Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 6602471d authored by Jonathan Schimpf's avatar Jonathan Schimpf
Browse files

Anpassung Kartenlabor

parent dc01b5bb
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
File deleted
File deleted
File deleted
...@@ -22,7 +22,6 @@ ...@@ -22,7 +22,6 @@
</name> </name>
<email>norman.henniges@uni-erfurt.de</email> <email>norman.henniges@uni-erfurt.de</email>
<idno type="gnd">1107588634</idno> <idno type="gnd">1107588634</idno>
<idno type="orcid"/>
</persName> </persName>
</resp> </resp>
<orgName>Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt</orgName> <orgName>Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt</orgName>
...@@ -36,7 +35,6 @@ ...@@ -36,7 +35,6 @@
</name> </name>
<email>susanne.rau@uni-erfurt.de</email> <email>susanne.rau@uni-erfurt.de</email>
<idno type="gnd">123457106</idno> <idno type="gnd">123457106</idno>
<idno type="orcid"/>
</persName> </persName>
</resp> </resp>
<orgName>Universität Erfurt</orgName> <orgName>Universität Erfurt</orgName>
...@@ -50,7 +48,6 @@ ...@@ -50,7 +48,6 @@
</name> </name>
<email>rene.smolarski@uni-erfurt.de</email> <email>rene.smolarski@uni-erfurt.de</email>
<idno type="gnd">1107592097</idno> <idno type="gnd">1107592097</idno>
<idno type="orcid"/>
</persName> </persName>
</resp> </resp>
<orgName>Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt</orgName> <orgName>Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt</orgName>
...@@ -64,15 +61,14 @@ ...@@ -64,15 +61,14 @@
</name> </name>
<email>heiko.tzschach@tu-ilmenau.de</email> <email>heiko.tzschach@tu-ilmenau.de</email>
<idno type="gnd">1107593654</idno> <idno type="gnd">1107593654</idno>
<idno type="orcid"/>
</persName> </persName>
</resp> </resp>
<orgName>Technische Universität Ilmenau</orgName> <orgName>Technische Universität Ilmenau</orgName>
</respStmt> </respStmt>
<idno type="doi">10.17175/2016_001</idno> <idno type="doi">10.17175/2018_001</idno>
<idno type="ppn">862979765</idno> <idno type="ppn">1012786013</idno>
<idno type="zfdg">2016.001</idno> <idno type="zfdg">2018.001</idno>
<idno type="url">http://www.zfdg.de/node/183</idno> <idno type="url">http://www.zfdg.de/node/207</idno>
<date when="2016-07-08">08.07.2016</date> <date when="2016-07-08">08.07.2016</date>
</analytic> </analytic>
<monogr> <monogr>
...@@ -102,7 +98,7 @@ ...@@ -102,7 +98,7 @@
>http://www.zfdg.de</ref> >http://www.zfdg.de</ref>
</p> </p>
</availability> </availability>
<biblScope unit="year">2016</biblScope> <biblScope unit="year">2018</biblScope>
<biblScope unit="artikel">01</biblScope> <biblScope unit="artikel">01</biblScope>
</monogr> </monogr>
</biblStruct> </biblStruct>
...@@ -161,7 +157,7 @@ ...@@ -161,7 +157,7 @@
<p>Medienrechte liegen bei den Autoren</p> <p>Medienrechte liegen bei den Autoren</p>
</editorialDecl> </editorialDecl>
<editorialDecl> <editorialDecl>
<p>All links checked<date when="2015">23.06.2016</date> <p>All links checked<date when="2015">20.02.2018</date>
</p> </p>
</editorialDecl> </editorialDecl>
</encodingDesc> </encodingDesc>
...@@ -181,7 +177,11 @@ ...@@ -181,7 +177,11 @@
</textClass> </textClass>
</profileDesc> </profileDesc>
<revisionDesc> <revisionDesc>
<change/> <change when="2018-02-21" who="baum" n="2.0" status="published">
<p>Es wurden folgende Änderungen vorgenommen: Korrekturen von
rechtschreiblichen und layouterischen Fehlern. Inhaltliche Anpassungen, wie sie
von den Gutachten angemerkt worden sind. Aktualisierung und Ergänzung der
bibliographischen Angaben.</p></change>
</revisionDesc> </revisionDesc>
</teiHeader> </teiHeader>
<text> <text>
...@@ -233,7 +233,7 @@ ...@@ -233,7 +233,7 @@
arbeitsteiligen Produktionsprozess der Kartenherstellung, der den arbeitsteiligen Produktionsprozess der Kartenherstellung, der den
Außenstehenden zumeist verborgen blieb. Dieser Prozess ist im Prinzip bis Außenstehenden zumeist verborgen blieb. Dieser Prozess ist im Prinzip bis
heute weitgehend unsichtbar geblieben und erschließt sich erst aus der heute weitgehend unsichtbar geblieben und erschließt sich erst aus der
historischen Überlieferung der materiellen Kultur der Kartenverlage. </p> historischen Überlieferung der materiellen Kultur der Kartenverlage, der Kartographen und weiterer Akteure. </p>
<p>Als Ende des Jahres 2002 der Freistaat Thüringen mit der Unterstützung der <p>Als Ende des Jahres 2002 der Freistaat Thüringen mit der Unterstützung der
Kulturstiftung der Länder das historische Erbe der Geographischen Kulturstiftung der Länder das historische Erbe der Geographischen
Verlagsanstalt Justus Perthes in Gotha erwerben konnte, eröffnete sich für Verlagsanstalt Justus Perthes in Gotha erwerben konnte, eröffnete sich für
...@@ -283,7 +283,7 @@ ...@@ -283,7 +283,7 @@
Materialien, einzigartige Perspektiven auf den Prozess der Materialien, einzigartige Perspektiven auf den Prozess der
Wissensgenerierung zu gewinnen (<ref type="bibliography" Wissensgenerierung zu gewinnen (<ref type="bibliography"
target="#weigel_sammlung_2011">Weigel 2011</ref>, S. 8 und S. target="#weigel_sammlung_2011">Weigel 2011</ref>, S. 8 und S.
72f.).</note>, welches sich in einer vergleichsweise kaum noch 72f.).</note>, welches in einer vergleichsweise kaum noch
vorkommenden Fülle und Dichte überliefert ist. Neben den in vorkommenden Fülle und Dichte überliefert ist. Neben den in
unterschiedlichen Entwurfsstadien erhaltenen Karten liegt eine große Anzahl unterschiedlichen Entwurfsstadien erhaltenen Karten liegt eine große Anzahl
verschiedenster Materialien vor, welche den Weg der kartographischen verschiedenster Materialien vor, welche den Weg der kartographischen
...@@ -309,18 +309,24 @@ ...@@ -309,18 +309,24 @@
Zusammenspiels einzelner historischer Akteure und Objekte wird deutlich, wie Zusammenspiels einzelner historischer Akteure und Objekte wird deutlich, wie
kartographisches Wissen generiert wurde. </p> kartographisches Wissen generiert wurde. </p>
<p>Die Dichte und Vielfalt an Sammlungsbestandteilen sind im internationalen <p>Die Dichte und Vielfalt an Sammlungsbestandteilen sind im internationalen
Vergleich beispiellos.<note type="footnote"> Eine der wenigen Ausnahmen im Vergleich beispiellos.
europäischen Vergleich stellt das in der National Library of Scotland in <note type="footnote">Eine der wenigen Ausnahmen im europäischen Vergleich
Edinburgh befindliche <ref target="http://digital.nls.uk/bartholomew/" stellt das in der National Library of Scotland in Edinburgh befindliche
>Archiv des kartographischen Verlagshauses Bartholomew &amp; <ref target="http://digital.nls.uk/bartholomew/">Archiv des
Son</ref> dar, für das jedoch der Perthes Verlag Vorbild war und kartographischen Verlagshauses Bartholomew &amp; Son</ref> dar, für
dessen Archiv weit weniger umfangreich ist. Vgl. auch Hachette in das jedoch der Perthes Verlag Vorbild war und dessen Archiv weit weniger
Frankreich <ref umfangreich ist. Zudem auch das ebenso in der NLS befindliche John
Murray Archive (vgl. <ref type="bibliography"
target="#keighren_travels_2015">Keighren et al. 2015</ref>), sowie Hachette in
Frankreich (vgl. <ref
target="https://www.cairn.info/revue-espace-geographique-2010-3-page-239.htm" target="https://www.cairn.info/revue-espace-geographique-2010-3-page-239.htm"
>https://www.cairn.info/revue-espace-geographique-2010-3-page-239.htm</ref> >https://www.cairn.info/revue-espace-geographique-2010-3-page-239.htm</ref>
oder <ref oder <ref
target="http://www.imec-archives.com/carnets/parmi-les-archives-des-editions-hachette/" target="http://www.imec-archives.com/carnets/parmi-les-archives-des-editions-hachette/"
>http://www.imec-archives.com/carnets/parmi-les-archives-des-editions-hachette/</ref>.</note> >http://www.imec-archives.com/carnets/parmi-les-archives-des-editions-hachette/</ref>)
und die Rand McNally Collection in der Newberry Library, Chicago.</note>
Dadurch ist eine einzigartige Ausgangssituation für raumhistorische Dadurch ist eine einzigartige Ausgangssituation für raumhistorische
Untersuchungen im Zeitraum vom späten 18. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts Untersuchungen im Zeitraum vom späten 18. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts
vorhanden, die es ermöglicht, den Prozess der Feldforschung und vorhanden, die es ermöglicht, den Prozess der Feldforschung und
...@@ -341,15 +347,17 @@ ...@@ -341,15 +347,17 @@
Perthes</hi> Perthes</hi>
<note type="footnote"> Das Projekt wird vom Thüringer Ministerium für <note type="footnote"> Das Projekt wird vom Thüringer Ministerium für
Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG)
gefördert.</note> am <rs type="corporate" ref="LINK">Forschungszentrum gefördert.</note> am <rs type="corporate">Forschungszentrum
Gotha der Universität Erfurt</rs> in Zusammenarbeit mit einer Gotha der Universität Erfurt</rs> in Zusammenarbeit mit einer
studentischen Projektgruppe der <rs type="corporate" ref="LINK">TU studentischen Projektgruppe der <rs type="corporate">TU
Ilmenau</rs> Ilmenau</rs>
<note type="footnote"> Damit verbunden geht ein herzlicher Dank an Alexander <note type="footnote"> Damit verbunden geht ein herzlicher Dank an Alexander
Noack, Khanh Levan, David Jorzik, Matthias Schwider, Lucas Pfoertner, Noack, Khanh Levan, David Jorzik, Matthias Schwider, Lucas Pfoertner,
Philipp Lange, Stefano Da Ros und Dr. Mike Eichhorn (Technische Philipp Lange, Stefano Da Ros und Dr. Mike Eichhorn (Technische
Universität Ilmenau).</note> an der Entwicklung eines <term type="dh" Universität Ilmenau).</note> an der Entwicklung eines <term type="dh"
>Virtuellen Kartenlabors</term> (<emph>GlobMapLab</emph>) gearbeitet. >Virtuellen Kartenlabors</term> (<emph>GlobMapLab</emph>) gearbeitet.<note type="footnote">Vgl.
<ref target="http://kartenlabor.uni-erfurt.de"
>http://kartenlabor.uni-erfurt.de</ref>.</note>
Das Kartenlabor soll nicht nur einen Zugriff auf die Bestände der Sammlung Das Kartenlabor soll nicht nur einen Zugriff auf die Bestände der Sammlung
Perthes erlauben, sondern darüber hinaus auch eine Arbeit mit diesem Perthes erlauben, sondern darüber hinaus auch eine Arbeit mit diesem
Material ermöglichen und zur internationalen Profilierung und Wahrnehmung Material ermöglichen und zur internationalen Profilierung und Wahrnehmung
...@@ -357,10 +365,10 @@ ...@@ -357,10 +365,10 @@
Präsentations- und Arbeitswerkzeug, dass die Verflechtung der Karten und der Präsentations- und Arbeitswerkzeug, dass die Verflechtung der Karten und der
mit ihnen im Zusammenhang stehenden Materialen thematisiert. </p> mit ihnen im Zusammenhang stehenden Materialen thematisiert. </p>
<p>Im folgenden Beitrag möchten wir zunächst umreißen, welche Herausforderungen <p>Im folgenden Beitrag möchten wir zunächst umreißen, welche Herausforderungen
die Erforschung derartig komplexer Sammlungen im digitalen Medium mit sich die Erschließung und Erforschung derartig komplexer Sammlungen im digitalen Medium mit sich
bringen, aber auch, welche Möglichkeiten sich dadurch eröffnen. Hierzu bringen, aber auch, welche Möglichkeiten sich dadurch eröffnen. Hierzu
werden wir in einem ersten Schritt an zwei Anwendungsbeispielen im Kontext werden wir in einem ersten Schritt an zwei Anwendungsbeispielen im Kontext
der Sammlung Perthes/FB Gotha zeigen, welche unterschiedlichen der Sammlung Perthes zeigen, welche unterschiedlichen
Fragestellungen sich aus dem Zusammenhangsmaterial ergeben können. Fragestellungen sich aus dem Zusammenhangsmaterial ergeben können.
Anschließend wird auf einzelne Aspekte des Prototyps des <term type="dh" Anschließend wird auf einzelne Aspekte des Prototyps des <term type="dh"
>Virtuellen Kartenlabors</term> detailliert eingegangen.</p> >Virtuellen Kartenlabors</term> detailliert eingegangen.</p>
...@@ -379,7 +387,7 @@ ...@@ -379,7 +387,7 @@
digitalisierten historischen Karten nicht nur zu betrachten, sondern mit digitalisierten historischen Karten nicht nur zu betrachten, sondern mit
ihnen in vielfältigen Anwendungsbereichen zu arbeiten.<note type="footnote" ihnen in vielfältigen Anwendungsbereichen zu arbeiten.<note type="footnote"
><ref type="bibliography" target="#rumsay_maps_2002"> Rumsay / ><ref type="bibliography" target="#rumsay_maps_2002"> Rumsay /
Williams 2002</ref>, S. 2.</note> Dieser Entwicklungsprozess zeigt Williams 2002</ref>, S. 2. und <ref type="bibliography" target="#christoph_digitalisierung_2016">Christoph et al. 2016</ref>.</note> Dieser Entwicklungsprozess zeigt
sich insbesondere an der Entstehung neuer Disziplinen, die sich an den sich insbesondere an der Entstehung neuer Disziplinen, die sich an den
transdisziplinären Schnittfeldern von Geisteswissenschaften und Informatik transdisziplinären Schnittfeldern von Geisteswissenschaften und Informatik
in den letzten fünfzehn Jahren, zuerst unter den Schlagwörtern der <hi in den letzten fünfzehn Jahren, zuerst unter den Schlagwörtern der <hi
...@@ -404,7 +412,9 @@ ...@@ -404,7 +412,9 @@
erweitert.<note type="footnote"> Vgl. hierzu und im Folgenden <ref type="bibliography" target="#asche_karten_2004">Asche erweitert.<note type="footnote"> Vgl. hierzu und im Folgenden <ref type="bibliography" target="#asche_karten_2004">Asche
2004</ref>, S. 15–27; 2004</ref>, S. 15–27;
<ref type="bibliography" <ref type="bibliography"
target="#rumsay_maps_2002">Rumsay / Williams 2002</ref>, S. 2.</note> Digitalisate haben den Vorteil, target="#rumsay_maps_2002">Rumsay / Williams 2002</ref>, S. 2 und
<ref type="bibliography" target="#christoph_digitalisierung_2016"
>Christoph et al. 2016</ref>.</note> Digitalisate haben den Vorteil,
dass sie überall abrufbar sind, die empfindlichen Originalobjekte nicht dass sie überall abrufbar sind, die empfindlichen Originalobjekte nicht
beschädigt werden, großformatige Blätter am Bildschirm nebeneinander gelegt beschädigt werden, großformatige Blätter am Bildschirm nebeneinander gelegt
und in hoher Auflösung hinein- und herausgezoomt werden können. Durch die und in hoher Auflösung hinein- und herausgezoomt werden können. Durch die
...@@ -416,11 +426,11 @@ ...@@ -416,11 +426,11 @@
Vergleich verschiedener Kartenauflagen und ermöglicht die Darstellung des Vergleich verschiedener Kartenauflagen und ermöglicht die Darstellung des
Landschaftszustands zu unterschiedlichen Zeiten und auf unterschiedlichen Landschaftszustands zu unterschiedlichen Zeiten und auf unterschiedlichen
Kartenblättern. Mittels einer Reihe von Werkzeugen ist es zudem möglich, Kartenblättern. Mittels einer Reihe von Werkzeugen ist es zudem möglich,
durch die Georeferenzierung unter anderem Längen und Entfernungen zu nach der Georeferenzierung unter anderem Längen und Entfernungen zu
vermessen, Flächeninhalte innerhalb von Vektoren und Polygonen zu bestimmen vermessen, Flächeninhalte innerhalb von Vektoren und Polygonen zu bestimmen
oder Genauigkeitsanalysen einzelner Karten durchzuführen und diese über oder Genauigkeitsanalysen einzelner Karten durchzuführen und diese über
mehrere Auflagen und damit verschiedene Zeiten hinweg zu vergleichen.<note mehrere Auflagen und damit verschiedene Zeiten hinweg zu vergleichen.<note
type="footnote"><ref type="bibliography" target="#Jenny_Quelle_2009" type="footnote"><ref type="bibliography" target="#jenny_quelle_2009"
>Jenny 2009</ref>, S. 127–144; <ref type="bibliography" >Jenny 2009</ref>, S. 127–144; <ref type="bibliography"
target="#perthus_visualizing_2013">Perthus / Faehndrich 2013</ref>, target="#perthus_visualizing_2013">Perthus / Faehndrich 2013</ref>,
S. 60–84.</note> S. 60–84.</note>
...@@ -465,7 +475,7 @@ ...@@ -465,7 +475,7 @@
Potential einer sammlungsbezogenen und historisch-praxeologischen Forschung Potential einer sammlungsbezogenen und historisch-praxeologischen Forschung
in verschiedenste Richtungen auszuloten. Bisher gibt es noch keine digitalen in verschiedenste Richtungen auszuloten. Bisher gibt es noch keine digitalen
Anwendungen, die es erlauben, historische Karten aus ihren Entstehungs- und Anwendungen, die es erlauben, historische Karten aus ihren Entstehungs- und
Gebrauchszusammenhängen heraus tiefer gehend zu untersuchen und in Beziehung Gebrauchszusammenhängen heraus tiefergehend zu untersuchen und in Beziehung
zu jenen überlieferten Materialien zu setzen, die aus dem Verwendungs- und zu jenen überlieferten Materialien zu setzen, die aus dem Verwendungs- und
Produktionsprozess stammen. Das hängt vor allem damit zusammen, dass kaum Produktionsprozess stammen. Das hängt vor allem damit zusammen, dass kaum
umfassende Überlieferungen von kartographischen Verlagsarchiven existieren umfassende Überlieferungen von kartographischen Verlagsarchiven existieren
...@@ -529,32 +539,33 @@ ...@@ -529,32 +539,33 @@
Verlagsprodukte, zu welchen neben anderen auch die verschiedensten Verlagsprodukte, zu welchen neben anderen auch die verschiedensten
Atlanten gehören. Eines dieser Werke, dessen Entstehungsprozess durch Atlanten gehören. Eines dieser Werke, dessen Entstehungsprozess durch
die Bestände der Sammlung Perthes besonders detailliert und umfassend die Bestände der Sammlung Perthes besonders detailliert und umfassend
dokumentiert ist, ist der <bibl><title>Allgemeine Missionsatlas</title> dokumentiert ist, ist der <bibl><title type="desc">Allgemeine Missionsatlas</title>
</bibl>, welcher zwischen 1867 und 1871 in insgesamt vier Abteilungen </bibl>, welcher zwischen 1867 und 1871 in insgesamt vier Abteilungen
unter Federführung des preußischen Theologen und Predigers Peter unter Federführung des preußischen Theologen und Predigers Peter
Reinhold Grundemann (1836–1924) entstand.</p> Reinhold Grundemann (1836–1924) entstand.<note type="footnote">Vgl.
<ref type="bibliography" target="#smolarski_missionsatlas_2016"
>Smolarski 2016</ref>.</note></p>
<p>Grundemann, selbst weder Missionar noch Kartograph, hatte sich bereits am <p>Grundemann, selbst weder Missionar noch Kartograph, hatte sich bereits am
16. August 1862 mit August Petermann (1822–1878), dem damals führenden 16. August 1862 mit August Petermann (1822–1878), dem damals führenden
Kartographen des Verlages Perthes, in Verbindung gesetzt, als er erfuhr, Kartographen des Verlages Perthes, in Verbindung gesetzt, als er erfuhr,
dass dieser die Herausgabe eines solchen Atlanten beabsichtigte und dass dieser die Herausgabe eines solchen Atlas beabsichtigte und
Grundemann dieser geplanten <quote>Arbeit des Meisters [keine] dagegen Grundemann dieser geplanten <quote>Arbeit des Meisters [keine] dagegen
jedenfalls nur stümperhafte vorauszuschicken</quote><note jedenfalls nur stümperhafte vorauszuschicken</quote><note
type="footnote"> Brief vom 16. August 1862. Signatur: FBG SPA ARCH type="footnote"> Brief vom 16. August 1862. Signatur: FBG SPA ARCH
MFV 144/2, 2 (Forschungsbibliothek Gotha, Sammlung Perthes MFV 144/2, 2 (Forschungsbibliothek Gotha, Sammlung Perthes
Archiv).</note> gedachte. Die daraufhin einsetzende Korrespondenz Archiv).</note> gedachte. Die daraufhin einsetzende Korrespondenz
sowohl mit Petermann selbst als auch mit der damaligen Geschäftsführung sowohl mit Petermann selbst als auch mit der damaligen Geschäftsführung
(Müller / Besser) reicht nicht nur bis zu Grundemanns Anstellung und reicht nicht nur bis zu Grundemanns Anstellung und seiner damit
seiner damit offiziell beginnender Arbeit an der Herausgabe des Atlas am offiziell beginnenden Arbeit an der Herausgabe des Atlas am 1. Oktober
1. Oktober 1865, sondern weit darüber hinaus.<note type="footnote"> 1865, sondern weit darüber hinaus.<note type="footnote"> Nachweislich
Nachweislich bis zum 20. Februar 1905.</note> Sie zeigt unter bis zum 20. Februar 1905.</note> Sie zeigt unter anderem in
anderem in eindrucksvoller Art und Weise, wie sich die Planung, eindrucksvoller Art und Weise, wie sich die Planung, Konzeption und
Konzeption und Bearbeitung eines solch umfangreichen Kartenwerkes Bearbeitung eines solch umfangreichen Kartenwerkes vollzog.<note
vollzog.<note type="footnote"> Neben 72 Haupt- gehören dazu auch type="footnote"> Neben 72 Haupt- gehören dazu auch über 100
über 100 Nebenkarten und ausführliche textuelle Nebenkarten und ausführliche textuelle Beschreibungen.</note> Sie
Beschreibungen.</note> Sie erlaubt somit einen interessanten erlaubt somit einen interessanten Einblick in die Genese eines Atlas,
Einblick in die Genese eines Atlanten, der zudem hinsichtlich seines der zudem hinsichtlich seines umfassenden Inhaltes und seiner
umfassenden Inhaltes und seiner überkonfessionellen Ausrichtung nur mit überkonfessionellen Ausrichtung nur mit wenigen zu vergleichen ist. </p>
wenigen zu vergleichen ist. </p>
<p>Hauptbestandteil der Überlieferung sind für den Zeitraum der Erarbeitung <p>Hauptbestandteil der Überlieferung sind für den Zeitraum der Erarbeitung
des Atlas primär die etwa 200 erhaltenen Briefe zwischen Grundemann, dem des Atlas primär die etwa 200 erhaltenen Briefe zwischen Grundemann, dem
Verlag und Dritten, welche neben der inhaltlichen, wissenschaftlichen Verlag und Dritten, welche neben der inhaltlichen, wissenschaftlichen
...@@ -578,7 +589,7 @@ ...@@ -578,7 +589,7 @@
doch zum Beispiel Auskunft über die an der Produktion beteiligten doch zum Beispiel Auskunft über die an der Produktion beteiligten
Personen, die den Karten zugrunde liegenden Quellen, die Arbeitsabläufe Personen, die den Karten zugrunde liegenden Quellen, die Arbeitsabläufe
und deren Dauer. Die während der Erarbeitung des <bibl> und deren Dauer. Die während der Erarbeitung des <bibl>
<title>Allgemeinen Missionsatlas</title> <title type="desc">Allgemeinen Missionsatlas</title>
</bibl> entstandene Korrespondenz ermöglicht somit tiefe Einblicke in </bibl> entstandene Korrespondenz ermöglicht somit tiefe Einblicke in
das Arbeiten und die Dynamik eines Verlages, der letztlich vor allem das Arbeiten und die Dynamik eines Verlages, der letztlich vor allem
durch seine Karten bekannt wurde, aber neben den Kartographen, durch seine Karten bekannt wurde, aber neben den Kartographen,
...@@ -603,7 +614,7 @@ ...@@ -603,7 +614,7 @@
<p>Ein weiteres, sehr eigentümliches Beispiel des vorhandenen <term <p>Ein weiteres, sehr eigentümliches Beispiel des vorhandenen <term
type="dh">Zusammenhangsmaterials</term> stellt der private Nachlass type="dh">Zusammenhangsmaterials</term> stellt der private Nachlass
des Gothaer Kartographen Hermann Habenicht (1844–1917) dar, der neben des Gothaer Kartographen Hermann Habenicht (1844–1917) dar, der neben
Bruno Hassenstein (1839–1902) zu den Schülern August Petermanns gehörte. Bruno Hassenstein (1839–1902) zu den bedeutendsten Schülern August Petermanns gehörte.
Es handelt sich dabei genaugenommen um keinen Arbeits-, sondern um einen Es handelt sich dabei genaugenommen um keinen Arbeits-, sondern um einen
Privatnachlass, der Karten, Kartenentwürfe, Skizzen, Korrespondenz, Privatnachlass, der Karten, Kartenentwürfe, Skizzen, Korrespondenz,
Manuskripte, Druckfahnen mit Korrekturen, Notizen und annotierte Manuskripte, Druckfahnen mit Korrekturen, Notizen und annotierte
...@@ -613,14 +624,14 @@ ...@@ -613,14 +624,14 @@
Laufbahn im Verlag Justus Perthes, in deren Verlauf er Schulatlanten und Laufbahn im Verlag Justus Perthes, in deren Verlauf er Schulatlanten und
Wandkarten zeichnete und in erheblichem Maß am Premiumprodukt des Wandkarten zeichnete und in erheblichem Maß am Premiumprodukt des
Verlages, <bibl> Verlages, <bibl>
<title>Stielers Hand-Atlas</title> <title type="desc">Stielers Hand-Atlas</title>
</bibl>, beteiligt war.<note type="footnote"> Zur Biographie Herman </bibl>, beteiligt war.<note type="footnote"> Zur Biographie Herman
Habenichts vgl. im Folgenden <ref type="bibliography" Habenichts vgl. im Folgenden <ref type="bibliography"
target="#bodenstein_habenichts_2014">Bodenstein 2014</ref>, S. target="#bodenstein_habenichts_2014">Bodenstein 2014</ref>, S.
3–17.</note> Dabei entwickelte er ein besonderes Talent für 3–17.</note> Dabei entwickelte er ein besonderes Talent für
Reliefzeichnungen, die vor allem von Lehrern und Wissenschaftlern im Reliefzeichnungen, die vor allem von Lehrern und Wissenschaftlern im
Inland und Ausland hochgelobt wurden. Mit seinen eigenwilligen Theorien, Inland und Ausland hochgelobt wurden. Mit seinen eigenwilligen Theorien,
in denen er Religion und Naturwissenschaft miteinander wollte, rief der in denen er Religion und Naturwissenschaft miteinander versöhnen wollte, rief der
tiefgläubige Habenicht jedoch unter den Wissenschaftlern erheblichen tiefgläubige Habenicht jedoch unter den Wissenschaftlern erheblichen
Widerspruch hervor und galt als skurriler Außenseiter. Der Nachlass Widerspruch hervor und galt als skurriler Außenseiter. Der Nachlass
enthält ausschließlich Dokumente, die Habenichts eigenwillige enthält ausschließlich Dokumente, die Habenichts eigenwillige
...@@ -630,13 +641,17 @@ ...@@ -630,13 +641,17 @@
type="bibliography" target="#habenicht_grundriss_1896">Habenicht type="bibliography" target="#habenicht_grundriss_1896">Habenicht
1896</ref>.</note> 1896</ref>.</note>
</p> </p>
<p>Beispielhaft hierfür ist Habenichts 1878 in <bibl> <p>Beispielhaft hierfür ist Habenichts 1878 in den <bibl>
<title>Geographischen Mitteilungen</title> <title type="desc">Mittheilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt</title>
</bibl> publizierte Eiszeitkarte, welche das Eiszeitphänomen in einer </bibl> publizierte Eiszeitkarte, welche das Eiszeitphänomen in einer
bis dahin kaum bekannten Detailfülle auf dem aktuellen Stand der bis dahin kaum bekannten Detailfülle auf dem aktuellen Stand der
Forschung zu beschreiben versuchte.<note type="footnote"> Vgl. hierzu im Forschung zu beschreiben versuchte.
Folgenden <ref type="bibliography" target="#henniges_spur_2016" <note type="footnote"> Vgl. hierzu im Folgenden
>Henniges 2016</ref>, passim.</note> Das eigentlich Besondere an <ref type="bibliography" target="#henniges_spur_2017">Henniges
2017</ref>, S. 217-223, vgl.
<ref type="bibliography" target="#habenicht_europa_1878">Habenicht
1878</ref>, Tafel
6.</note> Das eigentlich Besondere an
dieser Karte aber war, dass Habenicht nicht nur versuchte erstmals einen dieser Karte aber war, dass Habenicht nicht nur versuchte erstmals einen
Gesamtüberblick der aktuellsten Theorien und Erkenntnisse zum Gesamtüberblick der aktuellsten Theorien und Erkenntnisse zum
Eiszeitphänomen wiederzugeben, sondern zugleich auch seine eigenen Eiszeitphänomen wiederzugeben, sondern zugleich auch seine eigenen
...@@ -666,10 +681,10 @@ ...@@ -666,10 +681,10 @@
Theorie auf Grundlage seiner Karte von 1878 weiter zu radikalisieren Theorie auf Grundlage seiner Karte von 1878 weiter zu radikalisieren
begann, um die christliche Morallehre mit seiner Katastrophentheorie zu begann, um die christliche Morallehre mit seiner Katastrophentheorie zu
verbinden. Zahlreiche annotierte Manuskripte und Zeitungsausschnitte verbinden. Zahlreiche annotierte Manuskripte und Zeitungsausschnitte
machen diesen Prozess nachvollziehbar. Wie die Bearbeitungspuren an der machen diesen Prozess nachvollziehbar. Wie die Bearbeitungsspuren an der
ursprünglichen Eiszeitkarte und die Vielzahl an Notizen zeigen, wurde ursprünglichen Eiszeitkarte und die Vielzahl an Notizen zeigen, wurde
die Karte achtzehn Jahre später von Habenicht als Grundlage genommen, um die Karte achtzehn Jahre später von Habenicht als Grundlage genommen, um
seine Theorie der Sintflut weiter zu entwickeln, und in eine neue Karte seine Theorie der Sintflut weiter zu entwickeln und in eine neue Karte
zu überführen, die allerdings aufgrund ihres problematischen Charakters zu überführen, die allerdings aufgrund ihres problematischen Charakters
nicht mehr bei Justus Perthes erschien.<note type="footnote"> Vgl. Nl nicht mehr bei Justus Perthes erschien.<note type="footnote"> Vgl. Nl
Hermann Habenicht. Signatur: Chart. A 1960 (1), Bl. 64 Hermann Habenicht. Signatur: Chart. A 1960 (1), Bl. 64
...@@ -716,13 +731,21 @@ ...@@ -716,13 +731,21 @@
nächsten Projektphase bereits vorhandene Werkzeuge wie der nächsten Projektphase bereits vorhandene Werkzeuge wie der
DFG-Viewer<note type="footnote"> Vgl. <ref DFG-Viewer<note type="footnote"> Vgl. <ref
target="http://dfg-viewer.de">http://dfg-viewer.de</ref>.</note> target="http://dfg-viewer.de">http://dfg-viewer.de</ref>.</note>
für die Visualisierung des Kartenmaterials verwendet werden können. </p> für die Visualisierung des Kartenmaterials verwendet werden können.
Neben dem METS-Standard wurde bei der Entwicklung auch der MODS-Standard
(Metadata Object Description Schema) berücksichtigt, über welchen unter
anderen der Raumbezug der Karten beschrieben werden kann. In einer
weiteren Projektphase kann so die Möglichkeit geschaffen werden, Karten
auch über die Eingabe von Koordinaten zu finden.</p>
<p>Für die Archivalien wurde dieser Standard für die erste prototypische <p>Für die Archivalien wurde dieser Standard für die erste prototypische
Implementierung ebenfalls übernommen und angepasst. Eine Verwendung von Implementierung ebenfalls übernommen und angepasst. Eine Verwendung von
<emph>TEI</emph> <emph>TEI</emph>
<note type="footnote"> <note type="footnote">
<ref target="http://www.tei-c.org/index.xml%20" <ref target="http://www.tei-c.org/index.xml%20"
>http://www.tei-c.org/index.xml</ref>. </note> zur Kodierung der >http://www.tei-c.org/index.xml</ref>. Bei der Text Encoding
Initiative (TEI) handelt es sich um eine 1987 gegründete
Organisation und ein gleichnamiges XML-basiertes Dokumentenformat
zur Kodierung und zum Austausch von Texten.</note> zur Kodierung der
vorwiegend textbasierten Dokumente (Korrespondenz, Verträge, vorwiegend textbasierten Dokumente (Korrespondenz, Verträge,
Zeitungsausschnitte etc.) erscheint aber im Hinblick auf deren Zeitungsausschnitte etc.) erscheint aber im Hinblick auf deren
wissenschaftliche Bearbeitung sinnvoll und wird für die wissenschaftliche Bearbeitung sinnvoll und wird für die
...@@ -746,12 +769,12 @@ ...@@ -746,12 +769,12 @@
Wissensgenerierung im Perthes Verlag über die Karten hinaus in Wissensgenerierung im Perthes Verlag über die Karten hinaus in
besonderem Maße widerspiegeln. So lassen sich beispielsweise anhand der besonderem Maße widerspiegeln. So lassen sich beispielsweise anhand der
überlieferten Korrespondenz zur Entstehung des <bibl> überlieferten Korrespondenz zur Entstehung des <bibl>
<title>Allgemeinen Missionsatlas</title> <title type="desc">Allgemeinen Missionsatlas'</title>
</bibl> durch Reinhold Grundemann nicht nur die eigentliche </bibl> durch Reinhold Grundemann nicht nur die eigentliche
Kartenproduktion, sondern darüber hinaus auch die Prozesse der Kartenproduktion, sondern darüber hinaus auch die Prozesse der
Akkumulation, Verarbeitung und Transformation des diesen Karten Akkumulation, Verarbeitung und Transformation des diesen Karten
zugrundeliegenden Wissens anhand des, mit den Karten und Archivalien in zugrundeliegenden Wissens anhand des mit den Karten und Archivalien in
der Detailansicht angezeigten, Zusammenhangsmaterials, aufzeigen.</p> der Detailansicht angezeigten Zusammenhangsmaterials aufzeigen.</p>
</div> </div>
<div type="subchapter"> <div type="subchapter">
<head>4.2. Suchfunktionen</head> <head>4.2. Suchfunktionen</head>
...@@ -771,8 +794,9 @@ ...@@ -771,8 +794,9 @@
eine inhaltsorientierte Namenssuche hinsichtlich der Objekte selbst eine inhaltsorientierte Namenssuche hinsichtlich der Objekte selbst
(Karten, Archivalien, Personen) umzusetzen, welche bevorzugt durch die (Karten, Archivalien, Personen) umzusetzen, welche bevorzugt durch die
interessierte Öffentlichkeit verwendet werden wird, sondern auch die interessierte Öffentlichkeit verwendet werden wird, sondern auch die
Möglichkeit zu haben, systematisch strukturelle Attribute (PPN, Möglichkeit zu haben, systematisch strukturelle Attribute (PPN [= Pica
Erscheinungsjahr etc.) aufzufinden. </p> Produktions Nummer - zur Identifikation eines Datensatzes in
Pica-Katalogen], Erscheinungsjahr etc.) aufzufinden. </p>
<p>Zudem spielt die starke Heterogenität des zu suchenden Materials und die <p>Zudem spielt die starke Heterogenität des zu suchenden Materials und die
damit verbundene Diversität der möglichen Suchanfragen an das damit verbundene Diversität der möglichen Suchanfragen an das
Kartenlabor eine wichtige Rolle. So soll dem Anwender beispielsweise Kartenlabor eine wichtige Rolle. So soll dem Anwender beispielsweise
...@@ -804,7 +828,10 @@ ...@@ -804,7 +828,10 @@
<p>Die parallel zur intuitiven, kartenbasierten Suche implementierte <p>Die parallel zur intuitiven, kartenbasierten Suche implementierte
Suchfunktion auf Basis der Metadaten geht auf diese Problemstellung ein. Suchfunktion auf Basis der Metadaten geht auf diese Problemstellung ein.
Gleichzeitig erübrigt sich auf diese Weise eine Sonderbehandlung der Gleichzeitig erübrigt sich auf diese Weise eine Sonderbehandlung der
m-n-Beziehungen zwischen Karten, Personen und Archivalien, d.h. dass m-n-Beziehungen
<note type="footnote">Bei einer m-n-Beziehung handelt es sich um einen Beziehungstypen,
bei dem auf beiden Seiten beliebig viele Entitäten in Beziehung
zueinander stehen können.</note> zwischen Karten, Personen und Archivalien, d.h. dass
sich viele Materialien und Personen nicht direkt mit einer konkreten sich viele Materialien und Personen nicht direkt mit einer konkreten
Karte verbinden und somit über die kartenzentrierte Suche auffinden Karte verbinden und somit über die kartenzentrierte Suche auffinden
lassen. Ausgehend von den in der Datenbank hinterlegten Informationen, lassen. Ausgehend von den in der Datenbank hinterlegten Informationen,
...@@ -860,7 +887,7 @@ ...@@ -860,7 +887,7 @@
Kartenblätter vor allem jene Dokumente, die über deren Entstehung Kartenblätter vor allem jene Dokumente, die über deren Entstehung
Auskunft zu geben in der Lage sind. So existieren zum Beispiel zu Auskunft zu geben in der Lage sind. So existieren zum Beispiel zu
verschiedenen Kartenblättern des <bibl> verschiedenen Kartenblättern des <bibl>
<title>Allgemeinen Missionsatlas’</title> <title type="desc">Allgemeinen Missionsatlas’</title>
</bibl> auch Korrespondenzen, die Rückschlüsse auf deren </bibl> auch Korrespondenzen, die Rückschlüsse auf deren
Entstehungsprozess, unter anderem im Hinblick auf Revisionen, Entstehungsprozess, unter anderem im Hinblick auf Revisionen,
beteiligte Akteure oder Kolorierarbeiten ermöglichen. Ebenso sind im beteiligte Akteure oder Kolorierarbeiten ermöglichen. Ebenso sind im
...@@ -934,7 +961,7 @@ ...@@ -934,7 +961,7 @@
Menge anwuchs. Der synchrone und diachrone Vergleich verschiedener Menge anwuchs. Der synchrone und diachrone Vergleich verschiedener
Karten bzw. von Revisionsständen der gleichen Karte, z.B. der Karten bzw. von Revisionsständen der gleichen Karte, z.B. der
Afrikakarten aus Stielers <bibl> Afrikakarten aus Stielers <bibl>
<title>Hand-Atlas</title> <title type="desc">Hand-Atlas</title>
</bibl>, kann somit, wie Gondring und Rau konstatieren, als eine der </bibl>, kann somit, wie Gondring und Rau konstatieren, als eine der
essentiellen Funktionalitäten des <term type="dh">Virtuellen essentiellen Funktionalitäten des <term type="dh">Virtuellen
Kartenlabors</term> angesehen werden.<note type="footnote"><ref Kartenlabors</term> angesehen werden.<note type="footnote"><ref
...@@ -965,9 +992,9 @@ ...@@ -965,9 +992,9 @@
url=".../medien/kartenlabor_2016_004.png"> url=".../medien/kartenlabor_2016_004.png">
<desc> <desc>
<ref target="#abb4">Abb. 4</ref>: Die Ausschnitte der <ref target="#abb4">Abb. 4</ref>: Die Ausschnitte der
Eiszeitkarten von Hermann Habenicht von 1878 (links) und Eiszeitkarten von Hermann Habenicht von 1878 (rechts) und
James Geikie von 1882 (rechts) zeigen die Übernahme des James Geikie von 1881 (links) zeigen die Übernahme des
eizeitlichen Grenzverlaufs sowie die von Habenicht eiszeitlichen Grenzverlaufs sowie die von Habenicht
gemutmaßte Vergletscherung des Thüringer Waldes in der gemutmaßte Vergletscherung des Thüringer Waldes in der
Geikie’schen Karte. (© GlobMapLab / Autoren 2016)<ref Geikie’schen Karte. (© GlobMapLab / Autoren 2016)<ref
type="graphic" target="#kartenlabor_2016_004"/></desc> type="graphic" target="#kartenlabor_2016_004"/></desc>
...@@ -984,8 +1011,9 @@ ...@@ -984,8 +1011,9 @@
nebeneinander zu präsentieren, ist es erforderlich, dass die nebeneinander zu präsentieren, ist es erforderlich, dass die
jeweiligen Karten auch georeferenziert und somit mit realen jeweiligen Karten auch georeferenziert und somit mit realen
Koordinaten verknüpft sind. Diese Referenzierung erfolgt mittels der Koordinaten verknüpft sind. Diese Referenzierung erfolgt mittels der
<emph>OpenStreetMap Bounding Box</emph>.<note type="footnote"> <emph>OpenStreetMap Bounding Box</emph>.
<ref target="http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Bounding_Box" <note type="footnote">Dieses Verfahren eignet sich allerdings nur für Rahmenkarten. Für Inselkarten muss noch eine spezielle Lösung
gefunden werden, <ref target="http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Bounding_Box"
>http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Bounding_Box</ref>.</note> >http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Bounding_Box</ref>.</note>
Mit Hilfe dieses Werkzeuges ist es möglich, die in den Metadaten Mit Hilfe dieses Werkzeuges ist es möglich, die in den Metadaten
enthaltenen Eckkoordinaten des jeweiligen Kartenblattes den enthaltenen Eckkoordinaten des jeweiligen Kartenblattes den
...@@ -1000,7 +1028,7 @@ ...@@ -1000,7 +1028,7 @@
Referenzierung umzusetzen, bei welcher die Positionierung der Referenzierung umzusetzen, bei welcher die Positionierung der
Bounding-Box durch eine entsprechende Community erfolgen soll. Die Bounding-Box durch eine entsprechende Community erfolgen soll. Die
Tragfähigkeit eines solchen Konzeptes ist bereits verschiedentlich Tragfähigkeit eines solchen Konzeptes ist bereits verschiedentlich
belegt worden.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" belegt worden.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography"
target="#bill_kartenforum_2014">Bill 2014</ref>, S. target="#bill_kartenforum_2014">Bill 2014</ref>, S.
689–690.</note> 689–690.</note>
</p> </p>
...@@ -1018,10 +1046,9 @@ ...@@ -1018,10 +1046,9 @@
gestellt werden.</p> gestellt werden.</p>
<p>Dies betrifft neben der Integration geeigneter Analysewerkzeuge für <p>Dies betrifft neben der Integration geeigneter Analysewerkzeuge für
historische Karten, wie dem von <ref historische Karten, wie dem von <ref
target="http://cartography.oregonstate.edu/BernieJenny.html">Bernhard target="http://mapanalyst.org/">Bernhard
Jenny</ref> (Oregon State University) entwickelten Open-Source-Tool Jenny</ref> (Oregon State University) entwickelten Open-Source-Tool
<emph>MapAnalyst</emph> MapAnalyst<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#Jenny_Quelle_2009"
<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#Jenny_Quelle_2009"
>Jenny 2009</ref>, S. 127–144. Zu den Erfahrungen beim Einsatz von >Jenny 2009</ref>, S. 127–144. Zu den Erfahrungen beim Einsatz von
MapAnalyst siehe <ref type="bibliography" target="#perthus_visualizing_2013" MapAnalyst siehe <ref type="bibliography" target="#perthus_visualizing_2013"
>Perthus / Faehndrich 2013</ref>, S. 60–84.</note>, vor allem >Perthus / Faehndrich 2013</ref>, S. 60–84.</note>, vor allem
...@@ -1074,6 +1101,7 @@ ...@@ -1074,6 +1101,7 @@
stellen. Dies würde ferner auch eine Integration von Fremdmaterial und stellen. Dies würde ferner auch eine Integration von Fremdmaterial und
weitergehenden Forschungsdaten ermöglichen. </p> weitergehenden Forschungsdaten ermöglichen. </p>
</div> </div>
<div type="bibliography"> <div type="bibliography">
<head>Bibliographische Angaben</head> <head>Bibliographische Angaben</head>
<listBibl> <listBibl>
...@@ -1081,131 +1109,166 @@ ...@@ -1081,131 +1109,166 @@
Herausforderung für die Kartensammlung? In: Die digitale Herausforderung für die Kartensammlung? In: Die digitale
Kartenbibliothek. Eine Momentaufnahme. Hg. von Jürg Bühler / Lothar Kartenbibliothek. Eine Momentaufnahme. Hg. von Jürg Bühler / Lothar
Zögner. München 2004, S. 15–27.<ptr type="gbv" cRef="388118873"/></bibl> Zögner. München 2004, S. 15–27.<ptr type="gbv" cRef="388118873"/></bibl>
<bibl xml:id="bill_forschungsumgebung_2012">Virtuelle Forschungsumgebung für <bibl xml:id="bill_forschungsumgebung_2012">Virtuelle Forschungsumgebung für
die Kulturlandschaftsforschung auf Basis von Internet-GIS-Technologien. die Kulturlandschaftsforschung auf Basis von Internet-GIS-Technologien.
Hg. von Ralf Bill. Berlin 2012.<ptr type="gbv" cRef="718851293"/></bibl> Hg. von Ralf Bill. Berlin 2012.<ptr type="gbv" cRef="718851293"/></bibl>
<bibl xml:id="bill_kartenforum_2014">Ralf Bill / Kai Walter / Jacob Mendt: <bibl xml:id="bill_kartenforum_2014">Ralf Bill / Kai Walter / Jacob Mendt:
Virtuelles Kartenforum 2.0. Verfügbarmachung von Altkarten über eine Virtuelles Kartenforum 2.0. Verfügbarmachung von Altkarten über eine
räumliche Portalanwendung. In: Angewandte Geoinformatik. Hg. von Josef räumliche Portalanwendung. In: Angewandte Geoinformatik. Hg. von Josef
Strobl / Thomas Blaschke / Gerald Griesebner / Bernhard Zagel. Beiträge Strobl / Thomas Blaschke / Gerald Griesebner / Bernhard Zagel. Beiträge
zum 26. AGIT-Symposium Salzburg. Berlin 2014, S. 684–693.<ptr type="gbv" cRef=" zum 26. AGIT-Symposium Salzburg. Berlin 2014, S. 684–693.<ptr type="gbv"
cRef="
786360178"/></bibl> 786360178"/></bibl>
<bibl xml:id="bodenhamer_humanities_2010">David J. Bodenhamer / John <bibl xml:id="bodenhamer_humanities_2010">David J. Bodenhamer / John
Corrigan / Trevor M. Harris: The Spatial Humanities. GIS and the Future Corrigan / Trevor M. Harris: The Spatial Humanities. GIS and the Future
of Humanities Scholarship. Bloomington 2010. <ptr type="gbv" cRef="772547912"/></bibl> of Humanities Scholarship. Bloomington 2010. <ptr type="gbv"
cRef="772547912"/></bibl>
<bibl xml:id="bodenstein_habenichts_2014">Wulf Bodenstein: Hermann <bibl xml:id="bodenstein_habenichts_2014">Wulf Bodenstein: Hermann
Habenichts kartographisches Schaffen im Verlag Justus Perthes von Habenichts kartographisches Schaffen im Verlag Justus Perthes von
1859–1914. In: Cartographica Helvetica 50 (2014), S. 3–17.<ptr type="gbv" cRef="332168263"/></bibl> 1859–1914. In: Cartographica Helvetica 50 (2014), S. 3–17.<ptr
type="gbv" cRef="332168263"/></bibl>
<bibl xml:id="brogiato_gotha_2008">Heinz Peter Brogiato: Gotha als <bibl xml:id="brogiato_gotha_2008">Heinz Peter Brogiato: Gotha als
Wissens-Raum.<ptr subtype="gbv" cRef="605988765"/> In: Die Verräumlichung des Welt-Bildes: Petermanns Wissens-Raum.<ptr subtype="gbv" cRef="605988765"/> In: Die
Geographische Mitteilungen zwischen »explorativer Geographie« und der Verräumlichung des Welt-Bildes: Petermanns Geographische Mitteilungen
»Vermessenheit« europäischer Raumphantasien. Hg. von Sebastian Lentz / zwischen »explorativer Geographie« und der »Vermessenheit« europäischer
Ferjan Ormeling. Stuttgart 2008, S. 15–29. <ptr type="gbv" cRef="556335104"/></bibl> Raumphantasien. Hg. von Sebastian Lentz / Ferjan Ormeling. Stuttgart
2008, S. 15–29. <ptr type="gbv" cRef="556335104"/></bibl>
<bibl xml:id="christoph_digitalisierung_2016">Andreas Christoph / Michael Ammon / Wolfgang Crom / Holger Przibytzin: Digitalisierung – Verortung –
Recherche: Neue Perspektiven für historische Karten. In:
Kartographische Nachrichten 3 (2016), S. 115-122.<ptr type="gbv" cRef="858909626"/></bibl>
<bibl xml:id="demhardt_erde_2006">Imre Josef Demhardt: Der Erde ein Gesicht <bibl xml:id="demhardt_erde_2006">Imre Josef Demhardt: Der Erde ein Gesicht
geben. Petermanns Geographische Mitteilungen und die Entstehung der geben. Petermanns Geographische Mitteilungen und die Entstehung der
modernen Geographie in Deutschland. Gotha 2006.<ptr type="gbv" cRef="518239861"/></bibl> modernen Geographie in Deutschland. Gotha 2006.<ptr type="gbv"
cRef="518239861"/></bibl>
<bibl xml:id="ell_computing_2001">History and Computing, Vol. 13, No. 1, <bibl xml:id="ell_computing_2001">History and Computing, Vol. 13, No. 1,
Special Edition. Hg. von Paul S. Ell / Ian N. Gregory. 2001.<ptr type="gbv" cRef="341897086"/></bibl> Special Edition. Hg. von Paul S. Ell / Ian N. Gregory. 2001.<ptr
type="gbv" cRef="341897086"/></bibl>
<bibl xml:id="espenhorst_planet_2003">Jürgen Espenhorst: Petermann’s Planet. <bibl xml:id="espenhorst_planet_2003">Jürgen Espenhorst: Petermann’s Planet.
A Guide to German Handatlases and their Siblings throughout the World. A Guide to German Handatlases and their Siblings throughout the World.
Volume I: The Great Handatlases. Schwerte 2003.<ptr type="gbv" cRef="365426407"/></bibl> Volume I: The Great Handatlases. Schwerte 2003.<ptr type="gbv"
cRef="365426407"/></bibl>
<bibl xml:id="ferretti_reclus_2010">Federico Ferretti: Les Reclus et la maison Hachette: la première
agence de la géographie française? 2010. [<ref
target="https://www.cairn.info/revue-espace-geographique-2010-3-page-239.htm"
>online</ref>]</bibl>
<bibl xml:id="geikie_map_1881">James Geikie: Map of Europa at the Climax of the Ice Age, Plate D. In:
James Geikie: Prehistoric Europe: A Geological Sketch, London 1881, S.
564. <ptr type="gbv"
cRef="134991850"/></bibl>
<bibl xml:id="glasze_kartographie_2009">Georg Glasze: Kritische <bibl xml:id="glasze_kartographie_2009">Georg Glasze: Kritische
Kartographie. In: Geographische Zeitschrift 97 (2009), H. 4, S. Kartographie. In: Geographische Zeitschrift 97 (2009), H. 4, S.
181–191.<ptr type="gbv" cRef="129088854"/></bibl> 181–191.<ptr type="gbv" cRef="129088854"/></bibl>
<bibl xml:id="gondring_glopmaplab_2013">Oliver Gondring / Susanne Rau: <bibl xml:id="gondring_glopmaplab_2013">Oliver Gondring / Susanne Rau:
Designing the GlobMapLab: Using maps as an entry point to the Perthes Designing the GlobMapLab: Using maps as an entry point to the Perthes
Collection.<ptr type="gbv" cRef="775709794"/> In: e-Perimetron 8 (2013), H. 3, S. 133–145.<ptr type="gbv" cRef="509402259"/></bibl> Collection.<ptr type="gbv" cRef="775709794"/> In: e-Perimetron 8
(2013), H. 3, S. 133–145.<ptr type="gbv" cRef="509402259"/></bibl>
<bibl xml:id="gregory_history_2003">Ian N. Gregory: A Place in History: A <bibl xml:id="gregory_history_2003">Ian N. Gregory: A Place in History: A
guide to using GIS in historical research. Oxford 2003. <ptr type="gbv" cRef="365955590"/></bibl> guide to using GIS in historical research. Oxford 2003. <ptr type="gbv"
cRef="365955590"/></bibl>
<bibl xml:id="gregory_gis_2007">Ian N. Gregory / Paul S. Ell: Historical <bibl xml:id="gregory_gis_2007">Ian N. Gregory / Paul S. Ell: Historical
GIS: Techniques, methodologies and scholarship. Cambridge 2007.<ptr type="gbv" cRef="686097661"/></bibl> GIS: Techniques, methodologies and scholarship. Cambridge 2007.<ptr
type="gbv" cRef="686097661"/></bibl>
<bibl xml:id="guettler_haende_2013">Nils Güttler: Unsichtbare Hände: die <bibl xml:id="guettler_haende_2013">Nils Güttler: Unsichtbare Hände: die
Koloristinnen des Perthes Verlages und die Verwissenschaftlichung der Koloristinnen des Perthes Verlages und die Verwissenschaftlichung der
Kartographie im 19. Jahrhundert.<ptr subtype="gbv" cRef="770937985"/> In: Archiv für die Geschichte des Kartographie im 19. Jahrhundert.<ptr subtype="gbv" cRef="770937985"/>
Buchwesens 68 (2013), S. 133–153.<ptr type="gbv" cRef=" In: Archiv für die Geschichte des Buchwesens 68 (2013), S. 133–153.<ptr
129850497"/></bibl> type="gbv" cRef="
129850497"
/></bibl>
<bibl xml:id="haack_stieler_1926">Hermann Haack: Vom Werden des Stieler. <bibl xml:id="haack_stieler_1926">Hermann Haack: Vom Werden des Stieler.
Eine kartographische Plauderei für Laien. Gotha 1926.<ptr type="gbv" cRef="309463866"/></bibl> Eine kartographische Plauderei für Laien. Gotha 1926.<ptr type="gbv"
cRef="309463866"/></bibl>
<bibl xml:id="habenicht_europa_1878">Hermann Habenicht: Europa Während der beiden Eiszeiten, Maßstab 1: 15
000000, Tafel 6. In: Mittheilungen aus Justus Perthes' Geographischer
Anstalt 24 (1878), S. 85-88. [<ref target="http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00260774/ThULB_129489816_1878_Perthes_0498.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_00515850">online</ref>] <ptr type="gbv"
cRef="68971615X"/></bibl>
<bibl xml:id="habenicht_grundriss_1896">Hermann Habenicht: Grundriss einer <bibl xml:id="habenicht_grundriss_1896">Hermann Habenicht: Grundriss einer
exacten Schöpfungsgeschichte. Wien 1896.<ptr type="gbv" cRef="407779450"/></bibl> exacten Schöpfungsgeschichte. Wien 1896.<ptr type="gbv" cRef="407779450"
/></bibl>
<bibl xml:id="henniges_spur_2016">Norman Henniges: Die Spur des Eises: Eine
biographische Studie über die wissenschaftlichen Anfänge des Geologen <bibl xml:id="henniges_spur_2017">Norman Henniges: Die Spur des Eises: Eine
und Geographen Albrecht Penck (1858–1945). Leipzig 2016. [Im Erscheinen] <ptr type="gbv" cRef=""/></bibl> praxeologische Studie über die wissenschaftlichen Anfänge des Geologen
und Geographen Albrecht Penck (1858–1945). Leipzig 2017. [im Erscheinen]
<ptr type="gbv" cRef=""/></bibl>
<bibl xml:id="heesen_sammeln_2001">Sammeln als Wissen. Das Sammeln und seine <bibl xml:id="heesen_sammeln_2001">Sammeln als Wissen. Das Sammeln und seine
wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung. Hg. von Anke te Heesen / Emma C. wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung. Hg. von Anke te Heesen / Emma C.
Spary. Göttingen 2001.<ptr type="gbv" cRef="331259710"/></bibl> Spary. Göttingen 2001.<ptr type="gbv" cRef="331259710"/></bibl>
<bibl xml:id="imhof_kartographie_1972">Eduard Imhof: Thematische <bibl xml:id="imhof_kartographie_1972">Eduard Imhof: Thematische
Kartographie. Berlin 1972.<ptr type="gbv" cRef="741501848"/></bibl> Kartographie. Berlin 1972.<ptr type="gbv" cRef="741501848"/></bibl>
<bibl xml:id="Jenny_Quelle_2009">Bernhard Jenny / Helen Jenny / Lorenz <bibl xml:id="jenny_quelle_2009">Bernhard Jenny / Helen Jenny / Lorenz
Hurni: Alte Karten als historische Quelle – Wie lässt sich die Hurni: Alte Karten als historische Quelle – Wie lässt sich die
geometrische Genauigkeit des Karteninhalts abschätzen? In: Karten, geometrische Genauigkeit des Karteninhalts abschätzen? In: Karten,
Kartographie und Geschichte – Von der Visualisierung der Macht zur Macht Kartographie und Geschichte – Von der Visualisierung der Macht zur Macht
der Visualisierung. Hg. von Christophe Koller / Patrick Jucker-Kupper. der Visualisierung. Hg. von Christophe Koller / Patrick Jucker-Kupper.
Zürich 2009, S. 127–144.<ptr type="gbv" cRef="600967107"/></bibl> Zürich 2009, S. 127–144.<ptr type="gbv" cRef="600967107"/></bibl>
<bibl xml:id="kempf_sammlungsgedanke_2013">Klaus Kempf: Der Sammlungsgedanke <bibl xml:id="keighren_travels_2015">Innes M. Keighren / Charles Withers / Bill Bell: Travels into print. Exploration,
im digitalen Zeitalter. Florenz 2013.<ptr type="gbv" cRef="784624836"/></bibl> writing, and publishing with John Murray, 1773-1859. Chicago / London 2015.<ptr type="gbv"
cRef="822038404"/></bibl>
<bibl xml:id="kempf_sammlungsgedanke_2013">Klaus Kempf: Der
Sammlungsgedanke im digitalen Zeitalter. Florenz 2013.<ptr type="gbv"
cRef="784624836"/></bibl>
<bibl xml:id="knowles_time_2002">Past Time, Past Place: GIS for history. Hg. <bibl xml:id="knowles_time_2002">Past Time, Past Place: GIS for history. Hg.
von Anne Kelly Knowles. Redlands 2002.<ptr type="gbv" cRef="347015115"/></bibl> von Anne Kelly Knowles. Redlands 2002.<ptr type="gbv" cRef="347015115"
/></bibl>
<bibl xml:id="knowles_history_2008">Placing History: how maps, spatial data, <bibl xml:id="knowles_history_2008">Placing History: how maps, spatial data,
and GIS are changing historical scholarship. Hg. von Anne Kelly Knowles. and GIS are changing historical scholarship. Hg. von Anne Kelly Knowles.
Redlands 2008.<ptr type="gbv" cRef="545555051"/></bibl> Redlands 2008.<ptr type="gbv" cRef="545555051"/></bibl>
<bibl xml:id="koehler_wege_1987">Franz Köhler: Gothaer Wege in Geographie <bibl xml:id="koehler_wege_1987">Franz Köhler: Gothaer Wege in Geographie
und Kartographie. Gotha 1987.<ptr type="gbv" cRef="025406833"/></bibl> und Kartographie. Gotha 1987.<ptr type="gbv" cRef="025406833"/></bibl>
<bibl xml:id="perthes_generationen_1935">Justus Perthes: Fünf Generationen <bibl xml:id="perthes_generationen_1935">Justus Perthes: Fünf Generationen
Justus Perthes. Gotha 1935.<ptr type="gbv" cRef="182781097"/></bibl> Justus Perthes. Gotha 1935.<ptr type="gbv" cRef="182781097"/></bibl>
<bibl xml:id="perthus_visualizing_2013">Sophie Perthus / Jutta Faehndrich: <bibl xml:id="perthus_visualizing_2013">Sophie Perthus / Jutta Faehndrich:
Visualizing the map-making process: Studying 19th century Holy Land Visualizing the map-making process: Studying 19th century Holy Land
cartography with MapAnalyst. In: e-Perimetron 8 (2013), H. 2, S. 60–84.<ptr type="gbv" cRef="509402259"/></bibl> cartography with MapAnalyst. In: e-Perimetron 8 (2013), H. 2, S.
60–84.<ptr type="gbv" cRef="509402259"/></bibl>
<bibl xml:id="rumsay_maps_2002">David Rumsay / Meredith Williams: Historical <bibl xml:id="rumsay_maps_2002">David Rumsay / Meredith Williams: Historical
Maps in GIS. In: Past Time, Past Place: GIS for History. Hg. von Anne Maps in GIS. In: Past Time, Past Place: GIS for History. Hg. von Anne
Kelly Knowles. Redlands 2002, S. 1–18.<ptr type="gbv" cRef="347015115"/></bibl> Kelly Knowles. Redlands 2002, S. 1–18.<ptr type="gbv" cRef="347015115"
/></bibl>
<bibl xml:id="schelhaas_wiederkehren_2009">Bruno Schelhaas: Das <bibl xml:id="schelhaas_wiederkehren_2009">Bruno Schelhaas: Das
»Wiederkehren des Fragezeichens in der Karte«. Gothaer Kartenproduktion »Wiederkehren des Fragezeichens in der Karte«. Gothaer Kartenproduktion
im 19. Jahrhundert. In: Geographische Zeitschrift 97 (2009), H. 4, S. im 19. Jahrhundert. In: Geographische Zeitschrift 97 (2009), H. 4, S.
227–242.<ptr type="gbv" cRef="129088854"/></bibl> 227–242.<ptr type="gbv" cRef="129088854"/></bibl>
<bibl xml:id="schelhaas_hauptresultate_2007">Bruno Schelhaas / Ute Wardenga: <bibl xml:id="schelhaas_hauptresultate_2007">Bruno Schelhaas / Ute Wardenga:
»Die Hauptresultate der Reisen vor die Augen zu bringen« -oder: Wie man »Die Hauptresultate der Reisen vor die Augen zu bringen« -oder: Wie man
Welt mittels Karten sichtbar macht.<ptr subtype="gbv" cRef="55369944X"/> In: Kulturelle Geographien. Zur Welt mittels Karten sichtbar macht.<ptr subtype="gbv" cRef="55369944X"/>
Beschäftigung mit Raum und Ort nach dem Cultural Turn. Hg. von Christian In: Kulturelle Geographien. Zur Beschäftigung mit Raum und Ort nach dem
Berndt / Robert Pfütz. Bielefeld 2007, S. 143–166.<ptr type="gbv" cRef=" Cultural Turn. Hg. von Christian Berndt / Robert Pfütz. Bielefeld 2007,
S. 143–166.<ptr type="gbv"
cRef="
529988887"/></bibl> 529988887"/></bibl>
<bibl xml:id="schelhaas_karte_2011">Bruno Schelhaas / Ute Wardenga: <bibl xml:id="schelhaas_karte_2011">Bruno Schelhaas / Ute Wardenga:
»Inzwischen spricht die Karte für sich selbst«. Transformation von »Inzwischen spricht die Karte für sich selbst«. Transformation von
Wissen im Prozess der Kartenproduktion.<ptr subtype="gbv" cRef="718930355"/> In: Die Werkstatt des Wissen im Prozess der Kartenproduktion.<ptr subtype="gbv"
Kartographen. Materialien und Praktiken visueller Welterzeugung. Hg. von cRef="718930355"/> In: Die Werkstatt des Kartographen. Materialien
Steffen Siegel / Petra Weigel. München 2011, S. 89–108.<ptr type="gbv" cRef="657401994"/></bibl> und Praktiken visueller Welterzeugung. Hg. von Steffen Siegel / Petra
Weigel. München 2011, S. 89–108.<ptr type="gbv" cRef="657401994"
/></bibl>
<bibl xml:id="smolarski_missionsatlas_2016">René Smolarski: Reinhold Grundemanns Allgemeiner Missionsatlas und
seine Quellen. In: Missionskartographie. Protestantische Missionskartographie im 19. Jahrhundert (ProMissKa). Blog, 27. Januar 2016. [<ref
target="http://promisska.hypotheses.org/42">online</ref>]</bibl>
<bibl xml:id="weigel_sammlung_2011">Petra Weigel: Die Sammlung Perthes <bibl xml:id="weigel_sammlung_2011">Petra Weigel: Die Sammlung Perthes
Gotha, Forschungsbibliothek Gotha. Berlin 2011.<ptr type="gbv" cRef="665598181"/></bibl> Gotha, Forschungsbibliothek Gotha. Berlin 2011.<ptr type="gbv"
cRef="665598181"/></bibl>
</listBibl> </listBibl>
<div> <div>
...@@ -1222,15 +1285,12 @@ ...@@ -1222,15 +1285,12 @@
<bibl>Historische Karten der Habsburger Monarchie: Mapire. [<ref <bibl>Historische Karten der Habsburger Monarchie: Mapire. [<ref
target="http://mapire.eu/de">online</ref>] </bibl> target="http://mapire.eu/de">online</ref>] </bibl>
<bibl>Federico Ferretti: Les Reclus et la maison Hachette: la première
agence de la géographie française? 2010. [<ref
target="https://www.cairn.info/revue-espace-geographique-2010-3-page-239.htm"
>online</ref>]</bibl>
<bibl>National Library of Scotland: Map images. [<ref <bibl>National Library of Scotland: Map images. [<ref
target="http://maps.nls.uk">online</ref>] </bibl> target="http://maps.nls.uk">online</ref>] </bibl>
<bibl>Old Maps Online. [<ref target="www.oldmapsonline.org" <bibl>Old Maps Online. [<ref target="http://www.oldmapsonline.org/"
>online</ref>] </bibl> >online</ref>] </bibl>
<bibl>Parmi les archives des éditions Hachette. [<ref <bibl>Parmi les archives des éditions Hachette. [<ref
...@@ -1270,8 +1330,8 @@ ...@@ -1270,8 +1330,8 @@
Side-By-Side-View. (© GlobMapLab / Autoren 2016)<ref type="graphic" Side-By-Side-View. (© GlobMapLab / Autoren 2016)<ref type="graphic"
target="#kartenlabor_2016_003"/></desc> target="#kartenlabor_2016_003"/></desc>
<desc type="graphic" xml:id="abb4">Die Ausschnitte der Eiszeitkarten von <desc type="graphic" xml:id="abb4">Die Ausschnitte der Eiszeitkarten von
Hermann Habenicht von 1878 (links) und James Geikie von 1882 Hermann Habenicht von 1878 (rechts) und James Geikie von 1881
(rechts) zeigen die Übernahme des eizeitlichen Grenzverlaufs sowie (links) zeigen die Übernahme des eiszeitlichen Grenzverlaufs sowie
die von Habenicht gemutmaßte Vergletscherung des Thüringer Waldes in die von Habenicht gemutmaßte Vergletscherung des Thüringer Waldes in
der Geikie’schen Karte. (© GlobMapLab / Autoren 2016)<ref der Geikie’schen Karte. (© GlobMapLab / Autoren 2016)<ref
type="graphic" target="#kartenlabor_2016_004"/></desc> type="graphic" target="#kartenlabor_2016_004"/></desc>
......
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment