<title>Historia scholastica</title> (<locus>1ra-va</locus>) Capitulatio und (<locusfrom="233r"to="235v">233rb–235vb</locus>) Registrum et tituli zu den Büchern Dn, Idt, Est, I-II Mcc, Hist. evang. und Act. Kolophon: <quote>Et sic est finis sub annis incarnacionis domini 1469.</quote>
<title>Historia scholastica</title>
<bibl>
<msItem>
<abbr>Stegmüller RB</abbr> 6543–6565.</bibl> Druck: PL 198, 1053–1722; Passagen, die Alexander den Großen betreffen, unter Verwendung dieser Hs. kritisch ed. von <author>R. Schnell</author>, Liber Alexandri Magni. Die Alexandergeschichte der Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, n.a.l. 310. Untersuchungen und Textausgabe, München/Zürich 1989 (MTU 96), 143, 152f., 207 (Sigle H2); vgl. <reftype="mss"cRef="144-helmst">Cod. Guelf. 144 Helmst.</ref>
<locus>1ra-va</locus>
<title>Capitulatio</title>
<note> und </note>
</msItem>
<msItem>
<locusfrom="233r"to="235v">233rb–235vb</locus>
<note>Registrum et tituli zu den Büchern Dn, Idt, Est, I-II Mcc, Hist. evang. und Act.</note>
<note>Kolophon: </note><colophon>Et sic est finis sub annis incarnacionis domini 1469.</colophon>
<bibl>Passagen, die Alexander den Großen betreffen, unter Verwendung dieser Hs. kritisch ed. von <author>R. Schnell</author>, Liber Alexandri Magni. Die Alexandergeschichte der Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, n.a.l. 310. Untersuchungen und Textausgabe, München/Zürich 1989 (MTU 96), 143, 152f., 207 (Sigle H2);</bibl>
<collation>19 VI (228). V+ 1 (239). 3 VI (275, die fehlerhafte Foliierung des 19. Jh. beginnt nach 265 wieder mit 226 und endet mit 235). Fast durchgehend (bis auf 3 Lagen) Reklamanten. Bogensignaturen (<quote>a-z</quote>). Seitentitel. Schriftraum: <dimensionstype="written"unit="cm">
<foliation>Die fehlerhafte Foliierung des 19. Jh. beginnt nach 265 wieder mit 226 und endet mit 235). Fast durchgehend (bis auf 3 Lagen) Reklamanten. Bogensignaturen (<quote>a-z</quote>).</foliation>
<height>23–23,5</height>
<collation>19 VI (228). V+ 1 (239). 3 VI (275)</collation>
<width>14,5–15</width>
</dimensions>, zweispaltig, 40–50 Zeilen. Seitentitel. Bastarda. Rote und blaue Lombarden. Zu Beginn der biblischen Bücher mehrfarbige Fleuronnée-Initialen.</collation>
Ehemals 2 × 4 Eckbeschläge (Verlust hinten oben rechts) und 2 × 5 Schonernägel (Verluste: vorn Mitte und hinten oben rechts), Reste von 2 Schließen. <term>Liber catenatus</term>, nur noch Loch der Kettenöse auf dem <locus>HD</locus> erkennbar. Auf dem <locus>VD</locus> kleines Papierschildchen mit dem Titel <quote>Scholastica historia</quote> und (von anderer Hand) dem Besitzvermerk <quote>Fratrum minorum in gandersem</quote> und darunter die Bibliothekssignatur <quote>E 12.</quote> Von späterer Hand (16. Jh.) auf dem <locus>VD</locus> unten nochmals der Besitzvermerk <quote>liber fratrum minorum in Gandersem.</quote> Auf dem <locus>VS</locus> die Helmstedter Signatur <quote>T. 229</quote>.</p>
<reftype="ebdb"cRef="s008450">s008450</ref>.</bibl> Ehemals 2 × 4 Eckbeschläge (Verlust hinten oben rechts) und 2 × 5 Schonernägel (Verluste: vorn Mitte und hinten oben rechts), Reste von 2 Schließen. Liber catenatus, nur noch Loch der Kettenöse auf dem <locus>HD</locus> erkennbar. Auf dem <locus>VD</locus> kleines Papierschildchen mit dem Titel <quote>Scholastica historia</quote> und (von anderer Hand) dem Besitzvermerk <quote>Fratrum minorum in gandersem</quote> und darunter die Bibliothekssignatur <quote>E 12.</quote> Von späterer Hand (16. Jh.) auf dem <locus>VD</locus> unten nochmals der Besitzvermerk <quote>liber fratrum minorum in Gandersem.</quote> Auf dem <locus>VS</locus> die Helmstedter Signatur <quote>T. 229</quote>.</p>
</binding>
</binding>
</bindingDesc>
</bindingDesc>
<accMattype="fragment">
<p>Fragment: Auf dem <locus>VS</locus> einseitig beschriebenes Pergamentdoppelblatt. Schriftseite auf den Spiegel geklebt. Schriftraum: <dimensionstype="written"unit="cm">
<heightquantity="15.5">15,5</height>
<widthquantity="11">11</width>
</dimensions>, zweispaltig, 31 Zeilen. Textualis gothica (13./14. Jh.). <title>Sermones de sancto Johanne Baptista</title> Erhalten Schlussteil einer Predigt, kompiliert u. a. aus Aug. serm. 368,5, PL 38, 1409, und <authorref="#salimbene_de_adam">Salimbene de Adam</author>
<title>Chronica</title> Druck: CC CM 125, 167f. Der anschließende Sermo beginnt: <quote>
<reftype="biblical"cRef="Mt_14:1–2">In illo tempore audivit Herodes <gap/>
</ref>. Natalem, fratres carissimi, beati Iohannis diem celebrantes <gap/>
</quote> Identisches Initium in Melk, Stiftsbibl., Cod. 425, <locusfrom="110r">110ra</locus>.</p>
</accMat>
</physDesc>
</physDesc>
<history>
<history>
<p>Auf dem <locus>VS</locus> der Vermerk (Ende 15. oder Anfang 16. Jh.): <quote>Hunc librum inveni inter libros magistri Hinrici Tymermans, detur ad <sic>liberariam</sic> ut ille, cuius est, mercedem recipiat. -</quote> Laut Eintrag auf dem <locus>VD</locus> aus dem Franziskanerkloster in Gandersheim, dazu passen auch die verlorene Buchkette und das Signaturschild auf dem <locus>VD</locus>. Im zweiten Inventar des Gandersheimer Pädagogiums von ca. 1575 (Wolfenbüttel, Niedersächsisches Staatsarchiv, 37 Alt 1079, Bl. <locusfrom="27r">27r</locus>) als <quote>Scholastica historia fratrum minorum, scripta</quote> eingetragen (Abschrift des Titelschildchens). Zusammen mit der übrigen Bibliothek des Gandersheimer Franziskanerkonvents vermutlich um 1580 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt; im Handschriftenkatalog von 1644 (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, Bl. <locusfrom="10r">10r</locus>) unter den <quote>Theologici in folio</quote> als <quote>Petri Comestoris Historia scholastica. In bretter Roth</quote> verzeichnet.</p>
<p>Auf dem <locus>VS</locus> der Vermerk (Ende 15. oder Anfang 16. Jh.): <quote>Hunc librum inveni inter libros magistri Hinrici Tymermans, detur ad <sic>liberariam</sic> ut ille, cuius est, mercedem recipiat. -</quote> Laut Eintrag auf dem <locus>VD</locus> aus dem Franziskanerkloster in Gandersheim, dazu passen auch die verlorene Buchkette und das Signaturschild auf dem <locus>VD</locus>. Im zweiten Inventar des Gandersheimer Pädagogiums von ca. 1575 (Wolfenbüttel, Niedersächsisches Staatsarchiv, 37 Alt 1079, Bl. <locusfrom="27r">27r</locus>) als <quote>Scholastica historia fratrum minorum, scripta</quote> eingetragen (Abschrift des Titelschildchens). Zusammen mit der übrigen Bibliothek des Gandersheimer Franziskanerkonvents vermutlich um 1580 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt; im Handschriftenkatalog von 1644 (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, Bl. <locusfrom="10r">10r</locus>) unter den <quote>Theologici in folio</quote> als <quote>Petri Comestoris Historia scholastica. In bretter Roth</quote> verzeichnet.</p>
...
@@ -156,14 +156,53 @@
...
@@ -156,14 +156,53 @@
</recordHist>
</recordHist>
</adminInfo>
</adminInfo>
<listBibl>
<listBibl>
<bibl>
<bibl><abbr>Heinemann</abbr> Nr. 159.</bibl>
<abbr>Heinemann</abbr> Nr. 159.</bibl>
<bibl><abbr>Goetting 2</abbr>, 309.</bibl>
<bibl>
<bibl><abbr>Krämer</abbr> 288.</bibl>
<abbr>Goetting 2</abbr>, 309.</bibl>
<bibl>
<abbr>Krämer</abbr> 288.</bibl>
</listBibl>
</listBibl>
</additional>
</additional>
<msPartrend="condensed">
<msIdentifier>
<idno>Fragment</idno>
</msIdentifier>
<msContents>
<msItem>
<title>Sermones de sancto Johanne Baptista</title>
<note>Erhalten Schlussteil einer Predigt, kompiliert u. a. aus Aug. serm. 368,5, <bibl><abbr>PL</abbr> 38, 1409</bibl>, und <bibl><author>Salimbene de Adam</author><title>Chronica</title></bibl></note>
<listBibl>
<head>Druck</head>
<bibl><abbr>CC CM</abbr> 125, 167f.</bibl>
</listBibl>
</msItem>
<msItem>
<note>Der anschließende Sermo beginnt: </note>
<quote><reftype="biblical"cRef="Mt_14:1–2">In illo tempore audivit Herodes <gap/></ref>. Natalem, fratres carissimi, beati Iohannis diem celebrantes <gap/></quote>
<filiation>Identisches Initium in <reftype="altMs">Melk, Stiftsbibl., Cod. 425</ref>, 110ra.</filiation>
</msItem>
</msContents>
<physDesc>
<objectDescform="fragment">
<supportDescmaterial="perg">
<support>
<p><material>Pergament</material></p>
<p>Auf dem <locus>VS</locus> einseitig beschriebenes Pergamentdoppelblatt. Schriftseite auf den Spiegel geklebt.</p>