Skip to content
Snippets Groups Projects
paratexte_2020_v1_0.xml 115.81 KiB
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<?xml-model href="http://www.zfdg.de/sites/default/files/schema/tei_zfdg.rnc" type="application/relax-ng-compact-syntax"?>
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:html="http://www.w3.org/1999/html"
   xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
   xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml">
   <teiHeader>
      <fileDesc>
         <titleStmt>
            <title>
               <biblStruct>
                  <analytic>
                     <title level="a">Analyse von Begleittexten am Beispiel von 103 Ethnografien</title>
                     <respStmt>
                        <resp>
                           <persName>
                              <name role="marc_aut">
                                 <forename>Fabienne</forename>
                                 <surname>Kilchör</surname>
                              </name>
                              <email>fabienne@emphase.ch</email>
                              <idno type="gnd">1212336186</idno>
                           </persName>
                        </resp>
                        <orgName>Emphase Sàrl</orgName>
                     </respStmt>
                     <respStmt>
                        <resp>
                           <persName>
                              <name role="marc_aut">
                                 <forename>Jörg</forename>
                                 <surname>Lehmann</surname>
                              </name>
                              <email>joerg.lehmann@uni-tuebingen.de</email>
                              <idno type="gnd">1054732310</idno>
                              <idno type="orcid">0000-0003-1334-9693</idno>
                           </persName>
                        </resp>
                        <orgName>Eberhard Karls Universität Tübingen</orgName>
                     </respStmt>
                     <idno type="doi">10.17175/2020_003</idno>
                     <idno type="ppn">170115918X</idno>
                     <idno type="zfdg">2020.003</idno>
                     <idno type="url">http://www.zfdg.de/node/302</idno>
                     <date when="2016-07-08">17.07.2020</date>
                  </analytic>
                  <monogr>
                     <title level="j">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</title>
                     <respStmt>
                        <resp>Publiziert von</resp>
                        <orgName role="marc_pbl">Herzog August Bibliothek</orgName>
                     </respStmt>
                     <respStmt>
                        <resp>Transformation der Word Vorlage nach TEI</resp>
                        <persName/>
                        <name role="marc_trc">
                           <surname>Baumgarten</surname>
                           <forename>Marcus</forename>
                           <idno type="gnd">1192832655</idno>
                        </name>
                     </respStmt>
                     <availability status="free">
                        <p>Available at <ref target="http://www.zfdg.de">http://www.zfdg.de</ref>
                        </p>
                     </availability>
                     <biblScope unit="year">2020</biblScope>
                     <biblScope unit="artikel">3</biblScope>
                  </monogr>
               </biblStruct>
            </title>
         </titleStmt>
         <editionStmt>
            <edition>Elektronische Ausgabe nach TEI P5</edition>
         </editionStmt>
         <publicationStmt>
            <distributor>
               <name>
                  <orgName>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</orgName>
               </name>
            </distributor>
            <idno type="doi">10.17175/zfdg.01</idno>
            <idno type="ppn">0819494402</idno>
            <authority>
               <name>Herzog August Bibliothek</name>
               <address>
                  <addrLine>Lessingplatz 1</addrLine>
                  <addrLine>38304 Wolfenbüttel</addrLine>
               </address>
            </authority>
            <authority>
               <name>Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel</name>
               <address>
                  <addrLine>Burgplatz 4</addrLine>
                  <addrLine>99423 Weimar </addrLine>
               </address>
            </authority>
            <availability status="free">
               <p> Sofern nicht anders angegeben </p>
               <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">CC BY SA 4.0</licence>
            </availability>
            <availability status="free">
               <p> Available at <ref target="workID">http://www.zfdg.de; (c) Forschungsverbund
                     MWW</ref>
               </p>
            </availability>
         </publicationStmt>
         <sourceDesc>
            <p>Einreichung als Fachartikel in der ZfdG durch die Autoren</p>
         </sourceDesc>
      </fileDesc>
      <encodingDesc>
         <editorialDecl>
            <p>Transformation der WORD-Vorlage nach XML/TEI-P5 durch TEI-Oxgarage und
               XSLT-Skripten</p>
         </editorialDecl>
         <editorialDecl>
            <p xml:lang="de">Lektorat des Textes durch die Redaktion in Person von <persName>Martin
                  Wiegand</persName>.</p>
         </editorialDecl>
         <editorialDecl>
            <p>Medienrechte liegen bei den Autoren</p>
         </editorialDecl>
         <editorialDecl>
            <p>All links checked<date when="2015">17.07.2020</date>
            </p>
         </editorialDecl>
      </encodingDesc>
      <profileDesc>
         <creation>Einreichung als Artikel der Zeitschrift für digitale
            Geisteswissenschaften</creation>
         <langUsage>
            <language ident="de">Text in Deutsch</language>
            <language ident="de">Abstract in Deutsch</language>
            <language ident="en">Abstract in Englisch</language>
         </langUsage>
         <textClass>
            <keywords scheme="gnd">
               <term>Datenerhebung<ref target="4155272-6"/></term>
               <term>Ethnografie<ref target="4078931-7"/></term>
               <term>Literaturwissenschaft<ref target="4036034-9"/></term>
               <term>Paratext<ref target="4221771-4"/></term>
               <term>Textanalyse<ref target="4194196-2"/></term>
            </keywords>
         </textClass>
      </profileDesc>
      <revisionDesc>
         <change/>
      </revisionDesc>
   </teiHeader>
   <text>
      <body>
         <div>
            <div type="abstract">
               <argument xml:lang="de">
                  <p>Die vorliegende Studie präsentiert und erprobt eine Methodik, mit der die
                     Paratexte eines mittelgroßen Textkorpus erfasst und analysiert werden. Zunächst
                     wird eine Einführung in die Erzähltheorie gegeben, dann werden die einzelnen
                     methodischen Schritte zur Erfassung der unterschiedlichen paratextuellen und
                     textuellen Signale ausführlich dargelegt. Deren Quantifizierung ermöglicht ein
                        <term type="dh">Clustering</term> und damit die Zusammenfassung der
                     untersuchten Texte in Gruppen. An einem Korpus von 103 wissenschaftlichen
                     Ethnografien wird beispielhaft vorgeführt, zu welchen Ergebnissen die Analyse
                     von Paratexten führen kann. Sie zeigt, dass ethnografisches Schreiben im 20.
                     Jahrhundert zwischen einer wissenschaftlichen Darstellung einerseits und einer
                     autobiografischen Erzählform andererseits changiert. Die Analyse nimmt dabei
                     sowohl das Textkorpus als Ganzes in den Blick als auch die Entwicklungen im
                     Zeitverlauf. Hieran lässt sich die Geschichte der Disziplin nachvollziehen, die
                     das Forschersubjekt zunächst passiv als neutralen Beobachter konzipiert hat und
                     erst in jüngerer Zeit als aktiv interagierende Persönlichkeit präsentiert. Der
                     Schlussteil diskutiert Möglichkeiten zur Automatisierung der Datenerhebung
                     sowie den Einsatz von <term type="dh">machine learning</term>-Verfahren. Das
                     Potential von Paratextanalysen, Einsichten in die sich seit dem ausgehenden 19.
                     Jahrhundert vollziehende funktionale Ausdifferenzierung der
                     Darstellungskonventionen zu gewähren, wird so umrissen.</p>
               </argument>
               <argument xml:lang="en">
                  <p>This study presents and tests a methodology with which the paratexts of a
                     medium-sized text corpus are recorded and analysed. In the first part, the
                     theory is introduced, then the separate methodical steps for the acquisition of
                     the different paratextual and textual signals are explained in detail. Their
                     quantification allows the clustering of the collected data and thus the
                     grouping of the texts under study. A corpus of 103 scientific ethnographies is
                     used as an example to demonstrate the results to which the analysis of
                     paratexts can lead. This shows that ethnographic writing in the 20th century
                     oscillates between a scientific presentation on the one hand, and an
                     autobiographical presentation on the other. The analysis focuses both on the
                     text corpus as a whole and on developments over time, which allows to trace the
                     history of the discipline, that had initially conceived the subject of the
                     researcher passively as a neutral observer. It has more recently been presented
                     as an active personality acting and interacting in a social environment. The
                     final part of the study discusses possibilities for automated data collection
                     and the use of machine learning methods. The potential of paratextual analyses
                     to provide insights into the functional differentiation of conventions of
                     representation is thus outlined.</p>
               </argument>
            </div>
            <div type="chapter">
               <head>1. Einführung</head>
            
            <p>Wir denken uns einen Leser, der eine Buchhandlung betritt. Er steuert auf ein Regal
               zu, das beispielsweise mit »Geschichte« annonciert wird, und nimmt aufs Geratewohl
               einige Bücher heraus. Innerhalb von wenigen Minuten kann er entscheiden, ob er eine
               Autobiografie, einen historischen Roman oder ein wissenschaftliches Werk vor sich hat
               – und das, obwohl weniger als ein Viertel aller Bücher über einen Genrehinweis
               verfügt.<note type="footnote"> Vgl. hier <ref type="bibliography" target="#underwood_mapping_2013">Underwood et al. 2013</ref>. Dieser Artikel
                  basiert auf der Auswertung von rund 470.000 Werken in der digitalen Bibliothek
                  HathiTrust.</note> Ähnlich verhält es sich bei literarischen Werken. Klappentexte
               und weitere Hinweise informieren ihn über Form und Inhalt der Bücher. Zweifellos
               beherrscht unser Leser eine Kulturtechnik, die er sich im Laufe seines Lebens
               angeeignet hat. Signale im Text, und vor allem an den Texträndern, unterstützen ihn
               bei seiner Einschätzung. </p>
            <p>Wie funktioniert dieser Prozess genau? Lassen sich die Signale, die der Text
               aussendet, kategorisieren, erfassen und systematisch auswerten? Wie könnte ein
               Arbeitsablauf dafür aussehen? Zu welchen Erkenntnissen kann eine solche
               kurzfristig-oberflächliche Analyse von Texten führen, wenn ein ganzes Textkorpus
               erfasst wird? Diesen Fragen ist die folgende Studie<note type="footnote"> Diese
                  Studie entstand im Rahmen des interdisziplinären Projekts »Die Affekte der
                  Forscher«, gefördert von der VolkswagenStiftung (2013–2017).</note> gewidmet, die
               zunächst in die Theorie einführt, dann eine Methodologie präsentiert und anschließend
               an einem Korpus von 103 wissenschaftlichen Ethnografien beispielhaft vorführt, zu
               welchen Ergebnissen die Analyse von Paratexten führen kann.</p>
         </div>
            <div type="chapter">
               <head>2. Paratexte – die Begleiter der Werke</head>
            
            <p>Das eben eingeführte Beispiel des gedachten Lesers verdeutlicht, dass zunächst
               zwischen kontextuellen (z. B. Kenntnis der Autor*in oder des Verlags), paratextuellen
               (Widmungen, Vorworte, Fußnoten, Zitate, Anhänge, Bibliografien, Beiträge der
               Herausgeber*innen, vom Verlag hinzugefügte Klappentexte) und textuellen Signalen
               (Erzählinstanz, Personen, Orte, Dialoge, interne Fokalisierung etc.) unterschieden
               werden muss. Während die paratextuellen Signale – also jene, die den Haupttext selbst
               begleiten – leicht als Daten erfasst werden können, erfordert beispielsweise die
               Einschätzung, ob es sich um einen autobiografischen oder einen fiktiven Ich-Erzähler
               handelt, eine Evaluation durch die Leser*innen. Sie finden z. B. in einem Vorwort
               Hinweise darauf, ob es sich um Selbsterlebtes oder um eine Fiktion handelt.
               Kontextuelle Signale wiederum sind Teil des Alltagswissens der Leser*innen; sie
               variieren je nach ihrer Disposition und Kenntnisstand und werden im Folgenden nicht
               weiter berücksichtigt, da sie nicht auf eine einfache Weise objektiviert werden
                  können.<note type="footnote"> Potentiell lassen sich Kontextinformationen
                  selbstverständlich als Gesamtheit aller zum Zeitpunkt der Evaluation verfügbaren
                  Informationen beschreiben – etwa über Beiträge in den Medien oder Autorenlexika;
                  der enorme Aufwand, der für ihre Erfassung notwendig wäre, ist
                  offensichtlich.</note>
            </p>
               <p>Paratexte sind mit Genette all jene Informationen, die einen Text <quote>umgeben und
               verlängern […], um ihn im üblichen, aber auch im vollsten Sinn des Wortes zu <hi
                  rend="italic">präsentieren</hi>; ihn <hi rend="italic">präsent</hi> zu machen, und
               damit seine ›Rezeption‹ und seinen Konsum in, zumindest heutzutage, der Gestalt eines
               Buches zu ermöglichen</quote>.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#genette_paratexte_1989">Genette 1989</ref>, S. 9. Hervorhebungen im
                  Original. </note> In seiner Studie beschäftigt sich Genette ausschließlich mit
               literarischen Werken und richtet sein Interesse auf die Namen der Autor*innen, den
               Titel, den Waschzettel (»Klappentext«), Widmungen, Motti, Vorworte, Zwischentitel und
               Anmerkungen.<note type="footnote"> Zu Fußnoten vergleiche hier bereits <ref type="bibliography" target="#grafton_urspeuenge_1995">Grafton
                  1995</ref>, passim. </note> Im Hinblick auf nichtliterarische und vor allem
               nichtfiktionale Werke können Illustrationen, Fotografien, Tabellen, Schaubilder,
               Karten, Appendizes, Danksagungen usf. ebenfalls als Paratexte verstanden werden.</p>
            <p>Genette unterscheidet darüber hinaus zwischen Paratexten, die von Autor*innen
               und/oder Herausgeber*innen im Hinblick auf das Werk hinzugefügt wurden (Peritexte, z.
               B. Widmungen und Danksagungen, aber auch vom Verlag hinzugefügte Informationen wie
               Gattungsangaben, Inhaltsverzeichnisse oder Indizes) und werkexternen Paratexten, die
               in der Form von Begleitmaterialien dem Text beigefügt werden (Epitexte, hier
               insbesondere die verlegerischen Epitexte auf dem Umschlag, aber auch standardisierte
               Informationen wie jene Metadaten, die der Deutschen Nationalbibliothek übermittelt
               oder als <term type="dh">Library of Congress Cataloging-in-Publication Data</term>
               erfasst werden). Peritexte und Epitexte teilen sich nach Genette <quote>erschöpfend und
                  restlos das räumliche Feld des Paratextes</quote>, mit anderen Worten: <quote><hi rend="italic"
                  >Paratext</hi>
               <hi rend="italic"> = </hi>
               <hi rend="italic">Peritext</hi>
               <hi rend="italic"> + </hi>
               <hi rend="italic">Epitext</hi>
               <hi rend="italic">.</hi></quote>
               <note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#genette_paratexte_1989">Genette 1989</ref>, S. 13.</note> Hier wird vor allem deutlich,
               welchen Sinn der Originaltitel des Genette’schen Werkes <bibl>
                  <title type="desc">Seuils</title>
               </bibl> hat: Er stellt Paratexte metaphorisch nicht nur als die ›Schwellen‹ vor, die
               die Leser*innen zu überschreiten haben, um in den Text zu gelangen, sondern er
               markiert die Paratexte auch als ›Schwellenbereich‹, in dem die Gestaltung durch die
               Autor*in mit der des Verlages vermittelt wird.<note type="footnote"> Das lässt sich
                  auch aus der Anspielung auf den Verlag selbst schließen, in dem das Buch
                  publiziert wurde: Das französische Original von <ref type="bibliography" target="#genette_paratexte_1989">Genette 1989</ref> erschien 1987 unter
                  dem Titel <bibl>
                     <title type="desc">Seuils</title>
                  </bibl> in den Éditions du Seuil.</note> An den Paratexten lassen sich daher
               Präsentation, Traditionen, gesellschaftliche Konventionen und die Kräfte des Marktes
               ablesen und objektivieren.</p>
            <p>Textuelle Signale wie die Erzählposition hingegen sind nicht zu den Paratexten zu
               zählen, enthalten aber unverzichtbare Informationen. So finden sich konstitutive
               Merkmale faktualer Erzählungen wie die Identität von Autor*in und Erzähler oder die
               Unterscheidung von homo- und heterodiegetischer Erzählebene vor allem
                  textintern.<note type="footnote"> Aber eben nicht nur: Hinweise wie »Nonfiction«
                  oder »Autobiographie« sind gelegentlich Teil der verlegerischen Epitexte.</note>
               Auch hier sind die Vorarbeiten von Genette von entscheidender Bedeutung, sind die
               Erzählinstanzen doch Träger der generischen Unterscheidung der Texte, denn die Genres
               der Fiktion, der Autobiografie und der faktualen Erzählung sind durch einen
               charakteristischen Einsatz der Erzählerpositionen gekennzeichnet, insbesondere was
               die Beziehung zwischen Erzähler, Autor*in und Figur angeht.<note type="footnote">
                  <ref type="bibliography" target="#genette_fiktion_1992">Genette 1992</ref>, S. 81–91.</note> So signalisiert die Identität von Autor*in (A),
               Erzähler (N) und Person (P) eine Autobiografie, zusammengefasst in der Formel A = N =
               P. In einer Biografie hingegen sind die Autor*innen nicht identisch mit den Personen,
               über die sie schreiben, also gilt: A = N; A ≠ P; N ≠ P. Die Analyse der Beziehungen
               zwischen Autor*innen, Erzähler und den im Text vorkommenden Personen sowie die
               Unterscheidung von homodiegetischer (der Erzähler ist Teil der erzählten Welt) und
               heterodiegetischer Ebene (der Erzähler ist nicht Teil der erzählten Welt) erlauben
               also Aussagen über den ontologischen Status des Textes. </p>
            <p>Um wie der gedachte Leser aus der obigen Einführung eine Reihe von Texten anhand
               ihrer Paratexte sowie textinterner Merkmale wie der Erzählsituation zu evaluieren,
               müsste daher die Gesamtheit der Paratexte und der Erzählinstanzen sowie weiterer
               textinterner Hinweise wie Dialoge oder Verben der Aktivität oder internen
               Fokalisierung erfasst werden. Die Kombination dieser Signale sowie ihre je
               unterschiedliche Gewichtung kann dann der Identifikation von Texten dienlich gemacht
               werden, die von der Form her analog gestaltet sind. So lassen sich einzelne Gruppen
               von Texten voneinander abgrenzen, wiederkehrende Muster identifizieren, typische
               Darstellungen ermitteln und konventionelle Präsentationen von unkonventionellen
               unterscheiden. Wo das untersuchte Textkorpus groß genug ist und sich auch eine
               zeitliche Tiefenstaffelung findet, lassen sich Entwicklungen im Zeitverlauf
               nachzeichnen. </p>
            <p>Es liegt auf der Hand, dass eine solche Erfassung eine große Datenmenge produziert,
               die manuell kaum noch ausgewertet werden kann, sobald das Korpus groß wird. Obwohl in
               der vorliegenden Studie mit dem einleitend entworfenen gedachten Leser einer
               Herangehensweise gefolgt werden soll, die die Alltagserfahrung aller routinierten
               Leser*innen abbildet und verlängert, muss doch auch auf die Eigenheiten verwiesen
               werden, die die Bearbeitung größerer Datenmengen, die Umwandlung textueller und
               grafischer Informationen in Zahlenwerte und das <term type="dh">Clustering</term> der
               Werte mit sich bringen. Hier wird der Übergang von einem hermeneutischen Verstehen zu
               den <term type="dh">Digital Humanities</term> vollzogen. Die abstrakte Relationierung
               von Textsignalen in Form von Mustern lässt sich nicht vollständig mit dem Erleben von
               Texten durch die Rezipient*innen vermitteln. Sie führt zwar dazu, dass typische
               Muster wie etwa Genrekonventionen ermittelt werden und diese auch die Leseerfahrung
               der Rezipient*innen bestätigen können, aber zum einen können aus den erhobenen Daten
               keine Kausalzusammenhänge abgeleitet werden, die erklären, wie und warum es zu einer
               spezifischen Konfiguration von Werten kam (dies ist die Aufgabe der
               Literaturgeschichte), zum anderen bilden geclusterte Daten Muster, die nie perfekt
               sind, weshalb nach Erklärungen für die Übergänge zwischen typischen Merkmalsgruppen
               gesucht werden muss (dies ist die Aufgabe der Allgemeinen Literaturwissenschaft).
               Hier zeigt sich eine spezifische Herausforderung für die Geisteswissenschaften und
               der von ihnen betriebenen hermeneutischen Interpretation: Wo akkumulierte und
               relationierte Daten gedeutet und erklärt werden sollen, bedarf es Erkenntnissen und
               Einsichten, die aus dem genuinen Bereich der Geisteswissenschaften – hier der
               Literaturwissenschaft – stammen, und die mit den Ergebnissen der Datenanalyse
               harmonisiert werden müssen, um überzeugende Erklärungen vorlegen zu können.
               Kausalattribuierungen sind daher nur im Rahmen der Kontextualisierung der Daten und
               ihrer Interpretation möglich. Dies wird im Auswertungsteil der vorliegenden Studie
               sehr deutlich werden.</p>
         </div>
            <div type="chapter">
               <head>3. Methodologie</head>
            
            <p>Im Folgenden wird beschrieben, wie auf der Grundlage von 103 wissenschaftlichen
               Ethnografien Daten erhoben und ausgewertet wurden. Die Leitfragen waren dabei
               folgende: </p>
            <list type="unordered">
               <item>Wie lassen sich Darstellungskonventionen in der Ethnologie beschreiben? </item>
               <item>Können Abweichungen von diesen Konventionen identifiziert werden und wie sehen
                  sie aus? </item>
               <item>Wie funktionieren Gattungsprogramme, wie wird ethnologisches Schreiben
                  generisch formatiert? </item>
               <item>Wie formatieren Paratexte und textinterne Signale die Darstellung von
                  Feldforschungen und damit von publiziertem ethnologischem Wissen? </item>
               <item>Wie bedingen sie die Darstellung von Objektivität und Subjektivität in der
                  Ethnologie? </item>
            </list>
            <p>Die Auswahl der zu untersuchenden Texte stellte eine erste Herausforderung dar. Da in
               der Ethnologie bislang noch kein Katalog der bedeutendsten Werke existiert – etwa in
               Form einer Liste der am häufigsten zitierten Texte<note type="footnote"> Dies wurde
                  anhand der Virtuellen Fachbibliothek Ethnologie / Volkskunde <ref
                     target="http://www.evifa.de/cms">EVIFA</ref> überprüft.</note> – und damit
               kein etablierter Kanon vorliegt, hätte ein alternativer Weg darin bestanden, eine
               repräsentative Stichprobe aus einer Grundgesamtheit ziehen. Diese Grundgesamtheit
               könnte kumulativ aus dem Katalog der Library of
                  Congress kompiliert werden, indem beispielsweise die <bibl>
                  <title type="desc">Library of Congress Subject Headings Ethnology</title>
               </bibl> und <bibl>
                  <title type="desc">Anthropology</title>
               </bibl> miteinander kombiniert werden. Eine Recherche ergab, dass allein mit dem <bibl>
                  <title type="desc">Subject Heading Ethnology</title>
               </bibl> und seinen Unterkategorien über 23.000 Titel in vielen Sprachen verknüpft
               sind. Da davon ausgegangen werden kann, dass ein Großteil dieser Monografien nur in
               gedruckter Form vorliegen und nicht elektronisch verfügbar sind, erschien der Aufwand
               für die Literaturbeschaffung unangemessen für eine Pilotstudie, denn die
               Datenerhebung verlangt eine Autopsie der einzelnen Titel. </p>
            <p>Die Textauswahl erfolgte daher pragmatisch in zwei Schritten. Zunächst wurde auf die
               Social-Reading-Plattform <ref target="http://www.goodreads.com"
                  >Goodreads</ref> zugegriffen, auf der die Leser*innengemeinschaft Bücher
               nach Genres klassifiziert. Gegenwärtig sind dort 29.260 Titel unter dem Stichwort <hi
                  rend="italic">Anthropology</hi> verzeichnet. Diese Liste wurde in einem ersten
               Schritt nach dem Kriterium der Häufigkeit sortiert, in diesem Fall die Häufigkeit der
               Zuweisung des Labels <hi rend="italic">Anthropology</hi> zu einem Titel. So kam eine
               erste Auswahl von rund 1.750 Werken zustande, die im csv-Format exportiert wurden.
               Diese Auswahl erlaubte – bei aller Ungenauigkeit und Willkür, die
               Social-Reading-Plattformen mit sich bringen – eine erste Abschätzung des Korpus im
               Hinblick auf die Anzahl von Publikationen im Zeitverlauf, auf den Anteil von Frauen
               und Männern als Autor*innen der Werke, auf die Publikationsorte<note type="footnote">
                  Eine Visualisierung der <ref
                     target="http://geobrowser.de.dariah.eu/?csv1=http%3A%2F%2Fgeobrowser.de.dariah.eu%2Fstorage%2F266851"
                     >Publikationsorte dieser 1.750 Titel</ref>
                  im Zeitverlauf wurde im DARIAH-DE GeoBrowser vorgenommen.</note> sowie auf die am
               häufigsten verwendeten Wörter in den Titel. </p>
            <figure>
               <graphic xml:id="paratexte_2020_001" 
                  url=".../medien/paratexte_2020_001.png">
                  <desc>
                     <ref target="#abb1">Abb. 1</ref>: 1750 Ethnografien. Chronologie der Veröffentlichungen. [Kilchör /
                        Lehmann 2020]<ref type="graphic" target="#paratexte_2020_001"/>
                  </desc>
               </graphic>
            </figure>
               <figure>
                  <graphic xml:id="paratexte_2020_002" 
                     url=".../medien/paratexte_2020_002.png">
                     <desc>
                        <ref target="#abb2">Abb. 2</ref>: 1750 Ethnografien. Geschlecht der Autor*innen. [Kilchör / Lehmann 2019]<ref type="graphic" target="#paratexte_2020_002"/>
                  </desc>
               </graphic>
            </figure>
            <figure>
               <graphic xml:id="paratexte_2020_003" 
                  url=".../medien/paratexte_2020_003.png">
                  <desc>
                     <ref target="#abb3">Abb. 3</ref>: 1750 Ethnografien. Geografie der Publikationsorte. [Kilchör /
                     Lehmann 2020]<ref type="graphic" target="#paratexte_2020_003"/>
                  </desc>
               </graphic>
            </figure>
            <p>In einem zweiten Schritt nahm ein Fachkollege, der Sozial- und Kulturanthropologe
               Prof. Dr. Thomas Stodulka (FU Berlin), eine engere Auswahl von 103 Titeln aus dieser
               ersten Auswahl vor. Hier wurden ausschließlich Monografien ausgewählt, die als
               wissenschaftlich relevant im Sinne ihrer diskursbildenden Geltung angesehen wurden.
               Die Anzahl der ausgewählten Werke wurde proportional ins Verhältnis zur ersten
               Auswahl von 1.750 Titeln gesetzt (Anzahl Titel pro Jahrzehnt, Anteil Frauen/Männer
               als Autor*innen, Publikationsorte). </p>
            <p>Diese Auswahl von 103 Ethnografien deckt den Zeitraum von 1839 (Publikation von
               Darwins <bibl>
                  <title type="desc">Voyage of the Beagle</title>
               </bibl>) bis 2014 ab und umfasst 26 von weiblichen und 77 von männlichen Autor*innen
               publizierte Titel. 32 der Titel wurden in Europa, 71 von ihnen in den USA
                  publiziert,<note type="footnote"> Eine Visualisierung der <ref
                     target="http://geobrowser.de.dariah.eu/?csv1=http%3A%2F%2Fgeobrowser.de.dariah.eu%2Fstorage%2F301851"
                     >Publikationsorte der 103 Ethnografien</ref> findet sich im DARIAH-DE GeoBrowser.</note> neun in
               französischer Sprache, alle weiteren in englischer. Im Rahmen der darauffolgenden
               Datenerhebung wurden die Erstausgaben der Texte begutachtet, um die jeweils
               zeitgenössische Darstellung in der Originalsprache erfassen zu können. Erhoben wurden
               in einer Tabelle Werte für die Paratexte: </p>
               <list type="unordered">
                  <item>Titel</item>
            <item>Untertitel</item>
            <item>Verlagsort</item>
            <item>Erscheinungsjahr</item>
            <item>Widmung</item>
            <item>Motto</item>
            <item>Danksagung</item>
            <item>Vorwort</item>
            <item>Einführung</item>
            <item>Zwischentitel</item>
            <item>Anmerkungen</item>
            <item>Nachwort</item>
            <item>Anhänge</item>
            <item>Bibliografie</item>
            <item>Inhaltsverzeichnis</item>
            <item>Index</item>
            <item>Glossar</item>
            <item>Illustrationen</item>
            <item>verlegerische Epitexte </item>
               </list>
            <p>sowie die textinternen Merkmale</p>
             <list type="unordered">
            <item>Erzählposition</item>
            <item>Homo- bzw. Heterodiegese</item>
            <item>hervorgehobene Zitate </item>
             </list>
            <p>Die Paratexte Vorworte wurden in allographe (von fremder Hand) und auktoriale
               differenziert, Anmerkungen in Fuß- und Endnoten unterschieden, Illustrationen nach
               Farb- und Schwarzweißbildern sowie Portraits von Autor*innen, Karten, Schaubilder,
               Tabellen und Zeichnungen getrennt, verlegerische Epitexte in Einführungen ins Werk,
               Autor*innenkurzbiografien, Listen weiterer Werke der Autor*innen und <hi
                  rend="italic">Blurbs</hi> differenziert. Im Hinblick auf textinterne Signale
               wurden die Erzählpositionen nach ihrem ontologischen Status differenziert, bei den
               Zitaten wurden lediglich im Text hervorgehobene Zitate sowie ihre Häufigkeit erfasst.
               In einem optionalen Feld wurden Besonderheiten der Textgestalt wie etwa die
               Wiedergabe direkter Rede oder von Dialogen verzeichnet. </p>
            <p>Den zweiten Arbeitsschritt nach der Erfassung der Daten bildete ihre Umwandlung in
               Zahlenwerte, die die Grundlage der quantifizierenden Auswertung bilden. Insbesondere
               dieser Arbeitsschritt zeigt die Schwierigkeiten, Schwächen und Fallstricke auf, denen
               sich eine quantifizierende Analyse von Paratexten zu stellen hat. Bei einer ganzen
               Reihe von Paratexten (Widmung, Motto, Danksagung, allographe und auktoriale Vorworte,
               Motto, Einführung, Zwischentitel, Inhaltsverzeichnis, Nachwort, die Klappentexte
               Einführung ins Werk, Autor*innenkurzbiographie, <hi rend="italic">Blurbs</hi>, Listen
               weiterer Titel der Autor*in sowie Fotografie der Autor*innen) wurde lediglich ihr
               Vorhandensein oder Nichtvorhandensein registriert, denn hier erschien eine
               Quantifizierung – d. h. die Ermittlung ihres Umfangs im Verhältnis zum Gesamttext –
               nicht sinnvoll. Um ein Beispiel zu nennen: Selbstverständlich lässt sich der Umfang
               einer Danksagung ermitteln und ihr proportionaler Anteil am Gesamttext errechnen; es
               stellt sich aber die Frage, welche Aussage auf dieser Grundlage getroffen werden kann
               und welchen Stellenwert diese Aussage bei der Interpretation der Ergebnisse haben
               könnte. Um Darstellungskonventionen zu ermitteln, genügt jedoch zunächst einmal die
               Aufzeichnung ihres Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins. Alternativ soll hier eine
               weitere Möglichkeit vorgeschlagen werden, der indes in der vorliegenden Studie nicht
               nachgegangen wurde: Die Danksagungen kartieren das persönliche Netzwerk der
               Autor*innen und bilden damit eine hervorragende Grundlage für
               wissenschaftssoziologische Studien sowie die Vernetzung der Autor*innen
               untereinander. Vergleichbar verhält es sich mit den Vorworten. Sie sind im Kontext
               der vorliegenden Studie vor allem dann interessant, wenn sie nicht von den
               Autor*innnen selbst stammen: Ein allographes Vorwort wird häufig von einer Autorität
               im Wissenschaftsfeld verfasst und dient der Konsekration der meist noch nicht mit
               hohem Sozialkapital ausgestatteten Autor*innen, oder es stammt von der Herausgeber*in
               der Reihe, in der die Monografie publiziert wurde. Da das relative Gewicht in der
               Unterscheidung zwischen einem Vorwort, das von einer Wissenschaftsautorität verfasst
               wurde, und einem Vorwort, das von Reihenherausgeber*innen in häufig standardisierter
               Form geschrieben wurde, nicht adäquat quantifiziert werden kann,<note type="footnote"
                  > Das würde voraussetzen, dass sich das symbolische und soziale Kapital eines
                  Autors nicht nur überhaupt bestimmen lassen müsste, sondern es würde auch eine
                  Formel notwendig machen, nach der diese Kapitalsorten in ihrer Verteilung über die
                  verschiedenen sozialen Felder hinweg kumulativ berechnet werden könnten.</note>
               und da sich unter den 103 erfassten Titeln nur 17 allographe Vorworte fanden und für
               die Interpretation leicht auf die Rohdaten zurückgegangen werden konnte, wurde auf
               die Zuweisung einer Gewichtung zu den Vorworten verzichtet. </p>
            <p>Bei anderen Daten erschien die Quantifizierung jedoch sinnvoll: Die Umfänge von
               Appendizes, der Bibliografie, des Index, des Glossars oder der unterschiedlichen
               Illustrationen (Anzahl von Bildern, Karten, Schaubildern, Tabellen, Zeichnungen)
               sowie ihr proportionaler Anteil am Gesamttext lassen sich leicht ermitteln (Anzahl
               Seiten des Paratexts pro Gesamtzahl an Seiten bzw. Anzahl von Illustrationen) und
               diese Werte stützen als Aussage die Interpretation. So annonciert z. B. eine sehr
               umfangreiche Bibliografie, dass es sich bei der Monografie um eine Metastudie
               handelt. Nicht einfach zu ermitteln hingegen sind die Umfänge von Anmerkungen. Hier
               stellte sich die Vielfalt der Präsentationsoptionen einer einfachen Quantifizierung
               entgegen: In den erfassten Werken wurden Endnoten meist in einem eigenen Abschnitt am
               Ende des Buches zusammengefasst; damit ließe sich ihre Seitenzahl bzw. ihr relativer
               Anteil am Haupttext einfach bestimmen. Bei Fußnoten hingegen läge der sinnvollste
               quantifizierende Zugang in der Ermittlung ihrer Zeichenzahl, die ins Verhältnis zur
               Zeichenzahl des Haupttextes gesetzt werden könnte. Dieser Zugang stellt sich jedoch
               einer pragmatischen und effizienten Herangehensweise entgegen: Der Großteil der
               untersuchten Ethnografien wurden im 20. Jahrhundert publiziert und liegt
               ausschließlich in gedruckter Form vor, so dass die Zeichenzahl der Fußnoten nicht
               schnell zu ermitteln ist. Noch komplexer verhält es sich, wenn in einem Text sowohl
               Fuß- als auch Endnoten verwendet werden. Auch hier läge es nahe, ihren Anteil am
               Haupttext über die Zeichenzahl zu bestimmen, was wiederum erfordern würde, auch die
               Zeichenzahl der Endnoten zu ermitteln und nicht die Textfläche, die sie belegen.
               Solcherlei quantifizierende Bestimmungen werden einfacher möglich sein, wenn alle
               Texte digital vorliegen und daher die Zeichenzahl schnell erfasst werden kann; für
               die vorliegende Studie hingegen wurde pragmatisch die Anzahl von Fuß- oder Endnoten
               pro Seite bestimmt. Dieses Verfahren ist einfach durchzuführen, indem die absoluten
               Zahlen der Fuß- bzw. Endnoten ermittelt werden und mit der Anzahl der Seiten des
               Haupttextes relationiert werden. Für die Auswertung wurde daher ein Quotient (Anzahl
               Fuß- bzw. Endnote pro Seite) errechnet und der sich daraus ergebende Prozentwert
               verwendet. </p>
            <p>Vergleichbare Schwierigkeiten ergaben sich auch bei den textinternen Signalen. Hier
               zeigte sich einerseits, dass die in der Literaturtheorie von Genette etablierten
               Relationen von Autor*in, Erzähler und Person sowie die Unterscheidung von
               homodiegetischer und heterodiegetischer Ebene zwar hilfreich sind, andererseits sind
               sie in der Praxis aber nicht einfach operationalisierbar, denn häufig werden in den
               hier untersuchten Texten nicht nur eine, sondern mehrere Erzählpositionen verwendet.
               In der Einleitung wird etwa oft ein autobiografischer Ich-Erzähler verwendet, während
               in anderen Textteilen (z. B. einzelnen Kapiteln) heterodiegetisch erzählt wird, z. B.
               auktorial. Auch hier stellt sich die Frage, ob und wie der relative Anteil einer
               Erzählposition im Verhältnis zum Gesamttext ermittelt werden kann, eine
               Problemstellung, zu der es in der Literaturtheorie bislang keine Antworten gibt. </p>
            <p>Daher wurde auch hier pragmatisch verfahren, indem die im Untersuchungskorpus
               verwendeten Erzählpositionen typisiert und die ontologisch strengsten Positionen dem
               Gesamttext zugewiesen wurden. Insgesamt kommen im untersuchten Textkorpus vier
               unterschiedliche Typen von Erzählern zum Einsatz: In zwei Texten fanden sich fiktive
               Ich-Erzähler;<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#bohannan_laughter_1954">Bohannan (Smith Bowen) 1954</ref>; 
                  <ref type="bibliography" target="#morgan_message_1991">Morgan 1991</ref>.</note>
               vier weitere Texte arbeiteten mit einem auktorialen Erzähler, der nicht mit einem
               Personalpronomen im Text verortet werden kann. Der größte Teil der Texte (67 Werke)
               operiert mit einem autobiografischen Ich-Erzähler, d. h. das Personalpronomen wird
               von Tätigkeitsverben (»ich sagte«, »ich ging«, »ich fragte«) begleitet; der Erzähler
               wird so in Interaktion mit seiner Umwelt gezeigt. Dies trifft zwar häufig nur für
               einen Teil der Textfläche zu, dennoch kann man mit recht argumentieren, dass diese
               homodiegetische Erzählinstanz auch als diejenige angesehen kann, die für den
               Gesamttext bestimmend ist. Die zweitgrößte Gruppe von Texten (30 Werke) setzt eine
               Erzählposition ein, die hier summarisch als <hi rend="italic">pluralis auctoris</hi>
               bezeichnet wird. Es wird entweder ein »Wir« oder ein »Ich« benutzt, um den Erzähler
               zu identifizieren und er leitet die Leser durch den Text, bleibt im Gegensatz zum
               homodiegetischen autobiografischen Ich-Erzähler dabei aber nur heterodiegetisch an
               der Textoberfläche, d. h. er ist nicht Teil der erzählten Welt (»Wie wir eben gesehen
               haben«, »ich folgere daraus«, »ich möchte nun in meiner Argumentation voranschreiten«
               usf.). Diese letztere Erzählposition weist eine hohe Variabilität auf: Sie kann die
               Ergebnisse der Untersuchung mit den Leser*innen vergemeinschaften (»wir sehen nun,
               dass«) oder die Leser*in direkt ansprechen (»ich hoffe, es ist klar geworden«). Wie
               aus den untersuchten Texten deutlich wurde, bietet diese Erzählposition den
               Autor*innen eine hohe Flexibilität und einen großen Gestaltungsspielraum. So weitet
               etwa Bronislaw Malinowski diese Erzählsituation auf ein erlebendes »Wir« aus; wie in
               einer Kamerafahrt führt er die Leser*innen an den Schauplatz des Dargestellten: <quote>We
                  pass several villages</quote>, <quote>As we stand on the wide central space</quote>, <quote>let us imagine that we
               are taking a bird's-eye view of a native village, and are trying to form a compound
               moving picture of the life of the community</quote>.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="malinowski_argonauts_1932">Malinowski 1932</ref>,
                  S. 9, 10, 48f.</note> Ruth Benedict hingegen dehnt den <term type="dh">pluralis
                  auctoris</term> hin zu einer nationalen Gemeinschaft: <quote>Would our army have to
                     prepare to fight, when we were winning, Our country was not devastated</quote>.<note
                  type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#benedict_chrysanthemum_1946">Benedict / Vogel 1946</ref>, S. 3, 22, 313.</note> Für die Auswertung
               wurde dann jeweils nur noch einer der vier verwendeten Typen von Erzählern notiert –
               entweder fiktiver Ich-Erzähler, autobiografischer Ich-Erzähler, auktorialer Erzähler
               oder <term type="dh">pluralis auctoris</term>. Mit anderen Worten: Wo also ein
               autobiografischer Ich-Erzähler in einer Gemengelage mit einem <term type="dh"
                  >pluralis auctoris </term>oder aber mit einem auktorialen Erzähler verwendet wird,
               wurde dem Text die Erzählposition ›autobiografischer Ich-Erzähler‹ zugewiesen, weist
               sie doch streng auf die Identität von Autor*in und Erzähler hin. Hier zeigt sich
               einmal mehr die Notwendigkeit, Erkenntnisse der Literaturtheorie in der Praxis
               anzuwenden und zu überprüfen, gegebenenfalls zu modifizieren und zu differenzieren
               und schließlich einer Operationalisierung wie im vorliegenden Fall zugänglich zu
               machen.</p>
            <p>Schließlich die hervorgehobenen Zitate. Dass sie überhaupt erfasst wurden, geht auf
               den gedachten Leser der Einführung zurück: Ein Leser, der ein Buch in die Hand nimmt,
               identifiziert im Sinne seines Alltagswissens ein wissenschaftliches Buch vor allem
               anhand der ihm ins Auge springenden hervorgehobenen Zitate, an den Fuß- und Endnoten
               sowie den Anhängen. Daher wurden alle Zitate – obwohl sie als textinterne Signale und
               nicht als Paratexte gelten – erfasst, wenn sie etwa durch Kursivierung, Einrückung,
               einen kleineren Schriftsatz und engeren Zeilenabstand vom Haupttext abgehoben wurden.
               Ebenso wie bei den Anmerkungen lassen sich hier Überlegungen anstellen, wie diese
               Zitate quantifiziert werden sollen: Nach Anzahl der Zeichen, nach belegter Textfläche
               oder nach Häufigkeit in Relation zum Haupttext. Wie auch bei den Anmerkungen wurde
               die Entscheidung hier pragmatisch vorgenommen: Quantifiziert wurden diese Zitate,
               indem ihre absolute Zahl erfasst und ins Verhältnis zum Haupttext gesetzt wurde.
               Dabei wurden drei Intensitäten unterschieden: </p>
            <list type="unordered">
               <item>Hohe Intensität (hervorgehobenes Zitat jede bis jede zweite Seite)</item>
               <item>Mittlere Intensität (Zitat jede dritte bis vierte Seite)</item>
               <item>Geringe Intensität (Zitate auf jeder fünften Seite oder weniger). </item>
            </list>
            </div>
            <div type="chapter">
               <head>4. Das wissenschaftliche Selbst im Wandel: Eine sehr kurze Geschichte
                  ethnologischer Objektivität</head>
            
            <p>In der nachfolgenden Interpretation der erhobenen Daten wird nicht nur den Leitfragen
               nach Darstellungskonventionen, der formativen Wirkung von Gattungsprogrammen und den
               Rahmenbedingungen für Objektivität und Subjektivität nachgegangen, wie sie oben am
               Beginn des Abschnitts zur Methodologie formuliert wurden. Bereits während der
               Erfassung der 103 Ethnografien tauchten darüber hinaus spezifischere Fragen auf: </p>
            <list type="unordered">
               <item>Können unterschiedliche Gruppen von Texten anhand der verwendeten Paratexte
                  voneinander abgegrenzt werden? </item>
               <item>Welche Schlüsse können auf der Grundlage des untersuchten Korpus von
                  Ethnografien auf die Entwicklung ethnografischen Schreibens im Zeitverlauf
                  getroffen werden? </item>
               <item>Welche Aussagen sind im Hinblick auf Plausibilisierungsstrategien und die
                  Abweichung von Konventionen möglich? </item>
            </list>
            <p>Für die Auswertung und Interpretation der erfassten Daten wurden jene Werte
               verwendet, deren Umwandlung in numerische Zahlen oben im methodologischen Teil
               beschrieben wurde. Diese Daten liegen in Tabellenform vor und bilden die Grundlage
               der nachfolgend verwendeten Visualisierungen. In einem ersten Schritt wurden die
               erhobenen Werte einem <term type="dh">Clustering </term>unterzogen, um festzustellen,
               ob sich aus der Kombination der Paratexte typische Muster ergeben und sich auf dieser
               Grundlage Gruppen von Texten voneinander abgrenzen lassen. Dieses <term type="dh"
                  >Clustering</term> wurde mit dem freien Werkzeug <bibl>
                  <title type="desc">Bertifier</title>
               </bibl>
               <note type="footnote"> Vgl. <ref target="https://aviz.fr/bertifier_app/"
                     >Bertifier</ref>. Dank an Jean-Daniel Fekete (INRIA Paris), der dieses
                  Werkzeug mitentwickelt hat und die Autorin und den Autor darauf aufmerksam gemacht hat.</note>
               vorgenommen, das zwei Funktionen miteinander kombiniert: Zum einen fasst es
               Datensätze mit ähnlichen Werten zusammen und gruppiert sie, wobei Datensätze, die
               weit außerhalb der für eine Gruppe von Datensätzen typischen Werte liegen, in den
               Übergangsbereichen zwischen den Gruppen angeordnet werden. Darüber hinaus ermöglicht
               das Werkzeug eine Gewichtung einzelner Datenreihen, um etwa die besondere Bedeutung
               von Zitaten und Anmerkungen hervorheben zu können. Zum anderen können mit diesem
               Werkzeug numerische Werte in visuelle Zeichen (etwa Punkte und Balken) umgewandelt
               werden, um die Auswertung grafisch zu erleichtern und Gruppen klarer voneinander
               abzugrenzen.</p>
               <p>In der nachfolgenden Grafik (<ref type="graphic"
                  target="#paratexte_2020_004">Abbildung 4</ref>), die mit Bertifier erzeugt wurde, werden
               die Paratexte in Spalten dargestellt, jeder einzelne Titel bildet eine Zeile. Weiße
               Punkte veranschaulichen das Vorhandensein eines Paratexts, schwarze Flächen sein
               Nichtvorhandensein. Balken hingegen wurden für die quantifizierten Werte verwendet.
               Die Größe eines Balkens veranschaulicht dabei die erhobenen Quantitäten. Insgesamt
               verdeutlicht die Grafik das Ergebnis des <term type="dh">Clusterings</term> und
               erlaubt die Abgrenzung von drei Gruppen von Texten.</p>
            <figure>
               <graphic xml:id="paratexte_2020_004" 
                  url=".../medien/paratexte_2020_004.png">
                  <desc>
                     <ref target="#abb4">Abb. 4</ref>: 103 Ethnografien. Paratexte und Erzählpositionen. [Kilchör /
                     Lehmann 2020]<ref type="graphic" target="#paratexte_2020_004"/>
                  </desc>
               </graphic>
            </figure>
            <p>Im oberen Teil der Grafik finden sich jene Werke, bei denen die objektivierenden
               Paratexte (insbesondere Zitate und Anmerkungen, aber auch Bibliografien, Glossare und
               Indizes) am umfangreichsten sind; sie treten durch die weißen Flächen deutlich
               hervor. Im unteren Teil der Grafik werden jene Texte erkennbar, die über nur wenige
               Paratexte verfügen und deren Quantität gering ist. Um die Lesbarkeit der Grafik zu
               erhöhen, wurden die Erzählpositionen hinzugefügt und durch einen weißen Rahmen
               voneinander abgegrenzt; es sind dies von oben nach unten <term type="dh">pluralis
                  auctoris</term>, auktorialer Erzähler, autobiografischer Ich-Erzähler und fiktiver
               Ich-Erzähler. </p>
            <p>Die Grafik separiert drei Gruppen von Texten voneinander:</p>
               <list type="ordered">
                  <item>Die weitaus größte
               Gruppe ist durch die Proliferation von Paratexten leicht als wissenschaftliche
               Monografie erkennbar.</item> 
               <item>Ganz unten in der Tabelle findet sich eine Gruppe von
               Texten, die auf Paratexte weitgehend verzichten: Hier sind die beiden Werke zu
               finden, in denen der fiktive Ich-Erzähler zum Einsatz kommt und damit eine romanhafte
               Darstellung gewählt wird, sowie eine Gruppe von Texten, in denen ein
               autobiografischer Ich-Erzähler verwendet und zugleich weitgehend auf den
               wissenschaftlichen Verweisapparat verzichtet wird.</item> 
               <item>Zwischen diesen beiden
               Textgruppen findet sich eine dritte Gruppe von Werken, die zwar über die typisch
               wissenschaftlichen Fuß- oder Endnoten verfügen, in denen objektivierende Paratexte
               wie hervorgehobene Zitate aber gänzlich fehlen und Bibliografien, Glossare und
               Indizes selten verwendet werden. An diesen drei Gruppen und an den verzeichneten
               Sonderfällen wird der fließende Übergang im untersuchten Korpus zwischen der
               wissenschaftlichen Monografie und der Autobiografie deutlich.</item>
               </list>
            <p>Während diese Grafik einen ersten Überblick über das gesamte Korpus zulässt, erlaubt
               sie keine Aussagen über mögliche Entwicklungen im Zeitverlauf. Um diese in den Blick
               zu nehmen, wurde auf der Grundlage der erfassten Werte eine Reihe von Histogrammen
               erstellt, wobei das erfasste Textkorpus nach Dekaden zusammengefasst wurde. Drei
               einzelne Werke, die bereits im 19. Jahrhundert erschienen, wurden den Histogrammen
               ebenfalls hinzugefügt.<note type="footnote"> Es sind dies Darwin 1839; 
                  <ref type="bibliography" target="tylor_culture_1871">Tylor 1871</ref>; <ref type="bibliography" target="frazer_bough_1894">
                     Frazer 1894</ref>. Als Grundlage für diese Grafiken diente jeweils nur die An- oder
                  Abwesenheit eines Paratexts, nicht aber sein Umfang.</note> Die nachfolgenden
               beiden Histogramme (<ref type="graphic"
                  target="#paratexte_2020_005">Abbildung 5</ref> und <ref type="graphic"
                     target="#paratexte_2020_006">Abbildung 6</ref>) stellen objektivierende (Anmerkungen,
               Bibliografie, Indizes und Glossare) und subjektivierende Paratexte (Widmungen,
               Danksagungen, Portraitfotos der Autor*innen, Kurzbiografien) einander im Zeitverlauf
               gegenüber. </p>
              
            <figure>
               <graphic xml:id="paratexte_2020_005" 
                  url=".../medien/paratexte_2020_005.png">
                  <desc>
                     <ref target="#abb5">Abb. 5</ref>: 103 Ethnografien. Objektivierende Paratexte (chronologisch).
                     [Kilchör / Lehmann 2020]<ref type="graphic" target="#paratexte_2020_005"/>
                  </desc>
               </graphic>
            </figure>
            <figure>
               <graphic xml:id="paratexte_2020_006" 
                  url=".../medien/paratexte_2020_006.png">
                  <desc>
                     <ref target="#abb6">Abb. 6</ref>: 103 Ethnografien. Subjektivierende Paratexte (chronologisch).
                        [Kilchör / Lehmann 2020]<ref type="graphic" target="#paratexte_2020_006"/>
                </desc>
               </graphic>
            </figure>
            <p>Hier können folgende Aussagen getroffen werden: Wissenschaftliche Paratexte wie
               Anmerkungen und Indizes sind schon früh in den Texten präsent, Glossare und
               Bibliografien kommen hingegen erst ab den 1920er bzw. 1940er Jahren hinzu. Bei den
               subjektivierenden Paratexten sind Widmungen schon früh vorhanden, Danksagungen kommen
               erst ab den 1920er Jahren hinzu und sie gewinnen im Zeitverlauf relativ an Gewicht,
               d. h. sie kommen im Verhältnis in mehr Texten vor. Kurzbiografien der Autor*innen als
               Teil des Klappentextes oder im Buch selbst sind erst ab Mitte des 20. Jahrhunderts
               üblich, Porträtbilder von Autor*innen erst ab den 1970er Jahren.<note type="footnote"
                  > Ihre insgesamt sehr geringe Zahl mag sich auch aus dem Umstand erklären, dass
                  die Klappentexte nicht vollständig erfasst werden konnten. Aus pragmatischen
                  Gründen wurden die erfassten Texte in Bibliotheken untersucht, die häufig darauf
                  verzichten, den Schutzumschlag von Hardcoverwerken zu erhalten, oder aber sie
                  lassen Softcoverausgaben binden, so dass Paratexte wie Einführungen ins Werk, <hi
                     rend="italic">Blurbs</hi>, Kurzbiografien auf dem Umschlag oder eben Fotos der
                  Autor*innen verlorengehen.</note> Es ist durchaus bemerkenswert, dass Fotografien,
               auf denen auch die Autor*in des Buches abgebildet ist, im Bildteil von nur zehn
               Texten vorhanden sind.<note type="footnote"> Dies in folgenden Texten: <ref type="bibliography" target="#barley_plague_1986">Barley 1986</ref>;
                  <ref type="bibliography" target="#barley_sport_1986">Barley 1988</ref>; 
                  <ref type="bibliography" target="#chagnon_savages_2014">Chagnon 2014</ref>; 
                  <ref type="bibliography" target="#heider_valley_1979">Heider 1979</ref>; 
                  <ref type="bibliography" target="#heyerdahl_ekspedisjonen_1948">Heyerdahl 1948</ref>; 
                              <ref type="bibliography" target="#malinowski_life_1929">Malinowski 1929</ref>; 
                                 <ref type="bibliography" target="#raybeck_dogs_1996">Raybeck 1996</ref>; 
                                    <ref type="bibliography" target="#rosaldo_day_2014">Rosaldo 2014</ref>; 
                  <ref type="bibliography" target="#taussig_shamanism_1986">Taussig 1986</ref>; 
                  <ref type="bibliography" target="#vitebsky_reindeer_2005">Vitebsky 2005</ref>. In aller Regel sind dies
                  Frontalaufnahmen der Autoren; kein einziges Foto zeigt eine Dialogsituation, in
                  der der Forscher mit seinen Informant*innen kommuniziert.</note> Vor allem an der
               deutlichen Zunahme von Danksagungen (»Acknowledgments«, einer typisch
               angelsächsischen Konvention), wird damit insgesamt eine relative Zunahme von
               subjektivierenden Paratexten gegenüber den objektivierenden erkennbar. </p>
            <p>Diese Verschiebung wird noch deutlicher, wenn man den Einsatz von Vorworten der
               Verwendung von Danksagungen gegenüberstellt. In der folgenden Grafik (<ref type="graphic"
                  target="#paratexte_2020_007">Abbildung 7</ref>)
               werden verwendete Vorworte und Danksagungen zusammengefasst, wobei Vorworte von
               fremder Hand, d. h. nicht von der Autor*in selbst (allographe Vorwörter), extra
               ausgewiesen werden.</p>
            <figure>           
                     <graphic xml:id="paratexte_2020_007" 
                        url=".../medien/paratexte_2020_007.png">
                        <desc>
                           <ref target="#abb7">Abb. 7</ref>: 103 Ethnografien. Vorworte vs. Danksagungen (chronologisch).
                        [Kilchör / Lehmann 2020]<ref type="graphic" target="#paratexte_2020_007"/>
                  </desc>
               </graphic>
            </figure>
            <p>Hier zeigt sich nicht nur die relative Abnahme von Vorworten und die relative Zunahme
               von Danksagungen im Verhältnis zur Gesamtzahl der publizierten Titel, sondern auch
               ein Funktionswandel: Die allographen Vorwörter verlieren nämlich im Zeitverlauf sehr
               stark an relativem Gewicht. Ihre Aufgabe – die Konsekration neuer Autor*innen durch
               eine Autorität im Feld – wird ganz offensichtlich obsolet.<note type="footnote"> Die
                  beiden Ausnahmen – das Vorwort von Amartya Sen zu <ref type="bibliography" target="#farmer_pathologies_2003">Farmer 2003</ref>
                  sowie das Vorwort
                  der Literaturwissenschaftlerin Jean Franco zur Dissertation von <ref type="bibliography" target="#goffman_run_2014">Goffman 2014</ref> –
                  sind in ihrer Funktion wohl interessant, können im Gesamtbild aber vernachlässigt
                  werden.</note> Sie wird durch eine andere Funktion abgelöst: Die Beschreibung des
               persönlichen Netzwerks der Autor*innen, die in der Danksagung vorgeführt wird. </p>
            <p>Fasst man die beiden eben getroffenen Hauptaussagen ›Übergang zur Autobiografie‹ und
               ›Verschiebung hin zu subjektivierenden Paratexten‹ zusammen, so deutet sich insgesamt
               ein Wandel der Darstellungen hin zu einem anderen Objektivitätsverständnis an, das in
               der Integration individueller Wahrnehmungen und der Mitwirkung der eigenen Person am
               Forschungsprozess greifbar wird.<note type="footnote"> Vgl. zum Wandel des
                  Objektivitätsverständnisses ausführlich <ref type="bibliography" target="#daston_objektivitaet_2007">Daston / Galison 2007</ref>, S. 38–41,
                  207–209.</note> Anhand der in dieser Studie erfassten Merkmale kann dieser
               Übergang im Zeitverlauf vor allem an der Entwicklung der von den Autor*innen
               verwendeten Erzählpositionen und dem Einfügen von Kurzbiografien und <term type="dh"
                  >Blurbs</term> durch die Verlage abgelesen werden. Die folgende Grafik (<ref type="graphic"
                     target="#paratexte_2020_008">Abbildung
               8</ref>) fasst die erhobenen Werte zusammen.</p>
            <figure>
               <graphic xml:id="paratexte_2020_008" 
                  url=".../medien/paratexte_2020_008.png">
                  <desc>
                     <ref target="#abb8">Abb. 8</ref>: 103 Ethnografien. Kurzbiografien, Blurbs, Erzählpositionen.
                     [Kilchör / Lehmann 2020]<ref type="graphic" target="#paratexte_2020_008"/>
                  </desc>
               </graphic>
            </figure>
            <p>Hier wird zunächst einmal deutlich, dass die als <term type="dh">pluralis
                  auctoris</term> zusammengefasste Erzählposition im Zeitverlauf stark an relativem
               Gewicht verliert, während der autobiografische Ich-Erzähler an relativem Gewicht
               zunimmt – gemessen an der Gesamtzahl der publizierten Titel pro Dekade. Daraus wird
               der Wandel der Darstellung des wissenschaftlichen Subjekts und damit der Wandel des
               Objektivitätsverständnisses in der Ethnologie greifbar: Während nämlich ein
               auktorialer Erzähler oder eine Erzählposition, die nur an der Textoberfläche agiert,
               qua Erzählsituation die Darstellung individueller Wahrnehmungen und die Präsentation
               der Interaktion zwischen Forscher und Erforschten minimiert, eröffnet erst ein
               autobiografischer Ich-Erzähler diese Optionen. Potentiell eröffnet sich mit einer
               solchen Erzählposition die Möglichkeit, eigene Emotionen und Empfindungen zu
               thematisieren und von der Präsentation eines passiven Beobachtersubjekts zur
               Darstellung einer aktiven, interagierenden Forscherpersönlichkeit zu wechseln, welche
               die wissenschaftliche Urteilsfindung als Ergebnis eines interaktiven Prozesses
               referiert. Stellt man diese Konjunktur des autobiografischen Ich-Erzählers in den
               Kontext der ethnologischen <term type="dh">Writing Culture</term>-Debatte,<note
                  type="footnote"> Diesen Titel trägt der entscheidende Sammelband zu dieser
                  Debatte; vgl. <ref type="bibliography" target="#clifford_culture_1986">Clifford 1986</ref>.</note> in der die Forderung erhoben wurde, dass
               sowohl die Stimmen der beforschten Subjekte als auch die der Forscher*innen zum
               Ausdruck kommen sollen, dann wird der Übergang zu einer ›dialogischen‹ oder
               ›polyphonen‹ Ethnografie insbesondere seit den 1980er Jahren nachvollziehbar. </p>
            <p>Ein wissenschaftlicher Autor, der sich in seinem Text in Interaktion mit seiner
               Umgebung zeigt – und insbesondere in Interaktion mit seinem Untersuchungsobjekt, den
               Menschen und ihrem Verhalten, das er analysiert –, bedarf ganz offensichtlich aber
               auch einer Absicherung durch eine Instanz, die ›von außen‹ kommt und ihn als Erzähler
               legitimiert. Dies ist die Funktion der Kurzbiografien und <term type="dh"
                  >Blurbs</term>, die die Verlage einfügen, und die die Autor*innen als
               Anthropolog*innen bzw. Ethnolog*innen ausweisen sowie die wissenschaftliche
               Institution nennen, in deren Kontext die Studie entstanden ist. So gesehen wird
               nachvollziehbar, warum der relative Anteil von Kurzbiografien und <term type="dh"
                  >Blurbs</term> im Klappentext oder im Haupttext selbst im Zeitverlauf zunimmt. Die
               Verlage übernehmen damit eine zentrale Funktion in der Plausibilisierung des
               Dargestellten und für die Abgrenzung gegenüber der Autobiografie. </p>
            <p>Diese These wird erhärtet durch eine Beobachtung, die am Untersuchungsmaterial
               gemacht werden konnte, die sich aber einer einfachen Quantifizierung entzieht. Bei
               der Erfassung der hervorgehobenen Zitate und ihrer Nachweise trat nämlich hervor,
               dass zwar häufig Informant*innen wörtlich zitiert wurden und deren Aussagen nicht
               selten auch in direkter Rede oder sogar in Dialogform wiedergegeben wurden. <hi
                  rend="italic">En détail</hi> belegt werden diese Zitationen aber zumeist nicht,
               und häufig fehlt in den Ethnografien auch ein pauschaler Hinweis auf die »field
               notes«, die während der Studie vor Ort niedergeschrieben wurden, oder der Hinweis auf
               Tonbandaufnahmen oder gar Videointerviews.<note type="footnote"> Ausnahmen bilden
                  hier beispielsweise <ref type="bibliography" target="#kulick_travesti_1998">Kulick 1998</ref>, passim; 
                  <ref type="bibliography" target="#hecht_home_1998">Hecht 1998</ref>, passim, die beide auf
                  Tonbandaufnahmen und angefertigte Transkriptionen verweisen.</note> Selbst wo auf
               diese Rohdaten verwiesen wird, haben die Leser*in oder die Wissenschaftler*in keinen
               Zugriff auf sie. Es wurde nämlich kein einziger Nachweis ausfindig gemacht, in dem
               formuliert wurde, dass die »field« notes in einer Bibliothek oder einem Archiv
               deponiert wurden, um möglicherweise nachfolgenden Generationen von Forscher*innen als
               Vergleichsmaterial oder Studienobjekt dienen zu können.</p>
            <p>Textpragmatisch gesprochen haben die Leser*innen solcher Studien gar keine andere
               Wahl, als der Autor*in zu vertrauen, dass diese ihre Informant*innen wahrhaftig und
               aufrichtig zitieren und dass die durch die Autor*innen im Feld gemachten
               Beobachtungen glaubwürdig sind. Daher lässt sich hier von einer Analogie zu dem von
               Philippe Lejeune formulierten <term type="dh">autobiografischen Pakt</term>
               sprechen.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#lejeune_pacte_1975">Lejeune 1975</ref>, passim.</note> Lejeune macht in
               seinem einschlägigen Werk deutlich, dass bei aller Wahrscheinlichkeit der Referenz
               und aller Sicherheit der Authentizität der Autor*in die Faktualität des Genres
               Autobiografie nur aus einer <hi rend="italic">Behauptung</hi> des Textes abgeleitet
               werden kann, nämlich dass Autor*in, Erzähler und Protagonist identisch und die
               geschilderten Ereignisse wahr seien. Der autobiografische Pakt beruht auf der
               Bereitschaft der Leser*innen, dieser Behauptung Glauben zu schenken und somit dem
               Text einen faktualen Status zuzuschreiben. Analog lässt sich hier daher von einem
                  <term type="dh">ethnografischen Pakt</term> sprechen, den Autor*innen und
               Leser*innen einer Ethnografie schließen – mit dem entscheidenden Unterschied, dass es
               eben die Verlage sind, die über ihr symbolisches Kapital als Wissenschaftsverlage und
               über die Objektivierung der Autor*in als Wissenschaftler*innen in einer biografischen
               Kurznotiz Glaubwürdigkeit stiften und diese in <term type="dh">Blurbs</term>
               bekräftigen, die von externen Autoritäten wie Wissenschaftler*innen oder
               Journalist*innen verfasst wurden. Es folgt also einer Binnenlogik wissenschaftlichen
               Publizierens, wenn Ethnografien, die in Richtung Autobiografie tendieren, durch die
               Beglaubigung der Wahrhaftigkeit des Dargestellten vermittels textexterner Instanzen
               abgesichert werden. Und so wird auch nachvollziehbar, dass die Funktion der
               Glaubwürdigkeitserzeugung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts von den
               Autor*innen allographer Vorworte hin zu den Wissenschaftsverlagen wechselt, die über
               Autorenbiografien, <term type="dh">Blurbs</term> und Angaben im Impressum
               (»nonfiction«) eine Abgrenzung gegenüber Autobiografien und Fiktionen leisten.</p>
            <p>Dass die Entwicklung in Richtung ›autobiografischen‹ Schreibens eine Abkehr von den
               tradierten Darstellungskonventionen bedeutete, zeigt eine genauere Betrachtung
               einiger weniger ausgewählter Werke aus dem untersuchten Korpus. Als Laura Bohannan
               1954 ihr Buch <bibl>
                  <title type="desc">Return to Laughter</title>
               </bibl> publizierte, wählte sie für die Veröffentlichung das Pseudonym »Eleonore
               Smith Bowen«. In einer vorangestellten und mit dem Pseudonym signierten »Note« führt
               sie die Leser*innen über den Status des Textes ein: <quote>All the characters in this book,
               except myself, are fictitious in the fullest meaning of that word. [...] When I write
               as a social anthropologist and within the canons of that discipline, I write under
               another name</quote>. Diese Aussage befremdet, lässt sie doch den ontologischen Status des
               Buches im Unklaren – ein Pseudonym stellt bereits eine Fiktionalisierung dar, mithin
               muss auch die Erzählerin fiktiv sein und wurde daher auch als »fiktive
               Ich-Erzählerin« kategorisiert. Dennoch verdeutlicht die »Note«, worauf es Bohannan
               ankommt: <quote>Here I have written simply as a human being, and the truth I have tried to
               tell concerns the seachange in one's self that comes from immersion in another and
               alien world</quote>.<note type="footnote"> Alle Zitate <ref type="bibliography" target="#bohannan_laughter_1954">Bohannan (Smith Bowen) 1954</ref>, S. V. Die
                  zweite Ausgabe dieses Werks trägt den Untertitel <bibl>An anthropological novel</bibl>,
                  erschienen Garden City, N.Y.: Doubleday 1964, <ref type="bibliography" target="#bohannan_laughter_1964">Bohannan (Smith Bowen) 1964</ref>.</note> Es geht also um die
               Mitteilung einer Wahrheit, die jenseits wissenschaftlicher Wahrheit liegt, mithin
               einer Wahrheit der Fiktion. Offensichtlich wählte Bohannan die Form einer fiktiven
               Autobiografie, um den zeitgenössischen Konventionen der Ethnografie zu entkommen;
               anscheinend sah sie damals keine andere darstellerische Möglichkeit, um der
               »Wahrheit«, um die es ihr geht, zum Ausdruck zu verhelfen.</p>
            <p>Colin Turnbull hingegen schien 1961 für die Publikation des Buches <bibl>
                  <title type="desc">The Forest People</title>
               </bibl> keinen Anlass für eine Rechtfertigung seiner Darstellungsweise zu sehen. An
               diesem Werk tritt zunächst der Verzicht auf fast den gesamten Wissenschaftsapparat
               hervor. Das Buch enthält zwar eine Widmung und eine Danksagung, aber lediglich vier
               Fußnoten auf 279 Seiten Haupttext. Ein Glossar von fünf Seiten, 3 Karten und 12
               Schwarzweißfotos sind vorhanden, Anhänge, Bibliografie, Inhaltsverzeichnis, und Index
               fehlen völlig. Ein autobiografischer Ich-Erzähler – textextern abgesichert durch eine
               biografische Notiz zum Autor auf den letzten Seiten des Buches – berichtet über seine
               Erlebnisse mit den Pygmäen in Ruanda und Burundi, wobei seine Informant*innen
               häufiger in direkter Rede wiedergegeben werden.<note type="footnote"> 
                  <ref type="bibliography" target="#turnbull_forest_1961">Turnbull 1961</ref>;
                  direkte Rede z. B. auf S. 50, 75, 79, 136, 156, 224.</note> Den Erinnerungen von
               Michael Korda, Turnbulls Lektor und Verleger bei dem New Yorker Verlag Simon &amp;
               Schuster lässt sich entnehmen, dass Turnbull und Korda zusammen in Oxford studiert
               hatten und diese persönliche Verbindung ganz offensichtlich die Grundlage für die
               Publikation einer Ethnografie in einem Publikumsverlag darstellte. Die Tatsache, dass
               das Buch bis 1999 gedruckt wurde und sich daher einer nachhaltigen Aufmerksamkeit
               erfreute, vermerkt Korda nicht ohne Stolz.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#korda_life_1999">Korda 1999</ref>, S.
                  81.</note>
            </p>
            <p>Korda war als Lektor auch dafür verantwortlich, das Simon &amp; Schuster die Rechte
               an einer anthropologischen Dissertation erwarb, die in einer Form präsentiert wurde,
               die kaum von einer Autobiografie zu unterscheiden ist. Carlos Castanedas 1972
               publiziertes Werk <bibl>
                  <title type="desc">Journey to Ixtlan. The Lessons of Don Juan </title>
               </bibl>verzichtet nahezu vollständig auf Paratexte. Es finden sich lediglich ein
               Inhaltsverzeichnis und eine achtseitige »Introduction«, in der der Autor – wie in
               Autobiografien üblich – die Authentizität des Niedergeschriebenen und die
               Wahrhaftigkeit der Darstellung beglaubigt.<note type="footnote"> 
                  <ref type="bibliography" target="#castaneda_journey_1972">Castaneda 1972</ref>, S.
                  7. Bei dieser Hardcoverausgabe blieb der Schutzumschlag nicht erhalten und konnte
                  daher nicht in die Untersuchung miteinbezogen werden.</note> Durch die zahlreichen
               Dialoge, die in diesem Buch wiedergegeben werden, nähert es sich formal allerdings
               eher dem Roman als einer Autobiografie an; es findet sich kein Hinweis darauf, dass
               der Autor ein Aufnahmegerät benutzt hat, um seine Konversationen mit Don Juan zu
               dokumentieren. Gelegentlich finden sich im Text authentifizierende Zeitangaben wie
               Friday, June 30, 1961<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#castaneda_journey_1972">Castaneda 1972</ref>, S. 89.</note> oder
               Wednesday, December 12, 1962.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#castaneda_journey_1972">Castaneda 1972</ref>, S. 262.</note>
               Das Vertrauen der Leser*innen in die Wahrhaftigkeit des Wiedergegebenen wird aber
               unterminiert, da die jüngste Zeitangabe im Buch zehn Jahre vor der Datumsangabe
               liegt, mit der die »Introduction« signiert ist. Dennoch wird es nicht zuletzt diese
               behauptete Authentizität gewesen sein, die die Marktförmigkeit des Werkes garantierte
               und damit die Grundlage für einen Publikumserfolg bereitstellte: <quote>Our edition of The
               Teachings of Don Juan, despite a certain skepticism at S&amp;S [Simon &amp;
               Schuster], pole-vaulted onto the best-seller list, and for the next ten years,
               Castaneda, in book after book, became a staple in our lives, one of the props on
               which the success of the new post-Gottlieb S&amp;S rested</quote>.<note type="footnote">
                  <ref type="bibliography" target="#korda_life_1999">Korda 1999</ref>, S. 283. Bereits zuvor hatte Korda ein weiteres Erfolgskriterium für
                  Castanedas Buch identifiziert: <quote>In the drug-obsessed culture of the late sixties
                  and early seventies, it was hardly surprising that Castaneda’s doctoral thesis
                  should have broken out of the academic world to become a local best-seller, though
                  it was very possible the first (and last) doctoral thesis to do so</quote>. <ref type="bibliography" target="#korda_life_1999">Korda 1999</ref>, S.
                  277.</note>
            </p>
            <p>Während Turnbull und Castaneda deutlich die Konventionen wissenschaftlicher
               Publikationen ignorieren, bleibt Marjorie Shostaks 1981 publizierte Ethnografie <bibl>
                  <title type="desc">Nisa</title>
               </bibl> weitgehend den Traditionen wissenschaftlicher Veröffentlichungen treu. Die
               Studie enthält eine »Introduction«, einen »Epilogue« und 70 Endnoten auf 371 Seiten
               Haupttext. Im Endnotenanhang werden zu jedem Kapitel kumulativ bibliografische
               Hinweise gegeben; ein Glossar und ein Index vervollständigen das Repertoire
               objektivierender Paratexte. Anders aber als sämtliche Ethnologien im untersuchten
               Korpus zuvor präsentiert <bibl>
                  <title type="desc">Nisa</title>
               </bibl> die Aussagen der Informant*innen nicht als kurze, im Text hervorgehobene
               Zitate, sondern als Teil des Haupttextes. Der Wechsel von der Stimme der
               autobiografischen Ich-Erzählerin zur Ich-Erzählung der Informant*innen erfolgt stets
               im Wechsel. Wie Shostak in der »Introduction« angibt, wurden diese Textteile aus 21
               Interviews kompiliert, die auf Tonband aufgezeichnet und anschließend transkribiert
               und übersetzt wurden.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="shostak_life_1981">Shostak 1981</ref>, S. 38f.</note> Da diese
               Aussagen der Informant*innen etwas mehr als die Hälfte des Haupttextes einnehmen (169
               von 332 Seiten oder 51%), kann diese Studie im Rahmen des Untersuchungskorpus als
               erste Ethnografie gelten, die eine »dialogische« Ethnologie praktiziert.</p>
            </div>
            <div type="chapter">
               <head>5. Diskussion</head>
            
            <p>Ethnografien als wissenschaftliches Genre, das zwischen wissenschaftlichen
               Monografien mit einem <term type="dh">pluralis auctoris</term> und Autobiografien
               oszilliert – auf diese Formel lässt sich die Auswertung der erhobenen Daten bringen.
               Dieses Oszillieren lässt sich als Suche nach einer Darstellung verstehen, die adäquat
               wiedergibt, dass die Ethnologe*in nicht mehr als externe Beobachter*in konzipiert
               wird, sondern vielmehr als Forschersubjekt, das als mit seiner Umwelt interagierender
               Akteur und zugleich als wissenschaftlicher Beobachter verstanden wird. Die Tatsache,
               dass diese Doppelrolle je später im 20. Jahrhundert, desto häufiger gewählt wird,
               indiziert einen Wandel im Verständnis ethnologischer Objektivität. Der Spagat, der
               sich aus der Doppelfunktion der Ethnolog*innen als Akteure <hi rend="italic">und</hi>
               Beobachter*innen ergibt, verdeutlicht dabei zum einen das Korsett tradierter
               wissenschaftlicher Präsentation bzw. der Darstellungskonventionen, zum anderen
               verweist er auf die Schwierigkeiten der Darstellung, denen sich die Ethnologie vor
               allem ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu stellen hatte. So wird
               nachvollziehbar, warum die Ethnologie eine fachspezifische Debatte zu diesem Thema
               geführt hat, die unter dem Label <term type="dh">Writing Culture</term> ihren
               Ausdruck fand. Die Inhalte dieser disziplininternen Auseinandersetzung werden anhand
               der in dieser Studie ausgeführten Erkenntnisse bestätigt und erstmals objektiviert,
               vor allem anhand des Übergangs zur Autobiografie, der Verschiebung hin zu
               subjektivierenden Paratexten und der Ablösung von tradierten
               Darstellungskonventionen. </p>
            <p>Die vorliegende Studie konnte mit 103 Ethnografien nur einen kleinen Teil des
               möglichen Textkorpus in den Blick nehmen. Gleichzeitig hat sie die Herausforderungen
               aufgezeigt, die sich stellen, wenn ein Korpus untersucht werden soll, das zum großen
               Teil im 20. Jahrhundert gedruckt wurde, allen voran die Schwierigkeit der Textauswahl
               und der manuellen Datenerhebung auf der Grundlage der gedruckten Werke. Dennoch
               konnte diese Pilotstudie auf Basis der getroffenen Textauswahl Hypothesen
               formulieren, die relevante Einsichten in die Geschichte der Ethnologie vor allem des
               vergangenen Jahrhunderts liefern. Da bereits zwei weitere Paratextstudien auf der
               Grundlage anderer Korpora vorliegen, die die Leistungsfähigkeit der Methode unter
               Beweis stellen,<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#lehmann_genre_2017">Lehmann 2017</ref>; 
                  <ref type="bibliography" target="#kilchoer_eden_2018">Kilchör et al. 2018</ref>.</note>
               sollen im Folgenden Überlegungen angestellt werden, welche Fragestellungen mit einer
               Paratextanalyse fruchtbar beantwortet werden können, und Möglichkeiten aufgezeigt
               werden, wie sich gegebenenfalls der Prozess der Datenerhebung automatisieren
               lässt.</p>
            <p>Wie an den obigen Ausführungen deutlich geworden ist, stellen Paratexte den
               Übergangsbereich dar, in dem zum einen die Vermittlung der individuellen
               Textgestaltung durch die Autor*in mit den zeitgenössischen, vor allem durch Verlage
               geprägten Konventionen vorgenommen wird, zum anderen reflektieren sie die jeweiligen
               Genremerkmale und lassen die Übergangsbereiche zwischen unterschiedlichen Genres
               erkennbar werden. Während im vorliegenden Fall die Übergänge zwischen
               wissenschaftlichen Monografien mit umfangreichem Verweisapparat und autobiografischen
               Texten deutlich wurden, lassen sich mit der präsentierten Methodik
               literaturgeschichtlich relevante Fragestellungen beantworten, ohne dabei auf die
               zeitgenössischen und recht wandelbaren Genrebegriffe zurückgreifen zu müssen.<note
                  type="footnote"> Vgl. zu dieser Problematik ausführlich 
                  <ref type="bibliography" target="#underwood_horizons_2019">Underwood 2019</ref>, S.
                  34–67.</note> Ertragreich wäre hier beispielsweise eine diachrone Untersuchung der
               Entdifferenzierung literarischen und geschichtswissenschaftlichen Erzählens in der
               Phase der Etablierung der historischen Wissenschaften, d. h. etwa von der Mitte des
               19. Jahrhunderts bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Eine weitere mögliche
               Fragestellung fokussiert auf die Unterscheidung fiktionaler und nichtfiktionaler
               Texte,<note type="footnote"> Dazu schon ausführlich <ref type="bibliography" target="#piper_enumerations_2018">Piper 2018</ref>, S. 94–117.</note>
               beispielsweise auf die Differenzierung zwischen Fiktion und Biografie seit dem Jahr
               1700.<note type="footnote"> Hierzu schon <ref type="bibliography" target="#underwood_horizons_2019">Underwood 2019</ref>, S. 1–33.</note> Die
               beiden genannten Studien von Piper und Underwood basieren hier bislang ausschließlich
               auf dem Wortmaterial, das in den Texten verwendet wird. Zu diesen Analysen würde die
               Untersuchung von Paratexten eine wichtige literatursoziologische Dimension und eine
               hohe Tiefenschärfe hinzufügen, indem sie die zeitgenössischen
               Präsentationskonventionen herausarbeitet, ohne sich dabei auf eine Norm stützen zu
               müssen, die nur zu einer bestimmten Zeit gültig war. Es leuchtet daher ein, dass sich
               eine solche Untersuchung eher im Bereich der <term type="dh">Cultural
                  Analytics</term> befinden würden und weniger im Bereich der
               Wissenschaftsgeschichte wie die vorliegende Studie.</p>
            <p>Die Hinwendung zu literaturgeschichtlichen Fragestellungen eröffnet darüber hinaus
               die Chance, die Erfassung von Paratexten zu automatisieren und damit die Größe des
               Untersuchungskorpus bedeutend zu erweitern. Üblicherweise werden nämlich
               retrodigitalisierte Werke nach dem Scannen einer <term type="dh">Optical Character
                  Recognition</term> (OCR) unterzogen und deren Ergebnisse im Standardformat <term
                  type="dh">ALTO</term> (Analyzed Layout and Text Object) abgelegt, einem offenen
               XML-Schema zur Beschreibung von Layoutinformationen digitalisierter Objekte. Im
               ALTO-XML finden sich nicht nur der erkannte Text, sondern auch Informationen zum
               Papierformat und zur Position und Größe der erkannten Zeichen. Paratextuelle
               Informationen wie Titel, Untertitel, Widmung, Motto, Zwischentitel sowie Fuß- und
               Endnoten können an der Größe des Schriftsatzes sowie ihrer Position auf jeder
               einzelnen Seite ausgelesen werden.<note type="footnote"> Eine mustergültige Analyse
                  wurde am Beispiel finnischer Zeitungen von <ref type="bibliography" target="#maekela_material_2019">Mäkelä et al. 2019</ref> vorgelegt.</note>
               Vor- und Nachworte, Danksagungen, Einführungen, Bibliografien, Indizes und Glossare
               können durch den Abgleich mit den Inhaltsverzeichnissen identifiziert und ihre
               Umfänge quantifiziert werden. Die manuell nicht oder nur schätzungsweise zu
               erfassende Zeichenzahl von Fuß- und Endnoten kann hier korrekt erfasst werden, ebenso
               wie die Häufigkeit und der Umfang hervorgehobener Zitate im Text. Schließlich kann
               die Häufigkeit der Personalpronomina »ich« und »wir« sowie ihre Verteilung über den
               Text hinweg bestimmt und so eine erste Einschätzung im Hinblick auf die verwendeten
               Erzählpositionen erlangt werden.</p>
            <p>Für die Bestimmung der komplexeren textinternen Signale wie Erzählposition und
               Unterscheidung von <term type="dh">Homo</term>- und <term type="dh"
                  >Heterodiegese</term> sowie ggf. <term type="dh">interne Fokalisierung</term> ist
               die Anwendung von <term type="dh">machine-learning</term>-Verfahren denkbar. Hierbei
               wird ein Teil des Untersuchungskorpus als Ausgangspunkt genommen und wie eben
               beschrieben die relevanten Daten aus dem ALTO-XML ausgelesen. Darüber hinaus
               bestimmen zwei menschliche Annotator*innen die Erzählpositionen und nehmen die
               Unterscheidung von homodiegetischer und heterodiegetischer Ebene vor. Mit den
               zusammengeführten Daten wird anschließend eine Maschine trainiert, die die gelernten
               Muster auf bislang ungesehene Werke anwendet. So dürfte sich ein verhältnismäßig
               kleines Korpus rasch auf mehrere hundert oder tausend Werke erweitern lassen. Da die
               Beschäftigung menschlicher Annotator*innen klare Richtlinien erfordert, eröffnet sich
               darüber hinaus die Möglichkeit, einen »shared task« für die Annotation der
               Genette’schen Konzepte zu entwickeln und so eine automatische Annotation für die
               Objektbereiche <term type="dh">Erzählposition</term> und <term type="dh">Homo-</term>
               und <term type="dh">Heterodiegese</term> zu erreichen.<note type="footnote"> Vgl.
                  hierzu bereits den »shared task« zu narrativen Ebenen von <ref type="bibliography" target="#reiter_task_2019">Reiter et al.
                  2019</ref>.</note>
            </p>
            <p>Wo wie eben beschrieben die automatisierte Erfassung größerer Textkorpora
               realisierbar zu sein scheint, stellt sich die Frage, ob ein Festhalten an der rein
               numerischen Erfassung der Paratexte sinnvoll ist. Das in der vorliegenden Studie
               erfasste Korpus von 103 Texten bleibt für denjenigen, der die Werte erhebt, noch
               überschaubar, und die Hypothesenbildung erfolgt zeitgleich mit der Datenerhebung.
               Größere Textkorpora aber lassen sich auf diese Weise nicht mehr erfassen und
               überblicken, und insbesondere die Beobachtung von Übergängen zwischen
               unterschiedlichen Gruppen von Texten wird diffizil. Daher erscheint es geboten, die
               hier verwendeten, ausschließlich auf numerischen Werten beruhenden <term type="dh"
                  >Clustering</term>-Verfahren durch Algorithmen zu ergänzen, die in der Lage sind,
               inhaltliche ebenso wie numerische <hi rend="italic">features</hi> auszuwerten. Eine
               solche Herangehensweise ist beispielsweise in der Lage, textuelle Signale wie etwa
               charakteristische Authentifizierungsstrategien in Vorworten zu berücksichtigen, und
               sie kann auf diese Weise maßgeblich zur Einschätzung beizutragen, ob ein Text als
               fiktional oder nicht-fiktional einzuordnen ist. In der Dramenanalyse hat hier bereits
               der Einsatz eines <term type="dh">Random Forest Classifiers</term> vielversprechende
               Ergebnisse gezeigt.<note type="footnote"> Vgl. hierzu 
                  <ref type="bibliography" target="#krauter_titelhelden_2018">Krautter et al. 2018</ref>.</note>
               Während also die auf numerischen Werten beruhende Clusteranalyse die Textgruppen und
               ihre Übergänge insgesamt in den Blick nimmt, kann der Einsatz eines <term type="dh"
                  >Random Forest Classifiers</term> dazu beitragen, das Profil einer jeden
               Textgruppe schärfer herauszuarbeiten.</p>
            <p>Insgesamt zeichnet sich damit die Möglichkeit ab, komplexe Modelle zu entwickeln, die
               in der Lage sind, jene Kulturtechniken zu objektivieren, deren sich der gedachte
               Leser der Einleitung selbstverständlich und wohl auch unreflektiert bediente, in
               denen aber das Wissen um wissenschaftlich-objektivierende und
               narrativ-subjektivierende Darstellungskonventionen gebunden ist.</p>
         
         </div>
         
         <div type="bibliography">
            <head>Primärliteratur (Korpus der untersuchten Werke)</head>
            <listBibl>             
            <bibl>Lila Abu-Lughod: Veiled sentiments: honor and poetry in a Bedouin society.
               Berkeley, CA u. a. 1986. <ptr type="gbv" cRef="1632535165"/></bibl>
            <bibl>Benedict Anderson: Imagined communities: reflections on the origin and spread of
               nationalism. London 1983. <ptr type="gbv" cRef="441805914"/></bibl>
            <bibl>Talal Asad: Formations of the Secular: Christianity, Islam, modernity. Stanford,
               CA 2003. <ptr type="gbv" cRef="35216106X"/></bibl>
            <bibl xml:id="barley_plague_1986">Nigel Barley: A plague of caterpillars: a return to the African bush.
               Harmondsworth u. a. 1986. <ptr type="gbv" cRef="1618910566"/></bibl>
               <bibl xml:id="barley_sport_1988">Nigel Barley: Not a hazardous sport. London u. a. 1988. <ptr type="gbv" cRef="275281671"/></bibl>
            <bibl>Nigel Barley: The innocent anthropologist: notes from a mud hut. London 1983.
              <ptr type="gbv" cRef="1614871949"/></bibl>
            <bibl>Ethnic groups and boundaries: the social organization of culture difference. Hg.
               von Fredrik Barth. Bergen 1969. <ptr type="gbv" cRef="107558213X"/></bibl>
            <bibl>Gregory Bateson: Naven: a survey of the problems suggested by a composite picture
               of the culture of a New Guinea tribe drawn from three points of view. Cambridge 1936.
              <ptr type="gbv" cRef="415524903"/></bibl>
            <bibl>Ruth Behar: The vulnerable observer: anthropology that breaks your heart. Boston,
               MA 1996. <ptr type="gbv" cRef="465435912"/></bibl>
            <bibl xml:id="benedict_chrysanthemum_1946">Ruth Benedict: The chrysanthemum and the sword: patterns of Japanese culture.
               Boston, MA u. a. 1946. <ptr type="gbv" cRef="1382006306"/></bibl>
               <bibl xml:id="benedict_patterns_1934">Ruth Benedict: Patterns of culture. Boston, MA u. a. 1934. <ptr type="gbv" cRef="110674219"/></bibl>
            <bibl>João Biehl: Vita: life in a zone of social abandonment. Berkeley, CA u. a. 2005.
               <ptr type="gbv" cRef="478420242"/></bibl>
               <bibl>Franz Boas: Anthropology and modern life. New York, NY 1928. <ptr type="gbv" cRef="445733551"/></bibl>
            <bibl>Franz Boas: The mind of primitive man: a course of lectures delivered before the
               Lowell Inst., Boston, and the Nat. Univ. of Mexico, 1910-1911. New York, NY 1911.
               <ptr type="gbv" cRef="415621607"/></bibl>
               <bibl xml:id="bohannan_laughter_1954">Laura Bohannan (Elenore Smith Bowen): Return to laughter. 
                  London 1954. <ptr type="gbv" cRef="366098764"/></bibl>
               <bibl xml:id="bohannan_laughter_1964">Laura Bohannan (Elenore Smith Bowen): Return to laughter. 
                  An anthropological novel. 2. Auflage. Garden City, NY 1964. <ptr type="gbv" cRef="24849046X"/></bibl>
            <bibl>Paul Bohannan / Dirk Van Der Elst: Asking and listening: ethnography as personal
               adaptation. Prospect Heights, IL 1998. <ptr type="gbv" cRef="300257368"/></bibl>
               
            <bibl>Philippe Bourgois: In search of respect: selling crack in El Barrio. Cambridge u.
               a. 1995. <ptr type="gbv" cRef="274192837"/></bibl>
            <bibl>Philippe Bourgois / Jeffrey Schonberg: Righteous dopefiend. Berkeley, CA u. a.
               2009. <ptr type="gbv" cRef="555868168"/></bibl>
            <bibl>Jean Louise Briggs: Inuit morality play: the emotional education of a
               three-year-old. New Haven, CT 1998. <ptr type="gbv" cRef="237552469"/></bibl>
            <bibl>Jean Louise. Briggs: Never in anger: portrait of an Eskimo family. Cambridge, MA
               u. a. 1970. <ptr type="gbv" cRef="307260003"/></bibl>
               <bibl xml:id="castaneda_journey_1972">Carlos Castaneda: Journey to Ixtlan: the lessons of Don Juan. New York, NY 1972.
               <ptr type="gbv" cRef="11777734X"/></bibl>
               <bibl xml:id="chagnon_savages_2014">Napoleon Alphonseau Chagnon: Noble savages: my life among two dangerous tribes –
               the Yanomamö and the anthropologists. New York, NY 2014. <ptr type="gbv" cRef="1607691256"/></bibl>
            <bibl>Napoleon Alphonseau Chagnon: Yanomamö. The fierce people. New York, NY u. a. 1968.
               <ptr type="gbv" cRef="018553109"/></bibl>
            <bibl>Pierre Clastres: Archéologie de la violence: la guerre dans les sociétés
               primitives. La Tour d'Aigles 1999. <ptr type="gbv" cRef="354081462"/></bibl>
            <bibl>James Clifford: Routes. travel and translation in the late twentieth century.
               Cambridge, MA u. a. 1997. <ptr type="gbv" cRef="216123216"/></bibl>
            <bibl>Jean Comaroff: Body of power, spirit of resistance: the culture and history of a
               South African people. Chicago u. a. 1985. <ptr type="gbv" cRef="273039032"/></bibl>
               <bibl>Vincent Crapanzano: Tuhami, portrait of a Moroccan. Chicago u. a. 1980. <ptr type="gbv" cRef="117323535"/></bibl>
            <bibl xml:id="darwin_journal_1840">Charles Darwin: Journal of researches into the geology and natural history of the
               various countries visited by H. M. S. Beagle, under the command of Captain Fitzroy,
               R. N., from 1832 to 1836. London 1840. (= Narrative of the surveying voyages of his
               majesty's ships adventure and beagle, between the years 1826 and 1836, describing
               their examination of the southern shores of South America, and the Beagle's
               circumnavigation of the globe; 3) <ptr type="gbv" cRef="468220380"/></bibl>
            <bibl>Mary Douglas: Purity and danger: an analysis of concepts of pollution and taboo.
               London 1966. <ptr type="gbv" cRef="325990522"/></bibl>
            <bibl>Louis Dumont: Homo hierarchicus: essai sur le système des castes. Paris 1970.
               <ptr type="gbv" cRef="242805531"/></bibl>
            <bibl>Robert Breckenridge Edgerton: Sick societies: challenging the myth of primitive
               harmony. New York, NY u. a. 1992. <ptr type="gbv" cRef="112020607"/></bibl>
            <bibl>Edward Evan Evans-Pritchard: The Nuer: a description of the modes of livelihood
               and political institutions of a Nilotic people. Oxford 1940. <ptr type="gbv" cRef="1451015364"/></bibl>
            <bibl>Edward Evan Evans-Pritchard: Witchcraft, oracles and magic among the Azande.
               Oxford 1937. <ptr type="gbv" cRef="211029475"/></bibl>
            <bibl>Johannes Fabian: Out of our minds: reason and madness in the exploration of
               Central Africa; the Ad. E. Jensen lectures at the Frobenius Institut, University of
               Frankfurt. Berkeley, CA u. a. 2000. <ptr type="gbv" cRef="309432154"/></bibl>
               <bibl>Frantz Fanon: Peau noire, masques blancs. Paris 1952. <ptr type="gbv" cRef="066597234"/></bibl>
               <bibl>Frantz Fanon: Les damnés de la terre. Paris 1964. <ptr type="gbv" cRef="357840216"/></bibl>
            <bibl>Paul Farmer: AIDS and accusation: Haiti and the geography of blame. Berkeley, CA
               1992. <ptr type="gbv" cRef="11283132X"/></bibl>
            <bibl xml:id="farmer_pathologies_2003">Paul Farmer: Pathologies of power: health, human rights, and the new war on the
               poor. Berkeley, CA u. a. 2003. <ptr type="gbv" cRef="353198854"/></bibl>
            <bibl>Jeanne Favret-Saada: Les mots, la mort, les sorts: la sorcellerie dans le Bocage.
               Paris 1977. <ptr type="gbv" cRef="331711818"/></bibl>
            <bibl>James Ferguson: Expectations of modernity: myths and meanings of urban life on the
               Zambian Copperbelt. Berkeley, CA u. a. 1999. <ptr type="gbv" cRef="251010309"/></bibl>
            <bibl xml:id="frazer_bough_1894">James George Frazer: The Golden Bough: a study in comparative religion. 2 Bde. New
               York 1894. Bd. 1: Vol. I. Siehe auch Erstausgabe 1890 <ptr type="gbv" cRef="368982157"/></bibl>
            <bibl>Clifford Geertz: Negara: the theatre state in nineteenth-century Bali. Princeton,
               NJ 1980. <ptr type="gbv" cRef="191129542"/></bibl>
               <bibl>Clifford Geertz: The religion of Java. Glencoe, IL 1960. <ptr type="gbv" cRef="1123056897"/></bibl>
               <bibl xml:id="goffman_run_2014">Alice Goffman: On the run: fugitive life in an American city. Chicago, IL u. a.
               2014. <ptr type="gbv" cRef="766501183"/></bibl>
            <bibl>Erving Goffman: Stigma: notes on the management of spoiled identity. New York, NY
               1963. <ptr type="gbv" cRef="185056865"/></bibl>
            <bibl>David Graeber: Lost people: magic and the legacy of slavery in Madagascar.
               Bloomington, IN 2007. <ptr type="gbv" cRef="524395217"/></bibl>
            <bibl>Donna Jeanne Haraway: Simians, cyborgs, and women: the reinvention of nature. New
               York, NY 1991. <ptr type="gbv" cRef="027073505"/></bibl>
            <bibl>Richard Dick Hebdige: Subculture: the meaning of style. London u. a. 1979.
               <ptr type="gbv" cRef="152028129"/></bibl>
            <bibl xml:id="hecht_home_1998">Tobias Hecht: At home in the street: street children of Northeast Brazil.
               Cambridge 1998. <ptr type="gbv" cRef="243666470"/></bibl>
            <bibl xml:id="heider_valley_1979">Karl Gustav Heider: Grand Valley Dani. Peaceful Warriors. New York, NY 1979.
               <ptr type="gbv" cRef="011025220"/></bibl>
               <bibl xml:id="heyerdahl_ekspedisjonen_1948">Thor Heyerdahl: Kon-Tiki Ekspedisjonen. Oslo 1948. Siehe auch Kon-Tiki
               Ekspedisjonen &lt;dt.&gt; <ptr type="gbv" cRef="176899758"/></bibl>
               <bibl>Michael D. Jackson: At home in the world. Durham, NC 1995. <ptr type="gbv" cRef="171383478"/></bibl>
            <bibl>Bruce Kapferer: A celebration of demons: exorcism and the aesthetics of healing in
               Sri Lanka. Bloomington, IN 1983. <ptr type="gbv" cRef="607033886"/></bibl>
            <bibl>Arthur Kleinman: The illness narratives: suffering, healing, and the human
               condition. New York, NY 1988. <ptr type="gbv" cRef="011785152"/></bibl>
            <bibl>Clyde Kluckhohn / Dorothea Leighton: The Navaho. Cambridge, MA u. a. 1946.
               <ptr type="gbv" cRef="385784406"/></bibl>
            <bibl>Eduardo Kohn: How forests think: toward an anthropology beyond the human.
               Berkeley, CA u. a. 2013. <ptr type="gbv" cRef="736062114"/></bibl>
               <bibl xml:id="kulick_travesti_1998">Don Kulick: Travesti: sex, gender and culture among Brazilian transgendered
               prostitutes. Chicago, IL u. a. 1998. <ptr type="gbv" cRef="242641725"/></bibl>
            <bibl>Bruno Latour: Nous n’avons jamais été modernes: essai d’anhtropologie symétrique.
               Paris 1991. <ptr type="gbv" cRef="131596829"/></bibl>
            <bibl>Bruno Latour / Steve Woolgar: Laboratory Life. The Social Construction of
               Scientific Facts. Beverly Hills, CA 1979. <ptr type="gbv" cRef="196951399"/></bibl>
            <bibl>Edmund Leach: Political systems of Highland Burma: a Study of Kachin social
               structure. London 1954. <ptr type="gbv" cRef="198360568"/></bibl>
               <bibl>Claude Lévi-Strauss: Tristes Tropiques. Paris 1955. <ptr type="gbv" cRef="1075436788"/></bibl>
               <bibl>Claude Lévi-Strauss: La Pensée Sauvauge. Paris 1963. <ptr type="gbv" cRef="225294745"/></bibl>
            <bibl>Tanya Marie Luhrmann: Persuasions of the witch's craft: ritual magic in
               contemporary England. Cambridge, MA 1991. <ptr type="gbv" cRef="47640844X"/></bibl>
            <bibl>Catherine Anne Lutz: Unnatural Emotions: everyday sentiments on a Micronesian
               atoll and their challenge to western theory. Chicago, IL u. a. 1988. <ptr type="gbv" cRef="120691000"/></bibl>
            <bibl>Bronislaw Malinowski: Sex and repression in savage society. London u. a. 1927.
               <ptr type="gbv" cRef="022721967"/></bibl>
               <bibl xml:id="malinowski_life_1929">Bronislaw Malinowski: The sexual life of savages in North-Western Melanesia: an
               ethnographic account of courtship, marriage and family life among the natives of the
               Trobriand Islands, British New Guinea. New York, NY 1929. <ptr type="gbv" cRef="610654659"/></bibl>
               <bibl xml:id="malinowski_argonauts_1932">Bronislaw Malinowski: Argonauts of the western Pacific: an account of native
               enterprise and adventure in the archipelagoes of Melanesian New Guinea. 2. Auflage.
               London 1932. <ptr type="gbv" cRef="212516108"/></bibl>
            <bibl>Liisa Helena Malkki: Purity and exile: violence, memory, and national cosmology
               among Hutu refugees in Tanzania. Chicago, IL u. a. 1995. <ptr type="gbv" cRef="171936086"/></bibl>
            <bibl>Mahmood Mamdani: When victims become killers: colonialism, nativism, and the
               genocide in Rwanda. Princeton, NJ 2001. <ptr type="gbv" cRef="1627079211"/></bibl>
            <bibl>Terence McKenna: Food of the gods: the search for the original tree of knowledge:
               a radical history of plants, drugs and human evolution. London u. a. 1992. <ptr type="gbv" cRef="277972655"/></bibl>
            <bibl>Margaret Mead: Growing up in New Guinea: a comparative study of primitive
               education. New York, NY 1930. Siehe auch <ptr type="gbv" cRef="519714466"/></bibl>
            <bibl>Margaret Mead: Coming of age in Samoa: a psychological study of primitive youth
               for western civilisation. New York, NY 1928. <ptr type="gbv" cRef="386174776"/></bibl>
            <bibl>Margaret Mead: Sex and temperament in three primitive societies. London 1935.
               Siehe auch <ptr type="gbv" cRef="020147481"/></bibl>
               <bibl>Alfred Métraux: Le vaudou haïtien. Paris 1958. <ptr type="gbv" cRef="1472082931"/></bibl>
            <bibl>Sidney Wilfred Mintz: Sweetness and power: the place of sugar in modern history.
               New York, NY u. a. 1985. <ptr type="gbv" cRef="27279581X"/></bibl>
               <bibl xml:id="morgan_message_1991">Marlo Morgan: Mutant message down under. Thorndike, ME 1991. <ptr type="gbv" cRef="364149906"/></bibl>
            <bibl>Vinh-Kim Nguyen: The republic of therapy: triage and sovereignty in West Africa's
               time of AIDS. Durham, NC 2010. <ptr type="gbv" cRef="627631533"/></bibl>
            <bibl>Gananath Obeyesekere: Medusa's hair: an essay on personal symbols and religious
               experience. Chicago, IL 1981. <ptr type="gbv" cRef="116382619"/></bibl>
            <bibl>Gananath Obeyesekere: The apotheosis of Captain Cook: European mythmaking in the
               pacific. Princeton, NJ 1992. <ptr type="gbv" cRef="277662605"/></bibl>
               <bibl>Judith Okely: The traveller-gypsies. Cambridge u. a. 1983. <ptr type="gbv" cRef="02047850X"/></bibl>
            <bibl>Aihwa Ong: Spirits of resistance and capitalist discipline: factory women in
               Malaysia. Albany, NY 1987. <ptr type="gbv" cRef="255608950"/></bibl>
            <bibl>Sherry Beth Ortner: Life and death on Mt. Everest: Sherpas and Himalayan
               mountaineering. Princeton, NJ 1999. <ptr type="gbv" cRef="1607834537"/></bibl>
            <bibl>Roy Abraham Rappaport: Pigs for the ancestors: ritual in the ecology of a New
               Guinea people. New Haven, CT 1968. <ptr type="gbv" cRef="111764130"/></bibl>
               <bibl xml:id="raybeck_dogs_1996">Douglas Raybeck: Mad dogs, englishmen, and the errant anthropologist: fieldwork in
               Malaysia. Long Grove, IL 1996. </bibl>
               <bibl xml:id="rosaldo_day_2014">Renato Rosaldo: The day of Shelly's Death: the poetry and ethnography of grief.
               Durham, NC 2014. <ptr type="gbv" cRef="755615107"/></bibl>
               <bibl>Marshall Sahlins: Stone Age Economics. London 1974. <ptr type="gbv" cRef="038887193"/></bibl>
            <bibl>Nancy Scheper-Hughes: Death without weeping: the violence of everyday life in
               Brazil. Berkeley, CA u. a. 1992. <ptr type="gbv" cRef="115258876"/></bibl>
            <bibl>James Cameron Scott: Weapons of the weak: everyday forms of peasant resistance.
               New Haven, CT 1985. <ptr type="gbv" cRef="273060112"/></bibl>
               <bibl xml:id="shostak_life_1981">Marjorie Shostak: Nisa: the life and words of a !Kung Woman. Cambridge, MA 1981.
               <ptr type="gbv" cRef="233391932"/></bibl>
            <bibl>James Phillip Spradley: You owe yourself a drunk: an ethnography of urban nomads.
               Boston, MA 1970. <ptr type="gbv" cRef="192680498"/></bibl>
            <bibl>Paul Stoller / Cheryl Olkes: In Sorcery's shadow: a memoir of apprenticeship among
               the Songhay of Niger. Chicago, IL 1987. <ptr type="gbv" cRef="274204606"/></bibl>
            <bibl>Michael Thomas Taussig: Law in a lawless land: diary of a Limpieza in Colombia.
               New York, NY u. a. 2003. <ptr type="gbv" cRef="368776026"/></bibl>
               <bibl>Michael Thomas Taussig: My cocaine Museum. Chicago, IL u. a. 2004. <ptr type="gbv" cRef="37221472X"/></bibl>
               <bibl xml:id="taussig_shamanism_1986">Michael Thomas Taussig: Shamanism, colonialism, and the wild man: a study in
               terror and healing. Chicago, IL u. a. 1986. <ptr type="gbv" cRef="024203718"/></bibl>
            <bibl>Barbara Tedlock: The woman in the shaman's body: reclaiming the feminine in
               religion and medicine. New York, NY u. a. 2005. <ptr type="gbv" cRef="1619037696"/></bibl>
            <bibl>Anna Lowenhaupt Tsing: In the realm of the diamond queen: marginality in an
               out-of-the-way place. Princeton, NJ 1993. <ptr type="gbv" cRef="180746456"/></bibl>
               <bibl xml:id="turnbull_forest_1961">Colin Macmillan Turnbull: The forest people. New York, NY 1961. <ptr type="gbv" cRef="237447428"/></bibl>
            <bibl>Victor Witter Turner: The forest of symbols: aspects of Ndembu ritual. Ithaca, NY
               1967. <ptr type="gbv" cRef="018621724"/></bibl>
            <bibl xml:id="tylor_culture_1871">Edward Burnett Tylor: Primitive culture: researches into the development of
               mythology, philosophy, religion, art, and custom. 2 Bde. London 1871. <ptr type="gbv" cRef="212773259"/></bibl>
               <bibl xml:id="vitebsky_reindeer_2005">Piers Vitebsky: The reindeer people: living with animals and spirits in Siberia.
               London 2005. <ptr type="gbv" cRef="47517710X"/></bibl>
            <bibl>Annette Barbara Weiner: The Trobrianders of Papua New Guinea. Belmont, CA u. a.
               1988. <ptr type="gbv" cRef="82055295X"/></bibl>
            <bibl>Eric Robert Wolf: Europe and the people without history. Berkeley, CA 1982.
               <ptr type="gbv" cRef="129011770"/></bibl>
               <bibl>Eric Robert Wolf: Peasants. Upper Saddle Ruver, NJ 1966. <ptr type="gbv" cRef="535341059"/></bibl>
            </listBibl>
         </div>
         
         <div type="bibliography">
            <head>Sekundärliteratur</head>
            <listBibl> 
               <bibl xml:id="daston_objektivitaet_2007">Lorraine Daston / Peter Galison: Objektivität. Frankfurt/Main 2007. <ptr type="gbv" cRef="1606528467"/></bibl>
               <bibl xml:id="clifford_culture_1986">Writing culture. The poetics and politics of ethnography. Hg. von James Clifford.
                  Berkeley 1986. <ptr type="gbv" cRef="469419687"/></bibl> 
               <bibl xml:id="genette_paratexte_1989">Gérard Genette: Paratexte. Frankfurt/Main u. a. 1989. <ptr type="gbv" cRef="026790688"/></bibl>
               <bibl xml:id="genette_fiktion_1992">Gérard Genette: Fiktion und Diktion. München 1992. <ptr type="gbv" cRef="119232979"/></bibl>
            <bibl xml:id="grafton_urspeuenge_1995">Anthony Grafton: Die tragischen Ursprünge der deutschen Fußnote. Berlin 1995. <ptr type="gbv" cRef="187322651"/></bibl>
            <bibl xml:id="kilchoer_eden_2018">Fabienne Kilchör / Jörg Lehmann / Katja Liebal / Oliver Lubrich: Diesseits von
               Eden. Paratexte und Bilder in der Primatographie. In: Scientia Poetica 22 (2018), H.
               1, S. 151–179. <ptr type="gbv" cRef="22568697X"/></bibl>
            <bibl xml:id="korda_life_1999">Michael Korda: Another life: a memoir of other people. New York, NY 1999.
               <ptr type="gbv" cRef="1621812529"/></bibl>
            <bibl xml:id="krauter_titelhelden_2018">Benjamin Krautter / Janis Pagel / Nils Reiter / Marcus Willand: Titelhelden und
               Protagonisten – Interpretierbare Figurenklassifikation in deutschsprachigen Dramen.
               In: Pamphlet / LitLab 7 (2018), S. 1–56. PDF. [<ref
                  target="https://www.digitalhumanitiescooperation.de/wp-content/uploads/2018/12/p07_krautter_et_al.pdf"
                  >online</ref>]</bibl>
            <bibl xml:id="lehmann_genre_2017">Jörg Lehmann: Über Genre und Form französischer Erinnerungsliteratur nach dem
               Krieg von 1870/71. Ein Beitrag zu einer quantitativen Literaturgeschichtsschreibung.
               In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 41 (2017), H. 3–4, S. 413–434.
               <ptr type="gbv" cRef="130191906"/></bibl>
               <bibl xml:id="lejeune_pacte_1975">Philippe Lejeune: Le pacte autobiographique. Paris 1975. <ptr type="gbv" cRef="039126080"/></bibl>
            <bibl xml:id="maekela_material_2019">Eetu Mäkela / Mikko Tolonen / Antti Kanner: Charting the material development of
               newspapers. In: Digital Humanities 2019 Conference papers. Book of Abstracts. By
               Utrecht University. (DH2019, Utrecht, 08.–12.07.2019) Utrecht 2019. [<ref
                  target="https://dev.clariah.nl/files/dh2019/boa/0726.html"
               >onlineonline</ref>]</bibl>
            <bibl xml:id="piper_enumerations_2018">Andrew Piper: Enumerations: data and literary study. Chicago u. a. 2018.
               <ptr type="gbv" cRef="1013945573"/></bibl>
            <bibl xml:id="reiter_task_2019">Nils Reiter / Marcus Willand / Evelyn Gius: A shared task for the Digital
               Humanities. Chapter 1: Introduction to Annotation, Narrative Levels and Shared Tasks.
               In: Journal of Cultural Analytics 4 (2019), article from 01.12.2019. DOI: <ref
                  target="https://doi.org/10.22148/16.048">10.22148/16.048</ref></bibl>
            <bibl xml:id="underwood_mapping_2013">Ted Underwood / Michael L. Black / Loretta Auvil / Boris Capitanu: Mapping mutable
               genres in structurally complex volumes. In: 2013 IEEE International Conference on Big
               Data. Hg. von Xiaohua Hu. (IEEE BigData: 2013, Silicon Valley, CA, 06. –09.10.2013).
               Piscataway, NJ 2013, S. 95–103. <ptr type="gbv" cRef="779034104"/></bibl>
            <bibl xml:id="underwood_horizons_2019">Ted Underwood: Distant horizons: digital evidence and literary change. Chicago u.
               a. 2019. <ptr type="gbv" cRef="1645764753"/></bibl>
            
               </listBibl>
               </div>
         <div type="abbildungsnachweis">
            <head>Abbildungslegenden und -nachweise</head>
            <desc type="graphic" xml:id="abb1">1750 Ethnografien. Chronologie der Veröffentlichungen. [Kilchör /
                        Lehmann 2020]<ref type="graphic"
                           target="#paratexte_2020_001"/>
            </desc>
               <desc type="graphic" xml:id="abb2">1750 Ethnografien. Geschlecht der Autor*innen. [Kilchör / Lehmann
                        2020]<ref type="graphic"
                           target="#paratexte_2020_002"/>
               </desc>
            <desc type="graphic" xml:id="abb3">1750 Ethnografien. Geografie der Publikationsorte. [Kilchör /
                        Lehmann 2020]<ref type="graphic"
                           target="#paratexte_2020_003"/>
                           </desc>
            <desc type="graphic" xml:id="abb4">103 Ethnografien. Paratexte und Erzählpositionen. [Kilchör /
                        Lehmann 2020]<ref type="graphic"
                           target="#paratexte_2020_004"/>            
                           </desc>
            <desc type="graphic" xml:id="abb5">103 Ethnografien. Objektivierende Paratexte. (chronologisch).
                        [Kilchör / Lehmann 2020]<ref type="graphic"
                           target="#paratexte_2020_005"/>
                           </desc>
            <desc type="graphic" xml:id="abb6">103 Ethnografien. Subjektivierende Paratexte. (chronologisch).
                        [Kilchör / Lehmann 2020]<ref type="graphic"
                           target="#paratexte_2020_006"/>
                           </desc>
            <desc type="graphic" xml:id="abb7">103 Ethnografien. Vorworte vs. Danksagungen. (chronologisch).
                        [Kilchör / Lehmann 2020]<ref type="graphic"
                           target="#paratexte_2020_007"/>
                           </desc>
            <desc type="graphic" xml:id="abb8">103 Ethnografien. Kurzbiografien, Blurbs, Erzählpositionen.
                        [Kilchör / Lehmann 2020]<ref type="graphic"
                           target="#paratexte_2020_008"/>
                  </desc>
         </div>
         </div>
      
      </body>
   </text>
</TEI>