Skip to content
Snippets Groups Projects
vorwort_2018.xml 22.41 KiB
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<?xml-model href="http://www.zfdg.de/sites/default/files/schema/tei_zfdg.rnc" type="application/relax-ng-compact-syntax"?>
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:html="http://www.w3.org/1999/html"
   xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
   xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml">
   <teiHeader>
      <fileDesc>
         <titleStmt>
            <title>
               <biblStruct>
                  <analytic>
                     <title level="a">Vorwort</title>
                     <respStmt>
                        <resp>
                           <persName>
                              <name role="marc_aut">
                                 <forename>Roland</forename>
                                 <forename>S.</forename>
                                 <surname>Kamzelak</surname>
                              </name>
                              <email>roland.kamzelak@dla-marbach.de</email>
                              <idno type="gnd">173262678</idno>
                              <idno type="orcid">0000-0003-4512-2047</idno>
                           </persName>
                        </resp>
                        <orgName>Deutsches Literaturarchiv Marbach</orgName>
                     </respStmt>
                     <respStmt>
                        <resp>
                           <persName>
                              <name role="marc_aut">
                                 <forename>Timo</forename>
                                 <surname>Steyer</surname>
                              </name>
                              <email>steyer@hab.de</email>
                              <idno type="gnd">1053806175</idno>
                              <idno type="orcid">0000-0003-0218-2269</idno>
                           </persName>
                        </resp>
                        <orgName>Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel</orgName>
                        <orgName>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</orgName>
                     </respStmt>
                     <idno type="doi">10.17175/sb002_001</idno>
                     <idno type="ppn">1013712498</idno>
                     <idno type="zfdg">sb002_001</idno>
                     <idno type="url">http://www.zfdg.de/node/247</idno>
                     <date when="2018-03-15">15.03.2018</date>
                  </analytic>
                  <monogr>
                     <title level="j">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</title>
                     <title level="m">Sonderband: Digitale Metamorphose. Digital Humanities und
                        Editionswissenschaft</title>
                     <respStmt>
                        <resp><name role="marc_edt"
                           ><forename>Roland</forename><forename>S.</forename><surname>Kamzelak</surname><email>roland.kamzelak@dla-marbach.de</email></name><idno
                              type="gnd">173262678</idno><idno type="ocrid">0000-0003-4512-2047</idno></resp>
                        <orgName>Deutsches Literatur Archiv Marbach</orgName>
                     </respStmt>
                     <respStmt>
                        <resp><name role="marc_edt"
                           ><forename>Timo</forename><surname>Steyer</surname><email>steyer@hab.de</email></name><idno
                              type="gnd">1053806175</idno><idno type="ocrid">0000-0003-0218-2269</idno></resp>
                        <orgName>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</orgName>
                     </respStmt>
                     <respStmt>
                        <resp>Publiziert von</resp>
                        <orgName role="marc_pbl">Herzog August Bibliothek</orgName>
                     </respStmt>
                     <respStmt>
                        <resp>Transformation der Word Vorlage nach TEI</resp>
                        <persName/>
                        <name role="marc_trc">
                           <surname>Steyer</surname>
                           <forename>Timo</forename>
                           <idno type="gnd">1053806175</idno>
                        </name>
                     </respStmt>
                     <availability status="free">
                        <p>Available at <ref target="http://www.zfdg.de"
                           >http://www.zfdg.de</ref></p>
                     </availability>

                     <biblScope unit="sonderband">2</biblScope>
                     <biblScope unit="artikel">1</biblScope>

                  </monogr>
               </biblStruct>
            </title>
         </titleStmt>
         <editionStmt>
            <edition>Elektronische Ausgabe nach TEI P5</edition>
         </editionStmt>
         <publicationStmt>
            <!-- Publikationsangaben zum Sonderband-->
            <distributor>
               <name>
                  <orgName>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</orgName>
               </name>
            </distributor>
            <idno type="doi">10.17175/sb002</idno>
            <idno type="url">http://www.zfdg.de/sonderband/2</idno>
            <idno type="ppn">886387906</idno>
            <date when="2018-03-15">15.03.2018</date>
            <authority>
               <name>Herzog August Bibliothek</name>
               <address>
                  <addrLine/>
               </address>
            </authority>
            <authority>
               <name>Forschungsverbund MWW</name>
               <address>
                  <addrLine/>
               </address>
            </authority>
            <availability status="free">
               <p> Sofern nicht anders angegeben </p>
               <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">CC BY SA 4.0</licence>
            </availability>
            <availability status="free">
               <p> Available at <ref target="workID">http://www.zfdg.de"&gt; (c) Forschungsverbund
                     MWW</ref>
               </p>
            </availability>
         </publicationStmt>
         <sourceDesc>
            <p>Ausgewählte Beiträge der Tagung 2015 an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel im
               Rahmen des Forschungsverbundes Marbach Weimar Wolfenbüttel</p>
         </sourceDesc>
      </fileDesc>
      <encodingDesc>
         <!-- Angaben  zur Enstehung des Textes -->
         <editorialDecl>
            <p>Transformation der WORD-Vorlage nach XML/TEI-P5 durch Apache TIKA 1.7 und XSLT</p>
         </editorialDecl>
         <editorialDecl>
            <p xml:lang="de">Lektorat des Textes durch die Redaktion.</p>
         </editorialDecl>
         <editorialDecl>
            <p>Medienrechte liegen bei den Autoren</p>
         </editorialDecl>
         <editorialDecl>
            <p>All links checked<date when="2018">07.03.2018</date></p>
         </editorialDecl>
      </encodingDesc>
      <profileDesc>
         <creation>Vorwort für den Sonderband 2 der Zeitschrift für digitale
            Geisteswissenschaften</creation>
         <langUsage>
            <language ident="de">Text in Deutsch</language>
         </langUsage>
         <!-- Verschlagwortung -->
         <!-- tadriah durch die Redaktion -->

         <!-- gnd -->
         <textClass>
            <keywords scheme="gnd">
               <term>Edition<ref target="4132033-5"/></term>
               <term>Digital Humanities<ref target="1038714850"/></term>
            </keywords>
         </textClass>
      </profileDesc>
      <!-- Angaben zur vorliegenden Version -->
      <revisionDesc>
         <change><!-- Each change should include @who and @when as well as a brief note on what was done. --></change>
      </revisionDesc>
   </teiHeader>
   <text>
      <body>
         <div>
            <div type="chapter">
               <head>Vorwort</head>
               <p>Die Digital Humanities (DH) wirken mit ihren Inhalten und Methoden in vielfacher
                  Weise auf die Geistes- und Kulturwissenschaften ein, denn die Aufnahme und
                  Anwendung digitaler Methoden in den Geisteswissenschaften ist längst Realität
                  geworden. Doch der Diskurs über die Kanonisierung der DH ist bei Weitem noch nicht
                  abgeschlossen. In der Praxis bilden sich derzeit zwei Integrations- bzw.
                  Adaptionsmodelle heraus: Das erste trennt die etablierten traditionellen
                  Arbeitsweisen einer Fachdisziplin von den Aspekten der DH ab und entwickelt neue,
                  von den traditionellen Fächern unabhängige, methodische Ansätze. Das zweite Modell
                  setzt auf Integration und versucht, disziplinenspezifische Fragestellungen mit den
                  Methoden der DH neu zu formulieren oder zu beantworten. Diese ›Durchdringung‹
                  eines Fachs mit DH-Methoden findet sich besonders stark in der
                  Editionswissenschaft, in der die Erstellung bereits seit den 70er Jahren digital
                  geworden ist. Bei der Präsentation und Nutzung von Editionen stellt sich jedoch
                  die Frage der Verortung der digitalen und nicht-digitalen Editionswissenschaft bis
                  heute.</p>
               <p>Digitale Methoden bieten sich besonders dort an, wo sie eine Überwindung der
                  Beschränkungen des analogen Drucks versprechen. Zugleich zeichnet sich ab, dass
                  mit einem Wechsel zu digitalen Editionsformen nicht nur neue Werkzeuge genutzt
                  werden, die es erlauben, eine analoge Edition anzureichern oder dank derer die
                  Edition hybrid durch komplementäre digitale und analoge Versionen präsentiert
                  werden kann, sondern dass sich prinzipielle strukturelle Änderungen ergeben.
                     Editoren<note type="footnote">Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in
                     diesem Band auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher
                     Sprachformen in dem Sonderband verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen
                     gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.</note> werden so vor neue
                  Herausforderungen gestellt. Gleiches gilt für Infrastrukturen, die die Produkte
                  der digitalen Editionswissenschaft publizieren und langfristig verfügbar machen
                  sollen. Grundlegende Fragen der Qualitätsmessung und -bewertung, der
                  Arbeitsorganisation, Vernetzung und Distribution müssen bei der digitalen
                  Editionswissenschaft anders bzw. neu gestellt und beurteilt werden. Angesichts der
                  zunehmenden Durchdringung aller Bereiche der Wissensproduktion und Wissenskultur
                  mit digitalen Prozessen sind die einzelnen Fachdisziplinen herausgefordert, sich
                  diesen Transformationsprozessen zu stellen und die Frage nach der methodischen und
                  strukturellen Integration in ihrem Fach zu beantworten.</p>
               <p>Diesen Aspekten widmete sich die Tagung ›Digitale Metamorphose: Digital Humanities
                  und Editionswissenschaft‹, welche vom 2. bis zum 4. November 2015 an der Herzog
                  August Bibliothek Wolfenbüttel im Rahmen des Forschungsverbundes Marbach Weimar
                  Wolfenbüttel stattfand.<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#beyer_editio_2016">Beyer
                     et al. 2016</ref></note></p>
               <p><graphic xml:id="vorwort_2018_001" url=".../medien/vorwort_2018_001.png">
                     <desc>
                        <ref target="#abb1">Abb. 1</ref>: Tagungsplakat ›Digitale Metamorphose: Digital
                        Humanities und Editionswissenschaft‹. Vom 2. bis zum 4. November 2015 an der Herzog August
                        Bibliothek Wolfenbüttel im Rahmen des Forschungsverbundes Marbach Weimar
                        Wolfenbüttel.<ref type="graphic"
                           target="#vorwort_2018_001"/>
                     </desc>
                  </graphic></p>
               <p>Ausgewählte Beiträge der Tagung werden im Rahmen dieses Sonderbandes in der
                  Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG) als Open Access publiziert,
                  ergänzt durch weitere Beiträge, die eine zusätzliche fachliche und stärker
                  interdisziplinäre Perspektive einbringen.</p>
               <p>Die Beiträge des Sonderbandes thematisieren dabei nicht nur die skizzierten
                  Herausforderungen und Potentiale des digitalen Wandels für die
                  Editionswissenschaft und das Format der Edition per se. So verdeutlicht <ref
                     target="http://dx.doi.org/10.17175/sb002_008">Carina Hoff</ref>, dass dieser
                  Wandel ein langfristiges Phänomen ist, dessen Ende in Form einer Kanonisierung
                  nicht absehbar ist. Die digitale Editorik ist daher durch einen permanenten Wandel
                  – einer beständigen digitalen Metamorphose – gekennzeichnet, für dessen
                  Bewältigung die Balance zwischen Adaption der neuen technischen Möglichkeiten
                  unter Wahrung etablierter Richtlinien entscheidend ist. Gleichfalls müssen
                  experimentelle Verfahren weiterhin erprobt und gefördert werden, um die Potentiale
                  neuer Techniken und Verfahren auszuloten.</p>
               <p><ref target="http://dx.doi.org/10.17175/sb002_002">Bodo Plachta</ref> weist in
                  diesem Kontext zu Recht auf die Bedeutung philologischer Standards für die
                  Editionsarbeit hin. Gerade die Editionswissenschaft kann auf historisch gewachsene
                  philologische Richtlinien sowie aus der editorischen Arbeit hervorgegangene und
                  bewährte Praktiken verweisen, die bei der digitalen Transformation nicht nur
                  bewahrt, sondern als Kriterien für eine Standardisierung der digitalen
                  Editionswissenschaft Pate stehen sollten. Eine digitale Editionswissenschaft kann
                  nur dann erfolgreich etabliert werden, wenn die philologische Sorgfalt als
                  wesentliches Qualitätskriterium beibehalten wird. Die technische Entwicklung muss
                  daher stets von einem kritischen Diskurs begleitet werden, nicht um die schon
                  längst unumkehrbare technische Entwicklung zu bremsen, sondern um deren
                  Auswirkungen für die Entwicklung der Editionswissenschaft produktiv zu nutzen und
                  zu moderieren. So können traditionelle editionswissenschaftliche
                  Herausforderungen, wie z. B. die durch das Medium Druck begrenzten
                  Kommentierungsmöglichkeiten oder die Darstellung der Textgenese, durch die
                  Potentiale des Digitalen überzeugend umgesetzt werden. <ref
                     target="http://dx.doi.org/10.17175/sb002_010">Artur R. Boelderl</ref>
                  verdeutlicht am Beispiel der Hybrid-Edition von Musil diesen Zusammenhang durch
                  eine Reflexion zur (Über-)Kommentierung. Die Möglichkeiten der digitalen
                  Publikationsform dürfen nicht das Prinzip der interpretatorischen Askese ad
                  absurdum führen.</p>
               <p>Die Vor- und Nachteile des digitalen Publizierens und der Textrezeption sind
                  bedingt durch die Fluidität und Dynamik des World Wide Web. Hier bedarf es
                  Standards zur Sicherstellung der wissenschaftlichen Referenzierung und
                  Nachvollziehbarkeit der Textinterpretation des Editors. Gleiches gilt für die
                  Bereitstellung der Edition zur wissenschaftlichen Nachnutzung, wobei <ref
                     target="http://dx.doi.org/10.17175/sb002_005">Inga Hanna Ralle</ref> einen
                  bisher wenig beachteter Faktor ins Gedächtnis ruft: die Benutzerfreundlichkeit.
                  Die sogenannte Usability der digitalen Auftritte spielt für die wissenschaftliche
                  Akzeptanz eine entscheidende Rolle. Maschinen- und menschenlesbare Texte stellen
                  dabei nicht das Spannungsverhältnis dar, da durch den de-facto-Standard der TEI eine überzeugende Lösung
                  gefunden wurde. Vielmehr muss für die mediale Präsentation eine den Stellenwert
                  der Editionsrichtlinien adäquate Bedeutung bei der Konzeption und Umsetzung einer
                  digitalen Edition beigemessen werden. Im Gegensatz zu gedruckten Editionen müssen
                  technische Umsetzungen, wie z. B. Schnittstellen oder Suchfunktionalitäten, in die
                  Bewertung bzw. Rezension ebenso mit einbezogen werden wie die Daten- und
                  Kodierungsqualität. Hier sind – so zeigt <ref
                     target="http://dx.doi.org/10.17175/sb002_006">Ulrike Henny</ref> - seit einigen
                  Jahren Aktivitäten zu verzeichnen, die ein neuartiges Reviewingverfahren für
                  digitale Editionen etablieren. Im Zuge dieses Verfahrens besteht auch die Chance,
                  die wissenschaftliche Kreditierung von digitalen Editionen zu fördern.</p>
               <p>Die skizzierten Problemfelder scheinen alle nicht zuletzt vor dem Hintergrund
                  neuer technischer Möglichkeiten lösbar, wie <ref
                     target="http://dx.doi.org/10.17175/sb002_007">Jörg Wettlaufer</ref> schreibt.
                  Auch besteht vor allem in der Hinwendung zu den Möglichkeiten des Semantic web und
                  zu Linked open data (LOD) weiteres Entwicklungspotential. <ref
                     target="http://dx.doi.org/10.17175/sb002_004">Roland S. Kamzelak</ref> zeigt, dass
                  die Edition über die semantischen Daten Teil des digitalen Wissenskosmos wird und
                  dadurch neue, bisher unbekannte Möglichkeiten von Interoperabilität bieten kann,
                  welche die Potentiale von TEI-kodierten Texten weiter ausbauen könnten. Aber auch
                  die Editionsarbeit wird sich durch das Semantic web nachhaltig ändern, da bisher
                  repetitive Arbeiten, wie z. B. die Anlage von Normdatensätzen, zu kanonischen
                  Ansetzungen entwickelt werden könnten. Neue Editionen müssten nur noch durch
                  spezifische Informationen angereicht werden. Erstmals könnten so auch komplexe
                  Suchabfragen editionsübergreifend ebenso ermöglicht werden wie Vernetzungen
                  zwischen Editionen über ihre Entitäten. </p>
               <p>Nicht zuletzt gehört laut <ref target="http://dx.doi.org/10.17175/sb002_003">João
                     Dionísio</ref> dazu auch die zunehmende Internationalität der
                  Editionswissenschaft in ihren Methoden und ihren Kommunikationsstrukturen. Die
                  Verbindung der Fachcommunity über Sprach- und Landesgrenzen hinweg weist auf neue
                  Kooperationsmöglichkeiten hin, die über die bekannten Möglichkeiten auf
                  institutioneller Ebene hinaus zu neuartigen und sehr dynamischen philologischen
                  Netzwerken führen. So könnten damit neue Konstruktionen und Interpretationen von
                  Textbedeutung und -verstehen geschaffen werden, die in Zukunft gänzlich neue
                  Editionsvorhaben ermöglichen. Dazu gehört auch die stärkere Nutzbarkeit von
                  Editionen über mehrere Fachdisziplinen hinweg. Dies trifft u. a. für die
                  Sprachwissenschaft zu, wie dies <ref
                     target="http://dx.doi.org/http://dx.doi.org/10.17175/sb002_009">Norbert
                     Ankenbauer</ref> exemplarisch an der Analyse der Druckersprache eines
                  frühneuzeitlichen Druckes demonstriert. Durch ein detailliertes Tagging und die
                  Verbindung der Edition mit einer sprachwissenschaftlichen Fragestellungen, zeigt
                  diese Edition exemplarisch die innovative Interdisziplinarität von digitalen
                  Editionen auf – ist der Editionstext doch ebenso für die Geschichts- wie auch für
                  die Kulturwissenschaften relevant und in der strukturierten Form adaptierbar.</p>
               <p>An dieser Stelle sei ausdrücklich allen Autoren für ihre Beiträge gedankt, die
                  durch die Dikussionen auf der Tagung weiter geschärft wurden. So gilt unser Dank
                  auch den Tagungsteilnehmern und allen Helfern vor Ort. Ebenso danken die
                  Herausgeber der <ref target="http://www.zfdg.de/r-wie-redaktion">Redaktion der
                     ZfdG</ref>, die den Publikationsvorgang unterstützt und begleitet hat. Dank
                  gebührt last but not least dem <ref target="https://www.bmbf.de/" type="extern"
                     >Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)</ref>, das über die
                  Förderung des <ref target="https://www.mww-forschung.de" type="extern"
                     >Forschungsverbundes Marbach Weimar Wolfenbüttel</ref> die Tagung und den
                  Sonderband erst ermöglicht hat.</p>
            </div>
            <div type="bibliography">
               <head>Bibliographische Angaben </head>
               <listBibl>

                  <bibl xml:id="beyer_editio_2016">Hartmut Beyer / Inga Hanna Ralle / Timo Steyer:
                     Digitale Metamorphose: Digital Humanities und Editionswissenschaft. Tagung an
                     der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 2.–4. November 2015. DOI: <ref
                        target="https://doi.org/10.1515/editio-2016-0014"
                        >10.1515/editio-2016-0014</ref>
                     <ptr type="gbv" cRef="1013713931"/> In: Editio 30 (2016), S. 222–228. [<ref
                        target="https://www.degruyter.com/view/j/edit.2016.30.issue-1/issue-files/edit.2016.30.issue-1.xml"
                        >online</ref>] <ptr type="gbv" cRef="874326168"/></bibl>
               </listBibl>
            </div>
            <div type="abbildungsnachweis">
               <head>Abbildungsnachweise und –legende</head>

               <desc type="graphic" xml:id="abb1">Tagungsplakat ›Digitale Metamorphose: Digital
                  Humanities und Editionswissenschaft‹. Vom 2. bis zum 4. November 2015 an der Herzog August
                  Bibliothek Wolfenbüttel im Rahmen des Forschungsverbundes Marbach Weimar
                     Wolfenbüttel.<ref type="graphic" target="#vorwort_2018_001"/></desc>
            </div>
         </div>
      </body>
   </text>
</TEI>