Skip to content
Snippets Groups Projects

Compare revisions

Changes are shown as if the source revision was being merged into the target revision. Learn more about comparing revisions.

Source

Select target project
No results found

Target

Select target project
  • dmj/selbstzeugnisse-hab
  • goermar/selbstzeugnisse-hab
2 results
Show changes
Showing
with 10904 additions and 0 deletions
Source diff could not be displayed: it is too large. Options to address this: view the blob.
Source diff could not be displayed: it is too large. Options to address this: view the blob.
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<TEI xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 http://diglib.hab.de/rules/schema/tei/P5/v2.8.0/tei-p5-transcr.xsd"
xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude"
xml:id="edoc_mss_28-blank">
<teiHeader type="text">
<fileDesc>
<titleStmt>
<title>Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735): Tagebuch
(1701) (Cod. Guelf. 28 Blank)</title>
<respStmt>
<resp>transkribiert und kommentiert von</resp>
<persName>
<forename>Alexander</forename>
<surname>Zirr</surname>
</persName>
</respStmt>
<respStmt>
<resp>Umsetzung der Digitalen Edition von</resp>
<persName>
<forename>Torsten</forename>
<surname>Schaßan</surname>
</persName>
</respStmt>
<funder>Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur</funder>
<principal>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</principal>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<publisher>
<name type="org">Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</name>
<ptr target="http://www.hab.de"/>
</publisher>
<date type="digitised" when="2019">2019</date>
<distributor>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</distributor>
<availability status="free">
<licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/">CC-BY-SA
4.0</licence>
</availability>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<bibl>Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735): Diarium Sni:
Princip: ac Domii. Dmi. Ludovici Rudolphi Brunsvicensium ac Luneburg: Ducis
Vitam &amp; Actiones nec non pleraq; in Aulâ Guelphicâ ut et Christiano Orbi
universo notatu digna complectens. Herzog August Bibliothek, Signatur: Cod.
Guelf. 28 Blank</bibl>
<xi:include href="register/listPerson_s2.xml" xpointer="element(person)"/>
<xi:include href="register/listPlace_s2.xml" xpointer="element(place)"/>
<xi:include href="register/listGloss_s2.xml" xpointer="element(glossar)"/>
<xi:include href="register/listAbbr_s2.xml" xpointer="element(abbr)"/>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<revisionDesc>
<list>
<item>work in progress</item>
</list>
</revisionDesc>
</teiHeader>
<text>
<body>
<div type="volume">
<div type="chapter" n="1">
<pb n="74" facs="#mss_28-blank_00086"/>
<lb/><milestone unit="section"/>Den <date when="1701-08-05">5<hi rend="super">ten</hi> <foreign xml:lang="lat">Augusti</foreign><note type="translation" resp="ah">des Augusts</note></date> haben Frau <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_elisabeth_juliane">Mutter</rs> nebst Meinem <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_august_wilhelm">Bruder</rs> und <w lemma="Seiner">Sei
<lb/>ner</w> <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_sophia_amalia">Gemahlin</rs>, denen <rs type="person" ref="#sachsen-meiningen_eleonora_friederike #sachsen-meiningen_elisabeth_eleonora #württemberg-oels-juliusburg-bernstadt_wilhelmine_luise">Princessinnen von Sachsen und Meiningen</rs><note type="footnote" resp="ah">Es geht aus den Aufzeichnungen nicht hervor, welche der drei in Frage kommenden Prinzessinnen damals in Wolfenbüttel weilten.</note>, dem
<lb/><rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-ploen_adolf_august">Prinzen von Plöen</rs>, dem <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel-bevern_august_ferdinand">Prinzen August von Bevern</rs>, Meiner
<lb/><rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_christine_luise">Gemahlin</rs> und Mir, dem Oberschenken <rs type="person" ref="#spoercken_georg_friedrich">Spörcken</rs> und der Fräulein <lb/><rs type="person" ref="#malsburg_friederike_juliane">Veltheim</rs> außen auf Ihrem Gartten vor dem <rs type="place" ref="#wolfenbuettel_herzogtor">Hertzog-Thor</rs> des
<lb/>Abends gegeßen. <milestone unit="section"/>&#x2003; Den <date when="1701-08-06">6<hi rend="super">ten</hi> <foreign xml:lang="lat">Augusti</foreign><note type="translation" resp="ah">des Augusts</note></date> seynd Frau <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_elisabeth_juliane">Mutter</rs>
<lb/>und wir andern sämbtlich hinüber nach <rs type="place" ref="#braunschweig">Braunschweig</rs>.
<lb/><milestone unit="section"/>Den <date when="1701-08-07">7<hi rend="super">ten</hi> <foreign xml:lang="lat">Augusti</foreign><note type="translation" resp="ah">des Augusts</note></date> Ist der Hoff des Morgends in der <rs type="place" ref="#braunschweig_dom">Dohm-<w lemma="Kirche">Kir
<lb/>che</w></rs> daselbsten gewesen, und des Nachmittages in der <rs type="place" ref="#braunschweig_bruedernkirche">brüdern-
<lb/>Kirche</rs>. Den Tag vorhero war Ich mit Meiner <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_christine_luise">Gemahlin</rs> in der
<lb/>Vesper in der <rs type="place" ref="#braunschweig_martinikirche">Martins-Kirche</rs>, woselbsten auch geprediget
<lb/>wurde; Diesen Tag kahm bey Hoff in Vorschein, ein Baron Böhme<note type="footnote" resp="ah">Nicht ermittelt.</note>
<lb/>von <rs type="place" ref="#nuernberg">Nürnberg</rs>. <milestone unit="section"/>&#x2003; Den <date when="1701-08-08">8<hi rend="super">ten</hi> <foreign xml:lang="lat">Augusti</foreign><note type="translation" resp="ah">des Augusts</note></date> wurde des Abends
<lb/>in Carten gespielet in Meiner Frau <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_elisabeth_juliane">Mutter</rs> VorGemache.
<lb/><milestone unit="section"/>Den <date when="1701-08-09">9<hi rend="super">ten</hi> <foreign xml:lang="lat">Augusti</foreign><note type="translation" resp="ah">des Augusts</note></date> wurde eine Italienische Com&#x153;die des Abends
<lb/>auf dem <rs type="place" ref="#braunschweig_mosthaus_grosser_saal">Großen Saal</rs> zu <rs type="place" ref="#braunschweig">Braunschweig</rs> auf dem <rs type="place" ref="#braunschweig_mosthaus">Most-Hause</rs>
<lb/>von Italienischen Com&#x153;dianten gepr&#xE6;sentiret, der Harlequin
<lb/>hieß <rs type="person" ref="#scio_sebastiano">Stefano oder Sebastiano</rs> von <rs type="place" ref="#celle">Zell</rs>, und war vor diesem in
<lb/>Zellischen Diensten gewesen, er hatte eine gar hübsche Tochter<note type="footnote" resp="ah">Wir wissen von einer Stieftochter <rs type="person" ref="#uslenghi_catharina_elisabeth">Catharina Elisabeth</rs>.</note>
<lb/>welche auch mitspielete.<milestone unit="section"/>&#x2003; Den <date when="1701-08-10">10<hi rend="super">ten</hi> <foreign xml:lang="lat">Augusti</foreign><note type="translation" resp="ah">des Augusts</note></date> ritten
<lb/>Mein <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_august_wilhelm">Bruder</rs> nebst mir und dem Prinzen <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel-bevern_august_ferdinand">August</rs> von Bevern
<lb/>wie auch dem damahligen Commendanten zu Braunschweig dem
<lb/>Brigadier <rs type="person" ref="#heringen_georg_albrecht">Heringen</rs> herumb auf dem Walle, umb die
<lb/>neue Arbeit an der Festunge zu besehen, und wurde <w lemma="damahls">da
<lb/>mahls</w> eben von 800 Mann an einer <term ref="#ravelin">Ravelin</term> gearbeitet
<lb/>zwischen den 2 neuen Bollwerken Ulrich und Anthon
<lb/>und bey dem Bären<note type="footnote" resp="ah">Nach der Rückeroberung der Stadt
durch die Welfenherzöge in Wolfenbüttel 1671 entstand eine moderne
Bastionärsbefestigung um Braunschweig mit 17 Bollwerken. Das Ulrichs- und das Antonsbollwerk
lagen mit je 2 Kanonen am östlichen Rand der Stadt (heute: Museums-
bzw. Theaterpark).</note>, allwo sie auch eine <term ref="#contrescarpe">Contrescharpe</term> <w lemma="anfingen">an
<lb/>fingen</w> zu machen.<milestone unit="section"/>&#x2003; Den <date when="1701-08-11">11<hi rend="super">ten</hi> <foreign xml:lang="lat">Augusti</foreign><note type="translation" resp="ah">des Augusts</note></date> habe Ich nebst
<pb n="75" facs="#mss_28-blank_00087"/>
<lb/>den andern Fürstl<ex>ich</ex>en Persohnen das Plönnische Regimente zu Fueß <w lemma="besehen">be
<lb/>sehen</w> außen vor dem <rs type="place" ref="#braunschweig_wendentor">Wenden-Thor</rs>, und hat selbiges nach gemachtem <lb/><foreign xml:lang="lat">exercitio</foreign><note type="translation" resp="ah">Exerzieren</note> auch <term ref="#chargiren">gechargiret</term>. Des Mittages hat mein Herr <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_anton_ulrich">Vatter</rs>,
<lb/>Frau <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_elisabeth_juliane">Mutter</rs>, Mein <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_august_wilhelm">Bruder</rs> und Seine <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_sophia_amalia">Gemahlin</rs>, nebst Mir und
<lb/>Meiner <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_christine_luise">Gemahlin</rs> in der Laube, so in dem Großen Gartten
<lb/>bey dem <rs type="place" ref="#braunschweig_mosthaus">Most-Hause</rs> ist, gespeißet; des Abends ist wieder <w lemma="Italienische">Ita
<lb/>lienische</w> Comoedie auf dem <rs type="place" ref="#braunschweig_mosthaus_grosser_saal">großen Saale</rs> gewesen. <lb/><milestone unit="section"/>Den <date when="1701-08-12">12<hi rend="super">ten</hi> <foreign xml:lang="lat">Augusti</foreign><note type="translation" resp="ah">des Augusts</note></date> bin Ich nebst dem <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel-bevern_august_ferdinand">Prinz August von
<lb/>Bevern</rs> und Grafen von <rs type="person" ref="#castell-remlingen_leopold_friedrich_ernst">Castell</rs> nach <rs type="place" ref="#schoeppenstedt">Scheppenstedt</rs> des <w lemma="morgends">mor
<lb/>gends</w> umb 5 Uhr von <rs type="place" ref="#braunschweig">Braunschweig</rs> ausgefahren und habe <w lemma="daselbst">da
<lb/>selbst</w> Mein Regiment Dragoner besehen<note type="footnote" resp="ah">Es bestand aus 6 Kompanien. Elster, 259.</note>, davon damahlen
<lb/>5 Compagnien aldar waren, so alle neu <term ref="#mondiren">mondiret</term>, nemblich
<lb/>Roth mit grünen aufschlägen, schwartzen Flor in dem halß,
<lb/>hüte mit einer guldenen bortte eingefaßet, worauf Sie
<lb/>schwartze Coccarden hatten, lederne Carabiner-Riemen,
<lb/>lederne Degen-gehenge vnd Patron-Taschen, große <w lemma="lederne">le
<lb/>derne</w> handschue, leichte Flinten, Säbel und Bajonetten,
<lb/>Stiefel mit kleinen Stülpen; die Pferde Zäume waren
<lb/>alle mit gelben <term ref="#boucle">bouclen</term> gezieret, worauff das Weiße
<lb/>Pferd<note type="footnote" resp="ah">Das steigende weiße Pferd, als Sachsenross seit dem 14. Jahrhundert Wappentier der Welfen.</note> zu sehen war, Schaberacken waren roth mit grün
<lb/>auf den Canten eingefaßet, und hatten Sie alle rothe
<lb/>Mänteln mit grünem unterfutter, in den Röcken hatten
<lb/>die Gemeine Dragoner alle feine Meßingene knöpfe, so
<lb/>ziemblich groß. Die Ober-Officiers hatten alle <term ref="#schlecht">schlechte</term>
<lb/>rothe Röcke mit metal-Robert<!--??--> knöpfen und Camisöler<note type="footnote" resp="ah">Lies: Kamisole, Unterkleider, Unterwämser.<!--Das Wort "Kamisol" gibts noch im Duden, aber nicht in dieser Pluralschreibung--></note>
<lb/>von einem Tuch, so als Leder aussahe, der Obriste aber
<lb/>und Major, wie auch die Capitains hatten einen <w lemma="gesponnenen">gesponne
<lb/>nen</w> knopf nebst guldenem knopfloch und <foreign xml:lang="fre">Drap d'Or</foreign><note type="translation" resp="ah">Tuch von Gold</note> Westen
<lb/>(welche Sie aber nicht [an]hatten) auf den hüten hatten Sie
<pb n="76" facs="#mss_28-blank_00088"/>
<lb/>alle schwartze Federn mit schwartzen Coccarden, und umb den halß
<lb/>einen schwartzen flor. Die Schaberacken waren auch alle egal,
<lb/>nemlich grün mit gold, doch so, daß die Staabs-Officier Ihre
<lb/>vor denen Haubtleuten einen vorzug hatten, und hergegen dieser
<lb/>ihre wieder einen vorzug vor denen Lieutenants und Fendrichs[.]
<lb/>Die unterOfficier hatten alle rothe Röcke mit Meßingenen knöpfen
<lb/>und Collers darunter, und Schaberacken wie die Gemeinen, an
<lb/>statt der Säbels aber große Degens, die Pistolen-hulffter waren
<lb/>auch einerley, nemblich von schwartzem leder. Paucker, <foreign xml:lang="fre">Hautbois</foreign><note type="translation" resp="ah">Oboe(isten)</note>,
<lb/>und Tambours waren in Meiner <term ref="#liverey">Liverey</term>, nemblich gelb mit
<lb/>blau und weißen schnüren gekleidet, und hatten alle Flug-<w lemma="Ermelen">Er
<lb/>melen</w> hinten an Ihren kleidern. Die 5 Compagnien so <w lemma="damahls">da
<lb/>mahls</w> das <foreign xml:lang="lat">Exercitium</foreign><note type="translation" resp="ah">Militärisches Exerzieren, Drill</note> so wohl zu Pferde, als zu fueß im <term ref="#chargiren"><w lemma="Chargiren">Char
<lb/>giren</w></term>, <term ref="#dubliren">dubliren</term>, <term ref="#esquadron">Esquadron</term> formiren und im marchiren Ihr <w lemma="Exercitium">Exer
<lb/>citium</w> macheten, waren, die Leib-Compagnie, <rs type="person" ref="#voelckening_jobst_eberhard">Obristen</rs> <w lemma="Compagnie">Com
<lb/>pagnie</w>, <rs type="person" ref="#kuehlewein_georg_balthasar">Majors</rs> Compagnie, Haubtman <rs type="person" ref="#prigge_hans_georg">Prieggens</rs> <w lemma="Compagnie">Com
<lb/>pagnie</w>, und Haubtmann <rs type="person" ref="#campen_bernhard_adolph">Campens</rs> Seine. Von der 6<hi rend="super">ten</hi> <w lemma="Compagnie">Com
<lb/>pagnie</w>, so der Obrist Lieutenant <rs type="person" ref="#eddeling_anon_1">Eddeling</rs> erst neulich <w lemma="aufgerichtet">aufge
<lb/>richtet</w>, und welche Compagnie Jch an statt des Obrist-Lieut<ex>nant</ex>
<lb/><rs type="person" ref="#kern_david_heinrich">Kerns</rs> Seiner bekommen, waren nur 26 Gemeine nebst
<lb/>einem Ober-Officier dar, der Obrist-Lieutenant seyende
<lb/>mit dem Rest noch zu <rs type="place" ref="#bremen">Bremen</rs>. Nach gethanem Exercitio
<lb/><term ref="#tractiren">tractirete</term> Uns Mein Major <rs type="person" ref="#kuehlewein_georg_balthasar">Kühlwein</rs> in des Ambts-Vogts
<lb/>hause zu <rs type="place" ref="#schoeppenstedt">Scheppenstedt</rs>; Nach dem Eßen fuhren Wir
<lb/>wieder herüber nach <rs type="place" ref="#braunschweig">Braunschweig</rs>, woselbsten Wir
<lb/>eben zu rechter Zeit ankahmen, umb der Italienischen
<lb/>Comoedie mit zusehen zu können, so diesen Abend auf dem
<lb/>Theatro auf dem <rs type="place" ref="#braunschweig_altstadt_rathaus">Alten Rath-hause</rs> von denen Italienischen
<pb n="77" facs="#mss_28-blank_00089"/>
<lb/>Comoedianten pr&#xE6;sentiret wurde, und war es: Il Principe finto<note type="footnote" resp="ah">Vermutlich Carlo Ambrosi: IL FINTO PRINCIPE COMEDIA Non meno ridicula, che honesta. Bologna 1687. Die 12°-Ausgabe Venezia 1692 (75 S.) in der HAB: Lk 23. Der Stoff des falschen Fürsten wurde oft literarisch gestaltet, von Ferrante Pallavicino, Kaspar Stieler (Lustspiel "Der vermeinte Printz", 1665), Carlo Goldoni u. a. Ambrosis Komödie mit dem typischen Comedia dell'Arte Personal: Pantalone, Dottore, Zanni, Flamina usw. Vgl. Helmut G. Asper: Spieltexte der Wanderbühne. Ein Verzeichnis der Dramenmanuskripte des 17. und 18. Jahrhunderts in Wiener Bibliotheken. Wien 1975, S. 21; Martino, 396.</note>.
<lb/>Diesen Tag habe Ich einen brieff von <rs type="person" ref="#axel_anon_1">Axeln</rs> von <rs type="place" ref="#venedig">Venedig</rs> <w lemma="bekommen">bekom
<lb/>men</w>. <milestone unit="section"/>&#x2003; <date when="1701-08-13">Den 13<hi rend="super">ten</hi> <foreign xml:lang="lat">Augusti</foreign><note type="translation" resp="ah">des Augusts</note></date> Ist der <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-ploen_johann_adolf">Hertzog von Plöen</rs>
<lb/>zu <rs type="place" ref="#braunschweig">Braunschweig</rs> des Morgends früh angekommen. Mein Herr
<lb/><rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_anton_ulrich">Vatter</rs> hat mir diesen tag zur Meße<note type="footnote" resp="ah">Die nach der Eroberung der Stadt Braunschweig wiederbelebten zwei Jahresmessen in Braunschweig gehörten bis Anfang des 19. Jahrhunderts neben den Messen in Leipzig und Frankfurt am Main zu den größten und frequentiertesten in Deutschland. Sie fanden im Februar und August statt und dauerten jeweils 10 Tage.</note> geschencket 50 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs>, darvon
<lb/>habe Ich ausgegeben 1 <rs type="abbreviation" ref="#gulden">fl.</rs> an einen armen alten Mann, 3 <rs type="abbreviation" ref="#gulden">fl.</rs>
<lb/>an des <rs type="person" ref="#scio_sebastiano">Harlequins</rs> kinder, so auf der Linie<note type="footnote" resp="ah">Hier in einer der älteren Wortbedeutungen: Seil.</note> tantzeten und <foreign xml:lang="fre">sauts perilleux</foreign><note type="translation" resp="ah">gewagte Sprünge, Salti</note> macheten, 4 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs> vor bücher;
<lb/>Des Abends ist wieder Italienische Comoedie gewesen, und
<lb/>war es: Harlequino simiotto<note type="footnote" resp="ah">Nicht ermittelt.</note>. Es ist mit dem <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-ploen_johann_adolf">Hertzog</rs> und
<lb/>der <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-ploen_dorothea_sophia">Hertzogin von Plöen</rs> auch zugleich angekommen eine
<lb/><rs type="person" ref="#sachsen-zeitz_anna_friederica_philippina">Princessin von Wiesenburg</rs>. <milestone unit="section"/>&#x2003; <date when="1701-08-14">Den 14<hi rend="super">ten</hi> <foreign xml:lang="lat">Augusti</foreign><note type="translation" resp="ah">des Augusts</note></date>
<lb/>war ein Ball des Abends zu Hofe. <milestone unit="section"/>&#x2003; <date when="1701-08-15">Den 15<hi rend="super">ten</hi> <foreign xml:lang="lat">Augusti</foreign><note type="translation" resp="ah">des Augusts</note></date>
<lb/>wurde eine Opera gespielet, so Teutsch, Nahmens Daniel<note type="footnote" resp="ah"><rs type="person" ref="#knorr-rosenroth_johann_christian">Johann Christian Knorr von Rosenroth</rs> (Text),
<rs type="person" ref="#schuermann_georg_caspar">Georg Caspar Schürmann</rs> (Komp.): Daniel. Jn einem Sing-Spiel vorgestellet
auf dem grossen Braunschweigischen Schau-Platz. Braunschweig [1701].
Das Libretto in HAB: Textb. 157; auch in Stadtbibliothek Braunschweig: Brosch. I 20.612; Universitäts- und Landesbibliothek Halle a. d. S.: 67 A 4344 (digit.: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-343741). Die Oper wurde zur Sommermesse am 15. August 1701 in Braunschweig uraufgeführt, am 21. 8. wiederholt. Auch 1706 soll sie dargeboten worden sein. Vgl. Gustav Friedrich Schmidt: Neue Beiträge zur Geschichte der Musik und des Theaters am Herzoglichen Hofe zu Braunschweig-Wolfenbüttel. Folge 1: Chronologisches Verzeichnis der in Wolfenbüttel, Braunschweig, Salzthal, Bevern und Blankenburg aufgeführten Opern, Ballette und Schauspiele (Komödien) mit Musik bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. München 1920, Nr. 158 u. 172; Thiel, Eberhard und Gisela Rohr: Libretti. Verzeichnis der bis 1800 erschienenen Textbücher. Frankfurt a. M. 1970 (Kataloge der Herzog August Bibliothek, 14), Nr. 516.</note>, <lb/>und fuhr man umb 4 Uhr nach der <rs type="place" ref="#braunschweig_opernhaus_redoutensaal">Redoute</rs><note type="footnote" resp="ah">Hier kann nicht der <rs type="place" ref="#wolfenbuettel_schloss_redoutensaal">Redoutensaal</rs> im Wolfenbütteler Schloss gemeint sein.</note>, allwo <w lemma="gespielet">ge
<lb/>spielet</w> wurde, bis es zeit war in die Opera zu gehen;
<lb/>diese wehrete von 7 Uhr an bis halb 11 Uhr nach derer
<lb/>endigunge jeder in Seinem gemache des Abends speißete.
<lb/><milestone unit="section"/><date when="1701-08-16">Den 16<hi rend="super">ten</hi> <foreign xml:lang="lat">Augusti</foreign><note type="translation" resp="ah">des Augusts</note></date> wurde wieder eine Opera gespielet:
<lb/>Salomon<note type="footnote" resp="ah"><rs type="person" ref="#knorr-rosenroth_johann_christian">Johann Christian Knorr von Rosenroth</rs> (Text), <rs type="person" ref="#schuermann_georg_caspar">Georg Caspar Schürmann</rs> (Komp.): SALOMON. Jn
einem Singe-Spiel vorgestellet auf dem grossen Braunschweigischen
Schau-Platz. Wolfenbüttel [1701]. HAB: Textb. 489. Als Autor oder Koautor des Librettos wird zuweilen auch Herzog <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_anton_ulrich">Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel</rs> vermutet. Das HAB-Textbuch 489 gibt das Libretto der Erstaufführung wieder. Diese fand am 7. Februar 1701 zur Braunschweiger Wintermesse statt, erneut am 10. 2. und wiederholt am 16. und 18. August. Beim Textbuch 733 der HAB, gedruckt in Braunschweig bei Christoph Friedrich Fickel o. J., wird das Erscheinungsjahr "um 1706" vermutet (Schmidt [1920], Nr. 171; Thiel, Rohr: Libretti, Nr. 1433), Pegah, S. 187 bezieht es auf eine in Herzog Ludwig Rudolfs Selbstzeugnis Cod. Guelf. 286a Blankenburg bezeugte Aufführung am 16. August 1707, Rode-Breymann datiert es auf 1716. Zu einer noch späteren Wiederholung der Oper im Braunschweiger Opernhaus zur Sommermesse 1724, s. das Textbuch 732 (1) in der HAB, gedruckt in Wolfenbüttel bei Christian Bartsch o. J. Musikalisch haben sich aus der Oper nur 4 Arien im Tonsatz in einem handschriftlichen Sammelband mit italienischen, deutschen und französischen Arien und Duetten verschiedener Komponisten erhalten. HAB: 266 Musik-Handschrift. Der Band weist einen Eintrag von Herzog Ludwig Rudolf und eine Datierung von 1705 auf. Vgl. Rashid Sascha Pegah: Und abends war 'opera'. Tagebuchnotizen aus dem Jahre 1707, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 23.2 (1998), S. 182–190, hier S. 183 u. 187; Susanne Rode-Breymann in: 'verklingend und ewig'. Tausend Jahre Musikgedächtnis 800–1800. Hg. von S. R.-B. und Sven Limbeck. Wiesbaden 2011 (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek, 94), S. 250; Gustav Friedrich Schmidt: Neue Beiträge zur Geschichte der Musik und des Theaters am Herzoglichen Hofe zu Braunschweig-Wolfenbüttel. Folge 1: Chronologisches Verzeichnis der in Wolfenbüttel, Braunschweig, Salzthal, Bevern und Blankenburg aufgeführten Opern, Ballette und Schauspiele (Komödien) mit Musik bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. München 1920, Nr. 155 u. 171; Eberhard Thiel und Gisela Rohr: Libretti. Verzeichnis der bis 1800 erschienenen Textbücher. Frankfurt a. M. 1970 (Kataloge der Herzog August Bibliothek, 14), Nr. 1432f.</note>, so schon vorige Winter-Meße gespielet worden.
<lb/><milestone unit="section"/><date when="1701-08-17">Den 17<hi rend="super">ten</hi> <foreign xml:lang="lat">Augusti</foreign><note type="translation" resp="ah">des Augusts</note></date> Ist Ball zu Hofe gewesen. <w lemma="Diesen">Die
<lb/>sen</w> Tag ist M<ex>onsieu</ex>r <rs type="person" ref="#imhoff_rudolph_christian">Imhoff</rs> aus <rs type="place" ref="#frankreich_koenigreich">Frankreich</rs>, allwo Er als
<lb/><foreign xml:lang="fre">Envoyé</foreign><note type="translation" resp="ah">Gesandter</note> von diesem Hause Wolffenbüttel eine Zeitlang
<lb/>gewesen, mit der Post zu <rs type="place" ref="#braunschweig">Braunschweig</rs> angekommen,
<lb/>und hat Meinem H<ex>errn</ex> <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_august_wilhelm">Bruder</rs> den Diamantenen degen
<lb/>von dem <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">Könige</rs> mitgebracht nebst Meines Brudern <w lemma="Gemählde">Gemähl
<lb/>de</w> in Lebens-größe, so der berühmbte Mahler zu <rs type="place" ref="#paris">Paris</rs>
<lb/><rs type="person" ref="#largilliere_nicolas">la Richiliere</rs> gemahlet<note type="footnote" resp="ah">Das im
Herrenhausen-Museum Hannover aufbewahrte Kniestück trägt rechts unten
die Signierung "Peint par N[icolas] de Largilliere 1701". Das Bild des
bekannten französischen <rs type="person" ref="#largilliere_nicolas">Hofmalers</rs> entstand im Zusammenhang eines Aufenthalts August
Wilhelms im Mai 1701 am französischen Hof zu Paris, wo er sich von
Largillière porträtieren ließ. Das Porträt befand sich zunächst im
Schloss Salzdahlum, dann bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts
auf Schloss Blankenburg im Harz. Eine Ausschnittkopie (Bruststück) in
der Herzog August Bibliothek. Auch andere Familienmitglieder und
Angehörige des Wolfenbütteler Hofes hat Largillière porträtiert. Im
Herzog Anton Ulrich Museum Braunschweig haben sich zwei Porträts, im
Besitz des Prinzen von Hannover drei weitere Gemälde Largillières
erhalten. Vgl. Jochen Luckhardt: Reisen, Diplomatie und Zeremoniell.
Französische Porträts für den Braunschweiger Hof. In: Poussin, Lorrain,
Watteau, Fragonard... Französische Meisterwerke des 17. u. 18.
Jahrhunderts aus deutschen Sammlungen. Von Pierre Rosenberg. Eine
Ausstellung der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik
Deutschland, Bonn [u. a.]. Bonn/ Ostfildern-Ruit 2005, S. 75-81; Pierre Rosenberg, David Mandrella: Gesamtverzeichnis Französische
Gemälde des 17. und 18. Jahrhunderts in deutschen Sammlungen. Bonn 2005,
Nr. 540; Michael Wenzel unter Mitarb. v. Bärbel Matthey: Die Gemälde der Herzog August
Bibliothek Wolfenbüttel. Bestandskatalog. Wiesbaden 2012, S. 312-314 u.
495.</note>, und welches Er Meinem Herrn
<pb n="78" facs="#mss_28-blank_00090"/>
<lb/><rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_anton_ulrich">Vatter</rs> verehret hatt; des Mittages haben [wir] bey dem <foreign xml:lang="fre">Envoyé</foreign><note type="translation" resp="ah">Gesandter</note> <rs type="person" ref="#bonnac_jean_louis">Bonac</rs>,
<lb/>welcher damahls gelogiret war in dem Dohm-Probst hause des <rs type="place" ref="#braunschweig_dom">Stiffts
<lb/>St. Blasii</rs>, so der Ober-Schencke <rs type="person" ref="#spoercken_georg_friedrich">Spörcke</rs> kurtz vorhero nebst der
<lb/>Dohm-Probstey dem Prinzen <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_ferdinand_albrecht_ii">Ferdinand Albrecht von Bevern</rs>
<lb/>vor 4000 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs> verkauffet hatt, gegeßen. Der <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-ploen_johann_adolf">Hertzog
<lb/>von Plöen</rs>, Seine <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-ploen_dorothea_sophia">Gemahlin</rs>, Sein <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-ploen_adolf_august">Prinz</rs>, Mein <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_august_wilhelm">Bruder</rs> und
<lb/>Seine <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_sophia_amalia">Gemahlin</rs>, die <rs type="person" ref="#sachsen-meiningen_elisabeth_ernestine-antonie #sachsen-meiningen_eleonora_friederike">Princessinnen von Meinungen</rs> und die
<lb/>von <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_elisabeth_sophia_maria #mecklenburg_strelitz_dorothea_sophia">Hollstein</rs>, meine <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_christine_luise">Gemahlin</rs> und Ich, der Prinz <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel-bevern_august_ferdinand">August
<lb/>von Bevern</rs>, und M<ex>onsieu</ex>r <rs type="person" ref="#osten_peter_christoph">Oosten</rs>, so des morgends von <rs type="place" ref="#berlin">Berlin</rs> <w lemma="angekommen">an
<lb/>gekommen</w>, allwo er in diensten damahls war, nachdem er
<lb/>den dänischen quitiret, woselbsten er Ober-Marschall gewesen.
<lb/>Des Nachmittages hat der franzö<ex>si</ex>sche <foreign xml:lang="fre">Envoyé</foreign><note type="translation" resp="ah">Gesandter</note> <rs type="person" ref="#bonnac_jean_louis">du Bonac</rs> den <w lemma="gantzen">gan
<lb/>tzen</w> Hoff mit einer Italienischen Comoedie <term ref="#regaliren">regaliret</term>, intituliret:
<lb/>Angolletta Spirito foletto<note type="footnote" resp="ah">Nicht ermittelt.</note>, welches die Tochter des <rs type="person" ref="#scio_sebastiano">Harlequins</rs> <w lemma="pr&#xE6;sentirete">pr&#xE6;sen
<lb/>tirete</w>, und viele <foreign xml:lang="fre">Adorateurs</foreign><note type="translation" resp="ah">Anbeter</note> in diesem Stücke bekahm.
<lb/><milestone unit="section"/><date when="1701-08-18">Den 18<hi rend="super">ten</hi> <foreign xml:lang="lat">Augusti</foreign><note type="translation" resp="ah">des Augusts</note></date> Ist die Opera von Salomon<note type="footnote" resp="ah">Vgl. Anm. 15.</note> wieder gespielet
<lb/>worden; Des Mittages seynd alle Ober-Officiers von der
<lb/>Cavallerie und Infanterie, wie auch von den Dragonern an <w lemma="Tafel">Ta
<lb/>fel</w> zu Hofe gewesen, und waren mehr als 100 Officiers <w lemma="zusammen">zusam
<lb/>men</w>, welche alle wohl bezechet von hinnen schieden; Ich bekahm
<lb/>auch meinen Antheil, und wurde gezwungen Mich des Abends
<lb/>zu reteriren, ohne der Opera mit zusehen zu können. <milestone unit="section"/>&#x2003; <date when="1701-08-19">Den
<lb/>19<hi rend="super">ten</hi> <foreign xml:lang="lat">Augusti</foreign><note type="translation" resp="ah">des Augusts</note></date> Ist Lucius verus, auch eine Teutsche Opera
<lb/>gespielet worden<note type="footnote" resp="ah">Zeno Apostolo (1668-1750): Lucius Verus: Jn einem singenden Schau-spiele Auf dem grossen Braunschweigischen Schau-Platze vorgestellet. Wolfenbüttel [ca. 1699]. HAB: Textb. 211. Der Übersetzer des italienischen Originals war Gottlieb Fiedler, der mutmaßliche Komponist Carlo Francesco Pollarolo (1653-1723). Vgl. auch den Einladungs-Einblattdruck von 1731 (HAB: G2:M6), das gleichnamige Singspiel mit dem Libretto von Zeno, aber in der Vertonung von Carl Heinrich Graun (1704-1759; HAB: Textb. 184; Digitalisat: http://diglib.hab.de/drucke/textb-184/start.htm) sowie das gleichnamige "musicalische Schau-Spiel" von 1756, Text: Zeno, mutmaßlicher Komponist: Paolo Scalabrini (1713-1806; HAB: Textb. 552; TULB Jena: 8 Art. lib. XI,65, digitalisiert).</note>, des Mittages seynd einige von denen <w lemma="Landständen">Land
<lb/>ständen</w> und SchatzRäthen an der Tafel mit gewesen; Man
<lb/>hat der Opera verkleidet zugesehen, und war Ich als ein <w lemma="Jäger">
<lb/>ger</w> gekleidet, und hatte einen grünen Rockh mit guldenen
<lb/><term ref="#gallone">Gallonen</term> an. Wie die Opera aus war hat man an <w lemma="unterschiedlichen">unter
<lb/>schiedlichen</w> Tafeln in dem großen <rs type="place" ref="#braunschweig_opernhaus_redoutensaal">Redout-Saale</rs> bey der <rs type="place" ref="#braunschweig_opernhaus">Opera</rs>
<pb n="79" facs="#mss_28-blank_00091"/>
<lb/>geßen, und setzte Ich mich, weil sonsten kein Platz vor mir, mit an
<lb/>der Tafel von denen Prinzen und Princessinnen, die das Ballet
<lb/>Tantzen solten, worunter dan der <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-ploen_adolf_august">Prinz von Plöen</rs> der <w lemma="vornehmste">vornehm
<lb/>ste</w> war, welcher nach vielen Hönischen Reden und <term ref="#raillerie">raillerien</term>, als
<lb/>Sie eher aufstunden wie die andern, weil Sie sich musten zu dem
<lb/>bevorstehenden Ballet pr&#xE6;pariren, mich mit Seiner schmutzigen
<lb/>Serviette ins Gesichte warff, mit beygefügten wortten: Du <w lemma="verfluchtes">ver
<lb/>fluchtes</w> Gesicht, welches Jch damahls that als wann Ich es nicht <w lemma="gehöret">ge
<lb/>höret</w>, und dieses <foreign xml:lang="fre">en Raillant</foreign><note type="translation" resp="ah">höhnisch</note> annoch aufnahm. Hierauff wurde
<lb/>das Ballet getantzet auf dem <rs type="place" ref="#braunschweig_opernhaus">Großen Theatro</rs>, nachdem die
<lb/>Herrschafft Sich in denen Logen placiret; das gantze <w lemma="Amphitheatrum">Amphi
<lb/>theatrum</w> war illuminiret, und waren die Logen von oben bis
<lb/>unten mit zuschauern besetzet, die Persohnen des Ballets, so
<lb/>alle <foreign xml:lang="fre">en Bergeres</foreign><note type="translation" resp="ah">als Schäfer</note> gekleidet waren, wie auch als Jägers und
<lb/>Nymphen, waren folgende: die <rs type="person" ref="#sachsen-meiningen_elisabeth_ernestine-antonie #sachsen-meiningen_eleonora_friederike">Princessinnen von Meinungen</rs>,
<lb/>und <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_elisabeth_sophia_maria #mecklenburg_strelitz_dorothea_sophia">Hollstein</rs>, Meine 2 <rs type="person" ref="#kaiserin_elisabeth_christine #braunschweig-wolfenbuettel_antoinette_amalia">Töchter</rs>, die Fräuleins <rs type="person" ref="#jettebrock_anon_1">Jettebrocken</rs>,
<lb/><rs type="person" ref="#negendanck_anon_1">Negendancken</rs>, <rs type="person" ref="#henning_anon_1">Henningen</rs> und <rs type="person" ref="#stoeckheim_anna_sophia">Haxthausen</rs>, der Prinz von Plöen,
<lb/>der Prinz <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel-bevern_august_ferdinand">August</rs> und <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel-bevern_ferdinand_christian">Christian von Bevern</rs>, der Prinz
<lb/><rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-norburg_ernst_leopold">Leopold von Hollstein</rs>, Mons<ex>ieur</ex> <rs type="person" ref="#oppel_moritz_friedrich">Oppeln</rs>, <rs type="person" ref="#brion_abel_armand">Brion</rs>, <rs type="person" ref="#veltheim_joachim_ludolf">Veltheim</rs>,
<lb/><rs type="person" ref="#gersdorff_anon_1">Gerstorff</rs>, <rs type="person" ref="#amat_etienne">Amat</rs> und einige Accademisten<note type="footnote" resp="ah">Angehörige der 1687 gegründeten <rs type="place" ref="#wolfenbuettel_ritterakademie">Ritterakademie</rs> zu Wolfenbüttel.</note>. Nach <w lemma="endigunge">endi
<lb/>gunge</w> des Ballets fing man unten in dem parterre zu
<lb/>tantzen [an], und waren es fast lauter Teütsche Täntze. Der
<lb/>Prinz von Plöen war vorhero ehe das Ballet getantzet
<lb/>wurde, als ein Turck verkleidet, welches aber nicht viel <term ref="#pariren"><w lemma="parirete">pa
<lb/>rirete</w></term>, ob es zwar ein kleid, so Ihm der <rs type="person" ref="#sultan_mustafa_ii">Groß-Türck</rs> selber
<lb/>geschencket, seyn solte.&#x2003; Diesen Tag habe Ich 200 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs>
<lb/>aufgeliehen von meinem Ambtmann <rs type="person" ref="#koehler_daniel">Köhler</rs>, darvon <w lemma="ausgegeben">aus
<lb/>gegeben</w> 73 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs> 12 <rs type="abbreviation" ref="#groschen">g.</rs> an <rs type="person" ref="#matti_Dominico">Dominico</rs>, 30 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs> an den Juden
<lb/><rs type="person" ref="#aaron_isaac">Aaron Isaac</rs><note type="footnote" resp="ah">Über Isaac Aaron konnten wir nichts Genaueres ermitteln. Zwar gab es bereits vor Marcus Gumpel Fulda ben Mose (ca 1660-1733) einen sog. Schutzjuden in Wolfenbüttel, seit vermutlich 1681 war dies Aaron Moses, der 1697 in Halberstadt starb und einen Sohn Nathan hinterließ. Für ihn durfte sich 1697 der genannte Gumpel Moses in Wolfenbüttel niederlassen. Wer Isaac Aaron war, ob er überhaupt in Wolfenbüttel oder Braunschweig lebte oder von auswärts stammte, das ist ungeklärt, auch, ob er in einem Verhältnis zu dem seit 1665 als Hofbeamter und Hofjude Kurfürst Friedrich Wilhelms von Brandenburg wirkenden Israel Aaron stand, der 1673 starb. Vgl. H. Schulze: Beiträge zu einer Geschichte der jüdischen Gemeinde in Wolfenbüttel. Teil 1. In: Braunschweigisches Jahrbuch 48 (1967), S. 23-61; Albert Marx: Geschichte der Juden in Niedersachsen. Hannover 1995, S. 80f.; Julius H. Schoeps (Hg.): Neues Lexikon des Judentums. Gütersloh, München 1992, S. 177; allgemein vgl. Hans-Heinrich Ebeling: Die Juden in Braunschweig. Braunschweig 1987, S. 135ff.<!--Sabine Hödl, Peter Rauscher, Barbara Staudinger (Hg.): Hofjuden und Landjuden. Berlin, Wien 2004: 00--></note>, 8 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs> 24 <rs type="abbreviation" ref="#groschen">g.</rs> an eine Frau so Porcelain
<pb n="80" facs="#mss_28-blank_00092"/>
<lb/>verkauffete, noch 11 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs> an selbige, 8 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs> vor Macherlohn eines
<lb/>Jäger-Kleides, weil es in einer Nacht fertig geworden;
<lb/>5 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs> vor 1 Dutzend Manß-handschu, 10 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs> 3 <rs type="abbreviation" ref="#gute_groschen"> gg.</rs> an
<lb/>Meinen Cammerdiener <rs type="person" ref="#wegscheider_johann_sebastian">Bastian</rs>, 7 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs> an den Cammer-
<lb/>Laquejen <rs type="person" ref="#luppels_bernhard_daniel">Bernd</rs>.<milestone unit="section"/>&#x2003; <date when="1701-08-20">Den 20<hi rend="super">ten</hi> <foreign xml:lang="lat">Augusti</foreign><note type="translation" resp="ah">des Augusts</note></date> haben des
<lb/>Mittages auf dem Saal des <rs type="place" ref="#braunschweig_grauer_hof">Grauen Hoffs</rs> gegessen: der
<lb/><rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-ploen_johann_adolf">Hertzog</rs> und <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-ploen_dorothea_sophia">Hertzogin von Plöen</rs>, Mein <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_august_wilhelm">Bruder</rs> und <w lemma="Seine">Sei
<lb/>ne</w> <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_sophia_amalia">Gemahlin</rs>, der <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-ploen_adolf_august">Printz von Plöen</rs>, der Printz <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel-bevern_august_ferdinand">August
<lb/>von Bevern</rs> und Ich, der gewesene Ober-Marschall <rs type="person" ref="#krosigk_bernhard_friedrich"><w lemma="Crosick">Cro
<lb/>sick</w></rs>, der gewesene Geheimbte Rath <rs type="person" ref="#alvensleben_johann_friedrich">Alvensleben</rs>, M<ex>onsieu</ex>r
<lb/><rs type="person" ref="#osten_peter_christoph">Oosten</rs>, M<ex>onsieu</ex>r <rs type="person" ref="#petkum_edzard_adolph">Petkum</rs> (so damahls Pr&#xE6;sident an dem
<lb/>Mecklenburg<ex>isch</ex>en Hofe zu <rs type="place" ref="#strelitz_alt">Strelitz</rs> war, und welchen man
<lb/>meinete <foreign xml:lang="lat">in negotiis</foreign><note type="translation" resp="ah">in Geschäften/ Verhandlungen</note> zu haben, umb die Princesse <rs type="person" ref="#sachsen-meiningen_eleonora_friederike"><w lemma="Eleonora">Eleo
<lb/>nora</w></rs> von Meinungen vor Seinen <rs type="person" ref="#mecklenburg-strelitz_adolph_friedrich_ii">Herren</rs> anzuhalten)<note type="footnote" resp="ah">Am 20. Juni 1702 vermählte sich Herzog Adolph Friedrich II. zum zweiten Mal, mit Johanna (1680-1704), Tochter Herzog Friedrichs I. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1646-1691).</note>,
<lb/>der dänische <foreign xml:lang="fre">Envoyé</foreign><note type="translation" resp="ah">Gesandter</note> <rs type="person" ref="#mencke_otto">Mencke</rs>, der Jägermeister von <rs type="place" ref="#celle">Zell</rs>
<lb/>Mons<ex>ieur</ex> <rs type="person" ref="#hasberg_jobst_moritz">Hasberg</rs>. Nach der Tafel kahmen Mein Herr
<lb/><rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_anton_ulrich">Vatter</rs>, Frau <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_elisabeth_juliane">Mutter</rs>, und die anderen Fürstl<ex>ich</ex>en <w lemma="Persohnen">Persoh
<lb/>nen</w> auch hin, und ließen darauff der Hertzog <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_rudolph_august"><w lemma="Rudolph">Ru
<lb/>dolph</w> August</rs> in dem Großen Reit-Hause auf dem
<lb/><rs type="place" ref="#braunschweig_grauer_hof">Grauen Hofe</rs> eine Italienische Comoedie spielen, nemblich
<lb/>Harlequino Simiotto per amore<note type="footnote" resp="ah">Nicht ermittelt.</note>, nach deren endigunge
<lb/>fuhr man nach dem <rs type="place" ref="#braunschweig_mosthaus">Most-Hause</rs>, woselbsten <term ref="#assemblee">Assamblée</term>
<lb/>gehalten wurde.<milestone unit="section"/>&#x2003; <date when="1701-08-21">Den 21<hi rend="super">ten</hi> <foreign xml:lang="lat">Augusti</foreign><note type="translation" resp="ah">des Augusts</note></date> wurden
<lb/>des Mittages Zettel bey der Tafel zu sitzen gezogen;
<lb/>des Abends wurde wieder der Daniel<note type="footnote" resp="ah">Vgl. Anm. 13.</note> gespielet.
<lb/><milestone unit="section"/><date when="1701-08-22">Den 22<hi rend="super">ten</hi> <foreign xml:lang="lat">Augusti</foreign><note type="translation" resp="ah">des Augusts</note></date> fuhr Mein Herr <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_anton_ulrich">Vatter</rs>, Frau <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_elisabeth_juliane"><w lemma="Mutter">Mut
<lb/>ter</w></rs>, <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-ploen_johann_adolf">Hertzog von Plöen</rs> und Seine <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-ploen_dorothea_sophia">Gemahlin</rs>, wie auch
<lb/>Mein <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_august_wilhelm">Bruder</rs> und Seine <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_sophia_amalia">Gemahlin</rs> nach <rs type="place" ref="#salzdahlum">Saltzdahlen</rs>
<pb n="81" facs="#mss_28-blank_00093"/>
<lb/>und aßen den Mittag daselbsten, Wir andern blieben zu
<lb/><rs type="place" ref="#braunschweig">Braunschweig</rs>. Des Abends ward <term ref="#assemblee">Assamblée</term> gehalten auf
<lb/>dem <rs type="place" ref="#braunschweig_mosthaus">Most-Hause</rs>. Diesen Tag habe Ich 300 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs> <w lemma="empfangen">empfan
<lb/>gen</w>; darvon ausgegeben 100 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs> an Meine <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_christine_luise">Gemahlin</rs>, 103 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs>
<lb/>an Pfolich<note type="footnote" resp="ah">Nicht ermittelt.</note>, so er Mir vorige WinterMeße vorgeschoßen, an
<lb/>den Goldschmidt <rs type="person" ref="#binnius_hans_juergen">Binnius</rs> 92 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs> vor einen Silbernen Becher,
<lb/>an den Mahler <rs type="person" ref="#dassel_justus_stats">Just Daßell</rs> 43 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs>, 20 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs> an Mons<ex>ieur</ex>
<lb/><rs type="person" ref="#schwartzkoppen_johann_georg">Schwartzkopf</rs>.<milestone unit="section"/>&#x2003; <date when="1701-08-23">Den 23<hi rend="super">ten</hi> <foreign xml:lang="lat">Augusti</foreign><note type="translation" resp="ah">des Augusts</note></date> habe Ich von <w lemma="CammerRath">Cammer
<lb/>Rath</w> <rs type="person" ref="#eckart_johann_friedrich">Ekartt</rs> abermahl 200 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs> auf meine Gage in <rs type="place" ref="#polen_koenigreich">Polen</rs>
<lb/>empfangen<note type="footnote" resp="ah">Ludwig Rudolfs Gehalt als Obrist eines kursächsisch-polnischen Regiments.</note>, worvon Jch 79 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs> 9 <rs type="abbreviation" ref="#groschen">g.</rs> vor ein Grün <term ref="#schammerirt"><w lemma="Schammerirtes">Scham
<lb/>merirtes</w></term> Jäger-Kleid ausgegeben, so Ich in der Masquerade
<lb/>angehabt. 2 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs> vor einen Gurt mit einer Guldenen
<lb/>bortten umbfaßet, 55 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs> an den Sattler Meister <rs type="person" ref="#julius_1"><w lemma="Iulius">Iu
<lb/>lius</w></rs> vor Pferde-Geschirre, an Meinen Cammer-Diener <rs type="person" ref="#fullécy_fran&#xE7;ois"><w lemma="Francois">Fran
<lb/>cois</w></rs> 50 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs>, 12 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs> an <rs type="person" ref="#albert_anon_1">Albert</rs>; vor Meine <foreign xml:lang="fre">Hautbois</foreign><note type="translation" resp="ah">Oboe</note>
<lb/>zu lernen, 10 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs> an Meine <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_christine_luise">Gemahlin</rs>, 20 <rs type="abbreviation" ref="#groschen">g.</rs> an <rs type="person" ref="#tappe_hans">Hanß
<lb/>Tappen</rs> vor 4 <term ref="#magen-buerste">Magen-Bürsten</term> und 2 andere Bürsten.
<lb/>Ich habe auch diesen Tag 300 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs> empfangen vom
<lb/>Ober-Commissario <rs type="person" ref="#hoyer_johann_heinrich">Hoyer</rs>, welche Ich, wie folget ausgegeben:
<lb/>100 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs> an den Gold-schmidt <rs type="person" ref="#guenther_johann_caspar">Günthern</rs>, an Meinen Jäger
<lb/>von <rs type="place" ref="#suepplingenburg">Supplingburg</rs> 50 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs>, an einen Straßburgischen
<lb/>Bilder-verkauffer 16 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs>, noch vor Bilder 6 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs>,
<lb/>3 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs> vor die Holländische Histoire en abbregé<note type="footnote" resp="ah">Der Titel war nicht genau zu ermitteln. Vielleicht handelt es sich um: Méthode facile pour apprendre l'histoire de la république d'Hollande: Depuis son origine jusqu'à présent. Paris 1701 (HAB: Gp 244).</note>, 3 <rs type="abbreviation" ref="#groschen">g.</rs> vor
<lb/>grünen Band auf einen Gurt, 1 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs> 2 <rs type="abbreviation" ref="#groschen">g.</rs> an Meinen
<lb/>Cammer-Laqueyen<note type="footnote" resp="ah">Unsichere Identifikation. Vermutlich sein Lakai <rs type="person" ref="#andreas_anon_1">"Andres"</rs> oder <rs type="person" ref="#wolter_hans_juergen">"Hans Jürgen"</rs>.</note>. Diesen Tag war der sämbtliche
<lb/>Hoff in der Italienischen Com&#x153;die, so war: 1 quattro
<lb/>Harlequinj<note type="footnote" resp="ah">Nicht ermittelt.</note>. Des Abends wurde zu Hofe gespielet; es
<lb/>zogen auch diesen Tag die <term ref="#attollerie">Attollerie</term>-Bedienten in 200
<lb/>Mann starck mit 4 <term ref="#stueck">Stücken</term> und etlichen <term ref="#mortier">Mortieren</term>
<pb n="82" facs="#mss_28-blank_00094"/>
<lb/>hinaus, umb sich im schießen zu üben; Es kahm auch die <rs type="person" ref="#sachsen-zeitz_anna_friederica_philippina"><w lemma="Princessin">Prin
<lb/>cessin</w> von Hollstein-Wiesenburg</rs> wieder zurück von <rs type="place" ref="#ilsenburg">Ilsenburg</rs>,
<lb/>woselbsten Sie vor einigen Tagen hingereiset war, und
<lb/>brachte die Princessin Ihre <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-wiesenburg_johanna_magdalena_louisa">Schwester</rs> mit sich nach <rs type="place" ref="#braunschweig">Braunschweig</rs>
<lb/>so sich damahls pflegte zu Ilsenburg aufzuhalten.<note type="footnote" resp="ah">Unsichere Identifikation. Es könnte sich auch um die ältere Schwester <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-wiesenburg_magdalena_sophia">Magdalena Sophia</rs> gehandelt haben.</note> <w lemma="Sonsten">Son
<lb/>sten</w> habe Ich an den Laquejen bey Meinen <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_antoinette_amalia #kaiserin_elisabeth_christine #russland_charlotte_christine">Kindern</rs> 10 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs>
<lb/>gegeben vor Lohn, an den Tischer <rs type="person" ref="#scheller_esajas">Schellern</rs> vor einen Fueß
<lb/>an einen kleinen Spiel-Tisch 24 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs>, an einen Gärtner
<lb/><rs type="person" ref="#boeckmann_johann">Börckman</rs> von <rs type="place" ref="#hamburg">Hamburg</rs> vor bäume, so aber meist alle
<lb/>verfroren, 32 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs>, an einen Nadeler von <w lemma="Wolffenbüttel">Wolffenbüt
<lb/>tel</w>, der die Thüren vor einen Bücher-Schranck bezogen,
<lb/>4 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs>, 7 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs> an <rs type="person" ref="#Lillie_johann_dieter">Lilien</rs> vor eine schwartze Feder, An
<lb/>Meines <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_august_wilhelm">brudern</rs> <term ref="#sporer">Sporer</term> von Wolffenbüttel 19 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs> Vor
<lb/>Linnen zu einem Unter-Camisole 9 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs> 24 <rs type="abbreviation" ref="#groschen">g.</rs> An einen
<lb/>Zinn-Gießer <rs type="person" ref="#glander_jakob">Jacob Glander</rs> 9 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs> 12 <rs type="abbreviation" ref="#groschen">g.</rs> Dem <w lemma="Kürschner">Kürsch
<lb/>ner</w> in Wolffenbüttel wegen eines fueß-sacks 2 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs>
<lb/>Dem Sattler <rs type="person" ref="#knabe_christian">Christian Knaben</rs> 1 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs> 6 <rs type="abbreviation" ref="#groschen">g.</rs> An den
<lb/>Büchsen-macher <rs type="person" ref="#klette_johann_heinrich">Kletten</rs> 10 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs>, an <rs type="person" ref="#tappe_hans">Hanß Tappen</rs> 3 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs>
<lb/>32 <rs type="abbreviation" ref="#groschen">g.</rs> an <rs type="person" ref="#neuhoff_adam">Niehoff</rs> 2 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs><milestone unit="section"/>&#x2003; <date when="1701-08-24">Den 24<hi rend="super">ten</hi> <foreign xml:lang="lat">Augusti</foreign><note type="translation" resp="ah">des Augusts</note></date> habe
<lb/>Ich 4 Silberne Saltzfäßer verkauffet, davor bekommen
<lb/>35 <rs type="abbreviation" ref="#gulden">fl.</rs> das Loth Silber zu 1 <rs type="abbreviation" ref="#gulden">fl.</rs> gerechnet, darvon <w lemma="ausgegeben">aus
<lb/>gegeben</w> 11 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs> 12 <rs type="abbreviation" ref="#groschen">g.</rs> an <rs type="person" ref="#pape_anon_1">Papens Wittibe</rs> vor Bücher
<lb/>ein zu binden, 3 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs> 22 <rs type="abbreviation" ref="#groschen">g.</rs> vor die Wäsche zu
<lb/><rs type="place" ref="#braunschweig">Braunschweig</rs>, 4 <rs type="abbreviation" ref="#gulden">fl.</rs> an Meinen Cammer-diener <rs type="person" ref="#erich_eberhard">Eurich</rs>.
<lb/>Diesen Tag ist die Verlöbnuß geschehen und public bey
<lb/>Hofe gemachet worden, zwischen dem <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-ploen_adolf_august">Prinzen von <w lemma="Hollstein">Holl
<lb/>stein</w>-Plöen</rs>, und der <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_elisabeth_sophia_maria">Princessin von Hollstein-Norburg</rs>,
<lb/>so Meiner Frau <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_elisabeth_juliane">Mutter</rs> <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-norburg_rudolf_friedrich">brudern</rs> Tochter iszt, und welche
<pb n="83" facs="#mss_28-blank_00095"/>
<lb/>von Jugend auf an unserm Hofe nebst Jhrem bruder dem Prinz
<lb/><rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-norburg_ernst_leopold">Leopold</rs> erzogen worden. Des Abends wurde auf dem <rs type="place" ref="#braunschweig_mosthaus">Most-
<lb/>Hofe</rs> getantzet.<milestone unit="section"/>&#x2003; <date when="1701-08-25">Den 25<hi rend="super">ten</hi> <foreign xml:lang="lat">Augusti</foreign><note type="translation" resp="ah">des Augusts</note></date> seynd der <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-ploen_johann_adolf">Hertzog</rs>
<lb/>und <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-ploen_dorothea_sophia">Hertzogin von Plöen</rs> wiederumb von <rs type="place" ref="#braunschweig">Braunschweig</rs> <w lemma="abgereiset">abgerei
<lb/>set</w>, und ist die Hertzogin nebst denen beyden <rs type="person" ref="#mecklenburg_strelitz_dorothea_sophia #sachsen-zeitz_anna_friederica_philippina">Princessinnen</rs> <w lemma="nacher">na
<lb/>cher</w> <rs type="place" ref="#rudolstadt">Rudellstadt</rs>, der <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-ploen_johann_adolf">Hertzog</rs> aber nacher <rs type="place" ref="#ploen">Plöen</rs> gereiset, <w lemma="Seinen">Sei
<lb/>nen</w> <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-ploen_adolf_august">Prinzen</rs> bey Seiner neuen <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_elisabeth_sophia_maria">Braut</rs> zu <rs type="place" ref="#braunschweig">Braunschweig</rs> <w lemma="hinterlaßend">hinter
<lb/>laßend</w>. Diesen Tag kahm Mein langer kranck gewesener
<lb/>Cammer-Diener <rs type="person" ref="#erich_eberhard">Eurich</rs> von <rs type="place" ref="#schwalbach">Schwalbach</rs> wieder an; Wir waren
<lb/>in der Italienischen Com&#x153;die, aus welcher Meine <w lemma="Gemahlin">Gemahl
<lb/>in</w> wegen unpäßligkeit Sich wieder hinweg begeben <w lemma="muste">mus
<lb/>te</w>, und wurde diese Com&#x153;die genannt Harlequino <w lemma="Capitano">Capi
<lb/>tano</w> Espagnolo.<milestone unit="section"/>&#x2003; <date when="1701-08-26">Den 26<hi rend="super">ten</hi> <foreign xml:lang="lat">Augusti</foreign><note type="translation" resp="ah">des Augusts</note></date> seynd wir
<lb/>sämbtliche wieder herüber nacher <rs type="place" ref="#wolfenbuettel">Wolffenbüttel</rs> gereiset,
<lb/>die Princessin von Meinungen ist zu ende dieser Sommer-
<lb/>Meße etliche Tage nach der versprechung der Princessin
<lb/>von Hollstein durch einben expressen von Meinungen
<lb/>wiederumb nach Meinungen geholet worden. Mons<ex>ieur</ex>
<lb/>Imhoff ist auch wíederumb nach Franckreich abgereiset.
<lb/><milestone unit="section"/><date when="1701-08-27">Den 27<hi rend="super">ten</hi> <foreign xml:lang="lat">Augusti</foreign><note type="translation" resp="ah">des Augusts</note></date> habe Ich gegen den ältesten
<lb/>Prinzen von Bevern in Grand trictrac verlohren 2&#xBD; <rs type="abbreviation" ref="#gulden">fl.</rs>
<lb/>Den 24<hi rend="super">ten</hi> <foreign xml:lang="lat">aug<ex>usti</ex></foreign><note type="translation" resp="ah">des Augusts</note> hatte ich <add place="above">in</add> selbigem Spiele Gegen M<ex>onsieu</ex>r <w lemma="Schwartzkopf">Schwartz
<lb/>kopf</w> 2 <rs type="abbreviation" ref="#gulden">fl.</rs> verlohren.<milestone unit="section"/>&#x2003; <date when="1701-08-29">Den 29<hi rend="super">ten</hi> <foreign xml:lang="lat">Augusti</foreign><note type="translation" resp="ah">des Augusts</note></date> Ist ein
<lb/>Franzö<ex>si</ex>sch<ex>er</ex> Cavalier von Cassell alhier zu Wolffenbüttel
<lb/>angekommen,wie auch Mons<ex>ieu</ex>r d'Usson, Oncle von dem <w lemma="Französischen">Fran
<lb/>zösisch<ex>en</ex></w> Envoyé Mons<ex>ieu</ex>r de Bonac, so das rothe band de
<lb/>l'ordre de S<ex>ain</ex>t Louis trug, und General-Lieutenant in
<lb/>Franckreich war, und ist er alhier als Französ<ex>ischer</ex> Envoyé
<lb/>angekommen. Diesen Tag habe Ich vor Caffeé, so ich von
<pb n="84" facs="#mss_28-blank_00096"/>
<lb/>Dominico gekauffet, 27 <rs type="abbreviation" ref="#groschen">g.</rs> gegeben, 1 <rs type="abbreviation" ref="#thaler">Thlr.</rs> 3 <rs type="abbreviation" ref="#groschen">g.</rs> vor Ein Paar
<lb/>schue, so ein Schuster aus Braunschweig gemachet, 1 <rs type="abbreviation" ref="#gulden">fl.</rs> vor <w lemma="schwartzen">schwar
<lb/>tzen</w> Sammet nebst 2 ledernen Riemen, Kinnbänder davon
<lb/>zu machen. Mons<ex>ieur</ex> d'Usson bekahm gleich seine Audience
<lb/>bey Hofe den 30<hi rend="super">ten</hi> <foreign xml:lang="lat">Augusti</foreign><note type="translation" resp="ah">des Augusts</note> und wurde des Abends zu
<lb/>Hofe Assamblée gehalten. Jch habe diesen Tag gegen M<ex>onsieu</ex>r
<lb/>Oppeln im Trictrac 3 <rs type="abbreviation" ref="#gulden">fl.</rs> verlohren, und habe 3 briefe
<lb/>unterschrieben an Geheimbten Rath Bosen, Kühlwein,
<lb/>und Kriegs-Rath Lemmelen. Des Morgends seynd 2 gantz
<lb/>neu-gerichtete Compagnien von GeneralMajor Kragens
<lb/>Regimente zu Fueß alhier zu Wolffenbüttel vor dem
<lb/>Zeug-Hause die revüe passiret, nachdehm Sie ihre
<lb/>Exercitia sehr wohl gemachet, der Hertzog, Mein herr
<lb/>Vatter hat selber zugesehen in des General Major <w lemma="Kragens">Kra
<lb/>gens</w> Hause, und hat Sie der neue Envoyé d'Usson
<lb/>sehr applaudiret, und seynd Sie hernach von dem Ober-
<lb/>Commissario Stockhausen, Cammer-Pr&#xE6;sident Imhoffen und
<lb/>andern Ministern gemustert worden; die Haubtleute
<lb/>von diesen 2 Compagnien waren Henning und <w lemma="Wreisingerode">Wrei
<lb/>singerode</w> [Meisingerode?]. Den Tag vorher ist Meine Gemahlin mit
<lb/>einem Fieber befallen worden.<milestone unit="section"/>&#x2003; <date when="1701-08-29">Den 31<hi rend="super">ten</hi> <foreign xml:lang="lat"><w lemma="Augusti">Au
<lb/>gusti</w></foreign><note type="translation" resp="ah">des Augusts</note></date> ist Mein herr Vatter und Frau Mutter, ieder nach
<lb/><rs type="place" ref="#salzdahlum">Saltzdahlen</rs> hinaus gefahren.&#x2003;<milestone unit="section"/>Den <date when="1701-09-04">4<hi rend="super">ten</hi> <w lemma="September">Septem
<lb/>ber</w></date> seynd Wir zusammen ohne Meine <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_christine_luise">Gemahlin</rs> so noch
<lb/>am Fieber-Brand lag, hinaus nach <rs type="place" ref="#salzdahlum">Saltzdahlen</rs> <w lemma="gewesen">gewe
<lb/>sen</w>.&#x2003;<milestone unit="section"/>Den <date when="1701-09-05">5<hi rend="super">ten</hi> September</date> seynd Meine Frau <w lemma="Mutter">Mut
<lb/>ter</w>, nachdem Sie alhier des morgends zu Wolffenbüttel
<lb/>gefrüh-stücket, hinüber nach <rs type="place" ref="#brueggen">Brüggen</rs> zum Ober-<w lemma="Marschall">Mar
<lb/>schall</w> <rs type="person" ref="#steinberg_friedrich">Steinberg</rs> gefahren. Diesen Tag habe Ich von
<pb n="85" facs="#mss_28-blank_00097"/>
<lb/>dem Prinz <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_ferdinand_albrecht_ii">Ferdinand Albrecht von Bevern</rs> und M<ex>onsieu</ex>r <rs type="person" ref="#walhter_anon_1">Waltern</rs>
<lb/>Schreiben bekommen von <rs type="place" ref="#angers">Angers</rs> aus datiret. &#x2003;<milestone unit="section"/>Den <date when="1701-09-06">6<hi rend="super">ten</hi> <w lemma="September">Sep
<lb/>tember</w></date> ist die hiesige Guarnison zu <rs type="place" ref="#wolfenbuettel">Wolffenbüttel</rs>, bestehend in
<lb/>4 Bataillons, davon 2 dem Ältesten Prinzen <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel-bevern_august_ferdinand">August von Bevern</rs>,
<lb/>und die andern 2 dem GeneralMajor <rs type="person" ref="#kragen_christoph_julius">Kragen</rs> zugehöreten<note type="footnote" resp="ah">Ergänze: damals. Das Tagebuch verfällt öfter ins Präteritum, wenn es die Gegenwart meint, da es offensichtlich rückblickend ausformuliert wurde.</note>, <w lemma="ausser">aus
<lb/>ser</w> dem <rs type="place" ref="#wolfenbuettel_herzogtor">Hertzog-Thore</rs> vor dem <rs type="place" ref="#wolfenbuettel_lechlumer_holz">Lecheln Holtze</rs> in Eyd und Pflicht
<lb/>genommen worden, daß nemblich Sie keinem andern wolten zu
<lb/>Gebothe stehen, alß denen beyden Regierenden Hertzogen <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_rudolph_august"><w lemma="Rudolph">Ru
<lb/>dolph</w> August</rs> und <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_anton_ulrich">Anthon Vlrichen</rs>, und hielt Ihnen der Cantzlär
<lb/><rs type="person" ref="#probst_philipp_ludwig">Probst von Wendhausen</rs> in einer rede vor, daß diese <term ref="#armatur">Armatur</term>
<lb/>so die 2 Herren anjetzo thäten, zu nichts anders angesehen
<lb/>were und seyn solte, alß zu der allgemeinen Wohlfarth des
<lb/><rs type="place" ref="#heiliges_roemisches_reich">Heyl<ex>igen</ex> Röm<ex>ischen</ex> Reichß</rs>, und <foreign xml:lang="ita">in specie</foreign><note type="translation" resp="ah">vor allem, insbesondere</note> zu erhaltung des Friedens in
<lb/>dem <rs type="place" ref="#niedersaechsischer_reichskreis">Nieder-Sächsischen Crayße</rs>. Der Herr Cantzlär nahm Sie
<lb/>auch in Ayd und Pflicht und musten so wohl die Ober- als
<lb/>Unter-Officier, und sämbtlichen Gemeinen mit aufgerichteten
<lb/>Fingern schweren in Gegenwart Meines Herrn <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_anton_ulrich">Vattern</rs>, Meines
<lb/><rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_august_wilhelm">Brudern</rs>, und Mir, wie auch aller anderen Prinzen, Cavallieren,
<lb/>Ministern, Generals-Persohnen und andern Kriegs-<w lemma="Bedienten">Bedien
<lb/>ten</w>. Jede Bataillon schwur eine nach der andern, und wurde
<lb/>alle Zeit ein Crayß formiret, in welchen die sämbtl<ex>iche</ex> <w lemma="Herrschafft">Herr
<lb/>schafft</w> hinein ritte, und war der Cantzlär sambt den andern
<lb/>Ministern zu Fueß auch in selbigem. Bey anhörung des Aydes,
<lb/>auch der rede, so der Cantzlär that, entblößete der Hertzog,
<lb/>wie auch alle anderen das Haupt. Nachdem alle 4 <w lemma="Battallions">Battal
<lb/>lions</w> in Ayd und Pflicht genommen worden, kahmen die 2
<lb/>Französchen Envoyés d'Usson et Bonac, wie auch der dänische
<lb/>Envoyé <rs type="person" ref="#mencke_otto">Mencke</rs>, die bey diesem Ayde nicht vor nöthig <w lemma="befunden">befun
<lb/>den</w> worden seyn, aus der Stadt geritten, umb dem Exercitio
<pb n="86" facs="#mss_28-blank_00098"/>
<lb/>mit zuzusehen, welches, nachdem der Hertzog Mein H<ex>err</ex> <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_anton_ulrich">Vatter</rs>,
<lb/>nebst Mons<ex>ieur</ex> <rs type="person" ref="#usson_jean">d'Usson</rs>, die Linie einmahl auf und ab nebst dem
<lb/>gantzen Comitat geritten, vor sich ging, und wurden alle 4 <w lemma="Batallions">Batal
<lb/>lions</w> durch ein Commando zugleich exerciret, nemblich nach dem <w lemma="Trommeln-schlag">Trom
<lb/>meln-schlag</w>, und exercirte Sie <foreign xml:lang="fre">en personne</foreign><note type="translation" resp="ah">in Person</note> der Prinz <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel-bevern_august_ferdinand">August
<lb/>von Bevern</rs>; Sie verdieneten großes Lob so wohl im exerciren
<lb/>als <term ref="#chargiren">chargiren</term>. Als nun solches vorbey, marchireten Sie <w lemma="ordentlich">ordent
<lb/>lich</w> in Reihen und Gliedern vor der Herrschafft vorüber, <w lemma="welche">wel
<lb/>che</w> dann darauff Sich wieder in die Stadt begab, und folgete
<lb/>darauff die völlige Guarnison. Des Mittages waren
<lb/>4 unterschiedliche Tafelen in dem großen Saale zu Hofe, an
<lb/>deren ersteren Mein Herr Vatter nebst Meinem <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_august_wilhelm">Bruder</rs>, denen
<lb/>Envoyés, <rs type="person" ref="#probst_philipp_ludwig">Cantzlär</rs> und etlichen Geheimen Räthen saß, und
<lb/>der General-Major <rs type="person" ref="#kragen_christoph_julius">Krage</rs>, wie auch <rs type="person" ref="#bernstorff_hans_valentin">Bernsdorff</rs> und der <w lemma="General-Lieutenant">Gene
<lb/>ral-Lieutenant</w> <rs type="person" ref="#lippe-brake_georg">Graff von der Lippe</rs>. An der andern der
<lb/><rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-ploen_adolf_august">Prinz von Plöen</rs>, nebst etlichen Officieren von <rs type="place" ref="#braunschweig">Braunschweig</rs>.
<lb/>An der dritten Ich, nebst etlichen Hoff-Cavallieren. An der
<lb/>vierten der älteste Prinz von Bevern nebst Seinen <w lemma="Officieren">Officie
<lb/>ren</w>; bey der Tafel wartteten Paucken und Trompeten
<lb/>auff; des Abends aß jeder in Seinem Gemache allein.
<lb/><milestone unit="section"/>Den <date when="1701-09-07">7<hi rend="super">ten</hi> <foreign xml:lang="lat">Septembris</foreign><note type="translation" resp="ah">des Septembers</note></date> bin Ich des morgends frühe umb
<lb/>6 Uhr nebst dem ältesten Prinzen von Bevern, Mons<ex>ieu</ex>r
<lb/><rs type="person" ref="#cramm_johann_ludwig">Cramm</rs>, und H<ex>errn</ex> Candor nach Meiner Compturey <rs type="place" ref="#suepplingenburg">Suplingburg</rs>
<lb/>gereiset, seynd die Nacht über da geblieben und haben
<lb/>daselbst in einem Nachmittage gefangen und geschoßen
<lb/>10 Rebhüner etliche Wachteln und Endten, wie auch einen
<lb/>Hasen. &#x2003;<milestone unit="section"/>Den <date when="1701-09-08">8<hi rend="super">ten</hi> September</date> seynd wir wieder herüber
<lb/>nacher Wolffenbüttel gereiset, und hat der dänische Envoyé
<pb n="87" facs="#mss_28-blank_00099"/>
<lb/>Herr <rs type="person" ref="#mencke_otto">Mencke</rs>, so uns <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_ludwig_rudolph #braunschweig-wolfenbuettel-bevern_august_ferdinand">2 Prinzen</rs> mit gebehten hatte, des
<lb/>Mittages in Seinem neuen Hause alhier zu <rs type="place" ref="#wolfenbuettel">Wolffenbüttel</rs>
<lb/>nachfolgende Persohnen mit zu Gaste gehabt: Meinen Herrn
<lb/><rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_anton_ulrich">Vatter</rs>, Meinen <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_august_wilhelm">Bruder</rs>, den <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-ploen_adolf_august">Prinzen von Plöen</rs>, Mons<ex>ieu</ex>r
<lb/><rs type="person" ref="#usson_jean">d'Usson</rs>, den <rs type="person" ref="#probst_philipp_ludwig">Cantzlär</rs>, den <rs type="person" ref="#imhoff_anton_albrecht">Cammer-Pr&#xE6;sidenten</rs>, den <w lemma="Geheimen-Rath">Ge
<lb/>heimen-Rath</w> <rs type="person" ref="#luedeke_urban_dietrich">Luetken</rs>, General-Major <rs type="person" ref="#kragen_christoph_julius">Kragen</rs> und <rs type="person" ref="#klengel_hans_caspar"><w lemma="Klengel">Klen
<lb/>gel</w></rs>, sambt dem Schloß-Haubtmann <rs type="person" ref="#bennigsen_levin_adolf">Bennigsen</rs>. Des Abends
<lb/>aß Ich nebst Meiner <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_christine_luise">Gemahlin</rs> und dem Prinzen <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel-bevern_august_ferdinand">August</rs>
<lb/>gantz allein in Ihrer Cammer, hernach fuhr Ich mit <w lemma="obgemeltem">obgemel
<lb/>tem</w> Prinzen hinüber nach <rs type="place" ref="#braunschweig">Braunschweig</rs>, wohin Mein Herr
<lb/>Vatter, Mein Bruder, der Prinz von Plöen schon vorhero
<lb/>hingefahren waren. Es war diesen Abend daselbsten <w lemma="angekommen">an
<lb/>gekommen</w>, der Prinz <rs type="person" ref="#wuerttemberg-neuenstadt_karl_rudolph">Carl von Neustadt</rs>, so aus <rs type="place" ref="#daenemark_koenigreich">Dennemarck</rs>
<lb/>kahm und den andern morgen mit dem frühesten von dar
<lb/>wieder weg reisete nach <rs type="place" ref="#holland">Holland</rs>, allwo Er als <w lemma="General-Lieutenant">General-Lieu
<lb/>tenant</w> die dänischen Trouppen commandiren solte, welche der
<lb/><rs type="person" ref="#daenemark_friedrich_iv">König von Dennemarck</rs> dahin schickete, so in 4000 Mann <w lemma="bestunden">be
<lb/>stunden</w>; Jch habe Ihn aber nicht gesprochen, weil ich mich gleich
<lb/>in Meine Cammer reterirete und mich zu Bette begab.
<lb/><milestone unit="section"/>Den <date when="1701-09-09">9<hi rend="super">ten</hi> September</date> wurde die Guarnison vor <rs type="place" ref="#braunschweig">Braunschweig</rs>,
<lb/>ausgenommen die 2 Compagnien von des GeneralMajors <rs type="person" ref="#kragen_christoph_julius"><w lemma="Kragen">Kra
<lb/>gen</w></rs> Regimente so schon zu <rs type="place" ref="#wolfenbuettel">Wolffenbüttel</rs> die revüe passiret,
<lb/>in Ayd und Pflicht genommen, eben so wie vorher mit der
<lb/>Guarnison zu Wolffenbüttel geschehen; Obbemeldte <w lemma="Guarnison">Guarni
<lb/>son</w>, so aus 4 Regimentern bestand, jedes Regiment zu
<lb/>2 Batallions gerechnet, nebst der Compagnie von der
<lb/><term ref="#attollerie">Attollerie</term> und deren Bedienten und Officierern, ware
<lb/>außen für dem <rs type="place" ref="#braunschweig_aegidientor">&#xC6;gidien-Thor</rs> in einer Linie <foreign xml:lang="fre">en Bataille</foreign><note type="translation" resp="ah">in Schlachtordnung</note>
<lb/>gestellet, und hatten Sie ihre rechte nach Braunschweig
<pb n="88" facs="#mss_28-blank_00100"/>
<lb/>und die fronte gegen der Heer-straße so nach <rs type="place" ref="#wolfenbuettel">Wolffenbüttel</rs> gehet;
<lb/>die Intervalle zwischen den Bataillons, so alle 4 Mann hoch
<lb/>gestellet waren, jedes Bataillon zu 450 Gemeine gerechnet,
<lb/>waren ziemblich groß, also daß es eine schöne parade <w lemma="machete">mache
<lb/>te</w>; Nachdehm Sie in Ayd und Pflicht genommen, zu welchem
<lb/><foreign xml:lang="lat">actu</foreign><note type="translation" resp="ah">(Feierlicher) Akt, Handlung, Veranstaltung</note> der <rs type="person" ref="#probst_philipp_ludwig">Cantzlär</rs> Sich hat gebrauchen laßen, exercirete
<lb/>der <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-ploen_adolf_august">Prinz von Plöen</rs> durch den Trommelschlag alle 8 <w lemma="Bataillons">Batail
<lb/>lons</w> auf einmahl, welches man aber nicht eigentlich <w lemma="beobachten">be
<lb/>obachten</w> kunte, weil es schröcklich windig Wetter, und Sie
<lb/>weit auseinander gestellet waren. Die Attollerie-
<lb/>Bedienten nebst Ihrer Compagnie in 200 starck stunden
<lb/>auf dem rechten Flügel der <foreign xml:lang="fre">Bataille</foreign><note type="translation" resp="ah">Schlacht</note>, hernach folgete
<lb/>das Leib-Regiment von Hertzog <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_rudolph_august">Rudolph August</rs> blau
<lb/>mit Weißunterfutter, hierauff des GeneralMajors
<lb/><rs type="person" ref="#bernstorff_hans_valentin">Bernsdorffs</rs> Regimente blau und roth, des Brigadier
<lb/><rs type="person" ref="#heringen_georg_albrecht">Herings</rs> Regimente blau, des <rs type="person" ref="#schleswig-holstein-sonderburg-ploen_johann_adolf">Hertzogs von Plöen</rs> <w lemma="Regimente">Regi
<lb/>mente</w> blau und roth. Nach dem exerciren <term ref="#chargiren">chargireten</term>
<lb/>Sie und wurde vor guth befunden, daß Sie musten <foreign xml:lang="fre">Volte
<lb/>vaste</foreign><note type="translation" resp="ah">weiträumige (Kehrt-)Wende</note> machen, weil es so windig Wetter war, umb die
<lb/>Herrschafft mit dem schießen nicht zu incommodieren. Des
<lb/>Mittages wurden sämbtliche Ober-Officier, bis auf die
<lb/><term ref="#fendrich">fendrichs</term>, auf dem <rs type="place" ref="#braunschweig_mosthaus">Most-Hause</rs> <term ref="#tractiren">tractiret</term>, und stund in
<lb/>dem <rs type="place" ref="#braunschweig_mosthaus_grosser_saal">großen Saal</rs> eine große Tafel von 58 converts<note type="footnote" resp="ah">Lies: couverts, frz., d.i. Gedecke</note>, <w lemma="woran">wo
<lb/>ran</w> die Fürstl<ex>ichen</ex> Persohnen, Ministers, Envoyés und <w lemma="Generals">Gene
<lb/>rals</w> wie auch die vornehmsten Officiers saßen; Es wurde
<lb/>diesen Tag starck getruncken, so gar, daß der Franzö<ex>si</ex>sche
<lb/><foreign xml:lang="fre">Envoyé</foreign><note type="translation" resp="ah">Gesandte</note> Monsieur <rs type="person" ref="#usson_jean">d'Usson</rs> sich nach dem eßen gantz austhat
<lb/>bis auf das Hembd und Unterkleider, und in solchem stande
<pb n="89" facs="#mss_28-blank_00101"/>
<lb/>tranck er kniende nebst Meinem Herrn <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_anton_ulrich">Vatter</rs> und andern <w lemma="Officieren">Officie
<lb/>ren</w>, so Sich auch alle austhun musten, des <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv">Königs von Franckreich</rs>
<lb/>Gesundheit; bey der Tafel wartteten 2 Banden <foreign xml:lang="fre">Hautbois</foreign><note type="translation" resp="ah">Oboen, Oboisten</note> auf,
<lb/>nemblich die von dem Leib- und Berndorffischen Regimentern;
<lb/>Alle die Prinzen absentireten Sich einer nach dem andern, und
<lb/>truncken nicht mit. Hertzog <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_rudolph_august">Rudolph August</rs> war diesen Tag
<lb/>zu <rs type="place" ref="#hedwigsburg">Hedwigs-burg</rs>. Des Abends fuhr Mein Herr Vatter wieder
<lb/>hinüber nach <rs type="place" ref="#salzdahlum">Saltzdahlen</rs>, und Wir anderen alle nacher <rs type="place" ref="#wolfenbuettel"><w lemma="Wolffenbüttel">Wolffen
<lb/>büttel</w></rs>, woselbsten Wir Meine Frau <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_elisabeth_juliane">Mutter</rs>, nebst Meiner Frau
<lb/><rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_henriette_christine">Schwester</rs> der Äbtißin von Gandersheim antroffen, so des <w lemma="morgends">mor
<lb/>gends</w> umb 10 Uhr von Ober-Marschall <rs type="person" ref="#steinberg_friedrich">Steinberg</rs> von <rs type="place" ref="#brueggen">Brüggen</rs> <w lemma="angekommen">an
<lb/>gekommen</w> waren. Diesen Tag ist auch Meine <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_christine_luise">Gemahlin</rs> zum ersten
<lb/>mahl wieder aus Ihrer Cammer gangen, weilen Sie so lange wegen
<lb/>des gehabten Fiebers innen bleiben müßen; Ich habe gegen
<lb/>Mons<ex>ieur</ex> <rs type="person" ref="#brion_abel_armand">Brion</rs> des Morgends zu Braunschweig in Trictrac 4 <rs type="abbreviation" ref="#gulden">f</rs>
<lb/>verlohren, habe auch an einen Bilder-Kerll vor Bilder 6 <rs type="abbreviation" ref="#groschen">g.</rs>
<lb/>gegeben. &#x2003;<milestone unit="section"/>Den <date when="1701-09-10">10<hi rend="super">ten</hi> September</date> seynd Frau <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_elisabeth_juliane">Mutter</rs>
<lb/>und Meine <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_henriette_christine">Schwester</rs> nacher <rs type="place" ref="#salzdahlum">Saltzdahlen</rs> hinaus gefahren.
<lb/><milestone unit="section"/>Den <date when="1701-09-11">11<hi rend="super">ten</hi> September</date> seynd Wir zusammen hinaus nach <w lemma="Saltzdahlen">Saltz
<lb/>dahlen</w> gewesen, und seynd gegen Abend umb 5 Uhr wieder
<lb/>herein nacher <rs type="place" ref="#wolfenbuettel">Wolffenbüttel</rs> gekommen. Des Mittages <w lemma="waren">wa
<lb/>ren</w> zu Saltzdahlen 2 Tafeln in Frau <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_elisabeth_juliane">Mutter</rs> Gallerie,
<lb/>woran gespeißet wurde; Diesen Tag bekahm Ich einen
<lb/>offenen Brieff von Herrn <rs type="person" ref="#axel_anon_1">Axeln</rs> von <rs type="place" ref="#venedig">Venedig</rs>, welchen Mir
<lb/>Mein Herr <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_anton_ulrich">Vatter</rs> überschickete, in welchem aber nicht viel
<lb/>neues enthalten. &#x2003;<milestone unit="section"/>Den <date when="1701-09-13">13. September</date> seynd
<lb/>bey <rs type="place" ref="#ampleben">Ambleben</rs>, allwo Wir Fürstl<ex>iche</ex> Manns-Persohnen
<lb/>sämbtlich nebst Meinem Herrn <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_anton_ulrich">Vatter</rs> hinaus waren, 2 <w lemma="Regimenter">Regi
<lb/>menter</w> in Ayd und Pflicht genommen worden, und die revüe
<pb n="90" facs="#mss_28-blank_00102"/>
<lb/>passiret, nemblich Mein Dragoner-Regimente, und des Franzö<ex>si</ex>sch<ex>en</ex>
<lb/><foreign xml:lang="fre">Envoyés</foreign><note type="translation" resp="ah">Gesandten</note> <rs type="person" ref="#bonnac_jean_louis">du Bonnac</rs> Regimente Cavallerie. An statt des <rs type="person" ref="#probst_philipp_ludwig"><w lemma="Cantzlärs">Cantz
<lb/>lärs</w></rs> hat Sie der Cammer-Pr&#xE6;sident <rs type="person" ref="#imhoff_anton_albrecht">Imhoff</rs> in Ayd und Pflicht
<lb/>genommen. Erstlich passireten diese 2 Regimenter die <w lemma="Musterung">Mu
<lb/>sterung</w> durch den Hoff zu Ambleben, in Pr&#xE6;senz Meines
<lb/><rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_august_wilhelm">Brudern</rs>, Ober-Commissarii <rs type="person" ref="#stockhausen_justus_hermann">Stockhausen</rs>, Geh<ex>eimen</ex> Rath <rs type="person" ref="#germer_georg">Germers</rs>,
<lb/>Cammer-Pr&#xE6;sident Imhoffs, des Jungen Commissarii und Geh<ex>eimen</ex>
<lb/>Kriegs-Secret<ex>arii</ex> Böttigers. Bey dieser Musterung sahe Ich
<lb/>am ersten mahl die neue Compagnie vom ObristLieutenant
<lb/><rs type="person" ref="#eddeling_anon_1">Eggeling</rs>; Mein Regiment war roth mit grün <term ref="#mondiren">mondiret</term>, das
<lb/>Bonnacsche aber Grau mit blau; der GeneralLieutenant
<lb/><rs type="person" ref="#lippe-brake_georg">Graff von der Lippe</rs> kahm endlich auch und sahe der <w lemma="Musterung">Muste
<lb/>rung</w> mit zu, wie auch Mons<ex>ieur</ex> <rs type="person" ref="#usson_jean">d'Usson</rs>. Ich war des morgends
<lb/>gantz früh hinaus gefahren, und ließ Mein Regimente,
<lb/>umb daß es solte es recht wohl machen vor Meinem Herrn
<lb/><rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_anton_ulrich">Vatter</rs>, 2 bis 3 mahl Ihr mannuale zu Fueß durchmachen,
<lb/>rangirete Sie auch nach meiner Arth gantz anders als wie
<lb/>sie gestellet waren, und machete mir eine Freude nebst M<ex>onsieu</ex>r
<lb/>de Bonnac, Envoyé von einem so großen und mächtigen <rs type="person" ref="#frankreich_ludwig_xiv"><w lemma="Könige">
<lb/>nige</w></rs>, der als Obrister vor Seinem Regimente hielt, meinen
<lb/>Degen vor Herrn Vattern zu entblößen und Ihme die reverenz
<lb/>zu machen als Chef von dem Regimente, Ich stellete mich
<lb/>auch schon würcklich an Meinen Post, als Mein Herr Vatter
<lb/>schon daher von <rs type="place" ref="#salzdahlum">Saltzdahlen</rs> geritten kahm, wie der General
<lb/>Lieutenant Graff von der Lippe mir sagen ließ, daß Ich
<lb/>nicht solte den Degen vor Meinem Regimente ziehen,
<lb/>weil es Mein Herr Vatter verbotten, und dieses ließ Er
<lb/>mir sagen durch Meinen eigenen Obristen; schwur Ich also
<lb/>den Ayd nicht mit, nahm mir auch keines Dinges bey dem
<pb n="91" facs="#mss_28-blank_00103"/>
<lb/>Regimente mehr an; und welches das aller artigste war, hatte man
<lb/>Meinem Herrn <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_anton_ulrich">Vatter</rs> vorgebracht, es würde mir disreputirlich seyn, den
<lb/>Degen zu entblößen, da doch, wie bekand, der Größeste Monarch
<lb/>in der Welt es Seinem Sohn übel nehmen würde, so Er in <w lemma="Diensten">Dien
<lb/>sten</w> und Regimenter zu Commandiren hat, wann er Ihme nicht <w lemma="dergleichen">der
<lb/>gleichen</w> Ehre bey jedes mahliger sich zutragender occasion würde
<lb/>erweisen wollen. Bey dem exerciren ging Mein H<ex>err</ex> Obrister nicht
<lb/>directé zu mich, umb zu fragen, ob er anfangen solte, sondern
<lb/>als wann Ich eine nulle were in der Zahl<note type="footnote" resp="ah">Ergänze: der Anwesenden</note> gewesen, gleich zum
<lb/><rs type="person" ref="#lippe-brake_georg">GeneralLieutenant</rs>, umb zu vernehmen, wann er anfangen
<lb/>solte, war Ich also gleichsahm als abgedancket bey dieser revüe.
<lb/>Nach geschehenem exercitio, als meine Dragoner <term ref="#chargiren">chargiren</term>
<lb/>solten, wurde es Ihnen verbotten, aus Furcht, daß das Pferd, so der
<lb/><rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_anton_ulrich">Hertzog</rs> ritte, sich etwa scheuen möchte. Des Mittages wurden
<lb/>die sämbtliche H<ex>erren</ex> Ober-Officiers von beyden Regimentern zu
<lb/><rs type="place" ref="#ampleben">Ambleben</rs> in Meines <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_august_wilhelm">Bruders</rs> Hause <term ref="#tractiren">tractiret</term>, und wurde
<lb/>sehr starck wieder getruncken; Ich stand von der Tafel auf,
<lb/>wie das Confect aufgesetzet worden, und einer <w lemma="angemaßeten">angemaße
<lb/>ten</w> Unpäßligkeit halber retirirete Ich Mich und fuhr nach
<lb/><rs type="place" ref="#wolfenbuettel">Wolffenbüttel</rs>, weil Ich das viele Trincken scheuete.
<lb/><milestone unit="section"/>Den <date when="1701-09-15">15. September</date> habe Ich an den Prinzen <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_ferdinand_albrecht_ii">Ferdinand
<lb/>Albrecht von Bevern</rs>, und deßen Hoff-Meister Monsieur <rs type="person" ref="#walhter_anon_1">Waltern</rs>
<lb/>geschrieben, und habe hernach im Schack<note type="footnote" resp="ah">Vermutlich gemeint: Schach.</note> gespielet mit
<lb/>Prinz <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel-bevern_august_ferdinand">August von Bevern</rs>, und seynd darauff umb
<lb/>den Wall spatzieren gegangen. Meine <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_christine_luise">Gemahlin</rs> war
<lb/>diesen Tag hinaus nach <rs type="place" ref="#salzdahlum">Saltzdahlen</rs>, Frau <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_elisabeth_juliane">Mutter</rs> auf zu
<lb/>wartten. Ich, und der Prinz August ritten des Abends
<lb/>Meiner Gemahlin entgegen, wie Sie von Saltzdahlen <w lemma="wieder">wie
<lb/>der</w> kahm; den Vorigen Tag habe Ich mit Pistolen nach der
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<TEI xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 http://diglib.hab.de/rules/schema/tei/P5/v2.8.0/tei-p5-transcr.xsd"
xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude"
xml:id="sz2.cod_guelf_28_blank_teil2.xml">
<teiHeader type="text">
<fileDesc>
<titleStmt>
<title>Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735): Tagebuch (1701) (Cod. Guelf. 28 Blank)</title>
<respStmt>
<resp>transkribiert und kommentiert von</resp>
<persName>
<forename>Andreas</forename>
<surname>Herz</surname>
</persName>
</respStmt>
<respStmt>
<resp>Umsetzung der Digitalen Edition von</resp>
<persName>
<forename>Torsten</forename>
<surname>Schaßan</surname>
</persName>
</respStmt>
<funder>Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur</funder>
<principal>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</principal>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<publisher>
<name type="org">Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</name>
<ptr target="http://www.hab.de"/>
</publisher>
<date type="digitised" when="2019">2019</date>
<distributor>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</distributor>
<availability status="free">
<licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/">CC-BY-SA 4.0</licence>
</availability>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<bibl>Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735): Diarium Sni: Princip: ac Domii. Dmi. Ludovici Rudolphi Brunsvicensium ac Luneburg: Ducis Vitam &amp; Actiones nec non pleraq; in Aulâ Guelphicâ ut et Christiano Orbi universo notatu digna complectens. Anno Ort&#x00E6; salutis MDCCI. Herzog August Bibliothek, Signatur: Cod. Guelf. 28 Blank</bibl>
<xi:include href="register/listPerson_s2.xml" xpointer="element(person)"/>
<xi:include href="register/listPlace_s2.xml" xpointer="element(place)"/>
<xi:include href="register/listGloss_s2.xml" xpointer="element(glossar)"/>
<xi:include href="register/listAbbr_s2.xml" xpointer="element(abbr)"/>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<revisionDesc>
<list>
<item>work in progress</item>
</list>
</revisionDesc>
</teiHeader>
<text>
<body>
<div type="volume">
<div type="chapter" n="2">
<pb n="145" facs="#mss_28-blank_00157"/>
<head>LIT. A.</head><note type="footnote" resp="ah">Vgl. das vorliegende Dokument, S. 10: Bei der Beschreibung der Wachzeremonien am 5. 2. 1701 erfolgt der Hinweis: "Das Reglement wornach
Sie Sich sonsten in Beziehung der Wachten auf dem
Schloß zu Wolffenbüttel haben verhalten sollen ist Sub Litera
A zu sehen, Wie Auch das Reglement, so Ich gemachet, wel-<!--Darstellung-->
ches in specie die Schloß-Wachte anbetroffen." D. i. Beilage "B".</note>
<p>
<lb/>&#x2003;&#x2003;&#x2003;&#x2003;Reglement,
<lb/>&#x2003;&#x2003;wie es mit der Dragoner Schloß-Garde in
<lb/>&#x2003;&#x2003;diensten und andern soll gehalten werden.
</p>
<p>
<table rows="15" cols="2">
<row role="data">
<cell role="label">1.<c rend="super">o</c></cell>
<cell role="data">Wann das Regiment in <rs type="place" ref="#wolfenbuettel" role="mentioned">Wolffenbüttel</rs> kommet, setzet
<lb/>Sich selbiges auf dem <rs type="place" ref="#wolfenbuettel_schlossplatz" role="mentioned">Schloß-Platze</rs>, allwo Ihro Durchl<ex>aucht</ex>
<lb/>Prinz <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_ludwig_rudolph">Ludewig Rudolph</rs> <foreign xml:lang="fre">à la tête</foreign><note type="translation" resp="ah">an die Spitze</note> des Regiments sich
<lb/>setzen wird, und werden alsdann die neuen <term ref="#fendrich"><w lemma="fendrichs">fend
<lb/>richs</w></term> fürgestellet.</cell>
</row>
<row role="data">
<cell role="label">2.<c rend="super">o</c></cell>
<cell role="data">Nachgehends marchiret die Schloß-wachte gleich von dem
<lb/>Regimente ab, occupiret die Post<!--Identifizierung-->, und läßet sich der
<lb/>Major die Tag- und Nacht-Posten übergeben, und muß
<lb/>die Wachte bestehen in etlichen Dreyßig Mann: Ein
<lb/>Ober-Officier führt die Parade an, läßet alle <w lemma="Posten">Po
<lb/>sten</w> ablösen wie sichs gehöret, informiret den Unter-
<lb/>Officier und Corporal bestens, überliefert nach dem die
<lb/>Wachte dem Schloß-Lieutenant, nach diesem quitiret
<lb/>der Ober-Officier die Wacht, der Unter-Officier <w lemma="nachdem">nach
<lb/>dem</w> muß alles was passiret auf der Wachte dem
<lb/>Obrist-Lieutenant und Major, wie auch dem Schloß-
<lb/>Lieutenant anmelden, daß nachgehends der Major, wenn
<lb/>die Sache von <foreign xml:lang="fre">importance</foreign><note type="translation" resp="ah">Bedeutsamkeit</note> Ihr<ex>er</ex> Durchl<ex>aucht</ex> dem Prinz
<lb/><rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_ludwig_rudolph">Ludewig Rudolph</rs> unterth<ex>änig</ex>st rapport giebet.</cell>
</row>
<row role="data">
<cell role="label">3.<c rend="super">o</c></cell>
<cell role="data">Wird auch zugleich die Wachte im <rs type="place" ref="#wolfenbuettel_augusttor">August-Thore</rs> <w lemma="abgelöset">abgelö
<lb/>set</w>, durch einen Unter-Officier commendiret, ein <w lemma="Tambour">Tam
<lb/>bour</w> führet die Wachte auf, gehet nach dem ab; Was
<lb/>auf beyden Wachten zu observiren und zuthun, muß
<lb/>der Major von denen Dragonern Sich wohl <w lemma="informiren">informi
<lb/>ren</w> laßen, und darvon in beyden Corps de<!--Übersetzung--> garden
<lb/>eine schrifftliche Ordonnanz<!--Erklärung: Befehl--> legen. Der Unter-
<lb/>Officier von dem August-Thore muß alle nahmen
<lb/>der Passagiers<!--Erklärung--> so herein kommen, schrifftlich <w lemma="specificiren">specifi
<pb n="146" facs="mss_28-blank_00158"/>
<lb/>ciren</w>, und nach der Wachte auf dem <term ref="#ravelin">Ravelin</term> schicken,
<lb/>Was sonsten passiret auf der Wachte, läßet er auch
<lb/>an seinen Obrist-Lieutenant und Major melden,
<lb/>damitt von dieser Post ebenmäßig Ihr<ex>er</ex> Durchl<ex>aucht</ex> dem
<lb/>Prinz<!--Lesung: tz-->, wann es von <foreign xml:lang="fre">consequence</foreign><note type="translation" resp="ah">Folgewirkung</note>, der Major <w lemma="rapport">rap
<lb/>port</w> thun könne.</cell>
</row>
<row role="data">
<cell role="label">4.<c rend="super">o</c></cell>
<cell role="data">Die folgenden Tage löset die Dragoner-Schloß-Wachte
<lb/>zugleich mit der Infanterie ab, und setzet sich auf den
<lb/>rechten flügel<!--Lesung: Flügel--> der Parade der Infanterie, und muß
<lb/>derselbe Ober-Officier, so voriges Tages die Wachte
<lb/>aufgeführet, die Posten wohl überliefern, damitt
<lb/>alles observiret wird, was im andern articul <term ref="#resolviren"><w lemma="resolviret">re
<lb/>solviret</w></term> worden.</cell>
</row>
<row role="data">
<cell role="label">5.<c rend="super">o</c></cell>
<cell role="data">Der Major von der Dragoner-Schloß-garde <w lemma="empfänget">empfän
<lb/>get</w> von dem H<ex>errn</ex> General-Lieutenant die parole, <w lemma="bringet">brin
<lb/>get</w> sie, wie gebräuchlich, des Abends schrifftlich <w lemma="versiegelt">versie
<lb/>gelt</w> an Ihro Hochfürstl<ex>iche</ex> Durchl<ex>aucht</ex> den <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_anton_ulrich">Hertzog</rs>; An
<lb/>Ihro Durchl<ex>aucht</ex> den <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_august_wilhelm">Erb-Printz</rs> mündlich, wie auch an
<lb/>Ihro Durchl<ex>aucht</ex> den <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_ludwig_rudolph">Prinz<!--Lesung: Printz--> Ludewig Rudolph</rs>. In <w lemma="abwesenheit">ab
<lb/>wesenheit</w> des Majors verrichtet solches der <w lemma="commandirende">comman
<lb/>dirende</w> Capitain von dem Dragoner-Regimente.
<lb/>Der Major von denen Dragonern giebet auch nach dem
<lb/>die parole an seinen Adjutanten, und giebet der <w lemma="Adjutant">Ad
<lb/>jutant</w> nach diesem die parole an die WachtMeisters
<lb/>von den Dragonern <foreign xml:lang="fre">à part</foreign><note type="translation" resp="ah">getrennt</note>, also daß die Dragoners
<lb/>mit der Garnison sich keines weges zu meliren haben.</cell>
</row>
<row role="data">
<cell role="label">6.<c rend="super">o</c></cell>
<cell role="data">Wegen der Urlaubung der Ober- und Unter-Officiers,
<lb/>wie auch der Gemeinen, bleibet es bey diesem Regiment
<lb/>eben, wie es bey der Garnison eingeführet, undt
<lb/>practiciret wird.</cell>
</row>
<row role="data">
<cell role="label">7.<c rend="super">o</c></cell>
<cell role="data">Wegen abstraffunge der Unter-Officiers und <w lemma="Gemeinen">Gemei
<lb/>nen</w>, behält dieses Regimente das Recht, wie es <w lemma="vorhero">vor
<lb/>hero</w> die Compagnie von dem h<ex>err</ex>n Obrist-Lieutenant
<pb n="147" facs="mss_28-blank_00159"/>
<lb/><rs type="person" ref="#bobart_daniel_arnold">von Bobard</rs> und nachfolgends die andern gehabt.</cell>
</row>
<row role="data">
<cell role="label">8<c rend="super">o</c></cell>
<cell role="data">Weil ohne Zweiffel die Ober-Officiers von denen <w lemma="Dragonern">Drago
<lb/>nern</w>, wie in <rs type="place" ref="#braunschweig" role="mentioned">Braunschweig</rs> geschehen, alß die Capitains
<lb/>auf die Haupt-Wachte, die subalternes<!--Übersetzung--> an die andern Posten
<lb/>dienste thun werden müßen, alß wird zu observiren
<lb/>seyn, daß alsdann die Dragoner-Officiers sowohl alß
<lb/>anjetzo die Grenadiers ihren march auch schlagen laßen.</cell>
</row>
<row role="data">
<cell role="label">9.<c rend="super">o</c></cell>
<cell role="data">Wehrenden <term ref="#messe_braunschweig">Meßen in Braunschweig</term>, wird sonder <w lemma="Zweiffel">Zweif
<lb/>fel</w> jeder Zeit das Regimente hinüber marchiren <w lemma="müssen">müs
<lb/>sen</w> und alda verquartiret werden.</cell>
</row>
<row role="data">
<cell role="label">10.<c rend="super">o</c></cell>
<cell role="data">Soll das Regiment alda wehrender Meße die Wachte
<lb/>auff der <rs type="place" ref="#braunschweig_mosthaus" role="mentioned">Burg</rs> haben, und ziehet täglich eine Compagnie
<lb/>in 60 köpfen bestehend mit fliegender fahne<!--Lesung--> auff,
<lb/>mit allen dazu gehörigen Ober- und Unter-Officiers,
<lb/>die Fahne bleibet Tag und Nacht auf der Wachte.</cell>
</row>
<row role="data">
<cell role="label">11.<c rend="super">o</c></cell>
<cell role="data">Die Wachte ziehet täglich auf in <rs type="place" ref="#braunschweig" role="mentioned">Braunschweig</rs> halb 12
<lb/>Uhr, marchiret bey der Burg-Mühle<!--Identifizierung--> längst der <w lemma="Veldheimischen">Veld
<lb/>heimischen</w> Behausung auf den Burg-Platz<!--Auszeichnung-->, undt
<lb/>setzet sich ohngefehr zwischen der <rs type="place" ref="#braunschweig_dom" role="mentioned">Kirche</rs> und den Löwen<note type="footnote" resp="ah">Das überlebensgroße Bronze-Standbild eines Löwen, eine auf dem Burgplatz freistehende Plastik, die der Welfe Heinrich der Löwe (um 1130 - 1195) als Symbol seiner Macht hatte aufstellen lassen.</note>
<lb/>der Kirche<!--Auszeichnung--> zur rechten hand und die face nach der Burg.</cell>
</row>
<row role="data">
<cell role="label">12.<c rend="super">o</c></cell>
<cell role="data">Soll bey ablösung der Wachte observiret werden, daß
<lb/>die Wachte, so abgehet, <foreign xml:lang="ita">in Fronte</foreign><note type="translation" resp="ah">gegenüber</note> vor der Corps de Garde
<lb/>sich setze, und sobald die neue anmarchiret undt
<lb/>nahe bey der abgehenden Wachte ist, umb den Posten
<lb/>zu nehmen, marchiret die alte Wachte gleich vor-aus
<lb/>die Fronte nach der Burg. Die neue Wachte marchiret
<lb/>auf die Post ebenmäßig die fronte<!--Lesung_ Fronte--> nach der Burg,
<lb/>das Gewehr pr&#x00E6;sentiret und von denen Ober-Officiers
<lb/>saluiret, es sey die gnädigste Herrschafft in denen <w lemma="Fenstern">Fen
<lb/>stern</w> oder nicht, hernachmahls werden die Posten abgelöset.</cell>
</row>
<row role="data">
<cell role="label">13.<c rend="super">o</c></cell>
<cell role="data">Zu der Fortification-Arbeit, <foreign xml:lang="lat">item</foreign><note type="translation" resp="ah">Ebenso</note> zu denen Operen
<lb/>werden die Dragoner nicht <term ref="#employiren">employiret</term>.</cell>
</row>
<row role="data">
<cell role="label">14.<c rend="super">o</c></cell>
<cell role="data">Haben die Officiers von denen Dragonern, wie auch alle
<pb n="148" facs="mss_28-blank_00160"/>
<lb/>Dragoner mit der Garnison in <rs type="place" ref="#braunschweig" role="mentioned">Braunschweig</rs> nichts zu
<lb/><term ref="#demiliren">demiliren</term><!--Lesung: deméliren-->, alß der <rs type="person" ref="#kern_david_heinrich">Major Kern</rs> holet die parole von
<lb/>dem General-Lieutenant oder dem Commandanten,
<lb/>der sie ausgiebet, bringet sie der g<ex></ex>d<ex>ig</ex>sten Herrschafft von Wolffenb<ex>üttel</ex></cell>
</row>
<row role="data">
<cell role="label">15.<c rend="super">o</c></cell>
<cell role="data">Die Delinquenten von denen Dragonern werden
<lb/>auff ihrer Wachte in <rs type="place" ref="#braunschweig" role="mentioned">Braunschweig</rs> in arrest behalten,
<lb/>solten aber durch die Garnison allda einige <w lemma="Delinquenten">Delinquen
<lb/>ten</w> von denen Dragonern in arrest genommen <w lemma="werden">wer
<lb/>den</w>, sollen sie der Dragoner-Wachte nach dem <w lemma="überliefert">über
<lb/>liefert</w>, derer abstraffung bis zu ihrer rückkunfft
<lb/>in <rs type="place" ref="#wolfenbuettel" role="mentioned">Wolffenbüttel</rs> versparet werden, und so die <w lemma="Dragoners">Dra
<lb/>goners</w> den Gaßen-lauff meritiret hetten, soll
<lb/>solches, wie billig, durch die gantze parade der <w lemma="gantzen">gan
<lb/>tzen</w> Garnison gesxchehen. Datum <w lemma="">Wolf
<lb/>fenbütteln</w>, den 8&#8260;18ten Januarij, 1698.</cell>
</row>
</table>
</p>
<p>
<lb/> <rs type="abbreviation" ref="#locus_sigilli">L. S.</rs><note type="annotation" resp="ah">Ein Kreis umschließt die beiden Buchstaben.</note> <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_anton_ulrich">Anthon Ulrich</rs>
</p>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
\ No newline at end of file
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<TEI xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 http://diglib.hab.de/rules/schema/tei/P5/v2.8.0/tei-p5-transcr.xsd"
xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude"
xml:id="sz2.cod_guelf_28_blank_teil3.xml">
<teiHeader type="text">
<fileDesc>
<titleStmt>
<title>Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735): Tagebuch (1701) (Cod. Guelf. 28 Blank)</title>
<respStmt>
<resp>transkribiert und kommentiert von</resp>
<persName>
<forename>Andreas</forename>
<surname>Herz</surname>
</persName>
</respStmt>
<respStmt>
<resp>Umsetzung der Digitalen Edition von</resp>
<persName>
<forename>Torsten</forename>
<surname>Schaßan</surname>
</persName>
</respStmt>
<funder>Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur</funder>
<principal>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</principal>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<publisher>
<name type="org">Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</name>
<ptr target="http://www.hab.de"/>
</publisher>
<date type="digitised" when="2019">2019</date>
<distributor>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</distributor>
<availability status="free">
<licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/">CC-BY-SA 4.0</licence>
</availability>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<bibl>Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735): Diarium Sni: Princip: ac Domii Dmi Ludovici Rudolphi Brunsvicensium ac Luneburg: Ducis Vitam &amp; Actiones nec non pleraq; in aula Guelphica ut et Christiano Orbi universo notatu digna complectens. Herzog August Bibliothek, Signatur: Cod. Guelf. 28 Blank</bibl>
<xi:include href="register/listPerson_s2.xml" xpointer="element(person)"/>
<xi:include href="register/listPlace_s2.xml" xpointer="element(place)"/>
<xi:include href="register/listGloss_s2.xml" xpointer="element(glossar)"/>
<xi:include href="register/listAbbr_s2.xml" xpointer="element(abbr)"/>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<revisionDesc>
<list>
<item>work in progress</item>
</list>
</revisionDesc>
</teiHeader>
<text>
<body>
<div type="volume">
<div type="chapter" n="3">
<pb n="148" facs="#mss_28-blank_00160"/>
<head>LIT. B.</head>
<p>
<lb/>&#x2003;&#x2003;&#x2003;&#x2003;Reglement,
<lb/>&#x2003;&#x2003;Wornach Sich die Dragoner-Wache auff dem
<lb/>&#x2003;&#x2003;HochFürstl<ex>ichen</ex> <rs type="place" ref="#wolfenbuettel_schloss" role="mentioned">Schloße</rs> zu <rs type="place" ref="#wolfenbuettel" role="mentioned">Wolffenbüttel</rs> ins
<lb/>&#x2003;&#x2003;künfftige wird zu richten haben.
</p>
<p>
<table rows="12" cols="2">
<row role="data">
<cell role="label">1.<c rend="super">o</c></cell>
<cell role="data">Was die 2 Posten anbelanget, so draußen vor dem
<lb/><rs type="place" ref="#wolfenbuettel_schloss" role="mentioned">Schloße</rs> stehen, sollen dieselbigen vor keinem das Gewehr
<lb/>pr&#x00E6;sentiren, als vor der g<ex></ex>d<ex>ig</ex>sten Regierenden Herrschafft, und
<lb/>Dero angehörigen fürstlichen Persohnen, Vor denen <foreign xml:lang="fre"><w>En
<lb/>voyés</w></foreign><note type="translation" resp="ah">Abgesandten</note>, Geheimbten Räthen und General-Lieutenant aber
<lb/>sollen Sie das Gewehr auff der Schulter behalten. <w lemma="Imgleichen">Im
<lb/>gleichen</w> sollen auch diese 2 Posten in wehrender Zeit, da
<lb/>das Hochfürstl<ex>ich</ex>e Schloß wegen haltender Taffel verschloßen
<pb n="149" facs="mss_28-blank_00161"/>
<lb/>wird, inwendig des Thors verbleiben, bis daßelbe wieder <w lemma="geöffnet">ge
<lb/>öffnet</w> ist, alsdann Sie ihre vorige Posten außerhalb deßelben
<lb/>wieder einzunehmen haben.</cell>
</row>
<row role="data">
<cell role="label">2.<c rend="super">o</c></cell>
<cell role="data"> Soll die große Wachte, wovor der Schloß-Lieutenant <w lemma="commandiret">com
<lb/>mandiret</w>, ebenermaßen vor keinem als vor der g<ex></ex>d<ex>ig</ex>sten <w lemma="Herrschafft">Herr
<lb/>schafft</w> und anderen Fürstl<ex>ichen</ex> Personen das Gewehr pr&#x00E6;sentiren.</cell>
</row>
<row role="data">
<cell role="label">3.<c rend="super">o</c></cell>
<cell role="data">Die Posten vor denen Gemächern sollen sowohl Tags als <add place="inline">des</add><!--Lesung-->
<lb/>Nachts das Gewehr vor dem Fuße mit entblößetem <w lemma="Bajonette">Bajo
<lb/>nette</w> in der Flinte haltend haben, diejehnigen aber, so
<lb/>vor dem <rs type="place" ref="#wolfenbuettel_schloss" role="mentioned">Schloße</rs> und vor dem <rs type="place" ref="#wolfenbuettel_holzhof" role="mentioned">Holtz-Hofe</rs> stehen, führen
<lb/>das Gewehr auff der Schulter und pr&#x00E6;sentiren es nur,
<lb/>wenn Fürstl<ex>ich</ex>e Personen passiren.</cell>
</row>
<row role="data">
<cell role="label">4.<c rend="super">o</c></cell>
<cell role="data">Die Post auff dem Thurm soll aller orthen <term ref="#warschauen">warschauen</term>,
<lb/>absonderlich nach dem <rs type="place" ref="#lechlumer_holz" role="mentioned">Lecheln-Holtze</rs>, und, wann etwa was <w lemma="besonders">be
<lb/>sonders</w> in Vorschein kombt, es alsobald der Unter-Wachte
<lb/>kund zu thun verbunden seyn, auch von darab, wann,
<lb/>da Gott vor sey, Feur entstehen solte, das Gewehr lösen,
<lb/>worauff dann der auff der Schloß-Wachte seyende <w lemma="Tambour">Tam
<lb/>bour</w> gleich allarm schlagen soll.</cell>
</row>
<row role="data">
<cell role="label">5.<c rend="super">o</c></cell>
<cell role="data">Soll das Spiel nicht gerühret werden, als vor Ih<ex>rer</ex> Ih<ex>rer</ex> D<ex>urc</ex>hl<ex>aucht</ex> D<ex>urc</ex>hl<ex>aucht</ex>
<lb/>dem <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_anton_ulrich">Regierenden Hertzoge</rs> und <rs type="person" ref="#braunschweig-wolfenbuettel_elisabeth_juliane">Hertzoginn</rs>, im fall Sie
<lb/>solches g<ex></ex>d<ex>ig</ex>st belieben werden; Sonsten aber nur, wenn <w lemma="frembde">fremb
<lb/>de</w> regierende Herrschafft hier seyn solte, u<ex>nd</ex> weiter vor niemandem.</cell>
</row>
<row role="data">
<cell role="label">6.<c rend="super">o</c></cell>
<cell role="data">Soll mitten in dem <rs type="place" ref="#wolfenbuettel_schlossplatz" role="mentioned">Schloß-Platze</rs> allezeit ein Gefreyter
<lb/>die auff-passung haben, im fall jemand kommt, es sey von
<lb/>Fürstlichen Persohnen, General-Lieutenant, Ministern, <w lemma="Geheimbten">Ge
<lb/>heimbten</w>- und andern Kriegs-Bedienten, auch Abgesandten,
<lb/>Brigadier und allen in hiesigen Diensten stehenden Obristen,
<lb/>Er die Wachte jederzeit ins Gewehr fordere, welche dann
<lb/>ohngesäumbt heraus treten, und, wie vorgedacht, vor Fürst<ex>lichen</ex>
<lb/>Persohnen das Gewehr pr&#x00E6;sentiren, vor denen andern aber
<lb/>daßelbe auff der Schulter behalten soll.</cell>
</row>
<row role="data">
<cell role="label">7.<c rend="super">o</c></cell>
<cell role="data">Die Wacht-Posten sollen allezeit sowohl an die Obristen
<lb/>als Obrist-Lieutenants und Majors melden, was auf
<lb/>dem <rs type="place" ref="#wolfenbuettel_schlossplatz" role="mentioned">Schloße</rs> hin und wieder des Nachtes passiret und
<lb/>vorgegangen ist.</cell>
</row>
<pb n="150" facs="mss_28-blank_00162"/><!--zeigt Seiten in Transformation nicht an-->
<row role="data">
<cell role="label">8<c rend="super">o</c></cell>
<cell role="data">Soll kein Taback gar zu starck gerauchet werden, weiln
<lb/>der Geruch davon auff dem Hochfürstlichen <rs type="place" ref="#wolfenbuettel_schloss" role="mentioned">Schloße</rs> sich
<lb/>gar übel schicket.</cell>
</row>
<row role="data">
<cell role="label">9.<c rend="super">o</c></cell>
<cell role="data">Wann Krämer, oder andere frembde Leute herann<!--Lesung: etwann-->
<lb/>kommen, sollen keine davon, bevor Sie dem <w lemma="Schloß-Lieutenant">Schloß-Lieu
<lb/>tenant</w> angemeldet, passiret werden, welcher dann
<lb/>nach Seinem Gutfinden, oder auff weitere Nachfrage
<lb/>Sie einlaßen mag oder nicht.</cell>
</row>
<row role="data">
<cell role="label">10.<c rend="super">o</c></cell>
<cell role="data">Die Unter-Officiers sollen achtung haben, daß alles fein
<lb/>ordentlich und accurat zugehe, sowohl auff der Parade
<lb/>als auff der übrigen Wachte, bey Straffe des <term ref="#stockhaus"><w lemma="Stockhauses">Stock
<lb/>hauses</w></term>; und wann etwa ein oder der andere <term ref="#manquiren"><w lemma="manquirete">man
<lb/>quirete</w></term>, daß Er der gegebenen Ordre nicht <w lemma="nachkehme">nachkeh
<lb/>me</w>, so hatt der Unter-Officier dahin zu sehen, daß
<lb/>Er deßen nahmen und Compagnie, in der Zeit da Er
<lb/>abgelöset wird, dem Major einhändige<!--Lesung: einhandige-->, sonsten
<lb/>aber mit keinen bösen wortten oder schlägen <w lemma="jemanden">jeman
<lb/>den</w> auff der Wachte zu straffen.</cell>
</row>
<row role="data">
<cell role="label">11.<c rend="super">o</c></cell>
<cell role="data">Des Nachts, wenn der Schloß-Lieutenant Seine <w lemma="visitation">vi
<lb/>sitation</w> vor dem Gewehre, wie auch vor denen <w lemma="übrigen">übri
<lb/>gen</w> Posten gethan, soll allezeit ein Unter-Officier
<lb/>hernachmahls 2 mahl, als bey auffführunge der Nacht-
<lb/>Posten und kurtz vor deren ablösunge auch visitiren.</cell>
</row>
<row role="data">
<cell role="label">12.<c rend="super">o</c></cell>
<cell role="data">Ist keinem erlaubet von der Wachte länger als Eine,
<lb/>oder anderthalb Stunde auszubleiben, bey Straffe des
<lb/><term ref="#stockhaus">Stockhauses</term>, und sind nicht über 2 oder 3 auff einmahl
<lb/>zu dimittiren; So soll auch kein Dragoner, Hoch-
<lb/>Fürstl<ex>ich</ex> g<ex></ex>d<ex>ig</ex>ster Verordnung zufolge, von jemandem
<lb/>sich von der Wachte wegschicken laßen, sonsten Er <w lemma="dafür">da
<lb/>für</w> mit hartter Straffe angesehen werden soll.</cell>
</row>
</table>
</p>
<p>
<lb/>Dieses ist also das Reglement, wornach sich ein jeder
<lb/>ins künfftige zu achten hatt; und ist solches zu desto
<lb/>mehrerer Festhaltunge von Uns Selbsthändig <w lemma="unterschrieben">unter
<lb/>schrieben</w> worden, So geschehen und geben <rs type="place" ref="#wolfenbuettel" role="mentioned"><w lemma="Wolffenbüttel">Wolffen
<lb/>büttel</w></rs>,&#x2003;den 22<hi rend="super">ten</hi> <foreign xml:lang="lat">Januarij</foreign><note type="translation" resp="ah">des Januars</note>, 1698.
</p>
<p>
<lb/>&#x2003; &#x2003;Ludewig Rudolff.
</p>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
\ No newline at end of file
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<TEI xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 http://diglib.hab.de/rules/schema/tei/P5/v2.8.0/tei-p5-transcr.xsd"
xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude"
xml:id="sz2.cod_guelf_28_blank_teil4.xml">
<teiHeader type="text">
<fileDesc>
<titleStmt>
<title>Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735): Tagebuch (1701) (Cod. Guelf. 28 Blank)</title>
<respStmt>
<resp>transkribiert und kommentiert von</resp>
<persName>
<forename>Andreas</forename>
<surname>Herz</surname>
</persName>
</respStmt>
<respStmt>
<resp>Umsetzung der Digitalen Edition von</resp>
<persName>
<forename>Torsten</forename>
<surname>Schaßan</surname>
</persName>
</respStmt>
<funder>Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur</funder>
<principal>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</principal>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<publisher>
<name type="org">Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</name>
<ptr target="http://www.hab.de"/>
</publisher>
<date type="digitised" when="2019">2019</date>
<distributor>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</distributor>
<availability status="free">
<licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/">CC-BY-SA 4.0</licence>
</availability>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<bibl>Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735): Diarium Sni: Princip: ac Domii Dmi Ludovici Rudolphi Brunsvicensium ac Luneburg Ducis Vitam &amp; Actiones nec non pleraq in aula Guelphica ut et Christiano Orbi universo notatu digna complecteus. Herzog August Bibliothek, Signatur: Cod. Guelf. 28 Blank</bibl>
<xi:include href="register/listPerson_s2.xml" xpointer="element(person)"/>
<xi:include href="register/listPlace_s2.xml" xpointer="element(place)"/>
<xi:include href="register/listGloss_s2.xml" xpointer="element(glossar)"/>
<xi:include href="register/listAbbr_s2.xml" xpointer="element(abbr)"/>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<revisionDesc>
<list>
<item>work in progress</item>
</list>
</revisionDesc>
</teiHeader>
<text>
<body>
<div type="volume">
<div type="chapter" n="4">
<pb n="151" facs="#mss_28-blank_00163"/>
<head>LIT. C.</head>
<p>
<lb/>&#x2003;&#x2003;&#x2003;Der köstliche Schmuck
<lb/>&#x2003;&#x2003;einer jeden gläubigen Seele,
<lb/>&#x2003;Zuforderst aber einer jedweden Gott-geheiligten
<lb/>&#x2003;&#x2003;&#x2003;Kloster-Jungfrau,
<lb/>&#x2003;Darinnen Sie Ihrem Könige und Bräutigamb
<lb/>&#x2003;&#x2003;&#x2003;CHRISTO JESU
<lb/>&#x2003;&#x2003;&#x2003;woll gefallen.
<lb/>&#x2003;Am 5<c rend="super">ten</c> Sonntage <term ref="#trinitatis">Trinitatis</term> dieses 1701<c rend="super">ten</c> Jahres
<lb/>&#x2003;&#x2003;Aus dem ordentlichen Evangelio <rs type="person" ref="#lukas_heiliger">Luc<ex>as</ex></rs> V. v<ex>ers</ex> I - II.
<lb/>Es begab sich, daß sich das Volck &#x2014;&#x2014; und folgeten Ihm nach.
<lb/>&#x2003;&#x2003;&#x2003;Bey solenner
<lb/>&#x2003;&#x2003;INAUGURATION u<ex>nd</ex> Einsegnunge
<lb/>&#x2003;&#x2003;&#x2003;&#x2003;Des
<lb/>&#x2003;&#x2003;Neu-erbaut- und gestiffteten
<lb/>&#x2003;Jungfrauen-Klosters zu <rs type="place" ref="#salzdahlum" role="mentioned">Saltzthalum</rs>
<lb/>&#x2003;&#x2003;&#x2003;Zur Ehre Gottes
<lb/>&#x2003;&#x2003;&#x2003;&#x2003;genannt,
<lb/>Bey respectivè Hochfürst<ex>licher</ex> und Volck-reicher Versamblung
<lb/>&#x2003;aus der Heyl<ex>igen</ex> Schrifft, und Zeugnüßen der <w lemma="bewehrten">bewehr
<lb/>&#x2003;&#x2003;ten</w> Kirchen-Lehrer einfaltig vorgestellet,
<lb/>&#x2003;Und auff HochFürstl<ex>ichen</ex> G<ex></ex>d<ex>ig</ex>sten Befehl zum Druck
<lb/>&#x2003;&#x2003;&#x2003;&#x2003;herausgegeben
<lb/>&#x2003;&#x2003;&#x2003;&#x2003;&#x2003;Von
<lb/>&#x2003;&#x2003;&#x2003;&#x2003;<rs type="person" ref="#specht_christian">Christian Specht</rs>,
<lb/>&#x2003;Fürstl<ex>ich</ex> Braunschw<ex>eig</ex> Lüneburg<ex>ischem</ex> Ober-<w lemma="Superintendenten">Superinten
<lb/>&#x2003;denten</w>, Consistorial- und Kirchen-Raht, auch
<lb/>&#x2003;&#x2003;Abten des Closters <rs type="place" ref="#riddagshausen" role="mentioned">Riddagshausen</rs>.
</p>
<pb n="152" facs="mss_28-blank_00164"/>
<pb n="153" facs="mss_28-blank_00165"/>
<pb n="154" facs="mss_28-blank_00166"/>
<pb n="155" facs="mss_28-blank_00167"/>
<pb n="156" facs="mss_28-blank_00168"/>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
\ No newline at end of file
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<TEI xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 http://diglib.hab.de/rules/schema/tei/P5/v2.8.0/tei-p5-transcr.xsd"
xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude"
xml:id="sz2.introduction.introduction_bibliography">
<teiHeader type="text">
<fileDesc>
<titleStmt>
<title><!--Selbstzeugnisse der Frühen Neuzeit in der Herzog August Bibliothek II: Digitale Edition der Tagebücher von Herzog Ludwig Rudolf und Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel - -->Bibliographie</title>
<respStmt>
<resp>verfasst von</resp>
<persName>
<forename>Andreas</forename>
<surname>Herz</surname>
</persName>
<persName>
<forename>Alexander</forename>
<surname>Zirr</surname>
</persName>
</respStmt>
<respStmt>
<resp>Umsetzung der Digitalen Edition von</resp>
<persName>
<forename>Maximilian</forename>
<surname>Görmar</surname>
</persName>
</respStmt>
<funder>Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur</funder>
<principal>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</principal>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<publisher>
<name type="org">Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</name>
<ptr target="http://www.hab.de"/>
</publisher>
<date type="digitised" when="2020">2020</date>
<distributor>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</distributor>
<availability status="restricted">
<p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p>
</availability>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<p></p>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<revisionDesc>
<list>
<item>work in progress</item>
</list>
</revisionDesc>
</teiHeader>
<text>
<body>
<div>
<head>DIGITALISIERTE AKTENSTÜCKE, BIBLIOTHEKSQUELLEN, SELBSTZEUGNISSE<!--, GELEGENHEITS- und FUNERALSCHRIFTEN--> (Auswahl)</head>
<p>
<lb/>Im Folgenden nicht berücksichtigt: die vier Handschriften der digitalen Edition: Cod. Guelf. 28 Blank., 286 Blank., 286a Blank. und 211.1 Extrav. (s. dazu die Portaltexte „Projektbeschreibung“ und „Quellenbeschreibung“).
<lb/>Nachweise und Quellenbeschreibungen in: Hans Butzmann: Die Blankenburger Handschriften. Frankfurt a. M. 1966 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, Neue Reihe Bd. 11). Dort zusätzliche Nachweise Herzog Ludwig Rudolph betreffend: Briefe, Stammbuch (224 Blank.), weitere Exzerptkladden, Vorlesungsnachschriften, ein Briefbuch (1729) des Herzogs (93 Blank.); dessen Trauerspiel-Szenario Ulysses, angeregt durch Francesco Sbarras Oper Il Pomo d’oro mit den Bühnenbildern von Ludovico Ottavio Burnacini (105 Blank.); Dokumentensammlungen für den Herzog u.&#x202f;a.&#x202f;m.
<lb/>Vgl. auch Cod. Guelf. 8.1 Blank., 29 Blank., 44–51a Blank., 54–71 Blank., 90–93 Blank., 132 Blank., 163 u. 164 Blank., 174 u. 175 Blank., 209 Blank., 275 u. 276 Blank. und 281–285 Blank.
</p>
<p>
<lb/>Aufzeichnungen von bzw. für Herzog Ludwig Rudolph zu Mathematik, Festungsbau (auch Karten zu den Festungsanlagen Wolfenbüttel) u.&#x202f;a.&#x202f;m. 1683–1692, 143 Bl. in einfachem grauen Pappumschlag, mit etlichen Leerseiten [<hi rend="italic">Darin auch zwei knappe „Journal(e)“ des Aufenthalts bei der Holländischen Armee vom 17. 8. bis 4. 10. 1689 (Bl.&#160;130r–134v) und fragmentarisch vom 3. 5. bis 12. 6. 1690 (Bl.&#160;137r– 138r, bricht ab); Katalog seiner bis 1692 erworbenen „Handbibliothek“ (139v–143r; 62 Titel). Deutsch/ Französisch; eigenhändig.</hi>]. HAB: <ref target="http://diglib.hab.de/mss/31-blank/start.htm">Cod. Guelf. 31 Blank.</ref> [<hi rend="italic">Vgl. Butzmann, S.&#160;49</hi>].
</p>
<p>
<lb/>Eigenhändige Exzerpte Herzog Ludwig Rudolphs, 1687/88, 1696; 188 ungez. Bll.; ohne Titelblatt; Broschur, braune Pappe; Kladde mit vielen leeren Blättern; Texteinträge umgedreht auch vom Ende der Kladde her [<hi rend="italic">Enthält: Liste der Päpste unter den Königen und Kaisern von Rudolph von Habsburg bis Leopold (Gregor X. bis Innozenz XI.); Span.-ndl. Friedensvertrag von 1648 (nur Anfang); Lat. Chronik über die Reichsgeschichte 6.-13. Jh. (getrennt politisch – kirchengeschichtlich; Quelle?), wenige Eintragungen; später immer lückenhafter, über weite Teile nur Kaisernamen und viel leerer Raum; „Einleitung zu der historie der Ertzhertzogen von Oesterreich“ (dat. „den 16.[?] Maii [?] 1688.“; S.&#160;1–34, 47–48 u. 51, S.&#160;52 (=Bl.&#160;[138v]): „Geendiget den 12. Decemb. a[nn]o. 1688.“; lat. Anagramm auf Ks. Leopold; Umschrift des bei der kgl. Krönung in Preßburg (28.12.1687) ausgegebenen Geldes; Briefentwurf an Schwester 7.5.1696; frz.</hi>]. HAB: <ref target="http://diglib.hab.de/mss/213a-blank/start.htm">Cod. Guelf. 213a Blank.</ref> [<hi rend="italic">Vgl. Butzmann, S.&#160;206</hi>].
</p>
<p>
<lb/>Eigenhändige Exzerpte und Lektüre-Notizen Herzog Ludwig Rudolphs, 1687–1698; 171 Bl., Pappband mit Buntpapierüberzug, viele unbeschriebene Seiten [<hi rend="italic">Titelblatt mit der Datierung 24.10.1687; Bl.&#160;87r: 18.9.1698; Bl.&#160;171v: 9.3.1689; Texteinträge umgedreht auch vom Ende der Kladde her. Vorwiegend latein., meist theologische Exzerpte und Notizen, sodann Niederschriften von Predigten (Butzmann: des Wolfenbütteler Hofkaplans).</hi>]. HAB: Cod. Guelf. 213b Blank. [<hi rend="italic">Noch nicht digitalisiert (Stand: August 2020). Vgl. Butzmann, S.&#160;206.</hi>]
</p>
<p>
<lb/>Eigenhändige Aufzeichnungen Herzog Ludwig Rudolphs, 1687/88, 1692; 95 Bl.; Pappband mit Buntpapierüberzug [<hi rend="italic">Bl.&#160;1r: „19. Decemb. 1687.“ Bl.&#160;63r: 3.3.1692. Frz. Briefentwürfe (Sprach-und Stilübungen) (Bl.&#160;1r–51v und 63r–64v). Inhalt: Erbauliches, praktische Philosophie/ Ethik; Höfisches Verhalten, Klugheit und Weltweisheit; Ars politica et gubernatoria; immer wieder Vergleiche mit den Zuständen in Frankreich, Italien, Spanien. Bl.&#160;54r–61v: Dramatische Szenen nach dem 7. Kapitel von Cervantes‘ Don Quijote, dt. Etliche leere Blätter; Texteinträge umgedreht auch vom Ende der Kladde her: Bl.&#160;95v–86r (von hinten zu lesen) italien. Übersetzungen (24.9.1688), dt. Schwänke und Anekdoten mit italien. Parallelfassung.</hi>]. HAB: <ref target="http://diglib.hab.de/mss/213c-blank/start.htm">Cod. Guelf. 213c Blank.</ref> [<hi rend="italic">Vgl. Butzmann, S.&#160;207</hi>].
</p>
<p>
<lb/>Eigenhändige Exzerpte Herzog Ludwig Rudolphs, 1687/88; 214 Bl.; Pappband mit Buntpapierüberzug; Pergament-Rücken und Ecken [<hi rend="italic">Bl.&#160;1r: „Annotationes ad Instituta Justinianea“, 3.11.1687; Bl.&#160;214r: „Finis [&#x2026;] 5. Novemb. 1688.“ Tw. Schreiberh.</hi>]. HAB: <ref target="http://diglib.hab.de/mss/214-blank/start.htm">Cod. Guelf. 214 Blank.</ref> [<hi rend="italic">Vgl. Butzmann, S.&#160;207</hi>].
</p>
<p>
<lb/>Tagebuch der dänischen und schwedischen Reise Herzog Ludwig Rudolphs, 1688/89; 125 Bl.; Pergamentband [<hi rend="italic">Bl.&#160;90r (=TB Bl.&#160;1r): „Dänische und Schwedische reyse so von mir getahn worden in dem Jahre 1689. angefangen den 9. Jan. meineß alters im 18. Jahre.“ Eingangs des Bandes eine getuschte Porträtzeichnung des jungen Ludwig Rudolph, Brustbild als 17jähriger, von Lauterbach (s. u.), und dessen Widmungsgedicht an den Prinzen. Gefolgt von Nachschriften Ludwig Rudolphs zu Vorlesungen Johann Balthasar Lauterbach über Zivilarchitektur, Physik. Das eigenh. Reisetagebuch ab Bl.&#160;90r mit eigener Paginierung S.&#160;1–23 (9.1.–3.5.1689 [Rückkehr, Eintreffen in Rostock]). Danach Listen und Tabellen der schwedischen Kavallerie u. Infanterie, Besoldungslisten (unpag., unfol.); zum Fortifikationswesen, zu Gliederung und Inhalt der Biblischen Bücher (bricht noch in der Genesis ab).</hi>]. HAB: <ref target="http://diglib.hab.de/mss/89-blank/start.htm">Cod. Guelf. 89 Blank.</ref> [<hi rend="italic">Vgl. Butzmann, S.&#160;103</hi>].
</p>
<p>
<lb/>Eigenhändige Exzerpte Herzog Ludwig Rudolphs, 1698/ 1702; 247 Bl.; Einband wie beim nachstehenden Stück (278 Blank.) [<hi rend="italic">Titelblatt: „TOUT CEDE AV TEM[P]S, MAIS, LA VERTU RESISTE. [Alles weicht der Zeit, aber die Tugend widersteht.] TOM. I. Louis Rodolfe 1698.“ Inhalt: Die Aufzeichnungen beginnen mit „LE HEROS FRANÇOIS ou L’Idée du Grand Capitaine“ (von René de Ceriziers [1603–1662], Paris 1645, HAB: 2. 1 Bell. [1]), Bl.&#160;1r–104r; es folgen: „REMARQUES Sur Les veritables DEVOIRS de L’HOMME d’EPÉE particulierement d’un Gentilhomme“ (d. i. Nicolas Rémond des Cours [ –1716]: Les véritables devoirs de l’homme d’épée, particulierement d’un Gentil homme qui veut reussir dans les Armées, Amsterdam 1697. HAB: Jc 218), Bl.&#160;105r–220v; „Extraits de La Religion d’un honneste Homme, qui n’est pas Theologien de profession &#x2026; Amsterdam 1694. &#x2026; Le 11me May 1702.“ (D. i. Edward Synge [1659–1741]: La Religion d’un Honneste Homme Qui n’est pas Théologien de profession, Amsterdam 1694 [Original: A Gentleman’s Religion]. HAB: Te 1316), Bl.&#160;221r–227r (227r: „Fini Le 13. May. 1702.“); Bl.&#160;227v–247v: „REmarques, Tirées, des CAracteres, Pensées, maximes, et Sentimens &#x2026; 1694. Commencé Le 18. May 1702.“ Bl.&#160;247v: „Fin des Caracteres. Le 29.me May 1702.“</hi>]. HAB: <ref target=" http://diglib.hab.de/mss/279-blank/start.htm">Cod. Guelf. 279 Blank.</ref> [<hi rend="italic">Vgl. Butzmann, S.&#160;262f.</hi>].
</p>
<p>
<lb/>Eigenhändige Exzerpte Herzog Ludwig Rudolphs, 1699–1702; 176 Bl.; Einband wie beim nachstehenden Stück (278 Blank.); am Schluss etliche leere Seiten. [<hi rend="italic">1. Vorsatzblatt recto: „Allerhand Excerpta und Amerkungen so ich aus denen Büchern gezogen die ich geleßen. Angefangen d. 6. September 1699 zu Wolffenbüttel.“ Inhalt: Balthasar Gracian: Criticon von den allgemeinen Lastern des Menschen. Aus dem Frantzösischen ins Teutsche übersetzet (Frankfurt u. Leipzig 1698), Bl.&#160;1–153v; es folgt Epictetus: Hand-Büchlein. Aus dem Griechischen mit Hülffe der lateinischen &#x2026; in die deutsche Sprache von neuem übersetzet (Oels 1695).</hi>]. HAB: Cod. Guelf. 280 Blank. [<hi rend="italic">Noch nicht digitalisiert (Stand: August 2020). Vgl. Butzmann, S.&#160;263.</hi>]
</p>
<p>
<lb/>Eigenhändige Exzerpte Herzog Ludwig Rudolphs, 1699; 243 Bl.; brauner Lederband auf Pappe, Goldkanten und goldene Zierstempel [<hi rend="italic">Titelbl.: „Allerhand Excerpta, Auß denen Büchern und Authoren; so mir zu handen kommen &#x2026; Angefangen im Monat Octob. 1699.“ Exzerpte frz., lat., dt. Inhalt: Auszüge aus Jacques Auguste de Thous (1553–1617) Geschichtswerk, Paulus Diaconus‘ De gestis Langobardorum mit Bl.&#160;227r – 243v: Glossar „Nomina Appellativa Et verba Gothica, Vandalica, et Langobardica“ mit latein. und tw. dt. Erklärungen.</hi>]. HAB: <ref target="http://diglib.hab.de/mss/278-blank/start.htm">Cod. Guelf. 278 Blank.</ref> [<hi rend="italic">Vgl. Butzmann, S.&#160;262</hi>].
</p>
<p>
<lb/>Tagebuch Herzog Ludwig Rudolphs, 1690–97; 181 S.; brauner Lederband auf Pappe [<hi rend="italic">Titelbl.: „Dieses Buch welches in sich hält meine Lebensbeschreibung habe ich angefangen den 17. April in dem Jahre 1690.“ Das TB beginnt mit der Geburt 1672. Es ist kein eigentliches TB, sondern ein Lebensbericht bis ins Jahr 1697, einschließlich seiner Kavaliersreise. Es werden kaum Daten genannt. Tinte und Duktus der Einträge weisen Unterschiede auf; einige Passagen wurden später unkenntlich gemacht oder gestrichen.</hi>]. HAB: <ref target="http://diglib.hab.de/mss/217a-blank/start.htm">Cod. Guelf. 217a Blank.</ref> [<hi rend="italic">Vgl. Butzmann, S.&#160;208</hi>].
</p>
<p>
<lb/>Tabulatur für Gitarre, einfache Tänze enthaltend, um 1700; 58 Bl.; roter Lederband mit feinen Goldkanten und Goldverzierungen; viele Seiten leer [<hi rend="italic">Vorsatzblatt recto: „Jst der dhl. Hertzogin Christine Louise Hzbul um die musique auf der guitarre zu erlernen, zum Gebrauch gewesen.“</hi>]. HAB: <ref target="http://diglib.hab.de/mss/302-blank/start.htm">Cod. Guelf. 302 Blank.</ref> [<hi rend="italic">Vgl. Butzmann, S.&#160;283f.</hi>].
</p>
<p>
<lb/>Eigenhändige Exzerpte Herzog Ludwig Rudolphs aus Pascals Pensées, 1701; 169 S.; Rotbrauner Lederband auf Pappe mit Kantenstrichvergoldung [<hi rend="italic">Ludwig Rudolph begann diese Exzerpte und Anmerkungen am 2.3.1701: „Remarques, tirées des Pensées de Mr. Pascal sur La Religion et sur quelques Autres Sujets."</hi>]. HAB: <ref target="http://diglib.hab.de/mss/162a-blank/start.htm">Cod. Guelf. 162a Blank.</ref> [<hi rend="italic">Vgl. Butzmann, S.&#160;168</hi>].
</p>
<p>
<lb/>Eigenhändige Exzerpte Herzog Ludwig Rudolphs, 1702/03; 194 Bl.; brauner Ledereinband mit Goldkanten und Goldvignetten [<hi rend="italic">Bl.&#160;1r: „Tout avec Dieu. Extraits des Livres, que j’ay lü; commencé le 24.me May 1702 à Wolfenb. &#x2026; Louis Rodolfe.“ Frz., ital. Am Ende der Kladde 52 leere Seiten. Inhalt: [Dupuy La Chapelle: Caracteres, Pensees, Maximes Et Sentimens (Paris 1694), HAB: Lm 1281] „Extraits tirées des Pensées diverses, dediés à Monseignr. Le Duc de La Rochefaucault. De L’edition 1694.“ (Bl.&#160;1v–6v), „tirés des Pensees Morales et Chrêtiennes“ (7r–27v), „Maximes et Sentimens“ (28r–53r); Auszug: „Entretien de Philemon et d’Euthyme“ (53v–66v); „La Morale Dei Principi. Osservata nell’istoria di tutti gl’imperadori, che regnarano in Roma. Dal Conte Gioan Battista Comazzi“ [Venedig 1699], lt. Vermerk begonnen am 10. 8. 1703 in Braunschweig, beendet am 24. 11. 1703 (Bl.&#160;67r–194r).</hi>]. HAB: <ref target="http://diglib.hab.de/mss/277-blank/start.htm">Cod. Guelf. 277 Blank.</ref> [<hi rend="italic">Vgl. Butzmann, S.&#160;262</hi>].
</p>
<p>
<lb/>Eigenhändige Exzerpte Herzog Ludwig Rudolphs, 1702–1705; 1 Bl., 259 S.; brauner Lederband auf Pappe, Kantenvergoldung [<hi rend="italic">Vorsatzblatt: „Extraits de l’histoire des Juifs, écrite par Flavius Joseph, sous Le titre des Antiquités Judaiques. Traduite &#x2026; par Monsr. Arnauld d’Andilly. Edition nouvelle à Amsterdam. 1681. Tom 1.“ Darunter der Erstellungsvermerk: „Commoncés Wolfenb. ce 15. Juin 1702 et finiés le 3. Janvier 1705.“ S.&#160;1–259</hi>. Fortgesetzt in Cod. Guelf. 26 Blank.]. HAB: <ref target="http://diglib.hab.de/mss/72-blank/start.htm">Cod. Guelf. 72 Blank.</ref> [<hi rend="italic">Vgl. Butzmann, S.&#160;82</hi>].
</p>
<p>
<lb/>Eigenhändige Exzerpte Herzog Ludwig Rudolphs, 1702–1705; 1 Bl., 137 S.; rotbrauner Lederband auf Pappe, Kantenvergoldung [<hi rend="italic">Vorsatzblatt recto: „Louis Rodolfe D. de B. et L. Wolfenbüttel ce 26.me Fevrier 1705. Extraits de l’histoire des Juifs, écrite par Flavius Joseph, sous le titre des Antiquités Judaiques. Traduite &#x2026; par Mr. Arnauld d’Andilly. Edition nouvelle, à Amsterdam 1681. Tom. II.“ (S. 1–59), S.&#160;59: „Fin de l’histoire des Juifs &#x2026; à Wolfenb. le 3. Avril 1705. &#x2026; commencé &#x2026; le 15. Juin. 1702.“ Es handelt sich um die Fortsetzung von Cod. Guelf. 72 Blank. Es folgt ein „Commentarius“ zu: Ptolemaeus Philadelphus: „Quæstiones Septuaginta duo“ mit dem Hinweis des Beginns dieser Aufzeichnungen: „incipi Guelferbyti Calend. Maji XII. 1705.“, S.&#160;59–137</hi>]. HAB: <ref target="http://diglib.hab.de/mss/26-blank/start.htm">Cod. Guelf. 26 Blank.</ref> [<hi rend="italic">Vgl. Butzmann, S.&#160;46</hi>].
</p>
<p>
<lb/>Eigenhändige Exzerpte Herzog Ludwig Rudolphs, 1706–1711; 274 S.; Pappe mit rotem Brokatpapier, Goldranken, brauner Lederrücken [<hi rend="italic">Vorsatzblatt: „Loudovisiana. &#x2026; Louis Rodolfe, Duc de Br. et de L. Blanquenbourg, ce 9.me Juin 1706.“ Inhalt: [Antonio Osorio:] „Extraits de L’histoire de Ferdinand Alvarez de Tolede Premier du nom, Duc d’Albe &#x2026; [Tom. I] Paris &#x2026; 1699“), S.&#160;1–197. Tome II: S.&#160;198–274. S.&#160;274 mit dem Beendigungsvermerk: „Fini &#x2026; a Brunsvik le 2. Ottob. 1711.“ Fortgesetzt in Cod. Guel. 53 Blank.</hi>]. HAB: <ref target="http://diglib.hab.de/mss/52-blank/start.htm">Cod. Guelf. 52 Blank.</ref> [<hi rend="italic">Vgl. Butzmann, S.&#160;81</hi>].
</p>
<p>
<lb/>Eigenhändige Exzerpte Herzog Ludwig Rudolphs, 1711; 256 S.; Einband wie beim vorstehenden Stück (52 Blank.) [<hi rend="italic">Vorsatzblatt: „TOM. II. De la Ludovisiana ou des Extraits de L’hist. du Duc d’Albe. Commencé &#x2026; à Bronsvic Le 3. Oktob. 1711.“ Fortsetzung der Exzerpte „De L’histoire de Ferdinand-Alvarés de Tolede Premier du Nom Duc d’Albe.“ S.&#160;1–256. S.&#160;256: „j’ay fini ces Extraits le 17. Janvier 1713 à Bronsvic.“ Reichlich leere Blätter und am Schluss zwei beigelegte Einblattdrucke zur erfolgreichen Verteidigung der venezian. Festung Korfu gegen eine überlegene türkische Angriffsarmee im Sommer 1716. Würdigung des Kommandaten, General-Feldmarschalls von der Schulenburg.</hi>] HAB: <ref target="http://diglib.hab.de/mss/53-blank/start.htm">Cod. Guelf. 53 Blank.</ref> [<hi rend="italic">Vgl. Butzmann, S.&#160;81</hi>].
</p>
<p>
<lb/>Eigenhändige Exzerpte Herzog Ludwig Rudolphs, 1711; 578 S.; Pappband mit Buntpapier-Überzug [<hi rend="italic">„Allerhand Excerpta. Angefangen &#x2026; in Braunschweich den 29. Aug. 1711.“ Enthält Exzerpte aus: (François Gaçon [1667–1725]): „Le Poëte sans fard, ou Discours Satiriques sur toute sorte de sujets“ (o.&#160;O. 1701); S.&#160;34–77: (Chevalier B.:) L’Ecueil des Amans, ou Les Amours de Don Pedro Gonsalve de Mendosse, et de Dona Juana de Cisneros . Nouvelle Espagnolle historique et galante (Brüssel 1710); S.&#160;77–578: John Locke [Thoughts on education]: „De L’Education des Enfans. Traduit &#x2026; par P. Coste &#x2026;“ (Amsterdam 1708).</hi>]. HAB: <ref target="http://diglib.hab.de/mss/213-blank/start.htm">Cod. Guelf. 213 Blank.</ref> [<hi rend="italic">Vgl. Butzmann, S.&#160;206</hi>].
</p>
<p>
<lb/>Eigenhändige Exzerpte Herzog Ludwig Rudolphs, 1712; 356 S.; brauner Lederband auf Pappe, Rücken vergoldet [<hi rend="italic">Aufzeichnungen lt. Titelblatt angefertigt in Schratenhof bei Oettingen, 11.2.1712. Anfang der Auszüge aus Freschot (s. das nachstehende Stück 162b Blank.) Schlussbemerkung S.&#160;356: „FIN de 1. Tome de ces Excerptions. Schratenhof ce 7. d’Avril 1712.“</hi>]. HAB: <ref target="http://diglib.hab.de/mss/176-blank/start.htm">Cod. Guelf. 176 Blank.</ref> [<hi rend="italic">Vgl. Butzmann, S.&#160;173f.</hi>].
</p>
<p>
<lb/>Eigenhändige Exzerpte Herzog Ludwig Rudolphs, 1712; 296 S.; brauner Lederband auf Pappe, Rückenvergoldung [<hi rend="italic">Aufzeichnungen lt. S.&#160;1 angefertigt in Schratenhof bei Oettingen, 7.4.1712. Inhalt: S.&#160;2: „Continuation des extraits.“ [=Anschluss an Cod. Guelf. 176 Blank.]. Auszüge aus Casimir Freschot (1640–1720): État ancien et moderne des duchés de Florence, Modène, Mantoue et Parme (Utrecht 1711)</hi>]. HAB: <ref target="http://diglib.hab.de/mss/162b-blank/start.htm">Cod. Guelf. 162b Blank.</ref> [<hi rend="italic">Vgl. Butzmann, S.&#160;169</hi>].
</p>
<p>
<lb/>Des Durchlauchtigsten Fürsten und HERRN Hrn. Augusti Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg &amp;c. Den 21sten April 1655. Publicirte Und von &#x2026; HERRN Ludewig Rudolph Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg &amp;c. 1714 Erneuerte und confirmirte Krieges-Artickel. Blankenburg (1714). HAB: <ref target="http://diglib.hab.de/drucke/wa-2056/start.htm">Wa 2056</ref> [<hi rend="italic">Vgl. dazu Cod. Guelf 204 Blank., 204.1 u. 204.2 Blank.</hi>]
</p>
<p>
<lb/>Bibliotheksordnung Herzog Ludwig Rudolphs für seine Bibliothek in Blankenburg, 24.3.1716; Holztafel. HAB: (Bibliotheksarchiv) <ref target="http://diglib.hab.de/mss/ba-1-645-1/start.htm">BA I, 645.1</ref>
</p>
<p>
<lb/>Nachricht, Wie das Carneval in Fürstl. Residentz Blanckenburg im Januario 1723 gehalten werden soll. (Blankenburg) 1723. HAB: <ref target="http://diglib.hab.de/drucke/gn-4f-kapsel-7-3as/start.htm">Gn 4° Kapsel 7 (3a)</ref>
</p>
<p>
<lb/>Nachricht/ Wie das Carneval in Fürstlicher Residentz Blanckenburg im Januario und Februario 1724 gehalten werden soll. (Blankenburg) 1724. HAB: <ref target="http://diglib.hab.de/drucke/gn-4f-kapsel-7-3bs/start.htm">Gn 4° Kapsel 7 (3b)</ref>
</p>
<p>
<lb/>Nachricht/ Wie das Carneval In Hochfürstl. Residentz Blanckenburg im Monat Februario 1724 continuiret werden soll. (Blankenburg) 1724. HAB: <ref target="http://diglib.hab.de/drucke/gn-4f-kapsel-7-3cs/start.htm">Gn 4° Kapsel 7 (3c)</ref>
</p>
<p>
<lb/>Nachricht Wie das Carneval In Hoch-Fürstl. Residentz Blanckenburg im Monat Januario 1725 gehalten werden soll. (Blankenburg) 1725. HAB: <ref target="http://diglib.hab.de/drucke/gn-4f-kapsel-7-3ds/start.htm">Gn 4° Kapsel 7 (3d)</ref>
</p>
<p>
<lb/>Nachricht Wie das Carneval in Hoch-Fürstl. Residentz Blanckenburg im Monat Januario 1726 gehalten werden soll. (Blankenburg) 1726. HAB: <ref target="http://diglib.hab.de/drucke/gn-4f-kapsel-7-3es/start.htm">Gn 4° Kapsel 7 (3e)</ref>
</p>
<p>
<lb/>Nachricht Wie es bey dem Jn hiesiger Fürstl. Residentz Blanckenburg vorseyendem Carneval zu halten/ Und an welchen Tagen Redouten und andere Lustbarkeiten seyn werden. (Blanckenburg den 28. Decemb. 1727. (Blankenburg) 1727. HAB: <ref target="http://diglib.hab.de/drucke/gn-kapsel-47-10s/start.htm">Gn Kapsel 47 (10)</ref>
</p>
<p>
<lb/>Anweisung und Ordnung/ wie auf Gnädigsten Befehl Des Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn, HERRN Ludewig Rudolphs, Herzogs zu Braunschweig und Lüneburg &amp;c. das am 25sten Jun. MDCCXXX. Einfallende zweyte CONFESSIONS-IVBILAEVM in Dero Fürstenthum Blankenburg soll gefeyert werden. Blankenburg (1730). HAB: <ref target="http://diglib.hab.de/drucke/gn-kapsel-47-4s/start.htm">Gn Kapsel 47 (4)</ref>
</p>
<p>
<lb/>Katalog der Bibliothek der Herzogin Christine Luise ("Catalogue des Livres Dans le Cabinet de S. A. Serme Madame la Duchesse, Christine Louise Duchesse de Brunsvic Lunebourg pp née Princesse d’Oetingue. 1730."), Hs., 1730, 1748; 81 S. [<hi rend="italic">In einem unpaginierten Anhang (3 S.): „Verzeichniß derer Bücher, welche bißhero in der Bibliothecks Stube befindlich gewesen, aber weil sie in die Cabinets-Bibliotheck gehören den 7. December 1748 auf Sermi gnädigsten befehl dahin sind gebracht worden.“</hi>]. HAB: (Bibliotheksarchiv) <ref target="http://diglib.hab.de/mss/ba-1-668/start.htm">BA I, 668</ref>
</p>
<p>
<lb/>Nachricht, Wie das Carneval Auf dem Hoch-Fürstl. Residentz-Schlosse zu Blanckenburg Anno 1731 soll gehalten werden. (Blankenburg) 1731. HAB: <ref target="http://diglib.hab.de/drucke/gn-kapsel-47-11s/start.htm">Gn Kapsel 47 (11)</ref>
</p>
<p>
<lb/>Katalog der Bibliothek der Herzogin Christine Luise, Hs., 1736 (terminus ante quem non) CATALOGUS über Ihro HochFürstl. Durchl. Frauen Frauen Christinen Louisen Verwitbeten Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg, gebohrnen Fürstin zu Öttingen Cabinets Bibliotheqve zu Blanckenburg. 140 Bll. (unfol., unpag.). [<hi rend="italic">Die jüngsten hier verzeichneten Bücher erschienen 1736.</hi>] HAB: (Bibliotheksarchiv) <ref target="http://diglib.hab.de/mss/ba-1-669/start.htm">BA I, 669</ref>
</p>
<p>
<lb/>Akten der fürstlichen Bibliothek Blankenburg (Instruktionen, Protokolle, Rechnungen, Katalog der von Wolfenbüttel nach Blankenburg transferierten Bücher u.&#x202f;a.&#x202f;m.) 1706–1754. HAB: (Bibliotheksarchiv) <ref target="http://diglib.hab.de/mss/ba-1-672/start.htm">BA I, 672</ref>; <ref target="http://diglib.hab.de/mss/ba-1-673/start.htm">BA I, 673</ref> und <ref target="http://diglib.hab.de/mss/ba-1-674/start.htm">BA I, 674</ref>
</p>
<p>
<lb/>Alphabetischer (Catalogus nominalis) und Standortkatalog (Catalogus numeralis) der Blankenburger Bibliothek Herzog Ludwig Rudolphs, 8 und 3 Bde. [<hi rend="italic">Angefertigt und 1737 fertiggestellt von Georg Septimus Andreas von Praun (1701–1786), seit 1727 herzoglicher Bibliothekar in Blankenburg</hi>] HAB: (Bibliotheksarchiv) BA I, 655-662 und 664–666 [<hi rend="italic">Noch nicht digitalisiert (Stand: August 2020)</hi>].
</p>
</div>
<div>
<head>GELEGENHEITS- und FUNERALSCHRIFTEN (Auswahl)</head>
<p>
<lb/>Oettingens Frohlockender Willkomm Und Gedächtnus-Feuer/ Als Die Durchleuchtigste Fürstin und Frau/ Frau Christina Ludoviva/ Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg/ &amp;c. &amp;c. Gebohrne Fürstin zu Oettingen/ &amp;c. &amp;c. Jhre Geburths-Stadt allhier in Oettingen &#x2026; Freudigst besuchte/ Mithin auch Deroselben &#x2026; Geburths-Tag/ Den 21. Mertzen 1698. Feyerlichst begangen/ Und &#x2026; Be-Ehret wurde. Oettingen [1698]. HAB: <ref target="http://diglib.hab.de/drucke/g-3-g-3/start.htm">G3: K1</ref>
</p>
<p>
<lb/>Tidau, Johann Karl: Allerglücklichstes Prognosticon, Seiner Hoheit Dem Czaarischen Cron-Printzen, Alexio, Und Dero Durchlauchtigsten Braut, Princessin Charlotten Christinen Sophien, Fürstin zu Blanckenburg und Herzoginn zu Braunschweig und Lüneburg, Als Dero Hohe Gegenwart &#x2026; sich blicken ließ. Wernigerode 1711. HAB: <ref target="http://diglib.hab.de/drucke/gu-2f-kapsel-1-1s/start.htm">Gu 2° Kapsel 1 (1)</ref>
</p>
<p>
<lb/>Unterthänigstes Denckmahl, So Dem Durchl. Großmächtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Alexio, Groß Czaarischen Cron-Printzen &amp;c. Zu Ehren Als Seine Hoheit Anno 1711 zum erstenmahl die Stadt und Fürstenthum Blanckenburg mit Dero Hohen Gegenwart erfreueten, Mit einer Illumination Und Serenata Stiffteten Höchstgemeldetes Fürstenthums Noblesse und Hoch-Fürstl. Bediente. Wernigerode 1711. HAB: <ref target="http://diglib.hab.de/drucke/gu-4f-kapsel-1-12s/start.htm">Gu 4° Kapsel 1 (12)</ref>
</p>
<p>
<lb/>Frolockendes Blanckenburg/ Vorgestellet In einer accuraten Beschreibung der am 10ten Novembris 1710. daselbst gehaltenen Illumination, Welche &#x2026; Herrn Anthon Ulrich/ Hertzoge zu Braunschweig und Lüneburg &#x2026; Zu hohen Ehren Von Gesambten des Fürstenthums Blanckenburg Noblesse und Bedienten unterthänigst præsentiret worden. Braunschweig: Zillinger 1711. HAB: Gn 1228 u. 1230 [<hi rend="italic">Noch nicht digitalisiert (Stand: August 2020)</hi>].
</p>
<p>
<lb/>Wichmann, Johann Andreas: Cantata, Worinnen Dem Durchlauchtigsten Fürsten und Herren, Herren Ludewig Rudolph, Hertzog zu Braunschweig und Lüneburg &amp;c. Uber Dero Höchst-erfreulichsten Ankunfft in der Stadt und dem Fürstenthum Blanckenburg, Seine grösseste Freude Jn tieffester Devotion bezeigen sollen. Halberstadt: Carl Schildbach [1714]. HAB: Textb. 570 [<hi rend="italic">Noch nicht digitalisiert (Stand: August 2020)</hi>]. [<hi rend="italic">Libretto. Geringfügiger Textverlust durch Randbeschnitt</hi>].
</p>
<p>
<lb/>Die Conventualen des Klosters Michaelstein: Die von der Durchlauchtigsten Landes Herrschafft im abgewichenen Jahre genossene Hohe Gnade Wolten gegen dem Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn Herrn Ludewig Rudolph Herzogen zu Braunschweig und Lüneburg Und der Durchlauchtigsten Fürstinn und Frauen Frauen Christinen Louisen Herzoginn u Braunschweig und Lüneburg &#x2026; Bei glücklichem Ablauff des MDCCXXVIIten und geseegnetem Eintritt des MDCCXXVIIIten Jahres &#x2026; in Betrachtung ziehen und sich &#x2026;. Empfehlen. Blankenburg [1728]. HAB: Wt 4° 175.1 (13) [<hi rend="italic">Noch nicht digitalisiert (Stand: August 2020)</hi>].
</p>
<p>
<lb/>Meier, Jean Gerard: DISCOURS SUR LES TOURNOIS A L’OCCASION DU CARNAVAL CELEBRE AVEC BEAUCOUP DE MAGNIFICENCE A BLANCKENBOURG PAR LA HAUTE PRESENCE DE LL. AA. SS. MONSGR. LE DUC ET MADAME LA DUCHESSE DE BRONSVIC-LUNEBBOURG. O. O. u. J. [1730]. HAB: <ref target="http://diglib.hab.de/drucke/gn-4f-1172/start.htm">Gn 4° 1172</ref>
</p>
<p>
<lb/>Henninges, Johannes: PANEGYRIS IN SOLEMNIOREM FESTIVITATEM QVA CVM SERENISSIMVS &#x2026; DOMINVS LVDOVICVS RVDOLPHVS DVX BRVNSVIOCENSIVM AC LVNEBVRGENSIVM TERRARVM GVELPHICARVM REGIMEN MENSE APRILI ANNO MDCCXXXI &#x2026; SVSCIPERET &#x2026; TESTARI VOLVIT. Helmstedt (1731). HAB: <ref target=" http://diglib.hab.de/drucke/12-helmst-dr-19s/start.htm">12 Helmst. Dr. (19)</ref>
</p>
<p>
<lb/>Beschreibung Von dem Einzuge, Welchen S. Herzogl. Durchl. Ludewig Rudolph, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Nebst Dero Frau Gemahlin, Auch Frauen Schwester &#x2026; Durchl. Durchl. Den 15ten Octobr. dieses 1731ten Jahres, An welchem das Universitäts-Fest einfiel, gehalten haben. Helmstedt (1731). HAB: <ref target="http://diglib.hab.de/drucke/1232-helmst-dr/start.htm"> 1232 Helmst. Dr.</ref>
</p>
<p>
<lb/>Strasberg, Carolus Michael: ACCLAMATIO VOTIVA QUA SERENISSIMO PRINCIPI AC DOMINO, DOMINO LUDOVICO RUDOLPHO, BRUNSVICENSIUM AC LUNEBURGENSIUM DUCI &#x2026; SEXAGESIMUM PRIMUM NATALEM SUUM DIE XXII. JUL. A. MDCCXXXI. &#x2026;CELEBRANTI &#x2026; APPRECARI VOLUIT, DEBUIT. Braunschweig (1731). HAB: <ref target="http://diglib.hab.de/drucke/gn-4f-1684/start.htm">Gn 4° 1684</ref>
</p>
<p>
<lb/>Sölling, Johann Valentin: Die schuldigen Kennzeichen Einer Demüthigen Danckbarkeit Wolte Dem Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn, HERRN Ludewig Rudolph Regierenden Hertzog zu Braunschweig, Lüneburg, Blanckenburg &amp;c. Wie auch Der Durchlauchtigsten Fürstin und Frauen, FRAUEN Christinen Lovisen Regierenden Hertzogin von Braunschweig, Lüneburg, Blanckenburg &amp;c. Gebohrne Fürstin von Oettingen Bey Dem Anfang des 1735. Jahrs darlegen. Helmstedt [1735]. HAB: <ref target="http://diglib.hab.de/drucke/29-helmst-dr-31s/start.htm">29 Helmst. Dr. (31)</ref>
</p>
<p>
<lb/>Dreißigmarck, Philipp Ludewig, Johann Georg Hagemann u.&#x202f;a.: Christ-Fürstliches Trauer- und Ehren-Gedächtniß des Weyland Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn, HERRN Ludewig Rudolphs, Regierenden Herzogs zu Braunschweig und Lüneburg &amp;c. &amp;c. Blankenburg [1735]. HAB: <ref target="http://diglib.hab.de/drucke/gn-2f-220/start.htm">Gn 2° 220</ref>. [<hi rend="italic">Leichenpredigtsammlung mit Personalia (S. 85–97) und dem Text des Oratoriums zu den Beisetzungsfeierlichkeiten im Braunschweiger Dom (S. 98–104). Vgl. auch Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel: 1 Alt 22 Nr. 459c</hi>].
</p>
<p>
<lb/>Bucquoy, Jean Albert d’Archambaud de (1650–1735): A SON ALTESSE SERENISSIME DEUSIEME DOUARIERE DE WOLFENBUTEL, EN MANIERE DE CONDOLEANCE ET DE CONSOLATION AU SUJET DU DECéS DE S. A. S. MONSGR. LE DUC, SON TRES CHER EPOUS DE GLORIEUSE MEMOIRE, où En representant, entre autres, a l’homme l’instabilite des choses humaines &amp; sa misere naturelle &#x2026; Herrenhausen, ce 10 Mars 1735. O. O. 1735. HAB: <ref target="http://diglib.hab.de/drucke/gn-1696/start.htm">Gn 1696</ref>
</p>
<p>
<lb/>Coordes, Johann Daniel: Was ist beständig in der Welt? Nicht, als des Wechsels Unbestand &#x2026; Ach! daß in dieser Trauer-Nacht, Da man Fürst Ludwig Rudolphs Tod beklagt &#x2026; Es würde Sein Verlust nicht zu ersetzen seyn, Wenn unser Ferdinand nicht lebte. &#x2026; So ist auch Trost bey Traurigkeit &#x2026; So nim[m]t die Fürsten-Schul an beyden Theil. Diß zu bezeugen &#x2026; Es werden zwey, von denen, die wir lehren, Sich lassen hören. Der eine wird des Fürsten Tod beklagen &#x2026; Der andre wird das Glücke preisen &#x2026; Da Er uns itzt zum Haupt und Herren giebt &#x2026; Drum kommt ihr Freunde und Patronen, Kommt nach dem Ort, wo unsere Musen wohnen. Wolfenbüttel: [Verlag unbekannt] [1735]. HAB: G2: M5 [<hi rend="italic">Noch nicht digitalisiert (Stand: August 2020)</hi>].
<!--[<hi rend="italic">Einladung zu einer Gedenkveranstaltung im Fürstlichen Gymnasium in Wolfenbüttel zum Tod von Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Lüneburg und dem Amtsantritt von Herzog Ferdinand Albrecht II. im Jahr 1735. Der Thronfolger aus der Beverner Linie des neuen Wolfenbütteler Herzogshauses starb noch im gleichen Jahr. Datum und Uhrzeit auf dem Wolfenbütteler Exemplar handschriftlich eingefügt.</hi>]-->
</p>
<p>
<lb/>Neuber, Friederike Caroline (1697–1760): Da der Herzog Ludwig Rudolph Starb Der Fromme Weise der Gerechte Der sich den Ruhm die reinste Treu erwarb &#x2026; Läßt Jenen todt Den lebend Zu verehren Dieß Trauer-Lied Demüthigst hören. Braunschweig 1735. HAB: G3: M63 [<hi rend="italic">Noch nicht digitalisiert (Stand: August 2020)</hi>].
</p>
<p>
<lb/>Prorektor und Senat der Universität Helmstedt: IVSTA FVNEBRIA SERENISSIMO PRINCIPI AC DOMINO DOMINO LVDOVICO RVDOLPHO, DVCO BRVNOVICENSI ET LVNAEBVRGENSI &#x2026; ACADEMIAE IVLIAE ORATIONE PANEGYRICA &#x2026; INDICVNT. Helmstedt [1735]. HAB: <ref target="http://diglib.hab.de/drucke/12-helmst-dr-40s/start.htm">12 Helmst. Dr. (40)</ref>
</p>
<p>
<lb/>Reusch, Erhard (1678–1740): ORATIO PANEGYRICA QVA DIVVM LVDOVICVM RVDOLPHVM BRVNOVICENSIVM AC LVNAEBVRGENSIVM DVCEM PATREM PATRIAE DVM VIVERET &#x2026; ACADEMIAE IVLIAE RECTOREM &#x2026; PVBLICO ACADEMIAE NOMINE IN IVLEO MAJORI A. D. XIII. MAII INTER LVCTVM COMMVNEM &#x2026; VENERABATVR. Helmstedt [1735]. HAB: <ref target="http://diglib.hab.de/drucke/12-helmst-dr-39s/start.htm">12 Helmst. Dr. (39)</ref>
</p>
<p>
<lb/>Braunschweigs Trauer- und Freuden-Wechsel/ Wolte Bey dem &#x2026; am 1sten dieses Monaths Martii des itzt-lauffenden 1735sten Jahrs in der Stadt Braunschweig &#x2026; erfolgten Ableben, Des Weyland Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn &#x2026; Ludewig Rudolphen, Regierenden Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg &#x2026; So dann Bey der &#x2026; Regierungs-Folge/ Des &#x2026; HERRN Ferdinand Albrechts, Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg &#x2026; vorstellig machen. Hildesheim (1735). HAB: <ref target="http://diglib.hab.de/drucke/g-3-m-66/start.htm">G3: M66</ref>
</p>
<p>
<lb/>Rath, Carl Anthon Ludwig: Kurze Abhandlung worin Die Gottseligkeit als der einige Grund der wahren Glückseligkeit der Menschen vorgestellet wird. Welche Der Durchlauchtigsten Herzogin und Frauen, FRAUEN Christine Louise, verwitweten Herzogin von Braunschw. und Lüneb. Gebohrne Fürstin von Oettingen Bey dem Eintritte des 1747 Jahres &#x2026; übergab. Helmstedt (1747). HAB: <ref target="http://diglib.hab.de/drucke/35-helmst-dr-27s/start.htm">35 Helmst. Dr. (27)</ref>
</p>
<p>
<lb/>AD ORATIONEM PARENTALEM IN HONOREM SERENISSIMAE PRINCIPIS AC DOMINAE DOMINAE CHRISTINAE LVDOVICAE E. S. R. I. PRINCIPVM OETTINGENSIVM STIRPE PROGNATAE DIVI LVDOVICI RVDOLPHI BRVNOVICENSIVM AC LVNAEBVRGENSIVM QVONDAM DVCIS VIDVAE &#x2026; PVBLICO ACADEMIAE IVLIAE CAROLINAE NOMINE &#x2026; INVITATIO. Helmstedt [1747]. HAB: <ref target="http://diglib.hab.de/drucke/12-helmst-dr-60s/start.htm">12 Helmst. Dr. (60)</ref>
</p>
</div>
<div>
<head>BIOGRAPHISCHES zum HERZOGSPAAR</head>
<p>
<lb/><hi rend="bold">Arnold</hi>, Werner: Art. „Ludwig Rudolf“. In: Lexikon zur Geschichte und Gegenwart der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Paul Raabe zum 29.2.1992. Hrsg. von Georg Ruppelt und Sabine Solf. Wiesbaden 1992, S.&#160;107f.
<lb/><hi rend="bold">Arnold</hi>, Werner: Eine norddeutsche Fürstenbibliothek des frühen 18. Jahrhunderts. Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Lüneburg (1671–1735) und seine Büchersammlung. Göttingen 1980.
<lb/><hi rend="bold">Arnold</hi>, Werner: Fürstenbibliotheken. In: Die Erforschung der Buch- und Bibliotheksgeschichte in Deutschland. Hrsg. von Werner Arnold, Wolfgang Dittrich und Bernhard Zeller. Wiesbaden 1987, S.&#160;398–419.
<lb/><hi rend="bold">Bei der Wieden</hi>, Brage, Roxane <hi rend="bold">Berwinkel</hi>, Martin <hi rend="bold">Fimpel</hi> und Silke <hi rend="bold">Wagener-Fimpel</hi>: Durch den Tod des Herzogs Ludwig Rudolf zu Braunschweig-Lüneburg (1735) ausgelöste Aktionen. In: Der wissenschaftliche Bibliothekar. Festschrift für Werner Arnold. Hrsg. von Detlev Hellfaier, Helwig Schmidt-Glintzer und Wolfgang Schmitz. Wiesbaden 2009 (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, 44), S.&#160;397–424.
<lb/><hi rend="bold">Bepler</hi>, Jill: Art. „Ludwig Rudolf, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg“. In: Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 8. bis 18. Jahrhundert. Hrsg. von Horst-Rüdiger Jarck, Dieter Lent u.&#x202f;a. Braunschweig 2006, S.&#160;461–462.
<lb/><hi rend="bold">Bepler</hi>, Jill: Art. „Christine Luise, Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg, geb. Fürstin von Oettingen“. In: Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 8. bis 18. Jahrhundert. Hrsg. von Horst-Rüdiger Jarck, Dieter Lent u.&#x202f;a. Braunschweig 2006, S.&#160;144–145.
<lb/><hi rend="bold">Conermann</hi>, Klaus: Oettingische Bücherlust im 17. und frühen 18. Jahrhundert. Regionale Rezeptions- und Literaturgeschichte im Spiegel von Bibliotheken. In: Augsburg in der Frühen Neuzeit. Beiträge zu einem Forschungsprogramm. Hrsg. von Jochen Brüning u. Friedrich Niewöhner. Berlin 1995 (Colloquia Augustana, Bd. 1), S.&#160;252–331.
<lb/><hi rend="bold">Gleixner</hi>, Ulrike: Unlesbare Schriften. Bestände von Weltensammlern des 18. Jahrhunderts in der Herzog August Bibliothek. In: Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts. Göttingen 2015, S.&#160;202–217.
<lb/><hi rend="bold">Körber</hi>, Otto: Die Stiftungen des Herzogs Ludwig Rudolf und seiner Gemahlin Herzogin Christine Louise. In: Braunschweigisches Magazin 3 (1901), S.&#160;21–23.
<lb/><hi rend="bold">Mazingue</hi>, Etienne: Anton Ulrich, duc de Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) un prince romancier au XVIIéme siècle. 2 Bde. Lille 1974.
<lb/><hi rend="bold">Nadler</hi>, Ekhard: Mater Augustae. Beitrag zu einer Lebensbeschreibung der Herzogin Christine Luise von Braunschweig, geb. Prinzessin zu Oettingen-Oettingen. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 50 (1978), S.&#160;361–368.
<lb/><hi rend="bold">Thomsen-Fürst</hi>, Rüdiger: Gitarrentabulatur der Herzogin Christine Luise (1671–1747). Hrsg. von Eitelfriedrich Thom. Michaelstein/ Blankenburg 1993.
<lb/><hi rend="bold">Thomsen-Fürst</hi>, Rüdiger: Das Gitarren-Buch der Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Lüneburg (um 1690). Hamburg 1989.
<lb/><hi rend="bold">Wegner</hi>, Hartmut: Christine Luise, Prinzessin von Oettingen, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel und „heimliche“ Regentin in Blankenburg und Wolfenbüttel. In: Thomas Weiss (Hg.): Frauen im 18. Jahrhundert. Entdeckungen zu Lebensbildern in Museen und Archiven in Sachsen-Anhalt. Halle a. d. S. 2009, S.&#160;303–314.
<lb/><hi rend="bold">Wegner</hi>, Hartmut: Höfisches Leben und Fürstenbesuche in Blankenburg 1735 bis 1806. In: Braunschweig-Bevern. Ein Fürstenhaus als europäische Dynastie 1667–1884. Hrsg. von Christof Römer. Braunschweig 1997, S.&#160;161–172.
<lb/><hi rend="bold">Wegner</hi>, Hartmut: Der Blankenburger Hof im 18. Jahrhundert. In: Harz-Zeitschrift 45.1 (1993), S.&#160;75–92.
<lb/><hi rend="bold">Zimmermann</hi>, Paul: Art. „Ludwig Rudolf“. In: Allgemeine Deutsche Biographie 19 (1884), S.&#160;541-543 <ref target="https://www.deutsche-biographie.de/pnd124700470.html#adbcontent">ONLINE</ref>
</p>
</div>
<div>
<head>ORTSGESCHICHTE/ TOPOGRAPHIEN</head>
<p>
<lb/><hi rend="bold">900 Jahre Wolfenbüttel</hi>. Beiträge zur Geschichte unserer Stadt. Wolfenbüttel 2018.
<lb/><hi rend="bold">Altes Braunschweig</hi>. Grafische und malerische Darstellungen aus fünf Jahrhunderten. Zusammenstellung und Texte von Gerd Spies. Frankfurt a. M. 1977.
<lb/><hi rend="bold">Banse</hi>, Eduard: Die Entwicklung der Wallanlagen der Stadt Braunschweig aus der alten Befestigung. In: Braunschweigisches Jahrbuch 26 (1940), S.&#160;5–28.
<lb/><hi rend="bold">Besucher im alten Braunschweig</hi>: 1438–1913. Vorgestellt von Richard Moderhack. Braunschweig 1992.
<lb/><hi rend="bold">Braunschweig: das Bild der Stadt in 900 Jahren</hi>. Geschichte und Ansichten. Hrsg. von Gerd Spies. 2 Bde., 2., durchges. Aufl. Braunschweig 1985.
<lb/><hi rend="bold">Braunschweiger Stadtlexikon</hi>. Hrsg. von Luitgard Camerer, Manfred R. W. Garzmann, Wolf-Dieter Schuegraf unter bes. Mitarb. von Norman Pingel. Braunschweig 1992. Ergänzungsband, Braunschweig 1996.
<lb/><hi rend="bold">Brübach</hi>, Nils: Die Reichsmessen von Frankfurt am Main, Leipzig und Braunschweig (14.-18. Jahrhundert). Stuttgart 1994 (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 55).
<lb/><hi rend="bold">Brunswiek 1031 — Braunschweig 1981</hi>. Die Stadt Heinrichs des Löwen von den Anfängen bis zur Gegenwart [Festschrift zur Ausstellung vom 25.4.–11.10.1981]. Hrsg. von Gerd Spies. Braunschweig 1981.
<lb/><hi rend="bold">Fuhse</hi>, Franz: Hygiene und Heilkunst in Braunschweig während des 16. und 17. Jahrhunderts. 1926.
<lb/><hi rend="bold">Gerkens</hi>, Gerhard: Das fürstliche Lustschloss Salzdahlum und sein Erbauer Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel. Braunschweig 1974.
<lb/><hi rend="bold">Die neuere Geschichte der Stadt Braunschweig in Karten, Plänen und Ansichten</hi>. Hrsg. von der Stadt Braunschweig [Wiss. Beratung: Richard Moderhack]. Braunschweig 1981.
<lb/><hi rend="bold">Das ehemalige fürstliche Lustschloss Salzdahlum</hi>. Hrsg. von Hans-Henning Grote. Wolfenbüttel 1996.
<lb/><hi rend="bold">Grote</hi>, Hans-Henning: Schloss Wolfenbüttel: Residenz der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg. Unter Beteiligung von Elmar Arnhold, Mark Heyer, Hans Christian Mempel, Simon Pulus u. Holger Wittig. Braunschweig 2005.
<lb/><hi rend="bold">Hagen</hi>, Rolf: Schloss Wolfenbüttel. Braunschweig 1988.
<lb/><hi rend="bold">Hagen</hi>, Rolf: Schloss Wolfenbüttel: Geschichte. München [u.&#x202f;a.] 1980.
<lb/><hi rend="bold">Hinz</hi>, Gerhard: Die historischen Gartenanlagen der Stadt Braunschweig. In: Das Gartenamt. 9 (1970), S.&#160;415–424.
<lb/><hi rend="bold">Historischer Atlas der Stadt Braunschweig</hi>. Hrsg. von der Stadt Braunschweig. [Braunschweig] 1958–1968.
<lb/><hi rend="bold">Jacob</hi>, Sabine: Schloß Salzdahlum. In: Herzog Anton Ulrich von Braunschweig. Leben und Regieren mit der Kunst. Katalog des Herzog Anton Ulrich Museums. Hrsg. von Rüdiger Klessmann. Braunschweig 1983, S.&#160;49–69.
<lb/><hi rend="bold">Matthes</hi>, Dieter: Karte der Residenzstadt und Festung Wolfenbüttel mit Umgebung 1741. Hannover 1994.
<lb/><hi rend="bold">Meier</hi>, Paul Jonas: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Wolfenbüttel. Wolfenbüttel 1904.
<lb/><hi rend="bold">Meier</hi>, Paul Jonas: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Wolfenbüttel. Wolfenbüttel 1906.
<lb/><hi rend="bold">Meier</hi>, Paul Jonas: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Braunschweig. Wolfenbüttel 1906, 2., erw. Aufl., Braunschweig 1926.
<lb/><hi rend="bold">Mertens</hi>, Jürgen: Die neuere Geschichte der Stadt Braunschweig in Karten, Plänen und Ansichten. In: Die neuere Geschichte der Stadt Braunschweig in Karten, Plänen und Ansichten. Hrsg. von der Stadt Braunschweig. [Wiss. Beratung: Richard Moderhack]. Braunschweig 1981.
<lb/><hi rend="bold">Minges</hi>, Klaus: Das Sammlungswesen der frühen Neuzeit. Kriterien der Ordnung und Spezialisierung. Münster 1998. [<lb/><hi rend="italic">Zur Kunstgalerie im Schloss Salzdahlum, S.&#160;152–154</hi>].
<lb/><hi rend="bold">Moderhack</hi>, Richard: Braunschweiger Stadtgeschichte: mit Zeittafel und Bibliographie. (Überarb. und bis 1995 fortgef. Neuaufl. des 1985 erschienen 1. Bandes von Braunschweig: das Bild der Stadt in 900 Jahren). Braunschweig 1997.
<lb/><hi rend="bold">Noltenius</hi>, Rudolf August: CHRONICON Der Stadt und Festung Wolffenbüttel, in sich haltend des seel. Herrn Ober-Amtmanns Christoph Woltereck Begräbniß Buch der Kirchen B.M.V. zu Wolffenbüttel, Epitaphis und Ehren Schrifften. Blankenburg, Helmstedt 1747.
<lb/><hi rend="bold">Ohnesorge</hi>, Klaus-Walther: Wolfenbüttel. Geographie einer ehemaligen Residenzstadt. Braunschweig 1974 (Braunschweiger Geographische Studien, 5).
<lb/><hi rend="bold">Pingel</hi>, Norman-Mathias: Art. „Befestigung“. In: Braunschweiger Stadtlexikon. Hrsg. von Luitgard Camerer, Manfred Garzmann, Wolf-Dieter Schuegraf. Braunschweig 1992.
<lb/><hi rend="bold">Pötzsch</hi>, Hansjörg: Das Braunschweiger Schützenwesen. 450 Jahre Geschichte der Braunschweiger Schützengesellschaft 1545. Braunschweig 1995.
<lb/><hi rend="bold">Querfurt</hi>, Tobias: Kurtze Beschreibung Des Fürstl. Lust-Schlosses Saltzdahlum. Braunschweig 1710.
http://diglib.hab.de/drucke/gn-9696-1s/start.htm
<lb/><hi rend="bold">Ribbentrop</hi>, Philipp Christian: Beschreibung der Stadt Braunschweig. 2 Bde. Braunschweig 1789 u. 1791. Bd. 2: http://diglib.hab.de/drucke/gn-10096-2b/start.htm
<lb/><hi rend="bold">Römer</hi>, Christof: Veränderungen in den braunschweigischen Städten des 18. Jahrhunderts. Nichtbürgerliche Bildungsschichten und das neue Honoratiorentum. In: Städtische Kultur in der Barockzeit. Hrsg. von Wilhelm Rausch. Linz 1982 (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas, 6), S.&#160;159–175.
<lb/><hi rend="bold">Schmuhl</hi>, Hans-Walter: Die Herren der Stadt. Bürgerliche Eliten und städtische Selbstverwaltung in Nürnberg und Braunschweig vom 18. Jahrhundert bis 1918. Gießen 1998.
<lb/><hi rend="bold">Schulze</hi>, Hans: Beiträge zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Wolfenbüttel. Teil 1. In: Braunschweigisches Jahrbuch 48 (1967), S.&#160;23–61; Teil 2. In: ebd. 49 (1968), S.&#160;61–83.
Erweiterte Situations-Tabelle vom Fürstl. Amte Blankenburg: Stadt Blankenburg &#x2026; Dorf Cattenstedt &#x2026; Dorf Wienrode &#x2026; Dorf Timmenrode &#x2026; ; Landstraßen durch das Fürstl. Amt Blankenburg. O. O. ca. 1770. 1 Bl.
<lb/><hi rend="bold">Spies</hi>, Gerd: Braunschweig. Das Bild einer Stadt im 18. Jahrhundert. Arbeiten der Braunschweiger Kupferstecherfamilie Beck. Braunschweig 1976.
<lb/><hi rend="bold">Steinacker</hi>, Karl: Das fürstliche Lustschloss in Salzdahlum. In: Jahrbuch des Geschichtsvereins für das Herzogtum Braunschweig 3 (1904), S.&#160;69–110.
<lb/><hi rend="bold">Thöne</hi>, Friedrich: Wolfenbüttel. Geist und Glanz einer alten Residenz. München 21968.
<lb/><hi rend="bold">Thöne</hi>, Friedrich: Der Wolfenbütteler Barockbaumeister Johann Balthasar Lauterbach. In: Zeitschrift für Kunstwissenschaft 4 (1950), S.&#160;199.
<lb/><hi rend="bold">Thon</hi>, Ekkehard: Von Wirtshäusern im alten Wolfenbüttel 1747. In: Heimatbuch Landkreis Wolfenbüttel 63 (2017), S.&#160;104–113.
<lb/><hi rend="bold">Walz</hi>, Alfred: Das Herzogliche Kunst- und Naturalienkabinett in Braunschweig unter den Herzögen Carl I. und Carl Wilhelm Ferdinand. In: 250 Jahre Museum. Von den fürstlichen Sammlungen zum Museum der Aufklärung [Katalog der Ausstellung in der Burg Dankwarderode, Braunschweig 29.4.–22.8.2004]. München 2004, S.&#160;11–20.
<lb/><hi rend="bold">Weltenharmonie</hi>. Die Kunstkammer und die Ordnung des Wissens [Katalog der Ausstellung im Herzog Anton Ulrich Museum, Braunschweig 20.7.–22.10.2000]. Braunschweig 2000.
</p>
</div>
<div>
<head>DYNASTISCHE und LANDESGESCHICHTE</head>
<p>
<lb/><hi rend="bold">Albrecht</hi>, Peter: Die Förderung des Landesausbaus im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel im Spiegel der Verwaltungsakten des 18. Jahrhunderts (1671–1806). Braunschweig 1980.
<lb/><hi rend="bold">Aschoff</hi>, Georg: Die Welfen. Von der Reformation bis 1918. Stuttgart 2010.
<lb/><hi rend="bold">Bei der Wieden</hi>, Brage: Durch den Tod des Herzogs Ludwig Rudolph zu Braunschweig-Lüneburg (1735) ausgelöste Aktionen. In: Der wissenschaftliche Bibliothekar. Festschrift für Werner Arnold. Hrsg. von Detlev Hellfaier, Helwig Schmidt-Glintzer und Wolfgang Schmitz. Wiesbaden 2009, S.&#160;397–424.
<lb/><hi rend="bold">Beste</hi>, Johannes: Geschichte der Braunschweigischen Landeskirche von der Reformation bis auf unsere Tage. Wolfenbüttel 1889. <ref target="http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00022964">ONLINE</ref>
<lb/><hi rend="bold">Braunschweigische Landesgeschichte im Überblick</hi>. Hrsg. von Richard Moderhack. 3. Aufl., Braunschweig 1979 (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte, 23).
<lb/><hi rend="bold">Braunschweigisches Biographisches Lexikon</hi>. 8. bis 18. Jahrhundert. Im Auftrag der Braunschweigischen Landschaft e. V. hrsg. von Horst-Rüdiger Jarck mit Dieter Lent u.&#x202f;a. Braunschweig 2006.
<lb/><hi rend="bold">Capelle</hi>, Thomas: Der Kanzler und die Kirche. Kanzler Ph. L. Probst von Wendhausen und das Anti-Pietisten-Edikt von 1692. In: Braunschweigisches Jahrbuch 90 (2009), S.&#160;121–140.
<lb/><hi rend="bold">Dehesselles</hi>, Thomas: Policey, Handel und Kredit im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel in der frühen Neuzeit. Frankfurt a. M. 1999.
<lb/><hi rend="bold">Daniel</hi>, Ute: Überlegungen zum höfischen Fest der Barockzeit. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 72 (2000), S.&#160;45–66 [<lb/><hi rend="italic">Zur Trauerfeier für Hz. August Wilhelm 1731</hi>].
<lb/><hi rend="bold">Elster</hi>, Otto: Geschichte der stehenden Truppen im Herzogthum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1600–1714. Leipzig 1899; 2. Bd.: 1714–1806, Leipzig 1901.
<lb/><hi rend="bold">Gerkens</hi>, Gerhard: Das Politische Testament Herzog Anton Ulrichs zu Braunschweig und Lüneburg. In: Braunschweigisches Jahrbuch 49 (1968), S.&#160;37–60.
<lb/><hi rend="bold">Zur Geschichte von Grafschaft und Fürstentum Blankenburg</hi>. Vorträge der Arbeitstagung des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde am 19. Sept. 1992 im Museum Kleines Schloss Blankenburg. Hrsg. von Christof Römer. Braunschweig 1993.
<lb/><hi rend="bold">Grote</hi>, Hermann: Geschlechts- und Wappenbuch des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig. Hannover 1852 (Ndr. Dresden 2015).
<lb/><hi rend="bold">Havemann</hi>, Wilhelm: Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg. 3 Bde., Göttingen 1855-1857.
<lb/><hi rend="bold">Heinemann</hi>, Otto von: Geschichte von Braunschweig und Hannover. 3 Bde. Gotha 1884-1892.
<lb/><hi rend="bold">Hier wird regiert!</hi> Die Beamten im Dienste des durchlauchtigsten Herzogs Anton Ulrich. Braunschweigisches Landesmuseum und Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel. Braunschweig 2014.
<lb/><hi rend="bold">Jacobs</hi>, Rainer: Braunschweigisches Militärwesen 1641–1714. Heeresorganisation im Spannungsfeld von landständischer Verfassung und fürstlichem Absolutismus. In: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 81 (2000), S.&#160;29–75.
<lb/><hi rend="bold">Jacobs</hi>, Rainer: Braunschweigische Militärverwaltung im 17. und 18. Jahrhundert. Die institutionelle Einbindung des stehe4nden Heeres in das frühneuzeitliche Staatswesen. In: Braunschweig-Wolfenbüttel in der Frühen Neuzeit. Neue historische Forschungen. Hrsg. von Christian Lippelt und Gerhard Schildt. Braunschweig 2003, S.&#160;29–50.
<lb/><hi rend="bold">Knesebeck</hi>, Friedrich Wilhelm Boldewin Ferdinand von dem: Die Rittermatrikeln des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig. Nebst einer alphabetischen Übersicht der Ritterschaft und der von derselben vertretenen ritterschaftlichen Güter. Göttingen 1860.
<lb/><hi rend="bold">König</hi>, Joseph: Landesgeschichte (einschließlich Recht, Verfassung und Verwaltung). In: Richard Moderhack (Hg.): Braunschweigische Landesgeschichte im Überblick. Braunschweig 1979, S.&#160;61–109.
<lb/><hi rend="bold">Krumwiede</hi>, Hans-Walter: Kirchengeschichte Niedersachsens. Bd. 1: Von der Sachsenmission bis zum Ende des Reiches 1806. Göttingen 1995.
<lb/><hi rend="bold">Lampe</hi>, Joachim: Aristokratie, Hofadel und Staatspatriziat in Kurhannover. Die Lebenskreise der höheren Beamten an den kurhannoverschen Zentral- und Hofbehörden 1714-1760. 1. Bd.: Darstellung, 2. Bd.: Beamtenlisten und Ahnentafeln. Göttingen 1963.
<lb/><hi rend="bold">Leibrock</hi>, Gustav Adolf: Chronik der Stadt und des Fürstenthums Blankenburg, der Grafschaft Regenstein und der Klöster Michaelstein und Walkenried. Nach urkundl. Quellen bearbeitet. 2 Bde., Blankenburg 1864 und 1865.
<lb/><hi rend="bold">Moderhack</hi>, Richard: Braunschweigische Landesgeschichte im Überblick. 3. Aufl. Braunschweig 1979.
<lb/><hi rend="bold">Praun</hi>, Georg Septimus Andreas von: Vollständiges Braunschweig-Lüneburgisches Münz- und Medaillen-Cabinet. Helmstedt 1747.
<lb/><hi rend="bold">Rehtmeyer</hi>, Philipp Julius: Braunschweig-Lüneburgische Chronica, Oder: Historische Beschreibung der Durchlauchtigsten Herzogen zu Braunschweig und Lüneburg &#x2026; Bd. 3: Des Braunschweigischen und Lüneburgischen CHRONICI III. Tomus, in sich haltend Das Neue Haus Braunschweig-Lüneburg samt dem Anhang oder Nachlese, und Register. Braunschweig 1722.
<lb/><hi rend="bold">Römer</hi>, Christof: Das Zeitalter des Hochabsolutismus (1635–1735). In: Die Braunschweigische Landesgeschichte. Jahrtausendrückblick einer Region. Hrsg. von Horst-Rüdiger Jarck und Gerhard Schildt. Braunschweig 2000, S.&#160;535–574.
<lb/><hi rend="bold">Römer</hi>, Christof: Braunschweig-Bevern. Ein Fürstenhaus als europäische Dynastie 1667–1884. Braunschweig 1997.
<lb/><hi rend="bold">Rohr</hi>, Julius Bernhard von: Geographische und Historische Merckwürdigkeiten des Vor- oder Unter-Hartzes : Welche von denen Fürstenthümern Blanckenburg und Hartzgerode, dem Stifft Quedlinburg, den Grafschafften Manßfeld, Stollberg und deren Städten, Flecken, Schlössern, ehemahligen Clöstern, alten Ruderibus, Bergwercken, notablen Bergen, Flüssen, Seen auch andern Naturalibus, sowohl in Ansehung derer ehemahligen als itzigen Zeiten mancherley besonders in sich fassen ; Meistentheils durch genaue Bemerckung dessen, was man selbst in Augenschein genommen, ausgearbeitet. Frankfurt u. Leipzig 1736.
<lb/><hi rend="bold">Samse</hi>, Helmut: Die Zentralverwaltung in den südwelfischen Landen vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. Hildesheim, Leipzig 1940 (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, 49).
<lb/><hi rend="bold">Schnath</hi>, Georg: Die Überwältigung Braunschweig-Wolfenbüttels durch Hannover und Celle zu Beginn des Spanischen Erbfolgekrieges, März 1702. In: Braunschweigisches Jahrbuch 56 (1975), S.&#160;27–100.
<!--<lb/><hi rend="bold">Schubert</hi>, Franz: Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttelschen Teils Trauregister aus den Kirchenbüchern 1701–1750. Bd. 4c: Superintendentur Blankenburg. Göttingen 1998.-->
<lb/><hi rend="bold">Schulze</hi>, Hans: Beiträge zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Wolfenbüttel. In: Braunschweigisches Jahrbuch 48 (1967), S.&#160;23–85.
<lb/><hi rend="bold">Die Sonne im Norden</hi>. Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633–1714). Hrsg. von Hans-Henning Grote und Sandra Donner. Wolfenbüttel 2014.
<lb/><hi rend="bold">Steinhoff</hi>, Rudolf: Geschichte der Grafschaft bzw. des Fürstentums Blankenburg, der Grafschaft Regenstein und des Klosters Michaelstein. Blankenburg, Quedlinburg 1891.
<lb/><hi rend="bold">Stübner</hi>, Johann Christoph: Merkwürdigkeiten des Harzes überhaupt und des Fürstenthums Blankenburg insbesondere. Tl. 1 u. 2. Halberstadt 1791 u. 1793.
<lb/><hi rend="bold">Stübner</hi>, Johann Christoph: Denkwürdigkeiten des Fürstenthums Blankenburg und des demselben inkorporirten Stiftamts Walkenried. 1. Tl. Wernigerode 1788 (Teil 2: Naturgeschichte, Wernigerode 1790).
<lb/><hi rend="bold">Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Braunschweigischen Landes</hi> vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Karl Heinrich Kaufhold u.&#x202f;a. Bd. 2: Frühneuzeit. Hildesheim 2008.
<lb/><hi rend="bold">Ziegler</hi>, Heinz: Alte Gewichte und Maße im Lande Braunschweig. In: Braunschweiger Jahrbuch 50 (1969), S. 128-163.
</p>
</div>
<div>
<head>HÖFISCHE und KULTURGESCHICHTE</head>
<p>
<lb/><hi rend="bold">Alltag bei Hofe</hi>. 3. Symposion der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Ansbach 28.2. – 1. 3. 1992. Hrsg. von Werner Paravicini. Sigmaringen 1995 (Residenzenforschung, 5).
<lb/><hi rend="bold">Beeck</hi>, Klaus: Adelserziehung auf deutschen Ritterakademien. Die Lüneburger Adelsschulen 1655–1850. Frankfurt a. M. 1977.
<lb/><hi rend="bold">Beetz</hi>, Manfred: Leitlinien und Regeln der Höflichkeit für Konversationen. In: Geselligkeit und Gesellschaft im Barockzeitalter. Hrsg. von Wolfgang Adam. 2 Teilbde., Wiesbaden 1997, S.&#160;563–579.
<lb/><hi rend="bold">Beetz</hi>, Manfred: Anstandsbücher und Kommunikationslehren der Frühmoderne als gesellschaftliche Wegweiser. In: Editionsdesiderate zur Frühen Neuzeit. Beiträge zur Tagung der Kommission für die Edition von Texten der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Hans-Gert Roloff, unter red. Mitarb. von Renate Meincke. 2 Bde., Amsterdam, Atlanta/GA 1997 (Chloe, 25) II, S.&#160;729-738.
<lb/><hi rend="bold">Bepler</hi>, Jill: Inventare lesen. Quellen zu Fürstinnenbibliotheken des 17. Jahrhunderts und ihre Erschließung. In: Repräsentation, Wissen, Öffentlichkeit. Tagungsband zum interdisziplinären Workshop „Bibliotheken zwischen Barock und Aufklärung“. Hrsg. von Claudia Brinker von der Heyde u. Jürgen Wolf. Kassel 2011, S.&#160;9–21.
<lb/><hi rend="bold">Berns</hi>, Jörg Jochen: Die Festkultur der deutschen Höfe zwischen 1580 und 1730. Eine Problemskizze in typologischer Absicht. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift, NF 354 (1984), S.&#160;295–311.
<lb/><hi rend="bold">Conrads</hi>, Norbert: Ritterakademien der frühen Neuzeit. Bildung als Standesprivileg im 16. und 17. Jahrhundert. Göttingen 1982.
<lb/>Derer Durchleuchtigsten Fürsten und Herren/ Herren Rudolff Augusts/ Und Anthon Ulrichs/ Gebrüdere/ Hertzoge zu Braunschweig und Lüneburg/ &amp;c. Bey <hi rend="bold">der errichteten Academie in Wolffenbüttel/ Publicirte Verordnung/ Leges/ Statuta und Privilegia</hi>. Wolfenbüttel: Weiß 1688. HAB: <ref target="http://diglib.hab.de/drucke/q-53-2f-helmst/start.htm">Q 53.2° Helmst.</ref>
<lb/><hi rend="bold">Fach</hi>, Wolfgang: Sphären der „Geselligkeit“. In: Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung 8 (1998), H. 4, S.&#160;7–14.
<lb/><hi rend="bold">Fink</hi>, August: Die Anfänge der Braunschweiger Museen. In: Braunschweigisches Jahrbuch 37 (1956), S.&#160;152–156.
<lb/><hi rend="bold">Fink</hi>, August: Geschichte des Herzog-Anton-Ulrich-Museums in Braunschweig. Braunschweig 1954.
<lb/><hi rend="bold">Der galante Diskurs</hi>. Kommunikationsideal und Epochenschwelle. Hrsg. von Thomas Borgstedt. Dresden 2001.
<lb/><hi rend="bold">Gleixner</hi>, Ulrike: Weltensammlerin. Kultureller Transfer in fürstlichen Privatbibliotheken: Herzogin Antoinette Amalie von Braunschweig-Lüneburg (1696–1762). In: Frauen – Bücher – Höfe. Wissen und Sammeln vor 1800. Women –Books – Courts. Knowledge and Collecting before 1800. Essays in honor of Jill Bepler. Hrsg. von Volker Bauer, Elizabeth Harding, Gerhild Scholz-Williams und Mara R. Wade. Wiesbaden 2018 (Wolfenbütteler Forschungen, 151), S.&#160;79–91.
<lb/><hi rend="bold">Gleixner</hi>, Ulrike: Unlesbare Schriften. Bestände von Weltensammlern des 18. Jahrhunderts in der Herzog August Bibliothek. In: Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts. Hrsg. von Birgit Neumann. Göttingen 2015, S.&#160;202–217.
<lb/><hi rend="bold">Gleixner</hi>, Ulrike: Die lesende Fürstin. Büchersammeln als lebenslange Bildungspraxis. In: Vormoderne Bildungsgänge. Selbst- und Fremdbeschreibungen in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Juliane Jacobi, Jean-Luc Le Cam u. Hans-Ulrich Musolff. Köln [u.&#x202f;a.] 2010, S.&#160;207–224.
<lb/><hi rend="bold">Göttert</hi>, Karl-Heinz: Kommunikationsideale. Untersuchungen zur europäischen Konversationstheorie. München 1988.
<lb/><hi rend="bold">Grohn</hi>, Hans Werner: Das Herzog Anton Ulrich Museum. Entstehung und Geschichte. In: Herzog Anton Ulrich Museum Braunschweig. Hrsg. von Rüdiger Klessmann. Mit Beiträgen von H. W. Grohn [u.&#x202f;a.]. München 1978, S.&#160;7–14.
<lb/><hi rend="bold">Hassel</hi>, August Wilhelm: Erneuertes Gedächtnis der ehemaligen Ritter-Academie zu Wolfenbüttel. Braunschweig 1754. <ref target="http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00027585">ONLINE</ref>
<lb/><hi rend="bold">Herzog Anton Ulrich von Braunschweig</hi>. Leben und Regieren mit der Kunst. Zum 350. Geburtstag am 4. Oktober 1983 [Ausstellung im Herzog Anton Ulrich-Museum 25.8.-30.10.1983]. Hrsg. unter Red. von Rüdiger Klessmann. Braunschweig 1983.
<lb/><hi rend="bold">Höfische Repräsentation</hi>. Das Zeremoniell und die Zeichen. Hrsg. von Hedda Ragotzky und Horst Wenzel. Tübingen 1990.
<lb/><hi rend="bold">Kniep</hi>, Jürgen: „Education“ und Habitus: Überlegungen zur Bildung frühneuzeitlicher Adliger am Beispiel der Ritterakademie in Wolfenbüttel. In: Braunschweigisches Jahrbuch f. Landesgeschichte 87 (2006), S.&#160;41–62.
<lb/><hi rend="bold">Das Konzept der Ehre in der Frühen Neuzeit</hi>. Hrsg. v. Sibylle Backmann, Hans-Jörg Künast, B. Ann Tlusty, Sabine Ullmann. Berlin 1997 (Colloquia Augustana, 8).
<lb/><hi rend="bold">Kraft</hi>, Stephan: Geschlossenheit und Offenheit der Römischen Octavia von Herzog Anton Ulrich: „der roman macht ahn die ewigkeit gedencken, den er nimbt kein endt.“ Würzburg 2004.
<lb/><hi rend="bold">Kraft</hi>, Stephan: Höfischer Barockroman und gelehrter Traktat: Gratwanderungen zwischen honnêteté und Pedanterie. In: Zeitsprünge 4 (2000), S.&#160;211–229.
<lb/><hi rend="bold">Kraft</hi>, Stephan: Verloren im Netzwerk. Überlegungen zur Unlesbarkeit der Römischen Octavia Herzog Anton Ulrichs. In: Zeitschrift f. deutsche Philologie 128 (2009), S.&#160;163–178.
<lb/><hi rend="bold">Kuhlenkamp</hi>, Alfred: Die Ritterakademie Rudolf-Antoniana in Wolfenbüttel 1687–1715. 2. Aufl. Braunschweig 1977 (Beiträge zur Geschichte der Carolo-Wilhelmina).
<lb/><hi rend="bold">Linke</hi>, Angelika: „Wer sprach warum wie zu einer bestimmten Zeit?“ Überlegungen zur Gretchenfrage der Historischen Soziolinguistik am Beispiel des Kommunikationsmusters „Scherzen“ im 18. Jahrhundert. In: Sociolinguistica. 13 (1999), S.&#160;179–208.
<lb/><hi rend="bold">Luckhardt</hi>, Jochen: Reisen, Diplomatie und Zeremoniell. Französische Porträts für den Braunschweiger Hof. In: Ausstellungskatalog Poussin, Lorrain, Watteau, Fragonard&#x2026;. Französische Meisterwerke des 17. und 18. Jahrhunderts aus deutschen Sammlungen. Paris, München, Bonn 2005, S.&#160;75–81.
<lb/><hi rend="bold">Lünig</hi>, Johann Christian: Theatrum ceremoniale historico-politicum, oder Historisch- und Politischer Schau-Platz Aller Ceremonien. 1. Teil. Leipzig 1719. [<hi rend="italic">S. 705f. u. 1419 zum Empfangszeremoniell am Wolfenbütteler Hof</hi>].
<lb/><hi rend="bold">Marti</hi>, Hanspeter: Naturrecht, Ehrbarkeit und Anstand im Spiegel frühaufklärerischer Hobbeskritik. In: Zum Wandel von Zeremoniell und Gesellschaftsritualen in der Zeit der Aufklärung. Hrsg. von Klaus Gerteis. Hamburg 1992 (Aufklärung, 6,2), S.&#160;69-95.
<lb/><hi rend="bold">Mauser</hi>, Wolfram: Melancholieforschung des 18. Jahrhunderts zwischen Ikonographie und Ideologiekritik. Auseinandersetzung mit den bisherigen Ergebnissen und Thesen zu einem Neuansatz. In: Lessing-Yearbook 13 (1981), S.&#160;253–277.
<lb/><hi rend="bold">Mauser</hi>, Wolfram: Geselligkeit. Zu Chance und Scheitern einer sozialethischen Utopie um 1750. In: Entwicklungsschwellen im 18. Jahrhundert. Hrsg. von Karl Eibl. Hamburg 1989 (Aufklärung, IV. 1), S.&#160;5–36.
<lb/><hi rend="bold">Mauser</hi>, Wolfram: Billigkeit. Zum Konzept der Modernität im 18. Jahrhundert. In: Recherches Germaniques 21 (1991), S.&#160;49–77.
<lb/><hi rend="bold">Meier</hi>, Paul Jonas: Bernhard Christoph Francken, ein Braunschweiger Bildnismaler im 1. Drittel des XVIII. Jahrhunderts. In: Jahrbuch des Geschichtsvereins für das Herzogtum Braunschweig 14 (1915), S.&#160;100–112.
<lb/><hi rend="bold">Meier</hi>, Paul Jonas: Führer durch das Schloß Blankenburg am Harz und seine Sammlungen. Braunschweig 1921.
<lb/><hi rend="bold">Moser-Rath</hi>, Elfriede: „Lustige Gesellschaft“. Schwank und Witz des 17. und 18. Jahrhunderts in kultur- und sozialgeschichtlichem Kontext. Stuttgart 1984.
<lb/><hi rend="bold">Müller</hi>, Rainer A.: Der Fürstenhof in der frühen Neuzeit. München 1995 (Enzyklopädie dt. Geschichte, 33).
<lb/><hi rend="bold">Ordnung, Politik und Geselligkeit</hi> der Geschlechter im 18. Jahrhundert. Hrsg. von Ulrike Weckel, Claudia Opitz, Brigitte Tolkemitt und Olivia Hochstrasser. Göttingen 1996 (Das achtzehnte Jahrhundert, Supplementa Bd. 6).
<lb/><hi rend="bold">Plotke</hi>, Seraina: Das frühneuzeitliche Hoffest als Ort synmedialer Kommunikation. In: Daphnis 42 (2013), S.&#160;515–539.
<lb/><hi rend="bold">Richter</hi>, Gisela: Anton Ulrichs Ritterakademie in Wolfenbüttel. In: Herzog Anton Ulrich von Braunschweig. Leben und Regieren mit der Kunst. Hrsg. unter Red. von Rüdiger Klessmann. Braunschweig 1983, S.&#160;130–132.
<lb/><hi rend="bold">Scheffers</hi>, Henning: Höfische Konvention und die Aufklärung. Wandlungen des honnête-homme-Ideals im 17. und 18. Jahrhundert. Bonn 1980.
<lb/><hi rend="bold">Scheffler</hi>, Wolfgang: Goldschmiede Niedersachsens. Daten, Werke, Zeichen. 1. Halbbd.: Aerzen – Hamburg. Berlin 1965.
<lb/><hi rend="bold">Sittig</hi>, Claudius: Loehneysens Plagiate. Die Produktion von Reputation. In: Konzepte von Produktivität im Wandel vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit. Hrsg. von Corinna Laude u. Gilbert Heß. Berlin 2008, S.&#160;347–371.
<lb/><hi rend="bold">Smart</hi>, Sara: Doppelte Freude der Musen. Court Festivities in Brunswick-Wolfenbüttel 1642–1700. Wiesbaden 1989 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, 19).
<lb/><hi rend="bold">Stauffer</hi>, Isabelle: Verführung zur Galanterie: Benehmen, Körperlichkeit und Gefühlsinszenierungen im literarischen Kulturtransfer 1664–1772. Wiesbaden 2018 (Wolfenbütteler Forschungen, 152).
<lb/><hi rend="bold">Strosetzki</hi>, Christoph: Konversation. Ein Kapitel gesellschaftlicher und literarischer Pragmatik im Frankreich des 17. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. [u.&#x202f;a.] 1978.
<lb/><hi rend="bold">Vollhardt</hi>, Friedrich: Selbstliebe und Geselligkeit. Untersuchungen zum Verhältnis von naturrechtlichem Denken und moraldidaktischer Literatur im 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen 2001.
<lb/><hi rend="bold">Vollständiges Braunschweig-Lüneburgisches Münz- und Medaillen-Cabinet.</hi>Helmstedt 1747.
<lb/><hi rend="bold">Wenzel</hi>, Michael, unter Mitarb. von Bärbel Matthey: Die Gemälde der Herzog August Bibliothek. Bestandskatalog. Wiesbaden 2012 (Wolfenbütteler Forschungen, 133). [<hi rend="italic">S. 314: Zum Porträt Ludwig Rudolfs von Largillière</hi>].
<lb/><hi rend="bold">Winterling</hi>, Aloys: Die frühneuzeitlichen Höfe in Deutschland. Zur Lage der Forschung. In: Internationales Archiv für die Sozialgeschichte der Literatur 21 (1996), S.&#160;181–189.
<lb/><hi rend="bold">Wolff</hi>, Heinz: Die Geschichte der Bastionärsbefestigung Braunschweigs. 1935 (Repr. Braunschweig 2002).
<lb/><hi rend="bold">Wuth</hi>, Henning: Till, Niemand und der Hof. Zur paradoxen Auflösung von Repräsentation in der frühen Neuzeit, In: Zeitschrift für deutsche Philologie 116 (1997), S.&#160;101–107.
<lb/>Zur Erinnerung an die <hi rend="bold">Ritterakademie Wolfenbüttel 1687–1713</hi> [Ausstellung zum Barockjahr 2006 im Venussaal des Schlosses Wolfenbüttel, 12.5.-18.6.2006]. Wolfenbüttel 2006.
</p>
</div>
<div>
<head>THEATER- und MUSIKGESCHICHTE</head>
<p>
<lb/><hi rend="bold">Arnold</hi>, Martina: Die Theaterzettelsammlung der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Beitrag zum Kolloquiumsband [nicht erschienen] der DFG-Tagung „Vom Einblatt zum Programmheft – Theaterzettel“, Germanist. Seminar II, Heinrich-Heine-Uni Düsseldorf, 26.-27. 4. 2007. [<hi rend="italic">Typoskript in der HAB. Zur Theaterzettel-Sammlung der HAB, die mehrere Tausend Blätter umfasst, alphabetisch nach Aufführungsorten (Braunschweig: 612 Bll., Wolfenbüttel 1560 Bll.) geordnet ist und deren Schwerpunkt im 19. Jahrhundert liegt, s. auch <ref target="http://www.hab.de/de/home/bibliothek/bestaende/sondersammlungen/theaterzettel.html">HIER</ref></hi>].
<lb/><hi rend="bold">Asper</hi>, Helmut G.: Spieltexte der Wanderbühne. Ein Verzeichnis der Dramenmanuskripte des 17. und 18. Jahrhunderts in Wiener Bibliotheken. Wien 1975.
<lb/><hi rend="bold">Braunschweiger Theaterzettel 1711 bis 1911</hi>. Ausgew. u. erl. von Rolf Eisinger. Braunschweig 1990.
<lb/><hi rend="bold">Brockpähler</hi>, Renate: Handbuch zur Geschichte der Barockoper in Deutschland. Emsdetten/ Westfalen 1964.
<lb/><hi rend="bold">Daniel</hi>, Ute: Hoftheater. Zur Geschichte des Theaters und der Höfe im 18. und 19. Jahrhundert. Stuttgart 1995.
<lb/><hi rend="bold">Dommer</hi>, A. von: Die deutsche Oper in Hamburg zu Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts. O. O. 1960 (Typoskript, 25 S., SUB Hamburg).
<lb/><hi rend="bold">300 Jahre Theater in Braunschweig 1690–1990.</hi> Katalog zur Ausstellung. In Zusammenarbeit mit den beteiligten Museen hrsg. von der Stadt Braunschweig. Braunschweig 1990.
<lb/><hi rend="bold">Eisinger</hi>, Rolf: Das Hagenmarkt-Theater in Braunschweig (1690–1861). Braunschweig, Hildesheim 1990 (Braunschweiger Werkstücke, Reihe A, Bd. 29).
<lb/><hi rend="bold">Frolowitz</hi>, Martin: Sebastian di Scio detto Arlecchino. Zur Personalunion von Arzt und komischer Maske im 17. und 18. Jahrhundert. In: Theaterkunst &amp; Heilkunst. Studien zu Theater und Anthropologie. Hrsg. von Gerda Baumbach unter Mitarb. von Martina Hädge. Köln, Weimar, Wien 2002, S.&#160;97–128.
<lb/><hi rend="bold">Glaser</hi>, Adolf: Geschichte des Theaters zu Braunschweig. Eine kunstgeschichtliche Skizze. 1861.
<lb/><hi rend="bold">Gottsched</hi>, Johann Christoph: Nöthiger Vorrath zur Geschichte der Deutschen Dramatischen Dichtkunst. Tl. 1 u. 2. Anhang von Gottfried Christian Freiesleben. Leipzig 1757 u. 1765, Ndr. Hildesheim, New York 1970.
<lb/><hi rend="bold">Grote</hi>, Hans-Henning: Das Gartentheater im Schlossgarten zu Salzdahlum. In: Heimatbuch &#x2026; Landkreis Wolfenbüttel 58 (2012), S.&#160;53–56.
<lb/><hi rend="bold">Grote</hi>, Hans-Henning: Schloss Wolfenbüttel. Residenz der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg. Hrsg. vom Förderverein Museum im Schloss. Fotos: Jutta Brüdern. Braunschweig 2008.
<lb/><hi rend="bold">Gstach</hi>, Ruth: Die Liebes Verzweiffelung des Laurentius von Schnüffis. Eine bisher unbekannte Tragikomödie der frühen Wanderbühne. Mit einem Verzeichnis der erhaltenen Spieltexte. Berlin, Boston 2017. [Der Katalog der Stücke S.&#160;388-715.]
<lb/><hi rend="bold">Hansen</hi>, Günther: Formen der Commedia dell’Arte in Deutschland. Hrsg. von Helmut G. Asper. Emsdetten 1984.
<lb/><hi rend="bold">Hartmann</hi>, Fritz: Sechs Bücher braunschweigischer Theater-Geschichte. Wolfenbüttel 1905. <ref target="http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00023768">DIGITALISAT</ref>
<lb/><hi rend="bold">Kelsch</hi>, Wolfgang: Wolfenbüttel 1592–1992. Vierhundert Jahre Theater in einer fürstlichen Residenz. Wolfenbüttel 1992.
<lb/><hi rend="bold">Kindler</hi>, Klaus: Findbuch zum Bestand Musikalien des herzoglichen Theaters in Braunschweig 18.–19. Jahrhundert. Veröffentlichungen der Niedersächs. Archivverwaltung. Wolfenbüttel 1990 (Inventare und kleinere Schriften des Staatsarchivs Wolfenbüttel, Heft 5).
<lb/><hi rend="bold">Kopp</hi>, Heinrich: Die Bühnenleitung August Klingemanns in Braunschweig. Mit einem Anhang: Die Repertoire des Braunschweigischen Nationaltheaters. 1901.
<lb/><hi rend="bold">Korte</hi>, Hermann: Theaterzettel. Eine (noch kaum) wiederentdeckte Quelle der Theatergeschichte. In: Medien der Theatergeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Hermann Korte u.&#x202f;a. Heidelberg 2015, S.&#160;93–126.
<lb/><hi rend="bold">Kröll</hi>, Karin: "Theatrum Mundi" versus Mundus Theatri. Untersuchungen zur Geschichte der Jahrmarktskunst in der frühen Neuzeit. Kopenhagen [1989].
<lb/><hi rend="bold">Müller</hi>, Hermann Friedrich: Herzog Ludwig Rudolf und das Blankenburger Theater. In: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 39 (1896), S.&#160;498–519.
<lb/><hi rend="bold">Musik. Alte Drucke bis etwa 1750.</hi> Beschrieben von Wolfgang Schmieder. Mitarb. von Gisela Hartwieg. 2 Bde. (Text-, Registerbd.), Frankfurt a. M. 1967 (Kataloge der Herzog August Bibliothek, Neue Reihe XII).
<lb/><hi rend="bold">Musikalischer Lustgarten.</hi> Kostbare Zeugnisse der Musikgeschichte. Hrsg. von Ulrich Konrad, Adalbert Roth, Martin Staehelin. Wolfenbüttel 1985 (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek, 47)
<lb/><hi rend="bold">Pegah</hi>, Rashid Sascha: Und abends war ‚opera‘. Tagebuchnotizen aus dem Jahre 1707. In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 23.2 (1998), S.&#160;182–190.
<lb/><hi rend="bold">Theater-Zettel-Sammlungen</hi>. Hrsg. von Matthias J. Pernerstorfer. 2 Bde., Wien 2012 und 2015.
<lb/><hi rend="bold">Pernerstorfer</hi>, Matthias J.: Zur Dokumentation, Erschließung, und Digitalisierung von Theaterzetteln. In: Medien der Theatergeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Hermann Korte u.&#x202f;a. Heidelberg 2015, S.&#160;127–134.
<lb/><hi rend="bold">Rudin</hi>, Bärbel: Der Blankenburger Herzog Ludwig Rudolph und die „Mecklenburgischen Hofcomoedianten“, oder: Die Katholiken kommen! In: Daphnis 24.2/3 (1995), S.&#160;329–375.
<lb/><hi rend="bold">Rudin</hi>, Bärbel: Das fürstlich Eggenbergische Hoftheater in Böhmisch Krumau (1676–1691): zur ästhetischen Allianz zwischen Wanderbühne und Hofkultur. In: Daphnis 25 (1996), S.&#160;467–488.
<lb/><hi rend="bold">Rudin</hi>, Bärbel: Venedig im Norden oder: Harlekin und die Buffonisten: „Die Hochfürstl. Braunschw. Lüneb. Wolffenbüttelschen Teutschen Hof-Acteurs“ (1727–1732). Reichenbach im Vogtland 2000.
<lb/><hi rend="bold">Rudin</hi>, Bärbel: Von Alexanders Mord-Banquet bis zur Kindheit Mosis. Eine unbekannte Kollektion von Theaterzetteln der Wanderbühne. In: Daphnis 35 (2006), S.&#160;193–261.
<lb/><hi rend="bold">Rudin</hi>, Bärbel: Die Textbibliothek der eggenbergischen Hofkomödianten in Český Krumlov/ Böhmisch Krumau (1676-1691). Eine kulturgeographische Zeitreise. In: Sammeln, Lesen, Übersetzen als höfische Praxis der Frühen Neuzeit. Die böhmische Bibliothek der Fürsten Eggenberg im Kontext der Fürsten- und Fürstinnenbibliotheken der Zeit. Hrsg. von Jill Bepler. Wiesbaden 2010 (Wolfenbütteler Forschungen, 126), S.&#160;73–106.
<lb/><hi rend="bold">Rudin</hi>, Bärbel und Peter <hi rend="bold">Brand</hi>: Der englische Komödiant Robert Browne (1563–ca. 1621). Zur Etablierung des Berufstheaters auf dem Kontinent. In: Daphnis 39 (2010), S.&#160;1–134.
<lb/><hi rend="bold">Rudin</hi>, Bärbel: Komödien um maskierte, verwechselte, verlorene Identitäten. Amsterdamer Zugstücke des Goldenen Zeitalters auf der deutschen Berufsbühne. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 40 (2013), S.&#160;143–165.
<lb/><hi rend="bold">Rudin</hi>, Bärbel: „Zwei Mal in der Wochen Komödie“. Das erste deutsche Hoftheater in Heidelberg. Zur ortsfesten Subventionierung professioneller Schauspielkunst seit 1656. In: Daphnis 46 (2018), S.&#160;467–503.
<lb/><hi rend="bold">Schaal</hi>, Richard: Die vor 1801 gedruckten Theaterlibretti des Theatermuseums München. In: Die Musikforschung 10 (1957), S.&#160;388–396 u. 487–497; 11 (1958), S.&#160;54–69,168–177, 321–336 u. 462–477; 12 (1959), S.&#160;60–75, 161–177, 299–306 u. 454–461; 13 (1960), S.&#160;38–46, 164–172, 299–306 u. 441–448; 14 (1961), S.&#160;36–43 u. 166–183.
<lb/><hi rend="bold">Schmidt</hi>, Gustav Friedrich: Die frühdeutsche Oper und die musikdramatische Kunst Georg Caspar Schürmanns. 2 Bde., Regensburg 1933 und 1934.
<lb/><hi rend="bold">Schmidt</hi>, Gustav Friedrich: Neue Beiträge zur Geschichte der Musik und des Theaters am Herzoglichen Hofe zu Braunschweig-Wolfenbüttel. Folge 1: Chronologisches Verzeichnis der in Wolfenbüttel, Braunschweig, Salzthal, Bevern und Blankenburg aufgeführten Opern, Ballette und Schauspiele (Komödien) mit Musik bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. München 1920.
<lb/><hi rend="bold">Schüddekopf</hi>, Carl: Caroline Neuber in Braunschweig. In: Jahrbuch des Geschichtsvereins für das Herzogtum Braunschweig 1 (1902), S.&#160;115–148.
<lb/><hi rend="bold">Smart</hi>, Sara: Friedrich Christian Bressand (ca. 1670-1699). In: Barocke Sammellust. Die Bibliothek und Kunstkammer des Herzogs Ferdinand Albrecht von Braunschweig und Lüneburg (1636-1687). Kat. und Ausst. von Jill Bepler. Weinheim 1988, S.&#160;135-139.
<lb/><hi rend="bold">Theaterzettel-Sammlung, Braunschweig 1710–1772.</hi> Stadtarchiv Braunschweig: H X A Nr. 1 [<hi rend="italic">Schwerpunkt ab 1739</hi>].
<lb/><hi rend="bold">Thiel</hi>, Eberhard und Gisela Rohr: Libretti. Verzeichnis der bis 1800 erschienenen Textbücher. Frankfurt a. M. 1970 (Kataloge der Herzog August Bibliothek, 14).
<lb/><hi rend="bold">Tiggeler</hi>, Steffen: Musik und Theater. In: Die Braunschweigische Landesgeschichte. Jahrtausendrückblick einer Region. Hrsg. von Horst-Rüdiger Jarck und Gerhard Schildt. Braunschweig 2000, S.&#160;629–650.
<lb/><hi rend="bold">verklingend und ewig.</hi> Tausend Jahre Musikgedächtnis 800 – 1800. Hrsg. von Susanne Rode-Breymann und Sven Limbeck. Wiesbaden 2011 (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek, 94).
<lb/><hi rend="bold">Vom herzoglichen Hoftheater zum bürgerlichen Tourneetheater.</hi> [Ausstellung des Schloßmuseums Wolfenbüttel, 24.10.1992-10.1.1993]. Hrsg. unter Red. von Hans-Henning Grote. Wolfenbüttel 1992.
<lb/><hi rend="bold">Wallbrecht</hi>, Rosenmarie Elisabeth: Das Theater des Barockzeitalters an den welfischen Höfen Hannover und Celle. Hildesheim 1974.
<lb/><hi rend="bold">Walther</hi>, Johann Gottfried: Musicalisches Lexikon oder Musicalische Bibliothek. (1732). Faks.-Ndr. hrsg. von Richard Schaal. Kassel und Basel 1953.
<lb/><hi rend="bold">Zielske</hi>, Harald: Die deutschen Höfe und das Wandertruppenwesen im 17. und frühen 18. Jahrhundert. In: Europäische Hofkultur im 16. und 17. Jahrhundert. Hrsg. von August Buck, Georg Kauffmann, Blake Lee Spahr und Conrad Wiedemann. Bd. 3. Hamburg 1981 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, 10), S.&#160;521–532.
<lb/><hi rend="bold">Zimmermann</hi>, Paul: Herzog Ferdinand Albrechts I. zu Braunschweig und Lüneburg theatralische Aufführungen im Schlosse zu Bevern. In: Jahrbuch des Geschichtsvereins für das Herzogtum Braunschweig 3 (1904), S.&#160;111–156.
</p>
</div>
<div>
<head>SELBSTZEUGNISFORSCHUNG</head>
<p>
<lb/><hi rend="bold">Burschel</hi>, Peter: „J’avais le plaisir de me voir camparèe à tous les astres“. Gelebte Räume in den Memoiren der Kurfürstin Sophie von Hannover. In: Selbstzeugnis und Person (2012), S.&#160;335–347.
<lb/><hi rend="bold">Clementi</hi>, Siglinde: Körper, Selbst und Melancholie. Die Selbstzeugnisse des Landadeligen Osvaldo Ercole Trapp (1634–1710). Köln, Weimar, Wien 2017.
<lb/><hi rend="bold">Croy</hi>, Emmanuel de: Nie war es herrlicher zu leben. Das geheime Tagebuch des Herzogs von Croy 1718–1784. Übers. und hrsg. von Hans Pleschinski. 2. Aufl. München 2011.
<lb/><hi rend="bold">Das dargestellte Ich.</hi> Studien zu Selbstzeugnissen des späteren Mittelalters und der frühen Neuzeit. Hrsg. von Klaus Arnold, Sabine Schmolinsky und Urs Martin Zahnd. Bochum 1999.
<lb/><hi rend="bold">Dekker</hi>, Rudolf: Egodocuments and History. Autobiographical Writing in its social Context since the Middle Ages. Hilversum 2002.
<lb/><hi rend="bold">Dekker</hi>, Rudolf: Ego-Dokumente in den Niederlanden vom 16. bis zum 17. Jahrhundert. In: Ego-Dokumente (1996), S.&#160;33–57.
<lb/><hi rend="bold">Dekker</hi>, Rudolf: Family, culture and society in the diary of Constantijn Huygens Jr., secretary to Stadholder-King William of Orange. Leiden 2013.
<lb/><hi rend="bold">The diary of Constantijn Huygens Jr., secretary to stadholder-king William of Orange.</hi> Selected and translated by Rudolf Dekker. Textband und DVD. Amsterdam 2015.
<lb/><hi rend="bold">Dürr</hi>, Renate: Funktionen des Schreibens: Autobiographien und Selbstzeugnisse als Zeugnisse der Kommunikation und Selbstvergewisserung. In: Kommunikation und Transfer im Christentum der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Irene Dingel. Mainz 2007, S.&#160;17–31.
<lb/><hi rend="bold">Ego-Dokumente</hi>. Annäherung an den Menschen in der Geschichte. Hrsg. von Winfried Schulze. Berlin 1996.
<lb/><hi rend="bold">Fashioning the self</hi> in transcultural settings. The uses and significance of dress in self-narratives. Hrsg. von Claudia Ulbrich und Richard Wittmann. Würzburg 2015.
<lb/><hi rend="bold">Frauenstimmen, Frauenrollen in der Oper und Frauen-Selbstzeugnisse.</hi> Hrsg. von Gabriele Busch-Salmen und Eva Rieger. Herbolzheim 2000.
<lb/><hi rend="bold">Gerhalter</hi>, Li: Selbstzeugnisse sammeln. Eigensinnige Logiken und vielschichtige Interessenslagen. In: Logiken der Sammlung. Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik. Hrsg. von Petra-Maria Dallinger und Georg Hofer, unter Mitarbeit von Stefan Maurer. Berlin, Boston 2020 (Literatur und Archiv, 4), S.&#160;51–70. <ref target="https://www.degruyter.com/view/book/9783110696479/10.1515/9783110696479-005.xml">ONLINE</ref>
<lb/><hi rend="bold">Gleixner</hi>, Ulrike: Eine wachsende weibliche Leserschaft in der Frühen Neuzeit. Selbstzeugnisse als Quelle von Lesepraktiken. In: Erziehungsgeschichte(n): Kindheiten Selbstzeugnisse Reflexionen. Hrsg. von Klemens Ketelhut. Köln, Weimar, Wien 2014, S.&#160;87–102.
<lb/><hi rend="bold">Jacobsen</hi>, Roswitha: Fürstentagebücher als Quellengattung, ihre Edition und Erforschung. In: Friedrich I. von Sachsen-Gotha und Altenburg. Die Tagebücher 1667–1686, Bd. 1, Tagebücher 1667–1677. Hrsg. von Jens Wandel. Weimar 1998, S.&#160;11–14.
<lb/><hi rend="bold">Jancke</hi>, Gabriele: Autobiographie als soziale Praxis. Beziehungskonzepte in Selbstzeugnissen des 15. und 16. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum. Köln [u.&#x202f;a.] 2002.
<lb/><hi rend="bold">Kormann</hi>, Eva: Ich, Welt und Gott. Autobiographik im 17. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien 2004.
<lb/><hi rend="bold">Krusenstjern</hi>, Benigna von: Was sind Selbstzeugnisse? Begriffskritische und quellenkundliche Überlegungen anhand von Beispielen aus dem 17. Jahrhundert. In: Historische Anthropologie 2 (1994), S.&#160;462–471.
<lb/><hi rend="bold">Kühner</hi>, Christian: „Je parlerai moi-même de moi“. Französische Adelsmemoiren des 17. Jahrhunderts als Selbstzeugnisse. In: Francia. Hrsg. vom Deutschen Historischen Institut Paris, 41 (2014), S.&#160;129–151.
<lb/><hi rend="bold">Lejeune</hi>, Philippe: „Liebes Tagebuch“. Zur Theorie und Praxis des Journals. München 2014.
<lb/><hi rend="bold">Mapping the ‘I’.</hi> Research on self-narratives in Germany and Switzerland. Hrsg. von Claudia Ulbrich, Kaspar von Greyerz, Lorenz Heiligensetzer. Leiden [u.&#x202f;a.] 2015.
<lb/><hi rend="bold">Meise</hi>, Helga: Das archivierte Ich. Schreibkalender und höfische Repräsentation in Hessen-Darmstadt 1624–1790. Darmstadt 2002.
<lb/><hi rend="bold">Misch</hi>, Georg: Geschichte der Autobiographie. Bd. 4. 2: Von der Renaissance bis zu den autobiographischen Hauptwerken des 18. und 19. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. 1969.
<lb/><hi rend="bold">Piller</hi>, Gudrun: Private Körper. Spuren des Leibes in Selbstzeugnissen des 18. Jahrhunderts. Köln 2007.
<lb/><hi rend="bold">Pongratz</hi>, Stefan: Adel und Alltag am Münchener Hof. Die Schreibkalender des Johann Maximilian IV. Emanuel von Preysing-Hohenaschau (1687–1764). Kallmünz/ Opf. 2013.
<lb/><hi rend="bold">Räume des Selbst.</hi> Selbstzeugnisforschung transkulturell. Hrsg. von Andreas Bähr, Peter Burschel und Gabriele Jancke. Köln 2007.
<lb/><hi rend="bold">Ralle</hi>, Inga Hanna: Ich – Hier – Jetzt. Muster und Merkmale des Tagebuches, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 49.1 (2017), S.&#160;97–111.
<lb/><hi rend="bold">Ralle</hi>, Inga Hanna: Selbstzeugnisse digital: Erschließung, Präsentation und Benutzbarkeit. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, Sonderbände, 2 (2018), Art. 5. <ref target="http://www.zfdg.de/sb002_005">ONLINE</ref>
<lb/><hi rend="bold">Reimann</hi>, Christoph: Die Tagebücher des Grafen Casimir zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (1687–1741) als Selbstzeugnis eines pietistischen Landesherrn. Kassel 2019.
<lb/><hi rend="bold">Reiseberichte als Quellen europäischer Kulturgeschichte.</hi> Aufgaben und Möglichkeiten der historischen Reiseforschung. Hrsg. von Antoni Maczak und Hans Jürgen Teuteberg. Wolfenbüttel 1982 (Wolfenbütteler Forschungen, 21).
<lb/><hi rend="bold">Reiseberichte der Frühen Neuzeit.</hi> Wirtschafts- und kulturhistorische Quellen. Hrsg. von Stephan Füssel. München 1987.
<lb/>„Mein Herr befindet sich gottlob gesund und wohl“. <hi rend="bold">Sächsische Prinzen auf Reisen</hi>. Hrsg. von Katrin Keller. Leipzig 1994.
<lb/><hi rend="bold">Schmid</hi>, Barbara: Schreiben für Status und Herrschaft. Deutsche Autobiographik in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Zürich 2006.
<lb/><hi rend="bold">Schwerpunkt: Selbstzeugnisse.</hi> Hrsg. von Peter Burschel, Christoph Cornelißen und Michael Sauer. Seelze 2018 (Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 69 [2018], H. 5/6).
<lb/><hi rend="bold">Seitschek</hi>, Stefan: Die Tagebücher Kaiser Karls VI. Zwischen Arbeitseifer und Melancholie. Horn 2018.
<lb/><hi rend="bold">Selbstzeugnis und Person</hi>. Transkulturelle Perspektiven. Hrsg. von Claudia Ulbrich, Hans Medick und Angelika Schaser. Köln, Weimar, Wien 2012.
<lb/><hi rend="bold">Selbstzeugnisse der Frühen Neuzeit in der Herzog August Bibliothek.</hi> Digitale Edition des Diariums von Herzog August d. J. Hrsg. von Inga Hanna Ralle unter Mitw. von David Maus und Jaqueline Krone. Wolfenbüttel 2014–2017. <ref target="http://diglib.hab.de/edoc/ed000225/startx.htm">ONLINE</ref>
<lb/><hi rend="bold">Selbstzeugnisse in der Frühen Neuzeit</hi>. Individualisierungsweisen in interdisziplinärer Perspektive. Hrsg. von Kaspar von Greyerz. München 2007.
<lb/><hi rend="bold">Von der dargestellten Person zum erinnerten Ich.</hi> Europäische Selbstzeugnisse als historische Quellen (1500–1850). Hrsg. von Kaspar von Greyerz, Hans Medick und Patrice Veit. Köln, Weimar, Wien 2001.
</p>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
\ No newline at end of file
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<TEI xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 http://diglib.hab.de/rules/schema/tei/P5/v2.8.0/tei-p5-transcr.xsd"
xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude"
xml:id="sz2.introduction.introduction_biography">
<teiHeader type="text">
<fileDesc>
<titleStmt>
<title>Kurzbiographie von Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735) und Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747)</title>
<respStmt>
<resp>verfasst von</resp>
<persName>
<forename>Andreas</forename>
<surname>Herz</surname>
</persName>
<persName>
<forename>Alexander</forename>
<surname>Zirr</surname>
</persName>
</respStmt>
<respStmt>
<resp>Umsetzung der Digitalen Edition von</resp>
<persName>
<forename>Maximilian</forename>
<surname>Görmar</surname>
</persName>
</respStmt>
<funder>Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur</funder>
<principal>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</principal>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<publisher>
<name type="org">Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</name>
<ptr target="http://www.hab.de"/>
</publisher>
<date type="digitised" when="2020">2020</date>
<distributor>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</distributor>
<availability status="restricted">
<p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p>
</availability>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<p></p>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<revisionDesc>
<list>
<item>work in progress</item>
</list>
</revisionDesc>
</teiHeader>
<text>
<body>
<div>
<figure rend="float">
<graphic url="http://diglib.hab.de/varia/portrait/a-02685/origsize/000001.jpg"/>
<figDesc>Porträt Ludwig Rudolfs, 1731. Weitere Informationen in der <ref target="http://portraits.hab.de/werk/1039/">Porträtsammlung der HAB</ref>.</figDesc>
</figure>
<p>
<lb/>Ludwig Rudolph lebte von 1671 bis 1735. Er übernahm erst im fortgeschrittenen Alter und für nur vier Jahre die Regierungsgeschäfte im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel. Historiographisch steht er damit im Schatten seines Vaters und seines Großvaters, der Herzöge Anton Ulrich (1633-1714) und August des Jüngeren (1579-1666). Als der dritte die frühe Kindheit überlebende Sohn von Anton Ulrich und dessen Gemahlin Elisabeth Juliane (1634-1704), geborene Herzogin von Schleswig-Holstein-Norburg, war bei ihm – wie einst bei Herzog August in Hitzacker – kaum abzusehen, dass er jemals in Regierungsverantwortung kommen würde. Als Anton Ulrich starb, trat 1714 der ältere Bruder August Wilhelm (1662-1731) die Regentschaft an und erst nach dessen Tod rückte Ludwig Rudolph 1731 nach.</p>
<p>
<lb/>Er hatte die typische standesgemäße Ausbildung erhalten, wobei er zum Leidwesen seines Vaters zunächst nur ein beschränktes Interesse an Literatur und Wissenschaften durchblicken ließ. Er stellte selbst 1697 rückblickend fest: „<hi rend="italic">ich hatte mehr lust zum Kriege alß zun büchern</hi><note type="footnote"><ref target="http://diglib.hab.de/mss/217a-blank/start.htm?image=00008">Cod. Guelf. 217a Blank</ref>, S. 4.</note>. Eine Kavalierstour führte ihn durch Italien, Frankreich und die Niederlande, in ihrem Verlauf besuchte er ab 1685 für fast zwei Jahre die Ritterakademie von Turin. Nach Wolfenbüttel zurückgekehrt, trat er 1687 in die gerade gegründete Ritterakademie in Wolfenbüttel ein, bevor er sich nach einer kurzen Reise durch Dänemark und Schweden (1689) auf eine militärische Karriere vorbereitete. Anfangs Volontär, übernahm er bereits 1690 als Obrist ein eigenes Kommando. 1690/92 und 1697 nahm er aktiv an den Kämpfen im Rahmen des Pfälzischen Erbfolgekrieges (1688–1697) in Nordfrankreich und am Rhein teil. Sein Auftritt im Gefolge des Mars endete in kurzer französischer Kriegsgefangenschaft, was eigene Enttäuschung und Zweifel an seiner Eignung weckte; sein Interesse am Militärspiel blieb zwar als Obrist eines eigenen fürstlich-wolfenbüttelschen Dragonerregiments und als Obrist eines ebensolchen im Dienst Kursachsen-Polens bestehen. Auch in dem von uns bearbeiteten Tagebuch Cod. Guelf. Blankenburg 28 ist von seinem Dragonerregiment, von Inspektionen, neuen Uniformen, Aufzugs- und Wachreglements, aber auch einem verhängten 6-fachen Spießrutenlauf vergleichsweise ausgiebig die Rede. Für die ersehnten Epauletten eines Generalmajors aber waren seine Schultern dann doch zu schmal, befand zumindest sein Vater, dem ansonsten ein gutes Vater-Sohn-Verhältnis attestiert wird.
</p>
<figure rend="float">
<graphic url="http://diglib.hab.de/varia/portrait/a-02402/origsize/000001.jpg"/>
<figDesc>Porträt Christine Luises, nach 1727. Weitere Informationen in der <ref target="http://portraits.hab.de/werk/2653/">Porträtsammlung der HAB</ref>.</figDesc>
</figure>
<p>
<lb/>Seit 1690 war Ludwig Rudolph verheiratet mit der gleichaltrigen Christine Luise, der ältesten Tochter Fürst Albrecht Ernsts I. (1642-1683) aus der lutherischen Linie Oettingen-Oettingen und seiner Ehefrau, Christine Friederike (1644-1674), einer geborenen Herzogin von Württemberg. Nach dem frühen Tod der Eltern war die 12-jährige Christine Luise zu ihren Verwandten nach Ostfriesland gesandt worden, wo sie am Hof in Aurich aufwuchs, regen Anteil am dortigen kulturellen Leben nahm und ihre lebenslange Leidenschaft für das Theater fand. Im selben Jahr, am 30. 1. 1690, wurde Ludwig Rudolph in einem Familienvertrag, um Erbstreitigkeiten mit seinem älteren Bruder und Erbprinzen August Wilhelm (1662–1731) zu vermeiden, die Grafschaft Blankenburg als werbliche Apanage zugesprochen.
</p>
<p>
<lb/>Aus seiner Ehe gingen vier Töchter hervor, von denen die zweitgeborene noch als Kind starb. Die übrigen erreichten das Erwachsenenalter und wurden mit Kalkül verheiratet. Die dynastiepolitische Regie führte dabei allerdings nicht Ludwig Rudolph, sondern sein Vater Anton Ulrich: Die älteste, Elisabeth Christine (1691–1750), wurde 1708 mit dem künftigen Kaiser Karl VI. (1685–1740) vermählt, ihren dafür notwendigen Konfessionswechsel zum Katholizismus nahm man in Kauf, Anton Ulrich vollzog ihn zwei Jahre später selbst. Sie wurde die Mutter Maria Theresias (1717-1780). Die mittlere, Charlotte Christine Sophie (1694–1715) wurde 1710 mit dem russischen Großfürsten und Zarewitsch Alexej Petrowitsch (1690–1718) verheiratet; die jüngste, Antoinette Amalia (1696–1762), ehelichte ihren Cousin, den Prinzen Ferdinand Albrecht II. (1680–1735) aus der Nebenlinie Bevern, der 1735 kurzzeitig Nachfolger Ludwig Rudolphs als regierender Herzog in Wolfenbüttel werden sollte.
</p>
<p>
<lb/>Zunächst verbrachte Ludwig Rudolph mit seiner Familie die meiste Zeit am Hof zu Wolfenbüttel. Das Tagebuch Cod. Guelf. Blankenburg 28 dokumentiert ein höfisches Leben, das sich zwischen der Residenz Wolfenbüttel, der Groß- und wirtschaftlichen Hauptstadt Braunschweig und dem gerade erbauten Lustschloss Salzdahlum abspielte. Erst mit dem Tod Anton Ulrichs 1714 und der Thronübernahme durch seinen Bruder August Wilhelm zogen sich Ludwig Rudolph und Christine Luise nach Blankenburg zurück, das im Rahmen der Eheanbahnung ihrer ältesten Tochter 1707 von Kaiser Joseph I. (1678-1711) zum politisch selbständigen Reichsfürstentum erhoben worden war. Das dortige Renaissanceschloss hatten sie seit 1705 im Barockstil repräsentativ ausbauen lassen. Gemeinsam mit Christine Luise entwickelte Ludwig Rudolph in Blankenburg eine außergewöhnlich intensive Kulturpolitik. Kontakte zu Gelehrten der Universität Helmstedt wie dem Frühaufklärer Johann Lorenz Mosheim gehörten dazu, vor allem aber traten beide im Sammeln von Büchern und in der Förderung der Theater- und Opernkunst in Erscheinung. 1710 beginnt ein eigenes Theaterleben in der Blankenburger Residenz.
</p>
<p>
<lb/>Die Vorstellungen bestritten die Hofgesellschaft oder Wandertruppen wie die der Friederike Caroline Neuber (1697-1760), die in Blankenburg Förderung und Freundschaft fand. Im ersteren Falle soll Christine Luise, die schon in Aurich Theater gespielt hatte, die Einstudierung der Stücke geleitet haben. Auf diese Weise etablierte das herzogliche Paar Blankenburg als kulturelles Zentrum in zeitweilig erkennbarer Konkurrenz zum herzoglichen Hof in Wolfenbüttel. Als Schwiegereltern des seit 1711 amtierenden Kaisers bekam das Fürstenpaar und ihr repräsentativer Hof reichsweite Bedeutung, kräftig gesponsert aus Wien, das nicht immer freiwillig üppige Geld-Flüsse in die ausgeleerten Beutel des hochverschuldeten Ludwig Rudolph pumpen durfte.<note type="footnote">Arnold: Eine norddeutsche Fürstenbibliothek, S. 84f.</note> Christine Luise blieb nach dem Tod ihres Mannes 1735 in Blankenburg, führte eine ansehnliche Korrespondenz und setzte sich, vergeblich, für den Verbleib seiner Büchersammlung in Blankenburg ein. Sie hatte bei ihrem Tod 1747 eine Privatbibliothek von 600 Titeln zusammengetragen (Katalog: Bibliotheksarchiv der HAB: BA I, 668-669). Beide Bibliotheken hat der Blankenburger Bibliothekar Georg Septimus Andreas von Praun (1701–1786) geordnet und verzeichnet, die Ludwig Rudolphs umfasste 15.000 Bände (Katalog: BA I, 655-662 zund 664-666). Praun machte dann in Wolfenbüttel Karriere und brachte es zuletzt bis zum Ersten Minister; er war es, der 1770 Lessing ins Bibliothekarsamt einführte. Ludwig Rudolphs Bibliothek ging 1753 zu zwei Dritteln in den Besitz der Herzoglichen Bibliothek in Wolfenbüttel über und wurde auf der Galerie des oberen Stockwerks der Rotunde aufgestellt. Das übrige Drittel erhielt das 1745 gegründete Collegium Carolinum in Braunschweig, eine moderne Lehranstalt im Geist der frühen Aufklärung. Über Umwege gelangte auch dieser Teil 1890 nach Wolfenbüttel.
</p>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
\ No newline at end of file
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<TEI xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 http://diglib.hab.de/rules/schema/tei/P5/v2.8.0/tei-p5-transcr.xsd"
xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude"
xml:id="sz2.introduction.introduction_projectDesc">
<teiHeader type="text">
<fileDesc>
<titleStmt>
<title><!--Selbstzeugnisse der Frühen Neuzeit in der Herzog August Bibliothek II: -->Digitale Edition der Tagebücher von Herzog Ludwig Rudolph und Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel<!-- - Projektbeschreibung--></title>
<respStmt>
<resp>verfasst von</resp>
<persName>
<forename>Andreas</forename>
<surname>Herz</surname>
</persName>
<persName>
<forename>Alexander</forename>
<surname>Zirr</surname>
</persName>
</respStmt>
<respStmt>
<resp>Umsetzung der Digitalen Edition von</resp>
<persName>
<forename>Maximilian</forename>
<surname>Görmar</surname>
</persName>
</respStmt>
<funder>Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur</funder>
<principal>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</principal>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<publisher>
<name type="org">Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</name>
<ptr target="http://www.hab.de"/>
</publisher>
<date type="digitised" when="2020">2020</date>
<distributor>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</distributor>
<availability status="restricted">
<p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p>
</availability>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<p></p>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<revisionDesc>
<list>
<item>work in progress</item>
</list>
</revisionDesc>
</teiHeader>
<text>
<body>
<div>
<!--<p>
<lb/>Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur: Förderprogramm „PRO*Niedersachsen“
<lb/>Laufzeit: 1. 1. 2019 – 31. 12. 2021
<lb/>Projektzuständigkeit: Herzog August Bibliothek, Prof. Dr. Ulrike Gleixner, Dr. Hole Rößler
<lb/>Bearbeiter: Dr. Alexander Zirr, Dr. Andreas Herz, Wissenschaftliche Hilfskraft: Jan-Hendrik Hütten
<lb/>Technische Umsetzung: Maximilian Görmar (auf der Grundlage von Vorarbeiten von David Maus)
</p>-->
<p>
<lb/>Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671–1735) hat eine ganze Reihe von autographen und nicht-autographen Selbstzeugnissen von unterschiedlichem Umfang und verschiedener Ausrichtung hinterlassen, von denen ein großer Teil im Bestand der Herzog August Bibliothek zu finden ist, nachdem die mit 15.000 Bänden sehr beachtliche Blankenburger Bibliothek des Herzogs zum größeren Teil 1753 nach Wolfenbüttel gekommen und der Rest nach diversen Umwegen 1890 gefolgt war.<note type="footnote">Alphabetischer (Catalogus nominalis) und Standortkatalog (Catalogus numeralis) der Blankenburger Bibliothek Herzog Ludwig Rudolphs, 8 und 3 Bände. Angefertigt und 1737 fertiggestellt von Georg Septimus Andreas von Praun (1701–1786), seit 1727 herzoglicher Bibliothekar in Blankenburg. Wolfenbüttel, Herzog August Bibibliothek, Bibliotheksarchiv, BA I, 655-662 und 664–666.</note> Auffällig sind etwa die hohe Zahl eigenhändiger Exzerptbücher- und –kladden und seine Lektüre-Protokollierung in tagebuchartigen Aufzeichnungen im Bestand der Blankenburger Handschriften der HAB. Vgl. die Auswahl-Übersichten über diese Quellen und Forschungsliteratur in unserer <ref target="http://selbstzeugnisse.hab.de/sz2/bibliographie">Bibliographie</ref> und das Repertorium <ref target="http://selbstzeugnisse.hab.de/repertorium/">Selbstzeugnisse der Frühen Neuzeit in der Herzog August Bibliothek</ref>
</p>
<p>
<lb/>Ziel des Projekts ist die philologisch verlässliche, weitgehend vorlagengetreue und gut referenzierte digitale Edition von drei aus diesem Fundus ausgewählten tagebuchförmigen Handschriften Herzog Ludwig Rudolphs (Cod. Guelf. 28 Blank., 286 Blank. und 286a Blank.) zuzüglich eines Tagebuchs seiner Ehefrau Christine Luise (1671–1747), gebürtig aus dem fürstlichen Hause Oettingen-Oettingen, aus der Zeit zwischen 1698 und 1724 (Cod. Guelf. 211.1 Extrav.). Cod. Guelf. 28 Blank. wurde offensichtlich nachträglich in Reinschrift eines Sekretärs oder Kanzlisten gebracht und dokumentiert Ludwig Rudolphs Jahr 1701. Cod. Guelf. 286 Blank. umfasst eigenhändige Aufzeichnungen Herzog Ludwig Rudolphs vom Januar 1712 bis November 1713 und am Ende des Bandes einen Ausgriff auf den Juni 1724. Cod. Guelf. 286a Blank. bietet ebenfalls eine nicht durchgehend diaristische eigenhändige Beschreibung Ludwig Rudolphs für das Jahr 1707. Herzogin Christine Luise hat uns mit Cod. Guelf. 211.1 Extrav. ein Tagebuch für die Zeit vom März 1698 bis Juli 1699 hinterlassen. Eine genaue Beschreibung der vier Handschriften bietet die in Kürze verfügbare <!--<ref target="http://">-->Quellenbeschreibung<!--</ref>-->.
</p>
<p>
<lb/>Durch die Transkription und Kommentierung dieser fürstlichen Selbstzeugnisse sowie ihre Bereitstellung in elektronischer Form werden bislang kaum beachtete Quellen zur Landes-, Hof- und Adelsgeschichte erschlossen und der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Sie ermöglichen nicht nur einen seltenen und vertieften Einblick in die Persönlichkeitsentwicklung und Erfahrungswelt, die kulturelle Wahrnehmung und höfische Selbstinszenierung und –formung, den Alltag und soziale Praktiken sowie die Netzwerke dieses Fürstenpaars, sondern versprechen darüber hinaus generelle Aufschlüsse über die politische und höfische Kultur im Herzogtum Braunschweig und Lüneburg des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Diese Periode der Jahrzehnte um 1700 — zwischen der glanzvollen Ägide des kunst- und kulturbeflissenen und politisch ehrgeizigen barocken Herrschertypus‘ Anton Ulrich (1633–1714) und dem Herzog Karl I. (1713–1780) und seiner Regentschaft im Zeichen der Aufklärung — ist landes- und hofgeschichtlich kaum im historischen Bewusstsein präsent und vergleichsweise wenig erforscht. Ludwig Rudolph steht aufgrund seiner späten und nur kurzen Regentschaft im Fürstentum Wolfenbüttel (1731–35) historiographisch deutlich im Schatten seines Vaters und Großvaters, Herzog Anton Ulrichs bzw. Herzog Augusts des Jüngeren (1579–1666). Auch das historische Bild seines Vorgängers in der Regierung, des älteren kinderlos gebliebenen und hoch verschuldeten Bruders August Wilhelm (1662–1731), strahlt zu viel Ausschweifung und zu wenig Tatkraft und Regierungsambition aus, als dass sich seine Regentschaft im historischen Gedächtnis der Nachwelt dauerhaft hätte verankern können. Bevor Ludwig Rudolph 1731 die Regierung im Fürstentum Wolfenbüttel antrat und, wie ihm bescheinigt wurde, in solide Bahnen zurückführte, hatte er in der Grafschaft Blankenburg, die er 1690 als Apanage erhalten hatte und die er, 1707 zum Fürstentum erhoben, ab 1714 eigenständig regierte, gemeinsam mit seiner Frau Christine Luise eine außergewöhnlich intensive Kulturpolitik betrieben. Vor allem traten beide im Aufbau ansehnlicher Bibliotheken und in der Förderung der Theater- und Opernkunst in Erscheinung. Auf diese Weise etablierten sie Blankenburg als kulturelles Zentrum in zeitweilig erkennbarer Konkurrenz zum herzoglichen Hof in Wolfenbüttel.
</p>
<p>
<lb/>Die hier edierten Tagebücher liegen (mit Ausnahme von 286 Blank., das am Ende ins Jahr 1724 ausgreift) zeitlich vor dem Antritt der Blankenburger Regentschaft und führen in die historische Topographie des Fürstentums Wolfenbüttel, in die Bildungswelt und Lektüren Ludwig Rudolphs, in repräsentative Pflichten des Prinzen und seiner Gemahlin, in Kontakte und Verbindungen des Paares, alltäglichen Zeitvertreib und die tw. anstrengenden, sublimen Regeln und Verkehrsformen höfischer Kommunikation und Etikette sowie Personen und Strukturen von Hofstaat und -gesellschaft ein. Sie zeigen das fürstliche Leben des Herzogspaares in einer streng separierten höfischen Selbstverständlichkeit und Selbstreferentialität, frei von jeglicher Regierungs- und Verwaltungsverantwortung, weitgehend abgehoben von der gesellschaftlichen Umwelt der niederen Stände, angetrieben von höfischen Spielvergnügen und dem angestrebten Glanz barocker Kulturüberhöhung. Gleichwohl muss sich eine kritische Geschichts- und Kulturwissenschaft auch, vielleicht sogar gerade in solchen Scharnierzeiten beweisen und jene „ungeahnten und unerreichbaren Paradiese für tatenlose Träume“,<note type="footnote">Georg Lukács: Die Seele und die Formen. Essays. Berlin, Neuwied 1971, S. 226. Vgl. dazu Lucien Goldmann: Der verborgene Gott. Studie über die tragische Weltanschauung in den Pensées Pascals und im Theater Racines. Neuwied, Darmstadt 1973, S. 64.</note> aufdecken, die in den Kulissen des barocken Herrschafts- und Kunsttheaters blühten, in denen man sich gegen die kreatürliche und politische Limitierung gleichwohl in nichts geringerem als in mythischen Wolkenbildern von Salomon und David, von Apollo, Herkules, Jason oder Perseus, Aeneas oder Augustus oder in den loci amoeni einer heilen Schäferwelt literarisch und musikalisch bespiegelte. Für diese Welt des barocken Hoftheaters in beiderlei Sinn des Wortes bieten die hier ausgewählten Selbstzeugnisse einiges an Untersuchungsmaterial.
</p>
<p>
<lb/>Das Projekt knüpft inhaltlich und technisch an das im Rahmen des Programms PRO*Niedersachen geförderte Projekt „Selbstzeugnisse der Frühen Neuzeit in der Herzog August Bibliothek. Digitale Edition des Diariums von Herzog August dem Jüngeren, Selbstzeugnis-Repertorium und Forschungsportal“ (kurz: SZ I; Laufzeit: 01.09.2014–31.08.2017; BearbeiterIn: Inga Hanna Ralle, David Maus) an, indem das dort entwickelte <ref target="http://selbstzeugnisse.hab.de">Forschungsportal</ref> weiter ausgebaut wird. Bei der Textgestaltung, der Referenzierung von Personen und Orten, der Erstellung eines Glossars war Rücksicht auf die spezifischen Präsentationsformen der Quellentexte — die z. B. nicht einer streng diaristischen Chronologie folgen — und auf editionsphilologische Erfordernisse zu nehmen und daher verschiedentlich von den vorgegebenen Verfahrensweisen der SZ I abzuweichen. Über die editionsphilologischen Regeln von Transkription und Textpräsentation unterrichten die <ref target="http://selbstzeugnisse.hab.de/sz2/editionsrichtlinien">Editionsrichtlinien</ref>. Die an Informationen weit ausführlicheren Personen- und Ortsregister, das Glossar des erklärungsbedürftigen Wortschatzes in den Quellen und das Verzeichnis der von Ludwig Rudolph und Christine Luise erwähnten oder zitierten Literatur werden nicht als Portaltexte, sondern innerhalb der Digitalen Edition angeboten.
</p>
<p>
<lb/>Eine wichtige inhaltliche Schnittstelle zum Vorläuferprojekt der SZ I bildet der Umstand, dass es wieder fürstliche Selbstzeugnisse aus dem Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel sind, die kritisch bearbeitet und veröffentlicht werden. Es ist beabsichtigt, die Forschungslinie „Selbstzeugnisse“ an der HAB und das Forschungsportal auch über das hier vorgestellte Vorhaben hinaus weiterzuführen.
</p>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
\ No newline at end of file
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<TEI xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 http://diglib.hab.de/rules/schema/tei/P5/v2.8.0/tei-p5-transcr.xsd"
xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude"
xml:id="sz2.introduction.introduction_transcriptionRules">
<teiHeader type="text">
<fileDesc>
<titleStmt>
<title>Editionsrichtlinien</title>
<respStmt>
<resp>verfasst von</resp>
<persName>
<forename>Andreas</forename>
<surname>Herz</surname>
</persName>
<persName>
<forename>Alexander</forename>
<surname>Zirr</surname>
</persName>
</respStmt>
<respStmt>
<resp>Umsetzung der Digitalen Edition von</resp>
<persName>
<forename>Maximilian</forename>
<surname>Görmar</surname>
</persName>
</respStmt>
<funder>Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur</funder>
<principal>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</principal>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<publisher>
<name type="org">Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</name>
<ptr target="http://www.hab.de"/>
</publisher>
<date type="digitised" when="2020">2020</date>
<distributor>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</distributor>
<availability status="restricted">
<p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p>
</availability>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<p></p>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<revisionDesc>
<list>
<item>work in progress</item>
</list>
</revisionDesc>
</teiHeader>
<text>
<body>
<div>
<p>
<lb/>An dieser Stelle werden die allgemeingültigen Transkriptionsregeln für die gesamte Edition der vier Tagebücher Herzog Ludwig Rudolphs und Herzogin Christine Luise formuliert. Besondere Eigentümlichkeiten der Schreibung in den vier Selbstzeugnissen werden in den jeweiligen Quellenbeschreibungen angesprochen. Wie bei jeder modernen kritischen Edition war der philologischen Treue der Textwiedergabe das Bemühen um Lesbarkeit und Verständlichkeit für die Benutzerinnen und Benutzer in der Textpräsentation an die Seite zu stellen. Das vorliegende Regelwerk, das die wesentlichen Entscheidungen für die Transkription und die Präsentation des Textes auflistet, trägt dabei zudem der Notwendigkeit Rechnung, die Auszeichnungs- und Codierungsarbeiten in den Grenzen des zeitlich Machbaren zu halten.
</p>
</div>
<div>
<head>1. Transkription</head>
<div>
<head>Textübertragung</head>
<p>
<lb/>Die Transkription folgt grundsätzlich, auch in der Schreibung von Eigennamen, jener des Originals. Das bedeutet, das auch Schreibungsvarianten beibehalten und nicht normiert werden (z. B. „Personen“/ „Persohnen“; „gespielt“/ „gespielet“). Ausnahmen und Spezifika werden nachstehend aufgeführt.
<lb/>Die in der Vorlage nebeneinander verwendeten Schriftarten, die deutsche Kurrentschrift (Fraktur) als Grundlage und die Antiqua-Schrift (meist für romanisch-sprachige Passagen, Eigennamen, Fachbegriffe), deren Buchstabenformen bisweilen selbst innerhalb einzelner Wörter gemischt verwendet werden, werden vereinheitlicht in einer (lateinischen) Grundschrift transkribiert.
<lb/>Der Bestand von Konsonanten wird gewahrt und auf Reduktionen jeglicher Art verzichtet. Dieser Grundsatz gilt auch für „s”, „ss”, „ß”, „sz” und „z”, lediglich die Differenzierung zwischen dem runden „s” und dem langen Schaft-s (ſ) bleibt heutigem Gebrauch nach von dieser Regel ausgenommen und wird standardisiert wiedergegeben. Die unterschiedlichen Graphien können jedoch leicht in den Digitalisaten der Tagebuch-Handschrift aufgesucht bzw. geprüft werden.
<lb/>Ligaturen werden mit Ausnahme von „Æ/æ” und „Œ/œ” sowie des „&amp;” aufgelöst. Für die lateinische Endung „ii” stehendes „y” oder „ÿ” wird als „ij” wiedergegeben.
</p>
</div>
<div>
<head>Diakritika, Interpunktion, Abkürzungszeichen</head>
<p>
<lb/>Diakritika, die (wie z. B. der u-Bogen über „u” oder der Doppelpunkt über „y”) lediglich als Lesehilfe fungieren, werden übergangen. Hingegen werden diakritische Zeichen, die, insbesondere im Französischen, zur lautlichen Distinktion genutzt werden (v. a. Cedille, Akut, Gravis, Trema), gemäß Vorlage übernommen. Fehlende Punkte über „i” und „j” werden stillschweigend ergänzt.
<lb/>Die Interpunktion des Originals bleibt unverändert, weil selbst vorsichtige Anpassungen an die heute gültige Grammatik zu Verfälschungen des Textes führen könnten. Ausgenommen davon sind allein heute ungebräuchliche und ggf. missverständliche Satzzeichen, die gemäß ihrer intendierten Funktion durch entsprechende „moderne” Zeichen ersetzt werden. So werden die zur Absetzung von Wörtern bzw. Textpartien genutzten „(: … :)” oder „:/: … :/:” als einfache runde Klammern wiedergegeben, Trennungszeichen, wie „=” oder „:” werden zu „-” normalisiert.
<lb/>Nur in für das Textverständnis unentbehrlichen Fällen (z. B. bei Abtrennung von zwei Hauptsätzen oder von Wörtern innerhalb von Aufzählungen mit Hilfe nachträglich gesetzter Kommata) erfolgen, auf ein Minimum begrenzt, interpunktuelle Zusätze durch die Bearbeiter, die, wie alle Textemendationen (s. u.) durch eckige Klammern umschlossen werden.
<lb/>Um möglichen Missverständnissen vorzubeugen, wird der zeitgenössische Usus, Grundzahlen (Kardinalzahlen) mit Punkten zu versehen, stillschweigend übergangen; Ordnungszahlen (Ordinalzahlen) hingegen erscheinen, auch in Abweichung zur Vorlage, prinzipiell mit Punkt. Zeichen zur Markierung von Abkürzungen entfallen gemäß deren Auflösung; die originalen Kürzungszeichen bleiben lediglich bei Währungs- und Maßeinheiten unverändert (s. u.).
</p>
</div>
<div>
<head>Kürzel, Abkürzungen, Sonderzeichen</head>
<p>
<lb/>Konventionelle Kürzungszeichen erfahren bei unzweifelhafter Bedeutung eine stillschweigende Auflösung. Diese Regel gilt im Einzelnen für sämtliche mit waagerechten Strichen oder einem der Tilde ähnlichen Zeichen angezeigten Kurzformen, für Kürzungen von „das” bzw. „daß” in Form eines „dz” sowie von „was” in Form eines „wz”, für Aufwärtsschleifen statt der Endung „-er”, für Abwärtsschleifen statt der Endungen „-em” und „-en”, für Nasalstriche über Vokalen, für Verdopplungsstriche über den Nasalen „m” und „n” sowie für alle zeitgenössisch gebräuchlichen Kürzel der Silben „am”, „em”, „en”, „om”, „ous”, „per”, „prae”, „pro”, „qu”, „que”, „qui”, „um”, „ur”, „us” und „ver”.
<lb/>Abkürzungen von damaligen Währungs- (z. B. für Taler, Gulden) und Maßeinheiten (z. B. für Meile, Pfund), sämtliche Sonderzeichen (z. B. Planetensymbole für die Wochentage) sowie verkürzte Schreibweise für Monatsnamen (wie z. B. 7bris, Xbris) bleiben im Text unverändert und werden durch mit Hilfe des Mauszeigers (Cursors) zu aktivierende Pop-up-Fenster aufgelöst und ggf. in ihrer zeitgenössischen Bedeutung erklärt.
<lb/>Alle weiteren Abkürzungen werden kursiv aufgelöst, wobei die Abkürzungszeichen der Vorlage entfallen.
</p>
</div>
<div>
<head>Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung</head>
<p>
<lb/>Die originale Groß- und Kleinschreibung wird weitestgehend übernommen. Auch abweichend von der Vorlage werden Satzanfänge, Anredeformeln und Eigennamen im Anlaut immer großgeschrieben, was im Prinzip dem fortgeschrittenen Stand der zeitgenössischen Sprachregulierung auch entspricht. Im Wortinneren und im Wortauslaut wird zugunsten besserer Lesbarkeit auch entgegen der Vorlage die Kleinschreibung angewendet, ausgenommen bei durchgängigen Versalbuchstaben und im Falle möglicher besonderer Emphase (z. B. GOtt) und substantivischer Komposita (z. B. ChurSaxen).
<lb/>Bei bestimmten Buchstaben, etwa bei „d”, „h, „k”, „l”, „v”, „w” und „z”, bei denen eine intendierte Groß- oder Kleinschreibung sehr häufig nicht klar auszumachen ist, und bei teilweise zwischen Majuskel und Minuskel stehenden Buchstabenzwischenformen, wie sie z. B. beim „b“ oder „g“ auftreten, richtet sich die Wiedergabe nach der heutigen Schreibnorm und -praxis.
<lb/>Die Getrennt- und Zusammenschreibung folgt der Vorlage. In den relativ seltenen Fällen nicht eindeutiger Schreibungen findet die heutige Orthographie Anwendung.
</p>
</div>
<div>
<head>Seitenstruktur, Korrekturen, Ergänzungen, Hervorhebungen</head>
<p>
<lb/>Um die abgleichende Lektüre mit dem digitalisierten handschriftlichen Original zu erleichtern, werden die ursprünglichen Seitenwechsel samt Paginierung in der Edition vermerkt und die Images über Links eingebunden Die Seitenstruktur der Vorlage wird inklusive der Zeilenumbrüche wiedergegeben, soweit dies graphisch möglich ist. Bestimmte textuelle Auszeichnungen (Einzüge, Abstände etc.) werden vereinfacht bzw. vereinheitlicht.
<lb/>Im Original vorhandene Verbesserungen, interlineare oder marginale Einfügungen sowie Hervorhebungen werden in den Editionstext integriert und entsprechend markiert. Ist die Wiedergabe solcher Passagen im laufenden Text graphisch unmöglich oder aus anderen Gründen nicht zu rechtfertigen, erscheinen sie im Textapparat (s. u.). Ergänzungen sind in der Ausgabe durch einfache spitze Klammern dargestellt. Auch Streichungen werden an ihrem originalen Ort transkribiert und als gestrichener Text ausgegeben. Marginalien zum Verweis auf Beilagen werden kodiert, in der Ausgabe aber unterdrückt und ihrer Bedeutung gemäß nur als Verlinkung zum betreffenden Textabschnitt ausgegeben. Superskripta werden nur kodiert, wenn sie nicht als Teil einer Abkürzung aufgelöst werden (z. B. „den 23ten Januarii“).
</p>
</div>
<div>
<head>Eingriffe in den Text</head>
<p>
<lb/>Alle notwendigen, jedoch auf ein Mindestmaß zu beschränkenden Zusätze der Bearbeiter im Text werden durch eckige Klammern markiert. Unsichere Lesungen werden durch ein mit eckigen Klammern versehenes Fragezeichen „[?]”, technisch nicht darstellbare sowie unlesbare oder verlorene Textteile, die aus dem Zusammenhang nicht mehr rekonstruierbar sind, durch Auslassungspunkte „[…]” kenntlich gemacht. Letztere erläutert – wenn nötig – der Textapparat. Bei (vermeintlich) korrupten, ungewöhnlichen oder missverständlichen Wortansetzungen wird die originalgetreue Textwiedergabe durch ein in eckige Klammern gesetztes Ausrufungszeichen „[!]” bestätigt und ggf. durch weitere Erklärungen im Textapparat konkretisiert. Konjekturen (etwa bei Papierschäden, Tintenflecken, Buchstaben- oder Textverlust im Falz oder im Fall unleserlicher Verbesserungen) werden ebenfalls in eckige Klammern gesetzt.
<lb/>Offensichtliche Schreibversehen und -fehler im Text (z. B. nicht intendierte Wortwiederholungen) werden korrigiert. Jede Emendation bedarf der Rechtfertigung im Textapparat (s. u.).
</p>
</div>
</div>
<div>
<head>2. Textkritische Anmerkungen, Sacherläuterungen und Übersetzungen</head>
<div>
<p>
<lb/>Die unentbehrlichen textkritischen Hinweise und Sachkommentare bilden zwei voneinander getrennte Apparate: der Textapparat und der Kommentar. Auf die Erläuterungen in den Anmerkungen wird im Text durch Exponenten in Form von Kleinbuchstaben (Textapparat) oder Zahlen (Kommentar) verwiesen.
</p>
</div>
<div>
<head>Textapparat</head>
<p>
<lb/>Der Textapparat verzeichnet Besonderheiten, die nicht graphisch im laufenden Text wiedergegeben werden können und/oder einer zusätzlichen Erläuterung bedürfen.
</p>
</div>
<div>
<head>Kommentar</head>
<p>
<lb/>Die Art und Weise der Kommentierung des Tagebuchtextes richtet sich nach dem näher zu erklärenden Gegenstand und kann in zwei unterschiedlichen Formen erfolgen: 1. als Fußnote zum Text und 2. in Gestalt von mit dem Mauszeiger (Cursor) zu aktivierenden Textfeld.
<lb/>Heute veraltete, ungebräuchliche, schwer oder nicht mehr verständliche Begriffe einschließlich alter Lehn- und Fremdwörter, werden mit Hilfe eines Pop-up-Fensters durch einfache Übertragung ihrer grammatischen Grundform (Infinitiv bei Verben, casus rectus bei Adjektiven und Substantiven) in heutiges Deutsch verständlich gemacht. Aufnahme in dieses Glossar erfahren insbesondere Begriffe im höfischen Kontext, die ursprünglich meist aus dem Latein, Italienischen oder Französischen stammen, jedoch grammatikalisch eingedeutscht worden sind und nicht als direkte Übersetzung aufgefasst werden können. Ebenso ins Glossar gehören Begriffe fremdsprachigen Ursprungs, deren Bedeutungsgehalt über die reine Übersetzung hinausgeht (z. B. „Assamblée“).
<lb/>Eine Erläuterung ist verzichtbar, wenn der Begriff noch im heutigen Duden (Band 1: Die deutsche Rechtschreibung) enthalten ist. Sofern sich jedoch eine mittlerweile unverständliche Verschiebung in der Wortsemantik ergeben hat (z. B. „dürfen“ vor allem in der Verneinungsform in der Bedeutung von „müssen“), die für das Textverständnis erklärungsbedürftig scheint, ist die Aufnahme ins Glossar notwendig. Nicht extra erklärt werden hingegen Schreibungen, bei denen es sich nur um orthographische Abweichungen handelt, die jedoch leicht aus den heutigen Wortansetzungen erschlossen werden können (z. B. „Hülffs-mittel“ für „Hilfsmittel“, „seynd“ für „sind“, „Confect“ für „Konfekt“) oder Abweichungen zum modernen Sprachgebrauch, die durch den Sinnzusammenhang verständlich sind (etwa die Verwendung von „vor“ anstelle von „für“ etc.).
<lb/>Textstellen mit gravierenden Verständnisschwierigkeiten grammatischer Art erklärt generell eine dazugehörige Fußnote (Kommentar).
<lb/>Erläuterungen zu den identifizierten Personennamen, geographischen Bezeichnungen und literarischen Werken erfolgen über ein per Mausklick zu öffnendes Textfeld, was zu dem jeweils verknüpften Verzeichnis (Personen-, Orts- bzw. Literaturregister) verlinkt (s. u.).
</p>
</div>
<div>
<head>Übersetzung fremdsprachiger Passagen</head>
<p>
<lb/>Alle fremdsprachigen Textteile werden entsprechend markiert und mit einer deutschen Übersetzung versehen, die in einem durch Mausklick zu öffnenden Textfeld angezeigt werden kann. Die Übertragung ins Deutsche ist bestrebt, die Diktion der fremdsprachigen Passagen zu berücksichtigen, gibt aber einer sinnvollen Übersetzung in regelkonforme moderne deutsche Sätze den Vorzug. Bei Sentenzen und Zitaten aus fremdsprachiger Literatur orientiert sich die Übersetzung an modernen, möglichst kritischen Ausgaben und Editionen, sofern diese verfügbar sind. Andernfalls wird auf zeitgenössische oder sonstige Übersetzungen zurückgegriffen. Bei fremdsprachigen Einzelwörtern, die die Funktion von Fachtermini etwa im höfischen Kontext erfüllen, ist ggf. der Erläuterung mittels eines Glossareintrags einer Übersetzung den Vorzug zu geben (s. u.). Bei noch heute im Deutschen gebräuchlichen Begriffen fremdsprachiger Herkunft, deren Bedeutung sich nicht gewandelt hat und die über einen identischen Wortstamm leicht zu identifizieren sind, verzichten wir im Einzelfall auf eine Übersetzung (z. B. „Opera“ für „Oper“, „masquera“ für „maschera“).
</p>
</div>
<div>
<head>Abschriften aus gedruckten Quellen</head>
<p>
<lb/>Bei längeren abschriftlichen Wiedergaben deutscher oder fremdsprachiger gedruckter Quellen ohne erkennbaren Bezug zum Selbstzeugnis wird es bei einer Identifizierung der Textstelle in einer Kommentar-Anmerkung belassen. Liegt die Quelle in digitalisierter Form vor, wird darauf verlinkt und neben den Digitalisaten der Handschrift zur Verfügung gestellt, eine Transkription unterbleibt.
</p>
</div>
</div>
<div>
<head>3. Register</head>
<div>
<p>
<lb/>Die vorliegende digitale Edition wurde mit drei alphabetischen Registern ausgestattet. Diese erfassen die in der Vorlage erwähnten Personen, Orte und literarischen Werke, die unabhängig von ihrer Schreibung im Original oder der Explizität ihrer Nennung in einer mitunter modernisierten und systematisch normierten Form registriert und mithilfe von Normdaten eindeutig identifiziert werden. Die referenzierten Personen werden, soweit vorhanden, mit ihrer GND-Nummer versehen. Beim Registereintrag werden nach Möglichkeit die für ein gutes Textverständnis notwendigen biographischen Grundinformationen geboten. Die erwähnten Orte erhalten Georeferenzdaten entsprechend dem verlinkten Portal „GeoNames“. Die ermittelten literarischen Werke werden über ihre PPN-Ansetzung des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds exakt bestimmt.
<lb/>Sämtliche Registereinträge verweisen sowohl auf die jeweilige Seite der Vorlage als auch auf den einzelnen Tageseintrag. Dabei wird eine Person, ein Ort oder ein literarisches Werk des Weiteren ein erklärungsbedürftiger Begriff pro Seite und/oder pro Tageseintrag nur einmal beim ersten Vorkommen referenziert.
</p>
</div>
<div>
<head>Personenregister</head>
<p>
<lb/>Ins Personenregister werden alle im Text namentlich explizit oder implizit genannten und identifizierbaren Einzelpersonen und Personengruppen aufgenommen. Dies umfasst lebende und historische Personen und (adlige wie nichtadlige) Familien ebenso wie antike Götter, Heilige sowie mythische bzw. literarische Figuren. Personale Körperschaften (weltliche und geistliche Orden, Domkapitel, Stadträte, Landstände, Universitäten und Akademien o.ä.) werden hingegen nicht ins Register aufgenommen; ggf. erfolgt eine notwendige Erläuterung im Kommentar. Ebenfalls keine Berücksichtigung finden anonyme Berufs- oder Standesvertreter wie Bedienstete, Handwerker oder Gastwirte. Ist dagegen eine namentlich unbekannte Person mit Ortsangabe (z. B. ein Hildesheimer Domherr) nicht ermittelbar, erfolgt zumindest die Aufnahme der erwähnten geographischen Zuordnung ins Ortsregister. Ins Register ebenfalls mit aufgenommen werden durch Adjektivierungen implizit genannte Personen, etwa die nach dem Regiments- oder Kompanieinhaber benannten militärischen Verbände (z. B. das Gersdorffische Regiment). Bei unsicheren Personenidentifikationen werden sinnvolle Alternativen in einem Kommentar aufgeführt und ggf. alle in Frage kommenden Namensträger ins Register eingetragen.
<lb/>Personen bürgerlicher wie adliger Herkunft werden immer unter ihrem Familiennamen registriert. Angehörige hochadliger Dynastien erscheinen unter dem Namen ihres Hauses bzw. der jeweiligen Linie (Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von) nicht hingegen unter den Geschlechtsnamen (Welfen). Kaiser, Könige und Päpste sind dagegen unter ihrem Vornamen (z. B. Ludwig XIV., König von Frankreich; Clemens XI., Papst) erfasst. Ehefrauen stehen sowohl unter ihrem Geburtsnamen als auch unter ihrem bzw. ihren angeheirateten Namen. Die Schreibweise von Personennamen wird möglichst nach der heute üblichen Ansetzung vereinheitlicht.
</p>
</div>
<div>
<head>Ortsregister</head>
<p>
<lb/>Im Ortsregister werden generell sämtliche explizit genannte und klar identifizierbare geographische Bezeichnungen unter ihrem modernen Namen verzeichnet. Dazu zählen neben Ortschaften, Regionen, Naturräumen, Gewässern, Bergen, Pässen usw. auch Gebietskörperschaften – also rechtsfähige Verbände, deren hoheitliche Befugnisse räumlich abgegrenzt ist – wie Territorien und Verwaltungseinheiten (z. B. braunschweigische Ämter). Einzelne Bauwerke wie Burgen, Klöster und Schlösser sowie (militärisch bedeutsame) Verteidigungsanlagen erscheinen nur dann im Ortsregister, wenn sie eigene Bezeichnungen haben, baulich getrennt außerhalb geschlossener Siedlungen liegen und aus dem Textzusammenhang eindeutig zu identifizieren sind. Obgleich die geographische Referenz oftmals verschwimmt, erfasst das Register auch alle Adjektive (z. B. schwedisch) und Substantive (z. B. „die Franzosen“ oder Kollektivsingulare wie „der Schwede“) mit geographischem Bezug, die auf militärische, politische und wirtschaftliche Akteure (z. B. „der Französische Envoyé“, den „Holländischen Abgesandten“), nicht jedoch auf rein regionale, lokale oder kulturelle Zuordnungen (z. B. „Jtaliänische Pistohlen“ als allgemeine Herkunfts- bzw. Sortenangabe) verweisen. Eine Aufnahme von Stadtvierteln und Verkehrsbauten wie Brücken, Straßen und Wegen erfolgt dagegen grundsätzlich nicht.</p>
</div>
<div>
<head>Literaturregister</head>
<p>
<lb/>Das Literaturregister enthält die in der Vorlage genannten literarischen Werke und (gedruckte) Textquellen, die Ludwig Rudolf in seinem Tagebuch entweder explizit erwähnt (z. B. als Lektüre, bei Erwerb usw.) oder aus denen er weitgehend wortgetreu zitiert. Zitate und wahrscheinliche Zitatanklänge werden in Form eines Kommentars mit Verweis auf den Originaltext und dessen Fundort unter Angabe der obligatorischen bibliographischen Informationen identifiziert. Anhand anderer uns zugänglicher Quellen (v. a. zeitgenössische Bibliotheksverzeichnisse) wird versucht, die vom Herzog benutzte Werkausgabe exakt zu ermitteln. Die Titelansetzung im Register folgt jedoch jener eines modernen Bibliothekskatalogs.
</p>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
\ No newline at end of file
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<TEI xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 http://diglib.hab.de/rules/schema/tei/P5/v2.8.0/tei-p5-transcr.xsd"
xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude"
xml:id="sz2.register.geobrowser">
<teiHeader type="text">
<fileDesc>
<titleStmt>
<title>Kartographisches Ortsregister</title>
<respStmt>
<resp>erstellt von</resp>
<persName>
<forename>Maximilian</forename>
<surname>Görmar</surname>
</persName>
</respStmt>
<respStmt>
<resp>Umsetzung der Digitalen Edition von</resp>
<persName>
<forename>Maximilian</forename>
<surname>Görmar</surname>
</persName>
</respStmt>
<funder>Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur</funder>
<principal>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</principal>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<publisher>
<name type="org">Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</name>
<ptr target="http://www.hab.de"/>
</publisher>
<date type="digitised" when="2020">2020</date>
<distributor>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</distributor>
<availability status="restricted">
<p>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (<ref target="http://diglib.hab.de/?link=012">copyright information</ref>)</p>
</availability>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<p></p>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<revisionDesc>
<list>
<item>work in progress</item>
</list>
</revisionDesc>
</teiHeader>
<text>
<body>
<div>
<p>
Das mit dem <ref target="https://de.dariah.eu/geobrowser">DARIAH-DE Geo-Browser</ref> visualisierte kartographische Ortsregister enthält die in den Quellen erwähnten Orte, zu denen ein Identifier bei <ref target="http://www.geonames.org/">GeoNames</ref> zu finden war. Für ein vollständiges Ortsregister siehe die <ref target="http://selbstzeugnisse.hab.de/sz2/orte">tabellarische Übersicht</ref>, die auch mit den einzelnen Einträgen in der Karte verlinkt ist.
</p>
<figure rend="iframe">
<!--<graphic url="/edition/libreto/ludwig_rudolf-persName.html"/>-->
<graphic url="https://geobrowser.de.dariah.eu/embed/?csv1=https://cdstar.de.dariah.eu/dariah/EAEA0-47B5-8B5E-5D70-0"/>
<figDesc>Kartographische Darstellung des Ortsregisters.</figDesc>
</figure>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
\ No newline at end of file
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="sz2.register.abkürzung">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title>Abkuerzungsregister</title>
<respStmt>
<resp>erstellt und bearbeitet von</resp>
<name>Alexander Zirr</name>
<name>Andreas Herz</name>
<name>Jan-Hendrik Hütten</name>
</respStmt>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<publisher>
<name type="org">Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</name>
<ptr target="http://www.hab.de"/>
<address>
<street>Lessingplatz 1</street>
<name type="city">Wolfenbüttel</name>
<postCode>D-38299</postCode>
<name type="country">Germany</name>
</address>
</publisher>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<p/>
</sourceDesc>
</fileDesc>
</teiHeader>
<text>
<body>
<list xml:id="abbr">
<item xml:id="dukaten"><!-- jhh -->
<term>Dukaten</term>
</item>
<item xml:id="durchlaucht">
<term>Durchlaucht</term>
</item>
<item xml:id="gute_groschen">
<term>Gute Groschen</term>
</item>
<item xml:id="guter_groschen">
<term>guter Groschen</term>
</item>
<item xml:id="groschen">
<term>Groschen</term>
</item>
<item xml:id="gulden">
<term>Gulden (florenus)</term>
</item>
<item xml:id="himbten">
<term>Himbten</term>
</item>
<item xml:id="hzbul"><!-- jhh -->
<term>Herzog zu Braunschweig und Lüneburg</term>
</item>
<item xml:id="locus_sigilli">
<term>Locus Sigilli (Ort des Siegels)</term>
</item>
<item xml:id="mariengroschen">
<term>Mariengroschen</term>
</item>
<item xml:id="pfennige">
<term>Pfennige (denarii)</term>
</item>
<item xml:id="pfund">
<term>Pfund (libra)</term>
</item>
<item xml:id="reichsdaler">
<term>Reichsdaler</term>
</item>
<item xml:id="thaler">
<term>Thaler</term>
</item>
<item xml:id="thalern">
<term>Thalern</term>
</item>
<item xml:id="wochentagszeichen_donnerstag">
<term>Donnerstag</term>
</item>
<item xml:id="zentner">
<term>Zentner</term>
</item>
</list>
</body>
</text>
</TEI>
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="sz2.register.literatur">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title>Bibliographie</title>
<respStmt>
<resp>erstellt und bearbeitet von </resp>
<name>Alexander Zirr</name>
<name>Andreas Herz</name>
<name>Jan-Hendrik Hütten</name>
</respStmt>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<publisher>
<name type="org">Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</name>
<ptr target="http://www.hab.de"/>
<address>
<street>Lessingplatz 1</street>
<name type="city">Wolfenbüttel</name>
<postCode>D-38299</postCode>
<name type="country">Germany</name>
</address>
</publisher>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<p></p>
</sourceDesc>
</fileDesc>
</teiHeader>
<text>
<body>
<listBibl xml:id="bibliographie"><!-- Eigentlich müssten wir Exemplare aus der Mittl. Aufstellung auf früheren Besitz Ludwig Rudolphs (Exlibris) überprüfen. Nicht alle gelesenen Bücher hat er selbst besessen. Manches hat er aus der hzl. Bibi entliehen, wie Dilherrs Tugendschaz (1659) z. B., von dem es gar kein Ex. in der Mittl. Aufst. gibt. Die ihm am 1. März zugestellten Bücher aus Amsterdam via Hamburg habe ich überprüft: die meisten der von diesen Titeln in Frage kommenden Exemplare zeigen seltsamerweise keine Hinweise auf eine Provenienz Herzog Ludwig Rudolfs.-->
<bibl xml:id="acta_zwischen_churfuerst_und_donauwoerth">Acta So zwischen Seiner Chur-Fürstlichen Durchl. zu Pfaltz, Dann Deß Heil. Reichs Freyer Stadt Donauwörth, In Puncto Strittiger Saltz-Niederlag, Bey Hochlöbl. Reichs-Convent, in deß auch Heil. Reichs Stadt Regenspurg von Anno 1710. 1711 und 1712 ventiliret worden. <!-- Digitalisat: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11122884?page=2,3 -->
<ptr type="gvk" cRef="774113898"/>
</bibl>
<bibl xml:id="abbadie_lart_de_se">Abbadie, Jacques: L&#x27;Art De Se Connoitre Soy-Meme, Ou La Recherche des Sources De la Morale / Par Jaques Abbadie Docteur en Theologie. Rotterdam: Slaart, 1692.
<ptr type="opac" cRef="150211236"/>
</bibl>
<bibl xml:id="abelly_consideration_sur_leternite">Abelly, Louis: Consid&#xE9;ration sur l&#x27;&#xE9;ternit&#xE9;. Brusselles: de Backer, 1710.
<ptr type="gvk" cRef="146978870"/>
</bibl>
<bibl xml:id="althamer_commentaria">Althamer, Andreas: Andre&#xE6; Althameri Commentaria: In P. Cornelii Taciti equitis Romani libellum De Situ, Moribus Et Populis Germani&#xE6;. Ambergae: Forster, 1609.
<ptr type="opac" cRef="394766091"/>
</bibl>
<bibl xml:id="anon_les_eaux_d_aix">Anonym: Les eaux d'Aix: nouvelle divertissante; Du Mois de May 1701. Köln: Marteau, 1701.
<ptr type="opac" cRef="180849395"/>
</bibl>
<bibl xml:id="arbiter_manuscriptum">Petrone Latin Et Fran&#xE7;ois: Traduction Entiere, Suivant Le Manuscrit Trouv&#xE9; A Belgrade en 1688. Avec plusieurs Remarques &amp; Additions, qui manquent dans la premiere Edition. 1709.
<ptr type="gvk" cRef="231060319"/>
</bibl>
<bibl xml:id="aulnoy_histoire_dhypolite">Aulnoy, Marie Catherine le Jumel de Barneville: Histoire D&#x27;Hypolite, Comte de Duglas. Brusselle: de Backer, 1708.
<ptr type="gvk" cRef="237690055"/>
</bibl>
<bibl xml:id="aulnoy_le_nouveau_gentilhomme_bourgeois">Aulnoy, Marie Catherine le Jumel de Barneville, Bnne d&#x27; (Madame D...): Le nouveau Gentilhomme bourgeois ou les f&#xE9;es &#xE0; la mode. Amsterdam: Roger, 1711.
<ptr type="opac" cRef="151681449"/>
</bibl>
<bibl xml:id="barbier_dictionnaire">Barbier d'Aucour, Jean: Le Dictionaire de L&#x27;Acad&#xE9;mie Fran&#xC7;oise. Tome premiere, A-L. [Tome second, M-Z]. Paris: Coignard, 1694.
<ptr type="opac" cRef="136068626"/><!-- <note>HAB: Kb 2° 35:1-2. Zeitgenössischer heller Schweinsledereinband; beim 1. Band Rückenbezug abgeplatzt. Kein Exlibris, kein Provenienzhinweis im Buch. In beiden Bänden handschriftlicher Eintrag jeweils auf dem vorderen Innendeckel: "Gramm. 139."</note>-->
</bibl>
<bibl xml:id="barclay_argenis_deutsch">Barclay, John; August Bohse (Übersetzer): Die Durchlauchtigste Argenis in einer von den vortrefflichsten Staats-Romanen dieser und voriger Zeiten von dem berühmten Jo. Barclajo in Lateinischer Sprache beschrieben, und aus solcher in unsre Hochteutsche mit Fleiß übersetzet von Talandern. Leipzig: Gleditsch, 1701.
<ptr type="opac" cRef="150896336"/><!--<note>Das Exemplar: Li 231 der Herzog August Bibliothek in zeitgenössischem hellen Schweinsledereinband und der gedruckten Rückenbeschriftung "TALANDERS ARGENIS" trägt das Exlibris Herzog Ludwig Rudolphs, darunter eingeklebt die gedruckte Ziffer "27.". Auf dem Vorsatzblatt die handschriftlichen Einträge "27.", "27.", auf der Rückseite "<del>15</del>". Gelegentliche Bleistiftanstreichungen am Rand, wohl von späterer Hand (S. 14, 16, 37, 43 u. ö.).</note>-->
</bibl>
<bibl xml:id="basnage_histoire_des_juifs">Basnage de Beauval, Jacques: L&#x27;Histoire [et la religion] des Juifs, r&#xE9;clam&#xE9;e et retablie par son v&#xE9;ritable auteur Mr. Basnage, contre l&#x27;Edition anonyme et tronqu&#xE9;e, qui s&#x27;en est faite &#xE0; Paris chez Roulland, 1710. Avec plusieurs Addition, pour servir de VI. TOME &#xE0; cette Histoire. Rotterdam: Fritsch &amp; Böhm, 1711.
<ptr type="opac" cRef="150600720"/>
</bibl>
<bibl xml:id="basnage_histoire_du_vieux_et_nouveau">Basnage de Beauval, Jacques: Histoire du Vieux et du Nouveau Testament: enrichi de Figures ... etc. Amsterdam: Pierre Mortier, 1706.
<ptr type="gvk" cRef="14680340X"/>
</bibl>
<bibl xml:id="basnage_la_communion">Basnage de Beauval, Jacques: La Communion Sainte, Ou Trait&#xE9; sur la necessit&#xE9; &amp; les moyens de communier dignement. 8. ed. Rotterdam: Acher, 1711.
<ptr type="gvk" cRef="829182470"/>
</bibl>
<bibl xml:id="baudot_germaine_de_foix">Baudot de Juilly, Nicolas: Germaine de Foix, Reine d&#x27;Espagne. Nouvelle Historique. Amsterdam: Henry, 1800 [=1701].
<ptr type="opac" cRef="150260849"/><!--<note>Das einzige Exemplar der Herzog August Bibliothek: Lm 295 trägt auf der Innenseite des Vorderdeckels das gedruckte Exlibris Herzog Ludwig Rudolphs. Die sonst übliche darunter eingeklebte gedruckte Nummer fehlt. Auf dem Vorsatzblatt der handschriftliche Eintrag: "133. Nic. Baudot de Juilly." </note>-->
</bibl>
<bibl xml:id="baudrand_geographia">Baudrand, Michel-Antoine: Geographia ordine litterarum disposita. Paris: Michalet, 1681-1682.
<ptr type="opac" cRef="150019556"/>
</bibl>
<bibl xml:id="bekker_le_monde">Bekker, Balthasar: Le Monde Enchant&#xE9; Ou Examen des communs sentimens touchant les Esprits, leur nature, leur pouvoir, leur administration, &amp; leurs op&#xE9;rations ...: Divis&#xE9; en quatre Parties; Traduit de l&#x27;Hollandois/ Par Balthasar Bekker, Docteur en Th&#xE9;ologie, &amp; Pasteur &#xE0; Amsterdam. Amsterdam: Rotterdam, 1694.
<ptr type="gvk" cRef="147204798"/>
</bibl>
<bibl xml:id="bentivoglio_opere">Bentivoglio, Guido: Opere: Nuov. Racc. insieme/ del Cardinal Bentivoglio. PARIGI: Redelichuysen, 1645.
<ptr type="opac" cRef="150035462"/> <!--<note>HAB: Gp 2° 5. Laut eingeklebtem gedruckten Exlibris im Vorderinnendeckel stammt dieses Exemplar aus der Bibliothek Herzog Ludwig Rudolphs; keine Benutzungsspuren. Zweites Exemplar im Augusteer-Bestand der HAB: 21 Quod. 2° (1).</note>-->
</bibl>
<bibl xml:id="bestand_der_wuerde">Bestand der Würde und Krohn des Königreichs Preussen [... den 13. Decembris, 1700]. 1701.
<ptr type="opac" cRef="150051360"/>
</bibl>
<bibl xml:id="boethius_consolatione_deutsch">Anicius Manlius Severinus Boethius: Des Fürtrefflichen Hochweisen Herrn Severini Boetii Weil. Bürgermeisters zu Rom Consolatio Philosophiae, Oder Christlich-vernunfft-gemesser Trost und Unterricht/ in Widerwertigkeit und Bestürtzung über dem vermeinten Wohl- oder Ubel-Stand der Bösen und Frommen: Verteutschet, und Mit beygefügten kurtzen Anmerckungen über etliche dunckele Ort desselben. Lüneburg: Lipper, 1697.
<ptr type="opac" cRef="536109648"/> <!-- http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/urn/urn:nbn:de:gbv:3:1-631755 -->
</bibl>
<bibl xml:id="biblia_en_espanol">La Biblia : Qu es, Los sacros libros del Vieio y Nuevo Testamento. Basel: Aubrius &amp; Schleich, 1622.
<ptr type="opac" cRef="151756309"/>
</bibl>
<bibl xml:id="caffa_lunico_mezzo">Caffa, Karl: L&#x27;Unico Mezzo, Che ci f&#xE0; trovar la felicit&#xE0; in questo Mondo ...: con brevit&#xE0; e Chiarezza si dimostra nel presente libretto, in todesco, francese, &amp; italiano/ Da Carlo Caffa D. di T. e PP. delle II. Italien. &amp; Franc. in Gena. Jena: Gollner, 1685. <!-- http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/urn/urn:nbn:de:gbv:3:1-608827 -->
<ptr type="gvk" cRef="53590570X"/>
</bibl>
<bibl xml:id="capel_von_suendlichen_versuchungen_1_2">Capel, Richard: Richard Capel's, Weyland Berühmten Engelländischen Theologi, Geistreicher Tractat Von Sündlichen Versuchungen/ Worinne Ihre Gefahr Natur/ und Cur gezeiget wird/ Anitzo Zur Beförderung des wahren Christenthums aus dem Engelländischen ins Hoch-Teutsche übersetzet Durch M. G. K. [Erster und Zweiter Theil]. Aschersleben; Quedlinburg: Struntz, 1701.
<ptr type="opac" cRef="150892969"/>
</bibl>
<bibl xml:id="capel_von_suendlichen_versuchungen_3_4">Capel, Richard: Richard Capel's, Weyland Berühmten Engelländischen Theologi, Geistreicher Tractat Von Sündlichen Versuchungen/ Worinne Ihre Gefahr Natur/ und Cur gezeiget wird/ Anitzo Zur Beförderung des wahren Christenthums aus dem Engelländischen ins Hoch-Teutsche übersetzet Durch M. G. K. [Dritter und Vierdter Theil]. Aschersleben; Quedlinburg: Struntz, 1701.
<ptr type="opac" cRef="150892977"/>
</bibl>
<bibl xml:id="chappuzeau_jetztlebendes">Chappuzeau, Samuel: Jetztlebendes Europa, Oder Neue Historische und Politische Erzehlung aller seiner Stände, wie solche gegen dem Ende deß Jahrs 1666. ihr Wesen gehabt: In unterschiedlichen Tafeln repr&#xE6;sentirt, Darinnen .. von den Universitäten und berühmten Bibliothecen ... und von allen berühmten Leuten in jeder Profession; Benebens einer Zusammenstellung Der denckwürdigsten Sachen die sich nach dem allgemeinen Friedensschluß in Europa zugetragen .../. Franckfurt am Mayn: Schiele, 1670-1672.
<ptr type="opac" cRef="151871949"/>
</bibl>
<bibl xml:id="chastenet_memoires">Chastenet de Puységur, Jacques de: Les Mémoires De Messire Jacques De Chastenet, Chevalier Seigneur de Puysegur, Colonel du Régiment de Piedmont, &amp; Lieutenant General des Armees du Roy. Sous les Renes de Louis XIII. &amp; de Louis XIV. Donnez au Public par M. Du Chesne, Conseiller du Roy en ses Conseils, Historiographe de France. Avec Instructions Militaires. Amsterdam: Wolfgang, 1690.
<ptr type="opac" cRef="151693358"/>
<!-- HAB: Lm 758f; Ausg. Paris 1690: Lm 758h-->
</bibl>
<bibl xml:id="conjectures_sur_le_conclave_innocent_xii.">Conjetures sur le conclave présentement assemblé pour nommer un successeur à Innocent XII. Osnabrück: Le Franc, 1700.
<ptr type="opac" cRef="150894694"/><!--<note>Das Exemplar Tq 257 in der Herzog August Bibliothek trägt auf der Innenseite des Vorderdeckels das gedruckte Exlibris Herzog Ludwig Rudolphs, darunter die handschriftliche Ziffer "89". Auf dem Vorsaztzblatt die hsl. Einträge "<del>126.</del>", "17. 89" und "<del>47</del>". Keine Lesespuren.</note>-->
</bibl>
<bibl xml:id="cotolendi_arliquiniana">Carlo Cotolendi: Arliquiniana Ou Les Bons Mots, Les Histoires Plaisantes &amp; Agréables. Recueillies Des Conversations D'Arlequin. Paris: DeLaulne et Brunet, 1694.
<ptr type="opac" cRef="150283423"/><!--<note>Das Exemplar Lm 879 (1) der HAB mit der gedruckten Rückenbeschriftng "ARLIQUINIANA" trägt das gedruckte Exlibris Herzog Ludwig Rudolphs, darunter eingeklebt die gedruckte Ziffer "311." Handschriftlicher Eintrag auf dem ersten Vorsatzblatt: "<del>272</del>. 203", auf dem zweiten: "<del>166. 177</del>". Gelegentliche Bleistiftanstreichungen am Rand, wohl von späterer Hand (S. 22, 24, 25, 74, 141 u. ö.). Im Band schließt sich Angelo Constantinis LA VIE DE SCARAMOUCHE, Paris 1695, an (Lm 879[2]).</note>-->
</bibl>
<bibl xml:id="courtilz-sandras_annales_1">Courtiz de Sandras, Gatien de: Annales de la cour et de Paris pour les années 1697 et 1698. Tome 1. Cologne [=Den Haag]: Marteau, 1701.
<ptr type="opac" cRef="138848939"/> <!-- HAB: Gk 1813 und GK 1814=Ex. Bibl. Hzn. Philippine Charlotte -->
</bibl>
<bibl xml:id="courtilz-sandras_annales_2">Courtiz de Sandras, Gatien de: Annales de la cour et de Paris pour les années 1697 et 1698. Tome 2. Cologne [=Den Haag]: Marteau, 1701.
<ptr type="opac" cRef="183254740"/> <!-- HAB: Gk 1813 und GK 1814=Ex. Bibl. Hzn. Philippine Charlotte -->
</bibl>
<bibl xml:id="courtilz-sandras_memoires_madame_fresne">Courtilz de Sandras, Gatien de: Mémoires De Madame La Marquise De Frêne: Enrichis de figures. Amsterdam: Malherbe, 1701.
<ptr type="gvk" cRef="213358913"/>
</bibl>
<bibl xml:id="courtin_nouveau_traite">Courtin, Antoine: Nouveau Trait&#xE9; De La Civilit&#xE9; Qui se Pratique En France Parmi Les Honnestes Gens. Nouvelle Edition, rev&#x00FB;e, corrig&#xE9;e, &amp; augment&#xE9;e par l&#x27;Auteur. Amsterdam: Schelte, 1708.
<ptr type="opac" cRef="150292511"/>
</bibl>
<bibl xml:id="crebillon_oeuvres">Cr&#xE9;billon, Prosper Jolyot de: Les Oeuvres. La Haye: Johnson, 1711-1712.
<ptr type="opac" cRef="151704813"/>
</bibl>
<bibl xml:id="cumberland_de_legibus">Cumberland, Richard: De Legibus Naturae Disquisitio Philosophica: In qua Earum Forma, Summa Capita, Ordo, Promulgatio, &amp; Obligatio e rerum Natura investigantur; Quin Etiam Elementa Philosophiae Hobbianae, Cum Moralis tum Civilis, considerantur &amp; refutantur/ ... Editio Secunda. Lubecae; Francofurti: Otto; Wiedemeyerus, 1683.
<ptr type="opac" cRef="092049966"/><!-- http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/urn/urn:nbn:de:gbv:3:1-466938 -->
</bibl>
<bibl xml:id="curioser_staats-discurs">Curioser Staats-Discurs Nebst Einiger politischer Erleuterung über von ihrer Königl. Majestät Von Groß-Britannien [et]c. [et]c. An das Hochlöbliche Röm. Reichs-Convent zu Regenspurg Abgeschickten Ermahnungs-Brieff, Von nachdrücklichen Inhalt wegen Fortsetzung des Krieges wider die Cron Franckreich als allgemeinen Reichs-Feindt. 1710.
<ptr type="gvk" cRef="230832458"/><!-- https://collections.thulb.uni-jena.de/receive/HisBest_cbu_00036405?&derivate=HisBest_derivate_00021655 -->
</bibl>
<bibl xml:id="das_grosse_dessein_des_louis_von_baaden">Das grosse Dessein des louis von Baaden. Welches Er An seinem Sterbe-Tage den 4 Januarii dieses 1707 Jahres glücklich hinaus geführt: in einer Patentation gezeiget von einem am Rheinstrom wohnenden Teutschen. Rastatt, 1707.
<ptr type="opac" cRef="172439329"/>
</bibl>
<bibl xml:id="democritus_und_heraclytus">Democritus und Heraclytus Uber den ietzigen Zustand der Cron Franckreich. Ca. 1705.
<ptr type="gvk" cRef="230360122"/>
</bibl>
<bibl xml:id="democritus_continuiret_seine_conference">Democritus Continuiret seine Conference Heraclyto Uber den Zustand der Cron Franckreich. Ca. 1705.
<ptr type="gvk" cRef="139565906"/>
</bibl>
<bibl xml:id="denis_memoires_anecdotes_de_la_cour">Denis, Jean Baptiste: Memoires Anecdotes De La Cour Et Du Clerg&#xE9; de France; avec L&#x27;Histoire du Diff&#xE9;rend du Cardinal de Noailles avec les Ev&#xEA;ques de Lu&#xE7;on &#x26; de la Rochelle, &#x26; les Jesuites. Londres, 1712.
<ptr type="opac" cRef="14765842X"/>
</bibl>
<bibl xml:id="des_bischoffs_von_muenster">Des Bischoffs von Münster Bernhard von Galen Schreiben, aus der andern Welt, An Ludwig XIV. König von Franckreich. Ca. 1704.
<ptr type="gvk" cRef="322893992"/>
</bibl>
<bibl xml:id="dilherr_hohe_schul">Dilherr, Johann Michael: Hohe Schul des Höchsten Lehrers und seiner Schüler. Das ist: Christliche Anweisung/ zu Gottseeliger Betrachtung Des Lebens/ und der Lehre Jesu Christi/ und Seiner lieben Apostel/ und Evangelisten: Derer Bildnissen/ in schönen Kupferstichen/ mit sind beigefügt .... Nürnberg: Fürst, 1663.
<ptr type="opac" cRef="092255698"/>
<!-- Einziges Ex. der HAB: 519.28 Theol. -->
</bibl>
<bibl xml:id="dilherr_prophetenschul">Dilherr, Johann Michael: ProphetenSchul: Das ist, Christliche Anweisung, zu Gottseliger Betrachtung Des Lebens und der Lehre Heiliger Propheten Altes Testaments, derer Bildnußen .. mit sind beygefüget; Allerlei StandsPersonen erbaulich zu lesen. Nürnberg: Fürst, 1662.
<ptr type="opac" cRef="150903367"/><!--<note>In der HAB: 519.27 Theol. und Tc 128. Letzteres Exemplar im Vorderinneneckel eingeklebtes gedrucktes Exlibris, lat.-dt.: Kloster zur Ehre Gottes "Sallisvallensis" (Salzdahlum), "IN BIBLIOTHECAM AUGSTAM RELATIS ANNO MDCCCLVII", also Rückführung in die herzogl. Bibliothek 1857.</note>-->
</bibl>
<bibl xml:id="dilherr_tugendschaz_lasterplaz">Dilherr, Johann Michael: Tugendschaz und Lasterplaz. Das ist: Christliche Anweisung zu Gottseliger Betrachtung Des Lebens und Wandels der heiligen Ertzvätter dapferer Helden und fürtrefflicher Könige des Alten Testaments. Nürnberg: Fürst, 1659.
<ptr type="opac" cRef="247509396"/>
<!--<note>Herzog August Bibliothek: nur ein Exemplar aus dem Augusteer-Bestand: 572.3 Theol. (1). Das HAB-Ex. der Ausg. Nürnberg 1679 wurde erst durch die SDD nachgekauft. Das Buch dürfte Ludwig Rudolph aus der hzl. Bibliothek entliehen haben.</note>-->
</bibl>
<bibl xml:id="drelincourt_sonnets_chretiens">Drelincourt, Laurent: Sonnets chr&#xE9;tiens sur divers sujets. Dern. &#xE9;d. Amsterdam: Desbordes, 1709.
<ptr type="opac" cRef="151090645"/>
</bibl>
<bibl xml:id="dresser_oratio_de_ordine">Dresser, Matthaeus: Matthaei Dresseri &#124;&#124; ORATIO &#124;&#124; DE ORDINE, VE=&#124;&#124;RITATE ET VSV &#124;&#124; in historiarum lectione &#124;&#124; spectando.&#124;&#124; Habita in Academia Lipsi-&#124;&#124;ca, XVII Januarij,&#124;&#124;anno 82.&#124;&#124;. Wittenberg: Gronenberg, 1582.
<ptr type="gvk" cRef="567283895"/><!-- https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10208212?page=,1 -->
</bibl>
<bibl xml:id="du_pin_hisoire_des_controverses">Du Pin, Louis Ellies: Histoire Des Controverses Et Des Matieres Ecclesiastiques ... / Par Messire Louis Ellies DuPin, Docteur En Theologie De La Facult&#xE9; De Paris, Et Professeur Royal En Philosophie. Seconde Edition rev&#xFB;e &amp; corrig&#xE9;e. Paris: Pralard, 1697-.
<ptr type="gvk" cRef="620058943"/>
</bibl>
<bibl xml:id="du_valle_triomphe">Du Val, Louis: Le Triomphe de la deesse monas ou l&#x27;histoire du portrait de madame la princesse de Conti fille du roi. Amsterdam: duVal, 1698.
<ptr type="opac" cRef="236361856"/>
</bibl>
<bibl xml:id="epictetus_handbuechlein">Epictetus: Des Epicteti Hand-Büchlein: Aus dem Griechischen/ mit Hülffe der Lateinisch- Spanisch: Italiänisch- Frantzösisch- Englisch- und Holländischen Verdolmetschung in die deutsche Sprache von neuem übersetzet Im Jahr 1670, übers. von Friedrich von Walther. Oels: Bockshammer, 1695.
<ptr type="opac" cRef="535841868"/>
</bibl>
<bibl xml:id="ernst_des_himmlischen_salomonis">Ernst, Jacob Daniel: Des Him[m]lischen Salomonis gründliches und Warhafftiges Urtheil/ Von der wahren und falschen Glückseeligkeit der Menschen: Aus dem V. Cap. Matthaei, und VI. Cap. Lucae, in XV. Betrachtungen ... fürgestellet/ Welchem beygefüget die sonderbare Bekehr- und Beruffung des Zöllners Matthäi/ In VIII. Betrachtungen erwogen. Benebenst nützlichen Registern ... Altenburg: Richter, 1695.
<ptr type="opac" cRef="535475098"/><!-- http://diglib.hab.de/drucke/yv-167-8f-helmst/start.htm -->
</bibl>
<bibl xml:id="examen_ratiociniorum_danicorum">Examen ratiociniorum Danicorum super naufragio militum Suecicorum ad Bornholmian, eorundemque detentione. Ca. 1680.
<ptr type="opac" cRef="151714266"/>
</bibl>
<bibl xml:id="finen_erbauliche_reden">Finen, Eberhard: Eberhard Finens Erbauliche Reden über die Paßions-Geschicht/ und andere Sprüche Heiliger Schrifft Wie auch Einige Stücke des Catechismi : Zur Vorbereitung In denen Auf Hochfl. gnädigste Verordnung theils bey den ehemahligen Krancken-Bette/ theils bey den Gebrauch der warmen Bäder zu Wißbaden und Aachen/ auch nachgehends zu Braunschweig und Saltzdahlen angestellten Hauß-Betstunden/ gehalten ...; nebst den Andern Theil ... Braunschweig: Zilliger, 1710.
<ptr type="opac" cRef="150926030"/><!-- http://rosdok.uni-rostock.de/resolve/id/rosdok_bundle_0000000338 -->
</bibl>
<bibl xml:id="finen_seelen_artzney">Finen, Eberhard: Heylsame Seelen-Artzeney: Bey dem letztern Krancken- und bey nahe Tod-Bette, Des Durchl. Fürsten und Herrn, Herrn Ludewig Rudolphs, Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg/ Aus der Schrifft und Schrifft-mäßigen Gesängen unter andächtigen Beten und Singen/ Jn kurtzen Reden dargeboten/ und nunmehr GOtt gebe zu vieler Seelen Genesung/ Auf gnädigsten Befehl zum Druck gegeben Von Jhro hochf. Durch. Beich=Vater Eberhard Finen. Braunschweig: Zilliger, 1711.
<ptr type="opac" cRef="150926065"/><!-- Auf welche Krankheit von LR zielt Finen hier ab? Digitalisat http://diglib.hab.de/drucke/th-777/start.htm -->
</bibl>
<bibl xml:id="flavius_josephus_franzoesisch">HISTOIRE DES JUIFS, ECRITE PAR FLAVIUS JOSEPH, Sous le Titre de ANTIQUITEZ JUDAIQUES, TRADUITE Sur l'Original Grec reveu sur divers Manuscrites, PAR ... ARNAULD D'ANDILLY. Nouvelle Edition. Amsterdam Mortier, 1700.
<ptr type="opac" cRef="198412754"/>
<!-- in der Hab mehrere Ausgaben in der Mittl. Aufst.: Die eingesehene von 1700: Lg 4° 112 hat einen zeitgenöss. dunkelbraunen Ledereinand und keinerlei Provenienzhinweise. Ausg. v. 1681: Lg 4° 411 aus ehem. Besitz von Hzn. Philippine Charlotte. Ausg. 1679: Lg 1316.1:1, 3 u. 4 und Ausg. von 1672, Tome 5: Lg 1316.1:4 jeweils mit Exlib. Hzn. Elisab. Sophia Maria -->
</bibl>
<bibl xml:id="follin_speculum_naturae">Follin, Hermann: Specvlvm Natvrae Hvman&#xE6;, Siue Mores Et Temperamenta Hominvm Vsqve Ad Intimos Animorum sensus cognoscendi : Omnibus maxime vtile, &amp; lectu iucundum / Olim Ab Hermanno Follino P. Et M. Doct: Ac In Coloniensivm Universitate Profess. publico, Belgico idiomate concinnatum, &amp; methodo Aristotelis illustratum, Nvnc Ver&#xF2; Stvdio Et Opera Eivsdem Filii Joannis Follini Phil. &amp; Med. Doct. &amp; Professoris publici, latinitate donatum. Coloniae Agrippinae : Kalcovius, 1649.
<ptr type="opac" cRef="147802350"/>
</bibl>
<bibl xml:id="francisci_wol_der_ewigkeit">Francisci, Erasmus: Das ehr- und freuden-reiche Wol der Ewigkeit, für die Verächter der Eitelkeit: in 52 Bedencken ... erwogen ... auch von neuem durchgesehn. Nürnberg: Endter, 1691.
<ptr type="opac" cRef="15092545X"/>
</bibl>
<bibl xml:id="franckreichs_hohe_freudenfahne">Franckreichs Hohe Freuden-Fahne/ über die grosse Spanische Succession und Erbschafft. Köln: Marteau, 1701.
<ptr type="opac" cRef="150342950"/><!-- Das einzige Exemplar der HAB: Gi Mischbd. 1 (6) zeigt keine Lesespuren. Der Sammelband mit Streitschriften zur spanischen Erbfolge um 1700 trägt auf dem Vorderdeckel innen einen Wappenstich (nicht das herzoglich Braunschweig-Lüneburgische), sonst keine Provenienzhinweise -->
</bibl>
<bibl xml:id="freschot_etat_ancien_et_moderne">Freschot, Casimir: &#xC9;tat ancien et moderne des duch&#xE9;s de Florence, Modene, Mantoue &#x26; Parme: avec l&#x27;histoire anecdote des intrigues des cours de leurs dernies princes: on y a ajout&#xE9; une semblable relation de la ville &#x26; l&#xE9;gation de Bologne. Utrecht: Broedelet, Poolsum, 1711.<!-- jhh -->
<ptr type="opac" cRef="150342829"/>
</bibl>
<bibl xml:id="gail_practicarum_observationum">Gail, Andreas, von: Practicarum Observationum, tam ad processum iudiciarium, praesertim Imperialis Camerae, quam causarum decisiones pertinentium, libri 2. De Pace publica, et proscriptis, sive bannitis imperij, libri 2. De Pignorationibus, Liber 1. De manuum Iniectionibus, sive arrestis imperii tractatus ; Huic noviss. ed. acc. app. 2 / Andreas v. Gaill. Gualterus Gymnicus. Coloniae Agrippinae : Metternich, 1698.
<ptr type="opac" cRef="184827981"/>
</bibl>
<bibl xml:id="goussault_usage_du_monde">Goussault, Jacques: L&#x27;Usage Du Monde Ou Le Parfait Modele D&#x27;Un Honneste Homme / Par Mr. l&#x27;Abb&#xE9; Goussault. Avec Les Symboles De Pythagore, Traduits &amp; expliquez par M. Dacier, Garde des Livres du Cabinet du Roy. Paris : Brunet &amp; Rigaut; Bruxelles : Leonard, 1707.
<ptr type="opac" cRef="151605971"/>
</bibl>
<bibl xml:id="gervaise_macacar">Gervaise, Nicolas: Description historique Du Royaume de Maca&#xE7;ar. Divisée en trois livres, Augmenté de divers pièces curieuses. Regensburg: Kinkius, 1700.
<ptr type="opac" cRef="15094845X"/>
<!-- Ausgaben HAB-OPAC: zitierte Ausg. 1700: Gv 349; Ausg. Paris 1688: HAB: Wt 694. -->
</bibl>
<bibl xml:id="gherardi_théâtre_italien">Gherardi, Evaristo (Ed.): Le Théâtre Italien de Gherardi, Ou Le Recueil Général de toutes les Comédies &amp; Scènes fran&#xE7;oises jouées par les comédiens italiens du Roy. Tome 1-6. Amsterdam: Braakman, 1701.
<ptr type="opac" cRef="149934939"/>
<!-- Ausgaben HAB-OPAC: zitierte Ausg. 1701: Lm 4418:1-6 (Prov.: Bibliothek Dumas de Montbail der de Montmartin); Ausg. Paris 1700: HAB: Lm 4415:1-6 -->
</bibl>
<bibl xml:id="giustiniani_historie">Giustiniani, Bernardo: HISTORIE CRONOLOGICHE DELL'ORIGINE DEGL'ORDINI MILITARI E DI TVTTE LE RELIGIONI CAVALLERESCHE Infino ad hora instituite nel Mondo. Parte prima, parte seconda. Venezia: Combi &amp; LàNoÙ, 1692.
<ptr type="opac" cRef="151408327"/><note>HAB: Tq 2° 25. Beide Teile sind durchgehend paginiert. Im Vorderinnendeckel des 1. Teils/ Bandes: Das eingeklebte gedruckte Exlibris Herzog Ludwig Rudolphs, darunter eingeklebt die gedruckte Ziffer "11."; Vorsatzblatt: hsl. Eintrag "11.", Rückseite "9".</note>
</bibl>
<bibl xml:id="glarean_commentariolus">Glarean, Henricus: In Cornelii Taciti de situ ... Germaniae libellum commentariolus [Ed. Simon Schardius]. Giessae, 1673.
<ptr type="gvk" cRef="369886046"/>
</bibl>
<bibl xml:id="gracián_obras_i">Gracián y Morales, Baltasar: Obras De Lorenzo Gracian. Tomo Primero: Que Contiene, El Criticon, Primera, Segunda y Tercera Parte. El Oraculo. Y El Heroe. Tomo Secundo: Que Contiene, La Agudeza, Y Arte De Ingenio. El Discreto. El Politico Don Fernando el Catolico. Meditaciones varias para antes, y despues de la Sagrada Comunion. Ultima Impression, mas corrigenda, y enriquecida de tablas. Tome 1. Madrid: Redondo, De Val, 1664.
<ptr type="opac" cRef="151606471"/>
<note>Das Exemplar Herzog August Bibliothek: Ll 109: 1-2 der zweibändigen Werkausgabe von 1664 stammt laut Exlibris aus dem Besitz Herzog Ludwig Rudolphs.</note>
</bibl>
<bibl xml:id="gracián_lhomme_de_1">Gracián y Morales, Baltasar: L&#x27;Homme De Tromp&#xE9; Ou Le Criticon. Traduit de l&#x27;Espagnol. Tomus 1. La Haye : Ellinckhuysen, 1708.
<ptr type="gvk" cRef="235847062"/>
</bibl>
<bibl xml:id="gracián_lhomme_de_2">Gracián y Morales, Baltasar: L&#x27;Homme De Tromp&#xE9; Ou Le Criticon. Traduit de l&#x27;Espagnol. Tomus 2. La Haye : Ellinckhuysen, 1708.
<ptr type="gvk" cRef="33045501X"/>
</bibl>
<bibl xml:id="gracián_lhomme_de_3">Gracián y Morales, Baltasar: L&#x27;Homme De Tromp&#xE9; Ou Le Criticon. Traduit de l&#x27;Espagnol. Tomus 3. La Haye : Ellinckhuysen, 1708.
<ptr type="gvk" cRef="330455036"/>
</bibl>
<bibl xml:id="grimarest_campagnes">Grimarest, Jean Leonor le Gallois Sieur de: Les Campagnes de Charles XII, roi de Su&#xE8;de par Mr. de Grimaret Auteur de la Vie de Mr. Moliere. Tome 4. La Haye: Guillaume de Voys 1711.
<ptr type="opac" cRef="243633238"/>
</bibl>
<bibl xml:id="histoire_abregee_des_provinces_unies">Histoire abreg&#xE9;e des Provinces-Unies des Pa&#xEF;s-Bas: o&#xF9; l&#x27;on voit leurs progr&#xE9;s, leurs conqu&#xEA;tes, leur gouvernement et celui de leurs compagnies en orient &amp; en occident. Amsterdam : Malherbe, 1701.
<ptr type="opac" cRef="554110636"/>
</bibl>
<bibl xml:id="histoire_politique_et_amoureuse_du_cardinal_porocarrero">Histoire politique et amoureuse du Cardinal Louis Portocarrero Archev&#xEA;que de Toledo. Nouv. &#xE9;d., augm. et continu&#xE9;e jusqu&#x27;&#xE0; la morte de ce fameux Cardinal. O. O. : LeSincere, 1710.
<ptr type="opac" cRef="150789556"/>
</bibl>
<bibl xml:id="huarti_scrutinium">Huarte de San Juan, Juan: Scrutinium Ingeniorum pro iis, qui excellere cupiunt / [Juan Huarte]. perpetua linguae Castellanae translatione latinitate donatum: interprete Aeschacio Maiore Dobreborano ... Jena : Neuenhahn/Krebs, 1663.
<ptr type="opac" cRef="535916000"/>
</bibl>
<bibl xml:id="hunnius_epitome">Hunnius, Nicolaus: EPITOME CREDENDORUM, Oder Kurtzer Jnhalt Christlicher Lehre/ So viel einem Christen darvon ... zu wissen und zu glauben hochnötig und nützlich ist. Aus Gottes Wort verfasst. Wittenberg: Fincelius, 1675.
<ptr type="opac" cRef="150639554"/><!-- zeitgenöss. heller Schweinsledereinband. Keine Provenienz-Hinweise, keine Lesespuren -->
</bibl>
<bibl xml:id="instructions_jesuites">Instructions Secretes Des Jesuites : Suivant l&#x27;original. Cologne : Sincere, 1704.
<ptr type="gvk" cRef="1118136845"/>
</bibl>
<bibl xml:id="iuvenalis_satirae">Iuvenalis, Decimus Iunius: Satirae. Padova: Stamperia del Seminario, 1711.
<ptr type="opac" cRef="150881991"/>
</bibl>
<bibl xml:id="jurieu_de_la_dévotion">Jurieu, Pierre: Traité de la devotion. 17. ed. La Haye: Troyel, 1697.
<ptr type="opac" cRef="149903561"/>
</bibl>
<bibl xml:id="kempen_imitation">Kempen, Thomas von: L&#x27;imitation de Jesus Christ / Trad. et paraphras&#xE9;e en vers fran&#xE7;ois par P. Corneille. Paris : Ballard, 1665.
<ptr type="gvk" cRef="246014911"/>
</bibl>
<bibl xml:id="knipschildt_de_iuribus">Knipschildt, Philipp: [De Iuribus et Privilegiis Civitatum Imperialium tam generalibus, quam specialibus et de earundem Magistratuum Officio] Tractatus politico-historico-juridicus de Juribus et Privilegiis Civitatum Imperialium, tam generalibus, quam specialibus et de earundem Magistratum Officio : In sex libros divisus / Authore Philippo Knipschildt ... Ulmae Suevorum : Kühne, 1657.
<ptr type="opac" cRef="141633042"/>
</bibl>
<bibl xml:id="kurtzgefaster_vortrab">Kurtzgefaster Vortrab Einer künfftigen Ausführlichen Entdeckung des Geheimnüsses; Wie ein Christlicher Potentat in nicht langer Zeit zur Universal-Monarchie gelangen könne: Worinnen die general-Fundamenta und Bedingungen angewiesen werden, wornach der Author versichert, einem Christlichen Potentaten zu solchem wichtigen Werck zu verhelffen / Herausgegeben Von C. H. V. R. P. Frankfurt, 1710.
<ptr type="gvk" cRef="1139106422"/>
</bibl>
<bibl xml:id="la_rochefoucauld_reflexions">La Rochefoucauld, Fran&#xE7;ois de: R&#xE9;flexions Ou Sentences Et Maximes Morales. De Monsieur De La Rochefoucauld ... ; Maximes De Madame La Marquise De Sable&#x27; ; Pens&#xE9;es Diverses De M. L. D. Et Les Maximes Chretiennes. De M.****. Amsterdam : Mortier, 1705.
<ptr type="opac" cRef="151033234"/>
</bibl>
<bibl xml:id="la_roche_guilhem_scanderberg">La Roche-Guilhem, Anne de: Le Grand Scanderberg : Nouvelle / par Mademoiselle de la Rocheguilhen. La Haye : Swart, 1711.
<ptr type="opac" cRef="215076435"/>
</bibl>
<bibl xml:id="lassels_voyage">Lassels, Richard: The voyage of Italiy, or A compleat journey through Italy: in two parts: with the characters of the people, an the description of the chief towns, churches, monasteries, tombs, libraries, pallaces, villas, gardens, pictures, statues, a antiquities: as also of the interest, government, riches, force, &#x26;c. of all the princes: with instructions concerning travel / by Richard Lassels, Gent. who travelled through Italy five times as tutor to several of the English nobility an gentry; never before extant. London, 1670.
<ptr type="opac" cRef="553173561"/>
</bibl>
<bibl xml:id="le_nain_de_tillemont_histoire_des_empereurs">Le Nain de Tillemont, S&#xE9;bastien: Histoire des empereurs et des autres princes, qui ont r&#xE9;gn&#xE9; durant les six premiers si&#xE8;cles de l&#x27;&#xC9;glise ... / Par M. Le Nain de Tillemont. T. 1, Pt. 1: Qui comprend depuis Auguste jusqu&#xC9;&#xE0; Galba. Seconde Edition revu&#xEB;, corrig&#xE9;e, &amp; augment&#xE9;e par l&#x27;Auteur. Brxelles : Fricx, 1707.
<ptr type="opac" cRef="25375111X"/>
</bibl>
<bibl xml:id="le_vassor_histoire_louis_xiii">Le Vassor, Michel: HISTOIRE DU REGNE DE LOUIS XIII. ROI DE FRANCE ET DE NAVARRE. TOME PREMIER [- 10] ... Seconde Edition revu&#xEB; &amp; corrigée. Amsterdam: Brunel, 1700 [-1711].
<ptr type="opac" cRef="216810957"/><note>HAB: Gk 1175. Zeitgenössischer heller Schweinsledereinband, kein Exlibris. Aber Titelblatt mit handschriftlichem Eintrag: "I.L.C.M."</note>
</bibl>
<bibl xml:id="lisola_bouclier_destat">Lisola, Fran&#xE7;ois Paul de: Bouclier D&#x27;Estat Et De Justice, Contre le dessein de la France ... Par Le Baron de Lisola. 1701.
<ptr type="opac" cRef="150704577"/>
</bibl>
<bibl xml:id="locke_oeuvres">Locke, John: Oeuvres Diverses De Monsieur Jean Locke. Rotterdam : Fritsch &amp; Böhm, 1710.
<ptr type="opac" cRef="134055551"/>
</bibl>
<bibl xml:id="marana_lespion_dans_les_cours_1">Marana, Giovanni Paolo: L&#x27;espion dans les cours des princes chr&#xE9;tiens, ou lettres et memoires d&#x27;un Envoy&#xE9; secret de la Porte dans les Cours de l&#x27;Europe : avec une dissertation curieuse de leur Forces Politique et Religion / Par ***. T. 1., 13. &#xE9;d. Cologne: Kenkus, 1711.
<ptr type="gvk" cRef="236483579"/><!-- Prüfen, ob sich ein Werk (wie Bd. 6 in der HAB befindet) -->
</bibl>
<bibl xml:id="marana_lespion_dans_les_cours_2">Marana, Giovanni Paolo: L&#x27;Espion Dans Les Cours Des Princes Chr&#xE9;tiens, Ou Lettres Et Memoires d&#x27;un Envoy&#xE9; secret de la Porte dans les Cours de l&#x27;Europe : avec une dissertation curieuse de leur Forces Politique et Religion / Par ***. T. 2., 13. &#xE9;d. Cologne: Kenkus, 1711.
<ptr type="gvk" cRef="360588395"/>
</bibl>
<bibl xml:id="marana_lespion_dans_les_cours_3">Marana, Giovanni Paolo: L&#x27;Espion Dans Les Cours Des Princes Chr&#xE9;tiens, Ou Lettres Et Memoires d&#x27;un Envoy&#xE9; secret de la Porte dans les Cours de l&#x27;Europe : avec une dissertation curieuse de leur Forces Politique et Religion / Par ***. T. 3., 13. &#xE9;d. Cologne: Kenkus, 1711.
<ptr type="gvk" cRef="186712804"/>
</bibl>
<bibl xml:id="marana_lespion_dans_les_cours_4">Marana, Giovanni Paolo: L&#x27;Espion Dans Les Cours Des Princes Chr&#xE9;tiens, Ou Lettres Et Memoires d&#x27;un Envoy&#xE9; secret de la Porte dans les Cours de l&#x27;Europe : avec une dissertation curieuse de leur Forces Politique et Religion / Par ***. T. 4., 13. &#xE9;d. Cologne: Kenkus, 1711.
<ptr type="gvk" cRef="186712839"/>
</bibl>
<bibl xml:id="marana_lespion_dans_les_cours_5">Marana, Giovanni Paolo: L&#x27;Espion Dans Les Cours Des Princes Chr&#xE9;tiens, Ou Lettres Et Memoires d&#x27;un Envoy&#xE9; secret de la Porte dans les Cours de l&#x27;Europe : avec une dissertation curieuse de leur Forces Politique et Religion / Par ***. T. 5., 13. &#xE9;d. Cologne: Kenkus, 1711.
<ptr type="gvk" cRef="186712855"/>
</bibl>
<bibl xml:id="marana_lespion_dans_les_cours_6">Marana, Giovanni Paolo: L&#x27;Espion Dans Les Cours Des Princes Chr&#xE9;tiens, Ou Lettres Et Memoires d&#x27;un Envoy&#xE9; secret de la Porte dans les Cours de l&#x27;Europe : avec une dissertation curieuse de leur Forces Politique et Religion / Par ***. T. 6., 13. &#xE9;d. Cologne: Kenkus, 1711.
<ptr type="opac" cRef="236485989"/>
</bibl>
<bibl xml:id="mazarini_abschieds_compliment">Mazarini Abschieds-Compliment. Ca. 1704.
<ptr type="gvk" cRef="147002249"/>
</bibl>
<bibl xml:id="metternich_kayser_sendschreiben">Metternich, Wolf von; Kayser, Johann (Alethophili): Sendschreiben an Herrn M. R. O. Von unterschiedlichen Etliche Jahre her vorgegebenen Neuen Propheten und Prophezeyungen: Worinnen Absonderlich auch von der Welt-beruffenen Männer Theophrasti Paracelsi, Isaac Bickerstats, Emanuel Philippi Paris, Georgii Reichhardi und Nicolai Drabicii Vaticiniis wegen der jetzigen Schwedischen und anderer Conjuncturen ausführlicher Bericht geschiehet. Cölln, 1712.
<ptr type="opac" cRef="15038680X"/>
</bibl>
<bibl xml:id="mezeray_histoire">Mézeray, François Eudes de: HISTOIRE DE FRANCE AVANT CLOVIS: L'Origine des François, &amp; leur establissement dans les Gaules. Amsterdam: Schelte, 1696.
<ptr type="opac" cRef="221766022"/> <note>HAB: Gk 1367. Provenienz laut gedrucktem Exlibris: Bibliothek der verwitweten Herzogin Elisabeth Sophia Maria von Braunschweig und Lüneburg.</note> <!--Kein Hinweis auf LR. -->
</bibl>
<bibl xml:id="mohoff_polyhistor">Mohoff, Daniel Georg: Danielis Georgi[i] Morhofi[i] Polyhistor. Sive De Notitia Auctorum Et Rerum Commenrarii : Quibus Praeterea Varia Ad Omnes Disciplinas Consilia Et Subsidia Proponuntur [1]. Lübeck: Bockmann, 1695.
<ptr type="opac" cRef="719560519"/>
</bibl>
<bibl xml:id="montfort_alix">Montfort, Louis: Alix de France : nouvelle historique / [par] (Louis Montfort). Amsterdam : Roger, 1712.
<ptr type="gvk" cRef="595406939"/>
</bibl>
<bibl xml:id="morvan_conduite_pour">Morvan de Bellegarde, Jean-Baptise: Conduite pour se taire et pour parles<!--parler--> principalement en mati&#xE8;re de religion : suivant la copie imprim&#xE9;e &#xE0; Paris. Liege : Broncart, 1696.
<ptr type="gvk" cRef="223556645"/>
</bibl>
<bibl xml:id="muenster_cosmographia">Münster, Sebastian: Cosmographiae Vniversalis Lib. VI. In Qvibvs Ivxta Certioris Fidei Scriptores ... describuntur, Omnium habitabilis Orbis partium situs propri&#xE6;que dotes. Regionum Topographic&#xE6; pictur&#xE6; ... Cunctarum Gentium mores, leges, religio, res gest&#xE6;, &amp; mutationes usque ad annum Christi M. D. L. LXXII. / Avthore Sebastiano Mvnstero. Basileae : Henricpetri, 1572.
<ptr type="opac" cRef="223457167"/>
</bibl>
<bibl xml:id="nani_historia_veneta">Nani, Battista (1616-1678): HISTORIA DELLA REPVBLICA VENETA. [Parte prima], Parte seconda. Bologna: Longhi, 1680.
<ptr type="opac" cRef="151171750"/><note>Keine der zeitlich in Frage kommenden Ausgaben in der Mittleren Aufstellung der HAB lässt eine Provenienz aus dem Buchbesitz Herzog Ludwig Rudolphs erkennen, kein Exlibris. (Die titelzitierte Ausgabe Bologna 1680: HAB: Gh 639; die Ausgabe Venedig: Combi &amp; La Noue 1662: HAB: Gh 4° 100; die frz. Ausagabe Köln: Marteau 1682: Gh 640 (1 u. 2).</note>
</bibl>
<bibl xml:id="navailles_mémoires">Navailles, Philippe Montaut de Benac, Duc de: MEMOIRES DU DUC DE NAVAILLES ET DE LA VALETTE, PAIR ET MARECHAL de France, &amp; Gouverneur de Monseigneur le Duc de Chartes. Amsterdam: Malherbe, 1701.
<ptr type="opac" cRef="150314337"/><note>HAB: Lm 2600a. Papp-Ledereinbd. des 18. Jhs., kein Provenienzhinweise, keine Lesespuren.</note>
</bibl>
<bibl xml:id="nest_voll_grillen">Ein gantzes Nest voll Ausgeheckte Grillen über den ietzigen Zustand der Welt/ Und insonderheit Der Monarchie Spanien/ Jn einem halben Dutzent theils lustiger theils trauriger Gespräche vorgestellet. O. O., 1701.
<ptr type="opac" cRef="150730942"/><note>HAB: Gi 267. Keine Provenienz- oder Lesespuren.</note>
</bibl>
<bibl xml:id="neuhusius_theatrum">Neuhusius, Edo: Theatrum ingenii humani : Sive De cognoscenda hominum indole et secretis animi moribus. Amstelodami : Jansonius, 1701.
<ptr type="opac" cRef="150731884"/>
</bibl>
<bibl xml:id="novellen_aus_der_gelehrten_und_curiösen_welt">Novellen Aus Der gelehrten und curiösen Welt : Darinnen die Quinte Essence mannigfaltiger Gelehrsamkeit ... enthalten ... und alles kürtzlich abgehandelt wird / Vermittelst öffterer Zusammenkunft einer curiösen Gesellschaft ergangen/ Und ... monatlich communiciret [von G. Z. IC.]. Franckfurt ; Gotha : Boetius ; Leipzig : Groschuff, 1692.
<ptr type="gvk" cRef="537353461"/>
</bibl>
<bibl xml:id="oefelin_historologia_oettingana">Oefelin, Friedrich: Historologia Oettingana, das ist, kurze historische Beschreibung vieler [...] Sachen von de Grafen zu Oettingen, [...] : Ein Manuscript, in: Materialien zur Oettingischen, ältern und neuern, Geschichte : eine periodische Schrift, Bd. 4 (1774), ganzer Band.
<ptr type="opac" cRef="135750679"/>
<note>Die "Historologia Oettingana" des oettingischen Registrators Friedrich Oefelin reicht bis 1622, wurde also vermutlich um diese Zeit verfasst. Der Druck von 1774 ist stellenweise gekürzt, ein Manuskript des Textes aus der Zeit um 1620 hat sich im Fürstlich Oettingen-Wallerstein'sches Archiv Harburg (Signatur: OeB, VI.5.2°.6) erhalten, eine Abschrift von 1762 in der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart (Signatur: Cod.hist.Fol.836).</note><!--Digitalisat: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11084210-9-->
</bibl>
<bibl xml:id="osorio_histoire_de_ferdinand_alvarez">Osorio, Antonio: Histoire De Ferdinand-Alvarez De Tolede, Premier Du Nom, Duc D&#x27;Albe. Paris : Guignard, 1699.
<ptr type="opac" cRef="135733421"/>
</bibl>
<bibl xml:id="owen_les_pensees">Owen, John: Les Pens&#xE9;es ing&#xE9;nieuses ou les &#xC9;pigrammes d&#x27;Owen / John Owen. Le B. Paris : Ribou, 1710.
<ptr type="opac" cRef="151586829"/>
</bibl>
<bibl xml:id="palthen_unvorgreiffliche_gedancken">Palthen, Johann Philipp: Unvorgreiffliche Gedancken eines schwedischen Unterthanen über das jüngst heraus gegebene Dänische Manifest, so hiebey mit angedruckt. 1710.
<ptr type="opac" cRef="149896891"/>
</bibl>
<bibl xml:id="pascal_pensees">Pascal, Blaise: Pensées ... Sur la Religion, Et sur quelques autres sujets. Ed. nouvelle. Augmentée de beaucoup de Pensées, de la Vie de l'Autheur, &amp; de quelques Dissertations. Amsterdam: Wetstein, 1699.
<ptr type="opac" cRef="150333269"/>
<note>Die Exemplare der an der HAB bewahrten Ausgaben seit 1670 bis 1701 lassen einen einstigen Besitz Herzog Ludwig Rudolphs nicht erkennen.<!--Geprüft: nur OPAC!--></note>
</bibl>
<bibl xml:id="pastorius_character_virtutum">Pastorius, Joachim: Character Virtutum variis, aliorum etiam, qua veterum, qua recentium Autorum coloribus adumbratus / Cura Joachimi Pastorii, Med. D. Et Historici Regii. Hamburg: Härtel, 1664.
<ptr type="opac" cRef="092248934"/>
</bibl>
<bibl xml:id="petis_les_mille_et_un_jour_2">P&#xE9;tis de la Croix, Fran&#xE7;ois: Les mille &#x26; un jour. Contes Persans / Traduit en fran&#xE7;ais par M. P&#xE9;tis de la Croix, Doien des Secretaires-Interpretes du Roi, Lecteur &amp; Professeur au College Royal. Tome Second. Amsterdam: Coup, 1712.<!-- Nicht in der HAB jhh -->
<ptr type="gvk" cRef="250752980"/>
</bibl>
<bibl xml:id="petis_les_mille_et_un_jour_3">P&#xE9;tis de la Croix, Fran&#xE7;ois: Les mille &#x26; un jour. Contes Persans / Traduit en fran&#xE7;ais par M. P&#xE9;tis de la Croix, Doien des Secretaires-Interpretes du Roi, Lecteur &amp; Professeur au College Royal. Tome Troisi&#xE9;me. Amsterdam : Coup, 1712.<!-- Nicht in der HAB jhh -->
<ptr type="opac" cRef="250753391"/>
</bibl>
<bibl xml:id="philostratus_images">Vigenère, Blaise de (1523-1596): LES IMAGES OV TABLEAUX DE PLATTE PEINTVRE DES DEVX PHILOSTRATES SOPHISTES GRECS ET LES STATVES DE CALLYSTRATE. Mis en Francois ... Enrichis d'Arguments et Annotations Reueus et Corrigez sur L'original par un docte personnage de ce temps en la langue Grecque. Paris : Guillemot, 1637.
<ptr type="opac" cRef="253096111"/><note>Das HAB-Exemplar Lg 2 79 trägt eingeklebt auf dem vorderen Innendeckel das gedruckte Exlibris von Herzog Rudolphs Schwägerin, der verwitweten Herzogin Elisabeth Sophia Maria von Braunschweig-Wolfenbüttel; verstreute ältere Bleistifteintragungen.</note>
</bibl>
<bibl xml:id="rechte_anwendung_der_kurtzen_lebenszeit">Toppe, Philipp Julius: Rechte Anwendung der jetzigen kurtzen Lebens-Zeit/ und christliche Vorbereitung zu der künfftigen Seeligen Ewigkeit; Nach Anleitung derer auserlesensten Sprüche Heiligen Schrifft/ allen Christen zur Erlernung der allernöthigsten/ allerfürtrefflichsten und Seeligen Sterbe-Kunst mitgetheilet von Philippo Julio Toppio. Prediger zu Bienenbüttel. Hamburg: Gottfried Liebernickel 1708.
</bibl>
<bibl xml:id="resolution_de_leurs">R&#xE9;solution de leurs Hautes Puissances: Memoire &#x26; Documents Servant a montrer, que c&#x27;est a tort que les Estats Generaux des Provinces Unies sont chargez, par les Resolutions ou Votes de la Chambre des Communes du Parlement de la Grande-Bretagne, &amp; par l&#x27;Addresse de la m&#xEA;me Cahmbre [!], present&#xE9;e sur ce sujet &#xE0; sa Majest&#xE9; Britannique d&#x27;avoir manqu&#xE9; &#xE0; divers &#xE9;gards, pendant le cours de la presente guerre, a fournir ce qu&#x27;ils doivent pour leur Quote part, ou Portion, suivant leurs engagements. Den Haag: Paul Scheltus 1712.
<ptr type="opac" cRef="150965478"/>
</bibl>
<bibl xml:id="rifle_de_garouville_lamant">Rifl&#xE9; de Garouville, Savinien: L&#x27;Amant Oisif. Contenant Cinquante Nouvelles Espagnoles : Divis&#xE9; En Trois Parties. Bruselles : Backer, 1711.
<ptr type="opac" cRef="150346719"/><note>Eine Ausgabe von 1712, wie sie Ludwig Rudolph angibt, konnte nicht ermittelt werden.</note>
</bibl>
<bibl xml:id="rivet_de_la_premiere_education">Rivet, Fr&#xE9;d&#xE9;ric: De la premiere education d&#x27;un prince, depuis sa naissance jusqu&#x27;a l&#x27;a&#x011D;e de sept ans. Rotterdam : Leers, 1654.
<ptr type="opac" cRef="151586829"/>
</bibl>
<bibl xml:id="riviere_apologie_saint_evremont">Boyer de Rivière: Apologie Des &#x152;uvres&#x152; St. Evremont. Avec Son Èloge Et Son Portrait, &amp; un Discours sur les Critiques, auquel on a joint plusieurs Lettres &amp; Fragments de Posies de M. de Saint-Évremont. Paris: Collombat, 1698.
<ptr type="gvk" cRef="423208640"/>
</bibl>
<bibl xml:id="salnove_venerie_royale">Salnove, Robert de: LA VENERIE ROYALE DIVISÉE EN IV. PARTIWES; QVI CONTIENNENT Les Chasses du Cerf, du Lievre, du Chevreüil, du Sanglier, du Loup, &amp; du Renard. Paris: Sommaville, 1665.
<ptr type="opac" cRef="230502520"/><note>Das Exemplar HAB: Oe 548 trägt auf dem inneren Vorderdeckel eingeklebt das gedruckte Exlibris Herzog Ludwig Rudolphs. Darunter auf eingeklebtem Zettel die gedruckte Ziffer "68.".</note>
</bibl>
<bibl xml:id="sanchez_minvera">S&#xE1;nchez de las Brozas, Francisco: [Minerva, sive de causis Latin&#xE6; lingu&#xE6; commentarius] Francisci Sanctii Minerva, Sive de Causis Latin&#xE6; lingu&#xE6; Commentarius, Cui accedunt animadversiones &amp; not&#xE6; Gasperis Scioppii &amp; longe uberiores Jacobi Perizonii. Franequera : Strickius, 1687.
<ptr type="gvk" cRef="251813266"/>
</bibl>
<bibl xml:id="saurin_tratte_de_lamour">Saurin, &#xC9;lie: Tratt&#xE9; de l&#x27;amour de Dieu. Amsterdam : Roger, 1712.
<ptr type="opac" cRef="150381794"/>
</bibl>
<bibl xml:id="sansovino_venetia">Sansovino, Francesco: Venetia citt&#xE0; nobilissima et singolare / descritta in XIIII libri da rancesco Sansovino ... con aggiunta ... da Giustiniano Martinioni. Venedig: Curti, 1663.
<ptr type="opac" cRef="140235191"/>
</bibl>
<bibl xml:id="schmidt_compendium">Schmidt, Johann Andreas: Compendium Historiae Ecclesiasticae In Varios Studiosae Iuventutis Usus Conscriptum. Helmstedt: Süstermann, 1701.
<ptr type="opac" cRef="392564157"/>
</bibl>
<bibl xml:id="schwedler_sendschreiben">Schwedler, Johann Christoph: Send-Schreiben an einen S. Theologum, in welchem die 50. Motiven, dadurch eine erlauchte Person zum Abtritte von der evangelisch-lutherischen zu der römisch-catholischen Kirche soll seyn verleitet worden, kürtzlich nach und aus Gottes Worte geprüft; Sich anfangs zu eigner Erbauung aufgesetzt; Hernach aber ... zu anderer Stärchung überlassen von einem Liebhaber der Wahrheit; Zum Bechlusse sind hinzu gefüget 50. wichtige Motiven/ welchen einen jeden rechtschaffenen Christen abhalten können/ daß er sich zu der Römischen Kirche nicht begebe. Leipzig: Braun, 1711.
<ptr type="opac" cRef="232159068"/><note>Das Exemplar HAB: M: Gn Sammelbd. 58 (1) trägt auf dem inneren Vorderdeckel eingeklebt das gedruckte Exlibris Herzog Ludwig Rudolphs. Darunter auf eingeklebtem Zettel die gedruckte Ziffer "143.".</note><!-- maschinenlesbares Digitalisat: http://diglib.hab.de/drucke/gn-sbd-58-1s/start.htm -->
</bibl>
<bibl xml:id="schweinitz_freudenschild">Schweinitz, David von: Freuden-Schild Wider die Traurigkeit : In allerhand küm[m]erlichen Zufällen auffgerichtet / Durch David von Schweinitz/ Auff Seyffersdorff und Petersdorff gewesenen Fürstl. Liegnitz. Brieg. Wohlauischen Rath und Landes-Hauptmann des Fürstenthums Liegnitz. Franckfurth; Leipzig : Rohrlach; Jena : Ehrich, 1701.
<ptr type="opac" cRef="150868103"/>
</bibl>
<bibl xml:id="schweinitz_genealogia">Schweinitz, David von: Genealogia Derer von Schweinitz/ Vor der Zeit Vom Swentze Genennet ; Daby Ein Kurtzer Discours Von Dem Alten und Schlesischen Adel / Zu Ehren-Gedächtnüß Seines Geschlechts und Befreundeten: Auß Den Alten Uhrkunden Zusammen getragen/ Durch David von Schweinitz ... Liegnitz : Schneider, 1661.
<ptr type="gvk" cRef="092182828"/>
</bibl>
<bibl xml:id="schweinitz_hertzens_psalter">Schweinitz, David von: Hertzens-Psalter/ Das ist: Geistliche Andachten und Gebete über den Psalter David : Gerichtet Auf unterschiedener Personen/ und Stände Anliegen / Durch David von Schweinitz/ von und auf Seyffersdorff ... Breßlau : Fellgiebel, 1662.
<ptr type="opac" cRef="092224377"/>
</bibl>
<bibl xml:id="schweinitz_penta_decas">Schweinitz, David von: Penta-decas fidium cordialium ... Das Ist: Geistlicher Hertzens-Harffen von fünffmahl-zehen Seiten ... Theil / Allen Liebhabern d. geistlichen Musica zu spielen praesentiret durch David von Schweinitz. Breßlau : Fellgiebel, 1694.
<ptr type="opac" cRef="15086812X"/>
</bibl>
<bibl xml:id="schweinitz_suscitabulum_poenitentiae">Schweinitz, David von: Suscitabulum Poenitentiae Catecheticum, Das ist: Catechetischer Buß-Wecker/ Oder Eine richtige Anweisung zu den wesentlichen Stücken der wahren Buß/ wie selbige nach den zweyen Hauptstücken der Christlichen Lehre nützlich zu üben/ Außführlich und nachdrücklich vorgebildet wird : Allen rechtschaffenen Christen zur nöthigen und seeligen Erweisung ungeheuchelter Busse angestellet Von David von Schweinitz/ auff Seyffersdorff. Franckfurt : Schrey ; Meyer, 1696.
<ptr type="gvk" cRef="536053685"/>
</bibl>
<bibl xml:id="schwenckfeld_passional">Schwenckfeld, Caspar: Teutsch Passional vnsers Herren Jesu Christi : Mit schönen tröstlichen Gebetleit / C. S. Nürnberg : Gutknecht, 1547.
<ptr type="opac" cRef="389070084"/>
</bibl>
<bibl xml:id="sendschreiben_an_mylord">Sendschreiben an Mylord [et]c. [et]c. Betreffende die Nothwendigkeit Gerechtsame/ der völligen Restitution der Spanischen Monarchie : Aus dem Englischen übersetzet. Barbaris pro Legibus semper Dominorum Imperia fuere. Erlangen: Lorber, 1710.
<ptr type="gvk" cRef="138708681"/>
</bibl>
<bibl xml:id="sidney_arcadia_der_graefin_pembrock">Sidney, Philip: Arcadia der Gräffin von Pembrock / Vom Herrn Graffen und Rittern Philippsen von Sidney. In Englischer Sprach geschrieben/ auß derselbigen Frantzösisch/ und auß beyden erstlich Teutsch gegeben Durch Valentinvm Theocritvm Von Hirschberg: Jetzo allenthalebn auffs new ubersehen und gebessert: die Gedichte aber und Reymen gantz anderst gemacht und ubersetzt Von dem Edkeb und Vesten Martin Opitz von Boberfeldt. Die Vierte Edition / mit schönen Kupfferstückeb gezieret und verlegt durch Matheum Merianum. Franckfurt : Humm, 1643.
<ptr type="opac" cRef="151490759"/><!-- Digitalisat https://digitalisate.sub.uni-hamburg.de/de/nc/detail.html?tx_dlf%5Bid%5D=6936&tx_dlf%5Bpage%5D=1&tx_dlf%5Bpointer%5D=0 -->
</bibl>
<bibl xml:id="spaniens_hohe_trauerfahne">Spaniens Hohe Trauer-Fahne/ Uber den frühen Todes-Fall Seines Königes CAROLI II. Und mit demselben den gänzlichen Untergang seiner Königlichen Linie. Köln: Marteau, 1701.
<ptr type="opac" cRef="14025840X"/><note>Das einzige Exemplar der HAB: Gi Mischbd. 1 (5) zeigt keine Lesespuren. Der Sammelband mit Streitschriften zur spanischen Erbfolge um 1700 trägt auf dem Vorderdeckel innen einen Wappenstich (nicht das herzoglich Braunschweig-Lüneburgische), sonst keine Provenienzhinweise.</note>
</bibl>
<bibl xml:id="sperber_kabalisticae_precationes">Sperber, Julius: C. Kabalisticae precationes, Das ist: Außerlesene schöne Gebet/ so aus der H. Schrifft und vornembsten Psalmen des Königlichen Propheten Davids zusammen getragen und also zugerichtet: Aus des Autoris Lateinischem Exemplar ins Teutsche versetzt . Franckfurt; Amsterdam: Betkius: 1675.
<ptr type="opac" cRef="536684235"/><note>Herzog Ludwig Rudolph gibt eine Ausgabe von 1707 an, die nicht ermittelt werden konnte.</note><!-- Ausgabe! -->
</bibl>
<bibl xml:id="strada_guerras_flandes">Strada, Famiano: PRIMERA DECADA DE LAS GUERRAS DE FLANDES, Desde la muerte del Emperador CARLOS V. Hasta el principio del Govierno de ALEXANDRO FARNESE, Tercero Duque de Parma y Placencia. ... Escrita én Latin Por el P. Famiano Estrada, ... Y traducida en Romance, Por el P. Melchor de Novar. Köln 1681; 3 Bde. 2. Bd.: SEGUNDA DECADA DE LAS GUERRAS DE FLANDES, Desde el principio del Govierno de ALEXANDRO FARNESE ... Köln 1681; 3. Bd.: TERCERA DECADA De lo que hico én Francia ALEXANDRO FARNESE, ... Escrita én Latin Por el P. Guillelmo Dondino, ... Y traducida en Romance, Por el P. Melchor de Novar. Köln 1681.
<ptr type="opac" cRef="23500961x"/><note>Das Exemplar HAB: Gp 4° 53:1-3 trägt eingeklebt auf dem vorderen Innendeckel das gedruckte Exlibris Herzog Ludwig Rudolphs.</note>
</bibl>
<bibl xml:id="suite_mazarinischen_reverence">Suite Des Mazarinischen Reverence. Ca. 1704.
<ptr type="gvk" cRef="35543797X"/>
</bibl>
<bibl xml:id="tassoni_secchia">Tassoni, Alessandro: La Secchia Rapita : Poema Eroicomico, e&#x27;l Canto Dell&#x27;Oceano. Venedig: Sarzina, 1625.
<ptr type="opac" cRef="513708979"/>
</bibl>
<bibl xml:id="teissier_instruction">Teissier, Antoine: Instructions de l&#x27;empereur Charles V. &#xE0; Philippe II. Roi d&#x27;Espagne et de Philippe II. au prince Philippe son fils. Mises en Fran&#xE7;ois par Antoine Teissier. 2. &#xE9;dition. A laquelle on a joint la M&#xE9;thode qu&#x27;on a tenu&#xEB; pour l&#x27;&#xE9;ducation des enfans de France. La Haye : Dole, 1700.
<ptr type="opac" cRef="136951821"/>
</bibl>
<bibl xml:id="theophraste_caracteres">Theophraste: Les Caract&#xE8;res De Theophraste, Traduits du Grec. Avec Les Caracteres Ou Les Moeurs de De Ce Siecle, Par M. De La Bruyere de l&#x27;Academie Fran&#xE7;oise. Avec La Clef En Marge, divis&#xE9; en trois Volumes. Amsterdam : Wetstein, 1720.
<ptr type="opac" cRef="237048752"/>
</bibl>
<bibl xml:id="tomasi_la_vie_de_cesar_borgia">Tomasi, Tomaso: La Vie de Cesar Borgia, appell&#xE9; du depuis le Duc de Valentinois: Enrichi de belles figures en Taille douce, descrite par Thomas Thomasi. Traduit de l&#x27;Italien (par Casimir Freschot). A Leide chez Theodore Haak, 1712.
<ptr type="opac" cRef="23610506X"/>
</bibl>
<bibl xml:id="toppe_rechte_anwendung_der_kurtzen_lebenszeit">Toppe, Philipp Julius: Rechte Anwendung der jetzigen kurtzen Lebens-Zeit/ und christliche Vorbereitung zu der künfftigen Seeligen Ewigkeit; Nach Anleitung derer auserlesensten Sprüche Heiligen Schrifft/ allen Christen zur Erlernung der allernöthigsten/ allerfürtrefflichsten und Seeligen Sterbe-Kunst mitgetheilet von Philippo Julio Toppio. Prediger zu Bienenbüttel. Hamburg: Gottfried Liebernickel, 1708.
<ptr type="opac" cRef="387388753"/>
</bibl>
<bibl xml:id="trier_kurtze_fragen">Trier, Johann Wolfgang: Joh. Wolffgang Triers kurtze Fragen von den menschlichen Neigungen : darinnen von deren Ursprung und Würckungen auf eine besondere Art gehandelt und zugleich angewiesen wird, wie man dieselben so wohl an sich als an andern erkennen könne, auch sich sonsten im gemeinen Leben dißfalls zu verhalten habe. Leipzig : Gleditsch, 1707.
<ptr type="opac" cRef="236312944"/>
</bibl>
<bibl xml:id="valckenier_das_verwirrte_europa">Valckenier, Pieter: Das Verwirrte Europa. Oder, Politische und Historische Beschreibung Der in Europa, fürnehmlich in dem Vereinigten Niederlande, und in dessen Nachbarschafft, seither dem Jahre 1664. entstandenen, und durch die gesuchte allgemeine Monarchie der Frantzosen, verursachten blutigen Kriege, ... nebenst deroselben Ursachen und Gründen : Fürgestelt in vier Teilen, ... Nebenst den Authenticquen Copeyen der Briefe und gewissen Berichten ; Geziert mit vielen kunstreichen Kupffer-Stücken, ... / Durch Hrn. Petrus Valckenier, JC. Niederländischen Ordinaren Residenten in Franckfurt am Mayn. 3 Bde., Amsterdam: Meurs; Someren; Boom, 1677-1683.
<ptr type="opac" cRef="135738806"/>
</bibl>
<bibl xml:id="vassetz_traite_du_merite">Vassetz, Abb&#xE9;: Trait&#xE9; du m&#xE9;rite / Par Mr. l&#x27;Abb&#xE9; de Vassetz ... La Haye : Voys, 1704.
<ptr type="opac" cRef="134957520"/>
</bibl>
<bibl xml:id="vocabolario_degli_accademici">Vocabolario degli Accademici della Crusca: In questa 3. impressione Nuovamente corr. e copiosamente accresciuto. Firenze: Stamp. d. Accademia della Crusca, 1691.
<ptr type="opac" cRef="486368920"/>
</bibl>
<bibl xml:id="warhafftige_abbildung_aller_itzo">Warhafftige Abbildung Aller itzo im Krieg begriffenen Hohen Potentaten und dero Generals. Durch Beibringung verschiedener aus Betrachtung dero Actionen gezogenen Remarques ... Mit einem Entwurff von der ... Kunst, die Gemüther der Menschen zu erkennen, worin gezeiget und untersuchet wird: I. ob eine solche Kunst zu finden, II.. wie sie zu erlernen, III. wozu sie nütze und IV. ob sie untrüglich sey? Cöln: Marteau, 1707.
<ptr type="gvk" cRef="146967836"/>
</bibl>
<bibl xml:id="wildeisen_oettingischer_palm_und_lorbeer_krantz">Wildeisen, Johann Melchior: Oettingischer Palm- und Lorbeer-Krantz ... Manuskript.
<note>Das Werk stammt ursprünglich von dem württembergischen und oettingischen Rat Johann Melchior Wildeisen. Der oettingische Amtmann zu Aufkirch Johann Jakob Keßler widmete 1692 eine Ausgabe Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen, die Ludwig Rudolph vermutlich 1712 bei seinem Aufenthalt in Schrattenhofen benutzte.</note><!--ergänzen--><!--https://www.google.de/books/edition/Oettingische_Bibliothek0/zM-U3mSH9UgC?hl=de&gbpv=1&dq=wildeisen%20palm%20lorbeer%20kranz&pg=PA4&printsec=frontcover&bsq=wildeisen%20palm%20lorbeer%20kranz-->
</bibl>
<bibl xml:id="xanthopulus_callistus_ekklesiastikes">Nikephorus Callistus Xanthopulus: Nik&#x113;phoru Kallistu Tu Xanthopulu Ekkl&#x113;siastik&#x113;s Historias Biblia 18 : In duos Tomos distincti, ac Gr&#xE6;c&#xE8; nunc prim&#xF9;m editi; Adiecta est Latina interpretatio Ioannis Langi, &#xE0; R. P. Frontone Dvc&#xE6;o Societatis Iesv Theologo cum Gr&#xE6;cis collata &#x26; recognita. Tomvs Prior. Lutetiae Parisiorum: Cramoisy, 1630.
<ptr type="opac" cRef="190912367"/>
</bibl>
<bibl xml:id="zschackwitz_leben_und_thaten_joseph_1">Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Leben und Thaten Iosephi I. Römischen Käysers, sambt der unter Sr. Maiestät ... Regierung vorgefallenen Reichs-Historie : Alles mit behörigen Documenten bekräfftiget, auch mit andern curieusen u. nützlichen Reichs-Materien erläutert, Als I. Von der Wahl-Crönungs-Ceremonien eines Römischen Käysers; II. Gründliche Nachricht von der Güldenen Bulle ...; III. Von denen Reichs-Vicariis ... /. Leipzig: Gleditsch &amp; Weidmann, 1712.
<ptr type="opac" cRef="140883967"/>
</bibl>
</listBibl>
</body>
</text>
</TEI>
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="sz2_bibliographie">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title>Bibliographie</title>
<respStmt>
<resp>erstellt und bearbeitet von </resp>
<name>Alexander Zirr</name>
<name>Andreas Herz</name>
</respStmt>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<publisher>
<name type="org">Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</name>
<ptr target="http://www.hab.de"/>
<address>
<street>Lessingplatz 1</street>
<name type="city">Wolfenbüttel</name>
<postCode>D-38299</postCode>
<name type="country">Germany</name>
</address>
</publisher>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<p></p>
</sourceDesc>
</fileDesc>
</teiHeader>
<text>
<body>
<listBibl xml:id="bibliographie">
<bibl type="book" xml:id="anon_les_eaux_d_aix">
<title level="m" ref="ppn_180849395">Les eaux d'Aix : nouvelle divertissante ; Du Mois de May 1701</title>
<author>
<name>N. N.</name>
</author>
<pubPlace>Köln</pubPlace>
<publisher>Marteau</publisher>
<date>1701</date>
<ptr type="opac" cRef="180849395"/>
</bibl>
<bibl type="book" xml:id="barbier_dictionnaire">
<title level="m" ref="ppn_136068626">Le Dictionnaire De L'Académie Françoise.</title>
<author>
<forename>Jean</forename>
<surname>Barbier d'Aucour</surname>
</author>
<pubPlace>Paris</pubPlace>
<publisher>Coignard</publisher>
<date>1694</date>
<ptr type="opac" cRef="136068626"/>
</bibl>
<bibl type="book" xml:id="bentivoglio_opere">
<title level="m" ref="ppn_150035462">Opere : Nuov. Racc. insieme / del Cardinal Bentivoglio.</title>
<author>
<forename>Guido</forename>
<surname>Bentivoglio</surname>
</author>
<pubPlace>Paris</pubPlace>
<publisher>Redelichuysen</publisher>
<date>1645</date>
<ptr type="opac" cRef="150035462"/>
</bibl>
<bibl type="book" xml:id="bestand_der_wuerde">
<title level="m" ref="ppn_150051360">Bestand der Würde und Krohn des Königreichs Preussen [... den 13. Decembris, 1700]</title>
<pubPlace>[S.l.]</pubPlace>
<date>1701</date>
<ptr type="opac" cRef="150051360"/>
</bibl>
<bibl type="book" xml:id="boethius_consolatione">
<title level="a">De Consolatione philosophiae</title>
<title level="m" ref="ppn_536109648">Des Fürtrefflichen Hochweisen Herrn Severini Boetii Weil. Bürgermeisters zu Rom Consolatio Philosophiae, Oder Christlich-vernunfft-gemesser Trost und Unterricht/ in Widerwertigkeit und Bestürtzung über dem vermeinten Wohl- oder Ubel-Stand der Bösen und Frommen : Verteutschet, und Mit beygefügten kurtzen Anmerckungen über etliche dunckele Ort desselben</title>
<author>
<name>Anicius Manlius Severinus Boethius</name>
</author>
<editor role="translator">
<forename>Christian</forename>
<surname>Knorr von Rosenroth</surname>
</editor>
<pubPlace>Lüneburg</pubPlace>
<publisher>Lipper</publisher>
<date>1697</date>
<ptr type="opac" cRef="536109648"/>
</bibl>
<!--<bibl type="book" xml:id="bruslé_montpleinchamp_histoire_alexandre_farnese">
<title level="m" ref="ppn_150440464">L'Histoire d'Alexandre Farneze, Duc de Parme et de Plaizance, gouverneur de la Belgique</title>
<author>
<forename>Jean-Chrysostome</forename>
<surname>Bruslé de Montpleinchamp</surname>
</author>
<pubPlace>Amsterdam (recte Brüssel)</pubPlace>
<publisher>Michils Foppens</publisher>
<date>1692</date>
<ptr type="opac" cRef="150440464"/>
</bibl>--> <!--NICHT SPANISCH-->
<bibl type="book" xml:id="capel_von_suendlichen_versuchungen_1_2">
<title level="m" ref="ppn_150892969">Richard Capel's, Weyland Berühmten Engelländischen Theologi, Geistreicher Tractat Von Sündlichen Versuchungen/ Worinne Ihre Gefahr Natur/ und Cur gezeiget wird / Anitzo Zur Beförderung des wahren Christenthums aus dem Engelländischen ins Hoch-Teutsche übersetzet Durch M. G. K. [Erster und Zweiter Theil]</title>
<author>
<forename>Richard</forename>
<surname>Capel</surname>
</author>
<!--<editor role="translator">
<forename>M. G.</forename>
<surname>K.</surname>
</editor> -->
<pubPlace>Aschersleben/Quedlinburg</pubPlace>
<publisher>Struntz</publisher>
<date>1701</date>
<ptr type="opac" cRef="150892977"/>
</bibl>
<bibl type="book" xml:id="capel_von_suendlichen_versuchungen_3_4">
<title level="m" ref="ppn_150892969">Richard Capel's, Weyland Berühmten Engelländischen Theologi, Geistreicher Tractat Von Sündlichen Versuchungen/ Worinne Ihre Gefahr Natur/ und Cur gezeiget wird / Anitzo Zur Beförderung des wahren Christenthums aus dem Engelländischen ins Hoch-Teutsche übersetzet Durch M. G. K. [Dritter und Vierdter Theil]</title>
<author>
<forename>Richard</forename>
<surname>Capel</surname>
</author>
<!--<editor role="translator">
<forename>M. G.</forename>
<surname>K.</surname>
</editor> -->
<pubPlace>Aschersleben/Quedlinburg</pubPlace>
<publisher>Struntz</publisher>
<date>1701</date>
<ptr type="opac" cRef="150892977"/>
</bibl>
<bibl type="book" xml:id="courtilz-sandras_memoires_madame_fresne">
<title level="m" ref="ppn_1093374659">Mémoires De Madame La Marquise De Frêne : Enrichis de figures</title>
<author>
<forename>Gatien</forename>
<nameLink>de</nameLink>
<surname>Courtilz de Sandras</surname>
</author>
<pubPlace>Amsterdam</pubPlace>
<publisher>Malherbe</publisher>
<date>1701</date>
<!--<ptr type="opac" cRef=""/>nicht an der HAB vorhanden-->
</bibl>
<bibl type="book" xml:id="epictetus_handbuechlein">
<title level="m" ref="ppn_535841868">Des Epicteti Hand-Büchlein : Aus dem Griechischen/ mit Hülffe der Lateinisch- Spanisch: Italiänisch- Frantzösisch- Englisch- und Holländischen Verdolmetschung in die deutsche Sprache von neuem übersetzet Im Jahr 1670</title>
<author>
<name>Epictetus</name>
</author>
<editor role="translator">
<forename>Friedrich</forename>
<nameLink>von</nameLink>
<surname>Walther</surname>
</editor>
<pubPlace>Oels</pubPlace>
<publisher>Bockshammer</publisher>
<date>1695</date>
<ptr type="opac" cRef="535841868"/>
</bibl>
<bibl type="book" xml:id="ernst_des_himmlischen_salomonis">
<title level="m" ref="ppn_535475098">Des Him[m]lischen Salomonis gründliches und Warhafftiges Urtheil/ Von der wahren und falschen Glückseeligkeit der Menschen : Aus dem V. Cap. Matthaei, und VI. Cap. Lucae, in XV. Betrachtungen ... fürgestellet/ Welchem beygefüget die sonderbare Bekehr- und Beruffung des Zöllners Matthäi/ In VIII. Betrachtungen erwogen. Benebenst nützlichen Registern ...</title>
<author>
<forename>Jacob Daniel</forename>
<surname>Ernst</surname>
</author>
<pubPlace>Altenburg</pubPlace>
<publisher>Richter</publisher>
<date>1695</date>
<ptr type="opac" cRef="535475098"/>
</bibl>
<bibl type="book" xml:id="gracián_obras_i">
<title level="m" ref="ppn_151606471">Obras De Lorenzo Gracian. Tomo Primero: Que Contiene, El Criticon, Primera, Segunda y Tercera Parte. El Oraculo. Y El Heroe. Tomo Secundo: Que Contiene, La Agudeza, Y Arte De Ingenio. El Discreto. El Politico Don Fernando el Catolico. Meditaciones varias para antes, y despues de la Sagrada Comunion. Ultima Impression, mas corrigenda, y enriquecida de tablas. Tome 1</title>
<author>
<forename>Baltasar</forename>
<surname>Gracián y Morales</surname>
</author>
<pubPlace>Madrid</pubPlace>
<publisher>Redondo, De Val</publisher>
<date>1664</date>
<ptr type="opac" cRef="151606471"/>
<note>Das Exemplar Herzog August Bibliothek: Ll 109: 1-2 der zweibändigen Werkausgabe von 1664 stammt laut Exlibris aus dem Besitz Herzog Ludwig Rudolphs.</note>
</bibl>
<bibl type="book" xml:id="le_vassor_histoire_louis_xiii">
<title level="m" ref="ppn_216810957">Histoire Du Regne De Louis XIII. Roi De France Et De Navarre. 2. ed., revue et corrigée. Tome 1 [-Tome 10]</title>
<author>
<forename>Michel</forename>
<surname>Le Vassor</surname>
</author>
<pubPlace>Amsterdam</pubPlace>
<publisher>Le Jeune</publisher>
<date>1700 [-1711]</date>
<ptr type="opac" cRef="216810957"/>
</bibl>
<bibl type="book" xml:id="mezeray_histoire">
<title level="m" ref="ppn_221766022">Histoire de France avant Clovis : l'origine des François et leur establissement dans les Gaules, l'estat de la religion et la conduite des eglises dans les Gaules jusqu'au regne de Clovis</title>
<author>
<forename>François Eudes</forename>
<nameLink>de</nameLink>
<surname>Mézeray</surname>
</author>
<pubPlace>Amsterdam</pubPlace>
<publisher>Schelte</publisher>
<date>1696</date>
<ptr type="opac" cRef="221766022"/>
</bibl>
<bibl type="book" xml:id="nani_historia_veneta">
<title level="m" ref="ppn_151171742">Historia della Repvblica Veneta</title>
<author>
<forename>Battista</forename>
<surname>Nani</surname>
</author>
<pubPlace>Bologna</pubPlace>
<publisher>Longhi</publisher>
<date>1680</date>
<ptr type="opac" cRef="151171750"/>
</bibl>
<bibl type="book" xml:id="pascal_pensees">
<title level="m" ref="ppn_150333269">Pensées ... Sur la Religion, Et sur quelques autres sujets. Ed. nouvelle. Augmentée de beaucoup de Pensées, de la Vie de l'Autheur, &amp; de quelques Dissertations.</title>
<author>
<forename>Blaise</forename>
<surname>Pascal</surname>
</author>
<pubPlace>Amsterdam</pubPlace>
<publisher>Wetstein</publisher>
<date>1699</date>
<ptr type="opac" cRef="150333269"/>
<note>Die Exemplare der an der HAB bewahrten Ausgaben seit 1670 bis 1701 lassen einen einstigen Besitz Herzog Ludwig Rudolphs nicht erkennen. <!--Geprüft: nur OPAC!--></note>
</bibl>
<bibl type="book" xml:id="philostratus_images">
<title level="m" ref="ppn_253096111">Les images ou tableaux de platte peinture des deux Philostrates sophistes grecs et les statues de Callistrate</title>
<author>
<forename>Blaise</forename>
<nameLink>de</nameLink>
<surname>Vigenère</surname>
</author>
<pubPlace>Paris</pubPlace>
<publisher>Guillemot</publisher>
<date>1637</date>
<ptr type="opac" cRef="253096111"/>
</bibl>
<bibl type="book" xml:id="salnove_venerie_royale">
<title level="m" ref="ppn_230502520">La venerie royale divisée en 4 parties : qui continnent Le Chasses du Cerf ... avec le denombrement des forests et grands buissons de France ... (et un Dictionnaire des chasseurs)</title>
<author>
<forename>Robert</forename>
<nameLink>de</nameLink>
<surname>Salnove</surname>
</author>
<pubPlace>Paris</pubPlace>
<publisher>Sommaville</publisher>
<date>1665</date>
<ptr type="opac" cRef="230502520"/>
</bibl>
<bibl type="book" xml:id="schmidt_compendium">
<title level="m" ref="ppn_392564157">Compendium Historiae Ecclesiasticae In Varios Studiosae Iuventutis Usus Conscriptum</title>
<author>
<forename>Johann Andreas</forename>
<surname>Schmidt</surname>
</author>
<pubPlace>Helmstedt</pubPlace>
<publisher>Süstermann</publisher>
<date>1701</date>
<ptr type="opac" cRef="392564157"/>
</bibl>
<bibl type="book" xml:id="valckenier_das_verwirrte_europa">
<title level="m" ref="ppn_135738806">Das Verwirrte Europa. Oder, Politische und Historische Beschreibung Der in Europa, fürnehmlich in dem Vereinigten Niederlande, und in dessen Nachbarschafft, seither dem Jahre 1664. entstandenen, und durch die gesuchte allgemeine Monarchie der Frantzosen, verursachten blutigen Kriege, ... nebenst deroselben Ursachen und Gründen : Fürgestelt in vier Teilen, ... Nebenst den Authenticquen Copeyen der Briefe und gewissen Berichten ; Geziert mit vielen kunstreichen Kupffer-Stücken, ... / Durch Hrn. Petrus Valckenier, JC. Niederländischen Ordinaren Residenten in Franckfurt am Mayn. 3 Bde.</title>
<author>
<forename>Pieter</forename>
<surname>Valckenier</surname>
</author>
<pubPlace>Amsterdam</pubPlace>
<publisher>Meurs; Someren; Boom</publisher>
<date>1677-1683</date>
<ptr type="opac" cRef="135738806"/>
</bibl>
</listBibl>
</body>
</text>
</TEI>
\ No newline at end of file
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="sz2_bibliographie">
<text>
<body>
<listBibl xml:id="bibliographie">
<bibl xml:id="anon_les_eaux_d_aix">Les eaux d'Aix : nouvelle divertissante ; Du Mois de May 1701, Köln: Marteau, 1701.<ptr type="opac" cRef="180849395"/>
</bibl>
<bibl xml:id="barbier_dictionnaire">Barbier d'Aucour, Jean: Le Dictionnaire De L'Académie Françoise., Paris: Coignard, 1694.<ptr type="opac" cRef="136068626"/>
</bibl>
<bibl xml:id="bentivoglio_opere">Bentivoglio, Guido: Opere : Nuov. Racc. insieme / del Cardinal Bentivoglio., Paris: Redelichuysen, 1645.<ptr type="opac" cRef="150035462"/>
</bibl>
<bibl xml:id="boethius_consolatione">Anicius Manlius Severinus Boethius: Des Fürtrefflichen Hochweisen Herrn Severini Boetii Weil. Bürgermeisters zu Rom Consolatio Philosophiae, Oder Christlich-vernunfft-gemesser Trost und Unterricht/ in Widerwertigkeit und Bestürtzung über dem vermeinten Wohl- oder Ubel-Stand der Bösen und Frommen : Verteutschet, und Mit beygefügten kurtzen Anmerckungen über etliche dunckele Ort desselben, übers. von Christian Knorr von Rosenroth, Lüneburg: Lipper, 1697.<ptr type="opac" cRef="536109648"/>
</bibl>
<bibl xml:id="bruslé_montpleinchamp_histoire_alexandre_farnese">Bruslé de Montpleinchamp, Jean-Chrysostome: L'Histoire d'Alexandre Farneze, Duc de Parme et de Plaizance, gouverneur de la Belgique, Amsterdam (recte Brüssel): Michils Foppens, 1692.<ptr type="opac" cRef="150440464"/>
</bibl>
<bibl xml:id="capel_von_suendlichen_versuchungen_1_2">Capel, Richard: Richard Capel's, Weyland Berühmten Engelländischen Theologi, Geistreicher Tractat Von Sündlichen Versuchungen/ Worinne Ihre Gefahr Natur/ und Cur gezeiget wird / Anitzo Zur Beförderung des wahren Christenthums aus dem Engelländischen ins Hoch-Teutsche übersetzet Durch M. G. K. [Erster und Zweiter Theil], Aschersleben/Quedlinburg: Struntz, 1701.<ptr type="opac" cRef="150892977"/>
</bibl>
<bibl xml:id="capel_von_suendlichen_versuchungen_3_4">Capel, Richard: Richard Capel's, Weyland Berühmten Engelländischen Theologi, Geistreicher Tractat Von Sündlichen Versuchungen/ Worinne Ihre Gefahr Natur/ und Cur gezeiget wird / Anitzo Zur Beförderung des wahren Christenthums aus dem Engelländischen ins Hoch-Teutsche übersetzet Durch M. G. K. [Dritter und Vierdter Theil], Aschersleben/Quedlinburg: Struntz, 1701.<ptr type="opac" cRef="150892977"/>
</bibl>
<bibl xml:id="courtilz-sandras_memoires_madame_fresne">Courtilz de Sandras, Gatien de: Mémoires De Madame La Marquise De Frêne : Enrichis de figures, Amsterdam: Malherbe, 1701.<ptr type="gvk" cRef=""/>
</bibl>
<bibl xml:id="epictetus_handbuechlein">Epictetus: Des Epicteti Hand-Büchlein : Aus dem Griechischen/ mit Hülffe der Lateinisch- Spanisch: Italiänisch- Frantzösisch- Englisch- und Holländischen Verdolmetschung in die deutsche Sprache von neuem übersetzet Im Jahr 1670, übers. von Friedrich von Walther, Oels: Bockshammer, 1695.<ptr type="opac" cRef="535841868"/>
</bibl>
<bibl xml:id="ernst_des_himmlischen_salomonis">Ernst, Jacob Daniel: Des Him[m]lischen Salomonis gründliches und Warhafftiges Urtheil/ Von der wahren und falschen Glückseeligkeit der Menschen : Aus dem V. Cap. Matthaei, und VI. Cap. Lucae, in XV. Betrachtungen ... fürgestellet/ Welchem beygefüget die sonderbare Bekehr- und Beruffung des Zöllners Matthäi/ In VIII. Betrachtungen erwogen. Benebenst nützlichen Registern ..., Altenburg: Richter, 1695.<ptr type="opac" cRef="535475098"/>
</bibl>
<bibl xml:id="gracián_obras_i">Gracián y Morales, Baltasar: Obras De Lorenzo Gracian. Tomo Primero: Que Contiene, El Criticon, Primera, Segunda y Tercera Parte. El Oraculo. Y El Heroe. Tomo Secundo: Que Contiene, La Agudeza, Y Arte De Ingenio. El Discreto. El Politico Don Fernando el Catolico. Meditaciones varias para antes, y despues de la Sagrada Comunion. Ultima Impression, mas corrigenda, y enriquecida de tablas. Tome 1, Madrid: Redondo, De Val, 1664.<ptr type="opac" cRef="151606471"/>
<note>Das Exemplar Herzog August Bibliothek: Ll 109: 1-2 der zweibändigen Werkausgabe von 1664 stammt laut Exlibris aus dem Besitz Herzog Ludwig Rudolphs.</note>
</bibl>
<bibl xml:id="le_vassor_histoire_louis_xiii">Le Vassor, Michel: Histoire Du Regne De Louis XIII. Roi De France Et De Navarre. 2. ed., revue et corrigée. Tome 1 [-Tome 10], Amsterdam: Le Jeune, 1700 [-1711].<ptr type="opac" cRef="216810957"/>
</bibl>
<bibl xml:id="mezeray_histoire">Mézeray, François Eudes de: Histoire de France avant Clovis : l'origine des François et leur establissement dans les Gaules, l'estat de la religion et la conduite des eglises dans les Gaules jusqu'au regne de Clovis, Amsterdam: Schelte, 1696.<ptr type="opac" cRef="221766022"/>
</bibl>
<bibl xml:id="nani_historia_veneta">Nani, Battista: Historia della Repvblica Veneta, Bologna: Longhi, 1680.<ptr type="opac" cRef="151171750"/>
</bibl>
<bibl xml:id="pascal_pensées">Pascal, Blaise: Pensées ... Sur la Religion, Et sur quelques autres sujets. Ed. nouvelle. Augmentée de beaucoup de Pensées, de la Vie de l'Autheur, &amp; de quelques Dissertations., Amsterdam: Wetstein, 1699.<ptr type="opac" cRef="150333269"/>
<note>Die Exemplare der an der HAB bewahrten Ausgaben seit 1670 bis 1701 lassen einen einstigen Besitz Herzog Ludwig Rudolphs nicht erkennen. <!--Geprüft: nur OPAC!--></note>
</bibl>
<bibl xml:id="philostratus_images">Vigenère, Blaise de: Les images ou tableaux de platte peinture des deux Philostrates sophistes grecs et les statues de Callistrate, Paris: Guillemot, 1637.<ptr type="opac" cRef="253096111"/>
</bibl>
<bibl xml:id="salnove_venerie_royale">Salnove, Robert de: La venerie royale divisée en 4 parties : qui continnent Le Chasses du Cerf ... avec le denombrement des forests et grands buissons de France ... (et un Dictionnaire des chasseurs), Paris: Sommaville, 1665.<ptr type="opac" cRef="230502520"/>
</bibl>
<bibl xml:id="schmidt_compendium">Schmidt, Johann Andreas: Compendium Historiae Ecclesiasticae In Varios Studiosae Iuventutis Usus Conscriptum, Helmstedt: Süstermann, 1701.<ptr type="opac" cRef="392564157"/>
</bibl>
<bibl xml:id="valckenier_das_verwirrte_europa">Valckenier, Pieter: Das Verwirrte Europa. Oder, Politische und Historische Beschreibung Der in Europa, fürnehmlich in dem Vereinigten Niederlande, und in dessen Nachbarschafft, seither dem Jahre 1664. entstandenen, und durch die gesuchte allgemeine Monarchie der Frantzosen, verursachten blutigen Kriege, ... nebenst deroselben Ursachen und Gründen : Fürgestelt in vier Teilen, ... Nebenst den Authenticquen Copeyen der Briefe und gewissen Berichten ; Geziert mit vielen kunstreichen Kupffer-Stücken, ... / Durch Hrn. Petrus Valckenier, JC. Niederländischen Ordinaren Residenten in Franckfurt am Mayn. 3 Bde., Amsterdam: Meurs; Someren; Boom, 1677-1683.<ptr type="opac" cRef="135738806"/>
</bibl>
</listBibl>
</body>
</text>
</TEI>
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<xsl:stylesheet xmlns:xsl="http://www.w3.org/1999/XSL/Transform"
xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xs="http://www.w3.org/2001/XMLSchema"
exclude-result-prefixes="xs tei" version="2.0">
<xsl:output method="xml" indent="yes"/>
<xsl:strip-space elements="*"/>
<xsl:template match="/">
<xsl:result-document indent="yes" href="listBibl_s2_vereinfacht.xml">
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="sz2_bibliographie">
<xsl:copy-of select="tei:teiHeader"/>
<text>
<body>
<listBibl xml:id="bibliographie">
<xsl:for-each select="//tei:bibl">
<bibl xml:id="{@xml:id}">
<xsl:if test="tei:author">
<xsl:call-template name="authorname"/>
</xsl:if>
<xsl:if test="@type = 'book'">
<xsl:value-of
select="normalize-space(tei:title[@level = 'm'])"/>
<xsl:text>, </xsl:text>
</xsl:if>
<xsl:if test="tei:editor[@role = 'translator']">
<xsl:call-template name="translator"/>
</xsl:if>
<xsl:if test="tei:pubPlace">
<xsl:value-of select="tei:pubPlace"/>
<xsl:text>: </xsl:text>
</xsl:if>
<xsl:if test="tei:publisher">
<xsl:value-of select="tei:publisher"/>
<xsl:text>, </xsl:text>
</xsl:if>
<xsl:if test="tei:date">
<xsl:value-of select="tei:date"/>
<xsl:text>.</xsl:text>
</xsl:if>
<xsl:choose>
<xsl:when test="tei:ptr[@type = 'opac']">
<xsl:copy-of select="tei:ptr"/>
</xsl:when>
<xsl:otherwise>
<ptr type="gvk" cRef="{substring-after(@ref,'ppn_')}"/>
</xsl:otherwise>
</xsl:choose>
<xsl:if test="tei:note">
<xsl:copy-of select="tei:note"/>
</xsl:if>
</bibl>
</xsl:for-each>
</listBibl>
</body>
</text>
</TEI>
</xsl:result-document>
</xsl:template>
<xsl:template name="authorname">
<xsl:choose>
<xsl:when test="tei:author/tei:name[not(. = 'N. N.')]">
<xsl:value-of select="tei:author/tei:name"/>
<xsl:text>: </xsl:text>
</xsl:when>
<xsl:when test="tei:author/tei:forename">
<xsl:value-of select="tei:author/tei:surname"/>
<xsl:text>, </xsl:text>
<xsl:value-of select="tei:author/tei:forename"/>
<xsl:if test="tei:author/tei:nameLink">
<xsl:text> </xsl:text>
<xsl:value-of select="tei:author/tei:nameLink"/>
</xsl:if>
<xsl:text>: </xsl:text>
</xsl:when>
</xsl:choose>
</xsl:template>
<xsl:template name="translator">
<xsl:text>übers. von </xsl:text>
<xsl:value-of select="tei:editor[@role = 'translator']/tei:forename"/>
<xsl:text> </xsl:text>
<xsl:if test="tei:editor[@role = 'translator']/tei:nameLink">
<xsl:value-of select="tei:editor[@role = 'translator']/tei:nameLink"/>
<xsl:text> </xsl:text>
</xsl:if>
<xsl:value-of select="tei:editor[@role = 'translator']/tei:surname"/>
<xsl:text>, </xsl:text>
</xsl:template>
</xsl:stylesheet>