<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <?xml-model href="http://www.zfdg.de/sites/default/files/schema/tei_zfdg.rnc" type="application/relax-ng-compact-syntax"?> <TEI xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0"> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> <title> <biblStruct> <analytic> <title level="a">Warum werden mittelalterliche und frühneuzeitliche Rechnungsbücher eigentlich nicht digital ediert?</title> <respStmt> <resp> <persName> <name role="marc_aut"> <forename>Georg</forename> <surname>Vogeler</surname> </name> <email>georg.vogeler@uni-graz.at</email> <idno type="gnd">1035297884</idno> <idno type="orcid">0000-0002-1726-1712</idno> </persName> </resp> <orgName>Universität Graz</orgName> </respStmt> <idno type="doi">10.17175/sb001_007</idno> <idno type="ppn">83016684X</idno> <idno type="zfdg">sb001.007</idno> <idno type="url">http://www.zfdg.de/node/142</idno> <date when="2015-02-19">19.02.2015</date> </analytic> <monogr> <title level="j">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</title> <title level="m">Sonderband: Grenzen und Möglichkeiten der Digital Humanities</title> <respStmt> <resp><name role="marc_edt" ><forename>Constanze</forename><surname>Baum</surname><email>baum@hab.de</email></name><idno type="gnd">132852896</idno></resp> <orgName>Herzog August Bibliothek</orgName> </respStmt> <respStmt> <resp><name role="marc_edt" ><forename>Thomas</forename><surname>Stäcker</surname><email>staecker@hab.de</email></name><idno type="gnd">141905573</idno></resp> <orgName>Herzog August Bibliothek</orgName> </respStmt> <respStmt> <resp>Publiziert von</resp> <orgName role="marc_pbl">Herzog August Bibliothek</orgName> </respStmt> <respStmt> <resp>Transformation der Word Vorlage nach TEI</resp> <persName/> <name role="marc_trc"> <surname>Steyer</surname> <forename>Timo</forename> <idno type="gnd">1053806175</idno> </name> </respStmt> <respStmt> <resp>Übersetzung des Abstract ins Englische</resp> <name role="marc_trl" ><forename>Kathleen</forename><surname>Smith</surname></name> </respStmt> <availability status="free"> <p>Available at <ref target="http://www.zfdg.de" >http://www.zfdg.de</ref></p> </availability> <biblScope unit="sonderband">1</biblScope> <biblScope unit="artikel">7</biblScope> </monogr> </biblStruct> </title> </titleStmt> <editionStmt> <edition>Elektronische Ausgabe nach TEI P5</edition> </editionStmt> <publicationStmt> <!-- Publikationsangaben zum Sonderband--> <distributor> <name><orgName>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</orgName></name> </distributor> <idno type="doi">10.17175/sb001</idno> <idno type="url">http://www.zfdg.de/sonderbaende/001</idno> <idno type="ppn">826997821</idno> <date when="2015-02-19">19.02.2015</date> <authority><name>Herzog August Bibliothek</name><address> <addrLine/> </address></authority> <authority><name>Forschungsverbund MWW</name><address> <addrLine/> </address></authority> <availability status="free"> <p> Sofern nicht anders angegeben </p> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">CC BY SA 4.0</licence> </availability> <availability status="free"> <p> Available at <ref target="workID">http://www.zfdg.de"> (c) Forschungsverbund MWW</ref> </p> </availability> </publicationStmt> <sourceDesc> <p>Ausgewählte Beiträge der DHd-Tagung 2014 in Passau</p> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc> <!-- Angaben zur Enstehung des Textes --> <editorialDecl> <p>Transformation der WORD-Vorlage nach XML/TEI-P5 durch Apache TIKA 1.7 und XSLT</p> </editorialDecl> <editorialDecl> <p xml:lang="de">Lektorat des Textes durch die Redaktion.</p> </editorialDecl> <editorialDecl> <p>Medienrechte liegen bei den Autoren</p> </editorialDecl> <editorialDecl> <p>All links checked<date when="2016">24.05.2016</date></p> </editorialDecl> </encodingDesc> <profileDesc> <creation>Einreichung für den Sonderband 1 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</creation> <langUsage> <language ident="de">Text in Deutsch</language> <language ident="en">Abstract in English</language> </langUsage> <!-- Verschlagwortung --> <!-- tadriah durch die Redaktion --> <!-- gnd --> <textClass> <keywords scheme="gnd"> <term>Rechnungsbuch<ref target="4132625-8"/></term> <term>Edition<ref target="4132033-5"/></term> </keywords> </textClass> </profileDesc> <!-- Angaben zur vorliegenden Version --> <revisionDesc> <change><!-- Each change should include @who and @when as well as a brief note on what was done. --></change> </revisionDesc> </teiHeader> <text> <body> <div> <div type="abstract"> <argument xml:lang="de"> <p>Mittelalterliches und frühneuzeitliches Rechnungsschriftgut ist für die Auswertung mit dem Computer gut geeignet, da es sich leicht in Datenformate umwandeln lässt, die sich an Tabellen orientieren. Forschung und Editionspraxis haben gleichzeitig gezeigt, dass das wissenschaftliche Interesse an dieser Schriftgutart so vielfältig ist, dass sie bevorzugt digital ediert werden sollte. Dennoch kann der Beitrag nur eine einzige digitale Edition anführen, die auch eine numerische Auswertung von Rechnungsbüchern vorsieht. Während die bisherige Forschung zur Digitalen Edition sich auf philologische und paläographische Editionsprobleme konzentriert hat, entwickelt der Beitrag ein Editionsmodell, das auch den Inhalt der Rechnungen einbezieht. Das auf dem Resource Description Framework (RDF) beruhende Modell von Referenzen zwischen den verschiedenen Repräsentationsformen kann mit den Kodierungsrichtlinien der Text Encoding Initiative (TEI) serialisiert werden. Es wird schließlich demonstriert, dass so auch umfangreiche Bestände effizient digital ediert werden können.</p> </argument> <argument xml:lang="en"> <p>Medieval and early modern account books are well suited for computer analysis, since they can be easily converted to tabullar data formats. Scholarly research and the creation of critical editions have simultaneously demonstrated that research interest on this type of textual material is so diverse that they should ideally be digitally edited. However, this paper can only point to one single digital edition that also allows the numeric analysis of account books. While previous research on digital editions has concentrated on philologic and paleographic problems, this paper proposes an edition model that also includes the contents of the accounts themselves. Based on the Resource Description Framework (RDF), this model of references between the different forms of representation can be serialized with the encoding guidelines of the Text Encoding Initiative (TEI). Finally, this paper will demonstrate that extensive collections can also be efficiently be digitally edited in this way.</p> </argument> </div> <div type="chapter"> <head>1. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Rechnungen in der Forschung und der bisherigen Editionspraxis</head> <p>Historische Rechnungsdokumente scheinen auf den ersten Blick hervorragend geeignet für die computergestützte Reproduktion: Erstens sind sie hoch strukturiert. Zweitens enthalten sie große Mengen an Einzelinformationen, die individuell nicht immer von hohem Quellenwert sind, als Aggregation jedoch Bedeutung gewinnen. Drittens enthalten sie Zahlen, mit denen gerechnet werden kann. In der Zeit zwischen 1960 und 1990, in denen die Kontaktzone zwischen Informatik und Geisteswissenschaften stark von sozialhistorischen Interessen geprägt war, war die Verbindung zwischen historischen Rechnungsdokumenten und digitalen Methoden entsprechend eng. Gerade die Quantifizierung als Methode historischer Forschung nutzte die Möglichkeiten, die Computertechnologien boten.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#bergier_solari_histoire_1963" >Bergier / Solari 1963</ref>; <ref type="bibliography" target="#cerwenka_roth_muenzumflauf_1972">Cerwenka / Roth 1972</ref>; <ref type="bibliography" target="#wrigley_identifying_1973" >Wrigley 1973</ref>; <ref type="bibliography" target="#granasztoi_medieval_tax_1971">Granasztói 1971</ref>; <ref type="bibliography" target="#gundlach_lueckerath_datenverarbeitung_1976" >Gundlach / Lueckerath 1976</ref>; <ref type="bibliography" target="#kropf_auswertung_1969">Kropf 1969</ref>; <ref type="bibliography" target="#shorter_historian_1971">Shorter 1971</ref>; <ref type="bibliography" target="#tilly_computers_1973" >Tilly 1973</ref>; <ref type="bibliography" target="#herlihy_klapisch-zuber_toscans_1978" >Herlihy / Klapisch-Zuber 1978</ref>; <ref type="bibliography" target="#fossier_vauchez_violante_informatique_1977">Fossier et al. 1977</ref>; <ref type="bibliography" target="#arnold_geschichtswissenschaft_1974">Arnold 1974</ref>.</note> Aus den Rechnungen wurden individuelle Datenbanken und tabellarische Darstellungen erstellt. Als gemeinsamer ›Standard‹ haben sich für solche tabellarischen Darstellungen von wirtschaftshistorischen Daten einfache Tabellenformate (z.B. tabulatorgetrennte Textdateien oder kommaseparierte Werte) und das Format der Tabellenkalkulationssoftware MS Excel durchgesetzt.<note type="footnote"> Vgl. z.B. <ref type="bibliography" target="#early_exanche_markets_1914">Early Forward Exchange Markets, 1876–1914</ref> (auf der Basis von <ref type="bibliography" target="#flandreau_komlos_target_2006">Flandreau / Komlos 2006</ref>) oder die Zeitreihen der Historischen Statistik im Archiv der <ref target="http://www.gesis.org/histat/">GESIS</ref> (Für alle angegebenen Links in diesem Beitrag wurde, wenn möglich, eine Kopie mit dem <ref target="http://web.archive.org/save">Capturing-Dienst des Internet Archive</ref> erstellt. Die Texte sind auch unter <ref target="https://web.archive.org/web/" >https://web.archive.org/web/</ref><*/[URL]> abrufbar).</note></p> <p>Dieser Ansatz übergeht jedoch wichtige Informationen des originalen Dokuments, die insbesondere bei mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Rechnungen von Bedeutung sein können.<note type="footnote"> Ausführlicher zu den Eigenschaften von Rechnungen und ihrer Umsetzung in gedruckten Editionen <ref type="bibliography" target="#vogeler_edition_2015" >Vogeler 2015</ref>.</note> Die jüngst erschienene kritische Edition der Stadtrechnungen von Luxemburg<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#moulin_pauly_rechnungsbuecher_2007" >Moulin / Pauly 2007–2012</ref>.</note> zeigt, dass Buchführung auch eine wichtige sprachhistorische Quelle ist, die Auskunft über Orthographie, Vokabular und Fachsprachen geben kann.<note type="footnote"> Vgl. zur sprachhistorischen Auswertung von Rechnungen auch <ref type="bibliography" target="#moulin_zeichen_2012">Moulin 2012</ref>; <ref type="bibliography" target="#herborn_mattheier_rechnungsbuch_1978">Herborn / Mattheier 1978</ref>; <ref type="bibliography" target="#kolbeck_roessler_aufstieg_2015">Kolbeck / Rössler 2015</ref>; <ref type="bibliography" target="#ravida_rechnungsbuecher_2012">Ravida 2012</ref>.</note> Eine digitale Ressource, die nur buchhalterische Informationen wie Beträge, Konten und stichwortartige Beschreibungen der Buchungen enthält, verringert ihren sprachhistorischen Quellenwert signifikant.</p> <p>Forschungen zur Verwaltungsgeschichte, zur pragmatischen Schriftlichkeit und zur Amtsbücherkunde haben gezeigt, dass Rechnungslegung und ihre Verschriftlichung im Mittelalter ein Prozess war, der mehrere Schritte umfasste: Vorbereitung der Rechnung aus informellen Dokumenten (Belege, vorläufige Rechnungsregister u.ä.), Zusammenstellung in einer Reinschrift, mündliche Rechnungslegung vor einer Rechnungskontrollinstanz oder zumindest vor einer Person, die mit Hilfe des Abakus die Rechenprozesse nachvollzog, Aktualisierung von Schuldposten im Zuge der Erstattung durch den Debitor sowie Umwandlung von Soll-Buchungen in Ist-Zahlungen insbesondere in der Steuerverwaltung und in Grundherrschaften. Mittelalterliche Rechnungen waren also nicht nur Finanzdokumente, sondern Protokolle von finanztechnischen Operationen.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#hess_rechnung_1977">Heß 1977</ref> und <ref type="bibliography" target="#hess_rechnung_1996">Heß 1996</ref>; <ref type="bibliography" target="#mersiowsky_anfaenge_2000" >Mersiowsky 2000</ref>, S. 337–340.</note></p> <p>Auch das Layout von mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Rechnungen war nicht stabil. Rechnungen der Verwaltung entwickelten sich im <hi rend="italic">Regnum Teutonicum</hi> zum Beispiel von Protokollen in längeren Textblöcken zu komplexen tabellarischen Formen.<note type="footnote"> Die Entwicklung in spätmittelalterlichen Territorialrechnungen beschreibt <ref type="bibliography" target="#mersiowsky_anfaenge_2000">Mersiowsky 2000</ref>, im Schriftgut der Steuerverwaltung <ref type="bibliography" target="#vogeler_steuerbuecher_2003">Vogeler 2003–2004</ref>.</note> Frühe Formen der doppelten Buchhaltung notierten die Debit- und Credit-Buchungen untereinander, andere benutzten dafür zwei verschiedene Teile des Rechnungsbuches, und erst in jüngerer Zeit entstand die parallele Notation in einer Zeile.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#melis_ragioneria_1950">Melis 1950</ref>; <ref type="bibliography" target="#arlinghaus_bookkeeping_2004">Arlinghaus 2004</ref>; <ref type="bibliography" target="#yamey_bookkeeping_1949">Yamey 1949</ref>.</note> Die Entwicklung der visuellen Form ist also ebenfalls Teil der Erforschung der Geschichte des Rechnungswesens.</p> <p>Rechnungsbücher sind schließlich nicht nur eine ökonomische Quelle, sondern auch eine gute Quelle für Alltagsleben, Sozialgeschichte und Sachkultur.<note type="footnote"> Z.B. <ref type="bibliography" target="#boshof_fest_2008">Boshof 2008</ref>; <ref type="bibliography" target="#mersiowsky_aspekte_1995">Mersiowsky 1995</ref>; <ref type="bibliography" target="#huys_baljuwsrekening_1998">Huys 1998</ref>; <ref type="bibliography" target="#jaritz_rechnungsbuecher_1976">Jaritz 1976</ref>; <ref type="bibliography" target="#jaritz_alltagsgeschichte_1984">Jaritz 1984</ref>, S. 39–42; <ref type="bibliography" target="#katzler_rechnungsbuecher_2008" >Katzler 2008</ref>; <ref type="bibliography" target="#knittler_leben_2005">Knittler 2005</ref>. Umfangreich zum Quellenwert von Rechnungsschriftgut <ref type="bibliography" target="#hohlfeld_stadtrechnungen_1912">Hohlfeld 1912</ref>; <ref type="bibliography" target="#jappe_alberts_stadtrechnungen_1958" >Jappe Alberts 1958</ref>; <ref type="bibliography" target="#seidel_klosterrechnungen_1911">Seidel 1911</ref>; <ref type="bibliography" target="#wirth_comptes_2010">Wirth 2010</ref>.</note> Diese Quelleninhalte erfordern die Verbindung der Buchungen mit Taxonomien, die nicht nach buchhalterischen Kriterien aufgebaut sind: Berufsgruppen, Warengruppen, Bevölkerungsschichten etc. Die Erschließung der Rechnungstexte allein nach finanztechnischen Gesichtspunkten muss dafür um diese Arten inhaltlicher Erschließung ergänzt werden.</p> <p>Als gängige Lösung für das Problem unterschiedlicher Forschungsinteressen an Rechnungsbüchern konzentriert sich eine gedruckte Edition auf eine einzelne Perspektive: Während z.B. die erwähnten Editionen der Luxemburger Stadtrechnungen aus sprachhistorischem Forschungsinteresse heraus auf eine diplomatische Transkription Wert legen, edierte Richard Knipping mit wirtschaftshistorischem Interesse die Kölner Stadtrechnungen in tabellarischer Form.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#knipping_stadtrechnungen_1897" >Knipping 1897–1898</ref>.</note> Im Medienkontext des Buchdrucks ist es wirtschaftlich nicht vertretbar, beiden Forschungsinteressen gerecht zu werden und eine Rechnung sowohl als Volltexttranskription als auch tabellarisch zu publizieren.</p> </div> <div type="chapter"> <head>2. Digitale Editionen von Rechnungsschriftgut</head> <p>Auf dem aktuellen Stand der theoretischen Diskussion über die Digitale Edition scheint das Problem gelöst: Eine kritische Edition kann als digitale Ressource mehrere Interpretationsschichten einschließen und dem Benutzer die Auswahl der für ihn nützlichen Präsentationsform überlassen.<note type="footnote"> Zum Stand der Digitalen Edition als Methode vgl. <ref type="bibliography" target="#sahle_editionsformen_2013">Sahle 2013</ref>.</note> Eine überblicksartige Recherche nach digitalen Ressourcen von mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Rechnungsbüchern zeigt jedoch, dass diese Editionen das theoretisch formulierte Potential jeweils nur eingeschränkt realisieren. Als Beispiele für ambitionierte digitale Editionen von Rechnungsmaterial können folgende drei Projekte dienen: Mitarbeiter der Universität Lyon stellen sich der Aufgabe, eine umfangreiche Serie von Rechnungen digital zu edieren, indem sie von den 157 in zwei Archiven aufbewahrten Rechnungen der Grafen von Savoyen vom Ende des 13. Jahrhunderts Abbildungen und TEI-Transkriptionen online verfügbar machen.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#guillere_gaulin_burghart_comptes_2003" >Guilleré et al. 2003ff.</ref></note>Matthias Perstling hat das über mehrere Jahre hinweg benutzte Steirische Marchfutterurbar vom Anfang des 15. Jahrhunderts so digital ediert, dass die verschiedenen Bearbeitungsschichten in Zahlungsvermerken und Änderung der Namen der Abgabenpflichtigen nachvollziehbar werden.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#perstling_marchfutterurbar_">Perstling 2013b</ref>, zum Datenmodell und zum Inhalt <ref type="bibliography" target="#perstling_dokumentation_2013">Perstling 2013a</ref>.</note> Das Team um Jürgen Sarnowsky hat die Schuld- und Rechnungsbücher des Deutschen Ordens um 1400 unter Einschluss einer Taxonomie der Geschäftsvorfälle und Warengruppen digital ediert.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#link_sarnowsky_schuldbuecer_2007" >Link / Sarnowsky 2007ff.</ref> Von den Rechnungen sind auch gedruckte Editionen erschienen: <ref type="bibliography" target="#hess_link_sarnowsky_schuldbuecher_2008">Heß et al. 2008</ref>; <ref type="bibliography" target="#link_sarnowsky_schuldbuecher_2008">Link / Sarnowsky 2008</ref>.</note> Diese und weitere Beispiele<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#boshof_brunnhofer_cameralia_2006" >Boshof / Brunnhofer 2006</ref>; <ref type="bibliography" target="#lodge_comptes_2006">Lodge 2006</ref>; <ref type="bibliography" target="#obmit_comedie_francaise_2007" >Comédie-Française Register Project 2007ff.</ref>; <ref type="bibliography" target="#powell-smith_palmer_domesday">Open Domesday</ref>; <ref type="bibliography" target="#henry_rolls_2009" >Henry III Fine Rolls Project 2007–2011</ref>.</note> bieten Faksimiles zu den Transkriptionen, erlauben eine normalisierte und auf Taxonomien aufgebaute Suche oder visualisieren die klassifizierten Informationen.</p> <p>Dennoch fehlt diesen Editionen eine zentrale Komponente der Quellengattung, nämlich ihre Eigenschaft als Rechenwerk. Dagegen gibt die Edition der Rechnungsbücher des Royal Irish college of Saint George the Martyr in Alcalá<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#alcala_project_2008">Alcalá account book 2008</ref>.</note> dem Benutzer und der Benutzerin nicht nur Zugriff auf Bilder von Transkriptionen der Rechnung, sondern ermöglicht es auch, mit den Buchungsposten zu rechnen. In einer Flash-Umgebung können die originalen Texte und ihre englische Übersetzung durchsucht werden. Die Treffer werden im Kontext ihrer jeweiligen Seite angezeigt. Sie können über eine Checkbox ausgewählt und in ein <quote>Datasheet</quote> überführt werden, das die ausgewählten Beträge summiert. Auch wenn leider ein Zugriff auf die Quelldaten oder eine Exportfunktion der Daten fehlt, ist diese digitale Edition die einzige, deren Datenmodell und Benutzerinterface für eine essentielle Eigenschaft des Ausgangsmaterials eine adäquate Form gefunden hat, nämlich den Text als Rechenwerk zu präsentieren.</p> </div> <div type="chapter"> <head>3. Ein Modell für die inhaltsorientierte Edition von Rechnungsschriftgut</head> <p>Man kann einige Gründe dafür anführen, dass die Editionsweise der Rechnungsbücher des Royal Irish college of Saint George the Martyr eine Seltenheit ist. Sie ergeben sich aus primären Interessenslagen von verschiedenen Forschergruppen. Eine Erklärung für die fehlende Umsetzung des Potentials digitaler Editionen für Rechnungsschriftgut liegt in der Dominanz philologischer Editionsmethoden und in der Forschungsdiskussion über digitale Editionen.<note type="footnote"> Ausführlicher dazu <ref type="bibliography" target="#vogeler_edition">Vogeler [im Erscheinen]</ref>.</note> So sind die Richtlinien der Text Encoding Initiative (TEI)<note type="footnote"> TEI P5, 2014.</note> als De-facto-Standard digitalen Editierens z.B. mehr an komplexen Überlieferungsverhältnissen, kodikologischen und paläographischen Details oder an linguistischen Phänomenen interessiert als an der Erschließung von Propositionen. Syd Baumann und Kathryn Tomasek haben deshalb erste Vorschläge erarbeitet, wie die TEI zu erweitern wäre, um Finanztransaktionen beschreiben zu können.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#bauman_transactionography_2013">Bauman 2013</ref>; <ref type="bibliography" target="#tomasek_bauman_encoding_2013">Tomasek / Bauman 2013</ref>; <ref type="bibliography" target="#tomasek_encoding_2012">Tomasek 2012</ref>.</note> Als alternativer Standard für die Kodierung von buchhalterischen Informationen steht mit XBRL (eXtended Business Reporting Language)<note type="footnote"> <ref target="http://www.xbrl.org/">eXtensible Business Reporting Language</ref>; <ref target="http://www.xbrl.org/int/gl/2007-04-17/GLFramework-REC-2007-04-17.htm" >Global Ledger Taxonomy</ref>.</note> ein flexibler Vorschlag von wirtschaftswissenschaftlicher Seite zur Verfügung, der mit der Global Ledger-Taxonomie auch Kategorien für die Kodierung historischer Buchhaltung anbietet.<note type="footnote"> Ausführlicher dazu <ref type="bibliography" target="#vogeler_edition">Vogeler [im Erscheinen]</ref>.</note> Es stellt sich die Frage, ob beide Standards miteinander in Verbindung gebracht werden können.</p> <p>Ausgehend von den Überlegungen, die Manfred Thaller 2012 vorgestellt hat,<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#thaller_text_2012">Thaller 2012</ref>.</note> erscheint es angemessen, die verschiedenen Forschungsinteressen an Rechnungsdokumenten nicht in einem gemeinsamen XML-Modell wie der TEI, sondern in einem RDF-Modell abzubilden,<note type="footnote"> <ref target="http://www.w3.org/RDF/">RDF</ref> steht für <quote>Resource Description Framework</quote> und ist ein vom W3C entwickeltes Modell zur Veröffentlichung von strukturierten Daten im Internet.</note> das den Text als Visualisierung von Informationen (<quote>Bild</quote>), als Spur von Schreibhandlungen sowie als sprachlicher Ausdruck (<quote>Spur</quote> und <quote>Sprache</quote>) und als Vermittler von Bedeutungen repräsentiert, und damit für unterschiedliche Forschungsfragen zugänglich macht (vgl. <ref type="graphic" target="#rechnungsbuecher_2015_001">Abbildung 1</ref>).</p> <figure> <graphic xml:id="rechnungsbuecher_2015_001" url=".../medien/rechnungsbuecher_2015_001.png"> <desc><ref target="#abb1">Abb. 1</ref>: Integration von Inhalt in ein Modell digitaler kritischer Editionen (Graphik: Autor).</desc> </graphic> </figure> <p>Die Beziehung zwischen der visuellen, der textlichen und der inhaltlichen Repräsentation der Dokumente kann im Vokabular von Open Annotation Collaboration<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#sanderson_ciccarese_sompe_annotation_2013">Open Annotation Data Model 2013</ref>.</note> als eine Instanz der Klasse <code>#Annotation#[Code]</code> verstanden werden, oder im Vokabular von CIDOC-CRM als eine <code>#p67-Refers to#[Code]</code>-Property.<note type="footnote"> CIDOC-CRM v. 5.</note></p> <p>Ein solches graphenbasiertes Modell nimmt Rücksicht darauf, dass die verschiedenen Forschungsinteressen zu Datenstrukturen führen können, die im hierarchischen Modell von Text in XML nur mit Hilfskonstrukten kodiert werden können. Das vorgeschlagene Modell schließt dabei aber die Verwendung der TEI nicht aus, denn es kann mit Hilfe von ›analytic notes‹ der TEI zumindest teilweise serialisiert werden.<note type="footnote"> Vgl. dazu den Abschnitt 17.3 <ref target="http://www.tei-c.org/release/doc/tei-p5-doc/en/html/AI.html#AISP" >Spans and Interpretations</ref>, in: TEI P5, 2014.</note> Das Attribut <code>#@ana#[Code]</code> (für ›analysis‹) erlaubt es, beliebige TEI-Elemente mit Interpretationen zu verbinden. Das von der TEI bevorzugte linguistische oder dokumentarische Markup kann darüber auf eine Beschreibung der Buchungsfunktionalitäten, z.B. ausgedrückt als <code>#tei:categories#[Code]</code> oder <code>#tei:interpretations#[Code]</code>, verweisen.</p> <p>Mit einschlägigem Domänenwissen können diese Strukturen mit einfachem XSLT<note type="footnote"> XSLT steht für die eXtenstible Stylesheet Language Transformation, die vom W3C spezifiziert wird, um XML-Daten von einer Dokumentengrammatik in eine andere zu transformieren (XSLT 2.0).</note> in explizites RDF verwandelt werden, das auf den in der TEI vorhandenen Möglichkeiten zur Repräsentation von Taxonomien aufbaut. Dabei entstehen URIs für abstrakte Konzepte, die einerseits von den Texten repräsentiert werden und andererseits Instanzen der als Taxonomien formulierten Buchhaltungskonzepte sind. <code>#@ana#[Code]</code> repräsentiert dann einen Open Annotation Graph <code>#{oa:Annotation oa:hasTarget ex:tei-frgm ; oa:hasBody ex:tei-frgm@ana-value-as-uri .}#[Code]</code> oder direkt die CIDOC-CRM Property <code>#p67#[Code]</code>.</p> <p>Zusätzlich zu den explizit durch einen <code>#@ana#[Code]</code>-Verweis ausgedrückten Beziehungen kann die TEI-Kodierung weitere semantisch auswertbare Beziehungen ausdrücken. So kann z.B. die Beziehung zwischen Konto und Unterkonto in der Verschachtelung von XML-Elementen <code>#tei:category#[Code]</code> kodiert werden. Ebenso können die einzelnen Buchungen Konten zugeordnet werden, indem sie als <code>#item#[Code]</code>-Elemente einer <code>#<tei:list ana=“#gl_account #bk_konto1“>#[Code]</code> oder als Absätze <code>#tei:p#[Code]</code> in einem Abschnitt <code>#<tei:div ana=“#gl_account #bk_konto1“>#[Code]</code> kodiert werden. Solche Kodierungen sind implizite Aussagen über die Bedeutung des Textes, denn Eigenschaften der Liste oder des Abschnitts können auf die einzelnen Listenelemente bzw. Absätze übertragen werden.<note type="footnote"> Zum Bedeutungspotential von Listen <ref type="bibliography" target="#goody_list_1977">Goody 1977</ref>.</note></p> <p>Weder die TEI noch die beschriebene Kodierung bieten eine Möglichkeit, die im gewählten hierarchischen XML-Dokumentmodell implizierten semantischen Referenzen formal zu explizieren. Welche Elementverschachtelungen semantische Beziehungen ausdrücken und welche nicht, ergibt sich nur aus der verbalen Beschreibungen der Bedeutung der gewählten Auszeichnung. Für die praktische Umsetzung einer Rechnungsedition ist das nicht von Belang, weil das notwendige Wissen über die Bedeutung der Kodierung bei der Entwicklung von Software zur Verarbeitung des semantischen Gehalts vorausgesetzt werden kann.</p> <p>Die Frage ist relevant, wenn man TEI-Kodierung allgemein als Serialisierung des vorgeschlagenen Modells verwenden will. Ein möglicher Ansatz für eine technische Verallgemeinerung der Verwendung von XML-Strukturen als Indizien für semantische Aussagen besteht darin, die in <code>#@ana#[Code]</code> referenzierte Ontologie formal präziser z.B. als RDF-Semantics<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#hayes_patel-schneider_2014">RDF 1.1 Semantics</ref>.</note> oder als OWL<note type="footnote"> Die formale Definition: <ref type="bibliography" target="#motik_patel-schneider_parsia_2012">OWL 2, 2012</ref>. Vgl. die <ref target="http://www.w3.org/standards/techs/owl#w3c_all" >Übersicht</ref> über alle Dokumente zu <ref type="bibliography" target="#motik_patel-schneider_parsia_2012">OWL</ref>.</note> zu formulieren. Wenn dann die <code>#@ana#[Code]</code>-Referenz als eine rdf:type-Beziehung verstanden wird, können aus der formalen Ontologie Erwartungen an die semantische Bedeutung der XML-Struktur abgeleitet werden. So kann man z.B. in der Ontologie formulieren, dass eine RDF-Property, welche den Betrag einer Buchung kodiert, eine Buchung als RDFs-Domain erwartet. Davon ausgehend, dass solche Beziehungen in der Hierarchie der XML-Elemente ausgedrückt sind, kann angenommen werden, dass der nächste Knoten in der Vorfahrenachse im XML-Baum, der auf ein Konzept der entsprechenden Klasse verweist, als Domain zu verwenden ist.</p> <p>Eine wie oben beschrieben in TEI kodierte Transkription ist klar von einer dokumentarischen Repräsentation zu trennen, welche Texte topographisch als beschriftete Bereiche einer Oberfläche beschreibt oder gar paläographisch detaillierte Beobachtungen über die graphische Gestalt der Zeichen zu kodieren versucht. Auch solche Eigenschaften von Text lassen sich kodieren und sind Teil der Kodierungsvorschläge der TEI geworden.<note type="footnote"> Vgl. den Abschnitt <ref target="http://www.tei-c.org/release/doc/tei-p5-doc/en/html/PH.html#PHZLAB" >Representation of Primary Sources</ref>, in: TEI P5 2014.</note> Ihre Beziehung zur Textstruktur und den darin ausgedrückten Inhalten kann deshalb mit TEI <code>#facsimiles#[Code]</code> kodiert werden.<note type="footnote"> Vgl. den Abschnitt 11.1 <ref target="http://www.tei-c.org/release/doc/tei-p5-doc/en/html/PH.html#PHFAX" >Digital Facsimile</ref>, in: TEI P5 2014.</note> Die <code>#@facs#[Code]</code>-Referenzen der TEI serialisieren aus dem obigen Modell die <code>#crm:p67-refers-to#[Code]</code>-Beziehung bzw. sind Stellvertreter für eine Annotation im Sinne von Open Annotation Collaboration. Es erscheint sogar realistisch, die Kodierungsvorschläge der TEI auch auf das auf Open Annotation Collaboration aufbauende Shared Canvas-Modell abzubilden.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#sanderson_albritton_canvas_2013" >Shared Canvas v. 1.0.</ref></note> Als Referenzsystem werden dabei Koordinaten in den visuellen Repräsentationen der Handschrift verwendet. Es erscheint denkbar, aus den Koordinaten auf die inhaltliche Struktur zu schließen, denn im Laufe des späten Mittelalters haben sich Formen für die äußere Gestaltung von Rechnungsschriftgut entwickelt, welche wenigstens die einzelnen Buchungen, zunehmend auch die Beträge optisch voneinander abtrennen. Es wäre zu prüfen, ob die Funktion Spalten und Zeilen in einer tabellarischen Buchführung, wie sie sich seit dem 16. Jahrhundert zunehmend verbreitet hat, computergestützt aus der Geometrie der Textseiten ermitteln lässt.</p> </div> <div type="chapter"> <head>4. Praktikabilität des Modells</head> <p>Für die Implementierung solcher verallgemeinerten Transformationen fehlt noch der ›Proof of Concept‹. Denn für die Editionsarbeit ist ein theoretisch konsistentes Kodierungsmodell notwendig, um die Nachnutzung der Daten sicherzustellen. Ebenso wichtig ist jedoch, dass das Kodierungsmodell auch praktikabel ist. Gegenwärtig wird die oben beschriebene TEI-Kodierung in verschiedenen Projekten auf ihre praktische Umsetzbarkeit getestet. Es wird dabei auch nach Methoden gesucht, mit denen der Computer eine digitale Repräsentation des Dokuments <quote>Rechnung</quote> z.B. mit Hilfe von automatischen Umrechnungen, und die Umsetzung von Strukturen des XML-Codes in Bezüge zwischen den Sachaussagen unterstützt, sowie die zur Pflege von Taxonomien und kontrollierten Vokabularien eingesetzt werden. Die in <ref target="http://gams.uni-graz.at/">GAMS</ref>, dem Grazer auf Fedora Commons aufbauenden Digitalen Archiv für geisteswissenschaftliche Daten,<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#steiner_stigler_gams_2014">Steiner / Stigler 2014</ref>, hier <ref target="http://gams.uni-graz.at/doku#comp">Content models</ref>.</note> online gestellten Rechnungen, können belegen, dass der theoretische Ansatz für Rechnungseditionen realistisch umsetzbar ist.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#vogeler_rechnungen_2013">Vogeler 2013ff.</ref></note> Die fünf Beispiele aus gedruckten Editionen und neu erstellten Editionen konnten mit überschaubarem Arbeitseinsatz in das oben skizzierte TEI-Format konvertiert werden. Bei der Konversion von Textdokumenten, die als Vorlage für Drucke dienten, konnten umfangreiche Suchen mit regulären Ausdrücken eingesetzt werden, um z.B. römische Zahlen oder die Beträge am Schluss der Buchungen zu identifizieren.</p> <p>Bei der Kodierung von neu erstellten Editionen ist darauf Rücksicht zu nehmen, dass sich die Technik gut in die Arbeitsabläufe der Forscherinnen und Forscher einfügen, die ihre Fachkompetenz in die Transkription und Erschließung des Textes investieren. Dafür wurde im Rahmen des Projekts der Basler Jahrrechnungen<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#burghartz_jahrrechnungsbuecher_2014" >Burghartz 2014ff.</ref></note> eine TEI-Customization entwickelt, die es erlaubt, mit kurzen Bezeichnern, wie <code>#<r:e>#[Code]</code> für jede Buchung, <code>#<r:sum>#[Code]</code> für Summen oder <code>#<r:b>#[Code]</code> für den Betrag der Buchung, die entsprechenden Textteile zu markieren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Editionsprojekt haben sich darüber hinaus entschieden, die Geldbeträge mit Markup zu transkribieren, so dass <code>#<r:lb>#[Code]</code>, <code>#<r:sh>#[Code]</code> und <code>#<r:d>#[Code]</code> für Pfund, Schilling und Pfennig stehen. In einer Transformation werden diese Angaben und die römischen Zahlen in numerische Werte und formale Kodierungen umgewandelt. Damit wird aus</p> <p><quote type="grosszitat" ><code>#<r:e>...<r:b><r:lb>ij<r:exp>c</r:exp> lxv</r:lb> <r:sh>v</r:sh> <r:d>j</r:d></r:b></r:e>#[Code]</code></quote></p> <p>folgende Kodierung, die mit dem Standardschema der TEI konform ist:</p> <p><quote type="grosszitat"><code>#<p ana="#gl_entryDetail">… <measure ana="#gl_amount" quantity="63661" unit="d" type="currency">ij<hi rend="superscript">c</hi>lxv lb v ß j d</measure></p>#[Code]</code></quote></p> <p>Diese Buchungen werden mit Hilfe der Textstruktur in Sachgruppen, also Konten, geordnet, indem die Sequenz der Texte die einzelnen Buchungen einer Überschrift zuordnet. In der TEI werden dazu die hierarchischen Kodierungsformen von XML verwendet, welche für die Interpretation günstig sind, weil sie strikter sind als die Schriftformen des Mittelalters.<note type="footnote"> Die Vorstellung, dass Text sich grundsätzlich als eine geordnete Hierarchie von Inhaltsobjekten modellieren ließe, wird gerne mit <ref type="bibliography" target="#derose_durand_mylonas_renear_text_1990">DeRose et al. 1990</ref> in Verbindung gebracht. Zu einer wissenschaftshistorischen Einordung vgl. <ref type="bibliography" target="#sahle_editionsformen_2013">Sahle 2013</ref>, Bd. 3, S. 156–182.</note></p> <p>In der Testumgebung können die unterschiedlichen Editionen mit Hilfe von XSL-Stylesheets die römischen Zahlen in numerische Werte umgewandelt und diese Zahlen auf eine gemeinsame Rechnungsbasis, d.h. den Pfennig, umgerechnet werden. Die Zahlen werden als Beträge von Buchungen in einer Datenbank, d.h. konkret in einer <ref target="http://sourceforge.net/projects/sesame/" >Sesame-Triple-Store</ref>, gespeichert und können dort den in den TEI-Dokumenten enthaltenen Kontenhierarchien zugeordnet werden. Damit ist es möglich, effizient nach Buchungen mit schneller Berechnungen von Summen oder Darstellungen von numerischen Zeitreihen zu suchen ebenso wie eine klassische Editionsansicht oder tabellarische Präsentationen der Daten zu generieren. Die Daten selbst sind sowohl in der TEI-Kodierung wie in der Datenrepräsentation als RDF/XML zugänglich.<note type="footnote"> Beispiele aus der Edition mit vorläufigen Transkriptionen und einer eingeschränkten technischen Funktionalität findet man in der <ref target="http://gams.uni-graz.at/rem">Sammlung der Beispiele</ref>.</note></p> </div> <div type="chapter"> <head>5. Fazit</head> <p>Die angeführten Beispiele zeigen, dass das theoretisch entwickelte und in RDF formalisierbare Modell in praktischer Editionsarbeit verwendet werden kann und dabei Eigenschaften der Quelle digital repräsentiert werden können, die in der etablierten textorientierten Kodierung der TEI benachteiligt worden sind. Es entstehen also digitale Editionen, welche neben der visuellen und linguistischen Sicht auf den Text auch seine Bedeutung repräsentieren. Das an Hand von mittelalterlichen Rechnungen entwickelte Modell trägt damit dazu bei, theoretische Überlegungen aus dem Bereich der digitalen kritischen Edition, wie verschiedene Forschungsinteressen am Textobjekt modelliert werden können, in ein praktikables Modell digitaler Edition zu übersetzen. Das von der Philologie dominierte Modell kritischer digitaler Edition ist also kein Grund mehr, mittelalterliche und frühneuzeitliche Rechnungen nicht digital zu edieren und sie dabei sowohl als Informationsquelle für Sprachgeschichte als auch für ökonometrische Untersuchungen zu verwenden.</p> </div> <div type="bibliography"> <head>Bibliographische Angaben</head> <listBibl> <bibl xml:id="alcala_project_2008">The Alcalá account book project, National University of Ireland. Maynooth 2008. [<ref target="http://wayback.archive.org/web/20120817120407/http://archives.forasfeasa.ie//">online</ref>]</bibl> <bibl xml:id="arlinghaus_bookkeeping_2004">Franz-Josef Arlinghaus: Bookkeeping, Double-Entry Bookkeeping. In: Medieval Italy. An Encyclopedia. Hg. von Christopher Kleinhenz. New York 2004, S. 147–150. <ptr type="opac" cRef="37795473X"/></bibl> <bibl xml:id="arnold_geschichtswissenschaft_1974">Klaus Arnold: Geschichtswissenschaft und elektronische Datenverarbeitung. Methoden, Ergebnisse und Möglichkeiten einer neuen Hilfswissenschaft. In: Methodenprobleme der Geschichtswissenschaft. Hg. von Theodor Schieder. München 1974 (= Historische Zeitschrift, Beiheft N.F. 3), S. 98–148. <ptr type="opac" cRef="113808569"/></bibl> <bibl xml:id="bauman_transactionography_2013">Syd Bauman: Transactionography Customized Documentation. In: Encoding Historical Financial Records Open Access Library. 20. Juli 2013. [<ref target="http://omeka.encodinghfrs.org/items/show/5" >online</ref>]</bibl> <bibl xml:id="bergier_solari_histoire_1963">Jean-Francois Bergier / Luigi Solari: Histoire et élaboration statistique. L'exemple de la population de Genève au 15e siècle. In: Mélanges d'histoire économique et social en hommage au Genève au Professeur Anthony Babel. Bd. 1. Genf 1963, S. 197–225. <ptr type="gbv" cRef="378803018"/></bibl> <bibl xml:id="boshof_fest_2008">Heidrun Elisabeth Boshof: Fest und Alltag in einem spätmittelalterlichen Damenstift. Das Reichsstift Obermünster in Regensburg im Spiegel seiner Rechnungen. In: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 42 (2008), S. 187–258. <ptr type="opac" cRef="129063339"/></bibl> <bibl xml:id="boshof_brunnhofer_cameralia_2006">Die Cameralia des Stadtarchivs Regensburg seit der Mitte des 14. Jahrhunderts. Bearb. von Heidrun Boshof / Regina Brunnhofer. Edition in Progress 2006ff. (= Fontes Civitatis Ratisponensis). [<ref target="http://bhgw20.kfunigraz.ac.at/index.htm" >online</ref>]</bibl> <bibl xml:id="cerwenka_roth_muenzumflauf_1972">Peter Cerwenka / Paul W. Roth: Münzumlauf des 16. Jahrhunderts im Raume des östlichen Österreich. Ein Anwendungsbeispiel der elektronischen Datenverarbeitung in der historischen Forschung. Graz 1972. <ptr type="gbv" cRef="187649383" /></bibl> <bibl xml:id="obmit_comedie_francaise_2007">Comédie-Française Register Project. Hg. vom Oxford Brookes und Massachusetts Institute of Technology. 2007ff. [<ref target="http://web.mit.edu/hyperstudio/cfr/" >online</ref>]</bibl> <bibl xml:id="guillere_gaulin_burghart_comptes_2003">Comptes de châtellenies savoyardes. Hg. von Christian Guilleré / Jean-Louis Gaulin / Marjorie Burghart. 2003ff. [<ref target="http://www.castellanie.net" >online</ref>]</bibl> <bibl xml:id="lodge_comptes_2006">Les comptes des consuls de Montferrand (1273–1319). Bearb. von R. Anthony Lodge 2006 (= Éditions en ligne de l'École des Chartes 16). [<ref target="http://elec.enc.sorbonne.fr/montferrand/" >online</ref>]</bibl> <bibl xml:id="boeuf_doerr_ore_stead_cidoc_2011">Definition of the CIDOC Conceptual Reference Model, Version 5.0.4. Hg. von Patrick Le Boeuf / Martin Doerr / Christian Emil Ore / Stephen Stead. 2011. [<ref target="http://www.cidoc-crm.org/docs/cidoc_crm_version_5.0.4.pdf" >online</ref>]</bibl> <bibl xml:id="derose_durand_mylonas_renear_text_1990">Steven J. DeRose / David G. Durand / Elli Mylonas / Allen H. Renear: What is text, really? In: Journal of Computing in Higher Education 1,2 (1990), S. 3–26. <ptr type="gbv" cRef="588192287"/></bibl> <bibl xml:id="burghartz_jahrrechnungsbuecher_2014">Digitale Edition der Basler Jahrrechnungsbücher (1535/36 bis 1611). Hg. von Susanna Burghartz. Alpha Version 2014. [<ref target="http://gams.uni-graz.at/context:srbas">online</ref>]</bibl> <bibl xml:id="early_exanche_markets_1914">Early Forward Exchange Markets, 1876–1914. In: EH.net - Economic History Services [<ref target="http://eh.net/database/early-forward-exchange-markets-vienna-1876-1914/" >online</ref>]</bibl> <bibl xml:id="perstling_marchfutterurbar_">Edition des Steierischen Marchfutterurbars von 1414/1426. Bearb. von Matthias Perstling. Testversion [im Erscheinen]. [<ref target="http://hfi.uni-graz.at/mfu" >online</ref>]</bibl> <bibl xml:id="engel_extensible_2013">eXtensible Business Reporting Language Specifications, version 2.1. Hg. von Philipp Engel et al. 20. Februar 2013. [<ref target="http://www.xbrl.org/Specification/XBRL-2.1/REC-2003-12-31/XBRL-2.1-REC-2003-12-31+corrected-errata-2013-02-20.html" >online</ref>]</bibl> <bibl xml:id="flandreau_komlos_target_2006">Marc Flandreau / John Komlos: Target Zones in Theory and History. Credibility, Efficiency, and Policy Autonomy. In: Journal of Monetary Economics 53 (2006), S. 1979–1995. DOI: 10.1016/j.jmoneco.2005.10.015. <ptr type="gbv" cRef="253781760" /></bibl> <bibl xml:id="goody_list_1977">Jack Goody: What's in a List? In: Jack Goody: The Domestication of the Savage Mind. Cambridge 1977 (= Themes in the social sciences), S. 74–111. <ptr type="gbv" cRef="023162007"/></bibl> <bibl xml:id="granasztoi_medieval_tax_1971">Győrgy Granasztói: Computerized Analysis of a Medieval Tax Roll. In: Acta Historica Academiae scientiarum Hungaricae 17 (1971), S. 13–24. <ptr type="gbv" cRef=" 129058580"/></bibl> <bibl xml:id="gundlach_lueckerath_datenverarbeitung_1976">Rolf Gundlach / Carl August Lueckerath: Historische Wissenschaften und Elektronische Datenverarbeitung. Frankfurt/Main u.a. 1976. <ptr type="gbv" cRef="211485292"/></bibl> <bibl xml:id="herborn_mattheier_rechnungsbuch_1978">Wolfgang Herborn / Klaus J. Mattheier: Sozialhistorische und sprachgeschichtliche Aspekte eines frühneuzeitlichen Rechnungsbuches der Kölner Kronenburse. In: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 24 (1978), S. 140–182. <ptr type="gbv" cRef="129458023"/></bibl> <bibl xml:id="henry_rolls_2009">Henry III fine rolls Project. Hg. von The National Archives / King’s College London. 2009. [<ref target="http://www.finerollshenry3.org.uk/">online</ref>]</bibl> <bibl xml:id="herlihy_klapisch-zuber_toscans_1978">David Herlihy / Christiane Klapisch-Zuber: Les Toscans et leur familles. Paris 1978. <ptr type="gbv" cRef="023693096"/></bibl> <bibl xml:id="hess_rechnung_1977">Wolfgang Heß: Rechnung Legen auf Linien. Rechenbrett und Zahltisch in der Verwaltungspraxis in Spätmittelalter und Neuzeit. In: Städtisches Haushalts- und Rechnungswesen. Hg. von Erich Maschke / Jürgen Sydow. Sigmaringen 1977 (= Stadt in der Geschichte 2), S. 69–82. <ptr type="opac" cRef="024946036"/></bibl> <bibl xml:id="hess_rechnung_1996">Wolfgang Heß: Rechnung Legen mit Rechenpfennigen. In: Numismatisches Nachrichtenblatt 45/4 (1996), S. 11–20. <ptr type="gbv" cRef="129303321"/></bibl> <bibl xml:id="hohlfeld_stadtrechnungen_1912">Johannes Hohlfeld: Stadtrechnungen als historische Quellen. Ein Beitrag zur Quellenkunde des ausgehenden Mittelalters, dargestellt am Beispiel der Pegauer Stadtrechnungen des 14. und 15. Jahrhundert. Leipzig 1912 (= Bibliothek der sächsischen Geschichte und Landeskunde 4,1). <ptr type="gbv" cRef="253170729"/></bibl> <bibl xml:id="huys_baljuwsrekening_1998">Paul Huys: Een Deinse baljuwsrekening (1377–1379) als spiegeling van het dagelijks leven. In: Bijdragen tot de geschiedenis van Deinze en de Leiestreek 65 (1998), S. 185–218. <ptr type="gbv" cRef="245722041"/></bibl> <bibl xml:id="wrigley_identifying_1973">Identifying People in the Past. Hg. von Edward A. Wrigley. London 1973. <ptr type="gbv" cRef="197047467" /></bibl> <bibl xml:id="fossier_vauchez_violante_informatique_1977">Informatique et histoire médiévale. Hg. von Lucie Fossier / A. Vauchez / C. Violante. Actes du Colloque de Rome, 20–22 mai 1975. Roma 1977 (= Publications de l'École Française de Rome 31). <ptr type="gbv" cRef="039638200"/></bibl> <bibl xml:id="jappe_alberts_stadtrechnungen_1958">Wybe Jappe Alberts: Mittelalterliche Stadtrechnungen als Geschichtsquellen. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 23 (1958), S. 75–96. <ptr type="gbv" cRef="12945933X"/></bibl> <bibl xml:id="jaritz_rechnungsbuecher_1976">Gerhard Jaritz: Die Reimer Rechnungsbücher (1399–1477) als Quelle zur klösterlichen Sachkultur des Spätmittelalters. In: Die Funktion der schriftlichen Quellen in der Sachkulturforschung. Wien 1976 (= Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs 1), S. 145–249. <ptr type="opac" cRef="112941257"/></bibl> <bibl xml:id="jaritz_alltagsgeschichte_1984">Gerhard Jaritz: Alltagsgeschichte des Mittelalters. Quellenanalysen mit Hilfe eines fachspezifischen Datenbanksystems. In: Ludwig Boltzmann Institut für Historische Sozialwissenschaft-Arbeitspapiere Nr. 1. Salzburg 1984, S. 39–42. [<ref target="http://permalink.obvsg.at/AC00805987" >online</ref>]</bibl> <bibl xml:id="katzler_rechnungsbuecher_2008">Günter Katzler: Was erzählen Rechnungsbücher von der Stadt? Das Beispiel des Rechnungsbuchs Bischof Bertholds von Freising. In: Pro civitate Austriae, NF 13 (2008), S. 37–61. <ptr type="opac" cRef="170260674"/></bibl> <bibl xml:id="knipping_stadtrechnungen_1897">Richard Knipping: Die Kölner Stadtrechnungen des Mittelalters mit einer Darstellung der Finanzverwaltung, 2 Bde. Bonn 1897–1898 (= Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde 15). <ptr type="opac" cRef="136318967"/></bibl> <bibl xml:id="knittler_leben_2005">Herbert Knittler: Vom Leben auf dem Lande. Die Rechnungen der Herren von Puchheim zu Horn und Göllersdorf 1444–1468. Edition und Kommentar. St. Pölten 2005 (= NÖ-Schriften 161). <ptr type="gbv" cRef="495025070"/></bibl> <bibl xml:id="kolbeck_roessler_aufstieg_2015">Christopher Kolbeck / Paul Rössler: Aufstieg und Fall des ›Item‹. Item Serialität zwischen sprachlicher Innovation und Konstanz - Item in Regensburger Rechnungsbüchern. In: Stimulus 19 (2015) [im Erscheinen].</bibl> <bibl xml:id="kropf_auswertung_1969">Rudolf Kropf: Zur Auswertung von Urbaren mittels Computer. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 77 (1969), S. 141–144. <ptr type="opac" cRef="129082066"/></bibl> <bibl xml:id="melis_ragioneria_1950">Federigo Melis: Storia della Ragioneria. Contributo alla conoscenza e interpretazione delle fonti più significative della storia economica. Bologna 1950.[<ref target="http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=362731438&INDEXSET=1" >online</ref>]</bibl> <bibl xml:id="mersiowsky_aspekte_1995">Mark Mersiowsky: Aspekte adligen Lebens um 1400. Frühe westfälische und rheinische Adelsrechnungen im Vergleich. In: Vestigia Monasteriensia. Westfalen – Rheinland – Niederlande. Hg. von Peter Johanek / Mark Mersiowsky / Ellen Widder. Festschrift für Wilhelm Jansen. Bielefeld 1995 (= Studien zur Regionalgeschichte 5), S. 263–304. <ptr type="opac" cRef="181651793" /></bibl> <bibl xml:id="mersiowsky_anfaenge_2000">Mark Mersiowsky: Die Anfänge territorialer Rechnungslegung im deutschen Nordwesten. Spätmittelalterliche Rechnungen, Verwaltungspraxis, Hof und Territorium (zugl. Diss. phil. Münster 1992). Sigmaringen 2000 (= Residenzenforschung 9), S. 337–340. <ptr type="opac" cRef="300696736" /></bibl> <bibl xml:id="moulin_pauly_rechnungsbuecher_2007">Die Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg. Bearb. von Claudine Moulin / Michel Pauly. Luxemburg 2007–2012ff. (= Schriftenreihe des Stadtarchivs Luxemburg 1–6). <ptr type="gbv" cRef="560838859"/></bibl> <bibl xml:id="moulin_zeichen_2012">Claudine Moulin: Zeichen und ihre Deutung. Zum handschriftennahen Edieren schriftlicher Quellen im interdisziplinären Kontext. In: Die Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg. Hg. von Claudin Moulin / Michel Pauly. Luxembourg 2012 (= Schriftenreihe des Stadtarchivs Luxemburg 6), S. 9–17. <ptr type="gbv" cRef="717067742" /></bibl> <bibl xml:id="sanderson_ciccarese_sompe_annotation_2013">Open Annotation Data Model. Community Draft. Hg. von Robert Sanderson / Paolo Ciccarese / Herbert an de Sompe. 8. Februar 2013. [<ref target="http://www.openannotation.org/spec/core/" >online</ref>]</bibl> <bibl xml:id="powell-smith_palmer_domesday">Open domesday. The first free online copy of Domesday Book. Hg. von Anna Powell-Smith / J.J.N. Palmer. Univerity of Hull. [<ref target="http://www.domesdaymap.co.uk/" >online</ref>]</bibl> <bibl xml:id="motik_patel-schneider_parsia_2012">OWL 2 Web Ontology Language. Structural Specification and Functional-Style Syntax. Second Edition. W3C Recommendation. Hg. von Boris Motik / Peter F. Patel-Schneider / Bijan Parsia. 11. Dezember 2012. [<ref target="http://www.w3.org/TR/2012/REC-owl2-syntax-20121211/" >online</ref>]</bibl> <bibl xml:id="perstling_dokumentation_2013">Matthias Perstling: Multimediale Dokumentation und Edition mehrschichtiger Texte. Das steirisch-landesfürstliche »Marchfutterurbar« von 1414/1426. Diss. phil. Graz 2013. [<ref target="http://media.obvsg.at/p-AC10781251-2001" >online</ref>]</bibl> <bibl xml:id="ravida_rechnungsbuecher_2012">Fausto Ravida: Graphematisch-phonologische Analyse der Luxemburger Rechnungsbücher (1388–1500). Ein Beitrag zur historischen Stadtsprachenforschung. Heidelberg 2012 (= Germanistische Bibliothek 43). <ptr type="gbv" cRef="665692994 "/></bibl> <bibl xml:id="hayes_patel-schneider_2014">RDF 1.1 Semantics. W3C Recommendation Hg. von Patrick J. Hayes / Peter F. Patel-Schneider. 25. Februar 2014. [<ref target="http://www.w3.org/TR/rdf11-mt/" >online</ref>]</bibl> <bibl xml:id="sahle_editionsformen_2013">Patrick Sahle: Digitale Editionsformen. Zum Umgang mit der Überlieferung unter den Bedingungen des Medienwandels, 3 Bände. Norderstedt 2013 (= Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik 7–9). <ptr type="opac" cRef="736534067" /></bibl> <bibl xml:id="hess_link_sarnowsky_schuldbuecher_2008">Schuldbücher und Rechnungen der Großschäffer und Lieger des Deutschen Ordens in Preußen, Bd. 1: Großschäfferei Königsberg I (Ordensfoliant 141). Bearb. von Cordelia Heß / Christina Link / Jürgen Sarnowsky. Köln, Weimar, Wien 2008 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, 62,1; zugleich Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte N.F., LIX, 1). <ptr type="opac" cRef="558194079"/></bibl> <bibl xml:id="link_sarnowsky_schuldbuecher_2008">Schuldbücher und Rechnungen der Großschäffer und Lieger des Deutschen Ordens in Preußen, Bd. 3: Großschäfferei Marienburg. Bearb. von Christina Link / Jürgen Sarnowsky. Köln, Weimar, Wien 2008 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, 62,3; zugleich Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte N.F. LIX, 3). <ptr type="opac" cRef="558192769" /></bibl> <bibl xml:id="link_sarnowsky_schuldbuecer_2007">Die Schuld- und Rechnungsbücher des Deutschen Ordens. Eine synoptische Edition im Internet. Hg. von Christina Link / Jürgen Sarnowsky. Hamburg 2007ff. [<ref target="http://www.schuredo.uni-hamburg.de" >online</ref>]</bibl> <bibl xml:id="seidel_klosterrechnungen_1911">Kurt Seidel: Klosterrechnungen als Geschichtsquelle. In: Deutsche Geschichtsblätter 12 (1911), S. 291–297. <ptr type="opac" cRef="633769118"/></bibl> <bibl xml:id="sanderson_albritton_canvas_2013">Shared Canvas Data Model. Hg. von Robert Sanderson / Benjamin Albritton, Version 1.0. 14. Februar 2013. [<ref target="http://iiif.io/model/shared-canvas/" >online</ref>]</bibl> <bibl xml:id="shorter_historian_1971">Edward Shorter: The Historian and the Computer. A Practical Guide. Engelwood Cliffs, N.J. 1971. <ptr type="gbv" cRef="197063926"/></bibl> <bibl xml:id="steiner_stigler_gams_2014">Elisabeth Steiner / Johannes Stigler: GAMS and Cirilo Client: policies, documentation and tutorial. 2014. [<ref target="http://gams.uni-graz.at/doku">online</ref>]</bibl> <bibl xml:id="sylla_wilson_wright_securities">Early U.S. Securities Prices. Zusammengestellt von Richard E. Sylla / Jack Wilson / Robert E. Wright. In: EH.Net - Economic History Services [<ref target="http://eh.net/database/early-u-s-securities-prices/" >online</ref>]</bibl> <bibl xml:id="tei_guidelines_2014">TEI P5. Guidelines for Electronic Text Encoding and Interchange. Hg. von TEI Consortium. Version 2.6, 2014. [<ref target="http://www.tei-c.org/release//doc/tei-p5-doc/en/html/index.html" >online</ref>]</bibl> <bibl xml:id="thaller_text_2012">Manfred Thaller: What is a text within the Digital Humanities, or some of them, at least? In: digital humanities 2012. Hamburg 2012. [<ref target="http://www.dh2012.uni-hamburg.de/conference/programme/abstracts/beyond-embedded-markup/" >online</ref>]</bibl> <bibl xml:id="tilly_computers_1973">Charles Tilly: Computers in Historical Analysis. In: Computers and the Humanities 7 (1973), S. 323–335. <ptr type="gbv" cRef=" 129534900"/></bibl> <bibl xml:id="tomasek_bauman_encoding_2013">Kathryn Tomasek / Syd Bauman: Encoding Financial Records for Historical Research. In: Journal of the Text Encoding Initiative 6 (2013). DOI: 10.4000/jtei.895. [<ref target="http://jtei.revues.org/895">online</ref>]</bibl> <bibl xml:id="tomasek_encoding_2012">Kathryn Tomasek: Encoding Financial Records for Historical Research. Whitepaper 2012. NEH Ref: HD-51224-11. [<ref target="http://omeka.encodinghfrs.org/items/show/4" >online</ref>]</bibl> <bibl xml:id="vogeler_steuerbuecher_2003">Georg Vogeler: Spätmittelalterliche Steuerbücher deutscher Territorien, Teil 1: Überlieferung und hilfswissenschaftliche Analyse. In: Archiv für Diplomatik 49 (2003), S. 165–295; Teil 2: Funktionale Analyse und Typologie. In: Archiv für Diplomatik 50 (2004), S. 57–204. <ptr type="opac" cRef="129061336"/></bibl> <bibl xml:id="vogeler_rechnungen_2013">Rechnungen des Mittelalters im Digitalen Zeitalter. Ein Modell. Hg. von Georg Vogeler. 2013ff. [<ref target="http://gams.uni-graz.at/rem">online</ref>]</bibl> <bibl xml:id="vogeler_edition_2015">Georg Vogeler: Digitale Edition von Wirtschafts- und Rechnungsbüchern. In: Wirtschafts- und Rechnungsbücher des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hg. von Gudrun Gleba / Niels Petersen. Göttingen 2015.<ptr type="gbv" cRef="836095391"/></bibl> <bibl xml:id="wirth_comptes_2010">Aude Wirth: Les comptes des receveurs et leur intérêt pour l’histoire sociale. L’exemple de la Lorraine. In: Noms de métiers et catégories professionnelles. Acteurs, pratiques, discours (XVe siècle à nos jours). Hg. von Hanne Georges / Judde de Larivière Claire. Toulouse 2010, S. 97–111. <ptr type="gbv" cRef="1938221419" /></bibl> <bibl xml:id="xbrl_2007">XBRL Global Ledger Taxonomy, Specifications. 17. April 2007. [<ref target="http://www.xbrl.org/int/gl/2007-04-17/GLFramework-REC-2007-04-17.htm" >online</ref>]</bibl> <bibl xml:id="kay_xsl_2007">XSL Transformations (XSLT) Version 2.0. W3C Recommendation. Hg. von Michael Kay. 23. Januar 2007. [<ref target="http://www.w3.org/TR/xslt20/">online</ref>]</bibl> <bibl xml:id="yamey_bookkeeping_1949">Basil S. Yamey: Scientific Bookkeeping and the Rise of Capitalism. In: English History Review N.S. 1 (1949), S. 99–113.<ptr type="gbv" cRef="315889454"/> </bibl> </listBibl> </div> <div type="abbildungsnachweis"> <head>Abbildungslegenden und -nachweise</head> <desc type="graphic" xml:id="abb1">Integration von Inhalt in ein Modell digitaler kritischer Editionen (Graphik: Autor). <ref type="graphic" target="#rechnungsbuecher_2015_001"/></desc> </div> </div> </body> </text> </TEI>