-
Jonathan Schimpf authoredJonathan Schimpf authored
datendiffraktion_2022_v1_0.xml 163.93 KiB
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<?xml-model href="https://www.zfdg.de/sites/default/files/schema/tei_zfdg.rnc" type="application/relax-ng-compact-syntax"
?>
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:html="http://www.w3.org/1999/html"
xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title>
<biblStruct>
<analytic>
<title level="a">Datendiffraktion: Von Mixed zu Entangled Methods in den
Digital Humanities</title>
<respStmt>
<resp>
<persName>
<name role="marc_aut">
<forename>Rabea</forename>
<surname>Kleymann</surname>
</name>
<email>kleymann@zfl-berlin.org</email>
<idno type="gnd">1179559096</idno>
<idno type="orcid">0000-0003-3856-2685</idno>
</persName>
</resp>
<orgName>Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung,
Berlin</orgName>
</respStmt>
<idno type="doi">10.17175/sb005_008</idno>
<idno type="ppn">1783636432</idno>
<idno type="zfdg">2022.008</idno>
<idno type="url">https://www.zfdg.de/node/355</idno>
<date when="2022-04-20">20.04.2022</date>
</analytic>
<monogr>
<title level="j">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</title>
<title level="m">Sonderband: Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in
den Digital Humanities.</title>
<respStmt>
<resp>
<name role="marc_edt">
<forename>Manuel</forename>
<surname>Burghardt</surname>
</name>
<email>burghardt@informatik.uni-leipzig.de</email>
<idno type="gnd">1237665523</idno>
<idno type="orcid">0000-0003-1354-9089</idno>
</resp>
<orgName>Universität Leipzig</orgName>
</respStmt>
<respStmt>
<resp>
<name role="marc_edt">
<forename>Lisa</forename>
<surname>Dieckmann</surname>
</name>
<email>lisa.dieckmann@uni-koeln.de</email>
<idno type="gnd">1077268289</idno>
<idno type="orcid">0000-0002-1708-7371</idno>
</resp>
<orgName>Universität zu Köln</orgName>
</respStmt>
<respStmt>
<resp>
<name role="marc_edt">
<surname>Timo</surname>
<forename>Steyer</forename>
</name>
<email>t.steyer@tu-braunschweig.de</email>
<idno type="gnd">1053806175</idno>
<idno type="orcid">0000-0003-0218-2269</idno>
</resp>
<orgName>Technische Universität Braunschweig</orgName>
</respStmt>
<respStmt>
<resp>
<name role="marc_edt">
<forename>Peer</forename>
<surname>Trilcke</surname>
</name>
<email>trilcke@uni-potsdam.de</email>
<idno type="gnd">139145117</idno>
<idno type="orcid">0000-0002-1421-4320</idno>
</resp>
<orgName>Universität Potsdam</orgName>
</respStmt>
<respStmt>
<resp>
<name role="marc_edt">
<forename>Niels-Oliver</forename>
<surname>Walkowski</surname>
</name>
<email>niels-oliver.walkowski@uni.lu</email>
<idno type="gnd">1023378671</idno>
<idno type="orcid">0000-0003-3043-3010</idno>
</resp>
<orgName>Universität Luxemburg</orgName>
</respStmt>
<respStmt>
<resp>
<name role="marc_edt">
<forename>Joëlle</forename>
<surname>Weis</surname>
</name>
<email>weis@hab.de</email>
<idno type="gnd">1233399721</idno>
<idno type="orcid">0000-0002-0080-4362</idno>
</resp>
<orgName>Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel</orgName>
</respStmt>
<respStmt>
<resp>
<name role="marc_edt">
<forename>Ulrike</forename>
<surname>Wuttke</surname>
</name>
<email>wuttke@fhpotsdam.de</email>
<idno type="gnd">1107808405</idno>
<idno type="orcid">0000-0002-8217-4025</idno>
</resp>
<orgName>Fachhochschule Potsdam</orgName>
</respStmt>
<respStmt>
<resp>Publiziert von</resp>
<orgName role="marc_pbl">Herzog August Bibliothek</orgName>
</respStmt>
<respStmt>
<resp>Transformation der Word Vorlage nach TEI</resp>
<name role="marc_trc">
<surname>Baumgarten</surname>
<forename>Marcus</forename>
<idno type="gnd">1192832655</idno>
</name>
</respStmt>
<availability status="free">
<p>Available at <ref target="http://www.zfdg.de"
>https://www.zfdg.de</ref>
</p>
</availability>
<biblScope unit="sonderband">5</biblScope>
<biblScope unit="artikel">8</biblScope>
</monogr>
</biblStruct>
</title>
</titleStmt>
<editionStmt>
<edition>Elektronische Ausgabe nach TEI P5</edition>
</editionStmt>
<publicationStmt>
<distributor>
<name>
<orgName>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</orgName>
</name>
</distributor>
<idno type="doi">10.17175/sb005</idno>
<idno type="ppn">1764792149</idno>
<idno type="url">https://www.zfdg.de/sonderband/5</idno>
<date when="2022-09-19">2022</date>
<authority>
<name>Herzog August Bibliothek</name>
<address>
<addrLine/>
</address>
</authority>
<authority>
<name>Forschungsverbund MWW</name>
<address>
<addrLine/>
</address>
</authority>
<availability status="free">
<p> Sofern nicht anders angegeben </p>
<licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">CC BY SA
4.0</licence>
</availability>
<availability status="free">
<p> Available at <ref target="workID">https://www.zfdg.de"> (c)
Forschungsverbund MWW</ref>
</p>
</availability>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<p>Einreichung zum Call for Publications im Rahmen der vDHd21.</p>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<encodingDesc>
<editorialDecl>
<p>Transformation der WORD-Vorlage nach XML/TEI-P5 durch die Oxgarage und eigenen
XSLT; Lektorat des Textes durch die Herausgeber*innen und die Redaktion der
ZfdG.</p>
<p>Medienrechte liegen bei den Autor*innen.</p>
<p>All links checked<date when="2022">17.02.2022</date>
</p>
</editorialDecl>
</encodingDesc>
<profileDesc>
<creation>Einreichung für den Sonderband 5 der Zeitschrift für digitale
Geisteswissenschaften.</creation>
<langUsage>
<language ident="de">Text in Deutsch</language>
<language ident="de">Abstract in Deutsch</language>
<language ident="en">Abstract in Englisch</language>
</langUsage>
<textClass>
<keywords scheme="gnd">
<term>Forschungsmethode<ref target="4155046-8"/>
</term>
<term>Wissenschaftstheorie<ref target="4117665-0"/>
</term>
<term>Wissensproduktion<ref target="4660420-0"/>
</term>
<term>Datenintegration<ref target="4197730-0"/>
</term>
</keywords>
</textClass>
</profileDesc>
<revisionDesc>
<change/>
</revisionDesc>
</teiHeader>
<text>
<body>
<div>
<div type="abstract">
<argument xml:lang="de">
<p>Das aus der Sozialforschung übernommene Forschungsprogramm von <term
type="dh">Mixed Methods</term> prägt die Wissenskulturen der <term
type="dh">Digital Humanities</term> (DH). Unter
Mixed-Methods-Forschung wird eine Kombination von qualitativen und
quantitativen Methoden verstanden, die über die Merkmale von
Kompatibilität, Integration und Inferenz bestimmt werden kann. Der
Beitrag beschäftigt sich mit dem Import von Mixed Methods in die DH und
fragt nach Alternativen. Dabei werden in einem deskriptiven Zugang
Bedingungen einer Wissensproduktion mit Mixed Methods exponiert. In
einem spekulativen Zugang schlägt der Beitrag im Rückgriff auf Karen
Barads Ansatz des <term type="dh">Agentiellen Realismus</term> ein <term
type="dh">Entangled-Methods</term>-Forschungsdesign vor, das über
die Konzepte von Intraaktion, Datendiffraktion und Interferenzen
exploriert wird. </p>
</argument>
<argument xml:lang="en">
<p>The research program of mixed methods, adopted from social research,
shapes the epistemic cultures of the Digital Humanities (DH). Mixed
methods research is understood as a combination of qualitative and
quantitative methods, which can be defined by the characteristics of
compatibility, integration and inference. The article deals with the
import of mixed methods into DH and asks for alternatives. In a
descriptive approach, conditions of knowledge production with mixed
methods are exposed. In a speculative approach, the paper proposes an
entangled methods research design, which is explored through the
concepts of intra-action, data diffraction, and interference, by drawing
on Karen Barad’s approach of agential realism.</p>
</argument>
</div>
<div type="chapter">
<head>1. Einleitung</head>
<p>Die Verfügbarkeit von größeren digitalen Datenbeständen ebenso wie die
Entwicklung und Bereitstellung computergestützter Tools und
Forschungsinfrastrukturen ermöglichen nicht nur einen Einsatz neuer
Methoden, sondern erfordern auch eine umfassende Methodenreflexion und
-kritik innerhalb der Digital Humanities (DH).<note type="footnote"> Vgl.
<ref type="bibliography" target="#dobson_humanities_2019">Dobsen
2019</ref>; <ref type="bibliography" target="#schwandt_methods_2021"
>Schwandt (Hg.) 2021</ref>.</note> Die gemeinsame Arbeit an einer
kritischen Methodenlehre unter einem digitalen Paradigma prägt das
Selbstverständnis der DH im besonderen Maße. Ein häufig genannter Anspruch
der DH ist eine Erweiterung des klassischen Methodenrepertoires um
computergestützte Verfahrensweisen, die auch quantifizierende
Vorgehensweisen umfassen können. Teil der DH sind daher qualitative und
quantitative Methoden, die häufig über binäre Setzungen wie <term type="dh"
>close</term> und <term type="dh">distant reading</term> oder <term
type="dh">micro-</term> und<term type="dh"> macroanalysis</term>
verhandelt werden. </p>
<p>Im Zusammenhang mit der Methodendiskussion in den DH lässt sich beobachten,
dass die aus der empirischen Sozialforschung stammende
Mixed-Methods-Forschung Eingang in die Wissenskulturen der DH findet. Das
heißt, die Mixed-Methods-Forschung wird zum Bestandteil von denjenigen
<quote>Praktiken, Mechanismen und Prinzipien, die [...] in einem
Wissensgebiet bestimmen, wie wir wissen, was wir wissen</quote>.<note
type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#knorr_wissenskulturen_2002">Knorr
Cetina 2002a</ref>, S. 11.</note> Unter Mixed Methods wird in der
Sozialforschung ein programmatisches Forschungsdesign verstanden, das eine
Kombination aus qualitativen und quantitativen Methoden beschreibt.<note
type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
target="#flick_triangulation_2011">Flick 2011</ref>, S. 76f.; <ref
type="bibliography" target="#fielding_triangulation_2012">Fieldling
2012</ref>, S. 124f.</note> Der (neue) Methodendualismus der DH wird
nun unter anderem ins Verhältnis zur Situation der Sozialforschung in den
1980er Jahren gesetzt. Dabei geht es insbesondere um die sogenannten <term
type="dh">Paradigmenkriege</term>.<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#baur_stand_2017">Baur et al.
2017</ref>, S. 7.</note> Mit Blick auf die Unterscheidung zwischen
close und distant reading schreibt Herrmann über die aktuelle Lage in den
DH: <quote>This situation is somewhat reminiscent of ›paradigm wars‹ in
social science, where for years, one could either adhere to a
quantitative or a qualitative mindset</quote>.<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#herrmann_test_2017">Herrmann
2017</ref>.</note> Eine ähnliche Auffassung vertritt Sá Pereira:
<quote>The specter of quantitative methods haunts work in the digital
humanities. […] Studying how the social sciences manage the tension
between quantitative and qualitative, however, opens new possibilities
for DH practitioners</quote>.<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#pereira_humanities_2019">Sá Pereira
2019</ref>.</note> Auch forschungspolitisch ist eine Annäherung der
DH an die Problemlagen der Sozial- und Gesellschaftswissenschaften
aufgegriffen worden. So heißt es in der Ausschreibung der bereits
abgeschlossenen Förderlinie ›Mixed Methods in den Geisteswissenschaften?‹
der Volkswagen Stiftung, dass <quote>die Geisteswissenschaften […] heute vor
derselben Frage [stehen] wie die Gesellschaftswissenschaften bei der
Entwicklung von Mixed Methods</quote>.<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#vwstiftung_interaktion_2021"
>Volkswagen Stiftung 2021</ref>, Förderangebot: Interaktion
qualitativ-hermeneutischer Verfahren und Digital Humanities: ›Mixed
Methods‹ in den Geisteswissenschaften?. </note> Dabei ist das
Mixed-Methods-Forschungsdesign, wie ich rekurrierend auf Knorr Cetinas
Ansatz behaupte, ein Resultat der <quote>Entscheidungsgeladenheit der
Wissensfabrikation</quote>.<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#knorr_fabrikation_2002">Knorr Cetina
2002b</ref>, S. 25.</note> Das Mixed-Methods-Forschungsdesign kann,
so nun der Ausgangspunkt meines Beitrags, als ein spezifischer
<quote>Fabrikationsprozess[…]</quote> von Wissen betrachtet werden, der
<quote>eine Kette von Entscheidungen und Verhandlungen [involviert],
durch die die entsprechenden Resultate zustandekommen</quote>.<note
type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#knorr_fabrikation_2002">Knorr Cetina
2002b</ref>, S. 26. </note> Gegenstand meines Beitrags sind die
Bedingungen der Möglichkeit eines solchen Imports von Mixed Methods in die
Wissens- und Wissenschaftskulturen der DH sowie eine Exploration eines
alternativen Fabrikationsprozesses, der sich einem Methodendualismus
widersetzt.</p>
<p>In meinem Beitrag möchte ich zwei Thesen diskutieren: Bislang sind die
Bedingungen der Möglichkeit von Mixed Methods in den DH insbesondere unter
praxeologischen und pragmatischen Gesichtspunkten herausgearbeitet
worden.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
target="#reiter_textnalyse_2020">Reiter et al. (Hg.) 2020</ref>;
<ref type="bibliography" target="#herrmann_test_2017">Herrmann
2017</ref>; <ref type="bibliography"
target="#pereira_humanities_2019">Sá Pereira 2019</ref>.</note> Die
Voraussetzungen, Zielsetzungen und Formen des Räsonierens, die mit einem
Mixed-Methods-Forschungsdesign einhergehen, sind hingegen kaum selbst
wissenschaftstheoretischer Gegenstand der Forschung gewesen. Ich behaupte
daher erstens, dass die drei wesentlichen Merkmale von Mixed Methods als
Fabrikationsprozess von Wissen <hi rend="italic">Kompatibilität</hi>, <hi
rend="italic">Integration</hi> und <hi rend="italic">Inferenzen</hi>
sind. Daher kann ein Import des
Mixed-Methods-Forschungsdesigns in die Wissenskultur der DH über diese drei
Merkmale verhandelt werden. Zweitens stelle ich die These auf, dass die
Denkströmung der <term type="dh">Neuen Materialismen</term>, insbesondere
die Überlegungen der Quantenphysikerin und Wissenschaftstheoretikerin Karen
Barad, Ansätze für einen spekulativen Gegenentwurf zum Mixed-Methods-Ansatz
in Aussicht stellen. Barads neo-materialistische Konzeption, die sie als
<term type="dh">Agentiellen Realismus</term> bezeichnet, verbindet
Einsichten der Quantenmechanik mit Elementen poststrukturalistischer
Theoriebildung.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
target="#hoppe_macht_2015">Hoppe / Lemke 2015</ref>, S. 262.</note>
Barad stellt den Agentiellen Realismus als ein <quote>kritisches Werkzeug
zur Beschäftigung mit dem Empirischen</quote><note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#barad_verschraenkungen_2015">Barad
2015</ref>, S. 181.</note> vor. Zu Barads zentralen
Begrifflichkeiten gehören <hi rend="italic">Intraaktion</hi>, <hi
rend="italic">Verschränkung</hi> (›entanglements‹) und <hi rend="italic"
>Diffraktion</hi> bzw. <hi rend="italic">Interferenz</hi>. </p>
<p>In Rekurs auf Barads Ansatz des Agentiellen Realismus führe ich das Konzept
Entangled Methods ein. Ich verstehe darunter ein spekulatives
Forschungsdesign, das aktuelle kritische Ansätze der Wissensproduktion aus
den Sozialwissenschaften und den Science and Technology Studies für die DH
reflektiert. Von besonderer Bedeutung ist neben dem von Uprichard &
Dawney eingeführten Konzept <quote>data diffraction</quote><note
type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#uprichard_data_2019">Uprichard /
Dawney 2019</ref>, S. 26f. </note> auch Baths Vorschlag einer
<quote>Interferenz als Epistem-onto-logie, um informatische Artefakte im
Werden zu begreifen</quote>.<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#bath_web_2013">Bath 2013</ref>, S.
97.</note> Das Entangled-Methods-Forschungsdesign, so argumentiere ich,
dient als heuristisches Werkzeug, um latente Strukturen der
Wissensproduktion von Mixed Methods sichtbarer zu machen. Die leitende
Fragestellung lautet: Welche neuen Perspektiven eröffnen sich, wenn wir
statt von Mixed von Entangled Methods sprechen? Außerdem präsentiere ich
Argumente, die darlegen, inwiefern ein spekulatives Forschungsdesign zur
Erweiterung und Neuverhandlung einer Relationalität von Methoden und Daten
beitragen kann. Der Beitrag kombiniert daher zwei Modi der Darstellung.
Meine Argumentation umfasst einen deskriptiven sowie spekulativen
Zugang.</p>
<table>
<row>
<cell/>
<cell>Mixed Methods</cell>
<cell>Entangled Methods</cell>
</row>
<row>
<cell>Voraussetzung</cell>
<cell>Kompatibilität als Interaktion</cell>
<cell>Kompatibilität als Intraaktion</cell>
</row>
<row>
<cell>Zielsetzung</cell>
<cell>Datenintegration</cell>
<cell>Datendiffraktion</cell>
</row>
<row>
<cell>Art des Räsonierens</cell>
<cell>Inferenz</cell>
<cell>Interferenz</cell>
</row>
<trailer xml:id="tab01">
<ref type="intern" target="#tab1">Tab. 1</ref>: Merkmale von Mixed und
Entangled-Methods-Forschungsdesigns. [Kleymann 2022]<ref type="graphic"
target="#datendiffraktion_2022_t1"/>
</trailer>
</table>
<p>Mit der Nebeneinanderstellung der Mixed-Methods- und der
Entangled-Methods-Forschungsdesigns sollen drei Ziele erreicht werden:
Erstens verspricht eine Beschreibung der drei Merkmale <hi rend="italic"
>Kompatibilität</hi>, <hi rend="italic">Integration</hi> und <hi
rend="italic">Inferenz</hi> Aufschluss über die Bedingungen der
Wissensproduktion im Rahmen von Mixed Methods zu geben. Diese Merkmale
scheinen mit Blick auf eine Übernahme oder Aneignung von Mixed Methods für
die DH zentral, indem sie als kritische Parameter das Verhältnis von
Methoden und Daten sichtbar machen. Zweitens zielt das spekulative
Entangled-Methods-Forschungsdesign auf eine Erweiterung des Verständnisses
von Methoden und Daten in den DH. Über die Einführung der Merkmale <hi
rend="italic">Intraaktion</hi>, <hi rend="italic">Datendiffraktion</hi>
und <hi rend="italic">Interferenz</hi> werden komplementäre Formen für ein
Nachdenken über Differenz, materielle Performativität und Relationalität
möglich. Drittens exploriere ich auf methodischer Ebene, inwiefern
Überlegungen aus den Neuen Materialismen für die DH produktiv gemacht werden
können. Die in meinem Beitrag vorgestellte Kombination aus Deskription und
Spekulation stellt ferner eine Einladung dar, Darstellungsformen des Wissens
in den DH auszuloten. </p>
<p>Ich schlage die folgende Vorgehensweise vor: Im ersten Teil (<ref
type="intern" target="#hd2">Abschnitt 2.</ref>) steht eine Beschreibung
von Mixed Methods anhand der Merkmale <hi rend="italic">Kompatibilität</hi>,
<hi rend="italic">Integration</hi> und <hi rend="italic">Inferenz</hi>
in der empirischen Sozialforschung (<ref type="intern" target="#hd3"
>Abschnitt 2.1</ref>) und den DH (<ref type="intern" target="#hd4"
>Abschnitt 2.2</ref>) im Fokus. Im zweiten Teil (<ref type="intern"
target="#hd5">Abschnitt 3.</ref>) entfalte ich das spekulative
Gegenmodell eines Entangled-Methods-Forschungsdesigns. Dazu stelle ich den
Agentiellen Realismus vor (<ref type="intern" target="#hd6">Abschnitt
3.1</ref>). Davon ausgehend spekuliere ich über die Merkmale <hi
rend="italic">Intraaktion</hi>, <hi rend="italic">Datendiffraktion</hi>
und <hi rend="italic">Interferenz</hi> über andere
Entscheidungsgeladenheiten von Wissen für die DH (<ref type="intern"
target="#hd7">Abschnitt 3.2</ref>). Es folgt eine kurze Zusammenfassung
(<ref type="intern" target="#hd8">Abschnitt 4.</ref>). </p>
</div>
<div type="chapter">
<head>2. Geregelte Vorgehensweisen: Zur Theorie von Methodenkombinationen </head>
<p>Eine Methode (griech: <hi rend="italic">mét-hodos</hi>, ›der Weg auf ein Ziel
hin‹<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#nuenning_methoden_2010">Nünning /
Nünning (Hg.) 2010</ref>, S. 7.</note>) bezeichnet zunächst
<quote>ein nach Mittel und Zweck planmäßiges […] Verfahren, das zu
technischer Fertigkeit bei der Lösung theoretischer und praktischer
Aufgaben führt</quote>.<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#mittelstrass_enzyklopaedie_2013"
>Mittelstraß (Hg.) 2013</ref>, S. 379.</note> Methoden konstituieren
nicht nur ihre Untersuchungsgegenstände, sondern legen auch eine
zielgerichtete Abfolge von Arbeitsschritten fest. Klaus & Buhr
definieren den Begriff <hi rend="italic">Methode</hi> daher als <quote>ein System von
(methodischen) Regeln oder auch Prinzipien, das Klassen möglicher
Operationssysteme bestimmt, die von gewissen Ausgangsbedingungen zu einem
bestimmten Ziel führen</quote>.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#klaus_woerterbuch_1976"
>Klaus / Buhr 1976</ref>, S. 792.
Zit. nach <ref type="bibliography" target="#nuenning_methoden_2010"
>Nünning / Nünning (Hg.) 2010</ref>, S. 8.</note> Mit Blick auf die
Frage nach einer spezifischen Methodologie der Geistes- und
Kulturwissenschaften wird deutlich, dass eine systematische Beschreibung
bislang nur in Ansätzen vorliegt.<note type="footnote"> Vgl. <ref
type="bibliography" target="#winko_methode_2000">Winko 2000</ref>,
S. 584; <ref type="bibliography" target="#nuenning_methoden_2010"
>Nünning / Nünning (Hg.) 2010</ref>, S. 7f.</note> Methodische
Fragestellungen unter einem digitalen Paradigma zu adressieren, ist ein
wichtiger Teil des Selbstverständnisses in den DH.<note type="footnote">
Vgl. <ref type="bibliography" target="#drucker_humanities_2021">Drucker
2021</ref>, S. xii.</note> So spricht Scheinfeldt vom <quote>methodological moment</quote><note type="footnote"> <ref
type="bibliography" target="#rieder_methods_2017">Rieder / Röhle 2017</ref>, S. 110; <ref
type="bibliography" target="#scheinfeldt_humanities_2012">Scheinfeldt 2012</ref>. Zit. nach <ref
type="bibliography" target="#hall_theory_2012">Hall
2012</ref>.</note> für die DH, während Burdick et al. die Entstehung der
DH selbst auf die Begegnungen zwischen traditionellen Geisteswissenschaften
und computergestützten Methoden zurückführen.<note type="footnote"> Vgl.
<ref type="bibliography" target="#burdick_humanities_2012">Burdick
et al. (Hg.) 2012</ref>, S. 5.</note> Die Methodendebatte innerhalb
der DH wird einerseits in unterschiedliche zeitliche Phasen eingeteilt, die
von einer Übertragung von bestehenden geisteswissenschaftlichen Methoden,
über die Entwicklung eigener methodischer Werkzeuge für <term type="dh"
>digital-born</term>-Materialien, hin zur Forderung nach kritischen
Methoden für die Regeln algorithmischer Architekturen in Kultur und
Gesellschaft reichen.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
target="#rieder_methods_2012">Rieder / Röhle 2012</ref>, S. 67f.;
<ref type="bibliography" target="#berry_humanities_2017">Berry /
Fagerjord 2017</ref>, S. 103f.; <ref type="bibliography" target="#rogers_methods_2013">Rogers 2013</ref>, S. 19; <ref
type="bibliography" target="#rossiter_software_2014">Rossiter
2014</ref>, S. 223.</note> Andererseits wird in den DH das
Verständnis des Konzepts <hi rend="italic">Methode</hi> selbst sowohl im
Rückgriff auf Begriffe wie <hi rend="italic">Theorie</hi>, <hi rend="italic"
>Tool</hi> bzw. <hi rend="italic">digitales Werkzeug</hi> und
Infrastrukturen, als auch unter praxeologischen Aspekten neu in den Blick
genommen. Insbesondere das Methodenprogramm und Forschungsdesign von Mixed
Methods, das in den Sozialwissenschaften als <quote>dritte methodologische
Revolution</quote><note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#kuckartz_methods_2014">Kuckartz
2014</ref>, S. 13.</note> bezeichnet wird, gewinnt in diesem
Zusammenhang an Bedeutung. </p>
<div type="subchapter">
<head>2.1 Unvermischte Verhältnisse: Mixed-Methods-Forschung in den
Sozialwissenschaften</head>
<p>In den Sozialwissenschaften hat die Mixed-Methods-Forschung seit den
1980er Jahren einen etablierten Platz. Die Entstehung der
Mixed-Methods-Forschung wird von den Vertreter*innen erstens mit einer
steigenden Komplexität von Forschungsfragen begründet, die nach
Antworten <quote>beyond simple numbers in a quantitative sense or
words in a qualitative sense</quote><note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#creswell_desinging_2011">Creswall
/ Plano Clark 2011</ref>, S. 21.</note> suchen. Mixed Methods
wird zweitens, wie Baur et al. betonen, als <quote>eigene Methodologie
verstanden, welche den als Forschungshindernis empfundenen Streit von qualitativem
und quantitativem Paradigma (›paradigm wars‹) überwinden will</quote>.<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#baur_stand_2017">Baur et al.
2017</ref>, S. 14.</note> Johnson et al. definieren wie folgt: </p>
<p><quote type="grosszitat">Mixed methods research is the type of research in which a
researcher or team of researchers combines elements of qualitative and
quantitative research approaches (e. g., use of qualitative and quantitative
viewpoints, data collection, analysis, inference techniques) for the purposes of
breadth and depth of understanding and corroboration.</quote><note
type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#johnson_definition_2007">Johnson
et al. 2007</ref>, S. 123.</note>
</p>
<p>Anhand der drei Merkmale <hi rend="italic">Kompatibilität</hi>, <hi
rend="italic">Integration</hi> und <hi rend="italic">Inferenz</hi>
werden nun Voraussetzung, Zielsetzung und Art des Räsonierens von
Mixed-Methods-Ansätzen in der empirischen Sozialforschung
beschrieben.</p>
<p>Mixed-Methods-Ansätze kennzeichnen sich erstens durch die Voraussetzung
der <hi rend="italic">Kompatibilität</hi>, das heißt der Vereinbarkeit
von quantitativen und qualitativen Methoden. Damit wenden sich
Mixed-Methods-Ansätze tendenziell gegen eine Inkompatibilitätsthese, die
von einer Unvereinbarkeit qualitativer und quantitativer Methoden
aufgrund inkommensurabler Paradigmen ausgeht.<note type="footnote"> Vgl.
<ref type="bibliography" target="#baur_stand_2017">Bauer et al.
2017</ref>, S. 13; <ref type="bibliography"
target="#kuckartz_methods_2014">Kuckartz 2014</ref>, S.
37.</note> Im Rahmen eines Methodendualismus werden von den Vertreter*innen quantitative
Methoden mit dem (Post-)Positivismus und qualitative Methoden mit dem
Konstruktivismus assoziiert.<note type="footnote"> Vgl. <ref
type="bibliography" target="#lincoln_controversies_2000">Lincoln
/ Guba 2011</ref>, S. 168; <ref type="bibliography"
target="#howe_thesis_1988">Howe 1988</ref>, S. 13. </note>
Ausgehend von der <hi rend="italic">Kompatibilität</hi> wird in der
Mixed-Methods-Forschung der Paradigmenbegriff semantisch weiter
ausdifferenziert. So können Paradigmen neben Weltansichten (im Sinne von
Glaubenssystemen) auch epistemische oder metaphysische Grundhaltungen,
geteilte Überzeugungen zu Forschungsfragen sowie Durchführungen von
Studien beschreiben.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
target="#morgan_paradigms_2007">Morgan 2007</ref>, S. 51.</note>
Im Allgemeinen werden aus dieser binären Paradigmenstruktur die
folgenden Kennzeichen abgeleitet: Quantitative Methoden werden mit einer
<quote>Verallgemeinerbarkeit der Befunde, Objektivität und Wiederholbarkeit
der Datenerhebung und -analyse</quote><note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#kelle_integration_2008">Kelle
2008</ref>, S. 35.</note> in Verbindung gebracht. Sie arbeiten
mit numerischen Daten und folgen oftmals einer deduktiven Logik.<note
type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
target="#kuckartz_methods_2014">Kuckartz 2014</ref>, S.
28.</note> Qualitative Methoden zeichnen sich hingegen durch nicht
standardisierte Erhebungs- und Auswertungsprozeduren aus.<note
type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
target="#kelle_integration_2008">Kelle 2008</ref>, S. 35; <ref
type="bibliography" target="#baur_stand_2017">Baur et al.
2017</ref>, S. 9.</note> Beispiele für qualitative
Forschungsverfahren in der Sozialforschung sind unter anderem
Fallstudien, Interviews, ethnographische Beschreibungen oder
teilnehmende Beobachtungen.<note type="footnote"> Vgl. <ref
type="bibliography" target="#denzin_triangulation_2012">Denzin
2012</ref>, S. 82.</note> Ein Ziel qualitativer
Forschungsmethoden ist <quote>eine adäquate Erfassung der Sinndeutungs-
und Sinnsetzungsprozesse</quote>.<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#kelle_integration_2008">Kelle
2008</ref>, S. 35.</note> Für die Erfassung der konstitutiven
Strukturen und Prozesse der Sinnkonstruktion werden seltener
standardisierte Werkzeuge eingesetzt, sodass weniger strukturierte Daten
vorliegen.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
target="#baur_stand_2017">Baur et al. 2017</ref>, S. 10.</note>
Prämisse der <hi rend="italic">Kompatibilität</hi> ist also, wie ich mit
Blick auf Mixed Methods als Fabrikationsprozess hervorheben möchte, eine
binäre und (teils) dichotomische Setzung der beiden Methodensets. Die
<hi rend="italic">Kompatibilität</hi> wird dann als Interaktion
zwischen diesen beiden Methoden präsentiert. Legitimiert wird die <hi
rend="italic">Kompatibilität</hi> meist mit dem Hinweis auf den
Pragmatismus. Genauer gesagt, die <hi rend="italic">Kompatibilität</hi>
als Interaktion divergenter Methoden ist unter einer pragmatischen
Vorgehensweise möglich, da sowohl von einer konkreten Forschungsfrage
ausgegangen wird als auch ein Interesse an Lösungsansätzen besteht.<note
type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
target="#denzin_triangulation_2012">Denzin 2012</ref>, S. 82;
<ref type="bibliography" target="#feilzer_methods_2010">Feilzer
2010</ref>, S. 7.</note> Teilweise werden Mixed-Methods-Ansätze
infolgedessen auch naturalisiert. Während Greene von <quote>multiple ways of seeing and hearing and making sense of the social
world</quote><note
type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#greene_methods_2008">Greene
2008</ref>, S. 20.</note> ausgeht, sprechen Creswall & Plano
Clark vom <quote>natural outlet</quote><note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#creswell_desinging_2011">Creswall
/ Plano Clark 2011</ref>, S. 1.</note> der
Mixed-Methods-Forschung. </p>
<p>Während die <hi rend="italic">Kompatibilität</hi> als eine Voraussetzung
für Mixed Methods beschrieben werden kann, stellt zweitens die <hi
rend="italic">Integration</hi> eine Zielsetzung des
Forschungsdesigns dar. Fielding erklärt: <quote>Integration is really the heart of the whole mixed methods exercise because
the purpose of mixing methods is to get information from multiple sources and so
the issues in bringing together the information are crucial</quote>.<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#fielding_triangulation_2012"
>Fielding 2012</ref>, S. 127. </note> Bei Fetters &
Freshwater ist die Rede von einer <quote>1+1 = 3 Integration challenge</quote>.<note
type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#fetters_integration_2015">Fetters
/ Freshwater 2015</ref>, S. 115.</note> Die Autor*innen fügen
hinzu: <quote>We
describe the integration challenge qualitatively as the imperative to produce a
whole through integration that is greater than the sum of the individual
qualitative and quantitative parts</quote>.<note
type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#fetters_integration_2015">Fetters
/ Freshwater 2015</ref>, S. 115.</note> An anderer Stelle wird
die <hi rend="italic">Integration</hi> definiert als <quote>linking of qualitative and quantitative
approaches and dimensions together to create a new whole or a more holistic
understanding achieved by either alone</quote>.<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#fetters_journal_2017">Fetters /
Molina-Azorin 2017</ref>, S. 293.</note> Mit der <hi
rend="italic">Integration</hi> wird demnach eine Wiederherstellung
eines Ganzen beschrieben, das aus den Teilen der jeweiligen Methoden und
Forschungsdaten zusammengesetzt ist. Der Begriff der Ganzheit sowie das Gefüge
Ganzes / Teil bleiben weitestgehend unterbestimmt.<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#kaulbauch_teil_1974">Kaulbach et al. 1974
</ref>, S. 18f.</note> Was hier also im Rahmen der
›integration challenge‹ formuliert wird, lässt sich als eine
ganzheitliche Setzung von <hi rend="italic">Integration</hi> lesen. So
wird die <hi rend="italic">Interaktion</hi> von Methoden und Daten stets
im Bezug auf eine kohärente Einheit begriffen. Deutlich wird dies zum
Beispiel an Formulierungen wie <quote>connecting
the parts to the whole</quote><note
type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#denzin_triangulation_2012">Denzin
2012</ref>, S. 85.</note> oder <quote>piecing together
qualitative and quantitative data</quote>.<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#bazeley_bricoleur_1999">Bazeley
1999</ref>, S. 279.</note> Exemplarisch ist hier auch die
Formulierung: <quote>The main purpose
for utilizing mixed methods is for completeness […]</quote>.<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#tashakkori_quality_2008"
>Tashakkori / Teddlie 2008</ref>, S. 102.</note> Die über den
integrierten Methodeneinsatz hergestellte Ganzheit adressiert so eine
angenommene Komplexität des Untersuchungsgegenstandes bzw. der
Untersuchungsfrage.<note type="footnote"> Vgl. <ref
type="bibliography" target="#fielding_triangulation_2012"
>Fielding 2012</ref>, S. 128; <ref type="bibliography"
target="#teddlie_methods_2011">Teddlie / Tashakkori 2011</ref>,
S. 287. </note> Daraus folgt erstens, dass der
Untersuchungsgegenstand im Rahmen von Mixed Methods als (komplexes)
Ganzes vorgestellt wird. Dieser Komplexität kann zweitens über eine
methoden- und datenintegrierende Vorgehensweise begegnet werden.<note
type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
target="#uprichard_data_2019">Uprichard / Dawney 2019</ref>, S.
20.</note> Mit Blick auf die unterschiedlichen Forschungsdaten
schreiben Fetters & Molina-Azorin: <quote>Integration in the data
collection dimension indicates the intent of one type of data collection relative
to the other type of data collection during mixed methods research
procedures</quote>.<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#fetters_journal_2017">Fetters /
Molina-Azorin 2017</ref>, S. 299.</note> Ausgehend vom
Integrationsverständnis scheint das Verhältnis der beiden
Datensammlungen im Rahmen von Mixed Methods damit auch von einer
ganzheitlichen Setzung berührt zu werden. </p>
<p>Als ein drittes Merkmal des Mixed-Methods-Forschungsdesigns können
(Meta-)<hi rend="italic">Inferenzen</hi> genannt werden, welche die
Art des Räsonierens auf Basis der <hi rend="italic">Integration</hi>
bestimmen. <hi rend="italic">Inferenzen</hi> beschreiben Formen des
Schließens bzw. der Schlussfolgerung auf Basis von vorhandenen
Wissensrepräsentationen. Dazu zählen deduktive, induktive und abduktive
Schlussfolgerungen.<note type="footnote"> Vgl. <ref
type="bibliography" target="#beierle_methoden_2014">Beierle /
Kern-Isberner 2014</ref>, S. 23.</note> Eine Metainferenz im
Rahmen von Mixed Methods meint dann <quote>an overall conclusion, explanation, or understanding developed through an
integration of the inference obtained from the qualitative and quantitative
strands of a mixed methods study</quote>.<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#tashakkori_quality_2008"
>Tashakkori / Teddlie 2008</ref>, S. 102.</note> Dabei wird die
Metainferenz mit Blick auf die Dreiteilung als Abduktion begriffen, die
dem formulierten pragmatischen Anspruch des Forschungsdesigns folgt.
Morgan schreibt: <quote>The pragmatic approach is to rely on
a version of abductive reasoning that moves back and forth between induction and
deduction – first converting observations into theories and then assessing those
theories through action</quote>.<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#morgan_paradigms_2007">Morgan
2007</ref>, S. 71.</note> Auf diese Weise entwickeln
Metainferenzen ein ganzheitliches Verständnis vom
Untersuchungsgegenstand: <quote>They create an understanding (e. g. ›Gestalt‹ or
›whole‹) […]</quote>.<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#tashakkori_quality_2008"
>Tashakkori / Teddlie 2008</ref>, S. 104.</note> Die Qualität
dieser Metainferenz kann über Kriterien von Plausibilität, Validität
oder Transfer gemessen werden. </p>
<p>Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass über die Merkmale <hi
rend="italic">Kompatibilität</hi>, <hi rend="italic"
>Integration</hi> und <hi rend="italic">Inferenz</hi> wichtige
Bausteine des Mixed-Methods-Forschungsdesigns, wie es in der empirischen
Sozialforschung diskutiert wird, in den Blick genommen werden können.
Die Beschreibung von Voraussetzung, Zielsetzung und Art des Räsonierens
kann als Versuch einer Rekonstruktion der gemachten Selektionen
verstanden werden, die der Entscheidungsgeladenheit der Fabrikation von
Wissen nachkommt.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
target="#knorr_fabrikation_2002">Knorr Cetina 2002b</ref>, S.
26.</note>
</p>
</div>
<div type="subchapter">
<head>2.2 Maßvolle Vermischungen: Kombinierte Methodeneinsätze in der
digitalen Literaturwissenschaft</head>
<p>Die Rede von Mixed Methods hat nicht nur Eingang in das Vokabular von
digital arbeitenden Geisteswissenschaftler*innen gefunden. Vielmehr
steigt auch die Anzahl von Projekten und Untersuchungen, die sich
Mixed-Methods-Forschungsdesigns verpflichten. Vor diesem Hintergrund
werden auch die disziplinären Grenzen zwischen den Geistes- und
Sozialwissenschaften auf den Prüfstand gestellt. So plädiert Goldstone:
<quote>Let the DH be sociological!</quote><note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#goldstone_dh_2014">Goldstone
2014</ref>, S. 172.</note> Sá Pereira hingegen erklärt: <quote>Again, the digital humanities can become more sociological without
necessarily becoming exclusively quantitative</quote>.<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#pereira_humanities_2019">Sá
Pereira 2019</ref>.</note> Liu deutet ferner an, dass die DH mit
den Sozialwissenschaften ein interpretatives Paradigma teilen.<note
type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
target="#liu_meaning_2013">Liu 2013</ref>, S. 414.</note> Auch
bei Dobsen rückt die Frage <quote>What distinguishes
the interpretative procedures of the DH scholar from those of the social
scientist?</quote><note
type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#dobson_humanities_2019">Dobsen
2019</ref>, S. 10.</note> in den Fokus. Anhand der drei Merkmale
<hi rend="italic">Kompatibilität</hi>, <hi rend="italic"
>Integration</hi> und <hi rend="italic">Inferenz</hi> möchte ich nun
kursorisch nachverfolgen, wie Mixed-Methods-Ansätze in den DH,
insbesondere in den digitalen Literaturwissenschaften, verhandelt
werden. An welche diskursiven Interaktionen der DH-Wissenskultur sowie
methodologischen Überlegungen schließen Mixed Methods als
Fabrikationsprozess in den DH an? </p>
<p>Eine Voraussetzung für den Mixed-Methods-Ansatz in der empirischen
Sozialforschung ist die Kompatibilität, die auf einer binären und
dualistischen Vorstellung der Methoden beruht. Um der Kompatibilität
nachzugehen, rückt zunächst die Frage nach der Binarität bzw. Dualität
von quantitativen und qualitativen Methoden in den DH in den
Vordergrund. Zu <quote>quantitative[n] Ansätze[n] im weitesten Sinn</quote> können laut
Bernhart <quote>zählende, messende, mathematische, statistische, geometrische,
empirische, computergestützte und informatische Verfahren […]</quote><note
type="footnote">
<ref type="bibliography"
target="#bernhart_literaturwissenschaft_2018">Bernhart
2018</ref>, S. 208.</note> gezählt werden. Diese können mit
<quote>qualitativen und hermeneutischen Analyse- und
Interpretationsverfahren</quote><note type="footnote">
<ref type="bibliography"
target="#bernhart_literaturwissenschaft_2018">Bernhart
2018</ref>, S. 208.</note> verbunden werden. Im Kontext seiner
Definition macht Bernhart deutlich, dass das Quantifizierende nicht ein
Alleinstellungsmerkmal der DH sei. Vielmehr weise gerade die
Literaturwissenschaft eine lange quantifizierende Tradition auf.<note
type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
target="#bernhart_literaturwissenschaft_2018">Bernhart
2018</ref>, S. 208.</note> Zudem können computergestützte
Verfahren nicht mit quantifizierenden Methoden gleichgesetzt werden.
Morettis <term type="dh">distant reading</term>, Jockers <term type="dh"
>macroanalysis</term> und Pipers <term type="dh">cultural
analytics</term> werden z. T. stellvertretend für den
Methodeneinsatz in den DH aufgeführt. Jannidis et al. weisen in ihrer
Definition daher auf die unterschiedlichen Forschungszwecke hin: </p>
<p><quote type="grosszitat">Quantitative Analysemethoden grenzen sich von qualitativen
Analysemethoden ab, die Bestandteile und Eigenschaften von Forschungsgegenständen
beschreiben und dabei die besondere Aufmerksamkeit auf nuancierte
Differenzierungen, individualisierende Detailanalysen und herausragende […]
Einzelbeispiele legen. Quantitative Analysemethoden hingegen sind in erster Linie
darauf ausgerichtet, Merkmale von Forschungsgegenständen zu identifizieren und
ihre Häufigkeiten zu erheben, was möglichst klare und teils auch vereinfachende
Kategorisierungen erfordert.</quote><note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#jannidis_humanities_2017">Jannidis
et al. (Hg.) 2017</ref>, S. 279.</note>
</p>
<p>Zu konkreten quantitativen Methoden zählen Jannidis et al. beispielsweise
statistische Analysen, maschinelles Lernen, Netzwerkanalysen und Topic
Modeling.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
target="#jannidis_humanities_2017">Jannidis et al. (Hg.)
2017</ref>, S. 279.</note> Gleichzeitig geht die Unterscheidung
zwischen quantitativen und qualitativen Methoden mit einer Reihe von
Dichotomien einher. In Herrmanns Mixed-Methods-Ansatz werden einige der
zu überwindenden Dichotomien aufgeführt: <quote>close vs. distant</quote>, <quote>qualitative vs. quantitative</quote>, <quote>explanatory vs.
exploratory</quote>, <quote>inductive vs. deductive</quote>, <quote>understanding
vs. explaining</quote> und <quote>hermeneutic vs. empirical</quote>.<note
type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#herrmann_test_2017">Herrmann
2017</ref>.</note> Krautter & Willand wiederum vertreten die
Position, dass im Rahmen einer Interpretation immer schon quantitative
und qualitative Vorgehensweisen und damit Daten miteinander vermischt
werden.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
target="#richter_workflow_2020">Richter 2020</ref>, S. 256; <ref
type="bibliography" target="#krautter_close_2020">Krautter /
Willand 2020</ref>, S. 95.</note> Die Bedeutung und
Implikationen dieser (vermeintlichen) Gegensatzpaare für die DH zu
reflektieren, kann als eine wesentliche Aufgabe einer Erkenntnistheorie
der DH beschrieben werden. Im Vordergrund für meine Argumentation steht
aber weniger die Tragfähigkeit dieser Dichotomien für die DH. Mit Blick
auf den Import von Mixed Methods als Fabrikationsprozess von Wissen sind
hier strukturell die binären Setzungen hervorzuheben, die bedingen, dass
auch in den DH über Kompatibilität als Interaktion divergenter Methoden
gesprochen werden kann.</p>
<p>Ausgehend von diesen binären Setzungen werden in den digitalen
Literaturwissenschaften unterschiedliche Ebenen von Kompatibilität und
Inkompatibilität verhandelt.<note type="footnote"> Vgl. <ref
type="bibliography" target="#da_case_2019">Da 2019a</ref>.
</note> Im Anschluss an Nan Z. Das Kritik und die damit einhergehende
Kontroverse wurde jüngst die Kompatibilitätsannahme für die digitale
Literaturwissenschaft stark diskutiert. Da spricht sich gegen die
Vereinbarkeit aus, wobei sie unter quantitativen Methoden den Einsatz
von statistischen Tools für die Literaturanalyse versteht: <quote>It
seems unobjectionable that quantitative methods and nonquantitative methods might
work in tandem</quote>.<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#da_studies_2019">Da 2019b</ref>.
</note> Neben der strikten Ablehnung auf der einen Seite lässt sich in
den digitalen Literaturwissenschaften auf der anderen Seite ein Prozess
der Ausdifferenzierung beobachten. Schruhl, Gius und weitere
DH-Vertreter*innen plädieren dafür, den Fokus zunächst auf das zu legen,
was überhaupt miteinander in Interaktion treten oder inkommensurabel
bleiben soll.</p>
<p>Ich möchte daran anknüpfend exemplarisch zwei Diskurszusammenhänge
beschreiben, welche die Voraussetzung der Kompatibilität in den
digitalen Literaturwissenschaften verhandeln: Zum einen wird die
Kompatibilitätsannahme in den DH unter einer praxeologischen Perspektive
verhandelt. Es geht also um die Frage, wie Forschungsumgebungen und
Arbeitstechniken, die mit quantitativen und qualitativen Methoden
einhergehen, miteinander kombiniert werden können.<note type="footnote">
Vgl. <ref type="bibliography" target="#reiter_textnalyse_2020"
>Reiter et al. (Hg.) 2020</ref>.</note> Mixed Methods oder
Formen der Triangulation sind Teil der weiteren Diskussionen um den
<term type="dh">laboratory turn</term> in den DH.<note
type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
target="#pawlicka_turn_2020">Pawlicka-Deger 2020</ref>.</note>
Kuhn entwirft ein Modell zur Integration von Arbeitspraktiken zwischen
Computerlinguistik und hermeneutisch-arbeitenden Geistes- und
Sozialwissenschaften. Bezugnehmend auf die Frage nach der Kompatibilität
erklärt Kuhn, dass ein Großteil der Forschung in den
Geisteswissenschaften nicht danach strebe, ein Paradigma mit einem
disziplinären Konsens zu bilden.<note type="footnote"> Vgl. <ref
type="bibliography" target="#kuhn_text_2019">Kuhn 2019</ref>, S.
568.</note> Es gehe eher um die Gewichtung von unterschiedlichen
Zugängen. In der Beschreibung des unter anderem von Kuhn geleiteten
Projektes ›textklang: Mixed-Methods-Analyse von Lyrik in Text und Ton‹
heißt es dann: </p>
<p><quote type="grosszitat">Das methodologische Zusammenwirken all dieser Komponenten
schließt an die Entwicklung eines reflektierten Mixed-Methods-Workflows in den
Digitalen Geisteswissenschaften / Digital Humanities an und stellt einen wichtigen
Schritt für eine geisteswissenschaftlich informierte Betrachtung multimodaler
Wechselbeziehungen dar.</quote><note type="footnote"><ref
type="bibliography" target="#unistuttgart_textklang_2021"
>Universität Stuttgart 2021</ref>: Textklang. </note>
</p>
<p>In den DH rückt vor allem die Einheit des Analyse- und
Interpretationsprozesses in den Vordergrund. Jüngst hat Drucker darauf hingewiesen, dass die Methoden
der Geisteswissenschaften auf eine Auseinandersetzung mit Ambiguität,
Komplexität und Widersprüchlichkeit zielen: <quote>Humanists do not approach their
research as problems to be solved, but as investigations of the cultural
record.</quote><note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#drucker_humanities_2021">Drucker
2021</ref>, S. X.</note><!-- Seitenzahl römisch 10 --> Gleichzeitig begegnen den digital
arbeitenden Geisteswissenschaftler*innen aber vordergründig Tools, die
entwickelt werden, um effiziente Lösungsansätze vorzuschlagen.</p>
<p>Zum anderen wird Kompatibilität in den digitalen Literaturwissenschaften
über Formen der Skalierung reflektiert. Das von Weitin als Mixed Methods
vorgestellte <term type="dh">scalable reading</term> verknüpft close-
und distant-reading-Ansätze: </p>
<p><quote type="grosszitat">Scalable Reading bedeutet indes nicht (nur), dass sich
close und distant reading methodisch durchdringen (diese Analogie verführt
womöglich dazu, die Unterschiede zwischen Text- und Daten-Interpretation zu
unterschätzen), sie steht für ein integriertes Verständnis aller Akte des Lesens
und der Analyse.</quote><note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#weitin_thinking_2015">Weitin
2015b</ref>, S. 9.</note>
</p>
<p>Zudem richtet sich Weitin gegen eine <quote>allzu versöhnliche Vorstellung der
Verbindung traditioneller und digitaler Methoden</quote>.<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#weitin_literaturwissenschaft_2015"
>Weitin 2015a</ref>, S. 654.</note> Darüber hinaus macht Weitin
klar, dass die Kompatibilität konkret an den Erfolg einer
Operationalisierung geknüpft ist.<note type="footnote"> Vgl. <ref
type="bibliography" target="#weitin_thinking_2015">Weitin
2015b</ref>, S. 6.</note> Für ihn setze ein
Mixed-Methods-Ansatz, wie das scalable reading, vor allem eine
Veränderung des Denkstils innerhalb der Literaturwissenschaften voraus,
denen er eine <quote>breit
habitualisierte[…] Geringschätzung für die Konsolidierung bereits bestehenden
Wissens</quote><note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#weitin_literaturwissenschaft_2015"
>Weitin 2015a</ref>, S. 654.</note> zuschreibt.
Der Einsatz von Mixed Methods in den DH geht daher häufig mit einer
empirischen Validierung von Forschungsergebnissen einher. Daran knüpfen
sich zugleich Fragen nach der Replikation von Forschungsergebnissen in
den digitalen Literaturwissenschaften an.<note type="footnote"> Vgl.
<ref type="bibliography" target="#schoech_replication_2020"
>Schöch et al. 2020</ref>.</note> Krautter & Willand kommen
bei der Ausdifferenzierung der Begriffe von Quantifizierung und
Skalierung zudem auf die Vereinbarkeit zwischen nahen und distanten
epistemischen Grundhaltungen zu sprechen.<note type="footnote"> Vgl.
<ref type="bibliography" target="#krautter_close_2020">Krautter
/ Willand 2020</ref>, S. 94.</note> Vor diesem Hintergrund
fragen sie nach Maß und Gleichgewicht von unterschiedlichen
methodischen Vorgehensweisen. Auch Kuhn spricht von einer passenden
Gewichtung, die bedeutsam für die Vereinbarkeit ist. Maß, Balance und
Gleichgewicht scheinen innerhalb der DH-Wissenskultur mögliche geteilte
Kriterien für die Kompatibilität zu sein. Mit anderen Worten,
quantitativen und qualitative Methoden sind vereinbar, wenn sie die
Balance halten. </p>
<p>Ein zweites Merkmal von Mixed Methods ist das Ziel der Integration. Für
die digitale Literaturwissenschaft hat Gius vorgeschlagen, Integration
als eine Komplexitätsdimension von Erkenntnissen in computergestützten
Textanalysen in den Blick zu nehmen.<note type="footnote"> Vgl. <ref
type="bibliography" target="#gius_textanalysen_2019">Gius
2019</ref>, S. 10.</note> Statt der korrelativen Begriffe von
Ganzes und Teil spricht Gius von Einfachheit und Komplexität. So rückt,
wie ich hervorheben möchte, eine strukturelle Beziehung in den Vordergrund,
die den Untersuchungsgegenstand bereits relational fasst.<note type="footnote">
Vgl. <ref type="bibliography" target="#koschorke_einleitung_2017">Koschorke 2017</ref>, S. 2;
<ref type="bibliography" target="#luhmann_komplexität_1976">Luhmann 1976</ref>, S. 940f.</note> Dabei
betont Gius nicht nur die Zusammengesetztheit von Phänomenen. Vielmehr
bemisst sie den Grad der Komplexität des Phänomens an den zu
operationalisierenden Einheiten. Gius geht erstens davon aus, dass
unterschiedliche Phänomene durch unterschiedliche Methoden adressiert
werden können. Die einzelnen Methoden konstituieren aber zweitens
wiederum unterschiedliche (Teil-)Phänomene, die erst im Rahmen einer
Interpretation integriert werden. Auch Piper macht deutlich, dass es
kein <quote>stable, knowable whole</quote><note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#piper_enumerations_2018">Piper
2018</ref>, S. 8. </note> gebe. Herrmann betont eine
Aufrechterhaltung von Differenzen, die gleichzeitig überschritten
werden.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
target="#herrmann_test_2017">Herrmann 2017</ref>.</note> Die
einzelnen Methoden und ihre Forschungsergebnisse können zwar unter einem
pragmatischen Anspruch miteinander kombiniert werden, bilden aber nicht
holistisch ein neues Ganzes.<note type="footnote"> Vgl. <ref
type="bibliography" target="#herrmann_test_2017">Herrmann
2017</ref>. Hier liegt auch ein wesentlicher Kritikpunkt an <ref
type="bibliography" target="#horstmann_fragen_2019">Horstmann /
Kleymann 2019</ref>. Ich danke Berenike Herrmann für diesen
Hinweis. </note> Hervorzuheben ist an dieser Stelle ein weiterer
Unterschied der diskursiven Formationen. Die Integration wird als eine
Zielsetzung von Mixed Methods in den DH zwar weiterhin präsentiert, aber
über die Formen der Operationalisierung verhandelt. In den digitalen
Literaturwissenschaften tritt die Operationalisierung als Integration
unter anderem im Bild der Brücke bzw. Überbrückung (vgl. ›bridging the
gap‹) in Erscheinung. Bei Moretti heißt es: <quote>Operationalizing means building a
bridge from concepts to measurement, and then to the world. In our case: from the
concepts of literary theory, through some form of quantification, to literary
texts.</quote><note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#moretti_operationalizing_2013"
>Moretti 2013</ref>, S. 1. </note> So wird eine Vorstellung der
Integration skizziert, die zwei zuvor getrennte Bereiche miteinander
verbindet. Diese Art einer Verbindung über eine Differenz oder Lücke
hinweg wird über eine vergleichende Betrachtung der beiden
Datensammlungen vollzogen. Integration geht dann mit einem Aufsuchen von
Ähnlichkeiten und Differenzen einher, die über eine reflexive
Betrachtungsweise gewonnen werden. </p>
<p>Eine Funktion der Integration im Rahmen von Mixed-Methods-Ansätzen
besteht drittens darin, dass auf Basis der verknüpften Datensammlungen
die Bildung von formalen (Meta-)Inferenzen möglich ist. In der digitalen
Literaturwissenschaft stellt jedoch die Systematisierung von Prozessen
der Schlussfolgerung ein Forschungsdesiderat dar. Jüngst hat sich Piper
mit den Bedingungen der Möglichkeit von Generalisierungen beschäftigt.
Er skizziert eine evidenzbasierte Form von Generalisierungen.<note
type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
target="#piper_wrong_2020">Piper 2020</ref>, S. 18.</note> Gius
hingegen geht konkret auf <quote>Deduktion, Induktion und Abduktion als Skala für die Beschreibung des
Erkenntnisbeitrags</quote><note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#gius_textanalysen_2019">Gius
2019</ref>, S. 12. </note> von Textanalysen und
-interpretationen ein. Des Weiteren scheint die Art des Räsonierens bei
Mixed-Methods-Ansätzen in den DH oftmals nur assoziativ angedeutet zu
werden.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
target="#pereira_humanities_2019">Sá Pereira 2019</ref>.</note>
Ein kohärenter Zusammenhang wird eher rhetorisch erzeugt, was unter
anderem zu einer problematischen Auswahl von Beispielen führen kann
(vgl. ›cherry picking of evidence‹<note type="footnote"> <ref type="bibliography"
target="#weitin_literaturwissenschaft_2015">Weitin 2015a</ref>, S.
655.</note>). </p>
<p>Über die Merkmale von Kompatibilität, Integration und Inferenzen die
Diskursformation von Mixed Methods in den DH zu beschreiben, stellt eine
produktive Auseinandersetzung der disziplinären Grenzen zwischen
Literaturwissenschaften und Sozialwissenschaften dar. Des Weiteren
können neben Gemeinsamkeiten vor allem Verschiebungen und Friktionen
innerhalb der diskursiven Formation beobachtet werden, die Bedingungen
von Wissensproduktionen in den DH reflektieren. Resümierend kann
festgehalten werden: Im Zuge der Unterscheidung von quantitativen und
qualitativen Methoden in den DH wird deutlich, dass die binäre Setzung
der Methoden diskursiver Teil eines Ausdifferenzierungsprozesses ist.
Mit Blick auf die zitierten Forschungsansätze fällt ferner auf, dass
die korrelativen Begriffe von Ganzes / Teil in den Hintergrund treten.
Stattdessen gewinnt Komplexität als Strukturbegriff an Bedeutung. So
wird nicht nur eine andere Konzeption des Untersuchungsgegenstandes
deutlich. Vielmehr stellt sich auch die Frage, welche Aggregationsweise
der Forschungsdaten eigentlich mit dem Komplexitätsbegriff verknüpft ist.
Dennoch scheinen Formen des Ganzheitsdenkens immer noch an ein
hermeneutisches Ideal geknüpft zu sein.</p>
</div>
</div>
<div type="chapter">
<head>3. Forschungsdesign im Futurum II: Begegnungen mit Neuen
Materialismen</head>
<p>Während in einem ersten deskriptiven Zugang das
Mixed-Methods-Forschungsdesign in den Sozialwissenschaften und in den DH
skizziert wurde, schließt sich nun eine spekulative Exploration an. Im
Wechsel des Modus von der Beschreibung hin zur Spekulation möchte ich einen
alternativen Entwurf zum Mixed-Methods-Forschungsdesign für die DH
vorschlagen. Einen Ausgangspunkt bildet die Frage, inwiefern das Verhältnis
von Methoden und Daten auch anders erzählt oder imaginiert werden könnte.
Ich behaupte, dass die Denkströmungen innerhalb der Neuen Materialismen,
insbesondere der Ansatz des Agentiellen Realismus von Karen Barad, Ansätze
für ein spekulatives Forschungsdesign in Aussicht stellen.<note
type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
target="#bode_representation_2020">Bode 2020</ref>.</note> Meinen
Entwurf, den ich als Entangled-Methods-Forschungsdesign bezeichne, verstehe
ich im Sinne Gramlichs als Versuch einer <quote>spekulativen Öffnung und
Pluralisierung</quote><note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#gramlich_spekulieren_2020">Gramlich
2020</ref>, S. 10.</note> von Fabrikationsprozessen von Wissen in
den DH. Das Forschungsdesign adressiert also ein ›Denken im Futurum
II‹.<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#gramlich_spekulieren_2020">Gramlich
2020</ref>, S. 9.</note>
</p>
<div type="subchapter">
<head>3.1 Karen Barads Agentieller Realismus</head>
<p>Unter den Neuen Materialismen werden Ansätze summiert, die das dynamische
Zusammenspiel von diskursiven und materiellen Bedeutungsprozessen und
Konfigurationen untersuchen.<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#hoppe_materialismen_2021">Hoppe /
Lemke 2021</ref>, S. 10f.</note> Ein Fokus liegt auf Vorschlägen
für eine Neuverhandlung von Materialität und Materie. Ein gemeinsamer
Nenner der heterogenen Bewegung sei die Überzeugung, so Hoppe &
Lemke, <quote>dass der ›linguistic turn‹ oder primär semiotisch verfahrende Ansätze
unzureichend sind, um das komplexe und dynamische Zusammenspiel
sinnhaft-symbolischer Prozesse und materieller Ordnung zu erfassen</quote>.<note
type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#hoppe_materialismen_2021">Hoppe /
Lemke 2021</ref>, S. 10.</note> Zentrale Kennzeichen der Neuen
Materialismen seien, erstens eine transversale Qualität, die ermögliche
jenseits von Dualismen ein (post)modernes Denken zu entwickeln. Daran
knüpfe sich zweitens eine <quote>monistische Philosophie der Differenz</quote> an, die
auf dem Modell einer <quote>affirmativen Relationalität</quote><note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#lemke_einfuehrung_2020">Lemke
2020</ref>, S. 556.</note> basiere. Drittens rücken die Neuen
Materialismen performative Ontologien in den Fokus, die viertens häufig
auf posthumanistischen Überlegungen beruhen. </p>
<p>Eine wichtige Vertreter*in der Neuen Materialismen ist Karen Barad, die
in ihrem Ansatz des Agentiellen Realismus Bohrs Überlegungen zur
Quantenphysik mit poststrukturalistischen und feministischen Ansätzen
von Foucault, Butler und Levinas verbindet.<note type="footnote"> Vgl.
<ref type="bibliography" target="#hoppe_materialismen_2021"
>Hoppe / Lemke 2021</ref>, S. 59.</note> Mit dem Agentiellen
Realismus bezeichnet Barad ein <quote>epistemological-ontological-ethical
framework that provides an understanding of the role of human and nonhuman,
material and discursive, and natural and cultural factors in scientific and other
social-material practices</quote>.<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#barad_meeting_2007">Barad
2007</ref>, S. 26.</note> Barads Anspruch an einen solchen
Ansatz ist eine Verschiebung von Formen der Repräsentation hin zu einem
<quote>performativen Verständnis
technisch-naturwissenschaftlicher und natürlichkultureller [sic] Praktiken,
einschließlich verschiedener Arten von Praktiken der
Wissensproduktion</quote>.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#barad_diffraktion_2013">Barad 2013</ref>,
S. 57. </note> Ausgangspunkt des Agentiellen Realismus ist Barads
Auseinandersetzung mit der Arbeit von Niels Bohr. Seine Arbeit stelle
einen kartesischen Glauben an die Trennung von Subjekt und
Objekt, Erkennendem und Erkanntem radikal in Frage.<note type="footnote"
> Vgl. <ref type="bibliography" target="#barad_realismus_2018">Barad
2018</ref>, S. 17.</note> Grundlegend für die Auflösung der
Trennung sei, wie Hoppe & Lemke betonen, die <quote>quantenphysikalische
Einsicht, dass Position und Impuls eines Teilchens nicht gleichzeitig bestimmbar
sind</quote>.<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#hoppe_materialismen_2021">Hoppe /
Lemke 2021</ref>, S. 61.</note> Barad kommt zum Schluss, dass
die <quote>primäre ontologische Einheit […] nicht aus unabhängigen
Gegenständen mit vorgegebenen Grenzen und Eigenschaften [besteht], sondern
vielmehr aus Phänomenen</quote>.<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#barad_realismus_2018">Barad
2018</ref>, S. 19.</note> Ein Merkmal von Phänomenen sei
folglich, dass sie die <quote>erkenntnistheoretische
Unzertrennlichkeit von Beobachter und Beobachtetem oder die Ergebnisse von
Messungen</quote><note
type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#barad_realismus_2018">Barad
2018</ref>, S. 19.</note> markieren. Daher seien <quote>Phänomene ontologisch primitive Relationen [...] – Relationen ohne zuvor
existierende Relata</quote>.<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#barad_realismus_2018">Barad
2018</ref>, S. 19.</note> In Barads Ansatz bilden Phänomene die
kleinsten ontologischen Einheiten, die aber eben nicht aus unabhängigen
in sich abgeschlossenen Entitäten zusammengesetzt werden. So verbindet
Barads Ansatz auf einer wissenschaftstheoretischen Ebene Realismus und
Konstruktivismus miteinander. Mehr noch, Phänomene entziehen sich
kausalen, regelbasierten (z. B. Wenn-Dann-Beziehung) oder zeitlichen
Strukturen (z. B. Vorher-Nachher-Beziehungen). Sie können nur prozessual
als fortlaufende (Ent-)Faltungen von Bedeutung und Materie verstanden
werden.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
target="#hahn_matter_2019">Hahn 2019</ref>.</note>
</p>
<p>Die von Barad vorgeschlagene relationale Ontologie kann über die drei
Konzepte <hi rend="italic">Intraaktion</hi>, <hi rend="italic"
>Verschränkung</hi> und <hi rend="italic">Diffraktion</hi> näher
bestimmt werden. Über den Neologismus Intraaktion, der im Kontrast zur
Interaktion steht, versucht Barad die Vorrangstellung der Relation vor
dem Relatum begrifflich zu fassen. Die Intraaktion beschreibt, so Barad, </p>
<p><quote type="grosszitat">die wechselseitige Konstitution verschränkter
Wirkmächtigkeiten. Das heißt, im Gegensatz zur üblichen Interaktion, die separate
Wirkmächtigkeiten als ihrer Interaktion vorgängig voraussetzt, erkennt der Begriff
der Intraaktion an, dass distinkte Wirkmächtigkeiten ihrer Intraaktion nicht
vorgängig sind, sondern durch ihre Intraaktion hervortreten</quote>.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#barad_diffraktion_2013">Barad 2013</ref>, S. 65.</note>
</p>
<p>Damit einher gehe eine ontologische und epistemologische Untrennbarkeit,
eben eine <hi rend="italic">Verschränkung</hi> in Barads Worten,
zwischen Subjekten und Objekten bzw. Wissen und Sein. Phänomene seien
durch <quote>die ontologische
Unzertrennlichkeit/Verschränkung intraagierender Agentien</quote><note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#barad_realismus_2018">Barad
2018</ref>, S. 20.</note> geprägt und konstituieren sich
fortwährend durch agentielle Schnitte. Barad erklärt: <quote>Intraaktionen umfassen
die weitere materielle Anordnung (d. h. die Menge materieller Praktiken), die
einen agentiellen Schnitt zwischen Subjekt und Objekt vollzieht […].</quote><note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#barad_realismus_2018">Barad
2018</ref>, S. 20.</note> Mit dem agentiellen Schnitt beschreibt
Barad folglich die Inkraftsetzung einer Grenze, die dann einzelne Dinge
als Phänomene hervorbringt. So werden Subjekte und Objekte ebenso wie
Untersuchungsgegenstände in Abhängigkeit von spezifischen materiellen
Anordnungen temporär hervorgebracht. Solche materiellen Anordnungen
stellen für Barad beispielsweise wissenschaftliche Apparate dar. Barad
versteht Apparate nicht als bloße Beobachtungs- und Messgeräte, sondern
als <quote>grenzziehende Praktiken –
spezifische materielle (Re-)Konfigurationen der Welt –, die sich materialisieren
und Relevanz erlangen</quote>.<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#barad_realismus_2018">Barad
2018</ref>, S. 21.</note>
</p>
<p>Um intraaktiven Verschränkungen zu beschreiben, entwickelt Barad des
Weiteren eine Methodologie, die vom optischen Phänomen der <hi
rend="italic">Diffraktion</hi> ausgeht. Der aus der Physik stammende
Begriff beschreibt Interferenzen, die bei der Überlagerung oder Beugung
von zwei Wellen entstehen. Interferenzen können zum Beispiel beobachtet
werden, wenn ›gleichzeitig zwei Steine in einen See geworfen werden‹ und
die ›kreisförmigen Wellen‹ sich ausbreiten und überlagern.<note
type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#bath_web_2013">Bath 2013</ref>, S.
91. Vgl. <ref type="bibliography" target="#bath_interferenzen_2013"
>Bath et al. (Hg. ) 2013</ref>, S. 7f.</note> Für Barad stellt
die Diffraktion anknüpfend an Haraways Überlegungen einen Gegenbegriff
zur Reflexion dar. Während eine Reflexion in der geometrischen Optik das
Zurückwerfen von Lichtstrahlen an einer Grenzfläche meint, beschreibt
die Diffraktion die Beugung von Lichtwellen. Davon ausgehend behauptet
Barad, dass die Reflexion mit den Konzepten von Ähnlichkeit bzw.
Identität und Repräsentation verbunden sei. Die Diffraktion hingegen
bringe Differenz und Performativität zum Ausdruck. Eine kritische Praxis
auf Basis der Diffraktion bestimmt Barad daher wie folgt: <quote>A
diffractive methodology is respectful of the entanglement of ideas and other
materials in ways that reflexive methodologies are not.</quote><note
type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#barad_meeting_2007">Barad
2007</ref>, S. 29. </note> Charakteristisch für eine diffraktive
Methodologie, die als ein <quote>Durch-einander-hindurch-Denken von
Einsichten</quote><note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#barad_diffraktion_2013">Barad
2013</ref>, S. 60.</note> vorgestellt wird, sei erstens, <quote>a respectful engagement that attends to detailed patterns of thinking of
each; fine grained details matter</quote>.<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#barad_meeting_2007">Barad
2007</ref>, S. 92.</note> Zweitens wendet sich Barad explizit
gegen wissenschaftliche Vorgehensweisen, die auf die Überbrückung von
Differenzen abzielen.<note type="footnote"> Vgl. <ref
type="bibliography" target="#barad_diffraktion_2013">Barad
2013</ref>, S. 62.</note> Es gehe ihr nicht um <quote>bidirektionale[] Ansätze[…], die die Ergebnisse dessen addieren, was
passiert, wenn jede Theorie mal an der Reihe ist, das Gegenstück zu
spielen</quote>.<note
type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#barad_diffraktion_2013">Barad
2013</ref>, S. 61.</note> Eher werden die aus den</p>
<p><quote type="grosszitat">verschiedenen (inter)disziplinären Praktiken hervorgehenden
Verstehensweisen miteinander in Konversation [...] gebracht. Das heißt, Aspekte
einer jeden dynamisch aufeinander zu beziehen und dabei auf die iterative
Produktion von Grenzen, die materiell-diskursive Beschaffenheit von Praktiken der
Grenzziehung […] zu achten</quote>.<note
type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#barad_diffraktion_2013">Barad
2013</ref>, s. 61.</note>
</p>
<p>Barads neo-materialistische Konzeption des Agentiellen Realismus kann nun
wie folgt zusammengefasst werden: Ausgehend von einem relationalen
Impetus schlägt Barad eine performative Ontologie wie Epistemologie
(vgl. ›Onto-Epistemologie‹) vor, die für sie aus miteinander
intraagierenden Phänomenen hervorgebracht wird. Einzelne Phänomene
konstituieren sich durch agentielle Schnitte, die zum Beispiel durch
wissenschaftliche Messinstrumente erzeugt werden. Zur Untersuchung
dieser multiplen verschränkten Wirklichkeit entwickelt sie eine
diffraktive Methode, die sich speziell für eine Analyse von Differenzen
eignet. Das diffraktive Durch-einander-hindurch-Denken verhält sich
konträr zu reflexiven Methoden, die auf Ähnlichkeit bzw. Identität und
Repräsentation setzen. </p>
</div>
<div type="subchapter">
<head>3.2 Spekulative Verschränkungen: Entangled Methods in den Digital
Humanities </head>
<p>Barads Entwurf des Agentiellen Realismus bildet nun den Ausgangspunkt, um
das Verhältnis von Methoden und Forschungsdaten im Rahmen eines
Entangled-Methods-Forschungsdesigns zu imaginieren. Für meinen Versuch
einer spekulativen Öffnung und Pluralisierung von Mixed-Methods-Ansätzen
schlage ich die folgenden Perspektivwechsel vor: Was wäre, wenn die
Kompatibilität in Entangled-Methods-Forschungsdesigns zwar weiterhin
vorausgesetzt wird, aber eben nicht als Interaktion sondern Intraaktion
von Methoden und Daten vorgestellt wird? Was wäre, wenn die Zielsetzung
eines Forschungsdesigns nicht in der Idee einer Vereinheitlichung
aufgeht, sondern stattdessen in einer Datendiffraktion an der
Aufrechterhaltung von Differenzen interessiert ist? Wie sähe eine Art
des Räsonierens aus, welche die Regeln des Schließens an einer
Freilegung von Interferenzen orientiert? </p>
<p>Die mit dem Mixed-Methods-Forschungsdesign einhergehende Voraussetzung
der Kompatibilität wird sowohl in der empirischen Sozialforschung als
auch in den DH häufig als eine Form der methodischen Interaktion
präsentiert.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
target="#creswell_desinging_2011">Creswell / Plano Clark
2011</ref>, S. 114.</note> Bei Herrmann heißt es beispielsweise:
<quote>[A] mixed-methods paradigm will allow for the interaction of
different mindsets in a structured way.</quote><note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#herrmann_test_2017">Herrmann
2017</ref>.</note> Komplementär wird der Wirkungsbereich des
spekulativen Forschungsdesigns nun wie folgt imaginiert: Der
Entangled-Methods-Ansatz erlaubt eine Intraaktion, die nach der
Konstruktion von methodischen Differenzen fragt. Auf der einen Seite
würden dazu die Untersuchungsgegenstände der DH als Phänomene begriffen
werden. Untersuchungsgegenstände stellten dann keine Entitäten mehr dar.
Vielmehr verwiesen sie auf die materiell-diskursiven Phänomene, die
durch iterative Intraaktionen überhaupt erst prozessual hervorgebracht
wurden. Bode erklärt: <quote>In digital
literary studies, the boundary between text and paratext always matters, both in
the sense that it is materialised in our databases, and that it profoundly shapes
what we can know of literary history.</quote><note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#bode_representation_2020">Bode
2020</ref>.</note> Auch Trilcke & Fischer sprechen nicht vom
Drama als epistemisches Ding ihrer Netzwerkanalysen.
Untersuchungsgegenstand ist vielmehr die prozessierte Form des
›Zwischenformat[s]‹<note type="footnote">
<ref type="bibliography"
target="#trilcke_literaturwissenschaft_2018">Trilcke / Fischer
2018</ref>.</note>, worunter eine Kombination aus Metadaten und
Strukturdatenformaten verstanden wird. Ähnlich argumentiert auch Garvin:
<quote>In a
vector-space semantic model, words and documents are mutually constituted by the
linear transformation of lexical space into bibliographical space.</quote><note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#gavin_text_2020">Garvin
2019</ref>, S. 13.</note> Als Phänomene unterliefen die
Untersuchungsgegenstände binären Setzungen, wie analog und digital,
sowie Skalierungseffekten. Es gäbe keine Vorher-Nachher-Beziehungen
mehr, sondern nur eine fortwährende intraaktive Entfaltung der
Phänomene. Die Relationen, welche die Phänomene hervorbrächten, könnten
so potenziell überall zusammen- und auseinandergeschnitten werden.</p>
<p>Auf der anderen Seite würden Methoden im Rahmen von Entangled Methods
selbst als Apparate beschrieben werden. Als solche <quote>spezifische[n] materielle[n]
Rekonfigurationen</quote> stellten sie eine <quote>dynamische Menge von
erweiterbaren Praktiken</quote> dar.<note type="footnote"> Vgl. <ref
type="bibliography" target="#bode_representation_2020">Bode
2020</ref>; <ref type="bibliography"
target="#oesterlund_apparatus_2020">Østerlund et al. 2020</ref>,
S. 6.</note> Sie vollzögen agentielle Schnitte, die <quote>eindeutige Grenzen und Eigenschaften von Entitäten innerhalb von Phänomenen
hervorbringen</quote>.<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#barad_realismus_2018">Barad
2018</ref>, S. 35.</note> Das Verstehen von Methoden als
Apparate würde eine weitere Art des Sprechens darüber ermöglichen, was
Methoden sowie Tools tatsächlich täten.<note type="footnote"> Vgl. <ref
type="bibliography" target="#fox_methods_2018">Fox / Alldred
2018</ref>, S. 194.</note> Für Entangled Methods folgte daraus
der Anspruch, dass die Versionierung von diesen bedeutungsgebenden
agentiellen Schnitten in ihrer Kontextualität und Situiertheit sichtbar
gemacht, dokumentiert und diskutiert würde. Darüber hinaus basierte das
Entangled-Methods-Forschungsdesign im Unterschied zum
Mixed-Methods-Forschungsdesign auf einer Relationalität der Phänomene,
auf deren Grundlage sich Grenzziehungen und Überlagerungsprozesse erst
performativ ereignen.<note type="footnote"> Vgl. <ref
type="bibliography" target="#eickelmann_medien_2020">Eickelmann
2020</ref>.</note> Entangled Methods stellten einen gemeinsamen
(Nicht-)Ort der DH-Wissenskultur dar, der in Kritik an diskursiven
Praktiken, Mechanismen und Narrativen einer Wissensrepräsentation
Umgangsformen mit Performativität und Relationalität entfalten würde.
Das heißt, die Entangled-Methods-Ansätze beförderten unter anderem
Praktiken einer Datenmodellierung, die über Formen der Repräsentation
hinausgingen und auf eine Erweiterung eines repräsentationalen
Repertoires drängten. Wie sähe dann eine Modellierung beispielsweise von
Events in CIDOC CRM aus? Neben der Dokumentation von ›what has
happened‹<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
target="#bekiari_definition_2021">Bekiari et al. (Hg.)
2021</ref>, S. xix.</note> träte die Auslotung der Frage ›what
could have happened‹, die Zugänge zu performativen Messungen von Daten
gestaltet würde.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
target="#elswit_measure_2021">Elswit 2021</ref>, S. 389f.</note>
</p>
<p>Als eine Zielsetzung von Mixed-Methods-Ansätzen wird die Integration von
Forschungsdaten aus unterschiedlichen Quellen genannt. Diese Zielsetzung
wird innerhalb der Sozialforschung von Uprichard & Dawney bereits
als eine <quote>orthodoxy of integration</quote><note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#uprichard_data_2019">Uprichard /
Dawney 2019</ref>, S. 20.</note> zur Disposition gestellt. Das
Mixed-Methods-Forschungsdesign gehe von der Komplexität und
Multidimensionalität des Untersuchungsgegenstandes aus, die über die
Kombination von unterschiedlichen Methoden adressiert werde.
Gleichzeitig ziele aber das Forschungsdesign darauf, ein kohärentes Bild
des als komplex beschriebenen Untersuchungsgegenstandes zu generieren.
Als eine mögliche Alternative schlagen sie die Datendiffraktion vor:
<quote>Diffraction provides a useful alternative to
integration; whereas integration assumes that mixed data can be somehow brought
together to shed light on a presupposed phenomenon, diffraction emphasizes
difference and entanglements</quote>.<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#uprichard_data_2019">Uprichard /
Dawney 2019</ref>, S. 26.</note> Konträr zur ›integration
challenge‹ formulieren Uprichard & Dawney: </p>
<p><quote type="grosszitat">[The] diffractive challenge responds to the imperative to
acknowledge that […] phenomena can only be partially empirically captured.
Diffraction assumes that the whole is always part of something else and that,
sometimes, research thoroughly confuses and messes up what we see as the parts and
wholes of what we are studying.</quote><note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#uprichard_data_2019">Uprichard /
Dawney 2019</ref>, S. 28.</note>
</p>
<p>Das von Uprichard & Dawney entwickelte Konzept der Datendiffraktion
möchte ich als eine Zielsetzung eines Entangled-Methods-Ansatzes in den
DH diskutieren. Wie könnte sich die DH im Rahmen von Entangled Methods
einer solchen diffraktiven Herausforderung annehmen? </p>
<p>Herrmann betont im Rahmen ihres Mixed-Methods-Ansatzes: <quote>[M]oving beyond here
cannot possibly mean resorting to an ›everything-goes‹ approach that defocuses the
nitty-gritty details of difference […].</quote><note
type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#herrmann_test_2017">Herrmann
2017</ref>.</note> Genau hier in einer feinkörnigen Auflösung
von nuancierten Differenzen läge nun das neue Einsatzgebiet der
Datendiffraktion, die auf das Ideal der Integration mit neuen Praktiken
des Verbindens jenseits der Überbrückung antwortet. Latour
beispielsweise zeichnet das folgende Bild: </p>
<p><quote type="grosszitat">[Y]ou are trying to build a bridge over a rather tumultuous
river. […] Now suppose that, instead of trying to cross this river and build this
bridge, you decide instead to go with the flow – that is, to get involved in a bit
of canoeing, kayaking, or rafting. Then the absence of a bridge is not such a
problem […].</quote><note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#latour_style_2008">Latour
2008</ref>, S. 13.</note>
</p>
<p>Datendiffraktion als Ziel von Entangled Methods könnte also mit der
Aufforderung einhergehen, bildlich gesprochen: in den Fluss zu steigen,
um die Flussufer aus seitlicher fließender Richtung zu betrachten. Zu
den Praktiken der Operationalisierung im Rahmen von Entangled Methods
zählten dann neben dem Brückenbau auch Kayaking und Rafting, die sich
auf praxeologischer Ebene in konkreten Arbeitsschritten manifestierten.
Darüber hinaus reformulierte die Datendiffraktion Ansprüche an die
Erhebung, Sammlung, Analyse und Evaluierung von Daten. Die
Datendiffraktion legitimierte und stieße ein kritisches
Durcheinander-hindurch-Lesen von Daten und deren spezifischen Settings
an, die in ihrer lokalen Situiertheit und Kontextualität erfasst und
beschrieben würden. RDF Triples ließen sich zugleich als formale
Aussagen über eine Entität sowie als multiple Verschränkung von
Relationen in den Blick nehmen. Auszeichnungssprachen, Normdateien und
Ontologien würden im Rahmen von Entangled Methods zu Angelegenheiten
eines aktiven und kollaborativen ›Zusammen-Auseinander-Schneidens‹.<note
type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#barad_verschraenkungen_2015">Barad
2015</ref>, S. 183.</note> Es gäbe unter anderem Raum für
Phasen eines aktiven ›ontology hjiacking‹,<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#eide_ontologies_2019">Eide /
Smith-Ore 2019</ref>, S. 188.</note> um die damit einhergehenden
Irritationen, Widerstände und logischen Fehlschlüsse als neue
Verschränkungen eines interdisziplinären Austausches produktiv zu machen
(vgl. FAIR und CARE Datenprinzipien). Auf diese Weise adressierte die
Datendiffraktion Daten als <term type="dh">capta</term> im Sinne
Druckers.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
target="#drucker_humanities_2011">Drucker 2011</ref>.</note> Die
Gemachtheit der Forschungsdaten würde über die Datendiffraktion in ein
Interferenzmuster aufgefächert. Solche Interferenzmuster bildeten ein
Forum, beispielsweise über geteilte Datenprinzipien von FAIR und CARE in
den DH zu verhandeln.<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#barad_verschraenkungen_2015">Barad
2015</ref>, S. 183.</note> Ein Aufgabenfeld von Entangled
Methods bestünde ferner in einer Exploration von Visualisierungen und
Prototypen, die die Effekte von Grenzziehungen und Überlagerungen
adressieren und re-kontextualisieren.<note type="footnote"> Vgl. <ref
type="bibliography" target="#loukissas_data_2019">Loukissas
2019</ref>, S. 125.</note> Hier ginge es um Anschlüsse an eine
bereits in den Science and Technology Studies praktizierte Form des
diffraktiven Designs.<note type="footnote"> Vgl. <ref
type="bibliography" target="#bath_web_2013">Bath 2013</ref>, S.
108f.; <ref type="bibliography" target="#soon_programming_2020">Soon
/ Cox 2020</ref>, S. 187f.</note>
</p>
<p>Daran schließt sich eine dritte spekulative Verschränkung an, die nun die
Art des Räsonierens von Entangled-Methods-Ansätzen bestimmt. Eine
Funktion der Integration im Rahmen von Mixed-Methods-Ansätzen besteht
darin, dass auf Basis der verknüpften Datensammlungen die Bildung von
formalen (Meta-)Inferenzen möglich ist. Wie könnten unter der Prämisse
eines relationalen Verständnisses von Methoden und Daten aus
unterschiedlichen Datensammlungen Ableitungen gewonnen werden?
Kennzeichen der Art des Räsonierens im Rahmen von Entangled Methods wäre
die erkenntnistheoretische Annahme, dass sich die Inferenzen nicht auf
eine objektive Referenz mit inhärenten Eigenschaften, sondern auf
materiell-diskursive Phänomene bezögen. In der feministischen
Technikforschung schlägt Bath vor, den Prozess des Schließens als Form
der Bildung von Interferenzen zu imaginieren. Am Beispiel von Linked
Open Data macht sie deutlich, dass in unterschiedlichen Datensammlungen
kodiertes Wissen aus unterschiedlichen Bereichen vorliege. Daher komme
es bei semantisch verknüpften Datensätzen <quote>zu Überlagerungen von Aussagen über die Welt, die aus höchst
unterschiedlichen Bereichen stammen, z. T. auf Grundlage verschiedener
Epistemologien erstellt worden sind und je spezifische Ein- und Ausschlüsse
bergen</quote>.<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#bath_web_2013">Bath 2013</ref>, S.
94.</note> Im Rahmen von Entangled Methods ginge es um die Einübung
einer Art des Räsonierens, die über die Regelbildung auf Basis des
repräsentierten Wissens hinaus versuchte, neue Relationen herzustellen
zwischen dem, was in den Datensammlungen noch verschränkt und
eingefaltet wäre. Im Rahmen von Entangled Methods träten Ableitungen auf
Basis von repräsentiertem Wissen neben Schlussfolgerungen, die auf die
Kontingenz und Kontextualität eines Referenzbereichs (z. B. einer
Domain) hindeuten. Es ginge um eine Art des Räsonierens, die an den
konstitutiven Ausschlüssen der Bedeutungsbildung von Datensammlungen
innerhalb eines kombinierten Methodeneinsatzes interessiert wäre.
Zentrale Fragen wären: Was erfährt im Rahmen eines kombinierten
Methodeneinsatzes wie und warum Bedeutung? Was wird bereits mit der
Methodenwahl oder Toolverwendung vorausgesetzt oder ausgeschlossen?
Diese Arten des Räsonierens würden zum einen hybride Formen des
wissenschaftlichen Outputs erfordern, die Rekonfigurationen von
Bedeutungen im besonderen Maße Rechnung trügen und sie damit zugänglich
machten für eine partizipative Zusammenarbeit zugänglich machten. Zum
anderen eröffneten sie den Raum für eine zukünftige computationelle
Methodenkritik, welche die Entwicklung neuer Werkzeuge kritisch
begleiten würde.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
target="#flanders_building_2019">Flanders 2019</ref>.</note>
</p>
<p>Forschungsdesigns können mit Knorr Cetina als Kette von gemachten
Entscheidungen oder als Übersetzungen von Selektionen beschrieben
werden, die wiederum selbst Selektionen erfordern. Knorr Cetina hält
weiter fest: <quote>Selektionen können genau deshalb
[innerhalb einer Wissenskultur] kritisiert werden, weil sie Selektionen sind: das
heißt, gerade weil sie die Möglichkeit alternativer Selektionen
einschließen.</quote><note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#knorr_fabrikation_2002">Knorr
Cetina 2002b</ref>, S. 27.</note> Das
Entangled-Methods-Forschungsdesign ist genau das: Es ist eine Entfaltung
alternativer Selektionsprozesse im Rahmen von kombinierten
Methodeneinsätzen, die über das Vehikel des Agentiellen Realismus in den
Blick genommen werden. So sieht das Entangled-Methods-Forschungsdesign
eine Vorstellung von Untersuchungsgegenständen als materiell-diskursive
Phänomene vor, die von Methoden und Tools erst performativ
hervorgebracht werden. Als eine Zielsetzung des
Entangled-Methods-Forschungsdesigns wird die Datendiffraktion
diskutiert, die zugleich mit einer Art des materiell-diskursiven
Räsonierens einhergeht.</p>
</div>
</div>
<div type="chapter">
<head>4. Schluss </head>
<p>Der vorliegende Beitrag nähert sich der Frage nach der Fabrikation von
Erkenntnis über das Forschungsdesign von Mixed Methods in den DH. Dazu
stellt der Artikel zwei Zugänge vor: In einem ersten deskriptiven Zugang
werden Prämissen, Zielsetzungen und Erkenntnisbedingungen des
Mixed-Methods-Forschungsdesigns anhand dreier Merkmale diskutiert. Dazu
zählen </p>
<list type="ordered">
<item>eine Kompatibilität zwischen divergenten Forschungsparadigmen unter
dem pragmatischen Anspruch einer Forschungsfrage zu beantworten, </item>
<item>eine sinnhafte Integration der Methoden und der daraus resultierenden
Forschungsdaten, </item>
<item>Möglichkeiten, Inferenzen für den Untersuchungsgegenstand auf Basis
der beiden methodischen Verfahrensweisen und ihrer Ergebnisse zu bilden.
</item>
</list>
<p>Diese drei Merkmale bilden einen Rahmen, Mixed-Methods-Ansätze in der DH
insbesondere den digitalen Literaturwissenschaften, zu vermessen. In einem
zweiten spekulativen Zugang wird das Forschungsdesign Entangled Methods in
Rekurs auf den neo-materialistischen Ansatz des Agentiellen Realismus von
Karen Barad diskutiert. Als Merkmale dieses Forschungsdesigns werden <hi
rend="italic">Intraaktion</hi>, <hi rend="italic">Datendiffraktion</hi>
und <hi rend="italic">Interferenz </hi>eingeführt und diskutiert. Jüngst hat
Risam in ihrer Definition der DH erneut die Forderung formuliert, dass eine
gegenwärtige Aufgabe darin bestehe, Formen der Differenz und Heterogenität
unter einem digitalen Paradigma zu verhandeln.<note type="footnote"> Vgl.
<ref type="bibliography" target="#risam_humanities_2021">Risam
2021</ref>, S. 162.</note> Auch Flanders plädiert für eine <quote>more diverse programming culture</quote>.<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#flanders_building_2019">Flanders
2019</ref>.</note> Die vorgestellte Nebeneinanderstellung der
Mixed-Methods- und der Entangled-Methods-Forschungsdesigns verstehe ich als
einen Beitrag, eben dieser Aufgabe nachzukommen. Im Rahmen meines Beitrags
konnten nicht nur nuancierte Unterschiede zwischen den Geistes- und
Sozialwissenschaften, sondern auch gegenwärtige Einsichten in
Methodenkonzepte, Metaphern und Praktiken der DH, insbesondere der digitalen
Literaturwissenschaften, geteilt werden. Das
Entangled-Methods-Forschungsdesigns als spekulativer (Nicht-)Ort ist eine
Einladung, diffraktiv die Entscheidungsgeladenheiten der Wissensproduktion
in den DH zu gestalten.</p>
</div>
<div type="bibliography">
<head>Bibliographische Angaben</head>
<listBibl>
<bibl xml:id="barad_realismus_2018">Karen Barad: Agentieller Realismus. Über
die Bedeutung materiell-diskursiver Praktiken. 3. Auflage. Berlin 2018.
<ptr type="gbv" cRef="1766125867"/></bibl>
<bibl xml:id="barad_diffraktion_2013">Karen Barad: Diffraktionen:
Differenzen, Kontingenzen und Verschränkungen von Gewicht. In:
Geschlechter Interferenzen. Wissensformen – Subjektivierungsweisen –
Materialisierungen. Hg. von Corinna Bath / Hanna Meißner / Stephan
Trinkaus / Susanne Völker. Berlin 2013, S. 27–67. (= Geschlechter
Interferenzen, 1) <ptr type="gbv" cRef="726701556"/></bibl>
<bibl xml:id="barad_meeting_2007">Karen Barad: Meeting the Universe Halfway.
Quantum Physics and the Entanglement of Matter and Meaning. Durham 2007.
<ptr type="gbv" cRef="516726463"/></bibl>
<bibl xml:id="barad_verschraenkungen_2015">Karen Barad: Verschränkungen.
Berlin 2015. (= Internationaler Merve-Diskurs, 409). <ptr type="gbv"
cRef="77753746X"/></bibl>
<bibl xml:id="bath_interferenzen_2013">Geschlechter Interferenzen.
Wissensformen – Subjektivierungsweisen – Materialisierungen. Hg. von
Corinna Bath / Hanna Meißner / Stephan Trinkaus / Susanne Völker. Berlin
2013. (= Geschlechter Interferenzen, 1) <ptr type="gbv" cRef="726701556"
/></bibl>
<bibl xml:id="bath_web_2013">Corinna Bath: Semantic Web und Linked Open
Data: Von der Analyse technischer Entwicklungen zum Diffractive Design.
In: Geschlechter Interferenzen. Wissensformen – Subjektivierungsweisen –
Materialisierungen. Hg. von Corinna Bath / Hanna Meißner / Stephan
Trinkaus / Susanne Völker. Berlin 2013, S. 69–116. (= Geschlechter
Interferenzen, 1) <ptr type="gbv" cRef="726701556"/></bibl>
<bibl xml:id="baur_stand_2017">Nina Baur / Udo Kelle / Udo Kuckartz: Mixed
Methods – Stand der Debatte und aktuelle Problemlagen. In: Kölner
Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 69 (2017), Sup. 2,
S. 1–37. <ptr type="gbv" cRef="345575164"/></bibl>
<bibl xml:id="bazeley_bricoleur_1999">Pat Bazeley: The bricoleur with a
computer, piecing together qualitative and quantitative data. In:
Qualitative Health Research 9 (1999), H. 2, S. 279–287. <ptr type="gbv"
cRef="320485218"/></bibl>
<bibl xml:id="beierle_methoden_2014">Christoph Beierle / Gabriele
Kern-Isberner: Methoden wissensbasierter Systeme. Grundlagen,
Algorithmen, Anwendungen. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage.
Wiesbaden 2014. <ptr type="gbv" cRef="797790179"/></bibl>
<bibl xml:id="bekiari_definition_2021">Volume A: Definition of the CIDOC
Conceptual Reference Model. Hg. von Chryssoula Bekiari / George
Bruseker / Martin Doerr / Christian-Emil Ore / Stephan
Stead / Athanasios Velios. Version 7.1 von März 2021. [<ref
target="http://www.cidoc-crm.org/version/version-7.1"
>online</ref>]</bibl>
<bibl xml:id="bernhart_literaturwissenschaft_2018">Toni Bernhart:
Quantitative Literaturwissenschaft: Ein Fach mit langer Tradition? In:
Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften.
Systematische und historische Perspektiven. Hg. von Andrea
Albrecht / Marcus Willand / Sandra Richter / Toni Bernhart. Berlin u. a.
2018, S. 207–219. DOI: <ref
target="https://doi.org/10.1515/9783110523300-009"
>10.1515/9783110523300-009</ref>
<ptr type="gbv" cRef="880405279"/></bibl>
<bibl xml:id="berry_humanities_2017">David M. Berry / Anders Fagerjord:
Digital Humanities. Knowledge and Critique in a Digital Age. Oxford
2017. <ptr type="gbv" cRef="85761570X"/></bibl>
<bibl xml:id="bode_representation_2020">Katherine Bode: Data beyond
representation: Thoughts on the shift from computational modelling to
performative materiality. In: Program of the 2020 convention. Hg. von
MLA Convention. (MLA: 135, Toronto, 07.-10.01.2020) New York, NY 2020.
[<ref
target="https://katherinebode.wordpress.com/home/mla-convention-2020/"
>online</ref>]</bibl>
<bibl xml:id="burdick_humanities_2012">Digital Humanities. Hg. von Anne
Burdick / Johanna Drucker / Peter Lunenfeld / Todd Presner / Jeffrey
Schnapp. Cambridge, MA 2012. <ptr type="gbv" cRef="721038859"/></bibl>
<bibl xml:id="creswell_desinging_2011">John W. Creswell / Vicki L. Plano
Clark: Designing and conducting mixed methods research. 2. Auflage. Los
Angeles, CA u. a. 2011. <ptr type="gbv" cRef="622583328"/></bibl>
<bibl xml:id="da_case_2019">Nan Z. Da (2019a): The Computational Case
against Computational Literary Studies. In: Critical Inquiry 45 (2019),
H. 3, S. 601–639. <ptr type="gbv" cRef="12956110X"/></bibl>
<bibl xml:id="da_studies_2019">Nan Z. Da (2019b): Computational Literary
Studies: Participant Forum Responses, Day 2. In: Critical Inquiry.
critinq.wordpress.com. Blogbeitrag vom 02.04.2019. [<ref
target="https://critinq.wordpress.com/2019/04/02/computational-literary-studies-participant-forum-responses-day-2-2/"
> online</ref>]</bibl>
<bibl xml:id="denzin_triangulation_2012">Norman Kent Denzin: Triangulation
2.0. In: Journal of mixed methods research 6 (2012), H. 2, S. 80–88.
<ptr type="gbv" cRef="611729733"/></bibl>
<bibl xml:id="dobson_humanities_2019">James E. Dobson: Critical Digital
Humanities. The Search for a Methodology. Urbana, IL u. a. 2019. <ptr
type="gbv" cRef="1033536520"/></bibl>
<bibl xml:id="drucker_humanities_2011">Johanna Drucker: Humanities
Approaches to Graphical Display. In: Digital Humanities Quarterly 5
(2011), H. 1. [<ref
target="http://www.digitalhumanities.org/dhq/vol/5/1/000091/000091.html"
>online</ref>] </bibl>
<bibl xml:id="drucker_humanities_2021">Johanna Drucker: The Digital
Humanities Coursebook. An Introduction to Digital Methods for Research
and Scholarship. London u. a. 2021. <ptr type="gbv" cRef="1740901967"
/></bibl>
<bibl xml:id="eickelmann_medien_2020">Jennifer Eickelmann: Digitale Medien
und Methoden. Jennifer Eickelmann zu Diffraktion als Methode. In: Open
Media Studies. Blog zu Open Access und Open Science in der
Medienwissenschaft. Marburg 2020. Blogbeitrag vom 30.04.2020. Version
vom 28.05.2020. [<ref target="https://mediastudies.hypotheses.org/2230"
>online</ref>]</bibl>
<bibl xml:id="eide_ontologies_2019">Øyvind Eide / Christian-Emil Smith-Ore:
Ontologies and data modeling. In: The shape of data in the digital
humanities. Modeling texts and text-based resources. Hg. von Julia
Flanders / Fotis Jannidis. London u. a. 2019, S. 178–196. (= Digital
research in the arts and humanities) <ptr type="gbv" cRef="1733587632"
/></bibl>
<bibl xml:id="elswit_measure_2021">Kate Elswit: Performative Measure. In:
Uncertain Archives. Critical Keywords for Big Data. Hg. von Nanna Bode
Thylstrup / Daniela Agostinho / Annie Ring / Catherine
D'Ignazio / Kristin Veel. Cambridge, MA u. a. 2021, S. 389–396. <ptr
type="gbv" cRef="1789094097"/></bibl>
<bibl xml:id="feilzer_methods_2010">Martina Yvonne Feilzer: Doing Mixed
Methods Research Pragmatically: Implications for the Rediscovery of
Pragmatism as a Research Paradigm. In: Journal of mixed methods research
4 (2010), H. 1, S. 6–16. <ptr type="gbv" cRef="611729733"/></bibl>
<bibl xml:id="fetters_integration_2015">Michael Fetters / Dawn Freshwater:
The 1 + 1 = 3 Integration Challenge. In: Journal of mixed methods
research 2015 (9), H. 2, S. 115–117. <ptr type="gbv" cRef="611729733"
/></bibl>
<bibl xml:id="fetters_journal_2017">Michael Fetters / José Molina-Azorin:
The Journal of Mixed Methods Research Starts a New Decade: The Mixed
Methods Research Integration Trilogy and Its Dimensions. In: Journal of
mixed methods research 13 (2017), H. 11, S. 291–307. <ptr type="gbv"
cRef="611729733"/></bibl>
<bibl xml:id="fielding_triangulation_2012">Nigel G. Fielding: Triangulation
and Mixed Methods Designs. In: Journal of mixed methods research 6
(2012), H. 2, S. 124–136. <ptr type="gbv" cRef="611729733"/></bibl>
<bibl xml:id="flanders_building_2019">Julia Flanders: Building otherwise.
In: Bodies of Information. Intersectional Feminism and Digital
Humanities. Hg. von Elizabeth Losh / Jacqueline Wernimont. Minneapolis,
MN u. a. 2019. <ptr type="gbv" cRef="1020865172"/></bibl>
<bibl xml:id="flick_triangulation_2011">Uwe Flick: Triangulation. Eine
Einführung. 3., aktualisierte Auflage. Wiesbaden 2011. <ptr type="gbv"
cRef="647254689"/></bibl>
<bibl xml:id="fox_methods_2018">Nick J. Fox / Pam Alldred: Mixed methods,
materialism and the micropolitics of the research-assemblage. In:
International Journal of Social Research Methodology 21 (2018), H. 2,
S. 191–204. <ptr type="gbv" cRef="320630528"/></bibl>
<bibl xml:id="gavin_text_2020">Michael Gavin: Is there a text in my data?
(Part 1): on counting words. In: Journal of Cultural Analytics 5 (2020),
H. 1. DOI: <ref target="https://doi.org/10.22148/001c.11830"
>10.22148/001c.11830</ref>
</bibl>
<bibl xml:id="gius_textanalysen_2019">Evelyn Gius: Computationelle
Textanalysen als fünfdimensionales Problem: Ein Modell zur Beschreibung
von Komplexität. In: LitLab Pamphlet 8 (2019), S. 1–20. <ptr type="gbv"
cRef="833508091"/></bibl>
<bibl xml:id="goldstone_dh_2014">Andrew Goldstone: Let DH Be Sociological!
In: Book of Abstracts: Digital Humanities Conference. Hg. von Ecole
Polytechnique Fédérale de Lausanne. (DH 2014, Lausanne, 08–12.07.2014)
Lausanne 2014, S. 171–174. PDF. [<ref
target="https://dh2014.org/files/2014/07/dh2014_abstracts_proceedings_07-11.pdf"
>online</ref>] <ptr type="gbv" cRef="797245014"/></bibl>
<bibl xml:id="gramlich_spekulieren_2020">Naomie Gramlich: Feministisches
Spekulieren. Einigen Pfaden folgen. In: Feministisches Spekulieren.
Genealogien, Narrationen, Zeitlichkeiten. Hg. von Marie-Luise
Angerer / Naomie Gramlich. Berlin 2020, S. 9–32. <ptr type="gbv"
cRef="1699257116"/></bibl>
<bibl xml:id="greene_methods_2008">Jennifer C. Greene: Is Mixed Methods
Social Inquiry a Distinctive Methodology? In: Journal of mixed methods
research 2 (2008), H. 1, S. 7–22. <ptr type="gbv" cRef="611729733"
/></bibl>
<bibl xml:id="hahn_matter_2019">Annemarie Hahn: Every Things Matter. In:
Postdigital Landscapes. Kunst und Medienbildung in der digital vernetzten Welt.
Hg. von Kristin Klein / Willy Noll. Zeitschrift Kunst Medien Bildung. Artikel vom 04.10.2019. [<ref
target="http://zkmb.de/every-things-matter/">online</ref>]</bibl>
<bibl xml:id="hall_theory_2012">Gary Hall: Has Critical Theory Run Out of
Time for Data-Driven Scholarship? In: Debates in the Digital Humanities.
Hg. von Matthew K. Gold. Minneapolis, MN 2012. [<ref
target="https://dhdebates.gc.cuny.edu/read/untitled-88c11800-9446-469b-a3be-3fdb36bfbd1e/section/1a9b138c-eb51-4f48-bcb8-039505f88ff8"
>online</ref>] <ptr type="gbv" cRef="679683143"/></bibl>
<bibl xml:id="herrmann_test_2017">Berenike J. Herrmann: In a test bed with
Kafka. Introducing a mixed-method approach to digital stylistics. In:
Digital Humanities Quarterly 11 (2017), H. 4. [<ref
target="http://www.digitalhumanities.org/dhq/vol/11/4/000341/000341.html"
>online</ref>]</bibl>
<bibl xml:id="hoppe_macht_2015">Katharina Hoppe / Thomas Lemke: Die Macht
der Materie. Grundlagen und Grenzen des agentiellen Realismus von Karen
Barad. In: Soziale Welt 66 (2015), H. 3, S. 261–279. <ptr type="gbv"
cRef="129472239"/></bibl>
<bibl xml:id="hoppe_materialismen_2021">Katharina Hoppe / Thomas Lemke: Neue
Materialismen – zur Einführung. Hamburg 2021. <ptr type="gbv"
cRef="174386440X"/></bibl>
<bibl xml:id="horstmann_fragen_2019">Jan Horstmann / Rabea Kleymann: Alte
Fragen, neue Methoden – Philologische und digitale Verfahren im Dialog.
Ein Beitrag zum Forschungsdiskurs um Entsagung und Ironie bei Goethe.
In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 4 (2019). Artikel vom
12.12.2019. DOI: <ref target="http://dx.doi.org/10.17175/2019_007"
>10.17175/2019_007</ref>
</bibl>
<bibl xml:id="howe_thesis_1988">Kenneth R. Howe: Against the
Quantitative-Qualitative Incompatibility Thesis. In: Educational
Researcher November 17 (1988), H. 8, S. 10–16. <ptr type="gbv"
cRef="129419826"/></bibl>
<bibl xml:id="jannidis_humanities_2017">Digital Humanities. Eine Einführung.
Hg. von Fotis Jannidis / Hubertus Kohle / Malte Rehbein. Stuttgart 2017.
<ptr type="gbv" cRef="876170386"/></bibl>
<bibl xml:id="johnson_definition_2007">Burke R. Johnson / Anthony
J. Onwuegbuzie / Lisa A. Turner: Toward a Definition of Mixed Methods
Research. In: Journal of mixed methods research 1 (2007), H. 2,
S. 112–133. <ptr type="gbv" cRef="611729733"/></bibl>
<bibl xml:id="kaulbauch_teil_1974">Friedrich Kaulbauch / Ludger Oeing-Hanhoff / Theo Herrmann / Heinrich Beck: Ganzes/Teil.
In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. von Joachim Ritter. 12 Bde. Basel u. a. 1974, S. 3–20. <ptr type="gbv" cRef="029364795"/></bibl>
<bibl xml:id="kelle_integration_2008">Udo Kelle: Die Integration
qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen
Sozialforschung. Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte.
2. Auflage. Wiesbaden 2008. <ptr type="gbv" cRef="573315221"/></bibl>
<bibl xml:id="klaus_woerterbuch_1976">Philologisches Wörterbuch. Hg. von
Georg Klaus / Manfred Buhr. 12., neubearb. und durchges. Aufl. Bd. 2.
Berlin 1976.<ptr type="gbv" cRef="270842039"/></bibl>
<bibl xml:id="knorr_wissenskulturen_2002">Karin Knorr-Cetina (2002a):
Wissenskulturen. Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen.
Frankfurt / Main 2002. <ptr type="gbv" cRef="345412958"/></bibl>
<bibl xml:id="knorr_fabrikation_2002">Karin Knorr-Cetina (2002b): Die
Fabrikation der Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft.
Revidierte und erweiterte Neuauflage, 2. Auflage. Frankfurt / Main.
2002. <ptr type="gbv" cRef="345413458"/></bibl>
<bibl xml:id="koschorke_einleitung_2017">Albrecht Koschorke: Einleitung. In: Komplexität und Einfachheit. DFG-Symposion 2015.
Hg. von Albrecht Koschorke. (DFG-Symposion, Menaggio, 2015) Stuttgart 2017, S. 1–11. <ptr type="gbv" cRef="877563241"/></bibl>
<bibl xml:id="krautter_close_2020">Benjamin Krautter / Marcus Willand:
Close, Distant, Scalable: Skalierende Textpraktiken in der
Literaturwissenschaft und den Digital Humanities. In: Ästhetik der
Skalierung. Hg. von Carlos Spoerhase / Steffen Siegel / Nikolaus
Wegmann. Hamburg 2020, S. 77–97. (= Zeitschrift für Ästhetik und
Allgemeine Kunstwissenschaft / Sonderhefte, 18) <ptr type="gbv"
cRef="1701918188"/></bibl>
<bibl xml:id="kuckartz_methods_2014">Udo Kuckartz: Mixed Methods.
Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Wiesbaden 2014.
<ptr type="gbv" cRef="637251911"/></bibl>
<bibl xml:id="kuhn_text_2019">Jonas Kuhn: Computational text analysis within
the Humanities: How to combine working practices from the contributing
fields? In: Lang Resources & Evaluation 53 (2019), S. 565–602. DOI:
<ref target="https://doi.org/10.1007/s10579-019-09459-3"
>10.1007/s10579-019-09459-3</ref>
<ptr type="gbv" cRef="47320519X"/></bibl>
<bibl xml:id="latour_style_2008">Bruno Latour: What is the Style of Matters
of Concern? Two lectures in empirical philosophy. Amsterdam 2008. <ptr
type="gbv" cRef="592787338"/></bibl>
<bibl xml:id="lemke_einfuehrung_2020">Thomas Lemke: Einführung – Neue
Materialismen. In: Science and Technology Studies. Klassische Positionen
und aktuelle Perspektiven. Hg. von Susanne Bauer / Torsten
Heinemann / Thomas Lemke. 2. Auflage. Berlin 2020, S. 551–574. <ptr
type="gbv" cRef="1733230505"/></bibl>
<bibl xml:id="lincoln_controversies_2000">Yvonna Sessions Lincoln / Egon G. Guba:
Paradigmatic Controversies, Contradictions, and Emerging Confluences.
In: The Sage handbook of qualitative research. Hg. von Norman Kent Denzin
/ Yvonna Sessions Lincoln et al. 2. Auflage. Thousand Oaks u. a. 2000,
S. 163–188. <ptr type="gbv" cRef="310289505"/></bibl>
<bibl xml:id="liu_meaning_2013">Alan Liu: The Meaning of the Digital
Humanities. In: PMLA 128 (2013), H. 2, S. 409–423. <ptr type="gbv"
cRef="34134155X"/></bibl>
<bibl xml:id="loukissas_data_2019">Yanni Alexander Loukissas: All data are
local. Thinking critically in a data-driven society. Cambridge, MA u. a.
2019. <ptr type="gbv" cRef="1031353259"/></bibl>
<bibl xml:id="luhmann_komplexität_1976">Niklas Luhmann: Komplexität. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie.
Hg. von Joachim Ritter. 12 Bde. Basel u. a. 1976, Bd. 4: I-K, S. 939–942. <ptr type="gbv" cRef="029364795"/></bibl>
<bibl xml:id="mittelstrass_enzyklopaedie_2013">Enzyklopädie Philosophie und
Wissenschaftstheorie. Band 5: Log-N. Hg. von Jürgen Mittelstraß. 2.,
neubearbeitete und wesentlich ergänzte Auflage. Stuttgart 2013. <ptr
type="gbv" cRef="495998575"/></bibl>
<bibl xml:id="moretti_operationalizing_2013">Franco Moretti:
Operationalizing: or, the function of measurement in modern literary
theory. In: Pamphlets of the Stanford Literary Lab 6 (2013), S. 1–13.
PDF. [<ref target="https://litlab.stanford.edu/LiteraryLabPamphlet6.pdf"
>online</ref>]<ptr type="gbv" cRef="1586579916"/></bibl>
<bibl xml:id="morgan_paradigms_2007">David L. Morgan: Paradigms Lost and
Pragmatism Regained. In: Journal of mixed methods research 1 (2007),
H. 1, S. 48–76. <ptr type="gbv" cRef="611729733"/></bibl>
<bibl xml:id="nuenning_methoden_2010">Methoden der literatur- und
kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Ansätze – Grundlagen –
Modellanalysen. Hg. von Vera Nünning / Ansgar Nünning. Stuttgart u. a.
2010. <ptr type="gbv" cRef="600206319"/></bibl>
<bibl xml:id="oesterlund_apparatus_2020">Carsten Østerlund / Kevin
Crowston / Corey Jackson: Building an Apparatus: Refractive, Reflective,
and Diffractive Readings of Trace Data. In: Journal of the Association
for Information Systems 21 (2020), H. 1. <ptr type="gbv"
cRef="325698147"/></bibl>
<bibl xml:id="pawlicka_turn_2020">Urszula Pawlicka-Deger: The Laboratory
Turn: Exploring Discourses, Landscapes, and Models of Humanities Labs.
In: Digital Humanities Quarterly 14 (2020), H. 3. [<ref
target="http://www.digitalhumanities.org/dhq/vol/14/3/000466/000466.html"
>online</ref>] </bibl>
<bibl xml:id="piper_enumerations_2018">Andrew Piper: Enumerations. Data and
Literary Study. Chicago, IL u. a. 2018. <ptr type="gbv"
cRef="1013945573"/></bibl>
<bibl xml:id="piper_wrong_2020">Andrew Piper: Can We Be Wrong? The Problem
of Textual Evidence in a Time of Data. Cambridge u. a. 2020. <ptr
type="gbv" cRef="1759287016"/></bibl>
<bibl xml:id="reiter_textnalyse_2020">Reflektierte algorithmische
Textanalyse. Interdisziplinäre(s) Arbeiten in der CRETA-Werkstatt. Hg.
von Nils Reiter / Axel Pichler / Jonas Kuhn. Berlin u. a. 2020. <ptr
type="gbv" cRef="1691580465"/></bibl>
<bibl xml:id="richter_workflow_2020">Sandra Richter: Reading with the
Workflow. In: Reflektierte algorithmische Textanalyse.
Interdisziplinäre(s) Arbeiten in der CRETA-Werkstatt. Hg. von Nils
Reiter / Axel Pichler / Jonas Kuhn. Berlin u. a. 2020, S. 143–168. <ptr
type="gbv" cRef="1691580465"/></bibl>
<bibl xml:id="rieder_methods_2012">Bernhard Rieder / Theo Röhle: Digital
Methods: Five Challenges. In: Understanding Digital Humanities. Hg. von
David M. Berry. Houndmills, NY 2012, S. 67–84. <ptr type="gbv"
cRef="684052288"/></bibl>
<bibl xml:id="rieder_methods_2017">Bernhard Rieder / Theo Röhle: Digital Methods. From Challenges to Bildung.
In: The Datafied Society. Studying Culture through Data. Hg. von Karin van Es / Mirko Tobias Schäfer.
Amsterdam 2017, S. 109–125.<ptr type="gbv" cRef="876636423"/></bibl>
<bibl xml:id="risam_humanities_2021">Roopika Risam: Digital Humanities. In:
Uncertain Archives. Critical Keywords for Big data. Hg. von Nanna Bonde
Thylstrup / Daniela Agostinho / Annie Ring / Catherine D'Ignazio /
Kristin Veel. Cambridge, MA u. a. 2021. <ptr type="gbv"
cRef="1789087813"/></bibl>
<bibl xml:id="rogers_methods_2013">Richard Rogers: Digital methods. Cambridge, MA u. a. 2013 <ptr type="gbv" cRef="722436114"/></bibl>
<bibl xml:id="rossiter_software_2014">Ned Rossiter: Materialities of
Software. In: Advancing Digital Humanities. Research, Methods, Theories.
Hg. von Paul Longley Arthur / Katherine Bode. Basingstoke 2014,
S. 221–240. <ptr type="gbv" cRef="795490151"/></bibl>
<bibl xml:id="pereira_humanities_2019">Moacir P. de Sá Pereira: Mixed
Methodological Digital Humanities. In: Debates in the Digital
Humanities. Hg. von Matthew K. Gold / Lauren Klein. Minneapolis, MN
2019. [<ref
target="https://dhdebates.gc.cuny.edu/read/untitled-f2acf72c-a469-49d8-be35-67f9ac1e3a60/section/edca6328-c9da-42a6-8e49-11658e5907f0"
>online</ref>] <ptr type="gbv" cRef="1737482401"/></bibl>
<bibl xml:id="scheinfeldt_humanities_2012">Tom Scheinfeldt: Why Digital Humanities Is »Nice«. In: Debates in the Digital Humanities.
Hg. von Matthew K. Gold. Minneapolis, MN 2012.
[<ref target="https://dhdebates.gc.cuny.edu/read/untitled-88c11800-9446-469b-a3be-3fdb36bfbd1e/section/ffbe0616-a8d6-44ac-8f8e-1e4d4359d4f8#p1b3">online</ref>]
<ptr type="gbv" cRef="679683143"/></bibl>
<bibl xml:id="schoech_replication_2020">Christof Schöch / Karin van
Dalen-Oskam / Maria Antoniak / Fotis Jannidis / David Mimno: Replication
and Computational Literary Studies. In: The Digital Humanities
Conference 2020 (DH2020, Ottawa, 20.–25.07.2020) Ottawa 2020. DOI: <ref
target="http://doi.org/10.5281/zenodo.3893428"
>10.5281/zenodo.3893428</ref>
</bibl>
<bibl xml:id="schwandt_methods_2021">Digital Methods in the Humanities.
Challenges, Ideas, Perspectives. Hg. von Silke Schwandt. Bielefeld 2021.
<ptr type="gbv" cRef="1697498868"/></bibl>
<bibl xml:id="soon_programming_2020">Winnie Soon / Geoff Cox: Aesthetic
Programming. A handbook of Software Studies. Open Humanities Press 2020.
PDF. [<ref
target="https://openhumanitiespress.org/books/download/Soon-Cox_2020_Aesthetic-Programming.pdf"
>online</ref>]</bibl>
<bibl xml:id="tashakkori_quality_2008">Abbas Tashakkori / Charles Teddlie:
Quality of Inferences in Mixed Methods Research. Calling for an
Integrative Framework. In: Advances in Mixed Methods Research: Theories
and Applications. Hg. von Manfred Max Bergman. Los Angeles, CA 2008, S.
101–119. <ptr type="gbv" cRef="547280424"/></bibl>
<bibl xml:id="teddlie_methods_2011">Charles Teddlie / Abbas Tashakkori:
Mixed Methods Research. Contemporary Issues in an Emerging Field. In:
The SAGE Handbook of Qualitative Research. Hg. von Norman Kent
Denzin / Yvonna Sessions Lincoln. 4. Auflage. Los Angeles, CA u. a.
2011, S. 285–301. <ptr type="gbv" cRef="642656215"/></bibl>
<bibl xml:id="unistuttgart_textklang_2021">Textklang. Hg. von der
Universität Stuttgart. Stuttgart 2021. [<ref
target="https://www.srcts.uni-stuttgart.de/abteilungen/digital_humanities/textklang/"
>online</ref>]</bibl>
<bibl xml:id="trilcke_literaturwissenschaft_2018">Peer Trilcke / Frank
Fischer: Literaturwissenschaft als Hackathon. Zur Praxeologie der
Digital Literary Studies und ihren epistemischen Dingen. In: Wie
Digitalität die Geisteswissenschaften verändert: Neue
Forschungsgegenstände und Methoden. Hg. von Martin Huber und Sybille
Krämer. Wolfenbüttel 2018 (= Zeitschrift für digitale
Geisteswissenschaften / Sonderbände, 3). DOI: <ref
target="http://dx.doi.org/10.17175/sb003_003"
>10.17175/sb003_003</ref>
</bibl>
<bibl xml:id="uprichard_data_2019">Emma Uprichard / Leila Dawney: Data
Diffraction: Challenging Data Integration in Mixed Methods Research. In:
Journal of mixed methods research 13 (2019), H. 1, S. 19–32. <ptr
type="gbv" cRef="611729733"/></bibl>
<bibl xml:id="vwstiftung_interaktion_2021">Interaktion
qualitativ-hermeneutischer Verfahren und Digital Humanities: ›Mixed
Methods‹ in den Geisteswissenschaften? Hg. von Volkswagen Stiftung.
Hannover 2021. [<ref
target="https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-ueberblick/interaktion-qualitativ-hermeneutischer-verfahren-und-digital-humanities-mixed-methods-in-den-geisteswissenschaften"
>online</ref>]</bibl>
<bibl xml:id="weitin_literaturwissenschaft_2015">Thomas Weitin (2015a):
Digitale Literaturwissenschaft. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für
Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 89 (2015), H. 4, S. 651–656.
<ptr type="gbv" cRef="129459445"/></bibl>
<bibl xml:id="weitin_thinking_2015">Thomas Weitin (2015b): Thinking slowly.
Literatur lesen unter dem Eindruck von Big Data. (= Konstanz LitLingLab
Pamphlete, 1) URN: <ref
target="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-0-285900"
>urn:nbn:de:bsz:352-0-285900</ref> <ptr type="gbv" cRef="833508091"/>
</bibl>
<bibl xml:id="winko_methode_2000">Simone Winko: Methode. In: Reallexikon der
deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der
deutschen Literaturgeschichte. Hg. von Harald Fricker. 3.,
neubearbeitete Auflage. 3 Bde. Berlin 1997–2003. Bd. 2 (2000): H–O,
S. 581–585. <ptr type="gbv" cRef="319295842"/></bibl>
</listBibl>
</div>
<div type="bibliography2">
<head>Weiterführende Literatur</head>
<listBibl>
<bibl xml:id="baum_methoden_2015">Constanze Baum / Thomas Stäcker: Methoden
– Theorien – Projekte. In: Grenzen und Möglichkeiten der Digital
Humanities. Hg. von Constanze Baum / Thomas Stäcker. Wolfenbüttel 2015.
(= Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, 1)
DOI: <ref target="http://dx.doi.org/10.17175/sb001_023"
>10.17175/sb001_023</ref>
<ptr type="gbv" cRef="819494402"/></bibl>
<bibl xml:id="drucker_computing_2004">Johanna Drucker / Bethany Nowviskie:
Speculative Computing. Aesthetic Provocations in Humanities Computing.
In: A companion to digital humanities. Hg. von John Unsworth / Raymond
George Siemens / Susan Schreibman. Malden, MA 2004, S. 431–447. (=
Blackwell companions to literature and culture, 26) <ptr type="gbv"
cRef="357871383"/></bibl>
<bibl xml:id="thylstrup_data_2021">Uncertain Archives. Critical Keywords for Big Data. Hg. von Nanna Bonde
Thylstrup / Daniela Agostinho / Annie Ring / Catherine
D'Ignazio / Kristin Veel. Cambridge, MA 2021. <ptr type="gbv"
cRef="169726025X"/></bibl>
</listBibl>
</div>
<div type="abbildungsnachweis">
<head>Abbildungs- und Tabellenverzeichnis</head>
<desc type="table" xml:id="tab1"><ref target="#tab01" type="intern">Tab.
1</ref>: Merkmale von Mixed und Entangled-Methods-Forschungsdesigns.
[Kleymann 2022]<ref type="graphic" target="#datendiffraktion_2022_t1"
/></desc>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>