Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 46583330 authored by Jonathan Schimpf's avatar Jonathan Schimpf
Browse files

mixed methods v2 angelegt

parent bfdfe3fe
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
File added
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" schematypens="http://relaxng.org/ns/structure/1.0"?>
<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" schematypens="http://purl.oclc.org/dsdl/schematron"?>
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0"
xmlns:html="http://www.w3.org/1999/html"
xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0"
xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title>
<biblStruct>
<analytic>
<title level="a">Mixed Methods</title>
<respStmt>
<resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut">Author</resp>
<persName>
<forename>Julian</forename>
<surname>Schröter</surname>
<email>j.schroeter@lmu.de</email>
<idno type="gnd">1151599522</idno>
<idno type="orcid">0000-0003-0168-2608</idno>
<affiliation>Professur für Digitale Literaturwissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München</affiliation>
</persName>
</respStmt>
<idno type="doi">10.17175/wp_2023_008_v2</idno>
<idno type="url">https://zfdg.de/wp_2023_008</idno>
<date when="2023-05-25">25.05.2023</date>
<date when="2024-05-21">21.05.2024</date>
</analytic>
<monogr>
<title level="j">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</title>
<title level="m" type="main">Begriffe der Digital Humanities</title>
<title level="m" type="sub">Ein diskursives Glossar</title>
<idno type="doi">10.17175/wp_2023</idno>
<idno type="ppn">183976709X</idno>
<idno type="url">https://zfdg.de/wp_2023</idno>
<respStmt>
<resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt">Editor</resp>
<orgName>
<name>AG Digital Humanities Theorie des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V.</name></orgName></respStmt>
<respStmt>
<resp>Publiziert von</resp>
<orgName role="marc_pbl">Herzog August Bibliothek</orgName>
</respStmt>
<respStmt>
<resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/dtm">Transformation der Word Vorlage nach TEI</resp>
<persName>
<surname>Baumgarten</surname>
<forename>Marcus</forename>
<idno type="gnd">1192832655</idno>
<idno type="orcid">0000-0003-0801-9462</idno>
</persName>
</respStmt>
<availability status="free">
<p>Available at <ref target="https://www.zfdg.de">https://www.zfdg.de</ref></p>
</availability>
<imprint>
<biblScope unit="year">2023</biblScope>
<biblScope unit="volume">2</biblScope>
</imprint>
</monogr>
<series>
<title level="s">Working Papers</title>
<idno type="ppn">1839710241</idno>
<idno type="doi">10.17175/working-papers</idno>
</series>
</biblStruct>
</title>
</titleStmt>
<editionStmt>
<edition>Elektronische Ausgabe nach TEI P5</edition>
</editionStmt>
<publicationStmt>
<distributor>
<name>
<orgName>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</orgName>
</name>
</distributor>
<idno type="doi">10.17175/zfdg.01</idno>
<idno type="ppn">0819494402</idno>
<authority>
<name>Herzog August Bibliothek</name>
<address>
<addrLine>Lessingplatz 1</addrLine>
<addrLine>38304 Wolfenbüttel</addrLine>
</address>
</authority>
<authority>
<name>Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel</name>
<address>
<addrLine>Burgplatz 4</addrLine>
<addrLine>99423 Weimar</addrLine>
</address>
</authority>
<availability status="free">
<p>Sofern nicht anders angegeben </p>
<licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/">CC BY-SA 4.0</licence>
</availability>
<availability status="free">
<p>Available at <ref target="workID">https://www.zfdg.de; (c) Forschungsverbund MWW</ref></p>
</availability>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<p>Einreichung als Working Paper in der ZfdG durch die Herausgeber*innen</p>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<encodingDesc>
<editorialDecl>
<p>Transformation der WORD-Vorlage nach XML/TEI-P5 durch TEI-Oxgarage und XSLT-Skripten</p>
</editorialDecl>
<editorialDecl>
<p xml:lang="de">Lektorat des Textes durch die Redaktion in Person von <persName>Martin de la Iglesia</persName>.</p>
</editorialDecl>
<editorialDecl>
<p>Medienrechte liegen bei den Autor*innen</p>
</editorialDecl>
<editorialDecl>
<p>All links checked<date when="2024-05-15">15.05.2024</date></p>
</editorialDecl>
</encodingDesc>
<profileDesc>
<creation>Beitrag erstellt für das Working Paper 2 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</creation>
<langUsage>
<language ident="de">Text in Deutsch</language>
</langUsage>
<textClass>
<keywords scheme="gnd">
<term>Forschungsmethode<ref target="4155046-8"/></term>
<term>Triangulierung (Soziologie)<ref target="4804163-4"/></term>
<term>Quantitative Methode<ref target="4232139-6"/></term>
<term>Qualitative Methode<ref target="4137346-7"/></term>
<term>Methodenmix<ref target="1264956134"/></term>
<term>Terminologie<ref target="4059501-8"/></term>
</keywords>
</textClass>
</profileDesc>
<revisionDesc>
<change when="2024-05-21" n="2.0" status="published">
<p>Überarbeitung gemäß Open Public Peer Review. Bibliografie an aktuelle Zitierregeln angepasst. Absatzzählung verschoben.</p>
</change>
</revisionDesc>
</teiHeader>
<text>
<body>
<div>
<ab><hi rend="bold">Synonyme und ähnliche Begriffe:</hi> Entangled Methods | Methode | mixed methods research | multimethodology | Research Design | Triangulation<lb/><hi rend="bold">Pendants in kontrollierten Vokabularen:</hi> Wikidata: <ref target="https://www.wikidata.org/entity/Q6934800">Q6934800</ref> | TaDiRAH: –</ab>
<div type="chapter">
<head>1. Begriffsdefinition</head>
<p>Mixed Methods bezeichnet die Kombination von quantitativen und
nichtquantitativen →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_007">Methoden</ref> in einem übergreifenden Forschungsdesign. Folgt man der
minimalistischen und sehr weiten Definition von Charles Teddlie und Abbas Tashakkori
aus den Sozialwissenschaften, dann bezeichnet Mixed Methods jede Form von Forschung,
die sich nicht exklusiv auf entweder quantitative oder qualitative Methoden
stützt,<note type="footnote">Vgl.
<ref type="bibliography" target="#teddlie_overview_2010">Teddlie&#160;/ Tashakkori 2010</ref>.</note> sondern mehr oder weniger explizit und
reflektiert sowie in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen Methoden beider
Bereiche nutzt. Charakteristisch für Mixed Methods ist in der Regel eine Kombination
aus wissenschaftstheoretischen, epistemologischen, methodologischen und
forschungspraktischen bzw. -&#8205;politischen Herausforderungen, die dadurch zustande
kommen, dass mit den kombinierten Methoden unterschiedliche Erkenntnisinteressen
vermittelt werden müssen oder unterschiedliche erkenntnistheoretische oder
ontologische Voraussetzungen gemacht werden.</p>
</div>
<div type="chapter">
<head>2. Begriffs&#160;– /
Ideengeschichte</head>
<p>Der Begriff Mixed Methods, der aus den Sozialwissenschaften kommt,
dort zunächst als ein besonderes Methodenparadigma der Kombination von quantitativen
und qualitativen Methoden diskutiert wurde und sich als fester Bestandteil der
Terminologie institutionalisiert hat (vgl. etwa
die <ref target="https://mmira.wildapricot.org/">Mixed Methods International Research Association</ref>, das <ref target="https://journals.sagepub.com/home/mmr">Journal of Mixed Methods Research</ref> oder das <ref target="https://doi.org/10.4135/9781506335193">Handbook of Mixed Methods in Social &amp; Behavioral Research</ref>), hat sich auch in den Digital Humanities als ein häufig
verwendetes und theoretisch reflektiertes Schlagwort etabliert.<note type="footnote">Insbesondere in der Linguistik finden sich theoretische Diskussionen, vgl. <ref type="bibliography" target="#mackey_mixed_2018">Mackey&#160;/ Bryfonski 2018</ref>; <ref type="bibliography" target="#neusius_methodenkombination_2019">Neusius 2019</ref>. Zu literaturwissenschaftlichen Diskussionen vgl. <ref type="bibliography" target="#kleymann_datendiffraktion_2022">Kleymann 2022</ref>; <ref type="bibliography" target="#gittel_fiktion_2021">Gittel 2021</ref>, S.&#160;121–122.</note> Einen Entwicklungsschub verdankt das Konzept in den Digital Humanities des deutschsprachigen Raums einer Ausschreibung der Volkswagenstiftung von 2016.<note type="footnote">Gefördert wurden neun kollaborative Projekte, vgl. <ref target="https://www.volkswagenstiftung.de/de/news/aktuelles/digitale-verfahren-den-geisteswissenschaften-mit-mixed-methods-die-zukunft">Digitale Verfahren in den Geisteswissenschaften: Mit ›Mixed Methods‹ in die Zukunft?</ref></note> In der Praxis der Digital Humanities wird der Begriff der Mixed Methods mindestens ebenso weit und vage gebraucht wie in den
Sozialwissenschaften, zumal die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Begriffsgebrauch
zwischen den Disziplinen noch nicht geklärt sind. Der folgende Beitrag stellt daher
zunächst die sozialwissenschaftliche Verwendung und Funktion des Begriffs Mixed
Methods einschließlich der einschlägigen Kontroversen der Situation in den Digital
Humanities gegenüber. Auf diese Vorklärung stützt sich der anschließende Umriss für
eine Explikation des Begriffs für die Digital Humanities.</p>
<p>Die Relevanz des Begriffs Mixed Methods in den Sozialwissenschaften
war zumindest bis in die 2000er Jahre hinein zunächst auf die Brisanz dessen
zurückzuführen, was durch die Kombination der Methoden zusammengeführt wird. Mit
quantitativer und qualitativer Sozialforschung werden nicht nur zwei
unterschiedliche Arbeitsweisen bezeichnet, sondern in der Selbstwahrnehmung des
Fachs wurde zumeist auch eine Differenz der Wissenschaftskulturen verhandelt. In der
Diskussion zu Mixed Methods ging es lange Zeit daher nicht nur darum, wie
unterschiedliche Verfahren verknüpft werden können, sondern auch darum, ob und wie
die Verknüpfung epistemologisch möglich ist. Folgende mögliche Positionen wurden
beschrieben: Man kann (1) im Rahmen des sogenannten <term type="dh">purist stance</term> die Inkommensurabilität von Quantitativem und Qualitativem
und damit die Unmöglichkeit von Mixed Methods behaupten,<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#lincoln_naturalistic_1985">Lincoln&#160;/ Guba 1985</ref>; <ref type="bibliography" target="#lincoln_paradigmatic_2000">Lincoln /
Guba 2000</ref>.</note> (2) einen aparadigmatischen Standpunkt einnehmen,<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#hammersley_troubles_2008">Hammersley
2008</ref>.</note> (3) Komplementarität zubilligen,<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#döring_forschungsmethoden_2016">Döring&#160;/ Bortz 2016</ref>, S.&#160;73–74.</note> (4) einen dialektischen Standpunkt einnehmen,<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#döring_forschungsmethoden_2016">Döring&#160;/ Bortz
2016</ref>, S.&#160;73–74.</note> oder (5) Mixed Methods als ein drittes
Forschungsparadigma neben quantitativer und qualitativer Forschung zu etablieren
versuchen.<note type="footnote">Vgl.
<ref type="bibliography" target="#greene_mixed_2008">Greene&#160;/ Hall 2008</ref>.</note> Zudem ist es verbreitet, (6) eine
pragmatistische oder kritisch realistische wissenschaftstheoretische Haltung
vorauszusetzen, die zwischen konstruktivistischen und realistischen Grundhaltungen
des qualitativen und quantitativen Paradigmas vermitteln soll.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#howe_quantitative_1988">Howe 1988</ref>; <ref type="bibliography" target="#johnson_mixed_2004">Johnson /
Onwuegbuzie 2004</ref>; <ref type="bibliography" target="#tashakkori_mixed_1998">Tashakkori&#160;/ Teddlie 1998</ref>; und für einen
kritisch-realistischen Ansatz <ref type="bibliography" target="#johnson_history_2010">Johnson&#160;/ Gray 2010</ref>.</note> Ein neuerer
Ansatz stammt von Udo Kelle, der dafür plädiert, stärker als die referierten
Positionen auf die spezifischen →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_013">Theorien</ref> der konkret kombinierten Methoden zu
achten.<note type="footnote">Vgl.
<ref type="bibliography" target="#kelle_integration_2017">Kelle 2017</ref>.</note>
</p>
</div>
<div type="chapter">
<head>3.
Erläuterung</head>
<p>Mit Blick auf eine methodologisch reflektierte Übersetzung des
Begriffs in die Digital Humanities ist es hilfreich, von einer Beobachtung
auszugehen, die Kelle bereits für die Sozialwissenschaften macht. Dort sind die Bereiche des Quantitativen und des Qualitativen in sich bereits heterogen und repräsentieren keineswegs jeweils geschlossene Paradigmen. Dies gilt auch innerhalb der Digital Humanities. Unterschiedliche Forschungslogiken der quantitativen Forschung treten in einer ähnlichen Vielfalt auf wie in empirischen Wissenschaften (vgl. →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_007">Methode</ref>). Für den Raum der qualitativen Forschung, den man <hi rend="italic">ex negativo</hi> als den Bereich der nichtquantitativen Verfahren umreißen kann, ist die Lage in den Geisteswissenschaften jedoch noch komplizierter als in den Sozialwissenschaften, weil die Felder des hermeneutischen, kulturwissenschaftlichen, geschichtswissenschaftlichen, philologischen Arbeitens insbesondere hinsichtlich ihrer theoretischen Grundannahmen derart heterogen und zum Teil inkompatibel sind, dass ›qualitative Methoden‹ nicht als geeigneter Oberbegriff für alle nichtquantitativen Verfahren Anerkennung finden dürfte.<note type="footnote">Die qualitativen Verfahren der Sozialwissenschaften sind durch einen hohen Grad an Regulierung gekennzeichnet, vgl. <ref type="bibliography" target="#babbie_practice_2021">Babbie 2021</ref>, S.&#160;391.</note> Anschlussfähig für die Digital Humanities dürften daher Konzeptualisierungen sein, die nicht oder nicht primär auf die Differenz zwischen Quantitativem und Qualitativem setzen. Die folgende begriffliche Klärung stützt sich daher auf die metatheoretischen Begriffe der Triangulation und der Validierung.</p>
<div type="subchapter">
<head>3.1 Triangulation</head>
<p>Zu den methodologischen Dimensionen, die für die Digital Humanities fruchtbar gemacht werden können, gehören sowohl die Differenzierung unterschiedlicher Mixed Methods Research Designs als auch die theoretische Schärfung des Begriffs der Triangulation.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#campbell_convergent_1959">Campbell&#160;/ Fiske 1959</ref>; <ref type="bibliography" target="#denzin_research_1970">Denzin 1970</ref>; <ref type="bibliography" target="#flick_triangulation_2012">Flick 2012</ref>; <ref type="bibliography" target="#flick_triangulation_2018">Flick 2018</ref>; <ref type="bibliography" target="#hammersley_troubles_2008">Hammersley 2008</ref>.</note> Für die aus der Geodäsie importierte Metapher der Triangulation<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#clark_plane_1944">Clark
1944</ref>.</note> ist folgende Definition einschlägig:</p>
<p><quote type="grosszitat">Triangulation beinhaltet die Einnahme
unterschiedlicher Perspektiven auf einen untersuchten Gegenstand oder
allgemeiner: bei der Beantwortung von Forschungsfragen. Diese Perspektiven
können sich in unterschiedlichen Methoden, die angewandt werden, und/oder
unterschiedlichen gewählten theoretischen Zugängen konkretisieren, wobei beides
wiederum mit einander [sic!] in Zusammenhang steht bzw. verknüpft werden
sollte.</quote><note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#flick_triangulation_2012">Flick 2012</ref>, S.&#160;21.</note></p>
<p>Dieser Definition entsprechend lässt sich zwischen →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_003">Daten</ref>-,
Methoden-, Ergebnis&#160;– und Design-Triangulation unterscheiden. Zentral für den Begriff der Mixed Methods ist das Konzept der Methodentriangulation, das Szenarien bezeichnet, bei denen unterschiedliche methodische Zugänge zur Erfassung desselben Gegenstands verwendet werden. Für eine
methodologische Grundlegung wird jedoch auch zu klären sein, inwiefern die übrigen Formen der
Triangulation in den Digital Humanities von Relevanz sind. Wichtig dürfte die Datentriangulation sein. Zu denken ist hier etwa an die Vermittlung
zwischen abgeleiteten Textformaten – etwa nach dem <term type="dh">Bag-of-Words-Modell</term> – und gelesenen Texten sowie zwischen verschiedenen technologisch hergestellten Repräsentationen nach unterschiedlichen Textmodellen.</p>
<p>Die Methodentriangulation hat in vielen Fällen eine Form, die unter
dem Begriff <term type="dh">trilingualism</term> verhandelt wird,<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#teddlie_overview_2010">Teddlie&#160;/ Tashakkori
2010</ref>.</note> die man aber auch als Begriffstriangulation bezeichnen
könnte. Dies soll am Beispiel der Begriffe von ›Stil‹ und ›Topic‹ vorgeführt werden.
Für beide Begriffe ist zunächst zu klären, ob quantitative Verfahren das Phänomen
lediglich anders repräsentieren als hermeneutisches Arbeiten oder ob es überhaupt
sinnvoll ist, vom gleichen Phänomen zu sprechen: Ein Topic im Rahmen von Topic
Modeling ist eine gewichtete Liste von Wörtern. Stilometrische Nähe oder Distanz
zwischen Texten wird über die Differenz von Worthäufigkeiten gemessen.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#herrmann_revisiting_2015">Herrmann et&#160;al.
2015</ref>.</note> Die Begriffe von Topos, Thema und Stil bezeichnen in den
Philologien hoch aggregierte, aber vage Gestaltphänomene.<note type="footnote">Vgl. zur Struktur
literaturwissenschaftlicher Begriffe <ref type="bibliography" target="#strube_sprachanalytisch_1986">Strube 1986</ref>.</note>
Begriffstriangulation kann mithin darin bestehen, entweder die perspektivische
Differenz unterschiedlicher Methoden auf das möglicherweise gleiche Phänomen zu
erfassen oder eine Metasprache zu entwickeln, die nachvollziehbar macht, dass
scheinbar gleiche Phänomene lediglich homonym bezeichnet werden, dass die
unterschiedlichen Methoden jedoch unterschiedliche Phänomene konstruieren, die es
gegebenenfalls in einem anspruchsvollen Metavokabular aufeinander zu beziehen gilt. Für die Geisteswissenschaften verdoppelt sich die Problematik überdies dadurch, dass nicht nur operative Begriffe wie ›Stil‹ oder ›Topic‹ in qualitativen Kontexten anders gebraucht werden als in quantitativen, sondern auch die Metabegriffe ›Methode‹ und ›Theorie‹ selbst in den einzelnen Disziplinen unterschiedlich gebraucht werden. Während in der Informatik mit ›Methode‹ eine bestimmte Vorgehensweise zur Lösung einer Aufgabenstellung bezeichnet wird,<note type="footnote">Vgl. beispielsweise <ref type="bibliography" target="#fischer_lexikon_2008">Fischer&#160;/ Hofer 2008</ref>, S.&#160;522–523 für das objektorientierte Paradigma in der Informatik.</note> bezieht sich der Begriff der Methode in den Geisteswissenschaften häufig auf einen der Komplexität von symbolisch-kulturellen Gegenständen angemessenen Zugang, der in der Regel eine theoretische Reflexion der spezifischen Gegenstandskomplexität einschließt. Die Überlagerung unterschiedlicher Begriffe der →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_007">Methode</ref> gilt es dabei innerhalb der Digital Humanities selbst wiederum theoretisch zu bewältigen.</p>
<p>Trotz der begrifflich-theoretischen Komplexität ist Methodentriangulation ein wichtiges Konzept, dessen Plausibilität sich bereits aus einer konsensualistischen Intuition ergibt. Diese besagt: Wenn verschiedene Methoden oder Zugangsweisen zu ähnlichen Ergebnissen kommen, spricht dies für alle beteiligten Zugangsweisen und dafür, dass jede der verwendeten Methoden einen Beitrag zur Erkenntnis der Wirklichkeit leistet. So fruchtbar wie problematisch ist die Metapher der Triangulation, weil sie von der Idee ausgeht, dass man von zwei unterschiedlichen Punkten und Perspektiven ausgehend denselben Zielpunkt im Sinn eines objektiv gleichbleibenden Gegenstands in den Blick nimmt. Kern der Diskussion um die Triangulation als methodologisches Problem ist daher die Frage, unter welchen Bedingungen man davon ausgehen kann, dass zwei verschiedene Perspektiven (z.&#160;B. Methoden) tatsächlich denselben Gegenstand beschreiben und nicht zwei jeweils unterschiedliche und methodenspezifische Konstrukte konstituieren.</p>
</div>
<div type="subchapter">
<head>3.2 Validierung</head>
<p>Systematisch zu diskutieren ist überdies, wie sich in quantitativer
Forschungslogik ausgedrückte Ergebnisse auf qualitativen, hermeneutischen, historiografischen – oder anderweitig nichtquantitativen – Sinn beziehen. Für diese
Frage, die nicht nur die Dimensionen der Daten- und Methoden-, sondern auch die der
Design- und Theorie-Triangulation betrifft, könnte es sich als nützlich erweisen, unentschiedene sozialwissenschaftliche Debatten innerhalb der Digital Humanities fortzusetzen. Dazu gehört die Frage, ob die Kombination qualitativer und quantitativer Verfahren im Sinn der konsensualistischen Intuition grundsätzlich zu reichhaltigeren und allein deshalb wünschenswerten Gegenstandsbeschreibungen führen, oder ob die Verbindung der Methoden einer zusätzlichen Validierung bedarf,<note type="footnote">Vgl.
<ref type="bibliography" target="#kelle_integration_2017">Kelle 2017</ref>, S.&#160;45; <ref type="bibliography" target="#neusius_methodenkombination_2019">Neusius 2019</ref>, S.&#160;82.</note> insbesondere der Verifikation der Annahme, dass die unterschiedlichen Verfahren tatsächlich denselben Gegenstand beschreiben. Wenn man diese Frage umdreht und klärt, in welcher Weise die Validierung von Forschungsergebnissen im Sinn der Triangulation unterschiedlicher Methoden verbessert werden kann, dann zeigt sich, dass die Digital Humanities insbesondere im Bereich der →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_002">Annotation</ref> über eine eigene Tradition von Validierungsmodellen verfügen, die auf Mixed Methods basieren.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#gius_hermeneutic_profit_2017">Gius&#160;/ Jacke 2017</ref> zu iterativen Verfahren zwischen automatisierter Analyse und manueller Annotation.</note> In dieser Umkehrung lautet die Frage nicht, ob Triangulation der Validierung bedarf, sondern in welchen konkreten Untersuchungsszenarien die Validierung in geschickter Weise durch eine Kombination und Iteration technischer und interpretativer, automatisierter und manueller Extraktionen und Annotationen bewerkstelligt werden kann.</p>
</div>
<div type="subchapter">
<head>3.3 Explikation</head>
<p>Um die Nützlichkeit der Diskussionen aus den Sozialwissenschaften
zu erhalten, bietet es sich an, den Begriff der Mixed Methods für die Digital
Humanities auf folgende Situationen einzuschränken. Ein Fall von Mixed Methods liegt
vor, wenn mindestens eine und idealerweise möglichst viele der folgenden Bedingungen
erfüllt ist:
<list type="unordered">
<item>ein nichtexklusiver Gebrauch von sowohl quantitativen als auch
nichtquantitativen Verfahren, wobei letztere in den Geisteswissenschaften etabliert
sind (Methoden-Triangulation);</item>
<item>eine methodologische Reflexion des Verhältnisses zwischen den kombinierten Methoden;</item>
<item>eine Bestimmung der Form des Forschungsdesigns, das (a) die
Abhängigkeit der unterschiedlichen Methodenbereiche, (b) das Verhältnis von
gegebenenfalls dominanten und ergänzenden Methoden sowie (c) deren sequenzielle
Struktur beschreibt.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#creswell_advanced_2003">Creswell et&#160;al. 2003</ref>.</note> So kann beispielsweise aus
hermeneutischen Fallstudien eine hypothesengeleitete quantitative stilometrische
Analyse entwickelt werden, die wiederum exemplarisch in Fallstudien vertieft wird; </item>
<item>der Versuch der Vermittlung eines hypothesengeleiteten,
formalisierenden Forschungsparadigmas mit einem Interesse an der Individualität
historischer Ereignisse, Dokumente, sowie der Berücksichtigung der Perspektivität
der Beobachtenden und der Kontingenz sowie Historizität der Gegenstände.</item></list></p>
<p>Methodologische Systematisierungen werden in mindestens drei
Hinsichten für die Digital Humanities wichtig sein: erstens, um die
Erkenntnisleistung computergestützter, digitaler und quantitativer Analyseverfahren
in geisteswissenschaftlichen Erkenntniszusammenhängen didaktisch und
forschungspolitisch kommunizierbar und verhandelbar zu machen; zweitens, um
Interaktion in Forschungsverbünden zu erleichtern; und drittens, um Validität und
Relevanz der Ergebnisse im Zusammenspiel unterschiedlicher Methoden so nachweisen
und zur Diskussion stellen zu können, dass sich der Austausch zwischen den
Disziplinen intensivieren lässt.</p>
</div>
</div>
<div type="chapter">
<head>4. Kontroversen und Diskussionen</head>
<p>Die Schwierigkeiten der Übertragung der sozialwissenschaftlichen
Begriffe des Quantitativen und Qualitativen in die Digital Humanities kann gegen den
Import des Begriffs der Mixed Methods sprechen.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#kleymann_datendiffraktion_2022">Kleymann 2022</ref>, die für die Digital
Humanities mit einem stark binnendifferenzierten Konzept der <term type="dh">Entangled</term>
anstelle von Mixed Methods eine feiner auflösende Taxonomie vorschlägt.</note> Einige Lösungsvorschläge
für das Problem der Integration von quantitativen und →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_006">interpretativen</ref> Perspektiven
operieren ohne den Begriff der Mixed Methods.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#underwood_distant_2019">Underwood 2019</ref>.</note> Doch die
Tatsache, dass es in beiden Disziplinen analoge Problemkonstellationen gibt, spricht
dafür, von den sozialwissenschaftlichen Kontroversen zu lernen. Die Psychologie liefert Beispiele für erfolgreiche Adaptionen sozialwissenschaftlicher Diskussionen zur Methodologie.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#wottawa_psychologische_methodenlehre_1993">Wottawa 1993</ref>, S.&#160;18.</note> In den letzten
Jahrzehnten wurden wiederholt Debatten zur Integrierbarkeit von quantitativer
Forschung und philologischer Arbeitspraxis ausgetragen, die den
sozialwissenschaftlichen Kontroversen zu Mixed Methods ähnlich sind.<note type="footnote">Vgl. u.&#160;a. die
zuletzt im Anschluss an <ref type="bibliography" target="#da_computational_2019">Da 2019</ref> geführten Diskussionen.</note> Von
diesen Debatten lässt sich lernen, auf welchen Ebenen epistemologischer,
wissenschaftstheoretischer, axiologischer oder forschungspraktischer Argumente die
Konflikte angesiedelt sind. Die Theoriegeschichte um die Mixed Methods liefert eine
Feldbeschreibung, auf der sich die Digital Humanities auch selbst verorten und die
Erfolgsaussichten in den Konfrontationen einschätzen können. Dies kann helfen,
Debatten zu vermeiden, die nicht innerhalb der Methodologie der Digital Humanities
beantwortet werden können, sondern beispielsweise den Dissens über ontologische und
epistemologische Annahmen zwischen realistischen, postpositivistischen oder
konstruktivistischen Paradigmen betreffen.<note type="footnote">So bereits das Fazit von <ref type="bibliography" target="#teddlie_overview_2010">Teddlie&#160;/ Tashakkori 2010</ref>
für die Theoriediskussionen der 2000er Jahre.</note></p>
<p>Die Frage der Verknüpfung von quantitativen und nichtquantitativen Methoden in den Geisteswissenschaften wurde in der Vergangenheit weitestgehend durch die Digital Humanities und weniger durch die nichtquantitativ arbeitenden geisteswissenschaftlichen Arbeitsfelder vorangetrieben. Daher ist davon auszugehen, dass die Integration unterschiedlicher Verfahren auch in Zukunft der Initiative der digitalen und an quantitativen Forschungsparadigmen interessierten Geisteswissenschaften bedarf.</p>
</div>
</div>
<div type="bibliography">
<head>Bibliografische
Angaben</head>
<listBibl>
<bibl xml:id="campbell_convergent_1959">David T. Campbell&#160;/ Donald Winslow Fiske: Convergent and
Discriminant Validation by the Multitrait-Multimethod Matrix. In: Psychological
Bulletin 56 (1959), S.&#160;81–105.<ptr type="gbv" cRef="341342203"/></bibl>
<bibl xml:id="babbie_practice_2021">Earl Robert Babbie: The Practice of Social Research. 15. Auflage. Boston 2021.<ptr type="gbv" cRef="1824425856"/></bibl>
<bibl xml:id="clark_plane_1944">David Clark: Plane and Geodetic Surveying for Engineers.
Bd. 2. 3. Auflage. London 1944.<ptr type="gbv" cRef="072885947"/></bibl>
<bibl xml:id="creswell_advanced_2003">John Ward Creswell&#160;/ Vicki L. Plano Clark&#160;/ Michelle L.
Gutmann&#160;/ William E. Hanson: Advanced Mixed Methods Research Designs. In: Abbas Tashakkori&#160;/ Charles Teddlie (Hg.): Handbook of Mixed Methods in Social and Behavioral Research. 2. Auflage. Thousand Oaks, US-CA 2003, S.&#160;209–240.<ptr type="gbv" cRef="34770834X"/></bibl>
<bibl xml:id="da_computational_2019">Nan Z. Da: The Computational Case against Computational
Literary Studies. In: Critical Inquiry 45 (2019), H.&#160;3, S.&#160;601–639. DOI: <ref target="https://doi.org/10.1086/702594">10.1086/702594</ref>
</bibl>
<bibl xml:id="denzin_research_1970">Norman Kent Denzin: The Research Act (=&#x00A0;Methodological Perspectives). Chicago 1970.<ptr type="gbv" cRef="428537383"/></bibl>
<bibl xml:id="döring_forschungsmethoden_2016">Nicola Döring&#160;/ Jürgen Bortz: Forschungsmethoden und
Evaluation in den Sozial&#160;– und Humanwissenschaften. Berlin u.&#160;a. 2016.<ptr type="gbv" cRef="774413042"/></bibl>
<bibl xml:id="fischer_lexikon_2008">Peter Fischer&#160;/ Peter Hofer: Lexikon der Informatik. 14. Auflage. Berlin u.&#160;a. 2008.<ptr type="gbv" cRef="1646046943"/></bibl>
<bibl xml:id="flick_triangulation_2012">Uwe Flick: Triangulation. Eine Einführung. 3. Auflage.
Wiesbaden 2012.<ptr type="gbv" cRef="1610187806"/></bibl>
<bibl xml:id="flick_triangulation_2018">Uwe Flick: Doing Triangulation and Mixed Methods. 2.
Auflage. Los Angeles 2018.<ptr type="gbv" cRef="1564447979"/></bibl>
<bibl xml:id="gittel_fiktion_2021">Benjamin Gittel: Fiktion und Genre. Theorie und Geschichte
referenzialisierender Lektürepraktiken 1870–1910 (=&#x00A0;Historia Hermeneutica, 21). Berlin u.&#160;a. 2021.<ptr type="gbv" cRef="1748048856"/></bibl>
<bibl xml:id="gius_hermeneutic_profit_2017">Evelyn Gius&#160;/ Janina Jacke: The Hermeneutic Profit of Annotation: On Preventing and Fostering Disagreement in Literary Analysis. In: International Journal of Humanities and Arts Computing 11 (2017), H.&#160;2, S.&#160;233–254. DOI: 10.3366/ijhac.2017.0194</bibl>
<bibl xml:id="greene_mixed_2008">Jennifer C. Greene&#160;/ Jori N. Hall: Is Mixed Methods Social
Inquiry a Distinctive Methodology? In: Journal of Mixed Methods Research 2 (2008),
H.&#160;1, S.&#160;7–22.<ptr type="gbv" cRef="611729733"/></bibl>
<bibl xml:id="hammersley_troubles_2008">Martyn Hammersley: Troubles with Triangulation. In: Manfred Max Berman (Hg.): Advances in Mixed Methods Research. London 2008, S.&#160;22–36.<ptr type="gbv" cRef="547280424"/></bibl>
<bibl xml:id="herrmann_revisiting_2015">Julia Berenike Herrmann&#160;/ Christof Schöch&#160;/ Karina van
Dalen-Oskam: Revisiting Style, a Key Concept in Literary Studies. In: Journal of
Literary Theory 9 (2015), H.&#160;1, S.&#160;25–52. DOI: <ref target="http://dx.doi.org/10.1515/jlt-2015-0003">10.1515/jlt-2015-0003</ref>
</bibl>
<bibl xml:id="howe_quantitative_1988">Kenneth R. Howe: Against the Quantitative-Qualitative
Incompatibility Thesis, or Dogmas Die Hard. In: Educational Researcher 17 (1988), S.
10–16.<ptr type="gbv" cRef="336798113"/></bibl>
<bibl xml:id="johnson_history_2010">Burke Johnson&#160;/ Robert Gray: A History of Philosophical and
Theoretical Issues for Mixed Methods Research. In: Abbas Tashakkori&#160;/ Charles Teddlie (Hg.): SAGE Handbook of Mixed Methods in
Social &amp; Behavioral Research. 2. Auflage. Thousand Oaks, US-CA 2010, S.&#160;69–94. DOI: 10.4135/9781506335193.n3</bibl>
<bibl xml:id="johnson_mixed_2004">R. Burke Johnson&#160;/ Anthony John Onwuegbuzie: Mixed Methods
Research: A Research Paradigm Whose Time Has Come. In: Educational Researcher 33
(2004), S.&#160;14–26.<ptr type="gbv" cRef="336798113"/></bibl>
<bibl xml:id="kelle_integration_2017">Udo Kelle: Die Integration qualitativer und quantitativer
Forschung – theoretische Grundlagen von »Mixed Methods«. In: Kölner Zeitschrift für
Soziologie und Sozialpsychologie 69 (2017), H.&#160;2, S.&#160;39–61.<ptr type="gbv" cRef="1006333533"/></bibl>
<bibl xml:id="kleymann_datendiffraktion_2022">Rabea Kleymann: Datendiffraktion: Von Mixed zu Entangled
Methods in den Digital Humanities. In: Manuel Burghardt&#160;/ Lisa Dieckmann&#160;/ Timo Steyer /
Peer Trilcke&#160;/ Niels Walkowski&#160;/ Joëlle Weis&#160;/ Ulrike Wuttke (Hg.): Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in
den Digital Humanities (=&#x00A0;Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften&#160;/ Sonderbände, 5). Wolfenbüttel 2021–2022. 20.04.2022.
DOI: <ref target="https://doi.org/10.17175/sb005_008">10.17175/sb005_008</ref>
</bibl>
<bibl xml:id="lincoln_naturalistic_1985">Yvonna Sessions Lincoln&#160;/ Egon G. Guba: Naturalistic
Inquiry. Newbury Park, US-CA u.&#160;a. 1985.<ptr type="gbv" cRef="010627006"/></bibl>
<bibl xml:id="lincoln_paradigmatic_2000">Yvonna Sessions Lincoln&#160;/ Egon G. Guba: Paradigmatic Controversies, Contradictions, and Emerging Confluences. In: Norman Kent Denzin (Hg.): Handbook of Qualitative Research. Thousand Oaks, US-CA 2000, S.&#160;163–188.<ptr type="gbv" cRef="1609631781"/></bibl>
<bibl xml:id="mackey_mixed_2018">Alison Mackey&#160;/ Lara Bryfonski: Mixed Methodology. In: Aek Phakiti&#160;/ Peter De Costa&#160;/ Luke Plonsky&#160;/ Sue Starfield (Hg): The
Palgrave Handbook of Applied Linguistics Research Methodology. London 2018, S.&#160;103–121.<ptr type="gbv" cRef="1015165281"/></bibl>
<bibl xml:id="neusius_methodenkombination_2019">Vera Neusius: Zur Methodenkombination in angewandten
diskurslinguistischen Untersuchungen. Ein Beitrag aus Perspektive der romanischen
Sprachwissenschaft. In: Diskurse – digital 1 (2019), S.&#160;74–91.<ptr type="gbv" cRef="1049110196"/></bibl>
<bibl xml:id="strube_sprachanalytisch_1986">Werner Strube: Sprachanalytisch-philosophische Typologie
literaturwissenschaftlicher Begriffe. In: Christian Wagenknecht (Hg.): Zur Terminologie der
Literaturwissenschaft. Stuttgart 1986, S.&#160;35–49.<ptr type="gbv" cRef="024138428"/></bibl>
<bibl xml:id="tashakkori_mixed_1998">Abbas Tashakkori&#160;/ Charles Teddlie: Mixed Methodology. Combining Qualitative and Quantitative Approaches (=&#x00A0;Applied Social Research Methods Series, 46). Thousand Oaks, US-CA u.&#160;a. 1998.<ptr type="gbv" cRef="242594832"/></bibl>
<bibl xml:id="teddlie_overview_2010">Charles Teddlie&#160;/ Abbas Tashakkori: Overview of
Contemporary Issues in Mixed Methods Research. In: Charles Teddlie&#160;/ Abbas
Tashakkori (Hg.): SAGE Handbook of Mixed Methods in Social &amp; Behavioral Research. 2. Auflage. Thousand Oaks, US-CA 2010, S.&#160;1–42. DOI: 10.4135/9781506335193.n1
</bibl>
<bibl xml:id="underwood_distant_2019">Ted Underwood: Distant
Horizons. Digital Evidence and Literary Change. Chicago u.&#160;a. 2019.<ptr type="gbv" cRef="1645764753"/></bibl>
<bibl xml:id="wottawa_psychologische_methodenlehre_1993">Heinrich Wottawa: Psychologische Methodenlehre. Eine orientierende Einführung. 2. Auflage. Weinheim u.&#160;a. 1993.<ptr type="gbv" cRef="123318025"/></bibl>
</listBibl>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<record xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xmlns:oai_dc="http://www.openarchives.org/OAI/2.0/oai_dc/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:mml="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0">
<record>
<dc:language>de</dc:language>
<dc:publisher>Herzog August Bibliothek</dc:publisher>
<dcterms:isPartOf>Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Begriffe der Digital Humanities</dcterms:isPartOf>
<dc:identifier xsi:type="dcterms:ISSN">2510-1358</dc:identifier>
<dc:identifier xsi:type="dcterms:URI">10.17175/wp_2023_008_v2</dc:identifier>
<dcterms:issued>2023-05-25</dcterms:issued>
<dc:type>Research Article</dc:type>
<dc:title>Mixed Methods</dc:title>
<dcterms:license>HAB_ZfdG</dcterms:license>
<dc:rights>CC-BY-SA 4.0</dc:rights>
<dcterms:accessRights>CC-BY-SA 4.0</dcterms:accessRights>
<dc:identifier>https://zfdg.de/wp_2023_008</dc:identifier>
<dcterms:isPartOf>10.17175/wp_2023</dcterms:isPartOf>
<dc:creator>Julian Schröter</dc:creator>
</record>
</record>
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment