<dcterms:bibliographicCitation>Eike Martin Löhden / Diana Müller / Simon Horny: Digitale Urkundenbestände. Aufbau und Nutzungsmöglichkeiten des Marburger Urkundenrepositoriums. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 10 (2025). 17.04.2025. HTML / XML / PDF. DOI: 10.17175/2025_004</dcterms:bibliographicCitation>
<dc:language>de</dc:language>
<dc:publisher>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</dc:publisher>
<dcterms:references>Hendrik Baumbach / Andreas Meyer: Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden. In: Christoph Otterbeck / Joachim Schachtner (Hg.): Schätze der Wissenschaft. Die Sammlungen, Museen und Archive der Philipps-Universität Marburg. Marburg 2014, S. 200–207.</dcterms:references>
<dcterms:references>Carsten Becker / Oliver Schallert: Urkunden als Quelle (schreib-)sprachlandschaftlicher Variation: Bestandsaufnahmen und Perspektiven. State of the Art and Future Perspectives. In: Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 151 (2022), H. 2, S. 143–178. DOI: 10.3813/zfda-2022-0005</dcterms:references>
<dcterms:references>Pascal-Nicolas Becker: Repositorien und das Semantic Web – Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen. Diplomarbeit, Freie Universität Berlin. 2014. DOI: 10.14279/DEPOSITONCE-5015</dcterms:references>
<dcterms:references>Frank Michael Bischoff: Die Datenbank des Marburger »Lichtbildarchivs älterer Originalurkunden bis 1250«. Systembeschreibung und Versuch einer vorläufigen statistischen Auswertung. In: Peter Rück (Hg.): Fotografische Sammlungen mittelalterlicher Urkunden in Europa: Geschichte, Umfang, Aufbau und Verzeichnungsmethoden der wichtigsten Urkundenfotosammlungen mit Beiträgen zur EDV-Erfassung von Urkunden und Fotodokumenten (= Historische Hilfswissenschaften, 1). Sigmaringen 1989, S. 25–70.</dcterms:references>
<dcterms:references>Lisa Dieckmann: Bilder, Metadaten und unterschiedliche Quellen: Über Herausforderungen bei der Zusammenführung von heterogenen Objekten des kulturellen Erbes unter besonderer Berücksichtigung illuminierter Urkunden. In: Gabriele Bartz / Markus Gneiß (Hg.): Illuminierte Urkunden. Beiträge aus Diplomatik Kunstgeschichte und Digital Humanities / Illuminated Charters. Essays from Diplomatic Art History and Digital Humanities (= Beihefte zum Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde, 16). Köln 2019, S. 53–72. DOI: 10.7788/9783412512385.53</dcterms:references>
<dcterms:references>Heinz-Alexander Fütterer: oaipmh-scythe. In: GitHub. Version 0.13.0 vom 07.05.2024. https://github.com/afuetterer/oaipmh-scythe</dcterms:references>
<dcterms:references>Andreas Gniffke / Andrea Rapp: ›Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300‹. Ein Retrodigitalisierungsprojekt. In: Historisches Forum 7 (2005), H. 1, S. 391–403. DOI: 10.18452/17819</dcterms:references>
<dcterms:references>Diether Haacke: Das Corpus der altdeutschen Originalurkunden. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 77 (1955), S. 375–392. DOI: 10.1515/bgsl.1955.1955.77.375/html</dcterms:references>
<dcterms:references>Alfons Kemper / André Eickler: Datenbanksysteme. Eine Einführung. 10. Auflage. Berlin 2015.</dcterms:references>
<dcterms:references>Eike Martin Löhden: dspyce. In: GitHub. Version 0.0.6 vom 28.11.2024. https://github.com/dspace-unimr/dspyce</dcterms:references>
<dcterms:references>Eike Martin Löhden: Das Marburger Urkundenrepositorium. Eine exemplarische Analyse der Urkunden. In: data_UMR. Eingereicht am 13.02.2025. DOI: 10.17192/fdr/242</dcterms:references>
<dcterms:references>Alexander Maul: »Schwarze Kunst mit Licht gezeichnet« – Das Marburger Lichtbildarchiv in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. In: Patrick Reinard / Leif Scheuermann (Hg.): Geschichtswissenschaften in Pandemiezeiten. Beiträge zur digitalen Wissensvermittlung und Public History (= Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV (AAGE), 4). Gutenberg / Nahe 2022, S. 365–403.</dcterms:references>
<dcterms:references>Alexander Maul / Diana Müller / Eike Löhden: Das ›Marburger Urkundenrepositorium‹. Eine Plattform für digitale Urkundenbilder vereinigt das Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden und das Corpus altdeutscher Originalurkunden. In: Maniculae 5 (2024), S. 34–42. DOI: 10.21248/maniculae.60</dcterms:references>
<dcterms:references>Patrick Sahle: Vorüberlegungen zur Portalbildung in der Urkundenforschung. In: Georg Vogeler (Hg.): Digitale Diplomatik. Neue Technologien in der historischen Arbeit mit Urkunden (= Beihefte zum Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde, 12). Köln 2009, S. 325–341.</dcterms:references>
<dcterms:references>Georg Vogeler: Das Verhältnis von Archiven und Diplomatik im Netz. Von der archivischen zur kollaborativen Erschließung. In: Joachim Kemper / Georg Vogeler (Hg.): Digitale Urkundenpräsentationen. Beiträge zum Workshop in München, 16. Juni 2010 (= Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik, 6). Norderstedt 2011, S. 61–82. URN: urn:nbn:de:hbz:38-45583</dcterms:references>