diff --git a/2024_001_szemes/2024_001_szemes_time_v1_0_dc.xml b/2024_001_szemes/2024_001_szemes_time_v1_0_dc.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..426158dd613d07c975eb00eccc207dca3da8c897 --- /dev/null +++ b/2024_001_szemes/2024_001_szemes_time_v1_0_dc.xml @@ -0,0 +1,20 @@ +<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> + +<record xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xmlns:oai_dc="http://www.openarchives.org/OAI/2.0/oai_dc/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:mml="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0"> + <record> + <dc:language>en</dc:language> + <dc:publisher>Herzog August Bibliothek</dc:publisher> + <dcterms:isPartOf>Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</dcterms:isPartOf> + <dc:identifier xsi:type="dcterms:ISSN">2510-1358</dc:identifier> + <dc:identifier xsi:type="dcterms:URI">10.17175/2024_001</dc:identifier> + <dcterms:issued>2024-03-21</dcterms:issued> + <dc:type>Research Article</dc:type> + <dc:title>On the Cultural History of Time Series Graphs</dc:title> + <dcterms:license>HAB_ZfdG</dcterms:license> + <dc:rights>CC-BY-SA 4.0</dc:rights> + <dcterms:accessRights>CC-BY-SA 4.0</dcterms:accessRights> + <dc:identifier>https://www.zfdg.de/node/481</dc:identifier> + <dcterms:isPartOf>10.17175/2024_001</dcterms:isPartOf> + <dc:creator>Botond Szemes</dc:creator> +</record> + </record> \ No newline at end of file diff --git a/WP_2022_002_glossar_v2/annotation_v2/annotation_v2_0_dc.xml b/WP_2022_002_glossar_v2/annotation_v2/annotation_v2_0_dc.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..ee353d5b7239fc34723347557e9937d6469f3336 --- /dev/null +++ b/WP_2022_002_glossar_v2/annotation_v2/annotation_v2_0_dc.xml @@ -0,0 +1,21 @@ +<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> + +<record xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xmlns:oai_dc="http://www.openarchives.org/OAI/2.0/oai_dc/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:mml="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0"> + <record> + <dc:language>de</dc:language> + <dc:publisher>Herzog August Bibliothek</dc:publisher> + <dcterms:isPartOf>Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Begriffe der Digital Humanities</dcterms:isPartOf> + <dc:identifier xsi:type="dcterms:ISSN">2510-1358</dc:identifier> + <dc:identifier xsi:type="dcterms:URI">10.17175/wp_2023_002_v2</dc:identifier> + <dcterms:issued>2023-05-25</dcterms:issued> + <dc:type>Research Article</dc:type> + <dc:title>Annotation</dc:title> + <dcterms:license>HAB_ZfdG</dcterms:license> + <dc:rights>CC-BY-SA 4.0</dc:rights> + <dcterms:accessRights>CC-BY-SA 4.0</dcterms:accessRights> + <dcterms:isPartOf>10.17175/wp_2023</dcterms:isPartOf> + <dc:creator>Jan Horstmann</dc:creator> + <dc:creator>Melanie E.-H. Seltmann</dc:creator> + </record> +</record> + diff --git a/WP_2022_002_glossar_v2/daten_v2/daten_v2_0_dc.xml b/WP_2022_002_glossar_v2/daten_v2/daten_v2_0_dc.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..35e6ea947174f96096c8b99b9eedfbee67fce13c --- /dev/null +++ b/WP_2022_002_glossar_v2/daten_v2/daten_v2_0_dc.xml @@ -0,0 +1,20 @@ +<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> + +<record xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xmlns:oai_dc="http://www.openarchives.org/OAI/2.0/oai_dc/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:mml="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0"> + <record> + <dc:language>de</dc:language> + <dc:publisher>Herzog August Bibliothek</dc:publisher> + <dcterms:isPartOf>Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Begriffe der Digital Humanities</dcterms:isPartOf> + <dc:identifier xsi:type="dcterms:ISSN">2510-1358</dc:identifier> + <dc:identifier xsi:type="dcterms:URI">10.17175/wp_2023_003_v2</dc:identifier> + <dcterms:issued>2023-05-25</dcterms:issued> + <dc:type>Research Article</dc:type> + <dc:title>Daten / Forschungsdaten</dc:title> + <dcterms:license>HAB_ZfdG</dcterms:license> + <dc:rights>CC-BY-SA 4.0</dc:rights> + <dcterms:accessRights>CC-BY-SA 4.0</dcterms:accessRights> + <dcterms:isPartOf>10.17175/wp_2023</dcterms:isPartOf> + <dc:creator>Jonathan D. Geiger</dc:creator> + </record> +</record> + diff --git a/WP_2022_002_glossar_v2/experiment_v2/experiment_2023_v2_0.pdf b/WP_2022_002_glossar_v2/experiment_v2/experiment_2023_v2_0.pdf new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..e3f4b4dee6cf22e7b2eabc988749a1761e70fddd Binary files /dev/null and b/WP_2022_002_glossar_v2/experiment_v2/experiment_2023_v2_0.pdf differ diff --git a/WP_2022_002_glossar_v2/experiment_v2/experiment_2023_v2_0.xml b/WP_2022_002_glossar_v2/experiment_v2/experiment_2023_v2_0.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..b812704b6e05c01bccb6b587c524a8023be067fd --- /dev/null +++ b/WP_2022_002_glossar_v2/experiment_v2/experiment_2023_v2_0.xml @@ -0,0 +1,634 @@ +<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> +<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" schematypens="http://relaxng.org/ns/structure/1.0"?> +<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" schematypens="http://purl.oclc.org/dsdl/schematron"?> +<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:html="http://www.w3.org/1999/html" + xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" + xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml"> + <teiHeader> + <fileDesc> + <titleStmt> + <title> + <biblStruct> + <analytic> + <title level="a">Experiment</title> + <respStmt> + <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut">Author</resp> + <persName> + <forename>Dominik</forename> + <surname>Kasper</surname> + <email>dominik.kasper@adwmainz.de</email> + <idno type="gnd">1018231137</idno> + <idno type="orcid">0000-0002-6587-381X</idno> + <affiliation>Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz</affiliation> + </persName> + </respStmt> + <respStmt> + <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut">Author</resp> + <persName> + <forename>Max</forename> + <surname>Grüntgens</surname> + <email>max.gruentgens@fotomarburg.de</email> + <idno type="gnd">1018230939</idno> + <idno type="orcid">0000-0001-8736-9393</idno> + <affiliation>Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv – Foto Marburg</affiliation> + </persName> + </respStmt> + <idno type="doi">10.17175/wp_2023_004_v2</idno> + <idno type="url">https://zfdg.de/wp_2023_004</idno> + <date when="2023-05-25">25.05.2023</date> + <date when="2024-03-28">28.03.2024</date> + </analytic> + <monogr> + <title level="j">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</title> + <title level="m" type="main">Begriffe der Digital Humanities</title> + <title level="m" type="sub">Ein diskursives Glossar</title> + <idno type="doi">10.17175/wp_2023</idno> + <idno type="ppn">183976709X</idno> + <idno type="url">https://zfdg.de/wp_2023</idno> + <respStmt> + <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt">Editor</resp> + <orgName> + <name>AG Digital Humanities Theorie des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V.</name> + </orgName> + </respStmt> + <respStmt> + <resp>Publiziert von</resp> + <orgName role="marc_pbl">Herzog August Bibliothek</orgName> + </respStmt> + <respStmt> + <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/dtm">Transformation der Word Vorlage nach TEI</resp> + <persName> + <surname>Baumgarten</surname> + <forename>Marcus</forename> + <idno type="gnd">1192832655</idno> + <idno type="orcid">0000-0003-0801-9462</idno> + </persName> + </respStmt> + <availability status="free"> + <p>Available at <ref target="https://www.zfdg.de">https://www.zfdg.de</ref></p> + </availability> + <imprint> + <biblScope unit="year">2023</biblScope> + <biblScope unit="volume">2</biblScope> + </imprint> + </monogr> + <series> + <title level="s">Working Papers</title> + <idno type="ppn">1839710241</idno> + <idno type="doi">10.17175/working-papers</idno> + </series> + </biblStruct> + </title> + </titleStmt> + <editionStmt> + <edition>Elektronische Ausgabe nach TEI P5</edition> + </editionStmt> + <publicationStmt> + <distributor> + <name> + <orgName>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</orgName> + </name> + </distributor> + <idno type="doi">10.17175/zfdg.01</idno> + <idno type="ppn">0819494402</idno> + <authority> + <name>Herzog August Bibliothek</name> + <address> + <addrLine>Lessingplatz 1</addrLine> + <addrLine>38304 Wolfenbüttel</addrLine> + </address> + </authority> + <authority> + <name>Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel</name> + <address> + <addrLine>Burgplatz 4</addrLine> + <addrLine>99423 Weimar</addrLine> + </address> + </authority> + <availability status="free"> + <p>Sofern nicht anders angegeben</p> + <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">CC BY SA 4.0</licence> + </availability> + <availability status="free"> + <p>Available at <ref target="workID">https://www.zfdg.de; (c) Forschungsverbund MWW</ref></p> + </availability> + </publicationStmt> + <sourceDesc> + <p>Einreichung als Working Paper in der ZfdG durch die Herausgeber*innen</p> + </sourceDesc> + </fileDesc> + <encodingDesc> + <editorialDecl> + <p>Transformation der WORD-Vorlage nach XML/TEI-P5 durch TEI-Oxgarage und XSLT-Skripten</p> + </editorialDecl> + <editorialDecl> + <p xml:lang="de">Lektorat des Textes durch die Redaktion in Person von <persName>Martin de la Iglesia</persName>.</p> + </editorialDecl> + <editorialDecl> + <p>Medienrechte liegen bei den Autor*innen</p> + </editorialDecl> + <editorialDecl> + <p>All links checked<date when="2023-04-24">24.04.2023</date></p> + </editorialDecl> + </encodingDesc> + <profileDesc> + <creation>Beitrag erstellt für das Working Paper 2 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</creation> + <langUsage> + <language ident="de">Text in Deutsch</language> + </langUsage> + <textClass> + <keywords scheme="gnd"> + <term>Empirische Forschung<ref target="4300400-3"/></term> + <term>Experiment<ref target="4015999-1"/></term> + <term>Formalisierung<ref target="4123217-3"/></term> + <term>Laboratorium<ref target="4033927-0"/></term> + <term>Modell<ref target="4039798-1"/></term> + <term>Terminologie <ref target="4059501-8"/></term> + </keywords> + </textClass> + </profileDesc> + <revisionDesc> + <change when="2024-03-28" n="2.0" status="published"> + <p>Überarbeitung gemäß Open Public Peer Review. Bibliografie an aktuelle Zitierregeln angepasst.</p> + </change> + </revisionDesc> + </teiHeader> + <text> + <body> + <div> + <div type="chapter"> + <p><hi rend="bold">Synonyme und ähnliche Begriffe:</hi> digitale Methoden | Experimentalpraktiken | Experimentalsystem | experimentelles Arbeiten | Kodierung | Laborversuch | Probe | Simulation | Studie | Test | Visualisierung<lb/><hi rend="bold">Pendants in kontrollierten Vokabularen:</hi> Wikidata: <ref target="https://www.wikidata.org/entity/Q101965">Q101965</ref> | TaDiRAH: –</p> + </div> + <div type="chapter"> + <head>1. Begriffsdefinition</head> + + <p>Ein Experiment ist eine wissenschaftliche → <ref + target="https://zfdg.de/wp_2023_007">Methode</ref>, bei der üblicherweise eine + empirische Überprüfung von Hypothesen oder → <ref + target="https://zfdg.de/wp_2023_003">Daten</ref> vorgenommen wird – modern auch + als das <quote>Manipulieren von Dingen</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#steinle_experiment_2019">Steinle 2019</ref>, Abs. 1.</note> bezeichnet â€“, mit dem Ziel, + neue Erkenntnisse über Vorannahmen zu gewinnen.<note type="footnote">Der folgende + Beitrag greift in Teilen auf den Blogartikel <ref type="bibliography" target="#geiger_experimente_2021">Geiger et al. 2021</ref> zurück, welcher + wiederum aus einer gleichnamigen Veranstaltung auf der vDHd 2021 mit dem + Tagungsthema ›Experimente‹ hervorging.</note> Experimente werden üblicherweise + in kontrollierten Umgebungen durchgeführt. In den Naturwissenschaften ist das + Labor der primäre Ort des Experiments. Als Annäherung an diesen typischen Ort des + Experiments und zur Abgrenzung von der traditionell verstandenen Forschung wurde + der Laborbegriff für Arbeits- und Forschungsgruppen oder (digitale) + Infrastrukturen (<quote>DH-Labs</quote><note type="footnote">Etwa das <ref + target="https://www.ieg-mainz.de/forschung/digitale-historische-forschung/dh-lab" + >Digitale historische Forschung | DH Lab</ref> des Leibniz-Instituts für + Europäische Geschichte, das <ref + target="https://ub.fau.de/forschen/digital-humanities/digital-humanities-lab/" + >Digital Humanities Lab</ref> der Universitätsbibliothek der + Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, das <ref + target="https://dhlab.philhist.unibas.ch/de/">Digital Humanities Lab</ref> + der Universität Basel und das <ref + target="https://www.biblhertz.it/de/digital-humanities-lab">Digital + Humanities Lab</ref> der Bibliotheca Hertziana am MPI für Kunstgeschichte in + Rom, um nur einige Beispiele zu nennen.</note>) etablierter geistes- und + kulturwissenschaftlicher Institutionen entlehnt, in denen DH-Forschung betrieben + wird.</p> + <p>Interdisziplinäre Betrachtungen haben gezeigt, dass es das idealtypische + Experiment aber weder in den Naturwissenschaften noch in anderen + experimentierenden Disziplinen gibt.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#marguin_experimentieren_2019">Marguin et al. + 2019</ref>, S. 19.</note> Vielmehr wird das Experimentieren mit einer Vielzahl von + Praktiken verbunden und dies nicht nur über verschiedene Disziplinen hinweg, + sondern auch innerhalb eines Fachs, sodass es – je nach Erkenntnisinteresse und + Begriffsverständnis – verschiedene Ausformungen annehmen kann.<note + type="footnote">Die verschiedenen Praktiken aus der Studie von Marguin et al. + werden in einem Schaubild zusammengefasst, worin sich unter anderem + Begriffe wie <quote>Beobachten, Probieren/Testen, Simulieren, Kombinieren, + Sammeln, Variieren, Systematisieren, Improvisieren, Modellieren</quote> und + auch <quote>Visualisieren</quote> finden (<ref type="bibliography" target="#marguin_experimentieren_2019">Marguin et al. 2019</ref>, S. 20).</note> + Eine einheitliche Definition des wissenschaftlichen Experiments existiert also + nicht. Bezogen auf die Digital Humanities mag die Breite der unter ›Experiment‹ + bzw. ›experimentieren‹ verstandenen Praktiken erklären, warum die in Arbeit + befindliche <ref target="https://tadirah.info/">Taxonomy of Digital Research + Activities in the Humanities</ref>, kurz TaDiRAH, ›experimentieren‹ nicht als + gängige Praxis verzeichnet.<note type="footnote">Vgl. auch die <ref + target="https://github.com/dhtaxonomy/TaDiRAH/blob/master/deu/aktivitaeten.md" + >Liste der Research Activities</ref>.</note> Fünf der dort vorgestellten + Praktiken (Sammeln, Programmieren, Visualisierung, Modellieren, Kollaboration) + werden allerdings explizit in einer interdisziplinären Studie von Marguin et al. + 2019 unter dem Begriff ›Experimentieren‹ subsumiert.<note type="footnote">Zur + Übersicht der Experimentalpraktiken vgl. <ref type="bibliography" target="#marguin_experimentieren_2019">Marguin et al. 2019</ref>, S. 20.</note></p> + </div> + <div type="chapter"> + <head>2. Begriffs- / Ideengeschichte</head> + + <p>Der Begriff Experiment stammt vom lateinischen ›experimentum‹ (Versuch, Probe). + Als wissenschaftliche Methode wurde das Experiment im 17. Jahrhundert etabliert, + was auf den hohen Stellenwert der <hi rend="italic">Erfahrung</hi> zurückzuführen + ist, den insbesondere britische Empiristen ihr für den (wissenschaftlichen) + Erkenntnisgewinn beimaßen.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#steinle_experiment_2019">Steinle 2019</ref>, + Abs. 5–6.</note></p> + <p>An deutschen Universitäten sind experimentelle Praktiken seit dem 19. Jahrhundert fester Bestandteil der naturwissenschaftlichen Lehrpläne.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#berg_experimentieren_2013">Berg 2013</ref>, S. 141.</note> Bereits vor der + Systematisierung durch die Empiristen und dem Eingang in wissenschaftliche + Curricula hatten Denker*innen und Universalgelehrte (Archimedes, Ibn al-Haytham, + Leonardo da Vinci, Galileo Galilei usw.) teils bis heute bekannte Experimente + durchgeführt. Erste methodologische Überlegungen für Experimente in der Optik + wurden bereits im frühen 11. Jahrhundert von Ibn al-Haytham präsentiert.<note type="footnote">Vgl. Ibn al-Haytham, Book of Optics 1, Abschnitt 5 und 6 (nach + Übersetzung: <ref type="bibliography" target="#sabra_optics_1989">Sabra 1989</ref>, S. 5).</note> Im 14. Jahrhundert wurden auch im + lateinischen Mittelalter innerhalb der Alchemie Reflexionen über das Experiment + als Forschungsmethode angestellt.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#steinle_experiment_2019">Steinle 2019</ref>, + Abs. 4.</note> Eine Begriffsverwendung in Kunst und Literatur lässt sich seit + dem späten 19. Jahrhundert nachweisen,<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#jaeger_experimentell_2007">Jäger 2007</ref>, + S. 546.</note> ein Beispiel dafür ist Émile Zolas <quote><bibl><title type="desc">Roman Expérimental</title></bibl></quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#zola_roman_2006">Zola 2006 [1880]</ref>.</note> von 1880. Dieser + Experimentbegriff wird von Künstler*innen und Schriftsteller*innen auf das eigene + Schaffen angewendet oder von der Literatur- und Kunstwissenschaft als Zuschreibung + für ein untersuchtes Werk verwendet, aber nicht als Praktik der wissenschaftlichen + Vorgehensweise verstanden.</p> + <p>Ein besonderer Unterbegriff, der ebenfalls interdisziplinäre Anwendung findet und + insbesondere in der Philosophie – als paradoxe oder gleichnishafte Erzählungen + zurückreichend bis in die Antike z. B. im Theseus-Paradoxon oder Platons + Staat<note type="footnote">Ein feststehender Terminus Technicus + ›Gedankenexperiment‹, der dann auch selbst zum Forschungsobjekt wird, scheint + sich erst im 18. Jahrhundert (Lichtenberg, Novalis) und 19. Jahrhundert + (Ørsted, Mach, Duhem, Meinong) sowie frühen 20. Jahrhundert im Kontext einer + ›etablierten‹ Physik (Popper, Kuhn) herausgebildet zu haben. Brown und Fehige + unterteilen die historische Entwicklung in vier Phasen: a) Bewusstwerdung: + 18.–19. Jahrhundert, b) Systematisierung: frühes 20. Jahrhundert, c) + instrumentelle Kritik: frühe zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts, d) + philosophisch-akademische Exploration: späte zweite Hälfte des 20. + Jahrhunderts, vgl. <ref type="bibliography" target="#brown_experiments_2022">Brown / Fehige 2022</ref>.</note> – und der Physik eine bewährte + Tradition hat, ist das Gedankenexperiment.</p> + <p>Heutzutage wird in verschiedenen Disziplinen mit dem Experimentbegriff + gearbeitet, auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften<note type="footnote">Das Begriffspaar Geistes- und Kulturwissenschaften wurde hier bewusst gewählt, + um einerseits dem vielzitierten und allgemein bekannten schematischen Dualismus + Wilhelm Diltheys (Naturwissenschaften versus Geisteswissenschaften, vgl. + <ref type="bibliography" target="#dilthey_schriften_1965">Dilthey 1965</ref>) Raum zu lassen, andererseits aber auch der Kritik und + Weiterentwicklung Heinrich Rickerts gerecht zu werden, der den Begriff + ›Kulturwissenschaften‹ gegenüber ›Geisteswissenschaften‹ bevorzugte. Vgl. + <ref type="bibliography" target="#rickert_grenzen_1929">Rickert 1929</ref>; + <ref type="bibliography" target="#rickert_texte_2009">Rickert 2009</ref>; + <ref type="bibliography" target="#teichert_erklaeren_2010">Teichert 2010</ref>, S. 24–25.</note>, wobei eine breite + Palette an Praktiken und Aktivitäten als ›experimentieren‹ – in Abhängigkeit vom + jeweiligen Gegenstand und Erkenntnisinteresse – bezeichnet wird.<note type="footnote">Vgl. das bereits erwähnte Schaubild bei + <ref type="bibliography" target="#marguin_experimentieren_2019">Marguin et al. 2019</ref>, + S. 20.</note> Sarah Lang stärkt durch ihren Verweis auf den Begriff + ›experientia‹ <hi rend="italic">/ </hi>›experiencing‹ den performativen Aspekt des + Experimentbegriffs als Vollzug<note type="footnote">Lang fordert eine strikte + terminologische Trennung der beiden Begriffe <term type="dh">experiment</term> + (<term type="dh">confirmative analysis</term>) und <term type="dh" + >experientia</term> (<term type="dh">explorative analysis</term>) auf Basis + epistemologischer Unterschiede (<ref type="bibliography" target="#lang_experiments_2022">Lang 2022</ref>, Abs. 17). Siehe auch + <ref type="bibliography" target="#lang_definition_2021">Lang + 2021</ref>.</note>, im Sinne eines ›ein Gefühl dafür bekommen‹, und schließt damit an + die oben für das in Bezug auf Kunst und Literatur Gesagte an. Weitergedacht kann + das ›Durchleben‹ eines Experiments, das aktive In-die-Welt-Bringen von etwas zuvor + bloß Gedachtem aber mehr sein als bloße <quote>practices which […] aren’t rigorous + enough to count as actual experiments</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#lang_experiments_2022">Lang 2022</ref>, Abs. 29.</note>. Diese Praxis kann damit auf eine Form der + Erkenntnis verweisen, die die → <ref target="https://zfdg.de/wp_2023_013" + >Theorie</ref> – als ›Blick auf die Praxis‹ – mit derselben in holistischer + Weise verschmelze – oder dem Experimentbegriff doch zumindest einen als + komplementär empfundenen sinnlich-performativen Aspekt von Erkenntnisgewinn + hinzufügen möchte.</p> + </div> + <div type="chapter"> + <head>3. Erläuterung </head> + + <div type="subchapter"> + <head>3.1 Mehrdeutigkeiten</head> + + <p>Experimente als wissenschaftliche Methode werden vorwiegend in + naturwissenschaftlichen Fächern durchgeführt. Sowohl die Bezeichnung als auch + damit verbundene methodische Vorgehensweisen bzw. Praktiken sind aber auch in + anderen Bereichen üblich. So verwenden z. B. die Kunst(-) und + Literatur(wissenschaften) sowie die Geschichts- und Sprachwissenschaften den + Experimentbegriff zur Bezeichnung unterschiedlicher Praktiken. Dies geschah + bereits bevor die Digital Humanities zu einer Disziplin, einer Schnittmenge, Brücke + und / oder einem Hype wurden<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#sahle_humanities_2015">Sahle 2015</ref>.</note> und + auch dort in Forschungsbeiträgen zur Bezeichnung der eigenen Vorgehensweise vom + Experimentbegriff Gebrauch gemacht wurde.</p> + <p>Handbücher und Systematiken zur wissenschaftlichen Praxis, Methodik und + Begriffsgeschichte beinhalten oft einen Eintrag ›Experiment‹ bzw. + ›experimentieren‹. Das <bibl><title type="desc">Handwörterbuch über die Praxis des kulturwissenschaftlichen + Arbeitens</title></bibl> kennt ›experimentieren‹ bzw. Experimente als in natur-, sozial- <hi + rend="italic">und </hi>kulturwissenschaftlichen Disziplinen genutzte + Praktiken. Diese sind jedoch <quote>gegenstandsabhängig mit unterschiedlichen + Zwecksetzungen und Möglichkeiten, die Variablen der Versuchsanordnung zu + kontrollieren und zu messen.</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#berg_experimentieren_2013">Berg 2013</ref>, S. 140.</note> Zugleich wird festgehalten, + dass Teilbereiche der historischen Kulturwissenschaften wissenschaftliche + experimentelle Praktiken einsetzen, ohne eine spezifische Definition zu + benutzen, während Kunst(-) und Literatur(wissenschaft) den Begriff Experiment im + Vergleich zum naturwissenschaftlichen Verständnis im metaphorischen Sinne + verwenden.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#berg_experimentieren_2013">Berg 2013</ref>, S. 141, 143.</note></p> + <p>Im <bibl><title type="desc">Handwörterbuch Philosophie</title></bibl> wird das Experiment als charakteristisches + Merkmal moderner Erfahrungswissenschaften benannt.<note type="footnote">Vgl. + hier und im Folgenden <ref type="bibliography" target="#wiesen_experiment_2003">Wiesen 2003</ref>, S. 351.</note> Diese Bezeichnung meint + zumeist (nur) die Naturwissenschaften, wobei empirische Kulturwissenschaften + wie Volkskunde / Anthropologie hier mitzudenken sind. Zwei Punkte werden als + wesentliche Funktionen von Experimenten genannt:</p> + <list type="ordered"> + <item>Theorien im Sinne des Empirismus zu bewahrheiten (verifizieren)<note type="footnote">Dies ist eine Position, gegen die + wissenschaftstheoretisch eingewandt wurde, dass es nicht möglich sei, + eine Theorie im erkenntnistheoretischen Sinne für wahr oder + wahrscheinlich zu halten (<ref type="bibliography" target="#popper_logic_2002">Popper 2002</ref>, S. 3–10, insbesondere S. 10: »If + this decision [of a test] is positive, that is, if the singular + conclusions turn out to be acceptable, or <hi rend="italic" + >verified</hi>, then the theory has, for the time being, passed its test: + we have found no reason to discard it. But if the decision is negative, + or in other words, if the conclusions have been <hi rend="italic" + >falsified</hi>, then their falsification also falsifies the theory + from which they were logically deduced. It should be noticed that a + positive decision can only temporarily support the theory, for subsequent + negative decisions may always overthrow it. So long as theory withstands + detailed and severe tests and is not superseded by another theory in the + course of scientific progress, we may say that it has ›proved its mettle‹ + or that it is ›<hi rend="italic">corroborated</hi>‹ by past experience.« Hervorhebungen im Original). Ohne tiefergehend auf die theoretische + Begründung einzugehen, sei dies an einem einfachen Beispiel verdeutlicht: + Auch aus falschen Theorien lassen sich wahre Schlussfolgerungen ziehen. + Die Kraftgesetze in Newtons Gravitationstheorie erlaubten zwar die + Voraussage der Existenz des Neptuns, scheiterten jedoch an der + Periheldrehung des Merkurs, die erst durch Einsteins Relativitätstheorie + passend zu den Beobachtungsdaten erklärt werden konnte.</note> und</item> + <item>Allsätze von Hypothesen zu falsifizieren.</item> + </list> + <p>Dieser stark methodisch-wissenschaftstheoretischen Definition steht die + allgemeine Verwendung in der Literaturwissenschaft gegenüber, in der <quote>ein + erkundendes, probierendes, ungewohntes Vorgehen in der Literatur als + experimentell bezeichnet</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#jaeger_experimentell_2007">Jäger 2007</ref>, S. 546.</note> + wird. Auf die Verwendung als Analogie zum wissenschaftlichen Experiment, wie es + im <bibl><title type="desc">Handwörterbuch Philosophie</title></bibl> grundlegend definiert ist, weist der Beitrag + ebenfalls hin.</p> + <p>Klar abgegrenzt vom naturwissenschaftlichen Experiment, das stets Hypothesen + überprüfen möchte, wird auch vom <term type="dh">ästhetischen Experiment</term> + gesprochen. Dieses ist aber nur ex negativo definiert: Eine Überprüfung von + Hypothesen spielt hier keine Rolle.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#lentz_experiment_2000">Lenz / Maurach + 2000</ref>, S. 140.</note> Vielmehr wird das <quote>Aufdecken und Durchbrechen + sozialer und ästhetischer Tabus</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#lentz_experiment_2000">Lentz / Maurach 2000</ref>, S. 140.</note> als wesentliches + Ziel von Experimenten in der Kunst- und Literaturproduktion benannt. Als + Scheiterbedingung für solche Experimente gilt das Ausbleiben des mit der + Provokation angepeilten Affronts.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#lentz_experiment_2000">Lentz / Maurach + 2000</ref>, S. 140.</note></p> + <p>Weiterhin wurde festgehalten, dass ein Experiment nicht nur der Forschung, + sondern auch der Belehrung und Demonstration dienen kann.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#steinle_experiment_2019">Steinle 2019</ref>, Abs. 1.</note> Aus den Digital Humanities lässt sich hier + insbesondere das → <ref target="https://zfdg.de/wp_2023_009">Modellieren</ref> + oder → <ref target="https://zfdg.de/wp_2023_014">Visualisieren</ref> bzw. + Repräsentieren von Daten nennen, aber auch das Sammeln und / oder Aggregieren + derselben dient häufig der Veranschaulichung von bisher unbekannten + Zusammenhängen.</p> + <p>Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in der theoretisch-historischen + Definitionsarbeit lediglich ein naturwissenschaftlicher und ein ästhetischer + Experimentbegriff einigermaßen klar umrissen voneinander unterschieden werden. + Letzterer fand und findet Anwendung in Kunst(-) und Literatur(wissenschaft) und + ist dort entweder als Metapher / Analogie für den Test- und Ausprobieraspekt + des Experimentbegriffs oder als programmatische Provokation zu verstehen. Dabei + ist es bisher nicht gelungen, eine theoretisch plausible Klärung des + Verhältnisses beider Begriffe vorzulegen.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#lentz_experiment_2000">Lentz / + Maurach 2000</ref>, S. 140.</note> Dies mag erklären, warum übergreifende Studien + zu Experimentalpraktiken selbige nicht an einer harten Definition messen, + sondern deskriptiv vorgehen, d. h. den implizit oder explizit als Experiment + oder experimentell angesehenen Praktiken folgen und sie als solche + anerkennen.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#marguin_experimentieren_2019">Marguin et al. 2019</ref>.</note> + Vergleichbar soll auch im Folgenden verfahren werden, da neben diesen beiden + deutlich sichtbaren und historisch nachweisbaren Begriffsverwendungen von + ›Experiment‹ und ›experimentieren‹ anhand von Beispielen aus einzelnen + Disziplinen, ja teils einzelnen Forschungsbeiträgen, weitere + Experimentalpraktiken und damit einhergehende (implizite) Experiment-Definitionen + – wie bereits angesprochen – aufgezeigt werden können.</p> + </div> + <div type="subchapter"> + <head>3.2 Differenzen der Begriffsverwendung</head> + + <p>Eine Reihe historisch arbeitender Disziplinen kennt die Praxis des <term type="dh">Nach-Experimentierens</term><note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#berg_experimentieren_2013">Berg 2013</ref>, S. 142.</note>. Durch Nachbildung + historischer Bauten, Nachahmung von Produktionstechniken, kunsthandwerklichen Techniken, + Lebensweisen, den Nachbau von Musikinstrumenten oder auch die Reproduktion + geschichtlicher Experimentbedingungen werden neue Erkenntnisse auf + experimentelle Weise gewonnen.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#berg_experimentieren_2013">Berg 2013</ref>, + S. 143.</note> Ein konkretes Beispiel für ein großes + historisch-archäologisches Experiment ist der <ref + target="https://www.guedelon.fr/en">›Burgbau von Guédelon‹</ref>. Im + Departement Yonne in Frankreich baut eine Gruppe von 50 Handwerker*innen seit 1997 bis heute mit + Mitteln des 13. Jahrhunderts eine Burg nach. Ziel des Experiments ist es, zu + verstehen, wie zu dieser Zeit gebaut wurde, oder anders formuliert: + (Hypo-)Thesen der mittelalterlichen Bauforschung werden einer empirischen + Überprüfung unterzogen. Damit wird die Umgebung zugleich zum Labor, in dem eine + Vielzahl von Teilexperimenten durchgeführt wird.</p> + <p>Eine weitere Praxis ist das <term type="dh">Gedankenexperiment</term>. Es + findet unterschiedlich stark Anwendung in den Geistes- und Kulturwissenschaften + sowie den Sozial- und Naturwissenschaften. In einigen Fachbereichen, wie der + Physik und der Philosophie, hat das Gedankenexperiment bereits eine etablierte + Tradition, in anderen, wie der Chemie oder der Anthropologie, scheint es gar + nicht aufzutauchen oder zumindest nicht in eine gemeinsame begriffliche wie + methodische Tradition eingeordnet zu werden. Der Experimentbegriff hat im + Kontext des Gedankenexperiments eine Nähe zum Begriff der → <ref target="https://zfdg.de/wp_2023_011">Simulation</ref> und zur + computergestützten Modellierung.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#brown_experiments_2022">Brown / Fehige + 2022</ref>. Siehe auch dort den Abriss zur geschichtlichen Einordnung des Begriffs + (belegt ab dem 18. Jahrhundert). Die Diskussion um computerbasierte + Simulation wirft Fragen auf, die sich mit dem Kontext Gedankenexperiment + überschneiden, vgl. <ref type="bibliography" target="#winsberg_simulations_2022">Winsberg 2022</ref>.</note></p> + <p>Gedankenexperimente können, ähnlich zu analogen Experimenten, sowohl <hi + rend="italic">erneut gedacht</hi> (vgl. hierzu den Fachbegriff <term + type="dh">repeatability</term> im Kontext des physischen Experiments)<note type="footnote">Vgl. zum Begriff und der allgemeinen Problematik der + Begriffsbildung <term type="dh">repeatability</term> und <term type="dh">replicability</term> <ref type="bibliography" target="#fidler_results_2021">Fidler / Wilcox 2021</ref>. Vgl. auch + <ref type="bibliography" target="#yeates_experimentation_2004">Yeates 2004</ref>, S. + 14.</note> aber auch <hi rend="italic">neu durchdacht</hi> (Kritik des + Versuchsaufbaus, Anpassung der unabhängigen Variablen) werden. In ihrer mittels + Sprache serialisierten Form lässt sich die interne, propositional-argumentative + Struktur eines Gedankenexperiments anderen zum eigenen Vollzug übermitteln + (vgl. hierzu den Fachbegriff <term type="dh">replicability</term> im Kontext + des physischen Experiments).<note type="footnote">Vgl. im Anschluss an + Hackings ›Denkstile‹ und zur ݆bertragbarkeit‹ gedanklicher Schlüsse (und in + Ausweitung gedanklicher Experimente) <ref type="bibliography" target="#sciortino_styles_2016">Sciortino 2016</ref>. + Vgl. auch <ref type="bibliography" target="#yeates_experimentation_2004">Yeates 2004</ref>, + S. 130, 159.</note> Das Gedankenexperiment unterliegt unter einer + hermeneutischen Perspektive aber erkenntnistheoretischen Einschränkungen hinsichtlich seiner Wiederholbarkeit, da sein Vollzug den Zustand des vollziehenden + Subjekts selbst verändert und daher zu einer unter Umständen nur schwer + kontrollierbaren Veränderung der eigenen Axiomatik führt.<note type="footnote">Vgl. zu einer konträren Interpretation <ref type="bibliography" target="#hacking_experiments_1992">Hacking 1992</ref>.</note> Erkenntnisobjekt und -subjekt sind im Gedankenexperiment nicht notwendigerweise identisch; die Kontexte von Erkenntnismotivation, Erkenntnisobjekt, den axiomatischen Bedingungen und den aktiven propositionalen Objekten während des Gedankenexperiments sind nicht einfach isolierbar.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#bokulich_experiments_2001">Bokulich 2001</ref>.</note></p> + <p>James Robert Brown und Yiftach Fehige unterscheiden ›konstruktive‹ und + ›destruktive‹ Gedankenexperimente als taxonomische Hauptkategorien; Karl Popper + unterscheidet drei Arten von Gebrauchsweisen des Gedankenexperiments: + kritische, heuristisch-didaktische und apologetische.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#brown_experiments_2022">Brown / Fehige 2022</ref>.</note> Gedankenexperimente haben neben ihren fachspezifischen in vielen Fällen auch dezidiert soziale und ästhetische Dimensionen, z. B. was die Wahl der Begriffe und der erlaubten Schlussformeln + angeht.</p> + <p>Gedankenexperimente können nicht in jedem Fall eins zu eins als real-weltliche + Experimente abgebildet werden, gleiches gilt auch für eine Umsetzung im Rahmen + einer computerbasierten Simulation. Daher ist ein Testen eines + Gedankenexperiments außerhalb eines denkenden Subjekts nicht in jedem Fall + möglich. Gedankenexperimente liefern aber im Kontext von Intuition und Fantasie + in jedem Fall Anstöße und Richtlinien zur Konstruktion real-weltlicher + Experimente und Simulationen.</p> + <p>Zu diskutieren ist, welche sprachliche Form Gedankenexperimente annehmen können + und wie weit formalisiert diese sein sollen / müssen. Hieran schließt sich an, + ob auch (fiktionale) narrative Literatur, die Grundaufbau und Axiomatik als + <term type="dh">Story World</term> vermittelt, oder rhetorische + Argumentationstechniken als Gedankenexperiment angesehen werden können oder ob + nur ein (stark) formal modellhafter, eindeutig propositionaler Aufbau als + Gedankenexperiment akzeptiert wird / werden sollte. Das Gedankenexperiment kann + in seiner Verwendung damit in einigen Fällen der Rhetorik näher sein als der + wissenschaftlichen Methode.</p> + <p>Wenn ein Gedankenexperiment als mentales Modell angesehen wird, schließt sich + zudem die Frage an, ob dieses mentale Modell wirklich alle konstitutiven + Elemente und Axiome in manipulierbarer Art und Weise enthält, die dem + fundierenden Erkenntnisprozess zugrunde lagen, da, im Anschluss an Niklas + Luhmann, angenommen werden kann, dass das sprachlich oder bildhaft vermittelte + mentale Modell nur zu einem Zeitpunkt instanziiert werden kann, in dem der + zugrundeliegende Erkenntnisprozess angehalten und sein Zustand sowie seine → <ref target="https://zfdg.de/wp_2023_010">Operationen</ref> sprachlich bzw. + bildhaft mediatisiert wurden.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#luhmann_einfuehrung_2017">Luhmann 2017</ref>, S. + 75–76, 88–89; <ref type="bibliography" target="#luhmann_wissenschaft_2018">Luhmann 2018</ref>, S. 27, 28–32, 36, 40, 46, 52–53, 271–272; zu + Sprache: <ref type="bibliography" target="#luhmann_einfuehrung_2017">Luhmann 2017</ref>, S. 118, 260, 262, 266–268, 274; + <ref type="bibliography" target="#luhmann_wissenschaft_2018">Luhmann 2018</ref>, S. + 31–32, 47–55, 60, 187; zu Selbstirritation: <ref type="bibliography" target="#luhmann_einfuehrung_2017">Luhmann 2017</ref>, S. 132.</note> + Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Begriff des Gedankenexperiments bei + genauerem Hinsehen noch schillernder ist als derjenige des analogen + Experiments.<note type="footnote">Wir danken Dr. Frodo Podschwadek für den weiterführenden <ref target="https://hyp.is/YsCyWhc3Ee6kTweILjOOSA/zfdg.de/wp_2023_004">Hinweis</ref>, dass Gedankenexperimente zudem nicht zuletzt auch als Intuitionspumpen missbraucht werden (können). Siehe hierzu z. B. <ref type="bibliography" target="#dennett_elbow_1984">Dennett 1984</ref>; <ref type="bibliography" target="#brendel_intuition_2004">Brendel 2004</ref>.</note></p> + <p>Die in den Konferenzbeiträgen der DHd 2020<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#schoech_spielraeume_2020">Schöch (Hg.) + 2020</ref>.</note> zu findenden <hi rend="italic">Experimentbegriffe in den (deutschsprachigen) digitalen Geisteswissenschaften</hi> + lassen sich mehrheitlich und zusammenfassend mit den Prädikaten ›versuchen‹, + ›testen‹ und ›ausprobieren‹ beschreiben. Oder anders gesagt handelt es sich um + ›Experimente‹ im Sinne von <quote><term type="dh">Proof-of-Concept</term> Experiment</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#doning_bedeutungstransfer_2020">Donig et al. 2020</ref>, S. 159.</note>. So betrachtet lässt sich diese Vorgehensweise als eine + Art propädeutischer Ansatz mit theoretisch-methodischem Vorbehalt + begreifen.</p> + <p>Hier soll es also darum gehen, das <quote>experimentelle Potenzial der DH [zu] + ergründen</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#burghardt_vorwort_2021">Burghardt et al. 2021</ref>, <ref target="https://zfdg.de/sb005_001#pid3">Abs. 3</ref>.</note>. Konkreter gesagt, + möchte man in den DH mit Hilfe von unter dem Experimentbegriff subsumierten + Praktiken herausfinden, ob ein digitales Verfahren oder ein digitaler + Gegenstand sich für eine wissenschaftliche Untersuchung eignet oder ob durch + die Kodierung, Clusterung, Transformation, Modellierung oder Visualisierung von + Daten zum Zwecke der Analyse mit digitalen Methoden und Werkzeugen neue + Erkenntnisse gewonnen werden können.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#burghardt_vorwort_2021">Burghardt et + al. 2021</ref>, <ref target="https://zfdg.de/sb005_001#pid2">Abs. 2</ref>.</note> Auch die gerade aufgezählten Praktiken lassen sich in Zusammenhang mit der erklärten Absicht, zu experimentieren, in DHd-Conference-Papers nachweisen.<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#sahle_lesen_2020">Sahle 2020</ref>, S. 257 + (<quote>experimentell [können] neue Formen der Textpräsentation + entstehen</quote>); <ref type="bibliography" target="#steyer_abstract_2020">Steyer et al. 2020</ref>, S. 271 (<quote>experimentelle + Repräsentationsformen</quote>); oder <ref type="bibliography" target="#iffland_erkenntnispotenzial_2020">Iffland 2020</ref>, S. 288 + (<quote>experimentelle Anreicherung einer MEI-Codierung</quote>).</note> + Bereits an anderer Stelle<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#marguin_experimentieren_2019">Marguin et al. 2019</ref>, + S. 20.</note> wurden die genannten Praktiken in Studien verschiedener (auch naturwissenschaftlicher) Disziplinen als experimentelle Vorgehensweisen + benannt.</p> + <p>Die bewusste Entscheidung zum <term type="dh" + >Proof-of-Concept-Experiment</term> ermöglicht also die Einbettung in einen + Rahmen zur methodischen Suche eines geeigneten Verfahrens oder einer geeigneten + Umgebung zur Beantwortung der (fach-)eigenen Forschungsfragen. Wird dies in der + zugehörigen Publikation explizit deutlich gemacht, unterbindet dies die + unerwünschte Situation, dass vermeintlich jedes Forschungsszenario als + Experiment bezeichnet werden kann.</p> + </div> + </div> + <div type="chapter"> + <head>4. Kontroversen und Diskussionen</head> + + <p>Der Experimentbegriff ist in den Geistes- und Kulturwissenschaften sowie der Kunst + und Literatur aufgrund seiner uneindeutigen Intension und der nicht immer klaren + Intention bei seiner Verwendung umstritten. Die Diskussion über die Verwendung in DH-Kontexten läuft aktuell,<note type="footnote">So lautet das Thema der DHd 2020 zunächst noch ›Spielräume‹, das der vDHd 2021 + bereits ›Experimente‹, in deren Rahmen die Verfasser dieses Beitrags zu einer + offenen Diskussionsrunde mit dem Thema <bibl> + <title type="desc">(Keine) Experimente in den Digital Humanities?</title> + </bibl> einluden, deren Ergebnisse bereits in einem Blogbeitrag (vgl. <ref type="bibliography" target="#geiger_experimente_2021">Geiger et al. 2021</ref>) veröffentlicht wurden. Auch dieser Glossarbeitrag versteht sich als + Beitrag zur laufenden Diskussion. Jüngst gab die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften gemeinsam mit dem Universitätsverlag Melusina Press einen eigenen Sonderband zum Thema heraus, vgl. <ref type="bibliography" target="#burghardt_fabrikation_2021">Burghardt et al. + (Hg.) 2021–2022</ref>.</note> was allerdings nur ein geringer Hinderungsgrund für + eine bereits breit nachweisbare Verwendung in Forschungsbeiträgen zu sein scheint + – selbst wenn dies aufgrund fehlender wissenschaftstheoretischer Fundierung zum + Schaden der DH sein könnte.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#gengnagel_topos_2022">Gengnagel 2022</ref>, <ref target="https://zfdg.de/sb005_011#pid26">Abs. 26</ref>.</note></p> + <p>Bereits festgehalten wurde: <quote>Die Bandbreite an Experimenten und was mit dem + Begriff gemeint sein kann, ist in den Digital Humanities nur vage + umrissen.</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#gengnagel_topos_2022">Gengnagel 2022</ref>, <ref target="https://zfdg.de/sb005_011#pid35">Abs. 35</ref>.</note> + Ergänzt man diese Feststellung um die Ergebnisse der Betrachtung in diesem Beitrag + – eine erkennbare Verwendung im metaphorischen Sinne oder als + Proof-of-Concept-Experimente<hi rend="italic"> – </hi>reihen sich die Digital + Humanities ganz in die Tradition der Vagheit bzw. metaphorischen Verwendung + innerhalb der Kunst- und Kulturwissenschaften ein.<note type="footnote">Wir danken Dr. Frodo Podschwadek für den folgenden <ref target="https://hyp.is/P331qBc5Ee6Tbb-H0OXgqw/zfdg.de/wp_2023_004">Hinweis</ref> zur weiteren Einordnung: Das Unwohlsein, welches einige Forschende bei der vagen und vielseitigen Verwendung des Begriffs des Experiments im DH-Kontext überkommt, hängt gegebenenfalls auch mit der vorherrschenden Sprachpraxis zusammen. Die Mehrzahl verbindet mit dem Begriff Experiment vermutlich strikt reproduzierbare Versuchsanordnungen aus den Naturwissenschaften. Sobald einmal anerkannt würde, dass dieser Begriff anderweitig verwendet werden kann und es sich hier um Fälle von Familienähnlichkeit in Wittgensteins Sinn handelt, kann man sich frei fühlen, eine ganze Reihe weiterer Forschungspraktiken als experimentell zu bezeichnen.</note> Zugleich sind aber auch + deutliche Bestrebungen zu erkennen, den theoretischen Unterbau der Praktiken zu + schärfen, die in den zahlreichen digitalen ›Labs‹<note type="footnote">Siehe die + bereits genannten Beispiele aus <ref + target="https://www.ieg-mainz.de/forschung/digitale-historische-forschung/dh-lab" + >Mainz</ref>, <ref + target="https://ub.fau.de/forschen/digital-humanities/digital-humanities-lab/" + >Erlangen / Nürnberg</ref>, <ref + target="https://dhlab.philhist.unibas.ch/de/">Basel</ref> und <ref + target="https://www.biblhertz.it/de/digital-humanities-lab">Rom</ref>. Als Plädoyer für mehr Trennschärfe siehe auch <ref type="bibliography" target="#lang_experiments_2022">Lang 2022</ref>, Abs. 13.</note> als + Forschungsprozesse mit einer digitalen Methodik durchgeführt werden. Als fruchtbar + könnte sich dabei Hans-Jörg Rheinbergers Begriff des <term type="dh">Experimentalsystems</term><note type="footnote"><quote>Der Begriff des Experimentalsystems steht für das Integral aller + Ingredienzien – Materialien, Forschungstechnologien, Laborumgebung, + kollektives Erfahrungswissen –, die dazu nötig sind, einen in der Regel auf + ein einzelnes Labor und sein Kollektiv beschränkten Experimentierprozess in + Bewegung zu setzen und in Gang zu halten. Er zielt darauf ab, die + EntwickÂlung der experimenÂtellen Wissenschaften nicht auf der Makroebene + von Wissenschaft als Disziplin – als disziplinäres System – zu erfassen, + sondern auf der Mikroebene <hi rend="italic">der für sie charakteristischen + Manipulationen und Prozeduren</hi>. Mit dem Begriff des Systems ist hier + <hi rend="italic">keine rigide, in sich geschlossene Struktur + gemeint</hi>. Er erscheint aber insofern gerechtfertigt, als es sich bei + ExperimenÂtalsystemen doch um so etwas wie die kleinsten funktionsfähigen + und damit in einem gewissen Sinne auch selbstgenügsamen Forschungseinheiten + handelt, die Materialien sowie Forschungstechnologien umfassen und + Forschende als handlungsfähig darstellen. Ausgezeichnet sind sie durch eine + <hi rend="italic">enge Wechselwirkung zwischen den techniÂschen + Bedingungen – den technischen Dingen – des Systems und den in ihnen + verhandelten epistemischen Dingen</hi>, das heißt, den Strukturen und + Funktionen, über die mit Hilfe der in das System integrierten Forschungstechnologien <hi rend="italic">etwas Neues in Erfahrung gebracht werden soll</hi> [...]</quote>. (<ref type="bibliography" target="#rheinberger_kulturen_2019">Rheinberger 2019</ref>, S. 27. Hervorhebungen nicht + im Original).</note> erweisen.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#koenen_epistemologie_2022">Koenen 2022</ref>, + <ref target="https://zfdg.de/sb005_013#pid9">Abs. 9–12</ref> und <ref type="bibliography" target="#marguin_experimentieren_2019">Marguin et al. 2019</ref>, S. 21, wo festgehalten wird, dass das + ursprünglich naturwissenschaftliche Konzept des Experimentalsystems auch für + Experimente in der Kunst, der Spielerfahrung und der Designgeschichte + herangezogen wird.</note> Dabei werden insbesondere Technologien und Software + als Experimentalsysteme verstanden, die das Potenzial <quote>zur Irritation konventioneller Erkenntnispraktiken des + Sinnverstehens</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#koenen_epistemologie_2022">Koenen 2022</ref>, <ref target="https://zfdg.de/sb005_013#pid12">Abs. 12</ref>.</note> besitzen, mit dem Mehrwert + <quote>der dabei erfolgenden Konstruktion von Daten als epistemische + Dinge</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#koenen_epistemologie_2022">Koenen 2022</ref>, <ref target="https://zfdg.de/sb005_013#pid12">Abs. 12</ref>.</note>, bei denen die Interaktion der + Experimentierenden mit ihrem Material im Mittelpunkt steht.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#koenen_epistemologie_2022">Koenen 2022</ref>, <ref target="https://zfdg.de/sb005_013#pid12">Abs. 12</ref>, der sich hier wiederum stark auf Rheinberger + stützt.</note></p> + </div> + <div type="bibliography"> + <head>Bibliografische Angaben</head> + <listBibl> + <bibl xml:id="berg_experimentieren_2013">Gundhild Berg: Experimentieren. In: Ute Frietsch / + Jörg Rogge (Hg.): Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch (= Mainzer Historische Kulturwissenschaften, 15). Bielefeld 2013, S. 140–144.<ptr type="gbv" cRef="635136589"/></bibl> + <bibl xml:id="berg_experimentieren_2019">Gundhild Berg: Experimentieren, Probieren, Versuchen. Praktiken des + Experimentierens in Wissenschaften, Technik und Literatur. In: Séverine Marguin / Henrike Rabe / Wolfgang Schäffner / Friedrich Schmidgall (Hg.): Experimentieren. Einblicke in Praktiken und Versuchsaufbauten zwischen Wissenschaft und Gestaltung. Bielefeld 2019, S. 81–92.<ptr type="gbv" cRef="1041675046"/></bibl> + <bibl xml:id="bokulich_experiments_2001">Alisa Bokulich: Rethinking Thought Experiments. In: Perspectives on Science 9 (2001), H. 3, S. 285–307. DOI: 10.1162/10636140160176152</bibl> + <bibl xml:id="brendel_intuition_2004">Elke Brendel: Intuition Pumps and the Proper Use of Thought Experiments. In: Dialectica 58 (2004), H. 1, S. 89–108. DOI: 10.1111/j.1746-8361.2004.tb00293.x</bibl> + <bibl xml:id="brown_experiments_2022">James Robert Brown / Yiftach Fehige: Thought Experiments. In: Edward Nouri Zalta (Hg.): The Stanford Encyclopedia of Philosophy. Stanford 2022. HTML. [<ref target="https://plato.stanford.edu/archives/spr2022/entries/thought-experiment/">online</ref>]</bibl> + <bibl xml:id="burghardt_fabrikation_2021">Manuel Burghardt / Lisa Dieckmann / Timo Steyer / Peer Trilcke / Niels-Oliver + Walkowski / Joëlle Weis / Ulrike Wuttke (Hg.): Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in den Digital Humanities (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 5). Wolfenbüttel 2021–2022. DOI: <ref target="https://doi.org/10.17175/sb005">10.17175/sb005</ref></bibl> + <bibl xml:id="burghardt_vorwort_2021">Manuel Burghardt / Lisa Dieckmann / Timo Steyer / Peer Trilcke / Niels-Oliver Walkowski / Joëlle Weis / Ulrike Wuttke: Vorwort. In: Manuel Burghardt / Lisa Dieckmann / Timo Steyer / Peer Trilcke / Niels-Oliver Walkowski / Joëlle Weis / Ulrike Wuttke (Hg.): Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in den Digital Humanities (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 5). Wolfenbüttel 2021–2022. DOI: <ref target="https://doi.org/10.17175/sb005_001">10.17175/sb005_001</ref></bibl> + <bibl xml:id="dennett_elbow_1984">Daniel Clement Dennett: Elbow Room. The Varieties of Free Will Worth Wanting. Cambridge, US-MA 1984.<ptr type="gbv" cRef="021559937"/></bibl> + <bibl xml:id="dilthey_schriften_1965">Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Bd. 7: Der Aufbau der geschichtlichen + Welt in den Geisteswissenschaften. 4. Auflage. Stuttgart 1965.<ptr type="gbv" cRef="217357261"/></bibl> + <bibl xml:id="doning_bedeutungstransfer_2020">Simon Donig / Maria Christoforaki / Bernhard Bermeitinger / Siegfried + Handschuh: Multimodaler Bedeutungstransfer vom Text zum Bild. Granulare + Bildklassifikation durch Verteilungssemantik. In: Christof + Schöch (Hg.): DHd 2020. Spielräume. Digital + Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. 7. Jahrestagung des Verbands + Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. Konferenzabstracts. (Paderborn, 02.03.–06.03.2020) Paderborn 2020, S. 158–162. PDF. DOI: <ref target="https://doi.org/10.5281/zenodo.3666690">10.5281/zenodo.3666690</ref></bibl> + <bibl xml:id="fidler_results_2021">Fiona Fidler / John Wilcox: Reproducibility of Scientific Results. In: Edward Nouri Zalta (Hg.): The Stanford Encyclopedia of Philosophy. Stanford 2021. HTML. [<ref target="https://plato.stanford.edu/archives/sum2021/entries/scientific-reproducibility/">online</ref>]</bibl> + <bibl xml:id="geiger_experimente_2021">Jonathan David Geiger / Max Grüntgens / Dominik Kasper: (Keine) Experimente in den Digital Humanities? In: Digital Humanities Theorie. 15.09.2021. HTML. [<ref target="https://dhtheorien.hypotheses.org/?p=995">online</ref>]</bibl> + <bibl xml:id="gengnagel_topos_2022">Tessa Gengnagel: Vom Topos des Scheiterns als konstituierender Kraft: Ein Essay über Erkenntnisprozesse in den Digital Humanities. In: Manuel Burghardt / Lisa Dieckmann / Timo Steyer / Peer Trilcke / Niels-Oliver Walkowski / Joëlle Weis / Ulrike Wuttke (Hg.): Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in den Digital Humanities (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 5). Wolfenbüttel 2021–2022. DOI: <ref target="https://doi.org/10.17175/sb005_011">10.17175/sb005_011</ref></bibl> + <bibl xml:id="hacking_experiments_1992">Ian Hacking: Do Thought Experiments Have a Life of Their Own? Comments on James Brown, Nancy Nersessian and David Gooding. In: PSA: Proceedings of the Biennial Meeting of the Philosophy of Science Association. 2 Bde. East Lansing, US-MI 1992. Bd. 2, S. 302–308. DOI: 10.1086/PSAPROCBIENMEETP.1992.2.192844<ptr type="gbv" cRef="336775555"/></bibl> + <bibl xml:id="iffland_erkenntnispotenzial_2020">Joachim Iffland: Das Erkenntnispotenzial Digitaler Musikedition. In: Christof Schöch (Hg.): DHd 2020. Spielräume. Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. 7. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. Konferenzabstracts. (Paderborn, 02.03.–06.03.2020) Paderborn 2020, S. 288–289. PDF. DOI: <ref target="https://doi.org/10.5281/zenodo.3666690">10.5281/zenodo.3666690</ref></bibl> + <bibl xml:id="jaeger_experimentell_2007">Georg Jäger: Experimentell. In: Klaus Weimar (Hg.): Reallexikon der deutschen + Literaturwissenschaft. Bd. 1. Berlin u. a. 2007, S. 546–547. <ptr type="gbv" cRef="534270565"/></bibl> + <bibl xml:id="koenen_epistemologie_2022">Erik Koenen: Epistemologie digitaler Experimentalsysteme am Beispiel von Zeitungsportalen. Methodologische und praktische Herausforderungen, Probleme und Perspektiven. In: Manuel Burghardt / Lisa Dieckmann / Timo Steyer / Peer Trilcke / Niels-Oliver Walkowski / Joëlle Weis / Ulrike Wuttke (Hg.): Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in den Digital Humanities (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 5). Wolfenbüttel 2021–2022. DOI: <ref target="https://doi.org/10.17175/sb005_013">10.17175/sb005_013</ref></bibl> + <bibl xml:id="lang_definition_2021">Sarah Lang: Zur Definition eines Experimentbegriffs für die Computational + Humanities. Lunchtime Lecture am Zentrum für Informationsmodellierung, Graz, + 15.12.2021. YouTube. 25.03.2022. [<ref target="https://www.youtube.com/watch?v=d4XH1uVtqW0">online</ref>]</bibl> + <bibl xml:id="lang_experiments_2022">Sarah Lang: Experiments in the Digital Laboratory. In: Manuel Burghardt / Lisa Dieckmann / Timo Steyer / Peer Trilcke / Niels-Oliver Walkowski / Joëlle Weis / Ulrike Wuttke (Hg.): Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in den Digital Humanities (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 5). Esch / Alzette, LU 2021–2022. 2022. DOI: <ref target="https://www.melusinapress.lu/read/melusina-8f8w-y749-eitd/section/8916e634-4e55-4b1f-80da-c86ed1ca96b1">10.26298/melusina.8f8w-y749-eitd</ref></bibl> + <bibl xml:id="lentz_experiment_2000">Michael Lentz / Martin Maurach: Experiment. In: Ralf + Schnell (Hg.): Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart. Themen und Theorien, Formen und Institutionen seit 1945. Stuttgart u. a. 2000, S. 140–142.<ptr type="gbv" cRef="319444430"/></bibl> + <bibl xml:id="luhmann_einfuehrung_2017">Niklas Luhmann: Einführung in die Systemtheorie. 7. Auflage. Heidelberg 2017.<ptr type="gbv" cRef="1013857844"/></bibl> + <bibl xml:id="luhmann_wissenschaft_2018">Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft. 8. Auflage. Frankfurt / Main 2018.<ptr type="gbv" cRef="1669348857"/></bibl> + <bibl xml:id="marguin_experimentieren_2019">Séverine Marguin / Henrike Rabe / Wolfgang Schäffner / Friedrich Schmidgal: Einleitung. In: Séverine Marguin / Henrike Rabe / Wolfgang Schäffner / Friedrich Schmidgal (Hg.): Experimentieren. Einblicke in Praktiken und Versuchsaufbauten zwischen Wissenschaft und Gestaltung. Bielefeld 2019, S. 9–24.<ptr type="gbv" cRef="1041675046"/></bibl> + <bibl xml:id="popper_logic_2002">Karl Popper: The Logic of Scientific Discovery. New York 2002.<ptr type="gbv" cRef="337839018"/></bibl> + <bibl xml:id="rheinberger_kulturen_2019">Hans-Jörg Rheinberger: Etwas über Kulturen des Experimentierens. In: Séverine Marguin / Henrike Rabe / Wolfgang Schäffner / Friedrich Schmidgal (Hg.): Experimentieren. Einblicke in Praktiken und Versuchsaufbauten zwischen Wissenschaft und Gestaltung. Bielefeld 2019, S. 25–35.<ptr type="gbv" cRef="1041675046"/></bibl> + <bibl xml:id="rickert_grenzen_1929">Heinrich Rickert: Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung. Eine logische Einleitung in die historischen Wissenschaften. 5. Auflage. Tübingen 1929.<ptr type="gbv" cRef="016321138"/></bibl> + <bibl xml:id="rickert_texte_2009">Heinrich Rickert: Texte zur Praktischen Philosophie. Rickert. Ausgewählt und eingeleitet von Stephan Schallon (= Grundtexte der Praktischen Philosophie, 2). London 2009.<ptr type="gbv" cRef="57309246X"/></bibl> + <bibl xml:id="sabra_optics_1989">Abdelhamid Ibrahim Sabra: The Optics of Ibn Al Haytham. Books I–III On Direct Vision. London 1989.<ptr type="gbv" cRef="037279335"/></bibl> + <bibl xml:id="sahle_humanities_2015">Patrick Sahle: Digital Humanities? Gibt’s doch gar nicht! In: Constanze Baum / Thomas Stäcker (Hg.): Grenzen und Möglichkeiten der Digital Humanities (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 1). Wolfenbüttel 2015. DOI: <ref target="http://dx.doi.org/10.17175/sb001_004">10.17175/sb001_004</ref></bibl> + <bibl xml:id="sahle_lesen_2020">Patrick Sahle: Wie wir lesen könnten. StreamreaderPS 0.1. In: Christof Schöch (Hg.): DHd 2020. Spielräume. Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. 7. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. Konferenzabstracts. (Paderborn, 02.03.–06.03.2020) Paderborn 2020, S. 255–258. PDF. DOI: <ref target="https://doi.org/10.5281/zenodo.3666690">10.5281/zenodo.3666690</ref></bibl> + <bibl xml:id="sciortino_styles_2016">Luca Sciortino: Styles of Reasoning, Human Forms of Life, and Relativism. In: International Studies in the Philosophy of Science 30 (2016), H. 2, S. 165–184. DOI: 10.1080/02698595.2016.1265868</bibl> + <bibl xml:id="schoech_spielraeume_2020">Christof Schöch (Hg.): DHd 2020. Spielräume. Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. 7. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. Konferenzabstracts. (Paderborn, 02.03.–06.03.2020) Paderborn 2020. PDF. DOI: <ref target="https://doi.org/10.5281/zenodo.3666690">10.5281/zenodo.3666690</ref></bibl> + <bibl xml:id="stachowiak_modelltheorie_1973">Herbert Stachowiak: Allgemeine Modelltheorie. Wien u. a. 1973.<ptr type="gbv" cRef="024950270"/></bibl> + <bibl xml:id="steinle_experiment_2019">Friedrich Steinle: Experiment. In: Friedrich Jaeger / Georg Eckert / Ulrike Ludwig / Benjamin Steiner / Jörg Wesche (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit Online. Leiden u. a. 2019. DOI: 10.1163/2352-0248_edn_COM_262130</bibl> + <bibl xml:id="steyer_abstract_2020">Timo Steyer / Peter Andorfer / Fabian Cremer: Abstract Enhancement. Potentiale + der DHd-Konferenzabstracts als Daten/Publikation. In: Christof Schöch (Hg.): DHd 2020. Spielräume. Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. 7. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. Konferenzabstracts. (Paderborn, 02.03.–06.03.2020) Paderborn 2020, S. 271–272. PDF. DOI: <ref target="https://doi.org/10.5281/zenodo.3666690">10.5281/zenodo.3666690</ref></bibl> + <bibl xml:id="teichert_erklaeren_2010">Dieter Teichert: Erklären und Verstehen. Historische Kulturwissenschaften nach dem Methodendualismus. In: Jan Kusber / Mechthild Dreyer / Jörg Rogge / Andreas Hütig (Hg.): Historische Kulturwissenschaften. Positionen, Praktiken und Perspektiven (= Mainzer Historische Kulturwissenschaften, 1). Bielefeld 2010, S. 13–42.<ptr type="gbv" cRef="615159273"/></bibl> + <bibl xml:id="wiesen_experiment_2003">Brigitte Wiesen: Experiment. In: Wulff D. Rehfus (Hg.): Handwörterbuch Philosophie. Göttingen 2003, S. 351.<ptr type="gbv" cRef="330461214"/></bibl> + <bibl xml:id="winsberg_simulations_2022">Eric Winsberg: Computer Simulations in Science. In: Edward Nouri Zalta (Hg.): The Stanford Encyclopedia of Philosophy. Stanford 2022. HTML. [<ref target="https://plato.stanford.edu/archives/spr2022/entries/simulations-science/">online</ref>]</bibl> + <bibl xml:id="yeates_experimentation_2004">Lindsay Bertram Yeates: Thought Experimentation: A Cognitive Approach. Graduate Diploma in Arts by Research. Sydney 2004. PDF. [<ref target="https://ia803100.us.archive.org/4/items/TECA2004/TECA-%282004%29.pdf">online</ref>]</bibl> + <bibl xml:id="zola_roman_2006">Émile Zola: Le Roman Expérimental. Paris 2006 [1880].<ptr type="gbv" cRef="1605981885"/></bibl> + </listBibl> + </div> + </div> + </body> + </text> +</TEI> diff --git a/WP_2022_002_glossar_v2/experiment_v2/experiment_v2_0_dc.xml b/WP_2022_002_glossar_v2/experiment_v2/experiment_v2_0_dc.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..d0760832540c67fa9b10b7dd9988fddf0be1aed5 --- /dev/null +++ b/WP_2022_002_glossar_v2/experiment_v2/experiment_v2_0_dc.xml @@ -0,0 +1,22 @@ +<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> + +<record xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xmlns:oai_dc="http://www.openarchives.org/OAI/2.0/oai_dc/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:mml="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0"> + <record> + <dc:language>de</dc:language> + <dc:publisher>Herzog August Bibliothek</dc:publisher> + <dcterms:isPartOf>Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Begriffe der Digital Humanities</dcterms:isPartOf> + <dc:identifier xsi:type="dcterms:ISSN">2510-1358</dc:identifier> + <dc:identifier xsi:type="dcterms:URI">10.17175/wp_2023_004_v2</dc:identifier> + <dcterms:issued>2023-05-25</dcterms:issued> + <dc:type>Research Article</dc:type> + <dc:title>Experiment</dc:title> + <dcterms:license>HAB_ZfdG</dcterms:license> + <dc:rights>CC-BY-SA 4.0</dc:rights> + <dcterms:accessRights>CC-BY-SA 4.0</dcterms:accessRights> + <dc:identifier>https://zfdg.de/wp_2023_004</dc:identifier> + <dcterms:isPartOf>10.17175/wp_2023</dcterms:isPartOf> + <dc:creator>Dominik Kasper</dc:creator> + <dc:creator>Max Grüntgens</dc:creator> + </record> +</record> + diff --git a/WP_2022_002_glossar_v2/hypertext_v2/hypertext_v2_0_dc.xml b/WP_2022_002_glossar_v2/hypertext_v2/hypertext_v2_0_dc.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..ee120adbae36189904a0cc56c0fdc8cd5104b254 --- /dev/null +++ b/WP_2022_002_glossar_v2/hypertext_v2/hypertext_v2_0_dc.xml @@ -0,0 +1,22 @@ +<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> + +<record xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xmlns:oai_dc="http://www.openarchives.org/OAI/2.0/oai_dc/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:mml="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0"> + <record> + <dc:language>de</dc:language> + <dc:publisher>Herzog August Bibliothek</dc:publisher> + <dcterms:isPartOf>Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Begriffe der Digital Humanities</dcterms:isPartOf> + <dc:identifier xsi:type="dcterms:ISSN">2510-1358</dc:identifier> + <dc:identifier xsi:type="dcterms:URI">10.17175/wp_2023_005_v2</dc:identifier> + <dcterms:issued>2023-05-25</dcterms:issued> + <dc:type>Research Article</dc:type> + <dc:title>Hypertext</dc:title> + <dcterms:license>HAB_ZfdG</dcterms:license> + <dc:rights>CC-BY-SA 4.0</dc:rights> + <dcterms:accessRights>CC-BY-SA 4.0</dcterms:accessRights> + <dc:identifier>https://zfdg.de/node/479</dc:identifier> + <dcterms:isPartOf>10.17175/wp_2023</dcterms:isPartOf> + <dc:creator>Christian Wachter</dc:creator> + <dc:creator>Christian Schröter, geb. Vater</dc:creator> + </record> +</record> + diff --git a/WP_2022_002_glossar_v2/methode_v2/methode_v2_0_dc.xml b/WP_2022_002_glossar_v2/methode_v2/methode_v2_0_dc.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..7498ae47ec99a6d39d74dd51f0db316c9a6ef3cd --- /dev/null +++ b/WP_2022_002_glossar_v2/methode_v2/methode_v2_0_dc.xml @@ -0,0 +1,23 @@ +<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> + +<record xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xmlns:oai_dc="http://www.openarchives.org/OAI/2.0/oai_dc/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:mml="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0"> + <record> + <dc:language>de</dc:language> + <dc:publisher>Herzog August Bibliothek</dc:publisher> + <dcterms:isPartOf>Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Begriffe der Digital Humanities</dcterms:isPartOf> + <dc:identifier xsi:type="dcterms:ISSN">2510-1358</dc:identifier> + <dc:identifier xsi:type="dcterms:URI">10.17175/wp_2023_007_v2</dc:identifier> + <dcterms:issued>2023-05-25</dcterms:issued> + <dc:type>Research Article</dc:type> + <dc:title>Methode</dc:title> + <dcterms:license>HAB_ZfdG</dcterms:license> + <dc:rights>CC-BY-SA 4.0</dc:rights> + <dcterms:accessRights>CC-BY-SA 4.0</dcterms:accessRights> + <dc:identifier>https://zfdg.de/node/482</dc:identifier> + <dcterms:isPartOf>10.17175/wp_2023</dcterms:isPartOf> + <dc:creator>Jan Horstmann</dc:creator> + <dc:creator>Christian Lück</dc:creator> + <dc:creator>Immanuel Normann</dc:creator> + </record> +</record> +