<bibl>J. J. G. Alexander, The painted Book in Renaissance Italy. 1450-1600, New Haven, London 2016</bibl>
</item>
<item xml:id="opac_126258007">
...
...
@@ -433,7 +433,7 @@
<bibl>J. Benzing, Bibliographie der Schriften Johannes Reuchlins im 15. und 16. Jahrhundert, Bad Bocklet u. a. 1955 (Bibliotheca Bibliographica 18)</bibl>
<bibl>Bürger, Bettelmönche und Bischöfe in Halberstadt. Studien zur Geschichte der Stadt, der Mendikanten und des Bistums vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit, hrsg. von D. Berg, Werl 1997 (Saxonia Franciscana 9)</bibl>
</item>
<item xml:id="opac_02419140X">
...
...
@@ -517,28 +517,28 @@
<bibl>Die lateinischen Handschriften der Sammlung Hamilton zu Berlin, beschrieben von H. Boese, Wiesbaden 1966</bibl>
<bibl>U. Bauer-Eberhardt, Die illuminierten Handschriften französischer Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 1. Vom 10. bis zum 14. Jahrhundert. Anhang: Die illuminierten Handschriften englischer und spanischer Herkunft. Textband, Wiesbaden 2019 (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München. Band 7, Die illuminierten Handschriften französischer Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 1)</bibl>
<bibl>U. Bauer-Eberhardt, Die illuminierten Handschriften italienischer Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 1: vom 10. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, 2 Bde., Wiesbaden 2011 (Katalog der illuminierten Handschriften der Staatsbibliothek in München 6. Die illuminierten Handschriften italienischer Herkunft Teil 1)</bibl>
<bibl>U. Bauer-Eberhardt, Die illuminierten Handschriften italienischer Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 2: von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis um 1450, 2 Bde., Wiesbaden 2014 (Katalog der illuminierten Handschriften der Staatsbibliothek in München 6. Die illuminierten Handschriften italienischer Herkunft Teil 2)</bibl>
<bibl>U. Bauer-Eberhardt, Die illuminierten Handschriften italienischer Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 2 von der Mitte des 14. Jh bis um 1540. Textband, Wiesbaden 2014 (Katalog der illuminierten Handschriften der Staatsbibliothek in München 6. Die illuminierten Handschriften italienischer Herkunft Teil 2)</bibl>
<bibl>U. Bauer-Eberhardt, Die illuminierten Handschriften italienischer Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 2: von der Mitte des 14. Jh bis um 1540. Textband, Wiesbaden 2014 (Katalog der illuminierten Handschriften der Staatsbibliothek in München 6. Die illuminierten Handschriften italienischer Herkunft Teil 2)</bibl>
<bibl>Die illuminierten lateinischen Handschriften süd-, west- und nordeuropäischer Provenienzen der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz: 4.–12. Jahrhundert, beschrieben von A. Fingernagel, Teil 1: Textband, Teil 2: Abbildungen, Wiesbaden 1999 (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Reihe 3: Illuminierte Handschriften 2)</bibl>
<bibl>Die illuminierten lateinischen Handschriften deutscher Provenienz der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin: 8.–12. Jahrhundert, beschrieben von A. Fingernagel, Teil 1: Textband, Teil 2: Abbildungen, Wiesbaden 1991 (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Reihe 3: Illuminierte Handschriften 1)</bibl>
</item>
...
...
@@ -948,7 +948,7 @@
<bibl>Thomae de Chobham Summa confessorum, hrsg. von F. Broomfield, Louvain 1968 (Analecta mediaevalia Namurcensia 25)</bibl>
</item>
<item xml:id="opac_721542255">
<label>Broszinski, <hi rend="normal">"...ein ganz artiges Stück"</hi></label>
<label>Broszinski <hi rend="normal">"… ein ganz artiges Stück"</hi></label>
<bibl>H. Broszinski, "… ein ganz artiges Stück". Waldecker Fürsten als Mäzene der Universitätsbibliothek Göttingen, in: Buchkultur und Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Claudia Brinker-von der Heide zu ihrem 60. Geburtstag, hrsg. von A. Gardt und S. Schul, Berlin 2011, S. 163-180</bibl>
</item>
<item xml:id="opac_228320151">
...
...
@@ -1143,7 +1143,7 @@
</item>
<item>
<label>CANTUS</label>
<bibl>CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (<ref type="crossRef" target="https://cantusdatabase.org/">https://cantusdatabase.org/</ref>) </bibl>
<bibl>CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (<ref target="https://cantusdatabase.org/">https://cantusdatabase.org/</ref>) </bibl>
</item>
<item xml:id="opac_037046209">
<label>CAO</label>
...
...
@@ -1503,7 +1503,7 @@
<bibl>L. M. J. Delaisse, Le manuscrit de Thomas a Kempis et "L’imitation de Jésus-Christ", Bd. 2, Reprint, Paris, Bruxelles 1956 (Publications de Scriptorium 2,2)</bibl>
</item>
<item xml:id="opac_605979839">
<label>de la Mare, <hi rend="normal">Bartolomeo Sanvito</hi></label>
<label>de la Mare <hi rend="normal">Bartolomeo Sanvito</hi></label>
<bibl>A. C. de la Mare, L. Nuvoloni, Bartolomeo Sanvito. The Life and Work of a Renaissance scribe, Paris 2009 (The Handwriting of the Italian Humanists 2)</bibl>
</item>
<item xml:id="opac_871129663">
...
...
@@ -1739,7 +1739,7 @@
</item>
<item>
<label>EBDB</label>
<bibl>Einbanddatenbank (<ref type="crossRef" target="http://www.hist-einband.de/">http://www.hist-einband.de/</ref>, besonders die <ref type="crossRef" target="http://www.hist-einband.de/wolfenbuettel_sammlung.shtml">Sammlung Wolfenbüttel</ref>)</bibl>
<bibl>Einbanddatenbank (<ref target="http://www.hist-einband.de/">http://www.hist-einband.de/</ref>, besonders die <ref target="http://www.hist-einband.de/wolfenbuettel_sammlung.shtml">Sammlung Wolfenbüttel</ref>)</bibl>
</item>
<item xml:id="opac_248627325">
<label>Ebert</label>
...
...
@@ -2759,7 +2759,7 @@
</item>
<item>
<label>Handschriftencensus</label>
<bibl>Handschriftencensus. Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters. Online-Datenbank: https://handschriftencensus.de/</bibl>
<bibl>Handschriftencensus. Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters. Online-Datenbank: <ref target="https://handschriftencensus.de/">https://handschriftencensus.de/</ref></bibl>
<bibl>De antiquis ecclesiae ritibus libri tres … collecti atque exornati a Edmundo Martène. Editio secunda, ab eodem Autore tertiam ultra partem aucta, & novis indicibus exornata (Antverpiae 1763–1764)</bibl>
</item>
<item xml:id="opac_151801673">
...
...
@@ -5072,7 +5072,7 @@
<bibl>Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Bd. 7: Cgm 4001–5247, neu beschrieben von K. Schneider, Wiesbaden, 1996 (Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Monacensis 5,7)</bibl>
<bibl>M. Temmen, Das 'Abdinghofer Arzneibuch'. Edition und Untersuchung einer Handschrift mittelniederdeutscher Fachprosa, Köln, Weimar, Wien 2006 (Niederdeutsche Studien 51)</bibl>
<bibl>P. Terentius Afer, Comoediae, rec. R. Kauer und W. M. Lindsay. Suppl. cur. O. Skutsch, Oxonii 1965</bibl>
</item>
<item xml:id="opac_1687099405">
...
...
@@ -6980,7 +6980,7 @@
</item>
<item>
<label>WILC</label>
<bibl>Watermarks in Incunabula printed in the Low Countries (WILC). National Library of the Netherlands (<ref type="crossRef" target="http://watermark.kb.nl/">http://watermark.kb.nl/</ref>)</bibl>
<bibl>Watermarks in Incunabula printed in the Low Countries (WILC). National Library of the Netherlands (<ref target="http://watermark.kb.nl/">http://watermark.kb.nl/</ref>)</bibl>
</item>
<item>
<label>Wilmart</label>
...
...
@@ -7164,11 +7164,11 @@
</item>
<item>
<label>WZIS</label>
<bibl>Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (<ref type="crossRef" target="http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php">http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php</ref>)</bibl>
<bibl>Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (<ref target="http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php">http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php</ref>)</bibl>
</item>
<item>
<label>WZMA</label>
<bibl>Wasserzeichen des Mittelalters (WZMA). Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (<ref type="crossRef" target="http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wz/wzma.php">http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wz/wzma.php</ref>)</bibl>
<bibl>Wasserzeichen des Mittelalters (WZMA). Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (<ref target="http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wz/wzma.php">http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wz/wzma.php</ref>)</bibl>