diff --git a/2023_004_knapp/knapp_2023_dc_v1_0.xml b/2023_004_knapp/knapp_2023_v1_0_dc.xml
similarity index 100%
rename from 2023_004_knapp/knapp_2023_dc_v1_0.xml
rename to 2023_004_knapp/knapp_2023_v1_0_dc.xml
diff --git a/2023_004_knapp/2023_004_Knapp_et_al_Blog_v1_1.pdf b/2023_004_knapp/knapp_2023_v1_1.pdf
similarity index 100%
rename from 2023_004_knapp/2023_004_Knapp_et_al_Blog_v1_1.pdf
rename to 2023_004_knapp/knapp_2023_v1_1.pdf
diff --git a/2023_004_knapp/2023_004_Knapp_et_al_Blog_v1_1.xml b/2023_004_knapp/knapp_2023_v1_1.xml
similarity index 100%
rename from 2023_004_knapp/2023_004_Knapp_et_al_Blog_v1_1.xml
rename to 2023_004_knapp/knapp_2023_v1_1.xml
diff --git a/2023_004_knapp/knapp_2023_v1_2.pdf b/2023_004_knapp/knapp_2023_v1_2.pdf
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..091c487952c94241ecb79ea6415b9965abb87eba
Binary files /dev/null and b/2023_004_knapp/knapp_2023_v1_2.pdf differ
diff --git a/2023_004_knapp/knapp_2023_v1_2.xml b/2023_004_knapp/knapp_2023_v1_2.xml
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..7b088e34cb7bb8b641a3ab4aff87c1c8b45f612b
--- /dev/null
+++ b/2023_004_knapp/knapp_2023_v1_2.xml
@@ -0,0 +1,1382 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:html="http://www.w3.org/1999/html"
+   xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
+   xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+   <teiHeader>
+      <fileDesc>
+         <titleStmt>
+            <title>
+               <biblStruct>
+                  <analytic>
+                     <title level="a">Poetik der Fassungen. Das Blog ›Ze zurrealism itzelf‹ als
+                        literarischer Text und als Archivobjekt</title>
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut">Author</resp>
+                        <persName>
+                           <forename>Lore</forename>
+                           <surname>Knapp</surname>
+                           <email>lore.knapp@uni-bielefeld.de</email>
+                           <idno type="gnd">106763164X</idno>
+                           <idno type="orcid">0000-0001-5500-4955</idno>
+                           <affiliation>Universität Bielefeld</affiliation>
+                        </persName>
+                     </respStmt>
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut">Author</resp>
+                        <persName>
+                           <forename>Claus-Michael</forename>
+                           <surname>Schlesinger</surname>
+                           <email>claus-michael.schlesinger@hu-berlin.de</email>
+                           <idno type="gnd">1172933324</idno>
+                           <idno type="orcid">0000-0001-6718-5773</idno>
+                           <affiliation>Humboldt-Universität zu
+                              Berlin</affiliation>
+                        </persName>
+                     </respStmt>
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut">Author</resp>
+                        <persName>
+                           <forename>André</forename>
+                           <surname>Blessing</surname>
+                           <email>andre.blessing@ims.uni-stuttgart.de</email>
+                           <idno type="gnd">1058601865</idno>
+                           <idno type="orcid">0000-0001-7573-578X</idno>
+                           <affiliation>Universität Stuttgart</affiliation>
+                        </persName>
+                     </respStmt>
+                     <idno type="doi">10.17175/2023_004</idno>
+                     <idno type="ppn">1844853497</idno>
+                     <idno type="zfdg">2023.004</idno>
+                     <idno type="url">https://www.zfdg.de/node/442</idno>
+                     <date when="2023-06-29">29.06.2023</date>
+                  </analytic>
+                  <monogr>
+                     <title level="j">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</title>
+                     <respStmt>
+                        <resp>Publiziert von</resp>
+                        <orgName role="marc_pbl">Herzog August Bibliothek</orgName>
+                     </respStmt>
+                     <respStmt>
+                        <resp>Transformation der Word Vorlage nach TEI</resp>
+                        <persName/>
+                        <name role="marc_trc">
+                           <surname>Baumgarten</surname>
+                           <forename>Marcus</forename>
+                           <idno type="gnd">1192832655</idno>
+                        </name>
+                     </respStmt>
+                     <availability status="free">
+                        <p>Available at <ref target="https://www.zfdg.de">https://www.zfdg.de</ref>
+                        </p>
+                     </availability>
+                     <imprint>
+                        <biblScope unit="year">2023</biblScope>
+                        <biblScope unit="artikel">4</biblScope>
+                     </imprint>
+                  </monogr>
+               </biblStruct>
+            </title>
+         </titleStmt>
+         <editionStmt>
+            <edition>Elektronische Ausgabe nach TEI P5</edition>
+         </editionStmt>
+         <publicationStmt>
+            <distributor>
+               <name>
+                  <orgName>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</orgName>
+               </name>
+            </distributor>
+            <idno type="doi">10.17175/zfdg.01</idno>
+            <idno type="ppn">0819494402</idno>
+            <authority>
+               <name>Herzog August Bibliothek</name>
+               <address>
+                  <addrLine>Lessingplatz 1</addrLine>
+                  <addrLine>38304 Wolfenbüttel</addrLine>
+               </address>
+            </authority>
+            <authority>
+               <name>Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel</name>
+               <address>
+                  <addrLine>Burgplatz 4</addrLine>
+                  <addrLine>99423 Weimar </addrLine>
+               </address>
+            </authority>
+            <availability status="free">
+               <p> Sofern nicht anders angegeben </p>
+               <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">CC BY SA 4.0</licence>
+            </availability>
+            <availability status="free">
+               <p> Available at <ref target="workID">https://www.zfdg.de; (c) Forschungsverbund
+                     MWW</ref>
+               </p>
+            </availability>
+         </publicationStmt>
+         <sourceDesc>
+            <p>Einreichung als Fachartikel in der ZfdG durch die Autor*innen</p>
+         </sourceDesc>
+      </fileDesc>
+      <encodingDesc>
+         <editorialDecl>
+            <p>Transformation der WORD-Vorlage nach XML/TEI-P5 durch TEI-Oxgarage und
+               XSLT-Skripten</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p xml:lang="de">Lektorat des Textes durch die Redaktion in Person von <persName>Caroline Jansky</persName>.</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p>Medienrechte liegen bei den Autor*innen</p>
+         </editorialDecl>
+         <editorialDecl>
+            <p>All links checked<date when="2023-05-26">26.05.2023</date>
+            </p>
+         </editorialDecl>
+      </encodingDesc>
+      <profileDesc>
+         <creation>Einreichung als Artikel der Zeitschrift für digitale
+            Geisteswissenschaften</creation>
+         <langUsage>
+            <language ident="de">Text auf Deutsch</language>
+            <language ident="de">Abstract auf Deutsch</language>
+            <language ident="en">Abstract auf Englisch</language>
+         </langUsage>
+         <textClass>
+            <keywords scheme="gnd">
+               <term>Digitales Archiv<ref target="125078834X"/></term>
+               <term>Internetliteratur<ref target="4581486-7"/></term>
+               <term>Literaturwissenschaft<ref target="4036034-9"/></term> 
+              <term>Poetologie<ref target="gnd/4323423-9"/></term> 
+                 <term>Textgenese<ref target="4530020-3"/></term>
+                     <term>Weblog<ref target="4678688-0"/></term>
+            </keywords>
+         </textClass>
+      </profileDesc>
+      <revisionDesc>
+         <change when="2023-12-19" n="1.1" status="published"><p>Überarbeitung des Beitrags gemäß der Gutachten: Korrektur eines Tippfehlers; Überarbeitung der Bibliografie, Löschung nicht zitierter Einträge; Korrektur von Datierungen in Fußnote 4, Ergänzung der Fußnote.</p></change>
+      <change when="2024-03-05" n="1.2" status="published"><p>Korrektur der Links in den Fußnoten 23, 26, 27, 28, 35.</p></change>
+      </revisionDesc>
+   </teiHeader>
+   <text>
+      <body>
+         <div>
+            <div type="abstract">
+               <argument xml:lang="de">
+                  <p>Wir dokumentieren die Ergebnisse einer Retroarchivierung und
+                     literaturwissenschaftlichen Analyse des Blogs <bibl><title type="desc">Ze zurrealism itzelf</title></bibl> von Dana Buchzik. Ausgangspunkt unserer Studie ist die Frage, wie sich
+                     das Blog seit 2010 entwickelt hat, durch welche poetischen Verfahren es sich
+                     auszeichnet, und wie sich seine Genese und Poetik anhand der im Internet
+                     Archive erhaltenen Teile rekonstruieren lassen. Wir beschreiben die Struktur
+                     des Archivobjekts im Internet Archive und nutzen die dort vorhandenen Daten für
+                     die Rekonstruktion von temporären Fassungen des Blogs. Die spezifischen
+                     Änderungstypen im Zuge der Textgenese des Blogs beschreiben wir als Elemente
+                     seiner Poetik und vergleichen drei ausgewählte Fassungen mit Blick auf
+                     thematische und poetologische Aspekte. Die Methoden Retroarchivierung und
+                     Rekonstruktion sowie die Epistemologie des Archivobjekts dienen als Grundlagen
+                     zur Beurteilung von Änderungstypen und literarischen Fassungen und bilden einen
+                     Arbeitsablauf, der auf die Arbeit mit anderen Blogs übertragen werden kann.
+                     Dieser Workflow ist auch für die Vorbereitung einer textgenetischen digitalen
+                     Edition eines Blogs relevant. </p>
+               </argument>
+               <argument xml:lang="en">
+                  <p>We document the results of a retro-archiving and literary analysis of Dana
+                     Buchzik’s blog <bibl><title type="desc">Ze zurrealism itzelf</title></bibl>. The starting point of our study is to consider how the blog has
+                     developed since 2010, what poetic processes characterise it, and how its
+                     genesis and poetics can be reconstructed using what is available of the blog in
+                     the Internet Archive. We describe the structure of the archival object and use
+                     the data available to reconstruct older versions of the blog. We cover the
+                     specific types of changes in the course of the blog’s textual genesis, describe
+                     them as elements of its poetics, and compare thematic and poetological aspects
+                     of three selected reconstructed versions. The methods of retro-archiving and
+                     reconstruction as well as the epistemology of the archival object serve as a
+                     basis for assessing types of changes and literary versions and constitute a
+                     workflow that can be used to analyse other blogs. This workflow is also
+                     relevant for the preparation of a text-genetic digital edition of a blog.</p>
+               </argument>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>1. Einleitung</head>
+               <p>Das literarische Blog <bibl> <title type="desc"><ref target="https://sophiamandelbaum.de/">Ze zurrealism itzelf</ref></title>
+               </bibl> der Autorin Dana Buchzik<note type="footnote">In den sozialen Netzwerken postet die Autorin zum Teil unter diesem Pseudonym, zum 
+                  Teil aber auch unter ihrem bürgerlichen Namen. Das Blog ist zum 
+                  Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Aufsatzes weiterhin online, die Autorin hat nach einer längeren Pause im 
+                  Herbst 2022 zwei neue Texte auf dem Blog veröffentlicht.</note>, geführt unter dem Pseudonym Sophia Mandelbaum
+                  (2010–heute), besteht aus Text- und Bildeinträgen mit Verlinkungen zu Musikvideos
+                  und anderen Webseiten (etwa zu Blogs, Buchläden, Zeitungen oder einer
+                  Amazon-Wunschliste).<note type="footnote">›Blog‹ ist kurz für ›Weblog‹, was als
+                     Form und Begriff vom Logbuch eines Schiffs abgeleitet ist. Einführend zu Blogs
+                     siehe den Wikipedia-Eintrag <ref
+                        target="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blog&amp;oldid=227350755"
+                        >Blog</ref> 2022. Zu den metaphorischen und mediengeschichtlichen
+                        Verbindungen von Internet und Schiffsnavigation, vgl. <ref type="bibliography" target="#maye_metapher_2009">Maye&#160;/ Bickenbach 2009</ref>.
+                     Gattungspoetisch stehen Blogs außerdem literarischen Tagebüchern, Chroniken und
+                     anderen sukzessiven und kumulativen Schreib- und Publikationsformen nah (vgl.
+                        <ref type="bibliography" target="#ernst_weblogs_2010">Ernst 2010</ref>; 
+                           <ref type="bibliography" target="#knapp_schlingensiefs_2012">Knapp 2012</ref>).</note> Bei den Texten in Form von Kurzprosa, Lyrik
+                  oder sprachlichen Skizzen handelt es sich häufig um autofiktionale Momentaufnahmen
+                  des Lebens in Berlin auf der Suche nach zwischenmenschlicher Nähe und einem
+                  Gegenüber. </p>
+               <p>Im Laufe der Jahre hat die Autorin zahlreiche Löschungen und Umarbeitungen von
+                  Einträgen oder <term type="dh">Blogposts</term> vorgenommen. Das macht <bibl><title type="desc">Ze zurrealism itzelf</title></bibl> zu einem außergewöhnlichen literarischen Blog und einem besonderen
+                  Archivobjekt, insofern Änderungen und Streichungen nur anhand der archivierten
+                  Teile des Blogs nachvollziehbar werden. Unter Archivobjekt verstehen wir sämtliche
+                  Ressourcen in einem Archiv, die dem Objekt zugeordnet sind, hier zunächst
+                  sämtliche im Internet Archive gespeicherten Seiten des Blogs (siehe <ref
+                     type="intern" target="#hd7">Abschnitt 4</ref>). Das Internet Archive ist eine
+                  gemeinwohlorientierte Organisation, die seit 1996 Jahre Webseiten und
+                  digitale Objekte (Bilder, Texte usw.) speichert und zur Ansicht und weiteren
+                  Nutzung zur Verfügung stellt.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#internetarchive_about_2023">Internet Archive 2023</ref>. </note> Für die Bereitstellung von archivierten Webseiten
+                  nutzt das Internet Archive ein eigenes System namens <hi rend="italic">Wayback
+                     Machine</hi>. Vereinfacht lässt sich die <hi rend="italic">Wayback Machine</hi>
+                  als ein Portal beschreiben, das es Nutzer*innen ermöglicht, in archivierten
+                  Webseiten zu surfen (siehe auch <ref type="intern" target="#hd3">Abschnitt
+                  3</ref>). Ein <term type="dh">Post</term> oder <term type="dh">Posting</term> ist
+                  ein einzelner Text in einem Blog, der je nach Software, Design und
+                  Voreinstellungen in verschiedener Form angezeigt wird. In der Regel ist ein Post
+                  mit Angaben zu Titel, Autorschaft und Datum versehen. Hier muss berücksichtigt
+                  werden, dass es sich nicht um zuverlässige bibliografische Metadaten handeln muss.
+                  Beispielsweise können Datumsangaben beliebig gesetzt sein, wie wir es unten für <bibl><title type="desc">Ze zurrealism itzelf</title></bibl> beschreiben. Das Blog startete am 06.03.2010 mit 5 Beiträgen, die im Laufe
+                  eines Tages gepostet wurden. Über die Jahre wurden über 170 Posts erstellt, die
+                  teilweise nur wenige Tage online waren. Ende 2012 war <bibl><title type="desc">Ze zurrealism itzelf</title></bibl> mit über 60 Einträgen am größten (siehe <ref type="graphic"
+                     target="#blog_001">Abbildung 1</ref>).<note type="footnote">Die
+                     rekonstruierte Fassung vom 22.09.2012 enthält 50 Posts, von denen der älteste
+                     laut angegebenem Datum am 15.02.2011 veröffentlicht wurde. In der
+                     rekonstruierten Fassung vom 03.04.2012 sind davor noch 12 ältere Posts
+                     enthalten. Da diese 12 Posts auch in späteren Archivierungen vorkommen ist es wahrscheinlich, dass sie auch zur Fassung vom 22.09.2012 gehören und nur wegen der Begrenzung der Tumblr-Archivseite auf maximal 50 Posts nicht explizit dort enthalten sind. Daraus folgt ein rekonstruierter Umfang der Fassung von insgesamt 62 Posts. <ref type="intern" target="#blog_001">Abbildung 1</ref> zeigt diese kumulative Sicht unter der Annahme, dass Posts vom Zeitpunkt der ersten bis zum Zeitpunkt der letzten Archivierung aktiv waren, auch wenn sie in zwischenzeitlichen Archivierungen fehlen.</note> Im Januar 2022 war das Blog auf
+                  8 Beiträge reduziert.</p>
+               <figure>
+                  <graphic xml:id="blog_001" url="Medien/blog_001.png">
+                     <desc>
+                        <ref type="graphic" target="#abb1">Abb.&#160;1</ref>: Anzahl aktiver Blogposts von März 2010 bis September 2014, mit
+                           monatlichen Zeitschnitten. Jeder Balken zeigt die Anzahl aktiver
+                           Blogposts in einem Monat. [Knapp&#160;/ Schlesinger&#160;/ Blessing 2023]<ref type="graphic" target="#blog_001"/>
+                     </desc>
+                  </graphic>
+               </figure>
+               <p>Wie andere Blogs ist <bibl><title type="desc">Ze zurrealism itzelf</title></bibl> frei zugänglich. Das Blog kann jederzeit durch die Autorin geändert werden
+                  (vgl. <ref type="intern" target="#hd7">Abschnitt 4</ref>). Das betrifft sowohl die
+                  einzelnen Beiträge als auch das <term type="dh">Theme</term>, also den Titel, Untertitel, deren Design
+                  sowie die Aufmachung weiterer Elemente zu Beginn des Blogs. Wenn Blogposts ergänzt
+                  oder gelöscht wurden, finden Leser*innen, die das Blog wiederkehrend besuchen, oft
+                  nicht mehr den gleichen Text und die gleichen Medien vor wie beim vorangegangenen
+                  Besuch. </p>
+               <figure>
+                  <graphic xml:id="blog_002" url="Medien/blog_002.png">
+                     <desc>
+                        <ref type="graphic" target="#abb2">Abb.&#160;2</ref>: Vier Screenshots des Blogs <bibl><title type="desc">Ze zurrealism itzelf</title></bibl>. Links und
+                           Mitte: Eingangsseite zu jeweils unterschiedlichen Zeitpunkten mit
+                           Unterschieden in Theme (Schrift, Bild) und Inhalt. Rechts: Zwei Versionen
+                           des gleichen Posts mit Unterschieden in Theme und Inhalt. [Zusammenstellung: Knapp&#160;/ Schlesinger&#160;/ Blessing 2023]<ref type="graphic" target="#blog_002"/>
+                     </desc>
+                  </graphic>
+               </figure>
+                            
+               
+               <p>Im Folgenden dokumentieren wir die Ergebnisse unserer Analyse des Blogs in seiner
+                  Entwicklung vom Beginn bis zum Oktober 2020 (Zeitpunkt unserer 
+                  Archivierung). Anhand des Archivobjekts arbeiten wir
+                  eine Poetik der Fassungen heraus und nehmen das Blog ausgehend von den
+                  Umarbeitungen und Löschungen in seiner Entstehungsgeschichte in den Blick (<ref
+                     type="intern" target="#hd2">Abschnitt 2</ref>). Die hohe Relevanz des
+                  Archivobjekts für die Analyse ergibt sich aus dieser nichtkumulativen Entwicklung.
+                  Die Analyse des Blogs in seiner zeitlichen Entwicklung, also textgenetische und
+                  vergleichende Lektüren von früheren Fassungen des Blogs sowie von ausgewählten
+                  einzelnen Postings, hängen von der Struktur des Archivobjekts ab und von den
+                  möglichen Zugängen und Ansichten. Wir beschreiben deshalb im <ref type="intern"
+                     target="#hd3">dritten Abschnitt</ref> die spezifische Struktur des Objekts im
+                  Internet Archive und zeigen, dass die Ansichten der <hi rend="italic">Wayback Machine</hi> des Internet
+                  Archives keine strukturierten vergleichenden Lektüren ermöglichen. Wir
+                  dokumentieren den Download der Daten aus dem Internet Archive, die Rekonstruktion
+                  und Bereitstellung von Fassungen des Blogs sowie der einzelnen Postings auf
+                  Grundlage der retroarchivierten Daten. In <ref type="intern" target="#hd7"
+                     >Abschnitt 4</ref> sind Typen von Veränderungen zusammengestellt, die wir durch
+                  Nutzung sowohl der Ansichten im Internet Archive als auch der von uns
+                  konstruierten Ansichten und Fassungen herausarbeiten konnten. Die vorgeschlagenen
+                  Kategorien sind ausgehend vom spezifischen Gegenstand und ausgehend von der
+                  besonderen Publikationsform ›Blog‹ entwickelt und mit Blick auf Ergänzung und
+                  Nutzung bei der Analyse von weiteren Blogs beschrieben. Im <ref type="intern"
+                     target="#hd15">5. Abschnitt</ref> vergleichen wir drei Fassungen des Blogs.</p>
+               <p>Für die Rekonstruktion konzeptualisieren wir das Blog in seiner zeitlichen
+                  Entwicklung als eine jeweils zeitlich spezifische Zusammenstellung von einzelnen
+                  Postings. Die kleinste Texteinheit für die Rekonstruktion ist ein einzelner Post.
+                  Die Rekonstruktion zielt also erstens auf die Rekonstruktion der Textgenese aller
+                  einzelnen Postings. Dieser Aspekt führt im Ergebnis für jeden einzelnen Post zu
+                  einer Liste aller Textstufen dieses Posts (siehe <ref type="intern" target="#hd6"
+                     >Abschnitt 3.3</ref> und <ref type="graphic" target="#blog_007">Abbildung
+                     7</ref>). Zweitens rekonstruieren wir eine Reihe von je zeitspezifischen
+                  Zuständen des gesamten Blogs, also eine näherungsweise Rekonstruktion des gesamten
+                  Blogs als Zusammenstellung von Einzelpostings zu einem bestimmten Zeitpunkt bzw.
+                  innerhalb eines bestimmten eng begrenzten Zeitraums. Grundlage für diese
+                  Rekonstruktionen des gesamten Blogs sind besondere Funktionsseiten des Blogs, auf
+                  denen die Auflistung der zu einem bestimmten Zeitpunkt aktiven Einzelposts
+                  erhalten ist. Im vorliegenden Fall sind das die <hi rend="italic">RSS</hi>- und
+                  die <hi rend="italic">archive</hi>-Seiten, die von der Plattform Tumblr
+                  automatisch generiert werden. Die solchermaßen rekonstruierten Zusammenstellungen
+                  bezeichnen wir als Fassung. Die Fassungen sind in ihrer je spezifischen Form also
+                  durch die Zeitpunkte der Archivierungen der von uns ausgewerteten Funktionsseiten
+                  bedingt. Die entsprechende Überlieferungsstruktur machen wir in der Darstellung
+                  transparent. Es handelt sich bei allen Texten im Archiv um von der Autorin
+                  veröffentlichte Texte, was ebenfalls für eine Einschätzung als Fassung spricht.
+                  Drittens arbeiten wir eine für unseren Aufsatz titelgebende Poetik der Fassungen
+                  heraus, die wir aus der rekonstruierten nichtkumulativen Textgenese ableiten.<note
+                     type="footnote"> Zur <term type="dh">Critique Génétique</term> als Bezugspunkt textgenetischer Ansätze
+                     mit einem Interesse für Schreibprozesse siehe <ref type="bibliography" target="#gresillion_schreiben_2016">Grésillon 2016</ref>; mit
+                        wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive <ref type="bibliography" target="#sahle_editionsformen_2013">Sahle 2013</ref>, hier Bd. 1, insbesondere
+                     S.&#160;201–208.</note> Da sich der Text nicht fortschreitend und kumulativ
+                  entwickelt, sondern auf unterschiedliche Weise verändert wird (siehe <ref
+                     type="intern" target="#hd7"> Abschnitt 4</ref>), wobei sich die Änderungen nicht nur
+                  auf einzelne Posts, sondern auch auf den Gesamttext beziehen, gewinnt jede Fassung
+                  einen eigenen Wert mit spezifischer Form und spezifischem Textumfang.</p>
+               <p>Der vorliegende Aufsatz ist auf lineare Lektüre angelegt, die einzelnen Abschnitte
+                  können aber auch in anderer Reihenfolge gelesen werden. Bei besonderem Interesse
+                  am Vergleich der Fassungen und an den literarischen Qualitäten des Blogs empfehlen
+                  wir zuerst die Lektüre der <ref type="intern" target="#hd2">Abschnitte 2</ref> und
+                     <ref type="intern" target="#hd15">5</ref>, dann <ref type="intern" target="#hd7"
+                     >4</ref> und <ref type="intern" target="#hd3">3</ref>. Die technischen und
+                  methodischen Grundlagen sowie die Analyse der Struktur des Archivobjekts im
+                  Internet Archive findet sich im <ref type="intern" target="#hd3">Abschnitt 3</ref>.
+                  Wir empfehlen bei besonderem Interesse an diesen Punkten dennoch, <ref
+                     type="intern" target="#hd2">Abschnitt 2</ref> zur »Poetik der Fassungen« nicht
+                  zu überspringen, weil hier einige Merkmale des Gegenstands beschrieben werden, die
+                  als Ausgangspunkt für die Archivanalyse, Retroarchivierung und Rekonstruktion der
+                  Fassungen relevant sind.</p>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>2. Poetik der Fassungen</head>
+               <p>
+                  <bibl><title type="desc">Ze zurrealism itzelf</title></bibl> nutzt und reflektiert die medialen Besonderheiten von Blogs im World Wide
+                  Web. Texte werden häufig gelöscht, vielmals aber nicht endgültig, sondern in
+                  spätere Fassungen wieder eingefügt&#160;– oft in variierter und an den neuen
+                  Zusammenhang angepasster Form. Dadurch wird hier eine Poetik initiiert, bei der
+                  eine Reihe an Posts literarisch in ihrer vorläufigen Gänze jeweils als Fassung
+                  rezipiert werden können. Fassungen bleiben in ihrer spezifischen Form nur bis zur
+                  jeweils nächsten Serie von Löschungen und Umarbeitungen online. Sie sind temporär
+                  und vorübergehend, bis das Blog nicht mehr aktiv weiterbearbeitet wird. Die
+                  jeweils zeitgenössische Lektüre beschränkt sich stets ausschließlich auf die
+                  aktuelle Fassung. Bei einem textgenetischen Blick ins Archiv zeigt sich indes eine
+                  Reihe von Fassungen. Die im Blog entwickelte Poetik des Löschens, Bearbeitens und
+                  Wiederaufgreifens, die wir auch als Poetik der Fassungen bezeichnen, spricht für
+                  ein je gleichwertiges Verständnis der Fassungen im diachronen Zusammenhang des
+                  gesamten Archivobjekts, das nicht teleologisch auf eine Schlussfassung hin
+                  orientiert ist, sondern einen Ablauf je zeitgenössisch gültiger Fassungen umspannt.
+                  So ist die besondere Poetik von <bibl><title type="desc">Ze zurrealism itzelf</title></bibl> aufgrund der Löschungen und Bearbeitungen nur anhand von archivierten
+                  Fragmenten des Blogs rekonstruierbar. Erst durch die zeitliche Dimension des
+                  Archivobjekts lassen sich Fassungen für eine Analyse vergleichen. Es ist daher ein
+                  glücklicher Umstand, dass die Seiten des Blogs schon bald nach Beginn 2010 über
+                  das Internet Archive zugänglich gemacht wurden. Das Internet Archive ermöglicht
+                  die Lektüre gelöschter Texte, wenn auch losgelöst vom historischen Lesezeitraum
+                  bzw. der je zeitgenössischen Primärrezeption.</p>
+               <p>Fassungen sind nicht nur durch den jeweils aktuellsten Eintrag, sondern auch durch
+                  ausgewählte erste, vermeintlich älteste Einträge charakterisiert. Es geht nicht
+                  nur um das Hinzufügen neuer Posts, sondern auch um die Bearbeitung der jeweils
+                  aktuellen Fassung des Blogs. Jede Fassung hat einen Anfang und ein Ende, also
+                  einen Eintrag, der als ältester Eintrag gewählt wird und eine nach Datumsangabe
+                  chronologisch geordnete Abfolge von Einträgen, die aufeinander abgestimmt sind.
+                  Fassungen unterscheiden sich also durch die Anzahl und Reihenfolge der Einträge
+                  und durch die Überarbeitung von einzelnen Einträgen, die beibehalten werden. Der
+                  jeweils aktuelle erste und letzte Eintrag rahmen die jeweilige Fassung. Thematisch
+                  lassen sich jeweils mehrere Fassungen zu einer Gruppe zusammenfügen. Die erste
+                  Phase, im Jahr 2010, kreist vor allem um die Suche nach einem Gegenüber und eine
+                  damit verbundene Flexibilität im eigenen Leben. Dann werden Eindrücke vom Studium
+                  des Kreativen Schreibens in Hildesheim, der Rückumzug nach Berlin,
+                  Liebesgeschichten und die Orientierung auf dem Arbeitsmarkt beschrieben. Ab Anfang
+                  2016 geht es zunehmend um Abschied und Trennung. Beispielsweise wird die
+                  Trauer um den der Erzählerin nahestehenden Roger Willemsen mit der Verarbeitung
+                  einer in die Brüche gehenden Beziehung verwoben. </p>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>3. <bibl><title type="desc">Ze zurrealism itzelf</title></bibl> als Archivobjekt </head>
+               <p>Die spezifische Werkästhetik, die auf Löschungen und Textänderungen basiert, ist
+                  nur über eine langfristige und regelmäßige Lektüre erfahrbar&#160;– es muss gelesen
+                  werden, bevor Textteile wieder verschwinden. Für Nachweise und für
+                  Strukturanalysen muss die Werkästhetik anhand von archivierten Fassungen
+                  rekonstruiert werden. Das Blog im <term type="dh">live Web</term> enthält jeweils
+                  nur die aktuelle Fassung, während das Blog im Archiv viele Fassungen beinhaltet.
+                  Durch die Löschungen gewinnt <bibl><title type="desc">Ze zurrealism itzelf</title></bibl> dabei eine besondere zeitliche Dimension. Während bei einer kumulativen
+                  Publikationspraxis ältere Texte verfügbar bleiben und ein Verschwinden von Texten
+                  eher bei Aufgabe oder Abschaltung des gesamten Blogs droht, ist das Überarbeiten
+                  von Texten für <bibl><title type="desc">Ze zurrealism itzelf</title></bibl> konstitutiv. Die konstitutiven Änderungen an den einzelnen Postings und am
+                  jeweiligen zeitgenössischen Gesamtensemble im Verhältnis zu früheren und späteren
+                  Fassungen können erst anhand der archivierten Fassungen rekonstruiert werden. </p>
+               <p>Blogs und Webseiten im Allgemeinen zeichnen sich durch ein technisch und
+                  strukturell anderes Publikationsverfahren aus als gedruckte Texte. Schon auf
+                  technischer Ebene ist gesetzt, dass eine Webseite nicht in mehreren identischen
+                  Kopien im Sinne des Buchdrucks existiert. Die <term type="dh">Client-Server-Struktur</term> bedeutet erstens, dass jeder Aufruf einer Seite
+                  das Ausliefern eines neuen Exemplars auslöst, das auf Grundlage des jeweiligen
+                  Datenstands auf dem Server hergestellt wird. Dieser Datenstand muss im Unterschied
+                  zu den Referenzkopien beim Buchdruck als singulär betrachtet werden (Backupsysteme
+                  mit eingerechnet), und er verbleibt auch nach Veröffentlichung unter der Kontrolle
+                  einer Autor*innenschaft. Der publizierte Text ist potenziell veränderbar, und alle
+                  Lektüren einer Seite im live Web erhalten auf Anfrage stets die jeweils aktuelle
+                  Fassung, die sich von früheren Fassungen unterscheiden kann. Die übliche Referenz
+                  für Webseiten, ihre Adresse, ist aus diesem Grund nicht mehr vergleichbar mit
+                  einer bibliografischen Referenz, die auf eine stabile Druckausgabe verweist.<note
+                     type="footnote"> In Nachweisen von Webseiten haben Autor*innen von
+                     Forschungsaufsätzen lange behelfsmäßig eine Datumsangabe mit in die Referenz
+                     gesetzt, die den Tag des letzten Zugriffs markierte. Diese Strategie liefert
+                     eine gewisse <term type="dh">plausible deniability</term>, falls Zitate auf einer Webseite im live Web
+                     so nicht mehr nachweisbar sind. Der tatsächliche Nachweis eines Zitats, der
+                     durch eine bibliografische Referenz stets gegeben sein muss, erfolgt damit aber
+                     nicht. Einen solchen zeitlich stabilen Nachweis liefert, mit gewissen
+                     Einschränkungen, die archivierte Version einer Webseite.</note> Bei der
+                  vollständigen Archivierung einer Website werden mithilfe eines manuell oder
+                  automatisiert gesteuerten Browsers eine oder mehrere Webseiten besucht, sodass die
+                  Teile, die archiviert werden sollen, vom Browser abgerufen werden. Der Vorgang
+                  wird auch als <term type="dh">Webcrawl</term> oder <term type="dh">Crawl</term>
+                  bezeichnet, die verwendeten Programme entsprechend als <term type="dh">Crawler</term>. Auch das Ergebnis, d.&#160;h. die durch den Crawl produzierten
+                  Daten, werden zum Teil als Crawl bezeichnet. Diese Abrufe, d.&#160;h. die
+                  Kommunikation zwischen Browser und Server und die vom Server gelieferten Daten,
+                  werden aufgezeichnet. Die aufgezeichneten Daten ermöglichen dann ein <term
+                     type="dh">Replay</term> der Webseite, d.&#160;h. ein Browsen in der
+                  aufgezeichneten Version der Seite in den Grenzen der Aufzeichnung. Die Wayback
+                  Machine des Internet Archive bietet mit ihrem Dienst <term type="dh">Save Page
+                     Now</term> die Möglichkeit, manuell die Archivierung einer Seite
+                     auszulösen.<note type="footnote">Internet Archive: Wayback Machine, <ref
+                        target="https://web.archive.org">https://web.archive.org</ref>, archiviert:
+                        <ref
+                        target="https://web.archive.org/web/20221130002851/https:/web.archive.org/"
+                        >https://web.archive.org/web/20221130002851/https://web.archive.org/</ref>.</note>
+               </p>
+               <p>Das Internet Archive war maßgeblich an der Entwicklung des Datenformats <term
+                  type="dh">WARC</term> (für <term type="dh">Web ARChive</term>) beteiligt, das als Referenzformat der
+                  Webarchivierung gelten kann und in der aktuell gültigen Form seit 2017 als
+                  ISO-Standard zertifiziert ist (ISO 28500:2017).</p>
+               <p>Insbesondere für literarische Blogs scheint aus textgenetischer Sicht relevant,
+                  dass jeder Crawl einer Webseite aufgrund der Instabilität publizierter Inhalte
+                  potenziell als neue Fassung behandelt werden kann und muss. Mehrfache
+                  Archivierungen ermöglichen daher die Rekonstruktion von Textgenesen und bilden
+                  einen literarischen Text in seiner Publikationsgeschichte, seiner öffentlichen
+                  Genese und seinen Transformationen ab. Teile von <bibl><title type="desc">Ze zurrealism itzelf</title></bibl> wurden seit Mai 2010 mehrfach vom Internet Archive gespeichert. </p>
+               <figure>
+                  <graphic xml:id="blog_003" url="Medien/blog_003.png">
+                     <desc>
+                        <ref type="graphic" target="#abb3">Abb.&#160;3</ref>: Die Webseite sophiamandelbaum.de im Internet Archive –
+                           Gesamtübersicht und ein Teil des Jahreskalenders 2013, Screenshot.
+                           [Screenshot: Knapp&#160;/ Schlesinger&#160;/ Blessing 2023]<ref type="graphic" target="#blog_003"/>
+                     </desc>
+                  </graphic>
+               </figure>
+               
+             
+               
+               
+               <p>Andere Archivierungen des Blogs sind uns nicht bekannt. Es ist vor diesem Hintergrund vielleicht bemerkenswert, dass eine Poetik
+                  des Verschwindens und der Umarbeitung, die eine stets kontemporäre Werkausbildung
+                  verfolgt, rückblickend und umfänglich nur anhand der archivierten Bestände in
+                  einer zeitlichen Ausprägung sichtbar gemacht werden kann. Aber selbst das ließe
+                  sich noch als Element einer jederzeit auf das Kontemporäre ausgerichteten Poetik
+                  und Bearbeitung verstehen. Schließlich ändert auch die Rekonstruktion von
+                  vergangenen Fassungen nichts an ihrer Vergangenheit.</p>
+               <p>Begrifflich fassen wir für diesen Aufsatz alle vom Internet Archive durchgeführten
+                  Archivierungen des Blogs als Elemente eines Archivobjekts. Das Archivobjekt ist
+                  damit von der Summe aller Fassungen zu unterscheiden, insofern die Konstituierung
+                  einer Fassung bestimmte Entscheidungen voraussetzt, die nicht notwendig alle im
+                  Archiv vorhandenen Daten als Teil einer Fassung berücksichtigt. Eine Fassung wird
+                  nach unserem Verständnis durch die Struktur des Archivobjekts bedingt, aber erst
+                  durch weitere ästhetische, textuelle und technische Eigenschaften
+                  literaturwissenschaftlich begründet, sodass nicht alle Daten im Archiv einer
+                  konstituierten Fassung zugerechnet wurden. Das gilt beispielsweise für einzelne
+                  Postings oder Fassungen von Postings, die in keinem zeitlichen Zusammenhang mit
+                  gecrawlten Überblicksseiten wie RSS-Feed oder archive-Seite des Blogs stehen. Um
+                  für die konstituierten Fassungen einen möglichst zuverlässigen Umfang zu
+                  erreichen, wurden solche einzelnen Fragmente im Archiv für die Rekonstruktion
+                  nicht berücksichtigt. </p>
+               <p>Die Zeitdimension des Archivobjekts begründet über die einzelnen Fassungen hinaus
+                  eine textgenetische Perspektive auch auf Textteile, zum Beispiel einzelne
+                  Postings, und die rekonstruierte Textgenese ermöglicht in diesem Fall Rückschlüsse
+                  auf die Poetik des Texts und die Begründung entsprechender Hypothesen, die etwa
+                  das Verschwinden und die Wiederkehr von Textfragmenten in einzelnen Postings oder
+                  die Entwicklung von einzelnen Einträgen berücksichtigt. Die Rekonstruktion und
+                  Analyse von Fassungen passiert dabei auf zwei Ebenen: erstens auf Ebene des
+                  gesamten Blogs in einem bestimmten Zeitraum. Hier geht es um die Konstituierung
+                  von Fassungen, die sich auf archivarische Gegebenheiten, Texteigenschaften und
+                  Kontexte stützen. Zweitens rücken auch einzelne Postings in den Blick, die
+                  ebenfalls in ihrer Entwicklung betrachtet werden können.</p>
+               <div type="subchapter">
+                  <head>3.1 Anamnese</head>
+                  <p>Die Archivierung eines Blogs oder von Teilen eines Blogs ist als Vorgang keine
+                     einfache Speicherung, sondern muss als Konstruktion eines Archivobjekts
+                     verstanden werden. Dazu zählen alle Elemente in einem Archiv, die dem
+                     jeweiligen Objekt direkt zugeordnet werden können. Für eine Analyse ist
+                     zunächst im Zuge einer Anamnese des Archivobjekts zu prüfen, was gespeichert
+                     wurde, wie gespeichert wurde, mit welcher Regelmäßigkeit und mit welcher Tiefe
+                     (Vollständigkeit). Die notwendige Begrenzung eines Objekts im Zuge der Anamnese
+                     bedingt außerdem Entscheidungen, welche Elemente zum Objekt gezählt werden und
+                     welche Elemente bei der abschließenden Eingrenzung berücksichtigt werden. Im
+                     hier vorliegenden Fall bezieht sich das Forschungsinteresse auf die Inhalte,
+                     die zur Domain von <bibl><title type="desc">Ze zurrealism itzelf</title></bibl>, 
+                     <ref target="https://sophiamandelbaum.de/">sophiamandelbaum.de</ref>, gehören.
+                     Wir vernachlässigen deshalb weitere Seiten und Subdomains aus dem Werkkontext,
+                     die teilweise im Internet Archive oder im live Web vorhanden sind, darunter
+                     insbesondere die Domains <ref target="http://www.mandelbaum.tumblr.com">mandelbaum.tumblr.com</ref> und <ref target="https://www.tumblr.com/mandelbaum">tumblr.com/mandelbaum</ref> sowie
+                     die Veröffentlichung einzelner Postings im Blog <ref target="http://www.litblogs.net/">litblogs.net</ref>.</p>
+                  <p>Das Internet Archive bietet mit seinem System zur Webarchivierung Wayback
+                     Machine neben den Replayfunktionen auch Übersichten, die den Zeitpunkt oder die
+                     Zeitpunkte von Crawls einer einzelnen Webpage oder einer Domain anzeigen. Zu
+                     jedem archivierten Objekt kann außerdem ein <term type="dh">Snapshot-Kalender</term> (siehe <ref type="graphic"
+                        target="#blog_003">Abbildung 3</ref>) aufgerufen werden, über den die
+                     einzelnen Crawls ebenfalls aufgerufen werden können. Zusätzlich zum Zeitstrahl
+                     über dem Replayfenster können über ein Menü weitere Metadaten zum Crawl
+                     angezeigt werden. Für einzelne Seiten lassen sich mit Hilfe des Zeitstrahls die
+                     zeitlichen Verteilungen von Crawls der entsprechenden Seite übersichtlich
+                     ablesen. Vergleichende Ansichten für mehrere Seiten sind nicht möglich und
+                     erfordern weitergehende Datenanalysen.</p>
+                  <p>Die Archivierungs- und Bereitstellungsstrategie des Internet Archive ist am
+                     Gesamtobjekt ausgerichtet. Vermutlich aus Gründen der Effizienz werden
+                     Webseiten nicht regelmäßig vollständig gecrawlt, wie dies etwa das Deutsche
+                     Literaturarchiv in Marbach als Strategie verfolgt<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#dla_literatur_2023">Deutsches Literaturarchiv Marbach 2023</ref>.</note>. Stattdessen werden Seiten in
+                     unregelmäßigen Abständen und nur teilweise gecrawlt, entsprechende
+                     Crawl-Parameter hängen von der Konfiguration des Crawlers ab, der die Seite
+                     besucht. Das Internet Archive betreibt mehrere Crawler mit unterschiedlichen
+                     Parametern, führt aber den Großteil der erzeugten Daten in der Wayback Machine
+                     zusammen. Die Fokussierung aufs Gesamtobjekt bedeutet bei der Bereitstellung,
+                     dass in der Wayback Machine das Gesamtobjekt im Replay angeboten wird, während
+                     etwa das Deutsche Literaturarchiv Marbach den Replay auf einzelne vollständige
+                     Crawls beschränkt. Mit Gesamtobjekt ist aus Perspektive der hier entwickelten
+                     Anamnese und Analyse das Objekt der Untersuchung im Internet Archive gemeint,
+                     hier definiert als alle Seiten der Domain sophiamandelbaum.com. Die
+                     Bereitstellung von archivierten Webseiten in der Wayback Machine ist dagegen
+                     nicht von einzelnen Untersuchungsobjekten her gedacht, sondern zielt auf die
+                     Bereitstellung aller Crawls in einer kontinuierlichen Ansicht, analog zum
+                     kontinuierlich verbundenen Internet. Dabei wird die Kontinuität von
+                     Verlinkungen und das Anbieten von Inhalten für eine Adresse höher bewertet als
+                     die Grenzen zwischen einzelnen Crawls und mögliche zeitliche Unterschiede
+                     zwischen Ausgangsseite und Zielseite eines Links. Diese
+                     Bereitstellungsstrategie führt dazu, dass beim Surfen durch eine archivierte
+                     Website zeitliche Unterschiede eingeebnet werden. Da die Wayback Machine
+                     versucht, im Replay das gesamte Objekt anzubieten, aber für die verschiedenen
+                     Zeitschnitte jeweils nur über Teile der Seite verfügt, werden dort, wo im
+                     Replay Seiten angefordert werden, die nicht im aktuell angezeigten Crawl
+                     enthalten sind, Daten aus anderen, und das heißt auch aus zeitlich
+                     verschiedenen Crawls ausgeliefert. Es kann also passieren, dass beim Surfen in
+                     einem Archivobjekt beim Übergang von einer Seite zur nächsten durch den Klick
+                     auf einen Link Daten aus einem deutlich früheren oder auch späteren Zeitraum
+                     angeboten werden. Hier wird eine wichtige Differenz zwischen dem jeweils
+                     zugrunde liegenden Verständnis eines Archivobjekts deutlich. Während das
+                     Internet Archive mit der Wayback Machine versucht, durch Interpolation aus
+                     verschiedenen Crawls komplette Abbilder des World Wide Web zu erschaffen,
+                     orientiert sich eine Strategie mit regelmäßigen vollständigen Crawls stärker an
+                     einer auch zeitlichen Einheit von Fassungen eines abgegrenzten Objekts. Hier
+                     lässt sich durchaus eine Verbindung zu editionsphilologischen Begriffsbildungen
+                     ziehen, etwa mit Blick auf einzelne Werkfassungen.<note type="footnote">
+                        Einschränkend muss hier bemerkt werden, dass diese Orientierung einerseits
+                        zu vollständigeren Daten für Einzelobjekte führt, andererseits dadurch die
+                        Fragen von Objektgrenzen und Performativität, die in der Forschung im
+                        Zusammenhang mit Performativität und Medialität von Literatur im Netz
+                        diskutiert werden, nicht geklärt sind. Vgl. dazu <ref type="bibliography" target="#suter_archivability_2010">Suter 2010</ref>.</note>
+                  </p>
+                  <p>Diese Konzeptualisierungen und praktischen Gestaltungen eines Archivobjekts
+                     haben Konsequenzen für die mögliche Rekonstruktion von Textgenesen und
+                     Werkgestaltung und für die Geltungsansprüche, die mit einem Verweis auf ein
+                     Archivobjekt begründet werden können. Aus Sicht einer Rekonstruktion von
+                     vollständigen Fassungen zu bestimmten Zeitpunkten oder innerhalb bestimmter
+                     Zeiträume sind die Fassungen von <bibl><title type="desc">Ze zurrealism itzelf</title></bibl> im Internet Archive konstitutiv lückenhaft. Denn erstens wurden die
+                     Crawls unregelmäßig durchgeführt. Die Frequenz der Crawls korreliert
+                     möglicherweise mit der Änderungsfrequenz und dem Änderungsumfang einer Seite,
+                     die Crawls sind aber nicht mit den Textänderungen synchronisiert. Zweitens sind
+                     die Crawls im Internet Archive aus Sicht unserer an Zeitschnitten oder
+                     eingegrenzten Zeiträumen orientierten Rekonstruktion unvollständig, weil Seiten
+                     und Seitenelemente, die sich nach Einschätzung des Crawlers nicht geändert
+                     haben, nicht erneut gespeichert werden. Bei den gespeicherten Fassungen im
+                     Archiv handelt es sich also nicht um autorisierte oder kuratierte Fassungen,
+                     und sie basieren auch nicht auf einer Synchronisierung von Schreiben und
+                     Archivieren, sodass zuverlässige Aussagen über Textänderungen und
+                     Fassungsdifferenzen anhand des Archivobjekts nur vorsichtig und mit ergänzenden
+                     Datenanalysen zur Plausibilisierung gemacht werden können. Im Fall von <bibl><title type="desc">Ze zurrealism itzelf</title></bibl> hat sich gezeigt, dass mit dem RSS-Feed und der Tumblr-eigenen <hi rend="italic">archive</hi>-Zusammenstellung aller aktiven Postings zwei
+                     Funktionen zur Aggregation von Postings genutzt werden konnten, die aufgrund
+                     der automatisierten Zusammenfassung mit hoher Genauigkeit nahezu alle zum
+                     jeweiligen Zeitpunkt aktiven Einträge beinhalten.</p>
+               </div>
+               <div type="subchapter">
+                  <head>3.2 Rekonstruktion</head>
+                  <p>Die Poetik der Fassungen, die&#160;– durch ständiges Umarbeiten und Löschen&#160;– <bibl><title type="desc">Ze zurrealism itzelf</title></bibl> auszeichnet, konterkariert also in gewisser Weise die
+                     Sammlungsstrategie des Internet Archive, weil die jeweils kontemporären
+                     Fassungen des Blogs im Internet Archive nicht mehr vollständig sichtbar sind.
+                     Gleichwohl können die Daten für Rekonstruktionen, die näherungsweise den
+                     Bearbeitungsstand abbilden, verwendet werden. Im Zuge der vorliegenden Studie
+                     haben wir eine <term type="dh">Retroarchivierung</term> und eine <term
+                        type="dh">Rekonstruktion</term> vorgenommen. Das Blog wird in Zukunft vom
+                     Deutschen Literaturarchiv Marbach als Teil der Sammlung ›Literatur im Netz‹
+                        archiviert.<note type="footnote">Die retroarchivierten Daten und neuere
+                        Crawls, die im Zuge der Archivierung durch das Deutsche Literaturarchiv
+                        gemacht werden, sind Teil des DLA-Datenpakets zum Blog; <ref type="bibliography" target="#buchzik_blog_2022a">Buchzik
+                        2022a</ref>.</note> Die Retroarchivierung erzeugt nun ein zweites Archivobjekt,
+                     das in Relation zum Objekt im Internet Archive steht, aufgrund der
+                     unterschiedlichen Daten- und Ablagestruktur aber nicht damit identisch ist. Die
+                     aus dem Internet Archive heruntergeladenen Daten müssen für
+                     literaturwissenschaftliche Analysen dann weiter aufbereitet werden. Als
+                     ›Rekonstruktion‹ bezeichnen wir die Aufbereitung der Daten und, davon
+                     abgeleitet, die entwickelten Darstellungen der Fassungen des Blogs und der
+                        Einzelpostings<hi rend="italic">.</hi> Das bezieht sich ausdrücklich nur auf
+                     die Herstellung und Darstellung von Fassungen auf Grundlage der Daten, die wie aus dem Internet Archive übernommen, verarbeitet und neu 
+                     archiviert haben. Im Folgenden sprechen wir von Retroarchivierung. Anders als bei vollständigen Rekonstruktionen im
+                     Bereich Webarchivierung handelt es sich also nicht um eine vollständige
+                     Rekonstruktion des Blogs in seinem zeitlichen Verlauf, die aus unserer Sicht
+                     auf Grundlage der Daten nicht zuverlässig möglich ist. Zudem enthalten die für
+                     die Analyse entwickelten Darstellungen nicht das vollständige Layout des
+                     Blogs.</p>
+                  
+                  <figure>
+                     <graphic xml:id="blog_004" url="Medien/blog_004.png">
+                        <desc>
+                           <ref type="graphic" target="#abb4">Abb.&#160;4</ref>: Übersicht Rekonstruktionsprozess. Im oberen Teil wird
+                              dargestellt, wie die Daten aus dem Internet Archive in einer
+                              Verzeichnisstruktur abgelegt werden, hier am Beispiel von vier Crawls
+                              eines Posts zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Zweimal wurde die
+                              Einzelansicht des Posts gecrawlt, einmal ist der Post in einer
+                              RSS-Seite enthalten und einmal in einer Index-Übersicht. Im unteren
+                              Teil (getrennt durch die gestrichelte Linie) werden die
+                              Verarbeitungsschritte gezeigt, mit denen die Posts aus den
+                              unterschiedlichen HTML-Seiten extrahiert und mithilfe der erkannten
+                              Metadaten zu Fassungen des Blogs und zu Serien von Einzelposts
+                              zusammengestellt werden können. Die so strukturierten Daten werden
+                              dann von der Webanwendung entsprechend dargestellt. [Knapp&#160;/ Schlesinger&#160;/ Blessing 2023]<ref type="graphic" target="#blog_004"/>
+                        </desc>
+                     </graphic>
+                  </figure>
+                  <p>Für die weitere Bearbeitung wurden die Daten mit dem Programm <bibl>
+                     <title type="desc">Wayback Machine Downloader</title>
+                  </bibl> heruntergeladen.<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#hartator_wayback_2022">hartator 2022</ref>.</note> Das
+                     Programm ermöglicht den Download sämtlicher im Internet Archive verfügbaren
+                     Ressourcen zu einer Domain, die dann lokal in einer Ordnerstruktur gespeichert
+                     werden. Die Namen der Ordner werden durch den Timestamp der gecrawlten
+                     Ressource bestimmt, der Inhalt des Ordners durch den zugehörigen <term
+                        type="dh">Payload</term>.<note type="footnote">Mit Payload sind hier die
+                        Daten gemeint, die vom Server übertragen werden, beispielsweise eine
+                        HTML-Seite oder eine Bilddatei. Davon unterschieden sind die Metadaten der
+                        Aufzeichnung der Client-Server-Kommunikation, die ebenfalls Teil der
+                        WARC-Datei sind.</note> Die Timestamps ermöglichen die spätere Zuordnung der
+                     Daten zu den rekonstruktiv gesetzten Zeitschnitten. Die Pfade unterhalb der
+                     ersten Ordnerebene entsprechen dem Pfad der Webseite. Mittels Analyse der
+                     Ordnerstruktur und Quelltextanalyse lassen sich für <bibl><title type="desc">Ze zurrealism itzelf</title></bibl> verschiedene Typen von Seiten (Webpages) feststellen. Hervorzuheben
+                     sind die Startseite mit mehreren Postings, die Einzelansicht eines Postings,
+                     der RSS-Feed sowie die Archivseite. Für die vorliegende Untersuchung wurde der
+                     Gesamttext als Zusammensetzung aus einer bestimmten Anzahl von einzelnen
+                     Postings in einem je zeitgebundenen Textzustand bestimmt. Eine Fassung des
+                     Gesamttexts zu einem bestimmten Zeitpunkt umfasst also eine Menge von Postings,
+                     die ebenfalls in einer je zeitgebundenen Fassung vorliegen. Die
+                     Datenverarbeitung zielt entsprechend auf eine Rekonstruktion aller einzelnen
+                     Posts und die Zusammenstellung einzelner Posts zu zeitlich bestimmten Fassungen
+                     des gesamten Blogs (<ref type="graphic" target="#blog_004">Abbildung
+                        4</ref>). In einer Webanwendung dargestellt werden schließlich die
+                     Einzelposts in ihrer zeitlichen Entwicklung und die rekonstruierten Fassungen
+                     des gesamten Blogs als der Zusammenhang von Einzelpostings zu einem bestimmten
+                     Zeitpunkt. Über die Zeit ändern sich dabei der gesamte Text als Menge aller
+                     Einzeltexte (Einzelposts) und es ändern sich die Einzeltexte selbst. </p>
+                  <p>Es gibt vier Quellen, um die Sequenzen der Blogposts zu rekonstruieren:</p>
+                  <list type="unordered">
+                     <item>Posts mit Verlinkung des vorherigen und nachfolgenden Posts (wenn diese
+                        existieren).</item>
+                     <item>Die Hauptseite (index.html), dort werden die aktuellsten Posts in der
+                        ursprünglichen Reihenfolge gelistet. Eine Einschränkung ist hierbei, dass
+                        nicht alle Posts dargestellt werden. Durch die Blog-Software werden nach
+                        fünf bis zehn Posts weitere Index-Seiten erzeugt (bei tumblr /page/2, page/3
+                        usw.).</item>
+                     <item>Die archive-Seiten, hier werden immer alle Posts gelistet, wobei der
+                        Inhalt eines Posts nicht vollständig dargestellt wird.</item>
+                     <item>Der RSS-Feed, hier werden in einer maschinenlesbaren Form (XML) die
+                        aktuellsten Posts aufgelistet, begrenzt auf 20 Posts. Wenn das Blog 20 Posts
+                        oder weniger umfasst, werden also alle Posts gelistet.</item>
+                  </list>
+                  <p>Um Fassungen als Zusammenstellung einzelner Postings zu rekonstruieren und die
+                     Änderungen an einzelnen Postings über die Zeit beobachten zu können, wurden die
+                     kompletten Postings (in RSS- und archive-Seiten sind Postings oft nur verkürzt
+                     enthalten) in den HTML-Dateien identifiziert und isoliert. Neben der
+                     Einzelansicht von Postings wurden hier insbesondere die RSS-Dateien und die archive-Dateien ausgewertet. Sowohl RSS als auch die archive-Seite werden von Tumblr automatisch hergestellt
+                     und enthalten daher alle zum jeweiligen Zeitpunkt aktiven Postings. Das ist
+                     deshalb wichtig, weil die Archivierungsstrategie des Internet Archive
+                     Redundanzen vermeidet und daher in der Regel nicht die ganze Seite innerhalb
+                     eines für die Fassungskonstituierung ausreichend kurzen Zeitraums gecrawlt
+                     wird. Sofern also entweder RSS- oder Archivseiten vorhanden sind, kann von
+                     einer vergleichsweise hohen Zuverlässigkeit in Bezug auf die konstituierte
+                     Fassung ausgegangen werden. Fehlen diese Daten, ist die Rekonstruktion
+                     spekulativ oder gar nicht möglich. RSS- und Archivdateien sind für die
+                     besonders aktive Frühphase des Blogs 2010&#160;/&#160;2011 in regelmäßigen Abständen von
+                     1–3 Monaten vorhanden, später nimmt die Frequenz ab. Die letzte archive-Seite datiert auf November 2014. Für die Jahre
+                     2015 und 2016 sind auch keine RSS-Daten vorhanden, erst ab Oktober 2017 gibt es
+                     wieder RSS-Daten, allerdings mit etwas größeren zeitlichen Abständen als in der
+                     Frühphase.</p>
+               </div>
+               <div type="subchapter">
+                  <head>3.3 Ansichten (Webanwendung)</head>
+                  <p>Auf Grundlage der Daten ließe sich also eine Ansicht erstellen, die allein das
+                     Vorhandensein eines Postings im Archiv abbildet. Aufgrund der
+                     Redundanzvermeidung bei der Archivierung ist es aber wahrscheinlich, dass
+                     Postings ausgeblendet bleiben, die zum jeweiligen Zeitpunkt noch online waren,
+                     aber nicht mehr gecrawlt oder nicht mehr gespeichert wurden. Werden die
+                     einzelnen Postings regelmäßig getakteten Zeitabschnitten je nach zeitlicher
+                     Nähe zugeordnet, zeigt sich die wechselnde Zusammensetzung im Zeitverlauf.
+                     Allerdings wird auf diese Weise nicht die je zeitgebundene Fassung des Blogs
+                     abgebildet, sondern das Vorhandensein von Postings und anderen Seitenelementen
+                     im Archiv. Für <bibl><title type="desc">Ze zurrealism itzelf</title></bibl> lässt sich
+                     beobachten, dass bestimmte Postings, bestimmt durch ihre ID, zeitweise
+                     vorhanden sind, zeitweise auch nicht.<note type="footnote">Die Posting-ID wird
+                        von Tumblr vergeben und bleibt immer fest zugeordnet. Allerdings kann ein
+                        Posting nachträglich bearbeitet oder sogar gänzlich umgearbeitet
+                        werden.</note> Die Schlussfolgerung, dass solche Postings in den Lücken
+                     wahrscheinlich vorhanden waren, aber aufgrund der Redundanzvermeidung nicht
+                     gespeichert wurden, liegt nahe, lässt sich aber nicht nachweisen und bleibt
+                     daher spekulativ. Die Plattform Tumblr erlaubt Nutzer*innen ein nachträgliches
+                     Ausblenden von einzelnen, bereits veröffentlichten Postings. Sie können auf
+                     ›unsichtbar‹ gesetzt werden und erscheinen dann nicht mehr öffentlich im Blog.
+                     Für die Rekonstruktion gehen wir davon aus, dass die Autorin diese Funktion
+                     nicht verwendet hat, wobei hier lediglich der Geltungsanspruch mit Bezug auf
+                     das Löschen der Texte betroffen ist. Für die je zeitgenössisch aktuelle Fassung
+                     des Blogs ist es unerheblich, ob ein Text von der Autorin gelöscht oder auf
+                     unsichtbar gesetzt wurde. In der Rekonstruktion basieren die Ansichten von
+                     Fassungen des gesamten Blogs daher ausschließlich auf den archivierten
+                     RSS-Feeds und den Tumblr-Archivseiten, so zum Beispiel die Seite mit der
+                     Fassungsübersicht.<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#buchzik_blog_2022b">Buchzik 2022b</ref>, Fassungsübersicht,
+                           <ref target="https://www.sdc4lit.de/data/repo/zzi/Controller.html"
+                           >https://www.sdc4lit.de/data/repo/zzi/Controller.html</ref>. Nachweise
+                        der Rekonstruktion im Folgenden mit der Sigle ZZI.</note> In dieser Ansicht
+                     sind die RSS- und<hi rend="italic"> archive</hi>-Fassungen nach Datum mit einem
+                     Vermerk der Anzahl aktiver Postings aufgelistet. Eine erweiterte Ansicht zeigt
+                     zusätzlich die IDs der jeweils aktiven Postings.<note type="footnote">ZZI,
+                        Fassungsübersicht mit Post-IDs, <ref
+                           target="https://www.sdc4lit.de/data/repo/zzi/Controller@ext.html"
+                           >https://www.sdc4lit.de/data/repo/zzi/Controller@ext.html</ref>.</note>
+                     In beiden Ansichten ist jeweils eine Ansicht der RSS- und <hi rend="italic"
+                        >archive</hi>-Originaldaten und eine Zusammenstellung der Einzelpostings in
+                     Listenform verlinkt. Die listenförmige Zusammenstellung beinhaltet nacheinander
+                     alle Postings, die im RSS-Feed oder der <hi rend="italic"
+                     >archive</hi>-Zusammenstellung aufgeführt sind. Da Tumblr in der <hi
+                        rend="italic">archive</hi>-Ansicht nur Teaser oder Snippets liefert, sind in
+                     der Zusammenstellung, die auf einer<hi rend="italic"> archive-</hi>Seite
+                     basiert, Postings aus Einzelseiten übernommen, die zum Teil aus zeitlich etwas
+                     entfernten Crawls stammen (bis zu mehreren Monaten). Die auf diese Weise
+                     konstruierte Fassung entspricht also nur näherungsweise einem historischen
+                     Zustand des Blogs. </p>
+                              
+                  
+                  <figure>
+                     <graphic xml:id="blog_005" url="Medien/blog_005_neu.jpg">
+                        <desc>
+                           <ref type="graphic" target="#abb5">Abb.&#160;5</ref>: Fassungsübersicht. Listet zu jeder rekonstruierten Fassung
+                              das Datum, die Anzahl der Posts, die Quelle (RSS oder archive) und
+                              alle Post-IDs auf, Screenshot. [Knapp&#160;/ Schlesinger&#160;/ Blessing 2023]<ref type="graphic" target="#blog_005"/>
+                        </desc>
+                     </graphic>
+                  </figure>
+                  <p>Über einen Link in der Listenansicht kann eine Ansicht mit den verschiedenen
+                     Fassungen des jeweiligen Postings aufgerufen werden. Diese Ansicht ist
+                     ebenfalls als Liste dargestellt und nach dem Datum, an dem der Crawl
+                     durchgeführt wurde, sortiert. Möglich wird dadurch zunächst der Vergleich von
+                     Textfassungen eines einzelnen Posts, mit dem sich die schrittweisen
+                     Veränderungen von Formulierungen nachvollziehen lassen, so zum Beispiel die
+                     unterschiedlichen Wendungen mit dem Wort <quote>Glasfaserkabel</quote> (siehe
+                        unten).<note type="footnote">ZZI,
+                        Einzelpostings-Versionenansicht, <ref
+                           target="https://www.sdc4lit.de/data/repo/zzi/Controller@id=590268533.html"
+                           >https://www.sdc4lit.de/data/repo/zzi/Controller@id=590268533.html</ref>.</note>
+                     In der vergleichenden Lektüre von verschiedenen Fassungen der Einzelpostings
+                     zeigen sich damit signifikante Unterschiede, die Rückschlüsse auf den
+                     Schreibprozess und auf die Poetik des Texts ermöglichen.</p>
+                                
+                  <figure>
+                     <graphic xml:id="blog_006" url="Medien/blog_006_neu.jpg">
+                        <desc>
+                           <ref type="graphic" target="#abb6">Abb.&#160;6</ref>: Detailansicht einer rekonstruierten Fassung mit allen
+                           zugehörigen Posts und zugehörigen Metadaten, Screenshot und Annotation. [Knapp&#160;/ Schlesinger&#160;/ Blessing 2023]<ref type="graphic" target="#blog_006"/>
+                        </desc>
+                     </graphic>
+                  </figure>
+                  <p>Die Veränderungen des jeweiligen Gesamttexts und die Veränderungen der
+                     Einzeltexte deuten also auf eine Poetik der Fassungen hin, die beides,
+                     Einzeltexte und Gesamttext, nicht als Ergebnis eines Produktions- und
+                     Publikationsprozesses versteht, sondern beides immer nur in einer
+                     zeitgebundenen Form anbietet, die sich mit der Zeit ändern kann. Die Arbeit am
+                     Text erscheint als fortgesetzte Gestaltung von Einzeltexten und Gesamttext. Mit
+                     der Löschung von Einzeltexten ist ein Akzent gesetzt, der die Publikationslogik
+                     des Mediums deutlich reflektiert: Während ein Buch, wenn es gedruckt ist,
+                     notwendig abgeschlossen ist, stellt <bibl><title type="desc">Ze zurrealism itzelf</title></bibl> in seinem zeitlichen Verlauf aus, dass dieser literarische Text nicht
+                     an einen Abschluss gebunden ist, sondern nach der Publikation verändert,
+                     bearbeitet, ergänzt oder gelöscht wird. Damit wird nebenbei die Instabilität
+                     der Referenzen deutlich, die sich sogar auf das Archiv erstreckt: Einige der
+                     gelöschten Postings sind nur noch als Spur mit ID und Teasertext in den
+                     archive-Zusammenstellungen nachweisbar, der Rest ist gelöscht, nicht archiviert
+                     und möglicherweise verloren. Die 
+                     Fassungen waren also zeitgenössisch oder auch vorübergehend, flüchtig. Das zeigt nicht zuletzt die Rekonstruktion. Sie ermöglicht eine Lektüre des Blogs
+                     als Archivobjekt und das Herausarbeiten einer spezifischen Poetik, die erst
+                     über die Vergleiche von Fassungen anhand der archivierten Texte sichtbar
+                     wird.</p>
+                  
+                                 <figure>
+                     <graphic xml:id="blog_007" url="Medien/blog_007_neu.jpg">
+                        <desc>
+                           <ref type="graphic" target="#abb7">Abb.&#160;7</ref>: Textgenese eines einzelnen Posts, Darstellung hier als
+                              zeitlich geordnete Serie von Textstufen bzw. Textfassungen mit
+                              zugehörigen Metadaten, Screenshot. [Knapp&#160;/ Schlesinger&#160;/ Blessing 2023]<ref type="graphic" target="#blog_007"/>
+                        </desc>
+                     </graphic>
+                  </figure>
+               </div>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>4. Arbeit an den Fassungen. Sieben Änderungstypen</head>
+               <p>Insgesamt lassen sich sieben Änderungstypen unterscheiden, die die Autorin
+                  einsetzt, um neue Fassungen ihres Blogs zu kreieren. Neben Änderungen an Titel und
+                  Design kommen neue Beiträge dazu, Einträge werden gelöscht, verändert oder an
+                  anderer Stelle neu gepostet, was sich auch auf die Reihen- oder Abfolge der
+                  Beiträge auswirkt. </p>
+               <div type="subchapter">
+                  <head>4.1 Änderungen des Seitenaufbaus oder auch Themes</head>
+                  <p>Vor allem im ersten Jahr des Bestehens haben sich der Seitenaufbau und das
+                     Theme des Blogs, also das jeweils über eine Reihe an Fassungen gleichbleibende
+                     Design, geändert. Zuerst wechselte das schlichte Eingangstheme zu schwarz, dann
+                     wurde die Schrift für Titel und Text in einen Handschrift-Font geändert, dann kamen ein Untertitel sowie ein Bild
+                     mit Unterschrift dazu. Seit Ende 2010 blieben wesentliche visuelle Elemente des
+                     Themes konstant, während sowohl das Foto links oben im Theme mit einem kleinen
+                     Text darunter als auch das <term type="dh">Favicon</term>, also das kleine
+                     Bildchen in der Browseransicht, mehrfach ausgetauscht wurden. Diese ästhetische
+                     Dimension des Blogs und die Arbeit daran wird in unserer Rekonstruktion der
+                     archivierten Fassungen nicht abgebildet, lässt sich aber mit der Wayback
+                     Machine des Internet Archive nachvollziehen.</p>
+               </div>
+               <div type="subchapter">
+                  <head>4.2 Änderungen des (Unter-)Titels</head>
+                  <p>Der Titel des Blogs lautete vom ersten Tag an <bibl><title type="desc">Ze zurrealism itzelf</title></bibl>. Im Oktober 2010 wurde ein Untertitel hinzugefügt, der seitdem drei Mal
+                     geändert wurde. Er hieß zuerst <bibl><title type="desc">Sprich mit mir</title></bibl>,<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#buchzik_zurrealism_2010">Buchzik 2010–</ref>, Startseite am 10.10.2010,
+                        archiviert: <ref target="https://web.archive.org/web/20101010105026/http:/sophiamandelbaum.de:80/">https://web.archive.org/web/20101010105026/http://sophiamandelbaum.de:80/</ref>,
+                        letzter Zugriff 04.12.2022. Die archivierte Version einer Seite im Internet
+                        wurden. Siehe dazu ausführlicher Abschnitt 3: ›Ze zurrealism itzelf‹ als
+                        Archive kann Elemente beinhalten, die zu anderen Zeitpunkten gespeichert
+                        Archivobjekt.</note> zwei Wochen später <bibl><title type="desc">The internet is not for porn. It’s for longing.</title></bibl><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#buchzik_zurrealism_2010">Buchzik 2010–</ref>: Startseite am 11.10.2010, archiviert:
+                           <ref target="https://web.archive.org/web/20101114211101/http:/sophiamandelbaum.de:80/"                           >https://web.archive.org/web/20101114211101/http://sophiamandelbaum.de:80/</ref>,
+                        letzter Zugriff 04.12.2022.</note> Von Februar 2011 bis zum Juli 2017, also
+                     über mehr als sechs Jahre stand dort <bibl><title type="desc">Ich möchte dir das wir anbieten</title></bibl>.<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#buchzik_zurrealism_2010">Buchzik 2010–</ref>, Seite 2 am 17.10.2012,
+                        archiviert: <ref target="https://web.archive.org/web/20121017102344/http:/sophiamandelbaum.de/page/2">https://web.archive.org/web/20121017102344/http://sophiamandelbaum.de/page/2</ref>
+                        <ref target="​">​</ref>, letzter Zugriff 19.05.2022.</note> Ab Juli 2014
+                     wurde das W im Untertitel (Wir) groß geschrieben, was jedoch im
+                     Großbuchstaben-Design des <term type="dh">User-Interfaces</term> nicht sichtbar
+                     ist. Seit November 2017 heißt der Untertitel <bibl><title type="desc">There’s a thought that will save your life</title></bibl><hi rend="italic">.</hi><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#buchzik_zurrealism_2010">Buchzik 2010–</ref>, Startseite am 27.11.2018, archiviert:
+                           <ref target="https://web.archive.org/web/20181127065348/http:/sophiamandelbaum.de/">https://web.archive.org/web/20181127065348/http:/sophiamandelbaum.de/</ref>,
+                        letzter Zugriff 19.05.2022.</note> Die Untertitel sind Teil des Themes, das
+                     wir für die auf die Posts fokussierte Rekonstruktion nicht berücksichtigt
+                     haben.</p>
+               </div>
+               <div type="subchapter">
+                  <head>4.3 Neue Einträge mit aktuellem Datum </head>
+                  <p>In Blogs erscheinen neue Einträge normalerweise oben auf der Startseite und
+                     sind mit dem Datum des Erscheinens versehen. Beim Posten wird einem Eintrag
+                     automatisch eine Nummer, die Post-ID, zugewiesen. Dieser Änderungstyp ist auch
+                     in <bibl><title type="desc">Ze zurrealism itzelf</title></bibl> der häufigste. An anderen Positionen scheinen neue Einträge mit neuer
+                     Post-ID nicht eingefügt zu werden. Das lässt sich aber nicht vollständig
+                     ausschließen, da die Archivierung und also die Rekonstruktion notwendig
+                     lückenhaft ist. </p>
+               </div>
+               <div type="subchapter">
+                  <head>4.4 Löschen von Einträgen mit Löschen der Post-ID </head>
+                  <p>Während andere Blogs unbegrenzt anwachsen, nimmt Dana Buchzik häufig Löschungen
+                     vor. Manche Posts werden inklusive Post-ID gelöscht und tauchen nie wieder auf.
+                     Als Beispiel kann der Text ›und das hier ist jetzt.‹ mit der Nummer 1344702684
+                     gelten. Nach dem 14.11.2010 erscheint er in vier weiteren rekonstruierten
+                     Fassungen&#160;– zuletzt am 09.05.2011&#160;– ist aber in allen folgenden Fassungen
+                     verschwunden.</p>
+               </div>
+               <div type="subchapter">
+                  <head>4.5 Veränderung von Einträgen oder Löschen von Einträgen ohne Löschen der
+                     Post-ID</head>
+                  <p>In <bibl><title type="desc">Ze zurrealism itzelf</title></bibl> kommt es zudem vor, dass Einträge nachträglich geändert werden. Das
+                     ursprüngliche Datum und die ID des Posts bleiben dabei erhalten. Ein Beispiel
+                     dafür ist der allererste Eintrag, der am 06.03.2010 veröffentlicht wurde. </p>
+                 
+                  
+                  <figure>
+                     <graphic xml:id="blog_008" url="Medien/blog_008.png">
+                        <desc>
+                           <ref type="graphic" target="#abb8">Abb.&#160;8</ref>: Screenshot des Blogs <bibl><title type="desc">Ze zurrealism itzelf</title></bibl>, Eintrag vom
+                           06.03.2010. [Buchzik 2010]<ref type="graphic" target="#blog_008"/>
+                        </desc>
+                     </graphic>
+                  </figure>
+                  
+                  <p>Zu sehen sind ein Foto der Autorin und der Satz: <quote>In einer Luft, in der
+                        nichts Neues liegt, gibt sich der Tag keinen Namen.</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#buchzik_zurrealism_2010">Buchzik 2010–</ref>, Einzelpost, Post-ID 424004952, <ref
+                           target="https://web.archive.org/web/20100311025626/http:/sophiamandelbaum.de:80/post/424004952"
+                           >https://web.archive.org/web/20100311025626/http:/sophiamandelbaum.de:80/post/424004952</ref>,
+                        letzter Zugriff 09.12.2022.</note> Ausgerechnet dieser Tag hat aber –
+                     zumindest im Rahmen der fiktiven Welt des Blogs&#160;– einen gewissen Stellenwert
+                     erlangt. Denn schon am 10.05.2010 lautete der Satz mit dem gleichen Datum und
+                     der gleichen Uhrzeit stattdessen <quote>Mein Herzverschluss klemmt.</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#buchzik_zurrealism_2010">Buchzik 2010–</ref>, Einzelpost, Post-ID 424004952, <ref
+                           target="https://web.archive.org/web/20100311025626/http:/sophiamandelbaum.de:80/post/424004952"
+                           >https://web.archive.org/web/20100311025626/http:/sophiamandelbaum.de:80/post/424004952</ref>,
+                        letzter Zugriff 09.12.2022.</note> Foto und Text dieses Blogeintrags haben
+                     sich über die Zeit häufig verändert, sodass zahlreiche Blogfassungen einen
+                     neuen Anfang bekamen. Das Posting wurde dabei immer mit dem gleichen Datum
+                     angezeigt, behielt immer die gleiche ID und hat dem Tag doch noch zu einem
+                     Namen verholfen, denn in diesem Tag lag Neues&#160;– der Beginn dieses literarischen
+                     Blogs. Gleichgeblieben ist auch, dass der erste Eintrag bis heute mit einem
+                     Selbstporträt kombiniert ist. Es kommt also auch vor, dass Einträge gelöscht
+                     werden, die Post-ID aber erhalten bleibt, indem an der Stelle beim gleichen
+                     Vorgang neue Texte eingefügt werden. </p>
+               </div>
+               <div type="subchapter">
+                  <head>4.6 Neuposten (überarbeiteter) älterer Beiträge an neuer Stelle </head>
+                  <p>Es kommt auch vor, dass ältere Beiträge oder einzelne Sätze an neuer Stelle
+                     wieder gepostet werden. Wird dabei ein alter Eintrag überschrieben, dann
+                     entspricht der Vorgang <ref type="intern" target="#hd12">Änderungstyp 4.5</ref>.
+                     Eine solche Wanderung verschiedener Versionen eines Prosastücks durch die
+                     Fassungen des Blogs sei hier an einem Beispieltext nachvollzogen, der im Mai
+                     2010 so klang:</p>
+                  <p>
+                     <quote type="grosszitat">Vorwort&#160;/&#160;Ich habe dich hier gesucht, hinter den
+                        Glasfaserkabeln. Zurecht geschnittene Worte und Bilder, blau glänzender
+                        Widerhall. Wäre es möglich, ein Wir, und was würde es nützen. Unzählige
+                        Fluchtpunkte des immer gleichen Versuchs. Word up? Wounds up.&#160;/&#160;Ich werde die
+                        Schmetterlinge auf Silberschicht bluten lassen. Kontrollgang des Blicks in
+                        die Ferne: Du ziehst Fäden, die Wolken entlang. Der Vogelschatten, der mich
+                        streift, erzählt von deinen verwachten Brauen und Wimpern. Die Spuren, die
+                        Entenfüße ins Wasser treiben, sind dein Trotz und die Muttermalsprenkler auf
+                        deinem Hautgeflecht. Ich halt mein Gesicht in die Stille. Wir werden ein
+                        Zimmer voller Badewannen haben, Klauenfüße und in rostigen Bäuchen Hemden
+                        und Röcke und flüchtig gespültes Geschirr. Die Bücher in holziger
+                        Sicherheit, in vorsichtigen Händen. Dein Nacken wird nach Pistazien riechen
+                        und wir werden wachsen, wenn Platz ist für uns.&#160;/&#160;♫&#160;/&#160;May 11, 2010, 9:50pm /
+                        Comments</quote><note type="footnote">ZZI, <ref
+                           target="https://www.sdc4lit.de/data/repo/zzi/Controller@id=590268533.html"
+                           >https://www.sdc4lit.de/data/repo/zzi/Controller@id=590268533.html</ref>.</note>
+                  </p>
+                  <p>Der Eintrag war mit dem Datum 11.05.2010 versehen und enthielt einen Link zu
+                     einem Song der Postrock-Band Immanu El, von dem Album <bibl>
+                        <title type="desc">They'll Come, They'll Come</title></bibl>.<note type="footnote">Buchzik 2010–, Einzelpost, <ref
+                           target="https://web.archive.org/web/20100514150745/http:/sophiamandelbaum.de/post/590268533"
+                           >https://web.archive.org/web/20100514150745/http://sophiamandelbaum.de/post/590268533</ref>,
+                           letzter Zugriff 18.05.2022; <ref type="bibliography" target="#el_valleys_2022">Immanu El 2010</ref>.</note> Beim Wiederauftauchen des
+                     kurzen Prosastücks am 29.07.2010 ist die Musik nicht mehr verlinkt. Der Satz
+                        <quote>Kontrollgang des Blicks in die Ferne: Du ziehst Fäden, die Wolken
+                        entlang.</quote> ist gestrichen.<note type="footnote">
+                           <quote>Vorwort&#160;/&#160;Ich habe <hi rend="bold">dich hinter Glasfaserkabeln gesucht</hi>, zurecht
+                           geschnittene Worte und Bilder, blau glänzender Widerhall - wäre es
+                           möglich, ein Wir, und was würde es nützen. Unzählige Fluchtpunkte des
+                           immer gleichen Versuchs. Word up? <hi rend="bold">Wound</hi> up. Ich werde die Schmetterlinge
+                           auf Silberschicht bluten lassen. Der Vogelschatten, der mich streift,
+                           erzählt von deinen verwachten Brauen und Wimpern. Die Spuren, die
+                           Entenfüße ins Wasser treiben, sind dein Trotz und die Muttermalsprenkler
+                           auf deinem Hautgeflecht. Ich halt mein Gesicht in die Stille. Wir werden
+                           ein Zimmer voller Badewannen haben, Klauenfüße und in rostigen Bäuchen
+                           Hemden und Röcke und flüchtig gespültes Geschirr. Die Bücher in holziger
+                           Sicherheit, in vorsichtigen Händen. Dein Nacken wird nach Pistazien
+                           riechen und wir werden wachsen, wenn Platz ist für uns. May 11, 2010,
+                           9:50pm</quote> [Hervorhebungen Lore Knapp] <ref type="bibliography" target="#buchzik_zurrealism_2010">Buchzik 2010–</ref>, archiviert
+                        (Juli 2010): <ref
+                           target="https://web.archive.org/web/20100729234023/http:/sophiamandelbaum.de:80/post/590268533"
+                           >https://web.archive.org/web/20100729234023/http://sophiamandelbaum.de:80/post/590268533</ref>,
+                        letzter Zugriff 25.05.2022.</note> Außerdem ist aus dem <quote>Wounds
+                        up</quote> ein <quote>Wound up</quote> und aus <quote>Ich habe dich hier
+                        gesucht, hinter Glasfaserkabeln</quote>, ein <quote>Ich habe Dich hinter
+                        Glasfaserkabeln gesucht</quote> geworden. </p>
+                  <p>Solche Änderungen sind charakteristisch für literarische Schreibprozesse und
+                     haben in editorischer Arbeit immer eine Rolle gespielt. Die Archivierung von Blogs mittels Webarchivierung bietet neue Möglichkeiten für die Rekonstruktion von 
+                     Schreibprozessen im Digitalen. Beispielsweise ist der Satz mit dem <quote>Kontrollgang
+                        des Blicks</quote> über sieben Jahre später wieder da&#160;– eingefügt in die Fassung vom
+                     08.10.2017 an Stelle des vermeintlich ältesten Posts. Der Vogelschatten wird
+                     nicht mehr als singuläres Ereignis, sondern wiederkehrend beschrieben;
+                     Variationen der Entenfüße, jetzt im Fluss:</p>
+                  <p><quote type="grosszitat">Wichtig ist, nie beim Anfang zu beginnen. <hi rend="bold">Ich werde
+                     dich suchen</hi>, hier, zwischen den Zeilen. <hi rend="bold">Irgendwo zwischen
+                        zurechtgeschnittenen Worten und Bildern, irgendwo in den Glasfaserkabeln</hi>, im
+                        Fluchtpunkt einer Atempause. <hi rend="bold">Kontrollgang des Blicks in die Ferne: Unser Wir
+                           zieht Fäden, die Wolken entlang. Jeder Vogelschatten</hi>, der mich streift,
+                     <hi rend="bold">berichtet von deinen Brauen und Wimpern</hi>. Die Spuren von <hi rend="bold">Entenfüßen im Fluss</hi> erzählen von deinem Lächeln. <hi rend="bold">Der Duft frischer Pistazien muss mit deinem Nacken zu tun haben</hi>. Wenn ich mein Gesicht lang genug in die Stille halte,
+                        weiß ich, dass es sich lohnt, an Worte zu glauben. An die glatte Kühle
+                        hinter dem Spiegel. An einen neuen Namen. An sonnendurchschienene
+                        Katzenohren und mehlbestäubte Finger, die sich ineinander verschränken. An
+                        die Möglichkeit einer guten Nacht. An Kuchenteig. An die Sagbarkeit von
+                        Freude.</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#buchzik_zurrealism_2010">Buchzik 2010–</ref>: Ze zurrealism itzelf,
+                           <ref
+                              target="https://sophiamandelbaum.de/post/424004952">https://sophiamandelbaum.de/post/424004952</ref>; ZZI,
+                           <ref target="https://www.sdc4lit.de/data/repo/zzi/Controller@id=424004952.html">https://www.sdc4lit.de/data/repo/zzi/Controller@id=424004952.html</ref></note> [Hervorhebungen Lore Knapp]</p>
+                  <p>In dieser Version des Eintrags sind noch wesentlich mehr Änderungen vorgenommen
+                     worden; nicht: <quote>Ich habe Dich gesucht</quote>, sondern <quote>Ich werde
+                        dich suchen</quote>; nicht mehr nur <quote>hinter den
+                        Glasfaserkabeln</quote>, sondern auch <quote>zwischen den
+                           Zeilen</quote>.<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#buchzik_zurrealism_2010">Buchzik 2010–</ref>: Ze zurrealism itzelf,
+                           <ref
+                           target="https://sophiamandelbaum.de/post/424004952">https://sophiamandelbaum.de/post/424004952</ref>; ZZI,
+                              <ref target="https://www.sdc4lit.de/data/repo/zzi/Controller@id=424004952.html">https://www.sdc4lit.de/data/repo/zzi/Controller@id=424004952.html</ref>
+                     </note> Die neue Positionierung als Anfang der Fassung mag dazu motiviert
+                     haben, den ersten Satz (<quote>Wichtig ist, nie beim Anfang zu
+                     beginnen</quote>) hinzuzufügen und damit auf die Poetik der Fassungen und deren
+                     relativen Charakter hinzuweisen.</p>
+                  <p>Ein Gedanke aus dem bisher zitierten Post ist zudem bereits aus einem anderen
+                     Zusammenhang bekannt. Der Satz <quote>Wenn ich mein Gesicht lang genug in die
+                        Stille halte, weiß ich, dass es sich lohnt, an Worte zu
+                        glauben.</quote>,<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#buchzik_zurrealism_2010">Buchzik 2010–</ref>: Ze zurrealism itzelf,
+                           <ref
+                              target="https://sophiamandelbaum.de/post/424004952">https://sophiamandelbaum.de/post/424004952</ref>; ZZI,
+                           <ref target="https://www.sdc4lit.de/data/repo/zzi/Controller@id=424004952.html">https://www.sdc4lit.de/data/repo/zzi/Controller@id=424004952.html</ref>
+                     </note> hieß zuvor: <quote>Sophia Mandelbaum hat an Worte geglaubt, aber nicht
+                        an sich selbst.</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#buchzik_zurrealism_2010">Buchzik 2010–</ref>, Einzelpost, archiviert: <ref
+                           target="https://web.archive.org/web/20160127161446/http:/sophiamandelbaum.de/post/111802445471"
+                           >https://web.archive.org/web/20160127161446/http://sophiamandelbaum.de/post/111802445471</ref>,
+                        letzter Zugriff 18.05.2022.</note>
+                  </p>
+                  <p>
+                     <quote type="grosszitat">going dark<lb/>Sophia Mandelbaum. Ein Name, der irgendwann im Sommer
+                        zu mir kam. Ein Name, den ich brauchte, weil ich meinen eigenen so leid war.
+                        Sophia Mandelbaum war alles, was ich nicht sein konnte. Sie gab nie klare
+                        Antworten. Sie war die Richtige für schiefe Metaphern. Sie war schön,
+                        photoshopschön. Und sie schrieb ihren Schmerz und ihre Wut und jedes andere
+                        große Wort, das es eben brauchte, in die Welt hinaus, ganz egal, was diese
+                        Welt davon halten mochte, denn sie wusste, dass sie ohnehin nie dazu gehören
+                        würde. Dass sie nur in einem kleinen Zimmer Worte und Bilder
+                        zurechtschneiden und irgendwo in den Glasfaserkabeln nach einem Menschen
+                        suchen würde, einem Menschen, der sie retten könnte oder wenigstens lieben.
+                           <hi rend="bold">Sophia Mandelbaum hat an Worte geglaubt, aber nicht an
+                           sich selbst.</hi> Immer, wenn es nicht weiter ging, kam ich hierher und
+                        erzählte Geschichten, verwischte Leerzeichen, sprang zwischen den Zeilen.
+                        Immer, wenn es nicht weiter ging, gab es hier jemanden, der zurück schrieb,
+                        der Satzanfänge mit Lächeln auffüllte. Mit allem, was ich erfunden habe,
+                        konnte ich hier ehrlich sein. Ich musste nicht funktionieren, nichts
+                        beweisen, ich habe mein Dunkel ausgelegt, mit der Halsschlagader nach oben,
+                        und ich hatte Glück: bislang wurde niemand verletzt.</quote><note type="footnote">
+                           <ref type="bibliography" target="#buchzik_zurrealism_2010">Buchzik 2010–</ref>, Einzelpost, archiviert: <ref
+                              target="https://web.archive.org/web/20160127161446/http:/sophiamandelbaum.de/post/111802445471"
+                              >https://web.archive.org/web/20160127161446/http://sophiamandelbaum.de/post/111802445471</ref>,
+                           letzter Zugriff 18.05.2022.</note>  [Hervorhebung Lore Knapp]
+                  </p>
+                  <p>Dieser Eintrag ist seit dem 27.01.2016 und bis heute auf dem Blog zu lesen.
+                     Neben kleinen Textänderungen änderte sich der Titel <quote>going dark</quote>
+                     zu <quote>make a space</quote>.<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#buchzik_zurrealism_2010">Buchzik 2010–</ref>: Ze
+                        zurrealism itzelf, Einzelpost, archiviert: <ref
+                           target="https://web.archive.org/web/20200304213750/https:/sophiamandelbaum.de/post/111802445471"
+                           >https://web.archive.org/web/20200304213750/https://sophiamandelbaum.de/post/111802445471</ref>,
+                        letzter Zugriff 23.09.22.</note> In der Rekonstruktion kann die Textgenese
+                     einzelner Postings in einer Listenansicht mit den archivierten Fassungen eines
+                     einzelnen Postings nachvollzogen werden.<note type="footnote">ZZI, <ref
+                           target="https://www.sdc4lit.de/data/repo/zzi/Controller@id=475288287.html"
+                           >https://www.sdc4lit.de/data/repo/zzi/Controller@id=475288287.html</ref>.</note>
+                  </p>
+                  <p>Handelt es sich bei diesem Änderungstyp um einen vollständigen Eintrag, dann
+                     kann dem auch zugrunde liegen, dass die Post-ID neu eingeordnet wird (dann
+                     entspricht der Vorgang <ref type="intern" target="#hd14">Änderungstyp 4.7</ref>).
+                  </p>
+               </div>
+               <div type="subchapter">
+                  <head>4.7 Veränderungen der Reihenfolge von Einträgen</head>
+                  <p>Werden ältere Beiträge an neuer Stelle wieder gepostet, dann ändert sich die
+                     Reihenfolge der Einträge. Einzelne Posts geraten in neue Zusammenhänge. Die
+                     Reihenfolge wird durch die Datumsangabe bestimmt. Anders als die Post-ID kann
+                     das Datum für ein Posting manuell geändert werden, was sich dann auf die
+                     Reihenfolge der Posts auswirkt, wenn etwa Posts mit verändertem, also fiktivem
+                     älteren Datum vor dem ursprünglichen Anfangspost eingebaut werden. Beobachten
+                     lässt sich das beispielsweise in der Fassung vom 10.10.2010, in der vor den
+                     eigentlich ersten Eintrag am 06.03.2010 zwei weitere Einträge mit den Daten
+                     05.03.2010 und 04.03.2010 gesetzt sind.<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#buchzik_zurrealism_2010">Buchzik 2010–</ref>,
+                        archiviert: <ref
+                           target="https://web.archive.org/web/20101010121417/http:/sophiamandelbaum.de/page/2"
+                           >https://web.archive.org/web/20101010121417/http://sophiamandelbaum.de/page/2</ref>,
+                        letzter Aufruf 23.09.22.</note>
+                  </p>
+               </div>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>5. Interpretation dreier Fassungen</head>
+               <p>Die Rekonstruktion einzelner Fassungen des Blogs und die Zusammenstellung aller
+                  Fassungen der einzelnen Blogposts, die auch die Genese einzelner Posts
+                  nachvollziehbar macht, ermöglicht weitergehende inhaltliche Analysen und
+                  Interpretationen. Im Folgenden werden drei Fassungen aus unterschiedlichen Phasen
+                  des Blogs (2010: Entstehungszeit, 2013: Phase mit besonders vielen Einträgen und
+                  2020: Ende der Rekonstruktion) vorgestellt und interpretiert.</p>
+               <div type="subchapter">
+                  <head>5.1 Fassung vom 11.03.2010</head>
+
+                  <p>Eine der allerersten Fassungen des Blogs, gecrawlt am 09.03.2010, hat fünf Posts,
+                     die am 06.03.2010 innerhalb von sieben Stunden veröffentlicht wurden. Wie
+                     erwähnt, begann das Blog mit dem Satz <quote>In einer Luft, in der nichts Neues
+                        liegt, gibt sich der Tag keinen Namen.</quote><note type="footnote">Das Internet Archive hat diese Version am 09.03.2010
+                        gecrawlt. Wir arbeiten hier mit einer Rekonstruktion der Daten vom
+                        11.03.2010. ZZI, <ref
+                           target="https://www.sdc4lit.de/data/repo/zzi/Controller@ts=20100311025621&amp;openlist=1.html"
+                           >https://www.sdc4lit.de/data/repo/zzi/Controller@ts=20100311025621&amp;openlist=1.html</ref>
+                     </note> Dieser Gedanke kehrt im fünften, letzten Eintrag wieder, der aus elf
+                     Fragen besteht, von denen eine lautet: <quote>Lässt sich von diesem Tag mehr
+                        erwarten, als dass er dem vorherigen nicht gleicht?</quote> Beide Einträge
+                     von ereignislosen Tagen rahmen drei weitere Posts: ein kurzes Prosastück über
+                     einen verlorenen <quote>Krieg</quote> im Zwischenmenschlichen mit Herzen auf
+                     Halbmast und Worten, die <quote>Bluff geworden</quote> sind (mit 94 Wörtern
+                     der längste Eintrag dieser frühen Fassung), und zwei Gedichte, beide reimlos,
+                     ohne Versmaß. <quote>Ich befrag die Weite nicht</quote> handelt vom Geheimnis
+                     eines Wortarbeiters. <quote>En esquissant un sourire</quote> handelt von der
+                     Stille, die Vergangenes nicht aufwiegen kann. Die Rede von der
+                     Ereignislosigkeit schafft Raum für poetische Beschreibungen von Zuständen. Die
+                     Einsicht <quote>das Wunder hält haus,&#160;/&#160;das Unversehrte bricht sich keinen Weg
+                     &#160;/&#160;durch gekrümmtes Fleisch</quote> nimmt ein Motiv des vorangegangenen
+                     Eintrags auf, in dem es heißt, <quote>Du hast das Fleisch aufs Neue
+                        aufgebissen, dieselben Fahnen gehisst, Herzhalbmast und kein Ende in
+                        Sicht.</quote> Der erste und der dritte Texteintrag enthalten
+                     Selbstporträtfotografien. So sind die fünf Einträge mit ihren sprachlich
+                     jeweils ganz eigenen Formen motivisch miteinander verbunden. Sie bereichern
+                     sich gegenseitig durch ein intertextuelles Spiel. Ein Zusammenhalt der Fassung
+                     ergibt sich auch durch den autobiografischen Zug und durch eine Thematik des
+                     Stillstands der ersten drei Postings, auf die die Hymne auf den Wortarbeiter
+                     mit dem Imperativ <quote>Schweig dein Geheimnis&#160;/&#160;mir zu</quote> sowie elf
+                     direkte, ins Intime und ganz Persönliche zielende Fragen folgen, deren
+                     Beantwortung neue zwischenmenschliche Bindungen schafft, als ebneten Poesie und
+                     Kommunikation den Weg zu einem Aufbruch zu den <quote>Freudendünen</quote>
+                     (lautmalerisch erinnert das an ›Freundinnen‹), die schon im zweiten Eintrag
+                     dieser ersten Fassung anklingen. </p>
+               </div>
+               <div type="subchapter">
+                  <head>5.2 Fassung vom 04.09.2013</head>
+                  <p>Diese Grundbotschaft von der Sprache, die teils als Kreisen um das Geheimnis,
+                     teils als Mittel, eine Verbindung zu einem Gegenüber herzustellen, ein
+                     Gegengewicht zur Melancholie darstellt, prägt auch weitere Fassungen. In einer
+                     rekonstruierten Version dreieinhalb Jahre später, vom 04.09.2013 mit 32
+                     Einträgen, ist der älteste Eintrag verändert zu <quote>Mein Herzverschluss
+                        klemmt</quote>.<note type="footnote">ZZI, <ref
+                           target="https://www.sdc4lit.de/data/repo/zzi/Controller@id=424004952.html"
+                           >https://www.sdc4lit.de/data/repo/zzi/Controller@id=424004952.html</ref>.
+                     </note> Dabei wird nicht verraten, ob es der Erzählerin nicht möglich ist, sich
+                     weiter zu öffnen oder sich gründlicher abzuschotten. Von der beschriebenen
+                     ersten Fassung ist noch der Eintrag mit den elf Fragen erhalten, alle anderen
+                     wurden in der Zwischenzeit gelöscht. Die Thematik des Stillstands oder der
+                     Ereignislosigkeit ist damit weniger präsent, das Ineinander von Leben und
+                     Sprache stattdessen weiter entfaltet. Selbstbeschreibungen geschehen über
+                     metaphorische Spiegelungen im Gegenüber wie <quote>Ich bin deine Geschichte und
+                        nur so wahr, wie du mich glauben kannst.</quote> Identitätsprobleme werden
+                     über Sprachmetaphern formuliert: <quote>Ich war eine Geschichte von Echos. Die
+                        Sätze lappten übereinander</quote>. Die Erkenntnis <quote>Dieses Leben ist
+                        die Geschichte, die du nicht erfinden kannst</quote>, wird ergänzt durch
+                     eine intensive Wahrnehmung des alltäglichen Lebens, etwa <quote>des
+                        pockennarbigen Rots der Erdbeeren</quote>. Verglichen mit einer Fassung vom
+                     25.06. des gleichen Jahres 2013 sind mehrere persönliche Posts über
+                     Fehldiagnosen, Krankenhausaufenthalte, Hinweise auf Aktionen im Buchladen
+                     Ocelot oder Weihnachten gelöscht und ersetzt durch die Wiedergabe eines
+                     Briefwechsels oder die poetisierte Erinnerung an die <quote>noch zuckenden
+                        Reste warmer Worte</quote>. Die umfangreiche Fassung mit 32 Einträgen
+                     fiktionalisiert das Dargestellte, wobei Hinweise auf die aufeinanderfolgenden
+                     Jahreszeiten auch einen Eindruck vom Lauf des Lebens vermitteln. Auf den
+                     letzten warmen <quote>Tag, ehe wir uns in einem Wort zusammen rollen, für den
+                        Winter</quote> folgt <quote>Herbstgrau</quote>. Die Fassung endet mit einer
+                     Reaktion auf den aufrüttelnden Tod Wolfgang Herrndorfs. Der Aktualitätswert
+                     dieses Posts, dessen Wirkungspotenzial die Autorin wesentlich seltener als
+                     andere Blogger*innen nutzt, bindet die Blogfassung weniger an die Außenwelt der
+                     literarischen Szene Berlins, als dass er diese in die sonst in sich kreisende
+                     poetische Welt der Blogfassungen integriert. In diesem Sinne wird ein Eindruck
+                     vom Open Mike 2012 anders als die Reaktion wenige Tage nach Herrndorfs Tod erst
+                     Wochen später gepostet. </p>
+                  <p>Die Fassung enthält drei Prosastücke von besonderen Orten, die in ihrer
+                     poetischen Gestaltung wie Inseln wirken in den sonst die unwiderstehliche
+                     Melancholie <quote>mit ihrem dünnen Hemd und den halb geöffneten
+                     Lippen</quote>, die Wunden und das Sterben umschreibenden Einträgen. Eins
+                     handelt von einem Sommertag am Strand mit <quote>Sonnenkugelbäuchen</quote>,
+                     eins von der Kundschaft beim Schneider mit <quote>Knopfaugen und
+                        Reißverschlussstimmen</quote>, eins von der Zeit als Studentin in
+                     Hildesheim. Dominant sind Schilderungen fehlender Nähe im Zwischenmenschlichen.
+                     Der Erzählerin wird gesagt, <quote>Du brauchst jemanden, der dich an den
+                        Menschen erinnert, der du sein kannst.</quote> Später befindet sie sich in
+                     einer Beziehung und beschreibt: <quote>Die Stelle, an der wir angefangen haben,
+                        läuft im Repeat.</quote> Das lässt sich nicht nur auf die Paardynamik,
+                     sondern auch auf verschiedene Fassungen des Blogs beziehen, die den gleichen
+                     Anfang nutzen oder&#160;– noch eher&#160;– auf Anfangsposts, die in manchen Fassungen auf
+                     mittlerer Position wiederverwendet werden. Aus einem gemütsschweren Zustand
+                     heraus beschreibt die Erzählerin ihr Leben in Berlin als <quote>[d]ie
+                        Geschichte, von der es zu viele Fassungen gibt.</quote> Nicht nur die
+                     laufend aktualisierte Blogform kommt der Nähe der Literatur zum Leben entgegen,
+                     auch die Abfolge ähnlicher Fassungen mit verschiedenen Schwerpunkten und
+                     Episoden unterschiedlicher Länge und Intensität ähnelt dieser autobiografischen
+                     Einsicht in den wiederkehrenden Charakter mancher Lebensumstände, Gefühle,
+                     Wünsche und Stimmungen. Als Fassung unterscheidet sich das, was am 04.09.2013
+                     zu lesen ist, von der zuerst vorgestellten Fassung besonders durch die fast
+                     alle Posts verbindenden Sprachmetaphern. Die Erzählerin beschreibt
+                     Kommunikationsschwierigkeiten, indem sie Worte anthropomorphisiert und in
+                     avantgardistischer Tradition mit einem Eigenleben versieht: <quote>Als hätten
+                        wir nie gelernt, miteinander zu sprechen, die Fremd-Worte zwischen uns
+                        fallen schwer von der Zunge, starren uns vom Boden aus an,
+                        verständnislos.</quote> Oder sie ist bereits alarmiert, als sie erkennt:
+                        <quote>Deine Worte sind in der Stadt und machen mich hilflos</quote>. Sie
+                     beschreibt <quote>Im Brustraum pochen Leerstellen, mein Puls telegrafiert
+                        Nachrichten, die ungehört bleiben.</quote> Die Erzählerin analogisiert ihre
+                     Unsicherheit über Anfang und Dauer ihrer Beziehung mit der Poetik der Fassungen
+                     des Blogs und deren Besonderheit, den Anfang zu variieren und nachträglich neu
+                     zu setzen: <quote>einen Anfang vorausgesetzt -&#160;/&#160;wann werden wir Archivgeräusch
+                        sein?</quote> Das Bewusstsein über die nachträgliche Einteilung des Lebens
+                     in (Beziehungs-)Geschichten, deren Anfangspunkte eine Frage der Interpretation
+                     sind, wird mit der ihren Anfang und ihre Länge gestaltenden Blogform
+                     analogisiert. Das Leben wird in poetischen Formen gedacht und die poetische
+                     Form des Blogs orientiert sich an Auffassungen der Autorin vom Leben. Durch die
+                     Bezeichnung unwiderruflich vergangener Episoden des Lebens als
+                        <quote>Archivgeräusch</quote> entsteht eine Parallele zu den archivierten
+                     Blogfassungen, die die Vergangenheit zwar gewissermaßen bewahren, sich aber vom
+                     Lebensgefühl, das die jeweils aktuelle Fassung online prägt, längst gelöst
+                     haben. Schon während des Postens steht die Uneinholbarkeit des Lebens im
+                     Zentrum: <quote><hi rend="italic">Schreiben, um nicht zu vergessen, das funktioniert
+                        nicht,</hi> sagt er, <hi rend="italic">weil keiner ehrlich ist, wenn er sich
+                           erinnert</hi>.</quote>
+                  </p>
+               </div>
+               <div type="subchapter">
+                  <head>5.3 Fassung vom 10.10.2020</head>
+                  <p>In der Fassung vom 10.10.2020 mit sieben Posts beginnt der mit dem ältesten
+                     Datum versehene Eintrag (06.03.2010) nun mit den programmatischen Worten
+                     <quote>Wichtig ist, nie beim Anfang zu beginnen.</quote>.<note
+                        type="footnote"> ZZI, <ref
+                           target="https://www.sdc4lit.de/data/repo/zzi/Controller@ts=20201010175117&amp;openlist=57.html"
+                           >https://www.sdc4lit.de/data/repo/zzi/Controller@ts=20201010175117&amp;openlist=57.html</ref>.</note>
+                     Dieser Satz reflektiert die Möglichkeiten des Bloggens und kennzeichnet den
+                     Anfang der Blogfassung in seiner fehlenden Ursprünglichkeit. Sodann wird –
+                     ebenfalls programmatisch für <bibl> <title type="desc">Ze zurrealism itzelf</title></bibl> und alle folgenden Einträge&#160;– angekündigt: <quote>Ich werde dich
+                        suchen, hier, zwischen den Zeilen. Irgendwo zwischen zurechtgeschnittenen
+                        Worten und Bildern, irgendwo in den Glasfaserkabeln, im Fluchtpunkt einer
+                        Atempause.</quote> Die positive Grundstimmung des Prosaeintrags und seine
+                     poetisch ausgefeilte Gestaltung heben sich von den kurzen, die zuvor
+                     beschriebenen Fassungen einleitendenden jeweils ältesten Posts ab. Es folgen
+                     die schon bekannten Posts über <quote>Möwenrundflug statt Mittagsschlaf</quote>
+                     am Strand und <quote>Ach, Hildesheim</quote> sowie drei poetische Einträge über
+                     den Abschied von einem geliebten Menschen, sodass hier der Eindruck einer
+                     sorgfältigen Auswahl und Zusammenstellung entsteht. Beschlossen wird die
+                     Fassung von einem Prosastück, das wie bereits der Anfang auf das Bloggen Bezug
+                     nimmt. Es geht auf das Pseudonym Sophia Mandelbaum und den fiktionalen
+                     Charakter des literarischen Blogs ein: <quote>Mit allem, was ich erfunden habe,
+                        konnte ich hier ehrlich sein.</quote> Verglichen mit den früheren Fassungen
+                     verlagert sich der thematische Schwerpunkt zum Abschied im
+                     Zwischenmenschlichen. Mit dem Untertitel <bibl>
+                        <title type="desc">There’s a thought that will save your life</title>
+                     </bibl> bestätigt die Erzählerin den Eindruck, dass ihr die Sprache, häufig
+                     bloß einzelne Gedanken in Worte fassend, Halt bietet, wobei die Rede von der
+                        <quote>Sagbarkeit von Freude</quote> positive, lebensfrohe Akzente
+                     setzt.</p>
+               </div>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>6. Fazit</head>
+               <p>Die Rekonstruktion erlaubt eine erweiterte Lektüre von Buchziks poetischer Sprache
+                  in Kombination mit Fotos, Musik und anderen Verlinkungen, allerdings noch ohne das
+                  Design der Seite. Der Vergleich der drei ausgewählten Fassungen zeigt, wie bereits
+                  die Analyse der Änderungstypen, dass die Fassungen trotz des großen zeitlichen
+                  Abstands thematisch und über ihre literarischen Mittel eng zusammenhängen. Sie
+                  entwerfen jede für sich ein Bild von den Begegnungen, Wünschen und Stimmungen der
+                  Erzählerin, das weiter zurückliegende, sprachlich etablierte Texte mit
+                  kurzlebigeren Momentaufnahmen des Lebens zu einem vorübergehenden Ganzen, zu einem
+                  flüchtigen Werk verbindet. </p>
+               <p>Die Retroarchivierung, die Rekonstruktion und die Analyse von <bibl><title type="desc">Ze zurrealism itzelf</title></bibl> ermöglichen also das Herausarbeiten einer besonderen Poetik der Fassungen. Diese Poetik kennzeichnet auf einer praktischen Ebene das Umarbeiten
+                  von Texten, die Umgestaltung von grafischen Seitenelementen und nicht zuletzt das
+                  zum Teil umfangreiche Löschen von Einträgen. Durch die nicht-kumulative und immer
+                  vorläufige Produktion und Publikation wird die Differenz zwischen stabilen
+                  Referenzpublikationen (Druck) und instabilen, nicht oder schwer referenzierbaren
+                  Publikationen poetisch reflektiert. Darüber hinaus wird in einigen
+                  autobiografischen Blogposts selbstreflexiv auf die sich wiederholenden
+                  Lebensgeschichten als Fassungen verwiesen. Auf diese Weise werden im Blog die praktische, die publikationstechnische und die narrative Ebene in einer selbstreflexiven
+                  Poetik der Fassungen zusammengeführt.</p>
+               <p>Eine Rekonstruktion von Textfassungen ist auf kritische Lektüre und
+                  Quelltextanalysen angewiesen. Um möglichst zuverlässige Zusammenstellungen zu
+                  erreichen, waren die strukturierten Aggregationen von Postings im RSS-Feed und auf
+                  der Tumblr-archive-Seite eine gute Basis. Die Datenlage und damit auch die
+                  Möglichkeit für die Rekonstruktion von Fassungen hängt maßgeblich von der
+                  Archivierungsstrategie ab, die bei der Anamnese entsprechend berücksichtigt werden
+                  muss. Jede derartige Rekonstruktion ist konstitutiv lückenhaft, sofern der Takt der Archivierung und die Textänderungen nicht synchron laufen. Mithilfe von
+                  Kontextinformationen, Textinterpretation und Raum für zeitliche Unschärfen lässt
+                  sich die Rekonstruktion so plausibilisieren, dass die zeitliche Dynamik, das heißt
+                  die Veränderungen des Gesamttexts und der Einzeltexte, als Merkmal einer
+                  besonderen Blogpoetik nachgezeichnet und lesbar gemacht werden können. Der
+                  gattungspoetische Hintergrund und das Verfahren zur Rekonstruktion hängen hier
+                  zusammen und sind auf einen bestimmten Gegenstand, <bibl><title type="desc">Ze zurrealism itzelf</title></bibl>, bezogen. Grundlegende Elemente wie die Struktur des Archivobjekts im
+                  Internet Archive, der Umgang mit den entsprechenden Daten, die unterschiedlichen
+                  Publikations- und Referenzlogiken im World Wide Web lassen sich perspektivisch
+                  auch auf andere mediengeschichtliche und gattungspoetische Fragestellungen und auf
+                  andere Gegenstände übertragen und weiterentwickeln.</p>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>Dank</head>
+               <p>Wir danken Marja Kersten, Anna Lenz, Lisa Niermann und Gabriel Viehhauser für die wertvollen Hinweise und die 
+                  kritische Lektüre der Rohfassung dieses Texts. Wir danken dem Forschungs- und Infrastrukturprojekt Science Data 
+                  Center for Literature für die aktive Unterstützung.</p>
+               </div>
+            <div type="bibliography">
+               <head>Bibliografische Angaben</head>
+               <listBibl>
+                  <bibl xml:id="wikipedia_blog_2022">»Blog«, In: Wikipedia. Stand: 30.11.2022. [<ref
+                        target="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blog&amp;oldid=227350755"
+                        >online</ref>]</bibl>
+                  <bibl xml:id="buchzik_zurrealism_2010">Dana Buchzik: Ze zurrealism itzelf. 2010–.
+                     [<ref target="https://sophiamandelbaum.de/">online</ref>]</bibl>
+                  <bibl xml:id="buchzik_blog_2022a">Dana Buchzik (2022a): Das Blog Ze zurrealism itzelf, Repräsentationen,
+                     2022-10-06, Deutsches Literaturarchiv Marbach 2022, DOI: <ref
+                        target="https://doi.org/10.25805/5xqk-tb91">10.25805/5xqk-tb91</ref> </bibl>
+                  <bibl xml:id="buchzik_blog_2022b">Dana Buchzik (2022b): Das Blog Ze zurrealism itzelf. Rekonstruktion von
+                     Fassungen 2010–2020. Hg. von Andre Blessing&#160;/ Lore Knapp&#160;/ Claus-Michael
+                     Schlesinger. Marbach 2022. DOI: <ref
+                        target="https://doi.org/10.25805/0gh9-pa38">10.25805/0gh9-pa38</ref></bibl>
+                  <bibl xml:id="dla_literatur_2023">Deutsches Literaturarchiv Marbach: Literatur im Netz. Auswahlkriterien und Verfahren. Letzter Zugriff: 08.06.2023. [<ref target="https://www.dla-
+                     marbach.de/bibliothek/literatur-im-netz/auswahlkriterien-und-verfahren/">online</ref>]</bibl>
+                  <bibl xml:id="ernst_weblogs_2010">Thomas Ernst: Weblogs. Ein globales Medienformat. In: Wilhelm Amann&#160;/ Georg
+                     Mein&#160;/ Rolf Parr (Hg.): Globalisierung und Gegenwartsliteratur. Konstellationen
+                   &#160;– Konzepte&#160;– Perspektiven. Heidelberg 2010, S.&#160;281–302. <ptr type="gbv" cRef="617901902"/></bibl>
+                 <bibl xml:id="gresillion_schreiben_2016">Almuth Grésillon: Schreiben ohne Ende? Fragen zur Textgenese. In: Katharina
+                     Krüger&#160;/ Eckhard Schumacher&#160;/ Elisabetta Mengaldo (Hg.): Textgenese und
+                     (=&#160;Beihefte zu Editio, Bd. 40). Berlin 2016. <ptr type="gbv" cRef="853836051"/></bibl>
+                  <bibl xml:id="hartator_wayback_2022">hartator: Wayback Machine Downloader. 2015–2022. GitHub-Repository. [<ref
+                        target="https://github.com/hartator/wayback-machine-downloader"
+                        >online</ref>] </bibl>
+                  <bibl xml:id="el_valleys_2022">Immanu El: ...In Valleys. Youtube-Video. April 2010. Letzter Zugriff
+                     18.05.2022. [<ref target="http://www.youtube.com/watch?v=L-j0PZJmMEE"
+                        >online</ref>]</bibl>
+                  <bibl xml:id="ion_information_2017">Internationale Organisation für Normung (Hg.): 	
+                     Information and Documentation. WARC File Format (=&#160;ISO. 28500:2017). 2017. <ptr type="gbv" cRef="100353760X"/> </bibl>
+                                    <bibl xml:id="internetarchive_wayback_2022">Internet Archive: Wayback Machine. 2022. [<ref
+                        target="https://web.archive.org/web/20221130002851/https:/web.archive.org/"
+                        >online</ref>] </bibl>
+                  <bibl xml:id="internetarchive_about_2023">Internet Archive: About the Internet Archive. Letzter Zugriff: 08.06.2023. [<ref target="https://archive.org/about/">online</ref>]</bibl>
+                  <bibl xml:id="knapp_schlingensiefs_2012">Lore Knapp: Christoph Schlingensiefs Blog. Multimediale Autofiktion im
+                     Künstlerblog. In: Ansgar Nünning&#160;/ Jan Rupp (Hg.): Narrative Genres im
+                     Internet: Theoretische Bezugsrahmen, Mediengattungstypologie und Funktionen (=&#160;WVT Handbücher und Studien zur Medienkultur). Trier 2012, S.
+                     117–132. <ptr type="gbv" cRef="72694226X"/></bibl>
+                  <bibl xml:id="knapp_kuenstlerblogs_2014">Lore Knapp: Künstlerblogs. Zum Einfluss der Digitalisierung auf literarische
+                     Schreibprozesse (Goetz, Schlingensief, Herrndorf). Berlin 2014.
+                     <ptr type="gbv" cRef="1654776300"/></bibl>
+                  <bibl xml:id="maye_metapher_2009">Harun Maye&#160;/ Matthias Bickenbach: Metapher Internet. Literarische Bildung
+                     und Surfen. Berlin 2009. <ptr type="gbv" cRef="59373114X"/></bibl>
+                  <bibl xml:id="sahle_editionsformen_2013">Patrick Sahle: Digitale Editionsformen: Zum Umgang mit der Überlieferung
+                     unter den Bedingungen des Medienwandels. 3 Bde. Norderstedt 2013.
+                     <ptr type="gbv" cRef="736534067"/></bibl>
+                  <bibl xml:id="suter_archivability_2010">Beat Suter: Archivability of Electronic Literature in Context. In: Peter
+                     Gendolla&#160;/ Jörgen Schäfer (Hg.): Beyond the Screen. Bielefeld 2010, S. 443–464.
+                     <ptr type="gbv" cRef="615159184"/></bibl>
+               </listBibl>
+            </div>
+            <div type="abbildungsnachweis">
+               <head>Abbildungsverzeichnis</head>
+               <desc type="graphic" xml:id="abb1"><ref type="intern" target="#blog_001">Abb. 1</ref>: Anzahl aktiver Blogposts von März 2010 bis September 2014, mit
+                  monatlichen Zeitschnitten. Jeder Balken zeigt die Anzahl aktiver
+                  Blogposts in einem Monat. [Knapp&#160;/ Schlesinger&#160;/ Blessing 2023]<ref
+                     type="graphic" target="#blog_001"/></desc>
+               <desc type="graphic" xml:id="abb2"><ref type="intern" target="#blog_002">Abb. 2</ref>: Vier Screenshots des Blogs <bibl>
+                  <title type="desc">Ze zurrealism itzelf</title></bibl>. Links und
+                  Mitte: Eingangsseite zu jeweils unterschiedlichen Zeitpunkten mit
+                  Unterschieden in Theme (Schrift, Bild) und Inhalt. Rechts: Zwei Versionen
+                  des gleichen Posts mit Unterschieden in Theme und Inhalt. [Zusammenstellung: Knapp&#160;/ Schlesinger&#160;/ Blessing 2023]<ref type="graphic" target="#blog_002"/></desc>
+               <desc type="graphic" xml:id="abb3"><ref type="intern" target="#blog_003">Abb. 3</ref>: Die Webseite sophiamandelbaum.de im Internet Archive –
+                  Gesamtübersicht und ein Teil des Jahreskalenders 2013, Screenshot.
+                  [Screenshot: Knapp&#160;/ Schlesinger&#160;/ Blessing 2023]<ref type="graphic" target="#blog_003"
+                  /></desc>
+               <desc type="graphic" xml:id="abb4"><ref type="intern" target="#blog_004">Abb. 4</ref>: Übersicht Rekonstruktionsprozess. Im oberen Teil wird
+                  dargestellt, wie die Daten aus dem Internet Archive in einer
+                  Verzeichnisstruktur abgelegt werden, hier am Beispiel von vier Crawls
+                  eines Posts zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Zweimal wurde die
+                  Einzelansicht des Posts gecrawlt, einmal ist der Post in einer
+                  RSS-Seite enthalten und einmal in einer Index-Übersicht. Im unteren
+                  Teil (getrennt durch die gestrichelte Linie) werden die
+                  Verarbeitungsschritte gezeigt, mit denen die Posts aus den
+                  unterschiedlichen HTML-Seiten extrahiert und mithilfe der erkannten
+                  Metadaten zu Fassungen des Blogs und zu Serien von Einzelposts
+                  zusammengestellt werden können. Die so strukturierten Daten werden
+                  dann von der Webanwendung entsprechend dargestellt. [Knapp&#160;/ Schlesinger&#160;/ Blessing 2023]<ref type="graphic" target="#blog_004"
+                  /></desc>
+               <desc type="graphic" xml:id="abb5"><ref type="intern" target="#blog_005">Abb. 5</ref>: Fassungsübersicht. Listet zu jeder rekonstruierten Fassung
+                  das Datum, die Anzahl der Posts, die Quelle (RSS oder archive) und
+                  alle Post-IDs auf, Screenshot. [Knapp&#160;/ Schlesinger&#160;/ Blessing 2023]<ref type="graphic" target="#blog_005"/></desc>
+               <desc type="graphic" xml:id="abb6"><ref type="graphic" target="#blog_006">Abb. 6</ref>: Detailansicht einer rekonstruierten Fassung mit allen
+                  zugehörigen Posts und zugehörigen Metadaten, Screenshot und Annotation. [Knapp&#160;/ Schlesinger&#160;/ Blessing 2023]<ref type="graphic" target="#blog_006"/></desc>
+               <desc type="graphic" xml:id="abb7"><ref type="intern" target="#blog_007">Abb. 7</ref>: Textgenese eines einzelnen Posts, Darstellung hier als
+                  zeitlich geordnete Serie von Textstufen bzw. Textfassungen mit
+                  zugehörigen Metadaten, Screenshot. [Knapp&#160;/ Schlesinger&#160;/ Blessing 2023]<ref type="graphic"
+                     target="#blog_007"/></desc>
+               <desc type="graphic" xml:id="abb8"><ref type="intern" target="#blog_008">Abb. 8</ref>: Screenshot des Blogs <bibl><title type="desc">Ze zurrealism itzelf</title></bibl>, Eintrag vom
+                  06.03.2010. [Buchzik 2010]<ref type="graphic"
+                     target="#blog_008"/></desc>
+            </div>
+         </div>
+      </body>
+   </text>
+</TEI>