<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<?xml-model href="http://www.zfdg.de/sites/default/files/schema/tei_zfdg.rnc" type="application/relax-ng-compact-syntax"?>
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:html="http://www.w3.org/1999/html"
    xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
    xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml">
    <teiHeader>
        <fileDesc>
            <titleStmt>
                <title>
                    <biblStruct>
                        <analytic>
                            <title level="a">Digitale Methoden und Werkzeuge für Diskursanalysen am
                                Beispiel der Wikipedia</title>
                            <respStmt>
                                <resp>
                                    <persName>
                                        <name role="marc_aut">
                                            <forename>Eva</forename>
                                            <surname>Gredel</surname>
                                        </name>
                                        <email>eva.gredel@phil.uni-mannheim.de</email>
                                        <idno type="gnd">105697995X</idno>
                                        <idno type="orcid">0000-0002-3689-9834</idno>
                                    </persName>
                                </resp>
                                <orgName>Universität Mannheim, Philosophische Fakultät</orgName>
                            </respStmt>
                            <idno type="doi">10.17175/sb003_005</idno>
                            <idno type="ppn">1007371234</idno>
                            <idno type="zfdg">sb003_005</idno>
                            <idno type="url">http://www.zfdg.de/node/229</idno>
                            <date when="2018-06-27">27.06.2018</date>
                        </analytic>
                        <monogr>
                            <title level="j">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</title>
                            <title level="m">Sonderband: Wie Digitalität die Geisteswissenschaften
                                verändert. Neue Forschungsgegenstände und Methoden.</title>
                            <respStmt>
                                <resp><name role="marc_edt"><forename>Martin</forename>
                                        <surname>Huber</surname></name>
                                    <email>martin.huber@uni-bayreuth.de</email>
                                    <idno type="gnd">130398233</idno>
                                </resp>
                                <orgName>Universität Bayreuth</orgName>
                            </respStmt>
                            <respStmt>
                                <resp><name role="marc_edt"><forename>Sybille</forename>
                                        <surname>Krämer</surname></name>
                                    <email>sybkram@zedat.fu-berlin.de</email>
                                    <idno type="gnd">124591531</idno>
                                </resp>
                                <orgName>Freie Universität Berlin</orgName>
                            </respStmt>
                            <respStmt>
                                <resp>Unter Mitarbeit von</resp>
                                <name role="marc_ctb">
                                    <surname>Julia</surname>
                                    <forename>Menzel</forename>
                                    <email>julia.menzel@uni-bayreuth.de</email>
                                    <idno type="gnd">1053806175</idno></name>
                                <orgName>Universität Bayreuth</orgName>
                            </respStmt>
                            <respStmt>
                                <resp>Publiziert von</resp>
                                <orgName role="marc_pbl">Herzog August Bibliothek</orgName>
                            </respStmt>
                            <respStmt>
                                <resp>Transformation der Word Vorlage nach TEI</resp>
                                <name role="marc_trc">
                                    <surname>Steyer</surname>
                                    <forename>Timo</forename>
                                    <idno type="gnd">1053806175</idno>
                                </name>
                            </respStmt>
                            <respStmt>
                                <resp>Übersetzung des Abstract ins Englische</resp>
                                <name role="marc_trl"><forename>Kathleen</forename>
                                    <surname>Smith</surname></name>
                            </respStmt>
                            <availability status="free">
                                <p>Available at <ref target="http://www.zfdg.de"
                                        >http://www.zfdg.de</ref></p>
                            </availability>
                            <biblScope unit="sonderband">3</biblScope>
                            <biblScope unit="artikel">5</biblScope>
                        </monogr>
                    </biblStruct>
                </title>
            </titleStmt>
            <editionStmt>
                <edition>Elektronische Ausgabe nach TEI P5</edition>
            </editionStmt>
            <publicationStmt>
                <!-- Publikationsangaben zum Sonderband-->
                <distributor>
                    <name><orgName>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</orgName></name>
                </distributor>
                <idno type="doi">10.17175/sb003</idno>
                <idno type="ppn">1003358888</idno>
                <idno type="url">http://www.zfdg.de/sonderband/3</idno>
                <date when="2018-06-27">DD.MM.2018</date>
                <authority><name>Herzog August Bibliothek</name><address>
                        <addrLine/>
                    </address></authority>
                <authority><name>Forschungsverbund MWW</name><address>
                        <addrLine/>
                    </address></authority>
                <availability status="free">
                    <p> Sofern nicht anders angegeben </p>
                    <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">CC BY SA
                        4.0</licence>
                </availability>
                <availability status="free">
                    <p> Available at <ref target="workID">http://www.zfdg.de"&gt; (c)
                            Forschungsverbund MWW</ref>
                    </p>
                </availability>
            </publicationStmt>
            <sourceDesc>
                <p>Ausgewählte Beiträge der Symposienreihe Digitalität in den Geisteswissenschaften
                    2017 an der Universität Bayreuth</p>
            </sourceDesc>
        </fileDesc>
        <encodingDesc>
            <!-- Angaben  zur Enstehung des Textes -->
            <editorialDecl>
                <p>Transformation der WORD-Vorlage nach XML/TEI-P5 durch Apache TIKA 1.7 und
                    XSLT</p>
            </editorialDecl>
            <editorialDecl>
                <p xml:lang="de">Lektorat des Textes durch die Universität Bayreuth, Lehrstuhl für
                    Neuere deutsche Literaturwissenschaft.</p>
            </editorialDecl>
            <editorialDecl>
                <p>Medienrechte liegen bei den Autoren</p>
            </editorialDecl>
            <editorialDecl>
                <p>All links checked<date when="2018">22.06.2018</date></p>
            </editorialDecl>
        </encodingDesc>
        <profileDesc>
            <creation>Einreichung für den Sonderband 3 der Zeitschrift für digitale
                Geisteswissenschaften</creation>
            <langUsage>
                <language ident="de">Text in Deutsch</language>
                <language ident="de">Abstract in Deutsch</language>
            </langUsage>
            <!-- Verschlagwortung -->
            <!-- tadriah durch die Redaktion -->

            <!-- gnd -->
            <textClass>
                <keywords scheme="gnd">
                    <term>Diskursanalyse<ref target="4194747-2"/></term>
                    <term>Elektronische Enzyklopädie<ref target="7681422-1"/></term>
                    <term>Digitalisierung<ref target="4123065-6"/></term>
                    <term>Digital Humanities<ref target="1038714850"/></term>
                </keywords>
            </textClass>
        </profileDesc>
        <!-- Angaben zur vorliegenden Version -->
        <revisionDesc>
            <change><!-- Each change should include @who and @when as well as a brief note on what was done. --></change>
        </revisionDesc>
    </teiHeader>
    <text>
        <body>
            <div>
                <div type="abstract">
                    <argument xml:lang="de">
                        <p>Die Diskurslinguistik in der Tradition Foucaults als relativ neue
                            Disziplin der Linguistik geht der Frage nach, wie soziale Wirklichkeiten
                            in transtextuellen Einheiten konstruiert werden. Bisher werden dabei
                            noch kaum Texte aus digitalen Medien berücksichtigt. Ziel des Beitrags
                            ist es, am Beispiel der Wikipedia das Methodeninventar der
                            Diskurslinguistik in zwei Richtungen zu erweitern: Zum einen sollen
                            spezifische Analysekategorien für Diskurse in digitalen Medien
                            systematisch dargestellt werden. Zum anderen sollen bereits vorhandene
                            Methoden der Korpuslinguistik und Digital Methods im Hinblick auf die
                            Anforderungen digitaler Diskursanalysen beschrieben werden, um diese in
                            einer Methodologie für digitale Diskursanalysen zu bündeln. </p>
                    </argument>

                    <argument xml:lang="en">
                        <p>As a relatively new discipline in linguistics, discourse linguistics, in
                            the tradition of Foucault, explores how social realities are constructed
                            in transtextual units. Until now, texts from digital media sources have
                            been barely acknowledged. The goal of this paper is to expand the
                            inventory of methods for discourse analysis in two directions using the
                            example of Wikipedia. First, specific categories for the analysis of
                            discourse in digital media will be described systematically. Second,
                            existing approaches in the field of corpus linguistics and digital
                            methods will be described, keeping in mind the requirements of digital
                            discourse analysis, in order to include them in a methodology for
                            digital discourse analysis.</p>
                    </argument>
                </div>
                <div type="chapter">
                    <head>1. Einleitung</head>

                    <p>Die Einschätzung des Internets und der dort angebotenen Plattformen hat sich
                        in den letzten Jahren grundlegend gewandelt: Die Auffassung des Internets
                        als virtuelle Welt wurde in den 2000er Jahren durch das Bild des
                        Resonanzraums sozialer Realitäten abgelöst.<note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#rogers_methods_2013">Rogers
                            2013</ref>, S. 19f.</note> Zuletzt hat sich die Haltung verbreitet, dass
                        im Social Web durch Interaktion verschiedenster Akteure soziale
                        Wirklichkeiten konstruiert und verändert werden.<note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#rogers_methods_2013">Rogers
                            2013</ref>, S. 21.</note> Die gesellschaftliche Relevanz und Brisanz
                        digitaler Diskurse zeigt sich aktuell beispielsweise auch in politischen
                        Kontexten: So ist vor Wahlen die Angst vor Fake News, die im Social Web die
                        Runde machen und dort Meinungen beeinflussen, bei politisch
                        Verantwortlichen, Journalisten und Journalistinnen und ganz generell bei
                        Internetnutzern und Internetnutzerinnen größer denn je. Dies ist dadurch
                        begründet, dass diskursive Dynamiken auf digitalen Plattformen wie Twitter
                        oder Facebook gezeigt haben, dass die veränderten Kommunikationsverhältnisse
                        und die somit gewachsene Rolle digitaler Medien in z.T. wahlentscheidenden
                        Diskurssträngen nicht zu unterschätzen sind. Internet-Phänomene und neue
                        digitale Praktiken wie Edit Wars, Trolling und Astroturfing oder die viralen
                        evolutionstheoretischen Verbreitungsmuster von Ideen wie Memes (z.B. <ref
                            target="https://twitter.com/hashtag/lovewins?lang=de">#lovewins</ref>)
                        sind Ausgangspunkte für digitale Diskurse, die hohe Reichweiten erlangen und
                        auch in nicht-digitalen Medien verhandelt werden. Diese Entwicklungen machen
                        digitale Interaktion zu einem besonders interessanten Gegenstandsbereich für
                        Diskursanalysen, der aber noch kaum systematisch in diesem Forschungsfeld
                        bearbeitet wird. </p>
                    <p>Für das Forschungsfeld der Diskurslinguistik bedeutet dies, dass bisherige
                        Foki, Methoden und Forschungspraktiken unter neuen Vorzeichen diskutiert
                        werden müssen: Berücksichtigten linguistische Diskursanalysen bisher v.a.
                        nicht-digitale Texte (<quote>Newspaper Bias</quote> der
                            Diskurslinguistik<note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#warnke_diskurs_2013">Warnke
                            2013</ref>, S. 191.</note>) sind nun digitale Texte aus Twitter,
                        Facebook und Wikipedia verstärkt zu berücksichtigen, um digitale Diskurse
                        systematisch beschreiben und analysieren zu können.</p>
                    <p>Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, am Beispiel der Wikipedia diesen oben
                        beschriebenen Gegenstandsbereich in den Fokus diskursanalytischer Arbeiten
                        zu rücken und Charakteristika von Diskursen in digitalen Medien systematisch
                        zu beschreiben. Dabei soll eine diskurslinguistische Methodologie skizziert
                        werden, die in ihren Beschreibungskategorien und Analysewerkzeugen die
                        Spezifika digitaler Diskurse berücksichtigt. Um sich diesen
                        Herausforderungen zu stellen, sind die Unterschiede zwischen digitalisierten
                        Methoden und digitalen Methoden herauszuarbeiten. </p>
                </div>
                <div type="chapter">
                    <head>2. Diskurslinguistik </head>

                    <p>Der Begriff <hi rend="italic">Diskurs</hi> wurde in den letzten Jahren in der
                        Linguistik in der Schnittmenge der Linguistik und der Soziologie profiliert
                        und somit zu einem interdisziplinär beachteten Diskussionsgegenstand
                        entwickelt. Die Diskurslinguistik als Teildisziplin mit <quote>Interesse an
                            textübergreifenden, also transtextuellen Sprachstrukturen</quote><note
                            type="footnote"> Spitzmüller / Warnke 2011, S. 22.</note> untersucht
                        dabei, wie sich einzelne Lexeme, Mehrworteinheiten und komplexere
                        Sprachgebrauchsmuster (z.B. Narrative<note type="footnote"> Vgl. <ref
                                type="bibliography" target="#bubenhofer_muster_2013">Bubenhofer et
                                al. 2013</ref>, passim.</note>) in großen thematisch zentrierten
                        Textmengen etablieren und durchsetzen. Diskurse können im Sinne der
                        Diskurslinguistik als große Mengen an Texten oder Äußerungen verstanden
                        werden, die zeitlich aufeinander folgen, bestätigend oder kritisch
                        aufeinander bezogen werden, differenzierend fortgeführt werden und (soziale)
                        Netzwerke und Wissensgemeinschaften kennzeichnen. In Diskursen werden
                        einerseits sprachliche Traditionen etabliert (z.B. anhand bestimmter
                            <quote>Protometaphern</quote><note type="footnote"> Vgl. <ref
                                type="bibliography" target="#liebert_vorstellungswelt_1996">Liebert
                                1996</ref>, S. 808.</note>), zugleich haben Diskursakteure die
                        Möglichkeit, permanent Neuschöpfung von diskursiv konstituiertem Sinn
                        einzubringen (z.B. innovative Metaphern zu setzen<note type="footnote"> Vgl.
                                <ref type="bibliography" target="#gredel_diskursdynamiken_2014"
                                >Gredel 2014</ref>, passim.</note>). </p>
                    <p>Dem ersten Entwurf einer linguistischen Diskursanalyse in der Germanistischen
                            Linguistik<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                                target="#busse_semantik_1987">Busse 1987</ref>, passim.</note>
                        folgte bereits Anfang der 1990er Jahre die Idee, diskurs- und
                        korpuslinguistische Ansätze zu kombinieren<note type="footnote"> Vgl. <ref
                                type="bibliography" target="#busse_diskurs_1994">Busse / Teubert
                                1994</ref>, passim.</note>, um die für Diskurse konstitutiven großen
                        Mengen an Texten und Äußerungen zu handhaben. Seit den 2000er Jahren erlebt
                        die Diskurslinguistik in der germanistischen Linguistik und ihre Engführung
                        mit der Korpuslinguistik die Phase der Konsolidierung als Teildisziplin
                        durch synoptische Sammelbände<note type="footnote"> Vgl. <ref
                                type="bibliography" target="#warnke_methoden_2008">Warnke /
                                Spitzmüller 2008</ref>, passim; <ref type="bibliography"
                                target="#felder_korpuspragmatik_2012">Felder et al. 2012</ref>,
                            passim; <ref type="bibliography" target="#busse_diskursanalyse_2013"
                                >Busse / Teubert 2013</ref>, passim.</note> sowie durch
                            Lehrbücher.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                                target="#spitzmueller_diskurslinguistik_2011">Spitzmüller / Warnke
                                2011</ref>, passim; <ref type="bibliography"
                                target="#niehr_einfuehrung_2014">Niehr 2014</ref>, passim; <ref
                                type="bibliography" target="#bendel_diskursanalyse_2015">Bendel
                                Larcher 2015</ref>, passim.</note> Dies geht mit der
                        Ausdifferenzierung diskurslinguistischer Erkenntnisinteressen einher, die
                        sich in erweiternden Ansätzen wie der Diskurslexikographie<note
                            type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                                target="#kaempfer_diskurs_2006">Kämper 2006</ref>, passim.</note>,
                        der Diskursgrammatik<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                                target="#warnke_diskursgrammatik_2014">Warnke et al. 2014</ref>,
                            passim.</note> oder Diskurssemiotik<note type="footnote"> Vgl. <ref
                                type="bibliography" target="#hess_diskurs_2017">Hess-Lüttich et al.
                                2017</ref>, passim.</note> und je eigenen methodischen Zugängen zu
                        Diskursen widerspiegeln. Bisher bleiben diese Bemühungen allerdings oftmals
                        beschränkt auf nicht-digitale bzw. digitalisierte Untersuchungsgegenstände
                        wie z.B. Zeitungstexte. Die korpuslinguistische Beschäftigung mit digitalen
                        Daten in der Diskursanalyse steht momentan noch am Anfang, auch wenn
                        beispielsweise Korpora internetbasierter Kommunikation nach und nach in
                        bestehende Forschungsinfrastruktur integriert werden. </p>

                </div>
                <div type="chapter">
                    <head>3. Digitale Sprachressourcen in der Korpuslinguistik zur Analyse digitaler
                        Diskurse</head>

                    <p>Mittlerweile sind in der Computerlinguistik eine Vielzahl von Methoden des
                        Natural Language Processings<note type="footnote"> Vgl. <ref
                                type="bibliography" target="#lobin_computerlinguistik_2010">Lobin
                                2010</ref>, passim.</note> vorhanden und in der Korpuslinguistik
                        stehen Verfahren für die Textaufbereitung und -analyse großer Textmengen zur
                            Verfügung.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                                target="#lemnitzer_korpuslinguistik_2006">Lemnitzer / Zinsmeister
                                2006</ref> , passim; <ref type="bibliography"
                                target="#perkuhn_korpuslinguistik_2012">Perkuhn et al. 2012</ref>,
                            passim.</note> Die Entwicklung neuer korpuslinguistischer Verfahren geht
                        auch mit der Erarbeitung neuer digitaler Sprachressourcen einher, die zum
                        Ziel haben, die Nachnutzbarkeit der erstellten Korpora für eine große
                        wissenschaftliche Öffentlichkeit zu ermöglichen.</p>
                    <p>In diesen digitalen Sprachressourcen sind häufig Korpora, also
                        Textsammlungen, verzeichnet, die ursprünglich nicht digital vorlagen (z.B.
                        das Marx-Engels-Korpus im Deutschen Referenzkorpus<note type="footnote">
                            Vgl. Marx-Engels-Korpus in <ref type="bibliography"
                                target="#deutsches_referenzkorpus_2017">DeReKo 2017</ref>,
                            passim.</note>), dann aber digitalisiert wurden, um sie
                        korpuslinguistischen Untersuchungen zugänglich zu machen. Die Anreicherung
                        dieser digitalisierten Texte mit linguistischen Metadaten (z.B. POS-Tagging)
                        ermöglicht es dann auch, komplexe sprachwissenschaftliche Analysen
                            durchzuführen.<note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#perkuhn_korpuslinguistik_2012">Perkuhn
                                et al. 2012</ref>, S. 57f.</note> Das Spektrum digitalisierter Texte
                        bzw. Textsorten beispielsweise in <ref
                            target="http://www1.ids-mannheim.de/kl/projekte/korpora/">DeReKo</ref>
                        ist entsprechend groß: So finden sich dort neben Zeitungstexten auch
                        belletristische Texte oder Plenarprotokolle des Deutschen Bundestages. Diese
                        Korpora eignen sich dazu, die für diskursanalytische Studien wichtige
                        Serialität von Sprachgebrauchsmustern über Suchanfragen zu rekonstruieren
                        und quantitativ deren Verwendungskontexte z.B. in Kookkurrenzanalysen zu
                        explorieren, wie dies auch Ingo H. Warnke beschreibt: </p>
                    <p>
                        <quote type="grosszitat">Die Korpusorientierung der Diskurslinguistik
                            unterstreicht […] ein Interesse an seriellen Sprachgebrauchsdaten. Das
                            Primat der Serialität ist durchaus auch kompatibel mit einem Begriff von
                            Diskurs als Aussagenformation.</quote><note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#warnke_diskurs_2015">Warnke
                            2015</ref>, S. 233.</note>
                    </p>
                    <p>Zunehmend finden jedoch auch genuin digital verfasste Texte Eingang in die
                        beschriebene Forschungsinfrastruktur. Die besonderen methodischen
                        Herausforderungen dieser Erweiterung der Forschungsinfrastruktur beschreiben
                        Beißwenger et al. im Zusammenhang mit dem Referenzkorpus zur
                        internetbasierten Kommunikation (DeRiK<note type="footnote"> Vgl. <ref
                                type="bibliography" target="#beisswenger_reference_2013">Beißwenger
                                et al. 2013</ref>, passim.</note>), das zur linguistischen Analyse
                        internetbasierter Kommunikation seit den 1990er Jahren in den Fokus der
                        Linguistik gerückt ist.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                                target="#beisswenger_corpora_2008">Beißwenger / Storrer 2008</ref>,
                            passim.</note> In DeReKo (Das deutsche Referenzkorpus) sind mittlerweile
                        drei Korpora integriert, die Texte internetbasierter Kommunikation
                        verzeichnen: Das Usenet News Corpus, das Dortmunder Chat-Korpus und die
                            Wikipedia-Korpora<note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#luengen_corpora_2017">Lüngen / Kupietz
                                2017</ref>, S. 20.</note>, wobei zu letzteren sogar multilinguale
                        Korpora über das Corpus Search, Management and Analysis System (COSMAS II)
                        zur Verfügung stehen. Diese Ressourcen werden bisher noch kaum
                        diskurslinguistisch genutzt, sind aber für die Analyse digitaler
                        Untersuchungsgegenstände sehr relevant. Die Aufbereitung, Anreicherung der
                        Wikipedia-Daten mit linguistischen Metadaten und ihre Integration in die
                        Korpusinfrastruktur in DeReKo ist gut beschrieben.<note type="footnote">
                            Vgl. <ref type="bibliography" target="#bubenhofer_corpus_2011"
                                >Bubenhofer et al. 2011</ref>, passim, <ref type="bibliography"
                                target="#margaretha_corpora_2014">Margaretha / Lüngen 2014</ref>,
                            passim.</note> Die in Korpusinfrastrukturen implementierten Algorithmen
                        nehmen, um die oben bereits erwähnte und für Diskursanalysen wichtige
                        Serialität sichtbar zu machen, eine <quote>diagrammatische Umformung des
                            Textes [...] in Konkordanzen</quote><note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#bubenhofer_korporatheken_2016"
                                >Bubenhofer / Rothenhäusler 2016</ref>, S. 63.</note> vor. Diese
                        diagrammatischen Operationen auf der Grundlage der abgefragten Muster der
                        Textoberfläche (beispielsweise in Konkordanzzeilen) ermöglichen dem
                        Diskursanalytiker eine neue Sicht auf die Daten, wie Noah Bubenhofer und
                        Klaus Rothenhäusler beschreiben:</p>
                    <p>
                        <quote type="grosszitat">Die Einheit des Einzeltextes wird aufgelöst und der
                            neue locus, also das Ensemble einzelner Textpartien, ermöglicht eine
                            neue Sicht auf die Texte. […] Um andere Ordnungen zu ermöglichen, dienen
                            diagrammatische Methoden: Immer geht es darum, eine Art Diagramm zu
                            entwickeln, das Texte oder Textteile repräsentiert, jedoch kraft seiner
                            Zeichenhaftigkeit Operationen erlaubt, die mit den Texten selber nicht
                            möglich wären.</quote><note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#bubenhofer_korporatheken_2016"
                                >Bubenhofer / Rothenhäusler 2016</ref>, S. 62.</note>
                    </p>
                    <p>Für diese genannten diagrammatischen Operationen ist bisher bei
                        korpuslinguistischen Verfahren allein die textuelle Verfasstheit der Daten
                        auf der Textoberfläche ausschlaggebend. Die korpuslinguistischen Verfahren
                        stoßen jedoch bei Analysen an ihre Grenzen, bei denen die Datenauswahl und
                        -abfrage nicht allein über sprachliche Muster bzw. Suchstrings auf der
                        Textoberfläche möglich oder sinnvoll ist. Dies ist beispielsweise bei
                        multimodalen Analysen oder aber bei sprachvergleichenden Analysen
                        verschiedener Namensräume oder verschiedener Sprachversionen der Fall: So
                        liegen in DeReKo die Wikipedia Artikelseiten getrennt von den
                        Diskussionsseiten vor (in je eigenen Archiven bzw. Korpora), obwohl diese in
                        der digitalen Plattform hypertextuell verlinkt sind. Die hypertextuelle
                        Verlinkung muss nach der Korpusanfrage über Suchstrings auf der
                        Textoberfläche manuell rekonstruiert werden. Die komplexe Struktur der
                        Wikipedia und die daraus resultierende Komplexität der Diskursfragmente in
                        Wikipedia sind bisher für korpuslinguistische Verfahren nicht nachzubilden. </p>

                </div>
                <div type="chapter">
                    <head>4. Diskurse – digital am Beispiel der Wikipedia</head>

                    <p>Für die in diesem Beitrag folgende linguistische Betrachtung digitaler
                        Diskurse am Beispiel der Wikipedia ist die zentrale Unterscheidung von Text
                        und Hypertext notwendig, wie sie Angelika Storrer<note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#storrer_hypertextlinguistik_2008"
                                >Storrer 2008</ref>, S. 318ff.</note> am Beispiel der Wikipedia
                        vorgenommen hat. Da die Wikipedia eine digitale Plattform mit
                        hypertextuellen Eigenschaften ist, stellt sie eine komplexe, aber auch
                        wertvolle linguistische Ressource dar, die jedoch methodische
                        Herausforderungen an linguistische Diskursanalysen mit sich bringt. Die der
                        Wikipedia zugrundeliegende Wiki-Software MediaWiki bedingt die
                        hypertextuellen Merkmale der Online-Enzyklopädie wie Nicht-Linearität,
                        Interaktivität, Multimodalität, Adaptivität und Dynamik.<note
                            type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#storrer_hypertextlinguistik_2008"
                                >Storrer 2008</ref>, S. 318ff.</note>
                    </p>
                    <p>Die wichtigste Eigenschaft ist die der Nicht-Linearität: Storrer definiert
                        Hypertexte als <quote>nicht-linear organisierte Texte, die durch
                            Computertechnik verwaltet werden</quote>.<note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#storrer_hypertextlinguistik_2008"
                                >Storrer 2008</ref>, S. 318.</note> Die Besonderheit ist dabei, dass
                            <quote>[d]er Autor eines Hypertextes [...] seine Daten auf mehre Module
                            – im WWW werden solche Module üblicherweise als Seiten bezeichnet –
                            [verteilt].</quote><note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#storrer_hypertextlinguistik_2008"
                                >Storrer 2008</ref>, S. 319.</note> Hypertexte befördern mit dieser
                        Struktur die selektive Rezeption der dargebotenen Inhalte, da <quote>jedes
                            Modul mehrere Links enthalten kann, sodass die Nutzer je nach Vorlieben
                            und Interessen selbst entscheiden können, welche Module sie in welcher
                            Reihenfolge abrufen möchten.</quote><note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#storrer_hypertextlinguistik_2008"
                                >Storrer 2008</ref>, S. 319.</note> Bei der Wikipedia finden sich
                        eine ganze Reihe verschiedener Linkarten, die die nicht-linearen Natur der
                        Wikipedia bedingen und je nach Blickwinkel technische Affordanzen des
                        Systems oder auch Grenzen der individuellen Beiträge in der kollaborativen
                        Wissenskonstruktion darstellen:</p>
                    <p>
                        <quote type="grosszitat">Bei der Produktion von Hypertexten ist der
                            Spielraum von Hypertextautoren wesentlich determiniert von der
                            Funktionalität des Hypertextsystems, insbesondere von den vom jeweiligen
                            System unterstützten Strukturierungskonzepten und von den Navigations-
                            und Orientierungswerkzeugen, die dem Nutzer für die Rezeption angeboten
                            werden.</quote><note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#storrer_hypertextlinguistik_2008"
                                >Storrer 2008</ref>, S. 320.</note>
                    </p>
                    <p>Die Wikipedia ist derart strukturiert, dass sich neben den – häufig isoliert
                        – rezipierten Artikelseiten mit dem zentralen Lemma auch Diskussionsseiten,
                        Benutzer- und Benutzerdiskussionsseiten, die Versionsgeschichte sowie
                        Metaseiten finden. Diese verschiedenen Arten bzw. Typen von Seiten sind über
                        Hyperlinks miteinander verknüpft, folgen allerdings je eigenen Regeln. Über
                        die sogenannten Interwiki Links sind die Sprachversionen hypertextuell
                        verbunden. Seiten, die gleichen Regeln folgen und ähnlich aufgebaut sind,
                        werden deshalb zu sogenannten Namensräumen zusammengefasst. </p>
                    <p>Während die Artikelseiten mit dem Lemma (<ref type="graphic"
                            target="#diskursanalyse_2017_001">Abbildung 1, A</ref>) den
                        enzyklopädischen Kern der Online-Enzyklopädie und somit das Produkt
                        diskursiver Aushandlung darstellen und sich durch textorientiertes Schreiben
                            auszeichnen<note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#storrer_schreibform_2012">Storrer
                                2012</ref>, S. 277.</note>, stellen die korrespondierenden
                        Diskussionsseiten (<ref type="graphic" target="#diskursanalyse_2017_001"
                            >Abbildung 1, B</ref>) den Raum diskursiver Aushandlung dar:
                        Diskursakteure versuchen dort, in Interaktion mit anderen ihr für die
                        Artikelseiten präferiertes Vokabular durchzusetzen, um Sachverhalte
                        perspektivisch zu konstituieren. </p>
                    <p>Herring bezeichnet diese situative Kopräsenz von Artikel- und
                        Diskussionsseiten als Text-Text-Konvergenz: <quote>Less prototypically
                            (because it involves the convergence of text with text rather than the
                            convergence of text with another mode), CMCMC is also illustrated by
                            [...] ›talk‹ pages associated with Wikipedia articles.</quote><note
                            type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#herring_discourse_2013">Herring
                                2013</ref>, S. 5.</note>
                    </p>
                    <p>Grundlegend für (diskurs-)linguistische Untersuchungen ist auch, dass sich
                        die sprachlichen Phänomene in den verschiedenen Namensräumen – überwiegend
                        aufgrund präskriptiver Aussagen der Diskursgemeinschaft in der Wikipedia –
                        maßgeblich unterscheiden: Während die Artikelseiten durch textorientiertes
                        Schreiben charakterisiert sind, zeichnen sich die Diskussionsseiten durch
                        netztypische Besonderheiten des interaktionsorientierten Schreibens aus<note
                            type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#storrer_schreibform_2012">Storrer
                                2012</ref>, S. 277.</note>, deren Analyse interaktionsanalytischer
                        Kategorien bedarf.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                                target="#beisswenger_praktiken_2016">Beißwenger 2016</ref>,
                            passim.</note> Im Fall der Wikipedia findet sich u. a. dort das oben
                        bereits genannte Merkmal der Interaktivität, das sich auf die Interaktion
                        von Diskursakteur zu Diskursakteur bei der kollaborativen Erarbeitung von
                        Wikipedia-Artikeln bezieht. Die diskursanalytische Relevanz der so
                        beschriebenen Wikipedia-Struktur machen Birte Arendt und Philipp Dreesen
                        deutlich, auch wenn sie in ihrer Analyse der Wikipedia lediglich die
                        Artikelseiten und nicht die Diskussionsseiten in die konkrete empirische
                        Analyse einbeziehen:</p>
                    <p>
                        <quote type="grosszitat">Ingo Warnke (2013:108) macht auf das wechselseitige
                            Verhältnis der Auffassung vom ›Diskurs als Praxis‹ (›Handlungsvollzug‹)
                            und vom ›Diskurs als Arrangement‹ (›Handlungsprodukt‹) aufmerksam. Für
                            die Untersuchung bedeutet das, dass der Diskurs in den Artikeln ex post
                            und – in der Dokumentation der Diskussionen und Artikelversionen –
                            ansatzweise in actu zugänglich ist.</quote><note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#arendt_diskurslinguistik_2015">Arendt
                                / Dreesen 2015</ref>, S. 433.</note>
                    </p>
                    <p>Neben der bereits genannten Text-Text-Konvergenz ermöglicht die Wikipedia
                        zudem die Integration unterschiedlicher semiotischer Ressourcen (mediale
                            Konvergenz<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                                target="#bucher_online_2013">Bucher 2013</ref>, passim.</note>), was
                        die zunehmend multimodale Verfasstheit (Multimodalität) der Wikipedia
                        bedingt: Die Autoren können Bild-, Ton- und Videomaterial einbringen, um
                        Artikelseiten auszugestalten. Versteht man Diskurse als <quote>semiotisches
                            Kohärenzphänomen</quote><note type="footnote"> Vgl. <ref
                                type="bibliography" target="#hess_diskurs_2017">Hess-Lüttich et al.
                                2017</ref>, passim.</note> rückt die Frage in den Vordergrund,
                        inwiefern sich Bildinventare zu ausgewählten Fallbeispielen in verschiedenen
                        Sprachversionen der Wikipedia unterscheiden und welche Muster der
                        Text-Bild-Kombination diskursspezifisch sind.<note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#gredel_diskurssensitivitaet_2017b"
                                >Gredel 2017b</ref>, S. 145ff.</note> Die bereits erwähnte
                        Adaptivität stellt für multimodale Analysen ein noch ungelöstes Problem dar:
                            <quote>Adaptivität meint in einem einfachen Sinne, dass Daten aus ein
                            und derselben digitalen Datenbasis für verschiedene Zugriffsmedien, also
                            Computerbildschirm, Smartphone, Tablet-Computer, in jeweils spezifischer
                            Weise präsentiert werden.</quote><note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#storrer_schreibform_2012">Storrer
                                2012</ref>, S. 287.</note> Je nach Zugriffsmedium können so z.B.
                        Text-Bild-Konstellationen sehr unterschiedlich ausfallen. Die Dynamik von
                        Hypertexten im Allgemeinen und im Besonderen im Beispiel der Wikipedia ist
                        gleichzeitig Gewinn und Herausforderung für diskursanalytische Studien:
                            <quote>Die Wikipedia besteht nicht aus einer festen Anzahl von Artikeln
                            […], sondern wird kontinuierlich um neue Artikel erweitert. Auch der
                            Inhalt der Artikel ist nicht statisch, sondern kann bei Bedarf jederzeit
                            verändert und aktualisiert werden.</quote><note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#storrer_hypertextlinguistik_2008"
                                >Storrer 2008</ref>, S. 321.</note> Im dynamischen Hypertext der
                        Wikipedia ist es vor allem in der Versionsgeschichte (<ref type="graphic"
                            target="#diskursanalyse_2017_001">Abbildung 1, C</ref>) möglich die
                            <quote>diskursive Historizität</quote><note type="footnote"> Vgl. <ref
                                type="bibliography" target="#kaempfer_historizitaet_2016">Kämper et
                                al. 2016</ref>, passim.</note> der Artikel und der dort relevant
                        gesetzten Termini zu rekonstruieren. </p>
                    <p>Es zeigt sich somit, dass aus einer diskursanalytischen Perspektive
                        zahlreiche Elemente der Wikipedia diskursanalytisch relevant sind und eine
                        umfassende Diskursanalyse mehrere, wenn nicht sogar alle Namensräume und
                        deren hypertextuelle Verlinkung berücksichtigen muss. Ein Aspekt der bereits
                        erwähnten Non-Linearität und der damit einhergehenden Verknüpfung
                        verschiedener Module ist besonders relevant und ermöglicht eine zusätzliche
                        Erweiterung diskursanalytischer Erkenntnisinteresse: </p>
                    <p>Eine zentrale Rolle bei der hypertextuellen Struktur der Wikipedia spielt ein
                        besonderer Typ hypertextueller Verweise: Die rund 290 Sprachversionen der
                        Wikipedia sind über die sogenannten Interwiki-Links miteinander verknüpft.
                        Dies kann mit Sandrini als Phänomen <quote>interlingualen
                            Kohärenz</quote><note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#sandrini_kohaerenz_2012">Sandrini
                                2012</ref>, S. 246.</note> gedeutet werden kann. Zur deutschen
                        Artikelseite mit dem Lemma <hi rend="italic">Krimkrise </hi>ist in der
                        englischen Sprachversion der Artikel mit dem Lemma <hi rend="italic"
                            >Annexation of Crimea by the Russian Federation</hi> verknüpft. Dass
                        sich in der englischen Wikipedia das Lemma <hi rend="italic">Annexation of
                            Crimea by the Russian Federation</hi> durchgesetzt hat, ist
                        beachtenswert, da der Begriff <hi rend="italic">Crimean Crisis
                        </hi>ebenfalls auf den Diskussionsseiten der englischen Sprachversion
                        vorkommt. Da es sich bei den Artikeln verschiedener Sprachversionen der
                        Wikipedia oftmals nicht um bloße Übersetzungen handelt, qualifiziert sich
                        die Wikipedia als Ressource zum Sprach- und Kulturvergleich.<note
                            type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                                target="#gredel_diskursanalysen_2016">Gredel 2016</ref>,
                            passim.</note>
                    </p>
                    <figure>
                        <graphic xml:id="diskursanalyse_2017_001"
                            url=".../medien/diskursanalyse_2017_001.jpg">
                            <desc>
                                <ref target="#abb1">Abb. 1</ref>: Eigenschaften und Strukturen der
                                Wikipedia als Hypertext. Quelle: © Wikipedia, 2017.<ref
                                    type="graphic" target="#diskursanalyse_2017_001"/>
                            </desc>
                        </graphic>
                    </figure>
                    <p>Bei der Analyse der Diskussionsseiten und der Versionsgeschichte ist zudem
                        auffällig, dass die jeweiligen Lemmata in beiden Sprachen <quote>agonale
                            Zentren</quote> darstellen und sich die Akteure an sogenannten Edit Wars
                        beteiligen, d.h. konkurrierende Termini wie <hi rend="italic"
                            >annexation</hi>, <hi rend="italic">incorporation</hi> und <hi
                            rend="italic">accession</hi> durch Überarbeitungen des Artikels immer
                        wieder austauschen. Erst eine von einem Administrator herbeigeführte
                        Abstimmung auf der Diskussionsseite sorgt für die Festlegung auf das oben
                        genannten Lemma. </p>
                    <p>Wie das Beispiel gezeigt hat, stellt die Wikipedia einen einzigartigen
                        Untersuchungsgegenstand dar, der jedoch methodische Herausforderungen mit
                        sich bringt: Digitale Daten strukturieren die Datenquelle und machen sie zu
                        einer komplexen Ressource. <ref type="graphic"
                            target="#diskursanalyse_2017_002">Abbildung 2</ref> zeigt die
                        schematische Darstellung eines Diskursfragments in der Wikipedia:</p>
                    <figure>
                        <graphic xml:id="diskursanalyse_2017_002"
                            url=".../medien/diskursanalyse_2017_002.jpg">
                            <desc>
                                <ref target="#abb2">Abb. 2</ref>: Schematische Darstellung eines
                                Diskursfragments in der Wikipedia. © Eigene Darstellung, 2017.<ref
                                    type="graphic" target="#diskursanalyse_2017_002"/>
                            </desc>
                        </graphic>
                    </figure>
                    <p>Um sich diesen methodischen Herausforderungen, die durch die Eigenschaften
                        wie Nicht-Linearität, Multimodalität, Adaptivität, Offenheit, Interaktivität
                        und Multilingualität entstehen, zu stellen, sind die Unterschiede zwischen
                        digitalisierten Methoden und digitalen Methoden herauszuarbeiten und bei der
                        Entwicklung neuer Methoden und digitaler Sprachressourcen zu beachten. Wie
                        das Paradigma der Digital Methods die beschriebenen Charakteristika
                        digitaler Diskurse berücksichtigen, ist Gegenstand des folgenden
                        Kapitels.</p>

                </div>
                <div type="chapter">
                    <head>5. Methoden und Tools – digital: Das Beispiel Wikipedia</head>

                    <p>Wie bereits in Kapitel 5 beschrieben, stellen die in digitalen Diskursen
                        vorgefundenen genuin digitalen Daten bzw. Objekte (z.B. Hyperlinks,
                        Hashtags, Timestamps, IPs) und die sich daraus ergebenden Diskursstrukturen
                        und Diskursfragmente bisherige diskursanalytische Verfahren vor methodische
                        Hürden. Hilfestellung bei der Auswahl und Erhebung von Daten für
                        diskuranalytische Studien können jedoch Methoden und Tools geben, die einem
                        Paradigma zuzurechnen sind, das sich explizit der Analyse digitaler Daten
                        verschreibt: Die unter dem Begriff <hi rend="italic">Digital Methods
                        </hi>gefassten Methoden und Tools, die um Richard Rogers von der Digital
                        Methods Initiative an der Universität Amsterdam entwickelt wurden, werden
                        klar gegenüber Digitized Methods abgegrenzt. Digitalisiert sind Methoden
                        dann, wenn sie aus nicht-digitalen Medien in digitale Medien übertragen
                        werden (z.B. Online-Umfragen) und beim Transfer die Berücksichtigung genuin
                        digitaler Daten und Methoden vernachlässigt wird. Digital Methods können im
                        Gegensatz dazu folgendermaßen beschrieben werden: <quote>Digital methods not
                            only think with online devices. They also take stock of the availability
                            and exploitability of digital objects so as to recombine them
                            fruitfully</quote><note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#rogers_methods_2013">Rogers
                            2013</ref>, S. 1.</note> Unter dem Diktum <quote>follow the
                            medium</quote><note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#rogers_methods_2013">Rogers
                            2013</ref>, S. 24.</note> empfehlen die Vertreter der Digital Methods
                        Initiative, technische Affordanzen der jeweiligen digitalen Plattform als
                            Forschungsaffordanzen<note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#weltverde_methods_2016">Weltverde
                                2016</ref>, S. 13.</note> zu verstehen: </p>
                    <p>
                        <quote type="grosszitat">I introduce the term ›research affordances‹ of
                            digital media, focusing specifically on the analytical affordances of
                            platforms and engines as devices in digital research; they deal with the
                            relation between objective, medium and method, and are specific to the
                            actors and contexts of use.</quote><note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#weltverde_methods_2016">Weltverde
                                2016</ref>, S. 13.</note>
                    </p>
                    <p>Wichtig ist an dieser Stelle der Hinweis von Konstanze Marx und Georg
                        Weidacher darauf, dass <quote>die einzelnen Plattformen und das Internet
                            generell [...] verschiedene Formen von Kommunikation</quote><note
                            type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#marx_internetlinguistik_2014">Marx /
                                Weidacher 2014</ref>, S. 83.</note> ermöglichen. Die jeweiligen
                        Affordances und auch die Constraints sind für jede Plattform einzeln zu
                        beschreiben und bei der Entwicklung von Methoden und Tools zu
                        berücksichtigen. Dies spiegelt sich auch in der Sammlung relevanter Tools
                        zur Analyse digitaler Daten wider, wie sie beispielsweise die Digital
                        Methods Initiative in Amsterdam entwickelt. So finden sich dort für digitale
                        Plattformen wie Twitter, Facebook oder Wikipedia je spezifische Tools, die
                        jeweils nur für eine Plattform eingesetzt werden können. Die Zielsetzung
                        lautet dann: <quote>Follow the methods of the medium as they evolve, learn
                            from how the dominant devices treat natively digital objects, and think
                            along with those object treatments and devices so as to recombine or
                            build on top of them</quote><note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#rogers_methods_2013">Rogers
                            2013</ref>, S. 5.</note>
                    </p>
                    <p>Die so verfassten und frei verfügbaren Tools ermöglichen je einzelne Aspekte
                        oder Stadien des Umgangs mit digitalen Daten. Bisher wurden diese Tools fast
                        nur in medien- und sozialwissenschaftlichen Studien genutzt. In
                        diskursanalytischen bzw. noch konkreter diskurslinguistischen Studien finden
                        diese Tools noch keinen Einsatz. Ziel der folgenden Ausführungen ist es, das
                        Potential einer Auswahl dieser Methoden und Tools, die zur Untersuchung der
                        Wikipedia geeignet sind, für linguistische Diskursanalysen zu
                        beschreiben.</p>

                    <div type="subchapter">
                        <head>5.1 Digitale Methoden – die multimodale Dimension digitaler
                            Diskurse</head>

                        <p>Linguistische Diskursanalysen unterliegen und unterlagen in den letzten
                            Jahren vielfältigen Erweiterungen. Eine dieser Erweiterungen betrifft
                            die Berücksichtigung der multimodalen Dimension vieler Diskurse:
                            Beschrieben Spitzmüller und Warnke die Analyse von Bildmaterial im
                            Rahmen diskurslinguistischer Studien noch als
                                <quote>übergenerierend</quote><note type="footnote">
                                <ref type="bibliography"
                                    target="#spitzmueller_diskurslinguistik_2011">Spitzmüller /
                                    Warnke 2011</ref>, S. 16.</note> integrierte Ekkehard Felder die
                                <quote>Ebene der Text-Bild-Beziehungen</quote><note type="footnote">
                                <ref type="bibliography" target="#felder_textarbeit_2012">Felder
                                    2012</ref>, S. 142.</note> explizit in sein
                            diskurslinguistisches Analysemodell. Zuletzt legten nun Ernest
                            Hess-Lüttich et al. den Sammelband <bibl>
                                <title type="desc">Diskurs – semiotisch</title>
                            </bibl> vor, der Diskurse als ein semiotisches Kohärenzphänomen und
                            Aspekte einer Diskurssemiotik präsentiert, die die multiformale
                            Kodierung von Diskursen in den Fokus rückt.<note type="footnote">
                                <ref type="bibliography" target="#hess_diskurs_2017">Hess-Lüttich et
                                    al. 2017</ref>, S. 1ff.</note>
                        </p>
                        <p>Auch für den hier betrachteten Untersuchungsgegenstand der
                            Online-Enzyklopädie Wikipedia ist es zielführend, deren multimodale
                            Verfasstheit zu berücksichtigen, ist es doch Wikipedia-Autoren möglich,
                            im Rahmen der technischen Affordanzen Bild-, Audio- und Videomaterial in
                            die Wikipedia zu integrieren (vgl. <ref type="intern" target="#hd4"
                                >Abschnitt 4</ref>). Viele Wikipedia-Autoren greifen weltweit
                            beispielsweise auf das Schwester-Projekt der Wikipedia unter dem Namen
                            Wikimedia Commons zu, das Bildmaterial unter freien Lizenzen enthält.
                            Die dort für die Nachnutzung zur Verfügung stehenden Bildinventare
                            finden sich häufig in mehreren Sprachversionen der Wikipedia wieder.
                            Interessant ist dabei die Frage, welches Bildmaterial in den
                            verschiedenen Sprachversionen konkret zu einem bestimmten Thema
                            integriert wird. Ein Tool der Digital Methods Initiative Amsterdam, das
                            die multimodale Dimension der Wikipedia in den Fokus rückt und bei der
                            Bearbeitung der oben genannten Fragestellung hilfreich ist, ist das Tool
                                <ref
                                target="https://tools.digitalmethods.net/beta/wikipediaCrosslingualImageAnalysis/"
                                >Wikipedia Cross-lingual Image Analysis</ref>.</p>
                        <figure>
                            <graphic xml:id="diskursanalyse_2017_003"
                                url=".../medien/diskursanalyse_2017_003.jpg">
                                <desc>
                                    <ref target="#abb3">Abb. 3</ref>: Tool <quote>Wikipedia
                                        Cross-lingual Image Analysis.</quote> © Digital Methods
                                        Initiative.<ref type="graphic"
                                        target="#diskursanalyse_2017_003"/>
                                </desc>
                            </graphic>
                        </figure>
                        <p>Wie <ref type="graphic" target="#diskursanalyse_2017_003">Abbildung
                                3</ref> am Beispiel des Diskursfragments zum Lemma <hi rend="italic"
                                >Burn-Out</hi> zeigt, extrahiert das Tool – ausgehend von einer
                            Artikelseite (hier die deutsche Seite unter dem Lemma <hi rend="italic"
                                >Burn-Out</hi>) – die Bilder und Grafiken aller hypertextuell
                            verlinkten Sprachversionen. Das Bildmaterial der Artikelseite einer
                            Sprachversion wird in jeweils eine Zeile überführt. Das Tool nutzt somit
                            die bereits in Kapitel 4 erwähnte interlinguale Kohärenz, die über die
                            Interwiki-Links hergestellt wird. Die Interwiki-Links als technische
                            Affordanz zur Verlinkung der Sprachversionen wird somit als
                                <quote>research affordance</quote> (im Folgenden
                            Forschungsaffordanz) genutzt, um Daten mithilfe einer diagrammatischen
                            Operation neu zu ordnen. Das so erstellte Diagramm kann dann
                            Ausgangspunkt für multimodale und kontrastive Diskursanalysen sein.
                            Bereits dieses Beispiel zeigt plakativ, dass in den verschiedenen
                            Sprachversionen ganz unterschiedliche Zahlen an Bildern und Grafiken
                            vorhanden sind. Auffällig ist zudem, dass in der arabischen und in der
                            französischen Wikipedia eine niedergebrannte Kerze zur Illustration der
                            Protometapher <hi rend="italic">Burn-Out</hi> herangezogen wird. Das
                            Tool bietet somit den Ausgangspunkt dafür, kulturelle Konvergenzen und
                            Divergenzen zu rekonstruieren.</p>
                    </div>
                    <div type="subchapter">
                        <head>5.2 Digitale Tools – kontrastiv</head>

                        <p>Wie das Beispiel oben bereits gezeigt hat, ist die Wikipedia mit ihren
                            rund 290 Sprachversionen Hinweis darauf, dass Diskurse im Web 2.0 nicht
                            auf einzelne Sprachen oder Kulturen begrenzt sind: Sie sind multilingual
                            und multikulturell konstituiert. Die über Links verknüpften
                            Sprachversionen der Wikipedia können diskursanalytisch als hypertextuell
                            und thematisch zusammenhängende Korpora genutzt werden, die kulturelle
                            Differenzen und Gemeinsamkeiten sichtbar machen. Das oben skizzierte
                            Beispiel liefert Evidenz für kulturelle Differenzen bei multimodaler
                            Gestaltung bestimmter Themen und legitimiert zugleich kontrastiv
                            konzipierte Diskursanalysen. Noch vor wenigen Jahren, waren kontrastiv
                            konzipierte Diskursanalysen in der Linguistik wenig verbreitet:
                                <quote>Da aber die Diskursforschung erst in den Anfängen steckt,
                                will ich nicht vom interdiskursiven Vergleich sprechen und ordne
                                deshalb den Vergleich von zwei Diskursen zwei[er] Sprach- und
                                Kommunikationskulturen der kontrastiven Textologie zu.</quote><note
                                type="footnote">
                                <ref type="bibliography" target="#bilut_prinzip_2008"
                                    >Bilut-Homplewicz 2008</ref>, S. 488.</note> Zwischenzeitlich
                            hat sich jedoch auch diese Erweiterung diskursanalytischer Interessen
                            etabliert und konsolidiert: <quote>Die kontrastive Diskurslinguistik
                                versteht sich als eine Forschungspraxis, die einerseits aus den
                                Methoden der Diskurslinguistik und andererseits aus den Methoden der
                                kontrastiven bzw. interkulturellen Linguistik schöpft.</quote><note
                                type="footnote">
                                <ref type="bibliography" target="#czachur_diskurslinguistik_2013"
                                    >Czachur 2013</ref>, S. 333.</note> Das so skizzierte
                            Forschungsprogramm kontrastiver Diskursanalysen wird zwischenzeitlich
                            methodisch und terminologisch weiter ausdifferenziert. Eine für
                            Wikipedia-Analysen wichtige begriffliche Differenzierung ist die
                            zwischen Paralleldiskurse<note type="footnote">
                                <ref type="bibliography" target="#czachur_diskurslinguistik_2013"
                                    >Czachur 2013</ref>, passim.</note> und <quote>transnationale
                                Diskurse</quote><note type="footnote">
                                <ref type="bibliography" target="#guer_diskurslinguistik_2012"
                                    >Gür-Şeker 2012</ref>, S. 306.</note>. Rogers beschreibt seine
                            Methode als <quote>web content analysis</quote> und beschreibt die für
                            dieses Verfahren zentralen Elemente der Wikipedia:</p>
                        <p>
                            <quote type="grosszitat">The approach taken in the comparative study is
                                relatively straightforward. The comparisons across language versions
                                of Wikipedia are based on a form of web content analysis that
                                focuses on basic elements tat comprise an article: its title,
                                authors (or editors), table of contents, certain content details,
                                images, and references.</quote><note type="footnote">
                                <ref type="bibliography" target="#rogers_methods_2013">Rogers
                                    2013</ref>, S. 166.</note>
                        </p>
                        <p>Das Tool <ref target="http://www.manypedia.com">Manypedia</ref> macht
                            ebefalls von der technischen Affordanz der Interwiki-Links Gebrauch und
                            bietet die Möglichkeit, zwei hypertextuell durch Interwiki-Links
                            verknüpfte Seiten in zwei parallelen Fenstern anzeigen und in eine
                            gewünschte Zielsprache übersetzen zu lassen. Grundlage für die
                            Übersetzung ist die Google translate API. </p>
                    </div>
                    <div type="subchapter">
                        <head>5.3 Akteursorientierte Perspektive</head>

                        <p>In den letzten Jahren ist die akteursorientierte Perspektive in den Fokus
                            der Diskursanalyse gerückt. Heidrun Kämper beschreibt die Funktion von
                            Akteuren aus einer diskurslinguistischen Perspektive folgendermaßen:
                                <quote>Die besondere Funktion der Akteure im Diskurs besteht darin,
                                Sinn zu schaffen und gleichzeitig selbst Sinnträger zu
                                sein.</quote><note type="footnote">
                                <ref type="bibliography" target="#kaempfer_personen_2017">Kämper
                                    2017</ref>, S. 259.</note> Die Möglichkeiten der einzelnen
                            Akteure, Diskurse zu beeinflussen und sprachlichen Mustern zu Dominanz
                            im Diskurs zu verhelfen, ergibt sich dabei über deren jeweilige Rolle
                            und Position in einem spezifischen Kontext: <quote>Diskurse, verstanden
                                als soziale Praktiken, sind mehr oder weniger symmetrische oder
                                asymmetrische Strukturen, innerhalb derer Akteure je entsprechende
                                Rollen und Positionen einnehmen.</quote><note type="footnote">
                                <ref type="bibliography" target="#kaempfer_personen_2017">Kämper
                                    2017</ref>, S. 263.</note>
                        </p>
                        <p>Gerade am Beispiel der Wikipedia mit dem großen Spektrum verschiedener
                            Rollen ergibt sich ein ausdifferenziertes Beziehungsgefüge: Der
                            unangemeldete Autor (<quote>IP-ler</quote><note type="footnote"> Eine IP
                                ist eine Internetadresse in Form einer mehrziffrigen Zahl, die
                                Beiträge in der Wikipedia über Internetzugänge rekonstruierbar
                                macht. IP’ler sind Internetnutzer, die keinen Account in der
                                Wikipedia anlegen.</note>) kann durch Anlegen eines Benutzerkontos
                            aus der Quasi-Anonymität heraustreten und weitere Rechte erwerben:
                                <quote>Wenn ein Neuling einen Artikel bearbeitet hat, dann wird dies
                                für die Allgemeinheit erst sichtbar, wenn ein Benutzer mit
                                Sichterstatus sein Okay gegeben hat [...]. Man erhält den Status
                                [eines Sichters] nach sechzig Tagen, außerdem muss man mindestens
                                dreihundertmal bearbeitet haben</quote><note type="footnote">
                                <ref type="bibliography" target="#dijk_wikipedia_2010">van Dijk
                                    2010</ref>, S. 34.</note>. Wahlämter wie das des Administrators
                            gehen mit Rechten wie Sperren und Löschen von Seiten einher.<note
                                type="footnote">
                                <ref type="bibliography" target="#dijk_wikipedia_2010">van Dijk
                                    2010</ref>, S. 35.</note>
                        </p>
                        <p>Den ungeübten Nutzern der Online-Enzyklopädie bleiben die oben
                            beschriebenen Akteurskonstellationen intransparent. In medialen
                            Diskursen wird diese angebliche Intransparenz der Autorschaft in der
                            kollaborativen Textproduktion häufig als Nachteil bzw. Constraint der
                            Wikipedia genannt. Allerdings bietet die Versionsgeschichte bereits die
                            Möglichkeit, einzelne Bearbeitungen nachzuvollziehen. Die
                            Benutzerdiskussionsseiten geben Aufschluss darüber, in welcher Position
                            (Sichter, Administrator, etc.) sich ein Wikipedia-Autor befindet.
                            Aggregierte Daten sind ebenfalls in der Wikipedia hinterlegt bzw.
                            verlinkt: Das Tool <ref target="http://tools.wmflabs.org/wikihistory/"
                                >Wikihistory</ref> zeigt Statistiken zu Artikeln an, die die
                            prozentuale Beteiligung eines Autors an der Entstehung eines Artikels
                            enthalten. Das Tool <ref target="http://tools.wmflabs.org/wikiwatchdog/"
                                >Wikiwatchdog</ref> bietet eine andere Sicht auf die
                            akteursorientierte Analyse: Im Zentrum steht die Nachverfolgung der
                            bereits erwähnten IP’ler, die als nicht angemeldete Nutzer die Wikipedia
                            bearbeiten. In das Suchfeld des Tools können IP-Adressen oder Domains
                            eingegeben werden. <ref target="http://tools.wmflabs.org/wikiwatchdog/"
                                >Wikiwatchdog</ref> zeigt dann alle von dieser IP-Adresse oder
                            Domain getätigten Bearbeitungen der Wikipedia-Artikel. Das Tool dient
                            somit zur Deanonymisierung von Bearbeitungen und kann als Hilfsmittel
                            herangezogen werden, um alle Diskursäußerungen einzelner Akteure zu
                            aggregieren. </p>
                        <p>Auch das Tool <ref target="https://f-squared.org/whovisual/#color"
                                >whoCOLOR</ref> befördert die akteursorientierte Perspektive
                            diskursanalytischer Arbeiten, indem es auf der texuellen Oberfläche der
                            Artikelseite des analysierten Diskursfragments die jeweilige Autorschaft
                            visualisiert:</p>
                        <p>
                            <quote type="grosszitat">WhoColor is a […] userscript for the
                                Tamper-/Greasemonkey browser extensions for Chrome and Firefox. when
                                you open an (english) wikipedia article it creates a color-markup on
                                the text, showing the original authors of the content, an author
                                list ordered by percentages of the article written and (soon)
                                additional provenance information.</quote><note type="footnote"><ref target="http://f-squared.org/whovisual/"
                                    >whovisual: interactive visualizations to explore wiki article development</ref>.</note>
                        </p>
                        <p>Der prozentuale Anteil an der Erstellung des jeweiligen Artikels ist nach
                            Autoren sortiert am rechten Rand der Seite gelistet. Die so auf die
                            Artikelseite projizierten Informationen geben Aufschluss über die Rolle
                            einzelner Akteure bei spezifischen diskursiven Aushandlungen. </p>
                        <figure>
                            <graphic xml:id="diskursanalyse_2017_004"
                                url=".../medien/diskursanalyse_2017_004.jpg">
                                <desc>
                                    <ref target="#abb4">Abb. 4</ref>: Funktionsweise des Tools
                                    whoColor. © <ref type="extern" target="http://www.f-squared.org"
                                        >f-squared.org</ref>.<ref type="graphic"
                                        target="#diskursanalyse_2017_004"/></desc>
                            </graphic>
                        </figure>
                        <p>Weitere Tools wie <ref
                                target="http://km.aifb.kit.edu/sites/whovis/index.html">Whovis</ref>
                            und <ref target="https://api.wikiwho.net/de/api/v1.0.0-beta/"
                                >Wikiwho</ref> zur Visualisierung von Autoren-Beteiligung und
                            Interaktion in der Online-Enzyklopädie Wikipedia befinden sich in der
                            Entwicklung.</p>
                    </div>
                    <div type="subchapter">
                        <head>5.4 Agonalität</head>

                        <p>Berücksichtigt man in Diskursanalysen nicht nur die Artikelseiten,
                            sondern auch die Diskussionsseiten, wird deutlich, dass viele Elemente
                            des enzyklopädischen Kerns der Wikipedia Produkt intensiver diskursiver
                            Aushandlungsprozesse sind. Die auf den Diskussionsseiten ausgetragenen
                            Konflikte und Kontroversen sind somit diskursanalytisch sehr relevant.
                            Eine von Ekkehard Felder im Feld der Diskurslinguistik etablierte
                            Kategorie ist die des agonalen Zentrums:</p>
                        <p>Unter agonalen Zentren verstehe ich einen sich in Sprachspielen
                            manifestierenden Wettkampf um strittige Akzeptanz von Ereignisdeutungen,
                            Handlungsoptionen, Geltungsansprüchen, Orientierungswissen und Werten in
                                Gesellschaften.<note type="footnote">
                                <ref type="bibliography" target="#felder_lexik_2015">Felder
                                    2015</ref>, S. 108.</note>
                        </p>
                        <p>Aus einer linguistischen Perspektive ist der genannte Wettkampf häufig
                            ein <quote>semantische[r] Kampf</quote>, d. h. ein <quote>Kampf um
                                angemessene Benennungen.</quote><note type="footnote">
                                <ref type="bibliography" target="#felder-kaempfe_2006">Felder
                                    2006</ref>, S. 1.</note> In der Wikipedia zeigen sich solche
                            semantischen Kämpfe einerseits auf den Diskussionsseiten der Wikipedia
                            und andererseits in der Versionsgeschichte anhand bestimmter digitaler
                            Praktiken (wie beispielsweise Edit Wars). Das Tool <ref
                                target="http://aspoerri.comminfo.rutgers.edu/searchCrystal/searchCrystal_editWars_ALL.html"
                                >Search Cristal</ref> detektiert und bewertet die Intensität von
                            Edit Wars in mehreren Sprachversionen der Wikipedia folgendermaßen:
                                <quote>The controversiality M of an article is defined by summing
                                the weights of all mutually reverting editor pairs, excluding the
                                topmost pair, and multiplying this number by the total number of
                                editors E involved in the article</quote>.<note type="footnote">
                                <ref type="bibliography" target="#yassseri_topcs_2014">Yasseri et
                                    al. 2014</ref>, S. 27.</note> Berücksichtigt werden bei der
                            Messung der Intensität auch das bisherige Engagement eines
                            Wikipedia-Autors (<quote>senior editor</quote> versus <quote>junior
                                editor</quote><note type="footnote">
                                <ref type="bibliography" target="#yassseri_topcs_2014">Yasseri et
                                    al. 2014</ref>, S. 27.</note>). Die zugehörige Visualisierung
                            dient dazu, Themen ausfindig zu machen, die in mehreren Sprachversionen
                            der Wikipedia kontrovers verhandelt werden und Gegenstand von Edit Wars
                            sind:</p>
                        <p>
                            <quote type="grosszitat">The searchCrystal visualization toolset will be
                                used to compare, visualize and identify Wikipedia pages that are
                                highly contested in multiple languages. Similar to a bullseye
                                display, searchCrystal uses a radial mapping so that the Wikipedia
                                pages contained in all the language lists that are being compared
                                are mapped to the center of the display and the number of lists that
                                contain the same page decreases toward the periphery of the
                                display.</quote><note type="footnote">
                                <ref type="bibliography" target="#yassseri_topcs_2014">Yasseri et
                                    al. 2014</ref>, S. 28.</note>
                        </p>
                        <p><ref type="graphic" target="#diskursanalyse_2017_005">Abbildung 5</ref>
                            zeigt die Visualisierung in Search Christal für die deutsche, englische,
                            französische und spanische Sprachversion.</p>
                        <figure>
                            <graphic xml:id="diskursanalyse_2017_005"
                                url=".../medien/diskursanalyse_2017_005.jpg">
                                <desc>
                                    <ref target="#abb5">Abb. 5</ref>: Das Tool Search Cristal
                                    visualisiert Edit Wars. © <ref type="extern"
                                        target="http://aspoerri.comminfo.rutgers.edu/searchCrystal/searchCrystal_editWars_ALL.html"
                                        >searchCrystal</ref>.<ref
                                        type="graphic" target="#diskursanalyse_2017_005"/>
                                </desc>
                            </graphic>
                        </figure>
                        <p>Kontroversen in Wikipedia, die diskursanalytisch als agonale Zentren
                            gedeutet werden können, sind auch Gegenstand des Tools <ref
                                target="http://contropedia.net">Contropedia</ref>. Das angewendete
                            Verfahren kann folgendermaßen beschrieben werden:</p>
                        <p>
                            <quote type="grosszitat">A score is calculated for each wiki link
                                according to the volume of activity around it. More precisely, the
                                score for each wiki link is based on the number of substantial
                                disagreeing edits to sentences containing the wiki link.</quote>
                            <note type="footnote">
                                <ref type="bibliography" target="#pentzold_wikipedia_2017">Pentzold
                                    et al. 2017</ref>, S. 6.</note>
                        </p>
                        <p>Auch bei diesem Tool werden also Informationen aus dem Namensraum der
                            Versionsgeschichte auf die Artikelseiten projiziert und visualisiert:
                            Die kontrovers verhandelten Begriffe eines Wikipedia-Artikels werden je
                            nach Kontroversität unterschiedlich intensiv eingefärbt. In der
                            sogenannten Dashboard-Funktion kann zudem der zeitliche Verlauf der
                            Kontroversen nachverfolgt werden.</p>
                    </div>
                </div>

                <div type="chapter">
                    <head>6. Diskussion und Fazit </head>

                    <p>Die Erweiterung des Gegenstandsbereichs der Diskurslinguistik auf den Bereich
                        digitaler Medien bringt methodische und methodologische Herausforderungen
                        mit sich, denen mithilfe zweier Paradigmen begegnet werden kann: Zum einen
                        stehen zunehmend Korpora internetbasierter Kommunikation in der etablierten
                        Korpusinfrastruktur wie beispielsweise die Wikipedia-Korpora in DeReKo zur
                        Verfügung. Zum anderen haben Verfahren und Tools, die in den Sozial- und
                        Medienwissenschaften entwickelt wurden, das Potential Diskurse in digitalen
                        Medien Diskursanalysen zugänglich zu machen. Die in diesem Beitrag
                        exemplarisch verhandelte digitale Plattform Wikipedia wurde als komplexe,
                        aber auch vielversprechende Ressource für digitale Diskursanalysen
                        vorgestellt: Explorative Studien haben gezeigt, dass alle Namensräume der
                        Wikipedia als Datenmaterial diskursanalytisch genutzt werden sollten.<note
                            type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                                target="#gredel_analysis_2017a">Gredel 2017a</ref>, passim.</note>
                        Neben den Artikel- und Diskussionsseiten sind auch die korrespondierenden
                        und hypertextuell verknüpften Versionsgeschichten in den Fokus empirischer
                        Studien zu rücken, um den Prozess der kollaborativen Wissenskonstruktion
                        vollständig zu erfassen. Die Komplexität der so konstituierten
                        Diskursfragmente wird zusätzlich dadurch erhöht, dass den jeweiligen
                        Namensräumen ein je eigener Stil und je eigene digitale Praktiken eigen
                            sind.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                                target="#gredel_analysis_2017a">Gredel 2017a</ref>, passim.</note>
                        Sowohl bei korpuslinguistischen als auch bei digitalen Methoden werden die
                        Daten zur Analyse in neue Konstellationen bzw. neue Ansichten überführt, was
                        häufig mit <quote>diagrammatischen Operationen</quote><note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#bubenhofer_korporatheken_2016"
                                >Bubenhofer / Rothenhäusler 2016</ref>, S. 62.</note> einhergeht.
                        Der Unterschied zwischen korpuslinguistischen Methoden gegenüber digitalen
                        Methoden kann folgendermaßen beschrieben werden: Während digitale Methoden
                        aus den Sozial- und Medienwissenschaften bei der Umsetzung diagrammatischer
                        Methoden dem Medium und seinen technischen Affordanzen folgen (<quote>follow
                            the medium</quote><note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#rogers_methods_2013">Rogers
                            2013</ref>, S. 24.</note>) folgen die korpuslinguistischen Methoden
                        gemäß ihrer disziplinären Herkunft der Verfasstheit der Textoberfläche
                            (<quote>follow the language</quote>). Beide Ansätze haben Vor- und
                        Nachteile: Bei korpuslinguistischen Untersuchungen anhand digitaler Korpora
                        sind die sprachlichen Daten (z.B. aus der Wikipedia) häufig durch
                        linguistische Metadaten angereichert, was komplexe linguistisch informierte
                        Suchanfragen ermöglicht. Allerdings sind die Strukturen der Diskursfragmente
                        (also beispielsweise das Zusammenspiel der Namensräume in der Wikipedia oder
                        die hypertextuelle Verknüpfung verschiedener Sprachversionen der
                        Online-Enzyklopädie) in bisherigen Korpora nicht nachvollziehbar: So sind
                        die Artikel- und Diskussionsseiten in je eigene DeReKo-Korpora überführt.
                        Diagrammatische Operationen im Bereich der Digital Methods bleiben zwar
                        häufig <quote>näher</quote> an der Struktur der Diskursfragmente in
                        digitalen Medien, ermöglichen jedoch aufgrund fehlender linguistischer
                        Metadaten keine komplexen linguistisch informierten Suchabfragen.</p>
                    <p>Um neue digitale Untersuchungsgegenstände adäquat beschreiben zu können,
                        erscheint deshalb eine Integration beider methodischer Paradigmen im Sinne
                        eines <quote>mixed methods</quote>-Ansatzes aussichtsreich. Die Integration
                        etablierter korpuslinguistischer Methoden mit den in den Sozial- und
                        Medienwissenschaften verbreiteten Digital Methods stellt allerdings noch ein
                        Desiderat dar. Für den Untersuchungsgegenstand der digitalen Plattform
                        Wikipedia wurde in diesem Beitrag der Versuch unternommen, das Potential
                        einer Auswahl digitaler Tools und den damit verbundenen Methoden für
                        diskursanalytische Studien aufzuzeigen. Deutlich wurde, dass die Idee der
                        Anwendung dieser Tools und Methoden ein lohnenswertes Desiderat im Bereich
                        linguistischer Diskursanalysen ist und die Bündelung zu einer Methodologie
                        digitaler Diskursanalysen ein aussichtsreiches Projekt darstellt.</p>
                </div>
                <div type="bibliography">
                    <head>Bibliographische Angaben</head>
                    <listBibl>

                        <bibl xml:id="arendt_diskurslinguistik_2015">Birte Arendt / Philipp Dreesen:
                            Kontrastive Diskurslinguistik. Werkstattbericht zur Analysevon deutschen
                            und polnischen Wikipedia-Artikeln. Standortbestimmung, eine
                            reflektierende Vorbemerkung. <ptr type="gbv" cRef="860171744"/> In:
                            Diskurs interdisziplinär. Zugänge, Gegenstände, Perspektiven. Hg. von
                            Heidrun Kämper / Ingo H. Warnke. Berlin u.a. 2015, S. 427–445. (=
                            Diskursmuster, 6). <ptr type="gbv" cRef="781312507"/></bibl>

                        <bibl xml:id="beisswenger_praktiken_2016">Michael Beißwenger: Praktiken in
                            der internetbasierten Kommunikation. <ptr type="gbv" cRef="852705093"/>
                            In: Sprachliche und kommunikative Praktiken. Hg. von Arnulf Deppermann /
                            Helmuth Feilke / Angelika Linke. Berlin u.a. 2016, S. 279–310. (=
                            Jahrbuch 2015 des Instituts für Deutsche Sprache). <ptr type="gbv"
                                cRef="832312584"/></bibl>

                        <bibl xml:id="beisswenger_corpora_2008">Michael Beißwenger / Angelika
                            Storrer: Corpora of Computer-Mediated Communication. In: Corpus
                            Linguistics. An International Handbook. Hg. von Anke Lüdeling / Merja
                            Kytö. Volume 1. Berlin u.a. 2008, S. 292–308. (= Handbücher zur Sprache
                            und Kommunikationswissenschaft, 29.1). <ptr type="gbv" cRef="578742519"
                            /></bibl>

                        <bibl xml:id="beisswenger_reference_2013">Michael Beißwenger / Maria
                            Ermakova / Alexander Geyken / Lothar Lemnitzer / Angelika Storrer:
                            DeRiK: A German Reference Corpus of Computer-Mediated Communication. In:
                            LLC the journal of digital scholarship in the humanities 28 (2013), H.
                            4, S. 531–537. <ptr type="gbv" cRef="50563922X"/> Siehe auch Preprint
                            PDF: [<ref
                                target="http://www.michael-beisswenger.de/pub/derik-dh2012.pdf"
                                >online</ref>]</bibl>

                        <bibl xml:id="bendel_diskursanalyse_2015">Sylvia Bendel Larcher:
                            Linguistische Diskursanalyse. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen 2015.
                                <ptr type="gbv" cRef="787153567"/></bibl>

                        <bibl xml:id="bilut_prinzip_2008">Zofia Bilut-Homplewicz: Prinzip
                            Kontrastivität. Einige Anmerkungen zum interlingualen, intertextuellen
                            und interlinguistischen Vergleich. In: Vom Wort zum Text. Studien zur
                            deutschen Sprache und Kultur. Hg. von Czachur Waldemar / Marta
                            Czyżewska. Warszawa 2008, S. 483–492. <ptr type="gbv" cRef=" 570227844"
                            /></bibl>

                        <bibl xml:id="bubenhofer_corpus_2011">Noah Bubenhofer / Stefanie Haupt /
                            Horst Schwinn: A Comparable Corpus of the Wikipedia: From Wiki Syntax to
                            POS Tagged XML. In: Arbeiten zur Mehrsprachigkeit. Serie B 96 (2011) S.
                            141–144. URN: <ref
                                target="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-51897"
                                >urn:nbn:de:bsz:mh39-51897</ref></bibl>

                        <bibl xml:id="bubenhofer_muster_2013">Noah Bubenhofer / Nicole Müller /
                            Joachim Scharloth: Narrative Muster und Diskursanalyse: Ein
                            datengeleiteter Ansatz. In: Zeitschrift für Semiotik 35 (2013), S.
                            419–444. <ptr type="gbv" cRef="830116192"/></bibl>

                        <bibl xml:id="bubenhofer_korporatheken_2016">Noah Bubenhofer / Klaus
                            Rothenhäusler: »Korporatheken«: Die digitale und verdatete Bibliothek.
                                [<ref
                                target="http://0277.ch/ojs/index.php/cdrs_0277/article/view/154"
                                >online</ref>] In: 027.7 Zeitschrift für Bibliothekskultur 4 (2016),
                            H. 2, S. 60–71. [<ref
                                target="http://0277.ch/ojs/index.php/cdrs_0277/article/view/154"
                                >online</ref>]</bibl>

                        <bibl xml:id="bucher_online_2013">Hans-Jürgen Bucher: Online-Diskurs als
                            multimodale Netzwerk-Kommunikation. Plädoyer für eine
                            Paradigmenerweiterung. In: Online-Diskurse. Theorien und Methoden
                            transmedialer Online-Diskursforschung. Hg. von Claudia Fraas / Stefan
                            Meier / Christian Pentzold. Köln 2013, S. 57–101. <ptr type="gbv"
                                cRef="767842936"/></bibl>

                        <bibl xml:id="busse_semantik_1987">Dietrich Busse: Historische Semantik.
                            Analyse eines Programms. Stuttgart 1987. (= Sprache und Geschichte, 13).
                                <ptr type="gbv" cRef="026647583"/></bibl>

                        <bibl xml:id="busse_diskurs_1994">Dietrich Busse / Wolfgang Teubert: Ist
                            Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der
                            historischen Semantik. In: Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte.
                            Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik. Hg.
                            von Dietrich Busse / Fritz Hermanns / Wolfgang Teubert. Opladen 1994, S.
                            10–28. <ptr type="gbv" cRef="15723536X"/></bibl>

                        <bibl xml:id="busse_diskursanalyse_2013">Dietrich Busse / Wolfgang Teubert:
                            Linguistische Diskursanalyse. Neue Perspektiven. Wiesbaden 2013. <ptr
                                type="gbv" cRef="718005511"/></bibl>

                        <bibl xml:id="czachur_diskurslinguistik_2013">Waldemar Czachur: Kontrastive
                            Diskurslinguistik. Sprach- und kulturkritisch durch Vergleich. In:
                            Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik. Hg. von
                            Ulrike Hanna Meinhof / Martin Reisigl / Ingo H. Warnke. Berlin 2013, S.
                            325–350. <ptr type="gbv" cRef="71833843X"/></bibl>

                        <bibl xml:id="deutsches_referenzkorpus_2017">Deutsches Referenzkorpus
                            (DeReKo). Ausbau und Pflege der Korpora geschriebener Gegenwartssprache.
                            Hg. vom Institut für Deutsche Sprache. Mannheim 2017. [<ref
                                target="http://www.ids-mannheim.de/dereko">online</ref>] </bibl>

                        <bibl xml:id="dijk_wikipedia_2010">Ziko van Dijk: Wikipedia. Wie Sie zur
                            freien Enzyklopädie beitragen. München 2010. <ptr type="gbv"
                                cRef="632504447"/></bibl>

                        <bibl xml:id="felder-kaempfe_2006">Ekkehard Felder: Semantische Kämpfe in
                            Wissensdomänen. Eine Einführung in Benennungs-, Bedeutungs- und
                            Sachverhaltsfixierungs-Konkurrenzen. In: Semantische Kämpfe. Macht und
                            Sprache in den Wissenschaften. Hg. von Ekkehard Felder. Berlin u.a.
                            2006, S. 13–46. <ptr type="gbv" cRef="513892729"/></bibl>

                        <bibl xml:id="felder_textarbeit_2012">Ekkehard Felder: Pragma-semiotische
                            Textarbeit und der hermeneutische Nutzen von Korpusanalysen für die
                            linguistische Mediendiskursanalyse. In: Korpuspragmatik. Thematische
                            Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen. Hg. von Ekkehard
                            Felder / Ekkehard / Marcus Müller / Friedemann Vogel. Berlin u.a. 2012,
                            S. 115–174. <ptr type="gbv" cRef="667498524"/></bibl>

                        <bibl xml:id="felder_lexik_2015">Ekkehard Felder: Lexik und Grammatik der
                            Agonalität in der linguistischen Diskursanalyse. <ptr type="gbv"
                                cRef="860167542"/> In: Diskurs - interdisziplinär. Zugänge,
                            Gegenstände, Perspektiven. Hg. von Heidrun Kämper / Ingo H. Warnke.
                            Berlin u.a. 2015, S. 87–121. (= Diskursmuster, 6). <ptr type="gbv"
                                cRef="781312507"/></bibl>

                        <bibl xml:id="felder_korpuspragmatik_2012">Korpuspragmatik. Thematische
                            Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen. Hg. von Ekkehard
                            Felder / Marcus Müller / Friedemann Vogel. Berlin u.a. 2012. <ptr
                                type="gbv" cRef="667498524"/></bibl>
                        <bibl xml:id="gredel_diskursdynamiken_2014">Eva Gredel: Diskursdynamiken:
                            Metaphorische Muster zum Diskursobjekt Virus. Berlin u.a. 2014 (=
                            Sprache und Wissen, 17). <ptr type="gbv" cRef="788885170"/></bibl>

                        <bibl xml:id="gredel_diskursanalysen_2016">Eva Gredel: Digitale
                            Diskursanalysen: Kollaborative Konstruktion von Wissensbeständen am
                            Beispiel der Wikipedia. <ptr type="gbv" cRef="882899813"/> In:
                            Wissensformate in den Medien. Hg. von Sylvia Jaki / Anette Sabban.
                            Berlin 2016, S. 317–339. (= Kultur, Kommunikation, Kontakte, 25). <ptr
                                type="gbv" cRef="874029899"/></bibl>

                        <bibl xml:id="gredel_analysis_2017a">Eva Gredel (2017a): Digital discourse
                            analysis and Wikipedia: Bridging the gap between Foucauldian discourse
                            analysis and digital conversation analysis. In: Journal of Pragmatics
                            115 (2017), S. 99–114. <ptr type="gbv" cRef="129324221"/></bibl>

                        <bibl xml:id="gredel_diskurssensitivitaet_2017b">Eva Gredel (2017b):
                            Diskurssensitivität von Bildern: Semiotische Strategien in
                            Zeitungsartikeln zu den Olympischen Winterspielen in Sotschi. In:
                            Diskurs - semiotisch. Aspekte multiformaler Diskurskodierung. Hg. von
                            Ernest W.B. Hess-Lüttich / Ingo H. Warnke / Martin Reisigl / Heidrun
                            Kämper. Berlin u.a. 2017, S. 145–163. (= Diskursmuster, 14). <ptr
                                type="gbv" cRef="866238557"/></bibl>

                        <bibl xml:id="guer_diskurslinguistik_2012">Derya Gür-Şeker: Transnationale
                            Diskurslinguistik. Theorie und Methodik am Beispiel des
                            sicherheitspolitischen Diskurses über die EU-Verfassung in Deutschland,
                            Großbritannien und der Türkei. Bremen 2012 (= Sprache, Politik,
                            Gesellschaft, 6). <ptr type="gbv" cRef="725603445"/></bibl>

                        <bibl xml:id="herring_discourse_2013">Susan Herring: Discourse in Web 2.0:
                            familiar, reconfigured, and emergent. In: Discourse 2.0. Language and
                            New Media. Hg. von Deborah Tannen. Washington, DC. 2013, S. 1–25. <ptr
                                type="gbv" cRef="715436430"/></bibl>

                        <bibl xml:id="hess_diskurs_2017">Diskurs – semiotisch. Aspekte multiformaler
                            Diskurskodierung. Hg. von Ernest W. B. Hess-Lüttich / Ingo H. Warnke /
                            Martin Reisigl / Heidrun Kämper. Berlin u.a. 2017. (= Diskursmuster,
                            14). <ptr type="gbv" cRef="866238557"/></bibl>

                        <bibl xml:id="kaempfer_diskurs_2006">Heidrun Kämper: Diskurs und
                            Diskurslexikographie. Zur Konzeption eines Wörterbuchs des
                            Nachkriegsdiskurses. URN: <ref
                                target="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-36215"
                                >urn:nbn:de:bsz:mh39-36215</ref> In: Deutsche Sprache 34 (2006), H.
                            4, S. 334–353. <ptr type="gbv" cRef="51829773X"/></bibl>

                        <bibl xml:id="kaempfer_personen_2017">Heidrun Kämper: Personen als Akteure.
                            In: Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft. Hg. von Kersten Roth /
                            Martin Wengeler / Alexander Ziem. Berlin u.a. 2017, S. 259–279. (=
                            Handbücher Sprachwissen, 19). <ptr type="gbv" cRef="77666218X"/></bibl>

                        <bibl xml:id="kaempfer_historizitaet_2016">Heidrun Kämper / Ingo H. Warnke /
                            Daniel Schmidt-Brücken: Diskursive Historizität. In: Textuelle
                            Historizität. Interdisziplinäre Perspektiven auf das historische
                            Apriori. Hg. von Heidrun Kämper / Ingo H. Warnke / Daniel
                            Schmidt-Brücken. Berlin u.a. 2016, S. 1–8. (= Diskursmuster, 12). <ptr
                                type="gbv" cRef="832312819"/></bibl>

                        <bibl xml:id="marx_internetlinguistik_2014">Konstanze Marx / Georg
                            Weidacher: Internetlinguistik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen 2014.
                                <ptr type="gbv" cRef="745469973"/></bibl>

                        <bibl xml:id="lemnitzer_korpuslinguistik_2006">Lothar Lemnitzer / Heike
                            Zinsmeister: Korpuslinguistik. Eine Einführung. Tübingen 2006. <ptr
                                type="gbv" cRef="506144852"/></bibl>

                        <bibl xml:id="margaretha_corpora_2014">Eliza Margaretha / Harald Lüngen:
                            Building linguistic corpora from Wikipedia articles and discussions.
                            URN: <ref
                                target="https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/3330"
                            /> In: Journal for Language Technologie and Computational Linguistics 2
                            (2014), S. 59–82. PDF. [<ref
                                target="http://www.jlcl.org/2014_Heft2/Heft2-2014.pdf"
                            >online</ref>]</bibl>

                        <bibl xml:id="liebert_vorstellungswelt_1996">Wolf-Andreas Liebert: Die
                            transdiskursive Vorstellungswelt zum Aids-Virus. Heterogenität und
                            Einheiten von Textsorten im Übergang von Fachlichkeit und
                            Nichtfachlichkeit. In: Fachliche Textsorten. Komponenten, Relationen,
                            Strategien. Hg. von Hartwig Kalverkämper / Klaus-Dieter Baumann.
                            Tübingen 1996, S. 789–811. <ptr type="gbv" cRef="214640906"/></bibl>

                        <bibl xml:id="lobin_computerlinguistik_2010">Henning Lobin:
                            Computerlinguistik und Texttechnologie. München 2010. (= UTB, 3282).
                                <ptr type="gbv" cRef="600243486"/></bibl>

                        <bibl xml:id="niehr_einfuehrung_2014">Thomas Niehr: Einführung in die
                            linguistische Diskursanalyse. Darmstadt 2014. <ptr type="gbv"
                                cRef="773478698"/></bibl>

                        <bibl xml:id="luengen_corpora_2017">Harald Lüngen / Marc Kupitz: CMC Corpora
                            in DeReKo. URN: <ref
                                target="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-62592"
                                >urn:nbn:de:bsz:mh39-62592</ref> In: Proceedings of the Workshop on
                            Challenges in the Management of Large Corpora and Big Data and Natural
                            Language Processing. (CMLC: 5, Cfp: 1, BigNLP 2017, Birmingham,
                            24.07.2017) Birmingham 2017, S. 20–24. URN: <ref
                                target="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-62434"
                                >urn:nbn:de:bsz:mh39-62434</ref></bibl>

                        <bibl xml:id="perkuhn_korpuslinguistik_2012">Rainer Perkuhn / Holger Keibel
                            / Marc Kupietz: Korpuslinguistik. Paderborn 2012. <ptr type="gbv"
                                cRef="627258247"/></bibl>

                        <bibl xml:id="pentzold_wikipedia_2017">Christian Pentzold / Esther
                            Weltevrede / Michele Mauri / David Laniado / Andreas Kaltenbrunner /
                            Erik Borra: Digging Wikipedia. The online encyclopedia as digital
                            cultural heritage gateway and site. PDF. [<ref
                                target="http://www.christianpentzold.de/wp-content/uploads/2017/08/a5-pentzold.pdf"
                                >online</ref>] In: ACM Journal on Computing and Cultural Heritage 10
                            (2017), H. 1, Artikel 5. <ptr type="gbv" cRef="602538203"/></bibl>

                        <bibl xml:id="rogers_methods_2013">Richard Rogers: Digital Methods.
                            Cambridge 2013. <ptr type="gbv" cRef="722436114"/></bibl>

                        <bibl xml:id="sandrini_kohaerenz_2012">Peter Sandrini: Kohärenz in
                            mehrsprachigen Webauftritten. In: »Es geht sich aus ...« zwischen
                            Philologie und Translationswissenschaft. Festschrift für Wolfgang Pöckl.
                            Hg. von Peter Holzer / Carolin Feyrer / Vanessa Gampert. Frankfurt/Main
                            2012, S. 243–252. <ptr type="gbv" cRef="685472760"/></bibl>

                        <bibl xml:id="spitzmueller_diskurslinguistik_2011">Jürgen Spitzmüller / Ingo
                            H. Warnke: Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden
                            der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin u.a. 2011. <ptr type="gbv"
                                cRef="615565883"/></bibl>

                        <bibl xml:id="storrer_hypertextlinguistik_2008">Angelika Storrer:
                            Hypertextlinguistik. In: Textlinguistik. 15 Einführungen. Hg. von Nina
                            Janich. Tübingen 2008, S. 315–331. <ptr type="gbv" cRef="569053269"
                            /></bibl>

                        <bibl xml:id="storrer_schreibform_2012">Angelika Storrer: Neue Text- und
                            Schreibformen im Internet: Das Beispiel Wikipedia. Siehe auch
                            PDF-Preprint: [<ref
                                target="http://www.studiger.tu-dortmund.de/images/Storrer-textkompetenzen-preprint.pdf"
                                >online</ref>] In: Textkompetenzen für die Sekundarstufe II. Hg. von
                            Helmuth Feilke / Juliane Köster. Freiburg 2012, S. 277–304. <ptr
                                type="gbv" cRef="720950279"/></bibl>

                        <bibl xml:id="warnke_diskurs_2013">Ingo H. Warnke: Urbaner Diskurs und
                            maskierter Protest – Intersektionale Feldperspektiven auf
                            Gentrifizierungsdynamiken in Berlin Kreuzberg. <ptr type="gbv"
                                cRef="898545145"/> In: Angewandte Diskurslinguistik. Felder,
                            Probleme, Perspektiven. Hg. von Roth Kersten / Carmen Spiegel. Berlin
                            2013, S. 189–221. <ptr type="gbv" cRef="718338251"/></bibl>

                        <bibl xml:id="warnke_diskurs_2015">Ingo H. Warnke: Diskurs. <ptr type="gbv"
                                cRef="898542170"/> In: Handbuch Sprache und Wissen. Hg. von Ekkehard
                            Felder / Andreas Gardt. Berlin u.a. 2015, S. 221–241. <ptr type="gbv"
                                cRef="776660411"/></bibl>

                        <bibl xml:id="warnke_diskursgrammatik_2014">Ingo H. Warnke/ Janina
                            Wildfeuer/ Daniel Schmidt–Brücken / Wolfram Karg: Diskursgrammatik als
                            wissensanalytische Sprachwissenschaft. <ptr type="gbv" cRef="89852542X"
                            /> In: Kommunikation Korpus Kultur. Ansätze und Konzepte einer
                            kulturwissenschaftlichen Linguistik. Hg. von Nora Benitt / Christopher
                            Koch / Katharina Müller / Sven Saage / Lisa Schüler. Trier 2014, S.
                            47–67. <ptr type="gbv" cRef="780982886"/></bibl>

                        <bibl xml:id="warnke_methoden_2008">Ingo H. Warnke / Jürgen Spitzmüller:
                            Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftlicher Zugänge zur
                            transtextuellen Ebene. Berlin u.a. 2008. <ptr type="gbv"
                                cRef="56672362X"/></bibl>

                        <bibl xml:id="weltverde_methods_2016">Esther Weltverde: Repurposing digital
                            methods. The research affordances of platforms and engines. Amsterdam
                            2016. [<ref
                                target="https://wiki.digitalmethods.net/pub/Dmi/RepurposingDigitalMethods/Weltevrede_RepurposingDigitalMethods.pdf"
                                >online</ref>]</bibl>

                        <bibl xml:id="yassseri_topcs_2014">Taha Yasseri / Anselm Spoerri / Mark
                            Graham / Janos Kertesz: The Most Controversial Topics in Wikipedia: A
                            Multilingual and Geographical Analysis. In: Global Wikipedia:
                            International and Cross-Cultural Issues in Online Collaboration. Hg. von
                            Pnina Fichman / Noriko Hara. Lanham, MD. u.a. 2014. <ptr type="gbv"
                                cRef="783071485"/></bibl>
                    </listBibl>
                </div>

                <div type="abbildungsnachweis">
                    <head>Abbildungsnachweise und -legenden</head>

                    <desc type="graphic" xml:id="abb1">Eigenschaften und Strukturen der Wikipedia
                        als Hypertext. Quelle: © Wikipedia, 2017.<ref type="graphic"
                            target="#diskursanalyse_2017_001"/></desc>

                    <desc type="graphic" xml:id="abb2">Schematische Darstellung eines
                        Diskursfragments in der Wikipedia. © Eigene Darstellung, 2017.<ref
                            type="graphic" target="#diskursanalyse_2017_002"/></desc>

                    <desc type="graphic" xml:id="abb3">Tool »Wikipedia Cross-lingual Image
                        Analysis«. © Digital Methods Initiative.<ref type="graphic"
                            target="#diskursanalyse_2017_003"/></desc>

                    <desc type="graphic" xml:id="abb4">Funktionsweise des Tools whoColor. © <ref
                            type="extern" target="http://www.f-squared.org"
                            >f-squared.org</ref>.<ref type="graphic"
                            target="#diskursanalyse_2017_004"/></desc>

                    <desc type="graphic" xml:id="abb5">Das Tool Search Cristal visualisiert Edit
                        Wars. © <ref type="extern"
                            target="http://aspoerri.comminfo.rutgers.edu/searchCrystal/searchCrystal_editWars_ALL.html"
                            >searchCrystal</ref>.<ref
                            type="graphic" target="#diskursanalyse_2017_005"/></desc>
                </div>
            </div>
        </body>
    </text>
</TEI>