Skip to content
Snippets Groups Projects
objektumgangsnormen_2019_v1_1.xml 91.22 KiB
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<?xml-model href="http://www.zfdg.de/sites/default/files/schema/tei_zfdg.rnc" type="application/relax-ng-compact-syntax"?>

<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:html="http://www.w3.org/1999/html"
    xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
    xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml">
    <teiHeader>
        <fileDesc>
            <titleStmt>
                <title>
                    <biblStruct>
                        <analytic>
                            <title level="a">Objektumgangsnormen in der
                                Literaturwissenschaft</title>
                            <respStmt>
                                <resp>
                                    <persName>
                                        <name role="marc_aut">
                                            <forename>Friederike</forename>
                                            <surname>Schruhl</surname>
                                        </name>
                                        <email>friederike.schruhl@googlemail.com</email>
                                        <idno type="gnd">1150322365</idno>
                                    </persName>
                                </resp>
                                <orgName>Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Deutsche
                                    Literatur</orgName>
                            </respStmt>
                            <idno type="doi">10.17175/sb003_012</idno>
                            <idno type="ppn">101060158X</idno>
                            <idno type="zfdg">sb003.012</idno>
                            <idno type="url">http://www.zfdg.de/node/236</idno>
                            <date when="2019-11-29">29.11.2019</date>
                        </analytic>
                        <monogr>
                            <title level="j">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</title>
                            <title level="m">Sonderband: Wie Digitalität die Geisteswissenschaften
                                verändert. Neue Forschungsgegenstände und Methoden.</title>
                            <respStmt>
                                <resp><name role="marc_edt"><forename>Martin</forename>
                                        <surname>Huber</surname></name>
                                    <email>martin.huber@uni-bayreuth.de</email>
                                    <idno type="gnd">130398233</idno>
                                </resp>
                                <orgName>Universität Bayreuth</orgName>
                            </respStmt>
                            <respStmt>
                                <resp><name role="marc_edt"><forename>Sybille</forename>
                                        <surname>Krämer</surname></name>
                                    <email>sybkram@zedat.fu-berlin.de</email>
                                    <idno type="gnd">124591531</idno>
                                </resp>
                                <orgName>Freie Universität Berlin</orgName>
                            </respStmt>
                            <respStmt>
                                <resp>Unter Mitarbeit von</resp>
                                <name role="marc_ctb">
                                    <surname>Julia</surname>
                                    <forename>Menzel</forename>
                                    <email>julia.menzel@uni-bayreuth.de</email>
                                    <idno type="gnd">1053806175</idno></name>
                                <orgName>Universität Bayreuth</orgName>
                            </respStmt>
                            <respStmt>
                                <resp>Publiziert von</resp>
                                <orgName role="marc_pbl">Herzog August Bibliothek</orgName>
                            </respStmt>
                            <respStmt>
                                <resp>Transformation der Word Vorlage nach TEI</resp>
                                <name role="marc_trc">
                                    <surname>Steyer</surname>
                                    <forename>Timo</forename>
                                    <idno type="gnd">1053806175</idno>
                                </name>
                            </respStmt>
                            <respStmt>
                                <resp>Übersetzung des Abstract ins Englische</resp>
                                <name role="marc_trl"><forename>Kathleen</forename>
                                    <surname>Smith</surname></name>
                            </respStmt>
                            <availability status="free">
                                <p>Available at <ref target="http://www.zfdg.de"
                                        >http://www.zfdg.de</ref></p>
                            </availability>
                            <biblScope unit="sonderband">3</biblScope>
                            <biblScope unit="artikel">12</biblScope>
                        </monogr>
                    </biblStruct>
                </title>
            </titleStmt>
            <editionStmt>
                <edition>Elektronische Ausgabe nach TEI P5</edition>
            </editionStmt>
            <publicationStmt>
                <!-- Publikationsangaben zum Sonderband-->
                <distributor>
                    <name><orgName>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</orgName></name>
                </distributor>
                <idno type="doi">10.17175/sb003</idno>
                <idno type="ppn">1003358888</idno>
                <idno type="url">http://www.zfdg.de/sonderband/3</idno>
                <date when="2018-06-27">27.06.2018</date>
                <authority><name>Herzog August Bibliothek</name><address>
                        <addrLine/>
                    </address></authority>
                <authority><name>Forschungsverbund MWW</name><address>
                        <addrLine/>
                    </address></authority>
                <availability status="free">
                    <p> Sofern nicht anders angegeben </p>
                    <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">CC BY SA
                        4.0</licence>
                </availability>
                <availability status="free">
                    <p> Available at <ref target="workID">http://www.zfdg.de"&gt; (c)
                            Forschungsverbund MWW</ref>
                    </p>
                </availability>
            </publicationStmt>
            <sourceDesc>
                <p>Ausgewählte Beiträge der Symposienreihe Digitalität in den Geisteswissenschaften
                    2017 an der Universität Bayreuth</p>
            </sourceDesc>
        </fileDesc>
        <encodingDesc>
            <!-- Angaben  zur Enstehung des Textes -->
            <editorialDecl>
                <p>Transformation der WORD-Vorlage nach XML/TEI-P5 durch Apache TIKA 1.7 und
                    XSLT</p>
            </editorialDecl>
            <editorialDecl>
                <p xml:lang="de">Lektorat des Textes durch die Universität Bayreuth, Lehrstuhl für
                    Neuere deutsche Literaturwissenschaft.</p>
            </editorialDecl>
            <editorialDecl>
                <p>Medienrechte liegen bei den Autoren</p>
            </editorialDecl>
            <editorialDecl>
                <p>All links checked<date when="2019">29.11.2019</date></p>
            </editorialDecl>
        </encodingDesc>
        <profileDesc>
            <creation>Einreichung für den Sonderband 3 der Zeitschrift für digitale
                Geisteswissenschaften</creation>
            <langUsage>
                <language ident="de">Text in Deutsch</language>
                <language ident="de">Abstract in Deutsch</language>
            </langUsage>
            <!-- Verschlagwortung -->
            <!-- tadriah durch die Redaktion -->

            <!-- gnd -->
            <textClass>
                <keywords scheme="gnd">
                    <term>Praxeologie<ref target="4264392-2"/></term>
                    <term>Digital Humanities<ref target="1038714850"/></term>    
                    <term>Wissenschaft<ref target="4066562-8"/></term> 
                    <term>Norm<ref target="4172022-2"/></term> 
                </keywords>
            </textClass>
        </profileDesc>
        <!-- Angaben zur vorliegenden Version -->
        <revisionDesc>
            <change>Version 1.1 des Artikel: Änderungen zu Version 1.0: Ergänzungen und Aktualisierungen in den bibliographischen Verweisen und -Angaben, Sprachliche Anpassungen und -Änderungen im engl. Abstract sowie im Haupttext.</change>
        </revisionDesc>
    </teiHeader>
    <text>
        <body>
            <div>

                <div type="abstract">
                    <argument xml:lang="de">
                        <p>Im vorliegenden Aufsatz werden die von den Digital Humanities ausgehenden
                            Interventionen genutzt, um geistes-, mithin literaturwissenschaftliche
                            Forschungspraktiken und ihre epistemischen Implikationen zu untersuchen.
                            Hierfür werden die Grundzüge einer praxeologischen
                            Wissenschaftsforschung skizziert. Auf dieser Grundlage werden drei
                            Objektumgangsnormen herausgearbeitet und der für gewöhnlich als
                            Analyseverfahren ausgezeichnete Dualismus ›distant‹ versus ›close
                            reading‹ problematisiert sowie praxeologisch als Umschreibung
                            unterschiedlicher Hierarchisierungen von Objektumgangsnormen gedeutet.
                        </p>
                    </argument>

                    <argument xml:lang="en">
                        <p>The following article takes the interventions originating from the
                            Digital Humanities as a starting point to analyse research practices in
                            the humanities in general, and literary studies in particular, and to
                            highlight their epistemic implications. Therefore, it sketches out the
                            basic characteristics of praxeological ›science studies‹. On this basis,
                            the dualism ›distant‹ versus ›close reading‹ often labelled as an
                            analytical method is problematized and reconceptualised as the
                            metaphorical description of various hierarchies of scholarly norms.</p>
                    </argument>
                </div>
                <div type="chapter">
                    <head>1. Einleitung</head>

                    <p>Die Frage, inwieweit die Digitalisierung die Literaturwissenschaft<note
                            type="footnote"> Ich konzentriere mich im vorliegenden Beitrag auf die
                            germanistische Literaturwissenschaft und auf den Teilbereich der
                            sogenannten Digital Humanities, der mit der Literaturwissenschaft
                            kooperiert oder Kooperationen anstrebt. Die Frage, ob es sich bei den
                            ›Digital Humanities‹ um eine eigenständige Disziplin, eine Subdisziplin,
                            ein Forschungsfeld oder um ein <quote>set of practices</quote> handelt,
                            werde ich in diesem Aufsatz nicht eigens diskutieren; vgl. <ref
                                type="bibliography" target="#antonijević_humanities_2015"
                                >Antonijevic 2015</ref>, S. 149. Eine treffende Beschreibung des
                            Diskurses über die Digital Humanities leisten <ref type="bibliography"
                                target="#moretti_literatur_2017">Moretti et al. 2017</ref>, S.
                            12–14.</note> verändert, ist kompliziert zu beantworten. Das liegt nicht
                        nur daran, dass der Gebrauchswert digitaler Anwendungen schwer abzuschätzen
                        ist, der technologischen Weiterentwicklung unterliegt und je nach Geltungs-
                        und Einsatzbereich variieren kann, sondern auch daran, dass über den ›modus
                        operandi‹ der Literaturwissenschaft, die gewöhnlichen Verhaltensroutinen,
                        die inkorporierten Textumgangsweisen und informellen Arbeitszusammenhänge,
                        noch überwiegend Unklarheit herrscht.<note type="footnote"> Vgl. die für
                            diesen Aufsatz grundlegenden Arbeiten zur Praxeologie von Steffen Martus
                            und seinem Lehrstuhlteam. <ref type="bibliography"
                                target="#martus_praxeologie_2009">Martus / Spoerhase 2009</ref>;
                                <ref type="bibliography" target="#martus_ueberlegungen_2011">Martus et al. 2011</ref>; <ref
                                    type="bibliography" target="#martus_perspektive_2013a">Martus / Spoerhase 2013a</ref>;
                            <ref
                                type="bibliography" target="#martus_quellen_2013b">Martus / Spoerhase 2013b</ref>; 
                            <ref
                                type="bibliography" target="#martus_normalitaet_2015">Martus et al.
                                2015</ref>; <ref type="bibliography" target="#martus_mut_2015a"
                                >Martus 2015a</ref>; <ref type="bibliography"
                                target="#martus_dinge_2015b">Martus 2015b</ref>; <ref
                                type="bibliography" target="#martus_praktiken_2015c">Martus
                                2015c</ref>; <ref type="bibliography"
                                target="#martus_kooperativitaet_2016a">Martus 2016a</ref> sowie <ref
                                type="bibliography" target="#martus_modellierung_2016b">Martus
                                2016b</ref>.</note> Insofern fordern Reflexionen über die
                        Modifikationen literaturwissenschaftlicher Praxis durch computergestützte
                        Textanalyseverfahren implizit dazu auf, sich mit der
                            <quote>Normalität</quote><note type="footnote"> Vgl. <ref
                                type="bibliography" target="#martus_normalitaet_2015">Martus et al.
                                2015</ref>.</note> und den <quote>Selbstverständlichkeiten des
                            literaturwissenschaftlichen Alltagsgeschäfts</quote><note
                            type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#brenner_einleitung_lebenswelt_1993"
                                >Brenner 1993</ref>, S. 9. Peter Brenner wies vermutlich als Erster
                            auf die Eigentümlichkeiten des literaturwissenschaftlichen Alltags hin.
                        </note> auseinanderzusetzen. Das vermeintlich schlichte <quote>Interesse
                            daran, was Wissenschaftler tun, wenn sie ihre jeweilige Forschung
                            betreiben</quote><note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#rheinberger_epistemologie_2007"
                                >Rheinberger 2007</ref>, S. 12.</note>, bildet im vorliegenden
                            Beitrag<note type="footnote">Der vorliegende Beitrag gründet auf meinem
                            Dissertationsprojekt, das ich bei dem Workshop <quote>Neue
                                Forschungsgegenstände und Methoden? Wie Digitalität die
                                Geisteswissenschaften verändert</quote> der DGF-geförderten
                            Symposienreihe <quote>Digitalität in den Geisteswissenschaften</quote>
                            vorstellen durfte. Ich danke den Organisatoren und den TeilnehmerInnen
                            des Workshops für die intensiven Diskussionen und ihre Hinweise. Vgl. für die hier vorgestellten Überlegungen auch <ref type="bibliography" target="#schruhl_wissensproduktion_2017">Schruhl 2017, passim</ref> und 
                                <ref type="bibliography" target="#schruhl_interpretationspraxis_2018">Schruhl 2018</ref>, passim.</note> daher
                        den Ausgangspunkt, um sowohl herauszufinden, wie Literaturwissenschaftler
                        ihre Forschungsobjekte identifizieren, legitimieren und bearbeiten, als auch
                        die Materialisierung und Hierarchisierung von Objektumgangsnormen in
                        spezifischen Praktiken zu erfassen.</p>
                    <p>Um die Beschäftigung mit Praktiken und die ihnen inhärenten Normen
                        vorzubereiten, führt der Beitrag zunächst in eine praxeologische
                        Wissenschaftsforschung ein. In einem weiteren Schritt wird das Verhältnis
                        zwischen Objektumgangsweisen, Praktiken und Normen konkretisiert, um im
                        Anschluss ausgewählte Aspekte des Objektumgangs exemplarisch zu beleuchten.
                        Zum Schluss soll gezeigt werden, dass <hi rend="italic">close</hi>, <hi
                            rend="italic">micro</hi>, <hi rend="italic">deep</hi>, <hi rend="italic"
                            >distant</hi>, <hi rend="italic">macro</hi> und <hi rend="italic">wide
                            readings</hi> nicht als konkrete Methodenangebote oder klar umrissene
                        Analyseprogramme zu verstehen sind, sondern vielmehr als Umschreibungen
                        spezifischer Objektumgangsnormen gelten können, die bestimmte Praktiken
                        nahelegen, privilegieren bzw. ausschließen. Mit ihnen lässt sich die
                            <quote>Multinormativität der Literaturwissenschaft</quote><note
                            type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                                target="#martus_mut_2015a">Martus 2015a</ref>, insbes. S. 71–74;
                                <ref type="bibliography" target="#martus_dinge_2015b">Martus
                                2015b</ref>, insbes. S. 31–37.</note> beispielhaft vor Augen
                        führen.</p>
                </div>
                <div type="chapter">
                    <head>2. Perspektiven der Wissenschaftsforschung</head>

                    <p>In den letzten Dekaden der wissenschaftsgeschichtlichen Erforschung der
                        Literaturwissenschaft standen vorrangig herausragende Protagonisten der
                        Disziplin, Fachgemeinschaften oder -verbünde, die Gründung von Zeitschriften
                        oder der Aufbau von Archiven und Sammlungen im Zentrum.<note type="footnote"
                            >Michael Hagner unterscheidet zwischen externalistischer und
                            internalistischer Orientierung in der Wissenschaftsforschung: <quote>Im
                                externalistischen Ansatz waren es politische, ökonomische, soziale,
                                ethische und religiöse Zusammenhänge, die den Handlungsspielraum für
                                wissenschaftliche Aktivitäten absteckten. Für die Internalisten war
                                die Wissenschaftsentwicklung im wesentlichen an
                                Problemkonstellationen theoretischer Art gekoppelt.</quote>
                            <ref type="bibliography" target="#hagner_ansichten_2001"> Hagner
                                2001</ref>, S. 9; vgl. ebenso <ref type="bibliography"
                                target="#martus_quellen_2013b">Martus / Spoerhase 2013b</ref>, S.
                            221.</note> Diese Arbeiten sind zumeist durch biographische, disziplin-
                        oder institutionsgeschichtliche Archiv- und Verwaltungsleistungen bestimmt.
                        Vielfach setzen sie die Entwicklung der Disziplin in direkter Beziehung zu
                        ihren historischen Kontexten, d.h. den gesellschaftlichen, politischen und
                        wirtschaftlichen Bedingungen der literaturwissenschaftlichen
                        Wissensproduktion. Daneben etablierte sich eine Forschung, welche die
                        Literaturwissenschaft in Form einer Ideen-, Programm- oder Theoriegeschichte
                        vorstellte. Im Vordergrund stehen dabei interne Anschlusskonstellationen,
                        Entwicklungslinien und Weiterführungen von Theorien bzw. theoretischen
                        Paradigmen. Inspiriert durch die naturwissenschaftliche
                        Wissenschaftsforschung, vor allem ihrer Laborstudien,<note type="footnote">
                            Vgl. die wegweisenden Arbeiten von <ref type="bibliography"
                                target="#latour_laboratory_1979">Latour / Woolgar 1979</ref>; <ref
                                type="bibliography" target="#latour_science_1987">Latour 1987</ref>;
                                <ref type="bibliography" target="#knorr_fabrikation_2002a"
                                >Knorr-Cetina 2002a</ref>; <ref type="bibliography"
                                target="#knorr_wissenskulturen_2002b">Knorr-Cetina
                            2002b</ref>.</note> zeichnet sich seit einigen Jahren eine dritte
                        Perspektive auf die Disziplingeschichte der Literaturwissenschaft ab, welche
                        das Praxisensemble der Literaturwissenschaft in den Blick nimmt.<note
                            type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                                target="#martus_praxeologie_2009">Martus / Spoerhase 2009</ref>;
                                <ref type="bibliography" target="#martus_normalitaet_2015">Martus et
                                al. 2015</ref>; <ref type="bibliography" target="#martus_mut_2015a"
                                >Martus 2015a</ref>; <ref type="bibliography"
                                target="#martus_dinge_2015b">Martus 2015b</ref>; <ref
                                type="bibliography" target="#martus_praktiken_2015c">Martus
                                2015c</ref>; <ref type="bibliography"
                                target="#martus_kooperativitaet_2016a">Martus 2016a</ref> sowie <ref
                                type="bibliography" target="#martus_modellierung_2016b">Martus
                                2016b</ref>.</note> Die Fokussierung auf Praktiken geht mit einem
                        erhöhten Interesse für Objekte, Infrastrukturen, Forschungskollektive und
                        Institutionen einher und sensibilisiert für vielfältige Prozesse der
                        disziplinären Wissensproduktion. Sie schließt die oben genannten Aspekte
                        keineswegs aus, sondern perspektiviert sie auf spezifische Weise. Auch wenn
                        vergleichbare Arbeiten in den Geisteswissenschaften fehlen und die
                        Übertragbarkeit einzelner Perspektiven und die Anschlussfähigkeiten
                        bestimmter Begriffe aus der auf die Naturwissenschaften konzentrierten
                        Forschung für geistes- respektive literaturwissenschaftliche Arbeits- und
                        Darstellungsformen noch intensiver diskutiert werden müssten, lieferte die
                            Wissenschaftsforschung<note type="footnote"> Vgl. <ref
                                type="bibliography" target="#fleck_erfahrung_1983">Fleck 1983</ref>,
                            passim; <ref type="bibliography" target="#fleck_denkstile_2014">Fleck
                                2014</ref>, passim; <ref type="bibliography"
                                target="#fleck_entstehung_2015">Fleck 2015</ref>, passim; <ref
                                type="bibliography" target="#kuhn_entstehung_1978">Kuhn 1978</ref>,
                            passim; <ref type="bibliography" target="#kuhn_struktur_2014">Kuhn
                                2014</ref>, passim; <ref type="bibliography"
                                target="#latour_laboratory_1979">Latour / Woolgar 1979</ref>,
                            passim; <ref type="bibliography" target="#knorr_fabrikation_2002a"
                                >Knorr-Cetina 2002a</ref>, passim; <ref type="bibliography"
                                target="#knorr_wissenskulturen_2002b">Knorr-Cetina 2002b</ref>,
                            passim; <ref type="bibliography"
                                target="#rheinberger_experimentalsysteme_2006a">Rheinberger
                                2006a</ref>, passim; <ref type="bibliography"
                                target="#rheinberger_epistemologie_2006b">Rheinberger 2006b</ref>,
                            passim; <ref type="bibliography" target="#latour_elend_2007">Latour
                                2007</ref>, passim; <ref type="bibliography"
                                target="#latour_soziologie_2014">Latour 2014</ref>, passim; <ref
                                type="bibliography" target="#latour_hoffnung_2015">Latour
                            2015</ref>, passim.</note> wertvolle Anstöße, die sozialen, lokalen,
                        kulturellen und objektbezogenen Anteile auch in geistes-, mithin
                        literaturwissenschaftlichen Forschungsprozessen zu reflektieren. </p>
                    <p>Schon vor nahezu zehn Jahren sprach Steffen Martus davon, dass die
                            <quote>›Logik‹ der Literaturwissenschaft […] nicht allein theoretisch
                            oder methodologisch zu fassen</quote> ist, sondern auch
                            <quote>praxeologisch</quote>.<note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#martus_logik_2008">Martus 2008</ref>,
                            S. 142f.</note> Eine <quote>praxisaffine Erforschung der
                            Wissenschaften</quote><note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#martus_quellen_2013b">Martus /
                                Spoerhase 2013b</ref>, S. 222.</note> konzentriert sich daher
                        weniger auf die expliziten Regeln oder fixierten Kriterien einer Disziplin.
                        Im Fokus einer praxeologischen Wissenschaftsforschung stehen vielmehr jene
                        vorrausetzungsreichen, komplexen und zeitintensiv einzuübenden</p>
                    <p>
                        <quote type="grosszitat">Praxisformen des Textumgangs, der Begriffsbildung,
                            der Themenfindung, der Wissensordnung, der Validierung und Darstellung
                            von Wissensansprüchen, die den literaturwissenschaftlichen Disziplinen
                            ihr spezifisches Gepräge verleihen.</quote><note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#martus_praxeologie_2009">Martus /
                                Spoerhase 2009</ref>, S. 89.</note>
                    </p>
                    <p>Diese Perspektive soll im Folgenden übernommen und im Hinblick auf den
                        Zusammenhang von Praktiken und Normen konkretisiert werden.</p>

                </div>
                <div type="chapter">
                    <head>3. Objektumgangsweisen im Kontext von Praktiken und Normen </head>

                    <p>Mit der Konzentration auf Objektumgangsformen geht die Überzeugung einher,
                        dass die Einheit einer Disziplin nicht ausschließlich über gemeinsame
                        Gegenstandsbereiche oder spezifische Theorien und Methoden zu bestimmen ist,
                        sondern vor allem über die Art und Weise, wie Objekte konstituiert, befragt
                        und behandelt werden.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#martus_praxeologie_2009">Martus /
                                Spoerhase 2009</ref>, S. 90.</note> Disziplinär gepflegte und
                        kollektiv geteilte Objektumgangsformen zeichnen sich beispielsweise dadurch
                        aus, dass man einen ›spezifischen‹ Blick auf einen Gegenstand werfen,
                        ›anschlussfähige‹ Beobachtungen formulieren, ›passende‹
                        Forschungszusammenhänge überblicken und seine Erkenntnisabsichten ›adäquat‹
                        mitteilen kann.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#spoerhase_laboratorium_2015">Spoerhase
                                2015</ref>, S. 61, Fußnote 19.</note> Ihnen liegen weniger
                        theoretische Paradigmen oder methodische Anleitungen zugrunde. Sie basieren
                        vielmehr auf einem <quote>disziplinspezifischen Gefühl</quote><note
                            type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#wieser_interpretationskulturen_2015"
                                >Wieser 2015</ref>, S. 53.</note> und einem
                            <quote>Dazugehörigkeitsgespür</quote><note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#martus_normalitaet_2015">Martus et al.
                                2015</ref>, S. 520.</note>, das erst durch langwierige
                        Enkulturationsprozesse erworben werden kann, in habituellen Gewohnheiten und
                        Lebensformen sedimentiert liegt und vor allem durch einen gekonnten Umgang
                        in der Nobilitierung von ›bloßen‹ Gegenständen zu
                        literaturwissenschaftlichen Objekten ›von Interesse‹ demonstriert wird. In
                        Objektumgangsweisen zeigen sich somit <quote>Formen kollektiver
                            Intentionalität, bei denen man zeigt, dass man weiß, was disziplinär
                            gewollt ist und dass man sich dazu […] gekonnt verhält</quote><note
                            type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#martus_normalitaet_2015">Martus et al.
                                2015</ref>, S. 520.</note>.</p>
                </div>
                <div type="chapter">
                    <head>4. Die normative Variabilität der Literaturwissenschaft</head>

                    <p>In philosophisch, rechtswissenschaftlich und soziologisch ausgerichteten
                        Forschungsbeiträgen entfaltet der Zusammenhang zwischen Praktiken und Normen
                        ein großes Diskussionspotential. Dabei geht es zumeist um
                            Begründungszusammenhänge<note type="footnote"> Beispielsweise verweist
                            Rainer Forst darauf, dass Praktiken vor allem Rechtfertigungspraktiken
                            für Normen sind, vgl. hierzu <ref type="bibliography"
                                target="#forst_normativitaet_2015">Forst 2015</ref>, S. 37ff. Diesen
                            Hinweis verdanke ich Esther Lea Neuhann.</note>, d.h. die Frage, ob
                        Praktiken von Normen angeleitet werden oder ob Normen erst durch Praktiken
                        instituiert und reproduziert werden.<note type="footnote"> Vgl. hierzu die
                            Forschungen von Christoph Möllers und Rahel Jaeggi: <ref
                                type="bibliography" target="#moellers_normen_2015">Möllers
                                2015</ref>; <ref type="bibliography" target="#jaeggi_kritik_2013"
                                >Jaeggi 2013</ref> zudem vgl. <ref type="bibliography"
                                target="#rouse_practice_2007">Rouse 2007</ref>.</note> Unter einer
                        praxeologischen Perspektive sind Normen keine <quote>autonome[n] Entität[en],
                            sondern finde[n] sich ausschließlich in der Praxis</quote><note
                            type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#schaefer_instabilitaet_2013">Schäfer
                                2013</ref>, S. 31.</note>. Sie sedimentieren und habitualisieren
                        sich in Praktiken und sind in der Regel in </p>
                    <p>
                        <quote type="grosszitat">kulturelle, ökonomische, politische, kommunikative
                            und psychologische Kontexte eingebettet, in Institutionen verkörpert,
                            […] in Konventionen als Ergebnis langwieriger
                            Kompromissbildungsverfahren enthalten, in Konfliktarenen
                            herausgefordert, in Prozessen der Interpretation und Dauerrevision
                            thematisiert und bestritten, in Ritualen und Dramen bekräftigt und
                            stabilisiert</quote><note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#forst_herausbildung_2010">Forst /
                                Günther 2010</ref>, S. 7.</note>.
                    </p>
                    <p>Normen lassen sich nur theoretisch isoliert voneinander vorstellen.<note
                            type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#forst_herausbildung_2010">Forst /
                                Günther 2010</ref>, S. 7.</note>
                    </p>
                    <p>Um Wissensbildungsprozesse und ihre komplexe Normkonstitution deutlich zu
                        machen, ist in Bezug auf die Kriterien literaturwissenschaftlichen Arbeitens
                        häufig von ›weichen‹ Normen die Rede.<note type="footnote"> Mit Blick auf
                            die Literaturwissenschaft wird auch häufig von ›weicher‹ Wissenschaft
                            gesprochen, vgl. <ref type="bibliography" target="#pollock_future_2009"
                                >Pollock 2009</ref>, passim.</note> Diese Hilfsvokabel, die in
                        Abgrenzung zu den vermeintlich ›harten‹ Normen der Naturwissenschaften
                        formuliert wurde, kann jedoch zu Missverständnissen führen.<note
                            type="footnote"> Vgl. auch die Rede von <quote>weicher und harter
                                Theorie</quote> bei <ref
                                    type="bibliography" target="#iser_theory_2006">Iser 2006</ref>, S. 5 sowie bei <ref
                                type="bibliography" target="#bogdal_theorien_2011">Bogdal
                            2011</ref>, S. 311ff.</note> Literaturwissenschaftliche Untersuchungen
                        verfahren keineswegs voluntaristisch. Ihre Normen sind nicht weich im Sinne
                        eines ›anything goes‹, sondern flexibel hinsichtlich ihrer Position und
                        Relevanz innerhalb eines jeweils passenden Sets.</p>
                    <p>Anders als die expliziten Normen beispielsweise in Regeln, Vorschriften oder
                        Direktiven ist der literaturwissenschaftliche Objektumgang vor allem durch
                        implizite Normen strukturiert.<note type="footnote"> Vgl. die Spezifizierung
                            von Normen in drei Haupttypen durch Georg Henrik von Wright. Diskutiert
                            in <ref type="bibliography" target="#jaeggi_kritik_2013">Jaeggi
                                2013</ref>, S. 152f. Anschlussfähige Beobachtungen finden sich auch
                            in <ref type="bibliography" target="#schoenert_normen_2011">Schönert
                                2011</ref>, passim und <ref type="bibliography"
                                target="#schoenert_durchsetzungsstrategien_2016">Schönert
                            2016</ref>, passim.</note> Ohne die jeweiligen Normen explizieren
                        (können) zu müssen, geht es beispielsweise in Interpretationstexten, welche
                        als prominente Darstellungsform des Objektumgangs gelten können, darum, in
                        ›entsprechender Weise‹ Analysebeispiele zu identifizieren, in ›angemessenem
                        Rahmen‹ Theorievokabular einzubinden, im ›richtigen Verhältnis‹ auf
                        Forschungsliteratur zu verweisen und nicht zuletzt den ›passenden‹
                            <quote>Ton</quote><note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
                                target="#spoerhase_prosodien_2009">Spoerhase 2009</ref>,
                            passim.</note> zu finden. In einer Interpretation kommen daher nicht nur
                        Normen wie Objektivität oder Richtigkeit vor. Analysen können plausibel,
                        Beobachtungen anschlussfähig, Thesen originell sein u.v.a.m. Insofern kann
                        eine Interpretation gleichzeitig theoretisch unterkomplex, aber von den
                        Beobachtungsleistungen sehr innovativ sein; der Interpret kann vielleicht
                        bei einigen Beispielen argumentativ überzeugen, aber so unpassend
                        kontextualisiert haben, dass es insgesamt nicht mehr richtig erscheint etc.
                        In der Literaturwissenschaft kann also ein variables Set von Normen je nach
                        Forschungszusammenhang und Gegenstand geltend gemacht werden. Die
                        Variabilität von Normen zeigt sich mitunter deutlich in
                        literaturwissenschaftlichen Beiträgen der Digital Humanities. </p>
                    <div type="subchapter">
                        <head>4.1 Ausweitung der Aufmerksamkeit</head>

                        <p><quote>Use all the data! [...] View all the data! [...] View all the
                                combinations! [...] View all angles! [...] Use all the
                                techniques!</quote><note type="footnote">
                                    <ref type="bibliography" target="#lauersdorf_visualizations_2018"
                                    >Lauersdorf</ref>. Zit. nach <ref
                                    type="bibliography" target="#bubenhofer_korporatheken_2016"
                                    >Bubenhofer / Rothenhäusler 2016</ref>, S. 64.</note> Mit diesen
                            Imperativen bringt der Linguist Mark Richard Lauersdorf eine Direktive
                            zum Ausdruck, die vor allem in quantitativen, computergestützten
                            Arbeiten der Digital Humanities privilegiert verfolgt wird und die auf
                            ein möglichst breites und exploratives Aufmerksamkeitsverhalten der
                            Forschung zielt. Diese Form der Aufmerksamkeit wird nicht nur einer
                            präzisen ›Stellenlektüre‹, sondern auch einer theoretisch angeleiteten
                            Untersuchung vorgezogen. Was häufig als Kritik an den Digital Humanities
                            geäußert wird – dass sie zu untheoretisch oder zu oberflächlich
                            operieren – lässt sich auch als Vorteil lesen: Um möglichst offen an
                            Daten heranzutreten und unterschiedliche Aspekte zu registrieren, wird
                            beispielsweise weniger theoretisiert.<note type="footnote"> Auf die
                                fehlende theoretische, d.i. soziologische Kritik verweist auch
                                Franco Moretti: <quote>Es ist ein seltsamer Zustand; und man weiß
                                    gar nicht, was ihn, wenn überhaupt, irgendwann einmal beenden
                                    könnte.</quote>
                                <ref type="bibliography" target="#moretti_literatur_2017"> Moretti
                                    et al. 2017</ref>, S. 16. </note> Im Gegenzug wird die
                            Konzentration auf Muster und Regelmäßigkeiten deutlich erhöht. Die
                            berühmte Stanforder Forschungsgruppe um Franco Moretti beschreibt bei
                            fast allen ›Experimenten‹ das Ausprobieren unterschiedlicher Faktoren,
                            um in verschiedenen Justierungen Muster zu explorieren: Mal clustern sie
                            ihre Daten nach Romangattungen; mal nach den ›most frequent words‹; mal
                            konzentrieren sie sich auf die Semantik, mal auf die Grammatik; mal auf
                            eine kleine Menge von Funktionswörtern.<note type="footnote"> Vgl. <ref
                                    type="bibliography" target="#moretti_literatur_2017">Moretti et
                                    al. 2017</ref>, passim.</note> Sie suchen <quote>Hinweise auf
                                eine ungewöhnliche Konstellation</quote><note type="footnote">
                                <ref type="bibliography" target="#moretti_literatur_2017">Moretti et
                                    al. 2017</ref>, S. 254.</note>.
                        </p>
                        <p>
                            <quote type="grosszitat">Und glücklicherweise kristallisierte sich im
                                rechten oberen Quadranten, rund um den <hi rend="italic"
                                    >Nebensatz</hi> der Nebensatz-Hauptsatz-Folge, ein Cluster
                                verwandter Ausdrücke heraus: ›drawing room‹, ›home‹, ›house‹,
                                ›door‹, ›hall‹, ›church‹, ›building‹, ›gate‹, ›town‹, ›road‹,
                                ›street‹, ›palace‹, ›yards‹, ›slope‹ und ›park‹. Im linken oberen
                                Quadranten zeichnete sich um den <hi rend="italic">Hauptsatz</hi>
                                derselben Abfolge ein anderes, aber ebenso zusammenhängendes Cluster
                                ab: ›feelings‹, ›jealousy‹, ›indignation‹, ›despair‹, ›admiration‹,
                                ›fancy‹, ›interest‹, ›memory‹ und ›tears‹. In dem scheinbaren Chaos
                                war ein Muster zum Vorschein gekommen.</quote><note type="footnote">
                                <ref type="bibliography" target="#moretti_literatur_2017">Moretti et
                                    al. 2017</ref>, S. 254–255.</note>
                        </p>
                        <p>Es sei gerade die Spezifik digitaltechnologischer Textanalyseoperationen,
                            dass </p>
                        <p>
                            <quote type="grosszitat">immer wieder andere Daten immer wieder anders
                                verrechnet und formatiert [werden], um völlig unterschiedliche
                                Rekontextualisierungen der Daten zu erzeugen und damit
                                unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten zu
                                eröffnen</quote><note type="footnote">
                                <ref type="bibliography" target="#bubenhofer_korporatheken_2016"
                                    >Bubenhofer / Rothenhäusler 2016</ref>, S. 64.</note>.
                        </p>
                        <p>Der Auflösungsgrad, die Perspektive oder die Auswahl werden so lange
                            variiert, bis sich <quote>zwischen der Erwartung […] und dem
                                Präsentierten eine Relation einstellt</quote><note type="footnote">
                                <ref type="bibliography" target="#heintz_blick_2001">Heintz / Huber
                                    2001</ref>, S. 23.</note> und ein (mit bereits bekannten
                            Kontexten korrelierendes) Muster entsteht, das interpretationsfähig ist.
                            Mit der Ausdehnung der Aufmerksamkeit geht also eine spezifische
                            Konzentration einher, die bestimmte Teilpraktiken als weniger wichtig
                            (bspw. Theoretisieren), andere hingegen als besonders wichtig einstuft
                            (bspw. Kontextualisieren).</p>
                    </div>
                    <div type="subchapter">
                        <head>4.2 Textkenntnis und Forschungswissen</head>

                        <p>Quantifizierungsvorhaben in den Geisteswissenschaften, respektive der
                            Literaturwissenschaft gehen häufig mit der Vorstellung von sehr großen,
                            nahezu unübersichtlichen, auf jeden Fall nicht mehr vollständig lesbaren
                            Text- bzw. Datenmengen einher.<note type="footnote"> Vgl. bspw. <ref
                                    type="bibliography" target="#jockers_macroanalysis_2013">Jockers
                                    2013</ref>, S. 19f.</note> Untersucht werden in der Regel keine
                            Texte, sondern Korpora. Eine genaue Lektüre aller in dem jeweiligen
                            Korpus enthaltenden Texte ist daher in fast allen Projekten der Digital
                            Humanities unmöglich. Franco Moretti bemerkt beispielsweise, dass
                                <quote>200 Romane zu kennen, schon schwierig [sei]. Aber 20.000? Wie
                                soll das gehen, was bedeutet ›kennen‹ in diesem <hi rend="italic"
                                    >neuen</hi> Szenario?</quote><note type="footnote">
                                <ref type="bibliography" target="#moretti_reading_2016">Moretti
                                    2016</ref>, S. 66.</note> Auch
                            wenn die Korpora in den literaturwissenschaftlichen Studien der Digital
                            Humanities bislang nicht das Versprechen von ›big data‹ einlösen, sind
                            auch schon Projektgrößen des ›mid scale‹ nicht auf eine vollständige und
                            gründliche Textlektüre abonniert. Aus dieser Anlage heraus ist es
                            naheliegend, dass Objektumgangsweisen in diesen Zusammenhängen nicht auf
                            gründliche Textkenntnis setzen. Allerdings wird diese ›Lockerung‹ mit
                            einem erhöhten Kontext- bzw. Forschungswissen ausgeglichen. Denn
                                <quote>[o]hne eine gute Kenntnis der Sammlung wird man gar nicht auf
                                die Idee kommen, manche Fragen zu stellen</quote><note
                                type="footnote">
                                <ref type="bibliography" target="#jannidis_perspektiven_2015"
                                    >Jannidis 2015</ref>, S. 659.</note>. Thomas Weitin und
                            Katharina Herget verweisen in diesem Zusammenhang auf die Routinen der
                            Literaturwissenschaft vor dem Hintergrund der Digitalisierung: </p>
                        <p>
                            <quote type="grosszitat">Wir untersuchen in den meisten Fällen Korpora,
                                über die wir eine ganze Menge wissen, sei es durch die Kenntnis
                                bestimmter Texte, durch historisches Kontextwissen oder durch
                                systematische Kenntnisse über Gattungen, Formen, Intertextualität
                                usw. Diejenigen Wissenschaftler, denen es gelungen ist, statistische
                                Verfahren bei der literarischen Korpusanalyse so angemessen
                                einzusetzen, dass sie einschlägig werden konnten, kannten die
                                verwendeten Korpora jeweils ausgezeichnet.</quote><note
                                type="footnote">
                                <ref type="bibliography" target="#weitin_falkentopics_2017">Weitin /
                                    Herget 2017</ref>, S. 33.</note>
                        </p>
                        <p>Daher verwundert es nicht, dass es den meisten
                            literaturwissenschaftlichen Arbeiten der Digital Humanities um einen
                            Beitrag zur Literaturgeschichte geht und im Zentrum ihrer
                            Forschungsbestrebungen die kanonische – und damit breit erforschte –
                            Literatur des 17., 18. und 19. Jahrhunderts steht. </p>
                        <p>Mit dieser Tendenz korrespondiert auch die Art und Weise der Einbeziehung
                            von Forschungsliteratur. Es finden sich auffallend wenig direkte Zitate
                            der Forschungsliteratur in den Arbeiten. Es werden keine einzelnen
                            Positionen vorgestellt, diskutiert oder gegeneinander konturiert.
                            Vielmehr verweist man auf eine geringe Anzahl einschlägiger
                            Standardwerke und etablierte Thesen, die den Ausgangspunkt für die
                            quantitativen Arbeiten bilden. Dies kann jedoch nicht darauf
                            zurückgeführt werden, dass in diesen Beiträgen Forschungszusammenhänge
                            als unwichtig oder irrelevant eingestuft würden. Vielmehr setzen sie
                            voraus, dass bestimmte Grundpositionen der Forschung bekannt sind. Ihre
                            Arbeiten sind daher in hohem Maß forschungsgesättigt und richten sich
                            somit an eine spezialisierte und sachkundige Forschungsgemeinde. Die
                            Reduktion der Notwendigkeit akribischer, genauer und gründlicher Lektüre
                            geht somit Hand in Hand mit einer erhöhten Anforderung an spezielles
                            Forschungswissen. </p>
                    </div>
                    <div type="subchapter">
                        <head>4.3 Prozessualität, Vorläufigkeit und
                            <quote>Nichtwissen</quote></head>

                        <p>Fotis Jannidis stellt in einem Beitrag klar, dass <quote>im Kontext der
                                Stilometrie erst deutlich geworden ist, was wir nicht
                                wissen</quote><note type="footnote">
                                <ref type="bibliography" target="#jannidis_autor_2014">Jannidis
                                    2014</ref>, S. 184.</note> und formuliert damit eine
                            Objektumgangsweise, die nicht nur jenes festhält, was durch die
                            Forschung als gesichert gelten kann, sondern auch das, was noch offen
                            oder unklar ist:</p>
                        <p>
                            <quote type="grosszitat">Auch wenn man nicht genau weiß, warum
                                Häufigkeitswörterlisten so gute Stellvertreter für Texte sind,
                                insbesondere auch im Rahmen der Autorschaftsattribution, kann man
                                festhalten, dass die positiven Resultate von stilometrischen
                                Verfahren zur Erfolgsgeschichte der Digital Humanities
                                gehören.</quote><note type="footnote">
                                <ref type="bibliography" target="#jannidis_autor_2014">Jannidis
                                    2014</ref>, S. 182.</note>
                        </p>
                        <p>Vorläufige Wissensansprüche oder Bemerkungen über ›unklare‹
                            Zusammenhänge werden in den Arbeiten der Digital Humanities schon zu
                            Beginn eines Forschungsprozesses zugelassen – ohne dass Sanktionen
                            befürchtet werden müssten. In Arbeitseinheiten der
                            Literaturwissenschaft, die ohne digitaltechnologische Verfahren
                            operieren, sind diese an bestimmten Stellen ebenso unproblematisch –
                            allerdings eher in Darstellungsformen, wie dem Exposé oder einem
                            Projektantrag als etwa in einem Aufsatz. </p>
                        <p>Zudem fällt die starke Fokussierung auf die Darstellung des
                            Forschungsprozesses in den Digital Humanities auf, welche die
                            verwendeten Objektumgangsnormen detailliert erfasst. In chronologischer
                            Reihenfolge und protokollähnlich stellen viele der untersuchten Beiträge
                            ihre Forschungsergebnisse vor. Von <quote>Herbst 2008</quote>,
                                <quote>Februar 2009</quote>, <quote>März 2009</quote>, <quote>Juni
                                2009</quote>, <quote>Juni bis September 2009</quote>,
                                <quote>November 2009</quote> und <quote>Dezember 2009 bis März
                                2010</quote> protokolliert die eingangs erwähnte Stanforder
                            Forschungsgruppe um Franco Moretti ihre Ergebnisse unter Einbezug von
                                <quote>Fehlschlägen</quote>.<note type="footnote">
                                <ref type="bibliography" target="#moretti_literatur_2017">Moretti et
                                    al. 2017</ref>, S. 17, 20, 23, 26, 31, 33, 36, 46.</note> Sie,
                            so Moretti, <quote>führen uns an unseren Ausgangspunkt zurück: bis zu
                                jenen impliziten Annahmen, die sich ›von selbst verstehen‹
                                […].</quote><note type="footnote"> <ref type="bibliography" target="#moretti_literatur_2017">Moretti et. al. 2017</ref>, S.
                                11.</note> Die Darstellung des Forschungsprozesses zeigt, dass man
                            es hier mit Umgangsweisen zu tun hat, die man noch nicht für
                            ›selbstverständlich‹ hält und daher explizit beschreibt, was wiederum
                            nicht nur mit einer erhöhten Fehlertoleranz einhergeht, sondern auch zu
                            einem hohen Grad an Terminologisierung und Operationalisierung führt.
                        </p>
                    </div>
                </div>
                <div type="chapter">
                    <head>5. Schluss: <hi rend="italic">close</hi>, <hi rend="italic">micro</hi>,
                            <hi rend="italic">deep</hi>, <hi rend="italic">distant</hi>, <hi
                            rend="italic">macro</hi> und <hi rend="italic">wide</hi> als
                        Beschreibungen von Objektumgangsnormen</head>

                    <p>Wurden in den bisherigen Abschnitten eher Objektumgangsweisen und die ihnen
                        inhärenten Normen vorgestellt, die bislang von der Forschung noch nicht
                        intensiv besprochen wurden, sollen zum Schluss bekanntere
                        Objektumgangsnormen in den Mittelpunkt gerückt und praxeologisch reflektiert
                        werden: <hi rend="italic">close</hi>, <hi rend="italic">micro</hi>, <hi
                            rend="italic">deep</hi>, <hi rend="italic">distant</hi>, <hi
                            rend="italic">macro</hi> und <hi rend="italic">wide readings</hi>.</p>
                    <p>Die Verwendung des <hi rend="italic">close reading</hi> als
                            <quote>Methode</quote><note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#basseler_reading_2013">Basseler
                                2013</ref>, S. 84ff. </note>, <quote>Einzeltextlektüre</quote><note
                            type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#weitin_auslegen_2016">Weitin et al.
                                2016</ref>, S. 114; vgl. <ref type="bibliography"
                                target="#hallet_methoden_2010">Hallet 2010</ref>, passim.</note>
                        oder <quote>detaillierte Form des Lesens</quote><note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#schweighauser_reading_2014"
                                >Schweighauser et al. 2014</ref>, passim.</note> und die
                        begriffliche Bestimmung des <hi rend="italic">distant reading</hi> als
                            <quote>second hand criticism</quote><note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#moretti_conjectures_2000">Moretti
                                2000</ref>, S. 61.</note>, <quote>Verfahren zur Analyse von
                            Literatur</quote><note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#fischer_fernlesen_2016">Fischer /
                                Trilcke 2016</ref>.</note> oder <quote>computergesteuerte
                            Erkenntnisverfahren</quote><note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#hagner_editorial_2013">Hagner /
                                Hirschi 2013</ref>, S. 9.</note> sind – ebenso wie der <hi
                            rend="italic">reading</hi>-Begriff selbst – auffallend heterogen bzw.
                        unscharf.<note type="footnote"> Vgl. <ref
                            type="bibliography" target="#underwood_genealogy_2017">Underwood 2017</ref>, passim bzw. <ref
                                type="bibliography" target="#herrnstein_reading_2016">Herrnstein
                                Smith 2016</ref>, passim.</note> Der Lösungsvorschlag von Thomas
                        Weitin die extremen Pole und <quote>werbewirksam verkündeten Reinformen von
                                <hi rend="italic">close</hi>, <hi rend="italic">micro</hi> oder <hi
                                rend="italic">depth</hi> Lektüren auf der einen und <hi
                                rend="italic">distant</hi>, <hi rend="italic">macro</hi> oder <hi
                                rend="italic">surface</hi> Analysen auf der anderen Seite</quote> zu
                        entschärfen und stattdessen ein auf <quote>Zwischenstufen</quote>
                        abonniertes <quote><hi rend="italic">scalable reading</hi></quote> zu
                        präferieren, das auf einen <quote><hi rend="italic">mixed
                            methods</hi></quote>-Ansatz setzt,<note type="footnote">
                                Vgl. <ref type="bibliography" target="#pethes_scholars_2017">Pethes / Krause 2017</ref>, S. 108. 
                                Weiterführend <ref type="bibliography" target="#weitin_reading_2017">Weitin
                            2017</ref>, passim. Ebenso argumentieren <ref type="bibliography"
                                target="#jannidis_delta_2014">Jannidis / Lauer 2014</ref>, S.
                            31.</note> überzeugt nur in spezifischen Hinsichten. Er kann zwar den
                        dichotomen Rigorismus unterminieren, die disziplinäre <quote>Frontstellung
                                <hi rend="italic">close</hi> versus <hi rend="italic"
                            >distant</hi></quote><note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#weitin_literaturwissenschaft_2015"
                                >Weitin 2015</ref>, S. 654.</note> überwinden und die Obligation des
                            <hi rend="italic">large scale</hi> bzw. von <hi rend="italic">big
                            data</hi> relativieren, bleibt aber demselben Problem verhaftet. Denn
                        weder bei <hi rend="italic">close</hi> und <hi rend="italic">distant
                            reading</hi>, noch bei <hi rend="italic">scalable reading</hi> handelt
                        es sich um konkrete Methoden oder klar umrissene Analyseprogramme. Vielmehr
                        könnte man die Adjektive <hi rend="italic">close</hi>, <hi rend="italic"
                            >micro</hi>, <hi rend="italic">deep</hi>, <hi rend="italic"
                        >distant</hi>, <hi rend="italic">macro</hi> und <hi rend="italic">wide</hi>
                        als Umschreibungen unterschiedlicher Objektumgangsnormen verstehen, die sich
                        in spezifischen Praktiken materialisieren und in die ein Zusammenhang
                        zwischen Materialumfang und spezifischen Erkenntnisinteressen eingelagert
                        ist. Würde man die orientierende Funktion dieser Normen deutlich machen,
                        ließen sich Enttäuschungen darüber vermeiden, dass häufig unklar ist, was
                        eigentlich in einem <hi rend="italic">close reading</hi> oder einem <hi
                            rend="italic">scalable reading</hi> ganz <hi rend="italic">konkret</hi>
                        getan werden müsste.</p>
                    <p>Das <hi rend="italic">scalable reading</hi> würde in einer solchen
                        Perspektive zu einem programmatischen Hinweis oder tatsächlich zu einem
                            <quote>Konzept</quote><note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#weitin_auslegen_2016">Weitin et al.
                                2016</ref>, S. 113f.</note> avancieren, das auf eine mittlere Tonlage
                        setzt und auf das weite Spektrum literaturwissenschaftlicher Zugriffsweisen
                        und die unterschiedlichen Kombinationen des Objektumgangs verweist. <hi
                            rend="italic">Close</hi>, <hi rend="italic">micro</hi>, <hi
                            rend="italic">deep</hi>, <hi rend="italic">distant</hi>, <hi
                            rend="italic">macro</hi> und <hi rend="italic">wide</hi> sind von hier
                        aus betrachtet einzelne, lose gekoppelte Bündel an Objektumgangsformen,
                        denen spezifische Normenhierarchien inhärent sind. </p>
                    <p>Wichtig ist hierbei, so wurde versucht zu zeigen, dass diese Normencluster
                        auf Ebene eines variablen Objektumgangs einzuordnen sind. Die
                        Literaturwissenschaft verfügt nämlich keineswegs nur über eine geringe
                        Anzahl an Objektumgangsweisen; sie ist vielmehr multinormativ und
                        multioptional organisiert. Das bedeutet, dass je nach Gegenstand,
                        Fragestellung, Forschungsstand, Darstellungsform etc. die in routinisierten,
                        intuitiv vollzogenen Praktiken eingelagerten Normengebilde variieren können.
                        Sie sind sowohl durch eine hohe Flexibilität bezüglich ihrer möglichen
                        Zusammensetzung und ihrer internen Hierarchie als auch durch starke
                        wechselseitige Bindungskräfte gekennzeichnet.<note type="footnote"> Vgl.
                                <ref type="bibliography" target="#schruhl_wissensproduktion_2017"
                                >Schruhl 2017</ref>, S. 245f.</note>
                    </p>
                    <p>Der Vorschlag der diskreten Verschiebung bzw. die Konzentration auf
                        Objektumgangsnormen dient mithin dazu, die <quote>Multinormativität der
                            Literaturwissenschaft</quote><note type="footnote"> Vgl. <ref
                                type="bibliography" target="#martus_mut_2015a">Martus 2015a</ref>,
                            insbes. S. 71–74; <ref type="bibliography" target="#martus_dinge_2015b"
                                >Martus 2015b</ref>, insbes. S. 31–37.</note> zu erfassen und die
                        Erwartungen an vermeintliche Analyseverfahren zu reduzieren. Zugleich legt
                        eine solche Perspektive die Beobachtung nahe, dass <quote>sich dezidierte
                            theoretische und methodische Divergenzen […] als weniger relevant
                            erweisen als die unterschiedliche Clusterung und Hierarchisierung von
                            Wissenschaftsnormen</quote><note type="footnote">
                            <ref type="bibliography" target="#martus_modellierung_2016b">Martus
                                2016b</ref>, S. 228.</note>. Von hier aus gesehen, könnte man mit
                        dem Blick auf Praktiken und ihren inhärenten Normen jenen mit den Digital
                        Humanities oftmals einhergehenden, zumeist spektakulär betriebenen, aber
                        doch unwirksam bleibenden Grabenkämpfen entgehen.</p>
                </div>
                <div type="bibliography">
                    <head>Bibliographische Angaben</head>
                    <listBibl>
                        <bibl xml:id="antonijević_humanities_2015">Smiljana Antonijević: Amongst
                            Digital Humanists. An Ethnographic Study of Digital Knowledge
                            Production. New York 2015. <ptr type="gbv" cRef="831770813"/></bibl>

                        <bibl xml:id="basseler_reading_2013">Michael Basseler: Close Reading. In:
                            Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein
                            Handwörterbuch. Hg. von Ute Frietsch / Jörg Rogge. Bielefeld 2013, S.
                            84–89. <ptr type="gbv" cRef="726937487"/></bibl>

                        <bibl xml:id="bogdal_theorien_2011">Klaus-Michael Bogdal: Theorien von
                            Gewicht? Weight-Watching in den Literaturwissenschaften. In:
                            Theorietheorie. Wider die Theoriemüdigkeit in den Geisteswissenschaften.
                            Hg. von Mario Grizelj / Oliver Jahraus. (Tagung, Dubrovnik, 26.03.2009)
                            München 2011, S. 301–316. <ptr type="gbv" cRef="642473404"/></bibl>

                        <bibl xml:id="brenner_einleitung_lebenswelt_1993">Peter Brenner: Einleitung.
                            Die »Lebenswelt« der Literaturwissenschaft als Forschungsgegenstand. In:
                            Geist, Geld und Wissenschaft. Hg. von Peter Brenner. Frankfurt/Main
                            1993, S. 7–17. <ptr type="gbv" cRef="127963340"/></bibl>

                        <bibl xml:id="bubenhofer_korporatheken_2016">Noah Bubenhofer / Klaus
                            Rothenhäusler: »Korporatheken«. Die digitale und verdatete Bibliothek.
                            DOI: <ref target="http://dx.doi.org/10.12685/027.7-4-2-154"
                                >10.12685/027.7-4-2-154</ref> In: Zeitschrift für Bibliothekskultur
                            / 0.27.7 Journal for Library Culture / Zeitschrift für Bibliothekskultur
                            4 (2016), H. 2, S. 60–71. DOI: <ref
                                target="http://dx.doi.org/10.12685/027.7-4-2-155"
                                >10.12685/027.7-4-2-155</ref></bibl>

                        <bibl xml:id="fischer_fernlesen_2016">Frank Fischer / Peer Trilcke:
                            Fernlesen mit Foucault? Überlegungen zur Praxis des <hi rend="italic"
                                >distant reading</hi> und zur Operationalisierung von Foucaults
                            Diskursanalyse. DOI: <ref target="http://doi.org/10.16995/lefou.15"
                                >10.16995/lefou.15</ref> In: Le foucaldien 2 (2016), H. 1, Artikel
                            6. [<ref target="https://foucaldien.net/2/volume/2/issue/1/"
                                >online</ref>] </bibl>

                        <bibl xml:id="fleck_erfahrung_1983">Ludwik Fleck: Erfahrung und Tatsache.
                            Gesammelte Aufsätze. Hg. von Lothar Schäfer / Thomas Schnelle.
                            Frankfurt/Main 1983. <ptr type="gbv" cRef="024866105"/></bibl>

                        <bibl xml:id="fleck_denkstile_2014">Ludwik Fleck: Denkstile und Tatsachen.
                            Gesammelte Schriften und Zeugnisse. Hg. von Sylwia Werner / Claus
                            Zittel. 2. Auflage. Frankfurt/Main 2014. <ptr type="gbv"
                                cRef="819575887"/></bibl>

                        <bibl xml:id="fleck_entstehung_2015">Ludwik Fleck: Entstehung und
                            Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre
                            vom Denkstil und Denkkollektiv. Hg. von Lothar Schäfer / Thomas
                            Schnelle. 10. Auflage. Frankfurt/Main 2015. <ptr type="gbv"
                                cRef="846921820"/></bibl>

                        <bibl xml:id="forst_herausbildung_2010">Rainer Forst / Klaus Günther: Die
                            Herausbildung normativer Ordnungen. Zur Idee eines interdisziplinären
                            Forschungsprogramms. URN: <ref
                                target="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:30-80730"
                                >urn:nbn:de:hebis:30-80730</ref> In: Normative Orders Working Paper
                            1 (2010). [<ref
                                target="http://www.normativeorders.net/de/publikationen/working-paper"
                                >online</ref>]</bibl>

                        <bibl xml:id="forst_normativitaet_2015">Rainer Forst: Normativität und
                            Macht. Zur Analyse sozialer Rechtfertigungsordnungen. Berlin 2015. <ptr
                                type="gbv" cRef=" 786691875"/></bibl>

                        <bibl xml:id="hagner_ansichten_2001">Michael Hagner: Ansichten der
                            Wissenschaftsgeschichte. In: Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Hg.
                            von Michael Hagner. Frankfurt/Main 2001, S. 7–39. <ptr type="gbv"
                                cRef="337612072"/></bibl>

                        <bibl xml:id="hagner_editorial_2013">Michael Hagner / Caspar Hirschi:
                            Editorial. In: Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte:
                            Digital Humanities 9 (2013), S. 7–11. <ptr type="gbv" cRef="746740476"
                            /></bibl>

                        <bibl xml:id="hallet_methoden_2010">Wolfgang Hallet: Methoden
                            kulturwissenschaftlicher Ansätze: Close Reading und Wide Reading. In:
                            Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Hg.
                            von Ansgar Nünning. Stuttgart 2010, S. 293–315. <ptr type="gbv"
                                cRef="600206319"/></bibl>

                        <bibl xml:id="heintz_blick_2001">Bettina Heintz / Jörg Huber: Der
                            verführerische Blick. Formen und Folgen wissenschaftlicher
                            Visualisierungsstrategien. In: Mit dem Auge denken. Strategien der
                            Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten. Hg. von
                            Bettina Heintz / Jörg Huber. Wien u.a. 2001, S. 9–40. <ptr type="gbv"
                                cRef="333221362"/></bibl>

                        <bibl xml:id="herrnstein_reading_2016">Barbara Herrnstein Smith: What was
                            Close Reading. DOI: <ref
                                target="https://doi.org/10.1215/00265667-3630844"
                                >10.1215/00265667-3630844</ref> In: Minnesota Review 87 (2016), S.
                            57–75. [<ref
                                target="https://read.dukeupress.edu/the-minnesota-review/issue/2016/87"
                                >online</ref>]</bibl>
                        
                        <bibl xml:id="iser_theory_2006">Wolfgang Iser: How to do theory. Malden u.a. 2006. <ptr type="gbv" cRef="509206956"/></bibl>

                        <bibl xml:id="jaeggi_kritik_2013">Rahel Jaeggi: Kritik von Lebensformen.
                            Berlin 2013. <ptr type="gbv" cRef="626106052"/></bibl>

                        <bibl xml:id="jannidis_delta_2014">Fotis Jannidis / Gerhard Lauer: Burrow’s
                            Delta and its use in german literary history. <ptr type="gbv"
                                cRef="786496665"/> In: Distant Reading. Topologies of German Culture
                            in the Long Nineteenth Century. Hg. von Matt Erlin / Lynne Tatlock.
                            Rochester 2014, S. 29–54. <ptr type="gbv" cRef="774719931"/></bibl>

                        <bibl xml:id="jannidis_autor_2014">Fotis Jannidis: Der Autor ganz nah –
                            Autorstil in Stilistik und Stilometrie. In: Theorien und Praktiken der
                            Autorschaft. Hg. von Matthias Schaffrick / Marcus Willand. Berlin 2014,
                            S. 169–195. <ptr type="gbv" cRef="790280175"/></bibl>

                        <bibl xml:id="jannidis_perspektiven_2015">Fotis Jannidis: Perspektiven
                            empirisch-quantitativer Methoden in der Literaturwissenschaft. Ein
                            Essay. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und
                            Geistesgeschichte 89 (2015), H. 4, S. 657–661. <ptr type="gbv"
                                cRef="820552410"/></bibl>

                        <bibl xml:id="jockers_macroanalysis_2013">Matthew Jockers: Macroanalysis.
                            Digital Methods and Literary History. Urbana, IL. 2013. <ptr type="gbv"
                                cRef="726039551"/></bibl>

                        <bibl xml:id="knorr_fabrikation_2002a">Karin Knorr-Cetina (2002a): Die
                            Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft.
                            Revidierte und erweiterte Neuauflage, 2. Auflage. Frankfurt/Main 2002.
                                <ptr type="gbv" cRef="345413458"/></bibl>

                        <bibl xml:id="knorr_wissenskulturen_2002b">Karin Knorr-Cetina (2002b):
                            Wissenskulturen. Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen.
                            Frankfurt/Main 2002. <ptr type="gbv" cRef=" 345412958"/></bibl>

                        <bibl xml:id="kuhn_entstehung_1978">Thomas S. Kuhn: Die Entstehung des
                            Neuen. Studien zur Struktur der Wissenschaftsgeschichte. Hg. von Lorenz
                            Krüger. Frankfurt/Main 1978. <ptr type="gbv" cRef="023172037"/></bibl>

                        <bibl xml:id="kuhn_struktur_2014">Thomas S. Kuhn: Die Struktur
                            wissenschaftlicher Revolutionen. Zweite revidierte und um das
                            Postskriptum von 1969 ergänzte Auflage, 24. Auflage. Frankfurt/Main
                            2014. <ptr type="gbv" cRef="802937896"/></bibl>

                        <bibl xml:id="latour_science_1987">Bruno Latour: Science in action. How to
                            follow scientists and engineers through society. Milton Keynes 1987.
                                <ptr type="gbv" cRef="021088055"/></bibl>

                        <bibl xml:id="latour_elend_2007">Bruno Latour: Elend der Kritik. Vom Krieg
                            um Fakten zu Dingen von Belang. Zürich 2007. <ptr type="gbv"
                                cRef="532026152"/></bibl>

                        <bibl xml:id="latour_soziologie_2014">Bruno Latour: Eine neue Soziologie für
                            eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. 3.
                            Auflage. Frankfurt/Main 2014. <ptr type="gbv" cRef="812802454"/></bibl>

                        <bibl xml:id="latour_hoffnung_2015">Bruno Latour: Die Hoffnung der Pandora.
                            Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft. 5. Auflage.
                            Frankfurt/Main 2015. <ptr type="gbv" cRef="85762301X"/></bibl>

                        <bibl xml:id="latour_laboratory_1979">Bruno Latour / Steve Woolgar:
                            Laboratory Life. The Social Construction of Scientific Facts. Beverly
                            Hills, CA. 1979. <ptr type="gbv" cRef=" 423784250"/></bibl>

                        <bibl xml:id="lauersdorf_visualizations_2018">Mark Richard Lauersdorf:
                            Linguistic Visualizations as Objets d’art? In: Visualisierung sprachlicher Daten: Visual Linguistics – Praxis – Tools. Hg. von Noah Bubenhofer / Marc
                            Kupietz. Heidelberg 2018. <ptr type="gbv"
                                cRef="1018290974"/></bibl>

                        <bibl xml:id="martus_logik_2008">Steffen Martus: Philo-Logik. Zur
                            kulturwissenschaftlichen Begründung von Literaturwissenschaft. In:
                            Logiken und Praktiken der Kulturforschung. Hg. von Uwe Wirth. (Tagung,
                            Romainmôtier, 2006) Berlin 2008, S. 125–147. <ptr type="gbv"
                                cRef="537666966"/></bibl>
                                              

                        <bibl xml:id="martus_mut_2015a">Steffen Martus (2015a): Der Mut des Fehlens.
                            Über das literaturwissenschaftliche Ethos des Fehlermachens. In: Ethos
                            und Pathos der Geisteswissenschaften. Konfigurationen der
                            wissenschaftlichen Persona seit 1750. Hg. von Ralf Klausnitzer / Carlos
                            Spoerhase / Dirk Werle. Berlin 2015, S. 61–78. <ptr type="gbv"
                                cRef="787896195"/></bibl>

                        <bibl xml:id="martus_dinge_2015b">Steffen Martus (2015b): Epistemische Dinge
                            in der Literaturwissenschaft? <ptr type="gbv" cRef="840188277"/> In:
                            Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens. Hg. von Andrea
                            Albrecht / Lutz Danneberg / Olav Krämer / Carlos Spoerhase. Berlin u.a.
                            2015, S. 23–51. <ptr type="gbv" cRef="798569395"/></bibl>

                        <bibl xml:id="martus_praktiken_2015c">Steffen Martus (2015c): Wandernde
                            Praktiken »after theory«? In: Internationales Archiv für
                            Sozialgeschichte der deutschen Literatur 40 (2015), S. 177–195. <ptr
                                type="gbv" cRef="828826447"/></bibl>

                        <bibl xml:id="martus_kooperativitaet_2016a">Steffen Martus (2016a):
                            Literaturwissenschaftliche Kooperativität aus praxeologischer
                            Perspektive – am Beispiel der ›Brüder Grimm‹. In: Symphilologie. Formen
                            der Kooperation in den Geisteswissenschaften. Hg. von Vincent Hoppe /
                            Marcel Lepper / Stefanie Stockhorst. Göttingen 2016, S. 47–72. <ptr
                                type="gbv" cRef="847878813"/></bibl>

                        <bibl xml:id="martus_modellierung_2016b">Steffen Martus (2016b): Zur
                            normativen Modellierung und Moderation von epistemischen Situationen in
                            der Literaturwissenschaft aus praxeologischer Perspektive. In: Scientia
                            Poetica (2016), S. 220–233. <ptr type="gbv" cRef="874326494"/></bibl>

                        <bibl xml:id="martus_praxeologie_2009">Steffen Martus / Carlos Spoerhase:
                            Praxeologie der Literaturwissenschaft. In: Geschichte der Germanistik
                            35/36 (2009), S. 89–96. <ptr type="gbv" cRef=" 614917670"/></bibl>
                        
                        <bibl xml:id="martus_perspektive_2013a">Steffen Martus / Carlos Spoerhase (2013a): 
                            Eine praxeologische Perspektive auf »Einführungen«. 
                            In: Literaturwissenschaftliche Lehrbuchkultur. Zu Geschichte und Gegenwart germanistischer Bildungsmedien. 
                            Hg. von Claudius Sittig / Jan Standke. Würzburg 2013, S. 25–39. <ptr type="gbv"
                                cRef="717624994"/></bibl>                        
                        
                        <bibl xml:id="martus_quellen_2013b">Steffen Martus / Carlos Spoerhase (2013b): Die Quellen der Praxis. 
                            Probleme einer historischen Praxeologie der Philologie. Einleitung. 
                            In: Zeitschrift für Germanistik NF 23 (2013), H. 2, S. 221–225. <ptr type="gbv"
                                cRef="735676666"/></bibl>         
                        
                        <bibl xml:id="martus_ueberlegungen_2011">Steffen Martus / Michael Kämper-van
                            den Boogaart / Carlos Spoerhase: Entproblematisieren: Überlegungen zur
                            Vermittelbarkeit von Forschungswissen, zur Vermittlung von »falschem«
                            Wissen und zur Funktion literaturwissenschaftlicher Terminologie. In:
                            Zeitschrift für Germanistik NF 21 (2011), H. 1, S. 7–23. <ptr type="gbv"
                                cRef="643821783"/></bibl>
                    
                        <bibl xml:id="martus_normalitaet_2015">Steffen Martus / Erika Thomalla /
                            Daniel Zimmer: Die Normalität der Krise. Beobachtungen zur Geschichte
                            der deutschen Literaturwissenschaft aus Fußnotenperspektive. In:
                            Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und
                            Geistesgeschichte 89 (2015), H. 4, S. 510–520. <ptr type="gbv"
                                cRef=" 820552410"/></bibl>

                        <bibl xml:id="moretti_conjectures_2000">Franco Moretti: Conjectures on World
                            Literature. [<ref
                                target="https://newleftreview.org/II/1/franco-moretti-conjectures-on-world-literature"
                                >online</ref>] In: New Left Review, 2. Ser. 1 (2000), S. 54–68.
                                [<ref target="https://newleftreview.org/II/1">online</ref>] <ptr
                                type="gbv" cRef="330574051"/></bibl>

                        <bibl xml:id="moretti_reading_2016">Franco Moretti: Distant Reading.
                            Konstanz 2016. <ptr type="gbv" cRef="844152196"/></bibl>

                        <bibl xml:id="moretti_literatur_2017">Literatur im Labor. Hg. von Franco
                            Moretti / Mark Algee-Hewitt / Sarah Allison / Marissa Gemma / Ryan
                            Heuser / Matthew Jockers / Dominique Pestre / Erik Steiner / Amir Tevel
                            / Hannah Walser / Michael Witmore / Irena Yamboliev. Paderborn 2017.
                                <ptr type="gbv" cRef="880816376"/></bibl>

                        <bibl xml:id="moellers_normen_2015">Christoph Möllers: Die Möglichkeit der
                            Normen. Über eine Praxis jenseits von Moralität und Kausalität. Berlin
                            2015. <ptr type="gbv" cRef="786705531"/></bibl>
                        
                        <bibl xml:id="pethes_scholars_2017">Nicolas Pethes / Marcus Krause: Scholars in Action. 
                        Zur Autoreferentialität philologischen Wissens im Wandel medialer Praktiken. 
                                 In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 91 (2017), S. 73–108. 
                            <ptr type="gbv" cRef="129459445"/></bibl>

                        <bibl xml:id="pollock_future_2009">Sheldon Pollock: Future Philology? The
                            Fate of a Soft Science in a Hard World. In: Critical Inquiry 35 (2009),
                            H. 4, S. 931–961. <ptr type="gbv" cRef="608469602"/></bibl>

                        <bibl xml:id="rheinberger_experimentalsysteme_2006a">Hans-Jörg Rheinberger
                            (2006a): Experimentalsysteme und epistemische Dinge. Eine Geschichte der
                            Proteinsynthese im Reagenzglas. Frankfurt/Main 2006. <ptr type="gbv"
                                cRef="512950660"/></bibl>

                        <bibl xml:id="rheinberger_epistemologie_2006b">Hans-Jörg Rheinberger
                            (2006b): Epistemologie des Konkreten. Studien zur Geschichte moderner
                            Biologie. Frankfurt/Main 2006. <ptr type="gbv" cRef=" 602111730"
                            /></bibl>

                        <bibl xml:id="rheinberger_epistemologie_2007">Hans-Jörg Rheinberger:
                            Historische Epistemologie zur Einführung. Hamburg 2007. <ptr type="gbv"
                                cRef="532043626"/></bibl>

                        <bibl xml:id="rouse_practice_2007">Joseph Rouse: Social Practice and
                            Normativity. DOI: <ref
                                target="https://dx.doi.org/10.1177/0048393106296542"
                                >10.1177/0048393106296542</ref> In: Philosophy of the Social
                            Sciences 37 (2007), H. 1, S. 46–56. [<ref
                                target="http://journals.sagepub.com/toc/posa/37/1">online</ref>]
                                <ptr type="gbv" cRef="535112866"/></bibl>

                        <bibl xml:id="schaefer_instabilitaet_2013">Hilmar Schäfer: Die Instabilität
                            der Praxis. Reproduktion und Transformation des Sozialen in der
                            Praxistheorie. Weilerswist 2013. <ptr type="gbv" cRef=" 750393807"
                            /></bibl>

                        <bibl xml:id="schoenert_normen_2011">Jörg Schönert: Normen und Standards als
                            notwendige Regulierungen (literatur-) wissenschaftlicher Praxis. In:
                            Journal of Literary Theory 5 (2011), S. 233–243. <ptr type="gbv"
                                cRef="719941598"/></bibl>

                        <bibl xml:id="schoenert_durchsetzungsstrategien_2016">Jörg Schönert:
                            Durchsetzungsstrategien für Wissensansprüche in der
                            literaturwissenschaftlichen Praxis 1965–1985. In: Scientia Poetica 20
                            (2016), S. 234–253. <ptr type="gbv" cRef="874326494"/></bibl>

                        <bibl xml:id="schruhl_wissensproduktion_2017">Friederike Schruhl:
                            Literaturwissenschaftliche Wissensproduktion unter dem Einfluss der
                            Digitalisierung. In: Zeitschrift für Germanistik NF 27 (2017), H. 2, S.
                            239–260. <ptr type="gbv" cRef="878118284"/></bibl>

                        <bibl xml:id="spoerhase_prosodien_2009">Carlos Spoerhase: Prosodien des
                            Wissens. Über den gelehrten »Ton« 1794–1797 (Kant, Sulzer, Fichte). <ptr
                                type="gbv" cRef="603833616"/> In: Begriffe, Metaphern und
                            Imaginationen in Philosophie und Wissenschaftsgeschichte. Hg. von Lutz
                            Danneberg / Carlos Spoerhase / Dirk Werle. Wiesbaden 2009, S. 39–80.
                                <ptr type="gbv" cRef="592562344"/></bibl>

                        <bibl xml:id="spoerhase_laboratorium_2015">Carlos Spoerhase: Das
                            Laboratorium der Philologie? Das philologische Seminar als Raum der
                            Vermittlung von Praxiswissen (circa 1850-1900). <ptr type="gbv"
                                cRef="840188544"/> In: Theorien, Methoden und Praktiken des
                            Interpretierens. Hg. von Andrea Albrecht / Lutz Danneberg / Olav Krämer
                            / Carlos Spoerhase. Berlin u.a. 2015, S. 53–80. <ptr type="gbv"
                                cRef="798569395"/></bibl>

                        <bibl xml:id="schweighauser_reading_2014">Philipp Schweighauser / Marion
                            Regenscheit / Jelscha Schmid: Vom Close Reading zum Social Reading.
                            Lesetechniken im Zeitalter des digitalen Texts. [<ref
                                target="http://www.dichtung-digital.de/journal/aktuelle-nummer/?postID=2457"
                                >online</ref>] In: Dichtung Digital 44 (2014). [<ref
                                target="http://www.dichtung-digital.de/journal/aktuelle-nummer/"
                                >online</ref>]</bibl>
                        <bibl xml:id="schruhl_interpretationspraxis_2018">Friederike Schruhl: Quantifizieren in der Interpretationspraxis der Digital Humanities. 
                            In: Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften. 
                            Systematische und historische Perspektiven. Hg. von Andrea Albrecht / Toni Bernhart / Sandra Richter / Marcus Willand. Berlin u.a. 2018, S. 235–267. <ptr type="gbv" cRef="880405279"/> 	
                            </bibl>
                        
                        <bibl xml:id="underwood_genealogy_2017">Ted Underwood: A Genealogy of Distant Reading. [<ref
                            target="http://www.digitalhumanities.org/dhq/vol/11/2/000317/000317.html"
                            >online</ref>]
                            In: Digital Humanities Quarterly 11 (2017), H. 2. [<ref
                                target="http://www.digitalhumanities.org/dhq/vol/11/2/index.html"
                                >online</ref>]</bibl>

                        <bibl xml:id="weitin_literaturwissenschaft_2015">Thomas Weitin: Digitale
                            Literaturwissenschaft. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für
                            Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 89 (2015), H. 4, S. 651–656.
                                <ptr type="gbv" cRef="820552410"/></bibl>

                        <bibl xml:id="weitin_reading_2017">Thomas Weitin: Scalable Reading. In:
                            Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 47 (2017), H. 1, S.
                            1–6. <ptr type="gbv" cRef="886291437"/></bibl>

                        <bibl xml:id="weitin_auslegen_2016">Thomas Weitin / Thomas Gilli / Nico
                            Kunkel: Auslegen und Ausrechnen. Zum Verhältnis hermeneutischer und
                            quantitativer Verfahren in den Literaturwissenschaften. In: Zeitschrift
                            für Literaturwissenschaft und Linguistik. 181 (2016), S. 103–115. <ptr
                                type="gbv" cRef="820552410"/></bibl>

                        <bibl xml:id="weitin_falkentopics_2017">Thomas Weitin / Katharina Herget:
                            Falkentopics. Über einige Probleme beim Topic Modeling literarischer
                            Texte. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 47
                            (2017), H. 1, S. 29–48. <ptr type="gbv" cRef="886291437"/></bibl>

                        <bibl xml:id="wieser_interpretationskulturen_2015">Dorothee Wieser:
                            Interpretationskulturen. Überlegungen zum Verhältnis von theoretischen
                            und praktischen Problemen in Literaturwissenschaft und
                            Literaturunterricht. In: Interpretationskulturen. Literaturdidaktik und
                            Literaturwissenschaft im Dialog über Theorie und Praxis des
                            Interpretierens. Hg. von Marie Lessing-Sattari / Maike Lohden / Almuth
                            Meissner / Dorothee Wieser. Frankfurt/Main 2015, S. 39–60. <ptr
                                type="gbv" cRef="82669621X"/></bibl>
                    </listBibl>
                </div>               
            </div>
        </body>
    </text>
</TEI>