Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 9f7882e9 authored by Jonathan Schimpf's avatar Jonathan Schimpf
Browse files

schmunk_baedeker angelegt

parent 6602471d
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
SB05_005_schmunk_et_al/baedeker_2021_001.jpg

266 KiB

SB05_005_schmunk_et_al/baedeker_2021_002.jpg

347 KiB

SB05_005_schmunk_et_al/baedeker_2021_003.jpg

630 KiB

SB05_005_schmunk_et_al/baedeker_2021_004.jpg

304 KiB

File added
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<?xml-model href="https://www.zfdg.de/sites/default/files/schema/tei_zfdg.rnc" type="application/relax-ng-compact-syntax"
?>
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:html="http://www.w3.org/1999/html"
xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml"
xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title>
<biblStruct>
<analytic>
<title level="a">Bomber’s Baedeker – vom Text zum Bild zur Datenquelle</title>
<respStmt>
<resp>
<idno type="credit" corresp="https://credit.niso.org/contributor-roles/data-curation/">data curation</idno>
<idno type="credit" corresp="https://credit.niso.org/contributor-roles/formal-analysis/">formal analysis</idno>
<idno type="credit" corresp="https://credit.niso.org/contributor-roles/software/">software</idno>
<idno type="credit" corresp="https://credit.niso.org/contributor-roles/writing-original-draft/">writing original draft</idno>
<persName>
<name role="marc_aut">
<forename>Felix</forename>
<surname>Bach</surname>
</name>
<email>fbach9310@gmail.com</email>
<idno type="gnd">124168099X</idno>
<idno type="orcid">0000-0001-9517-270X</idno>
</persName>
</resp>
<orgName>Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) | Hochschule Darmstadt</orgName>
</respStmt>
<respStmt>
<resp>
<idno type="credit" corresp="https://credit.niso.org/contributor-roles/conceptualization/">Conceptualization</idno>
<idno type="credit" corresp="https://credit.niso.org/contributor-roles/investigation/">investigation</idno>
<idno type="credit" corresp="https://credit.niso.org/contributor-roles/project-administration/">project administration</idno>
<idno type="credit" corresp="https://credit.niso.org/contributor-roles/supervision/">supervision</idno>
<idno type="credit" corresp="https://credit.niso.org/contributor-roles/writing-original-draft/">writing original draft</idno>
<idno type="credit" corresp="https://credit.niso.org/contributor-roles/writing-review-editing/">writing review editing</idno>
<persName>
<name role="marc_aut">
<forename>Stefan</forename>
<surname>Schmunk</surname>
</name>
<email>stefan.schmunk@h-da.de</email>
<idno type="gnd">1028340028</idno>
<idno type="orcid">0000-0001-9706-9757</idno>
</persName>
</resp>
<orgName>Hochschule Darmstadt</orgName>
</respStmt>
<respStmt>
<resp>
<idno type="credit" corresp="https://credit.niso.org/contributor-roles/data-curation/">data curation</idno>
<idno type="credit" corresp="https://credit.niso.org/contributor-roles/formal-analysis/">formal analysis</idno>
<idno type="credit" corresp="https://credit.niso.org/contributor-roles/software/">software</idno>
<idno type="credit" corresp="https://credit.niso.org/contributor-roles/writing-original-draft/">writing-original-draft</idno>
<persName>
<name role="marc_aut">
<forename>Cristian</forename>
<surname>Secco</surname>
</name>
<email>stcrsecc@stud.h-da.de</email>
<idno type="gnd">1241301123</idno>
<idno type="orcid">0000-0002-5023-015X</idno>
</persName>
</resp>
<orgName>Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) | Hochschule Darmstadt</orgName>
</respStmt>
<respStmt>
<resp>
<idno type="credit" corresp="https://credit.niso.org/contributor-roles/conceptualization/">conceptualization</idno>
<idno type="credit" corresp="https://credit.niso.org/contributor-roles/funding-acquisition/">funding acquisition</idno>
<idno type="credit" corresp="https://credit.niso.org/contributor-roles/investigation/">investigation</idno>
<idno type="credit" corresp="https://credit.niso.org/contributor-roles/project-administration/">project-administration</idno>
<idno type="credit" corresp="https://credit.niso.org/contributor-roles/supervision/">supervision</idno>
<idno type="credit" corresp="https://credit.niso.org/contributor-roles/validation/">validation</idno>
<idno type="credit" corresp="https://credit.niso.org/contributor-roles/writing-original-draft/">writing original draft</idno>
<idno type="credit" corresp="https://credit.niso.org/contributor-roles/writing-review-editing/">writing review editing</idno>
<persName>
<name role="marc_aut">
<forename>Thorsten</forename>
<surname>Wübbena</surname>
</name>
<email>wuebbena@ieg-mainz.de</email>
<idno type="gnd">123312396</idno>
<idno type="orcid">0000-0001-8172-6097</idno>
</persName>
</resp>
<orgName>Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG)</orgName>
</respStmt>
<idno type="doi">10.17175/sb005_004</idno>
<idno type="ppn">1770855890</idno>
<idno type="zfdg">sb005_004</idno>
<idno type="url">https://www.zfdg.de/node/335</idno>
<date when="2021-09-22">22.09.2021</date>
</analytic>
<monogr>
<title level="j">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</title>
<title level="m">Sonderband: Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in den
Digital Humanities.</title>
<respStmt>
<resp>
<name role="marc_edt">
<forename>Manuel</forename>
<surname>Burghardt</surname>
</name>
<email>burghardt@informatik.uni-leipzig.de</email>
<idno type="gnd">1237665523</idno>
<idno type="orcid">0000-0003-1354-9089</idno>
</resp>
<orgName>Universität Leipzig</orgName>
</respStmt>
<respStmt>
<resp>
<name role="marc_edt">
<forename>Lisa</forename>
<surname>Dieckmann</surname>
</name>
<email>lisa.dieckmann@uni-koeln.de</email>
<idno type="gnd">1077268289</idno>
<idno type="orcid">0000-0002-1708-7371</idno>
</resp>
<orgName>Universität zu Köln</orgName>
</respStmt>
<respStmt>
<resp><name role="marc_edt">
<surname>Timo</surname>
<forename>Steyer</forename>
</name>
<email>t.steyer@tu-braunschweig.de</email>
<idno type="gnd">1053806175</idno>
<idno type="orcid">0000-0003-0218-2269</idno>
</resp>
<orgName>Technische Universität Braunschweig</orgName>
</respStmt>
<respStmt>
<resp>
<name role="marc_edt">
<forename>Peer</forename>
<surname>Trilcke</surname>
</name>
<email>trilcke@uni-potsdam.de</email>
<idno type="gnd">139145117</idno>
<idno type="orcid">0000-0002-1421-4320</idno>
</resp>
<orgName>Universität Potsdam</orgName>
</respStmt>
<respStmt>
<resp>
<name role="marc_edt">
<forename>Niels-Oliver</forename>
<surname>Walkowski</surname>
</name>
<email>niels-oliver.walkowski@uni.lu</email>
<idno type="gnd">1023378671</idno>
<idno type="orcid">0000-0003-3043-3010</idno>
</resp>
<orgName>Universität Luxemburg</orgName>
</respStmt>
<respStmt>
<resp>
<name role="marc_edt">
<forename>Joëlle</forename>
<surname>Weis</surname>
</name>
<email>weis@hab.de</email>
<idno type="gnd">1233399721</idno>
<idno type="orcid">0000-0002-0080-4362</idno>
</resp>
<orgName>Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel</orgName>
</respStmt>
<respStmt>
<resp>
<name role="marc_edt">
<forename>Ulrike</forename>
<surname>Wuttke</surname>
</name>
<email>wuttke@fhpotsdam.de</email>
<idno type="gnd">1107808405</idno>
<idno type="orcid">0000-0002-8217-4025</idno>
</resp>
<orgName>Fachhochschule Potsdam</orgName>
</respStmt>
<respStmt>
<resp>Publiziert von</resp>
<orgName role="marc_pbl">Herzog August Bibliothek</orgName>
</respStmt>
<respStmt>
<resp>Transformation der Word Vorlage nach TEI</resp>
<name role="marc_trc">
<surname>Baumgarten</surname>
<forename>Marcus</forename>
<idno type="gnd">1192832655</idno>
</name>
</respStmt>
<availability status="free">
<p>Available at <ref target="http://www.zfdg.de">https://www.zfdg.de</ref>
</p>
</availability>
<biblScope unit="sonderband">5</biblScope>
<biblScope unit="artikel">4</biblScope>
</monogr>
</biblStruct>
</title>
</titleStmt>
<editionStmt>
<edition>Elektronische Ausgabe nach TEI P5</edition>
</editionStmt>
<publicationStmt>
<distributor>
<name>
<orgName>Herzog August Bibliothek</orgName>
</name>
</distributor>
<idno type="doi">10.17175/sb005</idno>
<idno type="ppn">1764792149</idno>
<idno type="url">https://www.zfdg.de/sonderband/5</idno>
<date when="2021">2021</date>
<authority>
<name>Herzog August Bibliothek</name>
<address>
<addrLine>Lessingplatz 1</addrLine>
<addrLine>38304 Wolfenbüttel</addrLine>
</address>
</authority>
<authority>
<name>Forschungsverbund MWW</name>
<address>
<addrLine>Burgplatz 4</addrLine>
<addrLine>99423 Weimar </addrLine>
</address>
</authority>
<availability status="free">
<p> Sofern nicht anders angegeben </p>
<licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">CC BY SA 4.0</licence>
</availability>
<availability status="free">
<p> Available at <ref target="workID">https://www.zfdg.de"&gt; (c) Forschungsverbund
MWW</ref>
</p>
</availability>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<p>Einreichung zum Call for Publications im Rahmen der vDHd21.</p>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<encodingDesc>
<editorialDecl>
<p>Transformation der WORD-Vorlage nach XML/TEI-P5 durch die Oxgarage und eigenen
XSLT</p>
<p>Lektorat des Textes durch die Herausgeber*innen und die Redaktion der ZfdG.</p>
<p>Medienrechte liegen bei den Autor*innen</p>
<p>All links checked<date when="2021-09-16">16.09.2021</date>
</p>
</editorialDecl>
</encodingDesc>
<profileDesc>
<creation>Einreichung für den Sonderband 5 der Zeitschrift für digitale
Geisteswissenschaften</creation>
<langUsage>
<language ident="de">Text in Deutsch</language>
<language ident="de">Abstract in Deutsch</language>
<language ident="en">Abstract in Englisch</language>
</langUsage>
<textClass>
<keywords scheme="gnd">
<term>Bomber’s Baedeker<ref target="4165683-0"/></term>
<term>Datentransformation ‹OCR› ‹XML› ‹Python›<ref target="4658512-6"/></term>
<term>Digitalisierung<ref target="4123065-6"/></term>
<term>Informatik<ref target="4026894-9"/></term>
<term>Optische Zeichenerkennung<ref target="4310936-6"/></term>
</keywords>
</textClass>
</profileDesc>
<revisionDesc>
<change/>
</revisionDesc>
</teiHeader>
<text>
<body>
<div>
<div type="abstract">
<argument xml:lang="de">
<p>Das zweibändige Druckwerk <bibl>
<title type="desc">The Bomber’s Baedeker. A Guide to the Economic Importance
of German Towns and Cities</title>
</bibl> wurde während des Zweiten Weltkrieges vom britischen Foreign Office und
dem Ministry of Economic Warfare erstellt. Darin sind Städte des Deutschen
Reichs mit mehr als tausend Einwohner*innen und Informationen zu deren
kriegswichtigen Infrastrukturen, Industrie- und Produktionsanlagen aufgeführt.
Weltweit existieren nur noch vier nachgewiesene Exemplare und keines davon war
bislang für die wissenschaftliche Nutzung digital zugänglich. Der <bibl>
<title type="desc">Bomber’s Baedeker</title>
</bibl> wurde 2019 in der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Europäische
Geschichte (IEG) (wieder-)entdeckt, in Kooperation mit der
Universitätsbibliothek Mainz digitalisiert und im Rahmen einer
institutionsübergreifenden Kooperation vom Bereich Digitale historische
Forschung | DH Lab des IEG und von der Hochschule Darmstadt, u. a. in
Lehrveranstaltungen mit Studierenden, erschlossen und aufbereitet, so dass der <bibl>
<title type="desc">Bomber’s Baedeker</title>
</bibl> nun als offene, maschinenlesbare Datenquelle unter Einhaltung der
FAIR-Prinzipien genutzt, analysiert und weiterbearbeitet werden kann. </p>
</argument>
</div>
<div type="abstract">
<argument xml:lang="en">
<p>The two-volume printed work <bibl>
<title type="desc">The Bomber's Baedeker. A Guide to the Economic Importance
of German Towns and Cities</title>
</bibl> was produced by the British Foreign Office and the Ministry of Economic
Warfare during the Second World War. It lists towns and cities of the German
Reich with more than a thousand inhabitants and information on their
war-related infrastructure, industrial and production facilities. Only four
verified copies still exist worldwide and none of them has been digitally
accessible for scholarly use until now. In 2019, <bibl>
<title type="desc">The Bomber's Baedeker</title>
</bibl> was (re-)discovered in the library of the Leibniz Institute of European
History (IEG), digitised in cooperation with the University Library of Mainz
and made accessible and processed in a cross-institutional cooperation between
the Digital Historical Research Unit | DH Lab of the IEG and the Darmstadt
University of Applied Sciences, including in courses with students, so that <bibl>
<title type="desc">The Bomber's Baedeker</title>
</bibl> can now be used, analysed and further processed as an open,
machine-readable data source in compliance with the FAIR principles.</p>
</argument>
</div>
<div type="chapter">
<head>1. Einleitung</head>
<p>
<quote>Handbuch für den Feuersturm</quote> war der Titel der Frankfurt Allgemeinen
Zeitung im Juni 2019<note type="footnote">Vgl. <ref target="#burger_2019"
type="bibliography">Burger 2019</ref>. </note> zum zweibändigen Werk <bibl>
<title type="desc">The Bomber’s Baedeker. A Guide to the Economic Importance of
German Towns and Cities</title>
</bibl>.<note type="footnote"><ref target="#bombers_baedeker_1944" type="bibliography">The
Bomber's Baedeker 1944</ref>.</note> Anlass für die Berichterstattung war
die vollständige Digitalisierung der zweiten Auflage der seltenen britischen
Quelle aus dem Jahr 1944 (809 Seiten, Quartformat, 6 ganzseitige Karten). Diese
Ausgabe ist weltweit nur noch in vier Exemplaren nachweisbar, so dass es durchaus
als Glückstreffer bezeichnet werden kann, dass dieses Exemplar in der
Forschungsbibliothek des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte (IEG)
entdeckt und in einem gemeinsamen Projekt für eine digitale Nutzung vorbereitet
wurde. Der Titel <bibl>
<title type="desc">Bomber’s Baedeker</title>
</bibl> verwundert zugleich ein wenig, denn inhaltlich werden keine touristischen
und sehenswerten Reiseziele identifiziert und beschrieben, wie sie die
namensgebenden roten Reiseführer Karl Baedekers seit dem 19. Jahrhundert<note
type="footnote">Zu einer medienkulturhistorischen Analyse von Reiseführern
vgl. <ref target="#mueller_2012" type="bibliography">Müller 2012</ref>.</note>
liefern, sondern es werden ausschließlich militärische, infrastrukturelle und
ökonomisch-kriegswichtige Ziele der Royal Air Force für den Bombenkrieg gegen das
Deutsche Reich im Zweiten Weltkrieg identifiziert. Das zweibändige Druckwerk
enthält Informationen zu Orten mit mehr als tausend Einwohner*innen, sofern dort
aus Sicht des britischen Foreign Office und des Ministry of Economic Warfare
kriegswichtige Industrie- und Produktionsanlagen vorhanden waren. Die Daten zur
geografischen Lage, Einwohnerzahl, Entfernung zu London sowie umfassende
Beschreibungen von mehr als 500 Städten in Deutschland wurden im Bestreben
zusammengestellt, eine möglichst effektive und effiziente Auswahl von potenziellen
Zielen zu ermöglichen.<note type="footnote">Vgl. <ref target="#hohn_1994"
type="bibliography">Hohn 1994</ref>, S. 213–230.</note>
</p>
<p>Für das Lesen der Quelle ist die digitale Bereitstellung als gemeinfreies
Digitalisat hinreichend, für eine Auswertung der enthaltenen Daten kann dies aus
Sicht der Digitalen Geisteswissenschaften aber nur als erster Schritt betrachtet
werden. Nach der Transformation zu einer digitalen Bilddatei ist die
Weiterverarbeitung zu maschinenlesbaren Daten für zahlreiche Methoden der Digital
Humanities ein wichtiger Schritt in der Aufbereitung. Im Fall des <bibl>
<title type="desc">Bomber's Baedeker</title>
</bibl> wurde dies durch eine Verbesserung der Zeichenerkennung und Überführung
der Inhalte in ein standardisiertes Datenformat durchgeführt, so dass dadurch
digitale Analysen ermöglicht werden. Seit 2019 findet daher im Rahmen einiger
kleinerer Projekte eine intensive wissenschaftliche Auseinandersetzung und
zugleich eine datenspezifische Aufbereitung statt, so dass die Qualität der
maschinenlesbaren Daten stetig verbessert wurde. </p>
</div>
<div type="chapter">
<head>2. Hintergrund</head>
<p>Woher genau die Bezeichnung <bibl>
<title type="desc">Bomber's Baedeker</title>
</bibl> stammt und wie deren etymologische Entwicklung zu deuten ist, lässt sich
nicht mit hundertprozentiger Sicherheit belegen. Vermutlich ist diese Namensgebung
eine Reaktion auf die im Frühjahr 1942 durch die Deutsche Luftwaffe ausgeführten
Angriffe auf Exeter, Bath, Norwich, York und Canterbury.<note type="footnote">Vgl. <ref target="#rothnie_1992" type="bibliography">Rothnie 1991</ref>,
S. 142f.</note> Als Begründung der Auswahl der Ziele wurden von deutscher Seite
in einer Pressekonferenz des Auswärtigen Amtes im April 1942 die Auszeichnung
dieser Städte im Baedeker-Reiseführer für England angegeben.<note type="footnote">Mit den Worten <quote>Now the Luftwaffe will go for every building which is
marked with three stars in Baedeker</quote> wurde Legationsrat Gustav Braun
von Stumm in der britischen Presse zitiert. Vgl. <ref target="#knuth_2006"
type="bibliography">Knuth 2006</ref>, S. 165.</note> Verständlicherweise
sorgte dies in der britischen Bevölkerung für einen ungeheuren öffentlichen Furor,
da durch diese Aussage deutlich wurde, dass eben nicht ausschließlich militärische
Ziele bzw. Industriestandorte, sondern vielmehr bewusst historisch bedeutsame
Städte von deutscher Seite als Ziele ausgewählt wurden.<note type="footnote">Eine
virtuelle Ausstellung des Imperial War Museums zu den ›Baedeker Raids‹ findet
sich bei <ref target="#baedeker_raids_2021" type="bibliography">Google Arts and
Culture</ref>.</note>
</p>
<p>Diese Vorgänge und insbesondere die enorme öffentliche Empörung dürften dazu
geführt haben, dass die Mitarbeiter*innen des Foreign Office und des Ministry of
Economic Warfare, welche die Analyse der militärisch und wirtschaftlich
bedeutsamen Ziele im Deutschen Reich bereits 1942 – eben zum Zeitpunkt der
sogenannten ›Baedeker Raids‹ – durchführten, ihrerseits wiederum den Namen <bibl>
<title type="desc">Bomber’s Baedeker</title>
</bibl> für die eigenen Aufstellungen wählten. Die erste Auflage des <bibl>
<title type="desc">Bomber’s Baedeker</title>
</bibl> erschien dann auch ein Jahr später und deckt sich mit den alliierten
Absprachen zu einem gemeinsamen ›Bomber Command‹ zwischen Großbritannien und den
USA auf der Casablanca-Konferenz im Januar 1943, auf der u. a. festgelegt wurde:
Vordringliches Ziel des Bomber Command ist die fortschreitende Zerstörung des
deutschen militärischen, industriellen und wirtschaftlichen Systems, um die Moral
des deutschen Volkes bis zu einem Grad zu untergraben, wo seine Fähigkeit zum
bewaffneten Widerstand entscheidend geschwächt ist.<note type="footnote">TNA
London, AIR 41/5, Directive 21 January 1943, International Law of the Air,
1939–1945, Confidential supplement to Air Power and War Rights, 1946, zitiert
nach: <ref target="#boehm_2015" type="bibliography">Böhm 2015</ref>,
S. 147.</note>
</p>
<p>Zeitgleich wurde im britischen Unterhaus das <bibl>
<title type="desc">Dehousing Paper</title>
</bibl> verabschiedet, in dem als strategisches Ziel der britischen Bomberverbände
die gezielte Zerstörung von Wohngebieten vorgesehen wurde – einer Doktrin mit
Namen ›Moral Bombing‹, an der bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges festgehalten
wurde und die bereits im Frühjahr 1942 zum 1.000-Bomber-Angriff gegen Köln
führte.<note type="footnote">Vgl. <ref target="#longmatte_1983"
type="bibliography">Longmatte 1983</ref>.</note> Es ist allerdings
festzuhalten, dass die Auswahl der tatsächlichen Ziele dem Bomber Command und dem
Air Ministry oblag und deshalb nicht eindeutig nachvollziehbar ist, welche Rolle
der <bibl>
<title type="desc">Bomber’s Baedeker</title>
</bibl> insbesondere bei der Wahl der Angriffsziele tatsächlich besaß – vor allem,
weil in diesem ausschließlich infrastrukturelle und wirtschaftliche Ziele
angegeben waren. Die Datengrundlage für die Erhebung durch das Foreign Office und
das Ministry of Economic Warfare bildeten – neben Informationen aus der
Feindaufklärung, Adressbüchern, Luftaufnahmen, Berichten von Emigrant*innen etc. –
vor allem die Unterlagen der britischen Rückversicherer. Bei diesen waren seit
Mitte der 1930er-Jahre die Brandversicherungen der deutschen
Versicherungsunternehmen abgesichert. Da es sich um eine Pflichtversicherung für
alle Gebäude im Deutschen Reich handelte, stellte dies eine vollständige
Datenbasis dar, um eine umfassende Quartiersanalyse aller deutschen Städte zu
erstellen. Darüber hinaus konnten hierüber die Standorte aller Firmen
identifiziert werden und über deren Namen und Eigentümer*innen war zugleich zu
erfahren, was dort höchstwahrscheinlich produziert wurde. Auch konnte diesen
Unterlagen Informationen über die Bausubstanz der Gebäude entnommen werden. Auf
dieser Basis war es möglich, eine höchst detaillierte Topographie jeder einzelnen
deutschen Stadt zu erstellen und zugleich die Unterschiede in der
quartierbezogenen Bausubstanz zu erfassen.<note type="footnote">Vgl. <ref
target="#hohn_1994" type="bibliography">Hohn 1994</ref>, S. 213–230.</note>
De facto war genau dies der Schlüssel für die alliierten Luftangriffe gegen
Deutschland, bei denen gezielt Städte bzw. Stadtteile mit leicht entzündbaren und
brennbaren Baustoffen angegriffen wurden.<note type="footnote">Vgl. zur
Geschichte des Bombenkriegs gegen deutsche Städte: <ref target="#overy_2014"
type="bibliography">Overy 2014</ref>; <ref target="#mueller_2004"
type="bibliography">Müller 2004</ref>; <ref target="#boog_et_al_2001"
type="bibliography">Boog et al. (Hg.) 2001</ref>.</note> Folgt man dieser
Argumentation, so wird daraus deutlich, dass <bibl>
<title type="desc">Bomber’s Baedeker</title>
</bibl> eher für strategische Planungen genutzt wurde und weniger eine taktische
Bedeutung besaß.</p>
<p>Während in der ersten Auflage des <bibl>
<title type="desc">Bomber’s Baedeker</title>
</bibl> von 1943 nur 392 Städte mit einer Größe über 15.000 Einwohner
berücksichtigt wurden, beinhaltet die zweite Auflage von 1944 insgesamt 518 Städte
und umfasst auch Kleinstädte ab einer Größe von 1.000 Einwohnern. Dieser Umstand
ist u. a. darauf zurückzuführen, dass ab Mitte 1943 eine Verlagerung von
kriegswichtigen Produktionsstätten aus den Städten erfolgte.<note type="footnote">Vgl. <ref target="#schmunk_2005" type="bibliography">Schmunk 2005</ref>, S. 59,
65f.</note> Für die Datenerhebung und ‑aufbereitung im Rahmen des zugrunde
liegenden Projektes wurde die zweite Auflage von 1944 verwendet, die neben der
Nennung der jeweiligen Stadt mit entsprechenden Breiten- und Längenangaben und der
Flugdistanz (in Meilen) zu London einleitend auch eine kurze Beschreibung der
Stadt mit geographischen Markern (in der Nähe liegende Flüsse, Berge, Seen, Wälder
etc.) sowie eine Kategorisierung der Ziele gibt.<note type="footnote">Der
Unterschied zwischen der ersten und zweiten Auflage besteht vor allem darin,
dass in der zweiten Auflage weitere Städte aufgenommen und somit der
Datenbestand vergrößert wurde.</note> Folgende Kategorisierung wird im <bibl>
<title type="desc">Bomber’s Baedeker</title>
</bibl> für alle Städte angewandt:<note type="footnote">Vgl. <ref
target="#bombers_baedeker_1944" type="bibliography">The Bomber's Baedeker
2019 (1944)</ref>, <ref
target="https://visualcollections.ub.uni-mainz.de/histbuch/content/pageview/454133"
>Preface</ref>.</note>
</p>
<list type="unordered">
<item>Transportwesen</item>
<item>Infrastruktur (Wasser, Elektrizität etc.)</item>
<item>Festbrennstoffe (Bergbau, Brennstofflager etc.)</item>
<item>Flüssigbrennstoffe (Raffinerien, Brennstofflager etc.)</item>
<item>Eisen- und Stahlindustrie</item>
<item>Sonstige metallverarbeitende Betriebe</item>
<item>Flugzeuge und Motoren</item>
<item>Werften</item>
<item>Sonstige Industrie- und Rüstungsbetriebe</item>
<item>Chemie- und Munitionsbetriebe</item>
<item>Textil-, Seide-, Zellstoff- und Papierbetriebe</item>
<item>Gummi- und Reifenhersteller</item>
<item>Lederindustrie</item>
<item>Nahrungsmittelindustrie</item>
</list>
<p>Die aus Sicht der beiden Ministerien kriegswichtige Bedeutung dieser Kategorien
wurde zudem auf einer Skala von 1 bis 3 bewertet, wobei anzumerken ist, dass nicht
alle Kategorien bei allen Städten zu finden sind. </p>
</div>
<div type="chapter">
<head>3. Datenerhebung – vom Bild zum XML </head>
<p>Die hier am <bibl>
<title type="desc">Bomber’s Baedeker</title>
</bibl> durchgeführte Transformation des Inhalts eines gedruckten Buchs in
maschinenlesbare Daten – auf Grundlage einer zuvor erstellten digitalen
1:1-Abbildung (Repräsentant) – ist ein wichtiger Baustein im Prozess der
Datenaufbereitung und zumeist die Voraussetzung für die Anwendung zahlreicher
Methoden und Verfahren der Digital Humanities.</p>
<p>Wie oben beschrieben, besitzt die Bibliothek des IEG mit dem zweibändigen Werk
eines der wenigen noch verfügbaren Exemplare. Mit dieser Situation geht auch eine
entsprechende Verantwortung einher, zum einen in konservatorischer Hinsicht und
zum anderen im Hinblick auf die Verfügbarmachung des Inhalts für die Forschung.
Beiden Aspekten kann mithilfe der Digitalisierung begegnet werden. Deshalb wurde
im Rahmen eines gemeinsamen Vorhabens zwischen IEG und der Universitätsbibliothek
der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im dortigen Servicezentrum
Digitalisierung und Fotodokumentation der <bibl>
<title type="desc">Bomber’s Baedeker</title>
</bibl> im Jahr 2019 digitalisiert. Die angefertigten Digitalisate (in den
Formaten ›.jpg‹ und ›.pdf‹) stehen seitdem in <bibl>
<title type="desc">Gutenberg Capture</title>
</bibl>, dem Online-Portal der Universitätsbibliothek zur digitalen Erschließung
und Bereitstellung von Quellenmaterial für die Wissenschaft, zur Verfügung.<note
type="footnote"><ref type="bibliography" target="#bombers_baedeker_1944">The Bomber's Baedeker 2019 (1944)</ref>. </note>
</p>
<p>Im Zuge der Digitalisierung wurde durch die Universitätsbibliothek auch eine erste
Erschließung des Textes mittels <term type="dh">Optical Character
Recognition</term> (OCR) durchgeführt. </p>
<p>An dieser Stelle setzte die Machbarkeitsstudie an, die im Wintersemester 2019 / 20
an der Hochschule Darmstadt durchgeführt wurde, und in deren Rahmen das Konzept
für einen automatisierten Prozess der XML-isierung und einer OCR-Verbesserung des <bibl>
<title type="desc">Bomber’s Baedeker</title>
</bibl> entstand. Dieses Konzept war ein erster, methodologisch wichtiger
Baustein, der dann im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen der Hochschule
Darmstadt, der Bibliothek des IEG und dem Bereich Digitale historische Forschung |
DH Lab (ebenfalls IEG) umgesetzt wurde. Die ersten experimentellen Ansätze der
Transformation der Quelle zu Daten wurden hier realisiert und auf Grundlage dieser
<term type="dh">datafication</term> – also der Umwandlung von Informationen in
maschinenlesbare, quantifizierbare Daten zum Zweck der Aggregation und Analyse –
und der entsprechenden Verfügbarmachung ist nun eine weitergehende Bearbeitung und
Analyse dieser Daten möglich. </p>
<div type="subchapter">
<head>3.1. OCR</head>
<p>Die Inhalte des <bibl>
<title type="desc">Bomber’s Baedeker</title>
</bibl> werden bereits im Druck stark strukturiert dargestellt und sind daher
grundsätzlich sehr gut geeignet, um die darin enthaltenen Informationen in eine
maschinenlesbare, objektorientierte und strukturierte Form zu bringen. Eine
nähere Betrachtung ergibt, dass jeweils zwei Hauptabschnitte pro Stadt
aufgeführt werden, die sich in folgende Muster aufgliedern:</p>
<figure>
<graphic url=".../medien/baedeker_2021_001.jpg" xml:id="baedeker_2021_001">
<desc>
<ref target="#abb1">Abb. 1</ref>: ›Kopfteil‹ (Düren), Ausschnitt [The
Bomber's Baedeker. Guide to the economic importance of German towns and
cities, London 1944, S. 176. [Public Domain Mark 1.0]<ref
target="#baedeker_2021_001" type="graphic"/>
</desc>
</graphic>
</figure>
<p>I. Kopfteil</p>
<list type="unordered">
<item>Name der Stadt (Großbuchstaben, Sperrsatz), dahinter in Klammern: die
Verwaltungseinheit und gegebenenfalls die Region.</item>
<item>In der nächsten Zeile: Geokoordinaten der Stadt im Format ›00° 00’ N. 00°
00’ E:‹. Hier sind Variationen zu beobachten. So tauchen auch einstellige
Angaben auf und es existieren nicht immer Nachkommastellen in den
Geokoordinaten, also z. B. ›00° N. 00° E:‹.</item>
<item>Im Anschluss an die Koordinaten folgt die Entfernung zu London in Meilen,
im Format ›000 miles:‹.</item>
<item>Die letzte Information in der zweiten Zeile des Kopfteils gibt die
Einwohnerzahl in Klammern wieder.</item>
</list>
<figure>
<graphic url=".../medien/baedeker_2021_002.jpg" xml:id="baedeker_2021_002">
<desc>
<ref target="#abb2">Abb. 2</ref>: ›Beschreibungsteil‹ (Düren), Ausschnitt
[The Bomber's Baedeker. Guide to the economic importance of German towns
and cities, London 1944, S. 176. [Public Domain Mark 1.0]<ref
target="#baedeker_2021_002" type="graphic"/>
</desc>
</graphic>
</figure>
<p></p>
<p></p>
<p></p>
<p></p>
<p>II. Beschreibungsteil</p>
<list type="unordered">
<item>Eine knappe Beschreibung der wichtigsten Charakteristika der jeweiligen
Stadt (z. B. grobe geographische Verortung, Verkehrsinfrastruktur,
industrielle Bedeutung).</item>
<item>Strukturierung nach Kategorien (z. B. ›Transportation‹, ›Liquid Fuels and
Substitutes‹ usw.)</item>
<item>Es folgt eine detaillierte Auflistung der wichtigsten Ziele innerhalb der
Kategorie, pro potenzielles Ziel unterteilt in drei Punkte:</item>
<item>
<list type="unordered">
<item>Name und Beschreibung des Ziels.</item>
<item>Standort.</item>
<item>Priorität (in absteigender Reihenfolge ›1‹ bis ›3‹ sowie ›–‹ für nicht
erwähnenswerte bzw. nicht einschätzbare Ziele).</item>
</list>
</item>
</list>
<p>Ein Blick in eines der bei <bibl>
<title type="desc">Gutenberg Capture</title>
</bibl> zur Verfügung stehenden Digitalisate im PDF-Format zeigt, dass hier
bereits ein OCR-Verfahren eingesetzt wurde. Jede Seite verfügt über einen
Text-Layer, der es ermöglicht, im Dokument zu suchen. Die Ergebnisse des
verwendeten OCR-Verfahrens sind aber insgesamt nur für eine einfache Suche
verwendbar, wenig verlässlich und letztlich nicht für eine direkte Umwandlung
im Sinne des Vorhabens geeignet. Nach entsprechender Analyse<note
type="footnote">Mit einem Zufallsgenerator wurden 500 beliebige Zeichen des
Gesamttexts ausgewählt und diese auf Richtigkeit überprüft. Die Auswahl des
Validierungsverfahren, dem sog. Bernoulli-Experiment, basiert auf einer
Empfehlung der <ref target="https://www.dfg.de/formulare/12_151/"
>DFG-Praxisregeln Digitalisierung</ref>, <ref type="bibliography" target="#DFG_2016">DFG (Hg.) 2016</ref>.</note> kann von
einer OCR-Genauigkeit von ungefähr 80 % ausgegangen werden, wobei die für die
effiziente Umsetzung des Projektes benötigte Erkennungsqualität aber mindestens
bei mehr als 95 % liegen sollte.<note type="footnote">Dies ist u. a. darauf
zurückzuführen, dass der Text selbst mit einer Schreibmaschine erstellt und
dann hektographiert wurde, so dass einzelne Stellen schlecht lesbar und für
die OCR nicht bzw. kaum interpretierbar waren.</note> Die vorliegenden
OCR-Daten waren daher nicht für eine Prozessierung nutzbar und die OCR musste
erneut durchgeführt werden. Angesichts dieses neuen Zwischenschritts ergab sich
auch die Situation einer erneuten, genauen Betrachtung des digitalen
Ausgangsmaterials. Zwei Probleme zeigten sich direkt, zum einen der
Vergilbungsgrad der Seiten und die daraus resultierende zu geringe Helligkeit
des Digitalisats, so dass relevante Details nicht von der OCR erkannt werden
konnten (<term type="dh">false negative</term>) beziehungsweise irrelevante
Artefakte auf dem Papier erkannt wurden (<term type="dh">false
positive</term>). Zum anderen zeigten sich einige Schwächen im Kontrast des
Schriftbilds, was angesichts des Alters der Schreibmaschinenseiten des
physischen Originals und dessen Nutzungsszenarien nicht weiter verwundert.<note
type="footnote">Es lassen sich auch Phänomene wie schwächer werdende
Farbbänder beobachten, die z. B. auch innerhalb einer Seite für starke
Kontrastschwankungen sorgen.</note>
</p>
<p>Nach der Entscheidung für eine erneute OCR-Behandlung fiel die Wahl zunächst
auf die freie Software <term type="figure">Tesseract.</term>
<note type="footnote"><ref target="https://github.com/tesseract-ocr">Tesseract-OCR</ref>.</note>
Allerdings erwies sich diese im operativen Einsatz zum Zeitpunkt Ende 2019 als
nicht sehr geeignet bei der Behandlung größerer Textmengen, da eine Aufteilung
des Konvoluts notwendig geworden wäre. Im Falle des <bibl>
<title type="desc">Bomber’s Baedeker</title>
</bibl>, mit mehr als 800 Seiten, wäre hier ein erheblicher Zeitaufwand
entstanden.</p>
<p>Als Alternative kam stattdessen das Werkzeug <term type="figure">FineReader</term> der
Firma ABBYY zum Zuge,<note type="footnote"><ref target="https://pdf.abbyy.com">ABBYY FineReader</ref>.</note> mit dem
sich zum Zeitpunkt der OCR-Verbesserung unkompliziert auch PDF-Dateien größeren
Umfangs verarbeiten ließen. Darüber hinaus bietet diese Software die Option,
mehrere Sprachen gleichzeitig verarbeiten zu lassen, was in der vorliegenden
Situation von großem Nutzen war, da der Löwenanteil des Textes zwar auf
Englisch<note type="footnote">Zum Zeitpunkt der Durchführung dieses
Arbeitsschritts im Projekt verfügte Tesseract nicht über die entsprechenden
Funktionalitäten.</note> verfasst ist, aber aufgrund der behandelten
Gegenstände natürlich auch zahlreiche deutsche Begriffe, wie z. B. Städtenamen
etc., zu finden sind.</p>
<p>Die vollumfängliche Verarbeitung dauerte drei Stunden und das Ergebnis wurde in
einer TXT-Datei gespeichert. Durch dieses Vorgehen konnte die Genauigkeit –
ohne Veränderung oder Bearbeitung des Digitalisats – gesteigert werden.
Letztlich war aber auch die damit erzielte Gesamtgenauigkeit nicht ausreichend,
so dass eine Bildbearbeitung der digitalen Vorlage notwendig wurde, um die
anvisierten Ziele in eine realistische Nähe rücken zu lassen. Um eine optimale
Erkennung der gedruckten Zeichen zu erreichen, war es nötig, den Kontrast zu
erhöhen. Hierzu wurde die in MacOS integrierte Applikation <term type="figure"
>Fotos</term> genutzt, mit der dann auf sehr einfache Art Bildkorrekturen
erstellt, kopiert und in der Gesamtheit auf alle Seiten angewendet wurden. Nach
dieser Optimierung konnten die Ergebnisse des OCR-Verfahrens erneut und sehr
deutlich gesteigert werden, so dass nun eine Genauigkeit von ca. 95 %
vorlag.<note type="footnote">Beim Präprozessieren sollten zukünftig
alternative Verfahren zur Kontrastkorrektur durchgeführt werden – Abbyy
Finereader unterstützt dies ebenfalls.</note> Da auf diesem Weg keine
weiteren großen Verbesserungen der OCR-Qualität zu erwarten waren, wurde fortan
zur weiteren Steigerung der Datenqualität auf ein Python-Skript gesetzt, so
dass zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Data-Papers im September 2021 eine
Zeichengenauigkeit von mehr als 99 % erreicht werden konnte.</p>
</div>
<div type="subchapter">
<head>3.2. Python-Skript</head>
<p>Die Struktur des für das weitere Vorgehen geschriebenen Python-Skripts kann in
drei Schritte unterteilt werden. Schritt Eins stellt das <term type="dh"
>Preprocessing</term> dar. Hier werden wiederholt auftretende Fehler aus dem
OCR-Verfahren verbessert, die in der nachfolgenden Ausführung weiterer Schritte
im Skript zu Fehlern oder fehlerhafter Erfassung der Objekte führen könnten.
Zusätzlich werden strukturelle Abweichungen an die im <bibl>
<title type="desc">Bomber’s Baedeker</title>
</bibl> vorwiegend genutzten Normen angepasst und es werden Funktionen
ausgeführt, die folgende Muster in den oben beschriebenen Kopf- und
Beschreibungsteilen erkennen: Städtenamen, Land / Region, Koordinaten,
Entfernung zu London, Bevölkerungszahl, Informationstext und strategische Ziele
der beschriebenen Stadt. Darüber hinaus wird auf Seitenebene die
referenzierende URL in <bibl>
<title type="desc">Gutenberg Capture</title>
</bibl> erzeugt.</p>
<p>Die oben genannten Funktionen liefern eine Liste von erkannten Inhalten und
hier setzt der zweite Schritt an. Die Anzahl der Inhalte ist aufgrund der
vorgegebenen Struktur immer dieselbe und jeder Listeneintrag korrespondiert mit
dem entsprechenden Eintrag in der Vorlage. Der vierte Eintrag in der
generierten Liste der Bevölkerungszahlen zum Beispiel ist aus dem vierten
Eintrag in der Liste der erkannten Städte entstanden. Für die weitere
Verarbeitung werden diese Listen nun in ein sogenanntes <term type="dh"
>Dictionary</term> umgewandelt und hier wird jedem Wert ein Schlüssel
zugeordnet, wodurch die Daten nun so gespeichert werden können, dass klar ist,
welche Informationen sie enthalten. Auf diese Weise haben wir ein Dictionary
mit Listen erstellt, die schon alle benötigten Informationen enthalten.</p>
<p>Im dritten und letzten Schritt wird dieses Dictionary dann in eine XML-Datei
eingefügt.<note type="footnote">Ein mit XML ausgezeichneter Text bietet
sich hier als Zielformat an, da entsprechend strukturierte Dateien für
weitere Möglichkeiten der Nachnutzung offenbleiben und jedes spezifische
Format an dieser Stelle ohne konkrete Aufgabenstellung produziert worden
wäre.</note> Damit hier nicht in eine komplett leere Datei geschrieben wird,
wurde die Grundstruktur vorher schon erstellt. Beim Prozess des Exports werden
alle Inhalte aus dem Data-Dictionary eingelesen, sowie die Seitenzahlen aus dem
Originaldokument. Nun kann eine XML-Baumstruktur erzeugt werden, an die zuerst
die Städtenamen angefügt werden. Anschließend wird jeder Stadt-Eintrag mit den
dazugehörigen Informationen gefüllt. Als letzter Schritt wird die XML-Datei
exportiert und die entstandenen HTML-Entitäten werden aufgelöst.<note
type="footnote">Das hier genutzte Skript ist samt Dokumentation im
<ref type="bibliography" target="#bomber_skripte_2021">GitHub-Repositorium des Leibniz-Instituts</ref> für Europäische Geschichte unter
folgender URL aufzurufen: <ref
target="https://github.com/ieg-dhr/bombers_baedeker/"> </ref>
<ref target="https://github.com/ieg-dhr/bombers_baedeker/"
>https://github.com/ieg-dhr/bombers_baedeker/</ref>.</note>
</p>
</div>
<div type="subchapter">
<head>3.3. Bereitstellung</head>
<p>Neben dem Python-Skript für die OCR-Optimierung finden sich in dem
Projekt-Repositorium auch die aus seiner Anwendung entstandenen Daten: für
jeden Band des <bibl>
<title type="desc">Bomber’s Baedeker</title>
</bibl> liegt eine XML-Datei vor, in welcher der entsprechend formal
strukturierte und angereicherte Text enthalten ist.<note type="footnote">Das
Verzeichnis ›<ref
target="https://github.com/ieg-dhr/bombers_baedeker/tree/main/bomber_output_ext"
>bomber_output_ext</ref>‹ enthält das XML-Ergebnis des datengenerierenden
Skripts.</note> Zukünftige Versionen mit verbesserter Datenqualität werden
dort ebenfalls publiziert. </p>
<p>Bei der Bereitstellung des Datensatzes und des Skripts wurden die <term
type="dh">FAIR Data Principles</term> umfänglich berücksichtigt.<note
type="footnote"><ref target="https://www.go-fair.org/fair-principles/">FAIR Data
Principles</ref>, <ref type="bibliography" target="#FAIR_2016_2021">GOFair (Hg.) 2016–2021</ref>.</note> Für die Erfüllung dieser
Prinzipien sorgen die Zugriffsmöglichkeiten per GitHub-Repository und die
Veröffentlichung der erzeugten Daten in Zenodo, womit ein persistenter
Identifikator (DOI) einhergeht.<note type="footnote"><ref type="bibliography" target="#bach_et_al_2021">Bach et al. 2021</ref>.</note>
Für die rechtliche Sicherheit bei der Wiederverwendung von Daten und Skript
sorgen die gewählten Lizenzen (Creative Commons Lizenz, CC BY-SA 4.0<note
type="footnote"><ref target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de">CC
BY-SA 4.0</ref>, Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter
gleichen Bedingungen – 4.0 International, <ref type="bibliography" target="#creative_commons_2021">Creative Communs (Hg.)
2021</ref>.</note> für die Daten sowie die GNU General Public License<note
type="footnote"><ref target="https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.de.html">GNU General
Public License</ref>, <ref type="bibliography" target="#GNU_2007">Free Software Foundation, Inc. (Hg.) 2007</ref>. </note>
für das Python-Skript). </p>
</div>
</div>
<div type="chapter">
<head>4. Forschungs- und Nachnutzungspotenzial</head>
<p>Wie oben bereits geschildert, handelte es sich bei dieser Bereitstellung der
nachnutzbaren Daten des <bibl>
<title type="desc">Bomber’s Baedeker</title>
</bibl> um ein Vorhaben, welches mit einem überschaubaren Ressourceneinsatz
durchgeführt wurde. Der Fokus lag dabei primär auf der persistenten
Verfügbarmachung des Datenbestands für die <term type="dh">scientific
community</term>. Eine basale, aber dennoch nicht zu vernachlässigende
Verbesserung, die sich für die Forscher*innen direkt aus dem digitalen Angebot
ergibt, spiegelt sich im vereinfachten Umgang mit dem Text wider. In den
bereitgestellten Daten lassen sich Such- und Analyseszenarien durchspielen, deren
Umsetzung ausschließlich auf dieser digitalen Grundlage möglich sind.</p>
<p>Die bislang durchgeführten Arbeiten haben die Grundlagen geschaffen, um in einem
nächsten Schritt ein digitales Editionsvorhaben durchzuführen. Allein im Bereich
der Auszeichnung und Anreicherung mit Normdaten – z. B. bei den Städte- oder
Firmennamen – besteht großes Potenzial für weitere Analysen. Neben der weiteren
Aufbereitung der Daten sehen wir ein breites Feld an möglichen Forschungsfragen,
die an den Text bzw. die Daten gestellt werden können. So wäre ein Abgleich der im <bibl>
<title type="desc">Bomber’s Baedeker</title>
</bibl> vorgeschlagenen Ziele im Deutschen Reich mit den tatsächlich bombardierten
Städten und Einrichtungen eine interessante Forschungsfrage, um einerseits
Rückschlüsse auf die praktische Anwendung im Hinblick auf die Zielvorgaben der
Royal Airforce zu geben. Andererseits können die detaillierten
Standortinformationen der Firmen aus wirtschaftshistorischer Perspektive erstmals
einen annähernd vollständigen Überblick über die Branchenverteilung in den 1930er-
und 1940er-Jahren geben. In beiden Fällen wäre noch zu prüfen, wie exakt die
vermerkten Geokoordinaten angegeben sind und ob sich gegebenenfalls ein
geographisches Muster aus den ermittelten Abweichungen herauslesen lässt.</p>
<p>Unsere Arbeiten ermöglichen nun einen datengetriebenen Analyseansatz. Während mit
einer traditionellen Methodik oftmals Karten ausschließlich rein visuell
analysiert werden und zugleich deren Richtigkeit und Entstehungskontexte nur
partiell hinterfragt werden können, z. B. ob die Ersteller*innen – wie in <ref
target="#baedeker_2021_003.jpg" type="graphic">Abb. 3</ref> dargestellt – eindeutige
und gültige Geoangaben verwendet haben, besitzen datengetriebene Ansätze der <term
type="dh">Visual Analytics</term> weitaus größere Möglichkeiten und können
aufzeigen, auf welcher Datenbasis die entsprechenden Angaben generiert wurden. </p>
<figure>
<graphic url=".../medien/baedeker_2021_003.jpg" xml:id="baedeker_2021_003">
<desc>
<ref target="#abb3">Abb. 3</ref>: Klassische Visualisierung der Ziele nach
höchster Priorität aus dem Bomber’s Baedeker. [Uta Hohn: The Bomber’s Baedeker – Target Book
for Strategic Bombing in the Economic warfare against German Towns 1943–1954. In: <ref target="#hohn_1994"
type="bibliography">Hohn 1994</ref>, S. 216.]<ref
target="#baedeker_2021_003" type="graphic"/>
</desc>
</graphic>
</figure>
<p>Dies ist allerdings erst dann möglich, wenn die entsprechenden Angaben
maschinenlesbar vorliegen und so aufbereitet werden, dass sie visuell
interpretiert werden können. Die Darstellung in <ref target="#baedeker_2021_004.jpg"
type="graphic">Abb. 4</ref> wurde – basierend auf den im <bibl>
<title type="desc">Bomber’s Baedeker</title>
</bibl> gemachten Angaben der Geokoordinaten – mittels Tableau<note
type="footnote"><ref target="https://www.tableau.com">Tableau</ref>, <ref type="bibliography" target="#tableau_2003_2021">Tableau Software (Hg.)
2003–2021</ref>.</note> und dem DARIAH-DE Geo-Browser<note type="footnote"><ref target="https://geobrowser.de.dariah.eu/">DARIAH-DE Geo-Browser</ref>,
<ref type="bibliography" target="#dariah_browser_2021">DARIAH-DE (Hg.) 2021</ref>.</note> angefertigt. Hier ist erkennbar, dass die
Ersteller*innen des <bibl>
<title type="desc">Bomber’s Baedeker</title>
</bibl> eine klassische (Raster-)Papierkarte als Vorlage benutzt haben müssen, mit
deren Hilfe die entsprechenden Geokoordinaten in die Textfassung übertragen
wurden. Auffällig ist, dass die validen Geokoordinaten aufgrund des damaligen
technischen Standes der Flugzeug-Leitsysteme keine Bedeutung besaßen, da die
Flugzeuge mittels Radio-Leitstrahlen navigierten. Die Geokoordinaten hatten
dementsprechend nur einen untergeordneten Informationsgehalt. Auch können auf
diese Weise fehlerhafte Angaben im <bibl>
<title type="desc">Bomber’s Baedeker</title>
</bibl> schneller identifiziert werden – wie beispielsweise, dass Mannheim
versehentlich mit den Geokoordinaten von Kiew versehen wurde. Alleine durch dieses
Beispiel wird deutlich, dass die Angabe der Geokoordinaten nur eine zusätzliche
faktisch rein kartographische Information darstellt.</p>
<figure>
<graphic url=".../medien/baedeker_2021_004.jpg" xml:id="baedeker_2021_004">
<desc>
<ref target="#abb4">Abb. 4</ref>: Visualisierung der im Bomber’s Baedeker benannten
Zielstädte basierend auf den angegebenen zeitgenössischen Geokoordinaten mittels
DARIAH-DE Geo-Browser und Tableau. [Bach / Secco 2021]<ref target="#baedeker_2021_004" type="graphic"/>
</desc>
</graphic>
</figure>
<p>Wichtiger war zum Zeitpunkt der Erstellung in den 1940er-Jahren also vielmehr die
Entfernung zu London und über welche Planquadrate die Flugzeuge fliegen mussten,
um ihre Ziele zu erreichen. Wetterbedingungen, die Abwehrmaßnahmen der Deutschen
Luftwaffe, aber auch welche Ziele in der Nähe lagen, die alternativ angeflogen
werden konnten, wenn das eigentliche Ziel nicht erreicht werden konnte, spielten
eine größere Rolle, als die richtige Angabe der Geokoordinaten.</p>
<p>Allein durch dieses Beispiel wird deutlich, dass die basale Erschließung dieses
Datensatzes in XML und die dadurch hergestellte Maschinenlesbarkeit ungeheures
Forschungspotenzial verspricht. Momentan arbeiten wir daran, dieses Beispiel auf
die Ebene der einzelnen Städte herunterzubrechen, um zu analysieren und
einzuschätzen, wie gut und valide die Alliierten tatsächlich über die Standorte
von Infrastrukturen und Industrieanlagen informiert waren. Der Abgleich mit
zeitgenössischen Stadtplänen und Adressbüchern ermöglicht diesbezüglich die
Durchführung valider Datenanalysen.</p>
</div>
<div type="chapter">
<head>5. Ausblick</head>
<p>Wie nicht zuletzt an diesem Beispiel der Verfügbarmachung des <bibl>
<title type="desc">Bomber’s Baedeker</title>
</bibl> nachzuvollziehen ist, stellen wissenschaftliche Bibliotheken bereits eine
große Anzahl von Digitalisaten bereit. In einigen Fällen wurden bereits
OCR-Verfahren eingesetzt, um den Nutzer*innen weitergehende Möglichkeiten zu
bieten. Leider liegen die angebotenen OCR-Daten nicht immer in einer Qualität vor,
die eine digitale Bearbeitung ohne weiteren Aufwand für die Vorverarbeitung
erlaubt. Diese Situation belastet die ohnehin knappen Ressourcen in
Forschungsprojekten.</p>
<p>Es wäre wünschenswert, wenn die hier festgehaltene Herausforderung der Erstellung
von manschinenlesbaren Datensets zukünftig von Bibliotheken,
Forschungsdateninfrastrukturinitiativen und Wissenschaftler*innen gemeinsam
adressiert werden könnte. Auf diese Weise kann eine höhere, leichter verarbeitbare
Datenqualität in den Angeboten der Bibliotheken zur Unterstützung der digital
forschenden Wissenschaftler*innen generiert werden.</p>
<p>Nachdem die Bereitstellung des Volltextes für die Nutzer*innen mehr oder weniger
fest im Portfolio der Bibliotheken verankert ist, wäre der nächste Schritt, das
Bewusstsein für die Notwendigkeit einer hohen Datenqualität (über die Metadaten
hinaus) zu schärfen. Trotz vieler guter Beispiele für Ansätze und Umsetzungen sind
hier weitere Aktivitäten notwendig, um das Mindset und die aktuelle Praxis zu
verändern. Die geisteswissenschaftlichen Initiativen in der Nationalen
Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und seine relevanten Teilnehmenden wären die
idealen Multiplikator*innen, um die Standards der Datenbereitstellung für digitale
Texte voranzutreiben.</p>
</div>
</div>
<div type="bibliography">
<head>Bibliographische Angaben</head>
<listBibl>
<bibl xml:id="bach_et_al_2021">Felix Bach / Cristian Secco / Stefan Schmunk /
Thorsten Wübbena: The Bomber's Baedeker. A Guide to the Economic Importance of
German Towns and Cities. In: zenodo.org. Data set vom 26.07.2021. DOI: <ref
target="http://doi.org/10.5281/zenodo.5138504">10.5281/zenodo.5138504</ref>
</bibl>
<bibl xml:id="boog_et_al_2001">Das Deutsche Reich in der Defensive – Strategischer
Luftkrieg in Europa, Krieg im Westen und in Ostasien 1943 bis 1944/45. Hg. von
Horst Boog / Gerhard Krebs / Detlef Vogel. Stuttgart u. a. 2001. (= Das Deutsche
Reich und der Zweite Weltkrieg, 7) <ptr cRef="336091052" type="gbv"/></bibl>
<bibl xml:id="boehm_2015">Martin Böhm: Die Royal Air Force und der Luftkrieg
1922–1945. Personelle, kognitive und konzeptionelle Kontinuitäten und
Entwicklungen. Paderborn 2015. <ptr cRef="825778840" type="gbv"/></bibl>
<bibl xml:id="burger_2019">Rainer Burger: Handbuch für den Feuersturm. In:
Frankfurter Allgemeine Zeitung. Artikel vom 26.06.2019. [<ref
target="https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/mainzer-forscher-haben-den-bomber-s-baedeker-digitalisiert-16253639.html"
>online</ref>] </bibl>
<bibl xml:id="creative_commons_2021">Creative Commons-Lizenzen. Hg. von Creative
Commons. Mountain View, CA 2021. [<ref
target="https://creativecommons.org/licenses/">online</ref>] </bibl>
<bibl xml:id="dariah_browser_2021">DARIAH-DE Geo-Browser. Hg. von DARIAH-DE. Version
3.6.7. Göttingen 2021. [<ref target="https://geobrowser.de.dariah.eu/"
>online</ref>] </bibl>
<bibl xml:id="DFG_2016">DFG-Praxisregeln ›Digitalisierung‹. Hg. von Deutsche
Forschungsgemeinschaft. Bonn 2016. PDF. [<ref
target="http://www.dfg.de/formulare/12_151/12_151_de.pdf">online</ref>] </bibl>
<bibl xml:id="FAIR_2016_2021">FAIR Data Principles. Hg. von GOFair. In: go-fair.org.
Leiden u. a. 2016–2021. [<ref target="https://www.go-fair.org/fair-principles/"
>online</ref>]</bibl>
<bibl xml:id="GNU_2007">GNU General Public License. Hg. von Free Software Foundation,
Inc. Version 3 vom 29.06.2007. [<ref target="https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.de.html">online</ref>]</bibl>
<bibl xml:id="hohn_1994">Uta Hohn: The Bomber's Baedeker-target book for strategic
bombing in the Economic Warfare against German Towns 1943–45. In: GeoJournal 34
(1994), H. 2, S. 213–230. <ptr cRef="13044555X" type="gbv"/></bibl>
<bibl xml:id="knuth_2006">Rebecca Knuth: Burning Books and Leveling Libraires.
Extremist Violence and Cultural Destruction. Westport, CT 2006. <ptr
cRef="507454553" type="gbv"/></bibl>
<bibl xml:id="longmatte_1983">Norman Longmatte: The Bombers: The RAF offensive
against Germany 1939–1945. London u. a. 1983. <ptr cRef="040421465" type="gbv"
/></bibl>
<bibl xml:id="mueller_2004">Rolf-Dieter Müller: Der Bombenkrieg 1939–1945. Berlin
2004. <ptr cRef="397704798" type="gbv"/></bibl>
<bibl xml:id="mueller_2012">Susanne Müller: Die Welt des Baedeker. Eine
Medienkulturgeschichte des Reiseführers 1830–1945. Frankfurt/Main u. a. 2012. <ptr
cRef="680339256" type="gbv"/></bibl>
<bibl xml:id="overy_2014">Richard Overy: Der Bombenkrieg: Europa 1939–1945. Berlin
2014. <ptr cRef="785741828" type="gbv"/></bibl>
<bibl xml:id="rothnie_1992">Niall Rothnie: The Baedeker Blitz. Hitler’s Attack on
Britain’s Historic Cities. Shepperton 1992. <ptr cRef="1609359119" type="gbv"
/></bibl>
<bibl xml:id="schmunk_2005">Stefan Schmunk: Entweder KZ oder ordentliche Deutsche.
Die Luftwaffe und der Arbeitseinsatz 1942–1944. Darmstadt 2005. In:
researchgate.net. DOI: <ref target="https://doi.org/10.13140/rg.2.2.20030.08003"
>10.13140/rg.2.2.20030.08003</ref>
</bibl>
<bibl xml:id="tableau_2003_2021">Tableau. Hg. von Tableau Software. In: tableau.com.
Seattle, WA 2003–2021. [<ref target="https://www.tableau.com">online</ref>] </bibl>
<bibl xml:id="bombers_baedeker_1944">The Bomber's Baedeker. Guide to the economic
importance of German towns and cities. (Foreign Office &amp; Ministry of Economic
Warfare). 2 Bände. London 1944. In: Gutenberg Capture. Hg. von
Universitätsbibliothek Mainz. Online-Ausgabe. Mainz 2019. URN: <ref
target="https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:77-vcol-20056"
>urn:nbn:de:hebis:77-vcol-20056</ref>
</bibl>
<bibl xml:id="bomber_skripte_2021">The Bomber’s Baedeker Guide to the economic
importance of German towns and cities. London 1944. Softwareskripte und
Dokumentation. Hg. von IEG Mainz. In: github.com. 2021. [<ref
target="https://github.com/ieg-dhr/bombers_baedeker/">online</ref>]</bibl>
<bibl xml:id="böhm_2015">TNA London, AIR 41 / 5, Directive 21 January 1943,
International Law of the Air, 1939–1945, Confidential supplement to Air Power and
War Rights, 1946, zitiert nach: Böhm, Martin: Die Royal Air Force und der
Luftkrieg 1922–1945. Paderborn 2015, S. 147.</bibl>
<bibl xml:id="baedeker_raids_2021">Baedeker Raids. The story of the historic towns
and cities in Britain targeted by the German Air Force in Spring 1942. Hg. von
Imperial War Museums. London 05.07.2019–05.01.2020. In: Google Arts and Culture.
Virtuelle Ausstellung. 2021. [<ref
target="https://artsandculture.google.com/exhibit/baedeker-raids/ogKCrdvG3K3qLg"
>online</ref>] </bibl>
</listBibl>
</div>
<div type="abbildungsnachweis">
<head>Abbildungsverzeichnis</head>
<desc type="graphic" xml:id="abb1">›Kopfteil‹ (Düren), Ausschnitt [The Bomber's
Baedeker. Guide to the economic importance of German towns and cities, London 1944,
S. 176. Public Domain Mark 1.0; <ref
target="https://visualcollections.ub.uni-mainz.de/histbuch/content/pageview/454316"
>online</ref>]. <ref target="#baedeker_2021_001" type="graphic"/></desc>
<desc type="graphic" xml:id="abb2">›Beschreibungsteil‹ (Düren), Ausschnitt [The Bomber's
Baedeker. Guide to the economic importance of German towns and cities, London 1944,
S. 176. Public Domain Mark 1.0; <ref
target="https://visualcollections.ub.uni-mainz.de/histbuch/content/pageview/454316"
>online</ref>]. <ref target="#baedeker_2021_002" type="graphic"/></desc>
<desc type="graphic" xml:id="abb3">Klassische Visualisierung der Ziele nach höchster
Priorität aus dem Bomber’s Baedeker. [Uta Hohn: The Bomber’s Baedeker – Target Book
for Strategic Bombing in the Economic warfare against German Towns 1943–1954. In:
<ref target="#hohn_1994"
type="bibliography">Hohn 1994</ref>, S. 216.]<ref target="#baedeker_2021_003" type="graphic"
/></desc>
<desc type="graphic" xml:id="abb4">Visualisierung der im Bomber’s Baedeker benannten
Zielstädte basierend auf den angegebenen zeitgenössischen Geokoordinaten mittels
DARIAH-DE Geo-Browser und Tableau. [Bach / Secco 2021]<ref
target="#baedeker_2021_004" type="graphic"/></desc>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment