diff --git a/2020_002_doehl_et_al_v2_0/altaegyptische_kommunikation_2020_001.jpg b/2020_002_doehl_et_al_v2_0/altaegyptische_kommunikation_2020_001.jpg
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..ca5ce22037625f8bcea2637bd6d463f845c3e1bb
Binary files /dev/null and b/2020_002_doehl_et_al_v2_0/altaegyptische_kommunikation_2020_001.jpg differ
diff --git a/2020_002_doehl_et_al_v2_0/altaegyptische_kommunikation_2020_002.jpg b/2020_002_doehl_et_al_v2_0/altaegyptische_kommunikation_2020_002.jpg
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..e70f6db9911e2157b2ea8cc7d6c49ba9642a2389
Binary files /dev/null and b/2020_002_doehl_et_al_v2_0/altaegyptische_kommunikation_2020_002.jpg differ
diff --git a/2020_002_doehl_et_al_v2_0/altaegyptische_kommunikation_2020_003.jpg b/2020_002_doehl_et_al_v2_0/altaegyptische_kommunikation_2020_003.jpg
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..8a035514f2c479bbd19eb7f3a94d805ea8ebff3c
Binary files /dev/null and b/2020_002_doehl_et_al_v2_0/altaegyptische_kommunikation_2020_003.jpg differ
diff --git a/2020_002_doehl_et_al_v2_0/altaegyptische_kommunikation_2020_004.png b/2020_002_doehl_et_al_v2_0/altaegyptische_kommunikation_2020_004.png
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..2f83cb636365526ed51405b3e3869a48390edc96
Binary files /dev/null and b/2020_002_doehl_et_al_v2_0/altaegyptische_kommunikation_2020_004.png differ
diff --git a/2020_002_doehl_et_al_v2_0/altaegyptische_kommunikation_2020_005.jpg b/2020_002_doehl_et_al_v2_0/altaegyptische_kommunikation_2020_005.jpg
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..5b4d720aa187059d7935557d5ea4d041063a31e0
Binary files /dev/null and b/2020_002_doehl_et_al_v2_0/altaegyptische_kommunikation_2020_005.jpg differ
diff --git a/2020_002_doehl_et_al_v2_0/altaegyptische_kommunikation_2020_006.png b/2020_002_doehl_et_al_v2_0/altaegyptische_kommunikation_2020_006.png
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..3455ddff2f098a1ff6b2599f223c752fe27413c5
Binary files /dev/null and b/2020_002_doehl_et_al_v2_0/altaegyptische_kommunikation_2020_006.png differ
diff --git a/2020_002_doehl_et_al_v2_0/altaegyptische_kommunikation_2020_v2_0.pdf b/2020_002_doehl_et_al_v2_0/altaegyptische_kommunikation_2020_v2_0.pdf
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..712643c2151c52089dc46b133fe67e30b521bf95
Binary files /dev/null and b/2020_002_doehl_et_al_v2_0/altaegyptische_kommunikation_2020_v2_0.pdf differ
diff --git a/2020_002_doehl_et_al_v2_0/altaegyptische_kommunikation_2020_v2_0.xml b/2020_002_doehl_et_al_v2_0/altaegyptische_kommunikation_2020_v2_0.xml
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..57f239e0c4c6261a54a8490ecf6c8aee2837a99a
--- /dev/null
+++ b/2020_002_doehl_et_al_v2_0/altaegyptische_kommunikation_2020_v2_0.xml
@@ -0,0 +1,875 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:html="http://www.w3.org/1999/html"
+   xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
+   xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+   <teiHeader>
+      <fileDesc>
+         <titleStmt>
+            <title>
+               <biblStruct>
+                  <analytic>
+                     <title level="a">CaeMmCom – Corpus altaegyptischer multimodaler Communication. 
+                        Der Aufbau einer multimodalen Datensammlung altägyptischer Kommunikate</title>
+                        <respStmt>
+                           <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut">Author</resp>
+                           <persName>
+                                 <forename>Rebecca</forename>
+                                 <surname>Döhl</surname>
+                              <email>rebecca.doehl@hu-berlin.de</email>
+                              <idno type="gnd">1199628239</idno>
+                              <affiliation>Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Archäologie/AKNOA</affiliation>
+                           </persName>
+                     </respStmt>
+                     <respStmt>
+                        <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut">Author</resp>
+                        <persName>
+                                 <forename>Silvia</forename>
+                                 <surname>Kutscher</surname>
+                              <email>silvia.kutscher@culture.hu-berlin.de</email>
+                              <idno type="gnd">1059104156</idno>
+                        <affiliation>Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Archäologie/AKNOA</affiliation>
+                        </persName>
+                     </respStmt>
+                     <respStmt>
+                           <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut">Author</resp>
+                           <persName>
+                                 <forename>Jens-Martin</forename>
+                                 <surname>Loebel</surname>
+                              <email>loebel@bitgilde.de</email>
+                              <idno type="gnd">1047217600</idno>
+                              <affiliation>bitGilde IT Solutions UG Berlin</affiliation>
+                           </persName>               
+                     </respStmt>
+                     <idno type="doi">10.17175/2020_002_v2</idno>
+                     <idno type="ppn">1700946757</idno>
+                     <idno type="zfdg">2020.002_v2</idno>
+                     <idno type="url">http://www.zfdg.de/node/444</idno>
+                     <date type="erste" when="2010-10-17">17.07.2020</date>
+                     <date type="zweite" when="2023-05-12">12.05.2023</date>                     
+                  </analytic>
+                  <monogr>
+                     <title level="j">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</title>
+                     <respStmt>
+                        <resp>Publiziert von</resp>
+                        <orgName role="marc_pbl">Herzog August Bibliothek</orgName>
+                     </respStmt>
+                     <respStmt>
+                        <resp>Transformation der Word Vorlage nach TEI</resp>
+                        <persName/>
+                        <name role="marc_trc">
+                           <surname>Baumgarten</surname>
+                           <forename>Marcus</forename>
+                           <idno type="gnd">1053806175</idno>
+                        </name>
+                     </respStmt>
+                     <availability status="free">
+                        <p>Available at <ref target="http://www.zfdg.de">http://www.zfdg.de</ref>
+                        </p>
+                     </availability>
+                     <imprint>
+                     <biblScope unit="year">2020</biblScope>
+                     <biblScope unit="artikel">2</biblScope>
+                     </imprint>
+                  </monogr>
+               </biblStruct>
+            </title>
+         </titleStmt>
+         <editionStmt>
+            <edition>Elektronische Ausgabe nach TEI P5</edition>
+         </editionStmt>
+         <publicationStmt>
+            <distributor>
+               <name>
+                  <orgName>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</orgName>
+               </name>
+            </distributor>
+            <idno type="doi">10.17175/zfdg.01</idno>
+            <idno type="ppn">0819494402</idno>
+            <authority>
+               <name>Herzog August Bibliothek</name>
+               <address>
+                  <addrLine>Lessingplatz 1</addrLine>
+                  <addrLine>38304 Wolfenbüttel</addrLine>
+               </address>
+            </authority>
+            <authority>
+               <name>Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel</name>
+               <address>
+                  <addrLine>Burgplatz 4</addrLine>
+                  <addrLine>99423 Weimar </addrLine>
+               </address>
+            </authority>
+            <availability status="free">
+               <p> Sofern nicht anders angegeben </p>
+               <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">CC BY SA 4.0</licence>
+            </availability>
+            <availability status="free">
+               <p> Available at <ref target="workID">http://www.zfdg.de; (c) Forschungsverbund
+                     MWW</ref>
+               </p>
+            </availability>
+         </publicationStmt>
+         <sourceDesc>
+            <p>Einreichung als Fachartikel in der ZfdG durch die Autoren</p>
+         </sourceDesc>
+      </fileDesc>
+     
+      <encodingDesc>
+         
+         <editorialDecl>
+            <p>Medienrechte liegen bei den Autor*innen</p>
+            <p>Transformation der WORD-Vorlage nach XML/TEI-P5 durch TEI-Oxgarage und
+               XSLT-Skripten</p>
+            <p xml:lang="de">Lektorat des Textes durch die Redaktion in Person von <persName>Constanze Baum</persName>.</p>
+            <p>All links checked<date when="2022-11-02">02.11.2022</date></p>
+         </editorialDecl>
+         
+         
+      </encodingDesc>
+      <profileDesc>
+         <creation>Einreichung als Artikel der Zeitschrift für digitale
+            Geisteswissenschaften</creation>
+         <langUsage>
+            <language ident="de">Text in Deutsch</language>
+            <language ident="de">Abstract in Deutsch</language>
+            <language ident="en">Abstract in Englisch</language>
+         </langUsage>
+         <textClass>
+            <keywords scheme="gnd">
+               <term>Ägyptologie<ref target="gnd/4141476-7"/></term>
+               <term>Hieroglyphe<ref target="gnd/4129574-2"/></term>
+               <term>Multimodales System<ref target="gnd/4830853-5"/></term>
+               <term>Visualisierung<ref target="gnd/4188417-6"/></term>
+            </keywords>
+         </textClass>
+      </profileDesc>
+      <revisionDesc>
+         <change when="2023-05-12" who="Caroline Jansky" n="2.0" status="published">
+            <p>Es wurden folgende Änderungen vorgenommen: kleinere inhaltliche Anpassungen entlang der Kommentare der Gutachten, Ergänzung der Fußnoten sowie minimale formale Korrekturen.</p>
+         </change>
+      </revisionDesc>
+   </teiHeader>
+   <text>
+      <body>
+         <div>
+            <div type="abstract">
+               <argument xml:lang="de">
+                  <p>Der Beitrag beschreibt die Einführung einer neuen digitalen Methode zur
+                     Erforschung multimodaler grafischer Kommunikation für die Ägyptologie. Im
+                     Zentrum steht dabei der Aufbau eines digitalen Corpus, das Daten zur
+                     grafischen Kommunikation erfasst und dabei Verfahren entwickelt, neben Texten
+                     und Bildern auch Text-Bild-Kompositionen sowie deren räumliche
+                     Bedeutungsaspekte systematisch zu beschreiben, zu annotieren und zu
+                     visualisieren. Dadurch sollen im Fach neue Wege beschritten werden, mediale und
+                     kulturelle Gegebenheiten und Entwicklungen aus synchroner (z. B. Genretypen)
+                     als auch aus diachroner Perspektive (z. B. Entstehung und Entwicklung von
+                     Genres) datengeleitet zu identifizieren und nachzuvollziehen.</p>
+               </argument>
+               <argument xml:lang="en">
+                  <p>The article describes the implementation of a new digital method for
+                     researching multimodal graphic communication for Egyptology. The focus is on
+                     the construction of a digital corpus, which collects data for graphic
+                     communication and develops methods to systematically describe, annotate and
+                     visualise texts, images, and text-image-compositions, as well as their spatial
+                     meaning. This is intended to break new ground in the subject in order to
+                     identify and understand media and cultural conditions and developments from a
+                     synchronous (e.g. genre types) and from a diachronic perspective (e.g. genesis
+                     and development of genres).</p>
+               </argument>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>1. Einführung</head>            
+            <p>Der Beitrag beschreibt die Einführung einer neuen digitalen Methode zur Erforschung
+               multimodaler grafischer Kommunikation für altertumswissenschaftliche Disziplinen und
+               hier im Besonderen für die Ägyptologie. Im Zentrum steht dabei der Aufbau eines
+               digitalen Corpus, das Daten zur grafischen Kommunikation erfasst und dabei Verfahren
+               entwickelt, neben Texten und Bildern auch Text-Bild-Kompositionen sowie deren
+               räumliche Bedeutungsaspekte systematisch zu beschreiben, zu annotieren, zu
+               visualisieren und zu präsentieren. </p>
+            <p>Dabei eröffnen sich zwei Perspektiven für den wissenschaftlichen Gegenstandsbereich,
+               der über das reine Sammeln digitaler Daten hinausgeht und so einen Mehrwert im Sinne
+               eines DH-Ansatzes darstellt, der digitale Methoden als Unterstützung des
+               Erkenntnisgewinns für geisteswissenschaftliche Disziplinen sieht.<note
+                  type="footnote"> Vgl. auch <ref type="bibliography" target="#bateman_multimodality_2017">Bateman 2017</ref>, S. 13.</note> Durch die Annotation
+               kommunikativer (Sub-)Einheiten, ihrer Bedeutungen und Funktionen sowie der Relationen
+               zwischen textlichen, bildlichen, text-bildlichen und räumlichen Elementen und Ebenen
+               eröffnen sich zum einen neue Interpretationen und Interpretationswege für die
+               Ägyptologie. Die sich aus den Anforderungen einer Annotationslogik ergebende
+               Notwendigkeit stringenter und generalisierender Annotationsparameter stellt dabei
+               einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zur Durchdringung des Forschungsgegenstands
+               und seiner theoriebasierten Modellierung im Fach selbst dar, aus der sich eine
+               fachspezifische Weiterentwicklung von Methode und Modellen ergeben wird. Diese sowie
+               die Verwendung von kontrolliertem Vokabular und vorgegebenen Metadaten verlangt eine
+               präzise Reflexion und Definition der einzelnen Elemente der text-bildlichen Objekte
+               und ihrer räumlichen Aspekte.</p>
+            <p>Auch können durch einen digitalen und multimodalitätstheoretischen Hintergrund in der
+               Konzeptionierung des Corpus im Fach neue Wege beschritten werden, mediale und
+               kulturelle Gegebenheiten und Entwicklungen datengeleitet zu identifizieren und
+               nachzuvollziehen. So werden sich beispielsweise neue ikonografische und epigrafische
+               Einsichten sowohl aus synchroner (z. B. Genretypen) als auch aus diachroner
+               Perspektive (z. B. Entstehung und Entwicklung von Genres) ergeben. </p>
+            <p>Zum anderen sind auch neue, über das Fach selbst hinausgreifende Erkenntnisse
+               hinsichtlich semiotischer und multimodalitätstheoretischer Fragen, wie z. B. der
+               Identifizierung und Typisierung von text-bildlichen Kohäsionsmitteln und -verfahren,
+               zu erwarten. Da sich der Aufbau des Corpus an der einschlägigen Forschung zu
+               multimodaler Kommunikation orientiert, könnte es so ein Kristallisationspunkt für die
+               Etablierung einer gemeinsamen Terminologie für die Multimodalitätsforschung im
+               Bereich der grafischen Kommunikation der Kulturen des Altertums sein. Dies wäre für
+               die Anschlussfähigkeit altertumswissenschaftlicher Erforschung von grafischer
+               Kommunikation an die allgemeine Multimodalitätsforschung höchst förderlich. Auch
+               unter dem Gesichtspunkt eines Dialogs mit nicht-altertumswissenschaftlichen
+               Disziplinen (z. B. im Vergleich ›altägyptischer‹ Verfahren mit Verfahren in modernen
+               europäischen Text-Bild-Kompositionstypen) – nicht zuletzt aufgrund unterschiedlicher
+               Möglichkeiten und Anforderungen der jeweils zugrunde liegenden grafischen
+               Zeichensysteme und Konventionen (z. B. Hieroglyphenschrift vs. Alphabetschrift) – ist
+               hier ein wichtiger Beitrag zur Weiterentwicklung einer allgemeinen Theorie zur
+               Semiotik grafischer Kommunikation zu erwarten. </p>
+            <p>Da gerade auch die Visualität und die Raumbezogenheit der betrachteten Objekte von
+               besonderer semiotischer Relevanz sind und zum zweiten eine systematische
+               Vergleichbarkeit nicht nur innerhalb der Ägyptologie, sondern insbesondere auch im
+               interdisziplinären Austausch mit der allgemeinen Multimodalitätsforschung erleichtert
+               werden soll, wird eine digital basierte Methodik entwickelt, die es ermöglicht,
+               sowohl die verschiedenen Inhalte als auch Analysen visuell verbunden direkt am Objekt
+               zu erkennen. Die digitale Visualisierung der Text-Bild-Objekte und ihrer zugehörigen
+               Inhalte und Analysen in Form von digitalen Annotationen stellt somit einen zentralen
+               Punkt in der Wissensvermittlung dar und bietet eine innovative Möglichkeit, die
+               fachspezifischen Wissensbestände für ein nichtfachliches Publikum intellektuell so
+               aufzuschließen, dass der interdisziplinäre Dialog erleichtert wird.</p>
+            <p>So können etwa durch die digitale Annotierung beliebig viele Details innerhalb eines
+               Bildes präzise markiert und beschrieben sowie Annotationen des Corpus untereinander
+               verlinkt und über Indizes erschlossen werden. Für Fachfremde können auf diese Weise
+               die Charakteristika der Hieroglyphenschrift, der Ikonografie altägyptischer
+               bildlicher Darstellung und der Grammatik der ägyptischen Sprache durch Einblendungen
+               und Verlinkungen in einer Weise kommentiert werden, die kein fachspezifisches Wissen
+               voraussetzt, um die semiotischen Verfahren multimodaler ägyptischer Kommunikation zu
+               verstehen – u. a. durch Transkriptionen, morphologischen Glossierungen, Erläuterungen
+               zur Ikonografie und zur Polysemie bzw. Ambiguität bestimmter Zeichen, siehe
+               <ref type="graphic"
+                  target="#altaegyptische_kommunikation_2020_001">Abbildung 1</ref>.</p>
+            <figure>
+               <graphic xml:id="altaegyptische_kommunikation_2020_001" 
+                  url=".../medien/altaegyptische_kommunikation_2020_001.jpg">
+                  <desc>
+                     <ref target="#abb1">Abb. 1</ref>: Visuelle und inhaltliche Verlinkung der Informationen eines
+                     Elementes in der Online-Präsentation. [Döhl 2020]
+                     <ref type="graphic" target="#altaegyptische_kommunikation_2020_001"/>
+                  </desc>
+               </graphic>
+            </figure>              
+            <p>Doch auch für Fachinterne bietet diese Form der visuellen digitalen Aufarbeitung die
+               Möglichkeit, Inhalte verschiedener Analyseebenen gleichzeitig sichtbar zu machen und
+               somit komplexe semiotische Beziehungen unmittelbar nachvollziehbar zu gestalten.
+               Durch diese visuelle Erfassung und Verknüpfung der semiotisch relevanten visuellen
+               Aspekte der Objekte wird die Komplexität des Materials daher auch für den
+               fachspezifischen Diskurs anders als bisher üblich aufgeschlossen und ermöglicht so
+               eine fruchtbarere Bearbeitung.</p>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>2. Multimodale Kommunikation</head>
+            
+            <p>In Akten intentionaler menschlicher Kommunikation werden typischerweise mehrere
+               semiotische Ressourcen miteinander verschränkt. Lautsprachliches Kommunizieren ist
+               von Gesten und Mimik begleitet, schriftliche Texte enthalten typografische und
+               andere gestalterische Mittel, Texte werden mit Bildern kombiniert. Dieses Phänomen
+               der Gleichzeitigkeit semiotischer Ressourcen (Modi) in einem Kommunikationsakt wird
+               als <term type="dh">Multimodalität</term> bezeichnet. Die Erforschung der Prinzipien,
+               die die Interaktion mehrerer semiotischer Modi in einem multimodalen
+               Kommunikationsakt steuern, und die Analyse der Synergieeffekte, die für diese Art der
+               Kommunikation angenommen werden, steckt noch in ihren Anfängen, erarbeitet sich
+               jedoch zunehmend ein eigenes Forschungsfeld.<note type="footnote"> Vgl. die
+                  zahlreichen rezent erschienenen Handbücher zum Thema, u. a. 
+                  <ref type="bibliography" target="#jewitt_handbook_2009">Jewitt 2009</ref>;
+                     <ref type="bibliography" target="#jewitt_handbook_2014">Jewitt 2014</ref>; 
+                        <ref type="bibliography" target="#klug_handbuch_2016">Klug / Stöckl 2016</ref>; 
+                           <ref type="bibliography" target="#bateman_multimodality_2017">Bateman et al. 2017</ref>.</note> Die Begriffe des Modus und der Modalität bezeichnen dabei keine
+               einheitlich definierten Größen.<note type="footnote"> Für einen Überblick zum Stand
+                  der Diskussion vgl. <ref type="bibliography" target="#schneider_medientheorien_2011">Schneider / Stöckl 2011</ref>.</note> Unter dem Begriff der
+               Modalität werden zum einen die verschiedenen Wahrnehmungskanäle menschlicher
+               Kommunikation verstanden: visuell (z. B. Schriftsprache, Bilder), auditiv (z. B.
+               Lautsprache, Musik) oder taktil (z. B. Braille-Schrift). Andere Ansätze subsumieren
+               darunter die jeweiligen Eigenschaften eines Zeichensystems, d. h. die Beschaffenheit
+               seines ›Modus‹. Für den Begriff des Modus herrscht Uneinigkeit bezüglich seines
+               Geltungsraums und seiner Charakteristika. Es wird je nach Forschungsansatz z. B.
+               zwischen Zeichensystem (Konvention), Medium (Materialität) und Zeichentyp
+               (Wahrnehmungskanal) unterschieden<note type="footnote"> Vgl. u. a. 
+                  <ref type="bibliography" target="#duerscheid_medien_2011">Dürscheid 2011</ref>.</note> oder ein Modus wird als eine Synthese aus verschiedenen dieser
+               semiotischen Komponenten erachtet. So vertritt z. B. die Sozialsemiotik (social
+               semiotics) eine sehr breit gefasste Begriffsdefinition, die Modus als <quote>socially shared
+               and culturally given resource for making meaning</quote><note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#kress_mode_2009">Kress 2009</ref>, S.
+                  54.</note> versteht. In vielen Arbeiten findet sich aufgrund der im Feld noch
+               herrschenden Uneinigkeit auch lediglich eine Aufzählung verschiedener
+               Kommunikationsmittel und ‑systeme, wie zum Beispiel: <quote>[…] image, writing, gesture,
+               gaze, speech, posture</quote>.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#jewitt_handbook_2009">Jewitt 2009</ref>, S. 1.</note>
+            </p>
+            <p>Die Definitionsschwierigkeiten liegen u. a. darin begründet, dass ›making meaning‹
+               ein dynamischer Prozess ist, die in einem Kommunikationsakt an der Semiose
+               beteiligten Komponenten also eigentlich nicht abstrakt im Vorhinein in ihrem Wesen
+               und ihrem jeweiligen Beitrag benannt, sondern nur bezogen auf ihren Gebrauch selbst
+               analysiert werden können.<note type="footnote"> Für eine Diskussion des Problems vgl.
+                  auch <ref type="bibliography" target="#bateman_multimodality_2017">Bateman et al. 2017</ref>, S. 16ff.</note>
+            </p>
+            <p>Ein <term type="dh">Kommunikat</term>
+               <note type="footnote"> Dieser Terminus, durch Adamzik eingeführt, ist in der
+                  deutschsprachigen sprachwissenschaftlichen Forschung etabliert, ein
+                  englischsprachiges Pendant existiert zurzeit nicht. Während die ursprüngliche
+                  Definition vor allem die interaktive Gesprächssituation im Blick hat (<quote>Gesamtmenge
+                     der in einer kommunikativen Interaktion auftretenden Signale</quote>, <ref type="bibliography" target="#adamzik_textlinguistik_2004">Adamzik 2004</ref>, S.
+                  43), verwenden wir ihn hier in der oben beschriebenen Weise.</note> wiederum
+               bezeichnet eine materielle Einheit, die als Gesamtheit in einen Kommunikationsakt
+               einbezogen ist (z. B. eine Stele) bzw. als Analyseeinheit in einem Kommunikationsakt
+               betrachtet wird (z. B. eine Szene auf einer Tempelwand). Der Umfang des Kommunikats
+               bzw. die analytische Einheit eines Kommunikationsaktes ist dabei also nicht
+               kontextfrei identifizierbar, sondern hängt von der jeweiligen Untersuchungsfrage bzw.
+               von der Analyseebene ab. So kann eine Opfertafel oder eine Szene auf einer Tempelwand
+               zunächst einmal als ein eigener Kommunikationsakt aufgefasst werden, in einem
+               weiteren Schritt ist jedoch auch die Grabsituation oder der Tempel als weiterer
+               Kommunikationsakt relevant und als nächste semiotische Ebene in die Betrachtung
+               einzubeziehen. Kommunikate und Kommunikationsakte können insofern als ineinander
+               verschachtelt gedacht und analysiert werden.</p>
+            <p>Multimodale Kommunikate begegnen im Ägypten der pharaonischen Zeit in vielfacher
+               Form. Insbesondere Text-Bild-Kompositionen gibt es in großer Zahl und Varianz, sei es
+               in Form von Grab- oder Tempeldekorationen oder auch in weniger prominenten Medien wie
+               Felsinschriften. In der ägyptologischen Forschung stellen sie somit keine
+               Besonderheit dar und sind dementsprechend kulturhistorisch bereits intensiv
+               analysiert worden. Ihre besonderen semiotischen Eigenschaften als multimodale
+               Kommunikate wurden dagegen bisher wenig beachtet. Eine solche Untersuchungsrichtung
+               lässt aber nicht nur neue Erkenntnisse bezüglich der Kommunikationspraktiken und der
+               Wissensbestände des pharaonischen Ägypten erwarten. Aufgrund der besonderen
+               Eigenschaften des hieroglyphisch-ägyptischen Zeichensystems und der
+               Gestaltungsprinzipien ägyptischer Bildkunst kann sie auch neue Aspekte in die
+               Theorie- und Modellbildung zur multimodalen Kommunikation einbringen. </p>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>3. CaeMmCom: Konzeptionierung des Corpus</head>
+            
+    
+               <p>Seit Ende 2016 arbeitet der Lehrbereich Theorie und Geschichte Multimodaler
+               Kommunikation am Institut für Archäologie der Humboldt-Universität zu Berlin an der
+               Konzeption des Corpus altaegyptischer multimodaler Communication – <term type="dh"
+                  >Corpus of Ancient Egyptian Multimodal Communication</term> (CaeMmCom).<note type="footnote">
+                     Das Projekt wurde von November 2016 - Dezember 2018 
+                     aus Mitteln des EXC 264 – Topoi - The Formation and Transformation of Space 
+                     and Knowledge in Ancient Civilizations und 2019 - 2020 aus Mitteln der 
+                     Humboldt-Universität zu Berlin finanziert. Eine weitere Finanzierung über 
+                     Drittmittel ist beabsichtigt. Die Datenspeicherung und -verwaltung sowie 
+                     die Softwareupdates werden über bitGilde IT Solutions organisiert. 
+                     Mittelfristig soll das Datenmanagement über die Humboldt-Universität 
+                     zu Berlin erfolgen. Zur Erreichung einer möglichst breiten Datenbasis ist beabsichtigt, 
+                     nach dem erfolgreichen Abschluss der Erprobungsphase bis Dezember 2021, 
+                     interessierte Ägyptolog*innen und Sudanarchäolog*innen zur Mitwirkung am Corpus einzuladen.</note>
+                  
+                  
+                  Die Erforschung multimodaler Phänomene und die daraus
+               resultierenden Theorien und Modellbildungen sollten auf einer breiten Datenbasis
+               empirisch fundiert erfolgen.<note type="footnote"> Vgl. dazu auch <ref type="bibliography" target="#bateman_multimodality_2008">Bateman 2008</ref>.</note> Zur Gewinnung dieser Datenbasis wird einerseits auf
+               Digitalisate/Fotos aus Datenrepositorien oder Publikationen zurückgegriffen,
+               andererseits werden Fotos von den Objekten vor Ort in Ägypten aufgenommen. Dabei kann
+               der Umfang eines Einzelobjektes von einer einzelnen Stele mit Opfertischszene bis hin
+               zu einem gesamten Grabkomplex mit zugehöriger Wanddekoration variieren, in
+               Abhängigkeit von der multimodal relevanten Gattungstypizität und der Zugänglichkeit
+               des Materials. </p>
+            <p>Die Aufarbeitung des Materials wiederum sieht vor, dass die einzelnen
+               Text-Bild-Objekte entsprechend der im Projekt entwickelten Annotationsregeln
+               annotiert und fachspezifisch beschrieben und analysiert werden. Dies schließt für
+               Texte die auch für die Linguistik anschlussfähige ägyptologische Praxis der
+               Transkription, Glossierung, und Übersetzung ein. Hinzu treten qualitative Kohärenz-
+               und Kohäsionsanalysen. Weiterhin werden die qualitativen Daten standardisiert
+               erfasst, um auch quantitative Abfragen zu ermöglichen. Schlussendlich werden die
+               gesammelten Informationen verlinkt mit ihrem Originalobjekt (in den meisten Fällen
+               ein Bild) interaktiv zugänglich gemacht.</p>
+            <p>Die Corpussammlung verfolgt damit drei Ziele:</p>
+            <list type="unordered">
+               <item>Es soll eine breite Datenbasis an altägyptischen multimodalen Kommunikaten
+                  erstellt werden.</item>
+               <item>Diese soll es längerfristig ermöglichen, altägyptische Kommunikate nach
+                  unterschiedlichen Gesichtspunkten der multimodalen Forschung visuell aufbereitet
+                  zu beschreiben und zu analysieren.</item>
+               <item>Die so erstellten Arbeitsschritte und Ergebnisse sollen interaktiv
+                  browsergestützt einem breiten, auch nicht-fachlichen Publikum zur Verfügung
+                  gestellt werden.</item>
+            </list>
+            <p>Bezüglich der Datenbasis besteht der Anspruch, dass nicht allein Verfahren zur
+               Bearbeitung grafischer Kommunikation wie Texte und Bilder Beachtung finden sollen.
+               Vielmehr besteht das Ziel für die Verwendung des Corpus auch darin, herauszuarbeiten,
+               welche weiteren Charakteristika einen maßgeblichen semiotischen Anteil am
+               Kommunikationsprozess als Ganzem tragen, welche Modi zur Bedeutungskonstitution
+               beitragen und wie die aufzufindenden Charakteristika semiotischer Verfahren und
+               Potenziale der hieroglyphisch-ägyptisch geprägten Kommunikate sich von bisher in der
+               allgemeinen Multimodalitätsforschung diskutierten Verfahren und Potenzialen
+               systematisch unterscheiden (können).<note type="footnote">
+                  Dies schließt insbesondere auch materielle Eigenschaften der Objekte und die Ausführungstechniken grafischer Modi ein. 
+                  Diese Aspekte mulitmodaler Kommunikate finden bisher wenig Berücksichtigung in der allgemeinen Multimodalitätsforschung, 
+                  erweisen sich in den altertumswissenschaftlichen Disziplinen seit langem jedoch als semiotisch hoch relevant.</note> 
+            
+            </p>
+            <p>So findet sich etwa in hieroglyphisch-ägyptischen Kommunikaten auch auf der Ebene der
+               grafischen Kommunikation, neben den in bisherigen, an alphabetschriftlicher
+               Kommunikation orientierten allgemeinen Multimodalitätsforschung etablierten Modi
+               ›Schrift‹ und ›Bild‹, ein Modus, der ein Hybrid aus ›Schrift‹ und ›Bild‹ zugleich
+               ist. Dies liegt an den für Schrift und Bild gleichen Gestaltungsprinzipien der
+               hieroglyphischen Schrift und führt dazu, dass Hieroglyphen in bildlichen
+               Darstellungen sowohl gelesen als auch in ihrer bildlichen Bedeutung verstanden werden
+               können (siehe <ref type="graphic"
+                  target="#altaegyptische_kommunikation_2020_002">Abbildung 2</ref>). </p>
+               <figure>
+                  <graphic xml:id="altaegyptische_kommunikation_2020_002" 
+                     url=".../medien/altaegyptische_kommunikation_2020_002.jpg">
+                     <desc>
+                        <ref target="#abb2">Abb. 2</ref>: Personifikation der Göttin Maat. [Wikimedia: Maat. CC0 1.0]
+                        <ref type="graphic" target="#altaegyptische_kommunikation_2020_002"/>
+                     </desc>
+                  </graphic>
+               </figure>    
+            
+               <p>Die in <ref type="graphic"
+                  target="#altaegyptische_kommunikation_2020_002">Abbildung 2</ref> dargestellte Göttin trägt als Kopfschmuck eine Feder im Haar,
+               welche als Teil des Bildes wahrgenommen wird. Die Feder kann jedoch auch als
+               Logogramm des hieroglyphischen Schriftsystems interpretiert werden. Als solches ist
+               die Feder ›<val style="font-size: 50px;">&#x13184;</val>‹ als Logogramm für ›Maat‹ zu lesen. Die bildlich dargestellte
+               Person mit der Feder als Kopfschmuck ist mithin auch schriftlich als Göttin Maat
+               gekennzeichnet. </p>
+            <p>Hinzu tritt, dass auch die Verortung von Kommunikaten im Raum sowie in Relation zu
+               anderen Objekten und damit die Ortsgebundenheit eines Kommunikationsakts als eine
+               bedeutungsstiftende semiotische Ressource berücksichtigt werden sollte.<note
+                  type="footnote"> Vgl. auch <ref type="bibliography" target="#fix_textfaktor_2008">Fix 2008</ref>; 
+                     <ref type="bibliography" target="#domke_ortsgebundenheit_2012">Domke 2012</ref>.</note> Dabei
+               konzentriert sich die Betrachtung der räumlichen Eigenschaften von Kommunikaten im
+               CaeMmCom nicht nur auf den Anbringungsort von Texten oder Bildern sowohl im
+               Verhältnis zueinander als auch bezogen auf den materiellen Träger, sondern auch auf
+               die Verortung des Kommunikats als Ganzem, zum Beispiel in Hinblick auf die
+               Architektur oder die Landschaft. So können etwa einfache bildliche Kombinationen von
+               Opfertisch und Grabherr – die sogenannte Opfertischszene, ein Beispiel liefert
+               <ref type="graphic"
+                  target="#altaegyptische_kommunikation_2020_003">Abbildung 3</ref> – sowohl in klassischen Kombinationen von Opfertafeln in den Opfernischen
+               von Gräbern vorkommen. Sie finden sich in frühdynastischer Zeit (ca. 3100 v. Chr.)
+               jedoch auch auf Rollsiegeln und ab dem Mittleren Reich (ca. 2050 v. Chr.) auch auf
+               Särgen. Das Genre der Opfertischszene steht in verschiedenen Phasen der
+               Kulturgeschichte Ägyptens somit in je völlig anderen materiellen und räumlichen und
+               damit auch funktionalen Kontexten. Ein weiteres Beispiel stellen Felsbilder und
+               -inschriften dar. In diesem Fall sind es insbesondere die Beziehungen zu ihrer
+               landschaftlichen Positionierung, welche zum Semioseprozess beitragen. Ihre Nähe zu
+               territorialen Verbindungs- oder religiösen Prozessionswegen ermöglicht es erst, sie
+               innerhalb eines religiösen oder sozialen Bedeutungsgeflechts zu verstehen.</p>
+            <p>Die Datenarchitektur des Corpus versucht nun, all diese semiotischen Aspekte
+               hinsichtlich ihrer Bedeutungsbeziehungen, semiotischen Verfahren und Potenziale zu
+               erfassen. Hierzu zählt neben dem obligatorischen Aufbau einer sinnvollen
+               Metadatenstruktur in erster Linie die Festlegung einer Annotationsstruktur, die nicht
+               nur zur Beschreibung der einzelnen Elemente (Texte, Bilder etc.) dient, sondern es
+               auch ermöglicht, die Annotationen in unterschiedlicher Weise abfragbar zu machen.
+               Weiterhin werden verschiedene, aktuell in der Multimodalitätsforschung diskutierte
+               Analysemethoden, die den Erfordernissen des ägyptischen Materials angepasst werden,
+               integriert. Diese Methoden basieren u. a. auf linguistischen Theorien und Modellen,
+               wie der <term type="dh">Systemic Functional Grammar</term>
+               <note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#halliday_introduction_1985">Halliday 1985</ref>; 
+                  <ref type="bibliography" target="#halliday_introduction_1994">Halliday 1994</ref>.</note>, der
+                  <term type="dh">Rhetorical Structure Theory</term>
+               <note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#mann_structure_1988">Mann / Thompson 1988</ref>.</note> und der <term type="dh"
+                  >Sprechakttheorie</term>
+               <note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#searle_speech_1969">Searle 1969</ref>.</note>. Diese Theorien und Modelle bieten, da sie
+               ursprünglich für monomodal gedachte (Schrift-)Sprache entwickelt wurden, zunächst
+               eine Analyse der argumentativ-semantischen Struktur der einzelnen Sinneinheiten eines
+               (gesprochenen oder geschriebenen) Textes. Im Zuge der Multimodalitätsforschung wurden
+               sie bereits auch auf Bilder beziehungsweise multimodale Text-Bild-Kompositionen
+               angewandt,<note type="footnote"> Vgl. u. a. <ref type="bibliography" target="#kress_images_1996">Kress / van Leeuwen 1996</ref>; 
+                  <ref type="bibliography" target="#royce_synergy_1988">Royce 1998</ref>;
+                     <ref type="bibliography" target="#royce_complementarity_2007">Royce 2007</ref>; 
+                        <ref type="bibliography" target="#stoeckl_sprache_2004">Stöckl 2004</ref>; 
+                           <ref type="bibliography" target="#martinec_system_2005">Martinec / Salway 2005</ref>; 
+                              <ref type="bibliography" target="#bateman_multimodality_2008">Bateman 2008</ref>; 
+                                 <ref type="bibliography" target="#schmitz_sehflaechenforschung_2011">Schmitz 2011</ref>.</note> um die Synergieeffekte eines derartigen multimodalen
+               Kommunikationsverfahrens herauszuarbeiten, Kompositionsverfahren sichtbar zu machen
+               und diese auf regelhafte Gestaltungsprinzipien – wie sie etwa auch für Textsorten-
+               bzw. Genreanalyse relevant sind – hin zu untersuchen. Dieser Ansatz wird auch für das
+               ägyptische Material des CaeMmCom übernommen. </p>
+            <p>Ein Vorteil der softwaregestützten Darstellung der Analyse besteht nun darin, dass
+               alle Einzelkomponenten und ihre Informationen (z. B. Übersetzung, Inhalt der Texte,
+               Bedeutung der Bildelemente) visuell per ›mouseover‹ abgerufen und ihre räumliche
+               Einbettung (z. B. Lage auf dem Wandausschnitt) interaktiv angezeigt werden können
+               (siehe <ref type="graphic"
+                  target="#altaegyptische_kommunikation_2020_001">Abbildung 1</ref>). </p>
+            <p>Weiterhin versucht die Daten- und Metadatenstruktur des Corpus sich – soweit dies
+               sinnvoll erscheint – an gängigen Standards zu orientieren. Das im Aufbau befindliche
+               kontrollierte Vokabular wird deswegen aus den im musealen Bereich verbreiteten
+               Vorgaben und vocabularies des Getty Institutes, hauptsächlich der AAT (<ref
+                  target="https://www.getty.edu/research/tools/vocabularies/aat/">Art and
+                  Architecture Thesaurus</ref>) und der TGN (<ref
+                  target="https://www.getty.edu/research/tools/vocabularies/tgn/">Getty Thesaurus of
+                  Geographic Names</ref>) generiert. Weiterhin
+               wird für die Verwendung antiker Ortsnamen auf den <ref
+                  target="https://gazetteer.dainst.org/app/#!/home"
+                  >iDAI.gazetteer</ref> und die <ref
+                  target="http://thesauri.dainst.org/de.html">iDAI.thesauri</ref> des
+               Deutschen Archäologischen Institutes zurückgegriffen, letztere zeigen allerdings für
+               die spezifischen Objekte Ägyptens und des Sudans, die den Hauptfokus bilden, bisher
+               nur wenige Einträge. Hinzu treten die fachspezifischen Vorgaben des <term type="dh"
+                  >THOT-Projektes</term> (<ref target="http://thot.philo.ulg.ac.be/project.html"
+                  >Thesauri &amp; Ontology for documenting Ancient Egyptian Resources</ref>), welches ägyptologische
+               Fachbegriffe listet und TEI Standards liefert. Bezüglich der Texte werden die einzelnen Elemente als <term type="dh">linked data</term>
+               mit den Einträgen des TLA (Thesaurus Linguae Aegyptiae) verbunden. Zusätzlich fordert das Material eine
+               spezifische auf die konkreten Objekte zugeschnittene eigenständige Erweiterung des
+               kontrollierten Vokabulars.</p>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>4. Software und Verarbeitung der Daten</head>
+            
+            <p>Ein Problem bei dem Aufbau dieses digitalen multimodalen Corpus bestand in den
+               Anforderungen, welche an eine Software zur Erfüllung der gewünschten Vorgaben
+               gestellt wurde. Dabei bildete die Hauptproblematik der Umstand, dass zwar der Wunsch
+               nach Annotation und Verlinkung von Textdaten bereits eine recht große Anzahl an
+               verschiedenen Softwares hervorgebracht hat, diese aber aus verschiedenen Gründen
+               nicht für andere Daten, wie etwa Bilder, zu verwenden sind.</p>
+               <p>Bateman<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#bateman_multimodality_2008">Bateman 2008</ref>.</note> ist sich dieser
+               Problematik ebenfalls bewusst und versucht, mit der Entwicklung des <hi rend="italic"
+                  >Genre and Mode-Modells</hi> ein Schema zu erstellen, das eine auf XML basierende
+               Beschreibungsgrundlage für englischsprachige Bild-Text-Datensätze ermöglicht. </p>
+            <p>Die Übernahme von Teilen dieser Ansätze geschieht auch für das CaeMmCom, allerdings
+               bleibt es auf die Übernahme einiger Attribute beschränkt. Dies liegt darin begründet,
+               dass die gewählte Beschreibungsgrundlage zwar für moderne (englisch- und
+               deutschsprachige) Bild-Text-Komposite anwendbar ist, für das ägyptische,
+               altertumswissenschaftliche Material sich jedoch ganz andere Ansprüche ergeben. Dies
+               gilt insbesondere für das Layout, welches sich eben naturgemäß nicht an modernen
+               (Papier-)Formaten orientiert. </p>
+               <figure>
+                  <graphic xml:id="altaegyptische_kommunikation_2020_003" 
+                     url=".../medien/altaegyptische_kommunikation_2020_003.jpg">
+                     <desc>
+                        <ref target="#abb3">Abb. 3</ref>: Beispiel für die Layoutanalyse einer Opfertafel (im
+                        browsergestützten Präsentationsmodus). [Döhl 2020]
+                        <ref type="graphic" target="#altaegyptische_kommunikation_2020_003"/>
+                     </desc>
+                  </graphic>
+               </figure>  
+            <p>Ein weiteres Problem ergibt sich durch die direkte Verwendung von XML-Strukturen.
+               Zwar ist es auf diese Weise möglich, ein detailliertes Beschreibungs- und
+               Analysevokabular zu entwerfen. Da dies aber schriftsprachgebunden geschieht, geht
+               durch den dafür erforderlichen Transkriptionsprozess<note type="footnote"> Im Sinne
+                  von <ref type="bibliography" target="#jaeger_transkriptivitaet_2002">Jäger 2002</ref>.</note> ein erheblicher Anteil an Bedeutungsstrukturen der
+               bild-textlichen visuellen Aspekte der Kommunikation verloren, da der visuelle Gehalt
+               von Bildern durch jegliche Substitution seine Aussagekraft verändert.</p>
+            <p>Aus diesem Grund wurde im Projekt nach einer Software gesucht, die es ermöglicht,
+               dieser speziellen Herausforderung zu entsprechen. </p>
+            <p>Zur Verwaltung von CaeMmCom – der Dokumentation, Beschreibung und Präsentation der
+               Datensammlung – wurde dafür die Open-Source-Software <ref
+                  target="http://hyperimage.ws/de/">HyperImage</ref> ausgewählt, welche
+               die Möglichkeit einer visualisierten Annotation und dem ebenfalls visualisierten
+               Aufzeigen der semantischen Relationen innerhalb wie auch zwischen den jeweiligen Modi
+               aufweist. Diese Software wurde bereits 2006 an der Universität Lüneburg und der
+               Humboldt-Universität zu Berlin entwickelt und ist eigens für die Annotation von
+               Bilddaten (in ihrer Weiterentwicklung sogar für Videodaten)<note type="footnote">
+                  Vgl. <ref target="https://bitgilde.de/de/projekte/">bitGilde IT Solutions
+                     Projekte</ref>.</note> gedacht, eine Funktion,
+               die sich sonst in wenigen Softwares etabliert findet.<note type="footnote"> Sie wurde
+                  in dieser Funktion bereits für das Projekt <ref
+                     target="https://www.zo.uni-heidelberg.de/iko/hdh/">Hachiman Digital
+                     Handscolls</ref> verwendet.</note>
+            </p>
+            <p>Das <term type="dh">HyperImage-Authoring-System</term> ist ein webbasiertes System.
+               Es besteht aus drei Hauptkomponenten – Server, Connector und Datenbank –, auf denen
+               das grafische Frontend (HyperImage-Editor) aufbaut. Der Datenaustausch zwischen dem
+               HI-Editor und dem HI-Server erfolgt auf standardisiertem Wege über ReST/http (siehe
+               <ref type="graphic"
+                  target="#altaegyptische_kommunikation_2020_004">Abbildung 4</ref>). </p>
+               <figure>
+                  <graphic xml:id="altaegyptische_kommunikation_2020_004" 
+                     url=".../medien/altaegyptische_kommunikation_2020_004.png">
+                     <desc>
+                        <ref target="#abb4">Abb. 4</ref>: Aufbau des HyperImage Authoring Systems, vgl. <ref type="bibliography" target="#kuper_hyperimage_2013">Kuper / Loebel 2013</ref>,
+                        fig. 1.
+                        <ref type="graphic" target="#altaegyptische_kommunikation_2020_004"/>
+                     </desc>
+                  </graphic>
+               </figure>  
+            <p>Die Grundlage des Frontends bildet eine serverbasierte Softwareumgebung, welche es
+               erlaubt, (audio)-visuelle Objekte, Texte und mixed-media Objekte referenziell in
+               Teilen oder als Ganzes durch hyperlinks miteinander zu verbinden. Somit können
+               einzelne Punkte, aber auch ganze Regionen miteinander verknüpft werden. Dieses System
+               ermöglicht somit zusätzlich zu textuellen Links die sichtbare Verlinkung von
+               (bildlichen) Datensätzen, welches der Wiedergabe der inhaltlichen Struktur der
+               Kommunikate entspricht. Auf diese Weise ist es dem Anwender möglich, Zusammenhängen
+               zwischen einzelnen Datensätzen in ihrer Verlinkung zu verfolgen. Die Ausgabe der
+               Daten erfolgt in einem projektspezifischen Austauschformat (PeTAL/XML), welches eine
+               Weiterverarbeitung der Daten in anderen Anwendungen erlaubt und als Container auf
+               standardisierten Formaten wie SVG, XLink, Dublin Core aufsetzt. Auch ist ein Export
+               der Projektdaten im JSON-Format möglich. Darüber hinaus kann direkt systemimmanent
+               eine Präsentation durch ein weiteres Modul des Modells webbasiert erfolgen.</p>
+            <p>Durch eine beständige maintenance und Weiterentwicklung der Software seitens der
+               Entwickler wird außerdem eine weiterführende Nutzung ermöglicht. Derzeit befindet
+               sich das Nachfolgesystem <ref target="http://yenda.eu">Yenda</ref> in der
+               Entwicklung, in welchem die in HyperImage etablierten Werkzeuge integriert bzw.
+               weitergedacht (wie z. B. eine Unterstützung von <ref target="https://iiif.io/"
+                  >IIIF</ref> und des Semantic Webs) und unter einer gemeinsamen Plattform
+               (Toolsuite) zur Verfügung gestellt werden.</p>
+            <p>Die konkrete Herangehensweise an die Datensammlung sieht nun zweierlei vor:
+               Inhaltlich werden die einzelnen Komponenten des Corpus im Vorfeld getrennt nach den
+               verschiedenen Modi analysiert und die daraus resultierenden Informationen direkt als
+               XML-Struktur in ein Template eingefügt. Dies stellt den Annotationsteil dar.
+               Zusätzlich werden die visuellen Darstellungen, Fotos oder Scans des Kommunikats als
+               TIFF-Dateien gespeichert und in HyperImage importiert. Dort werden diese visuellen
+               Elemente mit den zusammengehörigen Annotationen visuell verlinkt und weitere
+               semantische Relationen visualisiert.</p>
+            <p>In diesem Sinne werden die verschiedenen Modi, wie ›Text‹, ›Bild‹ und ›räumliche
+               Verortung‹ zuerst den üblichen ägyptologischen oder archäologischen
+               Bearbeitungsweisen unterzogen und anschließend die solcherweise erzeugten Ergebnisse
+               in das Corpus aufgenommen. Für die Texte beispielsweise bedeutet dies: Transkription,
+               Übersetzung und Glossierung, sowie eine Zeichenfunktionsanalyse (siehe <ref type="graphic"
+                  target="#altaegyptische_kommunikation_2020_005">Abbildung 5</ref>
+               zur Illustration). </p>
+               <figure>
+                  <graphic xml:id="altaegyptische_kommunikation_2020_005" 
+                     url=".../medien/altaegyptische_kommunikation_2020_005.jpg">
+                     <desc>
+                        <ref target="#abb5">Abb. 5</ref>: Textanalyse als XML-Annotation und Verlinkung mit zugehörigem
+                        Bildelement und weiterführendem Link. [Döhl 2020]
+                        <ref type="graphic" target="#altaegyptische_kommunikation_2020_005"/>
+                     </desc>
+                  </graphic>
+               </figure>  
+            <p>Die Bildinformationen wiederum werden auf ihre verschiedenen semiotischen Einheiten
+               heruntergebrochen und innerhalb dieser auf zwei Ebenen beschrieben: Auf einer
+               möglichst bildikonischen Ebene wird eine allgemeine (vor-)ikonografische
+               Beschreibung und Klassifizierung der einzelnen Elemente angestrebt, um die Analyse
+               auch einer größeren, fachfremden Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Auf der zweiten
+               Ebene erfolgt die ägyptologische Beschreibung und Deutung dieser Inhalte sowie ihrer
+               damit verbundenen Aussage. Die Beschreibung der räumlichen Verortung wiederum erfolgt
+               sowohl in Form von Attributierungen mit geografischen Angaben, als auch durch eine
+               visuelle Darstellung. In diesem Rahmen wird im weiteren Projektverlauf auch nach der
+               Möglichkeit einer 3D-Implementierung gesucht, da ein Großteil der bearbeiteten
+               Objekte eine komplexere semantische Einbindung in den Raum aufweist, deren
+               Darstellung mit einfachen 2D-Mitteln nicht umzusetzen ist oder der Komplexität der
+               räumlichen Bedeutungsaspekte nicht gerecht wird. Die Zusammenführung der solcherart
+               aufgenommenen Ergebnisse geschieht in HyperImage in Form verschiedener Gruppen, die
+               sowohl die Einzelanalysen der verschiedenen Modi bündeln, als auch die Ergebnisse
+               weiterer Analyseebenen beinhalten. Bei letzteren handelt es sich in erster Linie um
+               die Analyse verschiedener Mittel zur <term type="dh">Kohärenz- und
+                  Kohäsionserzeugung</term>. Unter Kohäsionserzeugung fällt zum Beispiel die
+               Gestaltung des Layouts. Hier zielt die Analyse u. a. darauf ab, die expliziten und
+               impliziten Gliederungssignale der Bild- und Textelemente zu verdeutlichen und in
+               ihren jeweiligen Funktionen darzulegen (siehe <ref type="graphic"
+                  target="#altaegyptische_kommunikation_2020_003">Abbildung 3</ref>). Die Analyse der
+                  intermodalen Wiederaufnahme (siehe <ref type="graphic"
+                     target="#altaegyptische_kommunikation_2020_006">Abbildung 6</ref>) wiederum dient dem Nachvollziehen der
+               Distribution von Information zwischen beteiligten Komponenten unterschiedlicher
+               semiotischer Modi und ihrer Funktionsweisen im Rahmen der Sinnkonstitution des
+               Kommunikats. Auch die Ergebnisse dieser verschiedenen Analyseebenen werden als XML-
+               Annotationen aufgenommen und visuell verlinkt.</p>
+               <figure>
+                  <graphic xml:id="altaegyptische_kommunikation_2020_006" 
+                     url=".../medien/altaegyptische_kommunikation_2020_006.png">
+                     <desc>
+                        <ref target="#abb6">Abb. 6</ref>: Beispiel für die Analyse der intermodalen Kohäsion zwischen
+                        bildlicher Figur und textlicher Bezugnahme mit der Funktion der Referenz auf
+                        die Grabherrin am Beispiel einer Opfertafel. [Döhl 2020]
+                        <ref type="graphic" target="#altaegyptische_kommunikation_2020_006"/>
+                     </desc>
+                  </graphic>
+               </figure> 
+            <p>Zur Auswertung der derartig kombinierten und analysierten Daten und für
+               weiterführende, vor allem quantitative Analysen des CaeMmCom ist es außerdem
+               vorgesehen, die aufgenommenen Attribute zu exportieren. Dies kann aufgrund der
+               Software-Struktur als XML-Daten erfolgen, so dass weitere Analyseschritte mit
+               XML-Abfragesoftware, z. B. BaseX, vorgenommen werden können. Auf diese Weise soll
+               ermöglicht werden, über die qualitative Analyse hinaus zu statistischen Ergebnissen
+               zu gelangen, welche Aussagen über die Variationsbreite der Gestaltung multimodaler
+               grafischer Kommunikation des pharaonischen Ägyptens, ihrer Funktion und ihrer
+               diachrone Entwicklung mit größerer Genauigkeit ermöglichen.<note type="footnote">
+                  Eine Suchfunktion für kombinierte Auswahlabfragen ist in der Software bereits
+                  implementiert.</note>
+            </p>
+            <p>Neben dieser forschungsorientierten Seite der Corpussammlung ist gleichzeitig eine
+               Präsentation der bearbeiteten Kommunikate vorgesehen. </p>
+            <p>Dieses soll dazu dienen, sowohl dem fachinternem als auch einem fachfremden Publikum
+               die Wissensinhalte dieser Corpussammlung zu vermitteln, u. a. auch durch den Einsatz
+               in der akademischen Lehre. Mittelpunkt dieser Vermittlung soll entsprechend des
+               semiotischen Aufbaus eines Objektes ein visueller Zugang sein, der es ermöglicht, die
+               einzelnen semiotischen Aspekte des Objekts sowohl in ihrer internen multimodalen
+               Komplexität als auch in Bezug auf die Verortung im Raum zu erkennen. Auf diese Weise
+               bleiben die visuellen Aspekte der komplexen Semiotik eines Objekts erhalten, welche
+               durch eine Übertragung in eine reine XML-Struktur verloren gingen. Vorgesehen ist
+               diese Form der Datenveröffentlichung als browsergestützte Online-Präsentation.
+               Hierbei handelt es sich um eine Funktion, die bereits in der Software HyperImage
+               implementiert ist. Der Betrachter ist somit in der Lage, die einzelnen Kommunikate
+               visuell zu durchforsten und die grafischen Aspekte ihrer semiotischen Beziehungen zu
+               erkennen. Gleichzeitig sind z. B. Übersetzungen oder weitere Informationen zu
+               Bildinhalten in Form von Pop-Up-Texten durch einfaches ›mouseover‹ erschließbar.
+               Hinzu treten weiterführende Informationen und die Anzeige der Metadaten am Seitenrand
+               (siehe <ref type="graphic"
+                  target="#altaegyptische_kommunikation_2020_001">Abbildung 1</ref>).</p>
+            <p>Weiterhin soll das gesamte System in der Lehre Einsatz finden, da die Struktur der
+               Software einen kontrollierten dezentralen, browsergestützten Zugang auf den Editor,
+               und damit auf die Eingabeoberfläche der Sammlung, durch mehrere Anwender ermöglicht.
+               Somit können Studierende die Annotierung und Bearbeitung multimodaler Kommunikate
+               direkt am Objekt lernen. Zusätzlich kann die Präsentationsseite der Corpussammlung
+               dazu verwendet werden, diverse Analysen und Fragestellungen der multimodalen
+               Forschung in der Lehre zu veranschaulichen. </p>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>5. Gegenwärtiger Stand der Implementierung</head>
+               <p>Als erstes Beispiel zur Erprobung des Aufbaus und der Entwicklung von CaeMmCom wurde zunächst ein begrenzter 
+                  Datensatz herangezogen. Hierbei handelt es sich um die Sammlung der von Der Manuelian<note type="footnote"> 
+                     <ref type="bibliography" target="#dermanuelian_stelae_2003">Der Manuelian 2003</ref>.</note> veröffentlichten Opfertafeln der Giza-Nekropole aus der 5. Dynastie. 
+                  Dieses Material entsprach den zugrunde gelegten Kriterien, nach denen das Ausgangsmaterial überschaubar 
+                  sein und nur eine recht begrenzte Auswahl von grafischen Gestaltungsparametern sowie eine wiederkehrende 
+                  Verwendung gleicher gestalterischer Mittel aufweisen sollte. Einen weiteren Vorteil bietet der profunde 
+                  Forschungsstand zu dieser Art von Kommunikaten in der Ägyptologie, der es ermöglicht, die Sinnkonstituierung 
+                  detailliert auszuarbeiten.</p>
+            <p>Auf dieser Grundlage aufbauend wurden in einem zweiten Schritt Opfertafeln aus Helwan
+               ausgewählt.<note type="footnote"> Siehe auch <ref type="bibliography" target="#koehler_helwan_2009">Köhler / Jones 2009</ref>.</note>
+               Es handelt sich um Objekte aus historisch älterer Zeit (2. bis 4. Dynastie), die sich
+               aufgrund geringerer Standardisierung der grafischen Gestaltung durch eine größere
+               Variationsbreite der bildlichen und textlichen Formen auszeichnen. Sie bildeten für
+               dieses Projekt eine gute Grundlage zur Erweiterung und zum Test der bisher
+               aufgestellten Beschreibungsparameter und ihrer Attribute.</p>
+            <p>Für einen weiteren Test wurde darauf folgend ein Datensatz von einem anderen
+               semiotischen Typ verwendet. Es handelt sich hierbei um Felsbilder und ‑inschriften
+               aus der Region von Assuan.<note type="footnote"> Eigene Datenerhebung.</note> Dieses
+               Material bietet gleich mehrere Herausforderungen. Einerseits unterliegen die
+               Felsbilder nur einem sehr begrenzten stilistischen Kanon bezüglich der Anordnung der
+               einzelnen Komponenten und ihrer Inhalte. Andererseits ist bei ihnen ein weiterer
+               Faktor der Multimodalität von hoher Relevanz, nämlich die räumliche Einbettung,
+               beziehungsweise der Ort ihrer Anbringung, der berücksichtigt werden muss, um sie
+               umfassend interpretieren zu können. Dieses Material stellt somit eine gute Grundlage
+               zur Erarbeitung der Annotierung der räumlichen Komponente für das Corpus. Schon in
+               diesem Fall wurde jedoch deutlich, dass die Implementierung eines
+               Annotierungswerkzeugs für eine 3D-Umgebung notwendig wird, um allen Aspekten der
+               räumlichen Bedeutungserzeugung gerecht zu werden – eine Problematik, die sich auch im
+               weiteren Verlauf für Kommunikate auf Tempelwänden und Gräbern eingestellt hat.
+               Insofern sieht die weitere digital-technische Planung der Corpussammlung eine solche
+               Erweiterung vor.</p>
+            </div>
+            <div type="chapter">
+               <head>6. Ausblick</head>
+            
+            <p>Das hier vorgestellte Corpus altaegyptischer multimodaler Communication – <term
+                  type="dh">Corpus of Ancient Egyptian Multimodal Communication</term> (CaeMmCom)
+               ist bewusst so gestaltet, dass es für neue Analysemethoden offen und erweiterbar ist
+               und ebenso möglichst viele weitere Kommunikatstypen und ‑genre aufnehmen kann.
+               Aufgrund der Infra‑ und Datenstruktur des CaeMmCom kann somit jedes beliebige
+               multimodale Kommunikat der pharaonisch‑ägyptischen Zeit beschrieben, visualisiert und
+               präsentiert werden und somit zur Erweiterung der Corpusbasis beitragen. Konkret
+               geplant sind für die nächste Zeit der Einbezug der Amduat, diverse Reden und
+               Rufen‑Szenen aus Grabdekorationen sowie frühe Schriftnachweise, wobei sich die Auswahl 
+               dieser Objektbereiche an den konkreten Forschungsinteressen von Projekt-Mitarbeiter*innen orientiert. Auf mittelfristige
+               Sicht wird eine dauerhafte, allgemein zugängliche Publikation dieser Datensammlung
+               als Webseite unter Berücksichtigung bestehender Urheber‑ und Bildrechte angestrebt.
+               Die offene Struktur der Forschungsplattform ist weiterhin darauf angelegt,
+               interessierte Forschungskolleg*innen mit ihrem eigenen, nach den implementierten
+               Gesichtspunkten der multimodalen Methoden aufbereitetem Material einzubinden und
+               kontrolliert in das Corpus zu integrieren. Nicht zuletzt kann das digitale Corpus als
+               Instrument in der Lehre eingesetzt werden, um multimodale Fragestellungen zu
+               veranschaulichen und im Sinne eines ›forschenden Lernens‹ auch als Praxisumgebung für
+               Analysen im Rahmen von Abschlussarbeiten verwendet werden.</p>
+            </div>
+               
+            <div type="bibliography">
+               <head>Bibliografische Angaben</head>
+               <listBibl> 
+            <bibl xml:id="adamzik_textlinguistik_2004">Kirsten Adamzik: Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen 2004.
+               <ptr type="gbv" cRef="379095033"/></bibl>
+            <bibl xml:id="bateman_multimodality_2008">John Arnold Bateman: Multimodality and genre. A foundation for the systematic
+               analysis of multimodal documents. Basingstoke 2008. <ptr type="gbv" cRef="561517185"/></bibl>
+            <bibl xml:id="bateman_semiotik_2017">John Arnold Bateman: Multimodale Semiotik als Theorie der Digital Humanities. In:
+               Zeitschrift für Semiotik 39 (2017), H. 1–2, S. 11–50. <ptr type="gbv" cRef="130450782"/></bibl>
+            <bibl xml:id="bateman_multimodality_2017">John Arnold Bateman / Janina Wildfeuer / Tuomo Hiippala: Multimodality:
+               foundations, research and analysis. Berlin u. a. 2017. <ptr type="gbv" cRef="861429893"/></bibl>
+            <bibl xml:id="dermanuelian_stelae_2003">Peter Der Manuelian: Slab Stelae of the Giza Necropolis. New Haven, CT u. a. 2003.
+               (= Publications of the Pennsylvania–Yale Expedition to Egypt, 7) <ptr type="gbv" cRef="368705250"/></bibl>
+            <bibl xml:id="domke_ortsgebundenheit_2012">Christine Domke: Ortsgebundenheit als distinktives Merkmal in der Textanalyse. In:
+               Zeitschrift für germanistische Linguistik 41 (2012), H. 1, S.102–126.
+               <ptr type="gbv" cRef="129095605"/></bibl>            
+            <bibl xml:id="duerscheid_medien_2011">Christa Dürscheid: Medien in den Medien – Szenen im Bild. Eine pragmatische
+               Kommunikat-Analyse. In: Medientheorien und Multimodalität. (Internationales Symposion
+               Von der Tauglichkeit der Theorie in der Praxis, Salzburg, 24. –25.09.2009) Hg. von
+               Jan Georg Schneider / Hartmut Stöckl. Köln 2011, S. 88–108. <ptr type="gbv" cRef="635937212"/></bibl>
+                  <bibl xml:id="fix_textfaktor_2008">Ulla Fix: Nichtsprachliches als Textfaktor: Medialität, Materialität, Lokalität.
+                     In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 36 (2008), H. 3, S. 343–354.
+                     <ptr type="gbv" cRef="129095605"/></bibl>
+            <bibl xml:id="halliday_introduction_1985">Michael Alexander Kirkwood Halliday: An introduction to functional grammar. London
+               u. a. 1985. <ptr type="gbv" cRef="026453002"/></bibl>
+            <bibl xml:id="halliday_introduction_1994">Michael Alexander Kirkwood Halliday: An introduction to functional grammar. 2.
+               Auflage. London u. a. 1994. <ptr type="gbv" cRef="152402640"/></bibl>
+            <bibl xml:id="hassan_excavations_1936">Selim Hassan: Excavations at Giza. 10 Bde. Kairo u. a. 1932–1960. Bd. 2 (1936):
+               1930–1931. <ptr type="gbv" cRef="1082246654"/></bibl>
+            <bibl xml:id="jaeger_transkriptivitaet_2002">Ludwig Jäger: Transkriptivität. Zur medialen Logik der kulturellen Semantik. In:
+               Transkribieren: Medien/Lektüre. Hg. von Ludwig Jäger / Georg Stanitzek. München 2002,
+               S. 19–42. [<ref
+                  target="https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00041346_00001.html"
+                  >online</ref>] <ptr type="gbv" cRef="342120786"/></bibl>
+            <bibl xml:id="jewitt_handbook_2009">Carey Jewitt: The Routledge handbook of multimodal analysis. London u. a. 2009.
+               <ptr type="gbv" cRef="589702521"/></bibl>
+            <bibl xml:id="jewitt_handbook_2014">Carey Jewitt: The Routledge Handbook of multimodal analysis. 2. Auflage. London u.
+               a. 2014. <ptr type="gbv" cRef="746406363"/></bibl>
+            <bibl xml:id="klug_handbuch_2016">Nina-Maria Klug / Hartmut Stöckl: Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin
+               u. a. 2016. <ptr type="gbv" cRef="86788794X"/></bibl>
+            <bibl xml:id="koehler_helwan_2009">Christiana Köhler / Jana Jones: Helwan II. The Early Dynastic and Old Kingdom
+               Funerary Reliefs. Rahden/Westfalen 2009. (= Studien zur Archäologie und Geschichte
+               Altägyptens, 25) <ptr type="gbv" cRef="616118198"/></bibl>
+            <bibl xml:id="kress_mode_2009">Gunther Rolf Kress: What is mode? In: The Routledge handbook of multimodal
+               analysis. Hg. von Carey Jewitt. London u. a. 2009, S. 54–67. <ptr type="gbv" cRef="589702521"/></bibl>
+            <bibl xml:id="kress_images_1996">Gunther Rolf Kress / Theo van Leeuwen: Reading images: The grammar of visual
+               design. London u. a. 1996. <ptr type="gbv" cRef="183136721"/></bibl>
+            <bibl xml:id="kuper_hyperimage_2013">Heinz-Günter Kuper/ Jens-Martin Loebel: HyperImage: Of layers, labels and links.
+               In: Proceeding of RENEW 2013 – 5th International Conference on the Histories of Media
+               Art, Science and Technology. (RENEW 2013, Riga, 08.–11.10.2013) Riga 2013.
+               </bibl>
+            <bibl xml:id="mann_structure_1988">William C. Mann / Sandra A. Thompson: Rhetorical Structure Theory: Toward a
+               functional theory of text organization. In: Text. An interdisciplinary journal for
+               the study of discourse 8 (1988), H. 3, S. 243–281. <ptr type="gbv" cRef="130623091"/></bibl>
+            <bibl xml:id="martinec_system_2005">Radan Martinec / Andrew Salway: A system for image-text relations in new and old
+               Media. In: Visual Communication 4 (2005), H. 3, S. 192–213. <ptr type="gbv" cRef="347039251"/></bibl>
+            <bibl xml:id="royce_synergy_1988">Terry Royce: Synergy on the page: Exploring intersemiotic complementarity in
+               page-based multimodal text. In: JASFL Occasional Papers 1 (1998), S. 25–49.</bibl>
+            <bibl xml:id="royce_complementarity_2007">Terry Royce: Intersemiotic complementarity. A framework for multimodal discourse
+               analysis. In: New directions in the analysis of multimodal discourse. Hg. von Terry
+               Royce / Wendy Bowcher. Mahwah, NJ u. a. 2007. <ptr type="gbv" cRef="528131176"/></bibl>
+            <bibl xml:id="schmitz_sehflaechenforschung_2011">Ulrich Schmitz: Sehflächenforschung. Eine Einführung. In: Bildlinguistik. Theorien
+               – Methoden – Fallbeispiele. Hg. von Hans-Joachim Diekmannshenke / Michael Klemm /
+               Hartmut Stöckl. Berlin 2011, S. 23–42. <ptr type="gbv" cRef="638409357"/></bibl>
+            <bibl xml:id="schneider_medientheorien_2011">Jan Georg Schneider / Hartmut Stöckl: Medientheorien und Multimodalität. Zur
+               Einführung. In: Medientheorien und Multimodalität. Ein TV-Werbespot – Sieben
+               methodische Beschreibungsansätze. Hg. von Jan Georg Schneider / Hartmut Stöckl. Köln
+               2011, S. 10–38. <ptr type="gbv" cRef="1007356154"/></bibl>
+            <bibl xml:id="searle_speech_1969">John Searle: Speech Acts. An essay in the philosophy of language. Cambridge 1969.
+               <ptr type="gbv" cRef="19539383X"/></bibl>
+            <bibl xml:id="stoeckl_sprache_2004">Hartmut Stöckl: Die Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von
+               Sprache und Bild im massenmedialen Text. Berlin u. a. 2004. <ptr type="gbv" cRef="389601829"/></bibl>
+               </listBibl>
+            </div>
+            <div type="abbildungsnachweis">
+               <head>Abbildungslegenden und -nachweise</head>
+               <desc type="graphic" xml:id="abb1">Visuelle und inhaltliche Verlinkung der Informationen eines
+                        Elementes in der Online-Präsentation. Erstellt mit: HyperImage. Unter
+                        Verwendung von: »Stèle de Nefertiabet«, © bpk / RMN – Grand Palais / Hervé
+                        Lewandowski, Bildnr. 70370485. [Döhl 2020]<ref type="graphic"
+                           target="#altaegyptische_kommunikation_2019_001"/>
+               </desc>
+               <desc type="graphic" xml:id="abb2">Personifikation der Göttin Maat. [Wikimedia: Maat. CC0 1.0]<ref type="graphic"
+                  target="#altaegyptische_kommunikation_2019_002"/>
+               </desc>
+               <desc type="graphic" xml:id="abb3">Beispiel für die Layoutanalyse einer Opfertafel (im
+                        browsergestützten Präsentationsmodus). Erstellt mit: HyperImage. Unter
+                        Verwendung von: »Stèle de Nefertiabet«, © bpk / RMN – Grand Palais / Hervé
+                        Lewandowski, Bildnr. 70370485. [Döhl 2020]<ref type="graphic"
+                           target="#altaegyptische_kommunikation_2019_003"/>
+               </desc>
+               <desc type="graphic" xml:id="abb4">Aufbau des HyperImage Authoring Systems, vgl. <ref type="bibliography" target="#kuper_hyperimage_2013">Kuper / Loebel 2013</ref>,
+                  fig. 1.<ref type="graphic"
+                     target="#altaegyptische_kommunikation_2019_004"/>
+               </desc>
+               <desc type="graphic" xml:id="abb5">Textanalyse als XML-Annotation und Verlinkung mit zugehörigem
+                        Bildelement und weiterführendem Link. Erstellt mit: HyperImage. Unter
+                        Verwendung von: »Stèle de Nefertiabet«, © bpk / RMN – Grand Palais / Hervé
+                        Lewandowski, Bildnr. 70370485. [Döhl 2020]<ref type="graphic"
+                           target="#altaegyptische_kommunikation_2019_005"/>
+               </desc>
+               <desc type="graphic" xml:id="abb6">Beispiel für die Analyse der intermodalen Kohäsion zwischen
+                        bildlicher Figur und textlicher Bezugnahme mit der Funktion der Referenz auf
+                        die Grabherrin am Beispiel einer Opfertafel. Erstellt mit: HyperImage. Unter
+                        Verwendung von: »Stèle de Nefertiabet«, © bpk / RMN – Grand Palais / Hervé
+                        Lewandowski, Bildnr. 70370485. [Döhl 2020]<ref type="graphic"
+                           target="#altaegyptische_kommunikation_2019_006"/>
+               </desc>
+         </div>
+         </div>
+      </body>
+   </text>
+</TEI>
diff --git a/2020_002_doehl_et_al_v2_0/altaegyptische_kommunikation_vorschaubild.jpg b/2020_002_doehl_et_al_v2_0/altaegyptische_kommunikation_vorschaubild.jpg
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..f9d71a219837231bb90d8221de368172457facfa
Binary files /dev/null and b/2020_002_doehl_et_al_v2_0/altaegyptische_kommunikation_vorschaubild.jpg differ