<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:html="http://www.w3.org/1999/html" xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> <title> <biblStruct> <analytic> <title level="a">Referenzrahmen für eigenständige digitale Wissenschaftskommunikation durch Forschende</title> <respStmt> <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut">Author</resp> <resp ref="https://credit.niso.org/contributor-roles/conceptualization/" >Conceptualization</resp> <resp ref="https://credit.niso.org/contributor-roles/methodology/" >Methodology</resp> <resp ref="https://credit.niso.org/contributor-roles/visualization/" >Visualization</resp> <resp ref="https://credit.niso.org/contributor-roles/writing-original-draft/" >Writing – original draft</resp> <persName> <forename>Claudia</forename> <surname>Frick</surname> <email>claudia.frick@th-koeln.de</email> <idno type="gnd">111651365X</idno> <idno type="orcid">0000-0002-5291-4301</idno> <affiliation>Technische Hochschule Köln</affiliation> </persName> </respStmt> <respStmt> <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut">Author</resp> <resp ref="https://credit.niso.org/contributor-roles/conceptualization/" >Conceptualization</resp> <resp ref="https://credit.niso.org/contributor-roles/methodology/" >Methodology</resp> <resp ref="https://credit.niso.org/contributor-roles/visualization/" >Visualization</resp> <resp ref="https://credit.niso.org/contributor-roles/writing-original-draft/" >Writing – original draft</resp> <persName> <forename>Melanie E.-H.</forename> <surname>Seltmann</surname> <email>melanie.seltmann.1@hu-berlin.de</email> <idno type="gnd">1284314103</idno> <idno type="orcid">0000-0002-7588-4395</idno> <affiliation>Humboldt-Universität zu Berlin</affiliation> </persName> </respStmt> <idno type="doi">10.17175/wp_2023b_v2</idno> <idno type="ppn">1871594162</idno> <idno type="url">https://www.zfdg.de/node/474</idno> <date when="2023-06-15">15.06.2023</date> <date when="2024-01-18">18.01.2024</date> </analytic> <monogr> <title level="j">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</title> <title level="m" type="main">Referenzrahmen für eigenständige digitale Wissenschaftskommunikation durch Forschende</title> <idno type="doi">10.17175/wp_2023b_v2</idno> <idno type="ppn"></idno> <idno type="url">https://zfdg.de/wp_2023b</idno> <respStmt> <resp>Publiziert von</resp> <orgName role="marc_pbl">Herzog August Bibliothek</orgName> </respStmt> <respStmt> <resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/dtm">Transformation der Word Vorlage nach TEI</resp> <persName> <surname>Baumgarten</surname> <forename>Marcus</forename> <idno type="gnd">1192832655</idno> <idno type="orcid">0000-0003-0801-9462</idno> </persName> </respStmt> <availability status="free"> <p>Available at <ref target="https://www.zfdg.de" >https://www.zfdg.de</ref></p> </availability> <imprint> <biblScope unit="year">2023</biblScope> <biblScope unit="volume">3</biblScope> </imprint> </monogr> <series> <title level="s">Working Papers</title> <idno type="ppn">1839710241</idno> <idno type="doi">10.17175/working-papers</idno> </series> </biblStruct> </title> </titleStmt> <editionStmt> <edition>Elektronische Ausgabe nach TEI P5</edition> </editionStmt> <publicationStmt> <distributor> <name> <orgName>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</orgName> </name> </distributor> <idno type="doi">10.17175/zfdg.01</idno> <idno type="ppn">0819494402</idno> <authority> <name>Herzog August Bibliothek</name> <address> <addrLine>Lessingplatz 1</addrLine> <addrLine>38304 Wolfenbüttel</addrLine> </address> </authority> <authority> <name>Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel</name> <address> <addrLine>Burgplatz 4</addrLine> <addrLine>99423 Weimar </addrLine> </address> </authority> <availability status="free"> <p> Sofern nicht anders angegeben </p> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">CC BY SA 4.0</licence> </availability> <availability status="free"> <p> Available at <ref target="workID">https://www.zfdg.de; (c) Forschungsverbund MWW</ref> </p> </availability> </publicationStmt> <sourceDesc> <p>Einreichung als Working Paper in der ZfdG durch die Autorinnen</p> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc> <editorialDecl> <p>Transformation der WORD-Vorlage nach XML/TEI-P5 durch TEI-Oxgarage und XSLT-Skripten</p> </editorialDecl> <editorialDecl> <p xml:lang="de">Lektorat des Textes durch die Redaktion in Person von <persName>Caroline Jansky</persName>.</p> </editorialDecl> <editorialDecl> <p>Medienrechte liegen bei den Autor*innen</p> </editorialDecl> <editorialDecl> <p>All links checked<date when="2023-05-30">30.05.2023</date> </p> </editorialDecl> </encodingDesc> <profileDesc> <creation>Einreichung als Working Paper der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</creation> <langUsage> <language ident="de">Text in Deutsch</language> <language ident="de">Abstract in Deutsch</language> <language ident="en">Abstract in Englisch</language> </langUsage> <textClass> <keywords scheme="gnd"> <term>Informationskompetenz<ref target="4614795-0"/></term> <term>Richtlinie<ref target="4137814-3"/></term> <term>Wissen<ref target="4066559-8"/></term> <term>Wissenschaft<ref target="4066562-8"/></term> <term>Wissenschaftskommunikation<ref target="1031114947"/></term> </keywords> </textClass> </profileDesc> <revisionDesc> <change when="2024-01-18" n="2.0" status="published">Änderungen und Ergänzungen im Text gemäß der Kommentare aus der öffentlichen Begutachtung; Ergänzung eines Glossars der wichtigsten Begriffe zu Social-Media-Plattformen und ihren Funktionen.</change> </revisionDesc> </teiHeader> <text> <body> <div> <div type="abstract"> <argument xml:lang="de"> <p>Wissenschaftskommunikation als jene Kommunikation, bei der Wissenschaft und Gesellschaft miteinander über wissenschaftliche Fragestellungen in Austausch treten, gewinnt immer mehr an Bedeutung. Im Gegensatz zur internen Wissenschaftskommunikation, bei der Wissenschaft innerhalb von Fachcommunities kommuniziert (<term type="dh">Science-to-Science</term>), greifen bei der externen Wissenschaftskommunikation andere Mechanismen, Plattformen und Kommunikationsmethoden (<term type="dh">Science-to-Public</term> und <term type="dh">Public-to-Science</term>). Bedingt durch Soziale Medien ist die Hürde für den direkten Austausch und der Einstieg in Wissenschaftskommunikation für Forschende immer niedriger geworden. Es bedarf jedoch bestimmter methodischer, technischer und sozialer Kompetenzen, um diesen Austausch nicht nur anzustoßen, sondern aktiv in ihn einzutreten und ihn zu begleiten. Diese Kompetenzen sind bisher selten Teil wissenschaftlicher Ausbildung und auch nicht strukturiert erfasst und dargestellt. Mit Blick auf die eigenständige digitale Wissenschaftskommunikation, also jene digitale Wissenschaftskommunikation, die Forschende selbst gestalten, wird im Rahmen des Working Papers ein entsprechender Referenzrahmen entworfen.</p> </argument> </div> <div type="abstract"> <argument xml:lang="en"> <p>Science communication, as the communication in which science and society enter into an exchange with each other about scientific problems, is becoming more and more important. In contrast to scholarly communication, where science communicates within scientific communities (<term type="dh" >science-to-science</term>), science communication uses other mechanisms, platforms and communication methods (<term type="dh">science-to-public</term> and <term type="dh">public-to-science</term>). Due to social media, the barrier for direct exchange and entry into science communication has become lower and lower for scholars. However, certain methodological, technical and social competencies are needed not only to initiate this exchange, but also to actively enter into it and accompany it. So far, these competences have rarely been part of academic training and have not been recorded and presented in a structured way. With a focus on independent digital science communication, i. e. researchers creating their own digital communication formats, a corresponding reference framework will be developed in this working paper.</p> </argument> </div> <div type="chapter"> <head>1. Motivation und Kontext</head> <p>Wissenschaftskommunikation als jene Kommunikation, bei der Wissenschaft und Gesellschaft miteinander über wissenschaftliche Fragestellungen in Austausch treten<note type="footnote">Vgl. auch <ref type="bibliography" target="#schaefer_science_2019">Schäfer et al. 2019</ref>, S. 77.</note>, gewinnt immer mehr an Bedeutung. Im Gegensatz zur internen Wissenschaftskommunikation, bei der Wissenschaft innerhalb von Fachcommunities kommuniziert (<term type="dh">Science-to-Science</term>-Kommunikation), greifen bei der hier angesprochenen externen Wissenschaftskommunikation, auf die wir uns im Referenzrahmen beziehen, andere Mechanismen, Plattformen und Kommunikationsmethoden (<term type="dh">Science-to-Public</term>- und <term type="dh">Public-to-Science</term>-Kommunikation).<note type="footnote" >Vgl. <ref type="bibliography" target="#frick_bibliotheken_2021">Frick et al. 2021</ref>.</note> </p> <p>Bereits im 19. Jahrhundert begann die Popularisierung der Wissenschaft und damit auch die Hinwendung zur Öffentlichkeit in der Wissenschaftskommunikation. In der Folge entstanden nicht nur populärwissenschaftliche Zeitschriften, sondern es etablierten sich auch öffentliche wissenschaftliche Vorträge, Ausstellungen und Museen, um den Informationsfluss von der Wissenschaft zur Öffentlichkeit zu ermöglichen und zu gestalten.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#bucher_contribution_2019">Bucher 2019</ref>, S. 59.</note> </p> <p>Bedingt durch Soziale Medien ist die Hürde für den direkten Austausch und den Einstieg in die Wissenschaftskommunikation für Forschende immer niedriger geworden. Forschende sind nicht mehr nur Teilnehmende in Formaten anderer, wie zum Beispiel bei wissenschaftsjournalistischen Interviews, sondern können immer niedrigschwelliger eigenständig Formate entwickeln und betreiben. Wissenschaft wird also nicht mehr nur durch andere Agierende wie dem Wissenschaftsjournalismus selektiert, aufbereitet und an die Öffentlichkeit weitergegeben, sondern kann eigenständig und direkt von Forschenden nach außen kommuniziert werden. </p> <p>Die explizite Betrachtung eigenständiger digitaler Wissenschaftskommunikation in diesem Referenzrahmen ermöglicht einerseits das Ausklammern nicht eigenständiger Wissenschaftskommunikation, also der Teilnahme in Formaten anderer, sowie andererseits einen starken Fokus auf digitale Besonderheiten. Als Beispiele seien hier das Moderieren von Dialogen und das Managen von Communities genannt, die sich durch beide Aspekte deutlich verändern. Bei traditionellen, analogen Formaten, wie etwa dem Schreiben eines populärwissenschaftlichen Buches oder dem Halten eines populärwissenschaftlichen Vortrags, sind sie generell weniger relevant oder ganz anders gelagert. Bei nicht eigenständigen Formaten, also bei der Teilnahme in Formaten anderer, liegt beides in den Händen der ausrichtenden Person oder Organisation. Darüber hinaus können durch die Sozialen Medien die Rezipierenden selbst zu Kommunizierenden werden, indem sie sich aktiv beteiligen, z. B. durch das Kommentieren von Videos oder die Mitarbeit auf kooperativen Plattformen wie <ref type="glossary" target="#gloss_wikipedia">Wikipedia</ref>. </p> <p>Es bedarf jedoch bestimmter methodischer, technischer und sozialer Kompetenzen auf der Seite der Forschenden, um einen solchen Austausch nicht nur anzustoßen, sondern aktiv in ihn einzutreten und ihn interaktiv zu begleiten. Diese Kompetenzen sind bisher selten Teil wissenschaftlicher Ausbildung und auch nicht strukturiert erfasst und dargestellt. Hier setzt der Referenzrahmen an und möchte diese Lücke mit Blick auf die eigenständige digitale Wissenschaftskommunikation füllen.</p> <p>Dabei fokussiert sich der Referenzrahmen ganz bewusst auf die Kompetenzen, die disziplinübergreifend relevant sind. Darüber hinaus gibt es disziplinspezifische Kompetenzen für Wissenschaftskommunikation. Diese können und sollen in Zukunft ebenfalls erfasst werden und den vorliegenden Referenzrahmen erweitern oder auf ihm aufbauen. Gleichzeitig gibt es grundlegende Kompetenzen und Überschneidungen zwischen den Disziplinen: Während die Forschung in Disziplinen und Wissenskulturen unterteilt werden kann, ist das für jene, die von Wissenschaftskommunikation erreicht werden oder mit dieser interagieren wollen und sollen, nicht der Fall. Aus ihrer Perspektive gibt es daher ein Grundgerüst, das Forschende beherrschen können, um für sie sichtbar und erreichbar zu werden. Dies zu erfassen ist der Anspruch des vorliegenden Referenzrahmens. Mit ihm können Qualifizierungsmaßnahmen zur Wissenschaftskommunikation, die an vielen Stellen immer mehr gewünscht oder gefordert werden<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#factorywisskomm_2021">FactoryWisskomm 2021</ref>; <ref type="bibliography" target="#wissenschaftsrat_wissenschaftskommunikation_2021">Wissenschaftsrat 2021</ref>.</note>, auf einheitliche Füße gestellt werden.</p> <p>In einem Referenzrahmen, angelehnt an den <bibl> <title type="desc">Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen</title> </bibl> <note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#trim_referenzrahmen_2001">Trim et al. 2001</ref>.</note> sowie andere Referenzrahmen wie z. B. den für Informationskompetenz,<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#klingenberg_referenzrahmen_2016">Klingenberg 2016</ref>.</note> werden die Kompetenzen nicht nur erfasst und beschrieben, sondern zusätzlich in verschiedene Niveaustufen gegliedert. Diese sind wie bei den beiden genannten Referenzrahmen in sechs Niveaustufen von A1 bis C2 unterteilt (siehe <ref type="graphic" target="#abb01">Abbildung 1</ref>). Auch andere Herangehensweisen wären denkbar, etwa über Frames und Schwellenkonzepte, die verdeutlichen, dass es nicht nur um den Erwerb von Kompetenzen geht, sondern auch ein tieferes und detaillierteres Verständnis für effektive Wissenschaftskommunikation erreicht werden soll. Eine Restrukturierung und Rekontextualisierung der vorgestellten Kompetenzen ist ebenfalls möglich. Die hier ausgearbeitete Struktur soll eine erste Diskussionsgrundlage liefern und kein starres Korsett darstellen. Die Niveaustufen reichen von passiven (elementaren) Kompetenzen (A1 / A2) über aktive (selbstständige) Kompetenzen (B1 / B2) bis hin zu interaktiven (nachhaltigen) Kompetenzen (C1 / C2). Die Erarbeitung des Referenzrahmens wird im Folgenden kurz umrissen. Da er zunächst nur einen theoretischen Rahmen darstellt, sollte vor seinem Einsatz für den Erwerb von Zertifikaten, analog zu Zertifikatskursen für Sprachen oder <term type="dh">Data Literacy</term>, noch die empirische Überprüfung und eine Erprobung in der Praxis liegen.</p> <figure> <graphic xml:id="abb01" url="Medien/wisskomm_001.png"> <desc> <ref type="graphic" target="#abb1">Abb. 1</ref>: Die im Referenzrahmen für eigenständige digitale Wissenschaftskommunikation verwendeten Niveaustufen für die verschiedenen Teilkompetenzen. Die Niveaustufen sind von unten nach oben sortiert, mit A1 als niedrigster und C2 als höchster Niveaustufe. [Grafik: Claudia Frick / Melanie E.-H. Seltmann 2023]<ref type="graphic" target="#wisskomm_001"/> </desc> </graphic> </figure> <p>Da sich der Referenzrahmen explizit auf externe Wissenschaftskommunikation bezieht<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#koenig_communication_2019">König 2019</ref> nimmt ebenfalls Wissenschaftskommunikation in Sozialen Medien in den Blick, allerdings mit einem Fokus auf interne Wissenschaftskommunikation.</note> und Forschende adressiert, sind wissenschaftliche Fachkompetenzen, die selbstredend für die Kommunikation wissenschaftlicher Fragestellungen und Ergebnisse von Nöten sind, nicht als Teilkompetenz aufgeführt, sondern gelten als Voraussetzung für die Anwendung durch Forschende.<note type="footnote">Unter wissenschaftlichen Fachkompetenzen verstehen wir hierbei das im Studium und durch Forschung erworbene Fachwissen sowie das Prozesswissen über die wissenschaftlichen Arbeitsweisen im eigenen Fachgebiet.</note> Relevante Teilkompetenzen aus dem <bibl> <title type="desc">Referenzrahmen Informationskompetenz</title> </bibl> <note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#klingenberg_referenzrahmen_2016">Klingenberg 2016</ref>.</note> werden hingegen aufgegriffen, jedoch deutlich verkürzt dargestellt und teilweise vorausgesetzt, da davon auszugehen ist, dass Forschende bereits informationskompetent mit ihrer Fachliteratur umgehen. Weitere Frameworks und Kompetenzkonzepte, wie <bibl> <title type="desc">DigComp 2.2. The Digital Competence Framework for Citizens</title> </bibl> (Rahmen für digitale Kompetenz der Europäischen Kommission), das mit acht Niveaustufen arbeitet,<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#jrc_digcomp_2022">Joint Research Centre (European Commission) et al. 2022</ref>.</note> fließen in die herausgearbeiteten Teilkompetenzen ein. </p> <p>Es sei darüber hinaus angemerkt, dass auch Personen jenseits der Forschung eigenständige digitale Wissenschaftskommunikation betreiben können (<term type="dh">Public-to-Public</term>-Kommunikation)<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#frick_bibliotheken_2021">Frick et al. 2021</ref>.</note>, z. B. durch das Starten eines eigenen wissenschaftlichen Kanals<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#bucher_contribution_2019">Bucher 2019</ref>, S. 64.</note>, seien es wissenschaftlich Interessierte oder <term type="dh">Citizen Scientists</term>. Der Referenzrahmen kann aber nur dann auch für diese und ihre Wissenschaftskommunikation angewendet werden, wenn die entsprechend notwendigen fachlichen Kompetenzen im konkreten Fall gegeben sind.</p> <p>Zur Komplettierung des Referenzrahmens wurde zudem ein Blick in andere Disziplinen geworfen, konkret in den Bereich Marketing. Philipp Eng beschreibt beispielsweise die verschiedenen Phasen eines <term type="dh">Content-Plans</term> und was für sie bedacht werden sollte.<note type="footnote">Vgl. insbesondere <ref type="bibliography" target="#eng_schritte_2017">Eng 2017</ref>.</note> Dies kann auf unterschiedliche Aufgaben der digitalen Wissenschaftskommunikation übertragen werden. Ein weiterer Blick in die Kompetenzen, die für Social-Media-Management aufgestellt werden, ist ebenfalls hilfreich. Vivian Pein führt hier fünf Kompetenzen auf: fachliche Kompetenzen, Methodenkompetenzen, persönliche Kompetenzen, soziale Kompetenzen sowie Führungskompetenzen.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#pein_socialmediamanager_2015">Pein 2015</ref>.</note> Auch innerhalb des Kosmos Wissenschaftskommunikation finden sich bereits explizite und implizite Darstellungen bestimmter Kompetenzen. Bei <bibl> <title type="desc">Wissenschaft im Dialog</title> </bibl> lassen sich konkrete Anleitungen zur Nutzung einzelner Plattformen finden, aus denen sich die entsprechenden Methodenkompetenzen ablesen lassen.<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#wissenschaft_basisinfos">Wissenschaft im Dialog gGmbH o. J.</ref></note> </p> <p>Der Referenzrahmen ist auf Deutsch verfasst und adressiert die Forschungscommunity im deutschsprachigen Raum. Bisher stammen die meisten Untersuchungen zur Wissenschaftskommunikation aus englischsprachigen Ländern, insbesondere den USA sowie dem Vereinigten Königreich.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#schaefer_science_2019">Schäfer et al. 2019</ref>, S. 79.</note> Auch eine deutschsprachige Zeitschrift für Wissenschaftskommunikation sucht man noch vergeblich. Kommunikation hängt jedoch mit Sprache und Kultur zusammen, weshalb Wissenschaftskommunikation im deutschsprachigen Raum anders funktioniert als im anglophonen Raum. Deshalb nimmt dieser Referenzrahmen den deutschsprachigen Bereich in den Blick, wenngleich damit nicht gesagt ist, dass nicht auch in anderen Sprachräumen viele Aspekte ähnlich funktionieren, und er ist damit auch in deutscher Sprache verfasst.</p> </div> <div type="chapter"> <head>2. Der Referenzrahmen</head> <p>Zur ersten Veranschaulichung des Referenzrahmens dient die Übersichtstabelle (<ref type="intern" target="#tab01">Tabelle 1</ref>). Sie ermöglicht einen schnellen Überblick über die zehn verschiedenen Teilkompetenzen mit all ihren Niveaustufen und den jeweils notwendigen Fähigkeiten, die als Tätigkeitsverben formuliert sind. Die Verknüpfungen zwischen den Teilkompetenzen und ihren einzelnen Niveaustufen sind hingegen nur begrenzt aus der Übersichtstabelle zu entnehmen. Es sind dort drei Niveaustufen hervorgehoben, konkret B1 ›produzieren & veröffentlichen‹ sowie C1 ›begegnen & austauschen‹ von ›Plattform nutzen‹ und B2 ›aufbereiten‹ von ›Zielgruppe erreichen‹, da sie ihrerseits eigene Teilkompetenzen darstellen, die eigene Niveaustufen haben. Die Teilkompetenz ›Einheit produzieren‹ entspricht also der Niveaustufe B1 ›produzieren & veröffentlichen‹ und die Teilkompetenz ›Community managen‹ der Niveaustufe C1 ›begegnen & austauschen‹ der Teilkompetenz ›Plattform nutzen‹. Die Teilkompetenz ›Ton treffen‹ entspricht analog der Niveaustufe B2 ›aufbereiten‹ der Teilkompetenz ›Zielgruppe erreichen‹. </p> <table> <row> <cell rend="niveau" rows="6"> <hi rend="bold">Niveaustufen</hi> </cell> <cell rend="niveau" rows="2"> <hi rend="bold">Interaktive Kompetenz</hi> </cell> <cell rend="niveau"> <hi rend="bold">C2</hi> </cell> <cell>aktivieren & multiplizieren</cell> <cell>vernetzen & öffnen</cell> <cell>interagieren & adaptieren </cell> <cell>einladen & managen</cell> <cell>kooperieren & verlinken</cell> <cell>spielen & herausfallen</cell> <cell>umdrehen</cell> <cell>kreieren</cell> <cell>co-create & begleiten</cell> <cell>erforschen & thematisieren</cell> </row> <row> <cell rend="niveau"> <hi rend="bold">C1</hi> </cell> <cell>auslassen & anregen</cell> <cell rend="tk_community">begegnen & austauschen</cell> <cell>koordinieren & livestreamen</cell> <cell>einbinden & formen</cell> <cell>verzeichnen & darstellen</cell> <cell>anpassen & festigen</cell> <cell>austauschen</cell> <cell>aufgreifen</cell> <cell>initiieren & durchführen</cell> <cell>ansprechen & aufzeigen</cell> </row> <row> <cell rend="niveau" rows="2"> <hi rend="bold">Aktive Kompetenz</hi> </cell> <cell rend="niveau"> <hi rend="bold">B2</hi> </cell> <cell>umsetzen & präsentieren</cell> <cell>aussuchen & realisieren</cell> <cell>anreichern & verknüpfen</cell> <cell>umwandeln & einbeziehen</cell> <cell>designen & sortieren</cell> <cell>verändern & erweitern</cell> <cell rend="tk_ton">aufbereiten</cell> <cell>einsetzen</cell> <cell>anwenden & leben</cell> <cell>verändern & anzeigen</cell> </row> <row> <cell rend="niveau"> <hi rend="bold">B1</hi></cell> <cell>reduzieren & aufteilen</cell> <cell rend="tk_einheit">produzieren & veröffentlichen</cell> <cell>bearbeiten & publizieren</cell> <cell>sehen & verbinden</cell> <cell>erstellen & einrichten</cell> <cell>verkörpern & aufbauen</cell> <cell>verwenden</cell> <cell>bestimmen</cell> <cell>suchen & nutzen</cell> <cell>einschränken & sprechen</cell> </row> <row> <cell rend="niveau" rows="2"> <hi rend="bold">Passive Kompetenz</hi> </cell> <cell rend="niveau"> <hi rend="bold">A2</hi> </cell> <cell>recherchieren & bewerten</cell> <cell>erkennen & verstehen</cell> <cell>speichern & verwalten</cell> <cell>gestalten & identifizieren</cell> <cell>auswählen & entwerfen</cell> <cell>erfinden & abgrenzen</cell> <cell>finden</cell> <cell>wahrnehmen</cell> <cell>erklären & einordnen</cell> <cell>herausfinden & verdeutlichen</cell> </row> <row> <cell rend="niveau"> <hi rend="bold">A1</hi> </cell> <cell>herausgreifen & hineindenken</cell> <cell>anlegen & konsumieren</cell> <cell>planen & aufzeichnen</cell> <cell>mitverfolgen & herausarbeiten</cell> <cell>reflektieren & festlegen</cell> <cell>kennenlernen & erfassen</cell> <cell>definieren</cell> <cell>orientieren</cell> <cell>kennen & benennen</cell> <cell>bemerken & fühlen</cell> </row> <row> <cell cols="3"><hi rend="bold">Teilkompetenz</hi></cell> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Impulse geben</hi></cell> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Plattform nutzen</hi></cell> <cell rend="tk_einheit"> <hi rend="bold">Einheit produzieren</hi> </cell> <cell rend="tk_community"> <hi rend="bold">Community managen</hi> </cell> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Kanal konzipieren</hi></cell> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Rolle leben</hi></cell> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Zielgruppe erreichen</hi></cell> <cell rend="tk_ton"> <hi rend="bold">Ton treffen</hi> </cell> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Wissenschaft öffnen</hi></cell> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Mit emotionalen Herausforderungen umgehen</hi></cell> </row> <trailer xml:id="tab01"> <ref type="intern" target="#tab1">Tab. 1</ref>: Übersichtstabelle des Referenzrahmens für eigenständige digitale Wissenschaftskommunikation. Die zehn Teilkompetenzen befinden sich in der untersten Reihe und sind farblich unterlegt, darüber befinden sich die verschiedenen Niveaustufen von unten nach oben sortiert, wie in <ref type="intern" target="#abb01">Abbildung 1</ref> dargestellt. Die drei farblich hinterlegten Niveaustufen (B1 und C1 bei ›Plattform nutzen‹ und B2 bei ›Zielgruppe erreichen‹) sind selbst als Teilkompetenzen mit Niveaustufen zu verstehen, die entsprechend in der untersten Reihe zu finden und farblich passend unterlegt sind. Die Tätigkeitsverben beschreiben die jeweilige Niveaustufe der Teilkompetenz und die dafür notwendigen Fähigkeiten.<ref type="graphic" target="#wisskomm_2023_t1"/> </trailer> </table> <p>Diese farblich hervorgehobene Verknüpfung findet sich ebenfalls in der schematischen Darstellung (siehe <ref type="graphic" target="#abb02" >Abbildung 2</ref>) wieder. Diese illustriert zusätzlich die so miteinander verknüpften Teilkompetenzen durch eine gestrichelte Umrahmung und die Verknüpfungen durch farbige Linien. Die Teilkompetenz ›Impulse geben‹ steht im Zentrum und in der ersten Spalte der Übersichtstabelle (<ref type="intern" target="#tab01">Tabelle 1</ref>). Das trägt der Annahme Rechnung, dass eigenständige digitale Wissenschaftskommunikation meist intrinsisch motiviert ist, den Forschenden die Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse oder wissenschaftlicher Arbeitsprozesse besonders wichtig ist und diese Motivation der Ursprung der Kommunikation und ihr Hauptanliegen ist. Es geht jedoch nicht darum, Inhalte lediglich an genau jene Personen zu vermitteln, die direkt an der Kommunikation teilhaben, sondern Impulse zu geben und so eine Verbreitung der Inhalte über den ursprünglichen Kommunikationskanal und die ursprünglich erreichten Personen hinaus anzustoßen.</p> <figure> <graphic xml:id="abb02" url="Medien/wisskomm_002_v2.png"> <desc> <ref type="graphic" target="#abb2">Abb. 2</ref>: Schematische Darstellung des Referenzrahmens für eigenständige digitale Wissenschaftskommunikation mit seinen zehn Teilkompetenzen und ihre Verknüpfungen und Abhängigkeiten. A steht hierbei für passive, B für aktive und C für interaktive Kompetenzen, wie in <ref type="intern" target="#abb01">Abbildung 1</ref> und <ref type="intern" target="#tab01">Tabelle 1</ref> dargestellt. [Grafik: Claudia Frick / Melanie E.-H. Seltmann 2023]<ref type="graphic" target="#wisskomm_002"/> </desc> </graphic> </figure> <p>Die schematische Darstellung in <ref type="graphic" target="#abb02" >Abbildung 2</ref> erlaubt zudem das Hervorheben detaillierter Verbindungen, wie Wechselwirkungen und Voraussetzungen über Teilkompetenzen hinweg. Während innerhalb einer Teilkompetenz jede höhere Niveaustufe in der Regel die niedrigeren voraussetzt, sind solche Voraussetzungen über Teilkompetenzen hinweg nicht automatisch ersichtlich. Die Niveaustufe B2 ›umsetzen & präsentieren‹ von ›Impulse geben‹ hat vier andere Teilkompetenzen als Voraussetzung. Diese sind ›Plattform nutzen‹, ›Rolle leben‹, ›Zielgruppe erreichen‹ sowie optional ›Wissenschaft öffnen‹. Gleichzeitig ist sie selbst Voraussetzung für die Teilkompetenz ›Einheit produzieren‹. Die Teilkompetenz ›Einheit produzieren‹ ist ihrerseits wiederum Voraussetzung für die Niveaustufe B2 ›designen & sortieren‹ der Teilkompetenz ›Kanal konzipieren‹. Die Niveaustufe A1 ›reflektieren & festlegen‹ der Teilkompetenz ›Kanal konzipieren‹ ist wiederum Voraussetzung für die Teilkompetenz ›Zielgruppe erreichen‹. Hier schließt sich ein Kreis und es wird deutlich, dass es nicht möglich ist, einzelne Teilkompetenzen auf- oder auszubauen, ohne die anderen zumindest in Teilen ebenfalls zu adressieren. Die Niveaustufe B2 ›aussuchen & realisieren‹ von ›Plattform nutzen‹ und die Niveaustufe B2 ›aufbereiten‹ von ›Zielgruppe erreichen‹ wirken besonders stark aufeinander ein. </p> <p>Als letztere eher abstrakte Verbindung sei ergänzt, dass die Teilkompetenzen ›Zielgruppe erreichen‹ und ›Community managen‹ jene sind, die den Raum für wirklichen Austausch (<term type="dh">Science-to-Public</term>-, aber eben auch <term type="dh">Public-to-Science</term>-Kommunikation) öffnen. Hervorzuheben ist, dass die Teilkompetenz ›Wissenschaft öffnen‹ nur eine optionale Verbindung zu den anderen Teilkompetenzen hat. Die Bedeutung ist jedoch gerade stark im Wandel, und der Einsatz offener Wissenschaftspraktiken kann stark auf die Interaktion mit und die Integration der <ref type="glossary" target="#gloss_community">Community</ref> einwirken. Die Teilkompetenz ›Mit emotionalen Herausforderungen umgehen‹ steht gänzlich ohne Verbindung zu den anderen Teilkompetenzen, ist jedoch grundlegend und beeinflusst die Kommunikation erheblich. Sich selbst zu schützen sollte bei allen Handlungen und somit auch in der eigenständigen digitalen Wissenschaftskommunikation immer an erster Stelle stehen. Kommunikationsaktivitäten können sonst destruktiv für die kommunizierende Person sein und das konstruktive Erreichen der Öffentlichkeit wird behindert. Ins Extreme getrieben kann der Schritt in die Öffentlichkeit und die Kommunikation von Forschung nicht nur den Wirkungskreis Forschender vergrößern, sondern diese auch angreifbar machen.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#weingart_wissenschaftskommunikation_2022">Weingart et al. 2022</ref>.</note> </p> <p>Die Tabellen 2 bis 11 beschreiben die Teilkompetenzen und ihre Niveaustufen im Detail. Sie sind am besten von unten (niedrigste Niveaustufe) nach oben (höchste Niveaustufe) zu lesen. Auch hier findet sich das Farbschema aus <ref type="intern" target="#tab01">Tabelle 1</ref> und <ref type="graphic" target="#abb02">Abbildung 2</ref> wieder. Neben den Fähigkeiten (grau hinterlegt) wird jeweils eine Kernfrage (kursiv gesetzt) formuliert. In einer separaten Spalte komplettieren konkrete Beispiele die zehn Tabellen.</p> <div type="subchapter"> <head>2.1 Impulse geben</head> <table> <row> <cell cols="4"><hi rend="bold">Impulse geben</hi></cell> </row> <row> <cell/> <cell/> <cell><hi rend="bold">Teilkompetenz</hi></cell> <cell><hi rend="bold">Beispiele</hi></cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz" rows="4"><hi rend="bold">Interaktive Kompetenz</hi></cell> <cell rows="2">C2</cell> <cell rend="niveau"><ref type="glossary" target="#gloss_community">Community</ref> zum Suchen und Geben von Antworten und Erklärungen <hi rend="bold">aktivieren</hi> und so die Inhalte sich <hi rend="bold">multiplizieren</hi> lassen</cell> <cell rows="2">Experiment nur zeigen und die Zielgruppe liefert die Erklärung; <ref type="glossary" target="#gloss_community">Community</ref> erstellt eigene wissenschaftskommunikative Inhalte; Zielgruppe spricht im Bekanntenkreis über die Inhalte</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wie rege ich die <ref type="glossary" target="#gloss_community">Community</ref> an, selbst aktiv zu werden?</hi> </cell> </row> <row> <cell rows="2">C1</cell> <cell rend="niveau">Aspekte gezielt <hi rend="bold" >auslassen</hi> oder andere Störmöglichkeiten identifizieren, auswählen und einsetzen und so zur Interaktion <hi rend="bold">anregen</hi> </cell> <cell rows="2">Teilaspekt eines Themas gezielt nicht erklären oder auslassen, auf Nachfragen der <ref type="glossary" target="#gloss_community">Community</ref> die erfragten Teilaspekte adressieren; Kommentierende diskutieren untereinander Fragen und Kritik</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wie schaffe ich Anlässe zur Interaktion?</hi> </cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz" rows="4"><hi rend="bold">Aktive Kompetenz</hi></cell> <cell rows="2">B2</cell> <cell rend="niveau">Inhalte passend zu Plattform, Zielgruppe, Rolle, Ton, Kommunikationsziel und zur Lizenz <hi rend="bold" >umsetzen</hi> und <hi rend="bold">präsentieren</hi> </cell> <cell rows="2">Lizenz einer verwendeten Abbildung und kennzeichnen<note type="footnote">Ebenfalls zu finden in der Teilkompetenz <hi rend="italic" >›</hi>Nutzungsbedingungen klären‹ des Referenzrahmen Informationskompetenz (vgl. <ref type="bibliography" target="#klingenberg_referenzrahmen_2016">Klingenberg 2016</ref>).</note>; Experiment planen und Skript für ein Video schreiben, das Experiment durchführen, Video drehen und veröffentlichen; einen <ref type="glossary" target="#gloss_wikipedia">Wikipedia</ref>-Artikel gemäß den Vorgaben und im passenden Stil verfassen</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wie bereite ich einen Inhalt für eine konkrete Anwendung auf?</hi> </cell> </row> <row> <cell rows="2">B1</cell> <cell rend="niveau">Inhalte auf ein passendes Maß <hi rend="bold">reduzieren</hi> oder <hi rend="bold">aufteilen</hi> </cell> <cell rows="2">ein komplexes Thema sprachlich oder visuell vereinfachen, herunterbrechen und illustrieren; ein Thema auf mehrere Einheiten aufteilen, z. B. einer <ref type="glossary" target="#gloss_blogserie">Blogserie</ref></cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wie strukturiere und reduziere ich die Inhalte?</hi> </cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz" rows="4"><hi rend="bold">Passive Kompetenz</hi></cell> <cell rows="2">A2</cell> <cell rend="niveau">Quellen <hi rend="bold" >recherchieren</hi> und <hi rend="bold">bewerten</hi> </cell> <cell rows="2">Wissenschaftliche Beiträge zum Thema finden; Hintergrundwissen anlesen; Daten heranziehen; Informationskompetenz anwenden<note type="footnote">Hier werden viele der Teilkompetenzen des Referenzrahmens Informationskompetenz zusammengefasst (vgl. <ref type="bibliography" target="#klingenberg_referenzrahmen_2016">Klingenberg 2016</ref>). Verkürzend können hier das Verständnis der Wissensproduktion in Wikimediaportalen oder der CRAAP-Test (CRAAP = Currency, Relevance, Authority, Accuracy, Purpose) angeführt werden (vgl. <ref type="bibliography" target="#uniaugsburg_tutorial">Universitätsbibliothek der Universität Augsburg</ref> o. J).</note> </cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wo finde ich mir noch fehlendes und belastbares Hintergrundwissen?</hi> </cell> </row> <row> <cell rows="2">A1</cell> <cell rend="niveau">Inhalte <hi rend="bold" >herausgreifen</hi> und sich in sie <hi rend="bold">hineindenken</hi> </cell> <cell rows="2">ein Thema identifizieren, über das man sprechen möchte; das Thema von anderen Themen abgrenzen und an andere Themen anknüpfen</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Worüber möchte ich sprechen?</hi> </cell> </row> <trailer xml:id="tab02"> <ref type="intern" target="#tab2">Tab. 2</ref>: Teilkompetenz ›Impulse geben‹ des Referenzrahmens.<ref type="graphic" target="#wisskomm_2023_t2"/> </trailer> </table> <p/> </div> <div type="subchapter"> <head>2.2 Plattform nutzen</head> <table> <row> <cell cols="4"><hi rend="bold">Plattform nutzen</hi></cell> </row> <row> <cell/> <cell/> <cell><hi rend="bold">Teilkompetenz</hi></cell> <cell><hi rend="bold">Beispiele</hi></cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz" rows="4"><hi rend="bold">Interaktive Kompetenz</hi></cell> <cell rows="2">C2</cell> <cell rend="niveau"><ref type="glossary" target="#gloss_account">Accounts</ref> und Dialoge <hi rend="bold">vernetzen</hi> und neue Diskursräume <hi rend="bold">öffnen</hi> </cell> <cell rows="2">Einheit auf <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok">TikTok</ref> <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok-stitch">stitchen</ref>; auf <ref type="glossary" target="#gloss_twitch">Twitch</ref> einen Kanal <ref type="glossary" target="#gloss_twitch-raid">raiden</ref> oder einen <ref type="glossary" target="#gloss_co-stream">Co-Stream</ref> machen; einen anderen Kanal zitieren</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wie kann ich Diskurse vernetzen?</hi> </cell> </row> <row> <cell rend="tk_community" rows="2">C1</cell> <cell rend="niveau">sich unter eigenen oder fremden Inhalten <hi rend="bold">begegnen</hi> und <hi rend="bold">austauschen</hi> </cell> <cell rows="2">in eine Diskussion unter dem <ref type="glossary" target="#gloss_tweet">Tweet</ref> einer anderen Person einsteigen; sich auf <ref type="glossary" target="#gloss_twitch">Twitch</ref> im Chat eines anderen Kanals zum laufenden Livestream austauschen</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wie kann ich mit der <ref type="glossary" target="#gloss_community">Community</ref> interagieren?</hi> </cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz" rows="4"><hi rend="bold">Aktive Kompetenz</hi></cell> <cell rows="2">B2</cell> <cell rend="niveau">passende Stilmittel <hi rend="bold">aussuchen</hi> und <hi rend="bold">realisieren</hi> </cell> <cell rows="2"> <ref type="glossary" target="#gloss_caption">Caption</ref> für einen <ref type="glossary" target="#gloss_post">Post</ref> im Instagram-Feed verfassen und mit <ref type="glossary" target="#gloss_hashtag">Hashtags</ref> versehen; <ref type="glossary" target="#gloss_youtube">YouTube</ref>-<ref type="glossary" target="#gloss_overlay">Overlay</ref> und <ref type="glossary" target="#gloss_youtube-endcard">Endcards</ref> einfügen; Sounds und Trends auf <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok">TikTok</ref> aufgreifen</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Welche Gestaltungsmittel der Plattform unterstützen meine Inhalte?</hi> </cell> </row> <row> <cell rend="tk_einheit" rows="2">B1</cell> <cell rend="niveau">eigene Einheiten <hi rend="bold" >produzieren</hi> und <hi rend="bold">veröffentlichen</hi> </cell> <cell rows="2">ein Video aufzeichnen und veröffentlichen; einen Livestream machen; einen <ref type="glossary" target="#gloss_blogpost">Blogpost</ref> schreiben und publizieren</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wie erstelle ich selbst Inhalte?</hi> </cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz" rows="4"><hi rend="bold">Passive Kompetenz</hi></cell> <cell rows="2">A2</cell> <cell rend="niveau">Kommunikationsstil, Gepflogenheiten, Tools und Trends der Plattform <hi rend="bold">erkennen</hi> und <hi rend="bold">verstehen</hi> </cell> <cell rows="2">die Umfragefunktion auf <ref type="glossary" target="#gloss_x">X</ref> und <ref type="glossary" target="#gloss_mastodon">Mastodon</ref> kennen; <ref type="glossary" target="#gloss_mastodon-c-w">Content Warnings</ref> auf <ref type="glossary" target="#gloss_mastodon">Mastodon</ref> verstehen; typische und aktuelle Memes auf der Plattform nachvollziehen; Duzen im <ref type="glossary" target="#gloss_twitch-livestream">Twitch-Livestream</ref></cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wie wird auf der Plattform kommuniziert und miteinander umgegangen?</hi> </cell> </row> <row> <cell rows="2">A1</cell> <cell rend="niveau">einen Account <hi rend="bold" >anlegen</hi> und Inhalte <hi rend="bold">konsumieren</hi> </cell> <cell rows="2">Einheiten ansehen; ein <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok">TikTok</ref>-Video kommentieren; einen Kommentar auf <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok">TikTok</ref> <ref type="glossary" target="#gloss_herzen">herzen</ref>; einen <ref type="glossary" target="#gloss_twitch-clip">Twitch-Clip</ref> erstellen; eine Frage in einer <ref type="glossary" target="#gloss_instagram-story">Instagram-Story</ref> beantworten </cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wie kann ich Inhalte auf Plattformen ansehen und mit ihnen interagieren?</hi> </cell> </row> <trailer xml:id="tab03"> <ref type="intern" target="#tab3">Tab. 3</ref>: Teilkompetenz ›Plattform nutzen‹ des Referenzrahmens. <ref type="graphic" target="#wisskomm_2023_t3"/> </trailer> </table> </div> <div type="subchapter"> <head>2.3 Einheit produzieren </head> <table> <row> <cell cols="4"><hi rend="bold">Einheit produzieren</hi></cell> </row> <row> <cell/> <cell/> <cell><hi rend="bold">Teilkompetenz</hi></cell> <cell><hi rend="bold">Beispiele</hi></cell> </row> <row> <cell rend="tk_einheit" rows="4"> <hi rend="bold">Interaktive Kompetenz</hi> </cell> <cell rows="2">C2</cell> <cell rend="niveau">in synchron erzeugter Einheit mit der <ref type="glossary" target="#gloss_community">Community</ref> <hi rend="bold">interagieren</hi> und Anregungen direkt <hi rend="bold">adaptieren</hi> </cell> <cell rows="2">im Livestream auf <ref type="glossary" target="#gloss_youtube">YouTube</ref> die Kommentare der Zuschauenden im Chat zeitnah aufgreifen und so den Livestream flexibel daran anpassen; Zuschauende spontan in den <ref type="glossary" target="#gloss_instagram-livestream">Instagram-Livestream</ref> einladen</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wie beziehe ich die <ref type="glossary" target="#gloss_community">Community</ref> in die synchronen Einheiten mit ein?</hi> </cell> </row> <row> <cell rows="2">C1</cell> <cell rend="niveau">eine Einheit <hi rend="bold" >koordinieren</hi> und synchron produzieren, also <hi rend="bold" >livestreamen</hi> </cell> <cell rows="2">Livestream auf <ref type="glossary" target="#gloss_twitch-livestream">Twitch</ref> oder <ref type="glossary" target="#gloss_youtube-livestream">YouTube</ref>; Livestream auf <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok-livestream">TikTok</ref> oder <ref type="glossary" target="#gloss_instagram-livestream">Instagram</ref>; Livediskussion auf <ref type="glossary" target="#gloss_clubhouse">Clubhouse</ref></cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wie kann ich Einheiten in Echtzeit teilen?</hi> </cell> </row> <row> <cell rend="tk_einheit" rows="4"> <hi rend="bold">Aktive Kompetenz</hi> </cell> <cell rows="2">B2</cell> <cell rend="niveau">Einheit mit zusätzlichen Elementen <hi rend="bold">anreichern</hi> und mit anderen Inhalten <hi rend="bold" >verknüpfen</hi> </cell> <cell rows="2">Untertitel auf <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok">TikTok</ref> generieren oder Musikuntermalung auswählen; <ref type="glossary" target="#gloss_hashtag">Hashtags</ref> und Verlinkungen einsetzen; Alternativtext für <term type="dh">Screenreader</term> erstellen; Kapitelmarken für Podcastfolge setzen; <term type="dh">Corporate Design</term> anwenden</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Welche Ergänzungen machen meine Einheiten besser, auch im Sinne von Barrierefreiheit und Auffindbarkeit?</hi> </cell> </row> <row> <cell rows="2">B1</cell> <cell rend="niveau">die erzeugte Einheit <hi rend="bold">bearbeiten</hi> und <hi rend="bold">publizieren</hi> </cell> <cell rows="2">ein <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok">TikTok</ref>-Video lokal auf dem Handy erstellen und mit <bibl> <title type="desc"><ref type="glossary" target="#gloss_capcut">CapCut</ref></title> </bibl> das Rauschen reduzieren; Video im Anschluss an einen <ref type="glossary" target="#gloss_youtube-livestream">YouTube-Livestream</ref> schneiden</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wie kann ich Einheiten bearbeiten und veröffentlichen?</hi> </cell> </row> <row> <cell rend="tk_einheit" rows="4"> <hi rend="bold">Passive Kompetenz</hi> </cell> <cell rows="2">A2</cell> <cell rend="niveau">die erzeugte Einheit <hi rend="bold">speichern</hi> und <hi rend="bold">verwalten</hi> </cell> <cell rows="2">den Entwurf eines Videos auf <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok">TikTok</ref> speichern; den Entwurf eines Textes lokal sichern und in passender Ordnerstruktur ablegen</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wie kann ich Einheiten sichern?</hi> </cell> </row> <row> <cell rows="2">A1</cell> <cell rend="niveau">eine Einheit asynchron <hi rend="bold">planen</hi> und vorproduzieren (<hi rend="bold" >aufzeichnen</hi>)</cell> <cell rows="2">lokale Aufzeichnung eines Videos im üblichen Format, z. B. hoch oder quer; Texteditor, Grafiksoftware oder Audiosoftware nutzen</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wie kann ich Einheiten vorbereiten?</hi> </cell> </row> <trailer xml:id="tab04"> <ref type="intern" target="#tab4">Tab. 4</ref>: Teilkompetenz ›Einheit produzieren‹ des Referenzrahmens. <ref type="graphic" target="#wisskomm_2023_t4"/> </trailer> </table> </div> <div type="subchapter"> <head>2.4 Community managen </head> <table> <row> <cell cols="4"><hi rend="bold">Community managen</hi></cell> </row> <row> <cell/> <cell/> <cell><hi rend="bold">Teilkompetenz</hi></cell> <cell><hi rend="bold">Beispiele</hi></cell> </row> <row> <cell rend="tk_community" rows="4"> <hi rend="bold">Interaktive Kompetenz</hi> </cell> <cell rows="2">C2</cell> <cell rend="niveau">einzelne Agierende zur selbstständigen Produktion einzelner Einheiten und zur Moderation <hi rend="bold">einladen</hi> sowie die Kern-<ref type="glossary" target="#gloss_community">Community</ref> <hi rend="bold" >managen</hi> </cell> <cell rows="2">Agierende moderieren und administrieren einen <ref type="glossary" target="#gloss_discord-server">Discord-Server</ref> gemäß den <ref type="glossary" target="#gloss_community">Community</ref>-Regeln selbstständig; die Kern-<ref type="glossary" target="#gloss_community">Community</ref> plant selbstständig <ref type="glossary" target="#gloss_community">Community</ref>-Events; ausgewählte Agierende können über den Kanal selbstständig Einheiten teilen<note type="footnote">Anregung von <term type="dh">Public-to-Public</term>-Kommunikation.</note> </cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wie können sich einzelne Agierende selbstständig in die Kanal- und <ref type="glossary" target="#gloss_community">Community</ref>-Gestaltung einbringen?</hi> </cell> </row> <row> <cell rows="2">C1</cell> <cell rend="niveau">einzelne Agierende in die Produktion einzelner Einheiten und die Moderation <hi rend="bold" >einbinden</hi> sowie die Kern-<ref type="glossary" target="#gloss_community">Community</ref> mit <ref type="glossary" target="#gloss_community">Community</ref>-Regeln gemeinsam <hi rend="bold">formen</hi> </cell> <cell rows="2">Agierende erstellen Gastbeiträge für <ref type="glossary" target="#gloss_blog">Blog</ref>, <ref type="glossary" target="#gloss_podcast">Podcast</ref> oder <ref type="glossary" target="#gloss_instagram">Instagram</ref>; mit Agierenden gemeinsam eine Einheit gestalten; ausgewählte Agierende zu Mitmoderierenden auf einem <ref type="glossary" target="#gloss_discord-server">Discord-Server</ref> oder auf <ref type="glossary" target="#gloss_twitch">Twitch</ref> machen; Regeln in einem Treffen mit der <ref type="glossary" target="#gloss_community">Community</ref> gemeinsam festhalten</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wie öffne ich die Gestaltung von Kanal und <ref type="glossary" target="#gloss_community">Community</ref> für einzelne Agierende und welche Regeln geben wir uns?</hi> </cell> </row> <row> <cell rend="tk_community" rows="4"> <hi rend="bold">Aktive Kompetenz</hi> </cell> <cell rows="2">B2</cell> <cell rend="niveau">Dialoge und Vorschläge in selbst erstellte neue Einheiten <hi rend="bold">umwandeln</hi> und die Kompetenzen bekannter Agierender mit <hi rend="bold">einbeziehen</hi> </cell> <cell rows="2"><ref type="glossary" target="#gloss_youtube">YouTube</ref>-Diskussion als Inspiration für neues Video nutzen; Kritik oder Frage aus den Kommentaren mit neuem <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok">TikTok</ref>-Video beantworten; Agierende mit passender Kompetenz unter Fragen markieren; Vorschlags-Kanal in <ref type="glossary" target="#gloss_discord">Discord</ref> öffnen</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wie integriere ich die <ref type="glossary" target="#gloss_community">Community</ref> und einzelne Agierende in meine Inhalte?</hi> </cell> </row> <row> <cell rows="2">B1</cell> <cell rend="niveau">die Kompetenzen ausgewählter Agierender <hi rend="bold">sehen</hi> und sich mit ihnen <hi rend="bold" >verbinden</hi> </cell> <cell rows="2">besonders kritisch, aber sachlich Kommentierenden auf der Plattform folgen und mit ihren Inhalten interagieren; einen <ref type="glossary" target="#gloss_discord-community-server">Discord-Community-Server</ref> aufmachen und aktive Agierende zum Beitritt einladen</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Was macht die Agierenden in meiner <ref type="glossary" target="#gloss_community">Community</ref> aus, und wie treten wir in Kontakt?</hi> </cell> </row> <row> <cell rend="tk_community" rows="4"> <hi rend="bold">Passive Kompetenz</hi> </cell> <cell rows="2">A2</cell> <cell rend="niveau">Dialoge <hi rend="bold" >gestalten</hi> und Agierende <hi rend="bold">identifizieren</hi> </cell> <cell rows="2">einzelne Kommentare auf <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok">TikTok</ref> liken oder löschen; einzelne Agierende auf <ref type="glossary" target="#gloss_x">X</ref> ignorieren oder einzelne <ref type="glossary" target="#gloss_tweet">Tweets</ref> ausblenden; wiederkehrend Kommentierende im eigenen <ref type="glossary" target="#gloss_blog">Blog</ref> erkennen</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wer kommuniziert und welche Kommunikation möchte ich unterstützen oder verhindern?</hi> </cell> </row> <row> <cell rows="2">A1</cell> <cell rend="niveau">Dialoge <hi rend="bold" >mitverfolgen</hi> und eigene Umgangsregeln <hi rend="bold" >herausarbeiten</hi> </cell> <cell rows="2">entstehende Diskussionsstränge in den Kommentaren auf <ref type="glossary" target="#gloss_youtube">YouTube</ref> erkennen und sie <term type="dh">monitoren</term>; Moderationsregeln für den eigenen <ref type="glossary" target="#gloss_blog">Blog</ref> formulieren</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Welche Dialoge gibt es und wie möchte ich mit ihnen umgehen?</hi> </cell> </row> <trailer xml:id="tab05"> <ref type="intern" target="#tab5">Tab. 5</ref>: Teilkompetenz ›Community managen‹ des Referenzrahmens. <ref type="graphic" target="#wisskomm_2023_t5"/> </trailer> </table> </div> <div type="subchapter"> <head>2.5 Kanal konzipieren </head> <table> <row> <cell cols="4"><hi rend="bold">Kanal konzipieren</hi></cell> </row> <row> <cell/> <cell/> <cell><hi rend="bold">Teilkompetenz</hi></cell> <cell><hi rend="bold">Beispiele</hi></cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz" rows="4"><hi rend="bold">Interaktive Kompetenz</hi></cell> <cell rows="2">C2</cell> <cell rend="niveau">mit anderen <hi rend="bold" >kooperieren</hi> und durch gemeinsame Einheiten oder Verweise miteinander <hi rend="bold">verlinken</hi> </cell> <cell rows="2">als Gast in einer Folge eines <ref type="glossary" target="#gloss_podcast">Podcasts</ref> dabei sein; <term type="dh"><ref type="glossary" target="#gloss_co-stream">Co-Stream</ref></term> auf <ref type="glossary" target="#gloss_twitch">Twitch</ref> als <term type="dh"><ref type="glossary" target="#gloss_crossover">Crossover</ref></term> starten; einem Podcast-Netzwerk beitreten; <term type="dh"><ref type="glossary" target="#gloss_blogparade">Blogparade</ref></term> initiieren oder daran teilnehmen; Treffen mit anderen <ref type="glossary" target="#gloss_account">Accounts</ref> wahrnehmen</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wie kann ich meinen Kanal mit anderen vernetzen und mit anderen Kanälen zusammenarbeiten?</hi> </cell> </row> <row> <cell rows="2">C1</cell> <cell rend="niveau">Kanal referenzierbar <hi rend="bold">verzeichnen</hi> und sichtbar <hi rend="bold">darstellen</hi> </cell> <cell rows="2">ISSN für den eigenen <ref type="glossary" target="#gloss_blog">Blog</ref> beantragen; Tags und Kategorien vergeben für den Kanal und für Einheiten vergeben; <ref type="glossary" target="#gloss_podcast">Podcast</ref> bei <ref target="https://wissenschaftspodcasts.de/">Wissen{schaft}spodcasts</ref> anmelden</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wie sorge ich für die Sichtbarkeit und Identifizierbarkeit meines Kanals?</hi> </cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz" rows="4"><hi rend="bold">Aktive Kompetenz</hi></cell> <cell rows="2">B2</cell> <cell rend="niveau">neue Einheiten mit Elementen <hi rend="bold">designen</hi> und im Kanal <hi rend="bold">einsortieren</hi> </cell> <cell rows="2"><ref type="glossary" target="#gloss_instagram-highlight">Highlights</ref> auf <ref type="glossary" target="#gloss_instagram">Instagram</ref> einrichten und pflegen; Beitragsbild auf <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok">TikTok</ref> auswählen und mit Text versehen; <ref type="glossary" target="#gloss_thumbnail">Thumbnail</ref> und Kategorie auf <ref type="glossary" target="#gloss_youtube">YouTube</ref> oder <ref type="glossary" target="#glosS_twitch">Twitch</ref> setzen</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wie fülle ich meinen Kanal konsistent mit passenden Inhalten?</hi> </cell> </row> <row> <cell rows="2">B1</cell> <cell rend="niveau">Kanal <hi rend="bold" >erstellen</hi> und mit den Designelementen <hi rend="bold">einrichten</hi> </cell> <cell rows="2">Logo hochladen; <term type="dh"><ref type="glossary" target="#gloss_wordpress-template">Template</ref></term> in <ref type="glossary" target="#gloss_wordpress">Wordpress</ref> einrichten; Biografie im Profil füllen; Standardfarbe in <ref type="glossary" target="#gloss_twitch">Twitch</ref> festlegen</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wie richte ich meinen Kanal ein?</hi> </cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz" rows="4"><hi rend="bold">Passive Kompetenz</hi></cell> <cell rows="2">A2</cell> <cell rend="niveau">Plattform auswählen und die passenden Designelemente <hi rend="bold">entwerfen</hi> oder <hi rend="bold" >zusammentragen</hi> </cell> <cell rows="2">Logo einkaufen oder selbst erstellen; ein Hintergrundbild erstellen; einen <ref type="glossary" target="gloss_jingle">Jingle</ref> in Auftrag geben; Vorlagen für <ref type="glossary" target="gloss_post">Posts</ref>, Streams, <term type="dh"><ref type="glossary" target="#gloss_thumbnail">Thumbnails</ref></term> und Einspieler erzeugen; <term type="dh" >Wording</term> einheitlich festlegen; <ref type="glossary" target="#gloss_wordpress-template">Wordpress-<term type="dh" >Template</term></ref> gestalten</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Auf welcher Plattform bringe ich meine Inhalte unter, und wie gestalte ich den Kanal passend zu meinen Inhalten?</hi> </cell> </row> <row> <cell rows="2">A1</cell> <cell rend="niveau">Themen, Motivation, Zielgruppen, Stil, Rollen, Plattformen und Ziele <hi rend="bold">reflektieren</hi> und <hi rend="bold">festlegen</hi> </cell> <cell rows="2"> <term type="dh">NaWik-Pfeil</term> <note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#brandt_dimensionen_2021">Brandt-Bohne 2021</ref>; <ref type="bibliography" target="#frick_bibliotheken_2021">Frick et al. 2021</ref>.</note> mit eigenen Ideen füllen, die flexibel und veränderbar sind; überlegen, welche Themen man auf dem Kanal möchte und welche nicht; reflektieren, welche AGBs und kommerziellen Interessen hinter den möglichen Plattformen stecken</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Worüber, warum, wo, unter welchen Rahmenbedingungen und für wen möchte ich wie Inhalte produzieren?</hi> </cell> </row> <trailer xml:id="tab06"> <ref type="intern" target="#tab6">Tab. 6</ref>: Teilkompetenz ›Kanal konzipieren‹ des Referenzrahmens. Benötigt ›Plattform nutzen‹ als Voraussetzung. <ref type="graphic" target="#wisskomm_2023_t6"/> </trailer> </table> </div> <div type="subchapter"> <head>2.6 Rolle leben</head> <table> <row> <cell cols="4"><hi rend="bold">Rolle leben</hi></cell> </row> <row> <cell/> <cell/> <cell><hi rend="bold">Teilkompetenz</hi></cell> <cell><hi rend="bold">Beispiele</hi></cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz" rows="4"><hi rend="bold">Interaktive Kompetenz</hi></cell> <cell rows="2">C2</cell> <cell rend="niveau">mit den Rollen <hi rend="bold" >spielen</hi> und aus der Rolle <hi rend="bold">herausfallen</hi> </cell> <cell rows="2">gezieltes Ausbrechen aus der Rolle in Form eines ernsten Appells in einem lustigen Experimentiervideo<note type="footnote">Durchbrechen der sogenannten vierten Wand (vgl. <ref type="bibliography" target="#britannica_2022">The Editors of Encyclopaedia Britannica 2022</ref>).</note>; auf einem sonst ernsten Kanal ein lustiges Erlebnis schildern</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wie kann ich mit meinen Rollen spielen und sie verändern?</hi> </cell> </row> <row> <cell rows="2">C1</cell> <cell rend="niveau">Rolle oder Rollenrepertoire aus externem Antrieb heraus <hi rend="bold">anpassen</hi> und parasoziale Beziehung <hi rend="bold">festigen</hi> </cell> <cell rows="2">Wünsche der <ref type="glossary" target="#gloss_community">Community</ref> erkennen und basierend darauf neben dem nüchternen Besprechen einzelner Artikel im <ref type="glossary" target="#gloss_podcast">Podcast</ref> auch eine Making-Of-Folge machen; Blick hinter die Kulissen zulassen</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wie kann ich meine <ref type="glossary" target="#gloss_community">Community</ref> durch meine Rollen besser abholen?</hi> </cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz" rows="4"><hi rend="bold">Aktive Kompetenz</hi></cell> <cell rows="2">B2</cell> <cell rend="niveau">Rolle aus eigenem Antrieb heraus <hi rend="bold">verändern</hi> oder Rollenrepertoire <hi rend="bold" >erweitern</hi> </cell> <cell rows="2">Fokussierung auf Erklärvideos und Verzicht auf Experimentiervideos; Meta-Ebene einführen und über <term type="dh" >#IchBinHanna</term> schreiben<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#bahr_wissenschaft_2022">Bahr et al. 2022</ref>.</note>; Virologe spricht im <ref type="glossary" target="#gloss_podcast">Podcast</ref> über sein eigenes Verhalten und seinen Alltag in einer Pandemie</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wie kann ich meine Rolle verändern, und welche weiteren Rollen können mein Anliegen noch weiter unterstützen?</hi> </cell> </row> <row> <cell rows="2">B1</cell> <cell rend="niveau">Rolle <hi rend="bold" >verkörpern</hi> und parasoziale Beziehung <hi rend="bold">aufbauen</hi> </cell> <cell rows="2">Distanz und Nähe schaffen und beides in jeder Einheit für sich oder über den Kanal insgesamt passend ausbalancieren; in Sprache und Tonfall einleben</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wie kann ich meine gewählte Rolle füllen und einsetzen?</hi> </cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz" rows="4"><hi rend="bold">Passive Kompetenz</hi></cell> <cell rows="2">A2</cell> <cell rend="niveau">Rolle <hi rend="bold" >erfinden</hi> und <hi rend="bold">abgrenzen</hi> </cell> <cell rows="2">Auswahl passend zu Zielgruppe, Inhalt und eigener Persönlichkeit; entscheiden, was über den Kanal nicht passieren soll</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Welche ist die passende Rolle für mein Anliegen und mich?</hi> </cell> </row> <row> <cell rows="2">A1</cell> <cell rend="niveau">Rollen <hi rend="bold" >kennenlernen</hi> und die Dynamiken parasozialer Beziehungen <hi rend="bold">erfassen</hi> </cell> <cell rows="2">erklärende Rolle; lustige Chemieprofessorin; Doktorand berichtet kumpelhaft aus dem Alltag; gemeinsames Lernen und Forschen auf Augenhöhe</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Welche Rollen nehmen Personen in den sozialen Medien ein?</hi> </cell> </row> <trailer xml:id="tab07"> <ref type="intern" target="#tab7">Tab. 7</ref>: Teilkompetenz ›Rolle leben‹ des Referenzrahmens. <ref type="graphic" target="#wisskomm_2023_t7"/> </trailer> </table> </div> <div type="subchapter"> <head>2.7 Zielgruppe erreichen</head> <table> <row> <cell cols="4"><hi rend="bold">Zielgruppe erreichen</hi></cell> </row> <row> <cell/> <cell/> <cell><hi rend="bold">Teilkompetenz</hi></cell> <cell><hi rend="bold">Beispiele</hi></cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz" rows="4"><hi rend="bold">Interaktive Kompetenz</hi></cell> <cell rows="2">C2</cell> <cell rend="niveau">den Weg <hi rend="bold" >umdrehen</hi> und die Zielgruppe die eigene Arbeit erreichen lassen</cell> <cell rows="2">einzelne oder mehrere Aktionen der Zielgruppe geben Impulse nicht nur für den Kanal und Einheiten, sondern für die eigene Forschung und Lehre</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wie beeinflusst meine Zielgruppe meine eigene Forschung?</hi> </cell> </row> <row> <cell rows="2">C1</cell> <cell rend="niveau">mit der Zielgruppe <hi rend="bold" >austauschen</hi> </cell> <cell rows="2">die Zielgruppe reagiert auf Inhalte und Einheiten; es werden Antworten via E-Mail auf eine <ref type="glossary" target="#gloss_podcast">Podcastfolge</ref> geschickt; <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok">TikTok</ref>-Videos werden <term type="dh"><ref type="glossary" target="#gloss_tiktok-stitch">gestitcht</ref></term> </cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wie erreiche ich einen Austausch mit meiner Zielgruppe?</hi> </cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz" rows="4"><hi rend="bold">Aktive Kompetenz</hi></cell> <cell rend="tk_ton" rows="2">B2</cell> <cell rend="niveau">Beiträge zielgruppengerecht <hi rend="bold">aufbereiten</hi> </cell> <cell rows="2">Formulierungen, Vereinfachungen und Abstraktionsgrad ausloten; Fachtermini vermeiden oder erläutern; Visualisierungen anbieten</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wie bereite ich Beiträge für meine Zielgruppen auf?</hi> </cell> </row> <row> <cell rows="2">B1</cell> <cell rend="niveau">die richtige Plattform für die jeweilige Zielgruppe <hi rend="bold">auswählen</hi> </cell> <cell rows="2">Auswahl der Plattform basierend auf Zielgruppe und Thema; Stammtisch, Lokalzeitung, <ref type="glossary" target="#gloss_x">X</ref>, <ref type="glossary" target="#gloss_instagram">Instagram</ref>, <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok">TikTok</ref>, <ref type="glossary" target="#gloss_youtube">YouTube</ref>, <ref type="glossary" target="#gloss_twitch">Twitch</ref>, <ref type="glossary" target="#gloss_mastodon">Mastodon</ref>, <ref type="glossary" target="#gloss_snapchat">Snapchat</ref>, <ref type="glossary" target="#gloss_clubhouse">Clubhouse</ref>, <ref type="glossary" target="#gloss_discord">Discord</ref>, <ref type="glossary" target="#gloss_bluesky">Bluesky</ref> usw.</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Welche Plattform verwende ich, um meine Zielgruppe zu erreichen?</hi> </cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz" rows="4"><hi rend="bold">Passive Kompetenz</hi></cell> <cell rows="2">A2</cell> <cell rend="niveau">die digitalen Aufenthaltsorte der Zielgruppe <hi rend="bold">finden</hi> </cell> <cell rows="2">Plattformen auf ihre Nutzendengruppen hin genauer ansehen; typisches Nutzendenverhalten beobachten</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wo ist meine Zielgruppe unterwegs?</hi> </cell> </row> <row> <cell rows="2">A1</cell> <cell rend="niveau">eigene Zielgruppe <hi rend="bold" >definieren</hi> </cell> <cell rows="2">die Zielgruppe benennen, beschreiben und eingrenzen, wobei sie als flexibel und veränderbar anzusehen ist</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wer ist meine Zielgruppe?</hi> </cell> </row> <trailer xml:id="tab08"> <ref type="intern" target="#tab8">Tab. 8</ref>: Teilkompetenz ›Zielgruppe erreichen‹ des Referenzrahmens. Zusammen mit ›Community managen‹ die Bausteine für Austausch (vgl. <ref type="intern" target="#abb02">Abbildung 2</ref>). <ref type="graphic" target="#wisskomm_2023_t8"/> </trailer> </table> </div> <div type="subchapter"> <head>2.8 Ton treffen</head> <table> <row> <cell cols="4"><hi rend="bold">Ton treffen</hi></cell> </row> <row> <cell/> <cell/> <cell><hi rend="bold">Teilkompetenz</hi></cell> <cell><hi rend="bold">Beispiele</hi></cell> </row> <row> <cell rend="tk_ton" rows="4"> <hi rend="bold">Interaktive Kompetenz</hi> </cell> <cell rows="2">C2</cell> <cell rend="niveau">einen eigenen Stil und eigene Stilmittel <hi rend="bold">kreieren</hi> </cell> <cell rows="2">den eigenen Stil finden und etablieren, so dass andere ihn wiedererkennen, nachmachen oder darauf reagieren können</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Was ist mein Stil?</hi> </cell> </row> <row> <cell rows="2">C1</cell> <cell rend="niveau">den Stil und die Stilmittel anderer Agierender <hi rend="bold">aufgreifen</hi> </cell> <cell rows="2">Humor mit Humor spiegeln; bewusst einen gegensätzlichen Ton nutzen; den Video-Stil einer anderen Person selbst einsetzen oder im <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok-stitch">TikTok-<term type="dh">Stitch</term></ref> den Stil weiterführen</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wie möchte ich mit den Stilen und Stilmitteln anderer interagieren?</hi> </cell> </row> <row> <cell rend="tk_ton" rows="4"> <hi rend="bold">Aktive Kompetenz</hi> </cell> <cell rows="2">B2</cell> <cell rend="niveau">Stilmittel <hi rend="bold" >einsetzen</hi> </cell> <cell rows="2">Rumlaufen und schräg von unten Filmen beim Reden für <ref type="glossary" target="#gloss_instagram-story">Instagram-Story</ref>; Trendsound passend zu Trend und Zielgruppe aufgreifen</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wie setze ich die ausgewählten Stilmittel ein und um?</hi> </cell> </row> <row> <cell rows="2">B1</cell> <cell rend="niveau">passendes Stilmittel für den eigenen Kanal oder die eigene Einheit <hi rend="bold">bestimmen</hi> </cell> <cell rows="2">humoristische Beispiele für einen Science-Slam aussuchen; einen Sound für ein <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok">TikTok</ref>-Video auswählen; <ref type="glossary" target="#gloss_instagram-story">Instagram-Stories</ref> durch Einleitungs- und Endstory einrahmen; Sprache (Deutsch, Englisch usw.) festlegen</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Welches Stilmittel passt zu meinem Kanal und einem konkreten Inhalt?</hi> </cell> </row> <row> <cell rend="tk_ton" rows="4"> <hi rend="bold">Passive Kompetenz</hi> </cell> <cell rows="2">A2</cell> <cell rend="niveau">verwendeten Stil und verwendete Stilmittel in einer Situation <hi rend="bold">wahrnehmen</hi> </cell> <cell rows="2">die eingesetzten stilistischen Mittel in einem <ref type="glossary" target="#gloss_youtube">YouTube</ref>-Video erkennen<note type="footnote">In einem YouTube-Video setzte Harald Lesch einen schnellen Ablauf von Abbildungen zum Klimawandel ein, um auch stilistisch zu verdeutlichen, dass der menschengemachte Klimawandel durch viele Studien belegt ist (vgl. <ref type="bibliography" target="#hohaus_science_2022">Hohaus 2022</ref>).</note>; Trends in Stilmitteln auf <ref type="glossary" target="#gloss_instagram">Instagram</ref>, <ref type="glossary" target="#gloss_mastodon">Mastodon</ref> und <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok">TikTok</ref> wahrnehmen und wiedererkennen</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Welchen Stil und welches Stilmittel habe ich gerade vor mir?</hi> </cell> </row> <row> <cell rows="2">A1</cell> <cell rend="niveau">sich in den unterschiedlichen Stilen und Stilmitteln <hi rend="bold">orientieren</hi> können</cell> <cell rows="2">sprachliche Stile, optische Designs und mehr kennen; Elemente, die zusammengenommen einen Stil ausmachen, benennen können</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Welche Stile und Stilmittel gibt es?</hi> </cell> </row> <trailer xml:id="tab09"> <ref type="intern" target="#tab9">Tab. 9</ref>: Teilkompetenz ›Ton treffen‹ des Referenzrahmens. <ref type="graphic" target="#wisskomm_2023_t9"/> </trailer> </table> </div> <div type="subchapter"> <head>2.9 Wissenschaft öffnen</head> <table> <row> <cell cols="4"><hi rend="bold">Wissenschaft öffnen</hi></cell> </row> <row> <cell/> <cell/> <cell><hi rend="bold">Teilkompetenz</hi></cell> <cell><hi rend="bold">Beispiele</hi></cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz" rows="4"><hi rend="bold">Interaktive Kompetenz</hi></cell> <cell rows="2">C2</cell> <cell rend="niveau">mit der <ref type="glossary" target="#gloss_community">Community</ref> ein <term type="dh">Open-Science</term>-Projekt entwickeln (<hi rend="bold" >co-create</hi>) und <hi rend="bold">begleiten</hi> </cell> <cell rows="2">ein (<term type="dh">Extreme</term> <note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#haklay_science_2012">Haklay 2012</ref>.</note>) <term type="dh" >Citizen-Science</term>-Projekt mit der <ref type="glossary" target="#gloss_community">Community</ref> gemeinsam entwerfen und planen; offenen <term type="dh">Hackathon</term> gemeinsam ausdenken; <term type="dh">Barcamp</term> gemeinsam planen</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wie unterstütze ich die <ref type="glossary" target="#gloss_community">Community</ref> dabei, </hi> <term type="dh">Open Science</term> <hi rend="italic"> selbst zu leben?</hi> </cell> </row> <row> <cell rows="2">C1</cell> <cell rend="niveau"> <term type="dh">Open-Science</term>-Projekt <hi rend="bold">initiieren</hi> und mit der <ref type="glossary" target="#gloss_community">Community</ref> <hi rend="bold">durchführen</hi> </cell> <cell rows="2"> <term type="dh">Crowdsourcing</term>-Projekt initiieren; offene Daten mit der <ref type="glossary" target="#gloss_community">Community</ref> nutzen, bewerten und erstellen; gemeinsam <term type="dh">Open Peer Review</term> durchführen; zielgerichteten <term type="dh">Hackathon</term> durchführen</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wie kann ich </hi> <term type="dh">Open Science</term> <hi rend="italic"> gemeinsam mit der <ref type="glossary" target="#gloss_community">Community</ref> nutzen und einsetzen?</hi> </cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz" rows="4"><hi rend="bold">Aktive Kompetenz</hi></cell> <cell rows="2">B2</cell> <cell rend="niveau"> <term type="dh">Open Practices</term> selbst <hi rend="bold">anwenden</hi> und <hi rend="bold">leben</hi> </cell> <cell rows="2">selbst offene Daten erstellen; <term type="dh">Open Peer Review</term> auf <ref type="glossary" target="#gloss_x">X</ref> oder einem <ref type="glossary" target="#gloss_blog">Blog</ref> posten; eigenes Programm als <term type="dh">Open Software</term> zugänglich machen; offene Standards und <term type="dh" >FAIR-Prinzipien</term><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#wilkinson-etal_FAIR_2016">Wilkinson et al. 2016</ref>.</note> anwenden; eigenen <ref type="glossary" target="#gloss_blogpost">Blogpost</ref> in <ref type="glossary" target="#gloss_wikidata">Wikidata</ref> eintragen und mit zusätzlichen Metadaten anreichern</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wie setze ich selbst </hi> <term type="dh">Open Practices</term> <hi rend="italic"> in meiner Forschung und in der Kommunikation um?</hi> </cell> </row> <row> <cell rows="2">B1</cell> <cell rend="niveau"> <term type="dh">Open-Science</term>-Inhalte <hi rend="bold">suchen</hi> und <hi rend="bold">nutzen</hi> </cell> <cell rows="2">auf offene Daten zugreifen; <term type="dh">Open Software</term> suchen; Relevanz eines Artikels für das eigene Thema durch sein <term type="dh">Open Peer Review</term> bewerten</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wo finde und wie nutze ich alles, was </hi> <term type="dh">Open Science</term> <hi rend="italic"> zugänglich macht?</hi> </cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz" rows="4"><hi rend="bold">Passive Kompetenz</hi></cell> <cell rows="2">A2</cell> <cell rend="niveau"> <term type="dh">Open Science</term> und <term type="dh">Open Practices</term> <hi rend="bold">erklären</hi> und <hi rend="bold">einordnen</hi> </cell> <cell rows="2">vermitteln der Ziele von <term type="dh">Open Science</term>; erklären von <term type="dh">Open Methodology</term> inklusive Ursprung, Ziel und Anwendung; Motivation für die Gesellschaft hervorheben</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wie erkläre ich, wozu </hi> <term type="dh">Open Science</term> <hi rend="italic"> da ist und wie </hi> <term type="dh">Open Practices</term> <hi rend="italic"> funktionieren?</hi> </cell> </row> <row> <cell rows="2">A1</cell> <cell rend="niveau"> <term type="dh">Open Science</term> <hi rend="bold">kennen</hi> und <term type="dh">Open Practices</term> <hi rend="bold">benennen</hi> </cell> <cell rows="2">die Ziele von <term type="dh">Open Science</term> verstehen; einzelne <term type="dh">Open Practices</term> erkennen und einordnen; die in der eigenen Fachdisziplin üblichen <term type="dh">Open Practices</term> benennen können</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Was verstehe ich unter </hi> <term type="dh">Open Science</term> <hi rend="italic"> und </hi> <term type="dh">Open Practices</term> <hi rend="italic">?</hi> </cell> </row> <trailer xml:id="tab010"> <ref type="intern" target="#tab10">Tab. 10</ref>: Teilkompetenz ›Wissenschaft öffnen‹ des Referenzrahmens. <ref type="graphic" target="#wisskomm_2023_t10"/> </trailer> </table> </div> <div type="subchapter"> <head>2.10 Mit emotionalen Herausforderungen umgehen</head> <table> <row> <cell cols="4"><hi rend="bold">Mit emotionalen Herausforderungen umgehen</hi></cell> </row> <row> <cell/> <cell/> <cell><hi rend="bold">Teilkompetenz</hi></cell> <cell><hi rend="bold">Beispiele</hi></cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz" rows="4"><hi rend="bold">Interaktive Kompetenz</hi></cell> <cell rows="2">C2</cell> <cell rend="niveau">die emotionalen Auswirkungen und ihre Ursachen <hi rend="bold">erforschen</hi> und auf anderen Kanälen <hi rend="bold">thematisieren</hi> </cell> <cell rows="2">negative oder positive Kommentare sammeln, Forschungsfrage entwickeln, Daten analysieren, Erkenntnisse publizieren<note type="footnote">Forschung am eigenen Kanal sollte transparent gemacht werden. Eine Kooperation mit Forschenden, die unabhängig den Kanal oder Aspekte davon zum Forschungsgegenstand machen, ist eine Alternative.</note>; die ethischen Aspekte bei der Beforschung von Online-Kommentaren und der Selbstbeforschung beachten und thematisieren</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wie kann ich die Situation wissenschaftlich untersuchen und dazu kommunizieren?</hi> </cell> </row> <row> <cell rows="2">C1</cell> <cell rend="niveau">die emotionalen Auswirkungen und ihre Ursachen auf dem Kanal <hi rend="bold">ansprechen</hi> und <hi rend="bold">aufzeigen</hi> </cell> <cell rows="2">aus der Rolle fallen und auf der Meta-Ebene mit der eigenen <ref type="glossary" target="#gloss_community">Community</ref> austauschen; Kommentare oder andere Reaktionen einzeln adressieren und oder die Situation als Ganzes ansprechen; Unwohlsein oder Freude sichtbar machen</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wie kann ich die Situation auf meinem Kanal reflektieren?</hi> </cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz" rows="4"><hi rend="bold">Aktive Kompetenz</hi></cell> <cell rows="2">B2</cell> <cell rend="niveau">Nutzungsverhalten <hi rend="bold" >verändern</hi>, strafrechtlich Relevantes <hi rend="bold">anzeigen</hi> </cell> <cell rows="2">Zeitfenster für die Nutzung der Plattform oder des Kanals festlegen;<note type="footnote">Konfrontations- und Vermeidungsstrategien gehen Hand in Hand (vgl. <ref type="bibliography" target="#uttarapong_experience_2021">Uttarapong et al. 2021</ref>, S. 15).</note> Beweise sammeln und Anzeigen erstatten; eine andere Person die Kommentare vorab lesen lassen; Aufrufstatistiken nicht mehr oder seltener ansehen; Abgrenzung zwischen Rolle und Privatperson verstärken</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Was kann ich tun, um die Situation für mich zu verbessern?</hi> </cell> </row> <row> <cell rows="2">B1</cell> <cell rend="niveau">den Einfluss durch die Möglichkeiten der Plattform <hi rend="bold">einschränken</hi> und im privaten und professionellen Umfeld darüber <hi rend="bold">sprechen</hi> <note type="footnote">Die Nutzung der Möglichkeiten der Plattform sowie das Hinwenden zu privaten Kontakten wurden bereits für weibliche und / oder queere Streamende beschrieben (vgl. <ref type="bibliography" target="#uttarapong_experience_2021">Uttarapong et al. 2021</ref>, S. 15).</note> </cell> <cell rows="2"><ref type="glossary" target="#gloss_tweet">Tweets</ref> automatisch filtern; Inhalte <ref type="glossary" target="#gloss_melden">melden</ref>; einzelne Agierende <ref type="glossary" target="#gloss_blockieren">blockieren</ref> oder <ref type="glossary" target="#gloss_stummschalten">stummschalten</ref>; Moderierende für Kanal benennen; sich im <ref type="glossary" target="#gloss_twitch-livestream">Twitch-Livestream</ref> die Anzahl der Zuschauenden nicht mehr anzeigen lassen; Benachrichtigungen deaktivieren; mit Vertrauenspersonen über negative und positive Situationen sprechen und Lob, Kritik und plötzliche Bekanntheit reflektieren; sich mit anderen Kommunizierenden austauschen<note type="footnote">Zentrale Anlaufstellen fehlen noch, sind jedoch im Aufbau (vgl. <ref type="bibliography" target="#winkels_anlaufstelle_2022">Winkels 2022</ref>). Anlaufstellen in der eigenen Einrichtung, informeller oder persönlicher Austausch sind Alternativen.</note> </cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wie kann mir die Plattform helfen, die Situation für mich zu verbessern, und mit wem kann ich mich austauschen?</hi> </cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz" rows="4"><hi rend="bold">Passive Kompetenz</hi></cell> <cell rows="2">A2</cell> <cell rend="niveau">Ursachen emotionaler Auswirkungen <hi rend="bold">herausfinden</hi> und <hi rend="bold">verdeutlichen</hi> </cell> <cell rows="2">Stress durch Zeitmangel aufgrund der neuen Aktivität anerkennen; einzelne Kommentare, Agierende oder Themen identifizieren, die nicht gut tun; sich verdeutlichen welche Reaktionen positive und welche negative Auswirkungen haben</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Was genau tut mir (nicht) gut und was sind Gründe, warum es mir (nicht) gut geht?</hi> </cell> </row> <row> <cell rows="2">A1</cell> <cell rend="niveau">emotionale Auswirkungen der Kommunikationsaktivitäten <hi rend="bold" >bemerken</hi> und <hi rend="bold">fühlen</hi> </cell> <cell rows="2">Negative Emotionen beim Öffnen einer Plattform oder beim Lesen von Kommentaren feststellen; bemerken, dass negative oder beleidigende Kommentare besonders lange im Kopf bleiben; positive Emotionen durch Lob oder viele <ref type="glossary" target="#gloss_like">Likes</ref> wahrnehmen</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="italic">Wie geht es mir mit meiner Aktivität auf meinen Kommunikationskanälen?</hi> </cell> </row> <trailer xml:id="tab011"> <ref type="intern" target="#tab11">Tab. 11</ref>: Teilkompetenz ›Mit emotionalen Herausforderungen umgehen‹ des Referenzrahmens. <ref type="graphic" target="#wisskomm_2023_t11"/> </trailer> </table> </div> </div> <div type="chapter"> <head>3. Fallbeispiele</head> <p>Um die Anwendung der oben vorgestellten Teilkompetenzen zu verdeutlichen und einen Praxisbezug herzustellen, werden sie im Folgenden auf verschiedene Fallbeispiele angewendet. Natürlich gibt es eine ganze Reihe weiterer Anwendungsfälle, die hier behandelten sollen nur exemplarisch sein. Sie beschreiben verschiedene Plattformen, auf denen digitale Wissenschaftskommunikation betrieben werden kann und illustrieren jeweils zwei unterschiedliche Kompetenzniveaus.</p> <div type="subchapter"> <head>3.1 Thema im Twitch-Livestream vorstellen</head> <p> <ref type="glossary" target="#gloss_twitch">Twitch</ref> ist eine Livestreaming-Plattform. Auch wenn beendete Livestreams im Anschluss als nicht kommentierbare Videoaufzeichnungen (<term type="dh">Videos on Demand</term>, kurz VoD) für eine gewisse Zeit erhalten bleiben, ist der Hauptfokus der Plattform der Liveaustausch zwischen Streamenden und Zuschauenden. Die Kommunikation zwischen den Personen im Livestream und den Personen, die zuschauen, erfolgt über einen Livechat. Zuschauende kommentieren in Echtzeit, also synchron, was im Livestream passiert, stellen Fragen oder interagieren auf andere Art mit den Inhalten und Personen im Livestream. Die Streamenden können wiederum die Inhalte und Beiträge im Chat direkt im Livestream oder zeitversetzt in einem kommenden Livestream aufgreifen.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#frick_bibliotheken_2021">Frick et al. 2021</ref>.</note> </p> <p>Um überhaupt einen <ref type="glossary" target="#gloss_twitch-livestream">Twitch-Livestream</ref> zur Kommunikation von Wissenschaft durchführen zu können, sind gewisse Teilkompetenzen auf einer bestimmten minimalen Niveaustufe erforderlich. Diese sind in <ref type="intern" target="#tab012">Tabelle 12</ref> dargestellt. Dabei fällt auf, dass hauptsächlich aktive Kompetenzen, also die Niveaustufen B, vorausgesetzt werden, da hier eine aktive Gestaltung und Veröffentlichung stattfindet. Lediglich bei der Teilkompetenz ›Einheit produzieren‹ wird bereits die Niveaustufe C1 als Minimum vorausgesetzt, da ein Livestream im Gegensatz zur Veröffentlichung einer asynchron vorproduzieren Einheit live vor den Zuschauenden produziert und synchron veröffentlicht wird. Das erfordert bereits interaktive Kompetenzen, also die Niveaustufen C. Kursiv sind jene Teilkompetenzen gesetzt, die in der einfachsten Umsetzung eines Livestreams nicht zwingend angewandt werden müssen. Es ist also möglich, Wissenschaft in einem <ref type="glossary" target="#gloss_twitch-livestream">Twitch-Livestream</ref> zu kommunizieren, ohne vorab ein Konzept für den Kanal zu erarbeiten (Teilkompetenz ›Kanal konzipieren‹), eine Rolle für die streamende Person zu überdenken (Teilkompetenz ›Rolle leben‹) oder vorab Stilmittel zu erstellen (Teilkompetenz ›Ton treffen‹). Die Teilkompetenzen anzuwenden und mindestens auf den kursiv dargestellten Niveaustufen zu beherrschen, trägt jedoch zur Profilbildung und zum Erreichen der Zielgruppe bei. Die Teilkompetenzen ›Rolle leben‹ und ›Ton treffen‹ zahlen zudem auf die Teilkompetenz ›Impulse geben‹ ein und ermöglichen erst die erfolgreiche Umsetzung der Niveaustufe B2 ›umsetzen & präsentieren‹, wie in <ref type="graphic" target="#abb02">Abbildung 2</ref> dargestellt.</p> <div type="subchapter"> <head>3.1.1 Minimalistisches Beispiel</head> <p>Sabrina möchte über ihre Forschung zu Schwarzen Löchern sprechen. Sie hat einen spannenden Fachartikel gelesen, der den Ereignishorizont thematisiert. Davon möchte Sabrina gerne in einem <ref type="glossary" target="#gloss_twitch-livestream">Twitch-Livestream</ref> berichten. Sie entscheidet sich für <ref type="glossary" target="#gloss_twitch">Twitch</ref>, weil sie diese Plattform bereits privat passiv nutzt und der Schritt zur aktiven Kompetenz B1 ›produzieren & veröffentlichen‹ von ›Plattform nutzen‹ dadurch deutlich kleiner ist als auf einer ihr bisher unbekannten Plattform. Wenn sie nicht plant, die Einheit gleichzeitig lokal aufzuzeichnen, zu speichern, zu bearbeiten und mit <term type="dh"><ref type="glossary" target="#gloss_shownotes">Shownotes</ref></term> anzureichern, erfordert die Niveaustufe C1 ›koordinieren & livestreamen‹ von ›Einheit produzieren‹ nicht die passiven (A) und aktiven (B) Niveaustufen als Voraussetzung. Während also das Schneiden voraufgezeichneter Videos nicht relevant ist, muss Sabrina reflektieren, dass es keine Möglichkeit gibt in einem Livestream auf Pause zu drücken oder Sequenzen live herauszuschneiden. Sabrina ist durch ihre private Nutzung von <ref type="glossary" target="#gloss_twitch">Twitch</ref> die Zielgruppe auf dieser Plattform bereits vertraut, was das Erreichen der Niveaustufe B2 ›aufbereiten‹ von ›Zielgruppe erreichen‹ für sie erleichtert. Ihr Kernziel, das Thema zu verbreiten, kann Sabrina somit auf der Niveaustufe B2 ›umsetzen & präsentieren‹ von ›Impulse geben‹ durch das Aneignen verhältnismäßig weniger neuer Kompetenzen realisieren, wenn sie die optionalen Teilkompetenzen für Ihren ersten Livestream zunächst ausklammert.<note type="footnote">Abbildung 3 und die folgenden Radarcharts wurden mit R und der Library <ref target="https://cran.r-project.org/web/packages/fmsb/index.html">fmsb</ref> erstellt. Die Skripte sind veröffentlicht, vgl. <ref type="bibliography" target="#seltmann_refrawisskomm_2023">Seltmann 2023</ref>.</note></p> <table> <row> <cell rend="niveau"> <hi rend="bold">Teilkompetenz</hi> </cell> <cell rend="niveau"> <hi rend="bold">Niveaustufe</hi> </cell> <cell rend="niveau"> <hi rend="bold">aktive Verben</hi> </cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Impulse geben</hi></cell> <cell>B2</cell> <cell>umsetzen & präsentieren</cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Plattform nutzen</hi></cell> <cell>B1</cell> <cell>produzieren & veröffentlichen</cell> </row> <row> <cell rend="tk_einheit"> <hi rend="bold">Einheit produzieren</hi> </cell> <cell>C1</cell> <cell>koordinieren & livestreamen</cell> </row> <row> <cell rend="tk_community"> <hi rend="bold">Community managen</hi> </cell> <cell>–</cell> <cell>–</cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Kanal konzipieren</hi></cell> <cell> <hi rend="italic">B2</hi> </cell> <cell> <hi rend="italic">designen & sortieren</hi> </cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Rolle leben</hi></cell> <cell> <hi rend="italic">B1</hi> </cell> <cell> <hi rend="italic">verkörpern & aufbauen</hi> </cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Zielgruppe erreichen</hi></cell> <cell>B2</cell> <cell>aufbereiten</cell> </row> <row> <cell rend="tk_ton"><hi rend="bold">Ton treffen</hi></cell> <cell> <hi rend="italic">B2</hi> </cell> <cell> <hi rend="italic">einsetzen</hi> </cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Wissenschaft öffnen</hi></cell> <cell>–</cell> <cell>–</cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Mit emotionalen Herausforderungen umgehen</hi></cell> <cell>–</cell> <cell>–</cell> </row> <trailer xml:id="tab012"> <ref type="intern" target="#tab12">Tab. 12</ref>: Die minimalen Niveaustufen der Teilkompetenzen, die für einen <ref type="glossary" target="#gloss_twitch-livestream">Twitch-Livestream</ref> notwendig sind. Kursiv gesetzt sind optionale Teilkompetenzen für das minimalistische Beispiel. <ref type="graphic" target="#wisskomm_2023_t12"/> </trailer> </table> <figure> <graphic xml:id="abb03" url="Medien/wisskomm_003.png"> <desc> <ref type="graphic" target="#abb3">Abb. 3</ref>: Radarchart zum minimalistischen <ref type="glossary" target="#gloss_twitch">Twitch</ref>-Beispiel inklusive der optionalen Teilkompetenzen. [Grafik: Claudia Frick / Melanie E.-H. Seltmann 2023]</desc> </graphic> </figure> </div> <div type="subchapter"> <head>3.1.2 Beispiel auf höherem Kompetenzniveau</head> <p>Sabrinas erster <ref type="glossary" target="#gloss_twitch-livestream">Twitch-Livestream</ref> war erfolgreich. Mit jedem weiteren Thema, das sie aufgreift und auf <ref type="glossary" target="#gloss_twitch">Twitch</ref> live bespricht, erwirbt sie mehr Fähigkeiten und gestaltet ihre Wissenschaftskommunikation bewusster und interaktiver. Ihre Livestreams vernetzt sie jetzt mit anderen Kanälen auf der Plattform und <term type="dh"><ref type="glossary" target="#gloss_twitch-raid">raidet</ref></term><note type="footnote">Anstatt einen Stream zu beenden und damit das Programm für die Zuschauenden zu stoppen, kann die streamende Person einen anderen Kanal <term type="dh">raiden</term>, der gerade streamt. Dabei werden alle Zuschauenden, die dies nicht per Klick unterbinden, nach dem Ende des Streams auf den anderen Kanal weitergeleitet. Der geraidete Kanal wird benachrichtigt und bedankt sich in der Regel, insbesondere für das Mitbringen der Zuschauenden.</note> am Ende immer zu einem Kanal, der gerade selbst etwas im Bereich Wissenschaft im Livestream macht. Damit bewegt Sabrina sich auf der Niveaustufe C2 ›vernetzen & öffnen‹ der Teilkompetenz ›Plattform nutzen‹. Da sie zudem immer sicherer die Technik beherrscht, hat Sabrina auch mehr Zeit und mentale Kapazität während des Livestreams frei und interagiert deutlich mehr mit den Zuschauenden im Chat. Sie fragt nach Meinungen, beantwortet Fragen und greift Lesetipps auf, die sie dann direkt im Livestream anliest und erklärt, wie man Fachartikel schnell nach den wichtigsten Eckpunkten scannt. Damit bewegt sie sich auch bei ›Einheit produzieren‹ auf Niveaustufe C2 ›interagieren & adaptieren‹. Kombiniert mit der Niveaustufe C1 ›austauschen‹ bei ›Zielgruppe erreichen‹ wird so inhaltlichem Austausch deutlich mehr Raum gegeben. Sabrina erkennt auch wiederkehrende Zuschauende und begrüßt sie persönlich im Chat. Zwei von ihnen hat sie sogar für die Moderation ihres <ref type="glossary" target="#gloss_twitch-chat">Twitch-Chats</ref> gewonnen, damit sie bei Bedarf Spam oder beleidigende Kommentare entfernen können. Hier bewegt sie sich auf Niveaustufe C1 ›einbinden & formen‹ von ›Community managen‹. Bei ›Kanal konzipieren‹ setzt Sabrina die Niveaustufe B2 ›designen & einsortieren‹ nun um, geht jedoch noch nicht darüber hinaus, da sie weder bei anderen Streamende zu Gast war noch sich einem <ref type="glossary" target="#gloss_twitch-team">Twitch-Team</ref> angeschlossen hat. Bei ›Rolle leben‹ erreicht Sabrina hingegen klar Niveaustufe C2 ›spielen & herausfallen‹, da sie an manchen Stellen ganz bewusst aus der Rolle als Erklärerin herausfällt und beispielsweise Verstöße im Chat gegen die Community-Richtlinien adressiert. Damit durchbricht sie aktiv die vierte Wand.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#britannica_2022">The Editors of Encyclopaedia Britannica 2022</ref>.</note> Besonders stolz ist Sabrina darauf, mittlerweile einen eigenen Stil gefunden zu haben, immer treffsicherer Sounds und Einspieler einzusetzen sowie ihre Livestreams durch Rituale am Anfang und am Ende einzurahmen. Hiermit liegt sie bei ›Ton treffen‹ bereits auf Niveaustufe C2 ›kreieren‹. Sabrina hat zudem festgestellt, dass die Zuschauenden viel aktiver dabei sind, wenn der Fachartikel, den sie bespricht, für diese auch zugänglich ist. Bei ›Wissenschaft öffnen‹ liegt sie daher auf Niveaustufe B1 ›suchen & nutzen‹. Mit all diesen Aktivitäten hat Sabrina es geschafft, dass ihre Themen auch von anderen Kanälen und sogar auf anderen Plattformen wahrgenommen werden und eigene Formate inspirieren. Damit hat sie ganz nebenbei die Niveaustufe C2 ›aktivieren & multiplizieren‹ von ›Impulse geben‹ erreicht. Da vor kurzem ein paar Zuschauende negative Kommentare in einem Livestream gepostet haben, hat Sabrina diese Personen aus ihrem Chat verbannt und mit einer Kollegin darüber gesprochen, wie sie mit solchen Kommentaren umgeht. Dadurch ist Sabrina bei ›Mit emotionalen Herausforderungen umgehen‹ auf Niveaustufe B1 ›einschränken & sprechen‹ angekommen.</p> <table> <row> <cell rend="niveau"> <hi rend="bold">Teilkompetenz</hi> </cell> <cell rend="niveau"> <hi rend="bold">Niveaustufe</hi> </cell> <cell rend="niveau"> <hi rend="bold">aktive Verben</hi> </cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Impulse geben</hi></cell> <cell>C2</cell> <cell>aktivieren & multiplizieren</cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Plattform nutzen</hi></cell> <cell>C2</cell> <cell>vernetzen & öffnen</cell> </row> <row> <cell rend="tk_einheit"> <hi rend="bold">Einheit produzieren</hi> </cell> <cell>C2</cell> <cell>interagieren & adaptieren</cell> </row> <row> <cell rend="tk_community"> <hi rend="bold">Community managen</hi> </cell> <cell>C1</cell> <cell>einbinden & formen</cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Kanal konzipieren</hi></cell> <cell>B2</cell> <cell>designen & sortieren</cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Rolle leben</hi></cell> <cell>C2</cell> <cell>spielen & herausfallen</cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Zielgruppe erreichen</hi></cell> <cell>C1</cell> <cell>austauschen</cell> </row> <row> <cell rend="tk_ton"> <hi rend="bold">Ton treffen</hi> </cell> <cell>C2</cell> <cell>kreieren</cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Wissenschaft öffnen</hi></cell> <cell>B1</cell> <cell>suchen & nutzen</cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Mit emotionalen Herausforderungen umgehen</hi></cell> <cell>B1</cell> <cell>einschränken & sprechen</cell> </row> <trailer xml:id="tab013"> <ref type="intern" target="#tab13">Tab. 13</ref>: Die Niveaustufen, die für einen Twitch-Livestream auf einem höheren Kompetenzniveau notwendig sind. Diese dienen nur zur Veranschaulichung einer möglichen Steigerung des minimalistischen Beispiels aus <ref type="intern" target="#tab012">Tabelle 12</ref>. <ref type="graphic" target="#wisskomm_2023_t13"/> </trailer> </table> <figure> <graphic xml:id="abb04" url="Medien/wisskomm_004.png"> <desc> <ref type="graphic" target="#abb4">Abb. 4</ref>: Radarchart zum <ref type="glossary" target="#gloss_twitch">Twitch</ref>-Beispiel auf höherem Kompetenzniveau. [Grafik: Claudia Frick / Melanie E.-H. Seltmann 2023]</desc> </graphic> </figure> </div> </div> <div type="subchapter"> <head>3.2 Kommentar auf TikTok beantworten</head> <p> <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok">TikTok</ref> ist eine Social-Media-Plattform, auf der Videos ausgespielt werden. Sie wird vor allem via Smartphone-App verwendet, kann aber mit eingeschränktem Umfang auch über die Webseite konsumiert werden. Um Videos abzuspielen, ist nicht zwingend eine Anmeldung nötig. Öffnet man die App, findet man sich auf einer sogenannten ›For You Seite‹, die durch einen <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok-algorithmus">Algorithmus</ref> gesteuert und auf der direkt ein Video in Dauerschleife abgespielt wird. Durch einen Wisch nach oben gelangt man zum nächsten Video. Möchte man mit anderen Nutzenden interagieren, so ist eine Anmeldung notwendig. Dann können Videos mit ›gefällt mir‹ markiert, kommentiert und geteilt werden. Eigene Videos können direkt in der App erstellt und bearbeitet oder aber vorproduziert und hochgeladen werden.<note type="footnote" ><ref type="bibliography" target="#ruth_wissenschaftskommunikation_2022">Ruth 2022</ref>, S. 2.</note> Anfangs waren Videos nur 15 Sekunden lang, inzwischen werden sie immer wieder verlängert, wobei kürzere Formate meist häufiger angesehen werden. Noch wichtiger sind jedoch die vielen sozialen Funktionen, mit denen in Videos und Kommentaren miteinander interagiert werden kann. So kann beispielsweise auf einen Kommentar zu einem Video mit einem neuen Video reagiert oder aber andere Videos <term type="dh" ><ref type="glossary" target="#gloss_tiktok-stitch">gestitcht</ref></term> oder <term type="dh"><ref type="glossary" target="#gloss_tiktokduett">duettet</ref></term> werden. Auch können zu vorhandenen Tonspuren eigene Videospuren aufgenommen werden.</p> <p><ref type="glossary" target="#gloss_tiktok">TikTok</ref>-Videos haben den Ruf, alltäglich und einfach zu wirken und nicht einem Hochglanzmagazin zu gleichen.<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#ruth_wissenschaftskommunikation_2022">Ruth 2022</ref>, S. 2.</note> Die Zielgruppe von <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok">TikTok</ref> liegt damit bei einem eher jüngeren Publikum, mit 69 % der Nutzenden zwischen 16 und 24 Jahren und lediglich 15 % über 35 Jahren.<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#burrmann_gamification_2022">Burrmann / Germroth 2022</ref>.</note> Im Gegensatz zur Content-Produktion bei <ref type="glossary" target="#gloss_twitch">Twitch</ref> erfolgt die Kommunikation bei <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok">TikTok</ref> hauptsächlich asynchron. Ab einer gewissen Kanalbeliebtheit sind jedoch auch Livestreams möglich. Gemeinsam ist beiden Plattformen, dass die Forschenden via Video kommunizieren, die Zuschauenden jedoch via Text mit den Videos interagieren.</p> <p>Um überhaupt auf einen Kommentar auf ein eigenes <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok">TikTok</ref>-Video reagieren zu können, sind gewisse Teilkompetenzen auf einer bestimmten minimalen Niveaustufe nötig. Diese sind in <ref type="intern" target="#tab014">Tabelle 14</ref> dargestellt. Die Fähigkeiten ›produzieren & veröffentlichen‹ von <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok">TikTok</ref>-Videos (Teilkompetenz ›Plattform nutzen‹) sind Grundvoraussetzungen zum Eintritt in die Kommunikation eigener Themen, daher sind die Teilkompetenzen ›Impulse geben‹, ›Einheit produzieren‹ sowie ›Zielgruppe erreichen‹ ebenfalls bereits auf den aktiven Niveaustufen B vorausgesetzt. Kursiv sind jene Teilkompetenzen gesetzt, die in der einfachsten Umsetzung für die Beantwortung eines Kommentars unter einem der eigenen <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok">TikTok</ref>-Videos nicht zwingend angewandt werden müssen.</p> <div type="subchapter"> <head>3.2.1 Minimalistisches Beispiel</head> <p>Samira pflegt einen <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok">TikTok</ref>-<ref type="glossary" target="#gloss_account">Account</ref>, in dem sie Videos über Variationslinguistik und Perzeptionsforschung zu Dialekten teilt. Hierfür nimmt sie regelmäßig Videos auf und veröffentlicht sie. Damit bewegt sie sich in der Teilkompetenz ›Plattform nutzen‹ in der aktiven Kompetenz B1 ›produzieren & veröffentlichen‹. Durch die Regelmäßigkeit werden die Videos durch den <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok-algorithmus">TikTok-Algorithmus</ref> häufiger anderen Nutzenden vorgeschlagen, somit erhält sie immer mehr Follower*innen und erste Kommentare zu ihren Inhalten. Diese beantwortet sie schriftlich. Im Bereich ›Einheit produzieren‹ bewegt sie sich in der aktiven Kompetenz B1 ›bearbeiten & publizieren‹. In ihren Videos versucht Samira eine gewisse Einheitlichkeit herzustellen, sowohl in der Darstellung als auch in der Rolle, die sie dort einnimmt. Sie bewegt sich damit auf Niveau B1 ›verkörpern & aufbauen‹ im Bereich ›Rolle leben‹. Da ihr Zielpublikum eine interessierte Öffentlichkeit<note type="footnote">Der Begriff ›interessierte Öffentlichkeit‹ findet in der Wissenschaftskommunikation, gerade im Bereich Citizen Science, häufig Verwendung für eine der angedachten Zielgruppen. Hiermit wird zum einen angesprochen, dass es sich nicht um (in dem spezifischen Bereich) selbst Forschende handelt, also wenig bis kein Fachwissen vorausgesetzt werden kann (= Öffentlichkeit). Zum anderen wird nur der Teil der Öffentlichkeit angesprochen, der überhaupt offen für wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse ist (= interessierte) (vgl. <ref type="bibliography" target="#weingart_wissenschaft_2011">Weingart 2011</ref>, S. 45).</note> ist, bereitet sie die Inhalte entsprechend auf, was sie auf Niveaustufe B2 von ›Zielgruppe erreichen‹ bringt. Damit zusammenhängend, aber auch durch die Funktionsweise des TikTok-Algorithmus, von dem sie schon so viel gehört hat, gestaltet sie ihre Videos kurz, aber verständlich und bewegt sich damit auf Stufe B2 ›umsetzen & präsentieren‹ von ›Impulse geben‹.</p> <table> <row> <cell rend="niveau"> <hi rend="bold">Teilkompetenz</hi> </cell> <cell rend="niveau"> <hi rend="bold">Niveaustufe</hi> </cell> <cell rend="niveau"> <hi rend="bold">aktive Verben</hi> </cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Impulse geben</hi></cell> <cell>B2</cell> <cell>umsetzen & präsentieren</cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Plattform nutzen</hi></cell> <cell>B1</cell> <cell>produzieren & veröffentlichen</cell> </row> <row> <cell rend="tk_einheit"> <hi rend="bold">Einheit produzieren</hi> </cell> <cell>B1</cell> <cell>bearbeiten & publizieren</cell> </row> <row> <cell rend="tk_community"> <hi rend="bold">Community managen</hi> </cell> <cell>–</cell> <cell>–</cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Kanal konzipieren</hi></cell> <cell> <hi rend="italic">B2</hi> </cell> <cell> <hi rend="italic">designen & sortieren</hi> </cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Rolle leben</hi></cell> <cell> <hi rend="italic">B1</hi> </cell> <cell> <hi rend="italic">verkörpern & aufbauen</hi> </cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Zielgruppe erreichen</hi></cell> <cell>B2</cell> <cell>aufbereiten</cell> </row> <row> <cell rend="tk_ton"><hi rend="bold">Ton treffen</hi></cell> <cell> <hi rend="italic">B2</hi> </cell> <cell> <hi rend="italic">einsetzen</hi> </cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Wissenschaft öffnen</hi></cell> <cell>–</cell> <cell>–</cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Mit emotionalen Herausforderungen umgehen</hi></cell> <cell>–</cell> <cell>–</cell> </row> <trailer xml:id="tab014"> <ref type="intern" target="#tab14">Tab. 14</ref>: Die minimalen Niveaustufen der Teilkompetenzen, die für die Beantwortung eines Kommentars bei TikTok nötig sind. Kursiv gesetzt sind optionale Teilkompetenzen für das minimalistische Beispiel. <ref type="graphic" target="#wisskomm_2023_t14"/> </trailer> </table> <figure> <graphic xml:id="abb05" url="Medien/wisskomm_005.png"> <desc> <ref type="graphic" target="#abb5">Abb. 5</ref>: Radarchart zum minimalistischen <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok">TikTok</ref>-Beispiel inklusive der optionalen Teilkompetenzen. [Grafik: Claudia Frick / Melanie E.-H. Seltmann 2023]</desc> </graphic> </figure> </div> <div type="subchapter"> <head>3.2.2 Beispiel auf höherem Kompetenzniveau</head> <p>Nachdem Samira einige Fragen in Kommentaren beantwortet hat und mit ihrer Zielgruppe regelmäßig in Austausch kommt, beantwortet sie Fragen nun auch in eigenen Videos. Sie erstellt daraus sogar ganze Video-Serien, da die Fragen teilweise sehr umfangreich sind, sie den Wissensdurst ihrer Zuschauenden gerne stillen möchte und sich an ihrem linguistischen Interesse erfreut. In einzelnen <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok">TikTok</ref>-Videos verweist sie daher auf noch folgende Videos, in denen noch mehr Einzelheiten erklärt werden, und setzt verknüpfende <ref type="glossary" target="#gloss_hashtag">Hashtags</ref>. Damit bewegt sie sich bei ›Einheit produzieren‹ auf Stufe C2 ›interagieren & adaptieren‹. Wenn Samira in Videos anderer <ref type="glossary" target="#gloss_account">Accounts</ref> variationslinguistische Vorlagen findet, <term type="dh"><ref type="glossary" target="#gloss_tiktok-stitch">stitcht</ref></term> sie diese Videos auch mal und beantwortet damit Fragen, die gar nicht direkt an sie gerichtet sind. In der Teilkompetenz ›Plattform nutzen‹ agiert sie damit ebenso auf C2 ›vernetzen & öffnen‹. Natürlich verlinkt sie entsprechende Videos und Produzierende in ihren Videobeschreibungen. Sie bewegt sich damit bei ›Kanal konzipieren‹ auf C2 ›kooperieren & verlinken‹. Wenn sie Fragen findet, die sie nicht beantworten kann, aber jemand aus ihrer <ref type="glossary" target="#gloss_community">Community</ref>, markiert sie diese Person und bittet um Mithilfe. Damit bewegt sie sich bei ›Community managen‹ auf B2 ›umwandeln & einbeziehen‹. Ihre Videos beendet sie fast immer mit einer konkreten Frage, auf die in den Kommentaren oder in <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok-stitch">Stitches</ref> reagiert werden soll. Damit setzt sie ›Zielgruppe erreichen‹ auf C1 ›austauschen‹ um. Samira wird auch außerhalb von <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok">TikTok</ref> immer wieder auf ihre Forschung angesprochen. Die sich hier ergebenden Fragen nimmt sie besonders gern in ihren Videos auf, indem sie verschiedene Rollen einnimmt, die sie auch optisch und akustisch voneinander unterscheidet. In der Teilkompetenz ›Rolle leben‹ füllt sie also die Stufe B2 ›verändern & erweitern‹ aus sowie in der Teilkompetenz ›Ton treffen‹ die Stufe C2 ›kreieren‹. Häufig treffen die Fragen, die an Samira gestellt werden, gar nicht mehr ihr Kernforschungsthema, sondern gehen über ihr aktuelles Wissen hinaus. Deswegen informiert sie sich zu den Themen, um sie dennoch kompetent beantworten zu können. Dabei greift sie oft auf frei lizenzierte Literatur zurück, da sie schnell verfügbar ist und von überall darauf zugegriffen werden kann. Schließlich will sie ihr Publikum nicht allzu lange auf eine Antwort warten lassen. Sie betritt damit die Teilkompetenz ›Wissenschaft öffnen‹ auf Stufe B1 ›suchen & nutzen‹. Durch ihre inzwischen recht große Reichweite kommt es in der Interaktion ab und an auch zu unangebrachten Kommentaren. Samira versucht, sie nicht zu nah an sich herankommen zu lassen, und spricht darüber mit anderen <term type="dh">Scifluencer*innen</term> <note type="footnote">Hierunter versteht man Personen, die aktiv in den sozialen Medien wissenschaftliche Erkenntnisse verbreiten. Der Begriff leitet sich von den englischen Begriffen ›science‹ (= Wissenschaft) und ›influencer‹ (= Einflussnehmer*in / Meinungsmacher*in, mittlerweile feststehender Begriff in Bezug auf Soziale Medien) ab.</note> bei einem Stammtisch zur Wissenschaftskommunikation. Damit erarbeitet sie sich in der Teilkompetenz ›Mit emotionalen Herausforderungen umgehen‹ die Niveaustufe B1 ›einschränken & sprechen‹.</p> <table> <row> <cell rend="niveau"> <hi rend="bold">Teilkompetenz</hi> </cell> <cell rend="niveau"> <hi rend="bold">Niveaustufe</hi> </cell> <cell rend="niveau"> <hi rend="bold">aktive Verben</hi> </cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Impulse geben</hi></cell> <cell>C2</cell> <cell>aktivieren & multiplizieren</cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Plattform nutzen</hi></cell> <cell>C2</cell> <cell>vernetzen & öffnen</cell> </row> <row> <cell rend="tk_einheit"> <hi rend="bold">Einheit produzieren</hi> </cell> <cell>C2</cell> <cell>interagieren & adaptieren</cell> </row> <row> <cell rend="tk_community"> <hi rend="bold">Community managen</hi> </cell> <cell>B2</cell> <cell>umwandeln & einbeziehen</cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Kanal konzipieren</hi></cell> <cell>C2</cell> <cell>kooperieren & verlinken</cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Rolle leben</hi></cell> <cell>B2</cell> <cell>verändern & erweitern</cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Zielgruppe erreichen</hi></cell> <cell>C1</cell> <cell>austauschen</cell> </row> <row> <cell rend="tk_ton"> <hi rend="bold">Ton treffen</hi> </cell> <cell>C2</cell> <cell>kreieren</cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Wissenschaft öffnen</hi></cell> <cell>B1</cell> <cell>suchen & nutzen</cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Mit emotionalen Herausforderungen umgehen</hi></cell> <cell>B1</cell> <cell>einschränken & sprechen</cell> </row> <trailer xml:id="tab015"> <ref type="intern" target="#tab15">Tab. 15</ref>: Die Niveaustufen, die für die Beantwortung eines Kommentars auf TikTok auf einem höheren Kompetenzniveau notwendig sind. Diese dienen nur zur Veranschaulichung einer möglichen Steigerung des minimalistischen Beispiels aus <ref type="intern" target="#tab014">Tabelle 14</ref>. <ref type="graphic" target="#wisskomm_2023_t15"/> </trailer> </table> <figure> <graphic xml:id="abb06" url="Medien/wisskomm_006.png"> <desc> <ref type="graphic" target="#abb6">Abb. 6</ref>: Radarchart zum <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok">TikTok-Beispiel</ref> auf höherem Kompetenzniveau. [Grafik: Claudia Frick / Melanie E.-H. Seltmann 2023]</desc> </graphic> </figure> </div> </div> <div type="subchapter"> <head>3.3 Forschung mit Mikroblogging erklären</head> <p>Unter <term type="dh">Mikroblogging</term> versteht man eine Form des Bloggens, bei der durch eine feste Zeichenbegrenzung nur kurze Texte verfasst und verbreitet werden können. Bekannte Beispiele dafür sind <ref type="glossary" target="#gloss_x">X</ref> und <ref type="glossary" target="#gloss_mastodon">Mastodon</ref>. Auch wenn die Verknüpfung der einzelnen kurzen <ref type="glossary" target="#gloss_post">Posts</ref> in Form von Antworten zu sogenannten Threads und somit längeren Texten führen kann, liegt der Hauptfokus von Mikroblogging-Plattformen auf dem Verbreiten kurzer Texte. Die Kommunikation zwischen Personen erfolgt asynchron und in derselben Form. Ein kurzer schriftlicher <ref type="glossary" target="#gloss_post">Post</ref> wird mit einem kurzen schriftlichen <ref type="glossary" target="#gloss_post">Post</ref> beantwortet. Letzteres stellt einen Unterschied zu den bisherigen Fallbeispielen dar, in denen die Forschenden mittels Videos kommunizieren und die Zuschauenden mittels Chatnachricht oder Kommentar, bei <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok">TikTok</ref> auch in Form von Videos, interagieren. Beim Mikroblogging erfolgt die Kommunikation in beide Richtungen stets in gleicher Form.</p> <p>Um überhaupt mit Mikroblogging von Wissenschaftskommunikation starten zu können, sind gewisse Teilkompetenzen auf einer bestimmten minimalen Niveaustufe erforderlich. Diese sind in <ref type="intern" target="#tab016">Tabelle 16</ref> dargestellt. Im Vergleich zum Beispiel für einen <ref type="glossary" target="#gloss_twitch-livestream">Twitch-Livestream</ref> fällt hierbei auf, dass bei der Teilkompetenz ›Einheit produzieren‹ nicht direkt in die Niveaustufen C gesprungen werden muss, da die Kommunikation beim Mikroblogging asynchron erfolgt. Auch für das höhere Kompetenzniveau ist deshalb keine Niveaustufe C notwendig. Die Teilkompetenz ›Community managen‹ ist beim Mikroblogging in der Regel für das höhere Kompetenzniveau ebenfalls nicht in den Niveaustufen C angesiedelt, da weder Moderation noch die Übergabe eines personalisierten <ref type="glossary" target="#gloss_account">Accounts</ref> an andere Kommunizierende üblich, wenn auch nicht ausgeschlossen sind. Auch bei der Teilkompetenz ›Rolle leben‹ sind im Gegensatz zu den audiovisuellen Medien geringere Niveaustufen möglich und üblich. Höhere Niveaustufen sind für Mikroblogging jedoch in den Teilkompetenzen ›Zielgruppe erreichen‹, ›Wissenschaft öffnen‹ und ›Mit emotionalen Herausforderungen umgehen‹ zu finden. Gerade letzteres ist ein wichtiges Thema, je nach gewählter Plattform. <ref type="glossary" target="#gloss_X">X</ref> ist z. B. bekannt für einen harschen Ton, der von noch sachlicher aber harsch vorgetragener berechtigter Kritik bis hin zu persönlichen Angriffen und Shitstorms reichen kann.</p> <div type="subchapter"> <head>3.3.1 Minimalistisches Beispiel</head> <p>Rahel möchte ihre Dissertation im Bereich Bibliothekswissenschaft und ihren Weg vom Beginn bis zur fertigen Arbeit öffentlich dokumentieren. Sie mag allerdings weder Videos drehen noch lange ausführliche Texte schreiben, vielmehr will sie kurz und prägnant jeden Tag von ihrer Arbeit berichten, deshalb entscheidet sie sich für Mikroblogging. Sie besitzt bereits einen privaten <ref type="glossary" target="#gloss_X">X</ref>-<ref type="glossary" target="#gloss_account">Account</ref>, den sie in ihrer Freizeit nutzt. Sie hat für <ref type="glossary" target="#gloss_X">X</ref> also bereits die aktive Teilkompetenzen B1 ›produzieren & veröffentlichen‹ von ›Plattform nutzen‹ und B1 ›bearbeiten & publizieren‹ von ›Einheit produzieren‹. Bei der Teilkompetenz ›Kanal konzipieren‹ reflektiert Rahel zunächst, ob sie den privaten <ref type="glossary" target="#gloss_X">X</ref>-Account erweitern oder einen eigenen <ref type="glossary" target="#gloss_X">X</ref>-<ref type="glossary" target="#gloss_account">Account</ref> für ihre Wissenschaftskommunikation erstellen möchte. Dabei bezieht sie den Aufwand des Aufbaus neuer Reichweite ebenso ein wie die Zielgruppen auf und die Geschäftspraktiken von <ref type="glossary" target="#gloss_X">X</ref>. Am Ende entscheidet sie sich für einen neuen <ref type="glossary" target="#gloss_account">Account</ref>, allerdings auf <ref type="glossary" target="#gloss_mastodon">Mastodon</ref>, weil sie die Unabhängigkeit von proprietären Anbietenden sowie die dezentrale Natur des Netzwerks bevorzugt. Damit muss sie bei den Teilkompetenzen ›Plattform nutzen‹ und ›Einheit produzieren‹ zunächst wieder neu starten, da sich <ref type="glossary" target="#gloss_mastodon">Mastodon</ref> und <ref type="glossary" target="#gloss_X">X</ref> – obwohl es sich bei beiden um Mikroblogging-Plattformen handelt – teilweise in ihrer Handhabung unterscheiden. Bei der Auswahl der Plattform hat Rahel sich bereits mit den dortigen Zielgruppen vertraut gemacht, was das Erreichen der Niveaustufe B2 ›aufbereiten‹ von ›Zielgruppe erreichen‹ für sie erleichtert. Ihr Kernziel, ihre Forschungsarbeit im Verlauf der Dissertation zu verbreiten, kann sie somit auf der Niveaustufe B2 ›umsetzen & präsentieren‹ von ›Impulse geben‹ durch das Aneignen der entsprechenden Kompetenzen realisieren.</p> <table> <row> <cell rend="niveau"> <hi rend="bold">Teilkompetenz</hi> </cell> <cell rend="niveau"> <hi rend="bold">Niveaustufe</hi> </cell> <cell rend="niveau"> <hi rend="bold">aktive Verben</hi> </cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Impulse geben</hi></cell> <cell>B2</cell> <cell>umsetzen & präsentieren</cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Plattform nutzen</hi></cell> <cell>B1</cell> <cell>produzieren & veröffentlichen</cell> </row> <row> <cell rend="tk_einheit"> <hi rend="bold">Einheit produzieren</hi> </cell> <cell>B1</cell> <cell>bearbeiten & publizieren</cell> </row> <row> <cell rend="tk_community"> <hi rend="bold">Community managen</hi> </cell> <cell>–</cell> <cell>–</cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Kanal konzipieren</hi></cell> <cell> <hi rend="italic">B1</hi> </cell> <cell> <hi rend="italic">erstellen & einrichten</hi> </cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Rolle leben</hi></cell> <cell> <hi rend="italic">B1</hi> </cell> <cell> <hi rend="italic">verkörpern & aufbauen</hi> </cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Zielgruppe erreichen</hi></cell> <cell>B2</cell> <cell>aufbereiten</cell> </row> <row> <cell rend="tk_ton"> <hi rend="bold">Ton treffen</hi> </cell> <cell> <hi rend="italic">B2</hi> </cell> <cell> <hi rend="italic">einsetzen</hi> </cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Wissenschaft öffnen</hi></cell> <cell>–</cell> <cell>–</cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Mit emotionalen Herausforderungen umgehen</hi></cell> <cell>–</cell> <cell>–</cell> </row> <trailer xml:id="tab016"> <ref type="intern" target="#tab16">Tab. 16</ref>: Die minimalen Niveaustufen der Teilkompetenzen, die für das Erklären von Forschung über Mikroblogging nötig sind. Kursiv gesetzt sind optionale Teilkompetenzen für das minimalistische Beispiel. <ref type="graphic" target="#wisskomm_2023_t16"/> </trailer> </table> <figure> <graphic xml:id="abb07" url="Medien/wisskomm_007.png"> <desc> <ref type="graphic" target="#abb7">Abb. 7</ref>: Radarchart zum minimalistischen Mikroblogging-Beispiel inklusive der optionalen Teilkompetenzen. [Grafik: Claudia Frick / Melanie E.-H. Seltmann 2023]</desc> </graphic> </figure> </div> <div type="subchapter"> <head>3.3.2 Beispiel auf höherem Kompetenzniveau</head> <p>Rahel hat über das erste Jahr ihrer Dissertation viel auf <ref type="glossary" target="#gloss_mastodon">Mastodon</ref> gepostet und sich immer stärker mit der Plattform, der dortigen Zielgruppe und ihrer <ref type="glossary" target="#gloss_community">Community</ref> auseinandergesetzt. Ihre <term type="dh"><ref type="glossary" target="#gloss_toot">Toots</ref></term> und ihren Kanal vernetzt sie durch Antworten auf <ref type="glossary" target="#gloss_toot">Toots</ref> anderer und indem sie Diskussionen auf ihrem eigenen Kanal weiterführt oder aufgreift. Damit bewegt Rahel sich auf der Niveaustufe C2 ›vernetzen & öffnen‹ der Teilkompetenz ›Plattform nutzen‹. Bei ›Einheit produzieren‹ hat sie die Niveaustufe B2 ›anreichern & verknüpfen‹ erreicht. Bei ›Zielgruppe erreichen‹ hat sie sich nach und nach bis zu C2 ›umdrehen‹ vorgetastet. Einige der am aktivsten mit ihr interagierenden Accounts liefern immer wieder Hinweise auf neue Veröffentlichungen oder bringen Fragen auf, die Rahel in ihrer Arbeit aufgreift. Aber auch auf <ref type="glossary" target="#gloss_mastodon">Mastodon</ref> selbst stellt sie sie zur Diskussion. Damit bewegt sie sich auf Niveaustufe B2 ›umwandeln & einbeziehen‹ von ›Community managen‹. Bei ›Kanal konzipieren‹ setzt Rahel weiterhin die Niveaustufe B1 ›erstellen & einrichten‹ um, geht jedoch noch nicht darüber hinaus. Bei ›Rolle leben‹ ist sie weiterhin zurückhaltend, hat aber schon mehrfach auf der Meta-Ebene über ihr Leben als Doktorandin geschrieben. Damit bewegt sie sich auf der Niveaustufe B2 ›verändern & erweitern‹. Besonders stolz ist Rahel darauf, mittlerweile einen eigenen Stil gefunden zu haben, der sich durch spezielle <ref type="glossary" target="#gloss_hashtag">Hashtags</ref> für einzelne Themenbereiche und narrative Elemente in Form kurzer fiktiver Dialoge manifestiert. Hiermit liegt sie bei ›Ton treffen‹ bereits auf Niveaustufe C2 ›kreieren‹. Mit besonders großer Begeisterung lässt Rahel ihre Zielgruppe mittlerweile sogar am direkten Schreibprozess teilhaben. Sie schreibt ihre Dissertation öffentlich auf <ref type="glossary" target="#gloss_github">GitHub</ref>.<note type="footnote">Es gibt bereits Beispiele für so entstandene Dissertationen (vgl. <ref type="bibliography" target="#heise_access_2018">Heise 2018</ref>).</note> So können alle mitlesen und von Tippfehlern bis fachlicher Kritik alles direkt beim Entstehen kommentieren. Sie reflektiert diesen Prozess auf <ref type="glossary" target="#gloss_mastodon">Mastodon</ref> und diskutiert dort Vorschläge. Damit ist sie bei ›Wissenschaft öffnen‹ auf der Niveaustufe C1 ›initiieren & durchführen‹ unterwegs. Das ist zugegebenermaßen nicht durchgehend einfach für Rahel, da sie auch immer wieder spöttische oder herablassende Antworten auf ihre <ref type="glossary" target="#gloss_toot">Toots</ref> erhält. Sie thematisiert das mittlerweile sogar öffentlich auf ihrem Kanal. Dadurch ist Rahel bei ›Mit emotionalen Herausforderungen umgehen‹ auf Niveaustufe C1 ›ansprechen & aufzeigen‹ angekommen. Es gibt aber auch positive Nachrichten: So hat eine Masterstudierende beschlossen, ihre Arbeit ebenfalls öffentlich zu verfassen. Ihr Kernziel, ihre Forschungsarbeit und den Weg zur Dissertation zu verbreiten, hat sie somit auf der Niveaustufe C2 ›aktivieren & multiplizieren‹ von ›Impulse geben‹ realisiert. </p> <table> <row> <cell rend="niveau"> <hi rend="bold">Teilkompetenz</hi> </cell> <cell rend="niveau"> <hi rend="bold">Niveaustufe</hi> </cell> <cell rend="niveau"> <hi rend="bold">aktive Verben</hi> </cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Impulse geben</hi></cell> <cell>C2</cell> <cell>aktivieren & multiplizieren</cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Plattform nutzen</hi></cell> <cell>C2</cell> <cell>vernetzen & öffnen</cell> </row> <row> <cell rend="tk_einheit"> <hi rend="bold">Einheit produzieren</hi> </cell> <cell>B2</cell> <cell>anreichern & verknüpfen</cell> </row> <row> <cell rend="tk_community"> <hi rend="bold">Community managen</hi> </cell> <cell>B2</cell> <cell>umwandeln & einbeziehen</cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Kanal konzipieren</hi></cell> <cell>B1</cell> <cell>erstellen & einrichten</cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Rolle leben</hi></cell> <cell>B2</cell> <cell>verändern & erweitern</cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Zielgruppe erreichen</hi></cell> <cell>C2</cell> <cell>umdrehen</cell> </row> <row> <cell rend="tk_ton"> <hi rend="bold">Ton treffen</hi> </cell> <cell>C2</cell> <cell>kreieren</cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Wissenschaft öffnen</hi></cell> <cell>C1</cell> <cell>initiieren & durchführen</cell> </row> <row> <cell rend="teilkompetenz"><hi rend="bold">Mit emotionalen Herausforderungen umgehen</hi></cell> <cell>C1</cell> <cell>ansprechen & aufzeigen</cell> </row> <trailer xml:id="tab017"> <ref type="intern" target="#tab17">Tab. 17</ref>: Die Niveaustufen, die für das Erklären von Forschung über Mikroblogging auf einem höheren Kompetenzniveau notwendig sind. Diese dienen nur zur Veranschaulichung einer möglichen Steigerung des minimalistischen Beispiels aus <ref type="intern" target="#tab016">Tabelle 16</ref>. <ref type="graphic" target="#wisskomm_2023_t17"/> </trailer> </table> <figure> <graphic xml:id="abb08" url="Medien/wisskomm_008.png"> <desc> <ref type="graphic" target="#abb8">Abb. 8</ref>: Radarchart zum Mikroblogging-Beispiel auf höherem Kompetenzniveau. [Grafik: Claudia Frick / Melanie E.-H. Seltmann 2023]</desc> </graphic> </figure> </div> </div> </div> <div type="bibliography"> <head>Bibliografie</head> <listBibl> <bibl xml:id="bahr_wissenschaft_2022">Amrei Bahr / Kristin Eichhorn / Sebastian Kubon: #IchBinHanna. Prekäre Wissenschaft in Deutschland. Berlin 2022. (= edition suhrkamp. Sonderdruck). <ptr type="gbv" cRef="1774635070"/></bibl> <bibl xml:id="brandt_dimensionen_2021">Ulrike Brandt-Bohne: Die zentralen fünf Dimensionen der Wissenschaftskommunikation. In: Wissenschaftskommunikation.de. Blogbeitrag vom 25.05.2021. [<ref target="https://www.wissenschaftskommunikation.de/die-zentralen-fuenf-dimensionen-der-wissenschaftskommunikation-48385/" >online</ref>]</bibl> <bibl xml:id="britannica_2022">The Editors of Encyclopaedia Britannica: Fourth Wall. Theatrical Concept. 22.06.2022. [<ref target="https://www.britannica.com/art/fourth-wall." >online</ref>]</bibl> <bibl xml:id="bucher_contribution_2019">Hans-Jürgen Bucher: 3. The Contribution of Media Studies to the Understanding of Science Communication. In: Science Communication. Hg. von Annette Leßmöllmann / Marcelo Dascal / Thomas Gloning. Berlin u. a. 2019, S. 51–76. DOI: 10.1515/9783110255522-003 <ptr type="gbv" cRef="1688286586"/></bibl> <bibl xml:id="burrmann_gamification_2022">Christoph Burrmann / Gloria Germroth: Gamification in sozialen Medien. Auswirkungen gamifizierter Inhalte auf die Markenwahrnehmung bei TikTok. Bremen Januar 2022. (= Markstones-Arbeitspapiere, 71). PDF. [<ref target="https://media.suub.uni-bremen.de/bitstream/elib/6130/3/Arbeitspapier_Gloria_Germroth.pdf" >online</ref>]</bibl> <bibl xml:id="eng_schritte_2017">Philipp Eng: Erste Schritte im Online-Marketing. Suchmaschinen – Content – Soziale Medien. Wiesbaden 2017. (= essentials) DOI: 10.1007/978-3-658-16570-3 <ptr type="gbv" cRef="1656016737"/></bibl> <bibl xml:id="factorywisskomm_2021">FactoryWisskomm: Handlungsperspektiven für die Wissenschaftskommunikation. Berlin 2021. PDF. [<ref target="https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/downloads/files/factorywisskommpublikation.pdf?__blob=publicationFile&v=2" >online</ref>]</bibl> <bibl xml:id="frick_bibliotheken_2021">Claudia Frick / Lambert Heller / Sabrina Ramünke / Florian Strauß: Bibliotheken als Dienstleisterinnen und Labore der Wissenschaftskommunikation. 03.12.2021. HTML / PDF / PPTX / ODT. DOI: <ref target="https://doi.org/10.5281/zenodo.5752401" >10.5281/zenodo.5752401</ref></bibl> <bibl xml:id="haklay_science_2012">Muki Haklay: Citizen Science and Volunteered Geographic Information. Overview and Typology of Participation. In: Crowdsourcing Geographic Knowledge- Volunteered Geographic Information (VGI) in Theory and Practice. Hg. von Daniel Sui / Sarah Elwood / Michael Goodchild. Dordrecht 01.01.2012, S. 105–122. DOI: 10.1007/978-94-007-4587-2_7 <ptr type="gbv" cRef="1651855056"/></bibl> <bibl xml:id="heise_access_2018">Christian Heise: Von Open Access zu Open Science. Zum Wandel digitaler Kulturen der wissenschaftlichen Kommunikation. Lüneburg 2018. PDF. DOI: <ref target="https://doi.org/10.14619/1303">10.14619/1303</ref></bibl> <bibl xml:id="hohaus_science_2022">Pascal Hohaus: Science Communication in Times of Crisis. August 2022. EPUB / PDF. DOI: 10.1075/dapsac.96 <ptr type="gbv" cRef="1811974899"/></bibl> <bibl xml:id="jrc_digcomp_2022">Joint Research Centre (European Commission) / Riina Vuorikari / Stefano Kluzer / Yves Punie: DigComp 2.2. The Digital Competence Framework for Citizens. Luxemburg 2022. (= EUR, 31006) PDF. DOI: <ref target="https://doi.org/10.2760/115376">10.2760/115376</ref></bibl> <bibl xml:id="klingenberg_referenzrahmen_2016">Andreas Klingenberg: Referenzrahmen Informationskompetenz. 2016. PDF. [<ref target="https://www.bibliotheksverband.de/sites/default/files/2020-12/Referenzrahmen_Informationskompetenz.pdf" >online</ref>]</bibl> <bibl xml:id="koenig_communication_2019">Mareike König: 30. Scholarly Communication in Social Media. In: Science Communication. Hg. von Annette Leßmöllmann / Marcelo Dascal / Thomas Gloning. Berlin u. a. 2019, S. 639–656. DOI: 10.1515/9783110255522-030 <ptr type="gbv" cRef="1688286586"/></bibl> <bibl xml:id="seltmann_refrawisskomm_2023">Melanie E.-H. Seltmann: RefRaWissKomm. GitHub. 2023. Datenset. [<ref target="https://github.com/siemundm/RefRaWissKomm">online</ref>]</bibl> <bibl xml:id="weingart_wissenschaftskommunikation_2022">Peter Weingart / Holger Wormer / Thomas Schildhauer / Birte Fähnrich / Otfried Jarren / Christoph Neuberger / Jan-Hendrik Passoth / Gert G. Wagner: Gute Wissenschaftskommunikation in der digitalen Welt. Politische, ökonomische, technische und regulatorische Rahmenbedingungen ihrer Qualitätssicherung. Berlin 21.06.2022. (= Wissenschaftspolitik im Dialog, 19). PDF. URN: <ref target="https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b4-opus4-37329" >urn:nbn:de:kobv:b4-opus4-37329</ref></bibl> <bibl xml:id="pein_socialmediamanager_2015">Vivian Pein: Der Social-Media-Manager: Handbuch für Ausbildung und Beruf. 2., aktualisierte Auflage. Bonn 2015. (= Rheinwerk Computing). <ptr type="gbv" cRef="82703198X"/></bibl> <bibl xml:id="ruth_wissenschaftskommunikation_2022">Nicolas Ruth: Wissenschaftskommunikation auf TikTok. Ein Erfahrungsbericht aus musikwissenschaftlicher Perspektive. In: Jahrbuch Musikpsychologie (2022), Bd. 31. 02.11.2022. HTML / XML / PDF. DOI: <ref target="https://doi.org/10.5964/jbdgm.149.">10.5964/jbdgm.149</ref> </bibl> <bibl xml:id="schaefer_science_2019">Mike S. Schäfer / Sabrina H. Kessler / Birte Fähnrich: 4. Analyzing Science Communication through the Lens of Communication Science. Reviewing the Empirical Evidence. In: Science Communication. Hg. von Annette Leßmöllmann / Marcelo Dascal / Thomas Gloning. Berlin u. a. 2019, S. 77–104. DOI: 10.1515/9783110255522-004 <ptr type="gbv" cRef="1663396272"/></bibl> <bibl xml:id="trim_referenzrahmen_2001">John Trim / Brian North / Daniel Coste: Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen. Lernen, lehren, beurteilen. Berlin u. a. 2001. <ptr type="gbv" cRef="336024258"/></bibl> <bibl xml:id="uniaugsburg_tutorial">Universitätsbibliothek der Universität Augsburg: Tutorial: Bibliothekskurs für Medizinstudierende. Kriterien zur Berwertung von Informationsquellen. HTML. [<ref target="https://infokompetenz.bibliothek.uni-augsburg.de/Medizin/kriterien_zur_berwertung_von_informationsquellen.html" >online</ref>]</bibl> <bibl xml:id="uttarapong_experience_2021">Jirassaya Uttarapong / Jie Cai / Donghee Yvette Wohn: Harassment Experiences of Women and LGBTQ Live Streamers and How They Handled Negativity. In: IMX '21. ACM International Conference on Interactive Media Experiences. Hg. von Association for Computing Machinery. (IMX '21: ACM International Conference on Interactive Media Experiences Virtual Event USA, 21.–23.06.2021). 23.06.2021, S. 7–19. HTML / PDF. DOI: <ref target="https://doi.org/10.1145/3452918.3458794">10.1145/3452918.3458794</ref></bibl> <bibl xml:id="weingart_wissenschaft_2011">Peter Weingart: Die Wissenschaft der Öffentlichkeit und die Öffentlichkeit der Wissenschaft. In: Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von Wirtschaft und Medien. Hg. von Barbara Hölscher / Justine Suchanek. Wiesbaden 2011, S. 45–61. DOI: 10.1007/978-3-531-92648-3_4. <ptr type="gbv" cRef="1402621922"/></bibl> <bibl xml:id="wilkinson-etal_FAIR_2016">Mark D. Wilkinson / Michel Dumontier / IJsbrand Jan Aalbersberg / Gabrielle Appleton / Myles Axton / Arie Baak / Niklas Blomberg / Jan-Willem Boiten / Luiz Bonino da Silva Santos / Philip E. Bourne / Jildau Bouwman / Anthony J. Brookes / Tim Clark / Mercè Crosas / Ingrid Dillo / Olivier Dumon / Scott Edmunds / Chris T. Evelo / Richard Finkers / Alejandra Gonzalez-Beltran / Alasdair J.G. Gray / Paul Groth / Carole Goble / Jeffrey S. Grethe / Jaap Heringa / Peter A.C ’t Hoen / Rob Hooft / Tobias Kuhn / Ruben Kok / Joost Kok / Scott J. Lusher / Maryann E. Martone / Albert Mons / Abel L. Packer / Bengt Persson / Philippe Rocca-Serra / Marco Roos / Rene van Schaik / Susanna-Assunta Sansone / Erik Schultes / Thierry Sengstag / Ted Slater / George Strawn / Morris A. Swertz / Mark Thompson / Johan van der Lei / Erik van Mulligen / Jan Velterop / Andra Waagmeester / Peter Wittenburg / Katherine Wolstencroft / Jun Zhao / Barend Mons: The FAIR Guiding Principles for Scientific Data Management and Stewardship. In: Scientific Data 3 (2016). DOI: <ref target="https://doi.org/10.1038/sdata.2016.18"> 10.1038/sdata.2016.18</ref></bibl> <bibl xml:id="winkels_anlaufstelle_2022">Rebecca Winkels: Zentrale Anlaufstelle zur Unterstützung kommunizierender Wissenschaftler*innen. In: Wissenschaft im Dialog. Blogbeitrag vom 02.08.2022. HTML. [<ref target="https://www.wissenschaft-im-dialog.de/blog/blogartikel/beitrag/zentrale-anlaufstelle-zur-unterstuetzung-kommunizierender-wissenschaftlerinnen/" >online</ref>]</bibl> <bibl xml:id="wissenschaft_basisinfos">Wissenschaft im Dialog gGmbH: Basisinfos. In: Wissenschaft im Dialog. o. J. [<ref target="https://www.wissenschaft-im-dialog.de/medien/wissenschaft-im-dialog-basisinfos/" >online</ref>]</bibl> <bibl xml:id="wissenschaftsrat_wissenschaftskommunikation_2021">Wissenschaftsrat: Wissenschaftskommunikation. Positionspapier. Oktober 2021. PDF. [<ref target="https://www.wissenschaftsrat.de/download/2021/9367-21.pdf?__blob=publicationFile&v=5" >online</ref>]</bibl> </listBibl> </div> <!-- behandeln wie bibliographische Einträge; tei:ref @type"glossary" Neonfarben --> <div type="glossar"> <head>Glossar</head> <list subtype="glossary"> <item xml:id="gloss_account"> <hi rend="bold">Account:</hi> Mit einem Account kann man auf der jeweiligen Plattform eigene Beiträge hochladen, kommentieren, Beiträge <ref type="glossary" target="#gloss_like">liken</ref> und miteinander kommunizieren.</item> <item xml:id="gloss_blockieren"> <hi rend="bold">Blockieren:</hi> Auf vielen sozialen Medien können andere <ref type="glossary" target="#gloss_account">Accounts</ref> blockiert werden. Diese können dem eigenen <ref type="glossary" target="#gloss_account">Account</ref> dann nicht mehr folgen, seine Inhalte nicht mehr sehen und nicht mehr mit ihm interagieren.</item> <item xml:id="gloss_blog"> <hi rend="bold">Blog:</hi> Ein Blog (kurz für Weblog) ist ein auf einer Webseite geführtes Tagebuch. Hier werden in einzelnen <ref type="glossary" target="#gloss_blogpost">Blogposts</ref> Einträge zu einem (oder mehreren) Themen geschrieben, die meistens chronologisch angezeigt werden. Die Themen für Blogs sind vielfältig: vom privaten Tagebuch über Koch- und Reiseblogs bis hin zu wissenschaftlichen Blogs, auf denen über die eigene Forschung berichtet wird. Blogs werden häufig mit einem Content Management System (CMS) wie <ref type="glossary" target="#gloss_wordpress">Wordpress</ref> gestaltet. Seit Herbst 2013 vergibt die Deutsche Nationalbibliothek auch <term type="dh">ISSNs</term> (International Standard Serial Number) an Weblogs. Ein Beispiel für eine Plattform für wissenschaftliche Blogs ist Hypotheses.</item> <item xml:id="gloss_blogparade"> <hi rend="bold">Blogparade:</hi> Bei einer Blogparade schreiben mehrere Blogs über ein gemeinsames Thema <ref type="glossary" target="#gloss_blogpost">Blogposts</ref> und verlinken die Beiträge untereinander. So wird eine größere Aufmerksamkeit für das Thema und Werbung für die anderen <ref type="glossary" target="#gloss_blog">Blogs</ref> erzeugt.</item> <item xml:id="gloss_blogpost"> <hi rend="bold">Blogpost:</hi> Ein Blogpost ist ein einzelner Eintrag in einem <ref type="glossary" target="#gloss_blog">Blog</ref>. Er kann über eine individuelle URL aufgerufen werden.</item> <item xml:id="gloss_blogserie"> <hi rend="bold">Blogserie:</hi> Eine Blogserie bezeichnet mehrere thematisch aufeinander aufbauende <ref type="glossary" target="#gloss_blogpost">Blogposts</ref>. Häufig gibt es einen Ankerbeitrag, in dem alle Blogposts der Serie gelistet und verlinkt sind. Alternativ oder zusätzlich ist am Anfang eines jeden Blogposts der vorige und am Ende des Blogposts der nächste Post der Reihe verlinkt.</item> <item xml:id="gloss_bluesky"> <hi rend="bold">Bluesky:</hi> Bluesky ist eine dezentral angelegte Mikroblogging-Plattform, die als soziales Netzwerk angelegt ist und sich stark an <ref type="glossary" target="#gloss_x">X</ref> anlehnt. </item> <item xml:id="gloss_capcut"> <hi rend="bold">CapCut:</hi> CapCut ist eine Anwendung, mit deren Hilfe man Videos schneiden, mit Musik unterlegen oder mit Text und <ref type="glossary" target="#gloss_overlay">Overlays</ref> versehen kann. Sie wird häufig zum Erstellen von Videos für <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok">TikTok</ref> oder <ref type="glossary" target="#gloss_instagram">Instagram</ref> auf dem Smartphone eingesetzt.</item> <item xml:id="gloss_caption"> <hi rend="bold">Caption:</hi> Eine Caption ist eine Bildunterschrift bzw. Beschreibung für einen Social-Media-Eintrag, etwa auf <ref type="glossary" target="#gloss_instragram">Instagram</ref> oder <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok">TikTok</ref>. Hierin werden weitere Informationen zum Beitrag gegeben, eine eigene Story erzählt, aber auch <ref type="glossary" target="#gloss_hashtag">Hashtags</ref> vergeben.</item> <item xml:id="gloss_clubhouse"> <hi rend="bold">Clubhouse:</hi> Bei Clubhouse handelt es sich um eine audio-basierte Social-Media-App. Es können ›Räume‹ eröffnet werden, die entweder von nur einer Person aktiv bespielt werden oder von mehreren. Andere User können dem Stream zuhören, sich aber auch melden und eine Redeberechtigung erhalten. </item> <item xml:id="gloss_co-stream"> <hi rend="bold">Co-Stream:</hi> Bei einem Co-Stream bestreiten mehrere Kanäle gemeinsam einen Livestream und senden dabei jeweils auf ihren eigenen Kanälen. So werden die Communities zusammengebracht, Synergien gebildet und die Reichweite erhöht. </item> <item xml:id="gloss_community"> <hi rend="bold">Community:</hi> Eine Community ist eine Gruppe von Menschen, die sich für ein gemeinsames Thema oder Themenkomplex interessieren, eine Arbeitsweise teilen oder eine sonstige Gemeinsamkeit haben.</item> <item xml:id="gloss_crossover"> <hi rend="bold">Crossover:</hi> Bei einem Crossover kreieren mehrere Formate oder Kanäle gemeinsam eine Einheit, beispielsweise eine <ref type="glossary" target="#gloss_podcast">Podcastfolge</ref>, einen <ref type="glossary" target="#gloss_co-stream">Co-Stream</ref> auf <ref type="glossary" target="#gloss_twitch">Twitch</ref> oder <ref type="glossary" target="#gloss_youtube">YouTube</ref> oder einen gemeinsamen <ref type="glossary" target="#gloss_instagram-livestream">Instagram-Livestream</ref>.</item> <item xml:id="gloss_discord"> <hi rend="bold">Discord:</hi> Discord ist eine soziale Medien-Plattform für Text- und Sprachnachrichten. Benutzende haben die Möglichkeit, mit Sprachanrufen, Videoanrufen, Textnachrichten, Medien und Dateien in privaten Chats oder in einem Community Space zu kommunizieren.</item> <item xml:id="gloss_discord-community-server"> <hi rend="bold">Discord-Community-Server:</hi> <ref type="glossary" target="#gloss_discord-server">Discord-Server</ref>, die bestimmte von <ref type="glossary" target="#gloss_discord">Discord</ref> vorgegebenen Kriterien erfüllen, können Discord-Community-Server werden und erhalten so zusätzliche Funktionalitäten zum aktiven Managen der <ref type="glossary" target="#gloss_community">Community</ref>. </item> <item xml:id="gloss_discord-server"> <hi rend="bold">Discord-Server:</hi> Die Community Spaces von <ref type="glossary" target="#gloss_discord">Discord</ref> werden Server genannt und können mit Hilfe von Einladungslinks betreten werden. Ein Server ist eine Sammlung von Chaträumen und Sprachkanälen, die von ihren Mitgliedern gestaltet, sortiert und moderiert werden.</item> <item xml:id="gloss_GitHub"> <hi rend="bold">GitHub:</hi> GitHub ist ein Versionsverwaltungsprogramm mit Webinterface, das es allen erlaubt, einen <ref type="glossary" target="#gloss_account">Account</ref> anzulegen und sich in öffentliche Projekten durch Kommentare, Tickets und Vorschläge einzubringen.</item> <item xml:id="gloss_hashtag"> <hi rend="bold">Hashtag:</hi> Hashtags sind Schlagworte, auf Englisch Tags, die mit einem vorangestellten Hash (#) versehen werden und in sozialen Medien zum Suchen und Auffinden von <ref type="glossary" target="#gloss_post">Posts</ref> eingesetzt werden können. </item> <item xml:id="gloss_herzen"> <hi rend="bold">Herzen:</hi> Beim Herzen handelt es sich um eine Interaktion in den Sozialen Medien ähnlich dem <ref type="glossary" target="#gloss_like">Liken</ref>. Durch einen Klick auf das Herzsymbol oder durch einen Doppelklick auf den Beitrag zeigt man, dass man den entsprechenden Beitrag mag, ihm zustimmt oder auch mitfühlt. </item> <item xml:id="gloss_instagram"> <hi rend="bold">Instagram:</hi> Instagram ist eine bild-basierte Social-Media-Plattform. Ursprünglich wurden hier Bilder samt <ref type="glossary" target="#gloss_caption">Caption</ref> geteilt, inzwischen implementiert Instagram immer neue Formate, hierunter <ref type="glossary" target="#gloss_instagram-story">Instagram-Stories</ref>, Reels (die Adaption eines <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok">TikTok</ref>-Videos) oder auch Guides (in denen eigene und fremde Beiträge mit eigenen Texten zu bestimmten Themen verbunden werden).</item> <item xml:id="gloss_instagram-feed"> <hi rend="bold">Instagram-Feed:</hi> Im eigenen Feed werden zum einen Bilder von gefolgten <ref type="glossary" target="#gloss_account">Accounts</ref>, aber auch Werbe-Beiträge ausgespielt. Dabei werden die Bilder untereinander angezeigt und man kann sich endlos durch den eigenen Feed scrollen. Die Reihenfolge, in der die Bilder ausgegeben werden (bzw. ob sie überhaupt ausgespielt werden), bestimmt ein Algorithmus, der sich beispielsweise aus den gegebenen Likes, dem Speichern von Beiträgen etc. ergibt.</item> <item xml:id="gloss_instagram-livestream"> <hi rend="bold">Instagram-Livestream:</hi> In einem Instagram-Livestream überträgt der streamende <ref type="glossary" target="#gloss_account">Account</ref> Bild und Ton live vom eigenen Smartphone. Den Followern wird angezeigt, welche <ref type="glossary" target="#gloss_account">Accounts</ref>, denen sie folgen, gerade live streamen. Die Zuschauenden können Herzen senden und im Chat mit dem streamenden <ref type="glossary" target="#gloss_account">Account</ref> in Echtzeit interagieren. Zudem können weitere <ref type="glossary" target="#gloss_account">Accounts</ref> zu einem Livestream eingeladen werden, die dann auch zu sehen und hören sind. </item> <item xml:id="gloss_instagram-highlight"> <hi rend="bold">Instagram-Highlight:</hi> Die eigenen <ref type="glossary" target="#gloss_instagram-story">Instagram-Stories</ref> können in Highlights gespeichert werden. Dann sind sie länger als 24 Stunden ansehbar. Zudem können sie damit thematisch geordnet werden. Die Highlights werden im Profil zwischen der Infobox und den Bildern mit einem kleinen Vorschaubild angezeigt.</item> <item xml:id="gloss_instagram-story"> <hi rend="bold">Instagram-Story:</hi> In einer Instagram-Story können <ref type="glossary" target="#gloss_account">Accounts</ref> Videos oder Bilder veröffentlichen, die dann für 24 Stunden sichtbar sind. Die Stories aller <ref type="glossary" target="#gloss_account">Accounts</ref>, denen man folgt, werden in einer horizontalen Leiste über dem Instagram-Feed angezeigt.</item> <item xml:id="gloss_jingle"> <hi rend="bold">Jingle:</hi> Ein Jingle ist ein akustisches Wiedererkennungsmerkmal, etwa in einem <ref type="glossary" target="#gloss_podcast">Podcast</ref> oder ursprünglich in einer Werbung. Damit wird direkt zu Beginn einer jeden <ref type="glossary" target="#gloss_podcast">Podcast</ref>-Folge klar, um welchen spezifischen Podcast es sich handelt.</item> <item xml:id="gloss_like"> <hi rend="bold">Like:</hi> Ein Like ist eine Interaktion in den Sozialen Medien ähnlich dem <ref type="glossary" target="#gloss_herzen">Herzen</ref>. In manchen Plattformen wird ein ›Daumen hoch‹ vergeben, auf anderen ein Herz. Auch letzteres wird von vielen immer noch Liken genannt. Durch einen Klick auf das entsprechende Symbol oder durch einen Doppelklick auf den Beitrag zeigt man, dass man den entsprechenden Beitrag mag, ihm zustimmt oder auch mitfühlt. Das Like verwendet der Algorithmus u. a. zur Berechnung, welche Beiträge einem angezeigt werden.</item> <item xml:id="gloss_mastodon"> <hi rend="bold">Mastodon:</hi> Mastodon ist eine dezentral angelegte Mikroblogging-Plattform, die als soziales Netzwerk angelegt und Teil des Fediverse ist.</item> <item xml:id="gloss_mastodon-c-w"> <hi rend="bold">Mastodon-Content-Warning:</hi> Auf <ref type="glossary" target="#gloss_mastodon">Mastodon</ref> kann ein <ref type="glossary" target="#gloss_toot">Toot</ref> mit Content Warnings versehen werden. Den Lesenden werden zunächst nur diese angezeigt. Durch einen Klick klappt sich auf Wunsch der <ref type="glossary" target="#gloss_toot">Toot</ref> auf. Bilder können ebenfalls so gekennzeichnet werden und werden dann verschwommen angezeigt, bis die Lesenden diese anklicken.</item> <item xml:id="gloss_melden"> <hi rend="bold">Melden:</hi> In den meisten sozialen Medien ist es möglich, unangemessene Inhalte, Angriffe und Spam an die Plattform zu melden. Diese prüft die gemeldeten Inhalte und entscheidet dann über eine mögliche Löschung der Inhalte und mögliche Konsequenzen für den <ref type="glossary" target="#gloss_account">Account</ref>, der die gemeldeten Inhalte gepostet hat.</item> <item xml:id="gloss_overlay"> <hi rend="bold">Overlay:</hi> Ein Overlay wird über ein Video gelegt. Hierbei können Regionen definiert werden, in denen beispielsweise der Livechat, Texte, Grafiken oder Schaltflächen (Buttons) zu Social-Media-<ref type="glossary" target="#gloss_account">Accounts</ref> angezeigt und deren Design bestimmt werden. Overlays gibt es beispielsweise für <ref type="glossary" target="#gloss_youtube">YouTube</ref>, <ref type="glossary" target="#gloss_twitch">Twitch</ref> oder in <ref type="glossary" target="#gloss_capcut">CapCut</ref>.</item> <item xml:id="gloss_podcast"> <hi rend="bold">Podcast:</hi> Ein Podcast ist eine Art Audio-<ref type="glossary" target="#gloss_blog">Blog</ref>. Hier werden Themen zu Audiobeiträgen verarbeitet und in mehreren Beiträgen aufbereitet. Hörende können dem Podcast auf verschiedenen Plattformen mit speziellen Programmen via Feed folgen. Zusätzlich zu den Audioinhalten werden Shownotes mit weiteren Informationen veröffentlicht.</item> <item xml:id="gloss_post"> <hi rend="bold">Post:</hi> Ein Beitrag in den Sozialen Medien wird Post genannt. Dabei kann es sich sowohl um einen Blogpost handeln, aber auch um ein Bild auf <ref type="glossary" target="#gloss_instagram">Instagram</ref> oder ein Video auf <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok">TikTok</ref> handeln.</item> <item xml:id="gloss_shownotes"> <hi rend="bold">Shownotes:</hi> Shownotes, auf Deutsch Sendungsnotizen, sind begleitende textliche Angaben zu <ref type="glossary" target="#gloss_podcast">Podcastfolgen</ref>. Meist werden darin auch Bilder, Quellen oder Links angegeben.</item> <item xml:id="gloss_snapchat"> <hi rend="bold">Snapchat:</hi> Snapchat ist eine Social-Media-Plattform, auf der primär Videos geteilt werden (ähnlich wie <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok">TikTok</ref>), die nur für eine bestimmte Zeit sichtbar sind. <ref type="glossary" target="#gloss_instagram">Instagram</ref> hat den Gedanken in seinen <ref type="glossary" target="#gloss_instagram-story">Instagram-Stories</ref> aufgenommen. Das Posten der Videos nennt man ›snappen‹. Beliebt ist die Plattform vor allem für ihre Videofilter und die Möglichkeit, einander zu schreiben und Bilder bzw. Videos zu senden, ohne die Telefonnummer miteinander zu teilen.</item> <item xml:id="gloss_stummschalten"> <hi rend="bold">Stummschalten:</hi> Auf vielen sozialen Medien können andere <ref type="glossary" target="#gloss_account">Accounts</ref> stummgeschaltet werden. Im Gegensatz zum <ref type="glossary" target="#gloss_blockieren">Blockieren</ref>, können diese dem eigenen <ref type="glossary" target="#gloss_account">Account</ref> noch folgen, seine Inhalte sehen und mit ihm interagieren. Man bekommt die Interaktionen und Inhalte der stummgeschalteten <ref type="glossary" target="#gloss_account">Accounts</ref> jedoch nicht angezeigt.</item> <item xml:id="gloss_thumbnail"> <hi rend="bold">Thumbnail:</hi> Ein Thumbnail ist ein Vorschaubild, das angezeigt wird, um den Inhalt eines Videos zu illustrieren, bevor dieses angeklickt und angesehen wird. Thumbnails sind unter anderem üblich auf <ref type="glossary" target="#gloss_youtube">YouTube</ref> und <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok">TikTok</ref>.</item> <item xml:id="gloss_tiktok"> <hi rend="bold">TikTok:</hi> TikTok ist eine Social-Media-Plattform, in der primär kurze Videos geteilt werden. Diese werden in Dauerschleife abgespielt. Durch einen Wisch gelangt man auf das nächste vom <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok-algorithmus">TikTok-Algorithmus</ref> vorgeschlagene Video. Zudem kann man mittels Nachrichten mit anderen Nutzenden schriftlich kommunizieren und sich gegenseitig Videos schicken. Auch die Video-<ref type="glossary" target="#gloss_post">Posts</ref> selbst, also die Inhalte der Plattform, werden als TikToks bezeichnet.</item> <item xml:id="gloss_tiktok-algorithmus"> <hi rend="bold">TikTok-Algorithmus:</hi> Der TikTok-Algorithmus berechnet aus einer Mischung von <ref type="glossary" target="#gloss_like">Likes</ref>, Länge der angesehenen Videos und weiteren Aspekten die Auswahl der angezeigten Videos auf der ›For You Page‹. Im Gegensatz zu den Algorithmen sonstiger Social-Media-Plattformen werden hier nicht die abonnierten <ref type="glossary" target="#gloss_account">Accounts</ref> in die Berechnung einbezogen.</item> <item xml:id="gloss_tiktokduett"> <hi rend="bold">TikTok-Duett:</hi> Bei einem Duett wird parallel zum Ursprungsvideo eine zweite Video- und Tonspur aufgenommen. Im neuen Video werden beide Videospuren nebeneinander dargestellt und die Tonspuren übereinandergelegt.</item> <item xml:id="gloss_tiktok-stitch"> <hi rend="bold">TikTok-Stitch:</hi> Bei einem Stitch werden 5 Sekunden eines anderen Videos ausgespielt, woraufhin das neue eigene Video folgt und damit direkt auf diesen Ausschnitt antwortet. Dabei wird der*die Urheber*in des eigentlichen Videos markiert.</item> <item xml:id="gloss_toot"> <hi rend="bold">Toot:</hi> Ein Toot, auf Deutsch Tröt, ist ein Post auf der Mikroblogging-Plattform <ref type="glossary" target="#gloss_mastodon">Mastodon</ref>. Die Zeichenbegrenzung kann zwischen verschiedenen Instanzen und Teilen des Fediverse variieren.</item> <item xml:id="gloss_tweet"> <hi rend="bold">Tweet:</hi> Ein Tweet ist ein Post auf der Mikroblogging-Plattform <ref type="glossary" target="#gloss_x">X</ref>. Die Zeichenbegrenzung wird zentral bestimmt.</item> <item xml:id="gloss_twitch"> <hi rend="bold">Twitch:</hi> Twitch ist ein Videoportal für <ref type="glossary" target="#gloss_twitch-livestream">Livestream</ref>, das vor allem für die Übertragung von Videospielen und die Interaktion mit Zuschauenden per <ref type="glossary" target="#gloss_twitch-chat">Chat</ref> genutzt wird.</item> <item xml:id="gloss_twitch-chat"> <hi rend="bold">Twitch-Chat:</hi> Während des <ref type="glossary" target="#gloss_twitch-livestream">Twitch-Livestreams</ref> können die Zuschauenden im Chat den Personen im Stream live Nachrichten schicken und sich auch untereinander unterhalten.</item> <item xml:id="gloss_twitch-clip"> <hi rend="bold">Twitch-Clip:</hi> Ein Twitch-Clip ist ein kurzer, maximal 60-sekündiger Mitschnitt aus einem <ref type="glossary" target="#gloss_twitch-livestream">Twitch-Livestream</ref>, der auch nach dem Ende des<ref type="glossary" target="#gloss_twitch-livestream">Twitch-Livestreams</ref> auf <ref type="glossary" target="#gloss_twitch">Twitch</ref> verfügbar bleibt. Es werden meist lustige oder spannende Sequenzen von Zuschauenden geclipt und somit bewahrt.</item> <item xml:id="gloss_twitch-livestream"> <hi rend="bold">Twitch-Livestream:</hi> Bei einem Twitch-Livestream überträgt der Kanal Bildschirm, Bildschirmsound, Kameras, Mikrofone oder mehrere dieser Komponenten gleichzeitig live zu Twitch. Dort können Zuschauende dann live im <ref type="glossary" target="#gloss_twitch-chat">Twitch-Chat</ref> mit den Personen im Livestream interagieren.</item> <item xml:id="gloss_twitch-raid"> <hi rend="bold">Twitch-Raid:</hi> Bei einem Raid leitet ein Kanal die eigenen Zuschauenden automatisiert zu einem <ref type="glossary" target="#gloss_twitch-livestream">Twitch-Livestream</ref> eines anderen Kanals weiter. Man bewegt sich gemeinsam als <ref type="glossary" target="#gloss_community">Community</ref> in den anderen <ref type="glossary" target="#gloss_twitch-livestream">Twitch-Livestream</ref> und vernetzt sich so mit anderen Streamenden und Communities.</item> <item xml:id="gloss_twitch-team"> <hi rend="bold">Twitch-Team:</hi> Streamende können sich in Twitch-Teams zu Gruppen zusammenschließen und vernetzen. Sie treten somit gemeinsam auf, verweisen aufeinander, können ihre <ref type="glossary" target="#gloss_community">Community</ref> und Reichweiten zusammenbringen und erweitern.</item> <item xml:id="gloss_wikidata"> <hi rend="bold">Wikidata:</hi> Wikidata ist eine freie, von allen manuell oder maschinell bearbeitbare Wissensdatenbank, die den Anspruch verfolgt, das Weltwissen in Form von maschinenlesbaren Daten zu erfassen, zu strukturieren und zu speichern. </item> <item xml:id="gloss_wikipedia"> <hi rend="bold">Wikipedia:</hi> Wikipedia ist eine Online-Enzyklopädie, die von Wikimedia unterstützt und von Freiwilligen und Ehrenamtlichen gefüllt wird. Ziel des Gemeinschaftsprojekts ist es, eine Enzyklopädie mit möglichst hoher Qualität zu erstellen.</item> <item xml:id="gloss_wordpress"> <hi rend="bold">Wordpress:</hi> Bei Wordpress handelt es sich um ein Content Management System (CMS), das primär zur Erstellung von <ref type="glossary" target="#gloss_blog">Blogs</ref> gedacht ist, zunehmend aber auch für die Erstellung sonstiger Webseiten verwendet wird. Außerdem gibt es eine Hostingseite Wordpress, auf der Webseiten / Blogs mit Wordpress erstellt werden können. In einer Basisversion ist dieser Dienst kostenlos, möchte man mehr Funktionalitäten nutzen, muss man eine Gebühr bezahlen. Die meisten Funktionalitäten hat man allerdings, wenn man Wordpress selbst hostet.</item> <item xml:id="gloss_wordpress-template"> <hi rend="bold">Wordpress-Template:</hi> Ein Wordpress-Template ist eine Vorlage für das Design einer mit dem Content Management System (CMS) <ref type="glossary" target="#gloss_wordpress">Wordpress</ref> gehosteten Seite. Verschiedene Templates enthalten unterschiedliche Funktionalitäten, was auf der erstellten Webseite darstellbar ist.</item> <item xml:id="gloss_x"> <hi rend="bold">X:</hi> X ist eine zentral angelegte Mikroblogging-Plattform, die früher Twitter hieß und lange Zeit die bekannteste und größte Mikroblogging-Plattform war.</item> <item xml:id="gloss_youtube"> <hi rend="bold">YouTube:</hi> YouTube ist eine Video-Plattform. Zum Ansehen der Videos muss man nicht angemeldet sein. Nach Anmeldung kann man Videos liken, kommentieren, Playlists erstellen oder auch eigene Videos hochladen. Neben normalen Videos gibt es inzwischen die Möglichkeit, einen <ref type="glossary" target="#gloss_youtube-livestream">YouTube-Livestream</ref> zu starten oder auch kurze Videos, sogenannte YouTube Shorts, hochzuladen, die ähnlich zu <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok">TikTok</ref>-Videos oder <ref type="glossary" target="#gloss_instagram">Instagram</ref>-Reels sind.</item> <item xml:id="gloss_youtube-endcard"> <hi rend="bold">YouTube-Endcard:</hi> Als YouTube-Endcard versteht man die letzte Szene eines YouTube-Videos, bei der Links zu anderen Videos des <ref type="glossary" target="#gloss_account">Accounts</ref> als <ref type="glossary" target="#gloss_overlay">Overlay</ref> über das Video gelegt werden. Auch der Link zum eigenen Kanal kann hier beispielsweise angezeigt werden. Damit sollen Zuschauende auf andere Inhalte des <ref type="glossary" target="#gloss_account">Accounts</ref> gelenkt werden. Für diese Funktion stellt <ref type="glossary" target="#gloss_youtube">YouTube</ref> inzwischen Einstellungsmöglichkeiten während des Uploads eines Videos zur Verfügung.</item> <item xml:id="gloss_youtube-livestream"> <hi rend="bold">YouTube-Livestream:</hi> Bei einem YouTube-Livestream überträgt man ein Video auf <ref type="glossary" target="#gloss_youtube">YouTube</ref>, das die Zuschauenden in Echtzeit verfolgen können. Via Chat können die Zuschauenden mit der streamenden Person interagieren.</item> </list> </div> <div type="abbildungsnachweis"> <head>Abbildungsverzeichnis</head> <desc type="graphic" xml:id="abb1"><ref type="graphic" target="#abb01">Abb. 1</ref>: Die im Referenzrahmen für eigenständige digitale Wissenschaftskommunikation verwendeten Niveaustufen für die verschiedenen Teilkompetenzen. Die Niveaustufen sind von unten nach oben sortiert, mit A1 als niedrigster und C2 als höchster Niveaustufe. [Grafik: Claudia Frick / Melanie E.-H. Seltmann 2023]<ref type="graphic" target="#wisskomm_001"/></desc> <desc type="graphic" xml:id="abb2"><ref type="graphic" target="#abb02">Abb. 2</ref>: Schematische Darstellung des Referenzrahmens für eigenständige digitale Wissenschaftskommunikation mit seinen zehn Teilkompetenzen und ihre Verknüpfungen und Abhängigkeiten. A steht hierbei für passive, B für aktive und C für interaktive Kompetenzen, wie in <ref type="intern" target="#abb01">Abbildung 1</ref> und <ref type="intern" target="#tab01">Tabelle 1</ref> dargestellt. [Grafik: Claudia Frick / Melanie E.-H. Seltmann 2023]<ref type="graphic" target="#wisskomm_002"/></desc> <desc type="graphic" xml:id="abb3">Radarchart zum minimalistischen <ref type="glossary" target="#gloss_twitch">Twitch</ref>-Beispiel inklusive der optionalen Teilkompetenzen. [Grafik: Claudia Frick / Melanie E.-H. Seltmann 2023]</desc> <desc type="graphic" xml:id="abb4"><ref type="graphic" target="#abb04">Abb. 4</ref>: Radarchart zum <ref type="glossary" target="#gloss_twitch">Twitch</ref>-Beispiel auf höherem Kompetenzniveau. [Grafik: Claudia Frick / Melanie E.-H. Seltmann 2023]</desc> <desc type="graphic" xml:id="abb5"><ref type="graphic" target="#abb05">Abb. 5</ref>: Radarchart zum minimalistischen <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok">TikTok</ref>-Beispiel inklusive der optionalen Teilkompetenzen. [Grafik: Claudia Frick / Melanie E.-H. Seltmann 2023]</desc> <desc type="graphic" xml:id="abb6"><ref type="graphic" target="#abb06">Abb. 6</ref>: Radarchart zum <ref type="glossary" target="#gloss_tiktok">TikTok-Beispiel</ref> auf höherem Kompetenzniveau. [Grafik: Claudia Frick / Melanie E.-H. Seltmann 2023]</desc> <desc type="graphic" xml:id="abb7"> <ref type="graphic" target="#abb07">Abb. 7</ref>: Radarchart zum minimalistischen Mikroblogging-Beispiel inklusive der optionalen Teilkompetenzen. [Grafik: Claudia Frick / Melanie E.-H. Seltmann 2023]</desc> <desc type="graphic" xml:id="abb8"> <ref type="graphic" target="#abb08">Abb. 8</ref>: Radarchart zum Mikroblogging-Beispiel auf höherem Kompetenzniveau. [Grafik: Claudia Frick / Melanie E.-H. Seltmann 2023]</desc> </div> <div type="abbildungsnachweis"> <head>Tabellenverzeichnis</head> <desc type="table" xml:id="tab1"><ref target="#tab01" type="intern">Tab. 1</ref>: Übersichtstabelle des Referenzrahmens für eigenständige digitale Wissenschaftskommunikation. Die zehn Teilkompetenzen befinden sich in der untersten Reihe und sind farblich unterlegt, darüber befinden sich die verschiedenen Niveaustufen von unten nach oben sortiert, wie in <ref type="intern" target="#abb01">Abbildung 1</ref> dargestellt. Die drei farblich hinterlegten Niveaustufen (B1 und C1 bei ›Plattform nutzen‹ und B2 bei ›Zielgruppe erreichen‹) sind selbst als Teilkompetenzen mit Niveaustufen zu verstehen, die entsprechend in der untersten Reihe zu finden und farblich passend unterlegt sind. Die Tätigkeitsverben beschreiben die jeweilige Niveaustufe der Teilkompetenz und die dafür notwendigen Fähigkeiten.<ref type="graphic" target="#wisskomm_2023_t1"/></desc> <desc type="table" xml:id="tab2"><ref target="#tab02" type="intern">Tab. 2</ref>: Teilkompetenz ›Impulse geben‹ des Referenzrahmens.<ref type="graphic" target="#wisskomm_2023_t2"/></desc> <desc type="table" xml:id="tab3"><ref target="#tab03" type="intern">Tab. 3</ref>: Teilkompetenz ›Plattform nutzen‹ des Referenzrahmens.<ref type="graphic" target="#wisskomm_2023_t3"/></desc> <desc type="table" xml:id="tab4"><ref target="#tab04" type="intern">Tab. 4</ref>: Teilkompetenz ›Einheit produzieren‹ des Referenzrahmens.<ref type="graphic" target="#wisskomm_2023_t4"/></desc> <desc type="table" xml:id="tab5"><ref target="#tab05" type="intern">Tab. 5</ref>: Teilkompetenz ›Community managen‹ des Referenzrahmens.<ref type="graphic" target="#wisskomm_2023_t5"/></desc> <desc type="table" xml:id="tab6"><ref target="#tab06" type="intern">Tab. 6</ref>: Teilkompetenz ›Kanal konzipieren‹ des Referenzrahmens. Braucht ›Plattform nutzen‹ als Voraussetzung.<ref type="graphic" target="#wisskomm_2023_t6"/></desc> <desc type="table" xml:id="tab7"><ref target="#tab07" type="intern">Tab. 7</ref>: Teilkompetenz ›Rolle leben‹ des Referenzrahmens.<ref type="graphic" target="#wisskomm_2023_t7"/></desc> <desc type="table" xml:id="tab8"><ref target="#tab08" type="intern">Tab. 8</ref>: Teilkompetenz ›Zielgruppe erreichen‹ des Referenzrahmens. Zusammen mit ›Community managen‹ die Bausteine für Austausch (vgl. <ref type="intern" target="#abb02">Abbildung 2</ref>).<ref type="graphic" target="#wisskomm_2023_t8"/></desc> <desc type="table" xml:id="tab9"><ref target="#tab09" type="intern">Tab. 9</ref>: Teilkompetenz ›Ton treffen‹ des Referenzrahmens.<ref type="graphic" target="#wisskomm_2023_t9"/></desc> <desc type="table" xml:id="tab10"><ref target="#tab010" type="intern">Tab. 10</ref>: Teilkompetenz ›Wissenschaft öffnen‹ des Referenzrahmens.<ref type="graphic" target="#wisskomm_2023_t10"/></desc> <desc type="table" xml:id="tab11"><ref target="#tab011" type="intern">Tab. 11</ref>: Teilkompetenz ›Mit emotionalen Herausforderungen umgehen‹ des Referenzrahmens.<ref type="graphic" target="#wisskomm_2023_t11"/></desc> <desc type="table" xml:id="tab12"><ref target="#tab012" type="intern">Tab. 12</ref>: Die minimalen Niveaustufen der Teilkompetenzen, die für einen Twitch-Livestream notwendig sind. Kursiv gesetzt sind optionale Teilkompetenzen für das minimalistische Beispiel.<ref type="graphic" target="#wisskomm_2023_t12"/></desc> <desc type="table" xml:id="tab13"><ref target="#tab013" type="intern">Tab. 13</ref>: Die Niveaustufen, die für einen Twitch-Livestream auf einem höheren Kompetenzniveau notwendig sind. Diese dienen nur zur Veranschaulichung einer möglichen Steigerung des minimalistischen Beispiels aus <ref type="intern" target="#tab012">Tabelle 12</ref>.<ref type="graphic" target="#wisskomm_2023_t13"/></desc> <desc type="table" xml:id="tab14"><ref target="#tab014" type="intern">Tab. 14</ref>: Die minimalen Niveaustufen der Teilkompetenzen, die für die Beantwortung eines Kommentars bei TikTok nötig sind. Kursiv gesetzt sind optionale Teilkompetenzen für das minimalistische Beispiel.<ref type="graphic" target="#wisskomm_2023_t14"/></desc> <desc type="table" xml:id="tab15"><ref target="#tab015" type="intern">Tab. 15</ref>: Die Niveaustufen, die für die Beantwortung eines Kommentars auf TikTok auf einem höheren Kompetenzniveau notwendig sind. Diese dienen nur zur Veranschaulichung einer möglichen Steigerung des minimalistischen Beispiels aus <ref type="intern" target="#tab014">Tabelle 14</ref>.<ref type="graphic" target="#wisskomm_2023_t15"/></desc> <desc type="table" xml:id="tab16"><ref target="#tab016" type="intern">Tab. 16</ref>: Die minimalen Niveaustufen der Teilkompetenzen, die für das Erklären von Forschung über Mikroblogging nötig sind. Kursiv gesetzt sind optionale Teilkompetenzen für das minimalistische Beispiel.<ref type="graphic" target="#wisskomm_2023_t16"/></desc> <desc type="table" xml:id="tab17"><ref target="#tab017" type="intern">Tab. 17</ref>: Die Niveaustufen, die für das Erklären von Forschung über Mikroblogging auf einem höheren Kompetenzniveau notwendig sind. Diese dienen nur zur Veranschaulichung einer möglichen Steigerung des minimalistischen Beispiels aus <ref type="intern" target="#tab016">Tabelle 16</ref>.<ref type="graphic" target="#wisskomm_2023_t17"/></desc> </div> </div> </body> </text> </TEI>