Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 4eadcbaf authored by Torsten Schaßan's avatar Torsten Schaßan
Browse files

kleine Datenkorrekturen

parent a5e34d2e
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
......@@ -244,7 +244,7 @@
</msItem>
<msItem>
<locus from="75r">75r</locus>
<author ref="#haimo_altissiodorensis">Ps.-Haimo</author>
<author ref="#haimo_autissiodorensis">Ps.-Haimo</author>
<title>Expositio in epistulas Pauli ad Corinthios</title>
<note>cap. 9, Mitte bis 10, Anfang. </note>
<bibl>
......@@ -271,7 +271,7 @@
</msItem>
<msItem>
<locus from="85r">85r</locus>
<author ref="#haimo_altissiodorensis">Ps.-Haimo</author>
<author ref="#haimo_autissiodorensis">Ps.-Haimo</author>
<title>Expositio in epistulas Pauli ad Corinthios</title>
<note>cap. 11 Mitte bis 12 Anfang.</note>
<bibl>
......
......@@ -169,7 +169,7 @@
</bindingDesc>
</physDesc>
<history>
<summary> Das vorliegende Homiliar wird von H. Butzmann ins 12.&#xa0;Jh. datiert und jeweils mit Fragezeichen nach <rs type="place" ref="#suedwestdeutschland">Südwestdeutschland</rs> oder <rs type="place" ref="#ostfrankreich">Ostfrankreich</rs> lokalisiert (<bibl><abbr>Butzmann <hi rend="normal">Weißenburg</hi></abbr>, 80–86</bibl>). H. Hoffmann hingegen erkennt die <rs type="place" ref="#italien">italienische</rs> Schrift als Romanesca und spricht sich dementsprechend für die 2. Hälfte des 11.&#xa0;Jhs. und <rs type="place" ref="#mittelitalien">Mittelitalien</rs> aus (<bibl><abbr>Hoffmann <hi rend="normal">Italienische Handschriften</hi></abbr>, 66</bibl>). Vergleiche des Buchschmucks bestätigen die Einordnung H. Hoffmanns und lenken den Blick nach Mittelitalien. Hier orientierte sich die Buchmalerei ab der Mitte des 11.&#xa0;Jh. bis ins 1. Viertel des 12.&#xa0;Jhs. im Stil an frühromanischen Handschriften, die aus dem nordalpinen Raum in italienische Klöster gelangten und dort als Vorlagen verwendet wurden (hierzu ausführlich <bibl><author>W. Augustyn</author>, Italien, in: Geschichte der Buchkultur, Bd. 4,2, Romanik, hrsg. von <editor>A. Fingernagel</editor>, 9–79, hier 20–30</bibl>). Neben der Rezeption ottonischer Elemente, insbesondere aus der Buchmalerei des deutschsprachigen Raums, wurden jedoch bis zum 12.&#xa0;Jh. auch Initialformen des Frühmittelalters, bestehend aus Fisch- und Vogelkörpern verwendet. Besonders hervorzuheben sind die Klöster <rs type="org" ref="#farfa_kloster_benediktiner">Farfa</rs>, <rs type="place" ref="#subiaco_kloster_santa_scolastica">Kloster Santa Scolastica Subiaco</rs> und <rs type="place" ref="#rom">römische</rs> Klöster, wie <rs type="org" ref="#santi_andrea_e_gregorio">Santi Andrea e Gregorio</rs> sowie <rs type="org" ref="#santa_caecilia">Santa Cecilia in Trastevere</rs>, die mit der Erstellung von Handschriften betraut waren. Stilistische Differenzierungen sind nur bedingt möglich, da die Skriptorien in der Forschung bisher kaum aufgearbeitet wurden. <p rend="break">Aus der qualitativ sehr heterogenen Ausstattung der Handschrift stechen zwei besonders gut arbeitende Hände hervor (s.o.). Sie, sowie die restlichen Hände, stellen imposante Vierbeiner (Löwen, Wölfe und Hunde) in den Initialzusammenhang (vgl. 1r, 34v, 38r, 51v, 71v). Der Blattbesatz und die Ranken sind uneinheitlich, teils dicht gesetzt mit kurzen Trieben, teils mit üppigen Palmetten. Äußerst ähnliche Initialen sowie das Nebeneinander derselben Stilausprägungen und Motive zeigen zwei römische Passionale aus dem späten 11.&#xa0;Jh. (<ref type="altMs" target="https://digi.vatlib.it/view/MSS_Arch.Cap.S.Pietro.A.4/0001">Rom, BAV, Arch. Cap. S. Pietro A 4</ref> und <ref type="altMs" target="https://digi.vatlib.it/view/MSS_Arch.Cap.S.Pietro.A.5/0001">Rom, BAV, Arch. Cap. S. Pietro A 5</ref>; <bibl><abbr>Garrison <hi rend="normal">Italian painting</hi></abbr>, Bd. 1, 24 Anm. 24</bibl>; vgl. 1 Weiss. 5r, 51v, 67r). Im Detail bestehen zudem Parallelen zu Handschriften einer römischen Handschriftengruppe, die in den 60er und 70er Jahren in <rs type="org" ref="#santa_caecilia">Santa Cecilia in Trastevere</rs> geschrieben und ausgestattet worden sind. Zugehörig zu dieser Gruppe sind das Graduale <ref type="altMs" target="https://www.e-codices.unifr.ch/en/list/one/fmb/cb-0074">Cologny, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 74</ref> (zur Handschrift vgl. <bibl><author>H. François</author>, Les manuscrits liturgiques du canton de Genève, Freiburg 1990, 
[Iter Helveticum, Subsidia 19], 463–469</bibl>; <bibl>Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. II, Die Handschriften der Bibliotheken Bern-Porrentruy, bearbeitet von B. M. von Scarpatetti, Zürich 1983, Nr. 111, 46.</bibl>), das Evangeliar <ref type="altMs">Florenz, BML, Cod. Plut. 17.27</ref>, eine Bibel (1987 auf einer Auktion in London versteigert; <bibl><author>C. de Hamel</author>, Western Manuscripts and Miniatures, Sotheby's Auction Catalogue, 23. Juni 1987, London 1987, 74–83, lot 72</bibl>) und ein Haimo-Kommentar zu den Paulusbriefen (<ref type="altMs" target="https://digital.bodleian.ox.ac.uk/objects/8cc3541a-df9d-4c14-a15e-e0501640f6fe/">Oxford, BodL, MS. Add. D. 104</ref>; zur Gruppe vgl. <bibl><author>L. M. Ayres</author>, Sources for the Renewal in Manuscript Illumination at Santa Cecilia in Trastevere in the Early Romanesque Period, in: Scrinium Berolinense, Tilo Brandis zum 65. Geburtstag, hrsg. von <editor>P. J. Becker</editor>, Wiesbaden 2000, 29–42</bibl>). Verbindende Elemente sind die im Flechtwerk verwendeten Reifen mit Punktreihung (11v; vgl. <ref type="altMs" target="https://www.e-codices.unifr.ch/en/list/one/fmb/cb-0074">Cologny, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 74</ref>, 79v), die zotteligen Vierbeiner (34v, 192v; vgl. <ref type="altMs" target="https://digital.bodleian.ox.ac.uk/objects/8cc3541a-df9d-4c14-a15e-e0501640f6fe/">Oxford, BodL, MS. Add. D. 104</ref>) sowie die in 1 Weiss. begonnene Seitenrahmung der am Beginn stehenden Initialzierseite auf 1r (vgl. hierfür die gerahmten Initialzierseiten des Graduale <ref type="altMs" target="https://www.e-codices.unifr.ch/en/list/one/fmb/cb-0074">Cologny, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 74</ref>). Für die leinenbindige Ausprägung des Flechtbandes liegen Vergleichsbeispiele in folgenden italienischen Handschriften aus der 2. Hälfte des 11.&#xa0;Jhs. vor: <ref type="altMs">München, BSB, Clm 17181</ref>, 96r, Mittelitalien, 11.&#xa0;Jh., 2. Hälfte und <ref type="altMs" target="https://digi.vatlib.it/view/MSS_Vat.lat.576/0001">Rom, BAV, Vat. lat. 576</ref>, 104v, <rs type="place" ref="#sueditalien">Unteritalien</rs>, spätes 11.&#xa0;Jh. (vgl. <bibl><abbr>Bauer-Eberhardt, <hi rend="normal">Ill. Hss. italienischer Herkunft 1</hi></abbr>, Nr. 13, Abb. 268</bibl>; freundl. Auskunft U. Bauer-Eberhardt). Die Vergleiche zu römischen Handschriften legen eine Lokalisierung der Handschrift dorthin nahe, zumal bereits E. Garrison darauf hinwies, dass gerade römische Handschriften, wohl aufgrund der hohen Nachfrage, eine gewisse Sorgfalt vermissen lassen (<bibl>Garrison <hi rend="normal">Italian painting</hi>, Bd. 1, 23f.</bibl>), ein Vorgehen, das insbesondere in der zweiten Hälfte der Wolfenbütteler Handschrift deutlich zutage tritt.</p>
<summary> Das vorliegende Homiliar wird von H. Butzmann ins 12.&#xa0;Jh. datiert und jeweils mit Fragezeichen nach <rs type="place" ref="#suedwestdeutschland">Südwestdeutschland</rs> oder <rs type="place" ref="#ostfrankreich">Ostfrankreich</rs> lokalisiert (<bibl><abbr>Butzmann <hi rend="normal">Weißenburg</hi></abbr>, 80–86</bibl>). H. Hoffmann hingegen erkennt die <rs type="place" ref="#italien">italienische</rs> Schrift als Romanesca und spricht sich dementsprechend für die 2. Hälfte des 11.&#xa0;Jhs. und <rs type="place" ref="#mittelitalien">Mittelitalien</rs> aus (<bibl><abbr>Hoffmann <hi rend="normal">Italienische Handschriften</hi></abbr>, 66</bibl>). Vergleiche des Buchschmucks bestätigen die Einordnung H. Hoffmanns und lenken den Blick nach Mittelitalien. Hier orientierte sich die Buchmalerei ab der Mitte des 11.&#xa0;Jh. bis ins 1. Viertel des 12.&#xa0;Jhs. im Stil an frühromanischen Handschriften, die aus dem nordalpinen Raum in italienische Klöster gelangten und dort als Vorlagen verwendet wurden (hierzu ausführlich <bibl><author>W. Augustyn</author>, Italien, in: Geschichte der Buchkultur, Bd. 4,2, Romanik, hrsg. von <editor>A. Fingernagel</editor>, 9–79, hier 20–30</bibl>). Neben der Rezeption ottonischer Elemente, insbesondere aus der Buchmalerei des deutschsprachigen Raums, wurden jedoch bis zum 12.&#xa0;Jh. auch Initialformen des Frühmittelalters, bestehend aus Fisch- und Vogelkörpern verwendet. Besonders hervorzuheben sind die Klöster <rs type="org" ref="#farfa_kloster_benediktiner">Farfa</rs>, <rs type="org" ref="#subiaco_kloster_santa_scolastica">Kloster Santa Scolastica Subiaco</rs> und <rs type="place" ref="#rom">römische</rs> Klöster, wie <rs type="org" ref="#santi_andrea_e_gregorio">Santi Andrea e Gregorio</rs> sowie <rs type="org" ref="#santa_caecilia">Santa Cecilia in Trastevere</rs>, die mit der Erstellung von Handschriften betraut waren. Stilistische Differenzierungen sind nur bedingt möglich, da die Skriptorien in der Forschung bisher kaum aufgearbeitet wurden. <p rend="break">Aus der qualitativ sehr heterogenen Ausstattung der Handschrift stechen zwei besonders gut arbeitende Hände hervor (s.o.). Sie, sowie die restlichen Hände, stellen imposante Vierbeiner (Löwen, Wölfe und Hunde) in den Initialzusammenhang (vgl. 1r, 34v, 38r, 51v, 71v). Der Blattbesatz und die Ranken sind uneinheitlich, teils dicht gesetzt mit kurzen Trieben, teils mit üppigen Palmetten. Äußerst ähnliche Initialen sowie das Nebeneinander derselben Stilausprägungen und Motive zeigen zwei römische Passionale aus dem späten 11.&#xa0;Jh. (<ref type="altMs" target="https://digi.vatlib.it/view/MSS_Arch.Cap.S.Pietro.A.4/0001">Rom, BAV, Arch. Cap. S. Pietro A 4</ref> und <ref type="altMs" target="https://digi.vatlib.it/view/MSS_Arch.Cap.S.Pietro.A.5/0001">Rom, BAV, Arch. Cap. S. Pietro A 5</ref>; <bibl><abbr>Garrison <hi rend="normal">Italian painting</hi></abbr>, Bd. 1, 24 Anm. 24</bibl>; vgl. 1 Weiss. 5r, 51v, 67r). Im Detail bestehen zudem Parallelen zu Handschriften einer römischen Handschriftengruppe, die in den 60er und 70er Jahren in <rs type="org" ref="#santa_caecilia">Santa Cecilia in Trastevere</rs> geschrieben und ausgestattet worden sind. Zugehörig zu dieser Gruppe sind das Graduale <ref type="altMs" target="https://www.e-codices.unifr.ch/en/list/one/fmb/cb-0074">Cologny, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 74</ref> (zur Handschrift vgl. <bibl><author>H. François</author>, Les manuscrits liturgiques du canton de Genève, Freiburg 1990, 
[Iter Helveticum, Subsidia 19], 463–469</bibl>; <bibl>Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. II, Die Handschriften der Bibliotheken Bern-Porrentruy, bearbeitet von B. M. von Scarpatetti, Zürich 1983, Nr. 111, 46.</bibl>), das Evangeliar <ref type="altMs">Florenz, BML, Cod. Plut. 17.27</ref>, eine Bibel (1987 auf einer Auktion in London versteigert; <bibl><author>C. de Hamel</author>, Western Manuscripts and Miniatures, Sotheby's Auction Catalogue, 23. Juni 1987, London 1987, 74–83, lot 72</bibl>) und ein Haimo-Kommentar zu den Paulusbriefen (<ref type="altMs" target="https://digital.bodleian.ox.ac.uk/objects/8cc3541a-df9d-4c14-a15e-e0501640f6fe/">Oxford, BodL, MS. Add. D. 104</ref>; zur Gruppe vgl. <bibl><author>L. M. Ayres</author>, Sources for the Renewal in Manuscript Illumination at Santa Cecilia in Trastevere in the Early Romanesque Period, in: Scrinium Berolinense, Tilo Brandis zum 65. Geburtstag, hrsg. von <editor>P. J. Becker</editor>, Wiesbaden 2000, 29–42</bibl>). Verbindende Elemente sind die im Flechtwerk verwendeten Reifen mit Punktreihung (11v; vgl. <ref type="altMs" target="https://www.e-codices.unifr.ch/en/list/one/fmb/cb-0074">Cologny, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 74</ref>, 79v), die zotteligen Vierbeiner (34v, 192v; vgl. <ref type="altMs" target="https://digital.bodleian.ox.ac.uk/objects/8cc3541a-df9d-4c14-a15e-e0501640f6fe/">Oxford, BodL, MS. Add. D. 104</ref>) sowie die in 1 Weiss. begonnene Seitenrahmung der am Beginn stehenden Initialzierseite auf 1r (vgl. hierfür die gerahmten Initialzierseiten des Graduale <ref type="altMs" target="https://www.e-codices.unifr.ch/en/list/one/fmb/cb-0074">Cologny, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 74</ref>). Für die leinenbindige Ausprägung des Flechtbandes liegen Vergleichsbeispiele in folgenden italienischen Handschriften aus der 2. Hälfte des 11.&#xa0;Jhs. vor: <ref type="altMs">München, BSB, Clm 17181</ref>, 96r, Mittelitalien, 11.&#xa0;Jh., 2. Hälfte und <ref type="altMs" target="https://digi.vatlib.it/view/MSS_Vat.lat.576/0001">Rom, BAV, Vat. lat. 576</ref>, 104v, <rs type="place" ref="#sueditalien">Unteritalien</rs>, spätes 11.&#xa0;Jh. (vgl. <bibl><abbr>Bauer-Eberhardt, <hi rend="normal">Ill. Hss. italienischer Herkunft 1</hi></abbr>, Nr. 13, Abb. 268</bibl>; freundl. Auskunft U. Bauer-Eberhardt). Die Vergleiche zu römischen Handschriften legen eine Lokalisierung der Handschrift dorthin nahe, zumal bereits E. Garrison darauf hinwies, dass gerade römische Handschriften, wohl aufgrund der hohen Nachfrage, eine gewisse Sorgfalt vermissen lassen (<bibl>Garrison <hi rend="normal">Italian painting</hi>, Bd. 1, 23f.</bibl>), ein Vorgehen, das insbesondere in der zweiten Hälfte der Wolfenbütteler Handschrift deutlich zutage tritt.</p>
</summary>
<provenance>
<p><locus from="1r">1r</locus>
......
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment