diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-388/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-388/tei-msDesc.xml index 6fc086032b80bebf6edeeff132b64733d64e37b1..27efeddfa5f6345baf20750f85cabdbfc4ee36c4 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-388/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-388/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-388_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-388_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -63,7 +61,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 139-140 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-388_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 139-140 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-388_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -73,10 +71,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-388/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-388/tei-msDesc_Carmassi.xml index 0e462773f6f9e7c8a5f2fe0cf2664e0b91562fb0..0deeee62ae9ea48fc812905599c8f1358ae2ff9a 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-388/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-388/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-388_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-388_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 388 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 139-140.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 388 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 139-140.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-388&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-388&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-ds-in-388_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-ds-in-388_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="DS">Domschatz</repository> @@ -123,9 +118,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>60</height> <width>46</width> - </dimensions>. - Zweispaltig. - 70 Zeilen. + </dimensions>. Zweispaltig. 70 Zeilen. </p> </layout> </layoutDesc> @@ -191,7 +184,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 139-140.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 139-140.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-44/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-44/tei-msDesc.xml index 0293fdb81fbde1cd689250a14448737a534748a9..1f36d971a63e74182919a5dd01c18a507e75cc7e 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-44/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-44/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-44_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-44_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -68,7 +66,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 128-134 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-44_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 128-134 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-44_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -78,10 +76,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-44/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-44/tei-msDesc_Carmassi.xml index a0a4852c6e24c65f898f3d614ec689ac85d8c6fe..852168cda77f57244ad4218862043db5541dbe76 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-44/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-44/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-44_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-44_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 44 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 128-134.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 44 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 128-134.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-44&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-44&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-ds-in-44_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-ds-in-44_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="DS">Domschatz</repository> @@ -1656,8 +1651,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>19</height> <width>12,3 </width> - </dimensions>. - 19 Zeilen. + </dimensions>. 19 Zeilen. </p> </layout> </layoutDesc> @@ -1711,8 +1705,7 @@ </index> </index>. 2. (5 × 5 cm): Wappen der Familie von Altenburg (Rose im Schild). Darauf Helm. Ein <rs type="person" role="other" ref="#Altenburg,_Albert_von">Albert von Altenburg</rs> war Domherr ab September 1248, zuletzt Dechant im Dom bis 1295. Vgl. <bibl> <abbr>Meier, <hi rend="normal">Domkapitel</hi> - </abbr>, S. 224.</bibl> Dazu Edelsteine in einfachen Metallrahmen (davon drei erhalten), sechs in Blumenfassung mit Emailblättern, einer in Sternfassung. Gleiche Filigransterne als Applikation auch in einer <ref type="object" - cRef="Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 131, Bischöfliche Mitra">Mitra</ref> aus dem Ende des 13. Jh. (Domschatz, Inv.-Nr. 131). Dazu siehe <bibl>Blöcher, Heidi, Mitra mit Goldborten, Kat.-Nr. 64, in <abbr>Der heilige Schatz</abbr>, S. 236-237.</bibl> Eine moderne Analyse der Steine sowie die Restaurierungsprotokolle in der Stückakte zur Handschrift im Domarchiv enthalten. Moderne Signaturvermerke auf <locus>VD</locus> (gelbe Tinte): <quote>33</quote>; <locus>HD</locus> (weiße Tinte): <quote>44</quote>. Spuren von gelber Schnittfärbung. VS und HS aus Pergament. Auf HS Spuren einer Rechnung (Bleistift). </p> + </abbr>, S. 224.</bibl> Dazu Edelsteine in einfachen Metallrahmen (davon drei erhalten), sechs in Blumenfassung mit Emailblättern, einer in Sternfassung. Gleiche Filigransterne als Applikation auch in einer <ref type="object" cRef="Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 131, Bischöfliche Mitra">Mitra</ref> aus dem Ende des 13. Jh. (Domschatz, Inv.-Nr. 131). Dazu siehe <bibl>Blöcher, Heidi, Mitra mit Goldborten, Kat.-Nr. 64, in <abbr>Der heilige Schatz</abbr>, S. 236-237.</bibl> Eine moderne Analyse der Steine sowie die Restaurierungsprotokolle in der Stückakte zur Handschrift im Domarchiv enthalten. Moderne Signaturvermerke auf <locus>VD</locus> (gelbe Tinte): <quote>33</quote>; <locus>HD</locus> (weiße Tinte): <quote>44</quote>. Spuren von gelber Schnittfärbung. VS und HS aus Pergament. Auf HS Spuren einer Rechnung (Bleistift). </p> </binding> <binding contemporary="false" notBefore="1401" notAfter="1499"> <p>Rücken und HD sind Teil eines spätmittelalterlichen Einbandes: Holzdeckel mit Leder bezogen. Auf HD Streicheisenlinien und Stempel: 1. Knospenstaude (<bibl> @@ -1805,7 +1798,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 128-134.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 128-134.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-45/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-45/tei-msDesc.xml index 9906c9e5a0d448f15a51a05d792bd5bc93d6ad4e..793ef3782c03ebfe7f4269b52bb19b57761e5a50 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-45/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-45/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-45_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-45_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -66,7 +64,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 135-139 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-45_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 135-139 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-45_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -76,10 +74,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-45/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-45/tei-msDesc_Carmassi.xml index 81cffdebd853f3dbc4cee14ce4a4af6706e45af8..bd257a104bb47de85f4c7710fbb8cd8573436532 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-45/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-45/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-45_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-45_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 45 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 135-139.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 45 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 135-139.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-45&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-45&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-ds-in-45_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-ds-in-45_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="DS">Domschatz</repository> @@ -105,9 +100,7 @@ <locus>1r</locus> <note>Fortsetzung der Sequenz, die auf fol. 1v beginnt. Strophen 8-9.</note> <decoNote>In der oberen Mitte des Blattes Buchstabe A in roter Tinte. Mit Ausläufern, endend mit verschiedenen Blättern, darunter Halbpalmetten.</decoNote> - <note>Möglicherweise Bezug zur Nameninitiale eines Halberstädter Bischofs. Für diese Zeit kommt <rs type="person" - role="other" - ref="#Albertus_III.,_episcopus_Halberstadensis">Albertus de Saxonia</rs> (Albert von Rickmersdorf) in Frage, der von 1366 bis 1390 das Bischofsamt in Halberstadt innehatte. Vgl. <bibl>Berger, Harald, Albert von Sachsen, in <abbr> + <note>Möglicherweise Bezug zur Nameninitiale eines Halberstädter Bischofs. Für diese Zeit kommt <rs type="person" role="other" ref="#Albertus_III.,_episcopus_Halberstadensis">Albertus de Saxonia</rs> (Albert von Rickmersdorf) in Frage, der von 1366 bis 1390 das Bischofsamt in Halberstadt innehatte. Vgl. <bibl>Berger, Harald, Albert von Sachsen, in <abbr> <hi rend="sup">2</hi>VL</abbr> 11, Sp. 39-56</bibl> und <bibl>Id., Einleitung, in Albert von Sachsen, Logik. Lateinisch-Deutsch. Übersetzt, mit einer Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Harald Berger = Philosophische Bibliothek 611 (Hamburg 2010), S. XI-XVI.</bibl> </note> </msItem> @@ -1189,7 +1182,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 135-139.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 135-139.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-465-466/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-465-466/tei-msDesc.xml index 1e3a061277c4ebfb54e88c97914cbae147223574..9b55d77bf6b05a726986bb6879178c91f7ad6e54 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-465-466/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-465-466/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-465-466_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-465-466_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -75,7 +73,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 140-142 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-465-466_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 140-142 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-465-466_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -85,10 +83,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-465-466/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-465-466/tei-msDesc_Carmassi.xml index 3a46bd4465553b0366f942479a2f2deef537a1e1..97943205b4614250c51bb101921eba9ff7b833ab 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-465-466/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-465-466/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-465-466_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-465-466_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 465-466 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 140-142.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 465-466 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 140-142.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-465-466&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-465-466&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -56,8 +52,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-ds-in-465-466_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-ds-in-465-466_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="DS">Domschatz</repository> @@ -288,7 +283,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 140-142.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 140-142.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-467/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-467/tei-msDesc.xml index e47931b395c1e8e3e91c529fb8e07b574557f954..e682fa467a4aa702f8842ffcd200239a6e58037f 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-467/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-467/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-467_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-467_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -26,7 +24,7 @@ <availability status="free"> <licence target="https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de"> <p>Für das Signaturdokument verzichtet die Herzog August Bibliothek auf alle Nutzungsrechte. Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen.</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> @@ -68,7 +66,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 142-145 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-467_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 142-145 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-467_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -78,10 +76,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-467/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-467/tei-msDesc_Carmassi.xml index bcd648dd187462bcd3935f2827ec92be1f9a721a..2453e13776a0990d375d6a3fb0707de17c431d7c 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-467/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-467/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-467_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-467_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 467 (olim M 46) (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 142-145.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 467 (olim M 46) (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 142-145.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-467&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-467&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-ds-in-467_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-ds-in-467_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="DS">Domschatz</repository> @@ -214,15 +209,9 @@ <note>ursprünglich leer.</note> <note>Nachträge (Karolingische Minuskel, 10.-11. Jh.).</note> <note> - <quote>Sanctus Hildiwardus episcopus huic mundo subtractus, celesti familiae adnumeratur iam sine fine cum Christo victurus</quote>: <rs type="person" - role="other" - ref="#Hildewardus,_episcopus_Halberstadensis">Hildeward</rs> Bischof von Halberstadt (†996).</note> + <quote>Sanctus Hildiwardus episcopus huic mundo subtractus, celesti familiae adnumeratur iam sine fine cum Christo victurus</quote>: <rs type="person" role="other" ref="#Hildewardus,_episcopus_Halberstadensis">Hildeward</rs> Bischof von Halberstadt (†996).</note> <note> - <quote>Nullius nobilitas proficit nisi quem sole virtutes nobilem faciunt</quote>. Darüber Titelzeile späterer Hand (12. Jh.): <quote>Burchardus episcopus</quote>. Bischöfe von Halberstadt vor dem 12. Jh. mit diesem Namen: <rs type="person" - role="other" - ref="#Burchardus_I.,_episcopus_Halberstadensis">Burchard I.</rs> (1036-1059); <rs type="person" - role="other" - ref="#Burchardus_II.,_episcopus_Halberstadensis">Burchard II.</rs> (1059-1088).</note> + <quote>Nullius nobilitas proficit nisi quem sole virtutes nobilem faciunt</quote>. Darüber Titelzeile späterer Hand (12. Jh.): <quote>Burchardus episcopus</quote>. Bischöfe von Halberstadt vor dem 12. Jh. mit diesem Namen: <rs type="person" role="other" ref="#Burchardus_I.,_episcopus_Halberstadensis">Burchard I.</rs> (1036-1059); <rs type="person" role="other" ref="#Burchardus_II.,_episcopus_Halberstadensis">Burchard II.</rs> (1059-1088).</note> <note> <quote>Hil <gap reason="cancelled"/> </quote> und andere kurze Texte abradiert.</note> @@ -399,9 +388,7 @@ <history> <origin> <p>Fulda, Benediktinerabtei. Die Verbindung zwischen Fulda und Halberstadt ist in der ersten Hälfte des 9. Jhs. durch den Episkopat <rs type="person" role="other" ref="#Haymo,_episcopus_Halberstadensis">Haimos von Halberstadt</rs> (840-853) gegeben: <abbr>GEH</abbr>, S. 81. Haimo war Mönch in Fulda und <rs type="place" ref="#Hersfeld">Hersfeld</rs> gewesen, und ihm widmete Hrabanus Maurus sein Werk <quote>De rerum naturis</quote>: <bibl> - <abbr>MGH</abbr> Epistolae 5. Epistolae Karolini aevi 3, ed. Ernst Dümmler (Berlin 1899), ep. 36, S. 470-472.</bibl> Als Bischof von Mainz war <rs type="person" - role="other" - ref="#Hrabanus_Maurus,_episcopus_Moguntiacensis">Hrabanus</rs> ab 847 Metropolit über die Diözese Halberstadt. Die Evangelienhandschrift könnte eine Schenkung zur Einsetzung Haimos oder eine Bestellung des neuen Bischofs beim Fuldaer Skriptorium gewesen sein. Der Vermerk des Schreibers <rs type="person" role="scribe" ref="#Bernig">Bernig</rs> + <abbr>MGH</abbr> Epistolae 5. Epistolae Karolini aevi 3, ed. Ernst Dümmler (Berlin 1899), ep. 36, S. 470-472.</bibl> Als Bischof von Mainz war <rs type="person" role="other" ref="#Hrabanus_Maurus,_episcopus_Moguntiacensis">Hrabanus</rs> ab 847 Metropolit über die Diözese Halberstadt. Die Evangelienhandschrift könnte eine Schenkung zur Einsetzung Haimos oder eine Bestellung des neuen Bischofs beim Fuldaer Skriptorium gewesen sein. Der Vermerk des Schreibers <rs type="person" role="scribe" ref="#Bernig">Bernig</rs> <locus>163ra</locus> unterscheidet sich in Tintenfarbe und Schrift von der Hand des Capitulare-Schreibers. Paläographisch ist die Hand Bernigs eher mit den Ergänzungen (Korrekturen von liturgischen Perikopen) zwischen den Spalten <locus>156v-157r</locus> (karolingische Minuskel, 10. Jh.) vergleichbar. Dementsprechend kann Bernig nicht als Schreiber des Evangeliars identifiziert werden.<index> <term>Benediktiner, Diözese Hildesheim</term> </index> @@ -435,7 +422,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 142-145.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 142-145.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-468/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-468/tei-msDesc.xml index e7f5238b69ea2370f70a08372169962323b2f103..68937556b9cfdd183c51aece0b0ffefbf70065ea 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-468/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-468/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-468_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-468_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -26,7 +24,7 @@ <availability status="free"> <licence target="https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de"> <p>Für das Signaturdokument verzichtet die Herzog August Bibliothek auf alle Nutzungsrechte. Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen.</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> @@ -68,7 +66,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 145-149 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-468_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 145-149 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-468_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -78,10 +76,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-468/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-468/tei-msDesc_Carmassi.xml index d70c219932737765e8e63ed1fbce3d89fe76d701..b2f4162a5f546bf7a3634434d29e96fb89a5eb10 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-468/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-468/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-468_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-468_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 468 (olim M 59) (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 145-149.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 468 (olim M 59) (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 145-149.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-468&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-468&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-ds-in-468_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-ds-in-468_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="DS">Domschatz</repository> @@ -132,9 +127,7 @@ <msItem> <locus>265r</locus> <note>Kopfsteg: <quote> - <rs type="person" - role="other" - ref="Gerhardus, canonicus Halberstadensis">Gerhardus</rs> + <rs type="person" role="other" ref="Gerhardus, canonicus Halberstadensis">Gerhardus</rs> </quote>.</note> </msItem> </msItem> @@ -166,8 +159,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>22</height> <width>16</width> - </dimensions>. - 25 Zeilen, mit Ausnahme von 164v (30 Zeilen).</p> + </dimensions>. 25 Zeilen, mit Ausnahme von 164v (30 Zeilen).</p> </layout> </layoutDesc> </objectDesc> @@ -798,9 +790,7 @@ <term>Domkirche</term> </index> </index> - </index>Nach dem Urteil von Anton von Euw (briefliche Mitteilung) ist die Handschrift eine Kopie nach einer St. Galler Vorlage, erstellt in der ersten Hälfte des 10. Jhs. in Süddeutschland oder Niedersachsen. Der Codex befand sich seit dem Hochmittelalter in der Bibliothek des <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#halberstadt_domkirche">Halberstädter Domes</rs>, wie die Besitzvermerke und die Erwähnung des <rs type="person" - role="mentioned" - ref="Volrad,_episcopus_Halberstadensis">Bischofs Volrad (†1296)</rs> auf <locus>fol. 264v</locus> belegen. <locus>262v</locus> (Nachtrag, Fußsteg): <quote>Hoc maius volumen Prisciani artis grammatice est beati Stephani protomartiris</quote>. Hier auch radierter Besitzvermerk: <quote>Hoc maius volumen Prisciani artis grammatice est <unclear>beati</unclear> + </index>Nach dem Urteil von Anton von Euw (briefliche Mitteilung) ist die Handschrift eine Kopie nach einer St. Galler Vorlage, erstellt in der ersten Hälfte des 10. Jhs. in Süddeutschland oder Niedersachsen. Der Codex befand sich seit dem Hochmittelalter in der Bibliothek des <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#halberstadt_domkirche">Halberstädter Domes</rs>, wie die Besitzvermerke und die Erwähnung des <rs type="person" role="mentioned" ref="Volrad,_episcopus_Halberstadensis">Bischofs Volrad (†1296)</rs> auf <locus>fol. 264v</locus> belegen. <locus>262v</locus> (Nachtrag, Fußsteg): <quote>Hoc maius volumen Prisciani artis grammatice est beati Stephani protomartiris</quote>. Hier auch radierter Besitzvermerk: <quote>Hoc maius volumen Prisciani artis grammatice est <unclear>beati</unclear> <unclear>Stephani</unclear> <gap reason="omitted"/> </quote> @@ -809,9 +799,7 @@ </abbr>, S. 194.</bibl> <bibl> <abbr>Schmidt (1881)</abbr> - </bibl> hat diesen Codex in Zusammenhang mit der Notiz in <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-471">Domschatz, Inv.-Nr. 471 (olim 132)</ref> gebracht. Danach schenkte der Diakon und Kanoniker Marcwardus einige Codices der Dombibliothek. Bei der in der Schenkungsliste genannten Handschrift handelt sich jedoch um <quote>Priscianum construtionum</quote>. <quote>De constructione</quote> war nach dem 9. Jh. der Titel für die Bücher XVII und XVIII der Institutiones, zusammen auch <quote>Priscianus minor</quote> genannt, während die ersten 16 Bücher die Bezeichnung <quote>Priscianus maior</quote> hatten. Vgl. hier <locus>fol. 1r</locus>: <quote>Incipit Priscianus volumen maius</quote>. Eine Verbindung zwischen St. Gallen und der Diözese Halberstadt ist durch Bischof <rs type="person" - ref="#Hildewardus,_episcopus_Halberstadensis" - role="other">Hildeward</rs> gegeben (968-996), der im <rs type="corporate" ref="#St._Gallen,_Kloster" role="other">Kloster St. Gallen</rs> seine Erziehung erhalten hatte: <listBibl> + </bibl> hat diesen Codex in Zusammenhang mit der Notiz in <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-471">Domschatz, Inv.-Nr. 471 (olim 132)</ref> gebracht. Danach schenkte der Diakon und Kanoniker Marcwardus einige Codices der Dombibliothek. Bei der in der Schenkungsliste genannten Handschrift handelt sich jedoch um <quote>Priscianum construtionum</quote>. <quote>De constructione</quote> war nach dem 9. Jh. der Titel für die Bücher XVII und XVIII der Institutiones, zusammen auch <quote>Priscianus minor</quote> genannt, während die ersten 16 Bücher die Bezeichnung <quote>Priscianus maior</quote> hatten. Vgl. hier <locus>fol. 1r</locus>: <quote>Incipit Priscianus volumen maius</quote>. Eine Verbindung zwischen St. Gallen und der Diözese Halberstadt ist durch Bischof <rs type="person" ref="#Hildewardus,_episcopus_Halberstadensis" role="other">Hildeward</rs> gegeben (968-996), der im <rs type="corporate" ref="#St._Gallen,_Kloster" role="other">Kloster St. Gallen</rs> seine Erziehung erhalten hatte: <listBibl> <bibl> <abbr>Averkorn, <hi rend="normal">Die Bischöfe von Halberstadt</hi> </abbr>, S. 5;</bibl> @@ -829,7 +817,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 145-149.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 145-149.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-469/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-469/tei-msDesc.xml index eb0d72d8d85110575a889caed91c54ca2e094fb7..a88359796b9f1582efd669ec09bfad6fee5ac6d8 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-469/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-469/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-469_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-469_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -68,7 +66,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 149-156 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-469_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 149-156 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-469_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -78,10 +76,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-469/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-469/tei-msDesc_Carmassi.xml index 98e443298e13cfa62408ac5207074e4ed8cc0a32..a49097303e7f85f07dea533b99adf897a977a7be 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-469/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-469/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-469_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-469_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 469 (olim M 153) (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 149-156.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 469 (olim M 153) (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 149-156.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-469&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-469&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-ds-in-469_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-ds-in-469_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="DS">Domschatz</repository> @@ -169,9 +164,7 @@ </quote>. (14.) XVIIII Kalendas Febr.: <quote> <rs type="person" role="other">Rodhard diaconus</rs> </quote>; <quote> - <rs type="person" - role="other" - ref="#Sigimund,_episcopus_Halberstadensis">Sigimundus episcopus</rs> + <rs type="person" role="other" ref="#Sigimund,_episcopus_Halberstadensis">Sigimundus episcopus</rs> </quote> [Sigimund von Halberstadt (894-923)]. (15.) XVIII Kalendas: <quote> <rs type="person" role="other" ref="#Wigo,_episcopus_Brandenburgensis">Wigo episcopus</rs> </quote> [Wigo, Bischof von Brandenburg, zum letzten Mal erwähnt 22.2.1017. Vgl. <bibl>Abb, Gustav - Wentz, Gottfried, Das Bistum Brandenburg = Germania sacra 1, 1 (Berlin - Leipzig 1929)</bibl>, S. 21-22]. (16.) XVII Kalendas: <quote> @@ -196,9 +189,7 @@ <locus>4r</locus> <rubric>Februarius</rubric> <note>(3.) III Nonas: <quote> - <rs type="person" - role="other" - ref="#Bernhardus,_episcopus_Halberstadensis">Berinhardus episcopus</rs> + <rs type="person" role="other" ref="#Bernhardus,_episcopus_Halberstadensis">Berinhardus episcopus</rs> </quote> [Bernhard von Halberstadt (923-968)]. (5.) Nonis: <quote> <rs type="person" role="other">Boia presbyter</rs> </quote>. (11.) III Idus: <quote> @@ -339,9 +330,7 @@ </quote>. (12.) II Idus: <quote> <rs type="person" role="other">Buckelin laicus</rs> </quote>. (15.) XVII Kalendas Dec.: <quote> - <rs type="person" - role="other" - ref="#Suithgerus_episcopus_Monasteriensis_(_=_Swidger_von_Münster)">Suithgerus episcopus</rs> + <rs type="person" role="other" ref="#Suithgerus_episcopus_Monasteriensis_(_=_Swidger_von_Münster)">Suithgerus episcopus</rs> </quote> [Swidger von Münster (†1011)]; <quote> <rs type="person" role="other">Wanldun sanctimonialis</rs> </quote>. (16.) XVI Kalendas: <quote>Bia abbas</quote>; <quote> @@ -371,9 +360,7 @@ </quote>; <quote> <rs type="person" role="other">Oika laicus</rs> </quote>. (23.) X Kalendas: <quote> - <rs type="person" - role="other" - ref="#Aedelger,_praepositus_Halberstadensis">Aedelger praepositus</rs> + <rs type="person" role="other" ref="#Aedelger,_praepositus_Halberstadensis">Aedelger praepositus</rs> </quote> [Dompropst zu Halberstadt (†1018): Vgl. <abbr>UB Hochstift Halberstadt</abbr>, Register S. 600; Mooyer, Ungedrukte Nekrologien, S. 57-58; <bibl> <abbr>Meier, <hi rend="normal">Domkapitel</hi> </abbr>,</bibl> S. 222]. (25.) VIII Kalendas: <quote> @@ -1689,9 +1676,7 @@ </physDesc> <history> <origin> - <p>Unter den jüngsten nekrologischen Einträgen von der Hand des Hauptschreibers des Kalendars sind zu verzeichnen: <locus>3v</locus> (14.01.) <rs type="person" - role="other" - ref="#Sigimund,_episcopus_Halberstadensis">Sigimund von Halberstadt</rs> (894-923); <locus>4r</locus> (03.02.) Bernhard von Halberstadt (923-968); <locus>4r</locus>: <rs type="person" role="other" ref="#Helmwardus,_episcopus_Mindensis">Helmward von Minden</rs> (†958); <locus>4v</locus>: <rs type="person" role="other" ref="#Mathildis,_regina">Mathildis regina</rs> (†968). Als entscheidender Terminus post quem für die Anfertigung des Codex gilt aber der Kalendareintrag aus erster Hand (8v), bezogen auf die Weihe der <rs type="corporate" ref="#halberstadt_domkirche_krypta">Domkrypta</rs> am 5.11.974. Als Terminus ante quem gelten die Nachträge im Kalendar und Sakramentar: 5v <quote>Adventus relliquiarum S. Stephani protomartyris</quote> (09.05.: Ankunft der Stephansreliquien aus <rs type="place" role="other" ref="#Metz,_Diözese">Metz</rs> unter Bischof Hildeward im Jahr 980); <locus>8r</locus>: <quote>Dedicatio halverstedensis ecclesie</quote> (16.10., Weihe des ottonischen Doms 992); <locus>205r</locus>: das nachgetragene Formular für den Adventus der Stephansreliquien mit dem Titel: <quote>VII ID Mai ad halverstedensis</quote> (!) <quote>ecclesiam adventus sancti Stephani protomartyri per Hilldiwardum episcopum</quote>. Der Codex wurde daher zwischen 974 und 980 geschrieben. Im Sanktorale gibt es folgende Besonderheiten aus Kalendar und Sakramentar: Die Feste der hll. Basolus und Arnulf (Bischof von Metz) weisen auf die Metzer Kirche, die Feste der hll. Remigius, Nicasius (Bischöfe von Reims), Basilius und Columba am 31.12. auf Reims. Dies ließ gelegentlich eine Herkunft der Handschrift aus nordfranzösisch-belgischem Gebiet vermuten. Andere Heiligenfeste, ebenfalls abweichend vom Sanktorale des Fuldaer Sakramentars, sind schon in den Gelasianischen Sakramentaren des 8. Jhs. belegt oder lassen sich mit der lokalen Heiligenverehrung in Metz und/oder Halberstadt erklären, wie z.B. Inventio sancti Stephani (03.08.), Patron der beiden Kirchen; vigilia S. Syxti (05.08.) wegen der Syxtusreliquien, die Bischof Bernhard (†968) aus Rom gebracht hatte (<bibl> + <p>Unter den jüngsten nekrologischen Einträgen von der Hand des Hauptschreibers des Kalendars sind zu verzeichnen: <locus>3v</locus> (14.01.) <rs type="person" role="other" ref="#Sigimund,_episcopus_Halberstadensis">Sigimund von Halberstadt</rs> (894-923); <locus>4r</locus> (03.02.) Bernhard von Halberstadt (923-968); <locus>4r</locus>: <rs type="person" role="other" ref="#Helmwardus,_episcopus_Mindensis">Helmward von Minden</rs> (†958); <locus>4v</locus>: <rs type="person" role="other" ref="#Mathildis,_regina">Mathildis regina</rs> (†968). Als entscheidender Terminus post quem für die Anfertigung des Codex gilt aber der Kalendareintrag aus erster Hand (8v), bezogen auf die Weihe der <rs type="corporate" ref="#halberstadt_domkirche_krypta">Domkrypta</rs> am 5.11.974. Als Terminus ante quem gelten die Nachträge im Kalendar und Sakramentar: 5v <quote>Adventus relliquiarum S. Stephani protomartyris</quote> (09.05.: Ankunft der Stephansreliquien aus <rs type="place" role="other" ref="#Metz,_Diözese">Metz</rs> unter Bischof Hildeward im Jahr 980); <locus>8r</locus>: <quote>Dedicatio halverstedensis ecclesie</quote> (16.10., Weihe des ottonischen Doms 992); <locus>205r</locus>: das nachgetragene Formular für den Adventus der Stephansreliquien mit dem Titel: <quote>VII ID Mai ad halverstedensis</quote> (!) <quote>ecclesiam adventus sancti Stephani protomartyri per Hilldiwardum episcopum</quote>. Der Codex wurde daher zwischen 974 und 980 geschrieben. Im Sanktorale gibt es folgende Besonderheiten aus Kalendar und Sakramentar: Die Feste der hll. Basolus und Arnulf (Bischof von Metz) weisen auf die Metzer Kirche, die Feste der hll. Remigius, Nicasius (Bischöfe von Reims), Basilius und Columba am 31.12. auf Reims. Dies ließ gelegentlich eine Herkunft der Handschrift aus nordfranzösisch-belgischem Gebiet vermuten. Andere Heiligenfeste, ebenfalls abweichend vom Sanktorale des Fuldaer Sakramentars, sind schon in den Gelasianischen Sakramentaren des 8. Jhs. belegt oder lassen sich mit der lokalen Heiligenverehrung in Metz und/oder Halberstadt erklären, wie z.B. Inventio sancti Stephani (03.08.), Patron der beiden Kirchen; vigilia S. Syxti (05.08.) wegen der Syxtusreliquien, die Bischof Bernhard (†968) aus Rom gebracht hatte (<bibl> <abbr>GEH</abbr> </bibl>, S. 83). Der Kalendareintrag <locus>fol. 5v</locus>: <quote>Adventus sanctorum e Roma</quote> (23.05.) könnte sich auf dieses Ereignis beziehen. Im Libera nos des Canon missae (<locus>18r</locus>) werden nach den Aposteln u.a. Stephanus und Syxtus genannt: <quote> <gap reason="omitted"/> et sanctis martyribus tuis Iohanne <sic>baptisto</sic>, Stephano, Syxto, Laurentio atque Vito</quote>. Der liturgische Inhalt weist auf Halberstadt hin, aber auch auf die Beziehungen zwischen der Metzer Kirche unter Bischof Dietrich (965-984) und der Halberstädter Kirche unter Bischof Hildeward (968-996). Auch die Neumennotation zeigt deutsche und französische Einflüße. Es könnte sich um eine Stiftung - nach Metzer Vorlage? - für die Benutzung durch die Halberstädter Domkanoniker anlässlich der Weihe der Krypta des neuen Stephansdomes gehandelt haben. Die <quote>fraternitas</quote> zwischen den beiden Kapiteln zur Zeit Hildewards wird in der <abbr>GEH</abbr> ausdrücklich betont: S. 86. Dort wird auch von der Ankunft der Stephanusreliquien aus Metz 980 berichtet (allerdings mit Datum 10.05.). Vgl. Sigebertus Gemblacensis, Vita Deoderici episcopi Mettensis, ed. Georg Heinrich Perz, in MGH Scriptores 4 (Hannover 1841), S. 468-469. In einem Brief an Adalbero II. von Metz (984-1005) (<abbr>UB Hochstift Halberstadt</abbr> 1, 56, S. 42-43), beruft sich Hildeward auf die <quote>unitas charitatis</quote> zwischen den beiden Kirchen schon unter dem Vorgänger Dietrich von Metz (Deodericus) und bittet um eine Partikel vom Stephansblut und um Reliquien der hl. Glodesindis. Die Berufung auf <quote>congregatio</quote>, <quote>coenobium</quote>, <quote>familia</quote> in einigen Messformularen ist in dieser Hinsicht auf die Kanonikergemeinschaft bzw. die Lokalkirche zu beziehen.</p> @@ -1714,7 +1699,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 149-156.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 149-156.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-470/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-470/tei-msDesc.xml index 1ba23acdd9e9fed025cfd6fbc0f1fee4b24ce879..0cf9ee8eab23ba36c3dcab90849fb0eed6ff573d 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-470/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-470/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-470_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-470_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -68,7 +66,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 156-159 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-470_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 156-159 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-470_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -78,10 +76,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-470/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-470/tei-msDesc_Carmassi.xml index d78f9b3d22e131feb34a96958e778a7717b3f76a..6912eebd3f8ae92dad7f04ffd61b58e2deb5dfb2 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-470/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-470/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-470_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-470_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 470 (olim M 48) (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 156-159.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 470 (olim M 48) (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 156-159.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-470&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-470&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-ds-in-470_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-ds-in-470_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="DS">Domschatz</repository> @@ -74,8 +69,7 @@ </head> <msContents> <msItem> - <note>Auf VS (fol. 1), und fol. 2r-v einzelne Glossen zum Evangelium - (12. Jh.), wahrscheinlich in Hildesheim oder Halberstadt nachgetragen.</note> + <note>Auf VS (fol. 1), und fol. 2r-v einzelne Glossen zum Evangelium (12. Jh.), wahrscheinlich in Hildesheim oder Halberstadt nachgetragen.</note> <note>1: <quote>Quinque milia quae pasta erant quinque panibus significant eos qui adhuc habitu saeculari positi sunt … </quote>; 2r: <quote>Ex testimoniis quattuor evangeliorum et epistola Augustini (!)</quote> [recte: <quote>Hieronymi</quote>] <quote>contra Helvidium. Sancta Maria mater domini et Maria mater Iacobi </quote> @@ -108,8 +102,7 @@ <locus>8r-106r</locus> <title>Evangelium Marci cum glossis</title> <note>Weitgehend übereinstimmend mit der Glossa ordinaria.</note> - <bibl>Vgl. Biblia sacra cum glossa ordinaria <gap/> Tomus Quintus - (Antverpiae 1634), Sp. 481-662;</bibl> + <bibl>Vgl. Biblia sacra cum glossa ordinaria <gap/> Tomus Quintus (Antverpiae 1634), Sp. 481-662;</bibl> <bibl> <abbr>PL</abbr> 114, Sp. 179-244.</bibl> <bibl> @@ -192,15 +185,13 @@ </index> <index> <term>Einbände, Spuren von Kettenbefestigung</term> - </index> Holzdeckel mit braunem Rindleder bezogen, zum Teil beschädigt (Risse, Löcher, abgetragene obere Lederschicht). Verschiedene Einzelstempel, auf dem VD als Teil einer architektonischen Struktur mit Bogen, Dach und Türmen zusammengesetzt. Motive: 1. Mensch, Reiter, Ausrichtung links - (<bibl> + </index> Holzdeckel mit braunem Rindleder bezogen, zum Teil beschädigt (Risse, Löcher, abgetragene obere Lederschicht). Verschiedene Einzelstempel, auf dem VD als Teil einer architektonischen Struktur mit Bogen, Dach und Türmen zusammengesetzt. Motive: 1. Mensch, Reiter, Ausrichtung links (<bibl> <ptr type="ebdb" cRef="s032834"/> </bibl>). 2. Mensch, Reiter, Ausrichtung rechts (<bibl> <ptr type="ebdb" cRef="s032835"/> </bibl>). 3. Mensch, Reiter, unter Zinnen (<bibl> <ptr type="ebdb" cRef="s032836"/> - </bibl>). 4. Mensch, Reiter, aus Tor ausreitend - (<bibl> + </bibl>). 4. Mensch, Reiter, aus Tor ausreitend (<bibl> <ptr type="ebdb" cRef="s032837"/>/ref></bibl>). 5. Bär (<bibl> <ptr type="ebdb" cRef="s032838"/> </bibl>). 6. Rosette, achtblättrig (<bibl> @@ -209,8 +200,7 @@ <ptr type="ebdb" cRef="s032840"/> </bibl>). 8. Flechtwerk (<bibl> <ptr type="ebdb" cRef="s032841"/> - </bibl>). 9. Architektur, Kirche - (<bibl> + </bibl>). 9. Architektur, Kirche (<bibl> <ptr type="ebdb" cRef="s032842"/> </bibl>). 10. Hahn (<bibl> <ptr type="ebdb" cRef="s032843"/> @@ -221,22 +211,18 @@ <ptr type="ebdb" cRef="s032846"/> </bibl>). 14. Fabelwesen (<bibl> <ptr type="ebdb" cRef="s032847"/> - </bibl>). 15. Heilige, David - (<bibl> + </bibl>). 15. Heilige, David (<bibl> <ptr type="ebdb" cRef="s032848"/> </bibl>). 16. Architektur, Turm (<bibl> <ptr type="ebdb" cRef="s032849"/> </bibl>). 17. Architektur, Turm (<bibl> <ptr type="ebdb" cRef="s032850"/> - </bibl>). 18. Stäbchen, einfach - (<bibl> + </bibl>). 18. Stäbchen, einfach (<bibl> <ptr type="ebdb" cRef="s032851"/> </bibl>). Werkstatt: "Prinz Heinrich-Binder, erste Gruppe" (<bibl> <ptr type="ebdb" cRef="w004335"/> - </bibl>), Paris. Spuren von zwei Lederschließen, ursprunglich farbigem Stoff ummantelt. Zwei Löcher auf VD weisen auf die verlorenen Nadeln für die Schließen. Zwei alte Signaturschilder auf dem Rücken: <quote>… - sancti Marci evangelium cum notis</quote>. <quote>M 48</quote>. Spuren einer Kettenbefestigung auf dem HD, auch durch Löcher und Risse im HS erkennbar. Ein Faden in zwei Farben als Lesezeichen (original), nun vom Buchblock abgelöst. Zum Einband vgl. <listBibl> - <bibl>Hobson, Geoffrey Dudley, English Bindings before 1500 - (Cambridge 1929);</bibl> + </bibl>), Paris. Spuren von zwei Lederschließen, ursprunglich farbigem Stoff ummantelt. Zwei Löcher auf VD weisen auf die verlorenen Nadeln für die Schließen. Zwei alte Signaturschilder auf dem Rücken: <quote>… sancti Marci evangelium cum notis</quote>. <quote>M 48</quote>. Spuren einer Kettenbefestigung auf dem HD, auch durch Löcher und Risse im HS erkennbar. Ein Faden in zwei Farben als Lesezeichen (original), nun vom Buchblock abgelöst. Zum Einband vgl. <listBibl> + <bibl>Hobson, Geoffrey Dudley, English Bindings before 1500 (Cambridge 1929);</bibl> <bibl>Haseloff, Arthur, Der Einband der Hs. des Marcusevangeliums des Harderardus, in Miscellanea Francesco Ehrle. Scritti di storia e paleografia pubblicati in occasione dell'ottantesimo natalizio di Francesco Ehrle = Studi e testi 41 (Città del Vaticano 1924, ND 1973), S. 507-528;</bibl> <bibl> <abbr>Schmidt-Künsemüller, <hi rend="normal">Die abendländischen romanischen Blindstempeleinbände</hi> @@ -250,9 +236,7 @@ <history> <origin> <p>Frankreich (Paris). Vgl. <bibl>Roehrig Kaufmann, Virginia, The Halberstadt glossed Mark, Parisian book painting of the 1130's to the 1150's and the Augustinian Abbey of St. Victor, in Ullmann, Ernst, (Hg.), Halberstadt - Studien zu Dom und Liebfrauenkirche = Abhandlungen der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse 74,2 (Berlin 1997), S. 144-186, mit Abbildungen, S. 185</bibl>; - <bibl>Stammberger, Ralf W., Die Halberstädter Glosse zum Matthäus-Evangelium und zum Buch Josua. Zur Wiederentdeckung der Handschrift Halberstadt, Domgymnasium 47 aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, in Recherches de Théologie et Philosophie médiévales 68 (2001), S. 29.</bibl> Beteiligt an der Illuminierung war einer der Künstler, die auch die dreibändige Bibel des Abtes <rs type="person" - role="other" - ref="#Gilduinus,_abbas_sancti_Victoris_Parisiensis">Gilduin von Saint-Viktor</rs> (†1155) malte: Vgl. Giraud, Cédric - Stirnemann, Patricia, Le rayonnement de l'école de Saint-Victor. Manuscrits de la Bibliothèque Mazarine, in Poirel, Dominique (ed.), L'école de Saint-Victor de Paris. Influence et rayonnement du moyen âge à l'époque moderne = Bibliotheca Victorina 22 (Turnhout 2010), S. 653-666, hier Nr. 1, S. 654-655. Ich danke Patricia Stirnemann für diesen Hinweis.</p> + <bibl>Stammberger, Ralf W., Die Halberstädter Glosse zum Matthäus-Evangelium und zum Buch Josua. Zur Wiederentdeckung der Handschrift Halberstadt, Domgymnasium 47 aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, in Recherches de Théologie et Philosophie médiévales 68 (2001), S. 29.</bibl> Beteiligt an der Illuminierung war einer der Künstler, die auch die dreibändige Bibel des Abtes <rs type="person" role="other" ref="#Gilduinus,_abbas_sancti_Victoris_Parisiensis">Gilduin von Saint-Viktor</rs> (†1155) malte: Vgl. Giraud, Cédric - Stirnemann, Patricia, Le rayonnement de l'école de Saint-Victor. Manuscrits de la Bibliothèque Mazarine, in Poirel, Dominique (ed.), L'école de Saint-Victor de Paris. Influence et rayonnement du moyen âge à l'époque moderne = Bibliotheca Victorina 22 (Turnhout 2010), S. 653-666, hier Nr. 1, S. 654-655. Ich danke Patricia Stirnemann für diesen Hinweis.</p> </origin> <provenance> <p> @@ -273,11 +257,7 @@ <term>Liebfrauenkirche</term> </index> </index> - </index>Der Codex gehörte zu der Bibliothek der <rs type="corporate" - role="owner_previous" - ref="#halberstadt_liebfrauenkirche">Stiftskirche Unserer Lieben Frau zu Halberstadt</rs>, als Geschenk von <rs type="person" - role="donor" - ref="#Harderadus,_canonicus_Hildesemensis">Harderadus</rs>, canonicus in der Bischofskirche S. Maria zu Hildesheim (vgl. <locus>fol. 4v</locus>). Er ist in der Zeit 1151-1179 urkundlich in Hildesheim belegt, zuerst als diaconus (bis 1173), dann als presbiter. Vgl. <bibl>Urkundenbuch des Hochstifts Hildesheim und seiner Bischöfe, ed. Karl Janicke = Publicationen aus den k. Preußischen Staatsarchiven 1 (Leipzig 1896), 275 (1151), 280 (1152), 296 (1155), 332 (1162), 334 (1163), 337 (1166), 343 (1167), 365 (1173), 370 (1175), 389 (1179), 393 (1179).</bibl> Der Titel <quote>magister</quote> ist mit einem Studienaufenthalt in Paris in Verbindung zu setzen. Weitere Handschriften gehörten zu dieser Schenkung. Dieselbe Hand schrieb einen ähnlichen Besitzvermerk im Buch Josua mit Glossen (<bibl> + </index>Der Codex gehörte zu der Bibliothek der <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#halberstadt_liebfrauenkirche">Stiftskirche Unserer Lieben Frau zu Halberstadt</rs>, als Geschenk von <rs type="person" role="donor" ref="#Harderadus,_canonicus_Hildesemensis">Harderadus</rs>, canonicus in der Bischofskirche S. Maria zu Hildesheim (vgl. <locus>fol. 4v</locus>). Er ist in der Zeit 1151-1179 urkundlich in Hildesheim belegt, zuerst als diaconus (bis 1173), dann als presbiter. Vgl. <bibl>Urkundenbuch des Hochstifts Hildesheim und seiner Bischöfe, ed. Karl Janicke = Publicationen aus den k. Preußischen Staatsarchiven 1 (Leipzig 1896), 275 (1151), 280 (1152), 296 (1155), 332 (1162), 334 (1163), 337 (1166), 343 (1167), 365 (1173), 370 (1175), 389 (1179), 393 (1179).</bibl> Der Titel <quote>magister</quote> ist mit einem Studienaufenthalt in Paris in Verbindung zu setzen. Weitere Handschriften gehörten zu dieser Schenkung. Dieselbe Hand schrieb einen ähnlichen Besitzvermerk im Buch Josua mit Glossen (<bibl> <ref type="altMs">Hildesheim, Dommuseum, L 1998-14,</ref> </bibl> Leihgabe der Ernst von Siemens-Stiftung, heute Halberstadt, Domschatz): <quote>Liber Iosue sanctÄ™ MariÄ™ in Halvarstat quem contulit magister Harderadus canonicus Hildesemensis. In die sancti Gregorii obiit</quote>. Zu dieser Handschrift, ursprünglich mit einem glossierten Mt-Evangelium gebunden, vgl. <listBibl> <bibl> @@ -291,8 +271,7 @@ </abbr> </bibl> </listBibl>; <abbr>Carmassi, <hi rend="normal">Through the Hands</hi> - </abbr>. Ein Liber Iudicum cum glossis (olim M 39), gebunden mit einem Buch Iob, trug eine ähnliche Schenkungsnotiz: vgl. <abbr>Schmidt (1878)</abbr>, 39, S. 21. Heute ist die Handschrift in St. Petersburg: <abbr>Mittelalterliche deutsche Handschriften in St. Petersburg</abbr>, S. 193 (Signatur: <ref type="altMs">St. Petersburg, Russische Nationalbibliothek, F. 955, op. 2, Nr. 17</ref>). Auf fol. 109r - (= HS) Inventarvermerk: <quote>Dieser Codex enthält 109 Blatt Sept. 1962 <rs type="person" role="other" ref="Eckardt,_G.">G. Eckardt</rs> + </abbr>. Ein Liber Iudicum cum glossis (olim M 39), gebunden mit einem Buch Iob, trug eine ähnliche Schenkungsnotiz: vgl. <abbr>Schmidt (1878)</abbr>, 39, S. 21. Heute ist die Handschrift in St. Petersburg: <abbr>Mittelalterliche deutsche Handschriften in St. Petersburg</abbr>, S. 193 (Signatur: <ref type="altMs">St. Petersburg, Russische Nationalbibliothek, F. 955, op. 2, Nr. 17</ref>). Auf fol. 109r (= HS) Inventarvermerk: <quote>Dieser Codex enthält 109 Blatt Sept. 1962 <rs type="person" role="other" ref="Eckardt,_G.">G. Eckardt</rs> </quote>.<index indexName="nasa"> <term>Besitzvermerke</term> <index> @@ -312,7 +291,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 156-159.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 156-159.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-471/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-471/tei-msDesc.xml index 50a0ca162e19abd12b938de8b7c5963a6064c28a..5de16484849b66be4045fd10c0a39716cef7f372 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-471/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-471/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-471_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-471_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -68,7 +66,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 159-165 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-471_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 159-165 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-471_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -78,10 +76,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-471/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-471/tei-msDesc_Carmassi.xml index 7a3c619222a867b6d3a8d5307e82dafb0eb5c2ea..1b6f95a35492542af76f7bd67aa84e5d1f73e6b3 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-471/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-471/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-471_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-471_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 471 (olim M 132) (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 159-165.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 471 (olim M 132) (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 159-165.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-471&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-471&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-ds-in-471_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-ds-in-471_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="DS">Domschatz</repository> @@ -253,14 +248,7 @@ <msItem> <locus>7v</locus> <note>Rubrizierter Kolophon in Majuskelschrift (gemischte Unzialis und Capitalis). Verzierte Initialen der einzelnen Verse (Hexameter). Autorenname: <quote>Marcwardus</quote>.</note> - <colophon>HOC OPUS INCULTUS EGO LECTOR/ - PNEUMATE FULTUS/ - ORDINE LIMAVI NEGLEC/ - TA DIU REPARAVI/ - NOMINE MARCWARDUS/ - PECCATOR ET AD BONA TARDUS/ - ERGO MALIS PLENI MEMOR/ - ESTO MEI PRECE LENI.</colophon> + <colophon>HOC OPUS INCULTUS EGO LECTOR/ PNEUMATE FULTUS/ ORDINE LIMAVI NEGLEC/ TA DIU REPARAVI/ NOMINE MARCWARDUS/ PECCATOR ET AD BONA TARDUS/ ERGO MALIS PLENI MEMOR/ ESTO MEI PRECE LENI.</colophon> </msItem> <msItem> <locus>8r</locus> @@ -683,8 +671,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>21</height> <width>11,3</width> - </dimensions>. - 28 (Lektionar) bis 39 Zeilen.</p> + </dimensions>. 28 (Lektionar) bis 39 Zeilen.</p> </layout> </layoutDesc> </objectDesc> @@ -1032,9 +1019,7 @@ <index> <term>Inventio reliquiarum sancti Stephani</term> </index> - </index> (03.08.) und Sancti Syxti (06.08.). Terminus post quem für die Entstehung des Codex ist das Fest <rs type="person" - role="other" - ref="#Godehardus,_episcopus_Hildeshemensis">Godehard</rs> + </index> (03.08.) und Sancti Syxti (06.08.). Terminus post quem für die Entstehung des Codex ist das Fest <rs type="person" role="other" ref="#Godehardus,_episcopus_Hildeshemensis">Godehard</rs> <index indexName="nasa"> <term>Liturgische Feste, besondere</term> <index> @@ -1070,7 +1055,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 159-165.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 159-165.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-472/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-472/tei-msDesc.xml index 2f2cc65b38c6091c0067f4656dca155bbb30d6a3..371918fe156c9c19c313cfda6fa13f31616ce5e7 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-472/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-472/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-472_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-472_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -68,7 +66,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 165-168 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-472_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 165-168 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-472_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -78,10 +76,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-472/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-472/tei-msDesc_Carmassi.xml index c5e627f4ccd65c1445aea1ae44a0b658fc0d05c2..97988af97ce69095a579705f93447d60f7cf7664 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-472/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-472/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-472_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-472_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 472 (olim M 1) (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 165-168.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 472 (olim M 1) (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 165-168.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-472&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-472&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -56,8 +52,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-ds-in-472_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-ds-in-472_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="DS">Domschatz</repository> @@ -319,8 +314,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>41</height> <width>27</width> - </dimensions>. - Zweispaltig. 42-47 Zeilen.</p> + </dimensions>. Zweispaltig. 42-47 Zeilen.</p> </layout> </layoutDesc> </objectDesc> @@ -348,32 +342,18 @@ </index> </index> </index> - <locus>1r</locus>: Ganzseitiges Dedikationsbild. Miniatur, Deckfarbenmalerei. Doppelte Rahmung. Einfache rote Linie und Leistenrahmen, in farbige Kompartimente gegliedert. Der Patron der Stiftskirche in Hamersleben, Pancratius, dominiert mit seinem Goldnimbus die Mittelachse der Komposition. Als Jüngling ohne Bart und mit lockigen Haaren hält er in den Händen die Attribute von Palme und Schwert. Ein dünnes goldfarbenes Stirnband bezeichnet ihn als PANCRATIUS. Kleidung und Mantel sind reich verziert mit Goldsternen und -bordüren. Zusammen mit der elaborierten Mantelfibula verweisen sie auf die adelige Herkunft des jungen Märtyrers. Rechts und links von Pancratius reihen sich jeweils vier vertikale Register, die von farbigen Leisten gegliedert werden. Im oberen, breiteren Register erheben sich zwei Türme aus Stein mit Arkadenfenstern, verriegelten großen Türen und Spitzendach mit Bekrönung in Form einer Kugel. Sie entsprechen den Türmen des Kirchenmodells, das von den Stiftern im oberen Register auf der linken Seite des Bildes dem Heiligen dargeboten wird. Die beiden Figuren sind mit dem Bischof von Halberstadt <rs type="person" - role="other" - ref="#Reinhardus,_episcopus_Halberstadensis">Reinhard</rs> (1107-1123) und der Stifterin <rs type="person" role="other" ref="#Mathilde">Mathilde</rs> oder ihrer Tochter <rs type="person" role="other" ref="#Thietburg">Thietburg</rs> (aus der walbeckisch-bottendorfischen Familie) zu identifizieren: <bibl>Peters, Günter, Das Augustinerchorherrenstift Hamersleben. Entstehung und soziales Umfeld einer doppelklösterlichen Regularkanonikergemeinschaft im hochmittelalterlichen Ostsachsen, in Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 52 (2006), S. 1-54, S. 18-27.</bibl> Auf derselben Ebene auf der rechten Seite stehen zwei Kanoniker, Pancratius zugewandt, und weisen mit den Händen auf den Heiligen hin. In den drei weiteren Registern stehen jeweils drei Kanoniker zu jeder Seite in gleicher Haltung. Auf der linken Seite tragen vier davon liturgisches Ornat, einer hält zusätzlich einen Kelch und eine Manipel, in Gold gemalt. Im unteren Register liegen zwei weitere Kanoniker, einer auf jeder Seite, zu Füßen des Heiligen und halten mit der rechten Hand ein offenes Buch mit der Widmungsschrift. Die drei Kanoniker auf der rechten Seite halten in diesem Register ein zweites offenes Buch mit dem Beginn der Evangelientexte. In der Leiste über den Kanonikern auf der linken Seite wurden einige ihrer Namen, gelegentlich mit Attribut, noch im 12. Jh. geschrieben: <quote> - <rs type="person" - role="other" - ref="#Petrus,_praepostitus_Hamerslebensis">Petrus praepositus</rs> + <locus>1r</locus>: Ganzseitiges Dedikationsbild. Miniatur, Deckfarbenmalerei. Doppelte Rahmung. Einfache rote Linie und Leistenrahmen, in farbige Kompartimente gegliedert. Der Patron der Stiftskirche in Hamersleben, Pancratius, dominiert mit seinem Goldnimbus die Mittelachse der Komposition. Als Jüngling ohne Bart und mit lockigen Haaren hält er in den Händen die Attribute von Palme und Schwert. Ein dünnes goldfarbenes Stirnband bezeichnet ihn als PANCRATIUS. Kleidung und Mantel sind reich verziert mit Goldsternen und -bordüren. Zusammen mit der elaborierten Mantelfibula verweisen sie auf die adelige Herkunft des jungen Märtyrers. Rechts und links von Pancratius reihen sich jeweils vier vertikale Register, die von farbigen Leisten gegliedert werden. Im oberen, breiteren Register erheben sich zwei Türme aus Stein mit Arkadenfenstern, verriegelten großen Türen und Spitzendach mit Bekrönung in Form einer Kugel. Sie entsprechen den Türmen des Kirchenmodells, das von den Stiftern im oberen Register auf der linken Seite des Bildes dem Heiligen dargeboten wird. Die beiden Figuren sind mit dem Bischof von Halberstadt <rs type="person" role="other" ref="#Reinhardus,_episcopus_Halberstadensis">Reinhard</rs> (1107-1123) und der Stifterin <rs type="person" role="other" ref="#Mathilde">Mathilde</rs> oder ihrer Tochter <rs type="person" role="other" ref="#Thietburg">Thietburg</rs> (aus der walbeckisch-bottendorfischen Familie) zu identifizieren: <bibl>Peters, Günter, Das Augustinerchorherrenstift Hamersleben. Entstehung und soziales Umfeld einer doppelklösterlichen Regularkanonikergemeinschaft im hochmittelalterlichen Ostsachsen, in Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 52 (2006), S. 1-54, S. 18-27.</bibl> Auf derselben Ebene auf der rechten Seite stehen zwei Kanoniker, Pancratius zugewandt, und weisen mit den Händen auf den Heiligen hin. In den drei weiteren Registern stehen jeweils drei Kanoniker zu jeder Seite in gleicher Haltung. Auf der linken Seite tragen vier davon liturgisches Ornat, einer hält zusätzlich einen Kelch und eine Manipel, in Gold gemalt. Im unteren Register liegen zwei weitere Kanoniker, einer auf jeder Seite, zu Füßen des Heiligen und halten mit der rechten Hand ein offenes Buch mit der Widmungsschrift. Die drei Kanoniker auf der rechten Seite halten in diesem Register ein zweites offenes Buch mit dem Beginn der Evangelientexte. In der Leiste über den Kanonikern auf der linken Seite wurden einige ihrer Namen, gelegentlich mit Attribut, noch im 12. Jh. geschrieben: <quote> + <rs type="person" role="other" ref="#Petrus,_praepostitus_Hamerslebensis">Petrus praepositus</rs> </quote>, <quote> - <rs type="person" - role="other" - ref="#Godofridus,_canonicus_Hamerslebensis_">Godofridus</rs> + <rs type="person" role="other" ref="#Godofridus,_canonicus_Hamerslebensis_">Godofridus</rs> </quote>, <quote> - <rs type="person" - role="other" - ref="#Thietmarus,_praepositus_Hamerslebensis">Thietmarus primus praepositus</rs> + <rs type="person" role="other" ref="#Thietmarus,_praepositus_Hamerslebensis">Thietmarus primus praepositus</rs> </quote> / <quote> - <rs type="person" - role="other" - ref="#Bernardus,_canonicus_Hamerslebensis">Bernardus</rs> + <rs type="person" role="other" ref="#Bernardus,_canonicus_Hamerslebensis">Bernardus</rs> </quote>, <quote> - <rs type="person" - role="other" - ref="#Vulferus,_canonicus_Hamerslebensis">Vulferus</rs> + <rs type="person" role="other" ref="#Vulferus,_canonicus_Hamerslebensis">Vulferus</rs> </quote>, <quote> - <rs type="person" - role="other" - ref="#Sifridus,_praepositus_Hamerslebensis">Sifridus praepositus</rs> + <rs type="person" role="other" ref="#Sifridus,_praepositus_Hamerslebensis">Sifridus praepositus</rs> </quote>. Die chronologische Reihenfolge ist in jedem Register von innen nach außen. Auf der rechten Seite stellt die Inschrift <quote>Vernerus praepositus</quote> ein Nachtrag des 13. Jhs. dar. Farben: Rot, Blau, Grün, Braun, Ocker, Rosa, Weiß, Gold. Inschriften: Im offenen Buch zu Füßen des Pancratius: <quote>Oblatum munus tibi per te trinus et unus / sumat Pancrati quod conciliet deitati</quote>. Im offenen Buch auf der rechten Seite: <quote>Liber generationis. Fuit in diebus Herodis. Initium evangelii. In principio erat</quote>. Auf der selben Seite Besitzvermerk (15. Jh.)<index indexName="nasa"> <term>Besitzvermerke</term> <index> @@ -639,8 +619,7 @@ </physDesc> <history> <origin> - <p>Die Handschrift stammt, wie <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-2">Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 2</ref>, aus dem <rs type="corporate" - ref="#hamersleben_stift_augustiner-chorherren_st_pancratius">Augustiner-Chorherrenstift St. Pancratius in Hamersleben</rs>. <index> + <p>Die Handschrift stammt, wie <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-2">Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 2</ref>, aus dem <rs type="corporate" ref="#hamersleben_stift_augustiner-chorherren_st_pancratius">Augustiner-Chorherrenstift St. Pancratius in Hamersleben</rs>. <index> <term>Augustiner-Chorherren, Hamersleben</term> </index>Vgl. Dedikationsbild mit Namen der Pröpste und Besitzvermerk fol. 1r. Die Datierung erfolgt aufgrund der genannten Pröpste, von denen der erste Thietmar (†1138), der letzte Bernardus ist, nachweisbar zwischen 1170 und 1175. Die Inschrift <quote>Vernerus praepositus</quote> bezieht sich auf einen der zwei Pröpste namens Werner, die zwischen 1220 und 1246 dokumentiert sind, und muss als Nachtrag gesehen werden. Aus stilistischen Gründen wird in der Forschung eine Datierung der Handschrift auf das 13. Jh. ausgeschlossen. Vgl. <bibl>Kohl, Wilhelm - Persoons, Ernest - Weiler, Anton G. (Hgg.), Monasticon Windeshemense = Archives et Bibliothèques de Belgique 16 (Brüssel 1977), 2, S. 192</bibl>; <bibl>Zöllner, Walter, Die Urkunden und Besitzaufzeichnungen des Stifts Hamersleben (1108-1462) = Studien zur katholischen Bistums- und Klostergeschichte 17 (Leipzig 1979), S. 44-45</bibl>; <bibl> <abbr>Cohen-Mushlin, <hi rend="normal">Scriptoria</hi> @@ -669,7 +648,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 165-168.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 165-168.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-473/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-473/tei-msDesc.xml index a1f3ad4fbe81bef6f7876f0ca9e5359f5b6bcebb..8211faffe8b8941ae37627b939bca0928bceea31 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-473/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-473/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-473_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-473_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -66,7 +64,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 168-171 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-473_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 168-171 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-473_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -76,10 +74,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-473/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-473/tei-msDesc_Carmassi.xml index 52c5b13539807fda9c187991f109d7bb3bbc3a61..e3e8f9bca2aec37583fc9397c0b7379ce46209c3 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-473/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-473/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-473_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-473_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 473 (olim M 3) (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 168-171.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 473 (olim M 3) (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 168-171.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-473&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-473&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-ds-in-473_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-ds-in-473_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="DS">Domschatz</repository> @@ -77,9 +72,7 @@ <locus from="1v" to="254v">1v-254v</locus> <author/> <title>Vetus Testamentum prologis auctum (Pars I)</title> - <note>Erster Band einer ehemals wohl zweibändigen Bibel. Die ursprüngliche Reihenfolge der biblischen Bücher im erhaltenen Codex kann wie folgt rekonstruiert werden: Gn – Ex – Lv – Nm – Lücke zwischen Ende der Capitula und Nm 1,18 – Dt – Ios – Lücke zwischen Ios 19,19 und Ios 21,18 – Lücke zwischen Ios 24,27 und Idc 2,1 – Idc - – Rt – Ier – Lücke zwischen Ier 1,1 und Ier 1,9 – Lücke zwischen Ier 12,5 und Ier 14,11 – Bar – Lam – Ez – Lücke zwischen Ez 48,8 und dem Anfang des Dn-Prologs – Dn – Lücke zwischen Dn 12,5 und Am 4,1 – Am - – Abd – Ion – Mi – Na – Hab – So – Agg – Za – Mal – Is. Die Stelle von Is wird durch kodikologische Gegebenheiten bestätigt. Es gibt korrespondierende Wachstropfen/Flecken zwischen den beiden naheliegenden Lagen 228r-229r, auch wenn beide Blätter leer sind. Auf dem letzten Blatt sind Oxidationsspuren der Metallbuckel zu erkennen. Diese sind in einer Phase vor der aktuellen Restaurierung entstanden. Darüber hinaus gäbe es durch diese Rekonstruktion eine Kontinuität in der Arbeit vom ersten Künstler zwischen den Initialen in Rt und Ier.</note> + <note>Erster Band einer ehemals wohl zweibändigen Bibel. Die ursprüngliche Reihenfolge der biblischen Bücher im erhaltenen Codex kann wie folgt rekonstruiert werden: Gn – Ex – Lv – Nm – Lücke zwischen Ende der Capitula und Nm 1,18 – Dt – Ios – Lücke zwischen Ios 19,19 und Ios 21,18 – Lücke zwischen Ios 24,27 und Idc 2,1 – Idc – Rt – Ier – Lücke zwischen Ier 1,1 und Ier 1,9 – Lücke zwischen Ier 12,5 und Ier 14,11 – Bar – Lam – Ez – Lücke zwischen Ez 48,8 und dem Anfang des Dn-Prologs – Dn – Lücke zwischen Dn 12,5 und Am 4,1 – Am – Abd – Ion – Mi – Na – Hab – So – Agg – Za – Mal – Is. Die Stelle von Is wird durch kodikologische Gegebenheiten bestätigt. Es gibt korrespondierende Wachstropfen/Flecken zwischen den beiden naheliegenden Lagen 228r-229r, auch wenn beide Blätter leer sind. Auf dem letzten Blatt sind Oxidationsspuren der Metallbuckel zu erkennen. Diese sind in einer Phase vor der aktuellen Restaurierung entstanden. Darüber hinaus gäbe es durch diese Rekonstruktion eine Kontinuität in der Arbeit vom ersten Künstler zwischen den Initialen in Rt und Ier.</note> <msItem> <locus>1r</locus> <note>leer.</note> @@ -450,8 +443,7 @@ </dimensions> </extent> <foliation>Moderne Foliierung (Bleistift).</foliation> - <collation>5 IV (40). IV-2 (46). IV (54). III-1 (59). IV-2 (65). 8 IV (129). IV-2 (135). 4 IV (167). III (173). 3 IV (197). IV-1 - (204). 6 IV (252). I (254). Der Text ist an mehreren Stellen wegen fehlender Blätter lückenhaft. Dazu ist die versetzte Ordung der Lagen bei der aktuellen Bindung zu berücksichtigen.</collation> + <collation>5 IV (40). IV-2 (46). IV (54). III-1 (59). IV-2 (65). 8 IV (129). IV-2 (135). 4 IV (167). III (173). 3 IV (197). IV-1 (204). 6 IV (252). I (254). Der Text ist an mehreren Stellen wegen fehlender Blätter lückenhaft. Dazu ist die versetzte Ordung der Lagen bei der aktuellen Bindung zu berücksichtigen.</collation> <condition> <p> Wachstropfen. Gelegentlich Risse im Pergament und Schnitte, zum Teil genäht, als Folge von ganz abgeschnittenen, nun fehlenden Blättern.</p> </condition> @@ -808,7 +800,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 168-171.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 168-171.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> @@ -832,8 +824,7 @@ <bibl> <abbr>Cahn, <hi rend="normal">Die Bibel</hi> </abbr>, 5, S. 251-252.</bibl> - <bibl>Braun-Niehr, Beate, Kat.-Nr. G 49, in Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995 (München 1995), 1, S. 538-540 - (Abb. fol. 6v, 33v, 57v, 78v).</bibl> + <bibl>Braun-Niehr, Beate, Kat.-Nr. G 49, in Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995 (München 1995), 1, S. 538-540 (Abb. fol. 6v, 33v, 57v, 78v).</bibl> <bibl> <abbr>Wolter-von dem Knesebeck, <hi rend="normal">Elisabethpsalter</hi> </abbr>, S. 27, 29, 289, 318, 325-326, 328, Abb. 170 (fol. 178v).</bibl> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-474/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-474/tei-msDesc.xml index acdaeec41fc0abdf1bd465685742ed760a4e2a0f..746b6b5650fec36987b6a2c6ecc1e2c39d2b4033 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-474/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-474/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-474_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-474_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -69,7 +67,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 172-181 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-474_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 172-181 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-474_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -79,10 +77,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Katalog Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-474/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-474/tei-msDesc_Carmassi.xml index 278c634517645698766a1aa4047138078335000f..2e327c3ef89d912201aaa6702424bdf5eedeba60 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-474/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-474/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-474_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-474_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 474 (olim M 114) (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 172-181.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 474 (olim M 114) (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 172-181.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-474&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-474&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-ds-in-474_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-ds-in-474_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="DS">Domschatz</repository> @@ -1487,9 +1482,7 @@ </physDesc> <history> <origin> - <p>Die Handschrift wurde nach dem Vermerk auf <locus>fol. IIv</locus> vom Halberstädter Dompropst <rs type="person" - role="other" - ref="#Johannes_Zemeke,_praepositus_ecclesiae_Halberstadensis">Johannes Zemeke</rs> (†25.04.1245) gestiftet. Eine Benutzung des Codex in der <rs type="corporate" ref="#halberstadt_domkirche">Bischofskirche</rs> wird auch durch die Rubriken und Randnotizen bestätigt, die auf eine Möglichkeit der Feier mit Bischof und Klerus hinweisen. In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ab 1212 wird ein Iohannes als <quote>magister</quote> in Urkunden der Halberstädter Kirche erwähnt. In den folgenden Jahren findet man den Namen Iohannes mit folgenden Würden: + <p>Die Handschrift wurde nach dem Vermerk auf <locus>fol. IIv</locus> vom Halberstädter Dompropst <rs type="person" role="other" ref="#Johannes_Zemeke,_praepositus_ecclesiae_Halberstadensis">Johannes Zemeke</rs> (†25.04.1245) gestiftet. Eine Benutzung des Codex in der <rs type="corporate" ref="#halberstadt_domkirche">Bischofskirche</rs> wird auch durch die Rubriken und Randnotizen bestätigt, die auf eine Möglichkeit der Feier mit Bischof und Klerus hinweisen. In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ab 1212 wird ein Iohannes als <quote>magister</quote> in Urkunden der Halberstädter Kirche erwähnt. In den folgenden Jahren findet man den Namen Iohannes mit folgenden Würden: <quote>scholasticus</quote> am Domstift (1220-1234), <quote>camerarius</quote>, <quote>praepositus</quote> vom Liebfrauenstift, Domdekan (ab 1235) und <quote>praepositus</quote> ab 1241. 1262 wird er als verstorben bezeichnet. Das Datum seines Todes ist aus obituarischen Notizen und aus einer Tafel über seinem Grabmonument im Halberstädter Dom erschlossen: Vgl. <abbr>UB Hochstift Halberstadt</abbr>, 2, 655, 658 (1137: <quote>magister Iohannes maior decanus et prepositus dicte ecclesie</quote>), 662, 664, 669, 670, 672, 673, 675, 676, 685, 686, 688, 689, 693, 699, 700, 703. Von 1241 bis 1245 wird er kontinuierlich als <quote>praepositus</quote> (<quote>maior</quote>) bezeichnet. Vgl. ibid., 706, 709 (1242: <quote>magister Iohannes, tunc maior decanus, nunc prepositus</quote>), 713, 714, 717, 721, 740, 748. @@ -1509,8 +1502,7 @@ <quote>Iohannes magister</quote> mit einem <quote>Halberstadensis maior prepositus</quote>. Die Hand des Hamerslebener Mönches hat nachträglich folgendes ergänzt: Auf der linken Spalte: <quote>Teutonicus dictus Semka</quote>, auf der rechten Spalte: <quote>Dictus Semka et dictus teutunicus magister et doctor decretorum et maior prepositus in halberstad</quote>. Dass Iohannes Zemeke auch Goslarer Kanoniker war, lässt sich durch andere Quellen nicht bestätigen. Die Verbindung nach Goslar ist allerdings in Bezug auf die Diskussion um die Herkunft des Codex bedeutsam. Vgl. schon Meier, S. 285-286. In der zitierten Liste steht unmittelbar vor dem erwähnten Eintrag über Iohannes ein Eintrag über <quote>Ludolphus canonicus - Halberstadensis episcopus</quote> (Ludolph von Schladen, 1236-1241). Aus stilistischen Gründen ist der Codex in der Forschung der "Gruppe um das Goslarer Evangeliar" zugewiesen worden (Goslar, Stadtarchiv, B 4387). Vgl. <abbr>Klössel-Luckhardt, Studien zur Bildausstattung</abbr>, S. 156: Es handelt sich "um eine Zusammenstellung von Werken, deren Merkmale auf eine einheitliche Herkunft, d. h. einen Miniator oder eine Werkstatt verweisen"; <bibl>Kroos, Einleitung.</bibl> Kroos spricht von derselben Werkstatt. In die Nähe dieser Gruppe ist auch die Handschrift Domschatz, Inv.-Nr. 545 gesetzt worden. Vgl. auch Christine Sauer, Art. Fleuronné. 7. Thüringen und Niedersachsen. In: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte 9. München 2009, Sp. 1149-1150. Die paläographische Untersuchung der Handschriften und Fragmente Goslarer Herkunft hat allerdings ein differenziertes Bild der Schreibzentren, darunter Halberstadt, ergeben. Siehe <bibl>Kapp, Maria, Ein Skriptorium im Goslarer Neuwerkkloster? Studien zur Paläographie des Goslarer Evangeliars und verwandter Handschriften, in Mittellateinisches Jahrbuch 31 (1996) S. 69-96.</bibl> - <note>Neben dem Missale ließ Johannes Zemeke als praepositus der Kathedrale höchstwahrscheinlich auch weitere liturgische Bücher anfertigen, die als komplettes Set für die Messfeier – vermutlich am Hauptaltar - – dienten. Darunter das Lektionar <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-545">Domschatz, Inv.-Nr. 545</ref> und das Evangelistar <ref type="altMs" cRef="Köln, Historisches Stadtarchiv, Best. 7010 525">Historisches Archiv der Stadt Köln, Best. 7010 525</ref>. Vgl. <bibl> + <note>Neben dem Missale ließ Johannes Zemeke als praepositus der Kathedrale höchstwahrscheinlich auch weitere liturgische Bücher anfertigen, die als komplettes Set für die Messfeier – vermutlich am Hauptaltar – dienten. Darunter das Lektionar <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-545">Domschatz, Inv.-Nr. 545</ref> und das Evangelistar <ref type="altMs" cRef="Köln, Historisches Stadtarchiv, Best. 7010 525">Historisches Archiv der Stadt Köln, Best. 7010 525</ref>. Vgl. <bibl> <abbr>Carmassi, <hi rend="normal">Johannes Teutonicus</hi> </abbr>, S. 173ff.</bibl> </note> @@ -1537,7 +1529,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 172-181.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 172-181.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-475/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-475/tei-msDesc.xml index cb4a0788c6e45e733e59aad05b8f7b8e9a27d2f1..066745b8ec83dd28fb5aaa0e9f21dfc74338db9b 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-475/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-475/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-475_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-475_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -26,7 +24,7 @@ <availability status="free"> <licence target="https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de"> <p>Für das Signaturdokument verzichtet die Herzog August Bibliothek auf alle Nutzungsrechte. Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen.</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> @@ -68,7 +66,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 181-186 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-475_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 181-186 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-475_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -78,10 +76,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-475/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-475/tei-msDesc_Carmassi.xml index b3f0d6da96293a76990d01900ae0c97b35c71d4d..7e9f2f92cfd8d1cef2b855149e8d4c7a0df300a0 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-475/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-475/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-475_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-475_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 475 (olim M 168) (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 181-186.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 475 (olim M 168) (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 181-186.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-475&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-475&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-ds-in-475_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-ds-in-475_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="DS">Domschatz</repository> @@ -702,8 +697,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>17</height> <width>11</width> - </dimensions>. - Zwei Spalten. 41 Zeilen.</p> + </dimensions>. Zwei Spalten. 41 Zeilen.</p> </layout> </layoutDesc> </objectDesc> @@ -954,7 +948,7 @@ Vor dem Bischof zwei Kleriker.</decoNote> <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 181-186.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 181-186.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-476/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-476/tei-msDesc.xml index 5f904ee01d99cc07ebc26fd3e9ffcfc344f55448..007dc23ee9d92709030544deed1286bb3f32c605 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-476/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-476/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-476_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-476_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -68,7 +66,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 187-188 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-476_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 187-188 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-476_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -78,10 +76,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-476/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-476/tei-msDesc_Carmassi.xml index 9177b1c62767c0793d4cac27a6bab74157604a2d..b4800e1ea758b0f38a8be9659a48797cbc0bd8fe 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-476/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-476/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-476_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-476_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 476 (olim M 40) (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 187-188.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 476 (olim M 40) (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 187-188.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-476&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-476&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-ds-in-476_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-ds-in-476_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="DS">Domschatz</repository> @@ -241,7 +236,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 187-188.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 187-188.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-477/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-477/tei-msDesc.xml index 21cadddd641df8421049c4f9687ccabf397e1aa2..3ec3bf88d3147f5b0586e71cce3a9e1fbe3a8832 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-477/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-477/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-477_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-477_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -68,7 +66,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 188-192 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-477_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 188-192 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-477_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -78,10 +76,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-477/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-477/tei-msDesc_Carmassi.xml index d5a3706e288275d173449d9b3b421e077f4704d0..8494a6dc4e4846c6dc7b4fa67bd6a7670d8ffd4f 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-477/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-477/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-477_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-477_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 477 (olim M 7) (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 188-192.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 477 (olim M 7) (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 188-192.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-477&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-477&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-ds-in-477_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-ds-in-477_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="DS">Domschatz</repository> @@ -300,9 +295,7 @@ <term>Domkirche</term> </index> </index> - </index>Durch den Domdekan <rs type="person" role="donor" ref="#Themo,_canonicus_Halberstadensis">Themo</rs> nach Halberstadt gebracht und der Kathedralkirche mit anderen Codices geschenkt (siehe fol. 311vb). Es ist nicht klar ob eine Schwesterhandschrift (Pars I) dabei war. <rs type="person" - role="owner_previous" - ref="#Themo,_canonicus_Halberstadensis">Themo</rs> war eine wichtige Persönlichkeit in der Halberstädter Kirche in der ersten Hälfte des 14. Jh. Er ist in mehreren Urkunden mit den Titeln magister, scholasticus, camerarius, notarius episcopi, zwischen 1329 und 1350 nachweisbar. Am 1.10.1352 wird er als verstorben erwähnt. Ab 1334 Domkanoniker. Vorher canonicus in der <rs type="corporate" role="other" ref="#halberstadt_liebfrauenkirche">Kirche Unserer Lieben Frau</rs>: <bibl> + </index>Durch den Domdekan <rs type="person" role="donor" ref="#Themo,_canonicus_Halberstadensis">Themo</rs> nach Halberstadt gebracht und der Kathedralkirche mit anderen Codices geschenkt (siehe fol. 311vb). Es ist nicht klar ob eine Schwesterhandschrift (Pars I) dabei war. <rs type="person" role="owner_previous" ref="#Themo,_canonicus_Halberstadensis">Themo</rs> war eine wichtige Persönlichkeit in der Halberstädter Kirche in der ersten Hälfte des 14. Jh. Er ist in mehreren Urkunden mit den Titeln magister, scholasticus, camerarius, notarius episcopi, zwischen 1329 und 1350 nachweisbar. Am 1.10.1352 wird er als verstorben erwähnt. Ab 1334 Domkanoniker. Vorher canonicus in der <rs type="corporate" role="other" ref="#halberstadt_liebfrauenkirche">Kirche Unserer Lieben Frau</rs>: <bibl> <abbr>UB Stift St. Johann</abbr> </bibl>, 193, S. 205-206 (6. 8. 1333: magister Themo canonici ecclesie sancte Marie Halberstatensis); <bibl> <abbr>UB Stift St. Paul</abbr> @@ -345,7 +338,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 188-192.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 188-192.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-478/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-478/tei-msDesc.xml index cfb5efd3da28a9b6d902e9771dd6f54b1dd0c1b0..99e13dd1705521a943b4449f1bd617978c6fdb4b 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-478/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-478/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-478_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-478_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -66,7 +64,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 192-194 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-478_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 192-194 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-478_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -76,10 +74,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-478/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-478/tei-msDesc_Carmassi.xml index 94394b8d12b356d56de859c28c0c738be7e651a3..5c5819bfcfdb4b014b501ee017a38d4c11b47bee 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-478/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-478/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-478_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-478_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 478 (olim M 4) (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 192-194.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 478 (olim M 4) (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 192-194.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-478&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-478&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-ds-in-478_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-ds-in-478_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="DS">Domschatz</repository> @@ -200,8 +195,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>33</height> <width>23</width> - </dimensions>. - Zweispaltig. 31 Zeilen.</p> + </dimensions>. Zweispaltig. 31 Zeilen.</p> </layout> </layoutDesc> </objectDesc> @@ -311,9 +305,7 @@ <history> <origin> <p>Geschrieben in der Kirche St. Martini zu Halberstadt von <rs type="person">Theodericus de Mysna [= <placeName>Meißen</placeName>]</rs> im Auftrag des Kanonikers der <rs type="corporate" ref="#halberstadt_liebfrauenkirche">Kirche Unserer Lieben Frau</rs> und Pfarrers der <rs type="corporate" ref="#halberstadt_ecclesia_sancti_martini">Kirche St. Martini zu Halberstadt</rs> - <rs type="person" - role="owner_previous" - ref="#Heinricus_de_Hakenstede,_canonicus">Heinricus de Hakenstede, canonicus</rs>. Der Codex, vollendet am <date>29. Juli 1306</date>, bildet den ersten Teil einer mehrbändigen Bibel. Ein zweiter Band, vollendet vom selben Schreiber Theodericus am 21. Januar 1309, wurde von Schmidt in seinem Katalog verzeichnet: <bibl> + <rs type="person" role="owner_previous" ref="#Heinricus_de_Hakenstede,_canonicus">Heinricus de Hakenstede, canonicus</rs>. Der Codex, vollendet am <date>29. Juli 1306</date>, bildet den ersten Teil einer mehrbändigen Bibel. Ein zweiter Band, vollendet vom selben Schreiber Theodericus am 21. Januar 1309, wurde von Schmidt in seinem Katalog verzeichnet: <bibl> <abbr>Schmidt (1878)</abbr>, 5, S. 10.</bibl> Dieser Band (olim Nr. 5) befindet sich heute in <ref type="altMs">St. Petersburg, Russische Nationalbibliothek, F. 955, op. 2, Nr. 2</ref> <bibl> <abbr>Waitz, <hi rend="normal">Handschriften</hi> @@ -323,9 +315,7 @@ </index> </origin> <provenance> - <p>Die Bibel wurde in der <rs type="corporate" - role="owner_previous" - ref="#halberstadt_liebfrauenkirche">Kirche Unserer Lieben Frau</rs> zu Halberstadt benutzt, wie es dem Kolophon und den Zeichen zur Einteilung des Textes in liturgische Lesungen zu entnehmen ist. Der Auftraggeber ist urkundlich von 1299 bis 1304 belegt: vgl. <bibl> + <p>Die Bibel wurde in der <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#halberstadt_liebfrauenkirche">Kirche Unserer Lieben Frau</rs> zu Halberstadt benutzt, wie es dem Kolophon und den Zeichen zur Einteilung des Textes in liturgische Lesungen zu entnehmen ist. Der Auftraggeber ist urkundlich von 1299 bis 1304 belegt: vgl. <bibl> <abbr>Schmidt (1878)</abbr>, S. 10</bibl>; <bibl>Codex diplomaticus Anhaltinus. Theil 2: 1212 - 1300, ed. Otto von Heinemann (Dessau 1875), 866, S. 601-602</bibl>; <bibl> <abbr>UB Stadt Halberstadt</abbr>, 1, 299, S. 236 (10.4.1304)</bibl>; <bibl> <abbr>UB Stift St. Johann</abbr>, 104, S. 108-110 (20.1.1302).</bibl> Am 25.7.1311 wird Heinricus als verstorben bezeichnet, seine Pfründe als vakant: <bibl> @@ -349,7 +339,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 192-194.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 192-194.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-479/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-479/tei-msDesc.xml index 3811ad8a57959c1296c1e0eaa38a244bd08318b7..e75e22807506262dcd106f7a64ddf5459f0adfea 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-479/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-479/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-479_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-479_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -26,7 +24,7 @@ <availability status="free"> <licence target="https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de"> <p>Für das Signaturdokument verzichtet die Herzog August Bibliothek auf alle Nutzungsrechte. Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen.</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> @@ -68,7 +66,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 194-202 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-479_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 194-202 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-479_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -78,10 +76,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-479/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-479/tei-msDesc_Carmassi.xml index f38b38f0b3730c6a56756d3b382eadf982033b8a..edfbbc6d7d185a91b19138f564ff3e229b0354f4 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-479/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-479/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-479_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-479_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 479 (olim M 115) (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 194-202.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 479 (olim M 115) (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 194-202.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -26,18 +24,17 @@ <ptr target="http://www.hab.de"/> </publisher> <date when="2022-11-08" type="issued">08.11.2022</date> - <!--<date when="" type="digitised"></date>--> + <date when="2008-02-25" type="digitised">25.02.2008</date> <distributor>Herzog August Bibliothek</distributor> <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-479&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" target="http://diglib.hab.de/mss/ed000015/start.htm"/> + <ptr type="thumbnailForPresentations" target="http://diglib.hab.de/mss/ed000015/thumbs/00001.jpg"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +54,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-ds-in-479_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-ds-in-479_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="DS">Domschatz</repository> @@ -1414,8 +1410,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>24</height> <width>17</width> - </dimensions>. - Zweispaltig. 26 Zeilen (Text).</p> + </dimensions>. Zweispaltig. 26 Zeilen (Text).</p> </layout> </layoutDesc> </objectDesc> @@ -1737,7 +1732,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 194-202.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 194-202.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-480/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-480/tei-msDesc.xml index 61167a9b757133ae769bd7f5a3640f4de6628e6c..a448261e001056aa558c45c57842d4cdba73a0d4 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-480/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-480/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-480_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-480_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -68,7 +66,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 202-206 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-480_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 202-206 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-480_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -78,10 +76,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-480/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-480/tei-msDesc_Carmassi.xml index bad801273165f076935ca6796f9b40ca0d2a6706..06e6e353d3492745673eef595eda769e5df4a148 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-480/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-480/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-480_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-480_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 480 (olim M 113) (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 202-206.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 480 (olim M 113) (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 202-206.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-480&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-480&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-ds-in-480_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-ds-in-480_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="DS">Domschatz</repository> @@ -79,8 +74,7 @@ </msItem> <msItem> <locus>1v</locus> - <note>Angaben über die Stiftung der Handschrift (Bastarda, 15. Jh.): <quote>Frater et dominus <rs type="person" - ref="#Oberg,_Berthold_von,_episcopus_Panadensis,_vicarius_Maguntinensis,_vicarius_Hildesemensis">Bertoldus episcopus panadensis</rs> ecclesiarum Maguntinensis et Hildesemensis in pontificalibus quondam vicarius olim vero conventus Brunsvicensis ordinis praedicatorum filius ordinavit hunc librum ad divinum officium misse in signum gratitudinis pro conventu halberstadensi pro anime sue salute petens ut non alienetur</quote>. <rs type="place">Banados</rs> in Thracia war Suffraganbistum Konstantinopels. Vgl. <bibl>C. Eubel, Hierarchia catholica medii aevi <gap/> ab anno 1198, 8 Bde. (Münster, 1913-1978), 2, S. 211, zitiert nach Europa Sacra Online (<ref>http://apps.brepolis.net/europa_sacra</ref>).</bibl> Es handelt sich um den Dominikaner und Bischof Berthold von Oberg. Zu seiner Person siehe: <bibl>Koch, Augustus, Die Erfurter Weihbischöfe. Ein Beitrag zur Thüringischen Kirchengeschichte, in Zeitschrift des Vereins für thüringische Geschichte und Altertumskunde 6 (1865), S. 80-81</bibl>; <bibl>Neitzert, Dieter, Über eine Altersversorgung und fromme Stiftung in vorreformatorischer Zeit. Zu Leben und Nachwirken des Weihbischofs Bertold von Oberg, in Göttinger Jahrbuch 38 (1990), S. 65-76</bibl>; <bibl>Heutger, Viola, (Hg.), Heutger, Nicolaus, Niedersächsische Ordenshäuser und Stifte. Geschichte und Gegenwart; Vorträge und Forschungen = Forschungen zur niedersächsischen Ordensgeschichte 7 (Berlin 2009), S. 292-293</bibl>; <bibl>Jürgensmeier, Friedhelm: Art. Oberg, Berthold von (OP) (†1494). 1468 Ep. titl. Panadensis. 1468-um 1478 Mainzer Weihbischof in partibus Thuringiae. 1478-1480 Weihbischof in Hildesheim. 1480-1486 Mainzer Weihbischof in partibus Rheni. 1486-1489 Mainzer Weihbischof in partibus Thuringiae, in <bibl> + <note>Angaben über die Stiftung der Handschrift (Bastarda, 15. Jh.): <quote>Frater et dominus <rs type="person" ref="#Oberg,_Berthold_von,_episcopus_Panadensis,_vicarius_Maguntinensis,_vicarius_Hildesemensis">Bertoldus episcopus panadensis</rs> ecclesiarum Maguntinensis et Hildesemensis in pontificalibus quondam vicarius olim vero conventus Brunsvicensis ordinis praedicatorum filius ordinavit hunc librum ad divinum officium misse in signum gratitudinis pro conventu halberstadensi pro anime sue salute petens ut non alienetur</quote>. <rs type="place">Banados</rs> in Thracia war Suffraganbistum Konstantinopels. Vgl. <bibl>C. Eubel, Hierarchia catholica medii aevi <gap/> ab anno 1198, 8 Bde. (Münster, 1913-1978), 2, S. 211, zitiert nach Europa Sacra Online (<ref>http://apps.brepolis.net/europa_sacra</ref>).</bibl> Es handelt sich um den Dominikaner und Bischof Berthold von Oberg. Zu seiner Person siehe: <bibl>Koch, Augustus, Die Erfurter Weihbischöfe. Ein Beitrag zur Thüringischen Kirchengeschichte, in Zeitschrift des Vereins für thüringische Geschichte und Altertumskunde 6 (1865), S. 80-81</bibl>; <bibl>Neitzert, Dieter, Über eine Altersversorgung und fromme Stiftung in vorreformatorischer Zeit. Zu Leben und Nachwirken des Weihbischofs Bertold von Oberg, in Göttinger Jahrbuch 38 (1990), S. 65-76</bibl>; <bibl>Heutger, Viola, (Hg.), Heutger, Nicolaus, Niedersächsische Ordenshäuser und Stifte. Geschichte und Gegenwart; Vorträge und Forschungen = Forschungen zur niedersächsischen Ordensgeschichte 7 (Berlin 2009), S. 292-293</bibl>; <bibl>Jürgensmeier, Friedhelm: Art. Oberg, Berthold von (OP) (†1494). 1468 Ep. titl. Panadensis. 1468-um 1478 Mainzer Weihbischof in partibus Thuringiae. 1478-1480 Weihbischof in Hildesheim. 1480-1486 Mainzer Weihbischof in partibus Rheni. 1486-1489 Mainzer Weihbischof in partibus Thuringiae, in <bibl> <abbr>Gatz, <hi rend="normal">Bischöfe</hi> </abbr> </bibl>, 2, S. 509.</bibl> Zu seinem Siegel: Klössel-Luckhardt, Barbara, Mittelalterliche Siegel des Urkundenfonds Walkenried = Corpus sigillorum von Beständen des Staatsarchivs Wolfenbüttel 2 (Göttingen 2017), Kat. G 36, S. 144-145.</note> @@ -521,8 +515,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>26</height> <width>17</width> - </dimensions>. - Zweispaltig. 22–41 Zeilen.</p> + </dimensions>. Zweispaltig. 22–41 Zeilen.</p> </layout> </layoutDesc> </objectDesc> @@ -675,9 +668,7 @@ <term>St. Katharina (Dominikaner)</term> </index> </index> - </index>Nach Vermerk <locus>fol. 1v</locus> und <locus>155r</locus> wurde die Handschrift dem <rs type="corporate" - role="owner_previous" - ref="#Halberstadt,_St._Katharina_(Dominikaner)">Dominikanerkloster St. Katharina zu Halberstadt</rs> gestiftet (vgl. <locus>fol. 7r</locus>: Duplex). Zum Konvent vgl. <bibl>Koch, Angela, Mendikanten in Halberstadt. Ein Beitrag zur Gründung, Etablierung und Auflösung von Bettelordenskonventen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Halberstadt, in <abbr>Berg, <hi rend="normal">Bürger, Bettelmönche</hi> + </index>Nach Vermerk <locus>fol. 1v</locus> und <locus>155r</locus> wurde die Handschrift dem <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#Halberstadt,_St._Katharina_(Dominikaner)">Dominikanerkloster St. Katharina zu Halberstadt</rs> gestiftet (vgl. <locus>fol. 7r</locus>: Duplex). Zum Konvent vgl. <bibl>Koch, Angela, Mendikanten in Halberstadt. Ein Beitrag zur Gründung, Etablierung und Auflösung von Bettelordenskonventen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Halberstadt, in <abbr>Berg, <hi rend="normal">Bürger, Bettelmönche</hi> </abbr>, S. 147-169.</bibl> Terminus post quem für die Datierung der Handschrift ist 1461, Jahr der Heiligsprechung der hl. Katharina von Siena<index indexName="nasa"> <term>Liturgische Feste, besondere</term> <index> @@ -698,7 +689,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 202-206.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 202-206.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-481-1/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-481-1/tei-msDesc.xml index 9a78f4173dffa35980a27dd0a6b15b68d5ab271a..e1ae474607399f5ba5b7b513dd834d14110340e7 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-481-1/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-481-1/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-481-1_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-481-1_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -68,7 +66,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 206-209 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-481-1_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 206-209 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-481-1_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -78,10 +76,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-481-1/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-481-1/tei-msDesc_Carmassi.xml index c606e8cbdddc5e353af38d6c1fc1897eb683a95b..f9a78146032a5b9fdff50c8dba28a96e243d8ba6 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-481-1/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-481-1/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-481-1_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-481-1_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 481,1 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 206-209.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 481,1 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 206-209.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-481-1&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-481-1&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-ds-in-481-1_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-ds-in-481-1_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="DS">Domschatz</repository> @@ -442,8 +437,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>40</height> <width>26</width> - </dimensions>. - Zweispaltig. 40 Zeilen.</p> + </dimensions>. Zweispaltig. 40 Zeilen.</p> </layout> </layoutDesc> </objectDesc> @@ -494,9 +488,7 @@ </physDesc> <history> <origin> - <p>Laut Kolophon stammt der Codex aus dem <rs type="corporate" - role="owner_previous" - ref="#glaucha-halle_kloster_marienkammer">Zisterzienserinnen-Kloster Marienkammer zu Sankt Georg in Glaucha vor Halle</rs>. Ähnlicher Vermerk auch in Domschatz, Inv.-Nr. 481,2 und Inv.-Nr. 481,3. Über die Stifterin <rs type="person" ref="#Gertrud,_cantrix">Gertrud cantrix</rs> ist nichts weiteres bekannt. Das Kloster Marienkammer wurde wahrscheinlich 1180 unter Erzbischof <rs type="person" ref="#Wichmannus,_episcopus_Magdeburgensis">Wichmann von Brandenburg</rs> (†1192) gegründet. Sichere dokumentarische Erwähnung ab dem Jahr 1231. Vgl. <bibl>Schlegel, Gerhard (Hg.), Repertorium der Zisterzen in den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (Langwaden 1998), S. 262-264.</bibl> + <p>Laut Kolophon stammt der Codex aus dem <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#glaucha-halle_kloster_marienkammer">Zisterzienserinnen-Kloster Marienkammer zu Sankt Georg in Glaucha vor Halle</rs>. Ähnlicher Vermerk auch in Domschatz, Inv.-Nr. 481,2 und Inv.-Nr. 481,3. Über die Stifterin <rs type="person" ref="#Gertrud,_cantrix">Gertrud cantrix</rs> ist nichts weiteres bekannt. Das Kloster Marienkammer wurde wahrscheinlich 1180 unter Erzbischof <rs type="person" ref="#Wichmannus,_episcopus_Magdeburgensis">Wichmann von Brandenburg</rs> (†1192) gegründet. Sichere dokumentarische Erwähnung ab dem Jahr 1231. Vgl. <bibl>Schlegel, Gerhard (Hg.), Repertorium der Zisterzen in den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (Langwaden 1998), S. 262-264.</bibl> <bibl>Busch, Johannes, Liber de reformatione monasteriorum, ed. Karl Grube = Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 19 (Halle 1886), S. 568-576.</bibl> Neue Edition: <bibl>Lesser, Bertram, Johannes Busch, Liber de reformatione monasteriorum = Publikationen der Akademie der Augustiner-Chorherren von Windesheim 8</bibl> (im Druck), mit Lit. <bibl>Schlotheuber, Eva, Sprachkompetenz und Lateinvermittlung. Die intellektuelle Ausbildung der Nonnen im Spätmittelalter, in Kruppa, Nathalie - Wilke, Jürgen (Hgg.), Kloster und Bildung im Mittelalter = Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 218 = Studien zur Germania Sacra 28 (Göttingen 2006), S. 61-87.</bibl> Die Verwendung der typischen zisterziensischen Interpunktionsklauseln (punctus flexus, punctus elevatus, punctus versus) lässt eine Herkunft des Codex aus einem Zisterzienser-Skriptorium der Region vermuten (Pforta, Altzella?). Die im Kolophon genannte Herkunftsbezeichnung <quote>de Goslaria</quote> ist in Halberstädter Urkunden des 12. und 13. Jhs. gelegentlich dokumentiert. Vgl. Register, <abbr>UB Stadt Halberstadt</abbr>, S. 475; <abbr>UB Hochstift Halberstadt</abbr>, 1, S. 598.<index> <term>Zisterzienzerinnen, Glaucha vor Halle</term> </index> @@ -523,7 +515,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 206-209.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 206-209.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-481-2/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-481-2/tei-msDesc.xml index 935cd9330c4e0f0ba3dd1bd9f1f50c9133bd9ae2..fc6b4edd5ef2ef53aeb49971de162f87636f38d3 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-481-2/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-481-2/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-481-2_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-481-2_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -68,7 +66,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 209-211 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-481-2_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 209-211 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-481-2_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -78,10 +76,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-481-2/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-481-2/tei-msDesc_Carmassi.xml index a0d58280252787d7205fdf3bbab01bc167259ff2..001658c919452b73c050192f7ce55ad966ca4d1d 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-481-2/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-481-2/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-481-2_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-481-2_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 481,2 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 209-211.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 481,2 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 209-211.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-481-2&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-481-2&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -56,8 +52,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-ds-in-481-2_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-ds-in-481-2_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="DS">Domschatz</repository> @@ -360,8 +355,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>40-40,5</height> <width>26-29</width> - </dimensions>. - Zweispaltig. 40-54 Zeilen. + </dimensions>. Zweispaltig. 40-54 Zeilen. </layout> </layoutDesc> </objectDesc> @@ -432,9 +426,7 @@ <term>Zisterzienserinnen-Kloster Marienkammer zu Sankt Georg in Glaucha</term> </index> </index> - </index>Zweiter Band einer dreiteiligen Bibel, gestiftet von der <rs type="person" role="donor" ref="#Gertrud,_cantrix">Cantrix Gertrud</rs> für das <rs type="corporate" - role="owner_previous" - ref="#glaucha-halle_kloster_marienkammer">Zisterzienserinnen-Kloster Marienkammer zu Sankt Georg in Glaucha vor Halle</rs>. Vgl. <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-481-1">Domschatz, Inv.-Nr. 481,1</ref> und <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-481-3">481,3</ref>. Kolophon auf <locus>HS</locus> von gleicher Hand wie in den beiden weiteren Bänden. In dieser Handschrift zusätzlich auf <locus>fol. 99r</locus>. Ps und Iob weisen unterschiedliche Merkmale in Schrift und Ausstattung auf. In Ps auch keine Zisterzienser-Interpunktion. Nicht viel später als der erste Teil; wahrscheinlich zum Originalband noch im 13. Jh. hinzugefügt.<index> + </index>Zweiter Band einer dreiteiligen Bibel, gestiftet von der <rs type="person" role="donor" ref="#Gertrud,_cantrix">Cantrix Gertrud</rs> für das <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#glaucha-halle_kloster_marienkammer">Zisterzienserinnen-Kloster Marienkammer zu Sankt Georg in Glaucha vor Halle</rs>. Vgl. <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-481-1">Domschatz, Inv.-Nr. 481,1</ref> und <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-481-3">481,3</ref>. Kolophon auf <locus>HS</locus> von gleicher Hand wie in den beiden weiteren Bänden. In dieser Handschrift zusätzlich auf <locus>fol. 99r</locus>. Ps und Iob weisen unterschiedliche Merkmale in Schrift und Ausstattung auf. In Ps auch keine Zisterzienser-Interpunktion. Nicht viel später als der erste Teil; wahrscheinlich zum Originalband noch im 13. Jh. hinzugefügt.<index> <term>Zisterzienzerinnen, Glaucha vor Halle</term> </index> </p> @@ -444,7 +436,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 209-211.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 209-211.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-481-3/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-481-3/tei-msDesc.xml index 8dec11a5c9e6a772ee264115fcf832264557c22b..78472ba5eaf16968fa3e0ad09d41d8583a7c6b2c 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-481-3/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-481-3/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-481-3_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-481-3_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -68,7 +66,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 211-213 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-481-3_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 211-213 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-481-3_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -78,10 +76,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-481-3/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-481-3/tei-msDesc_Carmassi.xml index adf050beaeb0ab1b7b12323a37838e86f60fe475..9e7b5d07d712c1b133e027a7c937409a4f9cdcc8 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-481-3/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-481-3/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-481-3_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-481-3_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 481,3 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 211-213.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 481,3 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 211-213.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-481-3&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-481-3&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -56,8 +52,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-ds-in-481-3_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-ds-in-481-3_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="DS">Domschatz</repository> @@ -464,9 +459,7 @@ <term>Zisterzienserinnen-Kloster Marienkammer zu Sankt Georg in Glaucha</term> </index> </index> - </index>Dritter Band einer dreiteiligen Bibel, gestiftet von der <rs type="person" role="donor" ref="#Gertrud,_cantrix">Cantrix Gertrud</rs> für das <rs type="corporate" - role="owner_previous" - ref="#glaucha-halle_kloster_marienkammer">Zisterzienserinnen-Kloster Marienkammer zu Sankt Georg in Glaucha vor Halle</rs>. Vgl. <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-481-1">Domschatz, Inv.-Nr. 481,1</ref> und <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-481-2">481,2</ref>. Kolophon <locus>fol. 74v</locus> von gleicher Hand wie in den zwei weiteren Bände. Die Rubrik <quote>Noli legere</quote> von der ersten Hand vor der Mc-Passion (<locus>fol. 7r</locus>) bestätigt die liturgische Benutzung des Codex (außerhalb der Meßfeier).<index> + </index>Dritter Band einer dreiteiligen Bibel, gestiftet von der <rs type="person" role="donor" ref="#Gertrud,_cantrix">Cantrix Gertrud</rs> für das <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#glaucha-halle_kloster_marienkammer">Zisterzienserinnen-Kloster Marienkammer zu Sankt Georg in Glaucha vor Halle</rs>. Vgl. <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-481-1">Domschatz, Inv.-Nr. 481,1</ref> und <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-481-2">481,2</ref>. Kolophon <locus>fol. 74v</locus> von gleicher Hand wie in den zwei weiteren Bände. Die Rubrik <quote>Noli legere</quote> von der ersten Hand vor der Mc-Passion (<locus>fol. 7r</locus>) bestätigt die liturgische Benutzung des Codex (außerhalb der Meßfeier).<index> <term>Zisterzienzerinnen, Glaucha vor Halle</term> </index> <index indexName="nasa"> @@ -485,7 +478,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 211-213.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 211-213.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-485/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-485/tei-msDesc.xml index a964c727f1a1a5d6651a0b728d89129d208921e2..1e647edf154752c024dd1f643d34d181f7f4349a 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-485/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-485/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-485_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-485_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -67,7 +65,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 213-219 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-485_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 213-219 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-485_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -77,10 +75,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Katalog Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-485/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-485/tei-msDesc_Carmassi.xml index ac2dff277981f63812eaed52c4ddc5a2f0ffe8a6..68ec6e0e3cda61c0fc850acdc40837b0c50b7a51 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-485/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-485/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-485_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-485_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 485 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 213-219.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 485 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 213-219.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-485&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-485&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -56,8 +52,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-ds-in-485_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-ds-in-485_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="DS">Domschatz</repository> @@ -177,8 +172,7 @@ </index> </index> </index> - 1. Schriftsatz aus einem Beweisverfahren in dem die Aussagen von Zeugen der Gegenpartei zurückgewiesen werden. <quote>Petit igitur procurator antedictus</quote>. Teil einer Petition vor dem Richter <rs type="person" ref="#Becker,_Vincentius">Vincentius Becker</rs>, im Auftrag von <rs type="person" - ref="#Steppyn,_Iohannes,_vicarius_maioris_ecclesiae_Magdeburgensis">Iohannes Steppyn</rs>, prepositus vicarius maioris ecclesie Magdeburgensis. Der Anfang ist auf der Versoseite: <quote>callide supersticiose erronee <gap reason="omitted"/> + 1. Schriftsatz aus einem Beweisverfahren in dem die Aussagen von Zeugen der Gegenpartei zurückgewiesen werden. <quote>Petit igitur procurator antedictus</quote>. Teil einer Petition vor dem Richter <rs type="person" ref="#Becker,_Vincentius">Vincentius Becker</rs>, im Auftrag von <rs type="person" ref="#Steppyn,_Iohannes,_vicarius_maioris_ecclesiae_Magdeburgensis">Iohannes Steppyn</rs>, prepositus vicarius maioris ecclesie Magdeburgensis. Der Anfang ist auf der Versoseite: <quote>callide supersticiose erronee <gap reason="omitted"/> </quote>. Weitere genannte Personen: <quote> <rs type="person">Katerina</rs> uxor legitima</quote>; <quote> <rs type="person">Iohannes <unclear>M</unclear> @@ -194,12 +188,8 @@ <abbr>Rep. Germ.</abbr> 4, Sp. 2404 (a. 1429).</bibl> 2. Oratio, vgl. <bibl> <abbr>CCSL</abbr> 160A, 1388.</bibl> - 3. <quote>Officia de trinitate, de sancto spiritu, de sancto Stephano, de angelis, pro salute vivorum, de corpore Christi, de sancta cruce, de beata virgine require post canonem in medietate. Sequencie requiruntur in fine libri post dominicam <gap/> .</quote>. - 4. Bleistift, modern: <quote>Grosse Buchstaben A R P <unclear>I</unclear> - </quote>. - 5. <quote>Anzahl der Blätter 235 nummerirt im Jahre 1855 von Carl Elis</quote>. Auch andere Handschriften im Besitz des Halberstädter Domes wurden von <rs type="person" ref="#Elis,_Carl">Carl Elis</rs> foliiert: Vgl. <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-481-1">Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 481,1</ref>, <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-481-2">481,2</ref>, <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-481-3">481,3</ref>, <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-494">494</ref>. - Außerdem als <locus>HS</locus> unter diesem Blatt zwei Fragmente eines Briefes (Mittelniederdeutsch): Anfang 16. Jh. Aussteller: <quote>Hinrich to Brunßwig vnd Luneborch hertoge</quote>: <rs type="person" - ref="#Heinrich_der_Jüngere,_Braunschweig-Lüneburg,_Herzog">Heinrich der Jüngere</rs>, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (†1568) bittet, seinem Lehnsmann <rs type="person" ref="#Depping,_Til">Til Depping</rs> die Befreiung aus dem Bann zu gewähren, nachdem dessen Pfarrer ihm die Absolution verwehrt hat.</accMat> + 3. <quote>Officia de trinitate, de sancto spiritu, de sancto Stephano, de angelis, pro salute vivorum, de corpore Christi, de sancta cruce, de beata virgine require post canonem in medietate. Sequencie requiruntur in fine libri post dominicam <gap/> .</quote>. 4. Bleistift, modern: <quote>Grosse Buchstaben A R P <unclear>I</unclear> + </quote>. 5. <quote>Anzahl der Blätter 235 nummerirt im Jahre 1855 von Carl Elis</quote>. Auch andere Handschriften im Besitz des Halberstädter Domes wurden von <rs type="person" ref="#Elis,_Carl">Carl Elis</rs> foliiert: Vgl. <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-481-1">Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 481,1</ref>, <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-481-2">481,2</ref>, <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-481-3">481,3</ref>, <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-494">494</ref>. Außerdem als <locus>HS</locus> unter diesem Blatt zwei Fragmente eines Briefes (Mittelniederdeutsch): Anfang 16. Jh. Aussteller: <quote>Hinrich to Brunßwig vnd Luneborch hertoge</quote>: <rs type="person" ref="#Heinrich_der_Jüngere,_Braunschweig-Lüneburg,_Herzog">Heinrich der Jüngere</rs>, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (†1568) bittet, seinem Lehnsmann <rs type="person" ref="#Depping,_Til">Til Depping</rs> die Befreiung aus dem Bann zu gewähren, nachdem dessen Pfarrer ihm die Absolution verwehrt hat.</accMat> </physDesc> <history> <origin> @@ -244,7 +234,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 213-219.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 213-219.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> @@ -264,8 +254,7 @@ <locus>1ra</locus> <title>Priesterliche Stillgebete</title> <note>Beginnt wegen Lücke vor der ersten Lage mit <quote> - <gap reason="lacuna"/> domine Iesu Christe quod - indignus accepi et calix quem potavi <gap reason="omitted"/> + <gap reason="lacuna"/> domine Iesu Christe quod indignus accepi et calix quem potavi <gap reason="omitted"/> </quote>.</note> </msItem> <msItem> @@ -551,8 +540,7 @@ <msItem> <locus>59vb</locus> <rubric>Marcum</rubric> - <note>Passion nach Markus mit Vortragsbuchstaben a c t in roter - Tinte.</note> + <note>Passion nach Markus mit Vortragsbuchstaben a c t in roter Tinte.</note> </msItem> <msItem> <locus>62vb</locus> @@ -580,8 +568,7 @@ <msItem> <locus>70ra</locus> <rubric>Iohannem</rubric> - <note>Passion nach Johannes mit Vortragsbuchstaben a c t in - roter Tinte.</note> + <note>Passion nach Johannes mit Vortragsbuchstaben a c t in roter Tinte.</note> </msItem> </msItem> <msItem> @@ -590,11 +577,9 @@ <bibl>Vgl. <abbr>Deshusses III</abbr>, 3901-3944.</bibl> <msItem> <locus>73vb</locus> - <rubric>Incipit ordo ad consecrandos pueros in vigilia - pasche</rubric> + <rubric>Incipit ordo ad consecrandos pueros in vigilia pasche</rubric> <incipit> - <sic>Abrenuntio</sic> sathane. Abrenuntio. Et omnibus - pompis eius</incipit> + <sic>Abrenuntio</sic> sathane. Abrenuntio. Et omnibus pompis eius</incipit> <bibl> <abbr>Deshusses III</abbr>, 3929-3930.</bibl> </msItem> @@ -604,10 +589,8 @@ <abbr>Deshusses III</abbr>, 3931.</bibl> </msItem> <msItem> - <rubric>Hic faciat crucem super singulos infantes et - dicat</rubric> - <quote>Accipe signaculum sancte crucis in nomine patris et filii - et spiritus sancti</quote> + <rubric>Hic faciat crucem super singulos infantes et dicat</rubric> + <quote>Accipe signaculum sancte crucis in nomine patris et filii et spiritus sancti</quote> </msItem> <msItem> <rubric>Crucem in pectus</rubric> @@ -698,8 +681,7 @@ </msItem> <msItem> <locus>75va</locus> - <rubric>Sacerdos accipit spumam cum pollice ad aurem dexteram - dicit</rubric> + <rubric>Sacerdos accipit spumam cum pollice ad aurem dexteram dicit</rubric> <bibl> <abbr>Deshusses III</abbr>, 3917.</bibl> </msItem> @@ -718,9 +700,7 @@ <msItem> <locus>76rb</locus> <rubric>Super fontem</rubric> - <bibl>Ordo 50, ed. Michel Andrieu, in Les ordines romani du haut - Moyen Age 5 = Spicilegium Sacrum Lovaniense 29 (Louvain - 1961), 49, S. 278.</bibl> + <bibl>Ordo 50, ed. Michel Andrieu, in Les ordines romani du haut Moyen Age 5 = Spicilegium Sacrum Lovaniense 29 (Louvain 1961), 49, S. 278.</bibl> </msItem> <msItem> <locus>76va</locus> @@ -735,8 +715,7 @@ <abbr>Deshusses III</abbr>, 3941.</bibl> </msItem> <msItem> - <rubric>Sacerdos interroget coram patres pueri ita - dicens</rubric> + <rubric>Sacerdos interroget coram patres pueri ita dicens</rubric> <bibl> <abbr>Deshusses III</abbr>, 3929-3930.</bibl> </msItem> @@ -763,15 +742,13 @@ <msItem> <rubric>Col<supplied>lecta</supplied> </rubric> - <bibl>Vgl. <abbr>Liber sacramentorum Engolismensis</abbr>, - 2008.</bibl> + <bibl>Vgl. <abbr>Liber sacramentorum Engolismensis</abbr>, 2008.</bibl> </msItem> </msItem> <msItem> <locus>77va-128vb</locus> <title>Proprium de tempore</title> - <note>Fortsetzung. Vom Karsamstag bis zum 21. Sonntag nach - Pfingsten.</note> + <note>Fortsetzung. Vom Karsamstag bis zum 21. Sonntag nach Pfingsten.</note> <msItem> <locus>77va</locus> <rubric>Benedictio ignis</rubric> @@ -780,8 +757,7 @@ </msItem> <msItem> <locus>77vb</locus> - <bibl>Vgl. <abbr>Liber sacramentorum Augustodunensis</abbr>, - 1867, hier erweitert.</bibl> + <bibl>Vgl. <abbr>Liber sacramentorum Augustodunensis</abbr>, 1867, hier erweitert.</bibl> </msItem> <msItem> <rubric>Versus</rubric> @@ -802,8 +778,7 @@ <locus>81ra</locus> <rubric>Benedictio super carnes</rubric> <bibl> - <abbr>Liber sacramentorum Engolismensis</abbr>, - 770.</bibl> + <abbr>Liber sacramentorum Engolismensis</abbr>, 770.</bibl> </msItem> <msItem> <locus>81rb</locus> @@ -1239,10 +1214,7 @@ <title>Proprium de tempore</title> <msItem> <locus>129r</locus> - <note>Beginnt mit dem Ende der Evangelienlesung für den 21. - Sonntag nach Pfingsten. Unmittelbar danach folgt das - Offertorium <quote>Vir erat</quote>, mit dem der erste Teil - der Handschrift endete.</note> + <note>Beginnt mit dem Ende der Evangelienlesung für den 21. Sonntag nach Pfingsten. Unmittelbar danach folgt das Offertorium <quote>Vir erat</quote>, mit dem der erste Teil der Handschrift endete.</note> </msItem> <msItem> <locus>129ra</locus> @@ -1418,16 +1390,12 @@ <msItem> <locus>156v</locus> <rubric>De confessoribus officia</rubric> - <note>Mit unterschiedlichen Orationes für einen oder mehrere - Bekenner, einen Bekenner und Bischof oder einen Bekenner, - der nicht Bischof ist.</note> + <note>Mit unterschiedlichen Orationes für einen oder mehrere Bekenner, einen Bekenner und Bischof oder einen Bekenner, der nicht Bischof ist.</note> </msItem> <msItem> <locus>161r</locus> <rubric>De virginibus</rubric> - <note>Mit unterschiedlichen Orationes, für eine oder mehrere - Jungfrauen, eine Jungfrau und Märtyrerin oder eine Jungfrau, - die nicht Märtyrerin ist.</note> + <note>Mit unterschiedlichen Orationes, für eine oder mehrere Jungfrauen, eine Jungfrau und Märtyrerin oder eine Jungfrau, die nicht Märtyrerin ist.</note> </msItem> </msItem> <msItem> @@ -1449,8 +1417,7 @@ <rubric>De sancto Silvestro</rubric> <note>Eingebundener Pergamentzettel (Bastarda) mit der Sequenz <quote>Letabundus</quote>: <bibl> - <abbr>AH</abbr> 54,2.</bibl> Die - Versoseite ist leer</note> + <abbr>AH</abbr> 54,2.</bibl> Die Versoseite ist leer</note> </msItem> <msItem> <locus>165r</locus> @@ -1520,8 +1487,7 @@ <rubric>Sequentia</rubric> <bibl> <abbr>AH</abbr> 53,99.</bibl> - <note>Nach der zweiten Strophe die Strophe: <quote>Sanctissima - corpore</quote>.</note> + <note>Nach der zweiten Strophe die Strophe: <quote>Sanctissima corpore</quote>.</note> </msItem> <msItem> <locus>171r</locus> @@ -1621,8 +1587,7 @@ </msItem> <msItem> <rubric>Inventio sancti Steffani</rubric> - <note>Es handelt sich um den Adventus reliquiarum sancti - Stephani (9. Mai).</note> + <note>Es handelt sich um den Adventus reliquiarum sancti Stephani (9. Mai).</note> </msItem> <msItem> <rubric>Sequentia</rubric> @@ -1666,11 +1631,9 @@ </msItem> <msItem> <rubric>Sequentia</rubric> - <incipit>Cantemus carmina digna atque benigna dulci melodia - resonet humilis armonia</incipit> + <incipit>Cantemus carmina digna atque benigna dulci melodia resonet humilis armonia</incipit> <explicit>pastor pie natum Marie</explicit> - <bibl>Auch in Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 503 und - Privatbesitz, olim 106.</bibl> + <bibl>Auch in Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 503 und Privatbesitz, olim 106.</bibl> </msItem> <msItem> <locus>181ar</locus> @@ -1743,8 +1706,7 @@ </msItem> <msItem> <locus>189v</locus> - <rubric>Eodem die Processi et - Mar<supplied>tiniani</supplied> + <rubric>Eodem die Processi et Mar<supplied>tiniani</supplied> </rubric> </msItem> <msItem> @@ -1818,15 +1780,12 @@ </msItem> <msItem> <locus>197r</locus> - <rubric>Steffani prothomartir omnia sicud in natali praeter - collecta et sequentia</rubric> - <note>Es handelt sich um die Inventio S. Stephani (3. - August).</note> + <rubric>Steffani prothomartir omnia sicud in natali praeter collecta et sequentia</rubric> + <note>Es handelt sich um die Inventio S. Stephani (3. August).</note> </msItem> <msItem> <rubric> - <sic>Transolatio</sic> Karoli. Omnia ut in festo sancti - Karoli</rubric> + <sic>Transolatio</sic> Karoli. Omnia ut in festo sancti Karoli</rubric> <note>(4. August).</note> </msItem> <msItem> @@ -2248,8 +2207,7 @@ </msItem> <msItem> <rubric>Pro amico</rubric> - <note>Endet mit der Oration <quote>Proficiat quaesumus domine - hec oblatio quam tue supplices offerimus maiestati <gap reason="omitted"/> + <note>Endet mit der Oration <quote>Proficiat quaesumus domine hec oblatio quam tue supplices offerimus maiestati <gap reason="omitted"/> </quote>.</note> <bibl>Vgl. <abbr>CCSL</abbr> 160F, 4662.</bibl> </msItem> @@ -2393,11 +2351,7 @@ <msItem> <locus>232r</locus> <rubric>De apostolis</rubric> - <note>Ab hier ist der Text auf Rasur geschrieben. Noch sichtbar - sind adiastematische Neumen und rubrizierte Initialen. - Anscheinend war die untere Schrift schon eine Ergänzung (13. - Jh.?) zu der ursprünglichen Handschrift, die durch die - neueren Nachträge ersetzt wurde.</note> + <note>Ab hier ist der Text auf Rasur geschrieben. Noch sichtbar sind adiastematische Neumen und rubrizierte Initialen. Anscheinend war die untere Schrift schon eine Ergänzung (13. Jh.?) zu der ursprünglichen Handschrift, die durch die neueren Nachträge ersetzt wurde.</note> </msItem> </msItem> <msItem> @@ -2438,8 +2392,7 @@ </msItem> <msItem> <rubric>De uno confessore</rubric> - <note>Nur Incipit: <quote>Dilectus Dei et hominibus. Quaere - Anthonii</quote>.</note> + <note>Nur Incipit: <quote>Dilectus Dei et hominibus. Quaere Anthonii</quote>.</note> </msItem> <msItem> <rubric>De una virgine</rubric> @@ -2495,8 +2448,7 @@ <rubric>In divisione apostolorum</rubric> <bibl> <abbr>AH</abbr> 50,267.</bibl> - <note>Fortsetzung auf fol. 235v ab Strophe 5b, mit - Verweiszeichen.</note> + <note>Fortsetzung auf fol. 235v ab Strophe 5b, mit Verweiszeichen.</note> </msItem> <msItem> <locus>235v</locus> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-486/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-486/tei-msDesc.xml index 5a3e1ca82309ed35db2d78620e9518d9f0df3daa..8ee4cc5483824c4813d3106f79f5e3a1c1780a58 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-486/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-486/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-486_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-486_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -66,7 +64,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 219-223 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-486_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 219-223 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-486_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -76,10 +74,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Katalog Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-486/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-486/tei-msDesc_Carmassi.xml index 3097a72b3f862b269c1c162086f6d5fd4fa8c227..4d0ca9c1b838e6673a2eead63df9e24f17abb3bc 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-486/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-486/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-486_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-486_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 486 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 219-223.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 486 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 219-223.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-486&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-486&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -56,8 +52,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-ds-in-486_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-ds-in-486_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="DS">Domschatz</repository> @@ -1376,8 +1371,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>28</height> <width>19</width> - </dimensions>. - Zweispaltig. 33 Zeilen (Missale); 31 Zeilen (Kalendar).</p> + </dimensions>. Zweispaltig. 33 Zeilen (Missale); 31 Zeilen (Kalendar).</p> </layout> </layoutDesc> </objectDesc> @@ -1472,11 +1466,7 @@ <term>Frauenkloster</term> </index> </index> - </index>Auf fol. 117v weisen die Formulare <quote>Pro congregatione</quote> und <quote>In die desponsacionis</quote> für die Weihe von Jungfrauen auf die Bestimmung der Handschrift für ein (benediktinisches) Frauenkloster hin, vgl. 156va und 166va (<quote>Benedicti abbatis</quote>), 150ra (<quote>Mauri abbatis</quote>). Für die Provenienz aus einem Kloster spricht auch das Fehlen der Taufriten in der Osternacht. Das Kalendar zeigt Übereinstimmungen mit dem für die Benediktiner der Diözese Hildesheim eingerichteten Typus. Vgl. <ref type="mss" cRef="145-helmst">Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 145 Helmst.</ref>, <rs type="corporate" - role="other" - ref="#lamspringe_kloster_benediktinerinnen">Kloster Lamspringe</rs>, fol. 2r-4v: In beiden: Oktav der hl. Agnes (27.01.), Scholastica (10.02.), Hadrian (04.03.), Benedikt (21.03.), Liudger (26.03.), Godehard (04.05.), Servatius (13.05.), Oswald (05.08.), Dionysius (09.10.). Die Einträge Hadrian (04.03., Hauptpatron) und Dyonisius (09.10., Zweitpatron) könnten auf das <rs type="corporate" - role="owner_previous" - ref="#lamspringe_kloster_benediktinerinnen">Kloster Lamspringe</rs> oder auf eine handschriftliche Vorlage aus diesem Kloster hinweisen. <index indexName="nasa"> + </index>Auf fol. 117v weisen die Formulare <quote>Pro congregatione</quote> und <quote>In die desponsacionis</quote> für die Weihe von Jungfrauen auf die Bestimmung der Handschrift für ein (benediktinisches) Frauenkloster hin, vgl. 156va und 166va (<quote>Benedicti abbatis</quote>), 150ra (<quote>Mauri abbatis</quote>). Für die Provenienz aus einem Kloster spricht auch das Fehlen der Taufriten in der Osternacht. Das Kalendar zeigt Übereinstimmungen mit dem für die Benediktiner der Diözese Hildesheim eingerichteten Typus. Vgl. <ref type="mss" cRef="145-helmst">Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 145 Helmst.</ref>, <rs type="corporate" role="other" ref="#lamspringe_kloster_benediktinerinnen">Kloster Lamspringe</rs>, fol. 2r-4v: In beiden: Oktav der hl. Agnes (27.01.), Scholastica (10.02.), Hadrian (04.03.), Benedikt (21.03.), Liudger (26.03.), Godehard (04.05.), Servatius (13.05.), Oswald (05.08.), Dionysius (09.10.). Die Einträge Hadrian (04.03., Hauptpatron) und Dyonisius (09.10., Zweitpatron) könnten auf das <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#lamspringe_kloster_benediktinerinnen">Kloster Lamspringe</rs> oder auf eine handschriftliche Vorlage aus diesem Kloster hinweisen. <index indexName="nasa"> <term>Liturgische Feste, besondere</term> <index> <term>Scholastica, sancta</term> @@ -1507,7 +1497,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 219-223.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 219-223.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-491/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-491/tei-msDesc.xml index d230f8141df9a8483d1d938b23470d0fbd2c3f04..0712f3b7978a5282d4c47666b61106e60bf0d7fa 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-491/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-491/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-491_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-491_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -69,7 +67,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 223-227 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-491_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 223-227 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-491_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -79,10 +77,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-491/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-491/tei-msDesc_Carmassi.xml index 650a37e6263f67649c0d9e9498aa004f34934bb0..43b60e510c64e46c9ace684782fdd3290026625d 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-491/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-491/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-491_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-491_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 491 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 223-227.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 491 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 223-227.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-491&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-491&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-ds-in-491_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-ds-in-491_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="DS">Domschatz</repository> @@ -1136,8 +1131,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>27,5</height> <width>19,5</width> - </dimensions>. - 13 Zeilen. + </dimensions>. 13 Zeilen. </p> </layout> </layoutDesc> @@ -1342,7 +1336,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 223-227.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 223-227.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-492/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-492/tei-msDesc.xml index 6c560545b876458bede44ad6049bc491110a2459..cad0d027b74413d26621479e346f92072df56465 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-492/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-492/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-492_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-492_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -68,7 +66,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 227-231 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-492_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 227-231 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-492_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -78,10 +76,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Katalog Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-492/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-492/tei-msDesc_Carmassi.xml index 8ffa7600b6c403f3b95f974d1c5af9a540fd43c6..c211cdf36de1f3b17b91d609cfc7824e499e89b0 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-492/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-492/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-492_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-492_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 492 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 227-231.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 492 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 227-231.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-492&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-492&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-ds-in-492_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-ds-in-492_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="DS">Domschatz</repository> @@ -90,30 +85,16 @@ <width>31,5</width> </dimensions> </extent> - <foliation>Moderne Foliierung (Bleistift: I-XXIII). Es folgt - Paginierung (roter Stift: 1-588). Moderne Foliierung - (Kugelschreiber), nur Bl. 100 und 200 verzeichnend.</foliation> - <collation>V-1+1 (X). 13 Blätter Papier kleineren Formats eingeklebt und genäht: <unclear>II+1</unclear>. IV (XXIII). IV+1 - (S. 18). 18 IV (S. 306). IV-1 (S. 322). 12 IV (S. 514). IV+1 (S. 532). 3 IV - (S. 580). II (S. 588). 1 loses Blatt (I*). I (III*). 1 Blatt (IV*). - Die 13 Papierblätter wurden zwischen der ersten Lage und S. 1 - eingeklebt. Das letzte Blatt ist Teil eines Bifoliums aus Papier, - von dem der HS gebildet wurde. Wasserzeichen: Einhorn (nicht - identifizierbar). Lagenzählung mit römischen Zahlen, beginnend - mit II auf S. 50. </collation> + <foliation>Moderne Foliierung (Bleistift: I-XXIII). Es folgt Paginierung (roter Stift: 1-588). Moderne Foliierung (Kugelschreiber), nur Bl. 100 und 200 verzeichnend.</foliation> + <collation>V-1+1 (X). 13 Blätter Papier kleineren Formats eingeklebt und genäht: <unclear>II+1</unclear>. IV (XXIII). IV+1 (S. 18). 18 IV (S. 306). IV-1 (S. 322). 12 IV (S. 514). IV+1 (S. 532). 3 IV (S. 580). II (S. 588). 1 loses Blatt (I*). I (III*). 1 Blatt (IV*). Die 13 Papierblätter wurden zwischen der ersten Lage und S. 1 eingeklebt. Das letzte Blatt ist Teil eines Bifoliums aus Papier, von dem der HS gebildet wurde. Wasserzeichen: Einhorn (nicht identifizierbar). Lagenzählung mit römischen Zahlen, beginnend mit II auf S. 50. </collation> <condition> - <p>Ca. ein Viertel des Buchblockes herausgeschnitten. VD vom - Buchblock gelöst. Risse und Insektenfraß im Pergament, z. T. - durch Papier und Pergamentstreifen restauriert. Starke - Gebrauchsspuren.</p> + <p>Ca. ein Viertel des Buchblockes herausgeschnitten. VD vom Buchblock gelöst. Risse und Insektenfraß im Pergament, z. T. durch Papier und Pergamentstreifen restauriert. Starke Gebrauchsspuren.</p> </condition> </supportDesc> </objectDesc> <handDesc> <handNote script="textualis"> - <p>Textualis. Verschiedene Hände. Am Rande Angaben in brauner Tinte - über die zu rubrizierenden Texte. Liturgische Randnotizen und - Ergänzungen bis in die Moderne.</p> + <p>Textualis. Verschiedene Hände. Am Rande Angaben in brauner Tinte über die zu rubrizierenden Texte. Liturgische Randnotizen und Ergänzungen bis in die Moderne.</p> </handNote> </handDesc> <musicNotation>Hufnagelnotation auf 5 Linien.<index indexName="nasa"> @@ -134,27 +115,9 @@ </index> </index> </index> - Streicheisenlinien und Rollenstempel, alle in schlechtem - Erhaltungszustand. Palmettenfries und weitere vegetabile Motive. - Von außen nach innen Rollen mit figürlichen Motiven: I. Vier - Köpfe in Medaillons inmitten von Laubwerk, ein Riegel. Das - Monogramm <quote>H K</quote> ist auf diesem Einband nicht - sichtbar. II. Verkündigung; Taufe Christi; Kreuzigung; - Auferstehung; Abraham bei der Opferung Isaaks. Bei der - Kreuzigung Initialen des Stechers <quote>H K</quote> und - Jahreszahl <date>1557</date>. Vgl. für Inschriften und Literatur - <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-100">Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 100</ref>; <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-481-1">Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 481,1</ref>. Auf VD erhalten: Ein Mittelbeschlag (quadratisch) mit Buckeln, drei von vier Eckbeschlägen mit Durchbrucharbeit und Buckeln, zwei von vier Buckel. HD: Zwei von vier Eckbeschlägen mit Durchbrucharbeit und Buckeln, vier Buckel. Spuren von zwei - Langriemenschließen. Der Einband wurde im Laufe der frühen Neuzeit - restauriert: Mit einem Lederumschlag um den Rücken, gewonnen aus - einem anderen Halbledereinband mit Rollenstempeln, und durch - eine neue massive Stangenschließe. Auf dem HD Rollenstempel auf - der neuen Überschicht. VS und HS aus Papier. Auf VS moderne - Signatur in schwarzer Tinte <quote>Nro 16</quote> (19. Jh.?). - Wegen des gelösten VD als Falz unter den VS geklebt, ein - Pergamentstreifen aus einer Bibel (Carolino-Gothica, 12. Jh.): Darin Reste aus Ex 14-15 lesbar. Vgl. auch <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-493">Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 493</ref>. HS: <quote>Dominica Letare 1764</quote> - (Bleistift) (<date>1. 4. 1764</date>). Blattweiser aus Leder, rot gefärbt. In - einem Fall (S. 193) aus Pergament (Handschriftenmakulatur). Als - Lesezeichen fünf verschiedene Lederschnüre, an einem Lederstreifen befestigt. Vgl. zum Typus Lesser, Bertram, Registerknöpfe und Leserädchen. Lesezeichen aus Klosterbibliotheken in Südniedersachsen, in <abbr> + Streicheisenlinien und Rollenstempel, alle in schlechtem Erhaltungszustand. Palmettenfries und weitere vegetabile Motive. Von außen nach innen Rollen mit figürlichen Motiven: I. Vier Köpfe in Medaillons inmitten von Laubwerk, ein Riegel. Das Monogramm <quote>H K</quote> ist auf diesem Einband nicht sichtbar. II. Verkündigung; Taufe Christi; Kreuzigung; Auferstehung; Abraham bei der Opferung Isaaks. Bei der Kreuzigung Initialen des Stechers <quote>H K</quote> und Jahreszahl <date>1557</date>. Vgl. für Inschriften und Literatur + <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-100">Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 100</ref>; <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-481-1">Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 481,1</ref>. Auf VD erhalten: Ein Mittelbeschlag (quadratisch) mit Buckeln, drei von vier Eckbeschlägen mit Durchbrucharbeit und Buckeln, zwei von vier Buckel. HD: Zwei von vier Eckbeschlägen mit Durchbrucharbeit und Buckeln, vier Buckel. Spuren von zwei Langriemenschließen. Der Einband wurde im Laufe der frühen Neuzeit restauriert: Mit einem Lederumschlag um den Rücken, gewonnen aus einem anderen Halbledereinband mit Rollenstempeln, und durch eine neue massive Stangenschließe. Auf dem HD Rollenstempel auf der neuen Überschicht. VS und HS aus Papier. Auf VS moderne Signatur in schwarzer Tinte <quote>Nro 16</quote> (19. Jh.?). Wegen des gelösten VD als Falz unter den VS geklebt, ein Pergamentstreifen aus einer Bibel (Carolino-Gothica, 12. Jh.): Darin Reste aus Ex 14-15 lesbar. Vgl. auch <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-493">Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 493</ref>. HS: <quote>Dominica Letare 1764</quote> + (Bleistift) (<date>1. 4. 1764</date>). Blattweiser aus Leder, rot gefärbt. In einem Fall (S. 193) aus Pergament (Handschriftenmakulatur). Als Lesezeichen fünf verschiedene Lederschnüre, an einem Lederstreifen befestigt. Vgl. zum Typus Lesser, Bertram, Registerknöpfe und Leserädchen. Lesezeichen aus Klosterbibliotheken in Südniedersachsen, in <abbr> <hi rend="normal">Schätze im Himmel</hi> </abbr>, S. 227-236, hier S. 230-231, Abb. S. 232.<index indexName="nasa"> <term>Fragmente</term> @@ -212,7 +175,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 227-231.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 227-231.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> @@ -240,9 +203,7 @@ <note>17. Jh.</note> <bibl> <abbr>CAO</abbr> 3732.</bibl> - <note>Heute verdeckt von einem darauf geklebten Papierstreifen - auf dem Seitensteg die Inschrift: <quote>Ad maiorem dei - gloriam inscripsit <persName>Martinus Schmuck</persName> + <note>Heute verdeckt von einem darauf geklebten Papierstreifen auf dem Seitensteg die Inschrift: <quote>Ad maiorem dei gloriam inscripsit <persName>Martinus Schmuck</persName> eremita Hungarus, choralis 1688</quote>. Zu seiner Person siehe <abbr>Odenthal, <hi rend="normal">Die Ordinatio cultus divini</hi> </abbr>, S. 34, Anm. 146.</note> </msItem> @@ -280,8 +241,7 @@ </msItem> <msItem> <locus>Xv</locus> - <note>Zeitgenössisch nachgetragene Antiphon aus dem Offizium des - hl. Franziskus: </note> + <note>Zeitgenössisch nachgetragene Antiphon aus dem Offizium des hl. Franziskus: </note> <index indexName="nasa"> <term>Liturgische Feste, besondere</term> <index> @@ -308,8 +268,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>35</height> <width>25,3</width> - </dimensions>. - 10 Zeilen. + </dimensions>. 10 Zeilen. </p> </layout> </layoutDesc> @@ -324,8 +283,7 @@ <term>Lombarden</term> </index> </index> - </index>Rote und blaue Lombarden mit Aussparungen und - markanten Punktverdickungen.</decoNote> + </index>Rote und blaue Lombarden mit Aussparungen und markanten Punktverdickungen.</decoNote> <decoNote type="initial"> <index indexName="nasa"> <term>Buchschmuck</term> @@ -335,9 +293,7 @@ <term>Cadellen-artige Initialen</term> </index> </index> - </index>Rot-schwarze cadellen-artige - Initialen auf gelb laviertem Grund. Perlenfleuronnée mit Kernen - als Besatzornamentik. Vierblatt im Binnenfeld. Nicht unähnliche Initialen auch in <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-493">Inv.-Nr. 493</ref>.</decoNote> + </index>Rot-schwarze cadellen-artige Initialen auf gelb laviertem Grund. Perlenfleuronnée mit Kernen als Besatzornamentik. Vierblatt im Binnenfeld. Nicht unähnliche Initialen auch in <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-493">Inv.-Nr. 493</ref>.</decoNote> </decoDesc> <additions/> </physDesc> @@ -411,8 +367,7 @@ </supportDesc> <layoutDesc> <layout columns="1" writtenLines="9"> - <measure type="written">Schriftraum: 26,5 × 16,5 cm</measure>. - 9 Zeilen.</layout> + <measure type="written">Schriftraum: 26,5 × 16,5 cm</measure>. 9 Zeilen.</layout> </layoutDesc> </objectDesc> <decoDesc> @@ -484,18 +439,14 @@ <layoutDesc> <layout> <p> - <measure type="written">Schriftraum: 35 × 22 cm</measure>. - 12 Zeilen. + <measure type="written">Schriftraum: 35 × 22 cm</measure>. 12 Zeilen. </p> </layout> </layoutDesc> </objectDesc> <decoDesc> - <decoNote>Drei cm hohe rot-blaue Initialen mit Aussparungen, - Punktverdickung und Konturbegleitstrichen.</decoNote> - <decoNote>Rot-schwarze cadellen-artige Initialen mit menschlichen - Gesichtern, Fischen, geometrischen und vegetabilen Motiven als - Besatz- und Binnenfeldornamentik.</decoNote> + <decoNote>Drei cm hohe rot-blaue Initialen mit Aussparungen, Punktverdickung und Konturbegleitstrichen.</decoNote> + <decoNote>Rot-schwarze cadellen-artige Initialen mit menschlichen Gesichtern, Fischen, geometrischen und vegetabilen Motiven als Besatz- und Binnenfeldornamentik.</decoNote> </decoDesc> <additions/> </physDesc> @@ -516,8 +467,7 @@ <msItem> <locus>19-281</locus> <title>Proprium de tempore</title> - <note>Vom ersten Adventssonntag bis zum 25. Sonntag nach - Pfingsten.</note> + <note>Vom ersten Adventssonntag bis zum 25. Sonntag nach Pfingsten.</note> <msItem> <rubric>In adventu domini</rubric> <note/> @@ -543,8 +493,7 @@ </msItem> <msItem> <locus>54</locus> - <note>Auf dem Fußsteg Antiphon für das Offizium des hl. - Thomas, mit Musiknotation.</note> + <note>Auf dem Fußsteg Antiphon für das Offizium des hl. Thomas, mit Musiknotation.</note> <bibl> <abbr>CAO</abbr> 4083.</bibl> </msItem> @@ -628,8 +577,7 @@ </msItem> <msItem> <rubric>Dominica XL</rubric> - <note>Für die Sonntage in der Fastenzeit mit Antiphonen auch - für die Wochentage.</note> + <note>Für die Sonntage in der Fastenzeit mit Antiphonen auch für die Wochentage.</note> </msItem> <msItem> <locus>137</locus> @@ -775,8 +723,7 @@ <msItem> <locus>281-556</locus> <title>Proprium de sanctis</title> - <note>Vom Apostelfest Philippi und Jacobi (03.05.) bis - Mariae Verkündigung (25.03.).</note> + <note>Vom Apostelfest Philippi und Jacobi (03.05.) bis Mariae Verkündigung (25.03.).</note> <msItem> <locus>281</locus> <rubric>De sanctis post pascha</rubric> @@ -1040,8 +987,7 @@ <locus>529</locus> <rubric>In cathedra sancti Petri</rubric> <note>Text auf Rasur (16. Jh.?).</note> - <note>Fortsetzung des Offiziums nachgetragen (schon von - erster Hand) S. 542.</note> + <note>Fortsetzung des Offiziums nachgetragen (schon von erster Hand) S. 542.</note> </msItem> <msItem> <rubric>In vigilia purificationis</rubric> @@ -1091,9 +1037,7 @@ <locus>586-587</locus> <note> <quote>Gloria patri <gap reason="omitted"/> - </quote> mit 14 verschiedenen - Melodien. Dazu Initien von einzelnen Antiphonen oder - Responsorien.</note> + </quote> mit 14 verschiedenen Melodien. Dazu Initien von einzelnen Antiphonen oder Responsorien.</note> </msItem> </msItem> <msItem> @@ -1118,23 +1062,14 @@ <note/> <bibl> <abbr>CAO</abbr> 7028, 3522, 1854, 2250, 2736, 1881.</bibl> - <note>Zuweisung der Stücke nachträglich mit Bleistift - geschrieben.</note> + <note>Zuweisung der Stücke nachträglich mit Bleistift geschrieben.</note> </msItem> <msItem> <locus>II*r-III*v</locus> - <title>Verzeichnis von Anwesenheitsprämien für die - Chorherren</title> - <rubric>Praesentiae per annum singulis terminis in choro. - Summae aedis praesentibus distributae <sic>editi</sic> a - Christ<supplied>ian</supplied> Frider<supplied>ich</supplied> + <title>Verzeichnis von Anwesenheitsprämien für die Chorherren</title> + <rubric>Praesentiae per annum singulis terminis in choro. Summae aedis praesentibus distributae <sic>editi</sic> a Christ<supplied>ian</supplied> Frider<supplied>ich</supplied> <rs type="person" ref="#Cölln,_Christian_Friedrich">Cölln</rs> 1764</rubric> - <note>Das Verzeichnis bezieht sich auf die Feier des - Totengedächtnisses und ist kalendarisch geordnet. Auf - jedem Blatt sind jeweils drei Monate in Spalten - verzeichnet. Neben den Namen des Verstorbenen befindet - sich oft eine Jahresangabe. Einträge aus den Jahren 1716 - bis 1807.</note> + <note>Das Verzeichnis bezieht sich auf die Feier des Totengedächtnisses und ist kalendarisch geordnet. Auf jedem Blatt sind jeweils drei Monate in Spalten verzeichnet. Neben den Namen des Verstorbenen befindet sich oft eine Jahresangabe. Einträge aus den Jahren 1716 bis 1807.</note> </msItem> </msItem> <msItem> @@ -1163,8 +1098,7 @@ <layoutDesc> <layout> <p> - <measure type="written">Schriftraum: 35,5 × 21,5 cm</measure>. - 13 Zeilen. + <measure type="written">Schriftraum: 35,5 × 21,5 cm</measure>. 13 Zeilen. </p> </layout> </layoutDesc> @@ -1179,12 +1113,7 @@ <term>Fleuronnée-Initialen</term> </index> </index> - </index>5 bis 11,5 cm hohe (ohne - Ausläufer) rot-violett-blaue Fleuronnée-Initialen. - Knospenfleuronnée. Aussparungen im Buchstabenkörper. Als - Ausläufer Fadenranken mit Perlenketten, gelegentlich mit - Blättern endend. Bei manchen Initialen Fleuronnéestab mit - Kreissegmenten.</decoNote> + </index>5 bis 11,5 cm hohe (ohne Ausläufer) rot-violett-blaue Fleuronnée-Initialen. Knospenfleuronnée. Aussparungen im Buchstabenkörper. Als Ausläufer Fadenranken mit Perlenketten, gelegentlich mit Blättern endend. Bei manchen Initialen Fleuronnéestab mit Kreissegmenten.</decoNote> <decoNote>S. 19: V(eni).</decoNote> <decoNote>S. 20: A(spiciens).</decoNote> <decoNote>S. 193: A(lleluia).</decoNote> @@ -1193,8 +1122,7 @@ <decoNote>S. 222: D(um)</decoNote> <decoNote>S. 370: T(ota). Im Buchstabenstamm folgende Buchstaben nachgetragen durch Abkratzen der Farbe (16. Jh.?): <quote>SWC</quote>. Ibidem auf dem Buchstaben I: <quote>SW AS 73</quote>.</decoNote> <decoNote>S. 372: V(idi). Fleuronnée hier unvollendet.</decoNote> - <decoNote>Cadellen-artige rot-schwarze Initialen. Als Besatz- und - Binnenfeldornamentik menschliche Gesichter, Fische, Hundeköpfe, Schlangen, vegetabile und geometrische Motive.</decoNote> + <decoNote>Cadellen-artige rot-schwarze Initialen. Als Besatz- und Binnenfeldornamentik menschliche Gesichter, Fische, Hundeköpfe, Schlangen, vegetabile und geometrische Motive.</decoNote> <decoNote type="other"> <index indexName="nasa"> <term>Buchschmuck</term> @@ -1204,9 +1132,7 @@ <term>Lombarden</term> </index> </index> - </index>Rote und blaue Lombarden, gelegentlich mit Aussparungen - und Punktverdickung. Bei wichtigen Festen rot-blau im - Buchstabenstamm.</decoNote> + </index>Rote und blaue Lombarden, gelegentlich mit Aussparungen und Punktverdickung. Bei wichtigen Festen rot-blau im Buchstabenstamm.</decoNote> </decoDesc> </physDesc> </msPart> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-493/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-493/tei-msDesc.xml index 11d3bd6ac73a5a0eeddc840052ac336e79137b48..5608c9acac66b39972d746e30346253486d68198 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-493/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-493/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-493_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-493_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -63,7 +61,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 231-234 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-493_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 231-234 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-493_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -73,10 +71,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-493/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-493/tei-msDesc_Carmassi.xml index e518b1bd9f02836a9a7ea8fa0ece0f4337f8a735..ce505fafbdb9efcf5e778da3e244c48af7605ef7 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-493/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-493/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-493_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-493_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 493 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 231-234.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 493 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 231-234.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-493&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-493&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-ds-in-493_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-ds-in-493_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="DS">Domschatz</repository> @@ -545,8 +540,7 @@ <layoutDesc> <layout columns="1" writtenLines="13"> <p> - <measure type="written">Schriftraum: 35,5 × 22 cm</measure>. - 13 Zeilen. + <measure type="written">Schriftraum: 35,5 × 22 cm</measure>. 13 Zeilen. </p> </layout> </layoutDesc> @@ -695,10 +689,7 @@ <index> <term>Dedicatio ecclesiae (Halberstadt, Domkirche)</term> </index> - </index> im Oktober (205v). Andererseits ist bemerkenswert, dass allein das Fest des Hl. Martinus mit Vigil und Oktav gefeiert wurde (213v und 217r). Diese Tatsache könnte ein Indiz dafür sein, dass der Codex aus dem ursprünglichen Handschriftenbestand der <rs type="corporate" - role="owner_previous" - cert="medium" - ref="#halberstadt_ecclesia_sancti_martini">Kirche St. Martini</rs> stammt und erst nach Einführung der Reformation in den Dom kam. Eine Neubindung der Handschrift erfolgte mit Sicherheit in der zweiten Hälfte des 16. Jh. Die lange Benutzung des Codex ist duch Randnotizen und Restaurierungsmaßnahmen des Einbandes bezeugt. Die Kirche St. Martini war im Hochmittelalter dem Bischof unterstellt und wurde mit einer Urkunde vom 25.07.1311 von Bischof <rs type="person" ref="#Albrecht_II.,_episcopus_Halberstadensis">Albrecht</rs> dem <rs type="corporate" ref="#Halberstadt,_monasterium_sancti_Iohannis">Johanniskloster</rs> geschenkt. Der Pleban der Kirche <rs type="person" ref="#Hinricus,_plebanus">Hinricus</rs> wird dort als verstorben bezeichnet. Vgl. <abbr>UB Stadt Halberstadt</abbr>, 1, 336, S. 261-263. Siehe zu dieser Person auch <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-478">Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 478</ref>. Im Zusammenhang der Übergabe sind Schenkungen oder eine neue Ausstattung in den unmittelbaren Folgejahren denkbar. Im 15. Jh. wurde die Vigil anscheinend als großes Fest mit einem Markt bei der Pfarrkirche vom Volk gefeiert. Die Tatsache aber, dass die Bürger deswegen an diesem Tag dem Gottesdienst nicht mehr beiwohnten, führte den Bischof zur Entscheidung, das Fest auf den Sonntag zu verschieben, der dem Martinsfest am nächsten lag: <abbr>UB Stadt Halberstadt</abbr>, 2, 1140, S. 391-392. Ein Ablass wurde im Jahr 1300 gewährt, wenn die Gläubigen an bestimmten Tagen zum Gottesdienst kamen, u. a. St. Martini: <abbr>UB Stadt Halberstadt</abbr>, 1, 286, S. 216-217. Zur Martinikirche vgl. <bibl>Schrader, Franz, Gestalt und Entstehung der mittelalterlichen Pfarrorganisation der Stadt Halberstadt und die Gründung des Bistums Halberstadt, in Id., Stadt, Kloster und Seelsorge = Studien zur katholischen Bistums- und Klostergeschichte 29 (Leipzig 1988), S. 1-54, hier S. 6-7</bibl>; <bibl>Siebrecht, Uta, St. Martini - Die Kirche der Bürger, in <abbr>Siebrecht, <hi rend="normal">Halberstadt</hi> + </index> im Oktober (205v). Andererseits ist bemerkenswert, dass allein das Fest des Hl. Martinus mit Vigil und Oktav gefeiert wurde (213v und 217r). Diese Tatsache könnte ein Indiz dafür sein, dass der Codex aus dem ursprünglichen Handschriftenbestand der <rs type="corporate" role="owner_previous" cert="medium" ref="#halberstadt_ecclesia_sancti_martini">Kirche St. Martini</rs> stammt und erst nach Einführung der Reformation in den Dom kam. Eine Neubindung der Handschrift erfolgte mit Sicherheit in der zweiten Hälfte des 16. Jh. Die lange Benutzung des Codex ist duch Randnotizen und Restaurierungsmaßnahmen des Einbandes bezeugt. Die Kirche St. Martini war im Hochmittelalter dem Bischof unterstellt und wurde mit einer Urkunde vom 25.07.1311 von Bischof <rs type="person" ref="#Albrecht_II.,_episcopus_Halberstadensis">Albrecht</rs> dem <rs type="corporate" ref="#Halberstadt,_monasterium_sancti_Iohannis">Johanniskloster</rs> geschenkt. Der Pleban der Kirche <rs type="person" ref="#Hinricus,_plebanus">Hinricus</rs> wird dort als verstorben bezeichnet. Vgl. <abbr>UB Stadt Halberstadt</abbr>, 1, 336, S. 261-263. Siehe zu dieser Person auch <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-478">Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 478</ref>. Im Zusammenhang der Übergabe sind Schenkungen oder eine neue Ausstattung in den unmittelbaren Folgejahren denkbar. Im 15. Jh. wurde die Vigil anscheinend als großes Fest mit einem Markt bei der Pfarrkirche vom Volk gefeiert. Die Tatsache aber, dass die Bürger deswegen an diesem Tag dem Gottesdienst nicht mehr beiwohnten, führte den Bischof zur Entscheidung, das Fest auf den Sonntag zu verschieben, der dem Martinsfest am nächsten lag: <abbr>UB Stadt Halberstadt</abbr>, 2, 1140, S. 391-392. Ein Ablass wurde im Jahr 1300 gewährt, wenn die Gläubigen an bestimmten Tagen zum Gottesdienst kamen, u. a. St. Martini: <abbr>UB Stadt Halberstadt</abbr>, 1, 286, S. 216-217. Zur Martinikirche vgl. <bibl>Schrader, Franz, Gestalt und Entstehung der mittelalterlichen Pfarrorganisation der Stadt Halberstadt und die Gründung des Bistums Halberstadt, in Id., Stadt, Kloster und Seelsorge = Studien zur katholischen Bistums- und Klostergeschichte 29 (Leipzig 1988), S. 1-54, hier S. 6-7</bibl>; <bibl>Siebrecht, Uta, St. Martini - Die Kirche der Bürger, in <abbr>Siebrecht, <hi rend="normal">Halberstadt</hi> </abbr>, S. 235-243.</bibl> </p> </origin> @@ -723,7 +714,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 231-234.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 231-234.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-494/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-494/tei-msDesc.xml index 1865dcd8dd92300ad575817ef1288650e923349c..9adb268a13c57fe524325e58f6f96ee83558a9bb 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-494/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-494/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-494_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-494_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -68,7 +66,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 235-239 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-494_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 235-239 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-494_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -78,10 +76,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-494/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-494/tei-msDesc_Carmassi.xml index 372798da17e91647db4d714ed082fabaf01ef0e6..7eac03cf0b4b5954a584b2f37f3e6807006fb2d8 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-494/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-494/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-494_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-494_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 494 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 235-239.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 494 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 235-239.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-494&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-494&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-ds-in-494_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-ds-in-494_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="DS">Domschatz</repository> @@ -1167,8 +1162,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>27,5</height> <width>16-16,5</width> - </dimensions>. - 13 Zeilen. + </dimensions>. 13 Zeilen. </p> </layout> </layoutDesc> @@ -1330,9 +1324,7 @@ </physDesc> <history> <origin> - <p>Laut Kolophon <locus>fol. 385v</locus> wurde die Handschrift am 6. Februar 1440 vollendet. Beteiligt an der Herstellung des Codex waren nach demselben Kolophon: 1. Bernhardus Bernhardi als "Helfer", im Sinne von Auftraggeber. 2. Hildebrandus Hildebrandi als Schreiber. <rs type="person" ref="#Berndes,_Bernhard_(Bernardus_Bernhardi)">Bernhardus Bernhardi (= Berndes, Bernhard)</rs> ist als Vikar in der <rs type="corporate" - role="owner_previous" - ref="#halberstadt_domkirche_vikare">Domkirche zu Halberstadt</rs> in der Zeit 1412-1428 belegt: Vgl. <bibl> + <p>Laut Kolophon <locus>fol. 385v</locus> wurde die Handschrift am 6. Februar 1440 vollendet. Beteiligt an der Herstellung des Codex waren nach demselben Kolophon: 1. Bernhardus Bernhardi als "Helfer", im Sinne von Auftraggeber. 2. Hildebrandus Hildebrandi als Schreiber. <rs type="person" ref="#Berndes,_Bernhard_(Bernardus_Bernhardi)">Bernhardus Bernhardi (= Berndes, Bernhard)</rs> ist als Vikar in der <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#halberstadt_domkirche_vikare">Domkirche zu Halberstadt</rs> in der Zeit 1412-1428 belegt: Vgl. <bibl> <abbr>UB Hochstift Halberstadt</abbr> 4, 3304, S. 543-544; 3336, S. 564-565; 3408, S. 617; 3417, S. 619; 3426, S. 626-627.</bibl> <bibl> <abbr>UB Stift St. Paul</abbr>, 179, S. 453.</bibl> In einer Urkunde vom 04.04.1416 wird ein Domvikar und Sangmeister Bernd von Palborn [= Paderborn] als Zeuge genannt: Vgl. <bibl> @@ -1353,7 +1345,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 235-239.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 235-239.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-495/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-495/tei-msDesc.xml index f8939c8d1cc1295e822255d0be9df5cc698d5929..5e12941e01e52e51cc89e723659cb1e2c13641b8 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-495/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-495/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-495_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-495_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -66,7 +64,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 239-242 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-495_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 239-242 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-495_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -76,10 +74,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-495/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-495/tei-msDesc_Carmassi.xml index 781862c61498465e7dd0233894d26880d9e0b108..74369bbe5608d9c10314476a51c2dc06087c55cf 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-495/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-495/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-495_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-495_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 495 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 239-242.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 495 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 239-242.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-495&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-495&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-ds-in-495_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-ds-in-495_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="DS">Domschatz</repository> @@ -76,8 +71,7 @@ </msItem> <msItem> <locus>1v</locus> - <note>Notiz zur Stiftungsgeschichte des Codex: <quote>Anno domini millesimo quadragintesimo quadragesimo nono in die sancte Gertrudis virginis testamentarii domini Jacobi Doring canonici ecclesie sancti <rs type="corporate" ref="#Magdeburg,_ecclesia_sancti_Sebastiani">Sebastiani</rs> videlicet domini Iohannes Bruns, Nicolaus Hactendorp canonici et <rs type="person" - ref="#Iohannes_Torgauwe,_vicarius_ecclesiae_sancti_Sebastiani_Magdeburgensis">Iohannes Torgauwe</rs> vicarius in eadem ecclesia sancti Sebastiani et <rs type="person" ref="#Jasper_Pacht,_civis_Magderburgensis">Jasper Pacht </rs>civis Magdeburgensis de bonis derelictis per eundem dominum Iacobum Doring presentem librum assignaverunt et dederunt ecclesie sancti Sebastiani in perpetuam memoriam eiusdem domini Iacobi Doring Cuius anima requiescat in pace.</quote> [<date>17.03.1449</date>].</note> + <note>Notiz zur Stiftungsgeschichte des Codex: <quote>Anno domini millesimo quadragintesimo quadragesimo nono in die sancte Gertrudis virginis testamentarii domini Jacobi Doring canonici ecclesie sancti <rs type="corporate" ref="#Magdeburg,_ecclesia_sancti_Sebastiani">Sebastiani</rs> videlicet domini Iohannes Bruns, Nicolaus Hactendorp canonici et <rs type="person" ref="#Iohannes_Torgauwe,_vicarius_ecclesiae_sancti_Sebastiani_Magdeburgensis">Iohannes Torgauwe</rs> vicarius in eadem ecclesia sancti Sebastiani et <rs type="person" ref="#Jasper_Pacht,_civis_Magderburgensis">Jasper Pacht </rs>civis Magdeburgensis de bonis derelictis per eundem dominum Iacobum Doring presentem librum assignaverunt et dederunt ecclesie sancti Sebastiani in perpetuam memoriam eiusdem domini Iacobi Doring Cuius anima requiescat in pace.</quote> [<date>17.03.1449</date>].</note> </msItem> <msItem> <locus from="2r" to="91v">2r-91v</locus> @@ -828,18 +822,13 @@ </physDesc> <history> <origin> - <p>Die in der Schenkungsnotiz (<locus>fol. 1v</locus>) erwähnten Personen sind urkundlich nachweisbar: 1. <rs type="person" - ref="#Jacobus_Doringk,_canonicus_ecclesiae_sancti_Sebastiani_Magdeburgensis" - role="owner_previous">Jacobus Doringk</rs> (†14.09.): <bibl> + <p>Die in der Schenkungsnotiz (<locus>fol. 1v</locus>) erwähnten Personen sind urkundlich nachweisbar: 1. <rs type="person" ref="#Jacobus_Doringk,_canonicus_ecclesiae_sancti_Sebastiani_Magdeburgensis" role="owner_previous">Jacobus Doringk</rs> (†14.09.): <bibl> <abbr>Holstein, <hi rend="normal">Nekrologium</hi> - </abbr>, S. 135, 150.</bibl> 2. <rs type="person" - ref="#Iohannes_Bruns,_canonicus_ecclesiae_santi_Sebastiani_Magdeburgensis">Iohannes Bruns</rs>: Vgl. <bibl> - <abbr>UB Stadt Magdeburg 2</abbr>, Nr. 288 (16.07.1432), S. 314</bibl>, wo <rs type="person" - ref="#Johannes_Rodemann,_canonicus_ecclesiae_sancti_Sebastiani_Magdeburgensis">Iohannes Rodemann</rs> und Iohannes Bruns als <quote>canonici ecclesie sancti Sebastiani Magdeburgensis</quote> bezeichnet werden. Das Nekrolog der Kirche verzeichnet zweimal einen Johannes Brun, mit unterschiedlichem Gedächtnisdatum: <bibl> + </abbr>, S. 135, 150.</bibl> 2. <rs type="person" ref="#Iohannes_Bruns,_canonicus_ecclesiae_santi_Sebastiani_Magdeburgensis">Iohannes Bruns</rs>: Vgl. <bibl> + <abbr>UB Stadt Magdeburg 2</abbr>, Nr. 288 (16.07.1432), S. 314</bibl>, wo <rs type="person" ref="#Johannes_Rodemann,_canonicus_ecclesiae_sancti_Sebastiani_Magdeburgensis">Iohannes Rodemann</rs> und Iohannes Bruns als <quote>canonici ecclesie sancti Sebastiani Magdeburgensis</quote> bezeichnet werden. Das Nekrolog der Kirche verzeichnet zweimal einen Johannes Brun, mit unterschiedlichem Gedächtnisdatum: <bibl> <abbr>Holstein, <hi rend="normal">Nekrologium</hi> </abbr>, S. 134, 151 (†12.08.)</bibl>; ibid., S. 131, 145 (†12.06.). Letzterer wird als <quote>decr. doct. praepositi ecclesie Suerinensis, can. eccl. nostrae <gap/> - </quote> bezeichnet und lebte noch 1437 (ibid., S. 145). 3. <rs type="person" - ref="#Nicolaus_Hattendorp,_canonicus_ecclesiae_sancti_Sebastiani_Magdeburgensis">Nicolaus Hattendorp</rs> (†28.09.): <bibl> + </quote> bezeichnet und lebte noch 1437 (ibid., S. 145). 3. <rs type="person" ref="#Nicolaus_Hattendorp,_canonicus_ecclesiae_sancti_Sebastiani_Magdeburgensis">Nicolaus Hattendorp</rs> (†28.09.): <bibl> <abbr>Holstein,<hi rend="normal"> Nekrologium</hi> </abbr>, S. 134, 136, 153.</bibl> Hinweise auf die Herkunft des Codex aus der Magdeburger Diözese können auch aus dem Heiligenkalender gewonnen werden. Hervorzuheben sind die Feste: <quote>Assumptio Mariae</quote> (15.08.); <quote>Mauritius</quote> (22.09.); <quote>Afra martyr</quote> (07.08.); Bernhard von Clairvaux (20.08.); <quote>Florentius martyr et Ianuarius</quote> (19.09.). Der Hymnus für Johannes den Täufer ist in voller Länge überliefert, anders als in Halberstädter Quellen. Dazu fehlen typische Halberstädter Feste wie das <quote>Festum patronorum</quote> (16.08.).</p> </origin> @@ -862,7 +851,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 239-242.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 239-242.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-496/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-496/tei-msDesc.xml index 509008c33cbbb5ac95c731846bc3d805aa82f992..38e5894704edc7b0b15baddaea807fd8fd9f4e75 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-496/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-496/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-496_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-496_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -66,7 +64,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 242-246 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-496_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 242-246 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-496_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -76,10 +74,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-496/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-496/tei-msDesc_Carmassi.xml index 4f81f7b51be77be3fc82ddfb977aa464fbcbc43b..266020ba04a887f524b354eb42cfc111e107c050 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-496/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-496/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-496_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-496_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 496 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 242-246.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 496 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 242-246.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-496&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-496&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-ds-in-496_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-ds-in-496_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="DS">Domschatz</repository> @@ -1295,7 +1290,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 242-246.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 242-246.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-497/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-497/tei-msDesc.xml index b8f59ab93802c2431974b98b97590fe06b509063..f296593dbdfd54f350cc5a86cff8a6abd444c795 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-497/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-497/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-497_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-497_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -66,7 +64,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 246-249 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-497_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 246-249 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-497_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -76,10 +74,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-497/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-497/tei-msDesc_Carmassi.xml index 37b3a471488ca5636bed915ede89580f220e3e9a..67254aad8219680f8894bad0f037b70ea7a0e22f 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-497/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-497/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-497_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-497_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 497 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 246-249.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 497 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 246-249.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-497&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-497&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -56,8 +52,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-ds-in-497_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-ds-in-497_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="DS">Domschatz</repository> @@ -894,39 +889,28 @@ </decoDesc> <bindingDesc> <binding contemporary="true" notBefore="1401" notAfter="1499"> - <p>Spätmittelalterlicher Einband. Holzdeckel mit Leder bezogen. Rollen- und Einzelstempel. - 1. Bogen (<bibl> + <p>Spätmittelalterlicher Einband. Holzdeckel mit Leder bezogen. Rollen- und Einzelstempel. 1. Bogen (<bibl> <abbr>EBDB</abbr> <ref type="ebdb" cRef="s034212">s034212</ref> - </bibl>). - 2. Palmette (<bibl> + </bibl>). 2. Palmette (<bibl> <abbr>EBDB</abbr> <ref type="ebdb" cRef="032090">s032090</ref> - </bibl>). - 3. Ranke (<bibl> + </bibl>). 3. Ranke (<bibl> <abbr>EBDB</abbr> <ref type="ebdb" cRef="s034211">s034211</ref> - </bibl>). - 4. Rautengerank (<bibl> + </bibl>). 4. Rautengerank (<bibl> <abbr>EBDB</abbr> <ref type="ebdb" cRef="s003892">s003892</ref> - </bibl>). - 5. Rosette, fünfblättrig (<bibl> + </bibl>). 5. Rosette, fünfblättrig (<bibl> <abbr>EBDB</abbr> <ref type="ebdb" cRef="s006439">s006439</ref> - </bibl>). - Werkstatt "Palmette 7". (<bibl> + </bibl>). Werkstatt "Palmette 7". (<bibl> <abbr>EBDB</abbr> <ref type="ebdb" cRef="w000896">w000896</ref> - </bibl>). - Ort: Brandenburg. Zwei Langriemenschließen, von denen eine nur bis zur Hälfte erhalten. Frühneuzeitliche Restaurierung des Rückens mit Lederüberzug und Beschlägen. Dabei auch neue Spiegel- und Schutzblätter aus Papier eingefügt. Wasserzeichen vorne: Eichelbaum, Buchstaben <quote>C G</quote>; hinten: Schreitender Löwe mit Eichelbaum, Buchstaben <quote>C G</quote>. Fünf Buckel auf VD und HD. Auf dem HD eine in V-Form gebogene und genagelte Eisenstange, die eine Öse zur Ankettung bildet. - Dekorative Elemente: Rosetten. + </bibl>). Ort: Brandenburg. Zwei Langriemenschließen, von denen eine nur bis zur Hälfte erhalten. Frühneuzeitliche Restaurierung des Rückens mit Lederüberzug und Beschlägen. Dabei auch neue Spiegel- und Schutzblätter aus Papier eingefügt. Wasserzeichen vorne: Eichelbaum, Buchstaben <quote>C G</quote>; hinten: Schreitender Löwe mit Eichelbaum, Buchstaben <quote>C G</quote>. Fünf Buckel auf VD und HD. Auf dem HD eine in V-Form gebogene und genagelte Eisenstange, die eine Öse zur Ankettung bildet. Dekorative Elemente: Rosetten. <locus>VS</locus>: Alte Signatur in schwarzer Tinte (19. Jh.): <quote>Nro 19</quote> und Inschrift (Bleistift): <quote>Laus tibi Domine 1773</quote>. - <locus>HS</locus>: - 1. Inschrift, die Initialen und Schrift des Buches imitierend: <quote>Anzahl der Blaetter CVI numerirt im Jahre MDCCCLV von <rs type="person" ref="#Elis,_Carl">C. Elis</rs> - </quote>. - 2. Inschrift mit rotem Stift: <quote>I(n). A(nno). I(esu). C(hristi). 1769</quote>. - 3. Inschrift in schwarzer Tinte: <quote> + <locus>HS</locus>: 1. Inschrift, die Initialen und Schrift des Buches imitierend: <quote>Anzahl der Blaetter CVI numerirt im Jahre MDCCCLV von <rs type="person" ref="#Elis,_Carl">C. Elis</rs> + </quote>. 2. Inschrift mit rotem Stift: <quote>I(n). A(nno). I(esu). C(hristi). 1769</quote>. 3. Inschrift in schwarzer Tinte: <quote> <date>anno 1765</date> am bande repari(rt) t. 14</quote>. Auf dem Rücken Signaturschild mit der Signatur <quote>XXI</quote>.<index indexName="nasa"> <term>Einbände, bemerkenswerte</term> <index> @@ -962,7 +946,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 246-249.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 246-249.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-498/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-498/tei-msDesc.xml index 02eed557dd73fa2f9398fd2f1573c9e439807ca6..830c5b1c63d26b588615a03a214157c35b71304f 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-498/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-498/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-498_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-498_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -63,7 +61,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 249-253 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-498_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 249-253 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-498_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -73,10 +71,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-498/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-498/tei-msDesc_Carmassi.xml index 5db97bbd919a50a93408b2839703772138623d6c..581a70314e08fd43a7a9bdb3e699e2a093eedeef 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-498/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-498/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-498_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-498_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 498 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 249-253.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 498 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 249-253.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-498&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-498&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -56,8 +52,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-ds-in-498_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-ds-in-498_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="DS">Domschatz</repository> @@ -1303,8 +1298,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>29</height> <width>19,3</width> - </dimensions>. - 12 Zeilen. + </dimensions>. 12 Zeilen. </p> </layout> </layoutDesc> @@ -1460,7 +1454,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 249-253.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 249-253.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-499/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-499/tei-msDesc.xml index 36ffb6fd69499f3ec41d00f386def19fefd0d84a..d54a1ea989ebafa877e2f9447155f64a716dc690 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-499/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-499/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-499_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-499_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -66,7 +64,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 253-259 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-499_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 253-259 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-499_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -76,10 +74,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-499/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-499/tei-msDesc_Carmassi.xml index 8ce7287a8a4da7d64f42adebe6dee2b01493d3aa..5cb3740c0b89f98f2e7462a8dc16cce13b2c4672 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-499/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-499/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-499_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-499_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 499 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 253-259.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 499 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 253-259.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-499&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-499&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -56,8 +52,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-ds-in-499_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-ds-in-499_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="DS">Domschatz</repository> @@ -2314,8 +2309,7 @@ <layoutDesc> <layout columns="1" writtenLines="11"> <p> - <measure type="written"> ca. 29-31,5 × 21,5 cm</measure>. - 11 Zeilen. + <measure type="written"> ca. 29-31,5 × 21,5 cm</measure>. 11 Zeilen. </p> </layout> </layoutDesc> @@ -2415,7 +2409,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 253-259.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 253-259.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-500/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-500/tei-msDesc.xml index fdaaeb05cbc2ea958df1f0811bd6c2e1aba9c376..82d42c6baa4d0198430bda3a7723d985d3f99d8f 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-500/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-500/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-500_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-500_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -66,7 +64,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 259-261 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-500_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 259-261 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-500_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -76,10 +74,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-500/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-500/tei-msDesc_Carmassi.xml index 21037719984bdf2fea9236ba4f0af8ccc825ff57..ac052a4348857cf7ae7753662b5b178a9638169d 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-500/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-500/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-500_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-500_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 500 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 259-261.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 500 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 259-261.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-500&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-500&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -56,8 +52,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-ds-in-500_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-ds-in-500_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="DS">Domschatz</repository> @@ -827,8 +822,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>26</height> <width>20</width> - </dimensions>. - 9 Zeilen. + </dimensions>. 9 Zeilen. </p> </layout> </layoutDesc> @@ -911,7 +905,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 259-261.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 259-261.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-501/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-501/tei-msDesc.xml index de1d8b28ce5d42c9c8e544db8b94a52cef4e48f8..22fbbc86d1c49cf83eaace6e1e70d3b5a5c2908d 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-501/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-501/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-501_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-501_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -66,7 +64,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 262-264 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-501_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 262-264 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-501_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -76,10 +74,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-501/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-501/tei-msDesc_Carmassi.xml index 68248aafec0e230797a23a6d30ce3e0ee04a61e1..2a40b67c13a8acbfaebcf4c967bf90d546d479fc 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-501/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-501/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-501_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-501_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 501 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 262-264.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 501 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 262-264.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-501&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-501&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -56,8 +52,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-ds-in-501_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-ds-in-501_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="DS">Domschatz</repository> @@ -801,8 +796,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>27</height> <width>20</width> - </dimensions>. - Neun Zeilen. + </dimensions>. Neun Zeilen. </p> </layout> </layoutDesc> @@ -919,7 +913,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 262-264.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 262-264.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-502/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-502/tei-msDesc.xml index 91da37a7b85ddccca20fa27bbcf6fa56746a7833..4b0e91e44e35cda61f9f0e18e368566fadceffa7 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-502/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-502/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-502_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-502_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -68,7 +66,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 264-266 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-502_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 264-266 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-502_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -78,10 +76,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-502/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-502/tei-msDesc_Carmassi.xml index 92877fe468bf243e234cd20656c6f0ecc05a5cb8..ec150487ecc209dfbf4c851939399bf4d20c6090 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-502/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-502/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-502_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-502_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 502 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 264-266.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 502 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 264-266.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-502&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-502&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -55,8 +51,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-ds-in-502_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-ds-in-502_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="DS">Domschatz</repository> @@ -198,9 +193,7 @@ <layoutDesc> <layout columns="2" writtenLines="50" ruledLines="50"> <p> - <measure type="written">Schriftraum: 37,5 × 23 cm</measure>. - Zweispaltig. - 50 Zeilen. + <measure type="written">Schriftraum: 37,5 × 23 cm</measure>. Zweispaltig. 50 Zeilen. </p> </layout> </layoutDesc> @@ -321,7 +314,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 264-266.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 264-266.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-503/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-503/tei-msDesc.xml index 0ddc23ea52ee31527a668ddc860d4a954cf72ca1..31547c8e276a1bfe7f9e741452ac3e0c21534deb 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-503/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-503/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-503_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-503_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -66,7 +64,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 266-271 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-503_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 266-271 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-503_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -76,10 +74,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-503/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-503/tei-msDesc_Carmassi.xml index d2ea0b56c15895f8ca7cd7eb2f75d64d709aaa59..75096210355d72ab571383708c0e333bb1f4364d 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-503/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-503/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-503_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-503_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 503 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 266-271.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 503 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 266-271.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-503&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-503&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-ds-in-503_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-ds-in-503_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="DS">Domschatz</repository> @@ -1998,8 +1993,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>28</height> <width>20</width> - </dimensions>. - 11 Zeilen. + </dimensions>. 11 Zeilen. </p> </layout> </layoutDesc> @@ -2108,7 +2102,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 266-271.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 266-271.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-509/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-509/tei-msDesc.xml index 12cc645e918d86d9b7775d29b3deabf300e7564d..713ccb1f1d32ea09fb036000a9fb4cfae358beee 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-509/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-509/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-509_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-509_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -67,7 +65,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 271-273 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-509_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 271-273 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-509_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -77,10 +75,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-509/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-509/tei-msDesc_Carmassi.xml index 80ee5aadfa0153c14677118a6cbf99be38bdee1d..9a375e8a8af5490e30c51be931e345f8044ab0ec 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-509/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-509/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-509_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-509_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 509 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 271-273.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 509 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 271-273.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-509&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-509&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-ds-in-509_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-ds-in-509_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="DS">Domschatz</repository> @@ -174,7 +169,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 271-273.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 271-273.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-514/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-514/tei-msDesc.xml index ae4d8080e3e480d5b988d4661630e10cb7e78cab..d2f8585cd22753c86ea11a3d1e870a5ea919902a 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-514/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-514/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-514_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-514_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -66,7 +64,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 273-274 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-514_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 273-274 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-514_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -76,10 +74,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-514/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-514/tei-msDesc_Carmassi.xml index e3e62863374259717e605d493cfccf3a5805c954..49e89383ae64463ceeb58bdbe32f41f898e6e5b1 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-514/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-514/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-514_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-514_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 514 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 273-274.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 514 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 273-274.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-514&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-514&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-ds-in-514_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-ds-in-514_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="DS">Domschatz</repository> @@ -209,11 +204,9 @@ <material>Papier</material> </p> <p> - Nachweisbare Wasserzeichen: - 1. <watermark>Wappen, Geweihast, geviert. Jedes Geviert mit Geweihast.</watermark> + Nachweisbare Wasserzeichen: 1. <watermark>Wappen, Geweihast, geviert. Jedes Geviert mit Geweihast.</watermark> <bibl> - <abbr>Briquet</abbr> 1176.</bibl> (<date>1587</date>), Halberstadt. - 2. <watermark>Wappen, Löwe, geviert. 1-3 mit Löwen, 4 gesäumt von Löwen. Schild überhöht mit Pferd Wolfenbüttels.</watermark> + <abbr>Briquet</abbr> 1176.</bibl> (<date>1587</date>), Halberstadt. 2. <watermark>Wappen, Löwe, geviert. 1-3 mit Löwen, 4 gesäumt von Löwen. Schild überhöht mit Pferd Wolfenbüttels.</watermark> <bibl> <abbr>Briquet</abbr> 1985. (<date>1588</date>).</bibl> </p> @@ -277,7 +270,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 273-274.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 273-274.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-515/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-515/tei-msDesc.xml index 5ea73638288df51d6598b66db95402932184916f..e343874749d2d44865ce997e368ae42b13d37a07 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-515/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-515/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-515_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-515_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -62,7 +60,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 275-276 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-515_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 275-276 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-515_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -72,10 +70,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-515/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-515/tei-msDesc_Carmassi.xml index 05857a89c6892b850659b834b9a1367fa36cdd42..713949620631ba0ed67560a42e17c4ba2195a91a 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-515/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-515/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-515_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-515_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 515 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 275-276.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 515 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 275-276.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-515&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-515&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -56,8 +52,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-ds-in-515_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-ds-in-515_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="DS">Domschatz</repository> @@ -149,8 +144,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>ca. 25-28</height> <width>8</width> - </dimensions>. - Ca. 19-25 Zeilen. + </dimensions>. Ca. 19-25 Zeilen. </p> </layout> @@ -189,7 +183,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 275-276.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 275-276.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-545/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-545/tei-msDesc.xml index 249b8dd653556037df93900e995d963761b370af..8cd9eee022bc1260f3ddca3fc9be05ae38d5a9fa 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-545/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-545/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-545_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-545_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -68,7 +66,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 276-282 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-545_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 276-282 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-545_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -78,10 +76,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-545/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-545/tei-msDesc_Carmassi.xml index 9c3ac78fd1f09388c9591e2667e3fae2b8e28f5b..803aa0bbe96b7e2b55634795db893b44745f47c7 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-545/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-ds-in-545/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-545_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-ds-in-545_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 545 (olim M 119) (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 276-282.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 545 (olim M 119) (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 276-282.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-545&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-ds-in-545&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-ds-in-545_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-ds-in-545_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="DS">Domschatz</repository> @@ -2111,8 +2106,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>22</height> <width>14</width> - </dimensions>. - 17 Zeilen. + </dimensions>. 17 Zeilen. </p> </layout> </layoutDesc> @@ -2306,8 +2300,7 @@ <index> <term>Neumen</term> </index> - </index>Neumen fol. 13v-14r). Allerdings fehlt das Fest des <quote>Adventus reliquiarum</quote> am 16.08., das durch Bischof Konrad 1208 eingeführt wurde und im Missale des <rs type="person" - ref="#Johannes_Zemeke,_praepositus_ecclesiae_Halberstadensis">Johannes Zemeke</rs> vorhanden ist. Der paläographische Befund lässt eine Frühdatierung jedoch nicht plausibel erscheinen. Eventuell ist die Verwendung einer Perikope aus dem Commune sanctorum bei der Feier des Festes denkbar.</p> + </index>Neumen fol. 13v-14r). Allerdings fehlt das Fest des <quote>Adventus reliquiarum</quote> am 16.08., das durch Bischof Konrad 1208 eingeführt wurde und im Missale des <rs type="person" ref="#Johannes_Zemeke,_praepositus_ecclesiae_Halberstadensis">Johannes Zemeke</rs> vorhanden ist. Der paläographische Befund lässt eine Frühdatierung jedoch nicht plausibel erscheinen. Eventuell ist die Verwendung einer Perikope aus dem Commune sanctorum bei der Feier des Festes denkbar.</p> </origin> <provenance> <p> @@ -2330,7 +2323,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 276-282.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 276-282.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-100/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-100/tei-msDesc.xml index 14cc041dc7fe6b8e8ada757162e07477ff320df5..2f93d73432c8b79764793ab9400c2917dafdb73e 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-100/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-100/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-100_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-100_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -68,7 +66,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 34-36 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-100_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 34-36 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-100_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -78,10 +76,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-100/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-100/tei-msDesc_Carmassi.xml index 6651549cbb11aec280e28b9c4cb0008e14b2b4e7..85a33e0c5a8e9d98306296a07f94b982b41c1c87 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-100/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-100/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-100_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-100_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 100 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 34-36.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 100 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 34-36.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-100&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-100&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -56,8 +52,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-100_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-100_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -488,8 +483,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>18 bis 18,5</height> <width>11 bis 11,5</width> - </dimensions>. - 6 Zeilen (Text).</p> + </dimensions>. 6 Zeilen (Text).</p> </layout> </layoutDesc> </objectDesc> @@ -534,8 +528,7 @@ </decoDesc> <bindingDesc> <binding> - <p>Renaissance-Einband. Holzdeckel, mit hellem Leder bezogen. Streicheisenlinien, Rollen. Vegetabile Motive: Palmettenfries. Rollen mit figürlichen Motiven: I. Szenen aus dem Leben Christi: Marienverkündigung, Taufe Christi, Kreuzigung, Auferstehung. Beschriftungen: <quote>ECCE VIRGO CONCIPIET</quote>. <quote>ECCE FILIU<supplied>S</supplied> MEUS DILEXI</quote>. <quote>ECCE <sic>ANGNU</sic> DEI QUI TOLI</quote>. <quote>INRI, ERO MORS TUA O MORS</quote>. II. Vier Köpfe in Medaillons inmitten von Laubwerk, ein Riegel. Stecher oder Buchbinder mit den Initialen <quote>H K</quote> bei der Kreuzigung und in der Rolle mit den vier Köpfen. Bei der Kreuzigung Datierung: <date>1557</date>. Auch in den Handschriften <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-481-1">Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 481,1</ref>; <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-481-2">Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 481,2</ref>; <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-481-3">Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 481,3</ref>; <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-492">Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 492</ref>; <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-493">Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 493</ref>; <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-494">Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 494</ref>; <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-498">Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 498</ref>; im Druck <ref type="drucke" - cRef="Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, 38.1 Hist. 2°">Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, 38.1 Hist. 2°</ref> (1581)<!-- und in der Handschrift, heute <ref type="altMs">St. Petersburg, Russische Nationalbibliothek, **</ref>-->. Dazu <bibl>Haebler, Konrad, Rollen- und Plattenstempel des XVI. Jahrhunderts (Leipzig 1928), 1, S. 229.</bibl> + <p>Renaissance-Einband. Holzdeckel, mit hellem Leder bezogen. Streicheisenlinien, Rollen. Vegetabile Motive: Palmettenfries. Rollen mit figürlichen Motiven: I. Szenen aus dem Leben Christi: Marienverkündigung, Taufe Christi, Kreuzigung, Auferstehung. Beschriftungen: <quote>ECCE VIRGO CONCIPIET</quote>. <quote>ECCE FILIU<supplied>S</supplied> MEUS DILEXI</quote>. <quote>ECCE <sic>ANGNU</sic> DEI QUI TOLI</quote>. <quote>INRI, ERO MORS TUA O MORS</quote>. II. Vier Köpfe in Medaillons inmitten von Laubwerk, ein Riegel. Stecher oder Buchbinder mit den Initialen <quote>H K</quote> bei der Kreuzigung und in der Rolle mit den vier Köpfen. Bei der Kreuzigung Datierung: <date>1557</date>. Auch in den Handschriften <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-481-1">Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 481,1</ref>; <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-481-2">Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 481,2</ref>; <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-481-3">Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 481,3</ref>; <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-492">Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 492</ref>; <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-493">Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 493</ref>; <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-494">Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 494</ref>; <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-498">Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 498</ref>; im Druck <ref type="drucke" cRef="Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, 38.1 Hist. 2°">Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, 38.1 Hist. 2°</ref> (1581)<!-- und in der Handschrift, heute <ref type="altMs">St. Petersburg, Russische Nationalbibliothek, **</ref>-->. Dazu <bibl>Haebler, Konrad, Rollen- und Plattenstempel des XVI. Jahrhunderts (Leipzig 1928), 1, S. 229.</bibl> <bibl>Herbst, Hermann, Braunschweigische Buchbinder des 16. Jahrhundert, in Schunke, Ilse (Hg.), Beiträge zum Rollen- und Platteneinband im 16. Jahrhundert = Sammlung Bibliothekswissenschaftlicher Arbeiten 46 (Leipzig 1937), S. 286-288.</bibl> <bibl> <abbr>Carmassi, <hi rend="normal">Neue Ergebnisse</hi> @@ -562,9 +555,7 @@ </abbr>, S. 194</bibl>. Nach Diestelkamp ist die Handschrift mit dem Eintrag <quote>graduale novum</quote> zu identifizieren, allerdings mit Fragezeichen: Ibid.</p> </origin> <provenance> - <p>Zuletzt in der <rs type="corporate" - role="owner_previous" - ref="#eriwan_akademie_der_wissenschaften">Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien)</rs>. Die Eriwan-Nummer war 408. <locus>Ir</locus>: Moderne Inventarnummer, mit rotem Stift geschrieben (<quote>151</quote>).<index indexName="nasa"> + <p>Zuletzt in der <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#eriwan_akademie_der_wissenschaften">Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien)</rs>. Die Eriwan-Nummer war 408. <locus>Ir</locus>: Moderne Inventarnummer, mit rotem Stift geschrieben (<quote>151</quote>).<index indexName="nasa"> <term>Provenienz II (Vorbesitzer)</term> <index> <term>Eriwan</term> @@ -580,7 +571,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 34-36.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 34-36.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-105/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-105/tei-msDesc.xml index 0bb0509614f7694601802fa2c7b28159dd3e2a39..1864147ec0c5dc82753c31e7b2c6828616ac9ac5 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-105/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-105/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-105_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-105_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -68,7 +66,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 36-40 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-105_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 36-40 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-105_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -78,10 +76,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-105/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-105/tei-msDesc_Carmassi.xml index 50ebb863a333a37a8710b9b1856f26adf90630cf..aa309195136a4040e657d98eac1b8e0606e5a058 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-105/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-105/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-105_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-105_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 105 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 36-40.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 105 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 36-40.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-105&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-105&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-105_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-105_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -1149,8 +1144,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>29-30</height> <width>19,5</width> - </dimensions>. - Zweispaltig. 25 Zeilen.</p> + </dimensions>. Zweispaltig. 25 Zeilen.</p> </layout> </layoutDesc> </objectDesc> @@ -1264,7 +1258,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 36-40.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 36-40.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-107/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-107/tei-msDesc.xml index d0f8818334ae53c378f46364069422d7762d6c3d..4d99cd4ca414e8f1a0e2897dbcfa440d5697c762 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-107/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-107/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-107_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-107_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -67,7 +65,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 45-49 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-107_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 45-49 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-107_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -77,10 +75,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-107/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-107/tei-msDesc_Carmassi.xml index 0fd7d054149211f8e90e1b325529df4c031f0f21..ebddde4bb90858a509126e22b7dd01e1c37eb4fa 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-107/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-107/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-107_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-107_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 107 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 45-49.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 107 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 45-49.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-107&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-107&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-107_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-107_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -949,9 +944,7 @@ <layoutDesc> <layout columns="2" writtenLines="25" ruledLines="25"> <p> - <measure type="written">Schriftraum: 28,5 × 21 cm</measure>. - Zweispaltig. - 25 Zeilen. + <measure type="written">Schriftraum: 28,5 × 21 cm</measure>. Zweispaltig. 25 Zeilen. </p> </layout> </layoutDesc> @@ -1059,7 +1052,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 45-49.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 45-49.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-111/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-111/tei-msDesc.xml index 795ab2045dde03b0b47ab961ef9bdc124a146441..cdafa2cb89e5374fa504d10d41fc8f52d5b976b2 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-111/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-111/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-111_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-111_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -68,7 +66,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 49-53 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-111_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 49-53 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-111_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -78,10 +76,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-111/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-111/tei-msDesc_Carmassi.xml index 2f4bc7a0113865c4baa1aaa58daf7f42360891a3..14aab559a53c9e730dc617360225ef4183b4d7ef 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-111/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-111/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-111_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-111_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 111 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 49-53.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 111 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 49-53.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-111&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-111&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-111_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-111_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -1265,8 +1260,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>33</height> <width>20,3</width> - </dimensions>. - Zweispaltig. 26 Zeilen.</p> + </dimensions>. Zweispaltig. 26 Zeilen.</p> </layout> </layoutDesc> </objectDesc> @@ -1373,9 +1367,7 @@ </abbr>, S. 194-195</bibl>. <locus>1r</locus>: Moderne Inventarnummer mit rotem Buntstift (<quote>215</quote>).</p> </provenance> <provenance> - <p>Zuletzt in der <rs type="corporate" - role="owner_previous" - ref="#eriwan_akademie_der_wissenschaften">Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien)</rs>. Die Eriwan-Nummer für diese Handschrift war 546.<index indexName="nasa"> + <p>Zuletzt in der <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#eriwan_akademie_der_wissenschaften">Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien)</rs>. Die Eriwan-Nummer für diese Handschrift war 546.<index indexName="nasa"> <term>Provenienz II (Vorbesitzer)</term> <index> <term>Eriwan</term> @@ -1394,7 +1386,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 49-53.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 49-53.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-116/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-116/tei-msDesc.xml index 249ac77a47b05feaf6d9ee8e1ad7a698711a8ae7..5496762b1d772b94cd7942a6e60185947f6e8237 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-116/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-116/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-116_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-116_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -26,7 +24,7 @@ <availability status="free"> <licence target="https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de"> <p>Für das Signaturdokument verzichtet die Herzog August Bibliothek auf alle Nutzungsrechte. Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen.</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> @@ -67,7 +65,7 @@ </physDesc> <additional> <listBibl> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 53-62 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-116_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 53-62 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-116_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -77,10 +75,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Angaben zum Katalog Carmassi vervollständigt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-116/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-116/tei-msDesc_Carmassi.xml index 9c70e4c86da98d1f125995f09f21c52bd77f5ccd..0d7b6dd3e50a37a577ce92d9d622951b61aa0bd5 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-116/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-116/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-116_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-116_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 116 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 53-62.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 116 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 53-62.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-116&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-116&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-116_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-116_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -79,24 +74,15 @@ <msItem> <locus from="1r" to="174r">1ra-174ra</locus> <title>Proprium de tempore (Lectiones)</title> - <note>Vom Freitag nach der Oktav von Fronleichnam bis zum letzten - Sonntag vor dem Advent.</note> + <note>Vom Freitag nach der Oktav von Fronleichnam bis zum letzten Sonntag vor dem Advent.</note> <msItem> <locus from="1r">1ra</locus> - <rubric>Nota quod in ista feria sexta post octavas corporis - Christi imponuntur libri regum cum libris paralipomenon et - legentur usque ad primam dominicam augusti cum historia Deus - omnium exauditor Invitatorium Dominum qui fecit nos cum - nocturno feriali et suis antiphonis et versibus</rubric> + <rubric>Nota quod in ista feria sexta post octavas corporis Christi imponuntur libri regum cum libris paralipomenon et legentur usque ad primam dominicam augusti cum historia Deus omnium exauditor Invitatorium Dominum qui fecit nos cum nocturno feriali et suis antiphonis et versibus</rubric> <note>Initium von 1 Rg.</note> </msItem> <msItem> <locus from="62v">62va</locus> - <rubric>In dominica prima mensis augusti imponende sunt parabole - Salomonis, Ecclesiastes et libri sapientie cum cantu. In - principio per quattuor septimanas. Et antiphona que sequitur - servatur super magnificat singulis sabbatis per istas - quattuor ebdomadas</rubric> + <rubric>In dominica prima mensis augusti imponende sunt parabole Salomonis, Ecclesiastes et libri sapientie cum cantu. In principio per quattuor septimanas. Et antiphona que sequitur servatur super magnificat singulis sabbatis per istas quattuor ebdomadas</rubric> </msItem> <msItem> <locus from="62v">62vb</locus> @@ -119,9 +105,7 @@ </msItem> <msItem> <locus from="89r">89ra</locus> - <rubric>Dominica prima mensis septembris imponetur liber Iob cum - cantu Si bona per duas ebdomadas. Cetera ut in aliis - dominicis precedentibus sunt servata</rubric> + <rubric>Dominica prima mensis septembris imponetur liber Iob cum cantu Si bona per duas ebdomadas. Cetera ut in aliis dominicis precedentibus sunt servata</rubric> </msItem> <msItem> <locus from="89v">89vb</locus> @@ -134,10 +118,7 @@ </msItem> <msItem> <locus from="103r">103rb</locus> - <rubric>Tres sequentes libri videlicet Thobias Iudith et Hester - servantur per tres septimanas cum suis historiis per domine - et Adonay Ita quod liber Thobie cum sua historia prius - servetur</rubric> + <rubric>Tres sequentes libri videlicet Thobias Iudith et Hester servantur per tres septimanas cum suis historiis per domine et Adonay Ita quod liber Thobie cum sua historia prius servetur</rubric> </msItem> <msItem> <locus from="103v">103va</locus> @@ -151,8 +132,7 @@ </msItem> <msItem> <locus from="117v">117va</locus> - <rubric>Dominica imponetur liber Hester cum historia Adonay - prius notata. Super magnificat antiphona Adonay domine deus</rubric> + <rubric>Dominica imponetur liber Hester cum historia Adonay prius notata. Super magnificat antiphona Adonay domine deus</rubric> </msItem> <msItem> <locus from="117v">117vb</locus> @@ -161,9 +141,7 @@ </msItem> <msItem> <locus from="124r">124ra</locus> - <rubric>Dominica que erit prima mensis octobris imponendi sunt - libri Machabeorum cum cantu. Adaperiat per quattuor - septimanas</rubric> + <rubric>Dominica que erit prima mensis octobris imponendi sunt libri Machabeorum cum cantu. Adaperiat per quattuor septimanas</rubric> </msItem> <msItem> <locus from="124r">124rb</locus> @@ -176,16 +154,12 @@ </msItem> <msItem> <locus from="152r">152ra</locus> - <rubric>In illa dominica imponendi sunt libri Ezechiel et Daniel - prophetarum cum historia Vidi dominum per quattuor - septimanas</rubric> + <rubric>In illa dominica imponendi sunt libri Ezechiel et Daniel prophetarum cum historia Vidi dominum per quattuor septimanas</rubric> <note>Initium von Ez.</note> </msItem> <msItem> <locus from="166v">166va</locus> - <rubric>Ultima dominica ante adventum domini imponitur liber - Danielis cum laudibus Tres in fornace et eedem antiphona - etiam servantur ad horas <gap/> + <rubric>Ultima dominica ante adventum domini imponitur liber Danielis cum laudibus Tres in fornace et eedem antiphona etiam servantur ad horas <gap/> </rubric> </msItem> <msItem> @@ -198,8 +172,7 @@ <title>Proprium de tempore (Homiliae)</title> <msItem> <locus from="174r">174ra</locus> - <rubric>Sequuntur omelie a festo Penthecostes usque ad adventum - domini. Dominica prima post Trinitatis</rubric> + <rubric>Sequuntur omelie a festo Penthecostes usque ad adventum domini. Dominica prima post Trinitatis</rubric> </msItem> <msItem> <locus from="174v">174vb</locus> @@ -286,15 +259,11 @@ <ref type="biblical" cRef="Mc_8,1">Mc 8,1</ref>-.</note> </msItem> <msItem> - <incipit>Ait ewangelista in praesenti lectione. Cum turba multa - esset cum Iesu</incipit> - <explicit>hic hergo septem panes qui sunt septiformes spiritus - dei</explicit> + <incipit>Ait ewangelista in praesenti lectione. Cum turba multa esset cum Iesu</incipit> + <explicit>hic hergo septem panes qui sunt septiformes spiritus dei</explicit> <author>Epiphanius (latinus)</author> <title>Interpretatio evangeliorum</title> - <bibl>Sancti Epiphanii episcopi, Interpretatio evangeliorum, ed. - Alvar Erikson (Lund 1939), Kap. LX, S. 163, Z. 8 - S. 164, - Z. 31.</bibl> + <bibl>Sancti Epiphanii episcopi, Interpretatio evangeliorum, ed. Alvar Erikson (Lund 1939), Kap. LX, S. 163, Z. 8 - S. 164, Z. 31.</bibl> <note>In der Handschrift Beda zugeschrieben</note> <note>Auch in <bibl> <ref type="altMs">Berlin, Staatsbibliothek – Preußischer Kulturbesitz, Ms. Magdeb. 44</ref> @@ -441,8 +410,7 @@ <locus from="200r">200ra</locus> <author>Beda Venerabilis</author> <title>In Lucae evangelium expositio</title> - <note>CCSL 120, S. 299, Z. 154 - S. 300, Z. 175 + S. 252, Z. 846 - - 847 + S. 252, Z. 850 - S. 253, Z. 878.</note> + <note>CCSL 120, S. 299, Z. 154 - S. 300, Z. 175 + S. 252, Z. 846 - 847 + S. 252, Z. 850 - S. 253, Z. 878.</note> <bibl>Vgl. <abbr>PD</abbr> II,75.</bibl> </msItem> <msItem> @@ -492,9 +460,7 @@ <ref type="biblical" cRef="Mt_9,1">Mt 9,1</ref>-.</note> </msItem> <msItem> - <incipit>Dominus noster atque salvator inter innumerabiles - virtutes quas fecit in populo iudeorum venit in civitatem - suam</incipit> + <incipit>Dominus noster atque salvator inter innumerabiles virtutes quas fecit in populo iudeorum venit in civitatem suam</incipit> <explicit>aut media nocte mane an media die</explicit> <bibl> <abbr>Barré</abbr>, S. 247 (M 126; B II, 61).</bibl> @@ -607,10 +573,7 @@ <title>Sermo Dolbeau 3</title> <incipit>Sterilis qui peperit non erat virgo</incipit> <explicit>corrigiam calceamenti solvere</explicit> - <bibl>Dolbeau, François, Augustin d'Hippone, Vingt-six sermons - au peuple d'Afrique = Collection des Études Augustiniennes - Série Antiquité 147 (Paris 1996), S. 384, Z. 11 - S. 387, - 63.</bibl> + <bibl>Dolbeau, François, Augustin d'Hippone, Vingt-six sermons au peuple d'Afrique = Collection des Études Augustiniennes Série Antiquité 147 (Paris 1996), S. 384, Z. 11 - S. 387, 63.</bibl> </msItem> <msItem> <locus from="221v">221va</locus> @@ -633,8 +596,7 @@ <rubric>Iohannis et Pauli</rubric> </msItem> <msItem> - <incipit>Sub Constantino augusto a Gallicano duce romani - exercitus</incipit> + <incipit>Sub Constantino augusto a Gallicano duce romani exercitus</incipit> <explicit>et eris victor melior quam fuisti</explicit> <note>Vgl. <bibl> <abbr>BHL</abbr> 3236.</bibl> @@ -646,8 +608,7 @@ <ref type="biblical" cRef="Lc_12,1">Lc 12,1</ref>-.</note> </msItem> <msItem> - <incipit>Prescius dominus et salvator noster multos in sancta - ecclesia adventasse perfidos</incipit> + <incipit>Prescius dominus et salvator noster multos in sancta ecclesia adventasse perfidos</incipit> <explicit>eorum actibus publice predicantur</explicit> <bibl> <abbr>Barré</abbr>, S. 249 (M 81).</bibl> @@ -663,14 +624,12 @@ <author>Beda Venerabilis</author> <title>Homilia II,22</title> <bibl> - <abbr>CCSL</abbr> 122, S. 342, Z. 1 - 13 + S. 342, Z. 15 - S. 343, Z. - 53.</bibl> + <abbr>CCSL</abbr> 122, S. 342, Z. 1 - 13 + S. 342, Z. 15 - S. 343, Z. 53.</bibl> <bibl>Vgl. <abbr>PD</abbr> II,45.</bibl> </msItem> <msItem> <locus from="229v">229vb</locus> - <incipit>Gloriosos christiane fidei principes annuis - solempnitatibus</incipit> + <incipit>Gloriosos christiane fidei principes annuis solempnitatibus</incipit> <explicit>equalitatem crucis dominice declinavit</explicit> <author>Ps.-Maximus</author> <title>Homilia 68</title> @@ -747,8 +706,7 @@ <msItem> <locus from="242v">242va</locus> <incipit>Exquisita mundo gaudia hodierne festivitatis</incipit> - <explicit>spiritus meo in deo salutari meo cui est honor et in - principium in secula seculorum amen</explicit> + <explicit>spiritus meo in deo salutari meo cui est honor et in principium in secula seculorum amen</explicit> <bibl>Auch in <ref type="altMs">Berlin, Staatsbibliothek – Preußischer Kulturbesitz, Theol. lat. fol. 730</ref>, fol. 89v; <ref type="altMs">Frankfurt am Main, Stadt- und Universitätsbibliothek, Fragm. lat. IX 81</ref>; <ref type="altMs">Wien, Schottenstift, Ms. 395, fol. 222</ref>; <ref type="altMs">Erfurt, Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek, Amplon. 4° 114</ref>.</bibl> </msItem> <msItem> @@ -758,8 +716,7 @@ </msItem> <msItem> <incipit>Meliores ad deteriores veniunt</incipit> - <explicit>omni benedictione preventa qui est super omnia deus - benedictus in secula</explicit> + <explicit>omni benedictione preventa qui est super omnia deus benedictus in secula</explicit> <author>Origenes (translatio Hieronymi)</author> <title>Homilia 7</title> <bibl> @@ -768,10 +725,7 @@ <incipit>per quam omnis maledictio natetur culpe</incipit> <explicit>benedictus in secula</explicit> <bibl>Vgl. <abbr>CPPM</abbr>, 150.</bibl> - <bibl>Barré, Henri, Un homéliaire bénéventain du XIe siècle - (Vatican lat. 4222), in Mélanges Eugène Tisserant 6. - Première partie = Studi e testi (Città del Vaticano 1964), - 24, S. 102.</bibl> + <bibl>Barré, Henri, Un homéliaire bénéventain du XIe siècle (Vatican lat. 4222), in Mélanges Eugène Tisserant 6. Première partie = Studi e testi (Città del Vaticano 1964), 24, S. 102.</bibl> <note>In der Handschrift Augustinus zugeschrieben.</note> </msItem> <msItem> @@ -780,12 +734,10 @@ </msItem> <msItem> <locus from="247vb">247vb</locus> - <incipit>Profectus est autem apostolus per revelationem spiritus - sancti ad Indiam</incipit> + <incipit>Profectus est autem apostolus per revelationem spiritus sancti ad Indiam</incipit> <explicit>apparuit in regionibus nostris</explicit> <bibl> - <abbr>Mombritius 2</abbr>, S. 610, Z. 26-41. S. 611, Z. - 18 - S. 612, Z. 26.</bibl> + <abbr>Mombritius 2</abbr>, S. 610, Z. 26-41. S. 611, Z. 18 - S. 612, Z. 26.</bibl> </msItem> <msItem> <locus from="250r">250ra</locus> @@ -809,10 +761,7 @@ <note>Vgl. <bibl> <abbr>Stegmüller RB</abbr> 251,3.</bibl> </note> - <bibl>Passio sanctorum apostolorum Petri et Pauli, ed. Ricardus - Adelbertus Lipsius, in Acta apostolorum Apocrypha (Leipzig - 1891, ND Hildesheim 1990), 1, S. 119, Z. 2 - S. 129, Z. - 6.</bibl> + <bibl>Passio sanctorum apostolorum Petri et Pauli, ed. Ricardus Adelbertus Lipsius, in Acta apostolorum Apocrypha (Leipzig 1891, ND Hildesheim 1990), 1, S. 119, Z. 2 - S. 129, Z. 6.</bibl> </msItem> <msItem> <locus from="253r">253rb</locus> @@ -821,8 +770,7 @@ </msItem> <msItem> <locus from="253v">253va</locus> - <incipit>Audivit dilectio vestra fratres mei quia misit dominus - discipulos</incipit> + <incipit>Audivit dilectio vestra fratres mei quia misit dominus discipulos</incipit> <explicit>in auxilium meum respice</explicit> <bibl> <abbr>Barré</abbr>, S. 297 (B II,26).</bibl> @@ -844,8 +792,7 @@ </msItem> <msItem> <locus from="257r">257ra</locus> - <incipit>Exsurgens Maria abiit in montana cum festinacione [Lc 1,39]. Non - enim exsurrexit de dormitione</incipit> + <incipit>Exsurgens Maria abiit in montana cum festinacione [Lc 1,39]. Non enim exsurrexit de dormitione</incipit> <explicit>preparata dubium amputaret</explicit> </msItem> <msItem> @@ -865,8 +812,7 @@ </msItem> <msItem> <locus from="260rb">260rb</locus> - <incipit>Temporibus Anthonii imperatoris orta est sedicio - pontificum et Felicitas</incipit> + <incipit>Temporibus Anthonii imperatoris orta est sedicio pontificum et Felicitas</incipit> <explicit>amici sunt in regno celorum</explicit> <note>Vgl. <bibl> <abbr>BHL</abbr> 2853.</bibl> @@ -973,8 +919,7 @@ </msItem> <msItem> <rubric>Christine virginis</rubric> - <incipit>Erat quedam sancta et casta puella de Tyro spem dei - habens</incipit> + <incipit>Erat quedam sancta et casta puella de Tyro spem dei habens</incipit> <explicit>vincam omnes qui non noverunt nomen tuum</explicit> <note>Vgl. <bibl> <abbr>BHL</abbr> 1748.</bibl> @@ -1006,8 +951,7 @@ <ref type="biblical" cRef="Mt_20,20">Mt 20,20</ref>-.</note> </msItem> <msItem> - <incipit>Accessit ad Iesum mater filiorum <gap/> Audacem enim eam - fecerat natorum affectus</incipit> + <incipit>Accessit ad Iesum mater filiorum <gap/> Audacem enim eam fecerat natorum affectus</incipit> <explicit>nescitis quid petatis</explicit> <title>Opus imperfectum in Matthaeum</title> <bibl> @@ -1022,10 +966,7 @@ <locus from="278v">278vb</locus> <incipit>Gloriosam presentis diei festivitatem quo beata Anna</incipit> <explicit>super omnem terram constituti sunt</explicit> - <bibl>Auch <ref type="altMs">Budapest, Universitätsbibliothek, Ms. 65</ref>, fol. 349v. - Dazu Mezey, Ladislaus, Codices latini medii aevi - Bibliothecae Universitatis Budapestinensis (Budapest 1961), - S. 114.</bibl> + <bibl>Auch <ref type="altMs">Budapest, Universitätsbibliothek, Ms. 65</ref>, fol. 349v. Dazu Mezey, Ladislaus, Codices latini medii aevi Bibliothecae Universitatis Budapestinensis (Budapest 1961), S. 114.</bibl> </msItem> <msItem> <locus from="281r">281rb</locus> @@ -1101,8 +1042,7 @@ <msItem> <incipit>Archadio de medio facto Eudoxia</incipit> <explicit>in tenebris et umbra mortis sedentes</explicit> - <bibl>Auch in <ref type="altMs">Darmstadt, Hessische Landes- und - Hochschulbibliothek, Hs 896</ref>, fol 244vb; <ref type="altMs">Kremsmünster, Stiftsbibliothek, CC 309</ref>, fol. 79v.</bibl> + <bibl>Auch in <ref type="altMs">Darmstadt, Hessische Landes- und Hochschulbibliothek, Hs 896</ref>, fol 244vb; <ref type="altMs">Kremsmünster, Stiftsbibliothek, CC 309</ref>, fol. 79v.</bibl> </msItem> <msItem> <locus from="289r">289rb</locus> @@ -1151,8 +1091,7 @@ <locus from="294v">294vb</locus> <author>Hrabanus Maurus</author> <title>Expositio in Matthaeum</title> - <bibl>CCCM 174A, S. 605, Z. 43 - S. 605, Z. 53 + Mt 23,35 + S. - 606, Z. 85 - S. 607, Z. 10.</bibl> + <bibl>CCCM 174A, S. 605, Z. 43 - S. 605, Z. 53 + Mt 23,35 + S. 606, Z. 85 - S. 607, Z. 10.</bibl> <note>In der Handschrift Hieronymus zugeschrieben.</note> </msItem> <msItem> @@ -1181,8 +1120,7 @@ <author>Ambrosius Mediolanensis</author> <title>Expositio evangelii secundum Lucam</title> <bibl> - <abbr>CCSL</abbr> 14, S. 229, Z. 450-455 + S. 229, Z. 464 - S. 230, Z. - 501.</bibl> + <abbr>CCSL</abbr> 14, S. 229, Z. 450-455 + S. 229, Z. 464 - S. 230, Z. 501.</bibl> </msItem> <msItem> <locus from="300r">300rb</locus> @@ -1195,8 +1133,7 @@ </msItem> <msItem> <locus from="300rb">300rb</locus> - <incipit>Tempore quo Maximianus Augustus rediit de partibus - Affrice</incipit> + <incipit>Tempore quo Maximianus Augustus rediit de partibus Affrice</incipit> <explicit>exivit eadem hora</explicit> <bibl> <abbr>BHL</abbr> 2056.</bibl> @@ -1207,8 +1144,7 @@ </msItem> <msItem> <locus from="302v">302va</locus> - <incipit>Eadem namque die qua Sixtus cum sociis suis - martyrizatus est iussit adduci beatum Laurencium</incipit> + <incipit>Eadem namque die qua Sixtus cum sociis suis martyrizatus est iussit adduci beatum Laurencium</incipit> <explicit>biduo ieiunans et orans</explicit> <note>Vgl. <bibl> <abbr>BHL</abbr> 4761a.</bibl> @@ -1238,12 +1174,9 @@ <ref type="biblical" cRef="Io_19,25">Io 19,25</ref>-.</note> </msItem> <msItem> - <incipit>Salvatore nostro dilectissimi redemptionis nostre - misterium peragente</incipit> + <incipit>Salvatore nostro dilectissimi redemptionis nostre misterium peragente</incipit> <explicit>fontem vite Christum siciebat</explicit> - <bibl>Auch in <ref type="altMs">Budapest, Országos Szécsényi Könyvtár, Ms. 81</ref>, - fol. 182v. Dazu Bartoniek, Emma, Codices manuscripti latini, - Vol. I. Codices latini medii aevi (Budapest 1940), S. 72.</bibl> + <bibl>Auch in <ref type="altMs">Budapest, Országos Szécsényi Könyvtár, Ms. 81</ref>, fol. 182v. Dazu Bartoniek, Emma, Codices manuscripti latini, Vol. I. Codices latini medii aevi (Budapest 1940), S. 72.</bibl> <note>In der Handschrift Ambrosius zugeschrieben.</note> </msItem> <msItem> @@ -1290,8 +1223,7 @@ </msItem> <msItem> <locus from="315r">315ra</locus> - <rubric>Sancti Laurenti servatur historia de - assumptione</rubric> + <rubric>Sancti Laurenti servatur historia de assumptione</rubric> </msItem> <msItem> <author>Paschasius Radbertus</author> @@ -1349,9 +1281,7 @@ <msItem> <incipit>Castellum namque dicitur quedam altitudo</incipit> <explicit>non minuit sed consecravit</explicit> - <bibl>Auch in Budapest, Országos Szécsényi Könyvtár, Ms. 81, - fol. 185r. Dazu Bartoniek, Emma, Codices manuscripti latini, - Vol. I. Codices latini medii aevi (Budapest 1940), S. 72.</bibl> + <bibl>Auch in Budapest, Országos Szécsényi Könyvtár, Ms. 81, fol. 185r. Dazu Bartoniek, Emma, Codices manuscripti latini, Vol. I. Codices latini medii aevi (Budapest 1940), S. 72.</bibl> <note>In der Handschrift Ambrosius zugeschrieben.</note> </msItem> <msItem> @@ -1367,8 +1297,7 @@ <ref type="biblical" cRef="Lc_10,38">Lc 10,38</ref>-.</note> </msItem> <msItem> - <incipit>Hoc quoque diligenter intuendum quod tam Marthe - ministrantis</incipit> + <incipit>Hoc quoque diligenter intuendum quod tam Marthe ministrantis</incipit> <explicit>intactus uterus virginalis</explicit> <note>In der Handschrift Ambrosius zugeschrieben.</note> </msItem> @@ -1382,8 +1311,7 @@ <msItem> <locus from="332v">332vb</locus> <rubric> - <gap/> Ad matutinum servatur historia ut supra Lectio - I</rubric> + <gap/> Ad matutinum servatur historia ut supra Lectio I</rubric> </msItem> <msItem> <locus from="333r">333ra</locus> @@ -1437,9 +1365,7 @@ <explicit>nonnulli episcopi detrahebant</explicit> <author>Possidius</author> <title>Vita Augustini</title> - <bibl>Possidius, Vita Augustini, ed. Wilhelm Geerlings - (Paderborn - München - Wien - Zürich 2005), S. 28, Z. 11 - - S. 30, Z. 15 + S. 32, Z. 19 - S. 34, Z. 20.</bibl> + <bibl>Possidius, Vita Augustini, ed. Wilhelm Geerlings (Paderborn - München - Wien - Zürich 2005), S. 28, Z. 11 - S. 30, Z. 15 + S. 32, Z. 19 - S. 34, Z. 20.</bibl> <bibl> <abbr>BHL</abbr> 785.</bibl> </msItem> @@ -1541,8 +1467,7 @@ <msItem> <locus from="355v">355vb</locus> <rubric>In translacione sancti Mathie ad vesperas</rubric> - <incipit>Gloriosissimus domini nostri Iesu Christi apostolus - Mathias</incipit> + <incipit>Gloriosissimus domini nostri Iesu Christi apostolus Mathias</incipit> <explicit>in novissimis diebus nomine alio</explicit> <note>Vgl. <bibl> <abbr>BHL</abbr> 5699.</bibl> @@ -1577,8 +1502,7 @@ <locus from="361v">361va</locus> <author>Hrabanus Maurus</author> <title>Expositio in Matthaeum</title> - <bibl>CCCM 174, S. 12, Z. 24-32 + S. 13, Z. 61 - S. 14, Z. - 7.</bibl> + <bibl>CCCM 174, S. 12, Z. 24-32 + S. 13, Z. 61 - S. 14, Z. 7.</bibl> </msItem> <msItem> <locus from="363r">363rb</locus> @@ -1628,9 +1552,7 @@ </msItem> <msItem> <locus from="370r">370ra</locus> - <incipit>Anno quinto tyrannidis Diocletiani imperatoris Prisco - proconsule in Calcedonia civitate Europe erant multi - christiane religionis cultores</incipit> + <incipit>Anno quinto tyrannidis Diocletiani imperatoris Prisco proconsule in Calcedonia civitate Europe erant multi christiane religionis cultores</incipit> <explicit>illa permansit intrepida</explicit> <note>Vgl. <bibl> <abbr>BHL</abbr> 2709.</bibl> @@ -1654,8 +1576,7 @@ </msItem> <msItem> <locus from="372v">372vb</locus> - <incipit>Gloriosus vir Lambertus pontifex oppido traiectensi - oriundus</incipit> + <incipit>Gloriosus vir Lambertus pontifex oppido traiectensi oriundus</incipit> <explicit>magis magisque in eo fulgebat</explicit> <note>Vgl. <bibl> <abbr>BHL</abbr> 4678.</bibl> @@ -1689,8 +1610,7 @@ </msItem> <msItem> <locus from="377rb">377rb</locus> - <incipit>Quoniam deo cura est de hominibus ut plus animarum - curam</incipit> + <incipit>Quoniam deo cura est de hominibus ut plus animarum curam</incipit> <explicit>loquelam eius perfecte cognoscimus</explicit> <note>Vgl. <bibl> <abbr>Stegmüller RB</abbr> 225,18.</bibl> @@ -1698,8 +1618,7 @@ </msItem> <msItem> <locus from="378v">378vb</locus> - <rubric>Si prius festum venit feria quarta sexta vel sabbato - quattuor temporum potest legi omelia quattuor temporum</rubric> + <rubric>Si prius festum venit feria quarta sexta vel sabbato quattuor temporum potest legi omelia quattuor temporum</rubric> <note> <ref type="biblical" cRef="Mt_9,9">Mt 9,9</ref>-.</note> </msItem> @@ -1717,25 +1636,21 @@ </msItem> <msItem> <locus from="380vb">380vb</locus> - <incipit>Maximianus Cesar dum sanctam legionem ad sacramenta et - cunctos</incipit> + <incipit>Maximianus Cesar dum sanctam legionem ad sacramenta et cunctos</incipit> <explicit>perhenni religione complere</explicit> - <bibl>Acta Sanctorum Septembris. Tomus VI (Antwerpen 1757), Sp. - 345D-346A.</bibl> + <bibl>Acta Sanctorum Septembris. Tomus VI (Antwerpen 1757), Sp. 345D-346A.</bibl> </msItem> <msItem> <locus from="383r">383rb</locus> <rubric>Cosme et Damiani ad vesperas</rubric> </msItem> <msItem> - <incipit>Cosmas et Damianus gemini fratres in civitate Agea ex - religiosa muliere</incipit> + <incipit>Cosmas et Damianus gemini fratres in civitate Agea ex religiosa muliere</incipit> <explicit>non potestis blasphemare</explicit> <author>Jacobus de Voragine</author> <title>Legenda aurea</title> <bibl> - <abbr>Maggioni LA</abbr>, S. 977, Z. 9 - S. 978, Z. - 31.</bibl> + <abbr>Maggioni LA</abbr>, S. 977, Z. 9 - S. 978, Z. 31.</bibl> </msItem> <msItem> <locus from="384r">384ra</locus> @@ -1747,8 +1662,7 @@ <author>Augustinus Hipponensis</author> <title>In Iohannis evangelium tractatus</title> <bibl> - <abbr>CCSL</abbr> 36, S. 543, Z. 7 - S. 544, Z. 25 + S. 544, Z. 5-12. - 17-19 + S. 545, Z. 7-11.</bibl> + <abbr>CCSL</abbr> 36, S. 543, Z. 7 - S. 544, Z. 25 + S. 544, Z. 5-12. 17-19 + S. 545, Z. 7-11.</bibl> </msItem> <msItem> <locus from="384v">384vb</locus> @@ -1793,11 +1707,9 @@ </msItem> <msItem> <locus from="389rb">389rb</locus> - <incipit>Sanctus pater Remigius in tempestis noctis silencio - solus causa orationis</incipit> + <incipit>Sanctus pater Remigius in tempestis noctis silencio solus causa orationis</incipit> <explicit>salutantes humiliter discesserunt</explicit> - <bibl>Acta Sanctorum Octobris. Tomus I (Antwerpen 1765), Sp. - 152D-F, mit Auslassungen.</bibl> + <bibl>Acta Sanctorum Octobris. Tomus I (Antwerpen 1765), Sp. 152D-F, mit Auslassungen.</bibl> </msItem> <msItem> <locus from="390r">390rb</locus> @@ -1827,12 +1739,10 @@ </msItem> <msItem> <locus from="391r">391ra</locus> - <incipit>Beatus antistes Dyonisius deum manus expandens et - oculos ad celos erigens</incipit> + <incipit>Beatus antistes Dyonisius deum manus expandens et oculos ad celos erigens</incipit> <explicit>adiuncto frequencius alleluia</explicit> <bibl> - <abbr>Mombritius 1</abbr>, S. 406, Z. 51 - S. 407, Z. 11. - S. 407, Z. 15 -30.</bibl> + <abbr>Mombritius 1</abbr>, S. 406, Z. 51 - S. 407, Z. 11. S. 407, Z. 15 -30.</bibl> </msItem> <msItem> <locus from="393r">393ra</locus> @@ -1856,8 +1766,7 @@ </msItem> <msItem> <rubric>In dedicatione templi</rubric> - <rubric>Nota quod sequenti die Kalixti servatur ad nonam de - dedicacione <gap reason="omitted"/> + <rubric>Nota quod sequenti die Kalixti servatur ad nonam de dedicacione <gap reason="omitted"/> </rubric> </msItem> <msItem> @@ -1877,8 +1786,7 @@ <title>Sermo 227</title> <bibl> <abbr>CCSL</abbr> 104, S. 897, Z. 5-9.</bibl> - <bibl>Vgl. <abbr>PD</abbr> II,127, mit nicht identifizierter - Fortsetzung.</bibl> + <bibl>Vgl. <abbr>PD</abbr> II,127, mit nicht identifizierter Fortsetzung.</bibl> </msItem> <msItem> <locus from="398v">398vb</locus> @@ -1902,8 +1810,7 @@ </msItem> <msItem> <locus from="400ra">400ra</locus> - <incipit>Undecim milium virginum passio hoc ordine celebrata - fuit</incipit> + <incipit>Undecim milium virginum passio hoc ordine celebrata fuit</incipit> <explicit>suscepit cum eis martirium</explicit> <note>Vgl. <bibl> <abbr>BHL</abbr> 8437.</bibl> @@ -1916,8 +1823,7 @@ </msItem> <msItem> <locus from="402r">402ra</locus> - <rubric>In vigilia sanctorum apostolorum Symonis et - Iude</rubric> + <rubric>In vigilia sanctorum apostolorum Symonis et Iude</rubric> </msItem> <msItem> <locus from="402va">402va</locus> @@ -1946,14 +1852,9 @@ </msItem> <msItem> <locus from="404v">404vb</locus> - <incipit>Legimus in ecclesiasticis historiis quod sanctus - Bonifacius</incipit> + <incipit>Legimus in ecclesiasticis historiis quod sanctus Bonifacius</incipit> <explicit>pro nomine domini portaverunt</explicit> - <bibl>Edition Cross, James E., in Traditio 33 (1977), S. 105-121, - hier S. 105, Z. 1-5 + S. 106, Z. 18-22 + S. 117, Z. 165 - S. - 118, Z. 171 + S. 108, Z. 41 - S. 109, Z. 47 + S. 110, Z. - 61-68 + S. 113, Z. 106 - S. 114, Z. 110 + S. 115, Z. - 124-130.</bibl> + <bibl>Edition Cross, James E., in Traditio 33 (1977), S. 105-121, hier S. 105, Z. 1-5 + S. 106, Z. 18-22 + S. 117, Z. 165 - S. 118, Z. 171 + S. 108, Z. 41 - S. 109, Z. 47 + S. 110, Z. 61-68 + S. 113, Z. 106 - S. 114, Z. 110 + S. 115, Z. 124-130.</bibl> <bibl> <abbr>CPPM</abbr> 4046, 6074.</bibl> </msItem> @@ -1991,8 +1892,7 @@ <locus from="408r">408rb</locus> <rubric>Octava omnium sanctorum</rubric> <note>Mit der Rubrik: <quote> - <gap/> totum sicut in die - sancto</quote>.</note> + <gap/> totum sicut in die sancto</quote>.</note> </msItem> <msItem> <rubric>Theodori martiris</rubric> @@ -2005,8 +1905,7 @@ <locus from="408v">408vb</locus> <incipit>Beatissimus igitur Martinus Sabarie Panoniorum opido</incipit> <explicit>et tela conservare potuisset</explicit> - <bibl>Vgl. Bouhot, Jean-Paul, Un sermonnaire carolingien, in - Revue d'histoire des textes 4 (1974), 34, S. 211-212.</bibl> + <bibl>Vgl. Bouhot, Jean-Paul, Un sermonnaire carolingien, in Revue d'histoire des textes 4 (1974), 34, S. 211-212.</bibl> </msItem> <msItem> <locus from="411r">411rb</locus> @@ -2071,8 +1970,7 @@ <locus from="419r">419rb</locus> <incipit>Facta est autem sedicio populi non modica</incipit> <explicit>ad tria miliaria recessit</explicit> - <bibl>Bearbeitung aus <abbr>Mombritius 1</abbr>, S. 343, Z. 18 - - S. 344, Z. 32.</bibl> + <bibl>Bearbeitung aus <abbr>Mombritius 1</abbr>, S. 343, Z. 18 - S. 344, Z. 32.</bibl> </msItem> <msItem> <locus from="420rb">420rb</locus> @@ -2091,8 +1989,7 @@ </msItem> <msItem> <locus from="421v">421va</locus> - <incipit>In urbe Alexandrinorum erat quedam puella annorum - viginti speciosa</incipit> + <incipit>In urbe Alexandrinorum erat quedam puella annorum viginti speciosa</incipit> <explicit>excruciatam interire</explicit> <note>Vgl. <bibl> <abbr>BHL</abbr> 1663a.</bibl> @@ -2105,8 +2002,7 @@ <ref type="biblical" cRef="Io_12,24">Io 12,24</ref>-.</note> </msItem> <msItem> - <incipit>Salvator noster dilectissimi discipulorum animos - exhortans</incipit> + <incipit>Salvator noster dilectissimi discipulorum animos exhortans</incipit> <explicit>in vitam eternam custodit animam suam</explicit> <bibl> <abbr>Barré</abbr>, S. 243 (M 107; B II,41).</bibl> @@ -2114,22 +2010,9 @@ </msItem> <msItem> <locus from="425v" to="425v">425va-b</locus> - <colophon>Ad perpetuam rei memoriam Reverendus in Christo pater et - dominus, dominus Iohannes de Hoym pie memorie quondam - Halberstadensis episcopus fecit hunc librum cum suis partibus - pro se et suis in episcopatu successoribus scribi. Qui finitus - et completus est in anno a nativitate domini nostri Iesu Christi - millesimo quadrigentesimo tricesimo septimo ipso die sancti - Stephani pape per manus Gotschalci Weghener presbiteri. Pro quo - deus in secula seculorum sit benedictus. Amen.</colophon> + <colophon>Ad perpetuam rei memoriam Reverendus in Christo pater et dominus, dominus Iohannes de Hoym pie memorie quondam Halberstadensis episcopus fecit hunc librum cum suis partibus pro se et suis in episcopatu successoribus scribi. Qui finitus et completus est in anno a nativitate domini nostri Iesu Christi millesimo quadrigentesimo tricesimo septimo ipso die sancti Stephani pape per manus Gotschalci Weghener presbiteri. Pro quo deus in secula seculorum sit benedictus. Amen.</colophon> <note>Es folgt in roter Tinte und kleinerem Schiftformat: - <quote>Obiit Reverendus in Christo pater ac dominus dominus - Iohannes de Hoym episcopus halberstadensis anno domini - millesimo quadringentesimo tricesimo septimo feria quinta - post dominicam Quasi modo geniti cuius anima cum omnibus - fidelibus defunctis requiescat in pace amen</quote>. Der - Donnerstag nach dem Sonntag nach Ostern fiel im Jahr 1437 auf - den 11. April.</note> + <quote>Obiit Reverendus in Christo pater ac dominus dominus Iohannes de Hoym episcopus halberstadensis anno domini millesimo quadringentesimo tricesimo septimo feria quinta post dominicam Quasi modo geniti cuius anima cum omnibus fidelibus defunctis requiescat in pace amen</quote>. Der Donnerstag nach dem Sonntag nach Ostern fiel im Jahr 1437 auf den 11. April.</note> </msItem> </msItem> </msContents> @@ -2149,8 +2032,7 @@ </dimensions> </extent> <foliation> Moderne Foliierung (Bleistift).</foliation> - <collation>Lagen: 21 V (210). IV (218). 15 V (368). V-1 (377). 4 V - (417). IV (425). Reklamanten ab fol. 110 sichtbar.</collation> + <collation>Lagen: 21 V (210). IV (218). 15 V (368). V-1 (377). 4 V (417). IV (425). Reklamanten ab fol. 110 sichtbar.</collation> <condition> <p/> </condition> @@ -2161,22 +2043,17 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>22-23,5</height> <width>17</width> - </dimensions>. - Zweispaltig. 26 Zeilen.</p> + </dimensions>. Zweispaltig. 26 Zeilen.</p> </layout> </layoutDesc> </objectDesc> <handDesc> <handNote script="textualis" scribe="Gottschalk_Weghener"> - <p>Textualis. Kleineres Schriftformat für Gesangsstücke und - gelegentlich Rubriken. Korrekturen und Ergänzungen - aus Spätmittelalter und Frühneuzeit.</p> + <p>Textualis. Kleineres Schriftformat für Gesangsstücke und gelegentlich Rubriken. Korrekturen und Ergänzungen aus Spätmittelalter und Frühneuzeit.</p> </handNote> </handDesc> <decoDesc> - <decoNote>Rubriziert (am Rande die zu rubrizierenden Texte in brauner - Tinte geschrieben, z.T. noch sichtbar). Verschiedene Typen von - Zierinitialen.</decoNote> + <decoNote>Rubriziert (am Rande die zu rubrizierenden Texte in brauner Tinte geschrieben, z.T. noch sichtbar). Verschiedene Typen von Zierinitialen.</decoNote> <decoNote type="initial"> <index indexName="nasa"> <term>Buchschmuck</term> @@ -2186,28 +2063,15 @@ <term>Historisierte Initialen</term> </index> </index> - </index>I. Historisierte Initialen. 5 - bis 8 cm hohe Feldbuchstaben, mit Ausläufern (Ranken und Blätter). - Deckfarbenmalerei. Farben: Rot, Gelb, Hellblau, Grün, Rosa, Braun, - Grau, Schwarz, Weiß, Gold (meistens gepunzt).</decoNote> + </index>I. Historisierte Initialen. 5 bis 8 cm hohe Feldbuchstaben, mit Ausläufern (Ranken und Blätter). Deckfarbenmalerei. Farben: Rot, Gelb, Hellblau, Grün, Rosa, Braun, Grau, Schwarz, Weiß, Gold (meistens gepunzt).</decoNote> <decoNote> - <locus from="89r">89rb</locus>: V(ir). Auf der rechten Seite sitzt Job, mit der linken - Hand auf den ihm gegenüber stehenden nuntius weisend (vgl. Iob - 1,14). Dieser hält in der rechten Hand eine Lanze, in der linken - einen Brief. Als Boden eine grüne Wiese, als Hintergrund der schwarze Himmel mit goldenen Sternen.</decoNote> + <locus from="89r">89rb</locus>: V(ir). Auf der rechten Seite sitzt Job, mit der linken Hand auf den ihm gegenüber stehenden nuntius weisend (vgl. Iob 1,14). Dieser hält in der rechten Hand eine Lanze, in der linken einen Brief. Als Boden eine grüne Wiese, als Hintergrund der schwarze Himmel mit goldenen Sternen.</decoNote> <decoNote> - <locus from="217v">217va</locus>: F(uit). Geburt Johannes' des Täufers. Elisabeth, auf - einem Bett liegend, umarmt den neu geborenen Johannes (mit Nimbus). - Neben dem Bett zwei weitere Frauen, beide ohne Nimbus.</decoNote> + <locus from="217v">217va</locus>: F(uit). Geburt Johannes' des Täufers. Elisabeth, auf einem Bett liegend, umarmt den neu geborenen Johannes (mit Nimbus). Neben dem Bett zwei weitere Frauen, beide ohne Nimbus.</decoNote> <decoNote> - <locus from="241v">241va</locus>: E(xsurgens). Maria besucht Elisabeth. Beide Frauen, mit - Nimbus, geben sich die Hand. Maria, mit langem, blondem und offenem - Haar, faßt mit der linken Hand den Mantel von Elisabeth an.</decoNote> + <locus from="241v">241va</locus>: E(xsurgens). Maria besucht Elisabeth. Beide Frauen, mit Nimbus, geben sich die Hand. Maria, mit langem, blondem und offenem Haar, faßt mit der linken Hand den Mantel von Elisabeth an.</decoNote> <decoNote> - <locus from="307r">307rb</locus>: T(ota). Mariä Himmelfahrt. Maria mit Nimbus und offenem - Haar steht vor einem hellblauen Hintergrund. Von ihr gehen goldene - Strahlen aus. Zwei nimbierte Kinder (Engel?) mit weißer Tunika heben - sie in die Höhe.</decoNote> + <locus from="307r">307rb</locus>: T(ota). Mariä Himmelfahrt. Maria mit Nimbus und offenem Haar steht vor einem hellblauen Hintergrund. Von ihr gehen goldene Strahlen aus. Zwei nimbierte Kinder (Engel?) mit weißer Tunika heben sie in die Höhe.</decoNote> <decoNote> <index indexName="nasa"> <term>Buchschmuck</term> @@ -2217,13 +2081,7 @@ <term>Zierinitialen</term> </index> </index> - </index>II. 3 bis 10 cm lange Initialen: Feldbuchstaben mit - vegetabiler Besatz- und Binnenfeldornamentik, gelegentlich auch ein - Drachen als Ersatzmotiv für den Buchstabenstamm (fol. 117vb, 174rb). - Als Ausläufer Blatt- und Blumenranken gelegentlich mit Goldpollen. - Als Dekoration auch weiße Kreise und Punkte (einzelne Punkte, - Dreipunktmuster, kleine Blumen). Deckfarbenmalerei. Farben: Rot, - Gelb, Grün, Blau, Rosa, Lila, Braun, Weiß, Gold (oft gepunzt).</decoNote> + </index>II. 3 bis 10 cm lange Initialen: Feldbuchstaben mit vegetabiler Besatz- und Binnenfeldornamentik, gelegentlich auch ein Drachen als Ersatzmotiv für den Buchstabenstamm (fol. 117vb, 174rb). Als Ausläufer Blatt- und Blumenranken gelegentlich mit Goldpollen. Als Dekoration auch weiße Kreise und Punkte (einzelne Punkte, Dreipunktmuster, kleine Blumen). Deckfarbenmalerei. Farben: Rot, Gelb, Grün, Blau, Rosa, Lila, Braun, Weiß, Gold (oft gepunzt).</decoNote> <decoNote> <locus from="1r">1r</locus>: F(uit).</decoNote> <decoNote> @@ -2284,10 +2142,7 @@ <additions/> <bindingDesc> <binding> - <p>Spätmittelalterlicher Einband. Holzdeckel mit braunem Leder - bezogen. VD und HD fünf bzw. drei Buckel. Beschläge. Spuren von - zwei Schließen. Reste von Blattweisern (rot). Rückenschild mit - Signatur <quote>M 116</quote>.</p> + <p>Spätmittelalterlicher Einband. Holzdeckel mit braunem Leder bezogen. VD und HD fünf bzw. drei Buckel. Beschläge. Spuren von zwei Schließen. Reste von Blattweisern (rot). Rückenschild mit Signatur <quote>M 116</quote>.</p> </binding> </bindingDesc> </physDesc> @@ -2301,9 +2156,7 @@ </note> </origin> <provenance> - <locus from="Ir">Fol Ir</locus>: Moderne Inventarnummer mit rotem Buntstift (<quote>133</quote>). Die Handschrift gehört zu der Gruppe von kriegsbedingt auslagerten Büchern und Archivalien, die in die Sowjetunion verbracht und zuletzt in der <rs type="corporate" - role="owner_previous" - ref="#eriwan_akademie_der_wissenschaften">Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien)</rs> aufbewahrt wurden. Die Eriwan-Nummer für diese Handschrift war 543.<index indexName="nasa"> + <locus from="Ir">Fol Ir</locus>: Moderne Inventarnummer mit rotem Buntstift (<quote>133</quote>). Die Handschrift gehört zu der Gruppe von kriegsbedingt auslagerten Büchern und Archivalien, die in die Sowjetunion verbracht und zuletzt in der <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#eriwan_akademie_der_wissenschaften">Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien)</rs> aufbewahrt wurden. Die Eriwan-Nummer für diese Handschrift war 543.<index indexName="nasa"> <term>Provenienz II (Vorbesitzer)</term> <index> <term>Eriwan</term> @@ -2330,7 +2183,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 53-62.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 53-62.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-117/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-117/tei-msDesc.xml index 72b3656fafc25f7bf0559156f239bd3b1d4c0e53..1a6c08c7f9dd3ab9a66c6805b9a98f9d4e323fef 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-117/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-117/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-117_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-117_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -26,7 +24,7 @@ <availability status="free"> <licence target="https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de"> <p>Für das Signaturdokument verzichtet die Herzog August Bibliothek auf alle Nutzungsrechte. Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen.</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> @@ -64,7 +62,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 62-64 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-117_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 62-64 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-117_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -74,10 +72,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-117/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-117/tei-msDesc_Carmassi.xml index d72675b401af3a9b56f3b2e85631bce0512ad0bc..98d2f32511cf70eda2de44de37261415eed11a0b 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-117/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-117/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-117_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-117_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 117 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 62-64.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 117 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 62-64.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-117&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-117&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-117_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-117_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -413,8 +408,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>29</height> <width>20</width> - </dimensions>. - Zweispaltig. 16 bis 18 Zeilen.</p> + </dimensions>. Zweispaltig. 16 bis 18 Zeilen.</p> </layout> </layoutDesc> </objectDesc> @@ -529,7 +523,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 62-64.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 62-64.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-124/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-124/tei-msDesc.xml index 8cddbe386a1ccf82b11422462dd74fada030e2f3..9a5eb4415cea607315e20f2090d7142c35d0bddd 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-124/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-124/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-124_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-124_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -67,7 +65,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 64-68 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-124_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 64-68 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-124_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -77,10 +75,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-124/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-124/tei-msDesc_Carmassi.xml index 2f988050368ed4960736d357ec48740e19923bfe..ee1a8d9f5d8d59b0534faa059e719ec9fe63099b 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-124/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-124/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-124_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-124_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 124 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 64-68.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 124 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 64-68.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-124&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-124&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-124_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-124_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -834,8 +829,7 @@ <layoutDesc> <layout columns="1" writtenLines="20"> <p> - <measure type="written">Schriftraum: 25,5 × 15,5 cm</measure>. - 20 Zeilen. + <measure type="written">Schriftraum: 25,5 × 15,5 cm</measure>. 20 Zeilen. </p> </layout> </layoutDesc> @@ -933,15 +927,11 @@ <bibl>Krause, Hans-Joachim, Zur Geschichte und Funktion des spätromanischen Schranks im Halberstädter Domschatz, in Sachsen und Anhalt 19 (1997) = Festschrift für Ernst Schubert, S. 455-494, hier 461.</bibl> </origin> <provenance> - <p>Provenienz: <rs type="corporate" - role="owner_previous" - ref="#halberstadt_liebfrauenkirche">Stiftskirche Unserer Lieben Frau zu Halberstadt</rs>. <locus>Vorderes Spiegelblatt</locus>: Besitzeintrag (17. Jh.): <quote>Liber ecclesiae collegiatae beatae Mariae deiparae semperque virginis</quote>. <locus>1r</locus>: Vermerk (17. Jh.): <quote>Dominus magister Ecbertus ecclesie donavit</quote>. In der Liste der Schenkungen des Ecbertus auf demselben fol. ist allerdings kein Homiliar verzeichnet. <locus>200v</locus>: Nachtrag 17. Jh.: Kommentar über die ungewöhnlich warmen klimatischen Verhältnisse des Winters 1616-1617, anhand einer Stelle aus Homilia XXV. Gleiche Hand wie die Foliierung, ebenfalls mit Datierung (02.02.1617): <quote> + <p>Provenienz: <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#halberstadt_liebfrauenkirche">Stiftskirche Unserer Lieben Frau zu Halberstadt</rs>. <locus>Vorderes Spiegelblatt</locus>: Besitzeintrag (17. Jh.): <quote>Liber ecclesiae collegiatae beatae Mariae deiparae semperque virginis</quote>. <locus>1r</locus>: Vermerk (17. Jh.): <quote>Dominus magister Ecbertus ecclesie donavit</quote>. In der Liste der Schenkungen des Ecbertus auf demselben fol. ist allerdings kein Homiliar verzeichnet. <locus>200v</locus>: Nachtrag 17. Jh.: Kommentar über die ungewöhnlich warmen klimatischen Verhältnisse des Winters 1616-1617, anhand einer Stelle aus Homilia XXV. Gleiche Hand wie die Foliierung, ebenfalls mit Datierung (02.02.1617): <quote> <gap reason="omitted"/> Sic quoque praeter rerum ordinem habuimus hyemem anni finientis 1616 in annum 1617, ubi hyemale tempus omne conversum est in aeres autumnales, ita ut campi viridescebant uti in aestate, sicut et arbores inceperunt fere flores producere. Notatum 2 februarii anno 1617. Nonne prodigia Dei signa sunt?</quote> 1r: Moderne Inventarnummer mit rotem Stift (<quote>231</quote>).</p> </provenance> <provenance> - <p>Zuletzt in der <rs type="corporate" - role="owner_previous" - ref="#eriwan_akademie_der_wissenschaften">Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien)</rs>. Die Eriwan-Nummer für diese Handschrift war 451.<index indexName="nasa"> + <p>Zuletzt in der <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#eriwan_akademie_der_wissenschaften">Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien)</rs>. Die Eriwan-Nummer für diese Handschrift war 451.<index indexName="nasa"> <term>Provenienz II (Vorbesitzer)</term> <index> <term>Halberstadt</term> @@ -969,7 +959,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 64-68.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 64-68.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-131/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-131/tei-msDesc.xml index da4cb5735aa71763b05044057f067dcb2dea93f5..d7c41a1efc70feb4aa4c3356644705d9ee8828ed 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-131/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-131/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-131_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-131_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -69,7 +67,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 68-77 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-131_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 68-77 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-131_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -79,10 +77,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-131/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-131/tei-msDesc_Carmassi.xml index cc31a95f2e66dea074e331eb93345f44ceeaff85..f35f29a06272776ef486a737823e48c8a222a0d1 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-131/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-131/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-131_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-131_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 131 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 68-77.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 131 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 68-77.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-131&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-131&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -56,8 +52,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-131_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-131_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -3360,16 +3355,14 @@ </index> </provenance> <provenance> - <p>Zuletzt in der <rs type="corporate" - role="owner_previous" - ref="#eriwan_akademie_der_wissenschaften">Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien)</rs>. Die Eriwan-Nummer für diese Handschrift war 434.</p> + <p>Zuletzt in der <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#eriwan_akademie_der_wissenschaften">Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien)</rs>. Die Eriwan-Nummer für diese Handschrift war 434.</p> </provenance> </history> <additional> <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 68-77.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 68-77.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-135/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-135/tei-msDesc.xml index 4ebe3623d5629e077a37265fe539374bdd0f45e7..a140545731af39478a91a09d694fdd9f0b38eeb6 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-135/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-135/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-135_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-135_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -69,7 +67,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 77-81 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-135_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 77-81 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-135_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -79,10 +77,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-135/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-135/tei-msDesc_Carmassi.xml index c86f1f8d422e8ca9888ea4f5f0c66561dbeee2ea..af74087554e6b000fcbf48dcd077906fe5eb9d91 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-135/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-135/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-135_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-135_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 135 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 77-81.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 135 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 77-81.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-135&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-135&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-135_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-135_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -381,8 +376,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>18</height> <width>11,5</width> - </dimensions>. - 17 Zeilen. + </dimensions>. 17 Zeilen. </p> </layout> </layoutDesc> @@ -509,35 +503,28 @@ </decoDesc> <bindingDesc> <binding> - <p>Gotischer Holzdeckeleinband, mit dunkelbraun gefärbtem Kalbsleder bezogen. Streicheisenlinien. Einzelstempel: - 1. hl. Barbara (<bibl> + <p>Gotischer Holzdeckeleinband, mit dunkelbraun gefärbtem Kalbsleder bezogen. Streicheisenlinien. Einzelstempel: 1. hl. Barbara (<bibl> <abbr>EBDB</abbr> <ref type="ebdb" cRef="s005042">s005042</ref> - </bibl>); - 2. vierbl. Blüte mit Zwischenblättern (<bibl> + </bibl>); 2. vierbl. Blüte mit Zwischenblättern (<bibl> <abbr>EBDB</abbr> <ref type="ebdb" cRef="s001691">s001691</ref> - </bibl>). - 3. Blüte, Vierblatt, ohne Zwischenblätter (<bibl> + </bibl>). 3. Blüte, Vierblatt, ohne Zwischenblätter (<bibl> <abbr>EBDB</abbr> <ref type="ebdb" cRef="s003097">s003097</ref> - </bibl>). - 4. Schreitender Löwe (<bibl> + </bibl>). 4. Schreitender Löwe (<bibl> <abbr>EBDB</abbr> <ref type="ebdb" cRef="s002883">s002883</ref> - </bibl>). - 5. Herz, vom Pfeil durchbohrt, mit Rosette(n) (<bibl> + </bibl>). 5. Herz, vom Pfeil durchbohrt, mit Rosette(n) (<bibl> <abbr>EBDB</abbr> <ref type="ebdb" cRef="s005087">s005087</ref> - </bibl>). - 6. Ranke (<bibl> + </bibl>). 6. Ranke (<bibl> <abbr>EBDB</abbr> <ref type="ebdb" cRef="s003807">s003807</ref> </bibl>). Diese alle auf die Werkstatt "Barbara", Georgenberg, zurückzuführen (<bibl> <abbr>EBDB</abbr> <ref type="ebdb" cRef="w000271">w000271</ref> - </bibl>). - Lilienkreuz (<bibl> + </bibl>). Lilienkreuz (<bibl> <abbr>EBDB</abbr> <ref type="ebdb" cRef="s002668">s002668</ref> </bibl>): Werkstatt "Erdbeer-Ranke", Northeim (<bibl> @@ -559,11 +546,7 @@ <history> <origin> <p> - <rs type="corporate" ref="#Goslar,_Georgenberg,_Augustiner-Chorherrenstift">Goslar, Augustiner-Chorherrenstift St. Georg</rs>. Verschiedene inhaltliche und kodikologische Indizien weisen auf das niedersächsische Stift in der Diözese Hildesheim: Präsenz und Hervorhebung der Augustinus-Feste: <quote>In Natali sancti Augustini</quote> (mit Oktav), <quote>Translatio sancti Augustini</quote> (<locus>147v</locus>, <locus>152v</locus>); der Heilige Augustinus wird zudem zweimal als <quote>pater noster</quote> bezeichnet; Erwähnung in den Litaneien der Heiligen Georg und Augustinus; Verweis auf den hl. Georg im Kolophon (<locus>177v</locus>); Oratio zum St. Georg-Fest zusätzlich aufgeschrieben (<locus>137v</locus>); Präsenz im Festkalender der Heiligen der Diözese Hildesheim: <rs type="person" - role="other" - ref="#Godehardus,_episcopus_Hildeshemensis">Godehard</rs> (<locus>138v</locus>) und <rs type="person" - role="other" - ref="#Bernwardus,_episcopus_Hildesemensis">Bernward von Hildesheim</rs> (<locus>147r</locus>, <locus>156r</locus>); Einbandstempel aus der Werkstatt in Georgenberg; Liniierungstechnik; Schrift (vgl. <bibl> + <rs type="corporate" ref="#Goslar,_Georgenberg,_Augustiner-Chorherrenstift">Goslar, Augustiner-Chorherrenstift St. Georg</rs>. Verschiedene inhaltliche und kodikologische Indizien weisen auf das niedersächsische Stift in der Diözese Hildesheim: Präsenz und Hervorhebung der Augustinus-Feste: <quote>In Natali sancti Augustini</quote> (mit Oktav), <quote>Translatio sancti Augustini</quote> (<locus>147v</locus>, <locus>152v</locus>); der Heilige Augustinus wird zudem zweimal als <quote>pater noster</quote> bezeichnet; Erwähnung in den Litaneien der Heiligen Georg und Augustinus; Verweis auf den hl. Georg im Kolophon (<locus>177v</locus>); Oratio zum St. Georg-Fest zusätzlich aufgeschrieben (<locus>137v</locus>); Präsenz im Festkalender der Heiligen der Diözese Hildesheim: <rs type="person" role="other" ref="#Godehardus,_episcopus_Hildeshemensis">Godehard</rs> (<locus>138v</locus>) und <rs type="person" role="other" ref="#Bernwardus,_episcopus_Hildesemensis">Bernward von Hildesheim</rs> (<locus>147r</locus>, <locus>156r</locus>); Einbandstempel aus der Werkstatt in Georgenberg; Liniierungstechnik; Schrift (vgl. <bibl> <ref type="mss" cRef="546-novi">Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 546 Novi</ref> </bibl>, Jahr 1506, Goslar, Georgenberg). <locus>177v</locus>: Verweis auf das vierte Jahr einer zweiter Reform (<quote>Anno domini 1495 <gap/> Anno 4 reformationis secunde</quote>). Früher war auf den Widerstand in der ersten Hälfte des 15. Jhs. gegen den Eintritt in die Windesheimer Kongregation hingewiesen worden: <bibl>Härtel, Helmar, Domus Montis sancti Georgii prope Goslariam, in Monasticon Windeshemense. Teil 2: Deutsches Sprachgebiet = Archives et Bibliothèques de Belgique 16 (Brüssel 1977), S. 176.</bibl> Nach <ref type="altMs">Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abt. Magdeburg, Rep. Cop. 746c</ref>, fol. 88r (1494-1499 mit Nachträgen bis ins 17. Jh.), erfolgte eine Reform im Jahr 1494: <quote>Monasterium sancti Georgii iuxta Goslariam reformatum est anno Domini 1494 per patrem Hinricum Hornsen priorem in Richenberga</quote>. Vgl. <bibl>Lesser, Bertram, Das Goslarer Provinzialkapitel der Augustiner-Chorherren in Nord- und Mitteldeutschland vom 12. bis zum 16. Jahrhundert, in Mütze, Dirk Martin (Hg.), Regular- und Säkularkanonikerstifte in Mitteldeutschland = Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 21 (Dresden 2011), S. 103-140</bibl>.<index> <term>Augustiner-Chorherren, Georgenberg, Goslar</term> @@ -572,9 +555,7 @@ </origin> <provenance> <p> - <locus>1r</locus>: Moderne Inventarnummer mit rotem Stift (<quote>312</quote>). Zuletzt in der <rs type="corporate" - role="owner_previous" - ref="#eriwan_akademie_der_wissenschaften">Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien)</rs>. Die Eriwan-Nummer für diese Handschrift war 409.<index indexName="nasa"> + <locus>1r</locus>: Moderne Inventarnummer mit rotem Stift (<quote>312</quote>). Zuletzt in der <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#eriwan_akademie_der_wissenschaften">Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien)</rs>. Die Eriwan-Nummer für diese Handschrift war 409.<index indexName="nasa"> <term>Provenienz II (Vorbesitzer)</term> <index> <term>Eriwan</term> @@ -599,7 +580,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 77-81.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 77-81.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> @@ -910,8 +891,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>18,5</height> <width>20</width> - </dimensions>. - 40 Zeilen. + </dimensions>. 40 Zeilen. </p> </layout> </layoutDesc> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-149/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-149/tei-msDesc.xml index f2975a0316b6917a48b57bcabcee5432d2a256b4..b1b25ca722314719f4da7b3526c3f9c38d9ab9e9 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-149/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-149/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-149_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-149_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -26,7 +24,7 @@ <availability status="free"> <licence target="https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de"> <p>Für das Signaturdokument verzichtet die Herzog August Bibliothek auf alle Nutzungsrechte. Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen.</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> @@ -68,7 +66,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 81-85 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-149_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 81-85 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-149_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -78,10 +76,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-149/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-149/tei-msDesc_Carmassi.xml index 5f1a1991882bec07be9c4340ad8711763bb19f22..305eb1f8679edf987db3cbb79e573cbfccac7eee 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-149/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-149/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-149_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-149_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 149 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 81-85.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 149 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 81-85.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-149&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-149&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-149_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-149_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -77,8 +72,7 @@ <msItem> <locus from="1r">1r</locus> <note>Nachtrag (Anfang 16. Jh.: siehe auch <locus>fol. 170v</locus>).</note> - <note>Liste der Renditen des <rs type="corporate" - ref="#halberstadt_domkirche_altare_sancti_Iohannis_Baptistae">Altars des hl. Johannes d. Täufers im Dom St. Stephan zu Halberstadt</rs>, geschrieben von <rs type="person" ref="#Meistorp,_Balthasar,_vicarius_Halberstadensis">Balthasar Meistorp</rs>, Inhaber der Pfründe seit fast 40 Jahren.</note> + <note>Liste der Renditen des <rs type="corporate" ref="#halberstadt_domkirche_altare_sancti_Iohannis_Baptistae">Altars des hl. Johannes d. Täufers im Dom St. Stephan zu Halberstadt</rs>, geschrieben von <rs type="person" ref="#Meistorp,_Balthasar,_vicarius_Halberstadensis">Balthasar Meistorp</rs>, Inhaber der Pfründe seit fast 40 Jahren.</note> <note>Balthasar Meistorp ist als Domvikar urkundlich belegt: <bibl> <abbr>UB Stadt Halberstadt</abbr> 2, 1208</bibl>; <bibl> <abbr>UB Stift St. Johann</abbr>, 438 (beide 1495)</bibl>; <bibl> @@ -663,9 +657,7 @@ </physDesc> <history> <origin> - <p>Terminus ante quem für die Entstehung der Handschrift ist 1208, denn die Feste fehlen, die Bischof <rs type="person" - role="other" - ref="#Conradus_de_Krosigk,_episcopus_Halberstadensis">Konrad von Krosigk</rs> 1208 für die Diözese angeordnet hatte oder durch die von ihm gebrachten Reliquien entstanden (<quote>Adventus Reliquiarum</quote>, <quote>S. Barnabas</quote>, <quote>S. Eufemia virgo</quote> am 13.04). <listBibl> + <p>Terminus ante quem für die Entstehung der Handschrift ist 1208, denn die Feste fehlen, die Bischof <rs type="person" role="other" ref="#Conradus_de_Krosigk,_episcopus_Halberstadensis">Konrad von Krosigk</rs> 1208 für die Diözese angeordnet hatte oder durch die von ihm gebrachten Reliquien entstanden (<quote>Adventus Reliquiarum</quote>, <quote>S. Barnabas</quote>, <quote>S. Eufemia virgo</quote> am 13.04). <listBibl> <bibl> <abbr>UB Hochstift Halberstadt</abbr> 1, 449.</bibl> <bibl> @@ -687,9 +679,7 @@ </index> </index>Vgl. auch die spätmittelalterlichen Randbemerkungen (13. Jh.): <locus>157r</locus> zu Decollatio s. Iohannis Baptistae (29.08.): <quote>Patronus altaris beati Iohannis baptistae in ecclesia halberstadensi vicariis ad vesperum ad matutinum denarii d <gap/> </quote>; <locus from="157v">157v</locus> zu Felicis et Adaucti (30. 8.): <quote>Felicis et Adaucti est dedicatio altaris sancti Johannis baptiste in ecclesia halberstadensi <gap reason="omitted"/> - </quote> Der Altar in der Domkirche ist 1247 (<abbr>UB Stadt Halbertadt</abbr> 1, 64), 1324 und 1325 dokumentarisch erwähnt (<abbr>UB Hochstift Halberstadt</abbr> 3, 2121; 2141). Schon in der romanischen Kirche hatte der Bischof <rs type="person" - role="other" - ref="#Hildewardus,_episcopus_Halberstadensis">Hildeward</rs> 974 einen Altar zur Ehre Johannes des Täufers an der Nordseite im Obergeschoss der Außenkrypta gestiftet: <listBibl> + </quote> Der Altar in der Domkirche ist 1247 (<abbr>UB Stadt Halbertadt</abbr> 1, 64), 1324 und 1325 dokumentarisch erwähnt (<abbr>UB Hochstift Halberstadt</abbr> 3, 2121; 2141). Schon in der romanischen Kirche hatte der Bischof <rs type="person" role="other" ref="#Hildewardus,_episcopus_Halberstadensis">Hildeward</rs> 974 einen Altar zur Ehre Johannes des Täufers an der Nordseite im Obergeschoss der Außenkrypta gestiftet: <listBibl> <bibl> <abbr>GEH</abbr>, S. 85-86.</bibl> <bibl> @@ -708,9 +698,7 @@ </provenance> <provenance> <p>Verschiedene moderne Inventarisierungsstempel und -vermerke über die Geschichte der Handschrift im 20. Jh.: <locus from="1r">1r</locus>: Stempel (blau): <quote>Гоc. Публ<gap reason="illegible"/> - </quote> [Staatl. Öffentlich <gap/>, Russ.: Bezeichnung für zentrale staatliche Bibliotheken in der Sowjetunion]; Stempel (rot): <quote>Stadtarchiv Halberstadt</quote> (Zugangsnummer <quote>6626</quote> mit Kugelschreiber darin eingetragen); <locus from="1v">1v</locus>: <quote>6626 Sta HBS</quote> (Bleistift). Diese Nummer bezieht sich auf die Einarbeitung in die Bibliothek des Historischen Stadtarchiv zu Halberstadt im Februar 1995 (freundliche Mitteilung der Archivarin Gabriele Bremer vom 03.04.2007); 23r, 32r: Stempel, wie 1r: unleserlich; <quote>170v</quote>: Stempel (blau): <quote>1947 г. P. AKT No. ИС - 679/12</quote> [Das Jahr 1947. R(egister?) Aktennr. IS (wahrscheinlich: IstoriÄeskoe Sobranie = Historische Sammlung) - 679/12]. Das Jahr 7 und die Registrierungsnummer wurden mit Kugelschreiber notiert; <quote>47-5201/12</quote> (Bleistift). Der Vergleich mit den in St. Petersburg befindlichen Halberstädter Handschriften hat ergeben, dass die modernen Eingangsstempel in M 149 aus der <rs type="corporate" - role="owner_previous" - ref="#leningrad_oeffentliche_bibliothek">öffentlichen Bibliothek von Leningrad</rs> stammen. Wie der Codex von Leningrad nach <rs type="place" role="owner_previous" ref="#moskau">Moskau</rs> kam, bleibt zuerst unbekannt. Die Handschrift M 149 befand sich zusammen mit anderem Archivgut unter den Rückgaben aus Moskau, welche die Hansestädte Lübeck, Bremen und Hamburg im Oktober 1990 zurückerhalten haben. Das Material war während des zweiten Weltkrieges ausgelagert worden und kam als Beutegut in die Sowjetunion. Vgl. Brief von Dr. Hartmut Müller, Leiter des Staatsarchivs Bremen von 4. März 1991 an den Bürgermeister der Stadt Halberstadt, heute im Stadtarchiv Halberstadt. Dem Brief ist eine Liste von "Archivalien und Bibliotheksgut der Stadt und des Domgymnasiums Halberstadt" beigefügt. Dabei ist als Nummer des Moskauer Verzeichnisses für diese Handschrift die Nr. <quote>24083</quote> angegeben.</p> + </quote> [Staatl. Öffentlich <gap/>, Russ.: Bezeichnung für zentrale staatliche Bibliotheken in der Sowjetunion]; Stempel (rot): <quote>Stadtarchiv Halberstadt</quote> (Zugangsnummer <quote>6626</quote> mit Kugelschreiber darin eingetragen); <locus from="1v">1v</locus>: <quote>6626 Sta HBS</quote> (Bleistift). Diese Nummer bezieht sich auf die Einarbeitung in die Bibliothek des Historischen Stadtarchiv zu Halberstadt im Februar 1995 (freundliche Mitteilung der Archivarin Gabriele Bremer vom 03.04.2007); 23r, 32r: Stempel, wie 1r: unleserlich; <quote>170v</quote>: Stempel (blau): <quote>1947 г. P. AKT No. ИС - 679/12</quote> [Das Jahr 1947. R(egister?) Aktennr. IS (wahrscheinlich: IstoriÄeskoe Sobranie = Historische Sammlung) - 679/12]. Das Jahr 7 und die Registrierungsnummer wurden mit Kugelschreiber notiert; <quote>47-5201/12</quote> (Bleistift). Der Vergleich mit den in St. Petersburg befindlichen Halberstädter Handschriften hat ergeben, dass die modernen Eingangsstempel in M 149 aus der <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#leningrad_oeffentliche_bibliothek">öffentlichen Bibliothek von Leningrad</rs> stammen. Wie der Codex von Leningrad nach <rs type="place" role="owner_previous" ref="#moskau">Moskau</rs> kam, bleibt zuerst unbekannt. Die Handschrift M 149 befand sich zusammen mit anderem Archivgut unter den Rückgaben aus Moskau, welche die Hansestädte Lübeck, Bremen und Hamburg im Oktober 1990 zurückerhalten haben. Das Material war während des zweiten Weltkrieges ausgelagert worden und kam als Beutegut in die Sowjetunion. Vgl. Brief von Dr. Hartmut Müller, Leiter des Staatsarchivs Bremen von 4. März 1991 an den Bürgermeister der Stadt Halberstadt, heute im Stadtarchiv Halberstadt. Dem Brief ist eine Liste von "Archivalien und Bibliotheksgut der Stadt und des Domgymnasiums Halberstadt" beigefügt. Dabei ist als Nummer des Moskauer Verzeichnisses für diese Handschrift die Nr. <quote>24083</quote> angegeben.</p> <index indexName="nasa"> <term>Provenienz II (Vorbesitzer)</term> <index> @@ -731,16 +719,14 @@ </index> </provenance> <provenance> - <p>Zuletzt war die Handschrift im <rs type="corporate" - role="owner_previous" - ref="#moskau_russisches_staatliches_archiv">Russischen Staatlichen Archiv für alte Akten</rs>.</p> + <p>Zuletzt war die Handschrift im <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#moskau_russisches_staatliches_archiv">Russischen Staatlichen Archiv für alte Akten</rs>.</p> </provenance> </history> <additional> <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 81-85.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 81-85.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-155/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-155/tei-msDesc.xml index 072c026744bca7c38f67bef17e7fb7e2ed6ad3d2..8a71c239712c5b23dd851f1d2651463599361d63 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-155/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-155/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-155_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-155_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -68,7 +66,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 85-88 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-155_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 85-88 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-155_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -78,10 +76,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-155/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-155/tei-msDesc_Carmassi.xml index 1eefcc5d6a28b98245bb2d9c82ce7199fc0640ef..a0965ea3d957902f72b1a3b2dda3214db26dd4ee 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-155/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-155/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-155_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-155_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 155 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 85-88.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 155 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 85-88.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-155&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-155&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-155_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-155_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -774,7 +769,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 85-88.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 85-88.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-156/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-156/tei-msDesc.xml index 81e90e35fd32d1df44026b585f0c4b42557d7ed7..22c03641ba321f6d7a92f5b7ba5a4f8b2d6b80f6 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-156/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-156/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-156_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-156_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -63,7 +61,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 88-91 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-156_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 88-91 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-156_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -73,10 +71,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-156/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-156/tei-msDesc_Carmassi.xml index 192ffdebd55f5e053f2bf6a5647797b41aa1fabf..1cf21c9d8b7781e42cb5b2776207315109443fd9 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-156/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-156/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-156_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-156_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 156 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 88-91.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 156 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 88-91.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-156&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-156&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-156_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-156_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -77,8 +72,7 @@ <material>Papier</material> </p> <p>Zusammengesetzte Handschrift. Zwei Teile.</p> - <p>Wasserzeichen: - 1. <watermark>Dreiberg, Göttingen, <date>1463</date>.</watermark> + <p>Wasserzeichen: 1. <watermark>Dreiberg, Göttingen, <date>1463</date>.</watermark> <bibl> <abbr>Piccard-Online</abbr> <ref type="Piccard-Online" cRef="151594">151594</ref>.</bibl> @@ -156,18 +150,14 @@ <layoutDesc> <layout columns="2"> <p> - 23,5 × 14,5 cm. - Zweispaltig. - Ca. 46-53 Zeilen. + 23,5 × 14,5 cm. Zweispaltig. Ca. 46-53 Zeilen. </p> </layout> </layoutDesc> </objectDesc> <handDesc hands="2"> <handNote scribe="Arnoldus_Mysschel_de_Geysmaria" script="bastarda"> - <p>Bastarda. Zwei Hände. Fol. 1r-38v geschrieben von <rs type="person" - role="owner_previous" - ref="#Arnoldus_Mysschel_de_Geysmaria,_vicarius">Arnoldus Mysschel de Geysmaria</rs>. Ab fol. 39r Zungenblattweiser aus rotgefärbtem Leder, gelegentlich mit ausgeschnittenen dekorativen Motiven (Kreuz).</p> + <p>Bastarda. Zwei Hände. Fol. 1r-38v geschrieben von <rs type="person" role="owner_previous" ref="#Arnoldus_Mysschel_de_Geysmaria,_vicarius">Arnoldus Mysschel de Geysmaria</rs>. Ab fol. 39r Zungenblattweiser aus rotgefärbtem Leder, gelegentlich mit ausgeschnittenen dekorativen Motiven (Kreuz).</p> </handNote> </handDesc> <decoDesc> @@ -252,7 +242,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 88-91.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 88-91.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> @@ -282,8 +272,7 @@ <ref type="biblical" cRef="Mt_21,1">Cum appropinquasset Ihesus Iherosolimam etc</ref> scribitur Mt V postquam legitur in ecclesia Mc XI, Luc XIX, Ioh XII. Et factum est secundum Vincencium in speculo hystoriali libro VIII c XX mane in dominica palmarum <supplied>Vgl. Speculum historiale, 7,32</supplied>. Nam ut dicit ibidem capitulo XXXI <ref type="biblical" cRef="Io_12,1-2">Ihesu in sabbato veniente in Betaniam fecerunt cenam in domo Symonis leprosi</ref> Mt XXVI Marta ministrabat Lazarus erat unus de discumbentibus Et secundum Augustinum de verbis domini <gap reason="omitted"/> </quote> </note> - <note>Parallelüberlieferung in <ref type="altMs" - cRef="Dresden, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek, App. 2300">Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, App. 2300</ref>, fol. 331ra-339rb. <bibl>Vgl. Schipke, Renate, Die mittelalterlichen Schneeberger Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek Dresden. Bestandsverzeichnis aus dem Zentralinventar mittelalterlicher Handschriften (ZIH) = Handschrifteninventare der Deutschen Staatsbibliothek 8 (Berlin 1985), S. 40.</bibl> + <note>Parallelüberlieferung in <ref type="altMs" cRef="Dresden, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek, App. 2300">Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, App. 2300</ref>, fol. 331ra-339rb. <bibl>Vgl. Schipke, Renate, Die mittelalterlichen Schneeberger Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek Dresden. Bestandsverzeichnis aus dem Zentralinventar mittelalterlicher Handschriften (ZIH) = Handschrifteninventare der Deutschen Staatsbibliothek 8 (Berlin 1985), S. 40.</bibl> </note> </msItem> <msItem> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-158/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-158/tei-msDesc.xml index bebed725cdd3c8d4c77f2d86818859ad83931ee6..8b307b52cc5b3cb44aadae2c79fbe77285bfbcff 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-158/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-158/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-158_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-158_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -68,7 +66,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 91-94 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-158_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 91-94 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-158_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -78,10 +76,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-158/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-158/tei-msDesc_Carmassi.xml index 4440ca1ca9f108fce242d1b32557895ca0d1e60d..bb26ba969b43692809ccda3ca94a6782f4270b4b 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-158/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-158/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-158_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-158_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 158 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 91-94.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 158 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 91-94.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-158&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-158&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-158_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-158_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -424,21 +419,13 @@ </physDesc> <history> <origin> - <p>Wohl vor 1208 entstanden, denn folgende Feste fehlen: <quote>Adventus Reliquiarum</quote> (16.08.), das von Bischof <rs type="person" - role="other" - ref="#Conradus_de_Krosigk,_episcopus_Halberstadensis">Konrad</rs> für die ganze Diözese 1208 angeordnet wurde, <quote>S. Barnabas </quote>(11.06.), <quote>S. Eufemia virgo</quote> (13.04., aber 16.09.: 99v), deren Reliquien (<quote>tybia Barnabe apostoli <gap/> brachium Eufemiae virginis auro argento et gemmis ornatum</quote>) ebenfalls von Bischof Konrad 1208 nach Halberstadt gebracht wurden: <bibl> + <p>Wohl vor 1208 entstanden, denn folgende Feste fehlen: <quote>Adventus Reliquiarum</quote> (16.08.), das von Bischof <rs type="person" role="other" ref="#Conradus_de_Krosigk,_episcopus_Halberstadensis">Konrad</rs> für die ganze Diözese 1208 angeordnet wurde, <quote>S. Barnabas </quote>(11.06.), <quote>S. Eufemia virgo</quote> (13.04., aber 16.09.: 99v), deren Reliquien (<quote>tybia Barnabe apostoli <gap/> brachium Eufemiae virginis auro argento et gemmis ornatum</quote>) ebenfalls von Bischof Konrad 1208 nach Halberstadt gebracht wurden: <bibl> <abbr>UB Hochstift Halberstadt</abbr> 1, 449.</bibl> </p> </origin> <provenance> - <p>Provenienz: Im 15. Jh. gehörte der Codex dem <rs type="corporate" - role="owner_previous" - ref="#halberstadt_liebfrauenkirche_altare_sanctae_margaretae">Margareta-Altar</rs> in der <rs type="corporate" - role="owner_previous" - ref="#halberstadt_liebfrauenkirche">Halberstädter Liebfrauenkirche</rs>, vgl. Nachtrag <locus>1r</locus> (<quote>Dit sint dy tinsze unde renthe sancte Margarethen altars yn der cappellen tho unser leven Frowen dy dar gheit yn den cruzegangh unde under den thorn <gap reason="omitted"/> - </quote>). Die spätmittelalterlichen liturgischen Nachträge weisen auf einen langjährigen Gebrauch des Codex hin. Wie die Handschrift zu der <rs type="corporate" - role="owner_previous" - ref="#halberstadt_liebfrauenkirche">Kirche Unserer Lieben Frau </rs>kam, ist unbekannt.<index indexName="nasa"> + <p>Provenienz: Im 15. Jh. gehörte der Codex dem <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#halberstadt_liebfrauenkirche_altare_sanctae_margaretae">Margareta-Altar</rs> in der <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#halberstadt_liebfrauenkirche">Halberstädter Liebfrauenkirche</rs>, vgl. Nachtrag <locus>1r</locus> (<quote>Dit sint dy tinsze unde renthe sancte Margarethen altars yn der cappellen tho unser leven Frowen dy dar gheit yn den cruzegangh unde under den thorn <gap reason="omitted"/> + </quote>). Die spätmittelalterlichen liturgischen Nachträge weisen auf einen langjährigen Gebrauch des Codex hin. Wie die Handschrift zu der <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#halberstadt_liebfrauenkirche">Kirche Unserer Lieben Frau </rs>kam, ist unbekannt.<index indexName="nasa"> <term>Provenienz II (Vorbesitzer)</term> <index> <term>Halberstadt</term> @@ -450,9 +437,7 @@ </p> </provenance> <provenance> - <p>Zuletzt in der <rs type="corporate" - role="owner_previous" - ref="#eriwan_akademie_der_wissenschaften">Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien)</rs>. Die Eriwan-Nummer für diese Handschrift war 415.</p> + <p>Zuletzt in der <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#eriwan_akademie_der_wissenschaften">Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien)</rs>. Die Eriwan-Nummer für diese Handschrift war 415.</p> <index indexName="nasa"> <term>Provenienz II (Vorbesitzer)</term> <index> @@ -477,7 +462,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 91-94.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 91-94.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-159/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-159/tei-msDesc.xml index f5438467379d86f4f6d438b810c18097addfbf9d..14747dfd6fe9bbfa124d775c9ce1c93e2a0d0add 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-159/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-159/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-159_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-159_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -67,7 +65,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 94-95 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-159_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 94-95 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-159_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -77,10 +75,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-159/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-159/tei-msDesc_Carmassi.xml index d371913ed64ebbc78d40727fc29bfc6273180721..a98f35dc70893f946376e6afd1eab02f05b12d35 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-159/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-159/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-159_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-159_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 159 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 94-95.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 159 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 94-95.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-159&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-159&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-159_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-159_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -212,11 +207,9 @@ <p> <material>Papier</material> </p> - <p>Wasserzeichen: - 1. <watermark>Ochsenkopf, mit Augen und Nasenlöchern. Darüber Buchstabe T. Schaft des T einkonturig</watermark>. <bibl> + <p>Wasserzeichen: 1. <watermark>Ochsenkopf, mit Augen und Nasenlöchern. Darüber Buchstabe T. Schaft des T einkonturig</watermark>. <bibl> <abbr>Piccard-Online</abbr> - <ref type="Piccard-Online" cRef="073647">073647</ref> (Worms, 1511</bibl>). - 2. <watermark>Ochsenkopf, mit Augen und Nasenlöchern. Darüber Schlange, an zweikonturigem Kreuz, ohne weitere Beizeichen</watermark>. Ähnlich wie <bibl> + <ref type="Piccard-Online" cRef="073647">073647</ref> (Worms, 1511</bibl>). 2. <watermark>Ochsenkopf, mit Augen und Nasenlöchern. Darüber Schlange, an zweikonturigem Kreuz, ohne weitere Beizeichen</watermark>. Ähnlich wie <bibl> <abbr>Piccard-Online</abbr> <ref type="Piccard-Online" cRef="077395">077395</ref> (Comburg, 1509).</bibl> 3. <watermark>Ochsenkopf, mit Augen und Nasenlöchern. Darüber Schlange, an zweikonturigem Kreuz, ohne weitere Beizeichen</watermark>. Ähnlich wie <bibl> @@ -241,8 +234,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>15</height> <width>25</width> - </dimensions>. - 7 Zeilen. + </dimensions>. 7 Zeilen. </p> </layout> </layoutDesc> @@ -319,7 +311,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 94-95.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 94-95.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-163/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-163/tei-msDesc.xml index 38b3e438db8004cbfe0b9b6fcdab19e597d82bf2..342d3c10a412ebeff0c9fa0a177ab9c856e3de46 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-163/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-163/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-163_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-163_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -63,7 +61,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 96-101 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-163_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 96-101 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-163_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -73,10 +71,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-163/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-163/tei-msDesc_Carmassi.xml index b123504a9d47631cc642a59c9b7e842536fa9920..f3e9acf89f46855dfcb3fe477d3e72124bc9d112 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-163/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-163/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-163_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-163_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 163 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 96-101.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 163 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 96-101.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-163&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-163&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-163_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-163_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -1674,20 +1669,16 @@ <material>Papier und Pergament</material> </p> <p>Bei jeder Lage sind das äußere und das innere Bifolium aus Pergament.</p> - <p>Wasserzeichen: - 1.<watermark>Ochsenkopf</watermark>. <bibl> + <p>Wasserzeichen: 1.<watermark>Ochsenkopf</watermark>. <bibl> <abbr>Piccard-Online</abbr> <ref type="Piccard-Online" cRef="066582">066582</ref>.</bibl> - <date>1425</date>. - 2. <watermark>Ochsenkopf</watermark>. <bibl> + <date>1425</date>. 2. <watermark>Ochsenkopf</watermark>. <bibl> <abbr>Piccard-Online</abbr> <ref type="Piccard-Online" cRef="066584">066584</ref>.</bibl> - <date>1427</date>. - 3. <watermark>Mensch. Kopf. Mohr mit Krone</watermark>. <bibl> + <date>1427</date>. 3. <watermark>Mensch. Kopf. Mohr mit Krone</watermark>. <bibl> <abbr>Piccard-Online</abbr> <ref type="Piccard-Online" cRef="020729">020729</ref>.</bibl> - <date>1423</date>. - 4. <watermark>Ochsenkopf mit Augen. Darauf zweikonturige Stange mit Kreuz und Schlange.</watermark> + <date>1423</date>. 4. <watermark>Ochsenkopf mit Augen. Darauf zweikonturige Stange mit Kreuz und Schlange.</watermark> <note>Nicht nachweisbar.</note> </p> </support> @@ -1772,8 +1763,7 @@ </index> </index> </index>Der Aussteller, der in den ersten Zeilen genannt wird, ist <rs type="person" ref="#Rusticis,_Agapitus_de">Agapitus de Rusticis (†1464)</rs>, als <quote>utriusque iuris doctor canonicus basilice principis apostolorum de Urbe domini nostre pape capellanus <gap/> - </quote> bezeichnet. Vgl. - http://thesaurus.cerl.org/record/cnp00286644. Auf dem HS Rekognitionszeichen des Notars <rs type="person" ref="#Toyssiaco,_Johannes_de">Iohannes de Toyssiaco</rs>. Vgl. <bibl>Thomas Frenz, Die Kanzlei der Päpste der Hochrenaissance (1471-1527) = Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 63 (Tübingen 1986), Nr. 1394;</bibl> + </quote> bezeichnet. Vgl. http://thesaurus.cerl.org/record/cnp00286644. Auf dem HS Rekognitionszeichen des Notars <rs type="person" ref="#Toyssiaco,_Johannes_de">Iohannes de Toyssiaco</rs>. Vgl. <bibl>Thomas Frenz, Die Kanzlei der Päpste der Hochrenaissance (1471-1527) = Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 63 (Tübingen 1986), Nr. 1394;</bibl> <bibl> <abbr>Rep. Germ.</abbr> 8,2, Nr. 2133, 3734.</bibl> II. Ein loser Papierzettel mit Abdruck eines Wachssiegels (4,1 × 3,5 cm): <rs type="Wappen" ref="#Wappen">Wappen</rs> mit Wolfsangel (?) in der Mitte, umlaufend eine Inschrift (unleserlich).<index indexName="nasa"> @@ -1793,9 +1783,7 @@ <p>Verschiedene Anhaltspunkte sprechen für eine Entstehung und Benutzung der Handschrift in der Halberstädter Diözese: Heiligenkalendar, Osterspiel nach Halberstädter Tradition, das im Einband wiederverwendete Material. Das Breviar M 163 bezeugt höchstwahrscheinlich die liturgische Praxis in der <rs type="corporate" role="other" ref="#halberstadt_liebfrauenkirche">Stiftskirche Unserer Lieben Frau</rs>. Das Kalendar spiegelt die spätmittelalterlichen Entwicklungen in der liturgischen Ordnung der Halberstädter Kirche wider. Zusätzlich wird aber das Fest der Dedicatio sancte Marie (9. September) verzeichnet und rubriziert, das nur für die Kirche Unserer Lieben Frau gilt. Insgesamt entspricht der Codex der engen Zusammenwirkung bei der Gestaltung der liturgischen Feier zwischen den Kanonikern der beiden Kirchen auf der Domburg, wie es auch der Liber Ordinarius (<ref type="altMs">St. Petersburg, Russische Nationalbibliothek, F. 955, op. 2, Nr. 8 (olim M 164)</ref>) dokumentiert. Der Tag des hl. Pancratius (12. Mai) ist im Kalendar des Breviars nicht durch Rubrik hervorgehoben, sondern zusammen mit Nereus und Achilleus erwähnt. Dies spricht gegen eine Herkunft des Codex aus dem Chorherrenstift zu Hamersleben, auch wenn der Codex dort gebunden wurde (Einbandstempel). Auch der Typus des Signaturschildes mit Angabe des Titels (heute unleserlich) kommt in weiteren Codices aus dem Bestand von Unserer Lieben Frau vor.</p> </origin> <provenance> - <p>Zuletzt in der <rs type="corporate" - role="owner_previous" - ref="#eriwan_akademie_der_wissenschaften">Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien)</rs> (Nr. 501).<index indexName="nasa"> + <p>Zuletzt in der <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#eriwan_akademie_der_wissenschaften">Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien)</rs> (Nr. 501).<index indexName="nasa"> <term>Provenienz II (Vorbesitzer)</term> <index> <term>Eriwan</term> @@ -1823,7 +1811,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 96-101.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 96-101.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-17/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-17/tei-msDesc.xml index 44b1fa79a9ec8c2f1f45ddfdef2c459292d9cfb8..e617179580386472e5a2cce1f8a545673fc1d5df 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-17/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-17/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-17_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-17_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -63,7 +61,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 11-12. [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-17_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 11-12. [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-17_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -73,10 +71,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-17/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-17/tei-msDesc_Carmassi.xml index 36772b073a58ef4a7d0db527c7ff31990487c7f5..664194aca74b5c2fb9888a10185d5b06cce720c3 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-17/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-17/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-17_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-17_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 17 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 11-12.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 17 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 11-12.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-17&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-17&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-17_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-17_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -117,10 +112,7 @@ <p> <material>Papier</material> </p> - <p> Wasserzeichen: - 1. <watermark>Ochsenkopf</watermark>, <date>1398</date>. - - 2. <watermark>Ein Kreis. Einkonturig. Darüber und darunter ein Stern.</watermark> (<date>1397</date>). + <p> Wasserzeichen: 1. <watermark>Ochsenkopf</watermark>, <date>1398</date>. 2. <watermark>Ein Kreis. Einkonturig. Darüber und darunter ein Stern.</watermark> (<date>1397</date>). <bibl> <abbr>Piccard-Online</abbr> <ref type="Piccard-Online" cRef="021933">021933</ref>.</bibl> @@ -132,8 +124,7 @@ <bibl> <abbr>Briquet</abbr> 4, 14637.</bibl> (<date>1398</date>). <bibl> - <abbr>MoÅ¡in</abbr> 1, 1391.</bibl> (<date>1398</date>). - 5. <watermark>Horn. Um 90° gedreht. Band auf dem Horn sichtbar.</watermark> + <abbr>MoÅ¡in</abbr> 1, 1391.</bibl> (<date>1398</date>). 5. <watermark>Horn. Um 90° gedreht. Band auf dem Horn sichtbar.</watermark> <note>Nicht nachweisbar.</note> </p> </support> @@ -153,8 +144,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>22</height> <width>14,3</width> - </dimensions>. - Zweispaltig. + </dimensions>. Zweispaltig. <measure type="linesCount">Ca. 33-36 Zeilen.</measure> </p> </layout> @@ -185,9 +175,7 @@ <p>Laut Kolophon war das Buch ursprünglich im Besitz der Vikarie am Altar der hl. Ursula in der <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#lueneburg_st_iohannis">Johanniskirche zu Lüneburg</rs>.</p> </origin> <provenance> - <p>Die Handschrift gehörte laut Besitzvermerk der Bibliothek des Stiftes <rs type="corporate" - role="owner_previous" - ref="#halberstadt_liebfrauenkirche">Unserer Lieben Frau zu Halberstadt</rs>. Im handgeschriebenen Katalog aus der Mitte des 19. Jhs., der sich 1868 in der Gräflichen Bibliothek zu Wernigerode befand, <bibl> + <p>Die Handschrift gehörte laut Besitzvermerk der Bibliothek des Stiftes <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#halberstadt_liebfrauenkirche">Unserer Lieben Frau zu Halberstadt</rs>. Im handgeschriebenen Katalog aus der Mitte des 19. Jhs., der sich 1868 in der Gräflichen Bibliothek zu Wernigerode befand, <bibl> <abbr>Manuscripta <gap/> Lieben Frauen Stifts-Bibliothek</abbr> </bibl>, ist diese Handschrift allerdings nicht verzeichnet. Schmidt hatte sie mit Fragezeichen mit der Nr. 41 (ibid. S. 115) identifiziert. Es handelt sich aber bei Nr. 41 um einen <quote>Commentarius in secundum librum Decretorum</quote>, geschrieben am 19. Februar 1432 von einem G. Matheus und nicht um ein Dekretalenkommentar. Außerdem befindet sich dieser Codex heute in <ref type="altms">Halle, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Ye 2° 73</ref>. Vgl. <bibl> <abbr>Schipke, <hi rend="normal">Handschriftencensus</hi> @@ -230,7 +218,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 11-12.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 11-12.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-170/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-170/tei-msDesc.xml index 1e74d4a702c75a15d5149471be6e3bafc90d32a5..33790884bf6c48b5ead0abfb816a1f515d31e134 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-170/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-170/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-170_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-170_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -66,7 +64,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 101-107 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-170_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 101-107 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-170_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -76,10 +74,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-170/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-170/tei-msDesc_Carmassi.xml index 76707cb0401d434bd34e0badda864faf0f5c160f..6cc459bc9e43a68b952052d0dcc5ab1cd739e219 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-170/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-170/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-170_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-170_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 170 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 101-107.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 170 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 101-107.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-170&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-170&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-170_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-170_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -203,9 +198,7 @@ </p> </origin> <provenance> - <p>Aus der reichen Benutzung von Dominikanerautoren wie <rs type="person" role="mentioned" ref="#Thomas_de_Aquino">Thomas von Aquin</rs> könnte man ein Dominikanerkonvent als Entstehungsort der Handschrift vermuten. Zu den Dominikanern in Halberstadt (<rs type="corporate" - role="other" - ref="#Halberstadt,_St._Katharina_(Dominikaner)">Kloster St. Katharina</rs>) vgl. <bibl>Koch, Angela, Mendikanten in Halberstadt. Ein Beitrag zur Gründung, Etablierung und Auflösung von Bettelordenskonventen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Halberstadt, in Berg, Dieter (Hg.), Bürger, Bettelmönche und Bischöfe in Halberstadt. Studien zur Geschichte der Stadt, der Mendikanten und des Bistums vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit = Saxonia Franciscana 9 (Werl 1997), S. 139-211, hier S. 147-169</bibl>. Im 14. Jh. sind zwei Lehrer und vier bis sieben Studenten dort dokumentiert: Ibid. S. 159. Die Zusammensetzung der Texte und der unvollendete Charakter lassen auf eine Abschrift für den eigenen Gebrauch im Hinblick auf die Lehre oder die Predigttätigkeit eines Bruders schließen. Ein Teil der Halberstädter Dominikanerbibliothek gelangte 1816 in die Bibliothek des Domgymnasiums: <bibl>Vgl. <abbr>Schmidt (1878)</abbr>, S. 4.</bibl> + <p>Aus der reichen Benutzung von Dominikanerautoren wie <rs type="person" role="mentioned" ref="#Thomas_de_Aquino">Thomas von Aquin</rs> könnte man ein Dominikanerkonvent als Entstehungsort der Handschrift vermuten. Zu den Dominikanern in Halberstadt (<rs type="corporate" role="other" ref="#Halberstadt,_St._Katharina_(Dominikaner)">Kloster St. Katharina</rs>) vgl. <bibl>Koch, Angela, Mendikanten in Halberstadt. Ein Beitrag zur Gründung, Etablierung und Auflösung von Bettelordenskonventen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Halberstadt, in Berg, Dieter (Hg.), Bürger, Bettelmönche und Bischöfe in Halberstadt. Studien zur Geschichte der Stadt, der Mendikanten und des Bistums vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit = Saxonia Franciscana 9 (Werl 1997), S. 139-211, hier S. 147-169</bibl>. Im 14. Jh. sind zwei Lehrer und vier bis sieben Studenten dort dokumentiert: Ibid. S. 159. Die Zusammensetzung der Texte und der unvollendete Charakter lassen auf eine Abschrift für den eigenen Gebrauch im Hinblick auf die Lehre oder die Predigttätigkeit eines Bruders schließen. Ein Teil der Halberstädter Dominikanerbibliothek gelangte 1816 in die Bibliothek des Domgymnasiums: <bibl>Vgl. <abbr>Schmidt (1878)</abbr>, S. 4.</bibl> <index indexName="nasa"> <term>Provenienz II (Vorbesitzer)</term> <index> @@ -225,7 +218,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 101-107.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 101-107.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> @@ -303,8 +296,7 @@ <msItem> <locus>20r</locus> <rubric>Sermo quartus. Sequitur</rubric> - <incipit>Non regnet peccatum mortale in vestro mortali corpore ubi supra. Pro introductione occurrit mihi philosophus primo phisicorum sic inquiens: <ref type="medieval" - cRef="Thom._Aquin._In_Aristotelis_libros_Physicorum_2_l.5">Tunc opinamur scire unumquodque</ref> + <incipit>Non regnet peccatum mortale in vestro mortali corpore ubi supra. Pro introductione occurrit mihi philosophus primo phisicorum sic inquiens: <ref type="medieval" cRef="Thom._Aquin._In_Aristotelis_libros_Physicorum_2_l.5">Tunc opinamur scire unumquodque</ref> </incipit> </msItem> <msItem> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-172/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-172/tei-msDesc.xml index 00160f913c21a9a824377991dd782b87ddbdfc8f..787b512cfd197b799e3b9ed7d44a8d6cc9ae980a 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-172/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-172/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-172_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-172_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -65,7 +63,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 107-108 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-172_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 107-108 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-172_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -75,10 +73,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-172/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-172/tei-msDesc_Carmassi.xml index 3de778ffeca530312188b49c9b10f1b760ea7126..4deb71147076045530396317fd284a34b717ab09 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-172/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-172/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-172_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-172_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 172 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 107-108.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 172 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 107-108.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-172&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-172&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -56,8 +52,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-172_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-172_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -82,9 +77,7 @@ <note>Abschrift der Vorlesungen des Philologen, Kirchenhistorikers und Hebraisten <rs type="person" ref="#Simonis,_Johann">Johann Simonis</rs> (1698-1768), basierend auf <rs type="person" ref="#Reelant,_Adriaan">Adriaan Reelant</rs> (1676-1718). Simonis war Konrektor am Gymnasium und öffentlicher Lehrer der Kirchengeschichte und der christlichen Altertümer an der Universität in Halle. Zu seiner Person vgl. <bibl>Siegfried, C., Simonis, Johann, in Allgemeine Deutsche Biographie 34 (1892), S. 379-380.</bibl> Zu der Akademie: Lück, Heiner, Academia Fridericiana Hallensis - eine Universitätsgründung des Pietismus, in Brenner, Peter J. (Hg.), Die Humboldt-Brüder, Halle und der Pietismus = Abhandlungen der Humboldt-Gesellschaft für Wisschenschaft, Kunst und Bildung 33 (Mannheim 2014), S. 9-26.<bibl/> </note> <note> - <rs type="person" - role="owner_previous" - ref="#Gillet,_Johannes_Friedrich">Johann Friedrich Gillet</rs> (1728-1784) war königlicher Preußischer Konsistorialrat, Hofprediger, Inspektor der reformierten Kirchen und Schulen im Fürstentum Halberstadt. Vgl. auch <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-177">Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 177</ref>, <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-189">M 189</ref>, <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-191">M 191</ref>, <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-193">M 193</ref>, <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-195">M 195</ref>.</note> + <rs type="person" role="owner_previous" ref="#Gillet,_Johannes_Friedrich">Johann Friedrich Gillet</rs> (1728-1784) war königlicher Preußischer Konsistorialrat, Hofprediger, Inspektor der reformierten Kirchen und Schulen im Fürstentum Halberstadt. Vgl. auch <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-177">Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 177</ref>, <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-189">M 189</ref>, <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-191">M 191</ref>, <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-193">M 193</ref>, <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-195">M 195</ref>.</note> </msItem> <msItem> <locus>Iv</locus> @@ -210,7 +203,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 107-108.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 107-108.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-173/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-173/tei-msDesc.xml index 37ebb937ffc2819c5378b3cef1a7d10a8b541c45..99e67aac41bba7a0221ae64b7cec21efcbfd5c9d 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-173/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-173/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-173_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-173_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -66,7 +64,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 108-109 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-173_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 108-109 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-173_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -76,10 +74,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-173/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-173/tei-msDesc_Carmassi.xml index ccc06d0b29e5d8ff567a250a808776ade38f69e3..edab48764e4397b8591ba33e9ebda96fd7aa34a1 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-173/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-173/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-173_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-173_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 173 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 108-109.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 173 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 108-109.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-173&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-173&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -56,8 +52,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-173_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-173_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -150,9 +145,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>14-17</height> <width>9-9,5 cm</width> - </dimensions>. - - Ca. 25-27 Zeilen. + </dimensions>. Ca. 25-27 Zeilen. </p> </layout> </layoutDesc> @@ -186,7 +179,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 108-109.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 108-109.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-174/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-174/tei-msDesc.xml index dbc00e658e4737374ee6701c515b9db26b7581d5..2fa549c11ad8ab2d2b68b6949a3f1a5ad11d92f5 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-174/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-174/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-174_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-174_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -69,7 +67,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 109-110 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-174_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 109-110 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-174_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -79,10 +77,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-174/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-174/tei-msDesc_Carmassi.xml index 1a7d16e1a5b8c469cd293f7db91ceeb43c244989..4c414f8e2abccf5df4a9c1c9bba60d2948d22120 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-174/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-174/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-174_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-174_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 174 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 109-110.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 174 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 109-110.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-174&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-174&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -56,8 +52,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-174_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-174_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -147,9 +142,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>19-21</height> <width>10-12 </width> - </dimensions>. - - Ca. 24-56 Zeilen. + </dimensions>. Ca. 24-56 Zeilen. </p> </layout> </layoutDesc> @@ -186,7 +179,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 109-110.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 109-110.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-176/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-176/tei-msDesc.xml index 20a5c36e235c66bb135ee66eaa417cdafa249540..f191e3b19d45cd72e0a413a182136ac73c6ec51a 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-176/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-176/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-176_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-176_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -68,7 +66,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 110-111 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-176_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 110-111 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-176_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -78,10 +76,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-176/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-176/tei-msDesc_Carmassi.xml index d36169f2b0269e425385199e6a0179468857f641..4e407052fc7ee1d3208f7a3e9c71278540431419 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-176/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-176/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-176_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-176_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 176 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 110-111.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 176 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 110-111.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-176&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-176&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -56,8 +52,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-176_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-176_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -165,8 +160,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>19</height> <width>13</width> - </dimensions>. - Ca. 29-36 Zeilen. + </dimensions>. Ca. 29-36 Zeilen. </p> </layout> </layoutDesc> @@ -184,9 +178,7 @@ </physDesc> <history> <origin> - <p>Johann Heinrich Michaelis (1668-1738) war seit 1699 Professor für orientalische Sprachen und seit 1709 Professor der Theologie in <rs type="corporate" role="other" ref="#Halle,_Universität">Halle</rs>. Vgl. <bibl>Allgemeine deutsche Biographie 21 (Leipzig 1885), S. 681-683</bibl>; <bibl>Die Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (1960), S. 935</bibl>; <bibl>Juntke, Fritz, Matrikel der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 1 (1690-1730) (Halle 1960), S. 294.</bibl> An seinem Lehrstuhl war <rs type="person" role="other" ref="#Rende,_Tobias">Tobias Rende</rs> (1673-1741) tätig (s. <locus>81r</locus>). Zu seiner Person vgl. <bibl>Adelung, Johann Christoph, Allgemeines Gelehrten-Lexicon. Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten-Lexicon, worin die Schriftsteller aller Stände nach ihren vornehmsten Lebensumständen und Schriften beschrieben werden (Leipzig 1819), 6, Sp. 1797.</bibl> Der Name des exzerpierenden Studenten wurde durch schwarze Tinte an zwei Stellen unleserlich gemacht. <rs type="person" - role="owner owner_previous" - ref="#Röpke,_Georg_Friedrich">Georgius Fridericus Röpcke</rs> (aus Magedeburg) 1712 an der Universität Halle an der theologischen Fakultät belegt: <bibl>Matrikel Halle, 1, S. 365.</bibl> + <p>Johann Heinrich Michaelis (1668-1738) war seit 1699 Professor für orientalische Sprachen und seit 1709 Professor der Theologie in <rs type="corporate" role="other" ref="#Halle,_Universität">Halle</rs>. Vgl. <bibl>Allgemeine deutsche Biographie 21 (Leipzig 1885), S. 681-683</bibl>; <bibl>Die Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (1960), S. 935</bibl>; <bibl>Juntke, Fritz, Matrikel der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 1 (1690-1730) (Halle 1960), S. 294.</bibl> An seinem Lehrstuhl war <rs type="person" role="other" ref="#Rende,_Tobias">Tobias Rende</rs> (1673-1741) tätig (s. <locus>81r</locus>). Zu seiner Person vgl. <bibl>Adelung, Johann Christoph, Allgemeines Gelehrten-Lexicon. Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten-Lexicon, worin die Schriftsteller aller Stände nach ihren vornehmsten Lebensumständen und Schriften beschrieben werden (Leipzig 1819), 6, Sp. 1797.</bibl> Der Name des exzerpierenden Studenten wurde durch schwarze Tinte an zwei Stellen unleserlich gemacht. <rs type="person" role="owner owner_previous" ref="#Röpke,_Georg_Friedrich">Georgius Fridericus Röpcke</rs> (aus Magedeburg) 1712 an der Universität Halle an der theologischen Fakultät belegt: <bibl>Matrikel Halle, 1, S. 365.</bibl> </p> </origin> <provenance> @@ -212,7 +204,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 110-111.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 110-111.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-177/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-177/tei-msDesc.xml index c7190fbeca9503a3523a9714372b852bbdc8920a..88c97f72222bc4cee6a8023f8ddc10638d9ba046 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-177/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-177/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-177_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-177_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -68,7 +66,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 111-112 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-177_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 111-112 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-177_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -78,10 +76,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-177/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-177/tei-msDesc_Carmassi.xml index 5e363dad8d41e66b270eaf0cb9b1024e63acb455..c3e7321cecc6888025f6886ccacb38f151c1bfae 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-177/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-177/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-177_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-177_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 177 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 111-112.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 177 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 111-112.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-177&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-177&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -56,8 +52,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-177_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-177_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -76,11 +71,8 @@ </note> <note>Fußsteg mit Namen des Schreibers und eventuell Ort und Datum abgeschnitten. <bibl> <abbr>Schmidt (1881)</abbr>, 177, S. 18</bibl>, reiht die Handschrift unter den Schulheften <rs type="person" ref="#Gillet,_Johannes_Friedrich">Gillets</rs> ein. Johann Friedrich Gillet hatte das Joachimstaler Gymnasium besucht. Vgl. <bibl> - <abbr>Schmidt (1881)</abbr>, 172, S. 17</bibl> und <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-189">Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 189</ref>, <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-191">M 191</ref>, <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-193">M 193</ref>, <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-195">M 195</ref>. Eine weitere Handschrift Gillets, die als verschollen galt, ist aus Russland zurückgekommen und wurde zuletzt in der Handschriftenabteilung der <rs type="corporate" - ref="#Berlin,_Staatsbibliothek._Preußischer_Kulturbesitz">Staatsbibliothek zu Berlin. Preußischer Kulturbesitz</rs>, als Depot aufbewahrt. Es handelt sich um die Handschrift mit ehemaliger Signatur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-219">M 219</ref>, vgl. <bibl> - <abbr>Schmidt (1881)</abbr>, 219, S. 21</bibl> (Freundliche Mitteilung von Eef Overgaauw, Leiter der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz). Die Handschrift war zuerst nach <rs type="corporate" - role="owner_previous" - ref="#luebeck_stadtbibliothek">Lübeck, Bibliothek der Hansestadt</rs> gelangt. Von dort war sie 2012 der Staatsbibliothek zu Berlin gegeben worden. Zu weiteren Beispielen einer falschen Zuweisung bei der Restitution siehe <bibl>Patrizia Carmassi, Bücherschicksale: Zwei ehemalige Handschriften aus der Stadtbibliothek zu Lübeck wieder aufgefunden (Ms. theol. lat. 44 und Ms. theol. lat. 201), in Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 37 (2012), S. 41-53.</bibl> Die Handschriften olim M 219, <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-68">M 68</ref> und <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-37">M 37</ref> sind nun an das Historische Stadtarchiv von Halberstadt im August 2015 zurückgegeben worden, nachdem die Provenienz aus Halberstadt geklärt wurde. Siehe Einleitung in diesem Band.</note> + <abbr>Schmidt (1881)</abbr>, 172, S. 17</bibl> und <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-189">Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 189</ref>, <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-191">M 191</ref>, <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-193">M 193</ref>, <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-195">M 195</ref>. Eine weitere Handschrift Gillets, die als verschollen galt, ist aus Russland zurückgekommen und wurde zuletzt in der Handschriftenabteilung der <rs type="corporate" ref="#Berlin,_Staatsbibliothek._Preußischer_Kulturbesitz">Staatsbibliothek zu Berlin. Preußischer Kulturbesitz</rs>, als Depot aufbewahrt. Es handelt sich um die Handschrift mit ehemaliger Signatur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-219">M 219</ref>, vgl. <bibl> + <abbr>Schmidt (1881)</abbr>, 219, S. 21</bibl> (Freundliche Mitteilung von Eef Overgaauw, Leiter der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz). Die Handschrift war zuerst nach <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#luebeck_stadtbibliothek">Lübeck, Bibliothek der Hansestadt</rs> gelangt. Von dort war sie 2012 der Staatsbibliothek zu Berlin gegeben worden. Zu weiteren Beispielen einer falschen Zuweisung bei der Restitution siehe <bibl>Patrizia Carmassi, Bücherschicksale: Zwei ehemalige Handschriften aus der Stadtbibliothek zu Lübeck wieder aufgefunden (Ms. theol. lat. 44 und Ms. theol. lat. 201), in Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 37 (2012), S. 41-53.</bibl> Die Handschriften olim M 219, <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-68">M 68</ref> und <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-37">M 37</ref> sind nun an das Historische Stadtarchiv von Halberstadt im August 2015 zurückgegeben worden, nachdem die Provenienz aus Halberstadt geklärt wurde. Siehe Einleitung in diesem Band.</note> </msItem> <msItem> <locus from="1" to="527">S. 1-527</locus> @@ -179,7 +171,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 111-112.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 111-112.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-181/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-181/tei-msDesc.xml index f64026c9c7acb1f8b8087e43cb409da35c807918..268b53cde6438da14d6906e35f60381c954f6285 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-181/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-181/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-181_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-181_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -67,7 +65,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 112-114 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-181_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 112-114 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-181_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -77,10 +75,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-181/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-181/tei-msDesc_Carmassi.xml index 175de863d25a49cf5a04436f0a8c6b9db4434591..8069383fbeb3bff252871231b150455efc6ac7ed 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-181/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-181/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-181_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-181_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 181 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 112-114.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 181 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 112-114.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-181&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-181&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -56,8 +52,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-181_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-181_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -133,7 +128,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 112-114.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 112-114.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-189/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-189/tei-msDesc.xml index 99a8f8d42d1b00228a1aa7172d6475c2281ec95e..fb797c3fb9af1cacfd6e9b1d9e610bf33488058a 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-189/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-189/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-189_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-189_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -68,7 +66,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 114-115 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-189_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 114-115 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-189_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -78,10 +76,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-189/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-189/tei-msDesc_Carmassi.xml index 9163056e848cb17c35fc2cde4db0bef239e7192a..8132ee194bf64436695bacf805b15dc689e420d6 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-189/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-189/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-189_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-189_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 189 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 114-115.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 189 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 114-115.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-189&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-189&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -56,8 +52,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-189_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-189_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -121,18 +116,14 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>17</height> <width>10</width> - </dimensions>. - - Ca. 34-38 Zeilen. + </dimensions>. Ca. 34-38 Zeilen. </p> </layout> </layoutDesc> </objectDesc> <handDesc hands="1"> <handNote script="other" scribe="Johannes_Friedrich_Gillet"> - <p>Antiqua Kursive. Geschrieben von <rs type="person" - ref="#Gillet,_Johannes_Friedrich" - role="owner_previous">Johannes Friedrich Gillet</rs> (1728-1784). Gillet war reformierter Oberprediger, Konsistorialrat und Inspektor der Kirchen und Schulen in Halberstadt von 1774 bis zu seinem Tod. Seine Bibliothek wurde 1785 vom Domkapitel für die Schule aufgekauft. Siehe <bibl> + <p>Antiqua Kursive. Geschrieben von <rs type="person" ref="#Gillet,_Johannes_Friedrich" role="owner_previous">Johannes Friedrich Gillet</rs> (1728-1784). Gillet war reformierter Oberprediger, Konsistorialrat und Inspektor der Kirchen und Schulen in Halberstadt von 1774 bis zu seinem Tod. Seine Bibliothek wurde 1785 vom Domkapitel für die Schule aufgekauft. Siehe <bibl> <abbr>Schmidt (1881)</abbr>, 172, S. 17.</bibl> Zu seiner Person vgl. <bibl>Meusel, Johann Georg, Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller. Mit einem Geleitwort von Paul Raabe (Leipzig 1804. ND Hildesheim 1967) 4, S. 187.</bibl> <bibl>Adelung, Johann Christoph, Allgemeines Gelehrten-Lexicon. Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten-Lexico, worin die Schriftsteller aller Stände nach ihren vornehmsten Lebensumständen und Schriften beschrieben werden (Leipzig 1787, ND Hildesheim 1960), 2, Sp. 1460</bibl>; Unterstreichungen in roter Tinte. Ergänzungen am Rande. Siehe auch <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-177">Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 177</ref>, <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-191">M 191</ref>, <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-193">M 193</ref>, <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-195">M 195</ref>.</p> </handNote> @@ -167,7 +158,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 114-115.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 114-115.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-191/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-191/tei-msDesc.xml index a3770a9b0ce3e698da31d1c17ae4dc4c9120a5c6..2e2a1a5050e59c5693afa611ce1cb8b6718e7b6d 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-191/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-191/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-191_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-191_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -68,7 +66,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 115-116 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-191_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 115-116 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-191_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -78,10 +76,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-191/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-191/tei-msDesc_Carmassi.xml index 148cfb37420bc12251a134cd1fc7bc84a3fbd589..a91e611f967ff23babb0ce8b09faae64c69b1118 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-191/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-191/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-191_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-191_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 191 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 115-116.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 191 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 115-116.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-191&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-191&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -56,8 +52,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-191_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-191_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -120,17 +115,14 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>18</height> <width>12</width> - </dimensions>. - 28 Zeilen. + </dimensions>. 28 Zeilen. </p> </layout> </layoutDesc> </objectDesc> <handDesc hands="1"> <handNote script="other" scribe="Johannes_Friedrich_Gillet"> - <p>Antiqua Kursive. Geschrieben von <rs type="person" - role="owner_previous" - ref="#Gillet,_Johannes_Friedrich">Johannes Friedrich Gillet</rs>. Titulus currens auf dem Kopfsteg.</p> + <p>Antiqua Kursive. Geschrieben von <rs type="person" role="owner_previous" ref="#Gillet,_Johannes_Friedrich">Johannes Friedrich Gillet</rs>. Titulus currens auf dem Kopfsteg.</p> </handNote> </handDesc> <bindingDesc> @@ -166,7 +158,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 115-116.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 115-116.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-193/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-193/tei-msDesc.xml index 8fcfa38e9f8bced35b8eac0904528b76a2be2c9e..5c586122a8db294aada40b72bfd1c3dddeb47de0 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-193/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-193/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-193_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-193_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -68,7 +66,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 116-117 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-193_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 116-117 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-193_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -78,10 +76,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-193/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-193/tei-msDesc_Carmassi.xml index 8d8890933c32fbd52b3301c39304a11b48b6e7e6..035a71481866d8c87e533613528b9f6fa3a155fd 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-193/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-193/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-193_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-193_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 193 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 116-117.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 193 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 116-117.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-193&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-193&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -56,8 +52,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-193_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-193_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -128,18 +123,14 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>18,5</height> <width>13</width> - </dimensions>. - - Ca. 35-40 Zeilen. + </dimensions>. Ca. 35-40 Zeilen. </p> </layout> </layoutDesc> </objectDesc> <handDesc hands="1"> <handNote script="other" scribe="Johannes_Friedrich_Gillet"> - <p>Antiqua cursiva. Geschrieben von <rs type="person" - ref="#Gillet,_Johannes_Friedrich" - role="owner_previous">Johannes Friedrich Gillet</rs>. Titulus currens auf dem Kopfsteg. Zu dieser Person vgl. <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-177">Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 177</ref>, <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-189"> M 189</ref>, <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-191">M 191</ref>, <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-195">M 195</ref>.</p> + <p>Antiqua cursiva. Geschrieben von <rs type="person" ref="#Gillet,_Johannes_Friedrich" role="owner_previous">Johannes Friedrich Gillet</rs>. Titulus currens auf dem Kopfsteg. Zu dieser Person vgl. <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-177">Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 177</ref>, <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-189"> M 189</ref>, <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-191">M 191</ref>, <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-195">M 195</ref>.</p> </handNote> </handDesc> <bindingDesc> @@ -175,7 +166,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 116-117.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 116-117.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-195/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-195/tei-msDesc.xml index 56e6b2e7614d7cc80586c85001668d842f569c60..14d4cabd9311d4a2f9d55eff13c0915aa7dfe6e8 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-195/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-195/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-195_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-195_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -68,7 +66,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 117-118 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-195_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 117-118 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-195_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -78,10 +76,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-195/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-195/tei-msDesc_Carmassi.xml index bf364394a52cb27e891166b3615325c8996a5a15..e10f19faf674bf6320ecd5c63cd28315415a126c 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-195/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-195/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-195_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-195_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 195 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 117-118.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 195 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 117-118.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-195&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-195&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -56,8 +52,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-195_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-195_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -132,17 +127,14 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>18-20</height> <width>12-13</width> - </dimensions>. - Ca. 34-36 Zeilen. + </dimensions>. Ca. 34-36 Zeilen. </p> </layout> </layoutDesc> </objectDesc> <handDesc hands="1"> <handNote script="other" scribe="Johannes_Friedrich_Gillet"> - <p>Antiqua Kursive und Kurrentschrift. Geschrieben von <rs type="person" - ref="#Gillet,_Johannes_Friedrich" - role="owner_previous">Johannes Friedrich Gillet</rs>.</p> + <p>Antiqua Kursive und Kurrentschrift. Geschrieben von <rs type="person" ref="#Gillet,_Johannes_Friedrich" role="owner_previous">Johannes Friedrich Gillet</rs>.</p> <note>Häufig Ergänzungen am Rande.</note> <note>Zum Schreiber vgl. <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-189">Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 177</ref>, <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-189"> M 189</ref>, <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-189">M 191</ref>, <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-189">M 193</ref>.</note> </handNote> @@ -170,7 +162,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 117-118.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 117-118.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-2/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-2/tei-msDesc.xml index fa9483a6d24147ae74cf7d887e70cb3fc991ea29..49bb3bd67910e43936bf46cd9c3c8a496491f7ac 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-2/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-2/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-2_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-2_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -66,7 +64,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 3-8 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-2_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 3-8 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-2_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -76,10 +74,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-2/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-2/tei-msDesc_Carmassi.xml index d3e18f2a5c182173166a5f33af8454f429c789e1..a6fc0c408845921c507b5a62853756308888d85f 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-2/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-2/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-2_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-2_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 2 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 3-8.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 2 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 3-8.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-2&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-2&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -56,8 +52,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-2_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-2_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -72,8 +67,7 @@ <msItem> <locus>1r</locus> <note>leer.</note> - <note>Am Fußsteg älterer Besitzvermerk <rs type="corporate" - ref="#hamersleben_stift_augustiner-chorherren_st_pancratius">St. Pankraz in Hamersleben</rs> (s. o.). </note> + <note>Am Fußsteg älterer Besitzvermerk <rs type="corporate" ref="#hamersleben_stift_augustiner-chorherren_st_pancratius">St. Pankraz in Hamersleben</rs> (s. o.). </note> </msItem> <msItem> <locus>1va-274vb</locus> @@ -978,8 +972,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>41</height> <width>26</width> - </dimensions>. - Zweispaltig. 41-44 Zeilen.</p> + </dimensions>. Zweispaltig. 41-44 Zeilen.</p> </layout> </layoutDesc> </objectDesc> @@ -1140,9 +1133,7 @@ </physDesc> <history> <origin> - <p>Die Handschrift gehörte, zusammen mit dem ersten Bibelband, <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-472">Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 472</ref>, dem <rs type="corporate" - role="owner_previous" - ref="#hamersleben_stift_augustiner-chorherren_st_pancratius">Augustiner-Chorherrenstift St. Pancratius in Hamersleben</rs>, wie die Besitzvermerke belegen. <locus>1r</locus> (13. Jh.): <quote>Liber monasterii sancti Pancratii martyris in Hamersleve dyocesis Halberstadensis</quote> + <p>Die Handschrift gehörte, zusammen mit dem ersten Bibelband, <ref type="mss" cRef="hbs-ds-in-472">Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 472</ref>, dem <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#hamersleben_stift_augustiner-chorherren_st_pancratius">Augustiner-Chorherrenstift St. Pancratius in Hamersleben</rs>, wie die Besitzvermerke belegen. <locus>1r</locus> (13. Jh.): <quote>Liber monasterii sancti Pancratii martyris in Hamersleve dyocesis Halberstadensis</quote> <index indexName="nasa"> <term>Besitzvermerke</term> <index> @@ -1172,9 +1163,7 @@ <term>Moskau</term> </index> </index> - </index>Das Stift Hamersleben wurde 1804 durch die preußische Regierung aufgehoben; die Bibliotheksbestände an den <rs type="corporate" role="owner_previous">Halberstädter Buchhändler Helm</rs> verkauft: dazu vgl. <bibl>Zöllner, Walter, Zur Bibliotheksgeschichte des Augustiner-Chorherren-Stifts Hamersleben, in Philologus 115 (1971), S. 340.</bibl> 1842 und 1878 befanden sich die beiden Schwesterhandschriften in der <rs type="corporate" - role="owner_previous" - ref="#halberstadt_domgymnasium_bibliothek">Bibliothek des königlichen Dom-Gymnasiums zu Halberstadt</rs>, als Waitz und Schmidt sie beschrieben. Am 06.08.1929: Übergabe der Dom- und Gynasialbibliothek an die Stadtbibliothek. Zur Trennung der Bände kam es, als der erste Band zusammen mit dem Domschatz 1936 ausgestellt wurde. Durch getrennte Lagerung während des II. Weltkrieges kam der zweite Band der Bibel (heute: M 2) 1945 als Beute in die Sowjetunion und befand sich unter den Rückgaben aus <rs type="place" role="owner_previous" ref="#moskau">Moskau</rs>, welche die Hansestädte Lübeck, Bremen und Hamburg im Oktober 1990 zurückhielten. Dabei ist als Nummer des Moskauer Verzeichnisses für diese Handschrift die Nr. <quote>34995</quote> angegeben. Dieselbe Nummer ist auch auf ein auf Blatt 1r geklebtes Papierschild geschrieben unter der durchgestrichenen Nr. <quote>29303</quote>. Dort befindet sich auch mit blauem Buntstift die Signatur: <quote>O = 1-1</quote>. Zu den zwei Fragmenten aus Pars I (Incipit von Sap und II Sm) seit 1910 in <ref type="altMs">Berlin, Staatliche Museen – Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. KdZ 4480 und 4481</ref>, vgl. <bibl>Braun-Niehr, Beate, Kat.-Nr. G 48, Zwei Fragmente aus der Hamerslebener Bibel, in <abbr>Heinrich der Löwe und seine Zeit 1</abbr>, S. 537-538</bibl>, mit älterer Literatur. + </index>Das Stift Hamersleben wurde 1804 durch die preußische Regierung aufgehoben; die Bibliotheksbestände an den <rs type="corporate" role="owner_previous">Halberstädter Buchhändler Helm</rs> verkauft: dazu vgl. <bibl>Zöllner, Walter, Zur Bibliotheksgeschichte des Augustiner-Chorherren-Stifts Hamersleben, in Philologus 115 (1971), S. 340.</bibl> 1842 und 1878 befanden sich die beiden Schwesterhandschriften in der <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#halberstadt_domgymnasium_bibliothek">Bibliothek des königlichen Dom-Gymnasiums zu Halberstadt</rs>, als Waitz und Schmidt sie beschrieben. Am 06.08.1929: Übergabe der Dom- und Gynasialbibliothek an die Stadtbibliothek. Zur Trennung der Bände kam es, als der erste Band zusammen mit dem Domschatz 1936 ausgestellt wurde. Durch getrennte Lagerung während des II. Weltkrieges kam der zweite Band der Bibel (heute: M 2) 1945 als Beute in die Sowjetunion und befand sich unter den Rückgaben aus <rs type="place" role="owner_previous" ref="#moskau">Moskau</rs>, welche die Hansestädte Lübeck, Bremen und Hamburg im Oktober 1990 zurückhielten. Dabei ist als Nummer des Moskauer Verzeichnisses für diese Handschrift die Nr. <quote>34995</quote> angegeben. Dieselbe Nummer ist auch auf ein auf Blatt 1r geklebtes Papierschild geschrieben unter der durchgestrichenen Nr. <quote>29303</quote>. Dort befindet sich auch mit blauem Buntstift die Signatur: <quote>O = 1-1</quote>. Zu den zwei Fragmenten aus Pars I (Incipit von Sap und II Sm) seit 1910 in <ref type="altMs">Berlin, Staatliche Museen – Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. KdZ 4480 und 4481</ref>, vgl. <bibl>Braun-Niehr, Beate, Kat.-Nr. G 48, Zwei Fragmente aus der Hamerslebener Bibel, in <abbr>Heinrich der Löwe und seine Zeit 1</abbr>, S. 537-538</bibl>, mit älterer Literatur. </p> </provenance> </history> @@ -1182,7 +1171,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 3-8.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 3-8.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-205/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-205/tei-msDesc.xml index 7e969cb17dd6ffe06fde779ba74d90cd4b5cd866..758c563f47b107763b570859598c95479a5cd629 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-205/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-205/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-205_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-205_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -68,7 +66,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 118-119 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-205_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 118-119 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-205_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -78,10 +76,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-205/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-205/tei-msDesc_Carmassi.xml index b77cab1e7e094c498bc04210c2e0bc3bb931fa4b..e7ed82edf87bf475052bc8a7fe1e7f5ba7e0c430 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-205/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-205/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-205_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-205_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 205 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 118-119.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 205 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 118-119.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-205&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-205&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -56,8 +52,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-205_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-205_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -150,9 +145,7 @@ <history> <origin> <p>Die Handschrift ist der dritte Teil von einem fünfbändigen alphabetisch geordneten Liederlexikon, das von Georg Ludwig von Hardenberg verfasst wurde. Dieser, geboren 1720 in Wolfenbüttel, war ab 1742 und bis zu seinem Tod 1786 Domherr in Halberstadt. Zu seiner Person vgl. <bibl>Jacobs, Eduard, Hardenberg, Georg Ludwig von, in Allgemeine Deutsche Biographie 10 (Leipzig 1879), S. 570-572</bibl>; <bibl> - <abbr>Schmidt (1881)</abbr>, S. 19.</bibl> Jacobs spricht von 22 Bänden dieses Werkes in Quarto, davon 14 in der Bibliothek des Domgymnasiums und 8 in der <rs type="corporate" - role="other" - ref="#Wernigerode,_Gräfliche_Bibliothek">gräflichen Bibliothek zu Wernigerode</rs>. Schmidt beschreibt drei Jahre später nur 5 Bände und die Reinschrift in 5 Bänden: <bibl> + <abbr>Schmidt (1881)</abbr>, S. 19.</bibl> Jacobs spricht von 22 Bänden dieses Werkes in Quarto, davon 14 in der Bibliothek des Domgymnasiums und 8 in der <rs type="corporate" role="other" ref="#Wernigerode,_Gräfliche_Bibliothek">gräflichen Bibliothek zu Wernigerode</rs>. Schmidt beschreibt drei Jahre später nur 5 Bände und die Reinschrift in 5 Bänden: <bibl> <abbr>Schmidt (1881)</abbr>, 212-216</bibl>.</p> </origin> <provenance> @@ -187,7 +180,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 118-119.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 118-119.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-27/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-27/tei-msDesc.xml index 116b2596a3fe34f43f4b4ad7f314ab8949d032e3..458e044ddd9791fa7b4dd0450e9d10e9d365f2d8 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-27/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-27/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-27_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-27_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -66,7 +64,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 13-15 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-27_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 13-15 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-27_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -76,10 +74,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-27/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-27/tei-msDesc_Carmassi.xml index cbfece18dd6dfd43d2e010ec22db61afe6493c19..1add5633045598a627009dc6e3657cd6947cb91a 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-27/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-27/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-27_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-27_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 27 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 13-15.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 27 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 13-15.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-27&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-27&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-27_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-27_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -623,8 +618,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>26</height> <width>18-18,5</width> - </dimensions>. - Zweispaltig. 50 Zeilen.</p> + </dimensions>. Zweispaltig. 50 Zeilen.</p> </layout> </layoutDesc> </objectDesc> @@ -676,11 +670,7 @@ <provenance> <p> <locus>Fol. 2r</locus>: Moderne Inventarnummer mit rotem Buntstift: <quote>127</quote>. Ibid.: Stempel (blau): <quote>Гоc. Публ <gap/> - </quote> [Staatl. Öffentlich <gap/>, Russ.: Bezeichnung für zentrale staatliche Bibliotheken in der Sowjetunion]; <locus>9r</locus>: Stempel, wie 2, nur teilweise leserlich; <locus>140v</locus>: Stempel (blau): <quote>1948 г. P. AKT No. ИС - 760/8</quote>. Das Jahr 8 und die Registrierungsnummer wurden mit Kugelschreiber notiert. Auf dem selben fol. mit Bleistift: <quote>48-5699/8</quote>. Die Stempel wurden in <rs type="place" - role="owner_previous" - ref="#leningrad_oeffentliche_bibliothek">Leningrad</rs> gemacht, wie ein Vergleich mit den Stempeln in Halberstädter Handschriften ergeben hat, die sich heute in St. Petersburg, Russische Nationalbibliothek, befinden. Gleiche Stempel auch in <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-149">Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 149</ref>, dort mit dem Jahr 1947. Zuletzt befand sich die Handschrift M 27 in der <rs type="corporate" - role="owner_previous" - ref="#eriwan_akademie_der_wissenschaften">Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien)</rs> mit der Signatur <quote>528</quote>. <index indexName="nasa"> + </quote> [Staatl. Öffentlich <gap/>, Russ.: Bezeichnung für zentrale staatliche Bibliotheken in der Sowjetunion]; <locus>9r</locus>: Stempel, wie 2, nur teilweise leserlich; <locus>140v</locus>: Stempel (blau): <quote>1948 г. P. AKT No. ИС - 760/8</quote>. Das Jahr 8 und die Registrierungsnummer wurden mit Kugelschreiber notiert. Auf dem selben fol. mit Bleistift: <quote>48-5699/8</quote>. Die Stempel wurden in <rs type="place" role="owner_previous" ref="#leningrad_oeffentliche_bibliothek">Leningrad</rs> gemacht, wie ein Vergleich mit den Stempeln in Halberstädter Handschriften ergeben hat, die sich heute in St. Petersburg, Russische Nationalbibliothek, befinden. Gleiche Stempel auch in <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-149">Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 149</ref>, dort mit dem Jahr 1947. Zuletzt befand sich die Handschrift M 27 in der <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#eriwan_akademie_der_wissenschaften">Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien)</rs> mit der Signatur <quote>528</quote>. <index indexName="nasa"> <term>Provenienz II (Vorbesitzer)</term> <index> <term>Eriwan</term> @@ -720,7 +710,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 13-15.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 13-15.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-301/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-301/tei-msDesc.xml index 557cf184f90807240402b402b847a91fb5d0324b..039ae9a22f5a2f5aad48a50de6b941e8611c2ab1 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-301/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-301/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-301_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-301_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -26,7 +24,7 @@ <availability status="free"> <licence target="https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de"> <p>Für das Signaturdokument verzichtet die Herzog August Bibliothek auf alle Nutzungsrechte. Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen.</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> @@ -68,7 +66,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 119-121 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-301_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 119-121 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-301_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -78,10 +76,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-301/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-301/tei-msDesc_Carmassi.xml index 4b5e281bf2db969a66a2a8ba72ed0bb982949c66..17546d9141b04d91faf9350ae52294a30e7b7d1e 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-301/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-301/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-301_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-301_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 301 (olim M 43) (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 119-121.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 301 (olim M 43) (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 119-121.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-301&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-301&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-301_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-301_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -413,9 +408,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>16</height> <width>8</width> - </dimensions>. - - 38 und 43 Zeilen. + </dimensions>. 38 und 43 Zeilen. </p> </layout> </layoutDesc> @@ -450,17 +443,13 @@ <p/> </origin> <provenance> - <p>Aus der Bibliothek des <rs type="corporate" - role="owner_previous" - ref="#halberstadt_liebfrauenkirche">Stiftes Unserer Lieben Frau</rs> zu Halberstadt.</p> + <p>Aus der Bibliothek des <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#halberstadt_liebfrauenkirche">Stiftes Unserer Lieben Frau</rs> zu Halberstadt.</p> </provenance> <provenance> <p>Nach der Auflösung des Stiftes gingen im November 1814 die Bestände der Kapitelsbibliothek in den Besitz der <rs type="corporate" ref="#halberstadt_domgymnasium_bibliothek">Bibliothek des Königlichen Dom-Gymnasiums zu Halberstadt</rs> über. <locus from="1r">1r</locus>: Moderne Inventarnummer mit blauem Buntstift (<quote>534</quote>).</p> </provenance> <provenance> - <p>Zuletzt in der <rs type="corporate" - role="owner_previous" - ref="#eriwan_akademie_der_wissenschaften">Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien)</rs>. Die Eriwan-Nummer für diese Handschrift war 301.</p> + <p>Zuletzt in der <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#eriwan_akademie_der_wissenschaften">Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien)</rs>. Die Eriwan-Nummer für diese Handschrift war 301.</p> <index indexName="nasa"> <term>Provenienz II (Vorbesitzer)</term> <index> @@ -497,7 +486,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 119-121.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 119-121.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-31/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-31/tei-msDesc.xml index 9e7e8611c41a07e3108936d6d8c304f02169e468..8234833f5d72a4014910236d75281b28b67d2b68 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-31/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-31/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-31_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-31_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -66,7 +64,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 15-17 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-31_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 15-17 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-31_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -76,10 +74,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-31/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-31/tei-msDesc_Carmassi.xml index 80ff9e80f8929ce166ced01d677eba39ce04ced7..cb930b7b859fe23f2c7b26d3ea753fb8fd3250a4 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-31/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-31/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-31_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-31_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 31 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 15-17.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 31 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 15-17.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-31&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-31&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -56,8 +52,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-31_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-31_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -149,9 +144,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>20</height> <width>14</width> - </dimensions>. - Zweispaltig. - 39 bis 42 Zeilen. + </dimensions>. Zweispaltig. 39 bis 42 Zeilen. </p> </layout> </layoutDesc> @@ -197,8 +190,7 @@ </binding> </bindingDesc> <!-- - <accMat type="Urkunde"><locus>VS</locus>: Urkunde, am rechten und unteren Rand abgeschnitten. Pergament, 14. Jh. (zwischen 1371 und 1379). 28,5 × 20,5 cm. Kanzleikursive. Empfänger: Dekan und Kapitel der Kirche zu <rs type="place">Nordhausen</rs> (Diözese Mainz). Der Aussteller der Urkunde ist nicht im Fragment überliefert. Wahrscheinlich handelt es sich um einen päpstlichen Legaten. <index indexName="nasa"><term>Fragmente</term><index><term>Pergament</term><index><term>Urkunde</term></index></index></index>Zur Datierung: Terminus post quem ist die Wahl des Bischofs <rs type="person" ref="#Speyer,_Adolf_von,_archiepiscopus_Moguntinus_(=_Adolf_von_Mainz)">Adolf von Speyer</rs> [= Adolf von Nassau] zum Erzbischof von Mainz und Administrator (21.04.1371). Terminus ante quem ist die noch nicht erfolgte Bestätigung Adolfs von Seiten des Papstes, die im Text erwähnt wird. Dieser entschied sich 1374 für <rs type="person" ref="#Meißen,_Ludwig_von,_episcopus_Bambergensis">Ludwig von Meißen</rs>, Bischof von Bamberg und schon Bischof von Halberstadt. Ab 1374 wird dieser als Erzbischof von <rs type="place" ref="#Mainz">Mainz</rs> in den päpstlichen Dokumenten erwähnt: Vgl. Päbstliche Urkunden und Regesten aus den Jahren 1353-1378, die Gebiete der heutigen Provinz Sachsen und deren Umlande betreffend, ed. Paul Kehr - Gustav Schmidt = Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 22 (Halle 1889), 1213, S. 326. Erst am 18.04.1379 erfolgte die päpstliche Bestätigung des erneut gewählten Adolfs von Seiten Clemens' VII. In der fragmentarischen Urkunde wird der clericus <rs type="person" ref="#Gerhardus_Iohannis_dicti_Wydemar_de_Superiori_Olmena">Gerhardus Iohannis dicti Wydemar de Superiori Olmena</rs> in seinem Benefiz, unter Berufung auf eine Bulla von <rs type="person" ref="#Gregorius_XI,_papa">Papst Gregor XI.</rs> von 28.01.1371, bestätigt. Weitere genannte Personen: <rs type="person">Heinricus sancti Petri</rs> und <rs type="person">Heinricus sancti Victoris extra muros Maguntine ecclesie</rs>, wahrscheinlich Exekutoren in dieser Angelegenheit. Zu dem Bischofsstreit vgl. <bibl>Gerlich, Alois, Die Anfänge des großen abendländischen Schismas und der Mainzer Bistumsstreit, in Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 6 (1956), S. 25-76</bibl>; <bibl>Jürgensmeier, Friedhelm, Adolf von Nassau, in <abbr>Gatz, <hi rend="normal">Bischöfe</hi></abbr>, S. 411-412.</bibl> <locus>HS</locus>: Abklatsch von einem Pergamentfragment. 13. Jh. (Frankreich?). - Rot-blaue Initialen mit Fleuronnée. Quadratische Notation auf vier roten Zeilen <note><index indexName="nasa"><term>Buchschmuck</term><index><term>Initialen</term><index><term>Fleuronnée-Initialen</term></index></index></index></note></accMat> + <accMat type="Urkunde"><locus>VS</locus>: Urkunde, am rechten und unteren Rand abgeschnitten. Pergament, 14. Jh. (zwischen 1371 und 1379). 28,5 × 20,5 cm. Kanzleikursive. Empfänger: Dekan und Kapitel der Kirche zu <rs type="place">Nordhausen</rs> (Diözese Mainz). Der Aussteller der Urkunde ist nicht im Fragment überliefert. Wahrscheinlich handelt es sich um einen päpstlichen Legaten. <index indexName="nasa"><term>Fragmente</term><index><term>Pergament</term><index><term>Urkunde</term></index></index></index>Zur Datierung: Terminus post quem ist die Wahl des Bischofs <rs type="person" ref="#Speyer,_Adolf_von,_archiepiscopus_Moguntinus_(=_Adolf_von_Mainz)">Adolf von Speyer</rs> [= Adolf von Nassau] zum Erzbischof von Mainz und Administrator (21.04.1371). Terminus ante quem ist die noch nicht erfolgte Bestätigung Adolfs von Seiten des Papstes, die im Text erwähnt wird. Dieser entschied sich 1374 für <rs type="person" ref="#Meißen,_Ludwig_von,_episcopus_Bambergensis">Ludwig von Meißen</rs>, Bischof von Bamberg und schon Bischof von Halberstadt. Ab 1374 wird dieser als Erzbischof von <rs type="place" ref="#Mainz">Mainz</rs> in den päpstlichen Dokumenten erwähnt: Vgl. Päbstliche Urkunden und Regesten aus den Jahren 1353-1378, die Gebiete der heutigen Provinz Sachsen und deren Umlande betreffend, ed. Paul Kehr - Gustav Schmidt = Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 22 (Halle 1889), 1213, S. 326. Erst am 18.04.1379 erfolgte die päpstliche Bestätigung des erneut gewählten Adolfs von Seiten Clemens' VII. In der fragmentarischen Urkunde wird der clericus <rs type="person" ref="#Gerhardus_Iohannis_dicti_Wydemar_de_Superiori_Olmena">Gerhardus Iohannis dicti Wydemar de Superiori Olmena</rs> in seinem Benefiz, unter Berufung auf eine Bulla von <rs type="person" ref="#Gregorius_XI,_papa">Papst Gregor XI.</rs> von 28.01.1371, bestätigt. Weitere genannte Personen: <rs type="person">Heinricus sancti Petri</rs> und <rs type="person">Heinricus sancti Victoris extra muros Maguntine ecclesie</rs>, wahrscheinlich Exekutoren in dieser Angelegenheit. Zu dem Bischofsstreit vgl. <bibl>Gerlich, Alois, Die Anfänge des großen abendländischen Schismas und der Mainzer Bistumsstreit, in Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 6 (1956), S. 25-76</bibl>; <bibl>Jürgensmeier, Friedhelm, Adolf von Nassau, in <abbr>Gatz, <hi rend="normal">Bischöfe</hi></abbr>, S. 411-412.</bibl> <locus>HS</locus>: Abklatsch von einem Pergamentfragment. 13. Jh. (Frankreich?). Rot-blaue Initialen mit Fleuronnée. Quadratische Notation auf vier roten Zeilen <note><index indexName="nasa"><term>Buchschmuck</term><index><term>Initialen</term><index><term>Fleuronnée-Initialen</term></index></index></index></note></accMat> --> </physDesc> <history> @@ -208,9 +200,7 @@ </abbr>, S. 195.</bibl> Eine frühere Verkettung des Buches ist auch aus diesem Grund wahrscheinlich.</p> </origin> <provenance> - <p>Auf <locus>fol. 1r</locus> moderne Inventarnummer mit rotem Buntstift: <quote>152</quote>. Zuletzt in der <rs type="corporate" - role="owner_previous" - ref="#eriwan_akademie_der_wissenschaften">Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien)</rs>. Die Eriwan-Nummer für diese Handschrift war <quote>402</quote>. <index indexName="nasa"> + <p>Auf <locus>fol. 1r</locus> moderne Inventarnummer mit rotem Buntstift: <quote>152</quote>. Zuletzt in der <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#eriwan_akademie_der_wissenschaften">Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien)</rs>. Die Eriwan-Nummer für diese Handschrift war <quote>402</quote>. <index indexName="nasa"> <term>Provenienz II (Vorbesitzer)</term> <index> <term>Eriwan</term> @@ -235,7 +225,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 15-17.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 15-17.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> @@ -296,9 +286,7 @@ </physDesc> <history> <origin> - <p>Zur Datierung: Terminus post quem ist die Wahl des Bischofs <rs type="person" - ref="#Speyer,_Adolf_von,_archiepiscopus_Moguntinus_(=_Adolf_von_Mainz)">Adolf von Speyer</rs> [= Adolf von Nassau] zum Erzbischof von Mainz und Administrator (21.04.1371). Terminus ante quem ist die noch nicht erfolgte Bestätigung Adolfs von Seiten des Papstes, die im Text erwähnt wird. Dieser entschied sich 1374 für <rs type="person" ref="#Meißen,_Ludwig_von,_episcopus_Bambergensis">Ludwig von Meißen</rs>, Bischof von Bamberg und schon Bischof von Halberstadt. Ab 1374 wird dieser als Erzbischof von <rs type="place" ref="#Mainz">Mainz</rs> in den päpstlichen Dokumenten erwähnt: Vgl. Päbstliche Urkunden und Regesten aus den Jahren 1353-1378, die Gebiete der heutigen Provinz Sachsen und deren Umlande betreffend, ed. Paul Kehr - Gustav Schmidt = Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 22 (Halle 1889), 1213, S. 326. Erst am 18.04.1379 erfolgte die päpstliche Bestätigung des erneut gewählten Adolfs von Seiten Clemens' VII. In der fragmentarischen Urkunde wird der clericus <rs type="person" - ref="#Gerhardus_Iohannis_dicti_Wydemar_de_Superiori_Olmena">Gerhardus Iohannis dicti Wydemar de Superiori Olmena</rs> in seinem Benefiz, unter Berufung auf eine Bulla von <rs type="person" ref="#Gregorius_XI,_papa">Papst Gregor XI.</rs> von 28.01.1371, bestätigt. Weitere genannte Personen: <rs type="person">Heinricus sancti Petri</rs> und <rs type="person">Heinricus sancti Victoris extra muros Maguntine ecclesie</rs>, wahrscheinlich Exekutoren in dieser Angelegenheit. Zu dem Bischofsstreit vgl. <bibl>Gerlich, Alois, Die Anfänge des großen abendländischen Schismas und der Mainzer Bistumsstreit, in Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 6 (1956), S. 25-76</bibl>; <bibl>Jürgensmeier, Friedhelm, Adolf von Nassau, in <abbr>Gatz, <hi rend="normal">Bischöfe</hi> + <p>Zur Datierung: Terminus post quem ist die Wahl des Bischofs <rs type="person" ref="#Speyer,_Adolf_von,_archiepiscopus_Moguntinus_(=_Adolf_von_Mainz)">Adolf von Speyer</rs> [= Adolf von Nassau] zum Erzbischof von Mainz und Administrator (21.04.1371). Terminus ante quem ist die noch nicht erfolgte Bestätigung Adolfs von Seiten des Papstes, die im Text erwähnt wird. Dieser entschied sich 1374 für <rs type="person" ref="#Meißen,_Ludwig_von,_episcopus_Bambergensis">Ludwig von Meißen</rs>, Bischof von Bamberg und schon Bischof von Halberstadt. Ab 1374 wird dieser als Erzbischof von <rs type="place" ref="#Mainz">Mainz</rs> in den päpstlichen Dokumenten erwähnt: Vgl. Päbstliche Urkunden und Regesten aus den Jahren 1353-1378, die Gebiete der heutigen Provinz Sachsen und deren Umlande betreffend, ed. Paul Kehr - Gustav Schmidt = Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 22 (Halle 1889), 1213, S. 326. Erst am 18.04.1379 erfolgte die päpstliche Bestätigung des erneut gewählten Adolfs von Seiten Clemens' VII. In der fragmentarischen Urkunde wird der clericus <rs type="person" ref="#Gerhardus_Iohannis_dicti_Wydemar_de_Superiori_Olmena">Gerhardus Iohannis dicti Wydemar de Superiori Olmena</rs> in seinem Benefiz, unter Berufung auf eine Bulla von <rs type="person" ref="#Gregorius_XI,_papa">Papst Gregor XI.</rs> von 28.01.1371, bestätigt. Weitere genannte Personen: <rs type="person">Heinricus sancti Petri</rs> und <rs type="person">Heinricus sancti Victoris extra muros Maguntine ecclesie</rs>, wahrscheinlich Exekutoren in dieser Angelegenheit. Zu dem Bischofsstreit vgl. <bibl>Gerlich, Alois, Die Anfänge des großen abendländischen Schismas und der Mainzer Bistumsstreit, in Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 6 (1956), S. 25-76</bibl>; <bibl>Jürgensmeier, Friedhelm, Adolf von Nassau, in <abbr>Gatz, <hi rend="normal">Bischöfe</hi> </abbr>, S. 411-412.</bibl> </p> </origin> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-33/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-33/tei-msDesc.xml index afbc2242710bd79cd03fcea3dda89d857ca48f72..3e1c0bbea23daedc14947074f6e52cd1ed415284 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-33/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-33/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-33_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-33_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -64,7 +62,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 17-19 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-33_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 17-19 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-33_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -74,10 +72,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-33/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-33/tei-msDesc_Carmassi.xml index 49c14ee38fb0b03a3a3bf5a21cc8f53dd81b2f69..d9d11f07b944021cef97f17d94afa68f2c3786fe 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-33/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-33/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-33_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-33_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 33 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 17-19.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 33 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 17-19.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-33&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-33&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -56,8 +52,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-33_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-33_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -122,9 +117,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>28</height> <width>14</width> - </dimensions>. - Zweispaltig. - 40 Zeilen. + </dimensions>. Zweispaltig. 40 Zeilen. </p> </layout> </layoutDesc> @@ -215,16 +208,12 @@ <term>Halberstadt, Domkirche</term> </index> </index>Im 13. Jh. im <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#halberstadt_domkirche">Dom St. Stephan zu Halberstadt</rs>. Besitzvermerke: <locus>76v</locus>, unterer Rand: <quote>Iste liber est sancti Stephani in Halberstat</quote> (13. Jh.). <locus>124v</locus>: <quote>Probatio penne Ego sum liber sancti Stephani in Haluerstat</quote> (13. Jh.). Dort auch als Griffeleintrag: <quote>Stephan <gap/> Halb <gap/> - </quote>. Für Schenkungseinträge mitten in der Handschrift am unteren Blattrand vgl. Parallele in <rs type="corporate" - role="other" - ref="#Merseburg,_Kloster_St._Peter_und_Paul">Merseburg, Kloster St. Peter und Paul</rs>: <bibl>Babcock, Robert Gary, Alexander monachus and the Library of St. Peter's in Merseburg, in Scriptorium 64 (2010), S. 275-280, hier S. 278-279.</bibl> Nennung der Handschrift im Inventar von 1465. Vgl. <bibl> + </quote>. Für Schenkungseinträge mitten in der Handschrift am unteren Blattrand vgl. Parallele in <rs type="corporate" role="other" ref="#Merseburg,_Kloster_St._Peter_und_Paul">Merseburg, Kloster St. Peter und Paul</rs>: <bibl>Babcock, Robert Gary, Alexander monachus and the Library of St. Peter's in Merseburg, in Scriptorium 64 (2010), S. 275-280, hier S. 278-279.</bibl> Nennung der Handschrift im Inventar von 1465. Vgl. <bibl> <abbr>Diestelkamp, <hi rend="normal">Inventarium</hi> </abbr>, S. 191</bibl>: <quote>Liber beati Ambrosii super psalmum beati inmaculati</quote>. <locus>1r</locus>: Moderne Inventarnummer mit rotem Buntstift (<quote>129</quote>).</p> </provenance> <provenance> - <p>Zuletzt in der <rs type="corporate" - role="owner_previous" - ref="#eriwan_akademie_der_wissenschaften">Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien)</rs>. Die Eriwan-Nummer für diese Handschrift war 473.<index indexName="nasa"> + <p>Zuletzt in der <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#eriwan_akademie_der_wissenschaften">Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien)</rs>. Die Eriwan-Nummer für diese Handschrift war 473.<index indexName="nasa"> <term>Provenienz II (Vorbesitzer)</term> <index> <term>Halberstadt</term> @@ -240,7 +229,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 17-19.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 17-19.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-37/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-37/tei-msDesc.xml index 65224235bf496c6c3503d6b1636c807a0fbc9973..294d15142ddf1c28825b3cd565c38f635ca3d2a7 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-37/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-37/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-37_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-37_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -69,7 +67,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 19-20 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-37_tei-msDesc_Schipke">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 19-20 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-37_tei-msDesc_Schipke">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -79,10 +77,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Katalog Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-37/tei-msDesc_Schipke.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-37/tei-msDesc_Schipke.xml index 8744baed25d6bc32e79f39b5b590a9b1a8af3c84..d5c78964ccd38387b36ade3e0030062cb2e218c9 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-37/tei-msDesc_Schipke.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-37/tei-msDesc_Schipke.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-37_tei-msDesc_Schipke"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-37_tei-msDesc_Schipke"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 37 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 19-20)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 37 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 19-20)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Renate Schipke</name> @@ -31,7 +29,7 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> @@ -56,9 +54,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc - xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-37_tei-msDesc_Schipke"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-37_tei-msDesc_Schipke"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -116,7 +112,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 19-20.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 19-20.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-57/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-57/tei-msDesc.xml index 50409994af2eb581bcaea09f6ffdf3852e9f6fba..430b8a8ebedce448a5145998f2d312e3a1e511f5 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-57/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-57/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-57_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-57_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -66,7 +64,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 20-23 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-57_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 20-23 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-57_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -76,10 +74,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-57/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-57/tei-msDesc_Carmassi.xml index 149dbfd29fa58b81e521bb8177789e0c5008aa67..0afb36b7d4bd208dd13d6e866083a4f30de847b2 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-57/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-57/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-57_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-57_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 57 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 20-23.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 57 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 20-23.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-57&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-57&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-57_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-57_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -665,9 +660,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>12</height> <width>8,3</width> - </dimensions>. - Zweispaltig. - 34 Zeilen. + </dimensions>. Zweispaltig. 34 Zeilen. </p> </layout> </layoutDesc> @@ -710,17 +703,9 @@ </physDesc> <history> <origin> - <p>Die genaue Herkunft der Handschrift ist unbekannt. Eine Überlieferung der Werke Konrads in Halberstadt lässt sich gut mit seiner Biographie begründen. Conradus Holtnicker de Saxonia (†1279), früher Lektor in <rs type="place" role="other">Hildesheim</rs>, wurde zweimal Provinzial der sächsischen Ordensprovinz der <rs type="corporate" - role="other" - ref="#Franziskaner,_sächsische_Ordensprovinz">Franziskaner</rs>. Vgl.<bibl> Stamm, Gerhard, Konrad von Sachsen, in <abbr> - <hi rend="sup">2</hi>VL</abbr> 5, Sp. 247-251.</bibl> In Halberstadt gab es seit 1223 ein <rs type="corporate" - role="other" - ref="#Halberstadt,_Franziskanerkloster">Franziskanerkloster</rs>, das eine führende Rolle in der Provinz im 13. und 14. Jh. innehatte. Vgl. <bibl>Ulpts, Ingo, Die Geschichte des Franziskanerkonvents in Halberstadt vom 13. bis zum 16. Jahrhundert, in <abbr>Berg, <hi rend="normal">Bürger, Bettelmönche</hi> - </abbr>, S. 213-252.</bibl> Dort hatte Konrad als Provinzial 1250 ein Kapitel der Franziskaner geleitet: Ibid. S. 218. Im 14. Jh. wirkten die Franziskaner als Prediger im Halberstädter Dom, wie ein Privileg <rs type="person" - role="other" - ref="#Albertus_III.,_episcopus_Halberstadensis">Bischof Albrechts</rs> (1366-1390) für die Augustinereremiten von <rs type="corporate" - role="other" - ref="#Quedlinburg,_Augustinereremiten">Quedlinburg</rs> (<date>3. Februar 1368</date>) belegt: <quote>tertiam vicem habeant predicandi, scilicet quod, quando religiosi fratres Predicatorum ordinis una vice et Minorum alia vice predicaverint in ecclesia nostra predicta</quote>, <bibl> + <p>Die genaue Herkunft der Handschrift ist unbekannt. Eine Überlieferung der Werke Konrads in Halberstadt lässt sich gut mit seiner Biographie begründen. Conradus Holtnicker de Saxonia (†1279), früher Lektor in <rs type="place" role="other">Hildesheim</rs>, wurde zweimal Provinzial der sächsischen Ordensprovinz der <rs type="corporate" role="other" ref="#Franziskaner,_sächsische_Ordensprovinz">Franziskaner</rs>. Vgl.<bibl> Stamm, Gerhard, Konrad von Sachsen, in <abbr> + <hi rend="sup">2</hi>VL</abbr> 5, Sp. 247-251.</bibl> In Halberstadt gab es seit 1223 ein <rs type="corporate" role="other" ref="#Halberstadt,_Franziskanerkloster">Franziskanerkloster</rs>, das eine führende Rolle in der Provinz im 13. und 14. Jh. innehatte. Vgl. <bibl>Ulpts, Ingo, Die Geschichte des Franziskanerkonvents in Halberstadt vom 13. bis zum 16. Jahrhundert, in <abbr>Berg, <hi rend="normal">Bürger, Bettelmönche</hi> + </abbr>, S. 213-252.</bibl> Dort hatte Konrad als Provinzial 1250 ein Kapitel der Franziskaner geleitet: Ibid. S. 218. Im 14. Jh. wirkten die Franziskaner als Prediger im Halberstädter Dom, wie ein Privileg <rs type="person" role="other" ref="#Albertus_III.,_episcopus_Halberstadensis">Bischof Albrechts</rs> (1366-1390) für die Augustinereremiten von <rs type="corporate" role="other" ref="#Quedlinburg,_Augustinereremiten">Quedlinburg</rs> (<date>3. Februar 1368</date>) belegt: <quote>tertiam vicem habeant predicandi, scilicet quod, quando religiosi fratres Predicatorum ordinis una vice et Minorum alia vice predicaverint in ecclesia nostra predicta</quote>, <bibl> <abbr>UB Hochstift Halberstadt</abbr> 4, 2734, S. 100</bibl>. Vgl. <bibl>Kordwittenborg, Hans-Ulrich, Das seelsorgerische Wirken der Halberstädter Franziskaner von der Gründung ihres Klosters bis zum 18. Jh. Jahrhundert, in <bibl> <abbr>Berg, <hi rend="normal">Bürger, Bettelmönche</hi> </abbr>, S. 270</bibl> @@ -736,9 +721,7 @@ <abbr>Schmidt (1878)</abbr>, S. 25, Anm. 1</bibl>. Aufgrund dieser Daten ist die Identität mit Gregorius Richter (1560-1624) auszuschließen: <bibl>Richter, Gregorius, in <abbr>ADB</abbr> 28 (1889), S. 459-460</bibl>.</p> </provenance> <provenance> - <p>Zuletzt befand sich der Codex in der <rs type="corporate" - role="owner_previous" - ref="#eriwan_akademie_der_wissenschaften">Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien)</rs> unter der Signatur <quote>320</quote>.<index indexName="nasa"> + <p>Zuletzt befand sich der Codex in der <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#eriwan_akademie_der_wissenschaften">Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien)</rs> unter der Signatur <quote>320</quote>.<index indexName="nasa"> <term>Provenienz II (Vorbesitzer)</term> <index> <term>Eriwan</term> @@ -772,7 +755,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 20-23.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 20-23.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-6/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-6/tei-msDesc.xml index c7aaa5916282f2005148ebc30aeee4b0f23d8527..6a68d719eda9a66b7a01cb218011cd33656903a2 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-6/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-6/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-6_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-6_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -66,7 +64,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 8-11 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-6_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 8-11 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-6_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -76,10 +74,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-6/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-6/tei-msDesc_Carmassi.xml index 1dacd99edd8480eb81129393b32d96e3311c2786..ef1c7849e6e2b6e07073aa112c1c5128dc565313 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-6/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-6/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-6_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-6_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 6 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 8-11.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 6 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 8-11.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-6&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-6&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-6_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-6_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -145,8 +140,7 @@ <explicit>et testimonium premissorum</explicit> <note>Der Text ist von einer anderen Hand als der Haupttext geschrieben.</note> <note> - <rs type="person" - ref="#Hesede,_Arnoldus_de,_canonicus_Hildesemensis,_canonicus_Halberstadensis">Arnold von Hesede</rs> (†1476) war Kanoniker in Hildesheim und verfügte zuletzt u.a. über die Pfründe des Archidiakonats im Ostgau zu Halberstadt. Von seiner universitären Laufbahn war bisher bekannt, dass er sich 1417 in <rs type="corporate" ref="#Erfurt,_Universität">Erfurt</rs> und 1426 in <rs type="corporate" ref="#Leipzig,_Universität">Leipzig</rs> immatrikulierte, dort schon als decretorum doctor. Zuerst Professor für Kirchenrecht an der Leipziger Universität, dort auch Rektor 1432, später Domherr in Hildesheim und als geistlicher Richter tätig. Die bisher unbeachtet gebliebene Abschrift in M 6 belegt, dass er an der <rs type="corporate" ref="#Pavia,_Universität">Universität Pavia</rs> am 01.09.1426 den Grad des doctor decretorum erlangt hatte. Entsprechung in der Dokumentation der Paveser Universität: Codice diplomatico dell’Università di Pavia II,1. 1401-1440 (Pavia 1913), Nr. 358, p. 234 ("Licenziati e laureati dell’anno 1426"): <quote>Licentia in iure canonico domini Arnoldi de Alamania <gap/> Doctoratus in iure canonico simul et semel dominorum Arnoldi de Sauxonia de Alamania et Frederici de Constancia</quote>. Ab einem unbekannten Zeitpunkt wurde Arnoldus Domherr von Halberstadt (vgl. Schwarz, Brigide, Hannoversche Bürgersöhne, S. 88).</note> + <rs type="person" ref="#Hesede,_Arnoldus_de,_canonicus_Hildesemensis,_canonicus_Halberstadensis">Arnold von Hesede</rs> (†1476) war Kanoniker in Hildesheim und verfügte zuletzt u.a. über die Pfründe des Archidiakonats im Ostgau zu Halberstadt. Von seiner universitären Laufbahn war bisher bekannt, dass er sich 1417 in <rs type="corporate" ref="#Erfurt,_Universität">Erfurt</rs> und 1426 in <rs type="corporate" ref="#Leipzig,_Universität">Leipzig</rs> immatrikulierte, dort schon als decretorum doctor. Zuerst Professor für Kirchenrecht an der Leipziger Universität, dort auch Rektor 1432, später Domherr in Hildesheim und als geistlicher Richter tätig. Die bisher unbeachtet gebliebene Abschrift in M 6 belegt, dass er an der <rs type="corporate" ref="#Pavia,_Universität">Universität Pavia</rs> am 01.09.1426 den Grad des doctor decretorum erlangt hatte. Entsprechung in der Dokumentation der Paveser Universität: Codice diplomatico dell’Università di Pavia II,1. 1401-1440 (Pavia 1913), Nr. 358, p. 234 ("Licenziati e laureati dell’anno 1426"): <quote>Licentia in iure canonico domini Arnoldi de Alamania <gap/> Doctoratus in iure canonico simul et semel dominorum Arnoldi de Sauxonia de Alamania et Frederici de Constancia</quote>. Ab einem unbekannten Zeitpunkt wurde Arnoldus Domherr von Halberstadt (vgl. Schwarz, Brigide, Hannoversche Bürgersöhne, S. 88).</note> <listBibl> <bibl> <abbr>Schmidt (1878)</abbr>, S. 10.</bibl> @@ -189,19 +183,14 @@ <material>Papier</material><material>Pergament</material> </p> <p> - Wasserzeichen: - 1. <watermark>Blume, fünfblättrig. Darauf einkonturiges Kreuz.</watermark> + Wasserzeichen: 1. <watermark>Blume, fünfblättrig. Darauf einkonturiges Kreuz.</watermark> <bibl> <abbr>WZMA</abbr>, <ref type="wzma" cRef="AT8900-78_8">AT8900-78_8</ref>.</bibl> - <date>1431</date>. - 2. <watermark>Blume, fünfblättrig. Darauf einkonturiges Kreuz.</watermark> + <date>1431</date>. 2. <watermark>Blume, fünfblättrig. Darauf einkonturiges Kreuz.</watermark> <bibl> <ref type="wzma" cRef="AT8900-78_240"> <abbr>WZMA</abbr> AT8900-78_240</ref>.</bibl> - <date>1431</date>. - 3. <watermark>Buchstabe M (Unzialis). Darüber Krone</watermark>. Nicht nachweisbar. - 4. <watermark>Dreiberg. Darüber einkonturiges lateinisches Kreuz</watermark>. Nicht nachweisbar. - 5. <watermark>Dreiberg. Darüber einkonturiges lateinisches Kreuz</watermark>. Nicht nachweisbar. + <date>1431</date>. 3. <watermark>Buchstabe M (Unzialis). Darüber Krone</watermark>. Nicht nachweisbar. 4. <watermark>Dreiberg. Darüber einkonturiges lateinisches Kreuz</watermark>. Nicht nachweisbar. 5. <watermark>Dreiberg. Darüber einkonturiges lateinisches Kreuz</watermark>. Nicht nachweisbar. </p> 6. <watermark>Dreiberg</watermark>. Nicht nachweisbar. </support> @@ -221,9 +210,7 @@ <layoutDesc> <layout columns="2"> <p> - <measure type="written">Schriftraum: 28,5 × 19 cm</measure>. - Zweispaltig, bis auf fol. 453v-454r. - Ca. 45-50 Zeilen. + <measure type="written">Schriftraum: 28,5 × 19 cm</measure>. Zweispaltig, bis auf fol. 453v-454r. Ca. 45-50 Zeilen. </p> </layout> </layoutDesc> @@ -255,26 +242,18 @@ </physDesc> <history> <origin> - <p>Nach der heute verblassten Notiz auf fol. 2r wurde die Handschrift von <rs type="person" - role="donor" - ref="#Donekorf,_Conrad,_decanus_Halberstadensis">Conrad Donekorf</rs> an die <rs type="corporate" - role="owner_previous" - ref="#halberstadt_domkirche_vikare">Domvikare</rs> zu Halberstadt geschenkt. Er starb nach derselben Notiz am <date>19. 11. 1443</date>, Terminus ante quem für die Herstellung der Handschrift. 1435-1443 ist er nach Schmidt als Domdekan in <rs type="corporate" role="other" ref="#halberstadt_domkirche">Halberstadt</rs> nachweisbar. Vgl. <bibl> + <p>Nach der heute verblassten Notiz auf fol. 2r wurde die Handschrift von <rs type="person" role="donor" ref="#Donekorf,_Conrad,_decanus_Halberstadensis">Conrad Donekorf</rs> an die <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#halberstadt_domkirche_vikare">Domvikare</rs> zu Halberstadt geschenkt. Er starb nach derselben Notiz am <date>19. 11. 1443</date>, Terminus ante quem für die Herstellung der Handschrift. 1435-1443 ist er nach Schmidt als Domdekan in <rs type="corporate" role="other" ref="#halberstadt_domkirche">Halberstadt</rs> nachweisbar. Vgl. <bibl> <abbr>UB Stadt Halberstadt</abbr> </bibl>, 2, Register, S. 523. Die Handschrift ist mit dem Eintrag im Dominventar von 1465 zu identifizieren: <quote>Item lectura Francisci de Zaborellis super tertio decretalium</quote> (<bibl> <abbr>Diestelkamp, <hi rend="normal">Inventarium</hi> </abbr>, S. 192</bibl>). Conrad Donekorf wird fol. 2r als <quote>decretorum doctor</quote> bezeichnet. Im Wintersemester 1411 hatte er sich in <rs type="corporate" role="other" ref="#Leipzig,_Universität">Leipzig</rs> immatrikuliert und erlangte dort den Grad des licentiatus decretorum: <abbr>Matrikel Leipzig 2</abbr>, S. 37 und Register. Ebenfalls in Leipzig wurde er doctor decretorum und ist 1434 als ordinarius, dann als Rektor belegt. Vgl. <bibl>Friedberg, Emil, Das Collegium Juridicum. Ein Beitrag zur Geschichte der Leipziger Juristenfacultät (Leipzig 1882), S. 12-13, 91, 97.</bibl> Conrad Donekorf wird 1434 als "lerer in geistlichen rechten unser iuristen und geistlichin rechten ordenarius unser universiteten zu Lipezk" und Inhaber einer Pfründe in der Kirche <rs type="corporate" ref="#Merseburg,_S._Petri">St. Peter zu Merseburg</rs> erwähnt: Vgl. <bibl> - <abbr>CDS</abbr>, II,9, 208, S. 183.</bibl> Nach seinem Tod 1449 erwähnt: Ibid., 232, S. 258. Im Jahr 1440 trat er wegen Krankheit vom Amt des Kanonikers in der <rs type="corporate" role="other" ref="#halberstadt_liebfrauenkirche">Kirche Unserer Lieben Frau zu Halberstadt</rs> zurück: Vgl. <abbr>Rep. Germ.</abbr> V, I, 2, 2735, S. 472-473, hier 473 (Conradus Donckarf). Auch in der Handschrift <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-96">Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 96</ref> (<quote>Ministrationes presentiarum</quote>), fol. 91r, erwähnt. Wie er in den Besitz der Handschrift kam, ist nicht belegt. Die Diplomabschrift fol. 453v-454r lässt aber auf eine Verbindung zu Arnoldus de Hesede schließen. Dieser könnte der ursprüngliche Eigentümer der Handschrift gewesen sein und diese in Leipzig an der Universität an seinen Nachfolger im Rektorat oder bei seiner Aufnahme in das Halberstädter Kapitel <rs type="person" - role="owner_previous" - ref="#Donekorf,_Conrad,_decanus_Halberstadensis">Conrad Donekorf</rs> geschenkt haben. Eine weitere Handschrift, die in seinem Besitz war, ist <ref type="altMs">Halle, Universitäts- und Landesbibliothek, Ye 2° 54</ref>: Francisus de Zabarellis, Lectura super Clementinis. Vgl. <bibl> + <abbr>CDS</abbr>, II,9, 208, S. 183.</bibl> Nach seinem Tod 1449 erwähnt: Ibid., 232, S. 258. Im Jahr 1440 trat er wegen Krankheit vom Amt des Kanonikers in der <rs type="corporate" role="other" ref="#halberstadt_liebfrauenkirche">Kirche Unserer Lieben Frau zu Halberstadt</rs> zurück: Vgl. <abbr>Rep. Germ.</abbr> V, I, 2, 2735, S. 472-473, hier 473 (Conradus Donckarf). Auch in der Handschrift <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-96">Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 96</ref> (<quote>Ministrationes presentiarum</quote>), fol. 91r, erwähnt. Wie er in den Besitz der Handschrift kam, ist nicht belegt. Die Diplomabschrift fol. 453v-454r lässt aber auf eine Verbindung zu Arnoldus de Hesede schließen. Dieser könnte der ursprüngliche Eigentümer der Handschrift gewesen sein und diese in Leipzig an der Universität an seinen Nachfolger im Rektorat oder bei seiner Aufnahme in das Halberstädter Kapitel <rs type="person" role="owner_previous" ref="#Donekorf,_Conrad,_decanus_Halberstadensis">Conrad Donekorf</rs> geschenkt haben. Eine weitere Handschrift, die in seinem Besitz war, ist <ref type="altMs">Halle, Universitäts- und Landesbibliothek, Ye 2° 54</ref>: Francisus de Zabarellis, Lectura super Clementinis. Vgl. <bibl> <abbr>Schipke, <hi rend="normal">Handschriftencensus</hi> </abbr>, 223, S. 139.</bibl> </p> </origin> <provenance> - <p>Auf fol. 1r eine moderne Signatur mit rotem Buntstift (<quote>240</quote>). Der Codex befand sich zuletzt in der <rs type="corporate" - role="owner_previous" - ref="#eriwan_akademie_der_wissenschaften">Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien)</rs>. Eriwan-Nummer: 560.<index indexName="nasa"> + <p>Auf fol. 1r eine moderne Signatur mit rotem Buntstift (<quote>240</quote>). Der Codex befand sich zuletzt in der <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#eriwan_akademie_der_wissenschaften">Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien)</rs>. Eriwan-Nummer: 560.<index indexName="nasa"> <term>Provenienz II (Vorbesitzer)</term> <index> <term>Eriwan</term> @@ -308,7 +287,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 8-11.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 8-11.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-61/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-61/tei-msDesc.xml index ee7cbe6920f501764039af2ab5050a9ac89166e1..55ed45232a857b54953bb92d33081b5f30f2af0c 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-61/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-61/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-61_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-61_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -68,7 +66,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 23-25 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-61_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 23-25 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-61_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -78,10 +76,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-61/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-61/tei-msDesc_Carmassi.xml index c5f417a26903feaf90930a12e177c3bbfbf84422..8b67dd33a622475e1edd8dbf43d84f172d1abf00 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-61/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-61/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-61_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-61_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 61 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 23-25.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 61 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 23-25.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-61&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-61&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -56,8 +52,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-61_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-61_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -130,8 +125,7 @@ <title>Urkunden, Verfügungen, Testamente (Kopie)</title> <msItem> <locus>56r-105r</locus> - <note>Von der Hand des Dekans <rs type="person" - ref="#Sommerschenburg,_Johannes_von,_decanus_Halberstadensis">Iohannes</rs> 1311 geschrieben. Auf dem Fußsteg von fol. 104r befindet sich die nachgetragene Kopie des Testamentes desselben Iohannes.</note> + <note>Von der Hand des Dekans <rs type="person" ref="#Sommerschenburg,_Johannes_von,_decanus_Halberstadensis">Iohannes</rs> 1311 geschrieben. Auf dem Fußsteg von fol. 104r befindet sich die nachgetragene Kopie des Testamentes desselben Iohannes.</note> <bibl>Vgl. <abbr>UB Stift S. Bonifacius</abbr>, XX, S. 257.</bibl> </msItem> <msItem> @@ -186,8 +180,7 @@ <layoutDesc> <layout writtenLines="28" ruledLines="28"> <p> - <measure type="written">21 × 14,8 cm (Kopialbuch)</measure>. - 28 Zeilen (Kopialbuch). + <measure type="written">21 × 14,8 cm (Kopialbuch)</measure>. 28 Zeilen (Kopialbuch). </p> </layout> </layoutDesc> @@ -257,11 +250,7 @@ </physDesc> <history> <origin> - <p>Die Handschrift wurde im <rs type="corporate" - role="corporate" - ref="#Halberstadt,_SS._Bonifacii_et_Mauricii">Stift SS. Bonifacii et Mauricii</rs> zu Halberstadt angefertigt. Vgl. fol. 54r, mit Erwähnung des Schreibers Iohannes decanus und des Ortes der Abschrift zu Beginn des Kopialbuches. Hier auch die Datierung 1311, in der Amtszeit des Bischofs von Halberstadt <rs type="person" - role="other" - ref="#Albertus_I.,_episcopus_Halberstadensis">Albrecht I. von Anhalt</rs> (1304-1324). Auch im Nekrolog findet man klare Indizien für die Zuweisung der Handschrift zu dem Stift S. Bonifacii et Mauricii: Vgl. <locus>fol. 47r</locus>, Randnotiz zum 4. November: <quote>Patronorum ecclesie sancti Bonifacii</quote>. Für denselben Tag lautet der Eintrag von der ältesten Hand: <quote>Hoc die celebratur translatio reliquiarum que fuit anno domini MCCXL et conventus nostri de Bossenleve in civitatem Halb<supplied>erstadt</supplied> + <p>Die Handschrift wurde im <rs type="corporate" role="corporate" ref="#Halberstadt,_SS._Bonifacii_et_Mauricii">Stift SS. Bonifacii et Mauricii</rs> zu Halberstadt angefertigt. Vgl. fol. 54r, mit Erwähnung des Schreibers Iohannes decanus und des Ortes der Abschrift zu Beginn des Kopialbuches. Hier auch die Datierung 1311, in der Amtszeit des Bischofs von Halberstadt <rs type="person" role="other" ref="#Albertus_I.,_episcopus_Halberstadensis">Albrecht I. von Anhalt</rs> (1304-1324). Auch im Nekrolog findet man klare Indizien für die Zuweisung der Handschrift zu dem Stift S. Bonifacii et Mauricii: Vgl. <locus>fol. 47r</locus>, Randnotiz zum 4. November: <quote>Patronorum ecclesie sancti Bonifacii</quote>. Für denselben Tag lautet der Eintrag von der ältesten Hand: <quote>Hoc die celebratur translatio reliquiarum que fuit anno domini MCCXL et conventus nostri de Bossenleve in civitatem Halb<supplied>erstadt</supplied> </quote>: <bibl>Schmidt, Gustav, Das Necrologium S. Bonifacii in Halberstadt, in Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Alterthumskunde 6 (1873), S. 392-460. Auch separat [Wernigerode 1873], S. 1-69, S. 37</bibl>. <rs type="person" role="other">Johannes von Sommerschenburg</rs> war Dekan 1311-1345 (†09.08.1345). Vgl. <bibl> <abbr>UB Stift S. Bonifacius</abbr>, Register S. 589</bibl>. Zu Kirche und Stift <bibl> <abbr>UB Stift S. Bonifacius</abbr>, Einleitung S. IX-XXVI</bibl>; <bibl>Siebrecht, Uta, in <abbr>Siebrecht, <hi rend="normal">Halberstadt</hi> @@ -272,9 +261,7 @@ <p>An mehreren Stellen ein Stempel aus der Dombibliothek: <quote>Bibliotheca Stephanei Halberstadensis</quote>. Auf dem VS Angabe in schwarzer Tinte (19. Jh., Schmidt?): <quote>fol. in 4to 122</quote>, und Besitzvermerk: <quote>Lbb. Ms. biblioth. Steph. Halberstad. No 61</quote>.</p> </provenance> <provenance> - <p>Zuletzt in der <rs type="corporate" - role="owner_previous" - ref="#eriwan_akademie_der_wissenschaften">Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien)</rs>. Die Eriwan-Nummer für diese Handschrift war 405. <index indexName="nasa"> + <p>Zuletzt in der <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#eriwan_akademie_der_wissenschaften">Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien)</rs>. Die Eriwan-Nummer für diese Handschrift war 405. <index indexName="nasa"> <term>Besitzvermerke</term> <index> <term>Halberstadt, Bibliothek des Domgymnasiums (Stephaneum)</term> @@ -317,7 +304,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 23-25.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 23-25.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-68/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-68/tei-msDesc.xml index 26d9c522d3a6d58e1a1f8d040a1d51f22ab0d34e..ea8179e992fbe35459af1a28cdc3d78b593beabe 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-68/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-68/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-68_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-68_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -68,7 +66,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 26 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-68_tei-msDesc_Schipke">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 26 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-68_tei-msDesc_Schipke">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -78,10 +76,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Katalog Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-68/tei-msDesc_Schipke.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-68/tei-msDesc_Schipke.xml index 27aceb8cfde577d0c58a2d7aa031caff2e3bb415..ac6c5cd8b7f5865ce0f6e842760881995381b3bb 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-68/tei-msDesc_Schipke.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-68/tei-msDesc_Schipke.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-68_tei-msDesc_Schipke"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-68_tei-msDesc_Schipke"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 68 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 26.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 68 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 26.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Renate Schipke</name> @@ -31,7 +29,7 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> @@ -56,9 +54,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc - xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-68_tei-msDesc_Schipke"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-68_tei-msDesc_Schipke"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -141,7 +137,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 26.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 26.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-81/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-81/tei-msDesc.xml index b4ed413a83ed7167450ded04901c96ce48660d3b..46464ec96cf7467d7a2d4f4adc7fc45702948150 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-81/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-81/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-81_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-81_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -69,7 +67,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 26-31 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-81_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 26-31 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-81_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -79,10 +77,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Katalog Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-81/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-81/tei-msDesc_Carmassi.xml index 4b736aeaa580c5ff807b097a8af8f365c31bdea8..38f0d0e465e5806484db7b4ff401759123903d8f 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-81/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-81/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-81_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-81_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 81 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 26-31.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 81 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 26-31.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-81&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-81&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-81_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-81_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -728,8 +723,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>19</height> <width>12,3</width> - </dimensions>. - 25 Zeilen. + </dimensions>. 25 Zeilen. </p> </layout> </layoutDesc> @@ -786,9 +780,7 @@ <p>Moderne Inventarnummer (<quote>314</quote>) mit rotem Buntstift auf vorderem Vorsatzblatt I.</p> </provenance> <provenance> - <p>Zuletzt in der <rs type="corporate" - role="owner_previous" - ref="#eriwan_akademie_der_wissenschaften">Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien)</rs>. Die Eriwan-Nummer für diese Handschrift war 369.<index indexName="nasa"> + <p>Zuletzt in der <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#eriwan_akademie_der_wissenschaften">Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien)</rs>. Die Eriwan-Nummer für diese Handschrift war 369.<index indexName="nasa"> <term>Provenienz II (Vorbesitzer)</term> <index> <term>Eriwan</term> @@ -807,7 +799,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 26-31.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 26-31.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-96/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-96/tei-msDesc.xml index f9afe544b88fd48ec105a0dd650d8381d485a070..5424a1b7d3cdefc2b2ffc633ccf9d8e639517075 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-96/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-96/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-96_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-96_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -26,7 +24,7 @@ <availability status="free"> <licence target="https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de"> <p>Für das Signaturdokument verzichtet die Herzog August Bibliothek auf alle Nutzungsrechte. Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen.</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> @@ -66,7 +64,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 31-32 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-96_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 31-32 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-96_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -76,10 +74,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-96/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-96/tei-msDesc_Carmassi.xml index 86a067881b48205428e1729a3816f6d65c615895..bcbe9d2cd0293ffcf752f8b121afa51013a5867d 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-96/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-96/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-96_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-96_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 96 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 31-32.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 96 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 31-32.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-96&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-96&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-96_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-96_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -261,8 +256,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>ca. 15-17</height> <width>10</width> - </dimensions>. - 19-25 Zeilen. + </dimensions>. 19-25 Zeilen. </p> </layout> </layoutDesc> @@ -312,7 +306,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 31-32.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 31-32.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-98/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-98/tei-msDesc.xml index 951131f5255b00eec94512325a924e42fe81a911..c23ea1ae43f7a8770a022f4bd46c65646cf52a98 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-98/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-98/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-98_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-98_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -69,7 +67,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 32-34 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-98_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 32-34 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-98_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -79,10 +77,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-98/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-98/tei-msDesc_Carmassi.xml index 4bdee111d81f9b1c5220737b19e1dae8f494436a..e5ff22753b4d78f10ce9d71a4d21d8e943a42864 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-98/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-98/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-98_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-98_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 98 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 32-34.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 98 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 32-34.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-98&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-98&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -57,8 +53,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-98_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-98_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -273,8 +268,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>13</height> <width>9,3</width> - </dimensions>. - Zweispaltig. 25 bis 26 Zeilen.</p> + </dimensions>. Zweispaltig. 25 bis 26 Zeilen.</p> </layout> </layoutDesc> </objectDesc> @@ -335,9 +329,7 @@ </physDesc> <history> <provenance> - <p>Im Besitz der Dominikanerinnen des Klosters <rs type="corporate" - role="owner_previous" - ref="#halberstadt_kloster_dominikanerinnen_st_nicolai">St. Nikolaus zu Halberstadt</rs>. Vgl. Besitzvermerk auf VS: <quote>Iste liber sororum ad sanctum Nicolaum in Halberstad ordinis predicatorum</quote>. <index indexName="nasa"> + <p>Im Besitz der Dominikanerinnen des Klosters <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#halberstadt_kloster_dominikanerinnen_st_nicolai">St. Nikolaus zu Halberstadt</rs>. Vgl. Besitzvermerk auf VS: <quote>Iste liber sororum ad sanctum Nicolaum in Halberstad ordinis predicatorum</quote>. <index indexName="nasa"> <term>Besitzvermerke</term> <index> <term>Halberstadt, Sancti Nicolai, Dominikanerinnenkloster</term> @@ -347,9 +339,7 @@ <locus>1r</locus>: Moderne Inventarnummer, mit blauem Buntstift geschrieben (<quote>591</quote>).</p> </provenance> <provenance> - <p>Zuletzt in der <rs type="corporate" - role="owner_previous" - ref="#eriwan_akademie_der_wissenschaften">Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien)</rs>. Die Eriwan-Nummer für diese Handschrift war <quote>330</quote>.<index> + <p>Zuletzt in der <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#eriwan_akademie_der_wissenschaften">Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien)</rs>. Die Eriwan-Nummer für diese Handschrift war <quote>330</quote>.<index> <term>Dominikanerinnen, Halberstadt</term> </index> <index indexName="nasa"> @@ -380,7 +370,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 32-34.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 32-34.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-oS-1/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-oS-1/tei-msDesc_Carmassi.xml index 41f426605b8f25c0cb042dd9f4e0bbb4881a40c7..d24ffd3321d2be02680a796050363e2b0af8b5e2 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-oS-1/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-oS-1/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-oS-1_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-oS-1_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, Ohne Signatur 1 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, Ohne Signatur 1 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,7 +29,7 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> @@ -79,10 +77,6 @@ <msItem> <locus from="1v" to="7r">1v-7r</locus> <title>Kalendar</title> - <msItem> - <locus/> - <rubric/> - </msItem> </msItem> <msItem> <locus from="7v">7v</locus> @@ -91,10 +85,6 @@ <msItem> <locus from="8r" to="11v">8ra-11va</locus> <title>**</title> - <msItem> - <locus/> - <rubric/> - </msItem> </msItem> <msItem> <locus from="12r" to="12v">12r-v</locus> @@ -103,14 +93,6 @@ <msItem> <locus from="13r" to="383v">13ra-383va</locus> <title>Breviarium</title> - <msItem> - <locus/> - <rubric/> - </msItem> - <msItem> - <locus/> - <rubric/> - </msItem> </msItem> <msItem> <locus from="384r" to="385r">384ra-385ra</locus> @@ -130,51 +112,7 @@ <msItem> <locus>387r-</locus> <title>Hymni</title> - <msItem> - <locus/> - <rubric/> - </msItem> - <msItem> - <locus/> - <rubric/> - </msItem> - <msItem> - <locus/> - <rubric/> - </msItem> - <msItem> - <locus/> - <rubric/> - </msItem> - <msItem> - <locus/> - <rubric/> - </msItem> - <msItem> - <locus/> - <rubric/> - </msItem> - <msItem> - <locus/> - <rubric/> - </msItem> - <msItem> - <locus/> - <rubric/> - </msItem> - </msItem> - <msItem> - <locus/> - <rubric/> </msItem> - <listBibl> - <head>Edition</head> - <bibl/> - </listBibl> - <listBibl> - <head>Literatur</head> - <bibl/> - </listBibl> </msItem> </msContents> <physDesc> @@ -184,27 +122,10 @@ <p> <material>Papier</material> </p> - <p>Wasserzeichen: - 1. <watermark>Zwei Schlüssel. Zweikonturiger Schaft. Gekreuzt. Eckiger Griff</watermark>. <bibl> - <abbr>Piccard-Online</abbr> - <ref type="Piccard-Online" cRef="121106">121106</ref>.</bibl> - <date/> - 2. <watermark>Zwei Schlüssel. Zweikonturiger Schaft. Gekreuzt. Eckiger Griff</watermark>. <bibl> - <abbr>Piccard-Online</abbr> - <ref type="Piccard-Online" cRef="121107">121107</ref>.</bibl> - <date/> - 3. <watermark>Zwei Schlüssel, zweikonturiger Schaft. Gekreuzt, Runder Griff</watermark>. <date/> - 4. Nicht nachweisbar. - 5. Nicht nachweisbar. - 6. Nicht nachweisbar. - 7. Vierfüßer. Ochse. Zweikonturige Hörner - 8. - 9. - 10. - 11. Nicht nachweisbar. - - - </p> + <p>Wasserzeichen: 1. <watermark>Zwei Schlüssel. Zweikonturiger Schaft. Gekreuzt. Eckiger Griff</watermark>. <bibl><abbr>Piccard-Online</abbr> <ref type="Piccard-Online" cRef="121106">121106</ref>.</bibl> + 2. <watermark>Zwei Schlüssel. Zweikonturiger Schaft. Gekreuzt. Eckiger Griff</watermark>. <bibl><abbr>Piccard-Online</abbr> <ref type="Piccard-Online" cRef="121107">121107</ref>.</bibl> + 3. <watermark>Zwei Schlüssel, zweikonturiger Schaft. Gekreuzt, Runder Griff</watermark>. + 4. Nicht nachweisbar. 5. Nicht nachweisbar. 6. Nicht nachweisbar. 7. Vierfüßer. Ochse. Zweikonturige Hörner 8. 9. 10. 11. Nicht nachweisbar.</p> </support> <extent> <measure type="leavesCount" quantity="398">398 Bl.</measure> @@ -229,7 +150,6 @@ <p>Bastarda.</p> </handNote> </handDesc> - <musicNotation/> <decoDesc> <decoNote type="initial"> <index indexName="nasa"> @@ -281,32 +201,23 @@ </p> </binding> </bindingDesc> - <accMat/> </physDesc> <history> <origin> - <p>Das Kalendar fol. 1v-7r bietet starke Indizien für eine Herkunft des Codex oder seiner Vorlage in der Diözese Halberstadt. Vgl. besonders die rubrikale Hervorhebung für <quote>Karoli regis</quote> (28.1.), fol. 1v; <quote>Invenctio sancti Stephani protomartiris</quote> (3.8.), fol. 5r; <quote>Festum patronorum</quote> (16.8.), fol. 5r. Andere Einträge verweisen auf Braunschweig. Besonders wichtig sind die Rubriken <quote>Blasii martiris</quote> (3.2.), fol. 2r; <quote>Auctoris archiepiscopi</quote> (20.8.), fol. 5r; <quote>Egidii abbatis</quote> (1.9.), fol. 5v, Nicolai episcopi (6.12.), fol. 7r. Diese Daten, zusammen mit den Festen <quote>Benedicti abbatis</quote> (21.3.), fol. 2v, und <quote>Translatio sancti Benedicti</quote> (11.7.), fol. 4v, lassen auf das Kloster St. Aegidien zu Braunschweig schließen. **Der Kult von Aegidius (als Mitpatron) und Auctor ist durch die Anwesenheit von Reliquien und literarisch im 14. Jh. durch die Handschrift Cod. Guelf. 1049 Helmst. dokumentiert. Für die zweite Hälfte des 15. Jh. vgl. Hannover, Kestner-Museum, Nr. 3931, mit Miniatur des Hl. Auctor und betenden Mönchen. Die Beziehung mit Lübeck geht auf das Hochmittelalter zurück, als Abt Heinrich II. Woltorp 1173 zum Bischof von Lübeck geweiht wurde. Dieser gründete 1177 das Kloster St. Johannis, der in der ersten Hälfte des 13. Jh. nach Cismar verlegt wurde. Vgl. Faust, Ulrich, Die Benediktinerklöster in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen = Germania Benedictina 6 (St. Ottilien 1979), S. **; Zur mittelalterlichen Bibliothek: Herbst, Hermann, Literarisches Leben im Benediktinerkloster St. Ägidien zu Braunschweig: nebst einem Versuch der Rekonstruktion der Bibliothek dieses Klosters, in Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 13 (1936), S. 131-189; Milde, Wolfgang, Weitere Handschriften aus dem Benediktinerkloster St. Aegidien zu Braunschweig: Ergänzendes zur Rekonstruktion der Bibliothek dieses Klosters, in Römer-Johannsen, Ute (Hg.), St. Aegidien zu Braunschweig 1115-1979. Liebfrauenmünster der katholischen Propsteigemeinde St. Nicolai. Hildesheim 1979, S. 85-90. Melhorn, Dieter, Klöster und Stifte in Schleswig-Holstein. 1200 Jahre Geschichte, Architektur und Kunst (Kiel 2007), S. 84-88; Grabko**. Die memoria dieses Ereignisses wurde noch im 14. Jh. lebendig gehalten: Vgl. Cod. Guelf. 1049 Helmst., fol. 53r: De fundatione monasterii sancte Marie et sancti Iohannis evangeliste in Lubeke. Vgl. Hellfaier, Detlev, Die historia de duce Hinrico : Quelle der Heiligblutverehrung in St. Aegidien zu Braunschweig in (Göttingen 1980), **, S. S. 377-406; Nass, Klaus, Der Auctorkult in Braunschweig und seine Vorläufer im früheren Mittelalter, in Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 62 (1990), S. **. DieBeziehungen zwischen den Klöstern** 1435 erlangte das Kloster vom Papst die Genehmigung, vom Braunschweiger Abt visitiert zu werden. - </p> + <p>Das Kalendar fol. 1v-7r bietet starke Indizien für eine Herkunft des Codex oder seiner Vorlage in der Diözese Halberstadt. Vgl. besonders die rubrikale Hervorhebung für <quote>Karoli regis</quote> (28.1.), fol. 1v; <quote>Invenctio sancti Stephani protomartiris</quote> (3.8.), fol. 5r; <quote>Festum patronorum</quote> (16.8.), fol. 5r. Andere Einträge verweisen auf Braunschweig. Besonders wichtig sind die Rubriken <quote>Blasii martiris</quote> (3.2.), fol. 2r; <quote>Auctoris archiepiscopi</quote> (20.8.), fol. 5r; <quote>Egidii abbatis</quote> (1.9.), fol. 5v, Nicolai episcopi (6.12.), fol. 7r. Diese Daten, zusammen mit den Festen <quote>Benedicti abbatis</quote> (21.3.), fol. 2v, und <quote>Translatio sancti Benedicti</quote> (11.7.), fol. 4v, lassen auf das Kloster St. Aegidien zu Braunschweig schließen. **Der Kult von Aegidius (als Mitpatron) und Auctor ist durch die Anwesenheit von Reliquien und literarisch im 14. Jh. durch die Handschrift Cod. Guelf. 1049 Helmst. dokumentiert. Für die zweite Hälfte des 15. Jh. vgl. Hannover, Kestner-Museum, Nr. 3931, mit Miniatur des Hl. Auctor und betenden Mönchen. Die Beziehung mit Lübeck geht auf das Hochmittelalter zurück, als Abt Heinrich II. Woltorp 1173 zum Bischof von Lübeck geweiht wurde. Dieser gründete 1177 das Kloster St. Johannis, der in der ersten Hälfte des 13. Jh. nach Cismar verlegt wurde. Vgl. Faust, Ulrich, Die Benediktinerklöster in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen = Germania Benedictina 6 (St. Ottilien 1979), S. **; Zur mittelalterlichen Bibliothek: Herbst, Hermann, Literarisches Leben im Benediktinerkloster St. Ägidien zu Braunschweig: nebst einem Versuch der Rekonstruktion der Bibliothek dieses Klosters, in Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 13 (1936), S. 131-189; Milde, Wolfgang, Weitere Handschriften aus dem Benediktinerkloster St. Aegidien zu Braunschweig: Ergänzendes zur Rekonstruktion der Bibliothek dieses Klosters, in Römer-Johannsen, Ute (Hg.), St. Aegidien zu Braunschweig 1115-1979. Liebfrauenmünster der katholischen Propsteigemeinde St. Nicolai. Hildesheim 1979, S. 85-90. Melhorn, Dieter, Klöster und Stifte in Schleswig-Holstein. 1200 Jahre Geschichte, Architektur und Kunst (Kiel 2007), S. 84-88; Grabko**. Die memoria dieses Ereignisses wurde noch im 14. Jh. lebendig gehalten: Vgl. Cod. Guelf. 1049 Helmst., fol. 53r: De fundatione monasterii sancte Marie et sancti Iohannis evangeliste in Lubeke. Vgl. Hellfaier, Detlev, Die historia de duce Hinrico : Quelle der Heiligblutverehrung in St. Aegidien zu Braunschweig in (Göttingen 1980), **, S. S. 377-406; Nass, Klaus, Der Auctorkult in Braunschweig und seine Vorläufer im früheren Mittelalter, in Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 62 (1990), S. **. DieBeziehungen zwischen den Klöstern** 1435 erlangte das Kloster vom Papst die Genehmigung, vom Braunschweiger Abt visitiert zu werden.</p> </origin> <provenance> - <p>Die Handschrift wurde 1991 an das Historische Archiv der Stadt Halberstadt von <rs type="place" ref="#Moskau">Moskau</rs> über Bremen zurückgegeben. Im Verzeichnis der aus Moskau restituierten Güter mit der Nr. 34998: "Brevier mit Kalendarium der Halberstädter Kirche 15. Jh. Holzdeckel mit Metallbeschlägen Sign. Ms. Theol. lat. 44"). Der Eingang in die Sowjetunion ist durch zwei verschiedene Stempel bezeugt (vgl. auch <ref cRef="mss" type="altms">Stadtarchiv, M 149</ref>): 1. fol. 2r. Runder Stempel, blau, unleserlich. Beischrift (Kugelschreiber): <quote>6624</quote>. 2. fol. 397v: Stempel, Rechteck, blau, unleserlich. Dazu Beischriften: <quote>1947 ** 705/**</quote> (bleue Tinte) und <quote>47-5219/11</quote> (Bleistift). Zuletzt war die Handschrift im Russischen Staatlichen Archiv für alte Akten. Der zum Teil verwischte Stempel auf fol. 1r verweist auf einen früheren Besitz der Stadtbibliothek zu Lübeck. Dies wird durch die Signatur bestätigt, das ebenfalls fol. 1r vorhanden ist: <quote>Ms theol. lat. <gap reason="omitted"/> - </quote>. Dieses Signaturensystem ist auch anderen Handschriften aus der Lübecker Stadtbibliothek. Vgl. <bibl>Schweitzer, Robert, Die alten und wertvollen Bestände der Stadtbibliothek. Entstehung der Sammlung, Geschichte der Auslagerung, Bedeutung der Rückkehr, in Saltzwedel, Rolf (Hg.), Der Wagen. Ein Lübeckisches Jahrbuch (Lübeck 1992), S. 73-105. Anhang 1-5, S. 269-278</bibl>. In der Liste der aus der Sowjetunien zurückgekehrten Bücher, ibid. S. 272, fehlt die Handschrift Ms. theol. lat. 44. Eine Handschrift mit dieser Signatur ist nicht im aktuellen Bestand der Stadtbibliothek, aber durch einen handschriftlichen Katalog bewiesen: **(freundliche Mitteilung von Caterina Milanesi, Stadtbibliothek Lübeck). </p> + <p>Die Handschrift wurde 1991 an das Historische Archiv der Stadt Halberstadt von <rs type="place" ref="#Moskau">Moskau</rs> über Bremen zurückgegeben. Im Verzeichnis der aus Moskau restituierten Güter mit der Nr. 34998: "Brevier mit Kalendarium der Halberstädter Kirche 15. Jh. Holzdeckel mit Metallbeschlägen Sign. Ms. Theol. lat. 44"). Der Eingang in die Sowjetunion ist durch zwei verschiedene Stempel bezeugt (vgl. auch <ref cRef="mss" type="altms">Stadtarchiv, M 149</ref>): 1. fol. 2r. Runder Stempel, blau, unleserlich. Beischrift (Kugelschreiber): <quote>6624</quote>. 2. fol. 397v: Stempel, Rechteck, blau, unleserlich. Dazu Beischriften: <quote>1947 ** 705/**</quote> (bleue Tinte) und <quote>47-5219/11</quote> (Bleistift). Zuletzt war die Handschrift im Russischen Staatlichen Archiv für alte Akten. Der zum Teil verwischte Stempel auf fol. 1r verweist auf einen früheren Besitz der Stadtbibliothek zu Lübeck. Dies wird durch die Signatur bestätigt, das ebenfalls fol. 1r vorhanden ist: <quote>Ms theol. lat. <gap reason="omitted"/></quote>. Dieses Signaturensystem ist auch anderen Handschriften aus der Lübecker Stadtbibliothek. Vgl. <bibl>Schweitzer, Robert, Die alten und wertvollen Bestände der Stadtbibliothek. Entstehung der Sammlung, Geschichte der Auslagerung, Bedeutung der Rückkehr, in Saltzwedel, Rolf (Hg.), Der Wagen. Ein Lübeckisches Jahrbuch (Lübeck 1992), S. 73-105. Anhang 1-5, S. 269-278</bibl>. In der Liste der aus der Sowjetunien zurückgekehrten Bücher, ibid. S. 272, fehlt die Handschrift Ms. theol. lat. 44. Eine Handschrift mit dieser Signatur ist nicht im aktuellen Bestand der Stadtbibliothek, aber durch einen handschriftlichen Katalog bewiesen: **(freundliche Mitteilung von Caterina Milanesi, Stadtbibliothek Lübeck). </p> </provenance> - <acquisition> - <p/> - </acquisition> </history> <additional> <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> - <listBibl> - <bibl/> - </listBibl> </additional> </msDesc> </body> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-oS-2/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-oS-2/tei-msDesc.xml index 58c01d43a57ad62c8217efb13af8cd1e14799949..6de53b08593840fea15572ee864ac0a5c09fae8e 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-oS-2/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-oS-2/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-oS-2_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-oS-2_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -67,7 +65,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 121-122 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-oS-2_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 121-122 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-oS-2_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -77,10 +75,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-oS-2/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-oS-2/tei-msDesc_Carmassi.xml index 978734f9f1c21ced47c925799beaa31137020fcb..2c217643ccc31160ca33388a39d36908cc6445f5 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-oS-2/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-oS-2/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-oS-2_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-oS-2_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, Ohne Signatur [02] (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 121-122.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, Ohne Signatur [02] (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 121-122.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-oS-2&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-oS-2&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -56,8 +52,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-oS-2_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-oS-2_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -280,7 +275,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 121-122.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 121-122.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-oS-3/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-oS-3/tei-msDesc.xml index 910432187441766130b8531d94c834b4a0c2c96d..2f4c1a9cd5fe2a902f4a3b7b10aa327e66bf177d 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-oS-3/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-oS-3/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-oS-3_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-oS-3_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -65,7 +63,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 122-124 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-oS-3_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 122-124 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-oS-3_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -75,10 +73,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-oS-3/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-oS-3/tei-msDesc_Carmassi.xml index cb81d85f8a0402f44679709c493721ef06600c87..4a5673fe7f8ba9048e310c8a45807560d3364c80 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-oS-3/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-oS-3/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-oS-3_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-oS-3_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, Ohne Signatur [03] (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 122-124.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, Ohne Signatur [03] (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 122-124.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-oS-3&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-oS-3&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -56,8 +52,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-oS-3_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-oS-3_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -163,18 +158,15 @@ <bibl> <abbr>Piccard-Online</abbr> <ref type="repertorium" cRef="Piccard-Online_069902">069902</ref> - </bibl> (<date>1462</date>). - 2. <watermark>Ochsenkopf, mit Augen. Darüber einkonturige Stange. Darüber Blume.</watermark> + </bibl> (<date>1462</date>). 2. <watermark>Ochsenkopf, mit Augen. Darüber einkonturige Stange. Darüber Blume.</watermark> <bibl> <abbr>Piccard-Online</abbr> <ref type="repertorium" cRef="Piccard-Online_0654404">0654404</ref> - </bibl> (<date>1462</date>). - 3. <watermark>Ochsenkopf, mit Augen. Darüber einkonturige Stange. Darüber Blume.</watermark> + </bibl> (<date>1462</date>). 3. <watermark>Ochsenkopf, mit Augen. Darüber einkonturige Stange. Darüber Blume.</watermark> <bibl> <abbr>Piccard-Online</abbr> <ref type="repertorium" cRef="Piccard-Online_065413">065413</ref> - </bibl> (<date>1462</date>). - 4. <watermark>Ochsenkopf, mit Augen. Darüber zweikonturige Stange. Darüber Blume. </watermark> + </bibl> (<date>1462</date>). 4. <watermark>Ochsenkopf, mit Augen. Darüber zweikonturige Stange. Darüber Blume. </watermark> <bibl> <abbr>Piccard-Online</abbr> <ref type="repertorium" cRef="Piccard-Online_069929">069929</ref> @@ -200,9 +192,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>22</height> <width>13,3</width> - </dimensions>. - Zweispaltig. - 39 Zeilen. + </dimensions>. Zweispaltig. 39 Zeilen. </p> </layout> </layoutDesc> @@ -255,9 +245,7 @@ </physDesc> <history> <origin> - <p>Die Handschrift wurde laut Kolophon am <date>28. November 1463</date> vollendet. Der Schreiber nennt jedoch seinen Namen und den Ort der Anfertigung nicht. Der Autor des Hauptwerkes, der nach der Lüneburger Handschrift mit Hartmannus de Dudingen zu identifizieren ist, war Kanoniker und scholasticus an der Kirche <rs type="corporate" - role="other" - ref="#Hildesheim,_ecclesia_sancti_Andreae">St. Andreas in Hildesheim</rs>. Vgl. <bibl> + <p>Die Handschrift wurde laut Kolophon am <date>28. November 1463</date> vollendet. Der Schreiber nennt jedoch seinen Namen und den Ort der Anfertigung nicht. Der Autor des Hauptwerkes, der nach der Lüneburger Handschrift mit Hartmannus de Dudingen zu identifizieren ist, war Kanoniker und scholasticus an der Kirche <rs type="corporate" role="other" ref="#Hildesheim,_ecclesia_sancti_Andreae">St. Andreas in Hildesheim</rs>. Vgl. <bibl> <abbr>UB Stadt Hildesheim</abbr>, 718, S. 606 (10.4.1450); Bd. 6 (Hildesheim 1896), S. 239 (1423), S. 269, (1424), S. 299 und 306 (1425), S. 490 (1431), Bd. 7 (Hildesheim 1899), 384, S. 232-233 (7.03.1460)</bibl>. Zu diesem Zeitpunkt war Hartmann schon verstorben. Er wird als <quote>zeliger mester</quote> erwähnt, und man bezieht sich auf sein Testament.</p> </origin> <provenance> @@ -268,9 +256,7 @@ </bibl>, S. 191.</p> </provenance> <provenance> - <p>Die Handschrift gehörte zu der Sammlung des Gelehrten <rs type="person" - role="owner_previous" - ref="#Augustin,_Christian_Friedrich_Bernhard">Christian Friedrich Bernhard Augustin</rs> (1771 - 1856). Nach <bibl> + <p>Die Handschrift gehörte zu der Sammlung des Gelehrten <rs type="person" role="owner_previous" ref="#Augustin,_Christian_Friedrich_Bernhard">Christian Friedrich Bernhard Augustin</rs> (1771 - 1856). Nach <bibl> <abbr>Schmidt (1878)</abbr>, S. 6</bibl>, kam ein Teil der Augustinischen Sammlung 1862 in die Bibliothek des Domgymnasiums. Sie wurde als "Augustinische Bibliothek" aufgestellt. Dies könnte erklären, warum diese Bände keine M-Signatur und keine Entsprechung in den Katalogen von Schmidt aufweisen. Vgl. <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-os-4">Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, ohne Signatur 4</ref>. <index indexName="nasa"> <term>Provenienz II (Vorbesitzer)</term> <index> @@ -296,7 +282,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 122-124.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 122-124.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-oS-4/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-oS-4/tei-msDesc.xml index 49e10ded0db51a62cb2daf71fe3e76ff22584e4f..938281daf0a315117779535e3a40b078a928bbc5 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-oS-4/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-oS-4/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-oS-4_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-oS-4_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -68,7 +66,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 125-126 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-oS-4_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 125-126 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-oS-4_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -78,10 +76,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-oS-4/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-oS-4/tei-msDesc_Carmassi.xml index ba0c609c3afc558323fca3e00ec6f9d221255d49..59de0623748a4e989ee073b3245752d125ed9784 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-oS-4/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-oS-4/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-oS-4_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-oS-4_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, Ohne Signatur [04] (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 125-126.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, Ohne Signatur [04] (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 125-126.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-oS-4&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-oS-4&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -56,8 +52,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-oS-4_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-oS-4_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -261,7 +256,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 125-126.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 125-126.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-oS-5/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-oS-5/tei-msDesc.xml index d73ec6e4741694a5da0fe46a030e0d4f8f470b45..e3180fb5c77e32b8cbbbced6e43fd79eebb42406 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-oS-5/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-oS-5/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-oS-5_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-oS-5_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -66,7 +64,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 126-128 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-oS-5_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 126-128 [zur <ref type="mss" cRef="hbs-hsa-m-oS-5_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -76,10 +74,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-oS-5/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-oS-5/tei-msDesc_Carmassi.xml index a0d60aaef880b8ddd154f24d0b3b86be1c5be5b8..f9cfa9c05ff8aa3b79675f68822edfd5e57ef963 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-oS-5/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-hsa-m-oS-5/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-oS-5_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-hsa-m-oS-5_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, Ohne Signatur [05] (olim Halberstadt, Städtische Sammlung im Gleimhaus, Nr. 1468) (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 126-128.)</title> + <title>Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, Ohne Signatur [05] (olim Halberstadt, Städtische Sammlung im Gleimhaus, Nr. 1468) (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 126-128.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,13 +29,11 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> - <ptr type="purl" - subtype="description" - target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-oS-5&catalog=Carmassi"/> + <ptr type="purl" subtype="description" target="http://diglib.hab.de/?db=mss&id=hbs-hsa-m-oS-5&catalog=Carmassi"/> </pubPlace> </publicationStmt> <sourceDesc> @@ -56,8 +52,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-hsa-m-oS-5_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-hsa-m-oS-5_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <settlement>Halberstadt</settlement> <repository rend="HSA">Historisches Stadtarchiv</repository> @@ -328,8 +323,7 @@ <p> <material>Papier</material> </p> - <p>Wasserzeichen: - 1. <watermark>Ochsenkopf, mit Augen. Darüber einkonturige Stange. Darüber Blume. Darunter Beizeichen</watermark>. <bibl> + <p>Wasserzeichen: 1. <watermark>Ochsenkopf, mit Augen. Darüber einkonturige Stange. Darüber Blume. Darunter Beizeichen</watermark>. <bibl> <abbr>WZMA</abbr> AT5000-1093_151.</bibl> <date>1459</date>. = <bibl> <abbr>Piccard-Online</abbr> @@ -348,19 +342,13 @@ <abbr>Piccard-Online</abbr> <ref type="Piccard-Online" cRef="66404">66404</ref>.</bibl> <date>1461.</date> - 5. <watermark>Ochsenkopf, mit Augen. Darüber einkonturige Stange. Darüber Blume. Darunter Beizeichen</watermark>. Nicht nachweisbar. - 6. <watermark>Ochsenkopf, mit Augen. Darüber einkonturige Stange. Darüber Blume. Darunter Beizeichen</watermark>. Nicht nachweisbar. - 7. <watermark>Ochsenkopf, mit Augen. Darüber zweikonturige Stange. Darüber zweikonturiges Kreuz. Darüber Blume</watermark>. <bibl> + 5. <watermark>Ochsenkopf, mit Augen. Darüber einkonturige Stange. Darüber Blume. Darunter Beizeichen</watermark>. Nicht nachweisbar. 6. <watermark>Ochsenkopf, mit Augen. Darüber einkonturige Stange. Darüber Blume. Darunter Beizeichen</watermark>. Nicht nachweisbar. 7. <watermark>Ochsenkopf, mit Augen. Darüber zweikonturige Stange. Darüber zweikonturiges Kreuz. Darüber Blume</watermark>. <bibl> <abbr>Piccard-Online</abbr> <ref type="Piccard-Online" cRef="68906">68906</ref>.</bibl> - <date>1459</date>. - 8. <watermark>Ochsenkopf, mit Augen. Darüber zweikonturige Stange. Darüber zweikonturiges Kreuz. Darüber Blume</watermark>. Nicht nachweisbar. - 9. <watermark>Ochsenkopf, mit Augen. Darüber zweikonturige Stange. Darüber zweikonturiges Kreuz. Darüber Blume</watermark>. Nicht nachweisbar. - 10. <watermark>Ochsenkopf, mit Augen. Darüber zweikonturige Stange. Darüber zweikonturiges Kreuz. Darüber zweikonturiges Kreuz</watermark>. <bibl> + <date>1459</date>. 8. <watermark>Ochsenkopf, mit Augen. Darüber zweikonturige Stange. Darüber zweikonturiges Kreuz. Darüber Blume</watermark>. Nicht nachweisbar. 9. <watermark>Ochsenkopf, mit Augen. Darüber zweikonturige Stange. Darüber zweikonturiges Kreuz. Darüber Blume</watermark>. Nicht nachweisbar. 10. <watermark>Ochsenkopf, mit Augen. Darüber zweikonturige Stange. Darüber zweikonturiges Kreuz. Darüber zweikonturiges Kreuz</watermark>. <bibl> <abbr>Piccard-Online</abbr> <ref type="Piccard-Online" cRef="68885">68885</ref>.</bibl> - <date>1461</date>. - 11. <watermark>Ochsenkopf, mit Augen. Darüber zweikonturige Stange. Darüber zweikonturiges Kreuz. Darüber zweikonturiges Kreuz</watermark>. <bibl> + <date>1461</date>. 11. <watermark>Ochsenkopf, mit Augen. Darüber zweikonturige Stange. Darüber zweikonturiges Kreuz. Darüber zweikonturiges Kreuz</watermark>. <bibl> <abbr>Piccard-Online</abbr> <ref type="Piccard-Online" cRef="68883">68883</ref>.</bibl> <date>1462</date>. @@ -386,8 +374,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height>23</height> <width>13,5</width> - </dimensions>. - Zweispaltig. 42 Zeilen. + </dimensions>. Zweispaltig. 42 Zeilen. </p> </layout> </layoutDesc> @@ -473,9 +460,7 @@ </physDesc> <history> <origin> - <p>Die Einbandstempel aus der Hamerslebener Hauptwerkstatt verweisen auf das <rs type="corporate" - role="scribe" - ref="#hamersleben_stift_augustiner-chorherren_st_pancratius">Augustiner-Chorherrenstift Hamersleben</rs> als Herkunftsort. Das Stift war 1452 nach den Prinzipien der Windesheimer Kongregation reformiert worden. Stempel aus derselben Werkstatt auch in <ref type="mss" cRef="657-helmst">Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 657 Helmst.</ref>, mit Besitzvermerk: <quote>Liber monasterii sancti Pancracii In hamersleve Ordinis canonicorum regularium Halb(e)r(stadensis) dyoces(is)</quote>. <index> + <p>Die Einbandstempel aus der Hamerslebener Hauptwerkstatt verweisen auf das <rs type="corporate" role="scribe" ref="#hamersleben_stift_augustiner-chorherren_st_pancratius">Augustiner-Chorherrenstift Hamersleben</rs> als Herkunftsort. Das Stift war 1452 nach den Prinzipien der Windesheimer Kongregation reformiert worden. Stempel aus derselben Werkstatt auch in <ref type="mss" cRef="657-helmst">Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 657 Helmst.</ref>, mit Besitzvermerk: <quote>Liber monasterii sancti Pancracii In hamersleve Ordinis canonicorum regularium Halb(e)r(stadensis) dyoces(is)</quote>. <index> <term>Augustiner-Chorherren, Hamersleben</term> </index> </p> @@ -484,9 +469,7 @@ <p>Der Band war Bestandteil der städtischen Sammlung im <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#halberstadt_gleimhaus">Gleimhaus</rs> zu Halberstadt, wie es der gedruckte Papierzettel auf fol. 1r mit der Signatur 1468 belegt. <locus>Fol 1r</locus>: Moderne Inventarnummer mit rotem Buntstift (<quote>97</quote>).</p> </provenance> <provenance> - <p>Zuletzt in der <rs type="corporate" - role="owner_previous" - ref="#eriwan_akademie_der_wissenschaften">Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien)</rs> (Nr. 496).<index indexName="nasa"> + <p>Zuletzt in der <rs type="corporate" role="owner_previous" ref="#eriwan_akademie_der_wissenschaften">Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien)</rs> (Nr. 496).<index indexName="nasa"> <term>Provenienz II (Vorbesitzer)</term> <index> <term>Hamersleben</term> @@ -523,7 +506,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 126-128.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 126-128.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-pb-olim-m-106/tei-msDesc.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-pb-olim-m-106/tei-msDesc.xml index 31ecf37264cc5bd42157f0dab0fb42c4906e79eb..d9173c4eaa8c02482f779302564479671206523f 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-pb-olim-m-106/tei-msDesc.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-pb-olim-m-106/tei-msDesc.xml @@ -1,7 +1,5 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-pb-olim-m-106_tei-msDesc"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-pb-olim-m-106_tei-msDesc"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> @@ -68,7 +66,7 @@ <additional> <listBibl> <head>Beschreibungen für diese Handschrift</head> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 40-45. [zur <ref type="mss" cRef="hbs-pb-olim-m-106_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 40-45. [zur <ref type="mss" cRef="hbs-pb-olim-m-106_tei-msDesc_Carmassi">Beschreibung</ref>]</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> @@ -78,10 +76,7 @@ <change who="henseleit" when="2024-10-23">Seitenangaben des Katalogs Carmassi ergänzt.</change> </revisionDesc> </teiHeader> - <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" - href="facsimile.xml" - parse="xml" - encoding="UTF-8"> + <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="facsimile.xml" parse="xml" encoding="UTF-8"> <xi:fallback><!-- Handschrift noch nicht digitalisiert oder das Digitalisat ist zeitweilig nicht verfügbar --></xi:fallback> </xi:include> <text> diff --git a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-pb-olim-m-106/tei-msDesc_Carmassi.xml b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-pb-olim-m-106/tei-msDesc_Carmassi.xml index 396872b1a8424d5c63318c77cc38eb2c42e3b2b1..1bbf17e892aa247e0e06253bd857b3c0288761c5 100644 --- a/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-pb-olim-m-106/tei-msDesc_Carmassi.xml +++ b/mss/ed/Deutschland/Halberstadt/hbs-pb-olim-m-106/tei-msDesc_Carmassi.xml @@ -1,11 +1,9 @@ <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" - xml:lang="de" - xml:id="HAB_mss_hbs-pb-olim-m-106_tei-msDesc_Carmassi"> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:lang="de" xml:id="HAB_mss_hbs-pb-olim-m-106_tei-msDesc_Carmassi"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> - <title>Beschreibung von Privatbesitz (olim M 106) (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 40-45.)</title> + <title>Beschreibung von Privatbesitz (olim M 106) (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 40-45.)</title> <respStmt> <resp>Katalogisiert durch </resp> <name type="person">Patrizia Carmassi</name> @@ -31,7 +29,7 @@ <availability status="restricted"> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"> <p>Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).</p> - <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref type="crossRef" target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> + <p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p> </licence> </availability> <pubPlace> @@ -57,9 +55,7 @@ </teiHeader> <text> <body> - <msDesc - xml:lang="de" - xml:id="mss_hbs-pb-olim-m-106_tei-msDesc_Carmassi"> + <msDesc xml:lang="de" xml:id="mss_hbs-pb-olim-m-106_tei-msDesc_Carmassi"> <msIdentifier> <repository>Privatbesitz</repository> <idno sortKey="hbs_pb_olim-m-106">(olim M 106)</idno> @@ -1611,9 +1607,7 @@ <dimensions type="written" unit="cm"> <height quantity="29">29</height> <width quantity="20.3">20,3</width> - </dimensions>. - Zweispaltig. - 24 und 25 Zeilen. + </dimensions>. Zweispaltig. 24 und 25 Zeilen. </p> </layout> </layoutDesc> @@ -1753,7 +1747,7 @@ <adminInfo> <recordHist> <source> - <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 40-45.</bibl> + <bibl>Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2018, S. 40-45.</bibl> </source> </recordHist> </adminInfo>