<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<?xml-model href="http://www.zfdg.de/sites/default/files/schema/tei_zfdg.rnc" type="application/relax-ng-compact-syntax"?>


<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:html="http://www.w3.org/1999/html"
    xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
    xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml">
    <teiHeader>
        <fileDesc>
            <titleStmt>
                <title>
                    <biblStruct>
                        <analytic>
                            <title level="a">Das Projekt :aichinger. Zu Ilse Aichingers Topoi
                                zwischen Logoi und Graphai</title>
                            <respStmt>
                                <resp>
                                    <persName>
                                        <name role="marc_aut">
                                            <forename>Andreas</forename>
                                            <surname>Dittrich</surname>
                                        </name>
                                        <email>andreas.dittrich@oeaw.ac.at</email>
                                        <idno type="gnd">1114418943</idno>
                                        <idno type="orcid">0000-0002-1984-7389</idno>
                                    </persName>
                                </resp>
                                <orgName>Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft an der
                                    Universität Wien, Institut für Corpuslinguistik und
                                    Texttechnologien (ICLTT) an der Österreichischen Akademie der
                                    Wissenschaften (ÖAW)</orgName>
                            </respStmt>
                            <idno type="doi">10.17175/2016_007</idno>
                            <idno type="ppn">86864921X</idno>
                            <idno type="zfdg">2016.007</idno>
                            <idno type="url">http://www.zfdg.de/2016_007</idno>
                            <date when="2016-09-28">28.09.2016</date>
                        </analytic>
                        <monogr>
                            <title level="j">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</title>
                            <respStmt>
                                <resp>Publiziert von</resp>
                                <orgName role="marc_pbl">Herzog August Bibliothek</orgName>
                            </respStmt>
                            <respStmt>
                                <resp>Transformation der Word Vorlage nach TEI</resp>
                                <persName/>
                                <name role="marc_trc">
                                    <surname>Steyer</surname>
                                    <forename>Timo</forename>
                                    <idno type="gnd">1053806175</idno>
                                </name>
                            </respStmt>
                            <respStmt>
                                <resp>Übersetzung des Abstract ins Englische</resp>
                                <name role="marc_trl">
                                    <forename>Kathleen Marie</forename>
                                    <surname>Smith</surname>
                                </name>
                            </respStmt>
                            <availability status="free">
                                <p>Available at <ref target="http://www.zfdg.de"
                                        >http://www.zfdg.de</ref>
                                </p>
                            </availability>
                            <biblScope unit="year">2016</biblScope>
                            <biblScope unit="artikel">07</biblScope>
                        </monogr>
                    </biblStruct>
                </title>
            </titleStmt>
            <editionStmt>
                <edition>Elektronische Ausgabe nach TEI P5</edition>
            </editionStmt>
            <publicationStmt>
                <distributor>
                    <name>
                        <orgName>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</orgName>
                    </name>
                </distributor>
                <!-- Normdaten der Zeitschrift  -->
                <idno type="doi">10.17175/zfdg.01</idno>
                <authority>
                    <name>Herzog August Bibliothek</name>
                    <address>
                        <addrLine>Lessingplatz 1</addrLine>
                        <addrLine>38304 Wolfenbüttel</addrLine>
                    </address>
                </authority>
                <authority>
                    <name>Forschungsverbund MWW</name>
                    <address>
                        <addrLine>Wallotstraße 19</addrLine>
                        <addrLine>14193 Berlin</addrLine>
                    </address>
                </authority>
                <availability status="free">
                    <p> Sofern nicht anders angegeben </p>
                    <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">CC BY SA
                        4.0</licence>
                </availability>
                <availability status="free">
                    <p> Available at <ref target="workID">http://www.zfdg.de; (c) Forschungsverbund
                            MWW</ref>
                    </p>
                </availability>
            </publicationStmt>
            <sourceDesc>
                <p>Einreichung als Projektvorstellung in der ZfdG durch die Autoren</p>
            </sourceDesc>
        </fileDesc>
        <encodingDesc>
            <editorialDecl>
                <p>Transformation der WORD-Vorlage nach XML/TEI-P5 durch TEI-Oxgarage und
                    XSLT-Skripten</p>
            </editorialDecl>
            <editorialDecl>
                <p xml:lang="de">Lektorat des Textes durch die Redaktion in Person von
                        <persName>Constanze Baum</persName>.</p>
            </editorialDecl>
            <editorialDecl>
                <p>Medienrechte liegen bei den Autoren</p>
            </editorialDecl>
            <editorialDecl>
                <p>All links checked<date when="2016">27.09.2016</date>
                </p>
            </editorialDecl>
        </encodingDesc>
        <profileDesc>
            <creation>Einreichung als Projektvorstellung der Zeitschrift für digitale
                Geisteswissenschaften</creation>
            <langUsage>
                <language ident="de">Text in Deutsch</language>
                <language ident="en">Abstract in English</language>
            </langUsage>
            <textClass>
                <keywords scheme="gnd">
                    <term><ref target="4036034-9">Literaturwissenschaft</ref></term>
                    <term><ref target="4737512-7">RDF, Informatik</ref></term>
                    <term><ref target="4060425-1">Topologie</ref></term>
                </keywords>
            </textClass>
        </profileDesc>
        <revisionDesc>
            <change/>
        </revisionDesc>
    </teiHeader>
    <text>
        <body>
            <div>

                <div type="abstract">
                    <argument xml:lang="de">
                        <p>Das Projekt <hi rend="italic">:aichinger</hi> zielt darauf ab, das
                            stilistisch heterogene Werk der Autorin Ilse Aichinger unter
                            literaturwissenschaftlichen Gesichtspunkten systematisch nach den
                            Kriterien Ort/Raum, Zeit und Person/Figur computergestützt aufzuarbeiten
                            und dadurch nicht konventionelle literaturwissenschaftliche Analysen zu
                            ermöglichen. Die poetisch anspruchsvollen und sprachkritisch
                            elaborierten Texte Ilse Aichingers werden sowohl hinsichtlich ihrer
                            außerliterarischen als auch spezifisch literarischen Orts- und
                            Zeit-Bezüge kodiert. Der Beitrag erläutert zunächst das
                            forschungsleitende Interesse an Aichingers Raumbezügen und diskutiert an
                            einem Fallbeispiel die vom Projekt vorgesehene Kodierung.</p>
                    </argument>

                    <argument xml:lang="en">
                        <p>The <hi rend="italic">:aichinger</hi> project has as its goal the
                            systematic, computer-supported analysis of the stylistically
                            heterogeneous literary work of the author Ilse Aichinger using the
                            criteria of location/space, time and person/character. Aichinger's
                            poetically demanding, linguistically complicated texts will be encoded
                            and annotated both in terms of their non-literary and literary
                            references, such as topoi and temporal references. This article presents
                            the research interest of this study and demonstrates the project's
                            encoding efforts by means of a case study.</p>
                    </argument>
                </div>

                <div type="chapter">
                    <head>1.</head>
                    <p><quote type="motto">Pour démontrer la nécessité inéluctable de cet échec
                            […]</quote> (J.D./G.B.)<note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#bennington_paris_1991"
                                >Bennington/Derrida 1991</ref>, S. 3.</note></p>
                    <p><quote type="motto">[Ida Strauss:] Ich will in keine Statistik.</quote><note
                            type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#aichinger_eiskristalle_1997a"
                                >Aichinger 1997a</ref>, S. 28.</note></p>
                    <p>Das bisher publizierte literarische Werk von Ilse Aichinger (1921–) erstreckt
                        sich über sechs Jahrzehnte, von 1945 bis 2005. In diesem Zeitraum
                        entwickelte und erprobte Aichinger unterschiedliche Schreibweisen, um dem,
                        was vor dem und während des Zweiten Weltkriegs geschah – insbesondere die
                        Deportation und Vernichtung europäischer Juden, ihre eigenen Verwandten
                        eingeschlossen –, eingedenk zu bleiben, aber auch, um die Gegenwart kritisch
                        reflektierend zu begleiten: dazu gehören ein Roman, zahlreiche
                        Kurzgeschichten und Erzählungen, Gedichte, Szenen und Dialoge, Hörspiele,
                        philosophische Tagebucheinträge und zuletzt auch Rezensionen. Eine Gruppe
                        von Nachwuchsforschern der Abteilung für Vergleichenden
                        Literaturwissenschaft an der <term type="corporate"
                            ref="https://www.univie.ac.at/">Universität Wien</term> widmet sich in
                        Kooperation mit<term type="corporate"
                            ref="http://www.oeaw.ac.at/forschung-institute/biblio/academiae-corpora/"
                            > Academiae Corpora (AC)</term>
                        <note type="footnote"> Vgl. <ref target="http://www.oeaw.ac.at/ac/"
                                >http://www.oeaw.ac.at/ac/</ref>.</note> an der <term
                            type="corporate"
                            ref="http://www.oeaw.ac.at/oesterreichische-akademie-der-wissenschaften/"
                            >Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)</term> diesem
                        heterogenen Werk erstmals mittels computergestützter Analysen. Geplant ist
                        die Erstellung des so benannten :aichinger-Korpus, welches den Großteil der
                        publizierten Texte Aichingers erfassen wird.<note type="footnote"> Das sind
                            die <hi rend="italic"><ref type="bibliography"
                                    target="#aichinger_werke_1991a">Werke</ref> in acht Bänden
                            </hi>(1991), <bibl>
                                <title type="desc"><ref type="bibliography"
                                        target="#aichinger_eiskristalle_1997a"
                                    >Eiskristalle</ref></title>
                            </bibl> (1997), <bibl>
                                <title type="desc"><ref type="bibliography"
                                        target="#aichinger_verhalten_1997b">Das Verhalten auf
                                        sinkenden Schiffen</ref></title>
                            </bibl> (1997), <bibl>
                                <title type="desc"><ref type="bibliography"
                                        target="#aichinger_film_2001a">Film und
                                    Verhängnis</ref></title>
                            </bibl> (2001), <bibl>
                                <title type="desc"><ref type="bibliography"
                                        target="#aichinger_kurzschluesse_2001b"
                                    >Kurzschlüsse</ref></title>
                            </bibl> (2001), <bibl>
                                <title type="desc"><ref type="bibliography"
                                        target="#aichinger_wolf_2004">Der Wolf und die sieben
                                        Geißlein</ref></title>
                            </bibl> (2004), <bibl>
                                <title type="desc"><ref type="bibliography"
                                        target="#aichinger_reisen_2005">Unglaubwürdige
                                    Reisen</ref></title>
                            </bibl> (2005) und <bibl>
                                <title type="desc"><ref type="bibliography"
                                        target="#aichinger_subtexte_2006">Subtexte</ref></title>
                            </bibl> (2006).</note> Das Korpus wird als Basis gängige formale und
                        linguistische Informationen wie Annotationen von Überschriften, Paragraphen,
                        usw. und die Anreicherung durch Part-of-Speech (POS)-Informationen
                        enthalten. Darüber hinaus stellt es den experimentellen Versuch dar,
                        Ortsbezeichnungen und Raumverhältnisse im Werk Aichingers (1.) mit
                        geographisch lokalisierbaren Orten in Beziehung zu setzen, ohne dabei (2.)
                        deren literarischen Gehalt zu verabschieden. Mithilfe des <emph>Resource
                            Description Framework (RDF)</emph> sollen Aichingers spezifische Orte
                        und Räume in ein computerlesbares Beziehungsgeflecht (<emph>Semantic
                            Web</emph>) transferiert werden, welches sowohl georeferenzielle
                        (topographische), als auch semantische (topologische) Relationen zu
                        beschreiben versucht.<note type="footnote"> Vgl. zur Unterscheidung zwischen
                            Topographie und Topologie <ref type="bibliography"
                                target="#duenne_literatur_2015">Dünne / Mahler 2015</ref>, S. 17ff.
                            und S. 3: <quote>Am Ursprung jeder literarischen Konfiguration von
                                ›Raum‹ bzw. jeder Reflexion auf ihn steht eine mediale ›Zäsur‹ bzw.
                                ein ›Intervall‹. Dieses Intervall sorgt dafür, dass sich Literatur
                                nie vollständig einem gegebenen materiellen, durch die Medialität
                                bestimmten, oder aber einem rein symbolischen Raum zuschlagen lässt,
                                sondern dass beide erst in ihrer Verknüpfung miteinander im
                                literarischen Text Gestalt annehmen.</quote></note> Im <ref
                            type="verweis" target="#hd2">folgenden Abschnitt</ref> soll zunächst
                        erörtert werden, welche literaturwissenschaftlichen Interessen sich mit
                        diesem Projekt verbinden. Die grundlegende Annahme dabei ist, dass sich
                        durch Aichingers heterogenes Werk in gewisser Weise ein roter Faden zieht:
                        der elaborierte sprachkritische Versuch, das reale Verschwinden von
                        Menschen– und letztlich auch das Verschwinden selbst – in der Sprache
                        aufzuheben. Das Projekt konzentriert sich dabei auf Orte und Räume, von
                        denen Aichingers Erinnerungen ausgehen. Die maßgebliche Herausforderung
                        besteht darin, diese heterogenen Bezugnahmen werkübergreifend konsistent zu
                        erfassen. Daran anschließend werden mögliche, auch praktische Perspektiven
                        in den Blick genommen. Schließlich wird die technische Entscheidung für eine
                        Verbindung von TEI-XML und RDF triple-store begründet und an einer
                        Beispiel-Kodierung dargestellt.</p>
                </div>
                <div type="chapter">
                    <head>2.</head>

                    <p>Richard Reichensperger eröffnet die von ihm herausgegebene Werkausgabe
                        Aichingers mit einer Definition ihres Topos:</p>
                    <p>
                        <quote type="grosszitat">Die Habsburger Kaiser trugen, neben vielen anderen,
                            die Titel ›Könige von Jerusalem‹ und ›Herzöge von Auschwitz‹: Zwischen
                            diesen beiden Polen liegt der Topos von Ilse Aichingers Dichtung, aus
                            dieser Spannung erwächst eine Sprache des Leidens, der verwundbar
                            bleibenden Hoffnung und der rückhaltlosen Parteinahme für die
                            Außenseiter, die Unterliegenden, die in der Alltags- und Weltgeschichte
                            Getretenen.</quote><note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#reichensperger_bergung_1991"
                                >Reichensperger 1991a</ref>, S. 5.</note>
                    </p>
                    <p>Zwischen zwei <quote>Polen</quote> liegt laut Reichensperger der
                            <quote>Topos</quote> von Aichingers Dichtung: Jerusalem und Auschwitz.
                        Diese zwei <quote>Pole</quote> können (1.) topologisch (zwischen Jerusalem
                        als der Ort des Heils und Auschwitz als der Ort des Todes) verstanden
                            werden<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                                target="#reichensperger_bergung_1991">Reichensperger 1991a</ref>, S.
                            5: <quote>Ilse Aichingers Großvater Jakob Kremer wird als
                                k.u.k.-Offizier nach Lemberg, Sarajewo und Wien verstetzt, der
                                Urgroßvater mütterlichseits war als Eisenbahningenieur am Beginn
                                seiner Karriere am Aufbau der Eisenbahnstation ›Auschwitz‹ beteiligt
                                – ein Name, der für das steht, was der Großmutter und den jüngeren
                                Geschwistern der Mutter widerfahren sollte: Am 6. Mai 1942 werden
                                sie nach Minsk deportiert. Keiner von ihnen hat überlebt.</quote>.
                            Vgl. allgemein <ref type="bibliography"
                                target="#breysach_schauplatz_2006">Breysach 2006</ref>, bzw.
                            spezifisch zu Aichinger S. 178–181 (Breysach spricht von einem Dreieck
                            zwischen Jerusalem, Auschwitz und Wien).</note> oder (2.) chronologisch
                        (zwischen den christlichen Kreuzzügen, durch welche die Habsburger den Titel
                        ›Könige von Jerusalem‹ bekamen, und den Massenmorden der
                        Nationalsozialisten, für die der Name Auschwitz (Oświęcim) steht). Eingedenk
                        der raum-zeitlichen Konfiguration könnte so auch von Aichingers Chronotopos
                        gesprochen werden. Denn die geschichtliche Dimension expliziert sich bei
                        Aichinger in ihren räumlichen Manifestationen. Ihre Erinnerungen und das von
                        ihr zur Sprache gebrachte Gedächtnis knüpfen sich an konkrete Orte. Orte,
                        wie jene der Stadt Wien:</p>
                    <p>
                        <quote type="grosszitat">[…] Sie sah mich unsicher an, so wie ich nun selbst
                            geneigt war, mich anzuschauen. Hatten sie jemals existiert, diese
                            Bewohner? Nicht nur ihre Briefe, ihre Betten und Schränke waren
                            verbrannt. Wo waren sie bewiesen, nicht durch Urkunden, durch Geburt und
                            Ahnen (wie sehr man dadurch unbewiesen blieb, hatten wir erfahren),
                            sondern lebendig und sinnvoll sich selbst und mir bewiesen, aus welchem
                            Stein konnte ich die Funken wieder schlagen, konnte ich sie zurückholen
                            in die Erinnerung und damit in die Gegenwart? Ich wußte es jetzt. Es
                            waren wieder die beiden Türme auf dem alten Universitätsplatz, es war
                            wieder der zweite Hof des erzbischöflichen Palais in Wien. Wo sie Hilfe
                            und im inneren Sinn Rettung gefunden hatten, fand sie auch die
                            Erinnerung. // Ich sah uns wieder […].</quote><note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#aichinger_kleist_1991c">Aichinger
                                1991c</ref>, S. 29ff.</note>
                    </p>
                    <p>Diese prometheisch-technische Urszene, in welcher durch Schläge
                            <quote>Funken</quote> aus dem Stein gehauen werden sollen –
                            <quote>Blitzlichter</quote>, wie sie es später zum Untertitel erheben
                            wird<note type="footnote"> In <bibl>
                                <title type="desc">Hilfsstelle</title>
                            </bibl> spricht sie vom <quote>finsteren Vorhang</quote>, der verdeckt
                            und verschwinden lässt, durch den aber ein <quote>blitzende[r]
                                Streifen</quote> dringt, welcher <quote>das Licht hinter dem Vorhang
                                bewies</quote>: der <quote>sinnvolle und unaufhebbare
                                Augenblick</quote> (28). Der spätere Buchtitel <bibl>
                                <title type="desc">Film und Verhängnis. Blitzlichter auf ein
                                    Leben</title>
                            </bibl> ist insofern auch als Kontrapunkt zwischen flimmernden
                            Blitzlichtern im Film und dem verhängend-verdeckenden Vorhang zu
                            verstehen. Vgl. zu den <quote>Blitzlichtern</quote><ref
                                type="bibliography" target="#thums_zumutungen_2013"> Thums
                                2013</ref>, S. 194–196; <ref type="bibliography"
                                target="#erdle_fluchtlauf_2011">Erdle 2011</ref>, S. 142.
                            Hinsichtlich der <quote>Funken</quote> vgl. Benjamins <quote>Funken der
                                Hoffnung</quote> in: <ref type="bibliography"
                                target="#benjamin_begriff_1991a">Benjamin 1991a</ref>, S.
                            695.</note> – schildert eine alte Technik der Erinnerung, Orte als
                        Gedächtnis zu begreifen. Es sind konkrete, geografisch lokalisierbare Orte,
                        wie <quote>die beiden Türme auf dem alten Universitätsplatz</quote> (an
                        welcher heute die Österreichische Akademie der Wissenschaften ihren Sitz
                        hat), welche es Aichinger erlauben die <quote>[Bewohner] zurückholen in die
                            Erinnerung und damit in die Gegenwart</quote> der Sprache.<note
                            type="footnote"> Alle Zitate <ref type="bibliography"
                                target="#aichinger_kleist_1991c">Aichinger 1991c</ref>, S.
                            29.</note> <quote>[W]ahrhafte Erinnerungen</quote> dürfen nicht <quote>berichtend
                            verfahren</quote>, wie Walter Benjamin schreibt, sondern <quote>[müssen]
                            genau den Ort bezeichnen, an dem der Forscher ihrer habhaft
                            wurde</quote>.<note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#benjamin_ausgraben_1991b">Benjamin
                                1991b</ref>, S. 400–401.</note> So ist auch der Titel des kurzen
                        Textes zu verstehen, aus welchem die zitierte Passage entnommen wurde: die
                            <quote>Hilfstelle</quote> ist sowohl die Stelle, die den Fliehenden, als
                        auch der Erinnerung an die Toten hilft.</p>
                    <p>In der Forschung sind verschiedene Poetiken Aichingers herausgearbeitet
                        worden: eine Poetik <quote>des Vergessens</quote> (Thums<note
                            type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                                target="#thums_poetik_2001">Thums 2001</ref>.</note>), <quote>des
                            Widerstands</quote> (Mall-Grob<note type="footnote">Vgl. <ref
                                type="bibliography" target="#mall_poetik_1999">Mall-Grob 1999</ref>.
                        </note>), <quote>der Negation</quote> (Schmid-Bortenschlager<note
                            type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography"
                                target="#schmid_poetik_1999">Schmid-Bortenschlager 1999</ref>.
                        </note>) und andere. <note type="footnote"> Thums spricht auch von einer
                                <quote>Mythopoetik</quote> (<ref type="bibliography"
                                target="#thums_ankuenften_2000">Thums 2000</ref>, S. 61) und einer
                                <quote>Poetik des Exils</quote> (<ref type="bibliography"
                                target="#thums_zumutungen_2013">Thums 2013</ref>); <ref
                                type="bibliography" target="#rosenberg_poetik_1998">Rosenberg
                                1998</ref> von einer <quote>Poetik des Ungefügten</quote>; <ref
                                type="bibliography" target="#hammer_engel_2001">Hammer 2001</ref>
                            von einer <quote>Poetologie der Transzendenz</quote>; <ref
                                type="bibliography" target="#drynda_kritik_2001">Drynda 2001</ref>
                            von einer <quote>Poetik der Verweigerung</quote>; <ref
                                type="bibliography" target="#bannasch_tod_2007">Bannasch 2007</ref>
                            von einer <quote>Poetik des Verschwindens</quote>; <ref
                                type="bibliography" target="#sonnleitner_lyrik_2009">Sonnleitner
                                2009</ref>, S. 17 und <ref type="bibliography"
                                target="#komfort_ende_2001">Komfort-Hein 2001</ref>, S. 31–34 von
                            einer <quote>Poetik des Schweigens</quote>; und auf S. 33 von einer
                                <quote>Poetik des Eingedenkens</quote>; <ref type="bibliography"
                                target="#faure_ende_2009">Faure-Godbert 2009</ref> von einer
                                <quote>Poetik des Endes</quote>; <ref type="bibliography"
                                target="#gerlof_tonspuren_2010">Gerlof 2010</ref>, S. 312–315 von
                            einer <quote>Poetik der Übersetzung</quote>; <ref type="bibliography"
                                target="#wolf_leben_2012">Wolf 2012</ref> spricht eine <quote>Poetik
                                des Fort-Müssens</quote> an; und <ref type="bibliography"
                                target="#heath_poetik_2014">Heath 2014</ref> spricht von einer
                                <quote>Poetik der Absenz</quote>.</note> Barbara Thums hat in ihrer
                        Darstellung einer <quote>Poetik des Exils</quote> zu zeigen versucht, dass
                            <quote>bei allen Unterschieden [eine] erkennbare Kontinuität zwischen
                            Aichingers frühen und späten Texten</quote><note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#thums_zumutungen_2013">Thums
                                2013</ref>, S. 205.</note> existiert. Auch Simone Fässler meint
                        einen roten Faden im Werk ausmachen zu können: </p>
                    <p>
                        <quote type="grosszitat">Die Akzente verschieben sich, die Dynamik verändert
                            sich, der Grad der Abstraktion variiert, doch all ihre Texte, über 60
                            Jahre hin und durch alle Gattungen hindurch […] sind vom Raum und der
                            Topographie her gedacht. Alle bleiben auf ein Grundmuster bezogen, das
                            auch, wo es destruiert wird, präsent bleibt.</quote><note
                            type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#faessler_wien_2011">Fässler
                            2011</ref>, S. 21–22.</note>
                    </p>
                    <p>Die Gefahr einer jeden in Anschlag gebrachten ›Kontinuität‹ besteht darin,
                        die singuläre Qualität eines einzelnen Textes zu untergraben; die
                        Herausforderung besteht darin, diese nicht zu tilgen, sondern sie durch eine
                        kontextsensible Verortung zuallererst als solche zu fassen. In diesem Sinn
                        liegt laut Thums das <quote>durch das Trauma der Zeugenschaft und der
                            Trennung begründete[] Anliegen</quote> Aichingers darin,
                            <quote>schreibend die Toten anwesend zu machen, mithin im Raum der
                            Schrift eine Gemeinschaft von Überlebenden und Toten zu
                            stiften.</quote><note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#thums_zumutungen_2013">Thums
                                2013</ref>, S. 205.</note> In diesem zugleich werkübergreifenden und
                        kontext-sensiblen Sinn<note type="footnote"> Vgl. dazu auch <ref
                                type="bibliography" target="#thums_ankuenften_2000">Thums
                            2000</ref>, S. 48.</note> versucht das Projekt <hi rend="italic"
                            >:aichinger</hi> die Orte Aichingers systematisch zu untersuchen und
                        seine <quote>Kohärenz und Solidität</quote> konkret zu erproben.<note
                            type="footnote"> So Geoffrey Bennington über seine Erfahrung bei der
                            Arbeit am ›Corpus Derrida‹. Bennington zit. n. <ref type="bibliography"
                                target="#peetres_biographie_2013">Peeters 2013</ref>, S. 576:
                                <quote>Je weiter ich vorankam, desto verblüffter war ich über die
                                Kohärenz und Solidität seines Werkes [gemeint ist das Werk von
                                Jacques Derrida, Anm. AD].</quote></note> Entscheidend ist dabei,
                        dass nicht bloß die geoinformatisch in einer herkömmlichen Stadtkarte
                        verortbaren Lokationen als Orte verstanden werden, sondern auch die eminent
                        literarischen räumlichen Verhandlungen in diese Untersuchung einfließen. Die
                            <quote>beiden Türme auf dem alten Universitätsplatz</quote> und
                            <quote>der zweite Hof des erzbischöflichen Palais</quote> im obigen
                        Beispiel sind keine bloß realistisch-topographischen Ortsbeschreibungen,
                        sondern rekurrieren durch ihre Doppelstruktur auch auf die existenzielle
                        Erfahrung der Spaltung, kein In-Dividuum zu sein. Ilse Aichingers ihr sehr
                        nahe Zwillingsschwester Helga Michie gelang die Flucht nach England, während
                        Ilse Aichinger mit ihrer Mutter in Wien blieb. Diese Trennung prägt auch
                        viele Texte Aichingers.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                                target="#herweg_wort_2011">Herweg 2011</ref>.</note> England wurde
                        für sie zum <quote>Sehnsuchtsort</quote>.<note type="footnote"> Vgl. <ref
                                type="bibliography" target="#ivanovic_england_2011">Ivanovic
                                2011</ref>.</note>
                    </p>
                    <p>Der obige Ausschnitt aus dem Text <bibl>
                            <title type="desc">Hilfsstelle</title>
                        </bibl> soll der Darstellung einer möglichen, sehr kurzen exemplarischen
                        Analyse im Rahmen des Projekts <hi rend="italic">:aichinger</hi>
                            dienen.<note type="footnote"> Vgl. hier auch die Interpretation von <ref
                                type="bibliography" target="#faessler_wien_2011">Fässler 2011</ref>,
                            S. 203–212.</note>
                    </p>
                    <p><quote>Sie sah mich unsicher an</quote>, heißt es dort, <quote>so wie ich nun
                            selbst geneigt war, mich anzuschauen.</quote><note type="footnote"> Auf
                            einer solchen reziproken Beziehung von Subjekt und Objekt fußt auch die
                            spätere Formulierung <quote>Die Orte, die wir sahen, sehen uns
                                an.</quote> (<ref type="bibliography"
                                target="#aichinger_kurzschluesse_2001b">Aichinger 2001b</ref>, S.
                            11.) Vgl. dazu auch <ref type="bibliography"
                                target="#thums_zumutungen_2013">Thums 2013</ref>, S. 193: <quote>Die
                                Unaufhörlichkeit der frühen Zeit, von der Aichinger in <bibl>
                                    <title type="desc">Kleist, Moos, Fasane</title>
                                </bibl> gesprochen hat, meint hier die Unaufhörlichkeit des
                                Angesehen-Werdens von jenen Orten, die sich in der Kindheit und
                                Jugend zu Erinnerungsorten formiert haben, die auch noch das Ich der
                                Gegenwart im Erinnerungsbann halten.</quote></note> Dieser Blick
                        eines anderen Menschen setzt einen – durch <quote>sehen</quote>,
                            <quote>durchschauen</quote>, <quote>durchblicken</quote>,
                            <quote>Augenblick</quote> und <quote>Bild</quote> semantisch reichen –
                        erinnernden Sehprozess in Gang, der in dem darauf folgenden Absatz
                        systematisch drei Mal mit <quote>Ich sah uns</quote> anfängt: <quote>Ich sah
                            uns wieder an der alten Kirchenmauer lehnen</quote>, <quote>Ich sah uns
                            die alte Kirche betreten</quote>, <quote>Ich sah uns an der rechten
                            Seite der Kirchenbänke entlang gehen</quote>. Diese Bewegung von vor der
                        Kirche (außen) über den Eintritt in die Kirche (Schwelle) hin zu einer
                        Bewegung entlang der Kirchenbänke (innen), endet schließlich im Stillstand
                        der Gegenwart: <quote>Ich sehe uns in der halbdunklen Kapelle
                        stehen</quote>, wo schließlich eine Taufe stattfindet. Diese Bewegung von
                        einem Außen- in einen Innenraum ist narratologisch in die Suche einer
                        Wohnung einer verschwundenen Freundin eingebettet, die im architektonischen
                        Zentrum des Textes angesprochen wird. (Architektonisches Zentrum bildet
                        diese Stelle auch für den ganzen ersten Teil des Buches.) Dabei ist der Ort,
                        an dem sich das ›Ich‹ erinnert – ein unbestimmter Ort im zweiten Wiener
                        Bezirk –, nicht der erinnerte Ort, der sich relativ genau lokalisieren
                        lässt. Neben den georeferenzierbaren Orten Universitätskirche (der Ort an
                        dem <quote>das Märchen auf[gehoben]</quote> wird), Minsk, Łódź und Riga
                        (Städte der Deportation) werden eminent literarische Orte wie das Schiff
                        (und der Fluß) und die Wälder genannt, die jeweils semantische Beziehungen
                        zu den lokalisierbaren Orten aufweisen.</p>
                </div>
                <div type="chapter">


                    <head>3.</head>
                    <p><quote type="motto">Namen und Adresse, das kann doch nicht alles
                            sein!</quote><note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#aichinger_hoffnung_1991b">Aichinger
                                1991b</ref>, S. 208.</note></p>
                    <p>Ziel des Projekts :aichinger ist es,<note type="footnote"> Vgl. <ref
                                type="bibliography" target="#ivanovic_viennavigator_2015">Ivanovic /
                                Frank 2015</ref>.</note> sowohl die georeferenziellen und semantisch
                        gehaltvollen Orte als auch exakte und ausgedehnte Zeitnennungen,
                        Personennamen und Figuren werkübergreifend auffindbar zu machen und damit
                        überhaupt eine Arbeitsgrundlage zu schaffen, durch die eine systematische
                        und umfassende Analyse dieses Korpus in Hinblick auf seine chronotopischen
                        Ereignisse ermöglicht wird. Dieses Ziel versucht das Projekt mittels einer
                        doppelten Kodierung zu erreichen: Zunächst werden die Texte auf
                        herkömmlichem editorischen Weg durch die <emph>Extensible Markup
                            Language</emph> (XML) ausgezeichnet. Dazu wird der Standard der
                            <emph>Text Encoding Initiative</emph> (TEI)<note type="footnote"> Vgl.
                                <ref type="bibliography" target="#tei_guidelines_2014">TEI
                                Consortium 2014</ref>.</note> verwendet, um mögliche andere
                        Interoperationabilitäten zu gewährleisten. Ausgezeichnet werden
                        Texteinheiten (beispielsweise ein Gedicht als eine Einheit) mit ihren
                        jeweiligen Datierungen, Überschriften, Seiten- und Zeilenumbrüchen,
                        Paragraphen und Hervorhebungen. In einem weiteren Arbeitsschritt wird jedes
                        Wort mit einem Identifikator (ID) versehen und mit den Informationen eines
                            <emph>Part-of-Speech-Taggers</emph> (RFTagger)<note type="footnote">
                            Vgl. <ref type="bibliography" target="#schmid_estimation_2008">Schmid /
                                Laws 2008</ref>.</note> angereichert. Neben syntaktischen
                        Informationen bietet dies die Möglichkeit der Lemmatisierung von Worten, so
                        weit diese vom System erkannt werden. Dieses Prozedere ist automatisiert
                        bzw. halbautomatisiert und bildet die Grundlage der weiteren Arbeit.</p>

                    <p>Anschließend werden diese – ebenfalls automatisiert – mittels einer Liste von
                        geographischen Namen (<ref target="http://nominatim.openstreetmap.org/"
                            >Nominatim</ref> und <ref
                            target="https://open.wien.gv.at/site/open-data/">Open Government
                            Data</ref> der Stadt Wien) im Text markiert. Da dieser automatisierte
                        Prozess teils zu viel (beispielsweise <quote>Leiden</quote>), teils zu wenig
                        (beispielsweise <quote>normandisch</quote>) findet, müssen diese
                        Markierungen händisch korrigiert bzw. ergänzt werden. Die geoinformatischen
                        Referenzen in das XML zu schreiben, ist nicht vorgesehen. Der händische
                        Arbeitsaufwand ›beschränkt‹ sich damit auf das Markieren der literarischen
                        Orte. Diese auch in einem automatisierten Prozess zu kennzeichnen, ist eine
                        Herausforderung, an welcher das Projektteam arbeitet. So wurde angedacht,
                        linguistische Merkmale für eine solche automatisierte Markierung in Anschlag
                        zu bringen. Präpositionen wie <quote>von</quote> oder <quote>nach</quote>
                        können räumliche Bewegungen signalisieren. Sie tun dies aber nicht
                        ausnahmslos; die chronotopische Verschränkung von Sprache wird hier
                        manifest: denn <quote>vor</quote> kann beispielsweise sowohl räumlich als
                        auch zeitlich verstanden werden.<note type="footnote"> Vgl. beispielsweise
                                <quote>[…] unser Pater, […] der gelassen den Platz vor der geheimen
                                Polizei kreuzte […]</quote>, <ref type="bibliography"
                                target="#aichinger_kleist_1991c">Aichinger 1991c</ref>, S.
                            31.</note> Auch Katrin Dennerlein meint, dass <quote>[d]ie Erzeugung von
                            Raum durch raumreferentielle Ausdrücke […] folglich um Schlussprozesse
                            eines Lesers ergänzt werden [müssen], der eine Alltagsvorstellung von
                            Raum hat und diese zur Ergänzung der textuellen Informationen
                            heranzieht.</quote><note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#dennerlein_narratologie_2009"
                                >Dennerlein 2009</ref>, S. 83.</note>
                    </p>
                    <p>Die geoinformatischen und semantischen Referenzen werden mittelts des
                            <emph>Resource Description Framework</emph> (RDF)<note type="footnote">
                            Vgl. <ref target="http://www.w3.org/RDF/"
                            >http://www.w3.org/RDF</ref>.</note> in der <emph>Terse RDF Triple
                            Language</emph> (Turtle)<note type="footnote"> Vgl. <ref
                                target="http://www.w3.org/TR/turtle/"
                                >http://www.w3.org/TR/turtle/</ref>. </note> in einer externen Datei
                        als <hi rend="italic">stand-off-</hi>Annotationen erfasst.<note
                            type="footnote"> Vgl. die Diskussion der Vorteile bei <ref
                                type="bibliography" target="#pierazzo_scholarly_2015">Pierazzo
                                2015</ref>, S. 120–122.</note> Die Trennung des Textkorpus von
                        seiner Annotation birgt den Vorteil, dass ein (1.) kollaboratives Arbeiten
                        und (2.) das Erweitern der Annotation vereinfacht wird, dass (3.) die
                        erstellte Annotation von den kopiergeschützten Textrechten abgetrennt wird
                        und damit die Projektgruppe über ihre Kodierung frei verfügen kann und dass
                        (4.) die Datenabfrage auch bei schwächeren computertechnischen Ressourcen
                        schnelle Ergebnisse liefert.<note type="footnote"> Vgl. dazu auch <ref
                                type="bibliography" target="#frank_annotation_2015">Frank / Dittrich
                                2015</ref>.</note> Zum zweiten Punkt kann ergänzt werden: RDF
                        zeichnet durch seinen nicht-hierarchischen Aufbau und damit durch eine
                        vereinfachte Erweiterbarkeit aus. Standards hinsichtlich der Vokabularien
                        für computergestützte Methoden in Raum-Analysen gilt es im literarischen
                        Bereich noch zu entwickeln: das Vokabular der <emph>Text Encoding
                            Initiative</emph> (TEI) bietet einen groben, aber keinen ausreichenden
                        Rahmen für die Beschreibung literarischer Räume und Orte.<note
                            type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                                target="#tei_guidelines_2014">TEI Consortium 2014</ref>, Kapitel
                            13.2.3 und 13.3.4.</note> Bisher scheint es noch keine entsprechenden
                        Namensräume für deren Beschreibung zu geben. RDF ermöglicht die Aufnahme
                        eines Standards – wie eben dem der TEI – ohne den Zwang, diesen
                        ausschließlich zu verwenden: Ein projektinternes Kodierungsvokabular
                        widerspricht damit nicht dem Anschluss an einen anerkannten Standard. Der
                        nicht-hierarchische Aufbau von RDF vermeidet auch das Problem der
                        ›verbotenen‹ Überlappung, wie sie aus XML bekannt sind. Eine detaillierte
                        und vielgliedrige Kodierung nach unterschiedlichen Kriterien (Orte/Räume,
                        Zeiten, Personen/Figuren) setzt eine solche voraus.</p>
                    <p>Im Folgenden soll am obigen Beispiel eine exemplarische Kodierung
                        veranschaulicht werden. Da der vollständige XML-Code mit seiner Markierung
                        aller Wörter und POS-Tags für eine Darstellung hier ungeeignet ist, wird nur
                        ein Ausschnitt des RDF-Codes erläutert.</p>

                    <p>
                        <code>:Jesuitenkirche # "beiden Türme auf dem alten
                            Universitätsplatz"</code><lb/>
                        <code>:start :KMF-003-005#0355 ;</code><lb/>
                        <code>:end :KMF-003-005#0365 ;</code><lb/>
                        <code>a :place ;</code><lb/>
                        <code>:sem :doppel ;</code><lb/>
                        <code>:sem :aussen ;</code><lb/>
                        <code>:sem :hoch ;</code><lb/>
                        <code>:sem :vertikal ;</code><lb/>
                        <code>:sem :alt ;</code><lb/>
                        <code>:sem :kirche ;</code><lb/>
                        <code>:geo "48.20891/16.37801" .</code><lb/>
                        <code>:PalaisErzb # "der zweite Hof des erzbischöflichen Palais in
                            Wien"</code><lb/>
                        <code>:start :KMF-003-005#0355 ;</code><lb/>
                        <code>:end :KMF-003-005#0365 ;</code><lb/>
                        <code>a :place ;</code><lb/>
                        <code>:sem :doppel ;</code><lb/>
                        <code>:sem :innen ;</code><lb/>
                        <code>:sem :hof ;</code><lb/>
                        <code>:sem :horizontal ;</code><lb/>
                        <code>:sem :kirche ;</code><lb/>
                        <code>:geo "48.1233/16.2223" .</code>
                    </p>


                    <p>Ein RDF-Triple besteht aus Subjekt, Objekt und einem diese verbindenden
                        Prädikat. Im obigen Beispiel werden zwei semantische Instanzen beschrieben:
                            <quote>Jesuitenkirche</quote> und <quote>PalaisErzb</quote>. Mittels der
                        Prädikate <quote>start</quote> und <quote>end</quote> wird auf die Stelle im
                        Text verwiesen (jedes Wort des Korpus bekommt eine einmalige Nummer), wo
                        diese Instanz erwähnt wird. Das Prädikat <quote>a</quote> ist eine Abkürzung
                        für <quote>is a</quote> und erzeugt eine Identifikation. Unter dem eigenen
                        Namensraum <quote>:sem</quote> werden semantische Instanzen an dieses Objekt
                        geknüpft, die dieses zu beschreiben versuchen. Mittels des Prädikats
                            <quote>geo</quote> wird – so dies möglich ist – die Georeferenz
                        beschrieben. Die Raute (<quote>#</quote>) ermöglicht es, den Code zu
                        kommentieren, ohne dass eine Abfrage diese berücksichtigt. Abfragbar ist RDF
                        beispielsweise mit der <emph>SPARQL Protocol and RDF Query Language
                        </emph>(SPARQL).</p>
                </div>
                <div type="chapter">
                    <head>4.</head>

                    <p>Die maschinenlesbare Aufbereitung semantischer Bezüge im Werk Ilse Aichingers
                        birgt den spezifischen Vorteil, Texte systematisch miteinander vergleichen
                        zu können, die mit herkömmlichen (Such-)Methoden nicht ›zueinandergefunden‹
                        hätten: beispielsweise unterschiedliche Texte, in denen semantisch ähnliche
                        oder räumlich nahe Orte vorkommen. So kann das entsprechend aufbereitete
                        Korpus alle Texte listen, in denen eine räumliche Schwelle eine Rolle spielt
                        oder entsprechende Textstellen mit realörtlichen Bezügen korrelieren. Im
                        Rahmen dieser Arbeitsumgebung können bisherige Ergebnisse abgeglichen;
                        eventuell auf weitere Textstellen erweitert oder nachjustiert; oder gar
                        genuin neue Erkenntnisse erhoben werden, die durch den Fokus auf Einzeltexte
                        erschwert wurden. In anderen Worten (Thums): <quote>Die Texte [Ilse
                            Aichingers, Anm. AD] konstruieren eine syntatkische Offenheit
                            programmatischer Sinnzerstreuung, eine atemlos nomadisierende
                            Textbewegung, die jegliche Festschreibung zu vermeiden sucht, aber
                            gerade deshalb um so mehr zur Frage nach dem Stellenwert sowohl der
                            einzelnen Fragmente wie ihrer Kombination aufruft.</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#thums_ankuenften_2000">Thums 2000</ref>, S. 48.</note> Diesem Ruf
                        nach Kombinationen folgt die experimentelle Arbeit; sie folgt, wie
                        Bennington die Arbeit mit Computern (und an Derridabase) beschreibt, den
                            <quote>diskontinuierliche[n] Sprünge[n] […], die einen
                            quasi-augenblicklichen Zusammenhang zwischen Sätzen, Wörtern oder
                            Markierungen herstellen, die durch Hunderte von Seiten getrennt
                            sind</quote><note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#bennington_derrida_1994">Bennington /
                                Derrida 1994</ref>, S. 320.</note>.</p>
                </div>
                <div type="bibliography">
                    <head>Bibliographische Angaben</head>
                    <listBibl>
                        <bibl xml:id="aichinger_werke_1991a">Ilse Aichinger (1991a): Werke.
                            Taschenbuchausgabe in acht Bänden. Hg. von Richard Reichensperger.
                            Frankfurt/Main 1991. <ptr type="gbv" cRef="125265484"/></bibl>

                        <bibl xml:id="aichinger_hoffnung_1991b">Ilse Aichinger (1991b): Die größere
                            Hoffnung. Hg. von Richard Reichensperger. Frankfurt/Main 1991. <ptr
                                type="gbv" cRef="125265522"/></bibl>

                        <bibl xml:id="aichinger_eiskristalle_1997a">Ilse Aichinger (1997a):
                            Eiskristalle. Humphrey Bogart und die Titanic. Frankfurt/Main 1997. <ptr
                                type="gbv" cRef="315116048"/></bibl>

                        <bibl xml:id="aichinger_kleist_1991c">Ilse Aichinger (1991c): Kleist, Moos,
                            Fasane. Hg. von Richard Reichensperger. Frankfurt/Main 1991. <ptr
                                type="gbv" cRef="125265689"/></bibl>

                        <bibl xml:id="aichinger_verhalten_1997b">Ilse Aichinger / Gert Jonke
                            (1997b): Das Verhalten auf sinkenden Schiffen. Reden zum
                            Erich-Fried-Preis 1997. Salzburg / Wien 1997. <ptr type="gbv"
                                cRef="235908037"/></bibl>

                        <bibl xml:id="aichinger_film_2001a">Ilse Aichinger (2001a): Film und
                            Verhängnis. Blitzlichter auf ein Leben. Frankfurt/Main 2001. <ptr
                                type="gbv" cRef="33479868X"/></bibl>

                        <bibl xml:id="aichinger_kurzschluesse_2001b">Ilse Aichinger (2001b):
                            Kurzschlüsse. Wien. Hg. von Simone Fässler. Wien 2001. <ptr type="gbv"
                                cRef="34755217X"/></bibl>

                        <bibl xml:id="aichinger_brueder_2004">Ilse Aichinger / Brüder Grimm: Der
                            Wolf und die sieben jungen Geißlein. Wien 2004. <ptr type="gbv"
                                cRef="495223263"/></bibl>

                        <bibl xml:id="aichinger_subtexte_2006">Ilse Aichinger: Subtexte. Hg. von
                            Simone Fässler / Franz Hammerbacher. Wien 2006. <ptr type="gbv"
                                cRef="513906665"/></bibl>

                        <bibl xml:id="aichinger_reisen_2005">Ilse Aichinger: Unglaubwürdige Reisen.
                            Hg. von Simone Fässler / Franz Hammerbacher. Frankfurt/Main 2005. <ptr
                                type="gbv" cRef="486189406"/></bibl>

                        <bibl xml:id="bannasch_tod_2007">Bettina Bannasch: Der Tod des Autors und
                            das Überleben der Autorin. Ilse Aichingers Poetik des Verschwindens. In:
                            Autorinszinierungen. Autorschaft und literarisches Werk im Kontext der
                            Medien. Hg. von Christine Künzel / Jörg Schönert. Würzburg 2007, S.
                            93–110. <ptr type="gbv" cRef="51497348X"/></bibl>

                        <bibl xml:id="benjamin_begriff_1991a">Walter Benjamin (1991a): Über den
                            Begriff der Geschichte. In: Gesammelte Schriften. Band I/1. Hg. von Rolf
                            Tiedemann / Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt/Main 1991, S. 691–704.
                                <ptr type="gbv" cRef="032246323"/></bibl>

                        <bibl xml:id="benjamin_ausgraben_1991b">Walter Benjamin (1991b): Ausgraben
                            und Erinnern. In: Gesammelte Schriften. Band IV/1. Hg. von Tillman
                            Rexroth. Frankfurt/Main 1991, S. 400–401. <ptr type="gbv"
                                cRef="032246412"/></bibl>

                        <bibl xml:id="bennington_paris_1991">Geoffrey Bennington / Jacques Derrida:
                            Jacques Derrida. Paris 1991. <ptr type="gbv" cRef="110097459"/></bibl>

                        <bibl xml:id="bennington_derrida_1994">Geoffrey Bennington / Jacques
                            Derrida: Jacques Derrida. Frankfurt/Main 1994. <ptr type="gbv"
                                cRef="153157062"/></bibl>

                        <bibl xml:id="breysach_schauplatz_2006">Barbara Breysach: Schauplatz und
                            Gedächtnisraum Polen. Die Vernichtung der Juden in der deutschen und
                            polnischen Literatur. Göttingen 2006. <ptr type="gbv" cRef="486188469"
                            /></bibl>

                        <bibl xml:id="dennerlein_narratologie_2009">Katrin Dennerlein: Narratologie
                            des Raumes. Berlin, New York 2009. <ptr type="gbv" cRef="610218611"
                            /></bibl>

                        <bibl xml:id="drynda_kritik_2001">Maciej Drynda: Kritik der Weltbilder im Prosawerk Ilse
                            Aichingers. Ein Versuch über die Poetik der Verweigerung. Poznań 2001.
                                <ptr type="gbv" cRef="341428965"/></bibl>

                        <bibl xml:id="erdle_fluchtlauf_2011">Birgit R. Erdle: Fluchtlauf der Bilder.
                            Aichingers England im ›Journal des Verschwindens‹. In: Wort-Anker
                            Werfen. Hg. von Rüdiger Görner / Christine Ivanovic / Sugi Shindo.
                            Würzburg 2011, S. 133–145. <ptr type="gbv" cRef="672555328"/></bibl>

                        <bibl xml:id="faure_ende_2009">Sylvaine Faure-Godbert: »Vom Ende her und auf
                            das Ende hin erzählen«. Die Poetik des Endes im Erzählband <hi
                                rend="italic">Der Gefesselte</hi> von Ilse Aichinger. In: Ilse
                            Aichinger – Misstrauen als Engagement? Hg. von Ingeborg
                            Rabenstein-Michel / François Rétif / Erika Tunner. Würzburg 2009, S.
                            99–108. <ptr type="gbv" cRef="557723493"/></bibl>

                        <bibl xml:id="faessler_wien_2011">Simone Fässler: Von Wien her, auf Wien
                            hin. Ilse Aichingers »Geographie der eigenen Existenz«. Wien, Köln,
                            Weimar 2011. <ptr type="gbv" cRef="642451028"/></bibl>

                        <bibl xml:id="frank_annotation_2015">Andrew U. Frank / Andreas Dittrich:
                            Flexible annotation of digital literary text corpus with RDF. In:
                            Proceedings of the Workshop on Corpus-Based Research in the Humanities.
                            Hg. von Francesco Mambrini / Marco Passarotti / Caroline Sporleder.
                            Warsaw 2015, S. 49–58. [<ref
                                target="http://crh4.ipipan.waw.pl/files/9814/4973/5451/CRH4_proceedings.pdf"
                                >online</ref>]</bibl>

                        <bibl xml:id="gerlof_tonspuren_2010">Manuela Gerlof: Tonspuren. Erinnerungen
                            an den Holocaust im Hörspiel der DDR (1945–1989). Berlin, New York 2010.
                                <ptr type="gbv" cRef="617916861"/></bibl>

                        <bibl xml:id="hammer_engel_2001">Almuth Hammer: »Die Engel träumen uns«. Zur
                            Poetologie der Transzendenz bei Ilse Aichinger. In: »Was wir einsetzen
                            können, ist Nüchternheit«. Zum Werk Ilse Aichingers. Hg. von Britta
                            Herrmann / Barbara Thums. Würzburg 2001, S. 93–107. <ptr type="gbv"
                                cRef="333323637"/></bibl>

                        <bibl xml:id="duenne_literatur_2015">Handbuch Literatur &amp; Raum. Hg. von
                            Jörg Dünne / Andreas Mahler. Berlin, Boston 2015. <ptr type="gbv"
                                cRef="729766632"/></bibl>

                        <bibl xml:id="heath_poetik_2014">John Heath: Not There. Die Poetik der
                            Absenz in den Bob-Dylan-Verarbeitungen Köhlmeiers und Aichingers. In:
                            AustroBob. Österreichische Aneignungen von Bob Dylans Poesie und Musik.
                            Hg. von Eugen Banauch / Alexandra Ganser / Martin Blumenau. Wien 2014.
                                <ptr type="gbv" cRef="783332653"/></bibl>

                        <bibl xml:id="herweg_wort_2011">Nikola Herweg: »Ich schreib für Dich und
                            jedes Wort aus Liebe«. Der Briefwechsel der Aichinger-Zwillinge zwischen
                            Wien und London. In: Wort-Anker Werfen. Hg. von Rüdiger Görner /
                            Christine Ivanovic / Sugi Shindo. Würzburg 2011, S. 27–43. <ptr
                                type="gbv" cRef="672555328"/></bibl>

                        <bibl xml:id="ivanovic_viennavigator_2015">Christine Ivanovic / Andrew U.
                            Frank: Viennavigator: Digitale Formalisierung literarischer Topographien
                            am Beispiel des Gesamtwerks von Ilse Aichinger. In: Nach Wien!
                            Sehnsucht, Distanzierung, Suche. Literarische Darstellungen Wiens aus
                            komparatistischer Perspektive. Hg. von Norbert Bachleitner / Christine
                            Ivanovic. Frankfurt/Main, Wien 2015, S. 289–322. <ptr type="gbv"
                                cRef="837973260"/></bibl>

                        <bibl xml:id="ivanovic_england_2011">Christine Ivanovic: Nach England! Zur
                            Geschichte einer Sehnsucht. In: Wort-Anker Werfen. Hg. von Rüdiger
                            Görner / Christine Ivanovic / Sugi Shindo. Würzburg 2011, S. 87–101.
                                <ptr type="gbv" cRef="672555328"/></bibl>

                        <bibl xml:id="komfort_ende_2001">Susanne Komfort-Hein: »Vom Ende her und auf
                            das Ende hin«. Ilse Aichingers Ort des Poetischen jenseits einer »Stunde
                            Null«. In: »Was wir einsetzen können, ist Nüchternheit«. Zum Werk Ilse
                            Aichingers. Hg. von Britta Herrmann / Barbara Thums. Würzburg 2001, S.
                            26–38. <ptr type="gbv" cRef="333323637"/></bibl>

                        <bibl xml:id="mall_poetik_1999">Betraice Mall-Grob: Ilse Aichinger – Poetik
                            des Widerstands. In: Verschwiegenes Wortspiel. Kommentare zu den Werken
                            Ilse Aichingers. Hg. von Heidy Margrit Müller. Bielefeld 1999, S. 47–70.
                                <ptr type="gbv" cRef="254672353"/></bibl>

                        <bibl xml:id="peetres_biographie_2013">Benoît Peeters: Derrida. Eine
                            Biographie. Berlin 2013. <ptr type="gbv" cRef="716899329"/></bibl>

                        <bibl xml:id="pierazzo_scholarly_2015">Elena Pierazzo: Digital Scholarly
                            Editing. Surrey, Burlington 2015. [<ref
                                target="http://dx.doi.org/10.11647/OBP.0095">online</ref>]</bibl>

                        <bibl xml:id="reichensperger_bergung_1991">Richard Reichensperger: Die
                            Bergung der Opfer in der Sprache. Über Ilse Aichinger Leben und Werk.
                                <ptr type="gbv" cRef="13335928X"/> In: Ilse Aichinger (1991a):
                            Werke. Taschenbuchausgabe in acht Bänden. Hg. von Richard
                            Reichensperger. Frankfurt/Main 1991. <ptr type="gbv" cRef="125265484"
                            /></bibl>

                        <bibl xml:id="rosenberg_poetik_1998">Nicole Rosenberg: Poetik des
                            Ungefügten. Zur Darstellung von Krieg und Verfolgung in Ilse Aichingers
                            Roman »Die größere Hoffnung«. Wien 1998. <ptr type="gbv"
                                cRef="243371268"/></bibl>

                        <bibl xml:id="schmid_estimation_2008">Helmut Schmid / Florian Laws:
                            Estimation of Conditional Probabilities with Decision Trees and an
                            Application to Fine-Grained POS Tagging. Manchester 2008. [<ref
                                target="http://www.cis.uni-muenchen.de/~schmid/papers/Schmid-Laws.pdf"
                                >online</ref>] </bibl>

                        <bibl xml:id="schmid_poetik_1999">Sigrid Schmid-Bortenschlager: Poetik der
                            Negation. In: Verschwiegenes Wortspiel. Kommentare zu den Werken Ilse
                            Aichingers. Hg. von Heidy Margrit Müller. Bielefeld 1999, S. 21–29. <ptr
                                type="gbv" cRef="254672353"/></bibl>

                        <bibl xml:id="sonnleitner_lyrik_2009">Johann Sonnleitner: Lyrik nach
                            Auschwitz. Der Fall Ilse Aichingers. In: Ilse Aichinger - Misstrauen als
                            Engagement? Hg. von Ingeborg Rabenstein-Michel / François Rétif / Erika
                            Tunner. Würzburg 2009, S. 17–25. <ptr type="gbv" cRef="557723493"
                            /></bibl>

                        <bibl xml:id="tei_guidelines_2014">TEI Consortium 2014. TEI P5. Guidelines
                            for Electronic Text Encoding and Interchange. Version 2.7.0. 16th
                            September 2014. [<ref target="http://www.tei-c.org/Guidelines/P5/"
                                >online</ref>] </bibl>

                        <bibl xml:id="thums_ankuenften_2000">Barbara Thums: »Den Ankünften nicht
                            glauben wahr sind die Abschiede«. Mythos, Gedächtnis und Mystik in der
                            Prosa Ilse Aichingers. Freiburg i. Br. 2000. <ptr type="gbv"
                                cRef="319441113"/></bibl>

                        <bibl xml:id="thums_poetik_2001">Barbara Thums: Poetik des Vergessens. In:
                            »Was wir einsetzen können, ist Nüchternheit«. Zum Werk Ilse Aichingers.
                            Hg. von Britta Herrmann / Barbara Thums. Würzburg 2001, S. 108–124. <ptr
                                type="gbv" cRef="333323637"/></bibl>

                        <bibl xml:id="thums_zumutungen_2013">Barbara Thums: Zumutungen,
                            Ent-Ortungen, Grenzen. Ilse Aichingers Poetik des Exils. <ptr type="gbv"
                                cRef="833974432"/> In: Literatur und Exil. Neue Perspektiven. Hg.
                            von Doerte Bischoff / Susanne Komfort-Hein. Berlin 2013, S. 183–209.
                                <ptr type="gbv" cRef="716695545"/></bibl>

                        <bibl xml:id="wolf_leben_2012">Uljana Wolf: Leben? Nicht nötig. In: Der
                            Tagesspiegel, Berlin am 24.06.2012. [<ref
                                target="http://www.tagesspiegel.de/kultur/leben-nicht-noetig/6790618.html"
                                >online</ref>] </bibl>
                    </listBibl>
                </div>
            </div>
        </body>
    </text>
</TEI>