Skip to content
Snippets Groups Projects
timm_2022_v1_0.xml 196.23 KiB
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<?xml-model href="https://www.zfdg.de/sites/default/files/schema/tei_zfdg.rnc" type="application/relax-ng-compact-syntax"
    ?>
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:html="http://www.w3.org/1999/html"
   xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
   xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml">
   <teiHeader>
      <fileDesc>
         <titleStmt>
            <title>
               <biblStruct>
                  <analytic>
                     <title level="a">Wie ›Der Mann auf dem Hochrad‹ den Protagonisten des
                        ›Schlangenbaums‹ auf Abwege führte. Hypothesengeleitete stilometrische Untersuchung zweier Romane Uwe Timms</title>
                     <respStmt>
                        <resp>
                           <persName>
                              <name role="marc_aut">
                                 <forename>Mareike</forename>
                                 <surname>Schumacher</surname>
                              </name>
                              <email>schumacher@linglit.tu-darmstadt.de</email>
                              <idno type="gnd">1111654344</idno>
                              <idno type="orcid">0000-0002-7952-4194</idno>
                           </persName>
                        </resp>
                        <orgName>Technische Universität Darmstadt, Institut für Sprach- und
                           Literaturwissenschaften, Fachbereich Digital Philology</orgName>
                     </respStmt>
                     <idno type="doi">10.17175/2022_004</idno>
                     <idno type="ppn">898549264</idno>
                     <idno type="zfdg">2022.004</idno>
                     <idno type="url">https://www.zfdg.de/node/209</idno>
                     <date when="2022-07-08">29.09.2022</date>
                  </analytic>
                  <monogr>
                     <title level="j">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</title>
                     <respStmt>
                        <resp>Publiziert von</resp>
                        <orgName role="marc_pbl">Herzog August Bibliothek</orgName>
                     </respStmt>
                     <respStmt>
                        <resp>Transformation der Word Vorlage nach TEI</resp>
                        <persName/>
                        <name role="marc_trc">
                           <surname>Baumgarten</surname>
                           <forename>Marcus</forename>
                           <idno type="gnd">1192832655</idno>
                        </name>
                     </respStmt>
                     <availability status="free">
                        <p>Available at <ref target="https://www.zfdg.de">https://www.zfdg.de</ref>
                        </p>
                     </availability>
                     <biblScope unit="year">2022</biblScope>
                     <biblScope unit="artikel">004</biblScope>
                  </monogr>
               </biblStruct>
            </title>
         </titleStmt>
         <editionStmt>
            <edition>Elektronische Ausgabe nach TEI P5</edition>
         </editionStmt>
         <publicationStmt>
            <distributor>
               <name>
                  <orgName>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</orgName>
               </name>
            </distributor>
            <idno type="doi">10.17175/zfdg.01</idno>
            <idno type="ppn">0819494402</idno>
            <authority>
               <name>Herzog August Bibliothek</name>
               <address>
                  <addrLine>Lessingplatz 1</addrLine>
                  <addrLine>38304 Wolfenbüttel</addrLine>
               </address>
            </authority>
            <authority>
               <name>Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel</name>
               <address>
                  <addrLine>Burgplatz 4</addrLine>
                  <addrLine>99423 Weimar </addrLine>
               </address>
            </authority>
            <availability status="free">
               <p> Sofern nicht anders angegeben </p>
               <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">CC BY SA 4.0</licence>
            </availability>
            <availability status="free">
               <p> Available at <ref target="workID">https://www.zfdg.de; (c) Forschungsverbund
                     MWW</ref>
               </p>
            </availability>
         </publicationStmt>
         <sourceDesc>

            <p>Einreichung als Fachartikel in der ZfdG durch die Autor*innen</p>
         </sourceDesc>
      </fileDesc>
      <encodingDesc>
         <editorialDecl>
            <p>Transformation der WORD-Vorlage nach XML/TEI-P5 durch TEI-Oxgarage und
               XSLT-Skripten</p>
         </editorialDecl>
         <editorialDecl>
            <p xml:lang="de">Lektorat des Textes durch die Redaktion in Person von
                  <persName>Caroline Jansky</persName>.</p>
         </editorialDecl>
         <editorialDecl>
            <p>Medienrechte liegen bei den Autor*innen</p>
         </editorialDecl>
         <editorialDecl>
            <p>All links checked<date when="2022">06.09.2022</date>
            </p>
         </editorialDecl>
      </encodingDesc>
      <profileDesc>
         <creation>Einreichung als Artikel der Zeitschrift für digitale
            Geisteswissenschaften</creation>
         <langUsage>
            <language ident="de">Text in Deutsch</language>
            <language ident="de">Abstract in Deutsch</language>
            <language ident="en">Abstract in Englisch</language>
         </langUsage>
         <textClass>
            <keywords scheme="gnd">
               <term>Literaturwissenschaft<ref target="4036034-9"/>
               </term>
               <term>Textanalyse<ref target="4194196-2"/>
               </term>
               <term>Literarischer Stil<ref target="41074271-4"/>
               </term>
               <term>Statistische Stilistik<ref target="1130711129"/>
               </term>
               <term>Der Schlangenbaum (Roman)<ref target="4830460-8"/>
               </term>
               <term>Der Mann auf dem Hochrad (Roman)<ref target="1266506519"/>
               </term>
            </keywords>
         </textClass>
      </profileDesc>
      <revisionDesc>
         <change/>
      </revisionDesc>
   </teiHeader>
   <text>
      <body>
         <div>
            <div type="abstract">
               <argument xml:lang="de">
                  <p>Gegenstand dieses Artikels ist die Verknüpfung einer hypothesengeleiteten
                     literaturwissenschaftlichen Fallstudie mit der Anwendung von
                     Digital-Humanities-Verfahren. Primärtexte der Analyse sind dreizehn längere
                     Erzähltexte des deutschsprachigen Gegenwartsautors Uwe Timm (Romane und
                     Novellen, eine <quote>Legende</quote>). Aus einer seiner Selbstaussagen zum
                     Werk leite ich Thesen ab, die ich mittels computergestützter stilometrischer
                     Verfahren analysiere. Ziel ist es, eine Brücke zwischen einer computationellen
                     Analyse und menschlichen Lesarten zu schlagen, um so zu neuen Einsichten über
                     das literarische Werk des Autors zu gelangen. </p>
               </argument>
               <argument xml:lang="en">
                  <p>The subject of this article is the linking of a hypothesis-driven case study in
                     literary studies with the application of digital humanities methods. Primary
                     texts of the analysis are thirteen longer narrative texts by the
                     German-language contemporary author Uwe Timm (novels and novellas, a
                        <quote>legend</quote>). I derive hypotheses from one of his self-statements
                     about the work, which I analyze by means of computer-assisted stylometric
                     procedures. The aim is to build a bridge between a computational analysis and
                     human readings in order to arrive at new insights into the literary work of the
                     author. </p>
               </argument>
            </div>
            <div type="chapter">
               <head>1. Einleitung</head>
               <p>Anlass dieser Fallstudie ist ein experimentelles Interesse an der Übertragbarkeit
                  quantitativ ausgerichteter computerphilologischer Methoden auf die
                  Erzähltextforschung. Aus methodologischer Perspektive ist diese Analyse ein
                  Beitrag zu einem Brückenschlag zwischen nicht-digitaler und computationeller<note
                     type="footnote"> Die Begriffe ›digital‹ und ›computationell‹ werden in diesem
                     Beitrag synonym und in dem Bewusstsein verwendet, dass Ansätze der Digital
                     Humanities sowohl mit als auch ohne Computer verfolgt werden können (vgl. <ref
                        type="bibliography" target="#viehhauser_humanities_2014">Viehhauser
                        2018</ref>). Konstitutiv sind dagegen mathematische, an Quantifizierbarkeit
                     ausgerichtete Vorgehensweisen (vgl. <ref type="bibliography"
                        target="#viehauser_humanities_2018">Viehhauser 2018</ref>) oder, anders
                     ausgedrückt, ein Fokus auf Daten und Algorithmen (vgl. <ref type="bibliography"
                        target="#gius_algorithmen_2021">Gius 2021</ref>).</note>
                  literaturwissenschaftliche Forschung. Ansätze zu einem solchen Brückenschlag
                  finden sich in der aktuellen Digital-Humanities-Forschung einige, z. B. bei <ref
                     type="bibliography" target="#underwood_horizons_2019">Ted Underwood 2019</ref>,
                     <ref type="bibliography" target="#piper_enumerations_2018">Andrew Piper
                     2018</ref>, <ref type="bibliography" target="#horstmann_kleymann_fragen_2019"
                     >Jan Horstmann und Rabea Kleymann 2019</ref> oder <ref type="bibliography"
                     target="#rissler-pipka_digialisierung_2018">Nanette Rißler-Pipka
                     2018</ref>.<note type="footnote"> Wie <ref type="bibliography"
                        target="#trilcke_fischer_Literaturwissenschaft_2018">Peer Trilcke und Frank
                        Fischer</ref> in <bibl>
                        <title type="desc">Literaturwissenschaft als Hackathon. Zur Praxeologie der
                           Digital Literary Studies und ihren epistemischen Dingen</title>
                     </bibl> (2018) herausgearbeitet haben, kann es bei solchen Brückenschlägen von
                     erheblichem Vorteil sein, genau zu definieren, was der Forschungsgegenstand im
                     Sinne eines epistemischen Dings einer Studie ist. Ebenso wie in den Fallstudien
                     von Trilcke / Fischer steht in der hier beschriebenen Studie kein Einzeltext,
                     sondern ein Textkorpus im Zentrum. Allerdings ist dieses Textkorpus
                     vergleichsweise klein und homogen, handelt es sich doch um ein Teilkorpus eines
                     Einzelwerkes eines Autors. Der Textumfang liegt absolut im Bereich dessen, was
                     in analog-literaturwissenschaftlicher Close-Reading-Methodik erschlossen werden
                     könnte und der Gegenstand ähnelt denen solcher Forschung stark. Genutzt wird
                     allerdings die Änderung der Perspektive, die die Praxeologie der Computational
                     Literary Studies mit sich bringt und die auch Trilcke / Fischer beschreiben.
                     Die betrachteten Texte bieten die Grundlage für Berechnungen, deren Ergebnisse
                     dann Grundlagen für Visualisierungen sind, die wiederum analysiert werden und
                     zu neuen Fragestellungen, neuen <quote>Fragwürdigkeiten</quote>, wie Trilcke /
                     Fischer es ausdrücken, führen können. Und dennoch: Diese Studie weicht von
                     üblichen Praktiken der Stilometrie wahrscheinlich ebenso sehr ab wie von
                     analog-literaturwissenschaftlicher Forschungspraxis und folgt dem Versuch einer
                     starken Rückbindung digital-literaturwissenschaftlicher Studien an
                     Fragestellungen und Thesen aus analog-literaturwissenschaftlicher Forschung zum
                     betrachteten Gegenstand, genauer der Gegenwartsliteraturforschung zu Uwe
                     Timm.</note> Inhaltlicher Ansatzpunkt sind die Selbstaussagen des
                  deutschsprachigen Gegenwartsautors Uwe Timm zu seinem Werk in einer seiner
                  Frankfurter Poetikvorlesungen<note type="footnote">
                     <ref type="bibliography" target="#timm_anfang_2015a">Timm 2015a</ref>.</note>.
                  Aus diesen arbeite ich Thesen heraus, die die Experimente inhaltlich leiten,
                  sodass sich ein hermeneutisches Verfahren<note type="footnote"> In Anlehnung an
                     die im Projekt <ref target="https://heureclea.de/">heureCLÉA</ref> entwickelten
                     Ideen zum Zusammenwirken von Hermeneutik und Informatik in den digitalen
                     Literaturwissenschaften bzw. als deren Fortführung, da hier der Zwischenschritt
                     über hermeneutisches Markup entfällt (<ref type="bibliography"
                        target="#gius_jacke_informatik_2015">Gius / Jacke 2015</ref>).</note>
                  ergibt, das den Fokus der computationellen Analyse bestimmt. Dabei werden die
                  vorangestellten Hypothesen mit quantitativen Methoden erst experimentell verfolgt
                  und dann für weitergehende Interpretationen genutzt. Ein besonderer Fokus der
                  Analyse liegt auf den beiden Texten <bibl>
                     <title type="desc">Der Schlangenbaum</title>
                  </bibl> (nachfolgend <bibl>
                     <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                  </bibl> abgekürzt)<note type="footnote">
                     <ref type="bibliography" target="#timm_schlangenbaum_1986">Timm
                     1986</ref>.</note> und <bibl>
                     <title type="desc">Der Mann auf dem Hochrad</title>
                  </bibl> (nachfolgend <bibl>
                     <title type="desc">Hochrad</title>
                  </bibl> abgekürzt)<note type="footnote">
                     <ref type="bibliography" target="#timm_hochrad_1984">Timm 1984</ref>.</note>. </p>
               <p>Der Workflow setzt sich zusammen aus Anwendungen des Methodenkonglomerats des
                  Stilometrietools <term type="dh">Stylo</term>
                  <note type="footnote">
                     <ref type="bibliography" target="#eder_et_al_stylometry_2013">Eder / Kestemont
                        / Rybicki 2013</ref>.</note> – ein Toolpackage des Statistikprogramms <term
                     type="dh">R</term> – sowie des Netzwerkvisualisierungstools <term type="dh"
                     >Gephi</term>
                  <note type="footnote">
                     <ref type="bibliography" target="#bastian_et_al_gephi_2009">Bastian / Heymann /
                        Jacomy 2009</ref>.</note>. Dem <term type="dh"
                  >Distant-Reading</term>-Gedanken Franco Morettis<note type="footnote">
                     <ref type="bibliography" target="#moretti_reading_2013a">Moretti 2013a</ref>.
                     Neben Morettis Ansätzen zu Distant Reading wird hier insbesondere auch die
                     Begriffsauslegung von Underwood zu Grunde gelegt, nach der Distant Reading ein
                     Modus der Interpretation ist (<ref type="bibliography"
                        target="#underwood_horizons_2019">Underwood 2019</ref>, S. 157). Die von
                     Underwood explizit gemachten <quote>Risiken</quote> des Distant Readings finden
                     ebenfalls Berücksichtigung (vgl. <ref type="bibliography"
                        target="#underwood_horizons_2019">Underwood 2019</ref>, S. 143–169.).</note>
                  folgend wurde das betrachtete Romanwerk vor der Analyse nicht gelesen.<note
                     type="footnote">
                     <ref type="bibliography" target="#schruhl_objektumgangsnormen_2018">Friederike
                        Schruhl</ref> hat 2018 in <bibl>
                        <title type="desc">Objektumgangsnormen in der Literaturwissenschaft</title>
                     </bibl> darauf hingewiesen, dass Distant Reading weniger als Methode mit klar
                     umrissenem Analyseprogramm, sondern vielmehr als eine Form der
                        <quote>Objektumgangsnorm</quote> betrachtet werden kann. In diesem Sinne
                     wird der Begriff hier verwendet, um zu verdeutlichen, dass das Objekt dieser
                     Studie nicht komplett direkt gelesen und interpretiert wird, sondern dass
                     daraus generierte Daten und literaturwissenschaftliche Betrachtungen anderer
                     dazu (Second Hand Criticism) im Fokus stehen und nur einzelne Passagen einem
                     Close Reading unterzogen werden.</note> Die Distanz zum Gegenstand wird bewusst
                  gewählt, um den Kontext des Einzeltextes zu fokussieren; das relationale Gefüge zu
                  anderen Timm-Texten und poetologische Aspekte der Gegenwartsliteratur rücken in
                  den Mittelpunkt. Damit ist die vorliegende Fallstudie methodisch recht typisch für
                  die digital-literaturwissenschaftliche Forschung,<note type="footnote"> Vgl. <ref
                        type="bibliography" target="#schruhl_objektumgangsnormen_2018">Schruhl
                        2018</ref>, S. 255.</note> geht aber ungewöhnlich tief in die Interpretation
                  einzelner Texte im Korpus hinein.<note type="footnote"> Die zum Teil eher geringe
                     Rolle der Interpretation in digital-literaturwissenschaftlichen
                     Forschungsprojekten beschreibt Evelyn Gius (im Erscheinen) anhand zweier
                     Beispielprojekte und führt sie darauf zurück, dass Interpretation als
                     Arbeitspraxis noch nicht ausreichend erforscht und beschrieben wurde, um
                     digitale Methoden und Tools dafür hervorzubringen.</note> Allein die Thesen zu
                  den Selbstaussagen des Autors und die computerphilologischen Experimente sollen zu
                  einem weitgehend unvoreingenommenen Ansatz (in Bezug auf die
                  literaturwissenschaftliche Analyse) der Interpretation hinleiten. Dieser Beitrag
                  beschreibt den Versuch, ein Korpus aus längeren Erzähltexten Uwe Timms anhand von
                  computerphilologischen Verfahren zu untersuchen. Zentral ist dabei die <term
                     type="dh">digitale Stilometrie</term>
                  <note type="footnote"> Eine Methodenbeschreibung der digitalen Stilometrie bietet
                        <ref type="bibliography" target="#horstmann_stilometrie_2018">Horstmann
                        2018</ref>.</note>, die von einer <term type="dh">Netzwerkanalyse</term>
                  <note type="footnote"> Mehr zur digitalen Netzwerkanalyse in <ref
                        type="bibliography" target="#schumacher_netzwerkanalyse_2018">Schumacher
                        2018</ref>.</note> komplettiert wird.</p>
            </div>
            <div type="chapter">
               <head>2. Uwe Timms Werk und Korpusgestaltung </head>

               <p>Das schriftstellerische Werk Uwe Timms setzt sich zusammen aus Erzähltexten und
                  essayistischen Schriften. Unter den Erzähltexten finden sich kürzere Erzählungen,
                  Novellen und Romane für Erwachsene und Kinder, außerdem autobiografische bzw.
                  autofiktionale Texte. Die Forschung zu Uwe Timms Erzähltexten für Erwachsene
                  fokussiert häufig dessen Beitrag zur kollektiven Gedächtnisbildung<note
                     type="footnote"> Vgl. z. B. <ref type="bibliography"
                        target="#galli_wirklichkeit_2006">Galli 2006</ref>; <ref type="bibliography"
                        target="#albrecht_descriptions_2007">Albrecht 2007</ref>; <ref
                        type="bibliography" target="#galli_schuhkartons_2007">Galli 2007</ref>; <ref
                        type="bibliography" target="#schoell_anwesenheit_2007">Schöll 2007</ref>;
                        <ref type="bibliography" target="#alves_geistergespraeche_2010">Alves
                        2010</ref>; <ref type="bibliography" target="#germer_aesthetik_2012a">Germer
                        2012a</ref>, S. 17–48; <ref type="bibliography"
                        target="#germer_erzaehlstrategien_2012b">Germer 2012b</ref>; <ref
                        type="bibliography" target="#nicklas_erinnern_2015">Nicklas 2015</ref>; <ref
                        type="bibliography" target="#anuntkosol_inszenierung_2019">Anuntkosol
                        2019</ref>; <ref type="bibliography"
                        target="#jaeckel_oliveira_praesenz_2020">Jaeckel / Oliveira 2020</ref>, S.
                     27.</note> – insbesondere die Themen der nationalsozialistischen
                     (Familien-)Vergangenheit<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                        target="#fiedler_schweigen_2007">Fiedler 2007</ref>; <ref
                        type="bibliography" target="#hielscher_ns-geschichte_2007">Hielscher
                        2007</ref>, S. 91–102; <ref type="bibliography"
                        target="#germer_aesthetik_2012a">Germer 2012a</ref>, S. 49–54; <ref
                        type="bibliography" target="#jaeckel_oliveira_praesenz_2020">Jaeckel /
                        Oliveira 2020</ref>.</note>, der 1968er-Revolte<note type="footnote"> Vgl.
                        <ref type="bibliography" target="#kamya_studentenbewegung_2005">Kamya
                        2005</ref>, S. 15–17; <ref type="bibliography"
                        target="#germer_aesthetik_2012a">Germer 2012a</ref>, S. 95–136; <ref
                        type="bibliography" target="#anuntkosol_inszenierung_2019">Anuntkosol
                        2019</ref>, S. 28–35; <ref type="bibliography"
                        target="#gamelas_grenzen_2012">Gamelas 2012</ref>.</note>, und im späteren
                  Werk auch der Nachwendeerfahrungen<note type="footnote"> Vgl. <ref
                        type="bibliography" target="#krause_trilogie_2009">Krause 2009</ref>.</note>
                  betreffend ­ und zur postkolonialen Aufarbeitung von Fremdheitserfahrungen<note
                     type="footnote"> Vgl. z. B. <ref type="bibliography"
                        target="#kamya_studentenbewegung_2005">Kamya 2005</ref>, S. 99–148; <ref
                        type="bibliography" target="#douti_perspektiven_2011">Douti 2011</ref>; <ref
                        type="bibliography" target="#dunker_realismus_2012">Dunker 2012</ref>; <ref
                        type="bibliography" target="#germer_aesthetik_2012a">Germer 2012a</ref>, S.
                     137–186; <ref type="bibliography" target="#ritter_reproduktion_2014">Ritter
                        2014</ref>, S. 44–93.</note>. Dem folgend lassen sich die Erzähltexte Timms
                  in Familiengeschichten, 68er-Texte, Nachwendeerzählungen und postkoloniale
                  Narrative unterteilen. Autofiktionale Texte gehören meist in die erst- oder
                  zweitgenannte Kategorie, die (hauptsächlich) fiktionalen Erzähltexte gehören meist
                  zur Nachwende- oder postkolonialen Literatur. Allerdings sind Querbezüge im Werk
                  Uwe Timms so häufig, dass auch thematische Überkreuzungen nicht ausbleiben.<note
                     type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#schoell_chaos_2006"
                        >Schöll 2006</ref>, S. 138; <ref type="bibliography"
                        target="#parr_vernetzungen_2012">Parr 2012</ref>, S. 76.</note> Die
                  Erzählweise ist häufig nicht chronologisch,<note type="footnote"> Vgl. <ref
                        type="bibliography" target="#nicklas_erinnern_2015">Nicklas 2015</ref>, S.
                     153.</note> was auch auf den in dieser Analyse näher betrachteten Roman <bibl>
                     <title type="desc">Hochrad</title>
                  </bibl> zutrifft,<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                        target="#nicklas_erinnern_2015">Nicklas 2015</ref>, S. 153.</note> nicht
                  jedoch auf den Roman <bibl>
                     <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                  </bibl>, in dem chronologisch – wenn auch mit einigen Analepsen – erzählt
                     wird.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                        target="#nicklas_erinnern_2015">Nicklas 2015</ref>, S. 222.</note>
               </p>
               <p>Timms essayistische Schriften reichen von politisch engagierten Betrachtungen im
                  Frühwerk zu poetologischen Erläuterungen im Spätwerk. In dieser Studie wird ein
                  poetologischer Text aus den Frankfurter Poetikvorlesungen zur Hypothesenbildung
                  herangezogen. Diesen Thesen nachgehend wird ein Primärkorpus aus 13 Erzähltexten
                  analysiert. Da Textlänge ein entscheidender Faktor für die angewendete Methodik
                  der digitalen Stilometrie ist,<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                        target="#lopez-escobedo_et_al_analysis_2013">López-Escobedo et al.
                        2013</ref>; <ref type="bibliography" target="#buettner_et_al_delta_2017"
                        >Büttner et al. 2017</ref>; <ref type="bibliography"
                        target="#karsdorf_et_al_humanities_2021">Karsdorp et al. 2021</ref>.</note>
                  wurden kürzere Erzählungen Timms nicht in das Korpus übernommen.<note
                     type="footnote"> Dieser Faktor sorgt selbst bei einem relativ homogenen Korpus
                     wie dem hier betrachteten für Verzerrungen. Zwischen dem kürzesten Text (<bibl>
                        <title type="desc">Freitisch</title>
                     </bibl> mit 23.065 Tokens) und dem längsten (<bibl>
                        <title type="desc">Kopfjäger</title>
                     </bibl> mit 109.385 Tokens) liegt eine breite Spanne. Allerdings handelt es
                     sich bei <bibl>
                        <title type="desc">Freitisch</title>
                     </bibl> um einen Ausreißer, der zweitkürzeste Text ist mehr als doppelt so
                     lang. Mögliche Verzerrungen werden bei der Interpretation der Daten
                     berücksichtigt. Statt eine Normalisierung der Textlänge vorzunehmen, wie sie z.
                     B. Karsdorp et al. (2021) durchführen (einbezogen werden Textfenster von
                     jeweils 10.000 Tokens), wird Textlänge hier als kompositorische Facette des
                     Stils interpretiert, die die stilometrischen Ergebnisse ruhig beeinflussen
                     darf.</note> Aufgrund der Genredifferenzen<note type="footnote"> Diese wirken
                     sich erheblich auf stilometrische Untersuchungen aus (vgl. <ref
                        type="bibliography" target="#buettner_et_al_delta_2017">Büttner et al.
                        2017</ref>; <ref type="bibliography"
                        target="#rissler-pipka_digialisierung_2018">Rißler-Pipka 2018</ref>).</note>
                  sind auch die Erzähltexte für Kinder und die unmittelbar autofiktionalen Texte
                  nicht im Primärkorpus enthalten. Da der Übergang vom autofiktionalen zum
                  fiktionalen Erzählen bei Uwe Timm häufig fließend ist<note type="footnote"> Vgl.
                        <ref type="bibliography" target="#nicklas_erinnern_2015">Nicklas 2015</ref>,
                     S. 70.</note> und Figuren und Begebenheiten in fiktionalen Werken
                  autobiografische Ursprünge haben können<note type="footnote"> Vgl. <ref
                        type="bibliography" target="#nicklas_erinnern_2015">Nicklas 2015</ref>, S.
                     71.</note>, wird die Grenze so gesetzt, dass Texte, die vom direkten familiären
                  Umfeld des Autors zu erzählen scheinen, nicht mit einbezogen werden, <bibl>
                     <title type="desc">Am Beispiel meines Bruders</title>
                  </bibl>, <bibl>
                     <title type="desc">Der Freund und der Fremde und Römische
                        Aufzeichnungen</title>
                  </bibl>
                  <note type="footnote"> Nicklas bezeichnet diese drei Werke als <quote>stark
                        autobiografisch</quote> und schreibt ihnen einen anderen
                     Fiktionalisierungsgrad als den anderen Texten Timms zu (vgl. <ref
                        type="bibliography" target="#nicklas_erinnern_2015">Nicklas 2015</ref>, S.
                     80). Sie grenzt diese Texte von den ebenfalls autofiktionalen, aber stärker
                     fiktionalisierten Texten <bibl>
                        <title type="desc">Die Entdeckung der Currywurst</title>
                     </bibl> und <bibl>
                        <title type="desc">Der Mann auf dem Hochrad</title>
                     </bibl> ab (vgl. <ref type="bibliography" target="#nicklas_erinnern_2015"
                        >Nicklas 2015</ref>, S. 81), die Teil des in dieser Studie betrachteten
                     Korpus sind.</note> wurden deshalb nicht in das hier betrachtete Korpus
                  übernommen. Handelt es sich um Erzähltexte, in denen ein erweitertes familiäres
                  Umfeld im Zentrum steht wie z. B. die Geschichte des Onkels in <bibl>
                     <title type="desc">Hochrad</title>
                  </bibl>, so werden die Texte in das betrachtete Korpus integriert. </p>
               <div type="subchapter">
                  <head>2.1 Zwei Romane aus einem »Energiegebräu«</head>

                  <p>Die beiden Romane <bibl>
                        <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                     </bibl> und <bibl>
                        <title type="desc">Hochrad</title>
                     </bibl> stehen hier im Fokus der Betrachtung, da Timm innerhalb einer seiner
                     Frankfurter Poetikvorlesungen von deren besonderer Entstehungsgeschichte
                     berichtet hat. Im Gegensatz zu den Erzähltexten im in dieser Analyse
                     betrachteten Korpus gehören die Poetikvorlesungen zu Uwe Timms essayistischem
                     Werk, genauer zu einer Reihe von poetologischen Betrachtungen, wie er sie seit
                     den 1990er-Jahren zunehmend verfasste.<note type="footnote"> Vgl. <ref
                           type="bibliography" target="#galli_gramsci_2012">Galli 2012</ref>, S.
                        19.</note> Die Frankfurter Poetikvorlesungen Uwe Timms fallen in eine Phase
                     essayistischen Schaffens, in der Timm im Gegensatz zu früheren Schriften
                     weniger politisch schreibt und eher eine historisch geprägte Ästhetik des
                     Alltags in den Blick nimmt.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                           target="#galli_gramsci_2012">Galli 2012</ref>, S. 19; <ref
                           type="bibliography" target="#schoell_autor_2012">Schöll 2012</ref>, S.
                        30.</note> Zentral ist eine Passage aus den Poetikvorlesungen, in der Timm
                     die Entstehungsgeschichte der Romane <bibl>
                        <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                     </bibl> und <bibl>
                        <title type="desc">Hochrad</title>
                     </bibl> beschreibt. Noch bevor er <bibl>
                        <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                     </bibl> – die Geschichte eines Ingenieurs, der in Südamerika an einem
                     architektonischen Projekt arbeitet und daran scheitert – zu Ende schreiben
                     konnte, überfiel ihn eine für ihn untypische Schreibhemmung. Diese verschwand
                     erst, als er die Arbeit an diesem Werk unterbrach, um <bibl>
                        <title type="desc">Hochrad</title>
                     </bibl> zu schreiben. In diesem Roman erzählt Uwe Timm die Geschichte seines
                     Onkels, der als Vorreiter technischen Fortschritts Hochrad fuhr, nur um später
                     den Trend zum Zweirad zu verpassen. Der Autor selbst beschreibt diese besondere
                     Verbindung der beiden Romane folgendermaßen:</p>
                  <p>
                     <quote type="grosszitat">So trieb mich dieser Onkel voran und verdrängte den
                        scheiternden Ingenieur aus dem ›Schlangenbaum‹. Erst viel später wurde mir
                        bewusst, dass dieses Energiegebräu, aus dem beide Figuren hervorgegangen
                        waren, dieselbe Materie bildete. Ich hatte mich der Thematik des
                        Fortschritts von einer anderen Seite genähert, war in die Geschichte, auch
                        in meine eigene Geschichte eingetaucht, um die Probleme, die mich am
                        Weiterschreiben des ›Schlangenbaums‹ hinderten, in einer früheren
                        Zeitschicht aufzuspüren. So ist es denn auch erklärlich, dass ich nach
                        Beendigung der Coburger Legende für die Wiederaufnahme der
                        lateinamerikanischen Apokalypse bereit war.</quote>
                     <note type="footnote">
                        <ref type="bibliography" target="#timm_anfang_2015a">Timm 2015a</ref>, S.
                        45.</note>
                  </p>
                  <p>Timm berichtet zunächst einmal, dass eine Nähe zwischen den beiden Romanen
                     besteht. Wie diese gestaltet ist, drückt er vage und geradezu poetisierend aus,
                     indem er von einem <quote>Energiegebräu</quote> spricht und davon, dass die
                     Protagonisten aus derselben <quote>Materie</quote> gemacht seien. Nun lässt
                     sich diese Aussage zweifelsohne mehrdeutig interpretieren. Möglicherweise
                     spricht der Autor hier von seiner Motivation oder gar von der Stimmung, die ihn
                     beim Schreiben geleitet hat. In einer vorangehenden Passage beschreibt Timm das
                        <quote>Energiegebräu</quote> entsprechend auch als vorsprachlich. Die
                     Energie bringe die Sprache und diese dann wiederum die Idee hervor.<note
                        type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#timm_anfang_2015a"
                           >Timm 2015a</ref>, S. 37.</note> Wenn also Ideen durch Sprache aus dieser
                     Energie entstehen, so kann Timms Aussage auch so interpretiert werden, dass die
                     Figuren von denen er spricht, über Sprache identifizierbar sind. Denn wie die
                     Ideen sind sie Resultat eines Konkretisierungsprozesses des beinahe schon
                     alchemistisch anmutenden <quote>Gebräus</quote>. An anderer Stelle spricht Timm
                     außerdem von Sprache als Werkzeug und mehr noch davon, dass Sprache das gesamte
                     Sein des Menschen bestimme.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                           target="#timm_anfang_2015b">Timm 2015b</ref>, Position 372.</note> Die
                     essayistischen Schriften Timms sind bereits mehrfach Gegenstand
                     literaturwissenschaftlicher Betrachtungen geworden, gelten gegenüber dem
                     literarischen Werk aber als weniger erforscht bzw. sogar als
                        vernachlässigt.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                           target="#galli_wirklichkeit_2006">Galli 2012</ref>, S. 18.</note> In <bibl>
                        <title type="desc">Die Inszenierung von Autorschaft bei Uwe Timm</title>
                     </bibl> legt Nantana Anuntkosol dar, dass hier alltägliche, natürliche Sprache
                     verändert, literarisiert, aus der Distanz betrachtet und somit spielerisch
                     umgeformt wird.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                           target="#anuntkosol_inszenierung_2019">Anuntkosol 2019</ref>, S.
                        176–179.</note> Kerstin Germer betont in <bibl>
                        <title type="desc">(Ent-)Mythologisierung deutscher Geschichte. Uwe Timms
                           narrative Ästhetik</title>
                     </bibl> die Ähnlichkeit von Timms Beschreibungen der schriftstellerischen
                     Arbeit mit einem göttlichen Schöpfungsakt, der allerdings durch die bloße
                     Fiktionalität des Dargestellten gebrochen wird.<note type="footnote"> Vgl. <ref
                           type="bibliography" target="#germer_aesthetik_2012a">Germer 2012a</ref>,
                        S. 232–233.</note> Und dennoch: Aus Sprache wird im Schreibprozess etwas
                     erschaffen, auch wenn der Schaffensprozess zwischen schwer greifbarem
                     Inspirationsgeschehen und bloßem Handwerk changiert. Auch hier wird deutlich,
                     dass Sprache zum bewusst als solchem wahrgenommenen Material der Timmschen
                     Texte wird. So frage ich hier, ob die gemeinsame Entstehungsgeschichte der
                     Erzähltexte <bibl>
                        <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                     </bibl> und <bibl>
                        <title type="desc">Hochrad</title>
                     </bibl> sprachlich nachweisbar ist.</p>
               </div>
               <div type="subchapter">
                  <head>2.2 Hypothesen</head>

                  <p>Timm konkretisiert seine Feststellung über die gemeinsame Energie der beiden
                     Texte, indem er von der Thematik des Fortschritts spricht, die in beiden
                     Romanen eine Rolle spielt. Auch das Thema eines Romans setzt sich letztendlich
                     aus dem verwendeten Material und damit aus Sprache zusammen. So ist hier die
                     gleiche Frage von Interesse, nämlich, wie sich das Thema sprachlich
                     niederschlägt und ob es mit quantitativen Methoden messbar ist. Diese Fragen
                     liegen auch den Arbeitshypothesen zugrunde, die ich zum Ausgangspunkt der
                     Analyse mache. Die interpretatorische Annäherung an Timms Selbstaussagen wird
                     mittels dieser Thesen so operationalisiert,<note type="footnote"> Zur Bedeutung
                        von Operationalisierung für die digitalen Literaturwissenschaften, vgl.
                        Moretti 2015.</note> dass sie mit den gewählten Tools weiter verfolgt werden
                     kann.</p>
                  <p> Ich lege den Betrachtungen die folgenden beiden Arbeitshypothesen zugrunde,
                     die die inhaltliche Interpretation auf Basis der computerphilologischen Analyse
                     leiten: </p>
                  <list type="ordered">
                     <item>Die von Timm beschriebene Nähe der beiden Texte <bibl>
                           <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                        </bibl> und <bibl>
                           <title type="desc">Hochrad</title>
                        </bibl> manifestiert sich in einem ähnlichen Sprachmaterial, was
                        stilometrisch berechnet und ausgewertet werden kann.</item>
                     <item>Thematisch kreisen beide Werke um den technischen Fortschritt, was sich
                        ebenfalls im Wortmaterial niederschlägt.</item>
                  </list>
                  <p>Das Erkenntnisinteresse der Fallstudie ist zweigeteilt. Im methodischen
                     Schwerpunkt prüfe ich vor allem beispielhaft das Toolpackage Stylo für das
                     Statistikprogramm R für die hypothesengeleitete Untersuchung des Erzählwerks
                     eines einzelnen Gegenwartsautors. Inhaltlich ist die Frage von Interesse, wie
                     das Werk Uwe Timms konstruiert ist, welche Position die beiden fokussierten
                     Romane darin einnehmen und welche Besonderheiten das genutzte Sprachmaterial
                     kennzeichnen. Die von der computationellen Analyse aufgezeigten Phänomene
                     werden im Abgleich mit der bisherigen (analogen) Forschung zu Uwe Timms
                     Erzählwerk interpretiert. Auf diese Weise verbindet diese Studie
                     computationelle mit nicht-digitalen literaturwissenschaftlichen Ansätzen und
                     zeigt, inwiefern eine solche Verbindung fruchtbar gemacht werden und zu neuen
                     Erkenntnissen führen kann. Es gehört zum experimentellen Charakter dieser
                     Fallstudie, dass die betrachteten Texte nicht vorab gelesen werden. Allein der
                     poetologische Text des Autors und die Ergebnisse der Experimente in R sollen
                     die Analyse lenken. </p>
               </div>
            </div>
            <div type="chapter">
               <head>3. Eine Frage des Stils – Methodik</head>

               <p>Die zu Grunde gelegte Interpretation von Timms Selbstaussage legt nahe, dass es
                  möglich ist, diese Fallstudie als eine stilometrische<note type="footnote"> Einen
                     kurzen Abriss der Geschichte der digitalen Stilometrie bieten <ref
                        type="bibliography" target="#holmes_kardos_author_2003">Holmes / Kardos
                        2003</ref>.</note> Analyse durchzuführen. Dabei muss allerdings
                  berücksichtigt werden, dass diese Art der Anwendung stilometrischer Tools eher
                  ungewöhnlich und noch selten ist.<note type="footnote"> Vgl. <ref
                        type="bibliography" target="#krautter_attribution_2018">Krautter 2018</ref>,
                     S. 297.</note> Zwar wurde das Stylo-Package für R bereits zur Analyse von
                  Werken eines einzelnen Autors genutzt<note type="footnote"> Beispiele hierfür sind
                     die Fallstudie zur Genreklassifikation von <ref type="bibliography"
                        target="#lauer_jannidis_burrows_2014">Lauer / Jannidis 2014</ref>, S. 38–39
                     und die Untersuchung zu Goethe von <ref type="bibliography"
                        target="#horstmann_kleymann_fragen_2019">Horstmann / Kleymann
                     2019</ref>.</note> oder auch um die Zusammenarbeit zweier Autor*innen näher zu
                     betrachten<note type="footnote"> Ein Beispiel für eine solche Analyse bietet
                        <ref type="bibliography" target="#barth_hauptmann_2018">Florian Barth</ref>
                     in <bibl>
                        <title type="desc">Zwischen Elisabeth Hauptmann und Bertolt Brecht:
                           Stilometrische Studien einer Zusammenarbeit </title>
                     </bibl>(2018). Zwei ähnliche Fallstudien habe ich selbst auf meinem Blog
                     beschrieben, eine zu Ähnlichkeiten im Wortmaterial von Lou Andreas-Salomé und
                     Friedrich Nietzsche (vgl. <ref type="bibliography"
                        target="#schumacher_freundschaft_2019a">Schumacher 2019a</ref>) und eine zu
                     Andreas-Salomé und Rainer Maria Rilke (vgl. <ref type="bibliography"
                        target="#schumacher_rilke_2019b">Schumacher 2019b</ref>). </note>.
                  Bekanntestes und wahrscheinlich erfolgreichstes Anwendungsfeld ist aber die
                     Autorschaftsattribution.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                        target="#schoech_corneille_2014">Schöch 2014</ref>, S. 134; <ref
                        type="bibliography" target="#karsdorf_et_al_humanities_2021">Karsdorp et al.
                        2021</ref>.</note> Darüber hinaus wurde in der digitalen Stilometrie mit
                  Hilfe des Programms R bereits getestet, ob sich Stilmerkmale nicht nur für
                  einzelne Autor*innen, sondern auch für Genres, Zeitabschnitte oder nach dem
                  Geschlecht der*des Schreibenden differenzieren lassen.<note type="footnote"> Vgl.
                        <ref type="bibliography" target="#jockers_macroanalysis_2013">Jockers
                        2013</ref>, S. 47–48.; <ref type="bibliography"
                        target="#lauer_jannidis_burrows_2014">Lauer / Jannidis 2014</ref>.</note>
                  Auch die Frage nach spezifischem Figurenstil wurde bereits mithilfe
                  stilometrischer Analysen betrachtet.<note type="footnote"> Vgl. <ref
                        type="bibliography" target="#krautter_figurenstil_2020">Krautter
                     2020</ref>.</note> Erstaunliche Resultate zeigen außerdem Studien, die die
                  Stilometrie auf die Übersetzungsforschung anwenden.<note type="footnote"> Vgl. z.
                     B. <ref type="bibliography" target="#rybicki_et_al_2013">Rybicki et al.
                        2013</ref>.</note>
               </p>
               <p>Bei einem versuchten Brückenschlag zwischen computationellen und analogen
                  Literaturwissenschaften wie diesem muss erwähnt werden, dass der Begriff ›Stil‹
                  eigentlich mehr umfasst als die statistisch auswertbaren Features, die in
                  digitalen Stilometrie-Tools implementiert sind. <quote>Stil ist eine komplexe
                     Zusammenkunft von zählbaren und durch Interpretation bestimmten
                     Elementen</quote>
                  <note type="footnote">
                     <ref type="bibliography" target="#rissler-pipka_digialisierung_2018"
                        >Rißler-Pipka 2017</ref>.</note>, stellt Nanette Rißler-Pipka in <bibl>
                     <title type="desc">Die Digitalisierung des goldenen Zeitalters –
                        Editionsproblematik und stilometrische Autorschaftsattribution am Beispiel
                        des Quijote</title>
                  </bibl> fest. Eine genauere Begriffsbestimmung, die sowohl traditionell
                  literaturwissenschaftliche als auch linguistische und stilometrische Aspekte
                  berücksichtigt, findet sich bei Fotis Jannidis.<note type="footnote">
                     <ref type="bibliography" target="#jannidis_autor_2014">Jannidis 2014</ref>, S.
                     173–177.</note> Aus einem historischen Überblick von
                  literaturwissenschaftlichen Traditionen der Begriffsbestimmung seit 1945 in
                  Deutschland, den Niederlanden und Frankreich entwickeln Julia Berenike Herrmann,
                  Karina van Dalen-Oskam und Christof Schöch<note type="footnote">
                     <ref type="bibliography" target="#hermann_et_al_style_2015">Herrmann et al.
                        2015</ref>.</note> eine neue Definition für den Stilbegriff, die eine
                  Operationalisierung im Hinblick auf computationelle Analysen erlaubt und darum
                  hier leitend sein soll: <quote>Style is a property of texts constituted by an
                     ensemble of formal features which can be observed quantitatively or
                     qualitatively.</quote> Ein deutlicher Perspektivwechsel zwischen
                  literaturwissenschaftlicher Stilistik und digitaler Stilometrie besteht darin,
                  dass erstere eher bewusst eingesetzte stilistische Merkmale wie z. B. rhetorische
                  Mittel in den Blick nimmt, während letztere den Blick auf höchstwahrscheinlich
                  unbewusst genutzte stilistische Merkmale lenkt.<note type="footnote"> Vgl. <ref
                        type="bibliography" target="#kestemont_function_2014">Kestemont 2014, S.
                        60</ref>; <ref type="bibliography" target="#jannidis_autor_2014">Jannidis
                        2014</ref>, S. 189.</note> Damit geht einher, dass digitale Stilometrie eher
                  häufig vorkommende Phänomene einbezieht, während analog-hermeneutische Studien
                  eher selten vorkommende und dadurch herausstechende Phänomene fokussiert.<note
                     type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                        target="#hermann_et_al_style_2015">Herrmann et al. 2015</ref>, S. 47.</note>
                  Ein ganz entscheidender Aspekt der neuen Perspektive ist außerdem der relationale
                  Ansatz der digitalen Stilometrie; der Stil eines Textes wird im Hinblick auf einen
                  Referenztext oder ein Referenzkorpus betrachtet.<note type="footnote"> Vgl. <ref
                        type="bibliography" target="#hermann_et_al_style_2015">Herrmann et al.
                        2015</ref>, S. 40.</note> Der Einzeltext steht also nie für sich allein,
                  bzw. seine stilistischen Merkmale können nicht in einer Einzelbetrachtung
                  herausgearbeitet werden. Stattdessen werden Merkmale eines (oder mehrerer) Texte
                  in Relation zu anderen gemessen.<note type="footnote"> Vgl. <ref
                        type="bibliography" target="#weitin_et_al_auslegen_2016">Weitin et al.
                        2016</ref>, S. 104.</note> Im Zentrum stehen die häufigsten Wörter, bei
                  denen es sich meist um Funktionswörter handelt.<note type="footnote"> Vgl. <ref
                        type="bibliography" target="#kestemont_function_2014">Kestemont
                     2014</ref>.</note> Obwohl die häufigsten der zählbaren Elemente des Stils, die
                  ein Konglomerat verschiedener stilistischer Marker bilden<note type="footnote">
                     <ref type="bibliography" target="#burrows_delta_2002">Burrows 2002</ref>, S.
                     268 und <ref type="bibliography" target="#eder_style-markers_2011">Eder
                        2011</ref> bezeichnen dieses Konglomerat der stilistischen Marker noch als
                     eine Art Fingerabdruck, diese Metapher gilt aber mittlerweile als überholt
                     (vgl. <ref type="bibliography" target="#jannidis_autor_2014">Jannidis
                        2014</ref>, S. 183; <ref type="bibliography"
                        target="#weitin_et_al_auslegen_2016">Weitin et al. 2016</ref>, S. 109), da
                     sie den Eindruck erweckt, es gäbe einzigartige, individuelle
                     Merkmalskombinationen, die zweifelsfrei auf eine*n Autor*in schließen lassen
                     (vgl. <ref type="bibliography" target="#jannidis_autor_2014">Jannidis
                        2014</ref>, S. 183).</note>, nach wie vor das sicherste Clustering erlauben,
                  zeigen die vielversprechenden Ergebnisse davon abweichender Studien, dass das
                  Potenzial digitaler Stilometrie möglicherweise noch nicht vollends erschöpft ist.
                  Hier wird nun also der Versuch unternommen, digitale und analoge Betrachtungen von
                  Stil zusammen zu führen, von der Attribution (sei es nach Autor*in, Übersetzer*in,
                  Genre oder Zeitabschnitt) zu lösen, auf das Werk eines einzelnen Autors anzuwenden
                  und so für die interpretationsgeleitete Literaturwissenschaft nutzbar zu
                  machen.</p>
               <p>Häufig wird die Stärke computationeller Ansätze gerade darin gesehen, größere
                  Textmengen in den Blick nehmen zu können, als das in der Anwendung analoger
                  Verfahren wie z. B. im <term type="dh">Close Reading</term> möglich wäre.<note
                     type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#kuhn_textanalyse_2018"
                        >Kuhn 2018</ref>; <ref type="bibliography"
                        target="#schruhl_objektumgangsnormen_2018">Schruhl 2018</ref>.</note> Hier
                  wird aber ein Korpus von nur 13 Erzähltexten betrachtet, eine Textmenge, die
                  durchaus auch ohne den Computer als Hilfsmittel gelesen werden kann. Ziel ist also
                  nicht die Ausweitung der in den Blick genommenen Texte, sondern eine dezidiert
                  computationelle Perspektive<note type="footnote"> Das Vorgehen entspricht dem, was
                     Weitin et al. 2016 einfordern, nämlich einem <quote>je an der konkreten
                        Fragestellung orientierte[n] mixed-methods-Ansatz, der sich bewusst darüber
                        ist, welche Verfahren aus beiden Bereichen er einsetzt</quote> (S. 112) und
                     folgt einem ähnlichen Workflow wie dem von <ref type="bibliography"
                        target="#weitin_et_al_auslegen_2016">Weitin et al. 2016</ref>, S. 113,
                     vorgeschlagenen (unter Exklusion der vorangehenden Primärtextlektüre). Ein
                     ähnliches Vorgehen in den (digitalen) Geschichtswissenschaften beschreibt Silke
                     Schwandt in <bibl>
                        <title type="desc">Digital Humanities in Practice </title>
                     </bibl>für das Projekt <term type="figure">Practices of Comparing</term>.
                     Ausgangspunkt ist das fachwissenschaftliche Forschungsinteresse, die Methoden
                     und Tools der digitalen Geisteswissenschaften werden nicht zum Selbstzweck oder
                     zur methodologischen Weiterentwicklung genutzt, sondern danach bewertet, ob sie
                     dazu dienen können, diesem Fachinteresse näher zu kommen (vgl. <ref
                        type="bibliography" target="#schwandt_humanities_2021">Schwandt 2021</ref>,
                     S. 10–13).</note> einzunehmen, die genutzt wird, um den Blick selbst zu
                  verändern. Hierbei geht es um die Grundidee, dass Texte als Datenmaterial
                  betrachtet werden können und, dass computergestützte Experimente Phänomene
                  aufzeigen können, die beim Close Reading nicht augenscheinlich werden oder, wie
                  Jonas Kuhn es in <bibl>
                     <title type="desc">Computerlinguistische Textanalyse in der
                        Literaturwissenschaft? Oder: The Importance of Being Earnest</title>
                  </bibl> ausdrückt, zumindest <quote>mit bloßem Auge schwer zu erkennen
                     sind</quote>
                  <note type="footnote">
                     <ref type="bibliography" target="#kuhn_textanalyse_2018">Kuhn 2018</ref>, S.
                     18.</note>. Statt ergebnisoffen ein gegebenes Korpus zu untersuchen, möchte ich
                  die traditionelle literaturwissenschaftliche Herangehensweise beibehalten. Um zu
                  vermeiden, dass die versuchte Annäherung der digitalen Geisteswissenschaften an
                  die analoge literaturwissenschaftliche Forschung eine rein methodische
                     bleibt,<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                        target="#krautter_attribution_2018">Krautter 2018</ref>, S. 308.</note>
                  werden alle mithilfe der computationellen Methodik entwickelten
                  Interpretationsansätze zur traditionellen Timm-Forschung zurückgeführt; die
                  Interpretation der computationell erstellten Datenbasis wird mit menschlichen
                  Lesarten abgeglichen. Auf diese Weise wird das digital unterstützte Distant
                  Reading mit einer analogen Form des Distant Readings, eines Lesens über ein
                  Textkorpus oder <term type="dh">Second Hand Criticism</term>, ergänzt.<note
                     type="footnote"> Beides wird vom Distant-Reading-Begriff nach <ref
                        type="bibliography" target="#moretti_reading_2013a">Moretti 2013a</ref>
                     abgedeckt.</note>
               </p>
               <p>Ausgehend von den beiden aus den Aussagen des Autors abgeleiteten Vorannahmen wird
                  dieses Ziel im Folgenden in fünf Verfahrensschritten verfolgt:</p>
               <list type="ordered">
                  <item>Das Uwe-Timm-Korpus wird mittels einer Clusteranalyse stilometrisch
                     untersucht. Hierbei wird anhand von Worthäufigkeiten errechnet, welche Texte
                     innerhalb des Gesamtwerkes eine besondere stilistische Nähe aufweisen bzw. ob
                     überhaupt Besonderheiten der stilistischen Nähe auftreten, wenn lediglich das
                     Werk eines einzelnen Autors betrachtet wird.</item>
                  <item>Die beiden hauptsächlich betrachteten Romane werden in einer Netzwerkanalyse
                     innerhalb des Gesamtwerkes verortet. Hier wird insbesondere in den Blick
                     genommen, ob die beiden Erzähltexte eine augenscheinliche stilistische Nähe
                     aufweisen und ob es weitere Texte gibt, die zu den beiden im Zentrum der
                     Untersuchung stehenden in besonderer stilistischer Nähe stehen.</item>
                  <item>Mithilfe des <term type="dh">Rolling-Delta-Verfahrens</term> wird
                     betrachtet, ob innerhalb des Werks <bibl>
                        <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                     </bibl> die besondere Nähe einzelner Passagen zu <bibl>
                        <title type="desc">Hochrad</title>
                     </bibl> nachgewiesen werden kann.</item>
                  <item>Mithilfe von Zeta-Berechnungen werden die in der Schlusspassage von <bibl>
                        <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                     </bibl> – beginnend mit der während der Rolling-Delta-Analyse als
                     hervorstechend ausgemachten Position – im Vergleich zum Rest des Textes
                     bevorzugten Wörter ausfindig gemacht und analysiert.</item>
                  <item>Ausgehend von den Ergebnissen wird ein interpretatorischer Schritt zurück in
                     eine Textstelle unternommen, die von den computergestützten Verfahren als
                     herausragend markiert wurde, um so zu einer eigenen Lesart zu gelangen.</item>
               </list>

               <div type="subchapter">
                  <head>3.1 Methodenkritik </head>

                  <p>Die angewandte Methodik bringt einige Besonderheiten mit sich, die bei einer
                     Analyse wie der vorliegenden stets mitgedacht werden sollten. Das Hauptproblem
                     digitaler Stilometrie liegt darin, dass bisher keine standardisierten
                     Vorgehensweisen definiert werden konnten, die übergreifend für stilometrische
                     Analysen gelten.<note type="footnote"> Für stilometrische Analysen zur
                        Autorschaftsattribution bietet sich eine korpusbasierte
                        Parameter-Optimierung (vgl. <ref type="bibliography"
                           target="#schoech_corneille_2014">Schöch 2014</ref>, S. 142) an, bei der
                        zunächst mit einem unstrittigen Korpus die Zuordnung so lange getestet wird,
                        bis sie optimal funktioniert. Die für die optimale Zuordnung genutzten
                        Parameter können dann für strittigere Korpora genutzt werden. Dieses
                        Verfahren wird auch von Rißler-Pipka angewendet (vgl. <ref
                           type="bibliography" target="#rissler-pipka_digialisierung_2018"
                           >Rißler-Pipka 2018</ref>), ist aber für die hier vorliegende Analyse nur
                        bedingt geeignet, da es sich nicht um eine Attributionsaufgabe handelt.
                        Dennoch messe ich hier die in den ersten Analysen gewählten Parameter daran,
                        ob sie Ergebnisse zeigen, die von der Timm-Forschung bestätigt werden können
                        (siehe <ref type="intern" target="#hd10"/>Abschnitt 4), um das Verfahren
                        bestmöglich zu imitieren.</note> Stattdessen muss das Setting – die
                     Korpuserstellung, die Wahl von Autorschaftssignal, Distanzmaß und weiteren
                     Parametern und die Auswahl der Visualisierungen – jeweils auf die spezifische
                     Analyse abgestimmt werden.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                           target="#jannidis_autor_2014">Jannidis 2014</ref>, S. 183; <ref
                           type="bibliography" target="#krautter_attribution_2018">Krautter
                           2018</ref>, S. 299.</note> Andreas Büttner et al. zeigen in <bibl>
                        <title type="desc">»Delta« in der stilometrischen
                           Autorschaftsattribution</title>
                     </bibl>, dass <term type="dh">Burrowsʼ Delta</term>
                     <note type="footnote"> Eingeführt in <ref type="bibliography"
                           target="#burrows_delta_2002">Burrows 2002</ref>.</note> ein gut
                     funktionierendes Distanzmaß ist, und dass auch einige seiner Variationen wie z.
                     B. <term type="dh">Euclidean Delta</term> keine Verbesserung der
                     stilometrischen Ergebnisse mit sich bringen konnten.<note type="footnote"> Vgl.
                           <ref type="bibliography" target="#buettner_et_al_delta_2017">Büttner et
                           al. 2017</ref>.</note> Die einzige Delta-Erweiterung, die eine
                     Verbesserung der Attribution bewirkt hat, ist <term type="dh">Kosinus
                        Delta</term>.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                           target="#buettner_et_al_delta_2017">Büttner et al. 2017</ref>.</note> Aus
                     Gründen der Einheitlichkeit wird in dieser Studie aber das Classic Burrows’
                     Delta eingesetzt, da Kosinus Delta im verwendeten Toolpackage Stylo nicht für
                     alle genutzten Funktionalitäten zur Verfügung steht.<note type="footnote">
                        Diese Entscheidung wurde allerdings nicht ohne vorhergehende Tests
                        getroffen. Eine Clusteranalyse des Gesamtwerkes mit Kosinus Delta zeigt zwar
                        leicht abweichende Ergebnisse von der mit dem klassischen Burrows’ Delta,
                        diese sind aber relativ gering und beeinflussen die Grundtendenzen, die die
                        Basis der Interpretation bilden, nicht.</note>
                  </p>
                  <p>Einer der wichtigsten Parameter digital-stilometrischer Untersuchungen ist die
                     Anzahl der häufigsten Wörter (<term type="dh">Most Frequent Words –
                     MFW</term>). Wie viele Wörter für eine stilometrische Untersuchung angemessen
                     sind, dafür gibt es keine universelle Lösung.<note type="footnote"> Vgl. <ref
                           type="bibliography" target="#schoech_corneille_2014">Schöch 2014</ref>,
                        S. 136f.; <ref type="bibliography" target="#lauer_jannidis_burrows_2014"
                           >Lauer / Jannidis 2014</ref>, S. 32.</note> Es hat sich aber gezeigt,
                     dass die Qualität der Attribution im Allgemeinen abnimmt, wenn zu viele der
                     häufigsten Wörter in die Untersuchung einbezogen werden.<note type="footnote">
                        <ref type="bibliography" target="#buettner_et_al_delta_2017">Büttner et al.
                           2017</ref>.</note> Ab wie vielen MFW dieser Effekt eintritt, ist
                     allerdings wiederum vom Studiendesign abhängig. In einer Fallstudie zur
                     Autorschaftsattribution bei mittelhochdeutschen Texten erwiesen sich z. B. die
                     400 bis 800 MFW als optimal, bei einer Übersetzerattribution lateinischer Texte
                     aus dem gleichen zeitlichen Zusammenhang nimmt die Qualität der Zuordnung
                     bereits nach 500 MFW deutlich ab.<note type="footnote"> Vgl. <ref
                           type="bibliography" target="#buettner_et_al_delta_2017">Büttner et al.
                           2017</ref>.</note> Rißler-Pipka berichtet hingegen von einer
                     stilometrischen Studie eines spanischsprachigen Korpus, bei der die Attribution
                     bei 100 bis 5000 MFW konstant gute Ergebnisse zeigte.<note type="footnote">
                        Vgl. <ref type="bibliography" target="#rissler-pipka_digialisierung_2018"
                           >Rißler-Pipka 2018</ref>.</note> Die Tücke bei der Gestaltung eines
                     angemessenen Untersuchungssettings liegt also darin, nicht leichtfertig die auf
                     den ersten Blick am plausibelsten erscheinende Analyse auszuwählen und andere
                     Settings außer Acht zu lassen, was im Allgemeinen als Gefahr des Rosinenpickens
                        (<term type="dh">Cherry Picking</term>) bezeichnet wird.<note
                        type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                           target="#krautter_attribution_2018">Krautter 2018</ref>, S. 298.</note>
                     Nach Joseph Rudman gibt es in der digitalen Autorschaftsattribution sechs
                     unterschiedliche Arten des Rosinenpickens.<note type="footnote"> Vgl. <ref
                           type="bibliography" target="#rudman_picking_2003">Rudman
                        2003</ref>.</note> Nicht alle davon sind für diese Studie gleichermaßen
                     relevant. Von besonderer Bedeutung sind die Wahl der Textbasis, des
                     Autorschaftssignals und der Visualisierungen der Ergebnisse, die am Ende zur
                     Basis der Interpretation werden. Diesen, ebenso wie den für diese Studie
                     weniger bedeutsamen Ausprägungen des Cherry Pickings, versuche ich mit steter
                     Cross-Validierung der Analysen durch solche mit veränderten Parametern zu
                     begegnen. Aus diesem Grunde habe ich sämtliche der vorgestellten Analysen immer
                     mehrmals mit unterschiedlichen Parametern ausgeführt. In diesem Artikel werden
                     nur diejenigen Phänomene vorgestellt, die entweder einen Kompromiss zwischen
                     den im Hintergrund durchgeführten Einzelberechnungen bilden oder deren
                     Ergebnisse über eine Vielzahl von Rechendurchgängen konstant blieben. Die
                     Auswahl bleibt trotzdem eine subjektive, die im engen Zusammenhang mit der
                     Interpretation der Daten steht.</p>
               </div>
               <div type="subchapter">
                  <head>3.2 Technische Aspekte der Korpuserstellung</head>

                  <p>Es wurde von Forschenden der digitalen Stilometrie inzwischen mehrfach darauf
                     hingewiesen, dass es durchaus von Bedeutung sein kann, wie das Korpus erstellt
                     wurde, welches die Datengrundlage für eine Analyse bildet.<note type="footnote"
                        > Vgl. z. B. <ref type="bibliography" target="#rudman_picking_2003">Rudman
                           2003</ref>; <ref type="bibliography" target="#eder_corpus_2013">Eder
                           2013</ref>.</note> Rudman weist vor allem darauf hin, dass kritische und
                     kommentierte digitale Editionen Analysen durch zusätzliches Textmaterial,
                     welches nicht vom Autor stammt, unscharf werden lassen.<note type="footnote">
                        Vgl. <ref type="bibliography" target="#rudman_picking_2003">Rudman
                           2003</ref>.</note> Maciej Eder hingegen hat in einer systematischen Reihe
                     von Experimenten gezeigt, dass Digitalisierungsfehler für die deutsche Sprache
                     die Ergebnisse computergestützter Analysen erst dann signifikant beeinflussen,
                     wenn sehr lange Listen der häufigsten Wörter betrachtet werden.<note
                        type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#der_corpus_2013"
                           >Eder 2013</ref>.</note>
                  </p>
                  <p>Für die hier vorgestellte Fallstudie bildet eine eigene Digitalisierung der
                     lieferbaren Ausgaben von Uwe Timms Erzähltexten die Datengrundlage. Eine
                     kritische Edition gibt es derzeit nicht. Um in erster Linie durch die OCR
                     Erkennung verursachte Rechtschreibfehler zu korrigieren, wurden die digitalen
                     Versionen je zweifach und unabhängig voneinander Korrektur gelesen. Dennoch
                     konnten Digitalisierungsfehler nicht gänzlich vermieden werden. Da die hier
                     betrachteten Frequenzlisten bis zu 1.000 Wörter lang sind, müssen Eders
                     Ergebnisse in die Betrachtungen einbezogen werden. Darum wurde die
                     Frequenztabelle manuell auf Editionsfehler überprüft. Diese treten tatsächlich
                     über das Korpus verteilt relativ gleichmäßig auf. Dies verbessert zwar die
                     Vergleichbarkeit, merzt das Problem aber nicht vollends aus. Da es hier
                     allerdings nicht um die Zuordnung von Texten zu einem Autor geht, sondern
                     lediglich um Tendenzen der Nähe und Distanz unterschiedlicher Erzähltexte in
                     einem Gesamtwerk, sind diese Messungenauigkeiten weniger relevant als im
                     klassischen Gebrauch der angewandten Tools und wurden darum in Kauf genommen.
                  </p>
               </div>
               <div type="subchapter">
                  <head>3.3 Wahl des Autorschaftssignals</head>

                  <p>In der Stilometrie hat sich gezeigt, dass Analysen der häufigsten Wörter,
                     trotzdem diese zumeist ohne Signifikanz sind, für das Autorschaftssignal sehr
                     gute Ergebnisse erzielen. Zwar hat Eder<note type="footnote"> Vgl. <ref
                           type="bibliography" target="#eder_style-markers_2011">Eder
                        2011</ref>.</note> gezeigt, dass für deutsche Texte noch bessere Ergebnisse
                     in der Attribution erzielt werden können, wenn Einheiten betrachtet werden, die
                     jeweils aus drei nebeneinander stehenden Buchstaben bestehen (<term type="dh"
                        >3-grams</term>).<note type="footnote"> Ein Effekt, der seit 1994 auch für
                        andere Sprachen beobachtet wurde (vgl. <ref type="bibliography"
                           target="#kestemont_function_2014">Kestemont 2014</ref>, S. 62).</note> Da
                     ganze Wörter aber eine bessere Grundlage für die Interpretation bieten als
                     N-Gramme, fiel die Wahl dennoch auf MFW. Unter Einbezug der Studien, mit denen
                     bisher gute Ergebnisse erzielt wurden (<ref type="intern" target="#hd6">siehe
                        Abschnitt 3.1</ref>), wurden hier Wortlisten von bis zu 1000 der häufigsten
                     Wörter zur Basis der Untersuchungen. Diese Liste enthält sowohl Funktionswörter
                     als auch thematisch signifikante Wörter und Figurennamen. Es gilt das oben
                     beschriebene Vorgehen zur Cross-Validierung einzelner Parametersettings durch
                     andere, d. h. in den einzelnen Analysen wird die Anzahl der MFW variiert.</p>
               </div>
               <div type="subchapter">
                  <head>3.4 Wahl der hier gezeigten Visualisierungen</head>

                  <p>Je nach Abfrage, die errechnet wird, ist es wichtig zu berücksichtigen, dass
                     eine Visualisierung der erhaltenen Daten immer nur einen Ausschnitt dessen
                     zeigen kann, was das Tool an Output generiert. Besonders augenscheinlich ist
                     dies im Falle von Stylo bei einfachen Clusteranalysen. Werden hier die
                     Parameter auch nur leicht verändert, so kann sich ein ganz anderes Bild
                        ergeben.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                           target="#krautter_attribution_2018">Krautter 2018</ref>, S. 300.</note>
                     Darum kann mittels des Stilometriepackages automatisiert durchgeführt werden,
                     was bereits als Lösungsansatz beschrieben wurde. Statt nur ein Cluster
                     erstellen zu lassen, kann die Funktion x Mal durchgeführt werden. Anschließend
                     wird dann ein sogenannter <term type="dh">Bootstrap Consensus Tree</term>
                     <note type="footnote"> Zwar gehen beim Bootstrap Consensus Tree gegenüber
                        einfachen Clusteranalysen andere Informationen verloren (vgl. <ref
                           type="bibliography" target="#lauer_jannidis_burrows_2014">Lauer /
                           Jannidis 2014</ref>, S. 35), das wird hier aber zu Gunsten der höheren
                        Verlässlichkeit der zusammengeführten Analysen in Kauf genommen.</note>
                     gebildet, der nur diejenigen Verbindungen zwischen zwei Werken anzeigt, die in
                     mehreren Analysen als Ergebnis aufgetaucht sind.<note type="footnote"> Vgl.
                           <ref type="bibliography" target="#eder_rybicki_stilometry_2011">Eder /
                           Rybicki 2011</ref>.</note> Diese Idee der Prüfung einer Analyse mittels
                     mehrerer anderer wird aber nicht nur beim Clustering umgesetzt, wobei sie
                     automatisch angewandt werden kann, sondern auf sämtliche Verfahren
                     übertragen.</p>
               </div>
            </div>

            <div type="chapter">
               <head>4. Clustering und Most Frequent Words</head>

               <p>Um mich dem Timm-Korpus zunächst im Ganzen zu nähern, habe ich von Stylo mit dem
                  oben beschriebenen Bootstrap-Consensus-Tree-Verfahren eine Clusteranalyse
                  erstellen lassen. Mit den 100 bis 1.000 häufigsten Wörtern habe ich insgesamt zehn
                  Abfragen erstellen lassen. Die Baumvisualisierung sollte dann nur noch diejenigen
                  Verbindungen anzeigen, die in mindestens fünf Abfragen auftauchten. Im Falle des
                  Uwe-Timm-Korpus erweist sich eine Teilung in zwei Cluster als relativ stabil.
                  Eines der Cluster zeigt eine Aufspaltung in zwei Untercluster (vgl. <ref
                     type="graphic" target="#timm_2015_001">Abbildung 1</ref>). Erhöhe ich den
                  letzten Wert auf 75 Prozent, oder mindestens sieben Abfragen, so zerfällt die
                  Zweiteilung allerdings bereits und lässt sich stilometrisch nicht mehr nachweisen.
                  Auch wenn der Fokus hier nicht auf der Analyse des gesamten Korpus liegen soll, so
                  ist es doch erwähnenswert, dass die Zweiteilung, die immerhin in fünf von zehn
                  Analysen bestehen bleibt, das Werk Timms in zwei Zeitabschnitte teilt – eine Phase
                  vor 1990 und eine danach. Auch in der traditionellen Timm-Forschung wird von einer
                  frühen und einer späten Werkphase gesprochen. Christof Hamann stellt z. B. fest,
                  dass frühe Werke des Autors auf eine direktere Art politisch seien als spätere,
                  die eher eine Poetik des Alltags umsetzten, das poetische Erzählen zum schönen
                  Überfluss werden lassen und deren Sprengkraft eher auf Ebene der Sprache
                     liegt.<note type="footnote"> Vgl. Hamann 2007, S. 126f. und S. 130f.</note>
                  Auch Katrin Germer erkennt einen Wandel <quote>von einer kollektiv-politischen
                     Schreibweise hin zu einer genuin ästhetischen Literaturauffassung</quote>
                  <note type="footnote">
                     <ref type="bibliography" target="#germer_aesthetik_2012a">Germer 2012a</ref>,
                     S. 249.</note>, der sich vom Früh- zum Spätwerk Timms abzeichnet. Beide nennen
                  allerdings keinen festen zeitlichen Rahmen. Andreas Meier sieht dagegen nur die
                  früheren Werke überhaupt als politisch an und ergänzt, dass die späteren Werke
                  sich eher dem Erzählen als anthropologischer Komponente widmen würden.<note
                     type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#meier_spuren_2007"
                        >Meier 2007</ref>, S. 247.</note> Allerdings rechnet Meier hier bereits <bibl>
                     <title type="desc">Hochrad</title>
                  </bibl>, erschienen 1984, zur zweiten Phase. Auch Julia Schöll beschreibt bereits <bibl>
                     <title type="desc">Hochrad</title>
                  </bibl> als einen Roman, der nicht mehr politisch realistisch, sondern von einer
                  neuen Leichtigkeit der Poetik des Alltags ausgezeichnet sei.<note type="footnote">
                     Vgl. <ref type="bibliography" target="#schoell_autor_2012">Schöll 2012</ref>,
                     S. 30.</note> Interessanterweise schreibt sie diese neue Leichtigkeit
                  zusätzlich den drei Romanen <bibl>
                     <title type="desc">Kopfjäger</title>
                  </bibl>, <bibl>
                     <title type="desc">Die Entdeckung der Currywurst</title>
                  </bibl> und <bibl>
                     <title type="desc">Johannisnacht</title>
                  </bibl> zu,<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                        target="#schoell_autor_2012">Schöll 2012</ref>, S. 30.</note> den drei
                  Romanen also, die in der stilometrischen Analyse zusammen mit dem 2001 erschienen <bibl>
                     <title type="desc">Rot</title>
                  </bibl> ein eigenes Untercluster bilden. Tatsächlich deckt sich die Beobachtung
                  der analogen Timm-Forschung, dass hier eine neue Schaffensphase eingesetzt hat,
                  also ziemlich genau mit der stilometrischen Analyse, die eine Veränderung des
                  Wortmaterials, genauer der Verwendung häufigster Wörter, sichtbar macht.<note
                     type="footnote"> Diese ersten Tests dienen nicht nur einer ersten Einschätzung
                     des Korpus, sondern auch der Validierung der eingesetzten Parameter. Da die
                     Stylo-Analysen der 100 bis 1.000 MFW mit Burrowsʼ Delta genau das zeigen, was
                     die Timm-Forschung bereits herausgearbeitet hat, können diese Einstellungen als
                     zuverlässig angenommen werden. Sie bilden darum auch die Basis der weiteren
                     Analysen.</note> Nicht immer bleibt es allerdings bei einer Einteilung des
                  Werks in zwei Phasen. Simone Christina Nicklas (2015) z. B. nimmt eine
                  detailliertere Einteilung vor. Nicklas gliedert das Timmsche Erzählwerk in vier
                  thematische Einheiten: autobiografische Schriften, 68er-Werke, Kolonialromane und
                     Berlin-Romane.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                        target="#nicklas_erinnern_2015">Nicklas 2015</ref>.</note> Selbst wenn die
                  im Korpus dieser Studie nicht enthaltenen autobiografischen Schriften außer Acht
                  gelassen werden, bleibt eine thematische Dreiteilung, die sich nicht in den
                  stilometrischen Analysen widerspiegelt. Für diese computationelle Methodik scheint
                  die diachrone Entwicklung von Timm als Autor bedeutender zu sein als eine
                  thematische Gliederung des Werkes.</p>
               <figure>
                  <graphic xml:id="timm_2015_001" url=".../medien/timm_2015_001.png">
                     <desc>
                        <ref target="#abb1">Abb. 1</ref>: Bootstrap Consensus Tree von Uwe Timms
                        Werk, ergänzt durch Jahr der Erstauflage. [Schumacher 2022] <ref
                           type="graphic" target="#timm_2015_001"/>
                     </desc>
                  </graphic>
               </figure>
               <p>Für die vorliegende Fallstudie ist zunächst relevant, dass die beiden fokussierten
                  Romane den stilometrischen Analysen zufolge in die gleiche Schaffensperiode
                  fallen, was allerdings durch die zeitliche Nähe des Schreibprozesses bereits
                  ausreichend erklärt werden kann. Interessant ist außerdem, dass <bibl>
                     <title type="desc">Hochrad</title>
                  </bibl> in ein eigenes Cluster mit dem sechs Jahre früher erschienenen Timm-Roman <bibl>
                     <title type="desc">Morenga</title>
                  </bibl> fällt. Tatsächlich zeigen weitere Bootstrap-Consensus-Tree-Abfragen, dass
                  diese Nähe ungewöhnlich stabil bleibt. Selbst wenn die Parameter dahingehend
                  verändert werden, dass nur Verbindungen visualisiert werden, die in 90 Prozent der
                  im Hintergrund durchgeführten Berechnungen auftauchen, oder wenn statt nur 10 100
                  Abfragen im Hintergrund ausgeführt werden und Stabilität in 50 Prozent der
                  Abfragen vorhanden sein muss, bleibt dieses gemeinsame Cluster von <bibl>
                     <title type="desc">Morenga</title>
                  </bibl> und <bibl>
                     <title type="desc">Hochrad</title>
                  </bibl> bestehen. Ein möglicher Erklärungsansatz für diesen Nebenbefund findet
                  sich bei Schöll, die sowohl <bibl>
                     <title type="desc">Morenga</title>
                  </bibl> als auch <bibl>
                     <title type="desc">Hochrad</title>
                  </bibl> als frühe historische Texte Timms bezeichnet, als deren narratives Movens
                  das Episodische, Anekdotische diene.<note type="footnote"> Vgl. <ref
                        type="bibliography" target="#schoell_autor_2012">Schöll 2012</ref>, S.
                     32.</note> Dass die Erzähltechnik aber nicht allein ausschlaggebend sein kann
                  für die herausragend starke Relation der beiden Texte zeigt, dass Schöll auch <bibl>
                     <title type="desc">Die Entdeckung der Currywurst</title>
                  </bibl> als einen solchen frühen historischen Text beschreibt.<note
                     type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#schoell_autor_2012"
                        >Schöll 2012</ref>, S. 32.</note> Dieser offenbart in der stilometrischen
                  Analyse allerdings weder eine Relation zu <bibl>
                     <title type="desc">Morenga</title>
                  </bibl> noch zu <bibl>
                     <title type="desc">Hochrad</title>
                  </bibl>.</p>
               <p>Um nun auch der zweiten oben aufgestellten These, dass sich die Thematik des
                  Fortschritts im Wortmaterial niederschlägt, nachzugehen, reicht der Blick auf die
                  von Stylo generierten Grafiken nicht aus, da hier das Rohmaterial verborgen
                  bleibt. Um Rückschlüsse auf thematisch signifikante Wörter<note type="footnote">
                     Von nun an verwende ich zur besseren Unterscheidung die Begriffe <term
                        type="dh">Type</term> und <term type="dh">Token</term>
                     <hi rend="italic">,</hi> um zwischen Worttyp und Wortvorkommnis zu
                     unterscheiden.</note> zu erhalten, habe ich die im Hintergrund erstellten
                  Worthäufigkeitstabellen manuell ausgewertet. Hier zeigt sich, dass der <term
                     type="dh">Type</term>
                  <term type="figure"> fortschritts</term>
                  <note type="footnote"> Die vom Programm vorgenommene Kleinschreibung wird hier
                     beibehalten, selbst wenn sie nicht der Schreibweise im Roman
                  entspricht.</note>, welcher auf die von Timm genannte Thematik hinweist,
                  tatsächlich nur im Roman <bibl>
                     <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                  </bibl> vorkommt und hier lediglich auf Platz 863 rangiert. Doch eine Thematik
                  zeigt sich natürlich nicht nur im Gebrauch eines Wortes bzw. ihrer direkten
                  Bezeichnung. Der Blick auf die ersten 500 häufigsten Types in <bibl>
                     <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                  </bibl> zeigt, dass Types wie <term type="figure">werden</term> (Rang 72), <term
                     type="figure">dachte</term> (96), <term type="figure">hand</term> (101), <term
                     type="figure">arbeiter</term> (103), <term type="figure">schreibtisch</term>
                  (147), <term type="figure">beton</term> (148), <term type="figure">kopf</term>
                  (155), <term type="figure">streik</term> (304), <term type="figure">arbeit</term>
                  (324), <term type="figure">wissen</term> (327), <term type="figure">firma</term>
                  (367), <term type="figure">ingenieure</term> (392), <term type="figure"
                     >zeit</term> (400), <term type="figure">maschine</term> (446), <term
                     type="figure">verstand</term> (484) und <term type="figure">entdeckte</term>
                  (496), die ebenfalls auf (technischen) Fortschritt verweisen können, insgesamt
                  eine gewisse Präsenz aufweisen. Allerdings können diesselben Types auch auf die
                  leicht andere, wenn auch verwandte Thematik der Arbeit im Allgemeinen verweisen
                  oder aber auf die des Wissens. Die Types <term type="figure">maschine</term>
                  (105), <term type="figure">hand</term> (120), <term type="figure">zeit</term>
                  (145), <term type="figure">kopf</term> (158), <term type="figure">werden</term>
                  (173), <term type="figure">arbeit</term> (188) und <term type="figure"
                     >firma</term> (387) sind in <bibl>
                     <title type="desc">Hochrad</title>
                  </bibl> ebenfalls unter den ersten 500 häufigsten Types, auch wenn die relativen
                  Häufigkeiten jeweils von denen in <bibl>
                     <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                  </bibl> stark abweichen können. Betrachtet man nun unabhängig von der Thematik des
                  Fortschritts die Types unter den häufigsten 500 in den relevanten Texten, die die
                  gleiche relative Frequenz in beiden haben, so sind dies hauptsächlich Types, die
                  auf den ersten Blick nicht signifikant erscheinen wie <term type="figure"
                     >zur</term>, <term type="figure">ja</term> oder <term type="figure"
                  >doch</term>. Lediglich die Types <term type="figure">anderen</term>, <term
                     type="figure">gewesen</term>, <term type="figure">lange</term>, <term
                     type="figure">geworden</term> und <term type="figure">richtung</term> bergen
                  einige Signifikanz. Dabei deutet <term type="figure">anderen</term>, abweichend
                  von der oben generierten Thematik des Fortschritts, eher auf eine der Abgrenzung
                  hin, die allerdings auch mit dem Fortschritt zusammenhängen kann, wenn es sich z.
                  B. um den Fortschritt einer bestimmten Gruppe handelt. Die anderen signifikanten
                  Types der Liste können durchaus im Zusammenhang mit technischem Fortschritt als
                  Romanthema genutzt worden sein. Ob dies der Fall ist, das sei hier offen
                  eingeräumt, kann in einem reinen Distant-Reading-Ansatz nicht geklärt werden, denn
                  die einzelnen oben genannten Types können natürlich auch in anderen Zusammenhängen
                  verwendet werden. Sie können somit auch mit ganz anderen Thematiken verbunden
                  sein. Darüber hinaus führt die oben genannte zweite These als Vorannahme dazu,
                  dass insbesondere die Types betrachtet werden, die zur genannten Thematik passen.
                  Die Gefahr des hermeneutischen Zirkelschlusses, die eigentlich durch die
                  computerphilologische Methode minimiert werden sollte, schleicht sich also wieder
                  ein. Am Ende kann nur die Vermutung aufgestellt werden, dass neben der Thematik
                  des Fortschritts auch Abgrenzung als Thema von Bedeutung sein könnte. Dies ist
                  jedoch weniger ein Ergebnis, sondern vielmehr die Ableitung einer neuen These, die
                  allerdings erst noch in einem Close-Reading-Ansatz überprüft werden müsste.</p>
               <p>Darüber hinaus stellt sich bei der Betrachtung der Daten auch die Frage, ob andere
                  Erzähltexte Timms insgesamt mehr Types aufweisen, die in gleicher Häufigkeit
                  gebraucht werden, wie in den beiden hier betrachteten. Es ist nicht möglich, die
                  71.075 Types, die das Timm-Korpus umfasst, manuell danach auszuwerten, welche
                  Types in welchen Romanen mit der gleichen relativen Häufigkeit vorkommen. Auch
                  könnte auf diese Weise kaum erfasst werden, wie das Gesamtgefüge aus Ähnlichkeit
                  und Distanz der verwendeten Types in Bezug auf alle 13 Erzähltexte aussieht. Darum
                  habe ich die Daten mit Hilfe der entsprechenden Funktion in Stylo für eine
                  Netzwerkanalyse aufbereitet und exportiert und anschließend für die weitere
                  Analyse in das Netzwerktool Gephi importiert. Auch hier haben die ausgewählten
                  Parameter einen starken Einfluss auf die anschließende Visualisierung. Vor allem
                  ist entscheidend, ob nur angezeigt werden soll, welche Werke sich am nächsten
                  stehen (<term type="dh">first neighbours</term>
                  <note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                        target="#eder_rybicki_stilometry_2011">Eder / Rybicki 2011</ref>.</note>)
                  oder ob jeweils das nächste und zweitnächste berücksichtigt werden soll (<term
                     type="dh">second neighbours</term>) oder ob noch eine weitere dritte Abstufung
                  mit einbezogen wird (<term type="dh">third neighbours</term>). Nachdem Abfragen
                  mit allen drei Möglichkeiten durchgeführt waren, habe ich schließlich eines für
                  die Interpretation gewählt, welches typische Konstellationen aufzeigt, ohne allzu
                  stark herausragende Besonderheiten zu berücksichtigen.</p>
               <p>Die Wahl fiel auf eine Visualisierung, welche die Romane als Knotenpunkte (<term
                     type="dh">Nodes</term>) und die unterschiedlich stark ausgeprägten Verbindungen
                     (<term type="dh">Edges</term>
                  <hi rend="italic">) </hi>linear anzeigt<hi rend="italic">, </hi>d. h. die Stärke
                  der Edges steigt numerisch an und nicht z. B. quadratisch. In die Berechnung
                  fließen jeweils die ersten drei Nachbarn in Bezug auf Ähnlichkeit in der
                  Wortstruktur ein (first, second und third neighbours). Verwendet wurden die 100
                  bis 1.000 häufigsten Types des Gesamtkorpus. Die Stichprobe wurde so umfangreich
                  gewählt, um neben den häufigsten Types auch thematisch relevante Types zu
                  berücksichtigen, wie z. B. <term type="figure">fortschritts</term>, welches wie
                  oben beschrieben einen der hinteren Ränge unter den ersten 1.000 einnimmt.</p>
               <figure>
                  <graphic xml:id="timm_2015_002" url=".../medien/timm_2015_002.png">
                     <desc>
                        <ref target="#abb2">Abb. 2</ref>: Gephi-Netzwerkvisualisierung von Uwe Timms
                        Romanwerk. [Schumacher 2022] <ref type="graphic" target="#timm_2015_002"/>
                     </desc>
                  </graphic>
               </figure>
               <p>Betrachtet man das Netzwerk in <ref type="graphic" target="#timm_2015_002"
                     >Abbildung 2</ref>, so fällt als erstes die zentrale Position des Romans <bibl>
                     <title type="desc">Kopfjäger</title>
                  </bibl> auf. Nun handelt es sich dabei zwar um den längsten Erzähltext Timms
                  (109.385 <term type="dh">Tokens</term>), allerdings ist der zweitlängste Text <bibl>
                     <title type="desc">Morenga</title>
                  </bibl> mit 108.732 Tokens nur wenig kürzer, weist aber weit weniger Relationen
                  auf. Bei <bibl>
                     <title type="desc">Kopfjäger</title>
                  </bibl> handelt es sich um den einzigen Text, der Relationen und damit
                  Textähnlichkeiten zu allen zwölf anderen Texten aufweist. <bibl>
                     <title type="desc">Morenga</title>
                  </bibl> zeigt Textähnlichkeiten zu vier anderen Werken, der durchschnittliche
                  Vernetzungsgrad der Erzähltexte im Korpus beträgt fünf. Der Vernetzungsgrad von <bibl>
                     <title type="desc">Kopfjäger</title>
                  </bibl> (12) ist mehr als doppelt so hoch. Angesichts dieser Tatsache verwundert
                  es ein wenig, dass <bibl>
                     <title type="desc">Kopfjäger</title>
                  </bibl> bisher vergleichsweise selten Gegenstand literaturwissenschaftlicher
                  Betrachtungen war. In den Forschungsbeiträgen die auf diesen Roman eingehen, wird
                  eine zentrale Position im Gesamtgefüge des Werks nicht aufgedeckt. Zwar eröffnet
                  Schöll (2012) ihre Betrachtungen <bibl>
                     <title type="desc">Chaos und Ordnung zugleich– zum intra- und intertextuellen
                        Verweissystem in Uwe Timms Erzähltexten</title>
                  </bibl> mit einem Zitat aus ebendiesem Text, geht aber nicht auf dessen
                  überragenden Stellenwert im Hinblick auf Textähnlichkeiten in Uwe Timms Erzählwerk
                  ein. Die Lektüre von Schölls Betrachtungen <bibl>
                     <title type="desc">Zur Anwesenheit des Abwesenden. Erzählen als
                        Erinnerungsbewegung in Uwe Timms Kopfjäger</title>
                  </bibl> lässt dennoch einige Erklärungsansätze für die von der computationellen
                  Netzwerkanalyse offenbarte Position dieses Romans erkennen. <bibl>
                     <title type="desc">Kopfjäger</title>
                  </bibl> handelt nicht nur vom Erzählen selbst, sondern auch von erlebten
                  Geschichten, als einem Grundelement von Erzählungen. Der Ich-Erzähler erlebt
                  allerlei kuriose Kindheitsbegebenheiten, sein Onkel macht daraus Geschichten und
                  wird zum Autor.<note type="footnote"> Vgl. <ref
                     type="bibliography" target="#schoell_anwesenheit_2007">Schöll 2007</ref>, S 138f.</note> Simone
                  Christina Nicklas zeigt in <bibl>
                     <title type="desc">Erinnern führt ins Innere. Erinnern und Identität bei Uwe
                        Timm</title>
                  </bibl>, dass neben diesem Spiel mit Erlebtem und Fiktion und der daraus
                  resultierenden Identifizierung<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                     target="#nicklas_erinnern_2015">Nicklas 2015</ref>, S.
                     231–234.</note> noch weitere thematische Aspekte in <bibl>
                     <title type="desc">Kopfjäger</title>
                  </bibl> eine Rolle spielen, die die vielen Verbindungen zu anderen Erzähltexten
                  erklären. Neben Familiengeschichten<note type="footnote"> Vgl. <ref
                        type="bibliography" target="#nicklas_erinnern_2015">Nicklas 2015</ref>, S.
                     233.</note> und Kindheitserinnerungen<note type="footnote"> Vgl. <ref
                        type="bibliography" target="#nicklas_erinnern_2015">Nicklas 2015</ref>, S.
                     235f.</note>, kommen die 1968er Jahre thematisch vor<note type="footnote"> Vgl.
                        <ref type="bibliography" target="#nicklas_erinnern_2015">Nicklas 2015</ref>,
                     S. 233; <ref type="bibliography" target="#kamya_studentenbewegung_2005">Kamya
                        2005</ref>, S. 193.</note>, es geht um eine Reise und damit verbundene
                  interkulturelle Betrachtungen<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                     target="#nicklas_erinnern_2015">Nicklas 2015</ref>, S.
                     237.</note> und Fremderfahrungen<note type="footnote"> Vgl. <ref
                        type="bibliography" target="#kamya_studentenbewegung_2005">Kamya 2005</ref>,
                     S. 196.</note>, die Reflexion des Schreibens spielt eine Rolle<note
                     type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                        target="#kamya_studentenbewegung_2005">Kamya 2005</ref>, S. 208.</note> und
                  es geht um Geschichten aus dem Zweiten Weltkrieg im kommunikativen
                     Familiengedächtnis<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                        target="#nicklas_erinnern_2015">Nicklas 2015</ref>, S. 238f.</note>. <bibl>
                     <title type="desc">Kopfjäger</title>
                  </bibl> sei ein Schelmenroman, dessen Protagonist und Erzähler, ein Broker, ein
                  Meister darin sei <quote>die passende Geschichte für jeden Kunden zu finden, denn
                     er hat früh begriffen, daß er den Anlegern keine Produkte verkauft, sondern
                     neue Möglichkeiten als Antwort auf ihre alten Wünsche</quote>, so formuliert es
                  Olaf Petersenn in seinem Essay <bibl>
                     <title type="desc">Ein Schelm in der modernen Wirtschaftswelt</title>
                  </bibl>.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#petersenn_schelm_2005">Petersenn 2005</ref>, S. 125.</note> Die zentrale
                  Position dieses Romans im in <ref type="graphic" target="#timm_2015_002">Abbildung
                     2</ref> gezeigten Netzwerk Timmscher Erzähltexte könnte also daraus
                  resultieren, dass Timm hier sowohl thematisch als auch ganz konkret in Form von
                  Basisnarrativen einen Schatz an Geschichten aufzeigt, von denen alle hier
                  betrachteten Erzähltexte mehr oder weniger stark zehren. Möchte man das Timmsche
                  Œuvre als Rhizom betrachten, wie es Schöll<note type="footnote"> Vgl. <ref
                        type="bibliography" target="#schoell_chaos_2006">Schöll 2006</ref>, S.
                     134.</note> vorgeschlagen und Parr<note type="footnote"> Vgl. <ref
                        type="bibliography" target="#parr_vernetzungen_2012">Parr 2012</ref>, S.
                     82.</note> bestätigt und ergänzt hat, so kann <bibl>
                     <title type="desc">Kopfjäger </title>
                  </bibl>als dessen Spross betrachtet werden, der die erzählerische Stärke dieses
                  Autorenwerkes bündelt. </p>
               <p> Zurückkommend auf die These, dass das Werk Timms in zwei oder mehr Abschnitte
                  gliederbar sei, kann nun neben dem diachronen und dem thematischen noch ein
                  drittes Einteilungsangebot geprüft werden. Rolf Parr schlägt in <bibl>
                     <title type="desc">Prospektive und retrospektive Vernetzungen. Oder: Was die
                        Romanwelt von Uwe Timm im Innersten zusammenhält</title>
                  </bibl> vor, Timms Œuvre danach einzuteilen, ob die intertextuelle Verweisstruktur
                  eher vorwärts- oder rückwärtsgerichtet ist.<note type="footnote">
                     <ref type="bibliography" target="#parr_vernetzungen_2012">Parr
                     2012</ref>.</note> Eine Grenze sieht Parr im Jahr 2001 und damit im
                  Erscheinungsjahr von <bibl>
                     <title type="desc">Rot</title>
                  </bibl>. Acht Erzähltexte im hier betrachteten Korpus sind vor 2001 erschienen,
                  fünf (inklusive <bibl>
                     <title type="desc">Rot</title>
                  </bibl>) danach. Nun können die frühesten Werke gar nicht oder nur mit sehr
                  wenigen anderen Texten retrospektiv verknüpft sein, ebenso können wir beim
                  neuesten Werk nichts über mögliche prospektive Verweise sagen. Von diesen
                  Randpositionen einmal abgesehen, stützt eine computationelle Netzwerkanalyse des
                  Timmschen Erzähltextkorpus Parrs Thesen jedoch nicht. Im Durchschnitt ist jeder
                  Text des Korpus mit fünf anderen vernetzt. Dieser durchschnittliche
                  Vernetzungsgrad verändert sich auch nicht, wenn die Werke vor 2001 denen, die
                  danach erschienen sind, gegenübergestellt werden. Die Vernetzungsstruktur vor 2001
                  ist etwas heterogener, was hauptsächlich daran liegt, dass 1993 <bibl>
                     <title type="desc">Kopfjäger</title>
                  </bibl> erschienen ist, der mit Abstand am stärksten vernetzte Text dieses Korpus. <bibl>
                     <title type="desc">Kopfjäger</title>
                  </bibl> weist Relationen zu allen der zwölf anderen Texte im Korpus auf. Damit ist <bibl>
                     <title type="desc">Kopfjäger</title>
                  </bibl> auch das Paradebeispiel für einen sowohl pro- als auch retrospektiv
                  vernetzten Roman. Aber auch andere, bereits sehr frühe Werke greifen auf ähnliche
                  Wortstrukturen zurück wie sie in früheren Texten aufgebaut wurden, ebenso wie sie
                  Ähnlichkeiten mit späteren Werken zeigen. Schon der 1980 erschienene Text <bibl>
                     <title type="desc">Kerbels Flucht</title>
                  </bibl> zeigt Relationen zu beiden im Korpus enthaltenen Vorgängern (<bibl>
                     <title type="desc">Heißer Sommer</title>
                  </bibl> und <bibl>
                     <title type="desc">Morenga</title>
                  </bibl>). Der in dieser Analyse fokussierte und im Jahr 1986 veröffentlichte Text <bibl>
                     <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                  </bibl> zeigt sogar ebenso viele (drei) Relationen zu Vorgängertexten (<bibl>
                     <title type="desc">Heißer Sommer</title>
                  </bibl>, <bibl>
                     <title type="desc">Kerbels Flucht</title>
                  </bibl> und <bibl>
                     <title type="desc">Hochrad</title>
                  </bibl>) wie zu Nachfolgern (<bibl>
                     <title type="desc">Die Entdeckung der Currywurst</title>
                  </bibl>, <bibl>
                     <title type="desc">Kopfjäger</title>
                  </bibl> und <bibl>
                     <title type="desc">Vogelweide</title>
                  </bibl>). Können Parrs Thesen durch die computationelle Analyse nicht gestützt
                  werden, so bedeutet dies aber auch nicht, dass diese sie endgültig widerlegen
                  können. Im Fokus von Parrs Betrachtungen stehen einzelne Wörter wie Dingsymbole
                  und Bildbeschreibungen. Das Wort ›Figur‹, das unter anderem auf den von Parr als
                  Dingsymbol beispielhaft genannten Vogelmann aus <bibl>
                     <title type="desc">Kopfjäger</title>
                  </bibl> referenzieren könnte, liegt auf Platz 1.550 der häufigsten Wörter im
                  Korpus und kommt in 10 der 13 Romane vor, und ›Zahnstocher‹, ein Begriff, der in <bibl>
                     <title type="desc">Hochrad</title>
                  </bibl> wichtig wird, steht auf Platz 2.524 und kommt in acht Texten vor. Wörter,
                  die Parr berücksichtigt, werden also von den Stylo-Analysen nicht mit einbezogen.
                  Weniger individuelle Dingsymbole wie die von Schöll als solches ausgemachte
                     ›Kartoffel‹,<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                        target="#schoell_chaos_2006">Schöll 2006</ref>, S. 131.</note> sind
                  hochfrequenter und kommen zum Teil in den 1.000 häufigsten Wörtern des Korpus vor.
                  Das Wort ›Kartoffel‹ kommt dabei nicht nur hochfrequent vor, sondern taucht auch
                  in 4 der 13 Romane auf. Die ›Currywurst‹<note type="footnote"> Die ›Currywurst‹
                     wurde ebenfalls von Schöll als Dingsymbol ausgemacht (vgl. <ref
                        type="bibliography" target="#schoell_chaos_2006">Schöll 2006</ref>, S.
                     131).</note> landet auf Platz 1.229 der häufigsten Wörter im Korpus und kommt
                  in 7 der 13 Erzähltexte vor.<note type="footnote"> Weitere von Schöll angeführte
                     Dingsymbole sind Tierpräparate (›Präparator‹ 3.979 / 3 Texte), Felle (›Fell‹
                     2734 / 9), das Wissmann-Denkmal (›Denkmal‹ 2.728 / 7 Texte), T-Shirt (›Shirt‹
                     3.322 / 3 Texte), Lederjacke (›Lederjacke‹ 3.069 / 6 Texte). Die ebenfalls als
                     Dingsymbol aufgeführten Pelze zeigen sich unter den häufigsten Wörtern des
                     Korpus nicht.</note> Fotos sind ein wichtiger Bestandteil von Uwe Timms
                     Erzählwerk<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                        target="#schoell_chaos_2006">Schöll 2006</ref>, S. 132.</note> und wirken im
                  Sinne Aleida Assmanns<note type="footnote">
                     <ref type="bibliography" target="#assmann_erinnerungsraeume_2018">Assmann
                        2018</ref>, S. 114–129.</note> als <quote>Gedächtniskisten</quote>
                  <note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                        target="#galli_schuhkartons_2007">Galli 2007</ref>, S. 104.</note>; Bilder
                  wirken beispielhaft, sodass ihre Beschreibungen geradezu zu Denkmälern des
                  kulturellen Gedächtnisses werden<note type="footnote"> Vgl. <ref
                        type="bibliography" target="#galli_schuhkartons_2007">Galli 2007</ref>, S.
                     105.</note>. Das Wort ›Foto‹ steht auf Platz 840 der häufigsten Wörter im
                  Korpus und kommt in 12 der 13 Texte vor. Auch ›Fotos, ›Fotografien‹ oder
                  ›fotografieren‹ sind häufige Wörter. Nur in <bibl>
                     <title type="desc">Hochrad</title>
                  </bibl> kommt weder das Wort ›Foto‹ noch ›Fotos‹, ›Fotografie‹, ›Fotografien‹ oder
                  ›fotografieren‹ vor. Zum Teil wieder auftretende Figuren sind in den der Analyse
                  zugrunde liegenden Wortlisten häufiger enthalten, immerhin 13 Referenzen auf
                  Figuren unter den 1.000 häufigsten Wörtern im Korpus kommen in mehr als einem
                  einzigen Erzähltext vor. Spitzenreiter sind die Namen ›Wagner‹, ›Morenga‹ und
                  ›Schmidt‹, die in jeweils 7 Romanen vorkommen und alle unter den ersten 1.000
                  häufigsten Wörtern des Gesamtkorpus verzeichnet sind. Weit bedeutender für das
                  entwickelte Netzwerk sind allerdings nicht die beim Close Reading ins Auge
                  fallenden ungewöhnlichen (aber zumeist selteneren) Wörter, sondern häufige, beim
                  Lesen meist nicht vordergründige Ausdrücke.</p>
               <p> Die Werke Timms, so beschreibt es Christof Hamann (2007), scheinen verkettet zu
                  sein, der Autor greift früher Erzähltes wieder auf und nutzt es neu, um so einen
                     <quote>Gedächtnisraum</quote> zu schaffen.<note type="footnote"> Vgl. <ref
                        type="bibliography" target="#hamann_unsinn_2007">Hamann 2007</ref>, S.
                     131.</note> Ob das Netzwerk Timmscher Erzähltexte besonders stark vernetzt ist
                  und darum eine bewusst angelegte Struktur bildet, wie Schöll es annimmt,<note
                     type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#schoell_chaos_2006"
                        >Schöll 2006</ref>, S. 138.</note> kann im Rahmen dieser Betrachtungen nicht
                  nachgewiesen werden. Ein quantitativ angelegter Vergleich zu anderen
                  Autor*innenwerken wäre dazu nötig. Da eine der Grundannahmen der digitalen
                  Stlometrie darin besteht, dass Werke eines Autors oder einer Autorin untereinander
                  stärker vernetzt sind als mit Werken anderer, muss es sich hierbei nicht um ein
                  Alleinstellungsmerkmal der Erzähltexte Uwe Timms handeln. Eine weitere
                  Auffälligkeit ist die starke Verbindung zwischen <bibl>
                     <title type="desc">Hochrad</title>
                  </bibl> und <bibl>
                     <title type="desc">Morenga</title>
                  </bibl>, die auch schon bei der Analyse des Bootstrap Consensus Tree zutage kam.
                  Im Netzwerk zeigt sich nun aber zusätzlich, dass <bibl>
                     <title type="desc">Hochrad</title>
                  </bibl> die wenigsten (nur drei) Verbindungen zu anderen Romanen aufweist und,
                  dass diese bis auf die Verbindung zu <bibl>
                     <title type="desc">Morenga</title>
                  </bibl> nicht sehr stark ausgeprägt sind. Eventuell liegt hier ein Grund für eine
                  weitere Aussage Timms in seinen Frankfurter Poetikvorlesungen darüber, dass dieses
                  Werk vergleichsweise wenig Leser*innen gefunden habe. Timm vermutet, dass
                  sperriger Titel und die Bezeichnung als <quote>Legende</quote> der Grund sein
                     könnten.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                        target="#timm_anfang_2015a">Timm 2015a</ref>, S. 46.</note> Die vorliegende
                  Fallstudie gibt dagegen den Hinweis, dass der Roman stilistisch zu stark von dem
                  abweichen könnte, was Timm-Leser aus anderen Romanen gewohnt sind und
                  schätzen.</p>
               <p>In Bezug auf die beiden hier untersuchten Romane lässt das Netzwerk den Schluss
                  zu, dass die Stärke der direkten Verbindung zwischen <bibl>
                     <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                  </bibl> und <bibl>
                     <title type="desc">Hochrad</title>
                  </bibl> relativ gering ist. Es handelt sich bei beiden Romanen weder um die
                  einzige noch um die stärkste Verknüpfung zu anderen Timm-Texten. In Bezug auf die
                  erste These lässt sich also festhalten, dass die stilistische Nähe der beiden
                  Romane zwar durchaus vorhanden ist, dass diese im Vergleich mit dem stilistischen
                  Gesamtgefüge von Timms Romanwerk aber nicht außergewöhnlich stark ist. </p>
            </div>
            <div type="chapter">
               <head>5. Rolling Delta – ein Autor gelangt auf Abwege</head>

               <p>Was bei Clusteranalysen und Netzwerkbetrachtungen verborgen bleibt, ist die
                  Varianz des Stils innerhalb einzelner Werke. Da aus Timms Poetikvorlesung bekannt
                  ist, dass der Schreibprozess des einen hier betrachteten Romans durch das
                  Schreiben des zweiten Werkes unterbrochen wurde, liegt nahe, dass diese Varianz
                  durchaus von Bedeutung ist. Nun hält das Toolpackage Stylo für die lineare
                  Betrachtung von Textabschnitten ebenfalls ein Werkzeug bereit – Rolling Delta.
                  Ebenfalls auf Worthäufigkeiten basierend, wird wieder mit dem Distanzmaß Delta
                  ermittelt, welche Textpassagen eines Werkes denen eines anderen ähneln. Dabei wird
                  die Linearität des hauptsächlich betrachteten Werkes gewahrt. In diesem Falle ist
                  das <bibl>
                     <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                  </bibl>, da der Schreibprozess an diesem Roman durch das Schreiben von <bibl>
                     <title type="desc">Hochrad</title>
                  </bibl> unterbrochen wurde. Die Vergleichswerke werden in Samples eingeteilt, um
                  Variablen wie z. B. Eröffnungs- oder Abschlussformeln, die autorübergreifend
                  genutzt werden können, auszuschließen. Dieses Werkzeug ist eigentlich besonders
                  geeignet, um kollektive oder kollaborative Autorschaft zu untersuchen<note
                     type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#rybicki_et_al_2013"
                        >Rybicki et al. 2013</ref>; <ref type="bibliography"
                        target="#krautter_attribution_2018">Krautter 2018</ref>, S. 298.</note> und
                  die Stärke des Autorschaftssignals zu messen bzw. zu visualisieren<note
                     type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                        target="#o-sullivan_et_al_birds_2014">OʼSullivan et al. 2014</ref>.</note>.
                  Im Unterschied zu den Clusteranalysen ist es hiermit allerdings möglich, einen
                  bestimmten Text zu fokussieren.</p>
               <p>Als Basis der Betrachtung wurde, wie bereits erwähnt, <bibl>
                     <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                  </bibl> gewählt, in das sekundäre Korpus kamen alle zwölf weiteren längeren
                  Erzähltexte Uwe Timms. Diese wurden in Abschnitte von je 5.000 Tokens unterteilt,
                  die dann in zufälliger Reihenfolge mit dem Basistext verglichen wurden. Für den
                  Vergleich wurden die 1.000 häufigsten Types genutzt, Pronomen wurden aus der
                  Analyse herausgehalten, damit die Texte nicht nach Erzählsituationen clustern und
                  z. B. alle Texte mit Ich-Erzähler als ähnlich ausgemacht werden. Für einen Text
                  besonders typische Types wurden ebenfalls aus der Analyse herausgehalten (<term
                     type="dh">culling</term>)<note type="footnote"> Hierbei handelt es sich um die
                     Grundeinstellung der Parameter von Rolling Delta. Zur Cross-Validierung wurde
                     das Verfahren noch einmal mit veränderten Parametern (0 Culling, Pronomen
                     beibehalten) durchgeführt. Die visualisierte Kurve blieb gleich, bis auf dass
                     sich die Deltawerte dabei nach oben verschoben haben. Da in der
                     Digital-Humanities-Forschung zur digitalen Stilometrie auch darauf hingewiesen
                     wurde, dass unterschiedliche Berechnungsweisen der Delta-Werte zu erheblich
                     voneinander abweichenden Ergebnissen führen können (vgl. Krautter 2018, S. 301)
                     wurde die Analyse außerdem mit insgesamt vier unterschiedlichen
                     Distanzberechnungen durchgeführt (neben dem klassischen Burrows’ Delta, dessen
                     Ergebnis in obiger Abbildung gezeigt wird, mit <term type="dh">Ederʼs Delta</term><hi rend="italic">, </hi>
                     <term type="dh">Euclidean Distance</term> und <term type="dh">Canberra
                        Distance</term>). Alle vier Durchläufe zeigten nahezu identische
                     Kurven.</note>, um zu vermeiden, dass Nennungen der Protagonist*innen, die
                  meist zu diesen textspezifischen Wörtern gehören, zu stark ins Gewicht
                     fallen.<note type="footnote"> Beim Culling wird eine Schwelle festgelegt, die
                     definiert, in wie viel Prozent der Texte ein Wort vorkommen muss, um in die
                     Analyse einbezogen zu werden. Ein Wert von 20 Prozent Culling bedeutet also,
                     dass die betrachteten Wörter in mindestens 20 Prozent der Texte vorkommen
                     müssen.</note> Bei der hier vorgestellten Fallstudie wurde die Methode
                  insgesamt zwölf Mal angewandt. Dabei wurde jeder Roman Uwe Timms ein Mal als
                  Basistext mit allen anderen Romanen verglichen. Hierdurch ergibt sich ein
                  relationaler Eindruck zwischen dem Analyseergebnis für <bibl>
                     <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                  </bibl> und denen der übrigen zwölf Erzähltexte. Die Visualisierungen der zehn
                  Vergleichstexte aus dem Uwe-Timm-Korpus sind im Folgenden als <term type="dh"
                     >Small Multiples</term> zusammengeführt:</p>
               <figure>
                  <graphic xml:id="timm_2015_003" url=".../medien/timm_2015_003.png">
                     <desc>
                        <ref target="#abb3">Abb. 3</ref>: Small Multiples der Rolling-Delta-Analysen
                        der zwölf Texte Uwe Timms. [Schumacher 2022]<ref type="graphic"
                           target="#timm_2015_003"/>
                     </desc>
                  </graphic>
               </figure>
               <p>Die Deltawerte schwanken insgesamt zwischen 5 und 15. Kurze Passagen der Nähe und
                  Ferne zum Basistext wechseln sich in relativ rascher Folge ab, wodurch sehr
                  unruhig wirkende Kurven entstehen. Innerhalb eines Werkes wird der
                  Maximaldeltawert zu anderen Textpassagen mehr als ein Mal erreicht oder die
                  nächststehenden hohen Werte erreichen diesen beinahe, sodass selten der Eindruck
                  entsteht, dass eine signifikante Abweichung vorliegt.</p>
               <p>Die Kurve für die Rolling-Delta-Analyse von <bibl>
                     <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                  </bibl> bleibt auch vor dem Hintergrund dieser Vergleichsanalysen eine
                  herausstechende. Während der erste Teil des Romans das charakteristische oben
                  beschriebene Muster aufweist – die Deltawerte liegen ungefähr zwischen 4 und 11,
                  der Maximalwert wird insgesamt drei Mal erreicht – steigt die Kurve bei ca. 60.000
                  Tokens stark an. Der Deltawert erreicht beim am weitesten entfernten Roman <bibl>
                     <title type="desc">Rot</title>
                  </bibl> einen Wert von 15. Obwohl sich die Kurve dann wieder der Basislinie, also <bibl>
                     <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                  </bibl> annähert, wird der Höchstwert (Delta 11) des ersten Teils des Textes erst
                  wieder rund 15.000 Tokens später erreicht, insgesamt fällt die Annäherung dann
                  wieder auf einen Deltawert von acht. </p>
               <figure>
                  <graphic xml:id="timm_2015_004" url=".../medien/timm_2015_004.png">
                     <desc>
                        <ref target="#abb4">Abb. 4</ref>: Rolling-Delta-Analyse von <title
                           type="desc">Schlangenbaum</title> mit 12 Vergleichstexten (inkl. <title
                           type="desc">Schlangenbaum</title> selbst). [Schumacher 2022]<ref
                           type="graphic" target="#timm_2015_004"/>
                     </desc>
                  </graphic>
               </figure>
               <p>Um nach einem ersten Durchlauf dieses auffällige Ergebnis der Berechnungen weiter
                  zu testen, und um den Einfluss von Editionsfehlern möglichst gering zu halten,
                  wurde die gleiche Analyse noch einmal durchgeführt. Nun wurde dem Vergleichskorpus
                  der Basistext ebenfalls zugeführt. Auf diese Weise kann <bibl>
                     <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                  </bibl> mit zufällig gewählten anderen Passagen aus demselben Werk abgeglichen
                  werden. In der hier abgebildeten Visualisierung ist das Ergebnis dieser zweiten
                  Untersuchung gezeigt. Die Kurve zu <bibl>
                     <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                  </bibl> ist in hellem Blau abgebildet und liegt, was wenig überrascht, am nächsten
                  zur Basislinie. Doch auch diese Kurve folgt dem charakteristischen Verlauf der
                  ersten Abfrage. Zunächst zeigt sich ein relativ kleinphasiges Auf und Ab, wobei
                  ein maximaler Deltawert von 7 erreicht wird. Auch diese Kurve steigt nach ca.
                  60.000 Tokens stark an und zwar bis zu einem Deltawert von 10. In beiden Fällen
                  wird also der maximale Deltawert des ersten Teils deutlich überschritten. Auch
                  hier wird der Maximalwert des ersten Teils erst wieder nach etwa 10.000 Tokens
                  erreicht. </p>
               <p>Außerdem ist für diese Fallstudie interessant, dass innerhalb des stark
                  ansteigenden Abschnitts der Kurve die graugrüne Linie, die für <bibl>
                     <title type="desc">Hochrad </title>
                  </bibl>steht, der Basislinie am zweitnächsten kommt. Tatsächlich scheint also die
                  Verteilung der häufigsten Types des Schlusses von <bibl>
                     <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                  </bibl> der Wortverteilung in <bibl>
                     <title type="desc">Hochrad</title>
                  </bibl> relativ zu den anderen Timm-Erzähltexten nahe zu kommen.</p>
               <p> Die hier anhand der Visualisierungen abgelesenen Besonderheiten des Timmschen
                  Erzähltextwerkes im Hinblick auf stilistische Nähe und Distanz legen den Schluss
                  nahe, dass die von Timm offen gelegte Unterbrechung des Schreibprozesses an <bibl>
                     <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                  </bibl> nach ungefähr 60.000 Tokens erfolgte. Außerdem können die Abfragen
                  dahingehend interpretiert werden, dass diese Unterbrechung dazu führte, dass der
                  Autor die Stilistik des Romans aufgebrochen und das Werk mit einer für sein
                  Gesamtwerk relativ untypischen Komposition seiner am häufigsten genutzten Types
                  abgeschlossen hat. Auch wenn sich die Stilistik zum Ende hin wieder der typischen
                  Verlaufskurve annähert, bleibt eine gewisse Distanz, die sich hier in einem
                  minimalen Deltawert von 8 bei den anderen Romanen und von 5 bei Passagen aus
                  demselben Text zeigt. Im Hinblick auf die oben aufgestellte erste These ist
                  festzuhalten, dass die Stilistik tatsächlich interessante Auffälligkeiten zeigt,
                  die den Entstehungsprozess spiegeln. Interessant ist auch, dass hier ein bewusster
                  Schreibakt in höchstwahrscheinlich unbewusste Schreibgewohnheiten einzugreifen
                  scheint – die Unterbrechung eines Werkes durch ein anderes zeigt sich im Einsatz
                  der häufigsten und meist nicht signifikanten Types. Die erste oben aufgestellte
                  These, dass das Sprachmaterial Rückschlüsse auf die Nähe der beiden Werke zulässt
                  und darum eine stilometrische Analyse hier fruchtbar ist, wird durch diese
                  Interpretation der Ergebnisse der Berechnungen des Rolling-Delta-Verfahrens
                  gestützt. Die zweite oben aufgestellte These, dass die Thematik sich ebenfalls in
                  der Wortwahl messbar niederschlägt, kann durch das Rolling-Delta-Verfahren aber
                  nicht weiterverfolgt werden.</p>
               <p>Darüber hinaus geben die computerphilologischen Analysen einen möglichen
                  Einstiegspunkt für die weitere Untersuchung vor. Wurden bisher die beiden
                  Primärtexte dieser Fallstudie bewusst nicht gelesen, so wird nun eine relevante
                  Passage aus <bibl>
                     <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                  </bibl> exemplarisch näher betrachtet. </p>
            </div>
            <div type="chapter">
               <head>6. Interpretation der ins Ende überleitenden Passage des <hi rend="italic"
                     >Schlangenbaums</hi> – ein Protagonist gelangt auf Abwege</head>

               <p>
                  <quote type="grosszitat">Die Dämmerung war hereingebrochen. Am Horizont lag eine
                     gelberleuchtete Fläche wie ein Stadion oder ein riesiger Rangierbahnhof. Als er
                     näherkam, sah er, daß es eine Kreuzung war, eine Kreuzung von erstaunlichem
                     Ausmaß, mit geschwungenen Zubringern und Unterführungen, so als kreuzten sich
                     hier zwei Autobahnen. Tatsächlich mündete die unter der Brücke liegende,
                     vierspurige Straße in einen Feldweg. Er suchte die Kreuzung auf der Landkarte
                     und stellte fest, daß er sich verfahren hatte. Er mußte eine Abfahrt übersehen
                     haben, oder sie war nicht ausgeschildert gewesen. Die Straße, auf der er jetzt
                     fuhr, führte nach Norden, zu den Wasserfällen. Er hatte von diesen Wasserfällen
                     schon als Kind gelesen, wie sie entdeckt worden waren, von dem Conquistador
                     Cabeza de Vaca, der den Kontinent bereist hatte, immer auf der Suche nach Gold,
                     und als einer der ersten Europäer sieben Jahre unter Indianern in Nordamerika
                     gelebt hatte, bis er wieder in den Süden ging und nach einem wochenlangen
                     Marsch diesen Wasserfall fand, die Iguazú-Fälle. Cabeza de Vaca war auf die
                     Knie gefallen in seinem verrosteten Eisenkleid: Er hatte den Tag der Schöpfung
                     gesehen, Wagner überlegte, ob er nicht einfach weiter zu den Wasserfällen
                     fahren sollte. Auf der Baustelle würde man ihn am Mittwochmorgen erwarten. Er
                     dachte an das Grundwasser, an den Beton, sagte sich aber, daß er gegen das
                     Grundwasser nichts tun könne, jedenfalls jetzt noch nicht, und der Beton war
                     gut, so entschloß er sich zu fahren. Er wollte diesen Umweg machen. Er hatte in
                     den letzten Jahren immer nur das getan, was zu tun war. Jetzt fuhr er weiter.
                     Je weiter er fuhr, desto mehr verlor er von seinen Zweifeln, ob er diesen Umweg
                     verantworten könne.</quote>
                  <note type="footnote">
                     <ref type="bibliography" target="#timm_schlangenbaum_1986">Timm
                     1986</ref>.</note>
               </p>
               <p>Diese Passage steht in <bibl>
                     <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                  </bibl> nach genau 60.683 Tokens. Ob dies tatsächlich der Punkt ist, an dem Timm
                  die Arbeit am Roman wieder aufnahm, nachdem er <bibl>
                     <title type="desc">Hochrad</title>
                  </bibl> geschrieben hatte, kann trotz Rolling-Delta-Analyse nicht mit
                  abschließender Sicherheit festgehalten werden. Für die vorliegende Passage ist es
                  jedoch interessant, sie auf diese Weise zu lesen. Der Protagonist befindet sich
                  hier auf einer Autofahrt zu der Baustelle, die er als Ingenieur betreut. Die
                  umgebende Dämmerung, die im ersten Satz der oben zitierten Passage erwähnt wird,
                  lässt sich analog zu der Blockade des Autors lesen. Dann tut sich am Horizont ein
                  Licht auf, dessen Strahlkraft so stark sein muss (die Vergleiche mit einem Stadion
                  oder erleuchteten Rangierbahnhof legen dies nahe), dass es geradezu eine
                  Anziehungskraft ausübt. Schließlich entpuppt sich das sprichwörtliche Licht am
                  Ende des Tunnels nicht nur als eine Kreuzung – die metaphorisch für einen
                  Scheideweg, die Möglichkeit eines Abweges oder für den Ausgangspunkt einer
                  Irrfahrt stehen könnte – nein, hier handelt es sich zusätzlich um eine Kreuzung,
                  die bereits auf dem falschen Weg liegt.</p>
               <p>Der Weg verspricht Wagner, dem Protagonisten, ihn zu den Iguazú Wasserfällen zu
                  leiten. Diese Stätte erinnert ihn an Geschichten aus seiner Kindheit, denen er
                  immer schon einmal nachgehen wollte. Auch hier lässt sich wieder eine Parallele
                  zum Schreibprozess der beiden Romane ziehen. Der Erzähltext <bibl>
                     <title type="desc">Hochrad</title>
                  </bibl> geht einer familiär überlieferten Geschichte nach, die, wenn auch nicht
                  von Entdeckungen, so doch von ähnlich fortschrittlichen Entwicklungen handelt.
                  Schließlich ist ein weiteres ausschlaggebendes Argument für den Umweg im Roman,
                  dass es das erste Mal ist, dass Wagner einen solchen machen möchte. Laut der
                  Poetikvorlesungen Timms galt dieses Einzigartigkeitsargument auch für die
                  Unterbrechung des Schreibprozesses an seinem Roman und die Fertigstellung eines
                  zweiten vor der Wiederaufnahme desselben. Auch hier lässt sich also eine Parallele
                  zur Entstehungsgeschichte des Werkes feststellen.</p>
               <p>Die hier betrachtete Textstelle wurde in der Timm-Forschung ebenfalls als
                  entscheidende, einen Umbruch markierende Passage ausgemacht.<note type="footnote">
                     Vgl. <ref type="bibliography" target="#ritter_reproduktion_2014">Ritter
                        2014</ref>, S. 86.</note> Zwar wurde die stilistische Abweichung von Timms
                  anderen Texten noch nicht thematisiert, dass zum Ende des Romans ein Wandel
                  einsetzt, hat aber z. B. Kamya bereits beobachtet.<note type="footnote"> Vgl. <ref
                        type="bibliography" target="#kamya_studentenbewegung_2005">Kamya 2005</ref>,
                     S. 173–186.</note> Kamya bezeichnet diesen Wandel als <quote>Änderung der
                     Haltung Wagners</quote>
                  <note type="footnote">
                     <ref type="bibliography" target="#kamya_studentenbewegung_2005">Kamya
                        2005</ref>, S. 175.</note> gegenüber Land und fremder Kultur. Ercan und
                  Schalk beschreiben ihn als eine Selbstentfremdung, die dadurch ausgelöst wird,
                  dass sein europäisch-logisches Weltsystem nicht mehr greift; sein Ordnungssystem
                  bricht zusammen.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                        target="#ercan_schalk_schlangenbaum_2006">Ercan / Schalk 2006</ref>, S.
                     119.</note> Darüber hinaus arbeitet Marius Ritter in seiner
                  Dissertationsschrift <bibl>
                     <title type="desc">Kulturelle Reproduktion, Aneignung und Deplatzierung im
                        sozialen Raum literarischer Welten</title>
                  </bibl> heraus, dass sowohl die Autobahnbrücke als auch die Wasserfälle
                  Initialfunktion hätten.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                        target="#ritter_reproduktion_2014">Ritter 2014</ref>, S. 86.</note> Wie
                  sowohl Schöll als auch Anuntkosol betonen, sind Objekte, die symbolisch und
                  erzählerisch ästhetisiert werden, für Timm ein typischer Erzählantrieb.<note
                     type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#schoell_chaos_2006"
                        >Schöll 2006</ref>, S. 131; <ref type="bibliography"
                        target="#anuntkosol_inszenierung_2019">Anuntkosol 2019</ref>, S. 172.</note>
                  Am Beginn von <bibl>
                     <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                  </bibl> steht die Erwähnung eines Zahnstochers, der zur Familiengeschichte des
                  Onkels hinführt<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                        target="#anuntkosol_inszenierung_2019">Anuntkosol 2019</ref>, S. 172.</note>
                  und den auch Germer als Erzählanlass und, mehr noch, als ein Dingsymbol
                     erkennt.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                        target="#germer_aesthetik_2012a">Germer 2012a</ref>, S. 223.</note> Die – im
                  Übrigen für die herkömmliche Nutzung völlig funktionsfreie – Autobahnbrücke im
                  Dschungel ist als exotisches Symbol ästhetisiert und führt den auf einem Esel
                  darüber reitenden Protagonisten zu einem Versuch der kulturellen Aneignung im
                  fremden Land.<note type="footnote">
                     <ref type="bibliography" target="#ritter_reproduktion_2014">Ritter 2014</ref>,
                     S. 86.</note> Auch sie könnte also erzählauslösendes Dingsymbol sein, wenn sie
                  auch nicht am Anfang eines Erzähltextes steht, so doch am Beginn eines
                  entscheidenden neuen Abschnitts, den sie als solchen markiert. Gegen diese These
                  spricht, dass erzählauslösende Objekte bei Timm häufig solche sind, die von
                  Menschen oft benutzt wurden und darum alt und abgenutzt sind.<note type="footnote">
                     <ref type="bibliography" target="#nicklas_erinnern_2015">Nicklas 2015</ref>, S.
                     68.</note> Die Autobahnbrücke ist das Gegenteil eines solchen
                     <quote>gezeichneten Dings</quote>
                  <note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                        target="#nicklas_erinnern_2015">Nicklas 2015</ref>, S. 68.</note>; nutzlos,
                  überflüssig und in ihrem Dasein geradezu absurd liegt sie da und ist damit der
                  perfekte Erzählauslöser für eine Passage, die stilistisch stark von allem
                  abweicht, was Timm in seinen anderen Erzähltexten geschrieben hat. Die Brücke – so
                  beschreiben es Ercan / Schalk – ist ein Monument für einen irrationalen
                  Fortschrittswahn, der nur im potenziellen Nichts enden kann.<note type="footnote">
                     <ref type="bibliography" target="#ercan_schalk_schlangenbaum_2006">Ercan /
                        Schalk 2006</ref>, S. 120.</note>
               </p>
               <p>Der Protagonist gelangt schließlich in ein Dorf und hier zu einem Nachfahren
                  deutscher Einwanderer*innen und seiner Familie. Diese Familie ist sehr religiös
                  und zeigt Wagner dadurch ein von seiner eigenen Ausrichtung stark abweichendes
                  Lebenskonzept. Wagner wurde häufiger als <term type="dh">homo technicus</term>
                     beschrieben<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                        target="#luetzeler_architektur_2005">Lützeler 2005</ref>, S. 145; <ref
                        type="bibliography" target="#schneider_homo-faber_2005">Schneider
                     2005</ref>, S. 161; <ref type="bibliography"
                        target="#ercan_schalk_schlangenbaum_2006">Ercan / Schalk 2006</ref>, S.
                     115.</note> und mit Frischs Figur Homo Faber verglichen<note type="footnote">
                     Vgl. <ref type="bibliography" target="#schneider_homo-faber_2005">Schneider
                        2005</ref>, S. 161; <ref type="bibliography"
                        target="#ercan_schalk_schlangenbaum_2006">Ercan / Schalk 2006</ref>, S. 115;
                        <ref type="bibliography" target="#schoell_chaos_2006">Schöll 2006</ref>, S.
                     136.</note>. Marius Ritter arbeitet mithilfe von Bourdieus Theorien zum Habitus
                  und zu unterschiedlichen Formen des Kapitals hingegen heraus, dass der Protagonist
                  Wagner eigentlich ein <term type="dh">homo oeconomicus</term> sei,<note
                     type="footnote"> Sowohl Ritter als auch Ercan / Schalk beschreiben aber Wagners
                     Rationalität, die tief im westlichen Denken verankert ist (vgl. <ref
                        type="bibliography" target="#ercan_schalk_schlangenbaum_2006">Ercan / Schalk
                        2006</ref>, S. 115) und die dazu führt, dass er einen Mangel an sozialer
                     Kompetenz und Emotionalität aufweist (vgl. <ref type="bibliography"
                        target="#ritter_reproduktion_2014">Ritter 2014</ref>, S. 186).</note> dessen
                  ökonomische Prägung sich bis in die Gestaltung privater Lebensbereiche,
                  insbesondere der Familie, durchsetzt.<note type="footnote"> Vgl. <ref
                        type="bibliography" target="#ritter_reproduktion_2014">Ritter 2014</ref>, S.
                     186.</note> In der Schilderung der Familie im Dorf und damit in einer Passage,
                  die innerhalb der von der Rolling-Delta-Analyse als signifikant ausgemachten
                  Textpassage liegt, wird eine grundlegend andere Vorstellung von Familie
                  porträtiert. Zwar scheine die kulturelle Prägung für Wagner durch die von der
                  Familie genutzte deutsche Sprache zunächst bekannt, werde allerdings <quote>für
                     Wagner eine Form des kulturell Unverstandenen</quote>
                  <note type="footnote">
                     <ref type="bibliography" target="#ritter_reproduktion_2014">Ritter 2014</ref>,
                     S. 88.</note>. Die sprachliche Abweichung, die die Rolling-Delta-Analyse
                  aufzeigt, unterstützt diesen Eindruck. Obwohl grundsätzlich die gleiche Sprache
                  verwendet wird, ist die Prägung eine andere. Die religiöse Lebensart der Familie
                  bringt einen anderen Sprachgebrauch mit sich. Sowohl Ercan / Schalk als auch
                  Germer interpretieren den Schluss dieses Romans als <quote>biblisch anmutendes
                     Bild der Apokalypse</quote>
                  <note type="footnote">
                     <ref type="bibliography" target="#ercan_schalk_schlangenbaum_2006">Ercan /
                        Schalk 2006</ref>, S. 125; <ref type="bibliography"
                        target="#germer_aesthetik_2012a">Germer 2012a</ref>, S. 142.</note>.
                  Außerdem führt Germer die religiöse Anmutung direkt auf den Sprachgebrauch
                  zurück:</p>
               <p>
                  <quote type="grosszitat">Durch die konsequente Etablierung einer
                     gedächtnisbildenden, monumentalen Rhetorik verleiht Timm seinem Thema, dem
                     Problem des technischen Fortschritts und dem aussichtslosen Zugrundegehen der
                     Länder der dritten Welt, formal eine die Zeit überdauernde Relevanz und
                     Allgemeingültigkeit.</quote>
                  <note type="footnote">
                     <ref type="bibliography" target="#germer_aesthetik_2012a">Germer 2012a</ref>,
                     S. 143.</note>
               </p>
               <p>Welche Worte charakterisieren nun genau diesen von der computationellen Methodik
                  offenbarten abweichenden Sprachgebrauch? Dieser Frage habe ich mich mit einer
                  weiteren Funktion des Toolpackages Stylo genähert. Mithilfe einer <term type="dh"
                     >Oppose</term>
                  <hi rend="italic">-</hi>Abfrage, einer Implementierung der
                     Zeta-Wert-Berechnung<note type="footnote"> Mehr zu Zeta und dessen Nutzen für
                     literaturwissenschaftliche Analysen in <ref type="bibliography"
                        target="#schoech_zeta_2018">Schöch 2018</ref>.</note>, können in einem
                  Korpus im Vergleich zu einem anderen bevorzugte und vermiedene Wörter einander
                  gegenübergestellt werden. Anders als bei den bisherigen Abfragen, bei denen die
                  häufigsten Wörter im Fokus der Betrachtung standen, rückt die Berechnung von Zeta
                  Wörter ins Zentrum, die in der Regel eher eine mittlere Häufigkeit aufweisen.<note
                     type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#schoech_zeta_2018"
                        >Schöch 2018</ref>, S. 83.</note> Zeta zeigt auf, welche Wörter in einem
                  Korpus, im Vergleich zu einem anderen, bevorzugt werden. Dabei werden die
                  einzelnen Texte in kürzere Segmente aufgeteilt und am Ende erreichen Wörter die
                  größte Bedeutung, die nicht in allen Segmenten aller Texte besonders häufig
                  vorkommen, sondern diejenigen, die gegenüber den Vergleichstexten
                     herausstechen.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                        target="#schoech_zeta_2018">Schöch 2018</ref>, S. 83.</note> Häufigste
                  Wörter sind oft übergreifend bedeutsam und wirken darum weniger distinktiv.<note
                     type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#schoech_zeta_2018"
                        >Schöch 2018</ref>, S. 83.</note> Ins Testkorpus habe ich die Endpassage von <bibl>
                     <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                  </bibl>, die mit oben zitierter Passage beginnt, übernommen. Um die Abfrage
                  korrekt durchführen zu können, wurde diese Endpassage etwa mittig aufgeteilt. Ins
                  Abgleichskorpus wurde der Anfang des Romans bis zu oben zitierter Passage
                  übernommen, ebenfalls aufgeteilt in zwei Teile. Das Maß ist <term type="dh"
                     >Craigʼs Zeta</term>, die Dateien wurden jeweils in Samples von 2.000 Wörtern
                  Länge unterteilt, Wörter müssen in einem Sample mindestens zwei Mal vorkommen, um
                  berücksichtigt zu werden, und der Filter <term type="dh">Threshold</term> liegt
                  bei 0,1, was bedeutet, dass Wörter mit sehr geringer Distinktivität nicht mit
                  einbezogen werden. Resultat ist eine Liste mit Wörtern, die in der Endpassage von <bibl>
                     <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                  </bibl> im Vergleich zum Rest des Romans bevorzugt auftauchen und solchen, die
                  eher vermieden werden (vgl. <ref type="graphic" target="#timm_2015_005">Abbildung
                     5</ref>).</p>
               <figure>
                  <graphic xml:id="timm_2015_005" url=".../medien/timm_2015_005.png">
                     <desc>
                        <ref target="#abb5">Abb. 5</ref>: Oppose-Analyse der Endpassage von <title
                           type="desc">Schlangenbaum</title> im Vergleich mit dem restlichen
                        Romantext. [Schumacher 2022]<ref type="graphic" target="#timm_2015_005"/>
                     </desc>
                  </graphic>
               </figure>
               <p>Wie <ref type="graphic" target="#timm_2015_005">Abbildung 5</ref> zeigt, ist
                  insbesondere der Blick auf die in der Endpassage von <bibl>
                     <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                  </bibl> im Vergleich zum restlichen Romantext vermiedenen Wörter aufschlussreich.
                  Wörter, die auf die Arbeitswelt des Protagonisten verweisen, werden besonders
                  stark vermieden. Dazu gehört ›Bau‹ ebenso wie ›Büro‹ oder ›Arbeit‹, aber auch die
                  damit verbundenen ›Schwierigkeiten‹. Interessant ist auch das am zweitstärksten
                  vermiedene Wort ›verstehen‹ oder – weiter unten in der Liste zu finden und damit
                  weniger stark vermieden als ›verstehen‹ – ›wissen‹. Auch Wörter, die auf zeitliche
                  Chronologie hinweisen, wie ›gerade‹ und ›gestern‹ oder auch auf enge zeitliche
                  Taktung wie ›sofort‹ werden in der Endpassage stark vermieden. Auf der Seite der
                  bevorzugten Wörter fällt es schwerer, semantische Felder zu erkennen, was die oben
                  beschriebene Beobachtung aus der Timm-Forschung stützt, dass in diesem Teil der
                  Verlust an Ordnung, ja sogar eines Weltsystems eine Rolle spielt. Wörter wie
                  ›überrascht‹, ›grinsen‹ und auch ›schreien‹ können auf unterschiedliche Weise auf
                  einen solchen Kontrollverlust hinweisen. Begriffe wie ›Arzt‹, ›nackt‹ und ›tot‹
                  könnten auf essenzielle Lebenserfahrungen verweisen, die nun anstelle der
                  Arbeitswelt ins Zentrum des Erzählten rücken. Die nah beieinander stehenden Wörter
                  ›drehte‹ und ›Zigarette‹ können, wenn sie unmittelbar zusammen auftreten, darauf
                  deuten, dass von einer Pausentätigkeit wie eben dem Drehen einer Zigarette, das
                  eventuell auch für ein Beobachten von Situationen statt eigenem Eingreifen steht,
                  in diesem Teil deutlich häufiger erzählt wird. In dem Durcheinander der
                  bevorzugten Wörter sind dies aber nur einige kleine Andeutungen thematischer
                  Einheiten, die damit zusammenhängen können.<note type="footnote"> Hinzu kommt,
                     dass Änderungen der Parameter, vor allem die bevorzugten Wörter stark
                     verändert. Wird statt, wie hier, Burrows’ Delta z. B. Eder’s Delta eingesetzt,
                     so stehen auf der Seite der bevorzugten Begriffe weitgehend andere Wörter. Was
                     aber bleibt, ist die Unordnung dieser Wörter, die sich nicht in einen
                     thematischen Zusammenhang stellen lassen. Stabiler ist das Verhalten der
                     vermiedenen Wörter. Unabhängig vom Distanzmaß und auch von der Sample-Größe ist
                     hier ein semantisches Feld der Arbeit zu erkennen.</note> Davon abgesehen
                  scheint es, dass gerade das Chaotische übernimmt, was ja auch von der
                  Forschungsliteratur in der Endpassage von <bibl>
                     <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                  </bibl> bereits ausgemacht wurde<note type="footnote"> Vgl. <ref
                        type="bibliography" target="#germer_aesthetik_2012a">Germer 2012a</ref>, S.
                     140.</note>, und schließlich in die apokalyptisch anmutende Schlussbetrachtung
                  übergeht. Auch diese Form der computationellen Analyse zeigt also, dass das
                  Wortmaterial der Endpassage von <bibl>
                     <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                  </bibl> von dem des restlichen Romans abweicht. Wie stark diese Abweichung nicht
                  nur im Vergleich zum Rest desselben Romans sondern auch zu Uwe Timms anderen
                  Erzähltexten ist, hat die Rolling-Delta-Analyse zutage gebracht. Die Einsichten
                  aus den computationellen Analysen mit menschlichen Lesarten von <bibl>
                     <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                  </bibl> zusammenführend, kann die Autobahnbrücke als symbolisch aufgeladener
                  Erzählanlass interpretiert werden. Diese Interpretation stützt die These, dass die
                  mithilfe der computationellen Methodik ausgemachte Passage tatsächlich nach der
                  Unterbrechung des Schreibprozesses angefertigt wurde und dass hier eine ganz
                  eigene Erzählpassage ihren Anfang nimmt, nämlich damit, dass der Protagonist auf
                  einen Um- und Abweg gerät und so zu ebendieser Brücke gelangt und diese sogar
                  überquert.</p>
               <p>Anlass dieser Studie war eine Selbstaussage Timms, nach der <bibl>
                     <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                  </bibl> und <bibl>
                     <title type="desc">Hochrad</title>
                  </bibl> zwei Romane aus einem <quote>Energiegebräu</quote> seien. Bisher konnte
                  aber nur gezeigt werden, dass sich das Sprachmaterial der Endpassage aus <bibl>
                     <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                  </bibl> deutlich vom Rest des Romans, sogar vom Rest von Timms Erzähltexten
                  unterscheidet. Auf Basis der digitalen stilometrischen Analysen konnte keine
                  stilistische Ähnlichkeit zwischen den beiden Romanen nachgewiesen werden. Die in
                     <ref type="graphic" target="#timm_2015_004">Abbildung 4</ref> visualisierte
                  Rolling-Delta-Abfrage zeigt zwar, dass <bibl>
                     <title type="desc">Hochrad</title>
                  </bibl> dem Ende von <bibl>
                     <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                  </bibl> stilistisch näher ist als die anderen Texte im Korpus, es handelt sich
                  dabei aber nur um eine leichte Tendenz. Mit Hilfe von Christof Hamanns
                  Betrachtungen in <bibl>
                     <title type="desc">Grotestker Realismus: Uwe Timms Der Mann auf dem
                        Hochrad</title>
                  </bibl>
                  <note type="footnote">
                     <ref type="bibliography" target="#hamann_realismus_2012">Hamann 2012</ref>, S.
                     127–149.</note> lässt sich aber ein Erklärungsansatz dafür entwickeln,
                  inwiefern das Schreiben der <quote>Coburger Legende</quote>
                  <note type="footnote">
                     <ref type="bibliography" target="#timm_anfang_2015a">Timm 2015a</ref>, S.
                     45.</note> den Abschluss des Romans <bibl>
                     <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                  </bibl> beeinflusst haben könnte. Hamann zeigt in seinem Beitrag, dass der
                  Protagonist ein <quote>anarchischer und vor allem grotesker Held</quote>
                  <note type="footnote">
                     <ref type="bibliography" target="#hamann_realismus_2012">Hamann 2012</ref>, S.
                     129.</note> ist, mithilfe dessen Uwe Timm in diesem Erzähltext eine alternative
                  Weltsicht ermögliche.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                        target="#hamann_realismus_2012">Hamann 2012</ref>, S. 132.</note> Ein
                  solcher Protagonist erscheint als das absolute Gegenteil des ordnungsliebenden,
                  unemotionalen, als homo technicus oder homo oeconomicus (siehe oben) beschriebenen
                  Wagner aus dem <bibl>
                     <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                  </bibl>. Das Aufbrechen einer Weltsicht scheint also geradezu vom Erzählen der <bibl>
                     <title type="desc">Hochrad</title>
                  </bibl>-Legende in das des Endes von <bibl>
                     <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                  </bibl> übernommen worden zu sein. Der ungewöhnliche Lebensweg des Hochrad-Fahrers
                  scheint den Abweg Wagners poetologisch initiiert zu haben.</p>
               <p>Dass an der durch die Rolling-Delta-Analyse markierten Stelle im Text eine Passage
                  steht, die den Beginn eines Um- oder gar Abweges erzählt, lässt den Ansatz
                  plausibel erscheinen, dass das Toolpackage Stylo hier tatsächlich die Stelle
                  ermitteln konnte, an der Timm seine Arbeit unterbrochen hat. Diese Lesart
                  validiert also bis zu einem gewissen Grad die Auslegung der digital ermittelten
                  Werte. Darüber hinaus lässt diese Interpretation aber auch etwas von der
                  Virtuosität erahnen, die hinter der Konstruktion des Romans <bibl>
                     <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                  </bibl> steht. Wenn eine Erfahrung wie die der Unterbrechung der eigenen Arbeit
                  für einen literarischen Umweg wiederum literarisch verarbeitet wird, so zeigt dies
                  für mich, wie eng das Erzählen mit dem Erleben zusammenhängen kann, wie Letzteres
                  aufgegriffen und verarbeitet wird und wie dies letztendlich zum Kern von Literatur
                  werden kann. Die Verdichtung von Erlebtem zu Erzähltem, das Abstrahieren von
                  Einzelerfahrungen zu Thematiken wie der des Abweges, des sich Verlierens und des
                  scheinbar paradoxen Fortgangs im Unterbrechen des vorgefassten Weges – denn wenn
                  Wagner auch von seinem Weg abkommt, das Erzählen schreitet dennoch voran – lässt
                  geradezu etwas wie eine Grundüberzeugung davon aufblitzen, dass das Erzählen immer
                  weiter gehen wird. In einem literarisch verdichteten und konstruierten Werk wie
                  dem von Uwe Timm scheint das Erleben zentral für das Erzählen zu sein. Damit
                  gelangt die Interpretation von der reinen Datenbasis über die Ausdeutung der als
                  relevant markierten Textpassage bis zu einer poetologischen Ebene. An dieser
                  Stelle treffe ich wieder auf Timms Selbstaussagen, von denen ich ausgegangen bin.
                  Denn nicht nur in den <bibl>
                     <title type="desc">Von Anfang und Ende</title>
                  </bibl>
                  <note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#timm_anfang_2015a"
                        >Timm 2015a</ref>, S. 82.</note> betitelten Frankfurter Poetikvorlesungen,
                  sondern auch in seinen Paderborner Poetikvorlesungen <bibl>
                     <title type="desc">Erzählen</title>
                  </bibl>
                  <hi rend="italic"> und </hi>
                  <bibl>
                     <title type="desc">kein Ende: Versuch einer Poetik des Alltags</title>
                  </bibl> beschreibt Timm den engen Zusammenhang von Erzählen und Erleben.<note
                     type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#timm_erzaehlen_2015b"
                        >Timm 2015b</ref>, Positionen 109, 579, 589f. und 874f.</note> Hier weist
                  Timm immer wieder darauf hin wie eng Erleben, Erinnern, Denken, Sprechen und
                  Erzählen verbunden sind. Die von Rolling Delta hervorgehobene Textpassage in
                  Zusammenhang mit Timms Anekdote der Werkentstehung zu lesen hilft also, diesen
                  narrativen Prozess konkreter werden zu lassen. Dabei zeigt die Gegenüberstellung
                  gleichzeitig, dass eine autorzentrierte Lesart nicht gleichbedeutend einer
                  autofiktionalen Deutung sein muss.</p>
               <p>Letztlich ist hier aber vor allem im Hinblick auf die zu Beginn dieses Artikels
                  aufgestellten Thesen festzustellen, dass die stilistische Abweichung, die das
                  Rolling-Delta-Verfahren aufzeigt, tatsächlich mit einer thematischen einhergeht.
                  Der Protagonist wird nicht wie erwartet den Bau vollenden, sondern lässt sich auf
                  Abwege ein. Während die stilometrische Analyse den unbewussten Vorgängen des
                  Schreibens, wie dem Einsatz der häufigsten, meist nicht signifikanten Types,
                  nachspürt, zeigt die Interpretation der Passage, die das Romanende einleitet,
                  inwiefern hier Timm eine bewusst eingesetzte narrative Kursänderung vorgenommen
                  hat. Insofern ist vielleicht weniger die thematische Verbindung der beiden Romane,
                  wie Timm sie beschreibt, für die besondere Verknüpfung relevant, sondern vielmehr
                  das bewusste Aufgreifen der Abwegserfahrung.</p>
            </div>
            <div type="chapter">
               <head>7. Zusammenfassung der Betrachtungen</head>

               <p>Mit Hilfe der stilometrischen Verfahren aus dem Toolpackage Stylo konnte in dieser
                  exemplarischen Fallstudie ein ziemlich genaues beschreibendes Bild des
                  Erzähltextwerkes von Uwe Timm erstellt werden. Das Korpus konnte stilistisch in
                  zwei Phasen unterteilt werden, was mit Aussagen aus der nicht-digitalen
                  Timm-Forschung über thematische Schwerpunkte übereinstimmt. Es konnte gezeigt
                  werden, dass jeder Erzähltext durchschnittlich Verbindungen zu fünf anderen
                  Erzähltexten aufweist und dass die späteren Romane ein wenig stärker verknüpft
                  sind. Dies ist allerdings nicht überraschend, da ein schriftstellerisches Werk
                  schließlich diachron anwächst. Die stilometrischen Untersuchungen zeigen, dass die
                  beiden hier hauptsächlich betrachteten Romane zwar eine stilistische Nähe
                  aufweisen, diese im Vergleich zu den Verbindungen zwischen anderen
                  Erzähltextwerken aber nicht besonders auffällig ist. Im letzten Abschnitt ist die
                  stilistische Nähe von <bibl>
                     <title type="desc">Hochrad</title>
                  </bibl> zu <bibl>
                     <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                  </bibl> im Vergleich zu anderen Werken Timms am höchsten. Die Interpretation der
                  relevanten Textpassage lässt den Schluss zu, dass die Thematik des Abweges aus
                  Timms Erleben aufgegriffen und in seinem Romanende verarbeitet und buchstäblich
                  verdichtet wird. Über diese allgemeinen Beobachtungen hinaus kann die These
                  generiert werden, dass das Werk nach 60.683 Tokens unterbrochen wurde, um <bibl>
                     <title type="desc">Hochrad</title>
                  </bibl> zu schreiben. Schließlich gibt es noch zwei interessante Nebenbefunde: Die
                  stilistische Nähe von <bibl>
                     <title type="desc">Hochrad</title>
                  </bibl> zu <bibl>
                     <title type="desc">Morenga</title>
                  </bibl> ist das stabilste stilistische Phänomen innerhalb des Timm-Korpus und <bibl>
                     <title type="desc">Kopfjäger</title>
                  </bibl> ist der am stärksten mit anderen Erzähltexten stilistisch verbundene
                  Roman. Hierin sind wohl die interessantesten Anschlusspunkte für weiterführende
                  Forschung zu sehen.</p>
            </div>
            <div type="chapter">
               <head>8. Fazit und Ausblick</head>

               <p>Die vorliegende Fallstudie zeigt, wie die computerphilologische Analyse
                  literarischer Texte mit einer eher traditionell-literaturwissenschaftlichen
                  Herangehensweise verbunden werden kann. Es hat sich als möglich erwiesen, ein
                  Korpus, das vor Beginn der Untersuchung nicht gelesen wurde,
                  literaturwissenschaftlich zu betrachten. Das Toolpackage Stylo konnte Daten
                  ermitteln, die einen Anstoß zu genauerer Betrachtung der ausgewählten Texte geben
                  und somit zu einem zielgerichteten Close Reading hinleiten konnten. Methodisch ist
                  ein solches Verfahren vergleichsweise schlank und dennoch fruchtbar, da, ganz im
                  Sinne Morettis und seines Aufrufes, das Nicht-Lesen zu lernen<note type="footnote"
                     > <ref
                        type="bibliography" target="#moretti_reading_2013a">Moretti 2013a</ref>, S. 48.</note>, nicht ein komplettes Werk (von einem Menschen)
                  gelesen werden muss, um zu neuen Einsichten zu kommen. Zwar hat die
                  computergestützte Stilometrie sich nicht oder nur begrenzt als geeignet erwiesen,
                  um die zweite hier verfolgte These zur thematischen Nähe zu untersuchen. Die
                  Verbindung einer computationellen mit menschlichen Lesarten führte aber dazu, dass
                  in dieser exemplarischen Fallstudie eine ganze Reihe von Beobachtungen gemacht
                  werden konnten. Diese betreffen sowohl das gesamte Korpus als auch die beiden
                  fokussierten Romane und die angewandte Methodik. So konnte die erste der
                  aufgestellten Hypothesen, dass die gemeinsame Entstehungsgeschichte der beiden
                  Romane <bibl>
                     <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                  </bibl> und <bibl>
                     <title type="desc">Hochrad</title>
                  </bibl> sich im Wortmaterial der Texte niederschlägt, validiert werden. Ergänzend
                  dazu konnte das Korpus aber auch als Ganzes näher beschrieben werden. Die
                  Clusteranalysen haben eine diachrone Zweiteilung bestätigt, die Netzwerkanalyse
                  hat sowohl die zentrale Position von <bibl>
                     <title type="desc">Kopfjäger</title>
                  </bibl> als auch die besondere Nähe von <bibl>
                     <title type="desc">Hochrad </title>
                  </bibl>und <bibl>
                     <title type="desc">Morenga</title>
                  </bibl> offenbart und die Rolling-Delta-Abfragen haben eine mögliche Position der
                  Unterbrechung des Schreibprozesses von <bibl>
                     <title type="desc">Schlangenbaum</title>
                  </bibl> ausgemacht, was zu einer Interpretation des letzten Abschnittes dieses
                  Romans hinleiten konnte. Die Rückbindung der datenbasierten Betrachtungen an die
                  analoge Timm-Forschung hat sich als sehr gut möglich und für die Interpretation
                  sehr fruchtbar erwiesen. Für die bereits in vielen Bereichen häufig erfolgreich
                  eingesetzte digitale Stilometrie konnte mit der literaturwissenschaftlichen
                  Forschung zum Individualwerk eines Gegenwartsautors also ein weiteres Gebiet
                  erschlossen werden, in dem sie durch eine grundlegende Perspektivveränderung
                  sowohl alte Erkenntnisse überprüfen als auch neue Einsichten hervorbringen
                  kann.</p>
            </div>
         </div>

         <div type="bibliography">
            <head>Bibliographische Angaben</head>
            <listBibl>
               <bibl xml:id="albrecht_descriptions_2007">Andrea Albrecht: Thick descriptions. Zur
                  literarischen Reflexion historiografischen Erinnerns »am Beispiel Uwe Timm«. In:
                  Erinnern, Vergessen, Erzählen: Beiträge zum Werk Uwe Timms. Hg. von Friedhelm Marx
                  / Stephanie Catani / Julia Schöll. Göttingen 2007, S. 69–90. (= Poiesis, 1) <ptr
                     type="gbv" cRef="521557321"/>
               </bibl>
               <bibl xml:id="alves_geistergespraeche_2010">Fernanda Mota Alves: Geistergespräche im
                  Friedhof: Erinnerungsmodi und Erzählexperimente in Halbschatten, von Uwe Timm. In:
                  Rahmenwechsel Kulturwissenschaften. Hg. von Peter Hanenberg / Isabel Capeloa Gil /
                  Filomena Viana Guarda / Fernando Clara. Würzburg 2010, S. 107–115. Handle: [<ref
                     target="https://repositorio.ul.pt/handle/10451/38444">online</ref>] <ptr
                     type="gbv" cRef="617958297"/>
               </bibl>
               <bibl xml:id="assmann_erinnerungsraeume_2018">Aleida Assmann: Erinnerungsräume.
                  Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München 2018. <ptr type="gbv"
                     cRef="1025414918"/></bibl>
               <bibl xml:id="anuntkosol_inszenierung_2019">Nantana Anuntkosol: Die Inszenierung von
                  Autorschaft bei Uwe Timm. Siegen 2019. (= Reihe Medienwissenschaft, 18) <ptr
                     type="gbv" cRef="1724907883"/></bibl>
               <bibl xml:id="barth_hauptmann_2018">Florian Barth: Zwischen Elisabeth Hauptmann und
                  Bertolt Brecht: Stilometrische Studien einer Zusammenarbeit. In: Quantitative
                  Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften. Hg. von Toni Bernhart /
                  Marcus Willand / Sandra Richter / Andrea Albrecht. (Scientia Quantitatis,
                  Hannover, 30.09.–02.10.2014) Berlin u. a. 2018, S. 95–120. DOI: <ref
                     target="https://doi.org/10.1515/9783110523300-005"
                     >10.1515/9783110523300-005</ref>
                  <ptr type="gbv" cRef="880405279"/></bibl>
               <bibl xml:id="bastian_et_al_gephi_2009">Mathieu Bastian / Sebastien Heymann / Mathieu
                  Jacomy: Gephi: an open source software for exploring and manipulating networks.
                  In: Proceedings of the Third International AAAI Conference on Weblogs and Social
                  Media (ICWSM: 3, San Jose, CA, 17.–20.05.2009). Menlo Park, CA 2009, S. 361–362.
                  PDF. [<ref target="https://ojs.aaai.org/index.php/ICWSM/article/view/13937/13786"
                     >online</ref>] </bibl>
               <bibl xml:id="buettner_et_al_delta_2017">Andreas Büttner / Friedrich Michael Dimpel /
                  Stefan Evert / Fotis Jannidis / Steffen Pielström / Thomas Proisl / Isabella
                  Reger: »Delta« in der stilometrischen Autorschaftsattribution. In: Zeitschrift für
                  digitale Geisteswissenschaften 2 (2017). DOI: <ref
                     target="http://dx.doi.org/10.17175/2017_006">10.17175/2017_006</ref>
                  <ptr type="gbv" cRef="819494402"/></bibl>
               <bibl xml:id="burrows_delta_2002">John Burrows: ›Delta‹: a Measure of Stylistic
                  Difference and a Guide to Likely Authorship. In: Literary and Linguistic Computing
                  (2002), H. 3, S. 267–287. DOI: <ref target="http://dx.doi.org/10.1093/llc/17.3.267"> </ref>
                  <ref target="http://dx.doi.org/10.1093/llc/17.3.267">10.1093/llc/17.3.267</ref>
               </bibl>
               <bibl xml:id="douti_perspektiven_2011">Boaméman Douti: Perspektiven eines kulturellen
                  Austausches im postkolonialen Kontext: eine Analyse von Uwe Timms Roman Morenga.
                  Frankfurt / Main 2011. URN: <ref
                     target="http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30:3-228879"
                     >resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30:3-228879</ref>
               </bibl>
               <bibl xml:id="dunker_realismus_2012">Axel Dunker: Magischer Realismus. Die
                  Repräsentation des kulturell ›Anderen‹ im Werk Uwe Timms. In: Uwe Timm. Hg. von
                  Christof Hamann. München 2012, S. 46–53. (= Text + Kritik, 195) <ptr type="gbv"
                     cRef="716848422"/></bibl>
               <bibl xml:id="eder_style-markers_2011">Maciej Eder: Style-Markers in Authorship
                  Attribution: a Cross-Language Study of the Authorial Fingerprint. In: Studies in
                  Polish Linguistics 6 (2011), H. 1, S. 99–114. PDF. [<ref
                     target="https://www.ejournals.eu/pliki/art/1171/pl">online</ref>]</bibl>
               <bibl xml:id="eder_corpus_2013">Maciej Eder: Mind your Corpus: Systematic errors in
                  authorship attribution. In: Literary and Linguistic Computing 28 (2013), H. 4, S.
                  603–614. DOI:<ref target="https://doi.org/10.1093/llc/fqt039">
                     10.1093/llc/fqt039</ref>
               </bibl>
               <bibl xml:id="eder_rybicki_stilometry_2011">Maciej Eder / Jan Rybicki: Stilometry
                  with R. In: Digital Humanisties 2011: Conference Abstracts. (DH2011, Stanford, CA,
                  19.–22.06.2011) Stanford, CA 2011, S. 308–311. PDF. [<ref
                     target="https://dh2011.stanford.edu/wp-content/uploads/2011/05/DH2011_BookOfAbs.pdf"
                     >online</ref>] </bibl>
               <bibl xml:id="eder_et_al_stylometry_2013">Maciej Eder / Mike Kestemont / Jan Rybicki:
                  Stylometry with R: a suite of tools. In: Digital Humanities 2013: Conference
                  Abstracts. (DH2013, Lincoln, NE, 16.–19.07.2013) Lincoln, NE 2013, S. 487–489.
                  PDF. [<ref target="http://dh2013.unl.edu/abstracts/ab-136.html">online</ref>] </bibl>
               <bibl xml:id="eder_et_al_stylometry_2016">Maciej Eder / Mike Kestemont / Jan Rybicki:
                  Stylometry with R: A package for computational text analysis. In: R Journal
                  (2016), H. 1, S. 107–121. DOI: <ref
                     target="https://journal.r-project.org/archive/2016/RJ-2016-007/index.html"
                     >10.32614/RJ-2016-007</ref>
               </bibl>
               <bibl xml:id="ercan_schalk_schlangenbaum_2006">Berna Ercan / Axel Schalk: Von
                  A-pokalypse bis Z-erfall. Der Schlangenbaum – Uwe Timms politischer Roman. In:
                  »(Un-)erfüllte Wirklichkeit«: neue Studien zu Uwe Timms Werk Hg. von Frank Finlay
                  / Ingo Cornils. (In Perspective: Uwe Timm, Leeds, 01.–03.09.2004) Würzburg 2006,
                  S. 113-126. <ptr type="gbv" cRef="514684593"/></bibl>
               <bibl xml:id="fiedler_schweigen_2007">Matthias Fiedler: Das Schweigen der Männer:
                  Geschichte als Familiengeschichte in autobiografischen Texten von Dagmar Leupold,
                  Stephan Wackwitz und Uwe Timm. In: Weimarer Beiträge: Zeitschrift für
                  Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften 53 (2007), H. 1, S. 5–12.
                  URN: <ref
                     target="http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30:3-496566"
                     >urn:nbn:de:hebis:30:3-496566</ref>
                  <ptr type="gbv" cRef="12906355X"/>
               </bibl>
               <bibl xml:id="galli_wirklichkeit_2006">Matteo Galli: Kommunikatives Gedächtnis bei
                  Uwe Timm. In: »(Un-)erfüllte Wirklichkeit«: neue Studien zu Uwe Timms Werk. Hg.
                  von Frank Finlay / Ingo Cornils. (In Perspective: Uwe Timm, Leeds, 01.–03.09.2004)
                  Würzburg 2006, S. 162-184. <ptr type="gbv" cRef="514684593"/></bibl>
               <bibl xml:id="galli_schuhkartons_2007">Matteo Galli: Schuhkartons und Pappschachteln.
                  Uwe Timms mediale »Gedächtniskisten«. In: Erinnern, Vergessen, Erzählen: Beiträge
                  zum Werk Uwe Timms. Hg. von Friedhelm Marx / Stephanie Catani / Julia Schöll.
                  Göttingen 2007, S. 103-117. (= Poiesis, 1) <ptr type="gbv" cRef="521557321"/>
               </bibl>
               <bibl xml:id="galli_gramsci_2012">Matteo Galli: Le ceneri di Gramsci. Über Uwe Timms
                  Essayistik. In: Uwe Timm. Hg. von Christof Hamann. München 2012, S. 17–28. (= Text
                  + Kritik, 195) <ptr type="gbv" cRef="716848422"/>
               </bibl>
               <bibl xml:id="gamelas_grenzen_2012">Inês Gamelas: Grenzen durchbrechen: Bilder der
                  Jugend in den Romanen »Heiβer Sommer« (1974) von Uwe Timm und »Sem Tecto, entre
                  Ruínas« (1979) von Augusto Abelaira. In: Revista de estudos alemães 3 (2012), S.
                  97–109. URN: <ref
                     target="http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/26279"
                     >urn:nbn:de:hebis:30:3-262799</ref>
               </bibl>
               <bibl xml:id="germer_aesthetik_2012a">Kerstin Germer (2012a): (Ent-)Mythologisierung
                  deutscher Geschichte: Uwe Timms narrative Ästhetik. Göttingen 2012. (=
                  Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien, 12) <ptr type="gbv"
                     cRef="721155502"/></bibl>
               <bibl xml:id="germer_erzaehlstrategien_2012b">Kerstin Germer (2012b):
                  (Ent-)Mythologisierung deutscher Geschichte. Erzählstrategien in ausgewählten
                  Romanen Uwe Timms. In: Uwe Timm. Hg. von Christof Hamann. München 2012, S. 38–46.
                  (= Text + Kritik, 195) <ptr type="gbv" cRef="716848422"/></bibl>
               <bibl xml:id="gius_algorithmen_2021">Evelyn Gius: Algorithmen zwischen
                  Strukturalismus und Postcolonial Studies. Zur Kritik und Entwicklung der
                  computationellen Literaturwissenschaft In: Toward undogmatic reading: narratology,
                  digital humanities and beyond. Hg. von Marie Flüh / Jan Horstmann / Janina Jacke /
                  Mareike Schumacher. Hamburg 2021.DOI: <ref
                     target="https://dx.doi.org/10.15460/HUP.209">10.15460/HUP.209</ref>
                  <ptr type="gbv" cRef="1777210569"/>
               </bibl>
               <bibl xml:id="gius_hermeneutik">Evelyn Gius: Digitale Hermeneutik: Computergestütztes
                  close reading als literaturwissenschaftliches Forschungsparadigma? In: Digitale
                  Literaturwissenschaft. Hg. von Fotis Jannidis. [Im Erscheinen]</bibl>
               <bibl xml:id="gius_jacke_informatik_2015">Evelyn Gius / Janina Jacke: Informatik und
                  Hermeneutik: zum Mehrwert interdisziplinärer Textanalyse. In: Grenzen und
                  Möglichkeiten der Digital Humanities. Hg. von Constanze Baum / Thomas Stäcker.
                  Wolfenbüttel 2015. (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften /
                  Sonderbände, 1) DOI: <ref target="http://dx.doi.org/10.17175/sb001_006"
                     >10.17175/sb001_006</ref>
                  <ptr type="gbv" cRef="838331556"/></bibl>
               <bibl xml:id="hamann_unsinn_2007">Christof Hamann: Scharfer Unsinn: Über das
                  Anarchische bei Uwe Timm. In: Erinnern, Vergessen, Erzählen: Beiträge zum Werk Uwe
                  Timms. Hg. von Friedhelm Marx. Göttingen 2007, S. 117–132. <ptr type="gbv"
                     cRef="521557321"/></bibl>
               <bibl xml:id="hamann_realismus_2012">Christof Hamann: Grotesker Realismus: Uwe Timms
                  Der Mann auf dem Hochrad. In: Schwerpunkt/Focus: Uwe Timm. Hg. von Paul Michael
                  Lützeler / Erin McGlothlin / Jennifer Kapczynski. Tübingen 2012, S. 127-148. (=
                  Gegenwartsliteratur, 11.2012) <ptr type="gbv" cRef="727427199"/></bibl>
               <bibl xml:id="hermann_et_al_style_2015">Julia Berenike Herrmann / Karina van
                  Dalen-Oskam / Christof Schöch: Revisiting Style, a Key Concept in Literary
                  Studies. In: Journal of Literary Theory 9, (2015), H. 1, S. 25–52. DOI: <ref
                     target="https://doi.org/10.1515/jlt-2015-0003">10.1515/jlt-2015-0003</ref>
                  <ptr type="gbv" cRef="519206053"/></bibl>
               <bibl xml:id="hielscher_ns-geschichte_2007">Martin Hielscher: NS-Geschichte als
                  Familiengeschichte. Am Beispiel meines Bruders von Uwe Timm. In: Erinnern,
                  Vergessen, Erzählen: Beiträge zum Werk Uwe Timms. Hg. von Friedhelm Marx.
                  Göttingen 2007, S. 91-102. <ptr type="gbv" cRef="521557321"/></bibl>
               <bibl xml:id="holmes_kardos_author_2003">David I. Holmes / Judit Kardos: Who Was the
                  Author? An Introduction to Stylometry. In: CHANCE 16 (2003), H. 2, S. 5–8. <ptr
                     type="gbv" cRef="129286486"/>
               </bibl>
               <bibl xml:id="horstmann_stilometrie_2018">Jan Horstmann: »Stilometrie«. In: forTEXT.
                  Literatur digital erforschen. Beitrag vom 06.09.2018. [<ref
                     target="https://fortext.net/routinen/methoden/stilometrie">online</ref>] </bibl>
               <bibl xml:id="horstmann_kleymann_fragen_2019">Jan Horstmann / Rabea Kleymann: Alte
                  Fragen, neue Methoden – Philologische und digitale Verfahren im Dialog. Ein
                  Beitrag zum Forschungsdiskurs um Entsagung und Ironie bei Goethe. In: Zeitschrift
                  für digitale Geisteswissenschaften 4 (2019). DOI: <ref
                     target="http://dx.doi.org/10.17175/2019_007">10.17175/2019_007</ref>
                  <ptr type="gbv" cRef="819494402"/></bibl>
               <bibl xml:id="jaeckel_oliveira_praesenz_2020">Volker Jaeckel / Gabriela Gomes de
                  Oliveira: Die Präsenz von Nationalsozialismus und der Schuldfrage im
                  zeitgenössischen deutschen Roman. In: Contingentia 8 (2020), H. 1, S. 25–43. [<ref
                     target="https://seer.ufrgs.br/contingentia/article/view/106306">online</ref>] </bibl>
               <bibl xml:id="jannidis_autor_2014">Fotis Jannidis: Der Autor ganz nah: Autorstil in
                  Stilistik und Stilometrie. In: Theorien und Praktiken der Autorschaft. Hg. von
                  Matthias Schaffrick / Marcus Willand. Berlin 2014, S. 169–196. (= Spectrum
                  Literaturwissenschaft, 47 ) <ptr type="gbv" cRef="790280175"/></bibl>
               <bibl xml:id="jockers_macroanalysis_2013">Matthew Lee Jockers: Macroanalysis. Urbana,
                  IL u. a. 2013. <ptr type="gbv" cRef="726039551"/>
               </bibl>
               <bibl xml:id="kamya_studentenbewegung_2005">Julienne Kamya: Studentenbewegung,
                  Literatur und die Neuentdeckung der Fremde: Zum ethnografischen Blick im Romanwerk
                  Uwe Timms. Frankfurt / Main u. a. 2005. (= Mäander, 6) 4<ptr type="gbv" cRef=" 	
                  478010982"/>
               </bibl>
               <bibl xml:id="karsdorf_et_al_humanities_2021">Folgert Karsdorp / Mike Kestemont /
                  Allen Riddell: Humanities Data Analysis: Case Studies with Python. Princeton u. a.
                  2021. <ptr type="gbv" cRef="1736755331"/></bibl>
               <bibl xml:id="kestemont_function_2014">Mike Kestemont: Function Words in Authorship
                  Attribution. From Black Magic to Theory? In: Proceedings of the 3rd Workshop on
                  Computational Linguistics for Literature. (CLFL: 3, Göteborg, 27.04.2014)
                  Stroudsburg, PA 2014, S. 59–66. DOI: <ref
                     target="http://dx.doi.org/10.3115/v1/W14-0908"> </ref>
                  <ref target="http://dx.doi.org/10.3115/v1/W14-0908">10.3115/v1/W14-0908</ref>
               </bibl>
               <bibl xml:id="krause_trilogie_2009">Ana Helena Krause: Uwe Timms Berliner Trilogie:
                  Bilanzen von Teilung und Wende in »Johannisnacht«, »Rot« und »Halbschatten«. In:
                  Pandaemonium Germanicum 13 (2009), S. 1–24. URN: <ref
                     target="http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/26144"
                     >urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30:3-261447</ref>
               </bibl>
               <bibl xml:id="krautter_attribution_2018">Benjamin Krautter: Ȇber die Attribution
                  hinaus«. In: Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften. Hg.
                  von Toni Bernhart / Marcus Willand / Sandra Richter / Andrea Albrecht. (Scientia
                  Quantitatis, Hannover, 30.09.–02.10.2014) Berlin u. a. 2018, S. 289–315. DOI: <ref target="https://doi.org/10.1515/9783110523300">10.1515/9783110523300</ref>
                  <ptr type="gbv" cRef="880405279"/></bibl>
               <bibl xml:id="krautter_figurenstil_2020">Benjamin Krautter: »Figurenstil« im
                  deutschsprachigen Drama (1740–1930): Eine stilometrische Annäherung. In:
                  Reflektierte algorithmische Textanalyse: interdisziplinäre(s) Arbeiten in der
                  CRETA-Werkstatt. Hg. von Nils Reiter / Axel Pichler / Jonas Kuhn. Berlin u. a.
                  2020, S. 299–326. DOI: <ref target="https://doi.org/10.1515/9783110693973-013"
                     >10.1515/9783110693973-013</ref>
                  <ptr type="gbv" cRef="1691580465"/></bibl>
               <bibl xml:id="kuhn_textanalyse_2018">Jonas Kuhn: Computerlinguistische Textanalyse in
                  der Literaturwissenschaft? Oder: »The Importance of Being Earnest« bei
                  quantitativen Untersuchungen. In: Quantitative Ansätze in den Literatur- und
                  Geisteswissenschaften. Hg. von Toni Bernhart / Marcus Willand / Sandra Richter /
                  Andrea Albrecht. (Scientia Quantitatis, Hannover, 30.09.–02.10.2014) Berlin u. a.
                  2018, S. 11–44. DOI: <ref
                     target="https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110523300-002/html"
                     >10.1515/9783110523300-002</ref>
                  <ptr type="gbv" cRef="880405279"/></bibl>
               <bibl xml:id="lauer_jannidis_burrows_2014">Gerhard Lauer / Fotis Jannidis: Burrows’s
                  Delta and Its Use in German Literary History. In: Distant Readings. Topologies of
                  German Culture in the Long Nineteenth Century. Hg. von Matt Erlin / Lynne Tatlock.
                  Rochester, NY 2014, S. 29–54. DOI: <ref
                     target="https://doi.org/10.5281/zenodo.6188868">10.5281/zenodo.6188868</ref>
                  <ptr type="gbv" cRef="774719931"/>
               </bibl>
               <bibl xml:id="lopez-escobedo_et_al_analysis_2013">Fernanda López-Escobedo /
                  Carlos-Francisco Méndez-Cruz / Gerardo Sierra /Julián Solórzano-Soto: Analysis of
                  Stylometric Variables in Long and Short Texts. In: Procedia - Social and
                  Behavioral Sciences 95 (2013), S. 604–611. DOI: <ref
                     target="https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1877042813042080?via%3Dihub"
                     >10.1016/j.sbspro.2013.10.688</ref>
                  <ptr type="gbv" cRef="59753988X"/></bibl>
               <bibl xml:id="luetzeler_architektur_2005">Paul Michael Lützeler: Architektur und
                  Diktatur. Zu Uwe Timms Roman Der Schlangenbaum. In: Der schöne Überfluß: Texte zu
                  Leben und Werk von Uwe Timm. Hg. von Helge Malchow. Köln 2005, S. 145–158. <ptr
                     type="gbv" cRef="477538681"/></bibl>
               <bibl xml:id="meier_spuren_2007">Andreas Meier: Spuren einer literarischen
                  Anthropologie. In: Erinnern, Vergessen, Erzählen. Beiträge zum Werk Uwe Timms. Hg.
                  von Friedhelm Marx. Göttingen 2007, S. 237–250. <ptr type="gbv" cRef="521557321"
                  /></bibl>
               <bibl xml:id="moretti_reading_2013a">Franco Moretti (2013a): Distant Reading. London
                  2013. <ptr type="gbv" cRef="746442440 "/></bibl>
               <bibl xml:id="moretti_operationalizing_2013b">Franco Moretti (2013b):
                  Operationalizing: or, the function of measurement in modern literary theory.
                  Stanford, CA 2013. (= Literary Lab Pamphlet, 6). PDF. [<ref
                     target="http://litlab.stanford.edu/LiteraryLabPamphlet6.pdf">online</ref>] </bibl>
               <bibl xml:id="nicklas_erinnern_2015">Simone Christina Nicklas: »Erinnern führt ins
                  Innere«: Erinnerung und Identität bei Uwe Timm. Marburg 2015. (= Studien zu
                  Literatur und Film der Gegenwart, 10) <ptr type="gbv" cRef="82182189X"/></bibl>
               <bibl xml:id="o-sullivan_et_al_birds_2014">James O’Sullivan / Katarzyna Bazarnik /
                  Maciej Eder / Jan Rybicki: Two Irish Birds: A Stylometric Analysis of James Joyce
                  and Flann O’Brien. In: Digital Humanities 2014: Book of Abstracts (DH2014,
                  Lausanne, 08.–12.07.2014). Lausanne 2014, S. 284–286.</bibl>
               <bibl xml:id="parr_vernetzungen_2012">Rolf Parr: Prospektive und retrospektive
                  Vernetzungen. Oder: Was die Romanwelt von Uwe Timm im Innersten zusammenhält. In:
                  Uwe Timm. Hg. von Christof Hamann. München 2012, S. 75–84. (= Text + Kritik, 195)
                     <ptr type="gbv" cRef="716848422"/></bibl>
               <bibl xml:id="petersenn_schelm_2005">Olaf Petersenn: Ein Schelm in der modernen
                  Wirtschaftswelt. Uwe Timms Kopfjäger. In: Der schöne Überfluß: Texte zu Leben und
                  Werk von Uwe Timm. Hg. von Helge Malchow. Köln 2005, S.121–130. <ptr type="gbv"
                     cRef="477538681"/></bibl>
               <bibl xml:id="piper_enumerations_2018">Andrew Piper: Enumerations: data and literary
                  study. Chicago, IL u. a. 2018. <ptr type="gbv" cRef="1013945573"/></bibl>
               <bibl xml:id="ritter_reproduktion_2014">Marius Ritter: Kulturelle Reproduktion,
                  Aneignung und Deplatzierung im sozialen Raum literarischer Welten. Tübingen 2014.
                  URN: <ref target="https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/47113"
                     >urn:nbn:de:bsz:21-opus-72083</ref>
                  <ptr type="gbv" cRef="147010623X"/></bibl>
               <bibl xml:id="rissler-pipka_digialisierung_2018">Nanette Rißler-Pipka: Die
                  Digitalisierung des goldenen Zeitalters – Editionsproblematik und stilometrische
                  Autorschaftsattribution am Beispiel des Quijote. In: Zeitschrift für digitale
                  Geisteswissenschaften 3 (2018). DOI: <ref
                     target="http://dx.doi.org/10.17175/2018_004">10.17175/2018_004</ref>
                  <ptr type="gbv" cRef="819494402"/></bibl>
               <bibl xml:id="rudman_picking_2003">Joseph Rudman: Cherry Picking in non-traditional
                  Authorship Attribution. In: Chance 16 (2003), H. 2, S. 26–32. <ptr type="gbv"
                     cRef="129286486"/></bibl>
               <bibl xml:id="rybicki_et_al_2013">Jan Rybicki / Mike Kestemont / David Hoover:
                  Collaborative authorship: Conrad, Ford and rolling Delta. In: Digital Humanities
                  2013: Conference Abstracts. (DH2013, Lincoln, NE, 16.-19.07.2013), Lincoln, NE
                  2013, S. 368–371. PDF. [<ref
                     target="http://dh2013.unl.edu/abstracts/files/downloads/DH2013_conference_abstracts_web.pdf"
                     >online</ref>]</bibl>
               <bibl xml:id="schneider_homo-faber_2005">Michael Schneider: Homo Faber im Regenwald.
                  Uwe Timms Roman »Der Schlangenbaum«. In: Der schöne Überfluß: Texte zu Leben und
                  Werk von Uwe Timm. Hg. von Helge Malchow. Köln 2005, S.159–163. <ptr type="gbv"
                     cRef="477538681"/></bibl>
               <bibl xml:id="schoech_corneille_2014">Christof Schöch: Corneille, Molière et les
                  autres. Stilometrische Analysen zu Autorschaft und Gattungszugehörigkeit im
                  französischen Theater der Klassik. In: Literaturwissenschaft im digitalen
                  Medienwandel. Hg. von Lars Schneider / Christof Schöch. Berlin 2014, S. 130–157.
                  (= Philologie im Netz / Beiheft, 7). PDF. [<ref
                     target="http://web.fu-berlin.de/phin/beiheft7/b7t08.pdf">online</ref>] </bibl>
               <bibl xml:id="schoech_zeta_2018">Christof Schöch: Zeta für die kontrastive Analyse
                  literarischer Texte: Theorie, Implementierung, Fallstudie. In: Quantitative
                  Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften. Hg. von Toni Bernhart /
                  Marcus Willand / Sandra Richter / Andrea Albrecht. (Scientia Quantitatis,
                  Hannover, 30.09.–02.10.2014) Berlin u. a. 2018, S. 77–94. DOI: <ref
                     target="https://doi.org/10.1515/9783110523300-004"
                     >10.1515/9783110523300-004</ref>
                  <ptr type="gbv" cRef="880405279"/></bibl>
               <bibl xml:id="schoell_chaos_2006">Julia Schöll: »Chaos und Ordnung zugleich« – zum
                  intra- und intertextuellen Verweissystem in Uwe Timms Erzähltexten. In:
                  »(Un-)erfüllte Wirklichkeit«: neue Studien zu Uwe Timms Werk. Hg. von Frank Finlay
                  / Ingo Cornils. (In Perspective: Uwe Timm, Leeds, 01.–03.09.2004) Würzburg 2006,
                  S. 127-139. <ptr type="gbv" cRef="514684593"/></bibl>
               <bibl xml:id="schoell_anwesenheit_2007">Julia Schöll: Zur Anwesenheit des Abwesenden.
                  Erzählen als Erinnerungsbewegung in Uwe Timms Kopfjäger. In: Erinnern, Vergessen,
                  Erzählen: Beiträge zum Werk Uwe Timms. Hg. von Friedhelm Marx / Stephanie Catani /
                  Julia Schöll. Göttingen 2007, S. 133-150. (= Poiesis, 1) <ptr type="gbv"
                     cRef="521557321"/></bibl>
               <bibl xml:id="schoell_autor_2012">Julia Schöll: »Der Autor ich«. Auktoriale
                  Selbstentwürfe in Uwe Timms Poetologie(n). In: Uwe Timm. Hg. von Christof Hamann.
                  München 2012, S. 28–37. (= Text + Kritik, 195) <ptr type="gbv" cRef="716848422"
                  /></bibl>
               <bibl xml:id="schruhl_objektumgangsnormen_2018">Friederike Schruhl:
                  Objektumgangsnormen in der Literaturwissenschaft. In: Wie Digitalität die
                  Geisteswissenschaften verändert: Neue Forschungsgegenstände und Methoden. Hg. von
                  Martin Huber / Sybille Krämer. Wolfenbüttel 2018. (= Zeitschrift für digitale
                  Geisteswissenschaften / Sonderbände, 3) DOI: <ref
                     target="http://dx.doi.org/10.17175/sb003_012">10.17175/sb003_012</ref>
                  <ptr type="gbv" cRef="838331556"/></bibl>
               <bibl xml:id="schumacher_netzwerkanalyse_2018">Mareike Schumacher: »Netzwerkanalyse«.
                  In: forTEXT. Literatur digital erforschen. 2018. [<ref
                     target="https://fortext.net/routinen/methoden/netzwerkanalyse">online</ref>] </bibl>
               <bibl xml:id="schumacher_freundschaft_2019a">Mareike Schumacher (2019a):
                  Freundschaft, Liebe, Zusammenarbeit – was zeigt uns diese stilometrische Analyse?
                  In: Lebe lieber literarisch. Hg. von Mareike Schumacher Blogbeitrag vom
                  31.10.2019. [<ref
                     target="https://lebelieberliterarisch.de/freundschaft-liebe-zusammenarbeit-was-zeigt-uns-diese-stilometrische-analyse/"
                     >online</ref>] </bibl>
               <bibl xml:id="schumacher_rilke_2019b">Mareike Schumacher (2019b): Rilke und
                  Andreas-Salomé – eine Dichterliebe oder eine Liebe zur Dichterin? In: Lebe lieber
                  literarisch. Hg. von Mareike Schumacher. Blogbeitrag vom 28.11.2019. [<ref
                     target="https://lebelieberliterarisch.de/rilke-und-andreas-salome-eine-dichterliebe-oder-eine-liebe-zur-dichterin/"
                     >online</ref>] </bibl>
               <bibl xml:id="schwandt_humanities_2021">Digital Humanities in Practise. In: Digital
                  methods in the humanities: challenges, ideas, perspectives. Hg. von Silke
                  Schwandt. Bielefeld 2021. (= Digital humanities research, 1) DOI: <ref
                     target="https://doi.org/10.14361/9783839454190">10.14361/9783839454190</ref>
                  <ptr type="gbv" cRef="1697498868"/></bibl>
               <bibl xml:id="timm_hochrad_1984">Uwe Timm: Der Mann auf dem Hochrad: eine Legende.
                  Köln 1984. <ptr type="gbv" cRef="024992135"/></bibl>
               <bibl xml:id="timm_schlangenbaum_1986">Uwe Timm: Der Schlangenbaum. Köln 1986. <ptr
                     type="gbv" cRef="024790818"/></bibl>
               <bibl xml:id="timm_currywurst_1993">Uwe Timm: Die Entdeckung der Currywurst. 5.
                  Auflage. Köln 1993. <ptr type="gbv" cRef="127470441"/></bibl>
               <bibl xml:id="timm_sommer_1998a">Uwe Timm (1998a): Heißer Sommer. München 1998. Siehe
                  auch <ptr type="gbv" cRef="355033224"/></bibl>
               <bibl xml:id="timm_johannisnacht_1998b">Uwe Timm (1998b): Johannisnacht. München
                  1998. Siehe auch <ptr type="gbv" cRef="211911844"/></bibl>
               <bibl xml:id="timm_morenga_2000a">Uwe Timm (2000a): Morenga. München 2000. <ptr
                     type="gbv" cRef="315052074"/></bibl>
               <bibl xml:id="timm_kerbels_2000b">Uwe Timm (2000b): Kerbels Flucht. München 2000.
                     <ptr type="gbv" cRef="315118873"/></bibl>
               <bibl xml:id="timm_kopfjäger_2001">Uwe Timm: Kopfjäger. München 2001. <ptr type="gbv"
                     cRef="339876107"/></bibl>
               <bibl xml:id="timm_rot_2003">Uwe Timm: Rot. München 2003. <ptr type="gbv"
                     cRef="359432549"/></bibl>
               <bibl xml:id="timm_halbschatten_2008">Uwe Timm: Halbschatten. 2. Auflage. Köln 2008.
                     <ptr type="gbv" cRef="580264548"/></bibl>
               <bibl xml:id="timm_freitisch_2011">Uwe Timm: Freitisch. 2. Auflage. Köln 2011. <ptr
                     type="gbv" cRef="640898505"/></bibl>
               <bibl xml:id="timm_volgelweide_2013">Uwe Timm: Vogelweide. 3. Auflage. Köln 2013.
                     <ptr type="gbv" cRef="769647685"/></bibl>
               <bibl xml:id="timm_anfang_2015a">Uwe Timm (2015a): Von Anfang und Ende: Über die
                  Lesbarkeit der Welt. Die Frankfurter Poetikvorlesungen. Ebook vom 05.03.2015,
                  basierend auf der Druckausgabe von 2011. Köln 2015. <ptr type="gbv"
                     cRef="612659135"/></bibl>
               <bibl xml:id="timm_erzaehlen_2015b">Uwe Timm (2015b): Erzählen und kein Ende: Versuch
                  zu einer Ästhetik des Alltags. Ebook vom 05.03.2015, basierend auf der
                  Druckausgabe von 1993. Köln 2015. <ptr type="gbv" cRef="126371431"/></bibl>
               <bibl xml:id="timm_ikarien_2017">Uwe Timm: Ikarien. Roman. Köln 2017. <ptr type="gbv"
                     cRef="886498694"/></bibl>
               <bibl xml:id="trilcke_fischer_Literaturwissenschaft_2018">Peer Trilcke / Frank
                  Fischer: Literaturwissenschaft als Hackathon. Zur Praxeologie der Digital Literary
                  Studies und ihren epistemischen Dingen. Wolfenbüttel 2018. (= Zeitschrift für
                  digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 3) DOI: <ref
                     target="http://dx.doi.org/10.17175/sb003_003">10.17175/sb003_003</ref>
                  <ptr type="gbv" cRef="838331556"/></bibl>
               <bibl xml:id="underwood_horizons_2019">Ted Underwood: Distant horizons: digital
                  evidence and literary change. Chicago, IL 2019. <ptr type="gbv" cRef="1645764753"
                  />
               </bibl>
               <bibl xml:id="viehhauser_humanities_2014">Gabriel Viehhauser: Digital Humanities ohne
                  Computer? Alte und neue quantifizierende Zugänge zum mittelhochdeutschen Tagelied.
                  In: Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften. Hg. von Toni
                  Bernhart / Marcus Willand / Sandra Richter / Andrea Albrecht. (Scientia
                  Quantitatis, Hannover, 30.09.–02.10.2014) Berlin u. a. 2018, S. 173–204. DOI: <ref
                     target="https://doi.org/10.1515/9783110523300">10.1515/9783110523300</ref>
                  <ptr type="gbv" cRef="880405279"/></bibl>
               <bibl xml:id="weitin_et_al_auslegen_2016">Thomas Weitin / Thomas Gilli / Nico Kunkel:
                  Auslegen und Ausrechnen: Zum Verhältnis hermeneutischer und quantitativer
                  Verfahren in den Literaturwissenschaften. In: Zeitschrift für
                  Literaturwissenschaft und Linguistik 46 (2016), H. 1, S. 103–115. <ptr type="gbv"
                     cRef="129289213"/>
               </bibl>
            </listBibl>
         </div>
         <div type="abbildungsnachweis">
            <head>Abbildungsverzeichnis</head>

            <desc type="graphic" xml:id="abb1"> Bootstrap Consensus Tree von Uwe Timms Werk, ergänzt
               durch Jahr der Erstauflage. [Schumacher 2022]<ref type="graphic"
                  target="#timm_2015_001"/></desc>

            <desc type="graphic" xml:id="abb2"> Gephi-Netzwerkvisualisierung von Uwe Timms
               Romanwerk. [Schumacher 2022]<ref type="graphic" target="#timm_2015_002"/></desc>

            <desc type="graphic" xml:id="abb3"> Small Multiples der Rolling-Delta-Analysen der zwölf
               Texte Uwe Timms. [Schumacher 2022]<ref type="graphic" target="#timm_2015_003"
               /></desc>

            <desc type="graphic" xml:id="abb4"> Rolling-Delta-Analyse von <title type="desc"
                  >Schlangenbaum</title> mit 12 Vergleichstexten (inkl. <title type="desc"
                  >Schlangenbaum</title> selbst). [Schumacher 2022]<ref type="graphic"
                  target="#timm_2015_004"/></desc>

            <desc type="graphic" xml:id="abb5"> Oppose-Analyse der Endpassage von <title type="desc"
                  >Schlangenbaum</title> im Vergleich mit dem restlichen Romantext. [Schumacher
                  2022]<ref type="graphic" target="#timm_2015_005"/></desc>

         </div>

      </body>
   </text>
</TEI>