Skip to content
Snippets Groups Projects
wissenschaftsgeschichte_2017.xml 47.25 KiB
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<?xml-model href="http://www.zfdg.de/sites/default/files/schema/tei_zfdg.rnc" type="application/relax-ng-compact-syntax"?>
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:html="http://www.w3.org/1999/html"
    xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
    xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml">
    <teiHeader>
        <fileDesc>
            <titleStmt>
                <title>
                    <biblStruct>
                        <analytic>
                            <title level="a">Wissenschaftsgeschichte zwischen Digitalität und
                                Digitalisierung</title>
                            <respStmt>
                                <resp>
                                    <persName>
                                        <name role="marc_aut">
                                            <forename>Arianna</forename>
                                            <surname> Borrelli</surname>
                                        </name>
                                        <email>aborrelli@weatherglass.de</email>
                                        <idno type="gnd">1130279332</idno>
                                    </persName>
                                </resp>
                                <orgName>Technische Universität Berlin, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte</orgName>
                            </respStmt>
                            <idno type="doi">10.17175/sb003_001</idno>
                            <idno type="ppn">1006157093</idno>
                            <idno type="zfdg">sb003.001</idno>
                            <idno type="url">http://www.zfdg.de/node/228</idno>
                            <date when="2018-06-27">27.06.2018</date>
                        </analytic>
                        <monogr>
                            <title level="j">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</title>
                            <title level="m">Sonderband: Wie Digitalität die Geisteswissenschaften verändert. Neue Forschungsgegenstände und Methoden.</title>
                            <respStmt>
                                <resp><name role="marc_edt"
                                    ><forename>Martin</forename>
                                    <surname>Huber</surname></name>
                                    <email>martin.huber@uni-bayreuth.de</email>
                                    <idno type="gnd">130398233</idno>
                                </resp>
                                <orgName>Universität Bayreuth</orgName>
                            </respStmt>
                            <respStmt>
                                <resp><name role="marc_edt"
                                    ><forename>Sybille</forename>
                                    <surname>Krämer</surname></name>
                                    <email>sybkram@zedat.fu-berlin.de</email>                              
                                    <idno type="gnd">124591531</idno>
                                </resp>
                                <orgName>Freie Universität Berlin</orgName>
                            </respStmt>
                            <respStmt>
                                <resp>Unter Mitarbeit von</resp>                                
                                <name role="marc_ctb">
                                    <surname>Julia</surname>
                                    <forename>Menzel</forename>
                                    <email>julia.menzel@uni-bayreuth.de</email>
                                    <idno type="gnd">1053806175</idno></name>
                                <orgName>Universität Bayreuth</orgName>                           
                            </respStmt>
                            <respStmt>
                                <resp>Publiziert von</resp>
                                <orgName role="marc_pbl">Herzog August Bibliothek</orgName>
                            </respStmt>
                            <respStmt>
                                <resp>Transformation der Word Vorlage nach TEI</resp>
                                <name role="marc_trc">
                                    <surname>Steyer</surname>
                                    <forename>Timo</forename>
                                    <idno type="gnd">1053806175</idno>
                                </name>
                            </respStmt>
                            <respStmt>
                                <resp>Übersetzung des Abstract ins Englische</resp>
                                <name role="marc_trl"
                                    ><forename>Kathleen</forename>
                                    <surname>Smith</surname></name>
                            </respStmt>
                            <availability status="free">
                                <p>Available at <ref target="http://www.zfdg.de"
                                    >http://www.zfdg.de</ref></p>
                            </availability>
                            <biblScope unit="sonderband">3</biblScope>
                            <biblScope unit="artikel">1</biblScope>
                        </monogr>
                    </biblStruct>
                </title>
            </titleStmt>
            <editionStmt>
                <edition>Elektronische Ausgabe nach TEI P5</edition>
            </editionStmt>
            <publicationStmt>
                <!-- Publikationsangaben zum Sonderband-->
                <distributor>
                    <name><orgName>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</orgName></name>
                </distributor>
                <idno type="doi">10.17175/sb003</idno>
                <idno type="ppn">1003358888</idno>
                <idno type="url">http://www.zfdg.de/sonderbaende/003</idno>
                <date when="2018-06-27">27.06.2018</date>
                <authority><name>Herzog August Bibliothek</name><address>
                    <addrLine/>
                </address></authority>
                <authority><name>Forschungsverbund MWW</name><address>
                    <addrLine/>
                </address></authority>
                <availability status="free">
                    <p> Sofern nicht anders angegeben </p>
                    <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">CC BY SA
                        4.0</licence>
                </availability>
                <availability status="free">
                    <p> Available at <ref target="workID">http://www.zfdg.de"&gt; (c)
                        Forschungsverbund MWW</ref>
                    </p>
                </availability>
            </publicationStmt>
            <sourceDesc>
                <p>Ausgewählte Beiträge der Symposienreihe Digitalität in den
                    Geisteswissenschaften 2017 an der Universität Bayreuth</p>
            </sourceDesc>
        </fileDesc>
        <encodingDesc>
            <!-- Angaben  zur Enstehung des Textes -->
            <editorialDecl>
                <p>Transformation der WORD-Vorlage nach XML/TEI-P5 durch Apache TIKA 1.7 und
                    XSLT</p>
            </editorialDecl>
            <editorialDecl>
                <p xml:lang="de">Lektorat des Textes durch die Universität Bayreuth, Lehrstuhl
                    für Neuere deutsche Literaturwissenschaft.</p>
            </editorialDecl>
            <editorialDecl>
                <p>Medienrechte liegen bei den Autoren</p>
            </editorialDecl>
            <editorialDecl>
                <p>All links checked<date when="2018">19.06.2018</date></p>
            </editorialDecl>
        </encodingDesc>
        <profileDesc>
            <creation>Einreichung für den Sonderband 3 der Zeitschrift für digitale
                Geisteswissenschaften</creation>
            <langUsage>
                <language ident="de">Text in Deutsch</language>
                <language ident="de">Abstract in Deutsch</language>
            </langUsage>
            <!-- Verschlagwortung -->
            <!-- tadriah durch die Redaktion -->
            
            <!-- gnd -->
            <textClass>
                <keywords scheme="gnd">
                    <term>Peer Review<ref target="1075834414"/></term>  
                    <term>Open Access<ref target="7525775-0"/></term> 
                    <term>Physik<ref target="4045956-1"/></term> 
                </keywords>
            </textClass>
        </profileDesc>
        <!-- Angaben zur vorliegenden Version -->
        <revisionDesc>
            <change><!-- Each change should include @who and @when as well as a brief note on what was done. --></change>
        </revisionDesc>
    </teiHeader>
    <text>
        <body>
            <div>

                <div type="abstract">
                    <argument xml:lang="de">
                        <p>In seinem Beitrag zum ersten Symposium zur Digitalität
                                in den Geisteswissenschaften hat Martin Warnke die
                            Unterscheidung zwischen <quote>Digitalität</quote> und
                                <quote>Digitalisierung</quote> aufgegriffen und erweitert, die zuvor
                            von Claus Pias für die Kunstgeschichte eingeführt worden war. Als
                                <quote>digitalisiert</quote> können demnach jene
                            geisteswissenschaftlichen Praktiken gelten, die heute computergestützt
                            werden, aber bereits früher in nicht-digitalisierter Form existierten,
                            während als digital jene Tätigkeiten gelten, die überhaupt erst durch
                            neue digitale Methoden ermöglicht werden. In meinem Beitrag werde ich
                            argumentieren, dass die Wissenschaftsgeschichte heute der
                            Herausforderung gegenübersteht, nicht bloß digitalisiert, sondern auch
                            digital zu werden, um die Veränderungen untersuchen zu können, die in
                            den Wissenschaften durch Digitalität entstanden sind.</p>
                    </argument>

                    <argument xml:lang="en">
                        <p>In his contribution to the first Symposium on Digitalität
                                in den Geisteswissenschaften Martin Warnke took up and
                            expandend the distinction between <quote>digitality</quote> and
                                <quote>digitalisation</quote> previously introduced by Claus Pias
                            for art history. According to this distinction, a practice in the
                            humanities is digitalized if it is today computer-aided, but already
                            existed previously in non-digitalized form. Digital activites are
                            instead those that have only become possible thanks to new digital
                            methods. In my contribution will argue that the history of science is
                            today facing the challenge of becoming not just digitalized, but
                            digital, if it wished to invesitgate the transformation which took place
                            in science due to digitalities.</p>
                    </argument>
                </div>
                <div type="chapter">
                    <head>1. Einleitung</head>

                    <p>Die Wissenschaftsgeschichte ist ein kleines Fach, birgt aber aufgrund ihrer
                        Zwitterstellung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften ein großes
                        Potential für die Erforschung der Herausforderungen, die sich aus der
                        zunehmend engen Beziehung zwischen Digitalität und Geisteswissenschaften
                        ergeben. Hinsichtlich der Digitalität teilt die Wissenschaftsgeschichte
                        einerseits die Chancen und Probleme anderer historischer Fächer<note
                            type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#knobloch_editionen_2016">Knobloch 2016</ref>, passim.</note>, anderseits wird sie aber
                        auch durch die digitalen Methoden geprägt, die sich in allen Bereichen der
                        Naturwissenschaften durchgesetzt haben. Anhand von Beispielen digitaler
                        Textsammlungen werde ich zeigen, wie diese Situation die Entwicklung neuer
                        Methodologien und heuristischer Begriffe erfordert und neue Fragestellungen
                        ermöglicht.</p>
                    <p>Die Veränderung des eigenen Forschungsgegenstandes durch Digitalität setzt
                        zugleich Wissenschaftshistoriker in die Lage, einige Implikationen des
                            <quote>digital turn</quote> in den Naturwissenschaften zu reflektieren,
                        die bisher nur selten thematisiert wurden. So wird auch ein Vergleich
                        zwischen Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften hinsichtlich ihrer
                        Beziehung zu Digitalität möglich, der heute höchst interessant erscheint,
                        weil die Einstellungen der <quote>zwei Kulturen</quote> gegenüber der
                        Digitalität kaum unterschiedlicher sein könnten.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#snow_cultures_1960">Snow
                            1960</ref>, passim.</note> Während digitale Methoden jeglicher Art längst in
                        die meisten Bereiche der Naturwissenschaften Einzug gehalten haben, ohne
                        dass die damit verbundenen epistemischen und kulturellen Verschiebungen
                        thematisiert und problematisiert worden seien, ist das Stichwort
                            <quote>Digital Humanities</quote> stets durch Reflexion, Widerstände und
                        Bedenken begleitet worden. So unterschiedliche Reaktionen mögen zum Teil auf
                        bestehende kulturelle Spaltungen zurückzuführen sein, lassen aber dennoch
                        vermuten, dass sowohl in dem einen, als auch in dem anderen Bereich blinde
                        Flecken existieren, die es zu erforschen gilt. Im ersten Teil meines
                        Beitrags werde ich in Anlehnung an Claus Pias und Martin Warnke die
                        Unterscheidung zwischen <quote>digitaler</quote> und
                            <quote>digitalisierter</quote> Wissenschaftsgeschichte einführen. Der
                        zweite Teil bietet anhand der online-Veröffentlichungsplattform <ref
                            target="https://arxiv.org/">arXiv</ref> ein Beispiel für das Potential
                        einer Wissenschaftsgeschichte, die sich mit der Digitalität der
                        Naturwissenschaften kritisch auseinandersetzt.</p>
                </div>
                <div type="chapter">
                    <head>2. Digitalisierte und digitale Textquellen für die Geschichte der
                        Quantenphysik</head>

                    <p>Ausgangspunkt für meine Überlegungen sind Erfahrungen mit digitalen
                        Textsammlungen, die ich im Rahmen von drei unterschiedlichen
                        Forschungsprojekten über die Geschichte der Quantenphysik gesammelt
                        habe:</p>
                    <list type="unordered">
                        <item>Das Vorhaben <hi rend="italic">Geschichte und Grundlagen der
                                Quantenphysik</hi> des Max-Planck-Instituts für
                            Wissenschaftsgeschichte und des Fritz-Haber-Instituts der
                            Max-Plank-Gesellschaft (2006–2009)</item>

                        <item>Das DFG-Projektcluster <hi rend="italic">Epistemologie des Large
                                Hadron Collider (LHC)</hi>, Universität Wuppertal (2010–2013)</item>

                        <item>Das DFG-Eigene-Stelle-Projekt (BO 4062/2-1) <hi rend="italic"
                                >Exploring the <quote>dark ages</quote> of particle physics:
                                isospin, strangeness and the construction of physical-mathematical
                                concepts in the pre-Standard-Model era (ca. 1950-1965)</hi>,
                            Technische Universität Berlin (2014–2018)</item>
                    </list>
                    <p>Diese drei Forschungsvorhaben sind historisch eng verbunden, im Hinblick auf
                        ihre Beziehung zu Digitalität weisen sie aber Unterschiede auf, die ich
                        unter den Stichwörtern <quote>Digitalität</quote> und
                            <quote>Digitalisierung</quote> tentativ auffassen möchte. Das
                        Begriffspaar <quote>digital/digitalisiert</quote> wurde ursprünglich von
                        Claus Pias auf die Kunstgeschichte angewendet, um zwischen
                        computergestützten Methoden zu unterscheiden, die entweder traditionelle
                        Praktiken qualitativ oder quantitativ verbessern (digitalisierte
                        Kunstgeschichte), oder aber völlig neue Arbeitsweisen ermöglichen (digitale
                        Kunstgeschichte).<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#pias_bilder_1998">Pias 1998</ref>, passim.</note> Der
                        Unterschied wurde von Martin Warnke in seinem Beitrag zum ersten Symposium
                        zur <ref target="http://digitalitaet-geisteswissenschaften.de/">Digitalität
                            in den Geisteswissenschaften</ref> aufgegriffen und auf ein breiteres
                        Spektrum geisteswissenschaftlicher Tätigkeiten übertragen.<note
                            type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#warnke_informatik_2016">Warnke 2016</ref>, passim.</note> Ich werde im Folgenden zu
                        zeigen versuchen, dass eine entsprechende Unterscheidung auch zwischen
                        digitalisierten Quelleneditionen und digitalen Quellen fruchtbar gemacht
                        werden kann.Bei der Untersuchung der Geschichte der frühen Quantenmechanik
                        (ca. 1910-30) wurden veröffentlichte und unveröffentlichte Textquellen von
                        Historikern im Laufe mehrerer Jahrzehnte gesammelt, teilweise ediert und
                        schließlich auch digitalisiert.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#cstns_berkeley_2017">Sources for History of
                            Quantum Physics 1960, Quantum Physics Collections and Database</ref>.</note>
                        Dieses Material entspricht in vielen, wenngleich sicher nicht in allen,
                        Hinsichten den digitalen Editionen von vor- und frühmodernen Werken, die von
                        Eberhard Knobloch im ersten Symposium zur Digitalität in
                            den Geisteswissenschaften diskutiert wurden.<note type="footnote">
                                <ref type="bibliography" target="#knobloch_editionen_2016">Knobloch 2016</ref>, passim.</note> So kann in diesem Fall von einem Prozess
                        der <quote>Digitalisierung</quote> gesprochen werden, bei dem
                        Forschungsgegenstand und Forschungsfragen weitgehend unverändert bleiben.
                        Anders war die Lage beim Forschungsprojekt, das sich mit der Entstehung von
                        theoretischen Modellen der <quote>neuen Physik</quote> in der
                        Hochenergiephysik der letzten Jahrzehnte (ca. 1990-2013) beschäftigte. Die
                        wichtigsten Quellen waren Forschungsaufsätze, die nicht nachträglich
                        digitalisiert wurden, sondern von Anfang an digital entstanden sind (digital
                        born). Es handelt sich um Texte, die Physiker auf die open-access Plattform
                            <ref target="http://www.arXiv.org/">arXiv</ref> hochladen und die
                        jederzeit für alle Interessierten online verfügbar sind. Neben eMails,
                        Webseiten und Computerprogrammen stellen diese Texte für
                        Wissenschaftshistoriker eine neue Art von digitalen Quellen dar. Die
                        Wissenschaftsgeschichte wird auch deswegen zur digitalen Disziplin, weil sie
                        sich mit der digitalen Kultur der Naturwissenschaften auseinandersetzen
                        muss. Im <ref type="intern" target="#hd3">dritten Abschnitt</ref> dieses
                        Beitrags werde ich das arXiv kurz
                        vorstellen und an diesem Beispiel die epistemischen und methodologischen
                        Fragen umreißen, die eine digitale Wissenschaftsgeschichte künftig wird
                        lösen müssen.</p>
                    <p>Die digitale Umwelt der physikalischen Forschung der letzten Jahrzehnte
                        stellt Wissenschaftshistoriker vor hohe Herausforderungen. Die Lage wird
                        allerdings noch komplexer bei Forschungsvorhaben zu Zeitabschnitten, in
                        denen sich Digitalität und Digitalisierung überschneiden und vermischen.
                        Dies ist der Fall bei der Untersuchung der frühen Teilchenphysik (ca.
                        1950–65). Unter den dafür relevanten Textquellen sind viele
                        Forschungsaufsätze, die heute zu großem Teil als Digitalisat vorliegen.
                        Anders als bei historischen Quellensammlungen geschah die Digitalisierung in
                        diesem Fall aber nicht aufgrund der Initiative von Historikern, sondern im
                        Rahmen von Programmen, die von den Interessen und Zielen der
                        Naturwissenschaftler und ihrer Verleger getrieben wurden. Vorteile und
                        Nachteile dieses Zustandes sind ein wesentlicher Faktor, der die digitale
                        Forschungstätigkeit der Historiker bestimmt. Zum Beispiel sind kommerzielle
                        Zitationsdatenbanken wie <ref target="https://apps.webofknowledge.com./">Web
                            of Science</ref> unverzichtbare Werkzeuge, um durch die schiere Menge
                        der veröffentlichten Texte zu navigieren und sie zu bearbeiten. Allerdings
                        verlinken diese Strukturen fast ausschließlich Aufsätze, die nach ca. 1950
                        erschienen sind und stellen bevorzugt Informationen zu Verfügung, die für
                        Naturwissenschaftler von Interesse sind, wie etwa das Datum der
                        Veröffentlichung eines Aufsatzes, nicht aber das der Einreichung. Für
                        Wissenschaftshistoriker werden durch diese digitalen Werkzeuge neue
                        Forschungsstrategien möglich. Jedoch ist eine erhöhte Aufmerksamkeit für die
                        Texte geboten, die in die digitale Welt der heutigen Naturwissenschaftler
                        aus unterschiedlichen Gründen meistens keinen Eingang finden: Lehrbücher,
                        Tagungsbände, nicht-englischsprachige Aufsätze oder ältere Zeitschriften,
                        die sich mit Themen beschäftigten, die keiner späteren disziplinären
                        Einordnung entsprechen. So wird die Digitalität der Wissenschaftsgeschichte
                        durch jene der heutigen Naturwissenschaften geprägt. Die Reflexion über
                        diesen Prozess ist wichtig, um zu vermeiden, dass Wissenschaftshistoriker
                        ihre digitale Arbeitsumgebung unreflektiert als bloße Verbesserung
                        (Transparenz, Effizienz) herkömmlicher nicht-digitaler Methoden
                        wahrnehmen.</p>
                </div>
                <div type="chapter">
                    <head>3. Fallbeispiel: Das arXiv</head>

                    <p>Was ist das <ref target="https://arxiv.org/">arXiv</ref>? <quote>arXiv is an
                            openly accessible, moderated repository for scholarly papers in specific
                            scientifc disciplines.</quote><note type="footnote"><ref
                                target="https://arXiv.org/help/moderation"
                                >The arXiv moderation system</ref>.</note>
                        Naturwissenschaftler aus vielen Fächern laden dort ihre Artikel hoch, in der
                        Regel bevor sie in einer Forschungszeitschrift erscheinen. Einige Textsorten
                        sind nur auf arXiv zu finden, wie
                        Konferenzbeiträge, Überblicksartikel und Vorlesungsskripte. Die
                        Eingangsseite listet die Kategorien auf, denen die Aufsätze zugeordnet
                        werden: Physics, Mathematics, Computer Science, Quantitative Biology,
                        Quantitative Finance und Statistics. Jede Kategorie ist in Subkategorien
                        unterteilt und beim Hochladen eines Aufsatzes entscheidet der Autor bzw. die
                        Autorin selbst über dessen genaue Einordnung. Die Mitarbeiter von arXiv
                        dürfen allerdings diese Wahl ändern oder gar die Einstellung des Aufsatzes
                        verhindern. Obwohl die e-Preprints auf arXiv rein digitale Konstrukte sind,
                        wird viel Wert daraufgelegt, dass sie so unveränderlich sind wie gedruckte
                        Preprints. Ist ein Text einmal auf arXiv erschienen, darf er weder
                        heruntergenommen noch verändert werden. Das einzige, was Autoren tun können,
                        ist, neben der ersten Fassung des Artikels auch neue Versionen hochzuladen.
                        Diese Art der Selbstarchivierung durch Versionierung ist für Historiker von
                        Vorteil, entspricht aber nicht einer digitalisierten Form des Preprints, da
                        gedruckte Texte nie so dauerhaft und universell verfügbar bleiben wie
                        digitale Texte.</p>
                    <p>Der Initiator und Hauptbetreiber vom arXiv ist Hochenergiephysiker Paul
                        Ginsparg.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#ginsparg_years_2011">Ginsparg 2011</ref>, passim, <ref type="bibliography" target="#gunnarsdottir_journal_2005">Gunnarsdóttir
                            2005</ref>, passim.</note> Als er 1991 am Los Alamos National Laboratory
                        arbeitete, entwickelte Ginsparg ein System für den eMail-Austausch von
                        digitalen Versionen von Preprints in der theoretischen Hochenergiephysik.
                        Mit dem Aufkommen vom World Wide Web wurde arXiv zu einer online-Plattform,
                        auf der Wissenschaftler ihre Aufsätze selbstständig hochladen konnten. Als
                        Ginsparg nach Cornell University zog, wurde auch das arXiv dorthin
                        umgesiedelt und im Laufe der 1990er Jahre kamen weitere Disziplinen hinzu,
                        wie Mathematik, Festkörperphysik und Computer Sciences.<note type="footnote"
                            > Zahlreiche Statistiken und Visualisierungen von arXiv-Einreichungen
                            unter: <ref target="https://arxiv.org/help/stats/2016_by_area/index"
                                >arXiv submission rate statistics</ref>.</note> Dass
                        diese Entwicklung von der Hochenergiephysik und nicht zum Beispiel von der
                        Informatik ausging, lässt sich dadurch erklären, dass Hochenergiephysiker
                        auch bei der Einführung der Preprints wegweisend waren. Das arXiv ist heute
                        sehr erfolgreich und für einige Gebiete der Forschung unabdingbar, weil dort
                        fast alle Forschungsaufsätze dieser Disziplin hochgeladen werden. Dies gilt
                        zum Beispiel für die meisten Bereichen der Physik (Hochenergiephysik,
                        Festkörperphysik, Astrophysik) und der Mathematik, sowie für wesentliche
                        Teile der akademischen Forschung in der Informatik. In solchen Fächern ist
                        das arXiv meistens auch die einzige Quelle für Wissenschaftler, die sich auf
                        dem Laufenden halten wollen. Ginsparg, seine Mitarbeiter und viele weitere
                        Wissenschaftler sehen das arXiv als eine einfachere, effizientere,
                        günstigere und demokratischere Form des akademischen Publizierens, etwa im
                        Gegensatz zur Publikation in herkömmlichen Zeitschriften. In der Tat stehen
                        die Aufsätze auf arXiv kostenlos allen zu Verfügung, die einen
                        Internet-Zugang haben. Die Veröffentlichung erfolgt schneller als bei
                        Zeitschriften mit peer-reviewed Verfahren, die Aufsätze sind alle am
                        gleichen Ort gesammelt und können bequem mit digitalen Werkzeugen durchsucht
                        werden. Zunächst könnte es daher so aussehen, als ob es sich hier um einen
                        Fall der digitalen Optimierung bestehender Praktiken handeln würde. Doch so
                        einfach ist es nicht.</p>
                    <p>Fangen wir mit der Tatsache an, dass durch arXiv die meisten neuen
                        Forschungsaufsätze in bestimmten Gebieten jeden Tag gleichzeitig jeder
                        Person zur Verfügung stehen, die über einen Internetanschluss verfügt. Dies
                        bedeutet in der Tat eine Demokratisierung der Forschungsverhältnisse, indem
                        hier keine institutionellen oder persönlichen Kontakte nötig sind, um über
                        die neuesten Ergebnisse informiert zu sein. Zugleich kommt es so jedoch zu
                        einer Art undifferenzierter Flut von Material, in der Faktoren ausfallen,
                        die früher die Aufmerksamkeit des Forschenden gelenkt haben, wie zum
                        Beispiel die institutionellen oder disziplinären Anbindungen einer
                        Zeitschrift, persönliche Kontakte, die auf interessante Neuerscheinungen
                        hinweisen, oder die Initiative der Autoren, die Kopien ihrer Arbeit gezielt
                        verschicken. Demgegenüber steigt die Relevanz einiger weniger Elemente, wie
                        zum Beispiel die <quote>name recognition</quote> bekannter Forscher oder die
                        provokante, originelle Gestaltung des Aufsatztitels. Auch die Platzierung an
                        erster Stelle auf der arXiv -Liste am Tag der Veröffentlichung ist ein sehr
                        wirksamer Faktor, der die Anzahl an Zitationen eines Artikels wesentlich
                        erhöhen kann.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#haque_effects_2009">Haque / Ginsparg 2009</ref>, passim.</note> So
                        wählen Autoren bewusst die Uhrzeit des Einreichens ihrer arXiv-Beiträge, um
                        die Wahrscheinlichkeit einer Platzierung an erster Stelle der Tagesliste zu
                        erhöhen. Um diese und ähnliche Effekte zu untersuchen, werden
                        Wissenschaftshistoriker vielleicht künftig die Ergebnisse der Erforschung
                        von e-commerce und sozialen Medien berücksichtigen müssen.</p>
                    <p>Wie ist die Beziehung zwischen arXiv und den herkömmlichen peer-reviewed
                        Zeitschriften? Ursprünglich war das Hochladen auf arXiv völlig frei, später
                        wurde aber eine <quote>moderation</quote> (kein peer-review) eingeführt, die
                        weiter unten beschrieben wird und 2004 kam es zu dem heute noch gültigen
                        System des <quote>endorsement</quote>.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#gunnarsdottir_journal_2005">Gunnarsdóttir
                            2005</ref>, passim.</note> Wissenschaftler, die noch nicht auf arXiv gepostet
                        haben, müssen sich durch jemanden befürworten (<quote>endorsen</quote>)
                        lassen, der oder die auf arXiv in der entsprechenden Subkategorie oft genug
                        gepostet hat. Endorser sollen entweder die befürwortete Person kennen oder
                        den Aufsatz gesehen haben. <quote>You should know the person that you
                            endorse or you should see the paper that the person intends to
                            submit</quote>.<note type="footnote"><ref
                                target=" https://arxiv.org/help/endorsement">
                                The arXiv endorsement system</ref>.</note> Interessanterweise
                        scheint hier eine persönliche Bekanntschaft genauso wichtig wie der Inhalt
                        des Aufsatzes zu sein, ganz im Gegensatz zu den idealerweise anonymisierten
                        peer-review-Prozeduren. Wie oben angemerkt, werden Beiträge aber auch
                        moderiert und so kann es trotz Endorsement passieren, dass Moderatoren einen
                        Artikel auf arXiv nicht zulassen. Ein Vorgehen, das bereits zu Beschwerden
                        über die fehlende Angabe von Gründen geführt hat.<note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#merali_lead_2016">Merali 2016</ref>, passim.</note> Die Richtlinie für die arXiv
                        -Veröffentlichung hierzu lautet: <quote>Material submitted to arXiv is
                            expected to be of interest, relevance, and value to those disciplines.
                            arXiv reserves the right to reject or reclassify any
                            submission</quote>.<note type="footnote"><ref
                                target="https://arxiv.org/help/moderation"
                                >The arXiv moderation system</ref>.</note>
                    </p>
                    <p>Die wichtigste Aufgabe der arXiv -Moderatoren besteht aber nicht in der
                        Ablehnung von Aufsätzen, sondern darin, zu prüfen, ob ein Aufsatz <quote>on
                            topic</quote> oder <quote>off topic</quote> ist und ihn im zweiten Fall
                        in die ihrer Meinung nach richtige Kategorie umzuordnen. Die
                        Wissenschaftssoziologin Kristrún Gunnarsdóttir, die auch als arXiv
                        -Moderatorin gearbeitet hat, analysiert diese Prozedur und deren
                        epistemische und soziale Implikationen. Sie erklärt, dass nach Ginspargs
                        Meinung Endorsement und on/off-topic Entscheidungen nicht nur eine
                        effiziente und kostengünstige Alternative zum peer-review-Prozess
                        darstellen, sondern auch alle erforderlichen Kriterien für die
                        wissenschaftliche Kommunikation erfüllen würden. Hierunter fasst sie die
                        Eliminierung sogenannter <quote>crackpots</quote> und die Zuordnung der
                        Artikel zum richtigen <quote>on-topic</quote> Expertenkreis. Experten können
                        so über den Wert jedes Aufsatzes selbst entscheiden, das peer-review
                        brauchen sie nicht. Nach Meinung von Gunnarsdóttir existieren
                        Forschungszeitschriften nur noch deshalb, weil an Entscheidungen über
                        Karrieren auch Nicht-Experten beteiligt sind, die eine Form offizieller
                        Zertifizierung durch herkömmliche Publikationen brauchen. Gunnarsdóttir
                        merkt dazu auch an, dass das arXiv -System bereits bestehende Strukturen der
                        disziplinären Autorität verstärkt, indem das Endorsement Forscher aus
                        akademischen Einrichtungen bevorzugt und die on/off topic Einordnung die
                        Konzentration auf bereits bestehende Forschungsthemen fördere. Im Anschluss
                        an Ginsparg scheint Gunnarsdóttir diese Entwicklung mehr oder weniger
                        explizit im Sinne eines technischen Determinismus zu betrachten. Für
                        Wissenschaftshistoriker ergibt sich hier hingegen eine höchst spannende
                        Konstellation, die zu einem Vergleich mit früheren Fällen der Wechselwirkung
                        von Wissensmedien und wissenschaftlicher Autorität einlädt. Besonders
                        interessant ist diese Thematik hinsichtlich der Tatsache, dass arXiv dank
                        der Digitalität eine faktische Monopolstellung innehat, die nur selten in
                        akademischen Kreisen problematisiert wird. Konflikte der letzten Jahren
                        zeigen aber, dass die Lage komplexer ist, als es zunächst den Anschein haben
                        könnte:<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#josephson_resource_2005">Josephson 2005</ref>, passim, <ref type="bibliography" target="#merali_lead_2016">Merali 2016</ref>,
                            passim, <ref type="bibliography" target="#ritson_crackpots_2016">Ritson 2016</ref>, passim.</note> Die nicht-moderierte
                        Veröffentlichungsplattform viXra
                        entstand aus einem Disput über die Veröffentlichungspolitik von arXiv <note
                            type="footnote"><ref target="http://vixra.org/why">Why viXra?</ref>.</note> und die Webseite <ref
                            target="http://www.archivefreedom.org/">Archive Freedom</ref> vertritt
                        Autoren, die sich durch arXiv unfair behandelt fühlen. Der vermutlich
                        bekannteste Konflikt betraf die String-Theorie, ein Bereich in dem Ginsparg
                        selbst tätig war, und fand im Rahmen der sogenannten <quote>string
                            wars</quote> 2006 statt.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#ritson_crackpots_2016">Ritson 2016</ref>,
                            passim.</note>
                    </p>
                    <p>Die technische Entwicklung von arXiv geht inzwischen weiter in die Richtung
                        zunehmender Automatisierung. Seine Betreiber haben auch Software entwickelt,
                        die die hochgeladenen Artikel automatisch auf ihre wissenschaftliche
                        Relevanz hin prüft.<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#ginsparg_screening_2014">Ginsparg 2014</ref>, passim.</note> Eine
                        Studie von Ginsparg und den Wissenschaftssoziologen Harry Collins und Luis
                        Reyes-Galindo<note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#collins_note_2017">Collins et al. 2017</ref>, S. 1110.</note>
                        hat gezeigt, dass diese automatisierte Prozedur eine menschliche Überprüfung
                        (noch?) nicht ersetzen kann. Jedoch sieht Ginsparg das arXiv als einen
                        ersten Schritt in Richtung einer idealen, automatisierten und algorithmisch
                        gestützten <quote>scientific knowledge structure</quote>:</p>
                    <p>
                        <quote type="grosszitat">Expertise-intensive tags, links, comments,
                            corrections, contributions to ontologies, and linkages, all actively
                            curated, will become increasingly important, acting to glue databases
                            and texts together into a more powerful knowledge structure. Such work
                            will need to be credited as scholarly achievement, along with the future
                            analog of conventional journal publication. Scholarly infrastructure
                            will employ as well a passive ingest of readership, bookmarking and
                            annotation behavior, meshed together with the above active component in
                            a more bottom-up approach to quality control. The goal is the creation
                            of a semi-supervised and self-maintaining knowledge structure, navigated
                            via synthesized concepts, cleaned of redundancy and ambiguity, sourced,
                            authenticated, and highlighted for novelty. Our browsing of the
                            literature will be far more comprehensive, guided by algorithms with
                            access to our own and collective user behaviors; and our reading of
                            individual components that much more incisive, guided by linkages to
                            explanatory and complementary resources tied to words, equations,
                            figures, and data.</quote><note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#ginsparg_years_2011">Ginsparg 2011</ref>, S.
                            9.</note>
                    </p>
                    <p>Diese Passage zeigt meines Erachtens am besten, wie eine historische
                        Kontextualisierung der Ideale und Realitäten des arXiv im Rahmen der
                        Geschichte der Naturwissenschaften eine besonders dringende Herausforderung
                        der Digitalität für die Wissenschaftsgeschichte darstellt.</p>
                </div>
                <div type="bibliography">
                    <head>Bibliographische Angaben</head>
                    <listBibl>
                        <bibl xml:id="collins_note_2017">Harry M. Collins / Paul Ginsparg / Luis Reyes-Galindo: A note
                            concerning Primary Source Knowledge. 
                                            In: Journal of the Association for
                            Information Science and Technology 68 (2017), S. 1105–10. 
                            <ptr type="gbv"
                                cRef="778372243"></ptr>
                            </bibl>

                        <bibl xml:id="ginsparg_screening_2014">Paul Ginsparg: Automated Screening: ArXiv Screens Spot Fake Papers.
                                         In: Nature 508 (2014), S. 44. DOI: <ref
                                             target="https://doi.org/10.1038/508044a"
                                             >10.1038/508044a</ref>
                        </bibl>

                        <bibl xml:id="ginsparg_years_2011">Paul Ginsparg: It was twenty years ago today ... 
                                        In: arXiv.org. Hg. von Cornell University Library. Version 2. PDF. [<ref target="https://arxiv.org/pdf/1108.2700.pdf"
                                >online</ref>]</bibl>
                        
                        <bibl xml:id="gunnarsdottir_journal_2005">Kristrún Gunnarsdóttir: Scientific Journal Publications: On the Role
                            of Electronic Preprint Exchange in the Distribution of Scientific
                            Literature. 
                                        In: Social Studies of Science 35 (2005), H. 4, S. 549–579. 
                                        DOI: <ref
                                            target="https://doi.org/10.1177/0306312705052358"
                                            >10.1177/0306312705052358</ref>
                        </bibl>

                        <bibl xml:id="haque_effects_2009">Asif-ul Haque / Paul Ginsparg: Positional Effects on Citation and
                            Readership in ArXiv. 
                                                In: Journal of the American Society for Information
                            Science and Technology 60 (2009), S. 2203–2218. 
                            <ptr type="gbv"
                                cRef="625079027"></ptr></bibl>

                        <bibl xml:id="josephson_resource_2005">Brian D. Josephson: Vital Resource Should Be Open to All Physicists.
                                          In: Nature 433 (2005), S. 800. DOI: <ref
                                              target="https://doi.org/10.1038/433800a"
                                              >10.1038/433800a</ref>
                        </bibl>

                        <bibl xml:id="knobloch_editionen_2016">Eberhard Knobloch: Editionen in der Wissenschaftsgeschichte: A. von
                            Humboldt – G. W. Leibniz. 
                             In: Digitalität Theorien und Praktiken des Digitalen in den Geisteswissenschaften. (Tagung: 1, Loveno di Menaggio, Italien, 26.-29.05.2016). Konzeptpapiere. (= Digitalität in den
                            Geisteswissenschaften; 1). Blogbeitrag vom 04.07.2016. [<ref
                                target="http://digigeist.hypotheses.org/105">online</ref>] </bibl>

                        <bibl xml:id="merali_lead_2016">Zeeya Merali: ArXiv Rejections Lead to Spat over Screening Process.
                            In: Nature News, 2016. DOI: <ref
                                target="https://doi.org/10.1038/nature.2016.19267"
                                >10.1038/nature.2016.19267</ref>
                        </bibl>

                        <bibl xml:id="pias_bilder_1998">Claus Pias: Bilder – Bücher. Digitalisierte und digitale
                            Kunstgeschichte. 
                            In: AKMB news 4 (1998), H. 2/3, S. 3-7. <ptr type="gbv"
                                cRef="316011460"/></bibl>

                        <bibl xml:id="cstns_berkeley_2017">Quantum Physics Collections and Databases. Hg. von Centre for Science,
                            Technology, Medicine and Society. University of California Berkley. 2017. [<ref target="http://cstms.berkeley.edu/research/ahqp/"
                                >online</ref>]</bibl>

                        <bibl xml:id="ritson_crackpots_2016">Sophie Ritson: ‘Crackpots’ and ‘Active Researchers’: The Controversy
                            over Links between ArXiv and the Scientific Blogosphere.                             
                                         In: Social
                            Studies of Science 46 (2016), S. 607–628. DOI: <ref
                                target="https://doi.org/10.1177/0306312716647508"
                                >10.1177/0306312716647508</ref>                            
                        </bibl>

                        <bibl xml:id="snow_cultures_1960">Charles Percy Snow: The two Cultures and the scientific revolution.
                            Nachdruck der Rede Lecture 1959. Cambridge 1960. <ptr type="gbv"
                                cRef="451508238"/></bibl>

                        <bibl xml:id="warnke_informatik_2016">Martin Warnke: Informatik und die Bildwissenschaften, oder: Das
                            subversive Bild. 
                            In: Digitalität Theorien und Praktiken des Digitalen in den Geisteswissenschaften. (Tagung: 1, Loveno di Menaggio, Italien, 26.-29.05.2016). Konzeptpapiere. (= Digitalität in den
                            Geisteswissenschaften; 1). Blogbeitrag vom 04.07.2016. [<ref
                                target="http://digigeist.hypotheses.org/59">online</ref>]</bibl>

                    </listBibl>
                </div>
            </div>
        </body>
    </text>
</TEI>