Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit c7363059 authored by Marcus Baumgarten's avatar Marcus Baumgarten
Browse files

update

parent 021f3a63
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
Showing
with 0 additions and 130 deletions
File deleted
File deleted
Return-Path: <prvs=040862b06d=katrin.moeller@geschichte.uni-halle.de>
X-Envelope-To: beyer@hab.de
Received: from localhost ([127.0.0.1])
by mail.hab.de (Kerio Connect 9.2.4) with ESMTP
for beyer@hab.de;
Wed, 23 Aug 2017 13:50:44 +0200
X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.3.1 (2010-03-16) on mx.hab.de
X-Spam-Level:
X-Spam-Status: No, score=-1.1 required=4.3 tests=AWL,BAYES_00,RDNS_NONE
autolearn=no version=3.3.1
Received: from mailgate5.urz.uni-halle.de ([141.48.3.10])
by mx.hab.de ([194.95.134.22], envelope-sender=<prvs=040862b06d=katrin.moeller@geschichte.uni-halle.de>)
with ESMTP (CleanMail 5.7.1.1); Wed, 23 Aug 2017 13:50:10 +0200
DKIM-Signature: v=1; a=rsa-sha256; q=dns/txt; c=relaxed/relaxed;
d=uni-halle.de; s=uhal1dkim; h=Message-id:Date:Subject:To:From:In-Reply-To:
References; bh=zLWerJiZ8IkS55Hn6S1EshWXxmrD0vbzh0AGIBIzHbc=; b=HBiZtDzmkNl0Gz
+ldl0rrjVnLS4nCb7XJYKeTxsD9jTC4Iat0HjYlRnVQlEib13ghQnpkYjN+HvW74Rss+kFm1pfKng
3uu1Alw9GLCh4DvVjAt13E6k1eguXgjUetbJuv+F3DWNQ9thqsfzxA9EbfMmiz0MSL++3PFqJEu0b
gXI=;
Received: from mserv3.urz.uni-halle.de ([141.48.3.161])
by mlucom18.urz.uni-halle.de with esmtps (TLSv1:RC4-MD5:128)
(Exim 4.89)
id 1dkUAk-0005tD-1r for <beyer@hab.de>
; Wed, 23 Aug 2017 13:50:10 +0200
MIME-version: 1.0
Content-type: text/plain; charset=iso-8859-1
Received: from Histdata ([141.48.64.118])
by mail.uni-halle.de (Sun Java(tm) System Messaging Server 6.3-16.01 (built
Sep 30 2011; 32bit)) with ESMTP id <0OV400FXAZJLN760@mail.uni-halle.de> for
beyer@hab.de; Wed, 23 Aug 2017 13:50:09 +0200 (CEST)
From: Katrin Moeller <katrin.moeller@geschichte.uni-halle.de>
To: beyer@hab.de
Subject: CfP: Gelehrtenkarrieren vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert
Date: Wed, 23 Aug 2017 13:50:09 +0200
Message-id: <004a01d31c05$f87c3460$e9749d20$%moeller@geschichte.uni-halle.de>
Content-transfer-encoding: quoted-printable
X-Mailer: Microsoft Office Outlook 12.0
Thread-index: AdMcBfhcxSU5XjuuTR+7zlkjJl9jDA==
Content-language: de
X-Scan-Signature: b0e4b787df94796b7f4fcb93bd66ae12
X-CleanMail-Result: Passed
X-CleanMail-HeloName: mailgate5.urz.uni-halle.de
X-CleanMail-HostIP: 141.48.3.10
X-CleanMail-MessageID: 599D6BF2000000F7
X-CleanMail-Policy: accept/deliver
X-CleanMail-Port: SMTP Proxy
Sehr geehrter Herr Beyer, ich habe Ihr CfP zum Workshop =
"Gelehrtenkarrieren
vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert" von Holger Zaunst=F6ck =
erhalten. In
meinem eigenen Projekt "Durch Leistung zur Ehre! Berufswahl,
Erwerbsbiografien und Berufsidentit=E4t in der st=E4dtischen =
Gesellschaft des
18. Jahrhunderts" behandle ich zwar keine Gelehrtenbiografien, wohl aber
Fragen des Lebensverlaufs und der Erwerbsbiografie im 18. Jahrhundert. =
Es
geht darum, aus Massendaten (Kirchenb=FCcher, Steuerregister,
Einwohnerverzeichnissen etc.) Erwerbsbiografien zu rekonstruieren. Dazu =
habe
ich f=FCr die Stadt Halle ca. 500.000 Datens=E4tze mittels Record
Linkage-Methoden verkn=FCpft, um so die Berufsgenese von Individuen zu
rekonstruieren. Darunter sind auch zahlreiche Gelehrte, Beamte,
Universit=E4tsmitglieder etc.
Was ich aber in Ihrem Kontext gerne vorstellen w=FCrde, w=E4re die =
"Ontologie
deutsprachiger, historischer Berufs- und Amtsbezeichnungen" die wir =
momentan
aufbauen.=20
Im Mittelpunkt unseres Forschungsvorhabens steht der Vergleich moderner =
und
vormoderner Beruflichkeit. Anhand einer Analyse von fr=FChneuzeitlichen
Quellen (Lexika, St=E4ndebeschreibungen, berufsspezifische Texte) zu ca.
20.000 Berufsnamen m=F6chten wir wesentliche Elemente und Merkmale
fr=FChneuzeitlicher T=E4tigkeits- und Berufsbeschreibungen systematisch
erforschen. Damit entsteht ein wichtiger Beitrag zur Arbeitsforschung =
der
Fr=FChen Neuzeit, der neue Quellen erschlie=DFt. Der strukturelle Wandel =
der
Arbeitswelt zwischen Vormoderne und Moderne wird anhand von
T=E4tigkeitsbeschreibungen, Berufshierarchien und Arbeitsteilung berufs- =
und
branchenspezifisch vergleich- und klassifizierbar.=20
Dieser Vergleich ist nicht nur aufgrund von fachlichen
Forschungskontroversen relevant. Der k=FCnftige Zugriff auf historische =
und
moderne Massendaten wird vermehrt zu zeitlich =FCbergreifenden Analysen
f=FChren. Mit der Ontologie historischer Amts- und Berufsbezeichnungen
entsteht ein Werkzeug, mit dem Orginalschreibungen historischer
Berufsbezeichnungen automatisiert standardisiert und effektiv in
verschiedene vorhandene historische und moderne Berufsklassifikationen
=FCberf=FChrt werden k=F6nnen. Im Projekt m=F6chten wir zudem einen =
bisher nicht
vorhandenen Ansatz f=FCr fr=FChneuzeitliche Beruflichkeit entwickeln, =
der die
Informationen des Berufsnamens in einen ad=E4quat historisierenden
Klassifikationsansatz =FCberf=FChrt.
Bereits jetzt stehen aus historischen Sammlungen verschiedener
Kooperationspartner Angaben von =FCber 20 Mio. Berufsnennungen im
deutschsprachigen Raum zur Verf=FCgung. Sie sollen den Grundstock f=FCr =
eine
entsprechen aufbereitete =84Landkarte=93 der Arbeit zwischen dem 15. und =
19.
Jahrhundert geben, die durch kollaborative Arbeitsweisen und =
nachhaltiges
Forschungsdatenmanagement weiter erg=E4nzt und entwickelt werden =
k=F6nnen. Mit
diesem Werkzeug werden strukturelle Entwicklungen von Arbeit im =
zeitlichen
L=E4ngsschnitt erforschbar.
Ich w=FCrde mich sehr freuen, wenn wir die Ontologie im Rahmen Ihres =
Projektes
vorstellen d=FCrften.
Mit herzlichen Gr=FC=DFen
Katrin Moeller
-----------------------------
Dr. Katrin Moeller
Leiterin des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalt=20
Institut f=FCr Geschichte der MLU Halle-Wittenberg=20
Raum 2.05.0, Emil-Abderhalden-Str. 26/27, 06108 Halle=20
Tel. / Fax: ++ 49 / (0)345 - 55 - 24286 / 27287=20
Tel. privat: ++ 49 / (0)345 - 47 23 102
email: katrin.moeller@geschichte.uni-halle.de
http://www.geschichte.uni-halle.de/mitarbeiter/moeller/index.de.php
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment