Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit d1e9a925 authored by Jonathan Schimpf's avatar Jonathan Schimpf
Browse files

Korrekturen

2015_timm, 2018_crowdsourcing und 2018_rechnen gelöscht
parent 67e3c9ce
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
Showing with 0 additions and 1256 deletions
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<?xml-model href="http://www.zfdg.de/sites/default/files/schema/tei_zfdg.rnc" type="application/relax-ng-compact-syntax"?>
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:html="http://www.w3.org/1999/html"
xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title>
<biblStruct>
<analytic>
<title level="a">Wie »Der Mann auf dem Hochrad« den Protagonisten des
»Schlangenbaums« auf Abwege führte. Hypothesengeleitete stilometrische
Untersuchung zweier Romane Uwe Timms</title>
<respStmt>
<resp>
<persName>
<name role="marc_aut">
<forename>Mareike</forename>
<surname>Schumacher</surname>
</name>
<email>mareike.schumacher@uni-hamburg.de</email>
<idno type="gnd">1111654344</idno>
</persName>
</resp>
<orgName>Universität Hamburg, Institut für Germanistik</orgName>
</respStmt>
<idno type="doi">10.17175/2020_00a</idno>
<idno type="ppn">882162004</idno>
<idno type="zfdg">2020.00a</idno>
<idno type="url">http://www.zfdg.de/node/209</idno>
<date when="2020-12-01">xx.12.2020</date>
</analytic>
<monogr>
<title level="j">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</title>
<respStmt>
<resp>Publiziert von</resp>
<orgName role="marc_pbl">Herzog August Bibliothek</orgName>
</respStmt>
<respStmt>
<resp>Transformation der Word Vorlage nach TEI</resp>
<persName/>
<name role="marc_trc">
<surname>Steyer</surname>
<forename>Timo</forename>
<idno type="gnd">1053806175</idno>
</name>
</respStmt>
<respStmt>
<resp>Übersetzung des Abstract ins Englische</resp>
<name role="marc_trl">
<forename>Kathleen Marie</forename>
<surname>Smith</surname>
</name>
</respStmt>
<availability status="free">
<p>Available at <ref target="http://www.zfdg.de">http://www.zfdg.de</ref>
</p>
</availability>
<biblScope unit="year">2020</biblScope>
<biblScope unit="artikel">00a</biblScope>
</monogr>
</biblStruct>
</title>
</titleStmt>
<editionStmt>
<edition>Elektronische Ausgabe nach TEI P5</edition>
</editionStmt>
<publicationStmt>
<distributor>
<name>
<orgName>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</orgName>
</name>
</distributor>
<idno type="doi">10.17175/zfdg.01</idno>
<idno type="ppn">0819494402</idno>
<authority>
<name>Herzog August Bibliothek</name>
<address>
<addrLine>Lessingplatz 1</addrLine>
<addrLine>38304 Wolfenbüttel</addrLine>
</address>
</authority>
<authority>
<name>Forschungsverbund MWW</name>
<address>
<addrLine>Wallotstraße 19</addrLine>
<addrLine>14193 Berlin</addrLine>
</address>
</authority>
<availability status="free">
<p> Sofern nicht anders angegeben </p>
<licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">CC BY SA 4.0</licence>
</availability>
<availability status="free">
<p> Available at <ref target="workID">http://www.zfdg.de; (c) Forschungsverbund
MWW</ref>
</p>
</availability>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<p>Einreichung als Fachartikel in der ZfdG durch die Autoren</p>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<encodingDesc>
<editorialDecl>
<p>Transformation der WORD-Vorlage nach XML/TEI-P5 durch TEI-Oxgarage und
XSLT-Skripten</p>
</editorialDecl>
<editorialDecl>
<p xml:lang="de">Lektorat des Textes durch die Redaktion in Person von
<persName>Constanze Baum</persName>.</p>
</editorialDecl>
<editorialDecl>
<p>Medienrechte liegen bei den Autoren</p>
</editorialDecl>
<editorialDecl>
<p>All links checked<date when="2017">14.12.2020</date>
</p>
</editorialDecl>
</encodingDesc>
<profileDesc>
<creation>Einreichung als Artikel der Zeitschrift für digitale
Geisteswissenschaften</creation>
<langUsage>
<language ident="de">Text in Deutsch</language>
<language ident="en">Abstract in English</language>
</langUsage>
<textClass>
<keywords scheme="gnd">
<term>Computerunterstütztes Verfahren<ref target="4139030-1"/></term>
<term>Literaturwissenschaft<ref target="4036034-9"/></term>
<term>Digital Humanities<ref target="1038714850"/></term>
</keywords>
</textClass>
</profileDesc>
<revisionDesc>
<change/>
</revisionDesc>
</teiHeader>
<text>
<body>
<div>
<div type="abstract">
<argument xml:lang="de">
<p>Gegenstand dieses Artikels ist die Verknüpfung einer hypothesengeleiteten
literaturwissenschaftlichen Fallstudie mit der Anwendung von Digital
Humanities-Verfahren. Primärtexte der Analyse sind die zwölf Romane des
deutschsprachigen Gegenwartsautoren Uwe Timm. Aus einer seiner Selbstaussagen
zum Romanwerk werden Thesen abgeleitet und mittels computergestützter Verfahren
analysiert. Daran anschließend werden die Ergebnisse der computergestützten
Experimente im klassisch-literaturwissenschaftlichen <hi rend="italic">Close
Reading</hi>-Verfahren analysiert. Ziel ist es, eine Brücke zwischen einer
subjektiven Lesart und messbaren Textdaten zu schlagen um so im besten Falle zu
neuen Einsichten über das literarische Werk eines Autors zu gelangen. </p>
</argument>
<argument xml:lang="en">
<p>This case study shows how Digital Humanities methods and tools can be used to
analyse literary works by one single author. The texts under examination are
the twelve novels by the German contemporary author Uwe Timm. This analysis is
based on two interpretive hypotheses expressed by the author himself, which
were then tested using computer-supported methods. The results of these
computer-supported techniques were then examined using traditional close
reading methods. The aim is to build a bridge between a subjective
interpretation and measurable text data in order to arrive at new insights
about the literary work of an author.</p>
</argument>
</div>
<div type="chapter">
<head>1. Einleitung</head>
<p>Anlass dieser Fallstudie ist ein experimentelles Interesse an der Übertragbarkeit
quantitativ ausgerichteter computerphilologischer Methoden auf die
Erzählforschung. Inhaltlicher Ansatzpunkt sind die Selbstaussagen des
deutschsprachigen Gegenwartsautoren Uwe Timm zu seinem Romanwerk in einer seiner
Frankfurter Poetikvorlesungen<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#timm_anfang_2015a">Timm 2015a</ref>, Position
213 ff.</note>. Aus diesen werden Thesen abgeleitet, die die Experimente
inhaltlich leiten, sodass sich ein hermeneutisches Verfahren<note type="footnote">
In Anlehnung an die im Projekt heureCLÉA entwickelten Ideen zum Zusammenwirken
von Hermeneutik und Informatik in den digitalen Literaturwissenschaften bzw.
als Fortführung dessen, da hier der Zwischenschritt über hermeneutisches Markup
entfällt. Vgl. <ref type="bibliography" target="#gius_informatik_2015">Gius /
Jacke 2015</ref>. </note> ergibt, geradezu ein gerichtetes <term type="dh"
>Distant Reading</term>
<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#moretti_reading_2013a">Moretti 2013a</ref>,
passim. </note>. Dabei werden die vorangestellten Hypothesen mit quantitativen
Methoden erst experimentell nachverfolgt und dann für weitergehende
Interpretationen genutzt. Ein besonderer Fokus der Analyse liegt auf den beiden
Texten <bibl>
<title type="desc">Der Schlangenbaum</title>
</bibl>
<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#timm_schlangenbaum_1986">Timm 1986</ref>
(nachfolgend abgekürzt als <bibl>
<title type="desc">Schlangenbaum</title>
</bibl>). </note> und <bibl>
<title type="desc">Der Mann auf dem Hochrad</title>
</bibl>
<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#timm_mann_1984">Timm 1984</ref> (nachfolgend
abgekürzt als <bibl>
<title type="desc">Hochrad</title>
</bibl>). </note>. </p>
<p>Der Workflow setzt sich zusammen aus Anwendungen des Methodenkonglomerats des
Stilometrietools Stylo<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#eder_stylometry_2013">Eder et al. 2013</ref>,
passim. </note> – ein Toolpackage des Statistikprogramms R – sowie des
Netzwerkvisualisierungstools Gephi<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#bastian_gephi_2009">Bastian et al.
2009</ref>, passim. </note>. Das Distant-Reading-Verfahren wird radikal
umgesetzt, indem bewusst vermieden wird, das betrachtete Romanwerk<note
type="footnote">Mit Hilfe der hier verwendeten computerphilologischen Tools
wurden folgende Primärtexte ausgewertet: <ref type="bibliography"
target="#timm_mann_1984">Timm 1984</ref>, <ref type="bibliography"
target="#timm_schlangenbaum_1986">1986</ref>, <ref type="bibliography"
target="#timm_entdeckung_1993">1993</ref>, <ref type="bibliography"
target="#timm_sommer_1998a">1998a</ref> und <ref type="bibliography"
target="#timm_johannisnacht_1998b">1998b</ref>, <ref type="bibliography"
target="#timm_morenga_2000a">2000a</ref> und <ref type="bibliography"
target="#timm_flucht_2000b">2000b</ref>, <ref type="bibliography"
target="#timm_kopfjaeger_2001">2001</ref>, <ref type="bibliography"
target="#timm_rot_2003">2003</ref>, <ref type="bibliography"
target="#timm_halbschatten_2008">2008</ref>, <ref type="bibliography"
target="#timm_freitisch_2011">2011</ref>, <ref type="bibliography"
target="#timm_vogelweide_2013">2013</ref>.</note> vor der Analyse zu lesen.
Allein die Thesen zu den Selbstaussagen des Autors und die computerphilologischen
Experimente sollen zu einem weitgehend unvoreingenommenen Interpretationsansatz
(in Bezug auf die literaturwissenschaftliche Analyse) hinführen. Dieser Beitrag
ist ein erster Versuch, das Romanwerk Uwe Timms anhand von computerphilologischen
Verfahren zu untersuchen. Inwiefern andere Digital-Humanities-Methoden ergänzend
oder die hier vorgestellte ersetzend geeignet wären, Uwe Timms Œuvre analytisch zu
betrachten, wird abschließend zur Diskussion gestellt.</p>
</div>
<div type="chapter">
<head>2. Zwei Romane aus einem <quote>Energiegebräu</quote> - Hypothesen</head>
<p>Die beiden Romane <bibl>
<title type="desc">Schlangenbaum</title>
</bibl> (Erstveröffentlichung 1986) und <bibl>
<title type="desc">Hochrad</title>
</bibl> (Erstveröffentlichung 1984) stehen hier im Fokus der Betrachtung, da Timm
innerhalb einer seiner Frankfurter Poetikvorlesungen<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#timm_anfang_2015a">Timm 2015a</ref>, Position
213ff. </note> von deren besonderer Entstehungsgeschichte berichtet. Noch bevor
er den <bibl>
<title type="desc">Schlangenbaum</title>
</bibl> – die Geschichte über einen Ingenieur, der in Südamerika an einem
architektonischen Projekt arbeitet und daran scheitert – zu Ende schreiben kann,
überfällt ihn eine für ihn untypische Schreibhemmung. Diese verschwindet erst, als
er die Arbeit an diesem Werk unterbricht, um <bibl>
<title type="desc">Hochrad</title>
</bibl> zu schreiben. In diesem Roman erzählt Uwe Timm die Geschichte seines
Onkels, der als Vorreiter technischen Fortschritts <bibl>
<title type="desc">Hochrad</title>
</bibl> fährt, nur um später den Trend zum Zweirad zu verpassen. Der Autor selbst
beschreibt diese besondere Verbindung der beiden Romane folgendermaßen: </p>
<p>
<quote type="grosszitat">So trieb mich dieser Onkel voran und verdrängte den
scheiternden Ingenieur aus dem <bibl>
<title type="desc">Schlangenbaum</title>
</bibl>. Erst viel später wurde mir bewusst, dass dieses Energiegebräu, aus dem
beide Figuren hervorgegangen waren, dieselbe Materie bildete. Ich hatte mich
der Thematik des Fortschritts von einer anderen Seite genähert, war in die
Geschichte, auch in meine eigene Geschichte eingetaucht, um die Probleme, die
mich am Weiterschreiben des <bibl>
<title type="desc">Schlangenbaums</title>
</bibl> hinderten, in einer früheren Zeitschicht aufzuspüren. So ist es denn
auch erklärlich, dass ich nach Beendigung der Coburger Legende für die
Wiederaufnahme der lateinamerikanischen Apokalypse bereit war.</quote><note
type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#timm_anfang_2015a">Timm 2015a</ref>, Position
407. </note>
</p>
<p>Timm erzählt hier zunächst einmal, dass eine Nähe zwischen den beiden Romanen
besteht. Wie diese gestaltet ist, drückt er vage und geradezu poetisch aus, indem
er von einem <quote>Energiegebräu</quote> spricht und davon, dass die
Protagonisten aus derselben <quote>Materie</quote> gemacht seien. Nun lässt sich
diese Aussage zweifelsohne mehrdeutig interpretieren. Möglicherweise spricht der
Autor hier von seiner Motivation oder gar von einer gewissen Stimmung, die ihn
beim Schreiben bestimmt und geleitet hat. In einer vorangehenden Passage
beschreibt Timm das <quote>Energiegebräu</quote> denn auch als vorsprachlich. Die
Energie bringe die Sprache und diese dann wiederum die Idee hervor.<note
type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#timm_anfang_2015a">Timm
2015a</ref>, Position 316f. </note> Wenn also Ideen durch Sprache aus dieser
Energie entstehen, so kann Timms Aussage auch so interpretiert werden, dass die
Figuren, die er hier beschreibt, über Sprache identifizierbar sind. Denn wie die
Ideen sind sie Resultat eines Konkretisierungsprozesses des beinahe schon
alchimistisch anmutenden Gebräus. An anderer Stelle spricht Timm außerdem von
Sprache als Werkzeug und mehr noch davon, dass Sprache das gesamte Sein des
Menschen bestimme.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
target="#timm_anfang_2015a">Timm 2015a</ref>, Position 372. </note> Es
stellt sich also die Frage, ob die Gemeinsamkeiten der Protagonisten in ihren
Geschichten sprachlich nachweisbar sind. </p>
<p>Timm konkretisiert seine Feststellung über die gemeinsame Energie der beiden
Texte, indem er die Thematik des Fortschritts anführt, die in beiden Romanen eine
Rolle spielt. Auch ein Thema setzt sich letztendlich aus Sprache zusammen und
müsste sich ergo im Wortmaterial wiederfinden. So ist hier die gleiche Frage von
Interesse, nämlich, wie sich das Thema sprachlich niederschlägt und ob es mit
quantitativen Methoden messbar ist. Diese Fragen liegen auch den Arbeitshypothesen
zugrunde, die zum Ausgangspunkt der vorliegenden Analyse genommen werden. Die
interpretatorische Annäherung an Timms Selbstaussagen wird mittels dieser Thesen
so operationalisiert<note type="footnote"> Über die Bedeutung der
Operationalisierung für die digitalen Literaturwissenschaften vgl. <ref
type="bibliography" target="#moretti_operationalizing_2013b">Moretti
2013b</ref>, passim. </note>, dass sie mit den gewählten Tools weiter
verfolgt werden kann. Dabei wird hier bewusst eine subjektive Perspektive als
Ausgangspunkt gewählt, da sie geradezu einen Gegenpol zu den
computerphilologischen Methoden bildet, die in dem Versuch entwickelt wurden,
Texte als Datenmaterial und damit möglichst objektiv zu betrachten. </p>
<p>Ich lege den Betrachtungen also zwei Arbeitshypothesen zugrunde, die diese
inhaltliche Interpretation mit dem gewählten methodischen Ansatz verbinden:</p>
<list type="ordered">
<item>Die von Timm beschriebene Nähe der beiden Texte <bibl>
<title type="desc">Schlangenbaum</title>
</bibl> und <bibl>
<title type="desc">Hochrad</title>
</bibl> manifestiert sich in einem ähnlichen Sprachmaterial, was stilometrisch
berechnet und ausgewertet werden kann.</item>
<item>Thematisch kreisen beide Werke um den technischen Fortschritt, was sich
ebenfalls im Wortmaterial niederschlagen kann.</item>
</list>
<p>Das Erkenntnisinteresse der Fallstudie ist zweigeteilt. Im methodischen
Schwerpunkt prüfe ich vor allem beispielhaft das Tool-Package Stylo für das
Statistik-Programm R. Inhaltlich ist die Frage von Interesse, wie das Romanwerk
Uwe Timms konstruiert ist, welche Positionen die beiden fokussierten Romane darin
einnehmen und welche Besonderheiten das genutzte Sprachmaterial aufzeigt. Es
gehört – wie bereits betont – zum experimentellen Charakter dieser Fallstudie,
dass die betrachteten Texte nicht vorab gelesen werden. Allein die Selbstaussagen
des Autors und die Ergebnisse der Experimente in R sollen die Analyse lenken.</p>
</div>
<div type="chapter">
<head>3. Eine Frage des Stils – Methodik</head>
<p>Die hier zugrunde gelegte Interpretation von Timms Selbstaussage legt nahe, dass
es möglich ist, die Fallstudie als stilometrische Analyse durchzuführen. Dabei
muss allerdings berücksichtigt werden, dass diese Art der Anwenudng
stilometrischer Tools ungewöhnlich ist. Das Stylo-Package<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#eder_stylometry_2013">Eder et al. 2013</ref>,
passim. </note> für R wurde im Rahmen der Forschung zur Autorschaftsattribution
entwickelt. Darüber hinaus wurde in der Stilometrie mit Hilfe des Programmes R
bereits getestet, ob sich Stilmerkmale nicht nur für einzelne Autoren, sondern
auch für Genres, Zeitabschnitte oder nach dem Geschlecht des Autors differenzieren
lassen.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
target="#jockers_macroanalysis_2013">Jockers 2013</ref>, S. 47ff. </note> In
der Forschung zu kollaborativer Autorschaft und Übersetzung wird das Tool-Package
unter anderem eingesetzt, um diejenigen Positionen im Text zu identifizieren, an
denen ein Autor oder Übersetzer sich mit einem anderen abwechselt.<note
type="footnote"> Vgl. z. B. <ref type="bibliography"
target="#rybicki_authorship_2013">Rybicki et al. 2013</ref>, passim und <ref
type="bibliography" target="#heydel_stylometry_2012">Heydel / Rybicki
2012</ref>, passim. </note> Obwohl der sogenannte Fingerabdruck des Autors,
ein Konglomerat verschiedener stilistischer Marker<note type="footnote"> Vgl. <ref
type="bibliography" target="#eder_authorship_2011">Eder 2011</ref>, passim.
</note>, nach wie vor das sicherste Clustering erlaubt, zeigen die
vielversprechenden Ergebnisse davon abweichender Studien, dass das Potential
digitaler Stilometrie möglicherweise noch nicht vollends erschöpft ist.<note
type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#eder_authorship_2011">Eder 2011</ref>,
passim.</note> Hier wird nun also der Versuch unternommen, die Verfahren auf
die Analyse des Werkes eines einzelnen Autors anzuwenden und somit von der
Attribution (sei es nach Autor, Übersetzer, Genre oder Zeitabschnitt) zu lösen und
für die interpretationsgeleitete Literaturwissenschaft nutzbar zu machen. </p>
<p>Die Verbindung von computerphilologischen Tools mit einer hermeneutischen Analyse
bedeutet darüber hinaus geradezu eine Umkehr der Verfahrensweise, für die die
Programme entwickelt wurden. Statt vollkommen ergebnisoffen ein gegebenes Korpus
zu untersuchen, soll die traditionelle literaturwissenschaftliche Herangehensweise
beibehalten werden, gleichzeitig sollen aber einige bahnbrechende Ideen der
digitalen Geisteswissenschaften übernommen werden. Dazu gehört neben dem
Distant-Reading-Ansatz auch, dass Texte als Datenmaterial betrachtet werden können
und dass computergestützte Experimente Phänomene aufzeigen können, die beim Close
Reading nicht augenscheinlich werden. Auch die Verarbeitung größerer Textmengen
durch digitale Verfahren ist hier von Bedeutung.</p>
<p>Ausgehend von den beiden aus den Aussagen des Autors abgeleiteten Vorannahmen wird
dieses Ziel im Folgenden in vier Verfahrensschritten verfolgt:</p>
<list type="ordered">
<item>Das gesamte Romanwerk Uwe Timms wird mittels einer Clusteranalyse
stilometrisch untersucht. Hierbei wird anhand von Worthäufigkeiten errechnet,
welche Texte innerhalb des Gesamtwerkes eine besondere stilistische Nähe
aufweisen bzw. ob überhaupt Besonderheiten der stilistischen Nähe auftreten,
wenn lediglich das Werk eines einzelnen Autors betrachtet wird.</item>
<item>Die beiden ausgewählten Romane werden in einer Netzwerkanalyse innerhalb des
Gesamtwerkes verortet. Hier wird insbesondere fokussiert, ob die beiden
Erzähltexte eine augenscheinliche stilistische Nähe aufweisen und ob es weitere
Romane gibt, die zu diesen in besonderer, stilistischer Nähe stehen.</item>
<item>Mit Hilfe des Rolling-Delta-Verfahrens wird betrachtet, ob innerhalb des
Werkes <bibl>
<title type="desc">Schlangenbaum</title>
</bibl> die besondere Nähe einzelner Passagen zum <bibl>
<title type="desc">Hochrad</title>
</bibl> nachgewiesen werden kann. </item>
<item>Ausgehend von den Ergebnissen wird ein interpretatorischer Schritt zurück in
eine Textstelle unternommen, die von den computergestützten Verfahren als
herausragend markiert wurde, um so zu neuen Ansätzen zu gelangen.</item>
</list>
<div type="subchapter">
<head>3.1 Methodenkritik</head>
<p>Die angewandte Methodik bringt einige Besonderheiten mit sich, die es zu
beachten gilt und die bei einer Analyse wie der vorliegenden stets mitgedacht
werden sollten. Das gilt auch und besonders, wenn diese, wie oben beschrieben,
in ungewöhnlicher Weise angewandt wird. Die Tücken der hier verwendeten Tools
werden im Allgemeinen als Gefahr des Rosinenpickens (Cherry Picking)
bezeichnet. Nach Rudman<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
target="#rudman_cherry_2003">Rudman 2003</ref>, passim. </note> gibt es
in der digitalen Autorschaftsattribution sechs unterschiedliche Arten des
Rosinenpickens. Nicht alle davon sind allerdings hier gleichermaßen relevant.
Von besonderer Bedeutung sind die Wahl der Textbasis, des Autorschaftssignals
und der Visualisierungen der Ergebnisse, die am Ende zur Basis der
Interpretation werden. Diesen, ebenso wie den für diese Studie weniger
bedeutsamen Ausprägungen des Cherry Pickings soll mit besonderer Sorgfalt
begegnet werden, um den Einfluss auf die Ergebnisse so gering wie möglich zu
halten. Aus diesem Grund wurden sämtliche hier vorgestellten Analysen immer
mehrmals mit unterschiedlichen Parametern ausgeführt. In diesem Artikel werden
diejenigen Phänomene als Interpretationsbasis herangezogen, die entweder einen
Kompromiss zwischen den im Hintergrund durchgeführten Einzelberechnungen bilden
oder deren Ergebnisse über eine Vielzahl der Rechendurchgänge konstant blieben.
</p>
</div>
<div type="subchapter">
<head>3.1.1 Korpuserstellung</head>
<p>Es wurde in der digitalen Stilometrie inzwischen mehrfach darauf hingewiesen,
dass es durchaus von Bedeutung sein kann, wie das Korpus erstellt wurde,
welches die Datengrundlage für eine Analyse bildet.<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#rudman_cherry_2003">Rudman 2003</ref>,
passim; <ref type="bibliography" target="#eder_stylo_2015">Eder et al.
2015</ref>, passim. </note> Rudman betont dabei, dass kritische und
kommentierte digitale Editionen Analysen durch zusätzliches Textmaterial,
welches nicht vom Autor stammt, unscharf werden lassen.<note type="footnote">
Vgl. <ref type="bibliography" target="#rudman_cherry_2003">Rudman
2003</ref>, S. 27. </note> Eder hingegen hat in einer systematischen Reihe
von Experimenten gezeigt, dass Digitalisierungsfehler für die deutsche Sprache
die Ergebnisse computergestützter Analysen erst dann signifikant beeinflussen,
wenn sehr lange Listen der häufigsten Wörter betrachtet werden.<note
type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography" target="#eder_stylo_2016"
>Eder et al. 2016</ref>, passim. </note>
</p>
<p>Für die hier vorgestellte Fallstudie bildet eine eigene Digitalisierung von Uwe
Timms Romanen die Datengrundlage. Genutzt wurden sowohl Erstausgaben seiner
Werke als auch Taschenbuchausgaben, die inhaltlich mit den Erstausgaben
übereinstimmen. Eine kritische Gesamtedition liegt bislang nicht vor, wäre für
die vorliegende Fallstudie aber auch nicht unbedingt nutzbar gewesen, da die
hier verwendeten Tools eine reine und eindeutige Textversion benötigen. Erfasst
wurde jeweils nur der Romantext mit Titel, sämtliche zur Ausgabe gehörigen
Texte wurden, soweit vorhanden, im Nachhinein gelöscht. Um in erster Linie
durch die OCR-Erkennung verursachte Rechtschreibfehler zu korrigieren, wurden
die digitalen Versionen je zweifach und unabhängig voneinander Korrektur
gelesen. Dennoch konnten Digitalisierungsfehler nicht gänzlich vermieden
werden. Da die hier betrachteten Frequenzlisten bis zu 1000 Wörter lang sind,
müssen Eders Erkenntnisse also in die Betrachtungen einbezogen werden. Deshalb
wurde die Frequenztabelle manuell auf Editionsfehler überprüft. Diese treten
tatsächlich über das Korpus verteilt, relativ gleichmäßig auf. Dies verbessert
zwar die Vergleichbarkeit, merzt das Problem aber nicht vollends aus. Da es
hier allerdings nicht um die Zuordnung von Texten zu einem Autor geht, sondern
lediglich um Tendenzen der Nähe und Distanz unterschiedlicher Romane in einem
Gesamtwerk, sind diese Messungenauigkeiten weniger relevant und wurden daher in
Kauf genommen. </p>
</div>
<div type="subchapter">
<head>3.1.2 Wahl des Autorschaftssignals</head>
<p>In der Stilometrie hat sich gezeigt, dass Analysen der häufigsten Wörter,
obwohl diese zumeist ohne Signifikanz sind, für das Autorschaftssignal sehr
gute Ergebnisse zeigen. Zwar hat Eder gezeigt, dass für deutsche Texte noch
bessere Ergebnisse in der Attribution erzielt werden können, wenn Einheiten
betrachtet werden, die jeweils aus drei nebeneinander stehenden Buchstaben
bestehen (3-grams).<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
target="#eder_authorship_2011">Eder 2011</ref>, S. 110. </note> Trotzdem
nutzt diese Analyse die häufigsten Wörter, da es sich nicht um eine
Attribution, sondern eine quantifizierende Methode handelt. Vor allem aber sind
ganze Wörter literaturwissenschaftlich besser interpretierbar. So verlasse ich
mich letztendlich darauf, dass in derselben Studie belegt wurde, dass die
häufigsten Wörter ebenfalls sehr prägnant für den Fingerabdruck eines Autors
sind.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
target="#eder_authorship_2011">Eder 2011</ref>, S. 111.</note></p>
</div>
<div type="subchapter">
<head>3.1.3 Wahl der hier gezeigten Visualisierungen</head>
<p>Je nach Abfrage, die errechnet wird, ist es wichtig zu berücksichtigen, dass
eine Visualisierung der erhaltenen Daten immer nur einen Ausschnitt dessen
zeigen kann, was das Tool an Output generiert. Besonders evident ist dies im
Fall von Stylo bei einfachen Clusteranalysen. Werden hier die Parameter auch
nur leicht verändert, so kann sich ein gänzlich anderes Bild ergeben. Daher
kann mittels des Stilometrie-Packages automatisiert durchgeführt werden, was
eingangs bereits als Lösungsansatz beschrieben wurde. Statt nur ein Cluster
erstellen zu lassen, kann die Funktion x-Mal durchgeführt werden. Anschließend
wird dann ein sogenannter Bootstrap-Consensus-Tree gebildet, der nur diejenigen
Verbindungen zwischen zwei Werken anzeigt, die in mehreren Analysen als
Ergebnis aufgetaucht sind.<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
target="#eder_stilometry_2011">Eder / Rybicki 2011</ref>, passim. </note>
Diese Idee der Prüfung einer Analyse mittels mehrerer Prüfläufe wird hier aber
nicht nur beim Clustering angewandt, wobei sie automatisiert werden kann,
sondern auf sämtliche Verfahren übertragen.</p>
</div>
</div>
<div type="chapter">
<head>4. Clustering und Most Frequent Words</head>
<p>Um mich dem Werk Timms zunächst im Ganzen zu nähern, habe ich von R mit dem oben
beschriebenen Bootstrap-Consensus-Tree-Verfahren eine Clusteranalyse durchführen
lassen. Mit den 100 bis 1000 häufigsten Wörtern habe ich insgesamt zehn Abfragen
erstellen lassen. Die Baumvisualisierung (siehe <ref type="graphic"
target="#timm_2015_001">Abbildung 1</ref>) sollte dann nur noch diejenigen
Verbindungen anzeigen, die in mindestens fünf Abfragen auftauchten. Im Falle des
Romankorpus von Uwe Timm erweist sich so eine Teilung in zwei Cluster als relativ
stabil. Erhöht man den letzten Wert auf 75%, oder mindestens sieben Abfragen, so
zerfällt die Zweiteilung allerdings bereits und lässt sich stilometrisch nicht
mehr nachweisen. Auch wenn der Fokus hier nicht auf der Analyse des gesamten
Romanwerks von Uwe Timm liegen soll, so ist es doch erwähnenswert, dass die
Zweiteilung, die immerhin in fünf von zehn Analysen bestehen bleibt, das Werk
Timms in zwei Zeitabschnitte teilt – eine Phase vor 1990 und eine danach. Auch in
der traditionellen Timm-Forschung wird von einer frühen und einer späten Werkphase
gesprochen. Christof Hamann stellt z. B. fest, dass frühe Werke des Autors auf eine
direktere Art politisch seien als spätere, die eher eine Poetik des Alltags
umsetzten, das poetische Erzählen zum schönen Überfluss werden ließen und deren
Sprengkraft eher auf Ebene der Sprache liege.<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#hamann_unsinn_2009">Hamann 2009</ref>, S.
126f. und S. 130f. </note> Dabei nennt er allerdings keinen festen zeitlichen
Rahmen. Andreas Meier sieht dagegen nur die früheren Werke überhaupt als politisch
an und ergänzt, dass die späteren Werke sich dem Erzählen als anthropologischer
Komponente widmen würden.<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#meier_spuren_2009">Meier 2009</ref>, S. 247.
</note> Allerdings rechnet Meier hier bereits <bibl>
<title type="desc">Hochrad</title>
</bibl>, erschienen 1984, zur zweiten Phase. Beide Einteilungen bleiben aber eher
grob gehalten.</p>
<figure>
<graphic xml:id="timm_2015_001" url=".../medien/timm_2015_001.png">
<desc>
<ref target="#abb1">Abb. 1</ref>: Bootstrap Consensus Tree von Uwe Timms
Werk, ergänzt durch Jahr der Erstauflage (Grafik: Schumacher 2015).<ref
type="graphic" target="#timm_2015_001"/></desc>
</graphic>
</figure>
<p>Da im Zentrum dieser Fallstudie nicht die ausführliche Betrachtung des
Gesamtwerkes steht, wurde hier auf Anschlussstudien verzichtet. Es scheint
allerdings wahrscheinlicher, dass Kenner des Timm’schen Gesamtwerkes diese besser
durchführen könnten als Nutzer der Distant Reading Methode. Es bleibt als
Randbemerkung festzuhalten, dass mit Hilfe der computerphilologischen Auswertung
der häufigsten Wörter eine auf den ersten Blick sinnvoll erscheinende Einteilung
des Werkes in zwei zeitlich und thematisch unterscheidbare Phasen vorgenommen
werden kann. Um zu einem abschließenden Urteil darüber zu kommen, inwiefern eine
stichhaltige Unterteilung des Romankorpus von Uwe Timm mit der Distant Reading
Methode vorgenommen werden kann, könnte z. B. betrachtet werden, aus welchen
semantischen Feldern die häufigsten Wörter verschiedener Werkgruppen kommen.</p>
<p>Für die vorliegende Fallstudie ist relevant, dass die beiden fokussierten Romane
aus einer Schaffensperiode stammen, was allerdings durch die zeitliche Nähe des
Schreibprozesses bereits ausreichend erklärt ist. Interessant ist außerdem, dass <bibl>
<title type="desc">Hochrad</title>
</bibl> in ein eigenes Cluster mit dem sechs Jahre früher erschienenen Timm-Roman <bibl>
<title type="desc">Morenga</title>
</bibl> fällt. Tatsächlich zeigen weitere Bootstrap-Consensus-Tree-Abfragen, dass
diese Nähe ungewöhnlich stabil bleibt. Selbst wenn die Parameter dahingehend
verändert werden, dass nur Verbindungen visualisiert werden, die in 90% der im
Hintergrund durchgeführten Berechnungen auftauchen, oder wenn statt nur zehn 100
Abfragen im Hintergrund ausgeführt werden und davon Stabilität in 50% vorhanden
sein muss, bleibt dieses gemeinsame Cluster von <bibl>
<title type="desc">Morenga</title>
</bibl> und <bibl>
<title type="desc">Hochrad</title>
</bibl> bestehen.</p>
<p>Um nun auch der zweiten These nachzugehen, reicht der Blick auf die von Stylo
generierten Grafiken nicht aus, da hier das Rohmaterial verborgen bleibt. Um
allerdings Rückschlüsse auf thematisch signifikante Wörter<note type="footnote">
Ich verwende im Folgenden zur besseren Unterscheidung die Begriffe <hi
rend="italic">Type</hi> und <hi rend="italic">Token, </hi>um zwischen
Worttyp und Wortvorkommnis zu unterscheiden. </note> zu erhalten, habe ich die
im Hintergrund erstellten Worthäufigkeitstabellen manuell ausgewertet. Hier fällt
auf, dass der Type <quote>fortschritts</quote><note type="footnote"> Die vom
Programm vorgenommene Kleinschreibung wird hier beibehalten, selbst wenn sie
nicht der Schreibweise im Roman entspricht. </note>, welcher auf die von Timm
genannte Thematik hinweist, tatsächlich nur im Roman <bibl>
<title type="desc">Schlangenbaum</title>
</bibl> vorkommt und hier lediglich auf Platz 863 rangiert. Doch eine Thematik
drückt sich natürlich nicht nur im Gebrauch eines Wortes bzw. seiner direkten
Bezeichnung aus. Der Blick auf die ersten 500 häufigsten Types des <bibl>
<title type="desc">Schlangenbaums</title>
</bibl> zeigt, dass Types wie <quote>werden</quote> (Rang 72),
<quote>dachte</quote> (96), <quote>hand</quote> (101), <quote>arbeiter</quote>
(103), <quote>schreibtisch</quote> (147), <quote>beton</quote> (148),
<quote>kopf</quote> (155), <quote>streik</quote> (304), <quote>arbeit</quote>
(324), <quote>wissen</quote> (327), <quote>firma</quote> (367),
<quote>ingenieure</quote> (392), <quote>zeit</quote> (400),
<quote>maschine</quote> (446), <quote>verstand</quote> (484) und
<quote>entdeckte</quote> (496), die ebenfalls auf (technischen) Fortschritt
verweisen können, insgesamt eine gewisse Präsenz aufweisen. Allerdings können
diesselben Types auch auf die leicht andere, wenn auch verwandte Thematik der
Arbeit im Allgemeinen verweisen oder aber auf die des Wissens. Die Types
<quote>maschine</quote> (105), <quote>hand</quote> (120), <quote>zeit</quote>
(145), <quote>kopf</quote> (158), <quote>werden</quote> (173),
<quote>arbeit</quote> (188) und <quote>firma</quote> (387) kommen im <bibl>
<title type="desc">Hochrad</title>
</bibl> ebenfalls unter die ersten 500 häufigsten Types, auch wenn die relativen
Häufigkeiten jeweils von denen im <bibl>
<title type="desc">Schlangenbaum</title>
</bibl> stark abweichen können. Betrachtet man nun unabhängig von der Thematik des
Fortschritts die Types unter den häufigsten 500 in den relevanten Texten, die die
gleiche relative Frequenz in beiden haben, so sind dies hauptsächlich Types, die
auf den ersten Blick nicht signifikant erscheinen wie <quote>zur</quote>,
<quote>ja</quote> oder <quote>doch</quote>. Lediglich die Types
<quote>anderen</quote>, <quote>gewesen</quote>, <quote>lange</quote>,
<quote>geworden</quote> und <quote>richtung</quote> bergen einige Signifikanz.
Dabei deutet der erstgenannte Type abweichend von der oben generierten Thematik
des Fortschritts eher auf eine der Abgrenzung hin, die allerdings auch mit dem
Fortschritt zusammenhängen kann, wenn es sich z. B. um den Fortschritt einer
bestimmten Gruppe handelt. Die anderen signifikanten Types der Liste können
durchaus in Zusammenhang mit technischem Fortschritt als Romanthema genutzt worden
sein. Ob dies der Fall ist, das sei hier offen eingeräumt, kann in einem reinen
Distant-Reading-Ansatz nicht geklärt werden, denn die einzelnen oben genannten
Types können natürlich auch in anderen Zusammenhängen verwendet werden. Sie können
somit auch mit ganz anderen Thematiken verbunden sein. Darüber hinaus führt die
oben genannte zweite These als Vorannahme dazu, dass insbesondere die Types
betrachtet werden, die zur genannten Thematik passen. Die Gefahr des
hermeneutischen Zirkelschlusses, die eigentlich durch die computerphilologische
Methode minimiert werden soll, schleicht sich also wieder ein. Am Ende kann nur
die Vermutung aufgestellt werden, dass neben der Thematik des Fortschritts auch
Abgrenzung als Thema von Bedeutung sein könnte. Dies ist jedoch weniger ein
Ergebnis, sondern vielmehr die Ableitung einer neuen These, die allerdings erst
noch in einem Close-Reading-Ansatz überprüft werden müsste.</p>
<p>Darüber hinaus stellt sich bei der Betrachtung der Daten auch die Frage, ob andere
Romane Timms insgesamt mehr Types aufweisen, die in gleicher Häufigkeit gebraucht
werden, wie in den beiden hier betrachteten. Es ist nicht möglich, die rund 70.000
Types, die das Timm’sche Romanwerk umfasst, manuell danach auszuwerten, welche
Types in welchen Romanen mit der gleichen relativen Häufigkeit vorkommen. Auch
könnte auf diese Weise kaum erfasst werden, wie das Gesamtgefüge aus Ähnlichkeit
und Distanz der verwendeten Types in Bezug auf alle zwölf Romane aussieht. Darum
wurden die Daten mit Hilfe der entsprechenden Funktion in Stylo für eine
Netzwerkanalyse aufbereitet und exportiert und anschließend für die weitere
Analyse in das Netzwerktool Gephi importiert. Auch hier haben die ausgewählten
Parameter einen starken Einfluss auf die anschließende Visualisierung. Vor allem
ist entscheidend, ob nur angezeigt werden soll, welche Werke sich am nächsten
stehen (<hi rend="italic">first neighbours</hi>
<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#eder_stylo_2016">Eder et al. 2016</ref>,
passim. </note>), ob jeweils das nächste und zweitnächste berücksichtigt werden
soll (<hi rend="italic">second neighbours</hi>) oder ob noch eine weitere dritte
Abstufung mit einbezogen wird (<hi rend="italic">third neighbours</hi>). Nachdem
Abfragen mit allen drei Möglichkeiten durchgeführt worden sind, wurde schließlich
das für die Interpretation gewählt, das typische Konstellationen aufzeigt, ohne
allzu stark herausragende Besonderheiten zu berücksichtigen. </p>
<p>Die Wahl fiel auf eine Visualisierung, welche die Romane als Knotenpunkte (Nodes)
und die unterschiedlich stark ausgeprägten Verbindungen (Edges) linear darstellt,
d.h. die Stärke der Edges steigt numerisch an und nicht quadratisch. Es wurden nur
<hi rend="italic">first neighbours</hi> berücksichtigt. Verwendet wurden die
1000 frequentesten Types des Gesamtkorpus. Die Stichprobe wurde so umfangreich
gewählt, um neben den häufigsten Types auch thematisch relevante Types zu
berücksichtigen, wie z. B. <quote>fortschritts</quote>, welches einen der hinteren
Ränge unter den ersten 1000 einnimmt. </p>
<figure>
<graphic xml:id="timm_2015_002" url=".../medien/timm_2015_002.png">
<desc>
<ref target="#abb2">Abb. 2</ref>: Netzwerkvisualisierung von Uwe Timms
Romanwerk (Grafik: Schumacher 2015).<ref type="graphic"
target="#timm_2015_002"/></desc>
</graphic>
</figure>
<p>Bei der Betrachtung der Gesamtstruktur fällt auf, dass im Schnitt Verbindungen zu
6 anderen Romanen und damit zur Hälfte des Gesamtwerkes bestehen. Das ist nicht
weiter verwunderlich, haben doch andere stilometrische Netzwerkanalysen bereits
gezeigt, dass Werke eines Autors in der Regel untereinander am stärksten vernetzt
sind.<note type="footnote"> So z. B. Austens oder Fieldings Werke, vgl. <ref
type="bibliography" target="#juola_case_2015">Juola 2015</ref>, S. i105. </note> Auch hier zeigt sich, dass innerhalb des Gesamtgefüges die
stärkste Verbindung zwischen <bibl>
<title type="desc">Hochrad</title>
</bibl> und <bibl>
<title type="desc">Morenga</title>
</bibl> besteht. Darüber hinaus wird deutlich, dass <bibl>
<title type="desc">Hochrad</title>
</bibl> die wenigsten Verbindungen zu anderen Romanen aufweist und dass diese bis
auf die Verbindung zu <bibl>
<title type="desc">Morenga</title>
</bibl> nicht sehr stark ausgeprägt sind. </p>
<p>In Bezug auf die beiden hier untersuchten Romane lässt das Netzwerk den Schluss
zu, dass die Stärke der direkten Verbindung zwischen <bibl>
<title type="desc">Schlangenbaum</title>
</bibl> und <bibl>
<title type="desc">Hochrad</title>
</bibl> relativ gering ist. Es handelt sich bei beiden Romanen weder um die
einzige noch um die stärkste Verknüpfung zu anderen Timm-Texten. In Bezug auf die
erste These lässt sich also festhalten, dass die stilistische Nähe der beiden
Romane zwar durchaus vorhanden, diese im Vergleich zum stilistischen Gesamtgefüge
von Timms Romanwerk aber nicht außergewöhnlich stark ist.</p>
</div>
<div type="chapter">
<head>5. Rolling Delta – ein Autor gelangt auf Abwege</head>
<p>Was bei Clusteranalysen und Netzwerkbetrachtungen verborgen bleibt, ist die
Varianz des Stils innerhalb einzelner Werke. Da aus Timms Poetikvorlesung bekannt
ist, dass der Schreibprozess des einen hier betrachteten Romans durch das
Schreiben des zweiten Werkes unterbrochen wurde, liegt nahe, dass diese Varianz
durchaus von Bedeutung ist. Nun hält das Toolpackage Stylo für die lineare
Betrachtung von Textabschnitten ebenfalls ein Werkzeug bereit – Rolling Delta.
Ebenfalls auf Worthäufigkeiten basierend wird hier auch mit dem Distanzmaß
Delta<note type="footnote"> Vgl. <ref type="bibliography"
target="#burrows_delta_2002">Burrows 2002</ref>, passim. </note> ermittelt,
welche Textpassagen eines Werkes denen eines anderen ähneln. Dabei wird die
Linearität des hauptsächlich betrachteten Werkes gewahrt. In diesem Falle ist das <bibl>
<title type="desc">Schlangenbaum</title>
</bibl>, da der Schreibprozess an diesem Roman die Basis für die Unterbrechung
bildete. Die Vergleichswerke werden in Samples eingeteilt, um Variablen wie z. B.
Eröffnungs- oder Abschlussformeln, die autorübergreifend genutzt werden können,
auszuschließen. Auch dieses Verfahren wurde weder entwickelt noch bisher genutzt,
um das Werk eines einzelnen Autors zu betrachten. Es wurde hingegen hauptsächlich
eingesetzt, um kollaborative Autorschaft<note type="footnote"> Vgl. <ref
type="bibliography" target="#rybicki_authorship_2013">Rybicki et al.
2013</ref>, passim. </note> zu betrachten und die Stärke des
Autorschaftssignals zu messen bzw. zu visualisieren.<note type="footnote"> Vgl.
<ref type="bibliography" target="#sullivan_birds_2014">O'Sullivan et al.
2014</ref>. </note> Im Unterschied zu den Clusteranalysen ist es hiermit
allerdings möglich, einen bestimmten Text zu fokussieren. </p>
<p>Als Basis der Betrachtung wurde wie bereits erwähnt <bibl>
<title type="desc">Schlangenbaum</title>
</bibl> gewählt, in das sekundäre Korpus kamen alle elf weiteren Romane Uwe Timms.
Diese wurden in Abschnitte von je 5000 Tokens unterteilt, die dann in zufälliger
Reihenfolge mit dem Basistext verglichen wurden. Für den Vergleich wurden die 1000
häufigsten Types genutzt, Pronomen sowie für einen Text besonders typische Types
(<hi rend="italic">culling</hi>) wurden aus der Analyse herausgehalten.<note
type="footnote"> Hierbei handelt es sich um die Grundeinstellung der Parameter
von Rolling Delta. Zur <term type="dh">Cross-Validierung</term> wurde das
Verfahren noch einmal mit veränderten Parametern (0 Culling, Pronomen
beibehalten) durchgeführt. Die visualisierte Kurve blieb gleich, bis auf die
Tatsache, dass sich die Deltawerte dabei nach oben verschoben haben. </note>
Bei der hier vorgestellten Fallstudie wurde die Methode insgesamt zwölf Mal
angewandt. Dabei wurde jeder Roman Uwe Timms ein Mal als Basistext mit allen
anderen Romanen verglichen. Die Visualisierungen der zehn Vergleichstexte aus dem
Romanwerk von Uwe Timm sind in <ref type="graphic" target="#timm_2015_003"
>Abbildung 3</ref> als Small Multiples zusammengeführt. </p>
<figure>
<graphic xml:id="timm_2015_003" url=".../medien/timm_2015_003.png">
<desc>
<ref target="#abb3">Abb. 3</ref>: Small Multiples der Rolling Delta Analysen
der 10 Vergleichstexte Uwe Timms (Grafik: Schumacher 2015).<ref
type="graphic" target="#timm_2015_003"/></desc>
</graphic>
</figure>
<p>Die Deltawerte schwanken insgesamt zwischen 5 und 15. Kurze Passagen der Nähe und
Ferne zum Basistext wechseln sich in relativ rascher Folge ab, wodurch eine sehr
unruhig wirkende Kurve entsteht. Innerhalb eines Werkes wird der Maximaldeltawert
zu anderen Textpassagen mehr als ein Mal erreicht oder die nächsthöhsten Werte
reichen beinahe an diesen heran, sodass selten der Eindruck aufkommt, dass eine
signifikante Abweichung vorliegt.</p>
<p>Die Kurve für die Rolling-Delta-Analyse von <bibl>
<title type="desc">Schlangenbaum</title>
</bibl> bleibt auch vor dem Hintergrund dieser Vergleichsanalysen eine
herausstechende. Während der erste Teil des Romans das charakteristische oben
beschriebene Muster aufweist – die Deltawerte liegen ungefähr zwischen 4 und 11,
der Maximalwert wird insgesamt drei Mal erreicht – steigt die Kurve bei ca. 60.000
Tokens stark an. Der Deltawert erreicht bei dem am weitesten entfernten Roman <bibl>
<title type="desc">Rot</title>
</bibl> einen Wert von 15. Obwohl sich die Kurve dann wieder der Basislinie also <bibl>
<title type="desc">Schlangenbaum</title>
</bibl> annähert, wird der Höchstwert (Delta 11) des ersten Teils des Textes erst
wieder rund 15.000 Tokens später erreicht, insgesamt fällt die Annäherung dann
wieder auf einen Deltawert von 8. </p>
<figure>
<graphic xml:id="timm_2015_004" url=".../medien/timm_2015_004.png">
<desc>
<ref target="#abb4">Abb. 4</ref>: Rolling Delta Analyse des <bibl>
<title type="desc">Schlangenbaums</title>
</bibl> mit 12 Vergleichstexten inkl. des Schlangenbaums selbst (Grafik:
Schumacher 2015).<ref type="graphic" target="#timm_2015_004"/></desc>
</graphic>
</figure>
<p>Um nach einem ersten Durchlauf dieses auffällige Ergebnis der Berechnungen weiter
zu testen und den Einfluss von Editionsfehlern möglichst gering zu halten, wurde
die gleiche Analyse wiederholt durchgeführt. Dabei wurde dem Vergleichskorpus der
Basistext ebenfalls zugeführt. Auf diese Weise kann <bibl>
<title type="desc">Schlangenbaum</title>
</bibl> mit zufällig gewählten anderen Passagen aus demselben Werk abgeglichen
werden. In der hier abgebildeten Visualisierung (<ref type="graphic"
target="#timm_2015_004">Abbildung 4</ref>) ist das Ergebnis dieser zweiten
Untersuchung gezeigt. Die Kurve von <bibl>
<title type="desc">Schlangenbaum</title>
</bibl> ist als helles Blau gegeben und liegt, was wenig überrascht, der
Basislinie am nächsten. Doch auch diese Kurve folgt dem charakteristischen Verlauf
der ersten Abfrage. Zunächst zeigt sich ein relativ kleinphasiges Auf und Ab,
wobei ein maximaler Deltawert von 7 erreicht wird. Auch diese Kurve steigt nach
ca. 60.000 Tokens stark an und zwar bis zu einem Deltawert von 10. In beiden
Fällen wird also der maximale Deltawert des ersten Teils deutlich überschritten.
Auch hier wird der Maximalwert des ersten Teils erst wieder nach etwa 10.000
Tokens erreicht.</p>
<p>Zudem fällt auf, dass innerhalb des stark ansteigenden Abschnitts der Kurve die
graugrüne Linie, die für <bibl>
<title type="desc">Hochrad</title>
</bibl> steht, der Basislinie am nächsten steht. Tatsächlich scheint also die
Verteilung der häufigsten Types des Schlusses im <bibl>
<title type="desc">Schlangenbaum</title>
</bibl> der Wortverteilung im <bibl>
<title type="desc">Hochrad</title>
</bibl> relativ zu den anderen Timm-Romanen nahezukommen. </p>
<p>Die hier anhand der Visualisierungen abgelesenen besonderen Verhaltensweisen des
Timm’schen Werkes in Hinblick auf stilistische Nähe und Distanz, legen den Schluss
nahe, dass die Passage mit der größten stilistischen Abweichung, also diejenige,
die die höchsten Deltawerte aufweist, nach der von Timm offen gelegten
Unterbrechung des Schreibprozesses verfasst wurde. Diese beginnt im <bibl>
<title type="desc">Schlangenbaum</title>
</bibl> nach ungefähr 60.000 Tokens. Außerdem können die Abfragen dahingehend
interpretiert werden, dass diese Unterbrechung dazu führte, dass der Autor die
Stilistik des Romans aufgebrochen hat und das Werk mit einer für sein Gesamtwerk
relativ untypischen Komposition seiner am häufigsten genutzten Types weitergeführt
hat. Dass sich die Stilistik zum Ende hin wieder der typischen Verlaufskurve
annähert (hier liegt der minimale Deltawert bei 8 bzw. im Vergleich zu Passagen
aus demselben Roman bei 5), ist auf verschiedene Art interpretierbar. Entweder die
Schlusspassage wurde nicht nach der Unterbrechung verfasst und steht somit nicht
nur in stilistischer sondern auch in zeitlicher Hinsicht dem Beginn des Romans
näher oder Uwe Timm fand nach einiger Zeit in die Stilistik des Romans zurück. </p>
<p>Im Hinblick auf die oben aufgestellte erste These ist festzuhalten, dass die
Stilistik tatsächlich interessante Auffälligkeiten zeigt, die den
Entstehungsprozess spiegeln. Interessant ist auch, dass hier ein bewusster
Schreibakt in höchstwahrscheinlich unbewusste Schreibgewohnheiten einzugreifen
scheint – die Unterbrechung eines Werkes durch ein anderes zeigt sich im Einsatz
der häufigsten und meist nicht signifikanten Types. Die erste oben aufgestellte
These, dass das Sprachmaterial Rückschlüsse auf die Nähe der beiden Werke zulässt
und darum eine stilometrische Analyse hier fruchtbar ist, wird durch diese
Interpretation der Ergebnisse der Berechnungen des Rolling-Delta-Verfahrens
gestützt. Die zweite oben aufgestellte These, dass die Thematik sich ebenfalls in
der Wortwahl messbar niederschlägt, kann durch das Rolling-Delta-Verfahren aber
nicht weiter verfolgt werden. </p>
<p>Darüber hinaus geben die computerphilologischen Analysen einen möglichen
Einstiegspunkt für die weitere Untersuchung vor. An dieser Stelle wurde das
Verfahren von Distant zu Close Reading geändert. Wurden bisher die beiden
Primärtexte dieser Fallstudie bewusst nicht gelesen, so wird nun eine relevante
Passage aus <bibl>
<title type="desc">Schlangenbaum</title>
</bibl> exemplarisch näher betrachtet.</p>
</div>
<div type="chapter">
<head>6. Interpretation der ins Ende überleitenden Passage des Schlangenbaums – ein
Protagonist gelangt auf Abwege</head>
<p>
<quote type="grosszitat">Die Dämmerung war hereingebrochen. Am Horizont lag eine
gelberleuchtete Fläche wie ein Stadion oder ein riesiger Rangierbahnhof. Als er
näherkam, sah er, daß es eine Kreuzung war, eine Kreuzung von erstaunlichem
Ausmaß, mit geschwungenen Zubringern und Unterführungen, so als kreuzten sich
hier zwei Autobahnen. Tatsächlich mündete die unter der Brücke liegende,
vierspurige Straße in einen Feldweg. Er suchte die Kreuzung auf der Landkarte
und stellte fest, daß er sich verfahren hatte. Er mußte eine Abfahrt übersehen
haben, oder sie war nicht ausgeschildert gewesen. Die Straße, auf der er jetzt
fuhr, führte nach Norden, zu den Wasserfällen. Er hatte von diesen Wasserfällen
schon als Kind gelesen, wie sie entdeckt worden waren, von dem Conquistador
Cabeza de Vaca, der den Kontinent bereist hatte, immer auf der Suche nach Gold,
und als einer der ersten Europäer sieben Jahre unter Indianern in Nordamerika
gelebt hatte, bis er wieder in den Süden ging und nach einem wochenlangen
Marsch diesen Wasserfall fand, die Iguazú-Fälle. Cabeza de Vaca war auf die
Knie gefallen in seinem verrosteten Eisenkleid: Er hatte den Tag der Schöpfung
gesehen, Wagner überlegte, ob er nicht einfach weiter zu den Wasserfällen
fahren sollte. Auf der Baustelle würde man ihn am Mittwochmorgen erwarten. Er
dachte an das Grundwasser, an den Beton, sagte sich aber, daß er gegen das
Grundwasser nichts tun könne, jedenfalls jetzt noch nicht, und der Beton war
gut, so entschloß er sich zu fahren. Er wollte diesen Umweg machen. Er hatte in
den letzten Jahren immer nur das getan, was zu tun war. Jetzt fuhr er weiter.
Je weiter er fuhr, desto mehr verlor er von seinen Zweifeln, ob er diesen Umweg
verantworten könne.</quote><note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#timm_schlangenbaum_1986">Timm 1986</ref>,
Position 240f.</note>
</p>
<p>Diese Passage steht im <bibl>
<title type="desc">Schlangenbaum</title>
</bibl> nach genau 60.683 Tokens. Ob dies tatsächlich der Punkt ist, an dem Timm
die Arbeit am Roman wieder aufnimmt, nachdem er <bibl>
<title type="desc">Hochrad</title>
</bibl> geschrieben hat, kann trotz Rolling-Delta-Analyse nicht mit abschließender
Sicherheit festgehalten werden. Für die vorliegende Passage ist es jedoch
interessant, sie auf diese Weise zu lesen. Der Protagonist befindet sich hier auf
einer Autofahrt zu der Baustelle, die er als Ingenieur betreut. Die umgebende
Dämmerung, die im ersten Satz der oben zitierten Passage erwähnt wird, lässt sich
analog zur Schreibblockade des Autors lesen. Dann tut sich am Horizont ein Licht
auf, dessen Strahlkraft so stark sein muss (die Vergleiche mit einem Stadion oder
erleuchteten Rangierbahnhof legen dies nahe), dass es geradezu eine
Anziehungskraft ausübt. Schließlich entpuppt sich das sprichwörtliche ›Licht am
Ende des Tunnels‹ nicht nur als eine Kreuzung – die metaphorisch für einen
Scheideweg, die Möglichkeit eines Abwegs, oder für den Ausgangspunkt einer
Irrfahrt stehen könnte – nein, hier handelt es sich zusätzlich um eine Kreuzung,
die bereits auf dem falschen Weg liegt.</p>
<p>Der Weg verspricht Wagner, dem Protagonisten, ihn zu den Iguazú-Wasserfällen zu
leiten. Diese Stätte erinnert ihn an Geschichten aus seiner Kindheit, denen er
immer schon einmal nachgehen wollte. Auch hier lässt sich wieder eine Parallele
zum Schreibprozess der beiden Romane ziehen. Der Erzähltext <bibl>
<title type="desc">Hochrad</title>
</bibl> geht einer familiär überlieferten Geschichte nach, die, wenn auch nicht
von Entdeckungen, so doch von ähnlich fortschrittlichen Entwicklungen handelt.
Schließlich ist ein weiteres Argument für den Umweg im Roman, dass es das erste
Mal ist, dass Wagner einen solchen machen möchte. Laut der Poetikvorlesungen Timms
war dieses Einzigartigkeitsargument auch für die Unterbrechung des
Schreibprozesses an seinem Roman und die Fertigstellung eines zweiten vor der
Wiederaufnahme desselben ausschlaggebend. Auch hier lässt sich also eine Parallele
zur Entstehungsgeschichte des Werkes feststellen.</p>
<p>Inwiefern aber ist eine derartig autorzentrierte Interpretation
literaturwissenschaftlich gewinnbringend, vor allem vor dem Hintergrund, dass seit
Barthes Postulat vom Tod desselben<note type="footnote"> Vgl. <ref
type="bibliography" target="#barthes_tod_2000">Barthes 2000</ref>, passim.
</note> eigentlich aus Textanalysen herausgehalten werden sollte? Nun, zunächst
einmal unterstützt diese Lesart die Interpretation der mit Hilfe
computerphilologischer Methoden erhaltenen Daten. Dass an der durch die
Rolling-Delta-Analyse markierten Stelle im Text eine Passage steht, die den Beginn
eines Um- oder gar Abweges erzählt, lässt die Hypothese plausibler erscheinen,
dass das Toolpackage Stylo hier tatsächlich einen Abschnitt ermitteln konnte, der
nach der Unterbrechung des Schreibprozesses verfasst wurde. Die Abweichung der
Stilistik, die die computergestützten Verfahren zeigen, kann als unbewusster
Prozess zur Kenntnis genommen werden. Ein zeitlicher Abstand, der in diesem Falle
auch noch die Arbeit an einem zweiten Roman umfasst, wäre bereits Grund genug für
eine Änderung in der Verwendung des Wortmaterials. Lässt man aber die
Interpretation zu, dass Uwe Timm hier den eigenen Umweg im Schreibprozess
literarisch verarbeitet, so kommt etwas von der Virtuosität zum Vorschein, die
hinter der Konstruktion des Romans <bibl>
<title type="desc">Schlangenbaum</title>
</bibl> steht. Wenn eine Erfahrung, wie die der Unterbrechung der eigenen Arbeit
für einen literarischen Umweg, wiederum literarisch verarbeitet wird, so zeigt
dies für mich, wie eng das Erzählen mit dem Erleben zusammenhängen kann, wie
Letzteres aufgegriffen und verarbeitet wird und wie dies letztendlich zum Kern von
Literatur werden kann. Die Verdichtung von Erlebtem zu Erzähltem, das Abstrahieren
von Einzelerfahrungen zu Thematiken wie der des Abwegs, des sich Verlierens und
des scheinbar paradoxen Fortgangs im Unterbrechen des vorgefassten Wegs – denn
wenn Wagner auch von seinem Weg abkommt, das Erzählen schreitet dennoch voran –
lässt geradezu etwas wie eine Grundüberzeugung davon aufscheinen, dass das
Erzählen immer weitergehen wird. Es ist hier nicht der Ort darüber nachzudenken,
ob damit Barthes vielzitierte These noch einmal streng überdacht oder gar
revidiert werden sollte, aber zumindest kann festgehalten werden, dass in einem
literarisch verdichteten und konstruierten Werk wie dem von Uwe Timm das Erleben
zentral für das Erzählen zu sein scheint. Damit gelangt die Interpretation von der
reinen Datenbasis über die Interpretation der als relevant markierten Textpassage
bis zu einer poetologischen Ebene. An dieser Stelle komme ich wieder auf Timms
Selbstaussagen zurück, von denen ich ausgegangen bin. Denn nicht nur in den <bibl>
<title type="desc">Von Anfang und Ende</title>
</bibl>
<note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#timm_anfang_2015a">Timm 2015a</ref>, z. B.
Position 738 oder 800. </note> betitelten Frankfurter Poetikvorlesungen,
sondern auch in seinen Paderborner Poetikvorlesungen <bibl>
<title type="desc">Erzählen und kein Ende: Versuch einer Poetik des
Alltags</title>
</bibl> beschreibt Timm den engen Zusammenhang von Erzählen und Erleben.<note
type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#timm_ende_2015b">Timm 2015b</ref>, z. B.
Position 109, 579, 589f, oder 874f. </note> Hier weist Timm immer wieder darauf
hin wie eng Erleben, Erinnern, Denken, Sprechen und Erzählen verbunden sind. Die
von Rolling Delta hervorgehobene Textpassage in Zusammenhang mit Timms Anekdote
der Werkentstehung zu lesen, hilft also, diesen narrativen Prozess konkreter
werden zu lassen. Dabei macht die Gegenüberstellung gleichzeitig deutlich, dass
eine autorzentrierte Lesart nicht gleichbedeutend mit einer autofiktionalen
Deutung sein muss. </p>
<p>Letztlich ist hier aber vor allem im Hinblick auf die zu Beginn dieses Artikels
aufgestellten Thesen festzustellen, dass die stilistische Abweichung, die das
Rolling-Delta-Verfahren aufzeigt, tatsächlich mit einer thematischen einhergeht.
Der Protagonist wird nicht wie erwartet den Bau vollenden, sondern lässt sich auf
Abwege ein. Ohne sich zu sehr von den ermittelten Daten leiten lassen zu wollen,
ist es doch verblüffend, wie sehr die Visualisierung die These des literarischen
Abwegs graphisch spiegelt. Während die stilometrische Analyse den unbewussten
Vorgängen des Schreibens wie dem Einsatz der häufigsten, meist nicht signifikanten
Types nachspürt, zeigt das Close-Reading-Verfahren inwiefern hier auch eine
bewusst eingesetzte narrative Kursänderung vorgenommen wird. Insofern ist
vielleicht weniger die thematische Verbindung der beiden Romane, wie Timm sie
beschreibt, für die besondere Verknüpfung relevant, sondern vielmehr das bewusste
Aufgreifen der Abwegserfahrung.</p>
</div>
<div type="chapter">
<head>7. Zusammenfassung der Betrachtungen</head>
<p>Mit Hilfe der Distant-Reading-Verfahren aus dem Toolpackage Stylo konnte in dieser
exemplarischen Fallstudie das Werk Uwe Timms anhand unterschiedlicher Parameter
beschrieben werden. Eine Unterteilung in zwei Phasen, wie sie auch in der
qualitativen Timm-Forschung vorgenommen wurde, konnte stilometrisch nachgewiesen
werden. Es konnte gezeigt werden, dass jeder Roman durchschnittlich Verbindungen
zu sechs anderen Romanen aufweist und dass die späteren Romane stärker verknüpft
sind. Dies ist allerdings wenig überraschend, da ein schriftstellerisches Werk
schließlich linear anwächst. Die stilometrischen Untersuchungen zeigen, dass die
beiden hier hauptsächlich betrachteten Romane zwar eine stilistische Nähe
aufweisen, diese im Vergleich zu den Verbindungen zwischen anderen Romanwerken
aber nicht besonders auffällig ist. Der Höchstwert der Verbindung zwischen <bibl>
<title type="desc">Hochrad</title>
</bibl> und <bibl>
<title type="desc">Morenga</title>
</bibl> liegt bei 1200, die Nähe zwischen <bibl>
<title type="desc">Schlangenbaum</title>
</bibl> und <bibl>
<title type="desc">Hochrad</title>
</bibl> wird von Stylo lediglich mit 240 quantifiziert. Im letzten Abschnitt ist
die stilistische Nähe zwischen <bibl>
<title type="desc">Hochrad</title>
</bibl> und <bibl>
<title type="desc">Schlangenbaum</title>
</bibl> im Vergleich zu anderen Werken Timms am höchsten. Die Interpretation der
relevanten Textpassage lässt den Schluss zu, dass die Thematik des Abwegs aus
Timms Erleben aufgegriffen und in seinem Romanende verarbeitet und buchstäblich
verdichtet wird. Über diese Beobachtungen hinaus kann die These aufgestellt
werden, dass eine Passage, die nach 60.683 Tokens beginnt, geschrieben wurde,
nachdem der Roman unterbrochen wurde, um <bibl>
<title type="desc">Hochrad</title>
</bibl> zu schreiben. Schließlich ist als Beiprodukt aufgefallen, dass die Nähe
von <bibl>
<title type="desc">Hochrad</title>
</bibl> zu <bibl>
<title type="desc">Morenga</title>
</bibl> das stabilste stilistische Phänomen innerhalb des Timm’schen Romanwerkes
ist. Hierin ist wohl der interessanteste Anschlusspunkt für weiterführende
Forschung zu sehen.</p>
</div>
<div type="chapter">
<head>8. Fazit und Ausblick</head>
<p>Die vorliegende Fallstudie ist kaum mehr als eine Fingerübung und geradezu
zufällig und experimentell entstanden und doch zeigt sie bereits, wie die
computerphilologische Analyse literarischer Texte mit einer eher
traditionell-literaturwissenschaftlichen Herangehensweise verbunden werden kann.
Es hat sich gezeigt, dass es möglich ist, ein Werk, das vor Beginn der
Untersuchung nicht gelesen wurde, literaturwissenschaftlich zu analysieren. Das
Toolpackage Stylo konnte Daten ermitteln, die einen Anstoß zu genauerer
Betrachtung der ausgewählten Texte geben und somit zu einem zielgerichteten Close
Reading hinleiten konnten. Methodisch ist ein solches Verfahren vergleichsweise
schlank und dennoch gewinnbringend, da – ganz im Sinne Morettis – nicht ein
komplettes Werk (von einem Menschen) gelesen werden muss, um zu neuen Einsichten
zu kommen. Stylo könnte auf diese Weise also tatsächlich dabei behilflich sein
<quote>zu lernen, nicht zu lesen</quote><note type="footnote">
<ref type="bibliography" target="#moretti_reading_2013a">Moretti 2013a</ref>,
S. 48. </note>, wie Moretti es ausdrückt. Insbesondere das
Rolling-Delta-Verfahren hat sich als sehr fruchtbar erwiesen, wenn es darum geht,
das Werk eines einzelnen Autors näher zu betrachten. Allerdings möchte ich auch
einräumen, dass die computergestützte Stilometrie sich nicht oder nur sehr
begrenzt eignet, um die zweite hier verfolgte These der thematischen Nähe zu
untersuchen.</p>
<p>Die Verbindung von Distant und Close Reading führt dazu, dass in dieser
exemplarischen Fallstudie bereits eine Reihe von Beobachtungen gemacht werden
konnten. Diese betreffen sowohl das Gesamtwerk des Autors Uwe Timm als auch die
beiden hier fokussierten Romane und die angewandte Methodik. In umfangreicheren
Studien kann das Verfahren also sicher noch in viel größerem Maße zu neuen
literaturwissenschaftlichen Einsichten führen. Dass die hier genutzten Verfahren
sich nicht oder nur bedingt eignen, um thematische Nähe oder Distanz zwischen
literarischen Texten aufzuzeigen, bedeutet nicht, dass hierzu computergestützte
Verfahren generell ungeeignet sind. Es lag lediglich außerhalb des
Erkenntnisinteresses dieser Fallstudie, zu prüfen, ob andere Methoden hier
weiterführen können. So scheint sich beispielsweise das Topic Modelling
anzubieten, bei dem Begriffe, die besonders häufig in Verbindung miteinander
gebraucht werden, zu sogenannten Topics zusammengefasst werden. Es bleibt also
festzuhalten, dass auch weitere Digital-Humanities-Methoden und Tools in
experimentellem Rahmen für hypothesengeleitete literaturwissenschaftliche
Fallstudien wie diese getestet und genutzt werden können und sollten. </p>
</div>
<div type="bibliography">
<head>Bibliographische Angaben</head>
<listBibl>
<bibl xml:id="barthes_tod_2000">Roland Barthes: Der Tod des Autors. In: Texte zur Theorie der Autorschaft. Hg. von
Fotis Jannidis / Gerhard Lauer / Matias Martinez / Simone Winko. Stuttgart
2000, S. 185–193. PDF. [<ref
target="http://gerhardlauer.de/files/5013/2779/0047/jannidis-et-al_autor.pdf"
>online</ref>] <ptr type="gbv" cRef="316305693"/>
</bibl>
<bibl xml:id="bastian_gephi_2009">Mathieu Bastian / Sebastien Heymann / Mathieu
Jacomy: Gephi: an open source software for exploring and manipulating networks.
In: Proceedings of the Third International AAAI Conference on
Weblogs and Social Media (ICWSM 3, San Jose, CA, 17.-20.05.2009). Menlo Park,
CA 2009, S. 361–362. PDF. [<ref
target="http://www.aaai.org/ocs/index.php/ICWSM/09/paper/view/154/1009"
>online</ref>] </bibl>
<bibl xml:id="burrows_delta_2002">John Burrows: ›Delta‹: a Measure of Stylistic
Difference and a Guide to Likely Authorship. In: Literary and Linguistic
Computing (2002), H. 3, S. 267–287. DOI: <ref
target="http://dx.doi.org/10.1093/llc/17.3.267"
>10.1093/llc/17.3.267</ref>.</bibl>
<bibl xml:id="eder_authorship_2011">Maciej Eder: Style-Markers in Authorship
Attribution: a Cross-Language Study of the Authorial Fingerprint. In: Studies
in Polish Linguistics 6 (2011), H. 1, S. 99–114. PDF. [<ref
target="http://www.ejournals.eu/sj/index.php/SiPL/article/view/2261/pdf_4"
>online</ref>] </bibl>
<bibl xml:id="eder_corpus_2013">Maciej Eder: Mind your Corpus: Systematic errors
in authorship attribution. In: Literary and Linguistic Computing 28 (2013), H.
4, S. 603–614. DOI: <ref target="https://doi.org/10.1093/llc/fqt039"
>10.1093/llc/fqt039</ref>.
</bibl>
<bibl xml:id="eder_stilometry_2011">Maciej Eder / Jan Rybicki: Stilometry with R.
In: Digital Humanisties 2011: Conference Abstracts (DH2011, Stanford, CA,
19.-22.06.2011). Stanford, CA 2011, S. 308–311. PDF. [<ref
target="https://dh2011.stanford.edu/wp-content/uploads/2011/05/DH2011_BookOfAbs.pdf"
>online</ref>] </bibl>
<bibl xml:id="eder_stylometry_2013">Maciej Eder / Mike Kestemont / Jan Rybicki:
Stylometry with R: a suite of tools. In:
Digital Humanities 2013: Conference Abstracts (DH2013, Lincoln, NE,
16.-19.07.2013), Lincoln, NE 2013, S. 487–489. PDF. [<ref
target="http://dh2013.unl.edu/abstracts/ab-136.html">online</ref>] </bibl>
<bibl xml:id="eder_stylo_2016">Maciej Eder / Mike Kestemont / Jan Rybicki:
Stylometry with R: A package for computational text analysis. In: R Journal (2016), H. 1, S. 107–121. DOI: <ref
target="https://doi.org/10.32614/RJ-2016-007"
>10.32614/RJ-2016-007</ref></bibl>
<bibl xml:id="gius_informatik_2015">Evelyn Gius / Janina Jacke: Informatik und
Hermeneutik: zum Mehrwert interdisziplinärer Textanalyse. In:
Grenzen und Möglichkeiten der Digital Humanities. Hg. von Constanze Baum /
Thomas Stäcker. 2015 (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 1). DOI: <ref target="http://dx.doi.org/10.17175/sb001_006"></ref>. </bibl>
<bibl xml:id="hamann_unsinn_2009">Christof Hamann: Scharfer Unsinn: Über das
Anarchische bei Uwe Timm. In: Erinnern, Vergessen, Erzählen: Beiträge zum Werk
Uwe Timms. Hg. von Friedhelm Marx. Göttingen 2009, S. 117–132.<ptr type="gbv"
cRef="521557321"/>
</bibl>
<bibl xml:id="heydel_stylometry_2012">Magda Heydel / Jan Rybicki: The Stylometry
of collaborative translation. In: Digital Humanities 2012: Conference Abstracts
(DH2012, Hamburg, 16.-22.07.2012). Hamburg 2012, S. 212–214. PDF. URN: <ref
target="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:18-3-1257"
>urn:nbn:de:gbv:18-3-1257</ref></bibl>
<bibl xml:id="jockers_macroanalysis_2013">Matthew Jockers: Macroanalysis. Urbana
2013.<ptr type="gbv" cRef="726039551"/></bibl>
<bibl xml:id="juola_case_2015">Patrick Juola: The Rowling Case: A Proposed Standard Analytic Protocol for Authorship Questions.
In: Digital Scholarship in the Humanities 30 (2015), H. Supplement 1, S. i100–i113. Artikel vom 19.10.2015. DOI: <ref
target="https://doi.org/10.1093/llc/fqv040">10.1093/llc/fqv040</ref> <ptr type="gbv"
cRef="822236249"/></bibl>
<bibl xml:id="meier_spuren_2009">Andreas Meier: Spuren einer literarischen
Anthropologie. In: Erinnern, Vergessen, Erzählen. Beiträge zum Werk Uwe Timms.
Hg. von Friedhelm Marx. Göttingen 2009, S. 237–250.<ptr type="gbv"
cRef="521557321"/></bibl>
<bibl xml:id="moretti_reading_2013a">Franco Moretti (2013a): Distant Reading.
London 2013.<ptr type="gbv" cRef="746442440"/></bibl>
<bibl xml:id="moretti_operationalizing_2013b">Franco Moretti (2013b):
Operationalizing: or, the function of measurement in modern literary theory.
Stanford 2013. (= Literary Lab Pamphlet, 6). PDF. [<ref
target="http://litlab.stanford.edu/LiteraryLabPamphlet6.pdf">online</ref>] </bibl>
<bibl xml:id="sullivan_birds_2014">James O’Sullivan / Katarzyna Bazarnik / Maciej
Eder / Jan Rybicki: Two Irish Birds: A Stylometric Analysis of James Joyce and
Flann O’Brien. In: Digital Humanities 2014: Book of Abstracts (DH2014,
Lausanne, 08.-12.07.2014). Lausanne 2014, S. 284–286. [<ref target="http://dharchive.org/paper/DH2014/Paper-863.xml"
>online</ref>] </bibl>
<bibl xml:id="rudman_cherry_2003">Joseph Rudman: Cherry Picking in non-traditional
Authorship Attribution. In: Chance 16 (2003), H. 2, S. 26–32. <ptr type="gbv"
cRef="129286486"/></bibl>
<bibl xml:id="rybicki_authorship_2013">Jan Rybicki / Mike Kestemont / David
Hoover: Collaborative authorship: Conrad, Ford and rolling Delta. In: Digital
Humanities 2013: Conference Abstracts (DH2013, Lincoln, NE, 16.-19.07.2013),
Lincoln, NE 2013, S. 368–371. PDF. [<ref
target="http://dh2013.unl.edu/abstracts/files/downloads/DH2013_conference_abstracts_web.pdf"
>online</ref>]</bibl>
<bibl xml:id="timm_mann_1984">Uwe Timm: Der Mann auf dem Hochrad: eine Legende.
Köln 1984. <ptr type="gbv" cRef="024992135"/></bibl>
<bibl xml:id="timm_schlangenbaum_1986">Uwe Timm: Der Schlangenbaum. Köln 1986.
<ptr type="gbv" cRef="024790818"/></bibl>
<bibl xml:id="timm_entdeckung_1993">Uwe Timm: Die Entdeckung der Currywurst. 5.
Auflage. Köln 1993. <ptr type="gbv" cRef="127470441"/></bibl>
<bibl xml:id="timm_sommer_1998a">Uwe Timm (1998a): Heißer Sommer. München
1998. Siehe auch <ptr type="gbv" cRef="355033224"/></bibl>
<bibl xml:id="timm_johannisnacht_1998b">Uwe Timm (1998b): Johannisnacht. München
1998. Siehe auch <ptr type="gbv" cRef="211911844"/></bibl>
<bibl xml:id="timm_morenga_2000a">Uwe Timm (2000a): Morenga. München 2000. <ptr
type="gbv" cRef="315052074"/></bibl>
<bibl xml:id="timm_flucht_2000b">Uwe Timm (2000b): Kerbels Flucht. München 2000.
<ptr type="gbv" cRef="315118873"/></bibl>
<bibl xml:id="timm_kopfjaeger_2001">Uwe Timm: Kopfjäger. München 2001. <ptr
type="gbv" cRef="339876107"/></bibl>
<bibl xml:id="timm_rot_2003">Uwe Timm: Rot. München 2003. <ptr type="gbv"
cRef="359432549"/></bibl>
<bibl xml:id="timm_halbschatten_2008">Uwe Timm: Halbschatten. 2. Auflage. Köln
2008. <ptr type="gbv" cRef="580264548"/></bibl>
<bibl xml:id="timm_freitisch_2011">Uwe Timm: Freitisch. 2. Auflage. Köln 2011.
<ptr type="gbv" cRef="640898505"/></bibl>
<bibl xml:id="timm_vogelweide_2013">Uwe Timm: Vogelweide. 3. Auflage. Köln 2013.
<ptr type="gbv" cRef="769647685"/></bibl>
<bibl xml:id="timm_anfang_2015a">Uwe Timm (2015a): Von Anfang und Ende: Über die
Lesbarkeit der Welt. Die Frankfurter Poetikvorlesungen. Epub. Köln 2015. Siehe auch <ptr type="gbv" cRef="612659135"/></bibl>
<bibl xml:id="timm_ende_2015b">Uwe Timm (2015b): Erzählen und kein Ende: Versuch
zu einer Ästhetik des Alltags. Basierend auf der Druckausgabe von 1993. Epub.
Köln 2015. <ptr type="gbv" cRef="126371431"/></bibl>
</listBibl>
<div type="abbildungsnachweis">
<head>Abbildungsnachweise und -legenden</head>
<desc type="graphic" xml:id="abb1">Bootstrap Consensus Tree von Uwe Timms Werk
ergänzt durch Jahr der Erstauflage. (Grafik: Schumacher 2015)<ref
type="graphic" target="#timm_2015_001"/></desc>
<desc type="graphic" xml:id="abb2">Netzwerkvisualisierung von Uwe Timms Romanwerk.
(Grafik: Schumacher 2015)<ref type="graphic" target="#timm_2015_002"/></desc>
<desc type="graphic" xml:id="abb3">Small Multiples der Rolling Delta Analysen der
10 Vergleichstexte Uwe Timms. (Grafik: Schumacher 2015)<ref type="graphic"
target="#timm_2015_003"/></desc>
<desc type="graphic" xml:id="abb4">Rolling Delta Analyse des <bibl>
<title type="desc">Schlangenbaums</title>
</bibl> mit 12 Vergleichstexten inkl. des Schlangenbaums selbst. (Grafik:
Schumacher 2015)<ref type="graphic" target="#timm_2015_004"/></desc>
</div>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
File deleted
2015_011_timm/timm_2015_001.png

285 KiB

2015_011_timm/timm_2015_002.png

354 KiB

2015_011_timm/timm_2015_003.png

1.26 MiB

2015_011_timm/timm_2015_004.png

264 KiB

2018_002_crowdsourcing/crowdsourcing_2019_001.png

68.6 KiB

2018_003_rechnen/rechnen_2019_001.jpg

9.23 KiB

2018_003_rechnen/rechnen_2019_002.jpg

10.4 KiB

2018_003_rechnen/rechnen_2019_003.jpg

73.6 KiB

2018_003_rechnen/rechnen_2019_004.jpg

29.4 KiB

2018_003_rechnen/rechnen_2019_005.jpg

54 KiB

2018_003_rechnen/rechnen_2019_006.jpg

207 KiB

0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment