diff --git a/2018_05_bibliotheca_legum/bibliotheca_legum_2018.pdf b/2018_05_bibliotheca_legum/bibliotheca_legum_2018.pdf deleted file mode 100644 index 3a2710106fd6df9efaff7e2ebb50f89f73e1b629..0000000000000000000000000000000000000000 Binary files a/2018_05_bibliotheca_legum/bibliotheca_legum_2018.pdf and /dev/null differ diff --git a/2018_05_bibliotheca_legum/bibliotheca_legum_2018.xml b/2018_05_bibliotheca_legum/bibliotheca_legum_2018.xml deleted file mode 100644 index f1910d428cfb92a5904d7b9b59f5dc9328489a57..0000000000000000000000000000000000000000 --- a/2018_05_bibliotheca_legum/bibliotheca_legum_2018.xml +++ /dev/null @@ -1,916 +0,0 @@ -<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> -<?xml-model href="http://www.zfdg.de/sites/default/files/schema/tei_zfdg.rnc" type="application/relax-ng-compact-syntax"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:html="http://www.w3.org/1999/html" - xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" - xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml"> - <teiHeader> - <fileDesc> - <titleStmt> - <title> - <biblStruct> - <analytic> - <title level="a">Von der Wordtabelle zum DH-Projekt. Erfahrungen aus - fünf Jahren Bibliotheca legum</title> - <respStmt> - <resp> - <persName> - <name role="marc_aut"> - <forename>Daniela</forename> - <surname>Schulz</surname> - </name> - <email>dschulz@uni-wuppertal.de</email> - <idno type="gnd">1166874540</idno> - <idno type="orcid">0000-0003-3167-5089</idno> - </persName> - </resp> - <orgName>Bergische Universität Wuppertal</orgName> - </respStmt> - <respStmt> - <resp> - <persName> - <name role="marc_aut"> - <forename>Dominik</forename> - <surname>Trump</surname> - </name> - <email>dtrump1@uni-koeln.de</email> - <idno type="gnd">1166880516</idno> - <idno type="orcid">0000-0001-9635-533X</idno> - </persName> - </resp> - <orgName>Universität zu Köln</orgName> - </respStmt> - <idno type="doi">10.17175/2018_006</idno> - <idno type="ppn">1030754462</idno> - <idno type="zfdg">2018.006</idno> - <idno type="url">http://www.zfdg.de/node/259</idno> - <date when="2016-07-08">23.10.2018</date> - </analytic> - <monogr> - <title level="j">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</title> - <respStmt> - <resp>Publiziert von</resp> - <orgName role="marc_pbl">Herzog August Bibliothek</orgName> - </respStmt> - <respStmt> - <resp>Transformation der Word Vorlage nach TEI</resp> - <persName/> - <name role="marc_trc"> - <surname>Steyer</surname> - <forename>Timo</forename> - <idno type="gnd">1053806175</idno> - </name> - </respStmt> - <respStmt> - <resp>Übersetzung des Abstract ins Englische</resp> - <name role="marc_trl"> - <forename>Kathleen Marie</forename> - <surname>Smith</surname> - </name> - </respStmt> - <availability status="free"> - <p>Available at <ref target="http://www.zfdg.de" - >http://www.zfdg.de</ref> - </p> - </availability> - <biblScope unit="year">2018</biblScope> - <biblScope unit="artikel">06</biblScope> - </monogr> - </biblStruct> - </title> - </titleStmt> - <editionStmt> - <edition>Elektronische Ausgabe nach TEI P5</edition> - </editionStmt> - <publicationStmt> - <distributor> - <name> - <orgName>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</orgName> - </name> - </distributor> - <idno type="doi">10.17175/zfdg.01</idno> - <idno type="ppn">0819494402</idno> - <authority> - <name>Herzog August Bibliothek</name> - <address> - <addrLine>Lessingplatz 1</addrLine> - <addrLine>38304 Wolfenbüttel</addrLine> - </address> - </authority> - <authority> - <name>Forschungsverbund MWW</name> - <address> - <addrLine>Wallotstraße 19</addrLine> - <addrLine>14193 Berlin</addrLine> - </address> - </authority> - <availability status="free"> - <p> Sofern nicht anders angegeben </p> - <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">CC BY SA - 4.0</licence> - </availability> - <availability status="free"> - <p> Available at <ref target="workID">http://www.zfdg.de; (c) Forschungsverbund - MWW</ref> - </p> - </availability> - </publicationStmt> - <sourceDesc> - <p>Einreichung als Fachartikel in der ZfdG durch die Autoren</p> - </sourceDesc> - </fileDesc> - <encodingDesc> - <editorialDecl> - <p>Transformation der WORD-Vorlage nach XML/TEI-P5 durch TEI-Oxgarage und - XSLT-Skripten</p> - </editorialDecl> - <editorialDecl> - <p xml:lang="de">Lektorat des Textes durch die Redaktion in Person von - <persName>Constanze Baum</persName>.</p> - </editorialDecl> - <editorialDecl> - <p>Medienrechte liegen bei den Autoren</p> - </editorialDecl> - <editorialDecl> - <p>All links checked<date when="2015">12.10.2018</date> - </p> - </editorialDecl> - </encodingDesc> - <profileDesc> - <creation>Einreichung als Artikel der Zeitschrift für digitale - Geisteswissenschaften</creation> - <langUsage> - <language ident="de">Text in Deutsch</language> - <language ident="de">Abstract in Deutsch</language> - </langUsage> - <textClass> - <keywords scheme="gnd"> - <term>Handschrift<ref target="4023287-6"/></term> - <term>Datenbank<ref target="4011119-2"/></term> - <term>Elektronische Publikation<ref target="4514269-5"/></term> - <term>Mediävistik<ref target="4038217-5"/></term> - <term>Rechtsquelle<ref target="4048828-7"/></term> - </keywords> - </textClass> - </profileDesc> - <revisionDesc> - <change/> - </revisionDesc> - </teiHeader> - <text> - <body> - <div> - <div type="abstract"> - <argument xml:lang="de"> - <p>Der Beitrag thematisiert die Entstehung und technische Umsetzung der - <bibl><title type="desc">Bibliotheca legum</title></bibl>, einer Handschriftendatenbank, die seit 2012 online - verfügbar ist, und reflektiert kritisch die bisher geleisteten Arbeiten. - Die Datenbank verzeichnet Überlieferungsträger aller Rechtstexte, die im - mittelalterlichen Frankenreich abgeschrieben wurden. Somit können - Rückschlüsse auf das Rechtswissen gezogen werden, welches im - Frühmittelalter verfügbar war. Trotz geringer finanzieller Mittel - versucht die Datenbank durch die Verwendung von <hi rend="italic">low - tech</hi>-Lösungen wie dem Open Source CMS »WordPress« dennoch den - gängigen Standards zu entsprechen und zeigt so beispielhaft, wie es - möglich ist, ein DH-Projekt fast kostenneutral und ohne technischen - Partner zu gestalten.</p> - </argument> - <argument xml:lang="en"> - <p>The paper deals with the creation and technical implementation of the - <bibl><title type="desc">Bibliotheca legum</title></bibl>, a manuscript database online since 2012, and - critically reflects on the work done so far. The database lists - manuscripts of all legal texts that were copied during the Early Middle - Ages and thus allows to draw conclusions about the legal knowledge - available during that period. In spite of low financial means, the - database tries to meet the current standards by using <hi rend="italic">low tech</hi> solutions like the Open Source CMS »WordPress« and - shows how it is possible to design a DH project almost - cost-neutral and without technical partners.</p> - </argument> - </div> - - <div type="chapter"> - <head>1. Zielsetzung</head> - - <p>Die <ref - target="http://www.leges.uni-koeln.de"><bibl><title type="desc">Bibliotheca legum</title></bibl></ref> ist eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im frühen - Mittelalter. Die Arbeiten zum Aufbau der Datenbank begannen im Februar 2012, die - Internetseite ging im September desselben Jahres online. Der folgende Beitrag - möchte zum fünfjährigen Bestehen der <bibl><title type="desc">Bibliotheca legum</title></bibl> die Entstehung sowie die - technische Umsetzung der Datenbank Revue passieren lassen, das Projekt in der - Forschung verorten und abschließend ein Fazit ziehen sowie die weiteren - Entwicklungslinien skizzieren.</p> - <p>Die <bibl><title type="desc">Bibliotheca legum</title></bibl> hat zum Ziel, die handschriftliche Überlieferung aller - weltlichen Rechtstexte, die im frühen Mittelalter, d.h. besonders zur Zeit der - Karolinger, abgeschrieben wurden, zu dokumentieren. Das Vorbild für die - Datenbank ist Hubert Mordeks <bibl><title type="desc">Bibliotheca capitularium</title></bibl><note type="footnote"> - <ref type="bibliography" target="#mordek_bibliotheca_1995">Mordek 1995</ref>.</note> von 1995, die zugleich die Grundlage für die - Handschriftenbeschreibungen der <bibl><title type="desc">Bibliotheca legum</title></bibl> darstellt. Mordeks <bibl><title type="desc">Bibliotheca</title></bibl> - verzeichnet alle Handschriften mit den Herrschererlassen (den sogenannten Kapitularien) - der fränkischen Könige und Kaiser. Ihr sollte eine Ressource zur Seite gestellt - werden, die weitere weltliche Rechtstexte behandelt, nämlich die sogenannten - Germanenrechte und das römische Recht, welche unter dem Begriff der <hi - rend="italic">leges</hi> zusammengefasst werden können. Zu diesem Zweck - werden alle relevanten Überlieferungsträger für jeden einzelnen Rechtstext - erfasst.<note type="footnote"> Vgl. die Übersicht aller Texte unter <ref - target="http://www.leges.uni-koeln.de/lex/">Bibliotheca legum / Leges</ref>. </note> Eine strikte Trennung zwischen - primärer und sekundärer Überlieferung ist weder in allen Fällen möglich noch - sinnvoll, sodass die <bibl><title type="desc">Bibliotheca legum</title></bibl> auch Handschriften berücksichtigt, die - man eher der Rezeption zurechnen würde. Durch diese Prämisse wird zum einen der - Blick auf die Überlieferung erweitert und zum anderen der Bereich der Rezeption - in den Mittelpunkt gerückt. Die zentrale Aufgabe der Handschriftendatenbank ist - es, eine dauerhaft gut zugängliche und intuitiv benutzbare Oberfläche für die im - Projekt gesammelten Informationen bereitzustellen. Dabei richtet sie sich - einerseits an ein (interdisziplinäres) Fachpublikum, soll aber gleichzeitig auch - interessierten Laien und der breiteren Öffentlichkeit einen Zugang zum - Forschungsbereich ermöglichen. Hierzu gehört es auch, einfache und - übersichtliche Zugänge zu den Handschriftenbeschreibungen zu gewährleisten sowie - weiterführende Informationen zum Thema zu bieten. Die <bibl><title type="desc">Bibliotheca legum</title></bibl> versteht - sich als Arbeitsmittel für die (rechts-) historische Forschung und als - Portal.</p> - </div> - <div type="chapter"> - <head>2. Entstehung – Datengrundlage und -aggregation</head> - - <p>Die <bibl><title type="desc">Bibliotheca legum</title></bibl> ist am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte von Karl - Ubl an der Universität zu Köln angesiedelt. Das Projekt verfügt über keine - Drittmittelförderung, um die sich aber bisher auch nicht bemüht wurde. Die - Arbeiten starteten im Februar 2012. Begonnen wurde mit einer zuerst nur für den - lehrstuhlinternen Gebrauch angedachten Datensammlung in Form einer Wordtabelle. - Diese Tabelle bestand aus insgesamt nur drei Spalten, welche die Signatur der - einzelnen Handschrift, den Inhalt derselben sowie Datierung und Entstehungsort - umfassten. Diese Liste fußte auf den Editionen der einzelnen Rechtstexte und - wurde sukzessive erweitert.<note type="footnote"> Vgl. <ref - type="graphic" target="#bibliotheca_legum_2018_002">Abbildung 2</ref>.</note> Den Anfang machte die - 1849 erschienene Edition der <bibl><title type="desc">Lex Romana Visigothorum</title></bibl>, der umfassendsten und - reich rezipierten Sammlung römischen Rechts im frühen Mittelalter, die vom - Leipziger Rechtsprofessor Gustav Hänel herausgegeben wurde.<note type="footnote" - > <ref type="bibliography" target="#haenel_lex_1849">Hänel 1849</ref>.</note> Es folgten dann die Editionen der sogenannten Germanenrechte, - die fast ausschließlich in Editionen der <bibl><title type="desc">Monumenta Germaniae Historica</title></bibl> - (MGH) vorliegen.<note type="footnote"> Daher leicht auf <ref - target="http://www.dmgh.de">www.dmgh.de</ref> zu benutzen. - Eine Übersicht findet sich unter <ref - target="http://www.leges.uni-koeln.de/materialien/bibliographie/#edition" - >Bibliotheca legum / Bibliographie</ref>.</note> Selbst als aus der Wordtabelle eine Datenbank - geworden war, wurden weitere Texte und deren Handschriften ergänzt, sodass - mittlerweile folgende Rechtstexte samt ihrer handschriftlichen Überlieferung - verzeichnet sind: das sogenannte <bibl><title type="desc">Corpus iuris civilis</title></bibl> mit dem <bibl><title type="desc">Codex Iustinianus</title></bibl> und - den Institutionen, der <bibl><title type="desc">Codex Theodosianus</title></bibl>, die <bibl><title type="desc">Constitutiones Sirmondianae</title></bibl>, das - <bibl><title type="desc">Edictum Theoderici</title></bibl>, die <bibl><title type="desc">Epitome Iuliani</title></bibl>, die <bibl><title type="desc">Excerpta de libris Romanorum et - Francorum</title></bibl>, die <bibl><title type="desc">Leges Langobardorum</title></bibl>, die <bibl><title type="desc">Leges novellae</title></bibl> und die <bibl><title type="desc">Leges - Visigothorum</title></bibl>. Darüber hinaus die <bibl><title type="desc">Lex Alamannorum</title></bibl>, die <bibl><title type="desc">Lex Baiuvariorum</title></bibl>, die <bibl><title type="desc">Lex - Burgundionum</title></bibl>, die <bibl><title type="desc">Lex Francorum Chamavorum</title></bibl>, die <bibl><title type="desc">Lex Frisionum</title></bibl> und die <bibl><title type="desc">Lex - Ribuaria</title></bibl>. Weiterhin die <bibl><title type="desc">Lex Romana Burgundionum</title></bibl>, die <bibl><title type="desc">Lex Romana canonice compta</title></bibl>, - die <bibl><title type="desc">Lex Romana Curiensis</title></bibl> und die <bibl><title type="desc">Lex Romana Visigothorum</title></bibl> samt ihrer Epitomen, - also Kurzfassungen. Dazu noch die <bibl><title type="desc">Lex Salica</title></bibl>, die <bibl><title type="desc">Lex Saxonum</title></bibl>, die <bibl><title type="desc">Lex Suavorum</title></bibl> - und die <bibl><title type="desc">Lex Thuringorum</title></bibl>. Den Abschluss bilden die kleinen Sammlungen der - <bibl><title type="desc">Capitula Remedii</title></bibl> und der <bibl><title type="desc">Sacra privilegia concilii Vizaceni</title></bibl>. Im Laufe der - Arbeiten an der <bibl><title type="desc">Bibliotheca legum</title></bibl> haben alle diese Texte zudem jeweils eine - eigene Übersichtsseite mit Einführungstext, Nennung der maßgeblichen Edition, - Literaturempfehlungen (ab dem Jahr 2000), weiteren Ressourcen und einer Liste - aller Textzeugen erhalten. </p> - <p>Unter den genannten Rechtstexten stellen die <bibl><title type="desc">Lex Frisionum</title></bibl> und die <bibl><title type="desc">Lex Suavorum</title></bibl> - eine Besonderheit dar, da sie in keiner Handschrift auf uns gekommen sind, - trotzdem aber Aufnahme in die Datenbank gefunden haben, weil ohne sie wichtige - Texte fehlen würden. Die <bibl><title type="desc">Lex Suavorum</title></bibl> ist zudem der jüngste Neuzugang der - <bibl><title type="desc">Bibliotheca</title></bibl>, da sie erst im Februar 2017 aufgenommen wurde. Sie ist in keiner - Handschrift überliefert, ihre Existenz kann aber erschlossen werden.<note - type="footnote"> Vgl. hierzu <ref type="bibliography" target="#ubl_recht_2016">Ubl 2016</ref> und <ref - target="http://www.leges.uni-koeln.de/lex/lex-suavorum/">Bibliotheca - legum / Lex Suavorum</ref>. </note> Der <bibl><title type="desc">Codex Iustinianus</title></bibl> und die - Institutionen wurden erst Ende 2015 aufgenommen, da sie für die - frühmittelalterliche Rechtsgeschichte und gerade für die karolingische Epoche - eine eher untergeordnete Rolle spielen und der Fokus im Bereich des römischen - Rechts auf der <bibl><title type="desc">Lex Romana Visigothorum</title></bibl> lag.</p> - <figure> - <graphic xml:id="bibliotheca_legum_2018_001" url=".../medien/bibliotheca_legum_2018_001.png"> - <desc> - <ref type="graphic" target="#abb1">Abb. 1</ref>: Überlieferung der Rechtstexte nach Jahrhunderten (Grafik: Bibliotheca legum 2017). - <ref type="graphic" target="#bibliotheca_legum_2018_001"/> - </desc> - </graphic> - </figure> - <p>Da die Editionen all dieser Rechtstexte zu einem großen Teil im 19. bzw. am - Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden sind, verzeichnen sie nicht alle - Handschriften. Hier war es notwendig, auf die Forschungsliteratur - zurückzugreifen und die Liste der Textzeugen für die einzelnen Rechtstexte zu - ergänzen. Neben Mordeks <bibl><title type="desc">Bibliotheca</title></bibl> und zahlreichen neueren Aufsätzen, die in - der Projektbibliographie verzeichnet sind<note type="footnote"> <ref - target="http://www.leges.uni-koeln.de/materialien/bibliographie/#literature" - >Bibliotheca - legum / Literatur</ref>.</note>, halfen hierbei für das - römische Recht vor allem die Arbeiten von Wolfgang Kaiser<note type="footnote"> - Vor allem <ref type="bibliography" target="#kaiser_epitome_2004">Kaiser 2004</ref> und <ref type="bibliography" target="#kaiser_authenzitaet_2007">Kaiser 2007</ref>.</note>, Detlef Liebs<note - type="footnote"> Vor allem <ref type="bibliography" target="#liebs_jurisprudenz_2002">Liebs 2002</ref>. Seine Studie muss als Standardwerk - bezeichnet werden und bietet einen guten Überblick.</note> sowie Charles M. - Radding und Antonio Ciaralli<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#radding_corpus_2007">Radding / Ciaralli - 2007</ref>.</note>. Für die sogenannten <hi rend="italic">leges</hi> sind z.B. die - Studien von Rudolf Buchner<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#buchner_untersuchungen_1940">Buchner 1940</ref>. Da die Edition - der <bibl><title type="desc">Lex Ribuaria</title></bibl> allerdings von 1954 stammt, ist Buchners Studie als - Vorarbeit zu werten. Edition: <ref type="bibliography" target="#beyerle_lex_1954">Beyerle / Buchner 1954</ref>.</note> zur <bibl><title type="desc">Lex - Ribuaria</title></bibl> oder diejenige von Yolanda GarcÃa López zur <bibl><title type="desc">Lex Visigothorum</title></bibl><note - type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#garcia_estudios_1996">GarcÃa López 1996</ref>.</note> zu nennen. Für die Lex Salica hat Karl - Ubl eine Studie vorgelegt.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#ubl_sinnstiftuungen_2017">Ubl 2017</ref>.</note> Seine - Beobachtungen zu einzelnen Handschriften sind in Form von ausführlicheren - Handschriftenbeschreibungen wiederum zur <bibl><title type="desc">Bibliotheca legum</title></bibl> zurückgeflossen.<note - type="footnote"> Vgl. z.B. die <ref - target="http://www.leges.uni-koeln.de/mss/handschrift/autun-bs-36/" - >Handschrift Autun, Bibliothèque du Séminaire, 36</ref>. </note> Im Zuge dieser Arbeiten war - es zudem möglich, vergessene Handschriften wieder in das Bewusstsein der - Forschung zu rücken<note type="footnote"> So z.B. die beiden Handschriften - Berlin, Staatsbibliothek – Preußischer Kulturbesitz, Savigny 1 und Paris, - Bibliothèque Nationale, Lat. 4419, die Kapitularien tradieren und nicht in - <ref type="bibliography" target="#mordek_bibliotheca_1995">Mordek 1995</ref> genannt werden. Vgl. <ref type="bibliography" target="#trump_handschrift_2016b">Trump 2016b</ref> - und <ref type="bibliography" target="#trump_handschrift_2016c">Trump 2016c</ref>. Vgl. für die - <ref - target="http://www.leges.uni-koeln.de/mss/handschrift/bamberg-sb-bibl-30c/" - >Lex Salica Bamberg, Staatsbibliothek, Bibl. 30c</ref> und <ref - target="http://www.leges.uni-koeln.de/blog/ad-fontes-die-bamberger-lex-salica-handschriften/" - >Ad Fontes – Die Bamberger Lex</ref>. - </note> und dabei auch einige Fehler zu korrigieren, die sich im Laufe der - Forschungsgeschichte eingeschlichen hatten.</p> - </div> - <div type="chapter"> - <head>3. Technische Umsetzung </head> - <div type="subchapter"> - <head>3.1 Von Word nach XML – Hilfsmittel und Standards</head> - - <p>Hinsichtlich der Textauszeichnung erfolgte der Rückgriff auf etablierte Standards - zur langfristigen Gewährleistung programm- und plattformunabhängiger - Weiterverarbeitung der Daten. Die ursprüngliche Datensammlung, die – wie bereits erwähnt – zu - Beginn in Form einer Wordtabelle vorlag, wurde mittels <ref target="http://www.tei-c.org/oxgarage/">TEI OxGarage</ref> und unter der Verwendung von Regulären Ausdrücken (RegEx) zunächst nach XML - überführt und dann händisch nachbearbeitet.</p> - <figure> - <graphic xml:id="bibliotheca_legum_2018_002" url=".../medien/bibliotheca_legum_2018_002.png"> - <desc> - <ref type="graphic" target="#abb2">Abb. 2</ref>: Datensammlung und -konversion (Grafik: Bibliotheca legum 2017). - <ref type="graphic" target="#bibliotheca_legum_2018_002"/> - </desc> - </graphic> - </figure> - <p>Bei der Hierarchisierung und der - Wahl der Elemente wurde darauf geachtet, dass diese den in - Handschriftenbeschreibungen nach TEI P5 verwendeten schon möglichst nahekommen - sollten, um eine einfache Generierung zu gewährleisten. Der Körper der so - entstandenen Korpusdatei besteht aus einer Liste, die für jede Handschrift ein - <code><item></code> mit einem <code>xml:id</code>-Attribut enthält. Die ID basiert - dabei auf der Signatur (im Falle der <bibl><title type="desc">Handschrift Admont</title></bibl>, Stiftsbibliothek, 712 - lautet der Eintrag z.B <code><item xml:id=“admont-sb-712“ n=“1“></code>) und - entspricht auch dem späteren Dateinamen der xml-Datei für diese Handschrift. Die - Korpusdatei dient zum einen als Datengrundlage für verschiedene Übersichten (und - damit als Zugänge zu den einzelnen Textzeugen). Zum anderen werden daraus - mittels XSL auch die TEI-konformen Handschriftenbeschreibungen generiert, welche - den aktuellen Forschungsstand abbilden und als Download verfügbar sind. Durch - diesen Workflow müssen Hinzufügungen und Änderungen lediglich in der Korpusdatei - vorgenommen werden. Diese schlagen sich dann automatisch in den davon abhängigen - Dateien nieder.<note type="footnote"> Vgl. <ref - type="graphic" target="#bibliotheca_legum_2018_003">Abbildung 3</ref>.</note> - </p> - <p>Auch die Graphen oder Karten, welche unter der Verwendung von Google - Charts, Google Maps bzw. dem freien Geoinformationssystem QuantumGIS (QGIS) - hergestellt werden, basieren auf den zentral in der Korpusdatei kompilierten - Daten. </p> - <p>Zur Beschreibung der Handschriften wurde zunächst ein TEI-Schema unter Verwendung des <ref target="http://www.tei-c.org/Roma/">TEI Roma Tools</ref> - hergestellt, um diese validieren zu können. Dabei wurde neben den auf der - <ref target="http://www.tei-c.org/release/doc/tei-p5-doc/en/html/index.html" - >TEI-Webseite</ref> enthaltenen Informationen zu den einzelnen - Modulen bzw. Elementen auch die <ref - target="http://www.hab.de/de/home/bibliothek/digitale-bibliothek-wdb/standards-dokumentation.html" - >Dokumentation der Herzog August Bibliothek - Wolfenbüttel</ref> herangezogen.</p> - <p>Neben der Korpusdatei, den einzelnen Dateien, welche die - Handschriftenbeschreibungen enthalten, einem Personenregister, einem - Ortsregister, einer Liste der haltenden Institutionen und einer - Projektbibliographie (alle in XML) gehören weiterhin die Transformationsskripte - (XSL), Schemadateien sowie weitere Materialien wie Karten, Textdokumente und - PDF-Dateien zum Grundbestand des Projektes. Die einzelnen Dateien sind dabei - über ein Cloud-System in einer gemeinsamen Ordnerstruktur allen beteiligten - Personen zugänglich, um sicherzustellen, dass es nicht zu Versionskonflikten - kommt und alle stets Zugriff auf die aktuellste Fassung haben.<note - type="footnote"> Aufgrund des eng umrissenen Bearbeiterkreises wurde bisher - auf den Einsatz eines Projektmanagement-Tools sowie auf - Versionierungssoftware verzichtet.</note> - </p> - <figure> - <graphic xml:id="bibliotheca_legum_2018_003" url=".../medien/bibliotheca_legum_2018_003.png"> - <desc> - <ref type="graphic" target="#abb3">Abb. 3</ref>: Workflow und Setup (Grafik: Bibliotheca legum 2017). - <ref type="graphic" target="#bibliotheca_legum_2018_003"/> - </desc> - </graphic> - </figure> - </div> - <div type="subchapter"> - <head>3.2 Von XML nach HTML – Auswahl und Aufbau eines geeigneten - Präsentationsframeworks</head> - - <p>Zu Beginn des Projektes Anfang 2012 war nicht absehbar, wie sich die damals noch - im Aufbau begriffenen Infrastrukturen langfristig entwickeln würden und ob - beispielsweise <ref target="https://textgrid.de/">Textgrid</ref> eine - geeignete Plattform darstellen könnte. Die Absenz von Fördermitteln - determinierte die Wahl eines möglichen Frameworks. Um basale Funktionen wie eine - Volltextsuche, Nutzerverwaltung oder Mehrsprachigkeit zu ermöglichen, wurde – - nachdem verschiedene Möglichkeiten überlegt und zumindest zum Teil auch getestet - worden waren – das Open Source Content Management System »WordPress«<note - type="footnote"> Im sogenannten <ref target="https://codex.wordpress.org/" - >WordPress Codex</ref> finden sich neben dem Download der - Basisinstallation und Anleitungen Übersichten der verfügbaren Plugins und - Themes. </note> gewählt, welches zwar als Blogsoftware weite Verbreitung im World Wide - Web gefunden hat, bisher aber nicht für Digital Humanities-Projekte herangezogen - worden ist. Damit war das <bibl><title type="desc">Bibliotheca legum</title></bibl>-Projekt eines der ersten, das - »WordPress« für die Präsentation geisteswissenschaftlicher, auf XML basierender - Daten verwendet hat. Dabei werden die bereits inkludierten Standardfeatures wie - Blog, Volltextsuche, Mehrsprachigkeit, Nutzerverwaltung etc. möglichst breit - genutzt und nur vereinzelt um zusätzliche Funktionalitäten erweitert, die über - Plugins realisiert werden. »WordPress« erfüllt durch die freie Zugänglichkeit des - Quellcodes, der aktiven und heterogenen Entwickler-Gemeinschaft, des Ökosystems, - welches sich um diese Software etabliert hat, sowie des verwendeten - Lizenzmodells wichtige Voraussetzungen digitaler Nachhaltigkeit.<note - type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#stuermer_sourcce_2015">Stürmer 2015</ref>.</note> - </p> - <p>Fast alle Seiten bestehen ursprünglich aus XML-Daten, welche innerhalb des CMS - mittels verschiedener XSL-Transformationen zu HTML verarbeitet werden. Diese - Funktionalität wird durch das <ref target="https://wordpress.org/plugins/xslprocessor/">XSL Processor Plugin</ref> - bereitgestellt. Weitergehende Funktionalitäten werden ebenfalls über Plugins - realisiert. Eine Volltextsuche (mittels <ref target="https://de.wordpress.org/plugins/relevanssi/" - >Relevanssi Plugin</ref>) steht ebenfalls zur Verfügung und - kann über das Suchfeld betätigt werden. Neben Kategorien und Schlagwörtern, die - für die Einordnung von Blogposts verwendet werden, bietet »WordPress« mittels - Taxonomien auch die Möglichkeit, die einzelnen Seiten nach eigenen Kriterien - einzuordnen. Über diese Taxonomien wird eine facettierte Suche ermöglicht, die - auch die Kombination von verschiedenen Kriterien erlaubt. </p> - <p>Neben den Handschriftenbeschreibungen, die den Kern der Ressource bilden, gibt es - Einführungstexte zu den einzelnen Rechtstexten, eine umfangreiche - Projektbibliographie, verschiedene Indizes zu Personen, Orten und haltenden - Institutionen (unter Verwendung von Normdaten), Editionen und Transkriptionen von - Einzeltexten<note type="footnote"><ref - target="http://www.leges.uni-koeln.de/materialien/transkriptionen/" - >Bibliotheca legum / Transkriptionen/Editionen</ref>.</note> - (ebenfalls TEI-konform), Auswertungen und eigene kleinere Forschungsbeiträge im - projektbegleitenden Blog. Die <bibl><title type="desc">Bibliotheca legum</title></bibl> verzeichnet insgesamt über 320 - kurze Handschriftenbeschreibungen. Diese können auf verschiedenen Wegen erreicht - werden. In einer tabellarischen Aufstellung sind die grundlegenden Informationen - wie Herkunft und enthaltene <hi rend="italic">leges</hi> zu jeder Handschrift - kurz zusammengefasst.<note type="footnote"><ref - target="http://www.leges.uni-koeln.de/mss/" - >Bibliotheca legum / Handschriften</ref>. </note> Über das Hauptmenü lassen sie - sich jedoch zusätzlich nach Signatur (alphabetische Reihenfolge), nach - enthaltenen <hi rend="italic">leges</hi> sowie nach Entstehungszeit und - Entstehungsort anzeigen. Die Aufstellung nach enthaltenen <hi rend="italic" - >leges</hi> - <note type="footnote"><ref - target="http://www.leges.uni-koeln.de/mss/leges-handschriften/">Bibliotheca legum / Leges in - Handschriften</ref>. </note> ermöglicht - beispielsweise einen Überblick darüber, welche Texte gemeinsam in einem Codex - vorhanden sind. So kann der jeweilige Überlieferungskontext leicht erschlossen - werden. Im Personenverzeichnis<note type="footnote"><ref - target="http://www.leges.uni-koeln.de/verzeichnisse/personen/" - >Bibliotheca legum / Personen</ref>. </note> sind alle Personen, die in den - Handschriftenbeschreibungen erscheinen, gelistet. Wenn möglich, wurden diese - anhand ihrer VIAF-Nummer oder anderer Normdaten auch eindeutig identifiziert und - Verweise auf weitere Ressourcen hinzugefügt. Die Namen erscheinen in den - Beschreibungen jeweils so, wie sie in der Literatur aufgefunden wurden. Unter - den biographischen Daten sind auch jene Codices aufgeführt, in denen die Person - genannt wird. Alle Orte, die entweder als potentielle Entstehungsorte der - Handschrift oder im Inhalt der Beschreibungen genannt werden, sind im - Ortsverzeichnis<note type="footnote"> <ref - target="http://www.leges.uni-koeln.de/verzeichnisse/orte/" - >Bibliotheca legum / Orte</ref>. </note> in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. - Normdaten wie der <ref - target="http://www.getty.edu/research/tools/vocabularies/tgn/">Getty Thesaurus of Geographic Names</ref> - (TGN) u.a. dienen der eindeutigen Identifikation. Wenn verfügbar, wurden weitere - Ressourcen verlinkt. Analog zum Personenregister sind auch hier jeweils die - Handschriften gelistet, in denen der Ort genannt wird. Weiterhin gibt es auch - eine Auflistung aller Institutionen<note type="footnote"><ref - target="http://www.leges.uni-koeln.de/verzeichnisse/haltende-institutionen/" - >Bibliotheca legum / Haltende Institutionen</ref>. </note>, welche die - im Projekt gesammelten Handschriften halten. Um die Nutzerfreundlichkeit zu - gewährleisten, wurden (Web-)Adressen und Kontaktinformationen - zu den einzelnen Repositorien aufgeführt. </p> - </div> - <div type="subchapter"> - <head>3.3 Erweiterung und Fortentwicklung</head> - - <p>Um Gestaltung und Funktionalitäten der Ressource zur Diskussion zu stellen und - somit ggf. frühzeitig Verbesserungsmaßnahmen ergreifen zu können, wurde zu - Beginn des Jahres 2013 ein mehrwöchiger User-Test durchgeführt. Weiterhin wurden - Studierende gebeten, die Webseite auszutesten und Rückmeldung zu ihren - Erfahrungen mit deren Umgang zu geben. Für den User-Test, der online innerhalb - der Ressource bearbeitet werden konnte, wurden bewusst Personen mit - unterschiedlichem Kenntnisstand und Erfahrungsschatz bezüglich mittelalterlicher - Geschichte einerseits und digitalen Ressourcen andererseits angesprochen, um ein - möglichst breites, potenzielles Nutzerfeld abzufragen. In erster Linie ging es - darum, ob die hinterlegten Informationen auch dort zu finden sind, wo sie von - Nutzerseite erwartet wurden, also um die Verständlichkeit und intuitive - Bedienbarkeit der Navigation sowie um das Design der Seite. Der Test fiel – - obwohl die Seite zu diesem Zeitpunkt noch nicht die vollständigen Inhalte und - Funktionen enthielt – insgesamt sehr positiv aus. Die Seite wurde allgemein als - übersichtlich und gut strukturiert sowie als ansprechend gestaltet bewertet.</p> - <p>Im Laufe der letzten Jahre ist die Webseite auch immer wieder um neue Inhalte - erweitert worden. Durch die Beschäftigung sowohl mit dem Quellenmaterial als auch mit - der Forschungsliteratur ergaben sich vielfach neue Fragestellungen, die weitere - Darstellungen und Auswertungen nötig machten oder andere Teilaspekte in den - Fokus rückten.<note type="footnote"> Als Beispiel kann hier die Zusammenstellung - von Rechtshandschriften gelten, welche in mittelalterlichen oder - frühneuzeitlichen Bibliothekskatalogen genannt wurden. Vgl. <ref target="http://www.leges.uni-koeln.de/mss/katalogeintraege/" - >Bibliotheca legum / Bezeugte Rechtscodices</ref>. </note> Die - Handschriftenbeschreibungen selbst konnten zumindest teilweise bei Besuchen in - den haltenden Institutionen durch autoptische Untersuchungen oder durch - eingehendere Betrachtung anhand eines guten Digitalisates verbessert und zum - Teil korrigiert werden. Dies zeigt, dass die Ressource nicht nur Informationen - sammelt und präsentiert, sondern von den Projektbeteiligten aktiv für die - eigenen Forschungen genutzt wird. Deren Forschungsergebnisse kommen wiederum der - Datenbank zugute, da sie dorthin zurückgeführt werden.</p> - <p>Eine massive Erweiterung, die – dadurch, dass sie händisch vorgenommen wurde – - einige Zeit in Anspruch nahm, war die Übersetzung aller Inhalte ins Englische. - Zwar war die Webpräsenz von Anfang an als mehrsprachige Seite konzipiert, doch - schlug sich dies zunächst nur in der Menüführung sowie im Bedarfsfall dem - Verfassen englischsprachiger Blogbeiträge nieder. Die dadurch notwendig - gewordenen Änderungen führten zu einem Aufblähen des Codes in der erwähnten - Korpusdatei und auch zur Ausweitung der XSL-Skripte, doch hat sich seit dieser - Umstellung die Nutzung der englischsprachigen Seite nachweislich stark vermehrt, - so dass diese danach weitaus häufiger frequentiert worden ist als die - deutschsprachige.</p> - <p>Von Beginn an wurde projektbegleitend eine möglichst umfassende - Dokumentation<note type="footnote"> <ref - target="http://www.leges.uni-koeln.de/ueber-das-projekt/informationen/" - >Bibliotheca legum / Allgemeine Informationen</ref>. </note> nach - innen und nach außen aufgebaut und auch Zeit darauf verwendet, diese möglichst - aktuell zu halten. Für interne Zwecke wird ein Wiki genutzt, das innerhalb von - »WordPress« selbst geführt wird. Die technische Dokumentation für die - Öffentlichkeit auf der Webseite wurde ebenfalls so gestaltet, dass sie möglichst - ausführlich ist und die relevanten Aspekte berücksichtigt.</p> - <p>Die Webseite steht unter einer »<ref target="http://creativecommons.org/" - >Creative Commons</ref> Attribution Non-Commercial Share Alike-Lizenz«, was - bedeutet, dass die hier zusammengestellten Informationen ohne Einschränkung für - nicht-kommerzielle Zwecke genutzt und unter gleichen Bedingungen weitergegeben - werden dürfen, sofern das Projekt ordnungsgemäß als Quelle zitiert wird.</p> - </div> - </div> - <div type="chapter"> - <head>4. Rezeption</head> - - <div type="subchapter"> - <head>4.1 Technologie-Transfer</head> - - <p>Was die gerade angesprochene technische Umsetzung angeht, wurde und wird die - <bibl><title type="desc">Bibliotheca legum</title></bibl> am stärksten vom Akademieprojekt <bibl><title type="desc">Edition der fränkischen - Herrschererlasse</title></bibl> (<ref target="http://capitularia.uni-koeln.de/"><bibl><title type="desc">Capitularia</title></bibl></ref>) rezipiert, das ebenfalls an der Universität zu Köln angesiedelt ist, - das unter der Leitung von Karl Ubl steht und in dem es personelle Überschneidungen - gibt bzw. gab. Eine grundlegende Übereinstimmung mit dem Akademieprojekt besteht - in erster Linie durch die Nutzung von »WordPress« als CMS.</p> - </div> - <div type="subchapter"> - <head>4.2 Forschung</head> - - <p>Erfreulicherweise hat die Forschungscommunity die Datenbank positiv aufgenommen, - was sich vor allem darin zeigt, dass sie in wissenschaftlichen Publikationen - genannt und zitiert wird, dies vor allem seit 2014, also bereits zwei Jahre nach - dem Launch der Webseite.<note type="footnote"> Eine der ersten Publikationen, - welche das Projekt zitiert: <ref type="bibliography" target="#ubl_skriptorium_2014">Ubl 2014</ref>, S. 46 Anm. 14. Weitere Nennungen (in - Auswahl): <ref type="bibliography" target="#ehlers_rechtsraeume_2016">Ehlers 2016</ref>, S. 118; - <ref type="bibliography" target="#esders_justitian_2016">Esders / Patzold 2016</ref>, hier S. 396 Anm. 33 - und 35; <ref type="bibliography" target="#faulkner_law_2016">Faulkner 2016</ref>, S. 137 Anm. 163 und S. 197 Anm. 9; - <ref type="bibliography" target="#lueck_lex_2016">Lück 2016</ref> unter - den Literaturangaben oder <ref type="bibliography" target="#hermann_verformung_2017">Hermann 2017</ref>, hier S. 106 Anm. 4. Aktuell - auch <ref type="bibliography" target="#kaiser_schemata_2017">Kaiser 2017</ref>, z.B. S. 355 Anm. 6 und <ref type="bibliography" target="#deutinger_lex_2018">Deutinger 2018</ref>, z.B. S. 265 Anm. 38.</note> - Die Akzeptanz in der Forschung drückt sich auch - dadurch aus, dass das Projektteam immer wieder Hinweise zu Handschriften oder - Digitalisaten erhält. </p> - <p>Die <bibl><title type="desc">Bibliotheca legum</title></bibl> ist in das Handschriftenportal <ref target="http://medium.irht.cnrs.fr/">Medium</ref> des - Pariser Institut de recherche et d’histoire des textes (IRHT) eingebunden und - damit Teil eines größeren Zusammenschlusses. Auf verschiedenen fachbezogenen - Internetseiten findet sie sich zudem als Linkempfehlung.<note type="footnote"> - So z.B. beim Bamberger LegIT-Projekt, das den volkssprachigen Wortschatz in - den <hi rend="italic">leges</hi> untersucht, vgl. <ref - target="http://legit.ahd-portal.germ-ling.uni-bamberg.de/online-hilfsmittel/" - >LegIT / Online-Hilfsmittel</ref>. Darüber hinaus im Rahmen von Linksammlungen, z.B. - bei der Bodleian Library der Universität Oxford, vgl. <ref - target="http://libguides.bodleian.ox.ac.uk/law-histeu/romlawsurv" - >Oxford LibGuides / 300 - 1000 AD: Roman law survival</ref>, oder der Bibliothek der Universität Kassel, vgl. <ref - target="https://www.uni-kassel.de/ub/historisches-erbe/sondersammlungen/handschriftenkataloge/kataloge-international/internationale-kataloge/special-interests/thematische-sammlungen.html" - >Historisches Erbe / Thematische Sammlungen</ref>.</note> Dass die Datenbank als Ausgangspunkt für - inhaltliche Fragen genutzt werden kann, zeigt ein Aufsatz, der 2016 online - erschienen ist.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#trump_ueberlieferung_2016a">Trump 2016a</ref>.</note> Darüber hinaus - wird sie als Rechercheinstrument im MOOC (Massive Open Online Course) <ref target="https://iversity.org/de/courses/karl-der-grosse-pater-europae" - >Karl der - Große – Pater Europae?</ref> von Rainer Leng vorgestellt. Bereits wenige Jahre nach Projektbeginn kann also - konstatiert werden, dass es einen aktiven Nutzerkreis gibt und sich die - <bibl><title type="desc">Bibliotheca legum</title></bibl> in der Forschungscommunity etabliert hat. </p> - </div> - <div type="subchapter"> - <head>4.3 Einsatz in der Lehre und Außendarstellung</head> - - <p>Handschriften stellen allgemein sehr geeignete Objekte dar, um in der Lehre als - zentrale Quellen mittelalterlicher Kultur thematisiert zu werden. Innerhalb von - Lehrveranstaltungen an der Universität zu Köln wurde das Projekt daher mehrfach - präsentiert und teils auch aktiv in diese miteinbezogen. So wurde die Ressource - den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eines Oberseminares zur mittelalterlichen - Geschichte im Wintersemester 2012/2013 zunächst vorgestellt sowie grundlegend in - den Bereich der Digital Humanities eingeführt, bevor innerhalb des Seminares - dann selbst Inhalte (z.B. Übersetzungen) produziert wurden, die seitdem auf der - Webseite verfügbar sind.<note type="footnote"> <ref - target="http://www.leges.uni-koeln.de/materialien/transkriptionen/uebersetzung/" - >Bibliotheca legum / Übersetzung</ref>. </note> Die Rückmeldungen der - Studierenden auf diese Art der Seminargestaltung waren durchweg positiv, so dass - diese Veranstaltungsform auch für das Projekt <bibl><title type="desc">Capitularia</title></bibl> in ähnlicher Weise - wiederholt worden ist. Insbesondere die Tatsache, dass die eigene Arbeit so auch - zeitnah für eine breitere Öffentlichkeit sichtbar wurde, gefiel allen - Beteiligten sehr gut. Auch im Rahmen von Seminaren, die dem in Köln breit - vorhandenen Schwerpunkt der Digital Humanities zuzuordnen sind, wurde das - Projekt des Öfteren thematisiert und Daten teils für Visualisierungen und - Auswertungen verwendet.<note type="footnote"> So z.B. in der Übung <bibl><title type="desc">Visuelle - Kodikologie</title></bibl> (Patrick Sahle, CCeH) im Wintersemester 2013/2014 oder im - Hauptseminar <bibl><title type="desc">Anwendungsentwicklung mit X-Technologien</title></bibl> (Patrick Sahle und - Ulrike Henny) im Wintersemester 2015/2016.</note> - </p> - <p>Das Projekt wurde weiterhin sowohl im Rahmen von Veranstaltungen aus dem - DH-Bereich als auch mehrfach der Öffentlichkeit präsentiert, so z.B. im Rahmen - der <ref - target="http://digilab2.let.uniroma1.it/teiconf2013/program/posters/abstracts-posters/" - >TEI-Konferenz 2013</ref> wie auch bei der <ref target="https://dhd2015.uni-graz.at/">DHd 2015</ref>, - jeweils im Rahmen der Posterausstellungen. Darüber hinaus findet es sich in einer - vom <bibl><title type="desc">Cologne Center for eHumanities (CCeH)</title></bibl> herausgegebenen Broschüre <ref target="http://cceh.uni-koeln.de/broschure-digital-humanities-2016/" - >Digital Humanities 2016</ref>, auf gleicher Ebene neben zahlreichen geförderten - (Groß-)Projekten.</p> - </div> - </div> - <div type="chapter"> - <head>5. Fazit und Ausblick: Herausforderungen, Probleme und - Lösungsansätze</head> - - <p>Gerade in der Anfangsphase eines Projektes müssen bereits zahlreiche, oftmals - richtungsweisende Entscheidungen getroffen werden, die den zukünftigen Erfolg - oder Misserfolg, potenziell auftretende Probleme und Lösungsmöglichkeiten - determinieren. Auch wenn die Funktionalitäten bisher ohne größeren Aufwand fast - vollständig erhalten werden konnten und sich insbesondere das gewählte Framework - als äußerst zuverlässig und pflegeleicht erwiesen hat, ist langfristig nicht - absehbar, wie sich die technologischen Standards in Zukunft entwickeln werden. - Hinsichtlich der Entscheidungen bezüglich der verwendeten Standards und des - gewählten Präsentationframeworks kann bisher ein durchweg positives Urteil - gefällt werden. Wenn auch die Ressource an sich zunächst eine »Insellösung« - darstellt(e), so kann diese Problematik durch die Integration in größere Portale - wie beispielsweise <bibl><title type="desc">Medium</title></bibl> zumindest entschärft werden.</p> - <p>Die Sicherstellung der Aktualität und Konsistenz der Daten hat bisher keine - größeren Schwierigkeiten verursacht, da diejenigen, die die Datenbank anfangs im - Rahmen von Beschäftigungsverhältnissen als studentische Hilfskräfte inhaltlich - und technisch aufgebaut haben, dem Projekt heute noch verbunden sind und es - ehrenamtlich weiter pflegen. Kleinere Aufgaben können glücklicherweise an die - jeweils aktuell am Lehrstuhl von Karl Ubl beschäftigten studentischen - Hilfskräfte ausgelagert werden, die damit gleichzeitig einen ersten Einblick in - die Arbeit an DH-Projekten erhalten wie auch grundlegende Kenntnisse in der - Textauszeichnung nach TEI P5-Standard erwerben.</p> - <p>Die bewusst gewählten <hi rend="italic">low tech</hi>-Lösungen gewährleisten - seither zuverlässig die leichte Wartbarkeit des Systems sowie personelle - Unabhängigkeit. Die hinter »WordPress« liegenden XML-Technologien funktionieren - plattformunabhängig, sodass notfalls – wenn auch mit einem gewissen zeitlichen - Aufwand – ohne größere Probleme auf eine andere Plattform gewechselt werden - könnte. Auch die URLs werden (mit Ausnahme des Blogs), direkt über innerhalb der - XML-Dateien hinterlegte Parameter mittels XSL erzeugt, so dass sich diese im - Falle eines Umzugs nicht ändern würden. Ein Umzug auf eine andere Plattform ist - zum jetzigen Zeitpunkt nicht geplant, da sich »WordPress« für das Projekt, welches - ja weder über Drittmittel noch über einen technischen Partner verfügt, gerade - wegen der einfachen Instandhaltung, der breiten Community, die an diesem CMS - partizipiert und damit dem Vorhandensein zahlreicher Plugins zur Erweiterung der - Funktionalitäten, insgesamt als sehr geeignet erwiesen hat. Hierbei sei aber - nicht verschwiegen, dass man sich durch die Verwendung dieser Erweiterungen in - eine gewisse Abhängigkeit begibt, da zahlreiche Plugins verwaist sind und nicht - mehr mit den – im Vergleich zu Drupal<note type="footnote"> Das ebenfalls - PHP-basierte CMS <ref - target="https://www.drupal.org/"><hi rend="italic">Drupal</hi></ref> hat beispielsweise im <ref - target="https://confessio.ie"><bibl><title type="desc">Saint Patrick’s Confessio Hypertext Stack - Project</title></bibl></ref> - Anwendung gefunden, einem Editionsprojekt der Royal Irish Academy, welches - im September 2011 veröffentlicht wurde.</note> oder anderen CMS – in rascher - Folge veröffentlichten »WordPress-Versionen« kompatibel sind. Zwar finden sich - zahlreiche Alternativen mit ähnlichen Funktionalitäten, doch sollten generell - immer nur so viele Plugins wie unbedingt erforderlich Verwendung finden.</p> - <p>Neben den positiven Nebeneffekten der Entstehung als ursprünglich rein - lehrstuhlinterne Ressource wie der Chance, mögliche Lösungsansätze und - Umsetzungsmöglichkeiten einfach ausprobieren zu können, so dass die Datenbank - ohne den Druck durch eine festgelegte Projektlaufzeit oder strikte Vorgaben - seitens der Fördermittelgeber wachsen konnte, gibt es natürlich auch Aspekte, - die in diesem Zusammenhang als durchaus kritisch zu bewerten sind. So wurde der - Frage nach der Langzeitverfügbarkeit zu Beginn der Arbeit wenig Beachtung - geschenkt. Spätestens mit der wachsenden Nutzung und Rezeption sowie auch der - Integration in Portale wie <bibl><title type="desc">Medium</title></bibl> ist dieses Problem allerdings stärker in das - Bewusstsein gerückt. Es bleibt zu hoffen, dass die Kombination von sehr basaler - technischer Infrastruktur und institutioneller Anbindung an die Universität zu - Köln die persistente Verfügbarkeit befördert.</p> - <p>Ein eher zu vernachlässigendes Problem ist, dass im aktuellen technischen Setting - keine XSL 2.0-Skripte verwendet werden können. Dies kann zwar durchaus lästig - sein und erschwert beispielsweise das Gruppieren, bisher konnten aber immer - entsprechende Workarounds gefunden werden.</p> - <p>Da die <bibl><title type="desc">Bibliotheca legum</title></bibl> als lehrstuhlinternes Projekt entstanden ist, war nicht - damit zu rechnen, dass es internationale Beachtung und Anerkennung finden wird. - Da zudem davon auszugehen ist, dass die Akzeptanz digitaler Ressourcen in den - Geisteswissenschaften weiter zunehmen wird<note type="footnote"> Zur Nutzung - digitaler Ressourcen durch die Fachwissenschaft allgemein und deren - Veränderungen in den letzten 15 Jahren vgl. <ref type="bibliography" target="#porter_medievalists_2013">Porter 2013</ref>.</note>, dürfte auch - die Nutzung der Datenbank weiter steigen. Für diejenigen, die zu Beginn das - Projekt im Rahmen ihrer Hilfskrafttätigkeit aufgebaut und betreut haben, hatte - die Arbeit an der Datenbank zudem den Effekt, sich fachlich hin zum Bereich der - frühmittelalterlichen Rechtsgeschichte zu orientieren, sodass in der Folge aus - diesem Themenfeld auch die Qualifikationsarbeiten hervorgehen.<note - type="footnote"> Vgl. die im Druck erschienene Magisterarbeit <ref type="bibliography" target="#trump_recht_2016d">Trump 2016d</ref> - sowie die Dissertationsprojekte von Daniela Schulz und - Dominik Trump.</note> Da die <bibl><title type="desc">Bibliotheca legum</title></bibl> zudem ein digitales Projekt - darstellt, war es möglich, sich aktiv Fertigkeiten aus dem Bereich der digitalen - Geisteswissenschaften, wie z.B. Textauszeichnung und Programmierkenntnisse, - anzueignen. Damit verknüpft sind praktische Erfahrungen beispielsweise in den - Bereichen Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit.</p> - <p>Dass mit dem Akademieprojekt <bibl><title type="desc">Edition der fränkischen Herrschererlasse</title></bibl> ein - großzügig mit Drittmitteln ausgestattetes Langzeitvorhaben von den Erfahrungen - mit der <bibl><title type="desc">Bibliotheca legum</title></bibl> profitieren konnte, zeigt, dass die getroffenen - Entscheidungen über eine hohe Tragfähigkeit verfügen. Dies wiegt umso schwerer, - da <bibl><title type="desc">Capitularia</title></bibl> mit dem CCeH einen etablierten technischen Projektpartner hat. - Zugleich bietet ein solch großes Unternehmen die Möglichkeit, die für die - <bibl><title type="desc">Bibliotheca legum</title></bibl> angewandte technische Umsetzung weiterzuentwickeln, zu - verbessern und effizienter zu machen.<note type="footnote"> Zur technischen - Umsetzung des <bibl><title type="desc">Capitularia</title></bibl>-Projekts allgemein und konkret zur - Weiterentwicklung gegenüber der <bibl><title type="desc">Bibliotheca legum</title></bibl> vgl. <ref type="bibliography" target="#geissler_workbench_2019">Geißler / Schulz - 2019 (im Erscheinen)</ref>.</note> Die dort gemachten Erfahrungen und technischen Verbesserungen - können somit wieder zurück zur <bibl><title type="desc">Bibliotheca legum</title></bibl> fließen, sodass ein aktiver - Austausch zwischen den beiden Projekten herrscht, der durch die zumindest - teilweise vorhandene personelle Kontinuität begünstigt wird.</p> - <p>Umfassendere Arbeiten, wie beispielsweise ein Relaunch nach einigen Jahren, sind - rein mit ehrenamtlicher Betreuung allerdings nur schwer zu gewährleisten. Auch - die Eingliederung in die (noch in Entstehung begriffenen) Infrastrukturen zur - Sicherung der langfristigen Verfügbarkeit wird kostenneutral wohl kaum zu - bewältigen sein. Zu Beginn des Jahres 2018 wurde die <bibl><title type="desc">Bibliotheca - legum</title></bibl> designtechnisch überarbeitet, um sie an aktuelle Sehgewohnheiten anzupassen, sowie einige - notwendig gewordene Aktualisierungen durchzuführen. In Planung ist eine inhaltliche Ausweitung auf andere, thematisch nahestehende Texte. - In technischer Hinsicht ist eine weitere Annäherung an das - <bibl><title type="desc">Capitularia</title></bibl>-Framework vorgesehen, hier z.B. konkret die Übernahme der eigens im - Rahmen dieses Projektes entwickelten Plugins, die vom CCeH zumindest innerhalb - der Projektlaufzeit (2014–2029) gepflegt werden.<note type="footnote"> Vgl. zu - den im Rahmen des Kapitularienprojektes entstandenen »WordPress-Plugins« - <ref type="bibliography" target="#geissler_workbench_2019">Geißler / Schulz 2019 (im Erscheinen)</ref>.</note> Damit ließe sich auch die oben angesprochene - Abhängigkeit von anderen Plugins wie auch der allgemeine Betreuungsaufwand - minimieren.</p> - <p>Insgesamt kann die <bibl><title type="desc">Bibliotheca legum</title></bibl> zeigen, dass es ohne größere finanzielle - Ausstattung möglich ist, Inhalte gemäß den geltenden Standards aufzubereiten, - der wissenschaftlichen Community zugänglich zu machen und auch langfristig zu - erhalten.</p> - </div> - - <div type="bibliography"> - <head>Bibliographische Angaben</head> - <listBibl> - <bibl xml:id="beyerle_lex_1954">Lex Ribvaria. Hg. von Franz Beyerle / Rudolf Buchner. Hannover 1954. (= Monumenta Germaniae historica / Leges / 2, 3,2) [<ref - target="http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_LL_nat._Germ._3,2_S._2">online</ref>] <ptr type="gbv" cRef="265743214"/></bibl> - - <bibl xml:id="buchner_untersuchungen_1940">Rudolf Buchner: Textkritische Untersuchungen zur Lex Ribvaria. Leipzig 1940. - (= Schriften des Reichsinstituts für ältere deutsche Geschichtskunde, 5) <ptr type="gbv" cRef="17564392X"/></bibl> - - <bibl xml:id="deutinger_lex_2018">Roman Deutinger: Die Lex Baioariorum in Niederaltaich. - In: Die Abtei Niederaltaich. Geschichte, Kultur und Spiritualität von der Gründung bis zur Säkularisation. - Hg. von Stephan Deutinger / Roman Deutinger. St. Ottilien 2018, S. 259-274. <ptr type="gbv" cRef="1029061017"/></bibl> - - <bibl xml:id="ehlers_rechtsraeume_2016">Caspar Ehlers: Rechtsräume. Ordnungsmuster im Europa des frühen Mittelalters. Hg. von Thomas Duve / Christoph H. F. Meyer. - Berlin u.a. 2016. (= Methodica – Einführungen in die rechtshistorische - Forschung, 3) <ptr type="gbv" cRef="870150928"/></bibl> - - <bibl xml:id="esders_justitian_2016">Stefan Esders / Steffen Patzold: From Justinian to Louis the Pious. - Inalienability of church property and the sovereignty of a ruler in the ninth - century. <ptr type="gbv" cRef="871321955"/> - In: Religious Franks. Religion and power in the Frankish kingdoms. - Studies in honour of Mayke de Jong. Hg. von Rob Meens / Dorine van Espelo / Bram - van den Hoven van Genderen / Janneke Raaijmakers / Irene van Renswoude / Carine - van Rhijn. Manchester 2016, S. 386–408. <ptr type="gbv" cRef="859232638"/></bibl> - - <bibl xml:id="faulkner_law_2016">Thomas Faulkner: Law and Authority in the Early Middle Ages. The Frankish - Leges in the Carolingian Period. Cambridge 2016. (= Cambridge Studies in - Medieval Life and Thought. Fourth Series) <ptr type="gbv" cRef="837550475"/></bibl> - - <bibl xml:id="garcia_estudios_1996">Yolanda GarcÃa López: Estudios crÃticos y literarios de la »Lex Wisigothorum«. - Alcalá 1996. (= Memorias del Seminario de Historia Antigua, 5) <ptr type="gbv" cRef="235994804"/></bibl> - - <bibl xml:id="geissler_workbench_2019">Nils Geißler / Daniela Schulz: Building a collaborative editorial workbench - for legal texts with complex structures. - In: Journal of the Text Encoding Initiative 2019 (im Erscheinen). Siehe auch: TEI Conference and Members' Meeting 2016. Book of abstracts. Hg. von Claudia Resch / Vanessa Hannesschläger / Tanja Wissik. (TEI 2016, Wien, 26.-30.09.2016) S. 101-102. PDF. [<ref - target="http://tei2016.acdh.oeaw.ac.at/sites/default/files/TEIconf2016_BookOfAbstracts.pdf">online</ref>] </bibl> - - <bibl xml:id="haenel_lex_1849">Lex Romana Visigothorum. Hg. von Gustav Hänel. Leipzig 1849. <ptr type="gbv" cRef="14256575X"/></bibl> - - <bibl xml:id="hermann_verformung_2017">Hans-Georg Hermann: Verformung, Verdrängung und Verlust von Rechtswissen in - den Leges. - In: Exzerpieren – Kompilieren – Tradieren. Transformationen des - Wissens zwischen Spätantike und Frühmittelalter. Hg. von Stephan Dusil / Gerald - Schwedler / Raphael Schwitter. Berlin u.a. 2017, S. 105–130. (= - Millennium-Studien, 64) <ptr type="gbv" cRef="886929423"/></bibl> - - <bibl xml:id="lueck_lex_2016">Heiner Lück: Lex Ribuaria. - In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Hg. von Albrecht Cordes / Hans-Peter Haferkamp / Heiner Lück / Dieter Werkmüller / Christa Bertelsmeier-Kierst. 4. Bde. - 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin 2016. Bd. 3: Konfliktbewältigung bis Nowgorod. Sp. 902–908. <ptr type="gbv" cRef="748720332"/></bibl> - - <bibl xml:id="kaiser_epitome_2004">Wolfgang Kaiser: Die Epitome Iuliani. Beiträge zum römischen Recht im frühen - Mittelalter und zum byzantinischen Rechtsunterricht. Frankfurt/Main 2004. (= - Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte, 175) <ptr type="gbv" cRef="369174909"/></bibl> - - <bibl xml:id="kaiser_authenzitaet_2007">Wolfgang Kaiser: Authentizität und Geltung spätantiker Kaisergesetze. Studien - zu den Sacra privilegia concilii Vizaceni. München 2007. (= Münchener Beiträge - zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte, 96) <ptr type="gbv" cRef="510633005"/></bibl> - - <bibl xml:id="kaiser_schemata_2017">Wolfgang Kaiser: Schemata zur agnatischen und kognatischen Verwandtschaft nach - Römischem Recht in Handschriften mit westgotisch-römischem Recht. - In: - Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung - 134 (2017), S. 353–408. <ptr type="gbv" cRef="129458104"/></bibl> - - <bibl xml:id="liebs_jurisprudenz_2002">Detlef Liebs: Römische Jurisprudenz in Gallien (2. bis 8. Jahrhundert). Berlin - 2002. (= Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen, N.F. 38) <ptr type="gbv" cRef="355042843"/></bibl> - - <bibl xml:id="mordek_bibliotheca_1995">Hubert Mordek: Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. - Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse. - München 1995. (= Monumenta Germaniae Historica / Hilfsmittel, 15) <ptr type="gbv" cRef="185153054"/></bibl> - - <bibl xml:id="porter_medievalists_2013">Dot Porter: Medievalists and the Scholarly Digital Edition. - [<ref - target="http://scholarlyediting.org/se.index.issues.html" - >online</ref>] - In: Scholarly - Editing. The Annual of the Association for Documentary Editing 34 (2013). [<ref - target="http://www.scholarlyediting.org/2013/essays/essay.porter.html" - >online</ref>] </bibl> - - <bibl xml:id="radding_corpus_2007">Charles M. Radding / Antonio Ciaralli: The Corpus Iuris Civilis in the Middle - Ages. Manuscripts and Transmission from the Sixth Century to the Juristic - Revival. Leiden 2007. (= Brill’s Studies in Intellectual History, 147). <ptr type="gbv" cRef="517078996"/></bibl> - - <bibl xml:id="stuermer_sourcce_2015">Matthias Stürmer: Wann sind Open Source Projekte digital nachhaltig? - In: Open Source Studie. Schweiz 2015. Hg. von SwissICT und Swiss Open Systems User Group. - Zürich 2015, S. 36–37. PDF. [<ref - target="http://www.swissict.ch/fileadmin/customer/Publikationen/OSS-Studie2015.pdf" - >online</ref>] </bibl> - - <bibl xml:id="trump_ueberlieferung_2016a">Dominik Trump (2016a): Die Überlieferung des römischen Rechts in der - Herrschaftszeit Karls des Kahlen. Ein Experiment. [<ref - target="https://cma.gbv.de/dr,cma,019,2016,a,03.pdf" - >online</ref>] - In: Concilium medii aevi. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 19 (2016), S. 71–86. [<ref - target="http://cma.gbv.de/z/2016" - >online</ref>] </bibl> - - <bibl xml:id="trump_handschrift_2016b">Dominik Trump (2016b): Handschrift des Monats Juni 2016. Paris, BN, Lat. 4419. - [<ref - target="http://capitularia.uni-koeln.de/blog/handschrift-des-monats-paris-bn-lat-4419/" - >online</ref>] - In: Capitularia. Edition der fränkischen Herrschererlasse. Hg. von Karl Ubl und - Mitarb. Köln 2014 ff. [<ref - target="http://capitularia.uni-koeln.de" - >online</ref>] </bibl> - - <bibl xml:id="trump_handschrift_2016c">Dominik Trump (2016c): Handschrift des Monats November 2016. Berlin, SBPK, - Savigny 1. [<ref - target="http://capitularia.uni-koeln.de/blog/hdm-berlin-savigny-1/" - >online</ref>] - In: Capitularia. Edition der fränkischen Herrschererlasse. Hg. von - Karl Ubl und Mitarb. Köln 2014 ff. [<ref - target="http://capitularia.uni-koeln.de" - >online</ref>] </bibl> - - <bibl xml:id="trump_recht_2016d">Dominik Trump (2016d): Römisches Recht in Reims. Ein Exzerpt aus der Epitome - Aegidii in der Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, A. 46 inf. - In: - Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 133 (2016), S. - 322–371. <ptr type="gbv" cRef="129458104"/></bibl> - - <bibl xml:id="ubl_bibliotheca_2012">Bibliotheca legum regni Francorum manuscripta. Hg. von Karl Ubl unter der - Mitarbeit von Dominik Trump und Daniela Schulz. Köln 2012 ff. [<ref - target="http://www.leges.uni-koeln.de">online</ref>] </bibl> - - <bibl xml:id="ubl_skriptorium_2014">Karl Ubl: Gab es das Leges-Skriptorium Ludwigs des Frommen? [<ref - target="http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=PPN345858735_0070|LOG_0016" - >online</ref>] - In: Deutsches - Archiv für Erforschung des Mittelalters 70 (2014), H. 1, S. 43–65. - [<ref - target="http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=PPN345858735_0070|LOG_0011" - >online</ref>] <ptr type="gbv" cRef="798157895"/></bibl> - - <bibl xml:id="ubl_recht_2016">Karl Ubl: Recht in der Region. Die Rezeption von leges und capitula im - karolingischen Alemannien. - In: 817 – Die urkundliche Ersterwähnung von Villingen - und Schwenningen. Alemannien und das Reich in der Zeit Kaiser Ludwigs des - Frommen. Hg. von Jürgen Dendorfer / Heinrich Maulhardt / R. Johanna Regnath / - Thomas Zotz. (Konferenz, Villingen-Schwennigen, 12.-15.03.2015) Ostfildern 2016, S. 207–223. (= Veröffentlichung des Alemannischen - Instituts Freiburg, 83) <ptr type="gbv" cRef="870731262"/></bibl> - - <bibl xml:id="ubl_sinnstiftuungen_2017">Karl Ubl: Sinnstiftungen eines Rechtsbuchs. Die Lex Salica im Frankenreich. - Ostfildern 2017. (= Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter, 9). <ptr type="gbv" cRef="862421438"/></bibl> - </listBibl> - </div> - - <div type="abbildungsnachweis"> - <head>Abbildungslegenden und -nachweise</head> - - <desc type="graphic" xml:id="abb1">Überlieferung der Rechtstexte nach Jahrhunderten (Grafik: Bibliotheca legum 2017).<ref type="graphic" - target="#bibliotheca_legum_2018_001"/></desc> - <desc type="graphic" xml:id="abb2">Datensammlung und -konversion (Grafik: Bibliotheca legum 2017).<ref type="graphic" - target="#bibliotheca_legum_2018_002"/></desc> - <desc type="graphic" xml:id="abb3">Workflow und Setup (Grafik: Bibliotheca legum 2017).<ref type="graphic" - target="#bibliotheca_legum_2018_003"/></desc> - </div> - </div> - </body> - </text> -</TEI> diff --git a/2018_05_bibliotheca_legum/bibliotheca_legum_2018_001.png b/2018_05_bibliotheca_legum/bibliotheca_legum_2018_001.png deleted file mode 100644 index 3ec356f0d1f5f593342f00e5ecbfbfbad94a78b2..0000000000000000000000000000000000000000 Binary files a/2018_05_bibliotheca_legum/bibliotheca_legum_2018_001.png and /dev/null differ diff --git a/2018_05_bibliotheca_legum/bibliotheca_legum_2018_002.png b/2018_05_bibliotheca_legum/bibliotheca_legum_2018_002.png deleted file mode 100644 index 2f897566bf6f5e8c8a6720dded20436c9426a0a9..0000000000000000000000000000000000000000 Binary files a/2018_05_bibliotheca_legum/bibliotheca_legum_2018_002.png and /dev/null differ diff --git a/2018_05_bibliotheca_legum/bibliotheca_legum_2018_003.png b/2018_05_bibliotheca_legum/bibliotheca_legum_2018_003.png deleted file mode 100644 index fe013b531d87305e50c8520a47d2cd0708b80d0d..0000000000000000000000000000000000000000 Binary files a/2018_05_bibliotheca_legum/bibliotheca_legum_2018_003.png and /dev/null differ diff --git a/2018_05_bibliotheca_legum/bibliotheca_legum_2018_1_1.pdf b/2018_05_bibliotheca_legum/bibliotheca_legum_2018_1_1.pdf deleted file mode 100644 index 901e4042ed3a5bbe3cfeede747b29fc11ae4b37b..0000000000000000000000000000000000000000 Binary files a/2018_05_bibliotheca_legum/bibliotheca_legum_2018_1_1.pdf and /dev/null differ diff --git a/2019_003_altaegyptische_kommunikation/altaegyptische_kommunikation_2020.pdf b/2019_003_altaegyptische_kommunikation/altaegyptische_kommunikation_2020.pdf deleted file mode 100644 index 567318d6f6d2657354d9e2b798c56a96cf7cde79..0000000000000000000000000000000000000000 Binary files a/2019_003_altaegyptische_kommunikation/altaegyptische_kommunikation_2020.pdf and /dev/null differ diff --git a/2019_05_maerchenforschung/maerchenforschung_2019.pdf b/2019_05_maerchenforschung/maerchenforschung_2019.pdf deleted file mode 100644 index 05a8b6bc91f66754632a5a8f911417a11cfcb2f1..0000000000000000000000000000000000000000 Binary files a/2019_05_maerchenforschung/maerchenforschung_2019.pdf and /dev/null differ diff --git a/2019_05_maerchenforschung/maerchenforschung_2019.xml b/2019_05_maerchenforschung/maerchenforschung_2019.xml deleted file mode 100644 index 7b59709565fe673aa544f38bc65ec5699e76a7d7..0000000000000000000000000000000000000000 --- a/2019_05_maerchenforschung/maerchenforschung_2019.xml +++ /dev/null @@ -1,1808 +0,0 @@ -<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> -<?xml-model href="http://www.zfdg.de/sites/default/files/schema/tei_zfdg.rnc" type="application/relax-ng-compact-syntax"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:html="http://www.w3.org/1999/html" - xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" - xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml"> - <teiHeader> - <fileDesc> - <titleStmt> - <title> - <biblStruct> - <analytic> - <title level="a">Konzept für den digitalen Ausbau der - typologisch-vergleichenden Märchenforschung</title> - <respStmt> - <resp> - <persName> - <name role="marc_aut"> - <forename full="yes">Elguja</forename> - <surname full="yes">Dadunashvili</surname> - </name> - <email>elguja.dadunashvili@uni-jena.de</email> - <idno type="gnd">133557154</idno> - <idno type="orcid">0000-0002-5434-0815</idno> - </persName> - </resp> - <orgName instant="false" full="yes">Friedrich-Schiller-Universität - Jena</orgName> - <orgName instant="false" full="yes">Staatliche Ilia-Universität - Tiflis</orgName> - </respStmt> - <idno type="doi">10.17175/2019_005</idno> - <idno type="ppn">167168477X</idno> - <idno type="zfdg">2019.005</idno> - <idno type="url">http://www.zfdg.de/node/282</idno> - <date when="2016-07-08" instant="false">19.11.2019</date> - </analytic> - <monogr> - <title level="j">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</title> - <respStmt> - <resp>Publiziert von</resp> - <orgName role="marc_pbl">Herzog August Bibliothek</orgName> - </respStmt> - <respStmt> - <resp>Transformation der Word Vorlage nach TEI</resp> - <persName/> - <name role="marc_trc"> - <surname>Steyer</surname> - <forename>Timo</forename> - <idno type="gnd">1053806175</idno> - </name> - </respStmt> - <availability status="free"> - <p>Available at <ref target="http://www.zfdg.de">http://www.zfdg.de</ref> - </p> - </availability> - <biblScope unit="year">2019</biblScope> - <biblScope unit="artikel">5</biblScope> - </monogr> - </biblStruct> - </title> - </titleStmt> - <editionStmt> - <edition>Elektronische Ausgabe nach TEI P5</edition> - </editionStmt> - <publicationStmt> - <distributor> - <name> - <orgName>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</orgName> - </name> - </distributor> - <idno type="doi">10.17175/4.2019</idno> - <idno type="ppn">1046451138</idno> - <authority> - <name>Herzog August Bibliothek</name> - <address> - <addrLine>Lessingplatz 1</addrLine> - <addrLine>38304 Wolfenbüttel</addrLine> - </address> - </authority> - <authority> - <name>Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel</name> - <address> - <addrLine>Burgplatz 4</addrLine> - <addrLine>99423 Weimar</addrLine> - </address> - </authority> - <availability status="free"> - <p> Sofern nicht anders angegeben </p> - <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">CC BY SA 4.0</licence> - </availability> - <availability status="free"> - <p> Available at <ref target="workID">http://www.zfdg.de; (c) Forschungsverbund - MWW</ref> - </p> - </availability> - </publicationStmt> - <sourceDesc> - <p>Einreichung als Fachartikel in der ZfdG durch die Autor*innen</p> - </sourceDesc> - </fileDesc> - <encodingDesc> - <editorialDecl> - <p>Transformation der WORD-Vorlage nach XML/TEI-P5 durch TEI-Oxgarage und - XSLT-Skripten</p> - </editorialDecl> - <editorialDecl> - <p xml:lang="de">Lektorat des Textes durch die Redaktion in Person von <persName>Lisa - Klaffki</persName>.</p> - </editorialDecl> - <editorialDecl> - <p>Medienrechte liegen bei den Autor*innen</p> - </editorialDecl> - <editorialDecl> - <p>All links checked<date when="2019-09-04">18.11.2019</date> - </p> - </editorialDecl> - </encodingDesc> - <profileDesc> - <creation>Einreichung als Artikel der Zeitschrift für digitale - Geisteswissenschaften</creation> - <langUsage> - <language ident="de">Text in Deutsch</language> - <language ident="de">Abstract in Deutsch</language> - <language ident="en">Abstract in Englisch</language> - </langUsage> - <textClass> - <keywords scheme="gnd"> - <term>Annotation<ref target="4560829-5"/></term> - <term>Märchenforschung<ref target="4191459-4"/></term> - <term>Textanalyse<ref target="4194196-2"/></term> - <term>Vergleichende Literaturwissenschaft<ref target="4062843-7"/></term> - </keywords> - </textClass> - </profileDesc> - <revisionDesc> - <change/> - </revisionDesc> - </teiHeader> - <text> - <body> - <div> - <div type="abstract"> - <argument xml:lang="de"> - <p>Im Zentrum dieses Beitrags stehen die Präsentation und Diskussion der - Konzeptionierung einer XML-Datenbank für Volksmärchen (erweiterbar auf andere - populäre Erzählgattungen) sowie der dazu benötigten digitalen Infrastruktur. - Der Zweck ist eine weltweite Systematisierung der Archivmaterialien durch eine - geeignete Datenbank und die Ausarbeitung eines <term type="dh" - >Content-Annotationsstandards</term> (ConAS) für die - typologisch-vergleichende Analyse der internationalen Märchen. </p> - </argument> - <argument xml:lang="en"> - <p>The focus of this contribution is the presentation and discussion of the - conceptual design of an XML database of fairytales (expandable to other popular - narrative genres) and the required digital infrastructure. The purpose is a - worldwide systematization of archival material through a suitable database and - the development of a <term type="dh">content annotation standard</term> (ConAS) - for the typological-comparative analysis of the international fairytales.</p> - </argument> - </div> - <div type="chapter"> - <head>1. Gewagte Idee zur falschen Zeit</head> - <p>Vergleichende Märchenforschung befasst sich mit dem Phänomen der erstaunlichen - Nähe der Märchensujets in verschiedenen, sowohl räumlich als auch kulturell oft - weit voneinander entfernten Volksgruppen. Das Phänomen lässt sich an den weltweit - einander ähnlichen Erzähltypen und Motiven erkennen. Zum einem gehören Thementypen - dazu, die bereits durch die kurzen Titel zu identifizieren sind, wie etwa: - ›Drachentöter‹, ›Zweibrüdermärchen‹, ›Schlafende Schöne‹ usw. Diese Typen sind als - Kern der Erzählung zu betrachten, welche in einzelnen Repertoires zwar variierend, - jedoch im gleichen Rahmen entfaltet worden sind. So gilt als Kern für den Typ - ›Drachentöter‹ folgender Inhalt: ›Der Held besiegt den Drachen und befreit die - Königstöchter, die dem Drachen geopfert werden sollte‹. Zu den einzelnen Motiven - zu zählen sind dagegen die kleinsten Erzählsegmente, deren folgerichtige Koppelung - eine Episode bzw. Szene bildet, wie etwa: ›Dem wandernden Helden gesellen sich - drei Tiere hinzu‹ oder ›Der Held gelangt in die Unterwelt‹ usw.</p> - <p>Eine erstaunlich stabile Wiederholung dieser Elemente von Märchen zu Märchen, von - Volk zu Volk zog bereits seit den ersten komparatistischen Versuchen ein - besonderes Interesse auf sich (Jacob und Wilhelm Grimm, Theodor Benfey etc.).<note - type="footnote"> - <ref type="bibliography" target="#grimm_kinder_1856">Grimm 1856</ref>, S. - iiif.; <ref type="bibliography" target="#benfey_buecher_1859">Benfey - 1859</ref>, S. xxif.</note> Eine institutionelle Etablierung der vergleichenden - Erzählforschung begann allerdings erst durch die Gründung des Bundes der <hi - rend="italic">Folklore Fellows</hi> (1907/8) und deren Organ Folklore Fellows - Communications (kurz FFC, Die erste Nummer erschien im Jahr 1910).<note - type="footnote"> - <ref type="bibliography" target="#honko_finnland_1984">Honko 1984</ref>, S. - 1165f.; <ref type="bibliography" target="#gerndt_komparatistik_1996">Gerndt - 1996</ref>, S. 106; <ref type="bibliography" target="#roehrich_methode_1987" - >Röhrich 1987</ref>, S. 1013f. </note> In kurzer Zeit breitete sich die - Forschungsinitiative mit beispiellosem Schwung auf internationaler Ebene aus. Der - intensive Elan und Erfolg lässt sich bis zur Gegenwart beobachten.<note - type="footnote"> Zu nennen sind unter anderen drei nacheinander folgende - Ergänzungsversuche des erstmalig im Jahr 1910 von Antti Aarne herausgegebenen - internationalen Verzeichnisses der Märchentypen (<ref type="bibliography" - target="#aarne_verzeichnis_1910">Aarne 1910</ref>), vgl. <ref - type="bibliography" target="#thompson_types_1928">Thompson 1928</ref>, <ref - type="bibliography" target="#thompson_types_1961">Thompson 1961</ref>; <ref - type="bibliography" target="#uther_types_2004">Uther 2004</ref>. Eine - besonders beachtliche Dimension erreichte die Forschungsfrage in dem vor kurzem - abgeschlossenem Jahrhundertprojekt <hi rend="italic">Enzyklopädie des Märchens - (1977–2016)</hi>, <ref type="bibliography" target="#brednich_enzyklopaedie_1977">Brednich et al. 1977-2016</ref>. </note> - </p> - <p>Diese mit einer sorgfältig ausgearbeiteten Arbeitsmethode ausgerüstete - Forschungsinitiative (der sog. <term type="dh">Finnischen Schule</term>) setzte - sich zum Ziel, die Grund- bzw. Normalformen der Märchentypen festzustellen und - ihre Herkunftsorte bzw. -zeiten zurückzuverfolgen (daher auch der Name <term - type="dh">historisch-geographische Methode</term>). Die dafür entwickelte - Vorgehensweise, also die eigentliche Arbeitsmethode, ging mit folgendem Workflow - einher: Zunächst wurde versucht, alle vorhandenen Varianten des in Betracht - gezogenen Typs weltweit möglichst flächendeckend zu sammeln; der nächste Schritt - bestand aus einer Querschnittanalyse aller Varianten des gleichen Typs und somit - der Festlegung der Normalform eines Märchentyps.<note type="footnote"> Vgl. <ref - type="bibliography" target="#anderson_methode_1934">Anderson 1934/40</ref>, - S. 508; <ref type="bibliography" target="#roehrich_methode_1987">Röhrich - 1987</ref>, S. 1015f.; <ref type="bibliography" - target="#aarne_leitfaden_1913">Aarne 1913</ref> , S. 57-78.</note> Diese - galt nach Auffassung der Vertreter dieser Arbeitsmethode als [Urform] des - gemeinsamen Archetypus, von dem alle uns vorliegenden Varianten abstammen.<note - type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#roehrich_methode_1987" - >Röhrich 1987</ref>, S. 1015.</note> - </p> - <p>Die Querschnittanalyse beruhte auf einer repräsentativ-quantitativen - Arbeitsmethode. Vorausgesetzt wurde in der Regel eine maximale Annäherung des - Forschungsmaterials an die Parameter des Repertoires der beforschten Gruppe. Beste - Voraussetzungen für die Erstellung einer solchen Forschungsplattform erfüllten - nach damaliger Auffassung Archivmaterialien, die durch planmäßige und - flächendeckende Feldforschungsarbeiten erhoben worden waren. Die Entwicklung - nationaler folkloristischer Archivnetze wurde in diesem Zusammenhang folglich als - wichtige Voraussetzung für eine vollwertige, d. h. sinnvolle Durchführung einer - internationalen Erzählforschung gefordert. Auf die große Bedeutung solcher - Materialien und deren Repräsentativität wies die von Walter Anderson und Oskar - Loorits auf der Schlusssitzung des ersten Märchenkongresses im November 1935 in - Lund vorgeschlagene Resolution hin, die für den Fortschritt der internationalen - Märchenforschung die Einrichtung von nationalen folkloristischen Archiven - propagierte bzw. berücksichtigte.<note type="footnote"> Vgl. <ref - type="bibliography" target="#becker_archiv_2005">Becker 2005</ref>, S. 64; - <ref type="bibliography" target="#korompay_methode_1978">Korompay - 1978</ref>, S. 45f.</note> - </p> - <p>Obgleich sie die besondere Bedeutung der jeweiligen Repräsentativität des - Materials durchaus erkannte, ist die vergleichende Erzählforschung gerade an - dieser Voraussetzung gescheitert. Die Tatsache, dass die Aufgaben der - vergleichenden Märchenforschung allein schon ihrer Ausmaße wegen ohne Synergie - nicht zu schaffen war, war bereits den Grundsteinlegern der vergleichenden Methode - bewusst. Das Problem war unverkennbar, und sowohl Form als auch Effektivität der - anfangs erzielten Synergiebemühungen nicht gerade beneidenswert. Ihre für die - internationale Zusammenarbeit entwickelten Formen waren eingeschränkt, etwa durch - die Problematik bei der Lieferung übersetzter Texte aus den jeweiligen nationalen - Repertoires, wobei zunächst noch nicht einmal berücksichtigt wurde, wie - repräsentativ diese Texte im Vergleich zum bereits gut zugänglichen - westeuropäischen Material waren.<note type="footnote"> - <ref type="bibliography" target="#wienker_hilfe_2016">Wienker-Piepho / - Dadunashvili 2016</ref>, S. 37.</note> Schon eine nur oberflächliche - Betrachtung von Ergebnissen der monographischen Analysen einzelner Typen zeigte, - dass die Autoren nur allzu oft bereit waren, zugunsten der Ausweitung des - geographischen Areals der Forschung die einerseits ziemlich solide repräsentierten - nationalen Märchenbestände den andererseits nur durch zwei / drei Texte - dargestellten <hi rend="italic">Repertoires</hi> der weniger erschlossenen - nationalen Erzählgemeinschaften anzupassen, bzw. gleichzustellen.<note - type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#honko_zielsetzung_1985" - >Honko 1985</ref>, S. 322; Als einzelne Belege vgl. <ref type="bibliography" - target="#roesch_maerchenstudie_1928">Rösch 1928</ref>, S. 12; <ref - type="bibliography" target="#ranke_brueder_1934">Ranke 1934</ref>, S. - 109-112.</note> - </p> - <p>Die Situation hatte sich leider auch dann nicht verbessern können, als – wie - unlängst wieder<note type="footnote"> - <ref type="bibliography" target="#uther_maerchenkatalog_2015">Uther - 2015</ref>.</note> – neue Typenkataloge von verschiedenen nationalen - Märchenrepertoires veröffentlicht wurden. Die mäßige internationale Effektivität - dieser Nachschlagewerke für die vergleichende Erzählforschung war der Tatsache - geschuldet, dass diese Indizes in vielen Fällen zwar über den Typenbestand des - nationalen Repertoires Auskunft geben können, aber dergestalt schematisch gefasst - sind, dass man sich allein auf dieser Basis kein klares Bild über die distinktiven - Konturen der einzelnen Märchentypen verschaffen kann.<note type="footnote"> Als - typische Beispiele gelten: <ref type="bibliography" - target="#aarne_maerchenvarianten_1911">Aarne 1911</ref>; <ref - type="bibliography" target="#sinninghe_katalog_1943">Sinninghe 1943</ref>; - <ref type="bibliography" target="#schullerus_verzeichnis_1928">Schullerus - 1928</ref>; vgl. <ref type="bibliography" target="#honko_zielsetzung_1985" - >Honko 1985</ref>, S. 324f.; <ref type="bibliography" - target="#roehrich_methode_1987">Röhrich 1987</ref>, S. 1019f. </note> Alle - Versuche, mehr über die lokalen Besonderheiten eines einzelnen Typs zu erfahren, - sind für gewöhnlich an der Schwierigkeit gescheitert, die Komplexität der - Varianten, die Typenbeschreibung und sämtliche Textquellen nachvollziehbar zu - indexieren. Für eine effiziente Nutzung dieser Kataloge, in denen eine solche - Komplexität mit einem ungeheuer großen Arbeitsaufwand erreicht wurde, hätte man - wiederum noch mehr Kapazität und Zeit benötig, um derart kompliziert codierte - Information in nachvollziehbarer Form wieder zu decodieren.<note type="footnote"> - Als exemplarisch gelten: <ref type="bibliography" target="#eberhard_typen_1937" - >Eberhard 1937</ref>; <ref type="bibliography" - target="#marzolph_typologie_1984">Marzolph 1984</ref>; <ref - type="bibliography" target="#daskalova_typenverzeichnis_1995">Daskalova - 1995</ref>; <ref type="bibliography" target="#eberhard_typen_1953">Eberhard - / Boratav 1953</ref>; Zur Kritik vgl. <ref type="bibliography" target="#korompay_methode_1978">Korompay 1978</ref>, S. 46.</note> - </p> - <p>Bei der Umsetzung der Grundidee der vergleichenden Märchenforschung trat somit das - Quantitäts-Problem sehr stark in den Vordergrund. Ausmaß und Komplexität der - erzielten Aufgaben waren allein anhand einer manuellen Erfassung der Abertausende - von Texten nicht zu bewältigen. Theoretisch wäre es zwar möglich gewesen, die - Querschnittanalysen der Nationalrepertoires von den jeweiligen Forschern vor Ort - durchführen zu lassen und dann die Ergebnisse in einer Monographie zum jeweiligen - internationalen Typ zu subsumieren. Dies hätte allerdings eine mit der modernen - virtuellen Forschungsumgebung vergleichbare Infrastruktur erfordert, wovon man bei - der ursprünglichen Konzipierung der typologisch-vergleichenden Methode nicht mal - träumen konnte.<note type="footnote"> Auf die Zweckmäßigkeit derselben - Arbeitsablaufes wies auch de Vries hin (<ref type="bibliography" - target="#vries_betrachtungen_1954">de Vries 1954</ref>, S. 9).</note> Sieht - man sich unter diesen Vorbehalten den Workflow der vergleichenden Märchenforschung - genauer an, so drängt sich das Urteil auf, dass die vollständige Verwirklichung - einer schon Anfang des 20. Jahrhunderts gewagten, großartigen Idee erst auf den - Beginn der Epoche der digitalen Geisteswissenschaften warten musste. </p> - <p>Der Hauptgrund für eine ständige Verteidigungshaltung der jeweils zeitgenössischen - Vertreter der vergleichenden Erzählforschung war also eindeutig in der Schwäche - der Forschungsinfrastruktur zu suchen, und eben nicht in jener Forschungsmethode - selbst, wie das von Kritikern der Finnischen Schule üblicherweise aufgefasst - wurde. Die Schlüssigkeit ihrer Methode liegt zunächst einmal in einer Ableitung - aus der Empirie und lässt sich durch die Stabilität der Märchenelemente auf allen - hierarchischen Ebenen des Textes ohne wesentliche Anstrengung erkennen. Es soll - nun um einen neuen Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur gehen und gefragt - werden, wie sich die Methode der Vergleichenden Märchenforschung in ihrem genuinen - und von ihren Theoretikern antizipierten Potenzial entfalten ließe. </p> - </div> - <div type="chapter"> - <head>2. Prototyp der modernen Lösungswege</head> - <p>Erste vorsichtige Digitalisierungsversuche im Bereich der vergleichenden - Märchenforschung entstanden parallel zur elektronischen Systematisierung der - Archivmaterialien. Die daraus entstandenen Datenbanken enthielten unter anderen - auch das Feld für die Bezeichnung der Märchentexte nach dem <term type="dh" - >internationalen Typenindex</term> (ATU).<note type="footnote">Vgl. <ref - type="bibliography" target="#meder_folktale_2014">Meder 2014</ref>, - passim.</note> Dies sind die Indizien (quasi Kennzeichen) einzelnen weltweit - verbreiteten und vom Repertoire zum Repertoire wiederholbaren Märchentypen die in - einem Katalog erfasst, durchnummeriert und entsprechend beschrieben worden sind. - Der Katalog gilt als Standard für die Systematisierung der Märchentexte innerhalb - der nationalen Märchenrepertoires.<note type="footnote"> Ehemals <term type="dh" - >Aarne Thompson-Index</term> (AaTh) nach Antti Aarne und Stith Thompson, - nach einer Überarbeitung durch Hans-Jörg Uther meist als <term type="dh" - >Aarne-Thompson-Uther-Index</term> (ATU) bezeichnet.</note> Die - Auswertungsmöglichkeiten der nach dieser Art erfassten Angaben lieferten der - vergleichenden Märchenforschung immerhin einen quantitativ guten Überblick über - die Typenbestände lokaler bzw. nationaler Märchenrepertoires. Dabei darf die - Erstellung der Ranking-Listen der in den jeweiligen Repertoires anzutreffenden - Märchentypen als wichtigstes Aufgabenfeld der vergleichenden Märchenforschung - gelten; sie hat eine eindeutig anwendungsorientierte Funktion und hilft der - Forschung, die populärsten Typen einzelner Repertoires herauszufinden. Die andere, - wohl eigentliche Aufgabe der vergleichenden Märchenforschung besteht allerdings in - der Bestimmung von Normalformen der in einzelnen Repertoires als populär geltenden - Typen. Nur so kann man sie gegenseitig vergleichbar machen. Die Lösung dieser - Aufgaben mit Hilfe neuer computergestützter Arbeitsmethoden würde die Möglichkeit - der oben beschriebenen Datenbanken immens übertreffen. Dies erfordert indes die - Schaffung einer speziellen Infrastruktur.</p> - <p>Ein früherer Versuch der Schaffung einer entsprechenden Infrastruktur ist die im - <hi rend="italic">Archiv für georgische Volksdichtung</hi> entwickelte <ref - target="http://www.folktreasury.ge/Folklore/#deutsch">Webplattform der - vergleichenden Erzählforschung</ref>.<note type="footnote"> Das Projekt wurde - von der Rustaveli-Stiftung für die Wissenschaft Georgiens gefördert. Autor der - Idee und wissenschaftlicher Leiter des Projekts Elguja Dadunashvi unter - Mitarbeit von: David Makalatia, Marine Turashvili, Meri - Khukhunaishvili-Tsiklauri, Ether Intskirveli, Elene Gogiashvili, Darejan - Toloraia und Magda Turashvili, vgl. <ref - target="http://www.folktreasury.ge/Folklore/%23deutsch" - >Webplattform der vergleichenden Erzählforschung</ref>.</note> Diese erstmalig - im Jahr 2010 ins Netz gestellte Webapplikation basiert auf einer MySQL-Datenbank, - die es dem eingeloggten User ermöglicht, einen im Webrepositorium angelegten Text - mit Hilfe der vorhandenen Motivliste zu annotieren und die Ergebnisse in der auf - der Webplattform gehosteten Datenbank einzutragen.<note type="footnote"> Vgl. - Benutzerführung: <ref - target="http://www.folktreasury.ge/Folklore/Richtlinien_De.pdf" - >Richtlinien</ref> der Webplattform der vergleichenden Erzählforschung. - </note> Die Vereinheitlichung der Arbeitsmethode (prototypischer - Standardisierungsversuch der Annotationsmethode) wird dadurch erzielt, dass die - Annotation ausschließlich mittels eines Front-End-Tools durchgeführt wird, das - bestimmte Vorgaben macht. Mit anderen Worten: dabei wird eine schon eingesetzte - Arbeitsmethode in ein funktionierendes digitales Instrument umgewandelt.<note - type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" - target="#dadunashvili_webplattform_2014">Dadunashvili 2014</ref>, - passim.</note> - </p> - <p>Die Datenbank wird aufgrund der Einträge von Einzelusern ausgefüllt. Für alle - angemeldeten User steht die Liste der <term type="dh">inhaltlichen - Annotationselemente</term>, der sog. Motive, zur Verfügung. Bei der Bearbeitung - des lokalen Materials markiert ein User das Vorkommen der einzelnen Motive dieser - Liste im analysierten Text. Diese Markierung wird durch das Eintragen der - Text-ID-Nummer entlang des gegebenen Motivs bezeichnet.<note type="footnote"> - Diese Methode wurde erstmalig in <ref type="bibliography" - target="#dadunashvili_topologie_2007">Dadunashvili 2007</ref> - verwendet.</note> Die Flexibilität der Reihenfolge der Motive gewährt das - Einfügen eines neuen, in der gegebenen Reihenfolge noch nicht vorhandenen Motivs - oder mehrerer solcher Motive. Die so markierten Bestandteile der Erzähltypen - stellen dann die Daten für das Extrapolieren einer Normalform des Märchentyps im - betrachteten Repertoire bereit.</p> - <p>Das der Datenbank zugrunde liegende Annotationsschema ist weder separat zu - dokumentieren noch außerhalb der Datenbank bzw. Front-End-Tool einsetzbar, lässt - sich also nicht nachnutzen. Die Datenbank hat noch einige andere Schwächen: - zunächst einmal ist die flache Struktur der Annotationselemente (Motive) zu - nennen. Unberücksichtigt bleibt außerdem die starke Variabilität der einzelnen - Bestandteile des für die Annotation verwendeten Elements, was das ganze - Annotationsschema schließlich in ein instabiles System umwandelt. Betrachten wir - folgendes Beispiel: Ein bei der Annotation des Märchentyps ATU 300 erzeugtes - Annotationselement (Motiv) lautet: ›Der Held gelangt in die Unterwelt, wo er von - einer alten Frau über den Wassermangel informiert wird‹. Wird im Märchen die alte - Frau durch eine andere Person ersetzt, die den Held über den Wassermangel - informiert, so muss der daher geänderte Märcheninhalt mit einem neuen Motiv - annotiert werden; wird der Wassermangel durch die Trauer ersetzt, so wird noch ein - anderes Motiv entstehen usw.<note type="footnote"> Auf das Problem weist V. J. - Propp in seinem Buch Morphologie des Märchens hin (<ref type="bibliography" - target="#propp_morphologie_1975">Propp 1975</ref>, S. 11–23). </note> - </p> - </div> - <div type="chapter"> - <head>3. Neuentwicklung</head> - <p>Ein besonderer Mehrwert des im Folgenden skizzierten Projektes liegt in der - Überwindung der Herausforderungen, welche beim bisherigen Einsatz der Methode der - vergleichenden Märchenforschung zwar vage erkannt, aber nicht wirklich - wahrgenommen werden konnten. Diese Herausforderungen lauten im Einzelnen: </p> - <list type="unordered"> - - <item>Standardisierung der Arbeitsmethode. Sie gewährleistet, dass von allen im - Prozess der Annotation der Texte beteiligten, voneinander unabhängigen Experten - in gleicher Situation gleich gehandelt wird. Dies lässt sich als sog. - Vogelschwarmeffekt beschreiben. Der Sinn dieses Effekts liegt darin, dass - einzelne Beteiligte trotz ihrer vollkommen unabhängigen Arbeitsweise mit - anderen Beteiligten vernetzt sind.</item> - - <item>Plattform- und softwareunabhängige Anwendungsmöglichkeit des - Standards.</item> - - <item>Der wissenschaftliche Anspruch an die Repräsentativität des Materials wird - erfüllt. Lieferungen von übersetzten Texten sind nicht mehr nötig; es genügt, - wenn nur die Annotationen und die Metadaten aus den in der Originalsprache - erfassten Texten entnommen werden. </item> - - <item>Erweiterungsmöglichkeit des Standards. Dieser Aspekt ist für die - vergleichende Märchenforschung aus folgendem Grunde von besonderer Bedeutung: - dieser Forschungszweig beruht ausschließlich auf einer induktiven Methode; - davon ausgehend ist die Synthese des Wissens andauernd mit einem progressiven - Akt der Annotation gleichzusetzen, welcher seinerseits eine ständige - Entwicklung des Standards hervorruft. Eine der wichtigsten Errungenschaften des - Vorhabens liegt in der Erweiterung des Standards, und zwar in einer Art und - Weise, dass die bereits angefertigten Annotationen gegenüber dem Standard stets - valide bleiben.</item> - </list> - <p>Abgesehen von den einzelnen, von der prototypischen Plattform übernommenen - Errungenschaften (vgl. <ref type="intern" target="#hd2">Abschnitt oben</ref>), ist - das angestrebte Ziel der neuen Initiative nur im Rahmen von neu konzipierten - technologischen und methodologischen Innovationen zu erreichen. Im Folgenden - werden die zentralen Elemente und Vorteile dieser Innovationen im Einzelnen - vermittelt. </p> - <div type="subchapter"> - <head>3.1 Arbeitsmethode</head> - <p>Die Arbeitsmethode entwickelt sich aufgrund der Zusammenfassung aller einzelnen - Inhaltsabschnitte der Texte. Daraus entstandene Annotationselemente (<term - type="dh">Tags</term>) fassen nicht die Struktur des Textes bzw. des Genres - im Sinne der formalistischen oder strukturalistischen Analyse zusammen, sondern - erfassen die Inhaltselemente des Textes. Mit anderen Worten: die - Zusammenfassung des Textes bzw. seines Teils ist nicht mit der Schematisierung - der Erzählung, sondern mit ihrer <term type="dh">Verdichtung - (Kompression)</term> gleichzusetzen. </p> - <p>Die Verdichtung des Textes wird durch seine Zerlegung in folgende - Elementgruppen durchgeführt: <hi rend="italic">Typen / Episoden </hi>bzw.<hi - rend="italic"> Funktionen / Motive / Attribute von Protagonisten</hi>. Die - Typen sind bereits im Katalog von <bibl default="false" status="draft"> - <title type="desc">Aarne-Thompson-Uther</title> - </bibl> (ATU) festgelegt.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" - target="#uther_types_2004">Uther 2004</ref>, passim und FN 12.</note> - </p> - <p>Jeder Typ besteht aus einem oder mehreren Erzählzügen bzw. Episoden, z. B. kann - der Typ <hi rend="italic">ATU 300 Der Drachentöter</hi> in folgende Episoden - zerlegt werden: <hi rend="italic">Anfangssituation / Erkundigung über die Not / - Erpressung und ihr Preis</hi> usw.</p> - <p>Die Episode besteht aus einzelnen Motiven. Die gelten mit den Attributen der - Protagonisten zusammen als kleinste Elemente der Annotation. Die Motive der - zweiten Episode des Typs <hi rend="italic">ATU 300 Der Drachentöter</hi> sind - z. B. wie folgt: </p> - <list type="unordered"> - - <item>Der Held (im Folgenden HD) gelangt in die Unterwelt. </item> - - <item>Der HD gelangt in eine in tiefer Trauer lebende Stadt.</item> - - <item>Der HD gelangt in ein fremdes Reich bzw. eine fremde Stadt.</item> - - <item>Der HD wird von verbindender Person (im Folgenden VB) über die Not - informiert.</item> - - <item>Der HD sieht, wie die VB statt Wasser Urin benutzt.</item> - - <item>Der HD begegnet dem gesuchten Objekt (im Folgenden OB), das zum - Antagonisten (im Folgenden AN) geführt wird.</item> - - </list> - <p>Die Protagonisten sind in allen zusammengefassten Motiven durch die - Kategoriennamen, wie der Held, das gesuchte Objekt oder der Antagonist, - dargestellt. Solche Generalisierung der handlungstragenden Personen bzw. - Figuren spart viel Platz bei der Erstellung der nach der Handlung orientierten - Liste der Motive und ihren Varianten, macht allerdings diese Liste inhaltlich - karg. Um diesen Informationsverlust auszugleichen, werden alle - handlungstragenden Personen eigens annotiert. Der Held des Typs <term type="dh" - >ATU 300 – Der Drachentöter </term>kann beispielsweise <hi rend="italic">ein - Jüngling, ein Metzgersohn, ein Bauerssohn </hi>oder <hi rend="italic">der - Helfer </hi>aus dem Typ <term type="dh">ATU 516 – Der treue Johannes</term> - sein. Die Nomenklatur der handlungstragenden Personen wiederholt im - Wesentlichen die von Vladimir J. Propp festgelegte Liste.<note type="footnote"> - <ref type="bibliography" target="#propp_morphologie_1975">Propp 1975</ref>, - S. 79–83.</note> Zwecks Vervollständigung dieser Liste wird die Zahl der - Personen im vorliegenden Standard von sieben auf elf erweitert. Für jedes - Annotationselement gibt es eine Abkürzung, die wie folgt aufzulösen ist: </p> - <list type="unordered"> - - <item>HD – Der Held / die Heldin / die Helden (z.B. zwei Brüder) </item> - - <item>OB – Das gesuchte Objekt (kann entweder ein Gegenstand oder eine - Ehepartnerin bzw. Ehepartner sein) </item> - - <item>AN – Antagonist (Gegenspieler, Schädlinge) </item> - - <item>HF – Der Helfer / die Helferin (sowohl ein Tier als auch ein Mensch bzw. - mythisches Wesen, aber kein Zaubergegenstand, -wissen oder -fähigkeit) </item> - - <item>ZM – Das Zaubermittel (ein Zaubergegenstand, -wissen, -fähigkeit, vgl. - HF) </item> - - <item>ST – Der Stifter / die Stifterin des ZMs</item> - - <item>FH – Der falsche Held / die falsche Heldin </item> - - <item>HO – Der Herr / die Herrin des OBs</item> - - <item>AG – Der Auftraggeber (wird oft durch den HO vertreten) </item> - - <item>VB – Verbindende Person(en) / Verbindendes Mittel</item> - - <item>RC – Der Rächer / die Rächerin (ein Handlungsträger, der nach dem - Besiegen des ANs den HD verfolgt).</item> - - </list> - <p>Es gibt keine messbaren Kriterien, nach denen man genau festlegen könnte, an - welcher Stelle die Zusammenfassung redundant bzw. karg ist. Es gibt nur - allgemeine Orientierungsregeln, nach denen man empfehlen kann, dass für die - Zusammenfassung des Inhalts nur die Episode bzw. die Motive relevant sind, bei - deren Ausfall die Motivationskette der erzählten Geschichte hätte zerbrechen - können. Als grundlegende Vorlage für die synoptische Zusammenfassung der - Erzähltypen gelten die Typenbeschreibungen in der <bibl default="false" - status="draft"> - <title type="desc">Enzyklopädie des Märchens</title> - </bibl> - <note type="footnote"> - <ref type="bibliography" target="#brednich_enzyklopaedie_2010">Brednich - 2010</ref>, passim.</note> und des <bibl default="false" status="draft"> - <title type="desc">ATU-Typenverzeichnisses</title> - </bibl>.<note type="footnote"> - <ref type="bibliography" target="#uther_types_2004">Uther 2004</ref>, passim.</note> - </p> - </div> - <div type="subchapter"> - <head>3.2 XML-Schema</head> - <p>Der Kern der neuen Infrastruktur besteht aus dem XML-Schema. Es handelt sich um - die Erweiterung eines TEI-basierten Schemas durch die für die Annotation der - inhaltlichen Schicht des Märchens benötigten Elemente bzw. Attribute. Das sind - die zusammenfassenden Formulierungen der auf den verschiedenen hierarchischen - Ebenen anzutreffenden Textelemente: Typ, Episode, Motiv und die Nomenklatur der - handlungstragenden Personen, bzw. Figuren. Das Schema enthält die Möglichkeit, - dass alle in der vorhandenen Typenbeschreibung fehlenden Elemente nachträglich - eingetragen werden können. </p> - <p>Wie bei der üblichen Anwendung des TEI-Standards entsteht auch in diesem Fall - die Notwendigkeit, die annotierte Daten in zwei Hauptelemente zu unterteilen: - <code><teiHeader></code> und <code><text></code>. Neben den - konventionellen TEI-Elementen werden in beiden Bereichen ein spezifisches, - eigens für die Märchenannotation entwickeltes Wurzelelement mit unzähligen - Attributen verwendet. Sie sind im TEI-Standard als externer Namensraum - integriert. Das in jedem Fall verwendete <code><atu></code>-Element - stellt ein Attribut mit bestimmtem Wert dar. Diese Attribute sind in folgende - drei Klassen unterteilt: </p> - <list type="unordered"> - - <item> - <hi rend="bold"> - <hi rend="italic">a</hi> - </hi> - <hi rend="italic">-Attributklasse</hi> – gilt für die Annotation der - Zugehörigkeit des Märchens zum bestimmten Typ, bzw. bestimmten Typen, </item> - - <item> - <hi rend="bold"> - <hi rend="italic">h</hi> - </hi>-<hi rend="italic">Attributklasse</hi> – gilt für die Annotation der in - den Motiven auftretenden handlungstragenden Personen bzw. Figuren, </item> - - <item> - <hi rend="bold"> - <hi rend="italic">m</hi> - </hi>-<hi rend="italic">Attributklasse</hi> – gilt für die Annotation der - von den handlungstragenden Personen ausgeübten Handlungen. </item> - - </list> - <p>Die Annotation des Textes meint das Versehen jedes Passus mit einem aus dem - Annotationsschema gewählten Attributwert. In ihrer Gesamtheit stellen diese - eine erweiterbare Liste aller bislang bekannten Typen, der Attribute der - handlungstragenden Personen und der Motive der jeweiligen Erzähltypen dar. Das - Schema verfügt über die prinzipielle Möglichkeit, diese mit einem neuen Wert zu - ergänzen, sofern ein neues Attribut identifiziert wird. </p> - </div> - <div type="subchapter"> - <head>3.3 Datenauswertung</head> - <p>Die Auswertung der Daten basiert auf der XQuery-Sprache. Bei den bisherigen - Testauswertungen ist es gelungen, erkenntnisrelevante Ergebnisse aus den - annotierten Textdaten zurückzugewinnen. Wertet man nun, zwecks Ergründung der - Variabilitäts- bzw. Normalform des Typs oder des Typenclusters, mehrere Texte - aus, so erhält man die Liste aller Elemente, die bei der Annotation der Texte - mit der entsprechenden Typennummer versehen worden sind, die sog. synoptische - Zusammenfassung des Typs bzw. Typenclusters. Jedes Element in der synoptischen - Zusammenfassung wird automatisch mit einem Häufigkeitsindex versehen. Der Index - weist wiederum darauf hin, wie oft dieses Element im Vergleich zu seinen - Varianten, sofern es denn welche gibt, verwendet wurde. Extrahiert man von der - Liste der zusammengeführten Motive diejenigen, die häufiger auftreten als ihre - Varianten, so ist diese Liste beinahe der Normalform des gesuchten Typs bzw. - Typenclusters gleichzustellen.</p> - <p> Als Beispiel können wir unten ein vorläufiges Auswertungsergebnis des - Märchentyps <hi rend="italic">ATU 300 – Der Drachentöter</hi> - <hi rend="italic"> </hi>anhand des deutschsprachigen Repertoires - präsentieren.<note type="footnote"> Der Begriff <term type="dh" - >deutschsprachiges Repertoire</term> wird hier nur äußerst bedingt und - mit Vorbehalten verwendet. Ihm entsprechen lediglich 13 Texte des genannten - Typs. Der deutsche Märchenkatalog weist aber auf 115 Texte dieses Typs hin - (<ref type="bibliography" target="#uther_maerchenkatalog_2015">Uther - 2015</ref>, S. 71f.).</note> Der Text in der ersten Spalte der Tabelle - stellt die Liste aller im Repertoire anzutreffenden Inhaltselemente des - Märchens dar. Das sind</p> - <list type="unordered"> - <item>die Typennamen, die die entsprechenden Bestandteile des in Betracht - gezogenen Typclusters vertreten;</item> - <item>die Attribute von handlungstragenden Personen bzw. Figuren - und</item> - <item>die Motive, welche die Entwicklung der Handlung im Märchen, also - die eigentlichen Inhalte widerspiegeln. </item> - </list> - - - <p>Jedes dieser Elemente ist durch die <hi rend="bold"> - <hi rend="italic">a-</hi> - </hi>, <hi rend="bold"> - <hi rend="italic">h-</hi> - </hi> oder <hi rend="bold"> - <hi rend="italic">m-</hi> - </hi> Präfixe [<ref type="intern" target="#hd5">Kapitel 3.2</ref>] eindeutig - markiert und daher leicht erkennbar.<note type="footnote"> Die nach dem - Attributklassenzeichen folgende Ziffer weist auf die Zugehörigkeit des - Attributs zu einer bestimmten Attributgruppe; die Namen der Attribute von - <hi rend="bold"> - <hi rend="italic">h-</hi> - </hi> und <hi rend="bold"> - <hi rend="italic">m-</hi> - </hi>Klassen werden durch die darauffolgenden Kleinbuchstaben ergänzt, sie - haben lediglich alphanumerische Funktion und sorgen für die Folgerichtigkeit - der für die Annotation verwendeten Attributwerte; mit dem Doppelpunkt nach - dem Attributnamen beginnt der eigentliche Attributwert.</note> Unter anderem - ist eine Gruppe von sog. <term type="dh">Transfer-Motive</term> hervorzuheben, - die sich von den Übrigen dadurch unterscheiden, dass sie auf den Anfang und das - Ende der Episoden aus den anderen, mit dem Haupt-Typ (in diesem Fall <hi - rend="italic">ATU 300 – der Drachentöter</hi>) kontaminierten Typ-Teilen - hinweisen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird unten nur die Motivkette des - Haupttyps betrachtet und nicht die Motive der mit ihm kontaminierten anderen - Typ-Teile. In der zweiten Spalte der Tabelle stehen die Häufigkeitsindizes der - im Repertoire anzutreffenden Inhaltselemente. Die erste und zweite Zeile in der - Tabelle lassen z. B. erkennen, dass der <hi rend="italic">Typ ATU 300</hi> im - deutschsprachigen Repertoire am häufigsten mit dem <hi rend="italic">Typ 303 – - Die zwei Brüder kontaminiert</hi> wird (8:13). Nach der approximativen - Bestimmung des im Repertoire als relevant anzunehmenden Häufigkeitswertes (hier - der Häufigkeitsindex ≥ 4), ist es möglich, eine Liste der im Repertoire relativ - stabil wiederholbaren und daher für das Repertoire als typisch zu bezeichnende - Normalform hervorzuheben. In der <ref target="#tab1" type="intern">Tabelle 1</ref> sind solche Elemente durch den - dunkleren Hintergrund gekennzeichnet. </p> - <table> - - <row role="data" rows="1" cols="1" style="background-color:#DCDCE4"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"><hi rend="bold">Typen</hi></cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"><hi rend="bold">Häufigkeit des Vorkommens</hi></cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1" style="background-color:#DEB887"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">a300: Drachentöter</cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 13</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1" style="background-color:#DEB887"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">a303: Die zwei Bruder </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 8</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">a326: Fürchten lernen </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 1</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1" style="background-color:#DEB887"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">a554: Dankbare Tiere </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 5</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">a562: Geist im blauen Licht </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 3</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1" style="background-color:#DEB887"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">a567: Das wunderbare Vogelherz </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">4</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">a575: Des Prinzen Flügel </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 1</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">a851: Die Königstochter mit den - Rätselaufgaben </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 1</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> - <p>Protagonisten</p> - </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"/> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1" style="background-color:#DEB887"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">h300 a: HD Der HD aus dem Typ 303 Die - zwei Brüder </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 6</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">h300 a: HD Der HD aus dem Typ 326 - Fürchten lernen </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 1</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">h300 a: HD Der HD aus dem Typ 562 Das - blaue Licht </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 3</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">h300 a: HD Der HD aus dem Typ 567 Das - wunderbare Vogelherz </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 2</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1" style="background-color:#DEB887"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">h300 a: HD Der HD aus dem Typ 851 - Rätselprinzessin </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 1</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1" style="background-color:#DEB887"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">h300 b: OB Königstochter </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 13</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1" style="background-color:#DEB887"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">h300 c: AN Der Drache </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 12</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">h300 c: AN Der Teufel </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 1</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">h300 ea: ST Derselbe HF </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 1</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">h300 d: HF Der HF aus dem Typ 303 Die - zwei Brüder </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 3</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">h300 d: HF Der HF aus dem Typ 326 - Fürchten lernen </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 1</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1" style="background-color:#DEB887"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">h300 d: HF Der HF aus dem Typ 554 - Dankbare Tiere </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 5</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">h300 d: HF Der HF aus dem Typ 562 Das - blaue Licht </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 3</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">h300 d: HF Der HF aus dem Typ 851 - Rätselprinzessin </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 1</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">h300 e: ZM Das Lebenswasser </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 1</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">h300 e: ZM Die lebensspendende Salbe </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 1</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">h300 e: ZM Kräuter </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 2</cell> - - </row> - - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">h300 g: FH Der Diener </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 3</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">h300 g: FH Der Hofmeister </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 1</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1" style="background-color:#DEB887"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">h300 g: FH Der Kutscher </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 4</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">h300 g: FH Marschall </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 1</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">h300 g: FH Roter Herzog </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 1</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">h300 g: FH Rothaariger </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 1</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">h300 g: FH Schmutzkopf </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 1</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1" style="background-color:#DEB887"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">h300 h: HO Der König </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 11</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">h300 j: VB Bewohner der Stadt </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 1</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1" style="background-color:#DEB887"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">h300 j: VB Der Wirt </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 8</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">h300 j: VB Die alte Gastgeberin </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 1</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> - <p>Motive</p> - </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"/> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1" style="background-color:#DEB887"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 an: Episode von 303 Die zwei Brüder </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 5</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 an: Episode von 326 Fürchten lernen </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 1</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 an: Episode von 554 Dankbare Tiere </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 3</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 an: Episode von 562 Das blaue Licht </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 2</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 an: Episode von 567 Das wunderbare - Vogelherz </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 1</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1" style="background-color:#DEB887"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 bg: Der HD gelangt in eine in - tiefer Trauer lebende Stadt </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 11</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 bn: Der HD begegnet dem OB, das zum - AN geführt wird </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 2</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1" style="background-color:#DEB887"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 bn: Der HD wird vom VB über die Not - informiert </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 5</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 cf: Der AN hat das OB in seiner - Gewalt </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 1</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 cg: Der AN droht den Menschen mit - der Missernte bzw. Verödung </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 2</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1" style="background-color:#DEB887"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 cg: Der AN lässt die Bewohner der - Stadt ihm Tribut entrichten </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 6</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1" style="background-color:#DEB887"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 cn: Das OB soll dem AN geopfert - werden </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 12</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1" style="background-color:#DEB887"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 cp: Der HO habe das OB demjenigen - zur Frau versprochen, der den Drachen töte </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 7</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 ct: Episode zu 851 Rätselprinzessin </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 1</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 dd: Episode von 851 - Rätselprinzessin </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 1</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 dg: Der HD begleitet dem zum AN - geführten OB </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 3</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1" style="background-color:#DEB887"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 dg: Der HD geht zum Ort, wo das OB - geopfert werden soll </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 9</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 dq: Dem HD ist ein mächtiges - Kampfmittel ausgehändigt geworden </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 1</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1" style="background-color:#DEB887"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 eg: Bei dem Kampf hilft dem HD der - HF </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 11</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1" style="background-color:#DEB887"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 eg: Der HD tötet den AN </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 12</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 eg: Der HD verwendet gegen den AN - ein ZM </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 1</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 eg: Der HD zwingt den AN, auf den - Tribut zu verzichten </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 1</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 en: Das OB markiert den siegreichen - HD bzw. seinen HF </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 3</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1" style="background-color:#DEB887"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 en: Der HD behält die Zähne bzw. - Zunge des erlegten AN </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 8</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1" style="background-color:#DEB887"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 ep: Bereitschaft zur Eheschließung - zwischen HD und dem OB </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 4</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 er: Der HD will, bevor er heiratet, - seinen Wunsch erfüllen, eine Reise bzw. Auftrag beenden </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 2</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1" style="background-color:#DEB887"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 et: Der aus dem Kampf erschöpfte HD - schläft ein/wird ohnmächtig </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 5</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 ev: Das befreite OB geht zum - Elternhaus </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 1</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 ev: Der HD schickt das OB zu ihren - Eltern </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 3</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1" style="background-color:#DEB887"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 ev: Der FH bringt den HD um </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 6</cell> - - </row> - - - <row role="data" rows="1" cols="1" style="background-color:#DEB887"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 ew: Die HF erweckt den HD mit Hilfe - des ZMs zum Leben </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 5</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1" style="background-color:#DEB887"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 fd: Unter dem Druck zwingt der FH - das OB, ihn als Befreier auszugeben </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 7</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1" style="background-color:#DEB887"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 fe: Der FH gibt sich als Befreier - aus und verlangt die Hand des OB </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 9</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1" style="background-color:#DEB887"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 ff: Das OB schiebt die Hochzeit so - lange wie möglich auf </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 5</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 ff: Wegen der Minderjährigkeit des - OB wird die Hochzeit verschoben </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 1</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 fn: Episode zu 303 Die zwei Brüder </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 1</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 ga: Episode von 303 Die zwei Brüder </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 1</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1" style="background-color:#DEB887"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 gb: Der HD erkundigt sich beim VB - über die Hochzeit </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 6</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1" style="background-color:#DEB887"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 gc: Der HD kehrt unerkannt in die - Stadt zurück </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 7</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 ge: Der HD wird ins Gefängnis - geworfen </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 1</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 gf: Der HD wird von seinem HF - befreit </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 1</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1" style="background-color:#DEB887"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 gg: Der HD sendet seinen HF zum HO - bzw. OB </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 12</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 gh: Der HD wird zur Hochzeit - eingeladen </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 2</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1" style="background-color:#DEB887"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 gk: Das OB erzählt die Wahrheit </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 4</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1" style="background-color:#DEB887"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 gn: Das OB erkennt den HD </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 6</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1" style="background-color:#DEB887"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 gn: Der echte HD bzw. sein HF wird - durch die zuvor vorgenommene Markierung erkannt </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 9</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1" style="background-color:#DEB887"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 gn: Jedermann erkennt nun, dass HD - der wahre Retter des OB ist </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 4</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1" style="background-color:#DEB887"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 gu: Der FH wird bestraft </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 9</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 gx: Episode zu 326 Fürchten lernen </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 1</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 hf: Episode von 326 Fürchten lernen </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 1</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1" style="background-color:#DEB887"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 hg: Der HD heiratet das OB </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 13</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1" style="background-color:#DEB887"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 hu: Episode zu 303 Die zwei Brüder </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 6</cell> - - </row> - - <row role="data" rows="1" cols="1"> - - <cell role="data" rows="1" cols="1">m300 hu: Episode zu 562 Geist im blauen - Licht </cell> - - <cell role="data" rows="1" cols="1"> 2</cell> - - </row> - - <trailer xml:id="tab1">Tab. 1: Übersicht über die - Auswertung des Märchentyps ATU 300 – Der Drachentöter. [Dadunashvili 2019.] <ref type="graphic" target="#maerchenforschung_2019_001"/> - </trailer> - - </table> - </div> - </div> - <div type="chapter"> - <head>4. Innovation des Content-Annotationsstandards</head> - <div type="subchapter"> - <head>4.1 Repräsentativität statt bloßer Anhäufung der Quellen</head> - <p>Die wichtigste theoretische Grundfrage des vorliegenden Vorhabens besteht in - der Abweichung von der Ausgangshypothese der geographisch-historischen Methode, - welche annimmt, dass jedes Märchen seine Existenz einem bestimmten, nach Zeit - und Ort bestimmbaren Schöpfungsakt zu verdanken hat und es sich von diesem - punktuellen Ereignis ausgebreitet habe.<note type="footnote"> - <ref type="bibliography" target="#roehrich_methode_1987">Röhrich 1987</ref>, - S. 1013.</note> Die Aufgabe des Vorhabens besteht darin, anhand des - Vergleichs der unterschiedlichen Entfaltungs- bzw. Kombinationsmöglichkeiten - des Kerns / der Kerne der erzählten Geschichte eine stabile Form des Sujets - (die Normalform des Typs) innerhalb eines Repertoires zu ergründen. Dabei ist - vernachlässigbar, ob es sich überhaupt um eine sog. <term type="dh" - >Polygenese</term> oder <term type="dh">Monogenese des Kerns</term> handelt, - ob also der Kern an einem oder mehreren Orten entstanden ist. </p> - <p>Diesen theoretischen Überlegungen zufolge ändert sich auch der Bezug zwischen - der Methode und dem Material. Die einst für prioritär gehaltene absolute Zahl - und die geographische Ausbreitung des in Betracht gezogenen Materials wird - durch das Prinzip der Repräsentativität des Materials ersetzt. Nach diesem - Prinzip gilt der in Betracht gezogene Textbestand nur dann für die - vergleichende Märchenforschung als tauglich, wenn mittels dieses Textbestandes - das gesamte Spektrum des zeitlich und räumlich weit gediehenen Repertoires zu - betrachten ist. </p> - <p>Diesem theoretischen Ansatz liegt die empirische Erkenntnis zugrunde, dass das - ursprünglich mündlich tradierte Volksmärchen trotz massiver Drucklegung und - medialer Erfassung zu weiterer Mündlichkeit tendiert. Aus dieser Beobachtung - ergeben sich zwei andere Thesen: </p> - <list type="unordered"> - - <item>Man kann von einem Märchenrepertoire einer Gruppe (einer Diaspora, - einer ethnischen Population, einer Gemeinschaft usw.) sprechen,<note - type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" - target="#degh_repertoire_2004">Dégh 2004</ref>, S. 575.</note> - </item> - - <item>dieses Repertoire wird durch die verschiedenen Gesetze der - Mündlichkeit, das heißt vor allem nach der <hi rend="italic">Präventivzensur - der Erzähl-Gemeinschaft</hi>, reguliert.<note type="footnote"> Vgl. <ref - type="bibliography" target="#bogatyrev_folklore_1972">Bogatyrev / - Jakobson 1972</ref>, S. 13–24. </note> - </item> - - </list> - <p>Im Falle einer solchen Selbstregulierung des Repertoires durch eben diese - Gesetze sollten folgende zwei Merkmale erkennbar sein: </p> - <list type="unordered"> - - <item>das eigenständige Profil des jeweiligen Repertoires und </item> - - <item>die stabilen Normalformen der in diesem Repertoire als populär - geltenden Typen bzw. Typencluster. </item> - - </list> - <p>Diese beiden Merkmale sind durchaus quantitativer Natur. Das erste Merkmal - lässt sich durch eine Art Ranking-Liste der in der entsprechenden Gruppe - besonders beliebten Erzähltypen bzw. Typencluster erkennen, und das zweite - durch die stabile Abfolge der im Rahmen eines Typs am häufigsten anzutreffenden - Motive. Im Sinne des ersten obengenannten Kriteriums ist der gesamte - Typenbestand des lokalen Repertoires zu betrachten, im Sinne des zweiten die - lokalen Normalformen dieser Erzähltypen.</p> - <p>Die Information über die lokale Normalform des Typs ist immer dann - repräsentativ, wenn dieser Typ im gegebenen Repertoire nicht nur belegbar, - sondern relevant dargestellt worden ist. Dasselbe betrifft auch das Repertoire - selbst: Das einer Gruppe zugeordnete Material ist nur dann als Repertoire - dieser Gruppe zu verstehen, wenn es möglich ist, aufgrund dieses Materials eine - Art Ranking-Liste populärer Typen zu erstellen. </p> - <p>Durchschnittliche Parameter, mittels derer man die Tauglichkeit bzw. - Untauglichkeit des Repertoires für die vergleichende Märchenforschung - feststellen kann, müssen noch diskutiert werden. Am wichtigsten ist es - allerdings, bei der Einschätzung der Bestandsaufnahme insbesondere auf folgende - zwei Punkte zu achten:</p> - <list type="unordered"> - - <item>das Material muss durch eine flächendeckende und intensive - Feldforschung erhoben worden sein; </item> - - <item>erschlossen werden müssen nicht nur die sog. vollständigen Texte, - sondern auch Fragmente, sowie die in stilistischer Hinsicht minderwertigen - Texte. </item> - - </list> - </div> - <div type="subchapter"> - <head>4.2 Regionalisierung statt Zentralisierung der Annotation bzw. Analyse </head> - <p>Der Schwerpunkt der vergleichenden Märchenforschung liegt in einzelnen lokalen - Repertoires, in denen der Typ deutlich auftritt – und nicht etwa in der - Abstraktion des Typs. So eine Abstraktion wäre nur durch eine eklektische Menge - der in den verschiedenen Weltregionen gesammelten Varianten erreichbar.<note - type="footnote"> Erste Kritik zu diesem Thema vgl. <ref type="bibliography" - target="#vries_betrachtungen_1954">de Vries 1954</ref>, S. 9.</note> Der - vorliegenden Strategie zufolge würde sich die vergleichende Märchenforschung - nicht bloß aufgrund der monographischen Analyse der aus den verschiedenen - Repertoires zusammengetragenen Texte entwickeln (Arbeitstechnik der - historisch-geographische Schule), sondern aufgrund der standardisierten bzw. - einheitlichen Analyse der Texte innerhalb aller lokalen Repertoires.</p> - <p>Der hier vorgeschlagene Ansatz hilft der vergleichenden Märchenforschung - außerdem, die aufgrund von sprachlichen Vielfältigkeiten entstandenen - Schwierigkeiten erfolgreich zu überwinden. Die Infrastruktur und Methodik kann - man angesichts eines beliebigen Sprachmaterials verwenden. Dafür reicht es aus, - wenn derjenige Spezialist, der das Material annotiert, der Sprache des Schemas - (d. h. des <term type="dh">Annotationsverfahrens</term>) und des entsprechenden - Repertoires selbst mächtig ist. Für den Endnutzer, also denjenigen, der das - annotierte Material auswerten möchte, wäre hingegen nur die Kenntnis der - Sprache des Standards ausreichend. Nach dem jetzigen Stand wird der Standard in - Deutsch erstellt und betrieben. In der Zukunft ist prinzipiell möglich, ihn in - zwei parallelen Sprachen, etwa in Deutsch und Englisch gleichzeitig zu - betreiben. </p> - </div> - <div type="subchapter"> - <head>4.3 E-Kollaboration statt vereinzelte Forschung </head> - <p>Die <term type="dh">E-Kollaboration</term> ist der einzige Weg, durch den die - vergleichende Märchenforschung die vor ihr stehenden Aufgaben wirklich lösen - kann. An der E-Kollaboration nimmt ein Beteiligter bereits ab dem Moment teil, - wenn dieser in einer für die Textannotation erstellten Datei ein XML-Schema für - ConAS zuweist. Dabei ist nicht unbedingt nötig, dass die Anwender des Schemas - in einem virtuellen Forschungsraum agieren. Die dadurch erreichte - E-Kollaboration hat folgende Wirkung: </p> - <list type="unordered"> - - <item>sie erreicht, dass das Wissen über den Typ wächst, </item> - - <item>bei Bedarf trägt sie zu einer immer besseren Entwicklung bzw. - Vervollständigung des Schemas und damit der gesamten Arbeitsmethode bei. </item> - - </list> - <p>Dieses gemeinsame Schema setzt sich aus verschiedenen gleichwertigen - Schemamodulen zusammen. Als Schemamodul wird eine Attributgruppe betrachtet, - die gewöhnlich für die Annotation eines Typs verwendet wird. Die - Vervollständigung jener Attributgruppe (und dadurch auch des gemeinsamen - Schemas) ist ausschließlich induktiver Natur und entwickelt sich parallel zur - Nutzungsintensität des gemeinsamen Schemas. Daher ist zu erwarten, dass das - gemeinsame Schema mit Voranschreiten der E-Kollaboration an Umfang und - Detailliertheit zunehmen wird. Jeder User, der damit begonnen hat, den Text - nach dem zugewiesenen Schema zu annotieren, lässt potenziell zu, dass er den - Text unter anderem auch durch das neue, erst von ihm initiierte Schemaelement - annotieren wird. Die auf diesem Weg entstandene Initiative wird von der für die - Annotation jenes Typs zuständigen Redaktion übernommen und nach der - entsprechenden Begründung bzw. Überarbeitung ins Schema angelegt. Die für die - Pflege des Schemamoduls zuständige Redaktion wird von den Community-Mitgliedern - mit gleichen Forschungsinteressen gebildet, etwa von den Usern, die sich mit - der Annotation eines und desselben Märchentyps beschäftigen. Erweist sich die - jüngere Version des Schemas gegenüber dem alten als ungültig, so ergibt sich - die Notwendigkeit, die nach dem früheren Schema annotierten XML-Dateien zu - aktualisieren. Für die nachträgliche Änderung der bereits angefertigten - Annotationen (XML-Dateien mit den Metadaten und Text) wird eine erweiterbare - XQuery-Updatedatei verwendet. </p> - <p>Der Erkenntnisgewinn der E-Kollaboration erweist sich in der automatisierten - Auswertungsmöglichkeit der annotierten Texte. Im Grunde genommen handelt es - sich um die inhaltliche oder Content-Annotation des Textes mit - zusammenfassender Funktion. Im Gegensatz zu einer rein deskriptiven Annotation - der Texte zeichnet sich diese Methode durch den erkenntnisrelevanten Wert der - Annotationsergebnisse aus. Als erkenntnisrelevant gelten Antworten auf die oben - schon erwähnten Schlüsselfragen der vergleichenden Erzählforschung: </p> - <list type="unordered"> - - <item>wie sieht der Bestand der internationalen Erzähltypen in einzelnen - lokalen bzw. nationalen Repertoires aus? </item> - - <item>was unterscheidet die Normalformen der in diesen Repertoires als - populär geltenden Typen voneinander?</item> - - </list> - </div> - <div type="subchapter"> - <head>4.4 Modularisierung statt Totalisierung des Forschungsansatzes</head> - <p>Die Arbeitsmethode bzw. -technik ist so eingerichtet, dass nicht bei jedem - einzelnen Einsatz eine komplette Annotation des oft sehr komplexen Textes - erforderlich wird. Gemeint sind hier beispielsweise die Texte mit zwei oder - mehr miteinander kombinierten Typen, sogenannte Kontaminationsfälle.<note - type="footnote"> - <ref type="bibliography" target="#shojaei_kontamination_1996">Shojaei Kawan - 1996</ref>, passim.</note> Vielmehr wird empfohlen, dass ein User, der - sich etwa in einer Gruppe von Märchentypen besonders gut auskennt, sich - beschränkt auf eine Annotation eines entsprechenden Textteils; der ohne - Annotation gebliebene Textteil kann dann anderen User überlassen werden, die - über entsprechende Kompetenzen verfügen. </p> - </div> - </div> - <div type="chapter"> - <head>5. Ausblick</head> - <p>Die Initiative entwickelt sich momentan im Rahmen eines entsprechenden Seminars zu - <hi rend="italic">Theorie und Praxis der vergleichenden Erzählforschung - (digitale Erschließung)</hi>. Dieses Seminar wurde erstmalig im Wintersemester - 2014/15 von mir an der Friedrich-Schiller-Universität Jena angeboten. Die - praktische Arbeit in der Seminargruppe belegte dabei die - Implementierungsmöglichkeit des entworfenen Konzepts. Die im Rahmen des Seminars - erworbene Erfahrung diente dazu, ein neues Vorhaben mit einem mittelfristigen Ziel - zu verbinden, die entsprechende Initiative lautete: ›Exemplarischer Aufbau und - Test einer Infrastruktur für computergestützte vergleichende Märchenforschung‹. - Die im Rahmen dieses Vorhabens erzielten Ergebnisse könnten später dafür sorgen, - dass die gesamte Infrastruktur der vergleichenden Märchenforschung in eine - langfristige Tätigkeit eines internationalen Konsortiums implementiert wird.</p> - </div> - <div type="bibliography"> - <head>Bibliographische Angaben</head> - <listBibl> - <bibl xml:id="aarne_maerchenvarianten_1911">Antti Aarne: Finnische - Märchenvarianten. Verzeichnis der bis 1908 gesammelten Aufzeichnungen. Hamina - 1911. (= FF communications, 5) <ptr type="gbv" cRef="14587186X"/></bibl> - <bibl xml:id="aarne_verzeichnis_1910">Antti Aarne: Verzeichnis der Märchentypen. - Helsinki 1910. (= FF communications, 3) <ptr type="gbv" cRef="145871843" - /></bibl> - <bibl xml:id="aarne_leitfaden_1913">Antti Aarne: Leitfaden der vergleichenden - Märchenforschung. Hamina 1913. (=FF communications, 13) <ptr type="gbv" - cRef="145871959"/></bibl> - <bibl xml:id="anderson_methode_1934">Walter Anderson: Geographisch-historische - Methode. In: Handwörterbuch des deutschen Märchens. Hg. von Lutz Mackensen / - Johannes Bolte. 10 Bde. Berlin 1927-. Bd. 2 (1934/40): F–G, S. 508–522. <ptr - type="gbv" cRef="138624054"/></bibl> - <bibl xml:id="becker_archiv_2005">Siegfried Becker: Das »Zentrale« am Archiv für - Erzählforschung. Gedanken zu alten Großprojekten und zur neuen Diskussion um - die Mitte des Faches. In: Volkskundliche Großprojekte: Ihre Geschichte und - Zukunft. Hg. von Christof Schmitt. Münster u. a. 2005, S. 63–72. <ptr - type="gbv" cRef="50174133X"/></bibl> - <bibl xml:id="benfey_buecher_1859">Theodor Benfey: Pantchatantra. Fünf Bücher - indische Fabeln, Märchen und Erzählungen. 2 Bde. Leipzig 1859. Bd. 1: Erster - Teil. Einleitung über das indische Grundwerk und dessen Ausflüsse, sowie über - die Quellen und Verbreitung des Inhalts derselben. <ptr type="gbv" - cRef="191174254"/></bibl> - <bibl xml:id="bogatyrev_folklore_1972">Petr Bogatyrev / Roman Jakobson: Die - Folklore als eine besondere Form des Schaffens. In: Strukturalismus in der - Literaturwissenschaft. Hg. von Heinz Blumensath. Köln 1972, S. 13–24. <ptr - type="gbv" cRef="021282897"/></bibl> - <bibl xml:id="brednich_enzyklopaedie_1977">Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. - Hg. von Rolf Wilhelm Brednich et al. 15 Bde. Berlin u. a. 1977–2019. <ptr type="gbv" cRef="576760714"/></bibl> - <bibl xml:id="brednich_enzyklopaedie_2010">Rolf Wilhelm Brednich: Enzyklopädie des - Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. - Hg. von Rolf Wilhelm Brednich et al. 15 Bde. Berlin u. a. 1977–. Bd. 13 (2010): - Suchen – Verführung. <ptr type="gbv" cRef="576760714"/></bibl> - <bibl xml:id="dadunashvili_topologie_2007">Elguja Dadunashvili: Typologie des - georgischen Zaubermärchens. Baltmannsweiler 2007. <ptr type="gbv" - cRef="538650311"/></bibl> - <bibl xml:id="dadunashvili_webplattform_2014">Elguja Dadunashvili: Webplattform - der vergleichenden Erzählforschung. Ein virtueller Raum für die internationale - Kooperation. In: Corpora ethnographica online. Strategien der Digitalisierung - kultureller Archive und ihrer Präsentation im Internet. Hg. von Holger Meyer / - Christoph Schmitt / Stefanie Janssen / Alf-Christian Schering. Münster u. a. - 2014, S. 129–134. <ptr type="gbv" cRef="810553163"/></bibl> - <bibl xml:id="daskalova_typenverzeichnis_1995">Liliana Daskalova Perkovski: - Typenverzeichnis der bulgarischen Volksmärchen. Hg. von Klaus Roth. Helsinki - 1995. (= FF communications, 257) <ptr type="gbv" cRef="190733500"/></bibl> - <bibl xml:id="degh_repertoire_2004">Linda Dégh: Repertoire. In: Enzyklopädie des - Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. - Hg. von Rolf Wilhelm Brednich et al. 15 Bde. Berlin u. a. 1977–. Bd. 11 (2004): - Prüfung – Schimäremärchen, S. 574–586. <ptr type="gbv" cRef="362892199" - /></bibl> - <bibl xml:id="eberhard_typen_1937">Wolfram Eberhard: Typen chinesischer - Volksmärchen. Helsinki 1937. (= FF communications, 120) <ptr type="gbv" - cRef="145873099"/></bibl> - <bibl xml:id="eberhard_typen_1953">Wolfram Eberhard / Pertev Naili Boratav: Typen - türkischer Volksmärchen. Wiesbaden 1953. <ptr type="gbv" cRef="018995543" - /></bibl> - <bibl xml:id="gerndt_komparatistik_1996">Helge Gerndt: Komparatistik. In: - Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden - Erzählforschung. Hg. von Rolf Wilhelm Brednich et al. 15 Bde. Berlin u. a. - 1977–. Bd. 8 (1996): Klerus – Maggio, S. 105–111. <ptr type="gbv" - cRef="220677867"/></bibl> - <bibl xml:id="grimm_kinder_1856">Jacob Grimm / Wilhelm Grimm: Kinder und - Hausmärchen. Gesammelt durch die Brüder Grimm. 3. Auflage. Göttingen 1856. Bd. - 3. <ptr type="gbv" cRef="406764549"/></bibl> - <bibl xml:id="honko_finnland_1984">Lauri Honko: Finnland. In: Enzyklopädie des - Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. - Hg. von Rolf Wilhelm Brednich et al. 15 Bde. Berlin u.a. 1977–. Bd. 4 (1984): - Ente – Förster, S. 1157–1179. <ptr type="gbv" cRef="030645182"/></bibl> - <bibl xml:id="honko_zielsetzung_1985">Lauri Honko: Zielsetzung und Methoden der - finnischen Erzählforschung. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 26 - (1985), S. 318–335. <ptr type="gbv" cRef="129070998"/></bibl> - <bibl xml:id="korompay_methode_1978">Bertalan Korompay: Zur finnischen Methode: - Gedanken eines Zeitgenossen. Helsinki 1978. <ptr type="gbv" cRef="011395214" - /></bibl> - <bibl xml:id="marzolph_typologie_1984">Ulrich Marzolph: Typologie des persischen - Volksmärchens. Beirut 1984. <ptr type="gbv" cRef="026484625"/></bibl> - <bibl xml:id="meder_folktale_2014">Theo Meder: The Folktale Database as a Digital - Heritage Archive and a Research Instrument. In: Corpora ethnographica online. - Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihrer Präsentation im - Internet. Hg. von Holger Meyer / Christoph Schmitt et al. Münster u. a. 2014, - S. 119–128. <ptr type="gbv" cRef="810553163"/></bibl> - <bibl xml:id="propp_morphologie_1975">Vladimir JakovleviÄ Propp: Morphologie des - Märchens. Hg. von Karl Eimermacher. Frankfurt/Main 1975. <ptr type="gbv" - cRef="198411758"/></bibl> - <bibl xml:id="ranke_brueder_1934">Kurt Ranke: Die zwei Brüder. Eine Studie zur - vergleichenden Märchenforschung. Helsinki 1934. (=FF communications, 114) <ptr - type="gbv" cRef="145873048"/></bibl> - <bibl xml:id="roehrich_methode_1987">Lutz Röhrich: Geographisch-Historische - Methode. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und - vergleichenden Erzählforschung. Hg. von Rolf Wilhelm Brednich et al. 15 Bde. - Berlin u.a. 1977–. Bd. 5 (1987): Fortuna – Gott ist auferstanden, S. 1012–1030. - <ptr type="gbv" cRef="030645190"/></bibl> - <bibl xml:id="roesch_maerchenstudie_1928">Erich Rösch: Der getreue Johannes. Eine - vergleichende Märchenstudie. Helsinki 1928. (= FF communications, 77) <ptr - type="gbv" cRef="1127472798"/></bibl> - <bibl xml:id="schullerus_verzeichnis_1928">Adolf Schullerus: Verzeichnis der - rumänischen Märchen und Märchenvarianten. Helsinki 1928. (= FF communications, - 78) <ptr type="gbv" cRef="1146862369"/></bibl> - <bibl xml:id="shojaei_kontamination_1996">Christine Shojaei Kawan: Kontamination. - In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und - vergleichenden Erzählforschung. Hg. von Rolf Wilhelm Brednich et al. 15 Bde. - Berlin u. a. 1977–. Bd. 8 (1996): Klerus - Maggio, S. 210–217. <ptr type="gbv" - cRef="220677867"/></bibl> - <bibl xml:id="sinninghe_katalog_1943">Jacques Rudolf Willem Sinninghe: Katalog der - niederländischen Märchen-, Ursprungssagen-, Sagen- und Legendenvarianten. - Helsinki 1943. (= FF communications, 132) <ptr type="gbv" cRef="145873218" - /></bibl> - <bibl xml:id="thompson_types_1928">Stith Thompson: The Types of the Folktale. A - Classification and Bibl. Antti Aarne’s Verzeichnis der Märchentypen. Helsinki - 1928. (= FF communications, 74) <ptr type="gbv" cRef="1113678054"/></bibl> - <bibl xml:id="thompson_types_1961">Stith Thompson: The Types of the Folktale. A - Classification and Bibl. Antti Aarne’s Verzeichnis der Märchentypen. Helsinki - 1961. (= FF communications, 184) <ptr type="gbv" cRef="018555411"/></bibl> - <bibl xml:id="uther_types_2004">Hans-Jörg Uther: The Types of international - Folktales. A Classification and Bibliography. 3 Bde. Helsinki 2004. (= FF - communications, 284–286) <ptr type="gbv" cRef="478916582"/></bibl> - <bibl xml:id="uther_maerchenkatalog_2015">Hans-Jörg Uther: Deutscher - Märchenkatalog. Ein Typenverzeichnis. Münster u. a. 2015. <ptr type="gbv" - cRef="835210049"/></bibl> - <bibl xml:id="vries_betrachtungen_1954">Jan de Vries: Betrachtungen zum Märchen. - Besonders in seinem Verhältnis zu Heldensagen und Mythos. Helsinki 1954. (= FF - communications, 150) <ptr type="gbv" cRef="112899934X"/></bibl> - <bibl xml:id="wienker_hilfe_2016">Sabine Wienker-Piepho / Elguja Dadunashvili: - Hilfe! Wie finde ich Märchentexte und Variante im Computer? In: Märchenspiegel - 27 (2016), H. 3, S. 37–44. <ptr type="gbv" cRef="130932086"/></bibl> - </listBibl> - </div> - <div type="abbildungsnachweis"> - <head>Abbildungslegende und -nachweis</head> - <desc type="graphic"><ref type="intern" target="#tab1">Tab. 1</ref>: Übersicht über die Auswertung des Märchentyps ATU - 300 – Der Drachentöter. [Dadunashvili 2019.]<ref type="graphic" - target="#maerchenforschung_2019_001"/></desc> - </div> - </div> - </body> - </text> -</TEI> diff --git a/2020_002_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_2020.xml b/2020_002_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_2020.xml deleted file mode 100644 index a0acbe3751fbdbf885df3850c38c5aacb8d32147..0000000000000000000000000000000000000000 --- a/2020_002_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_2020.xml +++ /dev/null @@ -1,869 +0,0 @@ -<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> -<?xml-model href="http://www.zfdg.de/sites/default/files/schema/tei_zfdg.rnc" type="application/relax-ng-compact-syntax"?> -<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:html="http://www.w3.org/1999/html" - xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" - xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml"> - <teiHeader> - <fileDesc> - <titleStmt> - <title> - <biblStruct> - <analytic> - <title level="a">CaeMmCom – Corpus altaegyptischer multimodaler Communication. - Der Aufbau einer multimodalen Datensammlung altägyptischer Kommunikate</title> - <respStmt> - <resp> - <persName> - <name role="marc_aut"> - <forename>Rebecca</forename> - <surname>Döhl</surname> - </name> - <email>rebecca.doehl@hu-berlin.de</email> - <idno type="gnd">1199628239</idno> - </persName> - </resp> - <orgName>Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Archäologie/AKNOA</orgName> - </respStmt> - <respStmt> - <resp> - <persName> - <name role="marc_aut"> - <forename>Silvia</forename> - <surname>Kutscher</surname> - </name> - <email>silvia.kutscher@culture.hu-berlin.de</email> - <idno type="gnd">1059104156</idno> - </persName> - </resp> - <orgName>Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Archäologie/AKNOA</orgName> - </respStmt> - <respStmt> - <resp> - <persName> - <name role="marc_aut"> - <forename>Jens-Martin</forename> - <surname>Loebel</surname> - </name> - <email>loebel@bitgilde.de</email> - <idno type="gnd">1047217600</idno> - </persName> - </resp> - <orgName>bitGilde IT Solutions UG Berlin</orgName> - </respStmt> - <idno type="doi">10.17175/2020_002</idno> - <idno type="ppn">1700946757</idno> - <idno type="zfdg">2020.002</idno> - <idno type="url">http://www.zfdg.de/node/286</idno> - <date when="2016-07-08">17.07.2020</date> - </analytic> - <monogr> - <title level="j">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</title> - <respStmt> - <resp>Publiziert von</resp> - <orgName role="marc_pbl">Herzog August Bibliothek</orgName> - </respStmt> - <respStmt> - <resp>Transformation der Word Vorlage nach TEI</resp> - <persName/> - <name role="marc_trc"> - <surname>Baumgarten</surname> - <forename>Marcus</forename> - <idno type="gnd">1053806175</idno> - </name> - </respStmt> - <availability status="free"> - <p>Available at <ref target="http://www.zfdg.de">http://www.zfdg.de</ref> - </p> - </availability> - <biblScope unit="year">2020</biblScope> - <biblScope unit="artikel">2</biblScope> - </monogr> - </biblStruct> - </title> - </titleStmt> - <editionStmt> - <edition>Elektronische Ausgabe nach TEI P5</edition> - </editionStmt> - <publicationStmt> - <distributor> - <name> - <orgName>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</orgName> - </name> - </distributor> - <idno type="doi">10.17175/zfdg.01</idno> - <idno type="ppn">0819494402</idno> - <authority> - <name>Herzog August Bibliothek</name> - <address> - <addrLine>Lessingplatz 1</addrLine> - <addrLine>38304 Wolfenbüttel</addrLine> - </address> - </authority> - <authority> - <name>Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel</name> - <address> - <addrLine>Burgplatz 4</addrLine> - <addrLine>99423 Weimar </addrLine> - </address> - </authority> - <availability status="free"> - <p> Sofern nicht anders angegeben </p> - <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">CC BY SA 4.0</licence> - </availability> - <availability status="free"> - <p> Available at <ref target="workID">http://www.zfdg.de; (c) Forschungsverbund - MWW</ref> - </p> - </availability> - </publicationStmt> - <sourceDesc> - <p>Einreichung als Fachartikel in der ZfdG durch die Autoren</p> - </sourceDesc> - </fileDesc> - - <encodingDesc> - - <editorialDecl> - <p>Transformation der WORD-Vorlage nach XML/TEI-P5 durch TEI-Oxgarage und - XSLT-Skripten</p> - </editorialDecl> - <editorialDecl> - <p xml:lang="de">Lektorat des Textes durch die Redaktion in Person von <persName>Constaze Baum</persName>.</p> - </editorialDecl> - <editorialDecl> - <p>Medienrechte liegen bei den Autoren</p> - </editorialDecl> - <editorialDecl> - <p>All links checked<date when="2015">17.07.2020</date> - </p> - </editorialDecl> - - - </encodingDesc> - <profileDesc> - <creation>Einreichung als Artikel der Zeitschrift für digitale - Geisteswissenschaften</creation> - <langUsage> - <language ident="de">Text in Deutsch</language> - <language ident="de">Abstract in Deutsch</language> - <language ident="en">Abstract in Englisch</language> - </langUsage> - <textClass> - <keywords scheme="gnd"> - <term>Ägyptologie<ref target="gnd/4141476-7"/></term> - <term>Hieroglyphe<ref target="gnd/4129574-2"/></term> - <term>Multimodales System<ref target="gnd/4830853-5"/></term> - <term>Visualisierung<ref target="gnd/4188417-6"/></term> - </keywords> - </textClass> - </profileDesc> - <revisionDesc> - <change/> - </revisionDesc> - </teiHeader> - <text> - <body> - <div> - <div type="abstract"> - <argument xml:lang="de"> - <p>Der Beitrag beschreibt die Einführung einer neuen digitalen Methode zur - Erforschung multimodaler graphischer Kommunikation für die Ägyptologie. Im - Zentrum steht dabei der Aufbau eines digitalen Corpus, das Daten zur - graphischen Kommunikation erfasst und dabei Verfahren entwickelt, neben Texten - und Bildern auch Text-Bild-Kompositionen sowie deren räumliche - Bedeutungsaspekte systematisch zu beschreiben, zu annotieren und zu - visualisieren. Dadurch sollen im Fach neue Wege beschritten werden, mediale und - kulturelle Gegebenheiten und Entwicklungen aus synchroner (z. B. Genretypen) - als auch aus diachroner Perspektive (z. B. Entstehung und Entwicklung von - Genres) datengeleitet zu identifizieren und nachzuvollziehen.</p> - </argument> - <argument xml:lang="en"> - <p>The article describes the implementation of a new digital method for - researching multimodal graphic communication for Egyptology. The focus is on - the construction of a digital corpus, which collects data for graphic - communication and develops methods to systematically describe, annotate and - visualise texts, images, and text-image-compositions, as well as their spatial - meaning. This is intended to break new ground in the subject in order to - identify and understand media and cultural conditions and developments from a - synchronous (e.g. genre types) and from a diachronic perspective (e.g. genesis - and development of genres).</p> - </argument> - </div> - <div type="chapter"> - <head>1. Einführung</head> - <p>Der Beitrag beschreibt die Einführung einer neuen digitalen Methode zur Erforschung - multimodaler graphischer Kommunikation für altertumswissenschaftliche Disziplinen und - hier im Besonderen für die Ägyptologie. Im Zentrum steht dabei der Aufbau eines - digitalen Corpus, das Daten zur graphischen Kommunikation erfasst und dabei Verfahren - entwickelt, neben Texten und Bildern auch Text-Bild-Kompositionen sowie deren - räumliche Bedeutungsaspekte systematisch zu beschreiben, zu annotieren, zu - visualisieren und zu präsentieren. </p> - <p>Dabei eröffnen sich zwei Perspektiven für den wissenschaftlichen Gegenstandsbereich, - der über das reine Sammeln digitaler Daten hinausgeht und so einen Mehrwert im Sinne - eines DH-Ansatzes darstellt, der digitale Methoden als Unterstützung des - Erkenntnisgewinns für geisteswissenschaftliche Disziplinen sieht.<note - type="footnote"> Vgl. auch <ref type="bibliography" target="#bateman_multimodality_2017">Bateman 2017</ref>, S. 13.</note> Durch die Annotation - kommunikativer (Sub-)Einheiten, ihrer Bedeutungen und Funktionen sowie der Relationen - zwischen textlichen, bildlichen, text-bildlichen und räumlichen Elementen und Ebenen - eröffnen sich zum einen neue Interpretationen und Interpretationswege für die - Ägyptologie. Die sich aus den Anforderungen einer Annotationslogik ergebende - Notwendigkeit stringenter und generalisierender Annotationsparameter stellt dabei - einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zur Durchdringung des Forschungsgegenstands - und seiner theoriebasierten Modellierung im Fach selbst dar, aus der sich eine - fachspezifische Weiterentwicklung von Methode und Modellen ergeben wird. Diese sowie - die Verwendung von kontrolliertem Vokabular und vorgegebenen Metadaten verlangt eine - präzise Reflexion und Definition der einzelnen Elemente der text-bildlichen Objekte - und ihrer räumlichen Aspekte.</p> - <p>Auch können durch einen digitalen und multimodalitätstheoretischen Hintergrund in der - Konzeptionierung des Corpus im Fach neue Wege beschritten werden, mediale und - kulturelle Gegebenheiten und Entwicklungen datengeleitet zu identifizieren und - nachzuvollziehen. So werden sich bspw. neue ikonographische und epigraphische - Einsichten sowohl aus synchroner (z. B. Genretypen) als auch aus diachroner - Perspektive (z. B. Entstehung und Entwicklung von Genres) ergeben. </p> - <p>Zum anderen sind auch neue, über das Fach selbst hinausgreifende Erkenntnisse - hinsichtlich semiotischer und multimodalitätstheoretischer Fragen, wie z. B. der - Identifizierung und Typisierung von text-bildlichen Kohäsionsmitteln und -verfahren, - zu erwarten. Da sich der Aufbau des Corpus an der einschlägigen Forschung zu - multimodaler Kommunikation orientiert, könnte es so ein Kristallisationspunkt für die - Etablierung einer gemeinsamen Terminologie für die Multimodalitätsforschung im - Bereich der graphischen Kommunikation der Kulturen des Altertums sein. Dies wäre für - die Anschlussfähigkeit altertumswissenschaftlicher Erforschung von graphischer - Kommunikation an die allgemeine Multimodalitätsforschung höchst förderlich. Auch - unter dem Gesichtspunkt eines Dialogs mit nicht-altertumswissenschaftlichen - Disziplinen (z. B. im Vergleich ›altägyptischer‹ Verfahren mit Verfahren in modernen - europäischen Text-Bild-Kompositionstypen) – nicht zuletzt aufgrund unterschiedlicher - Möglichkeiten und Anforderungen der jeweils zugrunde liegenden graphischen - Zeichensysteme und Konventionen (z. B. Hieroglyphenschrift vs. Alphabetschrift) – ist - hier ein wichtiger Beitrag zur Weiterentwicklung einer allgemeinen Theorie zur - Semiotik graphischer Kommunikation zu erwarten. </p> - <p>Da gerade auch die Visualität und die Raumbezogenheit der betrachteten Objekte von - besonderer semiotischer Relevanz sind und zum zweiten eine systematische - Vergleichbarkeit nicht nur innerhalb der Ägyptologie, sondern insbesondere auch im - interdisziplinären Austausch mit der allgemeinen Multimodalitätsforschung erleichtert - werden soll, wird eine digital basierte Methodik entwickelt, die es ermöglicht, - sowohl die verschiedenen Inhalte als auch Analysen visuell verbunden direkt am Objekt - zu erkennen. Die digitale Visualisierung der Text-Bild-Objekte und ihrer zugehörigen - Inhalte und Analysen in Form von digitalen Annotationen stellt somit einen zentralen - Punkt in der Wissensvermittlung dar und bietet eine innovative Möglichkeit, die - fachspezifischen Wissensbestände für ein nichtfachliches Publikum intellektuell so - aufzuschließen, dass der interdisziplinäre Dialog erleichtert wird.</p> - <p>So können etwa durch die digitale Annotierung beliebig viele Details innerhalb eines - Bildes präzise markiert und beschrieben sowie Annotationen des Corpus untereinander - verlinkt und über Indizes erschlossen werden. Für Fachfremde können auf diese Weise - die Charakteristika der Hieroglyphenschrift, der Ikonographie altägyptischer - bildlicher Darstellung und der Grammatik der ägyptischen Sprache durch Einblendungen - und Verlinkungen in einer Weise kommentiert werden, die kein fachspezifisches Wissen - voraussetzt, um die semiotischen Verfahren multimodaler ägyptischer Kommunikation zu - verstehen – u. a. durch Transkriptionen, morphologischen Glossierungen, Erläuterungen - zur Ikonographie und zur Polysemie bzw. Ambiguität bestimmter Zeichen, siehe - <ref type="graphic" - target="#altaegyptische_kommunikation_2020_001">Abbildung 1</ref>.</p> - <figure> - <graphic xml:id="altaegyptische_kommunikation_2020_001" - url=".../medien/altaegyptische_kommunikation_2020_001.jpg"> - <desc> - <ref target="#abb1">Abb. 1</ref>: Visuelle und inhaltliche Verlinkung der Informationen eines - Elementes in der Online-Präsentation. [Döhl 2020] - <ref type="graphic" target="#altaegyptische_kommunikation_2020_001"/> - </desc> - </graphic> - </figure> - <p>Doch auch für Fachinterne bietet diese Form der visuellen digitalen Aufarbeitung die - Möglichkeit, Inhalte verschiedener Analyseebenen gleichzeitig sichtbar zu machen und - somit komplexe semiotische Beziehungen unmittelbar nachvollziehbar zu gestalten. - Durch diese visuelle Erfassung und Verknüpfung der semiotisch relevanten visuellen - Aspekte der Objekte wird die Komplexität des Materials daher auch für den - fachspezifischen Diskurs anders als bisher üblich aufgeschlossen und ermöglicht so - eine fruchtbarere Bearbeitung.</p> - </div> - <div type="chapter"> - <head>2. Multimodale Kommunikation</head> - - <p>In Akten intentionaler menschlicher Kommunikation werden typischerweise mehrere - semiotische Ressourcen miteinander verschränkt. Lautsprachliches Kommunizieren ist - von Gesten und Mimik begleitet, schriftliche Texte enthalten typographische und - andere gestalterische Mittel, Texte werden mit Bildern kombiniert. Dieses Phänomen - der Gleichzeitigkeit semiotischer Ressourcen (Modi) in einem Kommunikationsakt wird - als <term type="dh">Multimodalität</term> bezeichnet. Die Erforschung der Prinzipien, - die die Interaktion mehrerer semiotischer Modi in einem multimodalen - Kommunikationsakt steuern, und die Analyse der Synergieeffekte, die für diese Art der - Kommunikation angenommen werden, steckt noch in ihren Anfängen, erarbeitet sich - jedoch zunehmend ein eigenes Forschungsfeld.<note type="footnote"> Vgl. die - zahlreichen rezent erschienenen Handbücher zum Thema, u. a. - <ref type="bibliography" target="#jewitt_handbook_2009">Jewitt 2009</ref>; - <ref type="bibliography" target="#jewitt_handbook_2014">Jewitt 2014</ref>; - <ref type="bibliography" target="#klug_handbuch_2016">Klug / Stöckl 2016</ref>; - <ref type="bibliography" target="#bateman_multimodality_2017">Bateman et al. 2017</ref>.</note> Die Begriffe des Modus und der Modalität bezeichnen dabei keine - einheitlich definierten Größen.<note type="footnote"> Für einen Überblick zum Stand - der Diskussion vgl. <ref type="bibliography" target="#schneider_medientheorien_2011">Schneider / Stöckl 2011</ref>, passim.</note> Unter dem Begriff der - Modalität werden zum einen die verschiedenen Wahrnehmungskanäle menschlicher - Kommunikation verstanden: visuell (z. B. Schriftsprache, Bilder), auditiv (z. B. - Lautsprache, Musik) oder taktil (z. B. Braille-Schrift). Andere Ansätze subsumieren - darunter die jeweiligen Eigenschaften eines Zeichensystems, d. h. die Beschaffenheit - seines ›Modus‹. Für den Begriff des Modus herrscht Uneinigkeit bezüglich seines - Geltungsraums und seiner Charakteristika. Es wird je nach Forschungsansatz z. B. - zwischen Zeichensystem (Konvention), Medium (Materialität) und Zeichentyp - (Wahrnehmungskanal) unterschieden<note type="footnote"> Vgl. u. a. - <ref type="bibliography" target="#duerscheid_medien_2011">Dürscheid 2011</ref>, - passim.</note> oder ein Modus wird als eine Synthese aus verschiedenen dieser - semiotischen Komponenten erachtet. So vertritt z. B. die Sozialsemiotik (social - semiotics) eine sehr breit gefasste Begriffsdefinition, die Modus als <quote>socially shared - and culturally given resource for making meaning</quote><note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#kress_mode_2009">Kress 2009</ref>, S. - 54.</note> versteht. In vielen Arbeiten findet sich aufgrund der im Feld noch - herrschenden Uneinigkeit auch lediglich eine Aufzählung verschiedener - Kommunikationsmittel und ‑systeme, wie zum Beispiel: <quote>[…] image, writing, gesture, - gaze, speech, posture</quote>.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#jewitt_handbook_2009">Jewitt 2009</ref>, S. 1.</note> - </p> - <p>Die Definitionsschwierigkeiten liegen u. a. darin begründet, dass ›making meaning‹ - ein dynamischer Prozess ist, die in einem Kommunikationsakt an der Semiose - beteiligten Komponenten also eigentlich nicht abstrakt im Vorhinein in ihrem Wesen - und ihrem jeweiligen Beitrag benannt, sondern nur bezogen auf ihren Gebrauch selbst - analysiert werden können.<note type="footnote"> Für eine Diskussion des Problems vgl. - auch <ref type="bibliography" target="#bateman_multimodality_2017">Bateman et al. 2017</ref>, S. 16ff.</note> - </p> - <p>Ein <term type="dh">Kommunikat</term> - <note type="footnote"> Dieser Terminus, durch Adamzik eingeführt, ist in der - deutschsprachigen sprachwissenschaftlichen Forschung etabliert, ein - englischsprachiges Pendant existiert zurzeit nicht. Während die ursprüngliche - Definition vor allem die interaktive Gesprächssituation im Blick hat (<quote>Gesamtmenge - der in einer kommunikativen Interaktion auftretenden Signale</quote>, <ref type="bibliography" target="#adamzik_textlinguistik_2004">Adamzik 2004</ref>, S. - 43), verwenden wir ihn hier in der oben beschriebenen Weise.</note> wiederum - bezeichnet eine materielle Einheit, die als Gesamtheit in einen Kommunikationsakt - einbezogen ist (z. B. eine Stele) bzw. als Analyseeinheit in einem Kommunikationsakt - betrachtet wird (z. B. eine Szene auf einer Tempelwand). Der Umfang des Kommunikats - bzw. die analytische Einheit eines Kommunikationsaktes ist dabei also nicht - kontextfrei identifizierbar, sondern hängt von der jeweiligen Untersuchungsfrage bzw. - von der Analyseebene ab. So kann eine Opfertafel oder eine Szene auf einer Tempelwand - zunächst einmal als ein eigener Kommunikationsakt aufgefasst werden, in einem - weiteren Schritt ist jedoch auch die Grabsituation oder der Tempel als weiterer - Kommunikationsakt relevant und als nächste semiotische Ebene in die Betrachtung - einzubeziehen. Kommunikate und Kommunikationsakte können insofern als ineinander - verschachtelt gedacht und analysiert werden.</p> - <p>Multimodale Kommunikate begegnen im Ägypten der pharaonischen Zeit in vielfacher - Form. Insbesondere Text-Bild-Kompositionen gibt es in großer Zahl und Varianz, sei es - in Form von Grab- oder Tempeldekorationen oder auch in weniger prominenten Medien wie - Felsinschriften. In der ägyptologischen Forschung stellen sie somit keine - Besonderheit dar und sind dementsprechend kulturhistorisch bereits intensiv - analysiert worden. Ihre besonderen semiotischen Eigenschaften als multimodale - Kommunikate wurden dagegen bisher wenig beachtet. Eine solche Untersuchungsrichtung - lässt aber nicht nur neue Erkenntnisse bezüglich der Kommunikationspraktiken und der - Wissensbestände des pharaonischen Ägypten erwarten. Aufgrund der besonderen - Eigenschaften des hieroglyphisch-ägyptischen Zeichensystems und der - Gestaltungsprinzipien ägyptischer Bildkunst kann sie auch neue Aspekte in die - Theorie- und Modellbildung zur multimodalen Kommunikation einbringen. </p> - </div> - <div type="chapter"> - <head>3. CaeMmCom: Konzeptionierung des Corpus</head> - - - <p>Seit Ende 2016 arbeitet der Lehrbereich Theorie und Geschichte Multimodaler - Kommunikation am Institut für Archäologie der Humboldt-Universität zu Berlin an der - Konzeption des Corpus altaegyptischer multimodaler Communication – <term type="dh" - >Corpus of Ancient Egyptian Multimodal Communication</term> (CaeMmCom). Die Erforschung multimodaler Phänomene und die daraus - resultierenden Theorien und Modellbildungen sollten auf einer breiten Datenbasis - empirisch fundiert erfolgen.<note type="footnote"> Vgl. dazu auch <ref type="bibliography" target="#bateman_multimodality_2008">Bateman 2008</ref>, - passim.</note> Zur Gewinnung dieser Datenbasis wird einerseits auf - Digitalisate/Fotos aus Datenrepositorien oder Publikationen zurückgegriffen, - andererseits werden Fotos von den Objekten vor Ort in Ägypten aufgenommen. Dabei kann - der Umfang eines Einzelobjektes von einer einzelnen Stele mit Opfertischszene bis hin - zu einem gesamten Grabkomplex mit zugehöriger Wanddekoration variieren, in - Abhängigkeit von der multimodal relevanten Gattungstypizität und der Zugänglichkeit - des Materials. </p> - <p>Die Aufarbeitung des Materials wiederum sieht vor, dass die einzelnen - Text-Bild-Objekte entsprechend der im Projekt entwickelten Annotationsregeln - annotiert und fachspezifisch beschrieben und analysiert werden. Dies schließt für - Texte die auch für die Linguistik anschlussfähige ägyptologische Praxis der - Transkription, Glossierung, und Übersetzung ein. Hinzu treten qualitative Kohärenz- - und Kohäsionsanalysen. Weiterhin werden die qualitativen Daten standardisiert - erfasst, um auch quantitative Abfragen zu ermöglichen. Schlussendlich werden die - gesammelten Informationen verlinkt mit ihrem Originalobjekt (in den meisten Fällen - ein Bild) interaktiv zugänglich gemacht.</p> - <p>Die Corpussammlung verfolgt damit drei Ziele:</p> - <list type="unordered"> - <item>Es soll eine breite Datenbasis an altägyptischen multimodalen Kommunikaten - erstellt werden.</item> - <item>Diese soll es längerfristig ermöglichen, altägyptische Kommunikate nach - unterschiedlichen Gesichtspunkten der multimodalen Forschung visuell aufbereitet - zu beschreiben und zu analysieren.</item> - <item>Die so erstellten Arbeitsschritte und Ergebnisse sollen interaktiv - browsergestützt einem breiten, auch nicht-fachlichen Publikum zur Verfügung - gestellt werden.</item> - </list> - <p>Bezüglich der Datenbasis besteht der Anspruch, dass nicht allein Verfahren zur - Bearbeitung graphischer Kommunikation wie Texte und Bilder Beachtung finden sollen. - Vielmehr besteht das Ziel für die Verwendung des Corpus auch darin, herauszuarbeiten, - welche weiteren Charakteristika einen maßgeblichen semiotischen Anteil am - Kommunikationsprozess als Ganzem tragen, welche Modi zur Bedeutungskonstitution - beitragen und wie die aufzufindenden Charakteristika semiotischer Verfahren und - Potentiale der hieroglyphisch-ägyptisch geprägten Kommunikate sich von bisher in der - allgemeinen Multimodalitätsforschung diskutierten Verfahren und Potentialen - systematisch unterscheiden (können). </p> - <p>So findet sich etwa in hieroglyphisch-ägyptischen Kommunikaten auch auf der Ebene der - graphischen Kommunikation, neben den in bisherigen, an alphabetschriftlicher - Kommunikation orientierten allgemeinen Multimodalitätsforschung etablierten Modi - ›Schrift‹ und ›Bild‹, ein Modus, der ein Hybrid aus ›Schrift‹ und ›Bild‹ zugleich - ist. Dies liegt an den für Schrift und Bild gleichen Gestaltungsprinzipien der - hieroglyphischen Schrift und führt dazu, dass Hieroglyphen in bildlichen - Darstellungen sowohl gelesen als auch in ihrer bildlichen Bedeutung verstanden werden - können (siehe <ref type="graphic" - target="#altaegyptische_kommunikation_2020_002">Abbildung 2</ref>). </p> - <figure> - <graphic xml:id="altaegyptische_kommunikation_2020_002" - url=".../medien/altaegyptische_kommunikation_2020_002.jpg"> - <desc> - <ref target="#abb2">Abb. 2</ref>: Personifikation der Göttin Maat. [Wikimedia: Maat. CC0 1.0] - <ref type="graphic" target="#altaegyptische_kommunikation_2020_002"/> - </desc> - </graphic> - </figure> - - <p>Die in <ref type="graphic" - target="#altaegyptische_kommunikation_2020_002">Abbildung 2</ref> dargestellte Göttin trägt als Kopfschmuck eine Feder im Haar, - welche als Teil des Bildes wahrgenommen wird. Die Feder kann jedoch auch als - Logogramm des hieroglyphischen Schriftsystems interpretiert werden. Als solches ist - die Feder ›<val style="font-size: 50px;">𓆄</val>‹ als Logogramm für ›Maat‹ zu lesen. Die bildlich dargestellte - Person mit der Feder als Kopfschmuck ist mithin auch schriftlich als Göttin Maat - gekennzeichnet. </p> - <p>Hinzu tritt, dass auch die Verortung von Kommunikaten im Raum sowie in Relation zu - anderen Objekten und damit die Ortsgebundenheit eines Kommunikationsakts als eine - bedeutungsstiftende semiotische Ressource berücksichtigt werden sollte.<note - type="footnote"> Vgl. auch <ref type="bibliography" target="#fix_textfaktor_2008">Fix 2008</ref>, passim, - <ref type="bibliography" target="#domke_ortsgebundenheit_2012">Domke 2012</ref>, passim.</note> Dabei - konzentriert sich die Betrachtung der räumlichen Eigenschaften von Kommunikaten im - CaeMmCom nicht nur auf den Anbringungsort von Texten oder Bildern sowohl im - Verhältnis zueinander als auch bezogen auf den materiellen Träger, sondern auch auf - die Verortung des Kommunikats als Ganzem, zum Beispiel in Hinblick auf die - Architektur oder die Landschaft. So können etwa einfache bildliche Kombinationen von - Opfertisch und Grabherr – die sogenannte Opfertischszene, ein Beispiel liefert - <ref type="graphic" - target="#altaegyptische_kommunikation_2020_003">Abbildung 3</ref> – sowohl in klassischen Kombinationen von Opfertafeln in den Opfernischen - von Gräbern vorkommen. Sie finden sich in frühdynastischer Zeit (ca. 3100 v. Chr.) - jedoch auch auf Rollsiegeln und ab dem Mittleren Reich (ca. 2050 v. Chr.) auch auf - Särgen. Das Genre der Opfertischszene steht in verschiedenen Phasen der - Kulturgeschichte Ägyptens somit in je völlig anderen materiellen und räumlichen und - damit auch funktionalen Kontexten. Ein weiteres Beispiel stellen Felsbilder und - -inschriften dar. In diesem Fall sind es insbesondere die Beziehungen zu ihrer - landschaftlichen Positionierung, welche zum Semioseprozess beitragen. Ihre Nähe zu - territorialen Verbindungs- oder religiösen Prozessionswegen ermöglicht es erst, sie - innerhalb eines religiösen oder sozialen Bedeutungsgeflechts zu verstehen.</p> - <p>Die Datenarchitektur des Corpus versucht nun, all diese semiotischen Aspekte - hinsichtlich ihrer Bedeutungsbeziehungen, semiotischen Verfahren und Potentiale zu - erfassen. Hierzu zählt neben dem obligatorischen Aufbau einer sinnvollen - Metadatenstruktur in erster Linie die Festlegung einer Annotationsstruktur, die nicht - nur zur Beschreibung der einzelnen Elemente (Texte, Bilder etc.) dient, sondern es - auch ermöglicht, die Annotationen in unterschiedlicher Weise abfragbar zu machen. - Weiterhin werden verschiedene, aktuell in der Multimodalitätsforschung diskutierte - Analysemethoden, die den Erfordernissen des ägyptischen Materials angepasst werden, - integriert. Diese Methoden basieren u. a. auf linguistischen Theorien und Modellen, - wie der <term type="dh">Systemic Functional Grammar</term> - <note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#halliday_introduction_1985">Halliday 1985</ref>; - <ref type="bibliography" target="#halliday_introduction_1994">Halliday 1994</ref>.</note>, der - <term type="dh">Rhetorical Structure Theory</term> - <note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#mann_structure_1988">Mann / Thompson 1988</ref>.</note> und der <term type="dh" - >Sprechakttheorie</term> - <note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#searle_speech_1969">Searle 1969</ref>.</note>. Diese Theorien und Modelle bieten, da sie - ursprünglich für monomodal gedachte (Schrift-)Sprache entwickelt wurden, zunächst - eine Analyse der argumentativ-semantischen Struktur der einzelnen Sinneinheiten eines - (gesprochenen oder geschriebenen) Textes. Im Zuge der Multimodalitätsforschung wurden - sie bereits auch auf Bilder beziehungsweise multimodale Text-Bild-Kompositionen - angewandt,<note type="footnote"> Vgl. u. a. <ref type="bibliography" target="#kress_images_1996">Kress / van Leeuwen 1996</ref>; - <ref type="bibliography" target="#royce_synergy_1988">Royce 1998</ref>; - <ref type="bibliography" target="#royce_complementarity_2007">Royce 2007</ref>; - <ref type="bibliography" target="#stoeckl_sprache_2004">Stöckl 2004</ref>; - <ref type="bibliography" target="#martinec_system_2005">Martinec / Salway 2005</ref>; - <ref type="bibliography" target="#bateman_multimodality_2008">Bateman 2008</ref>; - <ref type="bibliography" target="#schmitz_sehflaechenforschung_2011">Schmitz 2011</ref>.</note> um die Synergieeffekte eines derartigen multimodalen - Kommunikationsverfahrens herauszuarbeiten, Kompositionsverfahren sichtbar zu machen - und diese auf regelhafte Gestaltungsprinzipien – wie sie etwa auch für Textsorten- - bzw. Genreanalyse relevant sind – hin zu untersuchen. Dieser Ansatz wird auch für das - ägyptische Material des CaeMmCom übernommen. </p> - <p>Ein Vorteil der softwaregestützten Darstellung der Analyse besteht nun darin, dass - alle Einzelkomponenten und ihre Informationen (z. B. Übersetzung, Inhalt der Texte, - Bedeutung der Bildelemente) visuell per ›mouseover‹ abgerufen und ihre räumliche - Einbettung (z. B. Lage auf dem Wandausschnitt) interaktiv angezeigt werden können - (siehe <ref type="graphic" - target="#altaegyptische_kommunikation_2020_001">Abbildung 1</ref>). </p> - <p>Weiterhin versucht die Daten- und Metadatenstruktur des Corpus sich – soweit dies - sinnvoll erscheint – an gängigen Standards zu orientieren. Das im Aufbau befindliche - kontrollierte Vokabular wird deswegen aus den im musealen Bereich verbreiteten - Vorgaben und vocabularies des Getty Institutes, hauptsächlich der AAT (<ref - target="https://www.getty.edu/research/tools/vocabularies/aat/">Art and - Architecture Thesaurus</ref>) und der TGN (<ref - target="https://www.getty.edu/research/tools/vocabularies/tgn/">Getty Thesaurus of - Geographic Names</ref>) generiert. Weiterhin - wird für die Verwendung antiker Ortsnamen auf den <ref - target="https://gazetteer.dainst.org/app/#!/home" - >iDAI.gazetteer</ref> und die <ref - target="http://thesauri.dainst.org/de.html">iDAI.thesauri</ref> des - Deutschen Archäologischen Institutes zurückgegriffen, letztere zeigen allerdings für - die spezifischen Objekte Ägyptens und des Sudans, die den Hauptfokus bilden, bisher - nur wenige Einträge. Hinzu treten die fachspezifischen Vorgaben des <term type="dh" - >THOT-Projektes</term> (<ref target="http://thot.philo.ulg.ac.be/project.html" - >Thesauri & Ontology for documenting Ancient Egyptian Resources</ref>), welches ägyptologische - Fachbegriffe listet und TEI Standards liefert. Zusätzlich fordert das Material eine - spezifische auf die konkreten Objekte zugeschnittene eigenständige Erweiterung des - kontrollierten Vokabulars.</p> - </div> - <div type="chapter"> - <head>4. Software und Verarbeitung der Daten</head> - - <p>Ein Problem bei dem Aufbau dieses digitalen multimodalen Corpus bestand in den - Anforderungen, welche an eine Software zur Erfüllung der gewünschten Vorgaben - gestellt wurde. Dabei bildete die Hauptproblematik der Umstand, dass zwar der Wunsch - nach Annotation und Verlinkung von Textdaten bereits eine recht große Anzahl an - verschiedenen Softwares hervorgebracht hat, diese aber aus verschiedenen Gründen - nicht für andere Daten, wie etwa Bilder, zu verwenden sind.</p> - <p>Bateman<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#bateman_multimodality_2008">Bateman 2008</ref>, passim.</note> ist sich dieser - Problematik ebenfalls bewusst und versucht, mit der Entwicklung des <hi rend="italic" - >Genre and Mode-Modells</hi> ein Schema zu erstellen, das eine auf XML basierende - Beschreibungsgrundlage für englischsprachige Bild-Text-Datensätze ermöglicht. </p> - <p>Die Übernahme von Teilen dieser Ansätze geschieht auch für das CaeMmCom, allerdings - bleibt es auf die Übernahme einiger Attribute beschränkt. Dies liegt darin begründet, - dass die gewählte Beschreibungsgrundlage zwar für moderne (englisch- und - deutschsprachige) Bild-Text-Komposite anwendbar ist, für das ägyptische, - altertumswissenschaftliche Material sich jedoch ganz andere Ansprüche ergeben. Dies - gilt insbesondere für das Layout, welches sich eben naturgemäß nicht an modernen - (Papier-)Formaten orientiert. </p> - <figure> - <graphic xml:id="altaegyptische_kommunikation_2020_003" - url=".../medien/altaegyptische_kommunikation_2020_003.jpg"> - <desc> - <ref target="#abb3">Abb. 3</ref>: Beispiel für die Layoutanalyse einer Opfertafel (im - browsergestützten Präsentationsmodus). [Döhl 2020] - <ref type="graphic" target="#altaegyptische_kommunikation_2020_003"/> - </desc> - </graphic> - </figure> - <p>Ein weiteres Problem ergibt sich durch die direkte Verwendung von XML-Strukturen. - Zwar ist es auf diese Weise möglich, ein detailliertes Beschreibungs- und - Analysevokabular zu entwerfen. Da dies aber schriftsprachgebunden geschieht, geht - durch den dafür erforderlichen Transkriptionsprozess<note type="footnote"> Im Sinne - von <ref type="bibliography" target="#jaeger_transkriptivitaet_2002">Jäger 2002</ref>, passim.</note> ein erheblicher Anteil an Bedeutungsstrukturen der - bild-textlichen visuellen Aspekte der Kommunikation verloren, da der visuelle Gehalt - von Bildern durch jegliche Substitution seine Aussagekraft verändert.</p> - <p>Aus diesem Grund wurde im Projekt nach einer Software gesucht, die es ermöglicht, - dieser speziellen Herausforderung zu entsprechen. </p> - <p>Zur Verwaltung von CaeMmCom – der Dokumentation, Beschreibung und Präsentation der - Datensammlung – wurde dafür die Open-Source-Software <ref - target="http://hyperimage.ws/de/">HyperImage</ref> ausgewählt, welche - die Möglichkeit einer visualisierten Annotation und dem ebenfalls visualisierten - Aufzeigen der semantischen Relationen innerhalb wie auch zwischen den jeweiligen Modi - aufweist. Diese Software wurde bereits 2006 an der Universität Lüneburg und der - Humboldt-Universität zu Berlin entwickelt und ist eigens für die Annotation von - Bilddaten (in ihrer Weiterentwicklung sogar für Videodaten)<note type="footnote"> - Vgl. <ref target="https://bitgilde.de/de/projekte/">bitGilde IT Solutions - Projekte</ref>.</note> gedacht, eine Funktion, - die sich sonst in wenigen Softwares etabliert findet.<note type="footnote"> Sie wurde - in dieser Funktion bereits für das Projekt <ref - target="https://www.zo.uni-heidelberg.de/iko/hdh/">Hachiman Digital - Handscolls</ref> verwendet.</note> - </p> - <p>Das <term type="dh">HyperImage-Authoring-System</term> ist ein webbasiertes System. - Es besteht aus drei Hauptkomponenten – Server, Connector und Datenbank –, auf denen - das graphische Frontend (HyperImage-Editor) aufbaut. Der Datenaustausch zwischen dem - HI-Editor und dem HI-Server erfolgt auf standardisiertem Wege über ReST/http (siehe - <ref type="graphic" - target="#altaegyptische_kommunikation_2020_004">Abbildung 4</ref>). </p> - <figure> - <graphic xml:id="altaegyptische_kommunikation_2020_004" - url=".../medien/altaegyptische_kommunikation_2020_004.png"> - <desc> - <ref target="#abb4">Abb. 4</ref>: Aufbau des HyperImage Authoring Systems, vgl. <ref type="bibliography" target="#kuper_hyperimage_2013">Kuper / Loebel 2013</ref>, - fig. 1. - <ref type="graphic" target="#altaegyptische_kommunikation_2020_004"/> - </desc> - </graphic> - </figure> - <p>Die Grundlage des Frontends bildet eine serverbasierte Softwareumgebung, welche es - erlaubt, (audio)-visuelle Objekte, Texte und mixed-media Objekte referentiell in - Teilen oder als Ganzes durch hyperlinks miteinander zu verbinden. Somit können - einzelne Punkte, aber auch ganze Regionen miteinander verknüpft werden. Dieses System - ermöglicht somit zusätzlich zu textuellen Links die sichtbare Verlinkung von - (bildlichen) Datensätzen, welches der Wiedergabe der inhaltlichen Struktur der - Kommunikate entspricht. Auf diese Weise ist es dem Anwender möglich, Zusammenhängen - zwischen einzelnen Datensätzen in ihrer Verlinkung zu verfolgen. Die Ausgabe der - Daten erfolgt in einem projektspezifischen Austauschformat (PeTAL/XML), welches eine - Weiterverarbeitung der Daten in anderen Anwendungen erlaubt und als Container auf - standardisierten Formaten wie SVG, XLink, Dublin Core aufsetzt. Auch ist ein Export - der Projektdaten im JSON-Format möglich. Darüber hinaus kann direkt systemimmanent - eine Präsentation durch ein weiteres Modul des Modells webbasiert erfolgen.</p> - <p>Durch eine beständige maintenance und Weiterentwicklung der Software seitens der - Entwickler wird außerdem eine weiterführende Nutzung ermöglicht. Derzeit befindet - sich das Nachfolgesystem <ref target="http://yenda.eu">Yenda</ref> in der - Entwicklung, in welchem die in HyperImage etablierten Werkzeuge integriert bzw. - weitergedacht (wie z. B. eine Unterstützung von <ref target="https://iiif.io/" - >IIIF</ref> und des Semantic Webs) und unter einer gemeinsamen Plattform - (Toolsuite) zur Verfügung gestellt werden.</p> - <p>Die konkrete Herangehensweise an die Datensammlung sieht nun zweierlei vor: - Inhaltlich werden die einzelnen Komponenten des Corpus im Vorfeld getrennt nach den - verschiedenen Modi analysiert und die daraus resultierenden Informationen direkt als - XML-Struktur in ein Template eingefügt. Dies stellt den Annotationsteil dar. - Zusätzlich werden die visuellen Darstellungen, Fotos oder Scans des Kommunikats als - TIFF-Dateien gespeichert und in HyperImage importiert. Dort werden diese visuellen - Elemente mit den zusammengehörigen Annotationen visuell verlinkt und weitere - semantische Relationen visualisiert.</p> - <p>In diesem Sinne werden die verschiedenen Modi, wie ›Text‹, ›Bild‹ und ›räumliche - Verortung‹ zuerst den üblichen ägyptologischen oder archäologischen - Bearbeitungsweisen unterzogen und anschließend die solcherweise erzeugten Ergebnisse - in das Corpus aufgenommen. Für die Texte beispielsweise bedeutet dies: Transkription, - Übersetzung und Glossierung, sowie eine Zeichenfunktionsanalyse (siehe <ref type="graphic" - target="#altaegyptische_kommunikation_2020_005">Abbildung 5</ref> - zur Illustration). </p> - <figure> - <graphic xml:id="altaegyptische_kommunikation_2020_005" - url=".../medien/altaegyptische_kommunikation_2020_005.jpg"> - <desc> - <ref target="#abb5">Abb. 5</ref>: Textanalyse als XML-Annotation und Verlinkung mit zugehörigem - Bildelement und weiterführendem Link. [Döhl 2020] - <ref type="graphic" target="#altaegyptische_kommunikation_2020_005"/> - </desc> - </graphic> - </figure> - <p>Die Bildinformationen wiederum werden auf ihre verschiedenen semiotischen Einheiten - heruntergebrochen und innerhalb dieser auf zwei Ebenen beschrieben: Auf einer - möglichst bildikonischen Ebene wird eine allgemeine (vor-)ikonographische - Beschreibung und Klassifizierung der einzelnen Elemente angestrebt, um die Analyse - auch einer größeren, fachfremden Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Auf der zweiten - Ebene erfolgt die ägyptologische Beschreibung und Deutung dieser Inhalte sowie ihrer - damit verbundenen Aussage. Die Beschreibung der räumlichen Verortung wiederum erfolgt - sowohl in Form von Attributierungen mit geographischen Angaben, als auch durch eine - visuelle Darstellung. In diesem Rahmen wird im weiteren Projektverlauf auch nach der - Möglichkeit einer 3D-Implementierung gesucht, da ein Großteil der bearbeiteten - Objekte eine komplexere semantische Einbindung in den Raum aufweist, deren - Darstellung mit einfachen 2D-Mitteln nicht umzusetzen ist oder der Komplexität der - räumlichen Bedeutungsaspekte nicht gerecht wird. Die Zusammenführung der solcherart - aufgenommenen Ergebnisse geschieht in HyperImage in Form verschiedener Gruppen, die - sowohl die Einzelanalysen der verschiedenen Modi bündeln, als auch die Ergebnisse - weiterer Analyseebenen beinhalten. Bei letzteren handelt es sich in erster Linie um - die Analyse verschiedener Mittel zur <term type="dh">Kohärenz- und - Kohäsionserzeugung</term>. Unter Kohäsionserzeugung fällt zum Beispiel die - Gestaltung des Layouts. Hier zielt die Analyse u. a. darauf ab, die expliziten und - impliziten Gliederungssignale der Bild- und Textelemente zu verdeutlichen und in - ihren jeweiligen Funktionen darzulegen (siehe <ref type="graphic" - target="#altaegyptische_kommunikation_2020_003">Abbildung 3</ref>). Die Analyse der - intermodalen Wiederaufnahme (siehe <ref type="graphic" - target="#altaegyptische_kommunikation_2020_006">Abbildung 6</ref>) wiederum dient dem Nachvollziehen der - Distribution von Information zwischen beteiligten Komponenten unterschiedlicher - semiotischer Modi und ihrer Funktionsweisen im Rahmen der Sinnkonstitution des - Kommunikats. Auch die Ergebnisse dieser verschiedenen Analyseebenen werden als XML- - Annotationen aufgenommen und visuell verlinkt.</p> - <figure> - <graphic xml:id="altaegyptische_kommunikation_2020_006" - url=".../medien/altaegyptische_kommunikation_2020_006.png"> - <desc> - <ref target="#abb6">Abb. 6</ref>: Beispiel für die Analyse der intermodalen Kohäsion zwischen - bildlicher Figur und textlicher Bezugnahme mit der Funktion der Referenz auf - die Grabherrin am Beispiel einer Opfertafel. [Döhl 2020] - <ref type="graphic" target="#altaegyptische_kommunikation_2020_006"/> - </desc> - </graphic> - </figure> - <p>Zur Auswertung der derartig kombinierten und analysierten Daten und für - weiterführende, vor allem quantitative Analysen des CaeMmCom ist es außerdem - vorgesehen, die aufgenommenen Attribute zu exportieren. Dies kann aufgrund der - Software-Struktur als XML-Daten erfolgen, so dass weitere Analyseschritte mit - XML-Abfragesoftware, z. B. BaseX, vorgenommen werden können. Auf diese Weise soll - ermöglicht werden, über die qualitative Analyse hinaus zu statistischen Ergebnissen - zu gelangen, welche Aussagen über die Variationsbreite der Gestaltung multimodaler - graphischer Kommunikation des pharaonischen Ägyptens, ihrer Funktion und ihrer - diachrone Entwicklung mit größerer Genauigkeit ermöglichen.<note type="footnote"> - Eine Suchfunktion für kombinierte Auswahlabfragen ist in der Software bereits - implementiert.</note> - </p> - <p>Neben dieser forschungsorientierten Seite der Corpussammlung ist gleichzeitig eine - Präsentation der bearbeiteten Kommunikate vorgesehen. </p> - <p>Dieses soll dazu dienen, sowohl dem fachinternem als auch einem fachfremden Publikum - die Wissensinhalte dieser Corpussammlung zu vermitteln, u. a. auch durch den Einsatz - in der akademischen Lehre. Mittelpunkt dieser Vermittlung soll entsprechend des - semiotischen Aufbaus eines Objektes ein visueller Zugang sein, der es ermöglicht, die - einzelnen semiotischen Aspekte des Objekts sowohl in ihrer internen multimodalen - Komplexität als auch in Bezug auf die Verortung im Raum zu erkennen. Auf diese Weise - bleiben die visuellen Aspekte der komplexen Semiotik eines Objekts erhalten, welche - durch eine Übertragung in eine reine XML-Struktur verloren gingen. Vorgesehen ist - diese Form der Datenveröffentlichung als browsergestützte Online-Präsentation. - Hierbei handelt es sich um eine Funktion, die bereits in der Software HyperImage - implementiert ist. Der Betrachter ist somit in der Lage, die einzelnen Kommunikate - visuell zu durchforsten und die graphischen Aspekte ihrer semiotischen Beziehungen zu - erkennen. Gleichzeitig sind z. B. Übersetzungen oder weitere Informationen zu - Bildinhalten in Form von Pop-Up-Texten durch einfaches ›mouseover‹ erschließbar. - Hinzu treten weiterführende Informationen und die Anzeige der Metadaten am Seitenrand - (siehe <ref type="graphic" - target="#altaegyptische_kommunikation_2020_001">Abbildung 1</ref>).</p> - <p>Weiterhin soll das gesamte System in der Lehre Einsatz finden, da die Struktur der - Software einen kontrollierten dezentralen, browsergestützten Zugang auf den Editor, - und damit auf die Eingabeoberfläche der Sammlung, durch mehrere Anwender ermöglicht. - Somit können Studierende die Annotierung und Bearbeitung multimodaler Kommunikate - direkt am Objekt lernen. Zusätzlich kann die Präsentationsseite der Corpussammlung - dazu verwendet werden, diverse Analysen und Fragestellungen der multimodalen - Forschung in der Lehre zu veranschaulichen. </p> - </div> - <div type="chapter"> - <head>5. Gegenwärtiger Stand der Implementierung</head> - <p>Als erstes Beispiel zur Erprobung des Aufbaus und der Entwicklung von CaeMmCom wurde zunächst ein begrenzter - Datensatz herangezogen. Hierbei handelt es sich um die Sammlung der von Der Manuelian<note type="footnote"> - <ref type="bibliography" target="#dermanuelian_stelae_2003">Der Manuelian 2003</ref>, passim.</note> veröffentlichten Opfertafeln der Giza-Nekropole aus der 5. Dynastie. - Dieses Material entsprach den zugrunde gelegten Kriterien, nach denen das Ausgangsmaterial überschaubar - sein und nur eine recht begrenzte Auswahl von graphischen Gestaltungsparametern sowie eine wiederkehrende - Verwendung gleicher gestalterischer Mittel aufweisen sollte. Einen weiteren Vorteil bietet der profunde - Forschungsstand zu dieser Art von Kommunikaten in der Ägyptologie, der es ermöglicht, die Sinnkonstituierung - detailliert auszuarbeiten.</p> - <p>Auf dieser Grundlage aufbauend wurden in einem zweiten Schritt Opfertafeln aus Helwan - ausgewählt.<note type="footnote"> Siehe auch <ref type="bibliography" target="#koehler_helwan_2009">Köhler / Jones 2009</ref>, passim.</note> - Es handelt sich um Objekte aus historisch älterer Zeit (2. bis 4. Dynastie), die sich - aufgrund geringerer Standardisierung der graphischen Gestaltung durch eine größere - Variationsbreite der bildlichen und textlichen Formen auszeichnen. Sie bildeten für - dieses Projekt eine gute Grundlage zur Erweiterung und zum Test der bisher - aufgestellten Beschreibungsparameter und ihrer Attribute.</p> - <p>Für einen weiteren Test wurde darauf folgend ein Datensatz von einem anderen - semiotischen Typ verwendet. Es handelt sich hierbei um Felsbilder und ‑inschriften - aus der Region von Assuan.<note type="footnote"> Eigene Datenerhebung.</note> Dieses - Material bietet gleich mehrere Herausforderungen. Einerseits unterliegen die - Felsbilder nur einem sehr begrenzten stilistischen Kanon bezüglich der Anordnung der - einzelnen Komponenten und ihrer Inhalte. Andererseits ist bei ihnen ein weiterer - Faktor der Multimodalität von hoher Relevanz, nämlich die räumliche Einbettung, - beziehungsweise der Ort ihrer Anbringung, der berücksichtigt werden muss, um sie - umfassend interpretieren zu können. Dieses Material stellt somit eine gute Grundlage - zur Erarbeitung der Annotierung der räumlichen Komponente für das Corpus. Schon in - diesem Fall wurde jedoch deutlich, dass die Implementierung eines - Annotierungswerkzeugs für eine 3D-Umgebung notwendig wird, um allen Aspekten der - räumlichen Bedeutungserzeugung gerecht zu werden – eine Problematik, die sich auch im - weiteren Verlauf für Kommunikate auf Tempelwänden und Gräbern eingestellt hat. - Insofern sieht die weitere digital-technische Planung der Corpussammlung eine solche - Erweiterung vor.</p> - </div> - <div type="chapter"> - <head>6. Ausblick</head> - - <p>Das hier vorgestellte Corpus altaegyptischer multimodaler Communication – <term - type="dh">Corpus of Ancient Egyptian Multimodal Communication</term> (CaeMmCom) - ist bewusst so gestaltet, dass es für neue Analysemethoden offen und erweiterbar ist - und ebenso möglichst viele weitere Kommunikatstypen und ‑genre aufnehmen kann. - Aufgrund der Infra‑ und Datenstruktur des CaeMmCom kann somit jedes beliebige - multimodale Kommunikat der pharaonisch‑ägyptischen Zeit beschrieben, visualisiert und - präsentiert werden und somit zur Erweiterung der Corpusbasis beitragen. Konkret - geplant sind für die nächste Zeit der Einbezug der Amduat, diverse Reden und - Rufen‑Szenen aus Grabdekorationen sowie frühe Schriftnachweise. Auf mittelfristige - Sicht wird eine dauerhafte, allgemein zugängliche Publikation dieser Datensammlung - als Webseite unter Berücksichtigung bestehender Urheber‑ und Bildrechte angestrebt. - Die offene Struktur der Forschungsplattform ist weiterhin darauf angelegt, - interessierte Forschungskollegen mit ihrem eigenen, nach den implementierten - Gesichtspunkten der multimodalen Methoden aufbereitetem Material einzubinden und - kontrolliert in das Corpus zu integrieren. Nicht zuletzt kann das digitale Corpus als - Instrument in der Lehre eingesetzt werden, um multimodale Fragestellungen zu - veranschaulichen und im Sinne eines ›forschenden Lernens‹ auch als Praxisumgebung für - Analysen im Rahmen von Abschlussarbeiten verwendet werden.</p> - </div> - - <div type="bibliography"> - <head>Bibliographische Angaben</head> - <listBibl> - <bibl xml:id="adamzik_textlinguistik_2004">Kirsten Adamzik: Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen 2004. - <ptr type="gbv" cRef="379095033"/></bibl> - <bibl xml:id="bateman_multimodality_2008">John Arnold Bateman: Multimodality and genre. A foundation for the systematic - analysis of multimodal documents. Basingstoke 2008. <ptr type="gbv" cRef="561517185"/></bibl> - <bibl xml:id="bateman_semiotik_2017">John Arnold Bateman: Multimodale Semiotik als Theorie der Digital Humanities. In: - Zeitschrift für Semiotik 39 (2017), H. 1–2, S. 11–50. <ptr type="gbv" cRef="130450782"/></bibl> - <bibl xml:id="bateman_multimodality_2017">John Arnold Bateman / Janina Wildfeuer / Tuomo Hiippala: Multimodality: - foundations, research and analysis. Berlin u. a. 2017. <ptr type="gbv" cRef="861429893"/></bibl> - <bibl xml:id="dermanuelian_stelae_2003">Peter Der Manuelian: Slab Stelae of the Giza Necropolis. New Haven, CT u. a. 2003. - (= Publications of the Pennsylvania–Yale Expedition to Egypt, 7) <ptr type="gbv" cRef="368705250"/></bibl> - <bibl xml:id="domke_ortsgebundenheit_2012">Christine Domke: Ortsgebundenheit als distinktives Merkmal in der Textanalyse. In: - Zeitschrift für germanistische Linguistik 41 (2012), H. 1, S.102–126. - <ptr type="gbv" cRef="129095605"/></bibl> - <bibl xml:id="duerscheid_medien_2011">Christa Dürscheid: Medien in den Medien – Szenen im Bild. Eine pragmatische - Kommunikat-Analyse. In: Medientheorien und Multimodalität. (Internationales Symposion - Von der Tauglichkeit der Theorie in der Praxis, Salzburg, 24. –25.09.2009) Hg. von - Jan Georg Schneider / Hartmut Stöckl. Köln 2011, S. 88–108. <ptr type="gbv" cRef="635937212"/></bibl> - <bibl xml:id="fix_textfaktor_2008">Ulla Fix: Nichtsprachliches als Textfaktor: Medialität, Materialität, Lokalität. - In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 36 (2008), H. 3, S. 343–354. - <ptr type="gbv" cRef="129095605"/></bibl> - <bibl xml:id="halliday_introduction_1985">Michael Alexander Kirkwood Halliday: An introduction to functional grammar. London - u. a. 1985. <ptr type="gbv" cRef="026453002"/></bibl> - <bibl xml:id="halliday_introduction_1994">Michael Alexander Kirkwood Halliday: An introduction to functional grammar. 2. - Auflage. London u. a. 1994. <ptr type="gbv" cRef="152402640"/></bibl> - <bibl xml:id="hassan_excavations_1936">Selim Hassan: Excavations at Giza. 10 Bde. Kairo u. a. 1932–1960. Bd. 2 (1936): - 1930–1931. <ptr type="gbv" cRef="1082246654"/></bibl> - <bibl xml:id="jaeger_transkriptivitaet_2002">Ludwig Jäger: Transkriptivität. Zur medialen Logik der kulturellen Semantik. In: - Transkribieren: Medien/Lektüre. Hg. von Ludwig Jäger / Georg Stanitzek. München 2002, - S. 19–42. [<ref - target="https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00041346_00001.html" - >online</ref>] <ptr type="gbv" cRef="342120786"/></bibl> - <bibl xml:id="jewitt_handbook_2009">Carey Jewitt: The Routledge handbook of multimodal analysis. London u. a. 2009. - <ptr type="gbv" cRef="589702521"/></bibl> - <bibl xml:id="jewitt_handbook_2014">Carey Jewitt: The Routledge Handbook of multimodal analysis. 2. Auflage. London u. - a. 2014. <ptr type="gbv" cRef="746406363"/></bibl> - <bibl xml:id="klug_handbuch_2016">Nina-Maria Klug / Hartmut Stöckl: Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin - u. a. 2016. <ptr type="gbv" cRef="86788794X"/></bibl> - <bibl xml:id="koehler_helwan_2009">Christiana Köhler / Jana Jones: Helwan II. The Early Dynastic and Old Kingdom - Funerary Reliefs. Rahden/Westfalen 2009. (= Studien zur Archäologie und Geschichte - Altägyptens, 25) <ptr type="gbv" cRef="616118198"/></bibl> - <bibl xml:id="kress_mode_2009">Gunther Rolf Kress: What is mode? In: The Routledge handbook of multimodal - analysis. Hg. von Carey Jewitt. London u. a. 2009, S. 54–67. <ptr type="gbv" cRef="589702521"/></bibl> - <bibl xml:id="kress_images_1996">Gunther Rolf Kress / Theo van Leeuwen: Reading images: The grammar of visual - design. London u. a. 1996. <ptr type="gbv" cRef="183136721"/></bibl> - <bibl xml:id="kuper_hyperimage_2013">Heinz-Günter Kuper/ Jens-Martin Loebel: HyperImage: Of layers, labels and links. - In: Proceeding of RENEW 2013 – 5th International Conference on the Histories of Media - Art, Science and Technology. (RENEW 2013, Riga, 08.–11.10.2013) Riga 2013. - </bibl> - <bibl xml:id="mann_structure_1988">William C. Mann / Sandra A. Thompson: Rhetorical Structure Theory: Toward a - functional theory of text organization. In: Text. An interdisciplinary journal for - the study of discourse 8 (1988), H. 3, S. 243–281. <ptr type="gbv" cRef="130623091"/></bibl> - <bibl xml:id="martinec_system_2005">Radan Martinec / Andrew Salway: A system for image-text relations in new and old - Media. In: Visual Communication 4 (2005), H. 3, S. 192–213. <ptr type="gbv" cRef="347039251"/></bibl> - <bibl xml:id="royce_synergy_1988">Terry Royce: Synergy on the page: Exploring intersemiotic complementarity in - page-based multimodal text. In: JASFL Occasional Papers 1 (1998), S. 25–49.</bibl> - <bibl xml:id="royce_complementarity_2007">Terry Royce: Intersemiotic complementarity. A framework for multimodal discourse - analysis. In: New directions in the analysis of multimodal discourse. Hg. von Terry - Royce / Wendy Bowcher. Mahwah, NJ u. a. 2007. <ptr type="gbv" cRef="528131176"/></bibl> - <bibl xml:id="schmitz_sehflaechenforschung_2011">Ulrich Schmitz: Sehflächenforschung. Eine Einführung. In: Bildlinguistik. Theorien - – Methoden – Fallbeispiele. Hg. von Hans-Joachim Diekmannshenke / Michael Klemm / - Hartmut Stöckl. Berlin 2011, S. 23–42. <ptr type="gbv" cRef="638409357"/></bibl> - <bibl xml:id="schneider_medientheorien_2011">Jan Georg Schneider / Hartmut Stöckl: Medientheorien und Multimodalität. Zur - Einführung. In: Medientheorien und Multimodalität. Ein TV-Werbespot – Sieben - methodische Beschreibungsansätze. Hg. von Jan Georg Schneider / Hartmut Stöckl. Köln - 2011, S. 10–38. <ptr type="gbv" cRef="1007356154"/></bibl> - <bibl xml:id="searle_speech_1969">John Searle: Speech Acts. An essay in the philosophy of language. Cambridge 1969. - <ptr type="gbv" cRef="19539383X"/></bibl> - <bibl xml:id="stoeckl_sprache_2004">Hartmut Stöckl: Die Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von - Sprache und Bild im massenmedialen Text. Berlin u. a. 2004. <ptr type="gbv" cRef="389601829"/></bibl> - </listBibl> - </div> - <div type="abbildungsnachweis"> - <head>Abbildungslegenden und -nachweise</head> - <desc type="graphic" xml:id="abb1">Visuelle und inhaltliche Verlinkung der Informationen eines - Elementes in der Online-Präsentation. Erstellt mit: HyperImage. Unter - Verwendung von: »Stèle de Nefertiabet«, © bpk / RMN – Grand Palais / Hervé - Lewandowski, Bildnr. 70370485. [Döhl 2020]<ref type="graphic" - target="#altaegyptische_kommunikation_2019_001"/> - </desc> - <desc type="graphic" xml:id="abb2">Personifikation der Göttin Maat. [Wikimedia: Maat. CC0 1.0]<ref type="graphic" - target="#altaegyptische_kommunikation_2019_002"/> - </desc> - <desc type="graphic" xml:id="abb3">Beispiel für die Layoutanalyse einer Opfertafel (im - browsergestützten Präsentationsmodus). Erstellt mit: HyperImage. Unter - Verwendung von: »Stèle de Nefertiabet«, © bpk / RMN – Grand Palais / Hervé - Lewandowski, Bildnr. 70370485. [Döhl 2020]<ref type="graphic" - target="#altaegyptische_kommunikation_2019_003"/> - </desc> - <desc type="graphic" xml:id="abb4">Aufbau des HyperImage Authoring Systems, vgl. <ref type="bibliography" target="#kuper_hyperimage_2013">Kuper / Loebel 2013</ref>, - fig. 1.<ref type="graphic" - target="#altaegyptische_kommunikation_2019_004"/> - </desc> - <desc type="graphic" xml:id="abb5">Textanalyse als XML-Annotation und Verlinkung mit zugehörigem - Bildelement und weiterführendem Link. Erstellt mit: HyperImage. Unter - Verwendung von: »Stèle de Nefertiabet«, © bpk / RMN – Grand Palais / Hervé - Lewandowski, Bildnr. 70370485. [Döhl 2020]<ref type="graphic" - target="#altaegyptische_kommunikation_2019_005"/> - </desc> - <desc type="graphic" xml:id="abb6">Beispiel für die Analyse der intermodalen Kohäsion zwischen - bildlicher Figur und textlicher Bezugnahme mit der Funktion der Referenz auf - die Grabherrin am Beispiel einer Opfertafel. Erstellt mit: HyperImage. Unter - Verwendung von: »Stèle de Nefertiabet«, © bpk / RMN – Grand Palais / Hervé - Lewandowski, Bildnr. 70370485. [Döhl 2020]<ref type="graphic" - target="#altaegyptische_kommunikation_2019_006"/> - </desc> - </div> - </div> - </body> - </text> -</TEI> diff --git a/2020_002_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_2020_001.jpg b/2020_002_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_2020_001.jpg deleted file mode 100644 index ca5ce22037625f8bcea2637bd6d463f845c3e1bb..0000000000000000000000000000000000000000 Binary files a/2020_002_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_2020_001.jpg and /dev/null differ diff --git a/2020_002_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_2020_002.jpg b/2020_002_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_2020_002.jpg deleted file mode 100644 index e70f6db9911e2157b2ea8cc7d6c49ba9642a2389..0000000000000000000000000000000000000000 Binary files a/2020_002_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_2020_002.jpg and /dev/null differ diff --git a/2020_002_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_2020_003.jpg b/2020_002_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_2020_003.jpg deleted file mode 100644 index 8a035514f2c479bbd19eb7f3a94d805ea8ebff3c..0000000000000000000000000000000000000000 Binary files a/2020_002_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_2020_003.jpg and /dev/null differ diff --git a/2020_002_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_2020_004.png b/2020_002_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_2020_004.png deleted file mode 100644 index 2f83cb636365526ed51405b3e3869a48390edc96..0000000000000000000000000000000000000000 Binary files a/2020_002_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_2020_004.png and /dev/null differ diff --git a/2020_002_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_2020_005.jpg b/2020_002_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_2020_005.jpg deleted file mode 100644 index 5b4d720aa187059d7935557d5ea4d041063a31e0..0000000000000000000000000000000000000000 Binary files a/2020_002_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_2020_005.jpg and /dev/null differ diff --git a/2020_002_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_2020_006.png b/2020_002_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_2020_006.png deleted file mode 100644 index 3455ddff2f098a1ff6b2599f223c752fe27413c5..0000000000000000000000000000000000000000 Binary files a/2020_002_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_2020_006.png and /dev/null differ diff --git a/2020_002_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_vorschaubild.jpg b/2020_002_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_vorschaubild.jpg deleted file mode 100644 index f9d71a219837231bb90d8221de368172457facfa..0000000000000000000000000000000000000000 Binary files a/2020_002_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_vorschaubild.jpg and /dev/null differ diff --git a/2020_03_paratexte/paratexte_2020_001.pdf b/2020_002_kilchoer_et_al/paratexte_2020_001.pdf similarity index 100% rename from 2020_03_paratexte/paratexte_2020_001.pdf rename to 2020_002_kilchoer_et_al/paratexte_2020_001.pdf diff --git a/2020_03_paratexte/paratexte_2020_001.png b/2020_002_kilchoer_et_al/paratexte_2020_001.png similarity index 100% rename from 2020_03_paratexte/paratexte_2020_001.png rename to 2020_002_kilchoer_et_al/paratexte_2020_001.png diff --git a/2020_03_paratexte/paratexte_2020_001.xml b/2020_002_kilchoer_et_al/paratexte_2020_001.xml similarity index 100% rename from 2020_03_paratexte/paratexte_2020_001.xml rename to 2020_002_kilchoer_et_al/paratexte_2020_001.xml diff --git a/2020_03_paratexte/paratexte_2020_002.png b/2020_002_kilchoer_et_al/paratexte_2020_002.png similarity index 100% rename from 2020_03_paratexte/paratexte_2020_002.png rename to 2020_002_kilchoer_et_al/paratexte_2020_002.png diff --git a/2020_03_paratexte/paratexte_2020_003.png b/2020_002_kilchoer_et_al/paratexte_2020_003.png similarity index 100% rename from 2020_03_paratexte/paratexte_2020_003.png rename to 2020_002_kilchoer_et_al/paratexte_2020_003.png diff --git a/2020_03_paratexte/paratexte_2020_004.png b/2020_002_kilchoer_et_al/paratexte_2020_004.png similarity index 100% rename from 2020_03_paratexte/paratexte_2020_004.png rename to 2020_002_kilchoer_et_al/paratexte_2020_004.png diff --git a/2020_03_paratexte/paratexte_2020_005.png b/2020_002_kilchoer_et_al/paratexte_2020_005.png similarity index 100% rename from 2020_03_paratexte/paratexte_2020_005.png rename to 2020_002_kilchoer_et_al/paratexte_2020_005.png diff --git a/2020_03_paratexte/paratexte_2020_006.png b/2020_002_kilchoer_et_al/paratexte_2020_006.png similarity index 100% rename from 2020_03_paratexte/paratexte_2020_006.png rename to 2020_002_kilchoer_et_al/paratexte_2020_006.png diff --git a/2020_03_paratexte/paratexte_2020_007.png b/2020_002_kilchoer_et_al/paratexte_2020_007.png similarity index 100% rename from 2020_03_paratexte/paratexte_2020_007.png rename to 2020_002_kilchoer_et_al/paratexte_2020_007.png diff --git a/2020_03_paratexte/paratexte_2020_008.png b/2020_002_kilchoer_et_al/paratexte_2020_008.png similarity index 100% rename from 2020_03_paratexte/paratexte_2020_008.png rename to 2020_002_kilchoer_et_al/paratexte_2020_008.png diff --git a/2019_003_altaegyptische_kommunikation/altaegyptische_kommunikation_2020.xml b/2020_003_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_2020.xml similarity index 100% rename from 2019_003_altaegyptische_kommunikation/altaegyptische_kommunikation_2020.xml rename to 2020_003_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_2020.xml diff --git a/2020_002_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_2020_0.pdf b/2020_003_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_2020_0.pdf similarity index 100% rename from 2020_002_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_2020_0.pdf rename to 2020_003_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_2020_0.pdf diff --git a/2019_003_altaegyptische_kommunikation/altaegyptische_kommunikation_2020_001.jpg b/2020_003_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_2020_001.jpg similarity index 100% rename from 2019_003_altaegyptische_kommunikation/altaegyptische_kommunikation_2020_001.jpg rename to 2020_003_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_2020_001.jpg diff --git a/2019_003_altaegyptische_kommunikation/altaegyptische_kommunikation_2020_002.jpg b/2020_003_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_2020_002.jpg similarity index 100% rename from 2019_003_altaegyptische_kommunikation/altaegyptische_kommunikation_2020_002.jpg rename to 2020_003_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_2020_002.jpg diff --git a/2019_003_altaegyptische_kommunikation/altaegyptische_kommunikation_2020_003.jpg b/2020_003_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_2020_003.jpg similarity index 100% rename from 2019_003_altaegyptische_kommunikation/altaegyptische_kommunikation_2020_003.jpg rename to 2020_003_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_2020_003.jpg diff --git a/2019_003_altaegyptische_kommunikation/altaegyptische_kommunikation_2020_004.png b/2020_003_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_2020_004.png similarity index 100% rename from 2019_003_altaegyptische_kommunikation/altaegyptische_kommunikation_2020_004.png rename to 2020_003_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_2020_004.png diff --git a/2019_003_altaegyptische_kommunikation/altaegyptische_kommunikation_2020_005.jpg b/2020_003_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_2020_005.jpg similarity index 100% rename from 2019_003_altaegyptische_kommunikation/altaegyptische_kommunikation_2020_005.jpg rename to 2020_003_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_2020_005.jpg diff --git a/2019_003_altaegyptische_kommunikation/altaegyptische_kommunikation_2020_006.png b/2020_003_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_2020_006.png similarity index 100% rename from 2019_003_altaegyptische_kommunikation/altaegyptische_kommunikation_2020_006.png rename to 2020_003_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_2020_006.png diff --git a/2019_003_altaegyptische_kommunikation/altaegyptische_kommunikation_vorschaubild.jpg b/2020_003_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_vorschaubild.jpg similarity index 100% rename from 2019_003_altaegyptische_kommunikation/altaegyptische_kommunikation_vorschaubild.jpg rename to 2020_003_doehl_et_al/altaegyptische_kommunikation_vorschaubild.jpg diff --git a/2020_04_digitale_lernplattformen/digitale_lernplattformen_2020.pdf b/2020_004_lang_et_al/digitale_lernplattformen_2020.pdf similarity index 100% rename from 2020_04_digitale_lernplattformen/digitale_lernplattformen_2020.pdf rename to 2020_004_lang_et_al/digitale_lernplattformen_2020.pdf diff --git a/2020_04_digitale_lernplattformen/digitale_lernplattformen_2020.xml b/2020_004_lang_et_al/digitale_lernplattformen_2020.xml similarity index 100% rename from 2020_04_digitale_lernplattformen/digitale_lernplattformen_2020.xml rename to 2020_004_lang_et_al/digitale_lernplattformen_2020.xml diff --git a/2019_004_digital_editions/digital_editions_2020.pdf "b/2020_005_st\303\244cker/digital_editions_2020.pdf" similarity index 100% rename from 2019_004_digital_editions/digital_editions_2020.pdf rename to "2020_005_st\303\244cker/digital_editions_2020.pdf" diff --git a/2019_004_digital_editions/digital_editions_2020.xml "b/2020_005_st\303\244cker/digital_editions_2020.xml" similarity index 100% rename from 2019_004_digital_editions/digital_editions_2020.xml rename to "2020_005_st\303\244cker/digital_editions_2020.xml" diff --git a/2020_06_textformate/textformate_2020.pdf b/2020_006_doehl_et_al/textformate_2020.pdf similarity index 100% rename from 2020_06_textformate/textformate_2020.pdf rename to 2020_006_doehl_et_al/textformate_2020.pdf diff --git a/2020_06_textformate/textformate_2020.xml b/2020_006_doehl_et_al/textformate_2020.xml similarity index 100% rename from 2020_06_textformate/textformate_2020.xml rename to 2020_006_doehl_et_al/textformate_2020.xml diff --git a/2020_06_textformate/textformate_2020_001.png b/2020_006_doehl_et_al/textformate_2020_001.png similarity index 100% rename from 2020_06_textformate/textformate_2020_001.png rename to 2020_006_doehl_et_al/textformate_2020_001.png diff --git a/2020_07_figurentypen/figurentypen_2020.pdf b/2020_007_krautter/figurentypen_2020.pdf similarity index 100% rename from 2020_07_figurentypen/figurentypen_2020.pdf rename to 2020_007_krautter/figurentypen_2020.pdf diff --git a/2020_07_figurentypen/figurentypen_2020.xml b/2020_007_krautter/figurentypen_2020.xml similarity index 100% rename from 2020_07_figurentypen/figurentypen_2020.xml rename to 2020_007_krautter/figurentypen_2020.xml diff --git a/2020_07_figurentypen/figurentypen_2020_001.png b/2020_007_krautter/figurentypen_2020_001.png similarity index 100% rename from 2020_07_figurentypen/figurentypen_2020_001.png rename to 2020_007_krautter/figurentypen_2020_001.png diff --git a/2020_07_figurentypen/figurentypen_2020_002.png b/2020_007_krautter/figurentypen_2020_002.png similarity index 100% rename from 2020_07_figurentypen/figurentypen_2020_002.png rename to 2020_007_krautter/figurentypen_2020_002.png diff --git a/2020_07_figurentypen/figurentypen_2020_003.png b/2020_007_krautter/figurentypen_2020_003.png similarity index 100% rename from 2020_07_figurentypen/figurentypen_2020_003.png rename to 2020_007_krautter/figurentypen_2020_003.png diff --git a/2020_07_figurentypen/figurentypen_2020_004.png b/2020_007_krautter/figurentypen_2020_004.png similarity index 100% rename from 2020_07_figurentypen/figurentypen_2020_004.png rename to 2020_007_krautter/figurentypen_2020_004.png diff --git a/2020_07_figurentypen/figurentypen_2020_005.png b/2020_007_krautter/figurentypen_2020_005.png similarity index 100% rename from 2020_07_figurentypen/figurentypen_2020_005.png rename to 2020_007_krautter/figurentypen_2020_005.png diff --git a/2020_07_figurentypen/figurentypen_2020_006.png b/2020_007_krautter/figurentypen_2020_006.png similarity index 100% rename from 2020_07_figurentypen/figurentypen_2020_006.png rename to 2020_007_krautter/figurentypen_2020_006.png diff --git a/2020_07_figurentypen/figurentypen_2020_007.png b/2020_007_krautter/figurentypen_2020_007.png similarity index 100% rename from 2020_07_figurentypen/figurentypen_2020_007.png rename to 2020_007_krautter/figurentypen_2020_007.png diff --git a/2020_07_figurentypen/figurentypen_2020_008.png b/2020_007_krautter/figurentypen_2020_008.png similarity index 100% rename from 2020_07_figurentypen/figurentypen_2020_008.png rename to 2020_007_krautter/figurentypen_2020_008.png diff --git a/2021_01_philosophical_corpora/philosophical_corpora_2021_001.png b/2021_001_braun_et_al/philosophical_corpora_2021_001.png similarity index 100% rename from 2021_01_philosophical_corpora/philosophical_corpora_2021_001.png rename to 2021_001_braun_et_al/philosophical_corpora_2021_001.png diff --git a/2021_01_philosophical_corpora/philosophical_corpora_2021_002.png b/2021_001_braun_et_al/philosophical_corpora_2021_002.png similarity index 100% rename from 2021_01_philosophical_corpora/philosophical_corpora_2021_002.png rename to 2021_001_braun_et_al/philosophical_corpora_2021_002.png diff --git a/2021_01_philosophical_corpora/philosophical_corpora_2021_003.jpg b/2021_001_braun_et_al/philosophical_corpora_2021_003.jpg similarity index 100% rename from 2021_01_philosophical_corpora/philosophical_corpora_2021_003.jpg rename to 2021_001_braun_et_al/philosophical_corpora_2021_003.jpg diff --git a/2021_01_philosophical_corpora/philosophical_corpora_2021_004.png b/2021_001_braun_et_al/philosophical_corpora_2021_004.png similarity index 100% rename from 2021_01_philosophical_corpora/philosophical_corpora_2021_004.png rename to 2021_001_braun_et_al/philosophical_corpora_2021_004.png diff --git a/2021_01_philosophical_corpora/philosophical_corpora_2021_005.png b/2021_001_braun_et_al/philosophical_corpora_2021_005.png similarity index 100% rename from 2021_01_philosophical_corpora/philosophical_corpora_2021_005.png rename to 2021_001_braun_et_al/philosophical_corpora_2021_005.png diff --git a/2021_01_philosophical_corpora/philosopical_corpora_2021.pdf b/2021_001_braun_et_al/philosopical_corpora_2021.pdf similarity index 100% rename from 2021_01_philosophical_corpora/philosopical_corpora_2021.pdf rename to 2021_001_braun_et_al/philosopical_corpora_2021.pdf diff --git a/2021_01_philosophical_corpora/philosopical_corpora_2021.xml b/2021_001_braun_et_al/philosopical_corpora_2021.xml similarity index 100% rename from 2021_01_philosophical_corpora/philosopical_corpora_2021.xml rename to 2021_001_braun_et_al/philosopical_corpora_2021.xml diff --git a/SB01_2015_01_vorwort/vorwort_2015.pdf b/SB01_001_baum_et_al/vorwort_2015.pdf similarity index 100% rename from SB01_2015_01_vorwort/vorwort_2015.pdf rename to SB01_001_baum_et_al/vorwort_2015.pdf diff --git a/SB01_2015_01_vorwort/vorwort_2015.xml b/SB01_001_baum_et_al/vorwort_2015.xml similarity index 100% rename from SB01_2015_01_vorwort/vorwort_2015.xml rename to SB01_001_baum_et_al/vorwort_2015.xml diff --git a/SB01_2015_02_bild/bild_2015.pdf b/SB01_002_kwastek/bild_2015.pdf similarity index 100% rename from SB01_2015_02_bild/bild_2015.pdf rename to SB01_002_kwastek/bild_2015.pdf diff --git a/SB01_2015_02_bild/bild_2015.xml b/SB01_002_kwastek/bild_2015.xml similarity index 100% rename from SB01_2015_02_bild/bild_2015.xml rename to SB01_002_kwastek/bild_2015.xml diff --git a/SB01_2015_02_bild/bild_2015_001.jpg b/SB01_002_kwastek/bild_2015_001.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_02_bild/bild_2015_001.jpg rename to SB01_002_kwastek/bild_2015_001.jpg diff --git a/SB01_2015_02_bild/bild_2015_002.jpg b/SB01_002_kwastek/bild_2015_002.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_02_bild/bild_2015_002.jpg rename to SB01_002_kwastek/bild_2015_002.jpg diff --git a/SB01_2015_02_bild/bild_2015_003.jpg b/SB01_002_kwastek/bild_2015_003.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_02_bild/bild_2015_003.jpg rename to SB01_002_kwastek/bild_2015_003.jpg diff --git a/SB01_2015_02_bild/bild_2015_004.jpg b/SB01_002_kwastek/bild_2015_004.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_02_bild/bild_2015_004.jpg rename to SB01_002_kwastek/bild_2015_004.jpg diff --git a/SB01_2015_02_bild/bild_2015_005.jpg b/SB01_002_kwastek/bild_2015_005.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_02_bild/bild_2015_005.jpg rename to SB01_002_kwastek/bild_2015_005.jpg diff --git a/SB01_2015_02_bild/bild_2015_006.jpg b/SB01_002_kwastek/bild_2015_006.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_02_bild/bild_2015_006.jpg rename to SB01_002_kwastek/bild_2015_006.jpg diff --git a/SB01_2015_02_bild/bild_2015_007.jpg b/SB01_002_kwastek/bild_2015_007.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_02_bild/bild_2015_007.jpg rename to SB01_002_kwastek/bild_2015_007.jpg diff --git a/SB01_2015_02_bild/bild_2015_008.jpg b/SB01_002_kwastek/bild_2015_008.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_02_bild/bild_2015_008.jpg rename to SB01_002_kwastek/bild_2015_008.jpg diff --git a/SB01_2015_02_bild/bild_2015_009.jpg b/SB01_002_kwastek/bild_2015_009.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_02_bild/bild_2015_009.jpg rename to SB01_002_kwastek/bild_2015_009.jpg diff --git a/SB01_2015_02_bild/bild_2015_010.jpg b/SB01_002_kwastek/bild_2015_010.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_02_bild/bild_2015_010.jpg rename to SB01_002_kwastek/bild_2015_010.jpg diff --git a/SB01_2015_03_informatik/informatik_2015.pdf b/SB01_003_nerbonne/informatik_2015.pdf similarity index 100% rename from SB01_2015_03_informatik/informatik_2015.pdf rename to SB01_003_nerbonne/informatik_2015.pdf diff --git a/SB01_2015_03_informatik/informatik_2015.xml b/SB01_003_nerbonne/informatik_2015.xml similarity index 100% rename from SB01_2015_03_informatik/informatik_2015.xml rename to SB01_003_nerbonne/informatik_2015.xml diff --git a/SB01_2015_03_informatik/informatik_2015_001.jpg b/SB01_003_nerbonne/informatik_2015_001.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_03_informatik/informatik_2015_001.jpg rename to SB01_003_nerbonne/informatik_2015_001.jpg diff --git a/SB01_2015_03_informatik/informatik_2015_002.jpg b/SB01_003_nerbonne/informatik_2015_002.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_03_informatik/informatik_2015_002.jpg rename to SB01_003_nerbonne/informatik_2015_002.jpg diff --git a/SB01_2015_04_dh/dh_2015.pdf b/SB01_004_sahle/dh_2015.pdf similarity index 100% rename from SB01_2015_04_dh/dh_2015.pdf rename to SB01_004_sahle/dh_2015.pdf diff --git a/SB01_2015_04_dh/dh_2015.xml b/SB01_004_sahle/dh_2015.xml similarity index 100% rename from SB01_2015_04_dh/dh_2015.xml rename to SB01_004_sahle/dh_2015.xml diff --git a/SB01_2015_04_dh/dh_2015_001.png b/SB01_004_sahle/dh_2015_001.png similarity index 100% rename from SB01_2015_04_dh/dh_2015_001.png rename to SB01_004_sahle/dh_2015_001.png diff --git a/SB01_2015_05_urheber/urheber_2015.pdf b/SB01_005_ernst/urheber_2015.pdf similarity index 100% rename from SB01_2015_05_urheber/urheber_2015.pdf rename to SB01_005_ernst/urheber_2015.pdf diff --git a/SB01_2015_05_urheber/urheber_2015.xml b/SB01_005_ernst/urheber_2015.xml similarity index 100% rename from SB01_2015_05_urheber/urheber_2015.xml rename to SB01_005_ernst/urheber_2015.xml diff --git a/SB01_2015_05_urheber/urheber_2015_001.jpg b/SB01_005_ernst/urheber_2015_001.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_05_urheber/urheber_2015_001.jpg rename to SB01_005_ernst/urheber_2015_001.jpg diff --git a/SB01_2015_05_urheber/urheber_2015_002.jpg b/SB01_005_ernst/urheber_2015_002.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_05_urheber/urheber_2015_002.jpg rename to SB01_005_ernst/urheber_2015_002.jpg diff --git a/SB01_2015_05_urheber/urheber_2015_003.jpg b/SB01_005_ernst/urheber_2015_003.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_05_urheber/urheber_2015_003.jpg rename to SB01_005_ernst/urheber_2015_003.jpg diff --git a/SB01_2015_05_urheber/urheber_2015_004.jpg b/SB01_005_ernst/urheber_2015_004.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_05_urheber/urheber_2015_004.jpg rename to SB01_005_ernst/urheber_2015_004.jpg diff --git a/SB01_2015_06_textanalyse/textanalyse_2015.pdf b/SB01_006_gius_et_al/textanalyse_2015.pdf similarity index 100% rename from SB01_2015_06_textanalyse/textanalyse_2015.pdf rename to SB01_006_gius_et_al/textanalyse_2015.pdf diff --git a/SB01_2015_06_textanalyse/textanalyse_2015.xml b/SB01_006_gius_et_al/textanalyse_2015.xml similarity index 100% rename from SB01_2015_06_textanalyse/textanalyse_2015.xml rename to SB01_006_gius_et_al/textanalyse_2015.xml diff --git a/SB01_2015_06_textanalyse/textanalyse_2015_001.jpg b/SB01_006_gius_et_al/textanalyse_2015_001.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_06_textanalyse/textanalyse_2015_001.jpg rename to SB01_006_gius_et_al/textanalyse_2015_001.jpg diff --git a/SB01_2015_06_textanalyse/textanalyse_2015_002.png b/SB01_006_gius_et_al/textanalyse_2015_002.png similarity index 100% rename from SB01_2015_06_textanalyse/textanalyse_2015_002.png rename to SB01_006_gius_et_al/textanalyse_2015_002.png diff --git a/SB01_2015_07_rechnungsbuecher/rechnungsbuecher_2015.pdf b/SB01_007_vogeler/rechnungsbuecher_2015.pdf similarity index 100% rename from SB01_2015_07_rechnungsbuecher/rechnungsbuecher_2015.pdf rename to SB01_007_vogeler/rechnungsbuecher_2015.pdf diff --git a/SB01_2015_07_rechnungsbuecher/rechnungsbuecher_2015.xml b/SB01_007_vogeler/rechnungsbuecher_2015.xml similarity index 100% rename from SB01_2015_07_rechnungsbuecher/rechnungsbuecher_2015.xml rename to SB01_007_vogeler/rechnungsbuecher_2015.xml diff --git a/SB01_2015_07_rechnungsbuecher/rechnungsbuecher_2015_001.png b/SB01_007_vogeler/rechnungsbuecher_2015_001.png similarity index 100% rename from SB01_2015_07_rechnungsbuecher/rechnungsbuecher_2015_001.png rename to SB01_007_vogeler/rechnungsbuecher_2015_001.png diff --git a/SB01_2015_08_mustererkennung/mustererkennung_2015.pdf b/SB01_008_fecker_et_al/mustererkennung_2015.pdf similarity index 100% rename from SB01_2015_08_mustererkennung/mustererkennung_2015.pdf rename to SB01_008_fecker_et_al/mustererkennung_2015.pdf diff --git a/SB01_2015_08_mustererkennung/mustererkennung_2015.xml b/SB01_008_fecker_et_al/mustererkennung_2015.xml similarity index 100% rename from SB01_2015_08_mustererkennung/mustererkennung_2015.xml rename to SB01_008_fecker_et_al/mustererkennung_2015.xml diff --git a/SB01_2015_08_mustererkennung/mustererkennung_2015_001.jpg b/SB01_008_fecker_et_al/mustererkennung_2015_001.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_08_mustererkennung/mustererkennung_2015_001.jpg rename to SB01_008_fecker_et_al/mustererkennung_2015_001.jpg diff --git a/SB01_2015_08_mustererkennung/mustererkennung_2015_002.jpg b/SB01_008_fecker_et_al/mustererkennung_2015_002.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_08_mustererkennung/mustererkennung_2015_002.jpg rename to SB01_008_fecker_et_al/mustererkennung_2015_002.jpg diff --git a/SB01_2015_08_mustererkennung/mustererkennung_2015_003.png b/SB01_008_fecker_et_al/mustererkennung_2015_003.png similarity index 100% rename from SB01_2015_08_mustererkennung/mustererkennung_2015_003.png rename to SB01_008_fecker_et_al/mustererkennung_2015_003.png diff --git a/SB01_2015_08_mustererkennung/mustererkennung_2015_004.jpg b/SB01_008_fecker_et_al/mustererkennung_2015_004.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_08_mustererkennung/mustererkennung_2015_004.jpg rename to SB01_008_fecker_et_al/mustererkennung_2015_004.jpg diff --git a/SB01_2015_08_mustererkennung/mustererkennung_2015_005.png b/SB01_008_fecker_et_al/mustererkennung_2015_005.png similarity index 100% rename from SB01_2015_08_mustererkennung/mustererkennung_2015_005.png rename to SB01_008_fecker_et_al/mustererkennung_2015_005.png diff --git a/SB01_2015_08_mustererkennung/mustererkennung_2015_006.jpg b/SB01_008_fecker_et_al/mustererkennung_2015_006.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_08_mustererkennung/mustererkennung_2015_006.jpg rename to SB01_008_fecker_et_al/mustererkennung_2015_006.jpg diff --git a/SB01_2015_08_mustererkennung/mustererkennung_2015_007.png b/SB01_008_fecker_et_al/mustererkennung_2015_007.png similarity index 100% rename from SB01_2015_08_mustererkennung/mustererkennung_2015_007.png rename to SB01_008_fecker_et_al/mustererkennung_2015_007.png diff --git a/SB01_2015_08_mustererkennung/mustererkennung_2015_008.jpg b/SB01_008_fecker_et_al/mustererkennung_2015_008.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_08_mustererkennung/mustererkennung_2015_008.jpg rename to SB01_008_fecker_et_al/mustererkennung_2015_008.jpg diff --git a/SB01_2015_08_mustererkennung/mustererkennung_2015_009.png b/SB01_008_fecker_et_al/mustererkennung_2015_009.png similarity index 100% rename from SB01_2015_08_mustererkennung/mustererkennung_2015_009.png rename to SB01_008_fecker_et_al/mustererkennung_2015_009.png diff --git a/SB01_2015_08_mustererkennung/mustererkennung_2015_010.png b/SB01_008_fecker_et_al/mustererkennung_2015_010.png similarity index 100% rename from SB01_2015_08_mustererkennung/mustererkennung_2015_010.png rename to SB01_008_fecker_et_al/mustererkennung_2015_010.png diff --git a/SB01_2015_08_mustererkennung/mustererkennung_2015_011.png b/SB01_008_fecker_et_al/mustererkennung_2015_011.png similarity index 100% rename from SB01_2015_08_mustererkennung/mustererkennung_2015_011.png rename to SB01_008_fecker_et_al/mustererkennung_2015_011.png diff --git a/SB01_2015_09_stilometrie/stilometrie_2015.pdf b/SB01_009_viehhauser/stilometrie_2015.pdf similarity index 100% rename from SB01_2015_09_stilometrie/stilometrie_2015.pdf rename to SB01_009_viehhauser/stilometrie_2015.pdf diff --git a/SB01_2015_09_stilometrie/stilometrie_2015.xml b/SB01_009_viehhauser/stilometrie_2015.xml similarity index 100% rename from SB01_2015_09_stilometrie/stilometrie_2015.xml rename to SB01_009_viehhauser/stilometrie_2015.xml diff --git a/SB01_2015_09_stilometrie/stilometrie_2015_001.png b/SB01_009_viehhauser/stilometrie_2015_001.png similarity index 100% rename from SB01_2015_09_stilometrie/stilometrie_2015_001.png rename to SB01_009_viehhauser/stilometrie_2015_001.png diff --git a/SB01_2015_09_stilometrie/stilometrie_2015_002.png b/SB01_009_viehhauser/stilometrie_2015_002.png similarity index 100% rename from SB01_2015_09_stilometrie/stilometrie_2015_002.png rename to SB01_009_viehhauser/stilometrie_2015_002.png diff --git a/SB01_2015_09_stilometrie/stilometrie_2015_003.png b/SB01_009_viehhauser/stilometrie_2015_003.png similarity index 100% rename from SB01_2015_09_stilometrie/stilometrie_2015_003.png rename to SB01_009_viehhauser/stilometrie_2015_003.png diff --git a/SB01_2015_09_stilometrie/stilometrie_2015_004.png b/SB01_009_viehhauser/stilometrie_2015_004.png similarity index 100% rename from SB01_2015_09_stilometrie/stilometrie_2015_004.png rename to SB01_009_viehhauser/stilometrie_2015_004.png diff --git a/SB01_2015_10_frauenbewegung/frauenbewegung_2015.pdf b/SB01_010_geyken_et_al/frauenbewegung_2015.pdf similarity index 100% rename from SB01_2015_10_frauenbewegung/frauenbewegung_2015.pdf rename to SB01_010_geyken_et_al/frauenbewegung_2015.pdf diff --git a/SB01_2015_10_frauenbewegung/frauenbewegung_2015.xml b/SB01_010_geyken_et_al/frauenbewegung_2015.xml similarity index 100% rename from SB01_2015_10_frauenbewegung/frauenbewegung_2015.xml rename to SB01_010_geyken_et_al/frauenbewegung_2015.xml diff --git a/SB01_2015_10_frauenbewegung/frauenbewegung_2015_001.jpg b/SB01_010_geyken_et_al/frauenbewegung_2015_001.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_10_frauenbewegung/frauenbewegung_2015_001.jpg rename to SB01_010_geyken_et_al/frauenbewegung_2015_001.jpg diff --git a/SB01_2015_10_frauenbewegung/frauenbewegung_2015_002.jpg b/SB01_010_geyken_et_al/frauenbewegung_2015_002.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_10_frauenbewegung/frauenbewegung_2015_002.jpg rename to SB01_010_geyken_et_al/frauenbewegung_2015_002.jpg diff --git a/SB01_2015_10_frauenbewegung/frauenbewegung_2015_003.jpg b/SB01_010_geyken_et_al/frauenbewegung_2015_003.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_10_frauenbewegung/frauenbewegung_2015_003.jpg rename to SB01_010_geyken_et_al/frauenbewegung_2015_003.jpg diff --git a/SB01_2015_10_frauenbewegung/frauenbewegung_2015_004.jpg b/SB01_010_geyken_et_al/frauenbewegung_2015_004.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_10_frauenbewegung/frauenbewegung_2015_004.jpg rename to SB01_010_geyken_et_al/frauenbewegung_2015_004.jpg diff --git a/SB01_2015_10_frauenbewegung/frauenbewegung_2015_005.jpg b/SB01_010_geyken_et_al/frauenbewegung_2015_005.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_10_frauenbewegung/frauenbewegung_2015_005.jpg rename to SB01_010_geyken_et_al/frauenbewegung_2015_005.jpg diff --git a/SB01_2015_10_frauenbewegung/frauenbewegung_2015_006.jpg b/SB01_010_geyken_et_al/frauenbewegung_2015_006.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_10_frauenbewegung/frauenbewegung_2015_006.jpg rename to SB01_010_geyken_et_al/frauenbewegung_2015_006.jpg diff --git a/SB01_2015_11_exil33/exil33_2015.pdf b/SB01_011_biehl_et_al/exil33_2015.pdf similarity index 100% rename from SB01_2015_11_exil33/exil33_2015.pdf rename to SB01_011_biehl_et_al/exil33_2015.pdf diff --git a/SB01_2015_11_exil33/exil33_2015.xml b/SB01_011_biehl_et_al/exil33_2015.xml similarity index 100% rename from SB01_2015_11_exil33/exil33_2015.xml rename to SB01_011_biehl_et_al/exil33_2015.xml diff --git a/SB01_2015_11_exil33/exil33_2015_001.jpg b/SB01_011_biehl_et_al/exil33_2015_001.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_11_exil33/exil33_2015_001.jpg rename to SB01_011_biehl_et_al/exil33_2015_001.jpg diff --git a/SB01_2015_11_exil33/exil33_2015_002.jpg b/SB01_011_biehl_et_al/exil33_2015_002.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_11_exil33/exil33_2015_002.jpg rename to SB01_011_biehl_et_al/exil33_2015_002.jpg diff --git a/SB01_2015_11_exil33/exil33_2015_003.png b/SB01_011_biehl_et_al/exil33_2015_003.png similarity index 100% rename from SB01_2015_11_exil33/exil33_2015_003.png rename to SB01_011_biehl_et_al/exil33_2015_003.png diff --git a/SB01_2015_12_ontology/ontology_2015.pdf "b/SB01_012_hei\303\237brueggen-walter/ontology_2015.pdf" similarity index 100% rename from SB01_2015_12_ontology/ontology_2015.pdf rename to "SB01_012_hei\303\237brueggen-walter/ontology_2015.pdf" diff --git a/SB01_2015_12_ontology/ontology_2015.xml "b/SB01_012_hei\303\237brueggen-walter/ontology_2015.xml" similarity index 100% rename from SB01_2015_12_ontology/ontology_2015.xml rename to "SB01_012_hei\303\237brueggen-walter/ontology_2015.xml" diff --git a/SB01_2015_12_ontology/ontology_2015_001.png "b/SB01_012_hei\303\237brueggen-walter/ontology_2015_001.png" similarity index 100% rename from SB01_2015_12_ontology/ontology_2015_001.png rename to "SB01_012_hei\303\237brueggen-walter/ontology_2015_001.png" diff --git a/SB01_2015_12_ontology/ontology_2015_001.svg "b/SB01_012_hei\303\237brueggen-walter/ontology_2015_001.svg" similarity index 100% rename from SB01_2015_12_ontology/ontology_2015_001.svg rename to "SB01_012_hei\303\237brueggen-walter/ontology_2015_001.svg" diff --git a/SB01_2015_12_ontology/ontology_2015_002.png "b/SB01_012_hei\303\237brueggen-walter/ontology_2015_002.png" similarity index 100% rename from SB01_2015_12_ontology/ontology_2015_002.png rename to "SB01_012_hei\303\237brueggen-walter/ontology_2015_002.png" diff --git a/SB01_2015_12_ontology/ontology_2015_002.svg "b/SB01_012_hei\303\237brueggen-walter/ontology_2015_002.svg" similarity index 100% rename from SB01_2015_12_ontology/ontology_2015_002.svg rename to "SB01_012_hei\303\237brueggen-walter/ontology_2015_002.svg" diff --git a/SB01_2015_12_ontology/ontology_2015_003.png "b/SB01_012_hei\303\237brueggen-walter/ontology_2015_003.png" similarity index 100% rename from SB01_2015_12_ontology/ontology_2015_003.png rename to "SB01_012_hei\303\237brueggen-walter/ontology_2015_003.png" diff --git a/SB01_2015_12_ontology/ontology_2015_003.svg "b/SB01_012_hei\303\237brueggen-walter/ontology_2015_003.svg" similarity index 100% rename from SB01_2015_12_ontology/ontology_2015_003.svg rename to "SB01_012_hei\303\237brueggen-walter/ontology_2015_003.svg" diff --git a/SB01_2015_13_textsammlungen/textsammlungen_2015.pdf b/SB01_013_blessing_et_al/textsammlungen_2015.pdf similarity index 100% rename from SB01_2015_13_textsammlungen/textsammlungen_2015.pdf rename to SB01_013_blessing_et_al/textsammlungen_2015.pdf diff --git a/SB01_2015_13_textsammlungen/textsammlungen_2015.xml b/SB01_013_blessing_et_al/textsammlungen_2015.xml similarity index 100% rename from SB01_2015_13_textsammlungen/textsammlungen_2015.xml rename to SB01_013_blessing_et_al/textsammlungen_2015.xml diff --git a/SB01_2015_13_textsammlungen/textsammlungen_2015_001.png b/SB01_013_blessing_et_al/textsammlungen_2015_001.png similarity index 100% rename from SB01_2015_13_textsammlungen/textsammlungen_2015_001.png rename to SB01_013_blessing_et_al/textsammlungen_2015_001.png diff --git a/SB01_2015_13_textsammlungen/textsammlungen_2015_002.png b/SB01_013_blessing_et_al/textsammlungen_2015_002.png similarity index 100% rename from SB01_2015_13_textsammlungen/textsammlungen_2015_002.png rename to SB01_013_blessing_et_al/textsammlungen_2015_002.png diff --git a/SB01_2015_13_textsammlungen/textsammlungen_2015_003.png b/SB01_013_blessing_et_al/textsammlungen_2015_003.png similarity index 100% rename from SB01_2015_13_textsammlungen/textsammlungen_2015_003.png rename to SB01_013_blessing_et_al/textsammlungen_2015_003.png diff --git a/SB01_2015_13_textsammlungen/textsammlungen_2015_004.png b/SB01_013_blessing_et_al/textsammlungen_2015_004.png similarity index 100% rename from SB01_2015_13_textsammlungen/textsammlungen_2015_004.png rename to SB01_013_blessing_et_al/textsammlungen_2015_004.png diff --git a/SB01_2015_13_textsammlungen/textsammlungen_2015_005.png b/SB01_013_blessing_et_al/textsammlungen_2015_005.png similarity index 100% rename from SB01_2015_13_textsammlungen/textsammlungen_2015_005.png rename to SB01_013_blessing_et_al/textsammlungen_2015_005.png diff --git a/SB01_2015_13_textsammlungen/textsammlungen_2015_006.png b/SB01_013_blessing_et_al/textsammlungen_2015_006.png similarity index 100% rename from SB01_2015_13_textsammlungen/textsammlungen_2015_006.png rename to SB01_013_blessing_et_al/textsammlungen_2015_006.png diff --git a/SB01_2015_13_textsammlungen/textsammlungen_2015_007.png b/SB01_013_blessing_et_al/textsammlungen_2015_007.png similarity index 100% rename from SB01_2015_13_textsammlungen/textsammlungen_2015_007.png rename to SB01_013_blessing_et_al/textsammlungen_2015_007.png diff --git a/SB01_2015_13_textsammlungen/textsammlungen_2015_008.png b/SB01_013_blessing_et_al/textsammlungen_2015_008.png similarity index 100% rename from SB01_2015_13_textsammlungen/textsammlungen_2015_008.png rename to SB01_013_blessing_et_al/textsammlungen_2015_008.png diff --git a/SB01_2015_14_mixed_reality/mixed_reality_2015.pdf b/SB01_014_jeschke_et_al/mixed_reality_2015.pdf similarity index 100% rename from SB01_2015_14_mixed_reality/mixed_reality_2015.pdf rename to SB01_014_jeschke_et_al/mixed_reality_2015.pdf diff --git a/SB01_2015_14_mixed_reality/mixed_reality_2015.xml b/SB01_014_jeschke_et_al/mixed_reality_2015.xml similarity index 100% rename from SB01_2015_14_mixed_reality/mixed_reality_2015.xml rename to SB01_014_jeschke_et_al/mixed_reality_2015.xml diff --git a/SB01_2015_14_mixed_reality/mixed_reality_2015_001.png b/SB01_014_jeschke_et_al/mixed_reality_2015_001.png similarity index 100% rename from SB01_2015_14_mixed_reality/mixed_reality_2015_001.png rename to SB01_014_jeschke_et_al/mixed_reality_2015_001.png diff --git a/SB01_2015_14_mixed_reality/mixed_reality_2015_002.png b/SB01_014_jeschke_et_al/mixed_reality_2015_002.png similarity index 100% rename from SB01_2015_14_mixed_reality/mixed_reality_2015_002.png rename to SB01_014_jeschke_et_al/mixed_reality_2015_002.png diff --git a/SB01_2015_14_mixed_reality/mixed_reality_2015_003.png b/SB01_014_jeschke_et_al/mixed_reality_2015_003.png similarity index 100% rename from SB01_2015_14_mixed_reality/mixed_reality_2015_003.png rename to SB01_014_jeschke_et_al/mixed_reality_2015_003.png diff --git a/SB01_2015_14_mixed_reality/mixed_reality_2015_004.png b/SB01_014_jeschke_et_al/mixed_reality_2015_004.png similarity index 100% rename from SB01_2015_14_mixed_reality/mixed_reality_2015_004.png rename to SB01_014_jeschke_et_al/mixed_reality_2015_004.png diff --git a/SB01_2015_14_mixed_reality/mixed_reality_2015_005.png b/SB01_014_jeschke_et_al/mixed_reality_2015_005.png similarity index 100% rename from SB01_2015_14_mixed_reality/mixed_reality_2015_005.png rename to SB01_014_jeschke_et_al/mixed_reality_2015_005.png diff --git a/SB01_2015_14_mixed_reality/mixed_reality_2015_006.png b/SB01_014_jeschke_et_al/mixed_reality_2015_006.png similarity index 100% rename from SB01_2015_14_mixed_reality/mixed_reality_2015_006.png rename to SB01_014_jeschke_et_al/mixed_reality_2015_006.png diff --git a/SB01_2015_14_mixed_reality/mixed_reality_2015_007.png b/SB01_014_jeschke_et_al/mixed_reality_2015_007.png similarity index 100% rename from SB01_2015_14_mixed_reality/mixed_reality_2015_007.png rename to SB01_014_jeschke_et_al/mixed_reality_2015_007.png diff --git a/SB01_2015_14_mixed_reality/mixed_reality_2015_008.png b/SB01_014_jeschke_et_al/mixed_reality_2015_008.png similarity index 100% rename from SB01_2015_14_mixed_reality/mixed_reality_2015_008.png rename to SB01_014_jeschke_et_al/mixed_reality_2015_008.png diff --git a/SB01_2015_14_mixed_reality/mixed_reality_2015_009.png b/SB01_014_jeschke_et_al/mixed_reality_2015_009.png similarity index 100% rename from SB01_2015_14_mixed_reality/mixed_reality_2015_009.png rename to SB01_014_jeschke_et_al/mixed_reality_2015_009.png diff --git a/SB01_2015_14_mixed_reality/mixed_reality_2015_010.png b/SB01_014_jeschke_et_al/mixed_reality_2015_010.png similarity index 100% rename from SB01_2015_14_mixed_reality/mixed_reality_2015_010.png rename to SB01_014_jeschke_et_al/mixed_reality_2015_010.png diff --git a/SB01_2015_15_kirchenraeume/kirchenraeume.pdf b/SB01_015_lange_et_al/kirchenraeume.pdf similarity index 100% rename from SB01_2015_15_kirchenraeume/kirchenraeume.pdf rename to SB01_015_lange_et_al/kirchenraeume.pdf diff --git a/SB01_2015_15_kirchenraeume/kirchenraeume.xml b/SB01_015_lange_et_al/kirchenraeume.xml similarity index 100% rename from SB01_2015_15_kirchenraeume/kirchenraeume.xml rename to SB01_015_lange_et_al/kirchenraeume.xml diff --git a/SB01_2015_15_kirchenraeume/kirchenraeume_2015_001.jpg b/SB01_015_lange_et_al/kirchenraeume_2015_001.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_15_kirchenraeume/kirchenraeume_2015_001.jpg rename to SB01_015_lange_et_al/kirchenraeume_2015_001.jpg diff --git a/SB01_2015_15_kirchenraeume/kirchenraeume_2015_002.jpg b/SB01_015_lange_et_al/kirchenraeume_2015_002.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_15_kirchenraeume/kirchenraeume_2015_002.jpg rename to SB01_015_lange_et_al/kirchenraeume_2015_002.jpg diff --git a/SB01_2015_15_kirchenraeume/kirchenraeume_2015_003.jpg b/SB01_015_lange_et_al/kirchenraeume_2015_003.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_15_kirchenraeume/kirchenraeume_2015_003.jpg rename to SB01_015_lange_et_al/kirchenraeume_2015_003.jpg diff --git a/SB01_2015_15_kirchenraeume/kirchenraeume_2015_004.jpg b/SB01_015_lange_et_al/kirchenraeume_2015_004.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_15_kirchenraeume/kirchenraeume_2015_004.jpg rename to SB01_015_lange_et_al/kirchenraeume_2015_004.jpg diff --git a/SB01_2015_15_kirchenraeume/kirchenraeume_2015_005.png b/SB01_015_lange_et_al/kirchenraeume_2015_005.png similarity index 100% rename from SB01_2015_15_kirchenraeume/kirchenraeume_2015_005.png rename to SB01_015_lange_et_al/kirchenraeume_2015_005.png diff --git a/SB01_2015_15_kirchenraeume/kirchenraeume_2015_006.png b/SB01_015_lange_et_al/kirchenraeume_2015_006.png similarity index 100% rename from SB01_2015_15_kirchenraeume/kirchenraeume_2015_006.png rename to SB01_015_lange_et_al/kirchenraeume_2015_006.png diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015.pdf b/SB01_016_von_pippich/rot_2015.pdf similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015.pdf rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015.pdf diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015.xml b/SB01_016_von_pippich/rot_2015.xml similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015.xml rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015.xml diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_001.jpg b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_001.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_001.jpg rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_001.jpg diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_002.jpg b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_002.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_002.jpg rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_002.jpg diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_002.png b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_002.png similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_002.png rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_002.png diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_003.jpg b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_003.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_003.jpg rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_003.jpg diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_003.png b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_003.png similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_003.png rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_003.png diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_004.jpg b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_004.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_004.jpg rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_004.jpg diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_004.png b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_004.png similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_004.png rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_004.png diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_005.jpg b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_005.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_005.jpg rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_005.jpg diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_005.png b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_005.png similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_005.png rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_005.png diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_006.jpg b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_006.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_006.jpg rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_006.jpg diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_006.png b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_006.png similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_006.png rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_006.png diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_007.jpg b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_007.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_007.jpg rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_007.jpg diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_007.png b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_007.png similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_007.png rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_007.png diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_008.jpg b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_008.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_008.jpg rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_008.jpg diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_009.jpg b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_009.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_009.jpg rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_009.jpg diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_009.png b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_009.png similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_009.png rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_009.png diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_010.jpg b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_010.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_010.jpg rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_010.jpg diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_010.png b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_010.png similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_010.png rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_010.png diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_011.jpg b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_011.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_011.jpg rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_011.jpg diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_012.jpg b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_012.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_012.jpg rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_012.jpg diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_012.png b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_012.png similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_012.png rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_012.png diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_013.jpg b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_013.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_013.jpg rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_013.jpg diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_013.png b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_013.png similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_013.png rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_013.png diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_014.jpg b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_014.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_014.jpg rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_014.jpg diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_015.jpg b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_015.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_015.jpg rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_015.jpg diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_015.png b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_015.png similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_015.png rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_015.png diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_016.jpg b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_016.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_016.jpg rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_016.jpg diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_016.png b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_016.png similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_016.png rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_016.png diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_017.jpg b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_017.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_017.jpg rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_017.jpg diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_017.png b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_017.png similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_017.png rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_017.png diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_018.jpg b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_018.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_018.jpg rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_018.jpg diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_018.png b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_018.png similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_018.png rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_018.png diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_019.jpg b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_019.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_019.jpg rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_019.jpg diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_020.jpg b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_020.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_020.jpg rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_020.jpg diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_021.png b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_021.png similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_021.png rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_021.png diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_021a.jpg b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_021a.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_021a.jpg rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_021a.jpg diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_021b.jpg b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_021b.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_021b.jpg rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_021b.jpg diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_022.jpg b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_022.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_022.jpg rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_022.jpg diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_023.jpg b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_023.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_023.jpg rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_023.jpg diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_023a.jpg b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_023a.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_023a.jpg rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_023a.jpg diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_023b.jpg b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_023b.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_023b.jpg rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_023b.jpg diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_024.jpg b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_024.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_024.jpg rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_024.jpg diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_025.jpg b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_025.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_025.jpg rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_025.jpg diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_026.png b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_026.png similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_026.png rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_026.png diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_026a.jpg b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_026a.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_026a.jpg rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_026a.jpg diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_026b.jpg b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_026b.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_026b.jpg rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_026b.jpg diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_027.png b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_027.png similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_027.png rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_027.png diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_027a.jpg b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_027a.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_027a.jpg rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_027a.jpg diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_027b.jpg b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_027b.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_027b.jpg rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_027b.jpg diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_028.jpg b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_028.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_028.jpg rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_028.jpg diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_028.png b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_028.png similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_028.png rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_028.png diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_029.png b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_029.png similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_029.png rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_029.png diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_029a.jpg b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_029a.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_029a.jpg rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_029a.jpg diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_029b.jpg b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_029b.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_029b.jpg rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_029b.jpg diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_030.jpg b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_030.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_030.jpg rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_030.jpg diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_030.png b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_030.png similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_030.png rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_030.png diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_031.jpg b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_031.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_031.jpg rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_031.jpg diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_032.png b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_032.png similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_032.png rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_032.png diff --git a/SB01_2015_16_rot/rot_2015_033.png b/SB01_016_von_pippich/rot_2015_033.png similarity index 100% rename from SB01_2015_16_rot/rot_2015_033.png rename to SB01_016_von_pippich/rot_2015_033.png diff --git a/SB01_2015_17_musmig/musmig_2015.pdf b/SB01_017_over_et_al/musmig_2015.pdf similarity index 100% rename from SB01_2015_17_musmig/musmig_2015.pdf rename to SB01_017_over_et_al/musmig_2015.pdf diff --git a/SB01_2015_17_musmig/musmig_2015.xml b/SB01_017_over_et_al/musmig_2015.xml similarity index 100% rename from SB01_2015_17_musmig/musmig_2015.xml rename to SB01_017_over_et_al/musmig_2015.xml diff --git a/SB01_2015_17_musmig/musmig_2015_001.png b/SB01_017_over_et_al/musmig_2015_001.png similarity index 100% rename from SB01_2015_17_musmig/musmig_2015_001.png rename to SB01_017_over_et_al/musmig_2015_001.png diff --git a/SB01_2015_17_musmig/musmig_2015_002.png b/SB01_017_over_et_al/musmig_2015_002.png similarity index 100% rename from SB01_2015_17_musmig/musmig_2015_002.png rename to SB01_017_over_et_al/musmig_2015_002.png diff --git a/SB01_2015_17_musmig/musmig_2015_003.png b/SB01_017_over_et_al/musmig_2015_003.png similarity index 100% rename from SB01_2015_17_musmig/musmig_2015_003.png rename to SB01_017_over_et_al/musmig_2015_003.png diff --git a/SB01_2015_17_musmig/musmig_2015_004.png b/SB01_017_over_et_al/musmig_2015_004.png similarity index 100% rename from SB01_2015_17_musmig/musmig_2015_004.png rename to SB01_017_over_et_al/musmig_2015_004.png diff --git a/SB01_2015_17_musmig/musmig_2015_005.png b/SB01_017_over_et_al/musmig_2015_005.png similarity index 100% rename from SB01_2015_17_musmig/musmig_2015_005.png rename to SB01_017_over_et_al/musmig_2015_005.png diff --git a/SB01_2015_17_musmig/musmig_2015_006.png b/SB01_017_over_et_al/musmig_2015_006.png similarity index 100% rename from SB01_2015_17_musmig/musmig_2015_006.png rename to SB01_017_over_et_al/musmig_2015_006.png diff --git a/SB01_2015_17_musmig/musmig_2015_007.png b/SB01_017_over_et_al/musmig_2015_007.png similarity index 100% rename from SB01_2015_17_musmig/musmig_2015_007.png rename to SB01_017_over_et_al/musmig_2015_007.png diff --git a/SB01_2015_17_musmig/musmig_2015_008.png b/SB01_017_over_et_al/musmig_2015_008.png similarity index 100% rename from SB01_2015_17_musmig/musmig_2015_008.png rename to SB01_017_over_et_al/musmig_2015_008.png diff --git a/SB01_2015_18_pandora/pandora_2015.pdf b/SB01_018_decker_et_al/pandora_2015.pdf similarity index 100% rename from SB01_2015_18_pandora/pandora_2015.pdf rename to SB01_018_decker_et_al/pandora_2015.pdf diff --git a/SB01_2015_18_pandora/pandora_2015.xml b/SB01_018_decker_et_al/pandora_2015.xml similarity index 100% rename from SB01_2015_18_pandora/pandora_2015.xml rename to SB01_018_decker_et_al/pandora_2015.xml diff --git a/SB01_2015_18_pandora/pandora_2015_001.png b/SB01_018_decker_et_al/pandora_2015_001.png similarity index 100% rename from SB01_2015_18_pandora/pandora_2015_001.png rename to SB01_018_decker_et_al/pandora_2015_001.png diff --git a/SB01_2015_18_pandora/pandora_2015_002a.png b/SB01_018_decker_et_al/pandora_2015_002a.png similarity index 100% rename from SB01_2015_18_pandora/pandora_2015_002a.png rename to SB01_018_decker_et_al/pandora_2015_002a.png diff --git a/SB01_2015_18_pandora/pandora_2015_002b.png b/SB01_018_decker_et_al/pandora_2015_002b.png similarity index 100% rename from SB01_2015_18_pandora/pandora_2015_002b.png rename to SB01_018_decker_et_al/pandora_2015_002b.png diff --git a/SB01_2015_18_pandora/pandora_2015_002c.png b/SB01_018_decker_et_al/pandora_2015_002c.png similarity index 100% rename from SB01_2015_18_pandora/pandora_2015_002c.png rename to SB01_018_decker_et_al/pandora_2015_002c.png diff --git a/SB01_2015_18_pandora/pandora_2015_003a.png b/SB01_018_decker_et_al/pandora_2015_003a.png similarity index 100% rename from SB01_2015_18_pandora/pandora_2015_003a.png rename to SB01_018_decker_et_al/pandora_2015_003a.png diff --git a/SB01_2015_18_pandora/pandora_2015_004.png b/SB01_018_decker_et_al/pandora_2015_004.png similarity index 100% rename from SB01_2015_18_pandora/pandora_2015_004.png rename to SB01_018_decker_et_al/pandora_2015_004.png diff --git a/SB01_2015_18_pandora/pandora_2015_005.png b/SB01_018_decker_et_al/pandora_2015_005.png similarity index 100% rename from SB01_2015_18_pandora/pandora_2015_005.png rename to SB01_018_decker_et_al/pandora_2015_005.png diff --git a/SB01_2015_18_pandora/pandora_2015_006.png b/SB01_018_decker_et_al/pandora_2015_006.png similarity index 100% rename from SB01_2015_18_pandora/pandora_2015_006.png rename to SB01_018_decker_et_al/pandora_2015_006.png diff --git a/SB01_2015_18_pandora/pandora_2015_007a.png b/SB01_018_decker_et_al/pandora_2015_007a.png similarity index 100% rename from SB01_2015_18_pandora/pandora_2015_007a.png rename to SB01_018_decker_et_al/pandora_2015_007a.png diff --git a/SB01_2015_18_pandora/pandora_2015_008a.png b/SB01_018_decker_et_al/pandora_2015_008a.png similarity index 100% rename from SB01_2015_18_pandora/pandora_2015_008a.png rename to SB01_018_decker_et_al/pandora_2015_008a.png diff --git a/SB01_2015_18_pandora/pandora_2015_009a.png b/SB01_018_decker_et_al/pandora_2015_009a.png similarity index 100% rename from SB01_2015_18_pandora/pandora_2015_009a.png rename to SB01_018_decker_et_al/pandora_2015_009a.png diff --git a/SB01_2015_18_pandora/pandora_2015_009b.png b/SB01_018_decker_et_al/pandora_2015_009b.png similarity index 100% rename from SB01_2015_18_pandora/pandora_2015_009b.png rename to SB01_018_decker_et_al/pandora_2015_009b.png diff --git a/SB01_2015_18_pandora/pandora_2015_010.png b/SB01_018_decker_et_al/pandora_2015_010.png similarity index 100% rename from SB01_2015_18_pandora/pandora_2015_010.png rename to SB01_018_decker_et_al/pandora_2015_010.png diff --git a/SB01_2015_18_pandora/pandora_2015_011.png b/SB01_018_decker_et_al/pandora_2015_011.png similarity index 100% rename from SB01_2015_18_pandora/pandora_2015_011.png rename to SB01_018_decker_et_al/pandora_2015_011.png diff --git a/SB01_2015_18_pandora/pandora_2015_012.png b/SB01_018_decker_et_al/pandora_2015_012.png similarity index 100% rename from SB01_2015_18_pandora/pandora_2015_012.png rename to SB01_018_decker_et_al/pandora_2015_012.png diff --git a/SB01_2015_18_pandora/pandora_2015_013.png b/SB01_018_decker_et_al/pandora_2015_013.png similarity index 100% rename from SB01_2015_18_pandora/pandora_2015_013.png rename to SB01_018_decker_et_al/pandora_2015_013.png diff --git a/SB01_2015_18_pandora/pandora_2015_014.png b/SB01_018_decker_et_al/pandora_2015_014.png similarity index 100% rename from SB01_2015_18_pandora/pandora_2015_014.png rename to SB01_018_decker_et_al/pandora_2015_014.png diff --git a/SB01_2015_18_pandora/pandora_2015_015.png b/SB01_018_decker_et_al/pandora_2015_015.png similarity index 100% rename from SB01_2015_18_pandora/pandora_2015_015.png rename to SB01_018_decker_et_al/pandora_2015_015.png diff --git a/SB01_2015_19_aac-fackel/aac-fackel_2015.pdf b/SB01_019_biber/aac-fackel_2015.pdf similarity index 100% rename from SB01_2015_19_aac-fackel/aac-fackel_2015.pdf rename to SB01_019_biber/aac-fackel_2015.pdf diff --git a/SB01_2015_19_aac-fackel/aac-fackel_2015.xml b/SB01_019_biber/aac-fackel_2015.xml similarity index 100% rename from SB01_2015_19_aac-fackel/aac-fackel_2015.xml rename to SB01_019_biber/aac-fackel_2015.xml diff --git a/SB01_2015_19_aac-fackel/aac-fackel_2015_001.jpg b/SB01_019_biber/aac-fackel_2015_001.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_19_aac-fackel/aac-fackel_2015_001.jpg rename to SB01_019_biber/aac-fackel_2015_001.jpg diff --git a/SB01_2015_19_aac-fackel/aac-fackel_2015_002.jpg b/SB01_019_biber/aac-fackel_2015_002.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_19_aac-fackel/aac-fackel_2015_002.jpg rename to SB01_019_biber/aac-fackel_2015_002.jpg diff --git a/SB01_2015_19_aac-fackel/aac-fackel_2015_003.jpg b/SB01_019_biber/aac-fackel_2015_003.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_19_aac-fackel/aac-fackel_2015_003.jpg rename to SB01_019_biber/aac-fackel_2015_003.jpg diff --git a/SB01_2015_20_heterogene_daten/heterogene_daten_2015.pdf b/SB01_020_gradl_et_al/heterogene_daten_2015.pdf similarity index 100% rename from SB01_2015_20_heterogene_daten/heterogene_daten_2015.pdf rename to SB01_020_gradl_et_al/heterogene_daten_2015.pdf diff --git a/SB01_2015_20_heterogene_daten/heterogene_daten_2015.xml b/SB01_020_gradl_et_al/heterogene_daten_2015.xml similarity index 100% rename from SB01_2015_20_heterogene_daten/heterogene_daten_2015.xml rename to SB01_020_gradl_et_al/heterogene_daten_2015.xml diff --git a/SB01_2015_20_heterogene_daten/heterogene_daten_2015_001.jpg b/SB01_020_gradl_et_al/heterogene_daten_2015_001.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_20_heterogene_daten/heterogene_daten_2015_001.jpg rename to SB01_020_gradl_et_al/heterogene_daten_2015_001.jpg diff --git a/SB01_2015_20_heterogene_daten/heterogene_daten_2015_002.jpg b/SB01_020_gradl_et_al/heterogene_daten_2015_002.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_20_heterogene_daten/heterogene_daten_2015_002.jpg rename to SB01_020_gradl_et_al/heterogene_daten_2015_002.jpg diff --git a/SB01_2015_20_heterogene_daten/heterogene_daten_2015_003.jpg b/SB01_020_gradl_et_al/heterogene_daten_2015_003.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_20_heterogene_daten/heterogene_daten_2015_003.jpg rename to SB01_020_gradl_et_al/heterogene_daten_2015_003.jpg diff --git a/SB01_2015_20_heterogene_daten/heterogene_daten_2015_004.jpg b/SB01_020_gradl_et_al/heterogene_daten_2015_004.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_20_heterogene_daten/heterogene_daten_2015_004.jpg rename to SB01_020_gradl_et_al/heterogene_daten_2015_004.jpg diff --git a/SB01_2015_20_heterogene_daten/heterogene_daten_2015_005.jpg b/SB01_020_gradl_et_al/heterogene_daten_2015_005.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_20_heterogene_daten/heterogene_daten_2015_005.jpg rename to SB01_020_gradl_et_al/heterogene_daten_2015_005.jpg diff --git a/SB01_2015_20_heterogene_daten/heterogene_daten_2015_006.jpg b/SB01_020_gradl_et_al/heterogene_daten_2015_006.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_20_heterogene_daten/heterogene_daten_2015_006.jpg rename to SB01_020_gradl_et_al/heterogene_daten_2015_006.jpg diff --git a/SB01_2015_20_heterogene_daten/heterogene_daten_2015_007.jpg b/SB01_020_gradl_et_al/heterogene_daten_2015_007.jpg similarity index 100% rename from SB01_2015_20_heterogene_daten/heterogene_daten_2015_007.jpg rename to SB01_020_gradl_et_al/heterogene_daten_2015_007.jpg