Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 1624994e authored by Jonathan Schimpf's avatar Jonathan Schimpf
Browse files

interpretation v2 angelegt

parent 9304800f
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
File added
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" schematypens="http://relaxng.org/ns/structure/1.0"?>
<?xml-model href="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="application/xml" schematypens="http://purl.oclc.org/dsdl/schematron"?>
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:html="http://www.w3.org/1999/html"
xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title>
<biblStruct>
<analytic>
<title level="a">Interpretation</title>
<respStmt>
<resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut">Author</resp>
<persName>
<forename>Janina</forename>
<surname>Jacke</surname>
<email>janina.jacke@uni-goettingen.de</email>
<idno type="gnd">108423968X</idno>
<idno type="orcid">0000-0001-7217-3136 </idno>
<affiliation>Georg-August-Universität Göttingen</affiliation>
</persName>
</respStmt>
<idno type="doi">10.17175/wp_2023_006_v2</idno>
<date when="2023-05-25">25.05.2023</date>
<date when="2024-07-04">04.07.2024</date>
</analytic>
<monogr>
<title level="j">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</title>
<title level="m" type="main">Begriffe der Digital Humanities</title>
<title level="m" type="sub">Ein diskursives Glossar</title>
<idno type="doi">10.17175/wp_2023</idno>
<idno type="ppn">183976709X</idno>
<idno type="url">https://zfdg.de/wp_2023</idno>
<respStmt>
<resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt">Editor</resp>
<orgName>
<name>AG Digital Humanities Theorie des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V.</name>
</orgName>
</respStmt>
<respStmt>
<resp>Publiziert von</resp>
<orgName role="marc_pbl">Herzog August Bibliothek</orgName>
</respStmt>
<respStmt>
<resp ref="http://id.loc.gov/vocabulary/relators/dtm">Transformation der Word Vorlage nach TEI</resp>
<persName>
<surname>Baumgarten</surname>
<forename>Marcus</forename>
<idno type="gnd">1192832655</idno>
<idno type="orcid">0000-0003-0801-9462</idno>
</persName>
</respStmt>
<availability status="free">
<p>Available at <ref target="https://www.zfdg.de">https://www.zfdg.de</ref></p>
</availability>
<imprint>
<biblScope unit="year">2023</biblScope>
<biblScope unit="volume">2</biblScope>
</imprint>
</monogr>
<series>
<title level="s">Working Papers</title>
<idno type="ppn">1839710241</idno>
<idno type="doi">10.17175/working-papers</idno>
</series>
</biblStruct>
</title>
</titleStmt>
<editionStmt>
<edition>Elektronische Ausgabe nach TEI P5</edition>
</editionStmt>
<publicationStmt>
<distributor>
<name>
<orgName>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</orgName>
</name>
</distributor>
<idno type="doi">10.17175/zfdg.01</idno>
<idno type="ppn">0819494402</idno>
<authority>
<name>Herzog August Bibliothek</name>
<address>
<addrLine>Lessingplatz 1</addrLine>
<addrLine>38304 Wolfenbüttel</addrLine>
</address>
</authority>
<authority>
<name>Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel</name>
<address>
<addrLine>Burgplatz 4</addrLine>
<addrLine>99423 Weimar</addrLine>
</address>
</authority>
<availability status="free">
<p>Sofern nicht anders angegeben </p>
<licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/">CC BY-SA 4.0</licence>
</availability>
<availability status="free">
<p>Available at <ref target="workID">https://www.zfdg.de; (c) Forschungsverbund MWW</ref></p>
</availability>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<p>Einreichung als Working Paper in der ZfdG durch die Herausgeber*innen</p>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<encodingDesc>
<editorialDecl>
<p>Transformation der WORD-Vorlage nach XML/TEI-P5 durch TEI-Oxgarage und XSLT-Skripten</p>
</editorialDecl>
<editorialDecl>
<p xml:lang="de">Lektorat des Textes durch die Redaktion in Person von <persName>Martin de la Iglesia</persName>.</p>
</editorialDecl>
<editorialDecl>
<p>Medienrechte liegen bei den Autor*innen</p>
</editorialDecl>
<editorialDecl>
<p>All links checked <date when="2024-06-26">26.06.2024</date></p>
</editorialDecl>
</encodingDesc>
<profileDesc>
<creation>Beitrag erstellt für das Working Paper 2 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</creation>
<langUsage>
<language ident="de">Text in Deutsch</language>
</langUsage>
<textClass>
<keywords scheme="gnd">
<term>Bedeutung<ref target="4005184-5"/></term>
<term>Erklärung<ref target="4015293-5"/></term>
<term>Hermeneutik<ref target="4128972-9"/></term>
<term>Interpretation<ref target="4072905-9"/></term>
<term>Verstehen<ref target="4063241-6"/></term>
<term>Terminologie<ref target="4059501-8"/></term>
</keywords>
</textClass>
</profileDesc>
<revisionDesc>
<change when="2024-07-04" n="2.0" status="published">
<p>Überarbeitung gemäß Open Public Peer Review. Bibliografie an aktuelle Zitierregeln angepasst. Absatzzählung verschoben.</p>
</change>
</revisionDesc>
</teiHeader>
<text>
<body>
<div>
<ab><hi rend="bold">Synonyme und ähnliche Begriffe:</hi> Analyse | Auslegung | Deutung | Exegese<lb/><hi rend="bold">Pendants in kontrollierten Vokabularen:</hi> Wikidata: <ref target="https://www.wikidata.org/entity/Q280221">Q280221</ref> | TaDiRAH: <ref target="https://vocabs.dariah.eu/tadirah/interpreting">Interpreting</ref></ab>
<div type="chapter">
<head>1. Begriffsdefinition</head>
<p>Interpretation ist die Zuschreibung (nicht-offensichtlicher Facetten) von
Bedeutung an Entitäten (z.&#x00A0;B. ästhetische Objekte, Handlungen,
Naturerscheinungen etc.). Interpretation basiert meist auf Beschreibung bzw.
Analyse der zu untersuchenden Entitäten (die beispielsweise in Form von →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_003">Daten</ref> vorliegen kann). Sie dient typischerweise der Erklärung deskriptiv feststellbarer
Eigenschaften (beispielsweise der Identifikation kausaler Gründe oder
funktionaler&#x00A0;/ praktischer Folgen dieser Eigenschaften) zum Zweck eines
tieferen Verständnisses des fraglichen Gegenstands. Dafür werden im Rahmen
von Interpretation in der Regel theorieabhängige Kontextannahmen
herangezogen (z.&#x00A0;B. über singuläre Sachverhalte oder regelhafte
Zusammenhänge) und&#x00A0;/ oder nicht-wahrheitserhaltende Schlussformen wie
Abduktion angewendet. Beides führt dazu, dass die Gültigkeit von
Interpretationen zuvorderst relational zu den in Anschlag gebrachten
Rahmenannahmen und Zielen festgestellt werden kann.</p>
</div>
<div type="chapter">
<head>2. Begriffs-&#x00A0;/ Ideengeschichte</head>
<p>Die Verwendung des Wortes ›Interpretation‹ (von lateinisch ›interpretatio‹ =
Auslegung, Erklärung, Deutung, Übersetzung; Entsprechung des griechischen
›ερμηνεία‹ [hermeneía]) ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.<note
type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#pfeifer_woerterbuch_1993">Pfeifer et al. 1993</ref>,
Eintrag zu ›<ref
target="https://www.dwds.de/wb/etymwb/Interpretation"
>Interpretation</ref>‹.</note> Für das lateinische Verb
›interpretārī‹ lassen sich drei Bedeutungen unterscheiden:<note
type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#spree_interpretation_2007">Spree 2007</ref>,
S. 169.</note> (1) verstehen, (2)
erklären und (3) übersetzen. In den ersten beiden Bedeutungen ist
›Interpretation‹ bzw. ›Interpretieren‹ auch Teil der deutschen
Alltagssprache. Als (Fach-)Begriff für die philologische und juristische
Auslegung von →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_012">Texten</ref> wird ›interpretatio‹ seit der Antike genutzt.<note
type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#spree_interpretation_2007">Spree 2007</ref>, S. 169.</note>
</p>
<p>Als engerer Terminus für die methodengeleitete Deutung literarischer Texte
findet ›Interpretation‹ im 19. Jahrhundert mit dem Entstehen der
Literaturwissenschaft Verwendung.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#spree_interpretation_2007">Spree 2007</ref>, S.
169.</note> Interpretation gilt gemeinhin als eines der zentralen
Anliegen literaturwissenschaftlichen Arbeitens, steht als Ziel des Umgangs
mit literarischen Texten jedoch insbesondere seit den 1960er Jahren auch
immer wieder in der Kritik.<note type="footnote">Hierfür werden
verschiedene Gründe angeführt, beispielsweise, dass Interpretation die
sinnlichen Aspekte vernachlässige (vgl. <ref type="bibliography" target="#Sontag_interpretation_1966">Sontag 1964</ref>) oder dass Interpretation Kriterien der Wissenschaftlichkeit nicht gerecht werden
könne (vgl. <ref type="bibliography" target="#schmidt_laster_1979">Schmidt 1979</ref>
als Vertreter der empirischen
Literaturwissenschaft). Vgl. <ref type="bibliography" target="#spree_kritik_1995">Spree 1995</ref> für einen Überblick über
interpretationskritische Ansätze.</note>
</p>
<p>Zum Quasi-Terminus mit leicht anderer Ausrichtung entwickelt sich
›Interpretation‹ im Zuge der Entstehung der Statistik bzw. der Data Science
als Forschungsfeld im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts. Bei dem zu
interpretierenden Gegenstand handelt es sich hier nicht um Texte, sondern um
(meist quantitative) empirische Daten, aus denen Schlüsse über die Welt
gezogen werden sollen.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#blei_science_2017">Blei&#x00A0;/ Smyth 2017</ref>.</note>
</p>
<p>In den Digital Humanities ist ›Interpretation‹ zwar ein zentraler,<note
type="footnote">So lautete beispielsweise das Thema der DHd-Konferenz
2020: <bibl>
<title type="desc">Spielräume – Digital Humanities zwischen
Modellierung und Interpretation</title></bibl>, vgl. <ref type="bibliography" target="#schoech_spielraeume_2020">Schöch (Hg.) 2020</ref>.</note>
aber noch nicht standardisiert
verwendeter Begriff. Probleme werden hier insbesondere durch die
unterschiedlichen – wenn auch ähnlichen – Verwendungsweisen von
›Interpretation‹ in den verschiedenen Bezugsdisziplinen verursacht sowie durch die
Tatsache, dass entgegen geisteswissenschaftlicher Tradition <hi rend="italic">Daten</hi> über Texte
und Kunstwerke zu interpretieren sind.</p>
</div>
<div type="chapter">
<head>3. Erläuterung</head>
<div type="subchapter">
<head>3.1 Mehrdeutigkeiten</head>
<p>Mehrdeutigkeiten hinsichtlich des Ausdrucks ›Interpretation‹ lassen sich
in mindestens dreierlei Hinsicht feststellen. Gegenüber stehen sich
hier</p>
<list type="ordered">
<item>die <hi rend="italic">alltagssprachliche</hi> und die <hi
rend="italic">fachwissenschaftliche</hi> Verwendung von
›Interpretation‹,</item>
<item>die Verwendung von ›Interpretation‹ in Bezug auf <hi rend="italic"
>ästhetische Objekte</hi> und die Verwendung in Bezug auf <hi
rend="italic">empirische Daten</hi> sowie</item>
<item>die Verwendung von ›Interpretation‹ für den <hi rend="italic"
>Prozess</hi> und für das <hi rend="italic">Ergebnis</hi> von
Bedeutungszuschreibung. </item>
</list>
<p>Zu 1.: In der deutschen Alltagssprache stehen sich laut <bibl>
<title type="desc">Duden</title>
</bibl> vor allem die Bedeutungen ›verstehen‹<hi rend="italic"> /
</hi>›auffassen‹ und ›deuten‹<hi rend="italic">&#x00A0;/ </hi>›auslegen‹ für
das Verb ›interpretieren‹ gegenüber.<note type="footnote">Vgl.
<ref type="bibliography" target="#duden">Duden</ref>, Eintrag zu ›<ref target="https://www.duden.de/rechtschreibung/interpretieren">interpretieren</ref>‹, Bedeutung 1.b.</note> Dabei scheint die erste
Variante (verstehen&#x00A0;/ auffassen) im Vergleich zur zweiten dadurch
gekennzeichnet zu sein, dass es sich um einen mehr oder weniger
automatisierten, wenn auch fehleranfälligen Prozess handelt, dessen
Ergebnis sich evaluieren lässt. Die zweite Variante (deuten&#x00A0;/ auslegen)
scheint dagegen eher eine absichtsvolle Tätigkeit zu sein, deren
Ergebnis zunächst subjektiv ist und in der Regel nicht in
unkomplizierter Weise evaluiert werden kann.</p>
<p>Wenn ›interpretieren‹ bzw. ›Interpretation‹ als Fachterminus verwendet
wird, so ist die fachbereichspezifische Bedeutung in der Regel aus der
Alltagsbedeutung abgeleitet, wobei jeweils unterschiedliche Facetten
übernommen, betont und fachwissenschaftlich spezifisch erweitert werden
(siehe hierzu auch <ref type="intern" target="#hd5">3.2</ref>).
Wünschenswert für fachsprachliche Termini ist eine Definition, die die
Verwendung des fraglichen Ausdrucks möglichst klar und explizit (etwa mittels notwendiger und zusammen
hinreichender Bedingungen) festlegt<note type="footnote">Vgl.
<ref type="bibliography" target="#fricke_sprache_1977">Fricke 1977</ref>, S. 255–265.</note> – im Falle aus der Alltagssprache
entlehnter Ausdrücke in Form einer Explikation.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#carnap_logik_1959">Carnap 1959</ref>, S. 15;
<ref type="bibliography" target="#pawlowski_begriffbildung_1980">Pawłowski 1980</ref>.</note>
</p>
<p>Zu 2.: In zahlreichen Fachwissenschaften haben sich verschiedene
spezifische Verwendungsweisen von ›Interpretation‹ herausgebildet.
Besondere Ähnlichkeiten lassen sich dabei auf der einen Seite für
Disziplinen feststellen, die sich mit ästhetischen Objekten wie
literarischen Texten auseinandersetzen, und auf der anderen Seite für
Disziplinen, die mit empirischen Daten über natürliche oder soziale
Phänomene arbeiten (siehe hierzu auch <ref type="intern" target="#hd7">4.1</ref>).</p>
<p>Die Hermeneutik setzt sich als zentrale →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_013">Theorie</ref> mit den Spezifika
menschlichen Verstehens auseinander – besonders im Fokus stehen
Verstehen und Interpretation von Texten bzw. Kunstwerken. Als
charakteristisch für die Auslegung von Texten wird eine zirkelhafte bzw.
spiralförmige ›Bewegung‹ erachtet, bei der das Verstehen von Textteilen
und Textganzem sowie von Text und Kontext sich gegenseitig
beeinflusst.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#weimar_zirkel_2007">Weimar 2007b</ref>, S. 31.</note>
Gerade im Rahmen der klassisch-hermeneutischen Methode<note
type="footnote">Vgl. zur Mehrdeutigkeit von Hermeneutik (allgemeine
Theorie versus spezifische Methode des Verstehens von Texten) <ref type="bibliography" target="#weimar_hermeneutikl_2007">Weimar
2007a</ref>.</note> der Textauslegung bleibt hinsichtlich der konkreten
Verfahren des Textverstehens einiges im Unklaren bzw. wird explizit als
nicht regelhaft rekonstruierbar dargestellt – beispielsweise wenn
Friedrich Schleiermacher die Notwendigkeit von Divination (d. h. des
Einfühlens der Interpret*innen in die Denkweise der Autor*innen) betont.<note
type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#schleiermacher_hermeneutik_1959">Schleiermacher 1959</ref>.</note> Da es sich bei
Texten und Kunstwerken um intentional (und meist mit kommunikativer
Absicht) geschaffene Objekte handelt, wird im Rahmen einiger
hermeneutischer Theorien die Identifikation der kommunikativen Absichten
von Autor*innen bzw. Künstler*innen als Ziel von Interpretation
betrachtet.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#dilthey_entstehung_1900">Dilthey 1900</ref>.</note> Dabei
geht es meist insbesondere um die Identifikation eines übertragenen bzw.
symbolischen Sinns der Texte. Bei Beiträgen aus dem Feld der Literatur-
und Kulturwissenschaft ist eine Diversifikation der Ziele, Methoden und
Qualitätskriterien für Interpretationen feststellbar.<note
type="footnote">Vgl. beispielsweise <ref type="bibliography" target="#buehler_hermeneutik_2003">Bühler (Hg.) 2003</ref>, insbesondere
<ref type="bibliography" target="#buehler_vielfalt_2003">Bühler 2003</ref>;
<ref type="bibliography" target="#koeppe_literaturtheorien_2008">Köppe&#x00A0;/ Winko 2008</ref>;
<ref type="bibliography" target="#borkowski_literatur_2015">Borkowski et al. (Hg.) 2015</ref>,
insbesondere <ref type="bibliography" target="#descher_probleme_2015">Descher et al. 2015</ref>.</note> Beispiele sind der <term type="dh">New Historicism</term>, demzufolge die Bedeutung literarischer Texte in Bezug auf ihren kulturhistorischen Kontext u.&#x00A0;a. mittels transdisziplinärer dichter Beschreibung erschlossen wird, oder die psychoanalytische Literaturwissenschaft, die Literatur etwa unter Bezugnahme auf Sigmund Freuds Seelenmodell im Hinblick auf die Manifestation unbewusster psychischer Prozesse (z.&#x00A0;B. von Autor*innen oder literarischen Figuren) interpretiert.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#koeppe_literaturtheorien_2008">Köppe&#x00A0;/ Winko 2008</ref>, S. 223–225 bzw. S. 64–66.</note></p>
<p>In den Natur- und Sozialwissenschaften geht es typischerweise nicht um das Verstehen von
Texten bzw. Kunstwerken, wodurch weder die Identifikation kommunikativer
Absichten noch die Herausstellung übertragener bzw. symbolischer
Bedeutung im Fokus steht. In den traditionellen Naturwissenschaften wird
(möglicherweise deswegen) der Ausdruck ›Interpretation‹ für das
Verstehen der Bedeutung (im Sinne von Gründen für bzw. Folgen) von
beobachteten Phänomenen durch ›Erklärung‹ ersetzt.<note
type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#woodward_explanation_2021">Woodward&#x00A0;/ Ross 2021</ref>.</note> Etabliert hat
sich hier das <term type="dh">deduktiv-nomologische Modell </term>(auch:
<term type="dh">Hempel-Oppenheim-Schema</term>): Eine
(natur-)wissenschaftliche Erklärung besteht aus einem <term type="dh"
>explanandum</term> (d. h. einem Satz, der ein zu erklärendes
Phänomen beschreibt) und einem <term type="dh">explanans</term> (d. h.
den Sätzen, die das Phänomen erklären).<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#hempel_studies_1948">Hempel&#x00A0;/ Oppenheim 1948</ref>, S. 247.</note> Eine gute Erklärung ist ein
beweiskräftiges Argument, bei dem die Konklusion notwendig aus den
wahren Prämissen folgt.<note type="footnote">Dagfinn Føllesdal hat die
Übertragung der für die naturwissenschaftliche Hypothesenprüfung zur
Anwendung kommenden hypothetisch-deduktiven Methode auf die
literaturwissenschaftliche Interpretation vorgeschlagen (vgl.
<ref type="bibliography" target="#follesdal_hermeneutics_1979">Føllesdal 1979</ref>). Derartige Vorstöße werden von
literaturwissenschaftlicher Seite oft als zu restriktiv und
formalistisch für den polyvalenten Gegenstand Literatur
angesehen.</note> Eine Rückkehr des Ausdrucks ›Interpretation‹ lässt
sich mit dem Aufkommen der Statistik bzw. Data Science feststellen, in
deren Rahmen Beschreibungen von Phänomenen in Form von Daten vorliegen,
die (u.&#x00A0;a. mit computationellen →&#x00A0;<ref target="https://zfdg.de/wp_2023_007">Methoden</ref>) analysiert und interpretiert
werden müssen.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#donoho_years_2017">Donoho 2017</ref>.</note> Es geht
darum, Zusammenhänge zu verstehen, Gründe und mögliche Konsequenzen zu
identifizieren. Teilweise wird ›Interpretation‹ hier allerdings auch für
weniger kontextabhängige Operationen verwendet, beispielsweise für die
Präsentation und (deskriptive) Analyse der Daten zwecks Erkennung von
Mustern und anderen Auffälligkeiten.</p>
<p>Zu 3.: Für alle (fachwissenschaftlichen) Verwendungsweisen von
›Interpretation‹ lässt sich feststellen, dass dieser Ausdruck sowohl den
Prozess als auch das Produkt von Bedeutungszuschreibung bezeichnen kann.
Im Zusammenhang mit dem Prozess sind Fragen der Methoden und Praktiken
vordergründig (worunter auch die Entdeckung von
Interpretationshypothesen fällt), im Zusammenhang mit dem Produkt stehen
dagegen Fragen nach den Qualitätskriterien bzw. nach der Rechtfertigung
von Interpretationshypothesen im Zentrum theoretischer
Auseinandersetzung.<note type="footnote">Vgl. hierzu auch
<ref type="bibliography" target="#gerstorfer_entdecken_2020">Gerstorfer 2020</ref>.</note>
</p>
</div>
<div type="subchapter">
<head>3.2 Differenzen der Begriffsverwendung</head>
<p>
<list type="unordered">
<item>In der <hi rend="italic">Linguistik</hi> basiert die
Interpretation eines Satzes auf der lexikalischen Bedeutung der
enthaltenen Wörter und der syntaktischen Struktur. Finden sich in
einem Satz lexikalische oder syntaktische Mehrdeutigkeiten,
indexikalische Ausdrücke oder nicht-wörtliche Sprachverwendung, wird
Kontextwissen notwendig, um den Satz adäquat verstehen zu
können.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#pospiech_semantik_1995">Pospiech 1995</ref>.</note> Hier
geht es in der Regel darum, die von dem oder der Sprecher*in
intendierte Bedeutung möglichst eindeutig zu identifizieren.</item>
<item>In der <hi rend="italic">Literaturwissenschaft</hi> wird unter
›Interpretation‹ die Deutung eines literarischen Textes verstanden,
insbesondere im Hinblick auf die (übertragene) Bedeutung des
Gesamttextes.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#spree_interpretation_2007">Spree 2007</ref>, S.
168.</note> Für die Bestimmung und Identifikation dieser
Gesamtbedeutung gibt es text-, autor*in-, leser*in- und
kontextzentrierte Literatur- bzw. Interpretationstheorien. Teilweise
wird auch die Beantwortung weniger umfassender Fragen über
literarische Texte als Interpretation bezeichnet. Weit verbreitet
ist die Annahme, dass mehrere (auch einander widersprechende)
Interpretationen desselben Textes gleichermaßen gültig sein können. </item>
<item>In der <hi rend="italic">Kunstgeschichte</hi> geht es bei
Interpretation um die Bestimmung der Bedeutung von Kunstwerken, die
allerdings nicht (rein) sprachlicher Natur sind, beispielsweise von
Gemälden. Während sich Theorie und Methode der Interpretation
aufgrund der anderen Medialität unterscheiden, sind die Ziele
ähnlich divers wie in der Literaturwissenschaft.<note
type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#baetschmann_einfuehrung_1984">Bätschmann 1984</ref>.</note>
</item>
<item>In <hi rend="italic">Musik- und Theaterwissenschaft</hi> wird
unter ›Interpretation‹ die Ausführung eines Musik- oder
Theaterstücks verstanden. Analog zur Verwendung des
Interpretationsbegriffs in anderen Geisteswissenschaften wird
›Interpretation‹ daneben aber auch für auslegende und erläuternde
Kommentare zu Musikstücken verwendet, die Hypothesen über Wirkung
und Aussage des Stücks enthalten.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#danuser_interpretation_1992">Danuser
(Hg.) 1992</ref>.</note>
</item>
<item>In der <hi rend="italic">Theologie</hi> geht es bei der
Interpretation (Exegese) biblischer bzw. religiöser Texte vor allem
darum, schwer verständliche Bibelstellen aufzuschlüsseln.
Historische Wichtigkeit kommt der Lehre vom vierfachen Schriftsinn
zu: So lassen sich bei der Bibel-Interpretation die Entschlüsselung
des Literalsinns (wörtlich), des allegorischen (übertragen), des
tropologischen (moralisch) und des anagogischen (endbezogen) Sinns
unterscheiden. Im 20. Jahrhundert diversifizieren sich Ziele und
Methoden der Exegese.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#graf_christen_2011">Graf-Stuhlhofer
2011</ref>.</note>
</item>
<item>Im Rahmen der <hi rend="italic">Rechtswissenschaft</hi> hat die
Interpretation von Gesetzestexten das Ziel, abstrakte Rechtsnormen
zu konkretisieren, d. h. sie für juristische Entscheidungen in
konkreten Fällen anwendbar zu machen. Da in Gesetzestexten zum Ausdruck kommende juristische Auffassungen nicht immer eindeutig und vollständig sind, können verschiedene
Auslegungen vertretbar sein. Rechtswissenschaftliche Interpretation
hat eine unmittelbare praktische Relevanz, weshalb eindeutige Entscheidungen notwendig sind. Heute werden vier Auslegungsweisen
unterschieden: die grammatische (Wortlaut), die systematische
(Zusammenhang), die historische (Entstehung) und die teleologische
(Zweck) Auslegung.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#zippelius_methodenlehre_2021">Zippelius 2021</ref>.</note>
</item>
<item>In der <hi rend="italic">Geschichtswissenschaft</hi> findet
Interpretation statt, wenn auf der Basis einer typischerweise
uneindeutigen Quellenlage mittels Schlussfolgerung oder Spekulation
Hypothesen darüber aufgestellt werden, wie und warum signifikante
Ereignisse stattgefunden haben.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#white_interpretation_1973">White
1973</ref>, S. 281.</note> Es geht darum, etwas über die Welt
außerhalb der Texte zu erfahren – da der eigentliche Gegenstand
geschichtswissenschaftlicher Untersuchungen (die Vergangenheit)
allerdings nicht mehr existiert, ist eine direkte Überprüfung von
Hypothesen in der Regel nicht möglich.<note type="footnote">Vgl.
<ref type="bibliography" target="#huettenberger_ueberlegungen_1992">Hüttenberger 1992</ref>, S. 253.</note> Neben der Interpretation von Quellen lässt sich in der Geschichtswissenschaft auch dann von Interpretation sprechen, wenn als gegeben angenommenen historischen Phänomenen Bedeutung zugeschrieben wird – beispielsweise indem sie (etwa kausal) mit anderen Phänomenen oder übergeordneten Prinzipien in Verbindung gebracht werden.</item>
<item>In den <hi rend="italic">Naturwissenschaften</hi> taucht
Interpretation vor allem bei der Auswertung von Beobachtungs- und
Messdaten auf. Dabei geht es um die Erklärung dieser Daten bzw. der
durch Daten repräsentierten Phänomene, also um die Herausstellung
von Kausalbeziehungen. Naturwissenschaftliche Erklärungen sind in
der Regel wie ein Argument aufgebaut, bei dem die zu erklärende
Proposition (<term type="dh">explanandum</term>) aus den Prämissen
(<term type="dh">explanans</term>) deduktiv folgt (<term
type="dh">deduktiv-nomologisches Modell</term>) oder von
Letzteren induktiv gestützt wird (<term type="dh">Modell der statistischen Relevanz</term>).<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#woodward_explanation_2021">Woodward /
Ross 2021</ref>.</note>
</item>
<item>In der <hi rend="italic">Statistik</hi> geht es bei der
Interpretation von Daten vor allem darum, diese auszuwerten, also z.
B. Muster zu erkennen, Daten sinnvoll zusammenzufassen, darzustellen
und gegebenenfalls eine Erklärung für das Zustandekommen dieser
Daten zu finden. In der <hi rend="italic">Data Science</hi> verhält
es sich ähnlich – mit dem Unterschied, dass tendenziell größere
Datenmengen erhoben und untersucht werden und die Auswertung vor
allem mit computergestützten Methoden vollzogen wird. Auffällig ist
hier, dass auch Mustererkennung und Zusammenfassung oft bereits als
›Interpretation‹ bezeichnet werden, nicht nur Kontextualisierung und
Erklärung der Daten.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#leonelli_data_2019">Leonelli
2019</ref>.</note>
</item>
</list>
</p>
</div>
</div>
<div type="chapter">
<head>4. Kontroversen und Diskussionen</head>
<div type="subchapter">
<head>4.1 Erklären-Verstehen-Kontroverse</head>
<p>Die Erklären-Verstehen-Kontroverse geht auf den Historiker Johann Gustav
Droysen und den Philosophen Wilhelm Dilthey zurück, die Natur- und
Geisteswissenschaften eine grundsätzlich verschiedene Methodologie
zuschreiben. Aufgrund der unterschiedlichen Natur der
Untersuchungsgegenstände (objektive Gesetzmäßigkeiten versus
Sinnzusammenhänge menschlichen Verhaltens) könnten die Methoden und
Erfolgskriterien in beiden Forschungsfeldern nicht dieselben sein. So
könne menschliches Handeln nur durch einen kreativen Prozess des
Nacherlebens verstanden, aber nicht objektiv-wissenschaftlich durch
Gesetzmäßigkeiten erklärt werden.<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#prechtl_erklaeren_2008">Prechtl
2008</ref>.</note>
</p>
<p>Die absolute Trennung von Natur- und Geisteswissenschaften wurde immer
wieder in Frage gestellt, u.&#x00A0;a. durch die Anhänger des Logischen
Empirismus. Versuche, eine Einheitswissenschaft bzw. gemeinsame Arbeits-
und Erkenntnisweisen zu etablieren, scheiterten aber immer wieder an der
Unvereinbarkeit fachspezifischer wissenschaftstheoretischer Annahmen.
Bis heute ist die Diskussion eines typisch geisteswissenschaftlichen
Verstehens Gegenstand wissenschaftstheoretischer Debatten.<note
type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#grimm_understanding_2021">Grimm 2021</ref>, <ref target="https://plato.stanford.edu/entries/understanding/#HumaUnde">Abschnitt 5</ref>.</note>
</p>
<p>Für den Interpretationsbegriff würde eine absolute Trennung von Geistes-
und Naturwissenschaften bedeuten, dass es sich bei ›Interpretation‹ um
einen auf schädliche Weise mehrdeutigen Begriff handelt, der
Gemeinsamkeiten dort suggeriert, wo unüberwindbare Unterschiede
bestehen. Die Existenz des Forschungsfeldes der Digital Humanities
basiert allerdings auf der Annahme, dass auch Gegenstände
geisteswissenschaftlicher Forschung fruchtbar mit Methoden untersucht
werden können, die eher den Forschungsparadigmen der Naturwissenschaften
entsprechen. Dabei müssen aber fachspezifische Forschungsparadigmen und
Begriffsverwendungen beachtet und reflektiert werden.</p>
</div>
<div type="subchapter">
<head>4.2 Zusammenhang zwischen deskriptiver Analyse und
Interpretation</head>
<p>Ungeklärte Fragen betreffen den Zusammenhang zwischen deskriptiver
Analyse und Interpretation: Lässt sich hier eine klare Grenze ziehen?
Wie hängen beide Operationen zusammen? Sind statistisch-deskriptive
computationelle Methoden geeignet, um geisteswissenschaftliche
Interpretation zu befördern – und, wenn ja, in welcher Hinsicht?</p>
<p>Obwohl in unterschiedlichen Fachwissenschaften deskriptive Analyse und
Interpretation unterschieden werden, scheint es schwierig zu sein, klare
Kriterien für die Abgrenzung anzugeben. Tentativ formuliert, erfolgt bei
Beschreibung und Analyse eine recht direkte Übersetzung von sinnlich
wahrnehmbaren Eigenschaften in Propositionen über das zu untersuchende
Phänomen. Dennoch finden auch dabei bereits interpretative
Vorgänge im alltagssprachlichen Sinn statt. Darüber hinaus muss eine
Auswahl aus den beschreibbaren Phänomenen getroffen werden. Dieser
Schritt wird dann zum methodischen Problem, wenn eine große Fülle an
Daten vorliegt. Bei der Interpretation von Texten erfolgt eine
beschreibende Analyse dagegen von vornherein oft stark selektiv und ist
bereits auf bestimmte Interpretationshypothesen zugespitzt.<note
type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#gius_studies_2022">Gius&#x00A0;/ Jacke 2022</ref>.</note>
</p>
<p>Grundsätzlich geht einer Interpretation von Daten, Texten oder
Kunstwerken eine deskriptive Analyse voraus. Letztere dient der
Identifikation und Explizitmachung der Phänomene, die im Rahmen der
Interpretation gedeutet werden sollen. Gegenstand
literaturwissenschaftlicher Debatten ist die Frage, in welcher Weise
deskriptive Analysen für die Interpretation fruchtbar gemacht werden
können.<note type="footnote">Vgl. z.&#x00A0;B. <ref type="bibliography" target="#kindt_interpretation_2003">Kindt&#x00A0;/ Müller 2003</ref>.</note>
Abhängig von der Antwort hierauf scheint auch die Antwort auf die Frage
zu sein, inwieweit Methoden der Digital Humanities geisteswissenschaftliche Interpretation
befördern können: Sie können es in dem Maße, in dem deskriptive Analyse
der Interpretation von Texten und Kunstwerken zuträglich ist. Denkbar wären dabei etwa die Möglichkeiten, dass deskriptive Analyse der Rechtfertigung von Interpretationen dienen kann (etwa der Stützung oder Schwächung, ggf. auch der Widerlegung von Interpretationshypothesen) oder dass sie die Entdeckung bzw. Genese von Interpretationshypothesen fördert.</p>
</div>
<div type="subchapter">
<head>4.3 Qualitätskriterien und Interpretationspluralismus</head>
<p>Interpretation in wissenschaftlichen Kontexten zeichnet sich
grundsätzlich dadurch aus, dass ihre Evaluation nicht unproblematisch
ist: Sofern in einer Fachwissenschaft überhaupt Kriterien für die
Evaluation von Interpretationen angegeben bzw. diskutiert werden, ist
die Beurteilung, ob ein Kriterium zutrifft oder nicht, oft schwierig.
Zudem müssen meist unterschiedliche Kriterien gegeneinander abgewogen
werden, wofür es keine festen Vorgaben gibt. Dies führt dazu, dass häufig mehrere Interpretationen nebeneinander bestehen, ohne dass
entscheidbar ist, welche die beste ist. Oft wird – insbesondere etwa in der Literaturwissenschaft – solch ein Interpretationspluralismus als unausweichlich akzeptiert, meist sogar als positiv bewertet. Allerdings ist in vielen Fällen unklar, ob der Grund für verschiedene Interpretationen tatsächlich in unterschiedlichen Auffassungen zu Qualitätskriterien für Interpretationen liegt oder etwa in der Mehrdeutigkeit ästhetischer Objekte. Methodisch hilfreich wäre deswegen auch hier die Auseinandersetzung mit Qualitätskriterien für
Interpretationen<note type="footnote">Vgl. <ref type="bibliography" target="#jannidis_polyvalenz_2003">Jannidis 2003</ref>.</note>
auch wenn sich diese jeweils nur relational zu einem
interpretationstheoretischen Ansatz bestimmen lassen sollten.</p>
</div>
</div>
</div>
<div type="bibliography">
<head>Bibliografische Angaben</head>
<listBibl>
<bibl xml:id="baetschmann_einfuehrung_1984">Oskar Bätschmann: Einführung in die kunstgeschichtliche
Hermeneutik. Die Auslegung von Bildern. Darmstadt 1984.<ptr type="gbv"
cRef="024340294"/></bibl>
<bibl xml:id="blei_science_2017">David Meir Blei&#x00A0;/ Padhraic Smyth: Science and Data Science. In:
Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of
America 114 (2017), H. 33, S. 8689–8692. DOI: <ref
target="https://doi.org/10.1073%2Fpnas.1702076114"
>10.1073/pnas.1702076114</ref></bibl>
<bibl xml:id="borkowski_literatur_2015">Jan Borkowski&#x00A0;/ Stefan Descher&#x00A0;/ Felicitas Ferder&#x00A0;/ Philipp David Heine (Hg.): Literatur interpretieren. Interdisziplinäre Beiträge zur
Theorie und Praxis (Göttingen, 07.–08.03.2013). Münster 2015. DOI: 10.30965/9783957438973</bibl>
<bibl xml:id="buehler_hermeneutik_2003">Axel Bühler (Hg.): Hermeneutik. Basistexte zur Einführung in die
wissenschaftstheoretischen Grundlagen von Verstehen und Interpretation. Heidelberg 2003.<ptr type="gbv" cRef="355803240"/></bibl>
<bibl xml:id="buehler_vielfalt_2003">Axel Bühler: Die Vielfalt des Interpretierens. In: Axel Bühler (Hg.): Hermeneutik.
Basistexte zur Einführung in die wissenschaftstheoretischen Grundlagen von
Verstehen und Interpretation. Heidelberg 2003, S.
99–119.<ptr type="gbv" cRef="355803240"/></bibl>
<bibl xml:id="carnap_logik_1959">Rudolf Carnap: Induktive Logik und Wahrscheinlichkeit. Wien
1959.<ptr type="gbv" cRef="020722753"/></bibl>
<bibl xml:id="danuser_interpretation_1992">Hermann Danuser (Hg.): Musikalische Interpretation. Laaber 1992.<ptr type="gbv" cRef="03056459X"/></bibl>
<bibl xml:id="descher_probleme_2015">Stefan Descher&#x00A0;/ Jan Borkowski&#x00A0;/ Felicitas Ferder&#x00A0;/ Philipp
David Heine: Probleme der Interpretation von Literatur. Ein Überblick. In: Jan Borkowski&#x00A0;/ Stefan Descher&#x00A0;/ Felicitas Ferder&#x00A0;/ Philipp David Heine (Hg.): Literatur interpretieren. Interdisziplinäre Beiträge zur
Theorie und Praxis (Göttingen, 07.–08.03.2013). Münster 2015, S. 11–70. DOI: 10.30965/9783957438973_003</bibl>
<bibl xml:id="dilthey_entstehung_1900">Wilhelm Dilthey: Die Entstehung der Hermeneutik. Tübingen 1900.
URN: <ref target="https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11171742-5"
>urn:nbn:de:bvb:12-bsb11171742-5</ref></bibl>
<bibl xml:id="donoho_years_2017">David Donoho: 50 Years of Data Science. In: Journal of
Computational and Graphical Statistics 26 (2017), H. 4, S. 745–766.<ptr type="gbv" cRef="165669284"/></bibl>
<bibl xml:id="fricke_sprache_1977">Harald Fricke: Die Sprache der Literaturwissenschaft.
Textanalytische und philosophische Überlegungen. München 1977.<ptr type="gbv" cRef="023301910"/></bibl>
<bibl xml:id="follesdal_hermeneutics_1979">Dagfinn Føllesdal: Hermeneutics and the Hypothetico-Deductive
Method. In: Dialectica 33 (1979), H. 3–4, S. 319–336.<ptr
type="gbv" cRef="129069159"/></bibl>
<bibl xml:id="gerstorfer_entdecken_2020">Dominik Gerstorfer: Entdecken und Rechtfertigen in den Digital
Humanities. In: Nils Reiter /
Axel Pichler&#x00A0;/ Jonas Kuhn (Hg.): Reflektierte algorithmische Textanalyse.
Interdisziplinäre(s) Arbeiten in der CRETA-Werkstatt. Berlin u.&#x00A0;a. 2020. DOI: <ref
target="https://doi.org/10.1515/9783110693973-005"
>10.1515/9783110693973-005</ref></bibl>
<bibl xml:id="gius_studies_2022">Evelyn Gius&#x00A0;/ Janina Jacke: Are Computational Literary Studies
Structuralist? In: Journal of Cultural Analytics 7 (2022), H. 4. DOI: <ref
target="https://doi.org/10.22148/001c.46662">10.22148/001c.46662</ref></bibl>
<bibl xml:id="graf_christen_2011">Franz Graf-Stuhlhofer: Warum Christen verschiedener Meinung
sind. In: Peter Streitenberger: Die fünf Punkte des Calvinismus aus
biblischer Perspektive. Nürnberg 2011, S. 5–11.</bibl>
<bibl xml:id="grimm_understanding_2021">Steven Grimm: Understanding. In: Edward Nouri Zalta (Hg.): The Stanford Encyclopedia of
Philosophy. Stanford 2021. HTML. [<ref
target="https://plato.stanford.edu/entries/understanding/">online</ref>]</bibl>
<bibl xml:id="hempel_studies_1948">Carl Hempel&#x00A0;/ Paul Oppenheim: Studies in the Logic of
Explanation. In: Philosophy of Science 15 (1948), H. 2, S. 135–175.<ptr type="gbv" cRef="341341827"/></bibl>
<bibl xml:id="huettenberger_ueberlegungen_1992">Peter Hüttenberger: Überlegungen zur Theorie der Quelle.
In: Bernd Rusinek&#x00A0;/ Volker Ackermann&#x00A0;/ Jörg Engelbrecht (Hg.): Einführung in die Interpretation historischer Quellen. Schwerpunkt:
Neuzeit. Paderborn u.&#x00A0;a. 1992, S. 253–265.<ptr type="gbv" cRef="122701542"/></bibl>
<bibl xml:id="duden">Duden. Letzter Zugriff: 07.03.2023. HTML.
[<ref target="https://www.duden.de/"
>online</ref>]</bibl>
<bibl xml:id="jannidis_polyvalenz_2003">Fotis Jannidis: Polyvalenz – Konvention – Autonomie. In: Fotis Jannidis&#x00A0;/ Gerhard Lauer&#x00A0;/ Matías Martínez&#x00A0;/ Simone Winko (Hg.): Regeln
der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte (=&#x00A0;Revisionen, 1; Irsee, 12.–15.09.2001). Berlin u.&#x00A0;a. 2003, S. 305–328. DOI: 10.1515/9783110907018.305</bibl>
<bibl xml:id="kindt_interpretation_2003">Tom Kindt&#x00A0;/ Hans-Harald Müller: Wieviel Interpretation enthalten
Beschreibungen? Überlegungen zu einer umstrittenen Unterscheidung am
Beispiel der Narratologie. In: Fotis Jannidis&#x00A0;/ Gerhard Lauer&#x00A0;/ Matías Martínez&#x00A0;/ Simone Winko (Hg.): Regeln
der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte (=&#x00A0;Revisionen, 1; Irsee, 12.–15.09.2001). Berlin u.&#x00A0;a. 2003, S. 286–304. DOI: 10.1515/9783110907018.286</bibl>
<bibl xml:id="kindt_interpretationstheorien_2008">Tom Kindt&#x00A0;/ Tilmann Köppe: Moderne Interpretationstheorien. Eine
Einführung. In: Tom Kindt&#x00A0;/ Tilmann Köppe (Hg.): Moderne Interpretationstheorien. Ein Reader. Göttingen 2008, S. 7–26.<ptr type="gbv" cRef="1613668961"/></bibl>
<bibl xml:id="koeppe_literaturtheorien_2008">Tilmann Köppe&#x00A0;/ Simone Winko: Neuere Literaturtheorien. Eine
Einführung. Stuttgart u.&#x00A0;a. 2008.<ptr type="gbv" cRef="52951009X"/></bibl>
<bibl xml:id="leonelli_data_2019">Sabina Leonelli: Data Governance is Key to Interpretation:
Reconceptualizing Data in Data Science. In: Harvard Data Science Review 1
(2019), H. 1. DOI: <ref target="https://doi.org/10.1162/99608f92.17405bb6"
>10.1162/99608f92.17405bb6</ref>
</bibl>
<bibl xml:id="pawlowski_begriffbildung_1980">Tadeusz Pawłowski: Begriffsbildung und Definition. Berlin u.&#x00A0;a.
1980.<ptr type="gbv" cRef="023945729"/></bibl>
<bibl xml:id="pfeifer_woerterbuch_1993">Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des
Deutschen. Digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im
Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin 1993. HTML. [<ref
target="https://www.dwds.de/d/wb-etymwb">online</ref>]</bibl>
<bibl xml:id="pospiech_semantik_1995">Ulrike Pospiech: Semantik. In: Johannes Volmert (Hg.): Grundkurs Sprachwissenschaft. München 1995, S. 151–172.<ptr type="gbv" cRef="187255199"/></bibl>
<bibl xml:id="prechtl_erklaeren_2008">Peter Prechtl: Erklären-Verstehen-Kontroverse. In: Peter Prechtl&#x00A0;/ Franz-Peter Burkard (Hg.): Metzler
Lexikon Philosophie. 3.
Auflage. Stuttgart u.&#x00A0;a. 2008, S. 156–158.<ptr type="gbv" cRef="567022579"
/></bibl>
<bibl xml:id="schleiermacher_hermeneutik_1959">Friedrich Schleiermacher: Hermeneutik. Heidelberg 1959.<ptr type="gbv" cRef="1076895328"/></bibl>
<bibl xml:id="schmidt_laster_1979">Siegfried Johannes Schmidt: Bekämpfen Sie das häßliche Laster der Interpretation! Bekämpfen Sie das noch häßlichere Laster der richtigen Interpretation! In: Wolfgang Frier&#x00A0;/ Gerd Labroisse (Hg.): Grundfragen der Textwissenschaft. Linguistische und literaturwissenschaftliche Aspekte (=&#x00A0;Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, 8). Leiden u.&#x00A0;a. 1979, S. 279–309. DOI: 10.1163/9789004647398_011</bibl>
<bibl xml:id="schoech_spielraeume_2020">Christof Schöch (Hg.): DHd 2020 Spielräume: Digital Humanities
zwischen Modellierung und Interpretation. Konferenzabstracts (DHd 7, Paderborn, 02.03.–06.03.2020). Paderborn 2020. DOI: <ref
target="https://doi.org/10.5281/zenodo.3666690"
>10.5281/zenodo.3666690</ref></bibl>
<bibl xml:id="Sontag_interpretation_1966">Susan Sontag: Against Interpretation. In: Susan Sontag: Against
Interpretation and Other Essays. 7. Auflage. New York 1966, S. 3–14.<ptr type="gbv" cRef="501052550"/></bibl>
<bibl xml:id="spree_kritik_1995">Axel Spree: Kritik der Interpretation. Analytische
Untersuchungen zu interpretationskritischen Literaturtheorien. Paderborn u.
a. 1995.<ptr type="gbv" cRef="185518605"/></bibl>
<bibl xml:id="spree_interpretation_2007">Axel Spree: Interpretation. In: Harald Fricke&#x00A0;/ Georg Braungart (Hg.): Reallexikon der deutschen
Literaturwissenschaft. 3 Bde., Bd.
2: H–O. Berlin u.&#x00A0;a. 2007, S. 168–172.<ptr type="gbv" cRef="534270565"/></bibl>
<bibl xml:id="weimar_hermeneutikl_2007">Klaus Weimar (2007a): Hermeneutik<hi rend="sub">1</hi>. In: Harald Fricke&#x00A0;/ Georg Braungart (Hg.): Reallexikon der
deutschen Literaturwissenschaft. 3 Bde., Bd. 2: H–O. Berlin u.&#x00A0;a. 2007, S. 25–29.<ptr type="gbv"
cRef="534270565"/></bibl>
<bibl xml:id="weimar_zirkel_2007">Klaus Weimar (2007b): Hermeneutischer Zirkel. In: Harald Fricke&#x00A0;/ Georg Braungart (Hg.): Reallexikon
der deutschen Literaturwissenschaft. 3 Bde., Bd. 2: H–O. Berlin u.&#x00A0;a. 2007, S. 31–33.<ptr type="gbv" cRef="534270565"/></bibl>
<bibl xml:id="white_interpretation_1973">Hayden White: Interpretation in History. In: New Literary
History 4 (1973), H. 2, S. 281–314.<ptr type="gbv" cRef="129093378"
/></bibl>
<bibl xml:id="woodward_explanation_2021">James Woodward&#x00A0;/ Lauren Ross: Scientific Explanation. In: Edward Nouri Zalta (Hg.): The
Stanford Encyclopedia of Philosophy. Stanford
2021. HTML. [<ref
target="https://plato.stanford.edu/archives/sum2021/entries/scientific-explanation/"
>online</ref>]</bibl>
<bibl xml:id="zippelius_methodenlehre_2021">Reinhold Zippelius: Juristische Methodenlehre. 12. Auflage.
München 2021.<ptr type="gbv" cRef="1698602839"/></bibl>
</listBibl>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<record xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
<dcterms:bibliographicCitation>Janina Jacke: Interpretation (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Working Papers, 2). 25.05.2023. Version 2.0 vom 04.07.2024. HTML / XML / PDF. DOI: 10.17175/wp_2023_006_v2</dcterms:bibliographicCitation>
<dc:language>de</dc:language>
<dc:publisher>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</dc:publisher>
<dc:publisher>Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel</dc:publisher>
<dc:publisher>Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V.</dc:publisher>
<dc:identifier xsi:type="dcterms:URI">https://doi.org/10.17175/wp_2023_006_v2</dc:identifier>
<dcterms:issued>2023-05-25</dcterms:issued>
<dc:type>Text</dc:type>
<dc:title>Interpretation</dc:title>
<dcterms:license>HAB_ZfdG</dcterms:license>
<dc:rights>CC BY-SA 4.0</dc:rights>
<dcterms:accessRights>CC BY-SA 4.0</dcterms:accessRights>
<dcterms:isPartOf xsi:type="dcterms:ISSN">2510-1358</dcterms:isPartOf>
<dcterms:isPartOf xsi:type="dcterms:URI">https://doi.org/10.17175/wp_2023</dcterms:isPartOf>
<dc:creator>Janina Jacke</dc:creator>
<dc:contributor>Georg-August-Universität Göttingen</dc:contributor>
<dc:subject>Bedeutung</dc:subject>
<dc:subject>Erklärung</dc:subject>
<dc:subject>Hermeneutik</dc:subject>
<dc:subject>Interpretation</dc:subject>
<dc:subject>Verstehen</dc:subject>
<dc:subject>Terminologie</dc:subject>
<dcterms:references>Oskar Bätschmann: Einführung in die kunstgeschichtliche Hermeneutik. Die Auslegung von Bildern. Darmstadt 1984.</dcterms:references>
<dcterms:references>David Meir Blei / Padhraic Smyth: Science and Data Science. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 114 (2017), H. 33, S. 8689–8692. DOI: 10.1073/pnas.1702076114</dcterms:references>
<dcterms:references>Jan Borkowski / Stefan Descher / Felicitas Ferder / Philipp David Heine (Hg.): Literatur interpretieren. Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis (Göttingen, 07.–08.03.2013). Münster 2015. DOI: 10.30965/9783957438973</dcterms:references>
<dcterms:references>Axel Bühler (Hg.): Hermeneutik. Basistexte zur Einführung in die wissenschaftstheoretischen Grundlagen von Verstehen und Interpretation. Heidelberg 2003.</dcterms:references>
<dcterms:references>Axel Bühler: Die Vielfalt des Interpretierens. In: Axel Bühler (Hg.): Hermeneutik. Basistexte zur Einführung in die wissenschaftstheoretischen Grundlagen von Verstehen und Interpretation. Heidelberg 2003, S. 99–119.</dcterms:references>
<dcterms:references>Rudolf Carnap: Induktive Logik und Wahrscheinlichkeit. Wien 1959.</dcterms:references>
<dcterms:references>Hermann Danuser (Hg.): Musikalische Interpretation. Laaber 1992.</dcterms:references>
<dcterms:references>Stefan Descher / Jan Borkowski / Felicitas Ferder / Philipp David Heine: Probleme der Interpretation von Literatur. Ein Überblick. In: Jan Borkowski / Stefan Descher / Felicitas Ferder / Philipp David Heine (Hg.): Literatur interpretieren. Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis (Göttingen, 07.–08.03.2013). Münster 2015, S. 11–70. DOI: 10.30965/9783957438973_003</dcterms:references>
<dcterms:references>Wilhelm Dilthey: Die Entstehung der Hermeneutik. Tübingen 1900. URN: urn:nbn:de:bvb:12-bsb11171742-5</dcterms:references>
<dcterms:references>David Donoho: 50 Years of Data Science. In: Journal of Computational and Graphical Statistics 26 (2017), H. 4, S. 745–766.</dcterms:references>
<dcterms:references>Harald Fricke: Die Sprache der Literaturwissenschaft. Textanalytische und philosophische Überlegungen. München 1977.</dcterms:references>
<dcterms:references>Dagfinn Føllesdal: Hermeneutics and the Hypothetico-Deductive Method. In: Dialectica 33 (1979), H. 3–4, S. 319–336.</dcterms:references>
<dcterms:references>Dominik Gerstorfer: Entdecken und Rechtfertigen in den Digital Humanities. In: Nils Reiter / Axel Pichler / Jonas Kuhn (Hg.): Reflektierte algorithmische Textanalyse. Interdisziplinäre(s) Arbeiten in der CRETA-Werkstatt. Berlin u. a. 2020. DOI: 10.1515/9783110693973-005</dcterms:references>
<dcterms:references>Evelyn Gius / Janina Jacke: Are Computational Literary Studies Structuralist? In: Journal of Cultural Analytics 7 (2022), H. 4. DOI: 10.22148/001c.46662</dcterms:references>
<dcterms:references>Franz Graf-Stuhlhofer: Warum Christen verschiedener Meinung sind. In: Peter Streitenberger: Die fünf Punkte des Calvinismus aus biblischer Perspektive. Nürnberg 2011, S. 5–11.</dcterms:references>
<dcterms:references>Steven Grimm: Understanding. In: Edward Nouri Zalta (Hg.): The Stanford Encyclopedia of Philosophy. Stanford 2021. HTML. [online]</dcterms:references>
<dcterms:references>Carl Hempel / Paul Oppenheim: Studies in the Logic of Explanation. In: Philosophy of Science 15 (1948), H. 2, S. 135–175.</dcterms:references>
<dcterms:references>Peter Hüttenberger: Überlegungen zur Theorie der Quelle. In: Bernd Rusinek / Volker Ackermann / Jörg Engelbrecht (Hg.): Einführung in die Interpretation historischer Quellen. Schwerpunkt: Neuzeit. Paderborn u. a. 1992, S. 253–265.</dcterms:references>
<dcterms:references>Duden. Letzter Zugriff: 07.03.2023. HTML. [online]</dcterms:references>
<dcterms:references>Fotis Jannidis: Polyvalenz – Konvention – Autonomie. In: Fotis Jannidis / Gerhard Lauer / Matías Martínez / Simone Winko (Hg.): Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte (= Revisionen, 1; Irsee, 12.–15.09.2001). Berlin u. a. 2003, S. 305–328. DOI: 10.1515/9783110907018.305</dcterms:references>
<dcterms:references>Tom Kindt / Hans-Harald Müller: Wieviel Interpretation enthalten Beschreibungen? Überlegungen zu einer umstrittenen Unterscheidung am Beispiel der Narratologie. In: Fotis Jannidis / Gerhard Lauer / Matías Martínez / Simone Winko (Hg.): Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte (= Revisionen, 1; Irsee, 12.–15.09.2001). Berlin u. a. 2003, S. 286–304. DOI: 10.1515/9783110907018.286</dcterms:references>
<dcterms:references>Tom Kindt / Tilmann Köppe: Moderne Interpretationstheorien. Eine Einführung. In: Tom Kindt / Tilmann Köppe (Hg.): Moderne Interpretationstheorien. Ein Reader. Göttingen 2008, S. 7–26.</dcterms:references>
<dcterms:references>Tilmann Köppe / Simone Winko: Neuere Literaturtheorien. Eine Einführung. Stuttgart u. a. 2008.</dcterms:references>
<dcterms:references>Sabina Leonelli: Data Governance is Key to Interpretation: Reconceptualizing Data in Data Science. In: Harvard Data Science Review 1 (2019), H. 1. DOI: 10.1162/99608f92.17405bb6</dcterms:references>
<dcterms:references>Tadeusz Pawłowski: Begriffsbildung und Definition. Berlin u. a. 1980.</dcterms:references>
<dcterms:references>Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin 1993. HTML. [online]</dcterms:references>
<dcterms:references>Ulrike Pospiech: Semantik. In: Johannes Volmert (Hg.): Grundkurs Sprachwissenschaft. München 1995, S. 151–172.</dcterms:references>
<dcterms:references>Peter Prechtl: Erklären-Verstehen-Kontroverse. In: Peter Prechtl / Franz-Peter Burkard (Hg.): Metzler Lexikon Philosophie. 3. Auflage. Stuttgart u. a. 2008, S. 156–158.</dcterms:references>
<dcterms:references>Friedrich Schleiermacher: Hermeneutik. Heidelberg 1959.</dcterms:references>
<dcterms:references>Siegfried Johannes Schmidt: Bekämpfen Sie das häßliche Laster der Interpretation! Bekämpfen Sie das noch häßlichere Laster der richtigen Interpretation! In: Wolfgang Frier / Gerd Labroisse (Hg.): Grundfragen der Textwissenschaft. Linguistische und literaturwissenschaftliche Aspekte (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, 8). Leiden u. a. 1979, S. 279–309. DOI: 10.1163/9789004647398_011</dcterms:references>
<dcterms:references>Christof Schöch (Hg.): DHd 2020 Spielräume: Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. Konferenzabstracts (DHd 7, Paderborn, 02.03.–06.03.2020). Paderborn 2020. DOI: 10.5281/zenodo.3666690</dcterms:references>
<dcterms:references>Susan Sontag: Against Interpretation. In: Susan Sontag: Against Interpretation and Other Essays. 7. Auflage. New York 1966, S. 3–14.</dcterms:references>
<dcterms:references>Axel Spree: Kritik der Interpretation. Analytische Untersuchungen zu interpretationskritischen Literaturtheorien. Paderborn u. a. 1995.</dcterms:references>
<dcterms:references>Axel Spree: Interpretation. In: Harald Fricke / Georg Braungart (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. 3 Bde., Bd. 2: H–O. Berlin u. a. 2007, S. 168–172.</dcterms:references>
<dcterms:references>Klaus Weimar (2007a): Hermeneutik1. In: Harald Fricke / Georg Braungart (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. 3 Bde., Bd. 2: H–O. Berlin u. a. 2007, S. 25–29.</dcterms:references>
<dcterms:references>Klaus Weimar (2007b): Hermeneutischer Zirkel. In: Harald Fricke / Georg Braungart (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. 3 Bde., Bd. 2: H–O. Berlin u. a. 2007, S. 31–33.</dcterms:references>
<dcterms:references>Hayden White: Interpretation in History. In: New Literary History 4 (1973), H. 2, S. 281–314.</dcterms:references>
<dcterms:references>James Woodward / Lauren Ross: Scientific Explanation. In: Edward Nouri Zalta (Hg.): The Stanford Encyclopedia of Philosophy. Stanford 2021. HTML. [online]</dcterms:references>
<dcterms:references>Reinhold Zippelius: Juristische Methodenlehre. 12. Auflage. München 2021.</dcterms:references>
</record>
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment