diff --git a/SB05_003_fadeeva_v2_0/2021_003_fadeeva_potenziale_v2_0.pdf b/SB05_003_fadeeva_v2_0/2021_003_fadeeva_potenziale_v2_0.pdf
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..6d141c2947626d0ecb4b54d12efb0a07c75985f2
Binary files /dev/null and b/SB05_003_fadeeva_v2_0/2021_003_fadeeva_potenziale_v2_0.pdf differ
diff --git a/SB05_003_fadeeva_v2_0/2021_003_fadeeva_potenziale_v2_0.xml b/SB05_003_fadeeva_v2_0/2021_003_fadeeva_potenziale_v2_0.xml
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..750783c3115f92720cf9b7ea10d9d321e665467e
--- /dev/null
+++ b/SB05_003_fadeeva_v2_0/2021_003_fadeeva_potenziale_v2_0.xml
@@ -0,0 +1,1172 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<?xml-model href="https://www.zfdg.de/sites/default/files/schema/tei_zfdg.rnc" type="application/relax-ng-compact-syntax"
+    ?>
+<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:html="http://www.w3.org/1999/html"
+   xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml"
+   xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink">
+   <teiHeader>
+      <fileDesc>
+         <titleStmt>
+            <title>
+               <biblStruct>
+                  <analytic>
+                     <title level="a">Qualitative Sprünge in der Qualitätssicherung? Potenziale
+                        digitaler Open-Peer-Review-Formate</title>
+                     <respStmt>
+                        <resp>
+                           <persName>
+                              <name role="marc_aut">
+                                 <forename>Yuliya</forename>
+                                 <surname>Fadeeva</surname>
+                              </name>
+                              <email>yuliya.fadeeva@uni-due.de</email>
+                              <idno type="gnd">1047025450</idno>
+                              <idno type="orcid">0000-0002-3119-7892</idno>
+                           </persName>
+                        </resp>
+                        <orgName>Universitätsbibliothek Duisburg-Essen</orgName>
+                     </respStmt>
+<idno type="doi">10.17175/sb005_002_v2</idno>
+                     <idno type="ppn">1839571004</idno>
+                     <idno type="zfdg">2021.002</idno>
+                     <idno type="url">https://www.zfdg.de/node/392</idno>
+<date when="2021-09-01">01.09.2021</date>
+                     <date type="zweite" when="2023-03-21">21.03.2023</date>
+                  </analytic>
+                  <monogr>
+                     <title level="j">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</title>
+                     <title level="m">Sonderband: Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in den
+                        Digital Humanities.</title>
+                     <respStmt>
+                        <resp>
+                           <name role="marc_edt">
+                              <forename>Manuel</forename>
+                              <surname>Burghardt</surname>
+                           </name>
+                           <email>burghardt@informatik.uni-leipzig.de</email>
+                           <idno type="gnd">1237665523</idno>
+                           <idno type="orcid">0000-0003-1354-9089</idno>
+                        </resp>
+                        <orgName>Universität Leipzig</orgName>
+                     </respStmt>
+                     <respStmt>
+                        <resp>
+                           <name role="marc_edt">
+                              <forename>Lisa</forename>
+                              <surname>Dieckmann</surname>
+                           </name>
+                           <email>lisa.dieckmann@uni-koeln.de</email>
+                           <idno type="gnd">1077268289</idno>
+                           <idno type="orcid">0000-0002-1708-7371</idno>
+                        </resp>
+                        <orgName>Universität zu Köln</orgName>
+                     </respStmt>
+                     <respStmt>
+                        <resp>
+                           <name role="marc_edt">
+                              <surname>Timo</surname>
+                              <forename>Steyer</forename>
+                           </name>
+                           <email>t.steyer@tu-braunschweig.de</email>
+                           <idno type="gnd">1053806175</idno>
+                           <idno type="orcid">0000-0003-0218-2269</idno>
+                        </resp>
+                        <orgName>Universitätsbibliothek Braunschweig</orgName>
+                     </respStmt>
+                     <respStmt>
+                        <resp>
+                           <name role="marc_edt">
+                              <forename>Peer</forename>
+                              <surname>Trilcke</surname>
+                           </name>
+                           <email>trilcke@uni-potsdam.de</email>
+                           <idno type="gnd">139145117</idno>
+                           <idno type="orcid">0000-0002-1421-4320</idno>
+                        </resp>
+                        <orgName>Universität Potsdam</orgName>
+                     </respStmt>
+                     <respStmt>
+                        <resp>
+                           <name role="marc_edt">
+                              <forename>Niels-Oliver</forename>
+                              <surname>Walkowski</surname>
+                           </name>
+                           <email>niels-oliver.walkowski@uni.lu</email>
+                           <idno type="gnd">1023378671</idno>
+                           <idno type="orcid">0000-0003-3043-3010</idno>
+                        </resp>
+                        <orgName>Universität Luxemburg</orgName>
+                     </respStmt>
+                     <respStmt>
+                        <resp>
+                           <name role="marc_edt">
+                              <forename>Joëlle</forename>
+                              <surname>Weis</surname>
+                           </name>
+                           <email>weis@hab.de</email>
+                           <idno type="gnd">1233399721</idno>
+                           <idno type="orcid">0000-0002-0080-4362</idno>
+                        </resp>
+                        <orgName>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</orgName>
+                     </respStmt>
+                     <respStmt>
+                        <resp>
+                           <name role="marc_edt">
+                              <forename>Ulrike</forename>
+                              <surname>Wuttke</surname>
+                           </name>
+                           <email>wuttke@fhpotsdam.de</email>
+                           <idno type="gnd">1107808405</idno>
+                           <idno type="orcid">0000-0002-8217-4025</idno>
+                        </resp>
+                        <orgName>Fachhochschule Potsdam</orgName>
+                     </respStmt>
+                     <respStmt>
+                        <resp>Publiziert von</resp>
+                        <orgName role="marc_pbl">Herzog August Bibliothek</orgName>
+                     </respStmt>
+                     <respStmt>
+                        <resp>Transformation der Word Vorlage nach TEI</resp>
+                        <name role="marc_trc">
+                           <surname>Baumgarten</surname>
+                           <forename>Marcus</forename>
+                           <idno type="gnd">1192832655</idno>
+                        </name>
+                     </respStmt>
+                     <availability status="free">
+                        <p>Available at <ref target="http://www.zfdg.de">https://www.zfdg.de</ref>
+                        </p>
+                     </availability>
+                     <biblScope unit="sonderband">5</biblScope>
+                     <biblScope unit="artikel">2</biblScope>
+                  </monogr>
+               </biblStruct>
+            </title>
+         </titleStmt>
+         <editionStmt>
+            <edition>Elektronische Ausgabe nach TEI P5</edition>
+         </editionStmt>
+         <publicationStmt>
+            <distributor>
+               <name>
+                  <orgName>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</orgName>
+               </name>
+            </distributor>
+            <idno type="doi">10.17175/sb005</idno>
+            <idno type="ppn">1764792149</idno>
+            <idno type="url">https://www.zfdg.de/sonderband/5</idno>
+            <date when="2021-09-01">01.09.2021</date>
+            <authority>
+               <name>Herzog August Bibliothek</name>
+               <address>
+                  <addrLine>Lessingplatz 1</addrLine>
+                  <addrLine>38304 Wolfenbüttel</addrLine>
+               </address>
+            </authority>
+            <authority>
+               <name>Forschungsverbund MWW</name>
+               <address>
+                  <addrLine>Burgplatz 4</addrLine>
+                  <addrLine>99423 Weimar </addrLine>
+               </address>
+            </authority>
+            <availability status="free">
+               <p> Sofern nicht anders angegeben </p>
+               <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">CC BY SA 4.0</licence>
+            </availability>
+            <availability status="free">
+               <p> Available at <ref target="workID">https://www.zfdg.de"&gt; (c) Forschungsverbund
+                     MWW</ref>
+               </p>
+            </availability>
+         </publicationStmt>
+         <sourceDesc>
+            <p>Einreichung zum Call for Publications im Rahmen der vDHd21.</p>
+         </sourceDesc>
+      </fileDesc>
+      <encodingDesc>
+         <editorialDecl>
+            <p>Transformation der WORD-Vorlage nach XML/TEI-P5 durch die Oxgarage und eigenen XSLT;
+               Lektorat des Textes durch die Herausgeber*innen und die Redaktion der ZfdG.</p>
+            <p>Medienrechte liegen bei den Autor*innen.</p>
+            <p>All links checked<date when="2021-08-24">24.08.2021</date>
+            </p>
+         </editorialDecl>
+      </encodingDesc>
+      <profileDesc>
+         <creation>Einreichung für den Sonderband 5 der Zeitschrift für digitale
+            Geisteswissenschaften.</creation>
+         <langUsage>
+            <language ident="de">Text in Deutsch</language>
+            <language ident="de">Abstract in Deutsch</language>
+            <language ident="de">Abstract in Englisch</language>
+         </langUsage>
+         <textClass>
+            <keywords scheme="gnd">
+               <term>Digital Humanities<ref target="1038714850"/>
+               </term>
+               <term>Peer Review<ref target="1075834414"/>
+               </term>
+               <term>Open Access<ref target="7525775-0"/>
+               </term>
+               <term>Qualitätssicherung<ref target="4126457-5"/>
+               </term>
+               <term>Wissenschaftskommunikation<ref target="1031114947"/>
+               </term>
+            </keywords>
+         </textClass>
+      </profileDesc>
+      <revisionDesc>
+         <change when="2023-03-21" who="Caroline Jansky" n="2.0" status="published">
+            <p>Es wurden folgende Änderungen vorgenommen: Inhaltliche und strukturelle Anpassungen,
+               wie sie von den Gutachten angemerkt worden sind. Aktualisierung und Ergänzung der
+               Fußnoten und der bibliografischen Angaben. Formale Korrekturen.</p></change>
+      </revisionDesc>
+   </teiHeader>
+   <text>
+      <body>
+         <div>
+            <div type="abstract">
+               <argument xml:lang="de">
+                  <p>Open Access stößt innerhalb der Geisteswissenschaften nach wie vor auf
+                     gemischte Reaktionen. Insbesondere wird Open-Access-Publikationen oft eine mangelnde
+                     Qualitätssicherung vorgeworfen. Doch das Gegenteil ist der Fall, jedenfalls
+                     dann, wenn der Öffnungsgedanke konsequent auf Prozesse und Verfahren der
+                     Qualitätssicherung angewendet wird. Durch die Öffnung und Digitalisierung des
+                     Peer-Review-Prozesses werden signifikante Verbesserungen in der Qualität
+                     geisteswissenschaftlicher Arbeiten möglich. Gleichzeitig wird deutlich, wie
+                     sich der Begriff der wissenschaftlichen Arbeit durch die Ablösung von
+                     tradierten Publikationspraktiken verändert. </p>
+               </argument>
+            </div>
+            <div type="abstract">
+               <argument xml:lang="en">
+                  <p>Open Access is still met with mixed reactions and hesitation from scholars in
+                     the humanities. In particular, a lack of quality assurance is often assumed.
+                     But quite the opposite is true, at least when the idea of openness is
+                     thoroughly applied to quality assurance processes and procedures. By opening up
+                     and digitising the peer review process, significant improvements in the quality
+                     of works in the humanities become possible. It also becomes clear how the
+                     concept of academic work is changing through the movements inside traditional
+                     publication practices.</p>
+               </argument>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>1. Einleitung</head>
+            <p>Dieser Text<note type="footnote"> Ich danke Dorothee Graf, Lisa Klaffki, Stefan Reining und Timo
+                  Steyer für hilfreiche Kommentare zu unterschiedlichen Vorversionen dieses
+                  Textes.</note> befasst sich konkret mit der wissenschaftlichen Qualitätssicherung 
+               geisteswissenschaftlicher Arbeiten, verfolgt aber zudem mehrere Ziele: Auf einer <hi rend="italic"
+                  >übergeordneten</hi> Ebene zielt er zum einen auf eine Verknüpfung neuer mit
+               bekannten Themen und zum anderen auf eine Verbindung theoretischer Fragen mit
+               praktischen Aufgaben. Zu den neuen Themen gehören die Reichweite und Auswirkung der
+               Digitalisierung auf wissenschaftliche Praktiken, aber auch die Öffnung dieser
+               Praktiken und dadurch stimulierte innerdisziplinäre Reflexionsprozesse. Besonders
+               relevant sind in diesem Zusammenhang Themen wie die wissenschaftliche Arbeit bzw.
+               Publikation oder das Wissenschaftsethos. Die praktischen Aufgaben lassen sich
+               unterteilen in Modelle für Open Peer Review und Erfahrungen mit ihrer Umsetzung auf
+               der einen Seite und spezifische Aufgaben der Open-Access-Publikationspraxis in den
+               Geisteswissenschaften auf der anderen Seite. 
+               Open Access bezeichnet den kosten- und schrankenlosen Zugang zu und Nutzung 
+               wissenschaftlicher Erkenntnisse, vor allem wissenschaftlicher Literatur, aber 
+               auch anderer Forschungsergebnisse wie Forschungsdaten, Code, Korpora etc. Ist 
+               eine wissenschaftliche Publikation Open Access, dann ist sie <quote>digital, online, 
+                  free of charge, and free of most copyright and licensing restrictions.</quote><note type="footnote">
+                     <ref type="bibliography" target="#suber_access_2019">Suber 2019</ref>.</note> 
+               Es gibt jedoch mehrere Verwendungsweisen des Ausdrucks, darunter fallen auch 
+               teilweise konträre Positionen, die sich hauptsächlich hinsichtlich der Achsen 
+               kostenfrei (für Leser*innen / Autor*innen) sowie frei für die Verwendung 
+               (offen lizenziert) unterscheiden - diese Unterscheidung bezeichnet Suber 
+               als <quote>gratis</quote> und <quote>libre</quote>.<note type="footnote">Vgl. 
+                  <ref type="bibliography" target="#suber_access_2019">Suber 2019</ref>.</note> 
+               Wichtig für Open Access im politischen Sinne ist 
+               die Kombination beider Achsen, also die kostenlose Zugänglichkeit <hi rend="italic">und</hi> die 
+               freie Verwendungserlaubnis.</p>
+               
+               <p>Theoretische Fragen betreffen den
+               Begriff einer wissenschaftlichen Arbeit und seine Verbindung zum Begriff der Qualität
+               sowie die wissenschaftssoziologische Reflexion der gerade stattfindenden
+               Veränderungen der Wissenschaftskommunikation durch die Open-Access-Bewegung. Wir –
+               Akteur*innen innerhalb der Digital Humanities – nehmen im aktuellen Publikations- und
+               Wissenschaftsgeschehen eine doppelte Rolle ein, zum einen aus der Perspektive der
+               wissenschaftlichen Analyse der Umbrüche sowie der möglichen weiteren Folgen für die
+               Zukunft der Wissenschaft. Zum anderen sind wir selbst als Teilnehmende in vielen
+               überlappenden Rollen in dieses Geschehen involviert. Wir gestalten es mit und können
+               uns nur zum Teil davon distanzieren, um die Perspektive des <quote>desinteressierten
+               Beobachters</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#schuetz_1971">Schütz 1971</ref>, Teil I, Kap. IV, S. 41–43.</note>
+               im Sinne Alfred Schütz‘ einzunehmen.</p>
+            <p>Auf <hi rend="italic">konkreter</hi> Ebene geht es um die Diskussion des Open Peer
+               Reviews, also der unterschiedlichen Weisen, die Praxis der Begutachtung zu öffnen, 
+               in Bezug auf die Qualitätssicherung wissenschaftlicher Arbeiten. 
+               Ich argumentiere dafür, dass durch Open Peer Review eine Qualitätssteigerung möglich ist. Diese
+               Steigerung zeigt sich aktuell in der Erprobung unterschiedlicher digitaler Methoden.
+               Die Verknüpfung dieser Themenkomplexe&#160;– </p>
+            <list type="ordered" xml:id="aufzaehlung">
+               <item>aktueller Aufgaben der Open-Access-Publikationspraxis in den
+                  Geisteswissenschaften, </item>
+               <item>begrifflicher und wissenschaftssoziologischer Themen, die durch den
+                  Transformationsprozess hin zu Open Access ans Licht treten und </item>
+               <item>der Methoden der Qualitätssicherung </item>
+            </list>
+               <p>–&#160;wird im inter- und transdisziplinären ›Labor‹ der Digital Humanities auf <hi
+                  rend="italic">genuin neuartige</hi>, <hi rend="italic">qualitative Weise</hi>
+               gebündelt und adressiert. In diesem Kontext verstehe ich Digital Humanities in einem
+               umfassenden, pluralistischen Sinne, wie ihn Fitzpatrick beschreibt: <quote>The particular
+               contribution of the digital humanities [...] lies in its exploration of the
+               difference that the digital can make to the kinds of work that we do as well as to
+               the ways that we communicate with one another.</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#fitzpatrick_2011">Fitzpatrick
+                  2011</ref>. Zudem schließe ich – <hi rend="italic">for the sake of the argument</hi> –
+                  unter die Rede von digitalen Verfahren und Technologien auch die ubiquitäre
+                  Verfügbarkeit des Internets auf institutioneller und individueller Basis
+                  ein.</note>
+            </p>
+            <p>Was heißt in diesem Zusammenhang ›genuin neuartige, qualitative Weise‹? Schließlich
+               ist der gesamte disziplinäre Bereich der Digital Humanities vergleichsweise ›neu‹.
+               Doch es geht nicht um die Feststellung, dass es sich um ein junges Phänomen handelt
+               oder darum, dass die Digital Humanities wesentlich durch den Bezug auf ein neuartiges
+               und sich rasant entwickelndes Kulturgut – das Digitale – gekennzeichnet werden
+               sollen. Hier ist das Zusammenspiel folgender Eigenschaften gemeint:</p>
+            <list type="unordered">
+               <item>Digitale Emergenz: In den genannten Bereichen <ref type="intern" target="#aufzaehlung">(1)–(3)</ref> ist eine digitale
+                  Komponente insofern konstitutiv, als dass die Fragestellung vor der Entwicklung
+                  digitaler Technologien nicht möglich war. Erst durch diese Technologien werden
+                  Open Access und bestimmte Weisen der Qualitätssicherungsverfahren möglich.</item>
+               <item>Qualitative Sprünge: Digitale Verfahren führen zu qualitativen Verbesserungen
+                  der wissenschaftlichen Arbeit, d. h. es geht nicht um rein quantitative Steigerung
+                  von Effizienz, die Größen der Datensamples oder die Algorithmisierung von
+                  Verfahren.<note type="footnote">Ein Beispiel für einen solchen Sprung findet sich 
+                     in der gemeinsamen Entwicklung, Kommentierung, und im Austausch von Arbeiten 
+                     auf digitalen Plattformen. Zur Zeit stechen im geisteswissenschaftlichen 
+                     Bereich leider die kommerziellen Angebote von <ref
+                        target="https://www.academia.edu/"
+                        >academia.edu</ref> und <ref
+                           target="https://www.researchgate.net/"
+                           >researchgate.com</ref> hervor, vgl. <ref type="bibliography" target="#researchgate_homepage_2022">ResearchGate 2022</ref> und 
+                     <ref type="bibliography" target="#academia_homepage_2022">Academia 2022</ref>.</note></item>
+               <item>Wissenschaftssoziologische und -theoretische Implikationen: Digitale Potenziale
+                  können unter anderem auch tiefgreifende Veränderungen der Wissenschaft als solcher
+                  bewirken, indem sie die Art und Weise, wie wissenschaftliche Praxen bisher
+                  funktioniert haben und dadurch begriffliche und normative Grenzen bestimmten,
+                  visualisieren und zum Untersuchungsgegenstand machen. Knorr-Cetinas Arbeiten,<note
+                     type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#knorr_cetina_1981">Knorr-Cetina 1981</ref>; <ref type="bibliography" target="#knorr_cetina_1999">Knorr-Cetina 1999</ref>.</note> das <term
+                     type="dh">strong programme</term> von David Bloor und Barry Barnes<note
+                        type="footnote"><ref type="bibliography" target="#bloor_1976"> Bloor 1976</ref>; <ref type="bibliography" target="#barnes_bloor_1982">Barnes / Bloor 1982</ref>.</note> oder die <term
+                           type="dh">Bath School</term> mit Harry Collins<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#collins_1985">Collins
+                     1985</ref>.</note> kehren das Narrativ eines naiven wissenschaftlichen Realismus um.
+                  Die soziologische Betrachtung der Wissenschaft fragt, inwiefern die Praxen
+                  wissenschaftlicher Forschung maßgeblich für Theorien, deren Terminologien und
+                  methodischen Forderungen sind. In anderen Worten: Inwiefern ist die konkrete
+                  wissenschaftliche Praxis nicht die – bestenfalls fehlerlose – Ausführung und
+                  Manifestation einer eindeutigen Axiomatik, strengen Methodik und Terminologie,
+                  sondern eine durch und durch von kontingenten, sozial-gesellschaftlichen,
+                  ökonomischen und kreativen Faktoren geprägte Manufaktur (im besten Sinne des
+                  Wortes)?</item>
+            </list>
+            <p>In gleicher Weise werfen digitales Publizieren und insbesondere der bisher nur
+               formal,<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#berlin_declaration_2003">Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in
+                  the Sciences and Humanities der Max-Planck-Gesellschaft 2003</ref>.</note> aber nicht
+               inhaltlich definierte Begriff des Open Access<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#graf_fadeeva_2020">Graf / Fadeeva
+                  2020</ref>.</note> wichtige Fragen auf. Diese teilen sich in zwei Bereiche, mit
+               Grundsatzfragen auf der einen Seite:</p>
+            <list type="unordered">
+               <item>Was ist eine (digitale) Publikation?</item>
+               <item>Wie hängt der Begriff einer wissenschaftlichen Arbeit (als Produkt) mit dem
+                  Qualitätsbegriff zusammen?</item>
+               <item>Welche Verbindung besteht zu den einzelnen Methoden der
+                  Qualitätssicherung?</item>
+            </list>
+            <p>Auf der anderen Seite stehen Fragen, die den zukunftsgerichteten, transformativen
+               Charakter der digitalen Veränderungen betreffen:</p>
+            <list type="unordered">
+               <item>Wie lässt sich Qualität außerhalb der bisherigen, an Verlage und ihre jeweilige
+                  Reputation gebundenen, Publikationspraxis bestimmen?</item>
+               <item>Was ändert Open Access an bisherigen Verständnissen und welche positiven wie
+                  negativen Folgen sind naheliegend oder bereits zu beobachten?</item>
+            </list>
+            <p>Auf die konkrete Thematik der Qualität (geistes-)wissenschaftlicher Texte richtet
+               sich der Fokus des Textes. Speziell für Geisteswissenschaftler*innen ist die
+               Qualitätssicherung eine Frage, die in Bezug auf eine Open-Access-Publikation eigener
+               Arbeiten noch verunsichert. Hartnäckig hält sich das Vorurteil minderwertiger
+               Qualität bzw. unzureichender Verfahren der Qualitätssicherung.<note type="footnote">
+                  <ref type="bibliography" target="#fitzpatrick_santo_2012">Fitzpatrick / Santo 2012</ref>; <ref type="bibliography" target="#kleineberg_kaden_2017">Kleineberg / Kaden 2017</ref>.</note> Dieses Vorurteil
+               entspringt zum einen der unglücklichen Assoziation von Open Access mit unseriösen und
+               unklaren Praktiken – die Bandbreite reicht von online verfügbarer <term type="dh"
+                  >grauer Literatur</term><note type="footnote">Als graue Literatur gelten solche 
+                     Texte, die nicht im traditionellen Sinne veröffentlicht wurden, also weder 
+                     selbständig als Buch noch unselbständig als Beitrag in einem Sammelwerk im 
+                     weitesten Sinne oder einem Periodikum erschienen sind. Berichte, Vorversionen 
+                     später verändert veröffentlichter Arbeiten, Forschungsdaten, häufig auch 
+                     Korrespondenz oder solche Texte, die aus unterschiedlichen Gründen nicht 
+                     veröffentlicht wurden, werden als graue Literatur bezeichnet. Mit der 
+                     Digitalisierung des wissenschaftlichen Publizierens wird diese Bezeichnung 
+                     zunehmend unbefriedigend. Die Veröffentlichung <hi rend="italic">durch einen Verlag bzw. eine 
+                        Zeitschrift</hi>, das zwischen einer Publikation und grauer Literatur unterscheidet, 
+                     wird zunehmend durch die digitale Möglichkeit der Veröffentlichung ergänzt 
+                     oder ersetzt.</note> diverser Art bis zum <term type="dh">predatory
+                        publishing</term>. Unter predatory publishing wird eine wissenschaftlich 
+               unredliche und oft betrügerische Form der Publikationspraxis verstanden. 
+               Dabei wird Wissenschaftler*innen die Publikation ihrer Arbeiten gegen die 
+               Zahlung einer (oft sehr hohen) Gebühr angeboten. Dabei findet keine oder 
+               sehr dürftige Qualitätsprüfung und -sicherung der Arbeiten statt.<note type="footnote">
+                  Siehe auch <ref type="bibliography" target="#science_media_center_2018">Science Media Center (Hg.) 2018</ref> und <ref type="bibliography" target="#helmholtz_journals_2022">Helmholtz 2022 (Hg.)</ref>.
+               </note>
+            </p> 
+               <p>Zum anderen speist sich das Vorurteil aus dem (Misstrauen
+               erweckenden) Neuheitscharakter der zahlreichen Open-Access-Publikationsformen und
+               -modelle. Da Reputation im geisteswissenschaftlichen Bereich häufig an die Tradition
+               eines Verlags bzw. einer Zeitschrift gebunden wird, haben es neue Modelle und Marken
+               grundsätzlich schwer, sich zu etablieren.<note type="footnote"> Auf diesen Punkt
+                  komme ich später zurück.</note> Der erste Aspekt des Vorurteils trägt so den
+               Charakter einer negativen Konnotation, der zweite den einer konservativen Form der
+               disziplinären Vertrauensbildung. Beide Aspekte betreffen weniger die tatsächlichen
+               Eigenschaften der Publikationsform Open Access, bleiben aber durch die Komplexität
+               und Unübersichtlichkeit der Thematik weiter im Raum stehen. Argumentative wie
+               aufklärende Arbeit ist nötig, um diese Startschwierigkeiten für Open Access in den
+               Geisteswissenschaften zu überwinden.</p>
+            <p>Am besten kann diese Argumentation durch möglichst transparente und detaillierte
+               Explikation und natürlich stete Verbesserung der Qualitätssicherungsverfahren
+               erfolgen. Die Open-Access-Publikationslandschaft ist komplex und divers, so dass
+               weitere Eingrenzungen notwendig sind. Bereits eine oberflächliche Beschäftigung mit
+               der Qualitätssicherung in Open Access zeigt zwei Dinge: Erstens, die Methoden der
+               Qualitätssicherung, insbesondere der Peer Review, sind bei Open Access nicht
+               grundsätzlich anders als im Closed Access.<note type="footnote"> Z. B. <ref type="bibliography" target="#fadeeva_2021">Fadeeva
+                  2021</ref>.</note> Zweitens, es gibt gute Gründe, Peer Review zu öffnen, um damit eine
+               signifikante Qualitätsverbesserung zu befördern. Auf diese Punkte werde ich nun
+               ausführlicher eingehen.</p>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>2. (Open) Peer Review</head>
+            <div type="subchapter">
+               <head>2.1 Begriffe, Methode und Öffnungsmöglichkeiten </head>
+               <p>Peer Review, die Begutachtung durch themenkundige Fachkolleg*innen, gilt 
+                  als die wichtigste Methode der Qualitätssicherung, ist aber auch eine
+               kontrovers diskutierte Methode<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#batagelj_et_al_2017">Batagelj et al. 2017</ref>;
+                  <ref type="bibliography" target="#ross_hellauer_2017">Ross-Hellauer 2017</ref>; <ref type="bibliography" target="#tennant_ross_hellauer_2020">Tennant / Ross-Hellauer 2020</ref>;
+                  <ref type="bibliography" target="#hirschauer_2004">Hirschauer 2004</ref>.</note> mit
+               einer langen Geschichte.<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#biagioli_2002">Biagioli 2002</ref>; <ref type="bibliography" target="#hirschi_2018">Hirschi 2018</ref>.</note>
+               Zunächst sollen die gebräuchlichen Ausdrücke differenziert werden: Im Deutschen gibt
+               es die <term type="dh">Rezension</term>, eine (zumeist in einer Fachzeitschrift) von
+               einer fachkundigen Person publizierte kritische Diskussion einer (in der Regel
+               kürzlich erschienenen) längeren Arbeit: einer Monographie, eines Sammelbandes,
+               Handbuchs etc. Die Rezension fasst die wichtigsten Thesen bzw. Beiträge der Arbeit
+               zusammen und gibt eine umfassende Beurteilung ihrer argumentativen Stringenz,
+               Überzeugungskraft, Relevanz, Aktualität etc. Durch die begründete Einordnung der
+               Arbeit als Beitrag zum Diskurs empfiehlt eine Rezension sie als lesenswert oder rät
+               davon ab, sie weiter zur Kenntnis zu nehmen. Das <term type="dh">Gutachten</term>
+               legt weitere Kriterien an, um Arbeiten (aber auch Personen, Projekte, Anträge,
+               Bewerbungen etc.) hinsichtlich eines externen Ziels (z. B. Publikation,
+               Förderentscheidung, Stellenvergabe) zu bewerten. Das Gutachten beurteilt die Eignung
+               der Arbeit für das Erreichen dieses externen Ziels. Der englische <term type="dh"
+                  >Review</term> ist weniger eng bestimmt hinsichtlich seiner Funktion und des
+               Stils. Er schließt die Rezension und das Gutachten ein sowie weitere, mehr oder
+               weniger strukturierte Formen der begründeten Stellungnahme, z. B. als Sammlung
+               einzelner Kommentare ohne allgemeine Bewertung des Gesamttexts. Ich verwende
+               ›Review‹, wenn ich diese nicht eindeutig bestimmte Form meine, hinter der sowohl strukturierte
+               Gutachten (<term type="dh">review report</term>) als auch einzelne Kommentare zu
+               Texten im Sinne der <term type="dh">open participation</term> (auf die ich weiter
+               unten eingehe) stehen können. Der passendere deutsche Ausdruck wäre vielleicht die
+                  <term type="dh">(wissenschaftliche) Stellungnahme</term>.</p> 
+                  <p>Die sorgfältige und
+               begründete kritische Stellungnahme zu einer Arbeit innerhalb des eigenen
+               Spezialgebiets ist eine wissenschaftliche Kernkompetenz. Dazu gehört auch die
+               wissenschaftsethische Forderung,<note type="footnote"> Z. B. <ref type="bibliography" target="#merton_1973">Merton 1973</ref>.</note> für
+               die Objektivität und Belastbarkeit der Stellungnahme mit der eigenen
+               wissenschaftlichen Reputation zu bürgen. Dahinter steht der Anspruch, den
+               wissenschaftlichen Anforderungen nach bestem Wissen und Gewissen<note type="footnote"
+                  > Z. B. im Sinne der <ref type="bibliography" target="#DFG_2019">DFG-Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher
+                  Praxis</ref>.</note> entsprochen zu haben. Das impliziert auch die Verpflichtung, eigene
+               Urteile und Thesen bei Bedarf zu verteidigen und sie maximal transparent,
+               nachvollziehbar und objektiv zu formulieren. Es kann gute Gründe geben, diese
+               Verpflichtung im Einzelfall auszusetzen und Stellungnahmen zu anonymisieren oder
+               geheim zu halten, z. B. um repressives oder diskriminierendes Verhalten innerhalb
+               asymmetrischer Machtstrukturen zu verhindern. Aber das sind begründungspflichtige
+               Ausnahmen zu einer wissenschaftlichen Grundhaltung der Transparenz und
+               Nachvollziehbarkeit.</p>
+            <p>
+               <hi rend="italic">Peer Review</hi> bezeichnet als Terminus die Praxis der
+               Begutachtung durch Fachkolleg*innen.<note type="footnote"> Als Peer gilt jemand mit
+                  in etwa vergleichbarer Kompetenz und Erfahrung auf dem fraglichen Gebiet.</note>
+               Diese Stellungnahme unterstützt Institutionen bzw. Gremien, die über die Publikation,
+               aber auch die Bewilligung von Drittmitteln oder auch Beförderungen und
+               Stellenvergaben entscheiden, bei ihrer Auswahl. Üblicherweise findet der
+               Review-Prozess geschlossen statt, ohne dass Namen von Personen, die entstandenen
+               Reviews, die Erstversionen der im Review-Verfahren veränderten Arbeiten oder weitere
+               interne Kommunikations- oder Entscheidungsprozesse publiziert werden.<note
+                  type="footnote"> In manchen Fällen werden die Reviews an Autor*innen als Hinweise
+                  zur Überarbeitung weitergegeben, Ablehnungen können durchaus kommentarlos
+                  erfolgen, was für Autor*innen frustrierend sein kann.</note> Am häufigsten sind
+               Anonymisierungen der Reviewenden gegenüber den Autor*innen (<term type="dh">single
+                  blind</term>) oder die beidseitige Anonymisierung zwischen diesen Parteien (<term
+                  type="dh">double blind</term>), wobei in der Regel Herausgeber*innen die Zuweisung
+               zwischen der Arbeit und qualifizierten Reviewenden übernehmen. Erfolgt auch diese
+               Zuteilung anonymisiert, handelt es sich um ein Review-Verfahren in <term type="dh"
+                  >triple blind</term>.</p>
+            <p>Werden einzelne Schritte dieses Prozesses bekannt gegeben, in Form einer Rückmeldung
+               an Autor*innen oder durch Veröffentlichung, wird von <hi rend="italic">Open Peer
+                  Review</hi> gesprochen, häufig jedoch ohne weitere Differenzierung.
+               Ross-Hellauer<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#ross_hellauer_2017">Ross-Hellauer 2017</ref>.</note> untersucht
+               multidisziplinär verschiedene Definitionen des Open Peer Reviews in der Literatur.
+               Seine sehr aufschlussreiche Arbeit enthält leider nur 13 (10,7 %) Quellen aus den
+               Geistes- und Sozialwissenschaften und ist damit im Vergleich zur Betrachtung der
+               STEM-Disziplinen (51,6 %) und des interdisziplinären Bereichs (37,7 %) weniger
+               aussagekräftig.<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#ross_hellauer_2017">Ross-Hellauer 2017</ref>, <ref
+                     target="https://f1000researchdata.s3.amazonaws.com/manuscripts/13517/bc73e2bd-0906-48a1-a9fe-fcb771c19f0d_figure3.gif"
+                     >Abb. 3</ref>. Der überwiegende Teil der begutachteten Arbeiten besteht
+                  aus Zeitschriftenartikeln: <ref type="bibliography" target="#ross_hellauer_2017">Ross-Hellauer 2017</ref>, <ref
+                     target="https://f1000researchdata.s3.amazonaws.com/manuscripts/13517/bc73e2bd-0906-48a1-a9fe-fcb771c19f0d_figure4.gif"
+                     >Abb. 4</ref>.</note> Er findet unter 122 Definitionen sieben Merkmale,
+               die als charakteristisch für den Aspekt der Öffnung gelten und jeweils Lösungen für
+               Probleme der geschlossenen Review-Praxis bieten. Die sieben Merkmale sind, in
+               absteigender Gewichtung:<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#ross_hellauer_2017">Ross-Hellauer 2017</ref>, S. 8–11.</note>
+            </p>
+            <list type="unordered">
+               <item>
+                  <term type="dh">open identities</term> – Beteiligte sind einander namentlich
+                  bekannt</item>
+               <item>
+                  <term type="dh">open reports</term> – Reviews werden zusammen mit der Arbeit
+                  veröffentlicht</item>
+               <item>
+                  <term type="dh">open participation </term>– die Fachcommunity kann sich am Review
+                  beteiligen</item>
+               <item>
+                  <term type="dh">open pre-review manuscript</term> – die Erstversion einer Arbeit
+                  wird vor einem Review verfügbar gemacht, z. B. über einen Preprint Server</item>
+               <item>
+                  <term type="dh">open interaction </term>– Beteiligte, sowohl Autor*in und
+                  Reviewende als auch Reviewende untereinander, können in Austausch treten</item>
+               <item>
+                  <term type="dh">open final version commenting</term> – die publizierte finale
+                  Version kann kommentiert werden<note type="footnote"> Diese Form hat Ähnlichkeit
+                     zur formalen Rezension, ohne auf Langschriften festgelegt zu werden.</note>
+               </item>
+               <item>
+                  <term type="dh">open plattforms</term> – Review-Services unabhängiger
+                  Anbieter</item>
+            </list>
+            <p>Ross-Hellauer schlussfolgert, dass Open Peer Review ein Sammelbegriff (<term
+                  type="dh">umbrella term</term>) ist. Das heißt, dass es keine eindeutige
+               Kombination aus Merkmalen gibt, die für Open Peer Review notwendig ist; einige
+               Merkmale scheinen allein hinreichend zu sein. Verschiedene Kombinationen aus den
+               erkannten sieben Merkmalen sind möglich, wobei Ross-Hellauer aus der untersuchten
+               Literatur 22 relevante Eigenschaftskombinationen (<term type="dh">unique
+                  combinations</term>) destilliert.<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#ross_hellauer_2017">Ross-Hellauer 2017</ref>, <ref
+                     target="https://f1000researchdata.s3.amazonaws.com/manuscripts/13517/bc73e2bd-0906-48a1-a9fe-fcb771c19f0d_figure7.gif"
+                     >Abb. 6</ref></note> Besonders häufig (über 95 % der Definitionen in
+               allen untersuchten Disziplinen) werden laut Ross-Hellauer <hi rend="italic">open
+                  identities</hi> und <hi rend="italic">open reports</hi> – einzeln oder in
+               Kombination – als Kennzeichen von Open Peer Review verwendet.<note type="footnote">
+                  <ref type="bibliography" target="#ross_hellauer_2017">Ross-Hellauer 2017</ref>, S. 15.</note>
+               <hi rend="italic">Open participation</hi>, das interdisziplinär zweithäufigste
+               Merkmal, <quote>should perhaps be considered a core trait</quote><note type="footnote">
+                  <ref type="bibliography" target="#ross_hellauer_2017">Ross-Hellauer 2017</ref>, S. 15.</note> der Geistes- und Sozialwissenschaften. Ich werde
+               mich im weiteren Verlauf auf die von Ross-Hellauer präzisierten Merkmale beziehen und
+               von Open Peer Review im Sinne der allgemeinen Nutzung offener Formate sprechen.</p>
+            </div>
+            <div type="subchapter">
+               <head>2.2 Probleme im Peer Review und offene Lösungsformate</head>
+            <p>Zu zentralen Problemen aktueller Review-Praxis zählen insbesondere in den
+               Geisteswissenschaften gerade solche Faktoren, die sich sowohl schwer eliminieren
+               lassen, weil sie als funktionaler Teil des Review-Prozesses selbst gelten, als auch –
+               paradoxerweise – zu seinen Stärken gezählt werden. Dazu gehören die Geschlossenheit
+               der internen Abläufe, vor allem der Gutachten, Entscheidungsprozesse und die
+                  (asymmetrische)<note type="footnote"> Obwohl die Formate <hi rend="italic"
+                     >double</hi> und <hi rend="italic">triple blind</hi> gerade dieser Asymmetrie
+                  vorbeugen sollen, wird oft darauf hingewiesen, dass eine Anonymisierung der
+                  Autor*innen nicht immer möglich ist. Durch inhaltliche Ausrichtung bzw. die
+                  Zugehörigkeit zu einer Schule, durch persönliche Merkmale wie Schreibstil und
+                  Zitationsverhalten oder auch bei geringer Anzahl aktiver Wissenschaftler*innen in
+                  einem Spezialgebiet ist die Identifikation zumindest bestimmter Personen für <hi
+                     rend="italic">Peer Reviewer</hi> häufig nicht schwierig.</note> Anonymisierung.
+               Dadurch sollen möglichst objektive und unabhängige Urteile erreicht werden, was
+               jedoch aus verschiedenen Gründen gegenteilige Effekte hat, z. B. hinsichtlich
+               impliziter wie expliziter Vorurteile, subjektiver Beurteilungen oder intransparenter,
+               langwieriger Verfahren.<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#fitzpatrick_2010">Fitzpatrick 2010</ref>; <ref type="bibliography" target="#hirschauer_2015">Hirschauer 2015</ref>,
+                  <ref type="bibliography" target="#hirschauer_2004">2004</ref>; <ref type="bibliography" target="#peters_ceci_1982">Peters / Ceci 1982</ref>.</note>
+            </p>
+               <p>Ross-Hellauer<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#ross_hellauer_2017">Ross-Hellauer 2017</ref>, S. 4f.</note> bündelt die
+               Literatur zu Problemen der geschlossenen Review-Praxis in sechs Kategorien. Die
+               ersten drei Kategorien betreffen problematisches Verhalten der Reviewenden:
+               Unzuverlässigkeit und Inkonsistenz, mangelnde Verantwortlichkeit und
+               Manipulationsgefahr im Prozess, unterschiedliche Formen von Voreingenommenheit (<term
+                  type="dh">social / publication bias</term>). Die restlichen Kategorien beziehen
+               sich eher auf Probleme im Prozess: unnötig lange Wartezeiten und ›Schleifen‹ im
+               Einreichungszyklus, weil Texte wiederholt gleiche Vorgänge bei verschiedenen
+               Publikationsorganen durchlaufen; Fehlen entsprechender Anreize im akademischen 
+               Belohnungssystem, wodurch Wissenschaftler*innen die aufwändige und zeitintensive 
+               Review-Arbeit selten priorisieren können; Verschwendung interner
+               Wissenschaftskommunikation, die vor allem für Nachwuchswissenschaftler*innen sehr
+               aufschlussreich und wertvoll sein kann. Diesen Problemen stellt Ross-Hellauer die
+               jeweils relevanten Arten der offenen Verfahren als Lösungsmöglichkeiten
+               gegenüber,<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#ross_hellauer_2017">Ross-Hellauer 2017</ref>, S. 13f.</note> vor allem <hi
+                  rend="italic">open identities</hi>
+               <hi rend="italic">, </hi>
+               <hi rend="italic">open report</hi> und <hi rend="italic">open participation</hi>
+               <hi rend="italic">.</hi> Seine Untersuchung zeigt eindeutig die Vorteile der offenen
+               Review-Verfahren. </p>
+            <p>Die Wirksamkeit der Öffnung einzelner Verfahren misst Ross-Hellauer empirisch, u. a.
+               anhand der Aufdeckungsquote von Fehlern durch Reviews und Angaben zur
+               Review-Bereitschaft unter offenen Bedingungen. Für die Geisteswissenschaften sind
+               jedoch andere Kriterien - argumentative Stringenz, Originalität der Gedankenentwicklung, 
+               explanative Stärke oder gründliche Auseinandersetzung mit Einwänden - relevanter, die zum einen nicht in der gleichen Weise
+               empirisch mess- und nachweisbar sind wie im STEM-Bereich<note type="footnote">STEM steht für die 
+                  englische Bezeichnung der Disziplinen sciences, technology, engeneering und mathematics.</note>. Zum anderen geht es um
+               normative Überlegungen, also wie eine Praxis sein bzw. geändert werden <hi
+                  rend="italic">sollte</hi>. Es bedarf einer spezifisch geisteswissenschaftlichen
+               Differenzierung der Funktionen der Review-Praxis bzw. der Anforderungen an sie. Eine
+               wichtige Funktion ist das sogenannte <term type="dh">Gatekeeping</term> mit dem
+               Anspruch, durch Selektion nur die besten Arbeiten zur Publikation zuzulassen. Genauso
+               wichtig ist auch, dass Peer Review der tatsächlichen Verbesserung der Arbeiten dient,
+               indem es konkretes Feedback zur Überzeugungskraft und Konsistenz der Argumentation
+               gibt, alternative Blickwinkel bietet, Literatur empfiehlt oder auf
+               explikationsbedürftige Passagen hinweist.</p>
+            <p>Gerade in dieser zweiten Funktion zeigt sich das Potenzial digitaler Technologien, um
+               die bisher ›analoge‹ und geschlossene Praxis des Peer Reviews als kollaborative,
+               offene Methode in qualitativer Hinsicht zu erweitern. Das geschieht zum einen durch
+               die Entwicklung und Bereitstellung von Review-Plattformen bzw. weiterer Open Source
+               Software<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#hypothesis_2022">Z. B. Hypothesis 2022</ref></note>, die eine breite Partizipation am Review-Prozess erlauben. Dadurch wird
+               sowohl die Publikation von Reviews gleichzeitig mit dem Text selbst möglich als auch
+               der Post-Publication-Review, der keine Gatekeeping-Funktion mehr hat. Zum anderen
+               würde eine Veränderung innerhalb der anonymisierten, versteckten und nicht
+               kreditierten Review-Arbeit dazu führen, sie genauso zum Teil der wissenschaftlichen
+               Debatte zu machen wie den begutachteten Text selbst. So können Wissenschaftler*innen
+               mehr Ressourcen in die weitere Verbesserung von Texten (der Reviews und der Arbeiten
+               selbst) investieren. Wie kann das aussehen?</p>
+            </div>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>3. Qualität im Labor</head>
+            <div type="subchapter">
+               <head>3.1 Digitales Labor und die Methode der Öffnung</head>
+            <p>Digitale Peer-Review-Portale funktionieren in mehreren Hinsichten als ein Labor für
+               die qualitative Verbesserung der bisherigen Praxis und ihrer Ergebnisse. Mir geht es
+               weniger darum, für eine konkrete Plattform oder ein einziges Modell des Open Peer
+               Reviews zu argumentieren. Ich schließe mich dem Urteil Ross-Hellauers<note
+                  type="footnote"><ref type="bibliography" target="#ross_hellauer_2017">Ross-Hellauer 2017</ref>.</note> und dem von Fitzpatrick / Santo<note
+                     type="footnote"><ref type="bibliography" target="#fitzpatrick_santo_2012">Fitzpatrick / Santo 2012</ref>, S. 3.</note> an, dass es kein einzelnes
+               Passpartout-Modell gibt bzw. geben kann, das allen Formaten und Ansprüchen an die
+               Praxis optimal gerecht wird.<note type="footnote"> Gleiches gilt für andere Bereiche
+                  des Open-Access-Publikationszyklus – Geschäfts- und Finanzierungsmodelle
+                  (<ref type="bibliography" target="#falkenstein_graf_2020">Falkenstein-Feldhoff / Graf 2020</ref>; <ref type="bibliography" target="#speicher_et_al_2018">Speicher
+                     et al. 2018</ref>), Lizenzierungen (<ref type="bibliography" target="#mueller_2017">Müller
+                        2017</ref>), Publikationsarten (<ref type="bibliography" target="#adema_2019">Adema 2019</ref>), technische Umsetzung (<ref type="bibliography" target="#ag_workingpaper_2021">AG Digitales
+                           Publizieren 2021</ref>, Kap. 2.2–3.1; <ref type="bibliography" target="#buelte_2020">Bülte 2020</ref>), Aufgaben- und Rollenverteilung (<ref type="bibliography" target="#graf_fadeeva_2020">Graf /
+                  Fadeeva 2020</ref>) etc.</note> Für die Verbesserung der Ergebnisse des
+               Review-Verfahrens, d. h. der begutachteten geisteswissenschaftlichen Arbeiten, gehe
+               ich auf das von Ross-Hellauer als Kernmerkmal geistes- und sozialwissenschaftlicher
+               Definitionen bezeichnete Merkmal <hi rend="italic">open participation</hi> ein. Es
+               impliziert die weiteren Merkmale <hi rend="italic">open pre-review manuscript</hi>
+               und <hi rend="italic">open report</hi>,<note type="footnote"> Denkbar wäre auch, dass Kommentare und komplette Reviews nicht publiziert, sondern nur
+                  ausgewählten Personen verfügbar gemacht werden.</note> scheint aber mit der
+               Anonymisierung der Reviewenden kompatibel. Inwiefern kann bei <hi rend="italic">open
+                  participation</hi> von Laborbedingungen die Rede sein, insbesondere in Anbetracht
+               der nicht-empirischen Natur meiner Argumentation?</p>
+            <p>Eine Lesart von Labor besteht im Experimentieren mit der Vielfalt digital-technischer
+               Optionen, z. B. mit dem <title type="desc">Working Paper der AG Digitales Publizieren</title>,<note
+                  type="footnote"><ref type="bibliography" target="#ag_workingpaper_2021">AG Digitales Publizieren 2021</ref>.</note> das über Hypothes.is
+               kommentiert werden konnte, dem offenen Post-Publication-Review-Format für den Band <bibl>
+                  <title type="desc">Fabrikation von Erkenntnis</title>
+               </bibl>,<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#burghardt_et_al_2021">Burghardt et al. 2021</ref></note> zu dem auch dieser Beitrag gehört. Zum Verständnis als Labor gehören auch die emergenten
+               Erkenntnisse, die durch den Einsatz und die Kombination computergestützter
+               Technologien entstehen (Versionierung, Hypertext, Durchsuchbarkeit, Transparenz,
+               simultaner Zugang / Bearbeitung / Interaktion einer sehr großen Community,
+               Überprüfbarkeit und nicht zuletzt freier Zugang zu Quellen).</p>
+            <p>Eine weitere Lesart hängt mit der Tradition wissenschaftlichen Arbeitens in den
+               Geisteswissenschaften zusammen, zu der wesentlich die Entwicklung und Veränderung von
+               Ideen gehört. Im STEM-Bereich gilt häufig, Ergebnisse zuerst zu erzielen und durch
+               die Publikation zu sichern, d. h. an den eigenen Namen und die eigene Institution zu
+               binden; eine Entdeckung bringt der ersten Forschungsgruppe das meiste Renommee und
+               weitere Verwertungsmöglichkeiten wie Patente und Förderungen. Diese Sorge in Bezug
+               auf die Schnelligkeit der Veröffentlichung gibt es im geisteswissenschaftlichen
+               Publizieren nicht, auch weil die Konstellation viel seltener ist, dass mehrere
+               Wissenschaftler*innen in Bezug auf die Forschung am selben Gegenstand (um erwartbar
+               gleiche Ergebnisse) konkurrieren.</p>
+            <p>Zeit spielt in einer anderen Hinsicht eine wichtige Rolle für die Qualitätssteigerung
+               eines geisteswissenschaftlichen Textes. Diese Hinsicht kann metaphorisch als
+               ›Reifung‹ bezeichnet werden. Geisteswissenschaftliche Texte haben den Anspruch,
+               relevante Beiträge zu komplexen, synchronen und diachronen Diskursen zu sein, bei
+               denen es um innovative und kreative Blickwinkel auf Probleme geht, um die Entwicklung
+               neuer Argumente, konsistenter Narrative und Interpretationen.<note type="footnote">
+                  Vgl. <ref type="bibliography" target="#fitzpatrick_2012">Fitzpatrick 2012</ref>, S. 7 für die Analyse der Bewertungspraktiken der
+                  Disziplinen.</note> Diese Ideen, Argumente und Interpretationen werden von
+               verschiedenen Seiten betrachtet, durchdacht, mit anderen diskutiert, gegen mögliche
+               Einwände abgewogen. Sie ›gären‹ eine ganze Weile im diskursiven Raum, werden
+               verschriftlicht, überarbeitet, besprochen, revidiert, geschärft etc.<note
+                  type="footnote"> Vgl. Beißwengers Darstellung der Geisteswissenschaft(en) als
+                  Diskurs über Texte, in <ref type="bibliography" target="#fadeeva_2020">Fadeeva 2020</ref>, Kap. 2.1.1.</note> Dieser Reifungsprozess erfolgt
+               selten hermetisch abgeschlossen ›in‹ einem Einzelindividuum<note type="footnote">
+                  Selbst wenn ein solch kreatives Genie als Idealbild der Aufklärung seine Gedanken
+                  mit niemandem teilt und in Isolation verschriftlicht, sind sie Beiträge zu
+                  bestehenden Diskursen, sie schließen an existierende Werke an, stoßen sich von
+                  diesen ab, erweitern, korrigieren oder kritisieren sie.</note> – weder ist das ein
+               adäquates Verständnis des Bewusstseins noch der Ideengeschichte. Der Austausch mit
+               anderen – im Forschungsbereich meist Kolleg*innen –, die Präsentation als Vortrag in
+               Kolloquien, Lesekreisen oder Seminaren, die Rückmeldung zu Entwürfen, die möglichst
+               vielen hilfsbereiten Peers gegeben werden, prägen die Entwicklungsstufen eines
+                  Textes.<note type="footnote"><quote>Open review is not a radically new scholarly
+                  practice driven by technological innovation; rather, it has developed out of a
+                  long history of humanities-based scholarly endeavors, taking forms including the
+                  presentation of conference papers, the formation of working groups, and other
+                  forms of process-oriented scholar-to-scholar communication.</quote> Vgl. <ref type="bibliography" target="#fitzpatrick_santo_2012">Fitzpatrick / Santo
+                  2012</ref>, S. 3.</note> Im bisherigen Publikationsprozess kommt ein Text erst zu einem
+               viel späteren Zeitpunkt zur Veröffentlichung, in einer häufig gegenüber dem
+               Erstentwurf stark veränderten Form.<note type="footnote"> Danksagungen für
+                  Diskussionen und thematische Unterstützung sind ein fester Bestandteil von
+                  Langschriften. Bemerkenswert ist, wie viele debattenprägende Artikel in
+                  Fachzeitschriften, etwa in der analytischen Philosophie, Danksagungen an
+                  eine lange Liste von renommierten Kolleg*innen, Studierenden, ›anonymen Referees‹
+                  oder Teilnehmenden an Diskussionsrunden enthalten.</note>
+            </p>
+            <p>Open Peer Review stellt die technische und methodische Fortsetzung und Erweiterung
+               dieser Praxen dar, leistet aber auch durch die Nutzung der Interaktionsmöglichkeiten
+               einen Beitrag zur Erweiterung des Autorschaftskonzepts<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#ernst_2015">Ernst
+                  2015</ref>, <ref type="bibliography" target="#ernst_2018">Ernst 2018</ref>; <ref type="bibliography" target="#ag_workingpaper_2021">AG Digitales Publizieren 2021</ref>, Kap. 2.1.</note> und der kollaborativen
+               Wissensproduktion. Die Involvierung einer breiten, hinsichtlich ihrer Zusammensetzung
+               offenen Community hat noch einen weiteren Vorteil. Dieser Vorteil besteht in der
+               Mischung heterogener Perspektiven innerhalb der Teilnehmenden am Review-Prozess. Das
+               können durchaus auch Perspektiven sein, die außerhalb des eigenen Denkkollektivs<note
+                  type="footnote"><ref type="bibliography" target="#fleck_1980">Fleck 1980</ref>.</note> liegen bzw. jenseits der bereits bekannten
+               Alternativen. Das heißt natürlich nicht, dass jeder Kommentar anregend und sinnvoll
+               sein muss. Aber gerade solche Fragen, Kritiken und Kommentare, die aus vorher nicht
+               erwogenen oder präsenten Perspektiven kommen, können – ganz im Sinne der Serendipität
+               – hilfreich dabei sein, neue Verbindungen zu sehen, in andere Richtungen zu denken
+               oder zumindest eine klarere Darstellung der eigenen Position zu formulieren.<note
+                  type="footnote"><hi rend="italic">Open participation</hi> steht der
+                  Forderung Feyerabends nach methodologischer Diversität und
+                  Experimentierfreude nahe, vgl. <ref type="bibliography" target="#feyerabend_1993">Feyerabend 1993</ref>.</note>
+            </p>
+            <p>Digitale Plattformen bieten die Möglichkeit, asynchron umfangreichen, detaillierten
+               und nachverfolgbaren Austausch mehrerer Personen zu punktgenau identifizierbaren
+               Textpassagen zu initiieren; zwischen beinahe beliebig vielen Interessierten. Zudem
+               bietet die digitale Aufarbeitung verschiedener Ressourcen an einem Ort (Einbindung
+               von Quellen, multimediale Formate, Nebeneinander von Text und Kommentar, schnelle
+               Orientierung durch Durchsuchbarkeit etc.) einen wichtigen pragmatischen Überblick,
+               der mit gedruckten Exemplaren in dieser Weise nicht möglich ist.<note type="footnote"
+                  > Was natürlich nicht heißt, dass Print dadurch ersetzt oder obsolet wird.</note>
+            </p>
+            <p>
+               <hi rend="italic">Open participation</hi> auf digitalen Plattformen erweitert die
+               lange Tradition gemeinsamer, kritisch-kontroverser Textdiskussion um die Ablösung von
+               der Kopräsenz. Die involvierten Personen müssen nicht mehr zur gleichen Zeit am
+               gleichen Ort sein, es gibt keine durch das Format der Veranstaltung (von Lesekreis
+               bis Vorlesung im Stil von Michael Sandell) bestimmte Mindest- oder Maximalzahl. Damit
+               werden limitierende Faktoren wie Termin- und Ortsbindung, die persönliche kognitive
+               und motivationale Tagesform sowie der einmalige Ereignischarakter der Diskussion
+               erheblich gemildert. Interessierte können die Dauer des Reviewprozesses auf der entsprechenden Plattform für die Entwicklung
+               ihrer eigenen Kommentare und Kritikpunkte nutzen.<note type="footnote"> Als Beispiele
+                  für Open-Peer-Review-Ansätze nennt das Working Paper der AG Digitales Publizieren
+                  (<ref type="bibliography" target="#ag_workingpaper_2021">AG Digitales Publizieren 2021</ref>, Kap. 4.2.5) die <ref target="https://zfdg.de/"
+                     >Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG)</ref>, <ref target="https://langsci-press.org/"
+                     >Language Science Press</ref>, <ref
+                     target="https://www.kunstgeschichte-ejournal.net/"
+                     >Kunstgeschichte</ref>, <ref
+                     target="https://informationspraxis.de/"
+                     >Informationspraxis</ref> und <ref
+                     target="https://www.scienceopen.com/">ScienceOpen</ref>.</note> Für
+               Autor*innen bedeutet das eine effektivere Zeitnutzung, wenn ihr Text gleichzeitig von
+               allen Interessierten gelesen und kommentiert<note type="footnote"> Ein großer Vorteil
+                  digitaler Plattformen wie Hypothes.is und Annotationstools wie textlabor
+                  (<ref type="bibliography" target="#beisswenger_2020">Beißwenger 2020</ref>) besteht darin, Kommentare und Markierungen vom ursprünglichen
+                  Manuskript separierbar zu halten. Reviewende können in ihrem jeweiligen digitalen
+                  Profil das Manuskript auf eigene idiosynkratische Weisen bearbeiten. Diese
+                  Bearbeitungen sind aber nicht nur als Bearbeitungen einzelnen Nutzer*innen
+                  zugeordnet und dadurch selbst adressierbar, sondern auch ausblendbar. So bleibt
+                  das Original jederzeit erkennbar für eine frische Betrachtung.</note> werden kann.
+               Die kommerzielle Plattform academia.edu<note type="footnote"> Vgl. die Kritik von
+                  <ref type="bibliography" target="#fitzpatrick_2015">Fitzpatrick (2015)</ref> und <ref type="bibliography" target="#hall_2015">Hall (2015)</ref>.</note> ist ein Beispiel dafür, aktuelle Arbeiten
+               zugleich von einer großen Menge an Kommentator*innen dialogisch mit dem*der Autor*in
+               und anderen Interessierten zu diskutieren.</p>
+            </div>
+            <div type="subchapter">
+               <head>3.2 Spekulative Anmerkungen</head>
+            <p>Die Öffnung einzelner Bereiche der Wissenschaftskommunikation, insbesondere Open
+               Access, steht im Kontext komplex ineinandergreifender Faktoren, u. a. globaler
+               ökonomischer und wissenschaftspolitischer Entwicklungen, multinational agierender
+               Großverlage und der fortschreitenden Digitalisierung. Mittel- und langfristige Folgen
+               der Interaktions- und Rückkopplungsfunktionen des <quote>Web 2.0</quote><note type="footnote">
+                  <ref type="bibliography" target="#muenker_2009">Münker 2009</ref>.</note> und der diversen Technologien zur Bearbeitung
+               geisteswissenschaftlicher Themen, wie Kirschenbaum<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#kirschenbaum_2010">Kirschenbaum
+                  2010</ref>.</note> die Digital Humanities beschreibt, sind noch nicht absehbar. Zu
+               künftigen Entwicklungen im Publikationsprozess möchte ich abschließend einige
+               spekulative Bemerkungen machen. Der Review-Prozess könnte durch die Öffnung für
+               breite Partizipation seine Funktion verändern und weniger auf Gatekeeping
+               konzentriert sein, sondern auf die gemeinsame Verbesserung und Entwicklung von
+               Arbeiten. Diese Transformation betrifft auch einen wissenschaftlichen Kernbegriff,
+               die wissenschaftliche Arbeit (als Produkt), der bisher an die Publikation in einem
+               bestimmten Format und damit verbundene implizite wie explizite Voraussetzungen
+               gebunden war.</p>
+               <p>Ein Beispiel für eine solche Voraussetzung ist die Materialität des Drucks.<note type="footnote"> Vgl. 
+               <ref type="bibliography" target="#sahle_mediengebundenheit_2010">Sahle 2010</ref>.</note> Mit dem
+               Wegfall der Notwendigkeit, eine Arbeit zu einem bestimmten Zeitpunkt für ›fertig‹ zu
+               erklären, um sie als gedruckte Publikation verbreiten zu können, werden dauerhaft
+               bearbeitbare Formate möglich, wie sie schon in Form von Wikis, Blogs und Living-Books
+               bzw. Reviews existieren. Sie bilden nicht nur ›unfertige‹, aktualisierbare,
+               dynamische Wissensquellen, die durch Versionierung so etwas wie die Dokumentation der
+               Ideengeschichte darstellen. Sie explizieren zudem interne Funktionsweisen der
+               Wissenschaft und zeigen, durch welche Faktoren – Argumente, Kommunikationsprozesse,
+               soziale und wissenschaftspolitische Einflüsse, wissenschaftliche Moden und Paradigmen
+               – sich Diskussionen entwickeln. Diese Zusammenhänge sind nicht nur durch die
+               Offenbarung einer irreduziblen Kontingenz im Wissenschaftsgeschehen spannend, einem
+               zentralen Thema der Wissenschaftssoziologie.</p>
+            <p>Die zahlreichen digitalen Möglichkeiten – insbesondere Versionierung,
+               Langzeitverfügbarkeit, Auffindbarkeit – machen es möglich, auch jene Prozesse
+               systematisch zu beobachten, in deren Entstehen und Wirken <hi rend="italic">wir uns
+                  selbst befinden</hi>. Wissenschaftshistorische und -soziologische Arbeiten sind
+               aus einer gewissen zeitlichen Distanz zum Untersuchungsgegenstand entstanden;<note
+                  type="footnote"><ref type="bibliography" target="#shapin_1975">Shapin 1975</ref>; 
+                  <ref type="bibliography" target="#bloor_1976">Bloor 1976</ref>; <ref type="bibliography" target="#latour_woolgar_1986">Latour / Woolgar 1986</ref>; 
+                  <ref type="bibliography" target="#latour_1988">Latour 1988</ref>; <ref type="bibliography" target="#collins_pinch_1993">Collins / Pinch 1993</ref>.</note> ihr Gegenstand wurde oft erst retrospektiv als
+               solcher konstituiert. Wir haben diesen Abstand des Blicks ›nach hinten‹ nicht, wir
+               befinden uns mitten im Geschehen und beeinflussen es in verschiedene –
+               absichtlich-erwünschte oder unbewusst-unerwünschte – Richtungen. Wir haben jeweils
+               eigene Interessen in der wissenschaftspolitisch geförderten Transformation hin zu
+               Open Science, auf die es auch kritische Perspektiven gibt.<note type="footnote"> Z.
+                  B. <ref type="bibliography" target="#knoechelmann_2019">Knöchelmann 2019</ref>.</note> Die Möglichkeit, den gesamten Prozess nachverfolgbar
+               und für die spätere Untersuchung und Analyse nachhaltig verfügbar zu halten, bietet
+               eine wertvolle Ergänzung zur Position der unmittelbar am Geschehen und seinen
+               Kommunikationsprozessen Beteiligten. Digitale Technologien machen damit die
+               Dokumentation der kommunikativen und extrakommunikativen Perspektiven<note
+                  type="footnote"><ref type="bibliography" target="#loenhoff_schmitz_2012">Loenhoff / Schmitz 2012</ref>.</note> und ihrer Überlappungen
+               möglich.</p>
+            <p>Neben der Metaperspektive sind noch zwei Dinge interessant. Digitale Technologien
+               versetzen uns in die einzigartige Situation, die Daten über alle Schritte und
+               Regungen dieser Transformation in bisher unerreichter Genauigkeit erheben und bei
+               Bedarf direkt verfügbar machen zu können. Das befördert die wissenschaftliche Kollaboration für eine
+               umfassende, gründliche Analyse eher als die Konkurrenz um schnelle Ergebnisse.</p>
+            <p>Der zweite Punkt betrifft den disziplinären Gegenstand. Science and Technology
+               Studies, Laboratory Studies, die klassischen wissenschaftshistorischen Untersuchungen
+               stehen schon seit geraumer Zeit im wissenschaftssoziologischen Fokus. Die Digital
+               Humanities machen diese Art akribischer Untersuchung für die Geisteswissenschaften
+               möglich. Die Pointe liegt also weniger darin, für die Existenz unterschiedlichster
+               soziologischer Faktoren in der Wissenschaft zu argumentieren, sondern im neuartigen,
+               digital erweiterten Einblick in den geisteswissenschaftlichen Arbeitsprozess. Die
+               bereits heute technisch möglichen Formen von Open Peer Review lassen diesen Einblick
+               und die methodologischen, kommunikations- und wissenschaftstheoretischen
+               Implikationen mit Spannung erwarten. </p>
+            </div>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>4. Fazit</head>
+            <p>Für Autor*innen bedeutet die Öffnung des Review-Prozesses, insbesondere <hi
+                  rend="italic">open participation</hi> und <hi rend="italic">open reports</hi>
+               <hi rend="italic">,</hi> eine sprunghafte Vergrößerung der <hi rend="italic">erreichbaren</hi>, relevanten Zielgruppe für
+               die Diskussion ihrer Texte. Weil dieser kommunikative Austausch für die Entfaltung
+               geisteswissenschaftlicher Themen besonders wichtig und fruchtbar ist, steigt durch
+               die Öffnungsprozesse auch das Potenzial für die qualitative Verbesserung der
+               Arbeiten. Reviewende können sich miteinander austauschen, was im geschlossenen
+               Verfahren unüblich bzw. nur in Einzelfällen möglich war, und ihre Zeit und
+               Aufmerksamkeit mit entsprechender beruflicher Anerkennung dafür einsetzen. Die
+               aufwendige und zeitintensive Review-Arbeit kann dadurch gewinnen, dass sie
+               transparenter, schneller und vielstimmig durchgeführt werden kann. An dieser Stelle
+               zeigt sich eine weitere signifikante Eigenschaft des digitalen Publizierens, auf die
+               Fitzpatrick<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#fitzpatrick_2011">Fitzpatrick 2011</ref>.</note> hinweist: Die
+               Ressourcenknappheit besteht beim digitalen Publizieren nicht mehr im begrenzten Platz
+               zum Drucken eines Textes. Die relevanten Ressourcen sind Zeit und Aufmerksamkeit. Es
+               sind die Ressourcen der Reviewenden und der Lesenden, die durch ihre positive wie
+               negative Leseentscheidung die weitere Wissenszirkulation (oder ihr Ausbleiben)
+               steuern. Es sind aber auch die Ressourcen der Personen im Publikationsprozess, die
+               häufig unbezahlt<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#deville_et_al_2019">Deville et al. 2019</ref>.</note> herausgeberische
+               Aufgaben, Redaktion, Layout, Satz und den umfassenden digitalen Bereich übernehmen. </p>
+            <p>In Bezug auf die Bereitschaft von Wissenschaftler*innen, sich im Open Peer Review zu
+               engagieren, ist die Motivation ein entscheidender Faktor. Um diese zu steigern, ist
+               die Anerkennung der Review-Arbeit als karriererelevante Leistung zentral. In diesem
+               Lichte sollte die (erwartungsgemäß) gesunkene Review-Bereitschaft bei <hi
+                  rend="italic">open identities</hi>, die Ross-Hellauer konstatiert, gewertet
+               werden: Nur diesen Faktor abzufragen, während die anderen Bereiche des Prozesses
+               geschlossen bleiben, ist nicht zielführend. <term type="dh">Ceteris paribus</term>
+               ist die Aufhebung der Anonymisierung klarerweise nicht attraktiv, da Review-Arbeit
+               ihre Nachteile behalten würde, zuzüglich der Befürchtungen negativer Reaktionen
+               seitens der (einflussreichen) Autor*innen. Diese Befürchtung ist durchaus begründet
+               und nicht von der Hand zu weisen. Insbesondere im Hinblick auf den Schutz von
+               Nachwuchswissenschaftler*innen ist dies ein Problem, dem schwierig vorzubeugen ist.
+               Zum einen begünstigen die Förder- und Aufstiegsstrukturen innerhalb der Wissenschaft
+               asymmetrische Abhängigkeitsverhältnisse, die vor allem für den wissenschaftlichen
+               Nachwuchs nachteilig sein können. Entsprechende Handlungen können sehr subtil sein
+               und sind innerhalb der Netzwerkstrukturen schwierig nachzuhalten. Zum anderen ist die
+               Vergrämung über eine Kritik der eigenen Arbeit eine naheliegende
+               Reaktion, die mehr oder weniger feindselig, offen oder bewusst ausfallen kann, trotz
+               aller Professionalität.</p>
+               <p>Der Umgang mit <hi rend="italic">open identities</hi> ist aber auch eine Frage der Praxis einzelner 
+                  Disziplinen. So können Befürchtungen über negative Folgen der namentlichen 
+                  Bekanntgabe von Gutachter*innen, die Ross-Hellauer für die Fächer in seiner 
+                  Untersuchung nennt, in anderen Disziplinen weitaus weniger relevant sein.</p>
+            <p>Für diese Problematik gibt es keine einfache Lösung. Neben strukturellen Änderungen
+               und Antidiskriminierungsmaßnahmen ist es sinnvoll, sowohl auf größere Transparenz zu
+               setzen, um den Spielraum für direkte Vergeltungshandlungen zu verkleinern, als auch
+               die Modularität der Merkmale im Blick zu behalten. So könnten die relevanten Merkmale
+               für die diskursive Verbesserung der Arbeit – <hi rend="italic">open report</hi> und
+                  <hi rend="italic">open participation</hi> – auf Wunsch auch ohne <hi rend="italic"
+                  >open identities</hi> praktiziert werden. </p>
+            <p>Eine motivierende Änderung für die Review-Arbeit mit <hi rend="italic">open
+                  identities</hi> entsteht als Gegengewicht erst durch weitere Öffnungen. Am
+               wichtigsten ist dabei <hi rend="italic">open report</hi>, weil Reviews als
+               eigenständige Arbeiten (ähnlich der Rezension) publiziert und so im eigenen Profil
+               aufgenommen werden können.</p>
+            <p>Zum Schluss komme ich auf das Vorurteil gegenüber der Qualitätssicherung im
+               geisteswissenschaftlichen Open-Access-Publizieren zurück. Was können offene Formate
+               einem auf <hi rend="italic">Alter</hi> und <hi rend="italic">tradierten
+                  Verlagsnamen</hi> basierenden Reputationssystem, zumindest in Bezug auf 
+               die klassischen ›analogen‹ Geisteswissenschaften, entgegenstellen? Häufig handelt es
+               sich bei solchen Formaten um wissenschaftlich organisiertes Publizieren, um Universitätsverlage oder
+               Initiativen, denen sowohl Alter als auch Bekanntheit fehlen. Haben die großen
+               Verlagshäuser, die das Feld bereits dominieren, hier einen Vorteil? Sie konnten
+               frühzeitig in Open Access investieren und bieten nun Open-Access-Versionen ihrer
+               Publikationen gegen (teilweise sehr hohe) Gebühren an, die von Autor*innen bzw. 
+               ihren Institutionen getragen werden müssen.
+               Tatsächlich haben neue, offene Publikationsformate zunächst einen gewissen Nachteil 
+               gegenüber renommierten Verlagen. Diesem Nachteil stehen auf positiver Seite die Diversität der 
+               Publikationslandschaft und die vielen Entwicklungen hin zur <quote>bibliodiversity</quote> im Publizieren 
+               gegenüber, die Pierre Mounier<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#mounier_2020">Mounier 
+                  2020</ref>; <ref type="bibliography" target="#mounier_2018">Mounier 2018</ref>.</note> 
+               auf den Open-Access-Tagen 2020 forderte.
+      
+               Die Steigerung der Transparenz im gesamten Prozess,
+               die durch die Öffnung verschiedener Verfahren im Review-Prozess möglich wird, bildet
+               eine nachvollziehbare und überzeugende Alternative für die Reputationsbildung.<note
+                  type="footnote"> Als positives Beispiel dient das Verfahren der <ref
+                     target="https://www.openbookpublishers.com/section/138/1">Open Book
+                     Publishers</ref>.</note> Qualität wird durch strenge
+               Anforderungen und transparente Arbeitsschritte gesichert, nicht durch Namen oder
+               Alter von Verlagen und Zeitschriften. Speziell <hi rend="italic">open participation</hi> und <hi rend="italic">open
+                  report</hi> exemplifizieren zentrale geisteswissenschaftliche Ideale der Qualität. </p>
+            <p>Folgt daraus, dass offene Verfahren in jedem Fall und in Bezug auf jedes Merkmal
+               geschlossenen Verfahren vorzuziehen sind? Nein. Insbesondere für Reviewende kann die
+               Option sinnvoll sein, im Einzelfall anonym zu bleiben. Die sieben von Ross-Hellauer
+               bestimmten Merkmale unterscheiden sich in der Gewichtung und innerdisziplinärer
+               Relevanz. Das spezifisch geisteswissenschaftliche Qualitätssteigerungspotenzial
+               betrifft ebenfalls nicht alle Merkmale. Es gibt einen anderen Grund,
+               Begutachtungspraktiken als grundsätzlich offen anzulegen, um von dieser
+               Ausgangssituation begründete Ausnahmen zu machen, also das Verhältnis zwischen
+               offenen und geschlossenen Verfahren umzudrehen. Das ist der Bezug von Open Peer
+               Review zu Open Science als einem praktisch umzusetzenden Ideal. Die konsequente
+               Öffnung der Wissenschaft – ihrer Literatur, Methoden, Daten, Ergebnisse, Prozesse und
+               Software – beinhaltet als Konsequenz die Öffnung von Verfahren der diskursiven,
+               kollaborativen und kontingenten Wissensentstehung und Weiterentwicklung im digitalen
+               Publizieren.</p>
+            </div>
+            <div type="bibliography">
+               <head>Bibliographische Angaben</head>
+               <listBibl>
+                  <bibl xml:id="academia_homepage_2022">Academia. Hg. von Academia.edu. In: academia.edu. San Francisco, CA 2022.
+               [<ref target="https://www.academia.edu/"
+                        >online</ref>]</bibl>
+            <bibl xml:id="adema_2019">Janneke Adema: Executive summary: Towards a Roadmap for Open Access Monographs. A
+               Knowledge Exchange Report. 2019. In: zenodo.org. Version 1.0 vom 31.05.2019. DOI:
+                  <ref target="https://doi.org/10.5281/ZENODO.2645038"
+                  >10.5281/ZENODO.2645038</ref>
+            </bibl>
+            <bibl xml:id="ag_workingpaper_2021">Digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften: Begriffe, Standards,
+               Empfehlungen. Hg. von der AG Digitales Publizieren. Wolfenbüttel 2021. Version 1.0
+               vom 18.03.2021. (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Working Papers,
+               1) DOI: <ref target="https://doi.org/10.17175/wp_2021_001"
+                  >10.17175/wp_2021_001</ref>
+            </bibl>
+            <bibl xml:id="barnes_bloor_1982">Barry Barnes / David Bloor: Relativism, Rationalism and the Sociology of
+               Knowledge. In: Rationality and Relativism. Hg. von Martin Hollis / Stephen Lukes.
+               Oxford 1982, S. 21–47. <ptr type="gbv" cRef="424944030"/></bibl>
+            <bibl xml:id="batagelj_et_al_2017">Vladimir Batagelj / Anuška Ferligoj / Flaminio Squazzoni: The emergence of a
+               field: a network analysis of research on peer review. In: Scientometrics 113
+               (2017), H. 1, S. 503–532. DOI: <ref
+                  target="https://doi.org/10.1007/s11192-017-2522-8"
+                  >10.1007/s11192-017-2522-8</ref> <ptr type="gbv" cRef="13005352X"/></bibl>
+            <bibl xml:id="beisswenger_2020">Michael Beißwenger: Innovative Möglichkeiten der Arbeit mit digitalen
+               (Open-Access-)Publikationen in der Lehre: Kooperative Texterschließung mit dem
+               textlabor. In: Bücher im Open Access. Ein Zukunftsmodell für die Geistes- und
+               Sozialwissenschaften? Hg. von Dorothee Graf / Yuliya Fadeeva / Katrin
+               Falkenstein-Feldhoff. Opladen u. a. 2020, S. 140–151. PDF. [<ref
+                  target="https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2020/10/9783940402370.pdf"
+                  >online</ref>] <ptr type="gbv" cRef="1735598321"/></bibl>
+            <bibl xml:id="biagioli_2002">Mario Biagioli: From Book Censorship to Academic Peer Review. In: Emergences:
+               Journal for the Study of Media &amp; Composite Cultures 12 (2002), H. 1, S. 11–45.
+               DOI: <ref target="https://doi.org/10.1080/1045722022000003435"
+                  >10.1080/1045722022000003435</ref> <ptr type="gbv" cRef="320456242"/></bibl>
+                  <bibl xml:id="bloor_1976">David Bloor: Knowledge and Social Imagery. London u. a. 1976. <ptr type="gbv" cRef="115484140"/></bibl>
+            <bibl xml:id="buelte_2020">Tobias Bülte: Welche (Um-)Wege nehmen Metadaten für Open-Access-Bücher vom Verlag
+               zum Discovery System der Bibliothek? In: Bücher im Open Access. Ein Zukunftsmodell
+               für die Geistes- und Sozialwissenschaften? Hg. von Dorothee Graf / Yuliya Fadeeva /
+               Katrin Falkenstein-Feldhoff. Opladen u. a. 2020, S. 43–75. PDF. [<ref
+                  target="https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2020/10/9783940402370.pdf"
+                  >online</ref>] <ptr type="gbv" cRef="1735598321"/></bibl>
+                  <bibl xml:id="burghardt_et_al_2021">Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in den Digital Humanities. 
+                     Hg. von Manuel Burghardt, Lisa Dieckmann, Timo Steyer, Peer Trilcke, Niels Walkowski, Joëlle Weis, Ulrike Wuttke. 
+                     Wolfenbüttel 2021. (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 5) text/html Format. DOI: <ref target="https://doi.org/10.26298/vra6-mn32">10.26298/vra6-mn32</ref></bibl>
+            <bibl xml:id="clancy_et_al_2014">Kathryn B. H. Clancy / Robin G. Nelson / Julienne N. Rutherford / Katie Hinde:
+               Survey of Academic Field Experiences (SAFE): Trainees Report Harassment and Assault.
+               In: PLoS ONE 9 (2014), H. 7, Artikel e102172 vom 16.07.2014. DOI: <ref
+                  target="https://doi.org/10.1371/journal.pone.0102172"
+                  >10.1371/journal.pone.0102172</ref>
+            </bibl>
+                  <bibl xml:id="collins_1985">Harry M. Collins: Changing Order. London u. a. 1985. <ptr type="gbv" cRef="274645971"/></bibl>
+            <bibl xml:id="collins_pinch_1993">Harry M. Collins / Trevor Pinch: The Golem: What Everyone Should Know About
+               Science. Cambridge, NY 1993. <ptr type="gbv" cRef="122326482"/></bibl>
+            <bibl xml:id="deville_et_al_2019">Joe Deville / Jeroen Sondervan / Graham Stone / Sofie Wennström: Rebels with a
+               Cause? Supporting Library and Academic-led Open Access Publishing. In: LIBER
+               Quarterly 29 (2019), H. 1, S. 1. Artikel vom 26.09.2019. DOI: <ref
+                  target="https://doi.org/10.18352/lq.10277"
+                  >10.18352/lq.10277</ref></bibl>
+            <bibl xml:id="DFG_2019">Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, Kodex. Hg. von Deutsche
+               Forschungsgemeinschaft (DFG). Bonn 2019. PDF. [<ref
+                  target="https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/rechtliche_rahmenbedingungen/gute_wissenschaftliche_praxis/kodex_gwp.pdf"
+                  >online</ref>]. <ptr type="gbv" cRef="1685117872"/></bibl>
+            <bibl xml:id="ernst_2015">Thomas Ernst: Vom Urheber zur Crowd, vom Werk zur Version, vom Schutz zur Öffnung?
+               Kollaboratives Schreiben und Bewerten in den Digital Humanities. In: Grenzen und
+               Möglichkeiten der Digital Humanities. Hg. von Constanze Baum / Thomas Stäcker. 2015
+               (= Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, 1) DOI: <ref
+                  target="http://dx.doi.org/10.17175/sb001_021"
+                  >10.17175/sb001_021</ref>
+            </bibl>
+                  <bibl xml:id="ernst_2018">Thomas Ernst: Literatur als soziales Medium in der digitalisierten Gesellschaft.
+                     Duisburg / Essen 2018, im Erscheinen.</bibl>
+            <bibl xml:id="fadeeva_2021">Yuliya Fadeeva: Open Access und Qualitätssicherung. In: budrich.de. Hg. von
+               Barbara Budrich GmbH. Blogbeitrag vom 30.03.2021. [<ref
+                  target="https://budrich.de/news/open-access-qualitaetssicherung/"
+                  >online</ref>] </bibl>
+            <bibl xml:id="fadeeva_2020">Yuliya Fadeeva: Open-Access-Monografien: ›Alles Open – Chance oder Risiko?‹
+               Dokumentation der Vorträge und der Podiumsdiskussion des Projektworkshops. In: Bücher
+               im Open Access. Ein Zukunftsmodell für die Geistes- und Sozialwissenschaften? Hg. von
+               Dorothee Graf / Yuliya Fadeeva / Katrin Falkenstein-Feldhoff. Opladen u. a. 2020, S.
+               152–200. PDF. [<ref
+                  target="https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2020/10/9783940402370.pdf"
+                  >online</ref>] <ptr type="gbv" cRef="1735598321"/></bibl>
+            <bibl xml:id="falkenstein_graf_2020">Katrin Falkenstein-Feldhoff / Dorothee Graf: Explorative Studie der Verkaufs- und
+               Nutzungszahlen. In: Bücher im Open Access. Ein Zukunftsmodell für die Geistes- und
+               Sozialwissenschaften? Hg. von Dorothee Graf / Yuliya Fadeeva / Katrin
+               Falkenstein-Feldhoff. Opladen u. a. 2020, S. 89–110. PDF. [<ref
+                  target="https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2020/10/9783940402370.pdf"
+                  >online</ref>] <ptr type="gbv" cRef="1735598321"/></bibl>
+                  <bibl xml:id="feyerabend_1993">Paul Feyerabend: Against Method. 3. Auflage. London u. a. 1993. <ptr type="gbv" cRef="127682562"/></bibl>
+           
+            <bibl xml:id="fitzpatrick_2010">Kathleen Fitzpatrick: Peer-to-peer Review and the Future of Scholarly Authority.
+               In: Social Epistemology 24 (2010), H.  3, S. 161–179. DOI: <ref
+                  target="https://doi.org/10.1080/02691728.2010.498929"
+                  >10.1080/02691728.2010.498929</ref> <ptr type="gbv" cRef="170491315"/></bibl>
+                  <bibl xml:id="fitzpatrick_2011">Kathleen Fitzpatrick: The Humanities, Done Digitally. In: Debates in the
+                     Humanities. Hg. von Matthew K. Gold. 2. Auflage. Minneapolis, MN 2011.
+                     <ptr type="gbv" cRef="679683143"/></bibl>
+                  <bibl xml:id="fitzpatrick_2012">Kathleen Fitzpatrick: Giving It Away: Sharing and the Future of Scholarly
+                     Communication. In: Journal of Scholarly Publishing 43 (2012), H. 4, S. 347–362. DOI:
+                     <ref target="https://doi.org/10.3138/jsp.43.4.347"
+                        >10.3138/jsp.43.4.347</ref> <ptr type="gbv" cRef="182335518"/></bibl>
+                  <bibl xml:id="fitzpatrick_2015">Kathleen Fitzpatrick: Academia, not Edu. In: kfitz.info. Hg. von Kathleen
+                     Fitzpatrick. Blogbeitrag vom 26.10.2015. [<ref
+                        target="https://kfitz.info/academia-not-edu/">online</ref>] </bibl>
+            <bibl xml:id="fitzpatrick_santo_2012">Kathleen Fitzpatrick / Avi Santo: Open Review, A Study of Contexts and Practices.
+               Hg. von The Andrew W. Mellon Foundation. In: mellon.org. New York, NY 2012. PDF.
+                  [<ref
+                  target="https://mellon.org/media/filer_public/20/ff/20ff03e0-17b0-465b-ae82-1ed7c8cef362/mediacommons-open-review-white-paper-final.pdf"
+                  >online</ref>] </bibl>
+            <bibl xml:id="fleck_1980">Ludwig Fleck: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache.
+               Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt / Main 1980.
+               <ptr type="gbv" cRef="02382039X"/></bibl>
+            <bibl xml:id="graf_fadeeva_2020">Dorothee Graf / Yuliya Fadeeva: Einleitung und abschließende Evaluation des
+               Projekts: Was bleibt nach OGeSoMo (zu tun)? In: Bücher im Open Access. Ein
+               Zukunftsmodell für die Geistes- und Sozialwissenschaften? Hg. von Dorothee Graf /
+               Yuliya Fadeeva / Katrin Falkenstein-Feldhoff. Opladen u. a. 2020, S. 14–42. PDF. [<ref
+                  target="https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2020/10/9783940402370.pdf"
+                  >online</ref>] <ptr type="gbv" cRef="1735598321"/></bibl>
+            <bibl xml:id="hall_2015">Gary Hall: Does Academia.edu Mean Open Access Is Becoming Irrelevant? In:
+               garyhall.info Hg. von Gary Hall. Blogbeitrag vom 18.10.2015. [<ref
+                  target="http://www.garyhall.info/journal/2015/10/18/does-academiaedu-mean-open-access-is-becoming-irrelevant.html"
+                  >online</ref>] </bibl>
+<bibl xml:id="helmholtz_journals_2022">Predatory Journals und Predatory Publishing. 
+   In: Helmholtz Open Science. Hg. von Helmholtz-Gemeinschaft. In: Helmholtz Open Science. Potsdam 2022. [<ref
+                        target="https://os.helmholtz.de/open-access/open-access-gold/faqs-predatory-publishing/">online</ref>] </bibl>           
+                  <bibl xml:id="hirschauer_2015">Stefan Hirschauer: How Editors Decide. Oral Communication in Journal Peer Review.
+               In: Human Studies 38 (2015), H. 1, S. 37–55. DOI: <ref
+                  target="https://doi.org/10.1007/s10746-014-9329-x"
+                  >10.1007/s10746-014-9329-x</ref> <ptr type="gbv" cRef="130724319"/></bibl>
+            <bibl xml:id="hirschauer_2004">Stefan Hirschauer: Peer Review Verfahren auf dem Prüfstand: Zum Soziologiedefizit
+               der Wissenschaftsevaluation. In: Zeitschrift für Soziologie 33 (2004), H. 1, S.
+               62–83. DOI: <ref target="https://doi.org/10.1515/zfsoz-2004-0104"
+                  >10.1515/zfsoz-2004-0104</ref> <ptr type="gbv" cRef="129290955"/></bibl>
+            <bibl xml:id="hirschi_2018">Caspar Hirschi: Wie die Peer Review die Wissenschaft diszipliniert. In: Merkur.
+               Artikel vom 27.08.2018. PDF. [<ref
+                  target="https://www.alexandria.unisg.ch/255580/1/Hirschi_Merkur_Peer%20Review_2018.pdf"
+                  >online</ref>] </bibl>
+            <bibl xml:id="hypothesis_2022">Hypothes.is. Hg. von Hypothesis. 2022. [<ref
+               target="https://web.hypothes.is">online</ref>] </bibl>
+                  <bibl xml:id="kirschenbaum_2010">Matthew Kirschenbaum: What Is Digital Humanities and What’s It Doing in English
+               Departments? In: ADE Bulletin 150 (2010), S. 55–61. DOI: <ref
+                  target="https://doi.org/10.1632/ade.150.55"
+                  >10.1632/ade.150.55</ref> <ptr type="gbv" cRef="675854180"/></bibl>
+            <bibl xml:id="kleineberg_kaden_2017">Michael Kleineberg / Ben Kaden: Open Humanities? ExpertInnenmeinungen über Open
+               Access in den Geisteswissenschaften. In: LIBREAS 32 (2017), S. 1–31. [<ref
+                  target="https://libreas.eu/ausgabe32/kleineberg/">online</ref>] </bibl>
+            <bibl xml:id="knoechelmann_2019">Marcel Knöchelmann: Open Science in the Humanities, or: Open Humanities? In:
+               Publications 7 (2019), H. 4, S. 65. DOI: <ref
+                  target="https://doi.org/10.3390/publications7040065"
+                  >10.3390/publications7040065</ref> <ptr type="gbv" cRef="750370572"/></bibl>
+            <bibl xml:id="knorr_cetina_1999">Karin Knorr-Cetina: Epistemic cultures: how the sciences make knowledge.
+               Cambridge, MA 1999. <ptr type="gbv" cRef="247393231"/></bibl>
+                  <bibl xml:id="knorr_cetina_1981">Karin Knorr-Cetina: The Manufacture of Knowledge. Oxford 1981. <ptr type="gbv" cRef="012673129"/></bibl>
+                  <bibl xml:id="latour_1988">Bruno Latour: The pasteurization of France. Cambridge, MA 1988. <ptr type="gbv" cRef="166091359"/></bibl>
+            <bibl xml:id="latour_woolgar_1986">Bruno Latour / Steve Woolgar: Laboratory life: the construction of scientific
+               facts. Princeton, NJ 1986. <ptr type="gbv" cRef="326538046"/></bibl>
+            <bibl xml:id="loenhoff_schmitz_2012">Jens Loenhoff / Walter H. Schmitz: Kommunikative und extrakommunikative
+               Betrachtungsweisen: Folgen für Theoriebildung und empirische Forschung in der
+               Kommunikationswissenschaft. In: Methoden der Geisteswissenschaften: eine
+               Selbstverständigung. Hg. von Dirk Hartmann / Amir Mohseni / Erhard Reckwitz / Tim
+               Rojek / Ulrich Steckmann. Weilerwist 2012, S. 35–59. <ptr type="gbv" cRef="68339116X"/></bibl>
+            <bibl xml:id="merton_1973">Robert K. Merton: The Normative Structure of Science. In: The Sociology of
+               Science. Theoretical and Empirical Investigations. Chicago, IL u. a. 1973, S.
+               267–278. <ptr type="gbv" cRef="025680455"/></bibl>
+            <bibl xml:id="mounier_2020">Pierre Mounier: Supporting bibliodiversity in open science: a European challenge.
+               In: av.tib.eu/media/49139. Filmsegment. 2020. DOI: <ref
+                  target="https://doi.org/10.5446/49139">10.5446/4913910.5446/49139</ref>
+            </bibl>
+            <bibl xml:id="mounier_2018">Pierre Mounier: Towards universal open access? Why we need bibliodiversity rather
+               than a ›silver bullet‹. In: Scielo in Perspective. Blogbeitrag vom 2018. [<ref
+                  target="https://blog.scielo.org/en/2018/08/14/towards-universal-open-access-why-we-need-bibliodiversity-rather-than-a-silver-bullet/#.X4cDMC-20Wo"
+                  >online</ref>] </bibl>
+            <bibl xml:id="mueller_2017">Uwe Müller: Standards und Best Practices im Kontext von Open Access. In:
+               Praxishandbuch Open Access. Hg. von Konstanze Söllner / Bernhard Mittermaier. Berlin
+               u. a. 2017, S. 53–61. DOI: <ref target="https://doi.org/10.1515/9783110494068-007"
+                  >10.1515/9783110494068-007</ref> <ptr type="gbv" cRef="866238166"/></bibl>
+            <bibl xml:id="muenker_2009">Stefan Münker: Emergenz digitaler Öffentlichkeiten: die sozialen Medien im Web
+               2.0. Frankfurt / Main 2009. (= Edition Unseld; 26) <ptr type="gbv" cRef="600552705"/></bibl>
+            <bibl xml:id="peters_ceci_1982">Douglas P. Peters / Stephen J. Ceci: Peer-review practices of psychological
+               journals: The fate of published articles, submitted again. In: Behavioral and Brain
+               Sciences 5 (1982), H. 2, S. 187–195. DOI: <ref
+                  target="https://doi.org/10.1017/S0140525X00011183"
+                  >10.1017/S0140525X00011183</ref> <ptr type="gbv" cRef="130025186"/></bibl>
+            <bibl xml:id="berlin_declaration_2003">Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities. Hg.
+               von Max-Planck-Gesellschaft. Berlin 2003. [<ref
+                  target="https://openaccess.mpg.de/Berlin-Declaration">online</ref>] </bibl>
+                  <bibl xml:id="researchgate_homepage_2022">ResearchGate. Hg. von ResearchGate GmbH. In: researchgate.net. Berlin 2008–2022.
+                     [<ref target="https://www.researchgate.net/"
+                        >online</ref>]</bibl>
+                  <bibl xml:id="ross_hellauer_2017">Tony Ross-Hellauer: What is open peer review? A systematic review. In:
+               F1000Research 6 (2017), S. 588. DOI: <ref
+                  target="https://doi.org/10.12688/f1000research.11369.1"
+                  >10.12688/f1000research.11369.1</ref>
+            </bibl>
+<bibl xml:id="sahle_mediengebundenheit_2010">Patrick Sahle: Zwischen Mediengebundenheit 
+                     und Transmedialisierung. In: Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 24 (2010), S. 23-36. <ptr type="gbv" cRef="130464511"/></bibl>
+                  <bibl xml:id="schuetz_1971">Alfred Schütz: Gesammelte Aufsätze. 3 Bände. Den Haag 1971–1972. Bd. 1 (1971): Das
+               Problem der sozialen Wirklichkeit. <ptr type="gbv" cRef="030407559"/></bibl>
+<bibl xml:id="science_media_center_2018">Pseudo Journale – worum es sich handelt und wie die
+                     Wissenschaft gegensteuert. Hg. von Science Media Center Germany. 19.07.2018. PDF [<ref
+                        target="https://www.sciencemediacenter.de/fileadmin/user_upload/Fact_Sheets_PDF/Predatory-Publishers_SMC_Fact-Sheet.pdf">online</ref>] </bibl>
+                  <bibl xml:id="shapin_1975">Steven Shapin: Phrenological knowledge and the social structure of early
+               nineteenth-century Edinburgh. In: Annals of Science 32 (1975), H. 3, S. 219–243. DOI:
+                  <ref target="https://doi.org/10.1080/00033797500200261"
+                     >10.1080/00033797500200261</ref> <ptr type="gbv" cRef="129060542"/></bibl>
+            <bibl xml:id="speicher_et_al_2018">Lara Speicher / Lorenzo Armando / Margo Bargheer / Martin Paul Eve / Sven Fund
+               Delfim Leão / Max Mosterd / Frances Pinter / Irakleitos Souyioultzoglou: Operas Open
+               Access Business Models White Paper. Hg. von OPERAS. Version 1.0 vom 30.07.2018. In:
+               zenodo.org. DOI: <ref target="https://doi.org/10.5281/ZENODO.1323707"
+                  >10.5281/ZENODO.1323707</ref>
+            </bibl>
+                  <bibl xml:id="suber_access_2019">Peter Suber: Open Access Overview. In: Knowledge Unbound. Hg. von MIT Press. 14.03.2019. [<ref
+                     target="https://knowledgeunbound.mitpress.mit.edu/pub/q9i5uziw">online</ref>] </bibl>
+            <bibl xml:id="tennant_ross_hellauer_2020">Jonathan P. Tennant / Tony Ross-Hellauer: The limitations to our understanding of
+               peer review. In: Research Integrity and Peer Review 5 (2020), H. 1, S. 1–14. DOI:
+                  <ref target="https://doi.org/10.1186/s41073-020-00092-1"
+                  >10.1186/s41073-020-00092-1</ref>
+            </bibl>
+               </listBibl>
+         </div>
+         </div>
+      </body>
+   </text>
+</TEI>
diff --git a/SB05_004_leyrer_v2_0/2021_004_leyrer_value_v2_0.pdf b/SB05_004_leyrer_v2_0/2021_004_leyrer_value_v2_0.pdf
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..7afb3b415578a45c0429d97dd818d7f6f536e44d
Binary files /dev/null and b/SB05_004_leyrer_v2_0/2021_004_leyrer_value_v2_0.pdf differ
diff --git a/SB05_004_leyrer_v2_0/2021_004_leyrer_value_v2_0.xml b/SB05_004_leyrer_v2_0/2021_004_leyrer_value_v2_0.xml
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..fa342beaeb9e77eff3c41c575efbe420c32b6f2b
--- /dev/null
+++ b/SB05_004_leyrer_v2_0/2021_004_leyrer_value_v2_0.xml
@@ -0,0 +1,2069 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<?xml-model href="https://www.zfdg.de/sites/default/files/schema/tei_zfdg.rnc" type="application/relax-ng-compact-syntax"
+    ?>
+<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:html="http://www.w3.org/1999/html"
+    xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml"
+    xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink">
+    <teiHeader>
+        <fileDesc>
+            <titleStmt>
+                <title>
+                    <biblStruct>
+                        <analytic>
+                            <title level="a">Bye, Bye, Bias! Digital-Humanities-Projekte
+                                ethisch überprüfen und gestalten mit Value Sensitive Design</title>
+                            <respStmt>
+                                <resp>
+                                    <persName>
+                                        <name role="marc_aut">
+                                            <forename>Katharina</forename>
+                                            <surname>Leyrer</surname>
+                                        </name>
+                                        <email>katharina.leyrer@fau.de</email>
+                                        <idno type="gnd">1237790735</idno>
+                                        <idno type="orcid">0000-0002-3051-0621</idno>
+                                    </persName>
+                                </resp>
+                                <orgName>Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg</orgName>
+                            </respStmt>
+                            <idno type="doi">10.17175/sb005_003_v2</idno>
+                            
+                            <idno type="ppn">1839573139</idno>
+                            <idno type="zfdg">sb005.003</idno>
+                            <idno type="url">https://www.zfdg.de/node/391</idno>
+                            <date when="2021-09-08">08.09.2021</date>
+                            <date type="zweite" when="2023-03-21">21.03.2023</date>
+                        </analytic>
+                        <monogr>
+                            <title level="j">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</title>
+                            <title level="m">Sonderband: Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in
+                                den Digital Humanities.</title>
+                            <respStmt>
+                                <resp>
+                                    <name role="marc_edt">
+                                        <forename>Manuel</forename>
+                                        <surname>Burghardt</surname>
+                                    </name>
+                                    <email>burghardt@informatik.uni-leipzig.de</email>
+                                    <idno type="gnd">1237665523</idno>
+                                    <idno type="orcid">0000-0003-1354-9089</idno>
+                                </resp>
+                                <orgName>Universität Leipzig</orgName>
+                            </respStmt>
+                            <respStmt>
+                                <resp>
+                                    <name role="marc_edt">
+                                        <forename>Lisa</forename>
+                                        <surname>Dieckmann</surname>
+                                    </name>
+                                    <email>lisa.dieckmann@uni-koeln.de</email>
+                                    <idno type="gnd">1077268289</idno>
+                                    <idno type="orcid">0000-0002-1708-7371</idno>
+                                </resp>
+                                <orgName>Universität zu Köln</orgName>
+                            </respStmt>
+                            <respStmt>
+                                <resp>
+                                    <name role="marc_edt">
+                                        <surname>Timo</surname>
+                                        <forename>Steyer</forename>
+                                    </name>
+                                    <email>t.steyer@tu-braunschweig.de</email>
+                                    <idno type="gnd">1053806175</idno>
+                                    <idno type="orcid">0000-0003-0218-2269</idno>
+                                </resp>
+                                <orgName>Universitätsbibliothek Braunschweig</orgName>
+                            </respStmt>
+                            <respStmt>
+                                <resp>
+                                    <name role="marc_edt">
+                                        <forename>Peer</forename>
+                                        <surname>Trilcke</surname>
+                                    </name>
+                                    <email>trilcke@uni-potsdam.de</email>
+                                    <idno type="gnd">139145117</idno>
+                                    <idno type="orcid">0000-0002-1421-4320</idno>
+                                </resp>
+                                <orgName>Universität Potsdam</orgName>
+                            </respStmt>
+                            <respStmt>
+                                <resp>
+                                    <name role="marc_edt">
+                                        <forename>Niels-Oliver</forename>
+                                        <surname>Walkowski</surname>
+                                    </name>
+                                    <email>niels-oliver.walkowski@uni.lu</email>
+                                    <idno type="gnd">1023378671</idno>
+                                    <idno type="orcid">0000-0003-3043-3010</idno>
+                                </resp>
+                                <orgName>Universität Luxemburg</orgName>
+                            </respStmt>
+                            <respStmt>
+                                <resp>
+                                    <name role="marc_edt">
+                                        <forename>Joëlle</forename>
+                                        <surname>Weis</surname>
+                                    </name>
+                                    <email>weis@hab.de</email>
+                                    <idno type="gnd">1233399721</idno>
+                                    <idno type="orcid">0000-0002-0080-4362</idno>
+                                </resp>
+                                <orgName>Herzog August Bibliothek</orgName>
+                            </respStmt>
+                            <respStmt>
+                                <resp>
+                                    <name role="marc_edt">
+                                        <forename>Ulrike</forename>
+                                        <surname>Wuttke</surname>
+                                    </name>
+                                    <email>wuttke@fhpotsdam.de</email>
+                                    <idno type="gnd">1107808405</idno>
+                                    <idno type="orcid">0000-0002-8217-4025</idno>
+                                </resp>
+                                <orgName>Fachhochschule Potsdam</orgName>
+                            </respStmt>
+                            <respStmt>
+                                <resp>Publiziert von</resp>
+                                <orgName role="marc_pbl">Herzog August Bibliothek</orgName>
+                            </respStmt>
+                            <respStmt>
+                                <resp>Transformation der Word Vorlage nach TEI</resp>
+                                <name role="marc_trc">
+                                    <surname>Baumgarten</surname>
+                                    <forename>Marcus</forename>
+                                    <idno type="gnd">1192832655</idno>
+                                </name>
+                            </respStmt>
+                            <availability status="free">
+                                <p>Available at <ref target="http://www.zfdg.de"
+                                        >https://www.zfdg.de</ref>
+                                </p>
+                            </availability>
+                            <biblScope unit="sonderband">5</biblScope>
+                            <biblScope unit="artikel">3</biblScope>
+                        </monogr>
+                    </biblStruct>
+                </title>
+            </titleStmt>
+            <editionStmt>
+                <edition>Elektronische Ausgabe nach TEI P5</edition>
+            </editionStmt>
+            <publicationStmt>
+                <distributor>
+                    <name>
+                        <orgName>Herzog August Bibliothek</orgName>
+                    </name>
+                </distributor>
+                <idno type="doi">10.17175/sb005</idno>
+                <idno type="ppn">1764792149</idno>
+                <idno type="url">https://www.zfdg.de/sonderband/5</idno>
+                <date when="2021">202X</date> <!--Datum evtl. aktualisieren-->
+                <authority>
+                    <name>Herzog August Bibliothek</name>
+                    <address>
+                        <addrLine>Lessingplatz 1</addrLine>
+                        <addrLine>38304 Wolfenbüttel</addrLine>
+                    </address>
+                </authority>
+                <authority>
+                    <name>Forschungsverbund MWW</name>
+                    <address>
+                        <addrLine>Burgplatz 4</addrLine>
+                        <addrLine>99423 Weimar </addrLine>
+                    </address>
+                </authority>
+                <availability status="free">
+                    <p> Sofern nicht anders angegeben </p>
+                    <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">CC BY SA
+                        4.0</licence>
+                </availability>
+                <availability status="free">
+                    <p> Available at <ref target="workID">https://www.zfdg.de"&gt; (c)
+                            Forschungsverbund MWW</ref>
+                    </p>
+                </availability>
+            </publicationStmt>
+            <sourceDesc>
+                <p>Einreichung zum Call for Publications im Rahmen der vDHd21.</p>
+            </sourceDesc>
+        </fileDesc>
+        <encodingDesc>
+            <editorialDecl>
+                <p>Medienrechte liegen bei den Autor*innen</p>   
+                <p>Transformation der WORD-Vorlage nach XML/TEI-P5 durch die Oxgarage und eigenen
+                    XSLT</p>
+                <p>Lektorat des Textes durch die Herausgeber*innen und die Redaktion der ZfdG.</p>          
+                <p>All links checked<date when="2021">07.09.2021</date>
+                </p>
+            </editorialDecl>
+        </encodingDesc>
+        <profileDesc>
+            <creation>Einreichung für den Sonderband 5 der Zeitschrift für digitale
+                Geisteswissenschaften</creation>
+            <langUsage>
+                <language ident="de">Text in Deutsch</language>
+                <language ident="de">Abstract in Deutsch</language>
+                <language ident="en">Abstract in Englisch</language>
+            </langUsage>
+            <textClass>
+                <keywords scheme="gnd">
+                    <term>Informationsethik<ref target="4803303-0"/>
+                    </term>
+                    <term>Digital Humanities<ref target="1038714850"/>
+                    </term>
+                    <term>Mensch-Maschine-Kommunikation<ref target="4125909-9"/>
+                    </term>
+                    <term>Design<ref target="4011510-0"/>
+                    </term> 
+                    <term>Bias<ref target="4133271-4"/>
+                    </term>             
+                </keywords>
+            </textClass>
+        </profileDesc>
+        <revisionDesc>
+            <change when="2023-03-21" who="Caroline Jansky" n="2.0" status="published">
+                <p>Es wurden folgende Änderungen vorgenommen: Inhaltliche und strukturelle Anpassungen,
+                    wie sie von den Gutachten angemerkt worden sind. Aktualisierung und Ergänzung der
+                    Fußnoten und der bibliografischen Angaben. Formale Korrekturen.</p>
+            </change>
+        </revisionDesc>
+    </teiHeader>
+    <text>
+        <body>
+            <div>
+
+                <div type="abstract">
+                    <argument xml:lang="de">
+                        <p>Technologien sind nicht neutral, sondern fördern bestimmte Werte und
+                            behindern andere. Das gilt auch für Technologien, die in den Digital
+                            Humanities entwickelt und genutzt werden. Daher bedürfen diese
+                            Technologien einer ethischen Untersuchung und Einordnung. Der Ansatz des
+                            Value Sensitive Design ermöglicht einerseits, systematisch zu
+                            analysieren, welche Interessen und Werte in eine bestimmte Technologie
+                            eingeschrieben werden und ist zugleich ein Framework, um Technologien
+                            wertesensitiv zu entwickeln. Der Beitrag zeigt auf, wie Value Sensitive
+                            Design als theoretischer und methodischer Ansatz in den
+                            unterschiedlichen Spielarten der Digital Humanities genutzt werden
+                            kann.</p>
+                    </argument>
+                </div>
+                <div type="abstract">
+                    <argument xml:lang="en">
+                        <p>Technological systems are not neutral but promote certain values and
+                            hinder others. That is also true for technologies that are developed and
+                            used in the field of Digital Humanities. Therefore, these technologies
+                            need to be reviewed from an ethical point of view. Value Sensitive
+                            Design is a framework to systematically analyze whose interests and
+                            values are implemented in a technological system. At the same time,
+                            Value Sensitive Design facilitates accounting for human values when
+                            designing technologies. This contribution points out how Value Sensitive
+                            Design can be used as a theoretical and methodological approach in
+                            different areas of Digital Humanities activities.</p>
+                    </argument>
+                </div>
+                <div type="chapter">
+                    <head>1. Einleitung</head>
+                    <p>Eine Gesichtserkennungssoftware, die in polizeilichen Ermittlungen in den USA
+                        zum Einsatz kommt, erzeugt überdurchschnittlich oft falsche Matches, wenn
+                        sie Bilder Schwarzer Menschen abgleicht – weil die Software mit Gesichtern
+                            <hi rend="italic">weißer</hi> Menschen trainiert wurde. Die Technologie
+                        ruft damit rassistische Diskriminierung hervor.<note type="footnote"> Vgl.
+                                <ref target="#gierlinger_techkonzerne_2020" type="bibliography"
+                                >Gierlinger 2020</ref>; <ref target="#kretschmar_rassismus_2020"
+                                type="bibliography">Kretschmar 2020</ref>.</note> Ein
+                        selbstlernendes System, das der Konzern <hi rend="italic">Amazon</hi> zur
+                        Vorauswahl von Bewerber*innen einsetzte, diskriminierte auf Basis binärer
+                        Geschlechtszuschreibungen: Die Software bewertete Bewerbungen von Frauen
+                        systematisch schlechter als die von Männern.<note type="footnote"> Vgl. <ref
+                                target="#holland_amazon_2018" type="bibliography">Holland
+                            2018</ref>.</note> Stereotype auf Basis von religiöser Zugehörigkeit
+                        reproduzierte das Sprachmodell <hi rend="italic">GPT-3</hi>, zu dessen
+                        Nutzer*innen <hi rend="italic">Microsoft</hi> gehört: Das Sprachmodell
+                        assoziierte Menschen muslimischen Glaubens mit Gewalt.<note type="footnote">
+                            Vgl. <ref target="#holland_analyse_2021" type="bibliography">Holland
+                                2021</ref>.</note> Diese Beispiele zeigen: Technologien können
+                        bestimmte Akteur*innen systematisch benachteiligen. Solche Technologien
+                        beschreiben Friedman und Nissenbaum als <quote>biased</quote>, da
+                                sie <quote><hi rend="italic">systematically</hi> and <hi
+                                rend="italic">unfairly discriminate</hi> against certain individuals
+                            or groups of individuals in favor of others</quote>.<note
+                            type="footnote">
+                            <ref target="#friedman_bias_1996" type="bibliography">Friedman /
+                                Nissenbaum 1996</ref>, S. 332; Hervorhebungen im Original.</note>
+                        Das Design von Technologien bedarf daher einer ethischen
+                            Untersuchung.<note type="footnote"> Die Erkenntnis, dass Technologien
+                            nicht neutral, sondern von ihren gesellschaftlichen Rahmenbedingungen
+                            geprägt sind, ist dabei nicht neu. Bereits in den 1990er-Jahren
+                            thematisierten verschiedene techniksoziologische Ansätze, dass soziale,
+                            politische, technische und ökonomische Faktoren die Gestaltung von
+                            Technologien maßgeblich beeinflussen, u. a. Social Construction of
+                            Technology (SCOT) und Social Shaping of Technology (SST; vgl. <ref
+                                target="#haeussling_techniksoziologie_2019" type="bibliography"
+                                >Häußling 2019</ref>, S. 198–206).</note>
+                    </p>
+                    <p>Warum ist das für die Digital Humanities von Bedeutung? Jedes
+                        Digital-Humanities-Projekt hat in irgendeiner Weise mit Technologien zu tun,
+                        z. B. wenn Akteur*innen digitale Datensätze erstellen, kuratieren und
+                        nutzen, Tools und Analyseverfahren entwickeln und anwenden,
+                        Online-Communities und computervermittelte Interaktionen
+                        geisteswissenschaftlich untersuchen<note type="footnote"> Vgl. <ref
+                                target="#roth_humanities_2019" type="bibliography">Roth
+                            2019</ref>.</note> oder digitale Publikationen und E-Learning-Angebote
+                            realisieren.<note type="footnote"> Vgl. <ref target="#burghardt_theorie_2020"
+                                type="bibliography">Burghardt 2020</ref>.</note> Diese Technologien
+                        können – wie alle anderen auch – Bias aufweisen. Aktuell finden ethische
+                        Aspekte bei der Konzeption und Realisierung von
+                        Digital-Humanities-Projekten, -Technologien und -Infrastrukturen jedoch
+                        wenig Beachtung.<note type="footnote"> Vgl. <ref target="#rojas_faie_2020"
+                                type="bibliography">Rojas Castro 2020</ref>; 
+                            <ref type="bibliography" target="#noble_humanities_2019">Noble 2019</ref>. Warum spielen ethische
+                            Aspekte in DH-Projekten bislang kaum eine Rolle? Dazu gibt es nach Kenntnis der Autorin keine 
+                            umfassende Untersuchung. Daher kann hier nur ein Erklärungsansatz angeboten werden, der 
+                            sich auf einzelne ethische Aspekte in den DH bezieht: Noble schreibt in Bezug
+                            auf die Reproduktion kolonialer Machtverhältnisse in den Digital
+                            Humanities, dass sich die DH als <quote>neutral</quote> und damit
+                                <quote>noncolonial</quote>verstehen – dies aber nicht sind (<ref
+                                type="bibliography" target="#noble_humanities_2019">Noble 2019</ref>, S. 28f.). Ein Grund könnte
+                            also sein, dass die ethische Bedeutung und Auswirkung von DH-Projekten
+                            den Forschenden nicht oder kaum bewusst sind. Zudem beschreibt Noble
+                            eine Art Teufelskreis: Weil sich die DH nicht eindeutig gegen
+                            rassistische und sexistische Gewalt positionieren, verlassen Frauen und
+                            Schwarze Menschen das Forschungsfeld (<ref target="#noble_humanities_2019" type="bibliography"
+                                >Noble 2019</ref>, S. 29f.). Dies könnte wiederum zur Folge haben,
+                            dass ethische Aspekte im Kontext von Rassismus und Sexismus noch weniger
+                            Beachtung finden.</note> Für die gute wissenschaftliche Praxis, wie sie
+                        beispielsweise die DFG in ihren Leitlinien festschreibt, ist eine ethische
+                        Überprüfung von Forschungsvorhaben zugleich unabdingbar.<note
+                            type="footnote"> Vgl. 
+                            <ref type="bibliography" target="#dfg_leitlinien_2019">Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hg.) 2019</ref>,
+                            Leitlinie 10.</note>
+                    </p>
+                    <p>Dieser Beitrag geht daher der Frage nach, wie Technologien, die in den
+                        Digital Humanities entwickelt und genutzt werden, ethisch
+                        überprüft und wertebasiert gestaltet werden können. Ziel des Beitrages ist es,
+                        zu zeigen, wie Digital Humanities-Projekte auf Basis des Value-Sensitive-Design-Ansatzes 
+                        aus einer ethischen Perspektive reflektiert und so gestaltet werden können, dass 
+                        sie die Werte aller beteiligten Akteur*innen berücksichtigen. 
+                    </p>    
+                     <p>Zunächst wird beschrieben, welche verschiedenen Formen von Bias Technologien aufweisen
+                        können. Zudem wird skizziert, welche Technologien in den Digital Humanities
+                        eine Rolle spielen. Da ethische Reflektionen in den Digital Humanities an die Informations- 
+                        und Technikethik anknüpfen können, werden daraufhin diese beiden Bereichsethiken kurz umrissen. 
+                        Anschließend wird der Value-Sensitive-Design-Ansatz
+                        vorgestellt, mit dem Technologien wertebasiert analysiert und entwickelt
+                        werden können. Obwohl der Ansatz in Feldern wie der Informationstechnologie,
+                        dem Bauingenieurswesen und der Gesundheitstechnologie bereits etabliert ist,
+                        hat die Anwendung von Value Sensitive Design in den Digital Humanities
+                        experimentellen Charakter.<note type="footnote">Für eine ausführliche
+                            Zusammenstellung bisheriger Anwendungsbeispiele vgl. 
+                            <ref type="bibliography" target="#friedman_value_2019">Friedman / Hendry 2019</ref> und <ref
+                                type="bibliography" target="#winkler_years_2021">Winkler / Spiekermann 2018</ref>.</note> Daher
+                        wird in 
+                        <ref
+                            target="#hd5" type="intern">Kapitel 5</ref> anhand konkreter Beispiele vorgestellt,
+                        wie Value Sensitive Design in den verschiedenen Teilbereichen der Digital
+                        Humanities angewendet werden kann. </p>
+                </div>
+                <div type="chapter">
+                    <head>2. Wie kommt der Bias in die Technologie?</head>
+
+                    <p>Nach Friedman und Nissenbaum kann Bias in technischen Systemen auf drei
+                        unterschiedliche Weisen entstehen.<note type="footnote"> Vgl. <ref
+                                target="#friedman_bias_1996" type="bibliography">Friedmann /
+                                Nissenbaum 1996.</ref>
+                        </note> Sie unterscheiden <term type="dh">Pre-Existing Bias</term>
+                        <hi rend="italic">, </hi>
+                        <term type="dh">Technical Bias</term> und <term type="dh">Emergent
+                            Bias</term>. Mit Pre-Existing Bias sind
+                        Verzerrungen gemeint, die bereits vor der Entwicklung der Technologie
+                        existieren: Die Designer*innen oder Auftraggeber*innen schreiben – bewusst
+                        oder unbewusst – bereits existierende persönliche oder gesellschaftliche
+                        Vorurteile in das System ein. Ein Beispiel: Die automatische
+                        Zugangskontrolle zu den Umkleideräumen eines Fitnessstudios in London
+                        ordnete Personen mit einem Doktortitel automatisch als männlich ein und
+                        verwehrte ihnen den Zugang zu den Damenumkleiden – weil die Designer*innen
+                        des Systems davon ausgegangen waren, dass nur Männer einen Doktortitel haben
+                        können.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#wachter_apps_2017">Wachter-Boettcher 2017</ref>, S. 6.</note> Auch
+                        die oben bereits erwähnte Software, die <hi rend="italic">Amazon</hi> zur
+                        Vorauswahl von Bewerber*innen einsetzte, hat einen Pre-Existing Bias: Da das Unternehmen bislang vor allem Männer
+                        eingestellt hatte, ging das selbstlernende System davon aus, dass Frauen
+                        weniger geeignet für eine Einstellung bei <hi rend="italic">Amazon</hi> seien.<note type="footnote"
+                            > Vgl. <ref target="#holland_amazon_2018" type="bibliography">Holland
+                                2018</ref>.</note>
+                    </p>
+                    <p>
+                        Technical Bias entsteht hingegen bei der
+                            <quote>resolution of issues in the technical design</quote><note
+                            type="footnote">
+                            <ref target="#friedman_bias_1996" type="bibliography">Friedman /
+                                Nissenbaum 1996</ref>, S. 334.</note>, beispielsweise durch
+                        Limitationen der Hard- und Software oder wenn Algorithmen bestimmte
+                        Akteur*innen bevorzugen und andere benachteiligen. So führt die beschränkte
+                        Größe von Bildschirmen beispielsweise dazu, dass die Ergebnisliste von
+                        Suchmaschinen in verschiedene ›Seiten‹ aufgeteilt wird, die nur nacheinander
+                        auf dem entsprechenden Bildschirm angezeigt werden können. Suchergebnisse,
+                        die auf der zweiten Seite angezeigt werden, werden jedoch weniger oft
+                        angeklickt. Bevorzugt der Algorithmus der Suchmaschine zusätzlich bestimmte
+                        Websites und zeigt diese ganz oben in der Ergebnisliste an, werden diese
+                        also deutlich öfter angeklickt – es liegt eine unfaire, systematische
+                        Diskriminierung vor. Technical Bias kann aber auch
+                        entstehen, wenn <quote>Human Constructs</quote><note type="footnote">
+                            <ref target="#friedman_bias_1996" type="bibliography">Friedman /
+                                Nissenbaum 1996</ref>, S. 334.</note> wie Urteile, Diskurse oder
+                        Institutionen formalisiert und quantifiziert werden. Dies passiert
+                        beispielsweise in Software, die voraussagt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit
+                        ist, dass ein*e Straftäter*in wiederholt delinquent wird.<note
+                            type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#wachter_apps_2017">Wachter-Boettcher 2018</ref>, S. 119–129.</note>
+                    </p>
+                    <p>
+                        Emergent Bias entsteht hingegen erst im
+                        Anwendungskontext der Technologie, also wenn Personen die Technologie
+                        nutzen. Gründe für Emergent Bias können sein, dass <quote>new knowledge in
+                            society</quote><note type="footnote">
+                            <ref target="#friedman_bias_1996" type="bibliography">Friedman /
+                                Nissenbaum 1996</ref>, S. 335. </note> nicht in die Technologie
+                        aufgenommen wird oder die Nutzer*innen der Technologie andere Fähigkeiten
+                        und Werte haben als die Nutzer*innengruppe, für welche die Technologie
+                        ursprünglich designt wurde. Wenn beispielsweise ein Geldautomat, der v. a.
+                        schriftbasiert mit Nutzer*innen kommuniziert (z. B. ›Geben Sie unten links
+                        Ihre Karte ein‹) in einer Gegend aufgestellt wird, in der viele
+                        Analphabet*innen wohnen, entsteht ein Emergent Bias: Die tatsächlichen
+                        Nutzer*innen unterscheiden sich in ihren Fähigkeiten von den angenommenen
+                        Nutzer*innen der Technologie. Vor allem Benutzeroberflächen weisen oft
+                        Emergent Bias auf, da sie mit Blick auf die Fähigkeiten und Gewohnheiten
+                        bestimmter Zielgruppen gestaltet werden. Diese können sich jedoch im Lauf
+                        der Zeit verändern.<note type="footnote"> Vgl. <ref
+                                target="#friedman_bias_1996" type="bibliography">Friedman /
+                                Nissenbaum 1996</ref>, S. 335.</note>
+                    </p>
+                </div>
+                <div type="chapter">
+                    <head>3. Technologien in den Digital Humanities</head>
+
+                    <p>Technologien können also auf unterschiedliche Weise Bias hervorbringen. Was
+                        bedeutet das für die Digital Humanities?</p>
+                    <p>Nach Friedman und Hendry umfassen <term type="dh">Technologische Systeme
+                        </term>sowohl <term type="dh">Werkzeuge</term> und <term type="dh"
+                            >Technologien</term>, als auch <term type="dh">Infrastrukturen</term>
+                        und <term type="dh">Policies</term>. Unter <hi rend="italic">Werkzeugen</hi>
+                        verstehen sie dabei <quote>physical artifacts that augment human
+                            activity</quote><note type="footnote">
+                            <ref target="#friedman_value_2019" type="bibliography">Friedman / Hendry
+                                2019</ref>, S. 19.</note> wie z. B. eine Steinaxt oder ein Messer.
+                        Wenn darüber hinaus wissenschaftliche Erkenntnisse angewandt werden, um
+                        praktische Probleme zu lösen (beispielsweise bei Traktoren und Computern),
+                        sprechen Friedman und Hendry von Technologien – wobei
+                        die Übergänge zwischen Werkzeugen und Technologien fließend sind. Infrastrukturen beschreiben schließlich alle
+                        Einrichtungen und Strukturen, die nötig sind, um ein Vorhaben oder
+                        gesellschaftliche Aktivitäten zu realisieren, beispielsweise Straßen und
+                        Energieversorgung. Werkzeuge, Technologien und Infrastrukturen stehen dabei
+                        in wechselseitiger Abhängigkeit und ergeben in ihrem Zusammenspiel sogenannte Technologische Systeme. Im Folgenden wird der Begriff
+                            Technologien als Kurzform für Technologische
+                        Systeme genutzt und beschreibt dabei Werkzeuge, Technologien und
+                        Infrastrukturen genauso wie deren Zusammenspiel. Schließlich fassen Friedman
+                        und Hendry auch Policies, also Regelwerke oder
+                        Strategien, unter den Technologie-Begriff, da Policies als <quote>some
+                            combination of tool and infrastructure</quote><note type="footnote">
+                            <ref target="#friedman_value_2019" type="bibliography">Friedman / Hendry
+                                2019</ref>, S. 20.</note> verstanden werden und menschliches Handeln
+                        ebenfalls prägen.<note type="footnote"> Vgl. <ref
+                                target="#friedman_value_2019" type="bibliography">Friedman / Hendry
+                                2019</ref>, S. 19f.</note>
+                    </p>
+                    <p>Welche Technologien werden in den DH also genutzt und angewendet? Eine
+                        systematische Orientierung bieten dabei die Spielarten der DH, die Roth und
+                        Burghardt unterscheiden: <term type="dh">Digitized Humanities</term>, 
+                        <term type="dh">Numerical Humanities</term>, 
+                        <term type="dh">Humanities of the Digital</term> und <term type="dh">Public
+                            Humanities</term>.<note type="footnote"> Vgl. <ref
+                                target="#roth_humanities_2019" type="bibliography">Roth 2019</ref>;
+                                <ref type="bibliography" target="#burghardt_theorie_2020">Burghardt 2020</ref>. Die Spielarten von Roth und Burghardt werden in diesem
+                            Beitrag als Grundlage gewählt, da sie u. a. auf Basis einer empirischen
+                            Untersuchung von Zeitschriftenartikeln und Konferenzbeiträgen einen
+                            aktuelleren Überblick über die verschiedenen Teilbereiche der
+                            DH-Forschung geben als Standardwerke wie <ref type="bibliography" target="#jannidis_humanities_2017">Jannidis et al. (Hg.)
+                                2017</ref> oder <ref type="bibliography" target="#schreibman_companion_2016">Schreibman et al. (Hg.)
+                            2015</ref>.</note>
+                    </p>
+                    <p>Mit dem Begriff Digitized Humanities beschreibt Roth
+                            <quote>the creation, curation, and use of digitized data
+                            sets</quote><note type="footnote">
+                            <ref target="#roth_humanities_2019" type="bibliography">Roth 2019</ref>,
+                            S. 616.</note> in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Akteur*innen in
+                        den Digitized Humanities <quote>digitize, store, process, gather, connect,
+                            manage, make available, mine and visualize</quote><note type="footnote">
+                            <ref target="#roth_humanities_2019" type="bibliography">Roth 2019</ref>,
+                            S. 616.</note> Texte, Bilder und Multimedia-Artefakte. Dafür entwickeln
+                        und nutzen sie Software. In dieser Spielart der DH sind also beispielsweise
+                        Datenmanagement- und Datenspeichersysteme, aber auch Visualisierungs-,
+                        Analyse-, Scraping- und Optical Character Recognition (OCR)-Tools sowie Benutzeroberflächen von Bedeutung.
+                        Darüber hinaus spielen digitale Bibliotheken und Archive als Infrastrukturen
+                        eine Rolle, genauso wie Policies für die Erhebung, Kuratierung, Archivierung
+                        und Verfügbarmachung von Datensätzen. </p>
+                    <p>In der Kategorie der Numerical Humanities geht es
+                        hingegen darum, soziale Prozesse zu formalisieren, indem mathematisch
+                        abstrahierte Modelle erstellt werden. Ziel ist dabei, <quote>to capture the
+                            possibly general mechanisms at the root of the observed
+                            data</quote><note type="footnote">
+                            <ref target="#roth_humanities_2019" type="bibliography">Roth 2019</ref>,
+                            S. 618.</note>. Prozesse softwaregestützt zu realisieren, die andernfalls
+                        langwierig oder schwierig umsetzbar sind – wie beispielsweise bei OCR oder
+                        statistischen Analysen – versteht Roth dabei nicht als Numerical Humanities;
+                        vielmehr zeichnet sich diese Spielart dadurch aus, dass <quote>numerical
+                            models of human or social behavior per se</quote><note type="footnote">
+                            <ref target="#roth_humanities_2019" type="bibliography">Roth 2019</ref>,
+                            S. 618.</note> entwickelt werden. Hier kommen vor allem selbstlernende
+                        Systeme zum Einsatz, beispielsweise Mustererkennungssoftware, die nach
+                        Gesetzmäßigkeiten in bestimmten Datensätzen sucht.</p>
+                    <p>Schließlich beschreibt Roth die Humanities of the Digital als weitere
+                        Spielart der DH und meint damit die geisteswissenschaftliche Forschung zu
+                        computervermittelter Kommunikation, Mensch-Maschine-Interaktion und
+                        Online-Gemeinschaften. Online-Communities werden als sozio-technische
+                        Systeme verstanden, die sich durch eigene Regeln und Settings auszeichnen
+                        und die es zu untersuchen gilt. So gehören neben Studien zur Rolle von
+                        digitaler Kommunikation im Alltag auch Untersuchungen zu Wikipedia, Blogs,
+                        Sozialen-Netzwerk-Seiten und Gaming-Plattformen zu den Humanities of the
+                        Digital. <note type="footnote"> Vgl. <ref target="#roth_humanities_2019"
+                                type="bibliography">Roth 2019</ref>, S. 623–625.</note> In dieser
+                        Spielart geht es – anders als in den Digitized Humanities und den Numerical
+                        Humanities – weniger darum, Technologien anzuwenden und zu entwickeln;
+                        technologische Artefakte und Infrastrukturen sind vielmehr der
+                        Untersuchungsgegenstand.</p>
+                    <p>Den drei von Roth beschriebenen Teilbereichen der DH fügt Burghardt noch
+                        einen vierten hinzu, die Public Humanities. Diese umfassen die Themenfelder
+                        des digitalen Publizierens, der Wissenschaftskommunikation und des
+                            E-Learning.<note type="footnote"> Vgl. <ref target="#burghardt_2020"
+                                type="bibliography">Burghardt 2020</ref>.</note> Hier spielen
+                        Infrastrukturen wie Zeitschriften, Portale, Verlage und deren Policies eine
+                        Rolle, aber auch Soft- und Hardware, die für die Rezeption digitaler
+                        Publikationen und E-Learning-Ressourcen benötigt werden, z. B.
+                        E-Book-Formate oder User Interfaces.</p>
+                </div>
+                <div type="chapter">
+                    <head>4. Ethik in den DH: Informations- und Technikethik</head>
+
+                    <p>Bisher wurde also deutlich, dass in Digital-Humanities-Projekten
+                        verschiedenste Technologien eine Rolle spielen und dass jede Technologie
+                        verschiedene Formen von Bias enthalten kann. Damit kann auch jede
+                        Technologie, die in DH-Projekten entwickelt oder angewendet wird, <hi
+                            rend="italic">biased</hi> sein und bedarf einer ethischen Überprüfung. Wie aber können wir 
+                        den ethischen Herausforderungen begegnen, die sich aus den verschiedenen
+                        Technologien in den Digital Humanities ergeben?<note type="footnote">An dieser Stelle herzlichen Dank an Frauke Schade, 
+                            die als eine der Reviewerinnen dieses Textes ein Kapitel zu Informationsethik angeregt hat.</note></p>
+                    <p>Allgemein versucht Ethik die Frage zu beantworten, <quote>wie menschliches Handeln möglich wird, das als gut, 
+                        richtig und wünschenswert empfunden werden kann</quote><note type="footnote"><ref target="#roesch_informationsethik_2021" type="bibliography">Rösch 2021</ref>, S. 3.</note>. 
+                        Dabei gibt es Handlungsbereiche, die spezifische 
+                       ethische Probleme hervorbringen, welche nur in ihrem jeweiligen konkreten Kontext gelöst werden können. 
+                       Um diese Probleme zu adressieren, haben sich verschiedene Bereichsethiken entwickelt, beispielsweise die 
+                       Informations-, die Technik-, die Medien- und die Computerethik. Diese Bereichsethiken sind nicht scharf 
+                       voneinander abgrenzbar und haben viele Berührungspunkte.<note type="footnote"> Vgl. <ref target="#roesch_informationsethik_2021" type="bibliography">Rösch 2021</ref>, S. 33.</note></p>
+                    <p>Um ethische Probleme in den Digital Humanities zu diskutieren, kann vor allem an Ansätze der Informations- 
+                        und Technikethik angeknüpft werden. Die Informationsethik befasst sich mit ethischen Fragestellungen, 
+                        die im Zusammenhang mit Informations- und Kommunikationstechnologien<note type="footnote"> Vgl. <ref target="#burgess_foundations_2019" type="bibliography">
+                        Burgess et al. 2019</ref>, S. 3.</note>  und <quote>aus den Anwendungen des Internets, 
+                            des Informationsmanagements und der Computernutzung insgesamt hervorgehen</quote><note type="footnote"><ref target="#heesen_handbuch_2016" type="bibliography">
+                                Heesen 2016</ref>, S. 2.</note>  – und damit also mit den 
+      <!--BITTE ZIEL ERGÄNZEN--> Technologien, die in den DH genutzt und entwickelt werden (vgl. <ref
+                         target="#hd3" type="intern">Kapitel 3</ref>). Im Fokus steht dabei, wie 
+                        sich Informations- und Kommunikationstechnologien auf Umwelt und Gesellschaft auswirken.<note type="footnote"> Vgl. <ref target="#roesch_informationsethik_2021" type="bibliography">Rösch 2021</ref>, S. 58.</note>  
+                        Als zentrale Grundwerte der Informationsethik identifiziert Rösch Informationsfreiheit, Informationsgerechtigkeit, 
+                        Privatheit, Geistiges Eigentum, Informationsqualität und Informationsökologie.<note type="footnote"> Vgl. <ref target="#roesch_informationsethik_2021" type="bibliography">Rösch 2021</ref>, S. 55.</note></p>
+                    <p>Darüber hinaus sind in den Digital Humanities auch ethische Aspekte von Bedeutung, 
+                        die im Zusammenhang mit der sozialen Praxis, der Genese und der Einbettung von 
+                        Technologien entstehen. Diese sind Gegenstand der Technikethik: 
+                        Deren Aufgabe ist es, ethische Aspekte, die durch technische Innovationen 
+                        und den <quote>wissenschaftlich-technischen Fortschritt[…]</quote><note type="footnote"><ref target="#grunwald_handbuch_2021" type="bibliography">Grunwald / Hillerbrand 2021</ref>, S. 5.</note> entstehen, zu 
+                        reflektieren und Entscheidungen über Technik auf Basis ethischer Argumente 
+                        zu ermöglichen. Technikethik beschäftigt sich  auch mit der <quote>sozialen Praxis 
+                        der Technik und ihrer Einbettung, der Praxis der Genese technischer Produkte 
+                        und Technologien</quote><note type="footnote"><ref target="#grunwald_handbuch_2021" type="bibliography">Grunwald / Hillerbrand 2021</ref>, S. 5.</note>. Anders als bei der Informationsethik gehen die zentralen 
+                        Werte der Technikethik dabei deutlich über den Bezugsrahmen der Technik selbst 
+                        hinaus und umfassen neben Effektivität, Effizienz und Sicherheit auch Gesundheit, 
+                        menschliches Wohlbefinden, (ökologische) Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit, Demokratie, 
+                        Inklusivität<note type="footnote"> Vgl. <ref target="#poel_werthaltigkeit_2021" type="bibliography">van de Poel 2021</ref>, S. 129.</note> und 
+                        Geschlechtergerechtigkeit.<note type="footnote"> Vgl. <ref target="#ernst_technikphilosophie_2021" type="bibliography">Ernst 2021</ref>, S. 110.</note></p>
+                    <p>In der Informations-, der Technik- und der Computerethik haben sich verschiedene Methoden und 
+                        Frameworks entwickelt, um die ethische Gestaltung von Projekten und Technologien zu unterstützen, 
+                        beispielsweise <term type="dh">Embedded Ethics</term> oder <term type="dh">Partizipatives Design</term>.<note type="footnote">Eine 
+                        Übersicht über Ansätze, die Werte beim Design von Technologien einbeziehen, findet sich z. B. bei <ref target="#simon_values_2016" type="bibliography">Simon 2016</ref> 
+                        und bei <ref target="#friedman_value_2019" type="bibliography">Friedman / Hendry 2019</ref>, S.15f.</note> Kern 
+                        des Embedded-Ethics-Ansatzes ist es, eine oder mehrere Ethiker*innen an allen Entscheidungen im 
+                        gesamten Verlauf eines Projektes zu beteiligen.<note type="footnote"> Vgl. <ref target="#mclennan_ethics_2000" type="bibliography">MacLennan et al. 2020</ref>.</note> Das Konzept des Partizipativen Designs legt hingegen den Fokus darauf, potentielle 
+                        Nutzer*innen in den Design-Prozess einzubinden.<note type="footnote"> Vgl. <ref target="#simonsen_handbook_2013" type="bibliography">Simonsen / Robertson (Hg.) 2013</ref>.</note></p>
+                    <p>Einen Schwerpunkt auf Informations- und Kommunikationstechnologien legt der Ansatz 
+                        des Value Sensitive Design,<note type="footnote"> Vgl. <ref target="#grunwald_handbuch_2021" type="bibliography">Grunwald / Hillerbrand 2021</ref>, S. 469.</note> der von Batya Friedman bereits in den 1990er-Jahren 
+                        entwickelt wurde<note type="footnote"> Vgl. <ref
+                            target="#friedman_bias_1996" type="bibliography">Friedman
+                            1996</ref>.</note> und sowohl in der Technik-, 
+                        als auch in der Informationsethik eine bedeutende Rolle spielt.<note type="footnote">
+                        So wird der Ansatz sowohl in Handbüchern für Technikethik (Vgl. z. B. <ref target="#grunwald_handbuch_2021" type="bibliography">Grunwald / Hillerbrand 2021</ref>), 
+                        als auch in Handbüchern für Informationsethik vorgestellt (Vgl. z. B. <ref target="#heesen_handbuch_2016" type="bibliography">
+                        Heesen 2016</ref>).</note> Friedman et al. 
+                        kritisierten, dass die Forschung zur ethischen Gestaltung von Technologien bislang lediglich 
+                        einzelne Werte wie Privatsphäre, Autonomie oder informierte Einwilligung in den 
+                        Blick genommen hatte.<note type="footnote"> Vgl. 
+                        <ref target="#friedman_value_2008" type="bibliography">Friedman et al.
+                        2008</ref>, S. 69f.</note> Daher schlagen sie mit Value Sensitive Design ein <quote>overarching 
+                            theoretical and methodological framework</quote><note type="footnote">
+                                <ref target="#friedman_value_2008" type="bibliography">Friedman et al.
+                                    2008</ref>, S. 70.</note> vor, mit dem einerseits systematisch 
+                        analysiert werden kann, welche Werte in eine bestimmte Technologie eingeschrieben 
+                        sind. Zugleich ermöglicht das Framework, 
+                        Technologien wertesensitiv zu entwickeln, indem die Werte aller betroffenen 
+                        Akteur*innen im gesamten Design-Prozess reflektiert und berücksichtigt werden.<note type="footnote"> Vgl. 
+                            <ref target="#friedman_value_2008" type="bibliography">Friedman et al.
+                                2008</ref>, S. 69.</note></p>
+                    <p>Mit Value Sensitive Design können Forscher*innen Technologien und ihre Anwendung also 
+                        nicht nur ethisch reflektieren, sondern auch im Sinne normativer Ethik <quote>verändernd, 
+                        regulierend</quote><note type="footnote"><ref target="#roesch_informationsethik_2021" type="bibliography">Rösch 2021</ref>, S. 14.</note> 
+                        auf die Entwicklung von Technologien und deren Rahmenbedingungen einwirken. 
+                        Seit seiner Entstehung vor über 30 Jahren wurde der Value-Sensitive-Design-Ansatz 
+                        stetig weiterentwickelt und in unterschiedlichen Bereichen angewendet, u. a. in 
+                        der Informationstechnologie, der Informatik, der Philosophie, der Gesundheitstechnologie 
+                        und der Pädagogik.<note type="footnote">Für eine ausführliche Zusammenstellung bisheriger 
+                            Anwendungsbeispiele vgl. <ref target="#friedman_value_2019" type="bibliography">Friedman / Hendry
+                                2019</ref> und <ref target="#winkler_years_2021" type="bibliography">Winkler /
+                                    Spiekermann 2018</ref>.</note></p></div>
+                    
+                <div type="chapter">
+                    <head>5. Value Sensitive Design: Grundlagen und methodisches Vorgehen</head>         
+                                       
+                    <p>Um Technologien wertebasiert zu entwickeln sieht Value
+                        Sensitive Design eine integrative und iterative Methodologie mit drei
+                        Untersuchungsabschnitten vor: den <term type="dh">konzeptionellen
+                            Überlegungen</term>, den <term type="dh">empirischen
+                            Untersuchungen</term> und den <term type="dh">technischen
+                            Investigationen</term>.</p>
+                    <div type="subchapter">
+                        <head>5.1 Drei Untersuchungsabschnitte von Value Sensitive Design</head>
+
+                        <p>In den konzeptionellen Überlegungen wird herausgearbeitet, um welche
+                            zentralen Themen, Technologien und Werte es
+                            <!--BITTE ZIEL ERGÄNZEN-->geht (siehe auch Beispiele in <ref
+                                target="#hd7" type="intern">Kapitel 5.2</ref>). Im Mittelpunkt
+                            stehen dabei die Fragen: </p>
+                        <list type="unordered">
+                            <item>Welche Technologie wird analysiert oder gestaltet? </item>
+                            <item>Welche Stakeholder sind direkt oder indirekt von der jeweiligen
+                                Technologie betroffen? </item>
+                            <item>Welche Werte und Wertkonflikte spielen eine Rolle?</item>
+                        </list>
+                        <p>Zentral ist im Value Sensitive Design dabei der <term type="dh"
+                                >Stakeholder</term>-Begriff: Dieser bezieht – anders als der Begriff
+                                <term type="dh">User</term> – auch diejenigen Akteur*innen mit ein,
+                            die zwar nicht direkt mit der Technologie interagieren, auf die sich die
+                            Technologie aber dennoch auswirkt: die sogenannten <term type="dh">indirekten
+                                Stakeholder</term>. Akteur*innen, die direkt mit der jeweiligen
+                            Technologie interagieren, werden dagegen als <term type="dh">direkte
+                                Stakeholder</term> verstanden. Stakeholder können dabei sowohl
+                            Individuen, Gruppen, Organisationen und Gesellschaften als auch
+                            zukünftige Generationen sein. In den konzeptionellen Überlegungen wird
+                            also analysiert, welche Stakeholder direkt oder indirekt von der
+                            jeweiligen Technologie betroffen sind und auf welche Weise.<note
+                                type="footnote"> Vgl. <ref target="#friedman_value_2019"
+                                    type="bibliography">Friedman / Hendry 2019</ref>,
+                                S. 35–44.</note>
+                        </p>
+                        <p>Auch die Werte und Wertkonflikte, die im Kontext der Technologie eine
+                            Rolle spielen, werden im Rahmen der konzeptionellen Untersuchungen
+                            expliziert und konkret beschrieben. Ein Wert ist dabei, <quote>what a
+                                person or group of people consider important in life</quote><note
+                                type="footnote">
+                                <ref target="#friedman_value_2008" type="bibliography">Friedman et
+                                    al. 2008</ref>, S. 70.</note>. Da der
+                            Value-Sensitive-Design-Ansatz den Werte-Begriff damit sehr weit fasst,
+                            sieht er vor, auf Basis von Literatur und bisheriger Forschung zu
+                            spezifizieren, was genau unter einem bestimmten Wert im jeweiligen
+                            Kontext verstanden wird.<note type="footnote"> Vgl. <ref
+                                    target="#friedman_value_2008" type="bibliography">Friedman et
+                                    al. 2008</ref>, S. 72.</note> Als Ausgangspunkt bieten Friedman
+                            und Hendry hierfür eine Liste mit 13 Werten, die beim Design technischer
+                            Systeme oft eine Rolle spielen und von ethischer Bedeutung sind.
+                            Die Autor*innen weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass diese 
+                            Liste nicht vollständig ist.<note type="footnote"> Vgl. <ref target="#friedman_value_2019"
+                                type="bibliography">Friedman / Hendry 2019</ref>, S. 22-29.</note> Die Liste umfasst: <list
+                                type="unordered">
+                                    <item><quote>Human welfare</quote></item>
+                                    <item><quote>Ownership and property</quote></item>
+                                    <item><quote>Privacy</quote></item>
+                                    <item><quote>Freedom from bias</quote></item>
+                                    <item><quote>Universal Usability </quote></item>
+                                    <item><quote>Trust</quote></item>
+                                    <item><quote>Autonomy</quote></item>
+                                    <item><quote>Informed consent</quote></item>
+                                    <item><quote>Accountability</quote></item>
+                                    <item><quote>Courtesy</quote></item>
+                                    <item><quote>Identity</quote></item>
+                                    <item><quote>Calmness</quote></item>
+                                    <item><quote>Environmental sustainability</quote><note type="footnote">Alle <ref target="#friedman_value_2019"
+                                        type="bibliography">Friedman / Hendry 2019</ref>, S. 28.</note></item>
+                            </list></p>
+                        <p><term type="dh">Human welfare</term> meint beispielsweise körperliches und psychisches Wohlbefinden. 
+                            Der Wert <term type="dh">Courtesy</term> bezieht sich darauf, Akteur*innen mit Höflichkeit 
+                            und Rücksichtnahme zu begegnen. <term type="dh">Identity</term> beschreiben Friedman und 
+                            Hendry als <quote>people’s understanding of who they are over time, embracing 
+                                both continuity and discontinuity</quote><note type="footnote"><ref target="#friedman_value_2019"
+                                    type="bibliography">Friedman / Hendry 2019</ref>, S. 28.</note>. Leider kann an dieser Stelle keine 
+                            ausführliche Diskussion der Werte erfolgen, die Friedman und Hendry aufzählen. 
+                            Eine Kurzdefinition und ausführliche Literaturhinweise finden sich aber zu jedem 
+                            der Werte bei Friedman et al.<note type="footnote">
+                                Vgl. <ref target="#friedman_value_2008" type="bibliography">Friedman et
+                                    al. 2008</ref>, S. 90f.</note></p>
+                        <p>Wie oben erwähnt ist bei Value Sensitive Design jedoch entscheidend, 
+                            dass auf Basis von Literatur herausgearbeitet wird, was unter einem 
+                            bestimmten Wert im Kontext einer konkreten Technologie verstanden wird.<note type="footnote">
+                                Vgl. <ref target="#friedman_value_2008" type="bibliography">Friedman et
+                                    al. 2008</ref>, S. 72.</note> 
+                            Eine umfängliche Konzeptualisierung der Werte, die in den Digital Humanities 
+                            eine Rolle spielen, kann also nicht unabhängig vom konkreten Kontext der 
+    <!--BITTE ZIEL ERGÄNZEN-->jeweiligen Technologie geleistet werden. In <ref target="#hd5" type="intern">Kapitel 5</ref> wird gezeigt, dass 
+                            in den Digital Humanities über die hier genannten Werte hinaus beispielsweise 
+                            auch Geschlechtergerechtigkeit, Barrierefreiheit, globale Gerechtigkeit im Sinne 
+                            von Teilhabe und Freiheit von Diskriminierung<note type="footnote">
+                                Vgl. <ref target="#un_programm_2014" type="bibliography">Vereinte Nationen Generalversammlung 2014</ref>, 
+                                S. 8.</note>, aber auch die in der 
+                            Informationsethik zentralen Werte Informationsfreiheit und -gerechtigkeit 
+                            eine Rolle spielen.</p>
+                        <p>Im zweiten Untersuchungsabschnitt, den empirischen Untersuchungen, wird
+                            mittels qualitativer und quantitativer Methoden analysiert, wie die
+                            betroffenen Akteur*innen die jeweiligen Werte im Kontext der Technologie
+                            bewerten und welche Prioritäten sie bei Wertkonflikten setzen (siehe
+                            auch <!--BITTE ZIEL ERGÄNZEN-->Beispiele in <ref target="#hd7"
+                                type="intern">Kapitel 5.2</ref>). Dieser Teilbereich des Value
+                            Sensitive Design sieht darüber hinaus vor, zu einem späteren Zeitpunkt
+                            im Design-Prozess empirisch zu prüfen, inwiefern die Technologie die
+                            entsprechenden Werte in der Anwendung tatsächlich fördert. </p>
+                        <p>Die technischen Investigationen haben ebenfalls zwei Aufgaben: Erstens,
+                            zu analysieren, wie sich bestimmte bereits existierende Charakteristika
+                            einer Technologie auf verschiedene Werte auswirken. Zweitens wird in den
+                            technischen Investigationen überlegt, wie die Technologie so gestaltet
+                            werden kann, dass sie die Werte unterstützt, die in den konzeptionellen
+                            und empirischen Untersuchungen herausgearbeitet wurden (siehe auch
+                            <!--BITTE ZIEL ERGÄNZEN-->Beispiele in <ref target="#hd7"
+                                type="intern">Kapitel 5.2</ref>).<note type="footnote"> Vgl. <ref
+                                    target="#friedman_value_2008" type="bibliography">Friedman et
+                                    al. 2008</ref>, S. 73.</note> Friedman und Hendry betonen dabei,
+                            dass Technologien eng mit den sozialen Strukturen verknüpft sind, in die
+                            sie eingebettet sind. Um bestimmte Werte zu fördern, muss daher nicht in
+                            jedem Fall das technische Design angepasst werden. Eine Lösung kann auch
+                            darin bestehen, Policies oder soziale Strukturen zu verändern.<note
+                                type="footnote">
+                                <ref target="#friedman_value_2019" type="bibliography">Friedman /
+                                    Hendry 2019</ref>, S. 20.</note>
+                        </p>
+                        <p>Die drei Untersuchungsabschnitte sind nicht voneinander unabhängig,
+                            sondern beeinflussen sich wechselseitig. Die Reihenfolge der
+                            Untersuchungsabschnitte ist daher nicht vorab festgelegt; vielmehr ist
+                            eine iterative Wiederholung der Investigationen vorgesehen (vgl. <ref type="graphic" target="#value_2021_001">Abbildung 1</ref>).<note
+                                type="footnote">
+                                <ref target="#winkler_years_2021" type="bibliography">Winkler /
+                                    Spiekermann 2018</ref>, S. 3.</note>
+                        </p>
+
+                        <figure>
+                            <graphic url=".../medien/value_2021_001.png" xml:id="value_2021_001">
+                                <desc>
+                                    <ref target="#abb1">Abb. 1</ref>: Die drei Untersuchungsschritte
+                                    von Value-Sensitive-Design-Analysen. [Leyrer 2021]<ref
+                                        target="#value_2021_001" type="graphic"/>
+                                </desc>
+                            </graphic>
+                        </figure>
+                    </div>
+                    <div type="subchapter">
+                        <head>5.2 Anwendung von Value Sensitive Design: Zwei Beispiele</head>
+
+                        <p>So weit, so theoretisch: Wie aber sieht es mit
+                            Value-Sensitive-Design-Analyse in der Praxis aus? 
+                            Im Folgenden werden zwei Projekte vorgestellt, die eine Technologie auf Basis von
+                            Value Sensitive Design entwickelt haben.</p>
+                            
+                     <div type="subchapter">
+                                <head>5.2.1 ›Room with a view‹: Virtuelle Fenster in Büroräumen</head>
+                                
+                                <p>In dem Projekt ›Room with a view‹ ging es darum, in fensterlosen Büroräumen Bildschirme aufzustellen, auf denen
+                                    eine Live-Übertragung des Platzes vor dem Bürogebäude zu sehen war. Friedman et al. begleiteten das 
+                                    Projekt mit Value Sensitive Design.<note
+                                type="footnote">
+                                <ref target="#friedman_value_2008" type="bibliography">Friedman et
+                                    al. 2008</ref>, S. 75–80.</note>
+                        </p>
+                        <p>In den konzeptionellen Überlegungen stellten Friedman et al. die These
+                            auf, dass der Blick auf ein ›virtuelles Fenster‹ – also die
+                            Live-Übertragung einer Straßenszene auf Plasma-Bildschirme – die
+                            Gesundheit, das Wohlbefinden und die Kreativität der Beschäftigten
+                            steigert. Basis dafür waren verschiedene psychologische Studien, die
+                            zeigen, dass der Blick auf Natur-Szenen positive physiologische und
+                            psychologische Auswirkungen hat und beispielsweise Stress und
+                            Krankheiten reduziert.<note type="footnote">Friedman et al. beziehen
+                                sich hier auf <ref
+                                    target="#ulrich_view_1984" type="bibliography">Ulrich 1984</ref> und <ref
+                                        target="#ulrich_biophilia_1993" type="bibliography">Ulrich 1993</ref> sowie auf <ref
+                                            target="#kahn_relationship_1999" type="bibliography">Kahn 1999</ref>.</note> Direkte Stakeholder
+                            der Technologie sind also die Beschäftigten in den fensterlosen
+                            Büroräumen, deren Werte Gesundheit und Kreativität gefördert werden
+                            sollen. Die ›virtuellen‹ Fenster haben aber auch Auswirkungen auf
+                            Personen, die sich auf dem Platz vor dem Bürogebäude aufhalten: Sie
+                            werden gefilmt und auf den Bildschirmen in den Büros abgebildet. Sie
+                            sind damit indirekte Stakeholder der Technologie. Die Live-Übertragung
+                            des Platzes auf Bildschirme in den Bürogebäuden könnte damit die
+                            Gefährdung der Privatsphäre der indirekten Stakeholder mit sich
+                                bringen.<note type="footnote"> Vgl. <ref
+                                    target="#friedman_value_2008" type="bibliography">Friedman et
+                                    al. 2008</ref>, S. 75–80.</note>
+                        </p>
+                        <p>Ausgehend von diesen konzeptionellen Überlegungen führten Friedman et al.
+                            verschiedene empirische Untersuchungen durch, um zu prüfen, inwiefern
+                            die Technologie der ›virtuellen Fenster‹ die unterschiedlichen Werte der
+                            direkten und indirekten Stakeholder tatsächlich fördert oder behindert.
+                            So untersuchten sie zunächst in einem experimentellen Setting, welche
+                            Effekte ein Bildschirm, auf dem eine Straßenszene vor dem Bürogebäude
+                            live übertragen wird, auf die Büroangestellten hat. Hierzu erhoben die
+                            Forscher*innen verschiedene Parameter wie die Blickrichtung, den Puls
+                            und verschiedene Leistungsdaten der Büroangestellten und führten
+                            anschließend qualitative Interviews. Dabei kamen sie zu dem Ergebnis,
+                            dass die Live-Übertragung auf dem Bildschirm eine ähnlich erholsame
+                            Wirkung hat wie ein echtes Fenster. Einen größeren physiologischen
+                            Erholungseffekt wiesen echte Fenster im Vergleich zu ›virtuellen
+                            Fenstern‹ nur dann auf, wenn die Teilnehmenden länger als 30 Sekunden
+                            auf das jeweilige ›Fenster‹ blickten.<note type="footnote"> Vgl. <ref
+                                    target="#friedman_value_2008" type="bibliography">Friedman et
+                                    al. 2008</ref>, S. 75–80.</note>
+                        </p>
+                        <p>Zusätzlich untersuchten Friedman et al. die Interessen der indirekten
+                            Stakeholder – also der Passant*innen auf dem Platz vor dem Bürogebäude
+                            –, indem sie diese zu ihrer Einstellung zu Privatsphäre im öffentlichen
+                            Raum allgemein und zur Live-Übertragung ihres Bildes auf die
+                            Büro-Bildschirme befragten. Dabei wurde deutlich, dass die Passant*innen
+                            die Werte Privatsphäre, informierte Einwilligung und Sicherheit sehr
+                            hoch bewerteten. Mit dieser Vielfalt empirischer Methoden untersuchten
+                            die Forscher*innen also, welche Werte für die verschiedenen betroffenen
+                            Akteur*innen im Kontext der ›Virtuelles Fenster‹-Technologie wichtig
+                            sind. Dabei wurde deutlich, dass ein Wertkonflikt vorliegt: Während die
+                            Technologie die Werte der direkten Stakeholder steigert – also
+                            Gesundheit, Wohlbefinden und Kreativität –, gefährdet sie die Werte der
+                            indirekten Stakeholder – Privatsphäre, Sicherheit und informierte
+                                Einwilligung.<note type="footnote"> Vgl. <ref
+                                    target="#friedman_value_2008" type="bibliography">Friedman et
+                                    al. 2008</ref>, S. 75–80.</note>
+                        </p>
+                        <p>Wie kann mit einem solchen Wertekonflikt umgegangen werden? In den
+                            technischen Investigationen empfehlen die Forscher*innen, Gebäude
+                            grundsätzlich mit Fenstern zu bauen, da der Blick auf eine Natur-Szene
+                            die Werte der Büroangestellten fördert und durch ›virtuelle Fenster‹ nur
+                            teilweise ersetzt werden kann.<note type="footnote"> Vgl. <ref
+                                    target="#friedman_value_2008" type="bibliography">Friedman et
+                                    al. 2008</ref>, S. 75–80.</note> Um im Falle von Gebäuden, die
+                            nun mal bereits ohne Fenster gebaut wurden, dennoch einen positiven
+                            Effekt für Büroangestellte durch ›virtuelle Fenster‹ zu erzielen, ohne
+                            die Werte von Passant*innen auf dem Platz vor dem Bürogebäude als
+                            indirekte Stakeholder zu gefährden, könnte darüber hinaus eine
+                            Natur-Szene auf den Bildschirm übertragen werden, in der keine Menschen
+                            zu sehen sind.</p>
+                        <figure>
+                            <graphic url=".../medien/value_2021_002.jpg" xml:id="value_2021_002">
+                                <desc>
+                                    <ref target="#abb2">Abb. 2</ref>: Beispiel für eine Natur-Szene,
+                                    auf der keine Menschen abgebildet werden. Eignet sich auch für
+                                    ein kurzes Experiment: Entspannt Sie der Anblick dieser
+                                    Natur-Szene? [Free Fotos 2016]<ref target="#value_2021_002"
+                                        type="graphic"/>
+                                </desc>
+                            </graphic>
+                        </figure>
+                         <p>Das Beispiel macht deutlich, wie die drei Untersuchungsabschnitte des
+                            Value-Sensitive-Design-Ansatzes angewendet werden können und, dass das
+                            Einbeziehen der indirekten Stakeholder und deren Interessen bedeutsame
+                            Implikationen für das Design einer Technologie haben kann. 
+                            Um noch stärker zu verdeutlichen, wie auf Basis von Value Sensitive 
+                            Design konkrete Design-Anforderungen für die Gestaltung einer 
+                            Technologie formuliert werden können, wird im Folgenden ein zweites 
+                            Beispiel skizziert. </p>
+                    </div>
+                        
+                   <div type="subchapter">
+                       <head>5.2.2 Die Groupware <hi rend="italic">CodeCOOP</hi> für den Wissensaustausch in Unternehmen</head>
+                       
+                       <p>Die Entwicklung und Umsetzung des Groupware-Systems <hi rend="italic">CodeCOOP</hi> begleiteten Miller 
+                           et al. aus einer Value-Sensitive-Design-Perspektive. Das Groupware-System 
+                           wurde mit dem Ziel entwickelt, den Austausch von Wissen unter den Mitarbeiter*innen 
+                           des Software-Unternehmens <hi rend="italic">LEO-R</hi> zu fördern. Mitarbeiter*innen sollten Informationen 
+                           und Code einfach und effizient über die Groupware miteinander teilen können. 
+                           Zu den Features des Groupware-Systems gehören u. a. Diskussionsforen, eine 
+                           Volltext-Suche und ein <quote>code repository</quote><note type="footnote"><ref
+                               target="#miller_value_2007" type="bibliography">Miller et al. 2007
+                           </ref>, S. 282.</note>. Um zu gewährleisten, dass 
+                           Mitarbeiter*innen das System nach seiner Einführung tatsächlich nutzen, sollten 
+                           Wertkonflikte dabei von Anfang an erkannt und gelöst werden.<note type="footnote"> Vgl. <ref
+                               target="#miller_value_2007" type="bibliography">Miller et al. 2007
+                           </ref>, S. 281f.</note></p>
+                       <p>In einem ersten Schritt untersuchten Miller et al. im Rahmen der konzeptionellen 
+                           Investigationen, welche Stakeholder von dem Groupware-System betroffen sind. 
+                           Direkte Stakeholder sind die Mitarbeiter*innen des Software-Unternehmens <hi rend="italic">LEO-R</hi>, 
+                           die direkt mit dem System interagieren.<note type="footnote"> Vgl. <ref
+                               target="#miller_value_2007" type="bibliography">Miller et al. 2007
+                           </ref>, S. 283f.</note> Als indirekte Stakeholder identifizierten 
+                           Miller et al. Manager*innen und Führungskräfte des Unternehmens. Anschließend 
+                           untersuchten die Autor*innen der Studie, welche potentiellen Vorteile und Gefahren 
+                           das Groupware-System für jede Stakeholder-Gruppe mit sich bringt und welche Werte 
+                           dies betrifft. Auf Basis von Forschungsliteratur zu vergleichbaren Groupware-Systemen 
+                           und in Zusammenarbeit mit einer Expert*innen-Gruppe aus Unternehmens-Mitarbeiter*innen 
+                           stellten Miller et al. fest, dass vor allem Reputation, Zusammenarbeit, Privatsphäre, 
+                           Anonymität, Vertrauen, und <quote>awareness</quote><note type="footnote"><ref
+                               target="#miller_value_2007" type="bibliography">Miller et al. 2007
+                           </ref>, S. 284.</note> im Kontext des Systems eine Rolle spielen.<note type="footnote"> Vgl. <ref
+                               target="#miller_value_2007" type="bibliography">Miller et al. 2007
+                           </ref>, S. 284.</note></p>
+                       <p>Im zweiten Abschnitt, den empirischen Investigationen, führten Miller et al. 
+                           eine anonyme Online-Befragung mit den Mitarbeiter*innen des Software-Unternehmens 
+                           durch. Dabei wurden die Mitarbeiter*innen gefragt, wie sie die Vor- und Nachteile 
+                           der Groupware und die damit verbundenen Werte einschätzen und gewichten. Darüber 
+                           hinaus planten Miller et al., Manager*innen und Führungskräfte des Software-Unternehmens 
+                           zu ihren Interessen und Werten zu befragen; diese sagten ihre Teilnahme an 
+                           Interviews jedoch aus Zeitgründen ab.<note type="footnote"> Vgl. <ref
+                               target="#miller_value_2007" type="bibliography">Miller et al. 2007
+                           </ref>, S. 284.</note> Die Autor*innen der Studie bemängeln 
+                           daher das unzureichende Einbeziehen der indirekten Stakeholder in ihrer 
+                           Value-Sensitive-Design-Analyse.<note type="footnote"> Vgl. <ref
+                               target="#miller_value_2007" type="bibliography">Miller et al. 2007
+                           </ref>, S. 290.</note></p>
+                       <p>In den technischen Investigationen, dem dritten Abschnitt der 
+                           Value-Sensitive-Design-Analyse, übersetzten Miller et al. die 
+                           Werte und Interessen der Stakeholder in Design-Anforderungen für 
+                           die Groupware. Dazu nutzten sie die Methode der <term type="dh">Value Dams and 
+                           Flows</term>. Die Methode sieht vor, technische Funktionen und Policies zu 
+                           vermeiden, wenn sie von einem Teil der Stakeholder als sehr 
+                           problematisch bewertet werden. Solche Funktionen und Policies 
+                           werden als <term type="dh">Value Dams</term> bezeichnet. Value Dams werden bereits dann 
+                           ausgesprochen, wenn ein geringer Anteil der Stakeholder eine bestimmte 
+                           Funktion oder Policy stark ablehnt. Als <term type="dh">Value Flows</term> werden hingegen 
+                           technische Funktionen und Policies bezeichnet, die ein großer Teil der 
+                           Stakeholder als wünschenswert beurteilt. Sie werden in die Gestaltung 
+                           des Systems aufgenommen. Zwischen den Value Dams und Flows können 
+                           Konflikte entstehen, die systematisch adressiert und gelöst werden müssen.<note type="footnote"> Vgl. <ref
+                               target="#miller_value_2007" type="bibliography">Miller et al. 2007
+                           </ref>, S. 284.</note></p>
+                       <p>Für das Groupware-System <hi rend="italic">CodeCOOP</hi> legten Miller et al. fest, dass Features, 
+                           die mehr als die Hälfte der Umfrage-Teilnehmer*innen als deutlichen Vorteil 
+                           bewerteten, als Value Flows eingeordnet werden. So war mehr als 50% der 
+                           System-Nutzer*innen wichtig, zu sehen, mit welcher Häufigkeit eigene 
+                           Inhalte von anderen Mitarbeiter*innen genutzt werden. Ähnlich wichtig 
+                           war den Nutzer*innen, dass angezeigt wird, wie andere Nutzer*innen einzelne 
+                           Posts bewerten bzw. ranken. Diese Features definierten Miller et al. 
+                           daher als Value Flows, die im Design der Groupware umgesetzt werden 
+                           sollen, um die <quote>awareness</quote><note type="footnote"><ref
+                               target="#miller_value_2007" type="bibliography">Miller et al. 2007
+                           </ref>, S. 284.</note> der System-Nutzer*innen zu unterstützen.<note type="footnote"> Vgl. <ref
+                               target="#miller_value_2007" type="bibliography">Miller et al. 2007
+                           </ref>, S. 284f.</note></p>
+                       <p>Zugleich sahen mehr als 11% der Teilnehmer*innen der Online-Befragung 
+                           einen deutlichen Eingriff in ihre Privatsphäre, wenn geloggt wird, 
+                           welche Fragen sie in den Diskussionforen posten und welche Suchanfragen 
+                           sie stellen. Um die Privatsphäre der System-Nutzer*innen zu schützen, 
+                           legten Miller et al. das Loggen von Fragen und Suchanfragen als Value 
+                           Dams fest. Damit entsteht ein Konflikt zwischen der Förderung der 
+                           <quote>awareness</quote> der Mitarbeiter*innen und dem Schutz ihrer Privatsphäre. 
+                           Miller et al. formulierten daher die Designanforderung, dass zwar 
+                           angezeigt wird, wie oft einzelne Inhalte genutzt und wie sie gerankt 
+                           wurden; dass dabei aber nicht sichtbar ist, wer den Inhalt gesucht, 
+                           genutzt oder gerankt hat.<note type="footnote"> Vgl. <ref
+                               target="#miller_value_2007" type="bibliography">Miller et al. 2007
+                           </ref>, S. 285.</note></p>
+                       <p>Schließlich formulierten Miller et al. auch für die Unternehmens-Policies 
+                           in Bezug auf das Groupware-System Value Dams und Flows, denn 
+                           <quote>groupware systems do not exist independent of complex social systems</quote><note type="footnote"><ref
+                               target="#miller_value_2007" type="bibliography">Miller et al. 2007
+                           </ref>, S. 286.</note>. 
+                           So gaben über 70% der Teilnehmer*innen der Online-Befragung an, 
+                           dass sie es als deutlichen Vorteil ansehen, wenn das Beantworten 
+                           von Fragen und Beitragen von Code ihre Reputation im Unternehmen 
+                           stärkt. Zugleich nahmen 13% der Befragten als Gefahr war, dass 
+                           sich ihre Reputation verschlechtern könnte, wenn sie inkorrekte 
+                           Antworten oder fehlerhaften Code in der Groupware posten. Diesen 
+                           Wertkonflikt lösten Miller et al., indem sie empfahlen, dass der 
+                           Beitrag zum Groupware-System ausschließlich dann in die jährliche 
+                           Evaluation der Mitarbeiter*innen einfließt, wenn die Bewertung 
+                           positiv ausfällt.<note type="footnote"> Vgl. <ref
+                               target="#miller_value_2007" type="bibliography">Miller et al. 2007
+                           </ref>, S. 285f.</note></p>
+                       <p>Das hier vorgestellte Groupware-System wurde zwar im Kontext 
+                           eines Unternehmens entwickelt; zugleich können Informationssysteme, 
+                           die den Austausch von Wissen, die Dokumentation von Code und die 
+                           Zusammenarbeit verschiedener Akteur*innen fördern, auch im Kontext 
+                           der Digital Humanities eine zentrale Rolle spielen.</p>
+                       
+                   </div>
+                </div></div>
+                <div type="chapter">
+                    <head>6. Value Sensitive Design in Digital-Humanities-Projekten</head>
+                     <p>In den Digital Humanities
+                        ist der Ansatz aber bisher nach Kenntnis der Autorin nicht rezipiert worden. Im Folgenden soll daher
+                        vorgestellt werden, wie Value Sensitive Design in unterschiedlichen
+                        DH-Projekten angewendet werden kann. Für jede Spielart der DH nach Roth und
+                        Burghardt werden dazu Anknüpfungspunkte für Value Sensitive Design
+                        aufgezeigt.</p>
+                    <div type="subchapter">
+                        <head>6.1 Pre-Existing Bias in den Digitized Humanities abmindern</head>
+
+                        <p>Wie oben bereits ausgeführt, fasst Roth unter Digitized Humanities die
+                            Aktivitäten, die digitale Datensätze in den Geistes- und
+                            Sozialwissenschaften erstellen, kuratieren und nutzen, indem Texte,
+                            Bilder und Multimedia-Artefakte digitalisiert, verarbeitet, verknüpft,
+                            verfügbar gemacht und visualisiert werden, beispielsweise in digitalen
+                                Archiven.<note type="footnote"> Vgl. <ref
+                                    target="#roth_humanities_2019" type="bibliography">Roth
+                                    2019</ref>, S. 616.</note> Diese Aktivitäten haben direkte und
+                            indirekte Auswirkungen auf verschiedene Interessensgruppen und deren
+                            Werte: So zeigen ethische und wissenschaftstheoretische Untersuchungen,
+                                <quote>dass bereits im Prozess der Datenformatierung als auch der
+                                weiteren Verarbeitung von Daten und der aus ihnen gezogenen
+                                Schlussfolgerungen mannigfaltige Wertentscheidungen getroffen
+                                werden</quote>.<note type="footnote">
+                                <ref target="#simon_values_2016" type="bibliography">Simon
+                                    2016</ref>, S. 363.</note></p>
+                        <p>Direkte Stakeholder von Technologien, die in den Digitized Humanities 
+                            erstellt und genutzt werden, sind einerseits diejenigen, die an 
+                            DH-Projekten und -Infrastrukturen mitwirken und diese gestalten, 
+                            beispielsweise DH-Forscher*innen, Bibliotheksmitarbeiter*innen und 
+                            IT-Dienstleister*innen. Aber auch die Nutzer*innen von DH-Infrastrukturen 
+                            sind direkte Stakeholder der Technologien in den Digitized Humanities, 
+                            indem sie beispielsweise aus wissenschaftlichem oder privaten 
+                            Interesse die Inhalte nutzen, die digitale Archive und Bibliotheken 
+                            bereitstellen. Als indirekte Stakeholder der Technologien in den 
+                            Digitized Humanities können darüber hinaus all jene verstanden 
+                            werden, die in den Texten, Bildern und Multimedia-Artefakten der 
+                            DH-Projekte und -Infrastrukturen abgebildet werden – genauso 
+                            wie jene Gruppen, die in diesen Projekten und Infrastrukturen 
+                            eben nicht repräsentiert werden. Im Folgenden wird gezeigt, 
+                            dass die Werte, die in den Digitized Humanities eine Rolle 
+                            spielen, unter anderem Geschlechtergerechtigkeit, Barrierefreiheit, 
+                            globale Gerechtigkeit im Sinne von Teilhabe und Freiheit von 
+                            Diskriminierung<note type="footnote"> Vgl. 
+                                <ref target="#un_programm_2014" type="bibliography">Vereinte Nationen Generalversammlung 2014
+                                </ref>, S. 8.</note> umfassen.</p>
+                        <p>Der Value-Sensitive-Design-Ansatz
+                            kann in den Digitized Humanities also genutzt werden, um bei der
+                            Zusammenstellung digitaler Datensätze und beim Aufbau digitaler Archive
+                            und Infrastrukturen die Interessen aller betroffenen Stakeholder zu
+                                beachten.<note type="footnote">Zu den direkten Stakeholder gehören
+                                dabei diejenigen, die digitale Archive und Infrastrukturen erstellen
+                                und nutzen. Indirekte Stakeholder sind hingegen diejenigen, die in
+                                den digitalen Archive und Infrastrukturen abgebildet oder
+                                repräsentiert werden (wollen).</note> Dadurch kann verhindert
+                            werden, dass Pre-Existing Bias reproduziert wird – oder sogar dazu
+                            beigetragen werden, diesen abzumindern. Zur Verdeutlichung folgen einige
+                            Beispiele, wie Value Sensitive Design in Digitized Humanities-Projekten
+                            dazu beitragen kann, Diskriminierung auf Basis von kolonialen
+                            Machtstrukturen, binären Geschlechtszuschreibungen und körperlichen
+                            Fähigkeiten zu lindern.</p>
+                    <div type="subchapter">
+                        <head>6.1.1 Gender Bias ausgleichen </head>
+
+                        <p>Digitale Datensätze, die in den DH erstellt, kuratiert und genutzt werden, 
+                            entstehen meist auf Basis bereits vorhandener Sammlungen, beispielsweise 
+                            von Bibliotheken und Archiven. Zentral ist daher für die ethische 
+                            Gestaltung von Projekten in den Digitized Humanities, zu Beginn zu 
+                            analysieren, inwiefern die Datenbasis des jeweiligen Projekts einen 
+                            Bias aufweist.<note type="footnote">Herzlichen Dank an Swantje Dogunke, 
+                                eine der Reviewerin dieses Aufsatzes, für diesen wichtigen Hinweis.
+                            </note> So weisen beispielsweise die Bestände von Archiven 
+                            meist einen Gender Bias auf. So konstatiert
+                            Buettner für die <hi rend="italic">Monacensia im Hildebrandhaus</hi>,
+                            dem Literaturarchiv der Stadtbibliothek München:</p>
+                        <p><quote type="grosszitat">Mit einem Blick auf die Archivbestände der
+                                Monacensia stellen wir fest, dass sich das literarische Gedächtnis
+                                bislang <hi rend="bold">einseitig aus Erinnerungen von Männern</hi>
+                                speist. Das künstlerische Werk von Frauen ist in der Vergangenheit
+                                landauf landab als weniger relevant eingeschätzt worden. […] Das
+                                literarische Gedächtnis der Stadt München reproduziert so – genau
+                                wie viele Museumssammlungen, Theaterspielpläne, Verlags-, Radio- und
+                                Ausstellungsprogramm [sic!] – eine unvollständige
+                                Wirklichkeit.</quote><note type="footnote">
+                                <ref target="#buettner_gedaechtnis_2020" type="bibliography"
+                                    >Buettner 2020</ref>, Hervorhebung im Original.</note>
+                        </p>
+                        <p>Bei der Erstellung digitaler Datensätze und Archive gilt es also, diesen
+                            Pre-Existing Gender Bias so gut wie möglich auszugleichen. Auf Basis von 
+                            Value Sensitive Design können bei der Erstellung digitaler Datensätze 
+                            auf Basis von Archiven wie der Monacensia in einem ersten Schritt – 
+                            den konzeptionellen Überlegungen – die betroffenen Stakeholder und 
+                            Stakeholder-Gruppen identifiziert werden. Neben den Mitarbeiter*innen 
+                            des Archivs bzw. des DH-Projekts können auch die Nutzer*innen der 
+                            Monacensia als direkte Stakeholder begriffen werden. Eine bedeutende 
+                            Gruppe indirekter Stakeholder sind hingegen Frauen im Allgemeinen und 
+                            Akteurinnen des literarischen Lebens in München im Besonderen: Sie 
+                            sind in den Beständen der Monacensia unterrepräsentiert, sodass ihre 
+                            Werte Teilhabe und Repräsentation gefährdet sind.</p>
+                        <p>In einem zweiten Schritt, den empirischen Investigationen, müsste 
+                            untersucht werden, welche Werte den verschiedenen Stakeholder-Gruppen 
+                            in Bezug auf das digitale Archiv tatsächlich wichtig sind. Dazu könnten 
+                            beispielsweise Akteurinnen des literarischen Lebens in München wie 
+                            Autorinnen und Literaturwissenschaftlerinnen im Rahmen von qualitativen 
+                            Interviews befragt werden. Auch die Werte der direkten Stakeholder-Gruppen, 
+                            also der Mitarbeiter*innen des Archivs bzw. des DH-Projekts und der 
+                            potentiellen Nutzer*innen des digitalen Archivs müssten im Rahmen 
+                            empirischer Untersuchungen erhoben werden, sodass potentiell auftretende 
+                            Wertkonflikte identifiziert werden können.</p>
+                        <p>Wie können die Werte Teilhabe und Repräsentation von Frauen gefördert werden, 
+                            wenn auf Basis von Archivbeständen mit Gender Bias ein digitaler Datensatz 
+                            oder ein digitales Archiv erstellt wird? Im Rahmen des dritten Analyseschritts, 
+                            den technischen Investigationen, werden Strategien entwickelt, um Daten von und über
+                            Frauen in ausreichender Quantität und Qualität in den Datensatz bzw. das
+                            digitale Archiv aufzunehmen – oder, sollte dies nicht möglich sein,
+                            Frauen trotz der strukturellen Unterrepräsentation im Datensatz sichtbar
+                            zu machen. Die Monacensia im Hildebrandhaus rief beispielsweise das
+                            mehrjährige partizipative Kulturerbeprojekt <hi rend="italic"
+                                >#femaleheritage</hi> ins Leben, <quote>um die literarischen Texte und
+                            Dokumente von Frauen ins literarische Gedächtnis ein- bzw.
+                                zurückzuschreiben</quote>.<note type="footnote">
+                                <ref target="#buettner_gedaechtnis_2020" type="bibliography"
+                                    >Buettner 2020</ref>.</note> Das Projekt zeigt in Blogartikeln
+                            und Sonderausstellungen Archivlücken und Forschungsdesiderate zu Frauen
+                            in München auf, erstellte ein Online-Dossier mit Dokumentarfilmen und
+                            Texten zu jüdischen Schriftstellerinnen und sammelte in einer Blogparade
+                            über 200 Beiträge in Podcasts, Blogs und der Wikipedia, in denen Frauen
+                            im Kontext von Literatur, Kultur, Politik und Gesellschaft gewürdigt
+                                werden.<note type="footnote">
+                                <ref target="#buettner_kulturerbe_2021" type="bibliography">Buettner
+                                    2021</ref>.</note>
+                        </p>
+                        <figure>
+                            <graphic url=".../medien/value_2021_003.png" xml:id="value_2021_003">
+                                <desc>
+                                    <ref target="#abb3">Abb. 3</ref>: Ausschnitt aus einer
+                                    Zusammenstellung der knapp 200 Blogartikel, die im Kontext der
+                                    #femaleheritage-Blogparade entstanden sind. [<ref
+                                        target="#praske_blogparade_2021" type="bibliography">Praske
+                                        2021</ref>]<ref target="#value_2021_003" type="graphic"/>
+                                </desc>
+                            </graphic>
+                        </figure>
+                        <p>Das Beispiel zeigt, dass Value Sensitive Design dazu beitragen kann, 
+                            Pre-Existing Bias in Archiv- und Datenbeständen zu ermitteln und Strategien zu entwickelt, 
+                            um diesen Bias in digitalen Datensätzen und Archiven 
+                            abzumindern.</p>
+                    </div>
+                    <div type="subchapter">
+                        <head>6.1.2 Digitale Archive postkolonial gestalten</head>
+
+                        <p>Darüber hinaus können digitale Archive koloniale Machtstrukturen
+                                reproduzieren. Das macht Risam am Beispiel der <hi rend="italic"
+                                    >Networked Infrastructure for Nineteenth-Century Electronic
+                                    Scholarship</hi> (NINES) deutlich: Das Projekt dient der
+                                Vernetzung von DH-Projekten zum 19. Jahrhundert in den USA und
+                                Großbritannien, indem es über 900.000<note type="footnote"> Vgl.
+                                        <ref target="#nines_about_2021" type="bibliography">NINES
+                                        (Hg.) 2021</ref>.</note> Projekte, Publikationen und
+                                digitale Sammlungen zusammenstellt, zentral durchsuchbar macht und
+                                Qualitätssicherung durch Peer Review anbietet. NINES ist damit eine
+                                bedeutende Infrastruktur in den Digital Humanities. Die Autor*innen,
+                                die in NINES zu finden sind, sind allerdings eine <quote>narrowly
+                                    prescribed group of primarily white writers</quote><note
+                                    type="footnote"><ref target="#risam_works_2019"
+                                        type="bibliography">Risam 2019</ref>, S. 51.</note>. Texte
+                                Schwarzer und indigener Autor*innen sind hingegen stark
+                                unterrepräsentiert. Zudem sind englischsprachige Texte, die im 19.
+                                Jahrhundert in den von Großbritannien kolonialisierten Gebieten
+                                entstanden sind, nicht zu finden. Thematisiert wird dieser Mangel
+                                auf der Projektseite nicht.<note type="footnote"> Vgl. <ref
+                                        target="#nines_about_2021" type="bibliography">NINES (Hg.)
+                                        2021</ref>.</note> NINES schreibt damit <quote>colonial
+                                    dynamics of knowledge production</quote><note type="footnote"
+                                        ><ref target="#risam_works_2019" type="bibliography">Risam
+                                        2019</ref>, S. 51.</note> fort, durch die <quote>colonial
+                                    violence</quote><note type="footnote"><ref
+                                        target="#risam_works_2019" type="bibliography">Risam
+                                        2019</ref>, S. 51.</note> in der
+                                Digital-Humanities-Forschung reproduziert wird.</p>
+                        <p>Risam fordert daher, digitale Archive postkolonial zu gestalten und koloniale 
+                            Formen der Wissensproduktion zu überwinden. Dafür kann Value Sensitive 
+                            Design als Ausgangspunkt dienen: So sieht der Ansatz vor, bei der 
+                            Identifikation der Stakeholder – also derjenigen, die direkt oder indirekt 
+                            von einer Technologie betroffen sind – besonders Individuen und Gruppen 
+                            zu berücksichtigen, die von Diskriminierung betroffen sind.<note><ref
+                                target="#friedman_value_2019" type="bibliography">Friedman / Hendry
+                                2019</ref>, S.42.</note> Personen, 
+                            die von rassistischer und (neo-)kolonialer Diskriminierung betroffen 
+                            sind, können somit als Stakeholder von DH-Projekten wie NINES identifiziert 
+                            werden: Als Gruppe, die in den Inhalten der Infrastruktur NINES 
+                            unterrepräsentiert ist, sind sie indirekte Stakeholder. Als Mitarbeiter*innen 
+                            oder Nutzer*innen von DH-Projekten wie NINES können sie zugleich aber auch 
+                            direkte Stakeholder sein. Mit Value Sensitive Design kann im Rahmen der 
+                            konzeptionellen und empirischen Untersuchungen zunächst geklärt werden, 
+                            welche verschiedenen Stakeholder-Gruppen konkret von der DH-Infrastruktur 
+                            betroffen sind, welche Werte die unterschiedlichen Stakeholdergruppen als 
+                            wichtig erachten und welche Wertkonflikte dabei entstehen. Auf Basis 
+                            dieser Analysen können die Werte von Stakeholder-Gruppen, die von 
+                            rassistischer und (neo-)kolonialer Diskriminierung betroffen sind, 
+                            aktiv in das Design von digitalen Archiven und Infrastrukturen 
+                            einbezogen werden.</p>
+                    </div>
+                    <div type="subchapter">
+                        <head>6.1.3 Barrierefreiheit fördern</head>
+                        
+                        <p>Schließlich kann auf Basis des Value-Sensitive-Design-Ansatzes auch
+                            sichergestellt werden, dass digitale Archive und Infrastrukturen
+                            möglichst barrierefrei sind. Ein bedeutender Aspekt ist dabei die
+                            Gestaltung der Benutzeroberfläche: Diese sollte nach den Prinzipien der
+                                <term type="dh">Web Accessibility</term> so gestaltet sein, dass
+                            auch Personen mit visuellen, auditiven und physischen Einschränkungen
+  <!-- ZIEL VON 6.4 BITTE PRÜFEN-->das Online-Angebot nutzen können (ausführlicher hierzu <ref
+                                target="#hd17" type="intern">Kapitel 6.4</ref>). Aber auch
+                            finanzielle Aspekte spielen für die barrierearme Nutzung von und die
+                            Beteiligung an digitalen Archiven und Infrastrukturen eine Rolle: So
+                            macht Rojas Castro darauf aufmerksam, dass Institutionen mit geringen
+                            finanziellen Ressourcen keine eigenen Digitalisate zu digitalen
+                            Infrastrukturen beitragen können, wenn sie ihre Dokumente dafür zwingend
+                            mit einem kostenpflichtigen Persistenten Identifikator wie <term
+                                type="dh">DOI</term> oder <term type="dh">Handle</term> versehen
+                            müssen. Dies führt wiederum zu weiteren Verzerrungen: Wenn
+                            beispielsweise ressourcenarme Institutionen im globalen Süden eigene
+                            Digitalisate in zentralen DH-Infrastrukturen aus finanziellen Gründen
+                            nicht beitragen können, entsteht ein regionaler Bias.<note
+                                type="footnote">
+                                <ref target="#rojas_faie_2020" type="bibliography">Rojas Castro
+                                    2020</ref>.</note></p>
+                        <p>Auf Basis von Value Sensitive Design können Personen mit verschiedenen 
+                            physischen Einschränkungen genauso wie Institutionen mit geringen 
+                            finanziellen Ressourcen als Stakeholder von digitalen Archiven und 
+                            Infrastrukturen in den Fokus genommen werden. Im Rahmen empirischer 
+                            Untersuchungen kann erhoben werden, welche Interessen und Werte 
+                            diese Stakeholder-Gruppen haben – beispielsweise Barrierefreiheit, 
+                            Freiheit von Bias, Teilhabe und (Informations-)Gerechtigkeit – 
+                            und an welchen Stellen diese möglicherweise mit den Interessen 
+                            weiterer Stakeholder-Gruppen in Konflikt geraten. Darauf aufbauend 
+                            können im Rahmen der technischen Investigationen Strategien 
+                            entwickelt werden, um die Benutzeroberflächen und Policies der 
+                            DH-Projekte so zu gestalten, dass sie auch die Interessen von 
+                            Personen mit verschiedenen physischen Einschränkungen genauso 
+                            wie von Institutionen mit geringen finanziellen Ressourcen berücksichtigen.</p>
+                    </div> </div>
+                    <div type="subchapter">
+                        <head>6.2 Design-Normen für KI-Anwendungen in den Numerical Humanities
+                        </head>
+
+                        <p>Anders als die Digitized Humanities legt die Spielart der Numerical Humanities den Schwerpunkt darauf,
+                            formale Modelle zu erstellen und menschliches Verhalten mathematisch zu
+                            abstrahieren. Hier kommen vor allem KI-Anwendungen wie Machine Learning
+                            Software zum Einsatz. Machine Learning Software zeichnet sich dadurch
+                            aus, dass sie sich autonom und adaptiv weiterentwickelt, indem sie mit
+                            ihrem Umfeld interagiert. Machine Learning Systeme können daher aus
+                            verschiedenen Gründen Bias enthalten: Wenn die Trainingsdaten biased
+                            sind, wird dieser Bias unweigerlich in die Machine Learning Software
+                            übertragen. Beispiel hierfür ist die eingangs erwähnte
+                            Gesichtserkennungssoftware, die bei Schwarzen Personen eine deutlich
+                            höhere Rate an falsch positiven Treffern aufweist als bei <hi
+                                rend="italic">weißen</hi> Personen – weil die Trainingsdaten
+                            vorrangig Bilder <hi rend="italic">weißer</hi> Personen enthielten.
+                            Mithilfe des Value-Sensitive-Design-Ansatzes kann also sichergestellt
+                            werden, dass der Datensatz, auf dessen Basis eine
+<!-- ZIEL VON 6.1 BITTE PRÜFEN-->Machine Learning Software lernt, keinen Bias aufweist (vgl. auch <ref
+                                target="#hd11" type="intern">Kapitel 6.1</ref>). </p>
+                        <p>Machine Learning Systeme können aber auch bei unverzerrten Trainingsdaten
+                            einen Algorithmus hervorbringen, der <quote>might conceivably be
+                                described as following a rule that is somehow biased</quote>.<note
+                                type="footnote">
+                                <ref target="#umbrello_value_2021" type="bibliography">Umbrello /
+                                    van de Poel 2021</ref>, S. 4.</note> Diese Form von Bias ist
+                                <quote>emergent und opaque</quote>,<note type="footnote">
+                                <ref target="#umbrello_value_2021" type="bibliography">Umbrello /
+                                    van de Poel 2021</ref>, S. 4.</note> er ist also nicht
+                            vorhersehbar und für Menschen schwer zu erkennen. Eine ethische
+                            Überprüfung von Machine Learning Technologien bringt daher besondere
+                            Herausforderungen mit sich. Umbrello und van de Poel schlagen vor, das
+                            Value-Sensitive-Design-Framework für KI-Anwendungen weiterzuentwickeln
+                            und um ein <quote>set of AI-specific design principles</quote><note
+                                type="footnote">
+                                <ref target="#umbrello_value_2021" type="bibliography">Umbrello /
+                                    van de Poel 2021</ref>, S. 2.</note> zu ergänzen. Drei Aspekte
+                            sind dabei zentral:</p>
+                        <p>1) Als Design-Vorgaben, die für alle KI-Anwendungen gelten, schlagen
+                            Umbrello und van de Poel die <bibl>
+                                <title type="desc">AI for Social Good-Prinzipien</title>
+                            </bibl> (AI4SG) vor. Diese spezifizieren die Prinzipien der <hi
+                                rend="italic">EU High Level Expert Group on AI</hi> und übertragen
+                            sie in sieben konkrete Anforderungen für das Design von KI-Anwendungen: </p>
+                        <list type="unordered">
+                            <item>Die Anwendung wird kontinuierlich und zunächst in kleineren
+                                Szenarien empirisch getestet; </item>
+                            <item>die Designer*innen sichern die Anwendung gegen die Manipulation
+                                der Datenbasis und die übermäßige Abhängigkeit von einzelnen
+                                Variablen ab;</item>
+                            <item>die Nutzer*innen-Autonomie wird gestärkt, indem die User*innen
+                                verschieden Auswahlmöglichkeiten bekommen; </item>
+                            <item>die Anwendung ist transparent und wird angepasst an die jeweilige
+                                Nutzer*innen-Gruppe erklärt; </item>
+                            <item>die Privatsphäre von <quote>data subjects</quote><note
+                                    type="footnote">
+                                    <ref target="#umbrello_value_2021" type="bibliography">Umbrello
+                                        / van de Poel 2021</ref>, S. 5.</note> wird geschützt; </item>
+                            <item>die Datenbasis, mit der die Anwendung lernt, muss frei von Bias
+                                sein, v. a. bezüglich Kategorien wie Race, Gender und Altersklassen
+                                und </item>
+                            <item>die Zuschreibung von Bedeutung darf nicht willkürlich erfolgen und
+                                nicht zu eng gefasst werden.<note type="footnote"> Vgl. <ref
+                                        target="#umbrello_value_2021" type="bibliography">Umbrello /
+                                        van de Poel 2021</ref>, S. 4–6.</note>
+                            </item>
+                        </list>
+                        <p>2) Die AI4SG-Prinzipien zielen jedoch vorrangig darauf ab, KI-Anwendungen
+                            so zu gestalten, dass sie keinen Schaden hervorrufen. Der
+                            Value-Sensitive-Design-Ansatz sieht darüber hinaus aber auch vor,
+                            gesellschaftlich erwünschte Werte und Ziele aktiv zu fördern sowie die Werte aller beteiligten Stakeholder zu berücksichtigen. Umbrello
+                            und van de Poel schlagen daher vor, zwischen <quote>values promoted by
+                                design and values respected by design</quote><note type="footnote">
+                                <ref target="#umbrello_value_2021" type="bibliography">Umbrello /
+                                    van de Poel 2021</ref>, S. 6.</note> zu unterscheiden. Welche
+                            Werte gesellschaftlich erwünscht sind und von KI-Technologien gefördert
+                            werden sollen, kann beispielsweise anhand der <bibl>
+                                <title type="desc">Sustainable Development Goals</title></bibl>
+                            (SDG) der UN abgeleitet werden, die von den Vereinten Nationen
+                            erarbeitet und ihren 193 Mitgliedsstaaten verabschiedet wurden.<note
+                                type="footnote"> Vgl. 
+                                <ref type="bibliography" target="#beisheim_agenda_2015">Beisheim 2015</ref>.</note> Zu den Zielen,
+                            die in den SDG festgehalten sind, gehören u. a.
+                            Geschlechtergerechtigkeit, die Bekämpfung von Armut und der Zugang zu
+                                Bildung.<note type="footnote">Vgl.
+                                    <ref type="bibliography" target="#umbrello_value_2021">Umbrello / van de Poel 2021</ref>, S. 6f.</note>
+                        </p>
+                        <p>3) Schließlich schlagen die Autoren vor, dass die
+                            Value-Sensitive-Design-Analyse den gesamten Lebenszyklus einer
+                            KI-Anwendung begleitet. Sollten im Lauf der Anwendungszeit einer
+                            Technologie Problematiken und Wertverletzungen auftauchen, kann sie so
+                            entsprechend angepasst werden. Die Erweiterung des
+                            Value-Sensitive-Design-Frameworks sieht daher vor, über den gesamten
+                            Lebenszyklus hinweg Prototypen der KI-Anwendung zu erstellen und diese
+                            im jeweiligen Anwendungsfeld zu testen. Dabei werden nicht nur die
+                            technischen Funktionen geprüft, sondern auch die Auswirkungen der
+                            KI-Anwendung auf Werte und Gesellschaft. Diese Tests sollten mit der
+                            Anwendung in kleinem Rahmen beginnen und dann sukzessive den
+                            Bezugsrahmen ausweiten.<note type="footnote"> Vgl. <ref
+                                    target="#umbrello_value_2021" type="bibliography">Umbrello / van
+                                    de Poel 2021</ref>, S. 6.</note>
+                        </p>
+                        <p>Umbrello und van de Poel illustrieren den Ablauf einer Value-Sensitive-Design-Analyse 
+                            von KI-Anwendungen am Beispiel der Corona-Datenspende-App, die im 
+                            April 2020 vom Robert-Koch-Institut (RKI) vorgestellt wurde. Über die App 
+                            können Bürger*innen mit Fitnessarmbändern und Smartwatches dem RKI ihre 
+                            Gesundheitsdaten zur Verfügung stellen, um die Ausbreitung des COVID-19-Virus 
+                            nachvollziehbar zu machen. In drei Schritten analysieren Umbrello und 
+                            van de Poel die Werte, die bei der Entwicklung und dem Einsatz der Corona 
+                            Datenspende-App eine Rolle spielen:
+                            <list type="unordered">
+                                <item>Als gesellschaftlich erwünschten Wert, den die Anwendung 
+                                    fördert (<quote>Values promoted by design</quote><note type="footnote"><ref
+                                        target="#umbrello_value_2021" type="bibliography">Umbrello / van
+                                        de Poel 2021</ref>, S. 9.</note>) identifizieren sie öffentliche 
+                                    Gesundheit. Dieser Wert lässt sich dem dritten SDG, Gesundheit und 
+                                    Wohlbefinden, zuordnen.</item>
+                                <item>Darüber hinaus analysieren die Autoren, welche <quote>values respected 
+                                    by design</quote>, also Design-Vorgaben, die für alle KI-Anwendungen gelten, 
+                                    im Kontext der Corona-Datenspende-App besondere Bedeutung einnehmen. So spielt 
+                                    zum Beispiel die Verhinderung von Schaden (<quote>Nonmaleficence</quote><note type="footnote"><ref
+                                    target="#umbrello_value_2021" type="bibliography">Umbrello / van
+                                    de Poel 2021</ref>, S. 10.</note>) eine hervorgehobene Rolle, vor allem 
+                                    in Bezug auf Datensicherheit und Privatsphäre. Aber auch Erklärbarkeit 
+                                    und Autonomie sind Werte, die beim Design der App beachtet werden müssen, 
+                                    d. h. es muss eine <quote>balance between human decision-making power and 
+                                        its abdication to AI systems</quote><note type="footnote"><ref
+                                        target="#umbrello_value_2021" type="bibliography">Umbrello / van
+                                        de Poel 2021</ref>, S. 9.</note> gewährleistet werden, die Funktionsweise 
+                                    der App und des KI-Systems müssen verständlich sein und mindestens eine Person 
+                                    muss für die Funktionsweise verantwortlich zeichnen.</item>
+                                <item>Schließlich analysieren Umbrello und van de Poel, welche 
+                                    Interessen und Werte die Stakeholder der Corona-Datenspende-App 
+                                    haben. Dabei nehmen sie die Nutzer*innen der App als direkte Stakeholder 
+                                    in den Fokus. So ist beispielsweise Freiwilligkeit entscheidend, also 
+                                    dass das Nutzen der App nicht verpflichtend ist. Damit einher geht der 
+                                    Wert Fairness, der gewährleistet, dass niemand stigmatisiert oder 
+                                    diskriminiert wird, der*die die App nicht nutzt. Zudem könnte das 
+                                    Tracing der Nutzer*innen über die App eine Gefahr für die Versammlungfreiheit 
+                                    darstellen, was die Autonomie der Nutzer*innen und die <quote>Nonmaleficence</quote> 
+                                    der KI-Anwendung gefährdet. Auch der Wert Gesundheit ist aus 
+                                    Nutzer*innen-Perspektive von besonderer Bedeutung: Wenn die App zu 
+                                    einem falschen Sicherheitsgefühl führt, könnten Nutzer*innen Gesundheitsrisiken 
+                                    eingehen.<note type="footnote"> Vgl. <ref
+                                        target="#umbrello_value_2021" type="bibliography">Umbrello / van
+                                        de Poel 2021</ref>, S. 8-10.</note></item>
+                            </list></p>
+                        <p>Anschließend zeigen Umbrello und van de Poel beispielhaft, wie die verschiedenen 
+                            identifizierten Werte in Design-Anforderungen übersetzt werden können. Um den 
+                            Wert Verhinderung von Schaden (<quote>Nonmaleficence</quote><note type="footnote"><ref
+                                target="#umbrello_value_2021" type="bibliography">Umbrello / van
+                                de Poel 2021</ref>, S. 10.</note>) zu unterstützen, müssen bei 
+                            der Gestaltung der App vor allem der Schutz der Privatsphäre und informierte 
+                            Einwilligung beachtet werden. Daraus ergibt sich erstens die Anforderung, dass 
+                            die Nutzungsbedingungen der App verständlich formuliert werden müssen, und 
+                            zweitens, dass die erhobenen Daten pseudonymisiert, lokal gespeichert und 
+                            nach einem bestimmten Zeitraum wieder gelöscht werden müssen. Um den Wert 
+                            der Erklärbarkeit zu unterstützen, muss für Nutzer*innen zudem transparent 
+                            gemacht werden, welche Daten und Datensets gesammelt und erstellt werden, wie 
+                            diese verwendet, gespeichert und gelöscht werden.<note type="footnote"> Vgl. <ref
+                                target="#umbrello_value_2021" type="bibliography">Umbrello / van
+                                de Poel 2021</ref>, S. 10-11.</note> Abschließend empfehlen die 
+                            Autoren die Erstellung eines Prototyps der Corona-Datenspende-App. Dieser 
+                            soll zunächst mit einer limitierten Anzahl an Nutzer*innen getestet werden. 
+                            Dabei sollen nicht nur die technischen Funktionen, sondern auch mögliche Auswirkungen 
+                            auf das Verhalten der Nutzer*innen, die Gesellschaft und die Werte der betroffenen 
+                            Stakeholder überprüft und das Design der App gegebenenfalls nachgebessert werden.<note type="footnote"> Vgl. <ref
+                                target="#umbrello_value_2021" type="bibliography">Umbrello / van
+                                de Poel 2021</ref>, S. 12.</note></p>
+                        <p>Das erweiterte Framework von Value Sensitive Design für KI-Anwendungen kann 
+                            auch in den Numerical Humanities genutzt werden, um selbstlernende
+                            Systeme wertebasiert zu gestalten oder bereits existierende
+                            KI-Anwendungen ethisch zu überprüfen. Zentral sind dabei neben 
+                            den Werten der betroffenen Stakeholder auch die <quote>values promoted 
+                                by design and values respected by design</quote><note type="footnote"> Vgl. <ref
+                                    target="#umbrello_value_2021" type="bibliography">Umbrello / van
+                                    de Poel 2021</ref>, S. 6.</note>, also einerseits die 
+                            in den <hi rend="italic">Sustainable Development Goals</hi> formulierten Werte und Ziele 
+                            und andererseits die Werte, die den <hi rend="italic">AI for Social Good-Prinzipien</hi> 
+                            (AI4SG) zugrunde liegen, also Freiheit von Bias, Autonomie, 
+                            Privatsphäre und Transparenz.</p>
+                    </div>
+                    <div type="subchapter">
+                        <head>6.3 Akteur*innen und ihre Interessen in den Humanities of the Digital analysieren</head>
+
+                        <p>Als dritte Spielart der Digital Humanities beschreibt Roth die Humanities of the Digital: Die
+                            geisteswissenschaftliche Forschung zu <quote>computermediated
+                                interactions and societies</quote>,<note type="footnote">
+                                <ref target="#roth_humanities_2019" type="bibliography">Roth
+                                    2019</ref>, S. 623.</note> also zu soziotechnischen Systemen wie
+                            Online-Communities, Blogs, Sozialen-Netzwerk-Seiten und
+                            Gaming-Plattformen. Hier geht es also weniger darum, Technologien zu
+                            entwickeln und anzuwenden, sondern diese als Untersuchungsgegenstände in
+                            den Blick zu nehmen. Geschlechtergerechtigkeit sowie globale Gerechtigkeit 
+                            im Sinne von Teilhabe und Freiheit von Diskriminierung seien hier nur 
+                            beispielhaft als Werte genannt, die dabei fokussiert werden können. </p>
+                        <p>Value Sensitive Design kann dabei als theoretischer Ausgangspunkt dienen,
+                            um Online-Communities, Soziale-Netzwerk-Seiten und Gaming-Plattformen
+                            aus einer ethischen Perspektive zu untersuchen und sich
+                            unterschiedlichen Fragestellungen zu nähern: Welche direkten und
+                            indirekten Stakeholder hat eine Soziale-Netzwerk-Seite wie <hi
+                            rend="italic">Instagram</hi>, eine Online-Community wie <hi
+                            rend="italic">Wikipedia</hi> oder eine Gaming-Plattform wie <hi
+                            rend="italic">Steam</hi>? Welche Werte und wessen Interessen werden
+                            von den Nutzungsbedingungen, Policies und dem technischen Design
+                            gefördert bzw. behindert? Wie könnte die jeweilige Plattform oder
+                            Community gestaltet sein, um die Werte und Interessen aller Stakeholder
+                            zu beachten?</p>
+                        <p>Dass Online-Communities, Soziale-Netzwerk-Seiten und Gaming-Plattformen
+                            die Interessen und Werte verschiedener Stakeholder in unterschiedlichem
+                            Maß fördern oder behindern, wird anhand von Beispielen deutlich. So
+                            weist die Community-betriebene Online-Datenbank <hi rend="italic">Wikidata</hi> einen Gender
+                            Bias auf: Von den 8,2 Millionen Personen, die Wikidata verzeichnet, sind
+                            nur 23 Prozent Frauen.<note type="footnote"> Vgl. 
+                                <ref type="bibliography" target="#denelezh_gap_2020">Denelezh (Hg.) 2020</ref>.</note> Die mit
+                            Wikidata verknüpfte Enzyklopädie Wikipedia enthält zudem einen
+                                <quote>Eurocentric bias</quote>,<note type="footnote">
+                                <ref type="bibliography" target="#samoilenko_narratives_2017">Samoilenko
+                                    2017</ref>.</note> da historische Artikel in mehreren
+                            Sprachversionen der Wikipedia vor allem die Geschichte europäischer
+                            Länder thematisieren.<note type="footnote">
+                                <ref target="#samoilenko_narratives_2017" type="bibliography"
+                                    >Samoilenko 2017</ref></note> Die Nutzungsbedingungen der
+                            Sozialen-Netzwerk-Seite <hi
+                                rend="italic">Facebook</hi> erlauben Bilder
+                            nackter Oberkörper, die als männlich gelesen werden, verbieten aber
+                            Bilder nackter Oberkörper, die als weiblich gelesen werden. West
+                            beschreibt dies als <quote>gendered policies on images of female
+                                nudity</quote><note type="footnote">
+                                <ref target="#west_machine_2017" type="bibliography">West
+                                2017</ref>, S. 31.</note>. Eine umfassende ethische
+                            Analyse der jeweiligen Communities und Sozialen-Netzwerk-Seiten, in der
+                            alle direkten und indirekten Stakeholder und ihre Werte berücksichtigt
+                            werden, steht jedoch noch aus.</p>
+                        <p>Wie könnte die Analyse einer Online-Community wie Wikipedia anhand von
+                            Value Sensitive Design beispielsweise aussehen? Im Rahmen der
+                            konzeptionellen Untersuchungen werden zunächst der Kontext der
+                            Online-Community beschrieben und die betroffenen Stakeholder ausgemacht.
+                            Die Online-Enzyklopädie Wikipedia zeichnet sich dadurch aus, dass sie
+                            alle Inhalte kostenfrei zur Verfügung stellt und es allen Nutzer*innen
+                            ermöglicht, die Inhalte des Lexikons zu bearbeiten.<note type="footnote"
+                                > Vgl. <ref target="#greb_wikipedia_2021" type="bibliography">Greb
+                                    2021</ref>.</note> Direkte Stakeholder sind dabei diejenigen,
+                            die selbst redaktionell an der Wikipedia mitarbeiten, genauso wie alle,
+                            die Inhalte der Online-Enzyklopädie rezipieren. Auch die <hi
+                                rend="italic">Wikimedia Foundation</hi>, die als
+                            Non-Profit-Organisation die Wikipedia trägt und finanziert,<note
+                                type="footnote"> Vgl. <ref target="#liao_power_2015"
+                                    type="bibliography">Liao 2015</ref>, S. 38.</note> kann als
+                            direkter Stakeholder verstanden werden. Indirekte Stakeholder sind aber
+                            auch Individuen und Gruppen, die in den Artikeln und Inhalten der
+                            Wikipedia abgebildet werden, genau wie jene, die nicht repräsentiert
+                            werden. Welche Werte diese unterschiedlichen Stakeholder-Gruppen
+                            priorisieren und wo potentiell Wertkonflikte auftreten, muss im Rahmen
+                            von empirischen Investigationen untersucht werden, beispielsweise in
+                            Online-Befragungen oder qualitativen Interviews. Im dritten Schritt der
+                            Analyse, den technischen Investigationen, wird analysiert, welche
+                            technischen Features und organisatorischen Strukturen der
+                            Online-Community Wikipedia die Interessen und Werte der verschiedenen
+                            Stakeholder-Gruppen fördern oder behindern. Eine
+                            Value-Sensitive-Design-Analyse ermöglicht damit ein Verständnis von
+                            Problematiken wie dem Eurocentric oder Gender Bias in der
+                            Online-Community Wikipedia, das neben verschiedenen
+                            Stakeholder-Interessen auch technische und organisatorische Aspekte
+                            einbezieht.</p>
+                    </div>
+                    <div type="subchapter">
+                        <head>6.4 Mehr Barrierefreiheit in den <hi rend="italic">Public
+                                Humanities</hi> schaffen</head>
+
+                        <p>Den drei von Roth beschriebenen Teilbereichen der Digital Humanities fügt
+                            Burghardt eine vierte Spielart hinzu: Die <hi rend="italic">Public
+                                Humanities</hi>, also die Themenfelder des digitalen Publizierens,
+                            der Wissenschaftskommunikation und des E-Learnings. Auch hier gilt es,
+                            die Interessen unterschiedlicher Stakeholder zu berücksichtigen, um Bias
+                            und Diskriminierung zu vermeiden. Auf Basis von Value Sensitive Design
+                            kann beispielsweise sichergestellt werden, dass digitale Publikationen
+                            und E-Learning-Angebote möglichst barrierefrei gestaltet werden.
+                            Barrierefreiheit bezieht sich dabei auf Barrieren physischer Art, aber
+                            auch finanzieller und sprachlicher Art. Damit spielen in den Public 
+                            Humanities neben Barrierefreiheit auch die in der Informationsethik 
+                            zentralen Werte Informationsfreiheit und Informationsgerechtigkeit eine 
+                            Rolle.<note type="footnote"> Vgl. <ref target="#roesch_informationsethik_2021" type="bibliography">Rösch 2021</ref>, S. 74, 87.</note></p>
+                        <p>Genau wie in den Digitized Humanities sollten Benutzeroberflächen und
+                            Formate von digitalen Publikationen und E-Learning-Angeboten nach den
+                            Prinzipien der Web Accessibility gestaltet sein, sodass sie von Personen
+                            mit auditiven, visuellen, körperlichen, kognitiven und sprachlichen
+                            Einschränkungen genutzt werden können. Orientierung bieten dafür die
+                            Standards und Empfehlungen der <hi rend="italic">W3C Web Accessibility
+                                Initiative</hi>,<note type="footnote"> Vgl. <ref
+                                    target="#henry_w3c_2021" type="bibliography">W3C Web
+                                    Accessibility Initiative, Henry 2021</ref>.</note> die
+                            beispielsweise vorsehen, Bilder mit einem Alternativtext zu versehen,
+                            Audio-Inhalte und Videos mit Transkriptionen bzw. Untertiteln
+                            auszustatten und die Navigation auf Websites per Tastatur zu
+                            ermöglichen. Stakeholder, deren Interessen damit verfolgt werden, sind
+                            dabei neben Menschen mit Behinderung auch weitere Gruppen: Personen,
+                            deren Fähigkeiten sich altersbedingt verändern; Nutzer*innen, die über
+                            eine langsame Internetverbindung verfügen; und Personen, die sich in
+                            limitierenden Situationen befinden, beispielsweise in einer Umgebung, in
+                            der sie Audio-Inhalte nicht anhören können oder hellem Sonnenlicht
+                            ausgesetzt sind. Die W3C Web Accessibility
+                                Initiative empfiehlt, Aspekte der Barrierefreiheit bereits zu
+                            Beginn eines Projektes zu bedenken, um zu vermeiden, Designs und Inhalte
+                            noch einmal neu gestalten zu müssen.<note type="footnote"> Vgl. <ref
+                                    target="#henry_introduction_2019" type="bibliography">W3C Web
+                                    Accessibility Initiative, Henry 2019</ref>.</note>
+                        </p>
+                        <p>Neben Empfehlungen für die Gestaltung und Entwicklung von Websites und
+                            Online-Publikationen weist die W3C Web Accessibility Initiative auch
+                            darauf hin, dass Texte klar, prägnant und in verständlicher Sprache
+                            formuliert werden sollen.<note type="footnote"> Vgl. <ref
+                                    target="#white_writing_2020" type="bibliography">W3C Web
+                                Accessibility Initiative, White 2020</ref>.</note> Auch Sprache
+                            kann also eine Barriere sein, die es Stakeholdern schwierig bis
+                            unmöglich macht, eine Ressource zu nutzen. Dabei spielen nicht nur die
+                            Verständlichkeit von Texten, sondern auch Fremdsprachenkenntnisse eine
+                            Rolle. Ein Beispiel: Die Website <bibl>
+                                <title type="desc">The Programming Historian </title>
+                            </bibl> publiziert Tutorials, <quote>that help humanists learn a wide
+                                range of digital tools, techniques, and workflows</quote><note
+                                type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#programming_historian_2021">The
+                                    Programming Historian (Hg.) 2008-2021</ref>.</note>. Die englischsprachige
+                            Version der Website ist im <hi rend="italic">Directory of Open Access
+                                Journals</hi> (DOAJ) verzeichnet. Das DOAJ lehnte es zunächst
+                            jedoch ab, auch die spanisch- und französischsprachigen Versionen der
+                            Tutorials in ihr Verzeichnis aufzunehmen, da diese als nicht
+                                <quote>original enough</quote><note type="footnote">
+                                <ref target="#rojas_faie_2020" type="bibliography">Rojas Castro
+                                    2020</ref>.</note> angesehen wurden. Für Personen, die über
+                            geringe Englischkenntnisse verfügen und daher gezielt nach französisch-
+                            oder spanischsprachigen Ressourcen suchen, waren die entsprechenden
+                            Tutorials von The Programming Historian über das DOAJ damit nicht
+                            auffindbar. Seit April 2021 verzeichnet das DOAJ aber alle drei
+                            Sprachversionen der Website und trägt damit zur barrierefreien
+                            Auffindbarkeit der Tutorials von The Programming Historian für Personen
+                            ohne oder mit geringen Englischkenntnissen bei.<note type="footnote">
+                                Vgl. <ref target="#doaj_doaj_2021" type="bibliography">Directory of
+                                    Open Access Journals (Hg.) 2021</ref>.</note>
+                        </p>
+                        <p>Schließlich können auch finanzielle Aspekte ausschlaggebend dafür sein,
+                            dass digitale Publikationen oder E-Learning-Ressourcen von bestimmten
+                            Individuen oder Gruppen nicht genutzt werden können. Der Zugang zu
+                            wissenschaftlichen Zeitschriften, Monographien und Sammelbänden ist
+                            sowohl für Einzelpersonen als auch für Institutionen in der Regel mit
+                            Kosten verbunden – mit Ausnahme von Publikationen, die <term type="dh"
+                                >Open Access</term> zur Verfügung gestellt werden. Aber auch hier
+                            können finanzielle Barrieren entstehen, und zwar für die Autor*innen,
+                            die eigene Beiträge veröffentlichen wollen: Sogenannte <term type="dh"
+                                >Gold-Open-Access</term>-Zeitschriften, die ihre Beiträge direkt bei
+                            der Veröffentlichung für Leser*innen kostenfrei zur Verfügung stellen,
+                            erheben teilweise <term type="dh">Article Processing Charges</term>
+                            (APCs) – also Gebühren, die Autor*innen für die Veröffentlichung ihres
+                            Beitrages entrichten müssen.<note type="footnote"> Vgl. <ref
+                                    target="#frick_publikationskosten_2020" type="bibliography"
+                                    >Frick / Kaier 2020</ref>.</note> Für Wissenschaftler*innen, die
+                            an weniger ressourcenstarken Institutionen affiliiert sind, hat dies zur
+                            Folge, dass sie ihre Beiträge nur in einem Teil der entsprechenden
+                            Journals publizieren können, die in ihrem jeweiligen Fachbereich eine
+                            Rolle spielen – nämlich denjenigen ohne APCs. Damit sind ihre
+                            Möglichkeiten, am wissenschaftlichen Diskurs teilzunehmen,
+                            eingeschränkt.</p>
+                        <p>Wie also können digitale Publikationen auf Basis von Value Sensitiv 
+                            Design wertebasiert gestaltet werden? Zunächst wird im Rahmen der 
+                            konzeptionellen Überlegungen untersucht, welche Stakeholdergruppen 
+                            im Kontext digitaler Publikationen eine Rolle spielen. Zu den 
+                            direkten Stakeholdern gehören neben den Autor*innen und Leser*innen 
+                            wissenschaftlicher Texte auch die Organisationen, die digitale 
+                            Publikationen bereitstellen, und ihre Mitarbeiter*innen. Diese 
+                            Stakeholder-Gruppen müssen in weitere Untergruppen ausdifferenziert 
+                            werden, deren Interessen bei der Gestaltung von digitalen 
+                            Publikationen und ihren Policies besonderer Berücksichtigung 
+                            bedürfen. Zu Stakeholdergruppen mit spezifischen Interessen 
+                            gehören beispielsweise Wissenschaftler*innen, die an ressourcenarmen 
+                            Institutionen affiliiert sind, aber auch Personen mit geringen 
+                            Englischkenntnissen und Nutzer*innen, die über eine langsame 
+                            Internetverbindung verfügen sowie Menschen mit auditiven, 
+                            visuellen oder körperlichen Einschränkungen.</p>
+                        <p>In einem zweiten Schritt, den empirischen Untersuchungen, muss erhoben
+                            werden, welche Interessen und Werte die verschiedenen
+                            Stakeholder-Gruppen als wichtig bewerten, beispielsweise im Rahmen von
+                            Interviews oder Online-Befragungen. Vor allem in Bezug auf Open Access
+                            ist dabei wahrscheinlich, dass Werte wie Informationsfreiheit und
+                            Informationsgerechtigkeit, die Autor*innen und Leser*innen wichtig sind,
+                            in Konflikt mit den wirtschaftlichen Interessen der Organisationen
+                            stehen, die digitale Publikationen bereitstellen, vor allem wenn diese
+                            in privatwirtschaftlichen Strukturen organisiert sind.<note
+                                type="footnote"> Vgl. <ref target="#roesch_informationsethik_2021"
+                                    type="bibliography">Rösch 2021</ref>, S. 147.</note> Dieser
+                            Interessenskonflikt kann zugunsten der Autor*innen, Leser*innen und
+                            Wissenschaftler*innen, die an ressourcenarmen Institutionen affiliiert
+                            sind, gelöst werden, indem Fachcommunities eigene Publikationsorgane
+                            anbieten, die nicht privatwirtschaftlich, sondern community-basiert
+                            organisiert sind. Ein Beispiel ist die <hi rend="italic">Zeitschrift für
+                                digitale Geisteswissenschaften (ZfdG)</hi>, die vom <hi
+                                rend="italic">Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel</hi> und
+                            dem <hi rend="italic">DHd-Verband (Digital Humanities im
+                                deutschsprachigen Raum)</hi> herausgegeben wird: <note
+                                type="footnote"> Vgl. <ref target="#zfdg_impressum_2021"
+                                    type="bibliography">ZfdG 2021a</ref>.</note> Alle Artikel der
+                            Zeitschrift erscheinen Open Access, ohne dass Autor*innen für die
+                            Veröffentlichung ihrer Texte Gebühren entrichten müssen. <note
+                                type="footnote"> Vgl. <ref target="#zfdg_publizieren_2021"
+                                    type="bibliography">ZfdG 2021b</ref>.</note></p>
+                        <p>Um darüber hinaus auch die Interessen von Stakeholder-Gruppen wie Personen 
+                            mit geringen Englischkenntnissen, Nutzer*innen, die über eine langsame 
+                            Internetverbindung verfügen und Menschen mit auditiven, visuellen 
+                            oder körperlichen Einschränkungen in das Design von digitalen Publikationen 
+                            einzubeziehen, sind weitere empirische und technische Investigationen 
+                            nötig, die hier nicht ausgeführt werden können. Deutlich wurde aber, 
+                            dass der Value-Sensitive-Design-Ansatz auch in den Public Humanities 
+                            dazu beitragen kann die Policies und das technische Design von
+                            digitalen Publikationen und E-Learning-Ressourcen so zu gestalten, dass
+                            Barrieren finanzieller, sprachlicher und physischer Art abgebaut werden,
+                            indem die Interessen und Werte unterschiedlicher Stakeholder
+                            berücksichtigt werden.</p>
+                    </div>
+                    <div type="subchapter">
+                        <head>6.5 Menschenrechte und Umweltschutz in allen DH-Spielarten
+                            fördern</head>
+
+                        <p>In den bisherigen Abschnitten wurde gezeigt, wie Value Sensitive Design
+                            in den vier von Roth und Burghardt benannten Spielarten der DH
+                            angewendet werden kann, um Bias und Diskriminierung zu vermeiden.
+                            Abschließend soll hier auf eine Problematik eingegangen werden, die alle
+                            DH-Projekte unabhängig von ihrer Spielart aufwerfen. Noble ruft
+                            Akteur*innen in den DH dazu auf, sich die <quote>materiality of the
+                                digital humanities and its impact in the world</quote><note
+                                type="footnote"> 
+                                <ref type="bibliography" target="#noble_humanities_2019">Noble
+                                    2019</ref>, S. 32.</note> stärker bewusst zu machen. So führt
+                            der Abbau von Mineralien, die für die Herstellung digitaler Technologien
+                            benötigt werden, in Regionen des globalen Südens zu Konflikten und
+                            Ausbeutung, während Nutzer*innen im globalen Norden die Profiteur*innen
+                            dieser Technologien sind. Zudem entstehen sowohl bei der Produktion, als
+                            auch bei der meist unsachgemäßen Entsorgung von Hardware Umweltschäden.
+                            Noble fordert daher: Die DH-Community sollte nicht nur reflektieren, wie
+                            sie zu einer gerechteren Verteilung von IT-Infrastrukturen weltweit
+                            beitragen kann, sondern auch <quote>design against – or outright resist
+                                – the exploitive forms of labor and hazardous environmental
+                                practices in which information and communication technologies are
+                                implicated</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#noble_humanities_2019"
+                                    >Noble 2019</ref>, S. 30.</note>. Auch
+                            das Manifest <bibl><title type="desc">Digital Humanities and the Climate Crisis</title></bibl>, das im Sommer
+                            2021 von einem internationalen Zusammenschluss DH-Forschender
+                            veröffentlicht wurde, ruft Akteur*innen in den DH dazu auf, die
+                            ökologischen und sozialen Auswirkungen ihres Handelns zu prüfen.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#baillot_humanities_2021">Baillot
+                            2021</ref>.</note></p>
+                        <p>Auch hier kann Value Sensitive Design als Ausgangspunkt dienen, um Werte
+                            wie Umweltschutz und ökologische Nachhaltigkeit, globale Gerechtigkeit
+                            und Gesundheit beim Design von Projekten und Technologien in den DH
+                            mitzudenken. So können die Personen, die am Herstellungsprozess von
+                            Hardware und IT-Technologien beteiligt sind, genauso als indirekte
+                            Stakeholder eines jeden DH-Projektes begriffen werden wie diejenigen,
+                            die von den Umweltschäden durch unsachgemäße Hardware-Entsorgung
+                            betroffen sind. Wie können die Werte und Interessen dieser Stakeholder
+                            also im Design berücksichtigt werden? Dies gilt es, mit empirischen
+                            Untersuchungen und technischen Investigationen zu erforschen. Hier zwei
+                            Ideen: DH-Projekte könnten sich grundsätzlich zum Ziel setzen, Software
+                            und Infrastrukturen so zu entwickeln, dass sie möglichst wenig
+                            (Hardware-)Ressourcen in Anspruch nehmen, wie es zum Beispiel die 2014
+                            gegründete Arbeitsgruppe <hi rend="italic">Minimal Computing</hi> der
+                                <hi rend="italic">Global Outlook DH</hi> propagiert.<note
+                                type="footnote"> Vgl. <ref target="#godh_computing_2021"
+                                    type="bibliography">Minimal Computing (Hg.)</ref>.</note> Bei
+                            der Beschaffung von Hardware sollte zudem darauf geachtet werden, dass
+                            diese sozial- und umweltverträglich hergestellt wurde. Orientierung
+                            bieten dabei Label wie <hi rend="italic">TCO Certified</hi> für soziale
+                            Kriterien oder der <hi rend="italic">Blaue Engel</hi>, das <hi
+                                rend="italic">EU-Ecolabel</hi> und das <hi rend="italic">Nordic
+                                Ecolabel</hi> für ökologische Aspekte.<note type="footnote"> Vgl.
+                                    <ref target="#rat_beschaffung_2019" type="bibliography">Rat für
+                                    Nachhaltige Entwicklung (Hg.) 2019</ref>.</note> Wie öffentliche
+                            Einrichtungen soziale und ökologische Kriterien in Vergabeverfahren
+                            verankern können, verdeutlichen u. a. die <hi rend="italic"
+                                >Fachkonferenzen für sozial verantwortliche IT-Beschaffung</hi> und
+                            die Nichtregierungsorganisation <hi rend="italic">Electronics Watch</hi>
+                            auf ihren Websites.<note type="footnote"> Vgl. <ref
+                                    target="#electronics_werkzeugsammlung_2021" type="bibliography"
+                                    >Electronics Watch (Hg.) [2020]</ref>; <ref
+                                    target="#faire_dokumentation_2020" type="bibliography"
+                                    >Konferenzen für sozial verantwortliche IT-Beschaffung (Hg.)
+                                    2020</ref>.</note> Darüber hinaus könnten Menschenrechts- und
+                            Umweltschutz-Aspekte nicht nur bei der Beschaffung von Hardware, sondern
+                            auch bei der Organisation von Konferenzen und Dienstreisen im Rahmen von
+                            DH-Projekten handlungsleitend sein, beispielsweise indem bei Tagungen
+                            fair gehandelte und ökologisch erzeugte Verpflegung angeboten und auf
+                            Flugreisen so weit wie möglich verzichtet wird.</p>
+                    </div>
+                </div>
+                <div type="chapter">
+                    <head>7. Zusammenfassung, Limitationen und Ausblick</head>
+
+                    <p>Dieser Beitrag zeigt auf, dass Technologien nicht neutral sind, sondern immer
+                        bestimmte Werte fördern oder behindern. Zugleich werden in jedem
+                        Digital-Humanities-Projekt Technologien angewendet oder entwickelt. Um zu
+                        verhindern, dass diese Technologien Bias reproduzieren oder hervorbringen,
+                        schlägt dieser Beitrag die Anwendung von Value Sensitive Design vor: Dieses
+                        theoretische und methodische Framework bietet eine dreiteilige
+                        Vorgehensweise, um die Werte aller betroffenen Stakeholder einer Technologie
+                        im gesamten Design-Prozess zu berücksichtigen. Anhand der vier von Roth und
+                        Burghardt geprägten Spielarten von DH wurden verschiedene Anknüpfungspunkte
+                        und Anwendungsbeispiele aufgezeigt, wie Value Sensitive Design in
+                        DH-Projekten gewinnbringend eingesetzt werden kann. </p>
+                    <p>Dabei unterliegen sowohl dieser Beitrag, als auch der
+                        Value-Sensitive-Design-Ansatz verschiedenen Limitationen. So können
+                        Technologien, Datensätze und Forschungsprojekte auch Verzerrungen aufweisen,
+                        die keine systematische und unfaire Diskriminierung hervorrufen. Solche
+                        Verzerrungen werden zwar nicht als Bias im Sinne von Nissenbaum und Friedman
+                            verstanden,<note type="footnote"> Vgl. <ref target="#friedman_bias_1996"
+                                type="bibliography">Friedman / Nissenbaum 1996</ref>, S. 332.</note>
+                        sind aber trotzdem problematisch, da sie zu verzerrten Forschungsergebnissen
+                        führen. Um diese Art von Bias zu verhindern, ist Value Sensitive Design
+                        weniger geeignet; mögliche Strategien zur Vermeidung solcher Verzerrungen
+                        sind vielmehr Methodenvielfalt, Triangulation und unterschiedliche
+                        experimentelle Settings.</p>
+                    <p>Darüber hinaus ließen sich sicherlich noch weitere Aspekte und Beispiele
+                        finden, wie Value Sensitive Design in DH-Projekten genutzt werden kann.
+  <!-- BITTE ZIEL PRÜFEN-->Gleichermaßen gibt es wie in <ref
+                            target="#hd4" type="intern">Kapitel 4</ref> beschrieben neben Value Sensitive Design weitere Methoden und
+                        Frameworks, die die ethische Gestaltung von Projekten und Technologien
+                        unterstützen, wie <term type="dh">Embedded Ethics</term> oder
+                        <term type="dh">Partizipatives Design</term>. In beiden Ansätzen hängt die ethische
+                        Bewertung und Gestaltung aber stärker von wenigen,
+                        ausgewählten Akteur*innen ab: im Falle von Embedded Ethics von den Werten
+                        und Perspektiven der Ethiker*innen im jeweiligen Projekt; bei Partizipativem
+                        Design von den Werten und Perspektiven ausgewählter Nutzer*innen. Aus meiner
+                        Sicht hat Value Sensitive Design demgegenüber den entscheidenden Vorteil,
+                        die Perspektiven, Werte und Ziele verschiedener direkt und indirekt
+                        beteiligter Akteur*innen einzubeziehen und diese systematisch zu
+                        analysieren. Dieser Beitrag erhebt aber keinerlei Anspruch auf
+                        Vollständigkeit möglicher ethischer Ansätze, sondern zeigt Ideen und
+                        Anregungen auf, wie DH-Projekte in der Praxis ethisch überprüft
+                        und wertebasiert gestaltet werden können. Eine Diskussion und Ergänzung der
+                        hier vorgestellten Aspekte sind daher wünschenswert. </p>
+                    <p>Um ein DH-Projekt auf Basis von Value Sensitive Design zu gestalten, sind je
+                        nach Projekt und Kontext zusätzliche zeitliche, finanzielle und personelle
+                        Ressourcen notwendig. Diese müssen bei der Planung von Projekten und der
+                        Beantragung von Mitteln eingeplant werden. Darüber hinaus muss entweder
+                        innerhalb des Projektes oder an zentraler Stelle Expertise zur theoretischen
+                        und praktischen Umsetzung von Value Sensitive Design vorhanden sein. Drei
+                        Ideen, um dies für jedes DH-Projekt zu gewährleisten: In den Curricula von
+                        DH-Studiengängen könnten Technik- und Informationsethik sowie konkrete
+                        methodische Ansätze wie Value Sensitive Design verpflichtend verankert
+                        werden, sodass möglichst viele zukünftige Akteur*innen in den DH die
+                        Grundlagen wertebasierten Projekt- und Technologie-Designs kennen. Auch die
+                        Idee der <term type="dh">Data Stewards</term>, also von Expert*innen, die
+                        Forschende beim Management von Forschungsdaten unterstützen,<note
+                            type="footnote"> Vgl. <ref target="#fdmnrw_data_2020"
+                                type="bibliography">Fdm:nrw (Hg.) 2020</ref>.</note> kann als Anregung
+                        dienen: So sind parallel dazu <term type="dh">Value Stewards</term> oder
+                            <term type="dh">Ethic Stewards</term> denkbar, die DH-Forschende bei der
+                        ethischen Überprüfung und wertebasierten Gestaltung ihrer
+                        Projekte und Technologien beraten. Ähnlich wie in den Bereichen 
+                        Forschungsdatenmanagement oder Open Access könnten auch 
+                        Forschungsförderinstitutionen eine entscheidende Rolle einnehmen: 
+                        In ihren Förderrichtlinien könnten sie von Forscher*innen fordern, 
+                        eine Strategie zu entwickeln, um ihr Projekt ethisch zu reflektieren 
+                        und zu gestalten – und diese Strategie bereits in ihrem Förderantrag zu skizzieren.</p>
+                    <p>Darüber hinaus ist es auch mithilfe von Value Sensitive Design nicht möglich,
+                        Bias vollständig auszuschließen. Wie genau eine
+                        Value-Sensitive-Design-Analyse durchgeführt wird, welche Stakeholder
+                        einbezogen, welche empirischen Erhebungen durchgeführt und wie darauf
+                        aufbauend das technische Design und Policies konkret umgesetzt werden,
+                        unterscheidet sich mit großer Wahrscheinlichkeit von Forscher*in zu
+                        Forscher*in: Eigene Werte, Erfahrungen und Interessen fließen immer bewusst
+                        oder unbewusst in die Anwendung des Value-Sensitive-Design-Frameworks ein.
+                        Dies ist nicht nur unvermeidlich, sondern auch in Ordnung: Friedman und
+                        Hendry resümieren, <quote>we need not require perfection, but commitment to
+                            practice – and through practice, progress</quote>.<note type="footnote">
+                            <ref target="#friedman_value_2019" type="bibliography">Friedman / Hendry
+                                2019</ref>, S. 180.</note> Value Sensitive Design garantiert also
+                        keine ›ethisch perfekten‹ Technologien – aber das Framework bietet
+                        Unterstützung dabei, Bias so gut wie möglich zu vermeiden und die
+                        Auswirkungen von Technologien auf die Gesellschaft zu bedenken, offenzulegen
+                        und zu diskutieren. Zudem ermöglicht Value Sensitive Design, Technologien
+                        nicht nur nach klassischen Kriterien wie Effektivität oder Robustheit zu
+                        bewerten – sondern auch nach den Werten, die sie fördern. Das ist ein guter
+                        Start, um Technologien und Projekte so zu gestalten, dass sie nicht nur die
+                        Digital Humanities, sondern auch die Welt ein wenig besser machen.</p>
+                </div>
+            <div type="bibliography">
+                <head>Bibliografische Angaben</head>
+                <listBibl>
+                   
+                    <bibl xml:id="baillot_humanities_2021">Anne Baillot: »Digital Humanities und die Klimakrise« – ein Manifest. In: Digital Intellectuals. Hg. von Anne Baillot. Blogbeitrag vom 24.08.2021. [<ref
+                            target="https://digitalintellectuals.hypotheses.org/4276"
+                        >online</ref>].</bibl>
+                    <bibl xml:id="beisheim_agenda_2015">Marianne Beisheim: Die ›Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung‹. In:
+                        Zeitschrift für die Vereinten Nationen und ihre Sonderorganisationen 63 (2015), H. 6, S. 255–260. [<ref
+                            target="https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/suche/zvn/artikel/die-agenda-2030-fuer-nachhaltige-entwicklung/"
+                            >online</ref>] <ptr cRef="129494801" type="gbv"
+                            /></bibl>
+                    <bibl xml:id="buettner_gedaechtnis_2020">Anke Buettner: Gedächtnis mit
+                        Schlagseite – die Monacensia und #femaleheritage. In: Münchner
+                        Stadtbibliothek. Blog. Blogbeitrag vom 11.11.2020. [<ref
+                            target="https://blog.muenchner-stadtbibliothek.de/gedaechtnis-mit-schlagseite-monacensia-femaleheritage/"
+                            >online</ref>] </bibl>
+                    <bibl xml:id="buettner_kulturerbe_2021">Anke Buettner: Kulturerbe-Projekt
+                        #femaleheritage: Vom Spuren legen und Fährten lesen – Ausblick &amp;
+                        Nachlese der Blogparade. In: Münchner Stadtbibliothek. Blog. Blogbeitrag vom
+                        08.03.2021. [<ref
+                            target="https://blog.muenchner-stadtbibliothek.de/kulturerbe-projekt-femaleheritage-ausblick-nachlese-der-blogparade/"
+                            >online</ref>]</bibl>
+                    <!--NEUER EINTRAG--><bibl xml:id="burgess_foundations_2019">John T. F. Burgess / Emily Knox / Robert Hauptman: Foundations of information ethics. Chicago 2019.  <ptr cRef="1734666323" type="gbv"
+                    /></bibl>
+                    <bibl xml:id="burghardt_theorie_2020">Manuel Burghardt: Theorie und Digital Humanities –
+                        Eine Bestandsaufnahme. In: Digital Humanities Theorie. Hg. von AG Digital Humanities Theorie. Blogbeitrag vom 15.05.2020. [<ref
+                            target="https://dhtheorien.hypotheses.org/680">online</ref>]</bibl>
+                    
+                    <bibl xml:id="denelezh_gap_2020">Gender Gap in Wikidata. Hg. von Denelezh. In: denelezh.wmcloud.org/gender-gap. Analyse-Tool abgerufen am 21.09.2020. [<ref
+                        target="https://denelezh.wmcloud.org/gender-gap/">online</ref>]</bibl>
+                    
+                    <bibl xml:id="dfg_leitlinien_2019">Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Kodex. Hg. von Deutsche Forschungsgemeinschaft. Bonn 2019. 
+                        In: zenodo.org/record/3923602. Version 1.0 vom 15.09.2019. DOI: <ref
+                        target="https://doi.org/10.5281/zenodo.3923602">10.5281/zenodo.3923602</ref></bibl>
+                    <bibl xml:id="doaj_doaj_2021">Directory of Open Access Journals. Hg. von DOAJ.
+                            [<ref target="https://bit.ly/3aWIDvt">online</ref>]</bibl>
+
+                    <bibl xml:id="electronics_werkzeugsammlung_2021">Werkzeugsammlung Öffentliche
+                        Beschaffung. Hg. von Electronics Watch. In: electronicswatch.org. Amsterdam.
+                            [<ref
+                            target="https://electronicswatch.org/de/werkzeugsammlung-%C3%B6ffentliche-beschaffung_2548345"
+                            >online</ref>]</bibl>
+<!--NEUER EINTRAG--><bibl xml:id="ernst_technikphilosophie_2021">Waltraud Ernst: Feministische Technikphilosophie. 
+                        In: Handbuch Technikethik. Hg. von Armin Grunwald und Rafaela Hillebrand. Stuttgart 2021, S. 114–118. <ptr cRef="1663222878" type="gbv"
+                        /></bibl> 
+                    <bibl xml:id="faire_dokumentation_2020">Dokumentation vom 04.09.2020. Hg. von
+                        Fachkonferenzen für sozial verantwortliche IT-Beschaffung. In:
+                        faire-beschaffung.de. Wustermark 2020. [<ref
+                            target="https://faire-beschaffung.de/dokumentation">online</ref>]</bibl>
+
+                    <bibl xml:id="frick_publikationskosten_2020">Claudia Frick / Christian Kaier:
+                        Publikationskosten für Zeitschriftenartikel abseits von
+                        Open-Access-Publikationsfonds – Lost in Transformation? In: o-bib. Das
+                        offene Bibliotheksjournal 7 (2020), H. 2, S. 1–15. Artikel vom 05.05.2020.
+                        DOI: <ref target="https://doi.org/10.5282/o-bib/5586"
+                            >10.5282/O-BIB/5586</ref></bibl>
+                    <bibl xml:id="friedman_value_1996">Batya Friedman: Value-sensitive design. In:
+                        Interactions 3 (1996), H. 6, S. 16–23. <ptr cRef="182544710" type="gbv"
+                        /></bibl>
+                    <bibl xml:id="friedman_value_2019">Batya Friedman / David Hendry: Value
+                        Sensitive Design. Shaping technology with moral imagination. Cambridge MA u.
+                        a. 2019. <ptr cRef="1029088748" type="gbv"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="friedman_value_2008">Batya Friedman / Peter Kahn / Alan Borning:
+                        Value Sensitive Design and Information Systems. In: The handbook of
+                        information and computer ethics. Hg. von Kenneth Einar Himma / Herman T.
+                        Tavani. Hoboken, NJ 2008, S. 69–101. <ptr cRef="54833742X" type="gbv"
+                        /></bibl>
+                    <bibl xml:id="friedman_bias_1996">Batya Friedman / Helen Nissenbaum: Bias in
+                        computer systems. In: ACM Transactions on Information Systems 14 (1996), H.
+                        3, S. 330–347. PDF. [<ref
+                            target="https://nissenbaum.tech.cornell.edu/papers/Bias%20in%20Computer%20Systems.pdf"
+                            >online</ref>] <ptr cRef="13039582X" type="gbv"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="gierlinger_techkonzerne_2020">Marisa Gierlinger: Warum
+                        Tech-Konzerne der Gesichtserkennung abschwören. In: Süddeutsche Zeitung.
+                        Artikel vom 12.06.2020. [<ref
+                            target="https://www.sueddeutsche.de/digital/microsoft-gesichtserkennung-rassismus-1.4934730"
+                            >online</ref>]</bibl>
+                    <bibl xml:id="godh_computing_2021">Minimal Computing: About. Hg. von GO::DH
+                        Minimal Computing Working Group. In: go-dh.github.io. [<ref
+                            target="https://go-dh.github.io/mincomp/about/">online</ref>]</bibl>
+<!--NEUER EINTRAG--><bibl xml:id="greb_wikipedia_2021">Verena Greb: 20 Jahre Wikipedia. Acht Dinge, 
+                        die es zu wissen lohnt. In: Deutsche Welle vom 15.01.2021. [<ref
+                            target="https://www.dw.com/de/20-jahre-wikipedia-acht-dinge-die-es-zu-wissen-lohnt/a-56209000">online</ref>]</bibl>
+<!--NEUER EINTRAG--><bibl xml:id="grunwald_handbuch_2021">Handbuch Technikethik. Hg. v. Armin Grunwald und Rafaela Hillerbrand. 2. Auflage. Stuttgart 2021.</bibl>
+                    <bibl xml:id="haeussling_techniksoziologie_2019">Roger Häußling:
+                        Techniksoziologie. Eine Einführung. 2., überarbeitete und aktualisierte
+                        Auflage. Opladen u. a. 2019. <ptr cRef="1027249639" type="gbv"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="henry_introduction_2019">Shawn Lawton Henry: Introduction to Web
+                        Accessibility. Hg. von W3C Web Accessibility Initiative. In:
+                        w3.org/WAI/standards-guidelines vom 11.07.2019. Website. [<ref
+                            target="https://www.w3.org/WAI/fundamentals/accessibility-intro/#5d"
+                            >online</ref>]</bibl>
+                    <bibl xml:id="henry_w3c_2021">Shawn Lawton Henry: W3C Accessibility Standards
+                        Overview. Hg. von W3C Web Accessibility Initiative. In:
+                        w3.org/WAI/standards-guidelines vom 30.04.2021. [<ref
+                            target="https://www.w3.org/WAI/standards-guidelines/"
+                        >online</ref>]</bibl>
+                    <!--NEUER EINTRAG--><bibl xml:id="heesen_handbuch_2016">Handbuch Medien- und Informationsethik. Hg. v. Jessica Heesen, Stuttgart 2016. <ptr cRef="859106764" type="gbv"
+                    /> </bibl>
+                    <bibl xml:id="holland_amazon_2018">Martin Holland: Amazon: KI zur
+                        Bewerbungsprüfung benachteiligte Frauen. In: Heise Online. Artikel vom
+                        11.10.2018. [<ref
+                            target="https://www.heise.de/newsticker/meldung/Amazon-KI-zur-Bewerbungspruefung-benachteiligte-Frauen-4189356.html"
+                            >online</ref>]</bibl>
+                    <bibl xml:id="holland_analyse_2021">Martin Holland: Analyse: KI-Sprachmodell
+                        GPT-3 hegt tief verankerte Vorurteile gegen Muslime. In: Heise Online vom
+                        25.01.2021. [<ref
+                            target="https://www.heise.de/news/Analyse-KI-Sprachmodell-GPT-3-hegt-tief-verankerte-Vorurteile-gegen-Muslime-5034341.html"
+                            >online</ref>]</bibl>
+                    <bibl xml:id="jannidis_humanities_2017">Digital Humanities: Eine Einführung. Hg. von Fotis Jannidis / Hubertus Kohle / 
+                        Malte Rehbein. Stuttgart 2017<ptr cRef="876170386" type="gbv"
+                    /></bibl>
+                    <bibl xml:id="kahn_relationship_1999">Peter H. Kahn: The human relationship with nature. Development and
+                        culture. Cambridge, MA. 1999. <ptr cRef="265894077" type="gbv"
+                        /></bibl>
+                    <bibl xml:id="kretschmar_rassismus_2020">Daniél Kretschmar: Rassismus in
+                        Algorithmen. Gesichtserkennung für die Tonne. In: taz.de. Artikel vom
+                        01.07.2020. [<ref target="https://taz.de/Rassismus-in-Algorithmen/!5693454/"
+                            >online</ref>]</bibl>
+                    <bibl xml:id="fdmnrw_data_2020">Data Stewardship. Hg. von Landesinitiative für
+                        Forschungsdatenmanagement. In: fdm.nrw. Duisburg-Essen 2020. [<ref
+                            target="https://www.fdm.nrw/index.php/fdm-nrw/data-stewardship/"
+                            >online</ref>]</bibl>
+<!--NEUER EINTRAG--><bibl xml:id="liao_power_2015">Han-Teng Liao: Harnessing the power of collaborative 
+                        filtering. In: China Perspectives (2015), H. 4, S. 35–49. <ptr cRef="546008690" type="gbv"
+                        /></bibl>
+                    <bibl xml:id="mclennan_ethics_2000">Stuart McLennan / Amelia Fiske / Leo Anthony
+                        Celi / Ruth Müller / Jan Harder / Konstantin Ritt / Sami Haddadin / Alena
+                        Buyx: An embedded ethics approach for AI development. In: Nature Machine
+                        Intelligence 2 (2020), H. 9, S. 488–490. <ptr cRef="1025147669" type="gbv"
+                        /></bibl>
+<!--NEUER EINTRAG--><bibl xml:id="miller_value_2007">Jessica K. Miller, Batya Friedman, Gavin Jancke: 
+                        Value tensions in design. The Value Sensitive Design, development and appropriation 
+                        of a corproation's groupware system, in: Proceedings of the 2007 International 
+                        ACM Conference on Supporting Group Work, S. 281–290. DOI: <ref
+                            target="https://doi.org/10.1145/1316624.1316668">10.1145/1316624.1316668</ref></bibl>
+                    <bibl xml:id="nines_about_2021">What is NINES? Hg. von NINES Nineteenth-century
+                        Scholarship Online. In: nines.org/about. [<ref
+                            target="https://nines.org/about">online</ref>]</bibl>
+                    
+                        <bibl xml:id="noble_humanities_2019">Safiya Umoja Noble: Toward a Critical Black Digital Humanities. In:
+                        Debates in the Digital Humanities. Hg. von Matthew K. Gold, Lauren F. Klein.
+                        Minneapolis, MN 2019, S. 27–35. <ptr
+                            cRef="1645808262" type="gbv"/></bibl>
+<!--NEUER EINTRAG--><bibl xml:id="poel_werthaltigkeit_2021">Ibo van de Poel: Werthaltigkeit der Technik. 
+                        In: Handbuch Technikethik. Hg. von Armin Grunwald und Rafaela Hillebrand. Stuttgart 2021, S. 132–136. <ptr cRef="1663222878" type="gbv"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="praske_blogparade_2021">Tanja Praske: Blogparade »Frauen und
+                        Erinnerungskultur #femaleheritage« der Monacensia (11.11.–09.12) mit
+                        Nachklapp. In: pearltrees.com. Inhalt vom 16.02.2021. [<ref
+                            target="http://www.pearltrees.com/tanjapraske/erinnerungskultur/id37723482"
+                            >online</ref>]</bibl>
+                    <bibl xml:id="programming_historian_2021">The Programming Historian. Hg. von The Programming Historian. 2008–2021. [<ref target="https://programminghistorian.org/">online</ref>]
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="rat_beschaffung_2019">Wie die Beschaffung fairer IT-Hardware
+                        gelingt. Hg. von Rat für Nachhaltige Entwicklung. In:
+                        nachhaltigkeitsrat.de/aktuelles. Artikel vom 25.06.2019. [<ref
+                            target="https://www.nachhaltigkeitsrat.de/aktuelles/wie-beschaffung-fairer-it-hardware-gelingt/?cn-reloaded=1"
+                            >online</ref>]</bibl>
+                    <bibl xml:id="risam_works_2019">Roopika Risam: New digital worlds. Postcolonial
+                        digital humanities in theory, praxis, and pedagogy. Evanston, IL 2019. <ptr
+                            cRef="1024047091" type="gbv"/></bibl>
+                    <!--NEUER EINTRAG--><bibl xml:id="roesch_informationsethik_2021">Hermann Rösch: Informationsethik und Bibliotheksethik. Grundlagen und Praxis. Berlin, Boston 2021. <ptr cRef="87697728X" type="gbv"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="rojas_faie_2020">Antonio Rojas Castro: FAIR enough? Building DH
+                        resources in an unequal world. (Digital Humanities Kolloquium, BBAW,
+                        07.08.2020). In: vimeo.com/445147368. Video. [<ref
+                            target="https://vimeo.com/445147368">online</ref>]</bibl>
+                    <bibl xml:id="roth_humanities_2019">Camille Roth: Digital, digitized, and
+                        numerical humanities. In: Digital Scholarship in the Humanities 34 (2019),
+                        H. 3, S. 616–632. Artikel vom 05.11.2018. DOI: <ref
+                            target="https://doi.org/10.1093/llc/fqy057">10.1093/llc/fqy057</ref>
+                        <ptr cRef="822236249" type="gbv"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="samoilenko_narratives_2017">Anna Samoilenko: Multilingual
+                        historical narratives on Wikipedia. 2017. In: GESIS Data Archive. Datensatz.
+                        Version 1. DOI: <ref target="https://doi.org/10.7802/1411"
+                            >10.7802/1411</ref></bibl>
+                    <bibl xml:id="simon_values_2016">Judith Simon: Values in Design. In: Handbuch
+                        Medien- und Informationsethik. Hg. von Jessica Heesen. Stuttgart 2016,
+                        S. 357–364. <ptr cRef="859106764" type="gbv"/></bibl>
+                   
+                    <bibl xml:id="simonsen_handbook_2013">Routledge international handbook of participatory design. Hg. von Jesper
+                        Simonsen / Toni Robertson. New York, NY u. a. 2013. <ptr cRef=" 688225578" type="gbv"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="ulrich_biophilia_1993">Roger S. Ulrich: Biophilia, biophobia, and natural landscapes. In: The
+                        biophilia hypothesis. Hg. von Stephen R. Kellert. Washington, DC u. a. 1993, S.
+                        73–137. <ptr cRef="126000131" type="gbv"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="ulrich_view_1984">Roger S. Ulrich: View through a window may influence recovery from
+                        surgery. In: Science 224 (1984), H. 4647, S. 420–421. <ptr cRef="12931482X" type="gbv"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="umbrello_value_2021">Steven Umbrello / Ibo van de Poel: Mapping
+                        Value Sensitive Design onto AI for social good principles. In: AI and Ethics
+                        (2021). Artikel vom 01.02.2021. DOI: <ref
+                            target="https://doi.org/10.1007/s43681-021-00038-3"
+                            >10.1007/s43681-021-00038-3</ref>
+                        <ptr cRef="1738061299" type="gbv"/></bibl>                    
+                    <bibl xml:id="schreibman_companion_2016">A new companion to digital humanities. 
+                        Hg. von Susan Schreibman / Ray Siemens / John Unsworth. Chichester u. a. 2016. <ptr cRef="838374875" type="gbv"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="wachter_apps_2017">Sara Wachter-Boettcher: Technically wrong.
+                        Sexist apps, biased algorithms, and other threats of toxic tech. New York,
+                        NY u. a. 2017. <ptr cRef="893398543" type="gbv"/></bibl>
+<!--NEUER EINTRAG--><bibl xml:id="un_programm_2014">Vereinte Nationen Generalversammlung: 
+                        Aktivitätenprogramm für die Durchführung der Internationalen Dekade 
+                        der Menschen afrikanischer Abstammung. Resolution der Generalversammlung, 
+                        verabschiedet am 18. November 2014.</bibl>
+                    <bibl xml:id="west_machine_2017">Sarah Myers West: Raging Against the Machine:
+                        Network Gatekeeping and Collective Action on Social Media Platforms. In:
+                        Mobile Media and Communication 5 (2017), H. 3, S. 28–36. DOI: <ref
+                            target="https://doi.org/10.17645/mac.v5i3.989"
+                            >10.17645/mac.v5i3.989</ref>
+                        <ptr cRef="726928690" type="gbv"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="white_writing_2020">Kevin White / Shadi Abou-Zahra / Shawn Lawton
+                        Henry: Writing for Web Accessibility – Tips for Getting Started. Hg. von W3C
+                        Web Accessibility Initiative. In: w3.org/WAI/tips/writing/ vom 01.12.2020.
+                        [<ref target="https://www.w3.org/WAI/tips/writing/">online</ref>]
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="winkler_years_2021">Till Winkler / Sarah Spiekermann: Twenty years
+                        of Value Sensitive Design: a review of methodological practices in VSD
+                        projects. In: Ethics and Information Technology 23 (2021), S. 17–21. Artikel
+                        vom 21.08.2018. DOI: <ref target="https://doi.org/10.1007/s10676-018-9476-2"
+                            >10.1007/s10676-018-9476-2</ref>
+                        <ptr cRef="252052609" type="gbv"/></bibl>
+<!--NEUER EINTRAG--><bibl xml:id="zfdg_impressum_2021">ZfdG (2021a): I wie Impressum. In: Zeitschrift 
+                        für digitale Geisteswissenschaften. 2021. [<ref target="https://zfdg.de/node/127">online</ref>]</bibl>
+<!--NEUER EINTRAG--><bibl xml:id="zfdg_publizieren_2021">ZfdG (2021b): P wie Publizieren. In: Zeitschrift 
+                        für digitale Geisteswissenschaften. 2021. [<ref target="https://zfdg.de/node/156">online</ref>]</bibl>
+                </listBibl>
+            </div>
+            <div type="abbildungsnachweis">
+                <head>Abbildungsverzeichnis</head>
+
+                <desc type="graphic" xml:id="abb1">Die drei Untersuchungsschritte von
+                    Value-Sensitive-Design-Analysen. [Leyrer 2021].<ref target="#value_2021_001"
+                        type="graphic"/></desc>
+                <desc type="graphic" xml:id="abb2">Beispiel für eine Natur-Szene, auf der keine
+                    Menschen abgebildet werden. Eignet sich auch für ein kurzes Experiment:
+                    Entspannt Sie der Anblick dieser Natur-Szene? [Wasserfall, Tal, Berge,
+                    Landschaft, Wald, Bachlauf. Hg. von Free Fotos. In: pixabay.com. Bild vom
+                    08.01.2016]. [<ref
+                        target="https://pixabay.com/de/photos/wasserfall-tal-berge-landschaft-1081997/"
+                        >online</ref>]<ref target="#value_2021_002" type="graphic"/></desc>
+                <desc type="graphic" xml:id="abb3">Ausschnitt aus einer Zusammenstellung der knapp
+                    200 Blogartikel, die im Kontext der #femaleheritage-Blogparade entstanden sind.
+                        [<ref target="#praske_blogparade_2021" type="bibliography">Praske
+                        2021</ref>]<ref target="#value_2021_003" type="graphic"/></desc>
+            </div>
+            </div>
+        </body>
+    </text>
+</TEI>
diff --git a/SB05_004_leyrer_v2_0/value_001.png b/SB05_004_leyrer_v2_0/value_001.png
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..e5e8ae17a79ac5093c50810e22f2993277101783
Binary files /dev/null and b/SB05_004_leyrer_v2_0/value_001.png differ
diff --git a/SB05_004_leyrer_v2_0/value_002.jpg b/SB05_004_leyrer_v2_0/value_002.jpg
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..0d0d6c75fccb85d1930f921707393d6adfa495bc
Binary files /dev/null and b/SB05_004_leyrer_v2_0/value_002.jpg differ
diff --git a/SB05_004_leyrer_v2_0/value_003.png b/SB05_004_leyrer_v2_0/value_003.png
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..3711e3354b57aa035b8b0fda301bfdb1dcd4f34d
Binary files /dev/null and b/SB05_004_leyrer_v2_0/value_003.png differ