diff --git a/SB05_014_koenen/zeitungsportale_2022_001.png b/SB05_014_koenen/zeitungsportale_2022_001.png new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..a64530a11c6b1f4c61f4ef035291ec06291831b2 Binary files /dev/null and b/SB05_014_koenen/zeitungsportale_2022_001.png differ diff --git a/SB05_014_koenen/zeitungsportale_2022_002.png b/SB05_014_koenen/zeitungsportale_2022_002.png new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..a72969555f6f0db3285b26e25d0a1230170b831b Binary files /dev/null and b/SB05_014_koenen/zeitungsportale_2022_002.png differ diff --git a/SB05_014_koenen/zeitungsportale_2022_003.png b/SB05_014_koenen/zeitungsportale_2022_003.png new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..3a5cd922570f0e3b7820512c04f2c780be86f1de Binary files /dev/null and b/SB05_014_koenen/zeitungsportale_2022_003.png differ diff --git a/SB05_014_koenen/zeitungsportale_2022_004.png b/SB05_014_koenen/zeitungsportale_2022_004.png new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..f52f918121ee9482d7f424021aaf00e4bc07a693 Binary files /dev/null and b/SB05_014_koenen/zeitungsportale_2022_004.png differ diff --git a/SB05_014_koenen/zeitungsportale_2022_005.png b/SB05_014_koenen/zeitungsportale_2022_005.png new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..79bad387329a3078bebab974ed92a43ec37460bf Binary files /dev/null and b/SB05_014_koenen/zeitungsportale_2022_005.png differ diff --git a/SB05_014_koenen/zeitungsportale_2022_006.png b/SB05_014_koenen/zeitungsportale_2022_006.png new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..e4ef252aac7f90e27f962e1ac92b48264beeecd0 Binary files /dev/null and b/SB05_014_koenen/zeitungsportale_2022_006.png differ diff --git a/SB05_014_koenen/zeitungsportale_2022_007.png b/SB05_014_koenen/zeitungsportale_2022_007.png new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..9a628b4992aedf268ec2dc7b73ce180e32c54514 Binary files /dev/null and b/SB05_014_koenen/zeitungsportale_2022_007.png differ diff --git a/SB05_014_koenen/zeitungsportale_2022_008.png b/SB05_014_koenen/zeitungsportale_2022_008.png new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..a252f809cb42f7894d9eb113c9e57f1fe2351e35 Binary files /dev/null and b/SB05_014_koenen/zeitungsportale_2022_008.png differ diff --git a/SB05_014_koenen/zeitungsportale_2022_009.png b/SB05_014_koenen/zeitungsportale_2022_009.png new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..77c4342617ef79504dddc5e3a42c5a6b16a14408 Binary files /dev/null and b/SB05_014_koenen/zeitungsportale_2022_009.png differ diff --git a/SB05_014_koenen/zeitungsportale_2022_010.png b/SB05_014_koenen/zeitungsportale_2022_010.png new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..093d4af491efcf0c2af70c473d1af432e4d1beaf Binary files /dev/null and b/SB05_014_koenen/zeitungsportale_2022_010.png differ diff --git a/SB05_014_koenen/zeitungsportale_2022_011.png b/SB05_014_koenen/zeitungsportale_2022_011.png new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..89e70744c8cbc33567072dd46ee70cb500096f72 Binary files /dev/null and b/SB05_014_koenen/zeitungsportale_2022_011.png differ diff --git a/SB05_014_koenen/zeitungsportale_2022_012.png b/SB05_014_koenen/zeitungsportale_2022_012.png new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..0f831a7ebc3ee57c2ad42749dfe9c5751548763c Binary files /dev/null and b/SB05_014_koenen/zeitungsportale_2022_012.png differ diff --git a/SB05_014_koenen/zeitungsportale_v1_0.pdf b/SB05_014_koenen/zeitungsportale_v1_0.pdf new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..139a2bbc3b2cf65115dc59f34ef416b233e618be Binary files /dev/null and b/SB05_014_koenen/zeitungsportale_v1_0.pdf differ diff --git a/SB05_014_koenen/zeitungsportale_v1_0.xml b/SB05_014_koenen/zeitungsportale_v1_0.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..832bb0ed5008c1755e6d8c34caf8c9fb5ca8e851 --- /dev/null +++ b/SB05_014_koenen/zeitungsportale_v1_0.xml @@ -0,0 +1,1746 @@ +<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?><?xml-model + href="https://www.zfdg.de/sites/default/files/schema/tei_zfdg.rnc" type="application/relax-ng-compact-syntax" + ?> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:html="http://www.w3.org/1999/html" + xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" + xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml"> + <teiHeader> + <fileDesc> + <titleStmt> + <title> + <biblStruct> + <analytic> + <title level="a">Epistemologie digitaler Experimentalsysteme am Beispiel von + Zeitungsportalen. Methodologische und praktische Herausforderungen, Probleme + und Perspektiven</title> + <respStmt> + <resp> + <persName> + <name role="marc_aut"> + <forename>Erik</forename> + <surname>Koenen</surname> + </name> + <email>ekoenen@uni-bremen.de</email> + <idno type="gnd">173572502</idno> + <idno type="orcid">0000-0001-9824-385X</idno> + </persName> + </resp> + <orgName>Universität Bremen, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und + Informationsforschung</orgName> + </respStmt> + <idno type="doi">10.17175/sb005_013</idno> + <idno type="ppn">1783635886</idno> + <idno type="zfdg">2022.013</idno> + <idno type="url">https://www.zfdg.de/node/358</idno> + <date when="2022-09-08">20.09.2022</date> + </analytic> + <monogr> + <title level="j">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</title> + <title level="m">Sonderband: Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in den + Digital Humanities.</title> + <respStmt> + <resp> + <name role="marc_edt"> + <forename>Manuel</forename> + <surname>Burghardt</surname> + </name> + <email>burghardt@informatik.uni-leipzig.de</email> + <idno type="gnd">1237665523</idno> + <idno type="orcid">0000-0003-1354-9089</idno> + </resp> + <orgName>Universität Leipzig</orgName> + </respStmt> + <respStmt> + <resp> + <name role="marc_edt"> + <forename>Lisa</forename> + <surname>Dieckmann</surname> + </name> + <email>lisa.dieckmann@uni-koeln.de</email> + <idno type="gnd">1077268289</idno> + <idno type="orcid">0000-0002-1708-7371</idno> + </resp> + <orgName>Universität zu Köln</orgName> + </respStmt> + <respStmt> + <resp> + <name role="marc_edt"> + <surname>Timo</surname> + <forename>Steyer</forename> + </name> + <email>t.steyer@tu-braunschweig.de</email> + <idno type="gnd">1053806175</idno> + <idno type="orcid">0000-0003-0218-2269</idno> + </resp> + <orgName>Universitätsbibliothek Braunschweig</orgName> + </respStmt> + <respStmt> + <resp> + <name role="marc_edt"> + <forename>Peer</forename> + <surname>Trilcke</surname> + </name> + <email>trilcke@uni-potsdam.de</email> + <idno type="gnd">139145117</idno> + <idno type="orcid">0000-0002-1421-4320</idno> + </resp> + <orgName>Universität Potsdam</orgName> + </respStmt> + <respStmt> + <resp> + <name role="marc_edt"> + <forename>Niels-Oliver</forename> + <surname>Walkowski</surname> + </name> + <email>niels-oliver.walkowski@uni.lu</email> + <idno type="gnd">1023378671</idno> + <idno type="orcid">0000-0003-3043-3010</idno> + </resp> + <orgName>Universität Luxemburg</orgName> + </respStmt> + <respStmt> + <resp> + <name role="marc_edt"> + <forename>Joëlle</forename> + <surname>Weis</surname> + </name> + <email>weis@hab.de</email> + <idno type="gnd">1233399721</idno> + <idno type="orcid">0000-0002-0080-4362</idno> + </resp> + <orgName>Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel</orgName> + </respStmt> + <respStmt> + <resp> + <name role="marc_edt"> + <forename>Ulrike</forename> + <surname>Wuttke</surname> + </name> + <email>wuttke@fhpotsdam.de</email> + <idno type="gnd">1107808405</idno> + <idno type="orcid">0000-0002-8217-4025</idno> + </resp> + <orgName>Fachhochschule Potsdam</orgName> + </respStmt> + <respStmt> + <resp>Publiziert von</resp> + <orgName role="marc_pbl">Herzog August Bibliothek</orgName> + </respStmt> + <respStmt> + <resp>Transformation der Word Vorlage nach TEI</resp> + <name role="marc_trc"> + <surname>Baumgarten</surname> + <forename>Marcus</forename> + <idno type="gnd">1192832655</idno> + </name> + </respStmt> + <availability status="free"> + <p>Available at <ref target="http://www.zfdg.de">https://www.zfdg.de</ref> + </p> + </availability> + <biblScope unit="sonderband">5</biblScope> + <biblScope unit="artikel">x</biblScope> + </monogr> + </biblStruct> + </title> + </titleStmt> + <editionStmt> + <edition>Elektronische Ausgabe nach TEI P5</edition> + </editionStmt> + <publicationStmt> + <distributor> + <name> + <orgName>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</orgName> + </name> + </distributor> + <idno type="doi">10.17175/sb005</idno> + <idno type="ppn">1764792149</idno> + <idno type="url">https://www.zfdg.de/sonderband/5</idno> + <date when="2022-09-19">2022</date> + <authority> + <name>Herzog August Bibliothek</name> + <address> + <addrLine/> + </address> + </authority> + <authority> + <name>Forschungsverbund MWW</name> + <address> + <addrLine/> + </address> + </authority> + <availability status="free"> + <p> Sofern nicht anders angegeben </p> + <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">CC BY SA 4.0</licence> + </availability> + <availability status="free"> + <p> Available at <ref target="workID">https://www.zfdg.de"> (c) Forschungsverbund + MWW</ref> + </p> + </availability> + </publicationStmt> + <sourceDesc> + <p>Einreichung zum Call for Publications im Rahmen der vDHd21.</p> + </sourceDesc> + </fileDesc> + <encodingDesc> + <editorialDecl> + <p>Transformation der WORD-Vorlage nach XML/TEI-P5 durch die Oxgarage und eigenen XSLT; + Lektorat des Textes durch die Herausgeber*innen und die Redaktion der ZfdG.</p> + <p>Medienrechte liegen bei den Autor*innen.</p> + <p>All links checked<date when="2022">07.09.2022</date> + </p> + </editorialDecl> + </encodingDesc> + <profileDesc> + <creation>Einreichung für den Sonderband 5 der Zeitschrift für digitale + Geisteswissenschaften.</creation> + <langUsage> + <language ident="de">Text in Deutsch</language> + <language ident="de">Abstract in Deutsch</language> + <language ident="en">Abstract in Englisch</language> + </langUsage> + <textClass> + <keywords scheme="gnd"> + <term>Erkenntnistheorie<ref target="4070914-0"/> + </term> + <term>Experiment<ref target="4015999-1"/> + </term> + <term>Portal (Internet)<ref target="4634625-9"/> + </term> + <term>Zeitung<ref target="4067510-5"/> + </term> + </keywords> + </textClass> + </profileDesc> + <revisionDesc> + <change/> + </revisionDesc> + </teiHeader> + <text> + <body> + <div> + <div> + <div type="abstract"> + <argument xml:lang="de"> + <p>Mit der Digitalisierung historischer Zeitungen und deren Einspeisung in + digitale Zeitungssammlungen und -portale hat sich eine ebenso neuartige wie + spezifische Forschungsinfrastruktur für Zeitungen herausgebildet. Gleichwohl + werden digitalisierte Zeitungen und Zeitungsportale als Datenform bzw. + digitale Infrastruktur bislang noch eher selten thematisiert. Vor diesem + Hintergrund entwirft und verfolgt der Beitrag mithilfe des Konzepts + digitaler Experimentalsysteme eine epistemologische Perspektive, die die + Eigenarten, Effekte und Folgen digitaler Forschungskontexte für die + Zeitungsforschung methodologisch hinterfragt sowie die sich hieraus + ergebenden experimentellen Spielräume aufzeigt. Methodologische und + praktische Herausforderungen, Probleme und Potenziale werden exemplarisch + für Zeitungsportale als (1.) digitale Archive bzw. Sammlungen, (2.) ›reading + machines‹ und (3.) ›virtual research environments‹ herausgearbeitet und + reflektiert.</p> + </argument> + <argument xml:lang="en"> + <p>With the digitization of historical newspapers and their embedding into + digital newspaper collections and portals a novel as well as specific + research infrastructure for newspapers has emerged. Nevertheless, digitized + newspapers and newspaper portals as a form of data and digital + infrastructure are still rarely discussed. In light of this, the paper uses + the concept of digital experimental systems to develop and pursue an + epistemological perspective that methodologically questions the + characteristics, effects and implications of digital research contexts in + newspaper research, and that makes the resulting experimental scope visible. + Methodological and practical challenges, problems and potentials will be + elaborated and reflected exemplarily for newspaper portals as (1.) digital + archives and collections, (2.) ›reading machines‹ and (3.) ›virtual research + environments‹.</p> + </argument> + </div> + <div type="chapter"> + <head>1. Einleitung</head> + + <p>In den Digitalisierungsstrategien historischer Medien spielen Zeitungen eine + herausragende Rolle.<note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#koenen_digitale_2018">Koenen + 2018</ref>.</note> Mit der kontinuierlichen Digitalisierung historischer + Zeitungen und deren Einspeisung in spezifische Zeitungsportale entstehen seit + etwa zwei Jahrzehnten weltweit riesige digitale Sammlungs- und + Quellenkorpora. Gleichwohl werden digitalisierte Zeitungen und Zeitungsportale + als Datenform bzw. digitale Forschungsinfrastruktur noch eher selten im Kontext + der digitalen Geistes- und Geschichtswissenschaften thematisiert. Folgt man + Madleen Podewski, dann sind Zeitungen ebenso sehr wie Zeitschriften + <quote>bislang kein starkes Forschungsobjekt</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#podewski_kleine_2018">Podewski 2018</ref>, + S. 2.</note> der Digital Humanities. In gewisser Weise ist diese derzeitige + Situation paradox: Während mittlerweile mehrere tausend Zeitungstitel und + Millionen von Zeitungsseiten digitalisiert vorliegen und das korrespondierend + zu beobachtende merklich gestiegene Interesse, Zeitungen zum + Forschungsgegenstand bzw. zur Forschungsquelle zu machen, zweifellos eine Folge + dessen ist, dass Zeitungen als massenhafte und sperrige Medien in ihrer + digitalen Form einfach leichter zu haben, zu handhaben, zu lesen und zu sichten + sind, wird die Eigenart und Nutzung von Zeitungen als digitale Objekte kaum + methodologisch oder quellenkritisch hinterfragt und reflektiert.</p> + <p>Vielmehr spielt in der Forschungspraxis mit digitalisierten Zeitungen die + objekt- und quellenkritische Frage <quote>der Transformation ins digitale + Format […] offenbar keine nennenswerte Rolle</quote>.<note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#podewski_kleine_2018">Podewski 2018</ref>, + S. 3.</note> Astrid Blome hat deshalb gefordert, die Forschung mit + digitalisierten Zeitungen durch eine <quote>notwendige Erweiterung der + Quellenkritik</quote> zu fundieren, <quote>die quellenkritisch Quantität und + Relevanz, Selektion und Vermittlung des digitalen Materials</quote> mit in + den Blick nimmt.<note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#blome_zeitungen_2018">Blome 2018</ref>, S. + 1, 33.</note> Bob Nicholson spricht sogar von einer notwendigen exklusiven + <quote>digital methodology</quote> für digitalisierte Zeitungen und + Zeitungsportale: <quote>In order to develop robust methodological responses to + digital archives, we need to understand how newspapers are changed by + digitisation.</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#nicholson_digital_2013">Nicholson + 2013</ref>, S. 64.</note> Damit weist Nicholson auf die wesentlichen + forschungspraktischen Folgen der Digitalisierung für die Zeitungsforschung hin. + Zeitungen werden im Zuge ihrer Digitalisierung zu <hi rend="italic" + >Metaquellen</hi>: <quote>A set of structured information, passed on the + computer and processed by it.</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#genet_source_1994">Genet 1994</ref>, hier + übersetzt von <ref type="bibliography" target="#fickers_metaquellen_2016">Fickers 2016</ref>.</note> Und um sie in dieser digitalen Form zu + erschließen, werden u. a. Datenformate, Portalinterfaces, + Programmierschnittstellen oder Suchtechnologien und hiermit verbundene + informatorisch-technische Logiken, Prinzipien, Prozesse, Routinen und + Strukturen unmittelbar für die Forschung relevant. Vor diesem Hintergrund + interessiert sich dieser Beitrag für eine epistemologische Perspektive, die + diese neuen <quote>technisch-medialen Voraussetzungen</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#heinen_mediaspektion_2011">Heinen + 2011</ref>.</note> in eine Erkenntnis- und Quellenpraxis der + Zeitungsforschung integriert, welche die signifikante Digitalität von + Forschungsobjekt und Forschungskontext ernst nimmt und sowohl methodologisch + transparent macht wie methodisch produktiv operationalisiert.</p> + </div> + <div type="chapter"> + <head>2. Herausforderungen der Konzeption digitaler Methodologien</head> + + <p>Die Herausforderungen der Konzeption digitaler Methodologien unter den + technisch-medialen Bedingungen von Digitalität und Digitalisierung sind + komplex.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" + target="#stalder_digitalität_2021">Stalder 2021</ref>.</note> Im Hinblick + auf den fortwährenden technologischen Wandel von digitalen + Forschungsinfrastrukturen stellt sich hierbei insbesondere die grundsätzliche + Frage der Nachhaltigkeit,<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" + target="#DARIAH-DE_handbuch_2015">DARIAH-DE 2015</ref>, S. + 128–130.</note> d. h., inwiefern solche methodologischen Reflexionen mehr + als nur Momentaufnahmen sein können, die vielleicht den neuesten + Entwicklungsstand einfangen, aber trotzdem prinzipiell dem technologischen + Fortschritt hinterherlaufen. Zudem sind digitale Forschungsinfrastrukturen + vielschichtige sozio-technische <quote>data assemblages</quote> + <note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#kitchin_data_2014">Kitchin 2014</ref>, S. 22–26.</note>, + die nicht bloß Forschungsinteressen dienen, sondern ebenso informatorische, + institutionelle, technische, rechtliche und unternehmerische Konditionen der + Datengenese wie des Umgangs mit den vorgehaltenen Daten und Digitalisaten + implizieren. Entsprechend sollten digitale Methodologien genauso elastisch wie + robust konzipiert sein. Sie sind aus einer epistemologischen Position zu + entwerfen, die fragt, welche spezifisch neuen Denkstile und Forschungspraktiken + sich bei der informatorisch-technisch gerahmten Auseinandersetzung mit Daten + als digitalen Objekten und Quellen entfalten.</p> + <p>Nach Ludwik Flecks <bibl> + <title type="desc">Theorie des Erkennens</title> + </bibl> prägen nicht allein Denkmotive, Erkenntnisinteressen, Methoden oder + Schulen wissenschaftliche Denkstile, sondern diese sind immer auch mit + <quote>technischen Termini</quote> und dem genutzten + <quote>wissenschaftlichen Gerät</quote> verknüpft.<note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#fleck_problem_2011">Fleck 2011</ref>, S. + 296f.</note> + <quote>Indem wir inmitten von Geräten und Einrichtungen leben, die sich aus dem + heutigen wissenschaftlichen Denkstil herleiten, empfangen wir ständig + ›objektive‹ Anstöße, so und nicht anders zu denken</quote>,<note + type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#fleck_problem_2011">Fleck 2011</ref>, S. + 297.</note> so Fleck – was dann im Umkehrschluss heißt, dass <hi + rend="italic">neue</hi> Geräte, Techniken und Termini konventionelle + Denkstile und Forschungspraktiken epistemologisch herausfordern und irritieren. + Dass mit Computern, Daten und digitalen Forschungsinfrastrukturen <hi + rend="italic">neue</hi> Arrangements digitaler Denk- <hi rend="italic" + >und</hi> Forschungswerkzeuge entstehen, um beispielsweise mit den + Herausforderungen von <term type="dh">big data</term> in der historischen + Forschung umzugehen, haben Shawn Graham, Ian Milligan und Scott Weingart mit + dem Begriff des <term type="dh">Historian’s Macroscope</term> illustriert, das + für sie gleichermaßen ein ›tool‹ <hi rend="italic">und</hi> eine ›perspective‹ + meint: <quote>What is more, a ›macroscope‹ – a tool for looking at the very big + – deliberately suggests a scientist’s workbench, where the investigator + moves between different tools for exploring different scales, keeping notes + in a lab notebook.</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#graham_et_al_exploring_2016">Graham et al. + 2016</ref>, S. XVI.</note> Auch Daten, digitale Technologien und Software + lenken also spezifisch neue Denk- und Forschungsstile <quote>automatisch in die + Bahnen</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#fleck_problem_2011">Fleck 2011</ref>, S. + 297.</note> und ermöglichen und eröffnen Forschenden damit zugleich, so der + Hinweis von Lev Manovich, vollkommen neue Forschungshorizonte: <quote>Software + is the interface to our imagination and the world – a universal language + through which the world speaks, and a universal engine on which the world + runs.</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#manovich_software_2014">Manovich + 2014</ref>, S. 80.</note> + </p> + <p>Unter diesen Voraussetzungen ist die Grundannahme dieses Beitrags, dass sich + mit Daten, digitalen Technologien und Software neue Ensembles, Praktiken und + Situationen geisteswissenschaftlicher Wissensordnung und -produktion + herausbilden. Das heißt, mit dem digitalen Wandel der Infrastrukturen, + Instrumente, Techniken und Quellen der <bibl> + <title type="desc">Fabrikation von Erkenntnis</title> + </bibl> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#cetina_fabrikation_1984">Knorr Cetina + 1984</ref>.</note> verschiebt sich der epistemologische Rahmen von + Erkenntnisgewinnung: </p> + <p> + <quote type="grosszitat">To meet contemporary challenges, the humanities have + made an ›infrastructural turn‹ to build a physical place that, through the + architecture itself, brings new features to the field: innovation, + experimentation, hands-on practices, and collaboration.</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#pawlicka-deger_laboratory_2020" + >Pawlicka-Deger 2020</ref>, S. 23.</note> + </p> + <p>Urszula Pawlicka-Deger hat diesen tiefgreifenden konzeptionellen Wandel in der + geisteswissenschaftlichen Erkenntnispraxis, mit dem man in den Digital + Humanities auf die Herausforderung reagiert, um <quote>new research practices + and methods related to the utilization of technology and digital + tools</quote> zu entwickeln und zu institutionalisieren, als + <quote>laboratory turn</quote> bzw. <quote>laboratorization</quote> + bezeichnet: <quote>The lab becomes conceptualized as a way of thinking + entailing new social practices and new research modes […].</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#pawlicka-deger_laboratory_2020" + >Pawlicka-Deger 2020</ref>, S. 63f.</note> + </p> + <p>Von den von Pawlicka-Deger vorgestellten geisteswissenschaftlichen + Labormodellen interessiert für die Ausleuchtung, Beschreibung und + methodologische Reflexion von Zeitungsportalen als digitale Infrastrukturen + vornehmlich das Modell des <quote>virtual lab</quote> bzw. des <quote>virtual + research environment</quote>, das sie als <quote>virtual space for + facilitating digital research processes, providing databases, tools, and + services, and promoting collaboration across the university, academic + institutions, and cultural organizations</quote> charakterisiert.<note + type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#pawlicka-deger_laboratory_2020" + >Pawlicka-Deger 2020</ref>, S. 60.</note> Gleich, ob Zeitungsportale bloß + der archivalisch-bibliothekarischen Logik des digitalen Archivs bzw. der + digitalen Sammlung folgen oder ob sie explizit als virtuelle Forschungsumgebung + konzipiert sind, ist ihnen die <quote>virtual situatedness, defined as the + digital, internet-based workspace with an infrastructure, connection, and + operation that affect the work and research communication</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#pawlicka-deger_laboratory_2020" + >Pawlicka-Deger 2020</ref>, S. 58.</note> gemeinsam. Der Blick auf + Zeitungsportale durch die konzeptionelle Brille des <term type="dh">virtual + lab</term> erlaubt es uns folglich, die epistemologischen und + forschungspraktischen Eigenarten, Folgen und Potenziale dieser originären <term + type="dh">virtual situatedness</term> von Forschungsobjekt und + Forschungskontext herauszuarbeiten. Für die weitere Operationalisierung der + Laborperspektive wird erneut auf Hans-Jörg Rheinbergers <bibl> + <title type="desc">Epistemologie des modernen Experimentierens</title> + </bibl> in <term type="dh">Experimentalsystemen</term> zurückgegriffen,<note + type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#rheinberger_experimentalsysteme_2001" + >Rheinberger 2001</ref>, S. 7; <ref type="bibliography" target="#hall_rheinberger_2014">Hall 2014</ref>.</note> weil sich mit deren + Fokus auf die generellen Bedingungen, Dinge und Praktiken der experimentellen + Genese und Produktion von Wissen ebenfalls die epistemologisch, methodisch und + technisch vielfach verschränkten Prozesse <quote>serieller + Wissensgenerierung</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#link_entwicklungen_2019">Link 2019</ref>, S. + 30.</note> auf der Grundlage von Datenobjekten in digitalen + Forschungskontexten einfangen lassen.<note type="footnote"> Vgl. <ref + type="bibliography" target="#koenen_experimentalsysteme_2020">Koenen + 2020</ref>; <ref type="bibliography" + target="#koenen_forschungssoftware_2021">Koenen 2021</ref>, S. + 123–128.</note> Im folgenden <ref type="intern" target="#hd3">Abschnitt + 3</ref> wird Rheinbergers Konzeption des + Experimentalsystems vorgestellt und als Arrangement digitaler + Forschung interpretiert. Hieran anschließend werden digitalisierte Zeitungen + als dynamische technisch-epistemische Assemblagen beschrieben, die hoch + variable Praktiken der Quellendarstellung und -manipulation ermöglichen (<ref + type="intern" target="#hd4">Abschnitt 4</ref>). Schließlich wird kritisch + diskutiert, inwieweit verschiedene Zeitungsportaltypen als + Experimentalsysteme der Zeitungsforschung solche Praktiken + initiieren, stabilisieren und strukturieren (<ref type="intern" target="#hd5" + >Abschnitt 5</ref>).</p> + </div> + <div type="chapter"> + <head>3. Digitale Forschungskontexte als ›Experimentalsysteme‹</head> + + <p>In den Digital Humanities findet geisteswissenschaftliche Forschung in einer komplexen <quote>medientechnischen Landschaft</quote> + <note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#rheinberger_spalt_2021">Rheinberger 2021</ref>, S. 18.</note> aus Daten, digitalen Technologien und Software statt. Aus einer grundlegenden epistemologischen Perspektive spiegelt sich in der Erkenntniserzeugung in solchen informatorisch-technisch gerahmten und mediatisierten Forschungskontexten das erkenntnisproduktive Oszillieren zwischen ›epistemischen Dingen‹ und ›technischen Dingen‹ der Wissensproduktion in Experimentalsystemen, wie es der Wissenschaftsforscher Hans-Jörg Rheinberger eingehend herausgearbeitet hat.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#rheinberger_experimentalsysteme_2001">Rheinberger 2001</ref>.</note> Folgt man diesem Gedanken, so lassen sich auch datenbasierte und in digitale Technologien und Software eingebettete und von diesen initiierte und vernetzte Erkenntnispraktiken und -prozesse als Experimentalsysteme konzipieren, in denen Epistemologien und Techniken des Erkennens und Erkenntnis stetig wechselseitig aufeinander verweisen.</p> + <p>Experimentalsysteme zeichnen sich für Rheinberger durch ihren originären <hi rend="italic">Werkstattcharakter</hi> aus: Experimentalsysteme als <quote>eigentliche Arbeitseinheiten</quote> der Forschung sind ebenso <quote>materielle Arrangements</quote> wie <quote>Versuchsfelder</quote>, in denen <quote>Wissensobjekte und die technischen Bedingungen ihrer Hervorbringung unauflösbar miteinander verknüpft</quote> sind.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#rheinberger_experimentalsysteme_2001">Rheinberger 2001</ref>, S. 7f., 21.</note> Im Gegensatz zum formalisierten, hypothesentestenden Experiment sind Experimentalsysteme erkenntnisoffen. Als <quote>Generator von Überraschungen</quote> sind sie induktiv voreingestellt explorativen und heuristischen Erkenntnispraktiken verpflichtet und müssen somit, <quote>sollen sie produktiv bleiben, so organisiert sein, dass die Erzeugung von Differenzen zur reproduktiven Triebkraft der ganzen Experimentalmaschinerie wird</quote>.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#rheinberger_experimentalsysteme_2001">Rheinberger 2001</ref>, S. 9.</note> + </p> + <p>Mit Rheinbergers Experimental-Epistemologie wird so der Erkenntnis- und Forschungsprozess als wechselseitig wirkender Prozess sichtbar, in dem <quote>Technisches und Epistemisches sich gegenseitig bedingen und vorantreiben</quote>.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#rheinberger_spalt_2021">Rheinberger 2021</ref>, S. 19.</note> Dabei bilden sich beim Agieren der*des Forschenden <hi rend="italic">in</hi> und deren*dessen Interagieren <hi rend="italic">mit</hi> Experimentalsystemen quasi <quote>von unten</quote> + <note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#rheinberger_experimentalsysteme_2001">Rheinberger 2001</ref>, S. 9.</note> + <quote>die Objekte des wissenschaftlichen Interesses als epistemische Dinge</quote> + <note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#hall_rheinberger_2014">Hall 2014</ref>, S. 228.</note> heraus: <quote>Man muß sich durch eine komplexe Experimentallandschaft hindurchschlagen, bis sich wissenschaftlich relevante einfache Dinge abzeichnen.</quote> + <note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#rheinberger_experimentalsystem_2001">Rheinberger 2001</ref>, S. 22f.</note> Forschen als <quote>Prozess der Erkenntnisgewinnung</quote> ist für Rheinberger somit <quote>Arbeit am Wissen</quote> + <note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#rheinberger_spalt_2021">Rheinberger 2021</ref>, S. 231.</note> und die epistemischen Dinge sind <quote>die Dinge, denen die Anstrengung des Wissens gilt</quote> + <note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#rheinberger_experimentalsystem_2001">Rheinberger 2001</ref>, S. 24.</note>, die also die Forschenden irritieren und ihre wissenschaftliche Neugier wecken. Hervorgebracht werden die epistemischen Dinge in <quote>Austauschbeziehung</quote> + <note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#rheinberger_experimentalsystem_2001">Rheinberger 2001</ref>, S. 27.</note> mit <quote>stabilen Umgebungen, die man als Experimentalbedingungen oder als technische Dinge bezeichnen kann</quote>,<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#rheinberger_experimentalsysteme_2001">Rheinberger 2001</ref>, S. 25.</note> und die die Dinge des wissenschaftlichen Interesses und ihre <quote>Sichtbarmachung</quote> + <note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#hall_rheinberger_2014">Hall 2014</ref>, S. 229.</note> + <quote>in doppelter Hinsicht</quote> determinieren: <quote>Sie bilden ihre Umgebung und lassen sie so erst als solche hervortreten, sie begrenzen sie aber auch und schränken sie ein.</quote> + <note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#rheinberger_experimentalsystem_2001"> Rheinberger 2001</ref>, S. 26.</note> + </p> + <p>So gesehen liegen der eigentliche Mehrwert, ja der epistemologische Witz digitaler Technologien und Software verstanden als Experimentalsysteme eben gerade <hi rend="italic">nicht</hi> im automatisierten schnellen Be- und Umrechnen von Daten, sondern in ihrer experimentell-interaktiven Aneignung zur Irritation konventioneller Erkenntnispraktiken des Sinnverstehens und der dabei erfolgenden Konstruktion von Daten als epistemische Dinge. In <quote>Experimentalsystemen</quote>, so Rheinberger, <quote>steht die Interaktion des Experimentators mit seinem Material im Mittelpunkt. […] Im Zuge der Interaktion mit den Dingen, mit denen man in einem Experiment arbeitet, erwachen diese Materialien selbst zum Leben</quote>.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#rheinberger_experimenteller_2018">Rheinberger 2018</ref>, S. 119.</note> Ganz in diesem Sinne hat Arndt Niebisch festgestellt, dass sich geisteswissenschaftliche Forschung mit digitalen Methoden und Techniken gerade nicht auf die <quote>computergestützte Auswertung von Daten</quote> beschränkt, sondern eigentlich das <quote>Experimentieren und Konstruieren von Werkzeugen, die diese Auswertung übernehmen</quote>, im Mittelpunkt steht – verbunden mit <quote>einer Diskussion, wie diese Daten zu interpretieren und zu verwenden sind.</quote> + <note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#niebisch_agilität_2018">Niebisch 2018</ref>, S. 12.</note> In dieser Weise inszeniert etwa das Kollektiv des Stanford Literary Lab rund um Franco Moretti seine digitale Forschung nicht bloß als experimentelle Laborarbeit, sondern sie konzedieren mit ihren literaturwissenschaftlichen Experimentalreihen vielmehr, dass bei diesen <quote>neuen Methoden der Prozess eine fast genauso große Rolle spielt wie die Ergebnisse</quote>.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#moretti_et_al_2017">Moretti et al. 2017</ref>, S. 17.</note> Ebenso verorten sich die Forscher*innen des Text-Mining-Projekts ePol (Postdemokratie und Neoliberalismus) in einem <quote>quasi-experimentellen Setting</quote> und kennzeichnen den <quote>Austausch über Erfahrungen mit der praktischen Anwendung computerunterstützter Analyseverfahren</quote> und über <quote>das Verhältnis von informationswissenschaftlicher Auswertungskapazität und menschlicher Interpretationsleistung</quote> als zentrales methodologisches Moment ihrer Forschungen.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#lemke_wiedemann_text-mining_2016">Lemke / Wiedemann 2016</ref>, S. V.</note> In der Logik des Experimentalsystems geht es im <quote>Spiel der Hervorbringung von Neuem</quote> + <note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#rheinberger_experimentalsystem_2001"> Rheinberger 2001</ref>, S. 27.</note> in digitalen Forschungskontexten also letztlich um erkenntnistheoretisch <hi rend="italic">und</hi> technisch auszutarierende Praktiken der <quote>Ausweitung der Aufmerksamkeit</quote> + <note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#schruhl_objektumgangsnormen_2018">Schruhl 2019</ref>, S. 6.</note> bzw. <quote>experimentellen Geist</quote> + <note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#rheinberger_experimenteller_2018">Rheinberger 2018</ref>.</note>, mit dem <quote>die Flexibilität des Metamediums Computer möglichst ausgereizt wird</quote>, sodass <quote>immer wieder andere Daten immer wieder anders verrechnet und formatiert</quote> werden, <quote>um völlig unterschiedliche Rekontextualisierungen der Daten zu erzeugen und damit unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten zu eröffnen</quote>.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#bubenhofer_rothenhaeusler_korporatheken_2016">Bubenhofer / Rothenhäusler 2016</ref>, S. 64.</note> Im Kontext von informatorisch-technischen Praktiken und Prozessen interaktiv-experimenteller Datenverarbeitung werden so aus Daten eigenartige, flexible epistemische Dinge, wie am Beispiel <hi rend="italic">digitalisierte Zeitungen</hi> im Folgenden gezeigt wird.</p> + </div> + <div> + <p></p> + <p></p> + <p></p> + <p></p> + </div> + <div type="chapter"> + <head>4. Digitalisierte Zeitungen als technisch-epistemische Assemblagen</head> + + <p>Mit der digitalen Bereitstellung und Verfügbarkeit von Zeitungen hat sich + ebenso für die Zeitungsforschung eine heterogene, vielfältige und kaum mehr zu + überblickende medientechnische Landschaft herausgebildet. So stellt Huub + Wijfjes kritisch zur Vielfalt der Zeitungsportale fest: <quote>[A]ll kinds of + specialised – regional, local, thematic – collections pop up in the online + world. Each of these collections can make use of specific interfaces, + standards and/or tariffs for accessibility and use.</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#wijfjes_digital_2017">Wijfjes 2017</ref>, + S. 14.</note> Zudem ist man mittlerweile mit mehreren <quote>interface + generations</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#ehrmann_et_al_historical_2019">Ehrmann et + al. 2019</ref>, S. 10.</note> von Zeitungsportalen konfrontiert. Neben + den als digitale Archive bzw. Sammlungen konzipierten Angeboten finden sich + inzwischen Plattformen wie <ref + target="https://www.gale.com/intl/primary-sources/digital-scholar-lab">Gale + Digital Scholars Lab</ref>, <ref target="https://impresso-project.ch/" + >Impresso</ref> oder <ref target="https://www.newseye.eu/">NewsEye.EU</ref>, + die explizit als virtuelle Forschungsumgebungen entwickelt werden und digitale + Forschungsinstrumente und Methoden integrieren.</p> + <p>Vor diesem Hintergrund gestalten sich digitalisierte Zeitungen, <hi + rend="italic">definiert</hi>, <hi rend="italic">fixiert</hi> und <hi + rend="italic">umgrenzt</hi> durch die <quote>technischen und instrumentellen + Bedingungen</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#rheinberger_experimentalsysteme_2001" + >Rheinberger 2001</ref>, S. 29.</note> der jeweiligen digitalen Umgebung, + als äußerst diverse, dynamische und flexible digitale Objekte, die auf ein + weites Spektrum an Datenniveaus, digitalen Formatierungen und Visualisierungen + verweisen. Zeitungen werden schon im Prozess der Zeitungsdigitalisierung nicht + einfach nur digitalisiert, sondern sie werden als digitale Objekte konstruiert + und als solche wiederum für unterschiedlichste Zwecke modelliert und + bereitgestellt. Das heißt, die variablen institutionellen und technischen + Bedingungen und Ziele ihrer Prozessierung in einer digitalen Umgebung + beeinflussen, in welcher Gestalt und Ordnung das epistemische Ding <hi + rend="italic">digitalisierte Zeitung</hi> letztlich auftritt. Digitalisierte + Zeitungen existieren daher nicht aufgrund ihrer bloßen Digitalisierung, sondern + erst infolge ihrer jeweiligen komplexen digitalen Verarbeitung. Bob Nicholson + hat diese ebenso voraussetzungsreichen wie vielschichtigen Prozesse der + Digitalisierung und digitalen Edition von Zeitungen entsprechend ausdrücklich + als Medienwechsel bzw. <term type="dh">Remediatisierung</term> gekennzeichnet: + Zeitungen werden im Zuge der Transformation ins Digitale <quote>›remediated‹ + and not just reproduced</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#nicholson_digital_2013">Nicholson + 2013</ref>, S. 64.</note> und zu <quote>complex objects determined by + multiple layers of processing and datafication</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#ehrmann_et_al_historical_2019">Ehrmann et + al. 2019</ref>, S. 2.</note>. Sie werden zu Einsen und Nullen <hi + rend="italic">verdatet</hi>, werden zu Dateien, Dokumenten und digitalen + Korpora, kurz: zu <quote>in Form gebrachter Information</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#fickers_metaquellen_2016">Fickers + 2016</ref>.</note> als Grundlage und Voraussetzung für maschinelle + Lesbarkeit, Verarbeitung und Visualisierung. Mithilfe von Algorithmen, Code, + Dateiformaten und Interfaces als technischen Dingen werden digitalisierte + Zeitungen somit nicht allein darstellbar und sichtbar, sondern sie werden von + diesen zugleich als originäre epistemische Dinge in Form gebracht, präsentiert, + stabilisiert und strukturiert. Folgt man Rheinberger, so entfalten Instrumente + <quote>ihre wissenschaftliche Wirkungsmächtigkeit nur als + Ermöglichungsbedingungen bestimmter Darstellungsformen, als konstituierende + Elemente von Räumen der Repräsentation</quote>.<note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#rheinberger_experimentalsysteme_2001" + >Rheinberger 2001</ref>, S. 33.</note> In diesem Sinne sind + digitalisierte Zeitungen sehr agile und flexible technisch-epistemische + Assemblagen, die dynamische, manipulierbare und variable Darstellungs-, Sicht- + und <quote>Objektumgangsweisen</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#schruhl_objektumgangsnormen_2018">Schruhl + 2018</ref>, S. 4f.</note> von und mit Zeitungen als digitalen Objekten + ermöglichen und evozieren.</p> + <p>Digitalisierte Zeitungen finden sich so als technisch-epistemische Assemblagen + ebenso in Bibliothekskatalogen oder bibliografischen Indizes wie in Form von + Image-Digitalisaten bzw. Volltexten in speziellen Zeitungsportalen.<note + type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#mussell_beyond_2017" + >Mussell 2017</ref>, S. 18.</note> Ein Beispiel für die digitale + Aufbereitung und Formatierung von Zeitungen in Katalogen ist der <ref + target="https://livingwithmachines.ac.uk/press-picker-visualising-formats-and-title-name-changes-in-the-british-librarys-newspaper-holdings/" + >Press Picker</ref> der British Library, der auf der Grundlage aggregierter + und referenzierter Katalogdaten die umfassenden Zeitungssammlungen der + Bibliothek anbietet (vgl. <ref type="graphic" target="#zeitungsportale_2022_001">Abbildung 1</ref>).<note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#vane_press_2020">Vane 2020</ref>.</note> + Die vom Press Picker kumulierten Metadaten wurden vor allem zur Planung und + Steuerung der internen Digitalisierungsstrategie genutzt, sie eignen sich + jedoch als <term type="dh">Open Data</term> publiziertes Datenset ebenso, um + der historischen Entwicklung von Pressestrukturen in Großbritannien und Irland + nachzugehen.<note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#ryan_mckernan_converting_2021">Ryan / + McKernan 2021</ref>.</note> Ein weiteres Beispiel ist die digitale + Vernetzung unterschiedlicher Katalogdimensionen in der <ref + target="https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=%20014054299&tab=4" + >ZDB</ref>, um u. a. Bestandskarten und -vergleiche bereitzustellen sowie + die Titelhistorie und die Titelrelationen von Zeitungen zu modellieren. Mit + diesen metabibliografischen Instrumenten vollzieht die ZDB eine <hi + rend="italic">Abkehr</hi> von der klassischen Kataloglogik, die <quote>stark + auf den bibliographischen Nachweis eines Titels und den dazugehörigen + Bibliotheksstandorten abzielte</quote>, hin zu dynamisch generierten, + intuitiv-interaktiv nutzbaren Visualisierungen, die den jeweiligen Titel in den + chronologisch-relationalen Gesamtzusammenhang von Publikationsgeschichte und + -kontext einer Zeitung rücken (vgl. <ref type="graphic" target="#zeitungsportale_2022_002">Abbildung 2</ref>).<note type="footnote"> Vgl. + <ref type="bibliography" target="#hubrich_lieder_zeitungssuche_2014" + >Hubrich / Lieder 2014</ref>, S. 311; <ref type="bibliography" target="#hubrich_visualisierung_2016">Hubrich 2016</ref>.</note> + </p> + <figure> + <graphic xml:id="zeitungsportale_2022_001" + url=".../medien/zeitungsportale_2022_001.png"> + <desc> + <ref type="graphic" target="#abb1">Abb. 1</ref>: Press Picker der British + Library. [<ref type="bibliography" target="#vane_press_2020">Vane 2020</ref>]<ref type="graphic" + target="#zeitungsportale_2022_001"/> + </desc> + </graphic> + </figure> + <figure> + <graphic xml:id="zeitungsportale_2022_002" + url=".../medien/zeitungsportale_2022_002.png"> + <desc> + <ref type="graphic" target="#abb2">Abb. 2</ref>: Visualisierung von + Titelrelationen in der ZDB am Beispiel der Berliner Volkszeitung. + [<ref type="bibliography" target="#zdb_berliner_2022">Zeitschriftendatenbank 2022</ref>]<ref type="graphic" + target="#zeitungsportale_2022_002"/> + </desc> + </graphic> + </figure> + <p>Genauso sind die mittels Leseinterfaces in Zeitungsportalen präsentierten + Image-Digitalisate und Volltexte von Zeitungen technisch-epistemische + Assemblagen mit wesentlichen methodologischen Folgen für die Forschungspraxis. + Obwohl die in vielen Zeitungsportalen ein- und umgesetzten Reader in Design und + Funktionalität auf den ersten Blick scheinbar nur analoge Zeitungen als + <quote>materielle Leseobjekte hinsichtlich ihrer typographischen Dispositive + und Navigation (sequentielles Blättern) imitieren</quote>, sind diese + digital konstruierten Zeitungen weit mehr als lediglich <quote>digitale Klone + analoger Vorbilder</quote>.<note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#kuhn_hagenhoff_kommunikative_2017">Kuhn / + Hagenhoff 2017</ref>, S. 35.</note> Vielmehr überdeckt die von den + Portalen suggerierte Anzeige und Nutzung eines digitalen Duplikats die + quellenkritische Frage nach der originären Medialität digitalisierter + Zeitungen, wie sie aus ihrer Remediatisierung als digitale Objekte resultiert. + So nivelliert die gleichförmige Anzeige der Viewer u. a. Format, Layout und + Materialität der Originalvorlagen ebenso wie sie die vielschichtige Digitalität + der Digitalisate verschleiert.<note type="footnote"> Vgl. <ref + type="bibliography" target="#blome_zeitungen_2018">Blome 2018</ref>, S. + 12.</note> Denn hinter der Oberfläche der Viewer wird das + Zeitungsdigitalisat ja informatorisch-technisch aus unterschiedlichen digitalen + Formaten und Schichten (Images, Metadaten, Volltexte) kompiliert und ergibt so + erst die hochauflösende, volltexterschlossene, zoombare digitalisierte Zeitung + wie sie beispielsweiseim <ref target="http://www.europeana-newspapers.eu/" + >Europeana Newspapers Project</ref> modelliert wurde (vgl. <ref type="graphic" target="#zeitungsportale_2022_003">Abbildung 3</ref>). + Digitalisierte Zeitungen werden zudem in Portalen in einer neuen digitalen + epistemischen Ordnung organisiert, die die konventionelle lineare Recherche- + und Sichtungslogik von Zeitungen nach dem <term type="dh" + >Top-Down-Prinzip</term> ergänzt. Neben der digital simulierten analogen + Druckordnung nach einzelnen Ausgaben und Jahrgängen werden in digitalen + Sammlungen und im Volltext erschlossene Zeitungen zusätzlich <term type="dh" + >Bottom-Up</term>, d. h. vollkommen quer zur Ordnung der ursprünglichen + Zeitungsoriginale durchsuch- und flexibel nutzbar (vgl. <ref type="graphic" target="#zeitungsportale_2022_004">Abbildung 4</ref>).<note + type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" + target="#nicholson_digital_2013">Nicholson 2013</ref>, S. 66f.</note> + </p> + <figure> + <graphic xml:id="zeitungsportale_2022_003" + url=".../medien/zeitungsportale_2022_003.png"> + <desc> + <ref type="graphic" target="#abb3">Abb. 3</ref>: Kompilation, + Modellierung und Ordnung digitalisierter Zeitungen im Europeana + Newspapers Portal. [<ref type="bibliography" target="#fedasenka_et_al_europeana_2014">Fedasenka et al. 2014</ref>]<ref type="graphic" + target="#zeitungsportale_2022_003"/> + </desc> + </graphic> + </figure> + <figure> + <graphic xml:id="zeitungsportale_2022_004" + url=".../medien/zeitungsportale_2022_004.png"> + <desc> + <ref type="graphic" target="#abb4">Abb. 4</ref>: Konventionelle + Recherche- und Sichtungslogik von Zeitungen nach dem Top-Down-Prinzip und + Bottom-Up-Volltextsuche in Zeitungsportalen. [<ref type="bibliography" target="#nicholson_digital_2013">Nicholson 2013</ref>, S. + 66f.]<ref type="graphic" target="#zeitungsportale_2022_004"/> + </desc> + </graphic> + </figure> + </div> + <div type="chapter"> + <head>5. Zeitungsportale als ›Experimentalsysteme‹ der Zeitungsforschung</head> + + <p>Zeitungsportale geben der Erzeugung und Konstruktion von digitalisierten + Zeitungen als technisch-epistemische Assemblagen mithin mehr als einen bloßen + informatorisch-technischen Rahmen. Zeitungsportale sind vielmehr + interaktionsabhängige und infolgedessen offene digitale <quote>Räume der + Darstellung</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#rheinberger_experimentalsysteme_2001" + >Rheinberger 2001</ref>, S. 109.</note> und <quote>Hervorbringung von + neuen Wissensspuren</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#rheinberger_experimentalsysteme_2001" + >Rheinberger 2001</ref>, S. 115.</note>, die Forschende in komplexe + Prozesse der Formung und Ko-Konstruktion von Zeitungen als digitale Objekte + involvieren. Sicher, <quote>Daten entstehen in Prozessen</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#couldry_hepp_datafizierung_2021">Couldry / + Hepp 2021</ref>, S. 85.</note> – doch diese Prozesse determinieren nicht + die Gestalt und Ordnung der Daten, sondern in diese Prozesse ist die*der + Forschende selbst performativ mit eingebunden, insofern sie*er diese Daten mit + Modifikationen der informatorisch-technischen Paramater selbst beeinflussen, + formen und manipulieren kann.</p> + <p>Folglich definieren und konstituieren Zeitungsportale für Forschende ebenso + eigentümliche wie höchst heterogene <quote>epistemische Räume</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#rheinberger_experimenteller_2018" + >Rheinberger 2018</ref>, S. 125.</note> für die datenbasierte + experimentelle Interaktion mit digitalisierten Zeitungssammlungen und den + hiermit verbundenen <quote>Prozess des Formens</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#rheinberger_experimenteller_2018" + >Rheinberger 2018</ref>, S. 119.</note> von digitalisierten Zeitungen – + als <quote>der dynamischen, relationalen und fragilen Natur von Daten</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#fickers_update_2020">Fickers + 2020</ref>.</note> – entsprechende epistemische Dinge. Zwar markieren und + setzen die konkrete technische Architektur, Ausstattung und Umsetzung des + jeweiligen Portals <quote>den Horizont und die Grenzen</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#rheinberger_experimentalsysteme_2001" + >Rheinberger 2001</ref>, S. 25.</note> potenziell möglicher + Interaktionen, trotzdem liegt es in der Hand der*des Forschenden mit + ihrer*seiner experimentellen Kreativität, diese Grenzen jeweils auszuloten, + auszureizen oder sogar zu überschreiten.</p> + <p>Somit sind Zeitungsportale viel mehr als einfache <quote>gateways</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#ehrmann_et_al_historical_2019">Ehrmann et + al. 2019</ref>, S. 2.</note> der datenhaltenden- und -gebenden + Institutionen für den Zugang zu digitalisierten Zeitungssammlungen und + Zeitungen. Vielmehr gestalten sie mit ihren <term type="dh">user + interfaces</term>, deren Design und Funktionsspektrum für Datenoperationen, + und mit den jeweiligen institutionellen, rechtlichen und wirtschaftlichen + Konditionen der Portalpolitik aktiv die <quote>user workflows by offering + different selections of tools and features for searching and exploring + content</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#ehrmann_et_al_historical_2019">Ehrmann et + al. 2019</ref>, S. 2.</note> mit und präkonfigurieren so die Praktiken, + Prozesse und Situationen zwischen Daten, Portal und User. Vor diesem + Hintergrund kommt Paul Gooding in seinen <term type="dh">user studies</term> + zur Nutzung von Zeitungsportalen zu dem Schluss, dass gerade die von den + Anwender*innen viel bemängelte <term type="dh">usability</term> oftmals die + Annehmlichkeiten und Vorteile, digitalisierte Zeitungen jetzt <quote>broadly, + deeply and quickly</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#blome_zeitungen_2018">Blome 2018</ref>, S. + 12.</note> zu nutzen, sowie die uns speziell interessierenden + experimentellen Spielräume und Potenziale der Portale von vornherein + entscheidend einschränkt und limitiert: </p> + <p> + <quote type="grosszitat">Users of large-scale digitised collections find + difficulties in using search functionality to return accurate results […]. + They also face the enforcement of a particular type of search and browsing + behaviour, created by inflexible interfaces, which force all users into a + narrow range of interactions.</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#gooding_historic_2016">Gooding 2017</ref>, + S. 182.</note> + </p> + <p>Weiterhin kritisiert Astrid Blome, dass digitalisierte Zeitungen in einer enorm + heterogenen Portallandschaft in unterschiedlichsten + <quote>Darstellungsformen</quote> und <quote>Erschließungstiefen</quote> + vorgehalten werden, was nicht nur <quote>dem wissenschaftlichen Bedürfnis nach + einer validen Datenerhebung auf einheitlicher Grundlage</quote> + entgegensteht, sondern von den Forschenden zudem <quote>flexible</quote> und + <quote>kontinuierlich und individuell zu modifizierende + Suchstrategien</quote> erfordert.<note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#blome_zeitungen_2018">Blome 2018</ref>, S. + 33.</note> Eine umfassende Evaluation der Funktionalitäten und Features + einschlägiger Zeitungsportale, die jüngst eine Forscher*innengruppe um Maud + Ehrmann unternommen hat, führt dies eindrücklich vor Augen (vgl. <ref type="graphic" target="#zeitungsportale_2022_005">Abbildung 5</ref>). + Aus forschungspraktischer Sicht resümiert Huub Wijfjes die sich hieraus + ergebenden erheblichen Herausforderungen für die Zeitungsforschung bei der + Nutzung von Zeitungsportalen recht treffend:</p> + <p> + <quote type="grosszitat">[A] researcher who wants to work with complete + newspaper data needs to be able to organise, improvise and negotiate. […] + Last but not least, a researcher needs to realise that good preparation is + more than half of the work; it is almost all of the work.</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#wijfjes_digital_2017">Wijfjes 2017</ref>, + S. 20.</note> + </p> + <p>Für den produktiven Umgang mit solchen aus der Vielfalt und Vielgestaltigkeit + der Zeitungsportale resultierenden Problemen scheint es somit hilfreich, + entlang der informatorisch-technischen Portalevolution und der vorrangigen + Portallogik (Archivieren, Forschen, Recherchieren und Suchen) verschiedene + Portaltypen zu beschreiben, die sich systematisch in Interfacedesign und + -konzeption sowie Funktionalität, Interaktivität und Usability + unterscheiden.<note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#ehrmann_et_al_historical_2019">Ehrmann et + al. 2019</ref>; <ref type="bibliography" + target="#pfanzelter_et_al_digital_2021">Pfanzelter et al. + 2021</ref>.</note> In der Forschungspraxis sind es ja gerade die jeweiligen + Portaleigenschaften, die unmittelbar Erkenntnispraktiken und -prozesse + stimulieren und materiell, performativ und technisch <quote>die experimentellen + Formen der Praxis, durch die sich diese Erkenntnisprozesse ausbilden und in + denen sie sich vollziehen</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#rheinberger_spalt_2021">Rheinberger + 2021</ref>, S. 8.</note>, vorstrukturieren. Im Hinblick auf solche + portaldifferenten experimentellen Anregungen, Effekte, Praktiken und Potenziale + werden nun im Folgenden drei Portaltypen genauer betrachtet und + charakterisiert: Digitale Archive bzw. Sammlungen, Zeitungsportale als <term + type="dh">reading machines</term> und <term type="dh">virtual research + environments</term>. + </p> + <figure> + <graphic xml:id="zeitungsportale_2022_005" + url=".../medien/zeitungsportale_2022_005.png"> + <desc> + <ref type="graphic" target="#abb5">Abb. 5</ref>: Evaluation der + Funktionalitäten und Features einschlägiger Zeitungsportale. [<ref type="bibliography" target="#ehrmann_et_al_historical_2019">Ehrmann et + al. 2019</ref>, S. 9]<ref type="graphic" target="#zeitungsportale_2022_005"/> + </desc> + </graphic> + </figure> + <div type="subchapter"> + <head>5.1 Digitale Zeitungsarchive und -sammlungen: Experimentelle Effekte + ›kleiner Archive‹ </head> + <p>Digitale Zeitungsarchive und -sammlungen fokussieren mit ihrem Design und ihrer + Funktionalität auf den <quote>access</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#ehrmann_et_al_historical_2019">Ehrmann et + al. 2019</ref>, S. 10.</note> sowie basale digitale Interfaces und + Instrumente zum vorrangigen Zweck der Präsentation, Recherche und Sichtung von + digitalisierten Zeitungen als Faksimiles in Form von Image-Digitalisaten. + Lediglich einfache Filter wie Kalender oder Titelfilter erleichtern Auswahl und + Zugang. Den Anwender*innen präsentieren die für das konkrete digitale Objekt + Zeitung unspezifisch konzipierten Leseinterfaces dieses Portaltypus Zeitungen + als <quote>materielle Leseobjekte in Form digitaler Klone analoger + Vorbilder</quote>, d. h., sie <hi rend="italic">imitieren</hi> quasi + Zeitungen als <quote>materielle Leseobjekte hinsichtlich ihrer typographischen + Dispositive und ihrer Navigation (sequentielles Blättern)</quote>.<note + type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#kuhn_hagenhoff_kommunikative_2017">Kuhn / + Hagenhoff 2017</ref>, S. 35.</note> + </p> + <p>Insbesondere die deutsche Portallandschaft folgt von wenigen Ausnahmen + abgesehen diesem Portalprinzip des digitalen Lesesaals, das den + kostengünstigsten, technisch einfachsten und schnellsten Weg darstellt, + Zeitungen digital bereitzustellen und online verfügbar zu machen. Dennoch + impliziert diese recht simple Darstellungs-, Lese- und Speicherform für + digitalisierte Zeitungen einen interessanten epistemischen Effekt. Madleen + Podewski hat darauf hingewiesen, dass solche Portale primär nach der Logik + <quote>kleiner Archive</quote> operieren und deren Wissensordnung analog zu + <quote>konkret-materiellen, periodisch aufeinander folgenden Heften + geschieht, die sich einzeln in die Hand nehmen und durchblättern + lassen</quote>.<note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#podewski_kleine_2018">Podewski 2018</ref>, + S. 6.</note> Damit komprimieren sie das massenhaft vorliegende und sehr + sperrige Materialobjekt Zeitung und konservieren es digital als genuines + <quote>physical, typographical, and information artifact</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#liddle_reflections_2012">Liddle + 2012</ref>, S. 231.</note>, das erkenntnisperspektivisch wesentliche + Elemente und Relationen der <quote>semantisch-materiell-visuellen + Mehrdimensionalität</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#podewski_kleine_2018">Podewski 2018</ref>, + S. 9.</note> von Zeitungen aufzeigt: <quote>visuelle in der Seiten- und + Heftgestaltung, periodisch rhythmisierte in der Erscheinungsweise, numerisch + oder alphabetisch strukturierte in Rubrizierungsverfahren, elementare und + komplexe Bedeutungsbeziehungen zwischen den jeweiligen Bild- und + Texteinheiten.</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#podewski_kleine_2018">Podewski 2018</ref>, + S. 7.</note> Zeitungsportale als <quote>kleine Archive</quote> lenken auf + diese Weise die epistemische Aufmerksamkeit abseits der Inhalte vielmehr auf + die journalistischen und redaktionellen <quote>Aufbereitungsroutinen für die + wechselnden Inhalte</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#bucher_pictoral_2016">Bucher 2016</ref>, + S. 285</note>, auf Aufmachung, Design, Layout, Rubriken und verschiedene + weitere Momente periodischer und visueller <quote>mediumspezifischer + Ordnung</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#podewski_kleine_2018">Podewski 2018</ref>, + S. 6.</note> wie Erscheinungsrhythmus, Format, Illustrierung oder Umfang – + also Aspekte, die Kevin G. Barnhurst und John Nerone in der Frage nach der + <quote>form</quote> bzw. dem <quote>look</quote> von Zeitungen + zusammengefasst haben:</p> + <p> + <quote type="grosszitat">Form includes the things that are traditionally + labeled layout and design and typography; but it also includes habits of + illustration, genres of reportage, and schemes of departmentalization. Form + is everything a newspaper does to present the look of the news. […] Put + another way, the form includes the way the medium imagines itself to be and + to act. In its physical arrangement, structure, and format, a newspaper + reiterates an ideal for itself.</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#barnhurst_nerone_form_2001">Barnhurst / + Nerone 2001</ref>, S. 3.</note> + </p> + <p>Problematisch ist, dass in <quote>kleinen Archiven</quote> die möglichen + Datenoperationen oft auf den einfachen Dateiexport der Image-Digitalisate + einzelner Ausgaben, Nummern oder Seiten limitiert sowie für die als + Image-Digitalisat remedialisierte digitalisierte Zeitung zudem selten + hinreichende und valide Metadaten zur Form des digitalisierten Objekts + hinterlegt sind. Entsprechend ist der Einsatz visueller Analyseinstrumente und + -perspektiven für die über diesen Portaltyp verfügbaren Zeitungsammlungen + keineswegs ausgelotet. Eine methodische Option, um solche Sammlungen vermehrt + auf visuellen Wegen zu erkunden, ist die Implementierung von Prozeduren und + Prozessen aus dem Bereich der von Lev Manovich etablierten <quote>media + visualization</quote>, mit der korpusbasiert große Mengen an Bildern und + Bilddaten automatisiert verarbeitet und in Form von Plots visualisiert + werden<note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#manovich_cultural_2020">Manovich + 2020</ref>, S. 223–244.</note>: <quote>Conceptually media visualization + is based on three operations: zooming out to see the whole collection (image + montage), temporal and spatial sampling, and remapping (rearranging the + samples of media in new configurations).</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#manovich_cultural_2020">Manovich + 2020</ref>, S. 244.</note> + <quote>This allows us</quote>, so Manovich über die Erkenntnispotenziale dieser + Methode, <quote>to use the full capacities of our perception and cognition to + compare these images and notice all kinds of patterns and details that + manual text tags or numerical features may not capture</quote>.<note + type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#manovich_cultural_2020">Manovich + 2020</ref>, S. 222.</note> Kleinere Experimente, die im Kontext von + Manovichs Cultural Analytics Labs bereits mit einzelnen großen Image-Korpora + von Zeitschriften und Zeitungen unternommen wurden, geben vielversprechende + Einblicke in das enorm anregende Potenzial dieses visuellen <quote>distant + viewing</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#podewski_kleine_2018">Podewski 2018</ref>, + S. 12.</note> für die Zeitungsforschung. Die <ref type="graphic" target="#zeitungsportale_2022_006">Abbildungen 6</ref> und <ref type="graphic" target="#zeitungsportale_2022_007">Abbildung 7</ref> + illustrieren dies beispielhaft anhand von Plots der Titelseiten des <bibl> + <title type="desc">Hawaiian Star</title> + </bibl> und des <bibl> + <title type="desc">Time Magazins</title> + </bibl>. Die mithilfe eines <term type="dh">Imageplotters</term> berechneten + und erstellten Visualisierungen geben auf verschiedenen Ebenen Einsichten in + einen reichhaltigen Formwandel der Periodika. Die großformatigen + Übersichtsplots, die lediglich auf der einfachen Berechnung von + Bildeigenschaften wie Farbton, Graustufen oder Helligkeit beruhen, irritieren + auf den ersten Blick mit der ganzen Vielfalt dieses Wandels in Aufmachung, + Drucktechnik, Layout und visueller Kultur. Erkundet man sie im Weiteren + genauer, greift einzelne Momente dieses Wandels heraus oder zoomt in sie + hinein, so lassen sich explorativ und intuitiv in den visuellen Mustern und + Schichten unterschiedliche Phasen, Perioden und Strukturen dieses Wandels + entdecken, denen man in vertiefenden Forschungen weiter nachgehen kann.</p> + <figure> + <graphic xml:id="zeitungsportale_2022_006" + url=".../medien/zeitungsportale_2022_006.png"> + <desc> + <ref type="graphic" target="#abb6">Abb. 6</ref>: The Hawaiian Star Front + Pages 1893–1912. [<ref type="bibliography" target="#manovich_kiani_visualizing_2012">Manovich / Kiani 2012</ref>]<ref type="graphic" + target="#zeitungsportale_2022_006"/> + </desc> + </graphic> + </figure> + <figure> + <graphic xml:id="zeitungsportale_2022_007" + url=".../medien/zeitungsportale_2022_007.png"> + <desc> + <ref type="graphic" target="#abb7">Abb. 7</ref>: Time Magazine Covers + 1923–2009. [<ref type="bibliography" target="#manovich_douglass_time-magazine_2016">Manovich / Douglass 2016</ref>]<ref type="graphic" + target="#zeitungsportale_2022_007"/> + </desc> + </graphic> + </figure> + </div> + <div type="subchapter"> + <head>5.2 Zeitungen im Volltext: Zeitungportale als ›reading machines‹</head> + <p>Zeitungsportale, die digitalisierte Zeitungen volltexterschlossen interaktiv + durchsuchbar machen, lassen sich mit Stephen Ramsay als <quote>reading + machines</quote> klassifizieren, die mit ihren digitalen Recherche- und + Suchfunktionen genuin neue Praktiken und Perspektiven der Textaneignung, + -erschließung und -sichtung entfalten und erlauben.<note type="footnote"> Vgl. + <ref type="bibliography" target="#ramsay_reading_2011">Ramsay + 2011</ref>.</note> Franco Moretti hat diesen informatorisch-technisch + basierten, maschinellen Umgang mit digital(isiert)en Texten schon vor Ramsay + pointiert mit dem Konzept des <term type="dh">distant reading</term> + markiert.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" + target="#moretti_conjectures_2000">Moretti 2000</ref>; <ref + type="bibliography" target="#moretti_distant_2016">Moretti + 2016</ref>.</note> Unter dem provokanten Motto <quote>we know how to read + texts, now let’s learn how not to read them</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#moretti_conjectures_2000">Moretti + 2000</ref>, S. 57.</note> hat Moretti eine digitale Textpraxis + vorgezeichnet, die sich nicht mehr direkt, exklusiv und gründlich mit einigen + wenigen Texten auseinandersetzt, sondern die die Verarbeitung vieler Texte zum + Ziel hat. Im Gegensatz zum hermeneutisch-verstehenden, textnahen <term + type="dh">close reading</term> werden hierfür beim distant reading die + Leseprozesse in unterschiedlicher Weise an Computer und Software delegiert, was + Forschenden hilft, sehr große Mengen Text sehr schnell <hi rend="italic">zu + lesen</hi>, und zugleich eine neue <quote>spezifische Form</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#moretti_kurven_2009">Moretti 2009</ref>, + S. 7.</note> der Erkenntnis von Texten ermöglicht: <quote>Umrisse, + Beziehungen und Strukturen werden so deutlich, Formen, letztlich + Modelle.</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#moretti_kurven_2009">Moretti 2009</ref>, + S. 7.</note> + </p> + <p>Nach dem Start der ersten Zeitungsportale setzte in der Zeitungsforschung + sogleich eine eingehende und weitsichtige Diskussion über diese nachhaltigen + epistemischen Effekte und Folgen für in digitalen Sammlungen <hi rend="italic" + >und</hi> im Volltext erschlossene digitalisierte Zeitungen ein. In einem + der frühen Diskussionsbeiträge hat Bob Nicholson die <quote>ability to search + large archives of print culture for individual words or phrases</quote> + sogar als <quote>central feature</quote> für einen <quote>digital turn</quote> + in der Zeitungsforschung herausgestellt,<note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#nicholson_digital_2013">Nicholson + 2013</ref>, S. 62.</note> das den Umgang mit Zeitungen geradezu + revolutioniert:</p> + <p> + <quote type="grosszitat">Classically […], when we want to find something in a conventional newspaper we tend to approach it using a top-down approach. […] Thanks to OCR technology and keyword search engines, we can now access this bottom level of text directly […]. The search for information in newspapers need no longer be driven solely by top-down reading, but by the generation of new keywords.</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#nicholson_digital_2013">Nicholson + 2013</ref>, S. 66f.</note> + </p> + <p>Nicht zuletzt hat die Erschließung und Verfügbarkeit von Zeitungen als digital + integrierter, interaktiv durchsuchbarer Volltext wesentliche epistemische + Folgen für den Quellenwert von Zeitungen. In Zeitungen werden Ausgabe für + Ausgabe, Jahrgang für Jahrgang, Seite für Seite über sehr lange Zeiträume + aktuell und unmittelbar gesellschaftliche Diskurse, Ereignisse und + Entwicklungen in ihrer ganzen Breite und Vielfalt abgelagert, gespeichert und + überliefert. Vor diesem Hintergrund operieren volltexterschließende + Zeitungsportale, so Nicholson, nun gewissermaßen als <quote>living dictionary, + one which allowed to access the minutiae of everyday cultural discourse and + track the complex ways in which words and phrases circulated, how their + meanings evolved and how their usage changed on an almost daily + basis</quote>.<note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#binham_digitization_2010">Bingham + 2010</ref>, S. 70f.</note> Neben dem offensichtlichen Komfort einer + effektiven und schnellen Recherche und Sichtung eröffnen sie für Forschende + somit ganz neue experimentelle Möglichkeiten und Perspektiven für die diachrone + und synchrone Erforschung der medialen Evolution, Semantik, Trends und + Strukturen von gesellschaftlichen und öffentlichen Diskurse: <quote>They can + make comparisons over time, between papers and between different media + forms, to isolate innovations and specificities and to identify + similarities, continuities and borrowings.</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#binham_digitization_2010">Bingham + 2010</ref>, S. 228.</note> So lässt sich beispielsweise in einzelnen bzw. + vergleichend zwischen verschiedenen Zeitungen (eines Landes, einer Region, + weltweit) der Intensität und den Mustern journalistischer Berichterstattung, + den Konjunkturen, Zitationen und Zirkulationen von Nachrichten oder dem + medialen <quote>life-cycle</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#binham_digitization_2010">Bingham + 2010</ref>, S. 229.</note> von Medienereignissen oder Themenkarrieren + nachspüren. In <ref type="graphic" target="#zeitungsportale_2022_008">Abbildung 8</ref> ist z. B. das Interface der <ref + target="https://usnewsmap.com">U.S. News Map</ref> zu sehen, das mittels + einer Stichwortsuche in den Volltexten von <bibl> + <title type="desc">Chronicling America</title> + </bibl> die Häufigkeit von Begriffen und Themen in geografischer Verteilung und + im zeitlichen Trend darstellt. Und <ref type="graphic" target="#zeitungsportale_2022_009">Abbildung 9</ref> zeigt das Projekt Viral Text, + das unter Verwendung der Ressourcen von <bibl> + <title type="desc">Chronicling America</title> + </bibl> und <bibl> + <title type="desc">Making of America</title> + </bibl> Netzwerke des Übernehmens, Teilens und Zirkulierens von Nachrichten und + Texten zwischen Zeitschriften und Zeitungen sichtbar macht.</p> + <figure> + <graphic xml:id="zeitungsportale_2022_008" + url=".../medien/zeitungsportale_2022_008.png"> + <desc> + <ref type="graphic" target="#abb8">Abb. 8</ref>: U.S. News Map. [<ref type="bibliography" target="#toon_viral_2016">Toon + 2016</ref>]<ref type="graphic" target="#zeitungsportale_2022_008"/> + </desc> + </graphic> + </figure> + <figure> + <graphic xml:id="zeitungsportale_2022_009" + url=".../medien/zeitungsportale_2022_009.png"> + <desc> + <ref type="graphic" target="#abb9">Abb. 9</ref>: Network of Viral Text + Sharing 1836–1899. [<ref type="bibliography" target="#cordell_smith_viral_2017">Cordell / Smith 2017</ref>]<ref type="graphic" + target="#zeitungsportale_2022_009"/> + </desc> + </graphic> + </figure> + <p>Trotz der schon frühen Einsichten in die immensen Potenziale + volltexterschließender Zeitungsportale seitens der Zeitungsforschung werden + diese bislang leider nur in wenigen und zudem kommerziellen Ausnahmen wie <ref + target="https://www.gale.com/">Gale</ref>, <ref + target="https://www.proquest.com">ProQuest</ref> oder <ref + target="https://www.retronews.fr/">RetroNews</ref> ausgeschöpft. Stattdessen + ist für sehr viele der zumeist öffentlich geförderten Zeitungsportale nach wie + vor <quote>a gap between growing user expectations and current interface + capacities</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#pfanzelter_et_al_digital_2021">Pfanzelter + et al. 2021</ref>, S. 2.</note> festzustellen, der sich vornehmlich + hinsichtlich kaum ausgeprägter und portalübergreifend höchst unterschiedlicher + Möglichkeiten der Ergebnisfilterung und -selektion sowie oftmals teils + komplizierter, teils restriktiver Optionen des Exports und der Weiterverwertung + von Suchresultaten offenbart. Für den gelegentlichen Gebrauch mag diese + hinreichen, für Forschende, die auf den Skalierungsebenen von <term type="dh" + >big data</term> und <term type="dh">long data</term> mit Zeitungsvolltexten + forschen wollen, heißt dies praktisch, von Zeitungsportal zu Zeitungsportal + individuelle Forschungsworkflows zu konzipieren, um überhaupt Volltexte zu + generieren, und für die weitere Verarbeitung der Volltexte auf den Einsatz und + die Nutzung externer Tools zurückzugreifen.<note type="footnote"> Vgl. <ref + type="bibliography" target="#koenen_digitale_2018">Koenen 2018</ref>, S. + 550–553; <ref type="bibliography" target="#pfanzelter_et_al_digital_2021" + >Pfanzelter et al. 2021</ref>, S. 5–22.</note> + </p> + </div> + <div type="subchapter"> + <head>5.3 Zeitungsportale als ›virtual research environments‹</head> + <p>Zeitungsportale als <term type="dh">virtual research environments</term> sind + nun Lösungen für das integrierte Forschen mit digitalisierten Zeitungen, wobei + hier gegenwärtig noch vorzugsweise der Volltext im Vordergrund steht. Als + explizit virtuelle Forschungsumgebungen vereinen solche Portale <quote>data + services, digital materials, tools, and an environment for research + practices and collaboration</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#pawlicka-deger_laboratory_2020" + >Pawlicka-Deger 2020</ref>, S. 61.</note> und beschränken sich folglich + nicht mehr nur auf die interaktive Durchsuchbarkeit von und den Zugang zu + digitalisierten Zeitungen, sondern koppeln diese Funktionalitäten mit weiteren + Features zur Filterung, Kuratierung und Speicherung von Recherche- und + Suchresultaten sowie spezifischen Instrumenten und Methoden für <term type="dh" + >Text Mining</term>. Mit diesem Typus von Portalen ergeben sich für die + Zeitungsforschung somit <quote>more creative and nuanced approaches</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#nicholson_digital_2013">Nicholson + 2013</ref>, S. 71.</note>, was die Möglichkeiten der Forschung mit + digitalisierten Zeitungen merklich in Richtung einer dateninteraktiven, + experimentellen Forschung verschiebt. Das heißt, die in solche Portale + implementierten vielseitigen Funktionen, Methoden und Tools begleiten und + erleichtern nicht bloß die Forschung mit informatorisch-technischen Mitteln. + Sie operieren vielmehr genuin in der Logik eines + experimentell-wissensproduzierenden Forschungsstils, dem ein + <quote>spielerischer Modus heuristischen Tastens</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#fickers_fremdheit_2019">Fickers + 2019</ref>.</note> eigen ist, der digitale Forschung eigentlich erst kreativ + macht und so den digitalen Forschungsprozess permanent produktiv + vorantreibt.</p> + <p>Ein Beispiel für ein solches <term type="dh">virtual lab</term> ist <ref + target="https://diacollo.gei.de/dstar/gei_digital/diacollo/">DiaCollo</ref> + <note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" + target="#jurish_diacollo_2015">Jurish 2015</ref>.</note>, <quote>ein + Browser-basiertes Werkzeug zur Analyse und Visualisierung von + Worthäufigkeiten und Kollokationen im zeitlichen Verlauf</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#burckhardt_et_al_distant_2019">Burckhardt + et al. 2019</ref>, S. 179.</note>, mit dem einzelne sorgfältig kuratierte + Zeitungsvolltextkorpora mit digitalen <term type="dh">lexikometrischen</term> + Textwerkzeugen ausgewertet und untersucht werden können (vgl. <ref type="graphic" target="#zeitungsportale_2022_010">Abbildung 10</ref>). + Neben den niedrigen <hi rend="italic">Einstiegshürden</hi> eignet sich diese + explorative Forschungsschnittstelle für einfache <quote>interaktive + Experimente</quote> vor allem wegen der <quote>Echtzeitdarstellung der + Ergebnisse</quote> und der Rückkopplung jedes Experiments an die Fundstellen + im Korpus, wodurch <quote>ein stetiger Wechsel zwischen Distant und Close + Reading möglich wird</quote>.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#burckhardt_et_al_distant_2019">Burckhardt et al. 2019</ref>, + S. 183, 194.</note> Mit einer Experimentalreihe zum medialen Sprachgebrauch + der DDR unter Verwendung des DDR-Zeitungskorpus wurde die Funktionsweise dieser + Schnittstelle insbesondere für eine <quote>digital informierte Historische + Semantik</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#burckhardt_et_al_distant_2019">Burckhardt + et al. 2019</ref>, S. 178.</note> und die Frage nach diskursiven + <quote>Thematisierungsereignissen und -konjunkturen</quote> + <note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#sarasin_sozialgeschichte_2012">Sarasin 2012</ref>, S. 163.</note> sehr intensiv getestet. So + wurde gezeigt, dass deren experimentelles Potenzial vornehmlich darin liegt, + herauszufinden, <quote>wann eine Sache in Gestalt eines Wortes bzw. eines + Begriffs zum Thema und damit höchst wahrscheinlich ›problematisiert‹ + wurde</quote> und wie sich langfristig die Verwendung im gesellschaftlichen + Diskurs etabliert, routinisiert und weiterentwickelt<note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#sarasin_sozialgeschichte_2012">Sarasin 2012</ref>, S. 163.</note>: <quote>Was sich effizienter und zugleich + konkreter als bisher beschreiben lässt, sind Konjunkturen und + Ritualisierungen hochfrequenter Begriffe und Wortzusammenhänge […]. Hinzu + tritt die Möglichkeit, den Wandel semantischer Felder und Begriffsnetze zu + visualisieren.</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#burckhardt_et_al_distant_2019">Burckhardt + et al. 2019</ref>, S. 178.</note> + </p> + <figure> + <graphic xml:id="zeitungsportale_2022_010" + url=".../medien/zeitungsportale_2022_010.png"> + <desc> + <ref type="graphic" target="#abb10">Abb. 10</ref>: DiaCollo – Die + Zeit-Korpus: Kollokationen von ›Klima‹ im zeitlichen Verlauf. [Koenen + 2022]<ref type="graphic" target="#zeitungsportale_2022_010"/> + </desc> + </graphic> + </figure> + <p>Im Vergleich zu DiaCollo als lediglich interaktiv nutzbarer + Forschungsschnittstelle zu vorkuratierten Korpora gehen die beiden jüngsten + virtual labs unter den Zeitungsportalen Impresso (vgl. <ref type="graphic" target="#zeitungsportale_2022_011">Abbildung 11</ref>) und + NewsEye.EU (vgl. <ref type="graphic" target="#zeitungsportale_2022_012">Abbildung 12</ref>) noch einen großen Schritt weiter. Trotz vieler + Unterschiede im Design, den Funktionalitäten und der Umsetzung haben beide zum + Ziel, die Datenbereitstellung von digitalisierten Zeitungen und den gesamten + Forschungsworkflow mit digitalisierten Zeitungen samt spezieller + Forschungsinstrumente in einem Interface informatorisch-technisch und + methodologisch transparent zu integrieren und Forschenden hiermit sowohl + kollaboratives Forschen wie personalisierte Forschungsworkspaces für ein + möglichst freies und vielseitiges Experimentieren zu ermöglichen. So wirbt das + Projekt Impresso für sein Portal: <quote>The Impresso app is a full-fledged, in + production newspaper interface with powerful search, filter and discovery + functionalities based on semantic enrichments together with experimental + contrastive views.</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#romanello_et_al_impresso_2020">Romanello + et al. 2020</ref>.</note> Die Flexibilität solcher Portalinterfaces ist + jedoch nicht bloß praktisch, sie hat zugleich weitreichende epistemologische + und methodologische Konsequenzen. Denn mit der flexibel justierbaren + <quote>configurability</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#marres_digital_2017">Marres 2017</ref>, S. + 113.</note> der Interfaces werden Forschende nun kontinuierlich interaktiv + in den dynamischen <quote>Prozess des Formens</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#scheuermann_abgrenzung_2016">Scheuermann + 2016</ref>, S. 61.</note> von digitalisierten Zeitungen als epistemische + Objekte eingebunden – eine <term type="dh">configurability</term>, der sich + Forschende <quote>selbstreferentiell</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#rheinberger_experimenteller_2018" + >Rheinberger 2018</ref>, S. 119.</note> bewusst sein müssen, weil sie + diese in eine erkenntnisproduktive <quote>Mikrodynamik</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#rheinberger_experimenteller_2018" + >Rheinberger 2018</ref>, S. 148.</note> aus Schleifen, + <quote>Subroutinen</quote>, <quote>Verkettungen</quote> und + <quote>Verzweigungen</quote>,<note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#rheinberger_experimenteller_2018" + >Rheinberger 2018</ref>, S. 148f.</note> einbindet und stetig + herausfordert, den Forschungsworkflow in Gang zu halten, zu kontrollieren, zu + regulieren und zu steuern: <quote>[H]ow can we adjust our measures, tools, data + set and so on, to serve our research design and our methodological ambitions + better?</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#marres_digital_2017">Marres 2017</ref>, S. + 113.</note> In diesem Kontext sind u. a. nicht zuletzt die Gefahren und + Verheißungen der angebotenen, leicht nutzbaren digitalen Textmethoden immer + unter der Maßgabe kritisch zu reflektieren, dass es eben keine <quote>best + method for automated text analysis</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#grimmer_stewart_text_2013">Grimmer / + Stewart 2013</ref>, S. 269.</note> gibt und somit der Weg zu den + Resultaten und die Resultate selbst stets zu validieren sind.</p> + <figure> + <graphic xml:id="zeitungsportale_2022_011" + url=".../medien/zeitungsportale_2022_011.png"> + <desc> + <ref type="graphic" target="#abb11">Abb. 11</ref>: Impresso-Interface. + [Koenen 2022]<ref type="graphic" target="#zeitungsportale_2022_011"/> + </desc> + </graphic> + </figure> + <figure> + <graphic xml:id="zeitungsportale_2022_012" + url=".../medien/zeitungsportale_2022_012.png"> + <desc> + <ref type="graphic" target="#abb12">Abb. 12</ref>: NewsEye.EU-Interface. + [Koenen 2022]<ref type="graphic" target="#zeitungsportale_2022_012"/> + </desc> + </graphic> + </figure> + <p>In dieser Weise haben sich beide Portale einem ko-kreativen Entwicklungsansatz + und prinzipieller Entwicklungsoffenheit verschrieben. Hierbei ist ein + wesentliches Moment, Interfacedesign, Funktionalität und Usability in der + experimentellen Praxis ebenso von den Forschenden selbst zu evaluieren zu + lassen. Mit dieser grundlegenden User*innen-sensiblen Orientierung an den + Erfahrungen und Interessen von Forschenden liegt das schöpferische Potenzial + dieser Portale für die künftige Zeitungsforschung insofern insbesondere in der + kontinuierlichen und reflexiven Anpassung, Pflege und Weiterentwicklung + nachhaltiger digitaler Forschungsinfrastrukturen und -umgebungen mit dem Ziel + einer <quote>integrative practice</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#oberbichler_et_al_historical_2020" + >Oberbichler et al. 2020</ref>.</note> des Experimentierens und Forschens + mit digitalisierten Zeitungen.</p> + </div> + </div> + <div type="chapter"> + <head>6. Resümee und Schlussfolgerungen</head> + + <p>Mit digitalisierten Zeitungen als digitalen Forschungsobjekten und + Zeitungsportalen als digitalen Forschungskontexten ergeben sich gegenwärtig und + für die Zukunft immer mehr neue Möglichkeiten einer innovativen und kreativen + Forschung mit Zeitungen, deren epistemologische und methodologische Effekte, + Folgen und Potenziale jedoch systematisch ebenso fachwissenschaftlich wie + informatorisch-technisch bedacht und kritisch hinterfragt werden müssen. Vom + Standpunkt der hier verfolgten Experimental-Epistemologie Hans-Jörg + Rheinbergers konstituieren Zeitungsportale für eine solche <quote>creative + research</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#niebisch_agilität_2018">Niebisch + 2018</ref>, S. 12.</note> gleichermaßen eigentümliche wie höchst + heterogene, laborartige <quote>epistemische Räume</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#rheinberger_experimenteller_2018" + >Rheinberger 2018</ref>, S. 125.</note> für die experimentelle + Interaktion mit digitalisierten Zeitungen und den hiermit verbundenen + <quote>Prozess des Formens</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#rheinberger_experimenteller_2018" + >Rheinberger 2018</ref>, S. 119.</note> von digitalisierten Zeitungen als – <quote>der dynamischen, relationalen und fragilen Natur von Daten</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#fickers_update_2020">Fickers + 2020</ref>.</note> – entsprechende epistemische Objekte. Das heißt ganz + praktisch: Forschende gehen nicht mehr bloß mit Fragen und Forschungsinteressen + an Zeitungen als Quellen heran, sondern sie treten mit der Nutzung von + digitalisierten Zeitungen in Zeitungsportalen in <quote>ein neues + Handlungsfeld, in dem Datenproduzenten, Datenhüter und Datennutzer auf je + eigene Weise in die Konstruktion des epistemischen Objekts ›Quelle‹ + eingebunden sind</quote>.<note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#fickers_metaquellen_2016">Fickers + 2016</ref>.</note> Vor allem durch ihre spezifische + <quote>semantisch-materiell-visuelle Mehrdimensionalität</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#podewski_kleine_2018">Podewski 2018</ref>, + S. 9.</note>, die zudem <quote>massenhaft, variantenreich und periodisch + prozessiert wird</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#podewski_kleine_2018">Podewski 2018</ref>, + S. 15.</note>, sind Zeitungen in Kontexten des Digitalen freilich + bemerkenswert herausforderungsreiche Objekte, die hohe Anforderungen an ihre + informatorische Erzeugung, Konstruktion und Reflexion als originäre + technisch-epistemische Assemblagen stellen.</p> + <p>Unter dieser Voraussetzung fokussieren die einzelnen vorgestellten Typen von + Zeitungsportalen bis dato indes lediglich einzelne Aspekte dieser + Mehrdimensionalität und Prozessierung und markieren und rahmen so in der Folge + für Forschende epistemisch deutlich begrenzte unterschiedliche experimentelle + Kontexte für die Forschungspraxis mit digitalisierten Zeitungen. Das heißt, die + epistemologischen Potenziale der einzelnen Portaltypen werden bislang kaum + ausgeschöpft. Übergreifend ist hierbei besonders die <quote>Sprach- und + Textfixierung</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#podewski_kleine_2018">Podewski 2018</ref>, + S. 12.</note> der Portale auffallend, die sich genauso in der dominanten + Konzentration der Zeitungsdigitalisierung auf die Inhalts- und Textdimension + der Zeitungen wie der vorherrschenden Konzeption von Interfaces und Portalen + <quote>zugunsten der reinen Textinformation und Textsuche</quote> + <note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#blome_zeitungen_2018">Blome 2018</ref>, S. + 12.</note> in digitalisierten Zeitungen spiegelt. So wie mit der neuesten, + als <term type="dh">virtual research environments</term> konzipierten + Generation von Zeitungsportalen schon ein recht komfortabel skalierbares + Experimentieren und Forschen auf verschiedenen Darstellungs- und + Erschließungsebenen zwischen <term type="dh">close reading</term> und <term + type="dh">distant reading</term> mit digitalisierten Zeitungen möglich ist, + sollten nun gleichermaßen Optionen für ein <term type="dh">distant + viewing</term> von digitalisierten Zeitungen etabliert und entwickelt + werden.</p> + <p>Zeitungsportale als <term type="dh">Experimentalsysteme</term> stetig + fortzuentwickeln, bleibt somit nicht bloß eine wichtige Herausforderung, um + rein informatorisch und technisch nachhaltige und stabile + Forschungsinfrastrukturen und -umgebungen für Forschende bereitzustellen und zu + erhalten. Vielmehr gibt es genauso im Sinne der erkenntnisproduktiven Funktion + der Portale für die Forschung noch reichlich Möglichkeiten der Verbesserung von + Funktionalität, Interaktivität und Usability, sodass <quote>newspaper + interfaces are to be used as reliable gateways to in-depth analysis of these + extensive archives of cultural heritage</quote>.<note type="footnote"> + <ref type="bibliography" target="#pfanzelter_et_al_digital_2021">Pfanzelter + et al. 2021</ref>, S. 12.</note> Hierzu können Forschende selbst + beitragen, indem sie eine intensivere Diskussion über digitalisierte Zeitungen + als exklusive epistemische Objekte anregen sowie ihre praktischen Erfahrungen + und Erwartungen als User*innen hinsichtlich der Grenzen und Potenziale von + digitalisierten Zeitungen und Zeitungsportalen kritisch reflektieren. Solches + Praxis- und Reflexionswissen macht wiederum nicht nur die Nutzung von + digitalisierten Zeitungen und Zeitungsportalen methodologisch transparent, + sondern ist für Forschende zugleich Voraussetzung, um als <term type="dh" + >responsible users</term> gemeinsam mit den verantwortlichen Initiativen und + Institutionen in vermehrt ko-kreativen Prozessen der zukünftigen + Weiterentwicklung von Zeitungsportalen zusammenzuwirken.<note type="footnote"> + Vgl. <ref type="bibliography" target="#jensen_digital_2021">Jensen + 2021</ref>, S. 259.</note> + </p> + </div> + <div type="bibliography"> + <head>Bibliografische Angaben</head> + <listBibl> + <bibl xml:id="barnhurst_nerone_form_2001">Kevin G. Barnhurst / John Nerone: The + form of news. A history. New York u. a. 2001. <ptr type="gbv" + cRef="325088942"/></bibl> + <bibl xml:id="binham_digitization_2010">Adrian Bingham: The digitization of + newspapers archives. Opportunities and challenges for historians. In: + Twentieth Century British History 21 (2010), H. 2, S. 225–231. DOI: <ref + target="https://doi.org/10.1093/tcbh/hwq007" + >10.1093/tcbh/hwq007</ref></bibl> + <bibl xml:id="blome_zeitungen_2018">Astrid Blome: Zeitungen. In: Clio Guide – + Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften. Hg. + von Laura Busse / Wilfried Enderle / Rüdiger Hohls / Thomas Meyer / Jens + Prellwitz / Annette Schuhmann. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. + Berlin 2018, S. B.6-1–D.6-36. (= Historisches Forum, 23) DOI: <ref + target="https://doi.org/10.18452/19244">10.18452/19244</ref></bibl> + <bibl xml:id="bubenhofer_rothenhaeusler_korporatheken_2016">Noah Bubenhofer / + Klaus Rothenhäusler: »Korporatheken«. Die digitale und verdatete Bibliothek. + In: Zeitschrift für Bibliothekskultur 4 (2016), H. 2, S. 60–71. DOI: <ref + target="http://doi.org/10.12685/027.7-4-2-154" + >10.12685/027.7-4-2-154</ref></bibl> + <bibl xml:id="bucher_pictoral_2016">Hans-Jürgen Bucher: Ein »Pictorial Turn« im + 19. Jahrhundert. Überlegungen zu einer multimodalen Mediengeschichte am + Beispiel der Illustrierten Zeitungen. In: Historische Perspektiven auf den + Iconic Turn. Die Entwicklung der öffentlichen visuellen Kommunikation. Hg. + von Stephanie Geise / Thomas Birkner / Klaus Arnold / Maria Löblich / + Katharina Lobinger. Köln 2016, S. 280–317. <ptr type="gbv" cRef="837335353" + /></bibl> + <bibl xml:id="burckhardt_et_al_distant_2019">Daniel Burckhardt / Alexander + Geyken / Achim Saupe / Thomas Werneke: Distant Reading in der + Zeitgeschichte. Möglichkeiten und Grenzen einer computergestützten + Historischen Semantik am Beispiel der DDR-Presse. In: Zeithistorische + Forschungen / Studies in Contemporary History 16 (2019), H. 1, S. 177–196. + DOI: <ref target="http://doi.org/10.14765/zzf.dok-1345" + >10.14765/zzf.dok-1345</ref></bibl> + <bibl xml:id="cordell_smith_viral_2017">Ryan Cordell / David Smith: Viral + texts. Mapping networks of reprinting in 19th-century newspapers and + magazines. 2017. [<ref target="http://viraltexts.org">online</ref>]</bibl> + <bibl xml:id="couldry_hepp_datafizierung_2021">Nick Couldry / Andreas Hepp: + Datafizierung. Wie digitale Medien und ihre Infrastrukturen unsere + Praktiken, unser Wissen und unsere soziale Welt verändern. In: Mittelweg 36 + 30 (2021), H. 1, S. 85–101. <ptr type="gbv" cRef="1748377515"/></bibl> + <bibl xml:id="DARIAH-DE_handbuch_2015">Handbuch Digital Humanities. + Anwendungen, Forschungsdaten und Projekte. Hg. von DARIAH-DE. Göttingen + 2015. [<ref target="https://handbuch.tib.eu/w/DH-Handbuch">online</ref>] + <ptr type="gbv" cRef="1618944851"/></bibl> + <bibl xml:id="ehrmann_et_al_historical_2019">Maud Ehrmann / Estelle Bunout / + Marten Düring: Historical newspaper user interfaces. A review. In: IFLA WLIC + 2019: Libraries – dialogue for change. Hg. Von IFLA. (WLIC: 85, Athen, + 20.–30.08.2019), Den Haag 2019. [<ref target="http://library.ifla.org/2578/" + >online</ref>]</bibl> + <bibl xml:id="fedasenka_et_al_europeana_2014">Alena Fedasenka / Markus Muhr / + Elizabeth Joss / Anastasia Gasia / Alastair Gunning: The Europeana + newspapers content browser. Search and browse Europe’s historical + newspapers. In: slideshare.net/EuropeanLibrary/europeana-newspapers-poster. + Hg. von European Library. Präsentation vom 17.02.2014. PDF. [<ref + target="https://www.slideshare.net/EuropeanLibrary/europeana-newspapers-poster" + >online</ref>]</bibl> + <bibl xml:id="fickers_metaquellen_2016">Andreas Fickers: Digitale Metaquellen + und doppelte Reflexivität. In: H‑Soz-Kult-Forum: Historische + Grundwissenschaften und die digitale Herausforderung. Blogbeitrag vom + 26.01.2016. [<ref + target="https://www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-2954" + >online</ref>]</bibl> + <bibl xml:id="fickers_fremdheit_2019">Andreas Fickers: Zwischen Fremdheit und + Vertrautheit – für eine digitale Hermeneutik in der Geschichtswissenschaft. + In: Deutsches Historisches Institut Paris – Podcast. Podcast vom 25.04.2019. + [<ref + target="https://www.dhi-paris.fr/publikationen/audiomitschnitte/2019-fickers.html" + >online</ref>]</bibl> + <bibl xml:id="fickers_update_2020">Andreas Fickers: Update für die Hermeneutik. + Geschichtswissenschaft auf dem Weg zur digitalen Forensik? In: + Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History 17 (2020), H. + 1, S. 157–168. DOI: <ref target="http://doi.org/10.14765/zzf.dok-1765" + >10.14765/zzf.dok-1765</ref></bibl> + <bibl xml:id="fleck_problem_2011">Ludwik Fleck: Das Problem einer Theorie des + Erkennens. In: Ludwik Fleck: Denkstile und Tatsachen. Gesammelte Schriften + und Zeugnisse. Hg. von Sylwia Werner / Claus Zittel. Berlin 2011, S. + 260–309. <ptr type="gbv" cRef="60055340X"/></bibl> + <bibl xml:id="genet_source_1994">Jean-Philippe Genet: Source, Métasources, + Texte, Histoire. In: Storia & Multimedia. Hg. von Francesca Bocchi / + Peter Denley. Bologna 1994, S. 3–17. <ptr type="gbv" cRef="183495659" + /></bibl> + <bibl xml:id="gooding_historic_2016">Paul Gooding: Historic newspapers in the + digital age. Search all about it!. London u. a. 2017. <ptr type="gbv" + cRef="871566591"/></bibl> + <bibl xml:id="graham_et_al_exploring_2016">Shawn Graham / Ian Milligan / Scott + Weingart: Exploring big historical data. The historian’s macroscope. London + 2016. <ptr type="gbv" cRef="826565778"/></bibl> + <bibl xml:id="grimmer_stewart_text_2013">Justin Grimmer / Brandon M. Stewart: + Text as data. The promise and pitfalls of automatic content analysis methods + for political texts. In: Political Analysis 21 (2013), H. 3, S. 267–297. + DOI: <ref target="http://doi.org/10.1093/pan/mps028" + >10.1093/pan/mps028</ref></bibl> + <bibl xml:id="hall_rheinberger_2014">Kevin Hall: Hans-Jörg Rheinberger. + Experimentalsysteme und epistemische Dinge. In: Schlüsselwerke der Science + & Technology Studies. Hg. von Diana Lengersdorf / Matthias Wieser. + Wiesbaden 2014, S. 221–233. <ptr type="gbv" cRef="728718731"/></bibl> + <bibl xml:id="heinen_mediaspektion_2011">Armin Heinen: Mediaspektion der + Historiographie. Zur Geschichte der Geschichtswissenschaft aus medien- und + technikgeschichtlicher Perspektive. In: Zeitenblicke 10 (2011), H. 1. + Artikel vom 09.08.2011. URN: <ref + target="https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0009-9-30184" + >urn:nbn:de:0009-9-30184</ref>.</bibl> + <bibl xml:id="hubrich_visualisierung_2016">Jessica Hubrich: Visualisierung von + Titelzusammenhängen. Titelhistorie und Netzwerkgraph im neuen ZDB-Katalog. + In: Offen(siv)e Bibliotheken. Neue Zugänge, neue Strukturen, neue Chancen. + Hg. von Bruno Bauer / Andreas Ferus / Josef Pauser. (Österreichischer + Bibliothekartag: 32, Wien, 15.–18.09.2015) Graz/Feldkirch 2016, S. 269–282. + <ptr type="gbv" cRef="868670588"/></bibl> + <bibl xml:id="hubrich_lieder_zeitungssuche_2014">Jessica Hubrich / Hans-Jörg + Lieder: Zeitungssuche interaktiv. Der neue ZDB-Katalog. In: o-bib 1 (2014), + H. 1, S. 305–311. DOI: <ref + target="http://doi.org/10.5282/o-bib/2014H1S305-311" + >10.5282/o-bib/2014H1S305-311</ref></bibl> + <bibl xml:id="jensen_digital_2021">Helle Strandgaard Jensen: Digital archival + literacy for (all) historians. In: Media History 27 (2021), H. 2, S. + 251–265. <ptr type="gbv" + cRef="252429788"/></bibl> + <bibl xml:id="jurish_diacollo_2015">Bryan Jurish: DiaCollo – On the trail of + diachronic collocations. In: CLARIN. Annual Conference 2015. Book of + Abstracts. (Clarin 2015, Wrocław, 14.–16.10.2015), Wrocław 2015. PDF. [<ref + target="https://www.clarin.eu/sites/default/files/book%20of%20abstracts%202015.pdf" + >online</ref>]</bibl> + <bibl xml:id="koenen_digitale_2018">Erik Koenen: Digitale Perspektiven in der + Kommunikations- und Mediengeschichte. Erkenntnispotentiale und + Forschungsszenarien für die historische Presseforschung. In: Publizistik 63 + (2018), H. 4, S. 535–556. <ptr type="gbv" cRef="129507784"/></bibl> + <bibl xml:id="koenen_experimentalsysteme_2020">Erik Koenen: Experimentalsysteme + und epistemische Dinge. Anregungen für eine Geschichte von Materialität und + Praxis der Kommunikationswissenschaft. In: Medien & Zeit 35 (2020), H. + 3, S. 30–34. DOI: <ref target="http://doi.org/10.1007/s11616-018-0459-4" + >10.1007/s11616-018-0459-4</ref></bibl> + <bibl xml:id="koenen_forschungssoftware_2021">Erik Koenen: Forschungssoftware + für die Kommunikations- und Mediengeschichte. Epistemologische + Herausforderungen und Perspektiven. In: Medien & + Kommunikationswissenschaft / Themenhefte 69 (2021), H. 1, S. 117–135. DOI: + <ref target="http://doi.org/10.5771/1615-634X-2021-1-117" + >10.5771/1615-634X-2021-1-117</ref></bibl> + <bibl xml:id="cetina_fabrikation_1984">Karin Knorr Cetina: Die Fabrikation von + Erkenntnis. Zur Anthropologie der Wissenschaft. Frankfurt / Main 1984. <ptr + type="gbv" cRef="027224694"/></bibl> + <bibl xml:id="kuhn_hagenhoff_kommunikative_2017">Axel Kuhn / Svenja Hagenhoff: + Kommunikative statt objektzentrierte Gestaltung. Zur Notwendigkeit + veränderter Lesekonzepte und Leseforschung für digitale Lesemedien. In: + Lesen X.0. Rezeptionsprozesse in der digitalen Gegenwart. Hg. von Sebastian + Böck / Julian Ingelmann / Kai Matuszkiewicz / Friederike Schruhl. Göttingen + 2017, S. 27–45. <ptr type="gbv" cRef="887615996"/></bibl> + <bibl xml:id="lemke_wiedemann_text-mining_2016">Text Mining in den + Sozialwissenschaften. Grundlagen und Anwendungen zwischen qualitativer und + quantitativer Diskursanalyse. Hg. von Matthias Lemke / Gregor Wiedemann. + Wiesbaden 2016. <ptr type="gbv" cRef="832970573"/></bibl> + <bibl xml:id="liddle_reflections_2012">Dallas Liddle: Reflections on 20,000 + Victorian newspapers. »Distant reading« the Times using the times digital + archive. In: Journal of Victorian Culture 17 (2012), H. 2, S. 230–237. <ptr + type="gbv" cRef="219085552"/></bibl> + <bibl xml:id="link_entwicklungen_2019">Fabian Link: Neuere Entwicklungen in der + Wissenschaftsgeschichte. Die mindestens drei Wissenschaftskulturen und ihre + Historiographie. In: Neue Politische Literatur 64 (2019), H. 1, S. 27–53. + DOI: <ref target="http://doi.org/10.1007/s42520-019-0058-1" + >10.1007/s42520-019-0058-1</ref></bibl> + <bibl xml:id="kitchin_data_2014">Rob Kitchin: The data revolution. Big data, open data, data infrastructures and their consequences. Los Angeles u. a. 2014. <ptr type="gbv" + cRef="789855089"/></bibl> + <bibl xml:id="manovich_software_2014">Lev Manovich: Software is the message. + In: Journal of Visual Culture 13 (2014), H. 1, S. 79–81. <ptr type="gbv" + cRef="351183566"/></bibl> + <bibl xml:id="manovich_cultural_2020">Lev Manovich: Cultural analytics. + Cambridge, MA u. a. 2020. <ptr type="gbv" cRef="1700275178"/></bibl> + <bibl xml:id="manovich_kiani_visualizing_2012">Lev Manovich / Cyrus Kiani: + Visualizing newspapers history: The Hawaiian Star, 5930 front pages, + 1893–1912. In: Software Studies Initiative. Blogbeitrag vom 15.03.2012. + [<ref + target="http://lab.softwarestudies.com/2012/03/visualizing-newspapers-history-hawaiian.html" + >online</ref>] </bibl> + <bibl xml:id="manovich_douglass_time-magazine_2016">Lev Manovich / Jeremy + Douglass: 4535 Time magazine covers, 1923–2009. In: Cultural Analytics Lab. + Blogbeitrag vom 16.04.2016. [<ref + target="http://lab.culturalanalytics.info/2016/04/timeline-4535-time-magazine-covers-1923.html" + >online</ref>] </bibl> + <bibl xml:id="marres_digital_2017">Noortje Marres: Digital sociology. The reinvention of social research. Cambridge + u. a. 2017. <ptr type="gbv" cRef="879302895"/></bibl> + <bibl xml:id="moretti_conjectures_2000">Franco Moretti: Conjectures in world + literatures. In: New Left Review, 1 (2000), S. 54–68. <ptr type="gbv" + cRef="129509396"/></bibl> + <bibl xml:id="moretti_kurven_2009">Franco Moretti: Kurven, Karten, Stammbäume. + Abstrakte Modelle für die Literaturgeschichte. Frankfurt / Main 2009. <ptr + type="gbv" cRef="56701469X"/></bibl> + <bibl xml:id="moretti_distant_2016">Franco Moretti: Distant Reading. Konstanz + 2016. <ptr type="gbv" cRef="844152196"/></bibl> + <bibl xml:id="moretti_et_al_2017">Franco Moretti / Mark Algee-Hewitt / Sarah + Allison / Marissa Gemma / Ryan Heuser / Matthew Jockers / Dominique Pestre / + Erik Steiner / Amir Tevel / Hannah Walser / Michael Witmore / Irena + Yamboliev: Literatur im Labor. Konstanz 2017. <ptr type="gbv" + cRef="880816376"/></bibl> + <bibl xml:id="mussell_beyond_2017">James Mussell: Beyond the »great index«. + Digital resources and actual copies. In: Journalism and the periodical press + in nineteenth-century Britain. Hg. von Joanne Shattock. Cambridge 2017, S. + 17–30. <ptr type="gbv" cRef="880136782"/></bibl> + <bibl xml:id="news_eye_2022">News Eye. Anmelden. HTML. In: platform.newseye.eu. + 2022. [<ref target="https://platform.newseye.eu/users/sign_in">online</ref>] </bibl> + <bibl xml:id="nicholson_digital_2013">Bob Nicholson: The digital turn. + Exploring the methodological possibilities of digital newspaper archives. + In: Media History 19 (2013), H. 1, S. 59–73. DOI: <ref + target="http://doi.org/10.1080/13688804.2012.752963" + >10.1080/13688804.2012.752963</ref></bibl> + <bibl xml:id="niebisch_agilität_2018">Arndt Niebisch: Agilität, Versionierung + und Open Source. Softwareentwicklung und Praktiken der + Geisteswissenschaften. In: Wie Digitalität die Geisteswissenschaften + verändert: Neue Forschungsgegenstände und Methoden. Hg. von Martin Huber / + Sybille Krämer. Wolfenbüttel 2018 (= Zeitschrift für digitale + Geisteswissenschaften / Sonderbände, 3) DOI: <ref + target="http://doi.org/10.17175/sb003_009" + >10.17175/sb003_009</ref></bibl> + <bibl xml:id="oberbichler_et_al_historical_2020">Sarah Oberbichler / Eva + Pfanzelter / Stefan Hechl / Jani Marjanen: Doing historical research with + digital newspapers. Perspectives of DH scholars. In: EuropeanaTech Insights + (2020), H. 16: Newspapers. Blogbeitrag vom 16.10.2020. [<ref + target="https://pro.europeana.eu/page/issue-16-newspapers">online</ref>] </bibl> + <bibl xml:id="pawlicka-deger_laboratory_2020">Urszula Pawlicka-Deger: The + laboratory turn. Exploring discourses, landscapes, and models of humanities + labs. In: Digital Humanities Quarterly 14 (2020), H. 3. [<ref + target="http://www.digitalhumanities.org/dhq/vol/14/3/000466/000466.html" + >online</ref>]</bibl> + <bibl xml:id="pfanzelter_et_al_digital_2021">Eva Pfanzelter / Sarah Oberbichler + / Jani Marjanen / Pierre-Carl Langlais / Stefan Hechl: Digital interfaces of + historical newspapers. Opportunities, restrictions and recommendations. In: + Journal of Data Mining and Digital Humanities, HistoInformatics (2021). DOI: + <ref target="http://doi.org/10.46298/jdmdh.6121" + >10.46298/jdmdh.6121</ref></bibl> + <bibl xml:id="podewski_kleine_2018">Madleen Podewski: ›Kleine Archive‹ in den + Digital Humanities. Überlegungen zum Forschungsobjekt ›Zeitschrift‹. In: Wie + Digitalität die Geisteswissenschaften verändert: Neue Forschungsgegenstände + und Methoden. Hg. von Martin Huber / Sybille Krämer. Wolfenbüttel 2018 + (=Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 3). DOI: + <ref target="http://doi.org/10.17175/sb003_010" + >10.17175/sb003_010</ref></bibl> + <bibl xml:id="ramsay_reading_2011">Stephen Ramsay: Reading machines. Toward an + algorithmic criticism. Urbana, IL u. a. 2011. <ptr type="gbv" + cRef="654966346"/></bibl> + <bibl xml:id="rheinberger_experimentalsysteme_2001">Hans-Jörg Rheinberger: + Experimentalsysteme und epistemische Dinge. Eine Geschichte der + Proteinsynthese im Reagenzglas. Göttingen 2001. <ptr type="gbv" + cRef="325411263"/></bibl> + <bibl xml:id="rheinberger_experimenteller_2018">Hans-Jörg Rheinberger: + Experimenteller Geist. In: Experimentalität. Hans-Jörg Rheinberger im + Gespräch über Labor, Atelier und Archiv. Berlin 2018, S. 118–159. <ptr + type="gbv" cRef="898726050"/></bibl> + <bibl xml:id="rheinberger_spalt_2021">Hans-Jörg Rheinberger: Spalt und Fuge. + Eine Phänomenologie des Experiments. Berlin 2021. <ptr type="gbv" + cRef="1736175815"/></bibl> + <bibl xml:id="romanello_et_al_impresso_2020">Matteo Romanello / Maud Ehrmann / + Simon Clematide / Daniele Guido: The Impresso system architecture in a + nutshell. In: EuropeanaTech Insights (2020), H. 16: Newspapers. Blogbeitrag + vom 16.10.2020. [<ref + target="https://pro.europeana.eu/page/issue-16-newspapers" + >online</ref>]</bibl> + <bibl xml:id="ryan_mckernan_converting_2021">Yann Ryan / Luke McKernan: + Converting the British libraryʼs catalogue of British and Irish newspapers + into a public domain dataset. Processes and applications. In: Journal of + Open Humanities Data 7 (2021), H. 1, S. 1–5. DOI: <ref + target="http://doi.org/10.5334/johd.23">10.5334/johd.23</ref></bibl> + <bibl xml:id="sarasin_sozialgeschichte_2012">Philipp Sarasin: Sozialgeschichte + vs. Foucault im Google Books Ngram Viewer. Ein alter Streitfall in einem + neuen Tool. In: Wozu noch Sozialgeschichte? Eine Disziplin im Umbruch. Hg. + von Pascal Maeder / Barbara Lüthi / Thomas Mergel. Göttingen 2012, S. + 151–174. <ptr type="gbv" cRef="689720599"/></bibl> + <bibl xml:id="scheuermann_abgrenzung_2016">Leif Scheuermann: Die Abgrenzung der + digitalen Geisteswissenschaften. In: Digital Classics Online 2 (2016), H. 2, + S. 58–57. DOI: <ref target="http://doi.org/10.11588/dco.2016.1.22746" + >10.11588/dco.2016.1.22746</ref></bibl> + <bibl xml:id="schruhl_objektumgangsnormen_2018">Friederike Schruhl: + Objektumgangsnormen in der Literaturwissenschaft. In: Wie Digitalität die + Geisteswissenschaften verändert: Neue Forschungsgegenstände und Methoden. + Hg. von Martin Huber / Sybille Krämer. Wolfenbüttel 2018. (= Zeitschrift für + digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 3) DOI: <ref + target="http://doi.org/10.17175/sb003_012" + >10.17175/sb003_012</ref></bibl> + <bibl xml:id="stalder_digitalität_2021">Felix Stalder: Was ist Digitalität? In: + Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven. Hg. von + Uta Hauck-Thum / Jörg Noller. Berlin 2021, S. 3–7. <ptr type="gbv" + cRef="1743868928"/></bibl> + <bibl xml:id="toon_viral_2016">John Toon: What going viral looked like 120 + years ago. In: Georgia Tech Research Horizons – Research News. Blogbeitrag + vom 07.03.2016. [<ref + target="https://rh.gatech.edu/news/509791/what-going-viral-looked-120-years-ago" + >online</ref>]</bibl> + <bibl xml:id="oxford_et_al_network_2022">Network of »Viral Text« Sharing, + 1836–1899. In: networks.viraltexts.org. Hg. von University of Oxford et al. + 2022. [<ref target="http://networks.viraltexts.org/1836to1899/index.html" + >online</ref>]</bibl> + <bibl xml:id="vane_press_2020">Olivia Vane: Press Picker: Visualising formats + and title name changes in the British library’s newspaper holdings. In: + Living with Machines. Blogbeitrag vom 05.08.2020. [<ref + target="https://livingwithmachines.ac.uk/press-picker-visualising-formats-and-title-name-changes-in-the-british-librarys-newspaper-holdings/" + >online</ref>]</bibl> + <bibl xml:id="wijfjes_digital_2017">Huub Wijfjes: Digital humanities and media + history. A challenge for historical newspaper research. In: Tijdschrift voor + Mediageschiedenis 20 (2017), H. 1, 4–24. DOI: <ref + target="http://doi.org/10.18146/2213-7653.2017.277" + >10.18146/2213-7653.2017.277</ref></bibl> + <bibl xml:id="zdb_berliner_2022">Berliner Volkszeitung. BVZ. Organ für + jedermann aus dem Volke. Hg. von ZDB. In: zdb-katalog.de. 2022. [<ref + target="https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=014054299&tab=4" + >online</ref>]</bibl> + </listBibl> + </div> + <div type="abbildungsnachweis"> + <head>Abbildungsverzeichnis</head> + + <desc type="graphic" xml:id="abb1"><ref target="https://livingwithmachines.ac.uk/press-picker-visualising-formats-and-title-name-changes-in-the-british-librarys-newspaper-holdings/">Press Picker</ref> der British Library. [<ref type="bibliography" target="#vane_press_2020">Vane 2020</ref>]<ref type="graphic" + target="#zeitungsportale_2022_001"/></desc> + <desc type="graphic" xml:id="abb2">Visualisierung von Titelrelationen in + der <ref target="https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=%20014054299&tab=4" + >ZDB</ref> am Beispiel der Berliner Volkszeitung. [<ref type="bibliography" target="#zdb_berliner_2022">Zeitschriftendatenbank + 2022</ref>]<ref type="graphic" target="#zeitungsportale_2022_002"/></desc> + <desc type="graphic" xml:id="abb3">Kompilation, Modellierung und Ordnung + digitalisierter Zeitungen im <ref + target="https://www.slideshare.net/EuropeanLibrary/europeana-newspapers-poster" + >Europeana Newspapers</ref> Portal. [<ref type="bibliography" target="#fedasenka_et_al_europeana_2014">Fedasenka et al. 2014</ref>]<ref + type="graphic" target="#zeitungsportale_2022_003"/></desc> + <desc type="graphic" xml:id="abb4">Konventionelle Recherche- und + Sichtungslogik von Zeitungen nach dem Top-Down-Prinzip und + Bottom-Up-Volltextsuche in Zeitungsportalen. [<ref type="bibliography" target="#nicholson_digital_2013">Nicholson 2013</ref>, S. 66f.]<ref + type="graphic" target="#zeitungsportale_2022_004"/></desc> + <desc type="graphic" xml:id="abb5">Evaluation der Funktionalitäten und + Features einschlägiger Zeitungsportale. [<ref type="bibliography" target="#ehrmann_et_al_historical_2019">Ehrmann et al. 2019</ref>, S. 9]<ref + type="graphic" target="#zeitungsportale_2022_005"/></desc> + <desc type="graphic" xml:id="abb6">The Hawaiian Star <ref + target="http://lab.softwarestudies.com/2012/03/visualizing-newspapers-history-hawaiian.html" + >Front Pages</ref> 1893–1912. [<ref type="bibliography" target="#manovich_kiani_visualizing_2012">Manovich / Kiani 2012</ref>]<ref type="graphic" + target="#zeitungsportale_2022_006"/></desc> + <desc type="graphic" xml:id="abb7">Time Magazine <ref + target="http://lab.culturalanalytics.info/2016/04/timeline-4535-time-magazine-covers-1923.html" + >Covers</ref> 1923–2009. [<ref type="bibliography" target="#manovich_douglass_time-magazine_2016">Manovich / Douglass 2016</ref>]<ref type="graphic" + target="#zeitungsportale_2022_007"/></desc> + <desc type="graphic" xml:id="abb8"><ref target="https://usnewsmap.com" + >U.S. News Map</ref>. [<ref type="bibliography" target="#toon_viral_2016">Toon 2016</ref>]<ref type="graphic" + target="#zeitungsportale_2022_008"/></desc> + <desc type="graphic" xml:id="abb9">Network of <ref + target="http://networks.viraltexts.org/1836to1899/index.html">Viral + Text</ref> Sharing 1836–1899. [<ref type="bibliography" target="#cordell_smith_viral_2017">Cordell / Smith 2017</ref>]<ref type="graphic" + target="#zeitungsportale_2022_009"/></desc> + <desc type="graphic" xml:id="abb10"><ref + target="https://kaskade.dwds.de/dstar/zeit/diacollo/?query=Klima&_s=submit&date=&slice=10&score=ld&kbest=25&cutoff=&profile=2&format=cloud&groupby=&eps=0" + >DiaCollo</ref> – <bibl> + <title type="desc">Die Zeit</title> + </bibl>-Korpus: Kollokationen von ›Klima‹ im zeitlichen Verlauf. [Koenen + 2022]<ref type="graphic" target="#zeitungsportale_2022_010"/></desc> + <desc type="graphic" xml:id="abb11"><ref + target="https://impresso-project.ch/app/">Impresso</ref>-Interface. [Koenen + 2022]<ref type="graphic" target="#zeitungsportale_2022_011"/></desc> + <desc type="graphic" xml:id="abb12"><ref + target="https://platform.newseye.eu/">NewsEye.EU</ref>-Interface. [Koenen + 2022]<ref type="graphic" target="#zeitungsportale_2022_012"/></desc> + </div> + </div> + </div> + </body> + </text> +</TEI>