Skip to content
GitLab
Explore
Sign in
Register
Primary navigation
Search or go to…
Project
T
Testprojekt
Manage
Activity
Members
Labels
Plan
Issues
Issue boards
Milestones
Wiki
Code
Merge requests
Repository
Branches
Commits
Tags
Repository graph
Compare revisions
Snippets
Build
Pipelines
Jobs
Pipeline schedules
Artifacts
Deploy
Releases
Package registry
Container Registry
Model registry
Operate
Environments
Terraform modules
Monitor
Incidents
Analyze
Value stream analytics
Contributor analytics
CI/CD analytics
Repository analytics
Model experiments
Help
Help
Support
GitLab documentation
Compare GitLab plans
Community forum
Contribute to GitLab
Provide feedback
Terms and privacy
Keyboard shortcuts
?
Snippets
Groups
Projects
Show more breadcrumbs
Marcus Baumgarten
Testprojekt
Commits
1a143fba
Commit
1a143fba
authored
1 year ago
by
Friederike Altmann
Browse files
Options
Downloads
Patches
Plain Diff
Update tei-transcription.xml
parent
5fdeda1d
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
Changes
1
Hide whitespace changes
Inline
Side-by-side
Showing
1 changed file
ed000278/texts/tei-transcription.xml
+294
-36
294 additions, 36 deletions
ed000278/texts/tei-transcription.xml
with
294 additions
and
36 deletions
ed000278/texts/tei-transcription.xml
+
294
−
36
View file @
1a143fba
...
...
@@ -18,7 +18,7 @@
<respStmt
xml:id=
"textsource-1"
corresp=
"#availability-textsource-1"
>
<orgName>
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
</orgName>
<resp>
<note
type=
"remarkResponsibility"
>
Bereitstellung der Texttranskription.
</note>
<note
type=
"remarkResponsibility"
>
Bereitstellung der Texttranskription.
</note>
<ref
target=
"http://diglib.hab.de/edoc/ed000278/start.htm"
/>
<date
type=
"importDTA"
>
2023-09-13T08:39:22Z
</date>
</resp>
...
...
@@ -36,7 +36,7 @@
<note
type=
"remarkResponsibility"
>
Bearbeitung der digitalen Edition.
</note>
<date
type=
"importDTA"
>
2023-09-13T08:39:22Z
</date>
</resp>
</respStmt>
</respStmt>
</titleStmt>
<editionStmt>
<edition>
Digitalisierte Ausgabe [Auszug aus der Vorlage].
</edition>
...
...
@@ -50,8 +50,10 @@
<publicationStmt>
<publisher
xml:id=
"HAB"
>
<email>
auskunft@hab.de
</email>
<orgName
role=
"project"
>
Praktikum an der Arbeitsstelle für Digitale Editionen
</orgName>
<orgName
role=
"hostingInstitution"
xml:lang=
"de"
>
Hezog August Bibliothek Wolfenbüttel
</orgName>
<orgName
role=
"project"
>
Praktikum an der Arbeitsstelle für Digitale
Editionen
</orgName>
<orgName
role=
"hostingInstitution"
xml:lang=
"de"
>
Hezog August Bibliothek
Wolfenbüttel
</orgName>
<address>
<addrLine>
Schlossplatz 1, 38304 Wolfenbüttel
</addrLine>
<country>
Germany
</country>
...
...
@@ -339,14 +341,15 @@
bewilliget/ den=
<lb/>
noch ihres Namens/ dessen Sie sich sonsten gar nicht zu schaͤ=
<lb/>
men gehabt/ durchaus zuverschweigen begehret: worinnen
<lb/>
man dan ihr gern
folge leisten/ und das Werklein unter dem
<lb/>
Anagrammatismo oder verdekten Namen
Sibyllen Wachsester=
<lb/>
nin vohn Wildesfragen/ herauß geben wollen/ dahin auch rc.
H.
<lb/>
D. Pastorii schoͤnes Ehrengedicht gezihlet/daß man/ um seiner
<lb/>
artlichen
Erfindung willen/ zwahr ungeendert stehen lassen/
<lb/>
aber weil die seelige Jungfer
nunmehr lengsten allem Neid/und
<lb/>
ihrer Fretauischen Froͤhligkeit schaͤndlichen
Feinden seeliglich
<lb/>
entgangen/un ihnen hoch genug gesessen/da sie alle diese
Feiand
<lb/>
(als solche vohn Jhr pflegten genennet zu werden) froͤlich ver=
<lb/>
lachet/ hat man solches Werklein unter ihrem deutlichen Na=
<lb/>
men herauß
zugeben kein bedenkens mehr getragen.
</p>
Sibyllen Wachsester=
<lb/>
nin vohn Wildesfragen/ herauß geben wollen/ dahin auch
<persName
ref=
"https://d-nb.info/gnd/121895610"
>
rc. H.
<lb/>
D. Pastorii
</persName>
schoͤnes Ehrengedicht gezihlet/daß man/ um seiner
<lb/>
artlichen Erfindung willen/
zwahr ungeendert stehen lassen/
<lb/>
aber weil die seelige Jungfer nunmehr lengsten
allem Neid/und
<lb/>
ihrer Fretauischen Froͤhligkeit schaͤndlichen Feinden seeliglich
<lb/>
entgangen/un ihnen hoch genug gesessen/da sie alle diese Feiand
<lb/>
(als solche
vohn Jhr pflegten genennet zu werden) froͤlich ver=
<lb/>
lachet/ hat man solches
Werklein unter ihrem deutlichen Na=
<lb/>
men herauß zugeben kein bedenkens mehr
getragen.
</p>
<p>
Lebe nuhn/ guͤnstig=lieber Leser/ mit disem Ersten Theil so
<lb/>
lang wohl/ und
erwarte/ wan man dein Belieben an ihme ver=
<lb/>
merken/ und mehrere/ wie man erster
Zeit gewaͤrtig ist/ vohn
<lb/>
der ansehnlichen Freundschafft erlangen wird/in kurzem
...
...
@@ -892,7 +895,7 @@
er mir verehret hat/ davohr ich mich
<lb/>
gleichfals Ehrenfreundlich bedancken thu/
wiederumb bey=
<lb/>
gefuͤget habe) hiemit wiedruͤm freundlich uͤbersenden/ pitte
<lb/>
danebst mir nicht zuverdencken/ das ich dieselbe etwa gahr zu
<lb/>
ange bey mir
behalten/ sindtemahl es mir nur an bequemli=
<pb
n=
"fol. A ii r /
fol
. iii"
behalten/ sindtemahl es mir nur an bequemli=
<pb
n=
"fol. A ii r /
pag
. iii"
source=
"http://diglib.hab.de/drucke/229-2-quod-5/start.htm?image=00023"
/>
<lb/>
cher Pottschafft ermangelt hatt; Hab auch kein bedencken
<lb/>
getragen/ etliche
von meinen ungepfefferten Gedichten/ und
<lb/>
eines/ welches ein ander gemachet/ mit
...
...
@@ -1025,8 +1028,10 @@
source=
"http://diglib.hab.de/drucke/229-2-quod-5/start.htm?image=00027"
/>
<lg>
<l>
Jch weiß/ es ist dir angebohren/
</l>
<l>
Den Musen selbst abholt zu sein/
</l>
<l>
Doch hat mein Phoebus nie verlohren/
</l>
<l>
Den
<persName
ref=
"https://d-nb.info/gnd/118820656"
>
Musen
</persName>
selbst abholt
zu sein/
</l>
<l>
Doch hat mein
<persName
ref=
"https://d-nb.info/gnd/118503642"
>
Phoebus
</persName>
nie verlohren/
</l>
<l>
Durch deine List/ den hellen Schein:
</l>
<l>
Die Tugend wird dennoch bestehen/
</l>
<l>
Wen du/ und alles wirst vergehen.
</l>
...
...
@@ -1045,19 +1050,24 @@
<l>
und mich zu dir herrunter laßen/
</l>
<l>
So hett ich warlich schlechten Lohn.
</l>
<l>
Nein/ ich bleib auf Parnaßus Spitzen/
</l>
<l>
Du magst in Plutons Reiche sitzen.
</l>
<l>
Du magst in
<persName
ref=
"https://d-nb.info/gnd/1064777732"
>
Plutons
</persName>
Reiche sitzen.
</l>
</lg>
<lg>
<l>
Was wuͤrde wol mein Phoͤbus sagen/
</l>
<l>
Was wuͤrde wol mein
<persName
ref=
"https://d-nb.info/gnd/118503642"
>
Phoͤbus
</persName>
sagen/
</l>
<l>
Wen ich das gruͤne Lohrberlaub
</l>
<l>
Mir wuͤrde selbst vom Haͤupte schlagen/
</l>
<l>
Und werffen in der Erdenstaub?
</l>
<l>
Euterpen wuͤrd es ja verdruͤßen/
</l>
<l><persName
ref=
"https://d-nb.info/gnd/124538401"
>
Euterpen
</persName>
wuͤrd es ja
verdruͤßen/
</l>
<l>
Wenn Jhre Magd wehr außgerißen.
</l>
</lg>
<lg>
<l>
Thalia wuͤrd es hoch empfinden/
</l>
<l>
Und Clio wuͤrde zuͤrnen sehr/
</l>
<l><persName
ref=
"https://d-nb.info/gnd/124538657"
>
Thalia
</persName>
wuͤrd es hoch
empfinden/
</l>
<l>
Und
<persName
ref=
"https://d-nb.info/gnd/124538487"
>
Clio
</persName>
wuͤrde zuͤrnen
sehr/
</l>
<l>
Ließ ich die werthe Leyer hinden/
</l>
<l>
Und liebte Neid und Leuͤmbden mehr:
</l>
<l>
Druͤm laß nur ab mit deinen Rencken/
</l>
...
...
@@ -1071,13 +1081,15 @@
<l>
Der Pindus allzeit frey steht offen/
</l>
<l>
So bleibt es dennoch gleichwohl recht/
</l>
<l>
Daß die/ so nur mit Demuht kommen/
</l>
<l>
Von Phoebus werden angenommen.
</l>
<l>
Von
<persName
ref=
"https://d-nb.info/gnd/118503642"
>
Phoebus
</persName>
werden
angenommen.
</l>
</lg>
<lg>
<l>
Jch darf nun auch nicht weitergehen/
</l>
<l>
Und bringen starcke Zeugen ein;
</l>
<l>
Du kanst es gnug an disem sehen/
</l>
<l>
Daß selbst die Musen Maͤgde sein:
</l>
<l>
Daß selbst die
<persName
ref=
"https://d-nb.info/gnd/118820656"
>
Musen
</persName>
Maͤgde sein:
</l>
<l>
Was lebet soll Ja Tugendt lieben/
</l>
<l>
Und niemandt ist davon vertrieben.
</l>
</lg>
...
...
@@ -1119,8 +1131,10 @@
<l>
So wird es von sich selbst vergehen.
</l>
</lg>
<lg>
<l>
Wo ist Dianen Kirch geblieben
</l>
<l>
Des Jupters Bild ist schon davon;
</l>
<l>
Wo ist
<persName
ref=
"https://d-nb.info/gnd/118678132"
>
Dianen
</persName>
Kirch
geblieben
</l>
<l>
Des
<persName
ref=
"https://d-nb.info/gnd/118558897"
>
Jupters
</persName>
Bild ist
schon davon;
</l>
<l>
Sind nicht vorelngst schon auffgerieben
</l>
<l>
Die dicken Mauren Babilon
</l>
<l>
Was damahls teuer gnug gegolten/
</l>
...
...
@@ -1139,7 +1153,8 @@
<lg>
<l>
Was uns die Schar der Klugen lehret/
</l>
<l>
Wird heut noch durch der Feder Macht/
</l>
<l>
Auff Fama Pfeiffen angehoͤret/
</l>
<l>
Auff
<persName
ref=
"https://d-nb.info/gnd/1239081006"
>
Fama
</persName>
Pfeiffen
angehoͤret/
</l>
<l>
Und uns zur Nachricht fuͤrgebracht/
</l>
<l>
Jhr Lob wird weit und breit erschallen/
</l>
<l>
Bis alles wird zu Boden fallen.
</l>
...
...
@@ -1195,16 +1210,20 @@
einem uͤberschickten Gedichte die zehende Musen genennet.
</head>
<lg>
<l>
ACh/ ach/ wie muͤssen doch in diesen letzen Tagen/
</l>
<l>
Da nichtes als Kriegen ist/ die wehrten Musen klagen
</l>
<l>
Da nichtes als Kriegen ist/ die wehrten
<persName
ref=
"https://d-nb.info/gnd/118820656"
>
Musen
</persName>
klagen
</l>
<pb
n=
"fol. B ii r / pag. xi"
source=
"http://diglib.hab.de/drucke/229-2-quod-5/start.htm?image=00031"
/>
<l>
Apollo weynet selbst und tregt ein Trauerkleid/
</l>
<l><persName
ref=
"https://d-nb.info/gnd/118503642"
>
Apollo
</persName>
weynet selbst
und tregt ein Trauerkleid/
</l>
<l>
Die drey mahl dreye stehn/ und klagen wie das Leid
</l>
<l>
Von allen Seiten her sie ietzundt hab umbgeben/
</l>
<l>
Sie wuͤnschen sich den Todt fuͤr solch ein toͤdtlich Leben/
</l>
<l>
Und weynen bitterlich/ die Clio schreibt es an/
</l>
<l>
Und weynen bitterlich/ die
<persName
ref=
"https://d-nb.info/gnd/124538487"
>
Clio
</persName>
schreibt es an/
</l>
<l>
Was ihn 'n die Moͤrderinn/ die Zeit/ hat angethan.
</l>
<l>
Der nimmerstille Mars steht ihn'n zur einen seiten/
</l>
<l>
Der nimmerstille
<persName
ref=
"https://d-nb.info/gnd/118731181"
>
Mars
</persName>
steht ihn'n zur einen seiten/
</l>
<l>
Verlacht ihr Seitenspihl/ lobt nur allein sein Streiten/
</l>
<l>
Und frisst sich nimmer satt an so viel Christen Bluht/
</l>
<l>
Doch ist das minste das/ von allen/ was er thut;
</l>
...
...
@@ -1241,24 +1260,29 @@
<l>
Die Leyer zwinget ihn/ sie dringt durch alle Sachen/
</l>
<l>
Die einen Menschen Sonst gahr balt verderbet machen
</l>
<l>
Sie ist das/ was den Sinn macht fliegend und entzuͤckt/
</l>
<l>
Die ist das werthe Pfandt/ das uns Apollo schickt;
</l>
<l>
Die ist das werthe Pfandt/ das uns
<persName
ref=
"https://d-nb.info/gnd/118503642"
>
Apollo
</persName>
schickt;
</l>
<l>
Sie ist der Sprachen Ruhm/ die Tugendt aller Tugendt:
</l>
<l>
Sie ist der Kuͤnsten Kunst/ Sie ist die Zierd der Jugendt.
</l>
<l>
Sie lebt/ wen alles stirbt/ und kan nicht untergehn/
</l>
<l>
Wen gleich die grosse Welt nicht laͤnger kan bestehn.
</l>
<l>
Jch/ die Jch nicht begehr durch dis beruͤmt zu werden/
</l>
<l>
Was mir Apollo giebt/ noch dadurch von der Erden
</l>
<l>
Was mir
<persName
ref=
"https://d-nb.info/gnd/118503642"
>
Apollo
</persName>
giebt/
noch dadurch von der Erden
</l>
<l>
Will hoch erhoben sein biß an des Himmels dach/
</l>
<l>
Das ob es selbst schon hoch/ nicht hochheit leiden mach
</l>
<l>
Jm gleichen auch nicht will/ daß Fama mir soll geben.
</l>
<l>
Jm gleichen auch nicht will/ daß
<persName
ref=
"https://d-nb.info/gnd/1239081006"
>
Fama
</persName>
mir soll geben.
</l>
<l>
Den Nahmen/ daß ich kan auch nach dem Tode leben.
</l>
<l>
(Den das ist mir zu hoch/ begehr ich das zu lohn/
</l>
<l>
So geht es mich gewiß/ wie vor dem Phaeton
</l>
<l>
So geht es mich gewiß/ wie vor dem
<persName
ref=
"https://d-nb.info/gnd/119243113"
>
Phaeton
</persName></l>
<l>
Kan doch/ so schlecht ich bin/ die Leyer nimmer haßen/
</l>
<l>
Wen ich sie lassen soll/ so muß ich selbst mich laßen/
</l>
<l>
Das sagt mich die Nathur/ und kan ich ja nicht mehr
</l>
<l>
Jhr sonst zu dienste seyn/ so lieb ich sie doch sehr.
</l>
<l>
Und weil auch Phebus den n/ die seine sachen lieben/
</l>
<l>
Und weil auch
<persName
ref=
"https://d-nb.info/gnd/118503642"
>
Phebus
</persName>
den n/ die seine sachen lieben/
</l>
<l>
Eß sey so viel eß wil/ doch etwas hat verschrieben/
</l>
<pb
n=
"fol. B iii r / pag. xiii"
source=
"http://diglib.hab.de/drucke/229-2-quod-5/start.htm?image=00033"
/>
...
...
@@ -1267,17 +1291,251 @@
<l>
Eß ist mir eine Lust/ wen ich den Pierinnen/
</l>
<l>
Den dreyen Gratien/ den dreymahl drey Goͤttinnen/
</l>
<l>
Kan zu den fuͤssen stehn/ und wuͤnsche nur allein
</l>
<l>
Der Musen Maͤgde Magd/ und denen lieb zu seyn/
</l>
<l>
Der
<persName
ref=
"https://d-nb.info/gnd/118820656"
>
Musen
</persName>
Maͤgde Magd/
und denen lieb zu seyn/
</l>
<l>
Die auch der edlen Lust der Poesey verbunden/
</l>
<l>
Da dan noch zweiffels frey derselben viel gefunden/
</l>
<l>
Die theils mir ohne das/ theils durch den Ruhm bekant/
</l>
<l>
Der mir/ wiewohl ich sein nicht werth/ ist zugewandt/
</l>
<l>
Dafuͤhr ich danckbahr noch will jederzeit erscheinen/
</l>
<l>
Und was ich nicht kan thun/ giebt Phebus selbst den seinen/
</l>
<l>
Und was ich nicht kan thun/ giebt
<persName
ref=
"https://d-nb.info/gnd/118503642"
>
Phebus
</persName>
selbst den seinen/
</l>
<l>
Die ob sie zwar wol itzt verfolgt seyn weit und breit/
</l>
<l>
Doch kriegen einen Krantz/ den nicht entlaubt die Zeit.
</l>
</lg>
</div>
<div>
<head>
Fretowische Froͤligkeit.
</head>
<div>
<p>
Meinen Liebsten Freunden und Mittgenießern
<lb/>
der Fretowischen Froͤligkeit sey
dises zu den Fuͤssen ge=
<lb/>
leget und freundtlichen anbefohlen.
</p>
<p>
KEgenwertiges Getichte/dz zu Ehre[n] der Fretowischen
<lb/>
Froͤligkeit
angefange[n]/ solte ja besser un viel besserer sein
<lb/>
eß gehet mich aber
damit/als es gemeinlich daher gehn pflegt/
<lb/>
daß das/ welches am meisten
schoͤne seyn soll/ das schlechteste
<lb/>
wird. Doch weiß ich nicht/ Liebste
Freunde und Freun=
<lb/>
dinnen/ waßer uhrsachen mir unser
<persName
ref=
"https://d-nb.info/gnd/118503642"
>
Phebus
</persName>
so unguͤnstigk
<lb/>
ist/ daß meine Feder denselben/ den sie fuͤr allen auff der
<lb/>
Welt
verpflichtet ist/ jetzo verstimpelt wird/ kan endtlich
<lb/>
nichts daraus
schliessen/ als das die
<persName
ref=
"https://d-nb.info/gnd/118820656"
>
Neun
Schwestern
</persName>
nicht
<pb
n=
"fol. B iii v / pag. xiv"
source=
"http://diglib.hab.de/drucke/229-2-quod-5/start.htm?image=00034"
/>
<lb/>
Damit zu frieden sein/ und es fuͤr eine grobe Kuͤnheit sche=
<lb/>
tzen/ wen
eine mit so schlechtem verstand begabte Persohn
<lb/>
wie die meine/ eine so hohe
Froͤligkeit gnugsahm zu beschrei=
<lb/>
ben sich unterwinden darff. Dem sey nun/
wie ihm woͤlle/
<lb/>
so ist doch einmahl gewiß/ daß der/ der etwas liebet/ immer
<lb/>
von dem geliebten raͤdet/ tichtet/ schreibet/ und sich taͤchlich
<lb/>
quelet/
etwas zu erdencken/ das zu deßen Ehre (das er lie=
<lb/>
bet) gereiehen moͤge; Und
ob ich zwar wol/ in betrachtung
<lb/>
meiner Unwuͤrdicheit/ gezweiffelt/ Ob ich/
Euch zu Ehren/
<lb/>
meine Feder netzen duͤrffe/so ist doch meine zuversicht zu
euch
<lb/>
so groß/ daß ich der bestendigen Hoffnung gelebe/ Jhr wer=
<lb/>
det
diese hierinn begangene Fehler mit dem Mantel der
<lb/>
Freundtschafft freundtlich
zu decken/und den geneigten wil=
<lb/>
len an stadt schuldiger danckbarkeit/ von
mir annehmen/
<lb/>
weil es ja einig daruͤmb geschrieben/ daß unsere Fretowische
<lb/>
Froͤligkeit/ des hochverdienten Lobes nicht beraubet werde/
<lb/>
pitte undter
deßen/ Jhr wollet nicht etwas/ das euch fuͤr au=
<lb/>
gen kompt/ wegen Schoͤnheit/
hoͤher halten/ als mein Fre=
<lb/>
tow/ sondern die Freundschafft/ die Krone der
Sterblichen/
<lb/>
allen andern schetzen fuͤrziehen. Jhr wollet auch dieser
<lb/>
Freundtschafft keine Fluͤgel/ die euch etwa die Hoffart geben
<lb/>
koͤnte/
ansetzen/ sondern in Ewicheit euwere Trewe unver=
<lb/>
bruͤchlich beybehalten;
Zwar kan ich bereits nicht versichert
<lb/>
sein/ daß nicht etzliche undter Euch
(Ja wol meine Liebsten)
<lb/>
mir nicht das beste nachreden/ wiewol ihnen solches
die Tu=
<lb/>
gendt nicht befiehlt/ So ist dennoch der Fretowische Glau=
<lb/>
be so
groß bey mir daß ich solches alles/ wen es mir fuͤrge=
<lb/>
bracht wird/ in den
Windt schlage/ und gedencke/ daß ich
<lb/>
von euch allen gelobt zu werden/ noch
nicht verdienet habe/
<lb/>
bitte aber schließlich/ Jhr wollet dise schlechte Reime
so lang
<pb
n=
"fol. B iv r / pag. xv"
source=
"http://diglib.hab.de/drucke/229-2-quod-5/start.htm?image=00035"
/>
<lb/>
verlieb nehmen/ biß der Himmel mir krefte verleihen wirt/
<lb/>
(welches ich
dan stetigs wuͤndschen wil) damit ich mein zu
<lb/>
dienen begieriges Herze/ und
grosse zuneigung/ euch vollen=
<lb/>
kommen erweisen magk/ und Jhr spuͤren muͤget/
daß ich die=
<lb/>
selbe in der that und wahrheit bin/die sich nennet Euwere biß
<lb/>
in Jhr finster grab ergebene Dienerin/ als unwuͤrdige Mitge=
<lb/>
nießerin
Fretowischen Froͤligkeit.
</p>
<p>
Den
<date
when=
"1633-12-08"
>
8. Decemb. An. 1633
</date>
.
<lb/>
S
<ex>
ibylla
</ex>
S
<ex>
chwarz
</ex></p>
</div>
<div>
<p>
H. L. G.
</p>
<l>
ISt schon die gantze Welt im Bluhte durchgenetzet/
</l>
<l>
So bleibt doch etwas noch/ damit man sich ergetzet;
</l>
<l>
Ob schon ein Mensche gantz verlacht das Thun der Welt/
</l>
<l>
So hat er doch noch was in ihr/ das ihm gefellt/
</l>
<l>
Und das er ruͤhmt und lobt; kein Traurich sein/ kein klagen
</l>
<l>
Jst so groß/ daß es kan den Augen gantz versagen
</l>
<l>
Den Schein/ der Lust erkiest; Nach seufftzen/ ach und Leidt
</l>
<l>
Koͤmpt dennoch wiederumb die frewdenreiche Zeit/
</l>
<l>
Die Hertz und Sinn erquickt; gleich wie nach einen Regen
</l>
<l><persName
ref=
"https://d-nb.info/gnd/118503642"
>
Apollo
</persName>
besser scheint;
die Frewd ist auff den Wegen/
</l>
<l>
Wen Trauren bey uns ist. Ein Unmensch muß es sein/
</l>
<l>
Der hier nicht etwas sucht/ das ihm gefellt allein/
</l>
<l>
Und das er sich erkiest; Jn dem ich dieses setze/
</l>
<l>
So fellt mich Fretow ein/ damit Jch mich ergetze;
</l>
<l>
Das Feld/ da Freundtschafft bluͤht/ die Kummerwenderin/
</l>
<l>
Des starcken Todes Todt/ da auch der
<persName
ref=
"https://d-nb.info/gnd/118820656"
>
Musen
</persName>
Sinn
</l>
<pb
n=
"fol. B iv v / pag. xvi"
source=
"http://diglib.hab.de/drucke/229-2-quod-5/start.htm?image=00036"
/>
<l>
Und Geist die Fluͤgel kriegt. Ein ander lobe Guͤeter/
</l>
<l>
Jch Lob und Liebe nur die Treue der Gemuͤtter/
</l>
<l>
Die Fretow auch erkiest; das Feld/ das schoͤne Thal
</l>
<l>
Jst mit der Freundschafft Lust gezieret uͤberall:
</l>
<l>
Der Ort/ der schoͤnste Ort/ da bey den kuͤelen Quellen
</l>
<l>
Die
<persName
ref=
"https://d-nb.info/gnd/118820656"
>
Musen
</persName>
jhre Lust/
und jhren Tantz anstellen/
</l>
<l>
Daselbst der gruͤne
<persName
ref=
"https://d-nb.info/gnd/118789406"
>
Pan
</persName>
auff seiner Feldschalmey
</l>
<l>
Den Nimphen lieblich spihlt/ so lange bis der Rey
</l>
<l>
Wirtgaͤntzlich angestellt; Hier sieht man uͤmher lauffen
</l>
<l>
Der Satyrn gantze Schar/und der Najaden Hauffen;
</l>
<l>
Man sagt/ daß
<persName
ref=
"https://d-nb.info/gnd/11876800X"
>
Venus
</persName>
hier zum ersten sey verliebt/
</l>
<l>
Darumb sie diesen Ort uns zu bewohnen giebt/
</l>
<l>
Damit die Liebe magk an diesem Orte bleiben/
</l>
<l>
Und hier Regirer sein: druͤm wil ich einig schreiben
</l>
<l>
Von dieses Ortes Lust; Hier sieht man umb den Strauch
</l>
<l>
Ein Bildt der Liebe stehn/ bey jenem Brunnen auch/
</l>
<l>
Hier trewe Freunde gehn/ dort dan die Gotter sitzen/
</l>
<l>
Die unser liebes Feldt fuͤr Feientschafft beschuͤtzen.
</l>
<l>
Der klugen Schwestern Schar stimbt hier so lieblich an/
</l>
<l>
Daß auch ein sterblich Mensch nichts bessers hoͤren kan.
</l>
<l>
Hier sehn von fernen zu die werten Pierinnen/
</l>
<l>
Was Jhre Kinder doch fuͤr Freundschafft halten kuͤnnen.
</l>
<l>
Der Himmel lachet selbst/ dieweil ihm auch gefellt
</l>
<l>
Die Trew und Redligkeit/ die auß der gantzen Welt
</l>
<l>
Hieher gelauffen ist; Die Berg und Huͤgel springen
</l>
<l>
Mit ihren Bluhmen auff; Die
<persName>
Echo
</persName>
hoͤrt man singen;
</l>
<l>
Die Todten leben da; man sihet nichts den Lust/
</l>
<l>
Die ihr/ der Staͤdte Volck nur gentzlich meiden must.
</l>
<l>
Nun fragstu/ was es sey/ daß jener kam gelauffen
</l>
<l>
Jn unsre Compagney/ und sagte von dem Hauffen
</l>
<pb
n=
"fol. C i r / pag. xvii"
source=
"http://diglib.hab.de/drucke/229-2-quod-5/start.htm?image=00037"
/>
<l>
Der Kelber krummen sprunck? Hier geht der Sonne[n] Vieh/
</l>
<l>
Davon
<persName
ref=
"https://d-nb.info/gnd/11855333X"
>
Homerus
</persName>
schreibt/
das weidet nuhmehr hie/
</l>
<l>
Und lest die Jnsel stehn/ darin es vohr gewesen/
</l>
<l>
Als Jhn'n
<persName
ref=
"https://d-nb.info/gnd/118589385"
>
Ulisses
</persName>
Volck
die besten ausgelesen/
</l>
<l>
Und in den Bauch verschart; Hier geht die weisse Kuh/
</l>
<l>
Die
<persName
ref=
"https://d-nb.info/gnd/133153363"
>
Argus
</persName>
huͤtten muß/
und lauffet mit herzu/
</l>
<l>
Die Wiesen zu besehn; und diese Lust empfinden
</l>
<l>
Sunst keine nur als die/ die hier sich auch verbinden
</l>
<l>
Jn einen festen Bandt. Wir sehn die Goͤtter nicht/
</l>
<l>
Jm fall
<persName
ref=
"https://d-nb.info/gnd/118503642"
>
Apollo
</persName>
uns den
Nebel uͤber ziecht:
</l>
<l>
Die Feder aber macht/ daß wir fast taͤglich sitzen/
</l>
<l>
Und hoͤren fleissig zu auff des Parnassus Spitzen
</l>
<l>
Der dreymahl dreyen Chor/ davon uns Hertz und Sin
</l>
<l>
Gleich gantz als fewrich wirt/ und von der Erden hin
</l>
<l>
Bis an die Sterne fleucht. Und moͤcht uns etwa fragen
</l>
<l>
Ein solcher/ der nicht weiß von dieser Lust zu sagen/
</l>
<l>
Der in der Stadt nur wohnt/da nichts als Krieg un Streit/
</l>
<l>
Als boͤß geruͤchte wechst und harte eisern zeit/
</l>
<l>
Woher der Nahme sey/ den dises Dorff bekommen?
</l>
<l>
Der wiße/ daß er nicht aus Griechen ist genommen/
</l>
<l>
Noch auß Arabien/ den Fretow ist ein Wort/
</l>
<l>
Das von der Einfalt Volck/ den Bauwren/ erst gehoͤrt/
</l>
<l>
Den'n es zum ersten mahl ist in den Mund geflogen/
</l>
<l>
Und etwan unbedacht dem Dorffe zugezogen/
</l>
<l>
Dieweil der Ackersman auff seinen Pflug nur denckt/
</l>
<l>
Und mit der Woͤrter zier sich leßet ungekrenckt/
</l>
<l>
Weils sein Beruef nicht ist; Der Nahme mag so bleiben/
</l>
<l>
Wans aber noͤttig thut/ so kan man ihm zu schreiben
</l>
<l>
Viel Nahmen/ die es werth/ und mit der that erfuͤllt:
</l>
<l>
Es heist ein Ort/ da man die Last der Sorgen stillt;
</l>
<pb
n=
"fol. C i v / pag. xviii"
source=
"http://diglib.hab.de/drucke/229-2-quod-5/start.htm?image=00038"
/>
<l>
Ein Wohnplatz aller Lust/ von Pallas außerlesen;
</l>
<l>
Ein Kunststuͤck der Nathur; es heist ein herlich wesen/
</l>
<l>
Dz Goͤttern selbst gefellt ein Ort/der Freundschafft traͤgt/
</l>
<l>
Und allen Haß und Streit von seiner Seiten legt.
</l>
<l>
Wens recht genennt soll sein/ so magk man billig sagen:
</l>
<l>
Ein Ort/ darauff ein Mensch sein gantzes wolbehagen/
</l>
<l>
Und alle Sinnen setzt/ der Goͤtter steter Preiß/
</l>
<l>
Und gruͤner Tantzplatz selbst/ ein Jrdisch Paradeiß/
</l>
<l>
Der Freundtschafft festes Schloß; Den Freundschafft ist und bleibet
</l>
<l>
Dieselbe die mich itzt zu meiner Feder treibet;
</l>
<l>
Die Freundschafft ist mein Trost/ die Freundschafft ist mein Raht/
</l>
<l>
Die Freundschafft/ die mich selbst mir fast genommen hat/
</l>
<l>
Jst meine hoͤgste lust. O wolte Gott vergoͤnnen/
</l>
<l>
Daß mir mein Fretow nur so wuͤrde lieben koͤnnen/
</l>
<l>
Als ich es lieben kan/ es solte
<persName
ref=
"https://d-nb.info/gnd/133692132"
>
Damon
</persName>
nicht
</l>
<l>
Und
<persName
ref=
"https://d-nb.info/gnd/133692167"
>
Pythias
</persName>
/ die doch
der Freundtschafft helles Liecht
</l>
<l>
Und Krone sein gewest/ den ruhm mehr koͤnnen fuͤhren/
</l>
<l>
So herlich solte uns das Liecht der Freundtschafft zieren/
</l>
<l>
Ach! wuͤnsch ich/ moͤcht ich itzt/ ach moͤgt ich immerzu
</l>
<l>
Bey meinen Freunden sein/ so wehr ich voller Ruh/
</l>
<l>
Und außer aller Noth! Ja durch der Freundschafft Gaben
</l>
<l>
Sol Fretow seinen Sitz gahr nach den Sternen haben/
</l>
<l>
Und uͤber alles gehn/ was dieser Erden Kreiß/
</l>
<l>
Und wehr er noch so groß/ fuͤr schoͤne sachen weiß/
</l>
<l>
Und in sich tragen kan. Zwar Fretow hat nicht sachen/
</l>
<l>
Die nur die Haut/ und nicht das Hertze schoͤner machen/
</l>
<l>
Hier ist kein guͤlden Koht/ dem nur ein Narr ist holdt/
</l>
<l>
Die Freudschafft aber ist hier guͤlden ohne Goldt.
</l>
<pb
n=
"fol. C ii r / pag. xix"
source=
"http://diglib.hab.de/drucke/229-2-quod-5/start.htm?image=00039"
/>
<l>
Hier findt man kein Gebaͤw/ das an den Himmel reichet/
</l>
<l>
Und unterdessen doch der Hoͤllen wenig weichet/
</l>
<l>
Weil dieses einig nur ist hohe Nidrigkeit/
</l>
<l>
Und Hoffart wieder Gott/ der doch von Hoffart weit/
</l>
<l>
In Demuht oben sitzt/ hier findt man keine Mauwren/
</l>
<l>
Die dreißig Ellen dick; Hier bauwen uns die Bauwren
</l>
<l>
Von Strauchen einen Zaun/ davor die Freundtschafft steht/
</l>
<l>
Damit der Feiend nicht auff diesem Sande geht/
</l>
<l>
Der nichts als Freundtschafft traͤgt; Hier ist kein Werck zu schauwen/
</l>
<l>
Darauff man zwanzig Jahr und laͤnger muͤßen bauwen;
</l>
<l>
Hier ist kein kuͤnstlich Bildt der Sonnen auffgericht/
</l>
<l>
Das koͤstlich heissen soll/ und doch bestehet nicht;
</l>
<l>
Hier ist der Tempel der
<persName
ref=
"https://d-nb.info/gnd/118678132"
>
Dianen
</persName>
nicht zu spuͤren/
</l>
<l>
Den man in so viel Jahrn kaum wissen auffzufuͤhren;
</l>
<l>
Hier ist dem
<persName
ref=
"https://d-nb.info/gnd/118558897"
>
Jupiter
</persName>
kein Contrafaͤgt bestellt/
</l>
<l>
Das/ ob es zwar ist schoͤn/ doch stirbet mit der Welt;
</l>
<l>
Hier ist kein kunstlich Werck/ das da zu einem Zeichen
</l>
<l>
Den Schiffen ist gesetzt/ die bald den Port erreichen/
</l>
<l>
So bald sie nur ein Liecht hienein gesetzet sehn/
</l>
<l>
Dadurch sie in ber Nacht des Weges nicht entgehn.
</l>
<l>
Hier ist kein Wunderberg/ der siedent Hartz ausspeyet/
</l>
<l>
Wie sunst Ursuvius/ und seine Flammen strewet
</l>
<l>
Mit hauffen Himmel an; hier sieht man keine Grufft/
</l>
<l>
Darauß die blinde Welt das Goldt zum Gotte rufft.
</l>
<l>
Zwar ist ein Werck/ da die Natur hat anbeweiset
</l>
<l>
Ein guhtes Meisterstuͤck/ wol wuͤrdig/ daß mans preiset/
</l>
<l>
Und in die Buͤcher setzt/ so ist mein Fretow doch/
</l>
<l>
Da selbst die Einfalt wohnt/ viel besser aber noch/
</l>
<pb
n=
"fol. C ii v / pag. xx"
source=
"http://diglib.hab.de/drucke/229-2-quod-5/start.htm?image=00040"
/>
<l>
Als da man Trug und List bey schoͤnen Kuͤnsten findet/
</l>
<l>
Hier/ hier ist Lieb und Trew/ die nicht so leicht verschwindet/
</l>
<l>
Als vieler Menschen fleiß/ daruͤmb man Fretow findt
</l>
<l>
Jn vollen Bluhmen stehn/ so lange Buͤcher sindt/
</l>
<l>
Und Tugendt oben steht. Hier hat sich selbst erwehlet
</l>
<l>
Die Tugend einen Sitz/ und sich mit uns vermehlet/
</l>
<l>
Die nicht Betruch und List noch falschheit leiden kan/
</l>
<l>
Und sieht viel lieber hier die klahre Einfalt an/
</l>
<l>
Als dort ein koͤstlich Schloß/ sie will uns selber preisen/
</l>
<l>
Druͤm/ daß wir Jhren Wegk mit steiffem Fusse reisen.
</l>
<l><persName
ref=
"https://d-nb.info/gnd/124538657"
>
Thalia
</persName>
windet uns schon
eine Lorbaͤr Kron/
</l>
<l>
Das ist der Freundschafft Recht/ und wolverdienter Lohn.
</l>
<l>
O wol/ und aber wol/ der nur alhie kan bleiben/
</l>
<l>
Und mit der Freundschafft Trew der zeiten Rest vertreiben!
</l>
<l>
Was will dan thun der Todt? Was will dann thun der Neidt/
</l>
<l>
Bey dem/ der ist befreyt auß aller Sterbligkeit?
</l>
<l>
Ach moͤgt ich immerzu allhier die Schaffe weiden/
</l>
<l>
Wie gerne wolt ich doch den Schaͤffer nahmen leiden/
</l>
<l>
Macht mir alhier ein Grab/ dan Fretow ist mein ziel/
</l>
<l>
Und wann ich da nur bin/ so bin ich/ wohr ich will.
</l>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
This diff is collapsed.
Click to expand it.
Preview
0%
Loading
Try again
or
attach a new file
.
Cancel
You are about to add
0
people
to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Save comment
Cancel
Please
register
or
sign in
to comment