diff --git a/WP_2022_002_glossar_v2/annotation_v2/annotation_2023_v2_0.pdf b/WP_2022_002_glossar_v2/annotation_v2/annotation_2023_v2_0.pdf
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..26e79f35c079f1334f312b98465ecc5d2b1f6f9b
Binary files /dev/null and b/WP_2022_002_glossar_v2/annotation_v2/annotation_2023_v2_0.pdf differ
diff --git a/WP_2022_002_glossar_v2/annotation_v2/annotation_2023_v2_0.xml b/WP_2022_002_glossar_v2/annotation_v2/annotation_2023_v2_0.xml
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..053e799a85fdaa3c770dd688f239c896ebe233e3
--- /dev/null
+++ b/WP_2022_002_glossar_v2/annotation_v2/annotation_2023_v2_0.xml
@@ -0,0 +1,264 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" schematypens="http://relaxng.org/ns/structure/1.0"?>
+<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" schematypens="http://purl.oclc.org/dsdl/schematron"?>
+<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:html="http://www.w3.org/1999/html"
+    xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
+    xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+    <teiHeader>
+      <fileDesc>
+         <titleStmt>
+            <title>
+               <biblStruct>
+                  <analytic>
+                     <title level="a">Annotation</title>
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut">Author</resp>
+                         <persName>
+                             <forename>Jan</forename>
+                             <surname>Horstmann</surname>
+                             <email>jan.horstmann@uni-muenster.de</email>
+                             <idno type="gnd">1162231785</idno>
+                             <idno type="orcid">0000-0001-8047-2232</idno>
+                             <affiliation>Universität Münster</affiliation>
+                         </persName>
+                     </respStmt>
+                      <respStmt>
+                          <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut">Author</resp>
+                          <persName>
+                              <forename>Melanie E.-H.</forename>
+                              <surname>Seltmann</surname>
+                              <email>melanie.seltmann.1@hu-berlin.de</email>
+                              <idno type="gnd">1284314103</idno>
+                              <idno type="orcid">0000-0002-7588-4395</idno>
+                              <affiliation>Humboldt-Universität zu Berlin</affiliation>
+                          </persName>
+                     </respStmt>
+                      <idno type="doi">10.17175/wp_2023_002_v2</idno>
+                      <date when="2023-05-25">25.05.2023</date>
+                      <date when="2024-03-14">14.03.2024</date>
+                  </analytic>
+                   <monogr>
+                       <title level="j">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</title>
+                       <title level="m" type="main">Begriffe der Digital Humanities</title>                      
+                       <title level="m" type="sub">Ein diskursives Glossar</title>                      
+                       <idno type="doi">10.17175/wp_2023</idno>
+                       <idno type="ppn">183976709X</idno>
+                       <idno type="url">https://zfdg.de/wp_2023</idno>            
+                       <respStmt>
+                           <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt">Editor</resp>
+                           <orgName>
+                               <name>AG Digital Humanities Theorie des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V.</name>
+                           </orgName>
+                       </respStmt>
+                       <respStmt>
+                           <resp>Publiziert von</resp>
+                           <orgName role="marc_pbl">Herzog August Bibliothek</orgName>
+                       </respStmt>
+                       <respStmt>
+                           <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/dtm">Transformation der Word Vorlage nach TEI</resp>
+                           <persName>
+                               <surname>Baumgarten</surname>
+                               <forename>Marcus</forename>
+                               <idno type="gnd">1192832655</idno>
+                               <idno type="orcid">0000-0003-0801-9462</idno>
+                           </persName>
+                       </respStmt>
+                       <availability status="free">
+                           <p>Available at <ref target="https://www.zfdg.de">https://www.zfdg.de</ref></p>
+                       </availability>
+                       <imprint>
+                           <biblScope unit="year">2023</biblScope>
+                           <biblScope unit="volume">2</biblScope>
+                       </imprint>
+                   </monogr>
+                   <series>                       
+                       <title level="s">Working Papers</title>
+                       <idno type="ppn">1839710241</idno>
+                       <idno type="doi">10.17175/working-papers</idno>
+                   </series>
+               </biblStruct>
+            </title>
+         </titleStmt>
+         <editionStmt>
+            <edition>Elektronische Ausgabe nach TEI P5</edition>
+         </editionStmt>
+         <publicationStmt>
+            <distributor>
+               <name>
+                  <orgName>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</orgName>
+               </name>
+            </distributor>
+             <idno type="doi">10.17175/zfdg.01</idno>
+             <idno type="ppn">0819494402</idno>
+            <authority>
+               <name>Herzog August Bibliothek</name>
+               <address>
+                  <addrLine>Lessingplatz 1</addrLine>
+                  <addrLine>38304 Wolfenbüttel</addrLine>
+               </address>
+            </authority>
+            <authority>
+               <name>Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel</name>
+               <address>
+                  <addrLine>Burgplatz 4</addrLine>
+                  <addrLine>99423 Weimar</addrLine>
+               </address>
+            </authority>
+            <availability status="free">
+               <p>Sofern nicht anders angegeben</p>
+               <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">CC BY SA 4.0</licence>
+            </availability>
+            <availability status="free">
+               <p>Available at <ref target="workID">https://www.zfdg.de; (c) Forschungsverbund MWW</ref></p>
+            </availability>
+         </publicationStmt>
+         <sourceDesc>
+            <p>Einreichung als Working Paper in der ZfdG durch die Herausgeber*innen</p>
+         </sourceDesc>
+      </fileDesc>
+      <encodingDesc>
+         <editorialDecl>
+            <p>Transformation der WORD-Vorlage nach XML/TEI-P5 durch TEI-Oxgarage und XSLT-Skripten</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p xml:lang="de">Lektorat des Textes durch die Redaktion in Person von <persName>Martin de la Iglesia</persName>.</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p>Medienrechte liegen bei den Autor*innen</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p>All links checked<date when="2024-01-24">24.01.2024</date></p>
+         </editorialDecl>
+      </encodingDesc>
+      <profileDesc>
+          <creation>Beitrag erstellt für das Working Paper 2 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</creation>
+         <langUsage>
+            <language ident="de">Text auf Deutsch</language>            
+         </langUsage>
+         <textClass>
+             <keywords scheme="gnd">
+                 <term>Annotation<ref target="4560829-5"/></term>
+                 <term>Auszeichnungssprache<ref target="4561529-9"/></term>
+                 <term>Datenmodellierung<ref target="1271364182"/></term>
+                 <term>Terminologie<ref target="4059501-8"/></term>                 
+             </keywords>
+         </textClass>
+      </profileDesc>
+      <revisionDesc>
+         <change when="2024-03-14" n="2.0" status="published">
+             <p>Umformulierungen und andere Verbesserungen gemäß Open Public Peer Review. Bibliografie an aktuelle Zitierregeln angepasst. Affiliation und Kontakt von Melanie Seltmann aktualisiert.</p>
+         </change>
+      </revisionDesc>
+   </teiHeader>
+   <text>
+      <body>
+          <div>
+              <div type="chapter">
+                  <p><hi rend="bold">Synonyme und ähnliche Begriffe:</hi> Anmerkung | Anreicherung | Markup | Kommentar | Kategorisierung | Kodierung | Metadaten | Tagging<lb/><hi rend="bold">Pendants in kontrollierten Vokabularen:</hi> Wikidata: <ref target="https://www.wikidata.org/entity/Q857525">Q857525</ref> | TaDiRAH: <ref target="https://vocabs.dariah.eu/tadirah/annotating">annotating</ref></p>
+              </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>1.
+                Begriffsdefinition</head>
+            
+                <p>Annotation bezeichnet eine (semantische) Anreicherung von Untersuchungsgegenständen. Der Prozess des Annotierens kann manuell oder automatisiert stattfinden und resultiert in Annotationen. Manuelle und automatisierte Annotation können in variierenden Anteilen kombiniert werden (semi-automatische Annotation). Im Folgenden werden vier unterschiedlich weit gefasste Annotationsbegriffe unterschieden: ein engster, enger, weiter und weitester Annotationsbegriff. Während engster und enger Annotationsbegriff solche Annotationen bezeichnen, die als Teil des annotierten Untersuchungsgegenstands gemeinsam mit diesem präsentiert werden, beschreiben weiter und weitester Annotationsbegriff eigenständige Artefakte, die sich untereinander durch die Deutlichkeit des Bezugs zum Untersuchungsgegenstand unterscheiden. Im engsten Sinne explizieren Annotationen einzelne Aspekte von Untersuchungsgegenständen durch zeichenhafte Kodierung (Ergänzung). Im engen Sinne beziehen sich Annotationen auf einen Untersuchungsgegenstand als Ganzen und sind direkt mit diesem verknüpft (Metainformation). Im weiten Sinne sind Annotationen alle Formen von zeichenhaften Äußerungen, die als eigenständige Artefakte veröffentlicht und rezipiert werden können (Analyse). Im weitesten Sinne können alle Formen von direkten oder indirekten materiellen Referenzierungen als Annotationen aufgefasst werden (Bezugnahme).</p>
+                </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>2. Begriffs- / Ideengeschichte</head>
+                <div type="subchapter">
+                    <head>2.1 Ideengeschichte</head>
+                <p>Bevor der Begriff ›Annotation‹ verwendet wurde, existierte bereits die Idee der Annotation in ihren verschiedenen Dimensionen. So haben die Annotationen im engen Begriffsgebrauch eine sehr lange Tradition, können hierunter doch alle Formen der zeichenhaften Klassifikation von Untersuchungsgegenständen als Ganzes fallen. Einen →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_012">Text</ref> als argumentierend, deskriptiv, narrativ etc. zu klassifizieren oder auch Texte, Musikstücke, Kunstobjekte etc. als einem bestimmten Genre oder einer Gattung zugehörig auszuzeichnen, lässt sich als Annotation in diesem engen Sinne (oder auch als ›Metadaten‹) begreifen. Eine solche Art der Annotation knüpft an präschriftliche menschliche Grundbestrebungen des Klassifizierens und Ordnens an.<note type="footnote">Mit Hans Blumenberg lässt sich dies als ordnungsstiftendes »Einbrechen des Namens in das Chaos des Unbenannten« beschreiben; vgl. <ref type="bibliography" target="#blumenberg_arbeit_2019">Blumenberg 2019 [1979]</ref>, S. 40–67.</note> Die Entwicklung von Schrift- und Zahlensystemen seit dem vierten Jahrtausend vor Christus in Mesopotamien ermöglichte die schriftliche Klassifizierung von Untersuchungsgegenständen und damit die zeichenbasierte Ordnung von Wissen.<note type="footnote">Vgl. z.&#x00A0;B. <ref type="bibliography" target="#haarmann_geschichte_2021">Haarmann 2021</ref>.</note></p>
+                <p>Zeugnisse des Annotierens als kulturelle Praxis finden sich bereits in früheren Jahrhunderten. Bereits im 5. Jahrhundert vor Christus lassen sich Glossen in Homer-Texten nachweisen, d.&#x00A0;h. interlineare Anmerkungen in Form von Worterklärungen oder -übersetzungen oberhalb des Textes, die als historische Beispiele für Annotationen im engsten Sinne gelten können. Bis zum Mittelalter finden Glossen ebenso in biblischen und juristischen Codices Anwendung.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#agosti_study_2007">Agosti et al. 2007</ref>, S. 4.</note> Die Glossierung fand dabei zumeist in älteren Werken durch andere Hände als diejenigen des*der Autor*in statt.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#mccarty_notes_2020">McCarty 2020</ref>, S. 281.</note> Dass Glossen gegenwärtig als journalistische Kurztexte in Zeitungen unabhängig vom primären Untersuchungsgegenstand veröffentlicht werden – und damit heute nur noch im weiten Sinne Annotationen sind –, verdeutlicht die historische Dynamik der einzelnen Ebenen des Annotationsbegriffs. Der Talmud oder Auslegungen zu Gesetzestexten können als historische Beispiele für Vorkommnisse von Annotationen im weiten Begriffsverständnis gelten.<note type="footnote">Der Talmud zeigt als rabbinischer Kommentar zur Bibel die Auslegung biblischer Gesetze. Das Decretum Gratiani ist ein Beispiel für eine stark kommentierte Rechtssammlung des Hochmittelalters; vgl. <ref type="bibliography" target="#rapp_annotation_2017">Rapp 2017</ref>, S. 253.</note></p>
+                <p>Mit (a) der Institutionalisierung der Wissenschaften in der Islamischen Welt des 9. Jahrhunderts, (b) dem Entstehen von Universitäten in Europa ab dem 12. Jahrhundert, (c) der Erfindung des Buchdrucks Mitte des 15. Jahrhunderts, sowie (d) der gesteigerten Ausdifferenzierung akademischer Disziplinen seit dem 19. Jahrhundert erfuhr der Gebrauch von Annotationen im engen Sinne für die systematisierte Ordnung und Vermittlung von Wissen jeweils enormen Aufschwung.<note type="footnote">Vgl. z.&#x00A0;B. <ref type="bibliography" target="#kogge_einfuehrung_2022">Kogge 2022</ref>.</note></p>
+                <p>Mit Erfindung des Buchdrucks kamen auch die sogenannten Korrekturzeichen auf, die seitdem in diversen Kontexten normiert wurden und als typografisches Auszeichnen ebenfalls als Annotationen im engsten Sinne aufgefasst werden können.<note type="footnote">Vgl. DIN 16511 für die Korrektur von Texten, DIN 16549-1 für die Korrektur von Bildern und ergänzende Angaben, sowie ISO 5776 für die internationale Normierung; vgl. <ref type="bibliography" target="#beinert_lexikon_2023">Beinert 2023</ref>.</note></p>
+                <p>Im späten 16. und 17. Jahrhundert fanden sich in Europa frühe Formen von Fußnoten, die (auf der Seite des referenzierten Textabschnittes selbst oder als Endnoten am Ende eines Textes) konkrete Textpassagen ergänzen und eine andere Form von Annotation sind.<note type="footnote">Die Entwicklung von Fußnoten wurde in Europa befördert durch die akademische Institutionalisierung von Beschäftigungen mit antiken Sprachen und Literaturen. Als Erfinder der Fußnote gilt gemeinhin der Londoner Drucker Richard Jugge, der sie in der <bibl><title type="desc">Bishops’ Bible</title></bibl> von 1568 verwendete; vgl. <ref type="bibliography" target="#zerby_devil_2002">Zerby 2002</ref>, S. 28.</note> Sie erfüllen eine ähnliche Funktion wie die bereits früher nachweisbaren Marginalien und können als ihre Weiterentwicklung betrachtet werden.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#freedman_footnotes_2020">Freedman 2020</ref>, S. 109.</note> Digitale Publikationsformen bilden häufig keine klassische Seitenstruktur ab, sodass Fußnoten in einigen Publikationsorganen heute wieder als Marginalien realisiert werden.<note type="footnote">Vgl. z.&#x00A0;B. das <ref target="https://journals.openedition.org/jsse/">Journal of the Short Story in English</ref> (<ref target="https://journals.openedition.org/jsse/">JSSE</ref>).</note></p></div>
+                <div type="subchapter">
+                    <head>2.2 Begriffsgeschichte</head>
+                <p>Der Begriffsfokus liegt auf der schriftlichen Arbeit mit Untersuchungsgegenständen, die auf weit zurückreichende Traditionslinien schaut.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#rapp_annotation_2017">Rapp 2017</ref>, S. 253: <quote>Passagen wurden angestrichen und mit Zeigehinweisen versehen (lat. notabene: merke wohl), schwierige Wörter übersetzt und glossiert, Erläuterungen an den Rand notiert, ganze Passagen kommentiert – der Text wird annotiert [...]. Dabei reicht das Spektrum vom einfachen Hinweisen auf eine bemerkenswerte Stelle (auch als Gedächtnisstütze) bis hin zu komplexen Erläuterungen. Auf diese Weise entstehen ›Paratexte‹ (Beitexte), die unverzichtbar für das Verständnis und die Tradition eines Textes und daher fester, manchmal auch namentlich einem Glossator bzw. Kommentator zugewiesener, Teil der Tradierung werden können.</quote></note> ›Annotation‹ bezeichnet in unterschiedlichen Kontexten sowohl die Tätigkeit des Annotierens als (wissenschaftliche) →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_007">Methode</ref> als auch den Gegenstand als Resultat dieser Tätigkeit.<note type="footnote">Vgl. z.&#x00A0;B. <ref type="bibliography" target="#academie_annotation_2022">Académie française (Hg.) 1992–2022</ref>.</note> Der Begriff leitet sich vom lateinischen ›annotatio‹ ab, welches sich wiederum vom Verb ›annotare‹ (›anmerken‹) – aus ›ad-‹ (›zu‹) und ›nota‹ (›Markierung‹) – ableitet. Die Herkunft von ›nota‹ ist unklar.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#agosti_study_2007">Agosti et al. 2007</ref>, S. 3.</note> Im Englischen kommt der Begriff ›annotation‹ in der Mitte des 15. Jahrhunderts erstmals in der Bedeutung eines geschriebenen Kommentars vor.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#harper_annotation_2018">Harper 2018</ref>.</note> Im Französischen findet sich der Begriff Ende des 14. Jahrhunderts im Sinne einer Bemerkung zu einem Buch.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#centre_etymologie_2012">Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales (Hg.) 2012</ref>.</note> Ein erster Nachweis im Deutschen findet sich 1650.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#glauber_furni_1650">Glauber 1650</ref>.</note> Hier nutzt Johann Rudolf Glauber den Begriff ›Annotation‹ im weiten Sinne, da es ein eigenständiges Artefakt ist, das als Sekundärtext zum ›Appendicem‹ seiner eigenen philosophischen Schrift verfasst wurde.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#glauber_furni_1649">Glauber 1649</ref>.</note></p>               
+            </div>
+                </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>3. Erläuterung</head>            
+            <div type="subchapter">
+               <head>3.1 Mehrdeutigkeiten</head>            
+                <p>Annotationen ergänzen vorhandene Untersuchungsgegenstände durch zusätzliche – erklärende oder einordnende – Inhalte.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#agosti_study_2007">Agosti et al. 2007</ref>, S. 7.</note> Dies kann auf den genannten vier Ebenen geschehen (vgl. <ref type="graphic" target="#annotation_2023_001">Abbildung 1</ref>).</p>
+            <figure>
+                <graphic xml:id="annotation_2023_001" url="Medien/annotation_001_v2_0.png">
+                    <desc>
+                        <ref type="graphic" target="#abb1">Abb. 1</ref>: Vier Ebenen der Annotation. [Grafik: Jan Horstmann / Melanie E.-H. Seltmann 2023]<ref type="graphic" target="#annotation_2023_001"/>
+                    </desc>
+                </graphic>
+            </figure>
+            <div type="subchapter">
+                <head>3.1.1 Annotation im engsten Sinne: Ergänzung einzelner Aspekte des Untersuchungsgegenstands</head>            
+                <p>Bei der Annotation im engsten Sinne handelt es sich um eine direkte semantische Anreicherung einzelner Aspekte des Untersuchungsgegenstands. Dabei repräsentiert die Annotation eine spezifische Perspektive auf diesen Aspekt (z.&#x00A0;B. die Identifikation einer mythologischen Figur auf einer Vase).<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#nantke_introduction_2020">Nantke / Schlupkothen 2020</ref>, S. 4.</note> Zweck dieser Form von Annotation ist die Hervorhebung, die Kommentierung oder die <quote>Abstrahierung von Einzelvorkommen und deren Ordnung und Zusammenfassung in übergreifende Klassen</quote>.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#rapp_annotation_2017">Rapp 2017</ref>, S. 254.</note> Durch eine Kategorisierung wird es erst möglich, geisteswissenschaftliche Fragestellungen mit digitalen Methoden zu beantworten.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#breuer_sprachdaten_2018">Breuer / Seltmann 2018</ref>, S. 146.</note> Die Annotation wird durch Tags<note type="footnote">Unter Tags werden einzelne kategoriale Zuschreibungen verstanden.</note> (bzw. Labels), die einzelnen Teilen des Untersuchungsgegenstands zugeordnet werden, vorgenommen. Die Modellierung des Tagsets<note type="footnote">Ein Tagset ist eine Sammlung von Tags, die für eine bestimmte Analyse verwendet werden.</note> (bzw. des Kategoriensystems / der Typologie) erfolgt in einem iterativen Verfahren auf Basis theoretischer Konzepte aus der entsprechenden (Geistes-)Wissenschaft.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#rapp_annotation_2017">Rapp 2017</ref>; <ref type="bibliography" target="#breuer_sprachdaten_2018">Breuer / Seltmann 2018</ref>, S. 146; <ref type="bibliography" target="#pagel_annotation_2020">Pagel et al. 2020</ref>; <ref type="bibliography" target="#reiter_task_2019">Reiter et al. 2019</ref>.</note></p>
+                <p>Auch <term type="dh">strukturelles Markup</term> (z.&#x00A0;B. Kapitel oder Seiten eines Buches) ist Annotation im engsten Sinne. Das Markup gibt Informationen darüber, wie Objekte organisiert sind.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#pomerantz_metadata_2015">Pomerantz 2015</ref>, S. 17.</note></p>
+            </div>
+            <div type="subchapter">
+                <head>3.1.2 Annotation im engen Sinne: Metainformationen zum Untersuchungsgegenstand</head>            
+                <p>Metainformationen zu Untersuchungsgegenständen als Ganzes bilden Annotationen im engen Sinne (z.&#x00A0;B. Informationsschild zu einer Vase). Hier dient die Annotation der Anreicherung des gesamten Untersuchungsgegenstands. Es entsteht jedoch kein eigenes Artefakt.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#agosti_study_2007">Agosti et al. 2007</ref>, S. 7.</note> Jeffrey Pomerantz (2015) bezeichnet Metadaten als eine Art Karte<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#pomerantz_metadata_2015">Pomerantz 2015</ref>, S. 26. Das Bild der Karte benutzt er hier in Anlehnung an Alfred Korzybski, der eine Karte nicht als das Territorium selbst, sondern als weniger komplexe Abstraktion dessen bezeichnet.</note>, da sie die Komplexität eines Objekts reduzieren.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#pomerantz_metadata_2015">Pomerantz 2015</ref>, S. 11.</note> Konkret können Metadaten viele verschiedene Dinge beschreiben und für verschiedene Zwecke erstellt und gespeichert werden. Wenn sie den Zweck der Beschreibung von Objekten verfolgen, so handelt es sich um <term type="dh">deskriptive Metadaten</term>. Beschreiben sie die Herkunft und geben Informationen zur Qualitätskontrolle des beschriebenen Objekts, spricht man von <term type="dh">administrativen Metadaten</term>. Manchmal werden <term type="dh">Herkunftsmetadaten</term> auch als eigene Kategorie gesehen. Anleitungen zur Erhaltung eines Objekts, etwa wenn ein Programm emuliert werden muss, um mit einer digitalen Datei zu arbeiten, sind <term type="dh">Erhaltungsmetadaten</term>. Informationen, wie ein Objekt verwendet wurde, etwa wenn Downloadzahlen eines Objekts gespeichert werden, bezeichnet man als <term type="dh">Nutzungsmetadaten</term>.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#pomerantz_metadata_2015">Pomerantz 2015</ref>, S. 17–18.</note> Schließlich gehören auch die im Zuge der Inhaltserschließung (z.&#x00A0;B. Vergabe inhaltlicher Schlagworte) und Formalerschließung  (z.&#x00A0;B. Angabe von Titel, Urheber*in, Verlag)<note type="footnote">Alternativ werden auch die Begriffe ›Sacherschließung‹ und ›alphabetische Katalogisierung‹ bzw. ›Titelaufnahme‹ verwendet.</note> entstehenden Metadaten in diese Kategorie.</p>
+            </div>
+            <div type="subchapter">
+                <head>3.1.3 Annotation im weiten Sinne: Analyse des Untersuchungsgegenstands</head>            
+                <p>Annotationen im weiten Sinne sind ein eigenständiges Artefakt (z.&#x00A0;B. filmische Dokumentationen oder Fachartikel zu einer Vase).<note type="footnote">Agosti et al. bezeichnen diese Kategorie als <quote>annotations as stand-alone document</quote> (<ref type="bibliography" target="#agosti_study_2007">Agosti et al. 2007</ref>, S. 7).</note> So können beispielsweise Exzerpte oder Forschungsbeiträge als Annotationen im weiten Sinne gesehen werden. Sie setzen sich mit einem Forschungsgegenstand bzw. einer Quelle auseinander, beschreiben und analysieren sie, d.&#x00A0;h. sie nehmen auf einen Untersuchungsgegenstand Bezug. Sie werden in der Regel jedoch unabhängig vom primären Untersuchungsgegenstand veröffentlicht. Auch außerhalb wissenschaftlicher Artefakte finden sich Annotationen im weiten Sinne, etwa in Feuilletons von Zeitungen, die Kommentare und Reflexionen zu kulturellen Ereignissen und Untersuchungsgegenständen enthalten. Eine Literaturkritik beispielsweise beschäftigt sich mit einem literarischen Werk und annotiert es dadurch im weiten Sinne. Sie referenziert den Inhalt des Untersuchungsgegenstands, setzt ihn in Beziehung zu anderen Objekten und ist selbst wiederum ein eigenständiges Artefakt. Dabei muss die Kommentierung eines Untersuchungsgegenstands selbst nicht zwangsläufig in schriftlicher Form erfolgen. Auch ein Kommentar in Videoform, als Karikatur oder als Meme kann als Annotation im weiten Sinne verstanden werden. Bei all diesen Formen handelt es sich um eigenständige Artefakte, die ein anderes Objekt →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_006">interpretieren</ref>, kommentieren, spezifizieren etc. und es damit semantisch anreichern.<note type="footnote"> Es gibt in der Forschung bereits die Unterscheidung von engem und weitem Annotationsbegriff mit etwas anders gearteter Demarkationslinie. So plädiert Manuel Bamert bereits im weiten Sinne dafür, <quote>all jene Lesespuren [als Annotation] zu verstehen, die erkennbaren Zeichen- oder Parazeichencharakter haben und sich auf/in demselben Medium wie der gelesene Text befinden. Darunter fallen also explizit auch Phänomene wie Unterstreichungen, Ankreuzungen und Bestreichungen, nicht aber vom Primärtext unabhängige Stiftspuren</quote> (<ref type="bibliography" target="#bamert_stifte_2021">Bamert 2021</ref>, S. 130). Bamert definiert damit die direkte Verknüpfung mit dem <quote>Primärtext</quote> als Kriterium der Annotationshaftigkeit. Da unter dieser Prämisse z.&#x00A0;B. auch <term type="dh">Stand-off-Markup</term> (=&#x00A0;Annotation im weiten Sinne) nicht mehr als Annotation bezeichnet werden könnte, wird im weiten und weitesten Annotationsbegriff für die Möglichkeit plädiert, vom Primärtext materiell unabhängige, aber auf ihn bezogene Untersuchungsgegenstände ebenfalls als Annotation greifen zu können.</note></p>
+            </div>
+            <div type="subchapter">
+               <head>3.1.4 Annotation im weitesten Sinne: Bezugnahme auf den Untersuchungsgegenstand</head>            
+                <p>Annotationen im weitesten Sinne sind Bezugnahmen auf einen Untersuchungsgegenstand innerhalb eines anderen Artefakts, das sich jedoch nicht gänzlich diesem Untersuchungsgegenstand widmet (z.&#x00A0;B. verweisen alle Vasen potenziell auf vorangegangene Vasen). Darunter fallen zum Beispiel Adaptionen von Artefakten in der gleichen oder einer anderen Medienform. Insbesondere poststrukturalistische Konzeptionen eines sehr weit gefassten Textbegriffs als <quote>Mosaik von Zitaten</quote><note type="footnote">Vgl. z.&#x00A0;B. <ref type="bibliography" target="#kristeva_wort_1972">Kristeva 1972 [1967]</ref>, S. 348.</note> illustrieren beispielhaft die Möglichkeit einer generellen Bezogenheit kultureller Objekte.<note type="footnote">Vgl. z.&#x00A0;B. <ref type="bibliography" target="#barthes_tod_2000">Barthes 2000</ref>, S. 190–191. Wir nehmen den weitesten Annotationsbegriff dennoch in unsere Typologie auf, da sich wesentliche Teile der Intertextualitätstheorie auf einen weiten Textbegriff beziehen, bei dem alle kulturellen Artefakte miteinander in Beziehung stehen.</note></p>
+            </div>
+            </div>
+                <div type="subchapter">
+                    <head>3.2 Differenzen der Begriffsverwendung</head>            
+                    <p>Viele Disziplinen verwenden den Begriff Annotation und meinen damit meistens Annotation im engsten oder engen Sinne. In den letzten Jahren lässt sich beispielsweise in den Literaturwissenschaften im Vergleich zu synonym verwendeten Begriffen eine stärkere Fokussierung auf den Begriff ›Annotation‹ beobachten.<note type="footnote">Vgl. z.&#x00A0;B. <ref type="bibliography" target="#nantke_introduction_2020">Nantke / Schlupkothen 2020</ref>; <ref type="bibliography" target="#bamert_stifte_2021">Bamert 2021</ref>.</note> Wird in den Sozialwissenschaften annotiert – was in qualitativen und quantitativen Ansätzen in unterschiedlicher Ausprägung geschieht –, spricht man stattdessen von Coding / Kodierung; ein Begriff, der für den Prozess des Annotierens im Zusammenhang mit der <term type="dh">Grounded Theory</term><note type="footnote">Vgl. z.&#x00A0;B. <ref type="bibliography" target="#glaser_discovery_1967">Glaser / Strauss 1967</ref>; <ref type="bibliography" target="#mayring_content_2014">Mayring 2014</ref>, S. 16; <ref type="bibliography" target="#kuckartz_inhaltsanalyse_2022">Kuckartz / Rädicker 2022</ref>, S. 86–89; <ref type="bibliography" target="#doering_forschungsmethoden_2016">Döring / Bortz 2016</ref>, S. 546.</note> etabliert wurde. Die Annotationen selbst werden hier häufig als ›Memos‹ bezeichnet. Im Kontext der Editionswissenschaft ist neben ›Annotation‹<note type="footnote">Vgl. z. B. <ref type="bibliography" target="#schmidt_edition_2020">Schmidt et al. 2020</ref>; <ref type="bibliography" target="#reiche_verfahren_2014">Reiche et al. 2014</ref>, S. 10.</note> auch ›(Text-)Kodierung‹<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#hinkelmanns_alternativen_2021">Hinkelmanns 2021</ref>; <ref type="bibliography" target="#reiche_verfahren_2014">Reiche et al. 2014</ref>, S. 10.</note> / ›Encoding‹<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#reiche_verfahren_2014">Reiche et al. 2014</ref>, S. 24.</note> oder der aus dem computerlinguistischen Feld stammende Terminus ›Tagging‹<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#hirschmann_korpuslinguistik_2019">Hirschmann 2019</ref>, S. 34.</note> (etwa beim Part-of-Speech-Tagging) der Standardbegriff; in den Medien- und Sozialwissenschaften wird zusätzlich vom ›(Social) Tagging‹ (d.&#x00A0;h. kollaborative Verschlagwortung) gesprochen.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#gaiser_tags_2008">Gaiser et al. (Hg.) 2008</ref>, S. 11; <ref type="bibliography" target="#doering_forschungsmethoden_2016">Döring / Bortz 2016</ref>, S. 539.</note> Während ›Annotieren‹ alles von streng taxonomiebasierten bis hin zu gänzlich unsystematischen Vorgängen bezeichnen kann, bezieht sich ›Social Tagging‹ auf nicht-taxonomiebasierte, oft kollaborativ organisierte Vorgänge der semantischen Anreicherung von (Web-)Ressourcen. Der Begriff wird weitgehend synonym zum dort selten genutzten Annotationsbegriff und in unserem engsten und engen Sinne verwendet.<note type="footnote">Vgl. z.&#x00A0;B. <ref type="bibliography" target="#sack_annotation_2008">Sack / Waitelonis 2008</ref>.</note> Der Begriff ›Label‹ wiederum ist u.&#x00A0;a. in Ontologie- / Taxonomie-basierten Kontexten gängig. Die Bild- und Objektwissenschaften sowie die Filmwissenschaft nutzen ebenfalls den Annotationsbegriff und auch hier lassen sich alle vier Ebenen unterscheiden. Lediglich sind die Bezugsgegenstände nicht Texte, sondern Bild- / 3-D- bzw. audiovisuelle Objekte.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#reiche_verfahren_2014">Reiche et al. 2014</ref>, S. 15–18.</note></p>
+                </div>
+            </div>
+              <div type="chapter">
+                  <head>4. Kontroversen und Diskussionen</head>            
+                  <p>Interessant zu betrachten ist, inwiefern ein Annotat, also eine zugeschriebene Kategorie oder ein Tag, durch eine Metaannotation selbst zum Annotandum, also zum annotierten Untersuchungsgegenstand, werden kann und damit ggf. eine dritte, eigenständige Kategorie bildet. Hinweise auf eine solche Konversion tun sich in verschiedenen Forschungskontexten auf. Ein Beispiel hierfür ist die digitale Netzwerkanalyse bei Peer Trilcke und Frank Fischer (2018), in der vom prozessierten Zwischenformat als Untersuchungsgegenstand gesprochen wird.<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#trilcke_literaturwissenschaft_2018">Trilcke / Fischer 2018</ref>.</note> Hierbei wird nicht der Dramentext selbst, sondern eine Netzwerkrepräsentation des Textes als Annotat bzw. ihr Bezug zum Annotandum analysiert. Rabea Kleymann (2022) spricht von der Phänomenhaftigkeit des Untersuchungsgegenstands in den DH, wenn man dem Entangled-Methods-Ansatz folgt. Dabei stellten <quote>Untersuchungsgegenstände [...] keine Entitäten mehr dar. Vielmehr verwiesen sie auf die materiell-diskursiven Phänomene, die durch iterative Intraaktionen überhaupt erst prozessual hervorgebracht wurden</quote>.<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#kleymann_datendiffraktion_2022">Kleymann 2022</ref>, Abs. 39.</note> Statt eine dritte Form zwischen Annotat und Annotandum anzunehmen, scheinen die beiden jedoch auch im Bereich der Metaannotationen je nach Perspektive weiterhin gut analytisch voneinander trennbar zu sein, ohne die begriffliche Dichotomie aufgeben zu müssen.</p>
+              </div>
+              <div type="bibliography">
+                  <head>Bibliografische Angaben</head>            
+                  <listBibl><bibl xml:id="academie_annotation_2022">Académie française (Hg.): Annotation. In: Dictionnaire de l’Académie française. 9. Auflage. Paris 1992–2022. HTML. [<ref target="https://dictionnaire-academie.fr/article/A9A1840">online</ref>]<ptr type="gbv" cRef="037207849"/></bibl>
+            <bibl xml:id="agosti_study_2007">Maristella Agosti / Giorgetta Bonfiglio-Dosio / Nicola Ferro: A Historical and Contemporary Study on Annotations to Derive Key Features for Systems Design. In: International Journal on Digital Libraries 8 (2007), H. 1, S. 1–19. DOI: <ref target="https://doi.org/10.1007/s00799-007-0010-0">10.1007/s00799-007-0010-0</ref><ptr type="gbv" cRef="223267902"/></bibl>
+                      <bibl xml:id="bamert_stifte_2021">Manuel Bamert: Stifte am Werk. Phänomenologie, Epistemologie und Poetologie von Lesespuren am Beispiel der Nachlassbibliothek Thomas Manns. Göttingen 2021. DOI: <ref target="https://doi.org/10.46500/83535064">10.46500/83535064</ref></bibl>
+                      <bibl xml:id="barthes_tod_2000">Roland Barthes: Der Tod des Autors. In: Fotis Jannidis / Gerhard Lauer / Matías Martínez / Simone Winko (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart 2000, S. 185–197.<ptr type="gbv" cRef="316305693"/></bibl>
+            <bibl xml:id="beinert_lexikon_2023">Wolfgang Beinert: Korrekturzeichen. In: Typolexikon.de. Lexikon der Typografie. Letzte Änderung: 27.02.2023. HTML. [<ref target="https://www.typolexikon.de/korrekturzeichen">online</ref>]</bibl>
+                      <bibl xml:id="blumenberg_arbeit_2019">Hans Blumenberg: Arbeit am Mythos (=&#x00A0;Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1805). 6. Auflage. Frankfurt / Main 2019 [1979].<ptr type="gbv" cRef="1780847688"/></bibl>
+                      <bibl xml:id="breuer_sprachdaten_2018">Ludwig Maximilian Breuer / Melanie Elisabeth-Hannelore Seltmann: Sprachdaten(banken) – Aufbereitung und Visualisierung am Beispiel von SyHD und DiÖ. In: Ingo Börner / Wolfgang Straub / Christian Zolles (Hg.): Germanistik digital – Digital Humanities in der Sprach- und
+                Literaturwissenschaft. Wien 2018, S. 135–152. PDF. [<ref target="https://uscholar.univie.ac.at/detail/o:965244">online</ref>]</bibl>
+                <bibl xml:id="centre_etymologie_2012">Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales (Hg.): Annotation: Etymologie. In: Portail lexical. Nancy 2012. HTML. [<ref target="https://cnrtl.fr/etymologie/annotation">online</ref>]</bibl>
+                <bibl xml:id="doering_forschungsmethoden_2016">Nicola Döring / Jürgen Bortz: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (=&#x00A0;Springer-Lehrbuch). 5. Auflage. Berlin u.&#x00A0;a. 2016. DOI: 10.1007/978-3-642-41089-5<ptr type="gbv" cRef="774413042"/></bibl>
+                     <bibl xml:id="freedman_footnotes_2020">Joseph S. Freedman: Footnotes (as Annotations) in Historical Context and Their Relevance for Digital Humanities in Our Time. In: Julia Nantke / Frederik Schlupkothen (Hg.): Annotations in Scholarly Editions and Research. Berlin u.&#x00A0;a. 2020, S. 109–130. DOI: <ref target="https://doi.org/10.1515/9783110689112-006">10.1515/9783110689112-006</ref> <ptr type="gbv" cRef="1691111171"/></bibl>
+                <bibl xml:id="gaiser_tags_2008">Birgit Gaiser / Thorsten Hampel / Stefanie Panke (Hg.): Good Tags – Bad Tags. Social Tagging in der Wissensorganisation (=&#x00A0;Medien in der Wissenschaft, 47). Münster u.&#x00A0;a. 2008. PDF. [<ref target="https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&amp;buchnr=2039">online</ref>]<ptr type="gbv" cRef="578496690"/></bibl>
+            <bibl xml:id="glaser_discovery_1967">Barney Galland Glaser / Anselm Leonard Strauss: The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. New York 1967. <ptr type="gbv" cRef="115307567"/></bibl>
+            <bibl xml:id="glauber_furni_1649">Johann Rudolf Glauber: Furni Philosophici. 6 Bde., Bd. 5: Furni Philosophici Oder Philosophischer Oefen Fünfter Theil. Amsterdam 1649. URN: <ref target="http://www.nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b4-20865-2">urn:nbn:de:kobv:b4-20865-2</ref></bibl>
+            <bibl xml:id="glauber_furni_1650">Johann Rudolf Glauber: Furni Philosophici. 6 Bde., Bd. 6: Annotationes Uber den Appendicem... Amsterdam 1650. URN: <ref target="https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b4-20866-7">urn:nbn:de:kobv:b4-20866-7</ref></bibl>
+                      <bibl xml:id="haarmann_geschichte_2021">Harald Haarmann: Geschichte der Schrift (=&#x00A0;C.&#x00A0;H. Beck Wissen, 2198). 6. Auflage. München 2021.<ptr type="gbv" cRef="1752395026"/></bibl>
+            <bibl xml:id="harper_annotation_2018">Douglas Harper: annotation (n.). In: Online Etymology Dictionary. Version vom 13.08.2018. HTML. [<ref target="https://www.etymonline.com/word/annotation">online</ref>]</bibl>
+                <bibl xml:id="hinkelmanns_alternativen_2021">Peter Hinkelmanns: Alternativen zur Textkodierung mit TEI. In: KONDE Weißbuch. Hg. von Helmut Klug unter Mitarbeit von Selina Galka und Elisabeth Steiner im HRSM Projekt »Kompetenznetzwerk Digitale Edition«. 2021. Handle: <ref target="https://hdl.handle.net/11471/562.50.15">11471/562.50.15</ref></bibl>
+                <bibl xml:id="hirschmann_korpuslinguistik_2019">Hagen Hirschmann: Korpuslinguistik. Eine Einführung. Stuttgart 2019. DOI: 10.1007/978-3-476-05493-7</bibl>
+                      <bibl xml:id="kleymann_datendiffraktion_2022">Rabea Kleymann: Datendiffraktion: Von Mixed zu Entangled Methods in den Digital Humanities. In: Manuel Burghardt / Lisa Dieckmann / Timo Steyer / Peer Trilcke / Niels Walkowski / Joëlle Weis / Ulrike Wuttke (Hg.): Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in den Digital Humanities (=&#x00A0;Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 5). Wolfenbüttel 2021–2022. 20.04.2022. DOI: <ref target="https://doi.org/10.17175/sb005_008">10.17175/sb005_008</ref></bibl>
+                      <bibl xml:id="kogge_einfuehrung_2022">Werner Kogge: Einführung in die Wissenschaften: Wissenschaftstypen – Deutungskämpfe – Interdisziplinäre Kooperation (=&#x00A0;Science Studies). Bielefeld 2022. DOI: <ref target="https://doi.org/10.14361/9783839459706">10.14361/9783839459706</ref><ptr type="gbv" cRef="1757345124"/></bibl>
+                      <bibl xml:id="kristeva_wort_1972">Julia Kristeva: Wort, Dialog und Roman bei Bachtin. In: Jens Ihwe (Hg.): Literaturwissenschaft und Linguistik. Ergebnisse und Perspektiven. Bd. 3: Zur linguistischen Basis der Literaturwissenschaft II. Frankfurt / Main 1972 [1967], S. 345–375.<ptr type="gbv" cRef="161619509"/></bibl>
+                      <bibl xml:id="kuckartz_inhaltsanalyse_2022">Udo Kuckartz / Stefan Rädiker: Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung  (=&#x00A0;Grundlagentexte Methoden). 5. Auflage. Weinheim u.&#x00A0;a. 2022.<ptr type="gbv" cRef="177610384X"/></bibl>
+            <bibl xml:id="mayring_content_2014">Philipp Mayring: Qualitative Content Analysis: Theoretical Foundation, Basic Procedures and Software Solution. Klagenfurt 2014. URN: <ref target="https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-395173">urn:nbn:de:0168-ssoar-395173</ref></bibl>
+                      <bibl xml:id="mccarty_notes_2020">Willard McCarty: Making and Studying Notes. In: Julia Nantke / Frederik Schlupkothen (Hg.): Annotations in Scholarly Editions and Research. Berlin u.&#x00A0;a. 2020, S. 271–298. DOI: <ref target="https://doi.org/10.1515/9783110689112-013">10.1515/9783110689112-013</ref><ptr type="gbv" cRef="1691111171"/></bibl>
+                     <bibl xml:id="nantke_introduction_2020">Julia Nantke / Frederik Schlupkothen: Introduction. In: Julia Nantke / Frederik Schlupkothen (Hg.): Annotations in Scholarly Editions and Research. Berlin u.&#x00A0;a. 2020, S. 1–18. DOI: <ref target="https://doi.org/10.1515/9783110689112-001">10.1515/9783110689112-001</ref><ptr type="gbv" cRef="1691111171"/></bibl>
+                <bibl xml:id="pagel_annotation_2020">Janis Pagel / Nils Reiter / Ina Rösiger / Sarah Schulz: Annotation als flexibel einsetzbare Methode. In: Reflektierte algorithmische Textanalyse. Interdisziplinäre(s) Arbeiten in der CRETA-Werkstatt. Hg. von Nils Reiter / Axel Pichler / Jonas Kuhn. Berlin u.&#x00A0;a. 2020, S. 125–141. DOI: <ref target="https://doi.org/10.1515/9783110693973-006">10.1515/9783110693973-006</ref></bibl>
+                      <bibl xml:id="pomerantz_metadata_2015">Jeffrey Pomerantz: Metadata (=&#x00A0;The MIT Press Essential Knowledge Series). Cambridge, US-MA 2015.<ptr type="gbv" cRef="83417247X"/></bibl>
+                      <bibl xml:id="rapp_annotation_2017">Andrea Rapp: Manuelle und automatische Annotation. In: Fotis Jannidis / Hubertus Kohle / Malte Rehbein (Hg.): Digital Humanities. Eine Einführung. Stuttgart 2017, S. 253–267. DOI: 10.1007/978-3-476-05446-3_18<ptr type="gbv" cRef="876170386"/></bibl>
+                <bibl xml:id="reiche_verfahren_2014">Ruth Reiche / Rainer Becker / Michael Bender / Mathew Munson / Stefan Schmunk / Christof Schöch: Verfahren der Digital Humanities in den Geistes- und Kulturwissenschaften (=&#x00A0;DARIAH-DE Working Papers, 4). Göttingen 2014. PDF. [<ref target="https://publications.goettingen-research-online.de/bitstream/2/108283/1/dwp-2014-4.pdf">online</ref>]</bibl>
+                <bibl xml:id="reiter_task_2019">Nils Reiter / Marcus Willand / Evelyn Gius: A Shared Task for the Digital Humanities Chapter 1: Introduction to Annotation, Narrative Levels and Shared Tasks. In: Journal of Cultural Analytics 4 (2019), H. 3. 01.12.2019. DOI: <ref target="https://doi.org/10.22148/16.048">10.22148/16.048</ref></bibl>
+                      <bibl xml:id="sack_annotation_2008">Harald Sack / Jörg Waitelonis: Zeitbezogene kollaborative Annotation zur Verbesserung der inhaltsbasierten Videosuche. In: Birgit Gaiser / Thorsten Hampel / Stefanie Panke (Hg.): Good Tags – Bad Tags. Social Tagging in der Wissensorganisation (=&#x00A0;Medien in der Wissenschaft, 47). Münster u.&#x00A0;a. 2008, S. 107–118.<ptr type="gbv" cRef="578496690"/></bibl>
+                     <bibl xml:id="schmidt_edition_2020">Karl-Heinrich Schmidt / Gilles Bülow / Fabian Etling / Frederik Schlupkothen: Edition von Texten: Eine verweisbasierte Sicht. In: Wolfgang Lukas / Elke Richter (Hg.): Annotieren, Kommentieren, Erläutern. Aspekte des Medienwandels (=&#x00A0;Beihefte zu Editio, 47). Berlin u.&#x00A0;a. 2020, S. 67–96. DOI: 10.1515/9783110576788-004</bibl>
+                      <bibl xml:id="trilcke_literaturwissenschaft_2018">Peer Trilcke / Frank Fischer: Literaturwissenschaft als Hackathon. Zur Praxeologie der Digital Literary Studies und ihren epistemischen Dingen. In: Martin Huber / Sybille Krämer (Hg.): Wie Digitalität die Geisteswissenschaften verändert: Neue Forschungsgegenstände und Methoden (=&#x00A0;Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 3). Wolfenbüttel 2018. 27.06.2018. DOI: <ref target="https://doi.org/10.17175/sb003_003">10.17175/sb003_003</ref></bibl>
+                      <bibl xml:id="zerby_devil_2002">Chuck Zerby: The Devil’s Details. A History of Footnotes. Montpelier, US-VT 2002.<ptr type="gbv" cRef="1624437486"/></bibl>
+                  </listBibl>
+              </div>
+              <div type="abbildungsnachweis">
+                  <head>Abbildungsverzeichnis</head>
+                  <desc type="graphic" xml:id="abb1">Vier Ebenen der Annotation. [Grafik: Jan Horstmann / Melanie E.-H. Seltmann 2023]<ref type="graphic" target="#annotation_2023_001"/></desc>
+              </div>
+          </div>
+      </body>
+   </text>
+</TEI>
diff --git a/WP_2022_002_glossar_v2/daten_v2/daten_2023_v2_0.pdf b/WP_2022_002_glossar_v2/daten_v2/daten_2023_v2_0.pdf
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..dfd2be777a43c4df47ac88c2001626ebb665152e
Binary files /dev/null and b/WP_2022_002_glossar_v2/daten_v2/daten_2023_v2_0.pdf differ
diff --git a/WP_2022_002_glossar_v2/daten_v2/daten_2023_v2_0.xml b/WP_2022_002_glossar_v2/daten_v2/daten_2023_v2_0.xml
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..cf013da0d0153ece3a115f6d338e04a774209e2b
--- /dev/null
+++ b/WP_2022_002_glossar_v2/daten_v2/daten_2023_v2_0.xml
@@ -0,0 +1,490 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" schematypens="http://relaxng.org/ns/structure/1.0"?>
+<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" schematypens="http://purl.oclc.org/dsdl/schematron"?>
+<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0"
+   xmlns:html="http://www.w3.org/1999/html"
+   xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" 
+   xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
+   xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+   <teiHeader>
+      <fileDesc>
+         <titleStmt>
+            <title>
+               <biblStruct>
+                  <analytic>
+                     <title level="a">Daten / Forschungsdaten</title>
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut">Author</resp>
+                        <persName>
+                           <forename>Jonathan D.</forename>
+                           <surname>Geiger</surname>
+                           <email>jonathan.geiger@adwmainz.de</email>
+                           <idno type="gnd">1284332322</idno>
+                           <idno type="orcid">0000-0002-0452-7075</idno>
+                           <affiliation>Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz</affiliation>
+                        </persName>
+                     </respStmt>
+                     <idno type="doi">10.17175/wp_2023_003_v2</idno>
+                     <date when="2023-05-25">25.05.2023</date>
+                     <date when="2024-03-14">14.03.2024</date>
+                  </analytic>
+                  <monogr>
+                     <title level="j">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</title>
+                     <title level="m" type="main">Begriffe der Digital Humanities</title>
+                     <title level="m" type="sub">Ein diskursives Glossar</title>                      
+                     <idno type="doi">10.17175/wp_2023</idno>
+                     <idno type="ppn">183976709X</idno>
+                     <idno type="url">https://zfdg.de/wp_2023</idno> 
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt">Editor</resp>
+                        <orgName>
+                           <name>AG Digital Humanities Theorie des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V.</name></orgName></respStmt>
+                     <respStmt>
+                        <resp>Publiziert von</resp>
+                        <orgName role="marc_pbl">Herzog August Bibliothek</orgName>
+                     </respStmt>
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/dtm">Transformation der Word Vorlage nach TEI</resp>
+                        <persName>
+                           <surname>Baumgarten</surname>
+                           <forename>Marcus</forename>
+                           <idno type="gnd">1192832655</idno>
+                           <idno type="orcid">0000-0003-0801-9462</idno>
+                        </persName>
+                     </respStmt>
+                     <availability status="free">
+                        <p>Available at <ref target="https://www.zfdg.de">https://www.zfdg.de</ref></p>
+                     </availability>
+                     <imprint>
+                        <biblScope unit="year">2023</biblScope>
+                        <biblScope unit="volume">2</biblScope>
+                     </imprint> 
+                  </monogr>
+                  <series>                       
+                     <title level="s">Working Papers</title>
+                     <idno type="ppn">1839710241</idno>
+                     <idno type="doi">10.17175/working-papers</idno>
+                  </series>
+               </biblStruct>
+            </title>
+         </titleStmt>
+         <editionStmt>
+            <edition>Elektronische Ausgabe nach TEI P5</edition>
+         </editionStmt>
+         <publicationStmt>
+            <distributor>
+               <name>
+                  <orgName>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</orgName>
+               </name>
+            </distributor>
+            <idno type="doi">10.17175/zfdg.01</idno>
+            <idno type="ppn">0819494402</idno>
+            <authority>
+               <name>Herzog August Bibliothek</name>
+               <address>
+                  <addrLine>Lessingplatz 1</addrLine>
+                  <addrLine>38304 Wolfenbüttel</addrLine>
+               </address>
+            </authority>
+            <authority>
+               <name>Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel</name>
+               <address>
+                  <addrLine>Burgplatz 4</addrLine>
+                  <addrLine>99423 Weimar </addrLine>
+               </address>
+            </authority>
+            <availability status="free">
+               <p> Sofern nicht anders angegeben </p>
+               <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">CC BY SA 4.0</licence>
+            </availability>
+            <availability status="free">
+               <p> Available at <ref target="workID">https://www.zfdg.de; (c) Forschungsverbund MWW</ref>
+               </p>
+            </availability>
+         </publicationStmt>
+         <sourceDesc>
+            <p>Einreichung als Working Paper in der ZfdG durch die Herausgeber*innen</p>
+         </sourceDesc>
+      </fileDesc>
+      <encodingDesc>
+         <editorialDecl>
+            <p>Transformation der WORD-Vorlage nach XML/TEI-P5 durch TEI-Oxgarage und XSLT-Skripten</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p xml:lang="de">Lektorat des Textes durch die Redaktion in Person von <persName>Martin de la Iglesia</persName>.</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p>Medienrechte liegen bei den Autor*innen</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p>All links checked<date when="2024-02-22">22.02.2024</date></p>
+         </editorialDecl>
+      </encodingDesc>
+      <profileDesc>
+         <creation>Beitrag erstellt für das Working Paper 2 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</creation>
+         <langUsage>
+            <language ident="de">Text auf Deutsch</language>
+         </langUsage>
+         <textClass>
+            <keywords scheme="gnd">
+               <term>Big Data<ref target="4802620-7"/></term>
+               <term>Forschungsdaten<ref target="1098579690"/></term>
+               <term>Daten<ref target="4135391-2"/></term>
+               <term>Rohdaten<ref target="4875810-3"/></term>
+               <term>Terminologie<ref target="4059501-8"/></term>
+            </keywords>
+         </textClass>
+      </profileDesc>
+      <revisionDesc>
+         <change when="2024-03-14" n="2.0" status="published"><p>Umformulierungen und Verbesserungen gemäß Open Public Peer Review. Bibliografie aktualisiert und ergänzt.</p></change>
+      </revisionDesc>
+   </teiHeader>
+   <text>
+      <body>
+         <div>
+            <div type="chapter">
+               <p><hi rend="bold">Synonyme und ähnliche Begriffe:</hi> Capta | Information | Intermediärdaten | Linked Data | Linked Open Data | Long Data | Paradaten | Primärdaten | raw data | Zeichen<lb/><hi rend="bold">Pendants in kontrollierten Vokabularen:</hi> Wikidata: <ref target="https://www.wikidata.org/entity/Q15809982">Q15809982</ref> | TaDiRAH: –</p></div>
+            <div type="chapter">
+               <head>1. Begriffsdefinition</head>
+            <p>›Daten‹ werden heute überwiegend als eine Art Informationseinheit im Zusammenhang mit
+               Digitaltechnologien verstanden. →&#x00A0;Wissenschafts<ref
+                  target="https://zfdg.de/wp_2023_013">theoretisch</ref> wird der Begriff an sich in der deutschsprachigen Digital-Humanities-Landschaft kaum bearbeitet, eine einheitliche Definition gibt es bis dato nicht. In den geistes- und
+               kulturwissenschaftlichen Traditionen gibt es zwar keinen Dissens hinsichtlich
+               unterschiedlicher technisch verstandener Datenbegriffe. Eine breitere Diskussion gibt
+               es in den Digital Humanities allerdings dort, wo Daten als ›Forschungsdaten‹ in
+               Erscheinung treten. Eine einheitliche Definition liegt aber auch hier (noch) nicht
+               vor und ist vielleicht auch nicht notwendig, da so die Vorteile eines diskursiven Brückenkonzepts erhalten bleiben. Der Begriff bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen sprachlichen
+               Definitionsversuchen, dem praktischen Umgang in Forschungskontexten und
+               wissenschaftstheoretischen Reflexionen.</p>
+            </div>
+               <div type="chapter">
+               <head>2. Begriffs- / Ideengeschichte</head>
+            <p>Zu unserer heutigen alltäglichen Verwendung des Begriffs ›Daten‹ führt der <bibl>
+                  <title type="desc">Duden</title>
+               </bibl> folgende Bedeutungsdimensionen auf:</p>
+                  <p>
+                     <quote type="grosszitat">1. Plural von <ref target="https://www.duden.de/rechtschreibung/Datum">Datum</ref><lb/> 
+                  2. (durch Beobachtungen, Messungen,
+                     statistische Erhebungen u. a. gewonnene) [Zahlen]werte, (auf Beobachtungen,
+                     Messungen, statistischen Erhebungen u. a. beruhende) Angaben, formulierbare
+                     Befunde<lb/>
+                        Herkunft&#x2003;&#x2003;<hi rend="italic">nach englisch data, Plural von: datum &lt; lateinisch datum, <ref target="https://www.duden.de/rechtschreibung/datum">datum</ref></hi><lb/>[...]<lb/>
+                    3. elektronisch gespeicherte Zeichen, Angaben, Informationen<lb/>
+                        Gebrauch&#x2003;&#x2003;<hi rend="italic">EDV</hi><lb/>[...]<lb/>
+                 4. zur Lösung oder Durchrechnung einer Aufgabe vorgegebene Zahlenwerte,
+                    Größen<lb/>
+                        Gebrauch&#x2003;&#x2003;<hi rend="italic">Mathematik</hi><lb/>[...]</quote>
+                  <note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#duden_2023">Duden</ref>, Eintrag zu ›<ref
+                     target="https://www.duden.de/rechtschreibung/Daten">Daten</ref>‹.</note></p>
+            <p>Etymologisch stammt der Singular zu Daten – ›Datum‹ – aus dem Lateinischen und leitet
+               sich von ›dare‹ (›geben‹) ab. Er wurde in deutschen
+               Datierungsformen seit dem 13. Jahrhundert verwendet für die Tages- und Ortsangaben
+               eines Schreibens, z. B. bei der Datierung von Briefen. In seiner Bedeutung als
+               ›gegebene Größe, Angabe, Beleg‹ wird ›Datum‹ oder pluralisiert als ›data‹ von der
+               Wissenschaftssprache im 17. und 18. Jahrhundert aufgegriffen.<note type="footnote">Siehe hierzu auch <ref type="bibliography" target="#meyns_data_2019">Meyns 2019</ref>.</note> Der eingedeutschte
+               Plural ›Daten‹ wurde seit Beginn des 19. Jahrhunderts verwendet  (insbesondere dem englischen ›data‹ entlehnt) und seit den 1950ern
+               verstärkt mit Computertechnik zusammengebracht.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#pfeifer_woerterbuch_1993">Pfeifer et al. 1993</ref>, Eintrag zu ›<ref
+                  target="https://www.dwds.de/wb/etymwb/Datum">Datum</ref>‹.</note> Es ist darauf hinzuweisen, dass genauere etymologische Analysen noch ausstehen.</p>
+            <p>Um der Begriffsentwicklung und den damit einhergehenden Wörtern, Intensionen und
+               Extensionen gerecht zu werden, kann in einer ersten Näherung zwischen verschiedenen Begriffen differenziert
+               werden: (1) einem historischen, expliziten Datenbegriff im nicht-technischen Sinne,
+               (2) einem historischen, aber impliziten Datenbegriff im technischen Sinne und (3)
+               einem modernen, expliziten Datenbegriff (im technischen Sinne).</p>
+            <p>Unter (1) lassen sich alle Begrifflichkeiten in geisteswissenschaftlichen Traditionen
+               subsumieren, die zwar explizit von ›Daten‹ sprechen, aber nicht in einem technischen
+               Sinne. In der Philosophie war dies beispielsweise der Begriff der ›Sinnesdaten‹,
+               dessen Prägung gemeinhin George Edward Moore und Bertrand Russell zugeschrieben
+               wird, obgleich auch Kant schon von Daten in diesem Sinne spricht.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#hatfield_sense_2021">Hatfield 2021</ref>.</note> (2) nähert sich dem
+               Datenbegriff extensional. Gemeint sind hier alle zeichenhaften Strukturen, die sich
+               mit unserem modernen technischen Verständnis von Daten decken, aber in ›analoger‹
+               Form vorliegen (›analoge Daten‹). Beispiele hierfür sind Tabellenstrukturen, wie sie
+               für die Geschichtswissenschaften von Benjamin Steiner untersucht
+               wurden,<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#steiner_ordnung_2008">Steiner 2008</ref>.</note> oder die sozialstatistischen
+               Studien von Adolphe Quetelet (1796–1874). Schließlich umfasst (3) digitale Daten in
+               unserem allgemeinen modernen Sprachgebrauch, also beispielsweise Messreihen, die in
+               digitaler Form vorliegen. Der in diesem Sinne gebrauchte Begriff taucht durchaus in
+               (modernen) geistes- und kulturwissenschaftlichen Diskursen auf (beispielsweise bei
+               Armin Nassehi<note
+                  type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#nassehi_muster_2019">Nassehi 2019</ref>.</note>, bei Yuk Hui<note
+                     type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#hui_existence_2016">Hui 2016</ref>. </note> oder in der Informationsphilosophie von Luciano Floridi<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#floridi_information_2011">Floridi 2011</ref>.</note>). Zudem
+               sei an dieser Stelle auf eine Begriffsdifferenzierung von Rob Kitchin und Martin
+               Dodge hingewiesen, die zwischen ›data‹ (potenzielle Fakten) und ›capta‹ (erhobene
+               Daten) unterscheiden.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#kitchin_dodge_code_2011">Kitchin / Dodge 2011</ref>, S. 261.</note>
+               Diese Begriffsdeutungsversuche weichen in ihrer konkreten Ausgestaltung durchaus
+               voneinander ab, in ihrer Grundkonzeption – Daten verstanden als (digital-)technische
+               Phänomene – stimmen sie aber alle überein.</p>
+                  <p>Im Angesicht dieser Differenzierung: Welches Grundverständnis von ›Daten‹ haben denn die Digital Humanities? Die Begriffstraditionen nicht-technischer Daten (1) spielen
+               hier keine Rolle, doch es gibt auch keinen (prominenten) Dissens in Bezug auf
+               ›analoge Daten‹ (2) oder darüber, dass beispielsweise Messreihen (3) unter Daten zu
+               verstehen sind. ›Daten‹ werden als Daten im modern-technischen Sinne verstanden.
+               Allerdings: Die Digital Humanities sind Forschungsfelder, die mit digitalen Methoden
+               oder weitgehend in digitalen Milieus stattfinden. Die Digitalisierung der
+               Forschungspraktiken führt nicht (unbedingt) zu begrifflichen Friktionen hinsichtlich
+               des (technischen) Datenbegriffs, wohl aber zu Unsicherheiten hinsichtlich des
+               Verhältnisses zwischen ›Daten‹ und den sogenannten ›Forschungsdaten‹, wobei sich diese Frage auch in anderen Disziplinen stellt.</p>
+            <p>Auffälligerweise gibt es trotz der heutigen Omnipräsenz des Forschungsdatenbegriffs
+               in den Digital Humanities keine umfängliche wissenschaftstheoretische
+               Auseinandersetzung mit diesem – am ehesten noch in Form von sogenannten Trainingsdaten und deren Einfluss auf die Auswertungsergebnisse<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#birhane_et-al_datasets_2021">Birhane et al. 2021</ref>.</note> oder Big Data<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#schmale_big-data_2015">Schmale 2015</ref>.</note>. Was aussteht, ist allerdings weniger eine begriffliche
+               Transferleistung vom Datenbegriff auf die Forschung, sondern institutionelle
+               Aushandlungsprozesse. Daher muss der Begriff nicht nur als theoretischer Begriff neu
+               gedacht werden, sondern als methodologischer Begriff, der seine Relevanz auf der
+               Ebene des Forschungsprozesses entfaltet und sich in einem Spannungsfeld zwischen
+               Forschungspraxis, Wissenschaftspolitik und Wissenschaftstheorie bewegt. Die folgenden Erläuterungen sollen daher nicht zu einer Definition hinführen, die die produktive Kraft des Forschungsdatenbegriffs als Brückenkonzept zerstören würde, sondern eine ausgewogene Mischung unterschiedlicher theoretischer und politischer Perspektiven auf den Begriff präsentieren.</p>
+            </div>
+               <div type="chapter">
+               <head>3. Erläuterungen</head>
+            <div type="subchapter">
+               <head>3.1 Mehrdeutigkeiten</head>
+            <p>Für den (technischen) Datenbegriff gibt es in der Praxis eine ganze Fülle von
+               Definitionsvorschlägen unterschiedlichster Qualität. Anhand dieser lässt sich eine
+               (nicht abgeschlossene) Reihe von Attributen identifizieren, die die Intension des
+               Begriffs expliziert und ihn in ein Begriffsnetzwerk einordnet bzw. ihn als
+               Wittgensteinschen Familienbegriff<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#wittgenstein_untersuchungen_1999">Wittgenstein 1999</ref>, §
+                  67.</note> entpuppen lässt: ›Daten‹ ...</p>
+            <list type="unordered">
+               <item>... haben eine enge Beziehung zum <hi rend="italic">Zeichen</hi>begriff (z. B.
+                  in der Wissenstreppe von North<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#north_unternehmensfuehrung_2016">North
+                     2016</ref>.</note>).</item>
+               <item>... haben eine enge Beziehung zum <hi rend="italic">Informations</hi>begriff
+                  (z. B. bei Floridi<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#floridi_information_2011">Floridi 2011</ref>.</note>).</item>
+               <item>... haben eine enge Beziehung zum <hi rend="italic">Werte</hi>begriff (im Sinne
+                  von Messwerten).</item>
+               <item>... haben verschiedene <hi rend="italic">Formate</hi> (z. B. MP3 oder CSV) bzw.
+                     <hi rend="italic">Typen</hi> (z. B. <term type="dh">boolean</term> oder <term
+                     type="dh">integer</term>).</item>
+               <item>... können in unterschiedliche <hi rend="italic">Arten</hi> unterteilt werden.
+                  Typische Datenarten sind qualitative und quantitative Daten, nominale,
+                  ordinale und Intervalldaten oder unstrukturierte, strukturierte und
+                  semi-strukturierte Daten.</item>
+               <item>... haben eine <hi rend="italic">Form</hi>. Diese wird hauptsächlich
+                  realtechnisch als von Maschinen bzw. dem Computer verarbeitbar oder auf binären
+                  Datenträgern speicherbar verstanden.</item>
+               <item>... sind <hi rend="italic">Abbilder</hi>, d. h. sie stehen nicht für sich,
+                  sondern für etwas anderes (→&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_009"
+                     >Modell</ref>).<note type="footnote">Vgl. hierzu beispielsweise auch <ref type="bibliography" target="#leonelli_data_2019">Leonelli 2019</ref>.</note></item>
+            </list>
+            <p>In wissenschaftlichen Kontexten lassen sich Daten in mannigfaltigen Formen finden.
+               Die diskursive und rekursive Dynamik des Datenbegriffs lässt zwar eine einheitliche
+               Definition schwer bis unmöglich werden, eröffnet dafür allerdings Spielräume, um die
+               Applikation des Datenbegriffs auf die Wissenschaft (›Forschungsdaten‹) praktischen
+               und systemischen Anforderungen genügen zu lassen. Zu ›Forschungsdaten‹ gibt es
+               (daher) ebenfalls viele Definitionen, die die meisten Forschungs- und GLAM-
+               (Galleries, Libraries, Archives, Museums) Einrichtungen, sowie digitale
+               Infrastrukturprojekte (z. B. die Nationale Forschungsdateninfrastruktur, NFDI) und
+               auch forschungsfördernde Institutionen (z. B. die Deutsche Forschungsgemeinschaft,
+               DFG) in ihrer jeweiligen Forschungsdatenstrategie darlegen.</p>
+            <p>Die DFG definiert Forschungsdaten beispielsweise primär extensional:</p>
+               <p><quote
+                  type="grosszitat">Zu Forschungsdaten zählen u. a. Messdaten, Laborwerte,
+                  audiovisuelle Informationen, Texte, Surveydaten oder Beobachtungsdaten,
+                  methodische Testverfahren sowie Fragebögen. Korpora und Simulationen können
+                  ebenfalls zentrale Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung darstellen und werden
+                  daher ebenfalls unter den Begriff Forschungsdaten gefasst.</quote>
+               <note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#dfg_umgang_2021">Deutsche Forschungsgemeinschaft 2021</ref>.</note>
+            </p>
+            <p>Die wissenschaftlich einschlägige Plattform forschungsdaten.info definiert
+               Forschungsdaten intensional:</p>
+            <p>
+               <quote type="grosszitat">Forschungsdaten sind (digitale) Daten, die während
+                  wissenschaftlicher Tätigkeit (z. B. durch Messungen, Befragungen, Quellenarbeit)
+                  entstehen. Sie bilden eine Grundlage wissenschaftlicher Arbeit und dokumentieren
+                  deren Ergebnisse. Daraus ergibt sich ein disziplin- und projektspezifisches
+                  Verständnis von Forschungsdaten mit unterschiedlichen Anforderungen an die
+                  Aufbereitung, Verarbeitung und Verwaltung der Daten.</quote>
+               <note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#forschungsdaten_glossar_2023">forschungsdaten.info 2023</ref>, Stichwort <ref
+                  target="https://forschungsdaten.info/praxis-kompakt/glossar/#c269821">Forschungsdaten</ref>.</note>
+            </p>
+               <p>Neben intensionalen und extensionalen Definitionsvarianten existieren zudem auch
+               funktionale:<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#arnold_forschungsdaten_2017">Arnold 2017</ref>.</note>
+            </p>
+            <list type="unordered">
+               <item>Forschungsdaten sind alle Daten, die in einem Forschungsprojekt verwendet
+                  werden (z. B. die berücksichtigten →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_012"
+                     >Texte</ref>).</item>
+               <item>Forschungsdaten sind alle Daten, die in einem Forschungsprojekt anfallen
+                  (erzeugt, gesammelt oder beiläufig entstanden; z. B. →&#x00A0;<ref
+                     target="https://zfdg.de/wp_2023_002">Annotationen</ref>).</item>
+               <item>Forschungsdaten sind alle Daten, die für die künftige Forschung relevant sein
+                  könnten (z. B. Daten der digitalen Projektkommunikation und -organisation).</item>
+               <item>Forschungsdaten sind eine Mischung der drei ersten Kategorien.</item>
+            </list>
+            <p>Zur Schaffung einer Übersicht über die während eines Forschungsprojektes bzw. in
+               Forschungsprozessen anfallenden Daten hat sich das Modell des
+               Forschungsdatenlebenszyklus herauskristallisiert. Die eigentlich fließenden und
+               oftmals diachronen Phasen in der Forschung werden hier holzschnittartig in
+               üblicherweise sechs Phasen unterteilt und zirkulär angeordnet (vgl. <ref
+                  type="graphic" target="#daten001">Abbildung 1</ref>). Dieser Zyklus ist ein
+               Beispiel für einen Zugriff auf den Datenbegriff in der Wissenschaft, der eine
+               praktische Verwaltung der Forschungsdaten systematisch ermöglicht und seinerseits durch seine Anwendung bestimmte Deutungsräume von Daten stiftet.</p>
+            <figure>
+               <graphic xml:id="daten_001" url="Medien/daten_001.png">
+                  <desc>
+                     <ref type="graphic" target="#abb1">Abb. 1</ref>: Datenlebenszyklus von Forschungsdaten. [Grafik: <ref type="bibliography" target="#forschungsdaten_datenlebenszyklus_2022">forschungsdaten.info 2022</ref>]<ref type="graphic" target="#daten_001"/>
+                  </desc>
+               </graphic>
+            </figure>
+            </div>
+            <div type="subchapter">
+               <head>3.2 Differenzen der Begriffsverwendung</head>
+            <p>Der Datenbegriff als ›Forschungsdaten‹ ist heutzutage in allen wissenschaftlichen
+               Disziplinen inklusive der (Digital) Humanities von zentraler Bedeutung. Wie an den
+               Definitionsbeispielen ersichtlich wurde, gibt es durchaus fachspezifische
+               Unterschiede, was als Forschungsdaten begriffen wird und was nicht. Diese lassen sich
+               allerdings überwiegend auf der extensionalen Ebene finden – die intensionale und
+               funktionale Ebene beziehen sich auf Wissenschaftlichkeit allgemein, sowie
+               wissenschaftstheoretische Überlegungen, die sich beispielsweise auch in der
+               sogenannten guten wissenschaftlichen Praxis manifestieren<note type="footnote">Vgl.
+                  <ref type="bibliography" target="#dfg_leitlinien_2022">Deutsche Forschungsgemeinschaft 2022</ref>.</note> und daher auch (zumindest tentativ)
+               über Disziplingrenzen hinweg generalisiert werden können.</p>
+            </div>
+               </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>4. (Gegenwärtige) Kontroversen und Diskussionen</head>
+            <p>Der Dissens in den Digital Humanities in Bezug auf Forschungsdaten kann also
+               verdichtet werden zu der Frage: Was sind Forschungsdaten (und was nicht) in den
+               jeweiligen Disziplinen und warum? Die praktische Verwaltung von Forschungsdaten sowohl auf der
+               Ebene einzelner Wissenschaftler*innen als auch auf institutioneller und
+               infrastruktureller Ebene erfordert sehr viele Ressourcen für den großen kuratorischen Aufwand, sodass eine Auswahl notwendigerweise getroffen werden muss. Selektionskriterien hierfür
+               lassen sich aus verschiedenen Dimensionen der Ausgangsfrage ableiten und können als
+               Grundlage für eine intensionale bzw. funktionale Definition von Forschungsdaten
+               dienen.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#arnold_forschungsdaten_2017">Arnold 2017</ref>.</note>
+            </p>
+            <list type="unordered">
+               <item>
+                  <term type="dh">Begründungskriterium</term>: <hi rend="italic">Alle Daten, die notwendig sind, um Forschungsergebnisse
+                     argumentativ rechtfertigen zu können, sind Forschungsdaten.</hi><lb/>Daten sind nie
+                  selbsterklärend und bedürfen daher immer der Deutung (→&#x00A0;<ref
+                     target="https://zfdg.de/wp_2023_006">Interpretation</ref>). Das Verhältnis
+                  zwischen Datenbasis und Forschungsergebnis muss logisch – induktiv oder deduktiv –
+                  strukturiert sein.</item>
+               <item>
+                  <term type="dh">Wahrheitskriterium</term>: <hi rend="italic">Alle Daten, die notwendig sind, um aus ihnen einen
+                     hinreichenden Anspruch auf die Wahrheit der Forschungsergebnisse ableiten zu
+                     können, sind Forschungsdaten.</hi><lb/>Hier geht es um eine Reflexion der Datenbasis
+                  selbst. Daten sind niemals ›roh‹<note type="footnote">Vgl. z. B. <ref type="bibliography" target="#klein_thing_2020">Klein
+                     2020</ref>.</note>: Kognitive Verzerrungen sind in jede Datenbasis eingeschrieben und
+                  spiegeln oft soziale Machtstrukturen wider, wie sie beispielsweise in den gender
+                  oder decolonial studies herausgearbeitet werden.</item>
+               <item>
+                  <term type="dh">Reproduktionskriterium</term>: <hi rend="italic">Alle Daten, die im Rahmen einer wissenschaftlichen Forschung
+                     auftreten und für die praktische Reproduktion der einzelnen Arbeitsschritte und
+                     Ergebnisse notwendig sind, sind Forschungsdaten.</hi><lb/>Insbesondere der Anspruch
+                  der Reproduzierbarkeit von Forschung hat zu Ende gedacht weitreichende
+                  Konsequenzen. Die Mitpublikation der Datenbasis reicht (meistens) nicht aus, um
+                  digitale Prozesse rekapitulieren und reproduzieren zu können – hier bedarf es auch
+                  der sogenannten Intermediärdaten (Zwischendaten), sowie der technischen Paradaten,
+                  also hinreichenden Angaben über sämtliche (semi)automatischen
+                  Transformationsschritte der Daten. So ist beispielsweise bei der Erstellung eines
+                  Texts in einem beliebigen Textverarbeitungsprogramm das Betriebssystem irrelevant,
+                  da es keinen semantischen Einfluss auf die Daten nimmt. Finden allerdings
+                  automatisierte / algorithmische Verarbeitungsschritte statt (z. B. bei der
+                  Datenkompression, Konvertierung, Clustering-Verfahren oder Visualisierung) werden
+                  die Angaben sämtlicher Parameter der verwendeten Programme und Einstellungen
+                  notwendig, um die Prozesse reproduzieren zu können. Freilich macht dies die
+                  vorgelagerte Kenntnis darüber, auf welche Parameter, Routinen etc. ein verwendetes
+                  Programm überhaupt zurückgreift bzw. zurückgreifen könnte, notwendig (Stichwort:
+                     <term type="dh">data literacy</term> bzw. <term type="dh"
+                     >Datenliteralität</term>).</item>
+            </list>
+               <p>Im Anschluss an die Frage, was Forschungsdaten in den Digital Humanities sind und was nicht, finden sich zudem Diskurse, die datengetriebene Forschungsmethoden und Vergleiche zwischen den Datenkulturen unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen thematisieren.<note type="footnote">Vgl. beispielsweise <ref type="bibliography" target="#leonelli_tempini_data_2020">Leonelli / Tempini 2020</ref>.</note> Außerdem stellt
+               sich die Frage nach der adäquaten Form von Forschungsdaten. Hier sind vor allem die
+               heuristischen FAIR<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#wilkinson_et_al_FAIR_2016">Wilkinson et al. 2016</ref>.</note>- und
+               CARE<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#carroll_CARE_2019">Carroll et al. 2019</ref>.</note>-Prinzipien zu nennen,
+               die bereits eine ganze Bandbreite von Aspekten (praktische Zugänglichkeit,
+               Nachnutzbarkeit, ethische Erwägungen etc.) berücksichtigen und damit auch einer
+               praktischen Nachnutzbarkeit (Reproduktion von Forschung, Anschlussforschung, Bildung
+               von Repositorien etc.) Rechnung tragen. Ein weiterer Aspekt ist die Unterscheidung
+               zwischen Forschungsdaten, die Ansprüchen hinsichtlich der Forschung genügen müssen,
+               und wissenschaftlichen Produkten, die aber keine Forschungsergebnisse im engeren
+               Sinne sind, beispielsweise Normdaten, digitale Korpora (die einerseits
+               Forschungsprojekte antizipieren, andererseits Forschungsprojekte überhaupt erst
+               möglich werden lassen), Open Educational Resources (OER) oder Podcasts oder sogar in einem sehr weiten Sinne Daten aus der Projektkoordination. Hier sind
+               noch weitere begriffliche Differenzierungen notwendig, was wieder auf das diskursive
+               Spannungsfeld, in dem der Forschungsdatenbegriff ausgehandelt wird, verweist; nicht zuletzt auch, um nicht sämtliche Daten in der Wissenschaft zu Forschungsdaten im engeren Sinne werden zu lassen. Für eine Beschreibung dieser Aushandlungsprozesse, in denen sich unterschiedliche Anforderungen an Begriffskonstruktionen artikulieren, bieten sich möglicherweise Peter Galisons Konzept der »trading zones« an<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#galison_trading_2010">Galison 2010</ref>.</note> oder – diskurstheoretischer – Jürgen Links Konzept des <term type="dh">Interdiskurses</term><note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#link_diskurs_2013">Link 2013</ref>.</note>.</p>
+            </div>
+            <div type="bibliography">
+               <head>Bibliografische Angaben</head>
+               <listBibl>
+            <bibl xml:id="arnold_forschungsdaten_2017">Eckhart Arnold: Forschungsdaten aus wissenschaftstheoretischer Sicht. 2017.
+                  PDF. [<ref target="https://eckhartarnold.de/papers/2017_Digital_Humanities/EA_2017_Forschungsdaten_allgemein.pdf"
+                  >online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="birhane_et-al_datasets_2021">Abeba Birhane / Vinay Uday Prabhu / Emmanuel Kahembwe: Multimodal Datasets: Misogyny, Pornography, and Malignant Stereotypes. In: arxiv. Computers and Society. 05.10.2021. DOI: <ref target="https://doi.org/10.48550/arXiv.2110.01963">10.48550/arXiv.2110.01963</ref></bibl>
+            <bibl xml:id="carroll_CARE_2019">Stephanie Russo Carroll / Maui Hudson / Jan Chapman / Oscar Luis
+               Figueroa-Rodríguez / Jarita Holbrook / Ray Lovett / Simeon Materechera / Mark Parsons
+               / Kay Raseroka / Desi Rodriguez-Lonebear / Robyn Rowe / Rodrigo Sara / Jennifer
+               Walker: Die CARE-Prinzipien für indigene Data Governance. 01.09.2019. DOI: <ref
+                  target="https://doi.org/10.5281/zenodo.5995059">10.5281/zenodo.5995059</ref>
+            </bibl>
+            <bibl xml:id="dfg_umgang_2021">Deutsche Forschungsgemeinschaft: Umgang mit Forschungsdaten. Checkliste für
+               Antragstellende zur Planung und zur Beschreibung des Umgangs mit Forschungsdaten in
+               Forschungsvorhaben. Versionsdatum 21.12.2021. PDF. [<ref
+                  target="https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/grundlagen_dfg_foerderung/forschungsdaten/forschungsdaten_checkliste_de.pdf"
+                  >online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="dfg_leitlinien_2022">Deutsche Forschungsgemeinschaft: Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher
+               Praxis. Kodex. Stand: April 2022 / korrigierte Version 1.1. PDF. [<ref
+                  target="https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/rechtliche_rahmenbedingungen/gute_wissenschaftliche_praxis/kodex_gwp.pdf"
+                  >online</ref>]
+            </bibl>
+            <bibl xml:id="duden_2023">Duden. Letzter Zugriff: 28.02.2023. HTML. [<ref target="https://www.duden.de/"
+                  >online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="floridi_information_2011">Luciano Floridi: Semantic Information and the Veridicality Thesis. In: The
+               Philosophy of Information. Oxford 2011, S. 80–107. DOI:
+               10.1093/acprof:oso/9780199232383.003.0004</bibl>
+            <bibl xml:id="forschungsdaten_datenlebenszyklus_2022">forschungsdaten.info: Datenlebenszyklus. Letzte Änderung: 28.11.2022. HTML. [<ref
+                  target="https://forschungsdaten.info/themen/informieren-und-planen/datenlebenszyklus/"
+                  >online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="forschungsdaten_glossar_2023">forschungsdaten.info: Glossar. Letzte Änderung: 13.02.2023. HTML. [<ref
+                  target="https://forschungsdaten.info/praxis-kompakt/glossar">online</ref>]</bibl>
+                  <bibl xml:id="galison_trading_2010">Peter Galison: Trading with the Enemy. In: Trading Zones and Interactional Expertise. Creating New Kinds of Collaboration. Hg. von Michael E. Gorman. Cambridge, US-MA 2010, S. 25–52. DOI: 10.7551/mitpress/8351.003.0004</bibl>
+                  <bibl xml:id="hatfield_sense_2021">Gary Hatfield: Sense Data. In: The Stanford Encyclopedia of Philosophy. Hg. von
+               Edward Nouri Zalta. Stanford 2021. HTML. [<ref
+                  target="https://plato.stanford.edu/archives/fall2021/entries/sense-data/"
+                  >online</ref>]</bibl>
+               <bibl xml:id="hui_existence_2016">Yuk Hui: On the Existence of Digital Objects. Minneapolis u. a. 2016. <ptr type="gbv" cRef="82142758X"/>
+               </bibl>
+            <bibl xml:id="kitchin_dodge_code_2011">Rob Kitchin / Martin Dodge: Code/Space. Software and Everyday Life. Cambridge, US-MA
+               2011. <ptr type="gbv" cRef="1610148797"/></bibl>
+            <bibl xml:id="klein_thing_2020">Lauren Klein: »There’s no such thing as raw data«. In: FEED. Blogbeitrag vom
+               22.06.2020. [<ref
+                  target="https://feedmagazine.tv/interviews/lauren-klein-theres-no-such-thing-as-raw-data/"
+                  >online</ref>]</bibl>
+                  <bibl xml:id="leonelli_data_2019">Sabina Leonelli: What Distinguishes Data from Models?. In: European Journal for Philosophy of Science 9 (2019). 15.01.2019. DOI: <ref target="https://doi.org/10.1007/s13194-018-0246-0">10.1007/s13194-018-0246-0</ref></bibl>
+                  <bibl xml:id="leonelli_tempini_data_2020">Sabina Leonelli / Niccolò Tempini: Data Journeys in the Sciences. Cham 2020. DOI: <ref target="https://doi.org/10.1007/978-3-030-37177-7">10.1007/978-3-030-37177-7</ref></bibl>
+                  <bibl xml:id="link_diskurs_2013">Jürgen Link: Diskurs, Interdiskurs, Kollektivsymbolik. Am Beispiel der aktuellen Krise der Normalität. In: Zeitschrift für Diskursforschung 1 (2013), H. 1. S. 7–23. [<ref target="https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/99248/file/99248.pdf">online</ref>]</bibl>
+                  <bibl xml:id="meyns_data_2019">Chris Meyns: ›Data‹ in the Royal Society’s Philosophical Transactions, 1665–1886. In: Royal Society 74 (2019), H. 3. 09.10.2019. DOI: <ref target="https://doi.org/10.1098/rsnr.2019.0024">10.1098/rsnr.2019.0024</ref></bibl>
+            <bibl xml:id="nassehi_muster_2019">Armin Nassehi: Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München 2019.
+               <ptr type="gbv" cRef="1665419512"/></bibl>
+            <bibl xml:id="north_unternehmensfuehrung_2016">Klaus North: Wissensorientierte Unternehmensführung. Wissensmanagement gestalten.
+               Wiesbaden 2016.  <ptr type="gbv" cRef="844150231"/></bibl>
+                  <bibl xml:id="pfeifer_woerterbuch_1993">Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Digitalisierte
+                           und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen
+               Sprache. Berlin 1993. HTML. [<ref target="https://www.dwds.de/d/wb-etymwb"
+                  >online</ref>]</bibl>
+                  <bibl xml:id="schmale_big-data_2015">Wolfgang Schmale: Big Data in den historischen Kulturwissenschaften. In: Digital Humanities. Praktiken der Digitalisierung, der Dissemination und der Selbstreflexivität. Hg. von Wolfgang Schmale. Franz Steiner Verlag 2015, S. 125–138.<ptr type="gbv" cRef="831895160"/></bibl>
+<bibl xml:id="steiner_ordnung_2008">Benjamin Steiner: Die Ordnung der Geschichte. Historische Tabellenwerke in der
+                     Frühen Neuzeit (=&#x00A0;Norm und Struktur, 34). Köln 2008. <ptr type="gbv" cRef="865614636"/></bibl>
+                              <bibl xml:id="wilkinson_et_al_FAIR_2016">Mark D. Wilkinson / Michel Dumontier / IJsbrand Jan Aalbersberg / Gabrielle
+               Appleton / Myles Axton / Arie Baak / Niklas Blomberg / Jan-Willem Boiten / Luiz
+               Bonino da Silva Santos / Philip Eric Bourne / Jildau Bouwman / Anthony J. Brookes /
+               Tim Clark / Mercè Crosas / Ingrid Dillo / Olivier Dumon / Scott Edmunds / Chris T.
+               Evelo / Richard Finkers / Alejandra Gonzalez-Beltran / Alasdair J. G. Gray / Paul
+               Groth / Carole Goble / Jeffrey Sean Grethe / Jaap Heringa / Peter A. C. ’t Hoen / Rob
+               Hooft / Tobias Kuhn / Ruben Kok / Joost Kok / Scott J. Lusher / Maryann Elizabeth
+               Martone / Albert Mons / Abel Laerte Packer / Bengt Persson / Philippe Rocca-Serra /
+               Marco Roos / Rene van Schaik / Susanna-Assunta Sansone / Erik Schultes / Thierry
+               Sengstag / Ted Slater / George Strawn / Morris A. Swertz / Mark Thompson / Johan van
+               der Lei / Erik van Mulligen / Jan Velterop / Andra Waagmeester / Peter Wittenburg /
+               Katherine Wolstencroft / Jun Zhao / Barend Mons: The FAIR Guiding Principles for
+               Scientific Data Management and Stewardship. In: Scientific Data 3 (2016). DOI: <ref
+                  target="https://doi.org/10.1038/sdata.2016.18">10.1038/sdata.2016.18</ref>
+            </bibl>
+</listBibl>
+            </div>
+            <div type="abbildungsnachweis">
+               <head>Abbildungsverzeichnis</head>
+               <desc type="graphic" xml:id="abb1">Datenlebenszyklus von Forschungsdaten. [Grafik: <ref type="bibliography" target="#forschungsdaten_datenlebenszyklus_2022">forschungsdaten.info 2022</ref>]<ref type="graphic" target="#daten_001"/></desc>
+            </div>
+         </div>
+      </body>
+   </text>
+</TEI>
diff --git a/WP_2022_002_glossar_v2/hypertext_v2/hypertext_2023_v2_0.pdf b/WP_2022_002_glossar_v2/hypertext_v2/hypertext_2023_v2_0.pdf
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..c80fc92082f871c24ce7fd710d97177de933cc33
Binary files /dev/null and b/WP_2022_002_glossar_v2/hypertext_v2/hypertext_2023_v2_0.pdf differ
diff --git a/WP_2022_002_glossar_v2/hypertext_v2/hypertext_2023_v2_0.xml b/WP_2022_002_glossar_v2/hypertext_v2/hypertext_2023_v2_0.xml
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..5727fa3cb804fb56760110954fb7ef92d85ff58f
--- /dev/null
+++ b/WP_2022_002_glossar_v2/hypertext_v2/hypertext_2023_v2_0.xml
@@ -0,0 +1,614 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" schematypens="http://relaxng.org/ns/structure/1.0"?>
+<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" schematypens="http://purl.oclc.org/dsdl/schematron"?>
+<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0"
+     xmlns:html="http://www.w3.org/1999/html"
+     xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0"
+     xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
+     xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+   <teiHeader>
+      <fileDesc>
+         <titleStmt>
+            <title>
+               <biblStruct>
+                  <analytic>
+                     <title level="a">Hypertext</title>
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut">Author</resp>
+                        <persName>
+                            <forename>Christian</forename>
+                            <surname>Wachter</surname>
+                            <email>christian.wachter@uni-bielefeld.de</email>
+                            <idno type="gnd">1243283939</idno>
+                            <idno type="orcid">0000-0003-2937-0868</idno>
+                            <affiliation>Universität Bielefeld</affiliation>
+                        </persName>
+                     </respStmt>
+                      <respStmt>
+                          <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut">Author</resp>
+                          <persName>
+                              <forename>Christian</forename>
+                              <surname>Schröter, geb. Vater</surname>
+                              <email>christian.schroeter@adwmainz.de</email>
+                              <idno type="gnd">1022131524</idno>
+                              <idno type="orcid">0000-0003-1367-8489</idno>
+                              <affiliation>Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz</affiliation>
+                          </persName>
+                      </respStmt>
+                      <idno type="doi">10.17175/wp_2023_005_v2</idno>
+                      <date when="2023-05-25">25.05.2023</date>
+                      <date when="2024-03-14">14.03.2024</date>
+                  </analytic>
+                  <monogr>
+                     <title level="j">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</title>
+                     <title level="m" type="main">Begriffe der Digital Humanities</title>                      
+                      <title level="m" type="sub">Ein diskursives Glossar</title>                      
+                      <idno type="doi">10.17175/wp_2023</idno>
+                      <idno type="ppn">183976709X</idno>
+                      <idno type="url">https://zfdg.de/wp_2023</idno>
+                      <respStmt>
+                          <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt">Editor</resp>
+                          <orgName>
+                              <name>AG Digital Humanities Theorie des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V.</name>
+                          </orgName>
+                      </respStmt>
+                      <respStmt>
+                        <resp>Publiziert von</resp>
+                        <orgName role="marc_pbl">Herzog August Bibliothek</orgName>
+                     </respStmt>
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/dtm">Transformation der Word Vorlage nach TEI</resp>
+                        <persName>
+                        <surname>Baumgarten</surname>
+                        <forename>Marcus</forename>
+                        <idno type="gnd">1192832655</idno>
+                        <idno type="orcid">0000-0003-0801-9462</idno>
+                        </persName>
+                     </respStmt>
+                     <availability status="free">
+                        <p>Available at <ref target="https://www.zfdg.de">https://www.zfdg.de</ref>
+                        </p>
+                     </availability>
+                     <imprint>
+                         <biblScope unit="year">2023</biblScope>
+                         <biblScope unit="volume">2</biblScope>
+                     </imprint>
+                  </monogr>
+                   <series>                       
+                       <title level="s">Working Papers</title>
+                       <idno type="ppn">1839710241</idno>
+                       <idno type="doi">10.17175/working-papers</idno>
+                   </series>
+               </biblStruct>
+            </title>
+         </titleStmt>
+         <editionStmt>
+            <edition>Elektronische Ausgabe nach TEI P5</edition>
+         </editionStmt>
+         <publicationStmt>
+            <distributor>
+               <name>
+                  <orgName>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</orgName>
+               </name>
+            </distributor>
+             <idno type="doi">10.17175/zfdg.01</idno>
+             <idno type="ppn">0819494402</idno>
+            <authority>
+               <name>Herzog August Bibliothek</name>
+               <address>
+                  <addrLine>Lessingplatz 1</addrLine>
+                  <addrLine>38304 Wolfenbüttel</addrLine>
+               </address>
+            </authority>
+            <authority>
+               <name>Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel</name>
+               <address>
+                  <addrLine>Burgplatz 4</addrLine>
+                  <addrLine>99423 Weimar </addrLine>
+               </address>
+            </authority>
+            <availability status="free">
+               <p>Sofern nicht anders angegeben </p>
+               <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">CC BY SA 4.0</licence>
+            </availability>
+            <availability status="free">
+               <p>Available at <ref target="workID">https://www.zfdg.de; (c) Forschungsverbund MWW</ref></p>
+            </availability>
+         </publicationStmt>
+         <sourceDesc>
+            <p>Einreichung als Working Paper in der ZfdG durch die Herausgeber*innen</p>
+         </sourceDesc>
+      </fileDesc>
+      <encodingDesc>
+         <editorialDecl>
+            <p>Transformation der WORD-Vorlage nach XML/TEI-P5 durch TEI-Oxgarage und XSLT-Skripten</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p xml:lang="de">Lektorat des Textes durch die Redaktion in Person von <persName>Martin de la Iglesia</persName>.</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p>Medienrechte liegen bei den Autor*innen</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p>All links checked<date when="2024-02-16">16.02.2024</date></p>
+         </editorialDecl>
+      </encodingDesc>
+      <profileDesc>
+          <creation>Beitrag erstellt für das Working Paper 2 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</creation>
+         <langUsage>
+            <language ident="de">Text auf Deutsch</language>
+         </langUsage>
+         <textClass>
+            <keywords scheme="gnd">
+                <term>Graph<ref target="4021842-9"/></term>
+                <term>Interaktives Lesen<ref target="4681256-8"/></term>
+                <term>Netzwerk<ref target="4171529-9"/></term>
+                <term>Textproduktion<ref target="4184945-0"/></term>
+                <term>Textstruktur<ref target="4117195-0"/></term>
+                <term>Terminologie<ref target="4059501-8"/></term>               
+            </keywords>
+         </textClass>
+      </profileDesc>
+      <revisionDesc>
+          <change when="2024-03-14" n="2.0" status="published"><p>Umformulierungen und andere Verbesserungen gemäß Open Public Peer Review. Bibliografie aktualisiert und ergänzt. Namensänderung Christian Vater zu Christian Schröter, Aktualisierung der E-Mail-Adresse.</p></change>
+      </revisionDesc>
+   </teiHeader>
+   <text>
+      <body>
+         <div>
+             <div type="chapter">
+                 <p><hi rend="bold">Synonyme und ähnliche Begriffe:</hi> digitale Literatur | elektronisches Publizieren | Hypermedia / Hypermedien | interaktive Literatur | Knoten und Kanten | Multilinearität | Netzwerkmedien | Zettelkasten<lb/><hi rend="bold">Pendants in kontrollierten Vokabularen:</hi> Wikidata: <ref target="https://www.wikidata.org/entity/Q93241">Q93241</ref> | TaDiRAH: –</p></div>
+            <div type="chapter">
+               <head>1.
+                Begriffsdefinition</head>
+            
+            <p>Ein Hypertext verknüpft Informationseinheiten (Knoten) über digitale Verbindungen
+                (Hyperlinks / Kanten) in komplexer Weise miteinander. Der Aufbau ist
+                typischerweise netzwerkartig (unsequenziert), kann aber auch multilinear angelegt
+                (mehrfachsequenziert) sein. Die Knoten können dabei aus verschiedenartigen
+                Medienformaten (typischerweise →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_012">Texte</ref>, Bilder, Videos, Tondokumente) bestehen. Die
+                Komplexität eines Hypertextes kann auf konzeptioneller Ebene unbegrenzt bleiben,
+                wenn durch prozessuales Schreiben immer neue Inhalte ergänzt werden. Dementgegen ist
+                die Komplexität auf technischer Ebene begrenzt: einerseits räumlich durch den
+                bereitgestellten Speicherplatz, andererseits zeitlich durch Zugriffsdauer oder die
+                Kompressionsprozessierung. Die typische Gestalt eines Hypertextes ist trotz
+                3-D-Techniken die zweidimensionale Schriftsatzseite geblieben, in die typografisch
+                (z. B. über <term type="dh">Cascading Style Sheets</term> (<term type="dh">CSS</term>)) andere Medienarten (z. B. Bilder) eingebettet werden. Eine Besonderheit
+                ist hierbei die typische Trennung von Inhalt, Gestaltungsanweisung und Metadaten,
+                die im gleichen Zeichensatz, aber verschiedenen Dateiteilen eines Hypertextes
+                kodiert werden. Als Hypertext ist nicht nur ein konkretes Medium mit den
+                vorgenannten Eigenschaften gemeint, der Begriff kann auch ein Gestaltungskonzept bezeichnen. Hypertext ist so gleichzeitig eine spezielle Art von Text mit erweiterten Möglichkeiten im digitalen Raum und eine allgemeine Form, den digitalen Raum auf eine besondere Art zu strukturieren, und zwar mit Hilfe von Text. Er kann mit gleichem Recht als Medium oder als Struktur von Medien begriffen werden. Das multimediale World Wide Web gilt hierbei nicht nur als ein ›Netz der Netze‹, sondern auch als ›Hypertext‹. Typischerweise sind Hypertexte Webseiten im World Wide Web, so wie die Online-Enzyklopädie Wikipedia, sie können aber auch auf nicht-vernetzten Computern eingerichtet werden, wie der <bibl><title type="desc">Flusser-Hypertext</title></bibl><note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#boehle_buecher_1997">Böhle et al. 1997</ref>.</note>. Es ist sogar möglich, vollständig unelektronisch hypertextförmig zu schreiben und zu lesen, wie z. B. in gedruckten und physisch durchzublätternden Spielbüchern, wie Steve Jacksons und Ian Livingstones Reihe <bibl><title type="desc">Fighting Fantasy</title></bibl>. Auch Zettelkästen bilden ein analoges Beispiel, bei denen Informationen auf unterschiedlichen Karteikarten durch Verweise miteinander verknüpft werden. Ein Smartphone ist demgegenüber ein heute allgegenwärtiges Hypertext-Interface. Der Hypertextbegriff wurde 1965 von Theodor Holm Nelson in englischer Sprache geprägt (siehe <ref type="intern" target="#hd4">2.2</ref>). Im Deutschen handelt es sich um ein Lehnwort, weswegen die englische Aussprache auch hier als Standard gilt.<note type="footnote">Zur Aussprache, siehe etwa <ref type="bibliography" target="#dwds_hypertext_2024">Hypertext 2024</ref>.</note></p>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>2. Begriffs- /
+                Ideengeschichte</head>
+            
+            <p>Etymologie: Wortbildung aus altgriechisch ›ὑπέρ‹ [hyper-], deutsch
+                ›über, oberhalb, über … hinaus‹ und lateinisch ›texere‹, deutsch ›weben,
+                flechten‹.</p>
+            
+            <div type="subchapter">
+               <head>2.1 Frühe
+                Formen vernetzter Informationsverknüpfung</head>
+            
+            <p>Häufig werden historische Vorbilder für den Hypertext herangezogen.
+                Hier werden in analoger Form Informationseinheiten vernetzt, exemplarisch:</p>
+            <list type="unordered">
+                <item>antike und mittelalterliche Texte, die sich stark durch Querverweise, Marginalien und Textdiskussionsebenen auszeichnen (z. B. der Talmud)<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#eibl_hypertext_2004">Eibl 2004</ref>, S. 38–40.</note> </item>
+                <item>Enzyklopädien / Lexika (wie bereits die frühneuzeitliche <bibl><title type="desc">Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers</title></bibl> von Denis Diderot und Jean Baptiste le Rond d’Alembert)<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#eibl_hypertext_2004">Eibl 2004</ref>, S. 41–42; <ref type="bibliography" target="#iske_wissen_2002">Iske 2002</ref>, S. 59–65.</note></item>
+               <item>frühneuzeitliche Drucke, die Konkordanzen durch Verweissysteme herstellen und
+                    durch alphanumerisch kodierte Markierungen eindeutige Referenzen erlauben (z.
+                    B. Stephanus-Paginierung der <bibl>
+                     <title type="desc">Platonis opera quae
+                        extant omnia</title></bibl>)</item>
+                <item>Zettelkästen (z. B. des Pioniers der modernen Dokumentationswissenschaft Paul Otlet<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#otlet_organisation_1990">Otlet 1990.</ref></note> oder von Niklas Luhmann<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#luhmann_kommunikation_1981">Luhmann 1981</ref>.</note>)<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#iske_wissen_2002">Iske 2002</ref>, S. 56; <ref type="bibliography" target="#krameritsch_geschichten_2007">Krameritsch 2007</ref>, S. 111–112.</note></item>
+                <item>wissenschaftliche Literatur mit hypertextartigem Aufbau (z. B. Ludwig Wittgensteins <bibl><title type="desc">Philosophische Untersuchungen</title></bibl><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#wittgenstein_investigations_1953">Wittgenstein 1953</ref>.</note> oder Fernand Braudels historische Studie über <bibl><title type="desc">Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II.</title></bibl><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#braudel_mittelmeer_1949">Braudel 1949</ref>.</note>)<note type="footnote">Beide als Hypertexte avant la lettre besprochen von <ref type="bibliography" target="#krameritsch_geschichten_2007">Krameritsch 2007</ref>, S. 121–126 und S. 219–221.</note>
+               </item>
+            </list>
+            </div>
+            <div type="subchapter">
+               <head>2.2 Bush,
+                Engelbart und Nelson erfinden den modernen Hypertext</head>
+               <p>Vannevar Bush publizierte bereits 1945 über vernetzte Formen des
+                    Wissensmanagements und <term type="dh">information
+                        retrieval</term>.<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#bush_think_1945">Bush 1945</ref>.</note> Er sinnierte über die
+                    Maschine <bibl>
+                     <title type="desc">Memex</title></bibl>, mit der einzelne
+                    Informationseinheiten abgespeichert werden könnten. Gleichzeitig würden
+                    Nutzer*innen sich diese Sammlung erschließen können, indem sie assoziativ von
+                    einer Information zur nächsten springen und so ebenfalls gespeicherte und
+                    teilbare ›Pfade‹ anlegen würden. Bush ließ <bibl>
+                     <title type="desc">Memex</title></bibl>
+                    nie konstruieren, seine Ausführungen blieben Entwurf.</p>
+               <p>Anfang der 1960er Jahre griff Douglas C. Engelbart Bushs Ideen auf und
+                    realisierte einen digitalen Hypertext erstmalig auch technisch: Mit seinem
+                    Projekt <bibl>
+                     <title type="desc">Augment</title></bibl> schuf er ein Computersystem, mit
+                    dem Menschen fähig sein sollten, komplexe Probleme besser zu durchdringen. Ihre
+                    Gedanken sollten sie verlinkt abspeichern, modifizieren und <ref target="https://zfdg.de/wp_2023_002">annotieren</ref>, womit
+                    der menschliche Intellekt erweitert (<quote>augmented</quote>)
+                    werden würde. Der Erfinder der Computermaus Engelbart hat auch die Begriffe
+                    ›Knoten‹ (<term type="dh">nodes</term>) und ›Kanten‹ (<term type="dh">edges</term>) eingeführt.<note type="footnote">
+                        Vgl. <ref type="bibliography" target="#engelbart_human_1962">Engelbart
+                            1962</ref>. Nach der Entwicklungsphase ging das System erstmals 1968 unter dem Namen <bibl><title type="desc">oN-Line System</title></bibl> (NLS) in Betrieb.</note></p>
+               <p>1965 führte Theodor (Ted) Holm Nelson den Begriff <quote>hypertext</quote> in seinem Aufsatz <bibl>
+                     <title type="desc">A File Structure
+                        for the Complex, the Changing, and the Indeterminate</title></bibl><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#nelson_file_1965">Nelson 1965</ref>.</note> ein.
+                        <quote>Hyper</quote> ist dem mathematischen und
+                    naturwissenschaftlichen Jargon entlehnt und bedeutet ›erweitert und
+                    generalisiert‹. Nelson erklärt: <quote>Hypertext can include
+                        sequential text, and is thus the most general form of writing.</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#nelson_machines_1993">Nelson 1993</ref>, S.
+                            0/3.</note> Er fasst das Konzept weiter zusammen: <quote>Well, by ›hypertext‹ I mean non-sequential writing – text
+                        that branches and allows choices to the reader, best read at an interactive
+                        display.</quote><note type="footnote">
+                      <ref type="bibliography" target="#nelson_machines_1993">Nelson 1993</ref>, S. 0/2.</note> Nelson prägte auch die Begriffe
+                   <term type="dh">Hypermedia</term> (siehe <ref type="intern" target="#hd10">3.2</ref>) und <term type="dh">Hyperfilm</term>. Letzterer blieb bis in die Gegenwart experimentell – abgesehen von wenigen auch technisch unterschiedlichen Versuchen wie jüngst <bibl><title type="desc">Black Mirror: Bandersnatch</title></bibl> auf dem Streamingdienst Netflix.</p>
+                <p>Sein Hypertext-Konzept versucht Nelson bis heute in seinem Projekt
+                        <bibl>
+                     <title type="desc">Xanadu</title></bibl> zu realisieren. Ein besonderes Merkmal
+                    davon ist der Verzicht auf jede Redundanz: Ein digitales Objekt soll genau
+                    einmal gespeichert, aber universell adressierbar sein (<quote>Xanalogical Storage</quote><note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#nelson_machines_1993">Nelson 1993</ref>, S. 0/6.</note>). So würde
+                    für universelle Aktualisierung von Inhalten gesorgt und gleichzeitig die
+                    Grundlage für ein Abrechnungssystem (mit Micropayment), vor allem für
+                    Kulturgüter, geschaffen. Die an verschiedenen Stellen (in Hypertext-Dokumenten)
+                    repräsentierten Inhalte bleiben per Transklusion miteinander verbunden.</p>
+            </div>
+            <div type="subchapter">
+               <head>2.3 Nach der Pionierphase: Ausweitung der Anwendungsgebiete</head>
+            
+            <p>Nach der <quote>founding trinity of
+                    hypertext</quote><note type="footnote">
+                   <ref type="bibliography" target="#joyce_minds_1995">Joyce 1995</ref>, S. 23.</note> (Bush, Engelbart und Nelson) haben sich eine
+                Reihe von Disziplinen der Hypertextforschung angenommen, so etwa die Medien- und
+                Kommunikationswissenschaft, die Informatik, Linguistik und die
+                Literaturwissenschaft. Anwendungsgebiete und <ref target="https://zfdg.de/wp_2023_013">Theorie</ref> haben sich dabei erheblich
+                erweitert. Prominente Beispiele sind:
+            <list type="unordered">
+               <item>die technische und theoretische Auseinandersetzung mit dem WWW, sichtbar durch
+                    die Begriffe <term type="dh">Hypertext Markup Language</term> (<term type="dh">HTML</term>) und
+                        <term type="dh">Hypertext Transfer Protocol </term>(<term type="dh">HTTP</term>)</item>
+               <item>die breite Forschung zu Computerspielen mit non-linearer Plot-Struktur</item>
+               <item>die literaturwissenschaftliche Beschäftigung besonders mit fiktionaler
+                    Hypertextliteratur (<term type="dh">Hyperfiction</term>)<note type="footnote">Eine Anthologie früher Werke ist zu finden bei <ref type="bibliography" target="#mouthrop_grigar_pathfinders_2015">Moulthrop / Grigar 2015</ref>.</note></item>
+                <item>Hypertext in Lexikografie und Grammatikografie (bei der Retrodigialisierung bestehender Wörterbücher wie auch für den Aufbau digitaler Sprach- und Nachschlagewerke)<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#storrer_grammatikographie_1997">Storrer 1997</ref>; <ref type="bibliography" target="#storrer_dictionsaries_2014">Storrer 2014</ref>.</note></item>
+                <item>Forschungen zum Verhältnis von Text und Hypertext<note type="footnote">Einen Überblick zu diesem sehr breit bearbeiteten Feld geben <ref type="bibliography" target="#storrer_hypertextlinguistik_2008">Storrer 2008</ref>; <ref type="bibliography" target="#bexten_hypertext_2010">Bexten 2010</ref>.</note></item>
+               <item>die Übertragung der Netzwerkmetapher auf geistes- und kulturwissenschaftliche
+                   Methodenentwicklung<note type="footnote">Vgl. 
+                       <ref type="bibliography" target="#deleuze_rhizom_1977">Deleuze / Guattari 1977</ref>; 
+                       <ref type="bibliography" target="#lyotard_wissen_1986">Lyotard
+                        1986</ref>.</note>
+               </item>
+            </list></p>
+            </div>
+            <div type="subchapter">
+               <head>2.4
+                Boomzeit: Die 1980er und 1990er Jahre</head>
+               <p>Das Konzept eines Hypertextes wurde in diesen Jahren stark mit Visionen einer
+                    Bildungsrevolution aufgeladen. So hat etwa Nelson mit seiner Rede vom <quote>docuverse</quote> propagiert, jeder Literaturtitel lasse sich
+                    digital und miteinander verknüpft weltweit bereitstellen.<note type="footnote">Vgl. 
+                        <ref type="bibliography" target="#nelson_machines_1993">Nelson 1993</ref>, S.
+                            2/53.</note> Nicht selten war im Anschluss an den kanadischen
+                   Medientheoretiker Marshall McLuhan  – der den Hypertextbegriff aber selbst nicht benutzt hat – von einem Ende des Buchzeitalters zu
+                        lesen.<note type="footnote">Vgl.
+                            <ref type="bibliography" target="#wetzel_enden_1991">Wetzel 1991</ref>.</note> Im deutschsprachigen Raum wurde dieser Übergang
+                    mit dem Begriff der <quote>Turing Galaxis</quote> benannt, prominent
+                   bei Wolfgang Coy.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#coy_galaxis_1997">Coy 1997</ref>.</note> In der Boomzeit entstanden viele neue und experimentelle Formen hypertextuellen Erzählens, insbesondere als fiktionale Literatur (<term type="dh">Hyperfiction</term>).<note type="footnote">Eine Dokumentation prominenter früher Hypertextliteraturtitel und -software bieten <ref type="bibliography" target="#mouthrop_grigar_pathfinders_2015">Moulthrop / Grigar 2015</ref>.</note></p>
+               <p>Im Rahmen der gesamtgesellschaftlichen Diskussion über technikgestützte
+                    Reformen des Bildungswesens vergleicht Kuhlen Hypertext mit einer <quote>Wissensbank</quote>.<note type="footnote">
+                        Vgl. <ref type="bibliography" target="#kuhlen_medium_1991">Kuhlen 1991</ref>.</note></p>
+               <p>Einschlägig ist auch ein poststrukturalistischer Blick auf den Hypertext,
+                    wonach digitale Texte keine erkennbare Autor*innenschaft mehr aufweisen würden.
+                    Literatur würde sich prozessual immer weiter entwickeln – netzwerkartig,
+                    rhizomatisch. Für die poststrukturalistische Beschäftigung mit Hypertext hat
+                    George P. Landow eine Schlüsselposition eingenommen, der gleichzeitig
+                    Denkfiguren der kritischen Theorie reaktualisiert.<note type="footnote">Vgl. 
+                        <ref type="bibliography" target="#landow_hypertext_2006">Landow
+                    2006</ref>.</note></p>
+               <p>Hypertextualität wurde im deutschsprachigen Raum auch zu einem zentralen
+                    Arbeitsfeld der Technikfolgenabschätzung. Ausgehend von der Frage, welche
+                    Auswirkung die Einführung von elektronischen Büchern auf Kulturlandschaft und
+                    Verlagswesen haben würde, legten Arbeitsgruppen am Karlsruher Zentrum für
+                    Kernforschung (heute Teil des Instituts für Technikfolgenabschätzung und
+                    Systemanalyse am KIT, vormalig Teil der Heidelberger ›Studiengruppe für
+                    Systemforschung‹) Pilotstudien zum Einsatz von Hypertext vor. Grundlage war das
+                        <quote>allmähliche Verfertigen elektronischer Texte</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#wingert_hypertexte_1996">Wingert
+                            1996</ref>.</note> in selbstgefertigten <ref target="https://zfdg.de/wp_2023_004">Experimentalsystemen</ref>.<note type="footnote">Vgl. 
+                                <ref type="bibliography" target="#boehle_buecher_1997">Böhle et
+                            al. 1997</ref>.</note> In der Theoriebildung knüpfte man bei Vilém Flusser
+                    an und baute auf den (heute aus dem Diskurs verschwundenen) Arbeiten von Michael
+                    Heim auf.<note type="footnote">Vgl.
+                        <ref type="bibliography" target="#heim_language_1987">Heim 1987</ref>.</note> Das Archivgut hierzu findet sich im Flusser-Archiv
+                    an der Universität der Künste Berlin.</p>
+               <p>Im angloamerikanischen Raum entwickelte der Medientheoretiker David J. Bolter
+                    seine Überlegungen zur technischen Nutzbarkeit von Hypertexten zu einer
+                    umfassenden Theorie des medialen Wandels weiter, in der die Geschichte des
+                    Denkens durch einen Wechsel der Schreib- / Lesesysteme bestimmt wird. Diese
+                    Wechsel erfolgen allerdings bei Bolter nicht als scharfe Zäsuren, sondern können
+                    auch durch Gleichzeitigkeit oder ästhetisch-pragmatische Rückgriffe (<quote>Re-Mediation</quote>) gekennzeichnet 
+                   sein.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#bolter_space_2001">Bolter
+                    2001</ref>.</note>
+               </p>
+            </div>
+            <div type="subchapter">
+               <head>2.5
+                Abnehmende Begriffsverwendung seit den 2000er Jahren</head>
+               <p>Die medienphilosophischen Visionen haben sich als überladen herausgestellt und
+                    das poststrukturalistische Narrativ ist zunehmend in die Kritik geraten.
+                    Hierdurch hat die Beschäftigung mit Hypertext allgemein abgenommen. Auch der
+                    Begriff wurde immer weiter durch Alternativbezeichnungen ersetzt. So ist heute
+                    eher von <term type="dh">Graphen</term>, <term type="dh">digitaler</term>
+                  <hi rend="italic"> / </hi>
+                  <term type="dh">interaktiver Literatur</term>,
+                    <term type="dh">Netzwerkmedien </term>oder von
+                        <term type="dh">interaktiven Narrativen</term> die Rede.</p>
+               <p>Im deutschsprachigen Raum wurde das abklingende Interesse auch begleitet von
+                    einer Abwendung von den Arbeiten Friedrich Kittlers und Vilém Flussers sowie von
+                    einer Hinwendung oder Rückkehr zu empirisch-analytisch ausgerichteten und / oder
+                    textimmanenten Verfahren. Auch die (nur) zweiwertigen de Saussure’schen
+                    Zeichenmodelle sind ein Bezugspunkt geworden.</p>
+                <p>Entgegen den nicht eingelösten medienphilosophischen Utopien und der abgenommenen Begriffsverwendung steht die Tatsache, dass der Umgang mit verlinkten Informationen (v. a. mit Blick auf das WWW, Social Media, Wikis) inzwischen omnipräsent ist. Hypertextualität ist im digitalen Zeitalter selbstverständlich geworden, was womöglich ebenfalls zur selteneren Verwendung des Begriffs beiträgt. </p>
+            </div>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>3.
+                Erläuterung</head>
+            
+            <div type="subchapter">
+               <head>3.1
+                Mehrdeutigkeiten</head>
+            
+                <p>Die oben angegebene Begriffsbestimmung von Hypertext als modular aufgebaut und nonlinear strukturiert kann als Minimaldefinition gelten. Die konkrete Strukturierung, technische Implementierung
+                und vor allem die Interfacegestaltung sind jedoch höchst divers. Deswegen können
+                sehr unterschiedliche Geräte und Umsetzungen gemeint sein, wenn von ›Hypertext‹ die
+                Rede ist.</p>
+            <p>Davon unberührt haben sich zentrale Metaphern für die Gestaltung und
+                Rezeption von Hypertext durchgesetzt: So ist die Rede von der ›Räumlichkeit‹ des
+                Hypertextes. Sie verlange nicht nach einem ›Roten Faden‹, wie bei Drucktexten,
+                sondern nach einem <quote>topographic writing</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#bolter_space_2001">Bolter 2001</ref>, S. 36.</note>.
+                Rezipient*innen könnten durch das Medienangebot (mehr oder minder) selbstständig
+                ›navigieren‹. Die Schlagworte ›Netzwerk‹ und ›Rhizom‹ treffen auf Hypertextformen
+                zu, die keinen definierten Anfang und kein definiertes Ende anbieten, häufig als
+                prozessual offen gehaltene Hypertexte.</p>
+            </div>
+            <div type="subchapter">
+               <head>3.2 Differenzen
+                der Begriffsverwendung in verschiedenen (DH-bezogenen) Disziplinen</head>
+            
+            <p>Uneinheitlich zeigt sich die Verwendung der Begriffe Hypertext und
+                <term type="dh">Hypermedien </term>/ <term type="dh">Hypermedia</term>. In
+                der interdisziplinären Hypertextforschung gibt es Stimmen, die mit ersterem Terminus
+                ein rein textuelles Medienangebot meinen, während die beiden anderen Varianten die
+                Multimedialität von Knoten betonen sollen. Häufig werden die Bezeichnungen aber
+                synonym verwendet – durchaus auch in der Literaturwissenschaft. Hier meint
+                ›Hypertext‹ schlicht die nicht-lineare Strukturierung verlinkter Knoten, unabhängig
+                von deren Medienmodalitäten.<note type="footnote">Vgl. 
+                    <ref type="bibliography" target="#iske_wissen_2002">Iske 2002</ref>, S. 30–31; 
+                        <ref type="bibliography" target="#eibl_hypertext_2004">Eibl 2004</ref>, S. 147; 
+                            <ref type="bibliography" target="#storrer_hypertext_2007">Storrer
+                        2007</ref>, S. 211; 
+                                <ref type="bibliography" target="#zebrowska_text_2013">Żebrowska 2013</ref>, S. 107, 156.</note>
+            </p>
+            </div>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>4. Kontroversen
+                und Diskussionen</head>
+            
+            <p>Durch den weiten Begriffsumfang und den interdisziplinären Charakter
+                der Hypertextforschung betreffen zahlreiche Diskussionen einzelne Aspekte.</p>
+                <div type="subchapter"><head>4.1 Kritik an spezifischen Hypertextkonzepten</head>
+            <p>Nelson kritisiert bis heute das WWW nach Tim Berners-Lee<note type="footnote">Vgl. 
+                <ref type="bibliography" target="#berners_information_1989">Berners-Lee
+                        1989</ref>.</note> als unstrukturierte und letztlich minderwertige Version
+                dessen, was er mit <bibl>
+                  <title type="desc">Xanadu</title></bibl> im Sinn hat.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#nelson_machines_1993">Nelson 1993</ref>,
+                    Preface to the 1993 Edition; <ref type="bibliography" target="#nelson_structure_1999">Nelson 1999</ref>
+                    , S. 3.</note> Dabei geht es vor
+                allem um Verlinkungen zwischen Websites, die in den meisten Fällen in nur eine
+                Richtung funktionieren. Nelson votiert dementgegen für Transklusionen, welche die
+                Verknüpfungen in beide Richtungen nachvollziehbar werden lassen. Außerdem kritisiert
+                Nelson am WWW, dass gleiche Bestandteile von Websites, wie identische Textteile oder
+                Bilder, nicht zentral gespeichert und auf jeder entsprechenden Website lediglich
+                repräsentiert, sondern jeweils neu auf Servern gespeichert würden. Dass auf
+                verschiedenen Websites gleiche Inhalte erscheinen, würde so nicht erkennbar sein,
+                was inhaltliche Zusammenhänge zwischen den Websites verstecke.</p>
+            <p>Eine größere Diskussion dreht sich in der literaturwissenschaftlich
+                geprägten Hypertexttheorie um poststrukturalistische Positionen, vor allem nach
+                Landow. Während Poststrukturalist*innen im Hypertext eine mediale Einlösung ihres
+                Theorems sehen, wird dagegen kritisiert, dass auch Hypertexte die Handschriften
+                ihrer Ersteller*innen tragen. Die Organisation von Knoten und Kanten stifte durchaus
+                Kohärenz. <quote>Auch Hypertext-Autoren organisieren ihre Texte,
+                    indem sie sie strukturieren, ihre Präsentationsform bestimmen, Pfade vorgeben,
+                    etc.</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#winko_hypertext_1999">Winko
+                        1999</ref>, S. 527.</note>, so etwa Simone Winko.</p>
+            <p>Ein weiterer Kritikpunkt richtet sich gegen die Tendenz, den
+                Netzwerkcharakter von Hypertext zu verabsolutieren. Auch wenn Hypertexte bislang
+                hauptsächlich als Netzwerke gedacht und umgesetzt worden sind und zumeist ohne klare
+                Navigationsvorgaben erschlossen werden können, schreibt das Medium dies nicht per se
+                vor. Mehrfachsequenzierte, also von vornherein multilinear konzipierte Hypertexte
+                zeichnen sich durch vordefinierte Erzählstränge aus; die Komplexität der Struktur
+                aus Knoten und Kanten wird auf diese Weise reduziert. Nutzer*innen mögen zwar
+                bestimmen, in welcher Reihenfolge sie solche Pfade erschließen. Sie mögen ebenfalls
+                ›abbiegen‹, sobald mehrere Pfade einen Knoten teilen, die Pfade sich also
+                ›überschneiden‹. Doch trotz solcher Freiheiten bleiben die Navigationsmöglichkeiten
+                gegenüber Hypertextnetzwerken stärker eingeschränkt. Diese Einschränkung ist im
+                Sinne einer stärkeren Leser*innenführung eher von Vorteil als hinderlich, so der
+                    Einwand.<note type="footnote">Vgl.
+                        <ref type="bibliography" target="#wachter_geschichte_2021">Wachter 2021</ref>, S. 214–232.</note> Gleichwohl sind darüber hinaus
+                Mischformen möglich, z. B. wenn innerhalb eines Netzwerkes multilineare Pfade
+                hervorgehoben und den Leser*innen vorgeschlagen werden. In derlei Fällen ist trotz
+                der Mehrfachsequenzierung immer noch eine freie Navigation im Netzwerk möglich.</p>
+            <p>Von Beginn an wurde dem Hypertext zur Last gelegt, er würde
+                Rezipient*innen schnell überfordern. Interaktive Bedienung, ›Räumlichkeit‹ und
+                Komplexität würden kognitiv überanstrengen. Außerdem entstehe Orientierungslosigkeit
+                – verstärkt durch die Konfrontation mit redundanten Daten in einem bestimmten
+                Rezeptionskontext. Die beiden Phänomene firmieren unter den Bezeichnungen 
+                <term type="dh">cognitive overhead</term> und <term type="dh">lost in hyperspace</term>.<note type="footnote">Vgl. 
+                    <ref type="bibliography" target="#zumbach_wissenserwerb_2001">Zumbach / Rapp 2001</ref>, S. 33–34, 39.</note> Sie
+                zu vermeiden ist eine Herausforderung des Mediendesigns im Sinne einer Gestaltung
+                eines intuitiv zu bedienenden und übersichtlichen Interfaces. Im Kontrast zu der
+                Zeit der früheren Hypertextdiskurse ist die Erschließung verlinkter Informationen
+                inzwischen zu einer allgemein gewohnten Praxis, gar Kulturtechnik geworden.
+                Entsprechende Gewöhnungseffekte mildern die Problematiken des <hi rend="italic">cognitive overhead</hi> und 
+                <hi rend="italic">lost in hyperspace</hi> daher
+                ab.</p></div>
+             <div type="subchapter"><head>4.2 Hypertext in Smartphones, Wikipedia und KI</head>
+            <p>Gleichzeitig sind wir heute von Artefakten umgeben, die wir als
+                ›verkörperte Hypertexte‹ auffassen könnten: Kein Interface führt uns die
+                Allgegenwart der mehrfach verknüpften Datenwelt so deutlich vor Augen – und ist
+                gleichzeitig in der alltäglichen Handhabung so unsichtbar – wie das global und
+                drahtlos vernetzte Smartphone. Dadurch werden digitale vernetzte Wissensbestände – Akkukapazität und
+                Netzabdeckung vorausgesetzt – mobil zugänglich, edierbar und interoperabel. Das
+                einschlägigste Beispiel für diese Art ubiquitärer Hypertextualität ist die
+                Online-Enzyklopädie Wikipedia.<note type="footnote">Vgl. 
+                    <ref type="bibliography" target="#storrer_wikipedia_2018">Storrer 2018</ref>; 
+                        <ref type="bibliography" target="#ovenden_books_2020">Ovenden 2020</ref>; 
+                            <ref type="bibliography" target="#vater_hypertext_2017">Vater 2017</ref>; 
+                                <ref type="bibliography" target="#elias_schreiben_2022">Elias /
+                        Vater 2022</ref>.</note> Deren Einträge sind nicht nur auf ›Seiten‹
+                kollaborativ veränderbar und werden versioniert gespeichert, ihre ›Metadaten‹ und
+                ›Kernpassagen‹ werden auch automatisiert von anderen technischen Systemen (z. B.
+                Informationsassistenten wie Apples <bibl>
+                  <title type="desc">Siri</title></bibl> und Amazons
+                    <bibl>
+                  <title type="desc">Alexa</title></bibl> oder Googles Suche) ausgelesen, verarbeitet
+                und wiedergegeben. Ohne Hypertextsysteme wie die Wikipedia wäre auch das Training
+                sprachverarbeitender KI-Systeme wesentlich aufwendiger. Denn hier werden
+                Lemmastruktur und Kategoriensystem als ordnende Form mit menschlich
+                vorstrukturierten und edierten Textblöcken verbunden. Darum eignet sich die
+                Wikipedia als ›Goldstandard‹ für maschinelles Lernen im Bereich symbolischer
+                Systeme. Hier lässt sich zeigen: In jeder (symbolischen) ›KI‹ steckt
+                ›Hypertext‹. Über den Aspekt der Trainingsdaten für Maschinelles Lernen hinaus wurde das Verhältnis zwischen Hypertext und KI allerdings schon früh auf »intelligente Datenbanken«<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#parsaye_etal_databases_1989">Parsaye et al. 1989</ref>.</note>  bzw. »intelligente Dokumente«<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#lobin_dokumente_1999">Lobin 1999</ref>.</note> bezogen.</p></div></div>
+         </div>
+             <div type="bibliography">
+               <head>Bibliografische
+                Angaben</head>
+            <listBibl>
+            <bibl xml:id="berners_information_1989">Tim Berners-Lee: Information Management. A Proposal.
+                Meyrin, CH 1989. HTML. [<ref target="https://www.w3.org/History/1989/proposal.html">online</ref>]</bibl>
+                <bibl xml:id="bexten_hypertext_2010">Birgitta Bexten: Was macht Hypertext mit Text? Textlinguistische Einsichten in das be- und entgrenzte Wirken von Paratext und Text in Hypertext. Utrecht 2010. PDF. [<ref target="https://www.lotpublications.nl/Documents/244_fulltext.pdf">online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="boehle_buecher_1997">Knud Böhle / Ulrich Riehm / Bernd Wingert: Vom allmählichen
+                Verfertigen elektronischer Bücher. Ein Erfahrungsbericht. Frankfurt / Main 1997. (=&#x00A0;Veröffentlichungen des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, 5).
+                <ptr type="gbv" cRef="232064105"/></bibl>
+            <bibl xml:id="bolter_space_2001">Jay David Bolter: Writing Space. Computers, Hypertext, and
+                the Remediation of Print. Mahwah, NJ 2001. <ptr type="gbv" cRef="312757514"/></bibl>
+            <bibl xml:id="braudel_mittelmeer_1949">Fernand Braudel: Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in
+                der Epoche Philipps II. Übers. von Grete Osterwald / Günter Seib. 3 Bde. Frankfurt /
+                Main 1992. Originalausgabe Paris 1949. <ptr type="gbv" cRef="125638108"/></bibl>
+            <bibl xml:id="bush_think_1945">Vannevar Bush: As We May Think. In: Atlantic Monthly 89
+                (1945), H. 3, S. 101–108. <ptr type="gbv" cRef="129850578"/></bibl>
+            <bibl xml:id="coy_galaxis_1997">Wolfgang Coy: turing@galaxis II. In: HyperKult. Geschichte,
+                Theorie und Kontext digitaler Medien. Hg. von Martin Warnke / Wolfgang Coy / Georg
+                Christoph Tholen. Frankfurt / Main 1997, S. 15–33 (=&#x00A0;Nexus, 41). <ptr type="gbv" cRef="488259665"/></bibl>
+            <bibl xml:id="deleuze_rhizom_1977">Gilles Deleuze / Félix Guattari: Rhizom. Übers. von Dagmar
+                Berger. Berlin 1977 / 1976. <ptr type="gbv" cRef="1099062217"/></bibl>
+            <bibl xml:id="eibl_hypertext_2004">Thomas Eibl: Hypertext. Geschichte und Formen sowie Einsatz
+                als Lern- und Lehrmedium. Darstellung und Diskussion aus medienpädagogischer Sicht.
+                München 2004. <ptr type="gbv" cRef="389599557"/></bibl>
+            <bibl xml:id="elias_schreiben_2022">Friederike Elias / Christian Vater: Schreiben in der
+                Wikipedia. In: Schreiben publikationsorientiert lehren. Hochschulische
+                Schreiblehrkonzepte aus der Praxis. Hg. von Dzifa Vode / Frank Sowa. Bielefeld 2022,
+                S. 103–118 (=&#x00A0;Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft, 12). <ptr type="gbv" cRef="1001941020"/></bibl>
+            <bibl xml:id="engelbart_human_1962">Douglas Carl Engelbart: Augmenting Human Intellect. A
+                Conceptual Framework. Summary Report. Menlo Park, CA 1962. [<ref target="https://archive.org/details/1962-engelbart-AHI-framework/mode/2up">online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="heim_language_1987">Michael Heim: Electric Language. A Philosophical Study of
+                Word Processing. New Haven, CT 1987. <ptr type="gbv" cRef="274868679"/></bibl>
+                <bibl xml:id="dwds_hypertext_2024">Hypertext, in: DWDS. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Hg. von Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Letzter Zugriff: 05.02.2024. [<ref target="https://www.dwds.de/wb/Hypertext">online</ref>]</bibl>
+                <bibl xml:id="iske_wissen_2002">Stefan Iske: Vernetztes Wissen. Hypertextstrategien im
+                Internet. Bielefeld 2002. (=&#x00A0;Wissen und Bildung im Internet, 5). <ptr type="gbv" cRef="370511328"/></bibl>
+            <bibl xml:id="joyce_minds_1995">Michael Joyce: Of Two Minds. Hypertext Pedagogy and
+                Poetics. Ann Arbor, MI 1995. <ptr type="gbv" cRef="172068657"/></bibl>
+                <bibl xml:id="krameritsch_geschichten_2007">Jakob Krameritsch: Geschichte(n) im Netzwerk. Hypertext und dessen Potenziale für die Produktion, Repräsentation und Rezeption der historischen Erzählung (= Medien in der Wissenschaft, 43). Münster u. a. 2007. [<ref target="https://t1p.de/3kyqw">online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="kuhlen_medium_1991">Rainer Kuhlen: Hypertext. Ein nicht-lineares Medium
+                zwischen Buch und Wissensbank. Berlin 1991. <ptr type="gbv" cRef="027060772"/></bibl>
+            <bibl xml:id="landow_hypertext_2006">George Paul Landow: Hypertext 3.0. Critical Theory and New
+                Media in an Era of Globalization. 3. Auflage. Baltimore 2006. <ptr type="gbv" cRef="482597038"/></bibl>
+                <bibl xml:id="lobin_dokumente_1999">Henning Lobin: Intelligente Dokumente. Linguistische Repräsentation komplexer Inhalte für die hypermediale Wissensvermittlung. In: Text im digitalen Medium. Linguistische Aspekte von Textdesign, Texttechnologie und Hypertext Engineering. Hg. von Henning Lobin. Opladen u. a. 1999, S. 155–177. [<ref target="https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/year/2018/docId/7630">online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="luhmann_kommunikation_1981">Niklas Luhmann: Kommunikation mit Zettelkästen. In:
+                Öffentliche Meinung und sozialer Wandel / Public Opinion and Social Change. Hg. von
+                Horst Baier / Hans Mathias Kepplinger / Kurt Reumann. Opladen 1981, S. 222–228.
+                <ptr type="gbv" cRef="027471748"/></bibl>
+            <bibl xml:id="lyotard_wissen_1986">Jean-François Lyotard: Das postmoderne Wissen. Ein Bericht.
+                Übers. von Otto Pfersmann. Wien 1986 / 1979. <ptr type="gbv" cRef="272923397"/></bibl>
+                <bibl xml:id="mouthrop_grigar_pathfinders_2015">Stuart Moulthrop / Dene Grigar: Pathfinders. Documenting the Experience of Early Digital Literature. Vancouver 2015. [<ref target="https://www.doi.org/10.7273/WF0B-TQ14">online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="nelson_file_1965">Theodor Holm Nelson: A File Structure for the Complex, the
+                Changing, and the Indeterminate. In: Association for Computing Machinery. 20th
+                National Conference. Proceedings. Hg. von Lewis Winner. Cleveland u. a. 1965, S.
+                84–100. <ptr type="gbv" cRef="174508697"/></bibl>
+            <bibl xml:id="nelson_machines_1993">Theodor Holm Nelson: Literary Machines. The Report on, and
+                of, Project Xanadu Concerning Word Processing, Electronic Publishing, Hypertext,
+                Thinkertoys, Tomorrow’s Intellectual Revolution, and Certain Other Topics Including
+                Knowledge, Education and Freedom. Version 93.1. Sausalito 1993. <ptr type="gbv" cRef="344931153"/></bibl>
+            <bibl xml:id="nelson_structure_1999">Theodor Holm Nelson: Xanalogical Structure, Needed Now More
+                than Ever. Parallel Documents, Deep Links to Content, Deep Versioning, and Deep
+                Re-Use. In: ACM Computing Surveys 31 (1999), H. 4, S. 1–32. DOI: 
+                <ref target="https://doi.org/10.1145/345966.346033">10.1145/345966.346033</ref>
+            </bibl>
+            <bibl xml:id="ovenden_books_2020">Richard Ovenden: Burning the Books. A History of the
+                Deliberate Destruction of Knowledge. London 2020. <ptr type="gbv" cRef="1703322398"/></bibl>
+                <bibl xml:id="otlet_organisation_1990">Paul Otlet: International Organisation and Dissemination of Knowledge. Selected Essays of Paul Otlet. Amsterdam u. a. 1990. <ptr type="gbv" cRef="019562144"/></bibl>
+                <bibl xml:id="parsaye_etal_databases_1989">Kamran Parsaye / Mark Chignell / Setrag Khoshafian / Harry Wong: Intelligent Databases. Object-oriented, Deductive, Hypermedia Technologies. New York u. a. 1989. <ptr type="gbv" cRef="025203290"/></bibl>
+                <bibl xml:id="storrer_grammatikographie_1997">Angelika Storrer: Grammatikographie mit Neuen Medien. Erfahrungen beim Aufbau eines grammatischen Informationssystems. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 27 (1997),  H. 106, S. 44–75. [<ref target="https://doi.org/10.1007/BF03379072">online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="storrer_hypertext_2007">Angelika Storrer: Hypertext und Texttechnologie. In:
+                Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Hg. von Karlfried Knapp / Gerd Antos / Michael
+                Becker-Mrotzek / Arnulf Deppermann / Susanne Göpferich / Joachim Grabowski / Michael
+                Klemm / Claudia Villiger. Tübingen u. a. 2007, S. 207–228. <ptr type="gbv" cRef="574789111"/></bibl>
+                <bibl xml:id="storrer_hypertextlinguistik_2008">Angelika Storrer: Hypertextlinguistik. In: Textlinguistik. 15 Einführungen. Hg. von  Nina Janich. Tübingen 2008, S. 315–331. PDF. [<ref target="http://textlinguistik.pbworks.com/f/storrer hypertext.pdf">online</ref>]</bibl>
+                <bibl xml:id="storrer_dictionsaries_2014">Angelika Storrer: Representing (Computational) Dictionaries in Hypertextual Form. In: Supplementary Volume Dictionaries. An International Encyclopedia of Lexicography. Supplementary Volume: Recent Developments with Focus on Electronic and Computational Lexicography. Hg. von Rufus Hjalmar Gouws / Ulrich Heid / Wolfgang Schweickard / Herbert Ernst Wiegand. Berlin u. a. 2014, S. 1244–1253. DOI: 10.1515/9783110238136</bibl>
+                <bibl xml:id="storrer_wikipedia_2018">Angelika Storrer: Web 2.0. Das Beispiel Wikipedia. In:
+                Handbuch Text und Gespräch. Hg. von Karin Birkner / Nina Janich. Berlin u. a. 2018,
+                S. 398–418. <ptr type="gbv" cRef="776662538"/></bibl>
+            <bibl xml:id="vater_hypertext_2017">Christian Vater: Hypertext. Eine Schrift für vernetzte,
+                dynamische Schreibmaschinen (1965). In: 5300 Jahre Schrift. Hg. von Michaela Böttner
+                / Ludger Lieb / Christian Vater / Christian Witschel. Heidelberg 2017. S.166–169.
+                    [<ref target="https://5300jahreschrift.materiale-textkulturen.de/vater_hypertext_schreibmaschinen/">online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="wachter_geschichte_2021">Christian Wachter: Geschichte digital schreiben. Hypertext
+                als non-lineare Wissensrepräsentation in der Digital History. Bielefeld 2021. (=&#x00A0;Geschichtstheorie, 2). DOI: <ref target="https://doi.org/10.14361/9783839458013">10.14361/9783839458013</ref></bibl>
+            <bibl xml:id="wetzel_enden_1991">Michael Wetzel: Die Enden des Buches oder die Wiederkehr
+                der Schrift. Von den literarischen zu den technischen Medien. Weinheim 1991.
+                <ptr type="gbv" cRef="1603074503"/></bibl>
+            <bibl xml:id="wingert_hypertexte_1996">Bernd Wingert: Kann man Hypertexte lesen? In: Literatur im
+                Informationszeitalter. Hg. von Dirk Matejovski / Friedrich Adolf Kittler. Frankfurt
+                / Main 1996, S. 185–218 (=&#x00A0;Schriftenreihe des Wissenschaftszentrums
+                Nordrhein-Westfalen, 2). <ptr type="gbv" cRef="090063856"/></bibl>
+            <bibl xml:id="winko_hypertext_1999">Simone Winko: Lost in hypertext? Autorkonzepte und neue
+                Medien. In: Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Hg. von
+                Jannidis Fotis / Gerhard Lauer / Matías Martínez / Simone Winko. Tübingen 1999, S.
+                511–533. (=&#x00A0;Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, 71). <ptr type="gbv" cRef="13029683X"/></bibl>
+            <bibl xml:id="wittgenstein_investigations_1953">Ludwig Josef Johann Wittgenstein: Philosophical
+                Investigations. Hg. und übers. von Gertrude Elizabeth Margaret Anscombe. Oxford
+                1953. <ptr type="gbv" cRef="238636658"/></bibl>
+            <bibl xml:id="zebrowska_text_2013">Ewa Żebrowska: Text – Bild – Hypertext. Frankfurt / Main
+                2013. (=&#x00A0;Warschauer Studien zur Germanistik und zur angewandten Linguistik, 10).
+                <ptr type="gbv" cRef="716255316"/></bibl>
+            <bibl xml:id="zumbach_wissenserwerb_2001">Jörg Zumbach / Andreas
+                Rapp: Wissenserwerb mit Hypermedien. Eine kognitionswissenschaftliche Betrachtung.
+                In: OBST 63 (2001), S. 27–43. <ptr type="gbv" cRef="129856878"/></bibl></listBibl>
+            </div>
+            <div type="bibliography2">
+               <head>Weiterführende Literatur</head>
+            
+            <listBibl>
+                <bibl>Tilman Baumgärtel (Hg.): Texte zur Theorie des Internets. Ditzingen 2017. <ptr type="gbv" cRef="887639291"/></bibl>
+                <bibl xml:id="bernstein_hypertext_2009">Mark Bernstein: On Hypertext Narrative. In: Proceedings of
+                the 20th ACM Conference on Hypertext and Hypermedia. (HT ’09, Turin,
+                29.06.–01.07.2009). New York 2009, S. 5–14. DOI: <ref target="https://doi.org/10.1145/1557914.1557920">10.1145/1557914.1557920</ref>
+            </bibl>
+                <bibl xml:id="bernstein_hypertext_2011">Mark Bernstein: Can We Talk about Spatial Hypertext? In:
+                Proceedings of the 22nd ACM Conference on Hypertext and Hypermedia. (HT ’11,
+                Eindhoven, 06.06.–09.06.2011). New York 2011, S. 103–112. <ptr type="gbv" cRef="772472521"/></bibl>
+                <bibl xml:id="glaser_kolumbus_1989">Peter Glaser: Das Kolumbus-Gefühl. Die Entdeckung einer
+                virtuellen Welt. In: Computerkultur. »The beauty of bit and byte«. Hg. von Michael
+                Weisser. Bremen 1989, S. 19–40. <ptr type="gbv" cRef="017196809"/></bibl>
+                <bibl xml:id="mueller_hypoertext_2017">Ralph Müller: Hypertext. In: Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hg. von Matías Martínez. Berlin u. a. 2017. DOI: 10.1007/978-3-476-05364-0</bibl>
+                <bibl xml:id="nelson_computer_1974">Theodor Holm Nelson: Computer Lib. Dream Machines. Chicago
+                    1974. <ptr type="gbv" cRef="22082651X"/></bibl>
+                <bibl xml:id="nelson_philosophy_2002">Theodor Holm Nelson: Philosophy of Hypertext. Tokio 2002.</bibl>
+                <bibl xml:id="viehoff_hypertext_2002">Reinhold Viehoff: Hypertext. In: Metzler Lexikon
+                Medientheorie und Medienwissenschaft. Hg. von Helmut Schanze. Berlin u. a. 2002, S.
+                142–143. <ptr type="gbv" cRef="353403490"/></bibl>
+            </listBibl>
+         </div>
+      </body>
+   </text>
+</TEI>
diff --git a/WP_2022_002_glossar_v2/methode_v2/methode_2023_v2_0.pdf b/WP_2022_002_glossar_v2/methode_v2/methode_2023_v2_0.pdf
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..13e953ac82a337ee144bb657759dbfe89d9585da
Binary files /dev/null and b/WP_2022_002_glossar_v2/methode_v2/methode_2023_v2_0.pdf differ
diff --git a/WP_2022_002_glossar_v2/methode_v2/methode_2023_v2_0.xml b/WP_2022_002_glossar_v2/methode_v2/methode_2023_v2_0.xml
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..4f9a96e51282b2b5a91c11e4711032f61f1ab381
--- /dev/null
+++ b/WP_2022_002_glossar_v2/methode_v2/methode_2023_v2_0.xml
@@ -0,0 +1,421 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" schematypens="http://relaxng.org/ns/structure/1.0"?>
+<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" schematypens="http://purl.oclc.org/dsdl/schematron"?>
+<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:html="http://www.w3.org/1999/html"
+   xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
+   xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+   <teiHeader>
+      <fileDesc>
+         <titleStmt>
+            <title>
+               <biblStruct>
+                  <analytic>
+                     <title level="a">Methode</title>
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut">Author</resp>
+                        <persName>
+                        <forename>Jan</forename>
+                        <surname>Horstmann</surname>
+                        <email>jan.horstmann@uni-muenster.de</email>
+                        <idno type="gnd">1162231785</idno>
+                        <idno type="orcid">0000-0001-8047-2232</idno>
+                        <affiliation>Universität Münster</affiliation>
+                     </persName>
+                     </respStmt>
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut">Author</resp>
+                        <persName>
+                           <forename>Christian</forename>
+                           <surname>Lück</surname>
+                           <email>christian.lueck@uni-muenster.de</email>
+                           <idno type="gnd">1036712737</idno>
+                           <idno type="orcid">0009-0008-0649-5127</idno>
+                          
+                           <affiliation>Universität Münster</affiliation>
+                        </persName>
+                     </respStmt>
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut">Author</resp>
+                        <persName>
+                           <forename>Immanuel</forename>
+                           <surname>Normann</surname>
+                           <email>immanuel.normann@uni-muenster.de</email>
+                           <idno type="gnd">1051817390</idno>
+                           <idno type="orcid">0000-0003-4702-1282</idno>
+                           <affiliation>Universität Münster</affiliation>
+                        </persName>
+                     </respStmt>
+                     <idno type="doi">10.17175/wp_2023_007_v2</idno>
+                     <date when="2023-05-25">25.05.2023</date>
+                     <date when="2024-03-14">14.03.2024</date>
+                  </analytic>
+                  <monogr>
+                     <title level="j">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</title>
+                     <title level="m" type="main">Begriffe der Digital Humanities</title>
+                     <title level="m" type="sub">Ein diskursives Glossar</title>                      
+                     <idno type="doi">10.17175/wp_2023</idno>
+                     <idno type="ppn">183976709X</idno>
+                     <idno type="url">https://zfdg.de/wp_2023</idno>
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt">Editor</resp>
+                        <orgName>
+                           <name>AG Digital Humanities Theorie des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V.</name>
+                        </orgName>
+                     </respStmt>
+                     <respStmt>
+                        <resp>Publiziert von</resp>
+                        <orgName role="marc_pbl">Herzog August Bibliothek</orgName>
+                     </respStmt>
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/dtm">Transformation der Word Vorlage nach TEI</resp>
+                        <persName>
+                           <surname>Baumgarten</surname>
+                           <forename>Marcus</forename>
+                           <idno type="gnd">1192832655</idno>
+                           <idno type="orcid">0000-0003-0801-9462</idno>
+                        </persName>
+                     </respStmt>
+                     <availability status="free">
+                        <p>Available at <ref target="https://www.zfdg.de">https://www.zfdg.de</ref></p>
+                     </availability>
+                     <imprint>
+                        <biblScope unit="year">2023</biblScope>
+                        <biblScope unit="volume">2</biblScope>
+                     </imprint>
+                  </monogr>
+                  <series>                       
+                     <title level="s">Working Papers</title>
+                     <idno type="ppn">1839710241</idno>
+                     <idno type="doi">10.17175/working-papers</idno>
+                  </series>
+               </biblStruct>
+            </title>
+         </titleStmt>
+         <editionStmt>
+            <edition>Elektronische Ausgabe nach TEI P5</edition>
+         </editionStmt>
+         <publicationStmt>
+            <distributor>
+               <name>
+                  <orgName>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</orgName>
+               </name>
+            </distributor>
+            <idno type="doi">10.17175/zfdg.01</idno>
+            <idno type="ppn">0819494402</idno>
+            <authority>
+               <name>Herzog August Bibliothek</name>
+               <address>
+                  <addrLine>Lessingplatz 1</addrLine>
+                  <addrLine>38304 Wolfenbüttel</addrLine>
+               </address>
+            </authority>
+            <authority>
+               <name>Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel</name>
+               <address>
+                  <addrLine>Burgplatz 4</addrLine>
+                  <addrLine>99423 Weimar</addrLine>
+               </address>
+            </authority>
+            <availability status="free">
+               <p>Sofern nicht anders angegeben </p>
+               <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">CC BY SA 4.0</licence>
+            </availability>
+            <availability status="free">
+               <p>Available at <ref target="workID">https://www.zfdg.de; (c) Forschungsverbund MWW</ref></p>
+            </availability>
+         </publicationStmt>
+         <sourceDesc>
+            <p>Einreichung als Working Paper in der ZfdG durch die Herausgeber*innen</p>
+         </sourceDesc>
+      </fileDesc>
+      <encodingDesc>
+         <editorialDecl>
+            <p>Transformation der WORD-Vorlage nach XML/TEI-P5 durch TEI-Oxgarage und XSLT-Skripten</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p xml:lang="de">Lektorat des Textes durch die Redaktion in Person von <persName>Martin de la Iglesia</persName>.</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p>Medienrechte liegen bei den Autor*innen</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p>All links checked<date when="2024-03-05">05.03.2023</date></p>
+         </editorialDecl>
+      </encodingDesc>
+      <profileDesc>
+         <creation>Beitrag erstellt für das Working Paper 2 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</creation>
+         <langUsage>
+            <language ident="de">Text auf Deutsch</language>
+         </langUsage>
+         <textClass>
+            <keywords scheme="gnd">                
+               <term>Forschungsmethode<ref target="4155046-8"/></term>
+               <term>Hermeneutik<ref target="4128972-9"/></term>
+               <term>Methodenmix<ref target="1264956134"/></term>
+               <term>Terminologie<ref target="4059501-8"/></term>
+            </keywords>
+         </textClass>
+      </profileDesc>
+      <revisionDesc>
+         <change when="2024-03-14" n="2.0" status="published"><p>Umformulierungen, Ergänzungen und Korrekturen gemäß der Gutachten und Kommentare aus dem Open Public Peer Review. Ergänzung ORCID Christian Lück.</p></change>
+      </revisionDesc>
+   </teiHeader>
+   <text>
+      <body>
+         <div>
+            <div type="chapter">
+               <p><hi rend="bold">Synonyme und ähnliche Begriffe:</hi> Ansatz | Arbeitsweise | exakte Methoden | Herangehensweise | Methodik | Methodologie | Prozedere | Technik | Verfahren | Vorgehen<lb/><hi rend="bold">Pendants in kontrollierten Vokabularen:</hi> Wikidata: <ref target="https://www.wikidata.org/entity/Q12221772">Q12221772</ref> | TaDiRAH: –</p>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>1. Begriffsdefinition</head>
+
+               <p>Eine Methode ist die Anwendung eines oder mehrerer Verfahren zur Erreichung eines Erkenntnisziels. Verfahren sind kriteriengeleitete und regelbasierte
+                  Handlungen. Bei wissenschaftlichen, d. h. vermittel- und nachvollziehbaren
+                  Methoden wird das Erkenntnisziel bestimmt durch den interpretativen Horizont, die
+                  wissenschaftliche Fragestellung und die reflektierende Diskussion. Methoden (und
+                  Verfahren) sind potenziell miteinander kombinierbar und können dadurch neue
+                  Methoden (bzw. Verfahren) ergeben. Daraus folgt, dass →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_008">kombinierte Methoden</ref> auch in
+                  einzelne – kleinere – Methoden zerlegbar sind.</p>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>2. Begriffs- / Ideengeschichte</head>
+
+               <p>Das Wort Methode, griechisch ›methodos‹, von ›meta‹ (hinter, nach) und ›hodos‹
+                  (Weg), hat bereits bei Platon philosophische Relevanz. Er nimmt die doppelte
+                  Bestimmung des Wortes durch die Vorsokratiker auf, wo der philosophische ›Weg‹ die
+                  Ausrichtung des Lebens auf das Gute (Hesiod) und des Forschens auf das vernünftige
+                  Begreifen des Seienden (Parmenides) meint. Unterschieden werden z. B. der ›glatte
+                  Weg zum immer naheliegenden Schlechten‹ und der ›lange und steile Pfad, der zum
+                  Gutsein hinaufführt‹.<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#hesiod_theogonie_2007">Hesiod 2007</ref>, S. 104 (Erga / Werke und Tage, 287–291).</note> An die verräumlichende
+                  Metapher des Weges schließen sich hier Unterscheidungen an, die sich in den
+                  Methodenbegriff fortschreiben: Methode bedeutet bei Platon zunächst einfach
+                  Untersuchung und wissenschaftliche Fragestellung, und darüber hinaus die richtige
+                  Art und Weise der Untersuchung.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#ritter_methode_1980">Ritter et al. (Hg.) 1980</ref>, Sp. 1304–1305; <ref type="bibliography" target="#platon_werke_2011">Platon 2011</ref>, Bd. 2, S. 336 (Politeia 435d).</note></p>
+               <p>Seit dem frühneuzeitlichen Rationalismus ist ›Methode‹ ein epistemologischer
+                  Grundbegriff. Er bezieht sich auf die Art und Weise – oder genauer: auf die Regeln
+                  – nach denen wissenschaftliche Erkenntnis erzeugt und überprüft wird. Die
+                  Neuorientierung der cartesischen Philosophie an der Geometrie und an algebraischen
+                  Verfahren führte zu einem allgemeinen Methodenbegriff. Hierbei wurde eine Einheit
+                  wissenschaftlicher Methoden gefordert, die nicht mehr nach der Art der Gegenstände
+                  geordnet, sondern als eigenständiges Regelsystem aufgefasst werden, und in deren
+                  Rahmen Wahrheitskriterien zur Gewinnung und Überprüfung von Erkenntnis (d. h. ein
+                  normativer Kanon) durchgängig anzuwenden sind. René Descartes’ <bibl>
+                     <title type="desc">Discours de la méthode</title>
+                  </bibl> setzt vier Regeln an, nämlich die sorgfältige Vermeidung von
+                  Übereilung und Vorurteilen, die Zerlegung in lösbare Teilprobleme, den Fortgang
+                  vom Einfachen zum Schwierigen sowie die Vollständigkeit bzw. Lückenlosigkeit.<note
+                     type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#descartes_methode_1997">Descartes 1997</ref>, S. 26–33 (18–20); <ref type="bibliography" target="#ritter_methode_1980">Ritter et al. (Hg.) 1980</ref>, Sp. 1313–1315.</note>
+               </p>
+               <p>Die Entstehung der historischen Geisteswissenschaften und der Soziologie im 19.
+                  Jahrhundert hat zu vielfältigen und vertieften Methodendiskussionen geführt.
+                  Während Vertreter*innen des Positivismus einen Anschluss an den
+                  mathematisch-naturwissenschaftlichen Methodenkanon propagierten, wurden von
+                  anderer Seite Unterschiede geltend gemacht. Wilhelm Dilthey bemühte sich um eine
+                  einheitliche methodologische Begründung der Geisteswissenschaften durch die
+                  Hermeneutik. Geisteswissenschaftler*innen träten <quote>mit dem Verstehen in
+                     Verfahrensweisen ein, die keine Art Analogie mit naturwissenschaftlichen
+                     Methoden haben</quote>.<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#dilthey_aufbau_1970">Dilthey 1970</ref>, S. 218.</note> Im
+                  Neukantianismus, besonders im Gefolge Wilhelm Windelbands und Heinrich Rickerts,
+                  wurde gegen die Tendenz, alle Gegenstände mit derselben Methode zu behandeln, die
+                  Unterscheidung nomothetischer Natur- und ideografischer Geisteswissenschaften
+                  vorgebracht. An die Grenzziehungen Diltheys und des Neukantianismus schloss
+                  Hans-Georg Gadamer noch einmal an. Einen größeren Einfluss auf die
+                  Methodendiskussion des 20. Jahrhunderts als diese auf eine Unterscheidung von Natur- und Geisteswissenschaften insistierenden Ansätze hatte jedoch der Wiener Kreis, der einen
+                  einheitswissenschaftlich-szientistischen Methodenbegriff formulierte. Rudolf
+                  Carnaps methodisches Ideal der Verifikation von Aussagen ist später von Karl
+                  Popper noch auf deren Falsifikation reduziert worden.<note type="footnote">Vgl.
+                     <ref type="bibliography" target="#ritter_methode_1980">Ritter et al. (Hg.) 1980</ref>, Sp. 1325–1326.</note>
+               </p>
+               <p>Die historische Analyse wissenschaftlicher Richtigkeits- und Wahrheitssysteme, wie
+                  sie u. a. von Michel Foucault betrieben worden ist, hat deren Machteffekte
+                  offengelegt. In den Literatur- und Kulturwissenschaften ist im Zuge der Reflexion
+                  ihrer eigenen gesellschaftlichen Verantwortung die wichtige Idee eines
+                  Methodenpluralismus entstanden.<note type="footnote">Vgl. 
+                     <ref type="bibliography" target="#booth_pluralism_1986">Booth 1986</ref>; 
+                     <ref type="bibliography" target="#wenzel_pluralismus_1998">Wenzel
+                     1998</ref>.</note> Wie der gesellschaftliche Pluralismus dem Anspruch, eine homogene
+                  Gesellschaftsordnung herzustellen, eine Absage erteilt, wendet sich der
+                  Methodenpluralismus von den Kategorien absoluter Verifikation oder Falsifikation
+                  ab. Diese in den 1980er Jahren geführte Diskussion ist in den derzeitigen Debatten
+                  um eine offene Gesellschaft aktueller denn je. In empirischen Fächern wie der
+                  Soziologie differenzierten sich quantitative und qualitative Methoden aus – eine
+                  Unterscheidung, die eng aufeinander bezogen geblieben ist.</p>
+               <p>Mit dem Einzug digitaler Methoden in die Geisteswissenschaften kommt es zu einer
+                  Annäherung an mathematisch-naturwissenschaftliche Methoden, die zunächst technik-
+                  und apparategetrieben ist. Die digitalen Methoden fußen nicht auf einer Analyse der innerpsychischen
+                  Vorgänge, welche das Erklären natürlicher oder das Beschreiben kultureller
+                  Phänomene begleiten, wie dies zuvor bei Dilthey, Windelband, Rickert oder im
+                  Wiener Kreis noch der Fall gewesen ist. Vielmehr geschieht die methodische Reflexion tendenziell nachträglich.</p>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>3. Erläuterung</head>
+
+               <div type="subchapter">
+                  <head>3.1 Mehrdeutigkeiten</head>
+
+                  <p>Eine Methode ist <quote>ein nach Mittel und Zweck planmäßiges […] Verfahren,
+                        das zu technischer Fertigkeit bei der Lösung theoretischer und praktischer
+                        Aufgaben führt</quote>.<note type="footnote">
+                           <ref type="bibliography" target="#mittelstrass_enzyklopaedie_2013">Mittelstraß (Hg.) 2013</ref>, S.
+                        379.</note> Häufig synonym verwendet wird der Begriff der Methodologie<note
+                           type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#mittelstrass_enzyklopaedie_2013">Mittelstraß (Hg.) 2013</ref>, S. 391.</note>, auch wenn
+                     strenggenommen damit die Lehre von den Methoden gemeint ist. Wissenschaftliche
+                     Methoden haben als Zweck ein konkretes Erkenntnisziel über einen bestimmten
+                     Untersuchungsgegenstand, das sich in der jeweiligen wissenschaftlichen
+                     Fragestellung niederschlägt.<note type="footnote">Vgl. 
+                        <ref type="bibliography" target="#reiche_verfahren_2014">Reiche et al. 2014</ref>, S.
+                        6.</note> Sie bestehen aus in der Regel mehreren unterscheidbaren <hi
+                        rend="italic">Verfahren</hi> bzw. Teilprozessen (z. B. <term type="dh"
+                        >Part-of-Speech-Tagging</term> im <term type="dh">Natural Language
+                        Processing</term> (<term type="dh">NLP</term>) oder die Segmentierung bei
+                     der <term type="dh">Optical Character Recognition</term> (<term type="dh"
+                        >OCR</term>)). Verfahren sind in der Regel ebenfalls kriteriengeleitet und
+                     regelbasiert, müssen im Gegensatz zu Methoden aber nicht zwangsläufig
+                     erkenntnisorientiert sein. Verfahren bzw. Teilprozesse bilden in der Regel erst
+                     in einer festgelegten prozessualen, gegebenenfalls auch iterativen Abfolge das
+                     Grundgerüst der jeweiligen Methode, die ihrerseits den sinnstiftenden Horizont,
+                     also das übergreifende Erkenntnisziel, liefert. Ein Verfahren kann per se auch
+                     alleinstehend Anwendung finden, ist im Forschungsalltag der Digital Humanities
+                     (DH) aber in der Regel eingebettet in einen methodischen Ablauf gekoppelter
+                     Teilprozesse. Im methodischen Diskurs werden Ergebnisse und erworbene
+                     Erkenntnisse einzelner Verfahren in einem interpretativen Rahmen evaluiert und
+                     diskutiert. So wie einzelne Verfahren zu komplexen Methoden kombiniert werden
+                     können, lassen sich auch verschiedene Methoden aufeinander bezogen
+                     anwenden (→&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_008">Mixed Methods</ref>). Insofern ist jede Methode potenziell sowohl ein
+                     Verfahrens- als auch ein Methodenbaukasten. Schließlich können Methoden in verschiedenen Varianten vorkommen (z. B. verschiedene Ansätze zur <term type="dh">Sentimentanalyse</term>,
+                        <term type="dh">Topic Modeling</term> mit unterschiedlichen Algorithmen,
+                        <term type="dh">Stilometrie</term> mit diversen Distanzmaßen etc.). Methoden
+                     sind wissenschaftlich, wenn sie für andere, d. h.
+                     intersubjektiv, nachvollziehbar sind, was durch Herleitung, Erklärung, Begründung ihrer Anwendung und fundierte Dokumentationen in
+                     Form wissenschaftlicher Beiträge, Code- und Anwendungs-Erläuterungen etc. zu
+                     erreichen ist. Eine häufige Voraussetzung für die Nachvollziehbarkeit von
+                     Methoden ist die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse mit den in ihrem Kontext
+                     eingesetzten Verfahren.</p>                  
+                  <p>Anhand einiger Beispiele aus dem Kontext der DH lässt sich verdeutlichen, dass
+                     der Unterschied zwischen Methoden und Verfahren nicht unabhängig bestimmt werden
+                     kann, sondern vom Kontext des jeweiligen Einzelfalls abhängt, d. h. vom
+                     Erkenntnisziel. So kann etwa Topic Modeling ohne konkrete Fragestellung als
+                     Verfahren Anwendung finden. Ebenso ließen sich die unsystematische, also
+                     taxonomiefreie →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_002">Annotation</ref>, die 3-D-Rekonstruktion ohne wissenschaftliche
+                     Fragestellung, oder auch explorative →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_014">Visualisierungen</ref><term type="dh"> out of
+                        the box</term> von gegebenen Daten als Verfahren klassifizieren. All diese
+                     Beispiele können in entsprechenden Kontexten aber auch Methoden sein: z. B. die
+                     erkenntnisorientierte Modellierung von Topics zu einem bestimmten Thema in
+                     einem Textkorpus, die taxonomiebasierte (kollaborative) Annotation eines
+                     bestimmten Phänomens, die ausgewählte Rekonstruktion von Objekten auf Grundlage
+                     konkreter Forschungsfragen oder die Entwicklung von spezifischen Visualisierungen für die Exploration oder Explikation bestimmter
+                     Datendimensionen.</p>
+                  <p>Methoden lassen sich nach ihrem Verhältnis von Datengrundlage und
+                     erkenntnisstiftender Datenerzeugung klassifizieren: Z. B. kann man sie als <hi
+                        rend="italic">explorativ</hi> bezeichnen, wenn sie einen einfachen Zugang zu
+                     Ausschnitten eines großen Datenbestandes ermöglichen; als <hi rend="italic"
+                        >visualisierend</hi>, wenn sie Daten visuell erkenntnisstiftend darstellen;
+                     als <hi rend="italic">simulativ</hi>, wenn sie ausgehend von erforschten
+                     Strukturprinzipien bestehender Daten neue vergleichbare Daten erzeugen; als <hi
+                        rend="italic">künstlerisch-experimentell</hi>, wenn die Datenerzeugung mehr oder weniger
+                     frei erfundenen Regeln folgt; als <hi rend="italic">analytisch</hi>, wenn Daten
+                     systematisch klassifiziert oder in Beziehung zueinander gesetzt werden; als <hi rend="italic">synthetisch</hi>, wenn Daten angereichert oder in ein Modell überführt werden usw.<note type="footnote">Vgl. 
+                        <ref type="bibliography" target="#sandkuehler_enzyklopaede_2021">Sandkühler (Hg.) 2021</ref>, S. 1599.</note>
+                  </p>
+               </div>
+               <div type="subchapter">
+                  <head>3.2 Differenzen der Begriffsverwendung</head>
+
+                  <p>Nach einer geläufigen Unterteilung wissenschaftlicher Disziplinen wird auf
+                     oberster Ebene unterschieden zwischen empirischen und nicht empirischen
+                     Wissenschaften.<note type="footnote">Vgl. 
+                        <ref type="bibliography" target="#doering_forschungsmethoden_2016">Döring / Bortz 2016</ref>, S. 13.</note>
+                     Die empirischen Wissenschaften werden weiter unterteilt in die Human-, Natur-
+                     und Technikwissenschaften und die nicht empirischen in Geistes- und
+                     Formalwissenschaften. Die DH verwenden Verfahren aus der Informatik
+                     (Technikwissenschaft) und Methoden aus der Mathematik und Logik
+                     (Formalwissenschaft), um damit Erkenntnisziele aus den Geisteswissenschaften
+                     (insbesondere Literatur-, Sprach-, Geschichtswissenschaften) aber auch aus manchen Humanwissenschaften (insbesondere Sozialwissenschaften) zu verfolgen.</p>
+                  <p>In der von Dilthey geprägten Sicht geht es in den empirischen Wissenschaften um
+                     das Erklären von Erfahrungstatsachen durch allgemeine Gesetzmäßigkeiten,
+                     während sich die Geisteswissenschaften um ein Verstehen ihres
+                     Forschungsgegenstandes bemühen, das sich in einem wandelnden Deutungsrahmen aus
+                     gesellschaftlich verbreiteten und individuell angeeigneten Wissensstrukturen
+                        ereignet.<note type="footnote">Vgl. 
+                           <ref type="bibliography" target="#dilthey_aufbau_1970">Dilthey 1970</ref>.</note> Sofern digitale
+                     Methoden auf einer standardisierten Quantifizierung und Klassifizierung ihrer
+                     Untersuchungsgegenstände beruhen und ihre Erkenntnisse sich wesentlich auf
+                     mathematische Operationen stützen (etwa der statistischen Auswertung bestimmter
+                     Textphänomene), übertragen sie Methoden der Naturwissenschaften auf die
+                     Erforschung kultureller Gegenstände.</p>
+                  <p>Eine eher dem Verstehen zugewandte digitale Methode nutzt dagegen digitale
+                     Technik, um den individuellen Deutungshorizont des oder der Forschenden zu
+                     erweitern und damit neues Verstehen zu ermöglichen.<note type="footnote">Vgl.
+                        <ref type="bibliography" target="#gadamer_wahrheit_1990">Gadamer 1990</ref>, S. 303.</note> In einer solchen hermeneutischen Spirale werden
+                     die Möglichkeiten der Quantifikation oder Klassifikation nicht standardisiert
+                     genutzt (z. B. taxonomiefreies Bewerten und Annotieren) oder gänzlich außer Acht
+                     gelassen (etwa in Kommentaren digitaler Editionen).</p>
+                  <p>Die Methoden der empirischen Sozialwissenschaften können als Paradebeispiel für
+                     diese beiden methodischen Ausrichtungen herangezogen werden: <quote>So steht
+                        die qualitative empirische Sozialforschung in der Tradition der
+                        Geisteswissenschaften, die quantitative empirische Sozialforschung dagegen
+                        in der Tradition der Naturwissenschaften</quote>.<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#doering_forschungsmethoden_2016">Döring / Bortz 2016</ref>, S. 12.</note> In den sogenannten →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_008">Mixed Methods</ref> wird versucht, die beiden Ansätze zu integrieren.</p>
+               </div>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>4. Kontroversen und Diskussionen</head>
+
+               <p>Diskussionen in den Digital Humanities sind von Beginn an stark methodologisch
+                  geprägt. Nicht nur werden digitale Verfahren in methodologische
+                  geisteswissenschaftliche Erkenntnisprozesse integriert, sondern die
+                  →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_010">Operationalisierung</ref>, also das Bestreben, Phänomene in Untersuchungsgegenständen messbar zu machen,<note type="footnote">Vgl. 
+                     <ref type="bibliography" target="#moretti_operationalizing_2013">Moretti
+                     2013</ref>.</note> führt rückwirkend zu einer verstärkten Selbstreflexion auch des
+                  traditionellen, geisteswissenschaftlichen Forschens. Die DH bilden die
+                  Kontaktfläche von exakten (mathematisch-naturwissenschaftlichen) und sogenannten
+                  hermeneutischen (geisteswissenschaftlichen) Methoden, auf der es zu produktiven
+                  Reibungen kommt. Die bereits lange zurückreichende Diskussion zum
+                  Methodenpluralismus in den Geisteswissenschaften wird hierbei in digitaler
+                  Perspektive – und häufig im theoretischen Kontext der →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_008">Mixed Methods</ref> – weitergeführt. In jüngster Zeit fragt etwa Rabea Kleymann, ob die Integration von Methoden in einem interdisziplinären Forschungsdesign immer wünschenswert sei und
+                  ob nicht die ›Diffraktion‹ von Daten im Sinne eines ›Entangled-Methods‹-Ansatzes
+                  zu geisteswissenschaftlichen Einsichten – auch disziplinspezifischer Art – über
+                  die Kontextualität und Situiertheit von Methoden führen könnte, die durch eine
+                  Integration verschlossen blieben.<note type="footnote">Vgl. 
+                     <ref type="bibliography" target="#kleymann_datendiffraktion_2022">Kleymann 2022</ref>.</note> Es wird sich künftig in wissenschaftlichen Diskussionen und Beispielprojekten zeigen müssen, ob der Mixed- oder der Entangled-Ansatz zu nachhaltigeren Ergebnissen führen kann und wie sich daraus generelle methodologische Einsichten ableiten lassen.
+               </p>
+            </div>
+         </div>
+         <div type="bibliography">
+            <head>Bibliografische Angaben</head>
+
+            <listBibl>
+               <bibl xml:id="booth_pluralism_1986">Wayne Clayson Booth: Pluralism in the Classroom. In: Critical Inquiry 12
+                  (1986), S. 468–479. <ptr type="gbv" cRef="32867107X"/></bibl>
+               <bibl xml:id="descartes_methode_1997">René Descartes: Von der Methode des richtigen Vernunftgebrauchs und der wissenschaftlichen Forschung. Französisch–Deutsch (=&#x00A0;Philosophische Bibliothek, 261). Übers. und hg. von Lüder Gäbe. 2. Auflage. Hamburg 1997.<ptr type="gbv" cRef="229070116"/></bibl>
+               <bibl xml:id="dilthey_aufbau_1970">Wilhelm Dilthey: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den
+                  Geisteswissenschaften. Frankfurt / Main 1970. <ptr type="gbv" cRef="195855167"/></bibl>
+               <bibl xml:id="doering_forschungsmethoden_2016">Nicola Döring / Jürgen Bortz: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (=&#x00A0;Springer-Lehrbuch). 5. Auflage. Berlin u. a. 2016.
+                  DOI: 10.1007/978-3-642-41089-5</bibl>
+               <bibl xml:id="gadamer_wahrheit_1990">Hans-Georg Gadamer: Wahrheit und Methode. Bd. 1. 6. Auflage. Tübingen 1990.
+                  <ptr type="gbv" cRef="784434719"/></bibl>
+               <bibl xml:id="hesiod_theogonie_2007">Hesiod: Theogonie / Werke und Tage. Griechisch – deutsch (=&#x00A0;Sammlung Tusculum). Hg. und übers. von Albert von Schirnding. 4. Auflage. Düsseldorf 2007.<ptr type="gbv" cRef="553812769"/></bibl>
+               <bibl xml:id="kleymann_datendiffraktion_2022">Rabea Kleymann: Datendiffraktion: Von Mixed zu Entangled Methods in den Digital
+                  Humanities. In: Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in den Digital
+                  Humanities. Hg. von Manuel Burghardt / Lisa Dieckmann / Timo Steyer / Peer Trilcke
+                  / Niels Walkowski / Joëlle Weis / Ulrike Wuttke. Wolfenbüttel 2021–2022 (=&#x00A0;Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 5). 20.04.2022.
+                  DOI: <ref target="https://doi.org/10.17175/sb005_008">10.17175/sb005_008</ref></bibl>
+               <bibl xml:id="ritter_methode_1980">Joachim Ritter et al. (Hg.): Methode. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 5: L–Mn. Basel u. a. 1980, Sp. 1304–1332. <ptr type="gbv" cRef="168499022X"/></bibl>
+               <bibl xml:id="mittelstrass_enzyklopaedie_2013">Jürgen Mittelstraß (Hg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie.
+                  Bd. 5: Log–N. 2. Auflage. Stuttgart 2013. <ptr type="gbv" cRef="495998575"/></bibl>
+               <bibl xml:id="moretti_operationalizing_2013">Franco Moretti: ›Operationalizing‹. In: New Left Review 84 (2013), S. 103–119.
+                     [<ref
+                     target="https://newleftreview.org/issues/ii84/articles/franco-moretti-operationalizing"
+                     >online</ref>]</bibl>
+               <bibl xml:id="platon_werke_2011">Platon: Sämtliche Werke. Übers. von Friedrich Schleiermacher. Reinbek bei Hamburg 2011.<ptr type="gbv" cRef="179910930"/></bibl>
+               <bibl xml:id="reiche_verfahren_2014">Ruth Reiche / Reiner Becker / Michael Bender / Matthew Munson / Stefan Schmunk / Christof Schöch: Verfahren der Digital Humanities in den Geistes- und Kulturwissenschaften (=&#x00A0;DARIAH-DE Working Papers, 4). Göttingen 2014. PDF. URN: <ref target="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:7-dariah-2014-2-6">urn.nbn.de.gbv:7-dariah-2014-2-6</ref>
+             </bibl>
+               <bibl xml:id="sandkuehler_enzyklopaede_2021">Hans Jörg Sandkühler (Hg.): Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und
+                  Wissenschaften. Bd. 3: L–Q. Hamburg 2021. <ptr type="gbv" cRef="032153759"/></bibl>
+               <bibl xml:id="wenzel_pluralismus_1998">Peter Wenzel: Pluralismus, literaturwissenschaftlicher/methodischer. In:
+                  Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Hg. von Ansgar Nünning. Stuttgart u.
+                  a. 1998, S. 426–427. <ptr type="gbv" cRef="247710709"/></bibl>
+            </listBibl>
+         </div>
+      </body>
+   </text>
+</TEI>
diff --git a/WP_2022_003_wisskomm_v2/wp_2023_003_wissenschaftskommunikation_v2_0.pdf b/WP_2022_003_wisskomm_v2/wisskomm_2023_v2_0.pdf
similarity index 100%
rename from WP_2022_003_wisskomm_v2/wp_2023_003_wissenschaftskommunikation_v2_0.pdf
rename to WP_2022_003_wisskomm_v2/wisskomm_2023_v2_0.pdf
diff --git a/WP_2022_003_wisskomm_v2/wp_2023_003_wissenschaftskommunikation_v2_0.xml b/WP_2022_003_wisskomm_v2/wisskomm_2023_v2_0.xml
similarity index 100%
rename from WP_2022_003_wisskomm_v2/wp_2023_003_wissenschaftskommunikation_v2_0.xml
rename to WP_2022_003_wisskomm_v2/wisskomm_2023_v2_0.xml
diff --git a/WP_2022_003_wisskomm_v2/wp_2023_003_wissenschaftskommunikation_v2_0_dc.xml b/WP_2022_003_wisskomm_v2/wisskomm_2023_v2_0_dc.xml
similarity index 100%
rename from WP_2022_003_wisskomm_v2/wp_2023_003_wissenschaftskommunikation_v2_0_dc.xml
rename to WP_2022_003_wisskomm_v2/wisskomm_2023_v2_0_dc.xml