diff --git a/WP_2022_002_glossar/daten/daten_001.png b/WP_2022_002_glossar/daten/daten_001.png
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..072a7e66b1bd8653fe5a4584c557750d628f75d5
Binary files /dev/null and b/WP_2022_002_glossar/daten/daten_001.png differ
diff --git a/WP_2022_002_glossar/daten/wp_2023_002_glossar_daten_v1_0.pdf b/WP_2022_002_glossar/daten/wp_2023_002_glossar_daten_v1_0.pdf
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..e73fcc4c44a3d593abec030d2650345dccfa90fe
Binary files /dev/null and b/WP_2022_002_glossar/daten/wp_2023_002_glossar_daten_v1_0.pdf differ
diff --git a/WP_2022_002_glossar/daten/wp_2023_002_glossar_daten_v1_0.xml b/WP_2022_002_glossar/daten/wp_2023_002_glossar_daten_v1_0.xml
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..309fbb0dae1575043d7959c64459555e3de64996
--- /dev/null
+++ b/WP_2022_002_glossar/daten/wp_2023_002_glossar_daten_v1_0.xml
@@ -0,0 +1,494 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" schematypens="http://relaxng.org/ns/structure/1.0"?>
+<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" schematypens="http://purl.oclc.org/dsdl/schematron"?>
+<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0"
+   xmlns:html="http://www.w3.org/1999/html"
+   xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" 
+   xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
+   xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+   <teiHeader>
+      <fileDesc>
+         <titleStmt>
+            <title>
+               <biblStruct>
+                  <analytic>
+                     <title level="a">Daten / Forschungsdaten</title>
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut">Author</resp>
+                        <persName>
+                           <forename>Jonathan D.</forename>
+                           <surname>Geiger</surname>
+                           <email>jonathan.geiger@adwmainz.de</email>
+                           <idno type="gnd">1284332322</idno>
+                           <idno type="orcid">0000-0002-0452-7075</idno>
+                           <affiliation>Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz</affiliation>
+                        </persName>
+                     </respStmt>
+                     <idno type="doi">10.17175/wp_2023_003</idno>
+                     <idno type="url">https://www.zfdg.de/wp_2023_003</idno>
+                     <date when="2023-05-25">25.05.2023</date>
+                  </analytic>
+                  <monogr>
+                     <title level="j">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</title>
+                     <title level="m" type="main">Begriffe der Digital Humanities</title>
+                     <title level="m" type="sub">Ein diskursives Glossar</title>                      
+                     <idno type="doi">10.17175/wp_2023</idno>
+                     <idno type="ppn">183976709X</idno>
+                     <idno type="url">https://zfdg.de/wp_2023</idno> 
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt">Editor</resp>
+                        <orgName>
+                           <name>AG Digital Humanities Theorie des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V.</name></orgName></respStmt>
+                     <respStmt>
+                        <resp>Publiziert von</resp>
+                        <orgName role="marc_pbl">Herzog August Bibliothek</orgName>
+                     </respStmt>
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/dtm">Transformation der Word Vorlage nach TEI</resp>
+                        <persName>
+                           <surname>Baumgarten</surname>
+                           <forename>Marcus</forename>
+                           <idno type="gnd">1192832655</idno>
+                           <idno type="orcid">0000-0003-0801-9462</idno>
+                        </persName>
+                     </respStmt>
+                     <availability status="free">
+                        <p>Available at <ref target="https://www.zfdg.de">https://www.zfdg.de</ref></p>
+                     </availability>
+                     <imprint>
+                        <biblScope unit="year">2023</biblScope>
+                        <biblScope unit="volume">2</biblScope>
+                     </imprint> 
+                  </monogr>
+                  <series>                       
+                     <title level="s">Working Papers</title>
+                     <idno type="ppn">1839710241</idno>
+                     <idno type="doi">10.17175/working-papers</idno>
+                  </series>
+               </biblStruct>
+            </title>
+         </titleStmt>
+         <editionStmt>
+            <edition>Elektronische Ausgabe nach TEI P5</edition>
+         </editionStmt>
+         <publicationStmt>
+            <distributor>
+               <name>
+                  <orgName>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</orgName>
+               </name>
+            </distributor>
+            <idno type="doi">10.17175/zfdg.01</idno>
+            <idno type="ppn">0819494402</idno>
+            <authority>
+               <name>Herzog August Bibliothek</name>
+               <address>
+                  <addrLine>Lessingplatz 1</addrLine>
+                  <addrLine>38304 Wolfenbüttel</addrLine>
+               </address>
+            </authority>
+            <authority>
+               <name>Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel</name>
+               <address>
+                  <addrLine>Burgplatz 4</addrLine>
+                  <addrLine>99423 Weimar </addrLine>
+               </address>
+            </authority>
+            <availability status="free">
+               <p> Sofern nicht anders angegeben </p>
+               <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">CC BY SA 4.0</licence>
+            </availability>
+            <availability status="free">
+               <p> Available at <ref target="workID">https://www.zfdg.de; (c) Forschungsverbund MWW</ref>
+               </p>
+            </availability>
+         </publicationStmt>
+         <sourceDesc>
+            <p>Einreichung als Working Paper in der ZfdG durch die Herausgeber*innen</p>
+         </sourceDesc>
+      </fileDesc>
+      <encodingDesc>
+         <editorialDecl>
+            <p>Transformation der WORD-Vorlage nach XML/TEI-P5 durch TEI-Oxgarage und XSLT-Skripten</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p xml:lang="de">Lektorat des Textes durch die Redaktion in Person von <persName>Martin de la Iglesia</persName>.</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p>Medienrechte liegen bei den Autor*innen</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p>All links checked<date when="2023-04-13">13.04.2023</date></p>
+         </editorialDecl>
+      </encodingDesc>
+      <profileDesc>
+         <creation>Beitrag erstellt für das Working Paper 2 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</creation>
+         <langUsage>
+            <language ident="de">Text in Deutsch</language>
+         </langUsage>
+         <textClass>
+            <keywords scheme="gnd">
+               <term>Big Data<ref target="4802620-7"/></term>
+               <term>Forschungsdaten<ref target="1098579690"/></term>
+               <term>Daten<ref target="4135391-2"/></term>
+               <term>Rohdaten<ref target="4875810-3"/></term>
+               <term>Terminologie<ref target="4059501-8"/></term>
+            </keywords>
+         </textClass>
+      </profileDesc>
+      <revisionDesc>
+         <change/>
+      </revisionDesc>
+   </teiHeader>
+   <text>
+      <body>
+         <div>
+            <div type="chapter">
+               <p><hi rend="bold">Synonyme und ähnliche Begriffe:</hi> Capta | Information | Intermediärdaten | Linked Data | Linked Open Data | Long Data | Paradaten | Primärdaten | raw data | Zeichen<lb/><hi rend="bold">Pendants in kontrollierten Vokabularen:</hi> Wikidata: <ref target="https://www.wikidata.org/entity/Q15809982">Q15809982</ref> | TaDiRAH: –</p></div>
+            <div type="chapter">
+               <head>1. Begriffsdefinition</head>
+            <p>›Daten‹ werden heute überwiegend als eine Art Informationseinheit im Zusammenhang mit
+               Digitaltechnologien verstanden. →&#x00A0;Wissenschafts<ref
+                  target="https://zfdg.de/wp_2023_013">theoretisch</ref> wird der Begriff kaum
+               bearbeitet, eine einheitliche Definition gibt es bis dato nicht. In den geistes- und
+               kulturwissenschaftlichen Traditionen gibt es zwar keinen Dissens hinsichtlich
+               unterschiedlicher technisch verstandener Datenbegriffe. Eine breitere Diskussion gibt
+               es in den Digital Humanities allerdings dort, wo Daten als ›Forschungsdaten‹ in
+               Erscheinung treten. Eine einheitliche Definition liegt aber auch hier (noch) nicht
+               vor – der Begriff bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen sprachlichen
+               Definitionsversuchen, dem praktischen Umgang in Forschungskontexten und
+               wissenschaftstheoretischen Reflexionen.</p>
+            </div>
+               <div type="chapter">
+               <head>2. Begriffs- / Ideengeschichte</head>
+            <p>Zu unserer heutigen alltäglichen Verwendung des Begriffs ›Daten‹ führt der <bibl>
+                  <title type="desc">Duden</title>
+               </bibl> folgende Bedeutungsdimensionen auf:</p>
+                  <p>
+                     <quote type="grosszitat">1. Plural von <ref target="https://www.duden.de/rechtschreibung/Datum">Datum</ref><lb/> 
+                  2. (durch Beobachtungen, Messungen,
+                     statistische Erhebungen u. a. gewonnene) [Zahlen]werte, (auf Beobachtungen,
+                     Messungen, statistischen Erhebungen u. a. beruhende) Angaben, formulierbare
+                     Befunde<lb/>
+                        Herkunft&#x2003;&#x2003;<hi rend="italic">nach englisch data, Plural von: datum &lt; lateinisch datum, <ref target="https://www.duden.de/rechtschreibung/datum">datum</ref></hi><lb/>[...]<lb/>
+                    3. elektronisch gespeicherte Zeichen, Angaben, Informationen<lb/>
+                        Gebrauch&#x2003;&#x2003;<hi rend="italic">EDV</hi><lb/>[...]<lb/>
+                 4. zur Lösung oder Durchrechnung einer Aufgabe vorgegebene Zahlenwerte,
+                    Größen<lb/>
+                        Gebrauch&#x2003;&#x2003;<hi rend="italic">Mathematik</hi><lb/>[...]</quote>
+                  <note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#duden_2023">Duden</ref>, Eintrag zu ›<ref
+                     target="https://www.duden.de/rechtschreibung/Daten">Daten</ref>‹.</note></p>
+            <p>Etymologisch stammt der Singular zu Daten – ›Datum‹ – aus dem Lateinischen und leitet
+               sich von ›dare‹ (›geben‹) ab. Er wurde schon in der Antike und in deutschen
+               Datierungsformen seit dem 13. Jahrhundert verwendet für die Tages- und Ortsangaben
+               eines Schreibens, z. B. bei der Datierung von Briefen. In seiner Bedeutung als
+               ›gegebene Größe, Angabe, Beleg‹ wird ›Datum‹ oder pluralisiert als ›data‹ von der
+               Wissenschaftssprache im 17. und 18. Jahrhundert aufgegriffen. Der eingedeutschte
+               Plural ›Daten‹ wurde seit Beginn des 19. Jahrhunderts verwendet und seit den 1950ern
+               verstärkt im Zusammenhang mit Computertechnik zusammengebracht.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#pfeifer_woerterbuch_1993">Pfeifer et al. 1993</ref>, Eintrag zu ›<ref
+                     target="https://www.dwds.de/wb/etymwb/Datum">Datum</ref>‹.</note>
+            </p>
+            <p>Um der Begriffsentwicklung und den damit einhergehenden Wörtern, Intensionen und
+               Extensionen gerecht zu werden, muss zwischen verschiedenen Begriffen differenziert
+               werden: (1) einem historischen expliziten Datenbegriff im nicht-technischen Sinne,
+               (2) einem historischen, aber impliziten Datenbegriff im technischen Sinne und (3)
+               einem modernen expliziten Datenbegriff (im technischen Sinne).</p>
+            <p>Unter (1) lassen sich alle Begrifflichkeiten in geisteswissenschaftlichen Traditionen
+               subsumieren, die zwar explizit von ›Daten‹ sprechen, aber nicht in einem technischen
+               Sinne. In der Philosophie war dies beispielsweise der Begriff der ›Sinnesdaten‹,
+               dessen Prägung gemeinhin George Edward Moore und Bertrand Russell zugeschrieben
+               wird.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#hatfield_sense_2021">Hatfield 2021</ref>.</note> (2) nähert sich dem
+               Datenbegriff extensional. Gemeint sind hier alle zeichenhaften Strukturen, die sich
+               mit unserem modernen technischen Verständnis von Daten decken, aber in ›analoger‹
+               Form vorliegen (›analoge Daten‹). Beispiele hierfür sind Tabellenstrukturen, wie sie
+               für die historischen Geschichtswissenschaften von Benjamin Steiner untersucht
+               wurden,<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#steiner_ordnung_2008">Steiner 2008</ref>.</note> oder die sozialstatistischen
+               Studien von Adolphe Quetelet (1796–1874). Schließlich umfasst (3) digitale Daten in
+               unserem allgemeinen modernen Sprachgebrauch, also beispielsweise Messreihen, die in
+               digitaler Form vorliegen. Der in diesem Sinne gebrauchte Begriff taucht durchaus in
+               (modernen) geistes- und kulturwissenschaftlichen Diskursen auf, beispielsweise bei
+               Armin Nassehi, der Daten weniger zeichen-haft als mehr form-gebend begreift,<note
+                  type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#nassehi_muster_2019">Nassehi 2019</ref>.</note> in der Philosophie Yuk Huis, der den
+               Charakter des Gegeben-seins (›givenness‹) von Daten technisch-materiell auflädt<note
+                  type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#hui_existence_2016">Hui 2016</ref>, S. 48–49.</note> oder in der
+               Informationsphilosophie von Luciano Floridi, in der Daten als Rohform von
+               Informationen begriffen werden.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#floridi_information_2011">Floridi 2011</ref>.</note> Zudem
+               sei an dieser Stelle auf eine Begriffsdifferenzierung von Rob Kitchin und Martin
+               Dodge hingewiesen, die zwischen ›data‹ (potenzielle Fakten) und ›capta‹ (erhobene
+               Daten) unterscheiden.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#kitchin_dodge_code_2011">Kitchin / Dodge 2011</ref>, S. 261.</note>
+               Diese Begriffsdeutungsversuche weichen in ihrer konkreten Ausgestaltung durchaus
+               voneinander ab, in ihrer Grundkonzeption – Daten verstanden als (digital-)technische
+               Phänomene – stimmen sie aber alle überein.</p>
+            <p>Welcher dieser Begriffe ist nun relevant für den Diskurs rund um den Datenbegriff in
+               den Digital Humanities? Die Begriffstraditionen nicht-technischer Daten (1) spielen
+               hier keine Rolle, doch es gibt auch keinen (prominenten) Dissens in Bezug auf
+               ›analoge Daten‹ (2) oder darüber, dass beispielsweise Messreihen (3) unter Daten zu
+               verstehen sind. ›Daten‹ werden als Daten im modern-technischen Sinne verstanden.
+               Allerdings: Die Digital Humanities sind Forschungsfelder, die mit digitalen Methoden
+               oder weitgehend in digitalen Milieus stattfinden. Die Digitalisierung der
+               Forschungspraktiken führt nicht (unbedingt) zu begrifflichen Friktionen hinsichtlich
+               des (technischen) Datenbegriffs, wohl aber zu Unsicherheiten hinsichtlich des
+               Verhältnisses zwischen ›Daten‹ und den sogenannten ›Forschungsdaten‹.</p>
+            <p>Auffälligerweise gibt es trotz der heutigen Omnipräsenz des Forschungsdatenbegriffs
+               in den Digital Humanities keine umfängliche wissenschaftstheoretische
+               Auseinandersetzung mit diesem. Was aussteht, ist allerdings weniger eine begriffliche
+               Transferleistung vom Datenbegriff auf die Forschung, sondern institutionelle
+               Aushandlungsprozesse. Daher muss der Begriff nicht nur als theoretischer Begriff neu
+               gedacht werden, sondern als methodologischer Begriff, der seine Relevanz auf der
+               Ebene des Forschungsprozesses entfaltet und sich in einem Spannungsfeld zwischen
+               Forschungspraxis, Wissenschaftspolitik und Wissenschaftstheorie bewegt.</p>
+            </div>
+               <div type="chapter">
+               <head>3. Erläuterungen</head>
+            <div type="subchapter">
+               <head>3.1 Mehrdeutigkeiten</head>
+            <p>Für den (technischen) Datenbegriff gibt es in der Praxis eine ganze Fülle von
+               Definitionsvorschlägen unterschiedlichster Qualität. Anhand dieser lässt sich eine
+               (nicht abgeschlossene) Reihe von Attributen identifizieren, die die Intension des
+               Begriffs expliziert und ihn in ein Begriffsnetzwerk einordnet bzw. ihn als
+               Wittgensteinschen Familienbegriff<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#wittgenstein_untersuchungen_1999">Wittgenstein 1999</ref>, §
+                  67.</note> entpuppen lässt: ›Daten‹ ...</p>
+            <list type="unordered">
+               <item>... haben eine enge Beziehung zum <hi rend="italic">Zeichen</hi>begriff (z. B.
+                  in der Wissenstreppe von North<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#north_unternehmensfuehrung_2016">North
+                     2016</ref>.</note>).</item>
+               <item>... haben eine enge Beziehung zum <hi rend="italic">Informations</hi>begriff
+                  (z. B. bei Floridi<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#floridi_information_2011">Floridi 2011</ref>.</note>).</item>
+               <item>... haben eine enge Beziehung zum <hi rend="italic">Werte</hi>begriff (im Sinne
+                  von Messwerten).</item>
+               <item>... haben verschiedene <hi rend="italic">Formate</hi> (z. B. MP3 oder CSV) bzw.
+                     <hi rend="italic">Typen</hi> (z. B. <term type="dh">boolean</term> oder <term
+                     type="dh">integer</term>).</item>
+               <item>... können in unterschiedliche <hi rend="italic">Arten </hi>unterteilt werden.
+                  Typische Datenarten sind qualitative und quantitative Daten oder nominale,
+                  ordinale und Intervalldaten oder unstrukturierte, strukturierte und
+                  semi-strukturierte Daten.</item>
+               <item>... haben eine <hi rend="italic">Form</hi>. Diese wird hauptsächlich
+                  realtechnisch als von Maschinen bzw. dem Computer verarbeitbar oder auf binären
+                  Datenträgern speicherbar verstanden.</item>
+               <item>... sind <hi rend="italic">Abbilder</hi>, d. h. sie stehen nicht für sich,
+                  sondern für etwas anderes (→&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_009"
+                     >Modell</ref>).</item>
+            </list>
+            <p>In wissenschaftlichen Kontexten lassen sich Daten in mannigfaltigen Formen finden.
+               Die diskursive und rekursive Dynamik des Datenbegriffs lässt zwar eine einheitliche
+               Definition schwer bis unmöglich werden, eröffnet dafür allerdings Spielräume, um die
+               Applikation des Datenbegriffs auf die Wissenschaft (›Forschungsdaten‹) praktischen
+               und systemischen Anforderungen genügen zu lassen. Zu ›Forschungsdaten‹ gibt es
+               (daher) ebenfalls viele Definitionen, die die meisten Forschungs- und GLAM-
+               (Galleries, Libraries, Archives, Museums) Einrichtungen, sowie digitale
+               Infrastrukturprojekte (z. B. die Nationale Forschungsdateninfrastruktur, NFDI) und
+               auch forschungsfördernde Institutionen (z. B. die Deutsche Forschungsgemeinschaft,
+               DFG) in ihrer jeweiligen Forschungsdatenstrategie darlegen.</p>
+            <p>Die DFG definiert Forschungsdaten beispielsweise primär extensional:</p>
+               <p><quote
+                  type="grosszitat">Zu Forschungsdaten zählen u. a. Messdaten, Laborwerte,
+                  audiovisuelle Informationen, Texte, Surveydaten oder Beobachtungsdaten,
+                  methodische Testverfahren sowie Fragebögen. Korpora und Simulationen können
+                  ebenfalls zentrale Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung darstellen und werden
+                  daher ebenfalls unter den Begriff Forschungsdaten gefasst.</quote>
+               <note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#dfg_umgang_2021">Deutsche Forschungsgemeinschaft 2021</ref>.</note>
+            </p>
+            <p>Die wissenschaftlich einschlägige Plattform forschungsdaten.info definiert
+               Forschungsdaten intensional:</p>
+            <p>
+               <quote type="grosszitat">Forschungsdaten sind (digitale) Daten, die während
+                  wissenschaftlicher Tätigkeit (z. B. durch Messungen, Befragungen, Quellenarbeit)
+                  entstehen. Sie bilden eine Grundlage wissenschaftlicher Arbeit und dokumentieren
+                  deren Ergebnisse. Daraus ergibt sich ein disziplin- und projektspezifisches
+                  Verständnis von Forschungsdaten mit unterschiedlichen Anforderungen an die
+                  Aufbereitung, Verarbeitung und Verwaltung der Daten.</quote>
+               <note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#forschungsdaten_glossar_2023">forschungsdaten.info 2023</ref>, Stichwort <ref
+                  target="https://forschungsdaten.info/praxis-kompakt/glossar/#c269821">Forschungsdaten</ref>.</note>
+            </p>
+            <p>Neben intensionalen und extensionalen Deutungsansätzen existieren zudem auch
+               funktionale:<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#arnold_forschungsdaten_2017">Arnold 2017</ref>.</note>
+            </p>
+            <list type="unordered">
+               <item>Forschungsdaten sind alle Daten, die in einem Forschungsprojekt verwendet
+                  werden (z. B. die berücksichtigten →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_012"
+                     >Texte</ref>).</item>
+               <item>Forschungsdaten sind alle Daten, die in einem Forschungsprojekt anfallen
+                  (erzeugt, gesammelt oder beiläufig entstanden; z. B. →&#x00A0;<ref
+                     target="https://zfdg.de/wp_2023_002">Annotationen</ref>).</item>
+               <item>Forschungsdaten sind alle Daten, die für die künftige Forschung relevant sein
+                  könnten (z. B. Daten der digitalen Projektkommunikation und -organisation).</item>
+               <item>Forschungsdaten sind eine Mischung der drei ersten Kategorien.</item>
+            </list>
+            <p>Zur Schaffung einer Übersicht über die während eines Forschungsprojektes bzw. in
+               Forschungsprozessen anfallenden Daten hat sich das Modell des
+               Forschungsdatenlebenszyklus herauskristallisiert. Die eigentlich fließenden und
+               oftmals diachronen Phasen in der Forschung werden hier holzschnittartig in
+               üblicherweise sechs Phasen unterteilt und zirkulär angeordnet (vgl. <ref
+                  type="graphic" target="#daten001">Abbildung 1</ref>). Dieser Zyklus ist ein
+               Beispiel für einen Zugriff auf den Datenbegriff in der Wissenschaft, der eine
+               praktische Verwaltung der Forschungsdaten systematisch ermöglicht.</p>
+            <figure>
+               <graphic xml:id="daten_001" url="Medien/daten_001.png">
+                  <desc>
+                     <ref type="graphic" target="#abb1">Abb. 1</ref>: Datenlebenszyklus von Forschungsdaten. [Grafik: <ref type="bibliography" target="#forschungsdaten_datenlebenszyklus_2022">forschungsdaten.info 2022</ref>]<ref type="graphic" target="#daten_001"/>
+                  </desc>
+               </graphic>
+            </figure>
+            </div>
+            <div type="subchapter">
+               <head>3.2 Differenzen der Begriffsverwendung</head>
+            <p>Der Datenbegriff als ›Forschungsdaten‹ ist heutzutage in allen wissenschaftlichen
+               Disziplinen inklusive der (Digital) Humanities von zentraler Bedeutung. Wie an den
+               Definitionsbeispielen ersichtlich wurde, gibt es durchaus fachspezifische
+               Unterschiede, was als Forschungsdaten begriffen wird und was nicht. Diese lassen sich
+               allerdings überwiegend auf der extensionalen Ebene finden – die intensionale und
+               funktionale Ebene beziehen sich auf Wissenschaftlichkeit allgemein, sowie
+               wissenschaftstheoretische Überlegungen, die sich beispielsweise auch in der
+               sogenannten guten wissenschaftlichen Praxis manifestieren<note type="footnote">Vgl.
+                  <ref type="bibliography" target="#dfg_leitlinien_2022">Deutsche Forschungsgemeinschaft 2022</ref>.</note> und daher auch (zumindest tentativ)
+               über Disziplingrenzen hinweg generalisiert werden können.</p>
+            </div>
+               </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>4. (Gegenwärtige) Kontroversen und Diskussionen</head>
+            <p>Der Dissens in den Digital Humanities in Bezug auf Forschungsdaten kann also
+               verdichtet werden zu der Frage: Was sind Forschungsdaten (und was nicht) in den
+               jeweiligen Disziplinen und warum? Die Verwaltung von Forschungsdaten sowohl auf der
+               Ebene einzelner Wissenschaftler*innen als auch auf institutioneller und
+               infrastruktureller Ebene erfordert unter Umständen sehr viele Ressourcen und steht
+               daher unter einem Legitimationsdruck. Dies schließt sowohl die Erzeugung von
+               Forschungsdaten als auch sämtliche datenkuratorische Aktivitäten ein. Daten und
+               Metadaten sind in diesem Sinne nie vollständig, welche sind aber notwendig? Kriterien
+               lassen sich aus verschiedenen Dimensionen der Ausgangsfrage ableiten und können als
+               Grundlage für eine intensionale bzw. funktionale Definition von Forschungsdaten
+               dienen.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#arnold_forschungsdaten_2017">Arnold 2017</ref>.</note>
+            </p>
+            <list type="unordered">
+               <item>
+                  <term type="dh">Begründungskriterium</term>: <hi rend="italic">Alle Daten, die notwendig sind, um Forschungsergebnisse
+                     argumentativ rechtfertigen zu können, sind Forschungsdaten.</hi><lb/>Daten sind nie
+                  selbsterklärend und bedürfen daher immer der Deutung (→&#x00A0;<ref
+                     target="https://zfdg.de/wp_2023_006">Interpretation</ref>). Das Verhältnis
+                  zwischen Datenbasis und Forschungsergebnis muss logisch – induktiv oder deduktiv –
+                  strukturiert sein.</item>
+               <item>
+                  <term type="dh">Wahrheitskriterium</term>: <hi rend="italic">Alle Daten, die notwendig sind, um aus ihnen einen
+                     hinreichenden Anspruch auf die Wahrheit der Forschungsergebnisse ableiten zu
+                     können, sind Forschungsdaten.</hi><lb/>Hier geht es um eine Reflexion der Datenbasis
+                  selbst. Daten sind niemals ›roh‹<note type="footnote">Vgl. z. B. <ref type="bibliography" target="#klein_thing_2020">Klein
+                     2020</ref>.</note>: Kognitive Verzerrungen sind in jede Datenbasis eingeschrieben und
+                  spiegeln oft soziale Machtstrukturen wider, wie sie beispielsweise in den gender
+                  oder decolonial studies herausgearbeitet werden.</item>
+               <item>
+                  <term type="dh">Reproduktionskriterium</term>: <hi rend="italic">Alle Daten, die im Rahmen einer wissenschaftlichen Forschung
+                     auftreten und für die praktische Reproduktion der einzelnen Arbeitsschritte und
+                     Ergebnisse notwendig sind, sind Forschungsdaten.</hi><lb/>Insbesondere der Anspruch
+                  der Reproduzierbarkeit von Forschung hat zu Ende gedacht weitreichende
+                  Konsequenzen. Die Mitpublikation der Datenbasis reicht (meistens) nicht aus, um
+                  digitale Prozesse rekapitulieren und reproduzieren zu können – hier bedarf es auch
+                  der sogenannten Intermediärdaten (Zwischendaten), sowie der technischen Paradaten,
+                  also hinreichenden Angaben über sämtliche (semi)automatischen
+                  Transformationsschritte der Daten. So ist beispielsweise bei der Erstellung eines
+                  Texts in einem beliebigen Textverarbeitungsprogramm das Betriebssystem irrelevant,
+                  da es keinen semantischen Einfluss auf die Daten nimmt. Finden allerdings
+                  automatisierte / algorithmische Verarbeitungsschritte statt (z. B. bei der
+                  Datenkompression, Konvertierung, Clustering-Verfahren oder Visualisierung) werden
+                  die Angaben sämtlicher Parameter der verwendeten Programme und Einstellungen
+                  notwendig, um die Prozesse reproduzieren zu können. Freilich macht dies die
+                  vorgelagerte Kenntnis darüber, auf welche Parameter, Routinen etc. ein verwendetes
+                  Programm überhaupt zurückgreift bzw. zurückgreifen könnte, notwendig (Stichwort:
+                     <term type="dh">data literacy</term> bzw. <term type="dh"
+                     >Datenliteralität</term>).</item>
+            </list>
+            <p>Im Anschluss an die Frage, was Forschungsdaten in den Digital Humanities sind und was nicht, stellt
+               sich die Frage nach der adäquaten Form von Forschungsdaten. Hier sind vor allem die
+               heuristischen FAIR<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#wilkinson_et_al_FAIR_2016">Wilkinson et al. 2016</ref>.</note>- und
+               CARE<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#carroll_CARE_2019">Carroll et al. 2019</ref>.</note>-Prinzipien zu nennen,
+               die bereits eine ganze Bandbreite von Aspekten (praktische Zugänglichkeit,
+               Nachnutzbarkeit, ethische Erwägungen etc.) berücksichtigen und damit auch einer
+               praktischen Nachnutzbarkeit (Reproduktion von Forschung, Anschlussforschung, Bildung
+               von Repositorien etc.) Rechnung tragen. Ein weiterer Aspekt ist die Unterscheidung
+               zwischen Forschungsdaten, die Ansprüchen hinsichtlich der Forschung genügen müssen,
+               und wissenschaftlichen Produkten, die aber keine Forschungsergebnisse im engeren
+               Sinne sind, beispielsweise Normdaten, digitale Korpora (die einerseits
+               Forschungsprojekte antizipieren, andererseits Forschungsprojekte überhaupt erst
+               möglich werden lassen), Open Educational Resources (OER) oder Podcasts. Hier sind
+               noch weitere begriffliche Differenzierungen notwendig, was wieder auf das diskursive
+               Spannungsfeld, in dem der Forschungsdatenbegriff ausgehandelt wird, verweist.</p>
+            </div>
+            <div type="bibliography">
+               <head>Bibliografische Angaben</head>
+               <listBibl>
+            <bibl xml:id="arnold_forschungsdaten_2017">Eckhart Arnold: Forschungsdaten aus wissenschaftstheoretischer Sicht. 2017.
+                  PDF. [<ref target="https://eckhartarnold.de/papers/2017_Digital_Humanities/EA_2017_Forschungsdaten_allgemein.pdf"
+                  >online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="carroll_CARE_2019">Stephanie Russo Carroll / Maui Hudson / Jan Chapman / Oscar Luis
+               Figueroa-Rodríguez / Jarita Holbrook / Ray Lovett / Simeon Materechera / Mark Parsons
+               / Kay Raseroka / Desi Rodriguez-Lonebear / Robyn Rowe / Rodrigo Sara / Jennifer
+               Walker: Die CARE-Prinzipien für indigene Data Governance. 01.09.2019. DOI: <ref
+                  target="https://doi.org/10.5281/zenodo.5995059">10.5281/zenodo.5995059</ref>
+            </bibl>
+            <bibl xml:id="dfg_umgang_2021">Deutsche Forschungsgemeinschaft: Umgang mit Forschungsdaten. Checkliste für
+               Antragstellende zur Planung und zur Beschreibung des Umgangs mit Forschungsdaten in
+               Forschungsvorhaben. Versionsdatum 21.12.2021. PDF. [<ref
+                  target="https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/grundlagen_dfg_foerderung/forschungsdaten/forschungsdaten_checkliste_de.pdf"
+                  >online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="dfg_leitlinien_2022">Deutsche Forschungsgemeinschaft: Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher
+               Praxis. Kodex. Stand: April 2022 / korrigierte Version 1.1. PDF. [<ref
+                  target="https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/rechtliche_rahmenbedingungen/gute_wissenschaftliche_praxis/kodex_gwp.pdf"
+                  >online</ref>]
+            </bibl>
+            <bibl xml:id="duden_2023">Duden. Letzter Zugriff: 28.02.2023. HTML. [<ref target="https://www.duden.de/"
+                  >online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="floridi_information_2011">Luciano Floridi: Semantic Information and the Veridicality Thesis. In: The
+               Philosophy of Information. Oxford 2011, S. 80–107. DOI:
+               10.1093/acprof:oso/9780199232383.003.0004</bibl>
+            <bibl xml:id="forschungsdaten_datenlebenszyklus_2022">forschungsdaten.info: Datenlebenszyklus. Letzte Änderung: 28.11.2022. HTML. [<ref
+                  target="https://forschungsdaten.info/themen/informieren-und-planen/datenlebenszyklus/"
+                  >online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="forschungsdaten_glossar_2023">forschungsdaten.info: Glossar. Letzte Änderung: 13.02.2023. HTML. [<ref
+                  target="https://forschungsdaten.info/praxis-kompakt/glossar">online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="hatfield_sense_2021">Gary Hatfield: Sense Data. In: The Stanford Encyclopedia of Philosophy. Hg. von
+               Edward Nouri Zalta. Stanford 2021. HTML. [<ref
+                  target="https://plato.stanford.edu/archives/fall2021/entries/sense-data/"
+                  >online</ref>]</bibl>
+               <bibl xml:id="hui_existence_2016">Yuk Hui: On the Existence of Digital Objects. Minneapolis u. a. 2016. <ptr type="gbv" cRef="82142758X"/>
+               </bibl>
+            <bibl xml:id="kitchin_dodge_code_2011">Rob Kitchin / Martin Dodge: Code/Space. Software and Everyday Life. Cambridge, MA
+               2011. <ptr type="gbv" cRef="1610148797"/></bibl>
+            <bibl xml:id="klein_thing_2020">Lauren Klein: »There’s no such thing as raw data«. In: FEED. Blogbeitrag vom
+               22.06.2020. [<ref
+                  target="https://feedmagazine.tv/interviews/lauren-klein-theres-no-such-thing-as-raw-data/"
+                  >online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="nassehi_muster_2019">Armin Nassehi: Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München 2019.
+               <ptr type="gbv" cRef="1665419512"/></bibl>
+            <bibl xml:id="north_unternehmensfuehrung_2016">Klaus North: Wissensorientierte Unternehmensführung. Wissensmanagement gestalten.
+               Wiesbaden 2016.  <ptr type="gbv" cRef="844150231"/></bibl>
+            <bibl xml:id="steiner_ordnung_2008">Benjamin Steiner: Die Ordnung der Geschichte. Historische Tabellenwerke in der
+               Frühen Neuzeit (=&#x00A0;Norm und Struktur, 34). Köln 2008. <ptr type="gbv" cRef="865614636"/></bibl>
+            <bibl xml:id="pfeifer_woerterbuch_1993">Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Digitalisierte
+               und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen
+               Sprache. Berlin 1993. HTML. [<ref target="https://www.dwds.de/d/wb-etymwb"
+                  >online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="wilkinson_et_al_FAIR_2016">Mark D. Wilkinson / Michel Dumontier / IJsbrand Jan Aalbersberg / Gabrielle
+               Appleton / Myles Axton / Arie Baak / Niklas Blomberg / Jan-Willem Boiten / Luiz
+               Bonino da Silva Santos / Philip Eric Bourne / Jildau Bouwman / Anthony J. Brookes /
+               Tim Clark / Mercè Crosas / Ingrid Dillo / Olivier Dumon / Scott Edmunds / Chris T.
+               Evelo / Richard Finkers / Alejandra Gonzalez-Beltran / Alasdair J. G. Gray / Paul
+               Groth / Carole Goble / Jeffrey Sean Grethe / Jaap Heringa / Peter A. C. ’t Hoen / Rob
+               Hooft / Tobias Kuhn / Ruben Kok / Joost Kok / Scott J. Lusher / Maryann Elizabeth
+               Martone / Albert Mons / Abel Laerte Packer / Bengt Persson / Philippe Rocca-Serra /
+               Marco Roos / Rene van Schaik / Susanna-Assunta Sansone / Erik Schultes / Thierry
+               Sengstag / Ted Slater / George Strawn / Morris A. Swertz / Mark Thompson / Johan van
+               der Lei / Erik van Mulligen / Jan Velterop / Andra Waagmeester / Peter Wittenburg /
+               Katherine Wolstencroft / Jun Zhao / Barend Mons: The FAIR Guiding Principles for
+               Scientific Data Management and Stewardship. In: Scientific Data 3 (2016). DOI: <ref
+                  target="https://doi.org/10.1038/sdata.2016.18">10.1038/sdata.2016.18</ref>
+            </bibl>
+            <bibl xml:id="wittgenstein_untersuchungen_1999">Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen. In: Ludwig Wittgenstein
+               Werkausgabe, Band 1. Hg. von Gertrude Elisabeth Margaret Anscombe / Rush Rhees /
+               Georg Henrik von Wright. Frankfurt / Main 1999, S. 231–485. <ptr type="gbv" cRef="037216872"/></bibl></listBibl>
+            </div>
+            <div type="abbildungsnachweis">
+               <head>Abbildungsverzeichnis</head>
+               <desc type="graphic" xml:id="abb1">Datenlebenszyklus von Forschungsdaten. [Grafik: <ref type="bibliography" target="#forschungsdaten_datenlebenszyklus_2022">forschungsdaten.info 2022</ref>]<ref type="graphic" target="#daten_001"/></desc>
+            </div>
+         </div>
+      </body>
+   </text>
+</TEI>
diff --git a/WP_2022_002_glossar/experiment/wp_2023_002_glossar_experiment_v1_0.pdf b/WP_2022_002_glossar/experiment/wp_2023_002_glossar_experiment_v1_0.pdf
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..58973241771fd198199ba28bc4ae193168d8d8d5
Binary files /dev/null and b/WP_2022_002_glossar/experiment/wp_2023_002_glossar_experiment_v1_0.pdf differ
diff --git a/WP_2022_002_glossar/experiment/wp_2023_002_glossar_experiment_v1_0.xml b/WP_2022_002_glossar/experiment/wp_2023_002_glossar_experiment_v1_0.xml
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..011a03c82af09afa23f006e14491baaa646ca681
--- /dev/null
+++ b/WP_2022_002_glossar/experiment/wp_2023_002_glossar_experiment_v1_0.xml
@@ -0,0 +1,770 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" schematypens="http://relaxng.org/ns/structure/1.0"?>
+<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" schematypens="http://purl.oclc.org/dsdl/schematron"?>
+<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:html="http://www.w3.org/1999/html"
+   xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
+   xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+   <teiHeader>
+      <fileDesc>
+         <titleStmt>
+            <title>
+               <biblStruct>
+                  <analytic>
+                     <title level="a">Experiment</title>
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut">Author</resp>
+                        <persName>
+                           <forename>Dominik</forename>
+                           <surname>Kasper</surname>
+                           <email>dominik.kasper@adwmainz.de</email>
+                           <idno type="gnd">1018231137</idno>
+                           <idno type="orcid">0000-0002-6587-381X</idno>
+                           <affiliation>Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz</affiliation>
+                        </persName>
+                     </respStmt>
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut">Author</resp>
+                        <persName>
+                           <forename>Max</forename>
+                           <surname>Grüntgens</surname>
+                           <email>max.gruentgens@fotomarburg.de</email>
+                           <idno type="gnd">1018230939</idno>
+                           <idno type="orcid">0000-0001-8736-9393</idno>
+                           <affiliation>Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv – Foto Marburg</affiliation>
+                        </persName>
+                     </respStmt>
+                     <idno type="doi">10.17175/wp_2023_004</idno>
+                     <idno type="url">https://zfdg.de/wp_2023_004</idno>
+                     <date when="2023-05-25">25.05.2023</date>
+                  </analytic>
+                  <monogr>
+                        <title level="j">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</title>
+                        <title level="m" type="main">Begriffe der Digital Humanities</title>                      
+                        <title level="m" type="sub">Ein diskursives Glossar</title>                      
+                        <idno type="doi">10.17175/wp_2023</idno>
+                        <idno type="ppn">183976709X</idno>
+                        <idno type="url">https://zfdg.de/wp_2023</idno>            
+                        <respStmt>
+                           <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt">Editor</resp>
+                           <orgName>
+                              <name>AG Digital Humanities Theorie des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V.</name>
+                           </orgName>
+                        </respStmt>
+                        <respStmt>
+                           <resp>Publiziert von</resp>
+                           <orgName role="marc_pbl">Herzog August Bibliothek</orgName>
+                        </respStmt>
+                        <respStmt>
+                           <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/dtm">Transformation der Word Vorlage nach TEI</resp>
+                           <persName>
+                              <surname>Baumgarten</surname>
+                              <forename>Marcus</forename>
+                              <idno type="gnd">1192832655</idno>
+                              <idno type="orcid">0000-0003-0801-9462</idno>
+                           </persName>
+                        </respStmt>
+                        <availability status="free">
+                           <p>Available at <ref target="https://www.zfdg.de">https://www.zfdg.de</ref></p>
+                        </availability>
+                        <imprint>
+                           <biblScope unit="year">2023</biblScope>
+                           <biblScope unit="volume">2</biblScope>
+                        </imprint>
+                     </monogr>
+                     <series>                       
+                        <title level="s">Working Papers</title>
+                        <idno type="ppn">1839710241</idno>
+                        <idno type="doi">10.17175/working-papers</idno>
+                     </series>
+               </biblStruct>
+            </title>
+         </titleStmt>
+         <editionStmt>
+            <edition>Elektronische Ausgabe nach TEI P5</edition>
+         </editionStmt>
+         <publicationStmt>
+            <distributor>
+               <name>
+                  <orgName>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</orgName>
+               </name>
+            </distributor>
+            <idno type="doi">10.17175/zfdg.01</idno>
+            <idno type="ppn">0819494402</idno>
+            <authority>
+               <name>Herzog August Bibliothek</name>
+               <address>
+                  <addrLine>Lessingplatz 1</addrLine>
+                  <addrLine>38304 Wolfenbüttel</addrLine>
+               </address>
+            </authority>
+            <authority>
+               <name>Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel</name>
+               <address>
+                  <addrLine>Burgplatz 4</addrLine>
+                  <addrLine>99423 Weimar </addrLine>
+               </address>
+            </authority>
+            <availability status="free">
+               <p> Sofern nicht anders angegeben </p>
+               <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">CC BY SA 4.0</licence>
+            </availability>
+            <availability status="free">
+               <p> Available at <ref target="workID">https://www.zfdg.de; (c) Forschungsverbund MWW</ref>
+               </p>
+            </availability>
+         </publicationStmt>
+         <sourceDesc>
+            <p>Einreichung als Working Paper in der ZfdG durch die Herausgeber*innen</p>
+         </sourceDesc>
+      </fileDesc>
+      <encodingDesc>
+         <editorialDecl>
+            <p>Transformation der WORD-Vorlage nach XML/TEI-P5 durch TEI-Oxgarage und XSLT-Skripten</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p xml:lang="de">Lektorat des Textes durch die Redaktion in Person von <persName>Martin de la Iglesia</persName>.</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p>Medienrechte liegen bei den Autor*innen</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p>All links checked<date when="2023-04-24">24.04.2023</date></p>
+         </editorialDecl>
+      </encodingDesc>
+      <profileDesc>
+         <creation>Beitrag erstellt für das Working Paper 2 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</creation>
+         <langUsage>
+            <language ident="de">Text in Deutsch</language>
+         </langUsage>
+         <textClass>
+            <keywords scheme="gnd">
+               <term>Empirische Forschung<ref target="4300400-3"/></term>
+               <term>Experiment<ref target="4015999-1"/></term>
+               <term>Formalisierung<ref target="4123217-3"/></term>
+               <term>Laboratorium<ref target="4033927-0"/></term>
+               <term>Modell<ref target="4039798-1"/></term>
+               <term>Terminologie <ref target="4059501-8"/></term>
+            </keywords>
+         </textClass>
+      </profileDesc>
+      <revisionDesc>
+         <change/>
+      </revisionDesc>
+   </teiHeader>
+   <text>
+      <body>
+            <div>
+               <div type="chapter">
+                  <p><hi rend="bold">Synonyme und ähnliche Begriffe:</hi> digitale Methoden | Experimentalpraktiken | Experimentalsystem | experimentelles Arbeiten | Kodierung | Laborversuch | Probe | Simulation | Studie | Test | Visualisierung<lb/><hi rend="bold">Pendants in kontrollierten Vokabularen:</hi> Wikidata: <ref target="https://www.wikidata.org/entity/Q101965">Q101965</ref> | TaDiRAH: –</p>
+               </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>1. Begriffsdefinition</head>
+
+               <p>Ein Experiment ist eine wissenschaftliche →&#x00A0;<ref
+                     target="https://zfdg.de/wp_2023_007">Methode</ref>, bei der üblicherweise eine
+                  empirische Überprüfung von Hypothesen oder →&#x00A0;<ref
+                     target="https://zfdg.de/wp_2023_003">Daten</ref> vorgenommen wird –&#x00A0;modern auch
+                  als das <quote>Manipulieren von Dingen</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#steinle_experiment_2019">Steinle 2019</ref>, Abs. 1.</note> bezeichnet&#x00A0;–, mit dem Ziel,
+                  neue Erkenntnisse über Vorannahmen zu gewinnen.<note type="footnote">Der folgende
+                     Beitrag greift in Teilen auf den Blogartikel <ref type="bibliography" target="#geiger_experimente_2021">Geiger et al. 2021</ref> zurück, welcher
+                     wiederum aus einer gleichnamigen Veranstaltung auf der vDHd 2021 mit dem
+                     Tagungsthema ›Experimente‹ hervorging.</note> Experimente werden üblicherweise
+                  in kontrollierten Umgebungen durchgeführt. In den Naturwissenschaften ist das
+                  Labor der primäre Ort des Experiments. Als Annäherung an diesen typischen Ort des
+                  Experiments und zur Abgrenzung von der traditionell verstandenen Forschung wurde
+                  der Laborbegriff für Arbeits- und Forschungsgruppen oder (digitale)
+                  Infrastrukturen (<quote>DH-Labs</quote><note type="footnote">Etwa das <ref
+                        target="https://www.ieg-mainz.de/forschung/digitale-historische-forschung/dh-lab"
+                        >Digitale historische Forschung | DH Lab</ref> des Leibniz-Instituts für
+                     Europäische Geschichte, das <ref
+                        target="https://ub.fau.de/forschen/digital-humanities/digital-humanities-lab/"
+                        >Digital Humanities Lab</ref> der Universitätsbibliothek der
+                     Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, das <ref
+                        target="https://dhlab.philhist.unibas.ch/de/">Digital Humanities Lab</ref>
+                     der Universität Basel und das <ref
+                        target="https://www.biblhertz.it/de/digital-humanities-lab">Digital
+                        Humanities Lab</ref> der Bibliotheca Hertziana am MPI für Kunstgeschichte in
+                     Rom, um nur einige Beispiele zu nennen.</note>) etablierter geistes- und
+                  kulturwissenschaftlicher Institutionen entlehnt, an denen DH-Forschung betrieben
+                  wird.</p>
+               <p>Interdisziplinäre Betrachtungen haben gezeigt, dass es das idealtypische
+                  Experiment aber weder in den Naturwissenschaften noch in anderen
+                  experimentierenden Disziplinen gibt.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#marguin_experimentieren_2019">Marguin et al.
+                     2019</ref>, S. 19.</note> Vielmehr wird das Experimentieren mit einer Vielzahl von
+                  Praktiken verbunden und dies nicht nur über verschiedene Disziplinen hinweg,
+                  sondern auch innerhalb eines Fachs, sodass es – je nach Erkenntnisinteresse und
+                  Begriffsverständnis – verschiedene Ausformungen annehmen kann.<note
+                     type="footnote"> Die verschiedenen Praktiken aus der Studie von Marguin et al.
+                    werden in einem Schaubild zusammengefasst, worin sich unter anderem
+                     Begriffe wie <quote>Beobachten, Probieren/Testen, Simulieren, Kombinieren,
+                        Sammeln, Variieren, Systematisieren, Improvisieren, Modellieren</quote> und
+                     auch <quote>Visualisieren</quote> finden (<ref type="bibliography" target="#marguin_experimentieren_2019">Marguin et al. 2019</ref>, S. 20).</note>
+                  Eine einheitliche Definition des wissenschaftlichen Experiments existiert also
+                  nicht. Bezogen auf die Digital Humanities mag die Breite der unter ›Experiment‹
+                  bzw. ›experimentieren‹ verstandenen Praktiken erklären, warum die in Arbeit
+                  befindliche <ref target="https://tadirah.info/">Taxonomy of Digital Research
+                     Activities in the Humanities</ref>, kurz TaDiRAH, ›experimentieren‹ nicht als
+                  gängige Praxis verzeichnet.<note type="footnote">Vgl. auch die <ref
+                        target="https://github.com/dhtaxonomy/TaDiRAH/blob/master/deu/aktivitaeten.md"
+                        >Liste der Research Activities</ref>.</note> Fünf der dort vorgestellten
+                  Praktiken (Sammeln, Programmieren, Visualisieren, Modellieren, Kollaboration)
+                  werden allerdings explizit in einer interdisziplinären Studie von Marguin et al.
+                  2019 unter dem Begriff ›Experimentieren‹ subsumiert.<note type="footnote">Zur
+                     Übersicht der Experimentalpraktiken vgl. <ref type="bibliography" target="#marguin_experimentieren_2019">Marguin et al. 2019</ref>, S. 20.</note>
+               </p>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>2. Begriffs- / Ideengeschichte</head>
+
+               <p>Der Begriff Experiment stammt vom lateinischen ›experimentum‹ (Versuch, Probe).
+                  Als wissenschaftliche Methode wird das Experiment im 17. Jahrhundert etabliert,
+                  was auf den hohen Stellenwert der <hi rend="italic">Erfahrung</hi> zurückzuführen
+                  ist, den insbesondere britische Empiristen ihr für den (wissenschaftlichen)
+                  Erkenntnisgewinn beimessen.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#steinle_experiment_2019">Steinle 2019</ref>,
+                     Abs. 5–6.</note>
+               </p>
+               <p>An deutschen Universitäten werden experimentelle Praktiken seit dem 19.
+                  Jahrhundert zum festen Bestandteil der naturwissenschaftlichen Lehrpläne.<note
+                     type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#berg_experimentieren_2013">Berg 2013</ref>, S. 141.</note> Bereits vor der
+                  Systematisierung durch die Empiristen und dem Eingang in wissenschaftliche
+                  Curricula hatten Denker*innen und Universalgelehrte (Archimedes, Ibn al-Haytham,
+                  Leonardo da Vinci, Galileo Galilei usw.) teils bis heute bekannte Experimente
+                  durchgeführt. Erste methodologische Überlegungen für Experimente in der Optik
+                  werden bereits im frühen 11. Jahrhundert von Ibn al-Haytham präsentiert.<note
+                     type="footnote"> Vgl. Ibn al-Haytham, Book of Optics 1, Abschnitt 5 und 6 (nach
+                     Übersetzung: <ref type="bibliography" target="#sabra_optics_1989">Sabra 1989</ref>, S. 5).</note> Im 14. Jahrhundert werden auch im
+                  lateinischen Mittelalter innerhalb der Alchemie Reflexionen über das Experiment
+                  als Forschungsmethode angestellt.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#steinle_experiment_2019">Steinle 2019</ref>,
+                     Abs. 4.</note> Eine Begriffsverwendung in Kunst und Literatur lässt sich seit
+                  dem späten 19. Jahrhundert nachweisen,<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#jaeger_experimentell_2007">Jäger 2007</ref>,
+                     S. 546.</note> ein Beispiel dafür ist Émile Zolas <quote><bibl><title type="desc">Roman Expérimental</title></bibl></quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#zola_roman_2006">Zola 2006 [1880]</ref>.</note> von 1880. Dieser
+                  Experimentbegriff wird von Künstler*innen und Schriftsteller*innen auf das eigene
+                  Schaffen angewendet oder von der Literatur- und Kunstwissenschaft als Zuschreibung
+                  für ein untersuchtes Werk verwendet, aber nicht als Praktik der wissenschaftlichen
+                  Vorgehensweise verstanden.</p>
+               <p>Ein besonderer Unterbegriff, der ebenfalls interdisziplinäre Anwendung findet und
+                  insbesondere in der Philosophie – als paradoxe oder gleichnishafte Erzählungen
+                  zurückreichend bis in die Antike z. B. im Theseus-Paradoxon oder Platons
+                     Staat<note type="footnote">Ein feststehender Terminus Technicus
+                     ›Gedankenexperiment‹, der dann auch selbst zum Forschungsobjekt wird, scheint
+                     sich erst im 18. Jahrhundert (Lichtenberg, Novalis) und 19. Jahrhundert
+                     (Ørsted, Mach, Duhem, Meinong) sowie frühen 20. Jahrhundert im Kontext einer
+                     ›etablierten‹ Physik (Popper, Kuhn) herausgebildet zu haben. Brown und Fehige
+                     unterteilen die historische Entwicklung in vier Phasen: a) Bewusstwerdung:
+                     18.–19. Jahrhundert, b) Systematisierung: frühes 20. Jahrhundert, c)
+                     instrumentelle Kritik: frühe zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts, d)
+                     philosophisch-akademische Exploration: späte zweite Hälfte des 20.
+                     Jahrhunderts, vgl. <ref type="bibliography" target="#brown_experiments_2022">Brown / Fehige 2022</ref>.</note> – und der Physik eine bewährte
+                  Tradition hat, ist das Gedankenexperiment.</p>
+               <p>Heutzutage wird in verschiedenen Disziplinen mit dem Experiment-Begriff
+                  gearbeitet, auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften<note type="footnote">Das Begriffspaar Geistes- und Kulturwissenschaften wurde hier bewusst gewählt,
+                     um einerseits dem vielzitierten und allgemein bekannten schematischen Dualismus
+                     Wilhelm Diltheys (Naturwissenschaften versus Geisteswissenschaften, vgl.
+                     <ref type="bibliography" target="#dilthey_schriften_1965">Dilthey 1965</ref>) Raum zu lassen, andererseits aber auch der Kritik und
+                     Weiterentwicklung Heinrich Rickerts gerecht zu werden, der den Begriff
+                     ›Kulturwissenschaften‹ gegenüber ›Geisteswissenschaften‹ bevorzugte. Vgl.
+                     <ref type="bibliography" target="#rickert_grenzen_1929">Rickert 1929</ref>; 
+                     <ref type="bibliography" target="#rickert_texte_2009">Rickert 2009</ref>; 
+                     <ref type="bibliography" target="#Teichert_erklaeren_2010">Teichert 2010</ref>, S. 24–25.</note>, wobei eine breite
+                  Palette an Praktiken und Aktivitäten als ›experimentieren‹ – in Abhängigkeit vom
+                  jeweiligen Gegenstand und Erkenntnisinteresse – bezeichnet wird.<note
+                     type="footnote"> Vgl. das bereits erwähnte Schaubild bei 
+                     <ref type="bibliography" target="#marguin_experimentieren_2019">Marguin et al. 2019</ref>,
+                     S. 20.</note> Sarah Lang stärkt durch ihren Verweis auf den Begriff
+                  ›experientia‹ <hi rend="italic">/ </hi>›experiencing‹ den performativen Aspekt des
+                  Experimentbegriffs als Vollzug<note type="footnote">Lang fordert eine strikte
+                     terminologische Trennung der beiden Begriffe <term type="dh">experiment</term>
+                        (<term type="dh">confirmative analysis</term>) und <term type="dh"
+                        >experientia</term> (<term type="dh">explorative analysis</term>) auf Basis
+                     epistemologischer Unterschiede (<ref type="bibliography" target="#lang_experiments_2022">Lang 2022</ref>, Abs. 17). Siehe auch 
+                     <ref type="bibliography" target="#lang_definition_2021">Lang
+                     2021</ref>.</note>, im Sinne eines ›ein Gefühl dafür bekommen‹, und schließt damit an
+                  die oben für das in Bezug auf Kunst und Literatur Gesagte an. Weitergedacht kann
+                  das ›Durchleben‹ eines Experiments, das aktive In-die-Welt-Bringen von etwas zuvor
+                  bloß Gedachtem aber mehr sein als bloß eine Praxis, die nicht <quote>rigorous
+                     enough [ist] to count as actual experiments</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#lang_experiments_2022">Lang 2022</ref>, Abs. 29. </note>. Sie kann auf eine Form der
+                  Erkenntnis verweisen, die die →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_013"
+                     >Theorie</ref> – als ›Blick auf die Praxis‹ – mit derselben in holistischer
+                  Weise verschmelze – oder dem Experimentbegriff doch zumindest einen als
+                  komplementär empfundenen sinnlich-performativen Aspekt von Erkenntnisgewinn
+                  hinzufügen möchte. </p>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>3. Erläuterung </head>
+
+               <div type="subchapter">
+                  <head>3.1 Mehrdeutigkeiten</head>
+
+                  <p>Experimente als wissenschaftliche Methode werden vorwiegend in
+                     naturwissenschaftlichen Fächern durchgeführt. Sowohl die Bezeichnung als auch
+                     damit verbundene methodische Vorgehensweisen bzw. Praktiken sind aber auch in
+                     anderen Bereichen üblich. So verwenden z. B. die Kunst(-) und
+                     Literatur(wissenschaften) sowie die Geschichts- und Sprachwissenschaften den
+                     Experimentbegriff zur Bezeichnung unterschiedlicher Praktiken. Dies geschah
+                     bereits bevor Digital Humanities zu einer Disziplin, einer Schnittmenge, Brücke
+                     und / oder einem Hype wurde<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#sahle_humanities_2015">Sahle 2015</ref>.</note> und
+                     auch dort in Forschungsbeiträgen zur Bezeichnung der eigenen Vorgehensweise vom
+                     Experimentbegriff Gebrauch gemacht wurde. </p>
+                  <p>Handbücher und Systematiken zur wissenschaftlichen Praxis, Methodik und
+                     Begriffsgeschichte beinhalten oft einen Eintrag ›Experiment‹ bzw.
+                     ›experimentieren‹. Das <bibl><title type="desc">Handwörterbuch über die Praxis des kulturwissenschaftlichen
+                     Arbeitens</title></bibl> kennt ›experimentieren‹ bzw. Experimente als in natur-, sozial- <hi
+                        rend="italic">und </hi>kulturwissenschaftlichen Disziplinen genutzte
+                     Praktiken. Diese sind jedoch <quote>gegenstandsabhängig mit unterschiedlichen
+                        Zwecksetzungen und Möglichkeiten, die Variablen der Versuchsanordnung zu
+                        kontrollieren und zu messen.</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#berg_experimentieren_2013">Berg 2013</ref>, S. 140.</note> Zugleich wird festgehalten,
+                     dass Teilbereiche der historischen Kulturwissenschaften wissenschaftliche
+                     experimentelle Praktiken einsetzen, ohne eine spezifische Definition zu
+                     benutzen, während Kunst- und Literatur(wissenschaft) den Begriff Experiment im
+                     Vergleich zum naturwissenschaftlichen Verständnis im metaphorischen Sinne
+                     verwenden.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#berg_experimentieren_2013">Berg 2013</ref>, S. 141, 143.</note>
+                  </p>
+                  <p>Im <bibl><title type="desc">Handwörterbuch Philosophie</title></bibl> wird das Experiment als charakteristisches
+                     Merkmal moderner Erfahrungswissenschaften benannt.<note type="footnote">Vgl.
+                        hier und im Folgenden <ref type="bibliography" target="#wiesen_experiment_2003">Wiesen 2003</ref>, S. 351. </note> Diese Bezeichnung meint
+                     zumeist (nur) die Naturwissenschaften, wobei empirische Kulturwissenschaften
+                     wie Volkskunde / Anthropologie hier mitzudenken sind. Zwei Punkte werden als
+                     wesentliche Funktionen von Experimenten genannt:</p>
+                  <list type="ordered">
+                     <item>Theorien im Sinne des Empirismus zu bewahrheiten (verifizieren)<note
+                           type="footnote"> Dies ist eine Position, gegen die
+                           wissenschaftstheoretisch eingewandt wurde, dass es nicht möglich sei,
+                           eine Theorie im erkenntnistheoretischen Sinne für wahr oder
+                           wahrscheinlich zu halten (<ref type="bibliography" target="#popper_logic_2002">Popper 2002</ref>, S. 3–10, insbesondere S. 10: »If
+                           this decision [of a test] is positive, that is, if the singular
+                           conclusions turn out to be acceptable, or <hi rend="italic"
+                           >verified</hi>, then the theory has, for the time being, passed its test:
+                           we have found no reason to discard it. But if the decision is negative,
+                           or in other words, if the conclusions have been <hi rend="italic"
+                              >falsified</hi>, then their falsification also falsifies the theory
+                           from which they were logically deduced. It should be noticed that a
+                           positive decision can only temporarily support the theory, for subsequent
+                           negative decisions may always overthrow it. So long as theory withstands
+                           detailed and severe tests and is not superseded by another theory in the
+                           course of scientific progress, we may say that it has ›proved its mettle‹
+                           or that it is ›<hi rend="italic">corroborated</hi>‹ by past experience.« Hervorhebungen im Original). Ohne tiefergehend auf die theoretische
+                           Begründung einzugehen, sei dies an einem einfachen Beispiel verdeutlicht:
+                           Auch aus falschen Theorien lassen sich wahre Schlussfolgerungen ziehen.
+                           Die Kraftgesetze in Newtons Gravitationstheorie erlaubten zwar die
+                           Voraussage der Existenz des Neptuns, scheiterten jedoch an der
+                           Periheldrehung des Merkurs, die erst durch Einsteins Relativitätstheorie
+                           passend zu den Beobachtungsdaten erklärt werden konnte.</note> und</item>
+                     <item>Allsätze von Hypothesen zu falsifizieren.</item>
+                  </list>
+                  <p>Dieser stark methodisch-wissenschaftstheoretischen Definition steht die
+                     allgemeine Verwendung in der Literaturwissenschaft gegenüber, wo <quote>ein
+                        erkundendes, probierendes, ungewohntes Vorgehen in der Literatur als
+                        experimentell bezeichnet</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#jaeger_experimentell_2007">Jäger 2007</ref>, S. 546. Hervorhebung im Original.</note>
+                     wird. Auf die Verwendung als Analogie zum wissenschaftlichen Experiment, wie es
+                     im <bibl><title type="desc">Handwörterbuch Philosophie</title></bibl> grundlegend definiert ist, weist der Beitrag
+                     ebenfalls hin. </p>
+                  <p>Klar abgegrenzt vom naturwissenschaftlichen Experiment, das stets Hypothesen
+                     überprüfen möchte, wird auch vom <term type="dh">ästhetischen Experiment</term>
+                     gesprochen. Dieses ist aber nur ex negativo definiert: Eine Überprüfung von
+                     Hypothesen spielt hier keine Rolle.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#lentz_experiment_2000">Lenz / Maurach
+                        2000</ref>, S. 140.</note> Vielmehr wird das <quote>Aufdecken und Durchbrechen
+                        sozialer und ästhetischer Tabus</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#lentz_experiment_2000">Lentz / Maurach 2000</ref>, S. 140.</note> als wesentliches
+                     Ziel von Experimenten in der Kunst- und Literaturproduktion benannt. Als
+                     Scheiterbedingung für solche Experimente gilt das Ausbleiben des mit der
+                     Provokation angepeilten Affronts.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#lentz_experiment_2000">Lentz / Maurach
+                        2000</ref>, S. 140.</note>
+                  </p>
+                  <p>Weiterhin wurde festgehalten, dass ein Experiment nicht nur der Forschung,
+                     sondern auch der Belehrung und Demonstration dienen kann.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#steinle_experiment_2019">Steinle 2019</ref>, Abs. 1.</note> Aus den Digital Humanities lässt sich hier
+                     insbesondere das →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_009">Modellieren</ref>
+                     oder →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_014">Visualisieren</ref> bzw.
+                     Repräsentieren von Daten nennen, aber auch das Sammeln und / oder Aggregieren
+                     derselben dient häufig der Veranschaulichung von bisher unbekannten
+                     Zusammenhängen. </p>
+                  <p>Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in der theoretisch-historischen
+                     Definitionsarbeit lediglich ein naturwissenschaftlicher und ein ästhetischer
+                     Experimentbegriff einigermaßen klar umrissen voneinander unterschieden werden.
+                     Letzterer fand und findet Anwendung in Kunst(-) und Literatur(wissenschaft) und
+                     ist dort entweder als Metapher / Analogie für den Test- und Ausprobieraspekt
+                     des Experimentbegriffs oder als programmatische Provokation zu verstehen. Dabei
+                     ist es bisher nicht gelungen, eine theoretisch plausible Klärung des
+                     Verhältnisses beider Begriffe vorzulegen.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#lentz_experiment_2000">Lentz /
+                        Maurach 2000</ref>, S. 140.</note> Dies mag erklären, warum übergreifende Studien
+                     zu Experimentalpraktiken selbige nicht an einer harten Definition messen,
+                     sondern deskriptiv vorgehen, d. h. den implizit oder explizit als Experiment
+                     oder experimentell angesehenen Praktiken folgen und sie als solche
+                     anerkennen.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#marguin_experimentieren_2019">Marguin et al. 2019</ref>.</note>
+                     Vergleichbar soll auch im Folgenden verfahren werden, da neben diesen beiden
+                     deutlich sichtbaren und historisch nachweisbaren Begriffsverwendungen von
+                     ›Experiment‹ und ›experimentieren‹ anhand von Beispielen aus einzelnen
+                     Disziplinen, ja teils einzelnen Forschungsbeiträgen, weitere
+                     Experimentalpraktiken und damit einhergehende (implizite) Experiment-Definitionen
+                     – wie bereits angesprochen – aufgezeigt werden können.</p>
+               </div>
+               <div type="subchapter">
+                  <head>3.2 Differenzen der Begriffsverwendung</head>
+
+                  <p>Eine Reihe historisch arbeitender Disziplinen kennt die Praxis des <term type="dh">Nach-Experimentierens</term><note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#berg_experimentieren_2013">Berg 2013</ref>, S. 142.</note>. Durch Nachbildung
+                     historischer Bauten, Produktionstechniken, kunsthandwerklicher Techniken,
+                     Lebensweisen, dem Nachbau von Musikinstrumenten oder auch der Reproduktion
+                     geschichtlicher Experimentbedingungen werden neue Erkenntnisse auf
+                     experimentelle Weise gewonnen.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#berg_experimentieren_2013">Berg 2013</ref>,
+                        S. 143.</note> Ein konkretes Beispiel für ein großes
+                     historisch-archäologisches Experiment ist der <ref
+                        target="https://www.guedelon.fr/en">›Burgbau von Guédelon‹</ref>. Im
+                     Departement Yonne in Frankreich baut eine Gruppe von 50 Handwerker*innen mit
+                     Mitteln des 13. Jahrhunderts eine Burg nach. Ziel des Experiments ist es, zu
+                     verstehen, wie zu dieser Zeit gebaut wurde, oder anders formuliert:
+                     (Hypo-)Thesen der mittelalterlichen Bauforschung werden einer empirischen
+                     Überprüfung unterzogen. Damit wird die Umgebung zugleich zum Labor, indem eine
+                     Vielzahl von Teilexperimenten durchgeführt wird.</p>
+                  <p>Eine weitere Praxis ist das <term type="dh">Gedankenexperiment</term>. Es
+                     findet unterschiedlich stark Anwendung in den Geistes- und Kulturwissenschaften
+                     sowie den Sozial- und Naturwissenschaften. In einigen Fachbereichen, wie der
+                     Physik und der Philosophie, hat das Gedankenexperiment bereits eine etablierte
+                     Tradition, in anderen, wie der Chemie oder der Anthropologie, scheint es gar
+                     nicht aufzutauchen oder zumindest nicht in eine gemeinsame begriffliche wie
+                     methodische Tradition eingeordnet zu werden. Der Experimentbegriff hat im
+                     Kontext des Gedankenexperiments eine Nähe zum Begriff der →&#x00A0;<ref
+                        target="https://zfdg.de/wp_2023_011">Simulation</ref> und zur
+                     computergestützten Modellierung.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#brown_experiments_2022">Brown / Fehige
+                        2022</ref>. Siehe auch dort den Abriss zur geschichtlichen Einordnung des Begriffs
+                        (belegt ab dem 18. Jahrhundert). Die Diskussion um computerbasierte
+                        Simulation wirft Fragen auf, die sich mit dem Kontext Gedankenexperiment
+                        überschneiden, vgl. <ref type="bibliography" target="#winsberg_simulations_2022">Winsberg 2022</ref>.</note>
+                  </p>
+                  <p>Gedankenexperimente können, ähnlich zu analogen Experimenten, sowohl <hi
+                        rend="italic">erneut gedacht</hi> (vgl. hierzu den Fachbegriff <term
+                        type="dh">repeatability</term> im Kontext des physischen Experiments)<note
+                        type="footnote"> Vgl. zum Begriff und der allgemeinen Problematik der
+                        Begriffsbildung <term type="dh">repeatability</term> und <term type="dh"
+                           >replicability</term> <ref type="bibliography" target="#fidler_results_2021">Fidler / Wilcox 2021</ref>. Vgl. auch 
+                           <ref type="bibliography" target="#yeates_experimentation_2004">Yeates 2004</ref>, S.
+                        14.</note> aber auch <hi rend="italic">neu durchdacht</hi> (Kritik des
+                     Versuchsaufbaus, Anpassung der unabhängigen Variablen) werden. In ihrer mittels
+                     Sprache serialisierten Form lässt sich die interne, propositional-argumentative
+                     Struktur eines Gedankenexperiments anderen zum eigenen Vollzug übermitteln
+                     (vgl. hierzu den Fachbegriff <hi rend="italic">replicability</hi> im Kontext
+                     des physischen Experiments).<note type="footnote">Vgl. im Anschluss an
+                        Hackings ›Denkstile‹ und zur ›Übertragbarkeit‹ gedanklicher Schlüsse (und in
+                        Ausweitung gedanklicher Experimente) <ref type="bibliography" target="#sciortino_styles_2016">Sciortino 2016</ref>. 
+                        Vgl. auch <ref type="bibliography" target="#yeates_experimentation_2004">Yeates 2004</ref>,
+                        S. 130, 159.</note> Das Gedankenexperiment unterliegt unter einer
+                     hermeneutischen Perspektive aber erkenntnistheoretischen Einschränkungen im
+                     Rahmen seiner Wiederholbarkeit, da sein Vollzug den Zustand des vollziehenden
+                     Subjekts selbst verändert und daher zu einer unter Umständen nur schwer
+                     kontrollierbaren Veränderung der eigenen Axiomatik führt.<note type="footnote">Vgl. zu einer konträren Interpretation <ref type="bibliography" target="#hacking_experiments_1992">Hacking 1992</ref>. </note> Die Identität
+                     von Erkenntnisobjekt und -subjekt fallen im Gedankenexperiment nicht
+                     notwendigerweise zusammen; der Kontext von Erkenntnismotivation,
+                     Erkenntnisobjekt, den axiomatischen Bedingungen und der aktiven propositionalen
+                     Objekte während des Gedankenexperiments sind nicht einfach isolierbar.<note
+                        type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#bokulich_experiments_2001">Bokulich 2001</ref>.</note>
+                  </p>
+                  <p>James Robert Brown und Yiftach Fehige unterscheiden ›konstruktive‹ und
+                     ›destruktive‹ Gedankenexperimente als taxonomische Hauptkategorien; Karl Popper
+                     unterscheidet drei Arten von Gebrauchsweisen des Gedankenexperiments:
+                     kritische, heuristisch-didaktische und apologetische.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#brown_experiments_2022">Brown / Fehige 2022</ref>.</note> Gedankenexperimente haben neben ihren
+                     fachspezifischen in vielen Fällen auch eine dezidiert soziale und ästhetische
+                     Dimensionen, z. B. was die Wahl der Begriffe und der erlaubten Schlussformeln
+                     angeht. </p>
+                  <p>Gedankenexperimente können nicht in jedem Fall eins zu eins als real-weltliche
+                     Experimente abgebildet werden, gleiches gilt auch für eine Umsetzung im Rahmen
+                     einer computerbasierten Simulation. Daher ist ein Testen eines
+                     Gedankenexperiments außerhalb eines denkenden Subjekts nicht in jedem Fall
+                     möglich. Gedankenexperimente liefern aber im Kontext von Intuition und Fantasie
+                     in jedem Fall Anstöße und Richtlinien zur Konstruktion real-weltlicher
+                     Experimente und Simulationen.</p>
+                  <p>Zu diskutieren ist, welche sprachliche Form Gedankenexperimente annehmen können
+                     und wie weit formalisiert diese sein sollen / müssen. Hieran schließt sich an,
+                     ob auch (fiktionale) narrative Literatur, die Grundaufbau und Axiomatik als
+                        <term type="dh">Story World</term> vermittelt, oder rhetorische
+                     Argumentationstechniken als Gedankenexperiment angesehen werden können oder ob
+                     nur ein (stark) formal modellhafter, eindeutig propositionaler Aufbau als
+                     Gedankenexperiment akzeptiert wird / werden sollte. Das Gedankenexperiment kann
+                     in seiner Verwendung damit in einigen Fällen der Rhetorik näher sein als der
+                     wissenschaftlichen Methode.</p>
+                  <p>Wenn ein Gedankenexperiment als mentales Modell angesehen wird, schließt sich
+                     zudem die Frage an, ob dieses mentale Modell wirklich alle konstitutiven
+                     Elemente und Axiome in manipulierbarer Art und Weise enthält, die dem
+                     fundierenden Erkenntnisprozess zugrunde lagen, da, im Anschluss an Niklas
+                     Luhmann, angenommen werden kann, dass das sprachlich oder bildhaft vermittelte
+                     mentale Modell nur zu einem Zeitpunkt instanziiert werden kann, in dem der
+                     zugrundeliegende Erkenntnisprozess angehalten und sein Zustand sowie seine →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_010">Operationen</ref> sprachlich bzw.
+                     bildhaft mediatisiert wurden.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#luhmann_einfuehrung_2017">Luhmann 2017</ref>, S.
+                        75–76, 88–89; <ref type="bibliography" target="#luhmann_wissenschaft_2018">Luhmann 2018</ref>, S. 27, 28–32, 36, 40, 46, 52–53, 271–272; zu
+                        Sprache: <ref type="bibliography" target="#luhmann_einfuehrung_2017">Luhmann 2017</ref>, S. 118, 260, 262, 266–268, 274; 
+                        <ref type="bibliography" target="#luhmann_wissenschaft_2018">Luhmann 2018</ref>, S.
+                        31–32, 47–55, 60, 187; zu Selbstirritation: <ref type="bibliography" target="#luhmann_einfuehrung_2017">Luhmann 2017</ref>, S. 132.</note>
+                     Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Begriff des Gedankenexperiments bei
+                     genauerem Hinsehen noch schillernder ist als derjenige des analogen
+                     Experiments. </p>
+                  <p>Die in den Konferenzbeiträgen der DHd 2020<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#schoech_spielraeume_2020">Schöch (Hg.)
+                        2020</ref>.</note> zu findenden <hi rend="italic">Experimentbegriffe in den (deutschsprachigen) digitalen Geisteswissenschaften</hi>
+                     lassen sich mehrheitlich und zusammenfassend mit den Prädikaten ›versuchen‹,
+                     ›testen‹ und ›ausprobieren‹ beschreiben. Oder anders gesagt handelt es sich um
+                     ›Experimente‹ im Sinne von <quote><term type="dh">Proof-of-Concept</term> Experiment</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#doning_bedeutungstransfer_2020">Donig et al. 2020</ref>, S. 159.</note>. So betrachtet lässt sich diese Vorgehensweise als eine
+                     Art propädeutischer Ansatz mit theoretisch-methodischem Vorbehalt
+                     begreifen.</p>
+                  <p>Hier soll es also darum gehen, das <quote>experimentelle Potenzial der DH [zu]
+                        ergründen</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#burghardt_vorwort_2021">Burghardt et al. 2021</ref>, <ref target="https://zfdg.de/sb005_001#pid3">Abs. 3</ref>.</note>. Konkreter gesagt,
+                     möchte man in den DH mit Hilfe von unter dem Experimentbegriff subsumierten
+                     Praktiken herausfinden, ob ein digitales Verfahren oder ein digitaler
+                     Gegenstand sich für eine wissenschaftliche Untersuchungen eignet oder ob durch
+                     die Kodierung, Clusterung, Transformation, Modellierung oder Visualisierung von
+                     Daten zum Zwecke der Analyse mit digitalen Methoden und Werkzeugen neue
+                     Erkenntnisse gewonnen werden können.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#burghardt_vorwort_2021">Burghardt et
+                        al. 2021</ref>, <ref target="https://zfdg.de/sb005_001#pid2">Abs. 2</ref>.</note> Auch die gerade aufgezählten Praktiken lassen sich
+                     in Zusammenhang mit der erklärten Absicht zu experimentieren in
+                     DHd-Conference-Papers nachweisen.<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#sahle_lesen_2020">Sahle 2020</ref>, S. 257
+                           (<quote>experimentell [können] neue Formen der Textpräsentation
+                              entstehen</quote>); <ref type="bibliography" target="#steyer_abstract_2020">Steyer et al. 2020</ref>, S. 271 (<quote>experimentelle
+                                 Repräsentationsformen</quote>); oder <ref type="bibliography" target="#iffland_erkenntnispotenzial_2020">Iffland 2020</ref>, S. 288
+                           (<quote>experimentelle Anreicherung einer MEI-Codierung</quote>).</note>
+                     Bereits an anderer Stelle<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#marguin_experimentieren_2019">Marguin et al. 2019</ref>,
+                        S. 20.</note> wurden die genannten Praktiken in Studien verschiedener
+                     Disziplinen (auch naturwissenschaftlichen) als experimentelle Vorgehensweisen
+                     benannt. </p>
+                  <p>Die bewusste Entscheidung zum <term type="dh"
+                        >Proof-of-Concept-Experiment</term> ermöglicht also die Einbettung in einen
+                     Rahmen zur methodischen Suche eines geeigneten Verfahrens oder einer geeigneten
+                     Umgebung zur Beantwortung der (fach-)eigenen Forschungsfragen. Wird dies in der
+                     zugehörigen Publikation explizit deutlich gemacht, unterbindet dies die
+                     unerwünschte Situation, dass vermeintlich jedes Forschungsszenario als
+                     Experiment bezeichnet werden kann.</p>
+               </div>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>4. Kontroversen und Diskussionen</head>
+
+               <p>Der Experimentbegriff ist in den Geistes- und Kulturwissenschaften sowie der Kunst
+                  und Literatur aufgrund seiner uneindeutigen Intension und der nicht immer klaren
+                  Intention bei seiner Verwendung umstritten. Die Diskussion über die Verwendung in
+                  den Digital Humanities zugeordneten Kontexten läuft aktuell,<note type="footnote">So lautet das Thema der DHd 2020 zunächst noch ›Spielräume‹, das der vDHd 2021
+                     bereits ›Experimente‹, in deren Rahmen die Verfasser dieses Beitrags zu einer
+                     offenen Diskussionsrunde mit dem Thema <bibl>
+                        <title type="desc">(Keine) Experimente in den Digital Humanities?</title>
+                     </bibl> einluden, deren Ergebnisse bereits in einem Blogbeitrag (vgl. <ref type="bibliography" target="#geiger_experimente_2021">Geiger et al. 2021</ref>) veröffentlicht wurden. Auch dieser Glossarbeitrag versteht sich als
+                     Beitrag zur laufenden Diskussion. Jüngst gab die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften gemeinsam mit dem Universitätsverlag Melusina Press einen eigenen Sonderband zum Thema heraus, vgl. <ref type="bibliography" target="#burghardt_fabrikation_2021">Burghardt et al.
+                     (Hg.) 2021–2022</ref>.</note> was allerdings nur ein geringer Hinderungsgrund für
+                  eine bereits breit nachweisbare Verwendung in Forschungsbeiträgen zu sein scheint
+                  – selbst wenn dies aufgrund fehlender wissenschaftstheoretischer Fundierung zum
+                  Schaden der DH sein sollte.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#gengnagel_topos_2022">Gengnagel 2022</ref>, <ref target="https://zfdg.de/sb005_011#pid26">Abs. 26</ref>.</note>
+               </p>
+               <p>Bereits festgehalten wurde: <quote>Die Bandbreite an Experimenten und was mit dem
+                     Begriff gemeint sein kann, ist in den Digital Humanities nur vage
+                     umrissen.</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#gengnagel_topos_2022">Gengnagel 2022</ref>, <ref target="https://zfdg.de/sb005_011#pid35">Abs. 35</ref>. Hervorhebung im Original.</note>
+                  Ergänzt man diese Feststellung um die Ergebnisse der Betrachtung in diesem Beitrag
+                  – eine erkennbare Verwendung im metaphorischen Sinne oder als
+                     Proof-of-Concept-Experimente<hi rend="italic"> – </hi>reihen sich die Digital
+                  Humanities ganz in die Tradition der Vagheit bzw. metaphorischen Verwendung
+                  innerhalb der Kunst- und Kulturwissenschaften ein. Zugleich sind aber auch
+                  deutliche Bestrebungen zu erkennen, den theoretischen Unterbau der Praktiken zu
+                  schärfen, die in den zahlreichen digitalen ›Labs‹<note type="footnote">Siehe die
+                     bereits genannten Beispiele aus <ref
+                        target="https://www.ieg-mainz.de/forschung/digitale-historische-forschung/dh-lab"
+                        >Mainz</ref>, <ref
+                        target="https://ub.fau.de/forschen/digital-humanities/digital-humanities-lab/"
+                        >Erlangen / Nürnberg</ref>, <ref
+                        target="https://dhlab.philhist.unibas.ch/de/">Basel</ref> und <ref
+                        target="https://www.biblhertz.it/de/digital-humanities-lab">Rom</ref>. Zum
+                     Plädieren für mehr Trennschärfe siehe auch <ref type="bibliography" target="#lang_experiments_2022">Lang 2022</ref>, Abs. 13. </note> als
+                  Forschungsprozesse mit einer digitalen Methodik durchgeführt werden. Als fruchtbar
+                  könnte sich dabei Hans-Jörg Rheinbergers Begriff des <term type="dh">Experimentalsystems</term><note type="footnote"><quote>Der Begriff des Experimentalsystems steht für das Integral aller
+                        Ingredienzien – Materialien, Forschungstechnologien, Laborumgebung,
+                        kollektives Erfahrungswissen –, die dazu nötig sind, einen in der Regel auf
+                        ein einzelnes Labor und sein Kollektiv beschränkten Experimentierprozess in
+                        Bewegung zu setzen und in Gang zu halten. Er zielt darauf ab, die
+                        Entwick­lung der experimen­tellen Wissenschaften nicht auf der Makroebene
+                        von Wissenschaft als Disziplin – als disziplinäres System – zu erfassen,
+                        sondern auf der Mikroebene <hi rend="italic">der für sie charakteristischen
+                           Manipulationen und Prozeduren</hi>. Mit dem Begriff des Systems ist hier
+                           <hi rend="italic">keine rigide, in sich geschlossene Struktur
+                           gemeint</hi>. Er erscheint aber insofern gerechtfertigt, als es sich bei
+                        Experimen­talsystemen doch um so etwas wie die kleinsten funktionsfähigen
+                        und damit in einem gewissen Sinne auch selbstgenügsamen Forschungseinheiten
+                        handelt, die Materialien sowie Forschungstechnologien umfassen und
+                        Forschende als handlungsfähig darstellen. Ausgezeichnet sind sie durch eine
+                           <hi rend="italic">enge Wechselwirkung zwischen den techni­schen
+                           Bedingungen – den technischen Dingen – des Systems und den in ihnen
+                           verhandelten epistemischen Dingen</hi>, das heißt, den Strukturen und
+                        Funktionen, über die mit Hilfe der in das System integrierten Forschungstechnologien <hi rend="italic">etwas Neues in Erfahrung gebracht werden soll</hi> [...]</quote>. (<ref type="bibliography" target="#rheinberger_kulturen_2019">Rheinberger 2019</ref>, S. 27. Hervorhebungen nicht
+                     im Original).</note> erweisen.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#koenen_epistemologie_2022">Koenen 2022</ref>,
+                        <ref target="https://zfdg.de/sb005_013#pid9">Abs. 9–12</ref> und <ref type="bibliography" target="#marguin_experimentieren_2019">Marguin et al. 2019</ref>, S. 21, wo festgehalten wird, dass das
+                     ursprünglich naturwissenschaftliche Konzept des Experimentalsystems auch für
+                     Experimente in der Kunst, der Spielerfahrung und der Designgeschichte
+                     herangezogen wird.</note> Dabei werden insbesondere Technologien und Software
+                  als Experimentalsysteme verstanden, deren <quote>experimentell-interaktiven
+                     Aneignung zur Irritation konventioneller Erkenntnispraktiken des
+                     Sinnverstehens</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#koenen_epistemologie_2022">Koenen 2022</ref>, <ref target="https://zfdg.de/sb005_013#pid12">Abs. 12</ref>.</note> führt, mit dem Mehrwert
+                     <quote>der dabei erfolgenden Konstruktion von Daten als epistemische
+                     Dinge</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#koenen_epistemologie_2022">Koenen 2022</ref>, <ref target="https://zfdg.de/sb005_013#pid12">Abs. 12</ref>.</note>, bei denen die Interaktion der
+                  Experimentierenden mit ihrem Material im Mittelpunkt steht.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#koenen_epistemologie_2022">Koenen 2022</ref>, <ref target="https://zfdg.de/sb005_013#pid12">Abs. 12</ref>, der sich hier wiederum stark auf Rheinberger
+                     stützt.</note>
+               </p>
+            </div>
+         <div type="bibliography">
+            <head>Bibliografische Angaben</head>
+            <listBibl>
+               <bibl xml:id="berg_experimentieren_2013">Gundhild Berg: Experimentieren. In: Über die Praxis des
+                  kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch. Hg. von Ute Frietsch /
+                  Jörg Rogge. Bielefeld 2013 (=&#x00A0;Mainzer Historische Kulturwissenschaften, 15),
+                  S. 140–144. <ptr type="gbv" cRef="635136589"/></bibl>
+               <bibl xml:id="berg_experimentieren_2019">Gundhild Berg: Experimentieren, Probieren, Versuchen. Praktiken des
+                  Experimentierens in Wissenschaften, Technik und Literatur. In: Experimentieren.
+                  Einblicke in Praktiken und Versuchsaufbauten zwischen Wissenschaft und Gestaltung.
+                  Hg. von Séverine Marguin / Henrike Rabe / Wolfgang Schäffner / Friedrich
+                  Schmidgall. Bielefeld 2019, S. 81–92. <ptr type="gbv" cRef="1041675046"/></bibl>
+               <bibl xml:id="bokulich_experiments_2001">Alisa Bokulich: Rethinking Thought Experiments. In: Perspectives on Science 9
+                  (2001), H. 3, S. 285–307. DOI: 10.1162/10636140160176152
+               </bibl>
+               <bibl xml:id="brown_experiments_2022">James Robert Brown / Yiftach Fehige: Thought Experiments. In: The Stanford
+                  Encyclopedia of Philosophy. Hg. von Edward Nouri Zalta. Stanford 2022. HTML. [<ref
+                     target="https://plato.stanford.edu/archives/spr2022/entries/thought-experiment/"
+                     >online</ref>]</bibl>
+               <bibl xml:id="burghardt_fabrikation_2021">Manuel Burghardt / Lisa Dieckmann / Timo Steyer / Peer Trilcke / Niels-Oliver
+                  Walkowski / Joëlle Weis / Ulrike Wuttke (Hg.): Fabrikation von Erkenntnis –
+                  Experimente in den Digital Humanities. Wolfenbüttel 2021–2022. (=&#x00A0;Zeitschrift für
+                  digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 5). DOI:
+                  <ref target="https://doi.org/10.17175/sb005">10.17175/sb005</ref>
+              </bibl>
+               <bibl xml:id="burghardt_vorwort_2021">Manuel Burghardt / Lisa Dieckmann / Timo Steyer / Peer Trilcke / Niels-Oliver
+                  Walkowski / Joëlle Weis / Ulrike Wuttke: Vorwort. In: Fabrikation von Erkenntnis –
+                  Experimente in den Digital Humanities. Hg. von Manuel Burghardt / Lisa
+                  Dieckmann / Timo Steyer / Peer Trilcke / Niels-Oliver Walkowski / Joëlle
+                  Weis / Ulrike Wuttke. Wolfenbüttel 2021–2022. (=&#x00A0;Zeitschrift für digitale
+                  Geisteswissenschaften / Sonderbände, 5). DOI: 
+                  <ref target="https://doi.org/10.17175/sb005_001">10.17175/sb005_001</ref>
+             </bibl>
+               <bibl xml:id="dilthey_schriften_1965">Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Bd. 7: Der Aufbau der geschichtlichen
+                  Welt in den Geisteswissenschaften. 4. Auflage. Stuttgart 1965. <ptr type="gbv" cRef="217357261"/></bibl>
+               <bibl xml:id="doning_bedeutungstransfer_2020">Simon Donig / Maria Christoforaki / Bernhard Bermeitinger / Siegfried
+                  Handschuh: Multimodaler Bedeutungstransfer vom Text zum Bild. Granulare
+                  Bildklassifikation durch Verteilungssemantik. In: DHd 2020. Spielräume. Digital
+                  Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. 7. Jahrestagung des Verbands
+                  Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. Konferenzabstracts. Hg. von Christof
+                  Schöch. (Paderborn, 02.03.–06.03.2020). Paderborn 2020, S. 158–162. PDF. DOI: <ref
+                     target="https://doi.org/10.5281/zenodo.3666690">10.5281/zenodo.3666690</ref>                  
+               </bibl>
+               <bibl xml:id="fidler_results_2021">Fiona Fidler / John Wilcox: Reproducibility of Scientific Results. In: The
+                  Stanford Encyclopedia of Philosophy. Hg. von Edward Nouri Zalta. Stanford 2021.
+                  HTML. [<ref
+                     target="https://plato.stanford.edu/archives/sum2021/entries/scientific-reproducibility/"
+                     >online</ref>]</bibl>
+               <bibl xml:id="geiger_experimente_2021">Jonathan David Geiger / Max Grüntgens / Dominik Kasper: (Keine) Experimente in
+                  den Digital Humanities? In: Digital Humanities Theorie. Blogbeitrag vom
+                  15.09.2021. HTML. [<ref target="https://dhtheorien.hypotheses.org/?p=995"
+                     >online</ref>]</bibl>
+               <bibl xml:id="gengnagel_topos_2022">Tessa Gengnagel: Vom Topos des Scheiterns als konstituierender Kraft: Ein Essay
+                  über Erkenntnisprozesse in den Digital Humanities. In: Fabrikation von Erkenntnis
+                  – Experimente in den Digital Humanities. Hg. von Manuel Burghardt / Lisa Dieckmann
+                  / Timo Steyer / Peer Trilcke / Niels-Oliver Walkowski / Joëlle Weis / Ulrike
+                  Wuttke. Wolfenbüttel 2021–2022. (=&#x00A0;Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften
+                  / Sonderbände, 5). DOI: <ref
+                     target="https://doi.org/10.17175/sb005_011">10.17175/sb005_011</ref>
+              </bibl>
+               <bibl xml:id="hacking_experiments_1992">Ian Hacking: Do Thought Experiments Have a Life of Their Own? Comments on James
+                  Brown, Nancy Nersessian and David Gooding. In: PSA: Proceedings of the Biennial
+                  Meeting of the Philosophy of Science Association. 2 Bde. East Lansing, MI 1992. Bd. 2: S. 302–308. DOI: 10.1086/PSAPROCBIENMEETP.1992.2.192844 <ptr type="gbv" cRef="336775555"/></bibl>
+               <bibl xml:id="iffland_erkenntnispotenzial_2020">Joachim Iffland: Das Erkenntnispotenzial Digitaler Musikedition. In: DHd 2020.
+                  Spielräume. Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. 7.
+                  Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum.
+                  Konferenzabstracts. Hg. von Christof Schöch. (Paderborn, 02.03.–06.03.2020) Paderborn 2020, S. 288–289. PDF. DOI:
+                     <ref target="https://doi.org/10.5281/zenodo.3666690"
+                     >10.5281/zenodo.3666690</ref></bibl>
+               <bibl xml:id="jaeger_experimentell_2007">Georg Jäger: Experimentell. In: Reallexikon der deutschen
+                  Literaturwissenschaft. Bd. 1. Hg. von Klaus Weimar. Berlin u.&#x00A0;a. 2007, S. 546–547. <ptr type="gbv" cRef="534270565"/></bibl>
+               <bibl xml:id="koenen_epistemologie_2022">Erik Koenen: Epistemologie digitaler Experimentalsysteme am Beispiel von
+                  Zeitungsportalen. Methodologische und praktische Herausforderungen, Probleme und
+                  Perspektiven. In: Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in den Digital
+                  Humanities. Hg. von Manuel Burghardt / Lisa Dieckmann / Timo Steyer / Peer Trilcke
+                  / Niels-Oliver Walkowski / Joëlle Weis / Ulrike Wuttke. Wolfenbüttel 2021–2022. (=&#x00A0;Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 5). 
+                     DOI:
+                  <ref target="https://doi.org/10.17175/sb005_013">10.17175/sb005_013</ref>
+               </bibl>
+               <bibl xml:id="lang_definition_2021">Sarah Lang: Zur Definition eines Experimentbegriffs für die Computational
+                  Humanities. Lunchtime Lecture am Zentrum für Informationsmodellierung, Graz,
+                  15.12.2021. YouTube-Video. [<ref
+                     target="https://www.youtube.com/watch?v=d4XH1uVtqW0">online</ref>]</bibl>
+               <bibl xml:id="lang_experiments_2022">Sarah Lang: Experiments in the Digital Laboratory. In: Fabrikation von
+                  Erkenntnis – Experimente in den Digital Humanities. Hg. von Manuel
+                  Burghardt / Lisa Dieckmann / Timo Steyer / Peer Trilcke / Niels-Oliver
+                  Walkowski / Joëlle Weis / Ulrike Wuttke. Esch / Alzette, LU 2021–2022. (=&#x00A0;Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 5). 2022. DOI: <ref
+                     target="https://www.melusinapress.lu/read/melusina-8f8w-y749-eitd/section/8916e634-4e55-4b1f-80da-c86ed1ca96b1"
+                     >10.26298/melusina.8f8w-y749-eitd</ref>
+               </bibl>
+               <bibl xml:id="lentz_experiment_2000">Michael Lentz / Martin Maurach: Experiment. In: Metzler Lexikon Kultur der
+                  Gegenwart. Themen und Theorien, Formen und Institutionen seit 1945. Hg. von Ralf
+                  Schnell. Stuttgart u.&#x00A0;a. 2000, S. 140–142. <ptr type="gbv" cRef="319444430"/></bibl>
+               <bibl xml:id="luhmann_einfuehrung_2017">Niklas Luhmann: Einführung in die Systemtheorie. 7. Auflage. Heidelberg 2017.
+                  <ptr type="gbv" cRef="1013857844"/></bibl>
+               <bibl xml:id="luhmann_wissenschaft_2018">Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft. 8. Auflage. Frankfurt / Main
+                  2018. <ptr type="gbv" cRef="1669348857"/></bibl>
+               <bibl xml:id="marguin_experimentieren_2019">Séverine Marguin / Henrike Rabe / Wolfgang Schäffner / Friedrich Schmidgal:
+                  Einleitung. In: Experimentieren. Einblicke in Praktiken und Versuchsaufbauten
+                  zwischen Wissenschaft und Gestaltung. Hg. von Séverine Marguin / Henrike
+                  Rabe / Wolfgang Schäffner / Friedrich Schmidgal. Bielefeld 2019, S. 9–24.
+                  <ptr type="gbv" cRef="1041675046"/></bibl>
+               <bibl xml:id="popper_logic_2002">Karl Popper: The Logic of Scientific Discovery. New York 2002. <ptr type="gbv" cRef="337839018"/></bibl>
+               <bibl xml:id="rheinberger_kulturen_2019">Hans-Jörg Rheinberger: Etwas über Kulturen des Experimentierens. In:
+                  Experimentieren. Einblicke in Praktiken und Versuchsaufbauten zwischen
+                  Wissenschaft und Gestaltung. Hg. von Séverine Marguin / Henrike Rabe / Wolfgang
+                  Schäffner / Friedrich Schmidgal. Bielefeld 2019, S. 25–35. <ptr type="gbv" cRef="1041675046"/></bibl>
+               <bibl xml:id="rickert_grenzen_1929">Heinrich Rickert: Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung. Eine
+                  logische Einleitung in die historischen Wissenschaften. 5. Auflage. Tübingen 1929.
+                  <ptr type="gbv" cRef="016321138"/></bibl>
+               <bibl xml:id="rickert_texte_2009">Heinrich Rickert: Texte zur Praktischen Philosophie. Rickert. Ausgewählt und
+                  eingeleitet von Stephan Schallon. London 2009 (=&#x00A0;Grundtexte der Praktischen
+                  Philosophie, 2). <ptr type="gbv" cRef="57309246X"/></bibl>
+               <bibl xml:id="sabra_optics_1989">Abdelhamid Ibrahim Sabra: The Optics of Ibn Al Haytham. Books I–III On Direct
+                  Vision. London 1989. <ptr type="gbv" cRef="037279335"/></bibl>
+               <bibl xml:id="sahle_humanities_2015">Patrick Sahle: Digital Humanities? Gibt’s doch gar nicht! In: Grenzen und
+                  Möglichkeiten der Digital Humanities. Hg. von Constanze Baum / Thomas Stäcker.
+                  Wolfenbüttel 2015. (=&#x00A0;Zeitschrift für digitale
+                  Geisteswissenschaften / Sonderbände, 1). DOI: <ref
+                     target="http://dx.doi.org/10.17175/sb001_004">10.17175/sb001_004</ref>
+               </bibl>
+               <bibl xml:id="sahle_lesen_2020">Patrick Sahle: Wie wir lesen könnten. StreamreaderPS 0.1. In: DHd 2020.
+                  Spielräume. Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. 7.
+                  Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum.
+                  Konferenzabstracts. Hg. von Christof Schöch. (Paderborn, 02.03.–06.03.2020). Paderborn 2020, S. 255–258. PDF. DOI:
+                     <ref target="https://doi.org/10.5281/zenodo.3666690"
+                     >10.5281/zenodo.3666690</ref></bibl>
+               <bibl xml:id="sciortino_styles_2016">Luca Sciortino: Styles of Reasoning, Human Forms of Life, and Relativism. In:
+                  International Studies in the Philosophy of Science 30 (2016), H. 2, S. 165–184,
+                  DOI: 10.1080/02698595.2016.1265868</bibl>
+               <bibl xml:id="schoech_spielraeume_2020">Christof Schöch (Hg.): DHd 2020. Spielräume. Digital Humanities zwischen
+                  Modellierung und Interpretation. 7. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities
+                  im deutschsprachigen Raum. Konferenzabstracts. (Paderborn, 02.03.–06.03.2020) Paderborn 2020. PDF.
+                  DOI: <ref target="https://doi.org/10.5281/zenodo.3666690"
+                     >10.5281/zenodo.3666690</ref>
+               </bibl>
+               <bibl xml:id="stachowiak_modelltheorie_1973">Herbert Stachowiak: Allgemeine Modelltheorie. Wien u.&#x00A0;a. 1973. <ptr type="gbv" cRef="024950270"/></bibl>
+               <bibl xml:id="steinle_experiment_2019">Friedrich Steinle: Experiment. In: Enzyklopädie der Neuzeit Online. Hg. von
+                  Friedrich Jaeger / Georg Eckert / Ulrike Ludwig / Benjamin Steiner / Jörg Wesche.
+                  Leiden u.&#x00A0;a. 2019. DOI: 10.1163/2352-0248_edn_COM_262130</bibl>
+               <bibl xml:id="steyer_abstract_">Timo Steyer / Peter Andorfer / Fabian Cremer: Abstract Enhancement. Potentiale
+                  der DHd-Konferenzabstracts als Daten/Publikation. In: DHd 2020. Spielräume.
+                  Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. 7. Jahrestagung des
+                  Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. Konferenzabstracts. Hg. von
+                  Christof Schöch. (Paderborn, 02.03.–06.03.2020). Paderborn 2020,
+                  S. 271–272. PDF. DOI: <ref
+                     target="https://doi.org/10.5281/zenodo.3666690">10.5281/zenodo.3666690</ref></bibl>
+               <bibl xml:id="Teichert_erklaeren_2010">Dieter Teichert: Erklären und Verstehen. Historische Kulturwissenschaften nach
+                  dem Methodendualismus. In: Historische Kulturwissenschaften. Positionen, Praktiken
+                  und Perspektiven. Hg. von Jan Kusber / Mechthild Dreyer / Jörg Rogge / Andreas
+                  Hütig. Bielefeld 2010, S. 13–42. (=&#x00A0;Mainzer Historische Kulturwissenschaften, 1)
+                  <ptr type="gbv" cRef="635136589"/></bibl>
+               <bibl xml:id="wiesen_experiment_2003">Brigitte Wiesen: Experiment. In: Handwörterbuch Philosophie. Hg. von
+                  Wulff D. Rehfus. Göttingen 2003, S. 351. <ptr type="gbv" cRef="330461214"/></bibl>
+               <bibl xml:id="winsberg_simulations_2022">Eric Winsberg: Computer Simulations in Science. In: The Stanford Encyclopedia
+                  of Philosophy. Hg. von Edward Nouri Zalta. Stanford 2022. HTML. [<ref
+                     target="https://plato.stanford.edu/archives/spr2022/entries/simulations-science/"
+                     >online</ref>]</bibl>
+               <bibl xml:id="yeates_experimentation_2004">Lindsay Bertram Yeates: Thought Experimentation: A Cognitive Approach. Graduate
+                  Diploma in Arts (By Research). Sydney 2004.
+                  PDF. [<ref
+                     target="https://ia803100.us.archive.org/4/items/TECA2004/TECA-%282004%29.pdf"
+                     >online</ref>]</bibl>
+               <bibl xml:id="zola_roman_2006">Émile Zola: Le Roman Expérimental. Paris 2006 [1880].
+                  <ptr type="gbv" cRef="1605981885"/></bibl>
+            </listBibl>
+         </div>
+            </div>
+      </body>
+   </text>
+</TEI>
diff --git a/WP_2022_002_glossar/hypertext/wp_2023_002_glossar_hypertext_v1_0.pdf b/WP_2022_002_glossar/hypertext/wp_2023_002_glossar_hypertext_v1_0.pdf
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..731ad23648fa88ce79102b2386ad43779ec5e531
Binary files /dev/null and b/WP_2022_002_glossar/hypertext/wp_2023_002_glossar_hypertext_v1_0.pdf differ
diff --git a/WP_2022_002_glossar/hypertext/wp_2023_002_glossar_hypertext_v1_0.xml b/WP_2022_002_glossar/hypertext/wp_2023_002_glossar_hypertext_v1_0.xml
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..e55dfe75fffe5378719d57f5e9b3a6c568d80f51
--- /dev/null
+++ b/WP_2022_002_glossar/hypertext/wp_2023_002_glossar_hypertext_v1_0.xml
@@ -0,0 +1,612 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" schematypens="http://relaxng.org/ns/structure/1.0"?>
+<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" schematypens="http://purl.oclc.org/dsdl/schematron"?>
+<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0"
+     xmlns:html="http://www.w3.org/1999/html"
+     xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0"
+     xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
+     xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+   <teiHeader>
+      <fileDesc>
+         <titleStmt>
+            <title>
+               <biblStruct>
+                  <analytic>
+                     <title level="a">Hypertext</title>
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut">Author</resp>
+                        <persName>
+                            <forename>Christian</forename>
+                            <surname>Wachter</surname>
+                            <email>christian.wachter@uni-bielefeld.de</email>
+                            <idno type="gnd">1243283939</idno>
+                            <idno type="orcid">0000-0003-2937-0868</idno>
+                            <affiliation>Universität Bielefeld</affiliation>
+                        </persName>
+                     </respStmt>
+                      <respStmt>
+                          <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut">Author</resp>
+                          <persName>
+                              <forename>Christian</forename>
+                              <surname>Vater</surname>
+                              <email>christian.vater@adwmainz.de</email>
+                              <idno type="gnd">1022131524</idno>
+                              <idno type="orcid">0000-0003-1367-8489</idno>
+                              <affiliation>Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz</affiliation>
+                          </persName>
+                      </respStmt>
+                      <idno type="doi">10.17175/wp_2023_005</idno>
+                      <idno type="url">https://www.zfdg.de/wp_2023_005</idno>
+                      <date when="2023-05-25">25.05.2023</date>
+                  </analytic>
+                  <monogr>
+                     <title level="j">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</title>
+                     <title level="m" type="main">Begriffe der Digital Humanities</title>                      
+                      <title level="m" type="sub">Ein diskursives Glossar</title>                      
+                      <idno type="doi">10.17175/wp_2023</idno>
+                      <idno type="ppn">183976709X</idno>
+                      <idno type="url">https://zfdg.de/wp_2023</idno>
+                      <respStmt>
+                          <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt">Editor</resp>
+                          <orgName>
+                              <name>AG Digital Humanities Theorie des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V.</name>
+                          </orgName>
+                      </respStmt>
+                      <respStmt>
+                        <resp>Publiziert von</resp>
+                        <orgName role="marc_pbl">Herzog August Bibliothek</orgName>
+                     </respStmt>
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/dtm">Transformation der Word Vorlage nach TEI</resp>
+                        <persName>
+                        <surname>Baumgarten</surname>
+                        <forename>Marcus</forename>
+                        <idno type="gnd">1192832655</idno>
+                        <idno type="orcid">0000-0003-0801-9462</idno>
+                        </persName>
+                     </respStmt>
+                     <availability status="free">
+                        <p>Available at <ref target="https://www.zfdg.de">https://www.zfdg.de</ref>
+                        </p>
+                     </availability>
+                     <imprint>
+                         <biblScope unit="year">2023</biblScope>
+                         <biblScope unit="volume">2</biblScope>
+                     </imprint>
+                  </monogr>
+                   <series>                       
+                       <title level="s">Working Papers</title>
+                       <idno type="ppn">1839710241</idno>
+                       <idno type="doi">10.17175/working-papers</idno>
+                   </series>
+               </biblStruct>
+            </title>
+         </titleStmt>
+         <editionStmt>
+            <edition>Elektronische Ausgabe nach TEI P5</edition>
+         </editionStmt>
+         <publicationStmt>
+            <distributor>
+               <name>
+                  <orgName>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</orgName>
+               </name>
+            </distributor>
+             <idno type="doi">10.17175/zfdg.01</idno>
+             <idno type="ppn">0819494402</idno>
+            <authority>
+               <name>Herzog August Bibliothek</name>
+               <address>
+                  <addrLine>Lessingplatz 1</addrLine>
+                  <addrLine>38304 Wolfenbüttel</addrLine>
+               </address>
+            </authority>
+            <authority>
+               <name>Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel</name>
+               <address>
+                  <addrLine>Burgplatz 4</addrLine>
+                  <addrLine>99423 Weimar </addrLine>
+               </address>
+            </authority>
+            <availability status="free">
+               <p>Sofern nicht anders angegeben </p>
+               <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">CC BY SA 4.0</licence>
+            </availability>
+            <availability status="free">
+               <p>Available at <ref target="workID">https://www.zfdg.de; (c) Forschungsverbund MWW</ref></p>
+            </availability>
+         </publicationStmt>
+         <sourceDesc>
+            <p>Einreichung als Working Paper in der ZfdG durch die Herausgeber*innen</p>
+         </sourceDesc>
+      </fileDesc>
+      <encodingDesc>
+         <editorialDecl>
+            <p>Transformation der WORD-Vorlage nach XML/TEI-P5 durch TEI-Oxgarage und XSLT-Skripten</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p xml:lang="de">Lektorat des Textes durch die Redaktion in Person von <persName>Martin de la Iglesia</persName>.</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p>Medienrechte liegen bei den Autor*innen</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p>All links checked<date when="2023-04-12">12.04.2023</date></p>
+         </editorialDecl>
+      </encodingDesc>
+      <profileDesc>
+          <creation>Beitrag erstellt für das Working Paper 2 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</creation>
+         <langUsage>
+            <language ident="de">Text in Deutsch</language>
+         </langUsage>
+         <textClass>
+            <keywords scheme="gnd">
+                <term>Graph<ref target="4021842-9"/></term>
+                <term>Interaktives Lesen<ref target="4681256-8"/></term>
+                <term>Netzwerk<ref target="4171529-9"/></term>
+                <term>Textproduktion<ref target="4184945-0"/></term>
+                <term>Textstruktur<ref target="4117195-0"/></term>
+                <term>Terminologie<ref target="4059501-8"/></term>               
+            </keywords>
+         </textClass>
+      </profileDesc>
+      <revisionDesc>
+         <change/>
+      </revisionDesc>
+   </teiHeader>
+   <text>
+      <body>
+         <div>
+             <div type="chapter">
+                 <p><hi rend="bold">Synonyme und ähnliche Begriffe:</hi> digitale Literatur | elektronisches Publizieren | Hypermedia / Hypermedien | interaktive Literatur | Knoten und Kanten | Multilinearität | Netzwerkmedien | Zettelkasten<lb/><hi rend="bold">Pendants in kontrollierten Vokabularen:</hi> Wikidata: <ref target="https://www.wikidata.org/entity/Q93241">Q93241</ref> | TaDiRAH: –</p></div>
+            <div type="chapter">
+               <head>1.
+                Begriffsdefinition</head>
+            
+            <p>Als Hypertext wird in der Regel ein
+                Medium verstanden, das Informationseinheiten (Knoten) über digitale Verbindungen
+                (Hyperlinks / Kanten) in komplexer Weise miteinander verknüpft. Der Aufbau ist
+                typischerweise netzwerkartig (unsequenziert), kann aber auch multilinear angelegt
+                (mehrfachsequenziert) sein. Die Knoten können dabei aus verschiedenartigen
+                Medienformaten (typischerweise →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_012">Texte</ref>, Bilder, Videos, Tondokumente) bestehen. Die
+                Komplexität eines Hypertextes kann auf konzeptioneller Ebene unbegrenzt bleiben,
+                wenn durch prozessuales Schreiben immer neue Inhalte ergänzt werden. Dementgegen ist
+                die Komplexität auf technischer Ebene begrenzt: einerseits räumlich durch den
+                bereitgestellten Speicherplatz, andererseits zeitlich durch Zugriffsdauer oder die
+                Kompressionsprozessierung. Die typische Gestalt eines Hypertextes ist trotz
+                3-D-Techniken die zweidimensionale Schriftsatzseite geblieben, in die typografisch
+                (z. B. über <term type="dh">Cascading Style Sheets</term> (<term type="dh">CSS</term>)) andere Medien (z. B. Bilder) eingebettet werden. Eine Besonderheit
+                ist hierbei die typische Trennung von Inhalt, Gestaltungsanweisung und Metadaten,
+                die im gleichen Zeichensatz, aber verschiedenen Dateiteilen eines Hypertextes
+                kodiert werden. Als Hypertext ist nicht nur ein konkretes Medium mit den
+                vorgenannten Eigenschaften gemeint. Darüber hinaus kann der Begriff konzeptionell
+                eingesetzt werden: Als hypertextuell aufgebaut gelten die Wikipedia, Social Media
+                oder das WWW. Ein Smartphone ist ein allgegenwärtiges Hypertext-Interface.</p>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>2. Begriffs- /
+                Ideengeschichte</head>
+            
+            <p>Etymologie: Wortbildung aus altgriechisch ›ὑπέρ‹ [hyper-], deutsch
+                ›über, oberhalb, über … hinaus‹ und lateinisch ›texere‹, deutsch ›weben,
+                flechten‹.</p>
+            
+            <div type="subchapter">
+               <head>2.1 Frühe
+                Formen vernetzter Informationsverknüpfung</head>
+            
+            <p>Häufig werden historische Vorbilder für den Hypertext herangezogen.
+                Hier werden in analoger Form Informationseinheiten vernetzt, exemplarisch:</p>
+            <list type="unordered">
+               <item>antike und mittelalterliche Texte, die sich stark durch Querverweise und
+                    Marginalien auszeichnen (z. B.: der Talmud, die King-James-Bibel) </item>
+               <item>frühneuzeitliche Drucke, die Konkordanzen durch Verweissysteme herstellen und
+                    durch alphanumerisch kodierte Markierungen eindeutige Referenzen erlauben (z.
+                    B.: Stephanus-Paginierung der <bibl>
+                     <title type="desc">Platonis opera quae
+                        extant omnia</title></bibl>)</item>
+               <item>der Pionier der modernen Dokumentationswissenschaft Paul Otlet mit seinen
+                    Zettelkästen</item>
+                <item>Niklas Luhmanns Zettelkasten<note type="footnote"> Vgl. 
+                    <ref type="bibliography" target="#luhmann_kommunikation_1981">Luhmann 1981</ref>.</note>
+               </item>
+                <item>wissenschaftliche Literatur mit hypertextartigem Aufbau<note type="footnote"> Z. B. 
+                    <ref type="bibliography" target="#braudel_mittelmeer_1949">Braudel 1949</ref>;
+                        <ref type="bibliography" target="#wittgenstein_investigations_1953">Wittgenstein 1953</ref>.</note>
+               </item>
+            </list>
+            </div>
+            <div type="subchapter">
+               <head>2.2 Bush,
+                Engelbart und Nelson erfinden den modernen Hypertext</head>
+               <p>Vannevar Bush publizierte bereits 1945 über vernetzte Formen des
+                    Wissensmanagements und <term type="dh">information
+                        retrieval</term>.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#bush_think_1945">Bush 1945</ref>.</note> Er sinnierte über die
+                    Maschine <bibl>
+                     <title type="desc">Memex</title></bibl>, mit der einzelne
+                    Informationseinheiten abgespeichert werden könnten. Gleichzeitig würden
+                    Nutzer*innen sich diese Sammlung erschließen können, indem sie assoziativ von
+                    einer Information zur nächsten springen und so ebenfalls gespeicherte und
+                    teilbare ›Pfade‹ anlegen würden. Bush ließ <bibl>
+                     <title type="desc">Memex</title></bibl>
+                    nie konstruieren, seine Ausführungen blieben Entwurf.</p>
+               <p>Anfang der 1960er Jahre griff Douglas C. Engelbart Bushs Ideen auf und
+                    realisierte einen digitalen Hypertext erstmalig auch technisch: Mit seinem
+                    Projekt <bibl>
+                     <title type="desc">Augment</title></bibl> schuf er ein Computersystem, mit
+                    dem Menschen fähig sein sollten, komplexe Probleme besser zu durchdringen. Ihre
+                    Gedanken sollten sie verlinkt abspeichern, modifizieren und annotieren, womit
+                    der menschliche Intellekt erweitert (<quote>augmented</quote>)
+                    werden würde. Der Erfinder der Computermaus Engelbart hat auch die Begriffe
+                    ›Knoten‹ (<term type="dh">nodes</term>) und ›Kanten‹ (<term type="dh">edges</term>) eingeführt.<note type="footnote"> 
+                        Vgl. <ref type="bibliography" target="#engelbart_human_1962">Engelbart
+                    1962</ref>.</note></p>
+               <p>1965 führte Theodor (Ted) Holm Nelson den Begriff <quote>hypertext</quote> in seinem Aufsatz <bibl>
+                     <title type="desc">A File Structure
+                        for the Complex, the Changing, and the Indeterminate</title></bibl><note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#nelson_file_1965">Nelson 1965</ref>.</note> ein.
+                        <quote>Hyper</quote> ist dem mathematischen und
+                    naturwissenschaftlichen Jargon entlehnt und bedeutet ›erweitert und
+                    generalisiert‹. Nelson erklärt: <quote>Hypertext can include
+                        sequential text, and is thus the most general form of writing.</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#nelson_machines_1993">Nelson 1993</ref>, S.
+                            0/3.</note> Er fasst das Konzept weiter zusammen: <quote>Well, by ›hypertext‹ I mean non-sequential writing – text
+                        that branches and allows choices to the reader, best read at an interactive
+                        display.</quote><note type="footnote">
+                      <ref type="bibliography" target="#nelson_machines_1993">Nelson 1993</ref>, S. 0/2.</note> Nelson prägte auch die Begriffe
+                   <term type="dh">Hypermedia</term> (siehe <ref type="intern" target="#hd10">3.2</ref>) und <term type="dh">Hyperfilm</term>. Letzterer konnte sich allerdings nie
+                    durchsetzen. Sein Hypertext-Konzept versucht Nelson bis heute in seinem Projekt
+                        <bibl>
+                     <title type="desc">Xanadu</title></bibl> zu realisieren. Ein besonderes Merkmal
+                    davon ist der Verzicht auf jede Redundanz: Ein digitales Objekt soll genau
+                    einmal gespeichert, aber universell adressierbar sein (<quote>Xanalogical Storage</quote><note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#nelson_machines_1993">Nelson 1993</ref>, S. 0/6.</note>). So würde
+                    für universelle Aktualisierung von Inhalten gesorgt und gleichzeitig die
+                    Grundlage für ein Abrechnungssystem (mit Micropayment), vor allem für
+                    Kulturgüter, geschaffen. Die an verschiedenen Stellen (in Hypertext-Dokumenten)
+                    repräsentierten Inhalte bleiben per Transklusion miteinander verbunden.</p>
+            </div>
+            <div type="subchapter">
+               <head>2.3 Jüngere
+                Hypertextforschung: Ausweitung der Anwendungsgebiete</head>
+            
+            <p>Nach der <quote>founding trinity of
+                    hypertext</quote><note type="footnote">
+                   <ref type="bibliography" target="#joyce_minds_1995">Joyce 1995</ref>, S. 23.</note> (Bush, Engelbart und Nelson) haben sich eine
+                Reihe von Disziplinen der Hypertextforschung angenommen, so etwa die Medien- und
+                Kommunikationswissenschaft, die Informatik, Linguistik und die
+                Literaturwissenschaft. Anwendungsgebiete und Theorie haben sich dabei erheblich
+                erweitert. Prominente Beispiele sind:
+            <list type="unordered">
+               <item>die technische und theoretische Auseinandersetzung mit dem WWW, sichtbar durch
+                    die Begriffe <term type="dh">Hypertext Markup Language</term> (<term type="dh">HTML</term>) und
+                        <term type="dh">Hypertext Transfer Protocol </term>(<term type="dh">HTTP</term>)</item>
+               <item>die Forschung zu Computerspielen mit non-linearer Plot-Struktur</item>
+               <item>die literaturwissenschaftliche Beschäftigung besonders mit fiktionaler
+                    Hypertextliteratur (<term type="dh">Hyperfiction</term>)</item>
+               <item>die Übertragung der Netzwerkmetapher auf geistes- und kulturwissenschaftliche
+                   Methodenentwicklung<note type="footnote"> Vgl. 
+                       <ref type="bibliography" target="#deleuze_rhizom_1977">Deleuze / Guattari 1977</ref>; 
+                       <ref type="bibliography" target="#lyotard_wissen_1986">Lyotard
+                        1986</ref>.</note>
+               </item>
+            </list></p>
+            </div>
+            <div type="subchapter">
+               <head>2.4
+                Boomzeit: Die 1980er und 1990er Jahre</head>
+               <p>Das Konzept eines Hypertextes wurde in diesen Jahren stark mit Visionen einer
+                    Bildungsrevolution aufgeladen. So hat etwa Nelson mit seiner Rede vom <quote>docuverse</quote> propagiert, jeder Literaturtitel lasse sich
+                    digital und miteinander verknüpft weltweit bereitstellen.<note type="footnote"> Vgl. 
+                        <ref type="bibliography" target="#nelson_machines_1993">Nelson 1993</ref>, S.
+                            2/53.</note> Nicht selten war im Anschluss an den kanadischen
+                    Medientheoretiker Marshall McLuhan von einem Ende des Buchzeitalters zu
+                        lesen.<note type="footnote"> Vgl.
+                            <ref type="bibliography" target="#wetzel_enden_1991">Wetzel 1991</ref>.</note> Im deutschsprachigen Raum wurde dieser Übergang
+                    mit dem Begriff der <quote>Turing Galaxis</quote> benannt, prominent
+                   bei Wolfgang Coy.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#coy_galaxis_1997">Coy 1997</ref>.</note></p>
+               <p>Im Rahmen der gesamtgesellschaftlichen Diskussion über technikgestützte
+                    Reformen des Bildungswesens vergleicht Kuhlen Hypertext mit einer <quote>Wissensbank</quote>.<note type="footnote"> 
+                        Vgl. <ref type="bibliography" target="#kuhlen_medium_1991">Kuhlen 1991</ref>.</note></p>
+               <p>Einschlägig ist auch ein poststrukturalistischer Blick auf den Hypertext,
+                    wonach digitale Texte keine erkennbare Autor*innenschaft mehr aufweisen würden.
+                    Literatur würde sich prozessual immer weiter entwickeln – netzwerkartig,
+                    rhizomatisch. Für die poststrukturalistische Beschäftigung mit Hypertext hat
+                    George P. Landow eine Schlüsselposition eingenommen, der gleichzeitig
+                    Denkfiguren der kritischen Theorie reaktualisiert.<note type="footnote"> Vgl. 
+                        <ref type="bibliography" target="#landow_hypertext_2006">Landow
+                    2006</ref>.</note></p>
+               <p>Hypertextualität wurde im deutschsprachigen Raum auch zu einem zentralen
+                    Arbeitsfeld der Technikfolgenabschätzung. Ausgehend von der Frage, welche
+                    Auswirkung die Einführung von elektronischen Büchern auf Kulturlandschaft und
+                    Verlagswesen haben würde, legten Arbeitsgruppen am Karlsruher Zentrum für
+                    Kernforschung (heute Teil des Instituts für Technikfolgenabschätzung und
+                    Systemanalyse am KIT, vormalig Teil der Heidelberger ›Studiengruppe für
+                    Systemforschung‹) Pilotstudien zum Einsatz von Hypertext vor. Grundlage war das
+                        <quote>allmähliche Verfertigen elektronischer Texte</quote><note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#wingert_hypertexte_1996">Wingert
+                            1996</ref>.</note> in selbstgefertigten Experimentalsystemen.<note type="footnote"> Vgl. 
+                                <ref type="bibliography" target="#boehle_buecher_1997">Böhle et
+                            al. 1997</ref>.</note> In der Theoriebildung knüpfte man bei Vilém Flusser
+                    an und baute auf den (heute aus dem Diskurs verschwundenen) Arbeiten von Michael
+                    Heim auf.<note type="footnote"> Vgl.
+                        <ref type="bibliography" target="#heim_language_1987">Heim 1987</ref>.</note> Das Archivgut hierzu findet sich im Flusser-Archiv
+                    an der Universität der Künste Berlin.</p>
+               <p>Im angloamerikanischen Raum entwickelte der Medientheoretiker David J. Bolter
+                    seine Überlegungen zur technischen Nutzbarkeit von Hypertexten zu einer
+                    umfassenden Theorie des medialen Wandels weiter, in der die Geschichte des
+                    Denkens durch einen Wechsel der Schreib- / Lesesysteme bestimmt wird. Diese
+                    Wechsel erfolgen allerdings bei Bolter nicht als scharfe Zäsuren, sondern können
+                    auch durch Gleichzeitigkeit oder ästhetisch-pragmatische Rückgriffe (<quote>Re-Mediation</quote>) gekennzeichnet 
+                   sein.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#bolter_space_2001">Bolter
+                    2001</ref>.</note>
+               </p>
+            </div>
+            <div type="subchapter">
+               <head>2.5
+                Abnehmendes Interesse seit den 2000er Jahren</head>
+               <p>Die medienphilosophischen Visionen haben sich als überladen herausgestellt und
+                    das poststrukturalistische Narrativ ist zunehmend in die Kritik geraten.
+                    Hierdurch hat die Beschäftigung mit Hypertext allgemein abgenommen. Auch der
+                    Begriff wurde immer weiter durch Alternativbezeichnungen ersetzt. So ist heute
+                    eher von <term type="dh">digitaler</term>
+                  <hi rend="italic"> / </hi>
+                  <term type="dh">interaktiver Literatur</term>,
+                    <term type="dh">Netzwerkmedien </term>oder von
+                        <term type="dh">interaktiven Narrativen</term> die Rede.</p>
+               <p>Im deutschsprachigen Raum wurde das abklingende Interesse auch begleitet von
+                    einer Abwendung von den Arbeiten Friedrich Kittlers und Vilém Flussers sowie von
+                    einer Hinwendung oder Rückkehr zu empirisch-analytisch ausgerichteten und / oder
+                    textimmanenten Verfahren. Auch die (nur) zweiwertigen de Saussure’schen
+                    Zeichenmodelle sind ein Bezugspunkt geworden.</p>
+            </div>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>3.
+                Erläuterung</head>
+            
+            <div type="subchapter">
+               <head>3.1
+                Mehrdeutigkeiten</head>
+            
+            <p>Die oben angegebene Begriffsbestimmung von Hypertext als einem
+                modular aufgebauten, unlinear strukturierten Digitalmedium kann als
+                Minimaldefinition gelten. Die konkrete Strukturierung, technische Implementierung
+                und vor allem die Interfacegestaltung sind jedoch höchst divers. Deswegen können
+                sehr unterschiedliche Geräte und Umsetzungen gemeint sein, wenn von ›Hypertext‹ die
+                Rede ist.</p>
+            <p>Davon unberührt haben sich zentrale Metaphern für die Gestaltung und
+                Rezeption von Hypertext durchgesetzt: So ist die Rede von der ›Räumlichkeit‹ des
+                Hypertextes. Sie verlange nicht nach einem ›Roten Faden‹, wie bei Drucktexten,
+                sondern nach einem <quote>topographic writing</quote><note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#bolter_space_2001">Bolter 2001</ref>, S. 36.</note>.
+                Rezipient*innen könnten durch das Medienangebot (mehr oder minder) selbstständig
+                ›navigieren‹. Die Schlagworte ›Netzwerk‹ und ›Rhizom‹ treffen auf Hypertextformen
+                zu, die keinen definierten Anfang und kein definiertes Ende anbieten, häufig als
+                prozessual offen gehaltene Hypertexte.</p>
+            </div>
+            <div type="subchapter">
+               <head>3.2 Differenzen
+                der Begriffsverwendung in verschiedenen (DH-bezogenen) Disziplinen</head>
+            
+            <p>Uneinheitlich zeigt sich die Verwendung der Begriffe Hypertext und
+                <term type="dh">Hypermedien </term>/ <term type="dh">Hypermedia</term>. In
+                der interdisziplinären Hypertextforschung gibt es Stimmen, die mit ersterem Terminus
+                ein rein textuelles Medienangebot meinen, während die beiden anderen Varianten die
+                Multimedialität von Knoten betonen sollen. Häufig werden die Bezeichnungen aber
+                synonym verwendet – durchaus auch in der Literaturwissenschaft. Hier meint
+                ›Hypertext‹ schlicht die nicht-lineare Strukturierung verlinkter Knoten, unabhängig
+                von deren Medienmodalitäten.<note type="footnote"> Vgl. 
+                    <ref type="bibliography" target="#iske_wissen_2002">Iske 2002</ref>, S. 30–31; 
+                        <ref type="bibliography" target="#eibl_hypertext_2004">Eibl 2004</ref>, S. 147; 
+                            <ref type="bibliography" target="#storrer_hypertext_2007">Storrer
+                        2007</ref>, S. 211; 
+                                <ref type="bibliography" target="#zebrowska_text_2013">Żebrowska 2013</ref>, S. 107, 156.</note>
+            </p>
+            </div>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>4. Kontroversen
+                und Diskussionen</head>
+            
+            <p>Durch den weiten Begriffsumfang und den interdisziplinären Charakter
+                der Hypertextforschung betreffen zahlreiche Diskussionen einzelne Aspekte.</p>
+            <p>Nelson kritisiert bis heute das WWW nach Tim Berners-Lee<note type="footnote"> Vgl. 
+                <ref type="bibliography" target="#berners_information_1989">Berners-Lee
+                        1989</ref>.</note> als unstrukturierte und letztlich minderwertige Version
+                dessen, was er mit <bibl>
+                  <title type="desc">Xanadu</title></bibl> im Sinn hat.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#nelson_machines_1993">Nelson 1993</ref>,
+                    Preface to the 1993 Edition; <ref type="bibliography" target="#nelson_structure_1999">Nelson 1999</ref>
+                    , S. 3.</note> Dabei geht es vor
+                allem um Verlinkungen zwischen Websites, die in den meisten Fällen in nur eine
+                Richtung funktionieren. Nelson votiert dementgegen für Transklusionen, welche die
+                Verknüpfungen in beide Richtungen nachvollziehbar werden lassen. Außerdem kritisiert
+                Nelson am WWW, dass gleiche Bestandteile von Websites, wie identische Textteile oder
+                Bilder, nicht zentral gespeichert und auf jeder entsprechenden Website lediglich
+                repräsentiert, sondern jeweils neu auf Servern gespeichert würden. Dass auf
+                verschiedenen Websites gleiche Inhalte erscheinen, würde so nicht erkennbar sein,
+                was inhaltliche Zusammenhänge zwischen den Websites verstecke.</p>
+            <p>Eine größere Diskussion dreht sich in der literaturwissenschaftlich
+                geprägten Hypertexttheorie um poststrukturalistische Positionen, vor allem nach
+                Landow. Während Poststrukturalist*innen im Hypertext eine mediale Einlösung ihres
+                Theorems sehen, wird dagegen kritisiert, dass auch Hypertexte die Handschriften
+                ihrer Ersteller*innen tragen. Die Organisation von Knoten und Kanten stifte durchaus
+                Kohärenz. <quote>Auch Hypertext-Autoren organisieren ihre Texte,
+                    indem sie sie strukturieren, ihre Präsentationsform bestimmen, Pfade vorgeben,
+                    etc.</quote><note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#winko_hypertext_1999">Winko
+                        1999</ref>, S. 527.</note>, so etwa Simone Winko.</p>
+            <p>Ein weiterer Kritikpunkt richtet sich gegen die Tendenz, den
+                Netzwerkcharakter von Hypertext zu verabsolutieren. Auch wenn Hypertexte bislang
+                hauptsächlich als Netzwerke gedacht und umgesetzt worden sind und zumeist ohne klare
+                Navigationsvorgaben erschlossen werden können, schreibt das Medium dies nicht per se
+                vor. Mehrfachsequenzierte, also von vornherein multilinear konzipierte Hypertexte
+                zeichnen sich durch vordefinierte Erzählstränge aus; die Komplexität der Struktur
+                aus Knoten und Kanten wird auf diese Weise reduziert. Nutzer*innen mögen zwar
+                bestimmen, in welcher Reihenfolge sie solche Pfade erschließen. Sie mögen ebenfalls
+                ›abbiegen‹, sobald mehrere Pfade einen Knoten teilen, die Pfade sich also
+                ›überschneiden‹. Doch trotz solcher Freiheiten bleiben die Navigationsmöglichkeiten
+                gegenüber Hypertextnetzwerken stärker eingeschränkt. Diese Einschränkung ist im
+                Sinne einer stärkeren Leser*innenführung eher von Vorteil als hinderlich, so der
+                    Einwand.<note type="footnote"> Vgl.
+                        <ref type="bibliography" target="#wachter_geschichte_2021">Wachter 2021</ref>, S. 214–232.</note> Gleichwohl sind darüber hinaus
+                Mischformen möglich, z. B. wenn innerhalb eines Netzwerkes multilineare Pfade
+                hervorgehoben und den Leser*innen vorgeschlagen werden. In derlei Fällen ist trotz
+                der Mehrfachsequenzierung immer noch eine freie Navigation im Netzwerk möglich.</p>
+            <p>Von Beginn an wurde dem Hypertext zur Last gelegt, er würde
+                Rezipient*innen schnell überfordern. Interaktive Bedienung, ›Räumlichkeit‹ und
+                Komplexität würden kognitiv überanstrengen. Außerdem entstehe Orientierungslosigkeit
+                – verstärkt durch die Konfrontation mit redundanten Daten in einem bestimmten
+                Rezeptionskontext. Die beiden Phänomene firmieren unter den Bezeichnungen 
+                <term type="dh">cognitive overhead</term> und <term type="dh">lost in hyperspace</term>.<note type="footnote"> Vgl. 
+                    <ref type="bibliography" target="#zumbach_wissenserwerb_2001">Zumbach / Rapp 2001</ref>, S. 33–34, 39.</note> Sie
+                zu vermeiden ist eine Herausforderung des Mediendesigns im Sinne einer Gestaltung
+                eines intuitiv zu bedienenden und übersichtlichen Interfaces. Im Kontrast zu der
+                Zeit der früheren Hypertextdiskurse ist die Erschließung verlinkter Informationen
+                inzwischen zu einer allgemein gewohnten Praxis, gar Kulturtechnik geworden.
+                Entsprechende Gewöhnungseffekte mildern die Problematiken des <hi rend="italic">cognitive overhead</hi> und 
+                <hi rend="italic">lost in hyperspace</hi> daher
+                ab.</p>
+            <p>Gleichzeitig sind wir heute von Artefakten umgeben, die wir als
+                ›verkörperte Hypertexte‹ auffassen könnten: Kein Interface führt uns die
+                Allgegenwart der mehrfach verknüpften Datenwelt so deutlich vor Augen – und ist
+                gleichzeitig in der alltäglichen Handhabung so unsichtbar – wie das global und
+                drahtlos vernetzte Smartphone, das wir in unserer Jackentasche mit uns herumtragen
+                können. Dadurch werden digitale vernetzte Wissensbestände – Akkukapazität und
+                Netzabdeckung vorausgesetzt – mobil zugänglich, edierbar und interoperabel. Das
+                einschlägigste Beispiel für diese Art ubiquitärer Hypertextualität ist die
+                Online-Enzyklopädie Wikipedia.<note type="footnote"> Vgl. 
+                    <ref type="bibliography" target="#storrer_wikipedia_2018">Storrer 2018</ref>; 
+                        <ref type="bibliography" target="#ovenden_books_2020">Ovenden 2020</ref>; 
+                            <ref type="bibliography" target="#vater_hypertext_2017">Vater 2017</ref>; 
+                                <ref type="bibliography" target="#elias_schreiben_2022">Elias /
+                        Vater 2022</ref>.</note> Deren Einträge sind nicht nur auf ›Seiten‹
+                kollaborativ veränderbar und werden versioniert gespeichert, ihre ›Metadaten‹ und
+                ›Kernpassagen‹ werden auch automatisiert von anderen technischen Systemen (z. B.
+                Informationsassistenten wie Apples <bibl>
+                  <title type="desc">Siri</title></bibl> und Amazons
+                    <bibl>
+                  <title type="desc">Alexa</title></bibl> oder Googles Suche) ausgelesen, verarbeitet
+                und wiedergegeben. Ohne Hypertextsysteme wie die Wikipedia wäre auch das Training
+                sprachverarbeitender KI-Systeme wesentlich aufwendiger. Denn hier werden
+                Lemmastruktur und Kategoriensystem als ordnende Form mit menschlich
+                vorstrukturierten und edierten Textblöcken verbunden. Darum eignet sich die
+                Wikipedia als ›Goldstandard‹ für maschinelles Lernen im Bereich symbolischer
+                Systeme. Hier lässt sich zeigen: In jeder (symbolischen) ›KI‹ steckt
+                ›Hypertext‹.</p>
+            </div>
+         </div>
+            <div type="bibliography">
+               <head>Bibliografische
+                Angaben</head>
+            <listBibl>
+            <bibl xml:id="berners_information_1989">Tim Berners-Lee: Information Management. A Proposal.
+                Meyrin, CH 1989. HTML. [<ref target="https://www.w3.org/History/1989/proposal.html">online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="boehle_buecher_1997">Knud Böhle / Ulrich Riehm / Bernd Wingert: Vom allmählichen
+                Verfertigen elektronischer Bücher. Ein Erfahrungsbericht. Frankfurt / Main 1997. (=&#x00A0;Veröffentlichungen des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, 5).
+                <ptr type="gbv" cRef="232064105"/></bibl>
+            <bibl xml:id="bolter_space_2001">Jay David Bolter: Writing Space. Computers, Hypertext, and
+                the Remediation of Print. Mahwah, NJ 2001. <ptr type="gbv" cRef="312757514"/></bibl>
+            <bibl xml:id="braudel_mittelmeer_1949">Fernand Braudel: Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in
+                der Epoche Philipps II. Übers. von Grete Osterwald / Günter Seib. 3 Bde. Frankfurt /
+                Main 1992. Originalausgabe Paris 1949. <ptr type="gbv" cRef="125638108"/></bibl>
+            <bibl xml:id="bush_think_1945">Vannevar Bush: As We May Think. In: Atlantic Monthly 89
+                (1945), H. 3, S. 101–108. <ptr type="gbv" cRef="129850578"/></bibl>
+            <bibl xml:id="coy_galaxis_1997">Wolfgang Coy: turing@galaxis II. In: HyperKult. Geschichte,
+                Theorie und Kontext digitaler Medien. Hg. von Martin Warnke / Wolfgang Coy / Georg
+                Christoph Tholen. Frankfurt / Main 1997, S. 15–33 (=&#x00A0;Nexus, 41). <ptr type="gbv" cRef="488259665"/></bibl>
+            <bibl xml:id="deleuze_rhizom_1977">Gilles Deleuze / Félix Guattari: Rhizom. Übers. von Dagmar
+                Berger. Berlin 1977 / 1976. <ptr type="gbv" cRef="1099062217"/></bibl>
+            <bibl xml:id="eibl_hypertext_2004">Thomas Eibl: Hypertext. Geschichte und Formen sowie Einsatz
+                als Lern- und Lehrmedium. Darstellung und Diskussion aus medienpädagogischer Sicht.
+                München 2004. <ptr type="gbv" cRef="389599557"/></bibl>
+            <bibl xml:id="elias_schreiben_2022">Friederike Elias / Christian Vater: Schreiben in der
+                Wikipedia. In: Schreiben publikationsorientiert lehren. Hochschulische
+                Schreiblehrkonzepte aus der Praxis. Hg. von Dzifa Vode / Frank Sowa. Bielefeld 2022,
+                S. 103–118 (=&#x00A0;Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft, 12). <ptr type="gbv" cRef="1001941020"/></bibl>
+            <bibl xml:id="engelbart_human_1962">Douglas Carl Engelbart: Augmenting Human Intellect. A
+                Conceptual Framework. Summary Report. Menlo Park, CA 1962. [<ref target="https://archive.org/details/1962-engelbart-AHI-framework/mode/2up">online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="heim_language_1987">Michael Heim: Electric Language. A Philosophical Study of
+                Word Processing. New Haven, CT 1987. <ptr type="gbv" cRef="274868679"/></bibl>
+            <bibl xml:id="iske_wissen_2002">Stefan Iske: Vernetztes Wissen. Hypertextstrategien im
+                Internet. Bielefeld 2002. (=&#x00A0;Wissen und Bildung im Internet, 5). <ptr type="gbv" cRef="370511328"/></bibl>
+            <bibl xml:id="joyce_minds_1995">Michael Joyce: Of Two Minds. Hypertext Pedagogy and
+                Poetics. Ann Arbor, MI 1995. <ptr type="gbv" cRef="172068657"/></bibl>
+            <bibl xml:id="kuhlen_medium_1991">Rainer Kuhlen: Hypertext. Ein nicht-lineares Medium
+                zwischen Buch und Wissensbank. Berlin 1991. <ptr type="gbv" cRef="027060772"/></bibl>
+            <bibl xml:id="landow_hypertext_2006">George Paul Landow: Hypertext 3.0. Critical Theory and New
+                Media in an Era of Globalization. 3. Auflage. Baltimore 2006. <ptr type="gbv" cRef="482597038"/></bibl>
+            <bibl xml:id="luhmann_kommunikation_1981">Niklas Luhmann: Kommunikation mit Zettelkästen. In:
+                Öffentliche Meinung und sozialer Wandel / Public Opinion and Social Change. Hg. von
+                Horst Baier / Hans Mathias Kepplinger / Kurt Reumann. Opladen 1981, S. 222–228.
+                <ptr type="gbv" cRef="027471748"/></bibl>
+            <bibl xml:id="lyotard_wissen_1986">Jean-François Lyotard: Das postmoderne Wissen. Ein Bericht.
+                Übers. von Otto Pfersmann. Wien 1986 / 1979. <ptr type="gbv" cRef="272923397"/></bibl>
+            <bibl xml:id="nelson_file_1965">Theodor Holm Nelson: A File Structure for the Complex, the
+                Changing, and the Indeterminate. In: Association for Computing Machinery. 20th
+                National Conference. Proceedings. Hg. von Lewis Winner. Cleveland u. a. 1965, S.
+                84–100. <ptr type="gbv" cRef="174508697"/></bibl>
+            <bibl xml:id="nelson_machines_1993">Theodor Holm Nelson: Literary Machines. The Report on, and
+                of, Project Xanadu Concerning Word Processing, Electronic Publishing, Hypertext,
+                Thinkertoys, Tomorrow’s Intellectual Revolution, and Certain Other Topics Including
+                Knowledge, Education and Freedom. Version 93.1. Sausalito 1993. <ptr type="gbv" cRef="344931153"/></bibl>
+            <bibl xml:id="nelson_structure_1999">Theodor Holm Nelson: Xanalogical Structure, Needed Now More
+                than Ever. Parallel Documents, Deep Links to Content, Deep Versioning, and Deep
+                Re-Use. In: ACM Computing Surveys 31 (1999), H. 4, S. 1–32. DOI: 
+                <ref target="https://doi.org/10.1145/345966.346033">10.1145/345966.346033</ref>
+            </bibl>
+            <bibl xml:id="ovenden_books_2020">Richard Ovenden: Burning the Books. A History of the
+                Deliberate Destruction of Knowledge. London 2020. <ptr type="gbv" cRef="1703322398"/></bibl>
+            <bibl xml:id="storrer_hypertext_2007">Angelika Storrer: Hypertext und Texttechnologie. In:
+                Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Hg. von Karlfried Knapp / Gerd Antos / Michael
+                Becker-Mrotzek / Arnulf Deppermann / Susanne Göpferich / Joachim Grabowski / Michael
+                Klemm / Claudia Villiger. Tübingen u. a. 2007, S. 207–228. <ptr type="gbv" cRef="574789111"/></bibl>
+            <bibl xml:id="storrer_wikipedia_2018">Angelika Storrer: Web 2.0. Das Beispiel Wikipedia. In:
+                Handbuch Text und Gespräch. Hg. von Karin Birkner / Nina Janich. Berlin u. a. 2018,
+                S. 398–418. <ptr type="gbv" cRef="776662538"/></bibl>
+            <bibl xml:id="vater_hypertext_2017">Christian Vater: Hypertext. Eine Schrift für vernetzte,
+                dynamische Schreibmaschinen (1965). In: 5300 Jahre Schrift. Hg. von Michaela Böttner
+                / Ludger Lieb / Christian Vater / Christian Witschel. Heidelberg 2017. S.166–169.
+                    [<ref target="https://5300jahreschrift.materiale-textkulturen.de/vater_hypertext_schreibmaschinen/">online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="wachter_geschichte_2021">Christian Wachter: Geschichte digital schreiben. Hypertext
+                als non-lineare Wissensrepräsentation in der Digital History. Bielefeld 2021. (=&#x00A0;Geschichtstheorie, 2). <ptr type="gbv" cRef="1762804344"/></bibl>
+            <bibl xml:id="wetzel_enden_1991">Michael Wetzel: Die Enden des Buches oder die Wiederkehr
+                der Schrift. Von den literarischen zu den technischen Medien. Weinheim 1991.
+                <ptr type="gbv" cRef="1603074503"/></bibl>
+            <bibl xml:id="wingert_hypertexte_1996">Bernd Wingert: Kann man Hypertexte lesen? In: Literatur im
+                Informationszeitalter. Hg. von Dirk Matejovski / Friedrich Adolf Kittler. Frankfurt
+                / Main 1996, S. 185–218 (=&#x00A0;Schriftenreihe des Wissenschaftszentrums
+                Nordrhein-Westfalen, 2). <ptr type="gbv" cRef="090063856"/></bibl>
+            <bibl xml:id="winko_hypertext_1999">Simone Winko: Lost in hypertext? Autorkonzepte und neue
+                Medien. In: Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Hg. von
+                Jannidis Fotis / Gerhard Lauer / Matías Martínez / Simone Winko. Tübingen 1999, S.
+                511–533. (=&#x00A0;Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, 71). <ptr type="gbv" cRef="13029683X"/></bibl>
+            <bibl xml:id="wittgenstein_investigations_1953">Ludwig Josef Johann Wittgenstein: Philosophical
+                investigations. Hg. und übers. von Gertrude Elizabeth Margaret Anscombe. Oxford
+                1953. <ptr type="gbv" cRef="238636658"/></bibl>
+            <bibl xml:id="zebrowska_text_2013">Ewa Żebrowska: Text – Bild – Hypertext. Frankfurt / Main
+                2013. (=&#x00A0;Warschauer Studien zur Germanistik und zur angewandten Linguistik, 10).
+                <ptr type="gbv" cRef="716255316"/></bibl>
+            <bibl xml:id="zumbach_wissenserwerb_2001">Jörg Zumbach / Andreas
+                Rapp: Wissenserwerb mit Hypermedien. Eine kognitionswissenschaftliche Betrachtung.
+                In: OBST 63 (2001), S. 27–43. <ptr type="gbv" cRef="129856878"/></bibl></listBibl>
+            </div>
+            <div type="bibliography2">
+               <head>Weiterführende Literatur</head>
+            
+            <listBibl>
+                <bibl>Tilman Baumgärtel (Hg.): Texte zur Theorie des Internets. Ditzingen 2017. <ptr type="gbv" cRef="887639291"/></bibl>
+                <bibl xml:id="bernstein_hypertext_2009">Mark Bernstein: On Hypertext Narrative. In: Proceedings of
+                the 20th ACM Conference on Hypertext and Hypermedia. (HT ’09, Turin,
+                29.06.–01.07.2009). New York 2009, S. 5–14. DOI: <ref target="https://doi.org/10.1145/1557914.1557920">10.1145/1557914.1557920</ref>
+            </bibl>
+                <bibl xml:id="bernstein_hypertext_2011">Mark Bernstein: Can We Talk about Spatial Hypertext? In:
+                Proceedings of the 22nd ACM Conference on Hypertext and Hypermedia. (HT ’11,
+                Eindhoven, 06.06.–09.06.2011). New York 2011, S. 103–112. <ptr type="gbv" cRef="772472521"/></bibl>
+                <bibl xml:id="glaser_kolumbus_1989">Peter Glaser: Das Kolumbus-Gefühl. Die Entdeckung einer
+                virtuellen Welt. In: Computerkultur. »The beauty of bit and byte«. Hg. von Michael
+                Weisser. Bremen 1989, S. 19–40. <ptr type="gbv" cRef="017196809"/></bibl>
+                <bibl xml:id="nelson_computer_1974">Theodor Holm Nelson: Computer Lib. Dream Machines. Chicago
+                    1974. <ptr type="gbv" cRef="22082651X"/></bibl>
+                <bibl xml:id="nelson_philosophy_2002">Theodor Holm Nelson: Philosophy of Hypertext. Tokio 2002.</bibl>
+                <bibl xml:id="viehoff_hypertext_2002">Reinhold Viehoff: Hypertext. In: Metzler Lexikon
+                Medientheorie und Medienwissenschaft. Hg. von Helmut Schanze. Berlin u. a. 2002, S.
+                142–143. <ptr type="gbv" cRef="353403490"/></bibl>
+            </listBibl>
+         </div>
+      </body>
+   </text>
+</TEI>
diff --git a/WP_2022_002_glossar/interpretation/wp_2023_002_glossar_interpretation_v1_0.pdf b/WP_2022_002_glossar/interpretation/wp_2023_002_glossar_interpretation_v1_0.pdf
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..da3290acc2da281d7c72f18d967dd42d5f64ede2
Binary files /dev/null and b/WP_2022_002_glossar/interpretation/wp_2023_002_glossar_interpretation_v1_0.pdf differ
diff --git a/WP_2022_002_glossar/interpretation/wp_2023_002_glossar_interpretation_v1_0.xml b/WP_2022_002_glossar/interpretation/wp_2023_002_glossar_interpretation_v1_0.xml
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..75d996f33487cc71a7eecc0d763e66abff29c7b4
--- /dev/null
+++ b/WP_2022_002_glossar/interpretation/wp_2023_002_glossar_interpretation_v1_0.xml
@@ -0,0 +1,691 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" schematypens="http://relaxng.org/ns/structure/1.0"?>
+<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" schematypens="http://purl.oclc.org/dsdl/schematron"?>
+<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:html="http://www.w3.org/1999/html"
+    xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
+    xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+    <teiHeader>
+        <fileDesc>
+            <titleStmt>
+                <title>
+                    <biblStruct>
+                        <analytic>
+                            <title level="a">Interpretation</title>
+                            <respStmt>
+                                <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut">Author</resp>
+                                <persName>
+                                    <forename>Janina</forename>
+                                    <surname>Jacke</surname>
+                                    <email>janina.jacke@uni-goettingen.de</email>
+                                    <idno type="gnd">108423968X</idno>
+                                    <idno type="orcid">0000-0001-7217-3136 </idno>
+                                    <affiliation>Georg-August-Universität Göttingen</affiliation>
+                                </persName>
+                            </respStmt>
+                            <idno type="doi">10.17175/wp_2023_006</idno>                            
+                            <idno type="url">https://zfdg.de/wp_2023_006</idno>
+                            <date when="2023-05-25">25.05.2023</date>
+                        </analytic>
+                        <monogr>
+                            <title level="j">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</title>
+                            <title level="m" type="main">Begriffe der Digital Humanities</title>
+                            <title level="m" type="sub">Ein diskursives Glossar</title>
+                            <idno type="doi">10.17175/wp_2023</idno>
+                            <idno type="ppn">183976709X</idno>
+                            <idno type="url">https://zfdg.de/wp_2023</idno>
+                            <respStmt>
+                                <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt">Editor</resp>
+                                <orgName>
+                                    <name>AG Digital Humanities Theorie des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V.</name>
+                                </orgName>
+                            </respStmt>
+                            <respStmt>
+                                <resp>Publiziert von</resp>
+                                <orgName role="marc_pbl">Herzog August Bibliothek</orgName>
+                            </respStmt>
+                            <respStmt>
+                                <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/dtm">Transformation der Word Vorlage nach TEI</resp>
+                                <persName>
+                                    <surname>Baumgarten</surname>
+                                    <forename>Marcus</forename>
+                                    <idno type="gnd">1192832655</idno>
+                                    <idno type="orcid">0000-0003-0801-9462</idno>
+                                </persName>
+                            </respStmt>
+                            <availability status="free">
+                                <p>Available at <ref target="https://www.zfdg.de">https://www.zfdg.de</ref></p>
+                            </availability>
+                            <imprint>
+                                <biblScope unit="year">2023</biblScope>
+                                <biblScope unit="volume">2</biblScope>
+                            </imprint>                            
+                        </monogr>
+                        <series>                       
+                            <title level="s">Working Papers</title>
+                            <idno type="ppn">1839710241</idno>
+                            <idno type="doi">10.17175/working-papers</idno>
+                        </series>
+                    </biblStruct>
+                </title>
+            </titleStmt>
+            <editionStmt>
+                <edition>Elektronische Ausgabe nach TEI P5</edition>
+            </editionStmt>
+            <publicationStmt>
+                <distributor>
+                    <name>
+                        <orgName>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</orgName>
+                    </name>
+                </distributor>
+                <idno type="doi">10.17175/zfdg.01</idno>
+                <idno type="ppn">0819494402</idno>
+                <authority>
+                    <name>Herzog August Bibliothek</name>
+                    <address>
+                        <addrLine>Lessingplatz 1</addrLine>
+                        <addrLine>38304 Wolfenbüttel</addrLine>
+                    </address>
+                </authority>
+                <authority>
+                    <name>Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel</name>
+                    <address>
+                        <addrLine>Burgplatz 4</addrLine>
+                        <addrLine>99423 Weimar</addrLine>
+                    </address>
+                </authority>
+                <availability status="free">
+                    <p>Sofern nicht anders angegeben </p>
+                    <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">CC BY SA 4.0</licence>
+                </availability>
+                <availability status="free">
+                    <p>Available at <ref target="workID">https://www.zfdg.de; (c) Forschungsverbund MWW</ref></p>
+                </availability>
+            </publicationStmt>
+            <sourceDesc>
+                <p>Einreichung als Working Paper in der ZfdG durch die Herausgeber*innen</p>
+            </sourceDesc>
+        </fileDesc>
+        <encodingDesc>
+            <editorialDecl>
+                <p>Transformation der WORD-Vorlage nach XML/TEI-P5 durch TEI-Oxgarage und XSLT-Skripten</p>
+            </editorialDecl>
+            <editorialDecl>
+                <p xml:lang="de">Lektorat des Textes durch die Redaktion in Person von <persName>Martin de la Iglesia</persName>.</p>
+            </editorialDecl>
+            <editorialDecl>
+                <p>Medienrechte liegen bei den Autor*innen</p>
+            </editorialDecl>
+            <editorialDecl>
+                <p>All links checked<date when="2023-04-13">13.04.2023</date></p>
+            </editorialDecl>
+        </encodingDesc>
+        <profileDesc>
+            <creation>Beitrag erstellt für das Working Paper 2 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</creation>
+            <langUsage>
+                <language ident="de">Text in Deutsch</language>
+            </langUsage>
+            <textClass>
+                <keywords scheme="gnd">
+                    <term>Bedeutung<ref target="4005184-5"/></term>
+                    <term>Erklärung<ref target="4015293-5"/></term>
+                    <term>Hermeneutik<ref target="4128972-9"/></term>
+                    <term>Interpretation<ref target="4072905-9"/></term>
+                    <term>Verstehen<ref target="4063241-6"/></term>
+                    <term>Terminologie<ref target="4059501-8"/></term>
+                </keywords>
+            </textClass>
+        </profileDesc>
+        <revisionDesc>
+            <change/>
+        </revisionDesc>
+    </teiHeader>
+    <text>
+        <body>
+            <div>
+                <div type="chapter">
+                    <p><hi rend="bold">Synonyme und ähnliche Begriffe:</hi> Analyse | Auslegung | Deutung | Exegese<lb/><hi rend="bold">Pendants in kontrollierten Vokabularen:</hi> Wikidata: <ref target="https://www.wikidata.org/entity/Q280221">Q280221</ref> | TaDiRAH: <ref target="https://vocabs.dariah.eu/tadirah/interpreting">Interpreting</ref></p>
+                </div>
+                <div type="chapter">
+                    <head>1. Begriffsdefinition</head>
+                    <p>Interpretation ist die Zuschreibung (nicht-offensichtlicher Facetten) von
+                        Bedeutung an Entitäten (z. B. ästhetische Werke, Handlungen,
+                        Naturerscheinungen etc.). Interpretation basiert meist auf Beschreibung bzw.
+                        Analyse der zu untersuchenden Entitäten (die beispielsweise in Form von →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_003">Daten</ref> vorliegen kann). Sie dient der Erklärung deskriptiv feststellbarer
+                        Eigenschaften (beispielsweise der Identifikation kausaler Gründe oder
+                        funktionaler / praktischer Folgen dieser Eigenschaften) zum Zweck eines
+                        tieferen Verständnisses des fraglichen Gegenstands. Dafür werden im Rahmen
+                        von Interpretation in der Regel theorieabhängige Kontextannahmen
+                        herangezogen (z. B. über singuläre Sachverhalte oder regelhafte
+                        Zusammenhänge) und / oder nicht-wahrheitserhaltende Schlussformen wie
+                        Abduktion angewendet. Beides führt dazu, dass die Gültigkeit von
+                        Interpretationen zuvorderst relational zu den in Anschlag gebrachten
+                        Rahmenannahmen und Zielen festgestellt werden kann.</p>
+                </div>
+                <div type="chapter">
+                    <head>2. Begriffs- / Ideengeschichte</head>
+
+                    <p>Die Verwendung des Wortes ›Interpretation‹ (von lateinisch ›interpretatio‹ =
+                        Auslegung, Erklärung, Deutung, Übersetzung; Entsprechung des griechischen
+                        ›ερμηνεία‹ [hermeneía]) ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.<note
+                            type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#pfeifer_woerterbuch_1993">Pfeifer et al. 1993</ref>, 
+                                Eintrag zu ›<ref
+                                target="https://www.dwds.de/wb/etymwb/Interpretation"
+                                >Interpretation</ref>‹.</note> Für das lateinische Verb
+                        ›interpretari‹ lassen sich drei Bedeutungen unterscheiden:<note
+                            type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#spree_interpretation_2007">Spree 2007</ref>, 
+                            S. 169.</note> (1) verstehen, (2)
+                        erklären und (3) übersetzen. In den ersten beiden Bedeutungen ist
+                        ›Interpretation‹ bzw. ›Interpretieren‹ auch Teil der deutschen
+                        Alltagssprache. Als (Fach-)Begriff für die philologische und juristische
+                        Auslegung von →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_012">Texten</ref> wird ›interpretatio‹ seit der Antike genutzt.<note
+                                type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#spree_interpretation_2007">Spree 2007</ref>, S. 169.</note>
+                    </p>
+                    <p>Als engerer Terminus für die methodengeleitete Deutung literarischer Texte
+                        findet ›Interpretation‹ im 19. Jahrhundert mit dem Entstehen der
+                        Literaturwissenschaft Verwendung.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#spree_interpretation_2007">Spree 2007</ref>, S.
+                            169.</note> Interpretation gilt gemeinhin als eines der zentralen
+                        Anliegen literaturwissenschaftlichen Arbeitens, steht als Ziel des Umgangs
+                        mit literarischen Texten jedoch insbesondere seit den 1960er Jahren auch
+                        immer wieder in der Kritik.<note type="footnote"> Hierfür werden
+                            verschiedene Gründe angeführt, beispielsweise dass Interpretation die
+                            sinnlichen Aspekte vernachlässige (vgl. <ref type="bibliography" target="#Sontag_interpretation_1966">Sontag 1964</ref>) oder dass
+                            Interpretation Kriterien der Wissenschaftlichkeit nicht gerecht werden
+                            könne (vgl. <ref type="bibliography" target="#schmidt_laster_1979">Schmidt 1979</ref>
+                            als Vertreter der empirischen
+                                Literaturwissenschaft). Vgl. <ref type="bibliography" target="#spree_kritik_1995">Spree 1995</ref> für einen Überblick über
+                            interpretationskritische Ansätze.</note>
+                    </p>
+                    <p>Zum Quasi-Terminus mit leicht anderer Ausrichtung entwickelt sich
+                        ›Interpretation‹ im Zuge der Entstehung der Statistik bzw. der Data Science
+                        als Forschungsfeld im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts. Bei dem zu
+                        interpretierenden Gegenstand handelt es sich hier nicht um Texte, sondern um
+                        (meist quantitative) empirische Daten, aus denen Schlüsse über die Welt
+                        gezogen werden sollen.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#blei_science_2017">Blei / Smyth 2017</ref>.</note>
+                    </p>
+                    <p>In den Digital Humanities ist ›Interpretation‹ zwar ein zentraler,<note
+                            type="footnote"> So lautete beispielsweise das Thema der DHd-Konferenz
+                            2020: <bibl>
+                                <title type="desc">Spielräume – Digital Humanities zwischen
+                                    Modellierung und Interpretation</title></bibl>, vgl. <ref type="bibliography" target="#schoech_spielraeume_2020">Schöch (Hg.) 2020</ref>.</note> 
+                        aber noch nicht standardisiert
+                        verwendeter Begriff. Probleme werden hier insbesondere durch die
+                        unterschiedlichen – wenn auch ähnlichen – Verwendungsweisen von
+                        ›Interpretation‹ in den verschiedenen Bezugsdisziplinen sowie durch die
+                        Tatsache, dass entgegen geisteswissenschaftlicher Tradition <hi rend="italic">Daten</hi> über Texte
+                        und Kunstwerke zu interpretieren sind, verursacht.</p>
+                </div>
+                <div type="chapter">
+                    <head>3. Erläuterung</head>
+
+                    <div type="subchapter">
+                        <head>3.1 Mehrdeutigkeiten</head>
+
+                        <p>Mehrdeutigkeiten hinsichtlich des Ausdrucks ›Interpretation‹ lassen sich
+                            in mindestens dreierlei Hinsicht feststellen. Gegenüber stehen sich
+                            hier</p>
+                        <list type="ordered">
+                            <item>die <hi rend="italic">alltagssprachliche</hi> und die <hi
+                                    rend="italic">fachwissenschaftliche</hi> Verwendung von
+                                ›Interpretation‹,</item>
+                            <item>die Verwendung von ›Interpretation‹ in Bezug auf <hi rend="italic"
+                                    >ästhetische Objekte</hi> und die Verwendung in Bezug auf <hi
+                                    rend="italic">empirische Daten</hi> und</item>
+                            <item>die Verwendung von ›Interpretation‹ für den <hi rend="italic"
+                                    >Prozess</hi> und für das <hi rend="italic">Ergebnis</hi> von
+                                Bedeutungszuschreibung. </item>
+                        </list>
+                        <p>Zu 1.: In der deutschen Alltagssprache stehen sich laut <bibl>
+                                <title type="desc">Duden</title>
+                            </bibl> vor allem die Bedeutungen ›verstehen‹<hi rend="italic"> /
+                            </hi>›auffassen‹ und ›deuten‹<hi rend="italic"> / </hi>›auslegen‹ für
+                            das Verb ›interpretieren‹ gegenüber.<note type="footnote"> Vgl.
+                                <ref type="bibliography" target="#duden">Duden</ref>, Eintrag zu ›<ref target="https://www.duden.de/rechtschreibung/interpretieren">interpretieren</ref>‹, Bedeutung 1.b.</note> Dabei scheint die erste
+                            Variante (verstehen / auffassen) im Vergleich zur zweiten dadurch
+                            gekennzeichnet zu sein, dass es sich um einen mehr oder weniger
+                            automatisierten, wenn auch fehleranfälligen Prozess handelt, dessen
+                            Ergebnis sich evaluieren lässt. Die zweite Variante (deuten / auslegen)
+                            scheint dagegen eher eine absichtsvolle Tätigkeit zu sein, deren
+                            Ergebnis zunächst subjektiv ist und in der Regel nicht in
+                            unkomplizierter Weise evaluiert werden kann.</p>
+                        <p>Wenn ›interpretieren‹ bzw. ›Interpretation‹ als Fachterminus verwendet
+                            wird, so ist die fachbereichspezifische Bedeutung in der Regel aus der
+                            Alltagsbedeutung abgeleitet, wobei jeweils unterschiedliche Facetten
+                            übernommen, betont und fachwissenschaftlich spezifisch erweitert werden
+                            (siehe hierzu auch <ref type="intern" target="#hd5">3.2</ref>).
+                            Wünschenswert für fachsprachliche Termini ist eine Definition, die die
+                            Verwendung des fraglichen Ausdrucks mittels notwendiger und zusammen
+                            hinreichender Bedingungen explizit festlegt<note type="footnote"> Vgl.
+                                <ref type="bibliography" target="#fricke_sprache_1977">Fricke 1977</ref>, S. 255–265.</note> – im Falle aus der Alltagssprache
+                            entlehnter Ausdrücke in Form einer Explikation.<note type="footnote">
+                                Vgl. <ref type="bibliography" target="#carnap_logik_1959">Carnap 1959</ref>, S. 15; 
+                                    <ref type="bibliography" target="#pawlowski_begriffbildung_1980">Pawłowski 1980</ref>.</note>
+                        </p>
+                        <p>Zu 2.: In zahlreichen Fachwissenschaften haben sich verschiedene
+                            spezifische Verwendungsweisen von ›Interpretation‹ herausgebildet.
+                            Besondere Ähnlichkeiten lassen sich dabei auf der einen Seite für
+                            Disziplinen feststellen, die sich mit ästhetischen Objekten wie
+                            literarischen Texten auseinandersetzen, und auf der anderen Seite für
+                            Disziplinen, die mit empirischen Daten über natürliche oder soziale
+                            Phänomene arbeiten (siehe hierzu auch <ref type="intern" target="#hd7">4.1</ref>).</p>
+                        <p>Die Hermeneutik setzt sich als zentrale →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_013">Theorie</ref> mit den Spezifika
+                            menschlichen Verstehens auseinander – besonders im Fokus stehen
+                            Verstehen und Interpretation von Texten bzw. Kunstwerken. Als
+                            charakteristisch für die Auslegung von Texten wird eine zirkelhafte bzw.
+                            spiralförmige ›Bewegung‹ erachtet, bei der das Verstehen von Textteilen
+                            und Textganzem sowie von Text und Kontext sich gegenseitig
+                            beeinflusst.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#weimar_zirkel_2007">Weimar 2007b</ref>, S. 31.</note>
+                            Gerade im Rahmen der klassisch-hermeneutischen Methode<note
+                                type="footnote"> Vgl. zur Mehrdeutigkeit von Hermeneutik (allgemeine
+                                Theorie versus spezifische Methode des Verstehens von Texten) <ref type="bibliography" target="#weimar_hermeneutikl_2007">Weimar
+                                2007a</ref>.</note> der Textauslegung bleibt hinsichtlich der konkreten
+                            Verfahren des Textverstehens einiges im Unklaren bzw. wird explizit als
+                            nicht regelhaft rekonstruierbar dargestellt – beispielsweise wenn
+                            Friedrich Schleiermacher die Notwendigkeit von Divination (d. h. des
+                            Einfühlens der Interpret*innen in die Denkweise der Autor*innen) betont.<note
+                                type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#schleiermacher_hermeneutik_1959">Schleiermacher 1959</ref>.</note> Da es sich bei
+                            Texten und Kunstwerken um intentional (und meist mit kommunikativer
+                            Absicht) geschaffene Objekte handelt, wird im Rahmen einiger
+                            hermeneutischer Theorien die Identifikation der kommunikativen Absichten
+                            von Autor*innen bzw. Künstler*innen als Ziel von Interpretation
+                            betrachtet.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#dilthey_entstehung_1900">Dilthey 1900</ref>.</note> Dabei
+                            geht es meist insbesondere um die Identifikation eines übertragenen bzw.
+                            symbolischen Sinns der Texte. Bei Beiträgen aus dem Feld der Literatur-
+                            und Kulturwissenschaft ist eine Diversifikation der Ziele, Methoden und
+                            Qualitätskriterien für Interpretationen feststellbar.<note
+                                type="footnote"> Vgl. beispielsweise <ref type="bibliography" target="#buehler_hermeneutik_2003">Bühler (Hg.) 2003</ref>, insbesondere
+                                    <ref type="bibliography" target="#buehler_vielfalt_2003">Bühler 2003</ref>; 
+                                        <ref type="bibliography" target="#koeppe_literaturtheorien_2008">Köppe / Winko 2008</ref>; 
+                                            <ref type="bibliography" target="#borowski_literatur_2015">Borkowski et al. (Hg.) 2015</ref>,
+                                                insbesondere <ref type="bibliography" target="#descher_probleme_2015">Descher et al. 2015</ref>.</note>
+                        </p>
+                        <p>In den Natur- und Sozialwissenschaften geht es nicht um das Verstehen von
+                            Texten bzw. Kunstwerken, wodurch weder die Identifikation kommunikativer
+                            Absichten noch die Herausstellung übertragener bzw. symbolischer
+                            Bedeutung im Fokus steht. In den traditionellen Naturwissenschaften wird
+                            (möglicherweise deswegen) der Ausdruck ›Interpretation‹ für das
+                            Verstehen der Bedeutung (im Sinne von Gründen für bzw. Folgen) von
+                            beobachteten Phänomenen durch ›Erklärung‹ ersetzt.<note
+                                type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#woodward_explanation_2021">Woodward / Ross 2021</ref>.</note> Etabliert hat
+                            sich hier das <term type="dh">deduktiv-nomologische Modell </term>(auch:
+                                <term type="dh">Hempel-Oppenheim-Schema</term>): Eine
+                            (natur-)wissenschaftliche Erklärung besteht aus einem <term type="dh"
+                                >explanandum</term> (d. h. einem Satz, der ein zu erklärendes
+                            Phänomen beschreibt) und einem <term type="dh">explanans</term> (d. h.
+                            den Sätzen, die das Phänomen erklären).<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#hempel_studies_1948">Hempel
+                                / Oppenheim 1948</ref>, S. 247.</note> Eine gute Erklärung ist ein
+                            beweiskräftiges Argument, bei dem die Konklusion notwendig aus den
+                            wahren Prämissen folgt.<note type="footnote"> Dagfinn Føllesdal hat die
+                                Übertragung der für die naturwissenschaftliche Hypothesenprüfung zur
+                                Anwendung kommenden hypothetisch-deduktiven Methode auf die
+                                literaturwissenschaftliche Interpretation vorgeschlagen (vgl.
+                                <ref type="bibliography" target="#follesdal_hermeneutics_1979">Føllesdal 1979</ref>). Derartige Vorstöße werden von
+                                literaturwissenschaftlicher Seite oft als zu restriktiv und
+                                formalistisch für den polyvalenten Gegenstand Literatur
+                                angesehen.</note> Eine Rückkehr des Ausdrucks ›Interpretation‹ lässt
+                            sich mit dem Aufkommen der Statistik bzw. Data Science feststellen, in
+                            deren Rahmen Beobachtungen über Phänomene in Form von Daten vorliegen,
+                            die (u. a. mit computationellen →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_007">Methoden</ref>) analysiert und interpretiert
+                            werden müssen.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#donoho_years_2017">Donoho 2017</ref>.</note> Es geht
+                            darum, Zusammenhänge zu verstehen, Gründe und mögliche Konsequenzen zu
+                            identifizieren. Teilweise wird ›Interpretation‹ hier allerdings auch für
+                            weniger kontextabhängige Operationen verwendet, beispielsweise für die
+                            Präsentation und (deskriptive) Analyse der Daten zwecks Erkennung von
+                            Mustern und anderen Auffälligkeiten.</p>
+                        <p>Zu 3.: Für alle (fachwissenschaftlichen) Verwendungsweisen von
+                            ›Interpretation‹ lässt sich feststellen, dass dieser Ausdruck sowohl den
+                            Prozess als auch das Produkt von Bedeutungszuschreibung bezeichnen kann.
+                            Im Zusammenhang mit dem Prozess sind Fragen der Methoden und Praktiken
+                            vordergründig (worunter auch die Entdeckung von
+                            Interpretationshypothesen fällt), im Zusammenhang mit dem Produkt stehen
+                            dagegen Fragen nach den Qualitätskriterien bzw. nach der Rechtfertigung
+                            von Interpretationshypothesen im Zentrum theoretischer
+                                Auseinandersetzung.<note type="footnote"> Vgl. hierzu auch
+                                    <ref type="bibliography" target="#gerstorfer_entdecken_2020">Gerstorfer 2020</ref>.</note>
+                        </p>
+                    </div>
+                    <div type="subchapter">
+                        <head>3.2 Differenzen der Begriffsverwendung</head>
+
+                        <list type="unordered">
+                            <item>In der <hi rend="italic">Linguistik</hi> basiert die
+                                Interpretation eines Satzes auf der lexikalischen Bedeutung der
+                                enthaltenen Wörter und der syntaktischen Struktur. Finden sich in
+                                einem Satz lexikalische oder syntaktische Mehrdeutigkeiten,
+                                indexikalische Ausdrücke oder nicht-wörtliche Sprachverwendung, wird
+                                Kontextwissen notwendig, um den Satz adäquat verstehen zu
+                                können.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#pospiech_semantik_1995">Pospiech 1995</ref>.</note> Hier
+                                geht es in der Regel darum, die von dem oder der Sprecher:in
+                                intendierte Bedeutung möglichst eindeutig zu identifizieren.</item>
+                            <item>In der <hi rend="italic">Literaturwissenschaft</hi> wird unter
+                                ›Interpretation‹ die Deutung eines literarischen Textes verstanden,
+                                insbesondere im Hinblick auf die (übertragene) Bedeutung des
+                                Gesamttextes.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#spree_interpretation_2007">Spree 2007</ref>, S.
+                                    168.</note> Für die Bestimmung und Identifikation dieser
+                                Gesamtbedeutung gibt es text-, autor*in-, leser*in- und
+                                kontextzentrierte Literatur- bzw. Interpretationstheorien. Teilweise
+                                wird auch die Beantwortung weniger umfassender Fragen über
+                                literarische Texte als Interpretation bezeichnet. Weit verbreitet
+                                ist die Annahme, dass mehrere (auch widersprüchliche)
+                                Interpretationen desselben Textes gleichermaßen gültig sein können. </item>
+                            <item>In der <hi rend="italic">Kunstgeschichte</hi> geht es bei
+                                Interpretation um die Bestimmung der Bedeutung von Kunstwerken, die
+                                allerdings nicht (rein) sprachlicher Natur sind, beispielsweise von
+                                Gemälden. Während sich Theorie und Methode der Interpretation
+                                aufgrund der anderen Medialität unterscheiden, sind die Ziele
+                                ähnlich divers wie in der Literaturwissenschaft.<note
+                                    type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#baetschmann_einfuehrung_1984">Bätschmann 1984</ref>.</note>
+                            </item>
+                            <item>In <hi rend="italic">Musik- und Theaterwissenschaft</hi> wird
+                                unter ›Interpretation‹ die Ausführung eines Musik- oder
+                                Theaterstücks verstanden. Analog zur Verwendung des
+                                Interpretationsbegriffs in anderen Geisteswissenschaften wird
+                                ›Interpretation‹ daneben aber auch für auslegende und erläuternde
+                                Kommentare zu Musikstücken verwendet, die Hypothesen über Wirkung
+                                und Aussage des Stücks enthalten.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#danuser_interpretation_1992">Danuser
+                                    (Hg.) 1992</ref>.</note>
+                            </item>
+                            <item>In der <hi rend="italic">Theologie</hi> geht es bei der
+                                Interpretation (Exegese) biblischer bzw. religiöser Texte vor allem
+                                darum, schwer verständliche Bibelstellen aufzuschlüsseln.
+                                Historische Wichtigkeit kommt der Lehre vom vierfachen Schriftsinn
+                                zu: So lassen sich bei der Bibel-Interpretation die Entschlüsselung
+                                des Literalsinns (wörtlich), des allegorischen (übertragen), des
+                                tropologischen (moralisch) und des anagogischen (endbezogen) Sinns
+                                unterscheiden. Im 20. Jahrhundert diversifizieren sich Ziele und
+                                Methoden der Exegese.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#graf_christen_2011">Graf-Stuhlhofer
+                                    2011</ref>.</note>
+                            </item>
+                            <item>Im Rahmen der <hi rend="italic">Rechtswissenschaft</hi> hat die
+                                Interpretation von Gesetzestexten das Ziel, abstrakte Rechtsnormen
+                                zu konkretisieren, d. h. sie für juristische Entscheidungen in
+                                konkreten Fällen anwendbar zu machen. Da Gerechtigkeitsvorstellungen
+                                nicht immer konsensuell und vollständig sind, können verschiedene
+                                Auslegungen vertretbar sein. Rechtswissenschaftliche Interpretation
+                                hat eine unmittelbare praktische Relevanz, weshalb eindeutige
+                                Ergebnisse notwendig sind. Heute werden vier Auslegungsweisen
+                                unterschieden: die grammatische (Wortlaut), die systematische
+                                (Zusammenhang), die historische (Entstehung) und die teleologische
+                                (Zweck) Auslegung.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#zippelius_methodenlehre_2021">Zippelius 2021</ref>.</note>
+                            </item>
+                            <item>In der <hi rend="italic">Geschichtswissenschaft</hi> findet
+                                Interpretation statt, wenn auf der Basis einer typischerweise
+                                uneindeutigen Quellenlage mittels Schlussfolgerung oder Spekulation
+                                Hypothesen darüber aufgestellt werden, wie und warum signifikante
+                                Ereignisse stattgefunden haben.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#white_interpretation_1973">White
+                                    1973</ref>, S. 281.</note> Es geht darum, etwas über die Welt
+                                außerhalb der Texte zu erfahren – da der eigentliche Gegenstand
+                                geschichtswissenschaftlicher Untersuchungen (die Vergangenheit)
+                                allerdings nicht mehr existiert, ist eine direkte Überprüfung von
+                                Hypothesen in der Regel nicht möglich.<note type="footnote"> Vgl.
+                                    <ref type="bibliography" target="#huettenberger_ueberlegungen_1992">Hüttenberger 1992</ref>, S. 253.</note>
+                            </item>
+                            <item>In den <hi rend="italic">Naturwissenschaften</hi> taucht
+                                Interpretation vor allem bei der Auswertung von Beobachtungs- und
+                                Messdaten auf. Dabei geht es um die Erklärung dieser Daten bzw. der
+                                durch Daten repräsentierten Phänomene, also um die Herausstellung
+                                von Kausalbeziehungen. Naturwissenschaftliche Erklärungen sind in
+                                der Regel wie ein Argument aufgebaut, bei dem die zu erklärende
+                                Proposition (<term type="dh">explanandum</term>) aus den Prämissen
+                                    (<term type="dh">explanans</term>) deduktiv folgt (<term
+                                    type="dh">deduktiv-nomologisches Modell</term>) oder von
+                                Letzteren induktiv gestützt wird (<term type="dh">Modell der statistischen Relevanz</term>).<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#woodward_explanation_2021">Woodward /
+                                    Ross 2021</ref>.</note>
+                            </item>
+                            <item>In der <hi rend="italic">Statistik</hi> geht es bei der
+                                Interpretation von Daten vor allem darum, diese auszuwerten, also z.
+                                B. Muster zu erkennen, Daten sinnvoll zusammenzufassen, darzustellen
+                                und gegebenenfalls eine Erklärung für das Zustandekommen dieser
+                                Daten zu finden. In der <hi rend="italic">Data Science</hi> verhält
+                                es sich ähnlich – mit dem Unterschied, dass tendenziell größere
+                                Datenmengen erhoben und untersucht werden und die Auswertung vor
+                                allem mit computergestützten Methoden vollzogen wird. Auffällig ist
+                                hier, dass auch Mustererkennung und Zusammenfassung oft bereits als
+                                ›Interpretation‹ bezeichnet werden, nicht nur Kontextualisierung und
+                                Erklärung der Daten.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#leonelli_data_2019">Leonelli
+                                    2019</ref>.</note>
+                            </item>
+                        </list>
+                    </div>
+                </div>
+                <div type="chapter">
+                    <head>4. Kontroversen und Diskussionen</head>
+
+                    <div type="subchapter">
+                        <head>4.1 Erklären-Verstehen-Kontroverse</head>
+
+                        <p>Die Erklären-Verstehen-Kontroverse geht auf den Historiker Johann Gustav
+                            Droysen und den Philosophen Wilhelm Dilthey zurück, die Natur- und
+                            Geisteswissenschaften eine grundsätzlich verschiedene Methodologie
+                            zuschreiben. Aufgrund der unterschiedlichen Natur der
+                            Untersuchungsgegenstände (objektive Gesetzmäßigkeiten versus
+                            Sinnzusammenhänge menschlichen Verhaltens) könnten die Methoden und
+                            Erfolgskriterien in beiden Forschungsfeldern nicht dieselben sein. So
+                            könne menschliches Handeln nur durch einen kreativen Prozess des
+                            Nacherlebens verstanden, aber nicht objektiv-wissenschaftlich durch
+                            Gesetzmäßigkeiten erklärt werden.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#prechtl_erklaeren_2008">Prechtl
+                                2008</ref>.</note>
+                        </p>
+                        <p>Die absolute Trennung von Natur- und Geisteswissenschaften wurde immer
+                            wieder in Frage gestellt, u. a. durch die Anhänger des Logischen
+                            Empirismus. Versuche, eine Einheitswissenschaft bzw. gemeinsame Arbeits-
+                            und Erkenntnisweisen zu etablieren, scheiterten aber immer wieder an der
+                            Unvereinbarkeit fachspezifischer wissenschaftstheoretischer Annahmen.
+                            Bis heute ist die Diskussion eines typisch geisteswissenschaftlichen
+                            Verstehens Gegenstand wissenschaftstheoretischer Debatten.<note
+                                type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#grimm_understanding_2021">Grimm 2021</ref>, <ref target="https://plato.stanford.edu/entries/understanding/#HumaUnde">Abschnitt 5</ref>.</note>
+                        </p>
+                        <p>Für den Interpretationsbegriff würde eine absolute Trennung von Geistes-
+                            und Naturwissenschaften bedeuten, dass es sich bei ›Interpretation‹ um
+                            einen auf schädliche Weise mehrdeutigen Begriff handelt, der
+                            Gemeinsamkeiten dort suggeriert, wo unüberwindbare Unterschiede
+                            bestehen. Die Existenz des Forschungsfeldes der Digital Humanities
+                            basiert allerdings auf der Annahme, dass auch Gegenstände
+                            geisteswissenschaftlicher Forschung fruchtbar mit Methoden untersucht
+                            werden können, die eher den Forschungsparadigmen der Naturwissenschaften
+                            entsprechen. Dabei müssen aber fachspezifische Forschungsparadigmen und
+                            Begriffsverwendungen beachtet und reflektiert werden.</p>
+                    </div>
+                    <div type="subchapter">
+                        <head>4.2 Zusammenhang zwischen deskriptiver Analyse und
+                            Interpretation</head>
+
+                        <p>Ungeklärte Fragen betreffen den Zusammenhang zwischen deskriptiver
+                            Analyse und Interpretation: Lässt sich hier eine klare Grenze ziehen?
+                            Wie hängen beide Operationen zusammen? Sind statistisch-deskriptive
+                            computationelle Methoden geeignet, um geisteswissenschaftliche
+                            Interpretation zu befördern – und, wenn ja, in welcher Hinsicht?</p>
+                        <p>Obwohl in unterschiedlichen Fachwissenschaften deskriptive Analyse und
+                            Interpretation unterschieden werden, scheint es schwierig zu sein, klare
+                            Kriterien für die Abgrenzung anzugeben. Tentativ formuliert, erfolgt bei
+                            Beschreibung und Analyse eine recht direkte Übersetzung von sinnlich
+                            wahrnehmbaren Eigenschaften in Propositionen über das zu untersuchende
+                            Phänomen. Dennoch finden auch dabei bereits interpretative
+                            Vorgänge im alltagssprachlichen Sinn statt. Darüber hinaus muss eine
+                            Auswahl aus den beschreibbaren Phänomenen getroffen werden. Dieser
+                            Schritt wird dann zum methodischen Problem, wenn eine große Fülle an
+                            Daten vorliegt. Bei der Interpretation von Texten erfolgt eine
+                            beschreibende Analyse dagegen von vornherein oft stark selektiv und ist
+                            bereits auf bestimmte Interpretationshypothesen zugespitzt.<note
+                                type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#gius_studies_2022">Gius / Jacke 2022</ref>.</note>
+                        </p>
+                        <p>Grundsätzlich geht einer Interpretation von Daten, Texten oder
+                            Kunstwerken eine deskriptive Analyse voraus. Letztere dient der
+                            Identifikation und Explizitmachung der Phänomene, die im Rahmen der
+                            Interpretation gedeutet werden sollen. Gegenstand
+                            literaturwissenschaftlicher Debatten ist die Frage, in welcher Weise
+                            deskriptive Analysen für die Interpretation fruchtbar gemacht werden
+                            können.<note type="footnote"> Vgl. z. B. <ref type="bibliography" target="#kindt_interpretation_2003">Kindt / Müller 2003</ref>.</note>
+                            Abhängig von der Antwort hierauf scheint auch die Antwort auf die Frage
+                            zu sein, inwieweit Methoden der Digital Humanities geisteswissenschaftliche Interpretation
+                            befördern können: Sie können es in dem Maße, in dem deskriptive Analyse
+                            der Interpretation von Texten und Kunstwerken zuträglich ist.</p>
+                    </div>
+                    <div type="subchapter">
+                        <head>4.3 Qualitätskriterien und Interpretationspluralismus</head>
+
+                        <p>Interpretation in wissenschaftlichen Kontexten zeichnet sich
+                            grundsätzlich dadurch aus, dass ihre Evaluation nicht unproblematisch
+                            ist: Sofern in einer Fachwissenschaft überhaupt Kriterien für die
+                            Evaluation von Interpretationen angegeben bzw. diskutiert werden, ist
+                            die Beurteilung, ob ein Kriterium zutrifft oder nicht, oft schwierig.
+                            Zudem müssen meist unterschiedliche Kriterien gegeneinander abgewogen
+                            werden, wofür es keine festen Vorgaben gibt. Dies führt dazu, dass oft
+                            mehrere Interpretationen nebeneinander bestehen können, ohne dass
+                            entscheidbar ist, welche die beste ist. Methodisch hilfreich ist dennoch
+                            auch hier die Auseinandersetzung mit Qualitätskriterien für
+                            Interpretationen<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#jannidis_polyvalenz_2003">Jannidis 2003</ref>.</note> –
+                            auch wenn sich diese jeweils nur relational zu einem
+                            interpretationstheoretischen Ansatz bestimmen lassen sollten.</p>
+                    </div>
+                </div>
+            </div>
+            <div type="bibliography">
+                <head>Bibliografische Angaben</head>
+
+                <listBibl>
+
+                    <bibl xml:id="baetschmann_einfuehrung_1984">Oskar Bätschmann: Einführung in die kunstgeschichtliche
+                        Hermeneutik. Die Auslegung von Bildern. Darmstadt 1984. <ptr type="gbv"
+                            cRef="024340294"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="blei_science_2017">David Meir Blei / Padhraic Smyth: Science and Data Science. In:
+                        Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of
+                        America 114 (2017), H. 33, S. 8689–8692. DOI: <ref
+                            target="https://doi.org/10.1073%2Fpnas.1702076114"
+                            >10.1073/pnas.1702076114</ref> <ptr type="gbv" cRef="129505269"
+                        /></bibl>
+                    <bibl xml:id="borowski_literatur_2015">Jan Borkowski / Stefan Descher / Felicitas Ferder / Philipp
+                        David Heine (Hg.): Literatur interpretieren. Interdisziplinäre Beiträge zur
+                        Theorie und Praxis. Münster 2015. <ptr type="gbv" cRef="826190251"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="buehler_hermeneutik_2003">Axel Bühler (Hg.): Hermeneutik. Basistexte zur Einführung in die
+                        wissenschaftstheoretischen Grundlagen von Verstehen und Interpretation.
+                        Heidelberg 2003. <ptr type="gbv" cRef="355803240"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="buehler_vielfalt_2003">Axel Bühler: Die Vielfalt des Interpretierens. In: Hermeneutik.
+                        Basistexte zur Einführung in die wissenschaftstheoretischen Grundlagen von
+                        Verstehen und Interpretation. Hg. von Axel Bühler. Heidelberg 2003, S.
+                        99–119. <ptr type="gbv" cRef="355803240"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="carnap_logik_1959">Rudolf Carnap: Induktive Logik und Wahrscheinlichkeit. Wien
+                        1959. <ptr type="gbv" cRef="020722753"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="danuser_interpretation_1992">Hermann Danuser (Hg.): Musikalische Interpretation. Laaber 1992.
+                        <ptr type="gbv" cRef="03056459X"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="descher_probleme_2015">Stefan Descher / Jan Borkowski / Felicitas Ferder / Philipp
+                        David Heine (2015): Probleme der Interpretation von Literatur. Ein
+                        Überblick. In: Literatur interpretieren. Interdisziplinäre Beiträge zur
+                        Theorie und Praxis. Hg. von Jan Borkowski / Stefan Descher / Felicitas
+                        Ferder / Philipp David Heine. Münster 2015, S. 11–70. <ptr
+                            type="gbv" cRef="826190251"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="dilthey_entstehung_1900">Wilhelm Dilthey: Die Entstehung der Hermeneutik. Tübingen 1900.
+                        URN: <ref target="https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11171742-5"
+                            >urn:nbn:de:bvb:12-bsb11171742-5</ref></bibl>
+                    <bibl xml:id="donoho_years_2017">David Donoho: 50 Years of Data Science. In: Journal of
+                        Computational and Graphical Statistics 26 (2017), H. 4, S. 745–766.
+                        <ptr type="gbv" cRef="165669284"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="fricke_sprache_1977">Harald Fricke: Die Sprache der Literaturwissenschaft.
+                        Textanalytische und philosophische Überlegungen. München 1977. 
+                        <ptr type="gbv" cRef="023301910"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="follesdal_hermeneutics_1979">Dagfinn Føllesdal: Hermeneutics and the Hypothetico-Deductive
+                        Method. In: Dialectica 33 (1979), H. 3–4, S. 319–336. <ptr
+                            type="gbv" cRef="129069159"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="gerstorfer_entdecken_2020">Dominik Gerstorfer: Entdecken und Rechtfertigen in den Digital
+                        Humanities. In: Reflektierte algorithmische Textanalyse.
+                        Interdisziplinäre(s) Arbeiten in der CRETA-Werkstatt. Hg. von Nils Reiter /
+                        Axel Pichler / Jonas Kuhn. Berlin u. a. 2020. DOI: <ref
+                            target="https://doi.org/10.1515/9783110693973-005"
+                            >10.1515/9783110693973-005</ref> <ptr type="gbv" cRef="1691580465"
+                        /></bibl>
+                    <bibl xml:id="gius_studies_2022">Evelyn Gius / Janina Jacke: Are Computational Literary Studies
+                        Structuralist? In: Journal of Cultural Analytics 7 (2022), H. 4. DOI: <ref
+                            target="https://doi.org/10.22148/001c.46662">10.22148/001c.46662</ref>
+                       </bibl>
+                    <bibl xml:id="graf_christen_2011">Franz Graf-Stuhlhofer: Warum Christen verschiedener Meinung
+                        sind. In: Peter Streitenberger: Die fünf Punkte des Calvinismus aus
+                        biblischer Perspektive. Nürnberg 2011, S. 5–11.</bibl>
+                    <bibl xml:id="grimm_understanding_2021">Steven Grimm: Understanding. In: The Stanford Encyclopedia of
+                        Philosophy. Hg. von Edward Nouri Zalta. Stanford 2021. HTML. [<ref
+                            target="https://plato.stanford.edu/entries/understanding/">online</ref>]
+                            </bibl>
+                    <bibl xml:id="hempel_studies_1948">Carl Hempel / Paul Oppenheim: Studies in the Logic of
+                        Explanation. In: Philosophy of Science 15 (1948), H. 2, S. 135–175.
+                        <ptr type="gbv" cRef="341341827"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="huettenberger_ueberlegungen_1992">Peter Hüttenberger: Überlegungen zur Theorie der Quelle.
+                        In: Einführung in die Interpretation historischer Quellen. Schwerpunkt:
+                        Neuzeit. Hg. von Bernd Rusinek / Volker Ackermann / Jörg Engelbrecht.
+                        Paderborn u. a. 1992, S. 253–265. <ptr type="gbv" cRef="122701542"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="duden">Duden. Letzter Zugriff: 07.03.2023. HTML.
+                            [<ref target="https://www.duden.de/"
+                            >online</ref>]</bibl>
+                    <bibl xml:id="jannidis_polyvalenz_2003">Fotis Jannidis: Polyvalenz – Konvention – Autonomie. In: Regeln
+                        der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte. Hg. von Tom
+                        Kindt / Hans-Harald Müller. Berlin u. a. 2003, S. 305–328. <ptr
+                            type="gbv" cRef="362203059"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="kindt_interpretation_2003">Tom Kindt / Hans-Harald Müller: Wieviel Interpretation enthalten
+                        Beschreibungen? Überlegungen zu einer umstrittenen Unterscheidung am
+                        Beispiel der Narratologie. In: Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der
+                        Bedeutung literarischer Texte. Hg. von Tom Kindt / Hans-Harald Müller.
+                        Berlin u. a. 2003, S. 286–304. <ptr type="gbv" cRef="362203059"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="kindt_interpretationstheorien_2008">Tom Kindt / Tilmann Köppe: Moderne Interpretationstheorien. Eine
+                        Einführung. In: Moderne Interpretationstheorien. Ein Reader. Hg. von Tom
+                        Kindt / Tilmann Köppe. Göttingen 2008, S. 7–26. <ptr type="gbv"
+                            cRef="568475488"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="koeppe_literaturtheorien_2008">Tilmann Köppe / Simone Winko: Neuere Literaturtheorien. Eine
+                        Einführung. Stuttgart u. a. 2008. <ptr type="gbv" cRef="52951009X"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="leonelli_data_2019">Sabina Leonelli: Data Governance is Key to Interpretation:
+                        Reconceptualizing Data in Data Science. In: Harvard Data Science Review 1
+                        (2019), H. 1. DOI: <ref target="https://doi.org/10.1162/99608f92.17405bb6"
+                            >10.1162/99608f92.17405bb6</ref>
+                        </bibl>
+                    <bibl xml:id="pawlowski_begriffbildung_1980">Tadeusz Pawłowski: Begriffsbildung und Definition. Berlin u. a.
+                        1980. <ptr type="gbv" cRef="023945729"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="pfeifer_woerterbuch_1993">Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des
+                        Deutschen. Digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im
+                        Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin 1993. HTML. [<ref
+                            target="https://www.dwds.de/d/wb-etymwb">online</ref>]</bibl>
+                    <bibl xml:id="pospiech_semantik_1995">Ulrike Pospiech: Semantik. In: Grundkurs Sprachwissenschaft. Hg.
+                        von Johannes Volmert. München 1995, S. 151–172. <ptr type="gbv"
+                            cRef="187255199"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="prechtl_erklaeren_2008">Peter Prechtl: Erklären-Verstehen-Kontroverse. In: Metzler
+                        Lexikon Philosophie. Hg. von Peter Prechtl / Franz-Peter Burkard. 3.
+                        Auflage. Stuttgart u. a. 2008, S. 156–158. <ptr type="gbv" cRef="567022579"
+                        /></bibl>
+                    <bibl xml:id="schleiermacher_hermeneutik_1959">Friedrich Schleiermacher: Hermeneutik. Heidelberg 1959.
+                        <ptr type="gbv" cRef="1076895328"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="schmidt_laster_1979">Siegfried Johannes Schmidt: Bekämpfen Sie das häßliche Laster
+                        der Interpretation! Bekämpfen Sie das noch häßlichere Laster der richtigen
+                        Interpretation! In: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 8 (1979),
+                        S. 279–309. <ptr type="gbv" cRef="129307343"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="schoech_spielraeume_2020">Christof Schöch (Hg.): DHd 2020 Spielräume: Digital Humanities
+                        zwischen Modellierung und Interpretation. Konferenzabstracts. (DHd 7,
+                        Paderborn, 02.03.–06.03.2020) Paderborn 2020. DOI: <ref
+                            target="https://doi.org/10.5281/zenodo.3666690"
+                            >10.5281/zenodo.3666690</ref></bibl>
+                    <bibl xml:id="Sontag_interpretation_1966">Susan Sontag: Against interpretation. In: Susan Sontag: Against
+                        Interpretation and Other Essays. 7. Auflage. New York 1966, S. 3–14.
+                        <ptr type="gbv" cRef="501052550"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="spree_kritik_1995">Axel Spree: Kritik der Interpretation. Analytische
+                        Untersuchungen zu interpretationskritischen Literaturtheorien. Paderborn u.
+                        a. 1995. <ptr type="gbv" cRef="185518605"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="spree_interpretation_2007">Axel Spree: Interpretation. In: Reallexikon der deutschen
+                        Literaturwissenschaft. Hg. von Harald Fricke / Georg Braungart. 3 Bde., Bd.
+                        2: H–O. Berlin u. a. 2007, S. 168–172. <ptr type="gbv" cRef="534270565"
+                        /></bibl>
+                    <bibl xml:id="weimar_hermeneutikl_2007">Klaus Weimar (2007a): Hermeneutik<hi rend="sub">1</hi>. In: Reallexikon der
+                        deutschen Literaturwissenschaft. Hg. von Harald Fricke / Georg Braungart. 3
+                        Bde., Bd. 2: H–O. Berlin u. a. 2007, S. 25–29. <ptr type="gbv"
+                            cRef="534270565"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="weimar_zirkel_2007">Klaus Weimar (2007b): Hermeneutischer Zirkel. In: Reallexikon
+                        der deutschen Literaturwissenschaft. Hg. von Harald Fricke / Georg
+                        Braungart. 3 Bde., Bd. 2: H–O. Berlin u. a. 2007, S. 31–33. <ptr type="gbv" cRef="534270565"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="white_interpretation_1973">Hayden White: Interpretation in History. In: New Literary
+                        History 4 (1973), H. 2, S. 281–314. <ptr type="gbv" cRef="129093378"
+                        /></bibl>
+                    <bibl xml:id="woodward_explanation_2021">James Woodward / Lauren Ross: Scientific Explanation. In: The
+                        Stanford Encyclopedia of Philosophy. Hg. von Edward Nouri Zalta. Stanford
+                        2021. HTML. [<ref
+                            target="https://plato.stanford.edu/archives/sum2021/entries/scientific-explanation/"
+                            >online</ref>]</bibl>
+                    <bibl xml:id="zippelius_methodenlehre_2021">Reinhold Zippelius: Juristische Methodenlehre. 12. Auflage.
+                        München 2021. <ptr type="gbv" cRef="1698602839"/></bibl>
+                </listBibl>
+            </div>
+        </body>
+    </text>
+</TEI>
diff --git a/WP_2022_002_glossar/methode/wp_2023_002_glossar_methode_v1_0.pdf b/WP_2022_002_glossar/methode/wp_2023_002_glossar_methode_v1_0.pdf
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..b8392d7dd4331f1f230b187694ca7ce19a0ba074
Binary files /dev/null and b/WP_2022_002_glossar/methode/wp_2023_002_glossar_methode_v1_0.pdf differ
diff --git a/WP_2022_002_glossar/methode/wp_2023_002_glossar_methode_v1_0.xml b/WP_2022_002_glossar/methode/wp_2023_002_glossar_methode_v1_0.xml
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..5927260619dec3ba110c1e1107e8589cb556d9d9
--- /dev/null
+++ b/WP_2022_002_glossar/methode/wp_2023_002_glossar_methode_v1_0.xml
@@ -0,0 +1,424 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" schematypens="http://relaxng.org/ns/structure/1.0"?>
+<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" schematypens="http://purl.oclc.org/dsdl/schematron"?>
+<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:html="http://www.w3.org/1999/html"
+   xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
+   xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+   <teiHeader>
+      <fileDesc>
+         <titleStmt>
+            <title>
+               <biblStruct>
+                  <analytic>
+                     <title level="a">Methode</title>
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut">Author</resp>
+                        <persName>
+                        <forename>Jan</forename>
+                        <surname>Horstmann</surname>
+                        <email>jan.horstmann@uni-muenster.de</email>
+                        <idno type="gnd">1162231785</idno>
+                        <idno type="orcid">0000-0001-8047-2232</idno>
+                        <affiliation>Westfälische Wilhelms-Universität Münster</affiliation>
+                     </persName>
+                     </respStmt>
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut">Author</resp>
+                        <persName>
+                           <forename>Christian</forename>
+                           <surname>Lück</surname>
+                           <email>christian.lueck@uni-muenster.de</email>
+                           <idno type="gnd">1036712737</idno>
+                          
+                           <affiliation>Westfälische Wilhelms-Universität Münster</affiliation>
+                        </persName>
+                     </respStmt>
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut">Author</resp>
+                        <persName>
+                           <forename>Immanuel</forename>
+                           <surname>Normann</surname>
+                           <email>immanuel.normann@uni-muenster.de</email>
+                           <idno type="gnd">1051817390</idno>
+                           <idno type="orcid">0000-0003-4702-1282</idno>
+                           <affiliation>Westfälische Wilhelms-Universität Münster</affiliation>
+                        </persName>
+                     </respStmt>
+                     <idno type="doi">10.17175/wp_2023_007</idno>
+                     <idno type="url">https://zfdg.de/wp_2023_007</idno>
+                     <date when="2023-05-25">25.05.2023</date>
+                  </analytic>
+                  <monogr>
+                     <title level="j">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</title>
+                     <title level="m" type="main">Begriffe der Digital Humanities</title>
+                     <title level="m" type="sub">Ein diskursives Glossar</title>                      
+                     <idno type="doi">10.17175/wp_2023</idno>
+                     <idno type="ppn">183976709X</idno>
+                     <idno type="url">https://zfdg.de/wp_2023</idno>
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt">Editor</resp>
+                        <orgName>
+                           <name>AG Digital Humanities Theorie des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V.</name>
+                        </orgName>
+                     </respStmt>
+                     <respStmt>
+                        <resp>Publiziert von</resp>
+                        <orgName role="marc_pbl">Herzog August Bibliothek</orgName>
+                     </respStmt>
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/dtm">Transformation der Word Vorlage nach TEI</resp>
+                        <persName>
+                           <surname>Baumgarten</surname>
+                           <forename>Marcus</forename>
+                           <idno type="gnd">1192832655</idno>
+                           <idno type="orcid">0000-0003-0801-9462</idno>
+                        </persName>
+                     </respStmt>
+                     <availability status="free">
+                        <p>Available at <ref target="https://www.zfdg.de">https://www.zfdg.de</ref></p>
+                     </availability>
+                     <imprint>
+                        <biblScope unit="year">2023</biblScope>
+                        <biblScope unit="volume">2</biblScope>
+                     </imprint>
+                  </monogr>
+                  <series>                       
+                     <title level="s">Working Papers</title>
+                     <idno type="ppn">1839710241</idno>
+                     <idno type="doi">10.17175/working-papers</idno>
+                  </series>
+               </biblStruct>
+            </title>
+         </titleStmt>
+         <editionStmt>
+            <edition>Elektronische Ausgabe nach TEI P5</edition>
+         </editionStmt>
+         <publicationStmt>
+            <distributor>
+               <name>
+                  <orgName>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</orgName>
+               </name>
+            </distributor>
+            <idno type="doi">10.17175/zfdg.01</idno>
+            <idno type="ppn">0819494402</idno>
+            <authority>
+               <name>Herzog August Bibliothek</name>
+               <address>
+                  <addrLine>Lessingplatz 1</addrLine>
+                  <addrLine>38304 Wolfenbüttel</addrLine>
+               </address>
+            </authority>
+            <authority>
+               <name>Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel</name>
+               <address>
+                  <addrLine>Burgplatz 4</addrLine>
+                  <addrLine>99423 Weimar</addrLine>
+               </address>
+            </authority>
+            <availability status="free">
+               <p>Sofern nicht anders angegeben </p>
+               <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">CC BY SA 4.0</licence>
+            </availability>
+            <availability status="free">
+               <p>Available at <ref target="workID">https://www.zfdg.de; (c) Forschungsverbund MWW</ref></p>
+            </availability>
+         </publicationStmt>
+         <sourceDesc>
+            <p>Einreichung als Working Paper in der ZfdG durch die Herausgeber*innen</p>
+         </sourceDesc>
+      </fileDesc>
+      <encodingDesc>
+         <editorialDecl>
+            <p>Transformation der WORD-Vorlage nach XML/TEI-P5 durch TEI-Oxgarage und XSLT-Skripten</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p xml:lang="de">Lektorat des Textes durch die Redaktion in Person von <persName>Martin de la Iglesia</persName>.</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p>Medienrechte liegen bei den Autor*innen</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p>All links checked<date when="2023-04-12">12.04.2023</date></p>
+         </editorialDecl>
+      </encodingDesc>
+      <profileDesc>
+         <creation>Beitrag erstellt für das Working Paper 2 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</creation>
+         <langUsage>
+            <language ident="de">Text in Deutsch</language>
+         </langUsage>
+         <textClass>
+            <keywords scheme="gnd">                
+               <term>Forschungsmethode<ref target="4155046-8"/></term>
+               <term>Hermeneutik<ref target="4128972-9"/></term>
+               <term>Methodenmix<ref target="1264956134"/></term>
+               <term>Terminologie<ref target="4059501-8"/></term>
+            </keywords>
+         </textClass>
+      </profileDesc>
+      <revisionDesc>
+         <change/>
+      </revisionDesc>
+   </teiHeader>
+   <text>
+      <body>
+         <div>
+            <div type="chapter">
+               <p><hi rend="bold">Synonyme und ähnliche Begriffe:</hi> Ansatz | Arbeitsweise | exakte Methoden | Herangehensweise | Methodik | Methodologie | Prozedere | Technik | Verfahren | Vorgehen<lb/><hi rend="bold">Pendants in kontrollierten Vokabularen:</hi> Wikidata: <ref target="https://www.wikidata.org/entity/Q12221772">Q12221772</ref> | TaDiRAH: –</p>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>1. Begriffsdefinition</head>
+
+               <p>Eine Methode ist die Einbettung eines oder mehrerer Verfahren in den Horizont
+                  eines Erkenntnisziels. Verfahren sind kriteriengeleitete und regelbasierte
+                  Handlungen. Bei wissenschaftlichen, d. h. vermittel- und nachvollziehbaren
+                  Methoden wird das Erkenntnisziel bestimmt durch den interpretativen Horizont, die
+                  wissenschaftliche Fragestellung und die reflektierende Diskussion. Methoden (und
+                  Verfahren) sind potenziell miteinander kombinierbar und können dadurch neue
+                  Methoden (bzw. Verfahren) ergeben. Daraus folgt, dass →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_008">kombinierte Methoden</ref> auch in
+                  einzelne – kleinere – Methoden zerlegbar sind.</p>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>2. Begriffs- / Ideengeschichte</head>
+
+               <p>Das Wort Methode, griechisch ›methodos‹, von ›meta‹ (hinter, nach) und ›hodos‹
+                  (Weg), hat bereits bei Platon philosophische Relevanz. Er nimmt die doppelte
+                  Bestimmung des Wortes durch die Vorsokratiker auf, wo der philosophische ›Weg‹ die
+                  Ausrichtung des Lebens auf das Gute (Hesiod) und des Forschens auf das vernünftige
+                  Begreifen des Seienden (Parmenides) meint. Unterschieden werden z. B. der ›glatte
+                  Weg zum immer naheliegenden Schlechten‹ und der ›lange und steile Pfad, der zum
+                  Gutsein hinaufführt‹.<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#hesiod_theogonie_2007">Hesiod 2007</ref>, S. 104 (Erga / Werke und Tage, 287–291).</note> An die verräumlichende
+                  Metapher des Weges schließen sich hier Unterscheidungen an, die sich in den
+                  Methodenbegriff fortschreiben: Methode bedeutet bei Platon zunächst einfach
+                  Untersuchung und wissenschaftliche Fragestellung, und darüber hinaus die richtige
+                  Art und Weise der Untersuchung.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#ritter_methode_1980">Ritter et al. (Hg.) 1980</ref>, Sp. 1304–1305; <ref type="bibliography" target="#platon_wekre_2011">Platon 2011</ref>, Bd. 2, S. 336 (Politeia 435d).</note></p>
+               <p>Seit dem frühneuzeitlichen Rationalismus ist ›Methode‹ ein epistemologischer
+                  Grundbegriff. Er bezieht sich auf die Art und Weise – oder genauer: auf die Regeln
+                  – nach denen wissenschaftliche Erkenntnis erzeugt und überprüft wird. Die
+                  Neuorientierung der cartesischen Philosophie an der Geometrie und an algebraischen
+                  Verfahren führte zu einem allgemeinen Methodenbegriff. Hierbei wurde eine Einheit
+                  wissenschaftlicher Methoden gefordert, die nicht mehr nach der Art der Gegenstände
+                  geordnet, sondern als eigenständiges Regelsystem aufgefasst werden, und in deren
+                  Rahmen Wahrheitskriterien zur Gewinnung und Überprüfung von Erkenntnis (d. h. ein
+                  normativer Kanon) durchgängig anzuwenden sind. René Descartes’ <bibl>
+                     <title type="desc">Discours de la méthode</title>
+                  </bibl> setzt vier Regeln an, nämlich die sorgfältige Vermeidung von
+                  Übereilung und Vorurteilen, die Zerlegung in lösbare Teilprobleme, den Fortgang
+                  vom Einfachen zum Schwierigen sowie die Vollständigkeit bzw. Lückenlosigkeit.<note
+                     type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#descartes_methode_1997">Descartes 1997</ref>, S. 26–33 (18–20); <ref type="bibliography" target="#ritter_methode_1980">Ritter et al. (Hg.) 1980</ref>, Sp. 1313–1315.</note>
+               </p>
+               <p>Die Entstehung der historischen Geisteswissenschaften und der Soziologie im 19.
+                  Jahrhundert hat zu vielfältigen und vertieften Methodendiskussionen geführt.
+                  Während Vertreter*innen des Positivismus einen Anschluss an den
+                  mathematisch-naturwissenschaftlichen Methodenkanon propagierten, wurden von
+                  anderer Seite Unterschiede geltend gemacht. Wilhelm Dilthey bemühte sich um eine
+                  einheitliche methodologische Begründung der Geisteswissenschaften in der
+                  Hermeneutik. Geisteswissenschaftler*innen träten <quote>mit dem Verstehen in
+                     Verfahrensweisen ein, die keine Art Analogie mit naturwissenschaftlichen
+                     Methoden haben</quote>.<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#dilthey_aufbau_1970">Dilthey 1970</ref>, S. 218.</note> Im
+                  Neukantianismus, besonders im Gefolge Wilhelm Windelbands und Heinrich Rickerts,
+                  wurde gegen die Tendenz, alle Gegenstände mit derselben Methode zu behandeln, die
+                  Unterscheidung nomothetischer Natur- und ideografischer Geisteswissenschaften
+                  vorgebracht. An die Grenzziehungen Diltheys und des Neukantianismus schloss
+                  Hans-Georg Gadamer noch einmal an. Noch größeren Einfluss auf die
+                  Methodendiskussion des 20. Jahrhunderts hatte jedoch der Wiener Kreis, der einen
+                  einheitswissenschaftlich-szientistischen Methodenbegriff formulierte. Rudolf
+                  Carnaps methodisches Ideal der Verifikation von Aussagen ist später von Karl
+                  Popper noch auf deren Falsifikation reduziert worden.<note type="footnote">Vgl.
+                     <ref type="bibliography" target="#ritter_methode_1980">Ritter et al. (Hg.) 1980</ref>, Sp. 1325–1326.</note>
+               </p>
+               <p>Die historische Analyse wissenschaftlicher Richtigkeits- und Wahrheitssysteme, wie
+                  sie u. a. von Michel Foucault betrieben worden ist, hat deren Machteffekte
+                  offengelegt. In den Literatur- und Kulturwissenschaften ist im Zuge der Reflexion
+                  ihrer eigenen gesellschaftlichen Verantwortung die wichtige Idee eines
+                  Methodenpluralismus entstanden.<note type="footnote">Vgl. 
+                     <ref type="bibliography" target="#booth_pluralism_1986">Booth 1986</ref>; 
+                     <ref type="bibliography" target="#wenzel_pluralismus_1998">Wenzel
+                     1998</ref>.</note> Wie der gesellschaftliche Pluralismus dem Anspruch, eine homogene
+                  Gesellschaftsordnung herzustellen, eine Absage erteilt, wendet sich der
+                  Methodenpluralismus von den Kategorien absoluter Verifikation oder Falsifikation
+                  ab. Diese in den 1980er Jahren geführte Diskussion ist in den derzeitigen Debatten
+                  um eine offene Gesellschaft aktueller denn je. In empirischen Fächern wie der
+                  Soziologie differenzierten sich quantitative und qualitative Methoden aus – eine
+                  Unterscheidung, die eng aufeinander bezogen geblieben ist.</p>
+               <p>Mit dem Einzug digitaler Methoden in die Geisteswissenschaften kommt es zu einer
+                  Annäherung an mathematisch-naturwissenschaftliche Methoden, die zunächst technik-
+                  und apparategetrieben ist. Die digitalen Methoden fußen nicht auf einer Analyse der innerpsychischen
+                  Vorgänge, welche das Erklären natürlicher oder das Beschreiben kultureller
+                  Phänomene begleiten, wie dies zuvor bei Dilthey, Windelband, Rickert oder im
+                  Wiener Kreis noch der Fall gewesen ist. Die methodische Reflexion geschieht hier
+                  tendenziell nachträglich.</p>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>3. Erläuterung</head>
+
+               <div type="subchapter">
+                  <head>3.1 Mehrdeutigkeiten</head>
+
+                  <p>Eine Methode ist <quote>ein nach Mittel und Zweck planmäßiges […] Verfahren,
+                        das zu technischer Fertigkeit bei der Lösung theoretischer und praktischer
+                        Aufgaben führt</quote>.<note type="footnote">
+                           <ref type="bibliography" target="#mittelstrass_enzyklopaedie_2013">Mittelstraß (Hg.) 2013</ref>, S.
+                        379.</note> Häufig synonym verwendet wird der Begriff der Methodologie<note
+                           type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#mittelstrass_enzyklopaedie_2013">Mittelstraß (Hg.) 2013</ref>, S. 391.</note>, auch wenn
+                     strenggenommen damit die Lehre von den Methoden gemeint ist. Wissenschaftliche
+                     Methoden haben als Zweck ein konkretes Erkenntnisziel über einen bestimmten
+                     Untersuchungsgegenstand, das sich in der jeweiligen wissenschaftlichen
+                     Fragestellung niederschlägt.<note type="footnote">Vgl. 
+                        <ref type="bibliography" target="#reiche_verfahren_2014">Reiche et al. 2014</ref>, S.
+                        6.</note> Sie bestehen aus in der Regel mehreren unterscheidbaren <hi
+                        rend="italic">Verfahren</hi> bzw. Teilprozessen (z. B. <term type="dh"
+                        >Part-of-Speech-Tagging</term> im <term type="dh">Natural Language
+                        Processing</term> (<term type="dh">NLP</term>) oder die Segmentierung bei
+                     der <term type="dh">Optical Character Recognition</term> (<term type="dh"
+                        >OCR</term>)). Verfahren sind in der Regel ebenfalls kriteriengeleitet und
+                     regelbasiert, müssen im Gegensatz zu Methoden aber nicht zwangsläufig
+                     erkenntnisorientiert sein. Verfahren bzw. Teilprozesse bilden in der Regel erst
+                     in einer festgelegten prozessualen, gegebenenfalls auch iterativen Abfolge das
+                     Grundgerüst der jeweiligen Methode, die ihrerseits den sinnstiftenden Horizont,
+                     also das übergreifende Erkenntnisziel, liefert. Ein Verfahren kann per se auch
+                     alleinstehend Anwendung finden, ist im Forschungsalltag der Digital Humanities
+                     (DH) aber in der Regel eingebettet in einen methodischen Ablauf gekoppelter
+                     Teilprozesse. Im methodischen Diskurs werden Ergebnisse und erworbene
+                     Erkenntnisse einzelner Verfahren in einem interpretativen Rahmen evaluiert und
+                     diskutiert. So wie einzelne Verfahren zu komplexen Methoden kombiniert werden
+                     können, lassen sich auch verschiedene Methoden aufeinander bezogen
+                     anwenden (→&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_008">Mixed Methods</ref>). Insofern ist jede Methode potenziell sowohl ein
+                     Verfahrens- als auch ein Methodenbaukasten. Schließlich können Methoden immer
+                     auch in verschiedenen Varianten vorkommen (z. B. NLP für verschiedene Sprachen,
+                        <term type="dh">Topic Modeling</term> mit unterschiedlichen Algorithmen,
+                        <term type="dh">Stilometrie</term> mit diversen Distanzmaßen etc.). Methoden
+                     sind wissenschaftlich, wenn sie von verschiedenen Personen, d. h.
+                     intersubjektiv nachvollziehbar sind, was durch fundierte Dokumentationen in
+                     Form wissenschaftlicher Beiträge, Code- und Anwendungs-Erläuterungen etc. zu
+                     erreichen ist. Eine häufige Voraussetzung für die Nachvollziehbarkeit von
+                     Methoden ist die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse mit den in ihrem Kontext
+                     eingesetzten Verfahren.</p>                  
+                  <p>Anhand einiger Beispiele aus dem Kontext der DH lässt sich verdeutlichen, dass
+                     der Unterschied zwischen Methoden und Verfahren nicht per se bestimmt werden
+                     kann, sondern vom Kontext des jeweiligen Einzelfalls abhängt, d. h. vom
+                     Erkenntnisziel. So kann etwa Topic Modeling ohne konkrete Fragestellung als
+                     Verfahren Anwendung finden. Ebenso ließe sich die unsystematische, also
+                     taxonomiefreie →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_002">Annotation</ref>, die 3-D-Rekonstruktion ohne wissenschaftliche
+                     Fragestellung, oder auch explorative →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_014">Visualisierungen</ref> <term type="dh">out of
+                        the box</term> von gegebenen Daten als Verfahren klassifizieren. All diese
+                     Beispiele können in entsprechenden Kontexten aber auch Methoden sein: z. B. die
+                     erkenntnisorientierte Modellierung von Topics zu einem bestimmten Thema in
+                     einem Textkorpus, die taxonomiebasierte (kollaborative) Annotation eines
+                     bestimmten Phänomens, die ausgewählte Rekonstruktion von Objekten auf Grundlage
+                     konkreter Forschungsfragen oder die Entwicklung von spezifischen Visualisierungen für die Exploration oder Explikation bestimmter
+                     Datendimensionen.</p>
+                  <p>Methoden lassen sich nach ihrem Verhältnis von Datengrundlage und
+                     erkenntnisstiftender Datenerzeugung klassifizieren: Z. B. kann man sie als <hi
+                        rend="italic">explorativ</hi> bezeichnen, wenn sie einen einfachen Zugang zu
+                     Ausschnitten eines großen Datenbestandes ermöglichen; als <hi rend="italic"
+                        >visualisierend</hi>, wenn sie Daten visuell erkenntnisstiftend darstellen;
+                     als <hi rend="italic">simulativ</hi>, wenn sie ausgehend von erforschten
+                     Strukturprinzipien bestehender Daten neue vergleichbare Daten erzeugen; als <hi
+                        rend="italic">experimentell</hi>, wenn die Datenerzeugung mehr oder weniger
+                     frei erfundenen Regeln folgt; als <hi rend="italic">analytisch</hi>, wenn Daten
+                     systematisch klassifiziert oder in Beziehung zueinander gesetzt werden
+                     usw.<note type="footnote">Vgl. 
+                        <ref type="bibliography" target="#sandkuehler_enzyklopaede_2021">Sandkühler (Hg.) 2021</ref>, S. 1599.</note>
+                  </p>
+               </div>
+               <div type="subchapter">
+                  <head>3.2 Differenzen der Begriffsverwendung</head>
+
+                  <p>Nach einer geläufigen Unterteilung wissenschaftlicher Disziplinen wird auf
+                     oberster Ebene unterschieden zwischen empirischen und nicht empirischen
+                     Wissenschaften.<note type="footnote">Vgl. 
+                        <ref type="bibliography" target="#doering_forschungsmethoden_2016">Döring / Bortz 2016</ref>, S. 13.</note>
+                     Die empirischen Wissenschaften werden weiter unterteilt in die Human-, Natur-
+                     und Technikwissenschaften und die nicht empirischen in Geistes- und
+                     Formalwissenschaften. Die DH verwenden Verfahren aus der Informatik
+                     (Technikwissenschaft) und Methoden aus der Mathematik und Logik
+                     (Formalwissenschaft), um damit Erkenntnisziele aus den Geisteswissenschaften
+                     (insbesondere Literatur-, Sprach-, Geschichtswissenschaften) aber auch aus manchen Humanwissenschaften (insbesondere Soziologie) zu verfolgen.</p>
+                  <p>In der von Dilthey geprägten Sicht geht es in den empirischen Wissenschaften um
+                     das Erklären von Erfahrungstatsachen durch allgemeine Gesetzmäßigkeiten,
+                     während sich die Geisteswissenschaften um ein Verstehen ihres
+                     Forschungsgegenstandes bemühen, das sich in einem wandelnden Deutungsrahmen aus
+                     gesellschaftlich verbreiteten und individuell angeeigneten Wissensstrukturen
+                        ereignet.<note type="footnote">Vgl. 
+                           <ref type="bibliography" target="#dilthey_aufbau_1970">Dilthey 1970</ref>.</note> Sofern digitale
+                     Methoden auf einer standardisierten Quantifizierung und Klassifizierung ihrer
+                     Untersuchungsgegenstände beruhen und ihre Erkenntnisse sich wesentlich auf
+                     mathematische Operationen stützen (etwa der statistischen Auswertung bestimmter
+                     Textphänomene), übertragen sie Methoden der Naturwissenschaften auf die
+                     Erforschung kultureller Gegenstände.</p>
+                  <p>Eine eher dem Verstehen zugewandte digitale Methode nutzt dagegen digitale
+                     Technik, um den individuellen Deutungshorizont des oder der Forschenden zu
+                     erweitern und damit neues Verstehen zu ermöglichen.<note type="footnote">Vgl.
+                        <ref type="bibliography" target="#gadamer_wahrheit_1990">Gadamer 1990</ref>, S. 303.</note> In einer solchen hermeneutischen Spirale werden
+                     die Möglichkeiten der Quantifikation oder Klassifikation nicht standardisiert
+                     genutzt (z. B. undogmatisches Bewerten und Annotieren) oder gänzlich außer Acht
+                     gelassen (etwa in Kommentaren digitaler Editionen).</p>
+                  <p>Die Methoden der empirischen Sozialwissenschaften können als Paradebeispiel für
+                     diese beiden methodischen Ausrichtungen herangezogen werden: <quote>So steht
+                        die qualitative empirische Sozialforschung in der Tradition der
+                        Geisteswissenschaften, die quantitative empirische Sozialforschung dagegen
+                        in der Tradition der Naturwissenschaften</quote>.<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#doering_forschungsmethoden_2016">Döring / Bortz 2016</ref>, S. 12.</note> In den sogenannten →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_008">Mixed Methods</ref> wird versucht, die beiden Ansätze zu integrieren.</p>
+               </div>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>4. Kontroversen und Diskussionen</head>
+
+               <p>Diskussionen in den Digital Humanities sind von Beginn an stark methodologisch
+                  geprägt. Nicht nur werden digitale Verfahren in methodologische
+                  geisteswissenschaftliche Erkenntnisprozesse integriert, sondern die
+                  →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_010">Operationalisierung</ref>, also das Bestreben, Phänomene in Untersuchungsgegenständen messbar zu machen,<note type="footnote">Vgl. 
+                     <ref type="bibliography" target="#moretti_operationalizing_2013">Moretti
+                     2013</ref>.</note> führt rückwirkend zu einer verstärkten Selbstreflexion auch des
+                  traditionellen, geisteswissenschaftlichen Forschens. Die DH bilden die
+                  Kontaktfläche von exakten (mathematisch-naturwissenschaftlichen) und sogenannten
+                  hermeneutischen (geisteswissenschaftlichen) Methoden, auf der es zu produktiven
+                  Reibungen kommt. Die bereits lange zurückreichende Diskussion zum
+                  Methodenpluralismus in den Geisteswissenschaften wird hierbei in digitaler
+                  Perspektive – und häufig im theoretischen Kontext der →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_008">Mixed Methods</ref> – weitergeführt. In jüngster Zeit fragt etwa Rabea Kleymann, ob die Integration von Methoden in einem interdisziplinären Forschungsdesign immer wünschenswert sei und
+                  ob nicht die ›Diffraktion‹ von Daten im Sinne eines ›Entangled-Methods‹-Ansatzes
+                  zu geisteswissenschaftlichen Einsichten – auch disziplinspezifischer Art – über
+                  die Kontextualität und Situiertheit von Methoden führen könnte, die durch eine
+                  Integration verschlossen blieben.<note type="footnote">Vgl. 
+                     <ref type="bibliography" target="#kleymann_datendiffraktion_2022">Kleymann 2022</ref>.</note>
+               </p>
+            </div>
+         </div>
+         <div type="bibliography">
+            <head>Bibliografische Angaben</head>
+
+            <listBibl>
+               <bibl xml:id="booth_pluralism_1986">Wayne Clayson Booth: Pluralism in the Classroom. In: Critical Inquiry 12
+                  (1986), S. 468–479. <ptr type="gbv" cRef="32867107X"/></bibl>
+               <bibl xml:id="descartes_methode_1997">René Descartes: Von der Methode des richtigen Vernunftgebrauchs und der wissenschaftlichen Forschung. Französisch–Deutsch (=&#x00A0;Philosophische Bibliothek, 261). Übers. und hg. von Lüder Gäbe. 2. Auflage. Hamburg 1997.<ptr type="gbv" cRef="229070116"/></bibl>
+               <bibl xml:id="dilthey_aufbau_1970">Wilhelm Dilthey: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den
+                  Geisteswissenschaften. Frankfurt / Main 1970. <ptr type="gbv" cRef="195855167"/></bibl>
+               <bibl xml:id="doering_forschungsmethoden_2016">Nicola Döring / Jürgen Bortz: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (=&#x00A0;Springer-Lehrbuch). 5. Auflage. Berlin u. a. 2016.
+                  DOI: 10.1007/978-3-642-41089-5</bibl>
+               <bibl xml:id="gadamer_wahrheit_1990">Hans-Georg Gadamer: Wahrheit und Methode. Bd. 1. 6. Auflage. Tübingen 1990.
+                  <ptr type="gbv" cRef="784434719"/></bibl>
+               <bibl xml:id="hesiod_theogonie_2007">Hesiod: Theogonie / Werke und Tage. Griechisch – deutsch (=&#x00A0;Sammlung Tusculum). Hg. und übers. von Albert von Schirnding. 4. Auflage. Düsseldorf 2007.<ptr type="gbv" cRef="553812769"/></bibl>
+               <bibl xml:id="kleymann_datendiffraktion_2022">Rabea Kleymann: Datendiffraktion: Von Mixed zu Entangled Methods in den Digital
+                  Humanities. In: Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in den Digital
+                  Humanities. Hg. von Manuel Burghardt / Lisa Dieckmann / Timo Steyer / Peer Trilcke
+                  / Niels Walkowski / Joëlle Weis / Ulrike Wuttke. Wolfenbüttel 2021–2022 (=&#x00A0;Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 5). 20.04.2022.
+                  DOI: <ref target="https://doi.org/10.17175/sb005_008">10.17175/sb005_008</ref></bibl>
+               <bibl xml:id="ritter_methode_1980">Joachim Ritter et al. (Hg.): Methode. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 5: L–Mn. Basel u. a. 1980, Sp. 1304–1332. <ptr type="gbv" cRef="168499022X"/></bibl>
+               <bibl xml:id="mittelstrass_enzyklopaedie_2013">Jürgen Mittelstraß (Hg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie.
+                  Bd. 5: Log–N. 2. Auflage. Stuttgart 2013. <ptr type="gbv" cRef="1756489327"/></bibl>
+               <bibl xml:id="moretti_operationalizing_2013">Franco Moretti: ›Operationalizing‹. In: New Left Review 84 (2013), S. 103–119.
+                     [<ref
+                     target="https://newleftreview.org/issues/ii84/articles/franco-moretti-operationalizing"
+                     >online</ref>]</bibl>
+               <bibl xml:id="platon_werke_2011">Platon: Sämtliche Werke. Übers. von Friedrich Schleiermacher. Reinbek bei Hamburg 2011.<ptr type="gbv" cRef="179910930"/></bibl>
+               <bibl xml:id="reiche_verfahren_2014">Ruth Reiche / Reiner Becker / Michael Bender / Matthew Munson / Stefan Schmunk / Christof Schöch: Verfahren der Digital Humanities in den Geistes- und Kulturwissenschaften (=&#x00A0;DARIAH-DE Working Papers, 4). Göttingen 2014. PDF. URN: <ref target="http://nbn-resolving.de/urn.nbn.de.gbv:7-dariah-2014-2-6">urn.nbn.de.gbv:7-dariah-2014-2-6</ref>
+             </bibl>
+               <bibl xml:id="sandkuehler_enzyklopaede_2021">Hans Jörg Sandkühler (Hg.): Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und
+                  Wissenschaften. Bd. 3: L–Q. Hamburg 2021. <ptr type="gbv" cRef="032153759"/></bibl>
+               <bibl xml:id="wenzel_pluralismus_1998">Peter Wenzel: Pluralismus, literaturwissenschaftlicher/methodischer. In:
+                  Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Hg. von Ansgar Nünning. Stuttgart u.
+                  a. 1998, S. 426–427. <ptr type="gbv" cRef="247710709"/></bibl>
+            </listBibl>
+         </div>
+      </body>
+   </text>
+</TEI>
diff --git a/WP_2022_002_glossar/modell/modell_001.png b/WP_2022_002_glossar/modell/modell_001.png
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..9e215f0a4b9f824f5d775b1fbe6cdc2e4f3effbd
Binary files /dev/null and b/WP_2022_002_glossar/modell/modell_001.png differ
diff --git a/WP_2022_002_glossar/modell/modell_002.png b/WP_2022_002_glossar/modell/modell_002.png
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..ed727d16f676905e7c65f25c57ad7be228f48740
Binary files /dev/null and b/WP_2022_002_glossar/modell/modell_002.png differ
diff --git a/WP_2022_002_glossar/modell/wp_2023_002_glossar_modell_v1_0.pdf b/WP_2022_002_glossar/modell/wp_2023_002_glossar_modell_v1_0.pdf
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..4217a4f9f91b738ea6c564bb65f611bbb583fa36
Binary files /dev/null and b/WP_2022_002_glossar/modell/wp_2023_002_glossar_modell_v1_0.pdf differ
diff --git a/WP_2022_002_glossar/modell/wp_2023_002_glossar_modell_v1_0.xml b/WP_2022_002_glossar/modell/wp_2023_002_glossar_modell_v1_0.xml
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..5f1dfd5972857dfb2d1181df3fd15ea9f01a89c0
--- /dev/null
+++ b/WP_2022_002_glossar/modell/wp_2023_002_glossar_modell_v1_0.xml
@@ -0,0 +1,966 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" schematypens="http://relaxng.org/ns/structure/1.0"?>
+<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" schematypens="http://purl.oclc.org/dsdl/schematron"?>
+<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:html="http://www.w3.org/1999/html"
+    xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
+    xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+    <teiHeader>
+        <fileDesc>
+            <titleStmt>
+                <title>
+                    <biblStruct>
+                        <analytic>
+                            <title level="a">Modell</title>
+                            <respStmt>
+                                <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut">Author</resp>
+                                <persName>
+                                    <forename>Ramona</forename>
+                                    <surname>Roller</surname>
+                                    <email>rroller@ethz.ch</email>
+                                    <idno type="gnd">1286830842</idno>
+                                    <idno type="orcid">0000-0003-0146-4264</idno>
+                                    <affiliation>Eidgenössische Technische Hochschule Zürich</affiliation>
+                                </persName>
+                            </respStmt>
+                            <idno type="doi">10.17175/wp_2023_009</idno>
+                            <idno type="url">https://zfdg.de/wp_2023_009</idno>
+                            <date when="2023-05-25">25.05.2023</date>
+                        </analytic>
+                        <monogr>
+                            <title level="j">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</title>
+                            <title level="m" type="main">Begriffe der Digital Humanities</title>
+                            <title level="m" type="sub">Ein diskursives Glossar</title>
+                            <idno type="doi">10.17175/wp_2023</idno>
+                            <idno type="ppn">183976709X</idno>
+                            <idno type="url">https://zfdg.de/wp_2023</idno>
+                            <respStmt>
+                                <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt">Editor</resp>
+                                <orgName>
+                                    <name>AG Digital Humanities Theorie des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V.</name>
+                                </orgName>
+                            </respStmt>
+                            <respStmt>
+                                <resp>Publiziert von</resp>
+                                <orgName role="marc_pbl">Herzog August Bibliothek</orgName>
+                            </respStmt>
+                            <respStmt>
+                                <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/dtm">Transformation der Word Vorlage nach TEI</resp>
+                                <persName>
+                                    <surname>Baumgarten</surname>
+                                    <forename>Marcus</forename>
+                                    <idno type="gnd">1192832655</idno>
+                                    <idno type="orcid">0000-0003-0801-9462</idno>
+                                </persName>
+                            </respStmt>
+                            <availability status="free">
+                                <p>Available at <ref target="https://www.zfdg.de">https://www.zfdg.de</ref></p>
+                            </availability>
+                            <imprint>
+                                <biblScope unit="year">2023</biblScope>
+                                <biblScope unit="volume">2</biblScope>
+                            </imprint>
+                        </monogr>
+                        <series>                       
+                            <title level="s">Working Papers</title>
+                            <idno type="ppn">1839710241</idno>
+                            <idno type="doi">10.17175/working-papers</idno>
+                        </series>
+                    </biblStruct>
+                </title>
+            </titleStmt>
+            <editionStmt>
+                <edition>Elektronische Ausgabe nach TEI P5</edition>
+            </editionStmt>
+            <publicationStmt>
+                <distributor>
+                    <name>
+                        <orgName>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</orgName>
+                    </name>
+                </distributor>
+                <idno type="doi">10.17175/zfdg.01</idno>
+                <idno type="ppn">0819494402</idno>
+                <authority>
+                    <name>Herzog August Bibliothek</name>
+                    <address>
+                        <addrLine>Lessingplatz 1</addrLine>
+                        <addrLine>38304 Wolfenbüttel</addrLine>
+                    </address>
+                </authority>
+                <authority>
+                    <name>Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel</name>
+                    <address>
+                        <addrLine>Burgplatz 4</addrLine>
+                        <addrLine>99423 Weimar</addrLine>
+                    </address>
+                </authority>
+                <availability status="free">
+                    <p>Sofern nicht anders angegeben </p>
+                    <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">CC BY SA 4.0</licence>
+                </availability>
+                <availability status="free">
+                    <p>Available at <ref target="workID">https://www.zfdg.de; (c) Forschungsverbund MWW</ref></p>
+                </availability>
+            </publicationStmt>
+            <sourceDesc>
+                <p>Einreichung als Working Paper in der ZfdG durch die Herausgeber*innen</p>
+            </sourceDesc>
+        </fileDesc>
+        <encodingDesc>
+            <editorialDecl>
+                <p>Transformation der WORD-Vorlage nach XML/TEI-P5 durch TEI-Oxgarage und XSLT-Skripten</p>
+            </editorialDecl>
+            <editorialDecl>
+                <p xml:lang="de">Lektorat des Textes durch die Redaktion in Person von <persName>Martin de la Iglesia</persName>.</p>
+            </editorialDecl>
+            <editorialDecl>
+                <p>Medienrechte liegen bei den Autor*innen</p>
+            </editorialDecl>
+            <editorialDecl>
+                <p>All links checked<date when="2023-04-12">12.04.2023</date></p>
+            </editorialDecl>
+        </encodingDesc>
+        <profileDesc>
+            <creation>Beitrag erstellt für das Working Paper 2 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</creation>
+            <langUsage>
+                <language ident="de">Text in Deutsch</language>
+            </langUsage>
+            <textClass>
+                <keywords scheme="gnd">
+                    <term>Maschinelles Lernen<ref target="4193754-5"/></term>
+                    <term>Modell<ref target="4039798-1"/></term>
+                    <term>Statistische Schlussweise<ref target="4182963-3"/></term>
+                    <term>Terminologie<ref target="4059501-8"/></term>
+                </keywords>
+            </textClass>
+        </profileDesc>
+        <revisionDesc>
+            <change/>
+        </revisionDesc>
+    </teiHeader>
+    <text>
+        <body>
+            <div>
+                <div type="chapter">
+                    <p><hi rend="bold">Synonyme und ähnliche Begriffe:</hi> Datenbank | Datenmodell | Inferenz | mathematische Formel | Repräsentation | Theorie | Visualisierung<lb/><hi rend="bold">Pendants in kontrollierten Vokabularen:</hi> Wikidata: <ref target="https://www.wikidata.org/entity/Q1979154">Q1979154</ref> | TaDiRAH: <ref target="https://vocabs.dariah.eu/tadirah/modeling">modeling</ref></p>
+                </div>
+                <div type="chapter">
+                    <head>1. Begriffsdefinition</head>
+
+                    <p>Ein Modell ist eine vereinfachte Abbildung eines Objekts oder Systems mit
+                        einem beabsichtigten Ziel. Dieser Modellbegriff lässt sich durch drei
+                        Merkmale beschreiben.<note type="footnote"> Vgl. 
+                            <ref type="bibliography" target="#stachowiak_modelltheorie_1973">Stachowiak 1973</ref>, S.
+                            131–133.</note>
+                    </p>
+                    <list type="unordered">
+                        <item>
+                            <hi rend="italic">Abbildungsmerkmal:</hi> Ein Modell ist eine Abbildung oder
+                            Repräsentation von einem Original.</item>
+                        <item>
+                            <hi rend="italic">Verkürzungsmerkmal:</hi> Ein Modell besitzt ausgewählte, aber nicht alle
+                            Merkmale des Originals.</item>
+                        <item>
+                            <hi rend="italic">Pragmatisches Merkmal:</hi> Ein Modell hat einen Verwendungszweck. Es wird
+                            von einer Modelliererin oder einem Modellierer benutzt, um
+                            Fragestellungen über ein Objekt oder System zu beantworten.</item>
+                    </list>
+                </div>
+                <div type="chapter">
+                    <head>2. Begriffs- / Ideengeschichte</head>
+
+                    <figure>
+                        <graphic xml:id="modell_2023_001" url="Medien/modell_001.png">
+                            <desc>
+                                <ref type="graphic" target="#abb1">Abb. 1</ref>: Etymologie des Modellbegriffs. Sprachen sind abgekürzt
+                                    (ide. (indo-europäisch), lat. (lateinisch), gr. (griechisch),
+                                    ital. (italienisch)). [Roller 2023; Adaption von <ref type="bibliography" target="#favre_megamodelling_2006">Favre
+                                    2006</ref>]<ref type="graphic"
+                                        target="#modell_2023_001"/></desc>
+                        </graphic>
+                    </figure>
+                    <p>Ursprünglich stammt der Modellbegriff vom lateinischen ›modus‹ und dessen
+                        Diminutiv ›modulus‹ (vgl. <ref type="graphic" target="#modell_2023_001"
+                            >Abbildung 1</ref>). Hieraus entwickelte sich die spätlateinische
+                        Bezeichnung ›modellus‹, die in der Renaissance zum italienischen ›modello‹
+                        führte. Dieser Begriff wurde zunächst nur in der Architektur verwendet und
+                        bezeichnete dort eine Reihe von Entwurfsprinzipien.</p>
+                </div>
+                <div type="chapter">
+                    <head>3. Erläuterung</head>
+
+                    <div type="subchapter">
+                        <head>3.1 Mehrdeutigkeiten</head>
+
+                        <figure>
+                            <graphic xml:id="modell_2023_002" url="Medien/modell_002.png">
+                                <desc>
+                                    <ref type="graphic" target="#abb2">Abb. 2</ref>: Mögliche Gliederung von Modelltypen nach
+                                    Funktionalität. [Roller 2023]<ref type="graphic"
+                                        target="#modell_2023_002"/></desc>
+                            </graphic>
+                        </figure>
+                        <p>Der Modellbegriff manifestiert sich in unterschiedlichen Modelltypen,
+                            welche sich in ihrer Form und Zielsetzung unterscheiden (vgl. <ref
+                                type="graphic" target="#modell_2023_002">Abbildung 2</ref>). Der
+                            Fokus dieses Artikels liegt auf formalen Modellen. Diese basieren auf
+                            den computergestützten Forschungsschwerpunkten der DH und ermöglichen
+                            einen datengetriebenen Praxisbezug. Im Gegensatz dazu behandeln Modelle
+                            zur Formalisierung von Denkstrukturen →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_013">theorie</ref>orientierte
+                            Forschungsschwerpunkte der DH und sind nicht Gegenstand dieses Artikels.
+                            Zum Beispiel dienen konzeptionelle Modelle in den DH als Referenzrahmen,
+                            um relevante Unterdisziplinen und Methoden zueinander in Beziehung zu
+                            setzen,<note type="footnote"> Vgl. 
+                                <ref type="bibliography" target="#mccarty_humanities_2003">McCarty 2003</ref>.</note> und
+                            wissenschaftstheoretische Modelle hinterfragen Denkstrukturen, wie die
+                            Periodisierung von Geschichte.<note type="footnote"> Vgl. 
+                                <ref type="bibliography" target="#leff_models_2013">Leff
+                                2013</ref>.</note>
+                        </p>
+                        <list type="unordered">
+                            <item>
+                                <term type="dh">Materielle Modelle</term> sind Gegenstände in der
+                                analogen Welt, die haptisch erfahrbar sind und Objekte oder Systeme
+                                repräsentieren (z. B. gedruckte Landkarte, Bozzetto eines Bildhauers
+                                oder einer Bildhauerin, Gebäude im verkleinerten Maßstab). <term
+                                    type="dh">Formale Modelle</term> sind abstrakte Repräsentationen
+                                jener Objekte und Systeme, die in einer maschinell lesbaren Form
+                                vorliegen (z. B. Datenbank, mathematische Formel,
+                                Fortschreibungsregel).</item>
+                            <item>
+                                <term type="dh">Abbildende Modelle</term> stellen Objekte oder
+                                Systeme räumlich am Computer dar. Beispiele umfassen 3D-Modelle für
+                                Gebäude oder Proteine, digitale Kopien von Gemälden und Netzwerke.
+                                Ziel des Modells ist es, Funktionsweisen und Perspektiven zu zeigen,
+                                die am realen Objekt aus Gründen der Zugänglichkeit (z. B. zerstörte
+                                Gebäude) oder der Sichtbarkeit (z. B. Mikroorganismen) nicht möglich
+                                sind.</item>
+                            <item>
+                                <term type="dh">Datenmodelle</term> beschreiben, wie →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_003">Daten</ref> organisiert und gespeichert werden. Sie standardisieren die
+                                Informationen über und die Verbindungen zwischen Datenelementen.
+                                Ziel des Modells ist es, diese Informationen für Suchabfragen zu
+                                nutzen, welche in visuellen oder mathematischen Analysen
+                                weiterverarbeitet werden können. Verbindungen zwischen
+                                Datenelementen werden konzeptionell in einem <term type="dh"
+                                    >Entity-Relationship-Diagramm</term> dargestellt,<note
+                                    type="footnote"> Vgl. 
+                                        <ref type="bibliography" target="#jannidis_humanities_2019">Jannidis et al. (Hg.) 2019</ref>, S. 103.</note>
+                                welches dann auf der Struktur einer bestimmten Datenbank abgebildet
+                                    wird.<note type="footnote"> Vgl. für eine Übersicht von
+                                        Datenbanktypen: <ref type="bibliography" target="#foster_databases_2021">Foster / Heus 2020</ref>; <ref type="bibliography" target="#geisler_datenbanken_2014">Geisler 2014</ref>; 
+                                        <ref type="bibliography" target="#jouili_comparison_2013">Jouili /
+                                    Vansteenberghe 2013</ref>; 
+                                        <ref type="bibliography" target="#meier_sql_2019">Meier / Kaufmann 2019</ref>, S. 201–218.</note>
+                            </item>
+                            <item>
+                                <term type="dh">Mathematische Modelle</term> beschreiben ein System
+                                mithilfe mathematischer Gleichungen. Im Gegensatz zu Datenmodellen,
+                                wo lediglich neue Verknüpfungen zwischen vorhandenen Daten erstellt
+                                werden, werden jene Daten im mathematischen Modell verwendet, um
+                                neue Werte zu berechnen. Desweiteren werden messbare Charakteristika
+                                im mathematischen Modell durch Wahrscheinlichkeitsverteilungen
+                                    (<term type="dh">Zufallsvariablen</term>) beschrieben. Dieser
+                                Artikel klassifiziert mathematische Modelle nach ihrer Funktion in
+                                Modelle des maschinellen Lernens, statistische Modelle und
+                                computationelle Modelle.<note type="footnote"> Weitere etablierte
+                                    Klassifizierungen unterscheiden Modelle nach anderen Funktionen
+                                    (diskriminativ – generativ), Lernverfahren (überwacht –
+                                    unüberwacht), Wahrscheinlichkeitsverteilung der Zufallsvariablen
+                                    (parametrisch – nicht-parametrisch) und Modellergebnis
+                                    (deterministisch – probabilistisch).</note>
+                            </item>
+                            <item>
+                                <term type="dh">Statistische Modelle</term> beschreiben die
+                                mathematische Beziehung zwischen einer oder mehreren
+                                Zufallsvariablen (vgl. mathematische Modelle) und weiteren
+                                Variablen. Zum Beispiel kann ein statistisches Modell beschreiben,
+                                wie Kooperationsbereitschaft mit Herrschaftsstrukturen
+                                zusammenhängt. Bekannte Modelle umfassen <term type="dh"
+                                    >Regressionen</term>, <term type="dh"
+                                    >Event-History-Modelle</term> und <term type="dh"
+                                >t-Tests</term>. Das Hauptziel ist es zu erklären, wie Daten
+                                zustande kommen (<term type="dh"
+                                    >Datengenerierungsprozess</term>),<note type="footnote"> Vgl.
+                                        <ref type="bibliography" target="#bzdok_statistics_2018">Bzdok et al. 2018</ref>.</note> 
+                                wobei Rückschlüsse von der
+                                Datenstichprobe auf die Gesamtpopulation gezogen werden (<term type="dh">Inferenz</term>).
+                                Statistische Modelle sind für Datensätze mit wenigen dutzend
+                                Variablen konzipiert, treffen Annahmen über die Zufallsvariablen und
+                                quantifizieren Unsicherheiten im Modellergebnis (<term type="dh">Konfidenzintervall</term>, <term type="dh">p-Wert</term>).</item>
+                            <item>
+                                <term type="dh">Modelle des maschinellen Lernens</term> (ML-Modelle)
+                                sind eine Klasse von Lernalgorithmen, die generalisierbare Muster in
+                                Daten erkennen. Zum Beispiel können Datenpunkte aufgrund ihrer
+                                Attribute in Gruppen eingeteilt werden. Bekannte ML-Modelle umfassen
+                                    <term type="dh">Random Forest</term>, <term type="dh">Neuronale
+                                    Netze</term> und <term type="dh">Support Vector Machines</term>.
+                                Das Hauptziel ist die Vorhersage nicht-observierter Daten.
+                                ML-Modelle sind für Datensätze mit Tausenden oder Millionen
+                                Variablen konzipiert und machen minimale Annahmen über den
+                                Datengenerierunsgprozess.</item>
+                            <item>
+                                <term type="dh">Computationelle Modelle</term> beschreiben ein
+                                System über die Zeit, wobei einzelne Zeitschritte hintereinander
+                                berechnet werden (numerische Lösung), anstatt direkt durch eine
+                                geschlossene Funktion (analytische Lösung).<note type="footnote"> In
+                                    der numerischen Lösung verwendet das Modell den Zustand des
+                                    Systems zum Zeitpunkt t, um den Zustand zum nächsten Zeitpunkt t
+                                    + 1 zu berechnen. In der analytischen Lösung kann das Modell
+                                    direkt den Zustand zum Zeitpunkt t + 1 mit einer Funktion
+                                    berechnen, ohne die vorherigen Zustände zu kennen.</note> Zum
+                                Beispiel kann solch ein Modell berechnen, wie sich Veränderungen in
+                                der Vegetation über die Zeit auf das Siedlungsverhalten von Menschen
+                                auswirken. Hauptziel ist es nicht nur, Zufallsvariablen zu
+                                identifizieren, die ein Systemverhalten verursachen (vgl. statistische Modelle), sondern auch den Mechanismus zu verstehen,
+                                wie dieses Verhalten zustande kommt.</item>
+                        </list>
+                    </div>
+                    <div type="subchapter">
+                        <head>3.2 Differenzen der Begriffsverwendung</head>
+<p>
+                        <list type="unordered">
+                            <item><hi rend="italic">Architektur- und Kunstgeschichte:</hi> Hier werden hauptsächlich abbildende Modelle verwendet, um konkrete Einzelobjekte darzustellen. Ziel ist es, diese Einzelobjekte differenziert zu beschreiben und fiktive Szenarien an ihnen durchzuspielen (Hypothesen zu testen), zum Beispiel, um die mögliche Nutzung hinsichtlich räumlicher Verhältnisse zu testen.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#schelbert_modell_2019">Schelbert 2019, S. 141</ref>.</note> Abbildende Modelle können auf zwei Arten entstehen: als ›gebaute‹ Modelle mit ausgewählten Vektorelementen ähnlich einer Vektorgrafik, oder als ›gescannte‹ Modelle mit zunächst bedeutungslosen Messpunkten ähnlich einer Rastergrafik, die jeweils den Bereichen der Rekonstruktion bzw. Digitalisierung zugeordnet werden.</item>
+                            <item><hi rend="italic">Literatur- und Sprachwissenschaften:</hi> Hier werden hauptsächlich
+                                Modelle des maschinellen Lernens (ML-Modelle) für <term type="dh"
+                                    >Natural Language Processing</term> (NLP) und <term type="dh"
+                                    >Text Mining</term> (TM) verwendet.<note type="footnote">
+                                    Natural Language Processing erfasst den Inhalt von Sprache,
+                                    wohingegen Text Mining deren Struktur identifiziert.</note> Im
+                                NLP werden Wörter als numerische Vektoren, sogenannte <term
+                                    type="dh">Word Embeddings</term>
+                                <note type="footnote"> Vgl. 
+                                    <ref type="bibliography" target="#jurafsky_speech_2009">Jurafsky / Martin 2009</ref>, Kapitel
+                                    6.</note>, dargestellt, die den Verwendungskontext eines Wortes
+                                mitberücksichtigen. Oft werden diese embeddings als <term type="dh"
+                                    >pre-processing step</term> für weitere Analysen erstellt.<note
+                                    type="footnote"> Vgl. 
+                                        <ref type="bibliography" target="#garg_word_2018">Garg et al. 2018</ref>; <ref type="bibliography" target="#grayson_novel_2016">Grayson et al. 2016</ref>;
+                                        <ref type="bibliography" target="#kozlowski_meanings_2019">Kozlowski et al. 2019</ref>.</note> Etablierte Modelle basieren auf
+                                    <term type="dh">Deep Neural Networks</term>, einem Untertyp der
+                                ML-Modelle, und umfassen word2vec<note type="footnote"> 
+                                    <ref type="bibliography" target="#mikolov_representations_2013">Mikolov et
+                                    al. 2013</ref>.</note>, GloVe<note type="footnote"> 
+                                        <ref type="bibliography" target="#pennington_glove_2014">Pennington et al.
+                                    2014</ref>.</note> und BERT<note type="footnote"> 
+                                        <ref type="bibliography" target="#devlin_bert_2019">Devlin et al.
+                                    2019</ref>.</note>. TM erfasst die Struktur von Texten durch die
+                                Analyse von Worthäufigkeiten und Korrelationen zwischen Wörtern. Die
+                                Anwendungsbereiche umfassen Klassifizierung und Clustering von
+                                    Wortmustern<note type="footnote"> Vgl. 
+                                        <ref type="bibliography" target="#jockers_text_2016">Jockers / Underwood
+                                    2016</ref>.</note>, welche zur Identifikation von Emotionen<note
+                                    type="footnote"> Vgl. 
+                                        <ref type="bibliography" target="#kim_survey_2019">Kim / Klinger 2019</ref>; 
+                                        <ref type="bibliography" target="#kleres_emotions_2011">Kleres 2011</ref>; 
+                                        <ref type="bibliography" target="#mohammad_time_2012">Mohammad
+                                            2012</ref>; <ref type="bibliography" target="#zehe_prediction_2016">Zehe et al. 2016</ref>.</note>, Genres<note type="footnote">
+                                            Vgl. <ref type="bibliography" target="#schoech_topic_2017">Schöch 2017</ref>; 
+                                                <ref type="bibliography" target="#underwood_life_2016">Underwood 2016</ref>.</note>, Figuren<note
+                                                    type="footnote"> Vgl. 
+                                                    <ref type="bibliography" target="#bamman_effects_2014">Bamman et al. 2014</ref>.</note> und Themen<note
+                                    type="footnote"> Vgl. 
+                                                        <ref type="bibliography" target="#barron_individuals_2018">Barron et al. 2018</ref>; 
+                                                            <ref type="bibliography" target="#goldstone_transformations_2014">Goldstone / Underwood
+                                                                2014</ref>; 
+                                                        <ref type="bibliography" target="#navarro_poetic_2018">Navarro-Colorado 2018</ref>.</note> verwendet werden.<note
+                                    type="footnote"> Diese Anwendungsbereiche sind besser bekannt
+                                    unter ihren englischen Bezeichnungen ›sentiment analysis‹,
+                                    ›genre modeling‹, ›character modeling‹ und ›topic
+                                    modeling‹.</note> Abbildende Modelle finden in der Form von
+                                Figurennetzwerken breite Anwendung.<note type="footnote"> Vgl. 
+                                    <ref type="bibliography" target="#chen_cluster_2019">Chen
+                                    et al. 2019</ref>; 
+                                    <ref type="bibliography" target="#labatut_extraction_2019">Labatut / Bost 2019</ref>; <ref type="bibliography" target="#lee_story_2020">Lee / Jung 2020</ref>.</note>
+                            </item>
+                            <item><hi rend="italic">Musik- und Filmwissenschaften:</hi> Hier werden hauptsächlich
+                                ML-Modelle zu generativen Zwecken und für <term type="dh"
+                                    >music</term> und <term type="dh">image mining</term> verwendet.
+                                Generative Modelle, vor allem Deep Neural
+                                    Networks, erzeugen neue Musik<note type="footnote"> Vgl.
+                                        <ref type="bibliography" target="#carnovalini_music_2020">Carnovalini / Rodà 2020</ref>; 
+                                        <ref type="bibliography" target="#hadjeres_deepbach_2017">Hadjeres et al. 2017</ref>; 
+                                        <ref type="bibliography" target="#herremans_morpheus_2019">Herremans / Chew
+                                            2019</ref>; <ref type="bibliography" target="#lattner_imposing_2018">Lattner et al. 2018</ref>; <ref type="bibliography" target="#mao_deeepj_2018">Mao et al. 2018</ref>.</note> oder
+                                transkribieren Audiospuren zu Musiknoten<note type="footnote"> Vgl.
+                                    <ref type="bibliography" target="#boulanger_dependencies_2012">Boulanger-Lewandowski et al. 2012</ref>.</note>. Modelle des music und
+                                image minings erfassen Strukturen im Ton- und Filmmaterial und
+                                werden zur Identifizierung von Komponist*innen<note type="footnote">
+                                    Vgl. <ref type="bibliography" target="#hajj_composer_2018">Hajj et al. 2018</ref>; 
+                                    <ref type="bibliography" target="#pollastri_classification_2011">Pollastri / Simoncelli 2001</ref>.</note>,
+                                Stilen<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#byszuk_voices_2020">Byszuk 2020</ref>; 
+                                    <ref type="bibliography" target="#holobut_stylometry_2020">Hołobut / Rybicki
+                                        2020</ref>; <ref type="bibliography" target="#hoernel_structure_1998">Hörnel / Menzel 1998</ref>.</note>, Instrumenten<note
+                                        type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#diment_instrument_2013">Diment et al. 2013</ref>; 
+                                            <ref type="bibliography" target="#lostanlen_milestone_2018">Lostanlen et al. 2018</ref>;
+                                        <ref type="bibliography" target="#solanki_music_2022">Solanki / Pandey 2022</ref>.</note>, Genres<note type="footnote"> Vgl.
+                                            <ref type="bibliography" target="#carlson_dance_2020">Carlson et al. 2020</ref>.</note>, Farben<note type="footnote"> Vgl.
+                                                <ref type="bibliography" target="#burghardt_lengths_2016">Burghardt et al. 2016</ref>; <ref type="bibliography" target="#flueckiger_color_2021">Flückiger 2021</ref>.</note> und
+                                    Bewegungen<note type="footnote"> Vgl. 
+                                        <ref type="bibliography" target="#arpatzoglou_dancemoves_2021">Arpatzoglou et al. 2021</ref>;
+                                        <ref type="bibliography" target="#cao_realtime_2021">Cao et al. 2021</ref>; 
+                                        <ref type="bibliography" target="#fang_rmpe_2017">Fang et al. 2017</ref>; 
+                                        <ref type="bibliography" target="#sun_resolution_2019">Sun et al. 2019</ref>.</note>
+                                verwendet. In den Filmwissenschaften haben diese Analysen zu
+                                komplexen Datenmodellen geführt, die zum Beispiel Körperhaltungen
+                                mit numerischen Vektoren repräsentieren und somit Haltungen
+                                miteinander vergleichen können.<note type="footnote"> Vgl. 
+                                    <ref type="bibliography" target="#bakels_analysis_2020">Bakels et
+                                        al. 2020</ref>; <ref type="bibliography" target="#cao_realtime_2021">Cao et al. 2021</ref>.</note>
+                            </item>
+                            <item><hi rend="italic">Geschichtswissenschaft und Archäologie:</hi> Hier werden hauptsächlich
+                                statistische und computationelle Modelle verwendet. Erstere dienen
+                                dazu, soziale, politische und ökonomische Zusammenhänge in
+                                vergangenen Gesellschaften zu erklären. Beispiele umfassen lineare
+                                und logistische Regressionen<note type="footnote"> Vgl. 
+                                    <ref type="bibliography" target="#becker_religion_2019">Becker /
+                                        Pascali 2019</ref>; <ref type="bibliography" target="#cantoni_competition_2018">Cantoni et al. 2018</ref>; <ref type="bibliography" target="#crabtree_media_2018">Crabtree et al. 2018</ref>;
+                                    <ref type="bibliography" target="#uribe_exploration_2019">Uribe-Castro 2019</ref>; 
+                                    <ref type="bibliography" target="#wurpts_diffusion_2018">Wurpts et al. 2018</ref>.</note> sowie
+                                Event-History-Modelle<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#andrews_dynamics_2006">Andrews / Biggs 2006</ref>; <ref type="bibliography" target="#chaves_women_1996">Chaves 1996</ref>.</note>. Computationelle Modelle dienen dazu,
+                                Hypothesen über geschichtliche Prozesse und Ereignisse zu testen,
+                                manchmal auch in einem kontrafaktischen Szenario.<note
+                                    type="footnote">Zum Beispiel, was mit der Sklaverei (in den
+                                    amerikanischen Südstaaten) passiert wäre, wenn manche Ereignisse
+                                    vom realen Geschichtsverlauf abgewichen wären (vgl. 
+                                    <ref type="bibliography" target="#fogel_consent_1994">Fogel 1994</ref>;
+                                    <ref type="bibliography" target="#bunzl_history_2004">Bunzl 2004</ref>).</note> Beispiele umfassen partielle
+                                Differentialgleichungen zur Erforschung von
+                                Landnutzungsänderungen<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#hurtt_history_2006">Hurtt et al.
+                                    2006</ref>; 
+                                    <ref type="bibliography" target="#pongratz_reconstruction_2008">Pongratz et al. 2008</ref>; 
+                                    <ref type="bibliography" target="#yu_reconstructing_2012">Yu et al. 2012</ref>.</note> und
+                                agentenbasierte Modelle zur Simulation prähistorischer Kulturen<note
+                                    type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#axtell_population_2002">Axtell et al. 2002</ref>; <ref type="bibliography" target="#chliaoutakis_agent_2016">Chliaoutakis /
+                                        Chalkiadakis 2016</ref>; <ref type="bibliography" target="#chliaoutakis_agent_2020">Chliaoutakis /
+                                            Chalkiadakis 2020</ref>; <ref type="bibliography" target="#griffin_agent_2007">Griffin / Stanish 2007</ref>; 
+                                        <ref type="bibliography" target="#macmillan_agent_2008">Macmillan /
+                                    Huang 2008</ref>.</note> und Kriegsverläufe<note type="footnote"> Vgl.
+                                        <ref type="bibliography" target="#campillo_archaeologists_2012">Rubio Campillo et al. 2012</ref>; <ref type="bibliography" target="#trautteur_agent_2003">Trautteur / Virgilio 2003</ref>.</note>.
+                                Abbildende Modelle kommen vor allem als Netzwerke vor.<note
+                                    type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#czachesz_minds_2011">Czachesz / Biró (Hg.) 2011</ref>; <ref type="bibliography" target="#duling_network_2013">Duling 2013</ref>;
+                                    <ref type="bibliography" target="#duering_handbuch_2016">Düring et al. (Hg.) 2016</ref>; <ref type="bibliography" target="#gamper_knoten_2015">Gamper et al. (Hg.) 2015</ref>; 
+                                    <ref type="bibliography" target="#stark_rise_1996">Stark
+                                    1996</ref>.</note>
+                            </item>
+                        </list>
+</p>
+                    </div>
+                </div>
+                <div type="chapter">
+                    <head>4. Kontroversen</head>
+
+                    <div type="subchapter">
+                        <head>4.1 Standardisierung von Datenmodellen</head>
+
+                        <p>Um Datenmodelle unterschiedlichster Projekte miteinander zu verknüpfen,
+                            müssen Daten auf eine standardisierte Weise gespeichert werden.
+                            Kontroversen entzünden sich an den Fragen, ob Standards in
+                            DH-Datenmodellen überhaupt umsetzbar sind,<note type="footnote"> Vgl.
+                                <ref type="bibliography" target="#jannidis_humanities_2019">Jannidis et al. (Hg.) 2019</ref>, S. 247.</note> wie diese aussehen
+                            sollen<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#schelbert_modell_2019">Schelbert 2019</ref>, S. 145–146.</note>
+                            und wer sie entwickelt und wartet.</p>
+                    </div>
+                    <div type="subchapter">
+                        <head>4.2 Qualitätsanforderungen an Datenmodelle</head>
+
+                        <p>Die DH stellen disziplinspezifische Anforderungen an Datenmodelle, wie
+                            zum Beispiel die Abbildung von Historizität, Unschärfe und subjektiven
+                            Entscheidungen, sowie die langfristige Verfügbarkeit der Modelle.
+                            Kontroversen entzünden sich an der Frage, wie diese Anforderungen in der
+                            Praxis umzusetzen sind.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#jannidis_humanities_2019">Jannidis et al. (Hg.)
+                                2019</ref>, S. 106–107.</note>
+                        </p>
+                    </div>
+                    <div type="subchapter">
+                        <head>4.3 Interpretierbarkeit von mathematischen Modellen</head>
+
+                        <p>Im maschinellen Lernen (ML) werden Modelle oft auch als <term type="dh"
+                                >Black-Box-Modelle</term> bezeichnet, da der Mechanismus, nachdem
+                            das Modell funktioniert, nicht verständlich ist, was die
+                            Interpretierbarkeit einschränkt. Kontroversen entzünden sich an der
+                            genauen Definition von Interpretierbarkeit<note type="footnote"> Vgl.
+                                <ref type="bibliography" target="#caruana_models_2015">Caruana et al. 2015</ref>; 
+                                <ref type="bibliography" target="#goodman_union_2017">Goodman / Flaxman 2017</ref>; 
+                                <ref type="bibliography" target="#huysmans_evaluation_2011">Huysmans et al. 2011</ref>;
+                                <ref type="bibliography" target="#kim_ibcm_2015">Kim et al. 2015</ref>; 
+                                <ref type="bibliography" target="#liu_study_2005">Liu et al. 2005</ref>; 
+                                <ref type="bibliography" target="#ribeiro_trust_2016">Ribeiro et al. 2016</ref>.</note> und
+                            der Frage, ob sich eine verbesserte Interpretierbarkeit überhaupt lohnt.
+                            Letztere basiert auf einem inzwischen widerlegten Zielkonflikt zwischen
+                            Interpretierbarkeit und Genauigkeit, wonach die beiden Konzepte nicht
+                            gleichzeitig optimiert werden können und fälschlicherweise jeweils
+                            statistischen und ML-Modellen zugeschrieben werden.<note type="footnote"
+                                > Vgl. <ref type="bibliography" target="#hand_technology_2006">Hand 2006</ref>; 
+                                <ref type="bibliography" target="#lipton_mythos_2016">Lipton 2016–2017</ref>; 
+                                <ref type="bibliography" target="#lipton_data_2016">Lipton et al. 2016</ref>; 
+                                <ref type="bibliography" target="#tollenaar_method_2013">Tollenaar /
+                                van der Heijden 2013</ref>; 
+                                <ref type="bibliography" target="#zeng_classification_2017">Zeng et al. 2017</ref>.</note>
+                        </p>
+                    </div>
+                    <div type="subchapter">
+                        <head>4.4 Evaluation von abbildenden Modellen</head>
+
+                        <p>Die Evaluation eines Modells bewertet, wie gut das Modell ist, wobei die
+                            Defintion von ›gut‹ vom spezifischen Anwendungsfall abhängt. Während die
+                            Evaluation statistischer und ML-Modelle bereits standardisiert ist,<note
+                                type="footnote"> Evaluationsmaße für statistische Modelle ›belohnen‹
+                                generell die Anpassungsgüte (englisch <term type="dh">goodness of
+                                    fit</term>, d. h. wie gut ein Modell observierte Daten erklärt)
+                                und ›bestrafen‹ eine grosse Komplexität (Anzahl der
+                                Zufallsvariablen), z. B. <term type="dh">Akaike Information
+                                    Criterion, Bayes Information Criterion, angepasster
+                                    Determinationskoeffizient</term> (englisch <term type="dh"
+                                    >adjusted R2</term>). Evaluationsmaße für ML-Modelle wiederum
+                                bestrafen Komplexität gewöhnlich nicht und evaluieren nur die
+                                Anpassungsgüte, also wie häufig die Modellvorhersagen stimmen
+                                (etablierte Maße umfassen u. a. <term type="dh">ROC-Kurve,
+                                    Genauigkeit / accuracy und Sensitivität /
+                                sensitivity</term>).</note> hat sich bei Netzwerkmodellen noch keine
+                            Evaluationsmethode etabliert. Die vielverwendete <term type="dh"
+                                >Ground-Truth-Validierung</term>, bei welcher Netzwerkmaße mit
+                            externen Knotenmaßen, der Ground Truth, verglichen werden, ist
+                            fehleranfällig.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#peel_ground_2017">Peel et al. 2017</ref>.</note>
+                        </p>
+                    </div>
+                </div>
+            <div type="bibliography">
+                <head>Bibliografische Angaben</head>
+
+                <listBibl>
+                    <bibl xml:id="andrews_dynamics_2006">Kenneth T. Andrews / Michael Biggs: The Dynamics of Protest Diffusion: Movement Organizations, Social Networks, and News Media in the 1960 Sit-Ins. In: American Sociological Review 71 (2006), H. 5, S. 752–777. DOI: 10.1177/000312240607100503</bibl>
+                    <bibl xml:id="arpatzoglou_dancemoves_2021">Vasiliki Arpatzoglou / Artemis Kardara / Alexandra Diehl / Barbara
+                        Flueckiger / Sven Helmer / Renato Pajarola: DanceMoves: A Visual Analytics
+                        Tool for Dance Movement Analysis. In: EuroVis 2021 – Short Papers. Hg. von
+                        Marco Agus / Christoph Garth / Andreas Kerren. (EuroVis 2021: 23rd
+                        Eurographics Conference on Visualization, Zürich, 14.06.–18.06.2021) 2021.
+                        DOI: <ref target="https://doi.org/10.2312/evs.20211057"
+                            >10.2312/evs.20211057</ref>
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="axtell_population_2002">Robert L. Axtell / Joshua Morris Epstein / Jeffrey S. Dean / George John
+                        Gumerman / Alan Charles Swedlund / Jason Harburger / Shubha Chakravarty /
+                        Ross Hammond / Jon Parker / Miles Parker: Population Growth and Collapse in
+                        a Multiagent Model of the Kayenta Anasazi in Long House Valley. In:
+                        Proceedings of the National Academy of Sciences 99 (2002), H. 3, S.
+                        7275–7279. DOI: <ref target="https://doi.org/10.1073/pnas.092080799"
+                            >10.1073/pnas.092080799</ref>
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="bakels_analysis_2020">Jan-Hendrik Bakels / Matthias Grotkopp / Thomas Scherer / Jasper Stratil:
+                        Matching Computational Analysis and Human Experience: Performative Arts und
+                        the Digital Humanities. In: Digital Humanities Quarterly 14 (2020), H. 4.
+                            [<ref
+                            target="https://www.digitalhumanities.org/dhq/vol/14/4/000496/000496.html"
+                            >online</ref>]</bibl>
+                    <bibl xml:id="bamman_effects_2014">David Bamman / Ted Underwood / Noah Ashton Smith: A Bayesian Mixed Effects
+                        Model of Literary Character. In: Proceedings of the 52nd Annual Meeting of
+                        the Association for Computational Linguistics, Bd. 1: Long Papers. (ACL 52,
+                        Baltimore, 23.06.–25.06.2014) Baltimore 2014, S. 370–379. DOI: <ref
+                            target="https://doi.org/10.3115/v1/P14-1035">10.3115/v1/P14-1035</ref>
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="barron_individuals_2018">Alexander T. J. Barron / Jenny Huang / Rebecca L. Spang / Simon DeDeo:
+                        Individuals, Institutions, and Innovation in the Debates of the French
+                        Revolution. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 115 (2018),
+                        H. 18, S. 4607–4612. DOI: <ref
+                            target="https://doi.org/10.1073/pnas.1717729115"
+                            >10.1073/pnas.1717729115</ref>
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="becker_religion_2019">Sascha O. Becker / Luigi Pascali: Religion, Division of Labor, and
+                        Conflict: Anti-Semitism in Germany over 600 Years. In: American Economic
+                        Review 109 (2019), H. 5, S. 1764–1804. DOI: <ref
+                            target="https://doi.org/10.1257/aer.20170279">10.1257/aer.20170279</ref>
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="boulanger_dependencies_2012">Nicolas Boulanger-Lewandowski / Yoshua Bengio / Pascal Vincent: Modeling
+                        Temporal Dependencies in High-Dimensional Sequences: Application to
+                        Polyphonic Music Generation and Transcription. In: Proceedings of the 29th
+                        International Conference on Machine Learning. Hg. von John Langford / Joelle
+                        Pineau. (ICML ‘12, Edinburgh, 26.06.–01.07.2012) Madison, WI 2012, S.
+                        1881–1888. PDF. [<ref target="http://icml.cc/2012/papers/590.pdf"
+                            >online</ref>]</bibl>
+                    <bibl xml:id="bunzl_history_2004">Martin Bunzl: Counterfactual History: A User’s Guide. In: The American
+                        Historical Review 109 (2004), H. 3, S. 845–858. DOI: 10.1086/ahr/109.3.845
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="burghardt_lengths_2016">Manuel Burghardt / Michael Kao / Christian Wolff: Beyond Shot Lengths –
+                        Using Language Data and Color Information as Additional Parameters for
+                        Quantitative Movie Analysis. In: Digital Humanities 2016: Conference
+                        Abstracts. (DH 2016, Krakau, 11.07.–16.07.2016) Krakau 2016, S. 753–755.
+                        <ptr type="gbv" cRef="890276803"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="byszuk_voices_2020">Joanna Byszuk: The Voices of Doctor Who – How Stylometry Can be Useful in Revealing New Information About TV Series. In: Digital Humanities Quarterly
+                        14 (2020), H. 4. [<ref
+                            target="https://www.digitalhumanities.org/dhq/vol/14/4/000499/000499.html"
+                            >online</ref>]</bibl>
+                    <bibl xml:id="bzdok_statistics_2018">Danilo Bzdok / Naomi Altman / Martin Krzywinski: Statistics Versus Machine Learning. In: Nature Methods 15 (2018), H. 4, S. 233–234. DOI: <ref
+                            target="https://doi.org/10.1038/nmeth.4642">10.1038/nmeth.4642</ref>
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="cantoni_competition_2018">Davide Cantoni / Jeremiah Dittmar / Noam Yuchtman: Religious Competition and Reallocation: The Political Economy of Secularization in the Protestant
+                        Reformation. In: The Quarterly Journal of Economics 133 (2018), H. 4, S.
+                        2037–2096. DOI: <ref target="https://doi.org/10.1093/qje/qjy011"
+                            >10.1093/qje/qjy011</ref>
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="cao_realtime_2021">Zhe Cao / Gines Hidalgo / Tomas Simon / Shih-En Wei / Yaser Sheikh:
+                        OpenPose: Realtime Multi-Person 2D Pose Estimation Using Part Affinity
+                        Fields. In: IEEE Transactions on Pattern Analysis and Machine Intelligence
+                        43 (2021), H. 1, S. 172–186. DOI: 10.1109/TPAMI.2019.2929257</bibl>
+                    <bibl xml:id="carlson_dance_2020">Emily Carlson / Pasi Saari / Birgitta Burger / Petri Toiviainen: Dance to Your Own Drum: Identification of Musical Genre and Individual Dancer From Motion Capture Using Machine Learning. In: Journal of New Music Research 49
+                        (2020), H. 2, S. 162–177. DOI: 10.1080/09298215.2020.1711778</bibl>
+                    <bibl xml:id="carnovalini_music_2020">Filippo Carnovalini / Antonio Rodà: Computational Creativity and Music
+                        Generation Systems: An Introduction to the State of the Art. Frontiers in
+                        Artificial Intelligence 3 (2020). DOI: <ref
+                            target="https://doi.org/10.3389/frai.2020.00014"
+                            >10.3389/frai.2020.00014</ref>
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="caruana_models_2015">Rich Caruana / Yin Lou / Johannes Gehrke / Paul Koch / Mark Sturm / Noemi
+                        Elhadad: Intelligible Models for HealthCare: Predicting Pneumonia Risk and
+                        Hospital 30-Day Readmission. In: KDD ‘15: Proceedings of the 21th ACM SIGKDD
+                        International Conference on Knowledge Discovery and Data Mining. (Sydney,
+                        10.08.–13.08.2015) New York 2015, S. 1721–1730. DOI: 10.1145/2783258.2788613</bibl>
+                    <bibl xml:id="chaves_women_1996">Mark Chaves: Ordaining Women: The Diffusion of an Organizational
+                        Innovation. In: American Journal of Sociology 101 (1996), H. 4, S. 840–873.
+                        DOI: 10.1086/230782</bibl>
+                    <bibl xml:id="chen_cluster_2019">Rex H. G. Chen / Charles C. Chen / Chi-Ming Chen: Unsupervised Cluster
+                        Analyses of Character Networks in Fiction: Community Structure and
+                        Centrality. In: Knowledge-Based Systems 163 (2019), S. 800–810. DOI: <ref
+                            target="https://doi.org/10.1016/j.knosys.2018.10.005"
+                            >10.1016/j.knosys.2018.10.005</ref>
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="chliaoutakis_agent_2016">Angelos Chliaoutakis / Georgios Chalkiadakis: Agent-Based Modeling of Ancient Societies and Their Organization Structure. In: Autonomous Agents
+                        and Multi-Agent Systems 30 (2016), H. 6, S. 1072–1116. DOI: <ref
+                            target="https://doi.org/10.1007/s10458-016-9325-9"
+                            >10.1007/s10458-016-9325-9</ref>
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="chliaoutakis_agent_2020">Angelos Chliaoutakis / Georgios Chalkiadakis: An Agent-Based Model for
+                        Simulating Inter-Settlement Trade in Past Societies. In: Journal of
+                        Artificial Societies and Social Simulation 23 (2020), H. 3. DOI: <ref
+                            target="https://doi.org/10.18564/jasss.4341">10.18564/jasss.4341</ref>
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="crabtree_media_2018">Charles Crabtree / Holger Lutz Kern / Steven Pfaff: Mass Media and the
+                        Diffusion of Collective Action in Authoritarian Regimes: The June 1953 East
+                        German Uprising. In: International Studies Quarterly 62 (2018), H. 2, S.
+                        301–314. DOI: <ref target="https://doi.org/10.1093/isq/sqy007"
+                            >10.1093/isq/sqy007</ref>
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="czachesz_minds_2011">István Czachesz / Tamás Biró (Hg.): Changing Minds. Religion and Cognition
+                        Through the Ages. (International Workshop on Religion and Cognition,
+                        Groningen, 2006) Leuven u. a. 2011. <ptr type="gbv" cRef="68859087X"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="devlin_bert_2019">Jacob Devlin / Ming-Wei Chang / Kenton Lee / Kristina Toutanova: BERT:
+                        Pre-training of Deep Bidirectional Transformers for Language Understanding.
+                        In: Proceedings of NAACL-HLT 2019, Bd. 1: Long and Short Papers. Hg. von
+                        Jill Burstein / Christy Doran / Thamar Solorio. (Annual Conference of the
+                        North American Chapter of the Association for Computational Linguistics,
+                        Minneapolis, 02.06.–07.06.2019). Stroudsburg, PA 2019, S. 4171–4186. PDF.
+                            [<ref target="https://aclanthology.org/N19-1423.pdf"
+                        >online</ref>]</bibl>
+                    <bibl xml:id="diment_instrument_2013">Aleksandr Diment / Toni Heittola / Tuomas Virtanen: Semi-Supervised
+                        Learning for Musical Instrument Recognition. In: 21st European Signal
+                        Processing Conference. (EUSIPCO 2013, Marrakesch, 09.09.–13.09.2013) 2013,
+                        S. 1–5. PDF. [<ref
+                            target="https://homepages.tuni.fi/tuomas.virtanen/papers/Diment13_SSL.pdf"
+                            >online</ref>]</bibl>
+                    <bibl xml:id="duling_network_2013">Dennis C. Duling: Paul’s Aegean Network: The Strength of Strong Ties. In:
+                        Biblical Theology Bulletin 43 (2013), H. 3, S. 135–154. DOI: <ref
+                            target="https://doi.org/10.1177/0146107913493564"
+                            >10.1177/0146107913493564</ref>
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="duering_handbuch_2016">Marten Düring / Ulrich Eumann / Martin Stark / Linda von Keyserlingk
+                        (Hg.): Handbuch Historische Netzwerkforschung. Grundlagen und Anwendungen.
+                        Münster u. a. 2016. <ptr type="gbv" cRef="812646444"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="fang_rmpe_2017">Hao-Shu Fang / Shuqin Xie / Yu-Wing Tai / Cewu Lu: RMPE: Regional
+                        Multi-Person Pose Estimation. In: 2017 IEEE International Conference on
+                        Computer Vision. (ICCV 2017, Venedig, 22.10.–29.10.2017) Los Alamitos, CA u.
+                        a. 2017. DOI: 10.1109/ICCV.2017.256</bibl>
+                    <bibl xml:id="favre_megamodelling_2006">Jean-Marie Favre: Megamodelling and Etymology. A Story of Words: From MED to MDE via MODEL in Five Millenniums. In: Dagstuhl Seminar Proceedings
+                        05161. Transformation Techniques in Software Engineering. Hg. von James
+                        Reginald Cordy / Ralf Lämmel / Andreas Winter. (Dagstuhl-Seminar 5161,
+                        Dagstuhl, 17.04.–22.04.2005). Dagstuhl 2006. DOI: <ref
+                            target="https://doi.org/10.4230/DagSemProc.05161.6"
+                            >10.4230/DagSemProc.05161.6</ref>
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="flueckiger_color_2021">Barbara Flückiger: Color and Expressive Movement. A Computer-Assisted
+                        Analysis. In: Mediaesthetics 4 (2021). DOI: <ref
+                            target="https://doi.org/10.17169/mae.2021.86">10.17169/mae.2021.86</ref>
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="fogel_consent_1994">Robert William Fogel: Without Consent or Contract. The Rise and Fall of
+                        American Slavery. New York 1994. <ptr type="gbv" cRef="220655952"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="foster_databases_2021">Ian Foster / Pascal Heus: Databases. In: Big Data and Social Science. Data
+                        Science Methods and Tools for Research and Practice. Hg. von Ian Foster /
+                        Rayid Ghani / Ron S. Jarmin / Frauke Kreuter / Julia Lane. 2. Auflage. New
+                        York u. a. 2021, S. 66–99. <ptr type="gbv" cRef="1737274558"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="gamper_knoten_2015">Markus Gamper / Linda Reschke / Marten Düring (Hg.): Knoten und Kanten
+                        III. Soziale Netzwerkanalyse in Geschichts- und Politikforschung. Bielefeld
+                        2015. <ptr type="gbv" cRef="810576953"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="garg_word_2018">Nikhil Garg / Londa Schiebinger / Dan Jurafsky / James Zou: Word
+                        Embeddings Quantify 100 Years of Gender and Ethnic Stereotypes. In:
+                        Proceedings of the National Academy of Sciences 115 (2018), H. 16, S.
+                        E3635–E3644. DOI: <ref target="https://doi.org/10.1073/pnas.1720347115"
+                            >10.1073/pnas.1720347115</ref>
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="geisler_datenbanken_2014">Frank Geisler: Datenbanken. Grundlagen und Design. 5. Auflage. Heidelberg
+                        2014. <ptr type="gbv" cRef="786211792"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="goldstone_transformations_2014">Andrew Goldstone / Ted Underwood: The Quiet Transformations of Literary
+                        Studies: What Thirteen Thousand Scholars Could Tell Us. In: New Literary
+                        History 45 (2014), H. 3, S. 359–384. DOI: 10.1353/nlh.2014.0025</bibl>
+                    <bibl xml:id="goodman_union_2017">Bryce Goodman / Seth Flaxman: European Union Regulations on Algorithmic
+                        Decision-Making and a »Right to Explanation«. In: AI Magazine 38 (2017), H.
+                        3, S. 50–57. DOI: <ref target="https://doi.org/10.1609/aimag.v38i3.2741"
+                            >10.1609/aimag.v38i3.2741</ref>
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="grayson_novel_2016">Siobhán Grayson / Maria Mulvany / Karen Wade / Gerardine Meaney / Derek
+                        Greene: Novel2Vec: Characterising 19th Century Fiction via Word Embeddings.
+                        In: Proceedings of the 24th Irish Conference on Artificial Intelligence and
+                        Cognitive Science. Hg. von Derek Greene / Brian Mac Namee / Robert Ross
+                        (AICS 2016, Dublin, 20.09.–21.09.2016) 2016 (=&#x00A0;CEUR Workshop Proceedings,
+                        1751). PDF. [<ref
+                            target="https://ceur-ws.org/Vol-1751/AICS_2016_paper_48.pdf"
+                            >online</ref>]</bibl>
+                    <bibl xml:id="griffin_agent_2007">Arthur F. Griffin / Charles Stanish: An Agent-based Model of Prehistoric
+                        Settlement Patterns and Political Consolidation in the Lake Titicaca Basin
+                        of Peru and Bolivia. In: Structure and Dynamics 2 (2007), H. 2. DOI: <ref
+                            target="https://doi.org/10.5070/SD922003290">10.5070/SD922003290</ref>
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="hadjeres_deepbach_2017">Gaëtan Hadjeres / François Pachet / Frank Nielsen: DeepBach: A Steerable
+                        Model for Bach Chorales Generation. In: Proceedings of the 34th
+                        International Conference on Machine Learning. Hg. von Doina Precup / Yee
+                        Whye Teh. (ICML, Sydney, 06.08.–11.08.2017) 2017, S. 1362–1371 (=&#x00A0;Proceedings of Machine Learning Research, 70). PDF. [<ref
+                            target="http://proceedings.mlr.press/v70/hadjeres17a/hadjeres17a.pdf"
+                            >online</ref>]</bibl>
+                    <bibl xml:id="hajj_composer_2018">Nadine Hajj / Maurice Filo / Mariette Awad: Automated Composer Recognition for Multi-Voice Piano Compositions Using Rhythmic Features, N-grams and Modified Cortical Algorithms. In: Complex &amp; Intelligent Systems 4
+                        (2018), H. 1, S. 55–65. DOI: <ref
+                            target="https://doi.org/10.1007/s40747-017-0052-x"
+                            >10.1007/s40747-017-0052-x</ref>
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="hand_technology_2006">David John Hand: Classifier Technology and the Illusion of Progress. In:
+                        Statistical Science 21 (2006), H. 1, S. 1–14. DOI: <ref
+                            target="https://doi.org/10.1214/088342306000000060"
+                            >10.1214/088342306000000060</ref>
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="herremans_morpheus_2019">Dorien Herremans / Elaine Chew: MorpheuS: Generating Structured Music with
+                        Constrained Patterns and Tension. In: IEEE Transactions on Affective
+                        Computing 10 (2019), H. 4, S. 510–523. DOI: 10.1109/TAFFC.2017.2737984</bibl>
+                    <bibl xml:id="hoernel_structure_1998">Dominik Hörnel / Wolfram Menzel: Learning Musical Structure and Style with
+                        Neural Networks. In: Computer Music Journal 22 (1998), H. 4, S. 44–62.
+                        <ptr type="gbv" cRef="320617890"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="holobut_stylometry_2020">Agata Hołobut / Jan Rybicki: The Stylometry of Film Dialogue: Pros and
+                        Pitfalls. In: Digital Humanities Quarterly 14 (2020), H. 4. [<ref
+                            target="https://www.digitalhumanities.org/dhq/vol/14/4/000498/000498.html"
+                            >online</ref>]</bibl>
+                    <bibl xml:id="hurtt_history_2006">George C. Hurtt / Stephen Frolking / Matthew G. Fearon / Berrien Moore /
+                        Elena Shevliakova / Sergey Malyshev / Stephen Wilson Pacala / Richard A.
+                        Houghton: The Underpinnings of Land-Use History: Three Centuries of Global
+                        Gridded Land-Use Transitions, Wood-Harvest Activity, and Resulting Secondary
+                        Lands. In: Global Change Biology 12 (2006), H. 7, S. 1208–1229. DOI: <ref
+                            target="https://doi.org/10.1111/j.1365-2486.2006.01150.x"
+                            >10.1111/j.1365-2486.2006.01150.x</ref>
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="huysmans_evaluation_2011">Johan Huysmans / Karel Dejaeger / Christophe Mues / Jan Vanthienen / Bart
+                        Baesens: An Empirical Evaluation of the Comprehensibility of Decision Table,
+                        Tree and Rule Based Predictive Models. In: Decision Support Systems 51
+                        (2011), H. 1, S. 141–154. DOI: <ref
+                            target="https://doi.org/10.1016/j.dss.2010.12.003"
+                            >10.1016/j.dss.2010.12.003</ref>
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="jannidis_humanities_2019">Fotis Jannidis / Hubertus Kohle / Malte Rehbein (Hg.): Digital Humanities.
+                        Eine Einführung. 2. Auflage. Stuttgart 2019. <ptr type="gbv" cRef="104596221X"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="jouili_comparison_2013">Salim Jouili / Valentin Vansteenberghe: An Empirical Comparison of Graph
+                        Databases. In: SocialCom 2013. Proceedings. (IEEE International Conference
+                        on Social Computing, Washington, 08.09.–14.09.2013) 2013, S. 708–715.
+                        <ptr type="gbv" cRef="789523523"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="jurafsky_speech_2009">Daniel Jurafsky / James H. Martin: Speech and Language Processing. Upper
+                        Saddle River, NJ 2009. <ptr type="gbv" cRef="577240269"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="kim_ibcm_2015">Been Kim / Elena Glassman / Brittney Johnson / Julie Shah: iBCM:
+                        Interactive Bayesian Case Model Empowering Humans via Intuitive Interaction.
+                        01.04.2015 (=&#x00A0;CSAIL Technical Reports, MIT-CSAIL-TR-2015-010). Handle: <ref
+                            target="http://hdl.handle.net/1721.1/96315">1721.1/96315</ref>
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="kim_survey_2019">Evgeny Kim / Roman Klinger: A Survey on Sentiment and Emotion Analysis for
+                        Computational Literary Studies. In: Zeitschrift für digitale
+                        Geisteswissenschaften 4 (2019). DOI: <ref
+                            target="https://doi.org/10.17175/2019_008">10.17175/2019_008</ref>
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="kleres_emotions_2011">Jochen Kleres: Emotions and Narrative Analysis: A Methodological Approach.
+                        In: Journal for the Theory of Social Behaviour 41 (2011), H. 2, S. 182–202.
+                        DOI: <ref target="https://doi.org/10.1111/j.1468-5914.2010.00451.x"
+                            >10.1111/j.1468-5914.2010.00451.x</ref>
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="kozlowski_meanings_2019">Austin C. Kozlowski / Matt Taddy / James Allen Evans: The Geometry of
+                        Culture: Analyzing the Meanings of Class through Word Embeddings. In:
+                        American Sociological Review 84 (2019), H. 5, S. 905–949. DOI: <ref
+                            target="https://doi.org/10.1177/0003122419877135"
+                            >10.1177/0003122419877135</ref>
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="labatut_extraction_2019">Vincent Labatut / Xavier Bost: Extraction and Analysis of Fictional Character Networks: A Survey. In: ACM Computing Surveys 52 (2019), H. 5.
+                        DOI: 10.1145/3344548</bibl>
+                    <bibl xml:id="lattner_imposing_2018">Stefan Lattner / Maarten Grachten / Gerhard Widmer: Imposing Higher-Level
+                        Structure in Polyphonic Music Generation using Convolutional Restricted
+                        Boltzmann Machines and Constraints. In: Journal of Creative Music Systems 2
+                        (2018), H. 2, S. 1–31. DOI: <ref
+                            target="https://doi.org/10.5920/jcms.2018.01">10.5920/jcms.2018.01</ref>
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="lee_story_2020">O-Joun Lee / Jason J. Jung: Story Embedding: Learning Distributed
+                        Representations of Stories Based on Character Networks. Artificial
+                        Intelligence 281 (2020). DOI: <ref
+                            target="https://doi.org/10.1016/j.artint.2020.103235"
+                            >10.1016/j.artint.2020.103235</ref>
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="leff_models_2013">Gordon Leff: Models Inherent in History. In: The Rules of the Game.
+                        Cross-Disciplinary Essays on Models in Scholarly Thought. Hg. von Teodor
+                        Shanin. London 2013, S. 148–163. <ptr type="gbv" cRef="772607516"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="lipton_mythos_2016">Zachary Chase Lipton: The Mythos of Model Interpretability. In: ArXiv.
+                        2016–2017. DOI: <ref target="https://doi.org/10.48550/ARXIV.1606.03490"
+                            >10.48550/ARXIV.1606.03490</ref>
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="lipton_data_2016">Zachary Chase Lipton / David C. Kale / Randall Wetzel: Modeling Missing
+                        Data in Clinical Time Series with RNNs. In: Proceedings of Machine Learning
+                        for Healthcare 2016. Hg. von Finale Doshi-Velez / Jim Fackler / David Kale /
+                        Byron Wallace / Jenna Wiens. (Los Angeles, 19.08.–20.08.2016), S. 253–270.
+                        (=&#x00A0;Proceedings of Machine Learning Research, 56). PDF. [<ref
+                            target="http://proceedings.mlr.press/v56/Lipton16.pdf"
+                        >online</ref>]</bibl>
+                    <bibl xml:id="liu_study_2005">Changchun Liu / Pramila Rani / Nilanjan Sarkar: An Empirical Study of
+                        Machine Learning Techniques for Affect Recognition in Human-Robot
+                        Interaction. In: IROS 2005. IEEE IRS/RSJ International Conference on
+                        Intelligent Robots and Systems. (Edmonton, 02.08.–06.08.2005), S. 2662–2667.
+                        DOI: 10.1109/IROS.2005.1545344</bibl>
+                    <bibl xml:id="jockers_text_2016">Matthew L. Jockers / Ted Underwood: Text-Mining in the Humanities. In: A New Companion to Digital Humanities. Hg. von Susan Schreibman / Ray Siemens / John Unsworth. Chichester 2016, S. 291–306. DOI: 10.1002/9781118680605.ch20</bibl>
+                    <bibl xml:id="lostanlen_milestone_2018">Vincent Lostanlen / Joakim Andén / Mathieu Lagrange: Extended Playing Techniques: The Next Milestone in Musical Instrument Recognition. In:
+                        Proceedings of DLfM ‘18. The 5th International Conference on Digital
+                        Libraries for Musicology. (Paris, 28.09.2018) New York 2018, S. 1–10. DOI: 10.1145/3273024.3273036</bibl>
+                    <bibl xml:id="macmillan_agent_2008">William Macmillan / H. Q. Huang: An Agent-Based Simulation Model of a Primitive Agricultural Society. In: Geoforum 39 (2008), H. 2, S. 643–658. DOI: 10.1016/j.geoforum.2007.07.011</bibl>
+                    <bibl xml:id="mao_deeepj_2018">Huanru Henry Mao / Taylor Shin / Garrison Cottrell: DeepJ: Style-Specific
+                        Music Generation. In: 12th IEEE International Conference on Semantic
+                        Computing. Proceedings. (ICSC 2018, Laguna Hills, CA, 31.01.–02.02.2018) Los
+                        Alamitos, CA 2018, S. 377–382. DOI: 10.1109/ICSC.2018.00077</bibl>
+                    <bibl xml:id="mccarty_humanities_2003">Willard McCarty: Humanities Computing. In: Encyclopedia of Library and
+                        Information Science. Hg. von Miriam Drake. 2. Auflage. New York 2003, S.
+                        1224–1235. <ptr type="gbv" cRef="362078076"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="meier_sql_2019">Andreas Meier / Michael Kaufmann: SQL &amp; NoSQL Databases. Models,
+                        Languages, Consistency Options and Architectures for Big Data Management.
+                        Wiesbaden 2019. <ptr type="gbv" cRef="1039230628"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="mikolov_representations_2013">Tomas Mikolov / Ilya Sutskever / Kai Chen / Greg Corrado / Jeffrey Dean:
+                        Distributed Representations of Words and Phrases and Their Compositionality.
+                        In: International Conference on Neural Information Processing Systems, Bd.
+                        2. Hg. von Christopher J. C. Burges / Léon Bottou / Max Welling / Zoubin
+                        Ghahramani / Kilian Q. Weinberger. (NIPS 26, Lake Tahoe, 05.12.–10.12.2013)
+                        New York 2013, S. 3111–3119. PDF. [<ref
+                            target="http://papers.nips.cc/paper/5021-distributed-representations-of-words-and-phrases-and-their-compositionality.pdf"
+                            >online</ref>]</bibl>
+                    <bibl xml:id="mohammad_time_2012">Saif M. Mohammad: From Once Upon a Time to Happily Ever After: Tracking Emotions in Mail and Books. In: Decision Support Systems 53 (2012), H. 4, S.
+                        730–741. DOI: 10.1016/j.dss.2012.05.030</bibl>
+                    <bibl xml:id="navarro_poetic_2018">Borja Navarro-Colorado: On Poetic Topic Modeling: Extracting Themes and
+                        Motifs From a Corpus of Spanish Poetry. In: Frontiers in Digital Humanities
+                        5 (2018). DOI: <ref target="https://doi.org/10.3389/fdigh.2018.00015"
+                            >10.3389/fdigh.2018.00015</ref>
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="peel_ground_2017">Leto Peel / Daniel B. Larremore / Aaron Clauset: The Ground Truth About
+                        Metadata and Community Detection in Networks. In: Science Advances 3 (2017),
+                        H. 5. DOI: <ref target="https://doi.org/10.1126/sciadv.1602548"
+                            >10.1126/sciadv.1602548</ref>
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="pennington_glove_2014">Jeffrey Pennington / Richard Socher / Christopher David Manning: GloVe:
+                        Global Vectors for Word Representation. In: EMNLP 2014. The 2014 Conference
+                        on Empirical Methods In Natural Language Processing. Proceedings of the
+                        Conference. (Doha, 25.10.–29.10.2014) Stroudsburg, PA 2014. S. 1532–1543.
+                        PDF. [<ref
+                            target="https://www.emnlp2014.org/papers/emnlp2014-proceedings.pdf"
+                            >online</ref>]</bibl>
+                    <bibl xml:id="pollastri_classification_2011">Emanuele Pollastri / Giuliano Simoncelli: Classification of Melodies by
+                        Composer with Hidden Markov Models. In: International Conference on WEB
+                        Delivering of Music. WEDELMUSIC 2011. Proceedings. Hg. von Paolo Nesi /
+                        Pierfrancesco Bellini / Christoph Busch. (Florenz, 23.11.–24.11.2001) Los
+                        Alamitos, CA 2001, S. 88–95. <ptr type="gbv" cRef="894521071"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="pongratz_reconstruction_2008">Julia Pongratz / Christian H. Reick / Thomas Raddatz / Martin Claussen: A Reconstruction of Global Agricultural Areas and Land Cover for the Last
+                        Millennium. In: Global Biogeochemical Cycles 22 (2008), H. 3. DOI: <ref
+                            target="https://doi.org/10.1029/2007GB003153">10.1029/2007GB003153</ref>
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="ribeiro_trust_2016">Marco Tulio Ribeiro / Sameer Singh / Carlos Guestrin: »Why Should I Trust
+                        You?« Explaining the Predictions of Any Classifier. In: KDD ‘16: Proceedings
+                        of the 22nd ACM SIGKDD International Conference on Knowledge Discovery and
+                        Data Mining. (San Francisco, 13.08.–17.08.2016) New York 2016, S. 1135–1144.
+                        DOI: 10.1145/2939672.2939778</bibl>
+                    <bibl xml:id="campillo_archaeologists_2012">Xavier Rubio Campillo / Jose María Cela / Francesc Xavier Hernández
+                        Cardona: Simulating Archaeologists? Using Agent-Based Modelling to Improve
+                        Battlefield Excavations. In: Journal of Archaeological Science 39 (2012), H.
+                        2, S. 347–356. DOI: 10.1016/j.jas.2011.09.020</bibl>
+                    <bibl xml:id="schelbert_modell_2019">Georg Schelbert: Ein Modell ist ein Modell ist ein Modell – Brückenschläge
+                        in der Digitalität. In: Der Modelle Tugend 2.0. Digitale 3D-Rekonstruktion
+                        als virtueller Raum der architekturhistorischen Forschung. Hg. von Piotr
+                        Kuroczyński / Mieke Pfarr-Harfst / Sander Münster. Heidelberg 2019, S.
+                        137–153. DOI: <ref target="https://doi.org/10.11588/arthistoricum.515"
+                            >10.11588/arthistoricum.515</ref>
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="schoech_topic_2017">Christoph Schöch: Topic Modeling Genre: An Exploration of French Classical
+                        and Enlightenment Drama. In: Digital Humanities Quarterly 11 (2017), H. 2.
+                            [<ref
+                            target="https://www.digitalhumanities.org/dhq/vol/11/2/000291/000291.html"
+                            >online</ref>]</bibl>
+                    <bibl xml:id="solanki_music_2022">Arun Solanki / Sachin Pandey: Music Instrument Recognition Using Deep
+                        Convolutional Neural Networks. In: International Journal of Information
+                        Technology 14 (2022), S. 1659–1668. DOI: <ref
+                            target="https://doi.org/10.1007/s41870-019-00285-y"
+                            >10.1007/s41870-019-00285-y</ref>
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="stachowiak_modelltheorie_1973">Herbert Stachowiak: Allgemeine Modelltheorie. Wien u. a. 1973.
+                        <ptr type="gbv" cRef="024950270"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="stark_rise_1996">Rodney Stark: The Rise of Christianity. A Sociologist Reconsiders History.
+                        Princeton 1996. <ptr type="gbv" cRef="189244488"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="sun_resolution_2019">Ke Sun / Bin Xiao / Dong Liu / Jingdong Wang: Deep High-Resolution
+                        Representation Learning for Human Pose Estimation. In: CVPR 2019. 2019
+                        IEEE/CVF Conference on Computer Vision and Pattern Recognition. Proceedings.
+                        (Long Beach, 15.06.–20.06.2019) Los Alamitos, CA 2019, S. 5686–5696. DOI: 10.1109/CVPR.2019.00584</bibl>
+                    <bibl xml:id="tollenaar_method_2013">Nikolaj Tollenaar / Peter Gosewinus Maria van der Heijden: Which Method Predicts Recidivism Best? A Comparison of Statistical, Machine Learning and
+                        Data Mining Predictive Models. In: Journal of the Royal Statistical Society:
+                        Series A (Statistics in Society) 176 (2013), H. 2, S. 565–584. DOI: <ref
+                            target="https://doi.org/10.1111/j.1467-985X.2012.01056.x"
+                            >10.1111/j.1467-985X.2012.01056.x</ref>
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="trautteur_agent_2003">Giuseppe Trautteur / Raniero Virgilio: An Agent-Based Computational Model
+                        for the Battle of Trafalgar: A Comparison between Analytical and Simulative
+                        Methods of Research. In: WET ICE 2003. Twelfth IEEE International Workshops
+                        on Enabling Technologies: Infrastructure for Collaborative Enterprises.
+                        Proceedings. (Linz, 09.06–11.06.2003) Los Alamitos, CA 2003, S. 377–382.
+                        <ptr type="gbv" cRef="371848741"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="underwood_life_2016">Ted Underwood: The Life Cycles of Genres. In: Journal of Cultural
+                        Analytics 2 (2016), H. 2. DOI: <ref target="https://doi.org/10.22148/16.005"
+                            >10.22148/16.005</ref>
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="uribe_exploration_2019">Mateo Uribe-Castro: Expropriation of Church Wealth and Political Conflict
+                        in 19th Century Colombia. In: Explorations in Economic History 73 (2019).
+                        DOI: 10.1016/j.eeh.2019.03.001</bibl>
+                    <bibl xml:id="wurpts_diffusion_2018">Bernd Wurpts / Katie E. Corcoran / Steven Pfaff: The Diffusion of
+                        Protestantism in Northern Europe: Historical Embeddedness and Complex
+                        Contagions in the Adoption of the Reformation. In: Social Science History 42
+                        (2018), H. 2, S. 213–244. DOI: <ref
+                            target="https://doi.org/10.1017/ssh.2017.49">10.1017/ssh.2017.49</ref>
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="yu_reconstructing_2012">Yanyan Yu / Zhengtang Guo / Haibin Wu / Peter A. Finke: Reconstructing Prehistoric Land Use Change from Archaeological Data: Validation and
+                        Application of a New Model in Yiluo Valley, Northern China. In: Agriculture,
+                        Ecosystems &amp; Environment 156 (2012), S. 99–107. DOI: <ref
+                            target="https://doi.org/10.1016/j.agee.2012.05.013"
+                            >10.1016/j.agee.2012.05.013</ref>
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="zehe_prediction_2016">Albin Zehe / Martin Becker / Lena Hettinger / Andreas Hotho / Isabella
+                        Reger / Fotis Jannidis: Prediction of Happy Endings in German Novels Based
+                        on Sentiment Information. In: DMNLP 2016. Interactions between Data Mining
+                        and Natural Language Processing 2016. Hg. von Peggy Cellier / Thierry
+                        Charnois / Andreas Hotho / Stan Matwin / Marie-Francine Moens / Yannick
+                        Toussaint. (Workshop on Interactions between Data Mining and Natural
+                        Language Processing 2016, Riva del Garda, 23.09.2016) 2016, S. 9–16 (=&#x00A0;CEUR
+                        Workshop Proceedings, 1646). PDF. [<ref
+                            target="https://ceur-ws.org/Vol-1646/paper2.pdf">online</ref>]</bibl>
+                    <bibl xml:id="zeng_classification_2017">Jiaming Zeng / Berk Ustun / Cynthia Rudin: Interpretable Classification Models for Recidivism Prediction. In: Journal of the Royal Statistical
+                        Society: Series A (Statistics in Society) 180 (2017), H. 3, S. 689–722. DOI:
+                            <ref target="https://doi.org/10.1111/rssa.12227"
+                            >10.1111/rssa.12227</ref>
+                    </bibl>
+                </listBibl>
+            </div>
+            <div type="abbildungsnachweis">
+                    <head>Abbildungsverzeichnis</head>
+                    <desc type="graphic" xml:id="abb1">Etymologie des Modellbegriffs. Sprachen sind abgekürzt
+                        (ide. (indo-europäisch), lat. (lateinisch), gr. (griechisch),
+                        ital. (italienisch)). [Roller 2023; Adaption von <ref type="bibliography" target="#favre_megamodelling_2006">Favre
+                        2006</ref>]<ref type="graphic" target="#modell_2023_001"/></desc>
+                    <desc type="graphic" xml:id="abb2">Mögliche Gliederung von Modelltypen nach
+                        Funktionalität. [Roller 2023]<ref type="graphic" target="#modell_2023_002"/></desc>
+                </div>
+            </div>
+        </body>
+    </text>
+</TEI>
diff --git a/WP_2022_002_glossar/operationalisierung/wp_2023_002_glossar_operationalisierung_v1_0.pdf b/WP_2022_002_glossar/operationalisierung/wp_2023_002_glossar_operationalisierung_v1_0.pdf
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..5946189d3a643aab572b0bb3dec5b44e561bfa3d
Binary files /dev/null and b/WP_2022_002_glossar/operationalisierung/wp_2023_002_glossar_operationalisierung_v1_0.pdf differ
diff --git a/WP_2022_002_glossar/operationalisierung/wp_2023_002_glossar_operationalisierung_v1_0.xml b/WP_2022_002_glossar/operationalisierung/wp_2023_002_glossar_operationalisierung_v1_0.xml
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..a64f2806b6b14809928168f543819e326170c320
--- /dev/null
+++ b/WP_2022_002_glossar/operationalisierung/wp_2023_002_glossar_operationalisierung_v1_0.xml
@@ -0,0 +1,539 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" schematypens="http://relaxng.org/ns/structure/1.0"?>
+<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" schematypens="http://purl.oclc.org/dsdl/schematron"?>
+<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:html="http://www.w3.org/1999/html"
+   xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
+   xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+   <teiHeader>
+      <fileDesc>
+         <titleStmt>
+            <title>
+               <biblStruct>
+                  <analytic>
+                     <title level="a">Operationalisierung</title>
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut">Author</resp>
+                        <persName>
+                           <forename>Benjamin</forename>
+                           <surname>Krautter</surname>
+                           <email>Benjamin.Krautter@uni-koeln.de</email>
+                           <idno type="gnd">1201330157</idno>
+                           <idno type="orcid">0000-0003-1804-7520</idno>
+                           <affiliation>Universität zu Köln, Institut für Digital Humanities</affiliation>
+                        </persName>
+                     </respStmt>
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut">Author</resp>
+                        <persName>
+                           <forename>Axel</forename>
+                           <surname>Pichler</surname>
+                           <email>axel.pichler@ts.uni-stuttgart.de</email>
+                           <idno type="gnd">14316130X</idno>
+                           <idno type="orcid">0000-0002-9177-7645</idno>
+                           <affiliation>Universität Stuttgart</affiliation>
+                        </persName>
+                     </respStmt>
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut">Author</resp>
+                        <persName>
+                           <forename>Nils</forename>
+                           <surname>Reiter</surname>
+                           <email>nils.reiter@uni-koeln.de</email>
+                           <idno type="gnd">1020288329</idno>
+                           <idno type="orcid">0000-0003-3193-6170</idno>
+                           <affiliation>Universität zu Köln, Institut für Digital Humanities</affiliation>
+                        </persName>
+                     </respStmt>
+                     <idno type="doi">10.17175/wp_2023_010</idno>
+                     <idno type="url">https://zfdg.de/wp_2023_010</idno>
+                     <date when="2023-05-25">25.05.2023</date>
+                  </analytic>
+                  <monogr>
+                     <title level="j">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</title>
+                     <title level="m" type="main">Begriffe der Digital Humanities</title>                                   <title level="m" type="sub">Ein diskursives Glossar</title>
+                     <idno type="doi">10.17175/wp_2023</idno>
+                     <idno type="ppn">183976709X</idno>
+                     <idno type="url">https://zfdg.de/wp_2023</idno>
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt">Editor</resp>
+                        <orgName>
+                           <name>AG Digital Humanities Theorie des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V.</name>
+                        </orgName>
+                     </respStmt>
+                     <respStmt>
+                        <resp>Publiziert von</resp>
+                        <orgName role="marc_pbl">Herzog August Bibliothek</orgName>
+                     </respStmt>
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/dtm">Transformation der Word Vorlage nach TEI</resp>
+                        <persName>
+                           <surname>Baumgarten</surname>
+                           <forename>Marcus</forename>
+                           <idno type="gnd">1192832655</idno>
+                           <idno type="orcid">0000-0003-0801-9462</idno>
+                        </persName>
+                     </respStmt>
+                     <availability status="free">
+                        <p>Available at <ref target="https://www.zfdg.de">https://www.zfdg.de</ref></p>
+                     </availability>
+                     <imprint>
+                        <biblScope unit="year">2023</biblScope>
+                        <biblScope unit="volume">2</biblScope>
+                     </imprint>
+                  </monogr>
+                  <series>                       
+                     <title level="s">Working Papers</title>
+                     <idno type="ppn">1839710241</idno>
+                     <idno type="doi">10.17175/working-papers</idno>
+                  </series>
+               </biblStruct>
+            </title>
+         </titleStmt>
+         <editionStmt>
+            <edition>Elektronische Ausgabe nach TEI P5</edition>
+         </editionStmt>
+         <publicationStmt>
+            <distributor>
+               <name>
+                  <orgName>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</orgName>
+               </name>
+            </distributor>
+            <idno type="doi">10.17175/zfdg.01</idno>
+            <idno type="ppn">0819494402</idno>
+            <authority>
+               <name>Herzog August Bibliothek</name>
+               <address>
+                  <addrLine>Lessingplatz 1</addrLine>
+                  <addrLine>38304 Wolfenbüttel</addrLine>
+               </address>
+            </authority>
+            <authority>
+               <name>Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel</name>
+               <address>
+                  <addrLine>Burgplatz 4</addrLine>
+                  <addrLine>99423 Weimar</addrLine>
+               </address>
+            </authority>
+            <availability status="free">
+               <p>Sofern nicht anders angegeben </p>
+               <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">CC BY SA 4.0</licence>
+            </availability>
+            <availability status="free">
+               <p>Available at <ref target="workID">https://www.zfdg.de; (c) Forschungsverbund MWW</ref></p>
+            </availability>
+         </publicationStmt>
+         <sourceDesc>
+            <p>Einreichung als Working Paper in der ZfdG durch die Herausgeber*innen</p>
+         </sourceDesc>
+      </fileDesc>
+      <encodingDesc>
+         <editorialDecl>
+            <p>Transformation der WORD-Vorlage nach XML/TEI-P5 durch TEI-Oxgarage und XSLT-Skripten</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p xml:lang="de">Lektorat des Textes durch die Redaktion in Person von <persName>Martin de la Iglesia</persName>.</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p>Medienrechte liegen bei den Autor*innen</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p>All links checked<date when="2023-04-26">26.04.2023</date></p>
+         </editorialDecl>
+      </encodingDesc>
+      <profileDesc>
+         <creation>Beitrag erstellt für das Working Paper 2 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</creation>
+         <langUsage>
+            <language ident="de">Text in Deutsch</language>
+         </langUsage>
+         <textClass>
+            <keywords scheme="gnd">
+               <term>Empirie<ref target="4155046-8"/></term>
+               <term>Forschungsmethode<ref target="4152104-3"/></term>
+               <term>Terminologie<ref target="4059501-8"/></term>
+               <term>Wissenschaftstheorie<ref target="4117665-0"/></term>
+            </keywords>
+         </textClass>
+      </profileDesc>
+      <revisionDesc>
+         <change/>
+      </revisionDesc>
+   </teiHeader>
+   <text>
+      <body>
+         <div>
+            <div type="chapter">
+               <p><hi rend="bold">Synonyme und ähnliche Begriffe:</hi> Definition | Messvorschrift | operationale Analyse | Operationalismus<lb/><hi rend="bold">Pendants in kontrollierten Vokabularen:</hi> Wikidata: <ref target="https://www.wikidata.org/entity/Q286017">Q286017</ref> | TaDiRAH: –</p>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>1. Begriffsdefinition</head>
+
+               <p>Operationalisierung bezeichnet die Entwicklung von Verfahren, mithilfe derer die
+                  Instanzen, Realisierungen oder Indikatoren eines (→&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_013">theoretischen</ref>) Begriffes oder
+                  Konzeptes anhand von eindeutig abgegrenzten, beobachtbaren Phänomenen
+                  identifiziert werden können. Entsprechend ermöglichen die so entwickelten
+                  Erkennungs- bzw. Messvorschriften die anschließende Quantifizierung, manuelle
+                  Überprüfung und nachgelagerte Verarbeitung (der Instanzen) des besagten
+                  Begriffes.</p>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>2. Begriffs- / Ideengeschichte </head>
+
+               <p>Der Begriff der Operationalisierung lässt sich auf Percy Bridgmans Monographie <bibl>
+                     <title type="desc">The Logic of Modern Physics</title>
+                  </bibl> (1927) zurückführen. Dort bestimmt er die operationale Definition von
+                  Begriffen als Grundlage jeglicher physikalischen Forschung. Bridgman bezeichnet
+                  diese neue Haltung entweder als <quote>operational point of view</quote><note type="footnote">Etwa <ref type="bibliography" target="#bridgman_logic_1927">Bridgman 1927</ref>, S. 9.</note> oder, vor allem in
+                  späteren Beiträgen, als <quote>operational analysis</quote>.<note type="footnote">Insbesondere <ref type="bibliography" target="#bridgman_analysis_1938">Bridgman 1938</ref>.</note> Die <hi rend="italic">Bedeutung</hi>
+                  von Begriffen ist dabei durch die Abfolge einzelner Operationen bestimmt, die man
+                  zu ihrer Identifikation bzw. Messung ausführt: <quote>In general, we mean by any
+                     concept nothing more than a set of operations; <hi rend="italic">the concept is synonymous with the corresponding set of operations</hi>.</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#bridgman_logic_1927">Bridgman 1927</ref>, S. 5 [Hervorhebung im Original].</note> Er
+                  reagiert damit auf Albert Einsteins Erkenntnis, dass die Bewertung der
+                  Gleichzeitigkeit zweier Ereignisse, die räumlich getrennt voneinander geschehen,
+                  nach anderen Operationen verlangt als die Beurteilung der Gleichzeitigkeit zweier
+                  am selben Ort stattfindenden Ereignisse.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#chang_operationalism_2021">Chang
+                     2009–2021</ref>.</note> Für Bridgman folgt daraus, dass auch klassische und breit
+                  akzeptierte physikalische Konzepte einem Mangel an operationaler Schärfe
+                  unterliegen können. Physiker*innen dürften deshalb keine Grundsätze a priori
+                  anerkennen.</p>
+               <p>Bridgman exemplifiziert seine Überlegungen an verschiedenen (physikalischen)
+                  Konzepten wie Raum, Zeit oder Geschwindigkeit. Sein Paradebeispiel ist das
+                  der Längenmessung. Hieran verdeutlicht er den Unterschied zwischen Konzepten, die
+                  sich durch direkte Messoperationen bestimmen lassen – etwa wenn man die
+                  Grundfläche eines Hauses mit Hilfe eines genormten Messstabs misst – und durch
+                  indirekte Messoperationen, wenn beispielsweise der Abstand der Erde zu anderen
+                  Himmelskörpern über die Zeitdauer inferiert wird, die Lichtstrahlen auf ihrem Weg
+                  benötigen. Da sich die Operationen des Messvorgangs unterscheiden, hätten sich
+                  nach Bridgmans Ansicht auch die Begriffe zu unterscheiden. Er differenziert
+                  deshalb zwischen taktiler und optischer Länge.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#bridgman_logic_1927">Bridgman
+                     1927</ref>, S. 9–25.</note>
+               </p>
+               <p>In späteren Arbeiten weicht Bridgman diese starke Variante der Operationalisierung
+                  zunehmend auf. In einem Beitrag von 1932 ergänzt er seine operationale Perspektive
+                  um geistige Operationen.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#bridgman_concept_1932">Bridgman 1932</ref>, S. 97–100.
+                     Bereits in <bibl>
+                        <title type="desc">The Logic of Modern Physics</title>
+                     </bibl> weist er auf die Unterscheidung physikalischer und geistiger
+                     Operationen hin. Geistige Operationen spielen hier aber noch eine untergeordnete Rolle.</note> 1938 setzt er Operationen mit Aktivitäten gleich,
+                  um seine bis dahin vor allem auf physikalische Konzepte beschränkte Perspektive zu
+                  erweitern.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#bridgman_analysis_1938">Bridgman 1938</ref>.</note> Zudem präzisiert er
+                  seine Definition von Begriffen, indem er zwischen notwendigen und hinreichenden
+                  Bedingungen unterscheidet. Die Analyse der Operationen bzw. Aktivitäten, die den
+                  Begriffsgebrauch anleiten, ist weiterhin notwendig, um die Bedeutung des Begriffs
+                  zu bestimmen. Sie ist aber nicht hinreichend, wie die Formulierung in <bibl>
+                     <title type="desc">The Logic of Modern Physics</title>
+                  </bibl> noch annehmen ließ.<note type="footnote"><quote>[M]y statement on page 5 of the Logic of Modern Physics that meanings
+                     are <hi rend="italic">synonymous with operations</hi>, was obviously going too far when taken out of context; it was in any event going farther than necessary.</quote> (<ref type="bibliography" target="#bridgman_analysis_1938">Bridgman 1938</ref>, S.
+                     117 [Hervorhebung im Original]).</note>
+               </p>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>3. Der Begriff in verschiedenen Disziplinen</head>
+
+               <p>In der Geschichte der Philosophie bzw. Wissenschaftstheorie gilt Bridgmans
+                  Operationalismus als eine mögliche Antwort auf die Frage nach der empirischen
+                  Signifikanz theoretischer Begriffe. Dabei handelt es sich um die Frage, woher
+                  theoretische Begriffe ihre Bedeutung haben. Insbesondere für an den
+                  Naturwissenschaften orientierte Erkenntnistheorien wie den Phänomenalismus, eine
+                  Form des Empirismus, in dem als Quelle der erfahrungswissenschaftlichen Erkenntnis
+                  die (stets subjektive) Sinneswahrnehmung erachtet wird, stellt diese Frage ein
+                  Problem dar. Denn hier sind die Extensionen derartiger Begriffe der direkten
+                  Beobachtung nicht zugänglich. Wie bereits dargelegt, löst Bridgman dieses Problem,
+                  indem er die Begriffe durch Operationen mit der Welt zusammenführt. Die
+                  Implikationen von Bridgmans operationaler Analyse führen jedoch zu neuen
+                  Problemen, die früh in der philosophischen Debatte aufgegriffen wurden:<note
+                     type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#chang_operationalism_2021">Chang 2021</ref>.</note> Das gilt insbesondere für die in
+                  Bridgmans <bibl>
+                     <title type="desc">The Logic of Modern Physics</title>
+                  </bibl> nahegelegte Gleichsetzung von Bedeutung mit den sie bestimmenden
+                  Operationen. Auf Basis einer derartigen Bedeutungskonzeption ist es nicht mehr
+                  möglich, die Validität von Messoperationen zu überprüfen, bestimmen diese
+                  Operationen doch die Bedeutung der in ihrem Vollzug angewandten theoretischen
+                  Begriffe. Hinzu kommt, dass Messoperationen stets in einem bestimmten Kontext
+                  erfolgen. Auf Basis von Bridgmans früher Konzeption kann dementsprechend immer nur
+                  eine Bedeutungsdimension eines Begriffes bestimmt werden bzw. – so wurde Bridgman
+                  auch verstanden – je nach Messkontext und -praxis werden alternative Begriffe
+                  bestimmt (siehe die Unterscheidung von taktiler und optischer Länge). Nicht
+                  zuletzt aufgrund dieser Kritikpunkte<note type="footnote">Vgl. 
+                     <ref type="bibliography" target="#hempel_philosophy_1966">Hempel 1966</ref>, S.
+                     91–97.</note> hat die philosophische Wissenschaftstheorie im 20. Jahrhundert
+                  zahlreiche Alternativen zur operationalistischen Konzeption der empirischen
+                  Signifikanz entwickelt – zum Beispiel die Zuordnungsregeln von Hans Reichenbach<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#reichenbach_philosophie_1928">Reichenbach 1928</ref>.</note> oder Rudolf Carnaps Reduktionssätze<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#carnap_testability_1936">Carnap 1936</ref>.</note> – und Bridgmans Konzeption in den fünfziger
+                  Jahren endgültig fallen gelassen. Resultat der an die alternativen Vorschläge
+                  anknüpfenden Debatten war und ist eine Verschiebung in Hinblick auf die Gewichtung
+                  dessen, was für den empirischen Gehalt theoretischer Begriffe ausschlaggebend sei.
+                  An die Stelle der vollständigen Rückführung theoretischer Begriffe auf
+                  Beobachtbares trat dabei die Voraussagerelevanz beobachtbarer Vorgänge durch ein
+                  theoretisches System und seine Begriffe. Bezüglich der Letzteren wird dabei die
+                  Auffassung vertreten, dass diese nur mehr partiell auf Beobachtbares zurückgeführt
+                  werden können müssen, um so die empirische Deutung des theoretischen Systems und
+                  die Relevanz der Voraussagen, die auf Basis dieses Systems getätigt werden, zu
+                  sichern.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#stegmueller_hauptstroemungen_1989">Stegmüller 1989</ref>, 461–467.</note> Daneben
+                  gibt es jedoch in den letzten Jahren Bemühungen, den operationalistischen Ansatz,
+                  insbesondere die Rolle von Messverfahren für und bei der Begriffsbestimmung, im
+                  Rahmen eines neuen empirischen Realismus wiederzubeleben.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#chang_operationalism_2017">Chang 2017</ref>.</note>
+               </p>
+               <p>In der Soziologie kommt der Begriff der Operationalisierung hingegen immer noch
+                  zum Einsatz, insbesondere in zweierlei Hinsicht: Einerseits bezeichnet er in den
+                  empirisch orientierten, quantitativen Sozialwissenschaften – wie auch schon bei
+                  Bridgman – die Praxis der Rückführung theoretischer Begriffe auf phänomenale
+                  Instantiierungen derselben: <quote>Die ›Operationalisierung‹ eines theoretischen
+                     Begriffes besteht aus der Angabe einer Anweisung, wie Objekten mit
+                     Eigenschaften (Merkmalen), die der theoretische Begriff bezeichnet,
+                     beobachtbare Sachverhalte zugeordnet werden können</quote>.<note
+                        type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#schnell_methoden_2018">Schnell et al. 2018</ref>, S. 113.</note> Andererseits dient er zur
+                  wissenschaftstheoretischen Ausdifferenzierung unterschiedlicher soziologischer
+                  Forschungsansätze. Schnell et al. stellen den operationalistischen Ansatz in
+                  diesem Kontext dem typologisch-induktiven sowie dem kausal-analytischen Ansatz
+                  gegenüber.<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#schnell_methoden_2018">Schnell et al. 2018</ref>, S. 114–116.</note>
+               </p>
+               <p>Die u. a. von Norbert Groeben und Siegfried J. Schmidt vertretene empirische
+                  Literaturwissenschaft der 1970er und 1980er Jahre nimmt Bezug auf die empirisch
+                  orientierten Sozialwissenschaften und setzt sich für eine methodische
+                  Objektivierung des Faches ein. Grundlage dafür ist der idealerweise von so vielen
+                  Rezipient*innen wie möglich verstandene literarische Text.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#groeben_rezeptionsforschung_1977">Groeben 1977</ref>, S. 3.</note> Denn für die empirische Literaturwissenschaft
+                  wird eine strikte Trennung von Rezeption und Interpretation basierend auf einer
+                  Trennung von Leser*in und Forscher*in eingefordert: Die <quote>Interpretation als
+                     Konstruktion eines Werksinns stellt singuläre Deutungshypothesen auf, die
+                     anhand von Rezeptionsdaten (Konkretisationen) empirisch zu validieren
+                     sind</quote>.<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#groeben_rezeptionsforschung_1977">Groeben 1977</ref>, S. 4.</note> Dazu gelte es,
+                  theoretisch fundierte Hypothesen geeignet zu operationalisieren. Deshalb werden
+                  messbare Indikatoren benötigt, die die für den Untersuchungszweck relevanten
+                  Phänomene festlegen. Aus diesen Phänomenen werden wiederum Begriffe gebildet, aus
+                  denen sich der zu operationalisierende theoretische Begriff, der Teil der
+                  Hypothese ist, zusammensetzt.<note type="footnote">Auf Basis teils abweichender
+                     theoretischer Prämissen bietet <ref type="bibliography" target="#pichler_operationalisierung_2021">Pichler / Reiter 2021</ref> eine Realisierung dieses
+                     Vorgehens ausgehend von einer Kleist-Interpretation von Norbert Altenhofer.
+                     Aus Platzgründen müssen wir an einer Exemplifikation interessierte Leser*innen
+                     auf diesen Beitrag verweisen.</note> Operationalisierungen werden somit als
+                  Regeln verstanden, die spezifische wissenschaftliche Handlungen im Sinne
+                  operationaler Definitionen anleiten, um den Bedeutungsgehalt theoretischer
+                  Begriffe derart abzustecken, dass innerhalb dieses Anwendungsbereichs Messungen
+                  möglich werden.<note type="footnote">Vgl. 
+                     <ref type="bibliography" target="#hauptmeier_einfuehrung_1985">Hauptmeier / Schmidt 1985</ref>, S.
+                     166–167.</note> Zentral sei dabei, <quote>daß man plausibel machen kann, wie
+                     die Operationalisierungen mit den theoretischen Konstrukten
+                     zusammenhängen.</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#hauptmeier_einfuehrung_1985">Hauptmeier / Schmidt 1985</ref>, S. 167.</note></p><p>Die Computerlinguistik (CL) beschäftigt sich seit ihrer Entstehung mit der
+                  Operationalisierung von textorientierten theoretischen Konzepten, ohne dafür den Begriff der Operationalisierung explizit zu verwenden. Dabei handelte es sich zunächst
+                  um Konzepte aus der Linguistik (z. B. Unterscheidung von Wortarten) oder solche,
+                  die in Anwendungen für Endnutzer*innen relevant sind (z. B. bei Übersetzungen).
+                  Methodisch lassen sich mehrere Phasen unterscheiden: Zunächst wurden regelbasierte
+                  Verfahren verwendet, die dann durch statistische Informationen erweitert wurden.
+                  Seit den 1990er Jahren kamen dann Feature-basierte maschinelle Lernverfahren zum
+                  Einsatz, die seit 2015 zunehmend durch neuronale Netze abgelöst wurden. In den
+                  Operationalisierungsbemühungen der CL werden regelmäßig pragmatische
+                  Entscheidungen getroffen, so dass die linguistisch definierten theoretischen
+                  Konzepte und die durch das jeweilige Verfahren identifizierten Instanzen teilweise
+                  in einem losen Verhältnis stehen.</p><p>Franco Moretti hat Begriff und Idee der
+                  Operationalisierung schließlich in die Digital Humanities eingeführt und damit die
+                  Bezeichnung der definitorischen Praxis, die oft unter den in den Digital
+                  Humanities allgegenwärtigen →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_009">Modell</ref>begriff fielen, terminologisch präzisiert. Als
+                  Operationalisierung versteht Moretti mit Blick auf Bridgmans <bibl>
+                     <title type="desc">The Logic of Modern Physics</title>
+                  </bibl> die konkrete Verbindung von literaturtheoretischen Konzepten mit
+                  literarischen Texten durch das Messen bestimmter Textphänomene. Hierfür greift er
+                  auf die Metapher des Brückenbaus zurück.<note type="footnote">Vgl. 
+                     <ref type="bibliography" target="#moretti_operationalizing_2013">Moretti 2013</ref>,
+                     S. 1.</note> In seinen Beispielanalysen wird jedoch deutlich, dass die Richtung
+                  der Verbindung nicht eindeutig ist, da theoretische Begriffe und messbare
+                  Phänomene in seinen Beispielen ohne tiefgreifende semantische Analysen
+                  parallelisiert werden. Das hat zur Folge, dass die Rückbindung an die etablierte
+                  literaturtheoretische Terminologie häufig offenbleibt bzw. misslingen muss. Die
+                  Operationalisierung mündet stattdessen in operationale Neudefinitionen der
+                  Begriffe.</p><p>Im Anschluss an Morettis Essay wird die Operationalisierung aus
+                  verschiedenen Perspektiven heraus immer wieder als eine Kernaufgabe der Digital
+                  Humanities beschrieben.<note type="footnote">Vgl. etwa <ref type="bibliography" target="#gius_textanalysen_2019">Gius 2019</ref>; 
+                     <ref type="bibliography" target="#kuhn_einleitung_2020">Kuhn 2020</ref>;
+                     <ref type="bibliography" target="#pichler_operationalisierung_2021">Pichler / Reiter 2021</ref>; 
+                     <ref type="bibliography" target="#pichler_concepts_2022">Pichler / Reiter 2022</ref>; 
+                     <ref type="bibliography" target="#weitin_thinking_2015">Weitin 2015</ref>.</note> Die an
+                  Bridgman anschließende wissenschaftstheoretische Debatte wird dabei aber
+                  größtenteils ausgeklammert.</p>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>4. Erläuterung</head>
+
+               <p>Operationalisierung bezeichnet den Prozess, ein Erkennungs- oder
+                  Messverfahren<note type="footnote">Der Begriff ›Messung‹ verweist hier eher auf numerische Konzepte, während ›Erkennung‹ eher binäre oder kategoriale Konzepte
+                     anzeigt, die in einem bestimmten Objekt vorliegen oder nicht. Mit Bezug auf die
+                     Operationalisierung lässt sich ein binäres auf ein numerisches Konzept
+                     herunterbrechen, indem für ein Konzept x die x-haftigkeit gemessen wird.</note>
+                  für ein theoretisches Konzept zu entwickeln.<note type="footnote">Wie viele andere Begriffe kann auch ›Operationalisierung‹ sowohl als Bezeichnung für den Prozess als auch für dessen Ergebnis verstanden werden. Im zweiten Fall würde ›Operationalisierung‹ dann ein Synonym für ›Messverfahren‹ darstellen, im ersten nicht. Während in der Literatur beide Varianten Anwendung finden, bezeichnen wir mit ›Operationalisierung‹ ausschließlich den Prozess, in dem das Erkennungs-
+                     oder Messverfahren entwickelt wird.</note> Das Verfahren erlaubt es, innerhalb
+                  einer größeren Sammlung von Daten die Extension des Konzeptes, also die Menge
+                  seiner Instanzen, praktisch zu ermitteln und ermöglicht damit weiterführende
+                  Analysen. </p>
+               <p>Ein wichtiger Bestandteil einer Operationalisierung ist die eindeutige und exakte
+                  Bestimmung des zu operationalisierenden Konzeptes. Bei der Operationalisierung von
+                  theoretischen Konzepten macht man sich im Regelfall andere, bereits
+                  operationalisierte Konzepte zunutze, die dann entweder als Basiseinheit zur
+                  Vorauswahl verwendet werden oder die Funktion von Kriterien zur Bestimmung des
+                  eigentlichen Zielbegriffs übernehmen können. Mit diesen untergeordneten Konzepten
+                  ergibt sich eine Hierarchie von Messverfahren, die in ›direkt ablesbaren‹
+                  Eigenschaften der Daten verankert ist, die entweder keiner weiteren
+                  Operationalisierung mehr bedürfen oder deren Operationalisierung trivial ist.<note
+                     type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#krautter_vater_2020">Krautter et al. 2020</ref>, Abb. 1.</note> In der Praxis sind
+                  viele Messverfahren lediglich Annäherungen an das Zielkonzept. Es ist daher
+                  unerlässlich, eine methodisch saubere und aussagekräftige Evaluation des
+                  Messverfahrens durchzuführen, etwa mit repräsentativen Referenzdaten. </p>
+               <p>Wie der Operationalisierungsprozess in der Praxis konkret durchgeführt wird, hängt
+                  von einer Vielzahl von Faktoren ab, etwa der Frage, wie voraussetzungsreich das
+                  theoretische Konzept ist. Zentral ist zudem, ob das Messverfahren automatisch oder
+                  manuell durchgeführt werden soll. Eine manuelle Anwendung des Messverfahrens
+                  entspricht einer auf Annotationsrichtlinien basierenden →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_002">Annotation</ref>. Die
+                  Richtlinien in ihrer Gesamtheit stellen dabei die Erkennungs- bzw. Messregeln dar,
+                  das angenommene ›normale‹ sprachliche Verständnis der Annotierenden die nicht
+                  weiter zu operationalisierenden Basiskonzepte. Der Operationalisierungsprozess ist
+                  dann derjenige, der zur Erstellung von Annotationsrichtlinien verwendet wird.
+                  Dieser enthält typischerweise eine Reihe von testweisen Anwendungen des
+                  Messverfahrens. Ein etablierter Weg, um die Reliabilität eines solchen
+                  Messverfahrens zu ermitteln, ist die Berechnung des <term type="dh"
+                     >Inter-Annotator-Agreements</term>, also der Übereinstimmung zwischen den
+                  Annotierenden. </p>
+               <p>Bei einer automatischen Erkennung bzw. Messung kann weiter differenziert werden,
+                  etwa zwischen regelbasierten Systemen und maschinellen Lernverfahren. Bei ersteren
+                  wird versucht, die (theoretisch definierten) Regeln mehr oder weniger direkt in
+                  einen Algorithmus zu überführen. Bei zweiterem wird versucht, einem passenden
+                  maschinellen Lernverfahren die Möglichkeit zu geben, die wichtigen
+                  Erkennungsregeln selbst zu ›lernen‹. Die Gesamtheit der erlernten ›Regeln‹ wird in
+                  diesem Kontext dann als Modell bezeichnet. Während regelbasierte Systeme (bei
+                  einer überschaubaren Anzahl und Komplexität der Regeln) eine gewisse
+                  Interpretierbarkeit der Modelle erlauben, kann bei maschinellen Lernverfahren
+                  keine Interpretierbarkeit vorausgesetzt werden.<note type="footnote">Zur Frage
+                     der Interpretierbarkeit von <term type="dh">Machine-</term> und <term type="dh">Deep-Learning</term>-Modellen aus einer wissenschaftstheoretischen und
+                     sprachphilosophischen Perspektive siehe auch <ref type="bibliography" target="#cappelen_ai_2021">Cappelen / Dever 2021</ref>.</note> In
+                  diesem Fall können Einschätzungen über die Qualität des Messverfahrens
+                  ausschließlich empirisch anhand von Testdaten erfolgen.</p>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>5. Kontroversen und Diskussionen</head>
+
+               <p>Die Operationalisierung theoretischer Konzepte aus den Geisteswissenschaften ist
+                  komplex und herausfordernd. Die Erkennungs- oder Messmethode sollte nicht ohne
+                  gründliche Reflexion eingesetzt werden, da praktisch jedes Analyseverfahren durch
+                  Vorannahmen in Hinblick auf jene Daten gekennzeichnet ist, für die es entwickelt
+                  wurde. Im Zuge einer solchen Reflexion ist idealiter das Gesamtverfahren zu
+                  betrachten, also <hi rend="italic">sämtliche</hi> Erkennungs- oder Messverfahren,
+                  die in der Hierarchie von Messverfahren eine Rolle spielen. Bereits eine minimale
+                  Verletzung dieser Annahmen führt dazu, dass die Ergebnisse des Verfahrens nicht
+                  mehr in der gleichen Weise zuverlässig sind. Dies ist in den Ergebnissen womöglich
+                  nicht direkt offensichtlich. Bei der Veröffentlichung und Beschreibung solcher
+                  Verfahren sollte also auch darauf geachtet werden, die zugrundeliegenden Annahmen
+                  transparent zu machen.</p>
+               <p>Vor diesem Hintergrund mag es verwundern, dass bis dato – zumindest in den
+                  deutschsprachigen Digital Humanities – keine Debatte darüber geführt wird, ob die
+                  verschiedenen Praktiken, die als Operationalisierung bezeichnet werden, diesem
+                  Etikett entsprechen bzw. ob es notwendig und auch möglich ist, Kriterien für die zentralen Kennzeichen einer Operationalisierung zu
+                  bestimmen. Eine
+                  derartige Debatte wäre wünschenswert, da nicht nur die Rückführung von
+                  theoretischen Begriffen auf ihre Instantiierungen, also das, was Bridgman
+                  operationale Definition nannte, als Operationalisierung bezeichnet wird. Auch Verfahren, die von technisch gegebenen Mess- bzw. Analyseverfahren auf
+                  theoretische Begriffe rückschließen, werden als Operationalisierung verstanden, obwohl die Verfahren nicht primär mit Blick auf diese Begriffe entwickelt wurden. Ein
+                  solches Vorgehen kehrt also die Operationalisierungs-›Richtung‹ insofern um, als
+                  dass es nicht bei dem theoretischen Konzept einsetzt und diesem adäquate Messtechniken entwickelt. Stattdessen werden Messtechniken aus einem Theoriekontext in einen
+                  anderen überführt und so auf Konzepte des alternativen Theoriekontextes rückgeschlossen.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#krautter_operationalisierung_2022">Krautter
+                     2022</ref>, S. 227–239.</note> Als Beispiel für diese unterschiedlichen Praktiken sei
+                  hier Morettis Umgang mit dem Konzept der Hauptfigur genannt. Auf Basis einer
+                  Netzwerkanalyse von Shakespeares <bibl>
+                     <title type="desc">Hamlet</title>
+                  </bibl> fordert Moretti eine Neukonzeptualisierung von literarischen Figuren und
+                  ihrer Hierarchisierung. Denn die Werte der Netzwerkmetriken würden nicht mit
+                  dem etablierten literaturwissenschaftlichen Umgang mit den Konzepten von Haupt- und Nebenfiguren kongruieren.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#moretti_network_2011">Moretti 2011</ref>, S. 4–7; 
+                     <ref type="bibliography" target="#moretti_operationalizing_2013">Moretti 2013</ref>,
+                     S. 9.</note>
+               </p>
+               <p>Letztlich münden derart divergierende Praktiken in die Frage, ob nur manuell
+                  erstellte bzw. überwachte Lern- und Analyseverfahren oder auch ihre unüberwachten
+                  Pendants als Operationalisierungen bezeichnet werden können. Diesbezüglich wäre in
+                  jedem Einzelfall zu klären, in welchem Verhältnis die semantischen Vorannahmen des
+                  zu operationalisierenden Begriffes und dieser selbst zu den digitalen Techniken
+                  seiner Analyse stehen. So ist zum Beispiel auf den ersten Blick keineswegs klar,
+                  ob die distributionellen Annahmen eines <term type="dh">Latent Dirichlet
+                     Allocation Algorithm</term> mit den semantischen Annahmen eines
+                  literaturwissenschaftlichen Begriffes wie zum Beispiel dem ›Sujet‹ oder dem
+                  ›Topos‹ korrelieren.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#schroeter_topic_2022">Schröter / Du 2022</ref>.</note>
+               </p>
+               <p>Dieser Fragenkomplex steht wiederum in unmittelbarem Zusammenhang mit laufenden
+                  wissenschaftstheoretischen Debatten über den Status theoretischer Begriffe. </p>
+            </div>
+         </div>
+         <div type="bibliography">
+            <head>Bibliografische Angaben</head>
+
+            <listBibl>
+               <bibl xml:id="bridgman_logic_1927">Percy Williams Bridgman: The Logic of Modern Physics. New York 1927.
+                  <ptr type="gbv" cRef="415673585"/></bibl>
+               <bibl xml:id="bridgman_concept_1932">Percy Williams Bridgman: The Concept of Time. In: The Scientific Monthly 35
+                  (1932), H. 2, S. 97–100. <ptr type="gbv" cRef="332338738"/></bibl>
+               <bibl xml:id="bridgman_analysis_1938">Percy Williams Bridgman: Operational Analysis. In: Philosophy of Science 5
+                  (1938), H. 2, S. 114–131. <ptr type="gbv" cRef="341341827"/></bibl>
+               <bibl xml:id="cappelen_ai_2021">Herman Cappelen / Josh Dever: Making AI Intelligible. Philosophical
+                  Foundations. Oxford 2021. PDF. [<ref
+                     target="https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/48783"
+                  >online</ref>]</bibl>
+               <bibl xml:id="carnap_testability_1936">Rudolf Carnap: Testability and Meaning. In: Philosophy of Science 3 (1936), H. 4, S. 419–471.</bibl>
+               <bibl xml:id="chang_operationalism_2017">Hasok Chang: Operationalism: Old Lessons and New Challenges. In: Reasoning in
+                  Measurement. Hg. von Nicola Mößner / Alfred Nordmann. New York 2017, S. 25–38.
+                  <ptr type="gbv" cRef="879302887"/></bibl>
+               <bibl xml:id="chang_operationalism_2021">Hasok Chang: Operationalism. In: The Stanford Encyclopedia of Philosophy. Hg.
+                  von Edward Nouri Zalta. Stanford 2021. HTML. [<ref
+                     target="https://plato.stanford.edu/archives/fall2021/entries/operationalism/"
+                     >online</ref>]<ptr type="gbv" cRef="502921552"/></bibl>
+               <bibl xml:id="gius_textanalysen_2019">Evelyn Gius: Computationelle Textanalysen als fünfdimensionales Problem: Ein
+                  Modell zur Beschreibung von Komplexität. 2019 (=&#x00A0;Digital Humanities Cooperation
+                  LitLab Pamphlet, 8). PDF. [<ref
+                     target="https://www.digitalhumanitiescooperation.de/wp-content/uploads/2019/12/pamphlet_gius_2.0.pdf"
+                     >online</ref>]</bibl>
+               <bibl xml:id="groeben_rezeptionsforschung_1977">Norbert Groeben: Rezeptionsforschung als empirische Literaturwissenschaft.
+                  Paradigma- durch Methodendiskussion an Untersuchungsbeispielen. Kronberg / Taunus
+                  1977. <ptr type="gbv" cRef="023286318"/></bibl>
+               <bibl xml:id="hauptmeier_einfuehrung_1985">Helmut Hauptmeier / Siegfried J. Schmidt: Einführung in die empirische
+                  Literaturwissenschaft. Braunschweig u. a. 1985. <ptr type="gbv" cRef="025119303"/></bibl>
+               <bibl xml:id="hempel_philosophy_1966">Carl Gustav Hempel: Philosophy of Natural Science. Englewood Cliffs, NJ 1966.
+                  <ptr type="gbv" cRef="019909535"/></bibl>
+               <bibl xml:id="krautter_operationalisierung_2022">Benjamin Krautter: Die Operationalisierung als interdisziplinäre Schnittstelle
+                  der Digital Humanities. In: Scientia Poetica 26 (2022), S. 215–244. DOI:
+                  <ref
+                     target="http://dx.doi.org/10.1515/scipo-2022-009">10.1515/scipo-2022-009</ref>
+                 </bibl>
+               <bibl xml:id="krautter_vater_2020">Benjamin Krautter / Janis Pagel / Nils Reiter / Marcus Willand: »[E]in Vater,
+                  dächte ich, ist doch immer ein Vater«. Figurentypen und ihre Operationalisierung.
+                  In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (2020). DOI:
+                  <ref target="http://dx.doi.org/10.17175/2020_007">10.17175/2020_007</ref>
+              </bibl>
+               <bibl xml:id="kuhn_einleitung_2020">Jonas Kuhn: Einleitung. In: Reflektierte Algorithmische Textanalyse.
+                  Interdisziplinäre(s) Arbeiten in der CRETA-Werkstatt. Hg. von Nils Reiter / Axel
+                  Pichler / Jonas Kuhn. Berlin u. a. 2020, S. 9–40. <ptr type="gbv" cRef="1691580465"/></bibl>
+               <bibl xml:id="lipton_mythos_2016">Zachary Chase Lipton: The Mythos of Model Interpretability. 2016. PDF. [<ref
+                     target="https://arxiv.org/pdf/1606.03490.pdf">online</ref>]</bibl>
+               <bibl xml:id="moretti_network_2011">Franco Moretti: Network Theory, Plot Analysis. Stanford 2011 (=&#x00A0;Literary Lab Pamphlet,
+                  2). PDF. [<ref target="https://litlab.stanford.edu/LiteraryLabPamphlet2.pdf"
+                     >online</ref>]</bibl>
+               <bibl xml:id="moretti_operationalizing_2013">Franco Moretti: »Operationalizing«: or, the Function of Measurement in Modern
+                  Literary Theory. Stanford 2013 (=&#x00A0;Literary Lab Pamphlet, 6). PDF. [<ref
+                     target="https://litlab.stanford.edu/LiteraryLabPamphlet6.pdf">online</ref>]</bibl>
+               <bibl xml:id="pichler_operationalisierung_2021">Axel Pichler / Nils Reiter: Zur Operationalisierung literaturwissenschaftlicher
+                  Begriffe in der algorithmischen Textanalyse. In: Journal of Literary Theory 15
+                  (2021), S. 1–29. <ptr type="gbv" cRef="552258482"/></bibl>
+               <bibl xml:id="pichler_concepts_2022">Axel Pichler / Nils Reiter: From Concepts to Texts and Back: Operationalization
+                  as a Core Activity of Digital Humanities. In: Journal of Cultural Analytics 7
+                  (2022), H. 4. DOI: <ref target="https://doi.org/10.22148/001c.57195"
+                     >10.22148/001c.57195</ref>
+               </bibl>
+               <bibl xml:id="reichenbach_philosophie_1928">Hans Reichenbach: Philosophie der Raum-Zeit-Lehre. Berlin u. a. 1928. <ptr type="gbv" cRef="137408501"/></bibl>
+               <bibl xml:id="schnell_methoden_2018">Rainer Schnell / Paul Bernhard Hill / Elke Esser: Methoden der empirischen
+                  Sozialforschung. 11. Auflage. Berlin u. a. 2018. <ptr type="gbv" cRef="101961966X"/></bibl>
+               <bibl xml:id="schroeter_topic_2022">Julian Schröter / Keli Du: Validating Topic Modeling as a Method of Analyzing
+                  Sujet and Theme. In: Journal of
+                  Computational Literary Studies 1 (2022), H. 1. [<ref
+                     target="https://doi.org/10.48694/jcls.91">online</ref>]</bibl>
+               <bibl xml:id="stegmueller_hauptstroemungen_1989">Wolfgang Stegmüller: Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie. Eine kritische
+                  Einführung. 4 Bde., Bd. 1. 7. Auflage. Stuttgart 1989. <ptr type="gbv" cRef="1757511806"/></bibl>
+               <bibl xml:id="weitin_thinking_2015">Thomas Weitin: Thinking Slowly. Literatur lesen unter dem Eindruck von Big
+                  Data. 2015 (=&#x00A0;Digital Humanities Cooperation LitLab Pamphlet, 1). PDF. [<ref
+                     target="https://www.digitalhumanitiescooperation.de/wp-content/uploads/2019/06/p01_weitin-thinking-slowly_de.pdf"
+                     >online</ref>]</bibl>
+            </listBibl>
+         </div>
+      </body>
+   </text>
+</TEI>
diff --git a/WP_2022_002_glossar/simulation/wp_2023_002_glossar_simulation_v1_0.pdf b/WP_2022_002_glossar/simulation/wp_2023_002_glossar_simulation_v1_0.pdf
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..4aefe32d9e8632c85db155aced17cfa6f74e79b3
Binary files /dev/null and b/WP_2022_002_glossar/simulation/wp_2023_002_glossar_simulation_v1_0.pdf differ
diff --git a/WP_2022_002_glossar/simulation/wp_2023_002_glossar_simulation_v1_0.xml b/WP_2022_002_glossar/simulation/wp_2023_002_glossar_simulation_v1_0.xml
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..46a0a9deda1ad6801c3e0479fe90666fd37a2e7e
--- /dev/null
+++ b/WP_2022_002_glossar/simulation/wp_2023_002_glossar_simulation_v1_0.xml
@@ -0,0 +1,467 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" schematypens="http://relaxng.org/ns/structure/1.0"?>
+<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" schematypens="http://purl.oclc.org/dsdl/schematron"?>
+<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0"
+     xmlns:html="http://www.w3.org/1999/html"
+     xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0"
+     xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
+     xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+   <teiHeader>
+      <fileDesc>
+         <titleStmt>
+            <title>
+               <biblStruct>
+                  <analytic>
+                     <title level="a">Simulation</title>
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut">Author</resp>
+                        <persName>
+                            <forename>Jascha Merijn</forename>
+                            <surname>Schmitz</surname>
+                            <email>smitzjak@hu-berlin.de</email>
+                            <idno type="gnd">1290311056</idno>
+                            <idno type="orcid">0000-0002-6971-6758</idno>
+                            <affiliation>Humboldt-Universität zu Berlin | Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte</affiliation>
+                        </persName>
+                     </respStmt>
+                     <idno type="doi">10.17175/wp_2023_011</idno>
+                      <idno type="url">https://zfdg.de/wp_2023_011</idno>
+                     <date when="2023-05-25">25.05.2023</date>
+                  </analytic>
+                  <monogr>
+                     <title level="j">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</title>
+                      <title level="m" type="main">Begriffe der Digital Humanities</title>
+                      <title level="m" type="sub">Ein diskursives Glossar</title>                      
+                      <idno type="doi">10.17175/wp_2023</idno>
+                      <idno type="ppn">183976709X</idno>
+                      <idno type="url">https://zfdg.de/wp_2023</idno>
+                      <respStmt>
+                          <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt">Editor</resp>
+                          <orgName>
+                              <name>AG Digital Humanities Theorie des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V.</name>
+                          </orgName>
+                      </respStmt>
+                     <respStmt>
+                        <resp>Publiziert von</resp>
+                        <orgName role="marc_pbl">Herzog August Bibliothek</orgName>
+                     </respStmt>
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/dtm">Transformation der Word Vorlage nach TEI</resp>
+                        <persName>
+                        <surname>Baumgarten</surname>
+                        <forename>Marcus</forename>
+                        <idno type="gnd">1192832655</idno>
+                        <idno type="orcid">0000-0003-0801-9462</idno>
+                        </persName>
+                     </respStmt>
+                     <availability status="free">
+                        <p>Available at <ref target="https://www.zfdg.de">https://www.zfdg.de</ref></p>
+                     </availability>
+                      <imprint>
+                          <biblScope unit="year">2023</biblScope>
+                          <biblScope unit="volume">2</biblScope>
+                      </imprint>
+                  </monogr>
+                   <series>                       
+                       <title level="s">Working Papers</title>
+                       <idno type="ppn">1839710241</idno>
+                       <idno type="doi">10.17175/working-papers</idno>
+                   </series>
+               </biblStruct>
+            </title>
+         </titleStmt>
+         <editionStmt>
+            <edition>Elektronische Ausgabe nach TEI P5</edition>
+         </editionStmt>
+         <publicationStmt>
+            <distributor>
+               <name>
+                  <orgName>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</orgName>
+               </name>
+            </distributor>
+             <idno type="doi">10.17175/zfdg.01</idno>
+             <idno type="ppn">0819494402</idno>
+            <authority>
+               <name>Herzog August Bibliothek</name>
+               <address>
+                  <addrLine>Lessingplatz 1</addrLine>
+                  <addrLine>38304 Wolfenbüttel</addrLine>
+               </address>
+            </authority>
+            <authority>
+               <name>Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel</name>
+               <address>
+                  <addrLine>Burgplatz 4</addrLine>
+                  <addrLine>99423 Weimar</addrLine>
+               </address>
+            </authority>
+            <availability status="free">
+               <p>Sofern nicht anders angegeben </p>
+               <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">CC BY SA 4.0</licence>
+            </availability>
+            <availability status="free">
+               <p>Available at <ref target="workID">https://www.zfdg.de; (c) Forschungsverbund MWW</ref></p>
+            </availability>
+         </publicationStmt>
+         <sourceDesc>
+            <p>Einreichung als Working Paper in der ZfdG durch die Herausgeber*innen</p>
+         </sourceDesc>
+      </fileDesc>
+      <encodingDesc>
+         <editorialDecl>
+            <p>Transformation der WORD-Vorlage nach XML/TEI-P5 durch TEI-Oxgarage und XSLT-Skripten</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p xml:lang="de">Lektorat des Textes durch die Redaktion in Person von <persName>Martin de la Iglesia</persName>.</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p>Medienrechte liegen bei den Autor*innen</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p>All links checked<date when="2023-05-11">11.05.2023</date>
+            </p>
+         </editorialDecl>
+      </encodingDesc>
+      <profileDesc>
+          <creation>Beitrag erstellt für das Working Paper 2 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</creation>
+         <langUsage>
+            <language ident="de">Text in Deutsch</language>           
+         </langUsage>
+         <textClass>
+            <keywords scheme="gnd">
+                <term>Experiment<ref target="4015999-1"/></term>
+                <term>Modellierung<ref target="4170297-9"/></term>
+                <term>Simulation<ref target="4055072-2"/></term>
+                <term>Terminologie<ref target="4059501-8"/></term>                
+            </keywords>
+         </textClass>
+      </profileDesc>
+      <revisionDesc>
+         <change/>
+      </revisionDesc>
+   </teiHeader>
+    <text>
+        <body>
+            <div>
+                <div type="chapter">
+                    <p><hi rend="bold">Synonyme und ähnliche Begriffe:</hi> Computerexperiment | digitale Methode | Modell | Rekonstruktion | VR / AR | Visualisierung<lb/><hi rend="bold">Pendants in kontrollierten Vokabularen:</hi> Wikidata: <ref target="https://www.wikidata.org/entity/Q45045">Q45045</ref> | TaDiRAH: –</p>
+                </div>
+                <div type="chapter">
+               <head>1.
+                Begriffsdefinition</head>
+            
+                    <p>Der Begriff ›Simulation‹ beschreibt verschiedene →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_007">Methoden</ref> der modellhaften und
+                ›experimentellen‹ Nachbildung realweltlicher oder hypothetischer Prozesse bzw.
+                Systeme.</p>
+            <p>Grundlage jeder Simulation ist ein ausführbares Simulationsmodell.
+                Hierunter ist eine eigene Klasse von →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_009">Modellen</ref>, die
+                konzeptuell, logisch oder mathematisch ausgedrückt werden können, zu verstehen. Zur
+                Ausführung eines Simulationsmodells muss dieses aber formalisiert, also in
+                computerlesbare Form gebracht werden.<note type="footnote"> Im Kontext der Digital Humanities werden
+                        ›Simulationen‹ meist mit ›Computersimulationen‹ gleichgesetzt, sie sind also
+                        Simulationsmodelle, die mit Hilfe eines Computers ausgeführt werden können.
+                        Abseits davon gibt es auch Simulationen, die nicht durch Computer ausgeführt
+                        werden müssen. Simulationen im ersten Sinne sind der Fokus dieses
+                        Glossareintrags, aber einige der hier besprochenen Prinzipien treffen auch
+                        auf analoge Simulationen zu.</note> Darüber hinaus werden diese iterativ
+                und interaktiv gebildet. Mit den Parametern und Eigenschaften des Modells zu
+                experimentieren, ist ein wichtiger Bestandteil von Simulationsmethoden. Teil einer
+                Simulation kann eine →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_014">Visualisierung</ref> bzw.
+                ein <term type="dh">User Interface</term> sein, das den Ablauf der
+                Simulation für die Benutzenden lesbar oder sogar manipulierbar macht und Ergebnisse
+                der Simulation (simulierte →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_003">Daten</ref>)
+                darstellt.</p>
+            <p>In den Geisteswissenschaften werden Simulationen teils als
+                Analysewerkzeug, teils als didaktisches Werkzeug eingesetzt und sie sind selbst
+                Forschungsgegenstand.</p>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>2. Begriffs-
+                und Ideengeschichte</head>
+            
+            <p>Der Begriff Simulation stammt vom lateinischen ›simulatio‹ –
+                Heuchelei, (Vor-)Täuschung – und beschrieb lange vor allem menschliches Verhalten
+                und keine wissenschaftlichen Methoden.<note type="footnote"> Unter anderem früh bei Justus Lipsius, vgl. 
+                    <ref type="bibliography" target="#papy_lipsius_2019">Papy
+                        2019</ref>.</note> Analoge, simulationsähnliche Methoden, die aber noch nicht
+                als solche benannt wurden, gab es seit mindestens dem 19. Jahrhundert, z. B. in Form
+                der zunächst preußischen, später auch US-amerikanischen Plan- bzw. Kriegsspiele<note type="footnote"> Vgl. 
+                    <ref type="bibliography" target="#mchugh_years_1969">McHugh 1969</ref>, S.
+                        88–90.</note> oder auch mechanischer Apparate zur Vorhersage von
+                    Tiden.<note type="footnote"> Vgl.
+                        <ref type="bibliography" target="#rawsthorne_tide_2019">Rawsthorne 2019</ref>.</note> Die Wurzeln der Simulation als Erkenntnismethode
+                reichen weit in die Wissenschaftsgeschichte zurück und sind z. B. eng verwoben mit
+                dem Begriff des →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_004">Experiments</ref>,
+                sowie der Entwicklung von Mathematik (z. B. Differenzialrechnung) und später der
+                Informatik (z. B. Digitalrechnern).<note type="footnote"> Vgl. 
+                    <ref type="bibliography" target="#gramelsberger_computerexperimente_2010">Gramelsberger 2010</ref>.</note> Parallelen
+                bestehen auch zur Methode des Gedankenexperiments.<note type="footnote"> Vgl. 
+                    <ref type="bibliography" target="#zeimbekis_experiments_2011">Zeimbekis 2011</ref>.</note>
+            </p>
+            <p>Als Begriff für eine wissenschaftliche Methode tauchen
+                (Computer-)Simulationen explizit ab den 1940er und 1950er Jahren in Zusammenhang mit
+                der Entwicklung der ersten Atom-, vor allem aber der ersten Wasserstoffbombe
+                    auf.<note type="footnote"> Vgl.
+                        <ref type="bibliography" target="#goldsman_brief_2009">Goldsman et al. 2009</ref>, S. 310–313.</note> Ab den 1960er und insbesondere
+                in den 1970er Jahren breiteten sich Simulationsmethoden auch in den
+                Geisteswissenschaften aus. Frühe Anwendungen finden sich vor allem in der
+                Anthropologie, der Archäologie, den Geschichtswissenschaften, der Pädagogik, der
+                Psychologie und den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.<note type="footnote"> Ein seinerzeit vielbeachteter
+                    Beitrag in der Archäologie bzw. Anthropologie war etwa <ref type="bibliography" target="#levison_settlement_1972">Levison et al.
+                        1972</ref>.</note> Bekanntheit in der breiten Öffentlichkeit erlangten
+                Simulationen spätestens in den 1970er und 1980er Jahren unter anderem durch das
+                Simulationsmodell <bibl>
+                  <title type="desc">World3</title></bibl>, das die Grundlage für den
+                Club-of-Rome-Bericht <bibl>
+                  <title type="desc">Limits to Growth</title></bibl> bildete, sowie
+                weiteren Anwendungen aus den Geo- und Sozialwissenschaften.<note type="footnote"> Vgl. 
+                    <ref type="bibliography" target="#meadows_dynamics_1974">Meadows et al.
+                        1974</ref>.</note> Seit den 1990er und 2000er Jahren kam eine neue Welle von Simulationsanwendungen auf, insbesondere in Zusammenhang mit sogenanntem <term type="dh">Agent-based Modeling</term>, also bestimmten
+                individuenbasierten Modellierungs- und Simulationsmethoden, sowie Konzepten der
+                Komplexitätswissenschaften.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#wurzer_agent_2015">Wurzer et al. 2015</ref>.</note>
+            </p>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>3.
+                Erläuterung</head>
+            
+                <p>›Modellhafte Nachbildung‹ bedeutet, dass Simulationen auf →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_009">Modellen</ref>
+                basieren, das heißt: Nicht der reale Prozess wird untersucht, sondern eine
+                reduzierte Auswahl von als wichtig angenommenen Aspekten des Prozesses bzw.
+                    Systems. ›Experimentelle Nachbildung‹ sagt
+                aus, dass die Modellbildung iterativ und durch wiederholtes Anpassen und Austesten
+                der Parameter und des konzeptionellen Modells geschieht. ›Realweltlich‹ bzw.
+                ›hypothetisch‹ bedeutet, dass wissenschaftliche Simulationsmodelle immer darauf
+                abzielen, eine Version der Realität darzustellen. Das kann ein bereits
+                nachgewiesener Prozess oder ein theoretisch angenommener, also hypothetischer, sein.
+                Simulationen stellen immer Prozesse bzw. Systeme im Zeitverlauf dar und zielen nicht
+                darauf ab, nur einen Zustand eines Objekts oder Systems zum Zeitpunkt t zu
+                untersuchen. Erst die zeitliche Dimension und die damit einhergehende
+                Veränderlichkeit geben dem Modell Sinn. Das ist ein zentrales Unterscheidungsmerkmal
+                von Simulationsmethoden gegenüber anderen auf Modellen aufbauenden Methoden.</p>
+            <p>Konkret wird beim Simulieren also zunächst ein konzeptuelles und
+                daraus ein formales Modell eines Systems erstellt, welches der Gegenstand einer
+                bestimmten Forschungsfrage ist. Die Parameter des Modells werden anhand bestehender
+                Daten oder theoretisch begründeter Annahmen bestimmt. In mehrfachen Ausführungen
+                wird dann mit den Parametern sowie den konzeptionellen Eigenschaften des Modells
+                experimentiert. Teil einer Simulation kann eine →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_014">Visualisierung</ref> des Simulationsverlaufs sein, z. B. Bewegung
+                von Individuen im Raum. Die Visualisierung dient dabei dazu, das Verhalten des
+                Simulationsmodells in Bewegung nachvollziehen zu können. Für manche Simulationsarten
+                ist die visuelle bzw. allgemein sensorische Erfahrung aber ein integraler
+                Bestandteil der Simulationsziele, gerade in didaktischen Kontexten. Anhand
+                verschiedener Methoden wird das Modell abschließend validiert (z. B. mit empirischen
+                Daten, einer theoretischen Analyse der Zusammenhänge oder mit computationellen
+                Validierungsmethoden).</p>
+            
+            <div type="subchapter">
+               <head>3.1
+                Mehrdeutigkeiten</head>
+            
+            <p>›Simulation‹ kann in den DH folgendes bezeichnen:
+            <list type="unordered">
+               <item>
+                  <term type="dh">wissenschaftliche Simulationsmethoden</term>:
+                    Untersuchung / Verstehen eines Systems, Erklärung eines Prozesses in diesem –
+                    meist komplexen – System; auch zur Vorhersage von Systemverhalten</item>
+               <item>
+                  <term type="dh">didaktische Simulationsmethoden</term>: Rollen-,
+                    Plan- oder Lernspiel, um bestimmte Perspektiven erfahrbar zu machen; auch, um
+                    Handlungsstrategien zu testen oder um Praktiken zu üben</item>
+               <item>ein <term type="dh">ludologisches Genre</term>: Videospiele, deren
+                    Inhalt die wirklichkeitsnahe Modellierung realer Prozesse ist</item>
+               <item>
+                  <term type="dh">virtuelle Rekonstruktionen</term>: sensorische
+                    Erfahrbarmachung eines nicht mehr zugänglichen Raumes. Teils auch 3D-Modell /
+                    -Simulation oder virtuelle Simulation genannt<note type="footnote"> Für einen Einstieg in diese Bedeutung eignet
+                        sich z. B. <ref type="bibliography" target="#jannidis_humanities_2017">Jannidis et al. (Hg.) 2017</ref>, S. 315–321.</note>
+               </item>
+               <item>
+                  <term type="dh">kultur- / medienphilosophische Konzepte</term>:
+                    Medial ›simulierte‹ Realität im Gegensatz zur unmittelbar erfahrenen Realität;
+                    auch Literatur als Simulation vorstellbarer Realitäten</item>
+            </list>
+            </p>
+            </div>
+            <div type="subchapter">
+               <head>3.2
+                Differenzen der Begriffsverwendung</head>
+            <p>
+            <list type="unordered">
+               <item>Archäologie, Anthropologie, Geschichtswissenschaften,
+                   Wirtschaftswissenschaften<list type="unordered"><item>Simulation als Analysemethode für komplexe Systeme. Beispiel<hi rend="italic">:</hi> Erforschung jungsteinzeitlicher Wanderungs- und
+                       Siedlungsbewegungen<note type="footnote"> 
+                           <ref type="bibliography" target="#sikk_agent_2020">Sikk / Caruso 2020</ref>.</note>
+                   </item>
+                       <item>Virtuelle Simulation / Rekonstruktion / 3D-Modell. Beispiel: Darstellung eines
+                           ottomanischen ›Irrenheims‹<note type="footnote"> 
+                               <ref type="bibliography" target="#wendell_framework_2016">Wendell et al. 2016</ref>.</note>
+                       </item></list></item>
+               
+                <item>Erziehungswissenschaften / Didaktik<list type="unordered"><item>Simulation als didaktische Methode, vergleichbar mit Rollenspiel bzw.
+                    Ausspielen eines Szenarios oder Simulationen (Genre) als Lernspiele. Beispiel:
+                    Erforschung der Wirkung von Simulationen und <term type="dh">Serious
+                        Games</term> auf Lernstoffvermittlung<note type="footnote"> 
+                            <ref type="bibliography" target="#vlachopoulos_effect_2017">Vlachopoulos / Makri 2017</ref>.</note>
+                </item></list></item>
+               
+                <item>Kultur-, Medien- und Literaturwissenschaften<list type="unordered"><item>Simulation als kultur- und medienphilosophischer Begriff. Medien als
+                    Simulation von Realität und Kultur der Moderne als in zunehmendem Maß durch
+                    mediale Simulation von Realitäten im Gegensatz zu unmittelbar erlebter Realität
+                    geprägt. Beispiel: Simulationstheorie von Jean Baudrillard für (u. a.)
+                    Filmwissenschaften<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#hoeltgen_faq_2003">Höltgen 2003</ref>.</note>
+                </item>
+                    <item>Simulation als Analysemethode. Beispiel: Erforschung von Netzwerkdynamiken im
+                        Verlagswesen<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#gavin_agent_2014">Gavin 2014</ref>.</note>
+                    </item></list></item>
+               
+                <item>Ludologie<list type="unordered"><item>Simulation als Genre. Genre von Spielen, die auf die möglichst realitätsnahe
+                    Nachbildung eines Szenarios / einer Tätigkeit abzielen bzw. zur Beschreibung von
+                    Subsystemen von Videospielen, die auf realitätsnahe Nachbildung abzielen.
+                    Beispiel: Postmoderne Dimensionen simulierter Landschaften und Räume in <bibl>
+                        <title type="desc">GTA V</title></bibl>
+                    <note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#fontaine_landschaften_2017">Fontaine 2017</ref>.</note>
+                </item></list></item>
+               
+                <item>Philosophie<list type="unordered"><item>Reflexion von Simulation als Erkenntnismethode. Beispiel:
+                    Erkenntnistheoretische Grundlagen und Implikationen von Simulationen<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#kraemer_simulation_2011">Krämer 2011</ref>;
+                        <ref type="bibliography" target="#winsberg_computer_2019">Winsberg 2019</ref>.</note>
+                </item></list></item>
+               
+            </list>
+            </p>
+            </div>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>4.
+                Kontroversen und Diskussionen</head>
+            
+            <p>Simulationen sind in der heutigen Praxis der DH noch eine
+                randständige Methode, die häufig eher theoretisch diskutiert als tatsächlich
+                angewendet wird.<note type="footnote">
+                    Unter anderem diskutiert bei <ref type="bibliography" target="#champion_humanities_2017">Champion 2017</ref>; 
+                        <ref type="bibliography" target="#scheuermann_rolle_2022">Scheuermann 2022</ref>; 
+                            <ref type="bibliography" target="#duering_potential_2014">Düring
+                        2014</ref>.</note> Im Anwendungsfall beschränkt sie sich vor allem auf
+                bestimmte Teilbereiche der DH und auf ganz bestimmte Methoden, etwa virtuelle
+                Simulation oder Agent-Based Modeling. Diskussionen und Kontroversen finden deswegen
+                oft noch eher isoliert statt, was ein grundlegendes Problem für die
+                Weiterentwicklung von Simulationen für die DH darstellt.</p>
+            <p>In den letzten Jahren werden konkrete Simulationsmethoden
+                hinsichtlich ihrer Eignung für geisteswissenschaftliche Forschungsvorhaben
+                    diskutiert.<note type="footnote">
+                        Vgl. z. B. <ref type="bibliography" target="#gavin_agent_2014">Gavin 2014</ref>.</note> Damit hängen Fragen zu den →&#x00A0;erkenntnis<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_013">theoretischen</ref> Voraussetzungen von Simulationsmethoden zusammen. Die oft stark
+                algorithmisch-mathematisch geprägte Tradition vieler Simulationsmethoden stößt
+                hierbei auf das hermeneutische Selbstverständnis etlicher Teilbereiche der DH, was
+                laut Michael Gavin teils zu einem <quote>knee-jerk scepticism</quote> –
+                also einem reflexhaften Skeptizismus – führt.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#gavin_agent_2014">Gavin 2014</ref>, Abs. 1.</note> Völlig zu Recht
+                stellt sich aber die Frage, wie manche geisteswissenschaftlichen Konzepte und
+                Annahmen von Prozessen formalisiert werden können und sollten. Zentral sind
+                beispielsweise Möglichkeiten und Grenzen der Modellierung und der Formalisierung
+                menschlichen Handelns. Auch der Begriff des Prozesses selbst verdient weitere
+                Ausarbeitung, insbesondere im Gegensatz zu anderen geläufigen Grundlagenbegriffen
+                von Modellierungsmethoden in den DH, wie z. B. ›Ereignis‹ bzw. <term type="dh">event</term>.<note type="footnote"> 
+                    <ref type="bibliography" target="#schuetzeichel_prozesse_2015">Schützeichel / Jordan 2015</ref>.</note>
+            </p>
+            <p>Für die Geschichtswissenschaften stellt sich außerdem die Frage nach
+                dem Umgang mit sogenannten Simulationsdaten als Quellen, also durch das reine
+                Simulieren erzeugte Informationen.<note type="footnote"> Vgl. z. B. <ref type="bibliography" target="#nanetti_history_2018">Nanetti / Cheong 2018</ref>.</note> Diese
+                können zwar in realweltlichen Quellen verankert sein, auf die sie auch Bezug nehmen,
+                sie sind aber letztendlich synthetische und somit nicht zweifelsfrei überlieferte
+                Daten. </p>
+            <p>Ein generelles Problem, das auch in anderen simulierenden
+                Wissenschaften diskutiert wird, ist die Frage, wie komplexe Simulationsmodelle und
+                deren Ergebnisse kommuniziert werden können. Zu diesem Zweck werden Standards wie
+                das <term type="dh">ODD</term>-Protokoll für agentenbasierte
+                Simulationsmodelle entwickelt, welche allerdings noch einer Übertragung in bzw.
+                Anpassung an die DH bedürfen.<note type="footnote"> Vgl. z. B. <ref type="bibliography" target="#grimm_odd_2020">Grimm et al. 2020</ref>.</note>
+            </p>
+            </div>
+         </div>
+            <div type="bibliography">
+               <head>Bibliografische Angaben</head>
+            
+            <listBibl>
+                <bibl xml:id="champion_humanities_2017">Erik Malcolm Champion: Digital Humanities Is Text Heavy,
+                Visualization Light, and Simulation Poor. In: Digital Scholarship in the Humanities 32 (2017), Sup. 1, S. i25–i32. DOI: <ref target="https://doi.org/10.1093/llc/fqw053">10.1093/llc/fqw053</ref></bibl>
+            <bibl xml:id="duering_potential_2014">Marten Düring: The Potential of Agent-Based Modelling for
+                Historical Research. In: Complexity and the Human Experience: Modeling Complexity in
+                the Humanities and Social Sciences. Hg. von Paul A. Youngman / Mirsad Hadzikadic.
+                Boca Raton, FL 2014, S. 121–137. <ptr type="gbv" cRef="829080198"/></bibl>
+            <bibl xml:id="fontaine_landschaften_2017">Dominique Fontaine: Simulierte Landschaften in der Postmoderne. Wiesbaden 2017. DOI: 10.1007/978-3-658-16446-1</bibl>
+            <bibl xml:id="gavin_agent_2014">Michael Gavin: Agent-Based Modeling and Historical
+                Simulation. In: Digital Humanities Quarterly 8 (2014), H. 4. 
+                [<ref target="http://digitalhumanities.org/dhq/vol/8/4/000195/000195.html">online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="goldsman_brief_2009">David Goldsman / Richard Earle Nance / James R. Wilson: A
+                Brief History of Simulation. In: Proceedings of the 2009 Winter Simulation
+                Conference (WSC). Hg. von Manuel Rossetti / Raymond R. Hill / Björn Johansson.
+                (Austin, 13.12.–16.12.2009) S. 310–13. DOI: 10.1109/WSC.2009.5429341</bibl>
+            <bibl xml:id="gramelsberger_computerexperimente_2010">Gabriele Gramelsberger: Computerexperimente. Zum Wandel der
+                Wissenschaft im Zeitalter des Computers. Bielefeld 2010. <ptr type="gbv" cRef="567012115"/></bibl>
+            <bibl xml:id="grimm_odd_2020">Volker Grimm / Steven Floyd Railsback / Christian Ernest
+                Vincenot / Uta Berger / Cara Gallagher / Donald Lee DeAngelis / Bruce Edmonds /
+                Jiaqi Ge / Jarl Giske / Jürgen Groeneveld / Alice Sophie Alexandra Johnston /
+                Alexander Milles / Jacob Nabe-Nielsen / John Gareth Polhill / Viktoriia Radchuk /
+                Marie-Sophie Rohwäder / Richard A. Stillman / Jan Christoph Thiele / Daniel Ayllón:
+                The ODD Protocol for Describing Agent-Based and Other Simulation Models: A Second
+                Update to Improve Clarity, Replication, and Structural Realism. In: Journal of
+                Artificial Societies and Social Simulation 23 (2020), H. 2. DOI: <ref target="https://doi.org/10.18564/jasss.4259">10.18564/jasss.4259</ref></bibl>
+            <bibl xml:id="hoeltgen_faq_2003">Stefan Höltgen: F.A.Q. Über Simulationsraum ⅓. In:
+                SimulationsRaum. Blogbeitrag vom September 2003. HTML. 
+                [<ref target="http://www.simulationsraum.de/blog/1971/10/31/faq-uber-simulationsraum-13/">online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="jannidis_humanities_2017">Fotis Jannidis / Hubertus Kohle / Malte Rehbein (Hg.):
+                Digital Humanities. Eine Einführung. Stuttgart 2017. <ptr type="gbv" cRef="876170386"/></bibl>
+            <bibl xml:id="kraemer_simulation_2011">Sybille Krämer: Simulation und Erkenntnis. Über die Rolle
+                computergenerierter Simulationen in den Wissenschaften. In: Nova Acta Leopoldina 110
+                (2011), H. 377, S. 303–322.<ptr type="gbv" cRef="719524431"/></bibl>
+            <bibl xml:id="levison_settlement_1972">Michael Levison / Ralph Gerard Ward / John William Webb:
+                The Settlement of Polynesia: A Report on a Computer Simulation. In: Archaeology
+                &amp; Physical Anthropology in Oceania 7 (1972), H. 3, S. 234–245.<ptr type="gbv" cRef="114739447"/></bibl>
+            <bibl xml:id="mchugh_years_1969">Francis J. McHugh: Eighty Years of War Gaming. In: Naval
+                War College Review 21 (1969), H. 7, S. 88–90. 
+                [<ref target="https://digital-commons.usnwc.edu/nwc-review/vol22/iss3/8">online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="meadows_dynamics_1974">Dennis Lynn Meadows / William W. Behrens III / Donella
+                Hager Meadows / Roger Francis Naill / Jørgen Randers / Erich K. O. Zahn: The
+                Dynamics of Growth in a Finite World. Cambridge, MA 1974. <ptr type="gbv" cRef="021881782"/></bibl>
+            <bibl xml:id="nanetti_history_2018">Andrea Nanetti / Siew Ann Cheong: Computational History:
+                From Big Data to Big Simulations. In: Big Data in Computational Social Science and
+                Humanities. Hg. von Shu-Heng Chen. Cham 2018, S. 337–363. DOI: 10.1007/978-3-319-95465-3_18</bibl>
+            <bibl xml:id="papy_lipsius_2019">Jan Papy: Justus Lipsius. In: The Stanford Encyclopedia of
+                Philosophy. Hg. von Edward Nouri Zalta. 2019. HTML. 
+                [<ref target="https://plato.stanford.edu/archives/spr2019/entries/justus-lipsius/">online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="rawsthorne_tide_2019">Helen Mair Rawsthorne: Tide Prediction Machines,
+                Prosopography and Digital Humanities: What Are They and How Do They Fit Together?
+                In: Digital Humanities Methods and Tools. Blogbeitrag vom 18.04.2019. HTML. 
+                [<ref target="https://dhmethods.hypotheses.org/229">online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="scheuermann_rolle_2022">Leif Scheuermann: Über die Rolle computerbasierter
+                Modellrechnungen und Simulationen für eine digitale Geschichte. In: Digital History.
+                Konzepte, Methoden und Kritiken Digitaler Geschichtswissenschaft. Hg. von Karoline
+                Dominika Döring / Stefan Haas / Mareike König / Jörg Wettlaufer. Berlin u. a. 2022,
+                S. 107–118. DOI: <ref target="https://doi.org/10.1515/9783110757101-006">10.1515/9783110757101-006</ref></bibl>
+            <bibl xml:id="schuetzeichel_prozesse_2015">Rainer Schützeichel / Stefan Jordan: Prozesse – eine
+                interdisziplinäre Bestandsaufnahme. In Prozesse. Formen, Dynamiken, Erklärungen. Hg.
+                von Rainer Schützeichel / Stefan Jordan. Wiesbaden 2015, S. 1–13. DOI: 10.1007/978-3-531-93458-7_1</bibl>
+            <bibl xml:id="sikk_agent_2020">Kaarel Sikk / Geoffrey Caruso: A Spatially Explicit
+                Agent-Based Model of Central Place Foraging Theory and Its Explanatory Power for
+                Hunter-Gatherers Settlement Patterns Formation Processes. In: Adaptive Behavior 28
+                (2020), H. 5, S. 377–397. DOI: <ref target="https://doi.org/10.1177/1059712320922915">10.1177/1059712320922915</ref></bibl>
+            <bibl xml:id="vlachopoulos_effect_2017">Dimitrios Vlachopoulos / Agoritsa Makri: The Effect of
+                Games and Simulations on Higher Education: A Systematic Literature Review. In:
+                International Journal of Educational Technology in Higher Education 14 (2017), H. 1.
+                DOI: <ref target="https://doi.org/10.1186/s41239-017-0062-1">10.1186/s41239-017-0062-1</ref></bibl>
+            <bibl xml:id="wendell_framework_2016">Augustus Wendell / Burcak Ozludil Altin / Ulysee Thompson:
+                Prototyping a Temporospatial Simulation Framework: Case of an Ottoman Insane Asylum.
+                In: Complexity &amp; Simplicity. Proceedings of the 34th eCAADe Conference. Bd. 2.
+                Hg. von Aulikki Herneoja / Toni Österlund / Piia Markkanen. (Education and Research
+                in Computer Aided Architectural Design in Europe, Oulu, 22.08.–26.08.2016) Oulu 2016, S.
+                485–491. DOI: <ref target="https://doi.org/10.52842/conf.ecaade.2016.2.485">10.52842/conf.ecaade.2016.2.485</ref></bibl>
+            <bibl xml:id="winsberg_computer_2019">Eric Winsberg: Computer Simulations in Science. In: The
+                Stanford Encyclopedia of Philosophy. Hg. von Edward Nouri Zalta. 2019. HTML. [<ref target="https://plato.stanford.edu/archives/win2019/entries/simulations-science/">online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="wurzer_agent_2015">Gabriel Wurzer / Kerstin Kowarik / Hans Reschreiter (Hg.):
+                Agent-Based Modeling and Simulation in Archaeology. Cham 2015. DOI: 10.1007/978-3-319-00008-4</bibl>
+            <bibl xml:id="zeimbekis_experiments_2011">John Zeimbekis: Thought Experiments And Mental Simulations.
+                In: Thought Experiments in Methodological and Historical Contexts. Hg. von Katerina
+                Ierodiakonou / Sophie Roux. Leiden 2011, S. 193–215. DOI: 10.1163/ej.9789004201767.i-233.40</bibl></listBibl>
+         </div>
+      </body>
+   </text>
+</TEI>
diff --git a/WP_2022_002_glossar/text/wp_2023_002_glossar_text_v1_0.pdf b/WP_2022_002_glossar/text/wp_2023_002_glossar_text_v1_0.pdf
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..fb5873cc63071bb72c8caf56e1ade290cb596c9c
Binary files /dev/null and b/WP_2022_002_glossar/text/wp_2023_002_glossar_text_v1_0.pdf differ
diff --git a/WP_2022_002_glossar/text/wp_2023_002_glossar_text_v1_0.xml b/WP_2022_002_glossar/text/wp_2023_002_glossar_text_v1_0.xml
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..de190714c04f91785ec022f603059b492a143ffc
--- /dev/null
+++ b/WP_2022_002_glossar/text/wp_2023_002_glossar_text_v1_0.xml
@@ -0,0 +1,678 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" schematypens="http://relaxng.org/ns/structure/1.0"?>
+<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" schematypens="http://purl.oclc.org/dsdl/schematron"?>
+<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0"
+     xmlns:html="http://www.w3.org/1999/html"
+     xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0"
+     xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
+     xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+    <teiHeader>
+        <fileDesc>
+            <titleStmt>
+                <title>
+                    <biblStruct>
+                        <analytic>
+                            <title level="a">Text</title>
+                            <respStmt>
+                                <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut">Author</resp>
+                                <persName>
+                                    <forename>Anne</forename>
+                                    <surname>Lorenz</surname>
+                                    <email>anne.lorenz@adwmainz.de</email>
+                                    <idno type="gnd">1084136430</idno>
+                                    <idno type="orcid">0000-0003-1208-6131</idno>
+                                    <affiliation>Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz</affiliation>
+                                </persName>
+                            </respStmt>
+                            <idno type="doi">10.17175/wp_2023_012</idno>
+                            <idno type="url">https://zfdg.de/wp_2023_012</idno>
+                            <date when="2023-05-25">25.05.2023</date>
+                        </analytic>
+                        <monogr>
+                            <title level="j">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</title>
+                            <title level="m" type="main">Begriffe der Digital Humanities</title>                      
+                            <title level="m" type="sub">Ein diskursives Glossar</title>                      
+                            <idno type="doi">10.17175/wp_2023</idno>
+                            <idno type="ppn">183976709X</idno>
+                            <idno type="url">https://zfdg.de/wp_2023</idno>            
+                            <respStmt>
+                                <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt">Editor</resp>
+                                <orgName>
+                                    <name>AG Digital Humanities Theorie des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V.</name>
+                                </orgName>
+                            </respStmt>
+                            <respStmt>
+                                <resp>Publiziert von</resp>
+                                <orgName role="marc_pbl">Herzog August Bibliothek</orgName>
+                            </respStmt>
+                            <respStmt>
+                                <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/dtm">Transformation der Word Vorlage nach TEI</resp>
+                                <persName>
+                                    <surname>Baumgarten</surname>
+                                    <forename>Marcus</forename>
+                                    <idno type="gnd">1192832655</idno>
+                                    <idno type="orcid">0000-0003-0801-9462</idno>
+                                </persName>
+                            </respStmt>
+                            <availability status="free">
+                                <p>Available at <ref target="https://www.zfdg.de">https://www.zfdg.de</ref></p>
+                            </availability>
+                            <imprint>
+                                <biblScope unit="year">2023</biblScope>
+                                <biblScope unit="volume">2</biblScope>
+                            </imprint>
+                        </monogr>
+                        <series>                       
+                            <title level="s">Working Papers</title>
+                            <idno type="ppn">1839710241</idno>
+                            <idno type="doi">10.17175/working-papers</idno>
+                        </series>
+                    </biblStruct>
+                </title>
+            </titleStmt>
+            <editionStmt>
+                <edition>Elektronische Ausgabe nach TEI P5</edition>
+            </editionStmt>
+            <publicationStmt>
+                <distributor>
+                    <name>
+                        <orgName>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</orgName>
+                    </name>
+                </distributor>
+                <idno type="doi">10.17175/zfdg.01</idno>
+                <idno type="ppn">0819494402</idno>
+                <authority>
+                    <name>Herzog August Bibliothek</name>
+                    <address>
+                        <addrLine>Lessingplatz 1</addrLine>
+                        <addrLine>38304 Wolfenbüttel</addrLine>
+                    </address>
+                </authority>
+                <authority>
+                    <name>Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel</name>
+                    <address>
+                        <addrLine>Burgplatz 4</addrLine>
+                        <addrLine>99423 Weimar</addrLine>
+                    </address>
+                </authority>
+                <availability status="free">
+                    <p>Sofern nicht anders angegeben </p>
+                    <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">CC BY SA 4.0</licence>
+                </availability>
+                <availability status="free">
+                    <p>Available at <ref target="workID">https://www.zfdg.de; (c) Forschungsverbund MWW</ref></p>
+                </availability>
+            </publicationStmt>
+            <sourceDesc>
+                <p>Einreichung als Working Paper in der ZfdG durch die Herausgeber*innen</p>
+            </sourceDesc>
+        </fileDesc>
+        <encodingDesc>
+            <editorialDecl>
+                <p>Transformation der WORD-Vorlage nach XML/TEI-P5 durch TEI-Oxgarage und XSLT-Skripten</p>
+            </editorialDecl>
+            <editorialDecl>
+                <p xml:lang="de">Lektorat des Textes durch die Redaktion in Person von <persName>Martin de la Iglesia</persName>.</p>
+            </editorialDecl>
+            <editorialDecl>
+                <p>Medienrechte liegen bei den Autor*innen</p>
+            </editorialDecl>
+            <editorialDecl>
+                <p>All links checked<date when="2023-04-24">24.04.2023</date></p>
+            </editorialDecl>
+        </encodingDesc>
+        <profileDesc>
+            <creation>Beitrag erstellt für das Working Paper 2 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</creation>
+            <langUsage>
+                <language ident="de">Text in Deutsch</language>
+            </langUsage>
+            <textClass>
+                <keywords scheme="gnd">
+                    <term>Intertextualität<ref target="4114051-5"/></term>
+                    <term>Linearität<ref target="4507632-7"/></term>
+                    <term>Schrift<ref target="4053297-5"/></term>
+                    <term>Terminologie<ref target="4059501-8"/></term>
+                    <term>Text<ref target="4059596-1"/></term>
+                </keywords>
+            </textClass>
+        </profileDesc>
+        <revisionDesc>
+            <change/>
+        </revisionDesc>
+    </teiHeader>
+    <text>
+        <body>
+            <div>
+                <div type="chapter">
+                    <p><hi rend="bold">Synonyme und ähnliche Begriffe:</hi> Rede | Diskurs | Schriftstück | Dokument | Literatur | Werk | Schreiben / Lesen | Kohärenz<lb/><hi rend="bold">Pendants in kontrollierten Vokabularen:</hi> Wikidata: <ref target="https://www.wikidata.org/entity/Q234460">Q234460</ref> | TaDiRAH: –</p>
+                </div>
+                <div type="chapter">
+                    <head>1. Allgemeine Begriffsdefinition</head>
+
+                    <p>Im alltagssprachlichen Gebrauch bezeichnet ›Text‹ gemeinhin eine sprachliche,
+                        meist schriftlich fixierte Kommunikationseinheit, die aus einer im Wortlaut
+                        festgelegten und inhaltlich zusammenhängenden Folge von Aussagen besteht. Im
+                        sprachwissenschaftlichen Kontext wird die Kategorie ›Text‹ nach textinternen
+                        und textexternen Kriterien bestimmt, die je nach theoretischem Ansatz und
+                        spezifischem Fokus auf einzelne der vielfältigen textuellen Aspekte
+                        unterschiedlich akzentuiert werden. Dementsprechend existiert keine
+                        eindeutige, auf alle Textphänomene zutreffende Definition. Während eine
+                        Bestimmung auf Basis textexterner pragmatischer Parameter auf den Text in
+                        seiner situationsspezifischen kommunikativen Funktion abhebt, werden ihm
+                        nach textinternen (grammatischen, strukturellen) Kriterien in der Regel
+                        zentrale Merkmale wie Kohärenz auf grammatischer wie lexikalischer Ebene,
+                        eine relative Abgeschlossenheit und ein dominierendes Thema zugeschrieben.
+                        Je nachdem, ob neben der Sprache andere semiotische Systeme, wie z. B.
+                        Bilder, Gestik, Symbole, als konstitutiver Bestandteil in die Textstruktur
+                        einbezogen werden, wird der Textbegriff enger oder weiter gefasst.</p>
+                </div>
+                <div type="chapter">
+                    <head>2. Begriffs- / Ideengeschichte </head>
+
+                    <div type="subchapter">
+                        <head>2.1 Vom rhetorischen Leitbegriff der Rede zum schriftlich fixierten
+                            Text der Neuzeit</head>
+
+                        <p>Entsprechend seinem sprachlichen Ursprung werden die ersten Ansätze zur
+                            Bestimmung des Textbegriffs üblicherweise in der klassisch-römischen
+                            Antike bei Cicero und Quintilian unternommen.<note type="footnote"> Vgl.
+                                <ref type="bibliography" target="#ehlich_teytbegriff_1984">Ehlich 1984</ref>; 
+                                    <ref type="bibliography" target="#knobloch_status_1990">Knobloch 1990</ref>.</note> Dort wie bei anderen klassischen
+                            Autoren insgesamt findet sich das lateinische Etymon des heutigen
+                            Begriffs, ›textus‹, zu Deutsch ›Gewebe‹ bzw. ›Geflecht‹, aber nur
+                            selten. Als <quote>impliziter Grundbegriff</quote><note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#knobloch_status_1990">Knobloch 1990</ref>, S. 74.</note> 
+                            wird es für
+                            sprachliche Sachverhalte bis zur frühen Neuzeit entweder metaphorisch
+                            oder alltagssprachlich verwendet. Stattdessen herrschen in den
+                            römisch-antiken Beschreibungen komplexer sprachlicher Einheiten die
+                            Fachtermini <term type="dh">sermo</term> und <term type="dh"
+                                >oratio</term> vor.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#scherner_text_1996">Scherner 1996</ref>, S.
+                                109–112.</note>
+                        </p>
+                        <p>Erst die späteren mittelalterlichen Autoren wie der Grammatiker Priscian erheben die schriftliche Fixierung zum neuen grundlegenden Kriterium der
+                            <term type="dh">oratio</term>.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#antos_text_2009">Antos
+                                2009</ref>, S. 493.</note> Die Begriffe ›textus‹ und ›contextus‹ treten
+                            dagegen auch im Mittelalter weder in der grammatisch-rhetorischen noch
+                            in der hermeneutischen Sprachreflexion als Fachtermini auf.<note
+                                type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#scherner_text_1996">Scherner 1996</ref>, S. 116–117.</note> Im Kontext
+                            der Liturgie dient <term type="dh">text</term> wiederum der Bezeichnung
+                            des Codex, der die Evangelien enthält, in seiner Bedeutung als
+                            Trägermedium und bleibt auf die Materialität der Heiligen Schrift
+                            bezogen.</p>
+                        <p>In der allgemeinen Hermeneutik erfährt der Textbegriff schließlich eine Neuausrichtung, weil die Überlieferungsform der antiken Werke, die in
+                            Schrift Niederschlag gefundene Rede, für ihren Verstehens- und
+                            Auslegungsprozess zur Grundvoraussetzung wird. Das hermeneutische
+                            Textkonzept, etwa Georg Friedrich Meiers, rückt in der Folge von einer
+                            allgemeinen Verwendung ab, hin zur rationalistischen Vorstellung, erst
+                            eine sinnhafte, die Ratio fordernde Rede gelte als Text.<note
+                                type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#antos_text_2009">Antos 2009</ref>, S. 493.</note>
+                        </p>
+                    </div>
+                    <div type="subchapter">
+                        <head>2.2 Die Vorläufer der strukturalistischen Texttheorie im 20.
+                            Jahrhundert</head>
+
+                        <p>Ausgehend von der wegweisenden linguistischen Theorie Ferdinand de
+                            Saussures identifiziert Karl Bühler in seiner <bibl>
+                                <title type="desc">Sprachtheorie</title>
+                            </bibl> (1934) vier für den <quote>Textaufbau</quote><note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#buehler_sprachtheorie_1965">Bühler 1965 [1934]</ref>, S. 257–258.</note>
+                            grundlegende Aspekte von Sprache: <quote>Sprechhandlung</quote>,
+                                <quote>Sprachgebilde</quote> nach lexikalischen und grammatischen
+                            Regeln, <quote>Sprechakt</quote> im Sinn einer auf den Gegenstand
+                            bezogenen Intention sowie <quote>Sprachwerk</quote>, das losgelöst von
+                            der Produktionshandlung für sich steht.<note type="footnote"> Vgl.
+                                <ref type="bibliography" target="#buehler_sprachtheorie_1965">Bühler 1965 [1934]</ref>, S. 257–258.</note> Bühlers axiomatische
+                            Unterscheidung von <quote>Sprechhandlung</quote> und
+                                <quote>Sprachwerk</quote>, die er im Rückgriff auf Wilhelm von
+                            Humboldt und de Saussure vollzieht, trägt dem Phänomen Rechnung, dass
+                            Texte losgelöst von Autor:in und Entstehungskontext, dem <quote>Standort
+                                im individuellen Leben und Erleben seines Erzeugers</quote><note
+                                    type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#buehler_sprachtheorie_1965">Bühler 1965 [1934]</ref>, S. 53.</note>, Sinn
+                            entfalten.</p>
+                        <p>Der russische Formalismus wendet sich hingegen ausschließlich dem Text
+                            als Sprachkunstwerk zu und fragt nach den kunstästhetischen Bedingungen,
+                            den <quote>Verfahren</quote><note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#sklovskij_kunst_1971">Å klovskij 1971 [1916]</ref>.</note> seiner Herstellung.
+                            Das Hauptaugenmerk liegt hier wie auch beim New Criticism und der
+                            ontologisch-phänomenologischen Ästhetik nicht mehr länger isoliert auf
+                            den Textebenen, die in der traditionellen hermeneutischen Betrachtung
+                            nach formaler Struktur und kognitivem Gehalt getrennt werden. An ihre
+                            Stelle tritt die wechselseitige Abhängigkeit zwischen beiden Aspekten,
+                            die Interdependenz zwischen Oberflächen- und Tiefenstruktur eines
+                            Textes, die sowohl für die heutige hermeneutische als auch für die
+                            Digitale Literaturwissenschaft weiterhin wesentlich ist. Folglich
+                            verdankt <quote>das literarische Faktum</quote>, so der russische Formalist Jurij
+                            Tynjanov, seine Struktur nicht etwa einem völlig autonom agierenden
+                            Autor:innensubjekt, sondern den Bedingungen einer poetischen,
+                            selbstreferenziellen Sprache, die wiederum im wechselseitigen Verhältnis
+                            zur außerliterarischen Wirklichkeit steht.<note type="footnote"> Vgl.
+                                <ref type="bibliography" target="#tynjanov_faktum_1971">Tynjanov 1971 [1924]</ref>, S. 399–401.</note>
+                        </p>
+                    </div>
+                    <div type="subchapter">
+                        <head>2.3 Die moderne Textwissenschaft</head>
+
+                        <p>Mitte der 1960er Jahre etabliert sich die Textlinguistik als spezifischer
+                            Zweig der Sprachwissenschaft, der Text wird zum <quote>primären
+                                sprachlichen Zeichen</quote>.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#gansel_textlinguistik_2007">Gansel / Jürgens
+                                2007</ref>, S. 35.</note> In der Literaturwissenschaft weitet sich der
+                            Gegenstandsbereich auf nicht im strengen Sinn literarische Texte aus und
+                            der Textbegriff setzt sich allmählich gegenüber dem Terminus <term
+                                type="dh">Werk</term> durch.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#knobloch_status_1990">Knobloch
+                                1990</ref>, S. 77–78.</note> Auf Anregung von u. a. Klaus Brinker und
+                            Siegfried J. Schmidt entsteht das Fach Textwissenschaft,<note
+                                type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#brinker_vorschlaege_1970">Brinker / Schmidt 1970</ref>.</note> in dem sich
+                            fächerübergreifend unterschiedliche, teils konkurrierende Perspektiven
+                            auf das Phänomen Text herausbilden. Eine erste systematische und
+                            theoretisch fundierte Bestandsaufnahme der daraus abgeleiteten
+                            unterschiedlichen Textbegriffe unternimmt Maximilian Scherner,<note
+                                type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#scherner_text_1996">Scherner 1996</ref>, S. 136–152.</note> ohne dass
+                            allerdings eine solch reflektierte differenzierte Begriffsverwendung in
+                            der sprach- und literaturwissenschaftlichen Praxis bisher der Realität
+                            entsprochen hätte.<note type="footnote"> Vgl. 
+                                <ref type="bibliography" target="#polaschegg_anfang_2020">Polaschegg 2020</ref>, S.
+                                68–69.</note> Zu den prominenten Ansätzen zählen:</p>
+                        <list type="unordered">
+                            <item>der <term type="dh">strukturbezogene</term> Textbegriff: Einen
+                                entscheidenden Anteil an der Herausbildung der Textwissenschaft hat
+                                die strukturalistische Theorie. Einer ihrer Hauptvertreter, Roman
+                                Jakobson, hebt im Rückgriff auf seine frühen Arbeiten mit der
+                                Einführung der <quote>poetischen Funktion</quote> der Sprache auf
+                                die Bestimmung der Poetizität von Texten ab. Durch <quote>die
+                                    Zentrierung auf die Nachricht um ihrer selbst willen</quote>
+                                ermöglicht sie <quote>die unmittelbare Erfahrbarkeit der
+                                    Zeichen</quote><note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#jakobsen_linguistik_1972">Jakobson 1972 [1960]</ref>, S. 108.</note> und
+                                damit überhaupt erst die bewusste Reflektion des Verhältnisses
+                                zwischen Signifikat und Signifikanten. Der strukturorientierte
+                                Textbegriff bezieht sich somit auf die überstrukturierte Ebene der
+                                    <quote>Textformung</quote>, die auf derjenigen der
+                                    <quote>Textbildung</quote> aufsitzt.<note type="footnote"> Vgl.
+                                        <ref type="bibliography" target="#hartmann_text_1972">Hartmann 1972 [1964]</ref>, S. 16.</note>
+                            </item>
+                            <item>der <term type="dh">poststrukturalistische</term> Textbegriff: Im
+                                Gegensatz zum strukturalistischen Axiom der linearen
+                                Zeichenverkettung geht der Poststrukturalismus von der Annahme aus,
+                                dass jedes wahrnehmbare sprachliche Zeichen immer schon in einem
+                                Verweisungszusammenhang zu anderen nicht präsenten Sprachelementen
+                                steht. Das Beziehungsgeflecht, das aus diesem <quote>jeu
+                                    systématique des différences</quote><note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#derrida_semiologie_1972">Derrida 1972</ref>, S. 38.</note> hervorgeht,
+                                mündet schließlich in dem durch Julia Kristeva eingeführten
+                                Schlagwort der Intertextualität.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#kristeva_bakhtine_1969">Kristeva 1969 [1967]</ref>, S. 146.</note> Gemeint ist die Vorstellung eines
+                                    <quote>texte générale</quote><note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#kristeva_bakhtine_1969">Kristeva 1969 [1967]</ref>, S. 146.</note> als
+                                unendlicher universaler Zeichenkosmos, in dem jeder Text nur durch
+                                seine Differenzbeziehungen zu anderen Texten verortet und damit
+                                Resultat einer unendlichen Verweiskette ist. Bei Roland Barthes
+                                verlagert sich mit der Abschaffung der Autorinstanz und der
+                                Bestimmung einer transgressiven Grundstruktur des Textes als
+                                    <quote>la traversée</quote><note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#barthes_artikel_1973">Barthes 1973</ref>, S. 1017.</note> der
+                                produktionsästhetische Fokus auf die Rezeptionsseite. Der <quote>Tod
+                                    des Autors</quote> gestattet erst die <quote>Geburt des
+                                        Lesers</quote>,<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#barthes_tod_2000">Barthes 2000 [1967]</ref>, S.
+                                    193.</note> der durch Interpretation dem Text Bedeutung
+                                zuweist.</item>
+                            <item>der <term type="dh">sprachsystematische</term> Textbegriff: Für
+                                den sprachsystematischen Ansatz steht als die erste deutschsprachige
+                                textlinguistische Arbeit Roland Harwegs Monografie <bibl>
+                                    <title type="desc">Pronomina und Textkonstitution</title>
+                                </bibl> (1968). Darin definiert Harweg Text unabhängig von seiner
+                                medialen Verfasstheit als <quote>ein durch ununterbrochene
+                                    pronominale Verkettung konstituiertes Nacheinander sprachlicher
+                                    Einheiten</quote>.<note type="footnote"> 
+                                        <ref type="bibliography" target="#harweg_pronomina_1967">Harweg 1967</ref>, S.
+                                    148.</note> Mit der Erweiterung dieses Textmodells um die
+                                Konzepte <quote>Großraumtext</quote>, <quote>Textkosmos</quote> und
+                                    <quote>Textgemeinschaft</quote><note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#harweg_pronomina_1967">Harweg 1967</ref>, S. 143.</note>, die die
+                                prinzipielle Anschlussfähigkeit und Koexistenz von Texten betonen
+                                sowie ihre pragmatische Dimension einbeziehen, legt Harweg
+                                anschließend den Grundstein für die theoretische Erfassung serieller
+                                und plurilinearer Textphänomene, wie z. B. Texte mit →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_002">Annotationen</ref>.</item>
+                            <item>der <term type="dh">kommunikationsorientierte</term> Textbegriff:
+                                Im Zuge der pragmatischen Wende kommt es Anfang der 1970er Jahre
+                                auch in der Textlinguistik zu einer Fokussierung auf die sozialen
+                                Handlungszusammenhänge, in die der Text, und sprachliche Äußerungen
+                                generell, eingebettet sind.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#heinemann_textlinguistik_1991">Heinemann /
+                                    Viehweger 1991</ref>, S. 22.</note> So entfalten Texte nach Siegfried
+                                J. Schmidt ihre Bedeutung erst als
+                                <quote>Texte-in-Funktion</quote>.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#schmidt_texttheorie_1976">Schmidt
+                                    1976</ref>, S. 145.</note> Auch für Hans Robert Jauß und Wolfgang Iser
+                                ist der Text prozesshaft an seine Rezeption durch die Leserin / den Leser im Leseakt gebunden, in dem sich sein Sinn wie bei einer
+                                    <quote>Partitur</quote> erst konstituiert.<note type="footnote">
+                                        Vgl. <ref type="bibliography" target="#iser_akt_1976">Iser 1976</ref>, S. 177; 
+                                        <ref type="bibliography" target="#jauss_literaturgeschichte_1967">Jauß 1967</ref>, S. 171.</note>
+                            </item>
+                            <item>der <term type="dh">handlungsbezogene</term> Textbegriff: Eine
+                                besondere Ausprägung erfährt der pragmatisch orientierte Ansatz
+                                durch die Übernahme zentraler Theoreme der Sprechakttheorie von John
+                                L. Austin und John Searle. Beispiele hierfür sind zum einen das
+                                funktional-pragmatische Textverständnis Konrad Ehlichs, der Text
+                                über die primäre unmittelbare Sprechsituation hinaus bestimmt als
+                                eine <quote>Sprechhandlung, die für eine zweite Sprechsituation
+                                    gespeichert ist</quote><note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#ehlich_text_1983">Ehlich 1983</ref>, S. 32.</note>; zum anderen die
+                                auf die Literaturwissenschaft übertragene pragmatische
+                                Leitvorstellung Karlheinz Stierles, der <quote>Text als
+                                    Handlung</quote> dialektisch dem <quote>Text als Werk</quote><note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#stierle_text_1981">Stierle 1981</ref>.</note> gegenüberstellt und
+                                somit als einer der wenigen Literaturwissenschaftler:innen am
+                                Werkbegriff festhält.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#kurz_methoden_2000">Kurz 2000</ref>, S.
+                                    209.</note>
+                            </item>
+                            <item>der <term type="dh">kognitiv orientierte</term> Textbegriff: Im
+                                Zentrum des für den kognitiven Ansatz paradigmatischen Textmodells
+                                von Teun van Dijk und Walter Kintsch steht die Auffassung, dass sich
+                                das Verstehen von Text in einem komplexen kognitiven Prozess
+                                vollzieht, der auf drei Repräsentationsebenen stattfindet: Zu den
+                                beiden Ebenen der Oberflächen- und der semantischen Struktur kommt
+                                die Ebene der mentalen Repräsentation der im Text sprachlich
+                                dargestellten Sachverhalte hinzu. Bei der Konstruktion dieses
+                                    <quote>situation model</quote><note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#dijk_strategies_1983">van Dijk / Kintsch 1983</ref>.
+                                </note> ist neben den
+                                Informationen aus der Textbasis der Wissenshorizont des Lesers / der
+                                Leserin beteiligt. Eine ebenfalls kognitive Perspektive bestimmt das
+                                Textverarbeitungsmodell von Robert-Alain de Beaugrande und Wolfgang
+                                Dressler, das sieben Kriterien der Textualität benennt: Kohäsion,
+                                Kohärenz, Intentionalität, Akzeptabilität, Informativität,
+                                Situationalität und Intertextualität.<note type="footnote"> Vgl.
+                                    <ref type="bibliography" target="#beaugrande_einfuehrung_1981">Beaugrande / Dressler 1981</ref>, S. 3–4.
+                                </note> Die dem Modell zugrunde
+                                liegende trennscharfe Grenzziehung zwischen Text und Nicht-Text ist
+                                immer wieder Gegenstand von Kritik.<note type="footnote"> Vgl. u. a.
+                                    <ref type="bibliography" target="#vater_einfuehrung_1992">Vater 1992</ref>, S. 52–54; 
+                                    <ref type="bibliography" target="#feilke_wende_2000">Feilke 2000</ref>, S. 76.</note>
+                            </item>
+                        </list>
+                    </div>
+                    <div type="subchapter">
+                        <head>2.4 Entgrenzung des Textbegriffs und Neuorientierung um 2000</head>
+
+                        <p>Die stete Zunahme des Bildlichen im Zuge der sogenannten Digitalen
+                            Revolution veranlasst die unlängst pragmatisch ausgerichtete
+                            Textlinguistik dazu, ihren Textbegriff einer Revision zu unterziehen. In
+                            dem von Ulla Fix et al. 2002 herausgegebenen Sammelband spricht sich die
+                            Mehrheit der Beitragenden denn auch für ein offenes, integratives
+                            Textkonzept aus.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#fix_textbegriff_2002">Fix et al. (Hg.)
+                                2002</ref>.</note> Wie Heinz Vater sehen Ulla Fix und Kirsten Adamzik in
+                            der Prototypentheorie jedoch die zielführendste Methode, um Texte zu
+                            identifizieren.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#adamzik_textlinguistik_2004">Adamzik 2004</ref>, S. 46–48;
+                                <ref type="bibliography" target="#fix_text_2019">Fix 2019</ref>, S. 20–21.</note> Entsprechend weist 
+                            Adamzik den von de
+                            Beaugrande und Dressler formulierten Textualitätskriterien eine primär
+                            funktionale Bedeutung zu als <quote>Beschreibungsdimensionen für
+                                wesentliche Eigenschaften von (prototypischen) Texten</quote>.<note
+                                    type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#adamzik_textlinguistik_2004">Adamzik 2004</ref>, S. 53.</note> Statt einer
+                            terminologischen Erweiterung plädiert Adamzik für eine Ergänzung durch
+                            die zusätzlichen Begriffe Kommunikat und Diskurs. Ingo Warnkes Position
+                            geht weiter, wenn er sich für die generelle Ausweitung der
+                            Textlinguistik auf Diskurse einsetzt, die als <quote>transtextuelle oder
+                                besser metatextuelle Größen</quote><note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#warnke_text_2002">Warnke 2002</ref>, S. 131.</note> gegenüber dem Text
+                            die größere sprachwissenschaftliche Einheit darstellen.</p>
+                    </div>
+                </div>
+                <div type="chapter">
+                    <head>3. Erläuterung</head>
+
+                    <div type="subchapter">
+                        <head>3.1 Mehrdeutigkeiten</head>
+
+                        <p>Die Diskussion um eine Ausdehnung des Textbegriffs auf auch
+                            außersprachliche Zeichensysteme hält an. Im Zentrum steht vor allem das
+                            dynamische Beziehungsgeflecht aus im engen Sinn textlichen Elementen und
+                            Bildelementen, wie etwa Hybridformen bei der typografischen Gestaltung.
+                            Gleichzeitig rückt der Text mit der Auflösung seiner
+                            materiell-physischen Grenzen im digitalen Medium in die Nähe des →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_005">Hypertexts</ref> (vgl. dort <ref target="https://zfdg.de/wp_2023_005#pid7">Abs. 7</ref>), der sich durch eine große Dynamik und generelle Offenheit gegenüber unterschiedlichen Zeichensystemen auszeichnet.</p>
+                        <p>Zudem deutet die neuere editionswissenschaftliche Auseinandersetzung mit
+                            dem Verhältnis von Text als Dokument und seiner Transkription auf eine
+                            nicht immer differenzierte Verwendungsweise beider Konzepte hin.<note
+                                type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#sahle_editionsformen_2013">Sahle 2013</ref>, S. 255–257. </note> Wie auch für
+                            den häufig alltagssprachlich synonymen Gebrauch von Text in der
+                            Bedeutung als Medium einerseits und als sprachliche Äußerung
+                            andererseits gilt insbesondere für nativ digitale Dokumente, dass nicht
+                            immer zwischen dem Trägermedium und dem Text als sprachlicher Code
+                            unterschieden wird.</p>
+                        <p>Im Bereich der Diskurslinguistik kommt es innerhalb des Forschungsfeldes
+                            von Text und Diskurs zu Überschneidungen, nicht zuletzt auch dadurch,
+                            dass native digitale Texte als Forschungsobjekt und in Korpora zunehmend
+                            relevant werden. So konstatiert Janina Wildfeuer, dass in aktuellen
+                            diskurslinguistischen Arbeiten beide Gegenstände nicht mehr
+                            terminologisch eindeutig voneinander abgegrenzt werden.<note
+                                type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#wildfeuer_diskurslinguistik_2018">Wildfeuer 2018</ref>, S. 135.</note>
+                        </p>
+                    </div>
+                    <div type="subchapter">
+                        <head>3.2 Differenzen der Begriffsverwendung</head>
+
+                        <p>Die unterschiedlichen einschlägig linguistischen sowie interdisziplinären
+                            Entwicklungslinien seiner Begriffsgeschichte stecken das Spannungsfeld
+                            ab, in dem sich auch der heutige Textbegriff zwischen den Dichotomien
+                            Schriftlichkeit versus Mündlichkeit, Linearität versus Multimodalität,
+                            Mono- versus Multimedialität, Minimalumfang versus Abgeschlossenheit,
+                            fertigem Sinnprodukt versus offenem Bedeutungsprozess bewegt.<note
+                                type="footnote"> Vgl. u. a. <ref type="bibliography" target="#klemm_textbegriff_2002">Klemm 2002</ref>, S. 17–18.</note>
+                        </p>
+                        <p>Die anhaltende Zunahme von Bildern und die voranschreitende
+                            Digitalisierung veranlassen jedoch auch die Textwissenschaft, sich
+                            perspektivisch einer multimodalen Textauffassung zu öffnen,<note
+                                type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#schmitz_bilder_2005">Schmitz 2005</ref>, S. 187–189.</note> die zugleich
+                            Bezüge zu den noch jungen sprachwissenschaftlichen Teildisziplinen
+                            Bildlinguistik und Hypertextlinguistik herstellt.<note type="footnote">
+                                Hierfür stehen vor allem die als Sammelband <bibl>
+                                    <title type="desc">Bildlinguistik</title>
+                                </bibl> von <ref type="bibliography" target="#diekmannshenke_bildlinguistik_2011">Diekmannshenke et al. (Hg.) 2011</ref>
+                                herausgegebenen Beiträge und
+                                die Arbeit zur <bibl>
+                                    <title type="desc">Hyperlinguistik</title>
+                                </bibl> von <ref type="bibliography" target="#storrer_hypertextlinguistik_2019">Storrer 2019</ref>.</note> Zudem werden nichtsprachliche
+                            Wahrnehmungsfaktoren von Texten berücksichtigt, wie sie Ulla Fix mit den
+                            Kategorien Medialität, Materialität und Lokalität auch für das Erfassen
+                            textübergreifender Muster beschreibt.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#fix_textfaktor_2008">Fix
+                                2008</ref>.</note>
+                        </p>
+                        <p>Eine breite interdisziplinäre Perspektivierung erhält der Textbegriff
+                            ebenfalls auf dem noch relativ jungen Gebiet der digitalen
+                            Geisteswissenschaften, insbesondere in der digitalen Editorik, in der
+                            ein pluralistischer Textbegriff favorisiert wird, um so inhaltlich wie
+                            technisch passende Anschlussstellen für unterschiedliche Disziplinen
+                            bereitzustellen. Wegweisend für diesen editorischen Ansatz ist die
+                            Arbeit Patrick Sahles, der den zu edierenden Text nach seinen
+                            unterschiedlichen Bedeutungen in einem <quote>Textrad</quote> auffächert
+                            und diese Grundbegriffe innerhalb der Edition verortet.<note
+                                type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#sahle_editionsformen_2013">Sahle 2013</ref>, S. 45–46.</note> 
+                            Dabei ergeben
+                            sich teils Überschneidungen mit den <term type="dh">Functional
+                                Requirements for Bibliographic Records</term> (<term type="dh"
+                                >FRBR</term>), dem bibliothekarischen Datenmodell für
+                            bibliografische Metadaten,<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#ifla_report_2009">IFLA 2009</ref>.</note>
+                            wie z. B. beim Textbegriff als spezifische sprachliche Äußerung mit der
+                            FRBR-Kategorie <quote>Expression</quote>.<note type="footnote"> Vgl.
+                                <ref type="bibliography" target="#pierazzo_digital_2015">Pierazzo 2015</ref>, S. 59.</note> Auf die Rekonstruktion der sprachlichen
+                            Äußerung zielt darüber hinaus auch der in einer Auszeichnungssprache
+                            codierte Quelltext einer digitalen Edition ab; er vermittelt den
+                            Bedeutungsgehalt eines Textes mit seinen materiellen und medialen
+                            Dokumenteigenschaften. Genau genommen bildet damit jedes in
+                            Programmiersprache verfasste Skript als Paratext, der einen Text um eine
+                            analytische Struktur ergänzt, eine textuelle Einheit.</p>
+                    </div>
+                </div>
+                <div type="chapter">
+                    <head>4. Kontroversen und Diskussionen</head>
+
+                    <p>Trotz aktueller Versuche, mit einer Rehabilitation des seit dem
+                        Poststrukturalismus in Misskredit geratenen Werkbegriffs den Textbegriff in
+                        Bezug auf ein pragmatisches Literaturverständnis zu spezifizieren, wird eine
+                        Gleichsetzung beider Konzepte mehrheitlich abgelehnt.<note type="footnote">
+                            Vgl. <ref type="bibliography" target="#danneberg_werk_2019">Danneberg et al. (Hg.) 2019</ref>.</note> 
+                        Andrea Polaschegg sieht in dem
+                        aufgeladenen Ablöseprozess des Textbegriffs gerade seine interdisziplinäre
+                        Anschlussfähigkeit gewährleistet, weil <quote>dieser wissenschaftsdiskursive
+                            ›master term‹ keinerlei terminologische Kontur</quote><note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#polaschegg_gegenstand_2019">Polaschegg 2019</ref>, S. 400–402.</note> besitze. Ähnlich
+                        betont Warnke in Bezug auf die Diskurslinguistik den entgrenzenden,
+                            <quote>antikategoriell[en]</quote> Charakter.<note type="footnote"> Vgl.
+                                <ref type="bibliography" target="#warnke_diskurslinguistik_2018">Warnke 2018</ref>, S. XV.</note>
+                    </p>
+                    <p>Indessen plädieren Fix und Adamzik angesichts einer verstärkt
+                        interdisziplinär ausgerichteten Sprachwissenschaft nach wie vor für eine an
+                        der Alltagssprache orientierte einheitliche Terminologie im Rahmen einer
+                        Querschnittsdisziplin. Allerdings gilt Adamziks Argument, dass sich die
+                        begriffliche Ausweitung des Textbegriffs auf Text-Bild-Hybride im
+                        allgemeinen Verständnis nicht durchgesetzt hat,<note type="footnote"> Vgl.
+                            <ref type="bibliography" target="#adamzik_problem_2002">Adamzik 2002</ref>, S. 174–175.</note> umgekehrt auch für den Begriff des
+                        Kommunikats, der sich bisher weder in der alltagssprachlichen noch in der
+                        textlinguistischen Praxis etabliert hat. Indessen operiert die digitale
+                        Editionswissenschaft als Teildisziplin verschiedenster Geisteswissenschaften
+                        weitgehend mit einem pluralistischen Textbegriff. Hierbei deutet sich in der
+                        Weiterentwicklung der technischen Erschließungswerkzeuge, z. B. auf den
+                        Gebieten VR / AR und →&#x00A0;Bild<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_002">annotation</ref> für multimediale Objekte, ein allgemein neues Verständnis von Text an.</p>
+                </div>
+            </div>
+            <div type="bibliography">
+                <head>Bibliografische Angaben</head>
+
+                <listBibl>
+                    <bibl xml:id="adamzik_problem_2002">Kirsten Adamzik: Zum Problem des Textbegriffs. Rückblick auf eine
+                        Diskussion. In: Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Antworten auf eine
+                        Preisfrage. Hg. von Ulla Fix / Kirsten Adamzik / Gerd Antos / Michael Klemm.
+                        Frankfurt / Main 2002, S. 163–182. <ptr type="gbv" cRef="340884967"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="adamzik_textlinguistik_2004">Kirsten Adamzik: Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen
+                        2004. <ptr type="gbv" cRef="379095033"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="antos_text_2009">Gerd Antos: Text. In: Historisches Wörterbuch der
+                            Rhetorik<hi rend="italic">.</hi> Hg. von Gert Ueding. Bd. 9: St–Z.
+                        Tübingen 2009, S. 489–509. <ptr type="gbv" cRef="032159242"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="rapp_aritoteles_2002">Aristoteles: Rhetorik. Übersetzt und erläutert von Christof Rapp. In: Werke
+                        in deutscher Übersetzung. Hg. von Hellmut Flashar. Bd. 4. Berlin 2002.
+                        <ptr type="gbv" cRef="1071169882"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="barthes_artikel_1973">Roland Barthes: Artikel ›Théorie du texte‹. In: Encyclopaedia Universalis
+                        France. Bd. 15. Paris 1973, S. 1013–1017. <ptr type="gbv" cRef="235385859"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="barthes_tod_2000">Roland Barthes: Der Tod des Autors. In: Texte zur Theorie der Autorschaft.
+                        Hg. von Fotis Jannidis / Gerhard Lauer / Matías Martínez / Simone Winko.
+                        Stuttgart 2000 [1967], S. 185–187. <ptr type="gbv" cRef="316305693"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="beaugrande_einfuehrung_1981">Robert-Alain de Beaugrande / Wolfgang Ulrich Dressler: Einführung in die
+                        Textlinguistik. Tübingen 1981. <ptr type="gbv" cRef="027286800"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="brinker_vorschlaege_1970">Klaus Brinker / Siegfried Johannes Schmidt: Vorschläge zur Konstitution
+                        einer Textwissenschaft. In: Linguistik und Didaktik 1 (1970), S. 99–104.
+                        <ptr type="gbv" cRef="1006057188"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="buehler_sprachtheorie_1965">Karl Bühler: Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache.
+                        2. Auflage. Stuttgart 1965 [1934]. <ptr type="gbv" cRef="135940117"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="danneberg_werk_2019">Lutz Danneberg / Annette Gilbert / Carlos Spoerhase (Hg.): Das Werk. Zum
+                        Verschwinden und Fortwirken eines Grundbegriffs. Berlin u. a. 2019.
+                        <ptr type="gbv" cRef="1672159865"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="derrida_semiologie_1972">Jacques Derrida: Sémiologie et grammatologie. Entretien avec Julia
+                        Kristeva. In: Jacques Derrida: Positions. Paris 1972, S. 25–50.
+                        <ptr type="gbv" cRef="192565648"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="diekmannshenke_bildlinguistik_2011">Hajo Diekmannshenke / Michael Klemm / Hartmut Stöckl (Hg.):
+                        Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin 2011.
+                        <ptr type="gbv" cRef="1606382829"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="dijk_strategies_1983">Teun van Dijk / Walter Kintsch: Strategies of Discourse Comprehension. New
+                        York 1983. <ptr type="gbv" cRef="026439018"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="ehlich_text_1983">Konrad Ehlich: Text und sprachliches Handeln. Die Entstehung von Texten
+                        aus dem Bedürfnis nach Überlieferung. In: Schrift und Gedächtnis. Beiträge
+                        zur Archäologie der literarischen Kommunikation. Hg. von Aleida Assmann /
+                        Jan Assmann / Christof Hardmeier. München 1983, S. 24–43. <ptr type="gbv" cRef="02732284X"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="ehlich_teytbegriff_1984">Konrad Ehlich: Zum Textbegriff. In: Text – Textsorten – Semantik. Hg. von
+                        Annely Rothkegel / Barbara Sandig. Hamburg 1984, S. 9–25. <ptr type="gbv" cRef="024322709"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="feilke_wende_2000">Helmuth Feilke: Die pragmatische Wende in der Textlinguistik. In: Text-
+                        und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer
+                        Forschung. Bd. 1. Hg. von Klaus Brinker / Gerd Antos / Wolfgang Heinemann /
+                        Sven Frederik Sager. Berlin u. a. 2000, S. 64–82. <ptr type="gbv" cRef="1357168101"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="fix_text_2019">Ulla Fix: Text und Textlinguistik. In: Textlinguistik. 15 Einführungen und
+                        eine Diskussion. Hg. von Nina Janich. 2. Auflage. Tübingen 2019, S. 17–34.
+                        <ptr type="gbv" cRef="1024352080"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="fix_textfaktor_2008">Ulla Fix: Nichtsprachliches als Textfaktor: Medialität, Materialität,
+                        Lokalität. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 36 (2008), H. 3,
+                        S. 343–354. <ptr type="gbv" cRef="328316989"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="fix_textbegriff_2002">Ulla Fix / Kirsten Adamzik / Gerd Antos / Michael Klemm (Hg.): Brauchen
+                        wir einen neuen Textbegriff? Antworten auf eine Preisfrage. Frankfurt / Main
+                        2002. <ptr type="gbv" cRef="340884967"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="gansel_textlinguistik_2007">Christina Gansel / Frank Jürgens: Textlinguistik und Textgrammatik. Eine
+                        Einführung. Göttingen 2007. <ptr type="gbv" cRef="52217518X"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="hartmann_text_1972">Peter Hartmann: Text, Texte, Klassen von Texten. In: Strukturelle
+                        Textanalyse. Hg. von Walter A. Koch. Hildesheim u. a. 1972 [1964], S. 1–22. <ptr type="gbv" cRef="162859600"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="harweg_pronomina_1967">Roland Harweg: Pronomina und Textkonstitution. München 1967.
+                        <ptr type="gbv" cRef="1075166926"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="heinemann_textlinguistik_1991">Wolfgang Heinemann / Dieter Viehweger: Textlinguistik. Eine Einführung.
+                        Tübingen 1991. <ptr type="gbv" cRef="026363011"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="ifla_report_2009">IFLA Study Group on the Functional Requirements for Bibliographic Records:
+                        Final Report. 2009. [<ref
+                            target="https://repository.ifla.org/handle/123456789/811"
+                        >online</ref>]</bibl>
+                    <bibl xml:id="iser_appellstruktur_1970">Wolfgang Iser: Die Appellstruktur der Texte. Unbestimmtheit als
+                        Wirkungsbedingung literarischer Prosa. Konstanz 1970. <ptr type="gbv" cRef="214230783"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="iser_leser_1972">Wolfgang Iser: Der implizite Leser. Kommunikationsformen des Romans von
+                        Bunyan bis Beckett. München 1972. <ptr type="gbv" cRef="024861243"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="iser_akt_1976">Wolfgang Iser: Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung. München
+                        1976. <ptr type="gbv" cRef="025607464"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="jakobsen_linguistik_1972">Roman Jakobson: Linguistik und Poetik. In: Jens Ihwe (Hg.):
+                        Literaturwissenschaft und Linguistik. Bd. 1. Frankfurt / Main 1972 [1960], S.
+                        99–135. <ptr type="gbv" cRef="161617522"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="jauss_literaturgeschichte_1967">Hans Robert Jauß: Literaturgeschichte als Provokation der
+                        Literaturwissenschaft. Konstanz 1967. <ptr type="gbv" cRef="1074182340"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="klemm_textbegriff_2002">Michael Klemm: Jedem seinen Textbegriff? Textdefinitionen im Vergleich.
+                        In: Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Antworten auf eine Preisfrage. Hg.
+                        von Ulla Fix / Kirsten Adamzik / Gerd Antos / Michael Klemm. Frankfurt /
+                        Main 2002, S. 17–29. <ptr type="gbv" cRef="340884967"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="knobloch_status_1990">Clemens Knobloch: Zum Status und zur Geschichte des Textbegriffes. Eine
+                        Skizze. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 20 (1990),
+                        H. 77, S. 66–87. <ptr type="gbv" cRef="505639807"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="kristeva_bakhtine_1969">Julia Kristeva: Bakhtine, le mot, le dialogue et le roman. In: Julia
+                        Kristeva: Simeiotike: Recherches pour une semanalyse. Paris 1969 [1967],
+                        S. 143–173. <ptr type="gbv" cRef="082820228"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="kurz_methoden_2000">Gerhard Kurz: Methoden der Textinterpretation in
+                        literaturwissenschaftlicher Perspektive. In: Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales
+                        Handbuch zeitgenössischer Forschung. Bd. 1. Hg. von Klaus Brinker / Gerd
+                        Antos / Wolfgang Heinemann / Sven Frederik Sager. Berlin u. a. 2000,
+                        S. 209–219. <ptr type="gbv" cRef="640987753"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="meier_versuch_1996">Georg Friedrich Meier: Versuch einer allgemeinen Auslegungskunst. Hg. von
+                        Axel Bühler / Luigi Cataldi Madonna. Hamburg 1996 [1757].
+                        <ptr type="gbv" cRef="272048461"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="pierazzo_digital_2015">Elena Pierazzo: Digital Scholarly Editing. Theories, Models and Methods.
+                        London u. a. 2015. <ptr type="gbv" cRef="1610448243"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="polaschegg_gegenstand_2019">Andrea Polaschegg: Der Gegenstand im Kopf. Zur mentalistischen Erbschaft
+                        des Werkkonzepts auf dem Sparbuch literaturwissenschaftlicher Objektivität.
+                        In: Das Werk. Zum Verschwinden und Fortwirken eines Grundbegriffs. Hg. von
+                        Lutz Danneberg / Annette Gilbert / Carlos Spoerhase. Berlin u. a. 2019,
+                        S. 399–418. <ptr type="gbv" cRef="1672159865"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="polaschegg_anfang_2020">Andrea Polaschegg: Der Anfang des Ganzen. Eine Medientheorie der Literatur
+                        als Verlaufskunst. Göttingen 2020. <ptr type="gbv" cRef="1683760344"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="sahle_editionsformen_2013">Patrick Sahle: Digitale Editionsformen. Zum Umgang mit der Überlieferung
+                        unter den Bedingungen des Medienwandels. Bd. 3: Textbegriffe und
+                        Recodierung. Norderstedt 2013. <ptr type="gbv" cRef="736534067"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="scherner_text_1996">Maximilian Scherner: »Text«. Untersuchungen zur Begriffsgeschichte. In:
+                        Archiv für Begriffsgeschichte 39 (1996), S. 103–160. <ptr type="gbv" cRef="848405226"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="scherner_text_2006">Maximilian Scherner: »Text« – »Rede« 
+                   – »Diskurs«. Konkurrierende Begriffsbestimmungen in
+                        den Gründerjahren der Textlinguistik. In: Semantische Kämpfe. Macht und
+                        Sprache in den Wissenschaften. Hg. von Ekkehard Felder. Berlin u. a. 2006,
+                        S. 373–394. <ptr type="gbv" cRef="513892729"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="schmidt_texttheorie_1976">Siegfried Johannes Schmidt: Texttheorie. Probleme einer Linguistik der
+                        sprachlichen Kommunikation. München 1976. <ptr type="gbv" cRef="023313129"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="schmitz_bilder_2005">Ulrich Schmitz: Blind für Bilder. Warum sogar
+                        Sprachwissenschaftler Bilder betrachten müssen. In: OBST 69 (2005),
+                        S. 187–227. <ptr type="gbv" cRef="1763054705"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="sklovskij_kunst_1971">Viktor Å klovskij: Die Kunst als Verfahren. In: Russischer Formalismus. Hg.
+                        von Jurij Striedter. München 1971 [1916], S. 3–35.
+                        <ptr type="gbv" cRef="021412847"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="stierle_text_1981">Karlheinz Stierle: Text als Handlung und Text als Werk. In: Text und
+                            Applikation. Theologie, Jurisprudenz und
+                        Literaturwissenschaft im hermeneutischen Gespräch. Hg. von Manfred
+                        Fuhrmann / Hans Robert Jauß / Wolfhart Pannenberg. München 1981, S. 537–545.
+                        <ptr type="gbv" cRef="023997842"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="storrer_hypertextlinguistik_2019">Angelika Storrer: Hypertextlinguistik. In: Textlinguistik. 15 Einführungen
+                        und eine Diskussion. Hg. von Nina Janich. 2. Auflage. Tübingen 2019,
+                        S. 305–320. <ptr type="gbv" cRef="1024352080"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="tynjanov_faktum_1971">Jurij Tynjanov: Das literarische Faktum. In: Russischer Formalismus. Hg.
+                        von Jurij Striedter. München 1971 [1924], S. 393–431.
+                        <ptr type="gbv" cRef="021412847"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="vater_einfuehrung_1992">Heinz Vater: Einführung in die Textlinguistik. Struktur, Thema und
+                        Referenz in Texten. München 1992. <ptr type="gbv" cRef="025051873"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="warnke_text_2002">Ingo Warnke: Text adieu – Diskurs bienvenue? Über Sinn und Zweck einer
+                        poststrukturalistischen Entgrenzung des Textbegriffs. In: Brauchen wir einen
+                        neuen Textbegriff? Antworten auf eine Preisfrage. Hg. von Ulla Fix / Kirsten
+                        Adamzik / Gerd Antos / Michael Klemm. Frankfurt / Main 2002, S. 125–141.
+                        <ptr type="gbv" cRef="340884967"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="warnke_diskurslinguistik_2018">Ingo Warnke: Diskurslinguistik – Verdichtete
+                        Programmatik vor weitem Horizont. In: Handbuch
+                        Diskurs. Hg. von Ingo Warnke. Berlin u. a. 2018, S. IX–XXXIV.
+                        <ptr type="gbv" cRef="776662090"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="wildfeuer_diskurslinguistik_2018">Janina Wildfeuer: Diskurslinguistik und Text. In: Handbuch Diskurs. Hg.
+                        von Ingo Warnke. Berlin u. a. 2018, S. 134–151. DOI: <ref target="https://doi.org/10.1515/9783110296075-006">10.1515/9783110296075-006</ref></bibl>
+                </listBibl>
+            </div>
+        </body>
+    </text>
+</TEI>
diff --git a/WP_2022_002_glossar/theorie/wp_2023_002_glossar_theorie_v1_0.pdf b/WP_2022_002_glossar/theorie/wp_2023_002_glossar_theorie_v1_0.pdf
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..7309779b20e6b2ca7d28b5b88c07b0bcbcd8274f
Binary files /dev/null and b/WP_2022_002_glossar/theorie/wp_2023_002_glossar_theorie_v1_0.pdf differ
diff --git a/WP_2022_002_glossar/theorie/wp_2023_002_glossar_theorie_v1_0.xml b/WP_2022_002_glossar/theorie/wp_2023_002_glossar_theorie_v1_0.xml
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..7f4b92a63aca5de2863ba97dd271f7291b87e68d
--- /dev/null
+++ b/WP_2022_002_glossar/theorie/wp_2023_002_glossar_theorie_v1_0.xml
@@ -0,0 +1,894 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" schematypens="http://relaxng.org/ns/structure/1.0"?>
+<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" schematypens="http://purl.oclc.org/dsdl/schematron"?>
+<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:html="http://www.w3.org/1999/html"
+   xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
+   xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+   <teiHeader>
+      <fileDesc>
+         <titleStmt>
+            <title>
+               <biblStruct>
+                  <analytic>
+                     <title level="a">Theorie</title>
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut">Author</resp>
+                        <persName>
+                           <forename>Rabea</forename>
+                           <surname>Kleymann</surname>
+                           <email>rabea.kleymann@phil.tu-chemnitz.de</email>
+                           <idno type="gnd">1179559096</idno>
+                           <idno type="orcid">0000-0003-3856-2685</idno>
+                           <affiliation>Technische Universität Chemnitz</affiliation>
+                        </persName>
+                     </respStmt>
+                     <idno type="doi">10.17175/wp_2023_013</idno>
+                     <idno type="url">https://zfdg.de/wp_2023_013</idno>
+                     <date when="2023-05-25">25.05.2023</date>
+                  </analytic>
+                  <monogr>
+                     <title level="j">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</title>
+                     <title level="m" type="main">Begriffe der Digital Humanities</title>                      
+                     <title level="m" type="sub">Ein diskursives Glossar</title>                      
+                     <idno type="doi">10.17175/wp_2023</idno>
+                     <idno type="ppn">183976709X</idno>
+                     <idno type="url">https://zfdg.de/wp_2023</idno>            
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt">Editor</resp>
+                        <orgName>
+                           <name>AG Digital Humanities Theorie des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V.</name>
+                        </orgName>
+                     </respStmt>
+                     <respStmt>
+                        <resp>Publiziert von</resp>
+                        <orgName role="marc_pbl">Herzog August Bibliothek</orgName>
+                     </respStmt>
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/dtm">Transformation der Word Vorlage nach TEI</resp>
+                        <persName>
+                           <surname>Baumgarten</surname>
+                           <forename>Marcus</forename>
+                           <idno type="gnd">1192832655</idno>
+                           <idno type="orcid">0000-0003-0801-9462</idno>
+                        </persName>
+                     </respStmt>
+                     <availability status="free">
+                        <p>Available at <ref target="https://www.zfdg.de">https://www.zfdg.de</ref></p>
+                     </availability>
+                     <imprint>
+                        <biblScope unit="year">2023</biblScope>
+                        <biblScope unit="volume">2</biblScope>
+                     </imprint>
+                  </monogr>
+                  <series>                       
+                     <title level="s">Working Papers</title>
+                     <idno type="ppn">1839710241</idno>
+                     <idno type="doi">10.17175/working-papers</idno>
+                  </series>
+               </biblStruct>
+            </title>
+         </titleStmt>
+         <editionStmt>
+            <edition>Elektronische Ausgabe nach TEI P5</edition>
+         </editionStmt>
+         <publicationStmt>
+            <distributor>
+               <name>
+                  <orgName>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</orgName>
+               </name>
+            </distributor>
+            <idno type="doi">10.17175/zfdg.01</idno>
+            <idno type="ppn">0819494402</idno>
+            <authority>
+               <name>Herzog August Bibliothek</name>
+               <address>
+                  <addrLine>Lessingplatz 1</addrLine>
+                  <addrLine>38304 Wolfenbüttel</addrLine>
+               </address>
+            </authority>
+            <authority>
+               <name>Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel</name>
+               <address>
+                  <addrLine>Burgplatz 4</addrLine>
+                  <addrLine>99423 Weimar</addrLine>
+               </address>
+            </authority>
+            <availability status="free">
+               <p>Sofern nicht anders angegeben </p>
+               <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">CC BY SA 4.0</licence>
+            </availability>
+            <availability status="free">
+               <p>Available at <ref target="workID">https://www.zfdg.de; (c) Forschungsverbund MWW</ref></p>
+            </availability>
+         </publicationStmt>
+         <sourceDesc>
+            <p>Einreichung als Working Paper in der ZfdG durch die Herausgeber*innen</p>
+         </sourceDesc>
+      </fileDesc>
+      <encodingDesc>
+         <editorialDecl>
+            <p>Transformation der WORD-Vorlage nach XML/TEI-P5 durch TEI-Oxgarage und XSLT-Skripten</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p xml:lang="de">Lektorat des Textes durch die Redaktion in Person von <persName>Martin de la Iglesia</persName>.</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p>Medienrechte liegen bei den Autor*innen</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p>All links checked<date when="2023-05-16">16.05.2023</date></p>
+         </editorialDecl>
+      </encodingDesc>
+      <profileDesc>
+         <creation>Beitrag erstellt für das Working Paper 2 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</creation>
+         <langUsage>
+            <language ident="de">Text in Deutsch</language>
+         </langUsage>
+         <textClass>
+            <keywords scheme="gnd">
+               <term>Diskurs<ref target="4012475-7"/></term>
+               <term>Empirie<ref target="4152104-3"/></term>
+               <term>Forschungsmethode<ref target="4155046-8"/></term>
+               <term>Paradigma<ref target="4044590-2"/></term>
+               <term>Terminologie<ref target="4059501-8"/></term>
+            </keywords>
+         </textClass>
+      </profileDesc>
+      <revisionDesc>
+         <change/>
+      </revisionDesc>
+   </teiHeader>
+   <text>
+      <body>
+         <div>
+         <div type="chapter">
+            <p><hi rend="bold">Synonyme und ähnliche Begriffe:</hi> Erklärung | Hypothese | Lehre | Modell | Reflexion |
+               System<lb/><hi rend="bold">Pendants in kontrollierten Vokabularen:</hi> Wikidata: <ref
+                  target="https://www.wikidata.org/entity/Q17737">Q17737</ref> | TaDiRAH: <ref
+                  target="https://vocabs.dariah.eu/tadirah/theorizing">Theorizing</ref></p>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>1. Begriffsdefinition</head>
+            <p>Der wissenschaftliche Theoriebegriff bezeichnet ein <quote>sprachliches
+               Gebilde</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#mittelstrass_theorie_2011">Mittelstraß 2011</ref>, S. 785.</note>, das in
+                  <quote>methodisch demonstrierter und systematisch strukturierter</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#nuzzo_theorie_1999">Nuzzo 1999</ref>, S. 1621.</note> Form Aussagen zur Betrachtung und
+               Erklärung von Gegenständen, Ereignissen und Tatsachen bereithält und auf die
+               Vermittlung von (neuen) Erkenntnissen zielt.<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#mittelstrass_theorie_2011">Mittelstraß 2011</ref>,
+                  S. 785.</note> Die Theoriearbeit befasst sich unter anderem mit Begriffsbildungen,
+               Strukturen von wissenschaftlichen Erklärungen und →&#x00A0;<ref
+                  target="https://zfdg.de/wp_2023_006">Interpretationen</ref>, Fragen zur →&#x00A0;<ref
+                  target="https://zfdg.de/wp_2023_007">Methodologie</ref>, Prüfverfahren und
+               Anwendungskontexten.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#kornmesser_wissenschaftstheorie_2020">Kornmesser / Büttemeyer 2020</ref>, S.
+                  5.</note> So reflektieren Theorien die Bedingungen der Möglichkeit
+               wissenschaftlicher Erkenntnis und sind notwendiger Bestandteil von
+               Forschungssettings.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#haas_theoriemodelle_2012">Haas 2012</ref>.</note> Einerseits kann
+               zwischen allgemeinen und speziellen Wissenschaftstheorien sowie fach- und
+               gegenstandsspezifischen Theorien unterschieden werden.<note type="footnote">Vgl.
+                  <ref type="bibliography" target="#poser_wissenschaftstheorie_2012">Poser 2012</ref>, S. 18–19.</note> Andererseits können Theorien nach strukturellen
+               Merkmalen typisiert werden, wie die Satz-, Begriffs- oder Diskursmodelle von Theorien
+               in Vergangenheit und Gegenwart veranschaulichen.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#zima_theorie_2017">Zima
+                  2017</ref>, S. 20; <ref type="bibliography" target="#lembeck_theorie_2011">Lembeck 2011</ref>, S. 2187; <ref type="bibliography" target="#winther_structure_2021">Winther 2021</ref>.</note>
+            </p>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>2. Begriffs- / Ideengeschichte </head>
+            <p>Weder für die Wissenschaften im Allgemeinen noch für die Geisteswissenschaften im
+               Besonderen liegt bislang ein einheitliches Verständnis des Theoriebegriffes vor.<note
+                  type="footnote"> Anzumerken sind hier auch die Unterschiede und semantischen
+                  Nuancierungen u.&#x00A0;a. englischsprachiger Benennungen (z. B. <term type="dh"
+                     >philosophy of science</term>): <quote>What is often referred to as ›theory‹ in
+                     an Anglophone context would simply be called ›philosophy‹ in Europe</quote>
+                  (<ref type="bibliography" target="#cassin_hg_dictionary_2014">Cassin (Hg.) 2014</ref>, S. viii). Vgl. <ref type="bibliography" target="#leibniz_zentrum_hg_begriffsgeschichte">Interdisziplinäre Begriffsgeschichte</ref>, <ref
+                     target="https://www.begriffsgeschichte.de/doku.php/begriffe/theorie"
+                     >Begriffseintrag Theorie</ref>. </note> Je nach Sprecher*inneninstanz,
+               disziplinärem Kontext, Zeitpunkt und geografischem Raum spielen unterschiedliche
+               Bedeutungen eine Rolle.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#abend_meaning_2008">Abend 2008</ref>; 
+                  <ref type="bibliography" target="#mittelstrass_theorie_2011">Mittelstraß 2011</ref>, S.
+                  785; <ref type="bibliography" target="#nuzzo_theorie_1999">Nuzzo 1999</ref>; <ref type="bibliography" target="#koenig_theorie_1998">König / Pulte 1998</ref>.
+               </note> Begriffsgeschichtlich lässt sich der
+               Theoriebegriff bis in die Antike zurückführen. Im 16. Jahrhundert wird das deutsche
+               Wort ›Theorie‹ aus dem spätlateinischen ›theoria‹ entlehnt, das seinerseits auf das
+               griechische Wort ›θεωρία‹ zurückgeht.<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#koenig_theorie_1998">König / Pulte 1998</ref>, Sp.
+                  1128.</note> Die Theorie bezeichnet <quote>die Tätigkeit und die Funktion des
+                     Beobachtens, Schauens, Sehens [...]</quote>.<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#nuzzo_theorie_1999">Nuzzo 1999</ref>, S.
+                  1621.</note> Damit gemeint ist auch ein <quote>Zuschauen</quote>,<note
+                     type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#pfeifer_woerterbuch_1993">Pfeifer et al. 1993</ref>, Eintrag zu ›<ref
+                     target="https://www.dwds.de/wb/etymwb/Theorie">Theorie</ref>‹. </note> z. B.
+               beim Besuch sakraler und anderer Festveranstaltungen.<note type="footnote">Vgl.
+                  <ref type="bibliography" target="#mittelstrass_theorie_2011">Mittelstraß 2011</ref>, S. 786.</note> Theorie meint dann eine <quote>Art der
+                  Wahrnehmung […], deren Besonderheit zur Sprache gebracht werden sollte</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#zima_theorie_2017">Zima 2017</ref>, S. ix.</note> oder eine spezifische
+                  <quote>Wahrnehmungssituation</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#lembeck_theorie_2011">Lembeck 2011</ref>, S. 2180.</note>. Alltagssprachlich kann unter
+               Theorie auch eine <quote>fiktive und willkürliche Konstruktion</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#nuzzo_theorie_1999">Nuzzo 1999</ref>, S. 1621.</note> oder eine <quote>bloße
+                  Vermutung</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#duden_2023">Duden</ref>, Eintrag zu ›<ref
+                     target="https://www.duden.de/rechtschreibung/Theorie">Theorie</ref>‹.</note>
+               verstanden werden. </p>
+            <p>Ideengeschichtlich sind für den Theoriebegriff in der westlichen Philosophie die
+               (Differenz-)Setzungen zu den Begriffen ›Erfahrung‹, ›Empirie‹ sowie ›Praxis‹
+               prägend.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#lembeck_theorie_2011">Lembeck 2011</ref>, S. 2181.</note> Dabei liefert
+               der Erfahrungsbegriff über die Sinneswahrnehmungen einen Zugang zur empirischen Welt,
+               der unter anderem in Beobachtungen festgehalten werden kann.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#bartelborth_theorie_1999">Bartelborth 1999</ref>, S. 1625.</note> Die Begriffe Theorie und Praxis hingegen
+               verhalten sich korrelativ, indem die Funktion der Theorie in der Anleitung der Praxis
+               vorgestellt wird und sich in ihr expliziert.<note type="footnote">Während die
+                  Theorie in der Antike die höchste Form der Praxis darstellt, erklärt Immanuel Kant
+                  in seiner Abhandlung <bibl><title type="desc">Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein,
+                        taugt aber nicht für die Praxis</title></bibl> Theorie zu <quote>eine[m] Inbegriff […] von praktischen Regeln [...], wenn
+                     diese Regeln, als Prinzipien, in einer gewissen Allgemeinheit gedacht werden,
+                     und dabei von einer Menge Bedingungen abstrahiert wird, die doch auf ihre
+                     Ausübung nothwendig Einfluß haben</quote> (<ref type="bibliography" target="#kant_werkausgabe_1977">Kant 1977 [1793]</ref>, S. 127). </note>
+               Das semantische Gefüge von Theorie, Erfahrung und Praxis wird im Zuge der Genese der
+               modernen (Natur-)Wissenschaften vielfach umgewertet und neu bestimmt.<note
+                  type="footnote"> Drei Traditionslinien lassen sich, Gert König und Helmut Pulte
+                  zufolge, grob für das 19. Jahrhundert unterscheiden: In der
+                     <quote>apodiktisch-apriorisch[en]</quote> Linie wird Theorie als notwendige
+                  Voraussetzung der Wissenschaft verstanden, die auf Prinzipien beruhe. In der
+                     <quote>hypothetisch-konjektural[en]</quote> Linie stelle Theorie den Modus der
+                  Wissenschaft selbst dar. In der <quote>assertorisch-empirische[n]</quote> Linie
+                  sei die Theorie vordergründig ein Hilfsmittel (<ref type="bibliography" target="#koenig_theorie_1998">König / Pulte 1998</ref>, Sp. 1139).
+                  Weitere Bestimmungen von Theorie und Praxis finden sich in Texten der
+                  Vertreter*innen der kritischen Theorie: Max Horkheimers <bibl><title type="desc"><ref type="bibliography" target="#horkheimer_theorie_1992">Traditionelle und kritische Theorie</ref></title></bibl> (1937) und Jürgen Habermas’ <bibl><title type="desc"><ref type="bibliography" target="#habermas_theorie_1967">Theorie und Praxis</ref></title></bibl> (1967).</note> Wissenschaftstheoretische Überlegungen für die Geistes- und
+               Sozialwissenschaften im deutschsprachigen Raum nehmen traditionellerweise auf den
+               Historismus sowie die Hermeneutik Bezug.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#koenig_theorie_1998">König / Pulte
+                  1998</ref>, Sp. 1144–1145; <ref type="bibliography" target="#kornmesser_wissenschaftstheorie_2020">Kornmesser / Büttemeyer 2020</ref>, S. 153–169. </note>
+               Methodologisch spielt vor allem die Erklären-Verstehen-Kontroverse eine Rolle.<note
+                  type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#thiel_theorie_2018">Thiel 2018</ref>, S. 25.</note>
+            </p>
+            <p>Mit dem Theoriebegriff sind auch Ansprüche auf Allgemeingültigkeit, Wahrheit und
+               objektive Erkenntnis verbunden. Das als Theorie bezeichnete Wissen gilt als
+               generalisiertes und von der Empirie transferierbares Wissen, da es ggf. das Ergebnis
+               einer (höheren) Syntheseleistung, Abstraktion oder Formalisierung darstellt.<note
+                  type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#nuzzo_theorie_1999">Nuzzo 1999</ref>, S. 1621; 
+                  <ref type="bibliography" target="#martus_geistesarbeit_2022">Martus / Spoerhase 2022</ref>, S. 174.</note>
+               In den Geschichtswissenschaften bedeutet das beispielsweise, dass ein singuläres
+               Phänomen als <quote>Fall einer gewissen Klasse</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#lembeck_theorie_2011">Lembeck 2011</ref>, S. 2186.</note> von Ereignissen betrachtet wird.
+               Dieses <quote>Verfahren zur Gewinnung allgemeiner Aussagen</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#haas_induktion_2008">Haas 2008</ref>, S. 594.</note> kann auch als induktives
+               Schlussverfahren beschrieben werden.<note type="footnote">Vgl. für die
+                  Geisteswissenschaften sowie für die DH: <ref type="bibliography" target="#gerstofer_entdecken_2020">Gerstorfer 2020</ref>, S. 116; 
+                  <ref type="bibliography" target="#danneberg_peirces_1988">Danneberg
+                  1988</ref>.</note> Erklärungen zur Sichtbarmachung von Regeln, Prozessen und Strukturen,
+               die für das Verständnis des singulären Phänomens wirksam erscheinen, kommen hierbei
+                  <quote>unter Berücksichtigung theoretischer Annahmen zustande, die mit
+                  Allgemeinheiten operieren [...]</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#lembeck_theorie_2011">Lembeck 2011</ref>, S. 2186.</note>. Dabei können die Herleitungen
+               und Formen solcher Erklärungen variieren. Es kann sich z. B. um →&#x00A0;<ref
+                  target="https://zfdg.de/wp_2023_009">Modelle</ref>, →&#x00A0;<ref
+                     target="https://zfdg.de/wp_2023_011">Simulationen</ref> oder →&#x00A0;<ref
+                  target="https://zfdg.de/wp_2023_004">Experimente</ref> handeln.<note
+                     type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#swedberg_art_2014">Swedberg 2014</ref>, S. 106–107.</note> Die Allgemeingültigkeit
+               eines in der Theorie vermittelten Wissens über empirische Phänomene wurde
+               wissenschaftshistorisch auch als Merkmal zur disziplinären Unterscheidung zwischen
+               Natur- und Geisteswissenschaften eingesetzt.<note type="footnote">Vgl. Charles Percy
+                  Snows Unterscheidung zwischen zwei Wissenskulturen ist bis heute in den DH zu
+                  finden: <quote>Das Aufeinandertreffen zweier Fächer, zweier Disziplinen, zweier
+                     Kulturen [...] sollte doch schöpferische Impulse auslösen</quote> (<ref type="bibliography" target="#snow_cultures_2016">Snow 2016 [1959]</ref>, S. 171). Tessa Gengnagel hat jüngst angemerkt, dass Snows Behauptung
+                  oftmals zur Tatsache erhoben wird, ohne die historischen und forschungspolitischen
+                  Kontexte zu benennen. Vgl. <ref type="bibliography" target="#gengnagel_topos_2022">Gengnagel 2022</ref>.</note> So nehmen die Unterscheidungen
+               zwischen nomothetischer und idiografischer Forschung,<note type="footnote">Vgl.
+                  <ref type="bibliography" target="#windelband_geschichte_2016">Windelband 2016 [1894]</ref>, S. 78</note> individuellen und generalisierbaren Methoden,<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#rickert_kulturwissenschaft_2016">Rickert 2016 [1899]</ref>, S. 86</note> erlebtem
+               Verstehen und Kausalerklärungen<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#dilthey_aufbau_2016">Dilthey 2016 [1910]</ref>, S.
+                  120–133.</note> unter anderem in der Verallgemeinerungsfähigkeit von Theorien
+               ihren Ausgang. Konstruktivistische und non-dualistische Ansätze, die aktuell in den
+               DH eine Rolle spielen, lehnen diesen Anspruch auf Allgemeingültigkeit und Wahrheit
+               jedoch weitestgehend ab. An die Stelle tritt vielmehr das Konzept einer
+                  <quote>Beobachtung zweiter Ordnung</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#keller_konstruktivismus_2011">Keller / Zierold 2011</ref>, S. 421.</note>, die
+                  <quote>ausschließlich im Modus der Selbstreferenzialität</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#keller_konstruktivismus_2011">Keller / Zierold 2011</ref>, S. 421.</note> verfährt. Damit
+               verschiebt sich auch das Verhältnis von Theorie zur Empirie, die nunmehr <quote>als
+                  [...] Form der Beobachtung [...] [gefasst wird], deren Maßstab nicht mehr
+                  Wahrheit, sondern Intersubjektivität</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#keller_konstruktivismus_2011">Keller / Zierold 2011</ref>, S. 425.</note> ist.</p>
+            <p>Strukturell betrachtet werden geistes- und sozialwissenschaftliche Theorien als
+                  <quote>ein interessengeleiteter Diskurs [verstanden], dessen semantisch-narrative
+                  Struktur von einem Aussagesubjekt [...] selbstkritisch reflektiert [...]
+                  wird</quote>.<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#zima_theorie_2017">Zima 2017</ref>, S. 20.</note> Das Diskursmodell
+               unterscheidet sich z. B. von einer formallogischen Vorstellung einer Theorie als
+               Satzsystem, wie sie unter anderem im Kritischen Rationalismus prägend ist. In der
+               diskursiven und narrativen Struktur geistes- und sozialwissenschaftlicher
+               Theoriebildung ist zugleich eine <quote>Einsicht in die Unvermeidbarkeit der
+                  durchgängigen, sozialen, historischen, kulturellen Präformiertheit jeglicher
+                  Theoriegestalt</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#lembeck_theorie_2011">Lembeck 2011</ref>, S. 2189.</note> angelegt. So können nicht nur
+               Kontingenz, (Inter-)Subjektivität und Partialität als Merkmale
+               geisteswissenschaftlicher Theoriebildung genannt werden. Vielmehr geht damit auch
+                  <quote>die Notwendigkeit eines selbstkritischen Diskurses als Rahmenbedingung
+                  seriöser geisteswissenschaftlicher Theoriebildung</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#lembeck_theorie_2011">Lembeck 2011</ref>, S. 2187.</note> einher. Dieser selbstkritische
+               Diskurs findet in Form einer Reflexion über die Modalitäten, Relevanzkriterien und
+               Setzungen des jeweiligen theoretischen Diskurses statt.<note type="footnote">Vgl.
+                  <ref type="bibliography" target="#zima_theorie_2017">Zima 2017</ref>, S. 65.</note>
+            </p>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>3. Erläuterungen </head>
+            <p>In den DH lassen sich unterschiedliche Verwendungskontexte und Bedeutungsdimensionen
+               des Theoriebegriffes beobachten. Eine Untersuchung des Theoriebegriffes in den DH
+               steht im Verhältnis zu Medientheorien und -archäologien, Science and Technology
+               Studies, Software Studies oder Computational Social Science.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#reichert_theorien_2017">Reichert 2017</ref>.</note> Theoriearbeit in den DH ist vornehmlich eine
+               interdisziplinäre Angelegenheit. Gegenstände der Theorie in den DH sind neben der
+               Digitalität oder Computation im Allgemeinen auch (post-)digitale Phänomene und →&#x00A0;<ref
+                  target="https://zfdg.de/wp_2023_007">Methoden</ref>. Wichtig ist ferner zu
+               betonen, dass Konzeptionen und praktische Umsetzung einer Theoriebildung aktuell
+               vornehmlich auf epistemischen Prämissen und Heuristiken des Globalen Nordens
+               beruhen.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#risam_decolonizing_2018">Risam 2018</ref>, S. 81; 
+                  <ref type="bibliography" target="#roy_making_2022">Roy / Menon 2022</ref>; 
+                  <ref type="bibliography" target="#fiormonte_peripheries_2022">Fiormonte
+                  / del Rio Riande 2022</ref>, S. 21.</note> Eine systematische Diversifizierung und
+               Differenzierung steht noch aus. </p>
+            <div type="subchapter">
+               <head>3.1 Mehrdeutigkeiten</head>
+            <div type="subchapter">
+               <head>3.1.1 Theorie als Form einer Reflexion</head>
+            <p>Der Theoriebegriff taucht im Kontext von Überlegungen auf, die vornehmlich Fragen
+               nach dem kritischen und / oder reflexiven Potenzial der DH behandeln. David Berry und
+               Anders Fagerjord plädieren für einen <quote>critical turn</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#berry_humanities_2017">Berry / Fagerjord 2017</ref>, S. 139.</note> in den DH. Damit einher
+               gehen zum einen allgemeine Überlegungen zur Rolle der DH in Gesellschaft und
+               Wissenschaft.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#smithies_humanities_2017">Smithies 2017</ref>, S. 2.</note> Teilweise
+               wird hier explizit an die Schule der Kritischen Theorie angeknüpft.<note
+                  type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#felski_limits_2015">Felski 2015</ref>, S. 4. Rita Felski verdeutlicht, dass ›theory‹
+                  im Anglophonen immer schon ›critical theory‹ meint. </note> Zum anderen werden die
+               Gegenstandsbereiche einer (post-)digitalen Gesellschaft, →&#x00A0;<ref
+                  target="https://zfdg.de/wp_2023_003">Daten</ref>, Software und andere
+               soziotechnische Systeme, in den Blick genommen.<note type="footnote">Die mit der
+                  Digitalisierung einhergehende Transformation der Gesellschaft wird häufig zum
+                  Ausgangspunkt gewählt: »Theorizing, not a theory, is needed; we need to cultivate
+                  reflection, interruption, standing aside and thinking about the digital« (<ref type="bibliography" target="#svensson_computing_2013">Svensson
+                     2013</ref>, S. 181. Zitiert nach <ref type="bibliography" target="#rockwell_humanities_2004">Rockwell 2004</ref>).</note> Vorausgesetzt wird oftmals ein
+                  <quote>Paradigmenwechsel, welcher verbunden sei mit dem Übergang von einem
+                  ›wissensgetriebenen‹ zu einem ›datengetriebenen‹ Wissenschaftsmodell</quote>.<note
+                     type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#kraemer_dimensionen_2018">Krämer / Huber 2018</ref>.</note>
+            </p>
+            <p>Vor diesem Hintergrund stellen Theorien ein epistemisches und soziales Setting in
+               Aussicht, das es ermöglicht, die von Digitalisierung geprägten Gegenstandsbereiche
+               multiperspektivisch zu untersuchen.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#edmond_humanities_2021">Edmond / Lehmann 2021</ref>;
+                  <ref type="bibliography" target="#liu_meaning_2013">Liu 2013</ref>. </note> Was theoretische Unternehmungen in den DH folglich leisten, sind
+               diskursive Rahmenbedingungen für situierte →&#x00A0;<ref
+                  target="https://zfdg.de/wp_2023_006">Interpretationen</ref> als Formen einer
+               (re-)kontextualisierten Bedeutungszuweisung.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#meier_rekontextualisierung_2020">Meier /
+                  Viehhauser 2020</ref>.</note> Johanna Drucker erklärt: <quote>Humanistic theory provides
+                  ways of thinking differently, otherwise, specific to the problems and precepts of
+                  interpretative knowing – partial, situated, enunciative, subjective and
+                  performative</quote>.<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#drucker_theory_2012">Drucker 2012</ref>.</note> Das heißt, dass
+               die Semantik und Struktur geisteswissenschaftlicher Theoriebildung so angelegt sind,
+               dass es sich immer schon um eine partikulare Repräsentation eines ambivalenten
+               Phänomens handelt, die reflektiert und kritisiert wird.<note type="footnote">Hier
+                  schließen sich grundlegende Problemstellungen zur Indifferenz, Relativismus und
+                  Pluralismus von Theorien an. In den DH hat unter anderem die kritische
+                  Auseinandersetzung mit Stanley Fishs Denkansatz solche Fragestellungen diskutiert.
+                  Vgl. <ref type="bibliography" target="#fish_text_2003">Fish 2003 [1980]</ref>.</note> Wissenschaftler*innen in den DH beziehen sich also auf
+               Theorien, um sich über ihre kontingenten Deutungen, Wissensrepräsentationen und
+               Erkenntnisbedingungen zu verständigen und diese ggf. neu zu verhandeln.<note
+                  type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#zima_theorie_2017">Zima 2017</ref>, S. 62.</note> Am Beispiel visueller Encodings in
+               den DH lässt sich diese Funktion von Theorie veranschaulichen. So ist für die Auswahl
+               einer visuellen Variablen (im Sinne von Jacques Bertins Schema) nicht nur eine
+               technische Entscheidung notwendig, sondern auch eine interpretativer Akt
+               erforderlich, der eine sinnvolle Bezugnahme zwischen dem Repräsentierten und der
+               visuellen Form herstellt (→&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_014"
+                  >Visualisierung</ref>).<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#brueggemann_fold_2020">Brüggemann et al. 2020</ref>; <ref type="bibliography" target="#kleymann_visualization_2021">
+                     Kleymann / Stange 2021</ref>.</note> Im Unterschied zu den ›nicht-digitalen‹
+               Geisteswissenschaften gewinnt der Theoriebegriff in den DH auch für eine disziplinäre
+               Profilierung, z. B. gegenüber der Datenwissenschaft (<term type="dh">data
+                  science</term>), an Relevanz.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#alvarado_humanities_2019">Alvarado 2019</ref>. Ähnlich
+                  argumentiert auch Gerhard Lauer, wenn er mit Blick auf die digitale Transformation
+                  der Geisteswissenschaften von Theoriebedarfen spricht. </note>
+            </p>
+            </div>
+            <div type="subchapter">
+               <head>3.1.2 Theorie als Praxeologie und Teil der Datenmodellierung</head>
+            <p>Ein weiterer Verwendungskontext des Theoriebegriffes in den DH ist praxeologisch
+               geprägt. Theorie bezieht sich auf Formen des impliziten Wissens, die schon Teil von
+               Praktiken und Aktivitäten sind. Dabei gehört nicht nur die Auflösung der binären
+               Setzung von Theorie und Praxis zur Selbstbeschreibung der DH.<note type="footnote">Willard McCarty verdeutlicht, dass die DH <quote>need not wait on the emergence of
+                     a theoretical framework, that its semidirected, semicoherent activities are no
+                     discredit, rather the norm for an experimental field</quote> (<ref type="bibliography" target="#mccarty_humanities_2003">McCarty 2003</ref>, S.
+                  1133).</note> Vielmehr treten auch Vorstellungen einer universalen DH-Theorie und
+               metatheoretische Ansprüche in den Hintergrund. Es geht um lokale Formen der
+               Theoriebildung auf mittlerer Ebene.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#dimock_theory_2013">Dimock 2013</ref>, S.
+                  733.</note> Im Gefüge von Theorie und Praxis spielt die (Daten-)Modellierung als
+               Kerntätigkeit der DH eine besondere Rolle (→&#x00A0;<ref
+                  target="https://zfdg.de/wp_2023_009">Modell</ref>). An Ontologien, wie z. B. dem
+                  <term type="dh">Conceptual Reference Model</term>, sowie Vokabularen,
+               Datenstandards und Auszeichnungssprachen, wie z. B. <term type="dh">XML</term> oder
+                  <term type="dh">RDF</term>, werden theoretische Erwägungen evident.<note
+                  type="footnote"> Julia Flanders und Fotis Jannidis schließen daraus: <quote>The
+                     place to look for digital humanities ›theory‹ would be rather in the
+                     philosophical, logical, computational, and mathematical systems that undergird
+                     the representational structures we use</quote> (<ref type="bibliography" target="#flanders_knowledge_2015">Flanders / Jannidis 2015</ref>, S.
+                  2). </note> So erklären Arianna Ciula et al., dass das Modellieren eine
+               Kombination aus Theorie und Praxis darstellt.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#ciula_thinking_2018">Ciula et al.
+                  2018</ref>, S. 9; <ref type="bibliography" target="#jannidis_modeling_2018">Jannidis 2018</ref>, S. 98.</note> Francesca Tomasi versteht Modelle als
+               Bindeglieder zwischen Theorie und Praxis in den DH: <quote>Models play an important
+                  role in moving from theory (the abstract model) to practice, understood as the
+                  actions that can be performed (the formal language</quote>).<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#tomasi_modelling_2018">Tomasi 2018</ref>, S. 174.</note> Eine <quote>Orientierung an Modellen</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#haas_theoriemodelle_2012">Haas 2012</ref>.</note> stellt darüber hinaus eine wichtige
+               Parallele zum Theorieverständnis der (Computational) Social Science sowie der
+               Informatik dar.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#reisig_informatik_2020">Reisig 2020</ref>, S. 264.</note>
+            </p>
+            <p>Daran geknüpft ist ein Verständnis von Theorie, das Formen der Hypothesengenerierung
+               und -testung umfasst.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#roller_statistics_2023">Roller 2023</ref>.</note> Der jüngst
+               ausgerufene <term type="dh">laboratory turn</term> hat die Aufmerksamkeit auf die
+               sich verändernden Arbeitsstrukturen in den DH gerichtet, die auch mit bestimmten
+               Wissensproduktionen korrespondieren.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#pawlicky-deger_turn_2020">Pawlicka-Deger
+                  2020</ref>.</note> Vor diesem Hintergrund zeigt sich die Relevanz des →&#x00A0;<ref
+                  target="https://zfdg.de/wp_2023_004">Experiments</ref> als Teil einer
+               DH-Laborkultur, die sich von etablierten Formen der Theoriebildung lossagt.<note
+                  type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#gengnagel_topos_2022">Gengnagel 2022</ref>.</note>
+            </p>
+            </div>
+            <div type="subchapter">
+               <head>3.1.3 Theorie als referenzierbare Sammlung von Texten, Lektüren und
+                  Konzepten</head>
+            <p>Der Theoriebegriff bezieht sich darüber hinaus auf eine Sammlung (kanonischer) Texte
+               und ggf. Lektüren sowie dazugehörige Autor*innen.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#martus_geistesarbeit_2022">Martus /
+                  Spoerhase 2022</ref>, S. 179; <ref type="bibliography" target="#abend_meaning_2008">Abend 2008</ref>, S. 179.</note> Theoretisieren bedeutet in
+               diesem Zusammenhang das Referenzieren und Rezipieren von Ansätzen und Texten, die
+               unter anderem von der eigenen Forschungscommunity oder im Wissenschaftssystem als
+               Theorien bereits etabliert sind. Es kann sich einerseits um
+                  <quote>innerdisziplinäre[...] Theoriekomplexe (Formalismus, Strukturalismus,
+                  Dekonstruktion, New Historicism usw.) oder transdisziplinäre[...] Theorieansätze
+                  (Systemtheorie, Feldtheorie usw.)</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#martus_geistesarbeit_2022">Martus / Spoerhase 2022</ref>, S. 171.</note> handeln. Andererseits
+               werden bestimmte Autor*innen, wie z. B. Michel Foucault und Julia Kristeva, mit
+               Methoden und Konzepten assoziiert (z. B. Diskursanalyse, Intertextualität).<note
+                  type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#martus_geistesarbeit_2022">Martus / Spoerhase 2022</ref>, S. 179.</note> Theoretische Ansätze
+               werden explizit aus anderen disziplinären Kontexten importiert und für DH-spezifische
+               Anwendungskontexte fruchtbar gemacht.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#kleymann_forays_2022a">Kleymann et al.
+                  2022a</ref>; <ref type="bibliography" target="#gutierrez_faces_2022">Gutiérrez de la Torre et al. 2022</ref>.</note> Darüber hinaus deutet sich auch
+               eine für die DH Community spezifische Sammlung von Texten, Lektüren und Konzepten an,
+               die als Theorien bereits rezipiert werden können. Beispielsweise könnten Franco
+               Morettis <term type="dh">distant reading</term> und Johanna Druckers Konzept <term
+                  type="dh">capta</term> aufgeführt werden.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#moretti_operationalizing_2013">Moretti 2013</ref>;
+                     <ref type="bibliography" target="#drucker_humanities_2011">Drucker 2011</ref>.</note>
+            </p>
+            </div>
+            </div>
+            <div type="subchapter">
+               <head>3.2 Differenzen der Begriffsverwendung </head>
+            <p>Die Beschreibung der Bedeutungsdimensionen eines informatischen Theoriebegriffes
+               steht vor der Herausforderung, dass die Informatik Technik, Wissenschaft und
+               Gesellschaft gleichermaßen umfasst.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#coy_informatik_2004">Coy 2004</ref>, S.
+                  489.</note> Damit einher geht auch eine nicht eindeutige disziplinäre Zuordnung
+               der Informatik, z. B. als Technikwissenschaft oder Ingenieurwissenschaft.<note
+                  type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#buettemeyer_wissenschaftstheorie_1995">Büttemeyer 1995</ref>, S. 94–95; <ref type="bibliography" target="#coy_informatik_2004">Coy 2004</ref>, S. 489.</note>
+               Theoretische Überlegungen können oftmals nicht von den durch die Informatik
+               vorangebrachten sozialen und politischen Transformationsprozessen isoliert betrachtet
+               werden.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#tucker_science_2004">Tucker / Wegner 2004</ref>, S. 7; 
+                  <ref type="bibliography" target="#coy_theorie_1989">Coy 1989</ref>, S. 263.
+                  Zu nennen wären in diesem Zusammenhang auch Theorieansätze über die digitale
+                  Kultur und Gesellschaft. Vgl. z. B. <ref type="bibliography" target="#seyfert_algorithmuskulturen_2017">Seyfert / Roberge (Hg.) 2017</ref>; 
+                  <ref type="bibliography" target="#stalder_kultur_2019">Stalder 2019</ref>, S.
+                  68–72; <ref type="bibliography" target="#zuboff_age_2019">Zuboff 2019</ref>; <ref type="bibliography" target="#nassehi_muster_2021">Nassehi 2021</ref>, S. 67–106; 
+                  <ref type="bibliography" target="#reckwitz_gesellschaft_2021">Reckwitz 2021</ref>, S. 225–271.</note>
+               Eine Theorie der Informatik umfasst, so Wolfgang Reisig, eine <quote>formale Theorie
+                  der diskreten dynamischen Systeme [...] nach dem Vorbild der
+                  Naturwissenschaften</quote>.<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#reisig_informatik_2020">Reisig 2020</ref>, S. 269.</note>
+               Weiter heißt es: <quote>[E]ine Theorie der Informatik geht weit über die Manipulation
+                  von Zeichenketten hinaus; vielmehr geht es um die Interpretation von Zeichen in
+                  der realen Welt</quote>.<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#reisig_informatik_2020">Reisig 2020</ref>, S. 269.</note>
+            </p>
+            <p>Ein erster Zugang zum mathematischen Theorieverständnis kann über das Teilgebiet der
+               theoretischen Informatik skizziert werden.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#coy_theorie_1989">Coy 1989</ref>, S.
+                  259. Coy macht deutlich, dass die theoretische Informatik keine ausreichende
+                  Theoriebildung für die Informatik darstellt.</note> Die theoretische Informatik
+               befasst sich mit numerischen Methoden, der Verwendung von Formeln oder anderen
+               Beweis- und Argumentationstechniken, um Eigenschaften von formalen Systemen oder
+               Modellen zu etablieren, die bestimmte Algorithmen, Datenstrukturen oder Programme
+               rechtfertigen oder erklären. Die Automatentheorie, die Theorie formaler Sprache und
+               berechenbarer Funktionen, die Komplexitätstheorie, die Kryptografie und die
+               Quantenmechanik werden unter anderem genannt.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#fischer_lexikon_2011">Fischer /
+                  Hofer 2011</ref>, S. 431.</note> Insbesondere die Theorie formaler Sprache bildet eine
+               Brücke zur Theoriebildung in den DH (siehe <ref type="intern" target="#hd6"
+                  >3.1.2</ref>). In der theoretischen Informatik liefert beispielsweise die
+               boolesche Algebra eine theoretische Grundlage für den praktischen Bau digitaler
+               Schaltungen.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#gumm_informatik_2019">Gumm / Sommer 2019</ref>, S. 3.</note> Der
+               Suchalgorithmus <term type="dh">Quicksort</term> hingegen basiert auf dem in der
+               Komplexitätstheorie etablierten Konzept, ein Problem in kleinere Probleme zu
+               unterteilen und diese dann einzeln zu lösen (<term type="dh"
+                  >Divide-and-Conquer</term>).<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#koenig_informatik_2016">König et al. 2016</ref>, S.
+                  361.</note> Im Rahmen der Komplexitätstheorie beschäftigt sich die theoretische
+               Informatik ferner mit theoretisch lösbaren, aber praktisch nicht umsetzbaren
+               Problemen (z. B. durch die exponentielle Zunahme des Ressourcenbedarfs). Es handelt
+               sich um sogenannte NP-vollständige Probleme (z. B. <term type="dh">SAT</term>, <term
+                  type="dh">CLIQUE</term>).<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#gumm_informatik_2019">Gumm / Sommer 2019</ref>, S.
+                  240.</note>
+            </p>
+            <p>Eine Annäherung an das Gefüge von Theorie und Praxis in der Informatik kann zweitens
+               über das Konzept <term type="dh">computational thinking</term> diskutiert werden.
+               Darunter werden Denkweisen und Techniken gefasst, die der konkreten Lösung von
+               Problemen dienen, wie z. B. Dekomponieren, Muster erkennen, Abstrahieren, Algorithmen
+               definieren und →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_011">Simulieren</ref>.<note
+                  type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#ruiz_thinking_2019">Ruiz Ben 2019</ref>, S. 607; 
+                  <ref type="bibliography" target="#fickers_update_2020">Fickers 2020</ref>, S. 167.</note> Der
+               Fokus auf Problemlösungen stellt einen wesentlichen epistemischen Unterschied zum
+               iterativen Erkenntnisprozess der Geisteswissenschaften dar. Jüngst hat Johanna
+               Drucker diesen Unterschied starkgemacht: <quote>One role of humanistic scholarship is
+                  to keep ambiguity, complexity, and the capacity for contradiction present in the
+                  face of techniques that privilege efficiency and problem-solving. Humanists do not
+                  approach their research as problems to be solved, but as investigations of the
+                  cultural record</quote>.<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#drucker_humanities_2021">Drucker 2021</ref>, S. x.</note>
+            </p>
+            <p>Drittens referiert der Theoriebegriff auch in der Informatik auf die Herstellung und
+               Prüfung von →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_009">Modellen</ref>.<note
+                  type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#reisig_informatik_2020">Reisig 2020</ref>.</note> Mit Blick auf die für den Theoriebegriff
+               entscheidende Differenzsetzung zu Erfahrungs- und Praxisbegriffen erklären Peter J.
+               Denning und Matti Tedre für die Informatik: <quote>For centuries, theory and
+                  experiment were the two modes of doing science. Supercomputers changed this,
+                  opening a new approach to doing science based on computational exploration and
+                  modeling</quote>.<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#denning_thinking_2019">Denning / Tedre 2019</ref>, S. 155.</note> Sie
+               fügen hinzu, dass insbesondere →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_011"
+                  >Simulationen</ref> bei der Exploration eine Rolle spielen. </p>
+            <p>Ein struktureller Unterschied zu einem geistes- und sozialwissenschaftlichen
+               Theorieverständnis besteht darin, dass Theorien in der Informatik eher Satzsysteme
+               bezeichnen. Im <bibl><title type="desc">Oxford Lexicon of Computer Science</title></bibl> heißt es über die Struktur der Theorie, dass sie als <quote>set of sentences
+                  that are true under a particular interpretation</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#butterfield_hg_dictionary_2016">Dictionary of Computer Science 2016</ref>, S. 555.</note>
+               beschrieben werden kann. Damit einher gehen Unterschiede in der Darstellung und
+               Vermittlung von theoretischen Gehalten, in der Formulierung von Aussagen sowie
+               Ansprüchen auf Wahrheit und Realität. Beispielhaft hierfür sind unter anderem die
+               Unterschiede zwischen induktiven, abduktiven sowie deduktiven Schlussverfahren. </p>
+            </div>
+            </div>
+               <div type="chapter">
+            <head>4. Kontroversen und Diskussionen</head>
+            <p>Fragen nach der Theoriebildung und -arbeit haben in den DH zu Diskussionen geführt.
+               Die Gründe dafür liegen nicht nur in der Ambiguität des Begriffes oder der
+               interdisziplinären und internationalen Ausrichtung der DH. Vielmehr haften am
+               Theoriebegriff auch bestimmte wissenschaftliche Wertvorstellungen, die eine
+               forschungspolitische Relevanz aufweisen können. Zwei für die DH relevante
+               (Theorie-)Diskussionen werden exemplarisch skizziert:</p>
+            <div type="subchapter">
+               <head>4.1 »End of Theory«-Diskussion</head>
+            <p>Die Diskussion um ein <quote>Ende der Theorie</quote> steht in Verbindung mit einem
+               im Jahr 2008 erschienenen gleichnamigen Artikel von Chris Anderson.<note
+                  type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#anderson_end_2008">Anderson 2008</ref>.</note> Anderson vertritt darin die These,
+               dass <term type="dh">Big Data</term> imstande sei, das Paradigma einer theoriegeleiteten Forschung
+               abzulösen: <quote>With enough data, the numbers speak for themselves</quote>.<note
+                  type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#anderson_end_2008">Anderson 2008</ref>.</note> Obwohl Anderson nicht spezifisch auf die
+               Geisteswissenschaften eingeht, stößt er eine Diskussion über das Verhältnis von
+               datengetriebener Forschung und Theoriebildung an. Im Rekurs auf die in den
+               Geisteswissenschaften bereits Ende der 1990er Jahre stattgefundene Diskussion über
+                  <term type="dh">Posttheorie</term> wird die Theoriebildung zeitlich
+               konnotiert.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#scheinfeldt_humanities_2012">Scheinfeld 2012</ref>; 
+                  <ref type="bibliography" target="#underwood_theorizing_2014">Underwood 2014</ref>, S.
+                  70.</note> Die DH wurden nicht nur in einem prä- und / oder posttheoretischen
+               Stadium verortet.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#flanders_knowledge_2015">Flanders / Jannidis 2015</ref>, S. 3; 
+                  <ref type="bibliography" target="#hall_theory_2012">Hall
+                  2012</ref>.</note> Vielmehr wurden diese Diagnosen auch von der Forderung nach mehr
+               Theorie und Reflexion begleitet, die sich bis heute fortsetzen.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#piotrowski_humanities_2018">Piotrowski 2018</ref>; 
+                     <ref type="bibliography" target="#moretti_bewegung_2022">Moretti 2022</ref>, S. 166; 
+                        <ref type="bibliography" target="#kleymann_foreword_2022b">Kleymann et al. 2022b</ref>.</note>
+            </p>
+            </div>
+            <div type="subchapter">
+               <head>4.2 »More Hack, Less Yack«-Diskussion</head>
+            <p>Die häufig falsch verstandene Phrase <quote>more hack, less yack</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#warwick_building_2016">Warwick 2016</ref>, S. 538.</note> rückte die Diskussion um
+               Materialitäten, Arbeitsabläufe und soziale Strukturen einer DH-spezifischen
+               Theoriebildung in den 2010er Jahren in den Fokus.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#ramsay_building_2013">Ramsay
+                  2013</ref>, S. 244.</note> Im Unterschied zum Diskursmodell sowie einer bestimmten
+               Textualität der Theorie in den Geisteswissenschaften wurden nun andere materielle
+               Ausdrucksformen in den Blick genommen. Damit gingen zum einen Überlegungen zur
+               Bedeutung und Bewertung von Code und Software sowie eine Diskussion um zu
+               vermittelnde Kernkompetenzen einher. Gemäß dem Motto
+                  <quote>thinking-through-practice</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#burdick_humanities_2012">Burdick et al. 2012</ref>, S. 13; 
+                  <ref type="bibliography" target="#thompson_work_2018">Thompson Klein 2018</ref>.</note> wurden
+               zum anderen Forschungsgegenstände und Programme als materialisierte und verkörperte
+               Theoriegebilde beschrieben. Vor diesem Hintergrund wurden unter anderem die
+               Äußerungen <quote>every prototype is a theory</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#galey_prototype_2010">Galey /
+                  Ruecker 2010</ref>, S. 406.</note>, <quote>every edition is a theory</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#galey_prototype_2010">Galey / Ruecker 2010</ref>, S. 407.</note> und <quote>the database
+                  is the theory</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#bauer_who_2011">Bauer 2011</ref>.</note> formuliert.</p>
+            </div>
+               </div>
+            <div type="bibliography">
+               <head>Bibliografische Angaben</head>
+<listBibl>
+               <bibl xml:id="butterfield_hg_dictionary_2016">A Dictionary of Computer Science. Hg. von Andrew Butterfield / Gerard Ekembe
+                  Ngondi / Anne Kerr. 7. Auflage. Oxford 2016. <ptr type="gbv" cRef="848001362"/></bibl>
+            <bibl xml:id="abend_meaning_2008">Gabriel Abend: The Meaning of ›Theory‹. In: Sociological Theory 26 (2008), H. 2,
+               S. 173–199. <ptr type="gbv" cRef="320634426"/></bibl>
+            <bibl xml:id="anderson_end_2008">Chris Anderson: The End of Theory: The Data Deluge Makes the Scientific Method
+               Obsolete. In: Wired. Artikel vom 23.06.2008. HTML. [<ref
+                  target="https://www.wired.com/2008/06/pb-theory/">online</ref>]. </bibl>
+            <bibl xml:id="alvarado_humanities_2019">Rafael C. Alvarado: Digital Humanities and the Great Project: Why We Should
+               Operationalize Everything – and Study Those Who Are Doing So Now. In: Debates in the
+               Digital Humanities 2019. Hg. von Matthew K. Gold / Lauren Frederica Klein.
+               Minneapolis 2019. (=&#x00A0;Debates in the Digital Humanities, 5). DOI: <ref
+                  target="https://doi.org/10.5749/9781452963785">10.5749/9781452963785</ref>. HTML.
+                  [<ref
+                  target="https://dhdebates.gc.cuny.edu/read/4805e692-0823-4073-b431-5a684250a82d/section/f113a7d9-5860-4bca-8f85-e2ca4ee87a73"
+                  >online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="bartelborth_theorie_1999">Thomas Bartelborth: Theorie und Erfahrung. In: Enzyklopädie Philosophie. Hg. von
+               Hans Jörg Sandkühler. 2 Bde. Hamburg 1999. Bd. 2: O–Z, S. 1624–1627. <ptr type="gbv" cRef="303075406"/></bibl>
+            <bibl xml:id="bauer_who_2011">Jean Bauer: Who You Calling Untheoretical? In: Journal of Digital Humanities 1
+               (2011), H. 1. [<ref
+                  target="http://journalofdigitalhumanities.org/1-1/who-you-calling-untheoretical-by-jean-bauer/"
+                  >online</ref>] </bibl>
+            <bibl xml:id="ruiz_thinking_2019">Esther Ruiz Ben: Critical Computational Thinking: Konzeptentwurf zur Vermittlung
+               von Informatikwissen für die Digitalisierungsgestaltung. In: INFORMATIK 2019: 50
+               Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft. Hg. von Klaus
+               David / Kurt Geihs / Martin Lange / Gerd Stumme. (Kassel, 23.09.–26.09.2019) Bonn
+               2019, S. 605–616. DOI: <ref target="https://dx.doi.org/10.18420/inf2019_76"
+                  >10.18420/inf2019_76</ref>
+            </bibl>
+            <bibl xml:id="berry_humanities_2017">David M. Berry / Anders Fagerjord: Digital Humanities. Knowledge and Critique in a
+               Digital Age. Cambridge, UK u.&#x00A0;a. 2017. <ptr type="gbv" cRef="85761570X"/></bibl>
+            <bibl xml:id="brueggemann_fold_2020">Viktoria Brüggemann / Mark-Jan Bludau / Marian Dörk: The Fold: Rethinking
+               Interactivity in Data Visualization. In: Digital Humanities Quarterly 14 (2020), H.
+               3. [<ref target="http://www.digitalhumanities.org/dhq/vol/14/3/000487/000487.html"
+                  >online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="burdick_humanities_2012">Anne Burdick / Johanna Drucker / Peter Lunenfeld / Todd Presner / Jeffrey Schnapp:
+               Digital_Humanities. Cambridge, MA 2012. <ptr type="gbv" cRef="1602029121"/></bibl>
+            <bibl xml:id="buettemeyer_wissenschaftstheorie_1995">Wilhelm Büttemeyer: Wissenschaftstheorie für Informatiker. Heidelberg 1995. (=&#x00A0;Spektrum Hochschultaschenbuch). <ptr type="gbv" cRef="187269025"/></bibl>
+            <bibl xml:id="cassin_hg_dictionary_2014">Barbara Cassin (Hg.): Dictionary of Untranslatables. A Philosophical Lexicon.
+               Princeton u. a. 2014. <ptr type="gbv" cRef="1607928116"/></bibl>
+            <bibl xml:id="ciula_thinking_2018">Arianna Ciula / Øyvind Eide / Cristina Marras / Patrick Sahle: Modelling: Thinking
+               in Practice. An Introduction. In: Historical Social Research, Supplement 31 (2018),
+               S. 7–29. DOI: <ref target="https://doi.org/10.12759/hsr.suppl.31.2018.7-29"
+                  >10.12759/hsr.suppl.31.2018.7-29</ref>
+            </bibl>
+            <bibl xml:id="coy_theorie_1989">Wolfgang Coy: Brauchen wir eine Theorie der Informatik? In: Informatik Spektrum 12
+               (1989), H. 1, S. 256–266. <ptr type="gbv" cRef="253724066"/></bibl>
+            <bibl xml:id="coy_informatik_2004">Wolfgang Coy: Was ist Informatik? Zur Entstehung des Faches an deutschen
+               Universitäten. In: Geschichten der Informatik: Visionen, Paradigmen, Leitmotive. Hg.
+               von Hans Dieter Hellige. Berlin 2004, S. 473–495. <ptr type="gbv" cRef="365283584"/></bibl>
+            <bibl xml:id="danneberg_peirces_1988">Lutz Danneberg: Peirces Abduktionskonzeption als Entdeckungslogik. Eine
+               philosophiehistorische und rezeptionskritische Untersuchung. In: Archiv für
+               Geschichte der Philosophie 70 (1988), H. 3, S. 305–326. <ptr type="gbv" cRef="328317454"/></bibl>
+            <bibl xml:id="denning_thinking_2019">Peter James Denning / Matti Tedre: Computational Thinking. Cambridge, MA u.&#x00A0;a.
+               2019. (=&#x00A0;MIT Press Essential Knowledge Series). <ptr type="gbv" cRef="1031048537"/></bibl>
+            <bibl xml:id="dilthey_aufbau_2016">Wilhelm Dilthey: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften.
+               In: Texte zur Theorie der Geisteswissenschaften. Hg. von Athena Panteos / Tim Rojek.
+               Stuttgart 2016 [1910], S. 120–133. <ptr type="gbv" cRef="84414021X"/></bibl>
+            <bibl xml:id="dimock_theory_2013">Wai Chee Dimock: Weak Theory: Henry James, Colm Tóibín, and W. B. Yeats. In:
+               Critical Inquiry 39 (2013), H. 4, S. 732–753. <ptr type="gbv" cRef="32867107X"/></bibl>
+            <bibl xml:id="drucker_humanities_2011">Johanna Drucker: Humanities Approaches to Graphical Display. In: Digital
+               Humanities Quarterly 5 (2011), H. 1. [<ref
+                  target="http://www.digitalhumanities.org/dhq/vol/5/1/000091/000091.html"
+                  >online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="drucker_theory_2012">Johanna Drucker: Humanistic Theory and Digital Scholarship. In: Debates in the
+               Digital Humanities. Hg. von Matthew K. Gold. Minneapolis 2012. (=&#x00A0;Debates in the
+               Digital Humanities, 1). DOI: <ref target="https://doi.org/10.5749/9781452963754"
+                  >10.5749/9781452963754</ref>. HTML. [<ref
+                  target="https://dhdebates.gc.cuny.edu/read/untitled-88c11800-9446-469b-a3be-3fdb36bfbd1e/section/0b495250-97af-4046-91ff-98b6ea9f83c0"
+                  >online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="drucker_humanities_2021">Johanna Drucker: The Digital Humanities Coursebook. An Introduction to Digital
+               Methods for Research and Scholarship. New York 2021. <ptr type="gbv" cRef="1737259192"/></bibl>
+            <bibl xml:id="duden_2023">Duden. Letzter Zugriff: 20.02.2023. HTML. [<ref target="https://www.duden.de/"
+                  >online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="edmond_humanities_2021">Jennifer Edmond / Jörg Lehmann: Digital Humanities, Knowledge Complexity, and the
+               Five ›Aporias‹ of Digital Research. In: Digital Scholarship in the Humanities 36
+               (2021), Supplement_2, S. ii95–ii108. 05.06.2021. DOI: <ref
+                  target="https://doi.org/10.1093/llc/fqab031">10.1093/llc/fqab031</ref>
+            </bibl>
+   <bibl xml:id="felski_limits_2015">Rita Felski: The Limits of Critique. Chicago 2015. <ptr type="gbv" cRef="820878022"/></bibl>
+            <bibl xml:id="fickers_update_2020">Andreas Fickers: Update für die Hermeneutik. Geschichtswissenschaft auf dem Weg
+               zur digitalen Forensik? In: Zeithistorische Forschungen – Studies in Contemporary
+               History 17 (2020), H. 1, S. 157–168. DOI: <ref
+                  target="https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1765">10.14765/zzf.dok-1765</ref>
+            </bibl>
+            <bibl xml:id="fiormonte_peripheries_2022">Domenico Fiormonte / Gimena del Rio Riande: The Peripheries and Epistemic Margins
+               of Digital Humanities. In: The Bloomsbury Handbook to the Digital Humanities. Hg. von
+               James O’Sullivan. London 2022, S. 19–28. <ptr type="gbv" cRef="1840664215"/></bibl>
+            <bibl xml:id="fischer_lexikon_2011">Peter Fischer / Peter Hofer: Lexikon der Informatik. 15. Auflage. Berlin u.&#x00A0;a.
+               2011. <ptr type="gbv" cRef="63156215X"/></bibl>
+            <bibl xml:id="fish_text_2003">Stanley Eugene Fish: Is There a Text in This Class? The Authority of Interpretive
+               Communities. 12. Auflage. Cambridge, MA 2003 [1980]. <ptr type="gbv" cRef="1620631679"/></bibl>
+            <bibl xml:id="flanders_knowledge_2015">Julia Flanders / Fotis Jannidis: Knowledge Organization and Data Modeling in the
+               Humanities. 2015. URN: <ref
+                  target="https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-111270"
+                  >urn:nbn:de:bvb:20-opus-111270</ref>
+            </bibl>
+            <bibl xml:id="galey_prototype_2010">Alan Galey / Stan Ruecker: How a Prototype Argues. In: Literary and Linguistic
+               Computing 25 (2010), H. 4, S. 405–424. DOI: <ref
+                  target="https://doi.org/10.1093/llc/fqq021">10.1093/llc/fqq021</ref>
+            </bibl>
+            <bibl xml:id="gengnagel_topos_2022">Tessa Gengnagel: Vom Topos des Scheiterns als konstituierender Kraft: Ein Essay
+               über Erkenntnisprozesse in den Digital Humanities. In: Fabrikation von Erkenntnis –
+               Experimente in den Digital Humanities. Hg. von Manuel Burghardt / Lisa Dieckmann /
+               Timo Steyer / Peer Trilcke / Niels Walkowski / Joëlle Weis / Ulrike Wuttke.
+               Wolfenbüttel 2021–2022. (=&#x00A0;Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften /
+               Sonderbände, 5). 14.07.2022. DOI: <ref target="https://doi.org/10.17175/sb005_011"
+                  >10.17175/sb005_011 </ref>
+            </bibl>
+            <bibl xml:id="gerstofer_entdecken_2020">Dominik Gerstorfer: Entdecken und Rechtfertigen in den Digital Humanities. In:
+               Reflektierte algorithmische Textanalyse: Interdisziplinäre(s) Arbeiten in der
+               CRETA-Werkstatt. Hg. von Nils Reiter / Axel Pichler / Jonas Kuhn. Berlin u.&#x00A0;a. 2020,
+               S. 107–123. DOI: <ref target="https://doi.org/10.1515/9783110693973-005">10.1515/9783110693973-005</ref>
+            </bibl>
+            <bibl xml:id="gutierrez_faces_2022">Silvia Eunice Gutiérrez de la Torre / Manuel Burghardt / Andreas Niekler / Rabea
+               Kleymann: The Many Faces of Theory in DH: Toward a Dictionary of Theoreticians
+               Mentioned in DH. In: Digital Humanities 2022. Conference Abstracts. (DH2022, Tokio,
+               25.07.–29.07.2022) Tokio 2022, S. 215–218. PDF. [<ref
+                  target="https://web.archive.org/web/20230216144211/https://dh2022.dhii.asia/dh2022bookofabsts.pdf"
+                  >online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="gumm_informatik_2019">Heinz-Peter Gumm / Manfred Sommer: Informatik. 3 Bde. Bd. 3: Formale Sprachen,
+               Compilerbau, Berechenbarkeit und Komplexität. Berlin u.&#x00A0;a. 2019. (=&#x00A0;De Gruyter
+               Studium). <ptr type="gbv" cRef="1547789263"/></bibl>
+            <bibl xml:id="haas_induktion_2008">Gerit Haas: Induktion. In: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Hg.
+               von Jürgen Mittelstraß. 8. Bde., Bd. 3: G–Inn. 2. Auflage. Stuttgart 2008, S.
+               594–596. <ptr type="gbv" cRef="1188008641"/></bibl>
+            <bibl xml:id="haas_theoriemodelle_2012">Stefan Haas: Theoriemodelle der Zeitgeschichte. In: Docupedia-Zeitgeschichte.
+               Version 2.0 vom 22.10.2012. DOI: <ref
+                  target="https://doi.org/10.14765/zzf.dok.2.788.v2">10.14765/zzf.dok.2.788.v2</ref>
+            </bibl>
+            <bibl xml:id="habermas_theorie_1967">Jürgen Habermas: Theorie und Praxis. Sozialphilosophische Studien. Neuwied 1967.
+               <ptr type="gbv" cRef="224955799"/></bibl>
+            <bibl xml:id="hall_theory_2012">Gary Hall: Has Critical Theory Run Out of Time for Data-Driven Scholarship? In:
+               Debates in the Digital Humanities. Hg. von Matthew K. Gold. Minneapolis 2012. (=&#x00A0;Debates in the Digital Humanities, 1). DOI: <ref
+                  target="https://doi.org/10.5749/9781452963754">10.5749/9781452963754</ref>. HTML.
+                  [<ref
+                  target="https://dhdebates.gc.cuny.edu/read/untitled-88c11800-9446-469b-a3be-3fdb36bfbd1e/section/1a9b138c-eb51-4f48-bcb8-039505f88ff8"
+                  >online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="horkheimer_theorie_1992">Max Horkheimer: Traditionelle und kritische Theorie. Frankfurt / Main 1992 [1937].
+               <ptr type="gbv" cRef="118190040"/></bibl>
+            <bibl xml:id="leibniz_zentrum_hg_begriffsgeschichte">Interdisziplinäre Begriffsgeschichte. Hg. vom Leibniz-Zentrum für Literatur- und
+               Kulturforschung Berlin. HTML. [<ref target="https://www.begriffsgeschichte.de/"
+                  >online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="jannidis_modeling_2018">Fotis Jannidis: Modeling in the Digital Humanities: a Research Program? In:
+               Historical Social Research, Supplement 31 (2018), S. 96–100. DOI: <ref
+                  target="https://doi.org/10.12759/hsr.suppl.31.2018.96-100"
+                  >10.12759/hsr.suppl.31.2018.96-100</ref>
+            </bibl>
+            <bibl xml:id="kant_werkausgabe_1977">Immanuel Kant: Werkausgabe. Hg. von Wilhelm Weischedel. 12 Bde. Bd. XI: Schriften
+               zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik 1. Frankfurt / Main
+               1977. <ptr type="gbv" cRef="03228196X"/></bibl>
+            <bibl xml:id="keller_konstruktivismus_2011">Katrin Keller / Martin Zierold: Konstruktivismus. In: Lexikon der
+               Geisteswissenschaften. Sachbegriffe – Disziplinen – Personen. Hg. von Helmut
+               Reinalter / Peter Josef Brenner. Wien 2011, S. 421–427. <ptr type="gbv" cRef="64245101X"/></bibl>
+            <bibl xml:id="kleymann_visualization_2021">Rabea Kleymann / Jan-Erik Stange: Towards Hermeneutic Visualization in Digital
+               Literary Studies. In: Digital Humanities Quarterly 15 (2021), H. 2. [<ref
+                  target="http://www.digitalhumanities.org/dhq/vol/15/2/000547/000547.html"
+                  >online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="kleymann_forays_2022a">Rabea Kleymann / Andreas Niekler / Manuel Burghardt (2022a): Conceptual Forays: A
+               Corpus-based Study of »Theory« in Digital Humanities Journals. In: Journal of
+               Cultural Analytics 7 (2022), H. 4. 19.12.2022. DOI: <ref
+                  target="https://doi.org/10.22148/001c.55507">10.22148/001c.55507</ref>
+            </bibl>
+            <bibl xml:id="kleymann_foreword_2022b">Rabea Kleymann / Manuel Burghardt / Jonathan David Geiger / Mareike Schumacher
+               (2022b): Foreword to the Special Issue »Theorytellings: Epistemic Narratives in the
+               Digital Humanities«. In: Journal of Cultural Analytics 7 (2022), H. 4.<ref
+                  target="https://culturalanalytics.org/article/55593-foreword-to-the-special-issue-theorytellings-epistemic-narratives-in-the-digital-humanities"
+               > </ref>23.11.2022. DOI: <ref target="https://doi.org/10.22148/001c.55593"
+                  >10.22148/001c.55593</ref>
+            </bibl>
+            <bibl xml:id="koenig_theorie_1998">Gert König / Helmut Pulte: Theorie. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie.
+               Hg. von Joachim Ritter / Karlfried Gründer. Darmstadt 1998, S. 1127–1154.
+               <ptr type="gbv" cRef="029364795"/></bibl>
+            <bibl xml:id="koenig_informatik_2016">Lukas König / Friederike Pfeiffer-Bohnen / Hartmut Schmeck: Theoretische
+               Informatik – ganz praktisch. Berlin u.&#x00A0;a. 2016. (=&#x00A0;De Gruyter Studium). DOI: 10.1515/9783110412086
+            </bibl>
+            <bibl xml:id="kornmesser_wissenschaftstheorie_2020">Stephan Kornmesser / Wilhelm Büttemeyer: Wissenschaftstheorie. Eine Einführung.
+               Berlin 2020. <ptr type="gbv" cRef="166688670X"/></bibl>
+            <bibl xml:id="kraemer_dimensionen_2018">Sybille Krämer / Martin Huber: Dimensionen digitaler Geisteswissenschaften. In: Wie Digitalität die
+               Geisteswissenschaften verändert: Neue Forschungsgegenstände und Methoden. Hg. von
+               Martin Huber / Sybille Krämer. Wolfenbüttel 2018. (=&#x00A0;Zeitschrift für digitale
+               Geisteswissenschaften / Sonderbände, 3). 27.06.2018. DOI: <ref
+                  target="http://dx.doi.org/10.17175/sb003_013">10.17175/sb003_013</ref>
+            </bibl>
+            <bibl xml:id="liu_meaning_2013">Alan Liu: The Meaning of the Digital Humanities. In: PMLA 128 (2013), H. 2, S.
+               409–423. DOI: <ref target="https://doi.org/10.1632/pmla.2013.128.2.409"
+                  >10.1632/pmla.2013.128.2.409</ref>
+            </bibl>
+            <bibl xml:id="lembeck_theorie_2011">Karl-Heinz Lembeck: Theorie. In: Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Hg.
+               von Petra Kolmer / Armin G. Wildfeuer. 3 Bde. Freiburg im Breisgau u.&#x00A0;a. 2011, Bd. 3:
+               Quantität–Zweifel, S. 2180–2194. <ptr type="gbv" cRef="779865952"/></bibl>
+            <bibl xml:id="martus_geistesarbeit_2022">Steffen Martus / Carlos Spoerhase: Geistesarbeit. Eine Praxeologie der
+               Geisteswissenschaften. Berlin 2022. (=&#x00A0;suhrkamp taschenbuch wissenschaft).
+               <ptr type="gbv" cRef="1774635828"/></bibl>
+   <bibl xml:id="mittelstrass_theorie_2011">Jürgen Mittelstraß: Theorie. In: Lexikon der Geisteswissenschaften. Sachbegriffe – Disziplinen – Personen. Hg. von Helmut Reinalter / Peter Josef Brenner. Wien 2011, S.
+               785–787. <ptr type="gbv" cRef="64245101X"/></bibl>
+            <bibl xml:id="mccarty_humanities_2003">Willard McCarty: Humanities Computing. In: Encyclopedia of Library and Information
+               Science. Hg. von Miriam Drake. 2. Auflage. New York 2003, S. 1124–1235.
+               <ptr type="gbv" cRef="362078076"/></bibl>
+            <bibl xml:id="meier_rekontextualisierung_2020">Simon Meier / Gabriel Viehhauser: Rekontextualisierung als Forschungsparadigma des
+               Digitalen? Einleitung in den Band. In: Rekontextualisierung als Forschungsparadigma
+               des Digitalen. Hg. von Simon Meier / Gabriel Viehhauser / Patrick Sahle. Norderstedt 2020. (=&#x00A0;Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik, 14), S. 1–20. URN: <ref
+                  target="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38-293965"
+                  >urn:nbn:de:hbz:38-293965</ref> <ptr type="gbv" cRef="1696893542"/></bibl>
+            <bibl xml:id="moretti_operationalizing_2013">Franco Moretti: »Operationalizing«: or, the Function of Measurement in Modern
+               Literary Theory. 2013. (=&#x00A0;Literary Lab Pamphlet, 6). PDF. [<ref
+                  target="https://litlab.stanford.edu/LiteraryLabPamphlet6.pdf">online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="moretti_bewegung_2022">Franco Moretti: Falsche Bewegung. Die digitale Wende in den Literatur- und
+               Kulturwissenschaften. Göttingen u.&#x00A0;a. 2022. <ptr type="gbv" cRef="1800945515"/></bibl>
+            <bibl xml:id="nassehi_muster_2021">Armin Nassehi: Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München 2021.
+               <ptr type="gbv" cRef="1688943145"/></bibl>
+            <bibl xml:id="nuzzo_theorie_1999">Angelica Nuzzo: Theorie. In: Enzyklopädie Philosophie. Hg. von Hans Jörg
+               Sandkühler. 2 Bde. Hamburg 1999. Bd. 2: O–Z, S. 1620–1624. <ptr type="gbv" cRef="303075406"/></bibl>
+            <bibl xml:id="pawlicky-deger_turn_2020">Urszula Pawlicka-Deger: The Laboratory Turn: Exploring Discourses, Landscapes, and
+               Models of Humanities Labs. In: Digital Humanities Quarterly 14 (2020), H. 3. [<ref
+                  target="http://www.digitalhumanities.org/dhq/vol/14/3/000466/000466.html"
+                  >online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="pfeifer_woerterbuch_1993">Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Digitalisierte
+               und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen
+               Sprache. Berlin 1993. HTML. [<ref target="https://www.dwds.de/d/wb-etymwb"
+                  >online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="piotrowski_humanities_2018">Michael Piotrowski: Digital Humanities: An Explication. In: INF-DH 2018. Hg. von
+               Manuel Burghardt / Claudia Müller-Birn. (Berlin, 25.09.2018) Bonn 2018. DOI: <ref
+                  target="https://doi.org/10.18420/infdh2018-07">10.18420/inf dh 2018-07</ref>
+            </bibl>
+            <bibl xml:id="poser_wissenschaftstheorie_2012">Hans Poser: Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung. 2. Auflage.
+               Stuttgart 2012. (=&#x00A0;Reclams Universal-Bibliothek). <ptr type="gbv" cRef="1617011835"/></bibl>
+            <bibl xml:id="ramsay_building_2013">Stephen Ramsay: On Building. In: Defining Digital Humanities. A Reader. Hg. von
+               Melissa Terras / Julianne Nyhan / Edward Vanhoutte. Farnham, UK u.&#x00A0;a. 2013, S.
+               243–245. <ptr type="gbv" cRef="766493245"/></bibl>
+            <bibl xml:id="reckwitz_gesellschaft_2021">Andreas Reckwitz: Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der
+               Moderne. 4. Auflage. Berlin 2021. <ptr type="gbv" cRef="1830573039"/></bibl>
+            <bibl xml:id="reichert_theorien_2017">Ramón Reichert: Theorien digitaler Medien. In: Digital Humanities. Eine
+               Einführung. Hg. von Fotis Jannidis / Hubertus Kohle / Malte Rehbein. Stuttgart 2017,
+               S. 19–34. DOI: 10.1007/978-3-476-05446-3_3
+            </bibl>
+            <bibl xml:id="reisig_informatik_2020">Wolfgang Reisig: Informatik – eine eigenständige Wissenschaft? In: Informatik
+               Spektrum 43 (2020), S. 262–271. 31.07.2020. DOI: <ref
+                  target="https://doi.org/10.1007/s00287-020-01294-z"
+                  >10.1007/s00287-020-01294-z</ref><ptr type="gbv" cRef="129329533"/></bibl>
+            <bibl xml:id="rickert_kulturwissenschaft_2016">Heinrich Rickert: Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft. In: Texte zur Theorie
+               der Geisteswissenschaften. Hg. von Athena Panteos / Tim Rojek. Stuttgart 2016 [1899],
+               S. 81–104. <ptr type="gbv" cRef="84414021X"/></bibl>
+            <bibl xml:id="risam_decolonizing_2018">Roopika Risam: Decolonizing the Digital Humanities in Theory and Practice. In:
+               Salem State Digital Repository. 05.2018. Handle: <ref
+                  target="http://hdl.handle.net/20.500.13013/421">20.500.13013/421</ref>
+            </bibl>
+            <bibl xml:id="rockwell_humanities_2004">Geoffrey Rockwell: Humanities Computing Challenges. In: Theoreti.ca. Blogbeitrag
+               vom 31.08.2004. HTML. [<ref target="https://theoreti.ca/?m=200408">online</ref>]
+            </bibl>
+            <bibl xml:id="roller_statistics_2023">Ramona Roller: Theory-Driven Statistics for the Digital Humanities: Presenting
+               Pitfalls and a Practical Guide by the Example of the Reformation. In: Journal of
+               Cultural Analytics 7 (2022), H. 4. 30.01.2023. DOI: <ref
+                  target="https://doi.org/10.22148/001c.57764">10.22148/001c.57764</ref>
+            </bibl>
+            <bibl xml:id="roy_making_2022">Dibyadyuti Roy / Nirmala Menon: No »Making«, Not Now. Decolonizing Digital
+               Humanities in South Asia. In: Global Debates in the Digital Humanities. Hg. von
+               Domenico Fiormonte / Sukanta Chaudhuri / Paola Ricaurte. Minneapolis 2022. (=&#x00A0;Debates
+               in the Digital Humanities, 8). DOI: <ref
+                  target="https://doi.org/10.5749/9781452968919">10.5749/9781452968919</ref>. HTML. [<ref target="https://dhdebates.gc.cuny.edu/read/global-debates-in-the-digital-humanities/section/c4526db5-483c-4ba0-932e-1187cc2a7543">online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="scheinfeldt_humanities_2012">Tom Scheinfeldt: Why Digital Humanities Is »Nice«. In: Debates in the Digital
+               Humanities. Hg. von Matthew K. Gold. Minneapolis 2012. (=&#x00A0;Debates in the Digital
+               Humanities, 1). DOI: <ref target="https://doi.org/10.5749/9781452963754"
+                  >10.5749/9781452963754</ref>. HTML. [<ref target="https://dhdebates.gc.cuny.edu/read/untitled-88c11800-9446-469b-a3be-3fdb36bfbd1e/section/ffbe0616-a8d6-44ac-8f8e-1e4d4359d4f8">online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="seyfert_algorithmuskulturen_2017">Robert Seyfert / Jonathan Roberge (Hg.): Algorithmuskulturen: Über die
+               rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit. Bielefeld 2017. (=&#x00A0;Kulturen der
+               Gesellschaft, 26). [<ref
+                  target="https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3800-4/algorithmuskulturen/?number=978-3-8394-3800-8"
+                  >online</ref>] <ptr type="gbv" cRef="874037069"/></bibl>
+            <bibl xml:id="smithies_humanities_2017">James Smithies: The Digital Humanities and the Digital Modern. London 2017.
+               <ptr type="gbv" cRef="887495486"/></bibl>
+            <bibl xml:id="snow_cultures_2016">Charles Percy Snow: The Two Cultures. In: Texte zur Theorie der
+               Geisteswissenschaften. Hg. von Athena Panteos / Tim Rojek. Stuttgart 2016 [1959], S.
+               164–177. <ptr type="gbv" cRef="84414021X"/></bibl>
+            <bibl xml:id="stalder_kultur_2019">Felix Stalder: Kultur der Digitalität. 4. Auflage. Berlin 2019. (=&#x00A0;edition
+               suhrkamp, 2679). <ptr type="gbv" cRef="1678594121"/></bibl>
+            <bibl xml:id="svensson_computing_2013">Patrik Svensson: Humanities Computing as Digital Humanities. In: Defining Digital
+               Humanities. A Reader. Hg. von Melissa Terras / Julianne Nyhan / Edward Vanhoutte.
+               Farnham, UK u.&#x00A0;a. 2013, S. 159–186. <ptr type="gbv" cRef="766493245"/></bibl>
+   <bibl xml:id="swedberg_art_2014">Richard Swedberg: The Art of Social Theory. Princeton 2014. <ptr type="gbv" cRef="780124901"/></bibl>
+            <bibl xml:id="thiel_theorie_2018">Christian Thiel: Theorie. In: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie.
+               Hg. von Jürgen Mittelstraß. 8. Bde. Bd. 8: Th–Z. 2. Auflage. Stuttgart 2018, S.
+               20–29. <ptr type="gbv" cRef="1188008641"/></bibl>
+            <bibl xml:id="tomasi_modelling_2018">Francesca Tomasi: Modelling in the Digital Humanities: Conceptual Data Models and
+               Knowledge Organization in the Cultural Heritage Domain. In: Historical Social
+               Research, Supplement 31 (2018), S. 170–179. DOI: <ref
+                  target="https://doi.org/10.12759/hsr.suppl.31.2018.170-179"
+                  >10.12759/hsr.suppl.31.2018.170-1</ref>
+            </bibl>
+            <bibl xml:id="thompson_work_2018">Julie Thompson Klein: The Boundary Work of Making in Digital Humanities. In:
+               Making Things and Drawing Boundaries. Hg. von Jentery Sayers. Minneapolis 2018. (=&#x00A0;Debates in the Digital Humanities, 3). DOI: <ref
+                  target="https://doi.org/10.5749/9781452963778">10.5749/9781452963778</ref>. HTML.
+                  [<ref
+                  target="https://dhdebates.gc.cuny.edu/read/untitled-aa1769f2-6c55-485a-81af-ea82cce86966/section/4f752a6d-e916-4dfa-b1d3-b873df744a17"
+                  >online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="tucker_science_2004">Allen B. Tucker / Peter Wegner: Computer Science: The Discipline and its Impact.
+               In: Computer Science Handbook. Hg. von Allen B. Tucker. Boca Raton, FL 2004, S. 1–15.
+               <ptr type="gbv" cRef="1613171803"/></bibl>
+            <bibl xml:id="underwood_theorizing_2014">Ted Underwood: Theorizing Research Practices We Forgot to Theorize Twenty Years
+               Ago. In: Representations 127 (2014), H. 1, S. 64–72. DOI: 10.1525/rep.2014.127.1.64
+            </bibl>
+            <bibl xml:id="warwick_building_2016">Claire Warwick: Building Theories or Theories of Building? A Tension at the Heart
+               of Digital Humanities. In: A New Companion to Digital Humanities. Hg. von John
+               Unsworth / Raymond George Siemens / Susan Schreibman. Chichester u.&#x00A0;a. 2016. (=&#x00A0;Blackwell Companions to Literature and Culture, 93), S. 538–552.  <ptr type="gbv" cRef="1023805855"/></bibl>
+            <bibl xml:id="windelband_geschichte_2016">Wilhelm Windelband: Geschichte und Naturwissenschaft. In: Texte zur Theorie der
+               Geisteswissenschaften. Hg. von Athena Panteos / Tim Rojek. Stuttgart 2016 [1894], S.
+               74–80. <ptr type="gbv" cRef="84414021X"/></bibl>
+            <bibl xml:id="winther_structure_2021">Rasmus Grønfeldt Winther: The Structure of Scientific Theories. In: The Stanford
+               Encyclopedia of Philosophy. Hg. von Edward Nouri Zalta. Stanford 2021. HTML. [<ref
+                  target="https://plato.stanford.edu/archives/spr2021/entries/structure-scientific-theories/"
+                  >online</ref>] </bibl>
+            <bibl xml:id="zima_theorie_2017">Peter Václav Zima: Was ist Theorie? Theoriebegriff und Dialogische Theorie in den
+               Kultur- und Sozialwissenschaften. 2. Auflage. Tübingen 2017. (=&#x00A0;UTB).
+               <ptr type="gbv" cRef="873536096"/></bibl>
+            <bibl xml:id="zuboff_age_2019">Shoshana Zuboff: The Age of Surveillance Capitalism. The Fight for a Human Future
+               at the New Frontier of Power. London 2019. <ptr type="gbv" cRef="1676321616"/></bibl>
+</listBibl>
+               </div>
+         </div>
+               </body>
+   </text>
+</TEI>
diff --git a/WP_2022_002_glossar/visualisierung/visualisierung_001.png b/WP_2022_002_glossar/visualisierung/visualisierung_001.png
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..0bd85575a1df1cda06ad4de7db7c883ccb020944
Binary files /dev/null and b/WP_2022_002_glossar/visualisierung/visualisierung_001.png differ
diff --git a/WP_2022_002_glossar/visualisierung/wp_2023_002_glossar_visualisierung_v1_0.pdf b/WP_2022_002_glossar/visualisierung/wp_2023_002_glossar_visualisierung_v1_0.pdf
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..d4a196fbfa4727c0b5445fb3eb13c61fedbf62cd
Binary files /dev/null and b/WP_2022_002_glossar/visualisierung/wp_2023_002_glossar_visualisierung_v1_0.pdf differ
diff --git a/WP_2022_002_glossar/visualisierung/wp_2023_002_glossar_visualisierung_v1_0.xml b/WP_2022_002_glossar/visualisierung/wp_2023_002_glossar_visualisierung_v1_0.xml
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..bd733be20d5e27e8bbc6d3641eb05a7ef5cbd73b
--- /dev/null
+++ b/WP_2022_002_glossar/visualisierung/wp_2023_002_glossar_visualisierung_v1_0.xml
@@ -0,0 +1,608 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" schematypens="http://relaxng.org/ns/structure/1.0"?>
+<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" schematypens="http://purl.oclc.org/dsdl/schematron"?>
+<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0"
+     xmlns:html="http://www.w3.org/1999/html"
+     xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0"
+     xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
+     xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+   <teiHeader>
+      <fileDesc>
+         <titleStmt>
+            <title>
+               <biblStruct>
+                  <analytic>
+                     <title level="a">Visualisierung</title>
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut">Author</resp>
+                        <persName>
+                           <forename>Linda</forename>
+                           <surname>Freyberg</surname>
+                           <email>freyberg@dipf.de</email>
+                           <idno type="gnd">1075074029</idno>
+                           <idno type="orcid">0000-0002-4620-7571</idno>
+                           <affiliation>BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation</affiliation>
+                        </persName>
+                     </respStmt>
+                     <idno type="doi">10.17175/wp_2023_014</idno>
+                     <idno type="url">https://zfdg.de/wp_2023_014</idno>
+                     <date when="2023-05-25">25.05.2023</date>
+                  </analytic>
+                  <monogr>
+                     <title level="j">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</title>
+                     <title level="m" type="main">Begriffe der Digital Humanities</title>                      
+                     <title level="m" type="sub">Ein diskursives Glossar</title>                      
+                     <idno type="doi">10.17175/wp_2023</idno>
+                     <idno type="ppn">183976709X</idno>
+                     <idno type="url">https://zfdg.de/wp_2023</idno> 
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt">Editor</resp>
+                        <orgName>
+                           <name>AG Digital Humanities Theorie des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V.</name>
+                        </orgName>
+                     </respStmt>
+                     <respStmt>
+                        <resp>Publiziert von</resp>
+                        <orgName role="marc_pbl">Herzog August Bibliothek</orgName>
+                     </respStmt>
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/dtm">Transformation der Word Vorlage nach TEI</resp>
+                        <persName>
+                           <surname>Baumgarten</surname>
+                           <forename>Marcus</forename>
+                           <idno type="gnd">1192832655</idno>
+                           <idno type="orcid">0000-0003-0801-9462</idno>
+                        </persName>
+                     </respStmt>
+                     <availability status="free">
+                        <p>Available at <ref target="https://www.zfdg.de">https://www.zfdg.de</ref></p>
+                     </availability>
+                     <imprint>           
+                        <biblScope unit="year">2023</biblScope>
+                        <biblScope unit="volume">2</biblScope>
+                     </imprint>
+                  </monogr>
+                  <series>                       
+                     <title level="s">Working Papers</title>
+                     <idno type="ppn">1839710241</idno>
+                     <idno type="doi">10.17175/working-papers</idno>
+                  </series>
+               </biblStruct>
+            </title>
+         </titleStmt>
+         <editionStmt>
+            <edition>Elektronische Ausgabe nach TEI P5</edition>
+         </editionStmt>
+         <publicationStmt>
+            <distributor>
+               <name>
+                  <orgName>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</orgName>
+               </name>
+            </distributor>
+            <idno type="doi">10.17175/zfdg.01</idno>
+            <idno type="ppn">0819494402</idno>
+            <authority>
+               <name>Herzog August Bibliothek</name>
+               <address>
+                  <addrLine>Lessingplatz 1</addrLine>
+                  <addrLine>38304 Wolfenbüttel</addrLine>
+               </address>
+            </authority>
+            <authority>
+               <name>Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel</name>
+               <address>
+                  <addrLine>Burgplatz 4</addrLine>
+                  <addrLine>99423 Weimar</addrLine>
+               </address>
+            </authority>
+            <availability status="free">
+               <p>Sofern nicht anders angegeben </p>
+               <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">CC BY SA 4.0</licence>
+            </availability>
+            <availability status="free">
+               <p>Available at <ref target="workID">https://www.zfdg.de; (c) Forschungsverbund MWW</ref></p>
+            </availability>
+         </publicationStmt>
+         <sourceDesc>
+            <p>Einreichung als Working Paper in der ZfdG durch die Herausgeber*innen</p>
+         </sourceDesc>
+      </fileDesc>
+      <encodingDesc>
+         <editorialDecl>
+            <p>Transformation der WORD-Vorlage nach XML/TEI-P5 durch TEI-Oxgarage und XSLT-Skripten</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p xml:lang="de">Lektorat des Textes durch die Redaktion in Person von <persName>Martin de la Iglesia</persName>.</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p>Medienrechte liegen bei den Autor*innen</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p>All links checked<date when="2023-05-08">08.05.2023</date>
+            </p>
+         </editorialDecl>
+      </encodingDesc>
+      <profileDesc>
+         <creation>Beitrag erstellt für das Working Paper 2 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</creation>
+         <langUsage>
+            <language ident="de">Text in Deutsch</language>
+         </langUsage>
+         <textClass>
+            <keywords scheme="gnd">
+               <term>Diagrammatik<ref target="4304480-3"/></term>
+               <term>Terminologie<ref target="4059501-8"/></term>
+               <term>Visualisierung<ref target="4188417-6"/></term>
+            </keywords>
+         </textClass>
+      </profileDesc>
+      <revisionDesc>
+         <change/>
+      </revisionDesc>
+   </teiHeader>
+   <text>
+      <body>
+         <div>
+            <div type="chapter">
+               <p><hi rend="bold">Synonyme und ähnliche Begriffe:</hi> Bildlichkeit | Datenvisualisierung | Graph | Informationsvisualisierung | Sichtbarmachung<lb/><hi rend="bold">Pendants in kontrollierten Vokabularen:</hi> Wikidata: <ref target="https://www.wikidata.org/entity/Q451553">Q451553</ref> | TaDiRAH: <ref target="https://vocabs.dariah.eu/tadirah/dataVisualization">Data Visualization</ref></p>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>1. Begriffsdefinition</head>
+
+               <p>Bei Visualisierungen handelt es sich um bildliche Darstellungen abstrakter →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_003">Daten</ref> von Sachverhalten, zu deren Verständnis sie beitragen sollen. Sie können unter
+                  anderem gezeichnet, geometrisch konstruiert oder mit Informationstechnologie
+                  erstellt werden. Ihre Funktionen erstrecken sich von der Orientierung bis hin zur
+                  (hypothetischen) Voraussage und vom Überblick bis zur Evidenzsuggestion. Sie
+                  können in verschiedenen Darstellungsformen vorliegen wie z. B. als Karte,
+                  Koordinatensystem, Skala, Tabelle, Graph, (Gantt-, Euler-, Venn-)Diagramm,
+                  Netzwerk, Cluster und vieles mehr. </p>
+               <p>In den Geisteswissenschaften werden Visualisierungen als Illustrationen, als
+                  Gedächtnisstützen für bekannte Sachverhalte, oder bei der Organisation von Wissen
+                  eingesetzt, sowie als Erkenntnismittel in der Vermittlung und Erzeugung von
+                  (neuem) Wissen. Dabei fungieren sie als Analysewerkzeug und sind im übergeordneten
+                  Kontext der Bildlichkeit und der verschiedenen visuellen Ausdrucksformen im
+                  Digitalen selbst Forschungsgegenstand.</p>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>2. Begriffs- / Ideengeschichte</head>
+
+               <p>Etymologisch verweist das Wort ›Visualisierung‹ auf das lateinische ›videre‹
+                  (sehen). Nach Sybille Krämer fungieren Visualisierungen, wie auch Bilder generell,
+                  als eine <quote>Sprache des Raumes</quote>, die sich durch Haltbarkeit,
+                  Zweidimensionalität und Simultanität auszeichnet, und bringen eine
+                     <quote>Versinnlichung von Unsichtbarem</quote><note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#kraemer_bildlichkeit_2009">Krämer 2009</ref>, S. [1] (zitiert nach unpaginierter <ref
+                        target="https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we01/institut/mitarbeiter/emeriti/kraemer/PDFs/Operative_Bildlichkeit.pdf"
+                        >PDF-Version</ref>).</note> hervor. Der Begriff der Visualisierung
+                  bezeichnet sowohl einfache topologische Anordnungen im physischen Raum als auch
+                  elaborierte multidimensionale Visualisierungen im Virtuellen, für die eine
+                  Software oder generell ein Kodierungsprozess, in dem Daten verarbeitet und in eine
+                  grafische Darstellungsform gebracht werden, notwendig ist.</p>
+               <p>Die Vielfalt von Visualisierungen reicht von Abbildungen über →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_009">Modelle</ref> bis hin zu Simulationen. Sie
+                  fungieren als Medium der Vermittlung, durch die Sachverhalte beobachtet, abgelesen
+                  oder analysiert werden können.</p>
+               <p>Historische Beispiele für Visualisierungen sind frühe Kartierungen, geometrische
+                  Darstellungen und erste statistische Darstellungen, wobei mit der Zunahme von
+                  statistischen Daten im 19. Jahrhundert die visuelle Darstellung von abstrakten
+                  Sachverhalten zugenommen hat. Einen Überblick der Geschichte der Visualisierung
+                  bietet hierzu eine Zeitleisten-Visualisierung von Michael Friendly und Daniel J.
+                  Denis, die die Meilensteine der Visualisierung in Bezug auf Kartografie,
+                  Statistik und Grafik, Technologie und weitere beinhaltet.<note type="footnote">
+                     <ref type="bibliography" target="#friendly_milestones_2001">Friendly / Denis 2001</ref>.</note>
+               </p>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>3. Erläuterung (deskriptiv) / intensionale Definition</head>
+
+               <p>Visualisierungen als Erkenntnismittel besitzen das Potenzial für die Entdeckung
+                  von <hi rend="italic">neuen</hi> Zusammenhängen. Durch die topologische Anordnung
+                  von Objekten können neue Beziehungen und somit neues Wissen erschlossen werden. In
+                  der universalen Philosophie des Logikers, Mathematikers, Semiotikers und
+                  Pragmatikers Charles Sanders Peirce spielt das Bildliche insgesamt und für den
+                  Erkenntnisprozess insbesondere im Kontext der Abduktion, als Phase des
+                  Erkenntnisprozesses in dem neue Ideen entwickelt werden, eine zentrale Rolle. Nach
+                  Peirce ist: <quote>All necessary reasoning without exception [...]
+                     diagrammatic.</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#peirce_papers_1958">CP</ref> 5.162.</note> Diese sehr breite Auffassung der
+                  Bildlichkeit nimmt Bezug auf die Verräumlichung des Denkens, die bei der
+                  Konstruktion von Wissen zentral ist und als bildliches Schlussfolgern (<term
+                     type="dh">diagrammatic reasoning</term>) bezeichnet wird.</p>
+               <p>Im Kontext des <hi rend="italic">diagrammatic reasoning </hi>identifiziert Michael
+                  Hoffmann einen kreativen Teil, nämlich in Peirces Konzept des <quote>theoric
+                     reasoning</quote>, welches <quote>the power of looking at facts from a novel
+                     point of view</quote><note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#hoffmann_reasoning_2003">Hoffmann 2003</ref>, S. 138.</note>, also das Einnehmen einer
+                  neuen Perspektive bezeichnet, die durch Visualisierungen ermöglicht werden
+                  kann.</p>
+               <p>Auf Zeichenebene sind Visualisierungen Bilder und somit in ihrer
+                  Repräsentationsfunktion als ikonische Zeichen aufzufassen, die sich durch eine
+                  Objektähnlichkeit auszeichnen. Visualisierungen fungieren jedoch gleichermaßen als
+                  kulturhistorische Ausdrucksformen und sind somit als Symbole in ihrer
+                  zeiträumlichen Verortung zu lesen. Als visuelle Repräsentationen wirken sie im
+                  Sinne der Diagrammatik<note type="footnote"> Vgl. u. a. <ref type="bibliography" target="#schneider_diagrammatik_2016">Schneider et al. (Hg.)
+                     2016</ref>.</note> erkenntnisfördernd.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#freyberg_ikonizitaet_2021">Freyberg 2021</ref>, S.
+                     77–81.</note>
+               </p>
+               <p>Die epistemische Funktion, speziell des ikonischen Zeichens, geht nach Peirce auf
+                  die Eigenschaft zurück, dass im Visuellen mehr sichtbar wird als die Summe der
+                  einzelnen Elemente: <quote>For a great distinguishing property of the icon is that
+                     by the direct observation of it other truths concerning its object can be
+                     discovered than those which suffice to determine its construction.</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#peirce_papers_1958">CP</ref> 2.279.</note>
+               </p>
+               <p>Im Vergleich zu textuellen Darstellungsformen sind Visualisierungen in der Lage,
+                     <quote>to expand perception by adding understanding beyond that of the textual
+                     narrative or data</quote><note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#smiraglia_domain_2015">Smiraglia 2015</ref>, S. 42.</note>. Diese Funktionalität des
+                  Verstehens beruht auf der Eigenschaft von Bildern, dass Beziehungen zwischen den
+                  Objekten oder bestimmten Entitäten visuell ausgedrückt werden und dadurch
+                  topologische und morphologische Strukturen entstehen: <quote>A single colour spot
+                     in paintings […] does not ›mean‹ anything. It generates meaning by ›cooperation
+                     with other spots in a lateral way‹</quote><note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#warnke_prometheus_2016">Warnke /
+                        Dieckmann 2016</ref>, S. 113.</note>, oder nach W. J. T. Mitchell: <quote>The image is
+                     syntactically and semantically dense in that no mark may be isolated as a
+                     unique, distinctive character (like a letter in an alphabet), nor can it be
+                     assigned a unique reference or ›compliant‹. Its meaning depends rather on its
+                     relation with all the other marks in a dense, continuous field.</quote><note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#mitchell_iconology_1987">Mitchell 1987</ref>, S. 67.</note>
+               </p>
+               <p>Vor allem in Bezug auf digitale Anwendungen werden durch Visualisierungen
+                  verschiedene Zugangsebenen zu Objekten ermöglicht, die nach bestimmten Aspekten
+                  geordnet und (im besten Fall) dynamisch und interaktiv präsentiert werden. Die
+                  Objekte können dabei sowohl in einem größeren Gesamtkontext als auch in direkter
+                  semantischer Relation zu anderen Objekten dargestellt werden, was eine
+                  überblicksartige Darstellung in übergeordneten Dimensionen wie Zeit und Raum
+                  ermöglicht, aber auch die Beantwortung konkreter Forschungsfragen.</p>
+               <p>In der visuellen Darstellung werden mehr Aspekte (beispielsweise Farbigkeit,
+                  Formen) sichtbar, als den Daten selbst innewohnen. Durch die Betrachtung von
+                  Mustern und vor allem durch das Erkennen von Ähnlichkeiten, die, wie Frederik Stjernfelt annimmt, <quote>the very source of new ideas</quote><note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#stjernfelt_diagrammatology_2007">Stjernfelt 2007</ref>, S. 77.</note> sind, wird der
+                  Forschungsprozess unterstützt oder gewisse Erkenntnisse sogar erst ermöglicht. Die
+                  Darstellung von Relationen kann dabei explizit erfolgen durch direkte Verweise
+                  (beispielsweise durch Hyperlinks) oder implizit durch das Aufzeigen von
+                  Ähnlichkeit verschiedener Art.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#doerk_visualizing_2012">Dörk et al. 2012</ref>, S.
+                     5.</note>
+               </p>
+               <p>In Bezug auf die Visualisierung von Kulturdaten sind nach Windhager et al. vier
+                  visuelle Granularitäten zu unterscheiden:<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#windhager_visualization_2019">Windhager et
+                     al. 2019</ref>.</note> 1) Einzelobjektvorschauen, z. B. hochauflösende Fotos,
+                  3D-Scans, Videoclips oder Audiokodierungen, 2) Multi-Objekt-Vorschauen, welche
+                  Miniaturansichten (Thumbnails) zu Multi-Objekt-Anordnungen wie Listen, Rastern
+                  oder Mosaiken zusammenfassen, 3) Sammlungsübersichten, die umfassende Anordnungen
+                  von Stellvertretern verwenden und eine Darstellung auf Makroebene bieten, während
+                  Metadaten in visuelle Variablen kodiert werden und zuletzt 4)
+                  Sammlungsübersichten, die Abstraktionen verwenden, um alle möglichen Arten von
+                  diagrammatischen Repräsentationen, die von den versteckten Objekten abstrahiert
+                  sind, darzustellen.</p>
+               <p>Diese Granularitäten lassen sich als Skalierung von <term type="dh">Close</term>
+                  zu <term type="dh">Distant Reading</term> lesen und sind in aktuellen
+                  Visualisierungswerkzeugen wie dem <bibl>
+                     <title type="desc">VIKUS Viewer</title></bibl><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#pietsch_viewer_2017">Pietsch et al. 2017–2021</ref>.</note> gleichermaßen darstellbar.
+                  Vor allem um Forschungsfragen in den Geisteswissenschaften darzustellen, die
+                  beispielsweise die Rezeptionsgeschichte sowie die kulturhistorische Einbettung
+                  adressieren, ist sowohl eine Fokussierung auf einzelne Objekte als auch das Aufzeigen
+                  semantischer Relationen zwischen verschiedenen Objekten im Überblick hilfreich.
+                  Dieser Ansatz entspricht Ben Shneidermans <quote>Visual Information Seeking
+                     Mantra</quote>: <quote>Overview first, zoom and filter, then
+                     details-on-demand</quote><note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#shneiderman_eyes_1996">Shneiderman 1996</ref>, S. 337.</note>, welches in
+                  zeitgenössischen Visualisierungen vielfach zur Anwendung kommt.</p>
+               <p>Visualisierungen sind durch einen mehr oder weniger stark ausgeprägten Grad der
+                  Simplifikation oder Komplikation geprägt. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch
+                  Effektivität und / oder Expressivität aus.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#mackinlay_design_1986">Mackinlay
+                     1986</ref>, S. 110.</note> Diese Qualitäten können sowohl gleichermaßen gegeben sein,
+                  als auch diametral zueinander stehen. Wenn eine hohe visuelle Expressivität in der
+                  Darstellungsform gewählt wird – ausgedrückt beispielsweise in Detailreichtum –
+                  könnte die Effektivität in Bezug auf die Erkenntnisfunktion – also der Transfer
+                  der Informationen – in den Hintergrund treten und der repräsentierte Sachverhalt
+                  könnte somit nicht mehr verständlich sein. Einen guten Überblick dieser Skalen
+                  bietet das ›Visualization Wheel‹ von Alberto Cairo (siehe <ref type="graphic"
+                     target="#visualisierung_001">Abbildung 1</ref>). </p>
+               <figure>
+                  <graphic xml:id="visualisierung_001" url="Medien/visualisierung_001.png">
+                     <desc>
+                        <ref type="graphic" target="#abb1">Abb. 1</ref>: Visualization Wheel.
+                        [Grafik: <ref type="bibliography" target="#earl_cairo_2013">Earl 2013</ref> nach <ref type="bibliography" target="#cairo_art_2013">Cairo 2013</ref>]<ref type="graphic"
+                           target="#visualisierung_001"/>
+                     </desc>
+                  </graphic>
+               </figure>
+               <p>Wenngleich zahlreiche unterstützende Software-Anwendungen zur Visualisierung (wie <bibl>
+                     <title type="desc">Gephi, RAWGraphs</title></bibl> etc.) existieren, ist für die Erarbeitung maßgeschneiderter
+                  Visualisierungen in der Digital-Humanities-Forschung die Expertise sowohl von
+                  Fachwissenschaftler*innen als auch Informationsspezialist*innen wie
+                  (Interface-)Designer*innen erforderlich.</p>
+
+               <div type="subchapter">
+                  <head>3.1 Mehrdeutigkeiten</head>
+
+                  <p>Prinzipiell besitzt der Begriff der Visualisierung viele Spezifikationen und
+                     wird unterschiedlich breit aufgefasst und angewendet. Der Begriff der <term
+                        type="dh">Datenvisualisierung</term> ist weit gefasst und bezieht sich auf
+                     die visuelle Repräsentation abstrakter Daten, sowohl in prädigitaler als auch
+                     digitaler Form. Friendly und Denis beschreiben Datenvisualisierung (<term
+                        type="dh">data visualization</term>) als: <quote>[T]he science of visual
+                           representation of ›data‹, defined as information which has been abstracted
+                        in some schematic form, including attributes or variables for the units of
+                        information.</quote><note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#friendly_milestones_2009">Friendly 2009</ref>, S. 2.</note>
+                  </p>
+                  <p>Eine oftmals zitierte Definition von Visualisierung nach Card et al., die sich
+                     auf die Anwendung im Digitalen bezieht und auch die Erkenntnisfunktion
+                     miteinbezieht, lautet: <quote>The use of computer-supported, interactive,
+                        visual representations of data to amplify cognition.</quote><note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#card_information_1999">Card et al. 1999</ref>, S. 6.</note> Demnach beruhe
+                     Visualisierung auf dem Einsatz von Computertechnik sowie dem Vorliegen
+                     interaktiver und visueller Repräsentationen von Daten, die Erkenntnis fördern.
+                     Visualisierungen in der Wissenschaft operieren oftmals mit Daten, die der
+                     physischen Welt verbunden sind und somit einen konkreten Raumbezug besitzen.
+                     Die <term type="dh">Informationsvisualisierung</term> hingegen operiert auch
+                     mit abstrakten, nicht-räumlichen (<term type="dh">non spatial</term>) Daten wie
+                     Finanzdaten, Sammlungen von Dokumenten oder Konzepten.<note type="footnote">
+                        Vgl. <ref type="bibliography" target="#card_information_1999">Card et al. 1999</ref>, S. 6–7.</note> Card et al. differenzieren daher
+                     Visualisierung im Allgemeinen und Informationsvisualisierung im Speziellen
+                     durch den Zusatz der Abstraktion folgendermaßen: <quote>The use of
+                        computer-supported, interactive, visual representations of abstract data to
+                        amplify cognition.</quote><note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#card_information_1999">Card et al. 1999</ref>, S. 7. Hervorhebung durch die
+                        Autorin.</note>
+                  </p>
+                  <p>Eine engere Definition von Informationsvisualisierung von Kirsten Wagner macht
+                     ebenso die Datenverarbeitung zur Voraussetzung und sieht die
+                     Informationsvisualisierung als direkten Anschluss an <term type="dh"
+                        >wissenschaftliche Visualisierungen</term>.<note type="footnote"> Vgl.
+                           <ref type="bibliography" target="#wagner_computergrafik_2005">Wagner 2005</ref>, S. 57–61.</note>
+                  </p>
+                  <p>Im Gegensatz zu wissenschaftlichen Visualisierungen, wo nach Wagner neuere
+                     bildgebende Verfahren wie</p><p><quote type="grosszitat">Computergrafik, Computeranimation und Virtuelle Realität, eingesetzt
+                        werden, um physikalische Vorgänge und Phänomene der Natur abzubilden, geht
+                        es mit der Informationsvisualisierung um die grafische Darstellung von
+                        Datenbanken, und zwar von nach bestimmten Kriterien geordneten
+                        Datenbanken.</quote><note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#wagner_computergrafik_2005">Wagner 2005</ref>, S. 57.</note>
+                  </p>
+                  <p>Diese Definition ist sehr eng gefasst, da sie sich auf die grafische
+                     Darstellung von durch Klassifikation strukturierte Datenbanken bezieht und
+                     somit nicht nur die Daten selbst, sondern auch deren Organisationsinstanzen
+                     einbezieht.</p>
+                  <p>Die Bezeichnung der wissenschaftlichen Visualisierungen adressiert hingegen
+                     eher ihren Entstehungskontext und ihre Inhalte und wird in einer eng gefassten
+                     Betrachtungsweise auch mit bildgebenden Verfahren in Verbindung gebracht, die
+                     Naturphänomene oder auch synthetische Phänomene abbilden.</p>
+               </div>
+               <div type="subchapter">
+                  <head>3.2 Anwendung in verschiedenen (DH-bezogenen) Disziplinen (mit
+                     Beispielen)</head>
+
+                  <p>In den Geisteswissenschaften generell haben sich Visualisierungen als
+                     Präsentations- aber auch als Erkenntnismittel, wenngleich in verschiedenen
+                     Darstellungsformen und mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen,
+                     etabliert.</p>
+                  <p>In der Kunstgeschichte werden beispielsweise Personennetzwerke für die
+                     Darstellung von Beziehungen von Künstler*innen sowie Kartendarstellungen häufig
+                     eingesetzt. Im Kontext der digitalen Kunstgeschichte wird vermehrt der Fokus
+                     auf Bildinhalte und Bilddetails gelegt und automatisierte Verfahren wie <term
+                        type="dh">Computer Vision</term>, <term type="dh">Deep Learning</term> sowie
+                        <term type="dh">neuronale Netzwerke</term><note type="footnote"> Vgl. Projekt <ref target="https://imgs.ai/"
+                           >imgs.ai</ref>. </note> zur Bildersuche und Ähnlichkeitsanalyse
+                     eingesetzt. In Visualisierungen in diesem Kontext geht es übergeordnet um die
+                     Darstellung von Ähnlichkeit sowohl visuell als auch semantisch in Bezug auf
+                     Metadaten.</p>
+                  <p>Lev Manovich verwendet beispielsweise die Methode der <term type="dh">Principal
+                        Component Analysis</term> (PCA), um Miniaturansichten einer großen Anzahl
+                     französischer impressionistischer Gemälde anzuzeigen.<note type="footnote">
+                        Vgl. <ref type="bibliography" target="#manovich_data_2015">Manovich 2015</ref>, S. 32.</note> Bei der PCA werden die Objekte nach
+                     Haupteigenschaften im Raum angeordnet. In dieser Art der Darstellung ist es
+                     möglich, einen Überblick der Daten zu präsentieren, durch den potenziell neue
+                     Muster (<term type="dh">types</term>) zu entdecken sind. Die Unterscheidung von Peirce
+                     zwischen einem <term type="dh">type</term> und einem <term type="dh"
+                        >token</term> kann also in diesem Zusammenhang bemüht werden, um zwischen
+                     wiederkehrenden Mustern und einzelnen Elementen zu differenzieren. Peirce
+                     definiert ein <hi rend="italic">token </hi>als <quote>a single object or thing
+                        which is in some single place</quote> und einen <hi rend="italic">type
+                     </hi>als <quote>a definitely significant form</quote>.<note type="footnote">
+                        Vgl. <ref type="bibliography" target="#bakker_reasoning_2005">Bakker / Hoffmann 2005</ref>; <ref type="bibliography" target="#peirce_papers_1958">CP</ref> 4.537.</note> Für die Forschung sind beide
+                     Aspekte gleichermaßen relevant, denn das Zusammenspiel von Mustern und
+                     Singularitäten führt zum Beispiel in der Kunstgeschichte zum Verständnis von
+                     Epochen, Kunstwerken und stilistischen Entwicklungen. Wenn <hi rend="italic"
+                        >type </hi>und <hi rend="italic">token </hi>in einer Visualisierung
+                     miteinander in Beziehung gesetzt werden, können Struktur, Genese der Objekte
+                     und gleichermaßen ihr Kontext auf einen Blick erfasst werden. Dieses Mittel der
+                     digitalen Repräsentation kann also helfen, die Objekte als Konfigurationen von
+                     Singularität und Replikation, das heißt von Differenz und Wiederholung zu
+                     verstehen. Diese Zeichenarten sind als abstrakte und konventionelle Typen
+                     essenziell für den Erkenntnisprozess, denn <quote>[w]ithout tokens there would
+                        be no generality in the statements, for they are the only general signs; and
+                        generality is essential to reasoning</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#peirce_papers_1958">CP</ref> 3.363.</note>, so Peirce. Es existieren verschiedene
+                     Ansätze der Visualisierung für die Kunstgeschichte, die sich sowohl durch
+                     quantitative Zugriffe auf große Mengen von Kunstwerken auszeichnen als auch auf
+                     die Analyse einzelner Objekte und deren Details beziehen. Bei der PCA der
+                     Gemälde bei Manovich wird – abgesehen von sich in der Darstellung überlappenden Bildern –
+                     zwar kein Objekt ausgeschlossen, aber die Einzelbilder sind dennoch stark
+                     reduziert und abstrahiert. Bei diesem Ansatz geht es also doch eher um neue
+                     oder alternative Muster, die in der Gesamtsicht sichtbar werden. Der Fokus
+                     liegt dabei eher auf der Quantität, also auf großen Datenmengen und bietet
+                     keine Lösungen für Forschungsfragen, die eine detaillierte Interpretation
+                     einzelner Artefakte erfordern, wie es in den Bild- und Textwissenschaften
+                     größtenteils der Fall ist.</p>
+                  <p>Dieser Ansatz wurde auch für die Literaturwissenschaft vorgeschlagen,
+                     insbesondere Franco Moretti forderte eine Änderung des Fokus vom Einzelfall
+                        (<quote>exceptional</quote>) zum großen Überblick (<quote>large
+                           mass</quote>).<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#moretti_graphs_2002">Moretti 2002</ref>, S. 67.</note> Auf
+                     diesen Perspektivwechsel vom <hi rend="italic">close reading</hi> zu einem <hi
+                        rend="italic">distant reading</hi> (<quote>a shift from the close reading of
+                        individual texts to the construction of abstract models</quote><note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#moretti_graphs_2002">Moretti 2002</ref>, S. 67.</note>) beziehen sich
+                     Visualisierungen in den Geisteswissenschaften generell, wie oben erläutert.
+                     Moretti erklärt weiter, dass <quote>graphs are not models; they are not
+                        simplified versions of a theoretical structure</quote><note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#moretti_graphs_2002">Moretti 2002</ref>, S. 72.</note>. Prinzipiell ist die
+                     Visualisierung ein Modus der Datenabstraktion und Musterdarstellung.</p>
+                  <p>In Bezug auf die Visualisierung und deren Erkenntnispotenzial im Zusammenspiel
+                     von →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_012">Text</ref> und Bildlichkeit kann nach Jan Horstmann in Textpräsentation als
+                     Visualität des schriftlichen Textes selbst und Textrepräsentation als
+                     symbolische Repräsentation unterschieden werden.<note type="footnote"> Vgl.
+                        <ref type="bibliography" target="#horstmann_textvisualisierung_2020">Horstmann 2020</ref>, S. 154.</note> In der digitalen Literaturwissenschaft werden
+                     sowohl Texte als Ganzes, Texte im Kontext ihres Korpus, Fakten aus den Texten
+                     sowie Metadaten visualisiert.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#horstmann_textvisualisierung_2020">Horstmann 2020</ref>, S.
+                        159, 170.</note>
+                  </p>
+                  <p>Die methodische Tendenz in den digitalen Textwissenschaften geht zu einer
+                     Verquickung von qualitativen und quantitativen Aspekten von Texten und
+                     changiert zwischen <term type="dh">Close</term>, <term type="dh">Distant</term>
+                     und <term type="dh">Mega-Distant Reading</term> (z. B. <term type="dh">Topic
+                        Modelling</term>).<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#horstmann_textvisualisierung_2020">Horstmann 2020</ref>, S. 159.</note>
+                  </p>
+               </div>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>4. Kontroversen und Diskussionen</head>
+
+               <p>Wenngleich sich Visualisierung als Präsentations- und Erkenntnismittel in den
+                  Geisteswissenschaften durchgesetzt hat, sind die Darstellungsmöglichkeiten und
+                  -konventionen von der Anwendung in den Naturwissenschaften geprägt. In einer
+                  naturwissenschaftlichen Bildsprache steht eher das Zeigen von Fakten oder
+                  Ergebnissen im Vordergrund, wohingegen in den Geisteswissenschaften das →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_006">Interpretieren</ref> und Auslegen auf verschiedenen Ebenen maßgeblich ist.</p>
+               <p>
+                  <quote>Charts use simple (if often misleading) geometric forms that lend
+                     themselves to legible comparison of values, proportions, or the exhibition of
+                     state changes across time. Lines, bars, columns, and pie charts are the common
+                     and familiar forms.</quote><note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#drucker_forms_2014">Drucker 2014</ref>, Abs. 8.</note> Wie in diesem Zitat von Johanna Drucker deutlich wird, basieren diese Formen auf
+                  statistischer Häufigkeit, Messbarkeit und einer generellen Wahrheits- und
+                  Objektivitätsannahme, welche zunächst einmal kritisch zu sehen und in ihrer
+                  individuellen Übertragbarkeit zu prüfen sind.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#freyberg_ikonizitaet_2021">Freyberg
+                     2021</ref>, S. 157.</note> Dies tangiert generelle Diskurse zum Entstehungskontext
+                  wie den Bias von Daten,<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#kraeutli_unknowns_2013">Kräutli / Davis 2013</ref>, S.
+                     61–68.</note> Datenfeminismus<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#ignazio_data_2020">D'Ignazio / Klein
+                     2020</ref>.</note> etc. Die von Drucker vorgeschlagene Differenzierung von
+                     <term type="dh">data</term> als ›gegeben‹ und <term type="dh">capta</term><note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#drucker_humanities_2011">Drucker 2011</ref>.</note> als ›entstanden‹ spiegelt diese
+                  Kontroverse wider.</p>
+               <p>In Bezug auf die Darstellungsform wäre eine mögliche Lösung, die Instrumente wie
+                  Visualisierungen den geisteswissenschaftlichen Fragestellungen anzupassen, wie es
+                  ebenso Drucker vorschlägt.<note type="footnote"> Vgl. u. a. <ref type="bibliography" target="#drucker_humanities_2011">Drucker 2011</ref>, S.
+                     1–21.</note> Eine inhaltliche Tiefe der Visualisierungen kann beispielsweise
+                  durch die Ergänzung weiterer Dimensionen erreicht werden, die empirische Daten
+                  aufweisen.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#meister_interpretation_2017">Meister et al. 2017</ref>.</note>
+               </p>
+               <p>Nach Drucker müssten die gängigen naturwissenschaftlichen Darstellungsweisen wie
+                  Skalen oder Koordinatensysteme für geisteswissenschaftliche Fragestellungen
+                  erweitert oder auch neu erdacht werden. Die notwendige übergeordnete theoretische
+                  Analyse der visuellen Wissensproduktion bezeichnet Drucker als
+                     <quote>Graphesis</quote><note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#drucker_forms_2014">Drucker 2014</ref>, S. 4. </note>. In humanistischen,
+                  konstruktivistischen oder interpretativen visuellen Ausdrucksformen müsse es
+                  darüber hinaus Raum für Ambiguität, aber auch für Ungewissheit (<term type="dh"
+                     >uncertainty</term>) geben.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#drucker_forms_2014">Drucker 2014</ref>, S.
+                     125–135. </note> Eine vielschichtige hermeneutische Herangehensweise im
+                  Visuellen abzubilden, beziehungsweise Formen zu finden, diese Methode ausdrückbar
+                  zu machen, stellt eine Herausforderung dar. </p>
+               <p>Abschließend lässt sich konstatieren, dass die Entwicklung einer umfassenden
+                  Bildsprache als Basis für Visualisierungen für die Geisteswissenschaften weiterhin
+                  ein Desiderat bildet.</p>
+            </div>
+         </div>
+         <div type="bibliography">
+            <head>Bibliografische Angaben</head>
+            <listBibl>
+               <bibl xml:id="bakker_reasoning_2005">Arthur Bakker / Michael Hoffmann: Diagrammatic Reasoning as the Basis
+                  for Developing Concepts: A Semiotic Analysis of Students’ Learning about
+                  Statistical Distribution. In: Educational Studies in Mathematics 60 (2005), H. 3,
+                  S. 333–358.</bibl>
+               <bibl xml:id="cairo_art_2013">Alberto Cairo: The Functional Art. An Introduction to Information
+                  Graphics and Visualization. San Francisco 2013. <ptr type="gbv" cRef="1601245718"
+                  /></bibl>
+               <bibl xml:id="card_information_1999">Stuart K. Card / Jock D. Mackinlay / Ben Shneiderman: Information
+                  Visualization. In: Readings in Information Visualization. Using Vision to Think.
+                  San Francisco 1999, S. 1–34. <ptr type="gbv" cRef="252882563"/></bibl>
+               <bibl xml:id="doerk_visualizing_2012">Marian Dörk / Sheelagh Carpendale / Carey Williamson: Visualizing
+                  Explicit and Implicit Relations of Complex Information Spaces. In: Information
+                  Visualization 11 (2012), H. 1. DOI: 10.1177/1473871611425872</bibl>
+               <bibl xml:id="ignazio_data_2020">Catherine D'Ignazio / Lauren Frederica Klein: Data Feminism.
+                  Cambridge, MA 2020. <ptr type="gbv" cRef="168173706X"/></bibl>
+               <bibl xml:id="drucker_forms_2014">Johanna Drucker: Graphesis. Visual Forms of Knowledge Production.
+                  Boston 2014. <ptr type="gbv" cRef="1608909867"/></bibl>
+               <bibl xml:id="drucker_humanities_2011">Johanna Drucker: Humanities Approaches to Graphical Display. In:
+                  Digital Humanities Quarterly 5 (2011), H. 1. [<ref
+                     target="http://digitalhumanities.org/dhq/vol/5/1/000091/000091.html"
+                     >online</ref>] </bibl>
+               <bibl xml:id="earl_cairo_2013">Dent Earl: cairo_visualization_wheel. 2013. GitHub-Repositorium. [<ref
+                     target="https://github.com/dentearl/cairo_visualization_wheel"
+                     >online</ref>]</bibl>
+               <bibl xml:id="freyberg_ikonizitaet_2021">Linda Freyberg: Ikonizität der Information. Die Erkenntnisfunktion
+                  struktureller und gestalteter Bildlichkeit in der digitalen Wissensorganisation.
+                  (=&#x00A0;Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, 484).
+                  Berlin 2021. DOI: <ref target="https://doi.org/10.18452/23813"
+                     >10.18452/23813</ref></bibl>
+               <bibl xml:id="friendly_milestones_2009">Michael Friendly: Milestones in the History of Thematic Cartography,
+                  Statistical Graphics, and Data Visualization. 24.08.2009. PDF. [<ref
+                     target="http://euclid.psych.yorku.ca/SCS/Gallery/milestone/milestone.pdf"
+                     >online</ref>]</bibl>
+               <bibl xml:id="friendly_milestones_2001">Michael Friendly / Daniel J. Denis: Milestones in the History of
+                  Thematic Cartography, Statistical Graphics, and Data Visualization. An Illustrated
+                  Chronology of Innovations. 2001. HTML. <ref
+                     target="http://www.datavis.ca/milestones/">[online</ref>]</bibl>
+               <bibl xml:id="hoffmann_reasoning_2003">Michael H. G. Hoffmann: Peirce’s ›Diagrammatic Reasoning‹ as a
+                  Solution of the Learning Paradox. In: Process Pragmatism: Essays on a Quiet
+                  Philosophical Revolution. Hg. von Guy Debrock. Amsterdam u. a. 2003, S. 121–143.
+                  <ptr type="gbv" cRef="365727504"/></bibl>
+               <bibl xml:id="horstmann_textvisualisierung_2020">Jan Horstmann: Textvisualisierung. Epistemik des Bildlichen im
+                  Digitalen. In: Wovon sprechen wir, wenn wir von Digitalisierung sprechen? Gehalte
+                  und Revisionen zentraler Begriffe des Digitalen. Hg. von Claus Pias / Martin Huber
+                  / Sybille Krämer. Frankfurt / Main 2020, S. 154–173. URN: <ref
+                     target="https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-548619"
+                     >urn:nbn:de:hebis:30:3-548619</ref>
+                  </bibl>
+               <bibl xml:id="kraemer_bildlichkeit_2009">Sybille Krämer: Operative Bildlichkeit. Von der ›Grammatologie‹ zu
+                  einer ›Diagrammatologie‹? Reflexionen über erkennendes Sehen. In: Logik des
+                  Bildlichen. Zur Kritik der ikonischen Vernunft. Hg. von Martina Heßler / Dieter
+                  Mersch. Bielefeld 2009, S. 94–123. <ptr type="gbv" cRef="583226272"/></bibl>
+               <bibl xml:id="kraeutli_unknowns_2013">Florian Kräutli / Stephen Boyd Davis: Known Unknowns: Representing
+                  Uncertainty in Historical Time. In: Electronic Visualisation and the Arts. Hg. von
+                  Kia Ng. (EVA 2013, London, 29.07–31.07.2013) Swindon u. a. 2013, S. 61–68. DOI:
+                     <ref target="https://doi.org/10.14236/ewic/EVA2013.16"
+                     >10.14236/ewic/EVA2013.16</ref>
+                  </bibl>
+               <bibl xml:id="mackinlay_design_1986">Jock Mackinlay: Automating the Design of Graphical Presentations of
+                  Relational Information. In: ACM Transactions on Graphics 5 (1986), H. 2, S.
+                  110–141. DOI: <ref target="https://doi.org/10.1145/22949.22950"
+                     >10.1145/22949.22950</ref>
+                  </bibl>
+               <bibl xml:id="manovich_data_2015">Lev Manovich: Data Science and Digital Art History. In: International
+                  Journal for Digital Art History 1 (2015), S. 13–35. <ptr type="gbv" cRef="1508454981"/></bibl>
+               <bibl xml:id="manovic_science_2016">Lev Manovich: The Science of Culture? Social Computing, Digital
+                  Humanities and Cultural Analytics. In: Journal of Cultural Analytics 1 (2016), H. 1. DOI: <ref target="https://doi.org/10.22148/16.004">10.22148/16.004</ref></bibl>
+               <bibl xml:id="meister_interpretation_2017">Jan Christoph Meister / Johanna Drucker / Geoffrey Rockwell:
+                  Modelling Interpretation in 3DH: New Dimensions of Visualization. In: Digital
+                  Humanities 2017. Conference Abstracts. Hg. von Rhian Lewis / Cecily Raynor /
+                  Dominic Forest / Michael Sinatra / Stéfan Sinclair. (DH 2017, Montreal,
+                  08.08.–11.08.2017). 2017. PDF. [<ref
+                     target="https://dh2017.adho.org/abstracts/058/058.pdf">online</ref>]</bibl>
+               <bibl xml:id="mitchell_iconology_1987">William John Thomas Mitchell: Iconology. Image, Text, Ideology.
+                  Chicago u. a. 1987. <ptr type="gbv" cRef="741768305"/></bibl>
+               <bibl xml:id="moretti_graphs_2002">Franco Moretti: Graphs, Maps, Trees. Abstract Models for Literary
+                  History. In: New Left Review 24 (2002), S. 67–93.<ptr type="gbv" cRef="1614281076"/></bibl>
+               <bibl xml:id="peirce_papers_1958">Charles Sanders Peirce: The Collected Papers of Charles Sanders
+                  Peirce. Bde. I–VI. Hg. von Charles Hartshorne / Paul Weiss. Cambridge, MA
+                  1931–1935; Bde. VII–VIII. Hg. von Arthur Walter Burks. Cambridge, MA 1958.
+                  [Verweisform: CP X.XXX] <ptr type="gbv" cRef="084821566"/></bibl>
+               <bibl xml:id="schneider_diagrammatik_2016">Birgit Schneider / Christoph Ernst / Jan Wöpking (Hg.):
+                  Diagrammatik-Reader. Grundlegende Texte aus Theorie und Geschichte. Berlin 2016. DOI: 10.1515/9783050093833</bibl>
+               <bibl xml:id="smiraglia_domain_2015">Richard Paul Smiraglia: Domain Analysis for Knowledge Organization.
+                  Tools for Ontology Extraction. Witney, UK 2015. <ptr type="gbv" cRef="832301620"
+                  /></bibl>
+               <bibl xml:id="pietsch_viewer_2017">Christopher Pietsch / Katrin Glinka / Marian Dörk: VIKUS Viewer.
+                  2017–2021. [<ref target="https://vikusviewer.fh-potsdam.de/">online</ref>]</bibl>
+               <bibl xml:id="shneiderman_eyes_1996">Ben Shneiderman: The Eyes Have It: A Task by Data Type Taxonomy for
+                  Information Visualizations. In: Proceedings. IEEE Symposium on Visual Languages.
+                  (Boulder, 03.09.–06.09.1996) Los Alamitos, CA 1996, S. 336–343. PDF. [<ref
+                     target="https://www.cs.umd.edu/~ben/papers/Shneiderman1996eyes.pdf"
+                     >online</ref>]</bibl>
+               <bibl xml:id="stjernfelt_diagrammatology_2007">Frederik Stjernfelt: Diagrammatology. An Investigation on the
+                  Borderlines of Phenomenology, Ontology, and Semiotics. Dordrecht 2007.
+                  <ptr type="gbv" cRef="519810090"/></bibl>
+               <bibl xml:id="wagner_computergrafik_2005">Kirsten Wagner: Computergrafik und Informationsvisualisierung als
+                  Medien visueller Erkenntnis. In: Image 1 (2005), S. 46–63.</bibl>
+               <bibl xml:id="warnke_prometheus_2016">Martin Warnke / Lisa Dieckmann: Prometheus Meets Meta-Image.
+                  Implementations of Aby Warburg’s Methodical Approach in the Digital Era. In:
+                  Visual Studies 31 (2016), H. 2, S. 109–120.</bibl>
+               <bibl xml:id="windhager_visualization_2019">Florian Windhager / Paolo Federico / Günther Schreder / Katrin Glinka
+                  / Marian Dörk / Silvia Miksch / Eva Mayr: Visualization of Cultural Heritage
+                  Collection Data. State of the Art and Future Challenges. In: IEEE Transactions on
+                  Visualization and Computer Graphics 25 (2019), H. 6, S. 2311–2330. DOI: <ref
+                     target="https://doi.org/10.1109/TVCG.2018.2830759"
+                     >10.1109/TVCG.2018.2830759</ref>
+                  </bibl>
+            </listBibl>
+         </div>
+         <div type="abbildungsnachweis">
+            <head>Abbildungsverzeichnis</head>
+            <desc type="graphic" xml:id="abb1">Visualization Wheel. [Grafik: <ref type="bibliography" target="#earl_cairo_2013">Earl 2013</ref> nach <ref type="bibliography" target="#cairo_art_2013">Cairo 2013</ref>]<ref type="graphic" target="#visualisierung_001"/></desc>
+         </div>
+
+      </body>
+   </text>
+</TEI>
diff --git a/WP_2022_002_glossar/vorwort/wp_2023_002_glossar_vorwort_v1_0.pdf b/WP_2022_002_glossar/vorwort/wp_2023_002_glossar_vorwort_v1_0.pdf
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..7fedc86c3101210ba8d0ef6307c685989d2d6e64
Binary files /dev/null and b/WP_2022_002_glossar/vorwort/wp_2023_002_glossar_vorwort_v1_0.pdf differ
diff --git a/WP_2022_002_glossar/vorwort/wp_2023_002_glossar_vorwort_v1_0.xml b/WP_2022_002_glossar/vorwort/wp_2023_002_glossar_vorwort_v1_0.xml
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..90a40523da100dc0c756f2d9712a8d1b3db04e61
--- /dev/null
+++ b/WP_2022_002_glossar/vorwort/wp_2023_002_glossar_vorwort_v1_0.xml
@@ -0,0 +1,466 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" schematypens="http://relaxng.org/ns/structure/1.0"?>
+<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" schematypens="http://purl.oclc.org/dsdl/schematron"?>
+<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:html="http://www.w3.org/1999/html"
+   xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
+   xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+   <teiHeader>
+      <fileDesc>
+         <titleStmt>
+            <title>
+               <biblStruct>
+                  <analytic>
+                     <title level="a">Begriffe der Digital Humanities – Ein diskursives Glossar. Vorwort</title>
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut">Author</resp>
+                        <orgName>
+                           <name>AG Theorie des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V.</name>
+                           <email>rabea.kleymann@phil.tu-chemnitz.de</email>
+                           <email>jonathan.geiger@adwmainz.de</email>
+                        </orgName>
+                     </respStmt>
+                     <idno type="doi">10.17175/wp_2023_001</idno>
+                     <idno type="url">https://www.zfdg.de/wp_2023_001</idno>
+                     <date when="2023-05-25">25.05.2023</date>
+                  </analytic>
+                  <monogr>
+                     <title level="j">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</title>
+                     <title level="m" type="main">Begriffe der Digital Humanities</title>
+                     <title level="m" type="sub">Ein diskursives Glossar</title>                      
+                     <idno type="doi">10.17175/wp_2023</idno>
+                     <idno type="ppn">183976709X</idno>
+                     <idno type="url">https://zfdg.de/wp_2023</idno> 
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt">Editor</resp>
+                        <orgName>
+                           <name>AG Digital Humanities Theorie des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V.</name>
+                        </orgName>
+                     </respStmt>
+                     <respStmt>
+                        <resp>Publiziert von</resp>
+                        <orgName role="marc_pbl">Herzog August Bibliothek</orgName>
+                     </respStmt>
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/dtm">Transformation der Word Vorlage nach TEI</resp>
+                        <persName>
+                           <surname>Baumgarten</surname>
+                           <forename>Marcus</forename>
+                           <idno type="gnd">1192832655</idno>
+                           <idno type="orcid">0000-0003-0801-9462</idno>
+                        </persName>
+                     </respStmt>
+                     <availability status="free">
+                        <p>Available at <ref target="https://www.zfdg.de">https://www.zfdg.de</ref></p>
+                     </availability>
+                     <imprint>
+                        <biblScope unit="year">2023</biblScope>
+                        <biblScope unit="volume">2</biblScope>
+                     </imprint>
+                  </monogr>
+                  <series>                       
+                     <title level="s">Working Papers</title>
+                     <idno type="ppn">1839710241</idno>
+                     <idno type="doi">10.17175/working-papers</idno>
+                  </series>
+               </biblStruct>
+            </title>
+         </titleStmt>
+         <editionStmt>
+            <edition>Elektronische Ausgabe nach TEI P5</edition>
+         </editionStmt>
+         <publicationStmt>
+            <distributor>
+               <name>
+                  <orgName>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</orgName>
+               </name>
+            </distributor>
+            <idno type="doi">10.17175/zfdg.01</idno>
+            <idno type="ppn">0819494402</idno>
+            <authority>
+               <name>Herzog August Bibliothek</name>
+               <address>
+                  <addrLine>Lessingplatz 1</addrLine>
+                  <addrLine>38304 Wolfenbüttel</addrLine>
+               </address>
+            </authority>
+            <authority>
+               <name>Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel</name>
+               <address>
+                  <addrLine>Burgplatz 4</addrLine>
+                  <addrLine>99423 Weimar</addrLine>
+               </address>
+            </authority>
+            <availability status="free">
+               <p>Sofern nicht anders angegeben </p>
+               <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">CC BY SA 4.0</licence>
+            </availability>
+            <availability status="free">
+               <p>Available at <ref target="workID">https://www.zfdg.de; (c) Forschungsverbund MWW</ref></p>
+            </availability>
+         </publicationStmt>
+         <sourceDesc>
+            <p>Einreichung als Working Paper in der ZfdG durch die Herausgeber*innen</p>
+         </sourceDesc>
+      </fileDesc>
+      <encodingDesc>
+         <editorialDecl>
+            <p>Transformation der WORD-Vorlage nach XML/TEI-P5 durch TEI-Oxgarage und XSLT-Skripten</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p xml:lang="de">Lektorat des Textes durch die Redaktion in Person von <persName>Martin de la Iglesia</persName>.</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p>Medienrechte liegen bei den Autor*innen</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p>All links checked<date when="2023-05-05">05.05.2023</date></p>
+         </editorialDecl>
+      </encodingDesc>
+      <profileDesc>
+         <creation>Beitrag erstellt für das Working Paper 2 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</creation>
+         <langUsage>
+            <language ident="de">Text in Deutsch</language>
+         </langUsage>
+         <textClass>
+            <keywords scheme="gnd">
+               <term>Digital Humanities<ref target="1038714850"/></term>
+               <term>Glossar<ref target="4157654-8"/></term>
+               <term>Terminologie<ref target="4059501-8"/></term>
+            </keywords>
+         </textClass>
+           </profileDesc>
+      <revisionDesc>
+         <change/>
+      </revisionDesc>
+   </teiHeader>
+   <text>
+      <body>
+         <div>
+         <div type="chapter">
+            <p>Die Digital Humanities (DH) zeichnen sich dadurch aus, dass in ihnen viele
+               unterschiedliche Wissenschaftsdisziplinen zusammenkommen und sich miteinander
+               austauschen. Alle diese Teildisziplinen bringen ihre Fachtermini mit jeweils eigenen
+               Bedeutungsdimensionen mit. Die gleichen Begriffe mit verschiedenen Bedeutungen zu
+               nutzen, führt nicht selten zu Spannungen und Missverständnissen – dies gilt nicht nur
+               für die sogenannte kleine Interdisziplinarität bei verschiedenen wissenschaftlichen
+               Disziplinen derselben Disziplinenfamilie, sondern insbesondere auch für die große
+               Interdisziplinarität. Es ist daher grundlegend wichtig, sich über Begriffe
+               auszutauschen und ihre diversen Bedeutungsdimensionen zu reflektieren. Es gibt
+               bereits erste Ansätze zur Begriffsarbeit in den DH – neben abgeschlossenen
+               Sammelbänden<note type="footnote"> Z. B. <ref type="bibliography" target="#huber_digitalisierung_2020">Huber et al. (Hg.) 2020</ref>; 
+                  <ref type="bibliography" target="#davis_pedagogy_2020">Davis et al.
+                  (Hg.) 2020</ref>.</note> existiert eine Reihe von digitalen Glossaren, Lexika und
+               Taxonomien<note type="footnote"> Z. B. <ref type="bibliography" target="#dh-lexikon_2015">DH-Lexikon Universität Stuttgart</ref>; <ref type="bibliography" target="#gius_fortext_2016">forTEXT Glossar</ref>;
+                  <ref type="bibliography" target="#borek_tadirah_2020">TaDiRAH</ref>.</note> –, eine systematische Zusammenführung derselben stand
+               bislang aber noch aus.</p><p>Auch wenn die DH häufig mit einem <term type="dh">practical
+                  turn</term> in Verbindung gebracht werden, der Begriffsstrukturen und
+               -entwicklungen auf den ersten Blick vernachlässigt, lässt sich bezogen auf
+               methodische und praxeologische Ansätze beobachten, dass Forschungsvorhaben in
+               interdisziplinären Projekten immer schon eine kritische Begriffsarbeit voraussetzen.
+               Es finden nicht nur semantische Anreicherungen und Umdeutungen von Begriffen statt.
+               Vielmehr dienen verwendete Begriffe in kollaborativen Projekten auch als produktive
+               Reibungsflächen, welche die Frage nach dem, worüber eigentlich gesprochen wird, neu
+               verhandeln. Solche produktiven Prozesse werden in der interdisziplinären
+               Zusammenarbeit schnell zur kommunikativen Herausforderung: <quote>Ohne das
+                  gleichzeitige Verständnis der geisteswissenschaftlichen Herangehensweisen und
+                  informatischer Bearbeitungsmöglichkeiten geht jedenfalls häufig viel Zeit
+                  verloren, bis beide Seiten über das Gleiche reden.</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#sahle_humanities_2015">Sahle 2015</ref>. </note> Bei dem hier von Patrick Sahle
+               angesprochenen gegenseitigen Verständnis werden nicht nur Methoden, sondern auch die
+               dafür wesentlichen Begriffe zu Objekten der gegenseitigen Sensibilisierung.</p>
+            <p>Das von der DHd-AG ›Digital Humanities Theorie‹ kollaborativ erarbeitete und
+               erweiterbare Working Paper <bibl>
+                  <title type="desc">Begriffe der Digital Humanities. Ein diskursives
+                     Glossar</title>
+               </bibl> für die DH im deutschsprachigen Raum widmet sich nun den begrifflichen
+               Strukturen. Anknüpfend an Susan Leigh Star und James R. Griesemers Ansatz verstehen
+               wir Begriffe explizit als <quote>boundary concepts</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#star_ecology_1989">Star / Griesemer 1989</ref>; vgl. 
+                  <ref type="bibliography" target="#loewy_begriffe_1993">Löwy 1993</ref>, S. 189.</note>, die zum
+               einen <quote>aufgrund der Vielfalt potenzieller Bedeutungen verschiedene Anschluss-
+                  und Verstehensmöglichkeiten</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#mueller_begriffsgeschichte_2016">Müller / Schmieder 2016</ref>, S. 592.</note> bereithalten. Zum
+               anderen helfen geteilte Begrifflichkeiten, in interdisziplinären Kontexten Kohärenz
+               zu entwickeln und aufrechtzuerhalten. Begriffe in interdisziplinärer Perspektive für
+               alle leicht zugänglich aufzubereiten, ist ein wesentliches Anliegen des vorliegenden
+               Glossars. Wir gehen daher von der These aus, dass eine theoretische Fundierung
+               unserer Begriffe etablierte Erkenntnisprozesse und Forschungspraktiken innerhalb der
+               DH sichtbar und verhandelbar macht. Mehr noch, wir behaupten, dass die Begriffsarbeit
+               eine wertvolle Perspektive auf die latenten Logiken einer Theoriebildung in den DH in
+               Aussicht stellt.</p>
+            <p>Die theoretische und begriffliche Reflexion der DH ist das Arbeitsprogramm der DHd-AG
+               ›Digital Humanities Theorie‹, die 2019 gegründet wurde. Ihre Mitglieder (heute: ca.
+               65) kommen aus allen Bereichen der (digitalen) Geistes- und Kulturwissenschaften und
+               werden geeint von ihrem Interesse und Bestreben, die theoretische Durchdringung der
+               digitalen Geisteswissenschaften und ihrer Werkzeuge, Objekte und Methoden zu
+               systematisieren und weiterzuentwickeln. Die Arbeitsgruppe versteht sich dabei als
+               Plattform des Austausches und organisiert hierfür regelmäßige Treffen und
+               Veranstaltungen, z. B. Workshops auf DHd-Jahreskonferenzen.</p>
+            <p>Das Working Paper <bibl>
+                  <title type="desc">Begriffe der Digital Humanities. Ein diskursives
+                     Glossar</title>
+               </bibl> ist ein Langzeitprojekt, das unter Einbeziehung der Community in verstetigter
+               praktischer und theoretischer Begriffsarbeit wachsen soll. Damit möchte die AG
+               ›Digital Humanities Theorie‹ einen ersten Meilenstein setzen, indem eine Auswahl
+               zentraler Begriffe behandelt wird. Für die deutschsprachige DH-Forschungscommunity
+               verspricht das Glossar, sowohl Anschlüsse zur geisteswissenschaftlichen
+               Begriffsgeschichte zu eröffnen, als auch ein Werkzeug für den interdisziplinären,
+               kollaborativen Forschungsalltag bereitzustellen.</p>
+            <p>Die Begriffseinträge folgen einem von uns erarbeiteten standardisierten Schema:</p>
+            <list type="unordered">
+               <item>Schlagwörter und Synonyme sowie Pendants in kontrollierten Vokabularen</item>
+               <item>Begriffsdefinition</item>
+               <item>Begriffsgeschichte samt etymologischer Herleitung</item>
+               <item>intensionale Definition in Form einer deskriptiven Erläuterung des Begriffes in
+                  den DH</item>
+               <item>gegenwärtige Kontroversen um den Begriff bzw. das Konzept, für das der
+                  jeweilige Begriff steht</item>
+            </list>
+            <p>Die verschiedenen Einträge können nur einen Überblick herstellen und verweisen zur
+               Vertiefung auf ausgewählte Forschung. Die Auswahl der in diesem Working Paper
+               vorgelegten Begriffe kam einerseits durch AG-interne Abstimmungen zustande.
+               Andererseits wurden Inputs aus der Community aufgenommen: Im Rahmen der vDHd 2021 hat
+               die AG zu einem Workshop eingeladen, in welchem wünschenswerte Glossareinträge
+               diskutiert und mit Hilfe von Schreibsprints konturiert wurden.<note type="footnote">
+                  Vgl. <ref type="bibliography" target="#geiger_glossar_2021">Geiger / Horstmann 2021</ref>. </note>
+            </p>
+            <p>Aktuell umfasst das alphabetisch sortierte Glossar 13 Einträge zu den Begriffen →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_002"><hi rend="italics">Annotation</hi></ref>, →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_003"><hi rend="italics">Daten</hi></ref>, →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_004"><hi rend="italics">Experiment</hi></ref>, →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_005"><hi rend="italics">Hypertext</hi></ref>, →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_006"><hi rend="italics">Interpretation</hi></ref>, →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_007"><hi rend="italics">Methode</hi></ref>, →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_008"><hi rend="italics">Mixed Methods</hi></ref>, →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_009"><hi rend="italics">Modell</hi></ref>, →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_010"><hi rend="italics">Operationalisierung</hi></ref>, →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_011"><hi rend="italics">Simulation</hi></ref>, →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_012"><hi rend="italics">Text</hi></ref>, →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_013"><hi rend="italics">Theorie</hi></ref> und →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_014"><hi rend="italics">Visualisierung</hi></ref>. Wir verstehen das Working Paper als eine explizite
+               Einladung zur kollaborativen Begriffsarbeit. Die bereits vorhandenen Begriffseinträge
+               verstehen sich als ›work in progress‹ und können kollaborativ kommentiert und dadurch
+               elaboriert werden. An die Veröffentlichung schließt sich die Phase des <ref
+                  target="https://zfdg.de/r-wie-review-verfahren#hd5">Open Public Peer Reviews</ref>
+               an. Die daraus resultierende überarbeitete Version soll nicht als abgeschlossen
+               verstanden werden, sondern bleibt der kritischen Beurteilung, Erweiterung und
+               Kommentierung zugänglich. </p>
+            <p>Zukünftig soll das <bibl>
+                  <title type="desc">Glossar</title>
+               </bibl> weiter ausgearbeitet und um weitere Begriffe ergänzt werden. Kontaktpersonen
+               für Beitrags- oder Überarbeitungsvorschläge über den Review-Prozess hinaus sind
+               Jonathan D. Geiger (<ref target="mailto:jonathan.geiger@adwmainz.de"
+                  >jonathan.geiger@adwmainz.de</ref>) und Rabea Kleymann (<ref
+                     target="mailto:rabea.kleymann@phil.tu-chemnitz.de">rabea.kleymann@phil.tu-chemnitz.de</ref>).</p>
+         </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>Index der Synonyme und ähnlichen Begriffe</head>
+               <list type="unordered">
+                  <item>Analyse →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_006"
+                        >Interpretation</ref></item>
+                  <item>Anmerkung →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_002">Annotation</ref></item>
+                  <item>Anreicherung →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_002">Annotation</ref></item>
+                  <item>Ansatz →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_007"
+                     >Methode</ref></item>
+                  <item>Arbeitsweise →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_007"
+                        >Methode</ref></item>
+                  <item>Auslegung →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_006"
+                        >Interpretation</ref></item>
+                  <item>Bildlichkeit →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_014"
+                        >Visualisierung</ref></item>
+                  <item>Capta →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_003">Daten&#x00A0;/&#x00A0;Forschungsdaten</ref></item>
+                  <item>Computerexperiment →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_011"
+                        >Simulation</ref></item>
+                  <item>Datenbank →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_009"
+                     >Modell</ref></item>
+                  <item>Datenmodell →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_009"
+                     >Modell</ref></item>
+                  <item>Datenvisualisierung →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_014"
+                        >Visualisierung</ref></item>
+                  <item>Definition →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_010"
+                        >Operationalisierung</ref></item>
+                  <item>Design →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_008">Mixed
+                        Methods</ref></item>
+                  <item>Deutung →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_006"
+                        >Interpretation</ref></item>
+                  <item>digitale Literatur →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_005"
+                        >Hypertext</ref></item>
+                  <item>digitale Methode →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_011"
+                        >Simulation</ref></item>
+                  <item>Diskurs →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_012">Text</ref></item>
+                  <item>Dokument →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_012"
+                     >Text</ref></item>
+                  <item>elektronisches Publizieren →&#x00A0;<ref
+                        target="https://zfdg.de/wp_2023_005">Hypertext</ref></item>
+                  <item>Entangled Methods →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_008">Mixed
+                        Methods</ref></item>
+                  <item>Erklärung →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_013"
+                     >Theorie</ref></item>
+                  <item>exakte Methoden →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_007"
+                        >Methode</ref></item>
+                  <item>Exegese →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_006"
+                        >Interpretation</ref></item>
+                  <item>Experimentalsystem →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_004"
+                        >Experiment</ref></item>
+                  <item>experimentelles Arbeiten →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_004"
+                        >Experiment</ref></item>
+                  <item>Graph →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_014"
+                        >Visualisierung</ref></item>
+                  <item>Herangehensweise →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_007"
+                        >Methode</ref></item>
+                  <item>Hypermedia / Hypermedien →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_005"
+                        >Hypertext</ref></item>
+                  <item>Hypothese →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_013"
+                     >Theorie</ref></item>
+                  <item>Inferenz →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_009"
+                     >Modell</ref></item>
+                  <item>Information →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_003"
+                     >Daten&#x00A0;/&#x00A0;Forschungsdaten</ref></item>
+                  <item>Informationsvisualisierung →&#x00A0;<ref
+                        target="https://zfdg.de/wp_2023_014">Visualisierung</ref></item>
+                  <item>interaktive Literatur →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_005"
+                        >Hypertext</ref></item>
+                  <item>Intermediärdaten →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_003"
+                        >Daten&#x00A0;/&#x00A0;Forschungsdaten</ref></item>
+                  <item>Kategorisierung →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_002">Annotation</ref></item>
+                  <item>Knoten und Kanten →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_005"
+                        >Hypertext</ref></item>
+                  <item>Kodierung →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_002">Annotation</ref>; →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_004"
+                        >Experiment</ref></item>
+                  <item>Kohärenz →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_012"
+                     >Text</ref></item>
+                  <item>Kommentar→&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_002"
+                     >Annotation</ref></item>
+                  <item>Laborversuch →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_004"
+                        >Experiment</ref></item>
+                  <item>Lehre →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_013"
+                     >Theorie</ref></item>
+                  <item>Linked Data →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_003"
+                     >Daten&#x00A0;/&#x00A0;Forschungsdaten</ref></item>
+                  <item>Linked Open Data →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_003"
+                        >Daten&#x00A0;/&#x00A0;Forschungsdaten</ref></item>
+                  <item>Literatur →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_012"
+                     >Text</ref></item>
+                  <item>Long Data →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_003"
+                     >Daten&#x00A0;/&#x00A0;Forschungsdaten</ref></item>
+                  <item>Markup →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_002"
+                     >Annotation</ref></item>
+                  <item>mathematische Formel →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_009"
+                        >Modell</ref></item>
+                  <item>Messvorschrift →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_010"
+                        >Operationalisierung</ref></item>
+                  <item>Metadaten →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_002">Annotation</ref></item>
+                  <item>Methode →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_008">Mixed
+                        Methods</ref></item>
+                  <item>Methodik →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_007"
+                     >Methode</ref></item>
+                  <item>Methodologie →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_007"
+                        >Methode</ref></item>
+                  <item>mixed methods research →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_008"
+                        >Mixed Methods</ref></item>
+                  <item>Modell →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_011">Simulation</ref>;
+                        →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_013">Theorie</ref></item>
+                  <item>Multilinearität →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_005"
+                        >Hypertext</ref></item>
+                  <item>multimethodology →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_008">Mixed
+                        Methods</ref></item>
+                  <item>Netzwerkmedien →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_005"
+                        >Hypertext</ref></item>
+                  <item>operationale Analyse →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_010"
+                        >Operationalisierung</ref></item>
+                  <item>Operationalismus →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_010"
+                        >Operationalisierung</ref></item>
+                  <item>Paradaten →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_003"
+                     >Daten&#x00A0;/&#x00A0;Forschungsdaten</ref></item>
+                  <item>Primärdaten →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_003"
+                     >Daten&#x00A0;/&#x00A0;Forschungsdaten</ref></item>
+                  <item>Probe →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_004"
+                     >Experiment</ref></item>
+                  <item>Prozedere →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_007"
+                     >Methode</ref></item>
+                  <item>raw data →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_003"
+                     >Daten&#x00A0;/&#x00A0;Forschungsdaten</ref></item>
+                  <item>Rede →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_012">Text</ref></item>
+                  <item>Reflexion →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_013"
+                     >Theorie</ref></item>
+                  <item>Rekonstruktion →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_011"
+                        >Simulation</ref></item>
+                  <item>Repräsentation →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_009"
+                        >Modell</ref></item>
+                  <item>Research Design →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_008">Mixed
+                        Methods</ref></item>
+                  <item>Schreiben / Lesen →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_012"
+                        >Text</ref></item>
+                  <item>Schriftstück →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_012"
+                     >Text</ref></item>
+                  <item>Sichtbarmachung →<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_014"
+                        >Visualisierung</ref></item>
+                  <item>Simulation →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_004"
+                        >Experiment</ref></item>
+                  <item>Studie →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_004"
+                     >Experiment</ref></item>
+                  <item>System →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_013"
+                     >Theorie</ref></item>
+                  <item>Tagging →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_002"
+                     >Annotation</ref></item>
+                  <item>Technik →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_007"
+                     >Methode</ref></item>
+                  <item>Test →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_004"
+                     >Experiment</ref></item>
+                  <item>Theorie →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_009"
+                     >Modell</ref></item>
+                  <item>Triangulation →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_008">Mixed
+                        Methods</ref></item>
+                  <item>Verfahren →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_007"
+                     >Methode</ref></item>
+                  <item>Visualisierung →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_004"
+                        >Experiment</ref>; →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_009"
+                        >Modell</ref>;→&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_011"
+                        >Simulation</ref></item>
+                  <item>Vorgehen →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_007"
+                     >Methode</ref></item>
+                  <item>VR / AR →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_011"
+                     >Simulation</ref></item>
+                  <item>Werk →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_012">Text</ref></item>
+                  <item>Zeichen →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_003"
+                     >Daten&#x00A0;/&#x00A0;Forschungsdaten</ref></item>
+                  <item>Zettelkasten →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_005"
+                        >Hypertext</ref></item>
+               </list>
+            </div>
+         </div>
+            <div type="bibliography">
+               <head>Bibliografische Angaben</head>
+               <listBibl>
+                  <bibl xml:id="dh-lexikon_2015">DH-Lexikon. Hg. von der Universität Stuttgart. 14.08.2015. HTML. [<ref
+                        target="https://www.ilw.uni-stuttgart.de/abteilungen/digital-humanities/dda/dhlexikon/index.html"
+                        >online</ref>]</bibl>
+                  <bibl xml:id="gius_fortext_2016">forTEXT Glossar. Hg. von Evelyn Gius. Hamburg
+                     2016. HTML. [<ref target="https://fortext.net/ressourcen/glossar"
+                     >online</ref>]</bibl>
+                  <bibl xml:id="davis_pedagogy_2020">Rebecca Frost Davis / Matthew K. Gold /
+                     Katherine D. Harris / Jentery Sayers (Hg.): Digital Pedagogy in the Humanities:
+                     Concepts, Models, and Experiments. A Peer-reviewed, Scholarly Collection of
+                     Pedagogical Artifacts. 2020. [<ref
+                        target="https://digitalpedagogy.hcommons.org/">online</ref>]</bibl>
+                  <bibl xml:id="geiger_glossar_2021">Jonathan D. Geiger / Jan Horstmann: Aus der
+                     Glossar-Schreibwerkstatt: Kurzer Bericht zum AG-Workshop auf der vDHd 2021. In:
+                     Digital Humanities Theorie. Blogbeitrag vom 15.05.2021. [<ref
+                        target="https://dhtheorien.hypotheses.org/950">online</ref>]</bibl>
+                  <bibl xml:id="huber_digitalisierung_2020">Martin Huber / Sybille Krämer / Claus
+                     Pias (Hg.): Wovon sprechen wir, wenn wir von Digitalisierung sprechen? Gehalte
+                     und Revisionen zentraler Begriffe des Digitalen. (Digitalität in den
+                     Geisteswissenschaften 2019, Bayreuth, 13.02.–15.02.2019) Frankfurt / Main
+                     2020.</bibl>
+                  <bibl xml:id="loewy_begriffe_1993">Ilana Löwy: Unscharfe Begriffe und föderative
+                     Experimentalstrategien. Die immunologische Konstruktion des Selbst. In: Die
+                     Experimentalisierung des Lebens. Experimentalsysteme in den biologischen
+                     Wissenschaften 1850/1950. Hg. von Hans-Jörg Rheinberger / Michael Hagner.
+                     Berlin 1993, S. 188–206. <ptr type="gbv" cRef="277335000"/></bibl>
+                  <bibl xml:id="mueller_begriffsgeschichte_2016">Ernst Müller / Falko Schmieder:
+                     Begriffsgeschichte und historische Semantik. Ein kritisches Kompendium. Berlin
+                     2016. <ptr type="gbv" cRef="786691956"/></bibl>
+                  <bibl xml:id="sahle_humanities_2015">Patrick Sahle: Digital Humanities? Gibt’s
+                     doch gar nicht! In: Grenzen und Möglichkeiten der Digital Humanities. Hg. von
+                     Constanze Baum / Thomas Stäcker. Wolfenbüttel 2015. (=&#x00A0;Zeitschrift für digitale
+                     Geisteswissenschaften / Sonderbände, 1). 19.02.2015. HTML / XML / PDF. DOI: <ref
+                        target="http://dx.doi.org/10.17175/sb001_004">10.17175/sb001_004</ref>
+                  </bibl>
+                  <bibl xml:id="star_ecology_1989">Susan Leigh Star / James Richard Griesemer:
+                     Institutional Ecology, ›Translations‹ and Boundary Objects: Amateurs and
+                     Professionals in Berkeley’s Museum of Vertebrate Zoology, 1907–39. In: Social
+                     Studies of Science 19 (1989), H. 3, S. 387–420. <ptr type="gbv"
+                        cRef="300591721"/></bibl>
+                  <bibl xml:id="borek_tadirah_2020">TaDiRAH: Taxonomy of Digital Research Activities
+                     in the Humanities. Version 2.0.1. Hg. von Luise Borek / Canan Hastik / Vera
+                     Khramova / Jonathan D. Geiger. 28.09.2020. HTML. [<ref
+                        target="https://vocabs.dariah.eu/tadirah/en/">online</ref>]</bibl>
+               </listBibl>
+            </div>
+      </body>
+   </text>
+</TEI>
diff --git a/WP_2022_003_wisskomm/wisskomm_001.png b/WP_2022_003_wisskomm/wisskomm_001.png
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..e868c46bb31ff9b373c4e46ec738336b5919bcaa
Binary files /dev/null and b/WP_2022_003_wisskomm/wisskomm_001.png differ
diff --git a/WP_2022_003_wisskomm/wisskomm_002.png b/WP_2022_003_wisskomm/wisskomm_002.png
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..7ba007b74aad78b9f28e7fa71fd12f573f772573
Binary files /dev/null and b/WP_2022_003_wisskomm/wisskomm_002.png differ