diff --git a/2022_008_muenkner_et_al/sturm_2021_v1_0.pdf b/2022_008_muenkner_et_al/sturm_2021_v1_0.pdf
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..cf25e3b83d52fa323c4b29f872cb8b2886c83c52
Binary files /dev/null and b/2022_008_muenkner_et_al/sturm_2021_v1_0.pdf differ
diff --git a/2022_008_muenkner_et_al/sturm_2021_v1_0.xml b/2022_008_muenkner_et_al/sturm_2021_v1_0.xml
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..7c045e2e68c696340e6e6ea14e721e5bfd541d3d
--- /dev/null
+++ b/2022_008_muenkner_et_al/sturm_2021_v1_0.xml
@@ -0,0 +1,2015 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<?xml-model href="https://www.zfdg.de/sites/default/files/schema/tei_zfdg.rnc" type="application/relax-ng-compact-syntax"
+    ?>
+<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:html="http://www.w3.org/1999/html"
+    xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
+    xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+    <teiHeader>
+        <fileDesc>
+            <titleStmt>
+                <title>
+                    <biblStruct>
+                        <analytic>
+                            <title level="a">Digitale Exploration und hermeneutische Bewertung: Profilierung einer frühneuzeitlichen Gelehrtenfigur mittels Netzwerkanalyse am Beispiel von Leonhard Christoph Sturm (1669–1719)</title>
+                            <respStmt>
+                                <resp>
+                                    <persName>
+                                        <name role="marc_aut">
+                                            <forename>Maximilian</forename>
+                                            <surname>Görmar</surname>
+                                        </name>
+                                        <email>goermar@hab.de</email>
+                                        <idno type="gnd">1077317964</idno>
+                                        <idno type="orcid">0000-0003-3608-1140</idno>
+                                    </persName>
+                                </resp>
+                                <orgName>Herzog August Bibliothek</orgName>
+                            </respStmt>
+                            <respStmt>
+                                <resp>
+                                    <persName>
+                                        <name role="marc_aut">
+                                            <forename>Jörn</forename>
+                                            <surname>Münkner</surname>
+                                        </name>
+                                        <email>muenkner@hab.de</email>
+                                        <idno type="gnd">115844031</idno>
+                                        <idno type="orcid">0000-0003-0493-6482</idno>
+                                    </persName>
+                                </resp>
+                                <orgName>Herzog August Bibliothek</orgName>
+                            </respStmt>
+                            <respStmt>
+                                <resp>
+                                    <persName>
+                                        <name role="marc_aut">
+                                            <forename>Hartmut</forename>
+                                            <surname>Beyer</surname>
+                                        </name>
+                                        <email>beyer@hab.de</email>
+                                        <idno type="gnd">136449824</idno>
+                                        <idno type="orcid">0000-0002-1158-1547</idno>
+                                    </persName>
+                                </resp>
+                                <orgName>Herzog August Bibliothek</orgName>
+                            </respStmt>
+                            <idno type="doi">10.17175/2022_008</idno>
+                            <idno type="ppn">1817566202</idno>
+                            <idno type="zfdg">2022.008</idno>
+                            <idno type="url">https://www.zfdg.de/node/367</idno>
+                            <date when="2022-11-10">10.11.2022</date>
+                        </analytic>
+                        <monogr>
+                            <title level="j">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</title>
+                            <respStmt>
+                                <resp>Publiziert von</resp>
+                                <orgName role="marc_pbl">Herzog August Bibliothek</orgName>
+                            </respStmt>
+                            <respStmt>
+                                <resp>Transformation der Word Vorlage nach TEI</resp>
+                                <persName/>
+                                <name role="marc_trc">
+                                    <surname>Baumgarten</surname>
+                                    <forename>Marcus</forename>
+                                    <idno type="gnd">1192832655</idno>
+                                </name>
+                            </respStmt>
+                            <availability status="free">
+                                <p>Available at <ref target="https://www.zfdg.de"
+                                        >https://www.zfdg.de</ref>
+                                </p>
+                            </availability>
+                            <biblScope unit="year">2022</biblScope>
+                            <biblScope unit="artikel">08</biblScope>
+                        </monogr>
+                    </biblStruct>
+                </title>
+            </titleStmt>
+            <editionStmt>
+                <edition>Elektronische Ausgabe nach TEI P5</edition>
+            </editionStmt>
+            <publicationStmt>
+                <distributor>
+                    <name>
+                        <orgName>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</orgName>
+                    </name>
+                </distributor>
+                <idno type="doi">10.17175/zfdg.01</idno>
+                <idno type="ppn">0819494402</idno>
+                <authority>
+                    <name>Herzog August Bibliothek</name>
+                    <address>
+                        <addrLine>Lessingplatz 1</addrLine>
+                        <addrLine>38304 Wolfenbüttel</addrLine>
+                    </address>
+                </authority>
+                <authority>
+                    <name>Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel</name>
+                    <address>
+                        <addrLine>Burgplatz 4</addrLine>
+                        <addrLine>99423 Weimar </addrLine>
+                    </address>
+                </authority>
+                <availability status="free">
+                    <p> Sofern nicht anders angegeben </p>
+                    <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">CC BY SA
+                        4.0</licence>
+                </availability>
+                <availability status="free">
+                    <p> Available at <ref target="workID">https://www.zfdg.de; (c) Forschungsverbund
+                            MWW</ref>
+                    </p>
+                </availability>
+            </publicationStmt>
+            <sourceDesc>
+                <p>Einreichung als Fachartikel in der ZfdG durch die Autor*innen</p>
+            </sourceDesc>
+        </fileDesc>
+        <encodingDesc>
+            <editorialDecl>
+                <p>Transformation der WORD-Vorlage nach XML/TEI-P5 durch TEI-Oxgarage und
+                    XSLT-Skripten</p>
+                <p>Medienrechte liegen bei den Autor*innen</p>                
+                <p>
+                    All links checked
+                    <date when="2022-10-14">14.10.2022</date>
+                </p>
+                <p xml:lang="de">Lektorat des Textes durch die Redaktion in Person von <persName>Martin de la Iglesia</persName>.</p>
+                
+            </editorialDecl>
+        </encodingDesc>
+        <profileDesc>
+            <creation>Einreichung als Artikel der Zeitschrift für digitale
+                Geisteswissenschaften</creation>
+            <langUsage>
+                <language ident="de">Text in Deutsch</language>
+                <language ident="de">Abstract in Deutsch</language>
+                <language ident="en">Abstract in Englisch</language>
+            </langUsage>
+            <textClass>
+                <keywords scheme="gnd">
+                    <term>Aufklärung<ref target="4003524-4"/></term>
+                    <term>Brief<ref target="4008240-4"/></term>
+                    <term>Gelehrter<ref target="4156443-1"/></term>
+                    <term>Geschichtswissenschaft<ref target="4020535-6"/></term>
+                    <term>Netzwerkanalyse<ref target="4075298-7"/></term>
+                    <term>Pietismus<ref target="4046049-6"/></term>
+
+                </keywords>
+            </textClass>
+        </profileDesc>
+        <revisionDesc>
+            <change/>
+        </revisionDesc>
+    </teiHeader>
+    <text>
+        <body>
+            <div>
+                <div type="abstract">
+                    <argument xml:lang="de">
+                        <p>Die frühneuzeitliche Gelehrtenrepublik erscheint in der Forschung
+                            hauptsächlich als Briefnetzwerk. Am Beispiel von Leonhard Christoph
+                            Sturm (1669–1719) schlagen wir einen breiteren Ansatz vor, der Daten zu
+                            Briefen und Publikationen aus dem VD 17, dem VD 18 und dem
+                            Kalliope-Verbundkatalog sowie eine Rekonstruktion der Privatbibliothek
+                            integriert. Auf dieser Basis führen wir eine explorative Netzwerkanalyse
+                            durch, die Ansatzpunkte liefert für die hermeneutische Untersuchung von
+                            zwei Hauptfeldern der gelehrten Tätigkeit Sturms: Festungsbau und
+                            Theologie. Damit präsentieren wir eine Methodologie, die <term type="dh"
+                                >distant</term> und <term type="dh">close reading</term> vereint, um
+                            die intellektuellen Netzwerke der Frühaufklärung um 1700 umfassend zu
+                            analysieren.</p>
+                    </argument>
+                    <argument xml:lang="en">
+                        <p>The early modern republic of letters has largely been analysed as an
+                            epistolary network. In this case study on Leonhard Christoph Sturm
+                            (1669–1719) we suggest a broader approach which integrates data on
+                            letters and publications from the VD17, VD18, and Kalliope catalogues
+                            along with a reconstruction of Sturm’s library. Based on this data we
+                            perform an exploratory network analysis which, in turn, informs a
+                            hermeneutic inquiry in two key areas of Sturm‘s scholarly interest: the
+                            design of fortifications and theology. In this way, we offer a
+                            comprehensive methodology which combines <term type="dh">distant</term> and <term type="dh">close reading</term> to
+                            study the intellectual networks of the early Enlightenment around
+                            1700.</p>
+                    </argument>
+                </div>
+                <div type="chapter">
+                    <head>1. Einleitung</head>
+
+                    <p>Die Gelehrten in der Frühen Neuzeit lebten und arbeiteten nicht isoliert
+                        voneinander, sondern agierten innerhalb vielfältiger Netzwerke. Die
+                        Verbindungen wurden durch verschiedene Medien – hauptsächlich Briefe, Drucke
+                        und Traktate, Stammbücher und seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
+                        Zeitschriften – geknüpft und verfügten mit den Lehr- und
+                        Wissensinstitutionen der Universitäten, Lateinschulen, Bibliotheken,
+                        Sozietäten, aber auch einzelnen Fürstenhöfen über lokale Knotenpunkte.<note
+                            type="footnote"> Grundlegend hierzu und zur Gelehrtenrepublik vgl. 
+                            <ref type="bibliography" target="#trunz_spaethumanismus_1965">Trunz
+                            1965</ref>; 
+                                <ref type="bibliography" target="#dibon_communication_1978">Dibon 1978</ref>; 
+                            <ref type="bibliography" target="#neumeister_institutionen_1987">Neumeister / Wiedemann 1987</ref>; 
+                                        <ref type="bibliography" target="#waquet_republique_1989">Waquet 1989</ref>; 
+                                            <ref type="bibliography" target="#bots_commercium_1994">Bots /
+                            Waquet 1994</ref>; 
+                                                <ref type="bibliography" target="#huber_gelehrtenrepublik_1996">Huber 1996</ref>; 
+                                                    <ref type="bibliography" target="#burke_erasmus_2000">Burke 2000</ref>; 
+                                                        <ref type="bibliography" target="#jaumann_respublica_2001">Jaumann 2001</ref>; 
+                                                            <ref type="bibliography" target="#schneider_kulatur_2005">Schneider 2005</ref>;
+                                                                <ref type="bibliography" target="#fuessel_einleitung_2014">Füssel 2014</ref>; 
+                                                                    <ref type="bibliography" target="#jaumann_respublica_2014">Jaumann 2014</ref>; 
+                            <ref type="bibliography" target="#fumaroli_republique_2015">Fumaroli 2015</ref>; 
+                                                                            <ref type="bibliography" target="#fiska_publica_2015">Fiska et al. 2015</ref>; 
+                            <ref type="bibliography" target="#hotson_reassembling_2019">Reassembling the Republic of Letters in the Digital Age 2019</ref>.</note> Als ideelle Klammer dieser vernetzten Vielfalt
+                        fungierte seit der Zeit des Renaissancehumanismus im frühen 15. Jahrhundert
+                        die Vorstellung einer <term type="dh">res publica litteraria</term>, einer
+                        Gelehrtenrepublik, die nationale, ständische und konfessionelle Gegensätze
+                        überwand und <quote>kein Oberhaupt/ als die gesunde Vernunfft</quote>
+                        anerkannte, wie der Frühaufklärer Christian Thomasius schrieb.<note
+                            type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#thomasius_gedancken_1690">Thomasius 1690</ref>, S. 1149.</note>
+                    </p>
+                    <p>Als Forschungsbegriff spielen die Gelehrtenrepublik und ihre lateinischen
+                            (<term type="dh">res publica litteraria</term>), französischen (<term
+                            type="dh">république des lettres</term>) und englischen Äquivalente
+                            (<term type="dh">republic of letters</term>) schon seit Jahrzehnten eine
+                        wichtige Rolle für die Erforschung der Kommunikationsstrukturen innerhalb
+                        der frühneuzeitlichen Gelehrtenkultur.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#fuessel_einleitung_2014">Füssel 2014</ref>, S.
+                            9.</note> Dabei lag und liegt ein Hauptaugenmerk auf den
+                        Korrespondenznetzwerken, sodass der Eindruck entstehen konnte, die
+                        Gelehrtenrepublik sei primär <quote>epistolarisch vergesellschaftet</quote>
+                        gewesen.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#stuber_exploration_2008">Stuber et al. 2008</ref>, S. 347. Zu gelehrten
+                            Korrespondenznetzwerken vgl. <ref type="bibliography" target="#ammermann_gelehrtenbriefe_1983">Ammermann 1983</ref>; 
+                            <ref type="bibliography" target="#estermann_verzeichnis_1992">Estermann 1992–1993</ref>;
+                            <ref type="bibliography" target="#buerger_verzeichnis_2002">Bürger 2002</ref>; 
+                            <ref type="bibliography" target="#stuber_netz_2005">Stuber et al. 2005</ref>; 
+                            <ref type="bibliography" target="#berkvens_grands_2005">Berkvens-Stevelinck et al. 2005</ref>; 
+                            <ref type="bibliography" target="#dauser_netz_2008">Dauser
+                                et al. 2008</ref>; <ref type="bibliography" target="#jost_briefwechsel_2012">Jost / Fulda 2012</ref>.</note> Dieser Schwerpunkt hat sich im
+                        Kontext digitaler und insbesondere netzwerkanalytischer Forschungsansätze in
+                        den letzten Jahren eher noch verstärkt.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#mapping_rebublic_2013">Mapping
+                            the Republic of Letters 2013</ref>; <ref type="bibliography" target="#reassembling_republic_2022">Reassembling the Republic of Letters</ref>; auch
+                            die Dokumentation dazu in <ref type="bibliography" target="#edelstein_research_2017">Edelstein et al. 2017</ref>; 
+                            <ref type="bibliography" target="#hotson_reassembling_2019">Reassembling the Republic of Letters in the Digital Age 2019</ref>;
+                            außerdem <ref type="bibliography" target="#vugt_networks_2017">Van Vugt 2017</ref>. Als einschlägige Datenbanken und Volltextcorpora
+                            für gelehrte Korrespondenzen der Frühen Neuzeit vgl. <ref type="bibliography" target="#hotson_emlo_2022">Early Modern
+                            Letters Online</ref> (EMLO); <ref type="bibliography" target="#epistolarium_epistolarium_2022">ePistolarium</ref>; 
+                            <ref type="bibliography" target="#kuehlmann_cera_2006">CERA – Corpus Epistolicum
+                                Recentioris Aevi</ref>; <ref type="bibliography" target="#aerztebriefe_aerztebriefe_2022">Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen
+                                    Raums (1500–1700)</ref>; <ref type="bibliography" target="#adw_leibniz_2013">Die Leibniz-Connection 2013–2021</ref>; 
+                            <ref type="bibliography" target="#dumont_correspsearch_2021">Dumont et al.
+                            2021</ref>.</note> Denn andere Medien und Institutionen blieben zwar nicht
+                        unberücksichtigt, fanden aber weniger Beachtung.<note type="footnote"> Vgl.
+                            <ref type="bibliography" target="#edmondson_networks_2019">Edmondson / Edelstein 2019</ref>. In diesem Band beschäftigen sich vier
+                            Beiträge mit Korrespondenznetzwerken, drei Beiträge mit anderen sozialen
+                            Netzwerken und zwei Aufsätze mit Wissensnetzwerken. Neben Briefen haben
+                            in den letzten Jahren auch gelehrte Zeitschriften die Aufmerksamkeit der
+                            Forschung gefunden. Vgl. <ref type="bibliography" target="#purschwitz_netzwerke_2018">Purschwitz 2018</ref>; 
+                            <ref type="bibliography" target="#loeffler_wissen_2020">Löffler 2020</ref>; außerdem die
+                            Datenbank <ref type="bibliography" target="#gelehrte_journale_2011">Gelehrte Journale und Zeitungen der Aufklärung</ref> (GJZ18).</note>
+                    </p>
+                    <p>Dies wollen wir zum Anlass nehmen, um am Beispiel des Architekturtheoretikers
+                        und Mathematikers Leonhard Christoph Sturm (1669–1719) das heuristische
+                        Potential auszuloten, das die Kombination verschiedener Datenbestände
+                        bietet, die über das Briefnetzwerk Sturms hinausgehen. Sturm ist der
+                        Protagonist des Projektes <ref
+                            target="https://www.mww-forschung.de/intellektuelle-netzwerke"
+                            >Intellektuelle Netzwerke</ref> an der Herzog August Bibliothek
+                        Wolfenbüttel (HAB) innerhalb des vom Bundesministerium für Bildung und
+                        Forschung (BMBF) geförderten Forschungsverbundes MWW (Marbach Weimar
+                        Wolfenbüttel); das Projekt will das geistige, akademische und religiöse
+                        Profil seiner Person schärfen. Dazu werden Sturms persönlicher Bücherbesitz
+                        (ca. 500 Titel), seine Ausleihen aus der Fürstlichen Bibliothek in
+                        Wolfenbüttel (ca. 450 Titel) und die Briefkorrespondenz mit den Zeitgenossen
+                        August Hermann Francke, Gottfried Wilhelm Leibniz und Gottfried Kirch
+                        erschlossen, virtuell rekonstruiert und mit weiteren Daten zu seinen eigenen
+                        Werken (Sturmiana) und den gegen ihn gerichteten Publikationen
+                        (Anti-Sturmiana) in Beziehung gesetzt. Für die Datenanalyse kommt einerseits
+                        das von Hartmut Beyer zur digitalen Rekonstruktion historischer Bibliotheken
+                        entwickelte Library Reconstruction Tool (LibReTo) zum Einsatz, andererseits
+                        das im Projekttitel exponierte Verfahren der historischen Netzwerkanalyse.
+                        Allerdings untersuchen wir nicht nur soziale Netzwerke, sondern – in
+                        Anlehnung an die ideengeschichtliche Konstellationsforschung sowie neuere
+                        Ansätze in der historischen Netzwerkanalyse – auch multimodale Netzwerke,
+                        die Dokumente (z. B. Bücher und Briefe), Personen und Ideen bzw. behandelte
+                        Themen miteinander verknüpfen.<note type="footnote"> Vgl. dazu <ref
+                                type="intern" target="#hd3">Abschnitt 3</ref>.</note> Dieser Zugriff
+                        soll exemplarisch erkennbar werden lassen, wie weit ein datengetriebener
+                        explorativer Zugang zu neuen Erkenntnissen über das Agieren und die
+                        Handlungsspielräume einzelner Gelehrter sowie das Zusammenspiel
+                        verschiedener Medien und Institutionen innerhalb der frühneuzeitlichen
+                        Gelehrtenrepublik führen kann. Unsere Leitfragen lauten: Von wem empfing
+                        Sturm intellektuelle Anregungen und welche Impulse gingen von ihm aus? Mit
+                        welchen privaten und ausgeliehenen Büchern hat er gearbeitet? Was hat er zu
+                        welcher Zeit und unter welchen Umständen publiziert, und in welchen
+                        Diskussionszusammenhängen stand der Gelehrte? In einem weiteren Sinn geht es
+                        um eine Hypothesenbildung zum intellektuellen Netzwerk Sturms und dem
+                        Funktionieren der <term type="dh">res publica litteraria</term> seiner Zeit
+                        und darum, Suchrichtungen vorzuschlagen, die das notwendige <term type="dh"
+                            >close reading</term> der Quellen lenken können. Den Wert dieses
+                        experimentellen Ansatzes sehen wir darin, dass ein Test Case geschaffen wird
+                        für ähnliche Vorhaben, die mit explorativem Impetus digitale und klassische
+                        geisteswissenschaftliche Methoden verzahnen.</p>
+                    <p>Nach dem akademischen Biogramm Sturms werden wir die technischen und
+                        methodischen Grundlagen unseres Vorgehens erläutern, um anschließend die
+                        Ergebnisse unseres Datenexperiments anhand mehrerer Netzwerkgraphen zu
+                        präsentieren. Am Beispiel von zwei hervortretenden diskursiven
+                        Konstellationen wollen wir dann das heuristische Potential der explorativen
+                        Netzwerkanalyse für eine anschließende hermeneutische Untersuchung
+                        überprüfen. Die Erkenntnisse und Desiderata diskutieren wir abschließend im
+                        Fazit.</p>
+                </div>
+                <div type="chapter">
+                    <head>2. Leonhard Christoph Sturms akademisches Itinerar</head>
+
+                    <p>1669 in Altdorf bei Nürnberg geboren, kehrte Sturm 1683 nach auswärtiger
+                        Gymnasialausbildung in seine Heimatstadt zurück und studierte bis 1687 an
+                        der Academia Norica Theologie und Mathematik.<note type="footnote"> Das
+                            Biogramm orientiert sich an den Darstellungen bei <ref type="bibliography" target="#zimmermann_sturm_1894">Zimmermann 1894</ref>;
+                                <ref type="bibliography" target="#wotschke_sturm_1931">Wotschke 1931</ref>; 
+                                    <ref type="bibliography" target="#kuester_sturm_1942">Küster 1942</ref>; 
+                                        <ref type="bibliography" target="#schaedlich_sturm_1990">Schädlich 1990</ref>; 
+                                            <ref type="bibliography" target="#lorenz_sturm_1995">Lorenz 1995</ref>; 
+                            <ref type="bibliography" target="#heckmann_baumeister_2000">Heckmann 2000</ref>; <ref type="bibliography" target="#bernet_sturm_2001">Bernet 2001</ref>; <ref type="bibliography" target="#bernet_sturm_2006">Bernet 2006</ref>; 
+                                                        <ref type="bibliography" target="#repetzky_sturm_2009">Repetzky 2009</ref>; 
+                                                            <ref type="bibliography" target="#harasimowicz_sturm_2017">Harasimowicz 2017</ref>; <ref type="bibliography" target="#ziegler_architrave_2017">ARCHITRAVE 2017–2021</ref>.</note> Sein Vater, Johann Christoph Sturm (1635–1703), eine
+                        Autorität im Fach Mathematik und Pionier der experimentellen Methode in der
+                        Physik, lehrte dort als Professor. Nach Erreichen der Magisterwürde 1688
+                        wechselte Sturm Junior nach Jena, ging aber bereits zur Jahreswende 1690
+                        nach Leipzig, wo er sich bis 1694 in mehreren Disputationen weiter
+                        qualifizierte. In der Messestadt lernte er u. a. den Ratsherrn Georg Bose
+                        (1650–1700) kennen, der ihm Studienreisen nach Dresden und Berlin
+                        ermöglichte und das Angebot unterbreitete, einen umfangreichen Traktat aus
+                        dem Nachlass des Architekturtheoretikers Nicolaus Goldmann (1611–1665) zu
+                        veröffentlichen. Goldmann hatte im niederländischen Leiden Mathematik und
+                        Architektur gelehrt und bei seinem Tod jenen Traktat zur Zivilbaukunst
+                        unvollendet hinterlassen; vor allem fehlten Abbildungen, um die abstrakten
+                        Ideen zu visualisieren. Dieser Editionsauftrag sollte Sturms Karriere
+                        nachhaltig beeinflussen.<note type="footnote"> Zum Å’uvre Sturms, das eine
+                            große Anzahl Schriften mit Abbildungen zur Zivil- und
+                            Militärarchitektur, zum protestantischen Kirchenbau und zu theologischen
+                            Problemen umfasst, vgl. <ref type="bibliography" target="#zimmermann_sturm_1894">Zimmermann 1894</ref>;
+                            <ref type="bibliography" target="#wotschke_sturm_1931">Wotschke 1931</ref>; 
+                            <ref type="bibliography" target="#kuester_sturm_1942">Küster 1942</ref>; 
+                            <ref type="bibliography" target="#schaedlich_sturm_1990">Schädlich 1990</ref>; 
+                            <ref type="bibliography" target="#lorenz_sturm_1995">Lorenz 1995</ref>; 
+                            <ref type="bibliography" target="#heckmann_baumeister_2000">Heckmann 2000</ref>; <ref type="bibliography" target="#bernet_sturm_2001">Bernet 2001</ref>; <ref type="bibliography" target="#bernet_sturm_2006">Bernet 2006</ref>; 
+                            <ref type="bibliography" target="#repetzky_sturm_2009">Repetzky 2009</ref>; 
+                            <ref type="bibliography" target="#harasimowicz_sturm_2017">Harasimowicz 2017</ref>; <ref type="bibliography" target="#ziegler_architrave_2017">ARCHITRAVE 2017–2021</ref>. Die erste
+                            Ausgabe des Goldmannschen Werks (<bibl>
+                                <title type="desc">Nicolai Goldmanns vollständige Anweisung zu der
+                                    Civil-Baukunst</title>
+                            </bibl>) erschien 1696 in Wolfenbüttel, 1699 folgte eine zweite und 1708
+                            eine dritte. Jede Ausgabe wurde jeweils um Kommentare, Erläuterungen und
+                            Stiche erweitert, so dass sich spätestens ab der zweiten Ausgabe von
+                            eigenständigen Publikationen Sturms sprechen lässt, und um so mehr, als
+                            sie auch themenspezifische Teilbände hervorbrachten. Lorenz zufolge
+                            zählt Sturm nicht als Mathematiker oder
+                            Universitätslehrer zu den namhaften Gelehrten seiner Zeit, sondern wegen
+                            seiner theoretischen Beschäftigung mit Goldmanns Werk, vgl. <ref type="bibliography" target="#lorenz_sturm_1995">Lorenz 1995</ref>, S. 120.</note> In der
+                        Leipziger Zeit intensivierte Sturm zudem sein Bemühen um eine fromme
+                        Lebensführung, er wandte sich dem Pietismus zu, und theologischen wie
+                        religiösen Fragen galt neben der Architekturtheorie und Baupraxis zunehmend
+                        sein Hauptinteresse.<note type="footnote"> Sturm kam zeitlebens nur
+                            eingeschränkt baupraktisch zum Zuge. Vgl. <ref type="bibliography" target="#kuester_sturm_1942">Küster 1942</ref>, S. 14, 31f.;
+                            <ref type="bibliography" target="#lorenz_sturm_1995">Lorenz 1995</ref>, S. 123f.; 
+                            <ref type="bibliography" target="#paulus_korb_2006">Paulus 2006</ref>, S. 147; 
+                            <ref type="bibliography" target="#bernet_sturm_2006">Bernet 2006</ref>, S. 159f.;
+                            <ref type="bibliography" target="#harasimowicz_sturm_2017">Harasimowicz 2017</ref>, S. 276−278.</note>
+                    </p>
+                    <p>Die Gründung der Universität in Halle (1694) weckte seinen Wunsch auf eine
+                        Professur, der sich aber nicht erfüllte; die Anstellung hätte er nicht
+                        zuletzt deshalb begrüßt, weil der von ihm verehrte August Hermann Francke
+                        (1663−1727), der Begründer des Hallischen Pietismus, ebenfalls in der Stadt
+                        an der Saale wirkte. Stattdessen erhielt Sturm einen Ruf nach Wolfenbüttel,
+                        um Nachfolger von Johann Balthasar Lauterbach (1663−1694) zu werden und die
+                        Professur für Mathematik und Architektur an der Ritterakademie
+                        Rudolph-Antoniana zu übernehmen.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#kuester_sturm_1942">Küster 1942</ref>, S.
+                            11.</note> Der Posten des welfischen Landbaumeisters, den Lauterbach
+                        ebenfalls innegehabt hatte, blieb Sturm verwehrt.<note type="footnote"> Vgl.
+                            <ref type="bibliography" target="#grote_lauterbach_1995">Grote 1995</ref>, S. 13, 84; 
+                                <ref type="bibliography" target="#grote_herren_2006">Grote 2006</ref>, S. 80; 
+                                    <ref type="bibliography" target="#paulus_korb_2006">Paulus 2006</ref>, S. 57; 
+                                        <ref type="bibliography" target="#kuester_sturm_1942">Küster
+                            1942</ref>, S. 14.</note> In Wolfenbüttel verbrachte er acht Jahre,
+                        unterrichtete den adligen Nachwuchs in Mathematik, was die Zivil- und
+                        Militärbaukunst mit einschloss, und gründete eine Familie. Im Frühjahr 1702
+                        wechselte er nach Frankfurt an der Oder und übernahm an der Viadrina die
+                        mathematische Professur. Die brandenburgische Landesuniversität war größer
+                        als die Ritterakademie, sie war wahrhaftig universitär und bikonfessionell –
+                        weshalb sich der Wechsel für den ehrgeizigen Sturm, der sich als
+                        pietistischer Parteigänger zum Beispiel nicht der in Wolfenbüttel aufgrund
+                        des Pietistenedikts von 1692 wirksamen orthodoxen Gesinnungszensur beugen
+                        wollte, vielversprechend ausnahm. Der von Zeitgenossen als streitlustig
+                        beschriebene, oft besserwisserisch auftretende und vor allem aus seiner
+                        unorthodoxen Gesinnung keinen Hehl machende Sturm überwarf sich aber in
+                        Frankfurt bald mit Kollegen und der Obrigkeit der lutherischen Stadt, wobei
+                        Glaubensfragen im Mittelpunkt standen.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#kuester_sturm_1942">Küster
+                            1942</ref>, S. 29f.</note> Nach acht Jahren wechselte er im März 1711 an den
+                        Schweriner Hof, wo ihm der Posten des Baudirektors angeboten worden war.
+                        Nach dem Tod von Herzog Friedrich Wilhelm von Mecklenburg-Schwerin
+                        (1675−1713) verringerte sich allerdings die Auftragslage für Sturm
+                        kontinuierlich; vergrößerte sich damit einerseits der Druck auf die
+                        Existenzsicherung, fand er andererseits vermehrt Zeit, die eigene
+                        Schriftenproduktion voranzutreiben. Als der Fürst von Blankenburg, Ludwig
+                        Rudolph (1671−1735), ihn schließlich als Baudirektor zurück in welfische
+                        Dienste rief, zog Sturm im Mai 1719 von Mecklenburg in den Harz.<note
+                            type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#heckmann_baumeister_2000">Heckmann 2000</ref>, S. 38–40.</note> Dort waren ihm nur
+                        wenige Wochen vergönnt, er starb fünfzigjährig am 6. Juni 1719 nach einem
+                        Schlaganfall.</p>
+                </div>
+                <div type="chapter">
+                    <head>3. Technische und methodische Grundlagen: (Daten-)Quellen, LibReTo und
+                        historische Netzwerkanalyse</head>
+
+                    <p>Nach dem Tod Sturms gelangte ein Teil seiner Privatbibliothek, inklusive
+                        einer Reihe mathematischer und naturwissenschaftlicher Instrumente, in den
+                        Besitz seines letzten Dienstherrn, der sie in die eigene Fürstenbibliothek
+                        in Blankenburg integrierte.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#arnold_fuerstenbibliothek_1980">Arnold 1980</ref>, S. 50. Arnold
+                            zufolge handelte es sich bei den Büchern und Instrumenten um ein
+                            Geschenk aus dem Nachlass Sturms; wer das Konvolut Ludwig Rudolph
+                            übereignete, ist unbekannt. Ebenso offen ist, wie umfangreich Sturms
+                            Bücherbesitz und Instrumentensammlung insgesamt waren. Es ist davon
+                            auszugehen, dass sich ein Großteil seiner privaten Dinge bei seiner
+                            Ankunft und Einrichtung am Blankenburger Hof noch in Schwerin bzw.
+                            Mecklenburg befanden.</note> Dazu ließ Ludwig Rudolph ein Inventar
+                        anfertigen, in dem auf 36 Seiten (20 Blatt) 434 Bücherlose (ca. 500
+                        Einzeltitel) von Folio bis Duodez notiert sind.<note type="footnote"> Die
+                            Inventarliste befindet sich im Bibliotheksarchiv der Herzog August
+                            Bibliothek (Signatur: <ref
+                                target="http://diglib.hab.de/mss/ba-1-673/start.htm?image=275">BA I
+                                673, fol. 137r–156r</ref>). Laut Datumseintrag auf Blatt 154v wurde
+                            die Verzeichnung am 11. August 1719 in Blankenburg abgeschlossen.
+                        </note> Außer auf seine privaten Bücher und Instrumente griff Sturm während
+                        seiner Zeit als Professor in Wolfenbüttel aber auch auf die Bestände der
+                        Bibliotheca Augusta zurück, die seit 1664 für Besucher geöffnet war und
+                        Ausleihmöglichkeiten bot, ferner dann auch Bücher und Medien für die
+                        Ausbildung der Adelssprösslinge an der Ritterakademie bereitstellte. Die
+                        Ausleihen wurden in speziellen Ausleihbüchern verzeichnet, sodass sie gut
+                        dokumentiert und in Bezug auf Sturm und andere Nutzer rekonstruierbar
+                        sind.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#raabe_leser_1998">Raabe 1998</ref>, S. 345–354; 
+                            <ref type="bibliography" target="#raabe_leserleben_2008">Raabe 2008</ref>, S.
+                            54–61.</note> Diese Daten haben wir im Rahmen unseres Projekts mit dem
+                        Tool LibReTo erfasst und visualisiert.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#muenkner_bibliothek_2021">Münkner /
+                            Schmidt 2021</ref>; <ref type="bibliography" target="#muenkner_ausleihverzeichnisse_2020">Münkner et al. 2020</ref>.</note>
+                    </p>
+                    <p>Das seit 2015 im Kontext des Forschungsverbunds MWW an der Herzog August
+                        Bibliothek entwickelte, frei nachnutzbare Tool ist im Kern ein Hilfsmittel
+                        zur Visualisierung rekonstruierter Bibliotheken, das Transkriptionen von
+                        Altkatalogen, Provenienzinformationen zu erhaltenen Beständen oder andere
+                        Quellen als Datengrundlage nutzen kann.<note type="footnote">
+                            <ref target="https://github.com/hbeyer/libreto-transform">LibReTo
+                                Transform Quellcode</ref>. Ergebnisse sind publiziert unter <ref
+                                target="https://bibliotheksrekonstruktion.hab.de"
+                                >Bibliotheksrekonstruktion</ref> bzw. in <ref type="bibliography" target="#muenkner_bibliothek_2021">Münkner / Schmidt 2021</ref> und <ref type="bibliography" target="#muenkner_ausleihverzeichnisse_2020">Münkner et al. 2020</ref>.</note>
+                        Die Erfassung erfolgt händisch in CSV oder XML, ein Direktimport von Daten
+                        über die SRU-Schnittstellen des Verbundkatalogs K10plus ist aber möglich,
+                        wenn Datensammlungen per Suchanfrage greifbar sind. Die Visualisierung
+                        erfolgt in Form von statischen HTML-Seiten, in denen frei zwischen allen
+                        erfassten Kategorien navigiert werden kann und die durch verschiedene
+                        Visualisierungen (Wordclouds, Kreisdiagramme, Kartenansicht im GeoBrowser)
+                        ergänzt sind.<note type="footnote"> Während die übrigen Visualisierungen in
+                            LibReTo integriert sind, wird der <ref
+                                target="https://geobrowser.de.dariah.eu">DARIAH GeoBrowser</ref> als
+                            externe Seite verlinkt.</note> Die Darstellung ist anders als der
+                        Online-Katalog einer Bibliothek nicht für die Suche, sondern für die
+                        Exploration und Analyse der Daten konzipiert.<note type="footnote"> Die
+                            Darstellung als statische Website begünstigt die visuelle Erfahrbarkeit
+                            einer einzelnen Sammlung. Für avanciertes Suchen und die gemeinsame
+                            Auswertung mehrerer Bibliotheken wurde auf Basis von Apache Solr eine
+                            Suchmaschine entwickelt, deren Quellcode als <ref
+                                target="https://github.com/hbeyer/libreto-search">LibReTo
+                                Search</ref> publiziert wird. Die erforderliche Ausgabe der Daten in
+                            ›flacher‹ Form wird von LibReTo Transform automatisch geleistet, siehe
+                            die Download-Option <quote>Solr XML</quote>, z. B. bei <ref
+                                target="https://bibliotheksrekonstruktion.hab.de/sturm/"
+                                >Bibliotheksrekonstruktion</ref>.</note> Durch die Ausgabe der
+                        erfassten Daten in verschiedenen Formaten wie TEI-XML und RDF (RDF-XML und
+                        Turtle) wird LibReTo zu einer flexibel einsetzbaren Normierungs- und
+                        Anreicherungsmaschine für bibliographische Forschungsdaten. Neben der
+                        Rekonstruktion einer Bibliothek anhand eines Altkatalogs gibt es weitere
+                        mögliche Anwendungsszenarien, nämlich die Darstellung von Ausleihen oder von
+                        Lektürezeugnissen, die Visualisierung einer aktuell vorhandenen Bibliothek
+                        oder die Darstellung eines inhaltlich oder formal einzugrenzenden
+                        Teilbestands. Auch Handschriften, Inkunabeln, Kunstwerke oder museale
+                        Gegenstände können dabei erfasst werden. Im Kontext des Sturm-Projekts
+                        erwies sich diese Flexibilität als hilfreich, weil unterschiedliche
+                        Datenbestände zu Sturms Wirken auf dieselbe Weise in das Untersuchungscorpus
+                        integriert werden konnten. Neben seinen nachgelassenen Büchern waren dies
+                        die Ausleihen aus der herzoglichen Bibliothek sowie die von ihm verfassten
+                        oder unter seiner Beteiligung oder mit Bezug zu ihm entstandenen
+                        Publikationen aus den nationalbibliographischen Datenbanken VD 17 und VD
+                        18.<note type="footnote"> Das <ref type="bibliography" target="#vd17_vd17_1996">Verzeichnis der im deutschen Sprachraum
+                            erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts</ref> (VD 17), 1996–2021; Das
+                            <ref type="bibliography" target="#vd18_vd18_2009">Verzeichnis Deutscher Drucke des 18. Jahrhunderts</ref> (VD 18), 2009–2021.
+                            Zur Rekonstruktion von Netzwerken aus dem VD 17 vgl. <ref type="bibliography" target="#boveland_versuch_2015">Boveland 2015</ref>; zu
+                            den in den beiden Verzeichnissen bereitgestellten Forschungsdaten und
+                            ihrer Nachnutzung <ref type="bibliography" target="#fabian_retrospektive_2021">Fabian 2021</ref>. Weil beide Datenbanken in PICA-XML
+                            angeboten werden, kann über die GND-Nummer Sturms ein Direktimport über
+                            SRU erfolgen.</note>
+                    </p>
+                    <p>Im Zuge des Sturm-Projekts erfolgte eine Weiterentwicklung von LibReTo, indem
+                        als zusätzliches Exportformat eine Aufbereitung des jeweiligen Datensatzes
+                        für das Netzwerkanalyseprogramm Gephi,<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#bastian_gephi_2009">Bastian et al.
+                            2009</ref>.</note> bestehend aus Tabellen für Knoten und Kanten, eingefügt
+                        wurde. LibReTo gibt alle Personen, Personendatenbanken, Bücher, Orte,
+                        Druckende / Verlegende und Sachbegriffe als eigene Knoten aus und erlaubt so
+                        den Direktimport in die Graphdatenbank. Neben den mit LibReTo erhobenen
+                        Datenbeständen wurden weitere Daten mit direktem oder indirektem Bezug zu
+                        Leonhard Christoph Sturm digital erhoben, um das Diskursnetzwerk abzubilden,
+                        in dem sich Sturm bewegte. Es handelt sich vor allem um Daten zu
+                        Korrespondenzen aus dem Verbundkatalog Kalliope<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#stabi_kalliope_2004">Kalliope Verbundkatalog</ref>. Vgl. hier den Eintrag zu <ref
+                                target="http://kalliope-verbund.info/gnd/117364177"
+                            >Sturm</ref>.</note> und der Leibniz-Korrespondenten-Datenbank,<note
+                                type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#adw_leibniz_2013">Die Leibniz-Connection 2013–2021</ref>. Vgl. hier den Eintrag
+                            zu <ref target="https://leibniz.uni-goettingen.de/persons/view/987"
+                                >Sturm</ref>.</note> die im Zusammenhang mit Sturm stehen. Sie
+                        wurden zunächst im MODS-XML-Format gespeichert und dann mittels eigener
+                        XSLT-Skripte weiterverarbeitet. Notwendig war eine händische Kontrolle,
+                        Bereinigung und Angleichung. Ergänzt wurden diese Daten durch
+                        Mitgliedschaften der im Zusammenhang mit den Korrespondenzen und
+                        Publikationen ermittelten Personen in großen europäischen
+                        Wissenschaftsakademien, die sich teilautomatisiert aus Wikidata erheben
+                            lassen,<note type="footnote"> In Wikidata gibt es die Property <ref
+                                target="https://www.wikidata.org/wiki/Property:P463">member
+                            of</ref>, über die sich diese Daten auslesen lassen.</note> sowie durch
+                        Zeitschriften, in denen die Sturmiana und Anti-Sturmiana diskutiert und
+                        erwähnt wurden.<note type="footnote"> Dies geschah für deutschsprachige
+                            Zeitschriften über GJZ18, für die lateinischen <bibl>
+                                <title type="desc">Acta Eruditorum</title>
+                            </bibl> anhand der Übersicht bei <ref type="bibliography" target="#laeven_authors_2014">Laeven / Laeven-Aretz 2014</ref>.</note>
+                        Anschließend wurden die Daten in Gephi importiert und ausgewertet. </p>
+                    <p>Bei den entstehenden Graphen handelt es sich nicht um einfache Soziogramme,
+                        die nur Personen miteinander verknüpfen, sondern um multimodale Netzwerke,
+                        die verschiedene Knotentypen kombinieren. Personenzentrierte soziale
+                        Netzwerke sind bereits seit den 1970er Jahren auch in der
+                        Geschichtswissenschaft präsent. Eingeführt hatte sie Wolfgang Reinhard im
+                        Zusammenhang mit seiner Verflechtungsanalyse.<note type="footnote"> Vgl.
+                            <ref type="bibliography" target="#reinhard_freunde_1979">Reinhard 1979</ref>. Reinhard zog, wohl eher aus ästhetisch-stilistischen als
+                            aus inhaltlichen Gründen, als Übersetzung für das englische <term
+                                type="dh">network</term> und <term type="dh">network analysis</term>
+                            die deutschen Begriffe Verflechtung und Verflechtungsanalyse gegenüber
+                            der wörtlichen Übersetzung Netzwerk vor, vgl. <ref type="bibliography" target="#reinhard_freunde_1979">Reinhard 1979</ref>, S. 19.</note>
+                        Dabei wurden schon von Reinhard selbst und seinen SchülerInnen Überlegungen
+                        zum Einsatz von Computern bei der Dateneingabe und -auswertung
+                        angestellt.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#reinhard_freunde_1979">Reinhard 1979</ref>, S. 80.</note> Jedoch
+                        erfolgte ein intensiverer Einsatz der computergestützten historischen
+                        Netzwerkanalyse erst nach der Verbreitung erschwinglicher und leicht zu
+                        bedienender PCs und entsprechender Programme.<note type="footnote"> Vgl.
+                            grundlegend zur historischen Netzwerkanalyse <ref type="bibliography" target="#duering_netzwerkforschung_2013">Düring / Eumann 2013</ref>;
+                            <ref type="bibliography" target="#gramsch_metapher_2020">Gramsch-Stehfest 2020</ref>; 
+                            <ref type="bibliography" target="#duering_handbuch_2016">Düring et al. 2016</ref>; 
+                            <ref type="bibliography" target="#lemercier_methods_2019">Lemercier / Zalc 2019</ref>, S.
+                            101–114, 129–136; <ref type="bibliography" target="#graham_data_2016">Graham et al. 2016</ref>, S. 195–264.</note> Diese erlauben
+                        es, auch komplexere Netzwerke mit mehr als einem Knotentyp darzustellen und
+                        zu untersuchen, wie wir es tun.<note type="footnote"> Vgl. als Fallstudien
+                            <ref type="bibliography" target="#vugt_networks_2017">Van Vugt 2017</ref>; 
+                            <ref type="bibliography" target="#purschwitz_netzwerke_2018">Purschwitz 2018</ref>; 
+                            <ref type="bibliography" target="#goermar_frühgeschichte_2020">Görmar 2020</ref>; speziell zu bimodalen
+                            Netzwerken auch: <ref type="bibliography" target="#rausch_netzwerke_2010">Rausch 2010</ref>.</note> Eine wichtige Rolle kommt hier
+                        Visualisierungen zu, die sich insbesondere zur Exploration großer Datensätze
+                        bewährt haben.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#stuber_exploration_2008">Stuber et al. 2008</ref>.</note> Dabei
+                        wird in der Forschung im Sinne der Methodenkritik mehr und mehr darüber
+                        reflektiert, wie Visualisierungen den Forschungsprozess lenken und
+                        beeinflussen, inwieweit sie selbst Interpretationen und folglich auch selbst
+                        interpretationsbedürftig sind.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#mayer_netzwerkvisualisierung_2016">Mayer 2016</ref>; 
+                            <ref type="bibliography" target="#jacomy_situation_2021">Jacomy
+                            2021</ref>.</note> Um dem Rechnung zu tragen, verlassen wir uns nicht allein
+                        auf die Netzwerkvisualisierungen, sondern nutzen als Korrektiv und Ergänzung
+                        auch die Möglichkeiten, die die Netzwerkanalyse bzw. Gephi und LibReTo für
+                        quantifizierende Untersuchungen bieten.<note type="footnote"> Zu
+                            quantitativen Methoden in der Geschichtswissenschaft vgl. <ref type="bibliography" target="#lemercier_methods_2019">Lemercier /
+                                Zalc 2019</ref>. Nach wie vor lesenswert und hilfreich ist <ref type="bibliography" target="#floud_methods_1973">Floud 1973</ref>.</note>
+                    </p>
+                    <p>Zusätzlich zu dieser digitalen methodischen Rahmung machen wir mit der
+                        Einbeziehung von Dokumenten (Bücher / Briefe) und Ideen (Inhalte /
+                        Schlagworte) in das Netzwerk Sturms eine bewusste Anleihe bei der
+                        ideengeschichtlichen Konstellationsforschung, die Martin Mulsow und Marcello
+                        Stamm im Anschluss an die philosophiegeschichtlichen Arbeiten Dieter
+                        Henrichs zu einer allgemeinen geisteswissenschaftlichen Methode ausgebaut
+                        haben.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#muslow_konstellationsforschung_2005">Mulsow / Stamm 2005</ref>.</note> 
+                        Dabei spielen
+                        Netzwerke nicht so sehr als methodisches Instrument im Sinne der sozialen
+                        Netzwerkanalyse, sondern vielmehr als heuristisch und theoretisch fruchtbare
+                        Metapher eine wichtige Rolle, um dichte intellektuelle Relationsgefüge in
+                        einem Denkraum aufzuspüren, zu beschreiben und zu interpretieren.<note
+                            type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#muslow_konstellationsforschung_2005">Mulsow / Stamm 2005</ref>, S. 83–88; 
+                            <ref type="bibliography" target="#mahler_einleitung_2014">Mahler / Mulsow 2014</ref>, S.
+                            35–39.</note> Indem wir die Konstellationsforschung und die digitale,
+                        datengestützte Netzwerkanalyse miteinander kombinieren, wollen wir auch die
+                        Methodendiskussion in der historischen Forschung wie in den Digital
+                        Humanities bzw. den immer noch recht schleppenden Dialog zwischen beiden
+                        Fächern aufnehmen und anregen.<note type="footnote"> Vgl. mit Blick auf die
+                            aktuelle Frühneuzeitforschung <ref type="bibliography" target="#goermar_historikertag_2021">Görmar 2021</ref>.</note>
+                    </p>
+                </div>
+                <div type="chapter">
+                    <head>4. Sturms Netzwerke und Konstellationen</head>
+
+                    <div type="subchapter">
+                        <head>4.1 Quantitative Exploration: Sturms Diskursnetzwerk, seine Bibliothek
+                            und seine Ausleihen</head>
+
+                        <p>Anhand der erhobenen Daten zu Publikationen und Briefen mit Bezug zu
+                            Sturm soll nun sein Diskursnetzwerk exploriert werden. Durch die
+                            Einbeziehung heterogener Datenbestände, Knotentypen und Relationen
+                            erhält bereits dieses Netzwerk einen Umfang und eine Komplexität, die es
+                            notwendig machen, digitale Methoden der Netzwerkanalyse einzusetzen, um
+                            Schneisen zu schlagen.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#lemercier_methods_2019">Lemercier / Zalc 2019</ref>,
+                                S. 105f.</note> Insgesamt weist der Graph 406 Knoten und 841 Kanten
+                            auf, und es ist wenig verwunderlich, dass er sich primär als Egonetzwerk
+                            präsentiert, das auf Leonhard Christoph Sturm zentriert ist (vgl. <ref type="graphic"
+                                target="#sturm_2022_001">Abbildung
+                                1</ref>).<note type="footnote"> Zu Egonetzwerken vgl. bereits
+                                    <ref type="bibliography" target="#reinhard_freunde_1979">Reinhard 1979</ref>, S. 24–32; ferner 
+                                    <ref type="bibliography" target="#lemercier_methods_2019">Lemercier / Zalc 2019</ref>, S. 113;
+                                    exemplarisch für Ulrich von Hutten auch <ref type="bibliography" target="#gramsch_metapher_2020">Gramsch-Stehfest 2020</ref>, S.
+                                16–20.</note>
+                        </p>
+                        <figure>
+                            <graphic xml:id="sturm_2022_001" url=".../medien/sturm_2022_001.png">
+                                <desc>
+                                    <ref type="graphic" target="#abb1">Abb. 1</ref>: Diskursnetzwerk
+                                    bestehend aus Büchern, Briefen, Personen, Inhalten und
+                                    Institutionen mit Bezug zu Sturm; beschriftet sind Knoten mit
+                                    degree &gt; 10; Knotengröße=degree. [Görmar / Beyer / Münkner
+                                    mittels Gephi 2022] Eine leicht veränderte, interaktive Visualisierung von Sturms Diskursnetzwerk ist zu finden in: <ref type="bibliography" target="#muenkner_sturm_2022">Münkner et al. 2022</ref>, hier: <ref target="https://vfr.mww-forschung.de/web/leonhard-christoph-sturm/diskursnetzwerk">Diskursnetzwerk</ref>.<ref type="graphic" target="#sturm_2022_001"/>
+                                </desc>
+                            </graphic>
+                        </figure>
+
+
+
+                        <p>Dieser erste visuelle Befund ergibt sich aus dem Algorithmus, mit dem der
+                            Graph gezeichnet wurde. Es handelt sich um ein <term type="dh"
+                                >force-directed layout</term>, konkret um den in Gephi integrierten
+                            Algorithmus <bibl>
+                                <title type="desc">ForceAtlas2</title>
+                            </bibl>.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#jacomy_forceatlas_2014">Jacomy et al. 2014</ref>, auch enthalten
+                                in <ref type="bibliography" target="#jacomy_situation_2021">Jacomy 2021</ref>, S. 209–222.</note> Die Position der Knoten richtet
+                            sich hier nach simulierten Anziehungs- und Abstoßungskräften zwischen
+                            ihnen, so als ob sie durch elastische Federn verbunden wären und sich
+                            zugleich wie gleichartig geladene Teilchen abstoßen. Auf diese Weise
+                            werden Knoten mit vielen gemeinsamen Kanten näher zusammen gruppiert und
+                            Knoten mit sehr vielen Verbindungen im Zentrum des Graphen positioniert,
+                            was ein intuitives Erschließen des Netzwerks erlaubt.<note
+                                type="footnote"> Vgl. die Beschreibung der Entwickler des <bibl>
+                                    <title type="desc">ForceAtlas2</title>
+                                </bibl>-Algorithmus: <quote>Its very essence is to turn structural
+                                    proximities into visual proximities, facilitating the analysis
+                                    and in particular the analysis of social networks. […]
+                                    Force-directed layouts produce visual densities that denote
+                                    structural densities</quote> (<ref type="bibliography" target="#jacomy_forceatlas_2014">Jacomy et al. 2014</ref>; 
+                                <ref type="bibliography" target="#jacomy_situation_2021">Jacomy 2021</ref>,
+                                S. 212). Vgl. auch <ref type="bibliography" target="#stuber_exploration_2008">Stuber et al. 2008</ref>, S. 353.</note>
+                        </p>
+                        <p>Abgesehen von der zentralen Stellung Sturms treten zunächst drei Personen
+                            mit einer prominenten Stellung hervor: im oberen Teil August Hermann
+                            Francke (24)<note type="footnote"> Zahlen in Klammern geben im Folgenden
+                                die Gradzentralität, also die Zahl der Verbindungen an.</note>, im
+                            linken Bereich Gottfried Wilhelm Leibniz (19) und Gottfried Kirch (15).
+                            Anhand der Farbgebung ist zudem erkennbar, dass diese Personen
+                            hauptsächlich über Korrespondenz mit Sturm in direktem oder indirektem
+                            Kontakt standen. Hierbei ist anzumerken, dass wir nicht nur direkte
+                            Korrespondenzpartner Sturms einbezogen haben, sondern auch Personen und
+                            Körperschaften, die in den Briefen lediglich erwähnt werden.<note
+                                type="footnote"> Vgl. hierzu in methodischer Sicht auch <ref type="bibliography" target="#weis_schannat_2022">Weis 2022</ref>,
+                                S. 78–92.</note> Demgegenüber ist im unteren Teil des Netzwerks
+                            Nikolaus Goldmann (24) als zentrale Figur zu identifizieren. Als Knoten
+                            verdeutlicht er, dass es sich bei der vorliegenden Netzkonstellation
+                            eben nicht um ein exklusives soziales, sondern um ein Diskurs-Netzwerk
+                            handelt. Goldmann war bereits 1665, vier Jahre vor Sturms Geburt,
+                            gestorben, konnte mit ihm also nicht persönlich bekannt sein. Allerdings
+                            gab Sturm, wie schon erwähnt, Goldmanns <bibl>
+                                <title type="desc">Civil-Baukunst</title>
+                            </bibl> im Druck heraus, er kommentierte und erweiterte das Werk zudem
+                            in mehreren Nachfolgepublikationen ausführlich und hielt so Goldmann und
+                            seine Arbeiten im aktuellen Architekturdiskurs präsent.<note
+                                type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#reuther_goldmann_1964">Reuther 1964</ref>.</note>
+                        </p>
+                        <p>Deutlich erkennbar ist außerdem, dass sich um einzelne Knoten
+                            Unternetzwerke bzw. eigene Konstellationen bilden. Dabei kommen
+                            Zeitschriften und gelehrten Institutionen, vor allem Akademien, wichtige
+                            Funktionen zu, die auf ihre systemisch relevante, nämlich
+                            strukturbildende Rolle innerhalb der <term type="dh">res publica
+                                litteraria</term> verweisen. Konkret lassen sich zwei solcher
+                            Funktionen anhand des Sturmschen Diskursnetzes erkennen: Zum einen
+                            konsolidierten Akademien und Zeitschriften die diskursiven und sozialen
+                            Relationen der Gelehrten, indem sie sie zu Fächergruppen
+                            zusammenschlossen. So waren <bibl>
+                                <title type="desc">Die Gelehrte Fama</title>
+                            </bibl> (43) und die <bibl>
+                                <title type="desc">Neue Bibliothec</title>
+                            </bibl> (22) wichtige Knotenpunkte, die den theologischen Diskurs und
+                            vor allem Kontroversen, in die Sturm mit seinen Zeitgenossen verwickelt
+                            war, durch Rezensionen, Buchanzeigen und Zusammenfassungen bündelten und
+                                ›disziplinierten‹.<note type="footnote"> Vgl. als gutes Beispiel die
+                                bibliographische Zusammenstellung der Schriften <bibl>
+                                    <title type="desc">die Sturmische Sacrament-Stürmerrey
+                                        betreffend</title>
+                                </bibl>, also Werke zu der von Sturm ausgelösten
+                                    Abendmahlskontroverse in <ref target="https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/gelehrte_fama1716/0107"><bibl>
+                                    <title type="desc">Die Gelehrte Fama</title>
+                                </bibl> 5 (1716), Lieferung 50, S. 101–106</ref>. Vgl. auch <ref type="bibliography" target="#purschwitz_netzwerke_2018">Purschwitz 2018</ref>; 
+                                    <ref type="bibliography" target="#loeffler_wissen_2020">Löffler 2020</ref>; außerdem die
+                                    Datenbank <ref type="bibliography" target="#gelehrte_journale_2011">Gelehrte Journale und Zeitungen der Aufklärung</ref> (GJZ18).</note> Ähnliches gilt für die
+                            großen naturwissenschaftlichen Akademien wie die Royal Society (6) in
+                            London und die Académie des Sciences (8) in Paris, in denen Mathematiker
+                            wie Leibniz oder Johann Bernoulli (9) Mitglieder waren.<note
+                                type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#stuber_exploration_2008">Stuber et al. 2008</ref>, S. 364–372.</note> Zum
+                            anderen konnten Zeitschriften und Akademien, die thematisch und fachlich
+                            breiter aufgestellt waren, auch eine Brückenfunktion zwischen
+                            verschiedenen diskursiven Konstellationen einnehmen. In Sturms Netzwerk
+                            gilt dies etwa für die 1700 unter der Bezeichnung ›Societet derer
+                            Scientien‹ gegründete Akademie der Wissenschaften (13) in Berlin, in der
+                            er, wie auch Leibniz oder Gottfried Kirch, seit 1704 Mitglied war; und
+                            ebenso für die <bibl>
+                                <title type="desc">Neuen Zeitungen von Gelehrten Sachen</title>
+                            </bibl> (11), die sowohl theologische als auch architekturtheoretische
+                            Schriften Sturms anzeigten und rezensierten.<note type="footnote"> Zu
+                                den <bibl>
+                                    <title type="desc">Neuen Zeitungen von Gelehrten Sachen</title>
+                                </bibl> vgl. <ref type="bibliography" target="#otto_krause_2004">Otto 2004</ref>.</note>
+                        </p>
+                        <p>Wir fokussieren nun auf die Gruppenbildungen bzw. Unterkonstellationen in
+                            Sturms Netzwerk. Diese lassen sich in der gezeigten Visualisierung
+                            bereits dank des Layout-Algorithmus in groben Zügen erkennen, treten
+                            aber deutlicher hervor, wenn der Netzwerkgraph entsprechend der mit
+                            Gephi errechneten Modularitätsklassen eingefärbt wird (vgl. <ref type="graphic"
+                                target="#sturm_2022_002">Abbildung
+                                2</ref>).<note type="footnote"> Zur grundsätzlichen Äquivalenz
+                                    von<term type="dh"> modularity clustering</term> und <term
+                                        type="dh">force directed layout</term> vgl. <ref type="bibliography" target="#jacomy_situation_2021">Jacomy 2021</ref>, S.
+                                101.</note> Bei der Modularität handelt es sich um ein Maß, mit dem
+                            sich Gruppenbildungen in einem Netzwerk identifizieren lassen.<note
+                                type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#graham_data_2016">Graham et al. 2016</ref>, S. 229.</note> Diese
+                            Gruppen bzw. Modularitätsklassen werden dadurch berechnet, dass die
+                            Knoten in ihnen über mehr Verbindungen untereinander verfügen, als bei
+                            einer zufälligen Verteilung der Kanten zu erwarten wären. Zugleich
+                            bestehen zwischen den einzelnen Modularitätsklassen weniger Verbindungen
+                            als bei einer Zufallsverteilung.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#newman_modularity_2006">Newman 2006</ref>,
+                                S. 8578.</note> In Sturms Netzwerk lassen sich insgesamt 12 solcher
+                            Klassen ermitteln, die sich um zentrale Themen und Personen
+                            gruppieren.</p>
+                        <figure>
+                            <graphic xml:id="sturm_2022_002" url=".../medien/sturm_2022_002.png">
+                                <desc>
+                                    <ref type="graphic" target="#abb2">Abb. 2</ref>: Sturms
+                                    Diskursnetzwerk, eingefärbt nach Modularitätsklassen. [Görmar /
+                                    Beyer / Münkner mittels Gephi 2022]<ref type="graphic"
+                                        target="#sturm_2022_002"/>
+                                </desc>
+                            </graphic>
+                        </figure>
+
+                        <p>Die größte Unterkonstellation (Nr. 0) ist um Sturm selbst konzentriert
+                            und umfasst thematisch vor allem Architektur, Mathematik, Mechanik und
+                            Kriegskunde, letztere konzentriert auf den Festungsbau. Angesprochen
+                            sind damit Bücher und Schriften, die am engsten mit Sturms beruflichen
+                            Haupttätigkeiten als Mathematikprofessor, Architekturtheoretiker und
+                            Baudirektor zusammenhängen. </p>
+                        <p>Die beiden nächstgrößeren Gruppen (Nr. 3 und 7) überschneiden sich
+                            partiell und werden durch die Person August Hermann Franckes
+                            verklammert. Es handelt sich hier einerseits um den Cluster
+                                <quote>Geldwesen, Pädagogik, Medizin</quote> (Nr. 3), der zum großen
+                            Teil von Korrespondenz bestimmt ist, die Sturm mit Francke unter anderem
+                            über die Erziehung seiner Kinder, Spenden für das Hallesche Waisenhaus
+                            und Arzneimittelbestellungen aus der dortigen Apotheke führte. Zudem
+                            beriet sich Sturm mit Francke intensiv über theologische Fragen, hatte
+                            er doch nicht zuletzt den Wunsch, seine eigenen theologischen
+                            Einlassungen in Halle zum Druck zu befördern, wozu er Franckes
+                            Einwilligung brauchte. So sind viele der Briefe gleichzeitig dem
+                            erwähnten zweiten Cluster um Francke (Nr. 7) zuzurechnen.<note
+                                type="footnote"> Zur Theologie ist noch die Modularitätsklasse 5 zu
+                                rechnen.</note> Neben den Briefen gehören in die Themengruppe
+                                <quote>Theologie</quote> dann vor allem Publikationen Sturms und
+                            seiner Gegner oder Mitstreiter, die um einschlägige Probleme wie die von
+                            Sturm 1714 ausgelöste Abendmahlskontroverse kreisen.<note
+                                type="footnote"> In der Schrift <bibl>
+                                    <title type="desc">Mathematischer Beweiß Von dem Heil.
+                                        Abendmahl</title>
+                                </bibl> (1714) deduziert Sturm im Stile einer
+                                    <quote>Mathematische[n] Demonstration aus den Elementis
+                                    Euclidis</quote> (S. 61) die Legitimität der reformierten
+                                Abendmahlslehre gegenüber der lutherischen und priorisiert erstere.
+                                Das reformierte Verständnis vom Abendmahl erkennt Brot und Wein
+                                nicht als die Substanzen an, in denen Christus während der Messe
+                                tatsächlich realpräsent anwesend wäre, wovon die Lutheraner
+                                überzeugt sind. Stattdessen sind Wein und Brot für die Reformierten
+                                Zeichen, die auf die Gegenwart Gottes verweisen, Gott also
+                                symbolisch repräsentieren und nur stellvertretend vergegenwärtigen.
+                                Sturm geht hierbei von der seiner Meinung nach falschen Übersetzung
+                                der Worte beim Abendmahl (<ref
+                                    target="https://www.bibleserver.com/LUT.EU.ZB.GNB/Markus14%2C22"
+                                    >Mk 14,22</ref>) aus. Statt <quote>das ist mein Leib</quote>
+                                übersetzt er <quote>dergleichen ist mein Leib</quote> (<ref type="bibliography" target="#sturm_beweiss_1714">Sturm 1714</ref>,
+                                S. 4). Dies wird aber weder durch die moderne Lexikographie zum
+                                Neuen Testament noch die heutigen Bibelübersetzungen, gleich welcher
+                                konfessionellen Zugehörigkeit, abgedeckt. Vgl. <ref type="bibliography" target="#bauer_griechisch_1952">Bauer 1952</ref>, Sp. 1085;
+                                zudem <ref type="bibliography" target="#wotschke_sturm_1931">Wotschke 1931</ref>, S. 123–126 und 
+                                <ref type="bibliography" target="#harasimowicz_sturm_2017">Harasimowicz 2017</ref>, S. 288–289,
+                                die die historische Auseinandersetzung genau nachzeichnen. Sturms
+                                Beweis dürfte für die Theologie heute nur noch von historischem
+                                Interesse sein. </note> Das Knotenfeld Nr. 2, das an vierter Stelle
+                            steht, beinhaltet hauptsächlich Korrespondenz mit den Zentralfiguren
+                            Gottfried Wilhelm Leibniz und Johann Bernoulli. Sturm tritt hier als
+                            Briefpartner Leibniz’ hervor, ansonsten wird er innerhalb dieser Gruppe,
+                            zu der auch Christian Wolff und Nikolaus Bernoulli gehörten, eher nur
+                            erwähnt. Dies geschieht im Zusammenhang mit anderen Architekten und
+                            Mathematikern, und zwar lebenden (z. B. Isaac Newton, Christoph Pfautz)
+                            wie bereits verstorbenen (z. B. Euklid, Vitruv, Andrea Palladio, René
+                            Descartes, Claude Perrault), sodass es trotz einer fehlenden
+                            thematischen Verschlagwortung in den zugrundeliegenden Daten plausibel
+                            scheint, dass es in den Briefwechseln zumindest teilweise um Sturms
+                            Leistungen auf den Gebieten der Architektur und der Mathematik ging. Die
+                            Mitglieder dieser Untergruppe waren zudem, wie auch schon erwähnt, durch
+                            ihre Mitgliedschaften in großen Wissenschaftsakademien wie der Royal
+                            Society, der Académie des Sciences oder der Akademie der Wissenschaften
+                            in Berlin miteinander verbunden. Mit seinem Berliner Akademiekollegen
+                            Gottfried Kirch tauschte sich Sturm beispielsweise über astronomische
+                            Themen aus (Nr. 12), während Kirchs Frau Margaretha ebenfalls zu diesem
+                            Diskussionskreis gehörte.</p>
+                        <p>In numerischer Hinsicht wichtiger als dieser Briefwechsel sind die
+                            anschließenden Knoten-Gebilde, die sich um Gelegenheitsschriften (Nr. 4)
+                            und philosophische Dissertationen (Nr. 10) gruppieren. Hierzu können
+                            noch die Gruppen 9 (juristische Dissertationen) und 8 (Altertumskunde)
+                            gezählt werden. Zeitlich gehören die in diesen Clustern versammelten
+                            Publikationen vornehmlich in Sturms Studienzeiten in Altdorf<note
+                                type="footnote"> Mehrere Gelegenheitsdichtungen zu Sturms
+                                Magisterpromotion 1688 stammen von Altdorfer Tischgesellschaften.
+                                Dabei wurden alle frisch promovierten Magister angesprochen, die
+                                Schriften sind dementsprechend wohl keine Belege für Sturms
+                                Zugehörigkeit zu dieser oder jener Tischgesellschaft. Vielmehr war
+                                die Gedichtproduktion der Tischgesellschaften anlässlich von
+                                Promotionen Usus in Altdorf, vgl. <ref type="bibliography" target="#niefanger_gruppenbildungen_2011">Niefanger / Schnabel 2011</ref>, S.
+                                254–259.</note> und Leipzig. Sie dokumentieren also eine Phase
+                            seines Lebens, in der er fachlich noch nicht spezialisiert war, aber
+                            gleichwohl bereits begann, sich mit Studenten und Gönnern zu
+                                vernetzen.<note type="footnote"> Hiervon legt auch Sturms Stammbuch
+                                oder <term type="dh">album amicorum</term> (UB Augsburg: Bibliothek
+                                Oettingen-Wallerstein, IV.9 ½. 8° 8) Zeugnis ab, auf das wir erst
+                                kürzlich gestoßen sind. Seine Auswertung dauert an, sodass es nicht
+                                in den vorliegenden Aufsatz einbezogen werden konnte.</note> Zu
+                            letzteren zählte der Leipziger Ratsbaumeister und Handelsherr Georg
+                            Bose, der Sturm während des Studiums förderte und die Herausgabe des
+                            Goldmannschen Traktats anregte und finanzierte. Schließlich ist auf eine
+                            Gruppe von Publikationen hinzuweisen, die sich vor allem um Astrologie
+                            drehen (Nr. 11). Über die Zulässigkeit und Verträglichkeit dieser nach
+                            heutigem Verständnis esoterischen Wissenschaft, die sich erst allmählich
+                            von der ›seriösen‹ Astronomie trennte, mit dem christlichen Weltbild
+                            führte Sturm eine ausgiebige Debatte mit dem Kieler Medizinprofessor
+                            Johann Ludwig Hannemann, wobei Sturm als Gegner, Hannemann als
+                            Fürsprecher der Astrologie und anderer so genannter
+                                <quote>Wahrsager-Künste</quote> auftrat.<note type="footnote"> Zitat
+                                    aus dem Titel von <ref type="bibliography" target="#sturm_bileams_1699">Sturm 1699</ref>. Vgl. auch
+                                    <ref type="bibliography" target="#raabe_leserleben_2008">Raabe 2008</ref>, S. 60f.</note>
+                        </p>
+                        <p>Insgesamt lassen sich thematisch zwei Schwerpunkte in der Sturmschen
+                            Diskurs-Matrix identifizieren: einmal die Theologie, wozu im weiteren
+                            Sinne auch die Auseinandersetzung um die Wahrsager-Künste gehörte, zum
+                            anderen die Wissensgebiete, die Sturm als Professor lehrte und für die
+                            er heute noch hauptsächlich bekannt ist, nämlich Architektur,
+                            einschließlich des Festungsbaus, Mathematik / <term type="dh"
+                                >Mathesis</term> und Mechanik. Eng verbunden mit diesen Disziplinen
+                            war die Astronomie, die Sturm etwa mit Kirch diskutierte. Rein numerisch
+                            ist das Verhältnis der beiden primären Themenbereiche annähernd
+                            ausgewogen, wie insbesondere die Gradzahl für den Knoten Theologie
+                            belegt (vgl. <ref type="intern" target="#sturm_2022_t1">Tabelle
+                                1</ref>). </p>
+                        <table xml:id="sturm_2022_t1">
+                            <row>
+                                <cell/>
+                                <cell>GRADZAHL</cell>
+                            </row>
+                            <row>
+                                <cell>THEOLOGIE</cell>
+                                <cell>59</cell>
+                            </row>
+                            <row>
+                                <cell>ARCHITEKTUR</cell>
+                                <cell>48</cell>
+                            </row>
+                            <row>
+                                <cell>GELEGENHEITSSCHRIFT</cell>
+                                <cell>23</cell>
+                            </row>
+                            <row>
+                                <cell>MATHEMATIK</cell>
+                                <cell>14</cell>
+                            </row>
+                            <row>
+                                <cell>KRIEGSKUNDE</cell>
+                                <cell>13</cell>
+                            </row>
+                            <row>
+                                <cell>DISSERTATIONEN (PHIL. UND JUR.)</cell>
+                                <cell>10</cell>
+                            </row>
+                            <row>
+                                <cell>PÄDAGOGIK</cell>
+                                <cell>9</cell>
+                            </row>
+                            <row>
+                                <cell>ASTROLOGIE</cell>
+                                <cell>6</cell>
+                            </row>
+                            <row>
+                                <cell>ALCHEMIE</cell>
+                                <cell>4</cell>
+                            </row>
+                            <row>
+                                <cell>ALTERTUMSKUNDE</cell>
+                                <cell>4</cell>
+                            </row>
+                            <row>
+                                <cell>GELDWESEN</cell>
+                                <cell>4</cell>
+                            </row>
+                            <row>
+                                <cell>MECHANIK</cell>
+                                <cell>4</cell>
+                            </row>
+                            <row>
+                                <cell>ASTRONOMIE</cell>
+                                <cell>2</cell>
+                            </row>
+                            <row>
+                                <cell>GEOGRAPHIE</cell>
+                                <cell>2</cell>
+                            </row>
+                            <row>
+                                <cell>MEDIZIN</cell>
+                                <cell>2</cell>
+                            </row>
+                            <row>
+                                <cell>BIOGRAPHIE</cell>
+                                <cell>1</cell>
+                            </row>
+                            <row>
+                                <cell>LYRIK</cell>
+                                <cell>1</cell>
+                            </row>
+                            <row>
+                                <cell>GESAMT</cell>
+                                <cell>206</cell>
+                            </row>
+                            <trailer>
+                                <ref type="intern" target="#tab1">Tab. 1</ref>: Quantitative
+                                Verteilung der Themen in Sturms Netzwerk. [Görmar / Beyer / Münkner
+                                    2022]<ref type="graphic" target="#sturm_2022_t1"/>
+                            </trailer>
+                        </table>
+
+                        <figure>
+                            <graphic xml:id="sturm_2022_003" url=".../medien/sturm_2022_003.png">
+                                <desc>
+                                    <ref type="graphic" target="#abb3">Abb. 3</ref>: Zeitliche
+                                    Verteilung der beiden größten Themengruppen Architektur
+                                    (hellgrau) und Theologie (dunkelgrau) entsprechend ihrer
+                                    Gradzentralität. [Görmar / Beyer / Münkner mittels Palladio
+                                        2022]<ref type="graphic" target="#sturm_2022_003"/>
+                                </desc>
+                            </graphic>
+                        </figure>
+
+                        <p>Was die zeitliche Verteilung der Themenschwerpunkte anbelangt, so lassen
+                            sich mehrere Phasen unterscheiden, in denen dieser oder jener
+                            Schwerpunkt dominierte (vgl. <ref type="graphic"
+                                target="#sturm_2022_003">Abbildung 3</ref>). Bereits während des Studiums verband Sturm
+                            beispielsweise seine Beschäftigung mit der Theologie mit
+                            architektonischen Überlegungen; Zeugnis dieser Engführung ist die 1694
+                            erschienene Schrift <bibl>
+                                <title type="desc">Sciagraphia Templi Hierosolymitani</title>
+                            </bibl>.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#sturm_sciagraphia_1694">Sturm 1694</ref>. In der Schrift unternimmt Sturm einen
+                                Vergleich der verschiedenen Überlieferungen des Tempel Salomons
+                                (alias Jerusalemer Tempel), dem er zeitlebens intensiv nachforschte.
+                                Grundsätzlich gingen Goldmann und in der Folge auch Sturm in ihrer
+                                Architekturtheorie von der biblischen Offenbarung aus, d. h. die
+                                Baukunst sei einzig aus der Autorität Gottes abgeleitet und
+                                abzuleiten. Vgl. <ref type="bibliography" target="#oechslin_geschichtsbild_1984">Oechslin 1984</ref>, S. 138–140; 
+                                <ref type="bibliography" target="#bernet_apokalypse_2007">Bernet 2007</ref>, S. 219f.
+                                Basierend auf seiner intensiven Beschäftigung mit dem Tempel
+                                Salomons und dem Himmlischen Jerusalem (<term type="dh">architectura
+                                    sacra</term>) diskutierte Sturm beispielsweise auch wiederholt
+                                die Möglichkeitsbedingungen der idealen Stadt.</note> Danach setzte
+                            er sich als Professor in Wolfenbüttel und Frankfurt an der Oder bis 1707
+                            hauptsächlich mit Architekturtheorie und <term type="dh">Mathesis</term>
+                            auseinander, während er ab 1709 verstärkt in theologische Dispute
+                            verwickelt wurde, mit einem Höhepunkt um 1714 / 1715, als die bereits
+                            erwähnte Abendmahlskontroverse besonders heftig tobte. Einmal mehr ist
+                            auch hier bezeichnend, dass die Schrift, mit der Sturm die Kontroverse
+                            auslöste, nämlich der <bibl>
+                                <title type="desc">Mathematische Beweiß Von dem Heil.
+                                    Abendmahl</title>
+                            </bibl>, auf sein Lehrgebiet, die Mathematik, rekurrierte. Von 1713 bis
+                            zu seinem Todesjahr werden dann wieder zahlreiche
+                            architekturtheoretische Schriften bzw. verbesserte Neuauflagen seiner
+                            Werke gedruckt – eine schriftstellerische Produktivität, die aufgrund
+                            der zunehmenden Freistellung von seinen Verpflichtungen als Baudirektor
+                            am Schweriner Hof möglich wurde.</p>
+                        <p>Es stellt sich nun die Frage, wie sich Sturms Diskursnetzwerk zu seiner
+                            Privatbibliothek und zu den Ausleihen, die er während seiner Zeit in
+                            Wolfenbüttel tätigte, verhält. Schließlich handelt es sich hier im Sinne
+                            der Konstellationsforschung um Sturms Denkraum,<note type="footnote">
+                                Vgl. <ref type="bibliography" target="#muslow_konstellationsforschung_2005">Mulsow / Stamm 2005</ref>, S. 95–97.</note> und damit um sein geistiges
+                            Arsenal, mit dem er argumentierte und auf seine Gegner reagierte.
+                            Erwartungsgemäß lassen sich auch hier die Theologie und die Fachgebiete,
+                            die seiner Tätigkeit als Architekturtheoretiker und Mathematiker
+                            entsprachen, als Schwerpunkte identifizieren. Das zeigt sich bereits in
+                            der Wortwolke, die LibReTo für Sturms private Bibliothek anbietet (vgl. <ref type="graphic"
+                                target="#sturm_2022_004">Abbildung 4</ref>).</p>
+                        <figure>
+                            <graphic xml:id="sturm_2022_004" url=".../medien/sturm_2022_004.png">
+                                <desc>
+                                    <ref type="graphic" target="#abb4">Abb. 4</ref>: Wordcloud zu
+                                    den Inhalten in Sturms Bibliothek. [Görmar / Beyer / Münkner
+                                    mittels LibReTo 2022]<ref type="graphic"
+                                        target="#sturm_2022_004"/>
+                                </desc>
+                            </graphic>
+                        </figure>
+
+                        <p>Die Theologie hat mit 184 Nennungen (bei 525 Buchtiteln) sogar ein noch
+                            größeres Gewicht als in Sturms Diskursnetzwerk. Dies wird dadurch
+                            unterstrichen, dass möglicherweise Sturm selbst seine Bibliothek grob in
+                            zwei Sektionen unterteilt hatte: theologische Bücher, die etwas mehr als
+                            ein Drittel ausmachten, und nicht-theologische Bücher.<note
+                                type="footnote"> Hinzu kommt, wie bereits erwähnt, die etwa drei
+                                Dutzend Objekte beinhaltende Teilsammlung der mathematischen und
+                                naturwissenschaftlichen Instrumente, die im Bibliotheksinventar am
+                                Ende aufgeführt sind, vgl. <ref type="bibliography" target="#muenkner_bibliothek_2021">Münkner / Schmidt 2021</ref>.</note> Unter den
+                            nicht-theologischen Büchern waren Titel mit thematischen Schwerpunkten
+                            in der Geographie (47 Nennungen), Mathematik (45 Nennungen), Architektur
+                            und Astronomie (je 32 Nennungen) am zahlreichsten vertreten, also wieder
+                            die Disziplinen, die Sturm in seinen Publikationen, aber auch in seiner
+                            Lehrtätigkeit in Wolfenbüttel und Frankfurt hauptsächlich
+                            berücksichtigte. Unter den kleineren Fachgebieten finden sich auch
+                            Bücher zu esoterischen Wissenschaften wie der Chiromantie, Astrologie
+                            und Alchemie, die Sturm in seinen Veröffentlichungen aber in der Regel
+                            vehement kritisierte.</p>
+                        <p>Ähnliche Verhältnisse lassen sich bei Sturms Ausleihen aus der
+                            Wolfenbütteler herzoglichen Bibliothek beobachten.<note type="footnote">
+                                Vgl. hierzu <ref type="bibliography" target="#raabe_leser_1998">Raabe 1998</ref>, S. 55*f. und 345–354; 
+                                <ref type="bibliography" target="#raabe_leserleben_2008">Raabe 2008</ref>, S.
+                                54–61.</note> Auch hier machen die <term type="dh">Theologica</term>
+                            etwa 25 Prozent (98 Titel) aus, folglich liegt die Schlussfolgerung
+                            nahe, dass sich Sturm auch in Phasen, in denen er keine theologischen
+                            Werke publizierte, mit Theologie und religiösen Problemen
+                            auseinandersetzte.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#raabe_leser_1998">Raabe 1998</ref>, S. 55*;
+                                <ref type="bibliography" target="#raabe_leserleben_2008">Raabe 2008</ref>, S. 60.</note> Bezüglich der Qualität seiner
+                            theologischen Interventionen handelt es sich weniger um gelehrte
+                            Dogmatik als vielmehr um die Manifestation seiner persönlichen
+                            religiösen Überzeugung, was sich in seiner Hinwendung zum Pietismus und
+                            dem oben erwähnten Briefwechsel mit August Hermann Francke zeigt.
+                            Abgesehen von theologischem und religiösem Schriftgut finden sich unter
+                            Sturms Ausleihen aber natürlich schwerpunktmäßig auch die anderen
+                            primären Themenfelder Architektur (72 Titel), Geographie (47 Titel) und
+                            Mathematik (45 Titel). Die Astronomie ist mit 30 Titeln ebenfalls gut
+                            vertreten, Sturm entlieh etwa Werke von Johannes Kepler und Tycho
+                            Brahe.<note type="footnote"> Zahlen nach <ref type="bibliography" target="#raabe_leser_1998">Raabe 1998</ref>, S. 55*f.
+                                Mechthild Raabe nennt eine Gesamtzahl von 391 Ausleihen für Sturm.
+                                Dieser Befund weicht von den von uns ermittelten 504 Ausleihen ab,
+                                was sich so erklärt, dass Raabe mehrbändige Werke zusammennahm, wir
+                                aber die Einzelbände extra gezählt haben. Vgl. 
+                                <ref type="bibliography" target="#muenkner_ausleihverzeichnisse_2020">Münkner et al. 2020</ref>. Die thematische
+                                Verschlagwortung ist zeitaufwändig und noch nicht abgeschlossen, sie
+                                erlaubt deshalb noch keine belastbaren Aussagen bezüglich der
+                                quantitativen Verteilung der Themen. Daher wurde für die
+                                quantitativen Angaben auf Raabes Erhebung (1998)
+                                zurückgegriffen.</note>
+                        </p>
+                        <p>Grundsätzlich, so kann man schlussfolgern, stimmen Diskursnetzwerk und
+                            Denkraum bei Sturm also thematisch überein. Da die auf Basis der Daten
+                            gewonnenen Befunde, so erhellend sie sind, für sich genommen aber immer
+                            noch recht oberflächlich bleiben, soll im Anschluss exemplarisch eine
+                            hermeneutisch-qualitative Exploration von zwei der oben identifizierten
+                            Konstellationen erfolgen.</p>
+                    </div>
+                    <div type="subchapter">
+                        <head>4.2 Qualitative Bewertung</head>
+
+                        <p>Exemplarisch werden im Folgenden zwei Konstellationen hermeneutisch
+                            entfaltet, um zu prüfen, wie sich netzwerkanalytische Quellenexploration
+                            und klassische Quellenlektüre und -interpretation komplementieren; und
+                            wie erstere den Lektüreprozess fragestellungsorientiert lenken kann. </p>
+                        <figure>
+                            <graphic xml:id="sturm_2022_005" url=".../medien/sturm_2022_005.png">
+                                <desc>
+                                    <ref type="graphic" target="#abb5">Abb. 5</ref>: Die
+                                    Modularitätsklasse um die Schlagwörter Architektur, Mathematik
+                                    und Kriegskunde (Nr. 0). [Görmar / Beyer / Münkner mittels Gephi
+                                        2022]<ref type="graphic" target="#sturm_2022_005"/>
+                                </desc>
+                            </graphic>
+                        </figure>
+
+                        <p>Im Schaubild des auf Sturm zentrierten Diskursnetzwerkes (vgl. <ref type="graphic"
+                            target="#sturm_2022_001">Abbildung 1</ref>)
+                            steht im unteren Bereich der sekundäre Zentralknoten <quote>Nikolaus
+                                Goldmann (1611–1665)</quote>. Über ihm erhebt sich bogenförmig die
+                            Fächertrias <quote>Mathematik, Architektur, Kriegskunde</quote>. Der
+                            Konnex zwischen Goldmann und den drei Fächern, deren Stellenwert in <ref type="graphic"
+                                target="#sturm_2022_005">Abbildung 5</ref> präzisiert
+                            wird, ergibt sich aus Goldmanns thematischem Fokus (Architekturtheorie)
+                            und der prinzipiellen Katalysatorwirkung seiner Arbeit und Ideen für
+                            Sturms Spezialisierung und beruflichen Werdegang zum <term type="dh"
+                                >Professor matheseos publicus</term>: Sturms Edition der
+                            Goldmannschen <bibl>
+                                <title type="desc">Civil-Baukunst</title>
+                            </bibl> (Erstausgabe 1696, Wolfenbüttel) lässt sich zweifellos an den
+                            Beginn seiner Karriere stellen. Uns geht es im Folgenden um Sturms
+                            Einsatz auf dem Feld der <term type="dh">Architectura militaris</term>.
+                            Um 1700 ist er bei den Welfen zwar nicht wie erhofft auch Baudirektor
+                            geworden, aber er hat manches erreicht, etwa zwei von den Herzögen
+                            geförderte Auslandsreisen unternommen,<note type="footnote"> 1697 sechs
+                                Wochen in die Niederlande und 1699 15 Wochen durch die Niederlande
+                                nach Paris. </note> den Hochaltar der Pfarrkirche St. Benedikti in
+                            Quedlinburg entworfen und sich zunehmend mit Militärbaufragen
+                            beschäftigt.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#zimmermann_sturm_1894">Zimmermann 1894</ref>;
+                                <ref type="bibliography" target="#wotschke_sturm_1931">Wotschke 1931</ref>; <ref type="bibliography" target="#kuester_sturm_1942">Küster 1942</ref>; 
+                                <ref type="bibliography" target="#schaedlich_sturm_1990">Schädlich 1990</ref>; 
+                                <ref type="bibliography" target="#lorenz_sturm_1995">Lorenz 1995</ref>; 
+                                <ref type="bibliography" target="#heckmann_baumeister_2000">Heckmann 2000</ref>; <ref type="bibliography" target="#bernet_sturm_2001">Bernet 2001</ref>; <ref type="bibliography" target="#bernet_sturm_2006">Bernet 2006</ref>; 
+                                <ref type="bibliography" target="#repetzky_sturm_2009">Repetzky 2009</ref>; 
+                                <ref type="bibliography" target="#harasimowicz_sturm_2017">Harasimowicz 2017</ref>; 
+                                <ref type="bibliography" target="#ziegler_architrave_2017">ARCHITRAVE 2017–2021</ref>.</note> Was letztere anbetrifft, beginnen ab 1700
+                            einschlägige Traktate zu erscheinen, von denen hier eine frühe Arbeit
+                            interessiert, die nicht gedruckt wurde, sondern lediglich als
+                            Handschrift vorliegt. An ihr wird ablesbar, mit welcher (auch
+                            zeichnerischen) Entwurfskompetenz sich Sturm mit dem Festungsbau
+                            auseinandersetzt, diesen für Unterrichts- und Übungszwecke dienstbar
+                            macht und durchgängig um ökonomisch vertretbare Pläne bemüht ist. </p>
+                        <p>In der Herzog August Bibliothek befindet sich im Bestand der <term
+                                type="dh">Extravagantes</term>
+                            <note type="footnote"> Die Extravagantes beinhalten heterogenes
+                                Material. Der Grundbestand geht zurück auf Herzog August den
+                                Jüngeren von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579–1666), den Hauptteil
+                                machen ›Irrläufer‹ aus, d. h. Einzelerwerbungen aus dem 18.
+                                Jahrhundert.</note> die Handschrift <bibl>
+                                <title type="desc">Leonhard Christoph Sturms kurze Anleitung zum
+                                    Festungsbau nach dessen Manier, nebst den Rißen, mit auch einer
+                                    kurzen Anleitung zur Mechanik</title>
+                            </bibl> (undatiert, um 1700).<note type="footnote"> HAB: Cod. Guelf. A.2
+                                Extrav. (unpaginiert); die Risse der Handschrift wurden in mehreren
+                                Twitterthreads vorgestellt (2020–2022); vgl. <ref type="bibliography" target="#muenkner_sturm_2022">Münkner et al. 2022</ref>, Menüpunkt <quote><ref target="https://vfr.mww-forschung.de/en/web/leonhard-christoph-sturm/twitter">Twitter</ref></quote>.</note> Im
+                            Vorbericht annonciert Sturm 13 Risse von Festungsbauten, die im
+                            Anschluss auf 10 Tafeln präsentiert werden. Ohne auf die Zehnerserie en
+                            detail einzugehen, nur ein Blick auf die <quote>kurtze[n] Maximen welche
+                                [...] beÿ allen guten Festungen erfordert</quote>, die Sturm
+                            ebenfalls im Vorbericht listet und mit denen er die fortifikatorischen
+                            Herausforderungen der Zeit unterstreicht. So postulieren <quote>General
+                                Maximen</quote>, dass <quote>ein Ingenieur nicht nur bedacht seÿn
+                                muss, eine Festung an sich starck zu machen, sondern auch die
+                                Guarnison und Canonen der Festung Vor des Feindes Canonen, Granaten
+                                und Bomben wol zu versichern.</quote> Es sei wichtig, ein
+                            Festungswerk für den schweren Beschuss mit <quote>Stücken [Geschützen],
+                                Musqueten und Haubitzen, Steinen und Cartätschen</quote>
+                            vorzubereiten und zugleich an den geordneten Rückzug der Verteidiger zu
+                            denken. Bei letzterem würden zahlreiche Hindernisse gute Hilfe leisten.
+                                <quote>Special Maximen</quote> resümieren Sturms Credo für einen
+                            produktiven und ökonomischen Festungsbau. So solle der Hauptwall
+                                <quote>der Bomben und Minen wegen hohl gebauet</quote> sein, was auf
+                            den ersten Blick schwer einleuchtet, wenn man an die erforderliche
+                            Widerstandskraft der Mauer denkt. Allerdings heißt es weiter, dass
+                            massiv mit Erde gefüllte Wälle auf einen Ingenieur hindeuten, <quote>der
+                                die heüt zu tage übliche attaque nicht verstehet.</quote>
+                        </p>
+                        <p>In der Tat ist Sturms Emphase auf hohle Mauern statt Erdwällen kein
+                            Widerspruch. Der zeitgenössische Festungsdiskurs gibt mehrere Beispiele
+                            für diese Praxis und den Vorteil hohler Mauern, etwa zur Unterbringung
+                            von Geschützen und Garnisonstruppen oder zur besseren Verteidigung gegen
+                                Mineure.<note type="footnote"> Vgl. die vergleichende Betrachtung
+                                    verschiedener Festungsbauarten und Kasemattentypen in: <ref type="bibliography" target="#mandar_architecture_1801">Mandar 1801</ref>,
+                                Tafeln III–VIII, hier besonders <ref
+                                    target="https://www.e-rara.ch/zut/content/zoom/9887958">Tafel
+                                    III</ref> (Nr. 18 und 19 von Sturm). Eine wohlwollend kritische
+                                Auseinandersetzung mit Sturm Festungsbaumanier findet sich ebenda,
+                                S. 572–574. Vgl. auch <ref type="bibliography" target="#neumann_militaris_1984">Neumann 1984</ref>, S. 320–324.</note> Wie Sturm
+                            sich die Konstruktion vorstellte, zeigen die mit den römischen Ziffern
+                            IX, X und XII gekennzeichneten Hohlräume bzw. Kasematten in seinem
+                            Profil der Courtine (Hauptwall; vgl. <ref type="graphic"
+                                target="#sturm_2022_006">Abbildung 6</ref>). Sturms Risse und
+                            seine gedruckten Traktate erweisen sich als informierte und engagierte
+                            Entwurfsräume für Militärbauten, die den State of the Art der
+                            zeitgenössischen Fortifikationskunst spiegeln.<note type="footnote">
+                                Einschlägige Titel Sturms (Auswahl): <bibl>
+                                    <title type="desc">Vade Mecum architectonicum comprehendens
+                                        tabulas architecturae civilis atque militaris</title>
+                                </bibl> (...), Amsterdam 1699; <bibl>
+                                    <title type="desc">Sehr nützliches Handbüchlein vor alle
+                                        Baumeister, zu mehrer Vollkommenheit, bestehend in
+                                        sonderbahren gantz neuen Tabellen, zu der Architectur,
+                                        Fortification, Geometrie, und dem
+                                        Proportional-Circul</title>
+                                </bibl>, enthalten in: Ägidius Strauch: <bibl>
+                                    <title type="desc">Tabellen, der Sinuum Tangentium
+                                        Logarithmorum, und zu der Gantzen Mathesi</title>
+                                </bibl>, Amsterdam 1700; <bibl>
+                                    <title type="desc">Architectura Militaris Hypothetica &amp;
+                                        Eclectica, Das ist: Eine getreue Anweisung, wie man sich der
+                                        gar verschiedenen Teutschen, Französischen, Holländischen
+                                        und Italiänischen Befestigungs-Manieren mit guten Nutzen so
+                                        wohl in der regular- als irregular-Fortification bedienen
+                                        könne</title>
+                                </bibl>, Nürnberg 1702; <bibl>
+                                    <title type="desc">Teutsch-Redender Vauban, Oder: Vollkommene
+                                        Unterweisung alle Plätze, Sie seyen Regular, oder irregular,
+                                        auff die allerneuste Art und Weiß nach der heutigen
+                                        Fortifications-Kunst zu befestigen</title>
+                                </bibl>, Mainz 1702 sowie <bibl>
+                                    <title type="desc">Architectura militaris hypothetica et
+                                        eclectica, das ist: Eine getreue Anweisung, wie man sich der
+                                        gar verschiedenen Teutschen, Französischen, Holländischen
+                                        und Italiänischen Befestigungs-Manieren mit guten Nutzen so
+                                        wohl in der regular- als irregular-Fortification bedienen
+                                        könne</title>
+                                </bibl>, Nürnberg 1702. Zu Sturm Werken auf dem Gebiet der
+                                Militärarchitektur vgl. auch <ref type="bibliography" target="#neumann_militaris_1984">Neumann 1984</ref>, S. 384–388. Im Gegensatz
+                                zu den genuinen Militär- und Ingenieursarchitekten studierte der
+                                Zivilist Sturm die <term type="dh">Architectura Militaris</term>
+                                nicht an den Kriegsschauplätzen. So konnte Sturm Festungsanlagen
+                                nicht oder nur eingeschränkt aus eigener Erfahrung und Anschauung
+                                bewerten. Trotzdem sind seine Schriften praxisorientiert insofern er
+                                sich auf die Manieren bekannter Militäringenieure bezieht. Sturm
+                                gehörte also einerseits zur großen Gruppe der
+                                Festungsbautheoretiker, die die <term type="dh">ars
+                                    fortificatoria</term> als genuine mathematische Wissenschaft
+                                verstanden (Stichwort: Laien und Dilettanten, die nicht die
+                                Kompetenz für eine anwendungsbezogene Berücksichtigung der realen
+                                Strategien von Verteidigung und Belagerung bei der wehrbaulichen
+                                Gestaltung besaßen). Andererseits bemühte er sich, dieses Manko auf
+                                seinen Reisen (Niederlande, Frankreich, Paris) auszugleichen, indem
+                                er unterschiedliche Festungsanlagen vor Ort besichtigte und bei
+                                Verfügbarkeit studierte, vgl. <ref type="bibliography" target="#paulus_praxis_2020">Paulus 2020</ref>, S. 81f.</note>
+                        </p>
+                        <p></p>
+                        <p></p>
+                        <figure>
+                            <graphic xml:id="sturm_2022_006" url=".../medien/sturm_2022_006.png">
+                                <desc>
+                                    <ref type="graphic" target="#abb6">Abb. 6</ref>: Leonhard
+                                    Christoph Sturm: Profil der Courtine der großen Caponiera und
+                                    der Ravelins, HAB: Cod. Guelf. A.2 Extrav., fol. 16r. (Lit. F).
+                                    [Münkner 2021]<ref type="graphic" target="#sturm_2022_006"/>
+                                </desc>
+                            </graphic>
+                        </figure>
+
+                        <p>Die Handschrift hat zugleich Übungscharakter, wenn man an die adligen
+                            Akademisten an der Wolfenbütteler Ritterschule denkt, denen neben der
+                            Mathematik <quote>beyde Architecturen</quote> beizubringen sind. Für die
+                            Funktion der Handschrift als Unterrichtsmittel spricht, dass Sturm ganz
+                            am Ende des Vorberichts auch eine Liste der <quote>besten
+                                Auctores</quote> erstellt, <quote>so von der Fortification
+                                geschrieben</quote>; ferner die Wissenschaften aufzählt, die
+                                <quote>ein guter Ingenieur verstehen muss</quote>. Die folgenden
+                            Namen gehören Sturms Meinung nach zu den bedeutenden Papier-Ingenieuren,
+                            allen voran Daniel Specklin (1536–1589), auf dessen berühmte <bibl>
+                                <title type="desc">Architectura von Vestungen</title>
+                            </bibl> (1589) sich viele Autoren beziehen, gefolgt von Sturms
+                            persönlichem Favoriten, Georg Rimpler (auch Rümpler, um 1635–1683), der
+                            durch seinen Einsatz zur Verstärkung Wiens während der Zweiten Wiener
+                            Türkenbelagerung bekannt wurde.<note type="footnote"> Specklins Werk
+                                findet sich im Inventar zu Sturms Privatbibliothek, Rimpler hingegen
+                                nicht. Er ist auch nicht unter den Ausleihen Sturms zu finden, vgl.
+                                <ref type="bibliography" target="#muenkner_ausleihverzeichnisse_2020">Münkner et al. 2020</ref>; 
+                                    <ref type="bibliography" target="#muenkner_bibliothek_2021">Münkner / Schmidt 2021</ref>.</note> Im ausgiebigen
+                            Streit um die beste Manier wird Sturm in seiner 1704 veröffentlichten
+                            Schrift <bibl>
+                                <title type="desc">Entdeckung der Unstreitig allerbesten Manier zu
+                                    Befestigen, Aus Herrn George Rimplers, […] Befestigter Festung
+                                    heraus gezogen</title>
+                            </bibl> (Frankfurt / Oder) mit Nachdruck für Rimpler die Lanze brechen
+                            und werben. Zu den weiteren einschlägigen Namen des Faches gehören
+                            Johann Jacob Werdmüller (auch Werthmüller, 1649–1693), Menno Baron van
+                            Coehoorn (1641–1704) und François Blondel (1618–1686), zu den eher
+                            unbekannten Ernst Friedrich von Borgsdorff (gestorben nach 1715), Johann
+                            Bernhard Scheither (gestorben 1677) und Donato Rossetti
+                                (1633–1688).<note type="footnote"> Von diesen Autoren lassen sich
+                                alle außer Werdmüller auch in Sturms Privatbibliothek nachweisen,
+                                vgl. <ref type="bibliography" target="#muenkner_bibliothek_2021">Münkner / Schmidt 2021</ref>.</note> Wer diese Autoren und ihre
+                            Hauptwerke kenne, so Sturm, <quote>wer fleißig liset und wohl verstehet,
+                                kan aller übrigen ohne schaden entbehren.</quote> Mit dieser
+                            Lektüresondierung wird den jungen Adligen eine pragmatische
+                            Orientierungshilfe im Autoren-, Manieren- und Debattenfeld des
+                            Festungsbaus geboten, das um 1700 nur noch sehr schwer zu überblicken
+                            ist. Die prononcierte Didaxe des Manuskripts wird des Weiteren darin
+                            deutlich, dass Sturm all jene Wissenschaften expliziert, die <quote>ein
+                                guter Ingenieur […] verstehen muss: Nebst der Fortification selbst,
+                                Arithmeticam, Geometriam, Mechanicam, die Zeichen Kunst, das
+                                Zimmern, das Steinhauen, item Architecturam civilem und Pyrobolicum
+                                [=die Feuerwerkskunde].</quote> Da viele Ingenieure diesen
+                            Leistungskatalog nicht erfüllen, sich aber trotzdem an große Werke wagen
+                            und <quote>importante Festungen zu bauen sich erkühnen</quote>, geschehe
+                            es, dass <quote>ihre Werke gemeiniglich der fürstlichen Cassa, ja Land
+                                und Leuten zu großen Schaden ausschlagen.</quote> Genau das, die
+                            Schatulle der Herzöge nicht zu überlasten, hatte für Sturm aber große
+                            Bedeutung. Schließlich erweist sich die Schrift insofern als
+                            Übungsstück, weil Sturm mit ihr sein argumentatives und
+                            gestalterisch-zeichnerisches Können trainiert und seine
+                            militärarchitektonischen Traktate ab 1700 vorzubereiten scheint.<note
+                                type="footnote"> Vgl. die Schriftenauswahl unter <ref
+                                    type="intern" target="#fn67">Fußnote 67</ref>. Die
+                                Traktatserie bildet, wie gesagt, einen wichtigen Teil in der in <ref type="graphic"
+                                    target="#sturm_2022_005">Abbildung 5</ref>
+                                dargestellten Konstellation.</note>
+                        </p>
+                        <figure>
+                            <graphic xml:id="sturm_2022_007" url=".../medien/sturm_2022_007.png">
+                                <desc>
+                                    <ref type="graphic" target="#abb7">Abb. 7</ref>: Die
+                                    Modularitätsklassen um das Schlagwort Theologie und die Person
+                                    August Hermann Francke (Nr. 3 und 7) unter Einbeziehung
+                                        Sturms.<ref type="graphic" target="#sturm_2022_007"/>
+                                </desc>
+                            </graphic>
+                        </figure>
+                        <p>Die zweite Konstellation, die sich im Rückgriff auf die
+                            Briefkorrespondenz zwischen Sturm und August Hermann Francke entfalten
+                            lässt, betrifft den durch den Zentralknoten <quote>Francke</quote>
+                            verklammerten Nexus von <quote>Geldwesen, Pädagogik und Medizin</quote>
+                            (vgl. <ref type="graphic"
+                                target="#sturm_2022_002">Abbildung
+                                2</ref>) einerseits und <quote>Theologie</quote> (vgl. <ref type="graphic"
+                                    target="#sturm_2022_007">Abbildung 7</ref>) andererseits. Sturm
+                            hatte sich seit seinen Studientagen in Altdorf und Leipzig der
+                            pietistischen Idee angenähert, wahrscheinlich suchte er von Wolfenbüttel
+                            aus den Kontakt zu dem Hallenser Waisenhausgründer, Schulmann und
+                            Protagonisten des Pietismus. Die erste erhaltene Korrespondenz mit
+                            Francke datiert vom 13. Juni 1701, Sturm schreibt:</p><p><quote
+                                type="grosszitat">Nachdem ich herzlich gewünschet mit m[einem]
+                                h[ochgeehrten] H[errn] Doktor bekant zu werden und bereits lange
+                                Zeit nach gelegenheit dazu getrachtet, hat mir die selbe H[err]
+                                Legations Rath Alexander dazu gegeben, als er mir zu verstehen
+                                gegeben, wie m[ein] h[ochgeehrter] D[octor] Verlangen trüge, daß ich
+                                mit meinen wenigen anschlägen zu der Holtzspahrung in dessen Gott zu
+                                Ehren und grossen gefallen errichteten Waÿsenhause einigen beÿtrag
+                                thun mögte.</quote><note type="footnote"> Brief vom 13. Juni 1701, Nachlass August Hermann
+                                Francke 20,2/13 : 1 (Original im Berliner Francke-Nachlass in der
+                                Staatsbibliothek zu Berlin; Mikrofiche in der Quellensammlung im
+                                Archiv der Franckeschen Stiftungen zu Halle). Die nachfolgenden
+                                Zitate (bis Absatzende) stammen aus demselben Brief.</note></p>
+                        <p>Da sich
+                            Franckes Briefe nicht erhalten haben, kennen wir dessen Antworten nicht.
+                            Geplant war jedenfalls, dass Sturm im Sommer 1701 über Halle zu seinen
+                            Eltern nach Altdorf reisen würde, wie aus demselben Brief hervorgeht. In
+                            Halle wollte es Sturm nicht versäumen, Francke seine <quote>dienste
+                                anzutragen, und […] einen freund nach den alten regeln des wahren
+                                Christenthums abzugeben in hoffnung Sie [=Francke] werden mich so
+                                dann in Dero werteste Freundschaft aufzunehmen kein bedenken
+                                tragen.</quote> Solche persönlichen Besuche und formalisierten
+                            Bitten um Aufnahme <quote>in Dero wertheste Freundschaft</quote> zählten
+                            zu den üblichen Verflechtungspraktiken, die die <term type="dh">res
+                                publica litteraria </term>ebenso wie Sturms persönliches Netzwerk
+                            zusammenhielten.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#burke_erasmus_2000">Burke 2000</ref>, S. 86–88; <ref type="bibliography" target="#weis_schannat_2022">Weis 2022</ref>, S. 124–180.</note> Zu den Gepflogenheiten der
+                            Gelehrtenkultur gehörte auch, dass Sturm die Hochachtung zum Ausdruck
+                            brachte, die er aus Franckes <quote>Christlichen Schrifften gegen den
+                                selben geschöpfet und bißhieher aufrichtig behalten habe.</quote>
+                            Allerdings dient diese durchaus ehrlich gemeinte ›Lobhudelei‹ nicht nur
+                            dazu, Franckes Wohlwollen und Freundschaft zu erwerben, sondern auch
+                            Informationen über mögliche Karriereoptionen zu gewinnen. Schließlich
+                            nutzt Sturm die Gelegenheit und fragt Francke, ob der etwas von einer
+                            vakanten Professur für Mathematik in Halle wisse. Vor drei Tagen habe
+                            ihn, Sturm, Bartholomäus Meier<note type="footnote"> Meier (1645–1714)
+                                war Generalsuperintendent in Wolfenbüttel, bis er 1692 seines Amtes
+                                enthoben wurde, weil er sich nicht dem im gleichen Jahr in
+                                Wolfenbüttel erlassenen Pietistendekret beugen wollte.</note>
+                            <quote>mit seiner ganz unvermutheten Besuchung geehret und Erfreyet […]
+                                mit confidenten Vermelden, daß er von H[errn] gen[eral]
+                                Superint[endenten] und Doct[or] Vischer aus Halle in commissis habe
+                                sich zu erkundigen, ob ich wohl gesonnen wäre, hiesige professionem
+                                matheseos mit der zu Halle zu vertauschen.</quote> Ja, dafür
+                            interessiere er sich, bitte aber um nähere Informationen: <quote>Weil
+                                ich nun außer diesem keine weiteren particularia von demselben
+                                erfahren können, habe ich meinen H[och] g[eehrten] H[errn] Doct[or]
+                                hiermit dienstlich und im Vertrauen ersuchen wollen, was hiervon
+                                etwa wissend sein mögte, mir weiter zu eröffnen.</quote> Vor allem
+                            würde er den Umzug gern deshalb unternehmen, weil er in Halle und durch
+                            die räumliche Nähe zu Francke und seinen Mitstreitern die Gelegenheit
+                            bekäme, <quote>über die wahre Theologie und Auslegung der heil. Schrift
+                                mehr conversation zu haben.</quote> Andernfalls sei ihm</p><p><quote
+                                type="grosszitat">bereits die Professio Mathematum zu Frankfurth an
+                                der Oder angetragen worden, und möchte ich wohl genötiget werden,
+                                bald darauf eine endliche Resolution von mir zu geben. Wäre es nun
+                                an dem, daß meine wenige Dienste in Halle verlanget würden, und mir
+                                eine sichere besoldung könnte gemachet werden (die ich höchst nöthig
+                                habe zu meinem unterhalt, weil ich nichts gesammlet habe, auch
+                                inskünftig nicht groß zu sammeln geflissen seÿn werde, damit ich es
+                                mit auszahlung der besoldung auf die lange bank könte verziehen
+                                lassen) so bekenne ich mehr neigung zu diesem als zu dem erstern
+                                orthe zu haben. Wiewohl ich ganz ruhig Gottes schickung abwarten
+                                will […].</quote></p><p>Wolfenbüttel sei indessen nicht schlecht, denn
+                            immerhin <quote>biete es eine schöne Besoldung, vergnügliches Auskommen
+                                und eine gnädige Herrschaft</quote>; jedoch sei es schwer, hier den
+                                <quote>Mangel Gottgefälliger gesellschaft und Zeitverkürzung in der
+                                conversation</quote> zu ertragen. Diese Details und die Intentionen,
+                            die Sturms Handlungen als Netzwerkakteur bedingten, lassen sich aus den
+                            oben analysierten Daten und Netzwerkgraphen nicht ableiten. Sie lassen
+                            sich nur durch ein <term type="dh">close reading</term> der Quellen
+                            ermitteln, informieren aber die auf Personen, Dokumente und Sachinhalte
+                            fokussierte Netzwerkanalyse auf entscheidende Weise. Sie erlauben es,
+                            die <term type="dh">agency</term> der Netzwerkknoten näher zu bestimmen
+                            und die Makrostruktur der Verflechtungen mit der Mikrostruktur konkreter
+                            Handlungszusammenhänge zu verknüpfen.</p>
+                        <p>Dies bestätigt sich auch, wenn wir die Korrespondenz zwischen Sturm und
+                            Francke weiter verfolgen. Sie dauert in den Folgejahren an, jedoch
+                            fehlen ab der zweiten Jahreshälfte 1702 Schreiben und es ergibt sich
+                            eine große Lücke bis 1709. Am 1. Juli 1709 bedankt sich Sturm,
+                            mittlerweile Professor in Frankfurt an der Oder, bei Francke für die
+                            Vermittlung des Informators (Lehrer) für seine Kinder, mit dem er
+                            vollauf zufrieden sei. Vier Monate später, am 22. November 1709,
+                            übersendet er einen Traktat religiösen Inhalts nach Halle und bittet um
+                            eine Beurteilung:</p> <p><quote type="grosszitat">Ich nehme mir die freÿheit
+                                dem selben hiebeÿ die primitias [=den ersten Versuch] meiner
+                                Erklährung von dem allein guten Weg zum wahren Christenthum
+                                zuzuschicken und mir eine geneigte, aber freÿmüthige censur darüber
+                                auszubitten. […] Ich kan aber wohl versichern, daß meine begierde
+                                überaus groß ist einigen sensum pietatis in hiesige statt
+                                [=Frankfurt an der Oder] zu bringen, hingegen der widerstand noch
+                                viel größer sich bezeiget, nichts gutes hereinzulassen, daß nicht
+                                nur allein jedermann sich fleißig hütet hhlln. [=hochlöblichen]
+                                Speners, Franckens, Schadens, Freÿlinghausen u.d.gl. bücher ja nicht
+                                zu lesen, sondern auch die Buchführer [=Buchhändler] dieselben ja
+                                nicht an sich zu handeln noch einzuführen. Darum habe vor der hand
+                                [=einstweilen] kein besser mittel gefunden, als mit dergleichen
+                                Schrifft, die einen titul von der Sache führet [=unklar, um welche
+                                Schrift genau es sich hier handelt], davon itzt so viel redens und
+                                Deliberirens ist, die hier gantz unbekannte, obschon sonst im
+                                Christenthum zu vorderste stehende Vermahnung zur wahren Buße ein
+                                wenig unter die Leuthe zu bringen.</quote>
+                            <note type="footnote"> Brief vom 22. November 1709, Berliner Nachlass
+                                August Hermann Francke, 20,2/13 : 4.</note></p> <p>Wieder fehlt das
+                            Antwortschreiben Franckes, es ist aber davon auszugehen, dass dieser
+                            angesichts der zunehmenden Radikalität Sturms in kirchlichen Belangen
+                            mehr und mehr Zurückhaltung wahrte. Hatte er anfangs Sturms Frömmigkeit
+                            gelobt und ihn zu weiterer Beschäftigung mit Glaubensfragen ermuntert,
+                            wollte er das jetzt verhindern: Francke hatte genug zu tun, seinen
+                            Pietismus, den die lutherischen Orthodoxen wie die Calvinisten
+                            anfeindeten, zu verteidigen. Der die tonangebenden Lutheraner wie die
+                            Reformierten provozierende Sturm kam ihm da mehr als ungelegen.<note
+                                type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#wotschke_sturm_1931">Wotschke 1931</ref>, S. 129: <quote
+                                    type="grosszitat">Er [=Sturm] meinte wirklich, mit seinem Kampfe
+                                    gegen die lutherische Abendmahlslehre der Pietät zu dienen und
+                                    deshalb der Unterstützung Halles sicher zu sein. Was Breithaupt,
+                                    der Senior der Fakultät [=Joachim Justus Breithaupt, gemeint ist
+                                    die theologische Fakultät der Universität Halle], und Francke
+                                    ihm geantwortet [haben], wissen wir nicht. Aber Lange [=Joachim
+                                    Lange, Schüler Franckes und später ebenfalls Theologe] wies ihn
+                                    kurz und nachdrücklich zurück, nicht ohne seinen Schmerz zu
+                                    bekunden über den Streit, den Sturm entfacht habe. Dieser hat
+                                    dann eine Erklärung seiner Meinung von dem h. Abendmahl gegen
+                                    die Herren Professoren der Theologie zu Halle ausgehen lassen
+                                    und ihr seine Briefe an die drei Professoren, auch Langes
+                                    Antwort, beigegeben. Francke hat ihm deshalb nicht gezürnt.
+                                    Vielleicht war es ihm sogar ganz lieb, daß Sturm selbst vor
+                                    aller Welt bekundete, daß er in Halle keine Sympathien besitze,
+                                    man dort gut lutherisch sei, durch Pflege der Pietät sich doch
+                                    nicht zum Indifferentismus verleiten lasse.</quote> Vgl. auch
+                                <ref type="bibliography" target="#taatz_harmonie_2014">Taatz-Jacobi 2014</ref>, S. 20–25.</note> Dieser Wandel der Haltung
+                            Franckes gegenüber Sturm wird sich aufgrund der fehlenden Schreiben des
+                            Hallensers nicht expressis verbis , dafür aber durch eine weitstrahlige
+                            Quellenlektüre nachvollziehen lassen, die Stimmen von beteiligten
+                            Zeitgenossen zum Konflikt ausfindig machen kann. Denn während die
+                            Dynamik im Beziehungsgeflecht zwischen den beiden Gelehrten in den
+                            statischen Netzwerkvisualisierungen nur ansatzweise deutlich wird,
+                            allerdings in keiner Weise die Stimmungsvarianz nachgezeichnet wird,
+                            kann die qualitative Analyse der Quellen diese Dynamik auch als
+                            Geschichte des Wandels einer persönlichen Beziehung andeuten.</p>
+                    </div>
+                </div>
+                <div type="chapter">
+                    <head>5. Fazit</head>
+
+                    <p>Am Ende unserer Ausführungen steht also die Bekräftigung unserer
+                        Eingangsthese, dass es zielführend und wechselseitig befruchtend ist,
+                        digital-datengetriebene und analog-hermeneutische Methoden miteinander zu
+                        verschränken. Sturm tritt auf diese Weise als ein Mitglied der
+                        Gelehrtenrepublik um 1700 hervor, der typisch und atypisch gleichermaßen
+                        ist. In seiner Person vereinen sich Talent, Fleiß, Gottesfurcht und
+                        Hilfsbereitschaft gepaart mit streitlustiger Wahrheitsliebe und einem Hang
+                        zur Rechthaberei. Während Sturm als Mathematikprofessor und Baudirektor ca.
+                        25 Jahre in verschiedenen Anstellungen stand, konnte er als
+                        Architekturtheoretiker nur wenige Projekte baupraktisch umsetzen. Seine
+                        Ideen und Entwürfe im Bereich der zivilen, vor allem auch der sakralen
+                        Baukunst (protestantischer Kirchenbau) machten ihn bekannt. Hinzu kommt sein
+                        Einsatz auf dem Gebiet des Militärbaus. Schließlich überrascht der Mann als
+                        theologischer Laie, der sich mit starken Überzeugungen, gleichwohl profundem
+                        weil studiertem Sachverstand und einem Diskussionsfuror in die
+                        entsprechenden Debatten seiner Zeit einmischte. Man kann Sturms Wesen und
+                        seine Art, sich in verschiedenste Debatten und Diskurse einzuschalten, als
+                        quecksilbrig beschreiben. Dies tritt sowohl bei der Analyse seines
+                        Netzwerkes wie auch bei der hermeneutischen Aufarbeitung engerer
+                        Unterkonstellationen hervor. Allerdings dürfte dem Vielschreiber Sturm die
+                        mediale Brechung durch die Gattungen Traktat und Brief bewusst gewesen sein,
+                        so dass sich sein Ausdrucksgebaren auch als Resultat eines <term type="dh"
+                            >self-fashioning</term> begreifen lässt. Was Sturms ambivalentes
+                        Verhältnis zur Kirche, insbesondere im Zusammenhang mit dem Pietismus
+                        anbetrifft, dem er sich in der Person Franckes so enthusiastisch anzudienen
+                        versuchte, sei abschließend seine erste Biographin Isolde Küster zitiert,
+                        die resümiert: <quote>Der heftige Mann, der jede Möglichkeit zu einem
+                            Zusammenstoß wahrnahm, jeden Fedehandschuh [sic] aufgriff, hat wohl
+                            keinen idealen Pietisten abgegeben.</quote>
+                        <note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#kuester_sturm_1942">Küster 1942</ref>, S. 16.</note>
+                    </p>
+                    <p>Im Rahmen unseres Vorhabens, den Wissenshorizont zu kartieren, vor dem sich
+                        Sturm bildet, vor dem er seine intellektuellen Anregungen empfängt und
+                        seinerseits Impulse gibt, haben wir in diesem Beitrag einen experimentellen
+                        Zugang gewählt. Sturm bot sich hierfür als geradezu idealer Testfall an.
+                        Weit davon entfernt, einer der ganz großen Gelehrten vom Schlage eines
+                        Leibniz oder Francke zu sein, sind seine Person und sein Agieren in der
+                            <term type="dh">res publica litteraria</term> dennoch interessant genug
+                        und einer eigenen Untersuchung wert. Wichtiger aber ist, dass sein
+                        epistolärer und publizistischer Output, die Quellen zu seinem Buchbesitz und
+                        Leseverhalten quantitativ und qualitativ aussagekräftig genug sind, ohne
+                        eine begrenzte Analyse zu überfordern.<note type="footnote"> Dies gilt umso
+                            mehr, als ein Teil der Daten (Sturms Bibliotheksrekonstruktion und die
+                            Ausleihen) händisch erhoben werden musste, wie dies bei historischen
+                            Untersuchungen, die mit archivalischem Primärmaterial arbeiten, in der
+                            Regel noch der Fall ist. Dem Umfang der untersuchbaren Daten sind damit
+                            schon aus arbeitsökonomischen Gründen gewisse Grenzen gesetzt.</note>
+                        Die Daten, die zu Sturm vorliegen, eignen sich damit gut für ein
+                        methodologisches Experiment, wie wir es vorgeführt haben. Ein wesentliches
+                        Bestreben war es, gerade nicht die Korrespondenz Sturms zu priorisieren und
+                        dadurch womöglich sein soziales Netzwerk in den Vordergrund zu stellen.
+                        Vielmehr sollte durch die Beachtung des heterogenen Quellenfundus /
+                        -bestands, der für Sturm greifbar ist, und in Anlehnung an die
+                        ideengeschichtliche Konstellationsforschung ein multimodales Netzwerk zutage
+                        treten, das sich als Matrix der Gelehrsamkeit verstehen lässt, in der Sturm
+                        stand und agierte. In dieser Perspektive sind auch allgemeinere Strukturen
+                        und Praktiken innerhalb der frühneuzeitlichen Gelehrtenrepublik
+                        hervorgetreten: Korrespondenzen, persönliche Besuche, Buchpublikationen und
+                        Zeitschriften. Durch das Netzwerk-Perspektiv erscheinen diese
+                        unterschiedlichen Aspekte nicht isoliert, sondern gleichsam in synoptischer
+                        Gleichzeitigkeit und Interaktion. Die <term type="dh">res publica
+                            litteraria</term> als <term type="dh">community of practice</term>
+                        gewinnt dadurch an Kontur.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#weis_schannat_2022">Weis 2022</ref>.</note>
+                    </p>
+                    <p>Das Ergebnis zeigt, dass die digitale Netzwerkanalyse prima vista
+                        unübersichtliche Datenkonfigurationen erstellt. Werden diese aber
+                        fragestellungsbezogen sondiert, zeigen sich Konstellationen
+                        unterschiedlicher Prominenz. Diese immer noch nur unter quantitativer
+                        Perspektive fassbaren Knoten und Kanten sind in einem anschließenden
+                        selektiven Lektüreprozess hermeneutisch zu bewerten und semantisch zum
+                        Sprechen zu bringen. Entsprechend halten wir die quantitative Datenerhebung
+                        im netzwerkanalytischen Erstzugriff für sehr wohl geeignet, einer
+                        Hypothesenbildung Raum und Nahrung zu geben und Suchrichtungen
+                        vorzuschlagen, die das <term type="dh">close reading</term> der Quellen
+                        lenken. Digitale Datenanalyse und Hermeneutik, als methodischer Kern der
+                        Geisteswissenschaften, stehen also keineswegs im Gegensatz zueinander,
+                        sondern können, ja sollten sich gegenseitig ergänzen, informieren und nicht
+                        zuletzt auch kritisieren.</p>
+                </div>
+            </div>
+            <div type="bibliography">
+                <head>Bibliographische Angaben</head>
+
+                <listBibl>    
+                    <bibl xml:id="ammermann_gelehrtenbriefe_1983">Monika Ammermann: Gelehrten-Briefe des 17. und frühen 18.
+                        Jahrhunderts. In: Gelehrte Bücher vom Humanismus bis zur Gegenwart. Hg. von
+                        Bernhard Fabian und Paul Raabe. Wiesbaden 1983, S. 81–96. (= Wolfenbütteler
+                        Schriften zur Geschichte des Buchwesens, 9) <ptr type="gbv" cRef="027322572"
+                        /></bibl>
+                    <bibl xml:id="ziegler_architrave_2017">ARCHITRAVE. Kunst und Architektur in Paris und Versailles im
+                        Spiegel deutscher Reiseberichte des Barock. Hg. von Hendrik Ziegler.
+                        2017–2021. [<ref target="https://architrave.eu/index.html">online</ref>]
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="arnold_fuerstenbibliothek_1980">Werner Arnold: Eine norddeutsche Fürstenbibliothek des frühen
+                        18. Jahrhunderts. Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Lüneburg
+                        (1671–1735) und seine Büchersammlung. Göttingen 1980. (= Arbeiten zur
+                        Geschichte des Buchwesens in Deutschland, 3) <ptr type="gbv"
+                            cRef="1602199515"/></bibl>                   
+                    <bibl xml:id="bastian_gephi_2009">Mathieu Bastian / Sebastien Heymann / Mathieu Jacomy: Gephi. An
+                        Open Source Software for Exploring and Manipulating Networks. In:
+                        Proceedings of the Third International AAAI Conference on Weblogs and Social
+                        Media. Hg. Von Association for the Advancement of Artificial Intelligence.
+                        (ICWSM: 3, San Jose, CA, 17. –20.05.2009) Menlo Park, CA 2009, S. 361–362.
+                        [<ref target="https://ojs.aaai.org/index.php/ICWSM/article/view/13937"
+                            >online</ref>] <ptr type="gbv" cRef="659421607"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="bauer_griechisch_1952">Walter Bauer: Griechisch-Deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der übrigen urchristlichen Literatur. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. Berlin 1952.<ptr type="gbv" cRef="195766474"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="bernet_sturm_2001">Claus Bernet: Sturm, Leonhard Christoph, *5.11. 1669 in Altdorf
+                        bei Nürnberg, †6.6. 1719 in Blankenburg im Harz; Schriftsteller,
+                        Architekturtheoretiker, Baumeister, Theologe, Chiliast. In:
+                        Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band XIX (2001), hg.
+                        von Friedrich-Wilhelm Bautz / Traugott Bautz, Sp. 1349–1369 [<ref
+                            target="https://www.bbkl.de/">online</ref>]</bibl>                    
+                    <bibl xml:id="bernet_sturm_2006">Claus Bernet: Leonhard Christoph Sturm (1669–1719). In:
+                        Fränkische Lebensbilder. Hg. von Erich Schneider. Neustadt / Aisch 2006,
+                        S. 155–170. (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische
+                        Geschichte, Reihe 7A, Fränkische Lebensbilder, 21) <ptr type="gbv"
+                            cRef="515702730"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="bernet_apokalypse_2007">Claus Bernet: »Gebaute Apokalypse«. Die Utopie des Himmlischen
+                        Jerusalem in der Frühen Neuzeit. Mainz 2007. (= Veröffentlichungen des
+                        Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung für Abendländische
+                        Religionsgeschichte, 215) <ptr type="gbv" cRef="522211925"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="beyer_libreto_2022">Hartmut Beyer: libreto-transform. In: GitHub:
+                        hbeyer/libreto-transform. 2022. [<ref
+                            target="https://github.com/hbeyer/libreto-transform">online</ref>]</bibl>
+                    <bibl xml:id="boveland_versuch_2015">Christoph Boveland: Wer kennt wen? Versuch der Rekonstruktion
+                        von Bekanntschaftsnetzwerken aus Daten des VD 17. In: Wolfenbütteler Notizen
+                        zur Buchgeschichte 40 (2015), S. 97–118. <ptr type="gbv" cRef="87739377X"
+                        /></bibl> 
+                    <bibl xml:id="jost_briefwechsel_2012">Briefwechsel. Zur Netzwerkbildung in der Aufklärung. Hg. von
+                        Erdmut Jost / Daniel Fulda. Halle / Saale 2012. (= Kleine Schriften des
+                        IZEA, 4) <ptr type="gbv" cRef="716836807"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="buerger_verzeichnis_2002">Thomas Bürger: Verzeichnis der gedruckten Briefe deutscher
+                        Autoren des 17. Jahrhunderts. Teil 2: Drucke zwischen 1751 und 1980. 4 Bde.
+                        Wiesbaden 2002. (= Repertorien zur Erforschung der Frühen Neuzeit, 12.2)
+                        <ptr type="gbv" cRef="34597137X"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="burke_erasmus_2000">Peter Burke: Erasmus und die Gelehrtenrepublik. In: Peter Burke:
+                        Kultureller Austausch. Frankfurt / Main 2000, S. 74–101. (= Erbschaft
+                        unserer Zeit, 8) <ptr type="gbv" cRef="318813386"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="kuehlmann_cera_2006">CERA – Corpus Epistolicum Recentioris Aevi. In: CAMENA – Corpus
+                        Automatum Multiplex Electorum Neolatinitatis Auctorum. Hg. von Wilhelm
+                        Kühlmann. Mannheim 2006–2009. [<ref
+                            target="http://mateo.uni-mannheim.de/camenahtdocs/cera.html"
+                            >online</ref>]</bibl>
+                    <bibl xml:id="bots_commercium_1994">Commercium Litterarium. La Communication dans la République des
+                        Lettres. Forms of Communication in the Republic of Letters. 1600–1750. Hg.
+                        von Hans Bots / Françoise Waquet. Amsterdam u. a. 1994. <ptr
+                            type="gbv" cRef="183669819"/></bibl>  
+                    <bibl xml:id="dumont_correspsearch_2021">correspSearch – Briefeditionen vernetzen (2.0.0). Hg. von Stefan
+                        Dumont / Sascha Grabsch / Jonas Müller-Laackman. 2021. [<ref
+                            target="https://correspSearch.net">online</ref>]</bibl>
+                    <bibl xml:id="sub_dariah_2021">DARIAH-DE Geo-Browser. Hg. von Niedersächsische Staats- und
+                        Universitätsbibliothek Göttingen. 2021. [<ref
+                            target="https://geobrowser.de.dariah.eu/">online</ref>]</bibl> 
+                    <bibl xml:id="dibon_communication_1978">Paul Dibon: Communication in the Respublica literaria of the
+                        17th century. In: Res Publica Litterarum. Studies in the Classical Tradition
+                        1 (1978), S. 43–55. <ptr type="gbv" cRef="130057223"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="duering_netzwerkforschung_2013">Marten Düring / Ulrich Eumann: Historische Netzwerkforschung.
+                        Ein neuer Ansatz in den Geschichtswissenschaften. In: Geschichte und
+                        Gesellschaft 39 (2013), H. 3, S. 369–390. <ptr type="gbv" cRef="129417513"
+                        /></bibl>   
+                    <bibl xml:id="hotson_emlo_2022">Early Modern Letters Online (EMLO). Hg. von Howard Hotson /
+                        Miranda Lewis. 2022. [<ref target="http://emlo.bodleian.ox.ac.uk"
+                            >online</ref>]</bibl>                  
+                    <bibl xml:id="edelstein_research_2017">Dan Edelstein / Paula Findlen / Giovanna Ceserani / Caroline
+                        Winterer / Nicole Colemane: Historical Research in a Digital Age:
+                        Reflections from the Mapping the Republic of Letters Project. In: The
+                        American Historical Review 122 (2017), H. 2, S. 400–424. DOI: <ref
+                            target="https://doi.org/10.1093/ahr/122.2.400"
+                            >10.1093/ahr/122.2.400</ref> <ptr type="gbv" cRef="129475882"/></bibl>                  
+                    <bibl xml:id="epistolarium_epistolarium_2022">ePistolarium. In: Circulation of Knowledge and Learned Practices
+                        in the 17th-century Dutch Republic. A Web-based Humanities’ Collaboratory on
+                        Correspondences. 2022. [<ref target="http://ckcc.huygens.knaw.nl/epistolarium/"
+                            >online</ref>]</bibl>
+                    <bibl xml:id="estermann_verzeichnis_1992">Monika Estermann: Verzeichnis der gedruckten Briefe deutscher
+                        Autoren des 17. Jahrhunderts. Teil 1: Drucke zwischen 1600 und 1750. 4 Bde.
+                        Wiesbaden 1992–1993. (= Repertorien zur Erforschung der Frühen Neuzeit,
+                        12.1) <ptr type="gbv" cRef="032972946"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="fabian_retrospektive_2021">Claudia Fabian: Retrospektive nationalbibliographische
+                        Erschließungsdaten als Forschungsdaten. Überlegungen zur Zukunftsbedeutung
+                        der »Verzeichnisse der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke«. In:
+                        Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 68 (2021), H. 2, S.
+                        72–82. <ptr type="gbv" cRef="129463698"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="fiska_publica_2015">Patrik Fiska / Ines Peper / Thomas Stockinger / Thomas Wallnig:
+                        Res Publica Litteraria. In: Geschichte der Buchkultur. Hg. von Christian
+                        Gastgeber / Elisabeth Klecker. Graz 2015, Bd. 7: Barock, S. 129–160. <ptr type="gbv" cRef="361289499"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="floud_methods_1973">Roderick Floud: An Introduction to Quantitative Methods for Historians. London 1973.<ptr type="gbv" cRef="211197149"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="aerztebriefe_aerztebriefe_2022">Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums
+                        (1500–1700). 2022. [<ref target="https://www.aerztebriefe.de">online</ref>]</bibl>
+                    <bibl xml:id="fumaroli_republique_2015">Marc Fumaroli: La République des Lettres. Paris 2015.
+                        <ptr type="gbv" cRef="821090887"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="fuessel_einleitung_2014">Marian Füssel: Einleitung. In: Aufklärung. Interdisziplinäres
+                        Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte
+                        26 (2014), S. 5–16. <ptr type="gbv" cRef="130428477"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="gelehrte_fama_1711">Die Gelehrte Fama, welche den gegenwärtigen Zustand der
+                        gelehrten Welt und sonderlich derer deutschen Universitäten entdecket. 68
+                        Nummern. Leipzig 1711–1718. <ptr type="gbv" cRef="13022006X"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="gelehrte_journale_2011">Gelehrte Journale und Zeitungen der Aufklärung (GJZ18).
+                        2011–2021. [<ref target="https://gelehrte-journale.de">online</ref>]</bibl>
+                    <bibl xml:id="goermar_frühgeschichte_2020">Maximilian Görmar: Die Vor- und Frühgeschichte der Acta
+                        Eruditorum im Kontext der Leipziger Sozietätslandschaft des 17.
+                        Jahrhunderts. Zum Verhältnis von journalistischer Rezensions- und sozietärer
+                        Vortragspraxis. In: Wissen in Bewegung. Gelehrte Journale, Debatten und der
+                        Buchhandel der Aufklärung. Hg. von Katrin Löffler. Stuttgart 2020, S. 31–43.
+                        (= Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, 33) <ptr type="gbv"
+                            cRef="1691113069"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="goermar_historikertag_2021">Maximilian Görmar: Historikertag 2021: Frühe Neuzeit. In:
+                        H-Soz-Kult. 04.12.2021. [<ref
+                            target="http://www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-5332"
+                            >online</ref>]</bibl>
+                    <bibl xml:id="graham_data_2016">Shawn Graham / Ian Milligan / Scott Weingart: Exploring Big
+                        Historical Data. The Historian’s Macroscope. London 2016. <ptr
+                            type="gbv" cRef="826565778"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="gramsch_metapher_2020">Robert Gramsch-Stehfest: Von der Metapher zur Methode.
+                        Netzwerkanalyse als Instrument zur Erforschung vormoderner Gesellschaften.
+                        In: Zeitschrift für Historische Forschung 47 (2020), H. 1, S. 1–40.
+                        <ptr type="gbv" cRef="129309338"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="berkvens_grands_2005">Les Grands Intermédiaires Culturels de la République des
+                        Lettres. Hg. von Christiane Berkvens-Stevelinck / Hans Bots / Jens Häseler.
+                        Paris 2005. <ptr type="gbv" cRef="498530701"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="grote_lauterbach_1995">Hans-Henning Grote: Johann Balthasar Lauterbach (1663–1694).
+                        Professor für Mathematik, Landbaumeister und Ingenieur am Wolfenbütteler
+                        Fürstenhof. Wolfenbüttel 1995. (= Beihefte zum Braunschweigischen Jahrbuch,
+                        10) <ptr type="gbv" cRef="186565313"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="grote_herren_2006">Hans-Henning Grote: Grosser Herren Palläste. Schlösser im
+                        Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. In: Hermann Korb und seine Zeit
+                        1656–1735. Barockes Bauen im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel.
+                        (Anlässlich der Ausstellung »Hermann Korb (1656–1735) und seine Zeit –
+                        Barockes Bauen im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel«, 23. September bis
+                        19. November 2006, Museum im Schloss Wolfenbüttel). Hg. vom Museum im
+                        Schloss Wolfenbüttel / Fachgebiet Baugeschichte der Technischen Universität
+                        Braunschweig. Braunschweig 2006, S. 77–124. <ptr type="gbv" cRef="670520993"
+                        /></bibl>
+                    <bibl xml:id="stuber_netz_2005">Hallers Netz. Ein europäischer Gelehrtenbriefwechsel zur Zeit
+                        der Aufklärung. Hg. von Martin Stuber / Stefan Hächler / Luc Lienhard. Basel
+                        2005. <ptr type="gbv" cRef="49333730X"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="duering_handbuch_2016">Handbuch Historische Netzwerkforschung. Grundlagen und
+                        Anwendungen. Hg. von Marten Düring / Ulrich Eumann / Martin Stark / Linda
+                        von Keyserlingk. Münster u. a. 2016. (= Schriften des
+                        Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) zur Methodenforschung, 1)
+                        <ptr type="gbv" cRef="812646444"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="harasimowicz_sturm_2017">Jan Harasimowicz: Leonhard Christoph Sturm als Architekt,
+                        Mathematiker und Theologe. In: Jan Harasimowicz: Sichtbares Wort. Die Kunst
+                        als Medium der Konfessionalisierung und Intensivierung des Glaubens in der
+                        Frühen Neuzeit. Regensburg 2017, S. 273–292. (= Kunst und Konfession in der
+                        Frühen Neuzeit, 1) <ptr type="gbv" cRef="879870850"/></bibl>                  
+                    <bibl xml:id="heckmann_baumeister_2000">Hermann Heckmann: Baumeister des Barock und Rokoko in
+                        Mecklenburg, Schleswig-Holstein. Lübeck u. a. 2000, S. 31–49. <ptr
+                            type="gbv" cRef="306927462"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="huber_gelehrtenrepublik_1996">Peter Huber: Gelehrtenrepublik. In: Historisches Wörterbuch der
+                        Rhetorik. Hg. von Gert Ueding. Tübingen 1996, Bd. 3: Eup–Hör, Sp. 678–689.
+                        <ptr type="gbv" cRef="148540503"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="jacomy_situation_2021">Mathieu Jacomy: Situation Visual Network Analysis. Aalborg 2021.
+                        [<ref
+                            target="https://vbn.aau.dk/en/publications/situating-visual-network-analysis"
+                            >online</ref>]</bibl>
+                    <bibl xml:id="jacomy_forceatlas_2014">Mathieu Jacomy / Tommaso Venturini / Sebastien Heymann / Mathieu
+                        Bastian: ForceAtlas2, a Continuous Graph Layout Algorithm for Handy Network
+                        Visualization Designed for the Gephi Software. In: PLOS One 9/6 (2014),
+                        e98679. DOI: <ref target="https://doi.org/10.1371/journal.pone.0098679"
+                            >10.1371/journal.pone.0098679</ref>
+                    </bibl>
+                    <bibl xml:id="jaumann_respublica_2001">Herbert Jaumann: Respublica litteraria / Republic of Letters.
+                        Concept and Perspectives of Research. In: Die europäische Gelehrtenrepublik
+                        im Zeitalter des Konfessionalismus. The European Republic of Letters in the
+                        Age of Confessionalism. Hg. von Herbert Jaumann. Wiesbaden 2001, S. 11–19.
+                        <ptr type="gbv" cRef="338295240"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="jaumann_respublica_2014">Herbert Jaumann: Respublica litteraria: Partei mit einem
+                        Programm der Parteilosigkeit. Gegen das anachronistische Mißverständnis
+                        eines mehrdeutigen Konzepts der Frühen Neuzeit. In: Aufklärung.
+                        Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner
+                        Wirkungsgeschichte 26 (2014), S. 17–30. <ptr type="gbv" cRef="130428477"
+                        /></bibl>
+                    <bibl xml:id="stabi_kalliope_2004">Kalliope Verbundkatalog. Hg. von Staatsbibliothek zu Berlin -
+                        Preußischer Kulturbesitz. Berlin 2004–2022. [<ref
+                            target="https://kalliope-verbund.info/">online</ref>] <ptr
+                                type="gbv" cRef="510663850"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="muslow_konstellationsforschung_2005">Konstellationsforschung. Hg. von Martin Mulsow / Marcelo Stamm.
+                        Frankfurt / Main 2005. <ptr type="gbv" cRef="390980110"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="kuester_sturm_1942">Isolde Küster: Leonhard Christoph Sturm – Leben und Leistung auf
+                        dem Gebiet der Zivilbaukunst in Theorie und Praxis. Berlin 1942. <ptr type="gbv" cRef="186483228"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="schneider_kulatur_2005">Kultur der Kommunikation. Die europäische Gelehrtenrepublik im
+                        Zeitalter von Leibniz und Lessing. Hg. von Ulrich Johannes Schneider.
+                        Wiesbaden 2005. <ptr type="gbv" cRef="501087338"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="laeven_authors_2014">Hubert Laeven / Lucy Laeven-Aretz: The authors and reviewers of
+                        the Acta Eruditorum 1682–1735. 25.03.2014. PDF. URN: <ref
+                            target="https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-138484"
+                            >urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-138484</ref> <ptr type="gbv" cRef="783129394"/></bibl>                   
+                    <bibl xml:id="adw_leibniz_2013">Die Leibniz-Connection. Personen- und Korrespondenzdatenbank der
+                        Leibniz-Edition. Hg. von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.
+                        Göttingen 2013–2021. [<ref target="https://leibniz.uni-goettingen.de/"
+                            >online</ref>] <ptr type="gbv" cRef="82446818X"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="lemercier_methods_2019">Claire Lemercier / Claire Zalc: Quantitative Methods in the
+                        Humanities. An Introduction. Charlottesville, VA u. a. 2019. <ptr
+                            type="gbv" cRef="1645996859"/></bibl>                   
+                    <bibl xml:id="lorenz_sturm_1995">Hellmut Lorenz: Leonhard Christoph Sturms <hi rend="italic"
+                        >Prodromus Architecturae Goldmannianae</hi>. In: Niederdeutsche Beiträge
+                        zur Kunstgeschichte 34 (1995), S. 119–144. <ptr type="gbv" cRef="129063487"
+                        /></bibl>
+                    <bibl xml:id="mahler_einleitung_2014">Andreas Mahler / Martin Mulsow: Einleitung. In: Texte zur
+                        Theorie der Ideengeschichte. Hg. von Andreas Mahler / Martin Mulsow.
+                        Stuttgart 2014, S. 9–50. <ptr type="gbv" cRef="774822074"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="mandar_architecture_1801">Charles François Mandar: De l’architecture des forteresses, ou
+                        de l’art de fortifier les places, et de disposer les établissemens de tout
+                        genre, qui ont rapport à la guerre. Paris 1801. DOI: <ref
+                            target="https://doi.org/10.3931/e-rara-30416">10.3931/e-rara-30416</ref>
+                        <ptr type="gbv" cRef="150026137"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="mapping_rebublic_2013">Mapping the Republic of Letters. 2013. [<ref
+                        target="http://republicofletters.stanford.edu/">online</ref>]</bibl>
+                    <bibl xml:id="mayer_netzwerkvisualisierung_2016">Katja Mayer: Netzwerkvisualisierungen. Anmerkungen zur visuellen
+                        Kultur der Historischen Netzwerkforschung. In: Handbuch Historische
+                        Netzwerkforschung. Grundlagen und Anwendungen. Hg. von Marten Düring /
+                        Ulrich Eumann / Martin Stark / Linda von Keyserlingk, Münster u. a. 2016, S.
+                        139–153. (= Schriften des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) zur
+                        Methodenforschung 1) <ptr type="gbv" cRef="812646444"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="muenkner_bibliothek_2021">Jörn Münkner / Katrin Schmidt: Bibliothek von Leonhard Christoph
+                        Sturm (1719). 2021. [<ref
+                            target="https://bibliotheksrekonstruktion.hab.de/sturm/index.php"
+                            >online</ref>]</bibl>
+                    <bibl xml:id="muenkner_sturm_2022">Jörn Münkner / Katrin Schmidt / Maximilian Görmar / Hartmut
+                        Beyer: Leonhard Christoph Sturm im Netzwerk der frühneuzeitlichen
+                        Gelehrsamkeit. 2022. [<ref
+                            target="https://vfr.mww-forschung.de/web/leonhard-christoph-sturm"
+                            >online</ref>]</bibl>
+                    <bibl xml:id="muenkner_ausleihverzeichnisse_2020">Jörn Münkner / Katrin Schmidt / Rebecca Sperl: Historische
+                        Ausleihverzeichnisse der Herzog August Bibliothek (1708). 2020. [<ref
+                            target="https://bibliotheksrekonstruktion.hab.de/ausleihbuecher/index.php"
+                            >online</ref>]</bibl>          
+                    <bibl xml:id="edmondson_networks_2019">Networks of Enlightenment. Digital Approaches to the Republic of
+                        Letters. Hg. von Chloe Summers Edmondson / Dan Edelstein. Liverpool 2019.
+                        <ptr type="gbv" cRef="1669094723"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="neumann_militaris_1984">Hartwig Neumann: Architectura Militaris. In: Architekt und
+                        Ingenieur. Baumeister in Krieg und Frieden. Bearb. von Ulrich Schütte /
+                        Hartwig Neumann. Wolfenbüttel 1984, S. 281–404. (= Ausstellungskataloge der
+                        Herzog August Bibliothek, 42) <ptr type="gbv" cRef="027437515"/></bibl>                  
+                    <bibl xml:id="newman_modularity_2006">M. E. J. Newman: Modularity and community structure in networks.
+                        In: Proceedings of the National Academy of Sciences, 103 (2006), H. 23, S.
+                        8577-8582. DOI: <ref target="https://doi.org/10.1073/pnas.0601602103"
+                            >10.1073/pnas.0601602103</ref> <ptr type="gbv" cRef="129505269"
+                            /></bibl>                                    
+                    <bibl xml:id="niefanger_gruppenbildungen_2011">Dirk Niefanger / Werner Wilhelm Schnabel: Literarische
+                        Gruppenbildungen an der Universität Altdorf. In: Akademie und Universität
+                        Altdorf. Studien zur Hochschulgeschichte Nürnbergs. Hg. von Hanns Christof
+                        Brennecke / Dirk Niefanger / Werner Wilhelm Schnabel. Köln u. a. 2011, S.
+                        245–322. <ptr type="gbv" cRef="626844045"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="oechslin_geschichtsbild_1984">Werner Oechslin: Das Geschichtsbild in der Architektur in
+                        Deutschland: Jerusalem-Idee und Weltwunder-Architektur. In: Architekt und
+                        Ingenieur. Baumeister in Krieg und Frieden. Bearb. von Ulrich Schütte /
+                        Hartwig Neumann. Wolfenbüttel 1984, S. 127–154. (= Ausstellungskataloge der
+                        Herzog August Bibliothek, 42) <ptr type="gbv" cRef="027437515"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="otto_krause_2004">Rüdiger Otto: Johann Gottlieb Krause und die Neuen Zeitungen von
+                        gelehrten Sachen. In: Die Universität Leipzig und ihr gelehrtes Umfeld
+                        1680-1780. Hg. von Hanspeter Marti / Detlef Döring. Basel 2004, S. 215–328.
+                        <ptr type="gbv" cRef="368061698"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="paulus_korb_2006">Simon Paulus: »Damit alle solche Unß zugehörigen Gebäude ein
+                        bauliches Wesen erhalten …« – Hermann Korb und das fürstliche Bauwesen
+                        seiner Zeit; »Dass solche Bestallung auff seine Lebenszeit …« – Zur
+                        Biographie Hermann Korbs; »Heic domus dei et porta coeli …« – Kirchenbau im
+                        Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel zur Zeit Hermann Korbs. Alle drei
+                        Beiträge in: Hermann Korb und seine Zeit 1656–1735. Barockes Bauen im
+                        Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. (Ausstellung: Museum im Schloss
+                        Wolfenbüttel, 23.09.–19.11.2006). Hg. vom Museum im Schloss Wolfenbüttel /
+                        Fachgebiet Baugeschichte der Technischen Universität Braunschweig.
+                        Braunschweig 2006, S. 29–62, S. 145−166. <ptr type="gbv" cRef="517798948"
+                        /></bibl>
+                    <bibl xml:id="paulus_praxis_2020">Simon Paulus: Ein »Freundlicher Wettstreit«?! Zur Praxis des
+                        Festungsbaustudiums um 1700. In: INSITU – Zeitschrift für
+                        Architekturgeschichte 1 (2020), S. 81–92. <ptr type="gbv" cRef="572420544"
+                        /></bibl>
+                    <bibl xml:id="purschwitz_netzwerke_2018">Anne Purschwitz: Netzwerke des Wissens. Thematische und
+                        personelle Relationen innerhalb der halleschen Zeitungen und Zeitschriften
+                        der Aufklärungsepoche (1688–1818). In: Journal of Historical Network
+                        Research 2 (2018), S. 109–142. [<ref
+                            target="https://jhnr.uni.lu/index.php/jhnr/article/view/47"
+                            >online</ref>]</bibl>                    
+                    <bibl xml:id="raabe_leser_1998">Mechthild Raabe: Leser und Lektüre vom 17. zum 19. Jahrhundert.
+                        Die Ausleihbücher der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 1664–1806.
+                        München 1998. Teil A: Leser und Lektüre im 17. Jahrhundert. Die
+                        Ausleihbücher der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 1664–1713. Bd. 1:
+                        Leser und Lektüre – Lesegruppen und Lektüre. <ptr type="gbv"
+                            cRef="032904746"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="raabe_leserleben_2008">Paul Raabe: Leserleben. Geschichten von Fürsten, Sammlern,
+                        Gelehrten und anderen Lesern. Zürich / Hamburg 2008. <ptr
+                            type="gbv" cRef="577088017"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="rausch_netzwerke_2010">Alexander Rausch: Bimodale Netzwerke. In: Handbuch
+                        Netzwerkforschung. Hg. von Christian Stegbauer / Roger Häußling. Wiesbaden
+                        2010, S. 421–432. <ptr type="gbv" cRef="1613287224"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="reassembling_republic_2022">Reassembling the Republic of Letters. 2022. [<ref
+                        target="http://www.republicofletters.net/">online</ref>]</bibl>
+                    <bibl xml:id="hotson_reassembling_2019">Reassembling the Republic of Letters in the Digital Age.
+                        Standards, Systems, Scholarship. Hg. von Howard Hotson / Thomas Wallnig.
+                        Göttingen 2019. DOI: <ref target="http://dx.doi.org/10.17875/gup2019-1146"
+                            >10.17875/gup2019-1146</ref> <ptr type="gbv" cRef="1669553256"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="reinhard_freunde_1979">Wolfgang Reinhard: Freunde und Kreaturen. »Verflechtung« als
+                        Konzept zur Erforschung historischer Führungsgruppen. Römische Oligarchie um
+                        1600. München 1979. (= Schriften der Philosophischen Fachbereiche der
+                        Universität Augsburg, 14) <ptr type="gbv" cRef="023186321"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="repetzky_sturm_2009">Henning Repetzky: Sturm, Leonhard Christoph. In: Allgemeines
+                        Künstlerlexikon – Internationale Künstlerdatenbank – Online: Allgemeines
+                        Künstlerlexikon Online / Artists of the World Online. Hg. von Andreas Beyer
+                        / Bénédicte Savoy / Wolf Tegethoff. Berlin u. a. 2009. [<ref
+                            target="https://www.degruyter.com/database/AKL/entry/_00147136/html">online</ref>]</bibl>
+                    <bibl xml:id="neumeister_institutionen_1987">Res Publica Litteraria. Die Institutionen der Gelehrsamkeit in
+                        der frühen Neuzeit. Hg. von Sebastian Neumeister / Conrad Wiedemann. 2 Bde.
+                        Wiesbaden 1987. <ptr type="gbv" cRef="124994369"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="reuther_goldmann_1964">Hans Reuther: Goldmann, Nikolaus. In: Neue Deutsche Biographie 6
+                        (1964), S. 605–606. [<ref
+                            target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd123624940.html#ndbcontent"
+                            >online</ref>] <ptr type="gbv" cRef="125595077"/></bibl>  
+                    <bibl xml:id="schaedlich_sturm_1990">Christian Schädlich: Leonhard Christoph Sturm 1669–1719. In:
+                        Große Baumeister. Hg. von Bauakademie der DDR. Berlin 1990. Bd. 2: Hinrich
+                        Brunsberg, Elias Holl, Leonhard Christoph Sturm, Leo von Klenze, Gotthilf
+                        Ludwig Möckel, Ludwig Hoffmann, Richard Paulick, S. 92–139. <ptr
+                            type="gbv" cRef="037303694"/></bibl>             
+                    <bibl xml:id="stuber_exploration_2008">Martin Stuber / Stefan Hächler / Lothar Krempel / Marion Maria
+                        Ruisinger: Exploration von Netzwerken durch Visualisierung. Die
+                        Korrespondenznetze von Banks, Haller, Heister, Linné, Rousseau, Trew und der
+                        Oekonomischen Gesellschaft Bern. In: Wissen im Netz. Botanik und
+                        Pflanzentransfer in europäischen Korrespondenznetzen des 18. Jahrhunderts.
+                        Hg. von Regina Dauser / Stefan Hächler / Michael Kempe / Franz Mauelshagen /
+                        Martin Stuber. Berlin 2008, S. 347–374. (= Colloquia Augustana, 24)
+                        <ptr type="gbv" cRef="515075035"/></bibl> 
+                    <bibl xml:id="sturm_sciagraphia_1694">Leonhard Christoph Sturm: Sciagraphia templi hierosolymitani.
+                        Leipzig 1694. URN: <ref
+                            target="https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10354939-0"
+                            >urn:nbn:de:bvb:12-bsb10354939-0</ref> <ptr type="gbv" cRef="092032559"
+                            /></bibl>
+                    <bibl xml:id="sturm_bileams_1699">Leonhard Christoph Sturm: Bileams Abfertigung/ Oder Gründliche
+                        Wiederlegung Der Astrologie und aller anverwanten Wahrsager-Künste.
+                        Braunschweig 1699. URN: <ref
+                            target="https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:32-1-10027003822"
+                            >urn:nbn:de:gbv:32-1-10027003822</ref> <ptr type="gbv" cRef="549946934"
+                            /></bibl>
+                    <bibl xml:id="sturm_beweiss_1714">Leonhard Christoph Sturm: Mathematischer Beweiß Von dem Heil.
+                        Abendmahl. Frankfurt u. a. 1714. URN: <ref
+                            target="https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-db-id4266227745"
+                            >urn:nbn:de:bsz:14-db-id4266227745</ref> <ptr type="gbv"
+                                cRef="150258860"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="taatz_harmonie_2014">Marianne Taatz-Jacobi: Erwünschte Harmonie. Die Gründung der
+                        Friedrichs-Universität Halle als Instrument brandenburg-preußischer
+                        Konfessionspolitik – Motive, Verfahren, Mythos (1680–1713). Berlin 2014.
+                        <ptr type="gbv" cRef="774837381"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="thomasius_gedancken_1690">Christian Thomasius: Freymüthiger jedoch vernunfft- und
+                        gesetzmäßiger Gedancken über allerhand, fürnemlich aber neue Bücher December
+                        des 1689sten Jahres. Halle / Saale 1690. [<ref
+                            target="http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN726711349_1690"
+                            >online</ref>] <ptr type="gbv" cRef="535463898"/></bibl>   
+                    <bibl xml:id="trunz_spaethumanismus_1965">Erich Trunz: Der deutsche Späthumanismus um 1600 als
+                        Standeskultur. In: Deutsche Barockforschung. Dokumentation einer Epoche. Hg.
+                        von Richard Alewyn. Köln u. a. 1965, S. 147–181. <ptr type="gbv"
+                            cRef="1094363235"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="vd17_vd17_1996">Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke
+                        des 17. Jahrhunderts (VD 17). 1996–2021. [<ref target="http://www.vd17.de/"
+                            >online</ref>]</bibl>
+                    <bibl xml:id="vd18_vd18_2009">Das Verzeichnis Deutscher Drucke des 18. Jahrhunderts (VD 18).
+                        2009–2021. [<ref target="https://kxp.k10plus.de/DB=1.65/">online</ref>]</bibl>                   
+                    <bibl xml:id="vugt_networks_2017">Ingeborg van Vugt: Using Multi-Layered Networks to Disclose
+                        Books in the Republic of Letters. In: Journal of Historical Network Research
+                        1 (2017), S. 25–51. [<ref
+                            target="https://jhnr.uni.lu/index.php/jhnr/article/view/7"
+                            >online</ref>]</bibl>
+                    <bibl xml:id="waquet_republique_1989">Françoise Waquet: Qu’est-ce que la République des Lettres? Essai
+                        de Sémantique Historique. In: Bibliothèque de l’École des chartes 147
+                        (1989), S. 473–502. <ptr type="gbv" cRef="387478469"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="weis_schannat_2022">Joëlle Weis: Johann Friedrich Schannat (1683–1739). Praktiken
+                        historisch-kritischer Gelehrsamkeit im frühen 18. Jahrhundert. Berlin u. a.
+                        2022. (= Wissenskulturen und ihre Praktiken, 8) <ptr type="gbv"
+                            cRef="1757357564"/></bibl>   
+                    <bibl xml:id="dauser_netz_2008">Wissen im Netz. Botanik und Pflanzentransfer in europäischen
+                        Korrespondenznetzen des 18. Jahrhunderts. Hg. von Regina Dauser / Stefan
+                        Hächler / Michael Kempe / Franz Mauelshagen / Martin Stuber. Berlin 2008. (=
+                        Colloquia Augustana, 24) <ptr type="gbv" cRef="515075035"/></bibl>
+                    <bibl xml:id="loeffler_wissen_2020">Wissen in Bewegung. Gelehrte Journale, Debatten und der
+                        Buchhandel der Aufklärung. Hg. von Katrin Löffler. Stuttgart 2020. (=
+                        Beiträge zur Kommunikationsgeschichte 33) <ptr type="gbv" cRef="1691113069"
+                        /></bibl>
+                    <bibl xml:id="wotschke_sturm_1931">Theodor Wotschke: Leonhard Christian [sic] Sturms religiöse und
+                        kirchliche Stellung. Nach Briefen in der Staatsbibliothek Berlin. In:
+                        Mecklenburgische Jahrbücher 95 (1931), S. 103–142. <ptr type="gbv"
+                            cRef="129544523"/></bibl>                  
+                    <bibl xml:id="zimmermann_sturm_1894">Paul Zimmermann: Leonhard Christoph Sturm. In: Allgemeine
+                        Deutsche Biographie 37 (1894), S. 42−45. [<ref
+                            target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd117364177.html#adbcontent"
+                            >online</ref>] <ptr type="gbv" cRef="038586908"/></bibl>
+                </listBibl>
+            </div>
+
+            <div type="abbildungsnachweis">
+                <head>Abbildungs- und Tabellenverzeichnis</head>
+
+                <desc type="graphic" xml:id="abb1">Diskursnetzwerk bestehend aus Büchern, Briefen,
+                    Personen, Inhalten und Institutionen mit Bezug zu Sturm; beschriftet sind Knoten
+                    mit degree &gt; 10; Knotengröße=degree. [Görmar / Beyer / Münkner mittels Gephi
+                    2022] Eine leicht veränderte, interaktive Visualisierung von Sturms Diskursnetzwerk ist zu finden in: <ref type="bibliography" target="#muenkner_sturm_2022">Münkner et al. 2022</ref>, hier: <ref target="https://vfr.mww-forschung.de/web/leonhard-christoph-sturm/diskursnetzwerk">Diskursnetzwerk</ref>.<ref type="graphic" target="#sturm_2022_001"/></desc>
+
+
+                <desc type="graphic" xml:id="abb2">Sturms Diskursnetzwerk, eingefärbt nach
+                    Modularitätsklassen. [Görmar / Beyer / Münkner mittels Gephi 2022]<ref
+                        type="graphic" target="#sturm_2022_002"/></desc>
+
+
+                <desc type="table" xml:id="tab1"><ref type="graphic" target="#sturm_2022_t1">Tab. 1</ref>: Quantitative Verteilung der Themen in Sturms Netzwerk. [Görmar / Beyer / Münkner 2022]</desc>
+
+
+                <desc type="graphic" xml:id="abb3">Zeitliche Verteilung der beiden größten
+                    Themengruppen Architektur (hellgrau) und Theologie (dunkelgrau) entsprechend
+                    ihrer Gradzentralität. [Görmar / Beyer / Münkner mittels <ref
+                        target="http://hdlab.stanford.edu/palladio/">Palladio</ref> 2022]<ref
+                        type="graphic" target="#sturm_2022_003"/></desc>
+
+
+                <desc type="graphic" xml:id="abb4">Wordcloud zu den Inhalten in Sturms Bibliothek.
+                    [Görmar / Beyer / Münkner mittels LibReTo 2022]<ref type="graphic"
+                        target="#sturm_2022_004"/></desc>
+
+
+                <desc type="graphic" xml:id="abb5">Die Modularitätsklasse um die Schlagwörter
+                    Architektur, Mathematik und Kriegskunde (Nr. 0). [Görmar / Beyer / Münkner
+                    mittels Gephi 2022]<ref type="graphic" target="#sturm_2022_005"/></desc>
+
+
+                <desc type="graphic" xml:id="abb6">Leonhard Christoph Sturm: Profil der Courtine der
+                    großen Caponiera und der Ravelins, HAB: Cod. Guelf. A.2 Extrav., fol. 16r. (Lit.
+                    F). [Münkner 2021]<ref type="graphic" target="#sturm_2022_006"/></desc>
+
+
+                <desc type="graphic" xml:id="abb7">Die Modularitätsklassen um das Schlagwort
+                    Theologie und die Person August Hermann Francke (Nr. 3 und 7) unter Einbeziehung
+                    Sturms. [Görmar / Beyer / Münkner mittels Gephi 2022]<ref type="graphic" target="#sturm_2022_007"/></desc>
+
+            </div>
+        </body>
+    </text>
+
+</TEI>
diff --git a/2022_008_muenkner_et_al/sturm_2022_001.png b/2022_008_muenkner_et_al/sturm_2022_001.png
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..b8aa5d46171bca32d48411e66a3000fa5b9079f0
Binary files /dev/null and b/2022_008_muenkner_et_al/sturm_2022_001.png differ
diff --git a/2022_008_muenkner_et_al/sturm_2022_002.png b/2022_008_muenkner_et_al/sturm_2022_002.png
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..9997153a6404fbfb923d58cdb25719d0038416b4
Binary files /dev/null and b/2022_008_muenkner_et_al/sturm_2022_002.png differ
diff --git a/2022_008_muenkner_et_al/sturm_2022_003.png b/2022_008_muenkner_et_al/sturm_2022_003.png
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..5504f760d70c863db48f95949be077d0b4543726
Binary files /dev/null and b/2022_008_muenkner_et_al/sturm_2022_003.png differ
diff --git a/2022_008_muenkner_et_al/sturm_2022_004.png b/2022_008_muenkner_et_al/sturm_2022_004.png
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..de74d13b487163b638c20287632ba2ebbd28a478
Binary files /dev/null and b/2022_008_muenkner_et_al/sturm_2022_004.png differ
diff --git a/2022_008_muenkner_et_al/sturm_2022_005.png b/2022_008_muenkner_et_al/sturm_2022_005.png
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..5be2be182565f58ab66158d5dbf5ebb172e30b17
Binary files /dev/null and b/2022_008_muenkner_et_al/sturm_2022_005.png differ
diff --git a/2022_008_muenkner_et_al/sturm_2022_006.png b/2022_008_muenkner_et_al/sturm_2022_006.png
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..c25a356daf8ab8332fea3474a315238132852340
Binary files /dev/null and b/2022_008_muenkner_et_al/sturm_2022_006.png differ
diff --git a/2022_008_muenkner_et_al/sturm_2022_007.png b/2022_008_muenkner_et_al/sturm_2022_007.png
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..7f7dd22d06c2598317a3609b046bdce22303119d
Binary files /dev/null and b/2022_008_muenkner_et_al/sturm_2022_007.png differ