ehe mit <rs type="person" ref="#mecklenburg-schwerin_christian_ludwig_i">Herzog + Christian Ludwig I. von Mecklenburg-Schwerin</rs> (1623-1692).</note> + </person><person xml:id="menzelius_johann"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/121001644"> + <forename>Johann</forename><!--NB: Hofprediger Menzelius--> + <surname>Menzelius</surname> + </persName> + <persName type="display">Menzelius, Johann</persName> + <birth>ca. 1596</birth> + <death>1671</death> + <note>Geboren in Oberisling (Oberpfalz); 1620-1625 Diakon in Neunburg vorm Walde; + ca. 1625/26 Emigration aus der Oberpfalz; danach Pfarrer in Reinsdorf (1626-1634) + und Edderitz (1634-1651); seit 1651 Hofprediger und Pfarrer an der Schlosskirche + Sankt Ägidien in Bernburg; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die + evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 351.</note> + </person><person xml:id="menzelius_johann_abraham"> + <persName> + <forename>Johann Abraham</forename><!--NB: Magister Menzelius/der jüngere Menzelius--> + <surname>Menzelius</surname> + </persName> + <persName type="display">Menzelius, Johann Abraham</persName> + <birth>1624</birth> + <death>1665</death> + <note>Sohn des Berliner Dompredigers Joachim Menzelius (1586-1638); 1651/52 Hauslehrer des + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Prinzen Karl Ursinus von + Anhalt-Bernburg</rs> (1642-1660); 1651-1653 Diakon in Ballenstedt; 1653-1655 Pfarrer + in Altenburg (bei Nienburg/Saale); seit 1655 Pfarrer an der Marienkirche in Bernburg; + vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, + Dessau 1996, S. 351.</note> + </person><person xml:id="meyer_philipp"> + <persName> + <forename>Philipp</forename> + <surname>Meyer</surname> + </persName> + <persName type="display">Meyer, Philipp</persName> + <note>Um 1652 alter fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="michael_5"> + <persName> + <forename>Michael (5)</forename> + <surname>N. N.</surname> + </persName> + <persName type="display">N. N., Michael (5)</persName> + <persName>Michael (5)</persName> + <note>Um 1649/52 fürstlicher Hausknecht in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="michael_7"> + <persName> + <forename>Michael (7)</forename><!--möglicherweise identisch mit michael_6--> + <surname>N. N.</surname> + </persName> + <persName type="display">N. N., Michael (7)</persName> + <persName>Michael (7)</persName> + <note>Um 1651/52 fürstlicher Vorreiter in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="michael_8"> + <persName> + <forename>Michael (8)</forename> + <surname>N. N.</surname> + </persName> + <persName type="display">N. N., Michael (8)</persName> + <persName>Michael (8)</persName> + <note>Um 1652 Geselle des Hofböttchers <rs type="person" ref="#schuester_hans">Hans Schuester</rs> + in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="nettelbeck_christoph_2"> + <persName> + <forename>Christoph (2)</forename> + <surname>Nettelbeck</surname> + </persName> + <persName type="display">Nettelbeck, Christoph (2)</persName> + <birth>1626</birth> + <death>1694</death> + <note>Sohn des Bernburger Tischlermeisters <rs type="person" ref="#nettelbeck_cornelius">Cornelius + Nettelbeck</rs> (1597-1678); 1659-1661 Hofdiakon in Plötzkau; seit 1661 Pfarrer in Ilberstedt; + vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit + der Reformation, Dessau 1996, S. 367.</note> + </person><person xml:id="nettelbeck_cornelius"> + <persName> + <forename>Cornelius</forename> + <surname>Nettelbeck</surname> + </persName> + <persName type="display">Nettelbeck, Cornelius</persName> + <birth>1597</birth> + <death>1678</death> + <note>Sohn des Bernburger Tischlermeisters Hans Nettelbeck (1558-1637); Bürger und Tischlermeister in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="oberlender_johann_balthasar"> + <persName> + <forename>Johann Balthasar</forename> + <surname>Oberlender</surname> + </persName> + <persName type="display">Oberlender, Johann Balthasar</persName> + <death>nach 1656</death> + <note>Sohn des Ansbacher Försters <rs type="person" ref="#oberlender_anon_1">N. N. Oberlender</rs>; + lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="orleans_henri_ii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115812067"> + <forename>Henri II</forename> + <nameLink>d'</nameLink> + <surname>Orléans</surname> + </persName> + <persName type="display">Orléans, Henri II d'</persName> + <persName> + <forename>Henri II</forename> + <surname type="toponymic">Longueville</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Longueville, Henri II, Duc de</persName> + <persName> + <forename>Henri II</forename> + <surname type="toponymic">Estouteville</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Henri II</forename> + <surname type="toponymic">Châtelaillon</surname> + <roleName>Prince</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Henri I</forename> + <surname type="toponymic">Neuchâtel</surname> + <roleName>Comte bzw. Prince</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Neuchâtel, Henri I, Comte bzw. Prince de</persName> + <birth>1595</birth> + <death>1663</death> + <note>Sohn des Henri I d'Orléans, Duc de Longueville (1568-1595); ab 1595 Duc de + Longueville und d'Estouteville, Prince de Châtellaillon und Comte de Neuchâtel; + zunächst Gouverneur der Picardie; 1619/20 und seit 1627 Gouverneur der Normandie; + 1636-1643 mehrmals französischer General in Italien; ab 1643 souveräner Prince de + Neuchâtel; 1645-1648 französischer Prinzipalgesandter auf dem Westfälischen + Friedenskongress in Münster; 1648-1652 Beteiligung an der Fronde.</note> + </person><person xml:id="orlob_matthias_1"> + <persName> + <forename>Matthias (1)</forename> + <surname>Orlob</surname> + </persName> + <persName type="display">Orlob, Matthias (1)</persName> + <persName> + <forename>Matthias</forename> + <surname>Urlob</surname> + </persName> + <persName>Urlob, Matthias</persName> + <birth>1589</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des Bernburger Kämmerers Andreas Orlob d. Ä. (gest. 1612); um 1622 Bauherr und + um 1623/26 Kämmerer der Bernburger Bergstadt.</note> + </person><person xml:id="orsini_familie"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118590286"> + <name>Orsini, Familie</name> + </persName> + <persName type="display">Orsini, Familie</persName> + <note>Römisches Hochadelsgeschlecht.</note> + </person><person xml:id="palffy_nikolaus"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1016756046"> + <forename>Nikolaus</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <surname>Pálffy von ErdÅ‘d</surname> + </persName> + <persName type="display">Pálffy von ErdÅ‘d, Nikolaus, Graf</persName> + <persName> + <name>ErdÅ‘di Pálffy Miklós (Gróf)</name> + </persName> + <birth>1619</birth> + <death>1679</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#palffy_stephan">Grafen Stephan Pálffy</rs> + (1586-1646); ab 1648 kaiserlicher Kämmerer; ungarischer Obersttürhüter (seit 1650), + Kronhüter (ab 1653) und Oberstkämmerer (seit 1662); ab 1653 Obergespan und Burghauptmann + von Preßburg.</note> + </person><person xml:id="papst_innozenz_x"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118710788"> + <forename>Innozenz X.</forename> + <roleName>Papst</roleName> + </persName> + <persName type="display">Innozenz X., Papst</persName> + <persName> + <forename>Giovanni Battista</forename> + <surname type="toponymic">Antiochien</surname> + <roleName>Patriarch</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Giovanni Battista</forename> + <surname>Pamphilj</surname> + </persName> + <persName>Pamphilj, Giovanni Battista</persName> + <birth>1574</birth> + <death>1655</death> + <note>Sohn des Camillo Pamphilj (1540-1580); 1604-1621 Auditor der Römischen Rota; + Apostolischer Nuntius in Neapel (1621-1625), Frankreich (1626) und Spanien (1626-1630); + 1626-1629 lateinischer Patriarch von Antiochien; ab 1627 Kardinal; 1639-1644 Präfekt + der Konzilskongregation; seit 1644 Papst.</note> + </person><person xml:id="perez_alonso"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1019670215"> + <forename>Alonso</forename> + <surname>Pérez de Vivero y Menchaca</surname> + </persName> + <persName type="display">Pérez de Vivero y Menchaca, Alonso</persName> + <persName> + <forename>Alonso</forename> + <surname type="toponymic">Fuensaldaña</surname> + <roleName>Conde</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Fuensaldaña, Alonso, Conde de</persName> + <persName> + <forename>Alonso</forename> + <surname type="toponymic">Altamira</surname> + <roleName>Vizconde</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Altamira, Alonso, Vizconde de</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1661</death> + <note>Sohn des Juan Pérez de Vivero, Conde de Fuensaldaña y Vizconde de Altamira; + nach dem Tod des Vaters Conde de Fuensaldaña y Vizconde de Altamira; spanischer + Capitán (1632), Maestre de campo (1636), General (1640) und Generalkapitän (1648); + 1656-1660 Gouverneur von Mailand; 1660/61 außerordentlicher Botschafter in Paris.</note> + </person><person xml:id="peter_5"> + <persName> + <forename>Peter (5)</forename> + <surname>N. N.</surname> + </persName> + <persName type="display">N. N., Peter (5)</persName> + <persName>Peter (5)</persName> + <note>Um 1651 "Bankkoch" des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="pfalz-simmern_katharina_sophia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1158642628"> + <forename>Katharina Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Simmern</surname> + <roleName>Pfalzgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz-Simmern, Katharina Sophia, Pfalzgräfin von</persName> + <birth>1595</birth> + <death>1665</death><!--NB: anderslautendes Todesjahr 1626 ist falsch!--> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich + IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin bzw. Crossen (Oder)<!--; begraben in der Hohenzollerngruft im Berliner Dom-->.</note> + </person><person xml:id="pfalz-simmern_moritz"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/136914586"> + <forename>Moritz</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Simmern</surname> + <roleName>Pfalzgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz-Simmern, Moritz, Pfalzgraf von</persName> + <birth>1621</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. von + der Pfalz</rs> (1596-1632); 1637 in niederländischen Kriegsdiensten; 1638/39 vermutlich + zu Studienzwecken in Paris; 1640-1642 in schwedischen Kriegsdiensten; royalistischer Obrist + (1642) und Generalleutnant (1643) im englischen Bürgerkrieg; 1646 Rückkehr in die + Niederlande; 1648 in niederländischen Kriegsdiensten; seit 1649 Vizeadmiral einer kleinen + englisch-royalistischen Flotte unter seinem Bruder <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht">Ruprecht</rs> (1619-1683), die 1651 zur Freibeuterei überging; 1652 Tod in der + Karibik bei einem Schiffbruch; seit 1649 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + </person><person xml:id="pfalz_friedrich_v"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118693522"> + <forename>Friedrich V.</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz</surname> + <roleName>Kurfürst</roleName> + <nameLink>von der</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz, Friedrich V., Kurfürst von der</persName> + <persName> + <forename>Friedrich I.</forename> + <surname type="toponymic">Böhmen</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Friedrich I., König von Böhmen</persName> + <birth>1596</birth> + <death>1632</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich IV. + von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1610-1623 Kurfürst von der Pfalz (bis 1614 + unter Vormundschaft); 1619/20 ebenso König von Böhmen ("Winterkönig"); ab 1620 + Exil in den Vereinigten Niederlanden; 1623 Übertragung der pfälzischen Kurwürde + auf <rs type="person" ref="#bayern_maximilian_i">Herzog Maximilian I. von + Bayern</rs> (1573-1651) durch <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_ii">Kaiser Ferdinand II.</rs> (1578-1637); seit 1612 Ritter des + <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz53013.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz53013.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="pfalz_karl_ludwig"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118560182"> + <forename>Karl (I.) Ludwig</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz</surname> + <roleName>Kurfürst</roleName> + <nameLink>von der</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz, Karl (I.) Ludwig, Kurfürst von der</persName> + <birth>1617</birth> + <death>1680</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. von + der Pfalz</rs> (1596-1632); Exil in Kurbrandenburg (1620-1624), den Vereinigten + Niederlanden (1624-1635) und England (1635-1649); ab 1648 Kurfürst von der Pfalz + mit neuer achter Kurwürde (gemäß Westfälischem Frieden); seit 1633 Ritter des + <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz53413.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz53413.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="pfau_kaspar"> + <persName ref="http://d-nb.info/116143371"> + <forename>Kaspar</forename> + <surname>Pfau</surname> + </persName> + <persName type="display">Pfau, Kaspar</persName> + <birth>1596</birth> + <death>1658</death> + <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von + Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Anhaltende").</note> + </person><person xml:id="polen_johann_ii_kasimir"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119389118"> + <forename>Johann II. Kasimir</forename> + <surname type="toponymic">Polen</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Johann II. Kasimir, König von Polen</persName> + <persName> + <forename>Johann II. Kasimir</forename> + <surname type="toponymic">Litauen</surname> + <roleName>Großfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Litauen, Johann II. Kasimir, Großfürst von</persName> + <birth>1609</birth> + <death>1672</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#polen_sigismund_iii">Königs Sigismund III. von + Polen</rs> (1566-1632); 1648-1668 König von Polen und Großfürst von Litauen; + seit 1638 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen + Vlies</rs>.</note> + </person><person xml:id="polen_louise_maria"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104321350"> + <forename>Louise Maria</forename> + <surname type="toponymic">Polen</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Louise Maria, Königin von Polen, geb. Gonzaga di Nevers</persName> + <persName> + <forename>Louise Maria</forename> + <surname type="toponymic">Litauen</surname> + <roleName>Großfürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Litauen, Louise Maria, Großfürstin von</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Maria Luisa</forename> + <surname>Gonzaga di Nevers</surname> + </persName> + <persName>Gonzaga di Nevers, Maria Luisa</persName> + <birth>1611</birth> + <death>1667</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#gonzaga_carlo_i">Carlo I Gonzaga, Duc de + Nevers et Rethel</rs> (1580-1637); 1645-1648 erste Ehe mit <rs type="person" ref="#polen_wladislaw_iv">König Wladislaw IV. von Polen</rs> (1595-1648); + seit 1649 zweite Ehe mit <rs type="person" ref="#polen_johann_ii_kasimir"> + König Johann II. Kasimir von Polen</rs> (1609-1672).</note> + </person><person xml:id="portugal_johann_iv"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119308169"> + <forename>Johann IV.</forename> + <surname type="toponymic">Portugal</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Johann IV., König von Portugal</persName> + <persName> + <forename>João II</forename> + <surname type="toponymic">Bragança</surname> + <roleName>Duque</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Bragança, João II, Duque de</persName> + <birth>1604</birth> + <death>1656</death> + <note>Sohn des Duque Teodósio II de Bragança (1568-1630); ab 1630 Duque de Bragança; + seit 1640 König von Portugal.</note> + </person><person xml:id="radziejowski_hieronim"> + <persName ref="http://viaf.org/viaf/314824397"> + <forename>Hieronim</forename> + <surname>Radziejowski</surname> + </persName> + <persName type="display">Radziejowski, Hieronim</persName> + <birth>1612</birth> + <death>1667</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#radziejowski_stanislaw">StanisÅ‚aw Radziejowski</rs> + (1575-1637); Starost von Åomża (1637-1652), Kamionek (1642-1652) und Solecki (1650-1663); + 1637-1650 Vorschneider der <rs type="person" ref="#polen_louise_maria">Königin Marie Louise + von Polen</rs> (1611-1667); 1650-1652 Unterkronkanzler des Königreiches Polen; 1652-1662 + nach Verbannung wegen Majestätsbeleidigung Exil in Schweden; 1656-1660 in schwedischer Haft; + 1662 Begnadigung durch den polnischen Sejm; 1667 Woiwode von Livland und polnischer Gesandter + im Osmanischen Reich.</note> + </person><person xml:id="rahn_hans_heinrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115599266"> + <forename>Hans Heinrich</forename> + <surname>Rahn</surname> + </persName> + <persName type="display">Rahn, Hans Heinrich</persName> + <birth>1622</birth> + <death>1678</death> + <note>Sohn des Tösser Amtmannes Hans Heinrich Rahn (1593-1669); Vertreter der Widderzunft + ab 1642 im Großen Rat und seit 1669 im Kleinen Rat, ab 1651 Unterzeugherr, 1658-1664 + Landvogt von Kyburg, seit 1670 Obervogt von Küsnacht, ab 1672 Oberzeugherr und seit 1674 + Seckelmeister der Stadt Zürich; daneben bedeutender Mathematiker.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd115599266.html#adbcontent"/> + <ptr type="hls" target="https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/018180/2011-12-16/"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="rakoczi_georg_ii"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119333600"> + <forename>Georg II.</forename> + <surname>Rákóczi</surname> + </persName> + <persName type="display">Rákóczi, Georg II.</persName> + <persName> + <name>II. Rákóczi György</name> + </persName> + <persName> + <forename>Georg II.</forename> + <surname type="toponymic">Siebenbürgen</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Siebenbürgen, Georg II., Fürst von</persName> + <birth>1621</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rakoczi_georg_i">Georg I. Rákóczi, Fürst von Siebenbürgen</rs> + (1593-1648); ab 1642 (Mit-)Fürst und seit 1648 allein regierender Fürst + von Siebenbürgen.</note> + </person><person xml:id="rantzau_christian_1"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119532239"> + <forename>Christian</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Rantzau</surname> + </persName> + <persName type="display">Rantzau, Christian, Graf von</persName> + <birth>1614</birth> + <death>1663</death> + <note>Sohn des königlich-dänischen Statthalters <rs type="person" ref="#rantzau_gerhard">Gerhard + von Rantzau</rs> (1558-1627) in den Herzogtümern Schleswig und Holstein; 1633/34 dänischer + Hofjunker; 1634-1636 Kammerjunker; 1639 Amtmann und ab 1640 Landrat in Rendsburg; 1643-1645 + dänischer Generalkriegskommissar; seit 1648 Geheimer Rat; 1648-1661 königlicher Statthalter in + Schleswig und Holstein; 1648 zudem Inspektor und ab 1649 Amtmann von Steinburg; seit 1649 auch + Landvogt von Süderdithmarschen; ab 1661 königlicher Oberstatthalter in Schleswig und Holstein + sowie Präsident des Staatskollegiums (Premierminister); 1650 Erhebung in den Grafenstand; seit + 1636 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Gezierte").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz75595.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="reese_martin"> + <persName> + <forename>Martin</forename> + <surname>Reese</surname> + </persName> + <persName type="display">Reese, Martin</persName> + <death>1652</death> + <note>Zuletzt fürstlicher Vorreiter in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="rindtorf_helena"> + <persName> + <forename>Helena</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Rindtorf</surname> + </persName> + <persName type="display">Rindtorf, Helena von, geb. Bohusch von Ottoschütz</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Helena</forename> + <surname>Bohusch von Ottoschütz</surname> + </persName> + <persName>Bohusch von Ottoschütz, Helena</persName> + <persName> + <forename>Helena</forename> + <surname>BohuÅ¡ z Otěšic</surname> + </persName> + <note>Tochter des böhmischen Adligen Bohuslaus Bohusch von Ottoschütz; 1628 Emigration nach + Annaberg in Sachsen; spätestens 1643 Hofjungfer in Bernburg; danach bis 1649 Kammer- bzw. + Hofjungfer der <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora + Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675) bzw. der fürstlichen Fräulein; seit 1649 + Ehe mit <rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Abraham von Rindtorf</rs> (geb. ca. 1610).</note> + </person><person xml:id="ringk_michael"> + <persName> + <forename>Michael</forename> + <surname>Ringk</surname> + </persName> + <persName type="display">Ringk, Michael</persName> + <note>Seit 1650 fürstlicher Lakai in Bernburg; um 1657 Amtsschreiber in Ballenstedt.</note> + </person><person xml:id="riva_giacomo"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1014527953"> + <forename>Giacomo</forename> + <nameLink>da</nameLink> + <surname>Riva</surname> + </persName> + <persName type="display">Riva, Giacomo da</persName> + <note>1648-1650 venezianischer General und Befehlshaber einer Kriegsflotte gegen die Türken; + um 1652/53 Provveditor generale dell'armi nel Regno di Candia.</note> + </person><person xml:id="roeber_ludwig"> + <persName> + <forename>Ludwig</forename> + <surname>Röber</surname> + </persName> + <persName type="display">Röber, Ludwig</persName> + <persName> + <forename>Ludwig</forename> + <surname>Rober</surname> + </persName> + <persName>Rober, Ludwig</persName> + <note>Ab 1643 in anhaltisch-bernburgischen Diensten; bis 1650 fürstlicher Gutsverwalter in Baalberge; + 1650-1656 Kammerdiener des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person><person xml:id="roggendorf_georg_ehrenreich_1"> + <persName> + <forename>Georg Ehrenreich (1)</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Roggendorf</surname> + </persName> + <persName type="display">Roggendorf, Georg Ehrenreich (1) von</persName> + <birth>1596</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Kaspar von Roggendorf (gest. 1598); 1620 Ächtung und Enteignung wegen + Teilnahme am böhmisch-österreichischen Ständeaufstand; darauf Leben im Exil, nach + kaiserlicher Begnadigung (1628) niederösterreichischer Landstand und Hausbesitzer + in Wien; seit 1642 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Geduldige").</note> + </person><person xml:id="roggendorf_georg_ehrenreich_2"> + <persName> + <forename>Georg Ehrenreich (2)</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Roggendorf</surname> + </persName> + <persName type="display">Roggendorf, Georg Ehrenreich (2) von</persName> + <birth>1627</birth> + <death>ca. 1668</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#roggendorf_georg_ehrenreich_1">Georg Ehrenreich + von Roggendorf</rs> (1596-1652); 1641-1652 Page des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + nach 1652 Leben in Ödenburg; seit 1652 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> + ("Der Schamhafte").</note> + </person><person xml:id="rothe_johann_wenzel"> + <persName> + <forename>Johann Wenzel</forename> + <surname>Rothe</surname> + </persName> + <persName type="display">Rothe, Johann Wenzel</persName><!--der kleine Barbier/Chirurg--> + <death>nach 1666/vor 1698</death> + <note>Spätestens 1643 Feldscherer/Barbier in Bernburg; Feldscherer beim schwedischen + Generalleutnant <rs type="person" ref="#douglas_robert">Robert Douglas of Whittinghame</rs> + (1611-1662); spätestens 1649 auch fürstlicher Hofbarbier in Bernburg (noch 1653); um 1660 + Barbier und Chirurg in Bernburg; um 1666 Bürger und Barbier in Bernburg und Barby.</note> + </person><person xml:id="sachsen-altenburg_friedrich_wilhelm_ii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102109168"> + <forename>Friedrich Wilhelm II.</forename> + <surname type="toponymic">Sachsen-Altenburg</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Sachsen-Altenburg, Friedrich Wilhelm II., Herzog + von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich Wilhelm II.</forename> + <surname type="toponymic">Sachsen-Coburg</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Sachsen-Coburg, Friedrich Wilhelm II., Herzog + von</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1669</death> + <note>Sohn des Herzogs Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar (1562-1602); bis 1624 + gemeinsam mit seinen Brüdern <rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_johann_philipp">Johann Philipp</rs> (1597-1639), <rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_friedrich">Friedrich</rs> (1599-1625) und + <rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_johann_wilhelm">Johann Wilhelm</rs> + (1600-1632) regierender Herzog von Sachsen-Altenburg (unter Vormundschaft); + kursächsischer Obrist (1632/33) und Reitergeneral (1633); ab 1639 alleinregierender + Herzog von Sachsen-Altenburg und Sachsen-Coburg; seit 1652 Mitglied + der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Unschätzbare").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz17462.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="sachsen-altenburg_magdalena_sibylla"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119450658"> + <forename>Magdalena Sibylla</forename> + <surname type="toponymic">Sachsen-Altenburg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Sachsen-Altenburg, Magdalena Sibylla, Herzogin von, geb. Herzogin von Sachsen</persName> + <persName> + <forename>Magdalena Sibylla</forename> + <surname type="toponymic">Dänemark und Norwegen</surname> + <roleName>Prinzessin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Magdalena Sibylla, Prinzessin von Dänemark und Norwegen</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Magdalena Sibylla</forename> + <surname type="toponymic">Sachsen</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Sachsen, Magdalena Sibylla, Herzogin von</persName> + <birth>1617</birth> + <death>1668</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Kurfürsten Johann Georg I. von + Sachsen</rs> (1585-1656); 1634-1647 erste Ehe mit <rs type="person" ref="#daenemark_christian">Kronprinz + Christian von Dänemark und Norwegen</rs> (1603-1647); ab 1652 zweite Ehe mit + <rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_friedrich_wilhelm_ii">Herzog Friedrich + Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg</rs> (1603-1669); seit 1630 Mitglied der + <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> ("Die Gütige").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz55587.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="sachsen-weissenfels_august_1"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119025299"> + <forename>August (1)</forename> + <surname type="toponymic">Sachsen-Weißenfels</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Sachsen-Weißenfels, August (1), Herzog von</persName> + <persName> + <forename>August</forename> + <surname type="toponymic">Magdeburg</surname> + <roleName>Administrator</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Magdeburg, August, Administrator von</persName> + <birth>1614</birth> + <death>1680</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Kurfürsten Johann + Georg I. von Sachsen</rs> (1585-1656); ab 1635/38 Administrator des Erzstifts Magdeburg; seit 1657 + zugleich regierender Herzog von Sachsen-Weißenfels (kursächsische Sekundogenitur); + ab 1643 Mitglied und seit 1662 drittes Oberhaupt der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Wohlgeratene").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35185.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35185.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="sachsen_johann_georg_i"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/100029752"> + <forename>Johann Georg I.</forename> + <surname type="toponymic">Sachsen</surname> + <roleName>Kurfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Sachsen, Johann Georg I., Kurfürst von</persName> + <birth>1585</birth> + <death>1656</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#sachsen_christian_i">Kurfürsten Christian I. + von Sachsen</rs> (1560-1591); seit 1611 Kurfürst von Sachsen.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz68538.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz68538.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="savoie-nemours_charles-amedee"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1055547010"> + <forename>Charles-Amédée</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Savoie-Nemours</surname> + </persName> + <persName type="display">Savoie-Nemours, Charles-Amédée de</persName> + <persName> + <forename>Charles-Amédée</forename> + <surname type="toponymic">Nemours</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Nemours, Charles-Amédée, Duc de</persName> + <persName> + <forename>Charles-Amédée</forename> + <surname type="toponymic">Aumale</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Aumale, Charles-Amédée, Duc d'</persName> + <persName> + <forename>Charles-Amédée</forename> + <surname type="toponymic">Genevois</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Genevois, Charles-Amédée, Duc de</persName> + <birth>1624</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Henri I de Savoie-Nemours, Duc de Nemours (1572-1632); ab 1641 Duc de Nemours, + de Genevois et d'Aumale; seit 1646 in französischen Kriegsdiensten; 1651/52 Teilnahme an + der Fronde; 1652 Tod im Duell.</note> + </person><person xml:id="savoie-nemours_elisabeth"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1037239385"> + <forename>Élisabeth</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Savoie-Nemours</surname> + </persName> + <persName type="display">Savoie-Nemours, Élisabeth de, geb. Bourbon</persName> + <persName> + <forename>Élisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Nemours</surname> + <roleName>Duchesse</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Nemours, Élisabeth, Duchesse de</persName> + <persName> + <forename>Élisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Genevois</surname> + <roleName>Duchesse</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Genevois, Élisabeth, Duchesse de</persName> + <persName> + <forename>Élisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Aumale</surname> + <roleName>Duchesse</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Aumale, Élisabeth, Duchesse d'</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Élisabeth</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Bourbon</surname> + </persName> + <persName>Bourbon, Élisabeth, de</persName> + <birth>1614</birth> + <death>1664</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#bourbon_cesar">César de Bourbon, Duc de Vendôme</rs> + (1594-1665); 1643-1652 Ehe mit <rs type="person" ref="#savoie-nemours_charles-amedee">Charles-Amédée + de Savoie-Nemours, Duc de Nemours</rs> (1624-1652).</note> + </person><person xml:id="schinckel_johann"> + <persName> + <forename>Johann</forename> + <surname>Schinckel</surname> + </persName> + <persName type="display">Schinckel, Johann</persName> + <birth>1628</birth> + <note>Sohn des Johann Schinckel, Kirchendiener an St. Nikolai zu Bernburg; Bernburger Untertan, + der 1644-1651 in Pommern lebte.</note> + </person><person xml:id="schleswig-holstein-gottorf_johann"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118712292"> + <forename>Johann</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein-Gottorf</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Schleswig-Holstein-Gottorf, Johann, Herzog von</persName> + <persName> + <forename>Johann</forename> + <surname type="toponymic">Lübeck</surname> + <roleName>Administrator</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Lübeck, Johann, Administrator von</persName> + <birth>1606</birth> + <death>1655</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-gottorf_johann_adolf">Herzogs + Johann Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf</rs> (1575-1616); + 1631-1634 Koadjutor und ab 1634 Administrator des Hochstifts Lübeck; seit 1636 + Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Nützliche").</note> + </person><person xml:id="schleswig-holstein-gottorf_julia_felizitas"> + <persName> + <forename>Julia Felizitas</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein-Gottorf</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Schleswig-Holstein-Gottorf, Julia Felizitas, Herzogin von, + geb. Herzogin von Württemberg-Weiltingen</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Julia Felizitas</forename> + <surname type="toponymic">Württemberg-Weiltingen</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Württemberg-Weiltingen, Julia Felizitas, Herzogin von</persName> + <birth>1619</birth> + <death>1661</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#wuerttemberg-weiltingen_julius_friedrich">Herzogs Julius Friedrich von Württemberg-Weiltingen</rs> (1588-1635); + 1640-1653 Ehe mit <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-gottorf_johann">Herzog Johann von Schleswig-Holstein-Gottorf, Administrator von Lübeck</rs> + (1606-1655); 1653 Ehescheidung auf dessen Initiative; nach 1636 Mitglied der + <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> + ("Die Dankbare").</note> + </person><person xml:id="schleswig-holstein-sonderburg-gluecksburg_philipp"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124800939"> + <forename>Philipp</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Philipp, Herzog + von</persName> + <birth>1584</birth> + <death>1663</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg_johann">Herzogs + Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg</rs> (1545-1622); seit 1622 + Titularherzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg.</note> + </person><person xml:id="schleswig-holstein-sonderburg-norburg_friedrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1055721126"> + <forename>Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg, Friedrich, Herzog + von</persName> + <birth>1581</birth> + <death>1658</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg_johann">Herzogs + Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg</rs> (1545-1622); seit 1624 + Titularherzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg.</note> + </person><person xml:id="schmidt_martin"> + <persName> + <forename>Martin</forename> + <surname>Schmidt</surname> + </persName> + <persName type="display">Schmidt, Martin</persName> + <death>1657?</death> + <note>Sohn des Badeborner Pfarrers Matthäus Schmidt (gest. 1626); fürstlicher + Amtmann und Amtsschreiber in Harzgerode (bis 1632); anschließend Amtmann von + Bernburg (1632-1637) und Ballenstedt (seit 1637, noch 1656).</note> + </person><person xml:id="schoenborn_johann_philipp"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118610066"> + <forename>Johann Philipp</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Schönborn</surname> + </persName> + <persName type="display">Schönborn, Johann Philipp von</persName> + <persName> + <forename>Johann Philipp</forename> + <surname type="toponymic">Mainz</surname> + <roleName>Erzbischof und Kurfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Mainz, Johann Philipp, Erzbischof und Kurfürst von</persName> + <persName> + <forename>Johann Philipp</forename> + <surname type="toponymic">Würzburg</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Würzburg, Johann Philipp, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Johann Philipp</forename> + <surname type="toponymic">Worms</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Worms, Johann Philipp, Bischof von</persName> + <birth>1605</birth> + <death>1673</death> + <note>Sohn des Georg von Schönborn (gest. 1613); Domizellar in Würzburg (ab 1621) und + Mainz (seit 1625); Domherr in Würzburg (ab 1629) und Worms (seit 1630); 1635-1645 + Stiftspropst von St. Burkard in Würzburg; ab 1642 Bischof von Würzburg; seit 1647 + auch Erzbischof und Kurfürst von Mainz; ab 1663 ebenso Bischof von Worms.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118610066.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118610066.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="schuester_hans"> + <persName> + <forename>Hans</forename> + <surname>Schuester</surname> + </persName> + <persName type="display">Schuester, Hans</persName> + <note>Geboren in Gemünden am Main; seit 1650 fürstlicher Hofböttcher in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="schwartzenberger_jakob_ludwig"> + <persName> + <forename>Jakob Ludwig</forename> + <surname>Schwartzenberger</surname> + </persName> + <persName type="display">Schwartzenberger, Jakob Ludwig</persName> + <death>1696</death> + <note>Sohn des anhaltisch-bernburgischen Rechnungsrats <rs type="person" ref="#schwartzenberger_johann_ludwig">Johann Ludwig Schwartzenberger</rs> (gest. 1630); + seit 1641 Kammerdiener und um 1646/47 Geheimer Kammerdiener des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + spätestens 1672-1696 fürstlich-anhaltischer Hausvogt in Dessau.</note> + </person><person xml:id="schwarzburg-frankenhausen_clara"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/123625335"> + <forename>Clara</forename> + <surname type="toponymic">Schwarzburg-Frankenhausen</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Schwarzburg-Frankenhausen, Clara, Gräfin von, geb. Herzogin + von Braunschweig-Lüneburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Clara</forename> + <surname type="toponymic">Braunschweig-Lüneburg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Braunschweig-Lüneburg, Clara, Herzogin von</persName> + <birth>1571</birth> + <death>1658</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#braunschweig-lueneburg_wilhelm">Herzogs + Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg</rs> (1535-1592); 1593-1598 Ehe mit Graf Wilhelm + von Schwarzburg-Frankenhausen (1534-1598); danach Witwensitz auf Schloss Heringen bei + Nordhausen; seit 1624 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen + Gesellschaft</rs> ("Die Wahrhaftige").</note> + </person><person xml:id="schwarzburg-rudolstadt_anna_sophia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121840360"> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Schwarzburg-Rudolstadt</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Schwarzburg-Rudolstadt, Anna Sophia, Gräfin von, geb. + Fürstin von Anhalt</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anhalt, Anna Sophia, Fürstin von</persName> + <birth>1584</birth> + <death>1652</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt_joachim_ernst">Fürsten Joachim Ernst von Anhalt</rs> + (1536-1586); 1613-1630 Ehe mit <rs type="person" ref="#schwarzburg-rudolstadt_karl_guenther">Graf Karl + Günther von Schwarzburg-Rudolstadt</rs> (1576-1630); anschließend Witwensitz in Kranichfeld; seit 1619 + Gründungsmitglied und Oberhaupt der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> + ("Die Getreue").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz1038.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="schweden_christina_2"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118520652"> + <forename>Christina</forename> + <surname type="toponymic">Schweden</surname> + <roleName>Königin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Christina, Königin von Schweden</persName> + <persName> + <forename>Christina</forename> + <surname type="toponymic">Bremen und Verden</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Bremen und Verden, Christina, Herzogin von</persName> + <birth>1626</birth> + <death>1689</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#schweden_gustav_ii_adolf">Königs Gustav + II. Adolf von Schweden</rs> (1594-1632); 1632-1654 Königin von Schweden, bis + 1644 unter der durch Reichskanzler <rs type="person" ref="#oxenstierna_axel_gustafsson">Axel Gustafsson Oxenstierna</rs> (1583-1654) + geleiteten Vomundschaftsregierung; 1648-1654 regierende Herzogin von + Bremen-Verden; 1654 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1655 Leben unter dem + Namen Maria Alexandra bzw. Christina Alexandra in Rom.</note> + </person><person xml:id="schweden_karl_x_gustav"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118720945"> + <forename>Karl X. Gustav</forename> + <surname type="toponymic">Schweden</surname> + <roleName>König</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Karl X. Gustav, König von Schweden</persName> + <persName> + <forename>Karl Gustav</forename> + <surname type="toponymic">Bremen und Verden</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Bremen und Verden, Karl Gustav, Herzog von</persName> + <persName> + <forename>Karl Gustav</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg</surname> + <roleName>Pfalzgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg, Karl Gustav, Pfalzgraf von</persName> + <birth>1622</birth> + <death>1660</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz-zweibruecken-kleeburg_johann_kasimir">Pfalzgrafen + Johann Kasimir von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg</rs> (1589-1652); schwedischer Rittmeister (1642), + Obrist (1643) und ab 1648 oberster Befehlshaber der Armee im Heiligen Römischen Reich; 1649 Ernennung + zum Thronfolger durch den schwedischen Reichstag auf Betreiben seiner Cousine <rs type="person" ref="#schweden_christina_2">Königin Christina von Schweden</rs> (1626-1689); seit 1654 König von + Schweden sowie regierender Herzog von Bremen und Verden; ab 1648 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Erhabene").</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz42580.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="sekyrka_albrecht_czenek"> + <persName> + <forename>Albrecht Czenek</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <surname>Sekyrka von Sedschitz</surname> + </persName> + <persName type="display">Sekyrka von Sedschitz, Albrecht Czenek, Graf</persName> + <persName> + <forename>Albrecht Cenek</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <surname>Sekerka ze SedÄic</surname> + </persName> + <birth>ca. 1633</birth> + <death>1696</death> + <note>Sohn des böhmischen Exulanten <rs type="person" ref="#sekyrka_gottlob">Gottlob Sekyrka + von Sedschitz</rs>; seit 1650 Kammerpage des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> + Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; später in kursächsischen Kriegsdiensten; + 1666 Erhebung in den Grafenstand.</note> + </person><person xml:id="senf_johann"> + <persName> + <forename>Johann</forename> + <surname>Senf</surname> + </persName> + <persName type="display">Senf, Johann</persName> + <note>Um 1648 vermutlich Kaufmann in Halle (Saale).</note> + </person><person xml:id="seydeler_georg"> + <persName> + <forename>Georg</forename> + <surname>Seydeler</surname> + </persName> + <persName type="display">Seydeler, Georg</persName> + <note>Um 1649/52 fürstlicher Musketier in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="solms-laubach_amoena_elisabeth"> + <persName> + <forename>Amoena Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Solms-Laubach</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>zu</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Solms-Laubach, Amoena Elisabeth, Gräfin zu, geb. Gräfin von + Bentheim und Steinfurt</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Amoena Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Bentheim und Steinfurt</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Bentheim und Steinfurt, Amoena Elisabeth, Gräfin von</persName> + <birth>1623</birth> + <death>1701</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#bentheim_arnold_jobst">Grafen Arnold Jobst + von Bentheim und Steinfurt</rs> (1580-1643); 1654-1676 Ehe mit Graf Karl Otto zu + Solms-Laubach (1633-1676).</note> + </person><person xml:id="solms-sonnewalde_anna_sophia"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/139888721"> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Solms-Sonnewalde</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>zu</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Solms-Sonnewalde, Anna Sophia, Gräfin zu, geb. Fürstin + von Anhalt-Bernburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anhalt-Bernburg, Anna Sophia (2), Fürstin von</persName> + <birth>1640</birth> + <death>1704</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1664-1688 Ehe mit <rs type="person" ref="#solms-sonnewalde_georg_friedrich">Graf Georg Friedrich + zu Solms-Sonnewalde</rs> (1626-1688).</note> + </person><person xml:id="steffeck_tobias_2"> + <persName> + <forename>Tobias (2)</forename> + <surname>Steffeck von Kolodey</surname> + </persName> + <persName type="display">Steffeck von Kolodey, Tobias (2)</persName> + <persName> + <forename>Tobiáš (2)</forename> + <surname>Å tefek z KolodÄ›j</surname> + </persName> + <birth>1615</birth> + <death>1679</death> + <note>Sohn des Prager Bürgers <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_1">Tobias (1) Steffeck von Kolodey</rs> (gest. 1621), der + wegen seiner Beteiligung am böhmischen Ständeaufstand enthauptet wurde; 1621 Emigration aus Böhmen; ca. 1637-1641 Kammerdiener + sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; + um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> + </person><person xml:id="timpler_rodoger"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12171618X"> + <forename>Rodoger</forename> + <surname>Timpler</surname> + </persName> + <persName type="display">Timpler, Rodoger</persName> + <birth>1602</birth> + <death>1655</death> + <note>Sohn des Steinfurter Gymnasial-Professors Clemens Timpler (1563-1624); Studium + in Köln, Leipzig und Jena; 1628-1630 Aufenthalt in Italien mit Promotion zum Dr. + phil. et med. an der Universität Padua (1630); 1630 Leibarzt des <rs type="person" ref="#rohan_henri">Duc Henri de Rohan</rs> (1579-1638); danach praktizierender + Arzt in Lemgo (1630-1632) und Bremen (1632-1639); 1639-1650 Stadtphysikus in Bremen; + 1650-1652 Leibarzt des <rs type="person" ref="#lippe-detmold_johann_bernhard">Grafen + Johann Bernhard zur Lippe-Detmold</rs> (1613-1652); 1652-1654 erneut Arzt in Lemgo; + seit 1654 Professor für Medizin in Rinteln; vgl. Fritz Roth: Restlose Auswertungen von + Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische Zwecke, Bd. 5, Boppard/Rhein + 1967, S. 60f., R 4093.</note> + </person><person xml:id="tobias"> + <persName> + <forename>Tobias</forename> + <surname>N. N.</surname> + </persName> + <persName type="display">N. N., Tobias</persName> + <persName>Tobias</persName> + <note>Seit 1652 fürstlicher Lakai in Bernburg.</note> + </person><person xml:id="travelmann_gottfried"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1041304153"> + <forename>Gottfried</forename> + <surname>Travelmann</surname> + </persName> + <persName type="display">Travelmann, Gottfried</persName> + <death>1659</death> + <note>Westfälischer Adliger aus Münsteraner Erbmännergeschlecht; zunächst Page und später bis höchstens 1629 Stallmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig">Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1579-1650); + seit 1626 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Dicke").</note> + </person><person xml:id="tromp_maarten"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118930249"> + <forename>Maarten Harpertszoon</forename> + <surname>Tromp</surname> + </persName> + <persName type="display">Tromp, Maarten Harpertszoon</persName> + <birth>1598</birth> + <death>1653</death> + <note>Sohn des niederländischen Marineoffiziers Harpert Maertenz van der Wel, ab 1607 + van der Tromp (gest. 1610); seit 1607 Schiffsjunge; nach 1612 Werftarbeiter in Rotterdam; + Quartiermeister (1617), Steuermann (1618), Leutnant (1622), Kapitän (1624), Fahnenkapitän + (1629) sowie Admiral von Holland und Westfriesland (1637) in der niederländischen Marine.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd118930249.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="ungnad_david"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/117310107"> + <forename>David</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <surname>Ungnad von Weißenwolff</surname> + </persName> + <persName type="display">Ungnad von Weißenwolff, David, Graf</persName> + <birth>1604</birth> + <death>1672</death> + <note>Sohn des Andreas Ungnad von Weißenwolff (1579-1643); ab 1633 kaiserlicher + Kämmerer; 1636-1640 Verordneter des oberösterreichischen Herrenstands; seit 1640 + Hofkammerrat; 1644-1648 Hofkammervizepräsident; 1648-1656 Hofkammerpräsident; + ab 1653 Geheimer Rat; 1656-1671 Landeshauptmann von Oberösterreich; 1663-1668 + Gesandter und 1668/69 Prinipalkommissar des Kaisers auf dem Immerwährenden + Regensburger Reichstag; 1646 Erhebung in den Grafenstand; seit 1671 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz38747.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="volmar_isaak"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118838598"> + <forename>Isaak</forename> + <surname>Volmar</surname> + </persName> + <persName type="display">Volmar, Isaak</persName> + <birth>1582</birth> + <death>1662</death> + <note>Sohn des württembergischen Vogts Abraham Volmar in Streußlingen; 1599 Promotion + zum Dr. iur. utr. an der Universität Tübingen; 1606-1613 Professor für Rhetorik und + 1613-1615 Advokat in Freiburg im Breisgau; ab 1615 im Dienst und seit 1621 Kanzler + der vorderösterreichischen Landesregierung in Ensisheim im Elsaß; 1621 Konversion + zum katholischen Glauben; nach 1627 zeitweise im Dienst des ebenfalls konvertierten + <rs type="person" ref="#nassau-hadamar_johann_ludwig">Grafen Johann Ludwig von + Nassau-Hadamar</rs> (1590-1653); ab 1630 Reichshofrat; 1632-1642 Präsident der + Innsbrucker Hofkammer; 1638 Kommandant die Rheinfestung Breisach; kaiserlicher + Gesandter auf dem Regensburger Reichstag (1640/41), bei den Westfälischen + Friedensverhandlungen in Münster (1643-1649), auf dem Deputationstag in Frankfurt/Main + (1656) und auf dem Reichstag in Regensburg (1657); 1649 Erhebung in den Freiherrenstand.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd118838598.html#adbcontent"/> + <ptr type="wg" target="http://www.westfaelische-geschichte.de/per5496"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="wallwitz_johann_esche"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/13043793X"> + <forename>Johann Esche</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Wallwitz</surname> + </persName> + <persName type="display">Wallwitz, Johann Esche von</persName> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#wallwitz_esche">Esche von Wallwitz</rs> (1588-1653); + ab 1654 fürstlicher Rat und Hofmeister in Bernburg; um 1664 sächsisch-gothaischer + Prinzen-Hofmeister; seit 1656 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Verbannende").</note> + </person><person xml:id="wendelin_marcus_friedrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104278129"> + <forename>Marcus Friedrich (1)</forename> + <surname>Wendelin</surname> + </persName> + <persName type="display">Wendelin, Marcus Friedrich (1)</persName> + <birth>1584</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Predigers Friedrich Wendelin (gest. 1594) in Sandhausen bei + Heidelberg; Studium in Heidelberg (1607 Mag.); ab 1609 Erzieher und + Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs> sowie <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_friedrich_moritz">Friedrich Moritz</rs> (1600-1610) und <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir">Johann Kasimir von + Anhalt-Dessau</rs> (1596-1660); seit 1612 Rektor am <rs type="org" ref="#gymnasium_illustre_zerbst">Zerbster Gymnasium Illustre</rs>; vgl. Gustav + Früh / Hans Goedeke / Hans Jürgen von Wilckens: Die Leichenpredigten des + Stadtarchivs Braunschweig, Bd. 9, Hannover 1985, S. 4386f.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz85023.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="werder_dietrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118767038"> + <forename>Dietrich</forename> + <nameLink>von dem</nameLink> + <surname>Werder</surname> + </persName> + <persName type="display">Werder, Dietrich von dem</persName> + <birth>1584</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des Gebhard von dem Werder (1539-1612); Erbherr auf Reinsdorf, + Werdershausen, Gerlebogk, Görzig und Ziebigk; Page, Kammerjunker und Stallmeister + des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von + Hessen-Kassel</rs> (1572-1632); 1610 hessisch-kasselischer Rittmeister; danach + bis 1622 Geheimer Rat und Oberhofmarschall in Kassel; 1623 anhaltischer Hauptmann; + 1631-1635 schwedischer Obrist; ab 1639 Unterdirektor der anhaltischen Landschaft; + seit 1645 kurbrandenburgischer Obrist, Geheimer Rat und Amtshauptmann von + Alt-Gatersleben; ab 1620 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Vielgekörnte"); vgl. Gottfried Coler: Der Vom Vater gegebene/ Vom Sohne ausgeführete/ + Und vom H. Geiste versiegelte Raht des Heils [...], Köthen 1658, fol. Jiij v - N2 v.<!--http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000050A700000000--></note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz85075.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="wirz_hans_heinrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1075814170"> + <forename>Hans Heinrich</forename> + <surname>Wirz</surname> + </persName> + <persName type="display">Wirz, Hans Heinrich</persName> + <birth>1579</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Pfäffikoner Landschreibers Itelhans Wirz; ab 1610 Unterschreiber, seit 1614 Stadtschreiber; + 1624-1652 Konstaffelratsherr, 1628-1644 Seckelmeister und 1637-1644 Reichsvogt der Stadt Zürich.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="hls" target="https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/018209/2015-01-11/"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="with_witte"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122299981"> + <forename>Witte Corneliszoon</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>With</surname> + </persName> + <persName type="display">With, Witte Corneliszoon de</persName> + <birth>1599</birth> + <death>1658</death> + <note>Sohn des Cornelis Wittenszoon de With (gest. 1602); zunächst im Dienst der Niederländischen + Ostindien-Kompanie (1616-1628) und Westindien-Kompanie (1628/29); 1629-1635 Kapitän der Kriegsmarine; + 1635/36 Ratsherr in Brielle; seit 1637 Vizeadmiral von Holland und Westfriesland; 1652/53 auch + Oberbefehlshaber der niederländischen Kriegsflotte.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd122299981.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="wuelcknitz_ludwig"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1297157184"> + <forename>Ludwig</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Wülcknitz</surname> + </persName> + <persName type="display">Wülcknitz, Ludwig von</persName> + <birth>1619</birth> + <death>1659</death> + <note>Sohn des Karl von Wülcknitz (1589-1624); Erbherr auf Crüchern; ab 1638 in + französischen Kriegsdiensten, u. a. als Leutnant (vor 1642) und + Obristleutnant (bis 1655); danach kurpfälzischer Oberamtmann in Germersheim sowie + seit 1658 Kommandeur der kurfürstlichen Landkompanie zu Pferd; ab 1652 Mitglied der + <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> + ("Der Bekannte").</note> + </person><person xml:id="wuerttemberg-neuenbuerg_ulrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/126260974"> + <forename>Ulrich</forename> + <surname type="toponymic">Württemberg-Neuenbürg</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Württemberg-Neuenbürg, Ulrich, Herzog von</persName> + <birth>1617</birth> + <death>1671</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#wuerttemberg_johann_friedrich_1">Herzogs Johann + Friedrich von Württemberg</rs> (1582-1628); 1639/40 in venezianischen Kriegsdiensten; + kurbayerischer Rittmeister (1644), Obrist (1645) und Generalwachtmeister (1647); + 1649-1657 spanischer General der deutschsprachigen Truppen; 1658/59 französischer + Generalleutnant; 1664 kaiserlicher Offizier im Türkenkrieg.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd126260974.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="wuerttemberg-neuenstadt_clara_augusta"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120040115"> + <forename>Clara Augusta</forename> + <surname type="toponymic">Württemberg-Neuenstadt</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Württemberg-Neuenstadt, Clara Augusta, + Herzogin von, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Clara Augusta</forename> + <surname type="toponymic">Braunschweig-Wolfenbüttel</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Braunschweig-Wolfenbüttel, Clara Augusta, Herzogin von</persName> + <birth>1632</birth> + <death>1700</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_august">Herzogs August (d. J.) von + Braunschweig-Wolfenbüttel</rs> (1579-1666); 1653-1682 Ehe + mit <rs type="person" ref="#wuerttemberg-neuenstadt_friedrich">Herzog Friedrich von + Württemberg-Neuenstadt</rs> (1625-1682); seit 1682 Witwensitz im Weißenhof in Weinsberg.</note> + </person><person xml:id="wuerttemberg-neuenstadt_friedrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118018116"> + <forename>Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Württemberg-Neuenstadt</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Württemberg-Neuenstadt, Friedrich, Herzog von</persName> + <birth>1615</birth> + <death>1682</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#wuerttemberg_johann_friedrich_1">Herzogs Johann + Friedrich von Württemberg</rs> (1582-1628); 1638/39 Offizier unter <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_bernhard">Herzog Bernhard von + Sachsen-Weimar</rs> (1604-1639); danach in französischen und hessisch-kasselischen + (1646-1648 als Generalmajor) Kriegsdiensten; seit 1649 Inhaber der Ämter Neuenstadt, + Möckmühl und Weinsberg (teilweise); 1672 kaiserlicher Reichsfeldzeugmeister + und General der Infanterie.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd118018116.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd118018116.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="wuerttemberg-oels_anna_elisabeth"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/137052898"> + <forename>Anna Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Württemberg-Oels</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Württemberg-Oels, Anna Elisabeth, Herzogin von, geb. + Fürstin von Anhalt-Bernburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Elisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Bernburg</surname> + <roleName>Fürstin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Anhalt-Bernburg, Elisabeth Maria, Fürstin von</persName> + <birth>1647</birth> + <death>1680</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; seit 1672 Ehe mit Herzog Christian + Ulrich von Württemberg-Oels (1652-1704).</note> + </person><person xml:id="wuerttemberg-weiltingen_anna_sabina"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/101574902X"> + <forename>Anna Sabina</forename> + <surname type="toponymic">Württemberg-Weiltingen</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Württemberg-Weiltingen, Anna Sabina, Herzogin von, geb. + Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Anna Sabina</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein-Sonderburg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schleswig-Holstein-Sonderburg, Anna Sabina, Herzogin von</persName> + <birth>1593</birth> + <death>1659</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg_johann">Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg</rs> (1545-1622) und Cousine + <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von + Anhalt-Bernburg</rs>; 1618-1635 Ehe mit <rs type="person" ref="#wuerttemberg-weiltingen_julius_friedrich">Herzog Julius Friedrich von + Württemberg-Weiltingen</rs> (1588-1635); seit 1626 Mitglied der + <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> + ("Die Leutselige").</note> + </person><person xml:id="wuerttemberg-weiltingen_juliana"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122800915"> + <forename>Juliana</forename> + <surname type="toponymic">Württemberg-Weiltingen</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Württemberg-Weiltingen, Juliana, Herzogin von, geb. Gräfin + von Oldenburg-Delmenhorst</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Juliana</forename> + <surname type="toponymic">Oldenburg-Delmenhorst</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Oldenburg-Delmenhorst, Juliana, Gräfin von</persName> + <birth>1615</birth> + <death>1691</death> + <note>Tochter des Grafen Anton II. von Oldenburg-Delmenhorst (1550-1619); 1652-1662 Ehe + mit <rs type="person" ref="#wuerttemberg-weiltingen_manfred">Herzog Manfred von + Württemberg-Weiltingen</rs> (1626-1662); nach 1636 Mitglied der + <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> ("Die + Einhellige").</note> + </person><person xml:id="wuerttemberg-weiltingen_manfred"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122800877"> + <forename>Manfred</forename> + <surname type="toponymic">Württemberg-Weiltingen</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Württemberg-Weiltingen, Manfred, Herzog von</persName> + <birth>1626</birth> + <death>1662</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#wuerttemberg-weiltingen_julius_friedrich">Herzogs Julius Friedrich von Württemberg-Weiltingen</rs> (1588-1635); seit + 1635 regierender Herzog von Württemberg-Weiltingen.</note> + </person><person xml:id="wuerttemberg_eberhard_iii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/101053800"> + <forename>Eberhard III.</forename> + <surname type="toponymic">Württemberg</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Württemberg, Eberhard III., Herzog von</persName> + <birth>1614</birth> + <death>1674</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#wuerttemberg_johann_friedrich_1">Herzogs Johann + Friedrich von Württemberg</rs> (1582-1628); seit 1628 regierender Herzog von + Württemberg (bis 1633 unter Vormundschaft); 1634-1638 Exil in Straßburg.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35481.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35481.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person><person xml:id="zacharias"> + <persName> + <forename>Zacharias</forename> + <surname>N. N.</surname> + </persName> + <persName type="display">N. N., Zacharias</persName> + <persName>Zacharias</persName> + <note>Um 1650/52 fürstlicher Trompeter in Bernburg.</note> + </person></listPerson><list xml:id="abbr"><item xml:id="groschen"> + <term>Groschen</term> + </item><item xml:id="gulden"> + <term>Gulden (florenus)</term> + </item><item xml:id="pfennige"> + <term>Pfennige (denarii)</term> + </item><item xml:id="pfund"> + <term>Pfund (libra)</term> + </item><item xml:id="reichsthaler"> + <term>Reichsthaler</term> + </item><item xml:id="reichsthalern"> + <term>Reichsthalern</term> + </item><item xml:id="stein_abbr"> + <term>Stein (Gewichtsmaß für Flachs und Wolle)</term> + </item><item xml:id="thaler"> + <term>Thaler</term> + </item><item xml:id="wegepfennig"> + <term>wegepfennig (Wegedenarius)</term> + </item></list><list xml:id="symbol"><item xml:id="boeser_tag"> + <term>böser/gefährlicher/schädlicher/unglücklicher/unglückseliger Tag (tatsächlich oder befürchtet)</term> + </item><item xml:id="dienstag"> + <term>Dienstag</term> + </item><item xml:id="donnerstag"> + <term>Donnerstag</term> + </item><item xml:id="freitag"> + <term>Freitag</term> + </item><item xml:id="mittwoch"> + <term>Mittwoch</term> + </item><item xml:id="montag"> + <term>Montag</term> + </item><item xml:id="samstag"> + <term>Samstag</term> + </item><item xml:id="sonntag"> + <term>Sonntag</term> + </item><item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + </item></list><listPlace><place xml:id="aegaeisches_meer"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/265695/aegean-sea.html">Ägäisches Meer</placeName> + </place><place xml:id="aken"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2958781/aken.html">Aken</placeName> + </place><place xml:id="amsterdam"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2759794/amsterdam.html">Amsterdam</placeName> + </place><place xml:id="anhalt-zerbst_fuerstentum"> + <placeName>Anhalt-Zerbst, Fürstentum</placeName><!--[kein GND-Eintrag vorhanden]--> + </place><place xml:id="arras"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3036784/arras.html">Arras</placeName> + </place><place xml:id="avignon"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3035681/avignon.html">Avignon</placeName> + </place><place xml:id="baalberge"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2953810/baalberge.html">Baalberge</placeName> + </place><place xml:id="balaguer"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3128978/balaguer.html">Balaguer</placeName> + </place><place xml:id="ballenstedt"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2953060/ballenstedt.html">Ballenstedt</placeName> + </place><place xml:id="bapaume"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3035088/bapaume.html">Bapaume</placeName> + </place><place xml:id="barcelona"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3128760/barcelona.html">Barcelona</placeName> + </place><place xml:id="basel"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2661604/basel.html">Basel</placeName> + </place><place xml:id="bautzen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2951881/bautzen.html">Bautzen</placeName> + </place><place xml:id="bayern_kurfuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4005044-0">Bayern, Herzogtum bzw. Kurfürstentum</placeName> + </place><place xml:id="bayreuth"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2951825/bayreuth.html">Bayreuth</placeName> + </place><place xml:id="bengalen_sultanat"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/1054631026">Bengalen, Sultanat</placeName> + <note>Seit 1576 Teil des nordindischen Mogulreiches.</note> + </place><place xml:id="bernburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2950073/bernburg.html">Bernburg</placeName> + <note>Zusammengesetzt aus der jeweils eigenständigen <rs type="place" ref="#bernburg_talstadt">Tal-</rs> ("Stadt im Tale", gebildet aus den ehemaligen Teilen Alt- und + Neustadt) und <rs type="place" ref="#bernburg_bergstadt">Bergstadt</rs> ("Stadt vorm Berge"), die erst 1825 vereinigt wurden.</note> + </place><place xml:id="bernburg_amt"> + <placeName>Bernburg, Amt</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">Fürstentums Anhalt</rs>.</note> + </place><place xml:id="bernburg_talstadt"> + <placeName>Bernburg, Talstadt</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + <note>Stadt links der Saale, die aus den ehemals eigenständigen Teilen Altstadt und Neustadt bestand (1825 Zusammenschluss mit + der Bernburger Bergstadt).</note> + </place><place xml:id="bibersburg_schloss"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3060748/zamok-cerveny-kamen.html">Bibersburg (ÄŒervený Kameň), Schloss</placeName> + </place><place xml:id="biendorf"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2949161/biendorf.html">Biendorf</placeName> + </place><place xml:id="biskaya"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2960858/bay-of-biscay.html">Biskaya</placeName> + </place><place xml:id="boehmen_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/63739-7">Böhmen, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="braunschweig-wolfenbuettel_fuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4089993-7">Braunschweig-Wolfenbüttel, Fürstentum</placeName> + <note>Teilfürstentum des <rs type="place" ref="#braunschweig-lueneburg_herzogtum">Herzogtums Braunschweig und Lüneburg</rs>.</note> + </place><place xml:id="breisach"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2944800/breisach-am-rhein.html">Breisach am Rhein</placeName> + </place><place xml:id="bremen_erzstift"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/10186353-6">Bremen, Erzstift bzw. Herzogtum (seit 1648)</placeName> + </place><place xml:id="bretagne"> + <placeName ref="http://www.geonames.org/3030293/bretagne.html">Bretagne</placeName> + </place><place xml:id="bruenn"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3078610/brno.html">Brünn (Brno)</placeName> + </place><place xml:id="candia"><!--NB: "Candia" auch eine Bezeichnung für die ganze Insel Kreta bzw. das Königreich Kreta--> + <placeName ref="http://www.geonames.org/261745/irakleion.html">Candia (Irákleion)</placeName> + </place><place xml:id="canea"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/260114/chania.html">Canea (Chania)</placeName> + </place><place xml:id="casale_monferrato"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3180208/casale-monferrato.html">Casale Monferrato</placeName> + </place><place xml:id="celle"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2940213/celle.html">Celle</placeName> + </place><place xml:id="crossen_oder"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3094633/krosno-odrzanskie.html">Crossen an der Oder (Krosno OdrzaÅ„skie)</placeName> + </place><place xml:id="daenemark_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4010877-6">Dänemark, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="dalmatien"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4070200-5">Dalmatien</placeName> + </place><place xml:id="dannenberg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2938991/dannenberg.html">Dannenberg</placeName> + </place><place xml:id="darmstadt"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2938913/darmstadt.html">Darmstadt</placeName> + </place><place xml:id="delitzsch"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2938376/delitzsch.html">Delitzsch</placeName> + </place><place xml:id="den_haag"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2747373/the-hague.html">Den Haag ('s-Gravenhage)</placeName> + </place><place xml:id="dessau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2937959/dessau.html">Dessau (Dessau-Roßlau)</placeName> + </place><place xml:id="dresden"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2935022/dresden.html">Dresden</placeName> + </place><place xml:id="duinkerke"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3020686/dunkerque.html">Duinkerke (Dunkerque, Dünkirchen)</placeName> + </place><place xml:id="edlau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2933343/edlau.html">Edlau</placeName> + </place><place xml:id="elsdorf"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2930777/elsdorf.html">Elsdorf</placeName> + </place><place xml:id="emmerich"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2930509/emmerich.html">Emmerich</placeName> + </place><place xml:id="england_commonwealth"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/7504658-1">England, Commonwealth of</placeName> + </place><place xml:id="erfurt"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2929670/erfurt.html">Erfurt</placeName> + </place><place xml:id="eutin"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2928381/eutin.html">Eutin</placeName> + </place><place xml:id="frankfurt_main"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2925533/frankfurt-am-main.html">Frankfurt (Main)</placeName> + </place><place xml:id="frankfurt_oder"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2925535/frankfurt-oder.html">Frankfurt (Oder)</placeName> + </place><place xml:id="frankreich_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018145-5">Frankreich, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="genua"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3176219/genoa.html">Genua (Genova)</placeName> + </place><place xml:id="grimma"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2917325/grimma.html">Grimma</placeName> + </place><place xml:id="groeningen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2917107/groeningen.html">Gröningen</placeName> + </place><place xml:id="guyenne"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4086864-3">Guyenne</placeName> + </place><place xml:id="halle_saale"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2911522/halle-saale.html">Halle (Saale)</placeName> + </place><place xml:id="hamburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2911298/hamburg.html">Hamburg</placeName> + </place><place xml:id="hammerstein"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2911073/hammerstein.html">Hammerstein</placeName> + </place><place xml:id="harzgerode"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2909944/harzgerode.html">Harzgerode</placeName> + </place><place xml:id="heidelberg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2907911/heidelberg.html">Heidelberg</placeName> + </place><place xml:id="heiliges_roemisches_reich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/2035457-5">Heiliges Römisches Reich (deutscher Nation)</placeName> + </place><place xml:id="helmershausen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2906726/helmershausen.html">Helmershausen</placeName> + </place><place xml:id="heringen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2906087/heringen.html">Heringen (Helme)</placeName> + </place><place xml:id="hessen"><!--NB: Ortsteil von Osterwieck, nicht die Landgrafschaft--> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2905331/hessen.html">Hessen</placeName> + </place><place xml:id="hinterpommern_herzogtum"> + <placeName ref="http://d-nb.info/gnd/215556-4">Hinterpommern, Herzogtum (Brandenburgisch Pommern)</placeName> + </place><place xml:id="hobeck"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2903420/hobeck.html">Hobeck</placeName> + </place><place xml:id="holland_provinz"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4133959-9">Holland, Provinz (Grafschaft)</placeName> + </place><place xml:id="holstein_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/112347-6">Holstein, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="homburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2899449/homburg.html">Homburg</placeName> + </place><place xml:id="hoym"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2898299/hoym.html">Hoym</placeName> + </place><place xml:id="irland_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4027667-3">Irland, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="israel_koenigreich"> + <placeName ref="http://d-nb.info/gnd/4072956-4">Israel, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="italien"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4027833-5">Italien</placeName> + </place><place xml:id="jaegerndorf"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3072656/krnov.html">Jägerndorf (Krnov)</placeName> + </place><place xml:id="jena"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2895044/jena.html">Jena</placeName> + </place><place xml:id="jerusalem"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/281184/jerusalem.html">Jerusalem</placeName> + </place><place xml:id="kamieniec_podolski"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/706950/kamianets-podilskyi.html">Kamieniec Podolski (Kamjanez-Podilskyj)</placeName> + </place><place xml:id="kassel"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2892518/kassel.html">Kassel</placeName> + </place><place xml:id="katalonien_fuerstentum"> + <placeName ref="http://viaf.org/viaf/131366941">Katalonien, Fürstentum</placeName> + </place><place xml:id="kloster_zinna"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2887390/kloster-zinna.html">Kloster Zinna</placeName> + </place><place xml:id="koeln"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2886242/koeln.html">Köln</placeName> + </place><place xml:id="koethen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2885237/koethen.html">Köthen</placeName> + </place><place xml:id="konstantinopel"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/745044/istanbul.html">Konstantinopel (İstanbul)</placeName> + </place><place xml:id="kranichfeld"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2884761/kranichfeld.html">Kranichfeld</placeName> + </place><place xml:id="kreta_island"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/258763/crete.html">Kreta (Candia), Insel</placeName> + </place><place xml:id="krim_khanat"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4033167-2">Krim, Khanat</placeName> + </place><place xml:id="la_bassee"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3011307/la-bassee.html">La Bassée</placeName> + </place><place xml:id="la_rochelle"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3006787/la-rochelle.html">La Rochelle</placeName> + </place><place xml:id="landstuhl"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2881477/landstuhl.html">Landstuhl</placeName> + </place><place xml:id="languedoc"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4034544-0">Languedoc</placeName> + </place><place xml:id="lausitz"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4034753-9">Lausitz</placeName> + <note>Historische, in die Markgrafschaften Nieder- und Oberlausitz geteilte Landschaft.</note> + </place><place xml:id="leipzig"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2879139/leipzig.html">Leipzig</placeName> + </place><place xml:id="litauen_grossfuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4499060-1">Litauen, Großfürstentum</placeName> + </place><place xml:id="lothringen_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4036377-6">Lothringen, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="luebeck"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2875601/luebeck.html">Lübeck</placeName> + </place><place xml:id="maas_river"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2751306/meuse.html">Maas (Meuse), Fluss</placeName> + </place><place xml:id="maehren_markgrafschaft"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/64402-X">Mähren, Markgrafschaft</placeName> + </place><place xml:id="magdeburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2874545/magdeburg.html">Magdeburg</placeName> + </place><place xml:id="meissen_markgrafschaft"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4038476-7">Meißen, Markgrafschaft</placeName> + <note>Kernland des (albertinischen) <rs type="place" ref="#sachsen_kurfuerstentum">Kurfürstentums Sachsen</rs>.</note> + </place><place xml:id="metz"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2994160/metz.html">Metz</placeName> + </place><place xml:id="metz_bistum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/1176538683">Metz, Bistum</placeName> + </place><place xml:id="metz_hochstift"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4811504-6">Metz, Hochstift</placeName> + </place><place xml:id="minden"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2871039/minden.html">Minden</placeName> + </place><place xml:id="mittelmeer"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/363196/mediterranean-sea.html">Mittelmeer</placeName> + </place><place xml:id="niederlande_vereinigte"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/5210337-7">Niederlande, Vereinigte (Republik der Sieben Vereinigten Provinzen)</placeName> + </place><place xml:id="oberlausitz_markgrafschaft"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/16135736-2">Oberlausitz, Markgrafschaft</placeName> + </place><place xml:id="oder_river"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3090320/oder-river.html">Oder (Odra), Fluss</placeName> + </place><place xml:id="oeresund"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2612845/the-sound.html">Öresund (Øresund)</placeName> + </place><place xml:id="oesterreich_erzherzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4075601-4">Österreich, Erzherzogtum</placeName> + </place><place xml:id="oldenburg_grafschaft"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4043465-5">Oldenburg, Grafschaft</placeName> + </place><place xml:id="orkney_islands"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2640923/orkney-islands.html">Orkney, Inselgruppe</placeName> + </place><place xml:id="osmanisches_reich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4075720-1">Osmanisches Reich</placeName> + </place><place xml:id="paris"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2988507/paris.html">Paris</placeName> + </place><place xml:id="patna"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/1260086/patna.html">Patna</placeName> + </place><place xml:id="peru_vizekoenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4433423-0">Peru</placeName> + <note>Im Jahr 1543 gegründetes spanisches Vizekönigreich mit der Hauptstadt Lima.</note> + </place><place xml:id="pfalz_kurfuerstentum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4076031-5">Pfalz, Kurfürstentum</placeName> + </place><place xml:id="picardie"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2987374/picardie.html">Picardie</placeName> + </place><place xml:id="ploetzkau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2853114/ploetzkau.html">Plötzkau</placeName> + </place><place xml:id="podolien_woiwodschaft"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4411219-1">Podolien, Woiwodschaft</placeName> + <note>Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Königreiches Polen</rs>.</note> + </place><place xml:id="polen_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/36365-0">Polen, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="pontoise"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2986140/pontoise.html">Pontoise</placeName> + </place><place xml:id="prag"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3067696/prague.html">Prag (Praha)</placeName> + </place><place xml:id="pressburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3060972/bratislava.html">Preßburg (Bratislava)</placeName> + </place><place xml:id="preussen_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4137053-3">Preußen, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="provence"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4047564-5">Provence</placeName> + </place><place xml:id="rees"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2849548/rees.html">Rees</placeName> + </place><place xml:id="regensburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2849483/regensburg.html">Regensburg</placeName> + </place><place xml:id="rethel"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2983891/rethel.html">Rethel</placeName> + </place><place xml:id="rhein_river"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2748179/rhine-river.html">Rhein, Fluss</placeName> + </place><place xml:id="ringgau"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4404122-6">Ringgau</placeName> + </place><place xml:id="rom"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3169070/rome.html">Rom (Roma)</placeName> + </place><place xml:id="rouen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2982652/rouen.html">Rouen</placeName> + </place><place xml:id="rudolstadt"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2843355/rudolstadt.html">Rudolstadt</placeName> + </place><place xml:id="saale_river"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2842699/saale.html">Saale, Fluss</placeName> + </place><place xml:id="sandersleben"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2841876/sandersleben.html">Sandersleben</placeName> + </place><place xml:id="saporoger_sitsch_hetmanat"> + <placeName>Saporoger Sitsch, Hetmanat</placeName> + <note>"Kosakenstaat" im mittleren Teil der heutigen Ukraine.</note> + </place><place xml:id="sardinien_island"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2523227/sardinia.html">Sardinien (Sardinia), Insel</placeName> + </place><place xml:id="schlesien-oppeln_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4371368-3">Schlesien-Oppeln, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="schlesien-ratibor_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4602176-0">Schlesien-Ratibor, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="schlesien_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/24372-3">Schlesien, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="schleswig_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4106688-1">Schleswig, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="schoeningen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2836543/schoeningen.html">Schöningen</placeName> + </place><place xml:id="schottland_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4053233-1">Schottland, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="schwalbach"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2953348/bad-schwalbach.html">Schwalbach (Bad Schwalbach)</placeName> + </place><place xml:id="schweden_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077258-5">Schweden, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="schweiz_eidgenossenschaft"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/1085175626">Schweiz, Eidgenossenschaft</placeName> + </place><place xml:id="sedan"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2975349/sedan.html">Sedan</placeName> + </place><place xml:id="seeland_provinz"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz (Grafschaft)</placeName> + </place><place xml:id="sevilla"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2510911/sevilla.html">Sevilla</placeName> + </place><place xml:id="spanien_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4055964-6">Spanien, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="speyer"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2830582/speyer.html">Speyer</placeName> + </place><place xml:id="strassburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2973783/strasbourg.html">Straßburg (Strasbourg)</placeName> + </place><place xml:id="stuttgart"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2825297/stuttgart.html">Stuttgart</placeName> + </place><place xml:id="tecklenburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2823728/tecklenburg.html">Tecklenburg</placeName> + </place><place xml:id="teschen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3101321/cieszyn.html">Teschen (Cieszyn)</placeName> + </place><place xml:id="thueringen"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4436479-9">Thüringen</placeName> + </place><place xml:id="troppau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3068927/opava.html">Troppau (Opava)</placeName> + </place><place xml:id="ungarn_koenigreich"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4078541-5">Ungarn, Königreich</placeName> + </place><place xml:id="venedig_republik"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4062501-1">Venedig, Republik (Repùblica de Venessia)</placeName> + </place><place xml:id="warschau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/756135/warsaw.html">Warschau (Warszawa)</placeName> + </place><place xml:id="weimar"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2812482/weimar.html">Weimar</placeName> + </place><place xml:id="wesel"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2810678/wesel.html">Wesel</placeName> + </place><place xml:id="westindien"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4079228-6">Westindien</placeName> + <note>Karibische Inseln, im weiteren Sinne Mittel- und Südamerika.</note> + </place><place xml:id="wien"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2761369/vienna.html">Wien</placeName> + </place><place xml:id="wildungen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2953317/bad-wildungen.html">Wildungen (Bad Wildungen)</placeName> + </place><place xml:id="wolfenbuettel"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2806914/wolfenbuettel.html">Wolfenbüttel</placeName> + </place><place xml:id="worms"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2806142/worms.html">Worms</placeName> + </place><place xml:id="wuerttemberg_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4067029-6">Württemberg, Herzogtum</placeName> + </place><place xml:id="wuerzburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2805615/wuerzburg.html">Würzburg</placeName> + </place><place xml:id="zeitz"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2804922/zeitz.html">Zeitz</placeName> + </place><place xml:id="zerbst"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2804748/zerbst.html">Zerbst</placeName> + </place><place xml:id="zuerich"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2657896/zuerich.html">Zürich</placeName> + </place><place xml:id="zuerichsee"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2657892/zuerichsee.html">Zürichsee</placeName> + </place></listPlace><listOrg><org xml:id="bremen_domkapitel"> + <orgName>Bremen, Domkapitel</orgName> + </org><org xml:id="england_parlament"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/1089029-4">England, Parlament (House of Commons und House of Lords)</orgName> + </org><org xml:id="gymnasium_illustre_zerbst"> + <orgName>Gymnasium Illustre Zerbst</orgName> + <note>Im Jahr 1582 gegründete höhere Landesschule für das gesamte <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">Fürstentum Anhalt</rs>.</note> + </org><org xml:id="hanse"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/4023376-5">Hanse(bund)</orgName> + </org><org xml:id="heiliges_roemisches_reich_reichskammergericht"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/64409-2">Heiliges Römisches Reich, Reichskammergericht</orgName> + </org><org xml:id="magdeburg_landstaende"> + <orgName>Magdeburg, Landstände des Erzstifts</orgName> + </org><org xml:id="niederlande_generalstaaten"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/4101204-5">Niederlande, Generalstaaten</orgName> + </org><org xml:id="parlement_paris"> + <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/2040225-9">Parlement de Paris</orgName> + </org><org xml:id="polen_staende"> + <orgName>Polen, Stände der Rzeczpospolita</orgName> + </org><org xml:id="zuerich_rat"> + <orgName ref="http://d-nb.info/gnd/1089037147">Zürich, Großer Rat der Stadt und Republik</orgName> + </org></listOrg><list type="gloss" xml:id="glossar"><item xml:id="ablegation"> + <label>Ablegation</label> + <list> + <item>Absendung, Entsendung</item> + </list> + </item><item xml:id="accidenz"> + <label>Accidenz</label> + <list> + <item>Zufall, Zufälligkeit, Unfall</item> + </list> + </item><item xml:id="accommodiren"> + <label>accommodiren</label> + <list> + <item n="1">sich anpassen, sich fügen, sich (gütlich) vergleichen</item> + <item n="2">einrichten, ausstatten</item> + <item n="3">zufriedenstellen, versorgen</item> + </list> + </item><item xml:id="addresse"> + <label>Addresse</label> + <list> + <item>schriftliche Nachricht, Zuschrift</item> + </list> + </item><item xml:id="ader_schlagen"> + <label>die Ader schlagen</label> + <list> + <item>zur Ader lassen, Blut abnehmen</item> + </list> + </item><item xml:id="admittiren"> + <label>admittiren</label> + <list> + <item>gestatten, zulassen</item> + </list> + </item><item xml:id="aegidiustag"> + <label>Ägidiustag</label> + <list> + <item>Gedenktag für den Heiligen Ägidius (1. September)</item> + </list> + </item><item xml:id="altfrau"> + <label>Altfrau</label> + <list> + <item>ältere Dienerin, Haushälterin oder Gesindeaufseherin</item> + </list> + </item><item xml:id="anschlag"> + <label>Anschlag</label> + <list> + <item>Plan, Absicht</item> + </list> + </item><item xml:id="approbiren"> + <label>approbiren</label> + <list> + <item>billigen</item> + </list> + </item><item xml:id="armada"> + <label>Armada</label> + <list> + <item n="1">Armee, Heer</item> + <item n="2">Kriegsflotte</item> + </list> + </item><item xml:id="avis"> + <label>Avis</label> + <list> + <item>Mitteilung, Nachricht, Zeitung</item> + </list> + </item><item xml:id="balbier"> + <label>Balbier</label> + <list> + <item>Barbier</item> + </list> + </item><item xml:id="bartholomaeustag"> + <label>Bartholomäustag</label> + <list> + <item>Gedenktag für den Heiligen Bartholomäus (24. August)</item> + </list> + </item><item xml:id="befahren"> + <label>befahren</label> + <list> + <item>(be)fürchten</item> + </list> + </item><item xml:id="beilager"> + <label>Beilager</label> + <list> + <item>Beischlaf (als Vollzugsakt der Ehe), Hochzeit, Feierlichkeit anlässlich der Vermählung</item> + </list> + </item><item xml:id="beleihen"> + <label>beleihen</label> + <list> + <item>belehnen</item> + </list> + </item><item xml:id="beleihung"> + <label>Beleihung</label> + <list> + <item>Belehnung</item> + </list> + </item><item xml:id="beobachten"> + <label>beobachten</label> + <list> + <item>beachten, einhalten</item> + </list> + </item><item xml:id="beschreiben"> + <label>beschreiben</label> + <list> + <item>schriftlich ein- oder vorladen</item> + </list> + </item><item xml:id="besorgen"> + <label>besorgen</label> + <list> + <item>befürchten, fürchten</item> + </list> + </item><item xml:id="casquet"> + <label>Casquet</label> + <list> + <item>Sturmhaube, Helm</item> + </list> + </item><item xml:id="causiren"> + <label>causiren</label> + <list> + <item>verursachen</item> + </list> + </item><item xml:id="cediren"> + <label>cediren</label> + <list> + <item n="1">weichen, nachgeben</item> + <item n="2">abtreten, übereignen</item> + </list> + </item><item xml:id="commination"> + <label>commination</label> + <list> + <item>Drohung, Androhung</item> + </list> + </item><item xml:id="compliment"> + <label>Compliment</label> + <list> + <item>höfliches Reden, höfliche Verbeugung</item> + </list> + </item><item xml:id="confirmiren"> + <label>confirmiren</label> + <list> + <item>bestätigen</item> + </list> + </item><item xml:id="conjungiren"> + <label>conjungiren</label> + <list> + <item>verbinden, verbünden, vereinigen, zusammenführen</item> + </list> + </item><item xml:id="consulent"> + <label>Consulent</label> + <list> + <item>Ratgeber, Rechtsberater, Anwalt</item> + </list> + </item><item xml:id="consultiren"> + <label>consultiren</label> + <list> + <item>(gemeinsam über etwas) beraten, beratschlagen</item> + </list> + </item><item xml:id="continuation"> + <label>Continuation</label> + <list> + <item n="1">Fortdauer, Fortsetzung</item> + <item n="2">erneuter/fortgesetzter Bericht</item> + </list> + </item><item xml:id="continuiren"> + <label>continuiren</label> + <list> + <item n="1">(an)dauern</item> + <item n="2">fortfahren, fortsetzen</item> + <item n="3">weiter berichtet werden</item> + </list> + </item><item xml:id="contrarie"> + <label>contrarie</label> + <list> + <item>entgegengesetzt, ungünstig</item> + </list> + </item><item xml:id="contribuiren"> + <label>contribuiren</label> + <list> + <item n="1">außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten</item> + <item n="2">beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten</item> + </list> + </item><item xml:id="convoyschiff"> + <label>Convoyschiff</label> + <list> + <item>Schiff zum Begleitschutz für andere Schiffe</item> + </list> + </item><item xml:id="custodiren"> + <label>custodiren</label> + <list> + <item>bewachen</item> + </list> + </item><item xml:id="defendiren"> + <label>defendiren</label> + <list> + <item>verteidigen</item> + </list> + </item><item xml:id="defension"> + <label>Defension</label> + <list> + <item>Verteidigung</item> + </list> + </item><item xml:id="defensionswesen"> + <label>Defensionswesen</label> + <list> + <item>Angelegenheiten der Verteidigung</item> + </list> + </item><item xml:id="deputat"> + <label>Deputat</label> + <list> + <item>Aufwendung für den Lebensunterhalt</item> + </list> + </item><item xml:id="desideriren"> + <label>desideriren</label> + <list> + <item n="1">verlangen, ersehnen, wünschen, begehren</item> + <item n="2">beanstanden, Wünschenswertes vermissen</item> + </list> + </item><item xml:id="dimittiren"> + <label>dimittiren</label> + <list> + <item>entlassen, (förmlich) verabschieden, beurlauben, entsenden</item> + </list> + </item><item xml:id="donation"> + <label>Donation</label> + <list> + <item>Schenkung, rechtsförmige Übereignung</item> + </list> + </item><item xml:id="duerfen"> + <label>dürfen</label> + <list> + <item n="1">müssen</item> + <item n="2">können</item> + <item n="3">brauchen, benötigen, bedürfen</item> + </list> + </item><item xml:id="ehegeld"> + <label>Ehegeld</label> + <list> + <item>Mitgift, Aussteuer, Morgengabe (Gabe des Mannes an die neue Ehefrau am Morgen nach der Hochzeit zum Zeichen, dass sie als + Jungfrau in die Ehe gegangen sei)</item> + </list> + </item><item xml:id="ehr"> + <label>E(h)r</label> + <list> + <item>durch Höherstehende gebrauchter Titel für vornehme, besonders geistliche Personen</item> + </list> + </item><item xml:id="einig"> + <label>einig</label> + <list> + <item>einzig</item> + </list> + </item><item xml:id="emergentie"> + <label>Emergentie</label> + <list> + <item>das sichtbar Werdende, das zum Vorschein Kommende</item> + </list> + </item><item xml:id="emergiren"> + <label>emergiren</label> + <list> + <item>emporkommen, herauskommen</item> + </list> + </item><item xml:id="erudition"> + <label>Erudition</label> + <list> + <item>gelehrte Bildung, Gelehrsamkeit</item> + </list> + </item><item xml:id="exacerbiren"> + <label>exacerbiren</label> + <list> + <item>erbittern</item> + </list> + </item><item xml:id="expedition"> + <label>Expedition</label> + <list> + <item n="1">Beförderung, Besorgung</item> + <item n="2">Abfertigung</item> + <item n="3">Verrichtung</item> + <item n="4">Ausfertigung eines Schriftstückes</item> + <item n="5">Feldzug</item> + </list> + </item><item xml:id="faction"> + <label>Faction</label> + <list> + <item n="1">Aufruhr, Meuterei, Empörung</item> + <item n="2">(politische) Partei</item> + <item n="3">(politische) Entzweiung</item> + </list> + </item><item xml:id="fortstellen"> + <label>fortstellen</label> + <list> + <item>fortsetzen, weiterführen</item> + </list> + </item><item xml:id="fuchs"> + <label>Fuchs</label> + <list> + <item>Pferd mit bräunlichem, rötlichem oder gelblichem Fell, das dem eines Rotfuchses ähnelt</item> + </list> + </item><item xml:id="gaehling"> + <label>gähling</label> + <list> + <item>plötzlich, unversehens</item> + </list> + </item><item xml:id="genung"> + <label>genung</label> + <list> + <item>genug</item> + </list> + </item><item xml:id="gewisser"> + <label>Gewißer</label> + <list> + <item>Gewässer</item> + </list> + </item><item xml:id="gloriiren"> + <label>gloriiren</label> + <list> + <item>sich rühmen, triumphieren, frohlocken, prahlen</item> + </list> + </item><item xml:id="grossfraumutter"> + <label>Großfraumutter</label> + <list> + <item>Großmutter</item> + </list> + </item><item xml:id="hauptfluss"> + <label>Hauptfluss</label> + <list> + <item>schmerzhafte Entzündung im Kopf</item> + </list> + </item><item xml:id="heringsbuise"> + <label>Heringsbuise</label> + <list> + <item>Segelschiff für den Heringsfang</item> + </list> + </item><item xml:id="herzader"> + <label>Herzader</label> + <list> + <item>Ader, die zum Herzen führt oder vom Herzen wegführt (meist wohl Arterie)</item> + </list> + </item><item xml:id="hofbalbier"> + <label>Hofbalbier</label> + <list> + <item>Hofbarbier</item> + </list> + </item><item xml:id="importanz"> + <label>Importanz</label> + <list> + <item n="1">Bedeutung, Wichtigkeit</item> + <item n="2">wichtige Angelegenheit, Sache von Bedeutung</item> + </list> + </item><item xml:id="improbiren"> + <label>improbiren</label> + <list> + <item>missbilligen, tadeln</item> + </list> + </item><item xml:id="inquiriren"> + <label>inquiriren</label> + <list> + <item>ermitteln, prüfen, untersuchen</item> + </list> + </item><item xml:id="intentioniren"> + <label>intentioniren</label> + <list> + <item>beabsichtigen, vorhaben</item> + </list> + </item><item xml:id="intraden"> + <label>Intraden</label> + <list> + <item>Einkünfte</item> + </list> + </item><item xml:id="inventur"> + <label>Inventur</label> + <list> + <item>Errichtung eines Verzeichnisses der Gegenstände, die zu einem bestimmten Vermögen (Erbschaft, Landgut usw.) gehören</item> + </list> + </item><item xml:id="invitation"> + <label>Invitation</label> + <list> + <item>Einladung</item> + </list> + </item><item xml:id="invitiren"> + <label>invitiren</label> + <list> + <item>einladen</item> + </list> + </item><item xml:id="karacke"> + <label>Karacke</label> + <list> + <item>großes Kriegs- oder Handelsschiff (Segelschifftyp vom späten Mittelalter bis ins 17. Jahrhundert)</item> + </list> + </item><item xml:id="kroncken"> + <label>kroncken</label> + <list> + <item n="1">erkranken</item> + <item n="2">krank sein</item> + </list> + </item><item xml:id="kunstgarten"> + <label>Kunstgarten</label> + <list> + <item>Garten an der Wasserkunst</item> + </list> + </item><item xml:id="lacessiren"> + <label>lacessiren</label> + <list> + <item>reizen, herausfordern</item> + </list> + </item><item xml:id="lagerhaftig"> + <label>lagerhaftig</label> + <list> + <item>durch schwere Krankheit oder Verwundung nicht mehr in der Lage, das Bett zu verlassen‹</item> + </list> + </item><item xml:id="lerchenstreichen"> + <label>Lerchenstreichen</label> + <list> + <item>massenhaftes Fangen von Lerchen mit Hilfe eines Netzes</item> + </list> + </item><item xml:id="lerchenstreicher"> + <label>Lerchenstreicher</label> + <list> + <item>Person, die mit Hilfe eines Netzes massenhaft Lerchen fängt</item> + </list> + </item><item xml:id="liberei"> + <label>Liberei</label> + <list> + <item n="1">Livrée, Kleidung für Bedienstete</item> + <item n="2">Bibliothek</item> + </list> + </item><item xml:id="liberiren"> + <label>liberiren</label> + <list> + <item>befreien, freilassen</item> + </list> + </item><item xml:id="licentios"> + <label>licentios</label> + <list> + <item>zügellos</item> + </list> + </item><item xml:id="loetig"> + <label>lötig</label> + <list> + <item>rein, unvermischt</item> + </list> + </item><item xml:id="losament"> + <label>Losament</label> + <list> + <item>Unterkunft, Wohnraum</item> + </list> + </item><item xml:id="lungenader"> + <label>Lungenader</label> + <list> + <item>zur Lunge hin- oder wegführende Ader</item> + </list> + </item><item xml:id="lustbar"> + <label>lustbar</label> + <list> + <item>ergötzlich, schön</item> + </list> + </item><item xml:id="maessel"> + <label>Mäßel</label> + <list> + <item>altes Hohlmaß (kleiner als 1 Maß)</item> + </list> + </item><item xml:id="magazinzehnt"> + <label>Magazinzehnt</label> + <list> + <item>die an ein Magazin zu entrichtende Zehntabgabe</item> + </list> + </item><item xml:id="malignisch"> + <label>malignisch</label> + <list> + <item>bösartig, schädlich</item> + </list> + </item><item xml:id="mandat"> + <label>Mandat</label> + <list> + <item>obrigkeitlicher Befehl</item> + </list> + </item><item xml:id="mark_gloss"> + <label>Mark</label> + <list> + <item>Gewichtseinheit für Gold und Silber</item> + </list> + </item><item xml:id="maschland"> + <label>Maschland</label> + <list> + <item>Marschland</item> + </list> + </item><item xml:id="meritiren"> + <label>meritiren</label> + <list> + <item>verdienen</item> + </list> + </item><item xml:id="michaelistag"> + <label>Michaelistag</label> + <list> + <item>Gedenktag für den Erzengel Michael (29. September)</item> + </list> + </item><item xml:id="nau"> + <label>nau</label> + <list> + <item>knapp</item> + </list> + </item><item xml:id="navigation"> + <label>Navigation</label> + <list> + <item>Schifffahrt</item> + </list> + </item><item xml:id="notarie"> + <label>Notarie</label> + <list> + <item>Schreiber</item> + </list> + </item><item xml:id="oberstelle"> + <label>Oberstelle</label> + <list> + <item>erste Stelle, Vortritt</item> + </list> + </item><item xml:id="offizier"> + <label>Offizier</label> + <list> + <item>Amtsträger, Beamter, Bediensteter</item> + </list> + </item><item xml:id="ominiren"> + <label>ominiren</label> + <list> + <item>prophezeien</item> + </list> + </item><item xml:id="parlament"> + <label>Parlament</label> + <list> + <item>oberster regionaler Gerichtshof in Frankreich</item> + </list> + </item><item xml:id="pension"> + <label>Pension</label> + <list> + <item n="1">Gnaden- oder Ruhegehalt</item> + <item n="2">Kostgeld</item> + <item n="3">Dienstgeld, Besoldung</item> + <item n="4">Auszahlung, Bezahlung</item> + </list> + </item><item xml:id="praecedenz"> + <label>Präcedenz</label> + <list> + <item>Vortritt, Vorrang</item> + </list> + </item><item xml:id="praetendiren"> + <label>prätendiren</label> + <list> + <item n="1">vorgeben, vortäuschen, heucheln</item> + <item n="2">fordern, in Anspruch nehmen, Anspruch erheben</item> + </list> + </item><item xml:id="preismachen"> + <label>preismachen</label> + <list> + <item n="1">zur Beute machen, gewaltsam wegnehmen</item> + <item n="2">jemandem etwas überlassen</item> + </list> + </item><item xml:id="profitiren"> + <label>profitiren</label> + <list> + <item>öffentlich lehren, vortragen</item> + </list> + </item><item xml:id="protectorium"> + <label>Protectorium</label> + <list> + <item>Schutz- und Schirmbrief</item> + </list> + </item><item xml:id="querscheune"> + <label>Querscheune</label> + <list> + <item>Scheune, in welcher die Tenne senkrecht zum Dachfirst steht</item> + </list> + </item><item xml:id="quittiren"> + <label>quittiren</label> + <list> + <item n="1">verlassen</item> + <item n="2">überlassen</item> + <item n="3">aufgeben</item> + <item n="4">entlassen</item> + </list> + </item><item xml:id="reassumiren"> + <label>reassumiren</label> + <list> + <item>wiederaufnehmen, erneuern</item> + </list> + </item><item xml:id="recreditiv"> + <label>Recreditiv</label> + <list> + <item>Abberufungsschreiben (Aufhebung des Beglaubigungsschreibens)</item> + </list> + </item><item xml:id="relation"> + <label>Relation</label> + <list> + <item>Bericht</item> + </list> + </item><item xml:id="rescribiren"> + <label>rescribiren</label> + <list> + <item n="1">zurückschreiben, antworten</item> + <item n="2">eine Verfügung erlassen, anordnen</item> + </list> + </item><item xml:id="resigniren"> + <label>resigniren</label> + <list> + <item n="1">Verzicht leisten, entsagen</item> + <item n="2">abdanken, (ein Amt) aufgeben</item> + </list> + </item><item xml:id="salviren"> + <label>salviren</label> + <list> + <item>retten</item> + </list> + </item><item xml:id="schwere_krankheit"> + <label>schwere Krankheit</label> + <list> + <item>Epilepsie</item> + </list> + </item><item xml:id="schwerenot"> + <label>Schwerenot</label> + <list> + <item>(durch Verwünschung hervorgerufene) Epilepsie, auch Todeskampf</item> + </list> + </item><item xml:id="second"> + <label>Second</label> + <list> + <item>Sekundant</item> + </list> + </item><item xml:id="seekante"> + <label>Seekante</label> + <list> + <item>Meeresküste, Seeküste</item> + </list> + </item><item xml:id="sepultur"> + <label>Sepultur</label> + <list> + <item>Begräbnis, Beerdigung, Bestattung</item> + </list> + </item><item xml:id="sollicitiren"> + <label>sollicitiren</label> + <list> + <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> + <item n="2">ansuchen, bitten</item> + <item n="3">fordern</item> + </list> + </item><item xml:id="sporader"> + <label>Sporader</label> + <list> + <item>Ader des Pferdes um die Gegend an der Seite, wo der Sporn des Reiters hinsticht</item> + </list> + </item><item xml:id="stabiliren"> + <label>stabiliren</label> + <list> + <item>fest machen, versichern, bestätigen</item> + </list> + </item><item xml:id="stein"> + <label>Stein</label> + <list> + <item>Gewichtseinheit für Flachs, Talg und Wolle</item> + </list> + </item><item xml:id="streichen"> + <label>streichen</label> + <list> + <item n="1">zur Ehrerbietung (Flagge oder Segel) herunterziehen</item> + <item n="2">Vögel mit Hilfe eines Netzes (massenhaft) fangen</item> + </list> + </item><item xml:id="subscribiren"> + <label>subscribiren</label> + <list> + <item>unterschreiben, unterzeichnen</item> + </list> + </item><item xml:id="success"> + <label>Succeß</label> + <list> + <item>Erfolg, glücklicher Ausgang</item> + </list> + </item><item xml:id="succurs"> + <label>Succurs</label> + <list> + <item>(militärische) Unterstützung, Hilfe</item> + </list> + </item><item xml:id="theriak"> + <label>Theriak</label> + <list> + <item>Mixtur, der heilende Wirkung zugeschrieben wurde; Gegenmittel gegen allerlei Vergiftungen; (angebliches) Universal- bzw. Wundermittel</item> + </list> + </item><item xml:id="todes_verfahren"> + <label>Todes verfahren</label> + <list> + <item>sterben</item> + </list> + </item><item xml:id="tractat"> + <label>Tractat</label> + <list> + <item n="1">Verhandlung</item> + <item n="2">Vertrag, Abkommen, Vereinbarung</item> + </list> + </item><item xml:id="tractiren"> + <label>tractiren</label> + <list> + <item n="1">(ver)handeln</item> + <item n="2">bewirten</item> + <item n="3">misshandeln</item> + <item n="4">behandeln</item> + </list> + </item><item xml:id="trafficquiren"> + <label>trafficquiren</label> + <list> + <item>handeln, Handel treiben</item> + </list> + </item><item xml:id="travagliren"> + <label>travagli(i)ren</label> + <list> + <item>arbeiten, sich anstrengen, sich bemühen</item> + </list> + </item><item xml:id="trompter"> + <label>Trompter</label> + <list> + <item>Trompeter</item> + </list> + </item><item xml:id="verehren"> + <label>verehren</label> + <list> + <item n="1">schenken</item> + <item n="2">beschenken</item> + </list> + </item><item xml:id="versiren"> + <label>versiren</label> + <list> + <item n="1">sich bewegen, sich befinden, schweben</item> + <item n="2">sich mit etwas beschäftigen, mit etwas umgehen</item> + </list> + </item><item xml:id="victorie"> + <label>Victorie</label> + <list> + <item>Sieg</item> + </list> + </item><item xml:id="volk"> + <label>Volk</label> + <list> + <item>Truppen</item> + </list> + </item><item xml:id="vollziehen"> + <label>vollziehen</label> + <list> + <item>unterschreiben</item> + </list> + </item><item xml:id="waisen"> + <label>waisen</label> + <list> + <item>verwaisen</item> + </list> + </item><item xml:id="werkschuh"> + <label>Werkschuh</label> + <list> + <item>altes Längenmaß der Maurer und Zimmerleute</item> + </list> + </item><item xml:id="wispel_mass"> + <label>Wispel</label> + <list> + <item>Raum- und Getreidemaß</item> <!--im Anhaltischen ergaben 25 Scheffel einen Wispel (s. TB-Eintrag vom 3. u. 4.4.1628); später wohl auch 28 Scheffel (vgl. 3.1.1648)--> + </list> + </item><item xml:id="wolkenbrust"> + <label>Wolkenbrust</label> + <list> + <item>Wolkenbruch</item> + </list> + </item><item xml:id="wollschare"> + <label>Wollschare</label> + <list> + <item>Schur der Schafe</item> + </list> + </item><item xml:id="zeitung"> + <label>Zeitung</label> + <list> + <item>Nachricht</item> + </list> + </item><item xml:id="zierlich"> + <label>zierlich</label> + <list> + <item>schön</item> + </list> + </item></list><listBibl><bibl type="book" xml:id="cicero_divinatione"> + <title level="m" ref="ppn_75335201X">De divinatione = Über die Wahrsagung. Lateinisch-deutsch</title> + <title type="short" subtype="classical" key="Cic_div">Cicero: De divinatione</title> + <author> + <forename>Marcus Tullius</forename> + <surname>Cicero</surname> + </author> + <editor> + <forename>Christoph</forename> + <surname>Schäublin</surname> + </editor> + <edition>3. überarbeitete Aufl.</edition> + <pubPlace>Berlin</pubPlace> + <date>2013</date> + </bibl><bibl type="book" xml:id="euripides_troades"> + <title level="m" ref="ppn_018547346">Troades</title> + <title type="short" subtype="classical" key="Eur_Tro">Euripides: Troades</title> + <author> + <name>Euripides</name> + </author> + <editor> + <forename>Werner</forename> + <surname>Biehl</surname> + </editor> + <pubPlace>Leipzig</pubPlace> + <date>1970</date> + </bibl><bibl type="bookSection" xml:id="frieden_von_muenster_1648"> + <title level="a">Der Frieden von Münster vom 30. Januar 1648</title> + <title type="short" subtype="other">Frieden von Münster (1648)</title> + <title level="m" ref="ppn_1785026879">Der Frieden von Münster 1648. Der Vertragstext nach einem zeitgenössischen Druck und die Beschreibung der Ratifikationsfeiern</title> + <editor> + <forename>Gerd</forename> + <surname>Dethlefs</surname> + </editor> + <pubPlace>Münster</pubPlace> + <date>1998</date> + <biblScope unit="pp">70-143</biblScope> + </bibl><bibl type="bookSection" xml:id="instrumentum_pacis_monasteriensis"> + <title level="a">Das Instrumentum Pacis Monasteriensis (IPM) vom 24. Oktober 1648</title> + <title level="m" ref="ppn_252469666">Die Friedensverträge mit Frankreich und Schweden, Bd. 1: Urkunden</title> + <title type="short" subtype="other">Instrumentum Pacis Monasteriensis (1648)</title> + <editor> + <forename>Antje</forename> + <surname>Oschmann</surname> + </editor> + <pubPlace>Münster</pubPlace> + <date>1998</date> + <biblScope unit="pp">1-49</biblScope> + <series> + <title level="s">Acta pacis Westphalicae, Serie III Abt. B: Verhandlungsakten</title> + <biblScope unit="vol">1</biblScope> + </series> + </bibl><bibl type="bookSection" xml:id="instrumentum_pacis_osnabrugensis"> + <title level="a">Das Instrumentum Pacis Osnabrugensis (IPO) vom 24. Oktober 1648</title> + <title level="m" ref="ppn_252469666">Die Friedensverträge mit Frankreich und Schweden, Bd. 1: Urkunden</title> + <title type="short" subtype="other">Instrumentum Pacis Osnabrugensis (1648)</title> + <editor> + <forename>Antje</forename> + <surname>Oschmann</surname> + </editor> + <pubPlace>Münster</pubPlace> + <date>1998</date> + <biblScope unit="pp">95-170</biblScope> + <series> + <title level="s">Acta pacis Westphalicae, Serie III Abt. B: Verhandlungsakten</title> + <biblScope unit="vol">1</biblScope> + </series> + </bibl></listBibl></sourceDesc></fileDesc><revisionDesc><list><item>work in progress</item></list></revisionDesc></teiHeader><text><body><div type="year" n="1652" xml:id="year1652_08"> + <div type="volume" n="XXIIIa"> + <div type="entry" xml:id="entry1652-08-01"> + <pb n="14r" facs="#mss_ed000441_00043"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Regen</term> + <term>Private Andacht auf dem Schloss</term> + <term>Anhörung der Vormittagspredigt durch einige fürstliche Kinder</term> + <term>Regenschäden</term> + <term>Kammerrat Dr. Joachim Mechovius und Helena von Rindtorf als Mittagsgäste</term> + <term>Kirchgang der Söhne Viktor Amadeus und Karl Ursinus am Nachmittag</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#krankheit"/> + <term ref="#naturkatastrophe"/> + <term ref="#drama"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#gebet"/> + <term ref="#singen"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-08-01"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 1. <foreign xml:lang="lat">Augustj</foreign><note type="translation" resp="as">des August</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <lb/><add place="top">Regen.</add> + </p> + <p> + <lb/>Wegen stargker <term ref="#hauptfluss">haüptflüße</term>, undt verschwollenen Backens, + <lb/>habe ich mich inne gehalten, undt <foreign xml:lang="lat">privatim</foreign><note type="translation" resp="as">zu Hause</note>, Gott gediehnet. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Meine <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_eleonora_hedwig #anhalt-bernburg_ernesta_augusta #anhalt-bernburg_angelika #solms-sonnewalde_anna_sophia #anhalt-bernburg_karl_ursinus #anhalt-bernburg_maria #wuerttemberg-oels_anna_elisabeth">kinder</rs>, guten Theilß, seindt, in die kirche + <lb/>gezogen, predigt anzuhören. + </p> + <p> + <lb/>Es fallen mir viel gebeẅde vom regen ein: Ein + <lb/>stügk mawer, an <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">herrvatters</rs> S<ex>eligen</ex> gemach, undten an + <lb/>den Palissaden, <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">ebenso</note>: an dem steinernen Joch, der kleinen + <lb/>brügke, nach dem gartten zu, ist holtz undt steine + <lb/>eingangen. Am Schlachthause, ist auch ein groß stügk + <lb/>mawer, eingefallen, dörfte dem übrigen <w lemma="gebeẅde">ge + <lb/>beẅde</w>, undt den küchenSahl, nachfolge verahnlaßen. + <lb/>Ein stügk vom berge, am creütz, undterm gartten, + <lb/>da ich bißweilen, hinundter zu spatziren, pflege, + <lb/>ist auch vom Regen außgewaschen, hinundter gefallen. + <lb/>Ein groß stügk mawer, an der Eißgrube, ist <w lemma="ebenermaßen">ebener + <lb/>maßen</w>, eingefallen. So ist auch ein stügk mawer + <lb/>an der Scheüne eingangen, undt undter dem wege, + <lb/>da wir, zwischen beyden Thoren, in die kirche, zu fahren, + <lb/>pflegen, ist ein gewölbe eingesungken, also: das mit + <lb/>gefahr daselbst, hinführo, will zu fahren, oder + <lb/>zu reitten sein, weil es hohl ist, biß es repariret wirdt. + <lb/><cit><quote><foreign xml:lang="lat">Nulla Calamitas sola!</foreign><note type="translation" resp="as">Kein Unglück kommt allein!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Eur_Tro_596">Eur. Tro. 596</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#euripides_troades">Biehl 1970</rs>, S. 35).</note> So viel auff einmal, ist allzuviel: + <lb/><add place="below">undt etzliche wahren darzu, wol verwahrte, stargke gebeẅde!</add> + </p> + <pb n="14v" facs="#mss_ed000441_00044"/> + <p> + <lb/>Extra zu Mittage, den CammerRaht, <rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovium</rs> gehabtt, + <lb/>welcher von <rs type="person" ref="#pfau_kaspar">C<ex>aspar</ex> Pfawens</rs> <rs type="person" ref="#eisenberger_margaretha">Tochter</rs> hochzeitt, von <rs type="place" ref="#harzgerode">hartzgeroda</rs> wiederkommen. + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">Ebenso</note>: extra gehabt, Fraw <rs type="person" ref="#rindtorf_helena">Helena Rindtorfinn</rs>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Nachmittagß, seindt meine <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">Söhne</rs>, zur kirchen, gefahren, + <lb/><subst><del>wei</del><add place="above">undt</add></subst> <term ref="#ehr">Er</term> <rs type="person" ref="#marggraf_daniel">Marggravius</rs>, hat geprediget, dieweil Er <rs type="person" ref="#jonius_bartholomaeus">Jonius</rs>, + <lb/>der <foreign xml:lang="lat">Diaconus</foreign><note type="translation" resp="as">Diakon</note>, auch die Tage, plötzlich krangk worden. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + <lb/>Marggrav<ex>ius</ex> hat schöne gebehte, undt gesänge gehalten, + <lb/>wegen des ungewöhnlichen Naßen, schädlichen wetters, + <lb/>Gott wolle es erhören! undt unß, gnedig erscheinen! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-08-02"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Lektüre</term> + <term>Gespräch mit dem Küchenmeister Philipp Güder</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#krankheit"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-08-02"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 2. <foreign xml:lang="lat">Augustj</foreign><note type="translation" resp="as">des August</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <lb/>An meinen Bruder, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">F<ex>ürst</ex> F<ex>riedrich</ex></rs> habe ich, nach <rs type="place" ref="#rom">Rom</rs>, geschrieben. + </p> + <p> + <lb/>Jn den <rs type="place" ref="#england_commonwealth">Engelländischen</rs> <foreign xml:lang="lat">scriptis</foreign><note type="translation" resp="as">Schriften</note>, gelesen, da einer vor + <lb/>daß <rs type="org" ref="#england_parlament">Parlament</rs> schreibet, der ander den <rs type="person" ref="#england_karl_ii">König</rs> <term ref="#defendiren">defendiret</term>. + </p> + <p> + <lb/>Schreiben von <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs>, wegen des begräbnüß, zu <rs type="place" ref="#rudolstadt"><w lemma="Rudelstedt">Rudel + <lb/>stedt</w></rs>, undt daß der gute fromme <rs type="person" ref="#wendelin_marcus_friedrich">Wendelinus</rs>, vom + <lb/>Schlage, getroffen worden, auch wenig <term ref="#genung">genung</term>, seines + <lb/>lebens, übrig seye, Gott beßere es! undt seye sein Trost! + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#gueder_philipp">Philipp Güder</rs>, wahr bey Mir. Jedermann klaget über + <lb/>den ungewöhnlichen regen, undt erfolgten großen schaden! <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + <lb/>Der liebe Gott, wolle unß anderwerts wieder trösten, und segenen! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-08-03"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Gespräch mit Philipp Meyer</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Tod eines fürstlichen Wagenpferdes</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#brief"/> + <term ref="#architektur"/> + <term ref="#stadtbrand"/> + <term ref="#wunder"/> + <term ref="#wohltaetigkeit"/> + <term ref="#naturkatastrophe"/> + <term ref="#freude"/> + <term ref="#erscheinungen"/> + <term ref="#fauna"/> + <term ref="#brandstiftung"/> + <term ref="#kampf"/> + <term ref="#konversion"/> + <term ref="#landtag"/> + <term ref="#friedensverhandlung"/> + <term ref="#buendnispolitik"/> + <term ref="#seekrieg"/> + <term ref="#botschafter"/> + <term ref="#buergerunruhen"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-08-03"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 3. <foreign xml:lang="lat">Augustj</foreign><note type="translation" resp="as">des August</note></date>.</head> + <p> + <lb/>   <handShift/>Extract Schreibens auß <rs type="place" ref="#zuerich">Zürch</rs> Vom 26. <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juni</note>. 1652 + <lb/>           <rs type="person" ref="#martius_christian">Christian Martij</rs>. <foreign xml:lang="lat">Medic<ex>inae</ex> studiosi.</foreign><note type="translation" resp="as">Student der Medizin.</note> + <lb/><foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> <cit><quote>Vndt kan ich in Vnterthänigkeit <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">E<ex>uer</ex> F<ex>ürstlichen</ex> G<ex>naden</ex></rs> die großen straffen Gottes, + <lb/>welche über der Stat Zürch vor 14 tagen ergangen, keinen umbgang + <lb/>haben, Was maßen nemlich den 10. â„ 20. <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juni</note>, alß den Pfingst donnerstag + <lb/>dießes Jahrs, alhier ein so erschrecklich grausam wetter gewesen, + <lb/>Vndt von 5 uhr Abendt bis nach 8 uhr gewehret, mit stetigem + <pb n="15r" facs="#mss_ed000441_00045"/> + <lb/>donner, blitzen undt continuirlichen Platzregen, also daß iedermann + <lb/>Vermeinet, der Jüngste Tag sey vorhandten; dabey es aber nicht <w lemma="geblieben">ge + <lb/>blieben</w>, Sondern es hat, leyder! einen sehr großen schaden gethan, in deme + <lb/>nemblich selbiges tages in einen <term ref="#zierlich">zierlichen</term> aufgemauerten Pulverthurm + <lb/>(sonsten der Geißthurm genennet) gelegen auf einer <term ref="#lustbar">lustbahren</term> höhe gegen + <lb/>Auffgang der Sonnen, in der Ringmauer der Statt <rs type="place" ref="#zuerich">Zürch</rs>, zwischen dem + <lb/>Oberdörffer undt Linderthor, 115 starcker <term ref="#werkschuh">werckschuh</term> hoch gebauet, + <lb/>im Jahr von Christi Geburth 955 eine straal geschoßen, dadurch + <lb/>der Thurm entzündet worden, vndt in einem augenblick auß dem <w lemma="fundament">fun + <lb/>dament</w> umbgekehret worden, in maßen, daß keine anzeigung mehr + <lb/>zu sehen, daß iemals ein so tapfer gebaw daselbsten gestanden, die + <lb/>Ringmauren zu beyden seiten gegen benambten beyden Thoren seindt + <lb/>bey 200 schritt lang ganz darnider geworffen, daß ein belägerter + <lb/>Feindt (nach außage der herren <rs type="org" ref="#zuerich_rat">Räthe</rs> alhier) mit ein dotzend Carthaunen + <lb/>inner Monatsfrist keine solche bresche hette schiessen können, alle häuser + <lb/>im Oberdorf (so nennet man die seite der Statt, da der thurm gestanden) + <lb/>vndt Neustadt, welche so groß ist als die <rs type="place" ref="#bernburg_talstadt">Neustatt zu Bernburg</rs>, <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">ebenso</note> + <lb/>noch Viel andere gaßen seindt worden zu einen <rs type="place" ref="#magdeburg">Magdeburgischen</rs> Anblickh, + <lb/>vnd welches zu verwundern, Jederman hat gemeinet, die straal sey in + <lb/>sein hauß geschehen. Denn der gewalt des Pulfers (deßen nach außag + <lb/>des zeugherren <rs type="person" ref="#rahn_hans_heinrich">Rohr</rs> alhier, welcher über den Thurm zugebieten gehabt, + <lb/>430 Centner gewesen, hat die steine durch die ganze Statt, ia eine + <lb/>Viertelstunde Von der Statt getragen, der dunst des Pulvers hat in + <lb/>der ganzen Statt meistentheils die fenster ausgerißen, daß es lufft + <lb/>bekommen, <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">ebenso</note> die Thüren in den häusern darnider geworffen, vnd + <lb/>solche <foreign xml:lang="lat">miracula</foreign><note type="translation" resp="as">Wunder</note> gethan, die nicht gnugsam zubeschreiben, auch niemandt + <lb/>glauben kan, deres nicht selbst gesehen. Der schaden nach außag + <lb/>der herren alhier ist mit Vielen Thonnen goldes nicht zubezahlen. Die + <lb/>drey Hauptkirchen seindt an fenstern vnd thüren übel zugerichtet, + <lb/>Jedoch Verwundert sich iederman, vnd saget, daß Gottes gnade noch + <lb/>groß sey gewesen, daß nicht mehr Menschen als zehen seindt todt <w lemma="geschlagen">ge + <lb/>schlagen</w> worden, der Verwundten seindt eine große Anzahl hin + <lb/>vndt wieder in der Statt, aber nur 32 darunter namhaffte Personen. + <lb/>Ein <foreign xml:lang="lat">miraculum</foreign><note type="translation" resp="as">Wunder</note> ist, daß Gott die kleinen kinder in diesem stein hagel + <lb/>so gnädig behütet, in dem etliche auß den häusern, welche von den steinen + <lb/>ganz zerschmettert gewesen, seindt vnversehrt gefunden worden, <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">ebenso</note> + <lb/>ein kleines kindt, von 30 wochen ist in der wiege gelegen, die Eltern + <lb/>seindt todt geblieben, das kindt aber ist lebendig gefunden worden + <lb/>vndt mit steinen gleichsam vmbgemauert, vnd ist kein stein auf das kindt + <lb/>gefallen gewesen, welches ich selbst gesehen, alß man die Todten vnd + <lb/>Verwundten gesuchet. Folgenden tages hernach + <pb n="15v" facs="#mss_ed000441_00046"/> + <lb/>alß nemblich Freytags, seindt in allen Vier kirchen, ernsthaffte bußpredigten + <lb/>gehalten worden, benebens ein Allmosen gesamlet für die arme Vnd <w lemma="Verwundte">Ver + <lb/>wundte</w> leüthe, da dann in allen 4 kirchen zum Allmosen gefallen 3704 <rs type="abbreviation" ref="#gulden">f.</rs> + <lb/>Es ist aber leyder! Gottes straffe nicht dabey geblieben, sondern es hatt + <lb/>von dem 10. <foreign xml:lang="lat">Junij</foreign><note type="translation" resp="as">des Juni</note> an, da das starcke wetter, vnd der große schaden geschehen, + <lb/>8 tage, allezeit des Abendts gedonnert vnd gewetterleuchtet, vnd den 9.<hi rend="super">ten</hi> + <lb/>tag wiederumb in etliche häuser eingeschlagen, <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">ebenso</note> in diesen tagen seind + <lb/>die drey fürnembsten häupter der Stadt <rs type="place" ref="#zuerich">Zürch</rs> gestorben, daran sich <w lemma="iederman">ieder + <lb/>man</w> alhier sehr stoßet, nemblich der gelährte vnd wolweise h<ex>err</ex> Burgermeister + <lb/><rs type="person" ref="#hirzel_salomon">Salomon Hirtzel</rs>, welcher an kindern, kindeskindern vnd <w lemma="kindeskindeskindern">kindeskindeskin + <lb/>dern</w>, alß am dritten glied, hundert vnd zwey v<ex>nd</ex> dreißig hinterlaßen, + <lb/>welches zu vnser zeit ein rares ist, Seines alters 72 Jahr. Zum + <lb/>andern, der h<ex>err</ex> Stadthalter <rs type="person" ref="#heidegger_hans_konrad">heidecker</rs>, zum dritten, der h<ex>err</ex> <w lemma="Seckelmeister">Seckel + <lb/>meister</w> <rs type="person" ref="#wirz_hans_heinrich">Würtz</rs>, diese 3 fürnembsten häubter der Statt Zurch, seind + <lb/>iähling nacheinander gestorben. Darauf ist Gottes straff + <lb/>noch weitter gefolget, vnd ist den 16. tag hernach, alß das große + <lb/>Wetter gewesen, wiederumb ein großer Regen kommen, welcher 4 + <lb/>tage <term ref="#continuiren">gecontinuiret</term>, ohne einziges Viertelstündlein aufhören, dadurch + <lb/>die <rs type="place" ref="#zuerichsee">See</rs> vndt andere waßer umb die Statt Zürch ubergelauffen, die + <lb/>schöne Schanzmauer vndt schanzgraben, welche man erstlich vor etlichen + <lb/>Jahren mit etliche tausendt gulden hat bawen laßen, wiederumb nieder + <lb/>gerissen, in den herumbliegenden dörffern mercklichen schaden gethan an + <lb/>früchten vnd andern sachen, darüber hiesige Statt sehr bestürzet, + <lb/>vndt alle Tage ernsthafte bußPredigten gehalten worden, vnd das volck + <lb/>zur gottesfurcht vermahnet wird, welches den vmbliegenden + <lb/>Catholicken eine große freude <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> <handShift scribe="chr"/>wie den Edomitern wahr, des + <lb/>volgks Gottes hertzeleidt, so doch Gott ergetzen, und ersetzen kan!</quote></cit> + </p> + <p> + <lb/>Diesen Morgen, ist <rs type="person" ref="#meyer_philipp">Philipp Meyer</rs>, wieder bey mir gewesen. + <lb/>Siehet krängklich auß. Jst doch Gott lob, dißmahl + <lb/>wieder genesen, undt von <rs type="place" ref="#sandersleben">Sanderßleben</rs>, unversehrt wiederkommen. + </p> + <p> + <lb/>Depesche nacher <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs>, wegen des frommen, krangken <rs type="person" ref="#wendelin_marcus_friedrich">Wendelinj</rs>! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note>: von undterschiedlichen <foreign xml:lang="lat">Prodigiis</foreign><note type="translation" resp="as">Wunderzeichen</note>, undt verwandlung + <lb/>der Speisen, in bluht, welche sich zu <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzigk</rs>, <rs type="place" ref="#dresden">Dresen</rs>[!], + <lb/>undt anderswo, leider! sehen, undt spühren lassen, + <lb/>Der Regen, hat ihnen auch schaden gethan, undt es ist + <lb/>zu <rs type="place" ref="#edlau">Etla</rs>, ein wolckenbruch am Freytage, gefallen. + </p> + <pb n="16r" facs="#mss_ed000441_00047"/> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#krim_khanat">Tartarn</rs>, sollen schon, in <rs type="place" ref="#preussen_herzogtum">Preüßen</rs>, in des <rs type="person" ref="#brandenburg_friedrich_wilhelm">Churfürsten</rs> + <lb/>landt eingefallen sein, undt etzliche dörfer, geplündert haben. + </p> + <p> + <lb/>Umb <rs type="place" ref="#stuttgart">Stutgardt</rs> herumb, hat es auch gewittert, undt + <lb/>schaden gethan, an gebeẅden, am wein, in kellern, undt sonsten. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#daenemark_koenigreich">Dennemargk</rs>, sol auch brodt, in blut <w lemma="verwandelt">ver + <lb/>wamdelt</w> sein, undt bluht geregnet haben. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs>, haben sich feẅerkugeln, undt + <lb/>Feẅrige ruhten, wie auch in <rs type="place" ref="#schlesien_herzogtum">Schlesien</rs>, am himmel, + <lb/>sehen laßen. <add place="inline">Viel heer heẅschrecken, fliegen, nach Schlesien, + <lb/>undt <rs type="place" ref="#oesterreich_erzherzogtum">Oesterreich</rs>.</add> + </p> + <p> + <lb/>Viel Mordbrenner, seindt in Oesterreich, <rs type="place" ref="#boehmen_koenigreich">Böhmen</rs>, + <lb/>undt <rs type="place" ref="#maehren_markgrafschaft">Mähren</rs> gewesen, welche städte undt + <lb/>dörfer, angestegkt, sonderlich <rs type="place" ref="#bruenn">Brinn</rs>, undt + <lb/>schaden gethan. Theilß seindt ertapt, undt gestraft. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#saporoger_sitsch_hetmanat">Cosagken</rs>, undt Tartarn, haben sehr + <lb/>tyrannisirt, bey letzter erhaltener <term ref="#victorie">Victorie</term>, + <lb/>undt den <rs type="person" ref="#kalinowski_marcin">General</rs>, sampt den meisten + <lb/>gefangenen, niedersebeln laßen. Theilß + <lb/>Polln<ex>ische</ex> vom Adel, haben sich <add place="above">zu</add> der Mahumetischen + <lb/>Secte, <term ref="#accommodiren">accommodirt</term>, ihr zeitlich leben, zu retten. + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#kamieniec_podolski">Caminiec Podolßky</rs>, stehet noch in gefahr, + <lb/>weil kein proviandt undt munition darinnen, + <lb/>auch der <rs type="person" ref="#chmelnyzkyj_tymofij_bohdanowytsch">iunge Chmielinsky</rs>, wiederkommen, undt + <lb/>wahr zu machen, gedengkt, das er alda den <rs type="person" ref="#basarab_matei">Hospodars, auß der + <pb n="16v" facs="#mss_ed000441_00048"/> + <lb/>Wallachey</rs><note type="footnote" resp="as">Irrtum Christians II.: Es handelte sich um <rs type="person" ref="#lupu_vasile">Vasile Lupu, Fürst von Moldau</rs>.</note> <rs type="person" ref="#chmelnyzkyj_ruxandra">Tochter</rs>, kriegen, undt heyrathen solle. + </p> + <p> + <lb/>Man helt in den <rs type="person" ref="#polen_johann_ii_kasimir">König in Polen</rs>, zu <rs type="place" ref="#warschau">Warschaw</rs>, vor Todtkrangk + <lb/>undt der ReichßTag, gehet gar eingezogen ab. + <lb/>Der <rs type="person" ref="#lubienski_maciej">Ertzbischof von Gnesen</rs>, præsidiret, an deß + <lb/>Königes stadt. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#venedig_republik">venezianer</rs>, <term ref="#tractiren">tractiren</term> friede mit + <lb/>dem <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türgken</rs>. Sollen <rs type="place" ref="#kreta_island">Candia</rs> gantz wieder bekommen, + <lb/>undt hingegen restituiren, waß sie <foreign xml:lang="lat">in <rs type="place" ref="#dalmatien">Dalmatia</rs></foreign><note type="translation" resp="as">in Dalmatien</note> + <lb/>eingenommen. Derentwegen, in <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs>, undt + <lb/><rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Ungarn</rs>, ein Türgkenkrieg <term ref="#besorgen">besorget</term> wirdt. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kay<ex>serliche</ex> May<ex>es</ex>t<ex>ä</ex>t</rs> gedengken Polen, zu assistiren. + </p> + <p> + <lb/>Das schöne <rs type="place" ref="#bibersburg_schloss">Schloß Biberspurgk</rs>, in Ungarn, + <lb/>undter <rs type="place" ref="#pressburg">Preßburgk</rs>, dem herren <rs type="person" ref="#palffy_nikolaus">Palfy</rs> zustendig, + <lb/>ist auch reine abgebrandt, undt graf Palfy + <lb/>nebst den seinigen, in lebensgefahr, gewesen. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#schlesien_herzogtum">Schlesien</rs>, solle die <rs type="place" ref="#oder_river">Oder</rs>, undt andere + <lb/>waßer, durch die große ergießungen, + <lb/>unsäglichen schaden gethan haben, an + <lb/>Menschen, viehe, Mühlen, gebeẅden, + <lb/>Tämmen, undt dergleichen. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#daenemark_koenigreich">Dennemargk</rs>, rüstet man sich, wieder + <lb/>die <rs type="org" ref="#england_parlament">Parlam<ex>ent(ar)ischen</ex> Engelländer</rs>, undt fordert + <pb n="17r" facs="#mss_ed000441_00049"/> + <lb/>die <rs type="place" ref="#orkney_islands">Jnseln Orcades, oder Orckney</rs> wieder, <foreign xml:lang="lat">item</foreign><note type="translation" resp="as">ebenso</note>: den + <lb/>fall des Tittuls der Normannier, den brauttschatz + <lb/>der <rs type="person" ref="#england_anna_1">Königin Annæ</rs>, des itzigen <rs type="person" ref="#daenemark_friedrich_iii">Königs</rs> <term ref="#grossfraumutter"><w lemma="GroßfrawMutter">Großfraw + <lb/>Mutter</w></term><note type="footnote" resp="as">Irrtum Christians II.: Es handelt sich um seine Großtante.</note>, die loßlaßung des iungen <rs type="person" ref="#england_heinrich">hertzogs von + <lb/>Glochester</rs>, undt dergleichen. Die <rs type="place" ref="#england_commonwealth">Engelländer</rs> verachten + <lb/>solche <foreign xml:lang="lat">postulata</foreign><note type="translation" resp="as">Forderungen</note>. Der Gesandte sol von <rs type="person" ref="#daenemark_haus">Königlichem</rs> + <lb/>geblühte sein. + </p> + <p> + <lb/>Der Engl<ex>ische</ex> Admiral <rs type="person" ref="#blake_robert">Blacke</rs> sol fast alle + <lb/><term ref="#heringsbuise">häringsbuyßen</term> ruinirt, undt 13 <rs type="place" ref="#holland_provinz">holl<ex>ändisch</ex>e</rs> + <lb/><term ref="#convoyschiff">convoyer schiffe</term> darneben, auch sonst viel + <lb/>andere holl: undt <rs type="place" ref="#seeland_provinz">zeeländische</rs> Schiffe bekommen + <lb/>haben. Etzliche meinen, es lauffe verrähterey + <lb/>mit undter, undt der gesandte <rs type="person" ref="#cats_jacob">Catz</rs>, seye heimlich + <lb/>gut <rs type="org" ref="#england_parlament">Parlamentisch</rs>. Sie haben auch, ein auge + <lb/>auf den <rs type="place" ref="#oeresund">Sundt</rs>, welches aber, nicht allein + <lb/><rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">hollandt</rs>, undt <rs type="place" ref="#daenemark_koenigreich">Dennemargk</rs>, Sondern auch + <lb/><rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs> selbst, will helfen verhindern. + </p> + <p> + <lb/>Die Fürstenthümer, <rs type="place" ref="#schleswig_herzogtum">Schleßwyck</rs> undt + <lb/><rs type="place" ref="#holstein_herzogtum">hollstein</rs>, wollen den <rs type="person" ref="#rantzau_christian_1">graven Rantzow</rs>, + <lb/>nicht mehr zum Stadthalter haben, sagende, + <lb/>solches lauffe wieder ihre <foreign xml:lang="lat">Privilegia</foreign><note type="translation" resp="as">Vorrechte</note>, undt + <lb/>hehrkommen, begehren einen Edelmann, auß ihren Mittel. + </p> + <pb n="17v" facs="#mss_ed000441_00050"/> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs>, hat ein ersuch: undt <w lemma="Anmahnungßschreiben">Anmahnungßschrei + <lb/>ben</w>, an die <rs type="person" ref="#schweden_christina_2">Königin in Schweden</rs>, abgehen laßen, + <lb/>wegen restitution <rs type="place" ref="#hinterpommern_herzogtum">hindter Pommern</rs>, an <rs type="person" ref="#brandenburg_friedrich_wilhelm">Chur Brand<ex>enburg</ex></rs>[.] + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#kettler_jakob">hertzogk in Curlandt</rs>, will auch, eine + <lb/><term ref="#navigation">Navigation</term>, in <rs type="place" ref="#westindien">Jndien</rs>, ahnstellen. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#peru_vizekoenigreich">Peru</rs>, sollen die WestJndianer rebelliret + <lb/>haben. Zu <rs type="place" ref="#sevilla">Seviglia</rs> ist ein großer aufstandt + <lb/>gewesen, wegen brodts, wegen der Müntzen, + <lb/>wegen der Banditen, undt anderer losen händel. + <lb/>Jst aber, durch vorsichtigkeitt, undt Tapferkeitt + <lb/>des <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannischen</rs> <foreign xml:lang="ita">guberno</foreign><note type="translation" resp="as">Regierung</note>, gedempft, gestraft, + <lb/>undt gestillet worden. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#schottland_koenigreich">Schott:</rs> undt <rs type="place" ref="#irland_koenigreich">Jrrlandt</rs>, sollen die <rs type="org" ref="#england_parlament">Parlament<ex>(ar)ischen</ex></rs> + <lb/>noch immerforth, progreß haben. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#england_karl_ii">König in Engellandt</rs>, undt seine + <lb/>Fraw <rs type="person" ref="#england_henrietta_maria">Mutter</rs>, undt angehörige, wollen + <lb/>numehr wieder, in <rs type="place" ref="#den_haag">den haag</rs>, ziehen. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkreich</rs>, sucht man noch, die <w lemma="außschaffung">auß + <lb/>schaffung</w> des <rs type="person" ref="#mazarin_jules">Cardinals</rs>, undt der Spannische + <lb/><term ref="#succurs">succurs</term>, ist zu den <rs type="person" ref="#bourbon_gaston #bourbon_louis_ii #bourbon_armand #la_tour_auvergne_frederic-maurice #orleans_henri_ii">Printzen</rs>, gestoßen, 10000 + <lb/>Mann, stargk. <foreign xml:lang="fre">Düc d'Orleans</foreign><note type="translation" resp="as">Herzog von Orléans</note>, ist zum haüpt + <lb/>erklähret, den, vom Cardinal gefangenen <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">König</rs>, zu + <lb/><term ref="#liberiren">liberiren</term>, und <foreign xml:lang="fre">Prince de Condè</foreign><note type="translation" resp="as">Fürst von Condé</note>, ist sein General Feldtherr. e<ex>t cetera</ex> + </p> + <pb n="18r" facs="#mss_ed000441_00051"/> + <p> + <lb/>heütte ist mir, abermal, ein alttes braunes + <lb/>wagenpferdt, zu schaden, umbgefallen. <foreign xml:lang="fre">Pacience!</foreign><note type="translation" resp="as">Geduld!</note> + </p> + <p> + <lb/>Post von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>, das der regen auch aldar + <lb/>im lieben getreydig, großen schaden gethan, wie hier. + <lb/>Gott helfe gnediglich! undt väterlich! auß nöhten, + <lb/><term ref="#emergiren">emergiren</term>! Auch die Maüse, finden sich numehr, + <lb/>in das liebe getreydich, undt beschädigen daßelbe, + <lb/>aldort, wie <rs type="place" ref="#bernburg">alhier</rs>. Jst billich, vor eine Strafe Gottes, + <lb/>zu achten, undt zu seüftzen, Gott wolle unser verschonen! + </p> + <p> + <lb/>Jn den <term ref="#zeitung">zeittungen</term>, stunde auch, daß die große + <lb/>hitze, undt dürre, gantze wälder, in Schweden, + <lb/>ahngezündet hette, biß der regen, darzu, gekommen. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">Ebenso</note>: das <rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Chur Pfaltz</rs>, die <term ref="#beleihung">beleyhung</term>, am Kay<ex>serlichen</ex> hofe, bewilliget worden. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-08-04"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Traum</term> + <term>Anhörung der Predigt zum Bettag</term> + <term>Gespräche und Essen mit dem gräflich-bentheimisch-tecklenburgischen Abgesandten Gottfried Travelmann</term> + <term>Vorschläge durch den ältesten Sohn Viktor Amadeus</term> + <term>Hofprediger Johann Menzelius als Mittagsgast</term> + <term>Nachrichten</term> + <term>Abfertigung von Meyer</term> + <term>Sorgen</term> + <term>Abschied von Travelmann am Abend</term> + <term>Kränkliche Blässe von Viktor Amadeus beim Abendessen</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#traum"/> + <term ref="#gottesdienst"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#therapie"/> + <term ref="#angst"/> + <term ref="#patronage"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-08-04"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 4<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Augustj</foreign><note type="translation" resp="as">des August</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <lb/>Ein <foreign xml:lang="lat">Somnium</foreign><note type="translation" resp="as">Traum</note> gehabt, wie ich mit dem finger, undten + <lb/>an der rechten seitte, einen hauffen kleiner zähne, ohne + <lb/>schmertzen herauß gezogen, mich aber doch davor geschähmet, + <lb/>so zahnluckicht außzusehen. Darnach, wehre ich zu + <lb/><rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Chur Pfaltz</rs>, nach <rs type="place" ref="#heidelberg">heidelbergk</rs> kommen, derselbe wehre + <lb/>gar ein unmündiger kleiner herr gewesen, hette + <lb/>von nichts gewußt, in seinen Sachen, undt sein <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">herrvatter</rs> + <lb/>wehre gestorben. Der kleine hette mir doch, die <term ref="#oberstelle">oberstelle</term> nicht + <lb/>geben wollen, Sonst aber viel <term ref="#compliment">Compliment</term> gemacht. + </p> + <pb n="18v" facs="#mss_ed000441_00052"/> + <p> + <lb/>Jn die kirche, gezogen, am heüttigen Beht Tage, + <lb/>mit <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">zweyen, Söhnen</rs>, undt zwo Töchtern<note type="footnote" resp="as">In Betracht kommen hierfür <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_hedwig">Eleonora Hedwig</rs>, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernesta_augusta">Ernesta Augusta</rs>, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_angelika">Angelika</rs>, <rs type="person" ref="#solms-sonnewalde_anna_sophia">Anna Sophia</rs>, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_maria">Maria</rs> und <rs type="person" ref="#wuerttemberg-oels_anna_elisabeth">Anna Elisabeth</rs>.</note>, eine herrliche + <lb/>bußpredigt ahnzuhören, die außlegung des <ref type="biblical" subtype="lu45" cRef="2_Sm_24,2-15">Texts, + <lb/>wie <rs type="person" ref="#israel_david">König Davidt</rs>, das volgk zehlen ließ, undt + <lb/>darauf die pestilentz, von Gott, dem <rs type="place" ref="#israel_koenigreich">lande</rs> + <lb/>zugeschigkt wardt. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> daran 70 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="as">tausend</note> starben. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note></ref> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#travelmann_gottfried">Gottfridt Travelmann</rs>, ist von <rs type="place" ref="#tecklenburg">Tecklenburgk</rs> + <lb/>ankommen, alß Abgesandt, von <rs type="person" ref="#bentheim-tecklenburg-limburg_moritz">Graf Moritzen</rs>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + <lb/><term ref="#ehegeld">Ehegelder</term>, undt schulden zu <term ref="#sollicitiren" n="3">sollicitiren</term>. Jch habe ihn heütte + <lb/><rs type="place" ref="#bernburg">alhier</rs>, undt zu beyden Mahlzeitten, behalten, undt mit + <lb/>ihm allerley, dißcuriret, von allten, undt neẅen + <lb/>geschichten. Er war vor iahren, page, bey herrnvetter + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig">F<ex>ürst</ex> Ludwigen</rs>. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Mon fils Victor, m'a fait cejourd'huy, dès + <lb/>propositions genereüses, & si la fortüne ne nous + <lb/>tourne le dos? peüt estre, avantageüses. Dieu + <lb/>vueille! que cela redonde a sa gloire, & a l'honneur, + <lb/>& proffit, de celuy qui y est interessè, et a nostre + <lb/>grande satisfaction, & contentement!</foreign><note type="translation" resp="as">Mein Sohn Viktor [Amadeus] hat mir heute großmütige - und, wenn uns das Glück nicht den Rücken zuwendet, vielleicht vorteilhafte - Vorschläge gemacht. Gott wolle, dass das zu seinem Ruhm, zur Ehre und [zum] Vorteil desjenigen, der daran interessiert ist, und zu unserer großen Zufriedenheit und Zufriedenstellung unnötig ist!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Mais le songe, d'a ce mattin, des dents + <lb/>tombèz, me rend tout perplex, & confüs! + <lb/>Dieu vueille divertir, tous desastres!</foreign><note type="translation" resp="as">Aber der Traum von heute Morgen über die ausgefallenen Zähne macht mich ganz bestürzt und verwirrt! Gott wolle alle Unglücke abwenden!</note> + </p> + <p> + <lb/>Den hoffprediger, <rs type="person" ref="#menzelius_johann">Menzelium</rs>, hette ich auch, zu + <lb/>Mittage, bey mir gehabtt. + </p> + <pb n="19r" facs="#mss_ed000441_00053"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note>, daß freẅlein<note type="annotation" resp="as">Danach hat Christian II. eine größere Lücke gelassen, in die er vermutlich den Namen der jungen Herzogin nachtragen wollte.</note> die <rs type="person" ref="#brandenburg_dorothea_2">vierdte Tochter</rs><note type="footnote" resp="as">Irrtum Christians II.: Es handelt sich um die fünfte Tochter.</note> <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-gluecksburg_philipp">hertzogk + <lb/>Philips, zu hollstein</rs>, solle brautt sein, mit dem <rs type="person" ref="#braunschweig-lueneburg_christian_ludwig">hertzogk</rs> zu + <lb/><rs type="place" ref="#celle">Zelle</rs>, durch vermittelung der <rs type="person" ref="#daenemark_sophia_amalia">Königinn</rs>, des hertzogs Schwester. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_anna_sophia">Hertzoginn</rs> von <rs type="place" ref="#schoeningen">Schöninghen</rs>, ist noch nicht wieder + <lb/>zu rechte gebracht, undt lieget stille, vor sich hin. <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_katharina_sophia"><w lemma="Princesse">Prin + <lb/>cesse</w> Catherine</rs>, ist noch dar, undt wollte sie gerne sprechen. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#lippe-detmold_johann_bernhard">grave von der Lippe</rs>, welcher daß <rs type="person" ref="#solms-laubach_amoena_elisabeth">Freẅlein + <lb/>von Bentheim</rs>, hat haben sollen, ist plötzlich gestorben, + <lb/>durch des <foreign xml:lang="lat">Medicj <rs type="person" ref="#timpler_rodoger">Timplerj</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Arztes Timpler</note> von <rs type="place" ref="#minden">Minden</rs>, <w lemma="allzustargke">allzu + <lb/>stargke</w> <foreign xml:lang="lat">remedia Chymica</foreign><note type="translation" resp="as">chemische Heilmittel</note>, alß man vermeinet. + <lb/>Er war ein gesunder herr, von etzlichen dreißig + <lb/>iahren, iedoch sehr corpulent. Jst schade umb + <lb/>ihn, undt das die <rs type="person" ref="#lippe-detmold_familie">linea von Detmüll</rs>, sol abgehen. + </p> + <p> + <lb/>Den alten <rs type="person" ref="#meyer_philipp">Philipp Meyer</rs>, habe ich diesen abendt, abgefertiget, + <lb/>Gott gebe! das er nur wol durchkomme! undt nicht wieder + <lb/>Schwach, undt krangk werde! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Je suis en peine, & en angoisse, p<ex>ou</ex>r beaucoup de choses. + <lb/>Dieu me vueille conforter, en ce soucy! & consoler, + <lb/>tous ceux, avec moy, quj ont besoing, de consolation!</foreign><note type="translation" resp="as">Ich bin in Sorge und in Angst wegen vieler Sachen. Gott wolle mich in dieser Sorge stärken und all diejenigen mit mir trösten, die Trost brauchen!</note> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#travelmann_gottfried">Travelmann</rs>, hat diesen <add place="above">abendt seinen</add> abscheidt, spähte, undt eine + <lb/>recommendation, an den Ob<ex>risten</ex> <rs type="person" ref="#werder_dietrich">Werder</rs>, bekommen, in meynung, + <lb/>etwas zu erhalten, darnach, nach der <rs type="place" ref="#lausitz">Laußnitz</rs>, zu + <lb/>gehen, undt wieder zu kommen, wilß Gott! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre"><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">V<ex>iktor</ex> A<ex>madeus</ex></rs> s'angoissant interieürement, est devenü pasle, + <lb/>& maladif, á ce soupper, sans le confesser.</foreign><note type="translation" resp="as">Viktor Amadeus, der sich innerlich ängstigt, ist bei diesem Abendessen blass und kränklich geworden, ohne es zu gestehen.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-08-05"> + <pb n="19v" facs="#mss_ed000441_00054"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Fuchs- und Hasenjagd</term> + <term>Traum</term> + <term>Nächtliche Gespenster</term> + <term>Abreise von Travelmann</term> + <term>Nachrichten</term> + <term>Gespräche mit dem Amtsrat Georg Banse und Güder</term> + <term>Regen am Abend</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#traum"/> + <term ref="#geisterglaube"/> + <term ref="#ernaehrung"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-08-05"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 5<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Augustj</foreign><note type="translation" resp="as">des August</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <lb/><add place="top">2 Hasen, 1 Fuchß.</add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Songe de quelques tours, & cachots tenebreux, auxquels + <lb/>seroyent peris miserablement, aulcüns de nos anciens, + <lb/>& plüs fidelles serviteürs. <add place="inline">sans ayde, nj delivrance.</add></foreign><note type="translation" resp="as">Traum von einigen Türmen und finsteren Kerkern, in welchen etliche von unseren alten und treuesten Dienern ohne Hilfe noch Befreiung elendiglich ums Leben gekommen wären.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Et tost apres de terribles Spectres noctürnes, èspouvantables.</foreign><note type="translation" resp="as">Und bald danach schreckliche nächtliche grauenerregende Gespenster.</note> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#travelmann_gottfried">Travelmann</rs>, ist heütte wieder forth. + </p> + <p> + <lb/>Meine <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">Söhne</rs>, seindt hinauß hetzen geritten. Gott geleitte sie! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note> von <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs>, von dem schlechten zustande, des + <lb/>guten <rs type="person" ref="#wendelin_marcus_friedrich">Wendelinj</rs>. Gott wolle ihn stärgken! undt ihn + <lb/>auß nöhten retten! <rs type="person" ref="#eckardt_hans_friedrich">hanß Eckardt</rs>, hats mir berichtet, + <lb/>undt <subst><del>ist noch drüben</del><add place="above">der hat mir Zerbster</add></subst> bier, <rs type="place" ref="#bernburg">anhero</rs> gebrachtt. Der + <lb/><term ref="#hofbalbier">hofbalbirer</term>, <rs type="person" ref="#rothe_johann_wenzel">H<ex>ans</ex> w<ex>enzel</ex> R<ex>othe</ex></rs> ist noch drüben. + </p> + <p> + <lb/><del>Die</del> <rs type="person" ref="#banse_georg">Geörge Banse</rs>, undt <rs type="person" ref="#gueder_philipp">Philip Güder</rs>, seindt hieroben gewesen, + <lb/>in commissionsachen. + </p> + <p> + <lb/>Gegen abendt, hats wieder angefangen, zu regenen. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-08-06"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + <term ref="#baalberge">Baalberge</term> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Gewitter am Nachmittag</term> + <term>Administratives</term> + <term>Besichtigung der jüngsten Regenschäden</term> + <term>Ankunft des Johann Esche von Wallwitz</term> + <term>Ausfahrt mit Gemahlin Eleonora Sophia und dem jüngsten Sohn Karl Ursinus nach Baalberge</term> + <term>Entsendung des Kammermeisters Tobias Steffeck nach Plötzkau</term> + <term>Korrespondenz</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#naturkatastrophe"/> + <term ref="#vorzeichen"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-08-06"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 6<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Augustj</foreign><note type="translation" resp="as">des August</note>: 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">Donner. Regen, nachmittags.</add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jn Publicis</foreign><note type="translation" resp="as">In öffentlichen Angelegenheiten</note>, allerley expedirt. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Postea</foreign><note type="translation" resp="as">Später</note>: umbher gegangen, die schäden, zu besehen, welche + <lb/>der windt, undt regen, <term ref="#causiren">causiret</term>. Viel <foreign xml:lang="lat">rudera</foreign><note type="translation" resp="as">Trümmer</note>, undt + <lb/>brüche, im hause, <term ref="#ominiren">ominiren</term> nichts gutes. Die reparation, + <lb/>wirdt schwehr. Muß nur <foreign xml:lang="lat">successive</foreign><note type="translation" resp="as">nach und nach</note> geschehen. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#wallwitz_johann_esche">Walwitz</rs>, ist hehrkommen, <foreign xml:lang="fre">p<ex>ou</ex>r voyager avec <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Mad<ex>am</ex>e</rs> aux baings</foreign><note type="translation" resp="as">um mit Madame in die Bäder zu reisen</note>. + </p> + <p> + <lb/>Jch bin mit Mad<ex>am</ex>e undt <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">C<ex>arl</ex> U<ex>rsinus</ex></rs> nacher <rs type="place" ref="#baalberge">Palbergk</rs>, aldar + <lb/>zu eßen, und auch den verderb ahnzusehen, gezogen. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> nacher <rs type="place" ref="#ploetzkau">Plötzkaw</rs>, zu <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">F<ex>ürst</ex> Aug<ex>ust</ex>o</rs> geschickt, in <term ref="#importanz" n="2">importantzen</term>. + <pb n="20r" facs="#mss_ed000441_00055"/> + <lb/>Jch habe auch dieselben sachen, nacher <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs>, undt <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs> + <lb/>schriftlich gelangen laßen. Gott gebe <foreign xml:lang="lat">sana Consilia</foreign><note type="translation" resp="as">vernünftige Ratschläge</note>! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-08-07"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Rehlieferung aus Ballenstedt</term> + <term>Hasenjagd</term> + <term>Abreise von Wallwitz</term> + <term>Gespenst auf der jüngsten Postreise von Karl Ursinus</term> + <term>Bericht durch Güder</term> + <term>Entsendung eines Boten zum Landgrafen Friedrich von Hessen-Eschwege</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#alkoholkonsum"/> + <term ref="#fahrpost"/> + <term ref="#geisterglaube"/> + <term ref="#haustiere"/> + <term ref="#sendbote"/> + <term ref="#eheaufloesung"/> + <term ref="#toetung"/> + <term ref="#naturkatastrophe"/> + <term ref="#fauna"/> + <term ref="#vorzeichen"/> + <term ref="#rechtsprechung"/> + <term ref="#majestaetsverbrechen"/> + <term ref="#seekrieg"/> + <term ref="#krankheit"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-08-07"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 7<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Augustj</foreign><note type="translation" resp="as">des August</note>: 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">1 Rehe von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>.</add> + </p> + <p> + <add place="inline">3 hasen, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">V<ex>iktor</ex> A<ex>madeus</ex></rs> gehezt.</add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Le voyage de Ma <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">femme</rs> aux baings, allant a recülons, + <lb/><rs type="person" ref="#wallwitz_johann_esche">Walwitz</rs> (apres avoir reposè <rs type="place" ref="#bernburg">icy</rs>, dü vin qu'il avoit trop + <lb/>beü, a <rs type="place" ref="#biendorf">Biendorf</rs>) s'en est retournè aussy sage, qu'il est venü.</foreign><note type="translation" resp="as">Da die Reise meiner Frau in die Bäder Rückschritte macht, ist Wallwitz (nachdem er hier vom Wein ausgeruht hatte, den er in Biendorf zu viel getrunken hatte) ebenso vernünftig wieder umgekehrt, wie er gekommen ist.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Mon petit <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">C<ex>arl</ex> U<ex>rsinus</ex></rs> avec mon valet de chambre le petit + <lb/><rs type="person" ref="#roeber_ludwig">Louys Rober</rs>, postillonnans hier au soir, fort tard, <w lemma="devant">de + <lb/>vant</w>, eux seüls, eürent üne rencontre <add place="above">au champ</add> auprès dü + <lb/>gibet, la ou pensans, qu'il y avoit ün chien, c'estoit + <lb/>ün fantosme, qui chassa leürs chevaux en avant, + <lb/>les angoissans, & faysant peü, a cinq chiens, + <lb/>qui estoyent avec eulx, grands, et petits, + <lb/>l'ün d'iceux, (ün petit) füst mordü, les aultres + <lb/>se cacherent sous les chevaulx & n'oserent + <lb/>mordre, leur ennemy, quoy que le grand Hector, + <lb/>(assèz farousche aultrement, mais peüreux, ceste + <lb/>fois,) estoit aussy avec, et ne fit que hürler, gronder, + <lb/>et se cacher sous les chevaulx <add place="above">aussy</add> courrans, ronflans, + <lb/>& s'angoissans, comme s'ils estoyent, pesamment chargèz + <lb/>et persecütèz? Cela n'est pas bons, mais si ces Postillons, + <lb/>ou avantcoureurs, füssent demeuréz avec nous, & avec + <lb/>le gros de la trouppe, cest inconvenient les auroit èspargnèz!</foreign><note type="translation" resp="as">Als mein kleiner Karl Ursinus mit meinem Kammerdiener, dem kleinen Ludwig Röber, gestern am Abend sehr spät mit der Fahrpost reisten, hattem sie allein vor sich eine Begegnung auf dem Feld beim Galgen, wo sie dachten, dass es einen Hund gebe, war es ein Gespenst, das ihre Pferde vorwärts jagte, indem es sie ängstigte und fünf großen und kleinen Hunden Angst machte, die bei ihnen waren, der eine von denjenigen (ein kleiner) wurde getötet, die anderen versteckten sich unter den Pferden und wagten ihren Feind nicht zu beißen, obgleich der große (sonst ziemlich wilde, aber diesmal furchtsame) Hektor auch dabei war und nur heulen, knurren und sich unter den ebenso laufenden, schnaubenden und sich ängstigenden Pferden verstecken tat, als sie schwer geplagt und verfolgt wurden. Das ist nicht gut, aber wenn diese Postreiter oder Vorläufer bei uns und bei dem größten Teil der Truppe geblieben wären, hätte dieses Ungemach sie verschont!</note> + </p> + <pb n="20v" facs="#mss_ed000441_00056"/> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#gueder_philipp">Ph<ex>ilipp</ex> Güder</rs>, ist hieroben gewesen, bericht zu Thun. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">On a depeschè, ün messager, vers le <rs type="person" ref="#hessen-eschwege_friedrich">l<ex>and</ex>g<ex>rave</ex> F<ex>riedrich</ex> de H<ex>essen</ex> C<ex>assel</ex></rs>[.] Dieu + <lb/>vueille donner bon süccéz, a nos desseings!</foreign><note type="translation" resp="as">Man hat einen Boten zum Landgrafen Friedrich von Hessen-Kassel abgefertigt. Gott wolle unseren Plänen guten Erfolg geben!</note> + </p> + <p> + <lb/>Ein Rehe, ist von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>, ahnkommen, das ander, + <lb/>aufs <term ref="#deputat">Deputat</term>. + </p> + <p> + <lb/>Schreiben von <del>Jehn</del> <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs>, wegen des <rs type="person" ref="#wendelin_marcus_friedrich">Wendelinj</rs>, + <lb/>vom <rs type="person" ref="#jena_christoph">Jehna</rs>. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis: Que le <rs type="person" ref="#mecklenburg-schwerin_christian_ludwig_i">Düc Christian de Meckelnburgk</rs> + <lb/>& sa <rs type="person" ref="#mecklenburg-schwerin_christina_margaretha">femme</rs>, se vouloyent separer d'ensemble.</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht, dass der Herzog Christian von Mecklenburg und seine Frau sich voneinander scheiden wollten.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Que le <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-gottorf_johann">Düc Jean de Hollstein</rs>, a <rs type="place" ref="#eutin">Eüttin</rs>, vouloit + <lb/>aussy faire divorce.</foreign><note type="translation" resp="as">Dass der Herzog Johann von Holstein in Eutin sich auch scheiden [lassen] wolle.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Que la <rs type="person" ref="#brandenburg-bayreuth_maria_elisabeth">femme</rs> dü <rs type="person" ref="#brandenburg-bayreuth_georg_albrecht">Marquis George Albert</rs>, á + <lb/><rs type="place" ref="#bayreuth">Bareyt</rs>, niepce de la <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">mienne</rs>, se vouloit + <lb/>aussy separer, d'avec son mary.</foreign><note type="translation" resp="as">Dass die Frau des Markgrafen Georg Albrecht in Bayreuth, Nichte der meinen, sich auch von ihrem Ehemann trennen wolle.</note> + </p> + <p> + <lb/>Es gehen 600 Mann, zu <rs type="place" ref="#aken">Agken</rs>, über, auf + <lb/><rs type="place" ref="#kloster_zinna">Zinna</rs>, den commendanten<note type="footnote" resp="as">Person nicht ermittelt.</note> daselbst (welcher + <lb/>50 bewehrter Mann hat) zu attacquiren, + <lb/>undt lebendig, oder Todt, nacher <rs type="place" ref="#halle_saale">halle</rs> zu + <lb/>lifern, dieweil er einen, von halle dahin + <lb/>geschickten CammerJungker<note type="footnote" resp="as">Person nicht ermittelt.</note>, Todtgeschoßen + <lb/>haben solle. <foreign xml:lang="fre">Guerre par tout!</foreign><note type="translation" resp="as">Überall Krieg!</note> <foreign xml:lang="lat">in media pace.</foreign><note type="translation" resp="as">Mitten im Frieden.</note> + </p> + <p> + <lb/>Abermahlige verenderung zur <term ref="#invitation">invitation</term> der <rs type="person" ref="#schwarzburg-rudolstadt_anna_sophia">Fürstl<ex>ichen</ex></rs> + <lb/>leichbegengnüß, nacher <rs type="place" ref="#rudolstadt">Rudelstedt</rs>, erst gegen den 25. <foreign xml:lang="lat">Aug<ex>ust</ex>i</foreign><note type="translation" resp="as">des August</note> + <pb n="21r" facs="#mss_ed000441_00057"/> + <lb/>von <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">F<ex>ürst</ex> Augusto</rs>, bekommen. + </p> + <p> + <lb/><term ref="#avis">Avisen</term> von <rs type="place" ref="#erfurt">Erffurdt</rs>: daß der <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">König in Fr<ex>ankreich</ex></rs> undt sein + <lb/><rs type="person" ref="#mazarin_jules">Cardinal</rs>, sich hetten, auf <rs type="place" ref="#rouen">Roan</rs>, retiriret. Die <rs type="person" ref="#la_tour_auvergne_henri">Turennischen</rs> + <lb/>undt <rs type="person" ref="#bourbon_louis_ii">Printzischen</rs>, (mit denen sich, der <rs type="person" ref="#perez_alonso">Fuensaldagna</rs> <term ref="#conjungiren"><w lemma="coniungirt">con + <lb/>iungirt</w></term>) wehren noch vor <rs type="place" ref="#paris">Paris</rs>, an einander. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="place" ref="#rhein_river">Rhein</rs>, hette sich treflich ergoßen, also das zu <rs type="place" ref="#breisach">Briesach</rs>, + <lb/>etzliche haüser, mawren undt Schantzen hinweg gerißen, + <lb/>dergleichen schaden, er auch, an andern orthen gethan, + <lb/>umb <rs type="place" ref="#speyer">Speyer</rs>, <rs type="place" ref="#worms">Wormbß</rs>, undt selbigen gegenden, daselbst + <lb/>er wol 3 meilen weges breitt, und eitel blangk waßer + <lb/>gewesen, viel leütte ersoffen, und man in etzlichen Tagen, + <lb/>nicht darüber, schiffen können, wodurch auch viel <w lemma="getreydig">ge + <lb/>treydig</w> überschwemmet worden, dergleichen wirdt auß <rs type="place" ref="#schlesien_herzogtum">Schlesien</rs> + <lb/>geschrieben, wie umb <rs type="place" ref="#troppau">Troppa</rs>, <rs type="place" ref="#jaegerndorf">Jägerndorf</rs>, <rs type="place" ref="#teschen">Teschen</rs>, undt + <lb/>nechstliegenden orthen, auch der <rs type="place" ref="#oder_river">OderStrohm</rs>, der sich wol + <lb/>auf eine meile breitt, gemachtt, großen schaden gethan + <lb/>haben, undt an vielen orthen, nebens den brügken, + <lb/>viel gebeẅde eingerißen, undt weggeführet. Es + <lb/>sollen etlich viel 100000 heẅschregken, auß <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Pohlen</rs>, + <lb/>durch Schlesien, nach <rs type="place" ref="#oesterreich_erzherzogtum">Oesterreich</rs>, geflogen sein. + <lb/>Mag auch in <rs type="place" ref="#daenemark_koenigreich">Dennemargk</rs>, in etlichen dörfern, bluht + <lb/>geregnet haben. Seindt alles böse <foreign xml:lang="lat">Omina</foreign><note type="translation" resp="as">Vorzeichen</note>! + <lb/>Gott behüte das <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Reich</rs>, vor einem Türckenkrieg! Viel + <lb/><term ref="#besorgen">besorgen</term>, es werden die <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türcken</rs> in <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Ungarn</rs>, undt die + <lb/><rs type="place" ref="#saporoger_sitsch_hetmanat">Cosagken</rs> in Polen, nochmalß einbrechen. Gott verhüte es gn<ex>ädig</ex>[.] + </p> + <pb n="21v" facs="#mss_ed000441_00058"/> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#schoenborn_johann_philipp">Chur Meintz</rs>, undt <rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Chur Pfaltz</rs>, seindt zu <rs type="place" ref="#heidelberg">heidelberg</rs> + <lb/>beysammen, zu conferiren. Am Kay<ex>serlichen</ex> hofe, hoffe + <lb/>man, es werde Chur Meintz, <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">ChurSachßen</rs>, undt <rs type="person" ref="#brandenburg_friedrich_wilhelm">Chur + <lb/>Brandenb<ex>urg</ex></rs> gewißlich nach <rs type="place" ref="#prag">Prag</rs> kommen, undt <w lemma="vielleicht">viel + <lb/>leicht</w> wol gar, mitt nacher <rs type="place" ref="#regensburg">Regenspurgk</rs> raysen. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#pfalz_kurfuerstentum">Chur Pfältzischen</rs> Gesandten, sollen sich mit + <lb/>den <rs type="place" ref="#bayern_kurfuerstentum">Chur Bayerischen</rs><note type="footnote" resp="as">Personen nicht ermittelt.</note>, verglichen haben, also daß + <lb/>man bloß ihrer herren Principallen, <w lemma="ratification">ratifica + <lb/>tion</w> erwartett, darauf die belehnung, von + <lb/><rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kay<ex>serlicher</ex> May<ex>es</ex>t<ex>ä</ex>t</rs> erfolgen solle. + </p> + <p> + <lb/>Das <rs type="org" ref="#parlement_paris">Parlament zu Paris</rs>, hat abermal den + <lb/>Cardinal <rs type="person" ref="#mazarin_jules">Mazzarinj</rs>, <foreign xml:lang="lat">in crimen læsæ Majestatis</foreign><note type="translation" resp="as">ins Verbrechen der Majestätsverletzung</note> + <lb/>erkleret, auch 50000 <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> auf sein haüpt + <lb/>gesetzet, undt dem <rs type="person" ref="#bourbon_gaston">Hertzogk von Orleans</rs>, alß + <lb/><foreign xml:lang="ita">ViceRè</foreign><note type="translation" resp="as">Vizekönig</note>, vollkommene gewaltt, durch das <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich"><w lemma="Königreich">König + <lb/>reich</w></rs>, gegeben, den <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">König</rs> aber, vor einen gefangenen + <lb/>des Cardinals, declariret, und männiglich <w lemma="ermahnet">er + <lb/>mahnet</w>, denselben, auß des Cardinals gewaltt, + <lb/>helfen zu erlösen. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="org" ref="#england_parlament">Parlam<ex>ent(ar)ischen</ex> Engelländer</rs>, <term ref="#continuiren" n="2">continuiren</term> daß + <lb/>Schiff wegnehmen. Admiral <rs type="person" ref="#tromp_maarten">Tromp</rs>, unangesehen + <lb/>er sehr stargk, hat wegen des <term ref="#contrarie">contrari</term> undt + <pb n="22r" facs="#mss_ed000441_00059"/> + <lb/>Stillen windes, noch wenig außrichten können, undt + <lb/>haben die <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Holländer</rs>, 12 kriegesschiff, bey dem + <lb/>häringßfang verlohren. Der <rs type="person" ref="#england_karl_ii">König in Engellandt</rs>, + <lb/>kömbt in <rs type="place" ref="#den_haag">den Haag</rs>, umb dem kriege näher zu + <lb/>sein, undt sein interesse darneben, zu <term ref="#beobachten">beobachten</term>. + <lb/>Wann in <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkreich</rs>, daß <foreign xml:lang="lat">jntestinum bellum</foreign><note type="translation" resp="as">Bürgerkrieg</note> + <lb/>nicht wehre, so hette derselbe noch hofnung, + <lb/>zu seiner Restitution, doch wehr weiß, waß + <lb/>Gott versehen, deßen rechte handt, gühte, + <lb/>undt Allmachtt, alles kan endern <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Die alte <term ref="#altfrau">Altfraw</term> <rs type="person" ref="#kind_maria">Maria Kindin</rs>, von 75 + <lb/>iahren, so sprachloß gelegen, undt vom Schlage, + <lb/>getroffen gewesen, redet numehr, mit <w lemma="verwunderung">ver + <lb/>wunderung</w>, wieder gar fein. Wann es + <lb/>bestandt hatt, wirdt die verwunderung + <lb/>noch größer, und Gottes gühte <add place="above">noch</add> herrlicher sein. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-08-08"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Schlechte Träume</term> + <term>Zweimaliger Kirchgang</term> + <term>Frau von Rindtorf, Dr. Mechovius und Steffeck als Mittagsgäste</term> + <term>Administratives</term> + <term>Spaziergang mit Karl Ursinus</term> + <term>Rückkehr des Lakaien Michael Ringk</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#traum"/> + <term ref="#gottesdienst"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#reichstag"/> + <term ref="#ehefuehrung"/> + <term ref="#sendbote"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-08-08"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 8<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Augustj</foreign><note type="translation" resp="as">des August</note>: 1652</date>. <rs type="symbol" ref="#zeichen_2">[...]</rs> <rs type="symbol" ref="#zeichen_2">[...]</rs> <rs type="symbol" ref="#zeichen_2">[...]</rs></head> + <p> + <add place="inline"><foreign xml:lang="lat">Somnia + <lb/>improba!</foreign><note type="translation" resp="as">Schlechte Träume!</note></add> + </p> + <p> + <lb/>Jn die kirche vormittags, <foreign xml:lang="lat">conjunctim</foreign><note type="translation" resp="as">gemeinschaftlich</note>! + <lb/><ref type="biblical" subtype="lu45" cRef="Mt_7,15">Sehet euch für, vor den Falschen propheten. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note></ref> + </p> + <p> + <lb/>Extra zu Mittage, gehabtt, die <rs type="person" ref="#rindtorf_helena">Rindtorfinn</rs> + <lb/>undt <rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovium</rs>, undt <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs>[.] + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jn Publicis</foreign><note type="translation" resp="as">In öffentlichen Angelegenheiten</note> laboriren müßen, wegen des + <lb/>Reichs: undt landtTags, undt convent nach <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs>, + <lb/>übermorgen, (g<ex>ebe</ex> g<ex>ott</ex>)[.] + </p> + <pb n="22v" facs="#mss_ed000441_00060"/> + <p> + <lb/>Nachmittage, <foreign xml:lang="lat">cum <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">filiis</rs></foreign><note type="translation" resp="as">mit den Söhnen</note>, undt zweyen Töchtern<note type="footnote" resp="as">In Betracht kommen hierfür <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_hedwig">Eleonora Hedwig</rs>, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernesta_augusta">Ernesta Augusta</rs>, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_angelika">Angelika</rs>, <rs type="person" ref="#solms-sonnewalde_anna_sophia">Anna Sophia</rs>, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_maria">Maria</rs> und <rs type="person" ref="#wuerttemberg-oels_anna_elisabeth">Anna Elisabeth</rs>.</note>, zur + <lb/>kirchen gezogen. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Postea</foreign><note type="translation" resp="as">Später</note>: nach entpfangenen gewöhnlichen verdruß, + <lb/>von <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">M<ex>ala</ex> H<ex>erba</ex></rs> in den gartten, an die Mühle, undt + <lb/><term ref="#kunstgarten">kunstgartten</term>, spatzirt, mit <foreign xml:lang="lat">Carolo Ursino. p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">Karl Ursinus usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre"><rs type="person" ref="#ringk_michael">M<ex>ichael</ex> R<ex>ingk</ex></rs> est revenü, avec lettres, de <rs type="person" ref="#jahn_nathanael">N<ex>athanael</ex> J<ex>ahn</ex></rs>[.]</foreign><note type="translation" resp="as">Michael Ringk ist wiedergekommen mit Briefen von Nathanael Jahn.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-08-09"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Hasenjagd</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Aufwartung durch Wallwitz</term> + <term>Gespräch mit dem Leib- und Stadtarzt Dr. Levin Fischer</term> + <term>Entsendung von Steffeck nach Plötzkau</term> + <term>Administratives</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#tod"/> + <term ref="#trauer"/> + <term ref="#treue"/> + <term ref="#neid"/> + <term ref="#reichstag"/> + <term ref="#verstellung"/> + <term ref="#tuerkenkriege"/> + <term ref="#kampf"/> + <term ref="#belagerung"/> + <term ref="#seekrieg"/> + <term ref="#buendnispolitik"/> + <term ref="#wunder"/> + <term ref="#vorzeichen"/> + <term ref="#naturkatastrophe"/> + <term ref="#fauna"/> + <term ref="#viehwirtschaft"/> + <term ref="#hunger"/> + <term ref="#inflation"/> + <term ref="#gebet"/> + <term ref="#handel"/> + <term ref="#taufe"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-08-09"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 9<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Augustj</foreign><note type="translation" resp="as">des August</note>; 1652</date>. <add place="inline"><rs type="symbol" ref="#boeser_tag">ꘉ</rs></add></head> + <p> + <add place="inline">3 hasen.</add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note>: daß die <rs type="person" ref="#braunschweig-lueneburg-dannenberg_sybilla">hertzoginn</rs> von <rs type="place" ref="#dannenberg">Tannenbergk</rs>, + <lb/>alß sie bey ihrer <rs type="person" ref="#schwarzburg-frankenhausen_clara">Schwester</rs> zu <rs type="place" ref="#heringen">Häringhen</rs> + <lb/>gewesen, <term ref="#gaehling">gählingen</term> <term ref="#todes_verfahren">Todes verfahren</term>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + <lb/>Für gählingem bösem Todt, Bewahr unß herre Gott! + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">C<ex>arl</ex> U<ex>rsinus</ex></rs> hat 3 hasen gehetzt. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#wallwitz_johann_esche">Johann Esche, von Walwitz</rs>, hat sich bey mir præsentirt<unclear reason="invisible">.</unclear><!-- Autopsie --> + <lb/>Jst von <rs type="place" ref="#ploetzkau">Plötzkaw</rs>, kommen, in M<ex>eine</ex>r <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs> verrichtungen. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note>: daß der gute Allte <rs type="person" ref="#wendelin_marcus_friedrich">M<ex>agister</ex> Marcus Fridericus + <lb/>Wendelinus</rs>, am 7. diß[es Monats], Todes verblichen, undt + <lb/>wir werden, zur <term ref="#sepultur">sepultur</term> <term ref="#invitiren">invitiret</term> von seiner + <lb/><foreign xml:lang="lat">relicta</foreign><note type="translation" resp="as">Reste</note>. Jch beklage ihn billich, alß + <lb/>Meinen, in der iugendt Treẅen, gewesenen Præceptoren, + <lb/>undt seidthero stadtlichen wolverdienten + <lb/><foreign xml:lang="lat">Rectorem</foreign><note type="translation" resp="as">Rektor</note> des <rs type="org" ref="#gymnasium_illustre_zerbst"><foreign xml:lang="lat">Gymnasij Anhaltinj</foreign><note type="translation" resp="as">anhaltischen Gymnasiums</note>, zu Zerbst</rs>. + <lb/>Er hat sich durch seine <foreign xml:lang="lat">scripta</foreign><note type="translation" resp="as">Schriften</note>, undt <term ref="#erudition">erudition</term> + <lb/><foreign xml:lang="lat">celeberrimum</foreign><note type="translation" resp="as">berühmt</note> gemacht, und umb kirchen, undt + <pb n="23r" facs="#mss_ed000441_00061"/> + <lb/>Schuelen, hoch <term ref="#meritiren">meritiret</term>. Gott gebe <rs type="person" ref="#wendelin_marcus_friedrich">ihm</rs>, die + <lb/>ewige freẅde! undt Sehligkeitt! + </p> + <p> + <lb/>Seine correspondentz, ist mir allezeitt, lieb, + <lb/>undt angenehm gewesen. Ach Gott! ersetze diese + <lb/>Stelle, mit einem wolqualificirten, dienlichem + <lb/><foreign xml:lang="lat">subjecto</foreign><note type="translation" resp="as">Subjekt</note>, undt laß unsere kirchen, undt Schuelen, + <lb/>nicht <term ref="#waisen">waysen</term>! Ach Gott! erbarme dich unser! + </p> + <p> + <lb/>Der <foreign xml:lang="lat">Medicus</foreign><note type="translation" resp="as">Arzt</note>, <rs type="person" ref="#fischer_levin">D<ex>octor</ex> Fischer</rs>, ist von <rs type="place" ref="#ploetzkau">Plötzkaw</rs>, (alda er + <lb/>in die Acht Tage lang gewesen) wiederkommen, undt hat + <lb/>mir, von selbigem zustande, referiret, nebenst + <lb/>andern <term ref="#accidenz">accidentzien</term>, undt <term ref="#emergentie">emergentzien</term>. e<ex>t cetera</ex> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note>: daß der iunge <rs type="person" ref="#barby_august_ludwig">Grave von Barby</rs>, auch krangk + <lb/>worden. Zweene <foreign xml:lang="lat">Medicj</foreign><note type="translation" resp="as">Ärzte</note>, zangken sich noch, umb + <lb/>seinen <foreign xml:lang="lat">statum morbj</foreign><note type="translation" resp="as">Krankheitszustand</note>, undt wollen D<ex>octor</ex> Fischern, (<foreign xml:lang="lat">ex livore, + <lb/>& invidia</foreign><note type="translation" resp="as">aus Neid und Missgunst</note>), noch nicht <term ref="#admittiren">admittiren</term>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> habe ich nach Plötzkaw, zu <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">F<ex>ürst</ex> Aug<ex>ust</ex>o</rs> <foreign xml:lang="">consilia</foreign><note type="translation" resp="as">Ratschläge</note> + <lb/>einzuholen, geschickt. <foreign xml:lang="fre">On me dissuade le voyage a <rs type="place" ref="#rudolstadt">Rudelstedt</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Man rät mir von der Reise nach Rudolstadt ab</note> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + <lb/><foreign xml:lang="fre">fort & ferme, pour plüsieurs empeschemens, & inconveniens</foreign><note type="translation" resp="as">stark und fest wegen mehrerer Hinderungsgründe und Beschwerlichkeiten</note>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Diesen abendt, habe ich die instruction <term ref="#vollziehen">vollnzogen</term> + <lb/>auf den CammerRaht, <rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovium</rs>, gerichtet, wegen + <lb/>des convents zu <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs>, aldar von beschickung des + <lb/>ReichßTages, undt andern Nohtwendigkeitten, solle + <lb/>gehandelt werden. Gott gebe gute heylsahme + <lb/>undt dienliche <foreign xml:lang="lat">Consilia</foreign><note type="translation" resp="as">Beschlüsse</note>! + </p> + <pb n="23v" facs="#mss_ed000441_00062"/> + <p> + <lb/>Die <term ref="#avis">Avisen</term>, geben: daß die <rs type="person" ref="#bayern_maximilian_heinrich #schoenborn_johann_philipp #leyen_karl_kaspar #bayern_ferdinand_maria #brandenburg_friedrich_wilhelm #sachsen_johann_georg_i #pfalz_karl_ludwig">Churfürsten</rs>, eines Theilß, baldt zum + <lb/><rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayser</rs>, nach <rs type="place" ref="#prag">Prage</rs>, kommen sollen, darnach sol erst der <w lemma="Reichstag">Reichs + <lb/>tag</w> zu <rs type="place" ref="#regensburg">Regenspurgk</rs>, vor sich gehen. + </p> + <p> + <lb/>Der Kayser, hat viel Mordtbrenner ertapt, welche + <lb/>der <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türcke</rs> außgeschickt auß <rs type="place" ref="#podolien_woiwodschaft">Podolien</rs>, in <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Ungarn</rs>, <rs type="place" ref="#maehren_markgrafschaft">Mähren</rs>, + <lb/><rs type="place" ref="#oesterreich_erzherzogtum">Oesterreich</rs>, <rs type="place" ref="#boehmen_koenigreich">Böhmen</rs>, etc<ex>etera</ex>[.] Man hat ihre nahmen, undt <w lemma="kennzeichen">kenn + <lb/>zeichen</w>, wie sie sich, eines theilß mit falschen briefen, vom + <lb/><rs type="person" ref="#polen_johann_ii_kasimir">Könige in Polen</rs>, undt <rs type="person" ref="#rakoczi_georg_ii">Fürsten Ragozzi</rs>, (da es doch nichts ist) + <lb/>beholfen. Theilß reütten, undt seindt reich gutes <w lemma="vermögens">vermö + <lb/>gens</w>, Theilß aber gehen wie Pilgram, theils wie <add place="above">des Türcken gefangene</add> Soldaten. + <lb/>Sie haben schon in Ungarn, über 20 flegken, und dörfer, + <lb/>in die asche, geleget, auch in Oesterreich, Mähren, undt + <lb/><rs type="place" ref="#schlesien_herzogtum">Schlesien</rs>, sehr gebrandt. + </p> + <p> + <lb/>Die Türgken, sollen auch in Ungarn, in die 2000 + <lb/>stargk streiffende, geschlagen, undt gefangen worden sein. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Pollnische</rs> ReichßTag, ist im <foreign xml:lang="lat">Julio</foreign><note type="translation" resp="as">Juli</note> angegangen. + <lb/>Sol biß auf den 6ten: <foreign xml:lang="lat">Augustj</foreign><note type="translation" resp="as">des August</note>, währen, undt nur umb + <lb/>die <term ref="#expedition" n="5">expedition</term>, wieder die <rs type="place" ref="#krim_khanat">Tartarn</rs>, undt <rs type="place" ref="#saporoger_sitsch_hetmanat">Cosagken</rs>, + <lb/>vornehmlich zu thun sein. Mit dem krancken Könige, + <lb/>hat sichs gebeßert. Jn den Aemptern, des <rs type="place" ref="#preussen_herzogtum">hertzogthumbs + <lb/>Preüßen</rs>, gibt es auch <foreign xml:lang="lat">rebelliones</foreign><note type="translation" resp="as">Aufstände</note>, undt empörungen. + <lb/>Jn die 3000 deützsche tapfere Soldaten, undt theilß + <lb/>Officirer, sollen bey den Cosagken, niedergemetzelt worden sein. + </p> + <pb n="24r" facs="#mss_ed000441_00063"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Jn <rs type="place" ref="#kreta_island">Candiâ</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Auf Kreta</note>, haben die <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türgken</rs> auch noch progreß, undt in die + <lb/>1200 Mann, mit vielem proviandt, undt munition, abermals + <lb/>in <rs type="place" ref="#canea">Canea</rs>, gebracht. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#rom">Rom</rs> gibt es auch Mördereyen in der Stadt, durch vermummte + <lb/>leütte, undt wirdt darauf scharf <term ref="#inquiriren">inquiriret</term>. + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#barcelona">Barcellona</rs> helt sich noch, wiewol die <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannischen</rs> selbiger + <lb/>Stadt, stargk zusetzen. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#gonzaga_carlo_iii">Duca di Mantua</rs>, fordert sein <rs type="place" ref="#casale_monferrato">Casal</rs> wieder von der + <lb/><rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Cron Frangkreich</rs>, oder er will es <foreign xml:lang="ita">per forza</foreign><note type="translation" resp="as">mit Gewalt</note> wieder haben. + </p> + <p> + <lb/>Die <foreign xml:lang="lat">motus intestinj</foreign><note type="translation" resp="as">inneren Aufstände</note> <term ref="#exacerbiren">exacerbiren</term> sich, in Frangkreich, weil + <lb/>der <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">König</rs>, den <rs type="person" ref="#mazarin_jules">Cardinal</rs> nicht außschaffen will, und hingegen + <lb/>denen <rs type="person" ref="#bourbon_gaston #bourbon_louis_ii #bourbon_armand #la_tour_auvergne_frederic-maurice #orleans_henri_ii">Printzen</rs>, stargker <foreign xml:lang="fre">secours</foreign><note type="translation" resp="as">[militärische] Hilfe</note>, von Spannien, undt <rs type="place" ref="#lothringen_herzogtum"><w lemma="Lottringhen">Lot + <lb/>tringhen</w></rs>, zugekommen. Wirdt also der König, vor einen + <lb/>gefangenen des Cardinals, der <foreign xml:lang="fre">Düc d'Orleans</foreign><note type="translation" resp="as">Herzog von Orléans</note> aber, + <lb/>vor einen <foreign xml:lang="fre">Vice Roy</foreign><note type="translation" resp="as">Vizekönig</note>, gehalten. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jnterim</foreign><note type="translation" resp="as">Unterdessen</note>: gehet <rs type="place" ref="#duinkerke">Duynkirchen</rs>, vor Franckreich, verlohren, + <lb/>undt <term ref="#versiren">versiret</term> <foreign xml:lang="lat">in extremis</foreign><note type="translation" resp="as">im Äußersten</note>. + </p> + <p> + <lb/>Es <term ref="#continuiren" n="3">continuiret</term>, daß 12 kriegsschiffe der <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">holländer</rs>, bey dem + <lb/>häringßfang, eingebüßet, undt von den <rs type="org" ref="#england_parlament">Parlam<ex>ent(ar)ischen</ex> Engelländern</rs> + <lb/>weggenommen worden. Die <term ref="#heringsbuise">häringßbuyßen</term> aber seyen + <lb/><term ref="#salviren">salviret</term>, in deme die kriegsschiffe, sich lange gewehret, + <lb/>gegen die große Macht, der <rs type="place" ref="#england_commonwealth">Engelländer</rs>, deren 68 gewesen. + <lb/>hingegen sol Admiral <rs type="person" ref="#tromp_maarten">Tromp</rs>, den Engl<ex>ischen</ex> Admiral + <lb/><rs type="person" ref="#blake_robert">Blacke</rs> geschlagen, undt ihm, 36 Schiffe abgenommen haben, + <lb/>selbst aber, leyder! geblieben seyen. + </p> + <pb n="24v" facs="#mss_ed000441_00064"/> + <p> + <lb/>Die Predicanten, in <rs type="place" ref="#schottland_koenigreich">Schottlandt</rs>, resumiren <foreign xml:lang="lat">animum</foreign><note type="translation" resp="as">den Mut</note>, + <lb/>undt etzliche Provintzien, sonderlich <foreign xml:lang="lat">in montanis</foreign><note type="translation" resp="as">in den Bergen</note>, halten + <lb/>sich noch, vor den <rs type="person" ref="#england_karl_ii">König</rs>, wie auch viel <rs type="place" ref="#irland_koenigreich">Jrrländer</rs>, noch thun. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#portugal_johann_iv">König in Portugall</rs>, hat dem <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">Könige in <w lemma="Franckreich">Franck + <lb/>reich</w></rs>, zwo millionen goldeß, undt etzliche <term ref="#karacke">caracquen</term> + <lb/>zum kriege, offeriret. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#daenemark_koenigreich">Dennemargk</rs> rüstet man sich auch, im <rs type="place" ref="#oeresund">Sunde</rs>, + <lb/>undt an den <term ref="#seekante">Seekandten</term>, zur ernsthaften <term ref="#defension">defension</term>, + <lb/>wegen des <rs type="place" ref="#england_commonwealth">Engell:</rs> undt <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">holländischen</rs> wesens. + </p> + <p> + <lb/>Die <foreign xml:lang="lat">Prodigia</foreign><note type="translation" resp="as">Wunderzeichen</note>, undt <foreign xml:lang="lat">omina</foreign><note type="translation" resp="as">Vorzeichen</note>, hin: undt wieder werden <term ref="#confirmiren">confirmirt</term>. + <lb/>Sonderlich, die ergießung der waßer, alß des <rs type="place" ref="#rhein_river">Rheins</rs>, + <lb/>durch einen wolckenbruch, welcher zu <rs type="place" ref="#breisach">Briesach</rs>, undt + <lb/>zu <rs type="place" ref="#basel">Basel</rs>, großen schaden gethan. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">Ebenso</note>: der <rs type="place" ref="#oder_river">Oder</rs> in + <lb/><rs type="place" ref="#schlesien_herzogtum">Schlesien</rs>, welche in die 1000 Menschen solle erseüft, + <lb/>undt viel gebeẅde, vieh, und mobilien, verderbet haben. + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#maehren_markgrafschaft">Mähren</rs>, sol auch ein schädliches großes <term ref="#gewisser">gewißer</term>, + <lb/>uhrplötzlich kommen sein, undt sich baldt wieder verlohren haben. + <lb/>Undt sonderlich wirdt vermeldet, als das waßer, sich verlohren, + <lb/>wehren Schlangen, undt ottern, auf den bergen, und Thälern, + <lb/>liegen blieben, welche das vieh gestochen, undt verletzet, + <lb/>also: das viel Rindt: undt Schafviehe umbkommen, haüffig + <lb/>in die Oder, geworfen worden, biß umb <rs type="place" ref="#frankfurt_oder">Franckfurth</rs> herumb, + <lb/>darvon hetten sich die wasser inficiret, also das die leütte + <lb/>eckelt vor Fischen, und krebßen, auß den wassern, darin so viel + <pb n="25r" facs="#mss_ed000441_00065"/> + <lb/>Todt viehe geworfen, das vieh ist gestorben, undt <term ref="#kroncken" n="2">kroncket</term>, + <lb/>das brodtkorn, ist verdorrert, oder außgewachßen, wißen + <lb/>also die armen leütte, fast nichts, waß Sie eßen sollen? + <lb/>undt es dörfte wol eine hungersnoht, undt Theẅrung, in allen + <lb/>dingen, werden. Gott erbarme sich, der Nohtleidenden! + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">herren GeneralStaaden</rs>, haben wochentlich, aufn + <lb/>Mittwoch, bett: undt FastTäge angeordnet, das <rs type="place" ref="#england_commonwealth"><w lemma="Engelländische">Engel + <lb/>ländische</w></rs> androhende ungewitter, Gott dem herren, <w lemma="abzubitten">ab + <lb/>zubitten</w>, undt durch wahre buße, undt beßerung des + <lb/>lebens, abzuwenden. <foreign xml:lang="lat">Jnterim</foreign><note type="translation" resp="as">Unterdessen</note> fortificiren sie, undt + <lb/>stärgken ihre <term ref="#seekante">Seekandten</term>, so guht sie können, wie + <lb/>auch, die Engelländer thun, an ihrem orth. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannischen</rs> Silber<foreign xml:lang="ita">flotta</foreign><note type="translation" resp="as">flotte</note> auß <rs type="place" ref="#westindien">WestJndien</rs>, + <lb/>sol, in die 6 millionen goldes reich, zu <rs type="place" ref="#sevilla">Seviglia</rs> + <lb/>ankommen sein. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Staaden</rs>, haben an die <rs type="org" ref="#hanse">hanseeStädte</rs> geschickt, + <lb/>sie zu warnen, nicht mehr in Engellandt zu <term ref="#trafficquiren"><w lemma="trafficquiren">traf + <lb/>ficquiren</w></term>, weil sie dawider repreßalien ertheilet, + <lb/>undt alle Schiffe, so dahin handelten, wegnehmen, undt + <lb/><term ref="#preismachen">preiß machen</term> würden. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#heidelberg">heidelberg</rs>, ist auf itztneẅlichstem <rs type="person" ref="#bourbon_elisabeth-charlotte">kindt</rs>Taüffen, der + <lb/><rs type="person" ref="#schoenborn_johann_philipp">Churfürst von Meintz</rs>, undt <rs type="person" ref="#wuerttemberg_eberhard_iii">hertzogk von Wirtembergk</rs> + <lb/>abermals gewesen, <foreign xml:lang="lat">non sine causa</foreign><note type="translation" resp="as">nicht ohne Grund</note>. <rs type="person" ref="#hessen-darmstadt_georg_ii">Landgraf Geörge</rs> von + <lb/><rs type="place" ref="#darmstadt">Darmstadt</rs>, ist, in den Sawerbrunnen, nach <rs type="place" ref="#schwalbach">Schwalbach</rs>, gezogen. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-08-10"> + <pb n="25v" facs="#mss_ed000441_00066"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Bericht durch den Stadtvogt Johann Georg Albinus</term> + <term>Abfertigung des Prinzenlehrers Johann Christian Hammel nach Kranichfeld</term> + <term>Abreise von Wallwitz</term> + <term>Gespräch mit dem Ballenstedter Diakon Johann Abraham Menzelius</term> + <term>Gartenspaziergang mit der Gemahlin</term> + <term>Besuch durch den anhaltisch-dessauischen Hofmeister Hans Ernst von Freyberg</term> + <term>Nachrichten</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#angst"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-08-10"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 10<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Augustj</foreign><note type="translation" resp="as">des August</note>: 1652</date>.</head> + <p> + <lb/>Der Stadtvogtt <rs type="person" ref="#albinus_johann_georg">Albinus</rs>, ist bey Mir gewesen, allerley + <lb/>mir zu referiren. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#hammel_johann_christian">Johann Christian Hammeln</rs>, meines Sohnes <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">V<ex>iktor</ex> A<ex>madeus</ex></rs> Præceptor + <lb/>ist abgefertiget, nacher <rs type="place" ref="#kranichfeld">Krannichfeldt</rs>, wegen meiner + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs>, der publication der <term ref="#donation">Donation</term>, undt + <lb/><term ref="#inventur">inventur</term>, zu Krannichfeldt, beyzuwohnen. Gott + <lb/>gebe zu glügk! + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#wallwitz_johann_esche">Walwitz</rs>, ist wieder forth. M<ex>ein</ex>e h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)en</ex> gemahlin, hat + <lb/>ihn verschicktt, <foreign xml:lang="fre">p<ex>ou</ex>r luy faire <add place="above">avoir &</add> emprünter, de l'argent</foreign><note type="translation" resp="as">um ihn das Geld bekommen und leihen zu lassen</note>. + </p> + <p> + <lb/>Mit <rs type="person" ref="#menzelius_johann_abraham">M<ex>agister</ex> M<ex>enzelius</ex></rs> conversirt, <foreign xml:lang="fre">de choses importantes</foreign><note type="translation" resp="as">über wichtige Sachen</note>. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Postea</foreign><note type="translation" resp="as">Später</note>: in garten, mit M<ex>eine</ex>r h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)en</ex> gemahlin, spatziret. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#freyberg_hans_ernst">Hanß Ernst von Freybergk</rs>, (welcher bey der inventur + <lb/>zu Krannichfeldt gewesen,) ist <rs type="place" ref="#bernburg">anhero</rs> kommen, allerley + <lb/>zu referiren, darnach aber wieder auf sein guht + <lb/>nach <rs type="place" ref="#elsdorf">Elstorf</rs> gezogen. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note> von <rs type="place" ref="#dresden">Dreßen</rs>[!], daß es noch mit dem bluht + <lb/>in der Speise, <term ref="#continuiren">continuire</term>. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">Ebenso</note>: daß noch seidthero abermals, ein schwehr + <lb/>wetter zu <rs type="place" ref="#prag">Prage</rs>, gewesen, undt 15 starcke + <lb/>donnerstreiche, nacheinander gethan, + <lb/>also das es schregken gebracht, undt die + <lb/>Stadt angezündet. Jst aber baldt, geleüht worden. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-08-11"> + <pb n="26r" facs="#mss_ed000441_00067"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + <term ref="#baalberge">Baalberge</term> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Hasenjagd</term> + <term>Schlechte Träume</term> + <term>Dreiundfünfzigster Geburtstag</term> + <term>Administratives</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Abendessen mit der Gemahlin, Karl Ursinus und der Tochter Angelika in Baalberge</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#traum"/> + <term ref="#fest_weltlich"/> + <term ref="#ernaehrung"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-08-11"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 11<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Augustj</foreign><note type="translation" resp="as">des August</note>: 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">4 hasen, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">V<ex>iktor</ex> A<ex>madeus</ex></rs> gehezt.</add> + </p> + <p> + <lb/><add place="top"><foreign xml:lang="lat">Somnia insomnia, & horribilia.</foreign><note type="translation" resp="as">Schlaflos machende und schreckliche Träume.</note></add> + </p> + <p> + <lb/>heütte ist abermahl, ein iahr, meines elenden, Mühesehligen + <lb/>lebens, verfloßen, undt gehe ich numehr, nach <w lemma="vollendetem">vollende + <lb/>tem</w>, 53. iahr, in das 54. meines allters. Gott, der + <lb/>mich bißhero, viel böses, erleiden, auch dennoch etwaß + <lb/>gutes, mich erfahren laßen, wolle mir ferrner + <lb/>Standhaftigkeitt, undt gnade verleyhen, damit + <lb/>ich möge sehen, das glück <rs type="place" ref="#jerusalem">Jerusalem</rs>, mein + <lb/>lebenlang, undt meiner <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_eleonora_hedwig #anhalt-bernburg_ernesta_augusta #anhalt-bernburg_angelika #solms-sonnewalde_anna_sophia #anhalt-bernburg_karl_ursinus #anhalt-bernburg_maria #wuerttemberg-oels_anna_elisabeth">kinder</rs>, kinder, friede + <lb/>über <rs type="place" ref="#israel_koenigreich">Jsrael</rs>. Gott dempfe doch einmahl, + <lb/>die große <foreign xml:lang="lat">persecutiones</foreign><note type="translation" resp="as">Verfolgungen</note>, welche ich heimlich, + <lb/>undt offentlich, leiden, undt außstehen + <lb/>muß! Er nehme, die großen, schwehren, undt + <lb/>bey nahe, unerträglichen plagen, von mir, + <lb/>undt gebe mir gnade, das ich durch krafft + <lb/>seines H<ex>eiligen</ex> Geistes, möge Ritterlich kämpfen, + <lb/>mit gedultt überwinden, auch durch Todt + <lb/>undt leben, zu ihm dringen, umb <rs type="person" ref="#jesus_christus">Jesu Christj</rs>, + <lb/>seines Allerliebsten Sohnes, unsers <term ref="#einig">Einigen</term> Erlösers, + <lb/>undt Sehligmachers willen. Amen! Amen! Amen! + <lb/><foreign xml:lang="lat">Qui me servastj puerum: juvenemque Virumque: + <lb/>Nunc fer opem, misero; Christe Benigne, senj!</foreign><note type="translation" resp="as">Der du mir den Knaben und den Jüngling und den Mann behütet hast: / Nun bringe dem elenden alten Mann Hilfe, gütiger Christus!</note> + </p> + <pb n="26v" facs="#mss_ed000441_00068"/> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> allerley befohlen. <foreign xml:lang="lat">Jtem: Secret<ex>ari</ex>o</foreign><note type="translation" resp="as">Ebenso dem Sekretär</note> <rs type="person" ref="#ludwig_paul">P<ex>aul</ex> L<ex>udwig</ex></rs> welcher + <lb/>extra: hieroben geblieben. + </p> + <p> + <lb/>Einen hauffen <foreign xml:lang="lat">gratulationes</foreign><note type="translation" resp="as">Glückwünsche</note>, von M<ex>eine</ex>r fr<ex>eundlichen</ex> h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)en</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia"><w lemma="Gemahlin">Ge + <lb/>mahlin</w></rs>, undt <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_eleonora_hedwig #anhalt-bernburg_ernesta_augusta #anhalt-bernburg_angelika #solms-sonnewalde_anna_sophia #anhalt-bernburg_karl_ursinus #anhalt-bernburg_maria #wuerttemberg-oels_anna_elisabeth">kindern</rs>, entpfangen, von theilß + <lb/>schriftlich, mit kleinen præsentlein, ihrer arbeitt. + </p> + <p> + <lb/>So haben auch die Rähte, <foreign xml:lang="lat">Medicj</foreign><note type="translation" resp="as">Ärzte</note>, Secretarien, bedienten, + <lb/>ahn ihren glückwüntzschungen, nichts ermangeln laßen. + <lb/>Gott erfülle alle wolgemeinte gute wüntzsche, undt + <lb/>laße unß in gesegnetem erträglichem hinkommen, + <lb/>wol gedeyen! undt unser creütz, undt Trübsall, mit + <lb/>Christlicher gedultt, erleichtern! + </p> + <p> + <lb/>Schreiben von <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs>, undt <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs>, in denen + <lb/><rs type="person" ref="#orsini_familie">Ursinischen</rs> Sachen, <foreign xml:lang="lat">item</foreign><note type="translation" resp="as">ebenso</note>: von des S<ex>eligen</ex> <rs type="person" ref="#wendelin_marcus_friedrich">Wendelinj</rs> Tode! + </p> + <p> + <lb/>Auf den abendt, bin ich, mit <del>Ca</del> M<ex>eine</ex>r h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)en</ex> gemahlin + <lb/>undt <foreign xml:lang="lat">Carolo Ursino</foreign><note type="translation" resp="as">Karl Ursinus</note>, auch Angelica, nacher <rs type="place" ref="#baalberge">Palbergk</rs> + <lb/>gezogen, alda über nacht gegeßen. + </p> + <p> + <lb/>Es seindt heütte, dem <rs type="person" ref="#sachsen-weissenfels_august_1">Administratori</rs>, <add place="above">von <rs type="place" ref="#halle_saale">halle</rs></add> wiederumb + <lb/>43 <term ref="#wispel_mass">wispel</term> getreydig, zollfrey, zu Schiffe, paßiret + <lb/>worden. Alß ich neẅlich, zu <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs> wahr, + <lb/>paßirten ihme auch, 50 wispel, zollfrey. Mir + <lb/>aber, will man nicht ein Faß Zerbster bier, vor + <lb/>Meine <rs type="person" ref="#anhalt_haus">Fürstl<ex>iche</ex> familie</rs>, undt hofstadt, zu <rs type="place" ref="#aken">Agken</rs>, + <lb/>zollfrey, paßiren laßen! <foreign xml:lang="lat">Patientia!</foreign><note type="translation" resp="as">Geduld!</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-08-12"> + <pb n="27r" facs="#mss_ed000441_00069"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Posttag</term> + <term>Besuch durch den französischen Obristleutnant Ludwig von Wülcknitz</term> + <term>Spaziergang</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#post"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-08-12"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 12<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Augustj</foreign><note type="translation" resp="as">des August</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <lb/>Am heüttigen postTage, hat es allerley zu expediren, gegeben. + <lb/>Gott gebe zu glügk! segen! undt gedeyen! + </p> + <p> + <lb/>Der Oberste leütenampt <rs type="person" ref="#wuelcknitz_ludwig">Wülcknitz</rs>, hat sich bey Mir + <lb/>præsentiret, seinen undterth<ex>änigen</ex> abschiedt zu nehmen, dieweil + <lb/>er nacher <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkreich</rs>, zum <rs type="person" ref="#la_tour_auvergne_henri">Visconte de Türenne</rs>, zu raysen, + <lb/><term ref="#intentioniren">intentioniret</term>. Gott gebe, zu glügk! undt <term ref="#success">succeß</term>! + <lb/>Er gehet heütte, nacher <rs type="place" ref="#ploetzkau">Plötzkaw</rs>, von dannen, + <lb/>nacher <rs type="place" ref="#weimar">Weymar</rs>, <rs type="place" ref="#wuerzburg">Wirtzburgk</rs>, <rs type="place" ref="#strassburg">Straßburgk</rs>, undt + <lb/>so dann weitters! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="as">Auf Spaziergang</note>, das gebeẅde, an der Scheüne, zu besehen. Gott + <lb/>gebe succeß, darzu! + </p> + <p> + <lb/>Jch habe viel verworrene händel, wegen <rs type="person" ref="#schwartzenberger_jakob_ludwig">Schwartzenbergers</rs>, + <lb/>von <rs type="person" ref="#boerstel_christian_heinrich">Börsteln</rs>, gepachteten zehenden, gehabt. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-08-13"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Bericht durch den Hofbarbier Johann Wenzel Rothe</term> + <term>Gartenspaziergang mit der Gemahlin</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#mitleid"/> + <term ref="#bestattung"/> + <term ref="#tod"/> + <term ref="#krankheit"/> + <term ref="#trauer"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-08-13"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 13<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Augustj</foreign><note type="translation" resp="as">des August</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#rothe_johann_wenzel">Hanß Wentzel Rohte</rs>, mein <term ref="#balbier">Balbirer</term>, ist von <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs>, <w lemma="wiederkommen">wieder + <lb/>kommen</w>, undt hat <term ref="#relation">relation</term> gethan, von des Sehligen <rs type="person" ref="#wendelin_marcus_friedrich"><w lemma="Wendelinj">Wendeli + <lb/>nj</w></rs> absterben, krangkheit, undt zustandt. Jst beweglich, + <lb/>undt Mittleydig, anzuhören gewesen. Gott gebe <w lemma="einem">ei + <lb/>nem</w> ieglichen, zu seiner zeitt, eine Sehlige Nachfahrt! + <lb/>Undter andern, sagt er, der gute Sehlige Mann, hette + <lb/>meine briefe nebst allen Fürstl<ex>ichen</ex> schreiben, in ein Sägklein + <lb/>gethan, undt befohlen, man soll Sie ihm, mitt in den Sargk + <lb/>undter sein haüpt legen. Er hat biß an sein ende, <term ref="#profitiren">profitiret</term>, + <lb/>undt auch schön gebehtet. Jst an einem <foreign xml:lang="lat">Catharro suffocatiovo</foreign><note type="translation" resp="as">Stickfluss [Entzündung der Schleimhäute, die den Patienten plötzlich erstickt]</note>, gestorben. + <pb n="27v" facs="#mss_ed000441_00070"/> + <lb/>nach deme <rs type="person" ref="#wendelin_marcus_friedrich">ihme</rs> die <foreign xml:lang="lat">Apoplexia</foreign><note type="translation" resp="as">Schlaganfall</note>, vertrieben worden, undt + <lb/>Gestern, hat man den frommen Sehligen Mann, begraben, + <lb/>darbey ich auch meine deputirte gehabt, undt beklag + <lb/>von hertzen seinen abgang, wiewol ich ihm die ewige + <lb/>Freẅde, undt sehlige wechßel, billich hertzlich gönne! + <lb/>Gott gebe unß, zu seiner zeitt eine sehlige Nachfahrt! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso, con <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Madama</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Auf Spaziergang mit Madame</note>, in gartten, <foreign xml:lang="lat">post expedita + <lb/>expedienda</foreign><note type="translation" resp="as">nach besorgten zu erledigenden Sachen</note>, gegen abendt. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-08-14"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Rückkehr von Dr. Mechovius aus Dessau</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Administratives</term> + <term>Ankunft des Herzogs Manfred von Württemberg-Weiltingen am Abend</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#botschafter"/> + <term ref="#krankheit"/> + <term ref="#rechtsprechung"/> + <term ref="#ehre"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-08-14"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 14<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Augustj</foreign><note type="translation" resp="as">des August</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <lb/>Der CammerRaht, <rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovius</rs>, ist etwaß <foreign xml:lang="fre">malade</foreign><note type="translation" resp="as">krank</note>, am + <lb/>Stein, von dem Convent, zu <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs>, wiederkommen, + <lb/><term ref="#recreditiv">recreditif</term> mittbringende. Gott helfe, zum besten! + </p> + <p> + <lb/>Böse briefe vom <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-norburg_friedrich">H<ex>erzog</ex> F<ex>riedrich</ex> zu h<ex>olstein</ex> N<ex>orburg</ex></rs> in der kleinodienSache, + <lb/><foreign xml:lang="fre">a <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Madame</rs></foreign><note type="translation" resp="as">an Madame</note>, seindt ejnkommen. + </p> + <p> + <lb/>Jch habe auch, meine pein, gehabt, in dem <add place="above">der landtlügner</add> der Schelm, + <lb/>der <rs type="person" ref="#kohlmann_rudolf">Rudolf Kohlmann</rs>, einen <foreign xml:lang="lat">Notarium</foreign><note type="translation" resp="as">Schreiber</note>, mit 2 zeügen, + <lb/>Mir herein, inß hauß, geschickt, welcher audientz begehren + <lb/><term ref="#duerfen">dörfen</term>, aber solche nicht erlanget, undt <foreign xml:lang="lat"><w lemma="compulsoriales">compulsoria + <lb/>les</w></foreign><note type="translation" resp="as">Zwangsschreiben</note>, undt <foreign xml:lang="lat">jnhibitiones</foreign><note type="translation" resp="as">Untersagungsbefehle</note>, von <rs type="place" ref="#speyer">Speyer</rs>, vom <rs type="org" ref="#heiliges_roemisches_reich_reichskammergericht">kammergericht</rs>, + <lb/>mittbringen soll, in der StrafSache. Man hat sie an die + <lb/>Rähte verwiesen, sich bey denselben, ahnzumelden, undt bescheidts + <lb/>zu erwartten, wo ferne sie etwaß sonderliches, <w lemma="ahnzubringen">ahn + <lb/>zubringen</w> hetten? (Man köndte Sie auch wol bey + <lb/>den köpfen, nehmen!) Jch habe Sie zwahr, an den <w lemma="haüptmann">haüpt + <lb/>mann</w> <rs type="person" ref="#boerstel_hans_ernst">Börstel</rs>, undt Amptmann <rs type="person" ref="#schmidt_martin">Schmidt</rs>, verwiesen, allein der befehlich + <lb/>undt die <term ref="#commination">commination</term> der Straffe, ist auch an mich, gerichtett, + <pb n="28r" facs="#mss_ed000441_00071"/> + <lb/>da ich doch anfangß, <foreign xml:lang="lat">principaliter</foreign><note type="translation" resp="as">grundsätzlich</note>, mit der Sache, nichts zu thun gehabt, + <lb/>Sondern auf bericht des <rs type="person" ref="#boerstel_hans_ernst">haüptm<ex>anns</ex></rs> undt <rs type="person" ref="#schmidt_martin">Amptmanns</rs>, verfahren. + <lb/>Die <foreign xml:lang="lat">Summa</foreign><note type="translation" resp="as">Summe</note>, ist nicht <foreign xml:lang="lat">Appellabilis</foreign><note type="translation" resp="as">zur Berufung berechtigt</note>, der <foreign xml:lang="lat">judex</foreign><note type="translation" resp="as">Richter</note> ist nicht + <lb/><foreign xml:lang="lat">Competens</foreign><note type="translation" resp="as">geeignet</note>, (dieweil man mich vorbey gehet, + <lb/>undt nur, wieder meine <term ref="#offizier">Officirer</term>, erst geklaget) + <lb/>undt man solte mich erstlich hören, ehe man also + <lb/>geschwinde <foreign xml:lang="lat">mandata sine clausula</foreign><note type="translation" resp="as">unbedingte Befehle</note> decretirte, + <lb/>undt ertheilte. Es laüft auch, <foreign xml:lang="lat">contra <rs type="bibl" ref="#instrumentum_pacis_monasteriensis #instrumentum_pacis_osnabrugensis"><w lemma="jnstrumentum">jnstrumen + <lb/>tum</w> pacis</rs></foreign><note type="translation" resp="as">gegen den Friedensvertrag</note>, Fürsten, undt herren, also mit <foreign xml:lang="lat">Mandatis</foreign><note type="translation" resp="as">Befehlen</note>, + <lb/>zu übereilen. Darzu wahr es offen, das + <lb/>es iedermann lesen kondte, undt ob schon der + <lb/>Adler (wie auf den <rs type="abbreviation" ref="#reichsthalern">Rthlrn:</rs>) darundter stunde, + <lb/>So hat es doch nur, ein <foreign xml:lang="lat">protonotarius</foreign><note type="translation" resp="as">Oberschreiber</note> undterschrieben. + <lb/>Der <foreign xml:lang="lat">Terminus</foreign><note type="translation" resp="as">Termin</note>, wahr kurtz, nemlich, den 5. <foreign xml:lang="lat">Augustj</foreign><note type="translation" resp="as">des August</note>, + <lb/>heütte, bekomme ichs, allererst, undt das Datum, + <lb/>des <term ref="#mandat">Mandats</term>, wahr zwahr gegeben, den 4<hi rend="super">ten:</hi> May; + <lb/>an mich, undt an haüpt: undt Amptmann, gerichtet, + <lb/>bey Strafe, 10 <term ref="#mark_gloss">marck</term> <term ref="#loetig">löhtigen</term> goldes, darvon + <lb/>die helfte zur Kay<ex>serlichen</ex> <foreign xml:lang="ita">Cassa</foreign><note type="translation" resp="as">Kasse</note>, die helfte aber, dem + <lb/><rs type="person" ref="#kohlmann_rudolf">kläger</rs> zu geben, undt der leichte vogel, <term ref="#praetendiren" n="2"><w lemma="prætendiret">præten + <lb/>diret</w></term>: 900 <rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> unkosten, so ich, undt meine + <lb/>Consorten, (wie man Sje <add place="above">mir</add> despectirlich, nennet) + <lb/>refundiren sollen. Gott helfe mir auch, auß diesem + <lb/>labyrinth, undt Schimpfflichem, hochnachtheiligem handel! + </p> + <pb n="28v" facs="#mss_ed000441_00072"/> + <p> + <lb/>Diesen Abendt, ist <rs type="person" ref="#wuerttemberg-weiltingen_manfred">Hertzogk Manfredo von Wirtembergk</rs> + <lb/>unvorsehens, den weg, von <rs type="place" ref="#wolfenbuettel">Wolfenbüttel</rs> her, <w lemma="abermalß">aber + <lb/>malß</w>, <rs type="place" ref="#bernburg">anhero</rs> kommen, mit 6 pferden. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-08-15"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Wind</term> + <term>Zweimaliger Kirchgang</term> + <term>Wallwitz und Dr. Mechovius als Mittagsgäste</term> + <term>Bericht durch Dr. Mechovius</term> + <term>Korrespondenz</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#bestattung"/> + <term ref="#leichenpredigt"/> + <term ref="#landtag"/> + <term ref="#binnenschifffahrt"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-08-15"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 15<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Augustj</foreign><note type="translation" resp="as">des August</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <lb/><add place="above">Windig.</add> + </p> + <p> + <lb/>Jn die kirche gezogen, mit <rs type="person" ref="#wuerttemberg-weiltingen_manfred">hertzogk Manfredo</rs>, + <lb/>undt meinen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">beyden Söhnen</rs>, sampt den <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_hedwig #anhalt-bernburg_ernesta_augusta #anhalt-bernburg_angelika">Elltisten + <lb/>dreyen Töchtern</rs>, in des hofpred<ex>igers</ex> <rs type="person" ref="#menzelius_johann">Menzelij</rs>, predigtt. + </p> + <p> + <lb/>Extra zu Mittage: <rs type="person" ref="#wallwitz_johann_esche">Walwitz</rs>, undt <rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> <w lemma="Mechovium">Mecho + <lb/>vium</w></rs> <add place="above">auch</add>, gehabt. D<ex>octor</ex> M<ex>echovius</ex> hat <term ref="#relation">relation</term> gethan, + <lb/>von seiner rayse des convents zu <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs>, + <lb/>wie auch, nach <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs>, von des Sehligen <rs type="person" ref="#wendelin_marcus_friedrich">Wendelinj</rs> + <lb/>leichbegengnüß, undt ansehlichem Trawerproceß, + <lb/>auch Ehrengedechtnüß, in seiner leichpredigtt. + </p> + <p> + <lb/>Nachmittags, <foreign xml:lang="lat">cum filiis</foreign><note type="translation" resp="as">mit den Söhnen</note>, wieder zur kirchen, + <lb/>in des <foreign xml:lang="lat">Diaconj <rs type="person" ref="#jonius_bartholomaeus">Jonij</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Diakons Jonius</note>, predigtt. + </p> + <p> + <lb/>Ein unnütz schreiben, von <rs type="place" ref="#halle_saale">halle</rs> bekommen, vom <rs type="person" ref="#sachsen-weissenfels_august_1"><w lemma="Ertzbischof">Ertz + <lb/>bischof</w></rs>, welcher sich beschwehret, über den aufsatz + <lb/>des Fehrgeldes <rs type="place" ref="#bernburg">alhier</rs>, <foreign xml:lang="lat">contra <rs type="bibl" ref="#instrumentum_pacis_monasteriensis #instrumentum_pacis_osnabrugensis">instrumentum + <lb/>Pacis</rs>, item</foreign><note type="translation" resp="as">gegen den Friedensvertrag, ebenso</note>: des geleidtegeldes, wegepfennings, + <lb/>undt dergleichen, undt auf dem Neẅlichsten + <lb/>landtTage, solte es, seine <rs type="org" ref="#magdeburg_landstaende">landtschaft</rs>, geklaget + <lb/>undt erinnert haben, da es doch in warheit anders + <lb/>ist, in dem ich das Fehrgeldt, von 4 <rs type="abbreviation" ref="#groschen">g:</rs> biß auff 1 <rs type="abbreviation" ref="#groschen">g:</rs> + <lb/>fallen lassen, das übrige aber, von 100 iahren her, also gewesen. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-08-16"> + <pb n="29r" facs="#mss_ed000441_00073"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Hasenjagd</term> + <term>Abreise des Herzogs von Württemberg-Weiltingen</term> + <term>Administratives</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Rückkehr des Hofböttchers Hans Schuester aus Würzburg</term> + <term>Verzehr der ersten Weintrauben</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#ernaehrung"/> + <term ref="#landbau"/> + <term ref="#unfall"/> + <term ref="#flora"/> + <term ref="#verstellung"/> + <term ref="#buendnispolitik"/> + <term ref="#friedensverhandlung"/> + <term ref="#seeschifffahrt"/> + <term ref="#anwerbung_rekrutierung"/> + <term ref="#kontribution"/> + <term ref="#duell"/> + <term ref="#rangkonflikt"/> + <term ref="#freundschaft"/> + <term ref="#patronage"/> + <term ref="#epidemie"/> + <term ref="#angst"/> + <term ref="#patenschaft"/> + <term ref="#naturkatastrophe"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-08-16"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 16<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Augustj</foreign><note type="translation" resp="as">des August</note>: 1652</date>.</head> + <p> + <lb/><add place="top">2 hasen, meine <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus #anhalt-bernburg_karl_ursinus">Söhne</rs> gehetzt.</add> + </p> + <p> + <lb/>heütte ist <rs type="person" ref="#wuerttemberg-weiltingen_manfred">hertzogk Manfredo</rs>, wieder forth. Gott + <lb/>geleitte ihn! Er gehet nach dem lande zu <rs type="place" ref="#wuerttemberg_herzogtum"><w lemma="Wirtembergk">Wirtem + <lb/>bergk</w></rs> zu! selb dritte, undt schicket seine diener + <lb/>eines theilß, in die <rs type="place" ref="#schlesien_herzogtum">Schlesie</rs>. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Je me tourmente, avec le Convent de + <lb/><rs type="place" ref="#dessau">Dessaw</rs>, avec les affaires de <rs type="person" ref="#kohlmann_rudolf">Kohlmann</rs>, avec + <lb/>tout plein d'aultres adversitèz, qui me rongent le + <lb/>cÅ“ur incessamment. Dieu vueille m'envoyer + <lb/>bien tost, la fin, a tels tourmens!</foreign><note type="translation" resp="as">Ich plage mich mit der Zusammenkunft von Dessau, mit den Angelegenheiten von Kohlmann, mit einem Haufen anderer Widerwärtigkeiten, die mir unaufhörlich das Herz wegfressen. Gott wolle mir bald das Ende zu solchen Plagen schicken!</note> + </p> + <p> + <lb/>Jch habe nacher <rs type="place" ref="#halle_saale">halle</rs> <term ref="#rescribiren">rescribirt</term>, waß sich gehöret, + <lb/>an den <rs type="person" ref="#sachsen-weissenfels_august_1">Administrator</rs>, wegen übel angebrachter + <lb/>staigerung, des Fehrgeldes, <foreign xml:lang="lat">item</foreign><note type="translation" resp="as">ebenso</note>: des geleidtes, <rs type="abbreviation" ref="#wegepfennig">weged</rs> + <lb/>&c<ex>etera</ex> &c<ex>etera</ex> wie es, an der <rs type="place" ref="#saale_river">Sahle</rs>, überall ist, undt wie es, + <lb/>vorzeitten gewesen! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">Ebenso</note>: an <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august">F<ex>ürst</ex> Aug<ex>ustu</ex>m</rs> wegen des landtTags, geschrieben, + <lb/>So dann auch, wegen des, von <rs type="person" ref="#brandenburg_friedrich_wilhelm">Chur Brandeb<ex>urg</ex></rs>, <term ref="#beleihen"><w lemma="beliehenen">belie + <lb/>henen</w></term> guts, <rs type="place" ref="#hobeck">hobegk</rs>, im <rs type="place" ref="#anhalt-zerbst_fuerstentum">Zerbster Antheil</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Der Bötticher, <rs type="person" ref="#schuester_hans">Hanß Schuester</rs>, ist wiederkommen, + <lb/>von <rs type="place" ref="#wuerzburg">Würtzburgk</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Gestern, haben wir, die ersten weintrauben, + <lb/>auß den weinbergen bekommen, undt gegeßen, Gott + <lb/>helfe ferner, zu segen! undt wolgedeyen! + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay escrit, a mon <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">frere</rs>, a <rs type="place" ref="#rom">Rome</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe geschrieben an meinen Bruder in Rom</note>; <foreign xml:lang="lat">item</foreign><note type="translation" resp="as">ebenso</note>: <foreign xml:lang="fre">a <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs></foreign><note type="translation" resp="as">nach Ballenstedt</note>. + </p> + <pb n="29v" facs="#mss_ed000441_00074"/> + <p> + <lb/>Schreiben von <rs type="place" ref="#crossen_oder">Croßen</rs>, undt <rs type="place" ref="#erfurt">Erfurdt</rs>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Jn den <term ref="#avis">Avisen</term>, so von <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzigk</rs> ankommen, stehet: + </p> + <p> + <lb/>Das es zu <rs type="place" ref="#kassel">Caßel</rs>, gewaltig gedonnert, undt zu + <lb/><rs type="place" ref="#wildungen">Wildungen</rs>, viel vornehme herren, (welche den + <lb/>Sawerbrunnen getrungken,) vom wetter <w lemma="niedergeschlagen">niederge + <lb/>schlagen</w> worden. + </p> + <p> + <lb/>Von <rs type="place" ref="#jena">Jehna</rs> auß, seindt Eicheln, dem <rs type="person" ref="#sachsen-weissenfels_august_1">Administrator</rs> + <lb/>nach <rs type="place" ref="#halle_saale">halle</rs>, gesandt worden, daran gewächße, wie + <lb/>Türckenköpfe stehen, auch wie <term ref="#casquet">casquet</term>, gebildet, + <lb/>zu <rs type="place" ref="#aken">Acken</rs>, sol auch dergleichen sein, auf der heide. + <lb/>Der Administrator, hat eben am 13. Aug<ex>ust</ex> seinen + <lb/>geburtsTag, gar <foreign xml:lang="lat">pompose</foreign><note type="translation" resp="as">prächtig</note> celebriret, undt + <lb/>mein Schwager, <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir">F<ex>ürst</ex> Johann Casimir</rs>, ist + <lb/>auch darbey, undt lustig gewesen. + </p> + <p> + <lb/>Man sagt auch von blut, so sich sehen + <lb/>leßet in waßern, undt sonsten, bey <rs type="place" ref="#dresden">Dresen</rs>[!], + <lb/><rs type="place" ref="#delitzsch">Delitzsch</rs>, undt <rs type="place" ref="#grimma">Grimm</rs>. e<ex>t cetera</ex> Von <rs type="place" ref="#zeitz">Zeitz</rs> undt Grimm, + <lb/>seindt auch, nacher Leiptzigk, vorgedachte Eckern + <lb/>gebracht worden, so auf Eichbaẅmen, gewachßen. + <lb/>Theilß gewechße, haben wie Türckenköpfe + <lb/>außgesehen, Theilß, wie Spannische hauben, so die + <lb/>weiber tragen, theilß, wie perrücquen, mit, + <lb/>krausen haaren. Gott weiß, die bedeüttungen. + </p> + <pb n="30r" facs="#mss_ed000441_00075"/> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#daenemark_koenigreich">Dennemargk</rs> undt <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs>, sollen giftige seüchen + <lb/>grassiren, also: daß an dem Königl<ex>ich</ex> Dennem<ex>ärkischen</ex> hofe + <lb/>allein über die 60 personen, gestorben, in Schweden + <lb/>aber sol auch der <rs type="person" ref="#schweden_karl_x_gustav">pfaltzgrave</rs> <foreign xml:lang="lat">Generalissimus</foreign><note type="translation" resp="as">der Oberbefehlshaber</note>, + <lb/>undt <rs type="person" ref="#de_la_gardie_magnus_gabriel">graf Magnus de la Garde</rs>, darahn <w lemma="darnieder">dar + <lb/>nieder</w> liegen, auch in beyden Reichen, viel volcks. + </p> + <p> + <lb/>Man wirbt in beyden königreichen, weil + <lb/>kein theil dem andern trawet, undterm schein des + <lb/><rs type="place" ref="#england_commonwealth">Engell<ex>ändischen</ex></rs> wesens. Jedoch, wirdt <term ref="#besorgen">besorget</term>, Schweden + <lb/>werde eine <foreign xml:lang="fre">alliance</foreign><note type="translation" resp="as">Bündnis</note>, mit <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannien</rs>, undt <w lemma="Engellandt">Engel + <lb/>landt</w>, mit <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs> aber, friede <term ref="#tractiren">tractiren</term>. + </p> + <p> + <lb/>Admiral <rs type="person" ref="#tromp_maarten">Tromp</rs>, sol, des abends zuvor, alß + <lb/>er die Engelländische flotte, angreiffen wollen, + <lb/>14 gute Schiffe, durch Sturm, undt ungewitter, + <lb/>verlohren haben, undt also mit den andern + <lb/>zerstreẅet, hinweg weichen müßen. + </p> + <p> + <lb/>Die Engelländer <term ref="#gloriiren">gloriiren</term>, über ihren <term ref="#success">succeßen</term>, + <lb/>undt erzeigen sich, gegen <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">hollandt</rs>, undt <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkreich</rs>, + <lb/>mit hinwegnehmung der Schiffe, sehr feindtsehlig. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">Staaden</rs>, werben auch, 4000 Mann, undter + <lb/><rs type="person" ref="#hessen-eschwege_friedrich">Landtgraf Fritzen, von heßen Caßel</rs>, zu lande. + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#duinkerke">Duynkirchen</rs> ist noch blocquiret. + </p> + <p> + <lb/>Die Spannischen, undt <rs type="place" ref="#lothringen_herzogtum">lottringher</rs>, seindt in Frangkreich, + <lb/>in die 20000 Mann, starck beysammen. + </p> + <pb n="30v" facs="#mss_ed000441_00076"/> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#la_tour_auvergne_frederic-maurice">Düc de Bouillon</rs> ist Todtkranck zu <rs type="place" ref="#pontoise">Pontoyse</rs>. Der + <lb/><foreign xml:lang="fre">Mar<ex>éch</ex>al de <rs type="person" ref="#la_tour_auvergne_henri">Türenne</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Marschall von Turenne</note>, sein bruder, hat ihn besucht. + <lb/>Der <rs type="person" ref="#mazarin_jules">Cardinal</rs>, will sich, nach <rs type="place" ref="#avignon">Avignon</rs>, retiriren. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#paris">Paris</rs> hat der <rs type="person" ref="#bourbon_gaston">Düc d'Orleans</rs>, in einem Tage + <lb/>eine million aufgebracht, in dem ein hauß, + <lb/>so ein Thor zur <foreign xml:lang="fre">carosse</foreign><note type="translation" resp="as">Kutsche</note> gehabt, 25 kronen, + <lb/>ein ander hauß, so ein viereckichte pforte + <lb/>gehabt, 10 krohnen, ein gemein hauß, mit + <lb/>kleinen thüren, 5 krohnen, <term ref="#contribuiren">contribuiren</term> müße<unclear reason="invisible">n.</unclear><!-- Autopsie --> + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">König</rs>, hat sich etwaß retirirt, vor dem + <lb/>stargken <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannischen</rs>, anziehenden <foreign xml:lang="fre">secours</foreign><note type="translation" resp="as">[militärische] Hilfe</note>. + <lb/>Der <rs type="person" ref="#savoie-nemours_charles-amedee">Düc de Nemours</rs>, ist im Duel zu fuß, + <lb/>von seinem Schwager, dem <rs type="person" ref="#bourbon_francois">Düc de Beaufort</rs> + <lb/>erschoßen worden. Sie seindt über dem + <lb/>commando, uneins worden. Der Nemours, hat von + <lb/>dem andern, (der es ihm doch angebotten), das lebe<unclear reason="invisible">n</unclear><!-- Autopsie --> + <lb/>nicht erbitten wollen. Die <rs type="person" ref="#savoie-nemours_elisabeth">wittibe</rs> ist sehr <w lemma="betrübet">be + <lb/>trübet</w>, undt in ein kloster gezogen. Dem <foreign xml:lang="fre">Düc de + <lb/>Beaufort</foreign><note type="translation" resp="as">Herzog von Beaufort</note>, ist es auch sehr leidt gewesen selber. + <lb/>Ein ieglicher hat zween <term ref="#second">seconden</term> gehabt, <w lemma="darundter">da + <lb/>rundter</w> auch, ein <rs type="person" ref="#hohenlohe_anon_1">Grave von Hollach</rs>, gewesen. + </p> + <pb n="31r" facs="#mss_ed000441_00077"/> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#lorraine_charles_iii">Conte de Rieux</rs>, undt <rs type="person" ref="#bourbon_louis_ii">Prince de Condè</rs> seindt + <lb/>auch aneinander kommen, über dem das Rieux, dem <rs type="person" ref="#la_tremoille_henri-charles">Prince + <lb/>von Tarante</rs> vorgehen wollen. Condè hat es doch noch + <lb/>bewilliget, (ob er schon des Tarante freündt gewesen,) + <lb/>die <term ref="#praecedenz">præcedentz</term> dem Rieux. Noch dennoch, weil + <lb/>dieser, noch nicht aufhören können, wortt zu wechseln, + <lb/>hat ihn Condè an den halß geschlagen, undt <w lemma="unangesehen">unan + <lb/>gesehen</w> der Printz keinen degen gehabt, ist + <lb/>er dem <foreign xml:lang="fre">Conte</foreign><note type="translation" resp="as">Grafen</note> (welcher sich wehren, undt zum + <lb/>degen, greiffen wollen) aufn halß gesprungen, + <lb/>undt hat ihn verhindert von leder zu ziehen, + <lb/>biß andere darzu kommen, undt sie voneinander + <lb/>gebracht, da dann der <rs type="person" ref="#bourbon_gaston">Düc d'Orleans</rs>, den <foreign xml:lang="fre">Conte + <lb/>de Rieux</foreign><note type="translation" resp="as">Grafen von Rieux</note> nehmen, undt ihn, in die Bastille setzen + <lb/>laßen, undt da sitzt er noch, ob schon der <foreign xml:lang="fre">Prince + <lb/>de Condè</foreign><note type="translation" resp="as">Fürst von Condé</note>, selber, vor ihn, intercediret. + </p> + <p> + <lb/>Dem <rs type="person" ref="#lothringen_karl_iv">Düc de Lorrayne</rs>, sollen die <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannischen</rs>, alle + <lb/>plätze, an der <rs type="place" ref="#maas_river">Maase</rs>, die ihnen zugehörig, <term ref="#cediren" n="2">cediret</term> haben. + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#barcelona">Barcellona</rs> helt sich noch, mit <term ref="#nau">nawer</term> Noht. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türcken</rs> haben im <rs type="place" ref="#aegaeisches_meer">Arcipelago</rs> <add place="above">vom General <rs type="person" ref="#foscolo_leonardo">Foscolo</rs></add>, etwaß schaden + <lb/>gelitten, wie auch vor der Festung <rs type="place" ref="#candia">Candiâ</rs>, + <lb/>von den Generalln: <rs type="person" ref="#haes_gil">Gil de Haas</rs>, undt <rs type="person" ref="#riva_giacomo">La Riva</rs>. + </p> + <pb n="31v" facs="#mss_ed000441_00078"/> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Ungarn</rs>, ist auch viel sagens, von des <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türcken</rs> + <lb/>einfall, undt Streiffereyen. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs>, graßiret die pest, undt <term ref="#besorgen">besorget</term> man + <lb/>sich noch alda, vor den <rs type="place" ref="#saporoger_sitsch_hetmanat">Cosagken</rs>. <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kay<ex>serliche</ex> May<ex>es</ex>t<ex>ä</ex>t</rs> + <lb/>will dahin, 10000 Mann, zum <term ref="#succurs">succurß</term>, schigken, + <lb/>gegen wiedereinreümung der Fürstenthümber + <lb/><rs type="place" ref="#schlesien-oppeln_herzogtum">Oppeln</rs>, undt <rs type="place" ref="#schlesien-ratibor_herzogtum">Ratibor</rs>. <rs type="person" ref="#chmelnyzkyj_bohdan_mychajlowytsch">Chmielinßky</rs> sol + <lb/>zwar gnade suchen, im wiederigen fall, + <lb/>droẅet er, mit Türgken, undt <rs type="place" ref="#krim_khanat">Tartarn</rs>. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#schoenborn_johann_philipp">Chur Meintz</rs>, ist zu <rs type="place" ref="#heidelberg">Heidelberg</rs>, zu gevattern + <lb/>gestanden, undt <foreign xml:lang="lat">magnifice</foreign><note type="translation" resp="as">prächtig</note> aldar <term ref="#tractiren" n="2">tractiret</term> + <lb/>worden. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#bayern_maximilian_heinrich">Chur Cölln</rs>, erwartett man, mit 400 + <lb/>Mann, zu <rs type="place" ref="#prag">Prag</rs>, nebenst andern Ständen. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#brandenburg_friedrich_wilhelm">Chur Brandeb<ex>urg</ex></rs> endtschuldiget sich, zu erscheinen. + </p> + <p> + <lb/>Gegen den 8<hi rend="super">ten:</hi> Octob<ex>er</ex> sol daß <term ref="#beilager">beylager</term>, des <rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_friedrich_wilhelm_ii">hertzogs + <lb/>von Aldenburgk</rs>, mit der <rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_magdalena_sibylla">Königl<ex>iche</ex>n Princeßinn, auß + <lb/>Dennemargk</rs>, zu <rs type="place" ref="#dresden">Dresen</rs>[!], werden, undt die Furrirer + <lb/>(welche vorahn gekommen,) sollen auf 3000 pferde, + <lb/>quartier machen, undt verschaffen. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#koeln">Cölln</rs>, ist ein stargkes erdtbebem[!] gewesen. + </p> + <p> + <lb/>Mit dem <rs type="person" ref="#polen_johann_ii_kasimir">König in Polen</rs>, hat sichs gebeßert. e<ex>t cetera</ex> + </p> + <p> + <lb/><add place="below"><foreign xml:lang="ita">Risposta</foreign><note type="translation" resp="as">Antwort</note> vom <rs type="person" ref="#jena_christoph">Jehna</rs>, von <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs>.</add> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-08-17"> + <pb n="32r" facs="#mss_ed000441_00079"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Nachrichten</term> + <term>Vormittagsspaziergang</term> + <term>Diakon Bartholomäus Jonius als Mittagsgast</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + <term>Gartenspaziergang mit der Gemahlin am Nachmittag</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#tod"/> + <term ref="#therapie"/> + <term ref="#landbau"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#maerkte_messen"/> + <term ref="#krankheit"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-08-17"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 17<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Augustj</foreign><note type="translation" resp="as">des August</note>: 1652</date>.</head> + <p> + <lb/>Gestern, ist <rs type="person" ref="#reese_martin">Martin Reese</rs>, meiner vorreütter + <lb/>einer, nach dem er blut außgeworfen, undt sich + <lb/>etzliche Tage lang, geklaget, gestern aber + <lb/>den Bader, sich die Breüne <term ref="#ader_schlagen">Ader, schlagen</term> laßen, + <lb/>geschwinde gestorben, ein iunger kerll. Gott + <lb/>genade ihm! Es heißt: <foreign xml:lang="lat">Memento morj!</foreign><note type="translation" resp="as">Denke an den Tod!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="as">Auf Spaziergang</note>, in gartten, <add place="above">vormittages</add> da ich, mit lußt, gesehen, (<foreign xml:lang="lat">post + <lb/>negocia peracta</foreign><note type="translation" resp="as">nach vollbrachten Geschäften</note>) daß die vorm iahr überbrachte + <lb/>Ungarische melonen, wol bekommen. Mein gebeẅ, + <lb/>der einen <term ref="#querscheune">quehrScheüne</term>, gehet auch zimlich vonstatten. + <lb/>Wer nur Mittel, zur <term ref="#continuation">continuation</term>, hette? + </p> + <p> + <lb/>Der caplan <rs type="person" ref="#jonius_bartholomaeus">Jonius</rs>, ist bey mir gewesen, undt + <lb/>extra, zue Mittage, behalten worden. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note>: daß der <term ref="#bartholomaeustag">Bartolomej</term> margkt zu <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs>, + <lb/>wegen des großen viehesterbens, auf der <w lemma="Nachtbarschaft">Nacht + <lb/>barschaft</w>, undt darauf <term ref="#befahren">befahrender</term> ansteckung, + <lb/>ab: undt eingestellet worden. Jch werde, mit + <lb/>dem <term ref="#aegidiustag">Ægidij</term>margkt, dergleichen thun. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">La <rs type="person" ref="#kind_maria">Vechiarella</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Die Altfrau [ältere Dienerin, Haushälterin oder Gesindeaufseherin]</note>, deliriret etwas, undt spricht <w lemma="bißweilen">biß + <lb/>weilen</w>, noch unvernehmlich, bißweilen vernehmljch. + <lb/><foreign xml:lang="fre">La Mort talonne telles maladies, pas a pas.</foreign><note type="translation" resp="as">Der Tod ist solchen Krankheiten Schritt für Schritt dicht auf den Fersen.</note> <foreign xml:lang="lat">E Disce Morj!</foreign><note type="translation" resp="as">Lerne aus dem Tod!</note> + </p> + <p> + <lb/><add place="below">Mit meiner h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)en</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Gemahlin</rs> L<ex>iebden</ex> in gartten, spatzirt <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> nachm<ex>ittag</ex>s e<ex>t cetera</ex>[.]</add> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-08-18"> + <pb n="32v" facs="#mss_ed000441_00080"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Lerchen- und Wachtelfang</term> + <term>Entsendung von Schuester nach Dessau</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Durchreisen von Freyberg und Wallwitz</term> + <term>Nachrichten</term> + <term>Aufwartung durch den Bediensteten Johann Berndt</term> + <term>Gespräch mit dem fürstlichen Konsulenten und Rat Christoph von Jena</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#landbau"/> + <term ref="#sendbote"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-08-18"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 18<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Augustj</foreign><note type="translation" resp="as">des August</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">18 lerchen, 1 wachtel, + <lb/><rs type="person" ref="#sekyrka_albrecht_czenek">Albr<ex>echt</ex> Sekerka</rs>, <rs type="person" ref="#zacharias">Zacharia<unclear reason="invisible">s</unclear></rs><!-- Autopsie --> + <lb/><term ref="#trompter">Trompter</term>, und <rs type="person" ref="#holst_friedrich">Friederich hol<unclear reason="invisible">st</unclear></rs><!-- Autopsie --> + <lb/><term ref="#streichen" n="2">gestrichen</term>.</add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita"><rs type="person" ref="#schuester_hans">Bottajo</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Böttcher</note>, nacher <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs> geschickt, <foreign xml:lang="lat">praeparatoria</foreign><note type="translation" resp="as">die Vorbereitungen</note> zu + <lb/>machen, zur weinlese, mit holtz abholen, zun kufen, undt ander<unclear reason="invisible">m.</unclear><!-- Autopsie --> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Risp<ex>ost</ex>a</foreign><note type="translation" resp="as">Antwort</note> von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>, zimlich <foreign xml:lang="lat">intrepide</foreign><note type="translation" resp="as">unerschrocken</note> wegen <rs type="person" ref="#kohlmann_rudolf">Kohlman<unclear reason="invisible">n</unclear></rs><unclear reason="invisible">.</unclear><!-- Autopsie --><!-- Autopsie --> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#freyberg_hans_ernst">Freybergk</rs> ist <rs type="place" ref="#bernburg">hierdurch</rs>, will auf das begräbnüß, nach<unclear reason="invisible">er</unclear><!-- Autopsie --> + <lb/><del>Krann</del> <rs type="place" ref="#rudolstadt">Rudelstadt</rs>, undt <rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> wieder einsprechen, (g<ex>ebe</ex> g<ex>ott</ex>) + <lb/>Kohlmanns, <term ref="#notarie">Notarien</term>, undt zeügen, seindt auch + <lb/>zu <rs type="place" ref="#hoym">hoym</rs> gewesen, bey <rs type="person" ref="#boerstel_hans_ernst">haüpt:</rs> undt <rs type="person" ref="#schmidt_martin">Amptmann</rs>. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#reese_martin">Martin Reese</rs>, ist heütte, auf dem Gottsagke<unclear reason="invisible">r</unclear><!-- Autopsie --> + <lb/>zur erde, bestattet worden. Gott gebe eine Sanfte + <lb/>ruhe! undt fröliche aufferstehung, zu seiner zeitt<unclear reason="invisible">,</unclear><!-- Autopsie --> + <lb/>wo ferne er Sehlig gestorben, wie wir Christlich hoffen woll<unclear reason="invisible">en <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note></unclear><!-- Autopsie --> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#berndt_johann">Hanß Bernds</rs>, hat sich præsentiret. Gott + <lb/>gebe glügk! undt <term ref="#success">succeß</term>! zu seiner <term ref="#ablegation">ablegation</term> + <lb/>in die <rs type="place" ref="#schlesien_herzogtum">Schlesie</rs>. Amen! + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#jena_christoph">Christoph von Jehna</rs>, Mein Raht, undt <term ref="#consulent">Consulent</term>, + <lb/>Stadt <foreign xml:lang="lat">Syndicus</foreign><note type="translation" resp="as">Syndikus</note> <subst><del>von</del><add place="above">zu</add></subst> <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs>, ist anhero kommen. Jch + <lb/>habe allerley, mit ihm, conversiret. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#wallwitz_johann_esche">Walwitz</rs>, ist auch wieder durchpaßiret, undt hat <w lemma="eingesprochen">ein + <lb/>gesprochen</w>, <foreign xml:lang="fre">aux affaires, de <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Madame</rs></foreign><note type="translation" resp="as">in den Angelegenheiten von Madame</note>. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note>: das es auch in der <rs type="place" ref="#oldenburg_grafschaft">Grafschaft Oldenbur<unclear reason="invisible">gk</unclear></rs><!-- Autopsie --> + <lb/>zu sterben, anfange, So wol alß in den andern <w lemma="königreichen">kö + <lb/>nigreichen</w> und landen, als: <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs>, <rs type="place" ref="#daenemark_koenigreich">Dennemargk</rs>; <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs><unclear reason="invisible">,</unclear><!-- Autopsie --> + <lb/>Schlesien, etc<ex>etera</ex>[.] + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-08-19"> + <pb n="33r" facs="#mss_ed000441_00081"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Lerchenfang</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Jena und Dr. Fischer als Mittagsgäste</term> + <term>Schießübungen mit Karl Ursinus</term> + <term>Rückkehr von Wallwitz aus Plötzkau</term> + <term>Abschied von Jena</term> + <term>Nachrichten</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#geschenk"/> + <term ref="#fieber"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-08-19"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 19<hi rend="super">den:</hi> <foreign xml:lang="lat">Augustj</foreign><note type="translation" resp="as">des August</note>: 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">37 lerchen, Mein Sohn, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Victor</rs> jm + <lb/><term ref="#streichen" n="2">Streichen</term>, gefangen. Der <rs type="person" ref="#einsiedel_wolf_curt">iunge Einsidel</rs> + <lb/>ist mittgewesen, wie auch mein + <lb/>kammerdiehner, <rs type="person" ref="#roeber_ludwig">Ludwig Rober</rs>, undt + <lb/><rs type="person" ref="#haug_martin">Märtin</rs> lackay. e<ex>t cetera</ex></add> + </p> + <p> + <lb/>Correspondentzen befördert. + </p> + <p> + <lb/>Mit <rs type="person" ref="#jena_christoph">Jehna</rs>, undt <rs type="person" ref="#fischer_levin">D<ex>octor</ex> Fischern</rs>, + <lb/>so beyde zu Mittage, extra: behalten worden) conversiret. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Risp<ex>ost</ex>a</foreign><note type="translation" resp="as">Antwort</note> von <rs type="person" ref="#hessen-eschwege_friedrich">L<ex>and</ex>g<ex>raf</ex> F<ex>riedrich</ex> v<ex>on</ex> h<ex>essen</ex></rs> <foreign xml:lang="fre">en termes dilatoires</foreign><note type="translation" resp="as">in hinhaltenden Worten</note>. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="as">Auf Spaziergang</note>, schießen gegangen, mit <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Carolo Ursino</rs>, ein + <lb/>schönes neẅes büchßlein, zu probiren, so ihm Jehna <term ref="#verehren">verehret</term>. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#wallwitz_johann_esche">Walwitz</rs> ist von <rs type="place" ref="#ploetzkau">Pl<ex>ötzkau</ex></rs> wiederkommen. + </p> + <p> + <lb/>Jehna, habe ich Ade gesaget. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note>: daß es mit der <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-gottorf_julia_felizitas">hertzoginn</rs> von <rs type="place" ref="#eutin">Eüttin</rs>, noch in + <lb/>einem wesen ist, undt daß hofmeister <rs type="person" ref="#buetzow_georg">Bützaw</rs>, + <lb/>am fieber krangk darnieder gelegen, aber + <lb/>wieder genesen, undt nicht beym <rs type="person" ref="#daenemark_friedrich_iii">Könige in + <lb/>Dennemargk</rs> gewesen. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-08-20"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Lerchenfang</term> + <term>Heimliche Entsendung von Viktor Amadeus nach Rudolstadt und Weimar</term> + <term>Abreise von Wallwitz und Jena</term> + <term>Aufenthalt der übrigen Kinder in den Weinbergen</term> + <term>Besuch durch Freyberg</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#krankheit"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-08-20"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 20. <foreign xml:lang="lat">Augustj</foreign><note type="translation" resp="as">des August</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">17 lerchen, der <rs type="person" ref="#hetzler_andreas"><w lemma="küchenschreiber">küchenschrei + <lb/>ber</w></rs>, der <rs type="person" ref="#michael_8">Michel</rs> böttchergeselle + <lb/>undt der <rs type="person" ref="#peter_5">banckkoch</rs>, im <term ref="#streichen" n="2">streichen</term>.</add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">J'ay envoyè mon fils, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">V<ex>iktor</ex> A<ex>madeus</ex></rs> secrettem<ex>en</ex>t a + <lb/><rs type="place" ref="#rudolstadt">R<ex>udolstadt</ex></rs> & <rs type="place" ref="#weimar">W<ex>eimar</ex></rs>[.] Dieu le conduyse; par sa S<ex>ain</ex>te grace!</foreign><note type="translation" resp="as">Ich habe meinen Sohn Viktor Amadeus heimlich nach Regensburg und Wien geschickt. Gott geleite ihn durch seine heilige Gnade!</note> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#jena_christoph">Jehna</rs>, undt <rs type="person" ref="#wallwitz_johann_esche">Walwitz</rs>, seindt auch wieder abgerayset + <lb/>einer nach Nordost, der ander nach Osten. Gott gel<ex>eite</ex> sie! + <lb/>undt gebe glück! segen! undt <term ref="#success">succeß</term>! zu dienlichen <w lemma="heilsahmen">heil + <lb/>sahmen</w> <term ref="#anschlag">anschlägen</term>! Die Närrischen <add place="above">schädlichen</add> übel gemeinten <foreign xml:lang="lat">consjlia</foreign><note type="translation" resp="as">Ratschläge</note> + <lb/>aber, mache er zu schanden, undt wie des <rs type="person" ref="#ahitofel_bibel">Achitophels</rs>, zur + <lb/>Narrheit! Amen! Amen! Amen! Amen! Amen! Amen! Amen! <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex> p<ex>erge</ex> p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw. usw. usw.</note> + </p> + <pb n="33v" facs="#mss_ed000441_00082"/> + <p> + <lb/>Meine <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_hedwig #anhalt-bernburg_ernesta_augusta #anhalt-bernburg_angelika #solms-sonnewalde_anna_sophia #anhalt-bernburg_maria #wuerttemberg-oels_anna_elisabeth">Töchter</rs>, seindt hinauß, in den <w lemma="weinbergk">wein + <lb/>bergk</w>, gezogen, nachmittags, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Carolus Ursinus</rs> + <lb/>ist mittgeritten, undt <rs type="person" ref="#einsiedel_wolf_curt">Einsidel iunior</rs>, wie + <lb/>auch, <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> seindt auch mitt! <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> <add place="inline"><foreign xml:lang="fre">Mon grand Alezan est tombè deux fois, + <lb/>au haut mal, <subst><del>aux</del><add place="above">auprès des</add></subst> Vignes.</foreign><note type="translation" resp="as">Mein großer Fuchs [Pferd mit bräunlichem, rötlichem oder gelblichem Fell, das dem eines Rotfuchses ähnelt] ist <del>in den</del> bei den Weinbergen zweimal in die Epilepsie gefallen.</note></add> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#freyberg_hans_ernst">Hanß Ernst von Freybergk</rs>, ist nachmittagß, + <lb/>bey Mir gewesen. Er gehet, nacher <rs type="place" ref="#erfurt">Erfurdt</rs>, undt + <lb/><rs type="place" ref="#rudolstadt">Rudelstedt</rs>, auf daß begräbnüß. Gott gebe zu glück! + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-08-21"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Lerchenfang</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Korrespondenz</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#hunger"/> + <term ref="#vorzeichen"/> + <term ref="#kontribution"/> + <term ref="#reichstag"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-08-21"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 21<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Augustj</foreign><note type="translation" resp="as">des August</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline"><term ref="#lerchenstreicher">Lerchenstraicher</term>, + <lb/>seindt gewesen, <rs type="person" ref="#seydeler_georg">Geörg</rs> + <lb/>Mußck<ex>etie</ex>r[,] <rs type="person" ref="#michael_5">Michel</rs> haußkn<ex>echt</ex> + <lb/>und ein Schneidergeselle, haben + <lb/>18 lerchen, nur eingebracht.</add> + </p> + <p> + <lb/><handShift/><term ref="#avis">Advisen</term> auß <rs type="place" ref="#erfurt">Erffurth</rs>: + </p> + <p> + <lb/>Daß der Cardinal <rs type="person" ref="#mazarin_jules">Mazarini</rs> das <foreign xml:lang="ita">Guberno</foreign><note type="translation" resp="as">Regierung</note> + <lb/>zu <rs type="place" ref="#metz_hochstift">Mez</rs> erkaufft, dahin er sich retiriren will, er hat den <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannischen</rs> + <lb/>angebotten, Wan sie sich aus dem <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">königreich</rs> zurück<note type="annotation" resp="as">Die Silben "zu" und "rück" sind im Original voneinander getrennt geschrieben.</note> begeben würden, + <lb/>daß ihnen <rs type="place" ref="#duinkerke">Dünkirchen</rs> Vnd <rs type="place" ref="#la_bassee">la Basse</rs> auch wol <rs type="place" ref="#arras">Arras</rs> eingereumet werden sollten[.] + <lb/>Sie seind zwar sambt den <rs type="place" ref="#lothringen_herzogtum">Lothringern</rs> in etwas zuruckgegangen, mögen aber doch + <lb/>Wenig lust haben, sich Von den <rs type="person" ref="#bourbon_gaston #bourbon_louis_ii #bourbon_armand #la_tour_auvergne_frederic-maurice #orleans_henri_ii">Printzen</rs> zu sondern, oder aus den königreich + <lb/>zugehen, Jn mittelst thun die Printzen, was sie können, vnd nimbt der hunger + <lb/>zu <rs type="place" ref="#paris">Pariß</rs> gar sehr überhand, also das auch bereits etliche tausend menschen + <lb/>hungers gestorben sein sollen. Daß aber des Hertzogs von Orleans + <lb/><term ref="#einig">einiger</term> Prinz <rs type="person" ref="#bourbon_jean-gaston">Duc de Valois</rs> Verstorben, wird Viel <foreign xml:lang="lat">consilia</foreign><note type="translation" resp="as">Beschlüsse</note> endern. + </p> + <p> + <lb/>Gleich wie im Jüngstgemelteten sturm die <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Stadischen</rs> großen schaden <w lemma="erlitten">er + <lb/>litten</w>, also haben auch die <rs type="place" ref="#england_commonwealth">Engellendischen</rs> Vnderschidliche schiffe eingebüßet. + <lb/>Was nun die Stadische nacher <rs type="place" ref="#daenemark_koenigreich">Dennemarck</rs> vnd <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs> geschickte <rs type="person" ref="#beuningen_coenraad">Ambassadeurs</rs><note type="footnote" resp="as">Nur teilweise ermittelt.</note> + <lb/>Verrichten werden, hat man zuerwarten, Es scheinet zwar, daß die <rs type="org" ref="#niederlande_generalstaaten">herrn Staden</rs> + <lb/>anietzo zimblich übel daran sein, sintemal Sie Von den Spannischen Vermöge + <lb/>getroffenen <rs type="bibl" ref="#frieden_von_muenster_1648">friedens</rs> hülffe begeren, Aber schwerlich erlangen werden, + <lb/>der <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">König in Frankreich</rs> begehrt seine Vorgeschloßene gelder wieder, + <lb/><rs type="person" ref="#brandenburg_friedrich_wilhelm">Chur Brandenburg</rs> fordert widerumb <rs type="place" ref="#rees">Reß</rs>, <rs type="place" ref="#wesel">Weesel</rs> vnd <rs type="place" ref="#emmerich">Emmerich</rs>, Vnd + <pb n="34r" facs="#mss_ed000441_00083"/> + <lb/>Vnderschidliche herrn vnd kaufleüth fordern Jhre <foreign xml:lang="lat">Capitalia</foreign><note type="translation" resp="as">verzinsliches Bargeld</note> aus dem + <lb/><foreign xml:lang="ita">Banco</foreign><note type="translation" resp="as">Bank</note> zu <rs type="place" ref="#amsterdam">Ambsterdam</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Daß im <rs type="place" ref="#meissen_markgrafschaft">lande zu Meissen</rs>, sonderlich aber in der <rs type="place" ref="#oberlausitz_markgrafschaft">Ober laußnitz</rs> sich <w lemma="allerhand">aller + <lb/>hand</w>, vnd Viel bluetzeichen ereignen, ist gewiß, Gott behüte vns + <lb/>Vor einem Neuen krieg. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#lothringen_herzogtum">Lottringische</rs> Guarnisonen zu <rs type="place" ref="#homburg">Homburg</rs>, <rs type="place" ref="#hammerstein">Hammerstein</rs> vnd <rs type="place" ref="#landstuhl">Landstuel</rs> + <lb/>streiffen wiederum weit vmb sich, vnd haben doppelte Contributionen + <lb/>ausgeschrieben, Sie fordern auch den <term ref="#magazinzehnt">Magazinzehenden</term>, worüber sich + <lb/>die benachtbarte Reichsstände sehr beschweren, daß nemlich h<ex>er</ex>r <rs type="person" ref="#volmar_isaak">Volmar</rs> + <lb/>über sich genommen, selbige <foreign xml:lang="lat">Evacuationes</foreign><note type="translation" resp="as">Räumungen</note> zuerlangen, aber nichts ins + <lb/>werkh gerichtet. + </p> + <p> + <lb/>Auff dem ietzigen Reichstag in <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs> (welcher sich über Vermuthen fridlich + <lb/>anläßet) haben die <rs type="org" ref="#polen_staende">Stände</rs> dem <rs type="person" ref="#polen_johann_ii_kasimir">König</rs> 60000 Polen vnd 30000 Teutsche + <lb/>zu werben verwilliget, + </p> + <p> + <lb/>Man verhoffet, der <rs type="person" ref="#brandenburg_friedrich_wilhelm">Churfürst zu Brandenburg</rs> werde, gegen den 14. <foreign xml:lang="lat">7bris</foreign><note type="translation" resp="as">des September</note> + <lb/>wills Gott, zu <rs type="place" ref="#groeningen">Grüningen</rs> sein, + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Holländer</rs> sollen ihre <term ref="#desideriren">desiderirte</term> 40 schiffe <handShift scribe="chr"/>(<handShift/>nurmehr Gotlob!<handShift scribe="chr"/>) <handShift/><foreign xml:lang="lat">in salvo</foreign><note type="translation" resp="as">in Sicherheit</note> + <lb/>haben. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><handShift scribe="chr"/>Schreiben, von <rs type="person" ref="#berndt_johann">Hanß Bernds</rs>, das er, (Gott lob,) zu <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzigk</rs>, wol ankommen. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-08-22"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Lerchenfang</term> + <term>Kirchgang am Vormittag</term> + <term>Dr. Mechovius, Christian Heinrich von Börstel und Frau von Rindtorf als Mittagsgäste</term> + <term>Administratives</term> + <term>Nachrichten</term> + <term>Verzicht auf Anhörung der Nachmittagspredigt</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Tod eines fürstlichen Wagenpferdes</term> + <term>Frau von Rindtorf und Steffeck als Abendgäste</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#wunder"/> + <term ref="#erscheinungen"/> + <term ref="#gebet"/> + <term ref="#kleidung"/> + <term ref="#konversion"/> + <term ref="#geruecht"/> + <term ref="#gottesdienst"/> + <term ref="#pferdehaltung"/> + <term ref="#zorn"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-08-22"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 22<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Augustj</foreign><note type="translation" resp="as">des August</note>: 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">21 lerchen, <rs type="person" ref="#ringk_michael">Michel</rs> lacquay, + <lb/><rs type="person" ref="#schuester_hans">hanß</rs> Böttcher, und <rs type="person" ref="#eckardt_hans_friedrich">hanß Eckardt</rs>. + <lb/><foreign xml:lang="lat">in præsentia <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Carolj Ursinj</rs></foreign><note type="translation" resp="as">in Anwesenheit von Karl Ursinus</note>, welcher + <lb/><rs type="person" ref="#roeber_ludwig">Ludwig Rober</rs>, mitt hinauß genommen.</add> + </p> + <p> + <lb/>Jn die kirche, (<foreign xml:lang="lat">conjunctim</foreign><note type="translation" resp="as">gemeinschaftlich</note>) + <lb/>vormittagß. + </p> + <p> + <lb/>Extra zu Mittage, gehabt, <rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovium</rs>, + <lb/>neben <rs type="person" ref="#boerstel_christian_heinrich">Christian heinrich von Börstel</rs>, <add place="inline">undt die <rs type="person" ref="#rindtorf_helena">Rindtorfinn</rs>.</add> + </p> + <p> + <lb/>Verdrießliche händel gehabt, wegen <rs type="person" ref="#kohlmann_rudolf">Kohlmanns</rs>, undt <rs type="person" ref="#krosigk_ludolf_lorenz">L<ex>udolf</ex> L<ex>orenz</ex> v<ex>on</ex> Kr<ex>osigk</ex></rs>[.] + </p> + <p> + <lb/>Man höret von Seltzamen <foreign xml:lang="lat">signis</foreign><note type="translation" resp="as">Zeichen</note>, undt <foreign xml:lang="lat">Prodigijs, inter alia</foreign><note type="translation" resp="as">Wunderzeichen, unter anderem</note>: + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#thueringen">Düringhen</rs>, bey <rs type="place" ref="#helmershausen">helmeßhausen</rs>, wehre der herr <rs type="person" ref="#jesus_christus">Christus + <lb/>Jesus</rs>, mit einem großen Creütz, SchweißTuch, undt Nägelmahl + <lb/>auch etzlichen Engeln, in einem gewitter, 3 Stunden lang, + <lb/>erschienen, den rechten Arm, gegen <rs type="place" ref="#frankfurt_main">Frangkfurth</rs>, gehaben<note type="footnote" resp="as">Hier: gehoben.</note>, + <lb/>welches viel leütte, sollen gesehen haben. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#erfurt">Erffurdt</rs>, sol eine <term ref="#wolkenbrust">wolckenbrußt</term> niedergegangen sein, + <lb/>Als aber die leütte, auff ihre kniehe gefallen, undt gebehtet, + <lb/>hette Sie ein windt zertrieben + </p> + <pb n="34v" facs="#mss_ed000441_00084"/> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptzigk</rs>, sol sich Fleisch in bluht verwandeln, + <lb/>wie auch, zu <rs type="place" ref="#dresden">Dresen</rs>[!], undt <rs type="place" ref="#bautzen">Bautzen</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Nicht weitt von Leiptzigk, sol eine Fraw, einen + <lb/>grünen Rogk, angehabtt haben, welcher von sich selber, + <lb/>in einem Augenblick, gantz voller löcher worden, + <lb/>undt auß allen löchern, klahr blut herauß gelauffen, + <lb/>ie mehr das weib, das bluht abgewischet, ie mehr + <lb/>mit hauffen, das bluth herauß gelauffen sein soll. + </p> + <p> + <lb/>Man gibt auch vor, es wolle sich, der <rs type="person" ref="#papst_innozenz_x">pabst</rs> zu + <lb/><rs type="place" ref="#rom">Rom</rs>, zur Augspurgischen Confession bekennen, + <lb/><foreign xml:lang="lat">quod vix credendum</foreign><note type="translation" resp="as">was kaum zu glauben ist</note>! + </p> + <p> + <lb/>Nachmittags, seindt wir nicht in die kirche gezogen, + <lb/>dieweil nur die <ref type="biblical" subtype="lu45" cRef="4_Rg_25,8-21"><foreign xml:lang="lat">Historia</foreign><note type="translation" resp="as">Geschichte</note> von der zerstöhrung + <lb/>der Stadt <rs type="place" ref="#jerusalem">Jerusalem</rs></ref>, gelesen worden. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Post von <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>, mit allerley guten erinnerungen. + </p> + <p> + <lb/>heütte ist mir abermalß ein gut wagenpferdt + <lb/>die Allte wachtel genandt, umbgefallen. hat + <lb/>mir zuvor lange, in der kutzsche, gediehnet. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Depesche, devers mon fils, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">V<ex>iktor</ex> A<ex>madeus</ex></rs>[.] Dieu la benie!</foreign><note type="translation" resp="as">Abfertigung an meinen Sohn Viktor Amadeus. Gott segne sie!</note> + </p> + <p> + <lb/>Abends, wieder extra gehabt, die <rs type="person" ref="#rindtorf_helena">Rindtorfinn</rs>, undt <rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs>[.] + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Je suis fort èsmeü, a cause de l'insolence + <lb/>commise, de ce Cocquin, de <rs type="person" ref="#kohlmann_rudolf">Kohlmann</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Ich bin sehr erregt wegen der von diesem Schelm von Kohlmann begangenen Frechheit</note>, (<foreign xml:lang="lat">infimæ sortis + <lb/>homine!</foreign><note type="translation" resp="as">einem Mann von niedrigstem Stand!</note>) <foreign xml:lang="fre">que Dieu vueille chastier! & abbattre!</foreign><note type="translation" resp="as">die Gott bestrafen und schwächen wolle!</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-08-23"> + <pb n="35r" facs="#mss_ed000441_00085"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Gestrige Hasenjagd und heutiger Lerchenfang</term> + <term>Regen am Morgen</term> + <term>Erfolgloser Jagdausritt mit Karl Ursinus</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Gespräch mit dem Kanzlei- und Lehenssekretär Paul Ludwig</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#seeschifffahrt"/> + <term ref="#belagerung"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-08-23"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 23<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Augustj</foreign><note type="translation" resp="as">des August</note>: 1652</date>.</head> + <p> + <lb/><add place="top">1 hase gestern <rs type="person" ref="#hetzler_andreas">A<ex>ndreas</ex> h<ex>etzler</ex></rs> gehezt.</add> + </p> + <p> + <add place="margin_left">17 lerchen, + <lb/><rs type="person" ref="#tobias">Tobias</rs> + <lb/>der neẅe lackay; + <lb/>der <rs type="person" ref="#georg_4">kücheniunge</rs>, + <lb/>undt hundeiunge.</add> + </p> + <p> + <lb/>Es hat diesen Morgen, geregenet, nach + <lb/>etzlicher Tage, warmen, undt schönem wetter. + </p> + <p> + <lb/>Wir seindt hinauß hetzen geritten, <foreign xml:lang="lat">Ego: & <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Carolus + <lb/>Ursinus</rs></foreign><note type="translation" resp="as">ich und Karl Ursinus</note>, undt haben aber nichts antreffen können. + </p> + <p> + <lb/>Die <term ref="#wollschare">wolleschahr</term>, ist vorgenommen worden. + </p> + <p> + <lb/><term ref="#addresse">Addreße</term>, von <rs type="place" ref="#ploetzkau">Plötzkaw</rs>, <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs>, undt <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs>, + <lb/><foreign xml:lang="lat">in publicis</foreign><note type="translation" resp="as">in öffentlichen Angelegenheiten</note>, nebst einer <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kayserl<ex>iche</ex>n</rs>, (numehr <w lemma="verenderten">ver + <lb/>enderten</w>) Citation, auf unß <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_august #anhalt-dessau_johann_kasimir #anhalt-bernburg_christian_ii #anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich #anhalt-zerbst_johann_vi">regierende Fürsten</rs>, + <lb/>allzumahl <add place="above">gerichtet</add>, <rs type="person" ref="#anhalt_haus">inßgesampt</rs>, undt nicht, auf den + <lb/>Seniorn alleine, wie neẅlichst (<foreign xml:lang="lat">ex errore</foreign><note type="translation" resp="as">aus dem Fehler</note> + <lb/>eines neẅen hofrahts <foreign xml:lang="lat">Secretarij</foreign><note type="translation" resp="as">Sekretärs</note>,) geschehen! <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + <lb/>Jhre Kay<ex>serliche</ex> May<ex>es</ex>t<ex>ä</ex>t, nennen unß numehr, + <lb/>im Tittul, undt in der überschrift, alle mit Nahmen. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Cest honneür, me contente, en quelque façon.</foreign><note type="translation" resp="as">Diese Ehre stellt mich auf irgendeine Weise zufrieden.</note> + </p> + <p> + <lb/>Schreiben von <rs type="person" ref="#boerstel_adolf">A<ex>dolf</ex> B<ex>örstel</ex></rs> auß <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkreich</rs>, <foreign xml:lang="fre">de ses necessitèz</foreign><note type="translation" resp="as">über seine Notwendigkeiten</note>. + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">Ebenso</note>: vom <rs type="person" ref="#hessen-kassel_wilhelm_vi">L<ex>and</ex>g<ex>rafen</ex> Wilhelm</rs>, wegen <rs type="person" ref="#schinckel_johann">Schingkelß</rs>. + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">Ebenso</note>: von <rs type="place" ref="#halle_saale">halle</rs>, <subst><del>wegen</del><add place="above">zusambt</add></subst> den Eicheln, mit den perrüquen + <lb/>undt anderer gestaltt. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note>: daß <rs type="person" ref="#berndt_johann">Hanß Bernds</rs>, wol forthkommen. Gott + <lb/>helfe ferner mit gnaden! undt gebe glücklichen <term ref="#success">succeß</term>! + </p> + <pb n="35v" facs="#mss_ed000441_00086"/> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#leipzig">Leiptziger</rs> <term ref="#avis">Avisen</term> geben: + </p> + <p> + <lb/>Daß Admiral <rs type="person" ref="#tromp_maarten">Tromp</rs>, krangk an den <rs type="place" ref="#holland_provinz">holl<ex>ändischen</ex></rs> küsten + <lb/>arriviret seye, undt von dem ungewöhnlichem + <lb/>Sturm, (alß er mit dem <rs type="org" ref="#england_parlament">Parlamentischen</rs> Admiral + <lb/><rs type="person" ref="#blake_robert">Blacke</rs>, schlagen wollen) sehr incommodirt worden. + <lb/>Dennoch fünden sich, (nach undt nach) etzliche seiner + <lb/>Schiffe wieder, so man für verlohren geschätzet. + <lb/>Es scheinet, er dörfte wieder, auf die <rs type="place" ref="#england_commonwealth">Engelländer</rs>, loß gehen. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#schottland_koenigreich">Schott:</rs> undt <rs type="place" ref="#irland_koenigreich">Jrrlandt</rs>, sol sich des <rs type="person" ref="#england_karl_ii">Königs</rs> + <lb/><term ref="#faction" n="2">Faction</term>, abermalß sehr stärgken, undt <rs type="person" ref="#cromwell_oliver">Cromwells</rs> + <lb/>authoritet, sich etwaß mindern. + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#duinkerke">Duynkirchen</rs>, wirdt numehr von den <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannischen</rs>, + <lb/>ordentlich belägert. Mag schlecht, mit <term ref="#volk">volgk</term> + <lb/>undt proviandt, versehen sein. + </p> + <p> + <lb/>Der Cardinal <rs type="person" ref="#mazarin_jules">Mazzarinj</rs>, sol <rs type="place" ref="#arras">Arras</rs>, <rs type="place" ref="#bapaume">Bapaulme</rs>, + <lb/>Duynkirchen, undt <rs type="place" ref="#la_bassee">La Bassèe</rs>, nebenst 300000 <rs type="abbreviation" ref="#gulden">f:</rs> + <lb/>den Spannischen offeriret haben, wenn sie der <rs type="person" ref="#bourbon_gaston #bourbon_louis_ii #bourbon_armand #la_tour_auvergne_frederic-maurice #orleans_henri_ii">Printzen</rs> + <lb/>parthey, <term ref="#quittiren">quittiren</term> wollen? Er will sich, nacher <rs type="place" ref="#metz">Metz</rs>, + <lb/>(welches <rs type="place" ref="#metz_bistum">Bisthumb</rs> er erkauft) undt die <rs type="person" ref="#frankreich_anna">Königinn</rs> + <lb/>will sich nach <rs type="place" ref="#sedan">Sedan</rs>, retiriren, wo ferne + <lb/>dadurch der friede zwischen dem <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">Könige</rs>, undt den + <lb/>Printzen zu <term ref="#stabiliren">stabiliren</term>, müglich, undt thunlich? + </p> + <pb n="36r" facs="#mss_ed000441_00087"/> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#la_tour_auvergne_frederic-maurice">Düc de Bouillon</rs>, sol gestorben sein, zu <rs type="place" ref="#pontoise">Pontoyse</rs>, + <lb/>dem sein bruder, der <rs type="person" ref="#la_tour_auvergne_henri">Visconte de Türenne</rs>, (so numehr + <lb/>auch, seinen abscheidt vom <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">Könige</rs> gefordert, weil + <lb/>er sjch, mit dem General <rs type="person" ref="#estampes_jacques">la Ferte</rs> nicht <w lemma="vergleichen">ver + <lb/>gleichen</w> kan) beygewohnet, am letzten ende. + </p> + <p> + <lb/>Der König in Fr<ex>ankreich</ex> hat ein neẅes <term ref="#parlament">Parlament</term> + <lb/>nach Pontoyse geleget, welches alle Königl<ex>ichen</ex> vornehmen + <lb/><term ref="#approbiren">approbirt</term>, undt des <rs type="org" ref="#parlement_paris">Parlaments zu Paris</rs>, nebenst + <lb/>der <rs type="person" ref="#bourbon_gaston #bourbon_louis_ii #bourbon_armand #la_tour_auvergne_frederic-maurice #orleans_henri_ii">printzen</rs> Proceduren, <term ref="#improbiren">improbiret</term>. + <lb/>hingegen, vergibt der <foreign xml:lang="fre">Düc d'Orleans</foreign><note type="translation" resp="as">Herzog von Orléans</note>, Bisthümber, + <lb/>Prælaturen, undt andere Königl<ex>iche</ex> <term ref="#intraden">jntraden</term>, + <lb/>gleich alß ob er selbst schon König wehre. + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#barcelona">Barcellona</rs>, <term ref="#versiren">versiret</term> <foreign xml:lang="lat">in summis angustijs</foreign><note type="translation" resp="as">in höchster Bedrängnis</note>. + </p> + <p> + <lb/>Zu Pontoyse, stirbt es, an der infection, wie + <lb/>auch in <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs>, <rs type="place" ref="#daenemark_koenigreich">Dennemargk</rs>, <rs type="place" ref="#sardinien_island">Sardinien</rs>, <rs type="place" ref="#genua">Genua</rs>, + <lb/>undt anderer orthen, leyder! geschiehet. + </p> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#languedoc">Languedocq</rs>, undt <rs type="place" ref="#provence">Provence</rs>, sollen die Waßer, + <lb/>mergklichen schaden, mit <foreign xml:lang="lat">inundationibus</foreign><note type="translation" resp="as">Überschwemmungen</note>, gethan haben. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türgke</rs>, stärgket sich, <foreign xml:lang="lat">in <rs type="place" ref="#dalmatien">Dalmatia</rs></foreign><note type="translation" resp="as">in Dalmatien</note>, + <lb/>undt mag im <rs type="place" ref="#aegaeisches_meer">Archipelago</rs>, etwas eingebüßet haben. + </p> + <p> + <lb/>Jn Polen, zu <rs type="place" ref="#warschau">Warschaw</rs>, sol der ReichßTag, wieder + <lb/>vermuhten, still undt einträchtig, abgegangen sein. + <pb n="36v" facs="#mss_ed000441_00088"/> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#polen_johann_ii_kasimir">König in Polen</rs>, ist noch krangk, iedoch, mit + <lb/>etwas hofnung der beßerung. Die <rs type="person" ref="#polen_louise_maria">Königin</rs>, ist <term ref="#lagerhaftig">lägerhaftiger</term>. + </p> + <p> + <lb/>Von der geschlagenen deützschen Armèe, + <lb/>sollen kaum 1200 Mann, noch übrig sein. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#prag">Prag</rs>, wirdt noch die zusammenkunft + <lb/>der <rs type="person" ref="#bayern_maximilian_heinrich #schoenborn_johann_philipp #leyen_karl_kaspar #bayern_ferdinand_maria #brandenburg_friedrich_wilhelm #sachsen_johann_georg_i #pfalz_karl_ludwig">Churf<ex>ürste</ex>n</rs> mit <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kay<ex>serlicher</ex> May<ex>es</ex>t<ex>ä</ex>t</rs> erwartett. + <lb/>Jhre May<ex>es</ex>t<ex>ä</ex>t erweisen sich daselbst, sehr devot. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#lothringen_herzogtum">lottringh<ex>ische</ex></rs> evacuation der plätze ienseytt + <lb/><rs type="place" ref="#rhein_river">Rheins</rs>, will noch nicht forth, und <term ref="#causiren">causiret</term> <foreign xml:lang="lat">deliberationes</foreign><note type="translation" resp="as">Beratungen</note>. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#ludwig_paul">P<ex>aul</ex> L<ex>udwig</ex></rs> <foreign xml:lang="lat">Secret<ex>ariu</ex>m</foreign><note type="translation" resp="as">den Sekretär</note> habe ich bey Mir gehabt, in allerley + <lb/>angelegenheitten, zu <term ref="#consultiren">consultiren</term>, undt ahnzubefehlen. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-08-24"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Hasenjagd und Lerchenfang</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + <term>Nachrichten</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#viehwirtschaft"/> + <term ref="#drama"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-08-24"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 24<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Augustj</foreign><note type="translation" resp="as">des August</note>: 1652. <term ref="#bartholomaeustag">Bartolomej</term></date>.</head> + <p> + <add place="inline">2 Hasen hetzen lassen.</add> + </p> + <p> + <add place="margin_left">17 lerchen, + <lb/><rs type="person" ref="#hetzler_andreas">A<ex>ndreas</ex> H<ex>etzler</ex></rs> küchenschr<ex>eiber</ex>[,] + <lb/><rs type="person" ref="#holst_friedrich">Friederich</rs> Sattelk<ex>necht</ex> + <lb/>undt + <lb/>der + <lb/><rs type="person" ref="#boeke_kaspar"><w lemma="gärtner">gärt + <lb/>ner</w></rs>.</add> + </p> + <p> + <lb/>Die wolleschuhr ist <term ref="#continuiren" n="2">continuiret</term> worden, undt + <lb/>es befinden sich: 239 Alte Schafe, 118 hammel, 175 + <lb/>lämmer, undt 8 Böcke, <foreign xml:lang="lat">Summa</foreign><note type="translation" resp="as">Summe</note> 620 alhier + <lb/>auf meiner Schäferey, zu <rs type="place" ref="#bernburg">Bernb<ex>urg</ex></rs> (die Böcke + <lb/>werden aber, gegen den wintter, nicht abgeschnitten)[.] + </p> + <p> + <lb/>Böser <foreign xml:lang="fre">avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note>, das auch das sterben, undt die pocken, + <lb/>undter die Schafe, auf der Nachtbarschaft, kommen, + <lb/>sonderlich undter die lämmer, wie undter den + <lb/>Meynigen; schon geschehen. <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Nulla calamitas sola!</foreign><note type="translation" resp="as">Kein Unglück kommt allein!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitat aus <ref type="classical" cRef="Eur_Tro_596">Eur. Tro. 596</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#euripides_troades">Biehl 1970</rs>, S. 35).</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-08-25"> + <pb n="37r" facs="#mss_ed000441_00089"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Lerchen- und Wachtelfang</term> + <term>Behandlung eines epileptischen Pferdes</term> + <term>Nachrichten</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Administratives</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#krankheit"/> + <term ref="#therapie"/> + <term ref="#arzneimittel"/> + <term ref="#taufe"/> + <term ref="#sendbote"/> + <term ref="#schulden"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-08-25"><rs type="symbol" ref="#mittwoch">☿</rs> den 25<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Augustj</foreign><note type="translation" resp="as">des August</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">29 lerchen, 1 wachtel, + <lb/>hat mein kammerdiener <rs type="person" ref="#roeber_ludwig">L<ex>udwig</ex> R<ex>öber</ex></rs> + <lb/>nebenst <rs type="person" ref="#michael_7">Michel</rs> vorreütter, undt + <lb/><rs type="person" ref="#michael_8">Michel</rs> Böttichergeselle, gefangen.</add> + </p> + <p> + <lb/>Jch habe Meinem <term ref="#fuchs">Fuchß</term>, + <lb/>vor die <term ref="#schwerenot">Schwehre Noht</term>, + <lb/>einen einguß laßen machen, undt darnach die + <lb/><term ref="#herzader">Hertz:</term> undt <term ref="#sporader">Sporader<add place="inspace">n</add></term> <term ref="#ader_schlagen">schlagen</term>, weil ihm + <lb/>vor 4 wochen allererst, die <term ref="#lungenader">lungenadern</term> + <lb/>geschlagen sein worden. Das Recept ist folgendes: + </p> + <p> + <lb/>Wenn ein Roß, die <term ref="#schwere_krankheit">Schwehre krangkheitt</term> + <lb/>hat, wie man es erkennen soll? + </p> + <p> + <lb/>Erstlich gehen die pferde schwindeln, undt taumeln, + <lb/>sperren das Maul weitt auff, fallen endtlich + <lb/>zu bodem[!], wo du nun, solches siehest, soltu + <lb/>diesen Trangk gebrauchen, undt dem pferde + <lb/>warm eingießen. Nim ½ <term ref="#maessel">Mößel</term> <w lemma="lindenblühtwaßer">linden + <lb/>blühtwaßer</w>, ½ loht Eichenlaubwaßer, ½ loht + <lb/>venedischen <term ref="#theriak">Thyriack</term>, 1 loht gebrandt <w lemma="Hirschhorn">Hirsch + <lb/>horn</w>. Dieses alles zusammen, in ein quart, oder + <lb/>mehr bier gethan, alßdann schlage dem Roß, + <lb/>die Hertz:[,] lungen: undt Sporadern, So wirdt + <lb/>es wieder, (ob Gott will?) gesundt, oder beßer! + </p> + <p> + <lb/>Der iunge <rs type="person" ref="#fertschius_johann_georg">Fertzschius</rs> leßet heütte einen <rs type="person" ref="#fertschius_johann_ludwig">Sohn</rs> taüffen, + <lb/>Gott gebe zu glügk! undt Segen! + </p> + <pb n="37v" facs="#mss_ed000441_00090"/> + <p> + <lb/>Freẅlein <rs type="person" ref="#wuerttemberg-weiltingen_juliana">Juliana von Delmenhorst</rs>, <rs type="person" ref="#wuerttemberg-weiltingen_manfred">hertzogs + <lb/>Manfredj</rs>, brautt, wie auch die <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_sophia_elisabeth">hertzoginn</rs> von + <lb/><rs type="place" ref="#wolfenbuettel">Wolfenbüttel</rs>, haben wieder, an Meine fr<ex>eundliche</ex> h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)e</ex> + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Gemahlin</rs>, durch den <rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">Oberlender</rs>, geschrieben, + <lb/>beklagen, den Erndteschaden, Wüntzschen + <lb/>reiche wiederersetzung, undt avisiren, daß + <lb/><rs type="person" ref="#wuerttemberg-neuenstadt_friedrich">hertzogk Friederich von Wirtembergk</rs>, nach + <lb/>M<ex>eine</ex>r gemahlin abraysen, dahin gekommen, + <lb/>undt vnvorsehens, umb das mittelste + <lb/>Freẅlein <rs type="person" ref="#wuerttemberg-neuenstadt_clara_augusta">Clara Augusta</rs>, zu Wolfenbüttel + <lb/>angehalten, welche ihm auch versprochen + <lb/>worden. Gott gebe ihnen seinen Segen! + <lb/>Sie avisiret auch, noch andere <foreign xml:lang="lat">privata</foreign><note type="translation" resp="as">familiäre Angelegenheiten</note>! + <lb/>undt wirdt beklaget, daß Freẅlein <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_katharina_sophia">Catherine + <lb/>Sofie, pfaltzgrävin</rs>, noch zu <rs type="place" ref="#hessen">Heßen</rs>, + <lb/>krangk darnieder lieget, undt + <lb/>unsern <rs type="person" ref="#fischer_levin">Medicum</rs>, nicht begehret. Gott + <lb/>wolle es zur verlangten beßerung, mit + <lb/>Jhrer L<ex>iebden</ex> undt dann, mit der <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_anna_sophia">hertzoginn</rs>, + <lb/>von <rs type="place" ref="#schoeningen">Schöninghen</rs> (welche noch stille vor + <lb/>sich hin lieget) gnediglich schicken! undt fügen! + </p> + <pb n="38r" facs="#mss_ed000441_00091"/> + <p> + <lb/>An <rs type="person" ref="#pfau_kaspar">C<ex>aspar</ex> Pfawen</rs>, undt <rs type="person" ref="#schinckel_johann">hanß Schinckeln</rs>, nach <rs type="place" ref="#kassel">Caßel</rs> + <lb/>schreiben laßen, wie auch, an Meinen Bruder, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">F<ex>ürst</ex> F<ex>riedrich</ex></rs> + <lb/>selber geschrieben. <foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">Ebenso</note>: an <rs type="person" ref="#boerstel_adolf">A<ex>dolf</ex> B<ex>örstel</ex></rs>[,] an die <rs type="person" ref="#brandenburg_elisabeth_charlotte">Churfürstin</rs> + <lb/>nacher <rs type="place" ref="#crossen_oder">Croßen</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Jch habe den <rs type="person" ref="#nettelbeck_christoph_2">iungen Nettelbeck</rs>, (in <rs type="person" ref="#jena_christoph">Jehna</rs>, + <lb/>undt <rs type="person" ref="#hammel_johann_christian">hammeln</rs> sachen,) laßen in arrest nehmen. + <lb/>Er hat sich sehr opponiret, undt von keinem, + <lb/>als von <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_johann_vi">F<ex>ürst</ex> hanßen</rs>, judiciren laßen wollen. + <lb/><foreign xml:lang="lat">Ergo</foreign><note type="translation" resp="as">Folglich</note>: hat man ihn <foreign xml:lang="fre">par force</foreign><note type="translation" resp="as">zwangsweise</note>, <term ref="#custodiren">custodiren</term>, + <lb/>undt bürger vor die Thür, armiret stellen, + <lb/>undt bewachen laßen müßen. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#boerstel_christian_heinrich">C<ex>hristian</ex> H<ex>einrich</ex> v<ex>on</ex> B<ex>örstel</ex></rs> offeriret sich, A<ex>dolf</ex> B<ex>örstel</ex> eines iahres + <lb/><term ref="#pension" n="2">pension</term>, (von 30 iahren schuldt) nemlich: 250 + <lb/><rs type="abbreviation" ref="#reichsthaler">Rthlr:</rs> auf <term ref="#michaelistag">Michaelis</term>, (g<ex>ebe</ex> g<ex>ott</ex>) zu geben. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Je croy, qu'il en sera peü satisfait!</foreign><note type="translation" resp="as">Ich glaube, dass er damit wenig zufrieden sein wird!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note>: das auch im <rs type="place" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_fuerstentum">lande zu Braunschweig</rs>, daß + <lb/>viehesterben angehen soll. Jst also überall noht! + <lb/><foreign xml:lang="lat">Cur Caro lætatur? quæ Vermibus, esca paratur!</foreign><note type="translation" resp="as">Warum freut sich das Fleisch? Das den Würmern als Speise verschafft wird!</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-08-26"> + <pb n="38v" facs="#mss_ed000441_00092"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Lerchenfang</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Administratives</term> + <term>Gartenspaziergang mit der Gemahlin bei schönem Wetter</term> + <term>Bestrafung des Kammerdieners Ludwig Röber</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#diener"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-08-26"><rs type="symbol" ref="#donnerstag">♃</rs> den 26<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Augustj</foreign><note type="translation" resp="as">des August</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">4 lerchen, der <w lemma="Schneidergeselle">Schneider + <lb/>geselle</w>, <rs type="person" ref="#seydeler_georg">Geörg</rs> Mußk<ex>etie</ex>r + <lb/>undt <rs type="person" ref="#michael_5">Michel</rs> haußkn<ex>echt</ex>[.]</add> + </p> + <p> + <lb/>Briefe geschrieben, undt <term ref="#travagliren">travagliiret</term>, <add place="inline">mit dem haüpte. + <lb/><foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note></add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Les aff<ex>ai</ex>res, de ce Cocquin, de <rs type="person" ref="#kohlmann_rudolf">Charbonhomme</rs>, me <w lemma="tourmentent">tour + <lb/>mentent</w>, & travaillent, sans cesse.</foreign><note type="translation" resp="as">Die Angelegenheiten dieses Schelms von Kohlmann plagen und quälen mich unaufhörlich.</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="fre">Je suis allè, au jardin, avant soupper, avec + <lb/><rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Madame</rs>, en ün beau temps.</foreign><note type="translation" resp="as">Ich bin vor dem Abendessen mit Madame in einem schönen Wetter in den Garten gegangen.</note> <add place="inline"><foreign xml:lang="spa">Castiga Vellacos</foreign><note type="translation" resp="as">Bestrafe Schurken</note>, <foreign xml:lang="ita">per <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">C<ex>arl</ex> U<ex>rsinus</ex></rs> il + <lb/><rs type="person" ref="#roeber_ludwig">L<ex>udwig</ex> R<ex>öber</ex></rs></foreign><note type="translation" resp="as">durch Karl Ursinus den Ludwig Röber</note>[.]</add> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Risp<ex>ost</ex>a</foreign><note type="translation" resp="as">Antwort</note> von <rs type="place" ref="#zerbst">Zerbst</rs>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> undt <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-08-27"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Entenjagd und Lerchenfang</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + <term>Korrespondenz</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#viehwirtschaft"/> + <term ref="#handel"/> + <term ref="#belagerung"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-08-27"><rs type="symbol" ref="#freitag">♀</rs> den 27<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Augustj</foreign><note type="translation" resp="as">des August</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="margin_left">2 endten, + <lb/><rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">h<ex>ans</ex> B<ex>althasar</ex> O<ex>berlender</ex></rs>[.]</add> + </p> + <p> + <add place="margin_left">11 lerchen, + <lb/>Oberlender, + <lb/><rs type="person" ref="#peter_5">Banckkoch</rs>, + <lb/>hundeiunge.</add> + </p> + <p> + <lb/>A<add place="inspace">n</add> Sommerwolle<note type="annotation" resp="as">Diese Zeile befindet sich im Original rechts neben dem Datum.</note> + <lb/>28 <term ref="#stein">Stein</term>, 15 <rs type="abbreviation" ref="#pfund">â„”:</rs> hiervon Tara, an 3 Sägken, + <lb/>abgewogen, 18 <rs type="abbreviation" ref="#pfund">â„”:</rs> bleibt: 27 <rs type="abbreviation" ref="#stein_abbr">St:</rs> 19 <rs type="abbreviation" ref="#pfund">â„”:</rs> + <lb/>Ferner, dem Schäfer, zun 5. Theil 5 <rs type="abbreviation" ref="#stein_abbr">St:</rs> 13 <rs type="abbreviation" ref="#pfund">â„”:</rs> + <lb/>bleibet dem <rs type="place" ref="#bernburg_amt">Ampte</rs>, 22 <rs type="abbreviation" ref="#stein_abbr">St:</rs> 6 <rs type="abbreviation" ref="#pfund">â„”:</rs> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#orlob_matthias_1">Matz Urlob</rs>, hat hierauf, vor diesem, + <lb/>gezahlt: 50 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> (wie es zu <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs> + <lb/>undt <rs type="place" ref="#koethen">Cöhten</rs>, die Sommerwolle gelten würde,) + <lb/>undt noch: 6 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr:</rs> 6 <rs type="abbreviation" ref="#groschen">g:</rs> 9 <rs type="abbreviation" ref="#pfennige">d:</rs> von + <lb/>voriger rechnung, im rest, verblieben. + </p> + <p> + <lb/>Jch habe nacher <rs type="place" ref="#ballenstedt">Ballenstedt</rs>, geschrieben. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">Risp<ex>ost</ex>a</foreign><note type="translation" resp="as">Antwort</note> von <rs type="place" ref="#harzgerode">hartzgeroda</rs>, undt <term ref="#avis">Avisen</term>, auß <rs type="place" ref="#erfurt">Erffurdt</rs>: + </p> + <p> + <lb/>Das es sich in <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkreich</rs>, zum vergleich, anleßet. + </p> + <p> + <lb/>Die, durch den Sturm verdorbene <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Hollendische</rs> flotte, + <lb/>wirdt wieder in eil, gebeßert. + </p> + <pb n="39r" facs="#mss_ed000441_00093"/> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spann<ex>ischen</ex></rs> haben noch undter dem <rs type="person" ref="#wuerttemberg-neuenbuerg_ulrich">Hertzoge von <w lemma="Wirtembergk">Wir + <lb/>tembergk</w></rs> etzliche 1000 Mann, in <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkreich</rs>. Sehen mehr auf + <lb/>ihr fortheil, undt jnteresse, alß auf der <rs type="person" ref="#bourbon_gaston #bourbon_louis_ii #bourbon_armand #la_tour_auvergne_frederic-maurice #orleans_henri_ii">Printzen</rs>, mit denen + <lb/>Sie sich noch nicht <term ref="#conjungiren">conjungiret</term>. Jnmittelß gibt der <rs type="person" ref="#mazarin_jules">Cardinal</rs> + <lb/>vor, er wolle sich, nach <rs type="place" ref="#sedan">Sedan</rs>, retiriren. + </p> + <p> + <lb/>Jn iüngstem Sturm, haben die <rs type="place" ref="#england_commonwealth">Engelländer</rs> ebenfalß + <lb/>etzliche Schiffe verlohren, doch solchen schaden nicht <w lemma="erlitten">er + <lb/>litten</w>, alß die <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Holländer</rs>. Beyde flotten, seindt + <lb/>in ihre haven eingelauffen, umb sich zu erfrischen, + <lb/>undt wieder außzubeßern. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#schoenborn_johann_philipp">Chur Meintz</rs>, ist von <rs type="place" ref="#schwalbach">Schwalbach</rs>, in daß <rs type="place" ref="#ringgau">Rinckaw</rs> + <lb/>verrayset, umb mit <rs type="person" ref="#bayern_maximilian_heinrich">Chur Cölln</rs>, sich zu undterreden, + <lb/>undt darauf dero rayse nacher <rs type="place" ref="#prag">Prag</rs> anzustellen, + <lb/>worzu Sie stadtliche <term ref="#liberei">libereyen</term>, verfertigen laßen, + <lb/>es sollen auch zu Prag, die <term ref="#losament">losamenter</term> vor die + <lb/><rs type="person" ref="#bayern_maximilian_heinrich #schoenborn_johann_philipp #leyen_karl_kaspar #bayern_ferdinand_maria #brandenburg_friedrich_wilhelm #sachsen_johann_georg_i #pfalz_karl_ludwig">Churfürsten</rs>, schon bestellet sein. + </p> + <p> + <lb/>Den 26. gehet die leichbegengnüß, der + <lb/>Fraw <rs type="person" ref="#schwarzburg-rudolstadt_anna_sophia">Muhme</rs>, Sehliger, zu <rs type="place" ref="#rudolstadt">Rudelstedt</rs> vor. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türcken</rs> straifen wieder stargk in + <lb/><rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Ungarn</rs>. hawen viel leütte nieder. <w lemma="Verahnlaßen">Verahn + <lb/>laßen</w>, einen Türckenkrieg, vielleicht. Zu <rs type="place" ref="#konstantinopel"><w lemma="Constantinopel">Constan + <lb/>tinopel</w></rs> haben Sie den <rs type="person" ref="#guercue_mehmed_pascha">Primovesier</rs>, der Janitzschar Aga<note type="footnote" resp="as">Person nicht ermittelt.</note>, + <lb/>undt den Obersten Priester, <rs type="person" ref="#ebu_said_mehmed_efendi">Muffty</rs>, gefangen gesetzet, + <lb/>weil Sie, vom Friede mit <rs type="place" ref="#venedig_republik">Venedig</rs>, geredet. + </p> + <p> + <lb/><add place="below">In <rs type="place" ref="#katalonien_fuerstentum">Catalonien</rs>, haben die Spann<ex>ischen</ex> <rs type="place" ref="#balaguer">Ballaquier</rs> erobert, die Frantzosen <add place="above">darinnen</add> niedermachende<damage>.</damage></add> + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-08-28"> + <pb n="39v" facs="#mss_ed000441_00094"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Lerchenfang</term> + <term>Vogeljagd</term> + <term>Travelmann als Essensgast</term> + <term>Administratives</term> + <term>Gartenspaziergang</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#ehre"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-08-28"><rs type="symbol" ref="#samstag">♄</rs> den 28<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Augustj</foreign><note type="translation" resp="as">des August</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline">11 lerchen, <rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">Oberlender</rs>, + <lb/><rs type="person" ref="#hetzler_andreas">küchenschreiber</rs>, <rs type="person" ref="#holst_friedrich">Fritz</rs> Sattelkn<ex>echt</ex>[.]</add> + </p> + <p> + <lb/>Auf die krähenhütte gegangen, mit <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Carolo Ursino</rs>, + <lb/>undt ich habe eine krähe, undt einen goldtamer, geschoßen. + </p> + <p> + <lb/>Gestern abendt, gienge auch <del>Oberlende</del> mein Sohn, + <lb/>mit dem <rs type="person" ref="#einsiedel_wolf_curt">iungen Einsidel</rs>, hinauß, dem <term ref="#lerchenstreichen"><w lemma="lerchenstreichen">lerchen + <lb/>streichen</w></term>, beyzuwohnen, undt zuzuschawen, in schönem, + <lb/>stillem, warmen wetter, wie es numehr, etzliche + <lb/>Tage lang, hat <term ref="#continuiren">continuiret</term>, als im Sommer. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#travelmann_gottfried">Travelmann</rs>, ist wiederkommen, auß der + <lb/><rs type="place" ref="#lausitz">Laußnitz</rs>, undt von <rs type="place" ref="#dessau">Deßaw</rs>. <foreign xml:lang="fre">Jl a obtenü + <lb/>fort peü, & on n'entend pas, ses demandes, + <lb/>en d'autres lieux.</foreign><note type="translation" resp="as">Er hat sehr wenig bekommen, und man versteht seine Forderungen an anderen Orten nicht.</note> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> <foreign xml:lang="fre">Pacience!</foreign><note type="translation" resp="as">Geduld!</note> + </p> + <p> + <lb/>Jch habe ihn, mit mir eßen laßen, <foreign xml:lang="lat">postea</foreign><note type="translation" resp="as">später</note> <term ref="#dimittiren">dimittirt</term>. + </p> + <p> + <lb/>Jnsolentzen, von dem <rs type="person" ref="#nettelbeck_christoph_2">iungen</rs>, undt <rs type="person" ref="#nettelbeck_cornelius">allten + <lb/>Nettelbegk</rs>, wie Sie die befehliche, meiner + <lb/>Regierung, <foreign xml:lang="lat">indigne</foreign><note type="translation" resp="as">unwürdig</note> <term ref="#tractiren" n="4">tractirt</term>, (in <rs type="person" ref="#jena_christoph">Jehna</rs> sachen,) + <lb/>undt dieselben, zum dritten mahl <w lemma="verworfen">ver + <lb/>worfen</w>, auf der gaße, in koht, geschmißen, + <lb/>undt iedesmahl wieder den Rähten, nachgeschickt. + </p> + <p> + <lb/>Jch habe befohlen, (nach deme mir, der + <lb/><foreign xml:lang="lat">Secretarius</foreign><note type="translation" resp="as">Sekretär</note> <rs type="person" ref="#baehrenreutter_christoph">Bärenreütt</rs>, berichtet,) Man + <lb/>solte sich, durch den <rs type="person" ref="#albinus_johann_georg">Stadtvogtt</rs>, des vatters, + <lb/>undt Sohns, versichern, undt Sie gefangen halten. + <pb n="40r" facs="#mss_ed000441_00095"/> + <lb/>Die leütte werden sehr <term ref="#licentios">licentioß</term>, undt <foreign xml:lang="lat">refractarij</foreign><note type="translation" resp="as">halsstarrig</note>, + <lb/>wollen allen respect verliehren, wenn man sie nur krumb + <lb/>ansiehet. <foreign xml:lang="fre">Tout bransle, en ce Monde!</foreign><note type="translation" resp="as">Alles wankt in dieser Welt!</note> + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso nel giardino, Solo soletto, co'l <rs type="person" ref="#loyss_gebhard">Gebhardetto</rs>.</foreign><note type="translation" resp="as">Auf Spaziergang in den Garten nur allein mit dem Gebhardchen.</note> + <lb/>in schönem, warmen wetter, biß in die Mühle. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-08-29"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Lerchenfang</term> + <term>Anhörung zweier Predigten</term> + <term>Frau von Rindtorf, Dr. Mechovius und Steffeck als Mittagsgäste</term> + <term>Wirtschaftssachen</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#gottesdienst"/> + <term ref="#gastfreundschaft"/> + <term ref="#wegezoll"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-08-29"><rs type="symbol" ref="#sonntag">☉</rs> den 29<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Augustj</foreign><note type="translation" resp="as">des August</note>; 1652</date>.</head> + <p> + <add place="inline"><rs type="person" ref="#roeber_ludwig">Ludwig Rober</rs> Cammerdiener. + <lb/><rs type="person" ref="#michael_7">Michel</rs> vorreütter. + <lb/><rs type="person" ref="#michael_8">Michel</rs> bötticher, 22 lerchen.</add> + </p> + <p> + <lb/>Jn die kirche, <foreign xml:lang="lat">conjunctim</foreign><note type="translation" resp="as">gemeinschaftlich</note>, + <lb/>Text: <ref type="biblical" subtype="lu45" cRef="Lc_18,9-14">Luc<ex>as</ex> 18</ref> vom Phariseer, undt zöllner. + </p> + <p> + <lb/>Extra zu Mittage, Fraw <rs type="person" ref="#rindtorf_helena">Helena Rindtorfinn</rs>, + <lb/>undt der CammerRaht, <rs type="person" ref="#mechovius_joachim">D<ex>octor</ex> Mechovius</rs>, wie auch + <lb/><rs type="person" ref="#steffeck_tobias_2">T<ex>obias</ex> S<ex>teffeck</ex> v<ex>on</ex> K<ex>olodey</ex></rs> <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Es seindt heütte Sechß Kay<ex>serliche</ex> <add place="above">Fuhr</add>wagen, <add place="above">mit 31 pferden</add> mit + <lb/>zollfreyem paß, von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Jhrer May<ex>es</ex>t<ex>ä</ex>t</rs> selbst + <lb/>undterschrieben, wie auch, vom h<ex>errn</ex> <rs type="person" ref="#ungnad_david">Graven + <lb/>von Weißenwolf</rs>, hofcammer præsidenten, + <lb/><term ref="#subscribiren">subscribirt</term>, durchpaßiret, von <rs type="place" ref="#hamburg">hamburg</rs> + <lb/>kommende, mit wahren, zur Kayserl<ex>ichen</ex> + <lb/>hofStadt, wollen zollfrey sein, undt + <lb/>aller dergleichen beschwerden, damit Sie, + <lb/>nach <rs type="place" ref="#regensburg">Regenspurgk</rs>, frey paßiren können. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Nachmittags, wieder in die kirche, undt predigtt + <lb/>des Caplans <foreign xml:lang="lat"><rs type="person" ref="#jonius_bartholomaeus">Jonij</rs>; cum filiolo <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Carolo Ursino</rs></foreign><note type="translation" resp="as">Jonius mit dem Söhnchen Karl Ursinus</note>; + <lb/>undt zweyen Töchtern, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernesta_augusta">E<ex>rnesta</ex> A<ex>ugusta</ex></rs> undt <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_angelika">Angelica</rs>. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-08-30"> + <pb n="40v" facs="#mss_ed000441_00096"/> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Lerchenfang</term> + <term>Gespräche mit Ludwig und Dr. Fischer</term> + <term>Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten</term> + <term>Korrespondenz</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#trauer"/> + <term ref="#freundschaft"/> + <term ref="#tod"/> + <term ref="#fieber"/> + <term ref="#reichstag"/> + <term ref="#buendnispolitik"/> + <term ref="#epidemie"/> + <term ref="#stadtbrand"/> + <term ref="#friedensverhandlung"/> + <term ref="#naturkatastrophe"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-08-30"><rs type="symbol" ref="#montag">☽</rs> den 30<hi rend="super">ten:</hi> <foreign xml:lang="lat">Augustj</foreign><note type="translation" resp="as">des August</note>: 1652</date>. e<ex>t cetera</ex> <rs type="symbol" ref="#boeser_tag">ꘉ</rs></head> + <p> + <add place="inline">13 lerchen, <rs type="person" ref="#eckardt_hans_friedrich">Hanß + <lb/>Eckardt</rs>, <rs type="person" ref="#seydeler_georg">Geörge</rs> + <lb/>Mußck<ex>etie</ex>r undt der + <lb/>Schneidergeselle.</add> + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#ludwig_paul">P<ex>aul</ex> L<ex>udwig</ex></rs> <foreign xml:lang="lat">Secret<ex>ariu</ex>m</foreign><note type="translation" resp="as">den Sekretär</note> bey mir gehabt. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#fischer_levin">D<ex>octor</ex> Fischern</rs>, <foreign xml:lang="lat">post prandium, in similj</foreign><note type="translation" resp="as">nach der Mahlzeit in etwas ähnlichem</note>. + </p> + <p> + <lb/>Trawriger <foreign xml:lang="fre">avis</foreign><note type="translation" resp="as">Nachricht</note>; das mein lieber allter + <lb/>vertrawter Freündt, undt Religionsverwandter, + <lb/>herr <rs type="person" ref="#roggendorf_georg_ehrenreich_1">Geörg Ehrenreich, Freyherr, von <w lemma="Roggendorff">Roggen + <lb/>dorff</w></rs>, Sehl<ex>iger</ex> den 14. <foreign xml:lang="lat">Augustj</foreign><note type="translation" resp="as">des August</note>; zu <rs type="place" ref="#wien">Wien</rs>, <term ref="#gaehling">gählingen</term> + <lb/>doch, unzweifelich, sehlig gestorben, undt + <lb/>vom Schlage, getroffen worden. Es sollen + <lb/>viel hitzige Fieber, undt Seüchen, alda + <lb/>regieren, Gott genade, der frommen Sehlen! + <lb/>undt Tröste die betrübten, wie auch <rs type="person" ref="#roggendorf_georg_ehrenreich_2">Geörg + <lb/>Ehrenreich, den Jüngeren</rs>, welcher numehr, + <lb/>mit meinem Sohn, <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Victore</rs>; unferne verrayset. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">Ebenso</note>: schreiben von <rs type="person" ref="#senf_johann">J<ex>ohann</ex> S<ex>enf</ex></rs> <foreign xml:lang="lat">in diversissimis</foreign><note type="translation" resp="as">in sehr verschiedenen Angelegenheiten</note>. + </p> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="lat">Jtem</foreign><note type="translation" resp="as">Ebenso</note>: vom <rs type="person" ref="#bohse_johann_georg">hanß Geörge Posen</rs>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> in + <lb/><rs type="person" ref="#kohlmann_rudolf">Kohlmanns</rs> sachen. + </p> + <p> + <lb/>Andere schreiben, von <rs type="person" ref="#hessen-rotenburg_hermann">Landtgraf Herman</rs>, + <lb/>undt von der <rs type="person" ref="#wuerttemberg-weiltingen_anna_sabina">hertzoginn Anna Sabina von + <lb/>Wirtembergk</rs>, m<ex>eine</ex>r h<ex>erz</ex>l<ex>ieb(st)en</ex> <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">gemahlin</rs> Schwester. + </p> + <pb n="41r" facs="#mss_ed000441_00097"/> + <p> + <lb/>Die <term ref="#avis">Avisen</term> geben: daß der <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polln<ex>ische</ex></rs> ReichßTag zu <rs type="place" ref="#warschau">Warschow</rs> + <lb/>wol abgegangen, dem <rs type="person" ref="#polen_johann_ii_kasimir">Könige</rs> werden auß Polen, + <lb/>50 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="as">tausend</note> Mann, (darundter, 6000 deützsche) undt auß + <lb/><rs type="place" ref="#litauen_grossfuerstentum">Lyttawen</rs>, bewilliget 20000 zu werben, bewilliget. + <lb/><rs type="person" ref="#chmelnyzkyj_bohdan_mychajlowytsch">Chmielnicky</rs> gibet gute wortt, undt <w lemma="endtschuldiget">endt + <lb/>schuldiget</w> sich, wegen neẅlichster Schlacht, + <lb/>gibt vor, er seye von den Polen, erst <term ref="#lacessiren">lacessirt</term> + <lb/>worden. Suchet noch, vor seinen <rs type="person" ref="#chmelnyzkyj_tymofij_bohdanowytsch">Sohn</rs>, des + <lb/><rs type="person" ref="#basarab_matei">Hospodars, in der Wallachey</rs><note type="footnote" resp="as">Irrtum Christians II.: Es handelte sich um <rs type="person" ref="#lupu_vasile">Vasile Lupu, Fürst von Moldau</rs>.</note>, <rs type="person" ref="#chmelnyzkyj_ruxandra">Tochter</rs>. + <lb/>Man hat verrähtereyen entdegket, undt + <lb/>beschuldiget, den undtercantzler <rs type="person" ref="#radziejowski_hieronim">Radciofsky</rs>, + <lb/>alß hette er die <rs type="place" ref="#saporoger_sitsch_hetmanat">Cosagken</rs>, undt <rs type="place" ref="#krim_khanat">Tartarn</rs> + <lb/>gereitzet, undt aufgewigelt, sich mit der + <lb/><rs type="person" ref="#schweden_koenigreich">Crohn Schweden</rs>, zu verbinden, <foreign xml:lang="lat">contra</foreign><note type="translation" resp="as">gegen</note> Pohlen. + </p> + <p> + <lb/>Jn Schweden, <rs type="place" ref="#oldenburg_grafschaft">Oldenburgk</rs>, <term ref="#maschland"><w lemma="Maschländern">Masch + <lb/>ländern</w></term>, Polen, undt <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkreich</rs>, alß auch + <lb/>in <rs type="place" ref="#italien">Jtalien</rs>, undt <rs type="place" ref="#oesterreich_erzherzogtum">Oesterreich</rs>, graßiren + <lb/>heimliche geschwinde <term ref="#malignisch">malignische</term> Seüchen, + <lb/>undt Fieber daß auch die <foreign xml:lang="lat">Medicj</foreign><note type="translation" resp="as">Ärzte</note>, sich schwehrlich + <lb/>darein zu richten wißen. Gott gewahre gnediglich! + </p> + <p> + <lb/>Die Cosagken, undt Tartarn, sollen in die 4000 + <lb/>stargk, einen Straif, biß vor <rs type="place" ref="#bruenn">Brinn</rs>, gethan haben. + </p> + <pb n="41v" facs="#mss_ed000441_00098"/> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#daenemark_koenigreich">Dennemargk</rs>, laviret noch, wegen der Assistentz, + <lb/>so er den <rs type="place" ref="#niederlande_vereinigte">Staaden</rs>, wieder <rs type="place" ref="#england_commonwealth">Engellandt</rs>, schuldig. + </p> + <p> + <lb/>Die holländ<ex>ische</ex>n vor verlohren, geachtete + <lb/>Schiffe, finden sich allmählich wieder + <lb/>Admiral <rs type="person" ref="#tromp_maarten">Tromp</rs>, <term ref="#resigniren" n="2">resigniret</term>. <rs type="person" ref="#with_witte">Witte Wittens</rs>, + <lb/>kömpt an seiner statt. Der krieg, gehet + <lb/>heftig ahn, biß in das <rs type="place" ref="#mittelmeer">Mare <w lemma="Mediterraneum">Mediterra + <lb/>neum</w></rs> hinein, ob schon etzliche von <term ref="#tractat">Tractaten</term> + <lb/>reden. Die <rs type="place" ref="#schottland_koenigreich">Schotten</rs>, werden animiret. + </p> + <p> + <lb/>Der <rs type="person" ref="#lothringen_karl_iv">hertzogk von Lottringen</rs>, hat sich, mit + <lb/>den <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannischen</rs> <term ref="#conjungiren">coniungiret</term>, gehen vor <rs type="place" ref="#rethel">Retel</rs>. + <lb/>Der <rs type="person" ref="#bourbon_cesar">Düc de Vandosme</rs> hat zur <rs type="place" ref="#biskaya">See</rs>, der + <lb/><rs type="person" ref="#bourbon_gaston #bourbon_louis_ii #bourbon_armand #la_tour_auvergne_frederic-maurice #orleans_henri_ii">Printzen</rs> Flotte vor <rs type="place" ref="#la_rochelle">Rochelle</rs> geschlagen. + <lb/>Der <rs type="person" ref="#mazarin_jules">Cardinal</rs> will endtweichen. + <lb/>Das Königl<ex>iche</ex> <term ref="#parlament">Parlam<ex>ent</ex></term> zu <rs type="place" ref="#pontoise">Pontoyse</rs> + <lb/><term ref="#improbiren">improbiret</term> alle <foreign xml:lang="lat">Acta</foreign><note type="translation" resp="as">Handlungen</note> des <rs type="org" ref="#parlement_paris">Parlaments zu Paris</rs>. + </p> + <p> + <lb/><rs type="person" ref="#pfalz-simmern_moritz">Pfaltzgraf Moritz</rs>, hat 14 stadtliche + <lb/>prisen, in <rs type="place" ref="#bretagne">Britannien</rs> einbracht, undt + <lb/><foreign xml:lang="fre">retirade</foreign><note type="translation" resp="as">Zuflucht</note> erlanget in den Holländischen + <lb/>Seehaven, vor Seine Schiffe. + </p> + <pb n="42r" facs="#mss_ed000441_00099"/> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#barcelona">Barcellona</rs> ist wieder endtsetzt. Die pest + <lb/>regieret, undter der <rs type="place" ref="#spanien_koenigreich">Spannischen</rs> <term ref="#armada">armada</term>. + <lb/><rs type="place" ref="#duinkerke">Duynkirchen</rs>, wirdt nun stargk belägert, + <lb/>wiewol dieser platz, nebst <rs type="place" ref="#arras">Arras</rs>, undt + <lb/>der restitution des <rs type="place" ref="#lothringen_herzogtum">hertzogthumbs Lottringhen</rs>, + <lb/>sampt dem Friede, den Spannischen, offeriret + <lb/>worden, vom <rs type="person" ref="#mazarin_jules">Cardinal</rs>, welcher sich, nach <rs type="place" ref="#avignon">Avignon</rs>, + <lb/>retiriren will, <foreign xml:lang="lat">cum consensu <rs type="person" ref="#papst_innozenz_x">Pontificis</rs></foreign><note type="translation" resp="as">mit der Einwilligung des Papstes</note>. + </p> + <p> + <lb/><rs type="place" ref="#patna">Battana</rs> eine große Stadt im <rs type="place" ref="#bengalen_sultanat">Königreich + <lb/>Bengala</rs>, sol abgebrandt, undt über + <lb/>6000 Seelen, sampt großen Schätzen, darinnen + <lb/>umbkommen sein, undt unzehlich viel viehes. + </p> + <p> + <lb/>Zu <rs type="place" ref="#luebeck">Lübegk</rs>, werden die <term ref="#tractat">Tractaten</term> <term ref="#reassumiren"><w lemma="reassumiret">reassu + <lb/>miret</w></term>, zwischen <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs>, undt <rs type="place" ref="#schweden_koenigreich">Schweden</rs>. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kay<ex>serliche</ex></rs> rayse, von <rs type="place" ref="#prag">Prag</rs>, nacher <rs type="place" ref="#regensburg">Regenspurgk</rs>, + <lb/>sol baldt <term ref="#fortstellen">forthgestellet</term> werden. <add place="inline">Jm <rs type="place" ref="#bremen_erzstift">Fürstenthum + <lb/>Bremen</rs>, wollen die Schweden, den <rs type="org" ref="#bremen_domkapitel">Thumbherren</rs>, ihre einkommen, nehmen, unerachtet + <lb/>Kay<ex>serlicher</ex> <term ref="#protectorium">Protectorien</term>.</add> + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="person" ref="#schweden_christina_2">Königin in Schweden</rs>, ist auch, auf den + <lb/>ReichßTag, <term ref="#invitiren">invitiret</term>, undt <term ref="#beschreiben">beschrieben</term>. + <lb/>Sie <del>s</del> <subst><del>werbet</del><add place="above">helt</add></subst> aber, in beraitschaft, 15 <foreign xml:lang="lat">m<ex>ille</ex></foreign><note type="translation" resp="as">tausend</note> Mann. + </p> + <p> + <lb/>Die <rs type="place" ref="#osmanisches_reich">Türgken</rs>, haben <rs type="place" ref="#canea">Canea</rs> abermalß + <lb/>endtsetzt, straifen in <rs type="place" ref="#ungarn_koenigreich">Ungarn</rs>, undt sollen den <rs type="person" ref="#guercue_mehmed_pascha">Primo + <lb/>Visier</rs>, zu <rs type="place" ref="#konstantinopel">Constantinopel</rs> niedergemacht haben, weil <w lemma="derselbe">der + <lb/>selbe</w>, den Frieden mit <rs type="place" ref="#venedig_republik">Venedig</rs>, befördern, und die Janitzscharn discipliniren wollen. + </p> + <pb n="42v" facs="#mss_ed000441_00100"/> + <p> + <lb/>Jn <rs type="place" ref="#guyenne">Guienne</rs>, <rs type="place" ref="#languedoc">Languedocq</rs>, <rs type="place" ref="#picardie">Piccardie</rs>, + <lb/>provintzien in <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frangkreich</rs>, sol die ergießung + <lb/>der waßer, mergklichen schaden, an Menschen, + <lb/>undt vieh, gethan haben, wie auch dergleichen, hin: + <lb/>und wieder, in <rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Deützschlandt</rs>, benandtlich, jm + <lb/><rs type="place" ref="#thueringen">Düringher landt</rs>, mit verderb, des lieben <w lemma="getreydigß">ge + <lb/>treydigß</w>, geschehen. + </p> + </div> + <div type="entry" xml:id="entry1652-08-31"> + <index indexName="place"> + <term ref="#bernburg">Bernburg</term> + </index> + <index indexName="regest"> + <term>Lerchenfang</term> + <term>Gestrige Rückkehr des Prinzen-Kammerdieners Johann Kothe aus Rudolstadt und Weimar</term> + <term>Nachrichten</term> + <term>Spaziergang</term> + <term>Abendlicher Wetterwechsel</term> + </index> + <index indexName="subject"> + <term ref="#jagd"/> + <term ref="#theologie"/> + <term ref="#maerkte_messen"/> + <term ref="#wetterbeobachtung"/> + <term ref="#unfall"/> + </index> + <head><date calendar="julian" when="1652-08-31"><rs type="symbol" ref="#dienstag">♂</rs> den 31. <foreign xml:lang="lat">Augustj</foreign><note type="translation" resp="as">des August</note>; 1652.</date>.</head> + <p> + <add place="inline"><rs type="person" ref="#oberlender_johann_balthasar">Oberlender</rs>, <rs type="person" ref="#peter_5">Banckkoch</rs>, + <lb/>undt <subst><del>küchen</del><add place="above">hunde</add></subst>iunge, haben + <lb/>24 lerchen, einbracht. + <lb/>Der page <rs type="person" ref="#geuder_philipp_karl">Geüder</rs>, ist auch mitgangen[.]</add> + </p> + <p> + <lb/>Gestern abendt, ist <rs type="person" ref="#kothe_johann">Hanß Kohte</rs>, meines <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Sohns</rs> + <lb/>kammerdiehner, glücklich mit der kutzsche, + <lb/>von <rs type="place" ref="#weimar">Weymar</rs>, undt <rs type="place" ref="#rudolstadt">Rudelstedt</rs>, wiederkommen, + <lb/>vertröstet unß, auf meines Sohnes, Victoris + <lb/>Amadej; (Gott gebe!) baldiste <w lemma="wiederanherokunfft">wiederanhero + <lb/>kunfft</w>! e<ex>t cetera</ex> undt redet vom begräbnüß, + <lb/>der Fraw <rs type="person" ref="#schwarzburg-rudolstadt_anna_sophia">Muhme</rs> Sehliger, zu Rudelstedt, das + <lb/>daßelbe, wol abgegangen. Gott lob. + </p> + <p> + <lb/>Jn gesterigen <term ref="#avis">avisen</term>, stunde auch, daß + <lb/>die <rs type="place" ref="#schweiz_eidgenossenschaft">Schweitzer</rs>, ein <term ref="#defensionswesen">Defensionswesen</term>, <w lemma="anzustellen">an + <lb/>zustellen</w>, vorhabens seyen, <foreign xml:lang="lat">item</foreign><note type="translation" resp="as">ebenso</note>: die Stände + <lb/>am <rs type="place" ref="#rhein_river">Rhein</rs>, dergleichen zu thun, gesinnet + <lb/>wehren. <cit><quote><foreign xml:lang="lat">Nihil sine causa!</foreign><note type="translation" resp="as">Nichts geschieht ohne Ursache!</note></quote></cit><note type="footnote" resp="as">Zitatanklang an <ref type="classical" cRef="Cic_div_2,61">Cic. div. 2,61</ref> (ed. <rs type="bibl" ref="#cicero_divinatione">Schäublin 2013</rs> S. 190f.).</note> + </p> + <pb n="43r" facs="#mss_ed000441_00101"/> + <p> + <lb/><foreign xml:lang="ita">A spasso</foreign><note type="translation" resp="as">Auf Spaziergang</note>, bin ich in die Mühle, undt in den + <lb/>kleinen weinbergk, gegangen. + </p> + <p> + <lb/>heütte, ist viehe Marckt <rs type="place" ref="#bernburg">allhier</rs>. <foreign xml:lang="lat">p<ex>erge</ex></foreign><note type="translation" resp="as">usw.</note> + </p> + <p> + <lb/>Gegen abendt, ist es windig, undt ungestümb + <lb/>worden, nach etzlicher Tage, warmen wetter, + <lb/>undt SonnenSchein. Es hat auch sehr geblitzt, undt + <lb/>endtlich gedonnert, undt geregenet. Gott seye unß + <lb/>gnedig! undt unserm Nechsten! Man höret von + <lb/>der Nachtbahrschafft, so seltzame geschwinde + <lb/>fälle, undt unglück, das einem die ohren gellen. + <lb/>Einer fährt sich Todt, der ander haẅet seinem + <lb/>kinde, die finger ab, der dritte, thut sonst + <lb/>einen Tödtlichen fall, undt so fortahn, alles <foreign xml:lang="lat">inopinato</foreign><note type="translation" resp="as">unvermutet</note>. + <lb/>Gott bewahre, vor mehreren, unglügksfällen! + </p> + </div> + </div> + </div></body></text></TEI> \ No newline at end of file diff --git a/introduction/introduction_1631.xml b/introduction/introduction_1631.xml index 8dec451a30bf45aa03d83c292833a268eef3aab8..19f9b519242af68ee10271e5b7157ff4176c9538 100644 --- a/introduction/introduction_1631.xml +++ b/introduction/introduction_1631.xml @@ -85,7 +85,7 @@ Juni</ref> lebte. Im Sommer begab sich der Fürst mit seiner Schwester Anna Sophia zu einer mehrwöchigen Trinkkur nach Eger (<ref target="http://diglib.hab.de/content.php?dir=edoc/ed000228&distype=optional&metsID=edoc_ed000228_fg_1631_07_sm&xml=1631_07.xml&xsl=tei-transcript.xsl#hd4">4.</ref>–<ref target="http://diglib.hab.de/content.php?dir=edoc/ed000228&distype=optional&metsID=edoc_ed000228_fg_1631_07_sm&xml=1631_07.xml&xsl=tei-transcript.xsl#hd31">31. 7.</ref>), - wo er Prinz WÅ‚adysÅ‚aw von Polen und dessen Reisehofmeister Achaz von Creytzen kennenlernte.<note type="footnote" + wo er Prinz Wladislaw von Polen und dessen Reisehofmeister Achaz von Creytzen kennenlernte.<note type="footnote" >Vgl. Tagebucheintrag vom <ref target="http://diglib.hab.de/content.php?dir=edoc/ed000228&distype=optional&metsID=edoc_ed000228_fg_1631_07_sm&xml=1631_07.xml&xsl=tei-transcript.xsl#1631-07-12_24r">12. Juli</ref>.</note> Nach dem Abschluss des anhaltisch-schwedischen Bündnisvertrages riet der Bernburger Regierungspräsident Heinrich von Börstel seinem Herrn, den die Schweden „vor diff --git a/introduction/introduction_1632.xml b/introduction/introduction_1632.xml index 2dd90f937e4565bb63672354fafdbbd67b947279..4f9b236922a822a30b5bcca263f7909e162b9d58 100644 --- a/introduction/introduction_1632.xml +++ b/introduction/introduction_1632.xml @@ -78,7 +78,7 @@ target="http://diglib.hab.de/content.php?dir=edoc/ed000228&distype=optional&metsID=edoc_ed000228_fg_1632_03_sm&xml=1632_03.xml&xsl=tei-transcript.xsl#hd26">26. 3.</ref>) auf, um dort – wie im Vorjahr zu Eger abgesprochen<note type="footnote">Vgl. Tagebucheintrag vom <ref target="http://diglib.hab.de/content.php?dir=edoc/ed000228&distype=optional&metsID=edoc_ed000228_fg_1631_07_sm&xml=1631_07.xml&xsl=tei-transcript.xsl#hd20">20. - Juli 1631</ref>.</note> – unter Prinz WÅ‚adysÅ‚aw gegen das Moskauer Reich in polnische Kriegsdienste zu treten. Eine zweite längere Reise + Juli 1631</ref>.</note> – unter Prinz Wladislaw gegen das Moskauer Reich in polnische Kriegsdienste zu treten. Eine zweite längere Reise nach Hamburg (<ref target="http://diglib.hab.de/content.php?dir=edoc/ed000228&distype=optional&metsID=edoc_ed000228_fg_1632_08_sm&xml=1632_08.xml&xsl=tei-transcript.xsl#hd22">22</ref>.–<ref target="http://diglib.hab.de/content.php?dir=edoc/ed000228&distype=optional&metsID=edoc_ed000228_fg_1632_08_sm&xml=1632_08.xml&xsl=tei-transcript.xsl#hd29">29. 8.</ref>) @@ -102,12 +102,12 @@ „avancem[en]t de tant d’autres Princes“ im Januar mitunter noch verzweifelte<note type="footnote">Tagebucheintrag vom <ref target="http://diglib.hab.de/content.php?dir=edoc/ed000228&distype=optional&metsID=edoc_ed000228_fg_1632_01_sm&xml=1632_01.xml&xsl=tei-transcript.xsl#1632-01-09_211v">9. Januar</ref>.</note>, schienen seine bisher vergeblichen Bemühungen um eine standesgemäße Militärcharge in Polen endlich Früchte zu tragen. Jedenfalls empfing er - dort eine von Prinz WÅ‚adysÅ‚aw, dem potentiellen Thronfolger des Königs Sigismund III., unterzeichnete „interimsbestallung“<note type="footnote">Tagebucheintrag vom <ref + dort eine von Prinz Wladislaw, dem potentiellen Thronfolger des Königs Sigismund III., unterzeichnete „interimsbestallung“<note type="footnote">Tagebucheintrag vom <ref target="http://diglib.hab.de/content.php?dir=edoc/ed000228&distype=optional&metsID=edoc_ed000228_fg_1632_03_sm&xml=1632_03.xml&xsl=tei-transcript.xsl#1632-03-23_272v">23. März</ref>.</note>, die ihm das Kommando über je zwei Regimenter der Infanterie und Kavallerie in Aussicht stellte.<note type="footnote">Vgl. Tagebucheintrag vom <ref target="http://diglib.hab.de/content.php?dir=edoc/ed000228&distype=optional&metsID=edoc_ed000228_fg_1632_03_sm&xml=1632_03.xml&xsl=tei-transcript.xsl#1632-03-22_270r">22. März</ref>.</note> Die Bereitschaft Christians II., nicht allein dem Kaiser, sondern ebenso einem ausländischen katholischen Kriegsherrn zu dienen, mochte vielleicht - auch durch den fehlenden konfessionellen Eifer WÅ‚adysÅ‚aws gefördert worden sein, der laut Aussage seines Kammerjunkers Achaz von Creytzen „la messe + auch durch den fehlenden konfessionellen Eifer Wladislaws gefördert worden sein, der laut Aussage seines Kammerjunkers Achaz von Creytzen „la messe & les ceremonies Romaines“ verabscheute und heimlich dem Calvinismus zuneigte.<note type="footnote">Tagebucheintrag vom <ref target="http://diglib.hab.de/content.php?dir=edoc/ed000228&distype=optional&metsID=edoc_ed000228_fg_1632_03_sm&xml=1632_03.xml&xsl=tei-transcript.xsl#1632-03-23_271v">23. März</ref>.</note> Neben solchen vertraulichen Informationen notierte der Anhaltiner wieder mehrere interessante Reiseeindrücke. In Warschau beschrieb er diff --git a/register/listAbbr.xml b/register/listAbbr.xml index bc8cadd98eda30849f48c987552cf01b806bce9a..103ff528c72a686f3ce5612f00ea921855fdc157 100644 --- a/register/listAbbr.xml +++ b/register/listAbbr.xml @@ -114,12 +114,15 @@ <item xml:id="goldtkrone"> <term>Goldtkrone</term> </item> - <item xml:id="groschen"> - <term>Groschen</term> - </item> <item xml:id="gran_abbr"> <term>Gran</term> </item> + <item xml:id="gros"> + <term>gros (Groschen)</term> + </item> + <item xml:id="groschen"> + <term>Groschen</term> + </item> <item xml:id="grosse_gros"> <term>große Gros/Großgros (Zählmaß)</term> </item> @@ -351,6 +354,9 @@ <item xml:id="viertel"> <term>Viertel (Hohlmaß)</term> </item> + <item xml:id="wegepfennig"> + <term>wegepfennig (Wegedenarius)</term> + </item> <item xml:id="wispel"> <term>Wispel (Raum- und Getreidemaß)</term> </item> diff --git a/register/listAbbr_dok.xml b/register/listAbbr_dok.xml index 40569af06484959ca72490065bf80caaeb478fa2..decd2af859be72758b3587dcff8a9a7810d48153 100644 --- a/register/listAbbr_dok.xml +++ b/register/listAbbr_dok.xml @@ -1403,6 +1403,7 @@ <list> <item>changem<hi rend="super">t.</hi></item> <item>changem:<hi rend="super">t.</hi></item> + <item>changem<hi rend="super">t.</hi>:</item> </list> </item> <item> @@ -3414,6 +3415,12 @@ <item>extraorb:</item> </list> </item> + <item> + <label>extraordinär</label> + <list> + <item>extraord:</item> + </list> + </item> <item> <label>extraordinaire</label> <list> @@ -3453,12 +3460,6 @@ <item>extraord:</item> </list> </item> - <item> - <label>extraordinär</label> - <list> - <item>extraord:</item> - </list> - </item> <item> <label>extraordinaria</label> <list> @@ -4355,6 +4356,12 @@ <item>geldtcontrib:<hi rend="super">n.</hi></item> </list> </item> + <item> + <label>geleiten</label> + <list> + <item>gel:</item> + </list> + </item> <item> <label>geliebt</label> <list> @@ -4929,6 +4936,12 @@ <item>griefuem:<hi rend="super">t.</hi></item> </list> </item> + <item> + <label>gros (Groschen)</label> + <list> + <item>g:</item> + </list> + </item> <item> <label>groschen</label> <list> @@ -5200,6 +5213,7 @@ <item>h.</item> <item>h</item> <item>hr</item> + <item>hr.</item> </list> </item> <item> @@ -5775,6 +5789,12 @@ <item>inutillem:<hi rend="super">t.</hi></item> </list> </item> + <item> + <label>invariablement</label> + <list> + <item>invariablem<hi rend="super">t.</hi></item> + </list> + </item> <item> <label>iournellement</label> <list> @@ -5782,7 +5802,7 @@ </list> </item> <item> - <label>itztgedacht</label> + <label>itztgedacht(en)</label> <list> <item>itztged:</item> </list> @@ -6626,6 +6646,12 @@ <item>Lg:</item> </list> </item> + <item> + <label>landgrave</label> + <list> + <item>lg:</item> + </list> + </item> <item> <label>Landgrave</label> <list> @@ -7534,6 +7560,12 @@ <item>medesima:<hi rend="super">te.</hi></item> </list> </item> + <item> + <label>medicina</label> + <list> + <item>medic:</item> + </list> + </item> <item> <label>mediocrement</label> <list> @@ -7949,6 +7981,7 @@ <item>Mußk:</item> <item>Mußk:<hi rend="super">r.</hi></item> <item>Mußk<hi rend="super">r.</hi>:</item> + <item>Mußk<hi rend="super">r.</hi></item> </list> </item> <item> @@ -8704,6 +8737,7 @@ <list> <item>Parlam<hi rend="super">t.</hi></item> <item>Parlam:<hi rend="super">t.</hi></item> + <item>Parlam:</item> </list> </item> <item> @@ -9736,6 +9770,7 @@ <item>Quartierm:<hi rend="super">r.</hi></item> <item>Quartierm:</item> <item>4<hi rend="super">tierm:<hi rend="super">r.</hi></hi></item> + <item>Qm:</item> </list> </item> <item> @@ -10498,6 +10533,7 @@ <item>Rittm:</item> <item>Rittm.<hi rend="super">r.</hi></item> <item>Ritt:<hi rend="super"><add place="above">m</add>r.</hi></item> + <item>Rittm<hi rend="super">r.</hi>:</item> </list> </item> <item> @@ -11102,6 +11138,7 @@ <list> <item>secrettem<hi rend="super">t.</hi></item> <item>secrettem:<hi rend="super">t.</hi></item> + <item>secrettem<hi rend="super">t.</hi>:</item> </list> </item> <item> @@ -11420,6 +11457,7 @@ <list> <item>Septembr:</item> <item>7<hi rend="super">br:</hi></item> + <item>7bris.</item> </list> </item> <item> @@ -11485,6 +11523,7 @@ <item>seulem<hi rend="super">t.</hi></item> <item>seulem:<hi rend="super">t.</hi></item> <item>seulem:<hi rend="super">t</hi></item> + <item>seulem<hi rend="super">t.</hi>:</item> </list> </item> <item> @@ -12857,6 +12896,12 @@ <item>Walp:</item> </list> </item> + <item> + <label>wegepfennig (wegedenarius)</label> + <list> + <item>weged</item> + </list> + </item> <item> <label>weib</label> <list> diff --git a/register/listBibl.xml b/register/listBibl.xml index 2338714bd73f3415ab68476379c8b6504c91ce46..b04fd2699b9cc3bfac4e5b6eba92a549b5713a33 100644 --- a/register/listBibl.xml +++ b/register/listBibl.xml @@ -449,8 +449,8 @@ </bibl>--> <bibl type="bookSection" xml:id="augustinus_de_baptismo"> <title level="a">De Baptismo Libri VII</title> - <title type="short" subtype="classical" key="Aug_bapt">Augustinus: De Baptismo</title> <title level="m" ref="ppn_146585003">Sancti Aurelii Augustini Scripta contra Donatistas</title> + <title type="short" subtype="classical" key="Aug_bapt">Augustinus: De Baptismo</title> <author> <forename>Aurelius</forename> <surname>Augustinus</surname> @@ -468,6 +468,24 @@ <biblScope unit="vol">51</biblScope> </series> </bibl> + <bibl type="book" xml:id="augustinus_der_gottesstaat"> + <title level="m" ref="ppn_02866390X">Der Gottesstaat = De Civitate Dei [lateinisch-deutsch]. 2 Bände</title> + <title type="short" subtype="classical" key="Aug_civ">Augustinus: De Civitate Dei</title> + <author> + <forename>Aurelius</forename> + <surname>Augustinus</surname> + </author> + <editor role="translator"> + <forename>Carl Johann</forename> + <surname>Perl</surname> + </editor> + <pubPlace>Paderborn</pubPlace> + <date>1979</date> + <series> + <title level="s">Aurelius Augustinus' Werke in deutscher Sprache</title> + <biblScope unit="vol">3,8,1-2</biblScope> + </series> + </bibl> <bibl type="book" xml:id="augustinus_opera_omnia_5_1"> <title level="m" ref="ppn_755547888">Opera omnia</title><!--enthält nur sermones--> <title type="short" subtype="classical" key="Aug_serm">Augustinus: Sermones</title> @@ -1859,7 +1877,7 @@ <date>1646</date> <ptr n="BSB München" target="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV008956670"/> </bibl> - <bibl type="bookSection" xml:id="frieden_brömsebro_1645"> + <bibl type="bookSection" xml:id="frieden_broemsebro_1645"> <title level="a">Friedensvertrag von Brömsebro zwischen den Königreichen Schweden und Dänemark (13. August 1645)</title> <title subtype="other" type="short">Frieden von Brömsebro (1645)</title> <title level="m" ref="ppn_337770816">Sverges traktater med främmande magter jemte andra dit hörande handlingar</title> @@ -1872,13 +1890,25 @@ <biblScope unit="vol">5,2</biblScope> <biblScope unit="pp">595-625</biblScope> </bibl> + <bibl type="bookSection" xml:id="frieden_linz"> + <title level="a">Friedensvertrag von Linz zwischen Ferdinand III. und Siebenbürgen (16. Dezember 1645)</title> + <title type="short" subtype="other">Frieden von Linz (1645)</title> + <title level="m" ref="ppn_098860194">Österreichische Staatsverträge: Fürstentum Siebenbürgen (1526-1690)</title> + <editor> + <forename>Roderich</forename> + <surname>Gooss</surname> + </editor> + <pubPlace>Wien/Leipzig</pubPlace> + <date>1911</date> + <biblScope unit="pp">772-784</biblScope> + </bibl> <bibl type="bookSection" xml:id="frieden_nikolsburg"> <title level="a">Friedensvertrag von Nikolsburg zwischen Ferdinand II. und Siebenbürgen (31. Dezember 1621)</title> <title type="short" subtype="other">Frieden von Nikolsburg (1621)</title> <title level="m" ref="ppn_098860194">Österreichische Staatsverträge: Fürstentum Siebenbürgen (1526-1690)</title> <editor> <forename>Roderich</forename> - <surname>Gooß</surname> + <surname>Gooss</surname> </editor> <pubPlace>Wien/Leipzig</pubPlace> <date>1911</date> @@ -2150,10 +2180,14 @@ <title level="m" ref="ppn_337285209">Graduale de Tempore iuxta Ritum Sacrosanctae Romanae Ecclesiae. Editio Princeps (1614). Edizione anastatica, Introduzione e Appendice</title> <title type="short" subtype="other">Graduale de Tempore (1614)</title> <editor> - <forename>Giulio</forename> - <surname>Cattin</surname> + <forename>Giacomo</forename> + <surname>Baroffio</surname> + </editor> + <editor> + <forename>Manlio</forename> + <surname>Sodi</surname> </editor> - <pubPlace>Vatikanstadt</pubPlace> + <pubPlace>Città del Vaticano</pubPlace> <date>2001</date> </bibl> <bibl type="book" xml:id="greflinger_seladons_weltliche_lieder"> @@ -6055,21 +6089,7 @@ <note resp="mg">kein Digitalisat zu dieser Ausgabe gefunden, 3.2.20</note> </bibl> <bibl type="book" xml:id="vergilius_aeneis"> - <title level="m" ref="ppn_1613471270">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> - <title type="short" subtype="classical" key="Verg_Aen">Vergil: Aeneis</title> - <author> - <forename>Publius</forename> - <surname>Vergilius Maro</surname> - </author> - <editor> - <forename>Edith und Gerhard</forename> - <surname>Binder</surname> - </editor> - <pubPlace>Stuttgart</pubPlace> - <date>2008</date> - </bibl> - <bibl type="book" xml:id="vergilius_aeneis_tusculum"> - <title level="m" ref="ppn_818940840">Aeneis. Lateinisch-deutsch<!-- (Sammlung Tusculum)--></title> + <title level="m" ref="ppn_818940840">Aeneis. Lateinisch-deutsch</title> <title type="short" subtype="classical" key="Verg_Aen">Vergil: Aeneis</title> <author> <forename>Publius</forename> @@ -6143,6 +6163,19 @@ <biblScope unit="vol">4</biblScope> <biblScope unit="pp">487-493</biblScope> </bibl> + <bibl type="bookSection" xml:id="vertrag_xanten_1614"> + <title level="a">Provisional-Vergleich, wie solcher wegen der Succession der Gülich-Clev- und Bergischen Landen, zwischen den beyden Gewalthabenden Fürsten von Brandenburg und Neuburg zu Xanten geschlossen worden (12. Novemberg 1614)</title> + <title subtype="other" type="short">Vertrag von Xanten (1614)</title> + <title level="m" ref="ppn_165751879">Des Teutschen Reichs-Archivs Pars Specialis</title> + <editor> + <forename>Johann Christian</forename> + <surname>Lünig</surname> + </editor> + <pubPlace>Leipzig</pubPlace> + <date>1713</date> + <biblScope unit="vol">3</biblScope> + <biblScope unit="pp">82-86</biblScope> + </bibl> <bibl type="bookSection" xml:id="waffenstillstand_koetzschenbroda_1645"> <title level="a">[Waffenstillstand von Kötzschenbroda =] Armistitium zwischen Jhro Chur-Fürstlichen Durchlauchtigkeit zu Sachsen Johann Georg I., und dem darzu Bevollmächtigten Schwedischen General-Feldt-Marchall, Leonhard Torstensohn andern Theils / auf 6 Monath getroffen. Ketzschebernreda den 27. Augusti 1645</title> <title level="m" ref="ppn_140403612">Corps Universel Diplomatique Du Droit Des Gens: Contenant Un Recueil Des Traitez D'Alliance, De Paix, De Trêve, [...] qui ont été faits en Europe, depuis le Regne de l'Empereur Charlemagne jusques à présent [...]</title> diff --git a/register/listGloss.xml b/register/listGloss.xml index 7bc4794dd7dff03b637ee2fa3cf602b4a3f306e6..598ea3aa123beba4a29a6cdb7a35b4a71ea6ce80 100644 --- a/register/listGloss.xml +++ b/register/listGloss.xml @@ -214,7 +214,7 @@ <item xml:id="ablegation"> <label>Ablegation</label> <list> - <item>Versendung</item> + <item>Absendung, Entsendung</item> </list> </item> <item xml:id="ablegiren"> @@ -891,7 +891,7 @@ <item xml:id="affligiren"> <label>affligiren</label> <list> - <item>ängstigen, bekümmern, peinigen</item> + <item>peinigen, plagen, quälen, ängstigen, bekümmern</item> </list> </item> <item xml:id="affluenz"> @@ -1237,6 +1237,12 @@ <item>Anzahlung, Handgeld</item> </list> </item> + <item xml:id="angelique"> + <label>Angélique</label> + <list> + <item>Zupfinstrument der Lautenfamilie</item> + </list> + </item> <item xml:id="angewinnen"> <label>angewinnen</label> <list> @@ -1479,6 +1485,12 @@ <item>jemanden mit spitzen Worten reizen, provozieren, sticheln</item> </list> </item> + <item xml:id="anstecken"> + <label>anstecken</label> + <list> + <item>etwas (Behälter) anstechen, anzapfen</item> + </list> + </item> <item xml:id="anstoss"> <label>Anstoß</label> <list> @@ -1505,6 +1517,12 @@ <item>Vorzimmer</item> </list> </item> + <item xml:id="anticipationsweise"> + <label>anticipationsweise</label> + <list> + <item>im Voraus leistend</item> + </list> + </item> <item xml:id="anticipiren"> <label>anticipiren</label> <list> @@ -1808,7 +1826,7 @@ <item xml:id="artig"> <label>artig</label> <list> - <item n="1">kunstvoll, meisterhaft</item> + <item n="1">gut, kunstvoll, meisterhaft</item> <item n="2">fruchtbar</item> </list> </item> @@ -1969,7 +1987,7 @@ <item xml:id="aufbot"> <label>Aufbot</label> <list> - <item>Zusammenruf des Heeres</item> + <item>Zusammenruf des Heeres, Aufgebot zur Heeresfolge</item> </list> </item> <item xml:id="aufbringen"> @@ -2384,13 +2402,14 @@ <item xml:id="ausmachen"> <label>ausmachen</label> <list> - <item>vollenden</item> + <item n="1">vollenden</item> + <item n="2">verzieren</item> </list> </item> <item xml:id="ausmatten"> <label>ausmatten</label> <list> - <item>ermüden, erschöpfen, jds. körperliche oder geistige Kräfte strapazieren</item> + <item>ermüden, erschöpfen, jemandes körperliche oder geistige Kräfte strapazieren</item> </list> </item> <item xml:id="ausmetzen"> @@ -2418,6 +2437,12 @@ <item>Übernahme der Verpflegungskosten</item> </list> </item> + <item xml:id="ausreuten"> + <label>ausreuten</label> + <list> + <item>ausrotten, vertilgen, beseitigen</item> + </list> + </item> <item xml:id="ausrichtsam"> <label>ausrichtsam</label> <list> @@ -2758,7 +2783,7 @@ </list> </item> <item xml:id="ballet"> - <label>Ballett</label> + <label>Ballet</label> <list> <item>höfischer Schau- oder Bühnentanz</item> </list> @@ -3156,6 +3181,12 @@ <item>leben, fortleben, fortbestehen</item> </list> </item> + <item xml:id="belasten"> + <label>belasten</label> + <list> + <item>jemanden beauftragen</item> + </list> + </item> <item xml:id="belegen"> <label>belegen</label> <list> @@ -3380,7 +3411,7 @@ <list> <item n="1">ansprechen, mit jemandem reden</item> <item n="2">(gerichtlich) belangen</item> - <!--<item n="3">(gerichtlich) ansprechen, beanspruchen, fordern</item>--> + <item n="3">etwas beschwören, verzaubern</item> </list> </item> <item xml:id="bestaetigen"> @@ -3999,6 +4030,12 @@ <item>gemeine Tat, Schurkenstreich, Freveltat, Verbrechen</item> </list> </item> + <item xml:id="buedner"> + <label>Büdner</label> + <list> + <item>Budenbesitzer</item> + </list> + </item> <item xml:id="buegel"> <label>Bügel</label> <list> @@ -4137,6 +4174,12 @@ <item>Wohnhaus eines Kaplans</item> </list> </item> + <item xml:id="capistriren"> + <label>capistriren</label> + <list> + <item>anbinden</item> + </list> + </item> <item xml:id="capitaen"> <label>Capitän</label> <list> @@ -4227,6 +4270,12 @@ <item>umschmeicheln</item> </list> </item> + <item xml:id="carette"> + <label>Carette</label> + <list> + <item>kleine Kutsche</item> + </list> + </item> <item xml:id="carlino"> <label>Carlino</label> <list> @@ -4257,6 +4306,12 @@ <item>Kasuar, Emu</item> </list> </item> + <item xml:id="casquet"> + <label>Casquet</label> + <list> + <item>Sturmhaube, Helm</item> + </list> + </item> <item xml:id="cassation"> <label>Cassation</label> <list> @@ -4620,7 +4675,7 @@ <item xml:id="commination"> <label>commination</label> <list> - <item>Drohung</item> + <item>Drohung, Androhung</item> </list> </item> <item xml:id="comminiren"> @@ -4732,7 +4787,7 @@ <item xml:id="compartement"> <label>Compartement</label> <list> - <item>abgeteilter Raum; abgegrenzter Gartenbereich</item> + <item>abgeteilter Raum, abgegrenzter Gartenbereich</item> </list> </item> <item xml:id="compartiren"> @@ -4898,7 +4953,7 @@ <item xml:id="compter"> <label>Compter</label> <list> - <item>Komtur</item> + <item>Komtur, Kommendator</item> </list> </item> <item xml:id="compterey"> @@ -5111,6 +5166,7 @@ <list> <item n="1">verwirren</item> <item n="2">vermischen, vermengen</item> + <item n="3">aus der Fassung bringen</item> </list> </item> <item xml:id="congratulatorisch"> @@ -5152,7 +5208,13 @@ <item xml:id="congress"> <label>Congreß</label> <list> - <item>Zusammenkunft</item> + <item>Treffen, Zusammenkunft</item> + </list> + </item> + <item xml:id="conjectur"> + <label>Conjectur</label> + <list> + <item>Mutmaßung, Vermutung</item> </list> </item> <item xml:id="conjecturiren"> @@ -5221,6 +5283,12 @@ <item>(religiöses) Gewissen, Gewissenhaftigkeit</item> </list> </item> + <item xml:id="conscienzsache"> + <label>Conscienzsache</label> + <list> + <item>Angelegenheit des (religiösen) Gewissens</item> + </list> + </item> <item xml:id="consequenz"> <label>Consequenz</label> <list> @@ -6274,7 +6342,7 @@ </list> </item> <item xml:id="denunciren"> - <label>denunciren</label> + <label>denunci(i)ren</label> <list> <item>ansagen, verkünden</item> </list> @@ -6519,6 +6587,12 @@ <item>an einen Anderen bringen, auf einen Anderen vererben</item> </list> </item> + <item xml:id="devotion"> + <label>Devotion</label> + <list> + <item>Andacht, Frömmigkeitsübung</item><!--NB: nicht für Demut/Ergebenheit/Unterwürfigkeit verwenden!--> + </list> + </item> <item xml:id="devoviren"> <label>devoviren</label> <list> @@ -7058,6 +7132,12 @@ <item>das große Wort führen, schimpfen, schelten</item> </list> </item> + <item xml:id="donation"> + <label>Donation</label> + <list> + <item>Schenkung, rechtsförmige Übereignung</item> + </list> + </item> <item xml:id="donativ"> <label>Donativ</label> <list> @@ -7676,6 +7756,12 @@ <item>Wahl</item> </list> </item> + <item xml:id="elend"> + <label>Elend</label> + <list> + <item>Elch</item> + </list> + </item> <item xml:id="elendsfuss"> <label>Elendsfuß</label> <list> @@ -7785,12 +7871,6 @@ <item>Beendigung, Ende</item> </list> </item> - <item xml:id="endtvogel"> - <label>Endtvogel</label> - <list> - <item>Entenvogel</item> - </list> - </item> <item xml:id="engagiren"> <label>engagiren</label> <list> @@ -7857,6 +7937,12 @@ <item>Befreiung, Freispruch</item> </list> </item> + <item xml:id="entvogel"> + <label>Entvogel</label> + <list> + <item>Ente</item> + </list> + </item> <item xml:id="entfreiung"> <label>Entfreiung</label> <list> @@ -8147,7 +8233,13 @@ <item xml:id="erlegen"> <label>erlegen</label> <list> - <item>etwas entrichten, begleichen, zahlen</item> + <item>etwas entrichten, begleichen, bezahlen</item> + </list> + </item> + <item xml:id="erlegung"> + <label>Erlegung</label> + <list> + <item>Entrichtung, Begleichung, Bezahlung</item> </list> </item> <item xml:id="erloesen"> @@ -8712,7 +8804,7 @@ <item xml:id="extolliren"> <label>extolliren</label> <list> - <item>erheben</item> + <item>erheben, preisen, rühmen</item> </list> </item> <item xml:id="extorquiren"> @@ -8986,6 +9078,12 @@ <item>müßig sein, neutral bleiben</item> </list> </item> + <item xml:id="feldheimchen"> + <label>Feldheimchen</label> + <list> + <item>Feldgrille</item> + </list> + </item> <item xml:id="feldhuhn"> <label>Feldhuhn</label> <list> @@ -9183,7 +9281,7 @@ <item xml:id="fleischscharren"> <label>Fleischscharren</label> <list> - <item>Fleischbank; Fleischerei; Tisch zum Fleischverkauf</item> + <item>Fleischbank (Verkaufsstätte für Fleisch)</item> </list> </item> <item xml:id="fleute"> @@ -9277,6 +9375,12 @@ <item>wegsegeln</item> </list> </item> + <item xml:id="fortstellen"> + <label>fortstellen</label> + <list> + <item>fortsetzen, weiterführen</item> + </list> + </item> <item xml:id="fortwischen"> <label>fortwischen</label> <list> @@ -9339,6 +9443,12 @@ <item>Franzose</item> </list> </item> + <item xml:id="franzisiren"> + <label>franzisiren</label> + <list> + <item>französisch oder zum Franzosen machen</item> + </list> + </item> <item xml:id="franzkrone"> <label>Franzkrone</label> <list> @@ -9346,7 +9456,7 @@ </list> </item> <item xml:id="franzwein"> - <label>Franzwein</label> + <label>Franz(en)wein</label> <list> <item>französischer Wein</item> </list> @@ -10103,6 +10213,12 @@ <item>Bereitschaft, Verfügbarkeit</item> </list> </item> + <item xml:id="gericht"> + <label>Gericht</label> + <list> + <item>Gebiet, das den Raum umfasst, für den die Gerichtshoheit gilt</item> + </list> + </item> <item xml:id="gerichtshalter"> <label>Gerichtshalter</label> <list> @@ -10230,6 +10346,12 @@ <item>gewährend</item> </list> </item> + <item xml:id="gewisser"> + <label>Gewißer</label> + <list> + <item>Gewässer</item> + </list> + </item> <item xml:id="gezelt"> <label>Gezelt</label> <list> @@ -10993,6 +11115,12 @@ <item>männliches Fohlen</item> </list> </item> + <item xml:id="herbatum_ziehen"> + <label>herbatum ziehen</label> + <list> + <item>hinausgehen, um Pflanzen zu sammeln</item> + </list> + </item> <item xml:id="herbeschreiben"> <label>herbeschreiben</label> <list> @@ -11005,10 +11133,10 @@ <item>anschließend, nachher</item> </list> </item> - <item xml:id="heringsbuese"> - <label>Heringsbüse</label> + <item xml:id="heringsbuise"> + <label>Heringsbuise</label> <list> - <item>Schiff für den Heringsfang</item> + <item>Segelschiff für den Heringsfang</item> </list> </item> <item xml:id="herrendienst"> @@ -11059,6 +11187,12 @@ <item>als Darlehen hergeben, vorschießen</item> </list> </item> + <item xml:id="herzader"> + <label>Herzader</label> + <list> + <item>Ader, die zum Herzen führt oder vom Herzen wegführt (meist wohl Arterie)</item> + </list> + </item> <item xml:id="herzensanstoss"> <label>Herzensanstoß</label> <list> @@ -11194,6 +11328,12 @@ <item>Bewohner der Shetlandinseln</item> </list> </item> + <item xml:id="hochdeutscher"> + <label>Hochdeutscher</label> + <list> + <item>Süddeutscher (Deutscher aus dem Gebiet südlich des Mains)</item> + </list> + </item> <item xml:id="hochpraejudicirlich"> <label>hochpräjudicirlich</label> <list> @@ -11338,6 +11478,12 @@ <item>Heuer (Grasmäher, Heumacher, Arbeiter in der Heuernte)</item> </list> </item> + <item xml:id="hueren"> + <label>hüren</label> + <list> + <item>vermieten</item> + </list> + </item> <item xml:id="humiliren"> <label>humiliren</label> <list> @@ -11497,8 +11643,8 @@ <item>befehlen</item> </list> </item> - <item xml:id="impetuositaet"> - <label>Impetuosität</label> + <item xml:id="impetuositet"> + <label>Impetuositet</label> <list> <item>Drängen, Ungestüm, Heftigkeit, Übergriffigkeit</item> </list> @@ -12335,6 +12481,12 @@ <item>Erfindung, Einfall</item> </list> </item> + <item xml:id="inventur"> + <label>Inventur</label> + <list> + <item>Errichtung eines Verzeichnisses der Gegenstände, die zu einem bestimmten Vermögen (Erbschaft, Landgut usw.) gehören</item> + </list> + </item> <item xml:id="investiren"> <label>investiren</label> <list> @@ -12729,7 +12881,7 @@ <item xml:id="karacke"> <label>Karacke</label> <list> - <item>großes Kriegs- oder Handelsschiff (Segelschifftyp des späten Mittelalters bis ins 17. Jahrhundert)</item> + <item>großes Kriegs- oder Handelsschiff (Segelschifftyp vom späten Mittelalter bis ins 17. Jahrhundert)</item> </list> </item> <item xml:id="karfunkelwasser"> @@ -13063,6 +13215,12 @@ <item>Schafe, die die Schäferknechte zu ihrem eigenen Nutzen mit halten dürfen</item> </list> </item> + <item xml:id="knes"> + <label>Knes (Knjas)</label> + <list> + <item>Titel eines Hochadligen in Russland (Fürst)</item> + </list> + </item> <item xml:id="knie"> <label>Knie</label> <list> @@ -13582,7 +13740,13 @@ <item xml:id="lagerhaft"> <label>lagerhaft</label> <list> - <item>bettlägrig</item> + <item>durch schwere Krankheit oder Verwundung nicht mehr in der Lage, das Bett zu verlassen‹</item> + </list> + </item> + <item xml:id="lagerhaftig"> + <label>lagerhaftig</label> + <list> + <item>durch schwere Krankheit oder Verwundung nicht mehr in der Lage, das Bett zu verlassen‹</item> </list> </item> <item xml:id="lami"> @@ -13597,6 +13761,12 @@ <item>Gefreiter, Soldat mit einem halben Spieß</item> </list> </item> + <item xml:id="landbote"> + <label>Landbote</label> + <list> + <item>Mitglied einer Ständeversammlung (z. B. Landtag)</item> + </list> + </item> <item xml:id="landcompter"> <label>Landcompter</label> <list> @@ -13814,8 +13984,9 @@ <item xml:id="last"> <label>Last</label> <list> - <item>Maß- und Gewichtseinheit (sowohl unbestimmt, z. B. als Fassungsvermögen eines Wagens oder Schiffes, als auch gewichtsmäßig + <item n="1">Maß- und Gewichtseinheit (sowohl unbestimmt, z. B. als Fassungsvermögen eines Wagens oder Schiffes, als auch gewichtsmäßig festgelegt)</item> + <item n="2">Auftrag, Befehl, Weisung</item> </list> </item> <item xml:id="latitiren"> @@ -14193,6 +14364,12 @@ <item>Entlassung</item> </list> </item> + <item xml:id="licentios"> + <label>licentios</label> + <list> + <item>zügellos</item> + </list> + </item> <item xml:id="licenz"> <label>Licenz</label> <list> @@ -14375,6 +14552,12 @@ <item>unbedeutender Streithandel</item> </list> </item> + <item xml:id="lungenader"> + <label>Lungenader</label> + <list> + <item>zur Lunge hin- oder wegführende Ader</item> + </list> + </item> <item xml:id="lungensucht"> <label>Lungensucht</label> <list> @@ -14387,6 +14570,12 @@ <item>an Lungenschwindsucht erkrankt</item> </list> </item> + <item xml:id="lustbar"> + <label>lustbar</label> + <list> + <item>ergötzlich, schön</item> + </list> + </item> <item xml:id="lustig"> <label>lustig</label> <list> @@ -14437,6 +14626,12 @@ <item>Ein junger, zu Beginn des Frühlings geborener Hase</item> </list> </item> + <item xml:id="maessel"> + <label>Mäßel</label> + <list> + <item>altes Hohlmaß (kleiner als 1 Maß)</item> + </list> + </item> <item xml:id="magazin_gloss"> <label>Magazin</label> <list> @@ -14467,6 +14662,12 @@ <item>Getreideabgabe an ein Magazin zu niedrigem Preis oder unentgeltlich für die Verwendung in Notzeiten</item> </list> </item> + <item xml:id="magazinzehnt"> + <label>Magazinzehnt</label> + <list> + <item>die an ein Magazin zu entrichtende Zehntabgabe</item> + </list> + </item> <item xml:id="magenwurst"> <label>Magenwurst</label> <list> @@ -14504,6 +14705,12 @@ <item n="2">in Stand und Ordnung halten</item> </list> </item> + <item xml:id="malbaum"> + <label>Maulbaum</label> + <list> + <item>Baum, der mit Grenzmarkierungen versehen ist</item> + </list> + </item> <item xml:id="malcontent"> <label>malcontent</label><!--NB: nicht verschlagworten bei normaler Unzufriedenheit/Verärgerung--> <list> @@ -14679,7 +14886,7 @@ <item>Handhabung, Schutz</item> </list> </item> - <item xml:id="manone"> + <item xml:id="maone"> <label>Maone</label> <list> <item>eine türkische Galeasse (Ruderkriegsschiff), die kleiner als eine venezianische Galeasse ist</item> @@ -14802,6 +15009,12 @@ <item>Gedenktag für den Heiligen Martin von Tours (11. November)</item> </list> </item> + <item xml:id="maschland"> + <label>Maschland</label> + <list> + <item>Marschland</item> + </list> + </item> <item xml:id="mass"> <label>Maß</label> <list> @@ -14928,7 +15141,19 @@ <item xml:id="meerfledermaus"> <label>Meerfledermaus</label> <list> - <item>Fischart; Seefledermaus (Ogcocephalus vespertilio)</item> + <item>Seefledermaus (Fischart)</item> + </list> + </item> + <item xml:id="meerkalb"> + <label>Meerkalb</label> + <list> + <item>Seehund</item> + </list> + </item> + <item xml:id="meerpferd"> + <label>Meerpferd</label> + <list> + <item>Walross</item> </list> </item> <item xml:id="meerschwein"> @@ -15453,6 +15678,7 @@ <item n="2">anreizen, anregen, verursachen</item> <item n="3">(emotional) bewegen, rühren</item> <item n="4">verändern</item> + <item n="5">anstrengen, in die Wege leiten</item> </list> </item> <item xml:id="movirung"> @@ -15516,7 +15742,7 @@ <item xml:id="muff"> <label>Muff</label> <list> - <item>Spottwort der Niederländer für die Norddeutschen</item> + <item>Spottwort der Niederländer für einen Norddeutschen</item> </list> </item> <item xml:id="mumme"> @@ -15923,6 +16149,12 @@ <item>Wald-Windröschen</item> </list> </item> + <item xml:id="notarie"> + <label>Notarie</label> + <list> + <item>Schreiber</item> + </list> + </item> <item xml:id="notificirung"> <label>Notificirung</label> <list> @@ -15977,6 +16209,12 @@ <item>Neuerung(en) vornehmen</item> </list> </item> + <item xml:id="nuernberger_pflaster"> + <label>Nürnberger Pflaster</label> + <list> + <item>Wundpflaster, das unter Verwendung verschiedener Öle hergestellt wird</item> + </list> + </item> <item xml:id="nurt"> <label>nurt</label> <list> @@ -16067,6 +16305,12 @@ <item>verpflichten</item> </list> </item> + <item xml:id="obmittiren"> + <label>obmittiren</label> + <list> + <item>außer Acht lassen, übergehen, unterlassen</item> + </list> + </item> <item xml:id="obreption"> <label>Obreption</label> <list> @@ -16449,7 +16693,7 @@ <item xml:id="pacificiren"> <label>pacificiren</label> <list> - <item>(miteinander) vergleichen, einig werden, aussöhnen</item> + <item>(miteinander) vergleichen, einig werden, aussöhnen, Frieden schließen</item> </list> </item> <item xml:id="pacisciren"> @@ -16865,7 +17109,7 @@ <item xml:id="peregriniren"> <label>peregriniren</label> <list> - <item n="1">sich auf Wanderschaft begeben</item> + <item n="1">reisen, sich auf Wanderschaft begeben</item> <item n="2">bewandert sein</item> </list> </item> @@ -17147,12 +17391,6 @@ <item>Pilger</item> </list> </item> - <item xml:id="pillegabe"> - <label>Pillegabe</label> - <list> - <item>Taufgeschenk des Taufpaten an sein Patenkind</item> - </list> - </item> <item xml:id="pionie"> <label>Pionie</label> <list> @@ -17247,7 +17485,7 @@ <item xml:id="pleistern"> <label>pleistern</label> <list> - <item>ausruhen</item> + <item>sich auf der Reise in einem Gasthaus erfrischen oder ausruhen</item> </list> </item> <item xml:id="plenipotenzer"> @@ -17304,6 +17542,12 @@ <item>obrigkeitlicher Stafbefehl</item> </list> </item> + <item xml:id="poenitenzguertel"> + <label>Pönitentgürtel</label> + <list> + <item>Gürtel, welcher in der katholischen Kirche zur Buße oder Strafe angelegt werden musste</item> + </list> + </item> <item xml:id="polit"> <label>polit</label> <list> @@ -17524,6 +17768,12 @@ <item n="2">Herrschaftsrecht(e) bzw. Hoheitsgewalt eines Oberherrn</item> </list> </item> + <item xml:id="praefigiren"> + <label>präfigiren</label> + <list> + <item>anzeigen, vorsetzen</item> + </list> + </item> <item xml:id="praefiguriren"> <label>prägfiguriren</label> <list> @@ -17793,7 +18043,7 @@ <item xml:id="procuriren"> <label>procuriren</label> <list> - <item>etwas besorgen, für etwas Sorge tragen</item> + <item>besorgen, beschaffen</item> </list> </item> <item xml:id="prodiren"> @@ -17826,12 +18076,24 @@ <item>Vorführung, Vorlage</item> </list> </item> + <item xml:id="profession"> + <label>Profession</label> + <list> + <item>(öffentliches) Bekenntnis, Gelübde</item> + </list> + </item> <item xml:id="proficiren"> <label>proficiren</label> <list> <item>lernen</item> </list> </item> + <item xml:id="profitiren"> + <label>profitiren</label> + <list> + <item>öffentlich lehren, vortragen</item> + </list> + </item> <item xml:id="prognosticant"> <label>Prognosticant</label> <list> @@ -18191,6 +18453,12 @@ <item>Bergfink</item> </list> </item> + <item xml:id="querscheune"> + <label>Querscheune</label> + <list> + <item>Scheune, in welcher die Tenne senkrecht zum Dachfirst steht</item> + </list> + </item> <item xml:id="queruliren"> <label>queruliren</label> <list> @@ -18297,6 +18565,12 @@ <item>zielen, zu erreichen suchen, ins Auge fassen, trachten nach etwas</item> </list> </item> + <item xml:id="rahn"> + <label>rahn</label> + <list> + <item>schlank, dünn, schmächtig</item> + </list> + </item> <item xml:id="rammel"> <label>Rammel</label> <list> @@ -18448,6 +18722,12 @@ <item>sich mit Hilfe eines Vertrages einigen</item> </list> </item> + <item xml:id="rechenbrauen"> + <label>Rechenbrauen</label> + <list> + <item>Brauen von Bier für den eigenen Verbrauch</item> + </list> + </item> <item xml:id="rechenpfennig"> <label>Rechenpfennig</label> <list> @@ -18882,6 +19162,12 @@ <item>Reiher</item> </list> </item> + <item xml:id="reigerbeisse"> + <label>Reigerbeiße</label> + <list> + <item>Reiherjagd</item> + </list> + </item> <item xml:id="reigerbeize"> <label>Reigerbeize</label> <list> @@ -19409,10 +19695,10 @@ <item n="2">mit fälligen Zahlungen im Rückstand befindlicher Schuldner</item> </list> </item> - <item xml:id="reste"> - <label>Reste</label> + <item xml:id="rest"> + <label>Rest</label> <list> - <item>Rückstände</item> + <item>Rückstand bei der Zahlung, Fehlbetrag</item> </list> </item> <item xml:id="resten"> @@ -19555,10 +19841,10 @@ <item>Reihe</item> </list> </item> - <item xml:id="riegenbrauer"> - <label>Riegenbrauer</label> + <item xml:id="riegenbrauen"> + <label>Riegenbrauen</label> <list> - <item>Brauberechtigter</item> + <item>Brauen von Bier für den eigenen Verbrauch</item> </list> </item> <item xml:id="riemen"> @@ -20170,10 +20456,10 @@ <item>Wache, die häufig aus den Bewohnern eines Ortes zusammengesetzt ist</item> </list> </item> - <item xml:id="scharn"> - <label>Scharn</label> + <item xml:id="scharren"> + <label>Scharren</label> <list> - <item>Verkaufsstelle für Fleisch und Brot</item> + <item>Fleischbank (Verkaufsstelle für Fleisch)</item> </list> </item> <item xml:id="scharteke"> @@ -20401,6 +20687,12 @@ <item>Schildkröte</item> </list> </item> + <item xml:id="schinderei"> + <label>Schinderei</label> + <list> + <item>Wucher</item> + </list> + </item> <item xml:id="schirm"> <label>Schirm</label> <list> @@ -20958,10 +21250,10 @@ <item n="2">Flächenmaß</item> </list> </item> - <item xml:id="seckel"> - <label>Seckel</label> + <item xml:id="second"> + <label>Second</label> <list> - <item>alttestamentarischer Name eines Gewichts bzw. einer Münze</item><!--oder als seckel_heiligtum, als eine besondere Münze?--> + <item>Sekundant</item> </list> </item> <item xml:id="secouriren"> @@ -21028,7 +21320,7 @@ <item xml:id="seekante"> <label>Seekante</label> <list> - <item>Seeküste</item> + <item>Meeresküste, Seeküste</item> </list> </item> <item xml:id="seemoench"> @@ -21127,6 +21419,12 @@ <item>eine Person mit noch siebzehn anderen, zu achtzehnt</item> </list> </item> + <item xml:id="selbdritt"> + <label>selbdritt</label> + <list> + <item>eine Person mit noch zwei anderen, zu dritt</item> + </list> + </item> <item xml:id="selbelft"> <label>selbelft</label> <list> @@ -21449,7 +21747,7 @@ <list> <item n="1">etwas gerichtlich betreiben, um Rechtshilfe ersuchen</item> <item n="2">ansuchen, bitten</item> - <item n="3">fordern, anfordern, erfordern</item> + <item n="3">fordern</item> </list> </item> <item xml:id="sommerlaube"> @@ -21682,6 +21980,12 @@ <item>Beraubung, Plünderung</item> </list> </item> + <item xml:id="sporader"> + <label>Sporader</label> + <list> + <item>Ader des Pferdes um die Gegend an der Seite, wo der Sporn des Reiters hinsticht</item> + </list> + </item> <item xml:id="spornstreichs"> <label>spornstreichs</label> <list> @@ -22818,9 +23122,9 @@ </list> </item> <item xml:id="terminis"> - <label>in alten/vorigen/guten/passlichen/weit(läufig)en/ziemlichen Terminis</label> + <label>in alten/vorigen/guten/passlichen/weit(läufig)en/verwirrten/ziemlichen Terminis</label> <list> - <item>in altem/unverändertem/gutem/annehmbarem/ungewissem/angemessenem Zustand</item> + <item>in altem/unverändertem/gutem/annehmbarem/ungewissem/unklarem/angemessenem Zustand</item> </list> </item> <item xml:id="terminis_stehen"> @@ -23067,7 +23371,8 @@ <item xml:id="traduciren"> <label>traduciren</label> <list> - <item>übersetzen</item> + <item n="1">übersetzen</item> + <item n="2">verleumden, in ein schlechtes Licht rücken</item> </list> </item> <item xml:id="traenke"> @@ -23137,7 +23442,7 @@ </list> </item> <item xml:id="travaglie"> - <label>travaglie</label> + <label>Travaglie</label> <list> <item>Mühe, Qual, Arbeit</item> </list> @@ -23148,6 +23453,12 @@ <item>arbeiten, sich anstrengen, sich bemühen</item> </list> </item> + <item xml:id="travaille"> + <label>Travaille</label> + <list> + <item>Mühe, Qual, Arbeit</item> + </list> + </item> <item xml:id="travailliren"> <label>travailliren</label> <list> @@ -23583,7 +23894,7 @@ <item xml:id="ueberlast"> <label>Überlast</label> <list> - <item>übergroße Belastung, Belästigung, Beschwerung</item> + <item>übermäßige Belastung, Belästigung, Beschwerung</item> </list> </item> <item xml:id="ueberlaufen"> @@ -23911,6 +24222,12 @@ <item>jemandem heimlich Nachricht geben, jemandem heimlich anraten</item> </list> </item> + <item xml:id="untergeben"> + <label>untergeben</label> + <list> + <item>anvertrauen</item> + </list> + </item> <item xml:id="untergewehr"> <label>Unter(ge)wehr</label> <list> @@ -23963,7 +24280,7 @@ <item xml:id="untertrunk"> <label>Untertrunk</label> <list> - <item>Trunk zum Mittag oder Zwischendurch</item> + <item>Trunk zum Mittag oder tagsüber zwischendurch</item> </list> </item> <item xml:id="unterwegen"> @@ -24157,6 +24474,12 @@ <item>verfressen, verprassen</item> </list> </item> + <item xml:id="verbeissen"> + <label>verbeißen</label> + <list> + <item>durch Zusammenbeißen der Zähne den Ausbruch einer Gefühlsäußerung zu unterdrücken versuchen</item> + </list> + </item> <item xml:id="verbitten"> <label>verbitten</label> <list> @@ -24839,7 +25162,7 @@ <item xml:id="verweilung"> <label>Verweilung</label> <list> - <item>Verzögerung, Hemmung</item> + <item>Verzögerung</item> </list> </item> <item xml:id="verweisen"> @@ -25210,6 +25533,12 @@ <item>über die Brust führender Teil des Pferdegeschirrs</item> </list> </item> + <item xml:id="vorfahr"> + <label>Vorfahr</label> + <list> + <item>Vorgänger</item> + </list> + </item> <item xml:id="vorhalt"> <label>Vorhalt</label> <list> @@ -25222,6 +25551,12 @@ <item>Belehrung, Ermahnung</item> </list> </item> + <item xml:id="vorhaus"> + <label>Vorhaus</label> + <list> + <item>ein vor einem Hauptgebäude liegendes, mit ihm verbundenes, aber doch als selbständiges Bauglied erkennbares Gebäude</item> + </list> + </item> <item xml:id="vorholz"> <label>Vorholz</label> <list> @@ -25372,6 +25707,12 @@ <item>Aufseher über die Trosswagen eines Heeres</item> </list> </item> + <item xml:id="waisen"> + <label>waisen</label> + <list> + <item>verwaisen</item> + </list> + </item> <item xml:id="walgern"> <label>walgern</label> <list> @@ -25669,6 +26010,12 @@ <item>Mittel zur Anwerbung von Truppen, ggf. als Handgeld für neu geworbene Soldaten</item> </list> </item> + <item xml:id="werkschuh"> + <label>Werkschuh</label> + <list> + <item>altes Längenmaß der Maurer und Zimmerleute</item> + </list> + </item> <item xml:id="werksilber"> <label>Werksilber</label> <list> @@ -26139,6 +26486,12 @@ <item>Preis für die beste Rüstung auf einem Turnier</item> </list> </item> + <item xml:id="zierlich"> + <label>zierlich</label> + <list> + <item>schön</item> + </list> + </item> <item xml:id="ziese"> <label>Ziese</label> <list> @@ -26154,7 +26507,8 @@ <item xml:id="zimmer"> <label>Zimmer</label> <list> - <item>Stück- und Zählmaß für Rauchwaren = Menge von 40 (manchmal auch 60) Einheiten</item> + <item n="1">Stück- und Zählmaß für Rauchwaren = Menge von 40 (manchmal auch 60) Einheiten</item> + <item n="2">für einen Holzbau geeignete Baumstämme, Balken</item> </list> </item> <item xml:id="zinsgans"> diff --git a/register/listOrg.xml b/register/listOrg.xml index 6fb0c95fe75fc7be0f2ff4d4a794d13146eef6f3..63512eb34a4bcdc2a3c7e70a3bae9bc678b3723c 100644 --- a/register/listOrg.xml +++ b/register/listOrg.xml @@ -143,6 +143,9 @@ <org xml:id="benediktinerinnen"> <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/4005487-1">Benediktinerinnen (Ordo Sancti Benedicti)</orgName> </org> + <org xml:id="berg_landstaende"> + <orgName>Berg, Landstände</orgName> + </org> <org xml:id="berg_ritterschaft"> <orgName>Berg, Ritterschaft</orgName> </org> @@ -373,6 +376,9 @@ <orgName>Gelderland, Ritterschaft der Provinz</orgName> <note>Gesamtheit der gelderländischen Ritterschaft, bestehend aus den Ritterquartieren Veluwe, Nijmegen, Roermond und Zutphen.</note> </org> + <org xml:id="genf_rat"> + <orgName>Genf, Rat der Stadt</orgName> + </org> <org xml:id="genua_grosser_rat"> <orgName>Genua, Großer Rat (Maggior Consiglio) der Republik</orgName> </org> @@ -525,8 +531,8 @@ <orgName ref="https://d-nb.info/gnd/2019845-0">Johanniter (Ordo Militiae Sancti Johannis Baptistae Hospitalis Hierosolimitani)</orgName> <note>Im Jahr 1538 aus der Ballei Brandenburg hervorgegangener evangelischer Zweig des Malteserordens (eigentlich "Johanniter").</note> </org> - <org xml:id="juelich-berg_landstaende"> - <orgName>Jülich-Berg, Landstände</orgName> + <org xml:id="juelich_landstaende"> + <orgName>Jülich, Landstände</orgName> </org> <org xml:id="juelich_ritterschaft"> <orgName>Jülich, Ritterschaft</orgName> diff --git a/register/listPerson.xml b/register/listPerson.xml index 622091129eeb5b3c7aae24ae66b2aa7f1a67f2b7..0383e97a071eba91e3b51197cd9e3a9cdeec910e 100644 --- a/register/listPerson.xml +++ b/register/listPerson.xml @@ -374,7 +374,8 @@ <persName type="display">Adelepsen, Jobst von</persName> <birth>1572</birth> <death>1616</death> - <note>Fürstlicher Braunschweig-Lüneburgischer Geheimer Rat, Obrist, Landdrost der Fürstentümer Calenberg und Grubenhagen, auch der Grafschaft Hohnstein.</note> + <note>Sohn des Bodo von Adelepsen (1519-1580); braunschweigisch-lüneburgischer Geheimer Rat und Obrist; Landdrost der + Fürstentümer Calenberg und Grubenhagen sowie der Grafschaft Hohnstein.</note> </person> <person xml:id="aderkas_juergen"> <persName> @@ -2146,19 +2147,11 @@ <persName type="display">N. N., Andreas (4)</persName> <persName>Andreas (4)</persName> <note>Vermutlich Sohn des Kochs <rs type="person" ref="#moritz">Moritz</rs> (gest. 1641); um 1648 Koch - des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; später in den Niederlanden in Diensten des Obristen <rs type="person" ref="#mario_johann">Johann von Mario zu Gammerslewe</rs> - (ca. 1574-1651), der im Exil lebenden <rs type="person" - ref="#pfalz_elisabeth">Kurfürstin Elisabeth von der Pfalz</rs> - (1596-1662) und des <rs type="person" ref="#limburg-styrum_georg_ernst">Grafen Georg Ernst von Limburg-Styrum und Bronckhorst</rs> (1593-1661); 1652 Rückkehr nach Bernburg.</note> - </person> - <person xml:id="andreas_5"> - <persName> - <forename>Andreas (5)</forename> - <surname>N. N.</surname> - </persName> - <persName type="display">N. N., Andreas (5)</persName> - <persName>Andreas (5)</persName> - <note>Seit 1649 fürstlicher Küchenschreiber in Bernburg.</note> + des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; + später in den Niederlanden in Diensten des Obristen <rs type="person" ref="#mario_johann">Johann von Mario + zu Gammerslewe</rs> (ca. 1574-1651), der im Exil lebenden <rs type="person" ref="#pfalz_elisabeth">Kurfürstin + Elisabeth von der Pfalz</rs> (1596-1662) und des <rs type="person" ref="#limburg-styrum_georg_ernst">Grafen + Georg Ernst von Limburg-Styrum und Bronckhorst</rs> (1593-1661); 1652 Rückkehr nach Bernburg.</note> </person> <person xml:id="andreas_heiliger"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118502891"> @@ -2267,6 +2260,14 @@ <persName type="display">Angern, N. N. von</persName> <note>Um 1639 schwedischer Kornett.</note> </person> + <person xml:id="angus_robert"> + <persName> + <forename>Robert</forename> + <surname>Angus</surname> + </persName> + <persName type="display">Angus, Robert</persName> + <note>Aus Schottland gebürtig; um 1626 Quartiermeister unter <rs type="person" ref="#mansfeld-vorderort_peter_ernst_ii">Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort</rs> (1580-1626); später (vor 1652) in venezianischen Kriegsdiensten als Feldwebel bzw. Waffenmeister.</note> + </person> <person xml:id="anhalt_haus"> <persName> <name>Anhalt, Haus</name> @@ -3521,10 +3522,12 @@ ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau - unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für + unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des <rs type="person" + ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, <rs type="person" ref="#nhalt-zerbst_johann_vi">Fürst Johann VI. - von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); seit 1630 Senior des <rs type="person" - ref="#anhalt_haus">Hauses Anhalt</rs>; ab 1621 Mitglied der <rs type="org" + von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); 1650-1653 zugleich vormundschaftlicher Regent + für seinen Neffen <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_wilhelm_ludwig">Fürst Wilhelm + Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1638-1665); ab 1621 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sieghafte").</note> <listBibl> @@ -3908,6 +3911,21 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_johann_vi">Fürsten Johann VI. von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1676).</note> </person> + <person xml:id="anhalt-zerbst_karl_wilhelm"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/10204337X"> + <forename>Karl Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Anhalt-Zerbst</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Anhalt-Zerbst, Karl Wilhelm, Fürst von</persName> + <birth>1652</birth> + <death>1718</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_johann_vi">Fürsten Johann VI. von Anhalt-Zerbst</rs> + (1621-1667); seit 1667 regierender Fürst von Anhalt-Zerbst (bis 1674 unter Vormundschaft); + Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der + Schattichte").</note> + </person> <person xml:id="anhalt-zerbst_magdalena"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/130133086"> <forename>Magdalena</forename> @@ -4272,6 +4290,16 @@ <death>ca. 100 n. Chr.</death> <note>Griechischer Philosoph (Neupythagoreer), Asket, Wanderprediger und Wundertäter.</note> </person> + <person xml:id="apsley_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Apsley</surname> + </persName> + <persName type="display">Apsley, N. N.</persName> + <note>Vermutlich englische Adlige; um 1616 Hofjungfer der <rs + type="person" ref="#pfalz_elisabeth">Kurfürstin Elisabeth von der Pfalz</rs> + (1596-1662).</note> + </person> <person xml:id="aquin_thomas"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118622110"> <forename>Thomas</forename> @@ -5002,9 +5030,9 @@ <persName> <forename>N. N.</forename> <nameLink>von der</nameLink> - <surname>Asseburg</surname> + <surname>Asseburg (1)</surname> </persName> - <persName type="display">Asseburg, N. N. von der</persName> + <persName type="display">Asseburg (1), N. N. von der</persName> <note>Mitglied des niedersächsischen Adelsgeschlechts; um 1638/39 am herzoglichen Hof in Gottorf.</note> </person> <person xml:id="asseburg_anon_2"> @@ -5014,7 +5042,8 @@ <surname>Asseburg (2)</surname> </persName> <persName type="display">Asseburg (2), N. N. von der</persName> - <note>Um 1651 im Dienst des erzstift-magdeburgischen Administrators <rs type="person" ref="#sachsen-weissenfels_august_1">Herzogs August von Sachsen(-Weißenfels)</rs> (1614-1680).</note> + <note>Um 1651 im Dienst des <rs type="person" ref="#sachsen-weissenfels_august_1">Herzogs August + von Sachsen(-Weißenfels), Administrator von Magdeburg</rs> (1614-1680).</note> </person> <person xml:id="asseburg_august"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120384051"> @@ -5025,7 +5054,8 @@ <persName type="display">Asseburg, August von der</persName> <birth>1617</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn des <rs type="person" ref="#asseburg_busso">Busso von der Asseburg</rs> (1586-1646); Erbherr auf Falkenstein.</note> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#asseburg_busso">Busso von der Asseburg</rs> (1586-1646); + Erbherr auf Falkenstein.</note> </person> <person xml:id="asseburg_agnes"> <persName> @@ -5676,6 +5706,15 @@ <note>Sohn des Jacques d‘Aumont; früher Einstieg ins französische Militär und Teilnahme an zahlreichen Schlachten und Belagerungen; 1646 Ernennung zum Lieutenant-général; 1651 Ernennung zum Maréchal de France, 1662 zum Militärgouverneur von Paris und 1665 zum Pair de France.</note> </person> + <person xml:id="auren_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Auren</surname> + </persName> + <persName type="display">Auren, N. N. von</persName> + <note>Um 1651 reformierter Prediger in Venedig.</note> + </person> <person xml:id="author_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -6451,6 +6490,14 @@ <persName type="display">Bär, Hans</persName> <note>Um 1633/51 vermutlich Hoymer Untertan und Pferdehalter.</note> </person> + <person xml:id="baehrenreutter_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Bährenreutter</surname> + </persName> + <persName type="display">Bährenreutter, N. N.</persName> + <note>Witwe des Bernburger, später Zerbster Kantors Thomas Bährenreutter (Bernreuth) (gest. vor 1652).</note> + </person> <person xml:id="baehrenreutter_christoph"> <persName> <forename>Christoph</forename> @@ -6465,8 +6512,8 @@ <birth>1624</birth> <note>Sohn des Bernburger, später Zerbster Kantors Thomas Bährenreutter (Bernreuth) (gest. vor 1652); Januar bis April 1651 anhaltisch-bernburgischer Registrator; Mai-September 1651 Sekretär der <rs type="person" - ref="#rakoczi_henrietta_maria">Pfalzgräfin Henrietta Maria von Pfalz-Simmern, Gräfin von Mongatsch</rs> (1626-1651); um 1652/56 - fürstlicher Sekretär in Bernburg.</note> + ref="#rakoczi_henrietta_maria">Pfalzgräfin Henrietta Maria von Pfalz-Simmern</rs> (1626-1651); um + 1652/56 fürstlicher Sekretär in Bernburg.</note> </person> <person xml:id="baehrenreutter_gottlieb"> <persName> @@ -6868,7 +6915,7 @@ <death>1670</death> <note>Sohn des Bernburger Bürgers, Sattelfreihofbesitzer und späteren anhaltisch-zerbstischen Kammermeisters <rs type="person" ref="#banse_johann_1">Johann Banse d. J.</rs> (1578-1636); um 1639/41 Bernburger Freisasse (Besitzer eines Sattelfreihofs); - Erbsasse auf Güsten und Quenstedt; seit 1646 fürstlicher Amtsrat (noch 1650); 1646-1650 auch Stadtvogt in Bernburg.</note> + Erbsasse auf Güsten und Quenstedt; seit 1646 fürstlicher Amtsrat (noch 1650); 1646-1650 daneben Stadtvogt in Bernburg.</note> </person> <person xml:id="banse_hans"> <persName> @@ -6980,6 +7027,24 @@ Friaul; 1564-1567 Capitano (Stadthauptmann) von Padua; seit 1570 Admiral (capitano generale da mar) der venezianischen Kriegsflotte.</note> </person> + <person xml:id="barbarigo_gianfrancesco"> + <persName> + <forename>Gianfrancesco</forename> + <surname>Barbarigo</surname> + </persName> + <persName type="display">Barbarigo, Gianfrancesco</persName> + <birth>1600</birth> + <death>1687</death> + <note>Sohn des venezianischen Patriziers Giovanni Barbarigo (1579-1608); Senator der Republik Venedig.</note> + </person> + <person xml:id="barbarino_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Barbarino (1)</surname> + </persName> + <persName type="display">Barbarino (1), N. N.</persName> + <note>Vermutlich bis zu seinem Tod 1652 General der venezianischen Kriegsflotte.</note> + </person> <person xml:id="barbaro_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -9006,80 +9071,6 @@ <persName type="display">Bein, N. N.</persName> <note>Um 1650 Trompeter.</note> </person> - <person xml:id="bellinghausen_betram"> - <persName ref="https://d-nb.info/gnd/189506695"> - <forename>Betram</forename> - <nameLink>von</nameLink> - <surname>Bellinghausen</surname> - </persName> - <persName type="display">Bellinghausen, Betram von</persName> - <persName> - <forename>Bertram Rhabanus</forename> - <surname type="toponymic">Siegburg</surname> - <roleName>Abt</roleName> - <nameLink>von</nameLink> - </persName> - <persName>Siegburg, Betram Rhabanus, Abt von</persName> - <birth>ca. 1587</birth> - <death>1653</death> - <note>Sohn des Bertram von Bellinghausen zu Altenbernsau<!-- andere Angaben Johann Georg-->; 1620 Abt - der Benediktinierabtei in Siegburg; 1640/41 Teilnahme am Regensburger Reichstag; 1645 Teilnahme an den Friedensverhandlungen in - Münster und Osnabrück.</note> - </person> - <person xml:id="berch_anon_1"> - <persName> - <forename>N. N.</forename> - <surname>Berch</surname> - </persName> - <persName type="display">Berch, N. N.</persName> - <note>Um 1646 Präsident der kommittierten Räte der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen.</note> - </person> - <person xml:id="beringhen_henri"> - <persName ref="https://d-nb.info/gnd/142640735"> - <forename>Henri</forename> - <nameLink>de</nameLink> - <surname>Beringhen</surname> - </persName> - <persName type="display">Beringhen, Henri de</persName> - <birth>1603</birth> - <death>1692</death> - <note>Sohn des Pierre de Beringhen; Herr von Armainvilliers und Grez; im Dienst des französischen Königs.</note> - </person> - <person xml:id="berns_albert_balthasar"> - <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1024825612"> - <forename>Albert Balthasar</forename> - <surname>Berns</surname> - </persName> - <persName type="display">Berns, Albert Balthasar</persName> - <persName> - <forename>Albert Baltser</forename> - <surname>Berns</surname> - </persName> - <persName> - <forename>Albrecht Balthasar</forename> - <surname>Behrens</surname> - </persName> - <persName>Behrens, Albrecht Balthasar</persName> - <birth>1602</birth> - <death>1652</death> - <note>Sohn des Kopenhagener Kaufmanns Balthasar Berns (gest. 1605); Kaufmann und spätestens seit 1627 Lieferant von Waffen, Munition und Getreide an die dänische Armee; seit 1630 Finanzier der dänischen Krone; seit 1631 königlich-dänischer Faktor in Hamburg; später königlich-dänischer und herzoglich-holstein-gottorfischer Kommissar; 1637 Mitglied der Kopenhagenschen Baltischen Kompanie; 1638 dänisches Monopol auf Salpeterimporte aus Russland; 1639 Gründer einer Ostindienkompagnie in Glückstadt; 1645 Erwerb des Gutes Wandsbek.</note> - </person> - <person xml:id="berns_elisabeth"> - <persName> - <forename>Elisabeth</forename> - <surname>Berns</surname> - </persName> - <persName type="display">Berns, Elisabeth, geb. van Marlies</persName> - <persName type="birthName"> - <forename>Elisabeth</forename> - <nameLink>van</nameLink> - <surname>Marlies</surname> - </persName> - <persName>Marlies, Elisabeth van</persName> - <birth>ca. 1615</birth> - <death>1664</death> - <note>Tochter des niederländischen Kaufmanns Gabriel Jansen van Marlies (gest. 1643); 1629-1652 Ehe mit dem dänisch-hamburgischen Kaufmann <rs type="person" ref="#berns_albert_balthasar">Albert Balthasar Berns</rs> (1602-1652); seit 1652 Leiterin der Kompagnie ihres verstorbenen Mannes; Errichterin eines Armenhauses in Wandsbek.</note> - </person> <person xml:id="behtmann_hans"> <persName> <forename>Hans</forename> @@ -9102,7 +9093,8 @@ <persName>Cromwell, Mary</persName> <birth>1637</birth> <death>1713</death> - <note>Tochter von <rs type="person" ref="#cromwell_oliver">Oliver Cromwell</rs> (1599-1658); seit 1657 Ehe Thomas Belasyse, 2nd Viscount (later 1st Earl) Fauconberg (ca. 1627-1700).</note> + <note>Tochter von <rs type="person" ref="#cromwell_oliver">Oliver Cromwell</rs> (1599-1658); + seit 1657 Ehe Thomas Belasyse, 2nd Viscount (later 1st Earl) Fauconberg (ca. 1627-1700).</note> </person> <person xml:id="belial_bibel"> <persName> @@ -9122,7 +9114,10 @@ <persName>Belisar</persName> <birth>ca. 500/05</birth> <death>565</death> - <note>Vom Balkan stammender Offizier der Leibgarde des späteren oströmischen <rs type="person" ref="#kaiser_justinian_i">Kaisers Justinian I.</rs> (gest. 565); 527 Dux Mesopotamiae; seit 527 Magister militum per Orientem (bis 542) sowie Patricius; 544 Comes sacri stabuli; erfolgreicher Feldherr u. a. gegen die Perser, Vandalen und Goten; 562 wegen Hochverrats angeklagt und arretiert, doch 563 rehabilitiert.</note> + <note>Vom Balkan stammender Offizier der Leibgarde des späteren oströmischen <rs type="person" + ref="#kaiser_justinian_i">Kaisers Justinian I.</rs> (gest. 565); 527 Dux Mesopotamiae; seit + 527 Magister militum per Orientem (bis 542) sowie Patricius; 544 Comes sacri stabuli; erfolgreicher + Feldherr u. a. gegen die Perser, Vandalen und Goten; 562 wegen Hochverrats angeklagt und arretiert, doch 563 rehabilitiert.</note> </person> <person xml:id="bellarmino_roberto_francesco_romolo"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118508636"> @@ -9195,6 +9190,26 @@ 1642-1651 Président à mortier und seit 1651 Erster Präsident des Parlement de Paris; ab 1651 Marquis de Grignon.</note> </person> + <person xml:id="bellinghausen_betram"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/189506695"> + <forename>Betram</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Bellinghausen</surname> + </persName> + <persName type="display">Bellinghausen, Betram von</persName> + <persName> + <forename>Bertram Rhabanus</forename> + <surname type="toponymic">Siegburg</surname> + <roleName>Abt</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Siegburg, Betram Rhabanus, Abt von</persName> + <birth>ca. 1587</birth> + <death>1653</death> + <note>Sohn des Bertram von Bellinghausen zu Altenbernsau<!-- andere Angaben Johann Georg-->; 1620 Abt + der Benediktinierabtei in Siegburg; 1640/41 Teilnahme am Regensburger Reichstag; 1645 Teilnahme an den Friedensverhandlungen in + Münster und Osnabrück.</note> + </person> <person xml:id="bembo_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -9901,6 +9916,14 @@ Geheimer Rat; vgl. Johann Zader: Der Erlöseten des Herrn frölicher Hin- und Einzug in das him[m]lische Zion [...], Zeitz 1684, S. 40-51.</note> </person>--> + <person xml:id="berch_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Berch</surname> + </persName> + <persName type="display">Berch, N. N.</persName> + <note>Um 1646 Präsident der kommittierten Räte der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen.</note> + </person> <person xml:id="berchem_joachim"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1014279720"> <forename>Joachim</forename> @@ -10001,13 +10024,34 @@ <surname>Bergaigne</surname> </persName> <persName type="display">Bergaigne, Joseph de</persName> + <persName> + <forename>Joseph</forename> + <surname type="toponymic">Cambrai</surname> + <roleName>Erzbischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Cambrai, Joseph, Erzbischof von</persName> + <persName> + <forename>Joseph</forename> + <surname type="toponymic">’s-Hertogenbosch</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>’s-Hertogenbosch, Joseph, Bischof von</persName> <birth>1588</birth> <death>1647</death> - <note>Eintritt in den Franziskaner-Orden; Theologiestudium; Promotion zum Dr. theol.; Lehrtätigkeit in Köln und Mainz; seit 1616 Provinzial des Franziskanerordens in der Rheinprovinz; 1618 Generalkommissar des Ordens in Deutschland und den Niederlanden; 1638 Ernennung zum Bischof von ’s-Hertogenbosch; 1646 Ernennung zum Bischof von Cambrai; seit 1645 spanischer Gesandter auf den Westfälischen Friedensverhandlungen in Münster.</note> + <note>Geboren in Antwerpen; 1612 Eintritt in den Orden der Franziskaner-Observanten; Studium und + Promotion zum Dr. theol. et phil.; danach Lehrtätigkeit in Köln und Mainz; ab 1616 Provinzial + der rheinischen Ordensprovinz; seit 1618 Definitor beim Generalkapitel in Salamanca sowie + Generalkommissar des Ordens in Deutschland und den Niederlanden; 1641-1645 Bischof von + 's-Hertogenbosch; ab 1645 Erzbischof von Cambrai; seit 1645 auch spanischer Gesandter auf den + Westfälischen Friedensverhandlungen in Münster.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" - target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd122962060.html#adbcontent "/> + target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd122962060.html#adbcontent"/> + <ptr type="wg" + target="http://www.westfaelische-geschichte.de/per5499"/> </bibl> </listBibl> </person> @@ -10326,6 +10370,22 @@ ref="#liuthard">Liuthard</rs> Verfasser des Codex Aureus von Sankt Emmeram.</note> </person> + <person xml:id="beringhen_henri"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/142640735"> + <forename>Henri</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Beringhen</surname> + </persName> + <persName type="display">Beringhen, Henri de</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1692</death> + <note>Sohn des Pierre de Beringhen, Seigneur d'Armainvilliers et de Gretz (gest. 1619); + Seigneur d'Armainvilliers et de Gretz; zunächst erster Kammerdiener des <rs type="person" + ref="#frankreich_ludwig_xiii">Königs Ludwig XIII. von Frankreich</rs> (1601-1643); + 1631-1643 in schwedischen Kriegsdiensten; ab 1644 mehrfach französischer Diplomat in den + Niederlanden; seit 1645 Premier écuyer de la petite écurie du Roi; später französischer + Maréchal de camp; Festungskommandant von Marseille.</note> + </person> <person xml:id="berka_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -10549,8 +10609,7 @@ <surname>Berndt (1)</surname> </persName> <persName type="display">Berndt (1), N. N.</persName> - <note>Um 1652 Ehefrau des fürstlichen Bediensteten <rs type="person" ref="#berndt_johann">Johann Berndt</rs>.</note> - </person> + <note>Um 1652 Ehefrau des fürstlichen Bediensteten <rs type="person" ref="#berndt_johann">Johann Berndt</rs>.</note> </person> <person xml:id="berndt_anon_2"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -10568,7 +10627,7 @@ <persName type="display">Berndt, Johann</persName> <note>1629/30 vermutlich Kriegskassenverwalter des kaiserlichen Obristen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Fürst Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> - (1608-1632); danach möglicherweise im Dienst des <rs type="person" + (1608-1632); <!--evtl. wohnhaft in Wilsleben; -->danach möglicherweise im Dienst des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person> @@ -10665,7 +10724,42 @@ </persName> <persName type="display">Bernmann, Hans</persName> <note>Um 1628 vermutlich Untertan in Harzgerode.</note> - </person> + </person> + <person xml:id="berns_albert_balthasar"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1024825612"> + <forename>Albert Balthasar</forename> + <surname>Berns</surname> + </persName> + <persName type="display">Berns, Albert Balthasar</persName> + <persName> + <forename>Albert Baltser</forename> + <surname>Berns</surname> + </persName> + <persName> + <forename>Albrecht Balthasar</forename> + <surname>Behrens</surname> + </persName> + <persName>Behrens, Albrecht Balthasar</persName> + <birth>1602</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Kopenhagener Kaufmanns Balthasar Berns (gest. 1605); Kaufmann und spätestens seit 1627 Lieferant von Waffen, Munition und Getreide an die dänische Armee; seit 1630 Finanzier der dänischen Krone; seit 1631 königlich-dänischer Faktor in Hamburg; später königlich-dänischer und herzoglich-holstein-gottorfischer Kommissar; 1637 Mitglied der Kopenhagenschen Baltischen Kompanie; 1638 dänisches Monopol auf Salpeterimporte aus Russland; 1639 Gründer einer Ostindienkompagnie in Glückstadt; 1645 Erwerb des Gutes Wandsbek.</note> + </person> + <person xml:id="berns_elisabeth"> + <persName> + <forename>Elisabeth</forename> + <surname>Berns</surname> + </persName> + <persName type="display">Berns, Elisabeth, geb. van Marlies</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Elisabeth</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Marlies</surname> + </persName> + <persName>Marlies, Elisabeth van</persName> + <birth>ca. 1615</birth> + <death>1664</death> + <note>Tochter des niederländischen Kaufmanns Gabriel Jansen van Marlies (gest. 1643); 1629-1652 Ehe mit dem dänisch-hamburgischen Kaufmann <rs type="person" ref="#berns_albert_balthasar">Albert Balthasar Berns</rs> (1602-1652); seit 1652 Leiterin der Kompagnie ihres verstorbenen Mannes; Errichterin eines Armenhauses in Wandsbek.</note> + </person> <person xml:id="bertram_adam"> <persName> <forename>Adam</forename> @@ -10778,9 +10872,38 @@ <birth>1582</birth> <death>1648</death> <note>Sohn des ungarischen Reitergenerals Wolfgang (Farkas) Bethlen de Iktár (gest. 1590); 1630 für 60 - Tage Fürst von Siebenbürgen; 1636 Feldzug gegen seinen Nachfolger <rs - type="person" ref="#rakoczi_georg_i">Georg Rákóczi</rs> (1593-1648) mit - türkischer Unterstützung.</note> + Tage Fürst von Siebenbürgen; 1636 Feldzug gegen seinen Nachfolger <rs type="person" + ref="#rakoczi_georg_i">Georg Rákóczi</rs> (1593-1648) mit türkischer Unterstützung.</note> + </person> + <person xml:id="bethune_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Béthune (1)</surname> + </persName> + <persName type="display">Béthune (1), N. N. de</persName> + <note>Älterer Sohn des Lautenisten <rs type="person" ref="#bethune_josue">Josué de Béthune</rs>.</note> + </person> + <person xml:id="bethune_anon_2"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Béthune (2)</surname> + </persName> + <persName type="display">Béthune (2), N. N. de</persName> + <note>Jüngerer Sohn des Lautenisten <rs type="person" ref="#bethune_josue">Josué de Béthune</rs>.</note> + </person> + <person xml:id="bethune_josue"> + <persName> + <forename>Josué</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Béthune</surname> + </persName> + <persName type="display">Béthune, Josué de</persName> + <note>Französischer Lautenist und Erfinder der Angélique (Zupfinstrument der Theorbenfamilie); sechsjährige + Ausbildung auf Kosten der verwitweten <rs type="person" ref="#frankreich_maria">Königin Maria von Frankreich</rs> + (1575-1642); 1649-1651 Lautenist der <rs type="person" ref="#schweden_christina_2">Königin Christina von Schweden</rs> + (1626-1689).</note> </person> <person xml:id="bethune_maximilien"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/11879938X"> @@ -10900,7 +11023,23 @@ </persName> <persName type="display">Beucke, Paul</persName> <death>nach 1646</death> - <note>Um 1639/40 Reitherr der Bernburger Talstadt.</note> + <note>Um 1639/40 Raitherr der Bernburger Talstadt.</note> + </person> + <person xml:id="beuningen_coenraad"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102434816"> + <forename>Coenraad</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Beuningen</surname> + </persName> + <persName type="display">Beuningen, Coenraad van</persName> + <birth>1622</birth> + <death>1693</death> + <note>Sohn des Amsterdamer Korngroßhändlers Dirk van Beuningen (1588-1648); Rechtsstudium + in Leiden (1643 Promotion zum Dr. jur. utr.); ab 1643 Stadtsekretär, seit 1651 Pensionär, + ab 1660 Mitglied der Vroedschap, seit 1668 Schepen sowie 1669, 1672, 1680, 1681, 1683 und + 1684 Bürgermeister von Amsterdam; niederländischer Gesandter in Schweden und Dänemark (1652), + Dänemark (1657), Frankreich und England (1660); 1673-1676 und 1682/83 Mitglied der Generalstaaten; + ab 1681 einer der Direktoren der Niederländischen Ostindien-Kompanie.</note> </person> <person xml:id="bevilacqua_gregorio"> <persName> @@ -10967,8 +11106,10 @@ <persName type="display">Bèze, Thédore de</persName> <birth>1519</birth> <death>1605</death> - <note>Sohn des Pierre de Bèze (1485-1562); Studium und Promotion (1539) in Orléans; seit 1539 Tätigkeit als Dichter in Paris; 1648 Flucht nach Genf; seit 1549-1558 Lehrer für Griechisch in Lousanne; - seit 1558 Pfarrer und Professor der Theologie an der Genfer Akademie; 1557/58 diplomatische Tätigkeiten, u. a. auf dem Wormser Reichstag 1557; 1560-63 Berater der Hugenotten in Frankreich.</note> + <note>Sohn des Pierre de Bèze (1485-1562); Studium und Promotion (1539) in Orléans; ab 1539 Tätigkeit als Dichter in Paris; + 1548 Flucht nach Genf; 1549-1558 Lehrer für Griechisch in Lousanne; seit 1558 Pfarrer und Professor der Theologie an der + Genfer Akademie; 1557/58 diplomatische Missionen u. a. auf dem Wormser Reichstag 1557; 1560-1563 Berater der Hugenotten + in Frankreich.</note> </person> <person xml:id="biboni_francesco"> <persName> @@ -11353,7 +11494,7 @@ <birth>1614</birth> <death>1677</death> <note>Sohn des Juristen Wilhelm Bidenbach (gest. 1655); Studium in Wien, Prag und Tübingen; Dr. jur.; - zuächst dänischer Resident am Wiener Kaiserhof (um 1641) und kurtrierischer Bevollmächtigter auf dem + zunächst dänischer Resident am Wiener Kaiserhof (um 1641) und kurtrierischer Bevollmächtigter auf dem Regensburger Reichstag (1640/41); 1644-1658 württembergischer Oberrat; ab 1658 Geheimer Rat; mehrfach württembergischer Gesandter, u. a. in Wien (1648-1650) und auf dem Reichstag in Regensburg (1663); seit 1671 Obervogt von Leonberg.</note> @@ -11374,7 +11515,9 @@ <surname>Biesenrodt</surname> </persName> <persName type="display">Biesenrodt, N. N. von</persName> - <note>Angehöriger des sächischen Adelsgeschlechts; um 1649 Hofmeister des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-gluecksburg_franz_philipp">Herzogs Franz Philipp von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg</rs> (1626-1651).</note> + <note>Angehöriger des sächischen Adelsgeschlechts; um 1649 Hofmeister des <rs type="person" + ref="#schleswig-holstein-sonderburg-gluecksburg_franz_philipp">Herzogs Franz Philipp von + Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg</rs> (1626-1651).</note> </person> <person xml:id="biesenrodt_hermann"> <persName> @@ -11497,6 +11640,15 @@ <persName type="display">Bila (5), N. N. von</persName> <note>Um 1650 in Bernburg; Angehöriger des mitteldeutschen Adelsgeschlechts.</note> </person> + <person xml:id="bila_anon_6"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Bila (6)</surname> + </persName> + <persName type="display">Bila (6), N. N. von</persName> + <note>Um 1652 in Bernburg; Angehöriger des mitteldeutschen Adelsgeschlechts.</note> + </person> <person xml:id="bila_christoph_sigmund"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1114324787"> <forename>Christoph Sigmund</forename> @@ -11640,6 +11792,16 @@ Staatsrat und Presidente e Generale delle finanze di Piemonte; seit 1634 Presidente e Generale di finanze di Savoia.</note> </person> + <person xml:id="bingham_john"> + <persName> + <forename>John</forename> + <surname>Bingham</surname> + </persName> + <persName type="display">Bingham, John</persName> + <birth>1613</birth> + <death>1673</death> + <note>General im Englischen Bürgerkrieg, 1645-1659 Mitglied des House of Commons, 1651-1660 Gouverneur von Guernsey.</note> + </person> <person xml:id="bioerenklou_matthias"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12282539X"> <forename>Matthias</forename> @@ -11740,7 +11902,7 @@ </bibl> </listBibl> </person> - <person xml:id="björnefelt_anders_persson"> + <person xml:id="bjoernefelt_anders_persson"> <persName> <forename>Anders Persson</forename> <surname>Björnefelt</surname> @@ -11748,11 +11910,12 @@ <persName type="display">Björnefelt, Anders Persson</persName> <persName> <forename>Anders Persson</forename> - <surname>Klöös (Klöse)</surname> + <surname>Klöös</surname> </persName> <persName>Klöös, Anders Persson</persName> <death>ca. 1670</death> - <note>Um 1625 Student in Uppsala; in schwedischen Militärdiensten, u. a. als Reiter (1631), später Obristleutnant (1643/48) und Obrist (1655); 1644-1646 Kommandant der Festung Mansfeld; 1648 geadelt ("Björnefelt").</note> + <note>Um 1625 Student in Uppsala; in schwedischen Kriegsdiensten, u. a. als Reiter (1631), Obristleutnant (1643/48) + und Obrist (1655); 1644-1646 Kommandant der Festung Mansfeld; 1648 Nobilitierung ("Björnefelt").</note> </person> <person xml:id="blaer_jan"> <persName> @@ -11760,17 +11923,19 @@ <surname>Blaer</surname> </persName> <persName type="display">Blaer, Jan</persName> - <note>Um 1645 Kapitän in Niederländisch-Brasilien.</note> + <death>1645</death> + <note>Zuletzt niederländischer Hauptmann in Brasilien.</note> </person> - <person xml:id="blasius"> - <persName> - <forename>Blasius</forename> - <surname>N. N.</surname> + <person xml:id="blake_robert"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118936824"> + <forename>Robert</forename> + <surname>Blake</surname> </persName> - <persName type="display">N. N., Blasius</persName> - <persName>Blasius</persName> - <note>Um 1630 Musketier des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii" - >Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + <persName type="display">Blake, Robert</persName> + <birth>1598</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des Humphrey Blake; 1640, 1645, 1653, 1654 und 1656 Mitglied des englischen Parlaments (House of Commons); + ab 1646 englischer General at see; seit 1656 Lord Warden of the Cinque Ports.</note> </person> <person xml:id="blanchefort_charles"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121173186"> @@ -11853,8 +12018,8 @@ <death>1654</death> <note>Sohn des Ellwanger Hofmeisters und Stadtvogts Diethelm Blarer von Wartensee (gest. 1629); ab 1600 Kapitular in Ellwangen; seit 1621 Propst der - reichsunmittelbaren <rs type="place" ref="#ellwangen_stift">Propstei - Ellwangen</rs>; 1631-1635 Exil in Bayern, Salzburg und Tirol.</note> + reichsunmittelbaren Propstei + Ellwangen; 1631-1635 Exil in Bayern, Salzburg und Tirol.</note> </person> <person xml:id="blarer_kaspar"> <persName> @@ -11865,6 +12030,16 @@ <note>Sohn des Ellwanger Hofmeisters und Stadtvogts Diethelm Blarer von Wartensee (gest. 1629); kurbayerischer Kämmerer und Obrist.</note> </person> + <person xml:id="blasius"> + <persName> + <forename>Blasius</forename> + <surname>N. N.</surname> + </persName> + <persName type="display">N. N., Blasius</persName> + <persName>Blasius</persName> + <note>Um 1630 Musketier des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii" + >Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person> <person xml:id="blaskowitz_lorenz"> <persName> <forename>Lorenz</forename> @@ -12025,6 +12200,14 @@ <persName type="display">Blondel, David</persName> <note>In Frankreich geborener reformierter Theologe, Mitglied der Synode der Reformierten und Professor in Paris und Amsterdam.</note> </person> + <person xml:id="bluhm_johann"> + <persName> + <forename>Johann</forename> + <surname>Bluhm</surname> + </persName> + <persName type="display">Bluhm, Johann</persName> + <note>Um 1652 Kaufmann in Hamburg.</note> + </person> <person xml:id="blumenthal_david_1"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11549815X"> <forename>David (1)</forename> @@ -12664,6 +12847,19 @@ <death>1639?</death> <note>Zuletzt kaiserlicher Obristleutnant.</note> </person> + <person xml:id="boeke_kaspar"> + <persName> + <forename>Kaspar</forename> + <surname>Böke</surname> + </persName> + <persName type="display">Böke, Kaspar</persName> + <persName> + <forename>Kaspar</forename> + <surname>Böckmann</surname> + </persName> + <persName>Böckmann, Kaspar</persName> + <note>Um 1646/56 Gärtnermeister und fürstlicher Schlossgärtner in Bernburg.</note> + </person> <person xml:id="boeltzig_joachim_1"> <persName> <forename>Joachim (1)</forename> @@ -13408,8 +13604,16 @@ <persName type="display">Böschen, Anton Günther</persName> <birth>1612</birth> <death>1673</death> - <note>Studium in Jena und Wittenberg; um 1647 Sekretär des Fürsten Johann VI. von Anhalt-Zerbst; ab 1650 Oberstadtschreiber in Leipzig; ab 1658 Ratsherr in Leipzig; - 1663 Syndikus; Rat des sächsischen Kurfürsten.<!--Leichenpredigt HAB: 3033--></note> + <note>Sohn des Juristen und oldenburgischen Amtmanns zu Ovelgönne Ernst Böschen + (gest. 1636); Besuch des Gymnasiums in Bremen; Studium in Wittenberg (1633), + Jena (1636) und Helmstedt (1636); 1642-1649 Geheimer Sekretär des + <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_johann_vi">Fürsten Johann VI. von + Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667); ab 1650 Oberstadtschreiber in Leipzig; + ab 1658 Ratsherr in Leipzig; 1663 Syndikus; seit 1670 Rat von Haus aus + des <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_ii">Kurfürsten Johann Georg + II. von Sachsen</rs> (1613-1680); vgl. Johann Ulrich Mayer: Der Göttliche + Noth-Helffer/ Wie Er Bey uns ist in der Noth/ Psal. XCI. v. 15 [...], Leipzig + 1673, S. 35-44.<!--http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00026FA300000000--></note> </person> <person xml:id="boeselager_joachim"> <persName> @@ -13423,6 +13627,30 @@ <note>Sohn des Henning von Boeselager; seit 1642 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-zerbst_johann_vi">Fürsten Johann VI. von Anhalt-Zerbst</rs> (1621-1667).</note> </person> + <person xml:id="boethius_wilhadus"> + <persName> + <forename>Wilhadus</forename> + <surname>Boethius</surname> + </persName> + <persName type="display">Boethius, Wilhadus</persName> + <note>Vermutlich gebürtig aus Heidelberg stammender Kanzleimitarbeiter unter <rs type="person" ref="#england_karl_i">König Karl I. von England</rs> (1600-1649); um 1652 auf Durchreise in Bernburg</note> + </person> + <person xml:id="boethius_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Boethius (1)</surname> + </persName> + <persName type="display">Boethius (1), N. N.</persName> + <note> Um 1652 Ehefrau des <rs type="person" ref="#boethius_wilhadus">Wilhadus Boethius</rs> aus Heidelberg.</note> + </person> + <person xml:id="boethius_anon_2"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Boethius (2)</surname> + </persName> + <persName type="display">Boethius (2), N. N.</persName> + <note>Um 1652 Kind des <rs type="person" ref="#boethius_wilhadus">Wilhadus Boethius</rs> aus Heidelberg.</note> + </person> <person xml:id="boetius_nicolas"> <persName> <forename>Nicolas</forename> @@ -13528,7 +13756,7 @@ <persName type="display">Bohne, Hans</persName> <note>Um 1651 Sekretär der verwitweten <rs type="person" ref="#brandenburg_elisabeth_charlotte">Kurfürstin Elisabeth Charlotte von Brandenburg</rs> - (1597-1660) in <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen an der Oder</rs>.</note> + (1597-1660) in Crossen an der Oder.</note> </person> <person xml:id="bohne_heinrich"> <persName> @@ -13596,7 +13824,7 @@ </person> <person xml:id="bohusch_anon_1"> <persName> - <forename>N. N.</forename> + <forename>N. N.</forename><!--Bogislaus (+ 1697)?--> <surname>Bohusch von Ottoschütz</surname> </persName> <persName type="display">Bohusch von Ottoschütz, N. N.</persName> @@ -13750,6 +13978,30 @@ <persName type="display">Borchert, N. N.</persName> <note>Um 1642 vermutlich Bernburger Kaufmann.</note> </person> + <person xml:id="borghese_marcantonio"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1014452473"> + <forename>Marcantonio</forename> + <surname>Borghese</surname> + </persName> + <persName type="display">Borghese, Marcantonio</persName> + <persName> + <forename>Marcantonio</forename> + <surname type="toponymic">Sulmona</surname> + <roleName>Principe</roleName> + <nameLink>di</nameLink> + </persName> + <persName>Sulmona, Marcantonio, Principe di</persName> + <persName> + <forename>Marcantonio</forename> + <surname type="toponymic">Montecompatri</surname> + <roleName>Principe</roleName> + <nameLink>di</nameLink> + </persName> + <persName>Montecompatri, Marcantonio, Principe di</persName> + <birth>1598</birth> + <death>1658</death> + <note>Sohn des Giovanni Battista Borghese; ab 1605 Duca die Montecompatri; ab 1610 Duca di Sulmona; Grande von Spanien; Neffe <rs type="person" ref="#papst_paul_v">Papst Pauls V.</rs> (1552-1621).</note> + </person> <person xml:id="borghese_scipione"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118661809"> <forename>Scipione</forename> @@ -14536,6 +14788,77 @@ (1597-1650); 1641-1686 Ehe mit <rs type="person" ref="#bourbon_louis_ii">Louis II de Bourbon, Prince de Condé</rs> (1621-1686).</note> </person> + <person xml:id="bourbon_elisabeth-charlotte"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118529935"> + <forename>Élisabeth-Charlotte</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Bourbon</surname> + </persName> + <persName type="display">Bourbon, Élisabeth-Charlotte de, geb. Pfalzgräfin von Pfalz-Simmern</persName> + <persName> + <forename>Élisabeth-Charlotte</forename> + <surname type="toponymic">Orléans</surname> + <roleName>Duchesse</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Orléans, Élisabeth-Charlotte, Duchesse d'</persName> + <persName> + <forename>Élisabeth-Charlotte</forename> + <surname type="toponymic">Chartres</surname> + <roleName>Duchesse</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Élisabeth-Charlotte</forename> + <surname type="toponymic">Valois</surname> + <roleName>Duchesse</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Élisabeth-Charlotte</forename> + <surname type="toponymic">Nemours</surname> + <roleName>Duchesse</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Élisabeth-Charlotte</forename> + <surname type="toponymic">Montpensier</surname> + <roleName>Duchesse</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Élisabeth-Charlotte</forename> + <surname type="toponymic">Beaupréau</surname> + <roleName>Duchesse</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName> + <forename>Élisabeth-Charlotte</forename> + <surname type="toponymic">Châtellerault</surname> + <roleName>Duchesse</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Elisabeth Charlotte</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Simmern</surname> + <roleName>Pfalzgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Pfalz-Simmern, Elisabeth Charlotte, Pfalzgräfin von</persName> + <birth>1652</birth> + <death>1722</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Kurfürsten Karl (I.) Ludwig + von der Pfalz</rs> (1617-1680); 1671-1701 Ehe mit <rs type="person" + ref="#bourbon_philippe">Philippe de Bourbon, Duc d'Orléans</rs> (1640-1701).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" + target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd118529935.html#adbcontent"/> + <ptr type="ndb" + target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd118529935.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person> <person xml:id="bourbon_francois"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/128898860"> <forename>François</forename> @@ -14543,13 +14866,6 @@ <surname>Bourbon</surname> </persName> <persName type="display">Bourbon, François de</persName> - <persName> - <forename> François </forename> - <surname type="toponymic">Vendôme</surname> - <roleName>Duc</roleName> - <nameLink>de</nameLink> - </persName> - <persName>Vendôme, François, Duc de</persName> <persName> <forename>François</forename> <surname type="toponymic">Beaufort</surname> @@ -14557,11 +14873,11 @@ <nameLink>de</nameLink> </persName> <persName>Beaufort, François, Duc de</persName> - <birth>1612</birth> + <birth>1616</birth> <death>1669</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#bourbon_cesar">César de Bourbon, Duc de Vendôme</rs> - (1594-1665); ab 1665 Duc de Beaufort; militärische Karriere und Akteur der Fronde; - Versöhnung mit dem französischen Königshaus und militärische Karriere in der königlichen Marine.</note> + (1594-1665); 1648-1653 Teilnahme an der Fronde; danach in königlichen Kriegsdiensten; ab + 1665 Duc de Beaufort; seit 1665 französischer Grand-maître de la navigation.</note> </person> <person xml:id="bourbon_gaston"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119021048"> @@ -14620,7 +14936,7 @@ von Frankreich</rs> (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Ludwig XIII.</rs> (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de - Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général + Montpensier et de Saint-Fargeau; 1630-1650 und ab 1652 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.</note> </person> @@ -14811,15 +15127,15 @@ <persName type="display">Bourbon, Jean-Gaston de</persName> <persName> <forename>Jean-Gaston</forename> - <surname type="toponymic">Orléans</surname> - <roleName>Prince</roleName> - <nameLink>d'</nameLink> + <surname type="toponymic">Valois</surname> + <roleName>Duc</roleName> + <nameLink>de</nameLink> </persName> - <persName>Orléans, Jean-Gaston, Prince d'</persName> + <persName>Valois, Jean-Gaston, Duc de</persName> <birth>1650</birth> <death>1652</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#bourbon_gaston">Gaston de Bourbon, Duc d'Orléans</rs> - (1608-1660).</note> + (1608-1660); seit 1650 Duc de Valois.</note> </person> <person xml:id="bourbon_louis_ii"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119292203"> @@ -15745,7 +16061,7 @@ </bibl> </listBibl> </person> - <person xml:id="brandenburg_dorothea"> + <person xml:id="brandenburg_dorothea_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115392866"> <forename>Dorothea</forename> <surname type="toponymic">Brandenburg</surname> @@ -15772,27 +16088,27 @@ </person> <person xml:id="brandenburg_dorothea_2"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121123596"> - <forename>Dorothea</forename> + <forename>Dorothea (Sophia)</forename> <surname type="toponymic">Brandenburg</surname> <roleName>Kurfürstin</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> - <persName type="display">Brandenburg, Dorothea, Kurfürstin von, geb. + <persName type="display">Brandenburg, Dorothea (Sophia), Kurfürstin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg</persName> <persName> - <forename>Dorothea</forename> + <forename>Dorothea (Sophia)</forename> <surname type="toponymic">Braunschweig-Lüneburg</surname> <roleName>Herzogin</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> - <persName>Braunschweig-Lüneburg, Dorothea, Herzogin von</persName> + <persName>Braunschweig-Lüneburg, Dorothea (Sophia), Herzogin von</persName> <persName type="birthName"> - <forename>Dorothea</forename> + <forename>Dorothea (Sophia)</forename> <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg</surname> <roleName>Herzogin</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> - <persName>Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Dorothea, Herzogin von</persName> + <persName>Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Dorothea (Sophia), Herzogin von</persName> <birth>1636</birth> <death>1689</death> <note>Tochter des <rs type="person" @@ -15802,6 +16118,12 @@ Christian Ludwig von Braunschweig-Lüneburg</rs> (1622-1665); seit 1668 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_friedrich_wilhelm">Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg</rs> (1620-1688).</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" + target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd121123596.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> </person> <person xml:id="brandenburg_elisabeth"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104182660"> @@ -15854,8 +16176,7 @@ <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#brandenburg_georg_wilhelm">Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg</rs> - (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in <rs type="place" ref="#crossen_oder">Crossen - an der Oder</rs>.</note> + (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in Crossen an der Oder.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" @@ -16769,6 +17090,14 @@ Brandt</rs> (1604-1672); Studium in Leipzig (1648); Dr. med.; Leibarzt des Herzogs Christian Ulrich von Württemberg-Oels (1652-1704) in Bernstadt.</note> </person> + <person xml:id="brandt_jarlof"> + <persName> + <forename>Jarlof</forename> + <surname>Brandt</surname> + </persName> + <persName type="display">Brandt, Jarlof</persName> + <note>Um 1652 Kornhändler in Hamburg.</note> + </person> <person xml:id="brandt_johann_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1217011560"> <forename>Johann (1)</forename> @@ -16825,23 +17154,17 @@ vgl. Alexander Zirr: Die Schweden in Leipzig. Die Besetzung der Stadt im Dreißigjährigen Krieg (1642-1650), Leipzig 2017, S. 771.</note> </person> - <person xml:id="brasser_govert"> - <persName> + <person xml:id="brasser_govert_dirckszoon"> + <persName ref="http://viaf.org/viaf/283358855"> <forename>Govert Dirckszoon</forename> <surname>Brasser</surname> </persName> - <birth>1590</birth> + <persName type="display">Brasser, Govert Dirckszoon</persName> + <birth>1590/1606</birth> <death>1654</death> - <persName type="display">Brasser, Govert</persName> - <note>Sohn des Delfter Kaufmanns Dirk Brasser; ab 1625 außerordentlicher Gesandter der Generalstaaten in England; seit 1637 Generalschatzmeister der Niederlande.</note> - </person> - <person xml:id="brasset_anon_1"> - <persName> - <forename>N. N.</forename> - <surname>Brasset</surname> - </persName> - <persName type="display">Brasset, N. N.</persName> - <note>Vermutlich französischer oder englischer Adliger; um 1646 und auch 1651 in Den Haag.</note> + <note>Sohn des Delfter Kaufmanns Dirck Willemszoon Brasser (ca. 1545-1622); Pensionär von Delft; mehrfach + diplomatische Missionen für die niederländischen Generalstaaten; seit 1637 Generalschatzmeister der + Vereinigten Niederlande.</note> </person> <person xml:id="braun_jakob"> <persName> @@ -16921,6 +17244,13 @@ </persName> <persName type="display">Braunschweig-Calenberg, Anna Eleonora, Herzogin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt</persName> + <persName> + <forename>Anna Eleonora</forename> + <surname type="toponymic">Braunschweig-Lüneburg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Braunschweig-Lüneburg, Anna Eleonora, Herzogin von</persName> <persName type="birthName"> <forename>Anna Eleonora</forename> <surname type="toponymic">Hessen-Darmstadt</surname> @@ -16933,8 +17263,8 @@ <note>Tochter des <rs type="person" ref="#hessen-darmstadt_ludwig_v">Landgrafen Ludwig V. von Hessen-Darmstadt</rs> (1577-1626); 1617-1641 Ehe mit <rs type="person" ref="#braunschweig-calenberg_georg">Herzog Georg von - Braunschweig-Calenberg</rs> (1582-1641); danach Witwensitz auf Schloss - Herzberg am Harz.</note> + Braunschweig-Lüneburg bzw. Braunschweig-Calenberg</rs> (1582-1641); danach + Witwensitz auf Schloss Herzberg am Harz.</note> </person> <person xml:id="braunschweig-calenberg_georg"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119137356"> @@ -17183,7 +17513,7 @@ <death>1705</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#braunschweig-calenberg_georg">Herzogs Georg von Braunschweig-Calenberg</rs> (1582-1641); regierender Herzog von Braunschweig-Calenberg - (1648-1665) und Braunschweig-Lüneburg (ab 1665).</note> + (1648-1665) und Braunschweig-Lüneburg (seit 1665).</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="ndb" @@ -17294,6 +17624,31 @@ <note>Sohn des Herzogs Heinrich von Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg (1533–1598); seit 1598 Regent der Herrschaft Dannenberg.</note> </person> + <person xml:id="braunschweig-lueneburg-dannenberg_sybilla"> + <persName> + <forename>Sybilla</forename> + <surname type="toponymic">Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg, Sybilla, Herzogin von, geb. Herzogin + von Braunschweig-Lüneburg</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Sybilla</forename> + <surname type="toponymic">Braunschweig-Lüneburg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Braunschweig-Lüneburg, Sybilla, Herzogin von</persName> + <birth>1584</birth> + <death>1652</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#braunschweig-lueneburg_wilhelm">Herzogs + Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg</rs> (1535-1592); 1616-1636 Ehe mit <rs type="person" + ref="#braunschweig-lueneburg-dannenberg_julius_ernst">Herzog Julius Ernst von + Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg</rs> (1571-1636); nach 1639 Mitglied der + <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> + ("Die Versöhnliche").</note> + </person> <person xml:id="braunschweig-lueneburg-harburg_anna_margaretha"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/140260439"> <forename>Anna Margaretha</forename> @@ -17502,7 +17857,8 @@ <nameLink>von</nameLink> <surname>Braunschweig-Wolfenbüttel</surname> </persName> - <persName type="display">Braunschweig-Wolfenbüttel, Christiane Elisabeth, Herzogin von, geb. Gräfin von Barby und Mühlingen</persName> + <persName type="display">Braunschweig-Wolfenbüttel, Christiane Elisabeth, Herzogin von, + geb. Gräfin von Barby und Mühlingen</persName> <persName type="birthName"> <forename>Christiane Elisabeth</forename> <surname type="toponymic">Barby und Mühlingen</surname> @@ -17513,7 +17869,9 @@ <birth>1634</birth> <death>1681</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#barby_albrecht_friedrich">Grafen Albrecht - Friedrich von Barby und Mühlingen</rs> (1597-1641); seit 1650 Ehe mit <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_rudolf_august">Herzog Rudolf August von Braunschweig-Wolfenbüttel</rs> (1627-1704).</note> + Friedrich von Barby und Mühlingen</rs> (1597-1641); seit 1650 Ehe mit <rs type="person" + ref="#braunschweig-wolfenbuettel_rudolf_august">Herzog Rudolf August von + Braunschweig-Wolfenbüttel</rs> (1627-1704).</note> </person> <person xml:id="braunschweig-wolfenbuettel_christian_franz"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/130380512"> @@ -17777,7 +18135,8 @@ <birth>1594</birth> <death>1636</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#nassau-siegen_johann_vii">Grafen Johann VII. - von Nassau-Siegen</rs> (1561-1623); seit 1619 Ehe mit <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> (1599-1655).</note> + von Nassau-Siegen</rs> (1561-1623); seit 1619 Ehe mit <rs type="person" + ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> (1599-1655).</note> </person> <person xml:id="brederode_hedwig_agnes"> <persName> @@ -17790,17 +18149,18 @@ <death>1684</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> (1599-1655).</note> </person> - <person xml:id="brederode_heinrich"> + <person xml:id="brederode_hendrik"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122066138"> - <forename>Heinrich</forename> + <forename>Hendrik</forename> <nameLink>van</nameLink> <surname>Brederode</surname> </persName> - <persName type="display">Brederode, Heinrich van</persName> + <persName type="display">Brederode, Hendrik van</persName> <birth>1638</birth> <death>1657</death> - <note>Sohn des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> (1599-1655); ab 1655 Herr von Brederode, Vianen, - Noordeloos und Ameide; seit 1652 in niederländischen Kriegsdiensten.</note> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> + (1599-1655); seit 1655 Herr von Brederode, Vianen, Noordeloos und Ameide; niederländischer + Rittmeister (1652) und Obrist (1656).</note> </person> <person xml:id="brederode_jan_wolfert"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122066138"> @@ -17812,9 +18172,9 @@ <birth>1599</birth> <death>1655</death> <note>Sohn des Floris van Brederode (1549-1599); ab 1620 Herr von Brederode, Vianen, - Noordeloos und Ameide; seit 1618 in niederländischen Kriegsdiensten, zuletzt als Obrist (1623), - Generalleutnant (1626), General (1630) und Feldmarschall (1642); ab 1630 Gouverneur von ’s-Hertogenbosch; - seit 1653 Unterstützer des republikanischen Anführers Johan de Witt (1625-1672).</note> + Noordeloos und Ameide; niederländischer Obrist (1633), Generalleutnant der Artillerie (1636) + und Feldmarschall (1642); seit 1630 Gouverneur von 's-Hertogenbosch; ab 1653 Unterstützer + des republikanischen Anführers Johan de Witt (1625-1672).</note> </person> <person xml:id="brederode_juliana"> <persName> @@ -17823,8 +18183,8 @@ <surname>Brederode</surname> </persName> <persName type="display">Brederode, Juliana van</persName> - <birth>ca. 1621/22</birth> - <death>1678</death> + <birth>ca. 1622</birth> + <death>1668</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> (1599-1655).</note> </person> <person xml:id="brederode_louise_christina"> @@ -17844,7 +18204,7 @@ <birth>1606</birth> <death>1669</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#solms-braunfels_johann_albrecht_i">Grafen - Johann Albrecht I. zu Solms-Braunfels</rs> (1563-1623); seit 1638 Ehe mit <rs type="person" + Johann Albrecht I. zu Solms-Braunfels</rs> (1563-1623); 1638-1655 Ehe mit <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> (1599-1655).</note> </person> <person xml:id="brederode_pieter_cornelis"> @@ -18418,12 +18778,12 @@ <person xml:id="brossmann_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> - <nameLink>von</nameLink> + <nameLink>van</nameLink> <surname>Brossmann</surname> </persName> - <persName type="display">Brossmann, N. N. von</persName> + <persName type="display">Brossmann, N. N. van</persName> <note>Um 1646 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Fürsten - Friedrich Heinrich von Nassau-Oranien</rs> (1584-1647).</note> + Friedrich Heinrich von Oranien</rs> (1584-1647).</note> </person> <person xml:id="brouchoven_jacob"> <persName> @@ -18881,9 +19241,9 @@ <surname>Buchfelder</surname> </persName> <persName type="display">Buchfelder, Leonhard</persName> - <note>Geboren in der Pfalz; um 1646 Hofmeister des <rs type="person" - ref="#bentheim-bentheim_ernst_wilhelm">Grafen Ernst Wilhelm von Bentheim und - Steinfurt</rs> (1623-1693).</note> + <birth>1600</birth> + <death>1647</death> + <note>Geboren in der Eschenbach; gräflicher Rat und Hofmeister in Bentheim.</note> </person> <person xml:id="buchholtz_anon_1"> <persName> @@ -18977,14 +19337,13 @@ <roleName>Comtesse</roleName> <nameLink>de</nameLink> </persName> - <persName>Guébriant, Renée, Comtesse de, geb. Crespin du Bec</persName> + <persName>Guébriant, Renée, Comtesse de</persName> <persName> <forename>Renée</forename> - <surname type="toponymic">Chépy</surname> - <roleName>Baronesse</roleName> <nameLink>de</nameLink> + <surname>Chépy de Grouches</surname> </persName> - <persName>Chépy, Renée, Baronesse de, geb. Crespin du Bec</persName> + <persName>Chépy de Grouches, Renée de</persName> <persName type="birthName"> <forename>Renée</forename> <surname>Crespin du Bec</surname> @@ -18992,7 +19351,10 @@ <persName>Crespin du Bec, Renée</persName> <birth>1613</birth> <death>1659</death> - <note>Tochter des René I. Crespin du Bec, Marquis de Vardes (gest. 1633); 1616-1628 Ehe mit Jean de Chépy de Grouches, Baron de Chépy (gest. 1650); seit 1631 Ehe mit Jean Baptiste Budes de Guébriant (1602-1643); seit 1645 dipolomatische Missionen u.a. in Polen.</note> + <note>Tochter des René I Crespin du Bec, Marquis de Vardes (gest. 1633); 1616-1628 erste + (geschiedene) Ehe mit Jean de Chépy de Grouches (gest. 1650); 1631-1643 zweite Ehe mit + <rs type="person" ref="#budes_jean-baptiste">Jean-Baptiste Budes de Guébriant, Comte de + Guébriant</rs> (1602-1643); 1645/46 außerordentliche französische Gesandte in Polen.</note> </person> <person xml:id="budin_lukas"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1216900914"> @@ -19189,6 +19551,18 @@ <persName type="display">Bünau, Rudolf (3) von</persName> <note>Erbherr auf Kalbe (Milde); um 1641/51 Domdechant in Magdeburg.</note> </person> + <person xml:id="buetzow_georg"> + <persName> + <forename>Georg</forename><!--auch: Josua Christoffersson v. B.--> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Bützow</surname> + </persName> + <persName type="display">Bützow, Georg von</persName> + <death>1666(?)</death> + <note>Sohn des Christoph von Bützow zu Poppendorf; um 1652 Hofmeister der + <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-gottorf_julia_felizitas">Herzogin + Julia Felizitas von Schleswig-Holstein-Gottorf</rs> (1619-1661) in Eutin.</note> + </person> <person xml:id="buggenhagen_andreas"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120180464"> <forename>Andreas</forename> @@ -20625,7 +20999,7 @@ <persName type="display">Cappello, Antonio Marino</persName> <note>Sohn des venezianischen Patriziers Antonio Cappello (1537-1581); militärische Karriere im Dienst der Republik Venedig als Capitano del Golfo (1624-1626), Capitano delle - galeazze (1626-1631) und Provveditore all'Armata (1638-1641); ab 1643 außerordentlicher + galeazze (1626-1631) und Provveditore all'Armata (1638-1641); 1642? Capitano generale da Mar; ab 1643 außerordentlicher Provveditore in armada de qua de Dalmatia; seit 1645 Flottenkommandant auf der Insel Suda. <!--https://www.treccani.it/enciclopedia/antonio-marino-cappello_(Dizionario-Biografico)/--></note> </person> @@ -20638,7 +21012,7 @@ <death>1653</death> <persName type="display">Cappello, Giovanni</persName> <note>Sohn des venezianischen Patriziers Antonio Cappello (1537-1581); militärische Karriere im - Dienst der Republik Venedig; 1646/47 Generalkapitän der Flotte.</note> + Dienst der Republik Venedig; 1646/47 Generalkapitän der Flotte; 1652 außerordentlicher Gesandter in Konstantinopel.</note> </person> <person xml:id="cappion_anon_1"> <persName> @@ -20962,7 +21336,7 @@ ref="#frankreich_maria_theresia">Infantin Maria Theresia von Spanien</rs> (1638-1683); 1649 Entlassung wegen schlecht ausgeführter Abholung der neuen <rs type="person" ref="#spanien_maria_anna">Königin Maria Anna von Spanien</rs> - (1634-1696) aus <rs type="place" ref="#rovereto">Rovereto</rs>.</note> + (1634-1696) aus Rovereto.</note> </person> <person xml:id="carello_anon_1"> <persName> @@ -20989,7 +21363,7 @@ <surname>Carl</surname> </persName> <persName type="display">Carl, Christoph</persName> - <note>Um 1627 Buchbinder in Bernburg.</note> + <note>Um 1627 Buchbinder in Bernburg.</note><!-- noch 1652 als Buchbinder bezeichnet, siehe TB: 3.09.1652 --> </person> <person xml:id="carleton_dudley_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/128854723"> @@ -21444,8 +21818,32 @@ <note>Sohn des Adriaen Corneliszoon Cats in Brouwershaven; Herr von Wulpen und Finningly; Studium in Leiden und Orléans (Dr. jur.); Anwalt in Middelburg und im Haag; 1621-1623 Pensionär von Middelburg; 1623-1636 Pensionär von Dordrecht; 1629-1631 und 1636-1651 - Ratspensionär von Holland sowie Mitglied der niederländischen Generalstaaten; daneben - Tätigkeit als Dichter; 1627 Nobilitierung.</note> + Ratspensionär von Holland sowie Mitglied der niederländischen Generalstaaten; 1651/52 + außerordentlicher Gesandter in London; daneben Tätigkeit als Dichter; 1627 Nobilitierung.</note> + </person> + <person xml:id="caumont_amable-guillelmine"> + <persName> + <forename>Amable-Guillelmine</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Caumont</surname> + </persName> + <persName type="display">Caumont, Amable-Guillelmine de, geb. Brederode</persName> + <persName> + <forename>Amable-Guillelmine</forename> + <surname type="toponymic">Montpouillan</surname> + <roleName>Marquise</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Montpouillan, Amable-Guillelmine, Marquise de</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Amelia Wilhelmina</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Brederode</surname> + </persName> + <persName>Brederode, Amelia Wilhelmina van</persName> + <birth>1643</birth> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> (1599-1655); + seit 1664 Ehe mit Armand-Nompar de Caumont, Marquis de Montpouillan (1615-1701).</note> </person> <person xml:id="caumont_anne"> <persName> @@ -21490,10 +21888,10 @@ <persName> <forename>Armand-Nompar</forename> <surname type="toponymic">La Force</surname> - <roleName>Marquis bzw. Duc</roleName> + <roleName>Duc</roleName> <nameLink>de</nameLink> </persName> - <persName>La Force, Armand-Nompar, Marquis bzw. Duc de</persName> + <persName>La Force, Armand-Nompar, Duc de</persName> <persName> <forename>Armand-Nompar</forename> <surname type="toponymic">Mussidan</surname> @@ -21501,17 +21899,12 @@ <nameLink>de</nameLink> </persName> <persName>Mussidan, Armand-Nompar, Comte de</persName> - <persName> - <forename>Armand-Nompar</forename> - <surname type="toponymic">Castelnau</surname> - <roleName>Baron</roleName> - <nameLink>de</nameLink> - </persName> - <persName>Castelnau, Armand-Nompar, Baron de</persName> - <birth>1580</birth> + <birth>ca. 1580</birth> <death>1675</death> - <note>Sohn des Jacques-Nompar de Caumont, Marquis bzw. Duc de La Force (1558-1652); ab 1625 französischer Maréchal de camp; - 1651/1651 Ernennung zum Marechal de France; 1652 Ernennung zum Herzog und zum Pair de France.</note> + <note>Sohn des Jacques-Nompar de Caumont, Marquis und ab 1637 Duc de La Force (1558-1652); + französischer Capitaine-lieutenant des gardes du corps (1610), Maréchal de camp (1625) + und Maréchal de France (1652); 1632-1637 Maître de la garde-robe du roi; seit 1652 Duc + de La Force und Pair de France.</note> </person> <person xml:id="caumont_francois-nompar"> <persName> @@ -21529,7 +21922,7 @@ <persName>Castelmoron, François-Nompar, Marquis de</persName> <birth>ca. 1600</birth> <death>1659</death> - <note>Sohn des Jacques-Nompar de Caumont, Marquis bzw. Duc de La Force (1558-1652); + <note>Sohn des Jacques-Nompar de Caumont, Marquis und ab 1637 Duc de La Force (1558-1652); Seigneur de Montpouillan; französischer Maréchal de camp; Gouverneur von Béarn, des Fürstentums Montbéliard und der Grafschaft Belfort.</note> </person> @@ -21819,6 +22212,14 @@ England; 1627-1629 Kommandeur der englischen Truppen in den Niederlanden; seit 1627 Lord Lieutenant von Surrey; ab 1630 Gouverneur von Portsmouth.</note> </person> + <person xml:id="cellarius_daniel"> + <persName> + <forename>Daniel</forename> + <surname>Cellarius</surname> + </persName> + <persName type="display">Cellarius, Daniel</persName> + <note>Um 1652 angehender Apotheker aus Magdeburg.</note> + </person> <person xml:id="cerboni_tommaso"> <persName> <forename>Tommaso</forename> @@ -21968,6 +22369,25 @@ <death>1645</death> <note>Bereits vor 1643 französischer Obrist.</note> </person> + <person xml:id="champagne_gaspard"> + <persName> + <forename>Gaspard</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Champagne</surname> + </persName> + <persName type="display">Champagne, Gaspard de</persName> + <persName> + <forename>Gaspard</forename> + <surname type="toponymic">La Suze</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>La Suze, Gaspard, Comte de</persName> + <birth>1617</birth> + <death>1694</death> + <note>Sohn des hugenottischen Adligen <rs type="person" ref="#champagne_louis">Louis de Champagne, Comte de La Suze</rs> + (gest. 1536); um 1652 General im Elsass.</note> + </person> <person xml:id="champagne_louis"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1013355490"> <forename>Louis</forename> @@ -22054,7 +22474,7 @@ </persName> <persName type="display">Charlevoix, Pierre de</persName> <death>1682</death> - <note>In französischen Militärdiensten u.a. als Generalmajor; seit 1645 Garnisonskommandant in Breisach (noch 1652)<!--Gegenspieler des Breisacher Gouverneurs Gabriel de Cassagnet, Marquis de Tilladet-->.</note> + <note>Französischer Generalmajor; seit 1645 Garnisonskommandant in Breisach (noch 1652)<!--Gegenspieler des Breisacher Gouverneurs Gabriel de Cassagnet, Marquis de Tilladet-->.</note> </person> <person xml:id="charnace_hercule-girard"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1014901901"> @@ -22335,7 +22755,7 @@ <death>1646</death> <note>Geboren in Mukrena bei Beesenlaubingen; vor 1646 Musketier des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii" >Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> - </person> + </person> <person xml:id="christophorus_heiliger"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118520725"> <name>Christophorus</name> @@ -24024,7 +24444,8 @@ <persName type="display">Cratius, Matthias</persName> <birth>1628</birth> <death>1669</death> - <note>Sohn des Heinrich Kratz aus Ilberstedt; 1651 Ordination, Pfarrer in Hecklingen; Bernburger Kanzleiverwalter.</note> + <note>Sohn des Heinrich Kratz aus Ilberstedt; seit 1651 Pfarrer in Hecklingen, vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau + 1996, S. 322.</note> </person> <person xml:id="cratz_anon_1"> <persName> @@ -24172,7 +24593,8 @@ <surname>Reinhard</surname> </persName> <persName>Reinhard, Maria, geb. Kind</persName> - <note>Tochter des Zerbster Diakons und Gymnasialprofessors Nikolaus Kind (1541-1598); bis 1617 erste Ehe mit dem Aderstedter Pfarrer Augustin Reinhard (gest. 1617); 1620-1621 zweite Ehe mit dem Riederer Pfarrer Valentin Crimmelius (1554-1621); später fürstliche Bedienstete in Bernburg, zuletzt (1649/50) Altfrau auf dem Schloss<!--; Schwägerin des Nienburger Bürgermeisters Adam Hanckwitz-->; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, + <note>Tochter des Zerbster Diakons und Gymnasialprofessors Nikolaus Kind (1541-1598); bis 1617 erste Ehe mit dem Aderstedter Pfarrer Augustin Reinhard (gest. 1617); + 1620-1621 zweite Ehe mit dem Riederer Pfarrer Valentin Crimmelius (1554-1621); später fürstliche Bedienstete in Bernburg, zuletzt (1649/50) Altfrau auf dem Schloss<!--; Schwägerin des Nienburger Bürgermeisters Adam Hanckwitz-->; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 324 und 388.</note> </person> <person xml:id="crivelli_francesco"> @@ -24207,24 +24629,26 @@ </bibl> </listBibl> </person> - <person xml:id="croll_maria_belgica"> + <person xml:id="croll_maria_belgia"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1059085992"> - <forename>Maria Belgica</forename> + <forename>Maria Belgia</forename> + <nameLink>de</nameLink> <surname>Croll</surname> </persName> - <persName type="display">Croll, Maria Belgica, + <persName type="display">Croll, Maria Belgia de geb. Infantin von Portugal</persName> <persName type="birthName"> - <forename>Maria Belgica</forename> + <forename>Maria Belgia</forename> <surname type="toponymic">Portugal</surname> <roleName>Infantin</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> - <persName>Maria Belgica, Infantin von Portugal</persName> + <persName>Maria Belgia, Infantin von Portugal</persName> <birth>1598</birth> <death>1647</death> <note>Tochter des portugiesischen Thronprätendenten Manuel von Portugal (1568-1638); - 1629-1640 Ehe mit Theodor Croll (gest. 1640).</note> + 1629-1640 Ehe mit <rs type="person" ref="#croll_jean-theodore">Jean-Théodore de + Croll</rs> (1598-1640).</note> </person> <person xml:id="croll_oswald"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118522833"> @@ -24232,14 +24656,15 @@ <surname>Croll</surname> </persName> <persName type="display">Croll, Oswald</persName> - <persName> - <forename>Oswaldius</forename> - <surname>Crollius</surname> - </persName> <birth>1560</birth> <death>1609</death> - <note>Sohn des Wetterer Bürgermeisters Johann Croll (gest. 1590/1591); 1576-1582 Medizinstudium in Marburg, Straßburg, Genf und Heidelberg; 1582 Promotion zum Dr. med. in Heidelberg; bis 1593 Reisen und Tätigkeiten als Hauslehrer, u. a. für Graf Maximilian von Pappenheim (1593-1597); - seit 1593 Arzt in Brünn und Prag; seit 1598 Leibarzt des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); Tätigkeiten als Alchemist und Pharmazeut.</note> + <note>Sohn des Wetterer Bürgermeisters Johann Croll (gest. 1590/1591); 1576-1582 + Medizinstudium in Marburg, Straßburg, Genf und Heidelberg; 1582 Promotion zum + Dr. med. in Heidelberg; bis 1593 Reisen und Tätigkeiten als Hauslehrer, u. a. + für Graf Maximilian von Pappenheim (1593-1597); ab 1593 Arzt in Brünn und Prag; + seit 1598 Leibarzt des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten + Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); Tätigkeit als Alchemist und + Pharmazeut.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" @@ -24249,15 +24674,16 @@ </bibl> </listBibl> </person> - <person xml:id="croll_theodor"> + <person xml:id="croll_jean-theodore"> <persName> - <forename>Theodor</forename> + <forename>Jean-Théodore</forename> + <nameLink>de</nameLink> <surname>Croll</surname> </persName> - <persName type="display">Croll, Theodor</persName> + <persName type="display">Croll, Jean-Théodore de</persName> <birth>1598</birth> <death>1640</death> - <note>Um 1629 Obrist und Generalquartiermeister im Dienst <rs type="person" + <note>Obrist und Generalquartiermeister des <rs type="person" ref="#farnese_odoardo_i">Duca Odoardo I di Parma</rs> (1612-1646).</note> </person> <person xml:id="cromwell_oliver"> @@ -24977,26 +25403,46 @@ <note>Tochter des <rs type="person" ref="#daenemark_christian_iv">Königs Christian IV. von Dänemark und Norwegen</rs> (1577-1648).</note> </person> - <person xml:id="daenemark_friedrich"> + <person xml:id="daenemark_friedrich_1"> <persName> - <forename>Friedrich</forename> + <forename>Friedrich (1)</forename> <surname type="toponymic">Dänemark und Norwegen</surname> <roleName>Prinz</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> - <persName type="display">Friedrich, Prinz von Dänemark und Norwegen</persName> + <persName type="display">Friedrich (1), Prinz von Dänemark und Norwegen</persName> <persName> - <forename>Friedrich</forename> + <forename>Friedrich (1)</forename> <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein</surname> <roleName>Herzog</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> - <persName>Schleswig-Holstein, Friedrich, Herzog von</persName> + <persName>Schleswig-Holstein, Friedrich (1), Herzog von</persName> <birth>1599</birth> <death>1599</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#daenemark_christian_iv">Königs Christian IV. von Dänemark und Norwegen</rs> (1577-1648).</note> </person> + <person xml:id="daenemark_friedrich_2"> + <persName> + <forename>Friedrich (2)</forename> + <surname type="toponymic">Dänemark und Norwegen</surname> + <roleName>Prinz</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Friedrich (2), Prinz von Dänemark und Norwegen</persName> + <persName> + <forename>Friedrich (2)</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schleswig-Holstein, Friedrich (2), Herzog von</persName> + <birth>1651</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#daenemark_friedrich_iii">Königs Friedrich III. + von Dänemark und Norwegen</rs> (1609-1670).</note> + </person> <person xml:id="daenemark_friedrich_ii"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118703188"> <forename>Friedrich II.</forename> @@ -25915,15 +26361,6 @@ Johann Kasimir von Zweibrücken-Kleeburg</rs> (1589-1652); 1647-1686 Ehe mit <rs type="person" ref="#de_la_gardie_magnus_gabriel">Graf Magnus Gabriel De la Gardie af Läckö</rs> (1622-1686).</note> </person> - <person xml:id="de_la_rue_anon_1"> - <persName> - <forename>N. N.</forename> - <surname>De la Ruë</surname> - </persName> - <persName type="display">De la Ruë, N. N.</persName> - <note>Um 1646 Sprachlehrer in Leiden; niederländischer Agent des <rs type="person" - ref="#anhalt-ploetzkau_august">Fürsten August von Anhalt-Ploetzkau</rs> (1575-1653).</note> - </person> <person xml:id="della_gherardesca_lucrezia"> <persName> <forename>Lucrezia</forename> @@ -26379,9 +26816,10 @@ <persName type="display">Diemen, Antonio van</persName> <birth>1593</birth> <death>1645</death> - <note>Geboren in Culemborg; ab ca. 1618 im Dienst der Niederländischen Ostindien-Kompanie - in Jakarta; seit 1625 Mitglied der Hohen Regierung (Raad van Indië) von Niederländisch-Indien; - ab 1626 Handelsdirektor und seit 1635 Generalgouverneur von Niederländisch-Indien.</note> + <note>Sohn des Culemborger Bürgermeisters Bartolomeus van Diemen; bis 1616 Kaufmann in Amsterdam (Bankrott); + ab ca. 1618 im Dienst der Niederländischen Ostindien-Kompanie in Batavia (Jakarta), u. a. als Unterkaufmann + (1621-1623), Oberkaufmann (1623/24), Mitglied des Rates von Indien (seit 1625), Handelsdirektor (1629-1635) + und Generalgouverneur von Niederländisch-Indien (ab 1635).</note> </person> <person xml:id="diener_anon_1"> <persName> @@ -27229,10 +27667,12 @@ <birth>1621</birth> <death>1677</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#dohna_christoph">Burggrafen Christoph von Dohna</rs> - (1583-1637); zunächst in niederländischen Kriegsdiensten, zuletzt als Obrist (1648); danach + (1583-1637); zunächst niederländischer Kornett (1636) und Obrist (1648); danach kurbrandenburgischer Obrist (1655), Generalleutnant (1656), General der Infanterie (1666) und Generalfeldzeugmeister (1672); ab 1656 auch Geheimer Rat und Gouverneur von Küstrin; - seit 1657 Statthalter von Halberstadt und Amtshauptmann von Gröningen.</note> + seit 1657 Statthalter von Halberstadt und Amtshauptmann von Gröningen; vgl. Peter Bahl: + Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens, + Köln 2001, S. 463f.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="ndb" @@ -27428,7 +27868,7 @@ <birth>1639</birth> <death>1660</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> - (1599-1655); 1658-1660 Ehe mit <rs type="person" ref="#dohna_fabian">Burggraf Fabian von + (1599-1655); seit 1658 Ehe mit <rs type="person" ref="#dohna_fabian">Burggraf Fabian von Dohna</rs> (1617-1668).</note> </person> <person xml:id="dohna_sophia_dorothea"> @@ -27502,6 +27942,14 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#dohna_christoph">Burggrafen Christoph von Dohna</rs> (1583-1637).</note> </person> + <person xml:id="dolfin_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Dolfin (1)</surname> + </persName> + <persName type="display">Dolfin (1), N. N.</persName> + <note>Um 1652 Angehöriger der venezianischen Patrizierfamilie und Ratsherr derr Republik Venedig.</note> + </person> <person xml:id="domenico_di_giesu_maria"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/100110614"> <name>Domenico di Giesu Maria</name> @@ -27872,10 +28320,9 @@ <persName type="display">Doubleth, Philips</persName> <birth>1590</birth> <death>1660</death> - <note>Sohn des Obersteuereinnehmers Philips Jansz Doubleth (1560-1612); - Herr von Sint Annaland; Jurist; 1619-1642 Sekretär des Den Haager Magistrats; - Rentmeister von Holland; 1629-1653 Generalempfänger (Obersteuereinnehmer) der - Generalstaaten.</note> + <note>Sohn des Generalsteuereinnehmers Philips Janszoon Doubleth (gest. 1612); + Herr von Sint Annaland; Jurist; 1619-1642 Sekretär des Magistrats von Den Haag; + Rentmeister von Holland; 1629-1653 Generalsteuereinnehmer der Vereinigten Niederlande.</note> </person> <person xml:id="douchat_anon_1"> <persName> @@ -27937,16 +28384,15 @@ <forename>Hedwig</forename> <surname>Douglas of Whittinghame</surname> </persName> - <persName type="display">Douglas of Whittinghame, Hedwig, geb. von Mörner</persName> + <persName type="display">Douglas of Whittinghame, Hedwig, geb. Mörner</persName> <persName type="birthName"> <forename>Hedwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Mörner</surname> </persName> <persName>Mörner, Hedwig von</persName> - <death>1701?</death> - <note>Tochter des Stellan von Mörner (gest. 1645); seit 1646 Ehe mit - <rs type="person" ref="#douglas_robert">Robert Douglas of Whittinghame</rs> (1611-1662).</note> + <note>Tochter des Stellan Otto von Mörner (gest. 1645); seit 1646 Ehe mit <rs type="person" + ref="#douglas_robert">Robert Douglas of Whittinghame</rs> (1611-1662).</note> </person> <person xml:id="douglas_patrick"> <persName> @@ -29067,16 +29513,17 @@ hessisch-kasselischer Obristwachtmeister; nach 1642 kaiserlicher Obristleutnant und Obristwachtmeister.</note> </person> - <person xml:id="ebra_anon_1"> + <person xml:id="ebra_wolf_georg"> <persName> - <forename>N. N.</forename> + <forename>Wolf Georg</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Ebra</surname> </persName> - <persName type="display">Ebra, N. N. von</persName> - <death>vor 1632</death> + <persName type="display">Ebra, Wolf Georg von</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1632</death> <note>Thüringischer Adliger und Schwager des <rs type="person" ref="#eichen_uriel">Uriel - von Eichen</rs> (1597-ca. 1649/50).</note> + von Eichen</rs> (1597-1649); Erbherr auf Uftrungen; kursächsischer Hauptmann<!-- (im Regt. Dam Vitzthum v. Eckstedt)-->.</note> </person> <person xml:id="ebu_said_mehmed_efendi"> <persName> @@ -29134,8 +29581,8 @@ <death>nach 1671</death> <note>Sohn des Bernburger Bürgers und Brauers Johann Eckardt (gest. vor 1640); spätestens ab 1639 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; vermutlich seit 1643 fürstlicher Küchenschreiber (noch 1648); um 1646/47 - auch Amtskopist; um 1649/55 Kammerschreiber (Kammerrechnungsführer); ab 1658 Bauherr und um + Anhalt-Bernburg</rs>; um 1643/47 Amts- bzw. Hofkopist sowie vermutlich seit 1643 zugleich + fürstlicher Küchenschreiber (noch 1648); um 1649/55 Kammerschreiber (Kammerrechnungsführer); ab 1658 Bauherr und um 1670/71 Kämmerer der Bernburger Talstadt.</note> </person> <person xml:id="eckardt_heinrich"> @@ -29690,7 +30137,7 @@ <nameLink>von der</nameLink> <surname>Eich (1)</surname> </persName> - <note>Um 1632 lebendes Kind des <rs type="person" ref="#eichen_uriel">Uriel von Eichen</rs> (1597-ca. 1649/50).</note> + <note>Um 1632 lebendes Kind des <rs type="person" ref="#eichen_uriel">Uriel von Eichen</rs> (1597-1649).</note> </person> <person xml:id="eichen_anon_2"> <persName> @@ -29705,7 +30152,7 @@ <surname>Eich (2)</surname> </persName> <birth>1633</birth> - <note>Sohn des <rs type="person" ref="#eichen_uriel">Uriel von Eichen</rs> (1597-ca. 1649/50).</note> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#eichen_uriel">Uriel von Eichen</rs> (1597-1649).</note> </person> <person xml:id="eichen_elisabeth_sophia"> <persName> @@ -29728,8 +30175,8 @@ <birth>ca.1600/05</birth> <death>nach 1650</death> <note>Tochter des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); seit 1626 Gemahlin des <rs type="person" ref="#eichen_uriel">Uriel - von Eichen</rs> (1597-ca. 1649/50).</note> + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); seit 1626 Gemahlin des <rs type="person" ref="#eichen_uriel">Uriel + von Eichen</rs> (1597-1649).</note> </person> <person xml:id="eichen_katharina_beate"> <persName> @@ -29744,7 +30191,7 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1627</birth> - <note>Tochter des <rs type="person" ref="#eichen_uriel">Uriel von Eichen</rs> (1597-ca. 1649/50).</note> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#eichen_uriel">Uriel von Eichen</rs> (1597-1649).</note> </person> <person xml:id="eichen_uriel"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122593863"> @@ -29759,8 +30206,8 @@ <surname>Eich</surname> </persName> <birth>1597</birth> - <death>ca. 1649/50</death> - <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar<!--; starb wohl kurz vor 10.2.1650; Nachricht von seinem Tod am Mai 1649amb-->.</note> + <death>1649</death> + <note>Sohn des Bernburger Freigutsbesitzers Heinrich von Eichen (gest. vor 1613); <!--1615 Studium in Wittenberg ("Uriel ab Eiche Bernburgensis", Promotion 1620);--> bis 1631 Besitzer eines Freigutes in der Altstadt zu Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann <!--(Amstrat) -->von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat und Kriegskommissar (um 1641/46)<!--; Nachricht von seinem Tod TB 18.5.1649-->.</note> </person> <person xml:id="eichsen_johannes"> <persName> @@ -29858,7 +30305,7 @@ Zerbst 1707, S. 23-30<!-- http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001467F00000000-->.</note> </person> <person xml:id="einsiedel_christian_friedrich"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1272922537"> <forename>Christian Friedrich</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Einsiedel</surname> @@ -30058,7 +30505,8 @@ <persName type="display">Eisenberg(er), Johann Jakob</persName> <birth>1606</birth> <death>1667</death> - <note>Sohn des Dessauer Amtmanns Dr. Jakob Eisenberg(er) (gest. 1640); spätestens 1636 fürstlicher Amtsschreiber (bis 1641) und ab 1641 Amtsverwalter in Warmsdorf (noch 1652); + <note>Sohn des Dessauer Amtmanns Dr. Jakob Eisenberg(er) (gest. 1640); spätestens 1636 fürstlicher + Amtsschreiber (bis 1641) und ab 1641 Amtsverwalter in Warmsdorf (noch 1652); seit 1666 Inhaber des Ritterguts Giersleben.</note> </person> <person xml:id="eisenberger_kaspar"> @@ -30068,7 +30516,25 @@ </persName> <persName type="display">Eisenberg(er), Kaspar</persName> <birth>1602</birth> - <note>Sohn des Dessauer Amtmanns Dr. Jakob Eisenberg(er) (gest. 1640); um 1620/30 anhaltisch-dessauischer Küchenschreiber; vor 1636 Amtmann in Dessau.</note> + <note>Sohn des Dessauer Amtmanns Dr. Jakob Eisenberg(er) (gest. 1640); um 1620/30 anhaltisch-dessauischer + Küchenschreiber; vor 1636 Amtmann in Dessau.</note> + </person> + <person xml:id="eisenberger_margaretha"> + <persName> + <forename>Margaretha</forename> + <surname>Eisenberg(er)</surname> + </persName> + <persName type="display">Eisenberg(er), Margaretha, geb. Pfau</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Margaretha</forename> + <surname>Pfau</surname> + </persName> + <persName>Pfau, Margaretha</persName> + <birth>1622</birth> + <death>1692</death> + <note>Tochter des anhaltischen Gesamtrats <rs type="person" ref="#pfau_kaspar">Kaspar Pfau</rs> + (1596-1658); 1652-1667 Ehe mit <rs type="person" ref="#eisenberger_johann_jakob">Johann Jakob + Eisenberg(er)</rs> (1606-1667).</note> </person> <person xml:id="eisenmann_daniel"> <persName> @@ -30461,7 +30927,7 @@ <surname>Angelocrator</surname> </persName> <persName>Angelocrator, Christian</persName> - <death>1607</death> + <birth>1607</birth> <death>1679</death> <note>Sohn des späteren Köthener Hofpredigers und Superintendenten <rs type="person" ref="#engelhardt_daniel">Daniel Engelhardt</rs> (1569-1635); 1635-1637 schwedischer @@ -31119,6 +31585,14 @@ <note>Tochter des Abraham von Bock und Polach (1532-1603); bis 1590 erste Ehe mit Johann Gebhard von Hoym (gest. 1590); 1593-1610 zweite Ehe mit <rs type="person" ref="#erffa_hans_hartmann">Hans Hartmann von Erffa</rs> (1551-1610).</note> </person> + <person xml:id="erhard_jonas_eucharius"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121472116"> + <forename>Jonas Eucharius</forename> + <surname>Erhard</surname> + </persName> + <persName type="display">Erhard, Jonas Eucharius</persName> + <note>Um 1652 Prokurator und Anwalt am Reichskammergericht.</note> + </person> <person xml:id="erizzo_francesco_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1012120619"> <forename>Francesco (1)</forename> @@ -31136,7 +31610,8 @@ <surname>Erizzo</surname> </persName> <persName type="display">Erizzo, Francesco (2)</persName> - <note>Neffe des venezianischen <rs type="person" ref="#erizzo_francesco_1">Dogen Francesco Erizzo</rs> (1566-1646); um 1646 venezianischer Konsul in Aleppo.</note> + <note>Neffe des venezianischen Dogen <rs type="person" ref="#erizzo_francesco_1">Francesco Erizzo</rs> (1566-1646); + um 1646 venezianischer Konsul in Aleppo.</note> </person> <person xml:id="erlach_familie"> <persName> @@ -31292,7 +31767,7 @@ <birth>1608</birth> <death>nach 1655</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#erlach_burkhard_1">Burkhard von Erlach</rs> - (1566-1640); um 1654/55 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> + (1566-1640); um 1652/55 vermutlich Hofjungfer in Bernburg.</note> </person> <person xml:id="erlach_franz_ludwig"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12172008X"> @@ -32297,7 +32772,7 @@ <surname>Etzbach</surname> </persName> <persName type="display">Etzbach, N. N. von</persName> - <note>Angehöriger des pfälzischen Adelsgeschlechts; um 1646 in Bentheim.</note> + <note>Um 1646 vermutlich Inhaber des Rittergutes Langen in Bentheim.</note> </person> <person xml:id="eulenspiegel_till"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118531360"> @@ -33138,7 +33613,7 @@ Studium in Ingolstadt; 1582 Promotion zum Dr. jur. utr.; ab 1582 leuchtenbergischer Rat; seit 1584 Kanzler und Lehnspropst; ab 1605 Geheimer Rat und Präsident; 1620-1622 vorübergehender Verlust aller Ämter wegen Ungnade des - Landgrafen Wilhelm von Leuchtenberg (1586-1634); 1593 Erhebung in den Adelsstand; + Landgrafen Wilhelm von Leuchtenberg (1586-1634); 1593 Nobilitierung; vgl. Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 3, S. 245.</note> </person> <person xml:id="feilitzsch_urban_kaspar"> @@ -33362,39 +33837,46 @@ <surname>Fersen</surname> </persName> <persName type="display">Fersen, Magdalena von, geb. von Buchwald</persName> + <persName> + <forename>Madalena</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Wrangel</surname> + </persName> + <persName>Wrangel, Magdalena von</persName> <persName type="birthName"> <forename>Magdalena</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Buchwald</surname> </persName> <persName>Buchwald, Magdalena von</persName> - <persName> - <forename>Madalena</forename> - <nameLink>von</nameLink> - <surname>Wrangel</surname> - </persName> - <persName>Wrangel, Magdalena von, geb. von Buchwald</persName> <death>nach 1652</death> <note>Tochter von Matthias von Buchwald; 1642-1647 erste Ehe mit <rs type="person" ref="#wrangel_helm">Helm von Wrangel</rs> (1600-1647); seit 1650 zweite Ehe mit Herman Hermansson von Fersen (gest. 1709).</note> - </person>--> + </person>--> <person xml:id="fertschius_johann_georg"> <persName> <forename>Johann Georg</forename> <surname>Fertschius</surname> </persName> <persName type="display">Fertschius, Johann Georg</persName> - <persName> - <forename>Johann Georg</forename> - <surname>Fertzschius</surname> - </persName> - <persName>Fertzschius, Johann Georg</persName> <birth>1627</birth> <death>1683</death> <note>Sohn des Bernburger Advokaten und Ratskämmerers Georg Fertschius (gest. 1626); ab 1640 Studium in Leipzig; um 1650 Präzeptor der Kinder des <rs type="person" ref="#boerstel_christian_heinrich">Christian Heinrich von Börstel</rs> (1617-1661); seit 1653 Ratskämmerer sowie 1663, 1666, 1669, 1673, 1676, 1679 - und 1682 Bürgermeister in der Talstadt von Bernburg.</note> + und 1682 Bürgermeister der Talstadt von Bernburg.</note> + </person> + <person xml:id="fertschius_johann_ludwig"> + <persName> + <forename>Johann Ludwig</forename> + <surname>Fertschius</surname> + </persName> + <persName type="display">Fertschius, Johann Ludwig</persName> + <birth>1652</birth> + <death>1698</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#fertschius_johann_georg">Johann Georg Fertschius</rs> + (1627-1683); 1677/78 Konrektor in Bernburg; seit 1678 Pfarrer in Cörmigk; vgl. Hermann Graf: + Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 245.</note><!--Bei Graf fälschlich Johann Georg F. genannt!--> </person> <person xml:id="fettinghauer_anon_1"> <persName> @@ -33519,7 +34001,9 @@ <persName type="display">Finck, Simon</persName> <birth>1604</birth> <death>1680</death> - <note>Vermutlich gebürtig aus Warnstedt; Studium in Helmstedt (Dr. jur.); seit 1637 in herzoglich braunschweig-wolfenbüttelschen Diensten in Blankenburg als Registratior und Kanzleisekretär; seit 1659 herzoglicher Kanzleidirektor der Grafschaft Blankenburg.</note> + <note>Geboren vermutlich in Warnstedt; Studium in Helmstedt (Promotion zum Dr. jur.); + ab 1637 in braunschweigisch-wolfenbüttelischen Diensten in Blankenburg als Registrator + und Kanzleisekretär; seit 1659 Kanzleidirektor der Grafschaft Blankenburg.</note> </person> <person xml:id="fincke_veit"> <persName> @@ -34281,11 +34765,14 @@ <surname>Foscarini</surname> </persName> <persName type="display">Foscarini, Girolamo</persName> - <birth>1597</birth> - <death>1630</death> - <note>Sohn des Alvise di Nicolò; 1617 Mitglied des Maggior Consiglio; 1622 Gouverneur von Zara; 1627 Richter im Collegio dei dodici; - 1630-1635 Capitano von Vicenza, Bergamo uund Sebenico; 1635 Senator; seit 1641 im Consiglio dei dieci; 1641 Capitano von Brescia; 1647 Kommissar von Dalmatien; - 1650 Ernennung zum provveditore generale in Dalamtien und Albanien; 1654 Ernennung zum capitano generale da Mar. <!--https://www.treccani.it/enciclopedia/giovanni-grimani_res-53d7f48e-87ee-11dc-8e9d-0016357eee51_%28Dizionario-Biografico%29/--></note> + <birth>1597</birth><!-- laut treccani 1597 --> + <death>1655</death><!-- laut dnb 1630 --> + <note>Sohn des venezianischen Patriziers Alvise Foscarini; ab 1617 Mitglied des Maggior Consiglio; + seit 1622 Gouverneur von Zara; ab 1627 Richter im Collegio dei dodici; 1630-1635 Capitano + (Stadthauptmann) und Podestà (Amtmann) von Vicenza, Bergamo und Sebenico; seit 1635 Senator; + seit 1641 Camerlengo del Consiglio dei dieci; 1642/43 Capitano von Brescia; 1643/44 Provveditore + alle Fortezze; 1647 Kommissar von Dalmatien; 1650-1653 Provveditore generale in Dalamtien und + Albanien; ab 1654 Capitano generale da Mar.</note> </person> <person xml:id="foscarini_pietro"> <persName> @@ -34295,7 +34782,7 @@ <persName type="display">Foscarini, Pietro</persName> <birth>1578</birth> <death>1648</death> - <note>Sohn des venezianischer Patriziers Renier Foscarini (1524-1606); ab 1610 Provveditore + <note>Sohn des venezianischen Patriziers Renier Foscarini (1524-1606); ab 1610 Provveditore der Kommune Cazude; seit 1616 Rektor in Rettimo; ab 1621 Savio di Terraferma; seit 1624 Governatore alle Entrate; 1631, 1638, 1643 und 1647 Riformatore allo Studio in Padua; 1632-1637 venezianischer Bailo (Repräsentant) und 1640/41 außerordentlicher Gesandter in @@ -35261,14 +35748,6 @@ seit 1643 Generalvikar im Bistum Paderborn; ab 1644 Titularbischof von Cardica und Weihbischof in Paderborn; seit 1645 auch Weihbischof in Hildesheim.</note> </person>--> - <person xml:id="friderici_bartholomaeus"> - <persName> - <forename>Bartholomäus</forename> - <surname>Friderici</surname> - </persName> - <persName type="display">Friderici, Bartholomäus</persName> - <note>Um 1651 Pfarrer von Baalberge.</note> - </person> <person xml:id="friderici_christian"> <persName> <forename>Christian</forename> @@ -35314,7 +35793,7 @@ </bibl> </listBibl> </person> - <person xml:id="friedrich_1"> + <person xml:id="friedrich_1"><!--evtl. identisch mit Friedrich Georg Holst--> <persName> <forename>Friedrich (1)</forename> <surname>N. N.</surname> @@ -35406,6 +35885,24 @@ ref="#sachsen-altenburg_johann_philipp">Herzogs Johann Philipp von Sachsen-Altenburg</rs> (1597-1639); 1640-1652 Amtmann in Ronneburg.</note> </person> + <person xml:id="friesen_katharina_lucia"> + <persName> + <forename>Katharina Lucia</forename><!--Katharina Luise?--> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Friesen</surname> + </persName> + <persName type="display">Friesen, Katharina Lucia von, geb. von Krosigk</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Katharina Lucia</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Krosigk</surname> + </persName> + <persName>Krosigk, Katharina Lucia von</persName> + <birth>ca. 1610/11</birth> + <death>nach 1652</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#krosigk_gebhard_friedrich">Gebhard Friedrich + von Krosigk</rs> (1579-1630); seit 1637 Ehe mit Burchhard von Friesen zu Nienburg.</note> + </person> <person xml:id="friis_christian"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118953281"> <forename>Christian</forename> @@ -35681,6 +36178,14 @@ </bibl> </listBibl> </person> + <person xml:id="fueller_martin"> + <persName> + <forename>Martin</forename> + <surname>Füller</surname> + </persName> + <persName type="display">Füller, Martin</persName> + <note>Um 1652 Winzer in Bernburg.</note> + </person> <person xml:id="fuerstenauer_lorenz"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121581527"> <forename>Lorenz</forename> @@ -36056,6 +36561,14 @@ <persName type="display">Furlan, N. N., Conte</persName> <note>Vermutlich italienischer Adliger.</note> </person> + <person xml:id="furlan_natalin"> + <persName> + <forename>Natalin</forename> + <surname>Furlan</surname> + </persName> + <persName type="display">Furlan, Natalin</persName> + <note>Um 1651 italienischer Adliger, der als Seekapitän in den Diensten des osmanischen Reiches steht.</note> + </person> <person xml:id="fuser_georg"> <persName> <forename>Georg</forename> @@ -36173,6 +36686,31 @@ <note>1626/27 kaiserlich-ligistischer Obrist (1627) vermutlich ungarischer Herkunft.</note> </person> + <person xml:id="galen_christian_bernhard"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118520709"> + <forename>Christian Bernhard</forename> + <surname type="toponymic">Galen</surname> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Galen, Christian Bernhard von</persName> + <persName> + <forename>Christian Bernhard</forename> + <surname type="toponymic">Münster</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Münster, Christian Bernhard, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Christian Bernhard</forename> + <surname type="toponymic">Corvey</surname> + <roleName>Abt</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Corvey, Christian Bernhard, Abt von</persName> + <birth>1606</birth> + <death>1678</death> + <note>Sohn des Dietrich von Galen (ca. 1570-1645); 1630 Domthesaurar des Domkapitels in Münster; 1634 Geistlicher Rat; 1642 Domküster; 1643 Geheimer Rat; ab 1650 Bischof von Münster; (1651 Bischofsweihe) seit 1661 zugleich Fürstabt von Corvey.</note> + </person> <person xml:id="galenus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118537202"> <name>Galenus von Pergamon</name> @@ -37022,18 +37560,11 @@ <persName type="display">Gent, Barthold van</persName> <death>1650</death> <note>Sohn des geldrischen Rats Cornelis van Gent (gest. 1614); ab 1614 Mitglied der Ritterschaft von Nijmegen; - seit 1625 Rat und Rechenmeister von Gelderland; ab 1640 Amtmann von Bommel, Tieler- und Bommelerwaarden; vor - 1643 Vertreter der Ritterschaft der Provinz Gelderland bei den Generalstaaten; 1646-1648 Gesandter der Provinz - Gelderland beim Westfälischen Friedenskongress in Münster (Ernennung bereits 1643).</note> - </person> - <person xml:id="geoerge_matthias"> - <persName> - <forename>Matthias</forename> - <surname>Geörge</surname> - </persName> - <persName type="display">Geörge, Matthias</persName> - <note>Um 1651 fürstlicher Gärtnerjunge in Bernburg.</note> - </person> + seit 1625 Rat und Rechenmeister von Gelderland; ab 1640 Amtmann von Bommel, Tieler- und Bommelerwaarden; + Deputierter der Ritterschaft der Provinz Gelderland bei den Generalstaaten; 1646-1648 Gesandter der Provinz + Gelderland und Sprecher der gesamten niederländischen Delegation beim Westfälischen Friedenskongress in Münster + (Ernennung bereits 1643).</note> + </person> <person xml:id="georg_1"> <persName> <forename>Georg (1)</forename> @@ -37069,8 +37600,8 @@ </persName> <persName type="display">N. N., Georg (4)</persName> <persName>Georg (4)</persName> - <note>Um 1649 fürstlicher Küchenjunge in Bernburg.</note> - </person> + <note>Um 1649/52 fürstlicher Küchenjunge in Bernburg.</note> + </person> <person xml:id="georg_5"> <persName> <forename>Georg (5)</forename> @@ -37078,8 +37609,8 @@ </persName> <persName type="display">N. N., Georg (5)</persName> <persName>Georg (5)</persName> - <note>Um 1649 Musketier in Bernburg.</note> - </person> + <note>Um 1651 fürstlicher Gärtnerjunge in Bernburg.</note> + </person> <person xml:id="georg_heiliger"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118538527"> <name>Georg</name> @@ -37963,6 +38494,14 @@ <note>Sohn des Pier Fransesco Giusti; venezianischer Diplomat; 1598, 1605 und 1614 Provveditore (Aufseher) von Verona.</note> </person> + <person xml:id="giustiniani_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Giustiniani</surname> + </persName> + <persName type="display">Giustiniani, N. N.</persName> + <note>Venezianischer Patrizier, der im Jahr 1646 für das Amt des Dogen von Venedig kandidiert haben soll.</note> + </person> <person xml:id="giustiniani_giovanni"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1015449867"> <forename>Giovanni</forename> @@ -38442,7 +38981,9 @@ </persName> <persName type="display">Görtzke, Gottfried Friedrich von</persName> <death>1641</death> - <note>Vermutlich Angehöriger des magdeburgischen Adelsgeschlechts; in braunschweig-lüneburgischen<!-- (hessen-kasselischen?)--> Diensten als Hauptmann (um 1634/35) bzw. Major (spätestens 1641); bis 1641 Kommandant von Einbeck; wegen vorzeitiger Übergabe der Stadt hingerichtet.</note> + <note>Vermutlich Angehöriger des magdeburgischen Adelsgeschlechts; braunschweigisch-lüneburgischer + <!-- (hessen-kasselischen?)--> Hauptmann (um 1634/35) und Major (spätestens 1641); zuletzt Kommandant + von Einbeck; 1641 Hinrichtung wegen vorzeitiger Übergabe der Stadt.</note> </person> <person xml:id="goertzke_joachim_ernst"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121448959"> @@ -38454,7 +38995,7 @@ <birth>1611</birth> <death>1682</death> <note>Sohn des Joachim von Görtzke auf Bollersdorf; 1620 Edelknabe der späterin Königin Maria Eleonora von Schweden; 1632 Page des Königs Gustaf Adolf; - ab 1628 bis 1648 in schwedischen Kriegsdiensten als Kornett (um 1631); Obristleutnant (1641); Obrist (1645); + 1628-1648 in schwedischen Kriegsdiensten als Kornett (um 1631); Obristleutnant (1641); Obrist (1645); seit 1656 in kurbrandenburgischen Kriegsdiensten als Generalmajor und Generalleutnant (1675); 1664 Gouverneur von Memeln; 1677 Gouverneur von Küstrin.</note> <listBibl> <bibl> @@ -38732,22 +39273,6 @@ </persName> <note>Biblische Figur.</note> </person> - <person xml:id="golstein_marie"> - <persName> - <forename>Marie</forename> - <nameLink>de</nameLink> - <surname>Golstein</surname> - </persName> - <persName type="display">Golstein, Marie de, geb. Rechignevoisin des Loges</persName> - <persName type="birthName"> - <forename>Marie</forename> - <nameLink>de</nameLink> - <surname>Rechignevoisin des Loges</surname> - </persName> - <persName>Rechignevoisin des Loges, Marie de</persName> - <note>Tochter des <rs type="person" ref="#rechignevoisin_charles_2">Charles de - Rechignevoision des Loges</rs>; seit 1660 Ehe mit Philippe de Golstein.</note> - </person> <person xml:id="goltstein_johann_arndt"> <persName> <forename>Johann Arndt</forename> @@ -38761,6 +39286,23 @@ Obrist (1636) und Generalmajor (1644); 1645 schwedischer Korpskommandeur in Niederösterreich.</note> </person> + <person xml:id="goltstein_maria"> + <persName> + <forename>Maria</forename> + <nameLink>van</nameLink> + <surname>Goltstein</surname> + </persName> + <persName type="display">Goltstein, Maria van, geb. Rechignevoisin</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Marie</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Rechignevoisin</surname> + </persName> + <persName>Rechignevoisin, Marie de</persName> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#rechignevoisin_charles_2">Charles (2) de + Rechignevoision, Seigneur des Loges</rs> (ca. 1600-1649); seit 1660 Ehe mit Philip + van Goltstein (1630-1675).</note> + </person> <person xml:id="goltz_christoph_heinrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104352302"> <forename>Christoph Heinrich</forename> @@ -38834,6 +39376,24 @@ <death>1654</death> <note>Sohn des Albert de Gondi, Duc de Retz (1522-1602); seit 1622 Erzbischof von Paris.</note> </person> + <person xml:id="gondi_jean-francois_paul"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118599887"> + <forename>Jean-François Paul</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Gondi</surname> + </persName> + <persName type="display">Gondi, Jean-François Paul de</persName> + <persName> + <forename>Jean-François Paul</forename> + <surname type="toponymic">Paris</surname> + <roleName>Erzbischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Paris, Jean-François Paul, Erzbischof von</persName> + <birth>1613</birth> + <death>1679</death> + <note>Sohn des Philippe-Emmanuel de Gondi, Comte de Joigny (1580-1662); 1638 Priester; 1643 Koadjutor und designierter Nachfolger seines Großonkels, <rs type="person" ref="#gondi_jean-francois">Jean-François de Gondi, Erzbischof von Paris</rs> (1584-1654); 1644 zugleich Titularerzbischof von Korinth; 1652 Kardinal; 1654-1662 (nominell) Erzbischof von Paris (jedoch im Exil); 1662 Titularabt von Commercy.</note> + </person> <person xml:id="gonzaga_haus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118696394"> <name>Gonzaga, Haus</name> @@ -39128,7 +39688,7 @@ <birth>1587</birth> <death>1626</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#gonzaga_vincenzo_i">Vincenzo I Gonzaga, Duca di Mantova e - Monferrato</rs> (1562-1612); 1607-1612 Kardinal; seit 1612 Duca di Mantua + Monferrato</rs> (1562-1612); 1607-1612 Kardinal; seit 1612 Duca di Mantova e Monferrato.</note> </person> <person xml:id="gonzaga_ferrante"> @@ -39228,7 +39788,7 @@ <birth>1586</birth> <death>1612</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#gonzaga_vincenzo_i">Vincenzo I Gonzaga, Duca di Mantova e - Monferrato</rs> (1562-1612); 1612 Duca di Mantua e Monferrato.</note> + Monferrato</rs> (1562-1612); 1612 Duca di Mantova e Monferrato.</note> </person> <person xml:id="gonzaga_guglielmo"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104066822"> @@ -39787,6 +40347,22 @@ >Dänischen Ostindien-Kompanie</rs>; 1624-1626 Berghauptmann von Kongsberg in Norwegen.</note> </person> + <person xml:id="grabow_joachim"> + <persName> + <forename>Joachim</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Grabow</surname> + </persName> + <persName type="display">Grabow, Køn Jochum von</persName> + <persName> + <forename>Køn Jochum</forename> + <surname>Grabow</surname> + </persName> + <persName>Grabow, Køn Jochum</persName> + <birth>1594</birth> + <death>1667</death> + <note>Sohn von Vinzent von Grabow zu Wuticke; Herr zu Wuticke, Sørup und Ottestrup; in dänischen Diensten als Schiffsleutnant (1624), Kapitän (1628) und Admiral (ca. 1640).</note> + </person> <person xml:id="gradenigo_pietro"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104324260"> <forename>Pietro</forename> @@ -39849,7 +40425,7 @@ <death>1650</death> <note>Sohn des John Graham, 4th Earl of Montrose (1573-1626); ab 1626 5th Earl und seit 1644 1st Marquess of Montrose; 1644-1646 Kommandeur der royalistischen - Truppen als Lord Lieutenant (1644) and Captain-general of Scotland (1645); 1650 + Truppen als Lord Lieutenant (1644) und Captain-general of Scotland (1645); 1650 eigenmächtige Landung auf den Orkney-Inseln und Hinrichtung als Kriegsgefangener des schottischen Parlaments in Edinburgh.</note> </person> @@ -41108,13 +41684,18 @@ <persName type="display">Günderrode, Hans Heinrich von</persName> <birth>1596</birth> <death>1650</death> - <note>Sohn von Kaspar von Günderrode auf Zigra und Pomelitz; in kursächsischen + <note>Sohn des Kaspar von Günderrode auf Zigra und Pomelitz; zunächst in kursächsischen und spanischen Kriegsdiensten; Hofmeister der Pfalzgrafen <rs type="person" - ref="#pfalz-veldenz-lauterecken_johann_friedrich">Johann Friedrich</rs> (1604–1632) - und Karl Ludwig (1609-1631) von Pfalz-Veldenz-Lauterecken; 1628 pfälzischer Rat und - Amtmann zu Lauterecken; später in hessen-kasselschen Diensten als Obristleutnant (1631) - und Obrist (1636); ab 1633 Hofmarschall, Amtmann und Kommandant in Kassel; ab 1637 + ref="#pfalz-veldenz-lauterecken_johann_friedrich">Johann Friedrich</rs> (1604-1632) + und Karl Ludwig von Pfalz-Veldenz-Lauterecken (1609-1631); ab 1628 pfalzgräflicher Rat + und Amtmann von Lauterecken; später hessisch-kasselischer Obristleutnant (1631) und + Obrist (1636); seit 1633 Hofmarschall, Amtmann und Kommandant in Kassel; ab 1637 auch Geheimer Rat und Kriegsrat.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="hb" target="https://www.lagis-hessen.de/pnd/137306121"/> + </bibl> + </listBibl> </person> <person xml:id="guenther_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1015480543"> @@ -41131,6 +41712,19 @@ Kanzlei in Kopenhagen; seit 1621 Kammerobersekretär; mehrfach dänischer Gesandter.</note> </person> + <person xml:id="guercue_mehmed_pascha"> + <persName> + <name>Gürcü Mehmed</name> + <roleName>Pascha</roleName> + </persName> + <persName type="display">Gürcü Mehmed Pascha</persName> + <death>1665</death> + <note>Gebürtiger Georgier; zunächst Sklave des Großwesirs <rs type="person" ref="#koca_sinan_pascha"> + Koca Sinan Pascha</rs> (1520-1596); danach Karriere im Verwaltungsdienst; Beylerbey + (Provinzgouverneur) von Diyarbakir (ab 1625), Aleppo, Anatolien (seit 1634 und nach 1638), + Erzurum (1637/38), MaraÅŸ (ab 1638) und Damaskus (seit 1643); 1651/52 Großwesir des Osmanischen + Reiches; später Beylerbey von Temeschwar (nach 1653) und Zypern (ab 1656).</note> + </person> <person xml:id="guettner_gabriel"> <persName> <forename>Gabriel</forename> @@ -41683,8 +42277,7 @@ <surname>Hacke (3)</surname> </persName> <persName type="display">Hacke (3), N. N.</persName> - <note>Anfang 1631 Gläubiger des <rs type="person" ref="#stammer_adrian_arndt">Adrian - Arndt Stammer</rs> (gest. 1636).</note> + <note>Anfang 1631 Gläubiger des <rs type="person" ref="#stammer_adrian_arndt">Adrian Arndt Stammer</rs> (gest. 1636).</note> </person> <person xml:id="hacke_anon_4"> <persName> @@ -41816,6 +42409,14 @@ Conseil; zunächst Conseiller am Hof; später Président aux Requêttes du Palais; danach vierter und seit 1627 erster Président des Parlement de Paris.</note> </person> + <person xml:id="hadim_abdurrahman_pascha"> + <persName ref="https://www.wikidata.org/wiki/Q56678016"> + <name>Hadım Abdurrahman</name> + <roleName>Pascha</roleName> + </persName> + <persName type="display">Hadım Abdurrahman Pascha</persName> + <note>Beylerbey (Provinzgouverneur) von Ägypten (1651-1652).</note> + </person> <person xml:id="haemmerle_hans_ulrich"> <persName> <forename>Hans Ulrich</forename> @@ -41959,7 +42560,7 @@ <note>Sohn des Bürstenhändlers Jean de Haes in Gent; zunächst Bäckerjunge in Gent; ca. 1623-1630 in spanischen Kriegsdiensten; danach kaiserlicher Obristleutnant (1630), Obrist (1632) und Generalfeldwachtmeister (1639); kurbayerischer Generalwagenmeister (1640) und - Feldmarschallleutnant (1644); 1645-1651 venezianischer General; dann Gouverneur + Feldmarschallleutnant (1644); 1645-1652 venezianischer General; dann Gouverneur von Zara (Zadar).</note> </person> <person xml:id="hafiz_ahmed_pascha"> @@ -42164,9 +42765,11 @@ <birth>1620</birth> <death>1666</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hagen_sigmund">Sigmund von Hagen</rs> (1564-1631); Erbherr auf Biendorf; - 1645-1651 Hof- bzw. Kammerjunker des Administrator des Erzstifts Magdeburg <rs type="person" ref="#sachsen-weissenfels_august_1">Herzogs August von Sachsen(-Weißenfels)</rs> (1614-1680); 1659-1661 Hofmeister und Rat der <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_lebrecht">Fürsten Lebrecht</rs> (1622-1669) und <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_emanuel">Emanuel von Anhalt-Plötzkau</rs> (1631-1670); seit 1648 Mitglied der <rs type="org" - ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der - Gewährende").</note> + 1645-1651 Hof- bzw. Kammerjunker des <rs type="person" ref="#sachsen-weissenfels_august_1">Herzogs August von + Sachsen(-Weißenfels), Administrator des Erzstifts Magdeburg</rs> (1614-1680); 1659-1661 Hofmeister und Rat + der <rs type="person" ref="#anhalt-ploetzkau_lebrecht">Fürsten Lebrecht</rs> (1622-1669) und <rs type="person" + ref="#anhalt-ploetzkau_emanuel">Emanuel von Anhalt-Plötzkau</rs> (1631-1670); seit 1648 Mitglied der + <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Gewährende").</note> </person> <person xml:id="hagen_sigmund"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1077266561"> @@ -42177,14 +42780,13 @@ <persName type="display">Hagen, Sigmund von</persName> <birth>1564</birth> <death>1631</death> - <note>Sohn des pommerischen Adligen Joachim von Hagen (gest. 1590); Herr auf Naulin + <note>Sohn des pommerischen Adligen Joachim von Hagen (gest. 1590); Erbherr auf Naulin (Pommern), Seeben bei Halle (Saale) (ab 1612) und Biendorf bei Köthen (seit 1623); um 1598 Regierungsrat und Amtshauptmann der Johanniter zu Sonneberg (1598); 1599-1608 Rat und Hofmeister des jungen <rs type="person" ref="#brandenburg_christian_wilhelm">Markgrafen Christian Wilhelm von Brandenburg</rs> (1587-1665); 1608-1617 Geheimer Rat, Oberkämmerer und - Hofmeister desselben als postuliertem Administrator im - Erzstift Magdeburg; ab 1626 + Hofmeister desselben als postuliertem Administrator im Erzstift Magdeburg; ab 1626 kursächsischer Oberaufseher der Grafschaft Mansfeld und Amtshauptmann von Sangeshausen; seit 1624 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der @@ -42211,7 +42813,7 @@ <forename>N. N.</forename> <surname>Hahn (3)</surname> </persName> - <persName type="display">Hahn (2), N. N.</persName> + <persName type="display">Hahn (3), N. N.</persName> <note>Um 1648 Kind des fürstlichen Sattelknechts <rs type="person" ref="#hahn_martin">Martin Hahn</rs>.</note> </person> <person xml:id="hahn_anon_4"> @@ -42369,7 +42971,7 @@ ref="#halck_hans_albrecht">Hans Albrecht von Halck</rs> (gest. 1658).</note> </person> <person xml:id="halck_hans_albrecht"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1272837327"> <forename>Hans Albrecht</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Halck</surname> @@ -42626,7 +43228,7 @@ </persName> <persName>Hamel, Johann Christian</persName> <death>1682</death> - <note>Angeblich Sohn des Zerbster Bürgermeisters <rs type="person" ref="#hammel_friedrich">Friedrich Hammel</rs> (geb. ca. 1545); ab 1650 <!--(noch 1653) -->Lehrer + <note>Angeblich Sohn des Zerbster Bürgermeisters <rs type="person" ref="#hammel_friedrich">Friedrich Hammel</rs> (geb. ca. 1545); ab 1650 <!--(noch 1653) -->Hauslehrer der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus</rs> (1634-1718) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus von Anhalt-Bernburg</rs> (1642-1660); spätestens seit 1656 Stadtvogt in Bernburg; später zudem fürstlicher Rat.</note> @@ -42883,7 +43485,8 @@ <note>Tochter des <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_georg_i">Fürsten Johann Georg I. von Anhalt-Dessau</rs> (1567-1618) und Cousine <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; seit 1651 Ehe mit <rs type="person" ref="#hanau-lichtenberg_johann_philipp">Graf Johann Philipp von + Anhalt-Bernburg</rs>; seit 1651 Ehe mit <rs type="person" + ref="#hanau-lichtenberg_johann_philipp">Graf Johann Philipp von Hanau-Lichtenberg</rs> (1626-1669).</note> </person> <person xml:id="hanau-muenzenberg_albrecht"> @@ -42909,7 +43512,8 @@ <persName type="display">Hanau-Münzenberg, Charlotte Louise, Gräfin von</persName> <birth>1597</birth> <death>1649</death> - <note>Tochter des Grafen Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg (1576-1612).</note> + <note>Tochter des Grafen Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg (1576-1612); zuletzt Leben + am Kasseler Hof.</note> </person> <person xml:id="hanau-muenzenberg_elisabeth"> <persName> @@ -42921,7 +43525,33 @@ <persName type="display">Hanau-Münzenberg, Elisabeth, Gräfin von</persName> <birth>1615</birth> <death>1665</death> - <note>Tochter des <rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_albrecht">Grafen Albrecht von Hanau-Münzenberg</rs> (1579-1635).</note> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_albrecht">Grafen Albrecht von + Hanau-Münzenberg</rs> (1579-1635).</note> + </person> + <person xml:id="hanau-muenzenberg_friedrich_ludwig"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1329216938"> + <forename>Friedrich Ludwig</forename> + <surname type="toponymic">Hanau-Münzenberg</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Hanau-Münzenberg, Friedrich Ludwig, Graf von</persName> + <birth>1610</birth> + <death>1627</death><!--Angabe im Hainhofer-Projekt: 1628--> + <note>Sohn des Grafen Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg (1576-1612): auf Kavalierstour in Frankreich verstorben.</note> + </person> + <person xml:id="hanau-muenzenberg_heinrich_ludwig"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1329218493"> + <forename>Heinrich Ludwig</forename> + <surname type="toponymic">Hanau-Münzenberg</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Hanau-Münzenberg, Heinrich Ludwig, Graf von</persName> + <birth>1609</birth> + <death>1632</death> + <note>Sohn des Grafen Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg (1576-1612); seit 1631 als Obrist in niederländischen + Militärdiensten; fiel bei der Belagerung von Maastrich.</note> </person> <person xml:id="hanau-muenzenberg_jakob_johann"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1075501091"> @@ -42985,9 +43615,9 @@ <persName type="display">Hanau-Münzenberg, Philipp Ludwig III., Graf von</persName> <birth>1632</birth> <death>1641</death> - <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_philipp_moritz">Grafen Philipp Moritz von Hanau-Münzenberg</rs> - (1605-1638); seit 1638 regierender Graf von Hanau-Münzenberg unter Vormundschaft seiner Mutter <rs type="person" - ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla Christina</rs> (1603-1686).</note> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hanau-muenzenberg_philipp_moritz">Grafen Philipp Moritz von + Hanau-Münzenberg</rs> (1605-1638); seit 1638 regierender Graf von Hanau-Münzenberg unter Vormundschaft + seiner Mutter <rs type="person" ref="#hanau_sibylla_christina">Sibylla Christina</rs> (1603-1686).</note> </person> <person xml:id="hanau-muenzenberg_philipp_moritz"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1043461345"> @@ -43005,6 +43635,22 @@ Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Faselnde").</note> </person> + <person xml:id="hanau-muenzenberg_wilhelm_reinhard"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121726142"> + <forename>Wilhelm Reinhard</forename> + <surname type="toponymic">Hanau-Münzenberg</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Hanau-Münzenberg, Wilhelm Reinhard, Graf von</persName> + <birth>1607</birth> + <death>1630</death> + <note>Sohn des Grafen Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg (1576-1612); Kavalierstour + in Frankreich; zur Wiederherstellung der Gesundheit in den Heilbädern zu Spa und Aachen; + vgl. Johann Daniel Wild: Rosa Generosa: Das ist Eine Christliche/ Trost- unnd Lehrhaffte + Betrachtung/ Warumb der Mensch so offt und mit viel mit einer Rosen oder Blumen in Gottes + Wort verglichen werde [...], Hanau 1631, S. 27-32<!--http://diglib.hab.de/drucke/db-2253-8s/start.htm-->.</note> + </person> <person xml:id="hanckel_ciriacus"> <persName> <forename>Ciriacus</forename> @@ -43052,8 +43698,8 @@ ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs>, seit 1648 auch für deren Bruder <rs type="person" - ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); danach - fürstlicher Sekretär in Bernburg (noch 1652); spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note> + ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus</rs> (1642-1660); um 1651/52 + fürstlicher Sekretär in Bernburg; spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.</note><!-- laut TB ab Juli 1652 --> </person> <person xml:id="hane_david"> <persName> @@ -43219,8 +43865,7 @@ <persName type="display">N. N., Hans (7)</persName> <persName>Hans (7)</persName> <death>1640</death> - <note>Zuletzt Bernburger Hausknecht des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + <note>Zuletzt fürstlicher Hausknecht in Bernburg.</note> </person> <person xml:id="hans_8"> <persName> @@ -43270,7 +43915,7 @@ <persName type="display">N. N., Hans (12)</persName> <persName>Hans (12)</persName> <note>Um 1651 Bediensteter des fürstlichen Kammerjunkers <rs type="person" ref="#rindtorf_abraham">Abraham - von Rindtorf</rs> (geb. ca. 1610).</note> + von Rindtorf</rs> (geb. ca. 1610).</note><!-- Noch 1652? --> </person> <person xml:id="hans_albrecht_1"> <persName> @@ -43866,7 +44511,8 @@ <surname>Hartmann</surname> </persName> <persName type="display">Hartmann, Paul</persName> - <note>Um 1648 Amtmann in Zerbst.</note> + <note>Ab 1636 anhaltisch-zerbstischer Kammerschreiber; danach Amtmann in Lindau (seit 1641) + und Zerbst (spätestens 1648).</note> </person> <person xml:id="hartung_georg"> <persName> @@ -43892,6 +44538,14 @@ (RadoÅ¡ina); kaiserlicher Vorschneider (1639), Mundschenk (1639-1641), Stäbelmeister (1641-1649) und Kämmerer (seit 1649).</note> </person> + <person xml:id="haseki_mehmed_pascha"> + <persName ref="https://www.wikidata.org/wiki/Q16933099"> + <name>Haseki Mehmed</name> + <roleName>Pascha</roleName> + </persName> + <persName type="display">Haseki Mehmed Pascha</persName> + <note>1650 Wesir; Beylerbey (Provinzgouverneur) von Damaskus (1650-1652, 1656), Ägypten (1652-1656), Bagdad (1656-1659) bzw. Aleppo (1659-1661); Schwiegersohn von <rs type="person" ref="#sultan_murad_iv">Sultan Murad IV.</rs> (1612-1640) bzw. von <rs type="person" ref="#sultan_ibrahim">Sultan Ibrahim</rs> (1615-1648).</note> + </person> <person xml:id="haseki_sultan_ayse"> <persName> <forename>AyÅŸe</forename> @@ -44172,6 +44826,20 @@ <persName type="display">Hauffe, Balthasar</persName> <note>Um 1632/35 vermutlich Bürger in Bernburg.</note> </person> + <person xml:id="haug_eleonora_sophia"> + <persName> + <forename>Eleonora Sophia</forename> + <surname>Haug</surname> + </persName> + <persName type="display">Haug, Eleonora Sophia</persName> + <persName> + <forename>Eleonora Sophia</forename> + <surname>Hauke</surname> + </persName> + <persName>Hauke, Eleonora Sophia</persName> + <birth>1652</birth> + <note>Tochter des fürstlichen Lakaien <rs type="person" ref="#haug_martin">Martin Haug (Hauke)</rs> in Bernburg.</note> + </person> <person xml:id="haug_martin"> <persName> <forename>Martin</forename> @@ -44187,7 +44855,7 @@ ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> (1603-1675); danach bis 1647 Lakai von deren Gemahl <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii"> Christian II.</rs>; um 1648/49 braunschweigisch-lüneburgischer Soldat; seit 1650 erneut - fürstlicher Lakai in Bernburg.</note> + fürstlicher Lakai in Bernburg (noch 1655).</note> </person> <person xml:id="haugwitz_andreas"> <persName> @@ -44237,9 +44905,9 @@ </persName> <persName type="display">Hausstedt, David</persName> <death>nach 1643</death> - <note>Um 1636 Präzeptor der Kinder des anhaltisch-bernburgischen Regierungspräsidenten + <note>Um 1636/37 Präzeptor der Kinder des anhaltisch-bernburgischen Regierungspräsidenten <rs type="person" ref="#boerstel_heinrich_1">Heinrich von Börstel</rs> - (1581-1647); später Verwalter des Zerbster Bartholomäi-Stifts.</note> + (1581-1647); um 1642 Verwalter des Zerbster Bartholomäi-Stifts.</note> </person> <person xml:id="hausstedt_felix"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/123025028"> @@ -44308,6 +44976,15 @@ <note>Zunächst Beylerbey (Provinzgouverneur) von Ägypten, Aleppo und Bagdad; 1649/50 Kapudan Pascha (Großadmiral) der osmanischen Marine; 1654 Hinrichtung.</note> </person> + <person xml:id="heane_james"> + <persName> + <forename>James</forename> + <surname>Heane</surname> + </persName> + <persName type="display">Heane, James</persName> + <death>1655</death> + <note>Parlamentischer General im Englischen Bürgerkrieg, 1651-1654 Gouverneur von Jersey.</note> + </person> <person xml:id="heber_johann_jakob"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120445522"> <forename>Johann Jakob</forename> @@ -44461,7 +45138,25 @@ <ptr type="adb" target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz28706.html#adbcontent"/> </bibl> </listBibl> - </person> --> + </person> --> + <person xml:id="heidegger_hans_konrad"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1012555054"> + <forename>Hans Konrad</forename> + <surname>Heidegger</surname> + </persName> + <persName type="display">Heidegger, Hans Konrad</persName> + <birth>1569</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Zürcher Bürgers Hans Jakob Heidegger; Goldschmied; ab 1611 oberster Salzdiener, + Vertreter der Kämbelzunft im Großen Rat (seit 1623) und im Kleinen Rat (ab 1624), seit 1627 + Statthalter, daneben 1627-1633 Vogt von Wipkingen, ab 1630 Stiftspfleger, 1634-1646 Obervogt des + Neuamts und seit 1637 Kornmeister der Stadt Zürich; zudem bedeutender Staatstheoretiker.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="hls" target="https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/018150/2007-12-04/"/> + </bibl> + </listBibl> + </person> <person xml:id="heidenreich_jakob"> <persName> <forename>Jakob</forename> @@ -44693,7 +45388,7 @@ <surname>Heimbach</surname> </persName> <persName type="display">Heimbach, Christian von</persName> - <note>Um 1646 kurbrandenburgischer Agent in Den Haag.</note> + <note>Um 1641/46 kurbrandenburgischer Agent in Den Haag.</note> </person> <person xml:id="heimburger_david"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120609363"> @@ -44810,9 +45505,18 @@ <surname>Heldt</surname> </persName> <persName type="display">Heldt, Peter</persName> - <note>Sohn des Bernburger Bürgers Kaspar Held; Bürger der Bergstadt; seit 1639 + <note>Sohn des Bernburger Bürgers Kaspar Heldt; Bürger der Bergstadt; seit 1639 fürstlicher Jäger in Bernburg.</note> </person> + <person xml:id="heldt_christoph"> + <persName> + <forename>Christoph</forename><!--Toffel--> + <surname>Heldt</surname> + </persName> + <persName type="display">Heldt, Christoph</persName> + <note>Ab 1652 Knecht und Reitschmied des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii" + >Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person> <person xml:id="hell_aleida_sibilla"> <persName> <forename>Aleida Sibilla</forename> @@ -45200,7 +45904,7 @@ <surname>Henning</surname> </persName> <persName type="display">Henning, Zacharias</persName> - <note>Um 1646 Bernburger Bürger.</note> + <note>Um 1646/50 Bürger und Fleischer in Bernburg.</note> </person> <person xml:id="henri"> <persName> @@ -45708,6 +46412,17 @@ Verfassung, Schicksal und Besetzung einer obersten Reichsbehörde von 1559 bis 1806, Wien 1942, S. 181f.</note> </person> + <person xml:id="hertingshausen_friedrich_balthasar"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121576108"> + <forename>Friedrich Balthasar</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Hertingshausen</surname> + </persName> + <persName type="display">Hertingshausen, Friedrich Balthasar von</persName> + <birth>1579</birth> + <death>1615</death> + <note>Sohn des Johann von Hertingshausen (ca. 1556-1590); Hofmarschall und Geheimer Rat in hessen-kasselschen Diensten.</note> + </person> <person xml:id="hertingshausen_moritz"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1214397689"> <forename>Moritz</forename> @@ -45717,9 +46432,8 @@ <persName type="display">Hertingshausen, Moritz von</persName> <birth>1613</birth> <death>1678</death> - <note>Angehöriger einer althessischen Adelsfamilie und Hofmarschall und hessen-darmstädtischer Erbküchenmeister; - Sohn des Friedrich Balthasar von Hertingshausen (gest. 1615); Studium an der Univ. Marburg; ab 1651 Haushofmeister in Darmstadt; - 1668 Geheimer Rat, dann Hofmarschall und Oberamtmann in Darmstadt; ab 1639 Mitglied der <rs type="org" + <note>Sohn des hessen-kasselschen Hofmarschalls Friedrich Balthasar von Hertingshausen (1579-1615); Studium an der Univ. Marburg; ab 1651 Haushofmeister in Darmstadt; + 1668 Geheimer Rat, dann Hofmarschall und Oberamtmann in Darmstadt sowie hessen-darmstädtischer Erbküchenmeister; ab 1639 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Abkühlende").</note> </person> <person xml:id="hertz_anon_1"> @@ -45785,17 +46499,7 @@ </persName> <persName type="display">Hesin, N. N.</persName> <note>Um 1637 alte Frau in Altona.</note> - </person> - <person xml:id="hesius_anon_1"> - <persName> - <forename>N. N.</forename> - <surname>Hesius</surname> - </persName> - <persName type="display">Hesius, N. N.</persName> - <birth>1641/42</birth> - <note>Sohn des Bernburger Schulrektors und Diakons <rs type="person" ref="#hesius_andreas_1">Andreas (1) - Hesius</rs> (1610-1693).</note> - </person> + </person> <person xml:id="hesius_andreas_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115706909"> <forename>Andreas (1)</forename> @@ -45848,6 +46552,19 @@ Dessauer Diakon Christoph Fohwinkel (1600-1638); 1640-1691 zweite Ehe mit dem Bernburger Diakon und Schulrektor <rs type="person" ref="#hesius_andreas_1">Andreas (1) Hesius</rs> (1610-1693).</note> </person> + <person xml:id="hesius_georg_simon"> + <persName> + <forename>Georg Simon</forename> + <surname>Hesius</surname> + </persName> + <persName type="display">Hesius, Georg Simon</persName> + <birth>1641</birth> + <death>1711</death> + <note>Sohn des Bernburger Schulrektors und Diakons <rs type="person" ref="#hesius_andreas_1">Andreas (1) + Hesius</rs> (1610-1693); 1671-1674 Pfarrer in Waldau; 1674-1681 Diakon an St. Marien zu Bernburg; + 1681-1682 Diakon, 1682-1696 Archidiakon und 1696-1711 Pastor an St. Nikolai in Zerbst; vgl. Hermann + Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 285.</note> + </person> <person xml:id="hesse_anna"> <persName> <forename>Anna</forename> @@ -46355,6 +47072,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Eschwege, Friedrich, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Friedrich, Landgraf von</persName> <birth>1617</birth> <death>1655</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -46891,6 +47615,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Rheinfels, Ernst, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Ernst</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Ernst, Landgraf von</persName> <birth>1623</birth> <death>1693</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -46920,17 +47651,19 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Rheinfels, Maria Eleonora, Landgräfin von, geb. - Gräfin von Solms-Hohensolms</persName> + Gräfin zu Solms-Hohensolms</persName> <persName type="birthName"> <forename>Maria Eleonora</forename> <surname type="toponymic">Solms-Hohensolms</surname> <roleName>Gräfin</roleName> - <nameLink>von</nameLink> + <nameLink>zu</nameLink> </persName> - <persName>Solms-Hohensolms, Maria Eleonora, Gräfin von</persName> + <persName>Solms-Hohensolms, Maria Eleonora, Gräfin zu</persName> <birth>1632</birth> <death>1689</death> - <note>Tochter des Grafen Philipp Reinhard I. zu Solms-Hohensolms (1593-1636), ab 1647 Ehe mit Landgraf Ernst von Hessen-Rheinfels.</note> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#solms-hohensolms_philipp_reinhard_i">Grafen Philipp Reinhard I. + zu Solms-Hohensolms</rs> (1593-1635); seit 1647 Ehe mit <rs type="person" ref="#hessen-rheinfels_ernst"> + Landgraf Ernst von Hessen-Rheinfels</rs> (1623-1693).</note> </person> <person xml:id="hessen-rotenburg_hermann"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100098355"> @@ -46940,6 +47673,13 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName type="display">Hessen-Rotenburg, Hermann, Landgraf von</persName> + <persName> + <forename>Hermann</forename> + <surname type="toponymic">Hessen-Kassel</surname> + <roleName>Landgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Hessen-Kassel, Hermann, Landgraf von</persName> <birth>1607</birth> <death>1658</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_moritz_1">Landgrafen Moritz von @@ -47295,6 +48035,14 @@ <note>Erbherr auf Windischeschenbach; um 1588/1613 kurpfälzischer Rat in Amberg; ca. 1618-1620 oberpfälzischer Regimentsrat; nach 1621 in Nürnberg.</note> </person> + <person xml:id="heyligbrodt_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Heyligbrodt</surname> + </persName> + <persName type="display">Heyligbrodt, N. N.</persName> + <note>Um 1633 schwedischer Hauptmann.</note> + </person> <person xml:id="heymrich_zacharias"> <persName> <forename>Zacharias</forename> @@ -47314,14 +48062,6 @@ Kirche der Kirchenprovinz Sachsen e. V.: Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen, Bd. 4, Leipzig 2006, S. 35.</note> </person> - <person xml:id="heyligbrodt_anon_1"> - <persName> - <forename>N. N.</forename> - <surname>Heyligbrodt</surname> - </persName> - <persName type="display">Heyligbrodt, N. N.</persName> - <note>Um 1633 schwedischer Hauptmann.</note> - </person> <person xml:id="heyn_piet_pieterszoon"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118774352"> <forename>Piet Pieterszoon</forename> @@ -47342,6 +48082,19 @@ </bibl> </listBibl> </person> + <person xml:id="heyneccius_georg"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104337869"> + <forename>Georg</forename> + <surname>Heyneccius</surname> + </persName> + <persName type="display">Heyneccius, Georg</persName> + <persName> + <forename>Georg</forename> + <surname>Heinecke</surname> + </persName> + <persName>Heinecke, Georg</persName> + <note>Um 1651 Advokat und Bürger in Breslau.</note> + </person> <person xml:id="hezarpare_ahmed_pascha"> <persName> <name>Hezarpare Ahmed</name> @@ -47484,7 +48237,8 @@ <surname>Hilliger</surname> </persName> <persName type="display">Hilliger, Dietrich</persName> - <note>Sohn des Bernburger Handelsmanns <rs type="person" ref="#hilliger_kaspar">Kaspar Hilliger</rs> (gest. 1653); um 1646 Hausbesitzer in Bernburg.</note> + <note>Sohn des Bernburger Handelsmanns <rs type="person" ref="#hilliger_kaspar">Kaspar Hilliger</rs> + (gest. 1653); um 1646 Hausbesitzer in Bernburg.</note> </person> <person xml:id="hilliger_kaspar"> <persName> @@ -47510,7 +48264,8 @@ <surname>Hintze</surname> </persName> <persName type="display">Hintze, Daniel</persName> - <note>Um 1646 bereits langjähriger Drescher für <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; beim Diebstahl von Korn ertappt.</note> + <note>Um 1646 bereits langjähriger Drescher für <rs type="person" + ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person> <person xml:id="hinzpeter_christian_hinrich"> <persName> @@ -47556,6 +48311,24 @@ <persName type="display">Hirt, N. N.</persName> <note>Um 1646 aus Esslingen stammender Hauptmann in Verden.</note> </person> + <person xml:id="hirzel_salomon"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/136182208"> + <forename>Salomon</forename> + <surname>Hirzel</surname> + </persName> + <persName type="display">Hirzel, Salomon</persName> + <birth>1580</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Zürcher Ratsherren Salomon Hirzel (1544-1601); ab 1609 Vertreter der Saffranzunft im + Großen Rat, seit 1621 Statthalter, ab 1625 Baumeister, seit 1627 Seckelmeister, ab 1628 Reichsvogt, + 1613-1629 Vogt von Rümlang und seit 1637 Bürgermeister der Stadt Zürich; 1612-1637 zudem Zunftmeister + der Zürcher Saffranzunft.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="hls" target="https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/018059/2021-08-02/"/> + </bibl> + </listBibl> + </person> <person xml:id="hlebowicz_katarzyna"> <persName> <forename>Katarzyna</forename> @@ -47865,6 +48638,18 @@ <note>Sohn des Breslauer Patriziers Heinrich von Hörnigk (1565-1627); zuletzt Erbherr auf Bogenau.</note> </person> + <person xml:id="hoernigk_ludwig"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122259645"> + <forename>Ludwig</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Hörnigk</surname> + </persName> + <persName type="display">Hörnigk, Ludwig von</persName> + <birth>1600</birth> + <death>1667</death> + <note>Dr. med.; Dr. jur.; illegitimer Sohn des <rs type="person" ref="#hessen-darmstadt_ludwig_v">Landgrafen Ludwig V. von Hessen-Darmstadt</rs> (1577-1626); + Studium der Medizin in Gießen und Promotion in Straßburg; Arzt und Jurist in Frankfurt a. M., Wien, Mainz; 1658-1659 Rektor der Universität Mainz.</note> + </person> <person xml:id="hoernigk_matthaeus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/125000006"> <forename>Matthäus</forename> @@ -47956,8 +48741,10 @@ </persName> <persName type="display">Hoff, Jakob von</persName> <death>1671</death> - <note>Bis 1636 in gräflich-hanauischen Diensten; später hessisch-kasselischer Geheimrat, Hofmarschall und Hofmeister sowie Oberamtmann zu Ziegenhain; 1643 und 1646 Gesandter in Schweden; - Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_wilhelm_vi">Landgrafen Wilhelm VI. von Hessen-Kassel</rs> (1629-1663).</note> + <note>Bis 1636 in gräflich-hanauischen Diensten; später hessisch-kasselischer Geheimer Rat, + Hofmarschall und Hofmeister sowie Oberamtmann von Ziegenhain; 1643 und 1646 Gesandter in Schweden; + Reisehofmeister des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_wilhelm_vi">Landgrafen Wilhelm VI. von + Hessen-Kassel</rs> (1629-1663).</note> </person> <person xml:id="hoff_luzia"> <persName> @@ -48389,6 +49176,19 @@ </bibl> </listBibl> </person> + <person xml:id="hohenlohe_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname type="toponymic">Hohenlohe</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Hohenlohe, N. N., Graf von</persName> + <note>Südwestdeutscher Reichsgraf, der 1652 als Sekundant dem Duell zwischen dem <rs type="person" + ref="#bourbon_francois">Duc François de Beaufort</rs> und dem <rs type="person" + ref="#savoie-nemours_charles-amedee">Duc Charles-Amédée de Nemours</rs> beigewohnt haben + soll.</note> + </person> <person xml:id="hohenlohe-neuenstein_kraft"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/136169937"> <forename>Kraft</forename> @@ -48921,7 +49721,7 @@ der Parlamentsarmee; 1660–1676 Privy Counsellor; 1661 Erhebung zum Baron; 1663-1666 englischer Botschafter in Frankreich.</note> </person> - <person xml:id="holst_anon_1"> + <person xml:id="holst_anon_1"><!--evtl. identisch mit #holst_friedrich--> <persName> <forename>N. N.</forename> <surname>Holst</surname> @@ -48930,6 +49730,16 @@ <note>Sohn des fürstlichen Stallknechts <rs type="person" ref="#holst_friedrich_georg">Friedrich Georg Holst</rs>.</note> </person> + <person xml:id="holst_friedrich"><!--evtl. identisch mit #holst_anon_1--> + <persName> + <forename>Friedrich</forename> + <surname>Holst</surname> + </persName> + <persName type="display">Holst, Friedrich</persName> + <note>Möglicherweise Sohn des fürstlichen Stallknechts <rs type="person" + ref="#holst_friedrich_georg">Friedrich Georg Holst</rs>; um 1652/56 Stall- bzw. Sattelknecht des <rs type="person" + ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person> <person xml:id="holst_friedrich_georg"> <persName> <forename>Friedrich Georg</forename> @@ -48939,7 +49749,7 @@ <note>Geboren in Kiel; zunächst in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_ernst">Prinzen Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> (1608-1632); seit 1628 Stallknecht von dessen Bruder <rs type="person" - ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian d. J.</rs><!--; evtl. identisch mit Friedrich Holst, um 1656 Sattelknecht Christians--></note> + ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian d. J.</rs></note> </person> <person xml:id="holstein_anon_1"> <persName> @@ -49110,16 +49920,7 @@ <persName type="display">Holzwieg (5), N. N.</persName> <birth>vor 1652</birth> <note>Tochter des Müllermeister <rs type="person" ref="#holzwieg_peter">Peter Holzwieg</rs> in Egeln bzw. Bernburg.</note> - </person> - <person xml:id="holzwieg_anon_6"> - <persName> - <forename>N. N.</forename> - <surname>Holzwieg (6)</surname> - </persName> - <persName type="display">Holzwieg (6), N. N.</persName> - <birth>vor 1652</birth> - <note>Tochter des Müllermeister <rs type="person" ref="#holzwieg_peter">Peter Holzwieg</rs> in Egeln bzw. Bernburg.</note> - </person> + </person> <person xml:id="holzwieg_andreas"> <persName> <forename>Andreas</forename> @@ -49129,6 +49930,15 @@ <birth>1652</birth> <note>Sohn des Müllermeister <rs type="person" ref="#holzwieg_peter">Peter Holzwieg</rs> in Bernburg.</note> </person> + <person xml:id="holzwieg_anna"> + <persName> + <forename>Anna</forename> + <surname>Holzwieg</surname> + </persName> + <persName type="display">Holzwieg, Anna</persName> + <birth>1644</birth> + <note>Tochter des Müllermeister <rs type="person" ref="#holzwieg_peter">Peter Holzwieg</rs> in Güsten.</note> + </person> <person xml:id="holzwieg_katharina"> <persName> <forename>Katharina</forename> @@ -49175,7 +49985,7 @@ <surname>Holzwieg</surname> </persName> <persName type="display">Holzwieg, Peter</persName> - <note>Um 1631/42 Müllermeister in Egeln; um 1644/54 Müllermeister (Mühlmeister) in Bernburg.</note> + <note>Müllermeister (Mühlmeister) in Egeln (um 1631/42), Güsten (um 1644) und Bernburg (um 1644/54).</note> </person> <person xml:id="holzwieg_susanna"> <persName> @@ -49307,13 +50117,23 @@ <nameLink>van der</nameLink> <surname>Hoolck</surname> </persName> - <persName type="display">Hoolck, Maria van der, geb. van Aelst</persName> + <persName type="display">Hoolck, Maria van der, geb. Aelst</persName> + <persName> + <forename>Maria</forename> + <surname>Constant</surname> + </persName> + <persName>Constant, Maria</persName> <persName> <forename>Maria</forename> <nameLink>van</nameLink> <surname>Diemen</surname> </persName> - <persName>Diemen, Maria van, geb. van Aelst</persName> + <persName>Diemen, Maria van</persName> + <persName> + <forename>Maria</forename> + <surname>Kunst</surname> + </persName> + <persName>Kunst, Maria</persName> <persName type="birthName"> <forename>Maria</forename> <nameLink>van</nameLink> @@ -49322,9 +50142,10 @@ <persName>Aelst, Maria van</persName> <birth>1607</birth> <death>1674</death> - <note>1630-1645 Ehe mit <rs type="person" ref="#diemen_antonio">Antonio - van Diemen</rs> (1593-1645); seit 1661 Ehe mit dem Utrechter Bürgermeister - Gijsbert van der Hoolck (1598-1680).</note> + <note>Tochter des Kapitäns Aart van Aelst; erste Ehe mit Bartholomeus Kunst; 1630-1645 zweite Ehe + mit <rs type="person" ref="#diemen_antonio">Antonio van Diemen</rs> (1593-1645); bis 1660 dritte + Ehe mit Carel Constant (gest. 1660); seit 1661 vierte Ehe mit dem Utrechter Bürgermeister Gijsbert + van der Hoolck (1598-1680).</note> </person> <person xml:id="hoppe_hans"> <persName> @@ -50084,7 +50905,7 @@ <surname>Hoym (5)</surname> </persName> <persName type="display">Hoym (5), N. N. von</persName> - <note>Angehöriger des mitteldeutschen Adelsgeschlechts; um 1651 als Gesandter in <rs type="place" ref="#daenemark_koenigreich">dänischen</rs> und <rs type="place" ref="#schleswig-holstein-gottdorf_herzogtum">schleswig-holsteinischen</rs> Diensten.</note> + <note>Angehöriger des mitteldeutschen Adelsgeschlechts; um 1651 als Gesandter in dänischen und schleswig-holsteinischen Diensten.</note> </person> <person xml:id="hoym_anon_6"> <persName> @@ -50095,6 +50916,17 @@ <persName type="display">Hoym (6), N. N. von</persName> <note>Angehöriger des mitteldeutschen Adelsgeschlechts.</note> </person> + <person xml:id="hoym_anon_7"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Hoym (7)</surname> + </persName> + <persName type="display">Hoym (7), N. N. von</persName> + <birth>1652</birth> + <note>Kind des <rs type="person" ref="#hoym_christoph_levin">Christoph Levin von + Hoym</rs> (gest. vor 1692).</note> + </person> <person xml:id="hoym_andreas"> <persName> <forename>Andreas</forename> @@ -50575,15 +51407,15 @@ <note>Sohn des Melchior von Hünicke; Erbherr auf Satzka und Schkopau; bereits um 1596 Domherr und spätestens seit 1619 Domdechant in Magdeburg.</note> </person> - <person xml:id="hüsambeyzade_anon_1"> + <person xml:id="huesambeyzade_anon_1"> <persName> <name>Hüsambeyzade N. N.</name> </persName> <persName type="display">Hüsambeyzade N. N.</persName> <death>1651</death> - <note>Bruder des <rs type="person" ref="#hüsambeyzade_ali_pascha">Hüsambeyzade Ali Pascha</rs>, durch diesen 1651 hingerichtet.</note> + <note>Bruder des <rs type="person" ref="#huesambeyzade_ali_pascha">Hüsambeyzade Ali Pascha</rs>, durch diesen 1651 hingerichtet.</note> </person> - <person xml:id="hüsambeyzade_ali_pascha"> + <person xml:id="huesambeyzade_ali_pascha"> <persName> <name>Hüsambeyzade Ali</name> <roleName>Pascha</roleName> @@ -50592,14 +51424,14 @@ <death>1661</death> <note>Sohn des Hüsameddin Hasan Bey, 1650-1652 und erneut ab 1660 Großadmiral (Kapudan Pascha) der Marine des Osmanischen Reiches; zwischenzeitlich Gouverneur von Morea.</note> </person> - <person xml:id="hüsambeyzade_abdulkadir_pascha"> + <person xml:id="huesambeyzade_abdulkadir_pascha"> <persName> <name>Hüsambeyzade Abdulkadir</name> <roleName>Pascha</roleName> </persName> <persName type="display">Hüsambeyzade Abdulkadir Pascha</persName> <death>1661</death> - <note>Sohn des <rs type="person" ref="#hüsambeyzade_ali_pascha">Hüsambeyzade Ali Pascha</rs>, nach dessen Tod 1661 kurzzeitig Großadmiral (Kapudan Pascha) der Marine des Osmanischen Reiches.</note> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#huesambeyzade_ali_pascha">Hüsambeyzade Ali Pascha</rs>, nach dessen Tod 1661 kurzzeitig Großadmiral (Kapudan Pascha) der Marine des Osmanischen Reiches.</note> </person> <person xml:id="huffel_jakob"> <persName> @@ -50621,7 +51453,7 @@ <death>1679</death> <note>Sohn des Magdeburger Domherrn <rs type="person" ref="#huenicke_christoph" >Christoph von Hünicke</rs>; Erbherr auf Schkopau; 1623-1652 Dompropst in - Havelberg; ebenso Direktor der Stiftsstände in Merseburg. + Havelberg; ebenso Direktor der Landstände des Hochstifts Merseburg. <!--LP in HAB: Stolb. 12352--></note> </person> <person xml:id="hugk_zacharias"> @@ -50983,6 +51815,16 @@ <persName type="display">Ibrahim (2) Pascha</persName> <note>1645 türkischer Gesandter in Wien.</note> </person> + <person xml:id="ibsir_mustafa_pascha"> + <persName ref="https://viaf.org/viaf/62940355"> + <name>IbÅŸir Mustafa</name> + <roleName>Pascha</roleName> + </persName> + <persName type="display">IbÅŸir Mustafa Pascha</persName> + <birth>1607</birth> + <death>1655</death> + <note>Beylerbey (Provinzgouverneur) von Damskus (1649) bzw. Aleppo (1651-1654); 1654-1655 Großwesir des Osmanischen Reiches.</note> + </person> <person xml:id="ihlenfeld_andreas"> <persName> <forename>Andreas</forename> @@ -51758,7 +52600,7 @@ </persName> <persName>Janus (1), N. N.</persName> <note>Um 1629 Ehefrau des Ballenstedter Amtsschreibers <rs type="person" - ref="#jahrs_sebastian">Sebastian Jahrs</rs>.</note> + ref="#jahrs_sebastian">Sebastian Jahrs</rs> (gest. 1652).</note> </person> <person xml:id="jahrs_anon_2"> <persName> @@ -51778,10 +52620,10 @@ <persName>Janus (2), N. N.</persName> <death>1629</death> <note>Tochter des Ballenstedter Amtsschreibers <rs type="person" - ref="#jahrs_sebastian">Sebastian Jahrs</rs>.</note> + ref="#jahrs_sebastian">Sebastian Jahrs</rs> (gest. 1652).</note> </person> <person xml:id="jahrs_sebastian"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1353842320"> <forename>Sebastian</forename> <surname>Jahrs</surname> </persName> @@ -51796,7 +52638,7 @@ <surname>Janus</surname> </persName> <persName>Janus, Sebastian</persName> - <death>vor 1667</death> + <death>1652</death><!-- siehe TB: 14.07.1652 --> <note>1628-1637 fürstlicher Amtsschreiber in Ballenstedt; ca. 1638-1643 halberstädtischer Amtmann von Gatersleben; um 1648/52 kurbrandenburgischer Amtmann von Gatersleben; daneben zeitweise in schwedischen Diensten.</note> @@ -51942,7 +52784,8 @@ </persName> <persName>Schönevogel, Anna</persName> <death>1649</death> - <note>Tochter des Zerbster Ratskämmerer Georg Schönevogel (gest. 1607); seit 1608 Ehe mit <rs type="person" ref="#jena_peter">Peter von Jena</rs> (1584-1639)</note> + <note>Tochter des Zerbster Ratskämmerer Georg Schönevogel (gest. 1607); seit 1608 Ehe mit + <rs type="person" ref="#jena_peter">Peter von Jena</rs> (1584-1639).</note> </person> <person xml:id="jena_christoph"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/11568607X"> @@ -51956,9 +52799,10 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#jena_peter">Peter von Jena</rs> (1584-1639), Rektor des <rs type="org" ref="#gymnasium_illustre_zerbst">Gymnasium Illustre Zerbst</rs>; Rechtsstudium in Wittenberg; um 1643/46 anhaltisch-zerbstischer - Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent des <rs type="person" - ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1649); - spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer Hofrat.</note> + Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent und Rat des <rs type="person" + ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> + (noch 1652); um 1652 Stadtsyndikus in Zerbst; spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer + Hofrat.</note> </person> <person xml:id="jena_peter"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102472157"> @@ -52356,6 +53200,14 @@ <note>Nach der Bibel Sohn des <rs type="person" ref="#israel_saul">Königs Saul von Israel</rs>.</note> </person> + <person xml:id="jones_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Jones (1)</surname> + </persName> + <persName type="display">Jones (1), N. N.</persName> + <note>Um 1651 vermutlich in der Nähe von Gotha ansässiger, englischer Adliger.</note> + </person> <person xml:id="jones_michael"> <persName ref="https://viaf.org/viaf/18653313"> <forename>Michael</forename> @@ -52364,9 +53216,10 @@ <persName type="display">Jones, Michael</persName> <birth>ca. 1606</birth> <death>1649</death> - <note>Sohn des Lewis Jones, Bishofs von Killaloe (1560–1646); Jurist und seit 1640 Mitglied der Dubliner King's Inns; + <note>Sohn des Lewis Jones, Bischof von Killaloe (1560–1646); Jurist und seit 1640 Mitglied der Dubliner King's Inns; zu Beginn des irischen Aufstands 1641 Eintritt in die königliche Armee als Offizier, zuletzt als Major; - 1644 Übertritt zur Parlamentsarmee, zuletzt als Generalleutnant der Kavallerie (1649); Gouverneur von Chester (1646-1647) bzw. Dublin (1647-1649).</note> + 1644 Übertritt zur Parlamentsarmee, zuletzt als Generalleutnant der Kavallerie (1649); Gouverneur von Chester + (1646-1647) bzw. Dublin (1647-1649).</note> </person> <person xml:id="jonies_martin"> <persName> @@ -53486,8 +54339,9 @@ </persName> <birth>520</birth> <death>578</death> - <note>Neffe des oströmischen <rs type="person" ref="#kaiser_justinian_i">Kaisers Justinian I.</rs> (ca. 482-565) und seit 565 Kaiser des - Byzantinischen Reiches; ab 574 bis zu seinem Tod gemeinsam mit General Flavius Tiberius Constantinus (gest. 582) als Mitkaiser.</note> + <note>Neffe des oströmischen <rs type="person" ref="#kaiser_justinian_i">Kaisers Justinian I.</rs> + (ca. 482-565); ab 565 Kaiser des Byzantinischen Reiches, seit 574 gemeinsam mit General Flavius + Tiberius Constantinus (gest. 582) als Mitkaiser.</note> </person> <person xml:id="kaiser_karl_i"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118560034"> @@ -53822,8 +54676,8 @@ <birth>1557</birth> <death>1619</death> <note>Sohn des späteren <rs type="person" ref="#kaiser_maximilian_ii">Kaisers - Maximilian II.</rs> (1527-1576); 1593–1608 Statthalter von Niederösterreich; ab - 1608 regierender Erzherzog von Österreich; 1608–1618 König von Ungarn; 1611–1617 + Maximilian II.</rs> (1527-1576); 1593-1608 Statthalter von Niederösterreich; ab + 1608 regierender Erzherzog von Österreich; 1608-1618 König von Ungarn; 1611-1617 König von Böhmen; seit 1612 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; ab 1596 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> @@ -54825,16 +55679,7 @@ <persName>Kaspar (1)</persName> <note>Um 1633/34 Lakai des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii" >Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> - </person> - <person xml:id="kaspar_2"> - <persName> - <forename>Kaspar (2)</forename> - <surname>N. N.</surname> - </persName> - <persName type="display">N. N., Kaspar (2)</persName> - <persName>Kaspar (2)</persName> - <note>Um 1647/48 fürstlicher Gärtner in Bernburg.</note> - </person> + </person> <person xml:id="kaspar_bibel"> <persName> <forename>Kaspar</forename> @@ -55429,7 +56274,8 @@ <persName>Kurland und Semgallen, Friedrich Kasimir, Herzog von</persName> <birth>1650</birth> <death>1698</death> - <note>Sohn des <rs type="person" ref="#kettler_jakob">Jakob Kettler, Herzog von Kurland und Semgallen</rs> (1610-1682); seit 1682 Herzog von Kurland und Semgallen.</note> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#kettler_jakob">Jakob Kettler, Herzog von Kurland und Semgallen</rs> (1610-1682); + seit 1682 Herzog von Kurland und Semgallen.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" @@ -55798,6 +56644,20 @@ </bibl> </listBibl> </person> + <person xml:id="kienstock_thomas"> + <persName> + <forename>Thomas</forename> + <surname>Kienstock</surname> + </persName> + <persName type="display">Kienstock, Thomas</persName> + <persName> + <forename>Thomas</forename> + <surname>Kühnstock</surname> + </persName> + <persName>Kühnstock, Thomas</persName> + <death>1667</death> + <note>Vermutlich aus Jeßnitz stammend; um 1648/52 Stadtschreiber in Köthen, um 1667 Ratskämmerer.</note> + </person> <person xml:id="kiewitte_anna_sophia"> <persName> <forename>Anna Sophia</forename> @@ -55861,7 +56721,16 @@ von Alexandria (1565), Tripolis (1565-1568) und Algier (1568-1571); 1571 Admiral in der Seeschlacht von Lepanto; seit 1572 Kapudan Pascha (Großadmiral) der osmanischen Marine.</note> - </person> + </person> + <person xml:id="kind_maria"> + <persName> + <forename>Maria</forename> + <surname>Kind</surname> + </persName> + <persName type="display">Kind, Maria</persName> + <birth>ca. 1577</birth> + <note>Fürstliche Bedienstete in Bernburg.</note> + </person> <person xml:id="king_dilliana"> <persName> <forename>Dilliana</forename> @@ -56988,8 +57857,9 @@ <birth>1623</birth> <death>1667</death> <note>Tochter des Ballenstädter Amtmannes <rs type="person" ref="#schmidt_martin">Martin - Schmidt</rs> (gest. 1657?); seit 1645 Ehe mit dem Altenburger, später Radisleber Pfarrer <rs type="person" - ref="#knochenhauer_andreas">Andreas Knochenhauer</rs> (1598-1670).</note> + Schmidt</rs> (gest. 1657?); seit 1645 Ehe mit dem Altenburger, später Badeborner und + Radisleber Pfarrer <rs type="person" ref="#knochenhauer_andreas">Andreas Knochenhauer</rs> + (1598-1670).</note> </person> <person xml:id="knochenhauer_eleonora_sophia"> <persName> @@ -57072,7 +57942,7 @@ <surname>Knüttel (1)</surname> </persName> <persName type="display">Knüttel (1), N. N.</persName> - <note>Um 1644/50 Ehefrau des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>.</note> + <note>Um 1644/52 Ehefrau des <rs type="person" ref="#knuettel_matthias">Matthias Knüttel</rs>.</note> </person> <person xml:id="knuettel_anon_2"> <persName> @@ -57295,6 +58165,14 @@ <persName type="display">Koch, Curt</persName> <death>1642</death> <note>Kaiserlicher Hauptmann, Obristleutnant und Obrist; 1638-1640 Kommandant in Lemgo.</note> + </person> + <person xml:id="koeer_heinrich"> + <persName> + <forename>Heinrich</forename> + <surname>Köer</surname> + </persName> + <persName type="display">Köer, Heinrich</persName> + <note>Um 1652 vermutlich Bankier in Norddeutschland.</note> </person> <person xml:id="koehler_anon_1"> <persName> @@ -57327,7 +58205,11 @@ <persName>Colerus, Anton</persName> <birth>1585</birth> <death>1657</death> - <note>Sohn des Lübecker Prokanzlers und herzoglich-preußischen Geheimen Rats Anton Colerus d. Ä. (gest. 1589); Studium in Helmstedt (1605-1608) und Jena (nach 1608; Promotion zum Dr. jur.); herzoglich-braunschweigischer Rat; ab 1622 Rat des <rs type="person" ref="#sachsen-lauenburg_august">Herzogs August von Sachsen-Lauenburg</rs> (1577-1656); seit 1628 Syndikus des Lübecker Domkapitels; ab 1629 sachsen-lauenburgischer Vizekanzler; seit 1642 Ratsherr und Bürgermeister in Lübeck; 1653 Nobilitierung.</note> + <note>Sohn des Lübecker Prokanzlers und herzoglich-preußischen Geheimen Rats Anton Colerus d. Ä. (gest. 1589); + Studium in Helmstedt (1605-1608) und Jena (nach 1608; Promotion zum Dr. jur.); herzoglich-braunschweigischer Rat; + ab 1622 Rat des <rs type="person" ref="#sachsen-lauenburg_august">Herzogs August von Sachsen-Lauenburg</rs> + (1577-1656); seit 1628 Syndikus des Lübecker Domkapitels; ab 1629 sächsisch-lauenburgischer Vizekanzler; seit + 1642 Ratsherr und Bürgermeister in Lübeck; 1653 Nobilitierung.</note> </person> <person xml:id="koehler_georg"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1056165715"> @@ -57352,7 +58234,9 @@ <persName>Colerus, Heinrich</persName> <birth>1576</birth> <death>1641</death> - <note>Sohn des Lübecker Prokanzlers und herzoglich-preußischen Geheimen Rats Anton Colerus d. Ä. (gest. 1589); ab 1594 Studium der Philosophie, Geschichte und der Rechte in Rostock, Köln und Straßburg; 1599 Studium der Mathematik in Padua; 1617 Ratsherr in Lübeck; ab 1624 Bürgermeister.</note> + <note>Sohn des Lübecker Prokanzlers und herzoglich-preußischen Geheimen Rats Anton Colerus d. Ä. (gest. 1589); ab 1594 + Studium der Philosophie, Geschichte und der Rechte in Rostock, Köln und Straßburg; 1599 Studium der Mathematik in Padua; + 1617 Ratsherr in Lübeck; ab 1624 Bürgermeister.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" @@ -58015,7 +58899,7 @@ <persName type="display">Kohl, N. N. (3)</persName> <note>Sohn des Bernburger Bürgermeisters <rs type="person" ref="#kohl_andreas">Andreas Kohl</rs> (1576-1662).</note> </person> --> - <person xml:id="kohl_anna"><!--#kohl_anon_4--> + <person xml:id="kohl_anna"><!--#kohl_anon_4--><!--1652_05 Witwe!--> <persName> <forename>Anna</forename> <surname>Kohl</surname> @@ -58052,6 +58936,7 @@ <surname>Kohlmann</surname> </persName> <persName type="display">Kohlmann, Rudolf</persName> + <death>1658</death><!--1659?--> <note>Geboren in Quedlinburg; seit 1647 Pachtmann in Hoym (noch 1654).</note> </person> <person xml:id="kolb_anon_1"> @@ -58626,8 +59511,9 @@ <surname>Kothe</surname> </persName> <persName type="display">Kothe, Johann</persName> - <note>Seit Januar 1651 Kammerdiener des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Prinzen - Karl Ursinus von Anhalt-Bernburg</rs> (1642-1660).</note> + <death>1696</death> + <note>Seit Januar 1651 füstlicher Prinzen-Kammerdiener in Bernburg; spätestens 1662 Stadtschreiber + und zuletzt Bürgermeister der Bernburger Bergstadt.</note> </person> <person xml:id="kothe_zacharias"> <persName> @@ -58857,6 +59743,14 @@ <note>Vor 1647 Hofmeister des <rs type="person" ref="#boerstel_friedrich_2">Friedrich (2) von Börstel</rs> (1627-1681).</note> </person> + <person xml:id="krahn_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Krahn</surname> + </persName> + <persName type="display">Krahn, N. N.</persName> + <note>Dr., um 1652 vermutlich Hausbesitzer in Dresden.</note> + </person> <person xml:id="kramer_christian"> <persName> <forename>Christian</forename> @@ -59468,7 +60362,7 @@ </person> <person xml:id="krosigk_katharina_1"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/122973593"> - <forename>Katharina (1)</forename> + <forename>Katharina (1)</forename><!--Katharina Gertrud?--> <nameLink>von</nameLink> <surname>Krosigk</surname> </persName> @@ -59476,7 +60370,8 @@ <birth>1628</birth> <death>1661</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#krosigk_gebhard_friedrich">Gebhard Friedrich - von Krosigk</rs> (1579-1630); starb kurz vor der Hochzeit mit Andreas von Meyendorff auf Ummendorf.</note> + von Krosigk</rs> (1579-1630), die kurz vor der Hochzeit mit Andreas von Meyendorff auf + Ummendorf starb.</note> </person> <person xml:id="krosigk_katharina_2"> <persName> @@ -59501,7 +60396,9 @@ <death>1673</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#krosigk_gebhard_friedrich">Gebhard Friedrich von Krosigk</rs> (1579-1630); Erbherr auf Hohenerxleben und Rathmannsdorf; 1646-1650 - in schwedischen Kriegsdiensten; 1653-1656 französischer Rittmeister; danach kurbrandenburgischer Obristwachtmeister (1657) + in schwedischen Kriegsdiensten; um 1651/52 Hofjunker der <rs type="person" + ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg</rs> + (1603-1675); 1653-1656 französischer Rittmeister; danach kurbrandenburgischer Obristwachtmeister (1657) und Generaladjutant; ab 1661 Hofmeister bei Herzog Rudolf August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); braunschweigisch-lüneburgischer Obristleutnant (1665) und Obrist; seit 1671 kurbrandenburgischer Kammerherr; ab 1672 Obrist und Kriegsrat; seit 1653 Mitglied @@ -59875,6 +60772,14 @@ <persName type="display">Kühn (2), N. N.</persName> <note>Um 1645/46 niederländischer Kommandant von Mauritius.</note> </person> + <person xml:id="kuehn_anon_3"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Kühn (3)</surname> + </persName> + <persName type="display">Kühn (3), N. N.</persName> + <note>Um 1652 Landbote.</note> + </person> <person xml:id="kuehn_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104326395"> <forename>Friedrich</forename> @@ -60348,29 +61253,6 @@ <note>Vermutlich ein Anfang 1630 in Quedlinburg einquartierter ligistisch-kaiserlicher Soldat unbekannter Herkunft.</note> </person> - <person xml:id="la_force_amelia_wilhelmina"> - <persName> - <forename>Amelia Wilhelmina</forename> - <surname>La Force</surname> - <nameLink>de</nameLink> - </persName> - <persName type="display">La Force, Amelia Wilhelmina, de, geb. Brederode</persName> - <persName> - <forename>Amelia Wilhelmina</forename> - <roleName type="toponymic">Marquise</roleName> - <surname>Montpouillan</surname> - <nameLink>de</nameLink> - </persName> - <persName>Montpouillan, Amelia Wilhelmina, Marquise de</persName> - <persName type="birthName"> - <forename>Amelia Wilhelmina</forename> - <surname type="toponymic">Brederode</surname> - <nameLink>van</nameLink> - </persName> - <persName>Brederode, Amelia Wilhelmina van</persName> - <birth>1646</birth> - <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> (1599-1655); seit 1664 Ehe mit Armand Nompar de Caumont de La Force (1615-1701).</note> - </person> <person xml:id="la_froy_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -61059,6 +61941,44 @@ <persName type="display">Lanius, Nikolaus</persName> <note>Dr. med.; um 1632/34 Arzt in Quedlinburg; auch zeitweilig Leibarzt von Haus aus des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person> + <person xml:id="lante_marcello"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/130864692"> + <forename>Marcello</forename> + <surname>Lante (della Rovere)</surname> + </persName> + <persName type="display">Lante (della Rovere), Marcello</persName> + <persName> + <forename>Marcello</forename> + <surname type="toponymic">Palestrina</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Palestrina, Marcello, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Marcello</forename> + <surname type="toponymic">Frascati</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Frascati, Marcello, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Marcello</forename> + <surname type="toponymic">Porto e Santa Rufina</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Porto e Santa Rufina, Marcello, Bischof von</persName> + <persName> + <forename>Marcello</forename> + <surname type="toponymic">Ostia (e Velletri)</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Ostia (e Velletri), Marcello, Bischof von</persName> + <birth>1561</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Nobile romano Lodovico Lante; 1597-1606 Generalauditor der Apostolischen Kammer; 1606-1628 Kardinalpresbyter von Santi Quirico e Giulitta; 1606-1625 Bischof von Todi; 1625-1626 Camerlengo des Kardinalskollegiums; 1628-1629 Kardinalpresbyter von Santa Prassede; 1629 Kardinalbischof von Palestrina; 1629-1639 Kardinalbischof von Frascati; 1639-1641 Kardinalbischof von Porto e Santa Rufina sowie und Unterdekan des Kardinalskollegiums; 1641-1652 Kardinalbischof von Ostia e Velletri sowie Dekan des Kardinalskollegiums.</note> + </person> <person xml:id="la_porta_aluigi"> <persName> <forename>Aluigi</forename> @@ -61066,7 +61986,7 @@ </persName> <persName type="display">La Porta, Aluigi</persName> <note>Schwiegersohn des anhaltischen Agenten <rs type="person" ref="#loew_johann_1" - >Johann Löw d. Ä.</rs> (geb. 1575) in Wien.</note> + >Johann Löw d. Ä.</rs> (1575-1649) in Wien.</note> </person> <person xml:id="la_porte_anon_1"> <persName> @@ -61149,16 +62069,23 @@ französischer Mestre de camp (1629) und Maréchal de camp (1646); 1648-1653 Teilnahme an der Fronde; seit 1650 Duc de La Rochefoucauld und Prince de Marcillac; Tätigkeit als Schriftsteller.</note> </person> - <person xml:id="lascaris-castellar_jean"> + <person xml:id="la_rue_anon_1"> <persName> - <forename>Jean</forename> - <nameLink>de</nameLink> + <forename>N. N.</forename> + <surname>La Rue</surname> + </persName> + <persName type="display">La Rue, N. N.</persName> + <note>Um 1646 Sprachlehrer in Leiden.</note> + </person> + <person xml:id="lascaris-castellar_jean-paul"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/123075459"> + <forename>Jean-Paul</forename> <surname>Lascaris-Castellar</surname> </persName> - <persName type="display">Lascaris-Castellar, Jean</persName> + <persName type="display">Lascaris-Castellar, Jean-Paul</persName> <birth>1560</birth> <death>1657</death> - <note>Sohn des Giannetto Lascaris; ab 1584 Ritter und seit 1636 Großmeister des <rs + <note>Sohn des Jean Lascaris de Vintimille; ab 1584 Ritter und seit 1636 Großmeister des <rs type="org" ref="#malteser">Malteserordens</rs>.</note> </person> <person xml:id="lasky_matthias"> @@ -61507,9 +62434,9 @@ <birth>1626</birth> <death>1693</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_wilhelm_v">Landgrafen Wilhelm V. - von Hessen-Kassel</rs> (1602-1637); 1648-1672 Ehe mit Henri-Charles de La Trémoïlle, - Prince de Tarente (1620-1672); seit 1686 Exil in Frankfurt am Main nach Aufhebung des - Edikts von Nantes.</note> + von Hessen-Kassel</rs> (1602-1637); 1648-1672 Ehe mit <rs type="person" + ref="#la_tremoille_henri-charles">Henri-Charles de La Trémoïlle, Prince de Tarente</rs> + (1620-1672); seit 1686 Exil in Frankfurt am Main nach Aufhebung des Edikts von Nantes.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="hb" @@ -61753,7 +62680,7 @@ <birth>1573</birth> <death>1645</death> <note>Sohn des Readinger Tuchmachers William Laud; ab 1589 Studium in Oxford; 1601 - Ordination als Pfarrer; 1611–1621 Präsident des Oxforder St. John's College; 1616-1621 Dekan von + Ordination als Pfarrer; 1611-1621 Präsident des Oxforder St. John's College; 1616-1621 Dekan von Gloucester; Bischof von St. Davids (1621-1626), Bath und Wells (1626-1628) sowie London (1628-1633); 1630-1641 zudem Kanzler der Universität Oxford; seit 1633 Erzbischof von Canterbury und Kanzler des Trinity College Dublin; 1635/36 auch First Lord of the Treasury; @@ -61782,6 +62709,32 @@ <persName type="display">Laue, Kaspar</persName> <note>Um 1628 Bauer in Reinstedt.</note> </person> + <person xml:id="laue_katharina"> + <persName> + <forename>Katharina</forename> + <surname>Laue</surname> + </persName> + <persName type="display">Laue, Katharina, geb. Jähn</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Katharina</forename> + <surname>Jähn</surname> + </persName> + <persName>Jähn, Katharina</persName> + <persName> + <forename>Katharina</forename> + <surname>Marggraf</surname> + </persName> + <persName>Marggraf, Katharina, geb. Jähn</persName> + <note>Tochter des Christoph Jähn von Löblingen (gest. vor 1641); seit 1641 erste Ehe mit dem fürstlichen Kutscher <rs type="person" ref="#marggraf_aegidius">Ägidius Marggraf</rs>; seit 1652 zweite Ehe mit dem Koch <rs type="person" ref="#laue_peter">Peter Laue</rs>.</note> + </person> + <person xml:id="laue_peter"> + <persName> + <forename>Peter</forename> + <surname>Laue</surname> + </persName> + <persName type="display">Laue, Peter</persName> + <note>Sohn des Köthener Bürgers Andreas Laue (gest. vor 1652); um 1652 Koch in Bernburg.</note> + </person> <person xml:id="lauer_hans_christoph"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1169990878"> <forename>Hans Christoph</forename> @@ -61913,6 +62866,14 @@ ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person> + <person xml:id="lausche_michael"> + <persName> + <forename>Michael</forename> + <surname>Lausch(e)</surname> + </persName> + <persName type="display">Lausch(e), Michael</persName> + <note>Um 1652 vermutlich fürstlicher Bote.</note> + </person> <person xml:id="lauterbach_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -62002,9 +62963,9 @@ </person> <person xml:id="lazarus_bibel"><!--NB: nicht identisch mit dem auferweckten Hl. Lazarus (von Bethanien)--> <persName> - <name>Lazarus</name> + <name>Lazarus (der Arme)</name> </persName> - <persName type="display">Lazarus</persName> + <persName type="display">Lazarus (der Arme)</persName> <note>Biblische Figur.</note> </person> <!--<person xml:id="lazarus_heiliger"> @@ -62051,7 +63012,9 @@ </persName> <persName type="display">L'Echerpière (1), N. N. de</persName> <death>vor 1646</death> - <note>Im Dienst des <rs type="person" ref="#frankreich_heinrich_iv" + <note>Französischer Adliger aus der Normandie und Vater des Delfter Predigers + <rs type="person" ref="#l_echerpiere_samuel">Samuel de L'Echerpière</rs> + (1574-1660); zeitweise im Dienst des <rs type="person" ref="#frankreich_heinrich_iv" >Königs Heinrich IV. von Frankreich</rs> (1553-1610).</note> </person> <person xml:id="l_echerpiere_anon_2"> @@ -62061,7 +63024,10 @@ <surname>L'Echerpière (2)</surname> </persName> <persName type="display">L'Echerpière (2), N. N. de</persName> - <note>Um 1638 in niederländischen Kriegsdiensten.</note> + <death>1638</death> + <note>Französischer Adliger aus der Normandie und Bruder des Delfter Predigers + <rs type="person" ref="#l_echerpiere_samuel">Samuel de L'Echerpière</rs> (1574-1660); + zuletzt in niederländischen Kriegsdiensten.</note> </person> <person xml:id="l_echerpiere_anon_3"> <persName> @@ -62070,7 +63036,8 @@ <surname>L'Echerpière (3)</surname> </persName> <persName type="display">L'Echerpière (3), N. N. de</persName> - <note>Um 1638 Ehefrau des Delfter Predigers <rs type="person" ref="#l_echerpiere_samuel">Samuel de L'Echerpière</rs> (1574-1660).</note> + <note>Gemahlin des französischen Adligen und Delfter Predigers <rs type="person" + ref="#l_echerpiere_samuel">Samuel de L'Echerpière</rs> (1574-1660).</note> </person> <person xml:id="l_echerpiere_anon_4"> <persName> @@ -62080,7 +63047,8 @@ </persName> <persName type="display">L'Echerpière (4), N. N. de</persName> <birth>1576</birth> - <note>Bruder des Delfter Predigers <rs type="person" ref="#l_echerpiere_samuel">Samuel de L'Echerpière</rs> (1574-1660).</note> + <note>Französischer Adliger aus der Normandie und unverheirateter Bruder des Delfter Predigers + <rs type="person" ref="#l_echerpiere_samuel">Samuel de L'Echerpière</rs> (1574-1660).</note> </person> <person xml:id="l_echerpiere_samuel"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1032262265"> @@ -62091,7 +63059,7 @@ <persName type="display">L'Echerpière, Samuel de</persName> <birth>1574</birth> <death>1660</death> - <note>Aus Frankreich in die Niederlande emigrierter reformierter Adliger; + <note>Aus der Normandie in die Niederlande emigrierter reformierter Adliger; Seigneur de La Rivière; Hofmeister des jungen <rs type="person" ref="#palant_floris_ii">Floris II. von Palant, ab 1598 Graf von Culemborg</rs> (1577-1639); später Prediger in Rouen; seit 1621 @@ -62862,6 +63830,14 @@ <note>Sieur d'Amontot; 1633-1635 französischer Resident in Brüssel; 1640 französischer Agent in Den Haag.</note> </person> + <person xml:id="leslie_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Leslie of Auchintoul</surname> + </persName> + <persName type="display">Leslie of Auchintoul, N. N.</persName> + <note>Um 1652 Ehefrau des <rs type="person" ref="#leslie_alexander_2">Alexander Leslie of Auchintoul</rs> (1590-1663).</note> + </person> <person xml:id="leslie_alexander_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/116948906"> <forename>Alexander</forename> @@ -63959,19 +64935,19 @@ Lothringen und Bar</rs> (1604-1675); ab 1661 kurbayerischer Feldmarschall; 1664 kaiserlicher Feldmarschallleutnant.</note> </person> - <person xml:id="lijn_cornelius"> + <person xml:id="lijn_cornelis"> <persName> - <forename>Cornelius</forename> + <forename>Cornelis</forename> <nameLink>van der</nameLink> <surname>Lijn</surname> </persName> - <persName type="display">Lijn, Cornelius van der</persName> + <persName type="display">Lijn, Cornelis van der</persName> <birth>1608</birth> <death>1679</death> - <note>Geboren in Alkmaar; ab ca. 1627 im Dienst der Niederländischen Ostindien-Kompanie - in Niederländisch-Indien; seit 1645 Rat der Hohen Regierung (Raad van Indië); 1646-1650 - Generalgouverneur von Niederländisch-Indien; 1650 Rückkehr in die Niederlande; 1668-1678 - Bürgermeister von Alkmaar.</note> + <note>Geboren in Alkmaar; ab 1627 Aufenthalt in Batavia (Jakarta); 1632-1636 Generalbuchhalter, + seit 1639/41 Mitglied des Rats von Indien und 1642-1646 Handelsdirektor der Niederländischen + Ostindien-Kompanie; 1646-1650 Generalgouverneur von Niederländisch-Indien; 1650 Rückkehr in + die Niederlande; 1668-1678 Bürgermeister von Alkmaar.</note> </person> <person xml:id="lilgenau_cyprian_jonas"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1289851158"> @@ -64298,7 +65274,7 @@ <persName>Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg, Magdalena, Gräfin von</persName> <birth>1591</birth> <death>1649</death> - <note>Tochter des Arnold IV. von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg (1554-1606); + <note>Tochter des Grafen Arnold IV. von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg (1554-1606); seit 1631 Ehe mit <rs type="person" ref="#limburg-styrum_georg_ernst">Graf Georg Ernst von Limburg-Styrum und Bronckhorst</rs> (1593-1661).</note> </person> @@ -64799,9 +65775,8 @@ <birth>1600</birth> <death>1666</death> <note>Sohn des Johann Lippay (gest. 1616); 1633-1637 Bischof von Veszprém; ab 1635 - Reichskanzler von Ungarn; - kaiserlicher Geheimer Rat; 1637-1642 Bischof von Erlau (Eger); seit 1642 - Erzbischof von Gran (Esztergom).</note> + Reichskanzler von Ungarn; kaiserlicher Geheimer Rat; 1637-1642 Bischof von Erlau + (Eger); seit 1642 Erzbischof von Gran (Esztergom).</note> </person> <person xml:id="lippe_christoph"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124854001"> @@ -64901,7 +65876,24 @@ ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Braune").</note> </person> - <person xml:id="lippe-detmold_christian"> + <person xml:id="lippe-detmold_familie"> + <persName> + <name>Lippe-Detmold, Familie</name> + </persName> + <persName type="display">Lippe-Detmold, Familie (Grafen zur Lippe-Detmold)</persName> + <persName> + <surname type="toponymic">Lippe-Detmold</surname> + <roleName>Grafen</roleName> + <nameLink>zur</nameLink> + </persName> + <note>Detmolder Linie des westfälischen Reichsgrafengeschlechts.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" + target="https://www.deutsche-biographie.de/sfz51757.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person> <person xml:id="lippe-detmold_christian"> <persName> <forename>Christian</forename> <surname type="toponymic">Lippe-Detmold</surname> @@ -65142,6 +66134,14 @@ </bibl> </listBibl> </person> + <person xml:id="lisle_daniel"> + <persName> + <forename>Daniel</forename> + <surname>Lisle</surname> + </persName> + <persName type="display">Lisle, Daniel</persName> + <note>Englischer Adliger und Diplomat, der 1652 als Agent des Englischen Parlaments nach Stockholm reiste.</note> + </person> <person xml:id="list_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -65896,39 +66896,31 @@ <death>1659</death> <note>Sohn des Wolf von Löser (1559-1604); Erbherr auf Brandis und Reinhards; kursächsischer Hofrichter in Wittenberg; seit 1644 kursächsischer Erbmarschall.</note> - </person> + </person> <person xml:id="loew_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> - <surname>Löw (1)</surname> - </persName> - <persName type="display">Löw (1), N. N.</persName> - <note>Jüngerer Sohn des anhaltischen Agenten <rs type="person" ref="#loew_johann_1">Johann Löw d. Ä.</rs> - (geb. 1575) in Wien.</note> - </person> - <person xml:id="loew_anon_2"> - <persName> - <forename>N. N.</forename> - <surname>Löw (2)</surname> + <surname>Löw</surname> </persName> - <persName type="display">Löw (2), N. N.</persName> + <persName type="display">Löw, N. N.</persName> + <death>nach 1641</death> <note>Bis 1640 Ehefrau des <rs type="person" ref="#loew_johann_2">Johann Löw d. J.</rs> (ca. 1616-1640).</note> </person> <person xml:id="loew_johann_1"> <persName> <forename>Johann</forename> - <surname>Löw</surname> + <surname>Löw (von Eisenach)</surname> <addName>d. Ä.</addName> </persName> - <persName type="display">Löw, Johann d. Ä.</persName> + <persName type="display">Löw (von Eisenach), Johann d. Ä.</persName> <birth>1575</birth> <death>1649</death> - <note>Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim + <note>Vermutlich geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift - Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.</note> + Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung ("Löw von Eisenach").</note> <!--Vgl. Briefe der Fruchtbringende Gesellschaft und Beilagen IV, 371223 K6, S. 384; http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2014/07/RHR-AgentenPdf.pdf--> </person> <person xml:id="loew_johann_2"> @@ -65941,10 +66933,22 @@ <birth>ca. 1616</birth> <death>1640</death> <note>Älterer Sohn des anhaltischen Agenten <rs type="person" ref="#loew_johann_1">Johann Löw d. Ä.</rs> - (geb. 1575) in Wien; 1634/35 Erziehung am anhaltisch-bernburgischen Hof; seit 1635 Kammerdiener + (1575-1649) in Wien; 1634/35 Erziehung am anhaltisch-bernburgischen Hof; seit 1635 Kammerdiener des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person> + <person xml:id="loew_johann_jakob"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/10138310X"> + <forename>Johann Jakob</forename> + <surname>Löw von Eisenach</surname> + </persName> + <persName type="display">Löw von Eisenach, Johann Jakob</persName> + <birth>1629</birth> + <death>1703</death> + <note>Jüngerer Sohn des anhaltischen Agenten <rs type="person" ref="#loew_johann_1">Johann Löw d. Ä.</rs> + (1575-1649) in Wien; seit 1655 Kapellmeister in Wolfenbüttel; ab 1663 Kapellmeister in Zeitz, seit 1672 + Organist an St. Nicolai zu Lüneburg.</note> + </person> <person xml:id="loewe_friedrich"> <persName> <forename>Friedrich</forename> @@ -66263,7 +67267,7 @@ <surname>Lorenz</surname> </persName> <persName type="display">Lorenz, Paul</persName> - <note>Um 1648 alter Untertan in <rs type="place" ref="#peissen">Peißen</rs>.</note> + <note>Um 1648 alter Untertan in Peißen.</note> </person> <person xml:id="lorenzino_1"> <persName> @@ -66293,6 +67297,25 @@ <note>Legitimer Sohn des Kardinals Louis III de Lorraine, Erzbischof von Reims (1575-1621); seit 1646 venezianischer Obrist.</note> </person> + <person xml:id="lorraine_alphonse_louis"> + <persName ref="https://www.wikidata.org/wiki/Q75291330"> + <forename>Alphonse Louis</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Lorraine</surname> + </persName> + <persName type="display">Lorraine, Alphonse Louis de</persName> + <persName> + <forename>Alphonse Louis</forename> + <surname type="toponymic">Royaumont</surname> + <roleName>Abt</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Royaumont, Alphonse Louis, Abt von</persName> + <birth>1644</birth> + <death>1689</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#lorraine_henri_2">Henri de Lorraine, Comte d'Harcourt</rs> (1601-1666); + Ritter des Malteserordens; General der Galeeren des Ordens; seit 1650 Kommendatarabt von Royaumont.</note> + </person> <person xml:id="lorraine_anne-elisabeth"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1020054670"> <forename>Anne-Élisabeth</forename> @@ -66394,6 +67417,39 @@ Maître de France; seit 1594 Amiral des mers du Levant; 1594-1631 Gouverneur der Provence; ab 1631 Exil in Italien.</note> </person> + <person xml:id="lorraine_charles_3"> + <persName ref="https://viaf.org/viaf/203169540"> + <forename>Charles (3)</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Lorraine</surname> + </persName> + <persName type="display">Lorraine, Charles de</persName> + <persName> + <forename>Charles</forename> + <surname type="toponymic">Marsan</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Marsan, Charles, Comte de</persName> + <persName> + <forename>Charles</forename> + <surname type="toponymic">Mortagne</surname> + <roleName>Prince</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Mortagne, Charles, Prince de</persName> + <persName> + <forename>Charles</forename> + <surname type="toponymic">Ambleville</surname> + <roleName>Marquis</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Ambleville, Charles, Marquis de</persName> + <birth>1648</birth> + <death>1708</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#lorraine_henri_2">Henri de Lorraine, Comte d'Harcourt</rs> (1601-1666); + seit 1666 Comte de Marsan, später auch Marquis d’Ambleville; durch Ehe seit 1683 auch Sire de Pons, Prince de Mortagne.</note> + </person> <person xml:id="lorraine_charles_ii"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1019461276"> <forename>Charles II</forename> @@ -66408,11 +67464,25 @@ <nameLink>d'</nameLink> </persName> <persName>Elbeuf, Charles II, Duc d'</persName> + <persName> + <forename>Charles II</forename> + <surname type="toponymic">Lillebonne</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Lillebonne, Charles II, Comte de</persName> + <persName> + <forename>Charles II</forename> + <surname type="toponymic">Rieux</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Rieux, Charles II, Comte de</persName> <birth>1596</birth> <death>1657</death> - <note>Sohn des Charles I de Lorraine, Duc d'Elbeuf (1556-1605); ab 1605 Duc d'Elbeuf; - seit 1607 gemeinsame Erziehung mit dem späteren <rs type="person" - ref="#frankreich_ludwig_xiii">König Ludwig XIII. von Frankreich</rs> + <note>Sohn des Charles I de Lorraine, Duc d'Elbeuf (1556-1605); ab 1605 Duc d'Elbeuf + sowie Comte de Lillebonne et de Rieux; seit 1607 gemeinsame Erziehung mit dem späteren + <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">König Ludwig XIII. von Frankreich</rs> (1601-1643); Gouverneur der Normandie und Picardie; 1631-1642 Exil in Brüssel; 1649 Teilnahme an der Fronde; 1652 Kommandeur der französischen Armee in Flandern.</note> </person> @@ -66430,11 +67500,26 @@ <nameLink>d'</nameLink> </persName> <persName>Elbeuf, Charles III, Duc d'</persName> + <persName> + <forename>Charles III</forename> + <surname type="toponymic">Lillebonne</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Lillebonne, Charles III, Comte de</persName> + <persName> + <forename>Charles III</forename> + <surname type="toponymic">Rieux</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Rieux, Charles III, Comte de</persName> <birth>1620</birth> <death>1692</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#lorraine_charles_ii">Charles II de Lorraine, - Duc d'Elbeuf</rs> (1596-1657); ab 1657 Duc d'Elbeuf; in französischen Kriegsdiensten, - zuletzt als Lieutenant-général des Armées du Roi (1648); seit 1657 Gouverneur der Picardie.</note> + Duc d'Elbeuf</rs> (1596-1657); ab 1657 Duc d'Elbeuf sowie Comte de Lillebonne et de Rieux; + in französischen Kriegsdiensten, zuletzt als Lieutenant-général des Armées du Roi (1648); + seit 1657 Gouverneur der Picardie.</note> </person> <person xml:id="lorraine_charlotte-marie"> <persName ref="http://viaf.org/viaf/341148390860710830001"> @@ -66607,19 +67692,40 @@ <nameLink>d'</nameLink> </persName> <persName>Harcourt, Henri, Comte d'</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Brionne</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Brionne, Henri, Comte de</persName> <persName> <forename>Henri</forename> <surname type="toponymic">Armagnac</surname> <roleName>Comte</roleName> <nameLink>d'</nameLink> </persName> - <persName>Armagnac, Henri, Comte d'</persName> + <persName>Armagnac, Henri, Comte d'</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Charny</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Charny, Henri, Comte de</persName> + <persName> + <forename>Henri</forename> + <surname type="toponymic">Marsan</surname> + <roleName>Vicomte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Marsan, Henri, Vicomte de</persName> <birth>1601</birth> <death>1666</death> - <note>Sohn des Charles I de Lorraine, Duc d'Elbeuf (1556-1605); ab 1605 Comte d'Harcourt; + <note>Sohn des Charles I de Lorraine, Duc d'Elbeuf (1556-1605); ab 1605 Comte d'Harcourt und de Brionne; Teilnahme an der Schlacht vom Weißen Berg (1620) und dem letzten Krieg gegen die Hugenotten (1621-1628); seit 1636 französischer General; 1643-1658 Grand écuyer de France; 1645-1647 - französischer Vizekönig von Katalonien; ab 1645 Comte d'Armagnac; zudem Sénéchal de Bourgogne; + französischer Vizekönig von Katalonien; ab 1645 Comte d'Armagnac; seit 1646 auch Comte de Charny und Vicomte de Marsan; zudem Sénéchal de Bourgogne; 1649-1659 Gouverneur des Elsass; seit 1659 Gouverneur des Anjou.</note> </person> <person xml:id="lorraine_henri_3"> @@ -66786,6 +67892,78 @@ Comte de Boussu (1605-1640); 1641-1643 zweite Ehe mit <rs type="person" ref="#lorraine_henri_3">Henri de Lorraine, Duc de Guise</rs> (1614-1664).</note> </person> + <person xml:id="lorraine_louis"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/126943117X"> + <forename>Louis</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Lorraine</surname> + </persName> + <persName type="display">Lorraine, Louis de</persName> + <persName> + <forename>Louis</forename> + <surname type="toponymic">Armagnac</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Armagnac, Louis, Comte d'</persName> + <persName> + <forename>Louis</forename> + <surname type="toponymic">Brionne</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Brionne, Louis, Comte de</persName> + <persName> + <forename>Louis</forename> + <surname type="toponymic">Charny</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Charny, Louis, Comte de</persName> + <persName> + <forename>Louis</forename> + <surname type="toponymic">Marsan</surname> + <roleName>Vicomte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Marsan, Louis, Vicomte de</persName> + <persName> + <forename>Louis</forename> + <surname type="toponymic">Lambesc</surname> + <roleName>Prince</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Lambesc, Louis, Prince de</persName> + <birth>1641</birth> + <death>1718</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#lorraine_henri_2">Henri de Lorraine, Comte d'Harcourt</rs> (1601-1666); + seit 1666 Comte d’Armagnac, de Charny und de Brionne sowie Vicomte de Marsan; seit 1688 Baron und seit 1692 + Prince de Lambesc; 1658-1677 Grand Écuyer de France; zudem Sénéchal de Bourgogne; Gouverneur von Anjou; + seit 1688 Ritter des Ordens vom Heiligen Geist.</note> + </person> + <person xml:id="lorraine_marguerite-philippe"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1027562485"> + <forename>Marguerite-Philippe</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Lorraine d'Harcourt</surname> + </persName> + <persName type="display">Lorraine d'Harcourt, Marguerite-Philippe de, geb. Cambout-Coislin</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Marguerite-Philippe</forename> + <surname type="toponymic">Cambout-Coislin</surname> + <nameLink>du</nameLink> + </persName> + <persName>Cambout-Coislin, Marguerite-Philippe du</persName> + <persName> + <forename>Marguerite-Philippe</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>L'Age de Puylaurens</surname> + </persName> + <persName>L'Age de Puylaurens, Marguerite-Philippe de, geb. Cambout-Coislin</persName> + <birth>1622</birth> + <death>1674</death> + <note>Tochter von Charles du Cambout, Marquis de Coislin (gest. 1648); seit 1634 erste Ehe mit <rs type="person" ref="#laage_antoine">Antoine de L’Age, Duc de Puylaurens</rs>, Pair de France (1602-1635); seit 1639 zweite Ehe mit <rs type="person" ref="#lorraine_henri_2">Henri de Lorraine, Comte d'Harcourt</rs> (1601-1666).</note> + </person> <person xml:id="lorraine_marie"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119287196"> <forename>Marie</forename> @@ -66826,6 +68004,47 @@ 1617-1621 erste Ehe mit Charles d'Albert, Duc de Luynes (1578-1621); 1622-1657 zweite Ehe mit <rs type="person" ref="#lorraine_claude">Claude de Lorraine, Duc de Chevreuse</rs> (1578-1657).</note> </person> + <person xml:id="lorraine_philippe"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1222529009"> + <forename>Philippe</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Lorraine</surname> + </persName> + <persName type="display">Lorraine, Philippe de</persName> + <persName> + <forename>Philippe</forename> + <surname type="toponymic">La Trinité de Tiron</surname> + <roleName>Abt</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>La Trinité de Tiron, Philippe, Abt von</persName> + <persName> + <forename>Philippe</forename> + <surname type="toponymic">Saint-Jean de Vignes</surname> + <roleName>Abt</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Saint-Jean de Vignes, Philippe, Abt von</persName> + <persName> + <forename>Philippe</forename> + <surname type="toponymic">Saint-Benôit-sur-Loire</surname> + <roleName>Abt</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Saint-Benôit-sur-Loire, Philippe, Abt von</persName> + <persName> + <forename>Philippe</forename> + <surname type="toponymic">Saint-Père-en-Vallée de Chartres</surname> + <roleName>Abt</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Saint-Père-en-Vallée de Chartres, Philippe, Abt von</persName> + <birth>1643</birth> + <death>1702</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#lorraine_henri_2">Henri de Lorraine, Comte d'Harcourt</rs> (1601-1666); + Ritter des Malteserordens; Kommendatarabt von La Sainte-Trinité de Tiron (1672), Saint-Jean de Vignes (1678), + Saint-Benôit-sur-Loire (1679) und Saint-Père-en-Vallée de Chartres (1679); Ritter des Ordens vom Heiligen Geist.</note> + </person> <person xml:id="lorraine_philippe-emmanuel"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124351891"> <forename>Philippe-Emmanuel</forename> @@ -66846,6 +68065,39 @@ MercÅ“ur; 1582-1589/98 Gouverneur der Bretagne; seit 1598 Teilnahme am Langen Türkenkrieg.</note> </person> + <person xml:id="lorraine_raymond_beranger"> + <persName ref="https://viaf.org/viaf/71153651756055781956"> + <forename>Raymond Béranger</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Lorraine</surname> + </persName> + <persName type="display">Lorraine, Raymond Béranger de</persName> + <persName> + <forename>Raymond Béranger</forename> + <surname type="toponymic">Saint-Faron de Meaux</surname> + <roleName>Abt</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Saint-Faron de Meaux, Raymond Béranger, Abt von</persName> + <persName> + <forename>Raymond Béranger</forename> + <surname type="toponymic">Saint-Benôit-sur-Loire</surname> + <roleName>Abt</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Saint-Benôit-sur-Loire, Raymond Béranger, Abt von</persName> + <persName> + <forename>Raymond Béranger</forename> + <surname type="toponymic">Saint-Père-en-Vallée de Chartres</surname> + <roleName>Abt</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Saint-Père-en-Vallée de Chartres, Raymond Béranger, Abt von</persName> + <birth>1647</birth> + <death>1686</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#lorraine_henri_2">Henri de Lorraine, Comte d'Harcourt</rs> (1601-1666); + Kommendatarabt von Saint-Faron de Meaux (vor 1670-1686), Saint-Benôit-sur-Loire (1670-1679) und Saint-Père-en-Vallée (1670-1679).</note> + </person> <person xml:id="lorraine-chaligny_francois"> <persName> <forename>François</forename> @@ -67361,9 +68613,10 @@ <persName>Louis, Gebhard</persName> <birth>1613</birth> <death>nach 1660</death><!--nach 1667?--> - <note>1635/36 und 1647-1656 Kammerdiener, zuletzt auch Geheimer Kammerschreiber und Bibliothekar des <rs - type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs>; um 1637 Hofkastner in Amberg; Inhaber eines lehnbaren Gülthofs zu Büchelberg (Oberpfalz).</note> + <note>1635/36 und 1647-1656 Kammerdiener, zuletzt auch Geheimer Kammerschreiber und + Bibliothekar des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; um 1637 Hofkastner in Amberg; Inhaber + eines lehnbaren Gülthofs in Büchelberg (Oberpfalz).</note> </person> <person xml:id="loyss_melchior"> <persName> @@ -67496,7 +68749,7 @@ </persName> <persName type="display">Lucke, Johann Lorenz von</persName> <death>1684</death> - <note>Sohn des Kaspar von Lucke; schwedischer Obristleutnant; durch Heirat Erbherr auf Waldau.</note> + <note>Sohn des kaiserlichen Rats Kaspar von Lucke (gest. 1655?); (ab 1651) Erbherr auf Waldau; spätestens 1651 schwedischer Obristleutnant.</note> </person> <person xml:id="lucke_katharina"> <persName> @@ -67770,12 +69023,13 @@ <birth>1603</birth> <death>1684</death> <note>Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#ludwig_christoph">Christoph - Ludwig</rs> (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des <rs type="person" + Ludwig</rs> (1567-1636); seit ca. 1624 in Diensten des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> - (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 - Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis - 1651 Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + (1568-1630) u. a. als Sekretär (um 1627/28) bzw. geheimer Kammersekretär (um 1630); + ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 + Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach ab 1652 zugleich Justiz- und Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten + Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt Justiz- und Hofrat unter <rs type="person" + ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Fürst Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note> </person> <person xml:id="luechau_anon_1"> <persName> @@ -67911,18 +69165,19 @@ <birth>1619</birth> <death>1683</death> <note>Sohn des Wolf Kaspar von Lüttichau (gest. 1629); Erbherr auf Kamern, Scharlibbe, - Morl und Gonna; um 1654 Stallmeister in Halle; fürstlich-magdeburgischer Kammerjunker, - Reisemarschall und fürstlich-sachsen-weißenfelsischer Amtshauptmann von Sangerhausen; - seit 1650 Pachtinhaber des Amtes Rothenburg; seit 1654 Mitglied der - <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden - Gesellschaft</rs> ("Der Wohltätige"); vgl. Mondrian W. Graf v. Lütttichau (Hg.): - Genealogische Familiengeschichte der Herren und Grafen von Lüttichau in - benutzerfreundlicher Gliederung, Berlin 2013, S. 164.</note> + Morl und Gonna; ab 1650 Pachtinhaber des Amtes Rothenburg; um 1654 Stallmeister, später + Kammerjunker und Reisemarschall des <rs type="person" ref="#sachsen-weissenfels_august_1"> + Herzogs August von Sachsen(-Weißenfels), Administrator von Magdeburg</rs> (1614-1680); + zudem Amtshauptmann von Sangerhausen; seit 1654 Mitglied der <rs type="org" + ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Wohltätige"); + vgl. Mondrian W. Graf v. Lütttichau (Hg.): Genealogische Familiengeschichte der Herren + und Grafen von Lüttichau in benutzerfreundlicher Gliederung, Berlin 2013, S. 164.</note> </person> <person xml:id="luettichau_hans_siegfried"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/123859727"> <forename>Hans Siegfried</forename> - <nameLink>von</nameLink> + + <nameLink>von</nameLink> <surname>Lüttichau</surname> </persName> <persName type="display">Lüttichau, Hans Siegfried von</persName> @@ -68728,16 +69983,6 @@ Baron Maguire of Enniskillen; 1641 Verhaftung wegen Teilnahme an der Irischen Rebellion; 1645 Hinrichtung wegen Hochverrat.</note> </person> - <person xml:id="mahler_christof"> - <persName> - <forename>Christof</forename> - <surname>Mahler</surname> - </persName> - <persName type="display">Mahler, Christof</persName> - <death>vor 1652</death> - <note>Vor 1652 Kammerdiener des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii" - >Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> - </person> <person xml:id="mahmud_pascha"> <persName> <name>Mahmud</name> @@ -68826,15 +70071,6 @@ <death>1636</death> <note>Egerer Bürger; ab 1623 Gerichtsherr und seit 1629 Bürgermeister in Eger.</note> </person> - <person xml:id="maisonneuve_anon_1"> - <persName> - <forename>N. N.</forename> - <nameLink>de la</nameLink> - <surname>Maisonneuve</surname> - </persName> - <persName type="display">Maisonneuve, N. N. de la</persName> - <note>Französischer Obrist; um 1646 in Delft.</note> - </person> <person xml:id="maitre_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -69219,7 +70455,7 @@ </persName> <persName type="display">ManduÅ¡ić, Vuk</persName> <death>1648</death> - <note>Anführer der Morlakenarmee in Dalmatien; fiel im Kampf gegen das Osmanischen Reich.</note> + <note>Anführer der Morlakenarmee in Dalmatien.</note> </person> <person xml:id="mangold_anon_1"> <persName> @@ -69227,7 +70463,7 @@ <surname>Mangold</surname> </persName> <persName type="display">Mangold, N. N.</persName> - <note>Um 1645 Schulmeister in Altenburg (b. Nienburg).</note> + <note>Um 1645 Schulmeister in Altenburg (bei Nienburg/Saale).</note> </person> <person xml:id="mangold_jakob"> <persName> @@ -69899,9 +71135,10 @@ <surname>Marggraf</surname> </persName> <persName type="display">Marggraf, Ägidius</persName> + <death>nach 1644/vor 1652</death> <note>Sohn eines Schulmeisters, vermutlich des Dröbeler Lehrers Philipp Marggraf (gest. 1645); um 1641 Vorreiter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt Bernburg</rs>; um 1642/43 Kutschknecht auf dem Schloss Bernburg.</note> + Christian II. von Anhalt Bernburg</rs>; um 1642/43 Kutschknecht auf dem Schloss Bernburg, zuletzt fürstlicher Leibkutscher.</note> </person> <person xml:id="marggraf_daniel"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1047563665"> @@ -70270,7 +71507,7 @@ </persName> <persName type="display">Martius, Christian</persName> <note>Vermutlich Sohn des Bernburger Diakons <rs type="person" ref="#martius_johann_kaspar">Johann - Kaspar Martius</rs> (1596-1644); um 1650 wahrscheinlich Student.</note> + Kaspar Martius</rs> (1596-1644); um 1652 Student der Medizin.</note> </person> <person xml:id="martius_johann_kaspar"> <persName> @@ -70407,9 +71644,9 @@ <persName type="display">Mathenesse, Johan van</persName> <birth>1596</birth> <death>1653</death> - <note>Sohn des Adriaen van Mathenesse (gest. 1621); ab 1626 Mitglied der Ritterschaft - der Provinz Holland; 1646-1648 Gesandter der Provinzen Holland und Westfriesland - beim Westfälischen Friedenskongress in Münster (Ernennung bereits 1643).</note> + <note>Sohn des Adriaen van Mathenesse (gest. 1621); ab 1626 Mitglied der holländischen + Ritterschaft; 1646-1648 Gesandter der Provinzen Holland und Friesland beim Westfälischen + Friedenskongress in Münster (Ernennung bereits 1643).</note> </person> <person xml:id="matthaeus_heiliger"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118578979"> @@ -70721,7 +71958,7 @@ <roleName>Vicomte</roleName> <nameLink>de</nameLink> </persName> - <persName>Courval, Henri, Vicomte de</persName> + <persName>Courval, Charles-Christophe, Vicomte de</persName> <birth>1608</birth> <death>1650</death> <note>Sohn des Christophe de Mazencourt, Vicomte de Courval (1537-1617); 1643 französischer Kommandant von Überlingen; 1644-1650 Kommmandant von Mainz.</note> @@ -71101,7 +72338,8 @@ <death>1692</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#mecklenburg-schwerin_adolf_friedrich_i" >Herzogs Adolf Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin</rs> (1588-1658); seit - 1658 regierender Herzog von Mecklenburg-Schwerin.</note> + 1658 regierender Herzog von Mecklenburg-Schwerin; 1659-1688 Aufenthalt in + Frankreich; 1663 Konversion zum katholischen Glauben.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" @@ -71557,8 +72795,9 @@ <death>1666</death> <note>Studium der Rechte in Mainz; Dr. iur.; Vizekanzler und Geheimer Rat des <rs type="person" ref="#schoenborn_johann_philipp">Würzburger Bischofs bzs. Mainzer Kurfürsten Johann Philipp - von Schönborn</rs> (1605-1673); kurmainzischer Gesandter am französischen Königshof (1647/48), bei den - Westfälischen Friedensverhandlungen in Münster und Osnabrück (1645-1648), auf dem Nürnberger Exekutionskongress (1649/50); 1653/1654 + von Schönborn</rs> (1605-1673); kurmainzischer Gesandter am französischen Königshof (1647/48), + bei den Westfälischen Friedensverhandlungen in Münster und Osnabrück (1645-1648), auf dem + Nürnberger Exekutionskongress (1649/50); 1653/54 als kurmainzischer Reichsdirektor auf dem Reichstag zu Regensburg; 1654 würzburgischer Kanzler; 1655 als kurmainzischer Gesandter auf dem Frankfurter Deputationstag; 1662 kurmainzischer Gesandter auf dem Reichstag zu Regensburg; 1660 kurmainzischer Kanzler; 1654 Nobilitierung.</note> </person> @@ -71896,18 +73135,21 @@ <roleName>Marquis</roleName> <nameLink>de</nameLink> </persName> + <persName>Richebourg, Guillaume, Marquis de</persName> <persName> <forename>Guillaume</forename> <surname type="toponymic">Roubaix</surname> <roleName>Marquis</roleName> <nameLink>de</nameLink> </persName> + <persName>Roubaix, Guillaume, Marquis de</persName> <persName> <forename>Guillaume</forename> <surname type="toponymic">Gand</surname> <roleName>Vicomte</roleName> <nameLink>de</nameLink> </persName> + <persName>Gand, Guillaume, Vicomte de</persName> <birth>1588</birth> <death>1635</death> <note>Sohn des Pierre de Melun, Prince d'Épinoy (1550-1594); ab 1594 Prince d'Épinoy @@ -72120,6 +73362,23 @@ <note>Dr. jur.; zunächst in dänischen Diensten; Konversion zum katholischen Glauben; seit 1631 zuerst kurbayerischer, später kaiserlicher Resident in Hamburg.</note> </person> + <person xml:id="menzelius_elisabeth"> + <persName> + <forename>Elisabeth</forename> + <surname>Menzelius</surname> + </persName> + <persName type="display">Menzelius, Elisabeth, geb. Seese</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Elisabeth</forename> + <surname>Seese</surname> + </persName> + <persName>Seese, Elisabeth</persName> + <birth>ca. 1630</birth> + <death>nach 1665</death> + <note>Tochter des Bernburger Bürgermeisters <rs type="person" ref="#seese_christoph">Christoph + Seese</rs> (gest. 1677); seit 1652 Ehe mit dem Diakon und späteren Bernburger Pfarrer + <rs type="person" ref="#menzelius_johann_abraham">Johann Abraham Menzelius</rs> (1624-1665).</note> + </person> <person xml:id="menzelius_joachim"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120176343"> <forename>Joachim</forename> @@ -72129,15 +73388,15 @@ <birth>1616</birth> <death>1673</death> <note>Sohn des Berliner Dompredigers Joachim Menzelius (1586-1638); ab ca. 1634 Studium in Frankfurt - an der Oder (immatrikuliert bereits 1628); 1644-1652 Hofprediger der verwitweten <rs type="person" + an der Oder (immatrikuliert bereits 1628); Magister; 1644-1652 Hofprediger der verwitweten <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_eleonora_maria">Herzogin Eleonora Maria von Mecklenburg-Güstrow</rs> (1600-1657); 1652-1662 Prediger der reformierten Gemeinde in Frankfurt an der Oder; seit 1662 kurbrandenburgischer Hofprediger in Küstrin; vgl. Otto Fischer: Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Bd. 2/2, Berlin 1941, S. 546.</note> </person> <person xml:id="menzelius_johann"> - <persName> - <forename>Johann</forename> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/121001644"> + <forename>Johann</forename><!--NB: Hofprediger Menzelius--> <surname>Menzelius</surname> </persName> <persName type="display">Menzelius, Johann</persName> @@ -72151,17 +73410,18 @@ </person> <person xml:id="menzelius_johann_abraham"> <persName> - <forename>Johann Abraham</forename> + <forename>Johann Abraham</forename><!--NB: Magister Menzelius/der jüngere Menzelius--> <surname>Menzelius</surname> </persName> <persName type="display">Menzelius, Johann Abraham</persName> <birth>1624</birth> <death>1665</death> - <note>Sohn des Berliner Dompredigers Joachim Menzelius (1586-1638); 1651 Hauslehrer des + <note>Sohn des Berliner Dompredigers Joachim Menzelius (1586-1638); 1651/52 Hauslehrer des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Prinzen Karl Ursinus von Anhalt-Bernburg</rs> (1642-1660); 1651-1653 Diakon in Ballenstedt; 1653-1655 Pfarrer in Altenburg (bei Nienburg/Saale); seit 1655 Pfarrer an der Marienkirche in Bernburg; - vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 351.</note> + vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, + Dessau 1996, S. 351.</note> </person> <person xml:id="mercier_jacques"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/189422386"> @@ -72476,6 +73736,38 @@ </bibl> </listBibl> </person> + <person xml:id="metternich_lothar_friedrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115649735"> + <forename>Lothar Friedrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Metternich</surname> + </persName> + <persName type="display">Metternich, Lothar Friedrich von</persName> + <persName> + <forename>Lothar</forename> + <surname type="toponymic">Mainz</surname> + <roleName>Erzbischof und Kurfürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Mainz, Lothar, Erzbischof und Kurfürst von</persName> + <persName> + <forename>Lothar</forename> + <surname type="toponymic">Speyer</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Speyer, Lothar, Bischof von</persName> + <birth>1617</birth> + <death>1675</death> + <note>Sohn des Gerhard von Metternich (um 1579-nach 1639); Domizellar (1625) und Domkapitular (1640) in Trier; Domizellar (1631) und Domkapitular (1641) in Speyer; + 1652 Wahl zum Bischof von Speyer; 1670 Wahl zum Koadjutor im Erzbistum Mainz, 1672 Wahl zum Dompropst in Mainz und ab 1673 Erzbischof und Kurfürst von Mainz.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="ndb" + target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd115649735.html#ndbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> + </person> <person xml:id="metz_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -72759,7 +74051,8 @@ <surname>Meyer (4)</surname> </persName> <persName type="display">Meyer, N. N.</persName> - <note>Um 1651 vermutlich im Dienst des Kosakenhetmans <rs type="person" ref="#chmelnyzkyj_bohdan_mychajlowytsch">Bohdan Mychajlowytsch Chmelnyzkyj</rs> (1595-1657) stehender polnischer Obrist.</note> + <note>Um 1651 vermutlich im Dienst des Kosakenhetmans <rs type="person" ref="#chmelnyzkyj_bohdan_mychajlowytsch">Bohdan + Mychajlowytsch Chmelnyzkyj</rs> (1595-1657) stehender polnischer Obrist.</note> </person> <person xml:id="meyer_anna_dorothea"> <persName> @@ -72817,6 +74110,14 @@ Pfarrer in Tecklenburg; vgl. Friedrich Wilhelm Bauks: Die evangelischen Pfarrer in Westfalen von der Reformationszeit bis 1945, Bielefeld 1980, S. 318.</note> </person> + <person xml:id="meyer_philipp"> + <persName> + <forename>Philipp</forename> + <surname>Meyer</surname> + </persName> + <persName type="display">Meyer, Philipp</persName> + <note>Um 1652 alter fürstlicher Bediensteter in Bernburg.</note> + </person> <person xml:id="meyer_sebastian"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/131362844"> <forename>Sebastian</forename> @@ -72955,8 +74256,7 @@ </persName> <persName type="display">N. N., Michael (5)</persName> <persName>Michael (5)</persName> - <note>Um 1649 Hausknecht des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + <note>Um 1649/52 fürstlicher Hausknecht in Bernburg.</note> </person> <person xml:id="michael_6"> <persName> @@ -72965,8 +74265,7 @@ </persName> <persName type="display">N. N., Michael (6)</persName> <persName>Michael (6)</persName> - <note>Seit 1649 Stallknecht des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + <note>Seit 1649 fürstlicher Stallknecht in Bernburg</note> </person> <person xml:id="michael_7"> <persName> @@ -72975,8 +74274,17 @@ </persName> <persName type="display">N. N., Michael (7)</persName> <persName>Michael (7)</persName> - <note>Um 1651 Vorreiter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten - Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + <note>Um 1651/52 fürstlicher Vorreiter in Bernburg.</note> + </person> + <person xml:id="michael_8"> + <persName> + <forename>Michael (8)</forename> + <surname>N. N.</surname> + </persName> + <persName type="display">N. N., Michael (8)</persName> + <persName>Michael (8)</persName> + <note>Um 1652 Geselle des Hofböttchers <rs type="person" ref="#schuester_hans">Hans Schuester</rs> + in Bernburg.</note> </person> <person xml:id="michael_bibel"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118733591"> @@ -73579,17 +74887,9 @@ <birth>1510</birth> <death>1578</death> <note>Geboren in Montluçon; Astronom, Astrologe und Arzt; Professor für Medizin in Paris.</note> - </person> - <person xml:id="mocenigo_anon_1"><!--evtl. Luigi Leonardo Mocenigo, 1648 Nachfolger Grimanis als venezian. Admiral, venezian. General auf Kreta, + 1654 ODER dessen Vetter: Leonardo Mocenigo, wohl Flottenkapitän, + 1649--> - <persName> - <forename>N. N.</forename> - <surname>Mocenigo</surname> - </persName> - <persName type="display">Mocenigo, N. N.</persName> - <note>Venezianischer Patrizier; seit 1641 Kriegsflottenkommandant der Republik Venedig.</note> - </person> + </person> <person xml:id="mocenigo_alvise"> - <persName> + <persName ref="https://viaf.org/viaf/6041970"> <forename>Alvise</forename> <surname>Mocenigo</surname> </persName> @@ -73877,7 +75177,7 @@ <persName type="display">Moldenhauer, N. N.</persName> <note>Tochter des Bernburger Bürgermeisters <rs type="person" ref="#schmidt_heinrich">Heinrich Schmidt</rs>, ab 1651 Ehe mit <rs type="person" ref="#moldenhauer_anon_1">N. N. Moldenhauer (1)</rs>.</note> </person> - <person xml:id="molino_franceso"> + <person xml:id="molino_francesco"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1013363531"> <forename>Francesco</forename> <nameLink>da</nameLink> @@ -74419,7 +75719,9 @@ <surname>Morinière</surname> </persName> <persName type="display">Morinière, N. N. de la</persName> - <note>Um 1645 in Münster tätiger Verwandter des <rs type="person" ref="#servien_abel">Abel Servien</rs> (1593-1659).</note> + <note>Um 1645 in Münster tätiger Verwandter des französischen Gesandten <rs type="person" + ref="#servien_abel">Abel Servien, Comte de La Roche des Aubiers</rs> (1593-1659) bei den + Westfälischen Friedensverhandlungen.</note> </person> <person xml:id="morisco_giuseppe"> <persName> @@ -74479,6 +75781,15 @@ <note>Bruder des <rs type="person" ref="#morosini_tommaso">Tommaso Morosini</rs> (gest. 1647); 1635-1637 Bailo der Republik Venedig auf Korfu; venezianischer Admiral; 1644-1646 "Duca di Candia".</note> </person> + <person xml:id="morosini_giuseppe"> + <persName> + <forename>Giuseppe</forename> + <surname>Morosini</surname> + </persName> + <persName type="display">Morosini, Giuseppe</persName> + <note>Sohn des venezianischen Patriziers Marcantonio Morosini; 1650-1653 "Duca di Candia"; danach mehrfach + Kapitän venezianischer Kriegsschiffe im Krieg um Kreta.</note> + </person> <person xml:id="morosini_tommaso"> <persName> <forename>Tommaso</forename> @@ -74636,14 +75947,63 @@ <persName type="display">Moser, Melchior</persName> <note>Kaiserlicher Capitän-Leutnant (1628) und Obristwachtmeister (1632).</note> </person> + <person xml:id="moskau_iov"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120556936"> + <forename>Iov</forename> + <surname type="toponymic">Moskau</surname> + <roleName>Patriarch</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Moskau, Iov, Patriarch von</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Ioann</forename> + <surname>N. N.</surname> + </persName> + <persName>N. N., Ioann</persName> + <death>1607</death> + <note>Gebürtig in Twer; seit 1551 Mönch und 1566 Abt im Kloster Staritsa; ab 1571 Abt des Simonow-Klosters in Moskau; seit 1575 Abt des Novopassky-Klosters; ab 1581 Bischof von Kolomna; seit 1587 Metropolit und 1589-1605 Patriarch von Moskau; 1989 Heiligsprechung.</note> + </person> + <person xml:id="moskau_josif"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/128632771"> + <forename>Josif</forename> + <surname type="toponymic">Moskau</surname> + <roleName>Patriarch</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Moskau, Josif, Patriarch von</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Ignatij</forename> + <surname>Djakov</surname> + </persName> + <persName>Djakov, Ignatij</persName> + <death>1652</death> + <note>Herkunft unklar; seit 1642 Patriarch von Moskau.</note> + </person> + <person xml:id="moskau_nikon"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118588133"> + <forename>Nikon</forename> + <surname type="toponymic">Moskau</surname> + <roleName>Patriarch</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Moskau, Nikon, Patriarch von</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Nikita</forename> + <surname>Minin</surname> + </persName> + <persName>Minin, Nikita</persName> + <birth>1605</birth> + <death>1681</death> + <note>Gebürtig aus Weldemanowo bei Nischni Nowgorod; Priester, dann Mönch in einem Kloster am Weißen Meer; seit 1647 Metropoliti von Nowgorod; 1652-1658/67 Patriarch von Moskau (1658 erzwungener Rückzug ins Kloster Neu-Jerusalem in Istra, endgültige Absetzung 1667); 1667-1681 in zaristischer Haft.</note> + </person> <person xml:id="moskau_wassili_iii"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118764411"> <forename>Wassili III.</forename> - <surname>Moskau</surname> + <surname type="toponymic">Moskau</surname> <roleName>Großfürst</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> - <persName type="display">Moskau, Wassili III., Großfürst von</persName> + <persName type="display">Moskau, Wassili III., Großfürst von</persName> <birth>1479</birth> <death>1533</death> <note>Sohn des Moskauer Großfürsten Iwan III. (1440-1505); 1505-1533 Großfürst des Moskauer Reiches.</note> @@ -74809,19 +76169,14 @@ </persName> <persName type="display">Müller (3), N. N.</persName> <note>Dr. med.; um 1641 vermutlich praktischer Arzt in Preßburg.</note> - </person> + </person> <person xml:id="mueller_anon_4"> <persName> <forename>N. N.</forename> <surname>Müller (4)</surname> </persName> <persName type="display">Müller (4), N. N.</persName> - <note>Um 1642/47 anhaltischer Sekretär im Dienst der verwitweten <rs type="person" - ref="#mecklenburg-guestrow_eleonora_maria">Herzogin Eleonora Maria - von Mecklenburg-Güstrow</rs> (1600-1657) und der <rs type="person" - ref="#anhalt-bernburg_sibylla_elisabeth">Fürstin Sibylla Elisabeth - von Anhalt-Bernburg</rs> (1602-1648); um 1651 Rat und Sekretär der - Herzogin von Mecklenburg-Güstrow in Strelitz.</note> + <note>Um 1648 Kaufmman in Hamburg.</note> </person> <person xml:id="mueller_anon_5"> <persName> @@ -74831,23 +76186,15 @@ <persName type="display">Müller (5), N. N.</persName> <note>Ehefrau des Bernburger Bürgers <rs type="person" ref="#mueller_simon">Simon Müller</rs> (gest. vor 1646).</note> - </person> - <person xml:id="mueller_anon_6"> - <persName> - <forename>N. N.</forename> - <surname>Müller (6)</surname> - </persName> - <persName type="display">Müller (6), N. N.</persName> - <note>Um 1648 Kaufmman in Hamburg.</note> - </person> - <person xml:id="mueller_andreas"> + </person> + <person xml:id="mueller_andreas_1"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121276058"> - <forename>Andreas</forename> + <forename>Andreas (1)</forename> <surname>Müller</surname> </persName> + <persName type="display">Müller, Andreas (1)</persName> <birth>1574</birth> - <death>1635</death> - <persName type="display">Müller, Andreas</persName> + <death>1635</death> <note>Sohn des Ascherslebener Bürgermeisters Balthasar Müller (1550-1587); Schulbesuch in Eisleben und Zerbst; 1592-1594 Studium in Wittenberg; 1603-1614 Kopist und Unterschreiber, 1614-1620 Stadtschreiber, ab 1620 @@ -74856,6 +76203,28 @@ Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische Zwecke, Bd. 5, Boppard/Rhein 1967, R 4278.</note> </person> + <person xml:id="mueller_andreas_2"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/14132547X"> + <forename>Andreas (2)</forename> + <surname>Müller</surname> + </persName> + <persName type="display">Müller, Andreas (2)</persName> + <birth>1611</birth> + <death>1668</death> + <note>Sohn des Aschersleber Stadtschreibers und späteren Bürgermeisters Heinrich Müller + (1580-1624); Besuch des Gymnasiums in Zerbst; Studium in Jena (1632) und Wittenberg + (1633); Informator der Söhne des Freiherrn von Gödenitz in Ostfriesland; deren + Reisehofmeister in Gröningen und Leiden; ab 1639 anhaltischer Sekretär + im Dienst der verwitweten <rs type="person" + ref="#mecklenburg-guestrow_eleonora_maria">Herzogin Eleonora Maria + von Mecklenburg-Güstrow</rs> (1600-1657) und der <rs type="person" + ref="#anhalt-bernburg_sibylla_elisabeth">Fürstin Sibylla Elisabeth + von Anhalt-Bernburg</rs> (1602-1648); seit 1648 Wittums- und Hofrat sowie Sekretär + der Herzogin von Mecklenburg-Güstrow in Strelitz; seit 1657 Hof- und Kanzleirat, seit + 1660 zugleich Kammerrat und ab 1667 Kammerdirektor in Dessau; vgl. Georg Raumer: Wie Wol + Gott der Herr den guten und frommen Hertzen thue [...], Köthen 1668, fol. Gijr-Hiijv + <!--http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN630747784-->.</note> + </person> <person xml:id="mueller_daniel_1"> <persName> <forename>Daniel (1)</forename> @@ -75163,6 +76532,21 @@ Verträgliche"); vgl. Gottlieb Samuel Treuer: Gründliche Geschlechts-Historie Des Hochadlichen Hauses Der Herren von Münchhausen, Göttingen [1740], S. 127.</note> </person> + <person xml:id="muenchhausen_philipp_adolf"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/11553363X"> + <forename>Philipp Adolf</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Münchhausen</surname> + </persName> + <persName type="display">Münchhausen, Philipp Adolf von</persName> + <birth>1593</birth> + <death>1657</death> + <note>Sohn des Hilmar d. J. von Münchhausen (1558-1617) auf Schwöbber; Erbherr auf + Wendlinghausen (ab 1624) und Leitzkau (seit 1638); enger Berater des <rs type="person" + ref="#oldenburg_anton_guenther">Grafen Anton Günther von Oldenburg</rs> (1583-1667); + vgl. Andreas Wolleben: Eine Christliche Leichpredigt Auß den Worten des 118. Psalms v. + 17. [...], Hannover [1657], S. 54-69.</note> + </person> <person xml:id="muenster_christian"> <persName> <forename>Christian</forename> @@ -75396,24 +76780,25 @@ <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_eleonora_sophia">Eleonora Sophia</rs> (1603-1675).</note> </person> - <person xml:id="myle_adriaan"> + <person xml:id="mijle_adriaen"> <persName> - <forename>Adriaan</forename> + <forename>Adriaen</forename> <nameLink>van der</nameLink> - <surname>Myle</surname> + <surname>Mijle</surname> </persName> - <persName type="display">Myle, Adriaan van der </persName> - <birth>1604</birth> + <persName type="display">Mijle, Adriaen van der</persName> + <birth>ca. 1604</birth> <death>1665</death> - <note>Sohn des Cornelis van der Myle (1578-1642); in niederländischen Kriegsdiensten (1654 Obrist).</note> + <note>Sohn des Cornelis van der Mijle (ca. 1578-1642); Mitglied der holländischen + Ritterschaft; niederländischer Hauptmann (1629), Obrist (1654) und Generalleutnant; + Gouverneur von Willemstad.</note> </person> - <person xml:id="myle_familie"> + <person xml:id="mijle_familie"> <persName> - <nameLink>van der</nameLink> - <name>Myle, Familie</name> + <name>Mijle, Familie</name> </persName> - <persName type="display">Niedhardt, Familie van der</persName> - <note>Niederländische Adelsfamilie.</note> + <persName type="display">Mijle, Familie</persName> + <note>Holländische Adelsfamilie.</note> </person> <person xml:id="mylius_anon_1"> <persName> @@ -75800,7 +77185,7 @@ <death>1696</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_friedrich_heinrich">Fürsten Friedrich Heinrich von Oranien</rs> (1584-1647); 1652-1664 Ehe mit <rs type="person" - ref="#nassau-dietz_wilhelm_friedrich">Graf bzw. Fürst Wilhelm Friedrich von Nassau-Dietz</rs> (1613-1664); + ref="#nassau-diez_wilhelm_friedrich">Graf bzw. Fürst Wilhelm Friedrich von Nassau-Dietz</rs> (1613-1664); 1664-1679 amtierende Statthalterin von Friesland, Groningen und Drenthe für ihren unmündigen Sohn Heinrich Kasimir II. (1657-1696).</note> <listBibl> @@ -76066,7 +77451,7 @@ <birth>1536</birth> <death>1606</death> <note>Sohn des Grafen Wilhelm von Nassau-Dillenburg (1487-1559); seit 1559 - regierender Graf von Nassau-Dillenburg; ebenso 1578-1581 Statthalter von + regierender Graf von Nassau-Dillenburg; 1578-1581 zudem Statthalter von Gelderland.</note> <listBibl> <bibl> @@ -76386,8 +77771,9 @@ <birth>1533</birth> <death>1584</death> <note>Sohn des Grafen Wilhelm von Nassau-Dillenburg (1487-1559); ab 1544 Fürst von - Oranien; 1559-1567 und seit 1572 Statthalter von Holland, Seeland und Utrecht, ab 1580 auch von Friesland; Anführer im niederländischen - Unabhängigkeitskrieg gegen Spanien.</note> + Oranien; 1559-1567 und seit 1572 Statthalter von Holland, Seeland und Utrecht, ab + 1580 auch von Friesland; Anführer im niederländischen Unabhängigkeitskrieg gegen + Spanien; 1584 Ermordung.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" @@ -76422,6 +77808,28 @@ </bibl> </listBibl> </person> + + <person xml:id="nassau-oranien_wilhelm_iii"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118643355"> + <forename>Wilhelm III.</forename> + <surname type="toponymic">Nassau-Dillenburg</surname> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Nassau-Dillenburg, Wilhelm III., Graf von</persName> + <persName> + <forename>Wilhelm III.</forename> + <surname type="toponymic">Oranien</surname> + <roleName>Fürst</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Oranien, Wilhelm III., Fürst von</persName> + <birth>1650</birth> + <death>1702</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#nassau-oranien_wilhelm_ii">Fürsten + Wilhelm II. von Oranien</rs> (1626-1650); seit 1650 Fürst von Oranien, ab 1672 + Statthalter der Niederlande, seit 1689 König von England, Schottland und Irland.</note> + </person> <person xml:id="nassau-ottweiler_dorothea_katharina"> <persName> <forename>Dorothea Katharina</forename> @@ -76543,9 +77951,10 @@ <persName type="display">Nassau-Siegen, Johann VII., Graf von</persName> <birth>1561</birth> <death>1623</death> - <note>Sohn des Grafen Johann VI. von Nassau-Dillenburg (1536-1606); bedeutender - Militärreformer; 1599 Aufbau der Pfälzer Landrettung; 1601/02 Kommandeur der - schwedischen Livlandarmee; seit 1606 regierender Graf von Nassau-Siegen.</note> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#nassau-dillenburg_johann_vi">Grafen Johann VI. von + Nassau-Dillenburg</rs> (1536-1606); bedeutender Militärreformer; 1599 Aufbau der Pfälzer + Landrettung; 1601/02 Kommandeur der schwedischen Livlandarmee; seit 1606 regierender Graf + von Nassau-Siegen.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" @@ -76773,28 +78182,28 @@ <note>Um 1642 Bediensteter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person> - <person xml:id="natt_sigrid"> + <person xml:id="natt_och_dag_sigrid"> <persName> - <forename>Sigrid</forename> + <forename>Sigrid Eriksdotter</forename> <surname>Natt och Dag</surname> </persName> - <persName type="display">Natt Och Dag, Sigrid, geb. Prinzessin von Schweden</persName> + <persName type="display">Natt Och Dag, Sigrid Eriksdotter, geb. Prinzessin von Schweden</persName> <persName> - <forename>Sigrid</forename> + <forename>Sigrid Eriksdotter</forename> <surname>Tott</surname> </persName> - <persName>Tott, Sigrid</persName> + <persName>Tott, Sigrid Eriksdotter</persName> <persName type="birthName"> - <forename>Sigrid</forename> + <forename>Sigrid Eriksdotter</forename> <surname type="toponymic">Schweden</surname> <roleName>Prinzessin</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> - <persName>Schweden, Sigrid, Prinzessin von</persName> + <persName>Schweden, Sigrid Eriksdotter, Prinzessin von</persName> <birth>1566</birth> <death>1633</death> <note>Tochter des Königs Erik XIV. von Schweden (1533-1577); - ab 1597 Ehe mit Henrik Claesson Tott (gest. 1602/1603); ab 1609 Nils Nilsson Natt och Dag (1554-1613).</note> + ab 1597 erste Ehe mit Henrik Claesson Tott (gest. 1602/03); ab 1609 zweite Ehe mit Nils Nilsson Natt och Dag (1554-1613).</note> </person> <person xml:id="naumann_lorenz"> <persName> @@ -77038,7 +78447,7 @@ <persName type="display">Nehren, Johann Ernst</persName> <birth>1606</birth> <death>nach 1656</death> - <note>Ab 1643 unter anderem als Obrist und Kommandant der Leipziger Garnison in schwedischen Diensten.</note> + <note>Schwedischer Obrist; seit 1643 Kommandant der Leipziger Garnison.</note> </person> <person xml:id="nehring_melchior"> <persName> @@ -77046,7 +78455,8 @@ <surname>Nehring</surname> </persName> <persName type="display">Nehring, Melchior</persName> - <note>Um 1651 Sekretär in Diensten der <rs type="person" ref="#sachsen-eisenach_dorothea">Herzogin Dorothea von Sachsen-Eisenach</rs> (1601-1675).</note> + <note>Um 1651 Sekretär der <rs type="person" ref="#sachsen-eisenach_dorothea">Herzogin Dorothea von + Sachsen-Eisenach</rs> (1601-1675).</note> </person> <person xml:id="neiche_christian"> <persName> @@ -77128,13 +78538,13 @@ ("Der Dämpfende"); vgl. Alexander Zirr: Die Schweden in Leipzig. Die Besetzung der Stadt im Dreißigjährigen Krieg (1642-1650), Leipzig 2017, S. 778.</note> </person> - <person xml:id="nerssi_anon"> + <person xml:id="nerssi_anon_1"> <persName> - <forename>N.N:</forename> + <forename>N. N.</forename> <surname>Nerssi</surname> </persName> - <persName type="display">Nerssi, N.N.</persName> - <note>Rittmeister in kaiserlichen oder kursächsischen Diensten</note> + <persName type="display">Nerssi, N. N.</persName> + <note>Rittmeister in kaiserlichen oder kursächsischen Diensten.</note> </person> <person xml:id="nestor_pylos"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118803182"> @@ -77145,17 +78555,31 @@ als einer der Helden vor Troja wegen seiner Klugheit berühmt war und drei Menschenalter gelebt haben soll.</note> </person> - <person xml:id="nettelbeck_christoph"> + <person xml:id="nettelbeck_christoph_1"> <persName> - <forename>Christoph</forename> + <forename>Christoph (1)</forename> <surname>Nettelbeck</surname> </persName> - <persName type="display">Nettelbeck, Christoph</persName> + <persName type="display">Nettelbeck, Christoph (1)</persName> <birth>1595</birth> <death>ca. 1636</death> - <note>Sohn des Bernburger Tischlermeisters Hans Nettelbeck; 1622-1626 Diakon - an der Bernburger Schlosskirche St. Ägidien; 1626-1636 Pfarrer in Reinstedt; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. - Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 367.</note> + <note>Sohn des Bernburger Tischlermeisters Hans Nettelbeck (1558-1637); 1622-1626 Diakon + an der Bernburger Schlosskirche St. Ägidien; 1626-1636 Pfarrer in Reinstedt; + vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit + der Reformation, Dessau 1996, S. 367.</note> + </person> + <person xml:id="nettelbeck_christoph_2"> + <persName> + <forename>Christoph (2)</forename> + <surname>Nettelbeck</surname> + </persName> + <persName type="display">Nettelbeck, Christoph (2)</persName> + <birth>1626</birth> + <death>1694</death> + <note>Sohn des Bernburger Tischlermeisters <rs type="person" ref="#nettelbeck_cornelius">Cornelius + Nettelbeck</rs> (1597-1678); 1659-1661 Hofdiakon in Plötzkau; seit 1661 Pfarrer in Ilberstedt; + vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit + der Reformation, Dessau 1996, S. 367.</note> </person> <person xml:id="nettelbeck_cornelius"> <persName> @@ -77163,7 +78587,9 @@ <surname>Nettelbeck</surname> </persName> <persName type="display">Nettelbeck, Cornelius</persName> - <note>Um 1646 Bernburger Bürger.</note> + <birth>1597</birth> + <death>1678</death> + <note>Sohn des Bernburger Tischlermeisters Hans Nettelbeck (1558-1637); Bürger und Tischlermeister in Bernburg.</note> </person> <person xml:id="neu_balthasar"> <persName> @@ -77185,9 +78611,17 @@ <persName type="display">Neuberger, Theophilus</persName> <birth>1593</birth> <death>1656</death> - <note>Sohn des kurpfälzischen Hofpredigers Martin Neuberger (gest. 1612); Studium der Theologie in Heidelberg; - ab 1614 Tätigkeit als Pfarrer und Prediger an diversen deutschen Höfen; ab 1628 Tätigkeit in Kassel als Hofprediger und Leiter über - das Stift Fulda; 1634 Wahl zum Superintendenten von Kassel.</note> + <note>Sohn des kurpfälzischen Hofpredigers Martin Neuberger (gest. 1612); Studium + der Theologie in Heidelberg; 1614/15 Pfarrer in Neuburg bei Heidelberg; danach + Hofprediger in Kaiserslautern (1615-1620), Heidelberg (1620/21), Güstrow (1623-1628) + und Kassel (ab 1628); 1632-1634 zudem Inhaber der kirchlichen Oberleitung + im Stift Fulda; seit 1634 Superintendent von Kassel.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" + target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd121037622.html#adbcontent"/> + </bibl> + </listBibl> </person> <person xml:id="neufville_charles"> <persName> @@ -77393,7 +78827,7 @@ <name>Nickert</name> </persName> <persName type="display">Nickert</persName> - <note>Sagenhaftes, im Bernburger Saale-Altarm "Nickertsumpf" lebendes Gespenst, das als männlicher Geselle + <note>Sagenhafter, im Bernburger Saale-Altarm "Nickertsumpf" lebender Wassergeist, der als männlicher Geselle der Nixen den Menschen je nach Laune helfen oder schaden soll.</note> </person> <person xml:id="nicolai_philipp"> @@ -78638,8 +80072,8 @@ <persName type="display">Örtel, Melchior</persName> <note>Ca. 1620-1627 Kammerdiener der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian d. J.</rs> und <rs type="person" - ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> (1608-1632); um - 1626 in Harderwijk; um 1646 in Den Haag in niederländischen Diensten.</note> + ref="#anhalt-bernburg_ernst">Ernst von Anhalt-Bernburg</rs> (1608-1632); seit + 1626 Leben in Harderwijk; um 1646 in niederländischen Kriegsdiensten.</note> </person> <person xml:id="oesterling_christian"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/112061614X"> @@ -79309,6 +80743,18 @@ von Tirol; ab 1663 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> </person> + <person xml:id="oesterreich_theresia_maria_josepha"> + <persName> + <forename>Theresia Maria Josepha</forename> + <surname type="toponymic">Österreich</surname> + <roleName>Erzherzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Österreich, Theresia Maria Josepha, Erzherzogin von</persName> + <birth>1652</birth> + <death>1652</death> + <note>Tochter von <rs type="person" ref="#kaiser_ferdinand_iii">Kaiser Ferdinand III.</rs> (1608-1657).</note> + </person> <person xml:id="oettingen_familie"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118589547"> <name>Oettingen, Familie</name> @@ -80005,7 +81451,8 @@ <surname>Oppermann</surname> </persName> <persName type="display">Oppermann, Bernhard</persName> - <note>In braunschweigisch-lüneburgischen Diensten u. a. als Hauptmann (um 1632), Major (um 1636) und Obristleutnant (um 1641/46); um 1641/45 Kommandant von Göttingen.</note> + <note>Braunschweigisch-lüneburgischer Hauptmann (um 1632), Major (um 1636) und Obristleutnant + (um 1641/46); um 1641/45 Kommandant von Göttingen.</note> </person> <person xml:id="oquendo_antonio"> <persName ref="https://viaf.org/viaf/252297820"> @@ -80044,28 +81491,42 @@ </persName> <persName type="display">Orlob, N. N.</persName> <note>Sohn des Bernburger Bürgers <rs type="person" - ref="#orlob_matthias">Matthias Orlob</rs> (1589-1660).</note> + ref="#orlob_matthias_1">Matthias Orlob</rs> (1589-1660).</note> </person> - <person xml:id="orlob_andreas"> + <person xml:id="orlob_andreas_1"> <persName> - <forename>Andreas</forename> + <forename>Andreas (1)</forename> <surname>Orlob</surname> - <addName>d. J.</addName> </persName> - <persName type="display">Orlob, Andreas d. J.</persName> + <persName type="display">Orlob, Andreas (1)</persName> <persName> - <forename>Andreas</forename> + <forename>Andreas (1)</forename> <surname>Orlaub</surname> - <addName>d. J.</addName> </persName> - <persName>Orlaub, Andreas d. J.</persName> + <persName>Orlaub, Andreas (1)</persName> <birth>1577</birth> <death>1636</death> - <note>Sohn des Bernburger Kämmerers Andreas Orlob d. Ä. (gest. 1612); begüterter + <note>Sohn des Bernburger Kämmerers Andreas Orlob (gest. 1612); begüterter Brauhausbesitzer; seit 1594 Studium in Wittenberg; 1607-1611 Konrektor in Bernburg; 1626 und 1629 Bürgermeister in der Talstadt zu Bernburg; vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.</note> </person> + <person xml:id="orlob_andreas_2"> + <persName> + <forename>Andreas (2)</forename> + <surname>Orlob</surname> + </persName> + <persName type="display">Orlob, Andreas (2)</persName> + <persName> + <forename>Andreas (2)</forename> + <surname>Orlaub</surname> + </persName> + <persName>Orlaub, Andreas (2)</persName> + <birth>1628</birth> + <death>1715</death> + <note>Sohn des Bernburger Kämmerers <rs type="person" ref="#orlob_matthias_1">Matthias Orlob</rs> + (1589-1660); Studium in Jena, Frankfurt (Oder) und Wittenberg; Handelsmann in Bernburg<!--; Erhebung in den Adelsstand durch Kaiser Leopold-->.</note> + </person> <person xml:id="orlob_johann_friedrich"> <persName> <forename>Johann Friedrich</forename> @@ -80075,14 +81536,14 @@ <birth>1632</birth> <death>1642</death> <note>Sohn des Bernburger Bürgers <rs type="person" - ref="#orlob_matthias">Matthias Orlob</rs> (1589-1660).</note> + ref="#orlob_matthias_1">Matthias Orlob</rs> (1589-1660).</note> </person> - <person xml:id="orlob_matthias"> + <person xml:id="orlob_matthias_1"> <persName> - <forename>Matthias</forename> + <forename>Matthias (1)</forename> <surname>Orlob</surname> </persName> - <persName type="display">Orlob, Matthias</persName> + <persName type="display">Orlob, Matthias (1)</persName> <persName> <forename>Matthias</forename> <surname>Urlob</surname> @@ -80093,6 +81554,16 @@ <note>Sohn des Bernburger Kämmerers Andreas Orlob d. Ä. (gest. 1612); um 1622 Bauherr und um 1623/26 Kämmerer der Bernburger Bergstadt.</note> </person> + <person xml:id="orlob_matthias_2"> + <persName> + <forename>Matthias (2)</forename> + <surname>Orlob</surname> + </persName> + <persName type="display">Orlob, Matthias (2)</persName> + <birth>1630</birth> + <note>Sohn des Bernburger Bürgers <rs type="person" + ref="#orlob_matthias_1">Matthias Orlob</rs> (1589-1660).</note> + </person> <person xml:id="orleans_anne-genevieve"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/143325094"> <forename>Anne-Geneviève</forename> @@ -80695,6 +82166,14 @@ <note>1622 Obristleutnant eines Straßburger Regiments; später kaiserlicher Obristleutnant, Obrist (1626), Generalhauptkommissar (um 1628) und Feldmarschalleutnant (1634).</note> </person> + <person xml:id="ossolinski_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>OssoliÅ„ski</surname> + </persName> + <persName type="display">OssoliÅ„ski, N. N.</persName> + <note>Polnischer Magnat; um 1646 polnischer Obrist.</note> + </person> <person xml:id="ossolinski_jerzy"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122914074"> <forename>Jerzy</forename> @@ -80993,6 +82472,25 @@ erzherzoglicher Hofarzt in Innsbruck; seit ca. 1664 Leibarzt des Erzbischofs Guidobald von Salzburg (1616-1668).</note> </person> + <person xml:id="ottersdorf_johann_theodor_sixtus"> + <persName> + <forename>Johann Theodor Sixtus</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Ottersdorf</surname> + </persName> + <persName type="display">Ottersdorf, Johann Theodor Sixtus von</persName> + <persName> + <forename>Jan Theodor Sixt</forename> + <nameLink>z</nameLink> + <surname>Ottersdorfu</surname> + </persName> + <birth>ca. 1569</birth> + <death>1654</death> + <note>Sohn des Prager Bürgers und Humanisten Sixtus von Ottersdorf (ca. 1500-1583); ab 1589 Studium in + Wittenberg; 1618/19 Mitglied des Direktoriums der böhmischen Ständeregierung; 1621-1623 nach der + Niederschlagung des Ständeaufstandes Verhaftung und Begnadigung nach Todesurteil; 1627 Emigration + nach Pirna; um 1640 Aufenthalt in Zittau; seit 1644 Leben in Dresden (1654 Bürgerrecht).</note> + </person> <person xml:id="otto_sigismund"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/129715840"> <forename>Sigismund</forename> @@ -81496,8 +82994,9 @@ <birth>1619</birth> <death>1679</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#palffy_stephan">Grafen Stephan Pálffy</rs> - (1586-1646); seit 1653 Obergespan und Burghauptmann von Preßburg, ungarischer Oberstlandeskämmerer und - Kronhüter.</note> + (1586-1646); ab 1648 kaiserlicher Kämmerer; ungarischer Obersttürhüter (seit 1650), + Kronhüter (ab 1653) und Oberstkämmerer (seit 1662); ab 1653 Obergespan und Burghauptmann + von Preßburg.</note> </person> <person xml:id="palffy_paul"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1016756569"> @@ -83415,6 +84914,33 @@ ref="#papst_sixtus_v">Papst Sixtus V.</rs>; ab 1585 Kardinal; seit 1589 Vizekanzler der Heiligen Römischen Kirche; ab 1620 Bischof von Albano.</note> </person> + <person xml:id="perez_alonso"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1019670215"> + <forename>Alonso</forename> + <surname>Pérez de Vivero y Menchaca</surname> + </persName> + <persName type="display">Pérez de Vivero y Menchaca, Alonso</persName> + <persName> + <forename>Alonso</forename> + <surname type="toponymic">Fuensaldaña</surname> + <roleName>Conde</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Fuensaldaña, Alonso, Conde de</persName> + <persName> + <forename>Alonso</forename> + <surname type="toponymic">Altamira</surname> + <roleName>Vizconde</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Altamira, Alonso, Vizconde de</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1661</death> + <note>Sohn des Juan Pérez de Vivero, Conde de Fuensaldaña y Vizconde de Altamira; + nach dem Tod des Vaters Conde de Fuensaldaña y Vizconde de Altamira; spanischer + Capitán (1632), Maestre de campo (1636), General (1640) und Generalkapitän (1648); + 1656-1660 Gouverneur von Mailand; 1660/61 außerordentlicher Botschafter in Paris.</note> + </person> <person xml:id="perez_gaspar_alonso"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104090308"> <forename>Gaspar Alonso</forename> @@ -83501,7 +85027,7 @@ <birth>1598</birth> <death>1653</death> <note>Inhaber verschiedener städtischer Änmter in Middelburg (Tresorier 1638 und 1643, Bürgermeister 1640, - Sekretär 1645–1651, Pensionär 1650–1653, Kurator der Lateinschule 1652); 1651/52 und erneut außerordentlicher + Sekretär 1645–1651, Pensionär 1650–1653, Kurator der Lateinschule 1652); 1651/52 und erneut 1653 außerordentlicher Gesandter der Generalstaaten in England.</note> </person> <person xml:id="perrenot_antoine"> @@ -83859,6 +85385,15 @@ <note>Um 1651 "Bankkoch" des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person> + <person xml:id="peter_6"> + <persName> + <forename>Peter (6)</forename> + <surname>N. N.</surname> + </persName> + <persName type="display">N. N., Peter (6)</persName> + <persName>Peter (6)</persName> + <note>Um 1649 englischer Geistlicher und Scharfrichter in London.</note> + </person> <person xml:id="petersdorff_hans"> <persName> <forename>Hans</forename> @@ -84142,7 +85677,7 @@ <birth>1627</birth> <death>1686</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#hessen-kassel_wilhelm_v">Landgrafen Wilhelm V. - von Hessen-Kassel</rs> (1602-1637); 1650-1680 Ehe mit <rs type="person" + von Hessen-Kassel</rs> (1602-1637); 1650-1657 (geschiedene) Ehe mit <rs type="person" ref="#pfalz_karl_ludwig">Kurfürst Karl (I.) Ludwig von der Pfalz</rs> (1617-1680).</note> <listBibl> <bibl> @@ -84985,10 +86520,10 @@ <persName>Gonzaga di Nevers, Anna</persName> <birth>1616</birth> <death>1684</death> - <note><rs type="person" ref="#gonzaga_carlo_i">Carlo I Gonzaga, Duc de + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#gonzaga_carlo_i">Carlo I Gonzaga, Duc de Nevers et Rethel</rs> (1580-1637); 1645-1663 Ehe mit <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_eduard">Pfalzgraf Eduard von Pfalz-Simmern</rs> - (1625-1663).</note> + (1625-1663); 1660/61 Surintendante de la Maison de la Reine de France.</note> </person> <person xml:id="pfalz-simmern_eduard"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1018113894"> @@ -85113,7 +86648,7 @@ <birth>1595</birth> <death>1665</death><!--NB: anderslautendes Todesjahr 1626 ist falsch!--> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_iv">Kurfürsten Friedrich - IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin.</note> + IV. von der Pfalz</rs> (1574-1610); nach 1621 Leben am kurfürstlichen Hof in Berlin bzw. Crossen (Oder)<!--; begraben in der Hohenzollerngruft im Berliner Dom-->.</note> </person> <person xml:id="pfalz-simmern_louise_hollandine"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104196882"> @@ -85248,7 +86783,8 @@ Niederlande; 1648 in niederländischen Kriegsdiensten; seit 1649 Vizeadmiral einer kleinen englisch-royalistischen Flotte unter seinem Bruder <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ruprecht" >Ruprecht</rs> (1619-1683), die 1651 zur Freibeuterei überging; 1652 Tod in der - Karibik bei einem Schiffbruch; seit 1649 Ritter des <rs type="org" ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> + Karibik bei einem Schiffbruch; seit 1649 Ritter des <rs type="org" + ref="#hosenbandorden">Hosenbandordens</rs>.</note> </person> <person xml:id="pfalz-simmern_philipp_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1017673071"> @@ -85261,10 +86797,10 @@ <birth>1627</birth> <death>1650</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz_friedrich_v">Kurfürsten Friedrich V. von - der Pfalz</rs> (1596-1632); Erziehung in Den Haag und am französischen Hof; 1646 - Flucht aus den Vereinigten Niederlanden nach der Tötung des französischen Emigranten - <rs type="person" ref="#l_epinay_jacques">Jacques de L'Epinay</rs> im Duell; zuletzt - lothringischer Obrist.</note> + der Pfalz</rs> (1596-1632); Erziehung in Den Haag und am französischen Hof; danach + niederländischer Rittmeister; 1646 Flucht aus den Vereinigten Niederlanden nach der + Tötung des französischen Emigranten <rs type="person" ref="#l_epinay_jacques">Jacques + de L'Epinay</rs> im Duell; zuletzt lothringischer Obrist.</note> </person> <person xml:id="pfalz-simmern_ruprecht"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118791621"> @@ -85555,6 +87091,20 @@ <note>Tochter des Pfalzgrafen Georg Wilhelm von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld (1591-1669); seit 1645 Äbtissin des reichsunmittelbaren Stifts Quedlinburg.</note> </person> + <person xml:id="pfalz-zweibruecken-birkenfeld_georg_wilhelm"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124938965"> + <forename>Georg Wilhelm</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld</surname> + <roleName>Pfalzgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld, Georg Wilhelm, Pfalzgraf von</persName> + <birth>1591</birth> + <death>1669</death> + <note>Sohn des Pfalzgrafen Karl I. von Zweibrücken-Birkenfeld (1560-1600); seit 1600 regierender + Landesfürst von Zweibrücken-Birkenfeld; ab 1647 Mitglied der <rs type="org" + ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Andere").</note> + </person> <person xml:id="pfalz-zweibruecken-kleeburg_adolf_johann_i"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104206489"> <forename>Adolf Johann I.</forename> @@ -85659,6 +87209,30 @@ Landesfürst von Pfalz-Zweibrücken im Amt Landsberg; seit 1661 Regent des gesamten Fürstentums Pfalz-Zweibrücken.</note> </person> + <person xml:id="pfalz-zweibruecken-veldenz_friedrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1058941240"> + <forename>Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Zweibrücken</surname> + <roleName>Pfalzgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Pfalz-Zweibrücken, Friedrich, Pfalzgraf + von</persName> + <persName> + <forename>Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Zweibrücken-Veldenz</surname> + <roleName>Pfalzgraf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Pfalz-Zweibrücken-Veldenz, Friedrich, Pfalzgraf + von</persName> + <birth>1616</birth> + <death>1661</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#pfalz-zweibruecken_johann_ii">Pfalzgrafen + Johann II. von Pfalz-Zweibrücken</rs> (1584-1635); seit 1635 regierender + Landesfürst von Pfalz-Zweibrücken; ab 1647 Mitglied der <rs type="org" + ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Artige").</note> + </person> <person xml:id="pfalz-zweibruecken-vohenstrauss-parkstein_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/133677370"> <forename>Friedrich</forename> @@ -85760,9 +87334,10 @@ <birth>1596</birth> <death>1658</death> <note>Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des <rs type="person" - ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von - Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 - anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs + ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> + (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer + Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 + Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg-harzgerode_friedrich">Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode</rs> (1613-1670); ab 1644 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der @@ -86242,6 +87817,21 @@ seit 1604 in Nürnberg; zunächst Kellner im dortigen Rathaus; nach 1613 Weinhändler.</note> </person> + <person xml:id="pimentel_antonio"> + <persName ref="https://viaf.org/viaf/49156372319107540206"> + <forename>Antonio</forename> + <surname>Pimentel de Prado</surname> + </persName> + <persName type="display">Pimentel de Prado, Antonio</persName> + <birth>1604</birth> + <death>1671/72</death> + <note>Sohn von Lorenzo Pimentel de Prado; 1646-1651 spanischer Gouverneur von Nieuwpoort; + 1652-1654 Gesandter Spaniens in Stockholm und Vertrauter der <rs + type="person" ref="#schweden_christina_2">Königin Christina von Schweden</rs> + (1626-1689); nach deren Abdankung Aufenthalt bei ihr in Rom (1655/56); + 1659 spanischer Gesandter in Paris; 1660-1670 Gouverneur von Cadiz; + ab 1670 Rat und Armeechef in Antwerpen; ab 1658 Ritter des Santiagoordens.</note> + </person> <person xml:id="pimentel_manuel"> <persName> <forename>Manuel</forename> @@ -86450,7 +88040,31 @@ </persName> <persName>Blandin, Erich</persName> <note>Um 1634 schwedischer Rittmeister.</note> - </person> + </person> + <person xml:id="plateis_johann_ernst"> + <persName> + <forename>Johann Ernst</forename> + <surname>Plateis von Plattenstein</surname> + </persName> + <persName type="display">Plateis von Plattenstein, Johann Ernst</persName> + <persName> + <forename>Jan ArnoÅ¡t</forename> + <surname>Platejs z PlattenÅ¡tejna</surname> + </persName> + <persName> + <forename>Johann Ernst</forename> + <surname type="toponymic">Olmütz</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Olmütz, Johann Ernst, Bischof von</persName> + <birth>1586</birth> + <death>1637</death> + <note>Sohn des böhmischen Hofkammersekretärs Johann Plateis von Plattenstein; ab 1601 + Domherr in Olmütz; Studium der Theologie am Collegium Germanicum in Rom; 1608 Priesterweihe; + Archidiakon von Brünn; 1622-1636 Generalvikar des Bischofs von Olmütz; 1629-1636 Propst + des Olmützer Domkapitels; seit 1636 Bischof von Olmütz.</note> + </person> <person xml:id="platen_erasmus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12137002X"> <forename>Erasmus</forename> @@ -86640,6 +88254,14 @@ betrunken in der Nacht des 25. Dezember zu Regensburg hinterrücks mit einem Messer erstochen haben soll; 1623 deswegen hingerichtet.</note> </person> + <person xml:id="pleber_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Pleber</surname> + </persName> + <persName type="display">Pleber, N. N.</persName> + <note>Um 1652 Amtsschreiber bzw. Schösser in Hohenerxleben.</note> + </person> <person xml:id="pleber_hans"> <persName> <forename>Hans</forename> @@ -87174,6 +88796,19 @@ seit 1638 <rs type="org" ref="#orden_vom_goldenen_vlies">Ordensritter vom Goldenen Vlies</rs>.</note> </person> + <person xml:id="polen_johann_sigismund"> + <persName ref="https://viaf.org/viaf/7060151778232218130000/"> + <forename>Johann Sigismund</forename> + <surname type="toponymic">Polen</surname> + <roleName>Prinz</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Johann Sigismund, Prinz von Polen</persName> + <birth>1652</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#polen_johann_ii_kasimir">Königs Johann II. Kasimir von + Polen</rs> (1609-1672).</note> + </person> <person xml:id="polen_karl_ferdinand"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12289278X"> <forename>Karl Ferdinand</forename> @@ -88173,7 +89808,7 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#portugal_johann_iv">Königs Johann IV. von Portugal</rs> (1604-1656); seit 1656 König von Portugal (bis 1662 unter Vormundschaft, 1667 faktisch abgesetzt).</note> </person> - <person xml:id="portugal_anna_louise"> + <person xml:id="portugal_anna_louise_frisia"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1139873695"> <forename>Anna Louise Frisia</forename> <surname type="toponymic">Portugal</surname> @@ -88343,12 +89978,12 @@ <persName type="display">Manuel António, Infant von Portugal</persName> <birth>1600</birth> <death>1666</death> - <note>Sohn des portugiesischen Thronprätendenten Manuel von Portugal (1568-1638); 1619–1623 Gouverneur + <note>Sohn des portugiesischen Thronprätendenten Manuel von Portugal (1568-1638); 1619-1623 Gouverneur des Fürstentums Orange; ab 1626 spanischer Rittmeister; 1628 Einritt in den Karmeliterorden und Priesterweihe in Brüssel; 1633 Flucht aus dem Kloster nach Holland; 1634 Konversion zum reformierten Glauben; - 1638 niederländischer Rittmeister; 1638 erzwungene Rückkehr ins Kloster und Konversion zum katholischen - Glauben; 1643 Rückkehr zum Calvinismus; später niederländischer Hauptmann (1645) und Obrist; seit 1656 - Gouverneur von Steenwijk und Kommandant von Elburg.</note> + 1638 niederländischer Rittmeister; 1638 als spanischer Kriegsgefangener Rückkehr ins Kloster und Übertritt + zum katholischen Glauben; 1643 Rekonversion zum Calvinismus; später niederländischer Hauptmann (1645) und + Obrist; seit 1656 Gouverneur von Steenwijk und Kommandant von Elburg.</note> </person> <person xml:id="portugal_manuel_eugen"> <persName> @@ -88570,6 +90205,28 @@ <death>1649</death> <note>Um 1642 Kaufmann und Bürgermeister von Pembroke; seit ca. 1642 Govenour von Pembroke Castle; bis ca. 1647 im Dienst des Parlaments; dann Wechsel auf die königliche Seite; 1649 Hinrichtung.</note> </person> + <person xml:id="pozzo_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Pozzo</surname> + </persName> + <persName type="display">Pozzo, N. N.</persName> + <note>Gebürtig aus Neapel und Bruder des Sprachmeisters <rs type="person" ref="#pozzo_giovanni_ferdinando">Giovanni Ferdinando Pozzo</rs>; um 1652 Jesuit.</note> + </person> + <person xml:id="pozzo_giovanni_ferdinando"> + <persName> + <forename>Giovanni Ferdinando</forename> + <surname>Pozzo</surname> + </persName> + <persName type="display">Pozzo, Giovanni Ferdinando</persName> + <persName> + <forename>Giovanni Ferdinando</forename> + <surname>Puteo</surname> + </persName> + <persName>Puteo, Giovanni Ferdinando</persName> + <birth>1630</birth> + <note>Gebürtig aus Neapel; um 1652 Sprachmeister in Deutschland.</note> + </person> <person xml:id="pracht_johann"> <persName> <forename>Johann</forename> @@ -88763,13 +90420,13 @@ <forename>Elisabeth Gottliebe</forename> <surname>Preiße</surname> </persName> - <persName>Preiße, Elisabeth Gottliebe, geb. Schalski</persName> + <persName>Preiße, Elisabeth Gottliebe</persName> <persName type="birthName"> <forename>Elisabeth Gottliebe</forename> <surname>Schalski</surname> </persName> <persName>Schalski, Elisabeth Gottliebe</persName> - <note>Geboren in Böhmen; vor 1645 Hofjungfrau in Dessau; seit 1645 Ehefrau des früheren Mönchs + <note>Geboren in Böhmen; bis 1645 Hofjungfer in Dessau; seit 1645 Ehefrau des früheren Mönchs <rs type="person" ref="#preusse_georg">Georg Preuße</rs>.</note> </person> <person xml:id="preusse_georg"> @@ -88784,7 +90441,7 @@ </persName> <persName>Preiße, Georg</persName> <note>Ehemaliger Mönch, der vor 1643 vermutlich aus Italien emigriert und zum evangelischen Glauben - konvertiert war; bis 1645 Aufenthalt am Dessauer Hof; 1645 Landesverweis wegen vorehelichem Beischlafs.</note> + konvertiert war; bis 1645 Aufenthalt am Dessauer Hof; 1645 Landesverweis wegen vorehelichen Beischlafs.</note> </person> <person xml:id="preusse_hans"> <persName> @@ -88793,7 +90450,16 @@ </persName> <persName type="display">Preusse, Hans</persName> <note>Um 1647 fürstlicher Türhüter in Bernburg.</note> - </person> + </person> + <person xml:id="preusser_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Preußer (1)</surname> + </persName> + <persName type="display">Preußer (1), N. N.</persName> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Leipziger Kaufmanns <rs type="person" ref="#preusser_thomas">Thomas Preußer</rs>.</note> + </person> <person xml:id="preusser_thomas"> <persName> <forename>Thomas</forename> @@ -89184,7 +90850,26 @@ <death>1637</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#puchheim_johann_rudolf">Grafen Johann Rudolf von Puchheim</rs> (gest. 1651).</note> - </person> + </person> + <person xml:id="puchheim_otto_friedrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/128758287"> + <forename>Otto Friedrich</forename> + <roleName>Graf</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Puchheim</surname> + </persName> + <persName type="display">Puchheim, Otto Friedrich, Graf von</persName> + <persName> + <forename>Otto Friedrich</forename> + <surname type="toponymic">Laibach</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Laibach, Otto Friedrich, Bischof von</persName> + <birth>1606</birth><!--alternativ: 1604--> + <death>1664</death> + <note>Sohn des Johann Christoph von Puchheim (1578-1619); seit 1641 Bischof von Laibach.</note> + </person> <person xml:id="pueltz_burchard"> <persName> <forename>Burchard</forename> @@ -89249,6 +90934,30 @@ <persName type="display">Pusekist, N. N.</persName> <note>Um 1635/36 Hausbesitzerin in Bernburg.</note> </person> + <person xml:id="puteus_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Puteus (1)</surname> + </persName> + <persName type="display">Puteus (1), N. N.</persName> + <note>Um 1652 Advokat in Piedimonte San Germano.</note> + </person> + <person xml:id="puteus_anon_2"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Puteus (2)</surname> + </persName> + <persName type="display">Puteus (2), N. N.</persName> + <note>Sohn eines <rs type="person" ref="#puteus_anon_1">Advokaten</rs> aus Piedimonte San Germano, um 1652 Jesuit in Krakau.</note> + </person> + <person xml:id="puteus_johannes_antonius"> + <persName> + <forename>Johannes Antonius</forename> + <surname>Puteus</surname> + </persName> + <persName type="display">Puteus, Johannes Antonius</persName> + <note>Sohn eines <rs type="person" ref="#puteus_anon_1">Advokaten</rs> aus Piedimonte San Germano, 1652 als lutherischer Konvertit in Bernburg.</note> + </person> <person xml:id="putz_marcus"> <persName> <forename>Marcus</forename> @@ -89257,7 +90966,7 @@ <persName type="display">Putz von Adlersthurn, Marcus</persName> <birth>1600</birth> <death>1662</death> - <note>1640-1649 Sekretär und seit 1649 Rat der österreichischen Hofkammer.</note> + <note>Sohn von Thomas Putz von Adlersthurn (1565–1630); 1640-1649 Sekretär und seit 1649 Rat der österreichischen Hofkammer.</note> </person> <person xml:id="pym_john"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118793721"> @@ -89922,6 +91631,27 @@ Genua nach Beteiligung an bewaffneten Konflikten; 1650 Suizid wegen drohender Verurteilung für geplante Verschwörung gegen die politische Führung der Republik.</note> </person> + <person xml:id="rahn_hans_heinrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115599266"> + <forename>Hans Heinrich</forename> + <surname>Rahn</surname> + </persName> + <persName type="display">Rahn, Hans Heinrich</persName> + <birth>1622</birth> + <death>1678</death> + <note>Sohn des Tösser Amtmannes Hans Heinrich Rahn (1593-1669); Vertreter der Widderzunft + ab 1642 im Großen Rat und seit 1669 im Kleinen Rat, ab 1651 Unterzeugherr, 1658-1664 + Landvogt von Kyburg, seit 1670 Obervogt von Küsnacht, ab 1672 Oberzeugherr und seit 1674 + Seckelmeister der Stadt Zürich; daneben bedeutender Mathematiker.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="adb" + target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd115599266.html#adbcontent"/> + <ptr type="hls" + target="https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/018180/2011-12-16/"/> + </bibl> + </listBibl> + </person> <person xml:id="raitenau_hans_werner"> <persName> <forename>Hans Werner</forename> @@ -91052,75 +92782,96 @@ <persName> <forename>Ameline</forename> <nameLink>de</nameLink> - <surname>Rechignevoisin des Loges</surname> + <surname>Rechignevoisin</surname> </persName> - <persName type="display">Rechignevoisin des Loges, Ameline de</persName> + <persName type="display">Rechignevoisin, Ameline de</persName> <death>1663</death> - <note>Tochter des <rs type="person" ref="#rechignevoisin_charles_2">Charles de Rechignevoision des Loges</rs>.</note> - </person> - <person xml:id="rechignevoisin_anon_1"> - <persName> - <forename>N. N.</forename><!--ev. Gabriel?--> - <nameLink>de</nameLink> - <surname>Rechignevoisin des Loges</surname> - </persName> - <persName type="display">Rechignevoisin des Loges, N. N. de</persName> - <death>1620</death> - <note>Sohn von <rs type="person" ref="#rechignevoisin_charles">Charles de Rechignevoison, Sieur des Loges</rs> (ca. 1600-1649); vor 1620 Page bzw. Soldat bei <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#rechignevoisin_charles_2">Charles (2) de Rechignevoision, + Seigneur des Loges</rs> (ca. 1600-1649).</note> </person> <person xml:id="rechignevoisin_charles_1"> <persName> <forename>Charles (1)</forename> <nameLink>de</nameLink> - <surname>Rechignevoisin des Loges</surname> + <surname>Rechignevoisin</surname> </persName> - <persName type="display">Rechignevoisin des Loges, Charles (1) de</persName> - <death>1649</death><!--früher; 1646_1 wird den sehligen Eltern von Sohn Charles erinnert--> - <note>Sohn von Bernard de Rechignevoison, Seigneur des Loges.</note> + <persName type="display">Rechignevoisin, Charles (1) de</persName> + <note>Sohn des Bernard de Rechignevoisin, Seigneur des Loges; um 1603 Gentilhomme ordinaire de la + Chambre du roi.</note> </person> <person xml:id="rechignevoisin_charles_2"> <persName> <forename>Charles (2)</forename> <nameLink>de</nameLink> - <surname>Rechignevoisin des Loges</surname> + <surname>Rechignevoisin</surname> </persName> - <persName type="display">Rechignevoisin des Loges, Charles (2) de</persName> - <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rechignevoisin_charles">Charles de Rechignevoision des Loges</rs>; um 1617 Page des <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Königs Ludwig XIII. von Frankreich</rs> (1601-1643); um 1646 als Obrist in niederländischen Diensten.</note> + <persName type="display">Rechignevoisin, Charles (2) de</persName> + <birth>ca. 1600</birth> + <death>1649</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rechignevoisin_charles_1">Charles (1) de Rechignevoisin, + Seigneur des Loges</rs>; um 1617 Page des <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiii">Königs + Ludwig XIII. von Frankreich</rs> (1601-1643); um 1646 niederländischer Obrist.</note> + </person> + <person xml:id="rechignevoisin_gabriel_1"> + <persName> + <forename>Gabriel (1)</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Rechignevoisin</surname> + </persName> + <persName type="display">Rechignevoisin, Gabriel (1) de</persName> + <death>1620</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rechignevoisin_charles_1">Charles (1) de Rechignevoisin, + Seigneur des Loges</rs>; Seigneur de Marais; nach 1617 Page und 1620 niederländischer Hauptmann + des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Prinzen Christian d. J. von + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person> + <person xml:id="rechignevoisin_gabriel_2"> + <persName> + <forename>Gabriel (2)</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Rechignevoisin</surname> + </persName> + <persName type="display">Rechignevoisin, Gabriel (2) de</persName> + <note>Sohn des Guy des Rechignevoisin, Seigneur de Queuille; seit 1629 Seigneur de La Maison-neuve; + vor 1646 niederländischer Obrist.</note> </person> <person xml:id="rechignevoisin_henri"> <persName> <forename>Henri</forename> <nameLink>de</nameLink> - <surname>Rechignevoisin des Loges</surname> + <surname>Rechignevoisin</surname> </persName> - <persName type="display">Rechignevoisin des Loges, Henri de</persName> + <persName type="display">Rechignevoisin, Henri de</persName> <death>1665</death> - <note>Sohn von <rs type="person" ref="#rechignevoisin_charles_2">Charles de Rechignevoison, Seigneur des Loges</rs>; Mitglied der französischen, königlichen Kammer; Hauptmann in niederländischen Diensten.</note> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#rechignevoisin_charles_2">Charles (2) de Rechignevoisin, + Seigneur des Loges</rs> (ca. 1600-1649); Seigneur des Loges; niederländischer Rittmeister.</note> </person> <person xml:id="rechignevoisin_madelene"> <persName> <forename>Madeléne</forename> <nameLink>de</nameLink> - <surname>Rechignevoisin des Loges</surname> + <surname>Rechignevoisin</surname> </persName> - <persName type="display">Rechignevoisin des Loges, Madeléne de, geb. Myle</persName> + <persName type="display">Rechignevoisin, Madeléne de, geb. Mijle</persName> <persName type="birthName"> - <forename>Madeléne</forename> + <forename>Magdalena</forename> <nameLink>van der</nameLink> - <surname>Myle</surname> + <surname>Mijle</surname> </persName> - <persName>Myle, Madeléne van der</persName> - <birth>1605</birth> - <death>ca. 1641</death> - <note>Tochter des Cornelis van der Myle (1578-1642); Ehe mit <rs type="person" ref="#rechignevoisin_charles_2">Charles de Rechignevoision des Loges</rs>.</note> + <persName>Mijle, Magdalena van der</persName> + <birth>ca. 1607</birth> + <death>1640</death> + <note>Tochter des Cornelis van der Mijle (ca. 1578-1642); Ehe mit <rs type="person" + ref="#rechignevoisin_charles_2">Charles (2) de Rechignevoisin, Seigneur des + Loges</rs> (ca. 1600-1649).</note> </person> <person xml:id="rechignevoisin_marie"> <persName> <forename>Marie</forename> <nameLink>de</nameLink> - <surname>Rechignevoisin des Loges</surname> + <surname>Rechignevoisin</surname> </persName> - <persName type="display">Rechignevoisin des Loges, Marie de, geb. Bruneau</persName> + <persName type="display">Rechignevoisin, Marie de, geb. Bruneau</persName> <persName type="birthName"> <forename>Marie</forename> <surname>Bruneau</surname> @@ -91129,7 +92880,8 @@ <birth>1585</birth> <death>1641</death> <note>Tochter des reichen Hugenotten und königlichen Sekretärs Sébastian Bruneau; - 1599-1641 Ehe mit Charles de Rechignevoison, Sieur des Loges (ca. 1600-1649); ca. + seit 1599 Ehe mit <rs type="person" ref="#rechignevoisin_charles_1">Charles (1) + de Rechignevoisin, Seigneur des Loges</rs>; ca. 1615-1629 Betreiberin eines bedeutenden literarischen Salons in Paris; danach Rückzug in das Limousin zu einer ihrer Töchter.</note> </person> @@ -91149,7 +92901,10 @@ <persName>Paderborn, Dietrich Adolf, Bischof von</persName> <birth>1601</birth> <death>1661</death> - <note>Sohn des kurkölnischen Rats Dietrich von der Recke zu Kurl (gest. 1624); Studium in Fulda und Mainz; Dr. jur.; 1619 Domherr in Münster, dann Domherr in Paderborn; 1627 Domdechant in Paderborn; 1643 Domprobst; seit 1650 Bischof von Paderborn.</note> + <note>Sohn des kurkölnischen Rats Dietrich von der Recke zu Kurl (gest. 1624); + Studium in Fulda und Mainz; Dr. jur.; ab 1619 Domherr in Münster, später auch + in Paderborn; 1627-1643 Domdechant in Paderborn; 1643-1650 Domprobst; seit 1650 + Bischof von Paderborn.</note> </person> <person xml:id="recke_johann"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/139011536"> @@ -91253,7 +93008,16 @@ <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; 1642 eine Zeitlang des Dienstes enthoben und des Landes verwiesen; spätestens 1643 wieder fürstlicher Kutscher in Bernburg (noch 1649).</note> - </person> + </person> + <person xml:id="reese_martin"> + <persName> + <forename>Martin</forename> + <surname>Reese</surname> + </persName> + <persName type="display">Reese, Martin</persName> + <death>1652</death> + <note>Zuletzt fürstlicher Vorreiter in Bernburg.</note> + </person> <person xml:id="regal_herwart"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1068119691"> <forename>Herwart</forename> @@ -91870,6 +93634,16 @@ zuletzt als Obrist (spätestens 1636) und Generalwachtmeister (1646); 1643-1651, 1655 und 1657 Stadtkommandant von Münster.</note> </person> + <person xml:id="reupsch_valentin"> + <persName> + <forename>Valentin</forename> + <surname>Reupsch</surname> + </persName> + <persName type="display">Reupsch, Valentin</persName> + <note>Um 1651/52 Stall- bzw. Reitknecht des <rs type="person" + ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> + </person> <person xml:id="reuschenberg_johann"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122845447"> <forename>Johann (Ernst)</forename> @@ -92918,7 +94692,8 @@ <surname>Riva</surname> </persName> <persName type="display">Riva, Giacomo da</persName> - <note>1648-1650 venezianischer General und Befehlshaber einer Kriegsflotte gegen die Türken.</note> + <note>1648-1650 venezianischer General und Befehlshaber einer Kriegsflotte gegen die Türken; + um 1652/53 Provveditor generale dell'armi nel Regno di Candia.</note> </person> <person xml:id="rivara_giovanni_battista"> <persName> @@ -93039,17 +94814,7 @@ <persName type="display">Rò, N. N.</persName> <note>Um 1634 Widersacher des <rs type="person" ref="#biglia_antonio">Marchese Antonio Biglia, Conte di Saronno, Gerola e Campalestro</rs> (ca. 1570/80-1643).</note> - </person> - <person xml:id="roberus_christian"> - <persName> - <forename>Christian</forename> - <surname>Roberus</surname> - </persName> - <persName type="display">Roberus, Christian</persName> - <note>Seit 1650 Präzeptor der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor - Amadeus</rs> (1634-1718) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus von - Anhalt-Bernburg</rs> (1642-1660).</note> - </person> + </person> <person xml:id="robin_guillaume"> <persName> <forename>Guillaume</forename> @@ -93249,6 +95014,23 @@ <death>1647</death> <note>Geboren in Gramsdorf bei Nienburg; zuletzt wegen Diebstahls einer Kuh verhaftet.</note> </person> + <person xml:id="roeber_christian"> + <persName> + <forename>Christian</forename> + <surname>Röber</surname> + </persName> + <persName type="display">Röber, Christian</persName> + <persName> + <forename>Christian</forename> + <surname>Roberus</surname> + </persName> + <persName>Roberus, Christian</persName> + <note>Bruder des fürstlichen Kammerdieners <rs type="person" + ref="#roeber_ludwig">Ludwig Röber</rs>; 1650 kurzzeitig Präzeptor der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor + Amadeus</rs> (1634-1718) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_karl_ursinus">Karl Ursinus von + Anhalt-Bernburg</rs> (1642-1660); später wohl Feldscherer<!-- im Regiment Truchseß-->; um 1652 Stadt- + und Landarzt in Traù (Trogir) in Dalmatien.</note> + </person> <person xml:id="roeber_johanna_barbara"> <persName> <forename>Johanna Barbara</forename> @@ -93260,7 +95042,7 @@ <surname>Schmidt</surname> </persName> <persName>Schmidt, Johanna Barbara</persName> - <note>Tochter des <rs type="person" ref="#schmidt_hans_1">Hans Schmidt</rs> aus Bern; ab 1651 Ehe mit <rs type="person" + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#schmidt_hans_1">Hans Schmidt</rs> aus Bern; ab 1651 Ehe mit dem fürstlichen Kammerdiener <rs type="person" ref="#roeber_ludwig">Ludwig Röber</rs>.</note> </person> <person xml:id="roeber_ludwig"> @@ -93274,7 +95056,7 @@ <surname>Rober</surname> </persName> <persName>Rober, Ludwig</persName> - <note>Ab 1643 in anhaltisch-bernburgischen Diensten; bis 1650 fürstlicher Gutsverwalter in Baalberge; + <note>Bruder des Prinzenpräzeptors <rs type="person" ref="#roeber_christian">Christian Röber</rs>; ab 1643 in anhaltisch-bernburgischen Diensten; bis 1650 fürstlicher Gutsverwalter in Baalberge; 1650-1656 Kammerdiener des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person> @@ -93285,7 +95067,8 @@ </persName> <persName type="display">Rödel, N. N.</persName><!--Brödel?--> <death>1640</death> - <note>Ehe mit Bastian Rödel (gest. vor 1639); vor 1640 fürstliche Bedienstete in Bernburg; Schwiegermutter des anhaltisch-bernburgischen Küchenschreibers <rs type="person" + <note>Ehe mit Bastian Rödel (gest. vor 1639); vor 1640 fürstliche Bedienstete in Bernburg; + Schwiegermutter des anhaltisch-bernburgischen Küchenschreibers <rs type="person" ref="#nefe_christoph">Christoph Nefe</rs> (1611-1644).</note> </person> <person xml:id="roeder_familie"> @@ -93313,7 +95096,7 @@ </persName> <persName type="display">Röder (2), N. N. von</persName> <note>Tochter des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans - Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632).</note> + Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1631).</note> </person> <person xml:id="roeder_anon_3"> <persName> @@ -93338,10 +95121,37 @@ <surname>Biedersee</surname> </persName> <persName>Biedersee, N. N. von</persName> - <note>Tochter des Georg von Biedersee (gest. 1606); seit ca. 1615/20 bis 1632 + <note>Tochter des Georg von Biedersee (gest. 1606); seit ca. 1615/20 bis 1631 Ehe mit dem Harzgeröder Adligen <rs type="person" - ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632).</note> - </person> + ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1631).</note> + </person> + <person xml:id="roeder_anon_5"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Röder (5)</surname> + </persName> + <persName type="display">Röder (5), N. N. von</persName> + <death>1652</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#roeder_ernst_dietrich">Ernst Dietrich von Röder</rs> (ca. 1612-1686).</note> + </person> + <person xml:id="roeder_beata"> + <persName> + <forename>Beata</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Röder</surname> + </persName> + <persName type="display">Röder, Beata von, geb. Ebra</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Beata</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Ebra</surname> + </persName> + <persName>Ebra, Beata von</persName> + <death>nach 1630</death> + <note>Vermutlich Tochter des Philipp von Ebra (gest. 1610) zu Uftrungen; seit ca. 1600 Ehe mit dem Harzgeröder Adligen <rs type="person" + ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624).</note> + </person> <person xml:id="roeder_christian"> <persName> <forename>Christian</forename> @@ -93352,7 +95162,7 @@ <birth>ca. 1615</birth> <death>1697</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Harzgerode; um 1635 Aufwärter des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Harzgerode; um 1635 Aufwärter des kaiserlichen Obristen <rs type="person" ref="#goetzen_peter">Peter von Götz</rs> (gest. 1638)<!--; seit 1686 Senior des <rs type="person" ref="#roeder_familie">Gechlechts Röder</rs>-->.</note> </person> @@ -93366,7 +95176,7 @@ <birth>1613</birth> <death>1674</death> <note>Älterer Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst" - >Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632); Erbherr auf Hoym.</note> + >Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1631); Erbherr auf Hoym.</note> </person> <person xml:id="roeder_ernst_dietrich"> <persName> @@ -93375,10 +95185,10 @@ <surname>Röder</surname> </persName> <persName type="display">Röder, Ernst Dietrich von</persName> - <birth>ca. 1612</birth> + <birth>ca. 1608</birth> <death>1686</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_i">Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg</rs> (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von @@ -93407,10 +95217,10 @@ <surname>Röder</surname> </persName> <persName type="display">Röder, Hans Kaspar von</persName> - <birth>ca. 1610</birth> + <birth>ca. 1605</birth> <death>1632</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf - Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" + Dietrich von Röder</rs> (gest. 1624); 1628-1630 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; zuletzt schwedischer Korporal.</note> </person> @@ -93422,12 +95232,12 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Hans Wolf Ernst von</persName> <birth>ca. 1590</birth> - <death>1632</death> + <death>1631</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen Hans von Röder (gest. 1604); seit März 1628 Hofjunker des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von - Anhalt-Bernburg</rs><!--; 1.oo ca. 1610 Hippolyta v. Voigt; 2.oo ca. 1615 N.N. v. Biedersee-->.</note> + Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person> - <!--<person xml:id="roeder_hippolyta"> + <person xml:id="roeder_hippolyta"> <persName> <forename>Hippolyta</forename> <nameLink>von</nameLink> @@ -93440,12 +95250,12 @@ <surname>Voigt</surname> </persName> <persName>Voigt, Hippolyta von</persName> - <!-\-<death>verm. um 1615</death>-\-> + <death>nach 1632</death> <note>Vor 1613 Gemahlin des Harzgeröder Adligen <rs type="person" - ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632).</note> - </person>--> - <person xml:id="roeder_maria"> - <persName> + ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1631).</note> + </person> + <!--<person xml:id="roeder_maria"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121774325"> <forename>Maria</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Röder</surname> @@ -93457,10 +95267,10 @@ <surname>Rothschütz</surname> </persName> <persName>Rothschütz, Maria von</persName> - <death>nach 1633</death> - <note>1608-1627 Ehe mit dem Harzgeröder Adligen <rs type="person" - ref="#roeder_wolf_dietrich">Wolf Dietrich von Röder</rs> (gest. 1627).</note> - </person> + <birth>1590</birth> + <death>1633</death> + <note>Tochter des Georg von Rothschütz; 1608 Ehe mit dem dänischen Leutnant Wolf Dietrich von Röder (gest. vor 1633)<!-\-; LP HAB: Q 69.2° Helmst. (139): TrawerZeichen Bey der WolEdlen/ EhrenTugendreichen Frawen Marien/ Deß ... Wolff Dietterich von Rhöders-\->.</note> + </person>--> <person xml:id="roeder_matthias"> <persName> <forename>Matthias</forename> @@ -93469,9 +95279,9 @@ </persName> <persName type="display">Röder, Matthias von</persName> <birth>ca. 1615/20</birth> - <death>nach 1661/vor 1671</death> + <death>ca. 1670/71</death> <note>Sohn des Harzgeröder Adligen <rs type="person" ref="#roeder_hans_wolf_ernst">Hans - Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1632); 1632/33 kleiner Aufwärter des + Wolf Ernst von Röder</rs> (gest. 1631); 1632/33 kleiner Aufwärter des anhaltisch-bernburgischen Fräulein-Hofmeisters <rs type="person" ref="#einsiedel_georg_haubold">Georg Haubold von Einsiedel</rs> (1587-1642); danach Page der Fürsten <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christian II. @@ -93624,8 +95434,8 @@ <birth>1627</birth> <death>ca. 1668</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#roggendorf_georg_ehrenreich_1">Georg Ehrenreich - von Roggendorf</rs> (1596-1652); ab 1641 Page des <rs type="person" - ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs> (noch 1652); + von Roggendorf</rs> (1596-1652); 1641-1652 Page des <rs type="person" + ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; nach 1652 Leben in Ödenburg; seit 1652 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Schamhafte").</note> @@ -94266,6 +96076,21 @@ <note>Sohn des Frederik Rosenkrantz (1571-1602); ab 1624 in niederländischen Kriegsdiensten; danach dänischer Hauptmann (1626) und Obrist (1627-1629); seit 1629 niederländischer Obrist.</note> </person> + <person xml:id="rosenvinge_henrik_willumsen"> + <persName> + <forename>Henrik Willumsen</forename> + <surname>Rosenvinge</surname> + </persName> + <persName type="display">Rosenvinge, Henrik Willumsen</persName> + <birth>1604</birth> + <death>1667</death> + <note>Sohn des Zollschreibers in Helsingør Willum Mortensen Rosenvinge (1587-1637); Herr zu Lystager, + Flakkebjerg; Studium in Kopenhagen (1622), Leiden (1628), Oxford; 1640 Mitglied der dänischen + Gesandtschaft nach Spanien unter <rs type="person" ref="#sehested_hannibal">Hannibal Sehested</rs> + (1609-1666) als dessen Geschäftsführer und Hofmeister; 1642-1650 königlich-dänischer Agent und Resident + in Madrid; später wiederholt Gesandter, u. a. in England (1651/52, 1654, 1655 und 1659/60), in den + Niederlanden (1655/56), in Kurbrandenburg und Danzig (1657).</note> + </person> <person xml:id="roseo_mambrino"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/128566302"> <forename>Mambrino</forename> @@ -94620,11 +96445,19 @@ <person xml:id="rotwang_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> - <surname>Rotwang</surname> + <surname>Rotwang (1)</surname> </persName> - <persName type="display">Rotwang, N. N.</persName> + <persName type="display">Rotwang (1), N. N.</persName> <note>Um 1632 Bürgermeister von Harzgerode.</note> </person> + <person xml:id="rotwang_anon_2"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Rotwang (2)</surname> + </persName> + <persName type="display">Rotwang (2), N. N.</persName> + <note>1652 als Sendbote aus Schlesien in Bernburg.</note> + </person> <person xml:id="roussel_jacques"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/129125555"> <forename>Jacques</forename> @@ -94646,6 +96479,18 @@ Modernizing Muscovy. Reform and Social Change in Seventeenth-Century Russia, London 2004, S. 211f.</note> </person> + <person xml:id="rousselot_antoine"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/101796906X"> + <forename>Antoine</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Rousselot d‘Hédival</surname> + </persName> + <persName type="display">Rousselot d‘Hédival, Antoine de</persName> + <birth>vor 1613</birth> + <death>1654</death> + <note>Sohn des Gérard Rousselot, Seigneur d’Hédival, Fremerey, Val-de-Vaxi und Morville (gest. 1639), + Domherr in Verdun; herzogl.-lothringischer Rat und Sekretär; seit 1646 Gesandter des Hochstifts Verdun und des Herzogtums Lothringen auf dem Westfälischen Friedenskongress.</note> + </person> <person xml:id="roussillon_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -94677,6 +96522,31 @@ Savoia</rs> (1562-1630), mit dem sie seit 1629 in geheimer morganatischer Ehe verheiratet war; 1619 Erhebung zur Marchesa di Riva di Chieri.</note> </person> + <person xml:id="rouxel_jacques"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1055548823"> + <forename>Jacques</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Rouxel</surname> + </persName> + <persName type="display">Rouxel, Jacques de</persName> + <persName> + <forename>Jacques</forename> + <surname type="toponymic">Grancey</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Grancey, Jacques, Comte de</persName> + <persName> + <forename>Jacques</forename> + <surname type="toponymic">Médavy</surname> + <roleName>Comte</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Médavy, Jacques, Comte de</persName> + <birth>1603</birth> + <death>1680</death> + <note>Sohn von Pierre I. de Rouxel, Baron der Médavy (1562–1617); spätestens 1620 in französischen Militärdiensten u. a. als Obrist (1629), Maréchal de camp (1636), Lieutenant-général des Armées (1644) und Maréchal de France (1651); seit 1636 Gouverneur von Mömpelgard und des Bistums Basel; 1644-1652 französischer Gouverneur von Gravelines; ab 1661 Gouverneur von Thionville; Comte de Grancey et de Médavy; seit 1661 Ritter des Ordens vom Heiligen Geist.</note> + </person> <person xml:id="roveres_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -94898,6 +96768,14 @@ Jacob, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 09.12.2011, URL: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D16933.php.</note> </person> + <person xml:id="ruitter_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Ruitter</surname> + </persName> + <persName type="display">Ruitter, N. N.</persName> + <note>Um 1652 niederländischer Kapitän und Flottenkommandant.</note> + </person> <person xml:id="ruland_daniel"> <persName> <forename>Daniel</forename> @@ -95411,17 +97289,7 @@ <death>nach 1628</death> <note>Tochter des späteren Halberstädter Superintendenten Daniel Sachse (1568-1605); um 1627/28 Aufenthalt in Zerbst.</note> - </person> - <person xml:id="sachse_anon_2"> - <persName> - <forename>N. N.</forename> - <surname>Sachse (2)</surname> - </persName> - <persName type="display">Sachse (2), N. N.</persName> - <death>1652</death> - <note>Sohn des späteren Halberstädter Superintendenten Daniel Sachse - (1568-1605).</note> - </person> + </person> <person xml:id="sachse_anna"> <persName> <forename>Anna</forename> @@ -95437,7 +97305,17 @@ ref="#schumann_georg">Georg Schumann</rs> (gest. 1636); seit 1628 Ehe mit dem Bernburger Hofprediger und späteren Köthener Superintendenten <rs type="person" ref="#sachse_daniel">Daniel Sachse</rs> (1596-1669).</note> - </person> + </person> + <person xml:id="sachse_christian"> + <persName> + <forename>Christian</forename> + <surname>Sachse</surname> + </persName> + <persName type="display">Sachse, Christian</persName> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Köthener Superintendenten und Konsistorialrats Daniel Sachse + (1596-1669).</note> + </person> <person xml:id="sachse_daniel"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104320974"> <forename>Daniel</forename> @@ -96263,7 +98141,7 @@ target="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118584138.html#ndbcontent"/> </bibl> </listBibl> - </person> + </person> <person xml:id="sachsen_rudolf_i"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/135958350"> <forename>Rudolf I.</forename> @@ -96766,7 +98644,7 @@ <death>1668</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen</rs> (1585-1656); 1634-1647 erste Ehe mit <rs type="person" ref="#daenemark_christian">Kronprinz - Christian von Dänemark und Norwegen</rs> (1603-1647); ab 1652<!-- laut TB 1651 (siehe 08/1651) --> zweite Ehe mit + Christian von Dänemark und Norwegen</rs> (1603-1647); ab 1652 zweite Ehe mit <rs type="person" ref="#sachsen-altenburg_friedrich_wilhelm_ii">Herzog Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg</rs> (1603-1669); seit 1630 Mitglied der <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> ("Die Gütige").</note> @@ -98333,10 +100211,10 @@ <persName type="display">Sachsen-Weißenfels, Johann Adolf I., Herzog von</persName> <birth>1649</birth> <death>1697</death> - <note>Sohn des <rs type="person" ref="#sachsen-weissenfels_august_1">Herzogs August von Sachsen(-Weißenfels), Administrator des Erzstifts Magdeburg</rs> (1614-1680); ab 1680 Herzog von Sachsen-Weißenfels; - ab 1659 Mitglied der <rs type="org" - ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der - Sorgfälte").</note> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#sachsen-weissenfels_august_1">Herzogs August von Sachsen(-Weißenfels), + Administrator des Erzstifts Magdeburg</rs> (1614-1680); ab 1680 regierender Herzog von Sachsen-Weißenfels; + seit 1659 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> + ("Der Sorgfälte").</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" @@ -98367,14 +100245,27 @@ 1656 Ehe mit <rs type="person" ref="#sachsen-zeitz_moritz">Herzog Moritz von Sachsen-Zeitz</rs> (1619-1681).</note> </person> + <person xml:id="sachsen-zeitz_johann_philipp"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120439832"> + <forename>Johann Philipp</forename> + <surname type="toponymic">Sachsen(-Zeitz)</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Sachsen(-Zeitz), Johann Philipp, Herzog von</persName> + <birth>1651</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#sachsen-zeitz_moritz">Herzogs Moritz von + Sachsen(-Zeitz)</rs> (1619-1681).</note> + </person> <person xml:id="sachsen-zeitz_moritz"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102305889"> - <forename>Moritz</forename> + <forename>Moritz (1)</forename> <surname type="toponymic">Sachsen-Zeitz</surname> <roleName>Herzog</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> - <persName type="display">Sachsen-Zeitz, Moritz, Herzog von</persName> + <persName type="display">Sachsen-Zeitz, Moritz (1), Herzog von</persName> <birth>1619</birth> <death>1681</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#sachsen_johann_georg_i">Kurfürsten Johann @@ -98383,14 +100274,27 @@ ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Sittsame").</note> </person> + <person xml:id="sachsen-zeitz_moritz_2"> + <persName> + <forename>Moritz (2)</forename> + <surname type="toponymic">Sachsen(-Zeitz)</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Sachsen(-Zeitz), Moritz (2), Herzog von</persName> + <birth>1652</birth> + <death>1653</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#sachsen-zeitz_moritz_2">Herzog Moritz + von Sachsen(-Zeitz)</rs> (1619-1681).</note> + </person> <person xml:id="sachsen-zeitz_sophia_hedwig"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104177217"> <forename>Sophia Hedwig</forename> - <surname type="toponymic">Sachsen-Zeitz</surname> + <surname type="toponymic">Sachsen(-Zeitz)</surname> <roleName>Herzogin</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> - <persName type="display">Sachsen-Zeitz, Sophia Hedwig, Herzogin von, geb. + <persName type="display">Sachsen(-Zeitz), Sophia Hedwig, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg</persName> <persName type="birthName"> <forename>Sophia Hedwig</forename> @@ -98404,8 +100308,20 @@ <note>Tochter des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-gluecksburg_philipp">Herzogs Philipp von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg</rs> (1584-1663); seit - 1650 Ehe mit <rs type="person" ref="#sachsen-zeitz_moritz">Herzog Moritz von - Sachsen-Zeitz</rs> (1619-1681).</note> + 1650 Ehe mit dem <rs type="person" ref="#sachsen-zeitz_moritz">Herzog Moritz von + Sachsen(-Zeitz)</rs> (1619-1681).</note> + </person> + <person xml:id="sagredo_niccolo"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124945767"> + <forename>Niccolò</forename> + <surname>Sagredo</surname> + </persName> + <persName type="display">Sagredo, Niccolò</persName> + <birth>1606</birth> + <death>1676</death> + <note>Sohn des venezianischen Patriziers <rs type="person" ref="#sagredo_zaccaria">Zaccaria + Sagredo</rs>, 1651-1655/60 venezianischer Botschafter in Rom, ab 1675 Doge der Republik + Venedig.</note> </person> <person xml:id="sagredo_zaccaria"> <persName> @@ -99380,7 +101296,7 @@ <surname>Sarpi</surname> </persName> <persName type="display">Sarpi, Paolo</persName> - <persName> + <persName type="birthName"> <forename>Pietro</forename> <surname>Sarpi</surname> </persName> @@ -99392,6 +101308,20 @@ Ordensprovinzial; ab 1587 Generalprokurator des Ordens; seit 1606 oberster Theologe der Republik Venedig.</note> </person> + <person xml:id="sarria_tomas"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115753559"> + <forename>Tomás</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Sarria</surname> + </persName> + <persName type="display">Sarria, Tomás de</persName> + <birth>1602</birth> + <death>1683</death> + <note>Spanischer Dominikaner aus Pontevedra bei Santiago de Compostela; ab 1635 in Köln; + Professor an der Universität Köln; um 1645 Provinzial der Ordensprovinz Böhmen; 1646 + Hofprediger (concionator ordinarius) der Kaiserin Maria Anna; 1656 Erzbischof von Trani; + 1665 Erzbischof von Tarent.</note> + </person> <person xml:id="saturn"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118804758"> <name>Saturn</name> @@ -100031,6 +101961,46 @@ de Genevois et d'Aumale; seit 1646 in französischen Kriegsdiensten; 1651/52 Teilnahme an der Fronde; 1652 Tod im Duell.</note> </person> + <person xml:id="savoie-nemours_elisabeth"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1037239385"> + <forename>Élisabeth</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Savoie-Nemours</surname> + </persName> + <persName type="display">Savoie-Nemours, Élisabeth de, geb. Bourbon</persName> + <persName> + <forename>Élisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Nemours</surname> + <roleName>Duchesse</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Nemours, Élisabeth, Duchesse de</persName> + <persName> + <forename>Élisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Genevois</surname> + <roleName>Duchesse</roleName> + <nameLink>de</nameLink> + </persName> + <persName>Genevois, Élisabeth, Duchesse de</persName> + <persName> + <forename>Élisabeth</forename> + <surname type="toponymic">Aumale</surname> + <roleName>Duchesse</roleName> + <nameLink>d'</nameLink> + </persName> + <persName>Aumale, Élisabeth, Duchesse d'</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Élisabeth</forename> + <nameLink>de</nameLink> + <surname>Bourbon</surname> + </persName> + <persName>Bourbon, Élisabeth, de</persName> + <birth>1614</birth> + <death>1664</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#bourbon_cesar">César de Bourbon, Duc de Vendôme</rs> + (1594-1665); 1643-1652 Ehe mit <rs type="person" ref="#savoie-nemours_charles-amedee">Charles-Amédée + de Savoie-Nemours, Duc de Nemours</rs> (1624-1652).</note> + </person> <person xml:id="savoie-nemours_marie"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/119095033"> <forename>Marie</forename> @@ -100071,11 +102041,11 @@ <nameLink>d'</nameLink> <surname>Orléans</surname> </persName> - <persName>Orléans, Marie, d‘</persName> + <persName>Orléans, Marie, d'</persName> <birth>1625</birth> <death>1707</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#orleans_henri_ii">Henri II d'Orléans, Duc de Longueville</rs> (1595-1663); - 1657-1659 Ehe mit Henri II de Savoie, Duc de Nemours (1625-1659); 1672-1674 Mitregentin und 1679-1682 Regentin des + 1657-1659 Ehe mit Henri II de Savoie-Nemours, Duc de Nemours (1625-1659); 1672-1674 Mitregentin und 1679-1682 Regentin des Fürstentums Neuchâtel; seit 1696 Princesse de Neuchâtel.</note> </person> <person xml:id="savorgnano_mario"> @@ -100391,8 +102361,8 @@ <note>Sohn von Simon Schaep; Heer van Kortenhoef; Studium in Leiden (Dr. jur.); seit 1624 Mitglied des Stadtrats von Amsterdam und mehrfach Bürgermeister (1637, 1641, 1644, 1646, 1648, 1652, 1657, 1658, 1661, 1664, 1665); 1631-1634 Kommissar für Amsterdam beim Rechnungshof in Südholland; 1649-1652 Beisitzer für Holland beim Staatsrat; - 1654-1657 Mitglied für Amsterdam beim Bevollmächtigten Rat (Gecommitteerde Raden) von Südholland; 1644/45 - außerordentlicher Gesandter der Generalstaaten in Dänemark und Schweden.</note> + 1654-1657 Mitglied für Amsterdam beim Bevollmächtigten Rat (Gecommitteerde Raden) von Südholland; wiederholt + außerordentlicher Gesandter der Generalstaaten, u. a. in Dänemark und Schweden (1644/45) und England (1651).</note> </person> <person xml:id="schaep_gerard_pietersz"> <persName> @@ -101464,7 +103434,16 @@ <death>1640</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schierstedt_jakob">Jakob von Schierstedt</rs> (gest. 1642) auf Scheuder und Tornau.</note> - </person> + </person> + <person xml:id="schierstedt_anon_2"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Schierstedt (2)</surname> + </persName> + <persName type="display">Schierstedt (2), N. N. von</persName> + <note>Um 1652 Angehöriger der sächsischen Uradelsfamilie und Hofmeister der <rs type="person" ref="#hessen-kassel_elisabeth_2">Landgräfin Elisabeth von Hessen-Kassel</rs> (1634-1688).</note> + </person> <person xml:id="schierstedt_bernhard_friedrich"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104101156"> <forename>Bernhard Friedrich</forename> @@ -101715,7 +103694,8 @@ </persName> <persName type="display">Schinckel, Johann</persName> <birth>1628</birth> - <note>Sohn von Johann Schinckel, Kirchendiener an St. Nikolai zu Bernburg; Bernburger Untertan, der 1644-1651 in Pommern lebte.</note> + <note>Sohn des Johann Schinckel, Kirchendiener an St. Nikolai zu Bernburg; Bernburger Untertan, + der 1644-1651 in Pommern lebte.</note> </person> <person xml:id="schindler_anon_1"> <persName> @@ -101758,7 +103738,7 @@ <surname>Schirmer</surname> </persName> <persName type="display">Schirmer, Ernst</persName> - <death>1590/91</death> + <birth>1590/91</birth> <death>1646</death> <note>Geboren in Aue; Seilermeister in Bernburg; spätestens 1642 Bauherr und seit 1643 Reitherr der Bernburger Talstadt.</note> @@ -101821,7 +103801,7 @@ Pfänner und Erbherr auf Groß Salze (Bad Salzelmen) und Glöthe; 1631-1634 Page bei <rs type="person" ref="#anhalt-dessau_johann_kasimir">Fürst Johann Kasimir von Anhalt-Dessau</rs> (1596-1660); 1634-1639 in kursächsischen Kriegsdiensten als Einspänniger bzw. Kornett (um 1636/39); - ab 1641 Ratsherr in Groß Salze.</note> + seit 1641 Ratsherr in Groß Salze.</note> </person> <person xml:id="schkopp_sigismund"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1050206967"> @@ -102350,17 +104330,18 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlesien-brieg_johann_christian">Herzogs Johann Christian von Schlesien-Brieg</rs> (1591-1639).</note> </person> - <person xml:id="schlesien-brieg_christian_albert"> + <person xml:id="schlesien-brieg_christian_albrecht"> <persName> - <forename>Christian Albert</forename> + <forename>Christian Albrecht</forename> <surname type="toponymic">Schlesien-Brieg</surname> <roleName>Herzog</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> - <persName type="display">Schlesien-Brieg, Christian Albert, Herzog von</persName> + <persName type="display">Schlesien-Brieg, Christian Albrecht, Herzog von</persName> <birth>1651</birth> <death>1652</death> - <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlesien-liegnitz_ludwig_iv">Herzogs Ludwig IV. von Schlesien-Brieg, späteren Herzog von Schlesien-Liegnitz</rs> (1616-1663).</note> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlesien-liegnitz_ludwig_iv">Herzogs Ludwig IV. + von Schlesien-Brieg</rs> (1616-1663).</note> </person> <person xml:id="schlesien-brieg_dorothea"> <persName> @@ -102477,6 +104458,29 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schlesien-brieg_johann_christian">Herzogs Johann Christian von Schlesien-Brieg</rs> (1591-1639).</note> </person> + <person xml:id="schlesien-brieg-liegnitz_elisabeth_maria_charlotte"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120438771"> + <forename>Elisabeth Maria Charlotte</forename> + <surname type="toponymic">Schlesien-Brieg-Liegnitz</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Schlesien-Brieg-Liegnitz, Elisabeth Maria Charlotte, Herzogin von, geb. + Pfalzgräfin von Pfalz-Simmern</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Elisabeth Maria Charlotte</forename> + <surname type="toponymic">Pfalz-Simmern</surname> + <roleName>Pfalzgräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Pfalz-Simmern, Elisabeth Maria Charlotte, Pfalzgräfin von</persName> + <birth>1638</birth> + <death>1664</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ludwig_philipp">Pfalzgrafen Ludwig Philipp + von Pfalz-Simmern</rs> (1602-1655); seit 1660 Ehe mit <rs type="person" + ref="#schlesien-brieg-liegnitz_georg_iii">Herzog Georg III. von Schlesien-Brieg-Liegnitz</rs> + (1611-1664).</note> + </person> <person xml:id="schlesien-brieg-liegnitz_georg_iii"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118017985"> <forename>Georg III.</forename> @@ -102610,7 +104614,7 @@ <birth>1523</birth> <death>1586</death> <note>Sohn des Herzogs Friedrich II. von Schlesien-Liegnitz-Brieg (1480-1547); seit 1547 - regierender Herzog von Schlesien-Brieg und Schlesien-Wohlau; 1552-1557 ebenso Verweser + regierender Herzog von Schlesien-Brieg und Schlesien-Wohlau; 1552-1557 zudem Verweser des Herzogtums Schlesien-Liegnitz.</note> <listBibl> <bibl> @@ -102673,6 +104677,13 @@ </persName> <persName type="display">Schlesien-Liegnitz, Anna Sophia, Herzogin von, geb. Herzogin von Mecklenburg-Güstrow</persName> + <persName> + <forename>Anna Sophia</forename> + <surname type="toponymic">Schlesien-Brieg</surname> + <roleName>Herzogin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Schlesien-Brieg, Anna Sophia, Herzogin von</persName> <persName type="birthName"> <forename>Anna Sophia</forename> <surname type="toponymic">Mecklenburg-Güstrow</surname> @@ -102685,7 +104696,7 @@ <note>Tochter des <rs type="person" ref="#mecklenburg-guestrow_johann_albrecht_ii" >Herzogs Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow</rs> (1590-1636) und Nichte <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Christians II. von Anhalt-Bernburg</rs>; - 1649-1663 Ehe mit Herzog Ludwig IV. von Schlesien-Liegnitz (1616-1663).</note> + 1649-1663 Ehe mit Herzog Ludwig IV. von Schlesien-Brieg bzw. Schlesien-Liegnitz (1616-1663).</note> </person> <person xml:id="schlesien-liegnitz_heinrich_xi"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/123399939"> @@ -102734,26 +104745,6 @@ ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Heilsame").</note> </person> - <person xml:id="schlesien-liegnitz-brieg_elisabeth_maria_charlotte"> - <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120438771"> - <forename>Elisabeth Maria Charlotte</forename> - <surname type="toponymic">Schlesien-Liegnitz-Brieg</surname> - <roleName>Herzogin</roleName> - <nameLink>von</nameLink> - </persName> - <persName type="display">Schlesien-Liegnitz-Brieg, Elisabeth Maria Charlotte, Herzogin von, geb. - Pfalzgräfin von Pfalz-Simmern</persName> - <persName type="birthName"> - <forename>Elisabeth Maria Charlotte</forename> - <surname type="toponymic">Pfalz-Simmern</surname> - <roleName>Pfalzgräfin</roleName> - <nameLink>von</nameLink> - </persName> - <persName>Pfalz-Simmern, Elisabeth Maria Charlotte, Pfalzgräfin von</persName> - <birth>1638</birth> - <death>1664</death> - <note>Tochter des <rs type="person" ref="#pfalz-simmern_ludwig_philipp">Grafen Ludwig Philipp von Pfalz-Simmern</rs> (1602-1655); ab 1660 Ehe mit dem Herzog Georg III. von Schlesien-Liegnitz-Brieg (1611-1664).</note> - </person> <person xml:id="schlesien-liegnitz-wohlau_georg_rudolf"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120065703"> <forename>Georg Rudolf</forename> @@ -103015,6 +105006,14 @@ ref="#brandenburg-bayreuth_christian">Markgrafen Christian von Brandenburg-Bayreuth</rs> (1581-1655) auf der Plassenburg.</note> </person> + <person xml:id="schleswig_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Schleswig</surname> + </persName> + <persName type="display">Schleswig, N. N.</persName> + <note>Um 1652 Kammerrat und Sondergesandter von <rs type="person" ref="#galen_christian_bernhard">Christian Bernhard von Galen, Bischofs von Münster</rs> (1606-1678).</note> + </person> <person xml:id="schleswig-holstein_haus"> <persName> <name>Schleswig-Holstein, Haus</name> @@ -103029,6 +105028,26 @@ <note>Seit 1460 herrschende königlich-dänische Seitenlinie des Hauses Oldenburg.</note> </person> + <person xml:id="schleswig-holstein_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein (1)</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Schleswig-Holstein (1), N. N., Herzog von</persName> + <note>Um 1646 junger Angehöriger des norddeutschen Reichsfürstengeschlechts.</note> + </person> + <person xml:id="schleswig-holstein_anon_2"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname type="toponymic">Schleswig-Holstein (2)</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Schleswig-Holstein (2), N. N., Herzog von</persName> + <note>Um 1646 junger Angehöriger des norddeutschen Reichsfürstengeschlechts.</note> + </person> <person xml:id="schleswig-holstein_dorothea_elisabeth"> <persName> <forename>Dorothea Elisabeth</forename> @@ -103884,8 +105903,8 @@ <birth>1612</birth> <death>1675</death> <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg_alexander">Herzogs - Alexander von Schleswig-Holstein-Sonderburg</rs> (1573-1627); - seit 1646 Titularherzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck; Obrist in schwedischen Diensten.</note> + Alexander von Schleswig-Holstein-Sonderburg</rs> (1573-1627); um 1646 niederländischer + Rittmeister; seit 1646 Herr auf Beck bei Löhne in Westfalen; später schwedischer Obrist.</note> </person> <person xml:id="schleswig-holstein-sonderburg-beck_clara"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/105885111X"> @@ -104149,8 +106168,9 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-ploen_joachim_ernst">Herzogs Joachim Ernst von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön</rs> (1595-1671); kurbrandenburgischer - General (1664) und Generalfeldzeugmeister (1674); seit 1664 auch Statthalter von Magdeburg; seit 1679 Titularherzog von - Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg; nach 1688 Abschied aus dem Kriegsdienst.</note> + General (1664) und Generalfeldzeugmeister (1674); ab 1666 zudem Gouverneur von + Magdeburg; seit 1679 Titularherzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg; nach + 1688 Rückzug aus kurbrandenburgischen Diensten.</note> </person> <person xml:id="schleswig-holstein-sonderburg-norburg_christian_august"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1055507620"> @@ -104647,15 +106667,7 @@ </persName> <persName type="display">Schlüter, N. N.</persName> <note>Um 1640 vermutlich Bernburger Untertan.</note> - </person> - <person xml:id="schlueter_anon_2"> - <persName> - <forename>N. N.</forename> - <surname>Schlüter (2)</surname> - </persName> - <persName type="display">Schlüter (2), N. N.</persName> - <note>Seit spätestens 1600 in niederländischen Kriegsdiensten; um 1646 Stadtmajor von Doesburg.</note> - </person> + </person> <person xml:id="schlueter_gottfried"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/121795756"> <forename>Gottfried</forename> @@ -104872,6 +106884,14 @@ <persName type="display">Schmidt, Christian</persName> <note>Um 1645/48 schwedischer Kriegskommissar.</note> </person> + <person xml:id="schmidt_david"> + <persName> + <forename>David</forename> + <surname>Schmidt</surname> + </persName> + <persName type="display">Schmidt, David</persName> + <note>Um 1652 Sohn des Ballenstedter Amtmannes <rs type="person" ref="#schmidt_martin">Martin Schmidt</rs>.</note> + </person> <person xml:id="schmidt_elias"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/123152240"> <forename>Elias</forename> @@ -104889,7 +106909,8 @@ <surname>Schmidt</surname> </persName> <persName type="display">Schmidt, Ernst</persName> - <note>Um 1643/49 fürstlicher Musketier und Vogelsteller in Bernburg; um 1651 Gastwirt in Peißen.</note> + <note>Gebürtig aus Biendorf; um 1643/48 Schlossmusketier in Bernburg; um 1643/52 zugleich fürstlicher Vogelsteller; + um 1651 zugleich Gastwirt in Peißen.</note> </person> <person xml:id="schmidt_hans_1"> <persName> @@ -105280,6 +107301,25 @@ <note>Sohn des Fabian von Schönaich (gest. 1627); bis 1632 Erbherr auf Siegersdorf.</note> </person> + <person xml:id="schoenau_johann_franz"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1019764384"> + <forename>Johann Franz</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Schönau</surname> + </persName> + <persName type="display">Schönau, Johann Franz von</persName> + <persName> + <forename>Johann Franz</forename> + <surname type="toponymic">Basel</surname> + <roleName>Bischof</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Basel, Johann Franz, Bischof von</persName> + <birth>1619</birth> + <death>1656</death> + <note>Sohn des Marx Jakob von Schönau; Studium der Theologie in Pruntrunt, Freiburg i. Br. Und Luzern sowie am Collegium Germanicum in Rom; ab 1639 Domdekan von Eichstätt; + ab 1640/41 Domdekan in Basel und ab 1649 Dompropst ebendort; 1648 Priesterweihe; 1651 Wahl zum Fürstbischof von Basel und 1653 Bischofsweihe.</note> + </person> <person xml:id="schoenbeck_wolf"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/102012038X"> <forename>Wolf</forename> @@ -106137,6 +108177,19 @@ <persName type="display">Schroder, Clemens</persName> <note>Um 1628 Untertan in Hoym.</note> </person> + <person xml:id="schrimpf_jonas"> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11550639X"> + <forename>Jonas</forename> + <surname>Schrimpf</surname> + </persName> + <persName type="display">Schrimpf, Jonas</persName> + <birth>1605</birth> + <death>1696</death> + <note>Gebürtig aus Weißenkirchen in der Wachau; 1640/42-1695 kursächsischer Agent beim Reichshofrat in Wien; + um 1651/52 auch Agent des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von + Anhalt-Bernburg</rs>; daneben auch tätig für die Herzöge von Württemberg, Landgrafen von Hessen-Darmstadt + und die Reichsstädte Bremen, Kempten und Nördlingen.</note> + </person> <person xml:id="schroeder_hans"> <persName> <forename>Hans</forename> @@ -106343,6 +108396,14 @@ <persName type="display">Schütze, Marcus</persName> <note>Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt.</note> </person> + <person xml:id="schuiski_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Schuiski</surname> + </persName> + <persName type="display">Schuiski, N. N.</persName> + <note>1652 in Reval inhaftierter Angehöriger des russischen Adelsgeschlechts.</note> + </person> <person xml:id="schuiski_dimitri"> <persName> <forename>Dimitri Iwanowitsch</forename> @@ -106734,7 +108795,8 @@ <surname>Schwartz</surname> </persName> <persName type="display">Schwartz, N. N.</persName> - <note>Um 1645 vermutlich braunschweig-lüneburgischer Obristleutnant und Kommandant von (Hannoversch) Münden.</note> + <note>Um 1645 vermutlich braunschweigisch-lüneburgischer Obristleutnant und Kommandant + von (Hannoversch) Münden.</note> </person> <person xml:id="schwartz_bartholomaeus"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124303684"> @@ -107783,22 +109845,31 @@ <person xml:id="schweichhausen_simon_heinrich"> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schweichhausen</surname> </persName> - <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName type="display">Schweichhausen, Simon Heinrich von</persName> <persName> <forename>Simon Heinrich</forename> + <nameLink>von</nameLink> <surname>Schwechhausen</surname> </persName> - <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich</persName> + <persName>Schwechhausen, Simon Heinrich von</persName> <birth>ca. 1614</birth> <death>nach 1655</death> <note>Sohn des Bremer Patriziers <rs type="person" ref="#schweichhausen_anon_1">N. N. Schweichhausen (1)</rs>; zeitweise Kriegsdienst in England als Fähnrich, Leutnant, - Capitän-Leutnant und Rittmeister; seit 1646 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" + Capitän-Leutnant und Rittmeister; 1646-1649 Hofmeister der Prinzen <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_erdmann_gideon">Erdmann Gideon</rs> (1632-1649) und <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_viktor_i_amadeus">Viktor Amadeus von - Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718).</note><!--mglw. identisch mit dem Weimarischen Hofjunker Heinrich v. Schw. ("Der Eigentliche") seit 1651 in FG; 1651-1655 sächs.-weim. Obristlt.; Hof- u. Kammerjunker; seit 1654 Hofmeister der Prinzen Bernhard (v. Sachsen-Jena) u. Friedrich; 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Reichsadel?--> + Anhalt-Bernburg</rs> (1634-1718) sowie zugleich fürstlich-bernburgischer Rat; + ab 1649 in herzoglich sachsen-weimarischen Diensten als Hof- und Kammerjunker + (spätestens 1651), Obristleutnant (1651-1655) sowie seit 1654 als Hofmeister der + Prinzen <rs type="person" ref="#sachsen-jena_bernhard">Bernhard</rs> (1638-1678) + und <rs type="person" ref="#sachsen-weimar_friedrich_2">Friedrich</rs> (1640-1656); + 1655 aus Hofdienst entlassen; 1653 Erhebung in den Reichsadel; seit 1651 Mitglied + der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Eigentliche").</note> </person> <person xml:id="schweinitz_david"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12348796X"> @@ -109047,6 +111118,14 @@ <note>Bayerischer Adliger, welcher 1636 anlässlich der Krönung Ferdinands III. zum römischen König zum Ritter geschlagen wurde.</note> </person> + <person xml:id="seydeler_georg"> + <persName> + <forename>Georg</forename> + <surname>Seydeler</surname> + </persName> + <persName type="display">Seydeler, Georg</persName> + <note>Um 1649/52 fürstlicher Musketier in Bernburg.</note> + </person> <person xml:id="seyen_wilhelm_dietrich"> <persName> <forename>Wilhelm Dietrich</forename> @@ -109363,19 +111442,19 @@ <surname>Silfvercrona</surname> </persName> <persName type="display">Silfvercrona, Peter</persName> - <persName type="birthName"> - <forename>Peter</forename> + <persName> + <forename>Pieter</forename> <surname>Spiering</surname> </persName> - <persName>Spiering, Peter</persName> + <persName>Spiering, Pieter</persName> <birth>ca. 1595</birth> <death>1652</death> - <note>Sohn des Delfter Kaufmannes François Spiering; seit 1626 in schwedischen Diensten + <note>Sohn des Delfter Kaufmannes François Spiering; ab 1626 in schwedischen Diensten u. a. Zollverwalter in Danzig (1626) bzw. Generalzollverwalter für Preußen und Kurland - (1627-1635); ab 1636 königlicher Kammerherr und Finanzrat; 1636/17-1640 schwedischer - Resident in Amsterdam; seit 1642 zugleich Generalverwalter der Lizenten in Livland, + (1627-1635); seit 1636 königlicher Kammerherr und Finanzrat; 1636/37-1640 schwedischer + Resident in Amsterdam; ab 1642 zugleich Generalverwalter der Lizenten in Livland, Pommern und Mecklenburg; schwedischer Gesandter bei den Generalstaaten in Den Haag - (1640-1650, erneut ab 1651) bzw. in London (1651/52); 1636 geadelt ("Silfvercrona").</note> + (1640-1650, erneut seit 1651) sowie in London (1651/52); 1636 Nobilitierung ("Silfvercrona").</note> </person> <person xml:id="sillem_familie"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/128735724"> @@ -109880,9 +111959,10 @@ <forename>Albrecht JindÅ™ich</forename> <surname>Slavata z Chlumu</surname> </persName> - <birth>1615</birth> - <death>1662</death> - <note>Sohn des Heinrich Slawata von Chlum (gest. ca. 1620); schwedischer Offizier.</note> + <birth>1617</birth> + <death>1661</death> + <note>Sohn des Heinrich Michael Slawata von Chlum (1588-1620); ca. 1620 Emigration nach + Holland; seit 1631 schwedischer Rittmeister; dnach in niederländischen Kriegsdiensten.</note> </person> <person xml:id="slawata_johann_albrecht"> <persName> @@ -110000,13 +112080,21 @@ <death>1649</death> <note>Seit 1620 Erster Kanzleisekretär (Griffier) der Provinz Gelderland.</note> </person> + <person xml:id="sluyter_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Sluyter</surname> + </persName> + <persName type="display">Sluyter, N. N.</persName> + <note>Seit spätestens 1600 in niederländischen Kriegsdiensten; um 1646 Major in Doesburg.</note> + </person> <person xml:id="smet_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> <surname>Smet</surname> </persName> <persName type="display">Smet, N. N.</persName> - <note>Um 1646 Obristleutnant in kaiserlichen Diensten.</note> + <note>Um 1646 kaiserlicher Obristleutnant.</note> </person> <person xml:id="smirziczky_albrecht_johann"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1076190421"> @@ -110149,15 +112237,21 @@ <note>1636-1639, 1641 und 1644/45 Defterdar (oberster Finanzbeamter), ab 1645 Wesir sowie seit 1648 Großwesir des Osmanischen Reiches; 1649 Hinrichtung.</note> </person> - <person xml:id="soler_vincent"> + <person xml:id="soler_vincent_joachim"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1057238481"> <forename>Vincent Joachim</forename> <surname>Soler</surname> </persName> <persName type="display">Soler, Vincent Joachim</persName> + <persName> + <forename>Vicente JoaquÃn</forename> + <surname>Soler</surname> + </persName> <birth>ca. 1595</birth> <death>1665</death> - <note>Geboren in Spanien; Augustinermönch; Konversion zum Calvinismus; 1636-1643 Prediger der Niederländischen Westindinen-Kompanie; ab 1645 Prediger in Delft.</note> + <note>Geboren in Valencia; zunächst Augustinermönch, der in Frankreich zum Calvinismus konvertierte; + danach Pfarrer in der Normandie; 1636-1643 Prediger der Niederländischen Westindinen-Kompanie; seit + 1645 Pfarrer in Delft.</note> </person> <person xml:id="solms_familie"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118748815"> @@ -110392,7 +112486,8 @@ <birth>1624</birth> <death>1698</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> - (1599-1655); Ehe mit Graf Moritz zu Solms-Hungen (1622-1678).</note> + (1599-1655); 1645-1678 Ehe mit <rs type="person" ref="#solms-hungen_moritz">Graf Moritz zu + Solms-Hungen</rs> (1622-1678).</note> </person> <person xml:id="solms-hungen_moritz"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1104393573"> @@ -110404,7 +112499,8 @@ <persName type="display">Solms-Hungen, Moritz, Graf zu</persName> <birth>1622</birth> <death>1678</death> - <note>Sohn des Grafen Reinhard zu Solms-Hungen (1573-1630); ab 1642 niederländischer Obrist; seit 1669 in hessisch-kasselischen Kriegsdiensten.</note> + <note>Sohn des Grafen Reinhard zu Solms-Hungen (1573-1630); ab 1642 niederländischer Obrist; + seit 1669 in hessisch-kasselischen Kriegsdiensten.</note> </person> <person xml:id="solms-hohensolms_elisabeth"> <persName> @@ -110455,7 +112551,7 @@ zu</persName> <birth>1610</birth> <death>1639</death> - <note>Sohn des Grafen Albert Otto I. zu Solms-Laubach (1576-1610); ab 1610 regierender Graf zu Solms-Laubach.</note> + <note>Sohn des Grafen Albert Otto I. zu Solms-Laubach (1576-1610); seit 1610 regierender Graf zu Solms-Laubach.</note> </person> <person xml:id="solms-laubach_amoena_elisabeth"> <persName> @@ -111634,7 +113730,7 @@ <persName type="display">Spiegel zum Desenberg, Philipp Konrad</persName> <death>1642</death> <note>Westfälischer Adliger; kaiserlicher Obristleutnant (um 1636) und Obrist (um 1639).</note> - </person> + </person> <person xml:id="spilbergen_joris"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124800173"> <forename>Joris</forename> @@ -112514,8 +114610,9 @@ <surname>Stampo</surname> </persName> <persName type="display">Stampo, N. N.</persName> - <note>Geboren in Graubünden; um 1626 Hofmeister des <rs type="person" ref="#bentheim_arnold_jobst">Grafen - Arnold Jobst von Bentheim und Steinfurt</rs> (1580-1643).</note> + <note>Geboren in Graubünden; spätestens seit 1620 Hofmeister des <rs type="person" + ref="#bentheim_arnold_jobst">Grafen Arnold Jobst von Bentheim und Steinfurt</rs> + (1580-1643).</note> </person> <person xml:id="stange_anon_1"> <persName> @@ -113094,7 +115191,7 @@ sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 - Nobilitierung.</note> + Nobilitierung<!--Bestätigung seiner Nobilität und Erhöhung in den Reichsadel-->.</note> </person> <person xml:id="steffeck_viktor_amadeus"> <persName> @@ -113227,7 +115324,16 @@ <surname>Steinbach (4)</surname> </persName> <persName type="display">Steinbach (4), N. N. (von)</persName> - <note>Gebürtig aus Köln; um 1645 Major in vermutlich braunschweig-lüneburgischen Kriegsdiensten.</note> + <note>Geboren in Köln; um 1645 vermutlich braunschweigisch-lüneburgischer Major.</note> + </person> + <person xml:id="steinbach_anon_5"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <nameLink>(von)</nameLink> + <surname>Steinbach (5)</surname> + </persName> + <persName type="display">Steinbach (5), N. N. (von)</persName> + <note>1652 als junger Sendbote aus Kranichfeld in Bernburg.</note> </person> <person xml:id="steinbach_anton"> <persName> @@ -113727,7 +115833,7 @@ <nameLink>von</nameLink> </persName> <persName>Henneberg, Christina, Gräfin von</persName> - <note>Mythische, angeblich um 566 lebende Ehefrau des <rs type="person" ref="#stolberg_otto">Grafen Otto von Stolberg</rs> und damit Stammmutter des Harzer Reichsgrafengeschlechts.</note> + <note>Gemahlin des mythischen Stammvaters <rs type="person" ref="#stolberg_otto">Graf Otto von Stolberg</rs>.</note> </person> <person xml:id="stolberg_christoph"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/115626948"> @@ -113764,7 +115870,7 @@ <surname>Colonna</surname> </persName> <persName>Colonna, Oddo di</persName> - <note>Mythischer, angeblich um 566 lebender Stammvater des Harzer Reichsgrafengeschlechts von Stolberg.</note> + <note>Mythischer Stammvater des Harzer Reichsgrafengeschlechts im Jahr 566.</note> </person> <person xml:id="stolberg-ortenberg_heinrich_volrad"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124203841"> @@ -113817,7 +115923,7 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#stolberg-stolberg_johann_martin">Grafen Johann Martin von Stolberg-Stolberg</rs> (1594-1669); 1669-1684 gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder <rs type="person" ref="#stolberg-stolberg_friedrich_wilhelm">Friedrich Wilhelm</rs> (1639-1684) Regent über die Grafschaft Stolberg - und die Ämter Kelbra, Heringen, Hohnstein und Roßla im Südharz; seit 1684 alleinregierender Graf von Stolberg-Stolberg.</note> + sowie die Ämter Kelbra, Heringen, Hohnstein und Roßla im Südharz; seit 1684 alleinregierender Graf von Stolberg-Stolberg.</note> </person> <person xml:id="stolberg-stolberg_friedrich_wilhelm"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104371218"> @@ -113832,7 +115938,7 @@ <note>Sohn des <rs type="person" ref="#stolberg-stolberg_johann_martin">Grafen Johann Martin von Stolberg-Stolberg</rs> (1694-1669); 1669-1684 gemeinsam mit seinem älteren Bruder <rs type="person" ref="#stolberg-stolberg_christoph_ludwig_i">Christoph Ludwig I.</rs> (1634-1704) Regent über die Grafschaft Stolberg - und die Ämter Kelbra, Heringen, Hohnstein und Roßla im Südharz.</note> + sowie die Ämter Kelbra, Heringen, Hohnstein und Roßla im Südharz.</note> </person> <person xml:id="stolberg-stolberg_heinrich_guenther"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/121715108"> @@ -113864,25 +115970,28 @@ Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bestehende").</note> </person> - <person xml:id="stolberg-stolberg_louisa_christina"> - <persName> - <forename>Louisa Christina</forename> + <person xml:id="stolberg-stolberg_louise_christina"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120608073"> + <forename>Louise Christina</forename> <surname type="toponymic">Stolberg-Stolberg</surname> <roleName>Gräfin</roleName> - <nameLink>zu</nameLink> + <nameLink>von</nameLink> </persName> - <persName type="display">Stolberg-Stolberg, Louisa Christina, Gräfin zu, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt</persName> + <persName type="display">Stolberg-Stolberg, Louise Christina, Gräfin von, geb. Landgräfin von + Hessen-Darmstadt</persName> <persName type="birthName"> - <forename>Louisa Christina</forename> + <forename>Louise Christina</forename> <surname type="toponymic">Hessen-Darmstadt</surname> <roleName>Landgräfin</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> - <persName>Hessen-Darmstadt, Louisa Christina, Landgräfin von</persName> + <persName>Hessen-Darmstadt, Louise Christina, Landgräfin von</persName> <birth>1636</birth> <death>1697</death> - <note>Tochter des <rs type="person" ref="#hessen-darmstadt_georg_ii">Landgrafen Georg II. von Hessen-Darmstadt</rs> - (1605-1661); seit 1665 Ehe mit <rs type="person" ref="#stolberg-stolberg_christoph_ludwig_i">Graf Christoph Ludwig I.</rs> (1634-1704).</note> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#hessen-darmstadt_georg_ii">Landgrafen Georg II. von + Hessen-Darmstadt</rs> (1605-1661); seit 1665 Ehe mit <rs type="person" + ref="#stolberg-stolberg_christoph_ludwig_i">Graf Christoph Ludwig I. von Stolberg-Stolberg</rs> + (1634-1704).</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="hb" @@ -114287,12 +116396,12 @@ </person> <person xml:id="streithorst_anon_1"> <persName> - <forename>N. N.</forename> + <forename>N. N.</forename><!--evtl. Friedrich Ulrich (FG 555)--> <nameLink>von der</nameLink> <surname>Streithorst</surname> </persName> <persName type="display">Streithorst, N. N. von der</persName> - <note>Um 1637 Aufwärter des <rs type="person" + <note>Angehöriger des westfälisch-niedersächsischen Adelsgeschlechts; um 1637 Aufwärter des <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_august">Herzogs August (d. J.) von Braunschweig-Wolfenbüttel</rs> (1579-1666).</note> </person> @@ -114303,7 +116412,7 @@ <surname>Streithorst (2)</surname> </persName> <persName type="display">Streithorst (2), N. N. von der</persName> - <note>Um 1646 am Hof der <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_anna_sophia">Herzogin + <note>Angehöriger des westfälisch-niedersächsischen Adelsgeschlechts; um 1646 am Hof der <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_anna_sophia">Herzogin Anna Sophia von Braunschweig-Wolfenbüttel</rs> (1598-1659) in Schöningen.</note> </person> <person xml:id="streso_kaspar"> @@ -114980,8 +117089,7 @@ <persName type="display">Sutorius, Wolfgang</persName> <note>Sohn des späteren Ballenstedter bzw. Bernburger Pfarrers <rs type="person" ref="#sutorius_leonhard" >Leonhard Sutorius</rs> (1576-1642); bis 1643 fürstlicher Amtsschreiber in Harzgerode; 1646-1648 - fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig (noch 1648); seit 1648 Kornschreiber und um 1649/53 - Amtsschreiber in Bernburg.</note> + fürstlicher Gutsverwalter in Zepzig; seit 1648 Korn- und um 1649/53 Amtsschreiber in Bernburg.</note> </person> <person xml:id="suys_ernst_roland"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/130515469"> @@ -115857,6 +117965,17 @@ <persName type="display">Tetensius, N. N.</persName> <note>Dr.; um 1631/35 Bernburger Weinbergbesitzer.</note> </person> + <person xml:id="tettau_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Tettau</surname> + </persName> + <persName type="display">Tettau, N. N. von</persName> + <note>Um 1652 Stallmeister des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-gottorf_johann" + >Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Gottorf, Administrator von Lübeck</rs> + (1606-1655) in Eutin.</note> + </person> <person xml:id="tetzel_johann_jakob"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124821472"> <forename>Johann Jakob</forename> @@ -117113,22 +119232,27 @@ <note>Sohn des kaiserlichen Oberzahlamtmanns Adam Timaeus in Niederschlesien; Dr. jur. utr.; zunächst Assessor am Leipziger Oberhofgericht; 1598-1620 Kanzler des Stifts Naumburg-Zeitz; ab 1620 Kanzler und Rat des Erzstifts Magdeburg in Halle - (Saale); danach kursächsischer Appellationsrat und - Geheimer Rat (seit 1628/29); 1622 Nobilitierung.</note> + (Saale); danach kursächsischer Appellationsrat und Geheimer Rat (seit 1628/29); + 1622 Nobilitierung.</note> </person> - <person xml:id="timpler_ruedger"> + <person xml:id="timpler_rodoger"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12171618X"> - <forename>Rüdger</forename> + <forename>Rodoger</forename> <surname>Timpler</surname> </persName> - <persName type="display">Timpler, Rüdger</persName> + <persName type="display">Timpler, Rodoger</persName> <birth>1602</birth> <death>1655</death> - <note>Geboren in Steinfurt; 1630 Promotion zum Dr. phil. et med. an der Universität - Padua; danach praktizierender Arzt und seit 1639 Stadtphysikus in Bremen; zugleich - auch Leibarzt des <rs type="person" ref="#lippe-detmold_johann_bernhard">Grafen - Johann Bernhard zur Lippe-Detmold</rs> (1613-1652); 1655 Professor für Medizin - in Rinteln.</note> + <note>Sohn des Steinfurter Gymnasial-Professors Clemens Timpler (1563-1624); Studium + in Köln, Leipzig und Jena; 1628-1630 Aufenthalt in Italien mit Promotion zum Dr. + phil. et med. an der Universität Padua (1630); 1630 Leibarzt des <rs type="person" + ref="#rohan_henri">Duc Henri de Rohan</rs> (1579-1638); danach praktizierender + Arzt in Lemgo (1630-1632) und Bremen (1632-1639); 1639-1650 Stadtphysikus in Bremen; + 1650-1652 Leibarzt des <rs type="person" ref="#lippe-detmold_johann_bernhard">Grafen + Johann Bernhard zur Lippe-Detmold</rs> (1613-1652); 1652-1654 erneut Arzt in Lemgo; + seit 1654 Professor für Medizin in Rinteln; vgl. Fritz Roth: Restlose Auswertungen von + Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische Zwecke, Bd. 5, Boppard/Rhein + 1967, S. 60f., R 4093.</note> </person> <person xml:id="timur"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118622803"> @@ -117156,6 +119280,15 @@ <persName type="display">Tische, N. N. von der</persName> <note>Ende 1645 in Köln inhaftierter kaiserlicher Generalkriegskommissar.</note> </person> + <person xml:id="tobias"> + <persName> + <forename>Tobias</forename> + <surname>N. N.</surname> + </persName> + <persName type="display">N. N., Tobias</persName> + <persName>Tobias</persName> + <note>Seit 1652 fürstlicher Lakai in Bernburg.</note> + </person> <person xml:id="tobias_bibel"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118623028"> <name>Tobias (der Junge)</name> @@ -117995,7 +120128,7 @@ </persName> <persName type="display">Travelmann, Gottfried</persName> <death>1659</death> - <note>Westfälischer Adliger; bis maximal 1629 Stallmeister des <rs type="person" + <note>Westfälischer Adliger aus Münsteraner Erbmännergeschlecht; zunächst Page und später bis höchstens 1629 Stallmeister des <rs type="person" ref="#anhalt-koethen_ludwig">Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen</rs> (1579-1650); seit 1626 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft" >Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Dicke").</note> @@ -118435,6 +120568,14 @@ <note>Wallonischer Adliger aus Lüttich; 1632-1634 niederländischer Obrist; 1635 französischer Obrist.</note> </person> + <person xml:id="trowell_anon_1"> + <persName> + <name>N. N.</name> + <roleName>Trowell</roleName> + </persName> + <persName type="display">Trowell, N. N.</persName> + <note>Gebürtig aus England; um 1652 katholisch und unverheiratet in Bernburg.</note> + </person> <person xml:id="truchsess_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -119557,7 +121698,8 @@ </persName> <persName type="display">N. N., Ursula</persName> <persName>Ursula</persName> - <note>Zunächst Waschmagd, um 1652 Ehefrau des fürstlichen Trompeters <rs type="person" ref="#zacharias">Zacharias</rs> in Bernburg.</note> + <note>Zunächst Waschmagd; um 1652 Ehefrau des fürstlichen Trompeters <rs type="person" + ref="#zacharias">Zacharias</rs> in Bernburg.</note> </person> <person xml:id="uslar_familie"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/122710487"> @@ -119810,19 +121952,10 @@ </persName> <persName type="display">N. N., Valentin (4)</persName> <persName>Valentin (4)</persName> - <note>Um 1651 Stallknecht des <rs type="person" + <note>Um 1651 (älterer) Einspänniger bzw. Bereiter des <rs type="person" ref="#anhalt-bernburg_christian_ii">Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg</rs>.</note> </person> - <person xml:id="valentin_5"> - <persName> - <forename>Valentin (5)</forename> - <surname>N. N.</surname> - </persName> - <persName type="display">N. N., Valentin (5)</persName> - <persName>Valentin (5)</persName> - <note>Um 1651 Einspänniger in Meiningen.</note> - </person> <person xml:id="valckenburg_anon_1"> <persName> <forename>N. N.</forename> @@ -120874,6 +123007,16 @@ <note>Tochter des René de Vignerot de Pontcourlay (1561-1624) und Nichte von Kardinal <rs type="person" ref="#du_plessis_armand-jean">Richelieu</rs> (1585-1642); ab 1638 Duchesse de Aiguillon und ab 1653 Gouverneurin auf Lebenszeit von Le Havre.</note> </person> + <person xml:id="vignon_jerome"> + <persName> + <forename>Jérôme</forename> + <surname>Vignon</surname> + </persName> + <persName type="display">Vignon, Jérôme</persName> + <death>nach 1659</death> + <note>Französischer Lautenist; 1631-1640 Lautenist des <rs type="person" ref="#lothringen_karl_iv">Herzogs + Karl IV. von Lothringen und Bar</rs> (1604-1675); danach Lautenlehrer in Paris.</note> + </person> <person xml:id="vilanova_arnau"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/124546196"> <forename>Arnau</forename> @@ -120889,7 +123032,7 @@ <birth>ca. 1235</birth> <death>ca. 1311</death> <note>Vermutlich geb. in der Nähe von Valencia; bis 1260 Medizinstudium in Montpellier; - seit 1281 Leibarzt und Diplomat im Dienst der Könige von Aragon; seit 1291-1299 lehrte er Medizin an der Universität Montpellier; Leibarzt für mehere Päpste in Rom und Avignon. + ab 1281 Leibarzt und Diplomat im Dienst der Könige von Aragon; 1291-1299 lehrte er Medizin an der Universität Montpellier; Leibarzt für mehere Päpste in Rom und Avignon. </note> </person> <person xml:id="villarnouil_ausson"> @@ -121135,8 +123278,7 @@ </persName> <persName type="display">Vitzthum von Eckstedt (2), N. N.</persName> <note>Angehöriger des thüringischen Adelsgeschlechts, der um 1648 die - <rs type="place" ref="#blankenburg-regenstein_grafschaft">Grafschaft - Blankenburg-Regenstein</rs> erwerben wollte.</note> + Grafschaft Blankenburg-Regenstein erwerben wollte.</note> </person> <person xml:id="vitzthum_august"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1104379155"> @@ -121860,6 +124002,23 @@ <persName type="display">Waerren, N. N.</persName> <note>Um 1647 schwedischer Rittmeister.</note> </person> + <person xml:id="wagener_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Wagener (1)</surname> + </persName> + <persName type="display">Wagener (1), N. N.</persName> + <note>Geboren in Bernburg; ehemals in Bernburg als Lehrer arbeitender und um 1652 in Jeßnitz tätiger Kantor.</note> + </person> + <person xml:id="wagener_johann_andreas"> + <persName> + <forename>Johann Andreas</forename> + <surname>Wagener</surname> + </persName> + <persName type="display">Wagener, Johann Andreas</persName> + <birth>ca. 1636 </birth> + <note>Sohn eines um 1652 in Jeßnitz tätigen <rs type="person" ref="#wagener_anon_1">Kantors</rs>.</note> + </person> <person xml:id="wagensperg_johann_rudolf"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1021250228"> <forename>(Johann) Rudolf</forename> @@ -122241,6 +124400,36 @@ </bibl> </listBibl> </person> + <person xml:id="waldeck-eisenberg_maria_magdalena"> + <persName> + <forename>Maria Magdalena</forename> + <surname type="toponymic">Waldeck-Eisenberg</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Waldeck-Eisenberg, Maria Magdalena, Gräfin von, geb. Gräfin von + Nassau-Siegen-Hilchenbach</persName> + <persName> + <forename>Maria Magdalena</forename> + <surname type="toponymic">Cuylenburg</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Cuylenburg, Maria Magdalena, Gräfin von</persName> + <persName type="birthName"> + <forename>Maria Magdalena</forename> + <surname type="toponymic">Nassau-Siegen-Hilchenbach</surname> + <roleName>Gräfin</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName>Nassau-Siegen-Hilchenbach, Maria Magdalena, Gräfin von</persName> + <birth>1622</birth> + <death>1647</death> + <note>Tochter des <rs type="person" ref="#nassau-siegen-hilchenbach_wilhelm">Grafen Wilhelm von + Nassau-Siegen-Hilchenbach</rs> (1592-1642); 1639-1645 Ehe mit <rs type="person" + ref="#waldeck-eisenberg_philipp_dietrich">Graf Philipp Dietrich von Waldeck-Eisenberg</rs> + (1614-1645).</note> + </person> <person xml:id="waldeck-eisenberg_philipp_dietrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/130494852"> <forename>Philipp Dietrich</forename> @@ -122949,6 +125138,19 @@ <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Reizende").</note> </person> + <person xml:id="wallwitz_johann_esche"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/13043793X"> + <forename>Johann Esche</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Wallwitz</surname> + </persName> + <persName type="display">Wallwitz, Johann Esche von</persName> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#wallwitz_esche">Esche von Wallwitz</rs> (1588-1653); + ab 1654 fürstlicher Rat und Hofmeister in Bernburg; um 1664 sächsisch-gothaischer + Prinzen-Hofmeister; seit 1656 Mitglied der <rs type="org" + ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden + Gesellschaft</rs> ("Der Verbannende").</note> + </person> <person xml:id="walmerode_reinhard"> <persName> <forename>Reinhard</forename> @@ -124317,12 +126519,23 @@ <persName> <forename>N. N.</forename> <nameLink>von dem</nameLink> - <surname>Werder</surname> + <surname>Werder (1)</surname> </persName> - <persName type="display">Werder, N. N. von dem</persName> + <persName type="display">Werder (1), N. N. von dem</persName> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#werder_dietrich">Dietrich von dem Werder</rs> (1584-1657).</note> </person> + <person xml:id="werder_anon_2"><!-- nicht Heinrich Gottlieb von dem Werder, der erst 1654 geboren wird --> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <nameLink>von dem</nameLink> + <surname>Werder (2)</surname> + </persName> + <persName type="display">Werder (2), N. N. von dem</persName> + <birth>1652</birth> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#werder_gebhard_paris">Gebhard Paris von dem + Werder</rs> (1621-1679).</note> + </person> <person xml:id="werder_bastian"> <persName> <forename>Bastian</forename> @@ -124498,6 +126711,16 @@ <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Friedfertige").</note> </person> + <person xml:id="werdmueller_hans_konrad"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/139103104"> + <forename>Hans Konrad</forename> + <surname>Werdmüller</surname> + </persName> + <persName type="display">Werdmüller, Hans Konrad</persName> + <birth>1606</birth> + <death>1674</death> + <note>Sohn des Zürcher Müllers Christoph Werdmüller (gest. 1617); Studium an den Akademien zu Zürich und Genf; ab 1625 Militärdienst in französischen (1625-1627), niederländischen (1629-1631) und züricher Diensten u. a. als Fähnrich (vor 1627), Leutnant (1629), Hauptmann (1636), Oberstwachtmeister (1644), Obrist (1646?) und General (1653); seit 1634 Mitglied des Großen Rats und ab 1635 des Kleinen Rats von Zürich; ab 1645 Major des Stadtbanners und Oberster Rittmeister der Stadt Zürich; 1648 Säckelmeister der Stadt Zürich; 1650 Reichsvogt (Richter).</note> + </person> <person xml:id="werdmueller_hans_rudolf"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/13910321X"> <forename>Hans Rudolf</forename> @@ -124506,7 +126729,7 @@ <persName type="display">Werdmüller, Hans Rudolf</persName> <birth>1614</birth> <death>1677</death> - <note>Sohn des Zürcher Seidenkaufmanns Johann Rudolf Werdmüller; in französischen, schwedischen, zürcherischen, venezianischen und habsburgischen Kriegsdiensten.</note> + <note>Sohn des Zürcher Seidenkaufmanns Johann Rudolf Werdmüller (gest. 1617); Studium an den Akademien zu Genf und Lyon; in schwedischen (1633/34, erneut 1642-1647), französischen (1637/38, erneut 1659), zürcherischen (1648-1659), venezianischen (1648-50, erneut 1663) und habsburgischen (1673-1677) Kriegsdiensten, u. a. als Obristleutnant (1637), Obrist (1643), Generalmajor (1653), General (1656), Generalleutnant der Artillerie (1663) und Feldmarschallleutnant (1673); seit 1655 Mitglied im Kleinen Rat der Stadt Zürich.</note> </person> <person xml:id="wernardtsleuttner_sebastian"> <persName> @@ -124841,7 +127064,23 @@ </persName> <persName type="display">Westphael, Heinrich</persName> <note>Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt.</note> - </person> + </person> + <person xml:id="westphal_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Westphal (1)</surname> + </persName> + <persName type="display">Westphal (1), N. N.</persName> + <note>Um 1642 Bauer in Frose.</note> + </person> + <person xml:id="westphal_anon_2"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <surname>Westphal (2)</surname> + </persName> + <persName type="display">Westphal (2), N. N.</persName> + <note>Um 1642 Ehefrau des Bauern <rs type="person" ref="#westphal_anon_1">N. N. Westphal (1)</rs> in Frose.</note> + </person> <person xml:id="westphalen_friedrich"> <persName> <forename>Friedrich</forename> @@ -125033,7 +127272,7 @@ <roleName>Gräfin</roleName> <nameLink>von</nameLink> </persName> - <persName type="display">Wied-Runkel, Anna Trajectana, Gräfin von, geb. van Brederode</persName> + <persName type="display">Wied-Runkel, Anna Trajectana, Gräfin von, geb. Brederode</persName> <persName type="birthName"> <forename>Anna Trajectana</forename> <nameLink>van</nameLink> @@ -125043,7 +127282,7 @@ <birth>ca. 1625/26</birth> <death>1672</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van Brederode</rs> - (1599-1655); Ehe mit Graf Georg Hermann Reinhard von Wied-Runkel (1640-1690).</note> + (1599-1655); seit 1670 Ehe mit Graf Georg Hermann Reinhard von Wied-Runkel (1640-1690).</note> </person> <person xml:id="wied_katharina_juliana"> <persName> @@ -125554,7 +127793,7 @@ <surname>Williams</surname> </persName> <persName type="display">Williams, John</persName> - <note>Britischer Exulant, der sich um 1649 in Bernburg aufhält.</note> + <note>Britischer Exulant, der sich um 1649 in Bernburg aufhält.</note><!-- noch 1652? --> </person> <person xml:id="willich_anon_1"> <persName> @@ -125562,7 +127801,7 @@ <surname>Willich</surname> </persName> <persName type="display">Willich, N. N.</persName> - <note>Um 1647 im Dienst des <rs type="place" ref="#brandenburg_kurfuerstentum">Kurfürstentums Brandenburg</rs> als Gesandter.</note> + <note>Um 1647 im Dienst des Kurfürstentums Brandenburg als Gesandter.</note> </person> <person xml:id="willich_christian"> <persName> @@ -125667,7 +127906,7 @@ Obristwachtmeister und Hauptmann von Halle (Saale).</note> </person> <person xml:id="windischgraetz_amalia_margaretha"> - <persName> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1215005660"> <forename>Amalia Margaretha</forename> <roleName>Gräfin</roleName> <nameLink>von</nameLink> @@ -125692,9 +127931,9 @@ <birth>ca. 1626/30</birth> <death>1663</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#brederode_jan_wolfert">Jan Wolfert van - Brederode</rs> (1599-1655); 1645-1662 erste Ehe mit <rs type="person" + Brederode</rs> (1599-1655); 1645-1661 erste Ehe mit <rs type="person" ref="#slawata_albrecht_heinrich">Albrecht Heinrich Slawata von Chlum</rs> - (1615-1662); 1663 zweite Ehe mit Graf Gottlieb von Windischgrätz (1630-1695).</note> + (1617-1661); 1663 zweite Ehe mit Graf Gottlieb von Windischgrätz (1630-1695).</note> </person> <person xml:id="windtracke_hermann"> <persName> @@ -125904,6 +128143,22 @@ <persName type="display">Wirsching, Georg</persName> <note>Um 1637 vermutlich Kaufmann in Hamburg.</note> </person> + <person xml:id="wirz_hans_heinrich"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1075814170"> + <forename>Hans Heinrich</forename> + <surname>Wirz</surname> + </persName> + <persName type="display">Wirz, Hans Heinrich</persName> + <birth>1579</birth> + <death>1652</death> + <note>Sohn des Pfäffikoner Landschreibers Itelhans Wirz; ab 1610 Unterschreiber, seit 1614 Stadtschreiber; + 1624-1652 Konstaffelratsherr, 1628-1644 Seckelmeister und 1637-1644 Reichsvogt der Stadt Zürich.</note> + <listBibl> + <bibl> + <ptr type="hls" target="https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/018209/2015-01-11/"/> + </bibl> + </listBibl> + </person> <person xml:id="wisniowiecki_janusz"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1024248798"> <forename>Janusz</forename> @@ -125913,8 +128168,8 @@ <persName type="display">WiÅ›niowiecki, Janusz, Fürst</persName> <birth>1599</birth> <death>1636</death> - <note>Sohn des Fürsten <rs type="person" ref="#wisniowiecki_konstanty">Konstanty WiÅ›niowiecki</rs> (1564-1641); Starost von Krzemieniec; - seit 1633 Großstallmeister des Königreichs Polen.</note> + <note>Sohn des Fürsten <rs type="person" ref="#wisniowiecki_konstanty">Konstanty WiÅ›niowiecki</rs> (1564-1641); + Starost von Krzemieniec; seit 1633 Großstallmeister des Königreichs Polen.</note> </person> <person xml:id="wisniowiecki_jeremi_michal_korybut"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/137912692"> @@ -125957,8 +128212,10 @@ <persName type="display">With, Witte Corneliszoon de</persName> <birth>1599</birth> <death>1658</death> - <note>Sohn von Cornelis de With (gest. 1602) in Hoogendijk bei Den Briel (Südholland); ab 1618 im Dienst der niederländischen - Marine, seit 1637 als Vizeadmiral von Holland und Westfriesland; 1647-1649 Befehlshaber einer niederländischen Flotte vor Brasilien.</note> + <note>Sohn des Cornelis Wittenszoon de With (gest. 1602); zunächst im Dienst der Niederländischen + Ostindien-Kompanie (1616-1628) und Westindien-Kompanie (1628/29); 1629-1635 Kapitän der Kriegsmarine; + 1635/36 Ratsherr in Brielle; seit 1637 Vizeadmiral von Holland und Westfriesland; 1652/53 auch + Oberbefehlshaber der niederländischen Kriegsflotte.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" @@ -126271,7 +128528,7 @@ <persName type="display">N. N., Wolf (3)</persName> <persName>Wolf (3)</persName> <note>Um 1633 Schreiber des Harzgeröder Amtshauptmannes <rs type="person" - ref="#eichen_uriel">Uriel von Eichen</rs> (1597-ca. 1649/50).</note> + ref="#eichen_uriel">Uriel von Eichen</rs> (1597-1649).</note> </person> <person xml:id="wolf_4"> <persName> @@ -126459,7 +128716,8 @@ <surname>Wolffersdorff (2)</surname> </persName> <persName type="display">Wolffersdorff (2), N. N. von</persName> - <note>Um 1651 Kammerjunker des Magdeburger Administrators <rs type="person" ref="#sachsen-weissenfels_august_1">Herzogs August von Sachsen(-Weißenfels)</rs> (1614-1680).</note> + <note>Um 1651 Kammerjunker des <rs type="person" ref="#sachsen-weissenfels_august_1">Herzogs + August von Sachsen(-Weißenfels), Administrator von Magdeburg</rs> (1614-1680).</note> </person> <person xml:id="wolffersdorff_anon_3"> <persName> @@ -126468,7 +128726,8 @@ <surname>Wolffersdorff (3)</surname> </persName> <persName type="display">Wolffersdorff (3), N. N. von</persName> - <note>Adliger, der im Juli 1651 <rs type="person" ref="#hardenberg_anon_1">N. N. von Hardenberg</rs> erstochen haben soll.</note> + <note>Adliger, der im Juli 1651 <rs type="person" ref="#hardenberg_anon_1">N. N. von + Hardenberg</rs> erstochen haben soll.</note> </person> <person xml:id="wolffersdorff_sigmund"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12048000X"> @@ -127169,7 +129428,7 @@ <note>Vermutlich anhaltischer Adliger.</note> </person> <person xml:id="wuelcknitz_ludwig"> - <persName> + <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1297157184"> <forename>Ludwig</forename> <nameLink>von</nameLink> <surname>Wülcknitz</surname> @@ -127177,9 +129436,10 @@ <persName type="display">Wülcknitz, Ludwig von</persName> <birth>1619</birth> <death>1659</death> - <note>Sohn des Karl von Wülcknitz (1589-1624); französischer Leutnant (vor 1642) und - Obristleutnant (bis 1655); danach kurpfälzischer Oberamtmann zu Germersheim sowie - ab 1658 Kommandeur der kurfürstlichen Landkompanie zu Pferd; seit 1652 Mitglied der + <note>Sohn des Karl von Wülcknitz (1589-1624); Erbherr auf Crüchern; ab 1638 in + französischen Kriegsdiensten, u. a. als Leutnant (vor 1642) und + Obristleutnant (bis 1655); danach kurpfälzischer Oberamtmann in Germersheim sowie + seit 1658 Kommandeur der kurfürstlichen Landkompanie zu Pferd; ab 1652 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Bekannte").</note> </person> @@ -127197,9 +129457,9 @@ </persName> <persName>Börstel, Sophia von</persName> <birth>1629</birth> - <death>nach 1659</death> + <death>nach 1672</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#boerstel_heinrich_1">Heinrich von Börstel</rs> - (1581-1647); 1656-1659 Ehe mit <rs type="person" ref="#wuelcknitz_ludwig">Ludwig von + (1581-1647); 1655-1659 Ehe mit <rs type="person" ref="#wuelcknitz_ludwig">Ludwig von Wülcknitz</rs> (1619-1659).</note> </person> <person xml:id="wuelcknitz_wilhelm"> @@ -127764,8 +130024,9 @@ <death>1700</death> <note>Tochter des <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_august">Herzogs August (d. J.) von - Braunschweig-Wolfenbüttel</rs> (1579-1666); seit 1653 Ehe - mit Herzog Friedrich von Württemberg-Neuenstadt (1625-1682); seit 1682 Witwensitz im Weißenhof in Weinsberg.</note> + Braunschweig-Wolfenbüttel</rs> (1579-1666); 1653-1682 Ehe + mit <rs type="person" ref="#wuerttemberg-neuenstadt_friedrich">Herzog Friedrich von + Württemberg-Neuenstadt</rs> (1625-1682); seit 1682 Witwensitz im Weißenhof in Weinsberg.</note> </person> <person xml:id="wuerttemberg-neuenstadt_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118018116"> @@ -127949,7 +130210,8 @@ <note>Tochter des Grafen Anton II. von Oldenburg-Delmenhorst (1550-1619); 1652-1662 Ehe mit <rs type="person" ref="#wuerttemberg-weiltingen_manfred">Herzog Manfred von Württemberg-Weiltingen</rs> (1626-1662); nach 1636 Mitglied der - <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> ("Die Einhellige").</note> + <rs type="org" ref="#tugendliche_gesellschaft">Tugendlichen Gesellschaft</rs> ("Die + Einhellige").</note> </person> <person xml:id="wuerttemberg-weiltingen_julius_friedrich"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/120064006"> @@ -128039,6 +130301,19 @@ ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Erleuchtende").</note> </person> + <person xml:id="wuerttemberg-winnental_friedrich_karl"> + <persName ref="https://d-nb.info/gnd/1080678158"> + <forename>Friedrich Karl</forename> + <surname type="toponymic">Württemberg-Winnental</surname> + <roleName>Herzog</roleName> + <nameLink>von</nameLink> + </persName> + <persName type="display">Württemberg-Winnental, Friedrich Karl, Herzog von</persName> + <birth>1652</birth> + <death>1698</death> + <note>Sohn des <rs type="person" ref="#wuerttemberg_eberhard_iii">Herzogs Eberhard III. + von Württemberg</rs> (1614-1674); seit 1677 Paragiatherrschaft in Winnental; 1677-1693 vormundschaftlicher Regent für Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg (1676-1733); 1684-1698 zudem Administrator der Grafschaft (Württemberg-)Mömpelgard.</note> + </person> <person xml:id="wuertz_paul"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/12497922X"> <forename>Paul</forename> @@ -128116,6 +130391,15 @@ Christina Margaretha von Sachsen-Lauenburg</rs> (1615-1666); seit 1640 Mitglied der <rs type="org" ref="#fruchtbringende_gesellschaft">Fruchtbringenden Gesellschaft</rs> ("Der Graue").</note> </person> + <person xml:id="wulfsdorf_anon_1"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Wulfsdorf</surname> + </persName> + <persName type="display">Wulfsdorf, N. N. von</persName> + <note>Um 1652 dänische Kammerjungfer.</note> + </person> <person xml:id="wulstorp_ernst"> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/121352773"> <forename>Ernst</forename> @@ -128130,11 +130414,22 @@ <persName> <forename>N. N.</forename> <nameLink>von</nameLink> - <surname>Wurmb</surname> + <surname>Wurmb (1)</surname> </persName> - <persName type="display">Wurmb, N. N. von</persName> + <persName type="display">Wurmb (1), N. N. von</persName> <note>Vermutlich Angehöriger des thüringischen Adelsgeschlechts.</note> </person> + <person xml:id="wurmb_anon_2"> + <persName> + <forename>N. N.</forename> + <nameLink>von</nameLink> + <surname>Wurmb (2)</surname> + </persName> + <persName type="display">Wurmb (2), N. N. von</persName> + <note>Vermutlich Angehöriger des thüringischen Adelsgeschlechts; im März 1652 Abgesandter + der verwitweten <rs type="person" ref="#schwarzburg-rudolstadt_anna_sophia">Gräfin Anna + Sophia von Schwarzburg-Rudolstadt</rs> (1584-1652) nach Anhalt.</note> + </person> <person xml:id="wurmb_balthasar"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/104154195"> <forename>Balthasar</forename> @@ -128435,7 +130730,7 @@ </persName> <persName type="display">N. N., Zacharias</persName> <persName>Zacharias</persName> - <note>Um 1650/51 fürstlicher Trompeter in Bernburg.</note> + <note>Um 1650/52 fürstlicher Trompeter in Bernburg.</note> </person> <person xml:id="zachmann_anon_1"> <persName> @@ -129411,15 +131706,16 @@ Umgebung, Heft 67 (2012), S. 65-92.</note> </person> <person xml:id="zoete_willem"> - <persName> + <persName ref="https://viaf.org/viaf/282894407"> <forename>Willem</forename> <nameLink>de</nameLink> - <surname>Zoete van Laecke</surname> + <surname>Zoete</surname> </persName> - <persName type="display">Zoete van Laecke, Willem de</persName> + <persName type="display">Zoete, Willem de</persName> <birth>1565</birth> <death>1637</death> - <note>Herr von Haultain; 1607-1627 Admiral von Zeeland; ab 1627 Gouverneur von Sluis.</note> + <note>Sohn des Alexander de Zoete; Herr von Haultain; 1601-1627 Leutnant-Admiral von Zeeland; + seit 1627 Gouverneur von Sluis.</note> </person> <person xml:id="zolkiewski_stanislaw"> <persName ref="https://d-nb.info/gnd/118955268"> @@ -129668,8 +131964,10 @@ <persName type="display">Zwyer von Evibach, Sebastian Peregrin</persName> <birth>ca. 1589</birth> <death>ca. 1660</death> - <note>Sohn des Hauptmanns Andreas Zwyer; in kaiserlichen Diensten als Hauptmann (1619); Obristleutnant (1624); Generalmajor (1635); seit 1638-1641 auch in schweizerischen Diensten; 1642 kaiserlicher Feldmarschallleutnant; seit 1643 - kaiserlicher Resident in der Schweiz; 1645-47 Statthalter von Uri; ab 1647 mehrfach Landamman des Kantons Uri.</note> + <note>Sohn des Hauptmanns Andreas Zwyer; kaiserlicher Hauptmann (1619), Obristleutnant (1624), + Generalmajor (1635) und Feldmarschallleutnant (1642); 1638-1641 zudem im Dienst der Schweizer + Eidgenossenschaft; ab 1643 kaiserlicher Resident in der Schweiz; 1645-1647 Statthalter von Uri; + seit 1647 mehrfach Landamman des eidgenössischen Orts Uri.</note> <listBibl> <bibl> <ptr type="adb" diff --git a/register/listPlace.xml b/register/listPlace.xml index 4bffc62b9d299e9f6f562c590bb8d6ff9346e061..a74c040b62fbf748254344682ba59ea12f27eded 100644 --- a/register/listPlace.xml +++ b/register/listPlace.xml @@ -160,7 +160,7 @@ </place> <place xml:id="albret_herzogtum"> <placeName>Albret, Herzogtum</placeName> - <note>Französisches Territorium in der Guyenne.</note> + <note>Südfranzösisches Territorium in der <rs type="place" ref="#guyenne">Guyenne</rs>.</note> </place> <place xml:id="albuquerque"> <placeName ref=" https://www.geonames.org/3408078/albuquerque.html">Albuquerque</placeName> @@ -256,9 +256,8 @@ <place xml:id="altdorf"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2958024/altdorf.html">Altdorf</placeName> </place> - <place xml:id="alte_gleichen_burg"><!--keinen identifier gefunden--> - <placeName>Alte Gleichen, Burg</placeName> - <note>Eine von zwei (ruinösen) Burgen (Die Gleichen) bei Gelliehausen südöstlich von <rs type="place" ref="#goettingen">Göttingen</rs>.</note> + <place xml:id="alte_gleichen_burg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/7304285/alte-gleichen.html">Alte Gleichen, Burg</placeName> </place> <place xml:id="altenburg"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2957773/altenburg.html">Altenburg</placeName> @@ -273,7 +272,7 @@ <placeName ref="https://www.geonames.org/2957437/altentreptow.html">Altentreptow</placeName> </place> <place xml:id="alter_stolberg"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/7708011-7">Alter Stolberg</placeName> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3314041/alter-stolberg.html">Alter Stolberg</placeName> </place> <place xml:id="altes_land"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2957269/altes-land.html">Altes Land</placeName> @@ -408,6 +407,9 @@ <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/501368-9">Angola</placeName> <note>Seit 1575 Kolonie des <rs type="place" ref="#portugal_koenigreich">Königreichs Portugal</rs>.</note> </place> + <place xml:id="angoumois"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3037594/angoumois.html">Angoumois</placeName> + </place> <place xml:id="anhalt_burg"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4477823-5">Anhalt, Burg</placeName> <note>Namensgebende Stammburg (Reichsfahnlehen) der Fürsten von Anhalt auf dem <rs type="place" ref="#grosser_hausberg">Großen Hausberg</rs> im Unterharz.</note> @@ -695,6 +697,9 @@ <place xml:id="aulla"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3182686/aulla.html">Aulla</placeName> </place> + <place xml:id="aunis"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3036073/aunis.html">Aunis</placeName> + </place> <place xml:id="aurich"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2954006/aurich.html">Aurich</placeName> </place> @@ -858,6 +863,9 @@ <place xml:id="bar"> <placeName ref="https://www.geonames.org/712861/bar.html">Bar</placeName> </place> + <place xml:id="barbados_island"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3374084/barbados.html">Barbados, Insel</placeName> + </place> <place xml:id="barby"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3205000/barby.html">Barby</placeName> </place> @@ -1001,6 +1009,10 @@ <place xml:id="benfeld"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3033488/benfeld.html">Benfeld</placeName> </place> + <place xml:id="bengalen_sultanat"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/1054631026">Bengalen, Sultanat</placeName> + <note>Seit 1576 Teil des nordindischen Mogulreiches.</note> + </place> <place xml:id="bensen"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3079500/benesov-nad-ploucnici.html">Bensen (BeneÅ¡ov nad PlouÄnicÃ)</placeName> </place> @@ -1103,6 +1115,9 @@ <place xml:id="bernstadt_schlesien"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3103364/bierutow.html">Bernstadt in Schlesien (Bierutów)</placeName> </place> + <place xml:id="berry"> + <placeName ref="http://d-nb.info/gnd/4087410-2">Berry</placeName><!--Geonames-Ansetzung?--> + </place> <place xml:id="berthelsdorf"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2949880/berthelsdorf.html">Berthelsdorf</placeName> </place> @@ -1143,6 +1158,10 @@ <place xml:id="bevergern"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2949496/bevergern.html">Bevergern</placeName> </place> + <place xml:id="bevergern_herrschaft"> + <placeName>Bevergern, Herrschaft</placeName> + <note>Teil des <rs type="place" ref="#muenster_hochstift">Hochstifts Münster</rs>.</note> + </place> <place xml:id="beverwijk"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2758998/beverwijk.html">Beverwijk</placeName> </place> @@ -1207,9 +1226,15 @@ <place xml:id="bischofteinitz"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3075112/horsovsky-tyn.html">Bischofteinitz (HorÅ¡ovský Týn)</placeName> </place> + <place xml:id="biskaya"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2960858/bay-of-biscay.html">Biskaya</placeName> + </place> <place xml:id="bistritz"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3078300/bystrice.html">Bistritz (BystÅ™ice)</placeName> </place> + <place xml:id="bitsch"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3032518/bitche.html">Bitsch (Bitche)</placeName> + </place> <place xml:id="bitterfeld"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2948164/bitterfeld-wolfen.html">Bitterfeld (Bitterfeld-Wolfen)</placeName> </place> @@ -1384,6 +1409,9 @@ <place xml:id="borgloon"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2801467/borgloon.html">Borgloon</placeName> </place> + <place xml:id="borgomasino"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3181787/borgomasino.html">Borgomasino</placeName> + </place> <place xml:id="borgo_po"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3181770/borgo-po.html">Borgo Po (Turin)</placeName> </place> @@ -1403,12 +1431,6 @@ <placeName>Borna, Wüstung</placeName> <note>Am östlichen Saaleufer zwischen Gröna und Neuborna gelegene mittelalterliche Wüstung.</note> </place> - <place xml:id="bornische_aue"><!--kein Identifier gefunden--> - <placeName>Bornische Aue</placeName> - <note>Nach der wüstgefallenen Siedlung Borna benannte Aue an der <rs type="place" ref="#saale_river">Saale</rs> zwischen - <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburg</rs> und <rs type="place" ref="#groena">Gröna</rs> in der Gegend des heutigen - Bernburger Stadtteils Neuborna.</note> - </place> <place xml:id="bornhoeved"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2946100/bornhoeved.html">Bornhöved</placeName> </place> @@ -1416,6 +1438,12 @@ <placeName>Bornico</placeName> <note>Heute Ortsteil von Toscolano-Maderno am Gardasee.</note> </place> + <place xml:id="bornische_aue"><!--kein Identifier gefunden--> + <placeName>Bornische Aue</placeName> + <note>Nach der wüstgefallenen Siedlung Borna benannte Aue an der <rs type="place" ref="#saale_river">Saale</rs> zwischen + <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburg</rs> und <rs type="place" ref="#groena">Gröna</rs> in der Gegend des heutigen + Bernburger Stadtteils Neuborna.</note> + </place> <place xml:id="bornstedt_amt"> <placeName>Bornstedt, Amt</placeName><!--keinen identifier gefunden--> <note>Verwaltungseinheit der <rs type="place" ref="#mansfeld_grafschaft">Grafschaft Mansfeld</rs> unter der Oberhoheit des @@ -1438,6 +1466,12 @@ <place xml:id="bothmer_schloss"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2945794/schloss-bothmer.html">Bothmer, Schloss</placeName> </place> + <place xml:id="bouillon"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3031234/bouillon.html">Bouillon</placeName> + </place> + <place xml:id="boulonnais"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3031126/boulonnais.html">Boulonnais</placeName> + </place> <place xml:id="boulonnais_grafschaft"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4283105-2">Grafschaft Boulonnais</placeName> </place> @@ -1451,11 +1485,14 @@ <placeName ref="https://www.geonames.org/3031005/bourges.html">Bourges</placeName> </place> <place xml:id="bourgogne"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4129468-3">Bourgogne</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4129468-3">Bourgogne</placeName><!--Geonames-Ansetzung--> </place> <place xml:id="bourg-saint-andeol"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3030953/bourg-saint-andeol.html">Bourg-Saint-Andéol</placeName> </place> + <place xml:id="boussy-saint-antoine"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3030787/boussy-saint-antoine.html">Boussy-Saint-Antoine</placeName> + </place> <place xml:id="boxtel"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2758460/boxtel.html">Boxtel</placeName> </place> @@ -1673,7 +1710,7 @@ <place xml:id="broager"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2623394/broager.html">Broager</placeName> </place> - <place xml:id="brocken_peak"> + <place xml:id="brocken_mountain"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2943991/brocken.html">Brocken, Berg</placeName> </place> <place xml:id="brodetz"> @@ -1767,12 +1804,9 @@ <place xml:id="bunzlau"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3102987/boleslawiec.html">Bunzlau (BolesÅ‚awiec)</placeName> </place> - <place xml:id="buren"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/2758097/buren.html">Buren</placeName> - </place> <place xml:id="buren_grafschaft"> <placeName>Buren, Grafschaft</placeName><!--kein identifier--> - <note>Bis 1795 Territorium der Niederlande.</note> + <note>Bis 1795 reichsunmittelbares Territorium in der heutigen niederländischen Provinz Gelderland.</note> </place> <place xml:id="burg_bei_magdeburg"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2941501/burg-bei-magdeburg.html">Burg bei Magdeburg</placeName> @@ -2223,7 +2257,10 @@ </place> <place xml:id="cordignano"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3178110/cordignano.html">Cordignano</placeName> - </place> + </place> + <place xml:id="cordoba"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2519240/cordoba.html">Cordoba</placeName> + </place> <place xml:id="cornegliano"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3178197/conegliano.html">Cornegliano</placeName> </place> @@ -2295,6 +2332,7 @@ </place> <place xml:id="cuylenburg_grafschaft"> <placeName>Cuylenburg, Grafschaft</placeName><!--kein identifer gefunden--> + <note>Bis 1720 reichsunmittelbares Territorium in der heutigen niederländischen Provinz Gelderland.</note> </place> <place xml:id="curtarolo"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3177666/curtarolo.html">Curtarolo</placeName> @@ -2539,6 +2577,9 @@ <place xml:id="doorn"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2756686/doorn.html">Doorn</placeName> </place> + <place xml:id="dora_baltea_river"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3177519/fiume-dora-baltea.html">Dora Baltea, Fluss</placeName> + </place> <place xml:id="dora_riparia_river"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3177515/fiume-dora-riparia.html">Dora Riparia, Fluss</placeName> </place> @@ -2547,12 +2588,12 @@ </place> <place xml:id="dorfbach"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2936137/dorfbach.html">Dorfbach</placeName> - </place> + </place> <place xml:id="dornburg"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/2935741/dornburg.html">Dornburg</placeName> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2935741/dornburg.html">Dornburg (Saale)</placeName> </place> <place xml:id="dorndorf"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/6549870/dorndorf.html">Dorndorf</placeName> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2935727/dorndorf.html">Dorndorf (Laucha)</placeName> </place> <place xml:id="dorpat"> <placeName ref="https://www.geonames.org/588335/tartu.html">Dorpat (Tartu)</placeName> @@ -2686,6 +2727,9 @@ <place xml:id="edinburgh"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2650225/edinburgh.html">Edinburgh</placeName> </place> + <place xml:id="edlau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2933343/edlau.html">Edlau</placeName> + </place> <place xml:id="eemnes"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2756394/eemnes.html">Eemnes</placeName> </place> @@ -2983,6 +3027,9 @@ <place xml:id="estebruegge"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2928741/estebruegge.html">Estebrügge</placeName> </place> + <place xml:id="etampes"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3019459/etampes.html">Étampes</placeName> + </place> <place xml:id="etsch_river"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3183470/fiume-adige.html">Etsch (Adige), Fluss</placeName> </place> @@ -3010,6 +3057,9 @@ <place xml:id="exilles"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3177326/exilles.html">Exilles</placeName> </place> + <place xml:id="extremadura"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2593112/extremadura.html">Extremadura</placeName> + </place> <place xml:id="faaborg"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2622383/faaborg.html">Faaborg</placeName> </place> @@ -3152,6 +3202,9 @@ <place xml:id="fogaras"> <placeName ref="https://www.geonames.org/678499/fagaras.html">Fogaras (FăgăraÈ™)</placeName> </place> + <place xml:id="foix_provinz"> + <placeName ref="http://d-nb.info/gnd/4758143-8">Foix, Provinz</placeName> + </place> <place xml:id="fontainebleau"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3018074/fontainebleau.html">Fontainebleau</placeName> </place> @@ -3176,11 +3229,19 @@ <place xml:id="forst"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2925832/forst.html">Forst</placeName> </place> + <place xml:id="fort_l-ecluse"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4768427-6">Fort l'Écluse</placeName> + <note>Festung in der Cluse de Gex oberhalb der Rhone, nahe Léaz.</note> + </place> <place xml:id="fort_nassau"> <placeName>Fort Nassau (Hulst)</placeName> <note>Im 17. Jahrhundert bestehende, von den Niederländern erbaute Befestigungsanlage an der Oude Vaart im Westen der heute seeländischen Stadt <rs type="place" ref="#hulst">Hulst</rs>.</note> </place> + <place xml:id="fort_rammekens"> + <placeName>Fort Rammekens (Vlissingen)</placeName> + <note>Im 16. Jahrhundert erbautes Seefort östlich der seeländischen Stadt <rs type="place" ref="#vlissingen">Vlissingen</rs>.</note> + </place> <place xml:id="forte_dos_reis_magos"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3411438/forte-dos-reis-magos.html">Forte dos Reis Magos (Natal)</placeName> </place> @@ -3322,7 +3383,7 @@ <placeName ref="https://www.geonames.org/2924477/friedrichstadt.html">Friedrichstadt</placeName> </place> <place xml:id="friesland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4018616-7">Friesland, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place> <place xml:id="froborn"> <placeName>Froborn (oder Frauborn)</placeName> @@ -3395,6 +3456,9 @@ <place xml:id="gals"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2660673/gals.html">Gals</placeName> </place> + <place xml:id="galway"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2964180/galway.html">Galway</placeName> + </place> <place xml:id="galzignano"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3176346/galzignano.html">Galzignano</placeName> </place> @@ -3467,7 +3531,7 @@ <placeName ref="https://www.geonames.org/2921657/geisling.html">Geisling</placeName> </place> <place xml:id="gelderland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4019898-4">Gelderland, Provinz (Herzogtum Geldern)</placeName> </place> <place xml:id="geldern"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2921528/geldern.html">Geldern</placeName> @@ -3701,9 +3765,6 @@ <place xml:id="goldkronach"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2919290/goldkronach.html">Goldkronach</placeName> </place> - <place xml:id="golf_biskaya"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/2960858/bay-of-biscay.html">Golf von Biskaya (Golfe de Gascogne)</placeName> - </place> <place xml:id="golf_neapel"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3172393/golfo-di-napoli.html">Golf von Neapel (Golfo di Napoli)</placeName> </place> @@ -3860,10 +3921,10 @@ <place xml:id="greussen"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2917579/greussen.html">Greußen</placeName> </place> - <place xml:id="grevelingen"> + <!--<place xml:id="grevelingen"> <placeName ref="http://www.geonames.org/2755341/grevelingen.html">Grevelingen</placeName> <note>Ehemalige Meeresbucht an der niederländischen Küste.</note> - </place> + </place>--> <place xml:id="greven"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2917544/greven.html">Greven</placeName> </place> @@ -3879,6 +3940,9 @@ <place xml:id="grijpskerk"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2755317/grijpskerk.html">Grijpskerk</placeName> </place> + <place xml:id="grimma"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2917325/grimma.html">Grimma</placeName> + </place> <place xml:id="grimschleben"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2917290/grimschleben.html">Grimschleben</placeName> </place> @@ -4204,6 +4268,9 @@ <placeName>Hallenberg, Amt</placeName> <note>Verwaltungseinheit der hessischen <rs type="place" ref="#schmalkalden_herrschaft">Herrschaft Schmalkalden</rs>.</note> </place> + <place xml:id="hambach"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/12358879/hambach.html">Hambach</placeName> + </place> <place xml:id="hamburg"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2911298/hamburg.html">Hamburg</placeName> </place> @@ -4240,9 +4307,6 @@ <place xml:id="hannover"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2910831/hannover.html">Hannover</placeName> </place> - <place xml:id="hannoversch_muenden"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/2867613/hannoversch-muenden.html">Münden (Hannoversch Münden)</placeName> - </place> <place xml:id="harbke"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2910694/harbke.html">Harbke</placeName> </place> @@ -4424,6 +4488,9 @@ <place xml:id="helmbrechts"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2906744/helmbrechts.html">Helmbrechts</placeName> </place> + <place xml:id="helmershausen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2906726/helmershausen.html">Helmershausen</placeName> + </place> <place xml:id="helmsdorf"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2906692/helmsdorf.html">Helmsdorf</placeName> </place> @@ -4591,6 +4658,9 @@ <place xml:id="hitzacker"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2903470/hitzacker.html">Hitzacker</placeName> </place> + <place xml:id="hobeck"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2903420/hobeck.html">Hobeck</placeName> + </place> <place xml:id="hochheim_main"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2903175/hochheim-am-main.html">Hochheim am Main</placeName> </place> @@ -4741,7 +4811,7 @@ <note>Teil des 1535 gegründeten lateinamerikanischen <rs type="place" ref="#neuspanien_vizekoenigreich">Vizekönigreiches Neuspanien</rs>.</note> </place> <place xml:id="honselaarsdijk_schloss"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/1082015350">Honselaarsdijk (Honselersdijk), Schloss</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/1082015350">Honselaarsdijk, Schloss (Honselersdijk)</placeName> </place> <place xml:id="honselersdijk"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2753806/honselersdijk.html">Honselersdijk</placeName> @@ -4799,7 +4869,8 @@ </place> <place xml:id="hunneschans"> <placeName ref="https://www.geonames.org/6950597/de-hunenschans.html">Hunneschans</placeName> - <note>Mittelalterliche Ringwallburg am <rs type="place" ref="#uddelermeer">Uddelermeer</rs> in <rs type="place" ref="#gelderland">Gelderland</rs>.</note> + <note>Mittelalterliche Ringwallburg am <rs type="place" ref="#uddelermeer">Uddelermeer</rs> in <rs type="place" + ref="#gelderland">Gelderland</rs>.</note> </place> <place xml:id="hurlach"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2897245/hurlach.html">Hurlach</placeName> @@ -4825,12 +4896,6 @@ <place xml:id="ij_inlet"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2754261/het-ij.html">IJ, Meeresarm</placeName> </place> - <place xml:id="ijsselstein"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/2753355/ijsselstein.html">IJsselstein</placeName> - </place> - <place xml:id="ijsselstein_herrschaft"> - <placeName>Ijsselstein, Herrschaft (Baronie)</placeName><!--Keinen Identifier gefunden--> - </place> <place xml:id="ijssel_river"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2753367/ijssel.html">IJssel, Fluss</placeName> </place> @@ -4839,6 +4904,10 @@ <note>Bereits um die Mitte des 18. Jahrhunderts verschwundene Schanze an der Abzweigung der <rs type="place" ref="#ijssel_river">IJssel</rs> vom Niederrhein bei <rs type="place" ref="#arnheim">Arnheim</rs>.</note> </place> + <place xml:id="ijsselstein_herrschaft"> + <placeName>IJsselstein, Herrschaft (Baronie)</placeName><!--Keinen Identifier gefunden--> + <note>Bis 1795 reichsunmittelbares Territorium in der heutigen niederländischen Provinz Utrecht.</note> + </place> <place xml:id="ilbersdorf"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2896603/ilbersdorf.html">Ilbersdorf</placeName> </place> @@ -5236,6 +5305,7 @@ </place> <place xml:id="katzenelnbogen_grafschaft"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4030052-3">Katzenelnbogen, Grafschaft</placeName> + <note>Teil der <rs type="place" ref="#hessen_landgrafschaft">Landgrafschaft Hessen</rs>.</note> </place> <place xml:id="kaub"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2892101/kaub.html">Kaub</placeName> @@ -5470,7 +5540,7 @@ <placeName ref="https://www.geonames.org/2886911/kocher.html">Kocher, Fluss</placeName> </place> <place xml:id="kochsberg"> - <placeName>Kochsberg</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + <placeName>Kochsberg (Kukesberg/Küxberg)</placeName><!--keinen identifier gefunden--> <note>In der frühen Neuzeit Weinberg an der <rs type="place" ref="#saale_river">Saale</rs> bei <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburg</rs>.</note> </place> @@ -5625,8 +5695,8 @@ <place xml:id="kossdorf"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2885317/kossdorf.html">Koßdorf</placeName> </place> - <place xml:id="koudekerke"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/2752374/koudekerke.html">Koudekerek</placeName> + <place xml:id="koudekerke_rijn"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2752377/koudekerk-aan-den-rijn.html">Koudekerk aan den Rijn</placeName> </place> <place xml:id="kraiburg_inn"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2884885/kraiburg-am-inn.html">Kraiburg am Inn</placeName> @@ -5665,6 +5735,10 @@ <place xml:id="kreuznach"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2953416/bad-kreuznach.html">Kreuznach (Bad Kreuznach)</placeName> </place> + <place xml:id="kreuznach_amt"> + <placeName>Kreuznach, Amt</placeName> + <note>Verwaltungseinheit der <rs type="place" ref="#vordere_grafschaft_sponheim">Vorderen Grafschaft Sponheim</rs>.</note> + </place> <place xml:id="krieglach"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2773447/krieglach.html">Krieglach</placeName> </place> @@ -5680,6 +5754,9 @@ <place xml:id="kroatien_koenigreich"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4073841-3">Kroatien, Königreich</placeName> </place> + <place xml:id="krommerijn_river"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/6255063/krommerijn.html">Krommerijn (Kromme Rijn), Fluss</placeName> + </place> <place xml:id="kronach"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2883784/kronach.html">Kronach</placeName> </place> @@ -5720,12 +5797,7 @@ </place> <place xml:id="kuestrin"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3095057/kostrzyn-nad-odra.html">Küstrin (Kostrzyn nad OdrÄ…)</placeName> - </place> - <place xml:id="kuexberg"> - <placeName>Küxberg</placeName><!--keinen identifier gefunden--> - <note>In der frühen Neuzeit Weinberg an der <rs type="place" ref="#saale_river">Saale</rs> bei - <rs type="place" ref="#bernburg">Bernburg</rs>.</note> - </place> + </place> <place xml:id="kufstein"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2773300/kufstein.html">Kufstein</placeName> </place> @@ -5770,6 +5842,9 @@ <place xml:id="la_bassee"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3011307/la-bassee.html">La Bassée</placeName> </place> + <place xml:id="labourd"> + <placeName ref="http://d-nb.info/gnd/4270884-9">Labourd</placeName><!--Geonames-Ansetzung?--> + </place> <place xml:id="la_capelle"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3010609/la-capelle.html">La Capelle</placeName> </place> @@ -5818,6 +5893,9 @@ <place xml:id="landeskrone_mountain"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2881595/landeskrone.html">Landeskrone, Berg</placeName> </place> + <place xml:id="landeswarte_burg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/11837835/hnevin%5Bmost-ii%5Dburg-outlook-t.html">Landeswarte (HnÄ›vÃn), Burg (Brüx)</placeName> + </place> <place xml:id="landrecies"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3007830/landrecies.html">Landrecies</placeName> </place> @@ -5858,6 +5936,10 @@ <place xml:id="langen"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2881279/langen.html">Langen</placeName> </place> + <place xml:id="langenberg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2881177/langenberg.html">Langenberg</placeName> + <note>Heute Ortsteil der sächsischen Gemeinde Glaubitz im Landkreis Meißen.</note> + </place> <place xml:id="langensalza"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2953413/bad-langensalza.html">Langensalza (Bad Langensalza)</placeName> </place> @@ -6015,8 +6097,9 @@ <place xml:id="leer"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2879697/leer.html">Leer</placeName> </place> - <place xml:id="leerdam"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/2751808/leerdam.html">Leerdam</placeName> + <place xml:id="leerdam_grafschaft"> + <placeName>Leerdam, Grafschaft</placeName> + <note>Bis 1795 reichsunmittelbares Territorium in der heutigen niederländischen Provinz Utrecht.</note> </place> <place xml:id="leeuwarden"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2751792/leeuwarden.html">Leeuwarden</placeName> @@ -6055,6 +6138,9 @@ <place xml:id="leitmeritz"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3071677/litomerice.html">Leitmeritz (Litoměřice)</placeName> </place> + <place xml:id="leitzkau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2878986/leitzkau.html">Leitzkau</placeName> + </place> <place xml:id="lemberg"> <placeName ref="https://www.geonames.org/702550/lviv.html">Lemberg (Lwiw)</placeName> </place> @@ -6098,6 +6184,9 @@ <place xml:id="lesina_island"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3199177/otok-hvar.html">Lesina (Hvar), Insel</placeName> </place> + <place xml:id="les_ponts-de-ce"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2999908/les-ponts-de-ce.html">Les Ponts-de-Cé</placeName> + </place> <place xml:id="le_thor"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2999180/le-thor.html">Le Thor</placeName> </place> @@ -6153,8 +6242,8 @@ <place xml:id="lichtenstein"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2878037/lichtenstein.html">Lichtenstein</placeName> </place> - <place xml:id="lichtenvoord"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/2751651/lichtenvoorde.html:">Lichtenvoord</placeName> + <place xml:id="lichtenvoorde"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2751651/lichtenvoorde.html">Lichtenvoorde</placeName> </place> <place xml:id="lichtenwerth_burg"> <placeName>Lichtenwerth, Burg</placeName> @@ -6203,6 +6292,9 @@ <place xml:id="limburg_grafschaft"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4035753-3">Limburg, Grafschaft</placeName> </place> + <place xml:id="limburg_herzogtum"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4114421-1">Limburg, Grafschaft</placeName> + </place> <place xml:id="limena"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3174718/limena.html">Limena</placeName> </place> @@ -6555,6 +6647,9 @@ <place xml:id="mainau_island"> <placeName ref="http://www.geonames.org/2874262/mainau.html">Mainau, Insel</placeName> </place> + <place xml:id="maine"> + <placeName ref="http://d-nb.info/gnd/4114928-2">Maine</placeName><!--Geonames-Ansetzung?--> + </place> <place xml:id="mainz"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2874225/mainz.html">Mainz</placeName> </place> @@ -6573,6 +6668,9 @@ <place xml:id="malchin"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2874131/malchin.html">Malchin</placeName> </place> + <place xml:id="malchiner_see"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2874128/malchiner-see.html">Malchiner See</placeName> + </place> <place xml:id="mallemort"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2996397/mallemort.html">Mallemort</placeName> </place> @@ -6615,6 +6713,9 @@ <place xml:id="marburg_lahn"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2873759/marburg-an-der-lahn.html">Marburg an der Lahn</placeName> </place> + <place xml:id="marche"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2996019/marche.html">Marche</placeName> + </place> <place xml:id="marck_schloss"> <placeName>Marck, Schloss (Tecklenburg)</placeName> </place> @@ -6811,6 +6912,9 @@ <place xml:id="memmingen"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2871992/memmingen.html">Memmingen</placeName> </place> + <place xml:id="menorca"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2513925/minorca.html">Menorca (Minorca)</placeName> + </place> <place xml:id="meppel"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2750947/meppel.html">Meppel</placeName> </place> @@ -7065,6 +7169,9 @@ <place xml:id="monheim"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2869792/monheim.html">Monheim</placeName> </place> + <place xml:id="mons"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2790869/mons.html">Mons (Bergen)</placeName> + </place> <place xml:id="monselice"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3173124/monselice.html">Monselice</placeName> </place> @@ -7220,6 +7327,9 @@ <place xml:id="muenchingen"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2867655/muenchingen.html">Münchingen (Korntal-Münchingen)</placeName> </place> + <place xml:id="muenden_hannoversch"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2867613/hannoversch-muenden.html">Münden (Hannoversch Münden)</placeName> + </place> <place xml:id="muennerstadt"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2867571/muennerstadt.html">Münnerstadt</placeName> </place> @@ -7355,9 +7465,6 @@ <place xml:id="neckar_river"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2866784/neckar.html">Neckar, Fluss</placeName> </place> - <place xml:id="nederrijn_river"> - <placeName>Nederrijn, Fluss</placeName> - </place> <place xml:id="neersen"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2866694/neersen.html">Neersen</placeName> </place> @@ -8069,12 +8176,16 @@ <place xml:id="orient"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4075699-3">Orient</placeName> </place> - <place xml:id="orkney_island"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/2640923/orkney-islands.html">Orkney, Insel</placeName> + <place xml:id="orkney_islands"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2640923/orkney-islands.html">Orkney, Inselgruppe</placeName> + </place> + <place xml:id="orleanais"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2989318/orleanais.html">Orléanais</placeName> </place> <place xml:id="orleans"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2989317/orleans.html">Orléans</placeName> </place> + <place xml:id="orpierre"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2989223/orpierre.html">Orpierre</placeName> </place> @@ -8180,7 +8291,7 @@ <placeName ref="https://www.geonames.org/3171772/oulx.html">Oulx</placeName> </place> <place xml:id="overijssel_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042934-9">Overijssel, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4042934-9">Overijssel, Provinz (Herrschaft)</placeName> </place> <place xml:id="oxford"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2640729/oxford.html">Oxford</placeName> @@ -8308,6 +8419,9 @@ <place xml:id="passendorf"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2855312/passendorf.html">Passendorf</placeName> </place> + <place xml:id="patna"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/1260086/patna.html">Patna</placeName> + </place> <place xml:id="patria_del_friuli"> <placeName>Patria del Friuli</placeName> <!--kein Identifier gefunden--> <note>Ursprünglich das Gebiet unter der weltlichen Herrschaft des Patriarchen von Aquileia; seit 1420 Verwaltungseinheit der @@ -8360,6 +8474,9 @@ <note>Seit 1543 an die <rs type="person" ref="#schoenburg_familie">Herren von Schönburg</rs> verlehnte Verwaltungseinheit des <rs type="place" ref="#sachsen_kurfuerstentum">Kurfürstentums Sachsen</rs>.</note> </place> + <place xml:id="perche"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/8504927/perche.html">Perche</placeName> + </place> <place xml:id="pergine_valsugana"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3171214/pergine-valsugana.html">Pergine Valsugana (Fersen im Suganertal)</placeName> </place> @@ -8500,6 +8617,9 @@ <place xml:id="picardie"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2987374/picardie.html">Picardie</placeName> </place> + <place xml:id="piedimonte_san_germano"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3170842/piedimonte-san-germano.html">Piedimonte San Germano</placeName> + </place> <place xml:id="piemont"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4046039-3">Piemont</placeName> </place> @@ -8592,8 +8712,8 @@ <placeName ref="http://www.geonames.org/12199876/plesse.html">Plesse, Burg</placeName> </place> <place xml:id="plesse_herrschaft"> - <placeName>Plesse, Herrschaft</placeName> - <note>Ehemalige, hessische Herrschaft nordöstlich von <rs type="place" ref="#goettingen">Göttingen</rs>.</note> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4046361-8">Plesse, Herrschaft</placeName> + <note>Teil der <rs type="place" ref="#hessen_landgrafschaft">Landgrafschaft Hessen</rs>.</note> </place> <place xml:id="plessis-le-roi"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2986778/plessis-le-roi.html">Plessis-le-Roi</placeName> @@ -8711,14 +8831,14 @@ <place xml:id="pondorf"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2852741/pondorf.html">Pondorf</placeName> </place> - <place xml:id="pont_du_gard"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/7287904/pont-du-gard.html">Pont du Gard</placeName> - </place> <place xml:id="ponsas_schloss"> <placeName>Ponsas, Schloss (Château de Ponsas)</placeName> <note>Angeblich einst als Gefängnis des verbannten Pontius Pilatus und heute als Hotel "Château de Fontager" genutztes Schloss oberhalb des Dorfes Ponsas an der Rhône zwischen Andance und Tournon-sur-Rhône.</note> </place> + <place xml:id="pont_du_gard"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/7287904/pont-du-gard.html">Pont du Gard</placeName> + </place> <place xml:id="pontebba"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3170297/pontebba.html">Pontebba</placeName> </place> @@ -8728,6 +8848,9 @@ <place xml:id="pontestura"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3170215/pontestura.html">Pontestura</placeName> </place> + <place xml:id="pontoise"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2986140/pontoise.html">Pontoise</placeName> + </place> <place xml:id="pontremoli"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3170191/pontremoli.html">Pontremoli</placeName> </place> @@ -9243,6 +9366,9 @@ <place xml:id="reuss-untergreiz_herrschaft"> <placeName>Reuß-Untergreiz, Herrschaft</placeName><!--kein Identifier gefunden--> </place> + <place xml:id="reval"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/588409/tallinn.html">Reval (Tallinn)</placeName> + </place> <place xml:id="rheda"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2847694/rheda.html">Rheda (Rheda-Wiedenbrück)</placeName> </place> @@ -9318,7 +9444,7 @@ <placeName ref="https://www.geonames.org/2748076/rijswijk.html">Rijswijk</placeName> </place> <place xml:id="ringgau"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/2846606/ringgau.html">Ringgau</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4404122-6">Ringgau</placeName> </place> <place xml:id="ringleben"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2846593/ringleben.html">Ringleben</placeName> @@ -9505,7 +9631,7 @@ <placeName ref="https://www.geonames.org/2982652/rouen.html">Rouen</placeName> </place> <place xml:id="roussillon"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/3007670/languedoc-roussillon.html">Roussillon</placeName> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2982453/roussillon.html">Roussillon</placeName> </place> <place xml:id="roussillon_grafschaft"> <placeName>Roussillon, Grafschaft</placeName> @@ -9697,6 +9823,9 @@ <place xml:id="saint-quentin"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2977295/saint-quentin.html">Saint-Quentin</placeName> </place> + <place xml:id="saint-remy-l-honore"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2977196/saint-remy-l-honore.html">Saint-Rémy-l'Honoré</placeName> + </place> <place xml:id="saint-symphorien-de-lay"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2976805/saint-symphorien-de-lay.html">Saint-Symphorien-de-Lay</placeName> </place> @@ -9827,7 +9956,7 @@ </place> <place xml:id="san_giuliano"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3168226/san-giuliano.html">San Giuliano</placeName> - </place> + </place> <place xml:id="san_todero_festung"> <placeName ref="https://www.geonames.org/8427350/kastro-agiou-fragkiskou.html">San Todero (Theodorou), Festung</placeName> </place> @@ -10455,7 +10584,7 @@ <placeName ref="https://www.geonames.org/2613979/sjaelland.html">Seeland (Sjælland), Insel</placeName> </place> <place xml:id="seeland_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4077307-3">Seeland (Zeeland), Provinz (Grafschaft)</placeName> </place> <place xml:id="seesen"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2833592/seesen.html">Seesen</placeName> @@ -10734,6 +10863,9 @@ <place xml:id="sottrum"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2830880/sottrum.html">Sottrum</placeName> </place> + <place xml:id="soule"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2967104/soule.html">Soule</placeName> + </place> <place xml:id="spa"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2786318/spa.html">Spa</placeName> </place> @@ -10813,8 +10945,11 @@ <placeName>Star Castle (Hugh Town)</placeName> <note>Im Jahr 1593 errichtete Festung auf St Mary's (Scilly-Inseln).</note> </place> - <place xml:id="stargard"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/3084840/stargard.html">Stargard</placeName> + <place xml:id="stargard_pommern"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3084840/stargard.html">Stargard in Pommern (Stargard)</placeName> + </place> + <place xml:id="stargard_preussen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3084826/starogard-gdanski.html">Stargard in Preußen (Starogard GdaÅ„ski)</placeName> </place> <place xml:id="starokonstantynow"> <placeName ref="https://www.geonames.org/692818/starokostyantyniv.html">Starokonstantynów (Starokostiantyniv)</placeName> @@ -10981,6 +11116,9 @@ <place xml:id="straelen"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2826304/straelen.html">Straelen</placeName> </place> + <place xml:id="straengnaes"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2671392/straengnaes.html">Strängnäs</placeName> + </place> <place xml:id="stralsund"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2826287/stralsund.html">Stralsund</placeName> </place> @@ -11115,6 +11253,9 @@ <place xml:id="tagliamento_river"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3165990/fiume-tagliamento.html">Tagliamento, Fluss</placeName> </place> + <place xml:id="taillebourg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2973555/taillebourg.html">Taillebourg</placeName> + </place> <place xml:id="talamone"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3165971/talamone.html">Talamone</placeName> </place> @@ -11194,7 +11335,8 @@ </place> <place xml:id="ter_nieuburch_schloss"> <placeName>Ter Nieuburch (Nieuwburg), Schloss (Rijswijk)</placeName> - <note>1630-1636 errichtetes und 1790 abgerissenes Schloss der Fürsten von Oranien bei <rs type="place" ref="#rijswijk">Rijswijk</rs>.</note> + <note>In den Jahren 1630 bis 1636 errichtetes und 1790 wegen Baufälligkeit abgerissenes Sommerschloss der Fürsten von Oranien bei + <rs type="place" ref="#rijswijk">Rijswijk</rs>.</note> </place> <place xml:id="terra_firma"> <placeName>Terra firma</placeName> @@ -11359,6 +11501,9 @@ <place xml:id="toul"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2972350/toul.html">Toul</placeName> </place> + <place xml:id="toul_hochstift"> + <placeName ref="http://d-nb.info/gnd/4845243-9">Toul, Hochstift</placeName> + </place> <place xml:id="toulon"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2972328/toulon.html">Toulon</placeName> </place> @@ -11398,6 +11543,9 @@ <place xml:id="tratzberg_schloss"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2763426/schloss-tratzberg.html">Tratzberg, Schloss</placeName> </place> + <place xml:id="trau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3188763/trogir.html">Traù (Trogir)</placeName> + </place> <place xml:id="trausnitz_burg"> <placeName ref="https://www.geonames.org/7506716/trausnitz-castle.html">Trausnitz, Burg</placeName> </place> @@ -11471,7 +11619,7 @@ <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4060974-1">Troja</placeName> </place> <place xml:id="trompette_festung"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/7575536-1">Château Trompette (Bordeaux), Festung</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/7575536-1">Château Trompette, Festung (Bordeaux)</placeName> </place> <place xml:id="troppau"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3068927/opava.html">Troppau (Opava)</placeName> @@ -11486,6 +11634,9 @@ <placeName>Trutz Pappenheim (Magdeburg)</placeName> <note>Im Jahr 1631 am rechten Elbufer (bei Pechau) im Südosten Magdeburgs zur Verteidigung der Stadt angelegete Schanze.</note> </place> + <place xml:id="tscherkassy"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/710791/cherkasy.html">Tscherkassy</placeName> + </place> <place xml:id="tschernigow_fuerstentum"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4245595-9">Tschernigow, Fürstentum</placeName> </place> @@ -11600,6 +11751,9 @@ <place xml:id="unna"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2820087/unna.html">Unna</placeName> </place> + <place xml:id="unseburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2820071/unseburg.html">Unseburg</placeName> + </place> <place xml:id="unstrut_river"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2820064/unstrut.html">Unstrut, Fluss</placeName> </place> @@ -11663,7 +11817,7 @@ <placeName ref="https://www.geonames.org/2745912/utrecht.html">Utrecht</placeName> </place> <place xml:id="utrecht_provinz"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz</placeName> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119328-3">Utrecht, Provinz (Hochstift)</placeName> </place> <place xml:id="vacha"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2817970/vacha.html">Vacha</placeName> @@ -11740,12 +11894,9 @@ <place xml:id="veltlin"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4108175-4">Veltlin (Valtellina)</placeName> </place> - <place xml:id="veluwe"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/2745666/veluwe.html">Veluwe</placeName> - </place> <place xml:id="veluwe_quartier"> <placeName>Veluwe, Quartier</placeName> - <note>Verwaltungseinheit der <rs type="place" ref="#gelderland_provinz">Provinz Gelderland</rs></note> + <note>Verwaltungseinheit der <rs type="place" ref="#gelderland_provinz">Provinz Gelderland</rs>.</note> </place> <place xml:id="ven_island"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2663383/ven.html">Ven, Insel</placeName> @@ -11783,7 +11934,6 @@ </place> <place xml:id="verdun_hochstift"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4451221-1">Verdun, Hochstift</placeName> - <note>Seit 1648 französisches Bistum.</note> </place> <place xml:id="verona"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3164527/verona.html">Verona</placeName> @@ -11812,7 +11962,7 @@ </place> <place xml:id="vianen_herrschaft"> <placeName>Vianen, Herrschaft</placeName><!--keinen identifier gefunden--> - <note>Teil der niederländischen <rs type="place" ref="#holland_provinz">Provinz Holland</rs>.</note> + <note>Bis 1725 reichsunmittelbares Territorium in der heutigen niederländischen Provinz Utrecht.</note> </place> <place xml:id="vicenza"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3164419/vicenza.html">Vicenza</placeName> @@ -11880,6 +12030,9 @@ <place xml:id="viska"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3062853/viska.html">VÃska</placeName> </place> + <place xml:id="vitry-le-francois"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2967856/vitry-le-francois.html">Vitry-le-François</placeName> + </place> <place xml:id="vivarais"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4119460-3">Vivarais</placeName> </place> @@ -11935,6 +12088,9 @@ <placeName>Vorderelsass</placeName> <note>Elsässischer Anteil an der Oberrheinischen Tiefebene.</note> </place> + <place xml:id="vordere_grafschaft_sponheim"> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4375664-5">Vordere Grafschaft Sponheim</placeName> + </place> <place xml:id="vorpommern"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4063997-6">Vorpommern</placeName> </place> @@ -12036,6 +12192,10 @@ <place xml:id="walternienburg"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2814432/walternienburg.html">Walternienburg</placeName> </place> + <place xml:id="walternienburg_amt"> + <placeName>Walternienburg, Amt</placeName><!--keinen identifier gefunden--> + <note>Verwaltungseinheit der <rs type="place" ref="#barby_grafschaft">Grafschaft Barby</rs>.</note> + </place> <place xml:id="waltersdorf"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2814398/waltersdorf.html">Waltersdorf</placeName> </place> @@ -12307,7 +12467,7 @@ <place xml:id="westfriesland"> <placeName>Westfriesland</placeName> <note>Küstenregion der niederländischen Provinzen <rs type="place" ref="#groningen_provinz">Groningen</rs> und - <rs type="place" ref="#friesland">Friesland</rs>.</note> + <rs type="place" ref="#friesland_provinz">Friesland</rs>.</note> </place> <place xml:id="westindien"> <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4079228-6">Westindien</placeName> @@ -12642,6 +12802,9 @@ <place xml:id="zahna"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2805313/zahna.html">Zahna (Zahna-Elster)</placeName> </place> + <place xml:id="zakynthos"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/251280/zakynthos.html">Zakynthos (Zante)</placeName> + </place> <place xml:id="zakynthos_island"> <placeName ref="https://www.geonames.org/251279/zakynthos.html">Zakynthos, Insel</placeName> </place> @@ -12701,7 +12864,7 @@ </place> <place xml:id="zerbst_herrschaft"> <placeName>Zerbst, Herrschaft</placeName><!--keinen identifier gefunden--> - <note>Seit 1307/19 Teil des <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">Fürstentums Anhalt</rs>.</note> + <note>Teil des <rs type="place" ref="#anhalt_fuerstentum">Fürstentums Anhalt</rs>.</note> </place> <place xml:id="zerhowitz"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3078112/cerhovice.html">Zerhowitz (Cerhovice)</placeName> @@ -12810,6 +12973,9 @@ <place xml:id="zuerich"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2657896/zuerich.html">Zürich</placeName> </place> + <place xml:id="zuerichsee"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2657892/zuerichsee.html">Zürichsee</placeName> + </place> <place xml:id="zuerich_stadtstaat"> <placeName ref="http://d-nb.info/gnd/1086246462">Zürich, Stadtstaat</placeName> </place> @@ -12830,8 +12996,8 @@ <placeName ref="https://www.geonames.org/2743608/zutphen.html">Zutphen</placeName> </place> <place xml:id="zutphen_grafschaft"> - <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4758275-3">Zutphen, Grafschaft</placeName><!--http://d-nb.info/gnd/1225047-8--> - <note>Teil der <rs type="place" ref="#gelderland_provinz">Provinz Gelderland</rs>.</note> + <placeName ref="https://d-nb.info/gnd/4758275-3">Zutphen, Grafschaft</placeName> + <note>Teil der niederländischen <rs type="place" ref="#gelderland_provinz">Provinz Gelderland</rs>.</note> </place> <place xml:id="zwartsluis"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2743518/zwartsluis.html">Zwartsluis</placeName> diff --git a/register/listPlace_lat_lng.xml b/register/listPlace_lat_lng.xml index f145ba884943ffe2c9dd6a6270f189ab39edf3c3..80409c32dc78816a33dbac093a47199c4e51a4b8 100644 --- a/register/listPlace_lat_lng.xml +++ b/register/listPlace_lat_lng.xml @@ -338,6 +338,12 @@ <geo>49.3856 11.3573</geo> </location> </place> + <place xml:id="alte_gleichen_burg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/7304285/alte-gleichen.html">Alte Gleichen, Burg</placeName> + <location> + <geo>51.46708 10.03896</geo> + </location> + </place> <place xml:id="altenburg"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2957773/altenburg.html">Altenburg</placeName> <location> @@ -362,6 +368,12 @@ <geo>53.69416 13.26504</geo> </location> </place> + <place xml:id="alter_stolberg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3314041/alter-stolberg.html">Alter Stolberg</placeName> + <location> + <geo>51.51182 10.9169</geo> + </location> + </place> <place xml:id="altes_land"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2957269/altes-land.html">Altes Land</placeName> <location> @@ -548,6 +560,12 @@ <geo>38.6539 -27.21839</geo> </location> </place> + <place xml:id="angoumois"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3037594/angoumois.html">Angoumois</placeName> + <location> + <geo>45.5 0</geo> + </location> + </place> <place xml:id="anklam"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2956018/anklam.html">Anklam</placeName> <location> @@ -890,6 +908,12 @@ <geo>44.20632 9.97853</geo> </location> </place> + <place xml:id="aunis"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3036073/aunis.html">Aunis</placeName> + <location> + <geo>46.16667 -1</geo> + </location> + </place> <place xml:id="aurich"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2954006/aurich.html">Aurich</placeName> <location> @@ -1112,6 +1136,12 @@ <geo>49.07362 27.67404</geo> </location> </place> + <place xml:id="barbados_island"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3374084/barbados.html">Barbados, Insel</placeName> + <location> + <geo>13.16453 -59.55165</geo> + </location> + </place> <place xml:id="barby"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3205000/barby.html">Barby</placeName> <location> @@ -1598,12 +1628,24 @@ <geo>49.52965 12.94405</geo> </location> </place> + <place xml:id="biskaya"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2960858/bay-of-biscay.html">Biskaya</placeName> + <location> + <geo>44.95119 -4.40826</geo> + </location> + </place> <place xml:id="bistritz"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3078300/bystrice.html">Bistritz (BystÅ™ice)</placeName> <location> <geo>49.73213 14.6674</geo> </location> </place> + <place xml:id="bitsch"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3032518/bitche.html">Bitsch (Bitche)</placeName> + <location> + <geo>49.05232 7.42992</geo> + </location> + </place> <place xml:id="bitterfeld"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2948164/bitterfeld-wolfen.html">Bitterfeld (Bitterfeld-Wolfen)</placeName> <location> @@ -1880,6 +1922,12 @@ <geo>50.80505 5.34366</geo> </location> </place> + <place xml:id="borgomasino"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3181787/borgomasino.html">Borgomasino</placeName> + <location> + <geo>45.36205 7.98811</geo> + </location> + </place> <place xml:id="borgo_po"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3181770/borgo-po.html">Borgo Po (Turin)</placeName> <location> @@ -1934,6 +1982,18 @@ <geo>53.96667 11.16667</geo> </location> </place> + <place xml:id="bouillon"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3031234/bouillon.html">Bouillon</placeName> + <location> + <geo>43.49422 -0.50117</geo> + </location> + </place> + <place xml:id="boulonnais"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3031126/boulonnais.html">Boulonnais</placeName> + <location> + <geo>50.7 1.66667</geo> + </location> + </place> <place xml:id="boulogne-sur-mer"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3031133/boulogne-sur-mer.html">Boulogne-sur-Mer</placeName> <location> @@ -1952,6 +2012,12 @@ <geo>44.37338 4.64413</geo> </location> </place> + <place xml:id="boussy-saint-antoine"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3030787/boussy-saint-antoine.html">Boussy-Saint-Antoine</placeName> + <location> + <geo>48.69101 2.5306</geo> + </location> + </place> <place xml:id="boxtel"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2758460/boxtel.html">Boxtel</placeName> <location> @@ -2246,7 +2312,7 @@ <geo>54.8894 9.67465</geo> </location> </place> - <place xml:id="brocken_peak"> + <place xml:id="brocken_mountain"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2943991/brocken.html">Brocken, Berg</placeName> <location> <geo>51.79908 10.61565</geo> @@ -2396,12 +2462,6 @@ <geo>51.26418 15.5697</geo> </location> </place> - <place xml:id="buren"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/2758097/buren.html">Buren</placeName> - <location> - <geo>51.91167 5.33194</geo> - </location> - </place> <place xml:id="burg_bei_magdeburg"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2941501/burg-bei-magdeburg.html">Burg bei Magdeburg</placeName> <location> @@ -3134,6 +3194,12 @@ <geo>45.94936 12.41567</geo> </location> </place> + <place xml:id="cordoba"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2519240/cordoba.html">Cordoba</placeName> + <location> + <geo>37.89155 -4.77275</geo> + </location> + </place> <place xml:id="cornegliano"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3178197/conegliano.html">Cornegliano</placeName> <location> @@ -3638,6 +3704,12 @@ <geo>52.03343 5.34571</geo> </location> </place> + <place xml:id="dora_baltea_river"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3177519/fiume-dora-baltea.html">Dora Baltea, Fluss</placeName> + <location> + <geo>45.18333 8.05</geo> + </location> + </place> <place xml:id="dora_riparia_river"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3177515/fiume-dora-riparia.html">Dora Riparia, Fluss</placeName> <location> @@ -3657,13 +3729,13 @@ </location> </place> <place xml:id="dornburg"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/2935741/dornburg.html">Dornburg</placeName> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2935741/dornburg.html">Dornburg (Saale)</placeName> <location> <geo>51.00736 11.6633</geo> </location> </place> <place xml:id="dorndorf"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/6549870/dorndorf.html">Dorndorf</placeName> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2935727/dorndorf.html">Dorndorf (Laucha)</placeName> <location> <geo>50.8441 10.0861</geo> </location> @@ -3866,6 +3938,12 @@ <geo>55.95206 -3.19648</geo> </location> </place> + <place xml:id="edlau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2933343/edlau.html">Edlau</placeName> + <location> + <geo>51.66667 11.81667</geo> + </location> + </place> <place xml:id="eemnes"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2756394/eemnes.html">Eemnes</placeName> <location> @@ -4280,6 +4358,12 @@ <geo>53.51018 9.72869</geo> </location> </place> + <place xml:id="etampes"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3019459/etampes.html">Étampes</placeName> + <location> + <geo>48.43507 2.16233</geo> + </location> + </place> <place xml:id="etsch_river"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3183470/fiume-adige.html">Etsch (Adige), Fluss</placeName> <location> @@ -4322,6 +4406,12 @@ <geo>45.09754 6.9292</geo> </location> </place> + <place xml:id="extremadura"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2593112/extremadura.html">Extremadura</placeName> + <location> + <geo>39.16667 -6.16667</geo> + </location> + </place> <place xml:id="faaborg"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2622383/faaborg.html">Faaborg</placeName> <location> @@ -4856,6 +4946,12 @@ <geo>47.02841 7.05183</geo> </location> </place> + <place xml:id="galway"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2964180/galway.html">Galway</placeName> + <location> + <geo>53.27245 -9.05095</geo> + </location> + </place> <place xml:id="galzignano"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3176346/galzignano.html">Galzignano</placeName> <location> @@ -5282,12 +5378,6 @@ <geo>50.01086 11.6875</geo> </location> </place> - <place xml:id="golf_biskaya"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/2960858/bay-of-biscay.html">Golf von Biskaya (Golfe de Gascogne)</placeName> - <location> - <geo>44.95119 -4.40826</geo> - </location> - </place> <place xml:id="golf_neapel"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3172393/golfo-di-napoli.html">Golf von Neapel (Golfo di Napoli)</placeName> <location> @@ -5528,12 +5618,6 @@ <geo>51.22964 10.94422</geo> </location> </place> - <place xml:id="grevelingen"> - <placeName ref="http://www.geonames.org/2755341/grevelingen.html">Grevelingen</placeName> - <location> - <geo>51.69003 4.0717</geo> - </location> - </place> <place xml:id="greven"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2917544/greven.html">Greven</placeName> <location> @@ -5558,6 +5642,12 @@ <geo>53.2625 6.30833</geo> </location> </place> + <place xml:id="grimma"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2917325/grimma.html">Grimma</placeName> + <location> + <geo>51.23367 12.71959</geo> + </location> + </place> <place xml:id="grimschleben"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2917290/grimschleben.html">Grimschleben</placeName> <location> @@ -5990,6 +6080,12 @@ <geo>51.48158 11.97947</geo> </location> </place> + <place xml:id="hambach"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/12358879/hambach.html">Hambach</placeName> + <location> + <geo>49.66071 8.65206</geo> + </location> + </place> <place xml:id="hamburg"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2911298/hamburg.html">Hamburg</placeName> <location> @@ -6050,12 +6146,6 @@ <geo>52.37052 9.73322</geo> </location> </place> - <place xml:id="hannoversch_muenden"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/2867613/hannoversch-muenden.html">Münden (Hannoversch Münden)</placeName> - <location> - <geo>51.41505 9.65046</geo> - </location> - </place> <place xml:id="harbke"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2910694/harbke.html">Harbke</placeName> <location> @@ -6302,6 +6392,12 @@ <geo>50.23557 11.71589</geo> </location> </place> + <place xml:id="helmershausen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2906726/helmershausen.html">Helmershausen</placeName> + <location> + <geo>50.56325 10.23763</geo> + </location> + </place> <place xml:id="helmsdorf"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2906692/helmsdorf.html">Helmsdorf</placeName> <location> @@ -6518,6 +6614,12 @@ <geo>53.15254 11.04418</geo> </location> </place> + <place xml:id="hobeck"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2903420/hobeck.html">Hobeck</placeName> + <location> + <geo>52.07743 12.04108</geo> + </location> + </place> <place xml:id="hochheim_main"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2903175/hochheim-am-main.html">Hochheim am Main</placeName> <location> @@ -6842,12 +6944,6 @@ <geo>52.37976 4.91642</geo> </location> </place> - <place xml:id="ijsselstein"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/2753355/ijsselstein.html">IJsselstein</placeName> - <location> - <geo>52.02 5.04306</geo> - </location> - </place> <place xml:id="ijssel_river"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2753367/ijssel.html">IJssel, Fluss</placeName> <location> @@ -7964,10 +8060,10 @@ <geo>51.5026 13.22816</geo> </location> </place> - <place xml:id="koudekerke"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/2752374/koudekerke.html">Koudekerek</placeName> + <place xml:id="koudekerke_rijn"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2752377/koudekerk-aan-den-rijn.html">Koudekerk aan den Rijn</placeName> <location> - <geo>51.48167 3.55417</geo> + <geo>52.13333 4.60139</geo> </location> </place> <place xml:id="kraiburg_inn"> @@ -8036,6 +8132,12 @@ <geo>56.25 16.03333</geo> </location> </place> + <place xml:id="krommerijn_river"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/6255063/krommerijn.html">Krommerijn (Kromme Rijn), Fluss</placeName> + <location> + <geo>52.08046 5.12641</geo> + </location> + </place> <place xml:id="kronach"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2883784/kronach.html">Kronach</placeName> <location> @@ -8222,6 +8324,12 @@ <geo>51.12935 14.93289</geo> </location> </place> + <place xml:id="landeswarte_burg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/11837835/hnevin%5Bmost-ii%5Dburg-outlook-t.html">Landeswarte (HnÄ›vÃn), Burg (Brüx)</placeName> + <location> + <geo>50.52073 13.63316</geo> + </location> + </place> <place xml:id="landrecies"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3007830/landrecies.html">Landrecies</placeName> <location> @@ -8294,6 +8402,12 @@ <geo>49.98955 8.66852</geo> </location> </place> + <place xml:id="langenberg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2881177/langenberg.html">Langenberg</placeName> + <location> + <geo>51.31527 13.3689</geo> + </location> + </place> <place xml:id="langensalza"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2953413/bad-langensalza.html">Langensalza (Bad Langensalza)</placeName> <location> @@ -8534,12 +8648,6 @@ <geo>53.23157 7.461</geo> </location> </place> - <place xml:id="leerdam"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/2751808/leerdam.html">Leerdam</placeName> - <location> - <geo>51.89333 5.09167</geo> - </location> - </place> <place xml:id="leeuwarden"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2751792/leeuwarden.html">Leeuwarden</placeName> <location> @@ -8600,6 +8708,12 @@ <geo>50.53348 14.1318</geo> </location> </place> + <place xml:id="leitzkau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2878986/leitzkau.html">Leitzkau</placeName> + <location> + <geo>52.05818 11.95203</geo> + </location> + </place> <place xml:id="lemberg"> <placeName ref="https://www.geonames.org/702550/lviv.html">Lemberg (Lwiw)</placeName> <location> @@ -8678,6 +8792,12 @@ <geo>43.14083 16.72833</geo> </location> </place> + <place xml:id="les_ponts-de-ce"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2999908/les-ponts-de-ce.html">Les Ponts-de-Cé</placeName> + <location> + <geo>47.42315 -0.52477</geo> + </location> + </place> <place xml:id="le_thor"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2999180/le-thor.html">Le Thor</placeName> <location> @@ -8738,8 +8858,8 @@ <geo>50.75659 12.63025</geo> </location> </place> - <place xml:id="lichtenvoord"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/2751651/lichtenvoorde.html:">Lichtenvoord</placeName> + <place xml:id="lichtenvoorde"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2751651/lichtenvoorde.html">Lichtenvoorde</placeName> <location> <geo>51.98667 6.56667</geo> </location> @@ -9320,6 +9440,12 @@ <geo>53.7399 12.76539</geo> </location> </place> + <place xml:id="malchiner_see"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2874128/malchiner-see.html">Malchiner See</placeName> + <location> + <geo>53.68709 12.62395</geo> + </location> + </place> <place xml:id="mallemort"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2996397/mallemort.html">Mallemort</placeName> <location> @@ -9386,6 +9512,12 @@ <geo>50.80904 8.77069</geo> </location> </place> + <place xml:id="marche"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2996019/marche.html">Marche</placeName> + <location> + <geo>46.16667 1.5</geo> + </location> + </place> <place xml:id="mardijk_festung"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3017686/fort-mardyck.html">Mardijk, Festung (Fort-Mardyck)</placeName> <location> @@ -9656,6 +9788,12 @@ <geo>47.98372 10.18527</geo> </location> </place> + <place xml:id="menorca"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2513925/minorca.html">Menorca (Minorca)</placeName> + <location> + <geo>40.01 4.01</geo> + </location> + </place> <place xml:id="meppel"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2750947/meppel.html">Meppel</placeName> <location> @@ -9992,6 +10130,12 @@ <geo>48.84389 10.85834</geo> </location> </place> + <place xml:id="mons"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2790869/mons.html">Mons (Bergen)</placeName> + <location> + <geo>50.45413 3.95229</geo> + </location> + </place> <place xml:id="monselice"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3173124/monselice.html">Monselice</placeName> <location> @@ -10244,6 +10388,12 @@ <geo>48.85418 9.09003</geo> </location> </place> + <place xml:id="muenden_hannoversch"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2867613/hannoversch-muenden.html">Münden (Hannoversch Münden)</placeName> + <location> + <geo>51.41505 9.65046</geo> + </location> + </place> <place xml:id="muennerstadt"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2867571/muennerstadt.html">Münnerstadt</placeName> <location> @@ -11378,12 +11528,18 @@ <geo>45.4435 12.1723</geo> </location> </place> - <place xml:id="orkney_island"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/2640923/orkney-islands.html">Orkney, Insel</placeName> + <place xml:id="orkney_islands"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2640923/orkney-islands.html">Orkney, Inselgruppe</placeName> <location> <geo>59 -3</geo> </location> </place> + <place xml:id="orleanais"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2989318/orleanais.html">Orléanais</placeName> + <location> + <geo>47.83333 2</geo> + </location> + </place> <place xml:id="orleans"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2989317/orleans.html">Orléans</placeName> <location> @@ -11696,6 +11852,12 @@ <geo>51.46667 11.93333</geo> </location> </place> + <place xml:id="patna"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/1260086/patna.html">Patna</placeName> + <location> + <geo>25.59408 85.13563</geo> + </location> + </place> <place xml:id="patzetz"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2855227/patzetz.html">Patzetz</placeName> <location> @@ -11768,6 +11930,12 @@ <geo>50.93336 12.70422</geo> </location> </place> + <place xml:id="perche"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/8504927/perche.html">Perche</placeName> + <location> + <geo>48.39866 0.76218</geo> + </location> + </place> <place xml:id="pergine_valsugana"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3171214/pergine-valsugana.html">Pergine Valsugana (Fersen im Suganertal)</placeName> <location> @@ -11912,6 +12080,12 @@ <geo>50 3.5</geo> </location> </place> + <place xml:id="piedimonte_san_germano"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3170842/piedimonte-san-germano.html">Piedimonte San Germano</placeName> + <location> + <geo>41.49796 13.75017</geo> + </location> + </place> <place xml:id="pieve_del_cairo"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3170757/pieve-del-cairo.html">Pieve del Cairo</placeName> <location> @@ -12224,6 +12398,12 @@ <geo>45.14245 8.33324</geo> </location> </place> + <place xml:id="pontoise"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2986140/pontoise.html">Pontoise</placeName> + <location> + <geo>49.05 2.1</geo> + </location> + </place> <place xml:id="pontremoli"> <placeName ref="https://www.geonames.org/3170191/pontremoli.html">Pontremoli</placeName> <location> @@ -13076,12 +13256,6 @@ <geo>52.03634 4.32501</geo> </location> </place> - <place xml:id="ringgau"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/2846606/ringgau.html">Ringgau</placeName> - <location> - <geo>51.07052 10.08798</geo> - </location> - </place> <place xml:id="ringleben"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2846593/ringleben.html">Ringleben</placeName> <location> @@ -13371,7 +13545,7 @@ </location> </place> <place xml:id="roussillon"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/3007670/languedoc-roussillon.html">Roussillon</placeName> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2982453/roussillon.html">Roussillon</placeName> <location> <geo>43.53333 3.23333</geo> </location> @@ -13616,6 +13790,12 @@ <geo>49.84889 3.28757</geo> </location> </place> + <place xml:id="saint-remy-l-honore"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2977196/saint-remy-l-honore.html">Saint-Rémy-l'Honoré</placeName> + <location> + <geo>48.75631 1.88077</geo> + </location> + </place> <place xml:id="saint-symphorien-de-lay"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2976805/saint-symphorien-de-lay.html">Saint-Symphorien-de-Lay</placeName> <location> @@ -15020,6 +15200,12 @@ <geo>53.11667 9.23333</geo> </location> </place> + <place xml:id="soule"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2967104/soule.html">Soule</placeName> + <location> + <geo>43.16667 -0.91667</geo> + </location> + </place> <place xml:id="spa"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2786318/spa.html">Spa</placeName> <location> @@ -15146,12 +15332,18 @@ <geo>53.13552 7.32254</geo> </location> </place> - <place xml:id="stargard"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/3084840/stargard.html">Stargard</placeName> + <place xml:id="stargard_pommern"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3084840/stargard.html">Stargard in Pommern (Stargard)</placeName> <location> <geo>53.33672 15.0499</geo> </location> </place> + <place xml:id="stargard_preussen"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3084826/starogard-gdanski.html">Stargard in Preußen (Starogard GdaÅ„ski)</placeName> + <location> + <geo>53.96396 18.52638</geo> + </location> + </place> <place xml:id="starokonstantynow"> <placeName ref="https://www.geonames.org/692818/starokostyantyniv.html">Starokonstantynów (Starokostiantyniv)</placeName> <location> @@ -15410,6 +15602,12 @@ <geo>51.4419 6.26639</geo> </location> </place> + <place xml:id="straengnaes"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2671392/straengnaes.html">Strängnäs</placeName> + <location> + <geo>59.37741 17.03119</geo> + </location> + </place> <place xml:id="stralsund"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2826287/stralsund.html">Stralsund</placeName> <location> @@ -16034,6 +16232,12 @@ <geo>47.38494 11.74275</geo> </location> </place> + <place xml:id="trau"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/3188763/trogir.html">Traù (Trogir)</placeName> + <location> + <geo>43.5125 16.25167</geo> + </location> + </place> <place xml:id="trausnitz_burg"> <placeName ref="https://www.geonames.org/7506716/trausnitz-castle.html">Trausnitz, Burg</placeName> <location> @@ -16172,6 +16376,12 @@ <geo>56.65305 10.1719</geo> </location> </place> + <place xml:id="tscherkassy"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/710791/cherkasy.html">Tscherkassy</placeName> + <location> + <geo>49.44452 32.05738</geo> + </location> + </place> <place xml:id="tuebingen"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2820860/tuebingen.html">Tübingen</placeName> <location> @@ -16340,6 +16550,12 @@ <geo>51.53795 7.68969</geo> </location> </place> + <place xml:id="unseburg"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2820071/unseburg.html">Unseburg</placeName> + <location> + <geo>51.93284 11.51281</geo> + </location> + </place> <place xml:id="unstrut_river"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2820064/unstrut.html">Unstrut, Fluss</placeName> <location> @@ -16514,12 +16730,6 @@ <geo>52.46 4.65</geo> </location> </place> - <place xml:id="veluwe"> - <placeName ref="https://www.geonames.org/2745666/veluwe.html">Veluwe</placeName> - <location> - <geo>52.25 5.8</geo> - </location> - </place> <place xml:id="ven_island"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2663383/ven.html">Ven, Insel</placeName> <location> @@ -16700,6 +16910,12 @@ <geo>49.16246 15.7811</geo> </location> </place> + <place xml:id="vitry-le-francois"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2967856/vitry-le-francois.html">Vitry-le-François</placeName> + <location> + <geo>48.72472 4.58439</geo> + </location> + </place> <place xml:id="vlissingen"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2745392/vlissingen.html">Vlissingen</placeName> <location> @@ -17798,6 +18014,12 @@ <geo>51.9141 12.78561</geo> </location> </place> + <place xml:id="zakynthos"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/251280/zakynthos.html">Zakynthos (Zante)</placeName> + <location> + <geo>37.78022 20.89555</geo> + </location> + </place> <place xml:id="zakynthos_island"> <placeName ref="https://www.geonames.org/251279/zakynthos.html">Zakynthos, Insel</placeName> <location> @@ -18032,6 +18254,12 @@ <geo>47.36667 8.55</geo> </location> </place> + <place xml:id="zuerichsee"> + <placeName ref="https://www.geonames.org/2657892/zuerichsee.html">Zürichsee</placeName> + <location> + <geo>47.23129 8.70336</geo> + </location> + </place> <place xml:id="zuidhorn"> <placeName ref="https://www.geonames.org/2743694/zuidhorn.html">Zuidhorn</placeName> <location> diff --git a/register/listSubject.xml b/register/listSubject.xml index a9ff79fe40c1382919acf033d945e986cda09e14..eb2c1aed0f3f77a35daaddb0389d8807ddab195d 100644 --- a/register/listSubject.xml +++ b/register/listSubject.xml @@ -919,6 +919,9 @@ <category xml:id="seekrieg"> <catDesc>Seekrieg<ptr type="gnd" cRef="4054141-1"/></catDesc> </category> + <category xml:id="seeschlacht_dover_1652"> + <catDesc>Seeschlacht bei Dover (1652)</catDesc> + </category> <category xml:id="tuerkenkriege"> <catDesc>Türkenkriege<ptr type="gnd" cRef="4186408-6"/></catDesc> </category> @@ -947,7 +950,7 @@ <catDesc>Satisfaktionsgeld</catDesc><!--Keine GND-Nummer--> </category> <category xml:id="sondersteuer"> - <catDesc>Sondersteuer<ptr type="gnd" cRef="4221678-3"/> (erhoben von Reichs- und Landständen)</catDesc> + <catDesc>Sondersteuer<ptr type="gnd" cRef="4221678-3"/> (erhoben von Reichs- und Landständen oder anderen Territorien)</catDesc> </category> <category xml:id="subsidien"> <catDesc>Subsidien</catDesc> @@ -1361,7 +1364,7 @@ <catDesc>Reichsstädte<ptr type="gnd" cRef="4131009-3"/></catDesc> </category> <category xml:id="reichstag"> - <catDesc>Reichstag<ptr type="gnd" cRef="4049170-5"/></catDesc> + <catDesc>Reichstag (auch für Ständeversammlungen außerhalb des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation)<ptr type="gnd" cRef="4049170-5"/></catDesc> </category> <category xml:id="reichstag_regensburg_1613"> <catDesc>Reichstag von Regensburg (1613)<ptr type="gnd" cRef="4550002-2"/></catDesc> diff --git a/register/listSymb.xml b/register/listSymb.xml index ed92164d343521b2e4daeb74acf97bc57dd0b2db..ac5f9550bed8477cc54668b9abc617dcdc416d61 100644 --- a/register/listSymb.xml +++ b/register/listSymb.xml @@ -118,7 +118,7 @@ <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item> <item xml:id="zeichen_2"><!--Spirale--> - <term>Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> + <term>Graphisch nicht darstellbares (spiralartiges) Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.</term> </item> </list> </body>